Robert Silverberg Es stirbt in mir
Scan & Layout: dago33 Korrektur: panic Version 1.0, Januar 2003
Dieses ebook ist ni...
49 downloads
1149 Views
566KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Robert Silverberg Es stirbt in mir
Scan & Layout: dago33 Korrektur: panic Version 1.0, Januar 2003
Dieses ebook ist nicht zum Verkauf bestimmt
Leben aus zweiter Hand Das sind die Erfahrungen von David Selig, dem Mutanten, der unerkannt unter anderen Menschen lebt und ihre Gedanken „abhört“. Aber sein Talent versiegt, er droht in eine Isolierung hinabzugleiten, wie sie schrecklicher nicht sein kann...
Zu diesem Buch: Schon als kleiner Junge hat David Selig entdeckt, daß er anders als die anderen ist: David ist Telepath. Er kann die Gedanken seiner Mitmenschen lesen, er „hört mit“. Schon frühzeitig wurde ihm klar, daß es nicht ratsam ist, dieses Talent zu offenbaren. So begreift er es als ein Geschenk des Himmels, das es ihm ermöglicht, einigermaßen mühelos durch das Leben zu kommen. Schließlich weiß er stets, was andere denken, fühlen und planen und kann sich darauf einstellen. Nichts bleibt ihm verborgen, wie ein Gedankenvampir nimmt er an den Ekstasen seiner Mitmenschen teil, lebt hundert Leben aus zweiter Hand. Doch sein eigenes, sein wirkliches Leben leidet darunter, seine Fähigkeit, normale menschliche Kontakte aufzubauen, verkümmert. Und eines Tages entdeckt David, daß mit der Kraft seiner Lenden auch seine telepathischen Fähigkeiten dahinschwinden. Ihm droht jene Isolation, in der seine Mitmenschen ihr ganzes Leben zubringen müssen – aber für ihn, den Telepathen, ist das Versagen seiner Gabe eine Schreckensvision...
Zum Autor: Hugo- und Nebula-Preisträger Robert Silverberg gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen SF-Autoren und erlebte seinen eigentlichen Durchbruch in den späten sechziger Jahren. Der vorliegende Roman, der 1972 zur Erstveröffentlichung gelangte, zählt zu den drei oder vier ambitioniertesten und eindrucksvollsten Büchern des Autors.
Weitere Veröffentlichungen: „Bruderschaft der Unsterblichkeit“ (Moewig-SF Bd. 3500), „Noch einmal leben“ (Bd. 3521), „Öffnet den Himmel“ (Bd. 3537), „Der Mann im Labyrinth“ (Bd. 3578), „Nach all den Jahrmilliarden“ (Bd. 3601), „Die Stadt unter dem Eis“ (Bd. 3647), „Krieg der Träume“ (Bd. 3646). In Vorbereitung: „Die Majipoor Chroniken“ und „Valentine Pontifex“ (beides Fortsetzungen zu „Krieg der Träume“).
Herausgegeben von Hans Joachim Alpers
Deutsche Erstausgabe
MOEWIG Band Nr. 3657 Moewig Taschenbuchverlag Rastatt
Titel der Originalausgabe: Dying Inside Aus dem Amerikanischen von Giesela Stege Copyright © 1972 by Robert Silverberg Copyright © der deutschen Übersetzung 1975 by Wilhelm Heyne Verlag, München Lizenzausgabe mit Genehmigung Umschlagillustration: Fischer Umschlagentwurf und -gestaltung: Franz Wöllzenmüller, München Redaktion: Hans Joachim Alpers Verkaufspreis inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer Auslieferung in Österreich: Pressegroßvertrieb Salzburg, Niederalm 300, A-5081 Anif Printed in Germany 1984 Druck und Bindung: Eisnerdruck GmbH, Berlin ISBN 3-8118-3657-9
1 Ich muß also wieder mal zur Universität fahren und mir ein paar Dollar beschaffen. Viel Bargeld brauche ich eigentlich nie – zweihundert im Monat reichen durchaus –, aber meine Börse wird langsam leer, und von meiner Schwester wage ich mir nicht schon wieder etwas zu pumpen. Nun, die Studenten werden jetzt bald ihre erste Semesterarbeit abliefern müssen, und das ist ein ziemlich sicheres Geschäft. David Seligs müdes, verdorrendes Gehirn ist wieder einmal käuflich. An diesem herrlich goldenen Oktobervormittag müßte es mir möglich sein, Arbeit für etwa 75 Dollar zu ergattern. Die Luft heute ist frisch und klar. Ein Hochdruckgebiet über New York City hat Feuchtigkeit und Dunst verbannt. Bei solchem Wetter fängt meine langsam dahinwelkende Gabe wieder an zu blühen. Brechen wir also auf, du und ich, sobald der Morgen am Himmel heraufgestiegen ist. Brechen wir auf zur Broadway-IRT Subway. Münzmarken bitte bereithalten. Du und ich. Von wem spreche ich eigentlich? Ich fahre doch allein zur Universität! Du und ich. Selbstverständlich spreche ich von mir und diesem Wesen, das in mir lebt, das in seiner schwammigen Höhle lauert und ahnungslose Sterbliche belauscht. Von mir und diesem hinterlistigen Monster in mir, diesem zum Tode verurteilten Monster, das sogar noch schneller dahinsiecht als ich. Yeats schrieb einmal einen Dialog zwischen Ego und Seele; warum also sollte nicht auch Selig, der auf eine Art und Weise unfreiwillig geteilt ist, die selbst der arme, törichte Yeats niemals begriffen hätte, von seiner einzigartigen, vergänglichen Gabe sprechen, als wäre sie ein in seinem Schädel
eingesperrter Eindringling? Warum nicht? Brechen wir also auf, du und ich. Den Flur entlang. Knopf drücken. Lift besteigen. Drin riecht es nach Knoblauch. Die Puertoricaner, diese Primitivlinge, hinterlassen überall ihren penetranten Gestank. Meine Nachbarn. Meine Nächsten. Ich liebe sie. Hinunter. Hinab. Es ist 10 Uhr 43 ostamerikanischer Sommerzeit. Die Temperatur im Central Park beträgt 57 Grad Fahrenheit*. Es herrschen 28 Prozent Luftfeuchtigkeit, das Barometer steht auf 30.30 und fällt weiter, der Wind weht mit elf Meilen pro Stunde aus Nordosten. Die Wettervorhersage für heute: die kommende Nacht und morgen klarer Himmel und Sonne, mit Höchsttemperaturen bis 65 Grad*. Niederschlagsmenge für heute null, für morgen zehn Prozent. Luftbeschaffenheit gut. David Selig ist 41, mittelgroß, schlank bis mager, wie eben ein Junggeselle ist, der sich die kargen Mahlzeiten selber kocht, und sein Gesicht zeigt gewöhnlich einen leicht verwundertnachdenklichen Ausdruck. Er blinzelt häufig. In seiner verschossenen blauen Jeansjacke, den schweren Stiefeln und der gestreiften, unten weit ausladenden Hose in der Mode von 1969 ist er, oberflächlich gesehen, eine recht jugendliche Erscheinung, das heißt, jedenfalls vom Hals abwärts; in Wirklichkeit sieht er jedoch aus wie ein aus einem illegalen Versuchslaboratorium Entsprungener, wo den Körpern männlicher Teenager die nahezu kahlen Köpfe und zerfurchten Gesichter von Männern mittleren Alters aufgepfropft werden. Wie und warum ist er so geworden? Wann begannen sein Gesicht und sein Kopf alt zu werden? Die durchhängenden Kabel der Liftkabine * 14° Celsius * 18° Celsius
schleudern ihm kreischend-höhnisches Gelächter entgegen, als er von seinem Zwei-Zimmer-Refugium im elften Stock ins Erdgeschoß hinunterfährt. Ob diese rostigen Kabel noch älter sind als er? Sein Jahrgang ist 1935. Die Mietskaserne, überlegt er, datiert wahrscheinlich von 1933 oder 1934. Der Honorable Fiorello H. LaGuardia, Bürgermeister von New York. Vielleicht ist das Bauwerk aber auch jünger, kurz vor dem Krieg, möglicherweise. (Erinnerst du dich an 1940, David? Damals nahmen wir dich mit zur Weltausstellung. Dies ist der Trylon, das ist das Perisphere.) Wie dem auch sei, diese Häuser werden alt. Was wird nicht alt? Der Aufzug hält quietschend im sechsten Stock. Noch bevor die zerschrammten Türen aufgleiten, empfange ich ein flüchtiges Gedankenflimmern weiblicher LatinoVitalität. Gewiß, es ist mit nahezu hundertprozentiger Sicherheit zu erwarten, daß eine junge Puertoricanerin den Lift gerufen hat – das Haus wimmelt nur so von ihnen, die Männer sind um diese Tageszeit bei der Arbeit –, trotzdem bin ich ziemlich sicher, daß ich ihre telepathische Ausstrahlung empfange und nicht einfach nur rate. Und natürlich: Sie ist klein, dunkel, ungefähr 23 und hochschwanger. Ich kann deutlich eine doppelte Ausstrahlung unterscheiden: das quecksilbrige Herumhuschen ihrer seichten, sinnesbetonten Gedanken und das verschwommene, undeutliche Dahindämmern des etwa sechs Monate alten Fötus in ihrem prall gewölbten Bauch. Sie hat ein flaches Gesicht mit kleinen, glänzenden Augen und schmalem, verkniffenem Mund. Ihre Hüften sind breit. An ihren Daumen klammert sich ein ungewaschenes, vielleicht zweijähriges Mädchen. Das Kind kichert freundlich zu mir herauf, die Frau wirft
mir ein kurzes, mißtrauisches Lächeln zu. Die beiden nehmen mit dem Rücken zu mir Aufstellung. Lastendes Schweigen. Erdgeschoß. Rasch trete ich vor, um ihr die Tür aufzuhalten. Die liebliche, phlegmatische, schwangere Chiquita watschelt an mir vorbei, ohne eine Miene zu verziehen. Und jetzt, hoppla-hopp zur Subway, einen großen Häuserblock entfernt. Hier, weit im nördlichen Teil von Manhattan, verlaufen die Gleise hoch über der Straße. Ich sprinte die knarrende, abgewetzte Treppe hinauf und erreiche die Plattform der Haltestelle, ohne im geringsten schneller zu atmen. Wahrscheinlich der Lohn meines gesunden Lebens. Einfaches Essen, kein Tabak, nicht viel Alkohol, kein speed, acid oder Mescalin. Der Bahnhof ist um diese Zeit praktisch menschenleer. Kurz darauf jedoch höre ich das Singen heranrasender Räder, Metall auf Metall, und empfange gleichzeitig den heftigen Anprall einer Phalanx von Gedankenfolgen, die mich von Norden her überfallen, alle zusammengepfercht in die fünf oder sechs Wagen des näherkommenden Zuges. Diese eng gedrängte Herde von Seelen brandet mitleidslos gegen mich an. Sie bebt wie eine gallertartige Planktonmasse, brutal im Netz eines Ozeanografen zusammengepreßt und so einen einzigen, komplexen Organismus bildend, in dem die einzelnen Identitäten untergehen. Erst als der Zug in die Station einfährt, kann ich separate Persönlichkeitsfetzen wahrnehmen: ein Keuchen heftigen Verlangens, ein Knurren des Hasses, einen Stich des Bedauerns, ein lautloses, inneres Vorsichhin-Murmeln – bruchstückhafte Impressionen, die sich von dem wirren Durcheinander abheben wie Melodienfragmente von dem verschwommenen Orchesterwischwasch einer Mahlersymphonie. Meine
Gabe manifestiert sich heute mit trügerischer Kraft. Ich empfange sehr viel. Soviel wie schon seit Wochen nicht mehr. Bestimmt hat die geringe Luftfeuchtigkeit damit zu tun. Aber ich lasse mich nicht zu dem Trugschluß hinreißen, das Nachlassen meiner Fähigkeit habe aufgehört. Als mir allmählich die Haare ausfielen, gab es auch eine Zeit des Glücks, als der Erosionsprozeß stillzustehen, ja sich sogar umzukehren schien, als neuer, dunkler Flaum meine kahle Stirn zu zieren begann. Nach einem anfänglichen Hoffnungsschimmer kehrte jedoch meine Vernunft zurück: Hier handelte es sich nicht um eine wunderbare Aufforstung, sondern lediglich um eine Laune der Hormone, um eine vorübergehende Unterbrechung des Verfalls, der trotz allem nicht aufzuhalten war. Und genauso ist es hier. Wenn man weiß, daß in einem etwas stirbt, lernt man, dem zufälligen Aufblühen während einiger flüchtiger Augenblicke nicht allzu großes Vertrauen zu schenken. Heute mag meine Gabe stark sein, morgen höre ich vielleicht schon wieder nichts als fernes, nicht zu enträtselndes Gemurmel. Ich finde einen Eckplatz im zweiten Wagen, schlage mein Buch auf und mache mich für die Fahrt bereit. Ich lese wieder einmal Becketts: Malone stirbt; es paßt wunderbar zu meiner Stimmung, die, wie Sie längst gemerkt haben werden, von Selbstmitleid beherrscht wird. Meine Zeit ist begrenzt. Denn einst, an einem schönen Tag, wenn die Natur ganz Lächeln ist und Leuchten, läßt die Qual ihre schwarzen unvergeßlichen Kohorten los und wischt das Blau hinweg für immer. Meine Situation ist wirklich delikat. Wie zerbrechlich alles ist, wie folgenschwer. Ich drohe es durch Furcht zu verlieren, die Furcht, wieder in den alten Irrtum zu
verfallen, Furcht, nicht rechtzeitig fertig zu werden, Furcht, es zum letztenmal, in einem letzten Ausgießen von Schmerz, Impotenz und Haß zu vergeuden. Es gibt der Formen viele, in denen das Unveränderliche Linderung sucht von seiner Formlosigkeit. O ja, der gute Samuel hat immer ein Wort trostlosen Trostes für uns bereit. Irgendwo in der Nähe der 180th Street blicke ich auf und sehe schräg gegenüber ein junges Mädchen sitzen, das mich eindeutig beobachtet. Sie kann kaum über zwanzig sein, ist blaß, aber recht attraktiv, mit langen Beinen, hübschem Busen und einem Schopf kastanienbrauner Haare. Auch sie hat ein Buch mitgebracht – eine Taschenbuchausgabe von Ulysses; ich kenne den Umschlag –, aber es liegt unbeachtet in ihrem Schoß. Interessiert sie sich für mich? Ich weiß es nicht, weil ich ihre Gedanken nicht lese, denn als ich den Zug bestieg, habe ich die Aufnahme automatisch auf ein Minimum begrenzt, einen Trick, den ich bereits als Kind gelernt habe. Wenn ich mich nicht gegen den Ansturm der Menschengeräusche in Zügen oder anderen geschlossenen öffentlichen Räumen schütze, kann ich mich überhaupt nicht konzentrieren. Ohne ihre Signale aufzunehmen, versuche ich zu erraten, was sie von mir denkt – ein Spiel, dem ich mich häufig widme. Wie intelligent er aussieht... Er muß viel gelitten haben, sein Gesicht wirkt soviel älter als sein Körper... Seine Augen sind sanft... sie blicken traurig... Ein Dichter oder ein Gelehrter... Ich möchte wetten, daß er leidenschaftlich ist... daß er all seine aufgestaute Liebe in den Geschlechtsakt legt, ins Bumsen... Was liest er da? Beckett? Ja, er muß ein Dichter sein, ein Schriftsteller... Vielleicht sogar ein berühmter... Aber ich darf nicht
aggressiv sein. Aufdringlichkeit stößt ihn bestimmt ab. Ein scheues Lächeln, das macht ihn weich... Und eines führt dann bestimmt zum anderen... Ich werde ihn zum Lunch in meine Wohnung einladen... Um dann zu prüfen, ob meine Intuition ins Schwarze getroffen hatte, schalte ich mich in ihre Gedanken ein. Zuerst empfange ich überhaupt kein Signal. Wieder einmal läßt mich meine verdammte Gabe im Stich! Dann aber kommt es langsam – zuerst Wellensalat von den kaum ausgeprägten Überlegungen der anderen Passagiere ringsum, und dann die klare, liebliche Stimme ihrer Seele. Sie denkt an den Karate-Unterricht, an dem sie gegen Mittag in der 96th Street teilnehmen will. Sie ist in ihren Trainer verliebt, einen stämmigen, pockennarbigen Japaner. Heute abend wird sie sich mit ihm treffen. Im Hintergrund ihrer Gedanken die Erinnerung an den Geschmack von Sake und das Bild seines nackten, kraftvollen Körpers, der sich auf sie senkt. An mich denkt sie überhaupt nicht. Ich gehöre lediglich zur Szenerie – genau wie die graphische Darstellung des Subway-Systems an der Wand über meinem Kopf. Selig, deine Egozentrik bringt dich noch mal um! Ich stelle fest, daß sie jetzt tatsächlich versonnen lächelt, aber das Lächeln gilt nicht mir, und als sie merkt, daß ich sie anstarre, verschwindet es. Der Zug hält endlos lange in einem Tunnel zwischen zwei Stationen nördlich der 137th Street, dann setzt er sich endlich wieder in Bewegung und entläßt mich an der 116th Street, Columbia University. Ich steige die Treppe hinauf, dem Sonnenlicht entgegen. Zum erstenmal bin ich diese Treppe vor einem vollen Vierteljahrhundert hinaufgestiegen, im Oktober 1951: ein etwas verängstigter High-School-Absolvent mit Akne und Bürstenschnitt, der von Brooklyn herunterkam, um sich
ins College einzuschreiben und für die Aufnahme interviewen zu lassen. Unter den strahlenden Lichtern der University Hall. Der Interviewer einschüchternd würdevoll und reif – er muß ungefähr 24, 25 Jahre alt gewesen sein. Ich wurde trotzdem aufgenommen. Und von da an war dies tagtäglich meine Subwaystation, vom September 1952 an, bis ich endlich mein Zuhause verließ und in der Nähe des Campus eine Wohnung fand. In jenen Tagen war der Subway-Eingang über der Straße noch durch einen alten, gußeisernen Kiosk markiert, der auf dem Mittelstreifen zwischen den beiden Fahrbahnen stand, so daß Studenten, geistesabwesend und den Kopf voller Kierkegaard, Sophokles und Fitzgerald, immer wieder vor Autos liefen und überfahren wurden. Heute ist der Kiosk verschwunden, und die Subway-Eingänge haben einen vernünftigeren Platz auf den Gehsteigen gefunden. Ich ging die 116th Street entlang. Zu meiner Rechten die weite Grünfläche des South Field, zu meiner Linken die flachen Stufen, die zur Low Memorial Library hinaufführen. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als das South Field ein Sportplatz mitten auf dem Campus war: braune Erde, Laufpfade, ein Zaun. In meinem ersten Collegejahr spielte ich dort immer Softball. Unsere Umkleideräume waren in der University Hall, und so sprinteten wir dann in Turnschuhen, Polohemden, schmuddeligen grauen Shorts inmitten der anderen Studenten in ihren Straßenanzügen oder den Reserveoffiziersuniformen die endlosen Stufen zum Southfield hinunter, wo wir uns eine Stunde lang im Freien tummeln durften. Ich war ein guter Softballspieler. Ohne viel Muskeln, aber mit erstklassigen Reflexen und einem guten Augenmaß; außerdem hatte ich immer den
Vorteil, genau zu wissen, was der pitcher, der Werfer, dachte. Er überlegte zum Beispiel: Dieser Bursche da ist zu mager, um gut zu treffen, also lege ich ihm einen hohen, schnellen Ball vor. Aber ich war darauf vorbereitet, rannte los und hatte eine ganze Runde vollendet, bevor einer wußte, was überhaupt los war. Oder die andere Seite versuchte einen dummen Trick, etwa einen ,Hit-and-Run’, aber ich lief einfach rüber, schnappte mir den Bodenball und startete das Doppelhaus. Gewiß, es handelte sich nur um Softball, eine weniger harte Version des Baseball, und meine Klassenkameraden waren zumeist dicke Flaschen, die nicht mal richtig laufen, geschweige denn Gedanken lesen konnten, aber ich genoß das mir ungewohnte Triumphgefühl, ein hervorragender Sportler zu sein, und schwelgte in Träumen, in denen ich Zwischenspieler bei den Dodgers war. Die ,Brooklyn Dodgers’, erinnern Sie sich? In meinem zweiten Collegejahr wurde das South Field umgepflügt und zu Ehren des 200. Gründungstags der Universität zu einem Paradestück von Park gestaltet. Das war 1954. Mein Gott, wie lange ist das her! Ich werde alt... Ich werde alt... Trag hochgekrempelt die Hosen bald... Hörte zwar der Nixen Gesang, glaub’ aber nicht, daß er mir galt... Ich steige die Treppe hinauf und nehme ungefähr fünfzehn Fuß links von der Bronzestatue der Alma Mater Platz. Dies ist mein Büro – ob Sonne, ob Regen, ob’s stürmt oder schneit. Die Studenten wissen, wo sie mich finden, und wenn ich da bin, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Außer mir bieten noch fünf bis sechs andere ihre Dienste an, zumeist mittellose Examenskandidaten, aber ich arbeite am schnellsten und zuverlässigsten und erfreue mich daher einer begeisterten
Anhängerschaft. Heute gehen die Geschäfte allerdings zunächst zögernd. Zwanzig Minuten sitze ich da, rutsche unruhig hin und her, versuche im Beckett zu lesen oder starre die Alma Mater an. Vor ein paar Jahren hat die Bombe eines Radikalen ihre Seite aufgerissen, der Schaden ist aber wieder behoben. Ich weiß noch genau, daß ich zuerst über die Nachricht erschrocken war. Schließlich, was ging mich diese dämliche Statue an, das alberne Symbol einer idiotischen Schule? Das war, glaube ich, 1969. In der Steinzeit. „Mr. Selig?“ Ein großer, muskulöser Kerl. Enorme Schultern, pausbackiges, naives Gesicht. Anscheinend zutiefst verlegen. Er hat Literatur 18 belegt und braucht möglichst schnell einen Aufsatz über Kafkas Romane, von denen er keinen gelesen hat. (Der Football hat jetzt Hochsaison; er spielt als Halfback und hat überhaupt keine Zeit.) Ich nenne ihm die Bedingungen, mit denen er sich hastig einverstanden erklärt. Während er vor mir steht, taste ich ihn innerlich ab, prüfe seine Intelligenz, schätze seinen mutmaßlichen Wortschatz und seinen Stil. Er ist klüger als er aussieht. Das sind die meisten. Fast alle könnten ihre Arbeiten selber schreiben, wenn sie sich nur die Zeit dazu nähmen. Ich mache Notizen, halte meinen Eindruck von ihm fest, und er schlendert äußerst zufrieden davon. Und auf einmal geht es Schlag auf Schlag: Er schickt einen Fraternity-Bruder, der Fraternity-Bruder schickt einen Freund, der Freund schickt einen seiner Fraternity-Bruder, von einer anderen Fraternity, und so weiter, bis ich am frühen Nachmittag feststelle, daß ich genug Arbeit habe. Ich kenne meine Kapazität. Und so ist wieder alles gut! Ich werde zwei oder drei Wochen lang ausreichend zu essen haben, ohne
die widerwillig gewährte Großzügigkeit meiner Schwester in Anspruch nehmen zu müssen. Judith wird froh sein, eine Zeitlang nichts von mir zu hören. Auf, nach Hause, und ans Werk! Ich bin ein guter Ghostwriter – gewandt, ernst, nachdenklich in der typischen Collegemanier. Und ich kann meinen Stil variieren. Ich kenne mich aus in Literatur, Psychologie, Anthropologie, Philosophie. Gott sei Dank habe ich meine eigenen Semesterarbeiten aufbewahrt; sogar nach über zwanzig Jahren sind sie noch eine Goldgrube. Ich nehme 3.50 Dollar pro Maschinenseite, manchmal auch mehr, wenn mein Sondieren ergibt, daß der Student über genug Geld verfügt. Dafür garantiere ich mindestens eine 2-plus, andernfalls Geld zurück. Ich habe noch nie eine Rückzahlung leisten müssen.
2 Als David siebeneinhalb Jahre alt war und in der Schule ständig Ärger stiftete, schickte man ihn zu Dr. Hittner, dem amtierenden Schulpsychiater. Es handelte sich um eine teure Privatschule in einer ruhigen, baumbestandenen Straße im Park Slope-Viertel von Brooklyn, deren Programm sozialistisch-progressiv mit einer gefühlsduseligen, pädagogischen Basis von aufgewärmtem Marxismus, Freudianismus und John Deweyismus war, und der Psychiater, ein Spezialist für seelische Störungen bei Kindern der Mittelklasse, kam jeden Mittwochnachmittag, um sich mit einem der Problemkinder zu befassen. Diesmal war David an der Reihe. Seine Eltern waren natürlich einverstanden, weil sie sich große Sorgen über sein Betragen machten. Alle waren sich einig darin, daß er ein Überflieger war,
frühentwickelt, mit dem Leseverständnis eines Zwölfjährigen und, wie die Erwachsenen fanden, beinahe beängstigend klug. Leider war er im Unterricht aber auch nicht zu bändigen, frech und unverschämt; die Arbeit in der Klasse langweilte ihn zu Tode; seine einzigen Freunde waren die Außenseiter unter den Schülern, die er rücksichtslos verfolgte; die meisten Kinder haßten ihn, und die Lehrer fürchteten seine Unberechenbarkeit. Eines Tages stellte er im Korridor einen Feuerlöscher auf den Kopf, nur um zu sehen, ob er wirklich Schaum speien würde. Er tat es. Er brachte Vipern mit in die Schule und ließ sie in der Klasse frei. Er imitierte Schulkameraden und sogar Lehrer mit grausamer Präzision. „Dr. Hittner möchte sich nur ein bißchen mit dir unterhalten“, erklärte ihm seine Mutter. „Weil du ein ganz besonderer Junge bist und er dich besser kennenlernen will.“ David wollte nicht und machte ein Riesentheater um den Namen des Psychiaters. „Hitler? Hitler? Mit Hitler will ich aber nicht sprechen!“ Das war im Herbst 1942, und dieses kindische Wortspiel wohl unvermeidlich, aber er klammerte sich mit enervierender Hartnäckigkeit daran. „Dr. Hitler will mit mir sprechen. Dr. Hitler will mich kennenlernen.“ Und seine Mutter berichtigte: „Nein, David, er heißt Hittner – Hittner mit ,n’.“ Er ging. Forsch marschierte er in das Zimmer des Psychiaters, und als Dr. Hittner gütig lächelnd sagte: „Hallo, David!“ hob David stramm den rechten Arm und schnarrte laut: „Heil Hitler!“ Dr. Hittner lachte. „Da hast du aber den Falschen erwischt“, sagte er freundlich. „Ich heiße Hittner, Hittner mit ,n’.“ Wahrscheinlich war er an diesen dummen Scherz gewöhnt. Er war sehr groß und dick und hatte ein langes Pferdegesicht mit einem breiten, fleischigen Mund und einer hohen, gewölbten Stirn. Hinter der randlosen
Brille zwinkerten wasserblaue Augen. Seine Haut schimmerte weich und rosig, er duftete frisch und gab sich die größte Mühe, freundlich und nett wie ein großer Bruder zu sein. David jedoch spürte genau, daß Dr. Hittners Brüderlichkeit keineswegs aufrichtig war. Das spürte er übrigens bei den meisten Erwachsenen: Sie lächelten dauernd, innerlich aber dachten sie Dinge wie: Was für ein fürchterlicher Bengel, was für ein unheimliches Kind! Sogar seine Eltern dachten das manchmal. Er begriff nicht, warum Erwachsene mit ihrem Gesicht dies sagten und mit ihren Gedanken das, aber er hatte sich daran gewöhnt. Inzwischen erwartete er nichts anderes und akzeptierte es gelassen. „Und nun wollen wir ein bißchen spielen, nicht wahr?“ schlug Dr. Hittner lächelnd vor. Aus der Westentasche seines Tweedanzugs zog er eine kleine Plastikkugel, die an einer Metallkette hing. Er zeigte sie David, dann zog er an der dünnen Kette, und die Kugel zerfiel in acht bis neun Teile von verschiedenen Farben. „Paß gut auf, ich werde sie jetzt wieder zusammensetzen“, sagte Dr. Hittner. Mit seinen dicken Fingern fügte er die Einzelteile geschickt ineinander. Dann zerlegte er sie wieder und schob sie zu David hinüber. „Jetzt bist du an der Reihe. Ob du sie wohl auch zusammensetzen kannst?“ David erinnerte sich, daß der Doktor zunächst das Eförmige weiße Teil genommen und das D-förmig blaue Teil hineingepaßt hatte. Dann kam das gelbe Teil, aber wo das hinpaßte, wußte David nicht mehr. Sekundenlang saß er ratlos da, bis Dr. Hittner ihm liebenswürdigerweise ein gedankliches Bild der richtigen Handgriffe übermittelte. Von da an ging alles kinderleicht. Zweimal noch blieb er stecken, las die Lösung aber jedesmal in
den Gedanken des Doktors. Warum behauptet er, mich zu testen, wenn er mir so viele Hinweise gibt? dachte David. Was will er damit beweisen? Als die Kugel zusammengesetzt war, gab David sie dem Psychiater zurück. „Möchtest du sie gern behalten?“ fragte Hittner. „Ich brauche sie nicht“, antwortete David, steckte sie dann aber doch ein. Anschließend spielten sie noch andere Spiele. Zum Beispiel das mit den kleinen Karten, auf denen Tiere, Vögel, Bäume und Häuser abgebildet waren. David sollte sie so hinlegen, daß sie eine fortlaufende Geschichte erzählten, und dem Doktor die Geschichte erklären. Er warf sie wahllos durcheinander und dachte sich eine Geschichte aus, die er der zufälligen Reihenfolge anpaßte. „Die Ente geht in den Wald, da trifft sie einen Wolf, aber sie verwandelt sich in einen Frosch und springt über den Wolf direkt in das Maul eines Elefanten, aber sie kommt durch den Rüssel des Elefanten wieder raus und fällt in einen Teich, und als sie rauskommt, sieht sie die hübsche Prinzessin, die zu ihr sagt, komm mit nach Hause, ich gebe dir Honigkuchen, aber sie liest ihre Gedanken und merkt, daß die Prinzessin eigentlich eine böse Hexe ist, die...“ Bei einem anderen Spiel gab es Papierblätter mit dicken, blauen Tintenklecksen. „An was denkst du, wenn du diese Kleckse siehst? Kannst du irgendwelche Dinge erkennen?“ fragte der Doktor. „Natürlich“, antwortete David, „das hier ist ein Elefant, siehst du? Da ist sein Schwanz, aber ganz krumm, und das ist sein Rüssel, und damit macht er Pipi.“ Er hatte gemerkt, daß Dr. Hittner interessiert aufhorchte, wenn er von Pipi oder Pimmel sprach, also machte er ihm das Vergnügen und entdeckte in jedem Tintenklecks derartige Dinge. David kam dieses
Spiel ziemlich albern vor, Dr. Hittner fand es anscheinend aber wichtig, denn er machte sich über alles, was David sagte, eifrig Notizen. Während er schrieb, untersuchte David Dr. Hittners Gedanken. Die meisten Wörter, die er aufnahm, verstand er nicht, einige aber kannte er, zum Beispiel die Erwachsenenausdrücke für die menschlichen Körperteile, die David von seiner Mutter gelernt hatte: Penis, Vulva, Gesäß, Rectum, und so weiter. Dr. Hittner schien diese Wörter besonders zu mögen, deshalb fing David an, sie zu gebrauchen. „Das ist ein Adler, der ein Lämmchen packt und damit wegfliegt. Das ist der Penis des Adlers, hier unten, und da drüben ist das Rectum des Lämmchens. Und da, das nächste, das sind ein Mann und eine Frau, die sind alle beide nackt, und der Mann versucht, seinen Penis in die Vulva der Frau zu stecken, aber er paßt nicht, und...“ David sah die Feder des Füllers nur so über das Papier fliegen. Er grinste Dr. Hittner an und nahm das nächste Blatt. Dann spielten sie Wortspiele. Der Doktor sagte ein Wort, und David mußte darauf das erstbeste Wort antworten, das ihm in den Sinn kam. David fand es jedoch weit lustiger, das erstbeste Wort zu sagen, das Dr. Hittner einfiel. Er brauchte nur einen Sekundenbruchteil, um es in Hittners Gedanken zu lesen, und der Doktor schien davon keine Ahnung zu haben. Das Spiel ging so: „Vater.“ „Penis.“ „Mutter.“ „Bett.“ „Baby.“ „Tot.“ „Wasser.“
„Bauch.“ „Tunnel.“ „Schaufel.“ „Sarg.“ „Mutter.“ Ob das die richtigen Wörter waren? Wer gewann überhaupt bei diesem Spiel? Warum war Dr. Hittner plötzlich so aufgeregt? Endlich hörten sie auf zu spielen und unterhielten sich nur noch. „Du bist ein sehr gescheiter kleiner Junge“, sagte Dr. Hittner. „Das darf ich dir sagen, ohne dich zu überheblich zu machen, denn das weißt du ja bereits. Was möchtest du denn tun, wenn du mal groß bist?“ „Gar nichts.“ „Gar nichts?“ „Ich möchte nur spielen, viele, viele Bücher lesen und schwimmen gehen.“ „Aber wie willst du Geld verdienen?“ „Das kriege ich von den Leuten, wenn ich es brauche.“ „Na, wenn du weißt, wie man das macht, dann verrate mir bitte das Geheimnis“, sagte der Doktor. „Gehst du eigentlich gern in die Schule?“ „Nein.“ „Warum nicht?“ „Weil die Lehrer immer so streng sind. Und weil der Unterricht langweilig ist. Und weil die anderen Kinder mich nicht mögen.“ „Weißt du denn, warum sie dich nicht mögen?“ „Weil ich klüger bin als sie“, antwortete David. „Weil ich...“ Hoppla! Beinahe hätte er gesagt: Weil ich ihre Gedanken lesen kann. Aber das durfte er nicht sagen. Niemandem. Dr. Hittner wartete darauf, daß er den Satz beendete. „Weil ich soviele Dummheiten mache.“
„Und warum tust du das?“ „Weiß ich nicht. Vielleicht, damit es nicht so langweilig ist.“ „Wenn du nicht soviel Dummheiten machen würdest, wären die Leute vielleicht netter zu dir. Möchtest du nicht, daß die Leute nett zu dir sind?“ „Das ist mir gleich. Ich brauche sie nicht.“ „Jeder Mensch braucht Freunde, David.“ „Ich habe Freunde.“ „Mrs. Fleischer sagt, daß du nur ganz wenige hast, und daß du sie häufig schlägst. Warum schlägst du deine Freunde?“ „Weil ich sie nicht mag. Weil sie dämlich sind.“ „Wenn du das meinst, dann sind es keine richtigen Freunde.“ Achselzuckend entgegnete David: „Ich komme sehr gut ohne sie aus. Ich bin eben gern allein.“ „Fühlst du dich zu Hause wohl?“ „Glaube schon.“ „Hast du Daddy und Mommy lieb?“ Pause. Die Gedanken des Doktors strahlten große Gespanntheit aus. Also eine wichtige Frage. Gib ihm die richtige Antwort, David. Gib ihm die Antwort, die er will. „Ja“, sagte David. „Wünschst du dir ein Brüderchen oder Schwesterchen?“ Diesmal kein Zögern. „Nein.“ „Wirklich nicht? Gefällt es dir, ganz allein zu sein?“ David nickte. „Am Nachmittag, da ist es immer am schönsten. Wenn ich aus der Schule komme und niemand zu Hause ist. Bekomme ich denn ein Brüderchen oder Schwesterchen?“ Der Doktor lachte. „Das weiß ich wirklich nicht,
David. Das müssen deine Eltern entscheiden, nicht wahr?“ „Aber Sie sagen ihnen doch nicht, daß sie mir eins schenken sollen, nicht wahr? Ich meine, Sie sagen bestimmt nicht, daß es gut für mich wäre, eins zu haben. Denn dann würden sie mir sofort eins schenken, und ich will doch nicht, daß...“ Jetzt habe ich mich verplappert, merkte David. „Wieso glaubst du, daß ich deinen Eltern sagen würde, es wäre gut für dich, ein Brüderchen oder Schwesterchen zu haben?“ erkundigte sich der Doktor ruhig und diesmal ganz ohne zu lächeln. „Ich weiß nicht. Das war nur einfach so ‘ne Idee.“ Die ich in deinem Kopf gefunden habe, mein Lieber. Und jetzt will ich endlich hier raus. Ich habe keine Lust mehr, mit dir zu reden. „He, Doktor, Sie heißen doch gar nicht Hittner, nicht wahr? Hittner mit ,n’? Ich wette, ich weiß, wie Sie richtig heißen. Heil Hitler!“
3 Ich konnte nie anderen meine Gedanken übertragen. Selbst als meine Fähigkeit am ausgeprägtesten war, konnte ich nicht senden. Ich konnte immer nur empfangen. Vielleicht gibt es Leute, die diese Fähigkeit besitzen, die ihre Gedanken sogar an diejenigen übertragen können, die nicht die Gabe des Empfanges haben, aber ich gehöre nicht zu ihnen. So war ich also dazu verdammt, das größte Ekel zu sein, was die menschliche Gesellschaft hervorbringen kann: ein Lauscher, ein Voyeur. Ein altes Sprichwort sagt: Der Lauscher an der Wand hört seine eig’ne Schand. Ja. Damals, als mir besonders daran gelegen war, mit
anderen Menschen Kontakt aufzunehmen, gab ich mir so große Mühe, ihnen meine Gedanken aufzuzwingen, daß ich vor Anstrengung in Schweiß ausbrach. Ich saß zum Beispiel im Klassenzimmer, starrte auf den Hinterkopf eines der Mädchen und dachte konzentriert: Hallo, Annie, hier spricht David Selig, hörst du mich? Hörst du mich? Ich liebe dich, Annie. Ende. Ende und aus. Aber Annie hörte mich nie, und ihre Gedankenströme rollten dahin wie ein träger Fluß, ohne sich von David Selig stören zu lassen. Ich habe also keine Möglichkeit, meine Gedanken zu senden, ich kann nur in den Gedanken anderer spionieren. Die Art und Weise, wie meine Gabe sich manifestiert, hat immer schon sehr stark variiert. Ich konnte sie nie bewußt kontrollieren, konnte höchstens die Intensität des Inputs abschwächen und gewisse Feineinstellungen vornehmen; davon abgesehen mußte ich nehmen, was auf mich zukam. Meist empfing ich die oberflächlichen Gedanken eines Menschen, seine gedankliche Vorformulierung der Dinge, die er zu sagen beabsichtigte. Die hörte ich dann ganz deutlich, wie im Gespräch, genauso, als hätte er sie gesagt, nur in einem anderen Ton, einem Ton, der eindeutig nicht von seinem Stimmapparat produziert wurde. Ich wüßte nicht, daß ich jemals gesprochene Kommunikationen mit den mentalen verwechselt hätte, nicht einmal in meiner Kindheit. Diese Gabe, die oberflächlichen Gedanken zu lesen, ist eigentlich immer gleich stark gewesen: Ich weiß heute noch fast immer im voraus, was der andere sagen will, vor allem, wenn dieser andere die Angewohnheit hat, sich vorher zurechtzulegen, was er sagen will. Auch konnte ich – und kann es in gewissem Umfang noch – unmittelbar bevorstehende Absichten
voraussehen, etwa den Entschluß, eine rechte Gerade am Kinn zu landen. Die Art, wie ich diese Dinge erfasse, variiert. Manchmal empfange ich einen zusammenhängenden Gedanken: Ich werde jetzt eine rechte Gerade an seinem Kinn landen. Manchmal, wenn meine Gabe an dem betreffenden Tag in die tieferen Regionen hinabreicht, empfange ich wohl auch einfach eine Reihe nicht-verbaler Befehle an die Muskeln, die innerhalb eines Sekundenbruchteils zu dem Ergebnis führen, daß der rechte Arm eine Gerade zum Kinn ausführt. Man könnte es als Körpersprache auf telepathischer Wellenlänge bezeichnen. Eine andere Variation meiner Gabe, die aber äußerst unbeständig war, ist das Einstimmen auf die tiefsten Schichten des Bewußtseins – auf die Seele, wenn man will. Wo das Bewußtsein in einer dicken Brühe unbestimmter, unbewußter Phänomene ruht. Hier liegen Hoffnungen, Ängste, Wahrnehmungen, Ziele, Leidenschaften, Erinnerungen, philosophische Standpunkte, moralische Auffassungen, Sehnsüchte, Sorgen, das ganze Sammelsurium von Ereignissen und Ansichten begraben, die das Ego des Menschen ausmachen. Gewöhnlich sickert einiges davon sogar dann zu mir durch, wenn nur ein oberflächlicher mentaler Kontakt besteht: Dabei empfange ich unwillkürlich gewisse Informationen über die Beschaffenheit der Seele. Gelegentlich aber – heutzutage sehr, sehr selten – schlage ich meine Fänge in das Eigentliche, den ganzen Menschen. Das ist Ekstase! Das ist ein elektrisierender Kontakt! Verbunden natürlich immer mit einem gewissen Schuldbewußtsein wegen der Absolutheit meines Voyeurismus: Kann man die Lauscherei gründlicher betreiben? Übrigens, die Seele spricht eine
Universalsprache. Wenn ich die Gedanken von Mrs. Esperanza Dominguez etwa belausche und höre nur Spanisch, dann weiß ich keineswegs, was sie denkt, denn Spanisch verstehe ich nur sehr schlecht. Dringe ich aber in die Tiefen ihrer Seele vor, begreife ich alles bis ins kleinste. Die Gedanken drücken sich auf Spanisch, Basque, Ungarisch oder Finnisch aus, die Seele aber denkt in einer sprachenlosen Sprache und ist somit offen für jeden neugierigen Eindringling, der ihre Geheimnisse ausspähen will. Ist aber schließlich auch egal. Meine Gabe verläßt mich ohnehin.
4 Paul F. Bruno Lit. 18, Prof. Schmitz 15. Oktober 1976 Kafkas Romane In der Alptraumwelt von Kafkas Romanen Der Prozeß und Das Schloß ist nur eine Tatsache gewiß: daß die Zentralfigur, bezeichnenderweise unter dem Buchstaben K bekannt, der Frustration entgegengeht. Alles andere ist traumhaft und ungewiß; in Wohnungen tauchen Gerichtssäle auf, geheimnisvolle Wärter verschlingen anderer Leute Frühstück, ein Mann, den man für Sordini hält, ist in Wirklichkeit Sortini. Die zentrale Tatsache aber steht von vornherein fest: K wird niemals Gnade zuteil werden. Die beiden Romane haben dasselbe Thema und annähernd die gleiche Grundstruktur. In beiden Romanen sucht K Gnade und muß schließlich erkennen, daß sie ihm vorenthalten wird. (Das Schloß ist zwar unvollendet, der Ausgang aber eindeutig.) Kafka führt seine Helden
auf entgegengesetzter Manier in die Handlungssituation ein: Im Prozeß bleibt Joseph K. passiv, bis er durch das unerwartete Eintreffen zweier Wärter zur Aktion gezwungen wird; im Schloß wird K zunächst als aktiver Mensch gezeigt, der sich aus eigenem Antrieb bemüht, das geheimnisvolle Schloß zu erreichen. Ursprünglich war er natürlich vom Schloß herbestellt worden; die Aktion ging nicht von ihm selbst aus, und so beginnt er eigentlich als ebenso passive Figur wie Joseph K. Der Unterschied liegt nur darin, daß Der Prozeß an einem früheren Punkt im Zeitablauf der Handlung einsetzt, eigentlich sogar am frühesten Punkt. Das Schloß dagegen hält sich enger an die uralte Regel, daß man in medias res gehen soll; daher ist K bereits herbefohlen worden und versucht nunmehr, das Schloß zu erreichen. Der Anfang beider Romane ist lebhaft. Joseph K. wird schon im ersten Satz verhaftet, sein Gegenstück K trifft auf der ersten Seite an der, wie er glaubt, letzten Station vor dem Erreichen des Schlosses ein. Von da an mühen sich beide K vergeblich, ihr Ziel zu erreichen (im Schloß den Schloßberg zu erklimmen, im Prozeß zunächst, das Wesen seiner Schuld zu begreifen und dann, als dieses nicht gelingt, freigesprochen zu werden, auch ohne zu begreifen). Beide jedoch entfernen sich mit jedem nachfolgenden Schritt weiter von ihren Zielen. Der Prozeß erreicht seinen Höhepunkt in der herrlichen Domszene, wahrscheinlich die erschreckendste Einzelsequenz an Kafkas Gesamtwerk, in der K zu verstehen gegeben wird, daß er schuldig ist und niemals freigesprochen werden kann; das folgende Kapitel beschreibt K s Hinrichtung und ist nur noch ein antiklimaktischer Appendix. Das Schloß, nicht so vollständig wie Der Prozeß, enthält kein Gegenstück zur
Domszene (vielleicht gelang es Kafka nicht, eine passende zu erfinden?) und ist künstlerisch daher weniger befriedigend als der kürzere, aber intensivere und straffer konstruierte Prozeß. Trotz ihrer oberflächlichen Kunstlosigkeit scheinen beide Romane auf der fundamentalen dreiteiligen Struktur des Tragödienrhythmus zu basieren, der von dem Kritiker Kenneth Burke einmal als ,Zielsetzung, Leiden, Erkenntnis’ beschrieben wurde. Der Prozeß hält sich an dieses Schema mit mehr Erfolg als das unvollendete Schloß; die Zielsetzung, nämlich die Gnade, wird mittels eines nicht weniger qualvollen Leidens demonstriert, wie andere Romanhelden es durchmachen müssen. Zuletzt, wenn Joseph K. seinen Trotz, sein selbstbewußtes Auftreten endlich aufgegeben hat und nur noch angstvolldemütig bereit ist, vor der Macht des Gerichts zu kapitulieren, ist der Zeitpunkt für die Erkenntnis gekommen. Der Mittelsmann, der ihn an den Schauplatz des Handlungshöhepunktes führt, ist eine geradezu klassischkafkaeske Figur: ein geheimnisvoller ,italienischer Kollege, der zum erstenmal in der Stadt war und einflußreiche Verbindungen hatte, die ihn der Bank wichtig, erscheinen ließen’. Hier wiederholt sich das Thema, das sich in allen Werken Kafkas findet, die Unmöglichkeit menschlicher Kommunikation: Obwohl Joseph zur Vorbereitung auf diesen Besuch die halbe Nacht hindurch Italienisch gelernt hat und infolgedessen todmüde ist, spricht der Fremde einen unbekannten Dialekt des Südens, den Joseph K. nicht verstehen kann. Dann – Gipfel aller Ironie – wechselt der Fremde zum Französischen über, doch sein Französisch ist ebenso schwer verständlich und sein buschiger Schnurrbart
verhindert, daß Joseph von seinen Lippen ablesen kann. Sobald Joseph K. den Dom erreicht, den er dem Italiener zeigen soll (der natürlich nicht erscheint), steigert sich die Spannung. Joseph wandert durch die Kirche, die leer, dunkel, kalt und nur von in der Ferne flackernden Kerzen beleuchtet ist, während es draußen unerklärlicherweise sehr schnell Nacht wird. Dann spricht ihn der Priester an und erzählt die Parabel vom Türhüter. Erst wenn diese Erzählung beendet ist, wird uns klar, daß wir sie überhaupt nicht verstanden haben, denn statt schlicht und einfach zu sein, wie es uns zunächst vorkam, entpuppt sie sich als äußerst schwierig und komplex. Joseph K. und der Priester diskutieren lange über das Gleichnis. Ganz allmählich werden uns die Implikationen klar und sowohl wir als auch Joseph K. müssen erkennen, daß das Licht, das durch die Tür auf das Gesetz hereinfällt, für ihn erst sichtbar wird, wenn es zu spät ist. Strukturell gesehen endet der Roman an diesem Punkt. Joseph K. ist zu der Erkenntnis gekommen, daß ein Freispruch unmöglich ist; seine Schuld ist erwiesen, und Gnade wird ihm noch nicht zuteil. Seine Suche ist beendet. Das letzte Stadium des Tragödienrhythmus, die Erkenntnis, die das Leiden beendet, ist erreicht. Wir wissen, daß Kafka weitere Kapitel plante, die Joseph K s Prozeß durch weitere Stadien verfolgen und mit seiner Hinrichtung enden sollten. Kafkas Biograph Max Brod behauptet, das Buch hätte endlos weitergehen können. Damit hat er natürlich recht; es liegt im Wesen von Joseph K s Schuld, daß er das Oberste Gericht niemals erreicht, genau wie der andere K endlos weiterwandern kann, ohne das Schloß je zu erreichen. Strukturell gesehen endet der Roman jedoch im Dom;
was Kafka noch hatte hinzufügen wollen, hätte an Josephs Selbsterkenntnis nichts mehr geändert. Die Domszene zeigt uns, was wir schon auf Seite eins wußten: daß es keinen Freispruch gibt. Mit dieser Erkenntnis schließt die Handlung. Das Schloß ist viel länger und viel lockerer konstruiert, aber es fehlt ihm die Kraft, die dem Prozeß innewohnt. Es ist weitschweifig. Das Leiden des K ist weit weniger deutlich definiert, und K ist ein weniger konsistenter Charakter, psychologisch nicht so interessant wie im Prozeß. Während er im Prozeß, als er die Gefahr erkennt, seinen Fall selber in die Hand nimmt, wird er im Schloß sehr schnell zum Opfer der Bürokratie. Im Prozeß verläuft die Wesensänderung von anfänglicher Passivität zur Aktivität und, nach der Offenbarung im Dom, wieder zu passiver Resignation zurück. Im Schloß durchläuft K nicht so klar definierte Stadien; er ist am Anfang des Romans eine durchaus aktive Figur, verliert sich jedoch bald schon in dem alptraumhaften Irrgarten des Dorfs unterhalb des Schlosses und versinkt immer tiefer in Demütigung. Joseph K. ist ein beinahe heldenmütiger Mensch, der K im Schloß höchstens ein bemitleidenswerter. Die beiden Romane sind Varianten eines Versuchs, ein und dieselbe Geschichte zu erzählen, nämlich die des existentiell nicht engagierten Menschen, der sich plötzlich in einer Situation wiederfindet, aus der es kein Entkommen gibt, und der sich nach mehreren Versuchen, die Gnade zu erlangen, die ihn aus seinem Leiden erlöst, zuletzt doch noch unterwirft. Wie wir die Bücher heute kennen, ist Der Prozeß zweifellos der größere künstlerische Erfolg, sicher durchstrukturiert und ständig unter der technischen Kontrolle des Autors. Das Schloß,
oder vielmehr, das Fragment dieses Romans, das wir haben, ist potentiell jedoch das größere Werk. Alles, was im Prozeß vorkommt, wäre auch im Schloß vorgekommen, und außerdem sogar noch weit mehr. Leider hat man aber das Gefühl, daß Kafka die Arbeit am Schloß einstellte, weil er einsah, daß er nicht die Kraft hatte, sie bis zum Ende durchzuführen. Mit der Welt des Schlosses, seinem weiten Hintergrund Breughelschen Landlebens, wurde er nicht so leicht fertig wie mit dem ihm vertrauten städtischen Milieu des Prozesses. Außerdem findet sich im Schloß ein gewisser Mangel an Eindringlichkeit; wir machen uns zu keinem Zeitpunkt große Sorgen über K s Schicksal, weil sein Untergang unabänderlich ist; Joseph K. dagegen kämpft gegen greifbarere Mächte, so daß wir bis zum Schluß in der Illusion leben, ein Sieg sei für ihn doch noch möglich. Auch ist Das Schloß ziemlich schwerfällig. Wie eine Mahlersymphonie bricht es unter dem eigenen Gewicht zusammen. Man muß sich fragen, ob Kafka tatsächlich eine Struktur ins Auge gefaßt hatte, die es ihm ermöglichte, Das Schloß bis zum Ende durchzuführen. Vielleicht beabsichtigte er überhaupt nicht, den Roman zu beenden, sondern wollte K endlos im Kreis wandern lassen, ohne ihn jemals der tragischen Erkenntnis zuzuführen, daß er das Schloß niemals erreichen wird. Vielleicht ist das der Grund für die verhältnismäßig formlose Struktur seiner späteren Arbeiten: Kafkas Entdeckung, daß die wahre Tragödie des K, sein Archetypus des Helden als Opfer, nicht in der Erkenntnis liegt, daß er unmöglich Gnade finden kann, sondern in der Tatsache, daß er nicht einmal zu dieser letzten Erkenntnis kommt. Hier haben wir den Tragödienrhythmus, eine Struktur, die in der gesamten
Literatur zu finden ist – nur diesmal verkürzt, um den Zustand des zeitgenössischen Menschen noch deutlicher hervorzuheben, einen Zustand, der Kafka wahrhaft ein Schrecken war. Joseph K., der tatsächlich eine Art Gnadenzustand erreicht, erwächst zu wahrer, tragischer Größe; K, der einfach immer tiefer sinkt, symbolisiert für Kafka möglicherweise das zeitgenössische Individuum, von der allgemeinen Tragik dieser Zeit so zerstört, daß es zu einer Tragödie auf individuellem Niveau einfach nicht mehr fähig ist. K ist eine mitleiderregende Figur, Joseph K. eine tragische. Joseph K. ist der interessantere Charakter, aber vermutlich war es K, den Kafka weitaus tiefer verstand. Und für K s Geschichte gibt es kein Ende, es sei denn das sinnlose Ende seines Todes. Das ist gar nicht mal so schlecht. Sechs Seiten, zweizeilig beschrieben. Das bringt mir, bei 3,50 Dollar pro Seite, glatte 21 Dollar für weniger als zwei Stunden Arbeit, und Mr. Paul. F. Bruno eine bombensichere Zwei-plus von Professor Schmitz. Davon bin ich fest überzeugt, weil mir derselbe Aufsatz, mit ein paar unbedeutenden stilistischen Ausschmückungen, im Mai 1955 bei dem überaus strengen Professor Dupee eine Zwei eingebracht hat. Der Leistungsstandard ist heutzutage, nach zwei Jahrzehnten akademischer Inflation, um einiges niedriger. Vielleicht bekommt Bruno sogar eine Einsminus für diesen Kafka. Die Arbeit enthält genau die richtige aufrichtige Intelligenz, durchsetzt mit der typischen Schuljungenmischung von aufgeklärter Einsicht und naivem Dogmatismus, und seiner Randbemerkung zufolge fand Professor Dupee den Stil 1955 ,klar und kraftvoll’. Na schön. Zeit für ein bißchen Chow-mein und womöglich einer Frühlingsrolle dazu.
Dann werde ich Odysseus als Symbol der menschlichen Gesellschaft oder auch Aischylos und die Tragödie des Aristoteles in Angriff nehmen. Diese beiden kann ich nicht aus meinen alten Schulaufsätzen abschreiben, doch allzu schwer dürften auch sie mir nicht fallen. Alte Schreibmaschine, du alte Schwindelmaschine, du kommst mir immer wieder gut zu statten.
5 Aldous Huxley war der Meinung, die Evolution habe aus unserem Gehirn einen Filter gemacht, der eine Menge Informationen, die für den alltäglichen Lebenskampf wertlos sind, einfach zurückweist. Visionen, mystische Erfahrungen, Psi-Phänomene wie etwa telepathische Übertragungen von anderen Gehirnen – wir würden von allen möglichen derartigen Dingen überflutet, gäbe es nicht die Funktion des, wie Huxley es in seinem Büchlein Heaven and Hell bezeichnete, ,zerebralen Reduktionsventils’. Gott sei gelobt für das zerebrale Reduktionsventil! Hätten wir es nicht entwickelt, würden wir ständig durch Szenen von überirdischer Schönheit, durch spirituelle Einsichten von überwältigender Grandiosität und durch erschöpfenden, absolut ehrlichen Gedankenkontakt mit unseren Mitmenschen verwirrt. Zum Glück schützt uns davor – die meisten von uns jedenfalls – das Ventil, so daß wir unbelastet unser Leben führen, billig kaufen, teuer verkaufen können. Allerdings scheint das Ventil bei einigen von uns nicht so recht zu funktionieren. Ich meine Maler wie Bosch oder El Greco, deren Augen die Welt nicht sahen wie du und ich; ich meine die visionären Philosophen, die Ekstatiker, die nach dem Nirwana Strebenden; ich meine
die bedauernswerten Ausnahmen, die in den Gedanken anderer Menschen lesen. Mutanten, einer wie der andere. Spielbälle der Genetik. Wie dem auch sei, Huxley war überzeugt, daß die Funktion des zerebralen Reduktionsventils mit Hilfe der verschiedensten Methoden gestört werden kann und daß dadurch auch gewöhnliche Sterbliche Zugang zu den außersinnlichen Informationen bekommen, die normalerweise wenigen Auserwählten vorbehalten sind. Die psychedelischen Drogen etwa, meinte er, hätten diesen Effekt. Meskalin wirkt seiner Meinung nach auf das Enzymsystem ein, das die Zerebralfunktion reguliert, und ,setzt so die Effektivität des Gehirns als Instrument zum Konzentrieren des Verstandes auf die Probleme des Lebens auf unserem Planeten herab. Dadurch... wird es bestimmten Gruppen mentaler Ereignisse ermöglicht, in das Bewußtsein einzudringen, Ereignisse, die normalerweise ausgesperrt bleiben, weil sie keinen Überlebenswert besitzen. Auf ähnliche Weise kann es infolge schwerer Krankheit oder Ermüdung vorkommen, daß biologisch wertloses, aber ästhetisch und manchmal auch geistig wertvolles Material eindringt. Oder dieser Zustand wird durch Fasten erreicht oder durch das Eingeschlossensein in einen Raum, in dem Dunkelheit und absolute Stille herrschen.’ Was David Selig selbst betrifft, so kann er nur wenig über psychedelische Drogen sagen, weil er damit nur einmal eine Erfahrung gemacht hat, und das war noch dazu keine sehr glückliche. Es geschah im Sommer 1968, als er mit Toni zusammenlebte. Obwohl Huxley sehr viel von den psychedelischen Drogen hielt, sah er in ihnen nicht die einzige Möglichkeit, visionäre Erlebnisse zu induzieren. Fasten
und körperliche Kasteiung waren ebenfalls probate Mittel: Er schrieb von Mystikern, die sich selbst regelmäßig mit einer Peitsche aus verknoteten Lederriemen oder sogar aus Eisendraht geißelten. Diese Geißelungen entsprachen in ihrer Wirkung größeren chirurgischen Eingriffen, ohne Anästhesie, und ihr Einfluß auf die chemischen Vorgänge im Körper des Penitenten war beträchtlich. Große Mengen Histamin und Adrenalin wurden schon freigesetzt, während die Geißel noch geschwungen wurde; und wenn die so entstandenen Wunden zu schwären begannen (wie es vor dem Zeitalter der Seife praktisch immer der Fall war), fanden die verschiedensten durch die Dekomposition von Protein produzierten Giftstoffe ihren Weg in den Blutkreislauf. Histamin jedoch löst einen Schock aus, und ein Schock affiziert den Geist ebenso stark wie den Körper. Große Mengen von Adrenalin wiederum können Halluzinationen hervorrufen, und einige Produkte seiner Dekomposition induzieren, wie man weiß, Symptome, die denjenigen der Schizophrenie ähneln. Die Giftstoffe aus den Wunden stören das Enzymsystem, das das Gehirn reguliert, und ,setzen seine Wirksamkeit als Instrument zum Weiterkommen in einer Welt herab, in der nur die biologisch Kräftigsten überleben. Dies mag erklären, warum der Cure d’Ars zu sagen pflegte, daß Gott ihm an den Tagen, an denen er die Möglichkeit hatte, sich ohne Gnade selbst zu geißeln, nichts verweigere. Mit anderen Worten, wenn Reue, Ekel vor der eigenen Natur und Angst vor der Hölle Adrenalin freisetzen, wenn Wunden, die man sich selbst zugefügt hat, Adrenalin und Histamin freisetzen, und wenn diese Wunden, weil sie sich entzünden, dekomponiertes Protein ins Blut schicken, wird die Funktion des
zerebralen Reduktionsventils herabgesetzt, und in das Bewußtsein des Asketen dringen unbekannte Aspekte des entfesselten Geistes ein, darunter Psi-Phänomene, Visionen und, falls er philosophisch und ethisch darauf vorbereitet ist, sogar auch mystische Erfahrungen.’ Reue, Ekel vor der eigenen Natur und Angst vor der Hölle. Fasten und Beten. Peitschen und Ketten. Schwärende Wunden. Jeder nach seinem Geschmack, so scheint es, jedem sein ganz persönlicher Trip. Während die Gabe in mir nachläßt, während diese heilige Kraft stirbt, spiele ich mit dem Gedanken, sie durch künstliche Mittel zu neuem Leben zu erwecken. Acid, Meskalin, Psilocybin? Ich glaube, daß ich so etwas noch einmal erleben möchte. Kasteiung des Fleisches? Das scheint mir ebenso überholt zu sein wie die Kreuzfahrerei oder Gamaschen: Dinge, die in das Jahr 1976 einfach nicht passen. Daß ich das Geißeln aushalten würde, möchte ich außerdem bezweifeln. Also, was bleibt? Fasten und Beten? Fasten könnte ich wahrscheinlich. Aber beten? Zu wem? Ich würde mir idiotisch vorkommen. Lieber Gott, gib mir Gabe zurück. Lieber Moses, bitte hilf mir. Scheiß drauf! Juden bitten nicht um Gefälligkeiten, weil sie wissen, daß doch niemand hört. Also, was bleibt? Reue, Ekel vor der eigenen Natur und Angst vor der Hölle? Diese drei habe ich bereits, und sie haben mir bisher auch nicht geholfen. Ich muß eine andere Möglichkeit finden, meine Gabe wiederzubeleben. Irgend etwas Neues erfinden. Geißelung des Geistes, vielleicht? Ja. Das werde ich versuchen. Ich werde also die metaphorische Peitsche schwingen und es mir tüchtig geben. Geißelung des schmerzenden, schwächer werdenden, bebenden, sich auflösenden Verstandes. Dieses verräterischen, verhaßten Verstandes.
6 Aber warum will David Selig, daß seine Gabe wiederaufersteht? Warum läßt er sie nicht ruhen? Er hat sie doch immer nur als Fluch betrachtet, nicht wahr? Weil sie ihn von seinen Mitmenschen trennte und ihn zu einem liebeleeren Leben verurteilte. Also laß sie doch, David! Laß sie sterben. Laß sie sterben. Andererseits – was bist du ohne deine Gabe? Ohne jene unzuverlässige, unberechenbare, unbefriedigende Methode, Kontakt mit den anderen aufzunehmen? Wie willst du ohne sie mit ihnen überhaupt in Berührung kommen? Deine Gabe verbindet dich, in guten und in schlechten Zeiten, mit der Menschheit, sie ist das einzige Band, das du besitzt: Du kannst es nicht ertragen, sie aufzugeben. Leugne es nicht! Du liebst sie und du haßt sie, deine Gabe. Trotz allem, was sie dir angetan hat, fürchtest du, sie zu verlieren. Du wirst dich an sie klammern bis zuletzt, obwohl du weißt, daß es hoffnungslos ist. Also kämpfe! Lies noch einmal Huxley. Versuch’s mit Acid, wenn du das wagst. Versuch’s mit der Geißel. Versuch es wenigstens mit Fasten. Also gut, faste ich. Ich werde auf das Chow-mein verzichten. Ich werde auf die Frühlingsrolle verzichten. Ich werde ein neues Blatt in die Schreibmaschine spannen und über Odysseus als Symbol der menschlichen Gesellschaft nachdenken.
7 Horch, das silbrige Läuten des Telefons! Die Stunde ist spät. Wer mag das sein? Aldous Huxley aus dem Grab, der mir Mut zusprechen will? Dr. Hittner mit einigen
überaus wichtigen Fragen über das Pipi-machen? Toni, die mir mitteilen will, daß sie zufällig in der Nähe ist, tausend Mikros Acid hat und damit zu mir raufkommen will? Ja. Ja. Hilflos starre ich auf das Telefon. Selbst auf dem Gipfel ihrer Kraft war meine Gabe nicht der Aufgabe gewachsen, in das Bewußtsein der American Telephone & Telegraph Company einzudringen. Seufzend nehme ich beim fünften Läuten den Hörer ab und vernehme den weichen, tiefen Alt meiner Schwester Judith. „Störe ich?“ Eine typische Judith-Einleitung. „Nur einen ruhigen Abend zu Hause. Ich mache mal wieder den Ghostwriter. Einen Aufsatz über die Odyssee. Hast du vielleicht ein paar gute Ideen, Jude?“ „Du hast mich seit zwei Wochen nicht angerufen.“ „Ich war pleite. Nach der Szene neulich wollte ich das Thema Geld nicht noch einmal anschneiden, und das ist in letzter Zeit leider das einzige Thema, das mir einfällt, also habe ich lieber nicht angerufen.“ „Quatsch!“ antwortet Judith. „Ich war dir nicht böse.“ „Hat aber verdammt danach geklungen.“ „Hab’ ich alles nicht so gemeint. Wieso glaubst du, daß ich es ernst gemeint habe? Etwa nur, weil ich geschrien habe? Glaubst du wirklich, daß ich dich für einen... Wie habe ich dich genannt?“ „Einen haltlosen Schmarotzer.“ „Daß ich dich für einen haltlosen Schmarotzer halte? Quatsch! Ich war nervös an dem Abend, Dav; ich hatte Probleme, und außerdem waren meine Tage fällig. Da hab’ ich die Beherrschung verloren und hab’ dir die erstbesten Schimpfwörter an den Kopf geworfen, die mir einfielen. Warum glaubst du, ich hätte es ernst gemeint? Ausgerechnet du hättest doch wissen sollen, daß ich es
nicht ernst meinte! Seit wann nimmst du das, was andere sagen, für bare Münze?“ „Weil du es auch mit deinen Gedanken gesagt hast, Jude.“ „Ich habe was?“ Ihre Stimme klingt plötzlich ganz klein und zerknirscht. „Bist du sicher?“ „Ich habe es laut und deutlich gehört.“ „Mein Gott, Dav, sei nicht so hart! Bei dieser Wut, die ich hatte, hätte ich alles mögliche denken können. Aber unter dieser Wut – darunter, Dav –, mußt du gesehen haben, daß ich es nicht ernst meinte. Daß ich dich liebe, daß ich dich nicht vertreiben wollte. Du bist doch alles, was ich habe, Dav. Du und das Kind.“ Ihre Liebe ist mir widerwärtig, und ihre Sentimentalität finde ich geschmacklos. „Ich kann heutzutage nicht mehr viel von dem lesen, was darunter ist, Jude“, antworte ich. „Es kommt einfach nicht mehr zu mir durch. Aber was streiten wir uns über ein Wort! Ich bin ein haltloser Schmarotzer, und ich habe mir mehr Geld von dir geliehen, als du entbehren kannst. Dein großer Bruder, das schwarze Schaf, hat ohnehin genug Gewissensbisse. Nie wieder werde ich dich um Geld bitten.“ „Gewissensbisse? Du redest von Gewissensbissen, wo ich...“ „Nicht, Jude!“ warne ich sie. „Geh jetzt bitte nicht auf einen Schuldbewußtseinstrip!“ Ihre Reue über die Kälte, die sie mir gegenüber früher bewiesen hat, stinkt nur noch mehr als ihre neu erblühte Liebe. „Ich kann heute nicht über Schuld und Fehler diskutieren.“ „Ist ja schon gut! Wie sieht es denn jetzt mit dem Geld bei dir aus?“ „Ich sagte doch, daß ich wieder den Ghostwriter mache. Ich komme zurecht, wirklich!“
„Kommst du morgen zum Abendessen?“ „Danke, aber ich muß arbeiten. Ich habe eine Menge Aufsätze zu schreiben. Augenblicklich ist Hochsaison, Jude.“ „Nur wir beide, du und ich. Und der Kleine, natürlich, aber den stecke ich früh ins Bett. Wir könnten wieder mal so richtig reden. Wir müssen über so vieles sprechen. Komm doch rüber zu mir, Dav! Du brauchst doch nicht den ganzen Tag und den ganzen Abend zu arbeiten. Ich koche auch was, was du besonders gern magst. Spaghetti und Tomatensauce. Oder was anderes. Was du willst!“ Sie bettelt, diese eiskalte Schwester, die fünfundzwanzig Jahre lang nur Haß für mich übrig hatte. Komm zu mir, Dav, laß dich bemuttern. Komm zu mir, ich möchte lieb zu dir sein, Bruder. „Vielleicht übermorgen. Ich rufe dich an.“ „Morgen geht es auf keinen Fall?“ „Wirklich nicht“, antworte ich. Schweigen. Sie möchte nicht noch einmal betteln. In diese laut kreischende Stille hinein frage ich: „Was hast du denn inzwischen getrieben, Jude? Irgendwas Interessantes erlebt?“ „Ich habe überhaupt keinen Menschen gesprochen.“ Ein harter Unterton in ihrer Stimme. Sie ist seit zweieinhalb Jahren geschieden und schläft ziemlich viel in der Gegend herum; ihre Seele verbittert langsam. Einunddreißig ist sie jetzt. „Ich bin gerade wieder mal zwischen zwei Männern. Vielleicht gewöhne ich mir die Männer überhaupt ab. Mir macht’s nichts aus, mein Leben lang nicht mehr zu vögeln.“ Ich unterdrücke ein böses Lachen. „Was ist denn mit diesem Reisebüromenschen, mit dem du befreundet warst?“ „Mit Marty? Ach, das war doch nur Berechnung. Er hat
es möglich gemacht, daß ich für zehn Prozent des normalen Preises in ganz Europa rumkutschieren konnte. Sonst hätte ich mir die Reise nicht leisten können. Ich habe ihn richtig ausgenutzt.“ „Wirklich?“ „Ja. Und ich bin mir beschissen dabei vorgekommen. Vergangenen Monat habe ich Schluß gemacht. Verliebt war ich bestimmt nicht in ihn. Ich glaube, ich mochte ihn nicht mal besonders.“ „Aber du hast lange genug mit ihm gespielt, bis er dir die Europareise besorgen konnte.“ „Das hat ihn keinen Penny gekostet! Ich mußte mit ihm ins Bett gehen; er brauchte bloß ein Formular auszufüllen. Was willst du überhaupt damit sagen? Daß ich eine Hure bin?“ „Jude...“ „Okay, bin ich eben eine Hute. Aber wenigstens bleibe ich jetzt eine Zeitlang anständig. Viel frischer Orangensaft und eine Menge gute Literatur. Weißt du, was ich im Augenblick lese? Proust – kannst du dir das vorstellen? Swanns Way habe ich gerade ausgelesen, und morgen...“ „Ich muß noch arbeiten, Judith!“ „Entschuldige. Ich wollte dich nicht aufhalten. Kommst du diese Woche zum Abendessen?“ „Ich werd’s mir noch überlegen. Auf jeden Fall sage ich dir Bescheid.“ „Warum haßt du mich so sehr, Dav?“ „Ich hasse dich nicht. Aber ich glaube, wir wollten auflegen.“ „Vergiß nicht, mich anzurufen!“ beschwört sie mich, nach dem letzten Strohhalm greifend.
8 Jetzt sollte ich, glaube ich, von Toni berichten. Mit Toni lebte ich im Sommer vor acht Jahren sieben Wochen lang zusammen. Das ist länger als ich jemals mit einem anderen Menschen zusammengelebt habe – ausgenommen natürlich Eltern und Schwester, die ich verließ, sobald es sich mit Anstand arrangieren ließ, und mich selbst, den ich niemals verlassen kann. Toni war eine der beiden großen Lieben in meinem Leben. Die andere war Kitty, aber von Kitty werde ich später berichten. Ob ich Toni noch rekonstruieren kann? Versuchen wir ein paar kurze Striche. Sie war damals vierundzwanzig. Ein großes Mädchen, wie ein Fohlen, fünf Fuß sechs, fünf Fuß sieben. Schlank. Flink und linkisch, beides zusammen. Lange Beine, lange Arme, dünne Handgelenke, dünne Fesseln. Glänzend schwarzes, langes Haar, das ihr bis auf die Schultern fiel. Warme, lebhafte braune Augen, aufmerksam und immer fragend. Ein geistreiches, gescheites junges Mädchen, eigentlich nicht richtig gebildet, aber außergewöhnlich klug. Das Gesicht alles andere als hübsch im konventionellen Sinn – zuviel Mund, zuviel Nase, zu hohe Wangenknochen –, in der Wirkung jedoch so sexy und attraktiv, daß sich alle nach ihr umdrehen, wenn sie einen Raum betritt. Volle, schwere Brüste. Ich mag vollbusige Frauen. Ich brauche oft einen weichen Platz, an dem ich meinen müden Kopf bergen kann. So oft so müde! Meine Mutter war flachbusig, kein weiches Ruhekissen. Selbst wenn sie gewollt hätte, sie hätte mich nicht stillen können. (Werde ich ihr je verzeihen, daß sie mich aus ihrem Leib
verstoßen hat? Na komm schon, Selig, zeig wenigstens ein bißchen Achtung vor deiner Mutter!) Ich habe niemals Tonis Gedanken erforscht, das heißt, nur zweimal: einmal an dem Tag, an dem ich sie kennenlernte, und einmal zwei Wochen später. Ja doch, und noch ein drittes Mal an dem Tag, als wir auseinandergingen. Dieses dritte Mal war reiner, fürchterlicher Zufall. Auch das zweite Mal war mehr oder weniger ein Zufall, aber doch eigentlich nicht ganz. Nur das erste Mal war ein bewußtes Eindringen. Nachdem mir klar geworden war, daß ich sie liebte, hütete ich mich, in ihrem Kopf zu spionieren. Der Lauscher an der Wand hört seine eig’ne Schand. Eine Lektion, die ich schon sehr früh gelernt habe. Außerdem wollte ich nicht, daß Toni etwas von meiner Gabe ahnte. Von meinem Fluch. Ich fürchtete, das könnte sie vertreiben. In jenem Sommer arbeitete ich für 85 Dollar die Woche als Rechercheur für einen bekannten Schriftsteller, der ein dickes Buch über die politischen Machenschaften verfaßte, die zur Gründung des Staates Israel geführt haben. Acht Stunden pro Tag durchstöberte ich in den Kellern der Bibliothek der Columbia University für ihn die alten Zeitungen. Toni war Lektoratsassistentin bei dem Verlag, der sein Buch herausbrachte. Ich lernte sie eines Nachmittags im Spätfrühling in seiner Luxuswohnung an der East End Avenue kennen, als ich ihm einen Packen Notizen über Harry Trumans Wahlreden im Jahre 1948 ablieferte. Toni war zufällig ebenfalls da, um einige Kürzungen der ersten Kapitel mit ihm zu besprechen. Ihre Schönheit erregte mich. Seit Monaten hatte ich keine Frau mehr gehabt. Ich vermutete automatisch, daß sie die Freundin des Schriftstellers war:
In gewissen höheren Kreisen des Literaturgeschäfts ist es, wie man mir sagte, gang und gäbe, mit Lektoren zu schlafen. Aber mein eingefleischter Lauscherinstinkt verriet mir sehr schnell die wahre Sachlage. Ich tastete ihn flüchtig ab und stellte fest, daß seine Gedanken ein Jauchepfuhl frustrierter Sehnsucht nach ihr waren. Er begehrte sie heiß und innig, aber sie hatte anscheinend nichts für ihn übrig. Nun untersuchte ich ihre Gedanken. Ich tastete mich tief hinein und befand mich in warmem, weichem, tröstlichem Lehm. Rasch versuchte ich, mich zu orientieren. Autobiographische Fragmente, zusammenhanglos, alinear, stürmten auf mich ein: Scheidung, ein bißchen positiver Sex, ein bißchen negativer Sex, Collegezeit, eine Reise in die Karibik, alles ziemlich durcheinander. Bald schon stieß ich weiter vor und entdeckte, was ich suchte. Nein, sie schlief nicht mit dem Schriftsteller. Körperlich bedeutete er ihr überhaupt nichts. (Seltsam. Für mich war er ein attraktiver, romantischer und anziehender Mann, jedenfalls, soweit ein hoffnungslos heterosexueller Mensch wie ich das beurteilen kann.) Ich erfuhr, daß sie nicht einmal seine Arbeit mochte. Dann jedoch, als ich weitersuchte, erfuhr ich etwas anderes, etwas weit Erstaunlicheres: Ich schien eine gewisse Wirkung auf sie auszuüben. Ich vernahm den deutlichen Gedanken: Ob er heute abend Zeit hat? Sie betrachtete den alternden Rechercheur, volle 33 Jahre alt und auf dem Kopf schon ein wenig kahl, und fand ihn keineswegs abstoßend. Diese Entdeckung erschütterte mich so – all dieser dunkeläugige Glamour, diese langbeinige Sexiness, auf mich gerichtet! –, daß ich mich hastig aus ihren Gedanken zurückzog. „Das hier sind die TrumanBerichte“, sagte ich zu meinem Brotgeber. „Von der
Truman Library in Missouri kommt morgen aber noch mehr.“ Wir unterhielten uns ein Weilchen über den nächsten Auftrag, den er für mich hatte, und dann verabschiedete ich mich. Mit einem schnellen, verstohlenen Blick auf sie. „Warten Sie!“ sagte sie. „Wir können zusammen hinunterfahren. Ich bin auch gleich hier fertig.“ Der Schreiberling warf mir einen neiderfüllten, giftigen Blick zu. Mein Gott, wirklich schon wieder entlassen? Aber er sagte uns höflich auf Wiedersehen. Im Lift standen wir weit voneinander entfernt, Toni in der einen, ich in der anderen Ecke. Eine bebende Mauer aus Spannung und Sehnsucht trennte und vereinte uns zugleich. Ich gab mir Mühe, nicht in ihren Gedanken zu lesen; ich fürchtete mich, fürchtete mich entsetzlich – nicht davor, daß ich die falsche, sondern daß ich die richtige Antwort bekam. Auch auf der Straße standen wir, einen Augenblick zögernd, weit voneinander entfernt. Schließlich sagte ich, daß ich ein Taxi zur Upper West Side nehmen wolle – ich, bei 85 Dollar die Woche, ein Taxi! –, und ob ich sie irgendwo absetzen könne? Sie antwortete, sie wohne in der West End Avenue in Höhe der 105th Street. Ziemlich nah. Als das Taxi vor ihrem Haus hielt, lud sie mich auf einen Drink zu sich ein. Drei Zimmer, unpersönlich eingerichtet: fast nur Bücher, Schallplatten, Posters. Sie schenkte uns zwei Gläser Wein ein, ich packte sie, zog sie herum und küßte sie. An mich geschmiegt, zitterte sie. Oder war ich es, der zitterte? Bei einer Suppe im Great Shanghai, ein bißchen später am selben Abend, sagte sie, daß sie in zwei Tagen ausziehen müsse. Die Wohnung gehöre ihrem Mitbewohner, mit dem sie vor drei Tagen Schluß
gemacht habe. Sie wisse nicht, wo sie bleiben solle. „Ich habe zwar nur ein schäbiges Zimmer“, erwiderte ich, „aber ich habe ein Doppelbett.“ Scheues Grinsen, bei mir, bei ihr. So zog sie ein. Ich glaubte nicht, daß sie mich liebte, ganz und gar nicht, aber ich wollte sie nicht fragen. Falls ihr Gefühl für mich nicht Liebe war, dann war es trotzdem gut genug, das Beste, worauf ich hoffen konnte; und tief in mir spürte ich meine Liebe zu ihr. Sie hatte einen sicheren Hafen im Sturm gebraucht. Ich hatte ihr zufällig einen geboten. Wenn das alles war, was ich ihr im Augenblick bedeutete – nun gut. Wir hatten Zeit genug, die Dinge reifen zu lassen. In den ersten beiden Wochen kamen wir nur wenig zum Schlafen. Nicht, weil wir ununterbrochen gevögelt hätten, obwohl das keineswegs zu kurz kam. Nein, wir redeten. Wir waren neu füreinander, und das ist immer die beste Zeit einer Beziehung, da gibt es ganze Vergangenheiten miteinander zu teilen, da strömt alles aus einem heraus, und man braucht nie zu überlegen, was man denn eigentlich sagen soll. (Nein, nicht wirklich alles strömte heraus. Das einzige, was ich vor ihr verbarg, war das zentrale Faktum meines Lebens, das Faktum, das mich in jeder Beziehung geformt hatte.) Sie erzählte von ihrer Ehe – jung, mit zwanzig, und kurz, und leer –, und davon, wie sie in den drei Jahren seit ihrer Scheidung gelebt hatte: eine Folge von Männern, ein Ausflug in den Okkultismus und die Reichsche Therapie, eine neu gewonnene Freude an ihrem Verlagsberuf. Trunkene Wochen. Dann, unsere dritte Woche. Mein zweiter Ausflug in ihre Gedanken. Eine drückend heiße Juninacht, ein Vollmond, der kaltes Licht durch die Ritzen der Jalousie in unser Zimmer goß. Sie saß rittlings auf mir – ihre
Lieblingsposition –, und ihr sehr bleicher Körper schimmerte weiß in der irrealen Dunkelheit. Ihr langer, schmaler Torso ragte hoch über mir empor. Ihr Gesicht war halb von ihren langen, wirren Haaren verborgen. Ihre Augen waren geschlossen, die Lippen schlaff. Ihre Brüste wirkten, von unten gesehen, noch größer als sonst. Kleopatra bei Mondschein. Sie stieß und schaukelte sich tiefer und tiefer in ihre Ekstase hinein und war in ihrer Schönheit und Fremdartigkeit so überwältigend, daß ich es nicht lassen konnte: Ich mußte sie im Augenblick ihres Höhepunktes belauschen, belauschen bis in alle Tiefen. Deswegen öffnete ich die Schranke, die ich selbst so gewissenhaft errichtet hatte, und erreichte mit den Fingern meiner neugierigen Gedanken ihre Seele gerade in dem Moment, in dem sie kam, so daß ich die voll aufbrandende, vulkanische Intensität ihrer Lust empfing. Ich fand keinen einzigen winzigen Gedanken an mich in ihr. Nur reine, animalische Ekstase, die von allen Nervenenden ausstrahlte. Das gleiche habe ich, vor und nach Toni, bei anderen Frauen oft erlebt: Wenn sie kamen, waren sie Inseln, allein in der Leere des Raums, einzig ihrer Körper bewußt und möglicherweise noch dieses Eindringlings, dieses starren Knüppels, gegen den sie anstießen. Wenn die Lust sie überwältigt, ist das ein sonderbar unpersönliches Phänomen, auch wenn es noch so titanisch ist. Ganz genauso war es bei Toni. Und ich hatte keine Einwände dagegen; ich wußte ja, was zu erwarten war, und fühlte mich weder betrogen noch zurückgestoßen. Im Gegenteil, die Vereinigung meiner Seele mit der ihren in diesem ungeheuerlichen Augenblick löste meinen eigenen Höhepunkt aus und verdreifachte seine Intensität. In derselben Sekunde verlor ich den Kontakt mit ihr.
Der Ausbruch eines Orgasmus zerreißt das zarte telepathische Band. Hinterher schämte ich mich ein bißchen, daß ich spioniert hatte, empfand aber keine großen Gewissensbisse. Wie wunderbar war es doch gewesen, in jenem Moment bei ihr zu sein! Ihre Lust nicht nur als automatische Spasmen ihrer Lenden zu empfinden, sondern als leuchtende, über das Dunkel ihrer Seele zuckende, flammende Blitze! Das war ein Augenblick der Schönheit und der Ehrfurcht, ein Phänomen, das ich niemals wieder vergessen konnte. Das aber auch nicht wiederholt werden durfte. Abermals beschloß ich, unsere Beziehung zueinander sauber und ehrlich zu gestalten. Sie nicht unfair auszunutzen Von nun an nie wieder in ihre Gedanken einzudringen. Und trotzdem tat ich es wenige Wochen später zum drittenmal. Ohne es zu wollen. Durch einen verdammten, grauenhaften Zufall. Oh, dieses dritte Mal! Dieser Scheißdreck... Dieses Desaster... Diese Katastrophe...
9 Anfang Frühjahr 1945, als David zehn Jahre alt war, bestellten seine treusorgenden Eltern eine kleine Schwester für ihn. Genauso formulierten sie es: Seine Mutter schloß ihn mit ihrem liebevollsten, falschen Lächeln in die Arme, drückte ihn an sich und erzählte ihm in ihrem schönsten ,So-reden-wir-mit-gescheitenKindern’-Ton: „Dad und ich haben eine Überraschung für dich, David. Wir haben dir eine kleine Schwester bestellt.“ Für ihn war es natürlich keine Überraschung. Seit
Monaten, vielleicht seit Jahren schon hatten sie darüber diskutiert, immer in der irrigen Annahme, ihr Sohn, so aufgeweckt er auch war, könne nicht verstehen, wovon sie sprachen, sei nicht in der Lage, ein Konversationsfragment mit dem anderen in Verbindung zu bringen, sei unfähig, ihre vagen Pronomen durch die richtigen Ausdrücke zu ersetzen, ihre Flut von ,es’ und ,er’ richtig zu interpretieren. Er aber hatte selbstverständlich ihre Gedanken gelesen. In jenen Tagen war seine Gabe stark und klar; wenn er, von eselsohrigen Büchern und Briefmarkenalben umgeben, in seinem Zimmer lag, konnte er sich mühelos in alles einschalten, was fünfzig Fuß entfernt hinter ihrer geschlossenen Tür vorging. Es war wie eine endlose Rundfunksendung, ohne Werbespots. Er konnte WJZ, WHN, WEAF oder WOR hören, alle Stationen auf der Skala, zumeist aber hörte er nur WPMS – Paul-und-Martha-Selig. Sie hatten keine Geheimnisse vor ihm. Er schämte sich seines Spionierens nicht. Mehr als außergewöhnlich frühreif, eingeweiht in all ihre Heimlichkeiten beobachtete er tagtäglich die ungeschminkten Einzelheiten des Ehelebens: die Geldsorgen, die Augenblicke zärtlicher, vorbehaltloser Liebe, die Augenblicke schuldbewußt unterdrückten Hasses auf die lästige, ewig gleiche Ehehälfte, die Freuden und Leiden der Kopulation, die Harmonie und Disharmonie, die Geheimnisse unerreichter Orgasmen und erschlaffender Erektionen, die angestrengte und erschreckend eingleisige Konzentration auf das Wachstum und die richtige Entwicklung ,Unseres Kindes’. Ihren Gehirnen entströmte ein steter Fluß dicken, Teich quellenden Schaums, den er bis auf den letzten Rest aufsog. In ihren Gedanken zu lesen war sein Spiel, sein Spielzeug, seine
Religion, seine Rache. Sie ahnten nicht, daß er es tat. Das war ein Punkt, für den er ununterbrochen Bestätigung suchte, Bestätigung forderte und fand: Nicht im Traum hätten sie gedacht, daß er diese Gabe besitzen könnte. Sie hielten ihn lediglich für überdurchschnittlich intelligent und fragten niemals nach den Quellen, aus denen er soviel über so viele unwahrscheinliche Dinge erfuhr. Hätten sie die Wahrheit erkannt, hätten sie ihn vielleicht in seinem Kinderbett erwürgt. Aber sie hatten nicht die geringste Ahnung. Also spionierte er in aller Ruhe, Jahr um Jahr, und je mehr er von dem Material begriff, das seine Eltern ihm unbewußt vermittelten, um so tiefer wurden seine Erkenntnisse. Er wußte, daß Dr. Hittner – völlig hilflos diesem seltsamen kleinen Selig gegenüber – es für besser hielt, wenn David ein Geschwisterchen bekam. Das war der Ausdruck, den er gebrauchte, Geschwisterchen, so daß David die Bedeutung erst in Hittners Kopf wie in einem Lexikon suchen mußte. Geschwisterchen: kleiner Bruder oder kleine Schwester. Dieser feige, pferdegesichtige Verräter! Das einzige, was David von ihm erbeten hatte, war die Zusicherung, seinen Eltern nicht diesen Vorschlag zu machen, und nun hatte er ihn doch gemacht. Aber was konnte man schon von dem Kerl erwarten? Daß ein Geschwisterchen wünschenswert war, dieser Gedanke hatte die ganze Zeit wie ein Zeitzünder in Hittners Kopf gesteckt. Und als David eines abends die Gedanken seiner Mutter erforschte, fand er den Text eines Briefes an Hittner. ,Das Einzelkind ist emotionell immer benachteiligt. Ohne den Zwang, sich gegen andere Geschwister durchsetzen zu müssen, hat es keine Möglichkeit, die besten Methoden für das Zusammenleben mit seinen Altersgenossen zu lernen und entwickelt
eine gefährlich belastende Beziehung zu seinen Eltern, für die es eher ein Gleichberechtigter als ein Abhängiger sein wird.’ Hittners Allheilmittel dagegen: möglichst viele Geschwisterchen. Dieser Trottel. Als ob es in großen Familien keine Neurotiker gäbe! David nahm an den hektischen Versuchen seiner Eltern, Dr. Hittners Forderung zu erfüllen, unweigerlich teil. Nicht mehr viel Zeit; der Junge wird immer älter, geschwisterlos, immer noch ohne die Möglichkeit, die besten Methoden für das Zusammenleben mit seinen Altersgenossen zu lernen. Nacht für Nacht schlugen sich die armen, alternden Körper von Paul und Martha Selig mit diesem fast unlösbaren Problem herum. Schweißüberströmt zwangen sie sich zu selbstzerstörerischen Wundertaten der Lust, und pünktlich verkündete in jedem Monat ein Strom von Blut: wieder einmal kein Geschwisterchen. Endlich jedoch schlägt der Same Wurzel. David sagten sie nichts davon; vielleicht schämten sie sich, einem Achtjährigen eingestehen zu müssen, daß es in ihrem Leben so etwas wie Geschlechtsverkehr gab. Aber er wußte genau Bescheid. Er wußte, warum der Bauch seiner Mutter größer wurde und warum sie immer noch zögerten, ihm eine Erklärung dafür zu geben. Er wußte auch, daß die geheimnisvolle ,Blinddarmentzündung’ seiner Mutter im Juli 1944 in Wirklichkeit eine Fehlgeburt war. Er wußte, warum sie noch monatelang danach mit langen, traurigen Gesichtern herumliefen. Er wußte, daß Marthas Doktor ihr in jenem Herbst erklärt hatte, es sei wirklich nicht gut, mit 35 Jahren noch ein Baby zu bekommen, und wenn sie unbedingt ein zweites Kind wollten, sollten sie doch eins adoptieren. Er wußte, wie die traumatische Reaktion seines Vaters auf diesen Vorschlag gelautet hatte: Was –
einen Bankert, den eine Schickse nicht haben will, in unser Haus holen? Wochenlang konnte der arme Paul nicht schlafen, wälzte sich Nacht für Nacht im Bett herum, ohne seiner Frau zu bekennen, warum er so sehr aufgewühlt war, vor seinem Sohn jedoch unbewußt seine Sorgen ausbreitend. Die Unsicherheit, die irrationale Feindseligkeit. Wieso verlangt man von mir, daß ich das Balg von einem Fremden aufziehe, nur weil ein Psychiater behauptet, das würde gut für David sein? Was für Gesindel nehme ich da in mein Haus auf? Wie kann ich dieses Kind lieben, wenn es nicht mein eigenes ist? Woher soll ich wissen, daß es ein jüdisches Kind ist? Es kann doch genausogut von einem Iren, einem italienischen Schuhputzer oder von einem Zimmermann stammen! Und das alles teilt sich David mit. Endlich macht Selig sen. seiner Frau von diesen Einwänden Mitteilung, sagt, sehr vorsichtig formuliert: Vielleicht irrt Hittner sich, vielleicht ist das nur eine Phase, die David gerade durchmacht, und ein zweites Kind ist gar keine Lösung. Bittet sie, die Unkosten zu bedenken, die Umstellungen in ihrer Lebensweise, die notwendig sein werden – sie sind nicht mehr jung, sie haben sich in ihren Gleisen festgefahren, ein Kind in ihrem Alter, morgens um vier aufstehen, das ewige Schreien, die schmutzigen Windeln. Und David feuert den Vater unhörbar an, denn wer will schon diesen Eindringling, dieses Geschwisterchen, diesen Feind des eigenen Friedens? Doch Martha widerspricht unter Tränen, zitiert Hittners Brief, liest Sätze aus ihrer umfangreichen Literatur über Kinderpsychologie vor, verweist auf vernichtende Statistiken über das Auftreten von Neurosen, schlechte Anpassungsfähigkeit, Bettnässen und Homosexualität bei Einzelkindern. Um Weihnachten ist der Alte weich.
Okay, okay, wir adoptieren ein Kind, aber das erste, beste nehmen wir nicht, verstanden? Es muß auf jeden Fall ein Jude sein. Während der Winterwochen die Runde bei den Adoptionsagenturen, David gegenüber vorgebend, die ständigen Fahrten nach Manhattan seien unschuldige Einkaufsausflüge. Aber ihn konnte man nicht für dumm verkaufen. Er brauchte doch nur einen Blick hinter ihre Stirne zu tun, um sofort zu wissen, daß sie ein Geschwisterchen suchten. Seine einzige Hoffnung war, daß sie keins finden würden. Immerhin herrschte noch Krieg: Wenn man keine neuen Autos bekam, waren vielleicht auch Geschwisterchen knapp. Wochenlang sah es so aus, als hätte er mit seiner Vermutung recht. Es waren kaum Babys vorhanden, und diejenigen, die vorhanden waren, hatten alle den einen oder anderen Fehler: Entweder waren sie nicht jüdisch genug, oder zu zart, oder unruhig oder eben vom falschen Geschlecht. Ein paar Jungen waren verfügbar, Paul und Martha wollten jedoch ein Mädchen. Allein dieser Entschluß schränkte die Auswahl beträchtlich ein, da Mädchen weit seltener zur Adoption freigegeben werden; an einem verschneiten Abend im März jedoch entdeckte David in den Gedanken seiner eben von der Einkaufsreise zurückgekehrten Mutter eine unheildräuende Andeutung von Zufriedenheit und mußte, als er genauer forschte, einsehen, daß die Suche vorüber war. Sie hatten ein reizendes, vier Monate altes kleines Mädchen gefunden. Die Mutter, 19, war nicht nur erwiesenermaßen Volljüdin, sondern darüber hinaus ein College-Girl, von der Agentur als ,hochintelligent’ beschrieben. Anscheinend jedoch nicht intelligent genug, um zu verhindern, daß sie von einem hübschen, jungen AirForce-Captain, ebenfalls Jude, während seines
Heimaturlaubs im Februar 1944 geschwängert wurde. Der Offizier, der seine Unvorsichtigkeit bereute, zeigte sich dennoch nicht bereit, das arme Opfer seiner Lust zu heiraten, und war zur Zeit im Pazifik stationiert, wo er, wenn es nach den Eltern des Mädchens gegangen wäre, zehnmal abgeschossen werden müßte. Sie hatten ihre Tochter gezwungen, das Kind zur Adoption freizugeben. Zunächst wunderte sich David, daß Martha das Baby nicht gleich mitgebracht hatte, erfuhr aber bald, daß erst noch endlose Formalitäten erledigt werden mußten, und so wurde es Mitte April, bis seine Mutter ihm verkündete: „Dad und ich haben eine Überraschung für dich, David!“ Sie nannten das Kind nach der vor kurzem verstorbenen Mutter ihres Stiefvaters Judith Hannah Selig. David haßte sie vom ersten Moment an. Er hatte gefürchtet, sie würden sie in sein Zimmer stecken, aber nein, sie stellten ihr Bettchen in ihr eigenes; trotzdem füllte des nachts ihr Geschrei die ganze Wohnung – unaufhörlich, Plärren, Kreischen, Brüllen. Unglaublich, wieviel Krach so ein Winzling produzierte! Paul und Martha verbrachten praktisch all ihre Zeit damit, die Kleine zu füttern, mit ihr zu spielen und ihre Windeln zu wechseln, doch David störte das nicht weiter, denn so waren sie wenigstens beschäftigt und belästigten ihn nicht dauernd. Daß Judith überhaupt da war, störte ihn dagegen sehr. Er fand ihre molligen Ärmchen und Beinchen, das lockige Haar und die Grübchenwangen überhaupt nicht niedlich. Wenn er zusah, wie sie gewickelt wurde, begutachtete er mit akademischem Interesse ihren winzigen, rosa Schlitz, weil das eine neue Erfahrung für ihn war; sobald er das Phänomen jedoch studiert hätte, war seine Neugier auch schon gestillt. Okay, die haben ‘n Schlitz statt ‘n Zipfel. Na und?
Ständig störte und irritierte sie ihn. Weil sie soviel Krach machte, konnte er nicht lesen, und lesen war sein einziges Vergnügen. Ewig wimmelte es in der Wohnung von Freunden und Verwandten, die sich das neue Baby ansehen wollten und deren dämliche Gedanken wie Hämmer auf Davids empfindliches Bewußtsein eintrommelten. Hin und wieder versuchte er, sich in die Gedanken des Babys vorzutasten, fand aber nichts als vage, verschwommene, formlose Ballungen dumpfer Empfindungen; sogar Hunde und Katzen waren ergiebiger. Alles, was er empfing, waren Eindrücke von Hunger, Schläfrigkeit und, wenn sie in die Windeln machte, gedämpften Orgasmen. Ungefähr zehn Tage; nach ihrer Ankunft versuchte er, sie telepathisch zu töten. Während seine Eltern zu tun hatten, schlich er leise in ihr Schlafzimmer, beugte sich über das Bett seiner Schwester und konzentrierte sich so stark er konnte auf die Aufgabe, ihren noch ungeformten Geist aus ihrem Schädel herauszuziehen. Wenn er es nur irgendwie schaffen würde, den Funken Intellekt aus ihr herauszusaugen, ihr Bewußtsein in sich aufzunehmen, sie in eine leere Hülle zu verwandeln, würde sie mit Sicherheit sterben. Er war bestrebt, seine Fänge in ihre Seele zu schlagen. Er starrte stur in ihre Augen, nahm seine ganze Kraft zusammen, zerrte und zog an ihren schwachen Ausstrahlungen. Komm... komm... dein Geist gleitet langsam auf mich zu... Ich nehme ihn in mich auf, ich nehme ihn ganz in mich auf... Jetzt! Jetzt habe ich deinen Geist gefangen! Ungeachtet seiner Beschwörungen fuhr sie jedoch fort, fröhlich zu gurgeln und mit den kleinen Ärmchen zu wedeln. Er starrte sie intensiver an, verdoppelte die Kraft seiner Konzentration. Ihr Lächeln zuckte und verschwand. Stirnrunzelnd zog
sie die winzigen Brauen zusammen. Wußte sie jetzt, was er mit ihr machte, oder störten sie nur die Gesichter, die er schnitt? Komm... komm... dein Geist gleitet langsam auf mich zu... Sekundenlang glaubte er, Erfolg zu haben. Dann aber warf sie ihm einen eiskalten, bösartigen Blick zu, unvorstellbar finster, einfach erschreckend für ein Baby, und er wich, einen plötzlichen Gegenangriff fürchtend, unwillkürlich vor ihr zurück. Einen Augenblick später gurgelte sie schon wieder zufrieden vor sich hin. Sie hatte ihn besiegt. Er fuhr fort, sie zu hassen, versuchte aber nie wieder, ihr etwas anzutun. Als Judith alt genug war, um zu begreifen, was Haß war, merkte sie schnell, welche Gefühle ihr Bruder für sie hegte. Und haßte ihn ebenfalls. Nur erwies sie sich als weit geschicktere Hasserin als er. O Gott, eine Expertin im Hassen war sie!
10 Das Thema dieses Kapitels ist: Mein allererster AcidTrip. Mein erster und letzter, vor acht Jahren. Im Grunde war es gar nicht mein eigener Trip, sondern Tonis. Um die Wahrheit zu sagen: Lysergsäurediäthylamid ist nicht ein einziges Mal durch meine Verdauungskanäle gegangen. Was geschah, war, daß ich auf Tonis Trip als Trittbrettfahrer mitgereist bin. In gewissem Sinn reise ich auch heute noch auf jenem Trip mit, auf jenem furchtbaren Horrortrip. Warten Sie, ich erzähle es Ihnen. Es war im Sommer 1968. Der ganze Sommer in jenem Jahr war ein Horrortrip. Erinnern Sie sich an 1968? Das war das Jahr, in dem uns allen die Augen aufgingen, in dem wir erkannten, daß alles in Scherben fiel. Ich meine,
die amerikanische Gesellschaft. Dieses allgegenwärtige Gefühl des Zerfalls und des unmittelbar bevorstehenden Zusammenbruchs, das uns allen so vertraut ist, das stammt, glaube ich, aus dem Jahr 1968. Als die Welt um uns herum zu einer Metapher für die zunehmende Entropie der Gewalt wurde, die sich schon seit einiger Zeit in unseren Seelen – in meiner wenigstens – bemerkbar machte. In jenem Sommer saß Lyndon Baines MacBird noch im Weißen Haus, das heißt, er saß die Zeit von seiner Abdankung im März bis zum Ende seiner Präsidentschaft ab. Bobby Kennedy hatte endlich doch noch die Kugel bekommen, die seinen Namen trug, genauso wie vor ihm Martin Luther King. Keiner der beiden Morde kam überraschend; die einzige Überraschung bestand darin, daß sie so lange auf sich warten ließen. Die Schwarzen brannten die Städte nieder: Damals waren es ihre eigenen Stadtviertel. Stinknormale, alltägliche Leute warfen sich sogar zur Arbeit in seltsame Gewänder, in ausgestellte Hosen, taillierte Hemden und Superminiröcke, und die Haare wurden auch bei den über Fünfundzwanzigjährigen immer länger. Es war das Jahr der Koteletten und Buffalo-Bill-Schnauzbärte. Gene McCarthy, Senator von – ja, wo? Minnesota? Wisconsin? – zitierte im Verlauf seiner Bemühungen, zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten ernannt zu werden, auf Pressekonferenzen Gedichte, aber es stand praktisch außer Zweifel, daß die Partei auf ihrem Parteitag in Chicago Hubert Horatio Humphrey wählen würde. (Mein Gott, war dieser Parteitag eine Demonstration von amerikanischem Patriotismus!) Im anderen Lager bemühte sich Rockefeller, Tricky Dick einzuholen, doch jeder wußte, daß er es niemals schaffen
würde. In einem Land namens Biafra, an das Sie sich sicher nicht mehr erinnern werden, starben Babys an Unterernährung, und die Russen schickten Truppen in die Tschechoslowakei, um wieder einmal die Einigkeit der sozialistischen Länder zu beweisen. In einem Land namens Vietnam, an das Sie sich sicher nicht gern erinnern, warfen wir zur Erhaltung des Friedens und der Demokratie auf alles, was lebte, Napalmbomben, und Lieutenant William Calley hatte kurz zuvor in der Ortschaft Mylai die Liquidierung von über hundert finsteren und gefährlichen Greisen, Frauen und Kindern organisiert, ein Ereignis, von dem wir zu jenem Zeitpunkt noch nichts wußten. Alle Welt las Bücher wie Ehepaare, Myra Breckinridge, Die Bekenntnisse des Nat Turner und The Money Game. An die Filme in jenem Jahr kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Easy Rider gab es noch nicht, Die Reifeprüfung war im Jahr zuvor. Vielleicht war es das Jahr von Rosemarys Baby. Ja, das klingt logisch: 1968 war eindeutig ein Teufelsjahr. Darüber hinaus war es das Jahr, in dem eine ganze Anzahl Angehöriger der Mittelklasse mittleren Alters, zuerst ein bißchen verschämt und schüchtern, Ausdrücke wie ,Pot’ und ,Gras’ zu gebrauchen begannen, die alle ,Marihuana’ bedeuteten. Einige sprachen nicht nur davon, sondern rauchten es sogar. (Ich. Angetörnt im reifen Alter von 33.) Warten Sie mal, was noch? Präsident Johnson ernannte Abe Fortas an Earl Warrens Stelle zum Chief Justice des Supreme Court. Chief Justice Fortas, wo bist du jetzt, da wir dich brauchen? Die Pariser Friedensgespräche hatten, ob Sie es glauben oder nicht, in jenem Sommer gerade begonnen. In späteren Jahren hatte man das Gefühl, daß diese Gespräche seit Anbeginn aller Zeit geführt worden
waren, ewig und endlos wie der Grand Canyon und die Republikanische Partei, aber nein, sie wurden erst 1968 erfunden. Ja, so ein Jahr war das. Himmel, ich habe ja ein überaus wichtiges geschichtliches Ereignis vergessen! Im Frühjahr 1968 kam es zu den Unruhen an der Columbia University, als radikale Studenten den Campus besetzten, Vorlesungen ausfielen, Abschlußprüfungen abgesagt wurden und allmählich Scharmützel mit der Polizei ausgefochten wurden, in deren Verlauf eine beträchtliche Anzahl Studentenschädel angeknackst wurde und eine beträchtliche Menge erstklassiges Blut in die Gossen rann. Wie merkwürdig, daß mir diese Ereignisse völlig entfallen sind, obwohl ich von all den hier aufgeführten Dingen nur an diesem einen persönlich teilnahm! An der Ecke Broadway/ll6th Street stand und zusah, wie Polizeieinheiten mit grimmigen Mienen auf die Butler Library vorrückten. (Damals nannten wir die Polizei ,Fuzz’, etwas später im selben Jahr dann ,Pigs’.) Meine Hand hob, das V für Sieg-Zeichen machte und mit den anderen idiotische Parolen intonierte. Mich in der Furnard Hall versteckte, während die GummiknüppelBrigade in den blauen Monturen ihren Sadismus austobte. Mit bärtigen SDS-Gauleitern über Taktik stritt, um mir schließlich ins Gesicht spucken und mich einen Scheiß-Liberalen schimpfen zu lassen. Zusah, wie sich wohlerzogene Barnard-Girls die Blusen aufrissen und den geilen, verzweifelten Cops ihren Busen entgegenschwenkten, während sie ihnen gleichzeitig Verbalinjurieren zuschrien, von denen die Barnard-Girls meiner längst entschwundenen Zeit bestimmt niemals etwas gehört hatten. Zusah, wie ein paar junge, zottelige Columbia-Studenten ritualistisch auf einen Stoß Forschungsunterlagen pißten, die sie dem Aktenschrank
irgendeines unglückseligen Assistenten entrissen hatten, der sie für seine Doktorarbeit brauchte. Damals erkannte ich, daß es für die Menschheit keine Hoffnung gab – nicht, wenn sogar die Besten von uns im Kampf für Nächstenliebe, Frieden und Gleichberechtigung zu wahren Berserkern wurden. In jenen finsteren Nächten damals schlich ich mich in die Gedanken vieler Mitmenschen ein, fand überall Hysterie und Wahnsinn und mußte einmal voller Verzweiflung erkennen, daß ich in einer Welt lebte, in der zwei verschiedene Fraktionen von Wahnsinnigen um die Herrschaft über die Irrenanstalt kämpften. Da ging ich nach einem besonders blutigen Krawall in den Riverside Park, um mir die Seele aus dem Leib zu kotzen, und wurde dabei von einem katzenflinken, vierzehnjährigen Schwarzen überfallen, der mich grinsend um 22 Dollar erleichterte. Ich wohnte damals, 1968, in der Nähe der Columbia University, in einem heruntergekommenen Hotel in der 114th Street, in dem ich über ein mittelgroßes Zimmer samt Küchen- und Badbenutzung inklusive Kakerlaken verfügte. Es war dasselbe Hotel, in dem ich während meiner Collegejahre 1955-56 gewohnt hatte. Das Haus war schon zu jener Zeit ziemlich schäbig gewesen, als ich jedoch nach zwölf Jahren wiederkam, war es ein fürchterliches Loch, dessen Hof mit Injektionsspritzen übersät war wie andere Höfe mit Zigarettenstummeln. Aber vielleicht war ich ein Masochist, jedenfalls wollte ich nie auch nur den kleinsten Teil meiner Vergangenheit aufgeben, ganz gleich, wie häßlich er auch sein mochte, und als ich damals ein Zimmer suchte, wählte ich eben dieses. Außerdem war es billig – 14,50 Dollar pro Woche –, und wegen meiner Arbeit, der Recherchen für das Israel-Buch, mußte ich in der Nähe der Universität
wohnen. Können Sie mir immer noch folgen? Ich berichte Ihnen von meinem ersten Acid-Trip, der ja eigentlich Tonis Trip war. Wir beiden teilten dieses schäbige Zimmer nahezu sieben Wochen lang: eine kurze Zeit im Mai, den ganzen Juni, einen Teil des Juli –, sozusagen durch dick und dünn, Hitzewellen und Gewitter, Auseinandersetzungen und Versöhnungen, und es war eine glückliche Zeit, wahrscheinlich die glücklichste in meinem ganzen Leben. Ich liebte sie und sie, glaube ich, liebte mich auch. Viel Liebe habe ich in meinem Leben nicht gehabt. Damit will ich jetzt nicht an Ihr Mitleid appellieren, es ist lediglich eine objektive, unemotionelle Feststellung. Es liegt ganz einfach in der Natur meiner Begabung, daß sie meine Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden herabsetzt. Ein Mensch mit meiner Gabe, der allen innersten Gedanken anderer Menschen weit geöffnet ist, wird sich niemals sehr der Liebe erfreuen können. Und Liebe geben kann er auch kaum, weil er seinen Mitmenschen kein Vertrauen schenken kann, denn er weiß zuviel über ihre kleinen, schmutzigen Geheimnisse, und das tötet seine Gefühle für sie. Da er nicht geben kann, wird ihm auch nicht gegeben. Seine Seele, verhärtet durch Isolierung und Nicht-Geben-Können, wird zu einer uneinnehmbaren Festung, und so ist es unendlich schwer für andere, ihn zu lieben. Die Schlinge zieht sich zu, und er ist in ihr gefangen. Trotzdem liebte ich Toni, achtete streng darauf, niemals zu tiefen Einblick in ihre Gedanken zu nehmen, und zweifelte nicht daran, daß meine Liebe von ihr erwidert wurde. Was ist überhaupt das Kriterium für Liebe? Wir waren lieber allein als mit anderen zusammen. Wir erregten uns gegenseitig auf alle nur erdenkliche Art und Weise. Wir
langweilten uns nie miteinander. Unsere Körper spiegelten die enge Verwandtschaft unserer Seelen wider. Nie versagte bei mir die Erektion, nie versagte bei ihr die Sekretion, unsere Vereinigung trug uns jedesmal beide der Ekstase entgegen. Diese Dinge nenne ich die Parameter der Liebe. Am Freitag unserer siebten Woche brachte Toni aus ihrem Büro zwei kleine Quadrate aus Löschpapier mit nach Hause. Im Zentrum jedes Quadrats war ein schwacher, blau-grüner Fleck. Ich studierte sie ein oder zwei Sekunden lang, ohne sogleich zu begreifen. „Acid“, erklärte sie mir schließlich. „Acid?“ „LSD. Hat Teddy mir heute gegeben.“ Teddy war ihr Vorgesetzter, der Cheflektor. LSD, ach ja. Ich wußte Bescheid. 1957 hatte ich gelesen, was Huxley über Meskalin schrieb. Ich war fasziniert. Eine Versuchung. Seit Jahren spielte ich mit dem Gedanken an ein psychedelisches Erlebnis, hatte mich einmal sogar freiwillig zur Teilnahme an einem LSDForschungsprogramm des Columbia Medical Center gemeldet. Leider jedoch kam ich zu spät. Und dann, als die Droge Mode wurde, kamen all diese Schreckensgeschichten von Selbstmorden, Psychosen, Horrortrips. Da ich wußte, wie anfällig ich war, überlegte ich mir, daß es wohl klüger wäre, das LSD den anderen zu überlassen. Obwohl ich immer noch neugierig war. Und nun diese Löschpapierquadrate auf Tonis Handfläche. „Soll garantiert rein sein“, erklärte sie. „Direkt aus dem Labor. Teddy hat mit einem davon schon einen Trip gemacht und sagt, daß es wirklich unverschnitten ist. Ich dachte, wir könnten morgen auf die Reise gehen und uns am Sonntag gründlich ausschlafen.“
„Alle beide?“ „Warum nicht?“ „Findest du es nicht unvorsichtig, wenn wir beide gleichzeitig nicht bei Verstand sind?“ Sie warf mir einen merkwürdigen Blick zu. „Meinst du, daß man von Acid den Verstand verliert?“ „Ich weiß nicht recht. Man hört da ‘ne Menge Schauergeschichten.“ „Bist du noch nie auf die Reise gegangen?“ „Nein“, antwortete ich. „Du denn?“ „Na ja, ich auch nicht. Aber ich habe Freunde beobachtet, die gerade auf ‘nem Trip waren.“ Der Gedanke an den Teil ihres Lebens, den ich nicht kannte, schmerzte. „Man verliert dabei wirklich nicht den Verstand, David. Eine Stunde lang oder so ist man wahnsinnig high, und da geht’s dann ein bißchen durcheinander. Im Grunde aber sind Leute, die auf die Reise gehen, vollkommen klar und ruhig. Wie... ja, wie Aldous Huxley. Kannst du dir bei Huxley vorstellen, daß er den Verstand verliert? Brabbelt und sabbert und Möbel zerschlägt?“ „Und was ist mit dem Burschen, der seine Schwiegermutter umgebracht hat, während er auf der Reise war? Und dem Mädchen, das aus dem Fenster sprang?“ Toni zuckte nur die Achseln. „Die waren labil“, erklärte sie überheblich. „Vielleicht trugen sie sich schon vorher mit dem Gedanken an Mord oder Selbstmord, und das Acid hat ihnen nur noch den letzten Anstoß gegeben. Aber das heißt nicht, daß es dir oder mir so gehen würde. Vielleicht waren auch die Dosen zu hoch, oder das Zeug war mit anderen Drogen verschnitten. Was weiß denn ich? Das kommt einmal in Millionen Fällen vor. Ich habe
Freunde, die haben fünfzig –, sechzigmal getript und haben nie irgendwelche Schwierigkeiten gehabt.“ Ihr Ton klang ungeduldig, herablassend, belehrend. Dieses altjüngferliche Zögern hatte plötzlich ihre Achtung vor mir herabgesetzt; wir standen an der Schwelle einer ernsthaften Auseinandersetzung. „Was ist los, David? Hast du Angst vor einem Trip?“ „Ich halte es lediglich für unvernünftig, wenn wir beide gleichzeitig reisen. Vor allem, solange wir nicht genau wissen, wie sich das Zeug bei uns auswirkt.“ „Ein Tandem ist das Schönste für zwei Menschen, die sich lieben“, erklärte sie. „Aber es ist riskant. Wir wissen noch nicht genug darüber. Paß mal auf, du kannst doch sicher noch mehr Acid kriegen, nicht wahr?“ „Ja, vermutlich.“ „Na schön. Dann machen wir einen Schritt nach dem anderen. Wir haben ja Zeit. Du gehst morgen auf die Reise, und ich sehe dir dabei zu. Ich reise am Sonntag, und du paßt auf. Wenn uns beiden gefällt, was wir dabei erleben, können wir das nächstemal dann ein Tandem machen. Okay, Toni?“ Es war nicht okay. Ich sah, daß sie etwas entgegnen, Einwände erheben wollte; aber ich sah auch, daß sie innehielt, ihre Position erwog und beschloß, es nicht zum Streit kommen zu lassen. Nicht, daß ich in ihre Gedanken eingedrungen wäre, aber ihr Mienenspiel war deutlich genug. „Na schön“, antwortete sie leise. „Es lohnt sich nicht, deswegen zu streiten.“ Am Samstagmorgen ließ sie das Frühstück ausfallen – man hatte ihr geraten, für den Trip nüchtern zu bleiben –, und als ich etwas gegessen hatte, blieben wir noch eine Weile in der Küche sitzen, vor uns auf dem Tisch das
unschuldige Stück Löschpapier. Wir taten, als wäre es nicht vorhanden. Toni wirkte ein bißchen beklommen; ich weiß nicht, ob es immer noch meine Weigerung war, mitzumachen, was sie bedrückte, oder ob sie jetzt, unmittelbar davor, doch ein bißchen Angst vor dem Trip hatte. Wir sprachen nicht viel. Sie füllte den Aschenbecher mit einem Berg halb gerauchter Zigaretten. Von Zeit zu Zeit grinste sie nervös. Von Zeit zu Zeit ergriff ich ihre Hand und lächelte ihr aufmunternd zu. Während der ganzen rührenden Szene kamen und gingen alle möglichen Hotelbewohner, mit denen wir die Küche auf diesem Stock teilten. Zuerst Eloise, das schwarze Strichmädchen. Dann Miß Theotokis, die grimmige Krankenschwester, die in St. Luke arbeitete. Mr. Wong, der geheimnisvolle, rundliche Chinese, der immer in der Unterwäsche herumlief. Aitken, der schwule Gelehrtentyp aus Toledo und sein Zimmergenosse, ein leichenblasser Schießer namens Donaldson. Einige von ihnen nickten uns zu, gesagt aber wurde kein einziges Wort, nicht einmal ein ,Guten Morgen’. Hier tat man immer so, als seien die Nachbarn nicht vorhanden. Die gute, alte Tradition von New York. Um ungefähr halb elf sagte Toni dann: „Holst du mir bitte einen Orangensaft?“ Ich schenkte aus dem Behälter im Kühlschrank ein, auf dem ein Schild mit meinem Namen klebte, und gab ihr das Glas. Augenzwinkernd, mit breitem Lächeln, allen Mut zusammennehmend, knüllte sie das Löschpapier zusammen, schob es sich in den Mund und trank Orangensaft hinterher. „Wie lange dauert es, bis es wirkt?“ fragte ich. „Ungefähr anderthalb Stunden“, antwortete sie. Es dauerte eher fünfzig Minuten. Wir waren wieder in unserem Zimmer, hatten die Tür abgeschlossen und
versuchten zu lesen. Das Koffergrammophon produzierte verkratzten Bach. Plötzlich blickte Toni auf. „Jetzt wird mir ein bißchen komisch“, sagte sie. „Wie denn – komisch?“ „Schwindlig. Ein bißchen übel. Und im Nacken prickelt es.“ „Möchtest du was zu trinken? Wasser? Orangensaft?“ „Nein, danke. Ist schon alles in Ordnung.“ Ein Lächeln, zaghaft, aber echt. Sie schien ein wenig besorgt zu sein, aber keineswegs hatte sie Angst. Sie freute sich auf die Reise. Ich legte mein Buch hin und beobachtete sie aufmerksam; ich fühlte mich wie ihr Beschützer, wünschte beinahe, daß ich Gelegenheit hätte, ihr irgendwie zu helfen. Ich wollte zwar nicht, daß sie einen miesen Trip hatte, aber ich hätte es gern gesehen, wenn sie mich gebraucht hätte. Sie berichtete mir laufend von den Wirkungen der Droge auf ihr Nervensystem. Ich machte mir Notizen, bis sie erklärte, das Kratzen des Kugelschreibers auf dem Papier störe sie. Allmählich setzten visuelle Phänomene ein. Die Wände schienen ihr ganz leicht konkav, die Unregelmäßigkeiten des Verputzes nahmen eine ungewöhnliche Struktur und Form an. Alle Farben waren unnatürlich grell. Die Sonnenstrahlen, die zu dem schmutzigen Fenster hereindrangen, waren wie Prismen und warfen Splitter des Regenbogenspektrums auf den Fußboden. Die Musik – ich hatte einen Stoß ihrer Lieblingsplatten auf den Wechsler gelegt – schien eine sonderbare, ganz neue Intensität anzunehmen; Toni hatte Schwierigkeiten, den Melodien zu folgen, und sie hatte das Gefühl, der Plattenteller bliebe immer wieder einmal stehen, aber die Musik an sich besaß eine unbeschreibliche Dichte und Stofflichkeit, die sie
ungeheuer faszinierte. In ihren Ohren aber rauschte es auch, als streiche Luft an ihren Wangen vorbei. Sie sprach von einem alles durchdringenden Gefühl der Fremdartigkeit – „Ich bin auf einem anderen Planeten“, sagte sie zweimal. Ihr Gesicht war gerötet, ihre Miene aufgeregt, aber glücklich. Wenn ich an die grauenvollen Geschichten dachte, Berichte von durch Drogen ausgelöste Höllenfahrten, von Horrortrips, von fleißigen anonymen Journalisten der Zeitschriften Time und Life liebevoll bis in die kleinsten Details beschrieben, weinte ich beinahe vor Erleichterung angesichts dieser Beweise dafür, daß meine Toni ihre Reise unbeschadet überstehen würde. Anfangs hatte ich das Schlimmste befürchtet, aber es schien alles in Ordnung zu sein. Ihre Augen waren geschlossen, ihr Gesicht war ruhig und gelöst, ihr Atem ging tief und völlig entspannt. Meine Toni schwebte in transzendentalen Regionen des Mysteriums. Inzwischen sprach sie auch fast nicht mehr und brach ihr Schweigen höchstens alle paar Minuten, um etwas kaum Verständliches vor sich hinzumurmeln. Eine halbe Stunde war vergangen, seit sie die ersten Anzeichen verspürt hatte. Und während sie immer tiefer in ihren Trip hineinglitt, wurde auch meine Liebe zu ihr immer tiefer. Ihre Fähigkeit, die Droge zu bewältigen, war ein Beweis für die Kraft ihrer Persönlichkeit, und das beseligte mich. Ich bewundere starke Frauen. Schon plante ich meinen eigenen Trip für den nächsten Tag, wählte in Gedanken die musikalische Untermalung aus, versuchte, mir die Verzerrung der Realität vorzustellen, die ich erleben würde, und freute mich darauf, anschließend mit Toni Erfahrungen auszutauschen. Ich bereute meine Feigheit, die mich der Freude beraubt hatte, an diesem Tag mit Toni zusammen zu reisen.
Aber was ist jetzt das? Was geschieht mit meinem Kopf? Wieso dieses plötzliche Gefühl, ersticken zu müssen? Dieses Hämmern in meiner Brust? Diese Trockenheit in meiner Kehle? Die Wände biegen sich; die Luft wirkt schwer und dick; mein rechter Arm ist plötzlich dreißig Zentimeter länger als der linke. Das sind genau die Wirkungen, die Toni vor einer Weile an sich bemerkt und mir beschrieben hat! Warum spüre ich sie jetzt? In meinen Schenkeln zucken die Muskeln. Ist dies, was man ein contact high nennt? Kommt es davon, daß ich so nahe bei Toni bin, während sie reist? Hat sie mir LSD-Partikel zugeatmet, bin ich durch atmosphärische Infektion angetörnt worden? „Mein lieber Selig“, verkündet mein Lehnsessel überheblich, „wie kannst du so dumm sein? Du liest diese Phänomene doch direkt in ihren Gedanken! Das liegt auf der Hand.“ Liegt es wirklich auf der Hand? Ich erwäge diese Möglichkeit. Lese ich Tonis Gedanken, ohne es zu wissen? Anscheinend ja. Bisher war immer eine gewisse Konzentration notwendig gewesen, wenn ich gezielt die Gedanken anderer Menschen erforschen wollte. Nun aber scheint es, daß das Acid ihre Ausstrahlungen verstärkt hat und sie nun auch ungebeten auf mich eindringen. Was für eine Erklärung gäbe es sonst dafür? Sie sendet ihren Trip, und ich habe mich, trotz meines so hochnoblen Entschlusses, ihre Privatsphäre zu respektieren, auf ihre Wellenlänge eingestellt. Und nun wirken sich die seltsamen Effekte des LSD, den Raum zwischen uns überbrückend, auch auf mich aus. Soll ich mich aus ihren Gedanken zurückziehen? Die Wirkung des LSD lenkt mich ab. Als ich Toni ansehe, ist sie verändert. Ein kleines, dunkles Muttermal
unten auf ihrer linken Wange, dicht neben dem Mundwinkel, leuchtet in einem Wirbel greller Farben: rot, blau, violett, grün. Ihre Lippen sind zu voll, ihr Mund zu breit. Und so viele Zähne! Reihe um Reihe, wie bei einem Hai. Warum ist mir dieses Raubtiergebiß vorher nie aufgefallen? Sie macht mir Angst. Ihr Hals reckt sich in die Länge, ihr Körper drückt sich zusammen; unter dem vertrauten roten Pullover, der eine unheimlich drohende Purpurfarbe angenommen hat, bewegen sich ihre Brüste wie ruhelose Katzen. Um ihr zu entkommen, sehe ich zum Fenster hinüber. Die verschmutzten Scheiben sind von einem Netz feiner Sprünge überzogen, das ich eigentlich noch nie bemerkt habe. Gleich muß das zersprungene Fenster implodieren und uns mit scharfen Glassplittern übersäen. Das Gebäude gegenüber wirkt heute unnatürlich geduckt. Eine Bedrohung geht von dieser veränderten Form aus. Auch die Decke senkt sich auf mich herab. Über mir höre ich gedämpfte Trommelschläge – die Schritte des Nachbarn, der über mir wohnt, sage ich mir – und stelle mir Kannibalen vor, die ihre Mahlzeit vorbereiten. Ist es bei einem Trip immer so? Haben sich die jungen Menschen unserer Nation dies angetan, freiwillig, ja begierig und aus Spaß? Ich muß da raus, bevor es mich völlig kaputt macht. Ich muß raus! Nichts leichter als das. Ich habe meine Methoden, den Input zu stoppen, die Aufnahme abzuschalten. Nur, daß es diesmal einfach nicht klappt. Hilflos stehe ich vor der Macht der Droge. Ich versuche, mich vor diesen unvertrauten und beunruhigenden Sinneswahrnehmungen zu verschließen, aber sie dringen trotzdem zu mir durch. Ich bin für alle Emanationen, die von Toni ausgehen, weit offen. Ich kann nicht los. Ich gerate tiefer und tiefer
hinein. Dies ist ein Trip. Dies ist ein mieser Trip. Dies ist ein ganz mieser Trip. Seltsam: Toni hatte doch einen guten Trip, nicht wahr? So erschien es jedenfalls dem objektiven Beobachter. Warum muß ich dann, der ich auf ihrem Trip doch nur huckepack mitreise, einen schlechten haben? Alles, was in Tonis Kopf vorgeht, flutet über mich her. Die Seele eines anderen Menschen zu empfangen, ist keineswegs etwas Neues für mich, aber so eine Übertragung habe ich noch nicht erlebt, denn die von der Droge modulierten Informationen kommen bei mir in grauenhaften Verzerrungen an. Ich schaue unfreiwillig in Tonis Seele, und was ich sehe, ist ein Tanz der Dämonen. Kann in ihr tatsächlich eine derartige Finsternis wohnen? Die anderen beiden Male habe ich nichts dergleichen bemerkt: Hat das Acid Nachtmahre entfesselt, die mir vorher noch nicht zugänglich waren? Ihre Vergangenheit passiert Revue. Grelle Bilder, in gespenstischem Licht gebadet. Liebhaber. Kopulationen. Gemeinheiten. Ein reißender Strom Menstruationsblut, oder ist dieser scharlachfarbene Fluß etwas noch Unheimlicheres? Hier ein Schmerzknoten: Was ist das, Grausamkeit gegen andere, Grausamkeit gegen sich selbst? Und seht nur, wie sie sich dieser Heerschar männlicher Ungeheuer hingibt! Mechanisch rücken sie weiter vor, eine donnernde Legion. Ihre steif aufgerichteten Schwänze in schrecklich rotem Licht. Einer nach dem anderen stürzen sie sich auf sie, und während sie in sie hineinstoßen, sehe ich Licht aus ihren Lenden strömen. Ihre Gesichter sind starre Masken. Ich kenne nicht einen einzigen. Warum stehe ich nicht auch in der Reihe? Wo bin ich? Ach ja, dort: abseits, allein, unbedeutend, unwichtig. Bin dieses gräßliche Ding da ich? Sieht sie mich tatsächlich so? Als
einen behaarten Vampir, einen zusammengeduckten Blutsauger? Oder ist das nur David Seligs eigene Vorstellung von David Selig, die wie die Reflektionen in den beiden einander gegenüberliegenden Spiegeln beim Friseur hin- und hergeworfen wird? Gott helfe mir, projiziere ich jetzt meinen eignen Horrortrip auf sie, lese ihn dann wieder in ihr und werfe ihr dann vor, Nachtmahre in sich zu haben, die nicht die ihren sind? Wie kann ich diese Verbindung unterbrechen? Mühsam stemme ich mich hoch. Torkelnd, auf unsicheren Füßen, von Übelkeit geschüttelt. Das Zimmer dreht sich. Wo ist die Tür? Der Türknauf weicht vor mir zurück. Ich werfe mich auf ihn. „David?“ Ihre Stimme hallt endlos nach. „David David David David David David...“ „Frische Luft“, murmle ich. „Eine Minute nach draußen...“ Es hilft auch nichts. Die Alpträume verfolgen mich durch die Tür. Ich lehne an der schwitzenden Wand und klammere mich an einen flimmernden Mauervorsprung. Der Chinese schwebt vorbei wie ein Geist. In der Ferne höre ich das Telefon läuten. Die Kühlschranktür knallt zu, knallt noch einmal, knallt noch einmal, der Chinese kommt zum zweitenmal aus derselben Richtung und der Türknauf weicht vor mir zurück, während sich das Universum krümmt und mich in einer Schlinge fängt. Die Entropie nimmt ab. Die grüne Wand schwitzt grünes Blut. Eine Stimme wie Disteln fragt: „Selig? Was ist mit Ihnen?“ Donaldson, der Fixer. Sein Gesicht gleicht dem eines Totenkopfs. Die Hand, die er mir auf die Schulter legt, besteht nur aus Knochen. „Sind Sie krank?“ fragt er mich besorgt. Ich schüttle den Kopf. Er beugt sich vor, bis seine leeren Augenhöhlen nur noch Zentimeter von
meinem Gesicht entfernt sind, und betrachtet mich aufmerksam. „Sie sind auf ‘nem Trip, Mann!“ stellt er fest. „Habe ich recht? Hören Sie, wenn Sie einen miesen Trip haben, kommen Sie zu uns rüber, wir haben da was, was Ihnen möglicherweise hilft.“ „Nein danke. Alles in Ordnung.“ Ich stürze in unser Zimmer zurück. Die Tür, auf einmal flexibel, will sich nicht schließen; ich schiebe mit beiden Händen, drücke sie, bis das Schloß einrastet. Toni sitzt da, wie ich sie verlassen habe. Ihre Miene ist verblüfft. Ihr Gesicht ist ungeheuerlich, reinster Picasso; deprimiert wende ich mich von ihr ab. „David?“ Ihre Stimme ist brüchig und hart, sie scheint in zwei Oktaven gleichzeitig zu sprechen, während der Zwischenraum zwischen dem oberen und dem unteren Ton mit kratziger Wolle ausgefüllt ist. Ich wedele heftig mit den Händen, will, daß sie zu reden aufhört, aber sie redet weiter, gibt ihrer Sorge um mich Ausdruck, will wissen, was los ist, warum ich so rein und raus renne. Jeder Laut, der von ihr kommt, ist eine Qual für mich. Auch die Bilder hören nicht auf, von ihr zu mir herüberzukommen. Der zottige, zähnefletschende Vampir, der mein Gesicht hat, hockt immer noch in einem Winkel ihres Kopfes. Toni, ich dachte du liebst mich! Toni, ich dachte, ich mache dich glücklich! Ich falle auf die Knie und starre den schmutzverkrusteten Teppich an, eine Million Jahre alt, ein verschossenes, fadenscheiniges Relikt aus dem Diluvium. Sie kommt zu mir, beugt sich liebevoll über mich, sie, die auf der Reise ist, kümmert sich um das Wohlergehen ihres nicht reisenden Freundes, der auf geheimnisvolle Weise aber ebenfalls reist. „Ich verstehe das nicht“, flüstert sie. „Du
weinst ja, David! Dein Gesicht ist ganz verquollen. Habe ich etwa was Falsches gesagt? Bitte, mach kein Theater, David! Ich hatte einen so schönen Trip, und nun... Ich verstehe es einfach nicht...“ Der Vampir. Der Vampir. Er breitet seine ledrigen Flügel. Entblößt seine gelblichen Fangzähne. Beißt. Saugt, Trinkt. Ich würge ein paar Worte heraus: „Ich bin... auch auf... ‘nem Trip...“ Mein Gesicht auf dem Teppich. Der Geruch von Staub in meinen ausgetrockneten Nasenlöchern. Trilobiten krabbeln durch mein Hirn. Ein Vampir kriecht durch das ihre. Die Kühlschranktür: rums, rums, rums! Über uns tanzen die Kannibalen. Die Decke lastet auf meinem Rücken. Mein hungriger Geist plündert Tonis Seele. Der Lauscher an der Wand hört seine eig’ne Schand. Toni fragt: „Hast du das andere LSD genommen? Wann?“ „Nein.“ „Wieso bist du dann auf ‘nem Trip?“ Ich antworte nicht. Ich kauere, ich ducke mich, ich schwitze, ich stöhne. Dies ist die Höllenfahrt. Huxley hatte mich gewarnt. Ich wollte Tonis Trip gar nicht. Ich wollte das nicht erleben. Meine Abwehr ist zerstört. Toni überwältigt mich. Verschlingt mich mit Haut und Haaren. Toni fragt: „Liest du meine Gedanken, David?“ „Ja.“ Das furchtbare, irreversible Bekenntnis. „Ich lese deine Gedanken.“ „Was hast du gesagt?“ „Daß ich deine Gedanken lese. Jeden einzelnen. Alles, woran du denkst. Ich sehe mich, wie du mich siehst. O mein Gott, Toni, Toni, Toni, es ist so grauenhaft!“ Sie zerrt an mir, versucht mich hochzuziehen, damit ich sie ansehe. Endlich richte ich mich auf. Toni ist
entsetzlich blaß; ihre Augen blicken starr. Sie verlangt Erklärungen. Was war das, mit dem Gedankenlesen? Habe ich das wirklich gesagt? Oder hat das ihr vom LSD verschwommener Geist erfunden? Ich habe es wirklich gesagt, erkläre ich ihr. Du hast mich gefragt, ob ich deine Gedanken lese, und ich habe geantwortet, ja, das tue ich. „Ich habe dich das nicht gefragt“, behauptet sie. „Ich hab’s aber gehört.“ „Aber ich habe nicht...“ Zitternd, jetzt. Alle beide. Ihre Stimme ist tonlos. „Versuchst du etwa, mich auf den Horror zu bringen, David? Ich verstehe das nicht. Warum möchtest du mir wehtun? Warum mußt du alles verderben? Es war ein guter Trip, David. Es war ein guter Trip!“ „Für mich nicht“, entgegne ich. „Du warst ja auch nicht auf der Reise.“ „War ich doch.“ Sie wirft mir einen völlig verständnislosen Blick zu, weicht vor mir zurück und wirft sich schluchzend auf unser Bett. Aus ihrem Kopf schlägt mir, die groteske Szenerie der Wahnbilder überlagernd, eine Woge hemmungsloser Gefühle entgegen: Angst, Groll, Wut, Schmerz. Sie glaubt, ich habe ihr absichtlich wehtun wollen. Und nichts, was ich sage, kann das reparieren. Sie haßt mich. Ich bin ein Blutsauger für sie, ein Vampir, ein Blutegel; sie weiß, was es mit meiner Gabe auf sich hat. Wir haben eine entscheidende Schwelle überschritten, und sie wird von nun an nie wieder ohne Zorn und Scham an mich denken. Und ich nicht an sie. Ich stürze aus dem Zimmer, den Flur entlang bis zu der Behausung von Donaldson und Aitken. „Horrortrip“, murmle ich. „Tut mir leid, wenn ich Sie belästigen muß, aber...“
Ich blieb während des ganzen Nachmittags bei ihnen. Sie gaben mir ein Beruhigungsmittel und halfen mir fürsorglich über das Abklingen des Trips hinweg. Eine halbe Stunde noch empfing ich die psychedelischen Bilder von Toni, als seien wir über die ganze Länge des Korridors hinweg durch eine unlösbare Nabelschnur miteinander verbunden; dann begann der Kontakt zu meiner Erleichterung nach und nach schwächer zu werden und war plötzlich, mit einem fast hörbaren Klicken im Augenblick der Durchtrennung, ganz und gar gelöst. Die grellen Phantome hörten auf, meine Seele zu quälen. Farben, Dimensionen und Strukturen nahmen wieder ihren Normalzustand an. Und ich war endlich von jener schonungslosen Reflexion der Selbstdarstellung befreit. Als ich wieder allein in meinem Schädel war, hätte ich zur Feier meiner Erlösung am liebsten geweint, aber es wollten keine Tränen kommen, und so saß ich einfach da und trank langsam ein Bromo-Seltzer. Die Zeit verrann. Donaldson und Aitken unterhielten sich mit mir ruhig, kultiviert und klug über Bach, mittelalterliche Kunst, Richard M. Nixon, Pot und vieles andere. Obwohl ich diese Männer kaum kannte, waren sie bereit, ihre Zeit zu opfern, um einem Fremden die Qualen zu erleichtern. Endlich ging es mir etwas besser. Kurz vor sechs dankte ich ihnen aus tiefstem Herzen und kehrte in unser Zimmer zurück. Toni war nicht da. Der ganze Raum schien merkwürdig verändert. Auf den Regalen fehlten Bücher, an den Wänden vermißte ich Drucke. Die Tür des Wandschranks stand weit offen, die Hälfte seines Inhalts war verschwunden. In meinem Zustand totaler Erschöpfung dauerte es einige Zeit, bis ich begriff. Zunächst tippte ich auf Einbruch, sogar Entführung, dann aber erkannte ich plötzlich die Wahrheit. Toni hatte mich
verlassen.
11 Heute liegt eine Ahnung des herannahenden Winters in der Luft: Sie beißt mich ein wenig in die Wangen. Der Oktober vergeht zu schnell. Der Himmel ist trübe und von ungesunder Farbe, von traurigen, schweren Wolken verhangen. Gestern hat es stark geregnet; die gelben Herbstblätter wurden von den Bäumen gefegt und kleben nun auf dem nassen Pflaster des College Walk. Ihre Spitzen flattern hilflos im rauhen Wind. Überall stehen Pfützen. Als ich mich neben der schweren, grünen Masse der Alma Mater niederlasse, breite ich sorgsam den ,Columbia Daily Spectator’ über die nassen, kalten Steinstufen. Vor über zwanzig Jahren, als ich ein törichter, ehrgeiziger Collegeboy war und von einer Journalistenkarriere träumte – wie sinnig, ein Reporter, der Gedanken liest! –, war ,Spec’ der Mittelpunkt meines Lebens; heutzutage dient er nur noch dazu, meine Kehrseite vor der Nässe zu bewahren. Hier sitze ich nun. Mein Büro ist geöffnet. Auf den Knien halte ich einen dicken, mit einem breiten Gummiband verschlossenen Umschlag. Darin, sauber getippt, jeder mit einer Büroklammer versehen, fünf Aufsätze, das Ergebnis einer arbeitsreichen Woche. Kafkas Romane, Shaw als Trauerspieldichter, Das Konzept synthetischer A-priori-Erklärungen, Odysseus als Symbol der menschlichen Gesellschaft, Aischylos und die aristotelische Tragödie. Der altbekannte akademische Mist, durch die fröhliche Selbstverständlichkeit, mit der diese intelligenten, jungen Menschen einen alten Studiker für sich arbeiten lassen, in seiner hoffnungslosen
Rückständigkeit nur bestätigt. Dies ist der Tag, an dem ich die bestellte Ware abliefern soll und möglicherweise ein paar neue Aufträge ergattern kann. Fünf Minuten vor elf. Bald müssen meine Kunden auftauchen. Inzwischen studiere ich die vorüberkommenden Passanten. Studentinnen eilen vorbei, Stöße von Büchern unter dem Arm, mit fliegendem Haar und hüpfenden Brüsten. Ich finde sie alle erschreckend jung, sogar die Bärtigen unter den Studenten. Vor allem die Bärtigen. Ist Ihnen klar, daß jedes Jahr mehr junge Menschen die Welt bevölkern? Sie vermehren sich ununterbrochen, während die Alten ans untere Ende der Kurve rutschen und ich mit Eilschritten meinem Grab zumarschiere. Selbst die Professoren wirken heutzutage auf mich jung. Leute, fünfzehn Jahre jünger als ich, tragen bereits den Doktortitel. 1950 mußte ich mich dreimal pro Woche rasieren und onanierte jeden Mittwoch und Donnerstag; ich war ein kräftig pubertierender bulyak von fünf Fuß neun Zoll Körpergröße mit Ehrgeiz, Sorgen und einigem Wissen: mit einer Identität. Im Jahre 1950 waren die heutigen, frischgebackenen Doktoren zahnlose Säuglinge, soeben aus dem Mutterleib geflutscht, mit krebsrotem Gesicht und einer vom Fruchtwasser klatschnassen Haut. Wieso sind aus diesen Neugeborenen so schnell Promovierte geworden? Irgendwo unterwegs haben sie mich überholt. Da kommt mein Kunde, der muskelbepackte Halfback Paul F. Bruno. Sein ganzes Gesicht ist geschwollen von Blutergüssen, und er vermeidet es, zu lächeln, als hätten ihn die Heldentaten am Samstag einige Zähne gekostet. Ich ziehe das Gummiband ab, hole Kafkas Romane aus dem Umschlag und überreiche ihm die Arbeit. „Sechs Seiten“, erkläre ich. Zehn Dollar hat er mir als Vorschuß
gegeben. „Das wären dann noch elf Dollar. Wollen Sie es lieber erst lesen?“ „Ist es gut geworden?“ „Es wird Ihnen bestimmt nicht leid tun.“ „Dann verlasse ich mich auf Ihr Wort.“ Mühsam schafft er ein gequältes Lächeln. Er zieht seine Brieftasche und zählt mir Geldscheine auf die Hand. Rasch schlüpfe ich in sein Gehirn, nur so aus Spaß, weil meine Gabe wieder funktioniert, ein kurzer Ausflug in die oberen Regionen: beim Football Zähne verloren, dafür am Samstagabend im Fraternity-Haus zum Trost einen geblasen gekriegt, vage Pläne für einen Bums nach dem Spiel am nächsten Samstag, etc., etc. Im Zusammenhang mit unserer Transaktion entdecke ich Gewissensbisse, Verlegenheit, sogar einen gewissen Ärger auf mich, weil ich ihm geholfen habe. Der Dank eines goy. Ich stecke das Geld ein. Er nickt mir einmal gnädig zu und klemmt Kafkas Romane unter seinen muskelschwellenden Oberarm. Hastig, voll Scham eilt er die Stufen hinunter und in Richtung Hamilton Hall davon. Ich sehe seinem breiten Rücken nach. Bruno ist an der kleinen Sonnenuhr stehengeblieben, wo ihn ein schlanker, schwarzer Student angesprochen hat. Der Schwarze ist sieben Fuß groß, wahrscheinlich ein Basketballspieler. Er trägt eine blaue Mannschaftsjacke, grüne Turnschuhe und enge, gelbe Röhrenhosen. Seine Beine allein scheinen schon fünf Fuß lang zu sein. Er unterhält sich einen Moment mit Bruno. Bruno deutet zu mir herüber. Der Schwarze nickt. Offensichtlich bekomme ich einen neuen Kunden. Bruno verschwindet, und der Schwarze kommt federnd den Weg entlang und die Stufen emporgetrabt. Er ist sehr dunkel, beinahe purpurfarben, doch seine Züge sind
scharf geschnitten, kräftige Wangenknochen, stolze Adlernase, schmale, eiskalte Lippen. Er sieht umwerfend gut aus, wie eine wandelnde Statue, eine Art Götterbild. Vielleicht sind seine Gene gar nicht negroid: Vielleicht ist er Äthiopier, ein Krieger aus dem Schilf des Nil? Sein pechschwarzes Kraushaar trägt er allerdings in einer riesigen, aggressiven Afrofrisur, dreißig Zentimeter oder mehr im Durchmesser, sorgfältig getrimmt. Es hätte mich keineswegs überrascht, hätte er narbengeschmückte Wangen oder einen Knochen durch die Nasenflügel getragen. Während er näherkommt, fängt mein Geist, kaum spaltbreit geöffnet, periphere, allgemeine Emanationen seiner Persönlichkeit auf. Alles berechenbar, wenn nicht sogar stereotyp: Er ist wahrscheinlich empfindlich, eingebildet, defensiv, feindselig, und seine Ausstrahlung spricht von wildem Rassenstolz, überwältigender Selbstzufriedenheit mit seinem Körper, explosivem Mißtrauen gegen andere, vor allem Weiße. Natürlich. Das bekannte Schema. Sein langer Schatten fällt auf mich, als die Sonne plötzlich durch die Wolken späht. Er wiegt sich herausfordernd auf den Fußballen. „Sind Sie Selig?“ fragt er mich. Ich nicke. „Yahya Lumumba“, sagt er. „Wie bitte?“ „Yahya Lumumba.“ Seine Augen, glänzend weiß vor dem blanken Purpur seiner Haut, funkeln wütend. Dem ungeduldigen Ton seiner Stimme entnehme ich, daß es sich um seinen Namen handelt, oder jedenfalls den Namen, den er angenommen hat. Außerdem suggeriert sein Tonfall, daß er überzeugt ist, sein Name müsse überall auf diesem Campus bekannt sein. Mein Gott, was weiß denn ich über College-Basketballstars? Von mir aus kann er den Ball fünfzigmal in einem Spiel in den Korb
werfen, ich würde trotzdem nichts von ihm wissen. „Sie schreiben Semesterarbeiten, hab’ ich gehört.“ „Ganz recht.“ „Mein Freund Bruno da hinten hat Sie mir empfohlen. Wieviel nehmen Sie?“ „Dreieinhalb Dollar pro Seite. Getippt. Zweizeilig.“ Er überlegt, zeigt seine Zähne und sagt: „Scheiße, das ist Wucher!“ „Ich muß auch leben, Mr. Lumumba.“ Ich hasse mich selbst für dieses speichelleckerische, feige ,Mister’. „Das sind zwanzig Dollar für eine durchschnittlich lange Arbeit. Ein guter Aufsatz braucht eben seine Zeit, nicht wahr?“ „Ja, ja!“ Vielsagendes Achselzucken. „Okay, ich will nicht mit Ihnen handeln, man. Ich brauche Sie. Kennen Sie sich mit Europides aus?“ „Euripides?“ „Habe ich doch gesagt!“ Er will mich auf den Leim locken, indem er mir mit diesem übertriebenen NegerGehabe kommt und mir sein Feldniggergequatsche von ,Euripides’ auftischt. „Dieser Grieche, der die Stücke geschrieben hat.“ „Ich weiß, wen Sie meinen, Mr. Lumumba. Welches Thema?“ Er zieht einen Notizblockzettel aus der Tasche und studiert ihn betont umständlich. „Der Prof will einen Vergleich des ,Elektra’-Themas bei Euripides, Sophokles und Esch... Asch...“ „Aischylos?“ „Ja, dem. Fünf bis zehn Seiten. Bis zum zehnten November. Schaffen Sie das?“ „Ich glaube schon.“ Ich greife nach meinem Kugelschreiber. „Kein Problem.“ Vor allem nicht, da in
den Tiefen meiner Schublade noch meine eigene Arbeit aus dem Jahr 1952 über dieses abgedroschene Thema ruht. „Aber ich brauche ein paar Informationen. Genaue Schreibweise Ihres Namens, den Namen Ihres Professors, die Vorlesungsnummer...“ Er gibt mir bereitwillig Auskunft. Während ich mir Notizen mache, erweitere ich die Öffnung meines Geistes für das übliche Sondieren meines Klienten, damit ich ein paar Anhaltspunkte für das Niveau habe, auf dem sich der Aufsatz bewegen muß. Wird es mir gelingen, eine überzeugende Fälschung in genau jenem Stil anzufertigen, den Yahya Lumumba wahrscheinlich verwenden würde? Es wird mir schon rein technisch schwerfallen, in dem Hipsterjargon der Schwarzen zu schreiben, cool, jazzy und unverschämt, jeder Satz ein Hohn auf den fetten Weißen, den Professor. Aber ich glaube, daß ich es schaffen kann. Nur – will Lumumba das überhaupt? Wird er nicht glauben, ich wolle ihn verspotten, wenn ich diesen Stil kopiere? Das muß ich vorher ganz genau wissen. Also senke ich meine Fühler durch seinen wolligen Schädel tief in die verborgene, graue Gallertmasse hinein. Hallo, du großer, schwarzer Mann! Drinnen entdecke ich eine etwas unmittelbarere und lebhaftere Version der verallgemeinerten Persönlichkeit, die er ständig vor sich herträgt: diesen aufgesetzten schwarzen Stolz, dieses Mißtrauen dem bleichgesichtigen Fremden gegenüber, dieses kichernde narzißtische Vergnügen an seinem eigenen schlanken, langbeinigen, muskulösen Körper. Doch das sind lediglich residuale Emotionen, die Standardausstattung seines Geistes. In den Bereich des soeben gedachten Gedankens bin ich noch nicht vorgedrungen. Den eigentlichen Yahya Lumumba, das einmalige Individuum, dessen Stil ich kopieren muß,
habe ich noch nicht erreicht. Ich stoße tiefer. Beim Eindringen spüre ich ein deutliches Ansteigen der psychischen Temperatur, einem Hitzeausstoß vergleichbar, den ein Bergarbeiter in fünf Meilen Tiefe erlebt, wenn er sich an die Magmafeuer des Erdkerns heranarbeitet. Dieser Lumumba kocht in seinem Innern. Das Glühen, das von seiner unruhigen Seele ausgeht, mahnt mich zur Vorsicht, aber noch habe ich die gesuchte Information nicht gefunden, und deswegen suche ich weiter, bis mir auf einmal mit schrecklicher Gewalt der Lavastrom seines ungezügelten Bewußtseins entgegenschlägt. Neunmalkluger Scheißjude, beschissener Mann, wie ich diesen miesen kleinen, kahlköpfigen Saukerl hasse, dreifünfzig pro Seite will der mich begaunern ich müßte ihn runterhandeln ich sollte ihm die Zähne einschlagen dem Wucherer dem Unterdrücker von ‘nem Juden würde er bestimmt nicht soviel verlangen für die Nigger schlägt er noch extra was auf die Zähne sollte man dem einschlagen an die Wand sollte man ihn schmeißen und wenn ich diese ScheißArbeit selber schreibe aber das kann ich nicht Mann das ist ja der Mist ich kann’s nicht verdammt ich kann diesen Euripides Sophokles Eschilus wer kennt die schon ich hab’ andere Dinge im Kopf das Rutgers-Spiel quer durch das Feld schmeiß mir den Ball du dämlicher Furz ja so und rauf damit und hinein das war Lumumba! und Moment mal da ist er beim Werfen gefoult worden jetzt geht er an die Linie groß überlegen sechs Fuß zehn Zoll Rekordwerfer von Columbia tippt den Ball zweimal auf und – hinein! Lumumba hat, wieder mal einen ganz großen Tag Euripides Sophokles Eschilus was zum Teufel brauch’ ich über die zu schreiben was nützen einem Schwarzen die alten Griechen sind doch alle tot die
Scheißkerle wie können die für das Leben der Schwarzen wichtig sein wichtig wichtig wichtig nicht für mich nur für die Juden verdammt was wissen die vierhundert Jahre Sklaverei wir haben andere Dinge im Kopf was wissen die vor allem dieser Arsch da dem ich zwanzig Dollar bezahlen muß, damit er was macht was ich nicht kann wer sagt daß ich das nötig habe wozu soll das überhaupt gut sein warum warum warum warum... Ein brüllender Feuerofen. Die Hitze ist unerträglich. Ich habe früher schon Kontakt mit sehr intensiven Seelen gehabt, weit intensiver als diese hier, aber das war, als ich noch jünger war, stärker, widerstandsfähiger. Diese vulkanische Glut ist mir zuviel. Diese wilde Verachtung für mich wird durch die wilde Selbstverachtung dafür, daß er meine Dienste braucht, noch verstärkt. Er ist ein einziges Bündel Haß. Und das kann meine arme, geschwächte Gabe nicht verkraften. Eine Art automatische Sicherheitsvorrichtung greift ein, um mich vor einer Überdosis zu bewahren: Die mentalen Rezeptoren stellen die Funktion ein. Das ist eine ganz neue Erfahrung für mich, eine sehr sonderbare, dieses Phänomen des Ausschaltens bei Überbelastung. Es ist, als fielen meine Glieder ab, die Ohren, die Eier, alles, was überflüssig ist, so daß nur noch der glatte Torso bleibt. Der Input hört auf, der Geist Yahya Lumumbas zieht sich zurück, wird unerreichbar für mich, und ich durchlebe unversehens den umgekehrten Prozeß des Eindringens, bis ich nur noch seine oberflächlichen Emanationen auffange, dann nicht einmal mehr diese, so daß nur noch ein graues, pelziges Etwas seine Anwesenheit markiert. Alles ist vage. Alles gedämpft. BOUM. Wir sind wieder dort angelangt. Meine Ohren klingen: ein Artefakt der plötzlichen Stille, eine Stille,
lauter als Donner. Ein neues Stadium auf meinem Weg abwärts. Noch nie habe ich so den Halt verloren, noch nie bin ich so aus einem Geist herausgerutscht. Benommen, erschüttert blicke ich auf. Yahya Lumumbas Lippen pressen sich fest aufeinander; voll Abscheu, aber ohne eine Ahnung dessen, was geschehen ist, starrt er auf mich herab. Kraftlos sage ich: „Sie müssen zehn Dollar im voraus zahlen. Den Rest, wenn ich die Arbeit abliefere.“ Er antwortet kalt, er könne mir heute kein Geld geben. Sein nächster Stipendiumsscheck treffe erst Anfang kommenden Monats ein. Ich müsse eben Vertrauen zu ihm haben, sagt er. „Können Sie mir wenigstens fünf geben?“ frage ich. „Als Anzahlung.“ Wütend funkelt er mich an. Richtet sich zu seiner ganzen Höhe auf, wirkt mindestens zwei Meter groß. Wortlos nimmt er einen Fünfdollarschein aus seiner Brieftasche, knüllt ihn zusammen und wirft ihn mir verächtlich in den Schoß. „Am 9. November vormittags bin ich hier“, rufe ich hinter ihm her. Euripides, Sophokles, Aischylos. Zitternd vor Bestürzung sitze ich da, lausche dieser donnernden Stille. BOUM. BOUM. BOUM.
12 In seinen akut ausgeprägt Dostojewskijschen Momenten war David Selig eher geneigt, seine Gabe als einen Fluch zu empfinden, als eine harte Strafe für irgendeine unvorstellbare Sünde. Vielleicht als Kainszeichen. Gewiß, seine Fähigkeit hatte ihm schon viel Kummer gemacht, in seinen lichteren Momenten jedoch war ihm klar, daß er sich, wenn er sie als ,Fluch’ bezeichnete, lediglich in melodramatischem Selbstmitleid erging. Seine Gabe war eine göttliche Gnade. Die Gabe schenkte
ihm Ekstase. Ohne die Gabe war er nichts, eine Null, ein schmendrick; mit ihr war er ein Gott. Ist das ein Fluch? Ist das so schrecklich? Einmal, wenn Gamet auf Gamet trifft, geschieht etwas Ungewöhnliches, und das Schicksal schreit: Hallo, du Selig-Baby, du sollst ein Gott sein! Wer würde so etwas zurückweisen? Sophokles soll, 88 Jahre alt oder so, seiner Erleichterung darüber Ausdruck verliehen haben, dem Zwang seiner physischen Leidenschaften entronnen zu sein. Endlich habe ich mich eines tyrannischen Herrn und Meisters entledigt, sagte der weise und sehr glückliche Sophokles. Dürfen wir also annehmen, daß Sophokles, hätte Zeus ihm rückwirkend die Chance gegeben, seinen Lebenslauf zu ändern, sich für lebenslange Impotenz entschieden hätte? Mach dir nichts vor, David: Ganz gleich wie schlimm die Telepathie sich bei dir ausgewirkt hat – und sie hat sich ziemlich schlimm ausgewirkt –, du hättest nicht eine Minute ohne sie leben wollen. Weil diese Gabe dir die Ekstase geschenkt hat. Die Gabe schenkte ihm Ekstase. Das ist die ganze Chose in wenigen, knappen Worten. Die Sterblichen werden in ein Tal der Tränen hineingeboren und holen sich ihren Nervenkitzel, wo sie können. Manche sehen sich gezwungen, auf ihrer Suche nach Vergnügen, Zuflucht zu Sex, Drogen, Schnaps, Fernsehen, Kino, Pinokel der Börse, dem Rennplatz, dem Roulette, Peitschen und Ketten, dem Sammeln von Erstausgaben, Kreuzfahrten in der Karibik, chinesischen Schnupfdosen, angelsächsischer Poesie, Gummibekleidung ProfiFootball und so weiter zu nehmen. Nicht so er, nicht der fluchbeladene David Selig. Der brauchte sich bloß hinzusetzen, seinen Geist weit aufzumachen und die Gedankenwellen, die das telepathische Lüftchen zu ihm
herwehte, in sich aufzunehmen. Mühelos lebte er hundert Leben aus zweiter Hand. In seiner Schatzkammer hortete er die Beute von tausend Seelen. Ekstase. Aber das mit der Ekstase lag natürlich schon einige Zeit zurück. Die besten Jahre waren die zwischen vierzehn und fünfundzwanzig; Vorher war er noch zu naiv, zu ungeformt gewesen, um die Daten, die er empfing, so recht zu genießen. Später lähmte dann seine zunehmende Bitterkeit, das furchtbare Gefühl des Isoliertseins seine Fähigkeit zur Freude. Aber zwischen vierzehn und fünfundzwanzig! Die goldenen Jahre. Aaahhh! Zu jener Zeit war alles um so viel intensiver. Das Leben war ein Traumspaziergang. Es gab keine Mauern in seiner Welt; er konnte gehen, wohin er wollte, konnte sehen, was er wollte. Das volle Aroma der Existenz. Erst als Selig vierzig war, wurde ihm klar, wie sehr ihm die Fähigkeit zur Tiefenschärfe verlorengegangen war. Gemerkt, daß seine Gabe nachließ, hatte er schon, als er hoch in den Dreißigern war, aber sie war offenbar ganz unmerklich schon seit seinen ersten Erwachsenenjahren schwächer geworden. Die Veränderung war endgültig und eindeutig, qualitativ eher als quantitativ. Selbst an guten Tagen erreichten die Inputs nicht annähernd die Intensität, an die er sich aus seiner Jugendzeit erinnerte. In jenen fernen Tagen hatte ihm die Gabe nicht nur, wie jetzt, Bruchstücke gedanklicher Unterhaltung und vereinzelte Einblicke in die Seele vermittelt, sondern darüber hinaus ein buntes Universum von Farben, Strukturen, Gerüchen, Substanzen; die Welt durch eine Unendlichkeit anderer sensorischer Intakes, die Welt, zu seinem Vergnügen auf den glasklaren, leuchtenden sphärischen Bildschirm in seinem Geist projiziert. Aber jede Gabe muß versiegen. Die Zeit laugt die Farben
selbst aus den schönsten Visionen. Die Welt wird grauer. Die Entropie macht uns kaputt. Alles schwindet. Alles vergeht. Alles stirbt.
13 Judiths dunkle, riesige Wohnung ist erfüllt von appetitanregenden Düften. Ich höre sie in der Küche rumoren, sie gibt Gewürze in den Topf: scharfe Chilis, Oregano, Estragon, Nelken, Knoblauch, Senfpulver, Sesamöl, Currypulver. Und Gott weiß was sonst noch alles. Feuer glühe, Kessel sprühe! Ihre berühmte, scharfe Spaghettisauce entsteht, ein Kompendium aus geheimnisvollen Antezedenzien, teils mexikanisch in der Inspiration, teils Szetschuan, teils Madras, teils original Judith. Meine unglückliche Schwester ist keineswegs ein Heimchen am Herd, aber die wenigen Gerichte, die sie kochen kann, kocht sie wirklich hervorragend, und ihre Spaghetti werden auf drei Kontinenten gepriesen; ich bin überzeugt, daß es Männer gibt, die nur mit ihr ins Bett gehen, damit sie bei ihr essen dürfen. Ich bin zu früh gekommen, eine halbe Stunde vor der verabredeten Zeit, und Judith ist noch nicht fertig, ist nicht einmal richtig angezogen. Daher bleibe ich mir selbst überlassen, während sie das Essen zubereitet. „Mach dir einen Drink“, ruft sie mir zu. Ich trete ans Sideboard, um mir ein Glas, dunklen Rum einzuschenken, und hole mir Eiswürfel aus der Küche. Judith, in Hausmantel und Haarband, jagt aufgelöst hin und her, sucht atemlos die Gewürze zusammen. Sie muß sich bei allem, was sie tut, abhetzen. „Zehn Minuten noch“, keucht sie; die Pfeffermühle ergreifend. „Kommst du mit dem Kleinen zurecht?“
Sie meint meinen Neffen. Er heißt Paul zu Ehren unseres Vaters, der da ist im Himmel, aber sie nennt ihn nie beim Namen, sondern sagt immer nur ,das Baby’, ,der Kleine’. Vier Jahre alt, Kind geschiedener Eltern, dazu verdammt, einmal ebenso nervös wie seine Mutter zu werden. „Ja, ja, durchaus“, beruhige ich sie und kehre ins Wohnzimmer zurück. Sie lebt in einer dieser alten, weitläufigen West SideWohnungen, geräumig und mit hohen Zimmern, denen die Aura intellektueller Distinktion angehängt wird, nur weil in diesem Viertel zahlreiche Kritiker, Dichter, Autoren und Choreographen in ganz ähnlichen Wohnungen gelebt haben. Riesiges Wohnzimmer mit vielen Fenstern zur West End Avenue; separates Eßzimmer; große Küche; Elternschlafzimmer; Kinderzimmer; Dienstbotenzimmer; zwei Badezimmer. Alles nur für Judith und ihren Sohn. Die Miete ist astronomisch, aber Judith kann sie zahlen. Sie bekommt von ihrem Ex-Ehemann über tausend Dollar pro Monat und hat ein bescheidenes eigenes Einkommen aus der Arbeit als Lektorin und Übersetzerin; außerdem werfen auch ihre Aktien etwas ab, von einem Liebhaber aus der Wall Street vor einigen Jahren sorgfältig für sie zusammengestellt und mit ihrem Erbteil der erstaunlich hohen Ersparnisse unserer Eltern erworben. (Mein Anteil half mir, die angewachsenen Schulden abzuzahlen; er schmolz dahin wie Butter in der Sonne.) Das Zimmer ist im Stil halb Greenwich Village 1960 und halb Urban Elegance 1970: schwarze Stehlampen, graue Gurtsessel, Bücherregale aus roten Ziegeln, billige Drucke und wachsvertropfte Chiantiflaschen einerseits; Ledercouches, Hopi-Töpferei, psychedelische Seidenschirme, Rauchtische mit Glasplatten und
überdimensionale eingetopfte Kakteen andererseits. Aus den Tausend-Dollar-Lautsprechern rieseln Bachs Cembalosonaten. Der Fußboden schimmert ebenholzschwarz und spiegelblank zwischen dicken, flauschigen Teppichen hervor. Eine Wand ist von zerlesenen Paperbacks bedeckt. An der anderen stehen zwei rohe, ungeöffnete Holzkisten: soeben eingetroffener Wein von ihrem Winzer. Meine Schwester führt ein gutes Leben. Gut und elend. Der Kleine mustert mich mißtrauisch. Er sitzt sieben Meter von mir entfernt am Fenster und beschäftigt sich mit einem komplizierten Plastikspielzeug, läßt mich dabei aber nicht aus den Augen. Ein dunkles Kind, schlank und sehnig wie seine Mutter, aber auch überheblich und eiskalt. Zwischen uns ist keine Liebe verloren: Ich bin in seinem Kopf gewesen und weiß genau, was er über mich denkt. Für ihn bin ich einer der vielen Männer im Leben seiner Mutter, unterscheide mich als richtiger Onkel kaum von den zahllosen OnkelSurrogaten, die immer wieder hier nächtigen; wahrscheinlich hält er mich für einen ihrer Liebhaber, der eben nur etwas häufiger auftaucht als die anderen. Ein begreiflicher Irrtum. Doch während er die anderen lediglich deswegen nicht mag, weil sie ihm ihre Liebe wegnehmen könnten, verabscheut er mich, weil er glaubt, ich hätte seiner Mutter Schmerz zugefügt; er haßt mich um ihretwillen. Wie klug er dieses jahrzehntealte Netzwerk von Feindseligkeiten und Spannungen erfaßt hat, das mein Verhältnis zu Judith kennzeichnet! Ich bin also sein Feind. Wenn er könnte, würde er mir den Bauch aufschlitzen. Ich trinke meinen Rum, höre Bach, lächle dem Kleinen unaufrichtig zu und genieße den Duft der entstehenden
Spaghettisauce. Meine Gabe ist so gut wie stumm. Wenn ich hier bin, gebe ich mir Mühe, sie nicht soviel anzuwenden, und außerdem ist sie heute nur sehr schwach. Nach einer Weile kommt Judith aus der Küche, wirft einen Blick ins Wohnzimmer und sagt: „Komm, Dav, unterhalt dich ein bißchen mit mir, während ich mich anziehe.“ Ich folge ihr ins Schlafzimmer und setze mich auf ihr Bett; sie nimmt ihre Sachen mit ins angrenzende Badezimmer und läßt die Tür nur einen Spaltbreit offen. Als ich sie zum letztenmal nackt gesehen habe, war sie sieben Jahre alt. „Ich freue mich, daß du gekommen bist“, sagt sie. „Ich auch, Jude.“ „Du siehst ziemlich elend aus.“ „Nur, weil ich Hunger habe.“ „Dem werden wir in fünf Minuten abhelfen.“ Wasser rauscht. Sie sagt noch etwas, aber das Rauschen übertönt ihre Stimme. Ich sehe mich müßig im Schlafzimmer um. Ein weißes Herrenhemd, viel zu groß für meine Schwester, hängt am Türknauf des Einbauschranks. Auf dem Nachttisch liegen zwei dicke lehrbuchähnliche Schwarten: Analytical Neuroendocrinology und Studies in the Physiology of Thermoregulation. Kaum die richtige Lektüre für Judith. Vielleicht hat sie den Auftrag, die Dinger ins Französische zu übersetzen. Mir fällt auf, daß beide Exemplare nagelneu sind, obwohl das eine 1964, das andere 1969 erschienen ist. Beide stammen vom selben Autor: K. F. Silvestri, M. D., Ph. D. „Studierst du jetzt etwa Medizin?“ fragte ich sie. „Wegen der Bücher, meinst du? Die sind von Karl.“ Karl? Ein neuer Name. Dr. Karl F. Silvestri. Vorsichtig strecke ich meine Fühler aus und finde in ihrem Geist sein Bild: ein hochgewachsener, kräftiger Mann mit
nüchternem Gesicht, breiten Schultern, starkem Grübchenkinn, wehender grauer Mähne. Ungefähr fünfzig, würde ich sagen. Judith mag ältere Männer. Während ich ihre Gedanken lese, erzählt sie mir einiges von ihm. Ihr augenblicklicher ,Freund’, der bisher letzte ,Onkel’ des Kleinen. Ein großes Tier am Columbia Medical Center, eine Kapazität auf dem Gebiet des menschlichen Körpers. Ihres Körpers eingeschlossen, nehme ich an. Nach 25 Jahren Ehe frisch geschieden. Ja, sie hat es gern, wenn ihre Männer gerade eine Enttäuschung hinter sich haben. Sie haben sich drei Wochen zuvor durch einen gemeinsamen Freund, einen Analytiker, kennengelernt. Gesehen haben sie sich bis jetzt nur vier, fünf Mal; er hat immer sehr viel zu tun, Ausschußsitzungen in diesem oder jenem Krankenhaus, Seminare, Konsultationen. Es ist noch nicht lange her, daß Judith mir berichtet hat, sie sei augenblicklich zwischen zwei Männern, wolle voraussichtlich überhaupt nichts mehr von Männern wissen. Quod erat demonstrandum. Wenn sie seine Bücher zu lesen versucht, muß es eine ernste Angelegenheit sein. Mir kommen sie vor wie böhmische Dörfer, lauter Graphiken und statistische Tabellen, strotzend von lateinischer Fachterminologie. Als sie aus dem Bad kommt, trägt sie einen eleganten, purpurfarbenen Hosenanzug und die Bergkristallohrringe, die ich ihr zum 29. Geburtstag geschenkt habe. Wenn ich komme, gibt sie sich jedesmal Mühe, mit einem kleinen, sentimentalen Glanzlicht unsere Zusammengehörigkeit zu betonen; heute abend sind es die Ohrringe. Unsere Freundschaft besitzt heutzutage einen ausgesprochenen rekonvaleszenten Charakter; auf Zehenspitzen tasten wir uns durch den
Garten, in dem unser alter Haß begraben liegt. Wir umarmen uns – wie Bruder und Schwester. Ein erlesenes Parfüm. „Hallo!“ sagt sie. „Tut mir leid, daß ich so fürchterlich aussah, als du kamst.“ „Meine Schuld. Ich bin zu früh gekommen. Außerdem hast du keineswegs fürchterlich ausgesehen.“ Sie führt mich ins Wohnzimmer. Judith hält sich ausgezeichnet. Sie ist eine sehr hübsche Frau, groß, überschlank, ein wenig exotisch mit ihrem dunklen Haar, der bräunlichen Haut und den ausgeprägten Wangenknochen. Der magere, erotische Typ. Die Männer halten sie wahrscheinlich für sehr sexy, um ihre dünnen Lippen und ihre flinken, glänzend-braunen Augen jedoch liegt ein Zug von Grausamkeit, der in diesen Jahren der Scheidung und der Unzufriedenheit noch ausgeprägter geworden ist und die Menschen abschreckt. Sie hat dutzend-, massenweise Liebhaber gehabt, Liebe an sich wohl aber kaum. Du und ich, Schwesterchen, du und ich. Beide aus dem gleichen Holz. Sie deckt den Tisch. „Ich muß jetzt nach dem Essen sehen. Würdest du inzwischen Wein einschenken?“ Sie geht in die Küche. Ich schenke ein; dann hole ich die Salatschüssel und stelle sie auf den Tisch. Hinter meinem Rücken plärrt der Kleine verachtungsvoll mit seiner unkindlichen Baritonstimme sinnlose Silben. Sogar in meinem gegenwärtigen Zustand der herabgesetzten Wahrnehmungsfähigkeit spüre ich den kalten Haß des Kleinen wie einen Druck an meinem Hinterkopf. Judith kommt wieder, schleppt ein Tablett herein: Spaghetti, Knoblauchbrot, Käse. Als wir uns setzen, lächelt sie mir herzlich zu; das Lächeln ist offenbar aufrichtig. Wir stoßen mit den Weingläsern an.
Minutenlang essen wir schweigend. Ich lobe die Spaghetti. Dann sagt sie schließlich: „Dav, darf ich mal deine Gedanken lesen?“ „Bitte sehr.“ „Du behauptest, du seist froh, daß deine Gabe nachläßt. Wem willst du eigentlich was vormachen? Mir oder dir selbst? Denn was du da sagst, stimmt einfach nicht. Du willst sie gar nicht gern verlieren, stimmt’s?“ „Ein bißchen.“ „Nein, ganz und gar, Dav.“ „Na schön, ganz und gar. Ich weiß nicht, was ich will. Ich möchte, daß sie ganz verschwindet. Mein Gott, ich wünschte, ich hätte sie niemals besessen! Andererseits aber, wenn ich sie verliere – wer bin ich dann? Wo ist meine Identität? Ich bin Selig, der Gedankenleser, nicht wahr? Der Erstaunliche, Mediale. Wenn ich der also nicht mehr bin... begreifst du jetzt, Jude?“ „Ja, ich begreife. Der Schmerz darüber steht dir im Gesicht geschrieben. Es tut mir leid, Dav.“ „Was tut dir leid?“ „Daß du sie verlierst.“ „Früher hast du mich dafür gehaßt, daß ich sie bei dir angewandt habe, hast du das vergessen?“ „Das ist was anderes. Das ist lange her. Ich weiß, was du jetzt durchmachst, Dav. Hast du eine Ahnung, warum sie verschwindet?“ „Nein. Wahrscheinlich eine Alterserscheinung.“ „Könnte man irgend etwas tun, damit sie nicht ganz verschwindet?“ „Ich glaube nicht, Jude. Ich weiß ja nicht mal, warum ich die Gabe überhaupt besitze, woher soll ich dann wissen, wie man sie am Leben erhalten kann. Ich habe keine Ahnung, wie sie funktioniert. Sie ist einfach etwas
in meinem Kopf, ein genetischer Zufall, ein angeborenes Charakteristikum. Wie Sommersprossen. Wenn deine Sommersprossen verblassen, wüßtest du, wie man das verhindern kann, falls du sie behalten willst?“ „Du hast dich nie wissenschaftlich untersuchen lassen, nicht wahr?“ „Nein.“ „Warum nicht?“ „Weil es mir ebenso unangenehm ist, wenn andere Leute in meinem Kopf herumstochern wie dir“, sage ich leise. „Ich will kein ,Fall’ sein. Ich habe immer möglichst wenig auffallen wollen. Wenn die Öffentlichkeit jemals von mir erfahren würde, würde ich ein Paria werden. Wahrscheinlich würden sie mich lynchen. Weißt du, wie vielen Menschen ich mich rückhaltlos anvertraut habe? In meinem ganzen Leben, meine ich.“ „Einem Dutzend?“ „Dreien“, sage ich. „Und freiwillig hätte ich mich keinem von ihnen anvertraut.“ „Dreien?“ „Ja. Dir. Geargwöhnt hattest du es wohl schon lange, aber mit Sicherheit erfuhrst du es erst, als du sechzehn warst. Erinnerst du dich? Dann Tom Nyquist, mit dem ich keine Verbindung mehr habe. Und einem jungen Mädchen namens Kitty, mit dem ich auch keine Verbindung mehr habe.“ „Was ist mit dieser großen Dunkelhaarigen?“ „Toni? Der habe ich es nie ausdrücklich gesagt. Ich wollte es vor ihr geheimhalten, aber sie hat es indirekt erfahren. Das haben übrigens vermutlich viele, es indirekt erfahren. Gesagt habe ich es aber nur dreien. Ich will nicht als Monster bekannt werden. Also soll sie ruhig verschwinden. Soll sie sterben. Ab mit Schaden!“
„Aber du willst sie behalten.“ „Ich will sie behalten und sie verlieren – beides.“ „Das ist ein Widerspruch.“ „Widerspreche ich mir? Na schön, dann widerspreche ich mir eben. Ich bin groß, in mir hat eine Menge Platz. Was kann ich sagen, Jude? Was kann ich dir sagen, wenn es die Wahrheit sein soll?“ „Quälst du dich?“ „Wer quält sich nicht?“ „So etwas zu verlieren, das ist, wie wenn man impotent wird, nicht wahr, Dav?“ sagt sie. „Die Fühler nach dem Geist eines anderen auszustrecken und feststellen zu müssen, daß es keinen Kontakt gibt? Du sagtest einmal, daß dir das Ekstase verschafft. Diese Flut der Informationen, diese Erlebnisse aus zweiter Hand. Und das erreichst du jetzt nicht mehr so oft, oder vielleicht überhaupt nicht mehr. Dein Geist kriegt ihn einfach nicht mehr hoch. Siehst du es nicht auch so wie ich, als eine sexuelle Metapher?“ „Manchmal.“ Ich schenke ihr Wein ein. Minutenlang sitzen wir schweigend da, schaufeln die Spaghetti in uns hinein, grinsen uns etwas zögernd an. Beinahe empfinde ich Zuneigung zu ihr. Vergebung für all die Jahre, in denen sie mich wie eine Zirkusnummer behandelt hat. Du mieser Schnüffler! Bleib aus meinem Kopf heraus, Dav, oder ich bringe dich um! Du Voyeur. Du Spanner. Bleib draußen, Mann, bleib endlich draußen! Sie wollte nicht, daß ich ihren Verlobten kennenlernte. Fürchtete wohl, daß ich ihm von ihren anderen Männern erzählen würde. Ich wünschte, ich würde dich eines Tages tot in der Gosse finden, Dav. Damit all meine Geheimnisse mit dir verfaulen. So lange her. Vielleicht lieben wir uns jetzt tatsächlich ein bißchen, Jude. Nur ein bißchen, aber du
liebst mich mehr als ich dich. „Ich kann nicht mehr kommen“, sagt sie unvermittelt. „Du weißt doch, ich konnte praktisch jedesmal kommen. Ewig die heißen Höschen, bei mir. Aber vor fünf Jahren, als meine Ehe langsam kaputtging, ist in mir irgendwas passiert. Ein Kurzschluß, da unten. Zuerst kam ich noch bei jedem fünften Mal, dann bei jedem zehnten Mal. Ich spürte, wie ich die Reaktionsfähigkeit verlor. Ich lag da und wartete, daß ich kam, aber dadurch war es natürlich erst recht unmöglich. Schließlich konnte ich überhaupt nicht mehr kommen. Ich kann es noch immer nicht. Seit drei Jahren nicht mehr. Seit meiner Scheidung habe ich mit ungefähr hundert Männern geschlafen, aber nicht einer hat mich so weit gebracht, obwohl einige richtige Zuchtbullen waren. Daran will Karl übrigens mit mir arbeiten. Ich weiß also, wie das ist, Dav. Was du durchmachen mußt. Weil du die einzige Möglichkeit verlierst, Kontakt zu anderen Menschen zu bekommen, ja allmählich den Kontakt mit dir selbst verlierst, im eigenen Kopf ein Fremder wirst.“ Sie lächelte. „Wußtest du das von mir? Das mit den Schwierigkeiten im Bett?“ Ich zögere. Der eiskalte Blick ihrer Augen verrät sie. Ihre Aggressivität. Die Ressentiments, die sie hegt. Selbst wenn sie versucht zu lieben, kann sie nicht anders, sie muß hassen. Wie empfindlich unser Verhältnis zueinander doch ist! Wir sind in einer Art Ehe aneinandergefesselt, Judith und ich, in einer alten, ausgebrannten Ehe, die nur noch von Feuerzangen zusammengehalten wird. Was soll’s. „Ja“, antworte ich ihr, „ich wußte es.“ „Habe ich mir gedacht. Du hast nie aufgehört, mich auszuforschen.“ Ihr Lächeln spricht von haßerfülltem Hohn. Sie ist froh, daß ich die Gabe verliere. Sie ist
erleichtert. „Du liest in mir wie in einem offenen Buch, Dav.“ „Keine Angst, nicht mehr lange.“ Du verdammte, sadistische Hexe! Du schönes, entnervendes Weibstück! Und du bist alles, was ich habe. „Noch ein paar Spaghetti, Jude?“ Schwester. Schwester. Schwester.
14 Yahya Lumumba Literatur 2A, Dr. Katz 10. November 1976 Das ,Elektra’-Thema bei Aischylos, Sophokles und Euripides
Die Verwendung des ,Elektra’-Motivs bei Aischylos, Sophokles und Euripides ist ein Musterbeispiel der verschiedenen Methoden und Behandlungsmodi bei einem Drama. Der Inhalt ist an sich derselbe wie in Aischylos’ Choephori und der Elektra sowohl des Sophokles als auch des Euripides. Orest, der exilierte Sohn des ermordeten Agamemnon, kehrt an seinen Geburtsort Mykenae zurück, wo er seine Schwester Elektra findet. Sie überredet ihn, den Mord an Agamemnon zu rächen und Klytaimestra und Aigisth zu töten, die Agamemnon nach seiner Rückkehr aus Troja erschlagen hatten. Aischylos befaßt sich, im Gegensatz zu seinen späteren Konkurrenten, vor allem mit den ethischen und religiösen Aspekten im Verbrechen des Orest. Charakterisierung und Motivation in den Choephoren sind so einfach, daß sie schon beinahe lächerlich wirken (und der weltlicher gesonnene Euripides macht sich in der Erkennungsszene
seiner Elektra ja auch über Aischylos lustig). In der Orestie des Aischylos tritt Orest in Begleitung seines Freundes Pylades auf und legt eine Opfergabe auf Agamemnons Sarkophag: eine Locke seines Haares. Beide ziehen sich zurück, und die klagende Elektra erscheint am Sarkophag. Sie entdeckt die Haarlocke, erkennt sie als ,die eines Kindes meines Vaters’ und vermutet, daß Orest sie als Zeichen der Trauer zum Sarkophag geschickt hat. Nun tritt Orest zu ihr heraus und gibt sich ihr zu erkennen. Diese recht unwahrscheinliche Erkennungsszene reizte Euripides zur Parodie. Orest berichtet, Apollos Orakel habe ihm befohlen, Agamemnon zu rächen. In einer langen, poetischen Passage stählt Elektra Orests Mut, und er verläßt sie, um Klytaimestra und Aigisth umzubringen. Durch Täuschung verschafft er sich Eingang in den Palast: Er behauptet seiner Mutter Klytaimestra gegenüber, ein Bote aus dem fernen Phocis zu sein, der Nachricht vom Tode des Orest bringt. Im Palast erschlägt er Aigisth, beschuldigt, mit seiner Mutter konfrontiert, diese des Mordes an seinem Vater, und bringt sie um. Das Stück endet, als Orest, durch sein Verbrechen wahnsinnig geworden, die Erinnyen sieht, die ihn verfolgen. Im Tempel des Apoll sucht er Zuflucht. Im dritten, mystischen und allegorischen Teil Die Eumeniden wird Orest schließlich von der Schuld freigesprochen. Wir sehen also, daß Aischylos keinen sehr großen Wert auf die Glaubwürdigkeit seiner Spielhandlung legt. Das Ziel, das er in der Trilogie Oresteia erreichen wollte, war theologischer Natur: Er wollte die Aktionen der Götter erforschen, die einen Fluch auf ein Haus gelegt hatten,
einen Fluch, der aus Mord kam und zu weiteren Morden führte. Ein Schlüssel zu seiner Philosophie ist wohl die Zeile: ,Doch aller Weisheit Ende ist andachtsvoll zu preisen des Zeus Triumph. Er wies den Weg zur Weisheit, uns zwingt die ew’ge Satzung, durch Leiden lernen.’ Aischylos opfert die Technik des Dramas, oder hält sie wenigstens für weniger wichtig, um seine Aufmerksamkeit ganz auf die religiösen und psychologischen Aspekte des Muttermords zu konzentrieren. Die Elektra des Euripides steht im krassen Gegensatz zu dem Konzept des Aischylos; obwohl er denselben Stoff behandelt, ist er weit ausführlicher und erfinderischer, um auf diese Weise eine weit ergiebigere Struktur zu erreichen. Bei Euripides sind Elektra und Orest besonders hervorgehoben: Elektra, beinahe wahnsinnig, vom Hof verbannt, mit einem Bauern verheiratet, sehnt sich nach Rache. Orest, ein Feigling, kehrt auf Schleichwegen nach Mykenae zurück, ersticht Aigisth hinterrücks und lockt Klytaimestra durch eine List in ihren Tod. Euripides legt großen Wert auf dramatische Glaubwürdigkeit, Aischylos nicht. Nach der Parodie der aischyleischen Erkennungsszene gibt sich Orest seiner Schwester Elektra nicht durch eine Haarlocke oder einen Fußabdruck zu erkennen, sondern durch... O Gott! Scheiße! Dreimal Scheiße! Das ist unmöglich. Das ist überhaupt nicht gut. Hätte Yahya Lumumba je so einen Mist schreiben können? Leeres Gewäsch von A bis Z. Was kümmert Yahya Lumumba die griechische Tragödie? Warum sollte sie ihn kümmern? Was ist ihm Hekuba, was bedeutet er Hekuba, daß er um sie weinen
soll? Ich werde das Ganze einfach zerreißen und noch mal von vorn anfangen. Im Jive-Jargon schreiben, man. Im alten Feldnigger-Rhythmus. Gott steh mir bei, laß mich schwarz denken! Aber ich kann es nicht. Ich kann es nicht. Ich kann es nicht. Kotzen möchte ich am liebsten. Ganz bestimmt kriege ich Fieber. Augenblick mal! Vielleicht hilft ein Joint. Yeah. Ich werde high und versuch’s dann noch mal. Ein Stengel Gras. Damit du ‘n bißchen soul abkriegst, man. Du dämlicher JudenKlugscheißer, sieh zu, daß du ‘n bißchen soul abkriegst, kapiert? Okay, also: Da war dieser Agamemnon, ‘n ganz großes Tier, aber hingemacht ha’m se den trotzdem. Seine Alte, die Klytaimestra, hatte was mit diesem miesen Scheißkerl, dem Aigisth, und eines Tages sagt sie zu ihm, Baby, sagt sie, machen wir doch Old Aggie hin, wir beide, dann kannst du König werden, und wir können so richtig auf die Pauke haun. Also, Old Aggie, der ist gerade in Nam und hat da das große Sagen, aber dann kommt er auf Heimaturlaub nach Hause, und kaum war er da, da ham se’s ihm gegeben, richtig schön fertiggemacht ham se den, und aus war’s mit ihm. Jetzt ist da aber dieses Weibstück, die Elektra, die Tochter vom alten Aggie, und die geht nun richtig hoch, als sie ihn um die Ecke bringen, darum sagt sie zu ihrem Bruder, Orest heißt der, hör mal, Orest, sagt sie zu ihm, du mußt diese beiden Schweine umlegen, aber richtig, hörst du, Orest? Ja, aber dieser Orest, der war lange nicht mehr da gewesen, also weiß er nicht ganz, was da gespielt wird, aber... Yeah, das haut hin, man! Jetzt hast du’s kapiert. Und jetzt mach weiter, erklär mal schön, wie Euripides den deus ex machina und die kathartischen Eigenschaften der realistischen Dramatechnik des Sophokles verwendet. Na
klar doch, ganz einfach! Mann, Selig, was bist du doch für ein dämlicher schmock! Was für ein dämlicher, idiotischer schmock bist du!
15 Ich versuchte, nett zu Judith zu sein, ich versuchte, freundlich und liebevoll zu sein, aber immer wieder drängte sich unser Haß zwischen uns. Ich sagte mir: Sie ist meine kleine Schwester, mein einziges Geschwisterchen, ich muß ihr mehr Liebe entgegenbringen. Aber Liebe kann man nicht erzwingen, kann sie nicht einfach nur aus guter Absicht wie ein Zauberkünstler aus dem Hut holen. Außerdem ist meine Absicht eigentlich nie so gut gewesen. Ich sah von Anfang an eine Rivalin in ihr. Ich war der Erstgeborene, ich war der Schwierige, der Unangepaßte. Ich hätte im Mittelpunkt allen Geschehens stehen müssen. Das waren die Bedingungen meines Vertrages mit Gott: Ich muß leiden, weil ich anders bin, zum Ausgleich dafür wird jedoch das ganze Universum um mich kreisen. Das Baby, das zu uns ins Haus geholt wurde, sollte nichts weiter sein als ein Therapeutikum, das mir helfen sollte, besseren Kontakt zu den anderen Menschen zu finden. So war es ausgemacht: Daß sie eine unabhängige Persönlichkeit werden, ihre eigenen Bedürfnisse haben, Wünsche äußern oder mir die Liebe meiner Eltern wegnehmen sollte, war nicht vorgesehen. Sie sollte einfach ein Gegenstand sein, ein Möbelstück. Aber ich war zu klug, um das zu glauben. Als sie adoptiert wurde, war ich zehn Jahre alt. Ein Zehnjähriger ist kein Dummkopf. Ich wußte, daß meine Eltern sich nun nicht mehr verpflichtet sahen, all ihre Sorge einzig auf ihren so
gefühlsegoistischen und problematischen Sohn zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit und Liebe – jawohl, vor allem ihre Liebe – dem süßen, unkomplizierten Baby zuwenden würden. Sie würde mich von meinem Platz im Mittelpunkt verdrängen; ich würde zu einem verschrobenen, beiseitegeschobenen Artefakt verkümmern. Dagegen mußte ich mich ja auflehnen. Können Sie es mir verdenken, daß ich versuchte, sie in ihrem Bettchen umzubringen? Andererseits verstehen Sie nun sicher auch den Ursprung der Kälte, die sie mir ihr Leben lang entgegengebracht hat. Ich will mich damit keineswegs entschuldigen. Der Reigen des Hasses begann bei mir. Bei mir, Jude, bei mir, bei mir, bei mir. Doch wenn du nur gewollt hättest, du hättest ihn mit deiner Liebe durchbrechen können. Aber du wolltest nicht. An einem Samstagnachmittag im Mai 1961 fuhr ich meine Eltern besuchen. Damals besuchte ich sie nicht oft, obwohl ich per Subway kaum zwanzig Minuten von ihnen entfernt wohnte. Ich stand außerhalb des Familienkreises, selbständig und entfremdet, und hegte einen starken Widerwillen gegen die Rückkehr in den Familienschoß. Zum einen empfand ich eine gewisse Feindseligkeit gegen meine Eltern: Schließlich waren es ihre komischen Gene, die mich, so wie ich war, in die Welt gesetzt hatten. Zum anderen war da auch noch Judith, die mich mit ihrer Verachtung fürchterlich deprimierte: Sollte ich das freiwillig immer wieder auf mich nehmen? Also hielt ich mich Wochen, Monate hintereinander fern von den dreien, bis mein Schuldgefühl schwerer wog als mein Widerwille. Als ich dort ankam, stellte ich zu meiner Erleichterung fest, daß Judith noch in ihrem Zimmer war und schlief.
Um drei Uhr nachmittags? Nun ja, meine Mutter erklärte, sie sei erst spät in der Nacht von einer Verabredung nach Hause gekommen. Judith war sechzehn, also stellte ich mir vor, daß sie mit einem mageren, pickeligen Jungen bei einem Basketballspiel der High School gewesen war und anschließend irgendwo noch Milkshakes getrunken hatte. Schlaf gut, Schwesterlein mein, schlaf möglichst lange! Doch ihre Abwesenheit zwang mich natürlich zu einer direkten Konfrontation mit meinen traurigen, ausgebeuteten Eltern. Meine Mutter – mild und vage; mein Vater – müde und verbittert. Solange ich sie kannte, waren sie immer kleiner geworden. Jetzt erschienen sie mir geradezu winzig. Ich hatte den Eindruck, daß sie kurz vor der absoluten Nicht-Existenz standen. Ich selbst hatte nie mit ihnen in dieser Wohnung gelebt. Jahrelang hatten Paul und Martha sich abgerackert, um ihre alte Wohnung mit den drei Schlafzimmern zu behalten, obwohl sie es sich nicht leisten konnten – nur weil ich mit Judith, als sie langsam heranwuchs, unmöglich dasselbe Schlafzimmer teilen konnte. Sobald ich jedoch zum College ging und mir ein Zimmer in der Nähe des Campus nahm, suchten sie sich eine kleinere und weit weniger teure Bleibe. Jetzt lag ihr Schlafzimmer rechts vom Entree, während Judiths links, einen langen Flur entlang hinter der Küche lag; geradeaus war das Wohnzimmer, in dem mein Vater saß und unkonzentriert in der Times blätterte. Er las jetzt eigentlich außer Zeitungen nichts mehr, obwohl er früher geistig wesentlich reger gewesen war. Seine Emanationen verrieten dumpfe, verschwommene Erschöpfung. Er verdiente zum erstenmal in seinem Leben verhältnismäßig gut, wurde mit der Zeit sogar regelrecht wohlhabend, hatte sich aber endgültig mit der Mentalität
des armen Mannes abgefunden: armer Paul, eine richtige Niete bist du, du hättest ein viel besseres Leben verdient. Ich las die Schlagzeilen, wie er sie in seinen Gedanken sah. Tags zuvor hatte Alan Shephard seinen epochalen ersten Flug gewagt, den ersten bemannten Raumflug der Vereinigten Staaten. USA SCHICKEN MENSCHEN 115 MEILEN HOCH IN DEN WELTRAUM, schrien die Schlagzeilen. SHEPHARD AN DEN KONTROLLEN IN DER KAPSEL, FUNKT BERICHTE WÄHREND SEINES 15-MINUTEN-FLUGES. Ich suchte eine Möglichkeit, mit meinem Vater Kontakt aufzunehmen. „Was hältst du von diesem Raumflug?“ fragte ich. „Hast du die Rundfunkmeldungen gehört?“ Er zuckte die Achseln. „Was interessiert mich das? Das ist doch alles Wahnsinn. Meschugge. Nur Zeitund Geldverschwendung.“ KÖNIGIN ELIZABETH BESUCHT PAPST IM VATIKAN. Der dicke Papst Johannes, der aussieht wie ein wohlgenährter Rabbi. JOHNSON PLANT TREFFEN MIT ASIATISCHEN FÜHRERN, THEMA: STATIONIERUNG VON USTRUPPEN. Er überflog den Text, ließ ganze Seiten aus. GOLDBERGS HILFE FÜR RAKETEN ERBETEN. KENNEDY UNTERZEICHNET GESETZ ÜBER TARIFMINIMUM. Nichts berührte ihn, nicht einmal KENNEDY BEFÜRWORTET SENKUNG DER EINKOMMENSSTEUER. Nur bei den Sportseiten zeigte sich ein gewisses Interesse. SCHLAMM MACHT CARRY BACK ZUM STÄRKEREN FAVORITEN FÜR DAS HEUTIGE 87. KENTUCKY DERBY. YANKEES GEGEN ANGELS IN ERSTSPIEL AN DER WESTKÜSTE VOR 21000 ZUSCHAUERN. „Welches Pferd gefällt dir beim Derby am besten?“ fragte er. Und mir wurde klar, daß er bereits tot war, auch wenn sein
Herz noch ein Jahrzehnt lang schlagen sollte. Er hatte aufgehört zu reagieren. Die Welt hatte ihn besiegt. Ich überließ ihn seiner düsteren Laune und unterhielt mich höflich mit meiner Mutter: Ihr Hadassah-Lesezirkel wollte am kommenden Donnerstag über Wer die Nachtigall stört diskutieren, und sie wollte wissen, ob ich das Buch gelesen hätte. Ich hatte nicht. Was ich denn so triebe? Ob ich kürzlich gute Filme gesehen hätte? L’avventura, sagte ich. „Ist das ein französischer Film?“ fragte sie. „Ein italienischer“, antwortete ich. Sie verlangte, daß ich ihr den Inhalt erzählte. Sie hörte geduldig zu, ein bißchen besorgt, ohne irgend etwas zu verstehen. „Mit wem bist du ins Kino gegangen?“ fragte sie. „Hast du nette Freundinnen?“ Mein Sohn, der Junggeselle. Schon 26 und noch nicht mal verlobt. Ich wich der lästigen Frage mit einem Geschick aus, das aus langer Erfahrung stammte. Tut mir leid, Martha. Ich kann dir die ersehnten Enkelkinder nicht schenken. Da mußt du dich an Judith wenden; lange kann es nicht mehr dauern. „Ich muß jetzt mein Brathähnchen begießen“, erklärte sie und verließ das Zimmer. Ich blieb noch eine Weile bei Vater sitzen, bis ich es nicht mehr aushalten konnte, und ging dann den Flur entlang zur Toilette, neben der Judith ihr Zimmer hatte. Ihre Tür war nur angelehnt. Ich blickte hinein. Licht aus, Jalousien unten. Aber ich erforschte ihren Geist und stellte fest, daß sie hellwach war und sich überlegte, ob sie aufstehen sollte. Na schön, mach eine Geste, sei freundlich, David. Es kostet dich nichts. Ich klopfte behutsam. „Hallo, ich bin’s“, sagte ich. „Darf ich reinkommen?“ Sie saß aufrecht im Bett, einen rüschenbesetzten, weißen Bademantel über ihren dunkelblauen Pyjama
gezogen. Gähnte, reckte sich ausgiebig. Ihr Gesicht, sonst immer fast zu schmal, war vom zu langen Schlafen aufgedunsen. Rein aus Gewohnheit tastete ich mich in ihre Gedanken vor und entdeckte etwas ganz Neues, Überraschendes: Meine Schwester hatte am Abend zuvor die erotischen Weihen empfangen. Alles fand ich: das Fummeln im geparkten Auto, das Ansteigen der Erregung, die plötzliche Erkenntnis, daß dies jetzt mehr wurde als wieder einmal nur ein petting, das Höschen, das heruntergezogen wurde, das Suchen nach der richtigen Position, das ungeschickte Hantieren mit dem Kondom, den Augenblick allerletzten Zögerns, das ungehemmter Bereitschaft wich, die hastig-ungeübten Finger, die versuchten, in der jungfräulichen Öffnung Gleitsekretion zu erzeugen, das vorsichtige, unbeholfene Stochern am Anfang, dann der Stoß, mit dem der Penis eindrang, die Überraschung darüber, daß das Eindringen ganz ohne Schmerz vonstatten ging, das rhythmische Aufeinandertreffen der Körper, der explosionsartige Erguß des Jungen, das feucht-schmutzige Nachher, das Schuldbewußtsein, die Konfusion, die Enttäuschung, als es zu Ende war, ohne, daß Judith zur Befriedigung kam. Die Heimfahrt, stumm, schamerfüllt. Auf Zehenspitzen ins Haus, heisere Begrüßung der noch nicht schlafenden Eltern. Die Dusche spät in der Nacht. Das Inspizieren und Säubern der deflorierten, leicht geschwollenen Vulva. Unruhiger Schlaf, häufig unterbrochen. Eine längere Zeit der Schlaflosigkeit, in der die Erlebnisse des Abends kritisch überdacht werden: Sie ist froh und erleichtert, Frau geworden zu sein, aber auch ein wenig verängstigt. Am nächsten Morgen der Wunsch, nicht aufstehen und der Welt gegenübertreten zu müssen, vor allem Paul und Martha, den Eltern. Judith, dein
Geheimnis ist für mich keines. „Wie geht’s?“ erkundigte ich mich grinsend. Mit gekünstelter Unbekümmertheit gähnte sie: „Müde. Ich bin erst spät nach Hause gekommen. Wieso bist du hier?“ „Hin und wieder pflege ich der Familie einen Besuch abzustatten.“ „Nett, daß du da warst. Auf Wiedersehn.“ „Das ist aber nicht sehr freundlich, Jude. Findest du mich so abstoßend?“ „Warum läßt du mich nicht in Ruhe, Dav?“ „Ich sagte doch, daß ich versuche, höflich zu sein. Du bist meine einzige Schwester, die einzige, die ich je haben werde. Deswegen dachte ich, steck deinen Kopf durch die Tür und sag ihr schnell guten Tag.“ „Das hast du ja jetzt getan. Was willst du mehr?“ „Du könntest mir zum Beispiel erzählen, was du getrieben hast, seit ich das letztemal hier war.“ „Interessiert dich das?“ „Sonst hätte ich dich wohl kaum gefragt.“ „Ha, ha“, machte sie höhnisch. „Du interessierst dich einen Scheißdreck für das, was ich tue. Du interessierst dich einen Scheißdreck für alle Menschen außer für David Selig, warum machst du mir was vor? Du brauchst mir keine Höflichkeitsfragen zu stellen. Das paßt einfach nicht zu dir.“ „He, nun mal sachte!“ Laß uns nicht so schnell die Klingen kreuzen, Schwesterchen. „Wie kommst du darauf, daß...“ „Denkst du zwischendurch überhaupt mal an mich? Ich bin doch bloß ein Einrichtungsgegenstand für dich. Die kleine Schwester, die ewig in die Hosen macht. Das lästige Gör. Hast du dich jemals mit mir unterhalten?
Über irgendein Thema? Kennst du überhaupt den Namen der Schule, die ich besuche? Ich bin dir doch völlig fremd!“ „Bist du nicht.“ „Und was glaubst du über mich zu wissen?“ „Eine Menge.“ „Zum Beispiel?“ „Hör auf, Jude!“ „Ein Beispiel nur, Dav – eines! Eine einzige Tatsache. Zum Beispiel...“ „Wie du willst. Also gut. Zum Beispiel weiß ich, daß du gestern abend entjungfert worden bist.“ Wir waren beide verdattert darüber. Restlos geschockt stand ich schweigend da, wollte nicht glauben, daß ich diese Worte über meine Lippen gebracht hatte. Und Judith zuckte zusammen, als hätte sie ein elektrischer Schlag getroffen, erstarrte, richtete sich steif auf, in ihren Augen wütende Verwunderung. Wie lange wir einander so anstarrten, stumm, reglos, weiß ich nicht. „Wie bitte?“ brachte sie schließlich heraus. „Was hast du da eben gesagt, Dav?“ „Du hast es genau gehört.“ „Ich hab’s gehört, aber ich glaube, ich habe geträumt. Sag’s noch mal.“, „Nein.“ „Warum nicht?“ „Laß mich in Ruhe, Jude.“ „Wer hat dir das erzählt?“ „Bitte, Jude...“ „Wer hat dir das erzählt?“ „Niemand“, murmelte ich geknickt. Zu meinem größten Schrecken lächelte sie triumphierend. „Weißt du was? Ich glaube dir. Ehrlich,
Dav, ich glaube dir. Daß niemand dir davon erzählt hat. Du hast es in meinen Gedanken gelesen, nicht wahr, Dav?“ „Mein Gott, wäre ich doch bloß nicht hergekommen!“ „Gib’s doch zu! Warum willst du’s nicht zugeben? Du kannst Gedanken lesen, nicht wahr, Dav? Du bist ‘ne Varietenummer. Ich habe das schon lange vermutet. Immer diese Ahnungen, die du hast, und dann stellt sich jedesmal heraus, daß sie richtig waren, und dann diese auffällige Art, wie du dich herauszureden versuchst, wenn du mal wieder recht gehabt hast. Du hättest eben ,Glück’ gehabt, rein zufällig richtig geraten. Schönes Glück! Ich wußte Bescheid, Dav. Der Scheißkerl liest deine Gedanken, habe ich mir gesagt. Aber dann habe ich wieder gedacht, das ist doch verrückt, solche Menschen gibt es nicht, das ist ganz einfach nicht möglich. Aber es ist doch wahr, nicht? Du rätst nicht, du liest. Du liest in uns wie in einem weit offenen Buch. Du spionierst. Habe ich recht?“ Hinter mir hörte ich ein Geräusch, zuckte erschrocken zusammen. Aber es war nur Martha, die zur Schlafzimmertür hereinschaute. Vages, etwas verträumtes Lächeln. „Guten Morgen, Judith. Oder vielmehr, guten Nachmittag. Unterhaltet ihr euch schön, Kinder? Das freut mich. Vergiß das Frühstück nicht, Judith.“ Damit zog sie sich wieder zurück. „Warum hast du es ihr nicht gesagt?“ fragte Judith scharf. „Warum hast du ihr nicht haargenau alles beschrieben? Mit wem ich gestern abend zusammen war, was ich mit ihm getrieben habe, was ich dabei gefühlt habe...“ „Hör auf, Jude!“ „Du hast meine andere Frage nicht beantwortet. Du
besitzt doch diese unheimliche Gabe, nicht wahr, Dav? Nicht wahr?“ „Ja.“ „Und hast dein ganzes Leben lang in den Gedanken der Leute spioniert.“ „Ja! Ja!“ „Das wußte ich doch! Das heißt, ich wußte es eigentlich nicht, aber ich ahnte es die ganze Zeit. Und das erklärt natürlich auch vieles. Warum ich mir zum Beispiel als Kind immer schmutzig vorgekommen bin, wenn du in meiner Nähe warst. Warum ich das Gefühl hatte, als würde alles, was ich tat, am nächsten Tag in der Zeitung stehen. Nie hatte ich eine Privatsphäre, nicht einmal, wenn ich mich im Bad eingeschlossen hatte. Nie hatte ich das Gefühl, wirklich allein zu sein.“ Sie schauderte. „Hoffentlich sehe ich dich niemals wieder, Dav. Jetzt, wo ich wirklich weiß, was du bist. Ich wollte, ich hätte dich nie gesehen. Wenn ich dich jetzt noch einmal dabei erwische, daß du in meinem Kopf spionierst, schneide ich dir die Eier ab, verstanden? So wahr mir Gott helfe, ich schneide dir die Eier ab. Und jetzt mach, daß du fortkommst, ich will mich anziehen.“ Stolpernd hastete ich davon. Im Badezimmer packte ich die kalte Kante des Waschbeckens und beugte mich weit zum Spiegel vor, um mein gerötetes, verwirrtes Gesicht zu betrachten. Es wirkte benommen, meine Züge waren starr, als hätte ich einen Schlaganfall erlitten. Ich weiß, daß du gestern abend entjungfert worden bist. Warum hatte ich ihr das gesagt? War es ein Zufall? Hatte ich die Worte hervorgesprudelt, weil sie mich so sehr gereizt hatte, daß ich jede Vorsicht vergaß? Aber ich hatte mich noch nie, von niemandem, zu einem solchen Bekenntnis verführen lassen. Es gibt keinen Zufall,
behauptet Freud. Es gibt keine Versprecher. Alles, was wir tun, ist bewußt, auf der einen oder der anderen Ebene. Ich mußte Judith dies gesagt haben, weil ich wollte, daß sie endlich die Wahrheit über mich erfuhr. Aber warum? Warum ausgerechnet sie? Gewiß, Nyquist hatte ich es auch schon erzählt; von ihm drohte mir aber keine Gefahr. Aber sonst hatte ich es niemandem erzählt. Immer hatte ich mir die größte Mühe gegeben, meine Gabe zu verbergen, nicht wahr, Miß Mueller? Und jetzt wußte Judith alles. Ich hatte ihr eine Waffe in die Hand gegeben, mit der sie mich zerstören konnte. Ich hatte ihr eine Waffe in die Hand gegeben. Wie sonderbar, daß sie sie niemals benutzte.
16 „Das Problem bei dir, mein lieber Selig, ist, daß du ein tief religiöser Mensch bist, der zufällig nicht an Gott glaubt“, sagte Nyquist. Er sagte immer solche Dinge, und Selig wußte nie genau, ob er sie ernst meinte, oder ob er nur Wortspielereien trieb. So tief Selig auch in die Seele des anderen eindrang, ganz sicher sein konnte er bei ihm nie. Dafür war Nyquist viel zu gerissen, viel zu unberechenbar. Vorsichtshalber antwortete Selig nicht. Er stand mit dem Rücken zu Nyquist am Fenster und sah hinaus. Es schneite. Die schmalen Straßen erstickten im Schnee; nicht einmal die städtischen Schneepflüge kamen durch, so daß draußen eine seltsame Stille herrschte. Kräftiger Wind trieb Schneewehen auf. Geparkte Autos schneiten ein. Hier und da trotzte ein Hausmeister dem Wetter und schaufelte tapfer. Seit drei Tagen hatte es praktisch
ununterbrochen geschneit. Der ganze Nordosten der USA war unter einer weißen Decke verschwunden. Schnee fiel auf die schmutzigen Städte, die trostlosen Vororte, die Appalachen und, weiter östlich, auf die dunklen, wilden Wogen des Atlantik. In ganz New York City regte sich nichts. Alles blieb bei diesem Wetter geschlossen: Büros, Geschäfte, Schulen, die Konzertsäle, die Theater. Die Eisenbahn fuhr nicht, die Highways waren blockiert. Auf den Flughäfen war es totenstill. Die Basketballspiele im Madison Square Garden wurden abgesagt. Selig, der nicht zur Arbeit gehen konnte, hatte den größten Teil des Schneesturms in Nyquists Apartment abgewartet und inzwischen so viel Zeit mit ihm verbracht, daß er die Gegenwart seines Freundes als einengend und bedrückend empfand. Was er früher an Nyquist amüsant und anziehend gefunden hatte, kam ihm jetzt abgedroschen und hinterlistig vor. Nyquists freundliche Selbstsicherheit wurde zu Überheblichkeit; seine gelegentlichen Vorstöße in Seligs Geist waren nicht mehr liebevolle Gesten der Intimität, sondern bewußte Aggressionshandlungen. Seine Gewohnheit, laut zu wiederholen, was Selig dachte, irritierte den anderen immer mehr, und es gab anscheinend keine Möglichkeit, ihn davon zurückzuhalten. Jetzt gerade tat er es schon wieder: Er las ein Zitat in Seligs Kopf und deklamierte es ein wenig spöttisch: „Ah, wirklich sehr hübsch! ,Seine Seele schwand langsam dahin, während er leise den Schnee durch das Universum, leise, wie ihr letztes Ende, auf die Lebenden und die Toten herabfallen hörte.’ Das gefällt mir, David. Was ist es?“ „James Joyce“, antwortete Selig säuerlich. „,Die Toten’ aus ,Dubliners’. Ich hatte dich gestern gebeten, das zu lassen.“
„Ich beneide dich um deine kulturelle Bildung. Es macht mir Spaß, mir hin und wieder ein paar schöne Zitate von dir auszuborgen.“ „Großartig. Aber mußt du sie denn ewig laut wiederholen?“ Als Selig vom Fenster zurücktrat, hob Nyquist demütig die Hände. „Tut mir leid. Ich hatte vergessen, daß du das nicht magst.“ „Du vergißt nie etwas, Tom. Du tust überhaupt nie etwas, ohne es zu wollen.“ Und dann, zerknirscht über seine schlechte Laune. „Mein Gott, der Schnee hängt mir zum Hals heraus!“ „Schnee ist etwas Allgemeines“, sagte Nyquist. „Er wird nie aufhören. Was machen wir heute?“ „Wahrscheinlich dasselbe wie gestern und vorgestern. Rumsitzen, zusehen, wie der Schnee fällt, Platten hören und uns besaufen.“ „Und wie wär’s mit ‘nem bißchen Sex?“ „Danke, du bist nicht mein Typ“, antwortete Selig. Nyquist warf ihm ein leeres Lächeln zu. „Sehr witzig. Ich meine, irgendwo in diesem Haus ein paar Mädchen aufstöbern und sie zu einer kleinen Party einladen. Glaubst du, in diesem Ameisenhaufen hier gibt es nicht zwei Mädchen, die sich langweilen?“ „Wir können ja mal herumlauschen“, sagte Selig achselzuckend. „Hast du noch Bourbon?“ „Warte, ich hole ihn“, sagte Nyquist. Er holte die Flasche. Nyquist hatte merkwürdig langsame Bewegungen, wie ein Mensch, der sich durch eine dichte, zähe Atmosphäre aus Quecksilber oder einer anderen schweren Flüssigkeit wühlt. Er war kräftig, aber nicht dick, breitschultrig, stiernackig, hatte einen Quadratschädel, kurz geschnittenes blondes Haar, eine
flache, breitflügelige Nase und ständig ein breites, unschuldiges Grinsen auf dem Gesicht. Sehr, aber schon sehr arisch im Typ: Er war Skandinavier, Schwede wahrscheinlich, in Finnland aufgewachsen und im Alter von zehn Jahren in die Vereinigten Staaten gebracht worden. Eine ganz schwache Andeutung von Akzent hatte er immer noch nicht verloren. Er behauptete, 28 zu sein, wirkte auf Selig, der gerade 23 geworden war, aber älter. Es war im Februar 1958, in einer Zeit, da Selig noch in der Illusion lebte, er werde es in der Welt der Erwachsenen schaffen. Eisenhower war Präsident, an der Börse knisterte es bedrohlich, das Gefühlstief nach dem Sputnik bedrückte alle, obwohl auch der erste amerikanische Raumsatellit in seine Umlaufbahn gebracht worden war, und der letzte Schrei der Damenmode war das Sackkleid. Selig lebte in Brooklyn Heights, in der Pierrepont Street, und fuhr mehrmals in der Woche in die untere Fifth Avenue, wo er in einem Verlag für drei Dollar die Stunde als freiberuflicher Korrektor arbeitete. Nyquist wohnte im selben Gebäude, nur vier Stockwerke über ihm. Er war der einzige Mensch unter Seligs Bekannten, der ebenfalls die Gabe besaß. Und nicht nur das, sondern die Tatsache, daß er sie besaß, hatte ihn seelisch überhaupt nicht verkrüppelt. Nyquist benutzte seine Gabe so einfach und so selbstverständlich wie seine Augen und seine Beine, ohne Entschuldigungen und ohne Gewissensbisse, zu seinen eigenen Gunsten. Er war wohl der am wenigsten neurotische Mensch, den Selig jemals kennengelernt hatte. Dem Wesen nach war er ein Dieb, weil er sich sein Einkommen verschaffte, indem er die Gedanken anderer Menschen ausplünderte wie eine Dschungelkatze, jedoch schlug er nur zu, wenn er Hunger hatte, und nie um der
Tat selbst willen. Er nahm sich, was er brauchte, stellte niemals die Vorsehung in Frage, die ihn so einzigartig für den Raub ausgestattet hatte, nahm aber nie mehr, als er brauchte, und seine Bedürfnisse waren bescheiden. Einen Job hatte er nicht, hatte auch offenbar nie einen gehabt. Wenn er Geld brauchte, fuhr er mit der Subway zur Wall Street, schlenderte durch die düsteren Schluchten des Finanzdistrikts und durchstöberte die Gedanken der in ihren Sitzungszimmern hoch über der Straße eingeschlossenen Geldmagnaten. Irgendwo wurde immer der eine oder andere größere Coup ausgeheckt, der sich auf den Markt auswirken würde – eine Fusion, ein Aktiensplitting, ein Erzfund, eine günstige Zahlungsbilanz –, und es fiel Nyquist niemals schwer, Kenntnis von den Details zu erhalten. Diese Informationen verkaufte er dann unmittelbar zu beträchtlichen, aber durchaus akzeptablen Summen an etwa zwölf bis fünfzehn Privatinvestoren, die zu ihrer größten Freude die Erfahrung gemacht hatten, daß Nyquist eine zuverlässige Quelle war. Viele jener unerklärlichen Lecks, mit denen auf dem Haussemarkt der 50er Jahre Vermögen gemacht worden waren, hatten ihren Ursprung bei ihm gehabt. Auf diese Weise verschaffte er sich einen recht hübschen Lebensunterhalt, genug, um nichts entbehren zu müssen. Seine Wohnung war klein, aber elegant: schwarze NaugahydePolstermöbel, Tiffanylampen, Picasso-Tapeten, eine stets wohlgefüllte Bar, eine hervorragende Stereoanlage, die einen ununterbrochenen Strom Monteverdi, Palestrina, Bartok und Strawinsky von sich gab. Er führte ein bequemes Junggesellenleben, ging häufig aus und machte die Runde bei seinen Lieblingsrestaurants, die alle unbekannt und ethnisch waren: japanisch, pakistanisch,
syrisch oder griechisch. Sein Freundeskreis war klein, aber erlesen: Maler, Schriftsteller, Musiker, Dichter. Er schlief mit vielen verschiedenen Frauen, und selten hatte Selig erlebt, daß er mit derselben zweimal schlief. Genau wie Selig, konnte Nyquist zwar empfangen, aber nicht senden; er merkte jedoch, wenn jemand seine eigenen Gedanken ausforschte. Und so hatten sie sich auch zufällig kennengelernt. Selig, eben erst ins Haus eingezogen, hatte seinem Hobby gefrönt und sein Bewußtsein frei von Wohnung zu Wohnung schweifen lassen, um sich ein Bild von seinen neuen Nachbarn zu machen. Müßig erkundete er diesen und jenen Kopf, fand aber nirgends etwas Interessantes, bis plötzlich: -Sagen Sie mir, wo Sie sind. Eine kristallklare Wortkette an der Peripherie eines kraftvollen, gelassenen Geistes. Der Satz kam mit dem Nachdruck einer gezielt an ihn gerichteten Botschaft. Und dennoch war Selig klar, daß hier keineswegs eine aktive Übertragung stattgefunden hatte; er hatte lediglich Worte gefunden, die passiv bereitlagen. Rasch antwortete er: -Pierrepont Street 35. -Das weiß ich. Aber wo sind Sie in diesem Haus? -Dritter Stock. -Ich bin im siebten. Wie heißen Sie? -Selig. -Nyquist. Der geistige Kontakt war verblüffend intim, beinahe sexuell, als stoße er in einen Körper vor und nicht in einen Geist, und die volltönende Maskulinitat der Seele, in die er eingedrungen war, machte ihn verlegen; er hatte das Gefühl, daß eine so enge Verbindung mit einem anderen Mann etwas Unerlaubtes sei.
Aber er zog sich nicht zurück. Dieser rasche, mentale Wortwechsel quer über den Abgrund der Dunkelheit hinweg war zu wunderbar, zu erfreulich, um ihn wieder abzubrechen. Vorübergehend wiegte sich Selig in der Illusion, er habe seine Gabe erweitert, habe gelernt, nun auch zu senden, statt nur den Geist anderer Menschen anzuzapfen. Aber er wußte, daß das eine Illusion war. Er sendete nicht, und auch Nyquist sendete nicht. Er und Nyquist lasen nur einer in des anderen Gedanken. Jeder hielt die Sätze für den anderen bereit, so daß dieser sie leicht finden konnte, und das war im Grunde nicht ganz dasselbe, als hätten sie die Sätze gesendet. Der Unterschied war jedoch bedeutungslos; der Endeffekt der Juxtaposition zweier Empfänger war ein ebenso zuverlässiger Sende-/Empfangs-Kreis wie das Telefon. Die Verbindung zweier reiner Seelen, die durch kein Hindernis gestört werden darf. Vorsichtig, schüchtern tastete sich Selig in die unteren Bewußtseinsschichten Nyquists vor, um nicht nur die Botschaften, sondern den Mann kennenzulernen, und spürte gleichzeitig in den Tiefen seines eigenen Geistes eine vage Unruhe, vermutlich ein Zeichen dafür, daß Nyquist dasselbe auch bei ihm versuchte. Minutenlang erforschten die beiden einander wie Liebende mit ihren ersten Zärtlichkeiten, und doch war überhaupt nichts Liebevolles an Nyquists Berührung, denn sie war kühl und unpersönlich. Trotzdem zitterte Selig, hatte das Gefühl, am Rand eines Abgrunds zu stehen. Endlich zogen sich beide behutsam zurück. Dann, von Nyquist: -Kommen Sie rauf. Ich werde Sie am Lift abholen. Er war größer, als Selig erwartet hatte, ein Riese von einem Mann, die blauen Augen abweisend, das Lächeln reine Höflichkeit. Er war zurückhaltend, ohne direkt kalt
zu sein. Zusammen gingen sie in seine Wohnung: weiches Licht, unbekannte Musik, eine Atmosphäre unauffälliger Eleganz. Nyquist bot ihm einen Drink an, und dann unterhielten sie sich, vermieden es aber, die Gedanken des anderen zu lesen. Es war ein ruhiger Besuch, ganz unsentimental, ohne Freudentränen darüber, daß sie einander endlich gefunden hatten. Nyquist aber freundlich, zugänglich, erfreut, daß Selig gekommen war, aber keineswegs außer sich vor Freude über die Entdeckung eines ebenfalls mit der Gabe Gesegneten. Das hatte seinen Grund vielleicht darin, weil er schon anderen Telepathen begegnet war. „Sie sind der dritte, vierte, fünfte, den ich kennenlerne, seit ich in die Vereinigten Staaten gekommen bin. Warten Sie: einer in Chicago, einer in San Francisco, einer in Miami, einer in Minneapolis. Sie sind der fünfte. Zwei Frauen, drei Männer.“ „Stehen Sie mit den anderen noch in Verbindung?“ „Nein.“ „Warum nicht?“ „Wir haben uns aus den Augen verloren“, erklärte Nyquist. „Was hatten Sie denn erwartet? Daß wir einen Verein gründen? Auf keinen Fall. Wir haben uns unterhalten, wir haben mit unserer Gabe herumgespielt, wir haben uns gründlich kennengelernt, und nach einer Weile wurde es uns dann langweilig. Zwei von ihnen sind, glaube ich, gestorben. Es macht mir nichts aus, von den übrigen meiner Art getrennt zu sein. Ich sehe mich nicht als Angehörigen eines Clans.“ „Ich habe nie einen anderen kennengelernt. Bis heute“, sagte Selig. „Das ist unwichtig. Viel wichtiger ist, daß man sein eigenes Leben lebt. Wie alt waren Sie, als Sie entdeckten,
daß Sie die Gabe besitzen?“ „Ich weiß nicht mehr. Fünf oder sechs, glaube ich. Und Sie?“ „Daß ich etwas Besonderes bin, habe ich erst gemerkt, als ich elf Jahre war. Bis dahin dachte ich, das könnten alle. Erst als ich hier in den Staaten die Menschen in einer anderen Sprache denken hörte, wußte ich, daß etwas Außergewöhnliches an mir war.“ „Was arbeiten Sie?“ erkundigte sich Selig. „Ich arbeite so wenig wie möglich“, antwortete Nyquist grinsend und bohrte seine Fühler abrupt in Seligs Geist. Es schien eine Art Einladung zu sein, die Selig akzeptierte. Auch er streckte seine Antennen aus. In Nyquists Bewußtsein herumtastend, entdeckte er schnell die Information über dessen Ausflüge in die Wall Street. Er sah das ganze ausgeglichene, rhythmische, gelassene Leben des Mannes und war verblüfft über seine Abgeklärtheit, seine Ganzheit, die Klarheit seines Geistes. Wie glatt Nyquists Seele war! Wie unverletzt vom Leben! Wo verbarg er seinen Schmerz? Wo versteckte er seine Einsamkeit, seine Ängste, seine Unsicherheit? Nyquist, der sich aus ihm zurückzog, fragte: „Warum bemitleiden Sie sich selbst so sehr?“ „Tue ich das?“ „Ihr ganzer Kopf ist voll davon. Was haben Sie für ein Problem, Selig? Ich habe in Sie hineingeschaut, aber ich konnte das Problem nicht entdecken, ich sehe nur die Qual.“ „Mein Problem ist, daß ich mich von anderen Menschen isoliert fühle.“ „Isoliert? Sie? Sie können etwas, was 99,999 Prozent der Menschheit nicht kann. Die anderen müssen sich abmühen, Worte suchen, annähernde Begriffe,
Semaphorsignale, während Sie direkt auf den Kern der Bedeutung zustoßen. Wie können Sie vorgeben, isoliert zu sein?“ „Die Informationen, die ich bekomme, sind nutzlos“, antwortete Selig. „Sie bieten mir keine Handlungsgrundlage. Es wäre besser, wenn ich überhaupt keine Gedanken läse.“ „Warum?“ „Weil es doch bloß Voyeurismus ist. Widerliche Spioniererei.“ „Haben Sie ein schlechtes Gewissen deswegen?“ „Sie etwa nicht?“ „Ich habe nicht um meine Gabe gebeten“, entgegnete Nyquist. „Ich habe sie zufällig bekommen. Und da ich sie habe, benutze ich sie auch. Mir gefällt das Leben, das ich führe. Ich selbst gefalle mir ebenfalls. Warum mögen Sie sich selbst nicht, Selig?“ „Sagen Sie es mir.“ Aber Nyquist hatte ihm nichts zu sagen, und so trank er seinen Whisky aus und ging wieder hinunter. Als er sein eigenes Apartment betrat, erschien es ihm so sonderbar fremd, daß er sich ein paar Minuten lang nur mit vertrauten Artefakten beschäftigte: mit dem Foto seiner Eltern, mit der kleinen Sammlung Liebesbriefe aus seiner Jugend, mit der Plastikkugel, die ihm vor Jahren der Psychiater geschenkt hatte. Nyquists Gegenwart summte immer noch in seinem Schädel – ein Residuum seines Besuchs, weiter nichts, denn Selig war überzeugt, daß Nyquist jetzt nicht seine Gedanken las. So verletzt fühlte er sich durch diese Bekanntschaft, so bedrängt, daß er beschloß, ihn nie wiederzusehen, ja sogar auszuziehen, möglichst bald wegzugehen, nach Manhattan, nach Philadelphia, nach Los Angeles, irgendwohin, wo
Nyquist ihn nicht erreichen konnte. Sein Leben lang hatte er sich danach gesehnt, jemanden kennenzulernen, der seine Gabe auch besaß, und nun, da sein Wunsch in Erfüllung gegangen war, fühlte er sich dadurch bedroht. Nyquist hatte sein Leben so fest in der Hand, daß es beinahe erschreckend war. Er wird mich demütigen, dachte Selig. Er wird mich verschlingen. Aber diese Panik legte sich. Zwei Tage darauf kam Nyquist zu ihm und lud ihn ein, mit ihm essen zu gehen. Sie speisten in einem nahen mexikanischen Restaurant und betranken sich mit Carta Bianca. Noch immer hatte Selig das Gefühl, daß Nyquist mit ihm spielte, ihn auslachte, ihn auf Armeslänge von sich hielt und kitzelte; aber das alles geschah so freundschaftlich, daß Selig es ihm nicht übelnahm. Nyquists Charme war unwiderstehlich, und seine seelische Kraft war es wert, als Verhaltensmodell kopiert zu werden. Nyquist war wie ein älterer Bruder, der ihm durch dieses selbe Tal der Traumata vorangegangen und vor langem schon unversehrt wieder herausgekommen war; nun versuchte er, Selig durch gutmütige Hänselei zum Akzeptieren der Bedingungen seiner Existenz zu bewegen. Der Übermenschlichkeit, wie Nyquist es nannte. Die beiden wurden dicke Freunde. Zwei- bis dreimal in der Woche gingen sie gemeinsam aus, aßen, tranken miteinander. Selig hatte sich immer vorgestellt, eine Freundschaft mit einem Menschen seiner Art müsse einzigartig innig sein, aber das war diese ganz und gar nicht; nach der ersten Woche schon nahmen sie ihre Besonderheit als selbstverständlich hin und sprachen kaum noch über ihre gemeinsame Gabe. Auch beglückwünschten sie sich gegenseitig nicht dazu, eine Allianz gegen die nicht so begnadete Welt ringsum
gebildet zu haben. Sie kommunizierten manchmal mit Worten, manchmal durch direkten Kontakt des Geistes; es wurde eine leichte, fröhliche Verbindung, ein wenig gespannt nur, wenn Selig in seine gewohnte düstere Stimmung verfiel und Nyquist über ihn spöttelte, weil er sich einfach gehen ließ. Aber selbst das ließ keine Differenzen zwischen ihnen entstehen, bis die Tage des Schneesturms kamen und alle Spannungen sich verstärkten, weil sie viel zu lange allein beieinander waren. „Gib mir dein Glas“, sagte Nyquist zu Selig. Er schenkte bernsteinfarbenen Bourbon ein. Selig machte es sich bequem und trank, während Nyquist sich auf die Suche nach Mädchen machte. Er brauchte nicht mehr als fünf Minuten. Rasch tastete er das ganze Haus ab und hatte sofort zwei Bewohnerinnen eines Apartments im vierten Stock gefunden. „Hier, schau mal“, forderte er Selig auf. Selig drang in Nyquists Geist ein. Nyquist hatte sich in das Bewußtsein des einen Mädchens eingeschaltet – sinnlich, träge, katzenhaft – und betrachtete durch ihre Augen die andere, eine große, magere Blondine. Das doppelt gebrochene geistige Bild erschien trotzdem völlig deutlich und klar: Die Blondine war langbeinig, sexy und schön wie ein Mannequin. „Die nehme ich“, erklärte Nyquist. „Und jetzt sag mir, ob dir deine auch gefällt.“ Er wechselte, zusammen mit Selig, in den Geist der großen Blonden über. Jawohl, ein Mannequin, intelligenter als die andere, kalt, egoistisch, leidenschaftlich. Aus ihrem Kopf kam via Nyquist das Bild ihrer Wohngenossin, die in einem rosa Morgenrock lässig auf dem Sofa lag: eine kleine, rundliche Rothaarige, vollbusig, mit rundem Gesicht. „Natürlich“, sagte Selig. „Warum nicht?“ Nyquist stöberte noch ein bißchen im Geist der Mädchen,
fand ihre Telefonnummer, rief an und ließ seinen Charme spielen. Sie kamen auf ein paar Drinks herauf. „Dieser grauenhafte Schneesturm!“ Die Blonde schauderte. „Der macht einen doch ganz verrückt.“ Die vier kippten eine ganze Menge Alkohol und hörten dazu harten Jazz: Mingus, MJQ, Chico Hamilton. Die Rothaarige sah besser aus, als Selig erwartet hatte, keineswegs so rundlich oder primitiv – die doppelte Brechung mußte ein paar Verzerrungen bewirkt haben –, aber sie kicherte zuviel, so daß er sie irgendwie nicht recht mochte. Immerhin, jetzt konnte er nicht mehr zurück. Schließlich, ziemlich spät am Abend, zogen sie sich paarweise zurück, Nyquist und die Blonde ins Schlafzimmer, Selig und die Rothaarige ins Wohnzimmer. Als sie allein waren, grinste Selig sein Mädchen verlegen an. Er hatte es nie geschafft, dieses infantile Grinsen loszuwerden, obwohl er wußte, daß es eine Mischung glotzäugiger Erwartung und bestürzten Entsetzens verriet. „Hallo!“ sagte er. Sie küßten sich, und seine Hände umfaßten ihre Brüste. Sie preßte sich schamlos, gierig an seinen Körper. Er hatte den Eindruck, daß sie ein paar Jahre älter war als er, aber diesen Eindruck hatte er bei den meisten Frauen. Sie zogen sich aus. „Ich mag dünne Männer“, sagte sie und kicherte wieder, als sie ihn in das magere Fleisch kniff. Ihre Brüste stiegen ihm entgegen wie rosige Vögel. Er streichelte sie mit der scheuen Intensität eines jungfräulichen Mannes. Während der Monate seiner Freundschaft mit Nyquist hatte dieser ihm gelegentlich eines seiner abgelegten Mädchen zugespielt, aber er war seit Wochen schon nicht mehr mit einer im Bett gewesen und fürchtete nun, die Abstinenz könne ihn in eine peinliche Kalamität bringen. Aber nein: Der Alkohol dämpfte seinen Eifer einigermaßen, er selbst zügelte sich
ebenfalls und bearbeitete sie ernst und voll Energie, ohne fürchten zu müssen, daß er zu schnell kam. Ungefähr zum selben Zeitpunkt, als er feststellte, daß die Rothaarige zu betrunken war, um zu kommen, spürte Selig in seinem Schädel ein leichtes Kribbeln: Nyquist tastete ihn ab! Diese Neugier, dieser Voyeurismus war ein abwegiges Vergnügen für den gewöhnlich selbstgenügsamen Nyquist. Spionieren ist mein Trick, dachte Selig, sekundenlang von dem Bewußtsein beim Liebesakt beobachtet zu werden, so beunruhigt, daß er schlaff zu werden begann. Durch eine gewaltige geistige Anstrengung richtete er sich wieder auf. Es ist bedeutungslos, redete er sich ein. Nyquist ist durch und durch amoralisch und macht, was er will, schnüffelt hier, schnüffelt da, ohne Rücksicht auf Anstand, und warum soll ich mich durch seine Neugier stören lassen? Wieder beruhigt, streckte er die Fühler nach Nyquist aus und sondierte ihn ebenfalls. Nyquist hieß ihn herzlich willkommen: -Wie geht’s denn, Davey? -Danke, gut. -Ich hab’ ‘ne richtig heiße Nummer erwischt. Sieh mal hier! Selig beneidete Nyquist um seine kühle Gelassenheit. Keine Scham, kein Schuldbewußtsein, keine wie immer gearteten Schwierigkeiten. Aber auch keine Spur von exhibitionistischem Stolz oder voyeuristischem Zungeheraushängen: Er schien es für vollkommen natürlich zu halten, jetzt diesen Kontakt herzustellen. Selig dagegen fühlte sich unbehaglich, als er Nyquist mit geschlossenen Augen die Blondine bearbeiten sah und merkte, wie Nyquist ihn auf ähnliche Weise beobachtete. Die Bilder ihrer parallelen Kopulationen wirbelten von
Geist zu Geist, wurden hin und her gespielt. Nyquist, der einen Moment Pause machte und Seligs Unruhe bemerkte, spöttelte ein wenig darüber. Du machst dir Sorgen, weil du eine latente Homosexualität darin zu entdecken glaubst, teilte Nyquist ihm mit. Aber ich glaube vielmehr, wovor du dich wirklich fürchtest, das ist der Kontakt, jede Art von Kontakt. Habe ich recht? Nein, du hast unrecht, antwortete Selig, aber Nyquist hatte den Nagel auf den Kopf getroffen. Fünf Minuten noch überwachten sie jeder des anderen Geist, bis Nyquist entschied, daß es Zeit sei, mit ein paar raschen tiefen Stößen den Höhepunkt herbeizuführen, und die stürmischen Konvulsionen seines Nervensystems Selig, wie üblich, aus seinem Bewußtsein katapultierten. Kurz darauf ließ Selig sich, weil ihm das Rumstochern in der sich windenden, verschwitzten Rothaarigen zu langweilig wurde, ebenfalls zum Klimax kommen und sackte anschließend vor Erschöpfung schnaufend und fröstelnd auf ihr zusammen. Eine halbe Stunde später kam Nyquist mit der Blonden nackt ins Wohnzimmer. Anklopfen hielt er offenbar nicht für nötig, was die Rothaarige ein wenig verwunderte. Natürlich konnte Selig ihr nicht erklären, warum Nyquist wußte, daß sie fertig waren. Nyquist legte ein bißchen Musik auf, und alle saßen schweigend herum, Selig und die Rothaarige mit dem Bourbon, Nyquist und die Blonde mit dem Scotch beschäftigt. Gegen Morgen, als der Schneesturm ein bißchen nachließ, schlug Selig behutsam eine zweite Bettrunde vor, diesmal aber mit Partnerwechsel. „Nein“, antwortete die Rothaarige, „ich bin restlos ausgefickt. Ich will schlafen. Ein andermal, okay?“ Und sie griff nach ihren Kleidern. An der Tür, die sie nur mühsam schwankend erreichte, rief sie ihnen ein
alkoholseliges Auf Wiedersehen zu, und dann ließ sie die Katze aus dem Sack. „Ich weiß nicht, aber irgendwas ist einfach komisch an euch beiden“, erklärte sie. In vino veritas. „Seid ihr auch schwul?“
17 Ich bin am toten Punkt angelangt. Still, statisch, fest verankert. Nein, das ist eine Lüge, und wenn es keine Lüge ist, dann wenigstens eine gut gemeinte falsche Darstellung, eine nicht zutreffende Metapher. Bei mir herrscht bereits ablaufendes Wasser. Und die Ebbe nimmt stetig zu, läßt mich als nackte, felsige Küste zurück, versteinert, mit schmutzigbraunen Seetangsträhnen, die die zurückweichende Flut an meinen Spitzen und Kanten hängen gelassen hat. Grüne Krebse kriechen umher. Jawohl, ich ebbe ab, will sagen, ich werde schwächer, kleiner, geringer. Und wissen Sie was? Ich nehme das ganz ruhig hin. Gewiß, meine Stimmungen schwanken, aber Ich nehme Das ganz Ruhig hin. Es ist jetzt drei Jahre her, daß ich mich von mir selbst zu entfernen begann. Es fing an, glaube ich, im Frühling 1974. Bis dahin funktionierte alles einwandfrei, ich meine, die Gabe. Stets war sie da, wenn ich sie brauchte, immer zuverlässig, führte all ihre üblichen Tricks aus, erfüllte all meine schmutzigen Bedürfnisse; und dann, ohne Warnung, ohne Grund, begann sie zu sterben. Kleine Fehler beim Input. Winzige Episoden geistiger Impotenz. All diese Ereignisse assoziiere ich mit den ersten Frühlingstagen, mit schwärzlichen Schneeresten,
die hier und da noch auf den Straßen lagen, es konnte auch weder 1975 noch 1973 gewesen sein, daher bleibt als Zeitpunkt des Anfangs vom Ende nur das dazwischenliegende Jahr. Da saß ich dann, behaglich, zufrieden, im Kopf irgendeines anderen Menschen, betrachtete genüßlich verborgen geglaubte Skandale, und plötzlich verschwamm alles und wurde vage. Als läse man die Times, und der Text verwandelte sich abrupt von einer Zeile zur anderen in ein Joycesches Traumgestammel, so daß ein nüchterner, langweiliger Bericht über die von den Untersuchungsausschüssen über den Präsidenten zutage geförderten Fakten zu einem verworrenen, unverständlichen Report über die Borborygmen des alten Earwicker wird. In solchen Momenten wurde ich unsicher und zog mich angstgeschüttelt zurück. Was würden Sie tun, wenn Sie sich mit Ihrer Herzallerliebsten im Bett glaubten und beim Erwachen feststellen müßten, daß Sie mit einem Seestern schlafen? Doch diese Unklarheiten und Verzerrungen waren noch nicht das Schlimmste: Das Schlimmste waren, glaube ich, die Inversionen, die totale Umkehrung der Signale. So daß ich zum Beispiel das Zeichen für Liebe empfange, wenn in Wirklichkeit eiskalter Haß ausgestrahlt wird. Oder umgekehrt. Wenn das geschieht, möchte ich am liebsten gegen die Wände hämmern, um mich zu vergewissern, dass wenigstens sie real sind. Von Judith empfing ich eines Tages starke Wellen sexuellen Begehrens, ein überwältigendes, inzestuöses Sehnen, das mich ein ausgezeichnetes Essen kostete, weil mir übel wurde und ich hinauslaufen mußte, um mich zu übergeben. Alles ein Irrtum, alles Täuschung; sie hatte Speere auf mich gerichtet, die ich für Amors Pfeile hielt, ich Idiot! Ja, und von da an kamen
plötzlich Unterbrechungen, winzige Tode meiner Gabe mitten in einem Kontakt, und danach sozusagen Wellensalat beim Input, verkehrt gestöpselte Drähte, zwei Emanationen gleichzeitig, ohne daß ich sie voneinander unterscheiden konnte. Eine Zeitlang versagte meine Farbenwahrnehmung, aber die ist wenigstens wiedergekommen, eine von den vielen scheinbaren Besserungen. Und dann kamen andere Verluste, kaum spürbar, in der Auswirkung jedoch kumulierend. Ich lege Listen der Dinge an, die ich konnte, jetzt aber nicht mehr kann. Inventare meiner Schrumpfung. Wie ein Sterbender, ans Bett gefesselt, gelähmt, aber geistig noch klar, der zusehen muß, wie seine Verwandten ihn langsam ausplündern. Heute nehmen sie den Fernseher, morgen die Erstausgabe Thackerays, dann die Löffel, nun folgen meine Piranesis, Töpfe und Pfannen, Jalousetten, Krawatten, Hosen, und nächste Woche rauben sie mir meine Zehen, Eingeweide, Hoden, Lungen und Nasenlöcher. Was wollen die bloß mit meinen Nasenlöchern? Anfangs habe ich meinen Abstieg bekämpft – mit langen Spaziergängen, kalten Duschen, Tennis, großen Dosen Vitamin A und anderen vielversprechenden, albernen Mitteln; vor kurzem experimentierte ich mit Fasten und Meditieren. Diese Bemühungen erscheinen mir heute jedoch unpassend, ja sogar blasphemisch; heutzutage erstrebe ich ein fröhliches Hinnehmen meines Verlusts, und zwar, wie Sie wohl schon gesehen haben, mit einigem Erfolg. Aischylos rät mir, nicht wider den Stachel zu locken, Euripides auch und sogar Pindar; und wenn ich im Neuen Testament nachschlage, finde ich dort diese Empfehlung vermutlich ebenfalls. Also gehorche ich, locke nicht, auch wenn der Stachel noch so sticht. Ich akzeptiere, ich
akzeptiere. Sehen Sie, wie die Eigenschaft des Akzeptierens in mir wächst? Sie können mir glauben, ich meine es ernst. Wenigstens an diesem Vormittag, da goldenes Herbstsonnenlicht in mein Zimmer flutet und meine zerschlissene Seele weitet, bin ich auf dem besten Weg zum Akzeptieren. Ich liege hier und übe mich in den Techniken, die mich der Erkenntnis gegenüber, daß meine Gabe mich verläßt, hart machen. Ich suche nach der Freude, die, wie ich weiß, im Bewußtsein des Niedergangs enthalten liegt. ,Werd alt mit mir! Das Beste kommt erst jetzt, des Lebens reifer Teil, für den der andere gewiß nur Vorbereitung...’ Glauben Sie das? Ich glaube es. Ich werde immer besser im Glauben an alles mögliche. Zuweilen habe ich schon vor dem Frühstück an bis zu sechs unglaubliche Dinge geglaubt! Der liebe, gute, alte Browning! Wie tröstlich er für mich doch ist: Sei über jeden Stein erbaut, Der der Erde Glätte rauht. Und schmerzt ein Stachel, rast nicht, geh! Dreiviertel unsrer Freud sei Pein! Müh dich – und es wird mühlos sein. Ja. Gewiß. Und Dreiviertel unserer Pein sei Freude, hätte er noch hinzufügen können. Diese Freude heute morgen! Und alles verläßt mich, ebbt aus mir heraus. Verschwindet durch jede Pore meines Körpers. Das große Schweigen hält bei mir Einzug. Wenn meine Gabe fort ist, werde ich mit niemandem mehr sprechen. Und niemand wird mehr mit mir sprechen. Ich stehe hier vor der Toilettenschüssel und pisse
geduldig meine Gabe aus. Natürlich fühle ich Trauer über das, was mit mir geschieht, ich fühle Bedauern, ich fühle – warum es nicht zugeben? – ich fühle Zorn und Frustration und Verzweiflung, aber außerdem fühle ich seltsamerweise auch Scham. Meine Wangen brennen, ich kann anderen nicht in die Augen sehen, ich schäme mich vor meinen Mitmenschen, als wäre mir etwas Kostbares anvertraut worden, und ich hätte dieses Vertrauen nicht gerechtfertigt. Vor der ganzen Welt muß ich bekennen, daß ich meinen Besitz verschleudert, mein Erbteil vergeudet habe, daß es mir durch die Finger geglitten ist, mehr, immer mehr, daß ich Pleite gemacht habe, ein Bankrotteur bin. Möglicherweise ist das eine Familieneigenart, diese Scham, wenn Katastrophen eintreten. Wir Seligs möchten der Welt beweisen, daß wir ordentliche Menschen sind, daß wir unsere Seele fest in der Hand haben, und wenn höhere Gewalt uns trifft, sind wir beschämt. Ich erinnere mich noch an damals, als meine Eltern vorübergehend einen Wagen besaßen, einen dunkelgrünen Chevrolet Baujahr 1948, im Jahr 1950 zu einem unglaublich günstigen Preis erworben. Wir waren irgendwo in Queens unterwegs, vermutlich wollten wir zum Grab meiner Großmutter – eine alljährliche Pilgerfahrt –, als aus einer Seitenstraße ein Wagen kam und mit uns zusammenstieß. Am Lenkrad saß ein betrunkener Schwarzer. Niemand von uns war verletzt, aber unser Kotflügel war ziemlich demoliert, der Kühlergrill zerbrochen und der für den 1948er Chevy typische T-Balken hing lose herab. Obwohl er keineswegs die Schuld an diesem Zusammenstoß trug, wurde mein Vater puterrot vor Verlegenheit, als wolle er die ganze Welt um Vergebung dafür bitten, daß er etwas so Unverzeihliches getan und zugelassen hatte, daß sein
Wagen angefahren wurde. Mein Gott, wie demütig er sich bei dem anderen Fahrer entschuldigte – mein ewig grimmiger, bitterer Vater! Ist ja nicht schlimm, so ein Unfall kann passieren, Sie brauchen sich keine Vorwürfe zu machen, es ist ja keinem was passiert! Na seh’n Sie doch, man, seh’n Sie sich meinen Wagen an, jammerte der andere Fahrer immer wieder, der anscheinend merkte, daß mein Vater weich wie Butter war, und ich fürchtete schon, mein Vater würde ihm sogar das Geld für die Reparatur geben, was meine Mutter, die denselben Gedanken hatte wie ich, gerade noch verhindern konnte. Eine Woche später schämte er sich immer noch; einmal, als er sich mit einem Freund unterhielt, schlüpfte ich in seinen Kopf und hörte, wie er versuchte, so zu tun, als hätte meine Mutter am Steuer gesessen – einfach absurd, denn sie hatte keinen Führerschein –, und nun schämte ich mich für ihn. Auch Judith bekundete, als ihre Ehe in die Brüche gegangen war und sie daraus die Konsequenzen zog, tiefe Verzweiflung über die beschämende Tatsache, daß ein so zielbewußter und tüchtiger Mensch wie Judith Hannah Selig je eine so schlechte, ja grauenvolle Ehe geführt hatte, die nun vor dem Scheidungsgericht auf eine so vulgäre Art und Weise geschieden wurde. Ego, Ego, Ego. Ich, der wunderbare Gedankenleser, befinde mich auf dem absteigenden Ast und entschuldige mich für meine Leichtfertigkeit. Ich muß meine Gabe irgendwo verlegt haben. Können Sie mir verzeihen? Gut ist Vergeben, Am besten Vergessen. Im Leben nur Hetzen, Im Tode Leben.
Ich diktiere einen imaginären Brief. Mr. Selig, bitte schreiben Sie. Hmhm. Miß Kitty Holstein, Soundso West Sixty-soundso-Street, New York City. Adresse können Sie später feststellen. Postleitzahl nicht notwendig. Liebe Kitty, ich weiß, ich habe ewig nichts mehr von mir hören lassen, aber ich glaube, jetzt ist es angebracht, wieder Kontakt mit Dir aufzunehmen. Dreizehn Jahre sind inzwischen vergangen, also sind wir beide vermutlich in gewisser Weise reifer geworden, die alten Wunden sind verheilt und eine Verständigung wieder möglich. Trotz aller Ressentiments, die zwischen uns beiden geherrscht haben mögen, ist meine Zuneigung zu Dir niemals erloschen, und in Gedanken sehe ich immer noch Dein Bild. Übrigens, da wir gerade von den Gedanken sprechen: Mit meiner Gabe steht es auch nicht mehr zum besten. Ich meine die Gedankenleserei, die mir bei Dir ja ohnehin unmöglich war, die aber mein Verhältnis zu allen anderen Menschen auf der Welt geformt und bestimmt hat. Diese Gabe scheint mich jetzt zu verlassen. Und uns beiden hat sie so großen Kummer gemacht, erinnerst Du Dich? Sie hat uns schließlich auseinandergebracht, wie ich Dir in meinem letzten Brief zu erklären versuchte, in dem Brief, den Du nicht beantwortet hast. In einem Jahr oder so – wer weiß, vielleicht schon in sechs Monaten, in einem Monat, einer Woche – wird sie vollständig verschwunden sein und ich bin nur noch ein ganz gewöhnlicher Mensch wie die anderen. Ich bin kein Außenseiter mehr. Vielleicht besteht dann auch die Möglichkeit, daß wir unsere Beziehung wieder aufnehmen, wo sie 1963 unterbrochen
wurde, und sie auf eine realistischere Basis stellen. Ich weiß, daß ich mich damals dumm benommen habe. Ich habe Dich rücksichtslos unter Druck gesetzt. Ich wollte Dich nicht akzeptieren, wie Du bist, sondern versuchte, aus Dir etwas anderes zu machen, etwas ebenso Monströses, wie ich es war. Damals glaubte ich theoretisch gute Gründe für diesen Versuch zu haben, aber diese Gründe waren natürlich falsch, sie mußten falsch sein, doch das habe ich erst eingesehen, als es zu spät war. Dir kam ich herrschsüchtig, überlegen, diktatorisch vor – ich, der sanfte, scheue, zurückhaltende Dav! Nur weil ich Dich umformen wollte. Und dann schließlich langweilte ich Dich. Gewiß, Du warst damals noch sehr jung. Du warst – soll ich es sagen? – oberflächlich, ungeformt, und Du wehrtest Dich gegen mich. Jetzt aber, da wir beide erwachsen sind, passen wir vielleicht besser zusammen. Ich kann mir kaum vorstellen, wie das Leben als normaler Mensch, ohne die Gabe, Gedanken zu lesen, für mich aussehen wird. Im Augenblick weiß ich nicht mehr recht weiter, suche nach einer Definition meiner selbst, suche Strukturen. Ich erwäge ernsthaft, der römischkatholischen Kirche beizutreten. (Ein guter Christ bin ich, nicht wahr? Das ist das erste, was ich davon höre! Der Weihrauchmief, das Gemurmel der Priester – ist es wirklich das, was ich will?) Oder vielleicht auch der Episcopalkirche, ich weiß es nicht. Ich will jedenfalls der Gemeinschaft der Menschen angehören. Außerdem möchte ich mich wieder verlieben, möchte zu einem anderen Menschen gehören. Sehr vorsichtig, sehr behutsam habe ich jetzt, nach einer lebenslangen Feindschaft, Kontakt mit meiner Schwester Judith aufgenommen; zum erstenmal fühlen wir uns sozusagen
verbunden, und das ist sehr ermutigend für mich. Aber ich brauche mehr: Ich brauche eine Frau, die ich lieben kann, nicht nur sexuell, sondern auch anders. Das habe ich bisher nur zweimal in meinem Leben gehabt, einmal mit Dir, und einmal ungefähr fünf Jahre später mit einem Mädchen namens Toni, die ganz anders war als Du, und beide Male hat meine Gabe alles verdorben, einmal, weil ich dadurch zu nahe herangekommen war, und einmal, weil ich nicht nahe genug herankommen konnte. Jetzt, da ich meine Gabe verliere, da sie stirbt, ergibt sich vielleicht endlich die Möglichkeit einer normalen menschlichen Beziehung zwischen uns, von der normalen Sorte, wie normale Menschen sie haben. Denn ich werde normal werden. Oh, wie normal ich dann sein werde! Ich denke oft an Dich. Du bist jetzt, glaube ich, fünfunddreißig, nicht wahr? Das kommt mir sehr alt vor, obwohl ich selbst schon einundvierzig bin. (41 klingt irgendwie nicht so alt!) Ich sehe Dich immer noch als Zweiundzwanzigjährige. Du wirktest sogar noch viel jünger: sonnig, offen, naiv. Das war natürlich ein Fantasiebild, das ich mir von Dir machte; ich hatte ja nur Äußerlichkeiten, an die ich mich halten konnte, meine Gabe versagte bei Dir, daher dachte ich mir eine Kitty zurecht, die vermutlich gar nicht die wirkliche Kitty war. Wie dem auch sei, jetzt bist Du fünfunddreißig. Ich kann mir vorstellen, daß Du jünger aussiehst. Bist Du verheiratet? Natürlich! Führt Ihr eine glückliche Ehe? Viele Kinder? Bist Du noch verheiratet? Wie heißt Du denn jetzt, und wo wohnst Du, und wo finde ich Dich? Wirst Du Dich mit mir treffen können, obwohl Du verheiratet bist? Irgendwie habe ich das Gefühl, daß Du keine absolut treue Ehefrau bist – kränkt Dich das? –,
also müßte es in Deinem Leben für mich einen Platz geben, als Freund oder als Liebhaber. Siehst Du Tom Nyquist noch? Hast Du noch lange mit ihm Verbindung gehabt, nachdem wir beide uns getrennt hatten? Warst Du mir böse wegen der Dinge, die ich Dir in jenem Brief über ihn berichtet habe? Falls Du geschieden sein solltest, oder falls Du überhaupt nicht verheiratet bist, würdest Du dann jetzt mit mir zusammenleben wollen? Nicht als meine Frau, noch nicht, aber als Lebensgefährtin? Würdest Du mir während der letzten Phase dieses Geschehens beistehen? Ich brauche so dringend Hilfe! Ich brauche Liebe. Ich weiß, das ist eine miese Art, Dir einen solchen Vorschlag zu machen, das bedeutet nichts als die Bitte: Hilf mir, tröste mich, bleibe bei mir! Viel lieber hätte ich voll Kraft die Hand nach Dir ausgestreckt, als in Schwäche. Aber leider bin ich jetzt sehr schwach. In meinem Kopf wächst das Schweigen, dehnt sich aus, immer weiter, füllt meinen ganzen Schädel, schafft eine ungeheure Leere. Ich leide unter einem allmählichen Verblassen der Realität. Ich sehe nur noch die Umrisse der Dinge, nicht mehr ihre Substanz, und nun werden die Umrisse auch noch unscharf. Mein Gott! Kitty, ich brauche Dich! Wie und wo finde ich Dich, Kitty? Ich kannte Dich kaum. Kitty Kitty Kitty Twang. Der tönende Akkord: Twing. Die zerspringende Saite, Twong. Die ungestimmte Lyra. Twang. Twing. Twong. Meine lieben Kinder im Herrn, meine Predigt heute morgen ist sehr kurz. Ich bitte euch lediglich, über die tiefere Bedeutung und das Geheimnis einiger weniger
Zeilen nachzudenken und zu meditieren, die ich aus dem Werk des frommen Tom Eliot zitieren werde, ein guter Berater für traurige Zeiten. Meine Geliebten, ich weise euch hin auf seine Vier Quartette, auf seine paradoxe Zeile ,In meinem Anfang liegt mein Ende’, die er einige Seiten später mit der Bemerkung erweitert: ,Was wir den Anfang nennen, ist oft das Ende/Und ein Ende zu machen, ist einen Anfang machen’. Einige von uns, liebe Kinder, gehen gerade jetzt ihrem Ende entgegen; das heißt, Aspekte ihres Lebens, die für sie einst der Mittelpunkt waren, finden langsam ihren Abschluß. Ist das ein Ende, oder ist es ein Anfang? Kann das Ende des einen nicht der Anfang von etwas anderem sein? Ich glaube, ja, ihr Geliebten. Ich glaube, daß das Schließen einer Tür das Öffnen einer anderen nicht ausschließt. Man braucht natürlich Mut, um durch diese neue Tür zu treten, da man nicht weiß, was dahinter liegt; wer jedoch fest ist im Glauben an Unseren Herrn, der für uns am Kreuz gestorben ist, wer voll Vertrauen ist auf Ihn, der gekommen ist, die Menschen zu erlösen, der braucht nichts zu fürchten. Unser Leben ist eine Pilgerreise zu Ihm. Wir mögen tagtäglich kleine Tode sterben, aber wir werden von Tod zu Tod wiedergeboren, bis wir zuletzt in das Dunkel eingehen, in die leeren, interstellaren Räume, wo Er uns erwartet, und warum sollten wir uns fürchten, wenn Er doch dort ist? Bis dahin aber laßt uns unser Leben leben, ohne der Versuchung zu unterliegen, der Versuchung, um uns selber zu trauern. Vergeßt niemals, daß die Welt immer noch voll Wunder ist, daß es immer wieder neue Kreuzzüge gibt, daß scheinbares Ende in Wahrheit nicht Ende ist, sondern Übergang, Wegstation. Weshalb sollten wir trauern? Warum sollten wir uns dem Kummer überlassen, auch wenn unser Leben täglich aus
Abstrichen besteht? Wenn wir dies verlieren, verlieren wir auch das? Wenn das Augenlicht schwindet, schwindet die Liebe ebenfalls? Wenn das Gefühl schwächer wird, können wir uns nicht wieder alten Gefühlen zuwenden und in ihnen Trost suchen? Ein großer Teil unseres Schmerzes ist nichts als Verwirrung. Seid also heute, am Tag Unseres Herrn, frohen Mutes, geliebte Kinder, und ersinnt keine Fallen, in denen ihr euch selber fangt, ergeht euch nicht in der hemmungslosen Sünde der Trübsal und macht keinen falschen Unterschied zwischen Ende und Anfang, sondern geht vorwärts, zu neuen Ekstasen, zu neuen Kommunikationen, und gebt der Angst keinen Raum in eurer Seele, sondern gebt euch dem Frieden Christi hin und nehmt das hin, was kommen muß. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Jetzt kommt, zur Unzeit, ein dunkles Äquinoktium. Der bleiche Mond schimmert wie ein blanker Schädel. Die Blätter welken und fallen ab. Die Feuer erlöschen. Die müde Taube flattert zur Erde. Dunkelheit breitet sich aus. Alles verweht. Das purpurne Blut stockt in den verengten Adern; der Frost umklammert das schwer arbeitende Herz; die Seele schwindet; sogar die Füße werden unzuverlässig. Worte versagen. Unser Führer gibt zu, daß wir den Weg verloren haben. Festes wird transparent. Dinge gleiten davon. Farben verblassen. Es ist eine graue Zeit, und ich fürchte, daß sie eines Tages noch grauer wird. Bewohner des Hauses, Gedanken eines unfruchtbaren Hirns in einer unfruchtbaren Jahreszeit.
18
Als Toni meine Wohnung in der 144th Street verlassen hatte, wartete ich zwei Tage lang, bevor ich etwas unternahm. Ich vermutete, daß sie von selbst zurückkommen würde, wenn sie sich beruhigt hatte; ich nahm an, daß sie zerknirscht von irgendeiner Freundin aus anrufen und mir sagen würde, es tue ihr leid, sie habe durchgedreht, und ich möchte sie bitte mit einem Taxi abholen kommen. Außerdem war ich während dieser zwei Tage kaum in der Verfassung, etwas zu unternehmen, weil ich immer noch unter den Nachwirkungen meines falschen Trips litt; ich fühlte mich, als hätte jemand meinen Kopf gepackt und kräftig daran gezogen, bis mein Hals gedehnt war wie ein Gummiband, um ihn dann mit einem scharfen Ruck, der mein Gehirn erschütterte, an seinen Platz zurückschnellen zu lassen. Die gesamten zwei Tage verbrachte ich im Bett, döste vor mich hin, las auch gelegentlich und stürzte jedesmal, wenn das Telefon klingelte, Hals über Kopf in den Flur hinaus. Aber sie kam nicht zurück, und sie rief nicht an, und am Dienstag nach der LSD-Reise machte ich mich auf die Suche nach ihr. Zuerst rief ich in ihrem Büro an. Teddy, ihr Chef, ein netter, höflicher Gelehrtentyp, sehr sanft, sehr schwul. Nein, sie sei in dieser Woche nicht zur Arbeit gekommen. Nein, sie habe sich nicht gemeldet. Ob es denn dringend sei? Ob er mir ihre Telefonnummer geben solle? „Ich rufe ja aus ihrer Wohnung an“, entgegnete ich. „Sie ist nicht hier, und ich weiß nicht, wo sie ist. Hier spricht David Selig, Teddy.“ „Oh“, sagte er nur. Sehr leise, sehr mitfühlend. „Oh.“ Und ich bat ihn: „Falls sie anruft, würden Sie ihr bitte sagen, daß sie sich mit mir in Verbindung setzen soll?“ Dann fing ich an, diejenigen ihrer Freundinnen anzurufen, deren
Telefonnummer ich finden konnte: Alice, Doris, Helen, Pam, Grace. Wie ich wußte, konnten die meisten von ihnen mich nicht leiden. Um das zu merken, brauchte man kein Telepath zu sein. Sie waren der Ansicht, sie werfe sich an mich weg, verschwende ihr Leben mit einem Mann ohne Beruf, ohne Zukunftsaussichten, ohne Geld, Ehrgeiz und Talent, mit einem Mann, der nicht einmal gut aussah. Alle fünf behaupteten, nichts von ihr gehört zu haben. Bei Doris, Helen und Pam klang es aufrichtig. Bei den anderen beiden hatte ich das Gefühl, daß sie logen. Mit einem Taxi fuhr ich zu Alices Adresse in Greenwich Village und sondierte ihre Gedanken, neun Stockwerke über der Straße. Ich erfuhr eine Menge von Alice, das ich gar nicht wissen wollte, aber wo Toni war, erfuhr ich nicht. Da ich mich dieses Spionierens schämte, versuchte ich es bei Grace erst gar nicht. Statt dessen rief ich meinen Auftraggeber, den Schriftsteller an, dessen Buch Toni redigierte, und fragte ihn, ob er sie gesehen habe. Seit Wochen schon nicht mehr, antwortete er mir kalt wie Eis. Sackgasse. Die Spur führte nicht weiter. Am Mittwoch hielt ich es nicht mehr aus. Ich wußte nicht, was ich machen sollte, und telefonierte schließlich – schön melodramatisch – mit der Polizei. Einem gelangweilten Sergeanten vom Dienst gab ich Tonis Signalement: groß, schlank, langes, dunkles Haar, braune Augen. Keine Leiche im Central Park gefunden? Oder in Abfalltonnen der Subway? Oder im Keller der Mietskasernen an der Amsterdam Avenue? Nein. Nein. Nein. Hören Sie, mein Freund, wir werden Ihnen Bescheid geben, wenn wir was hören, aber ich habe nicht das Gefühl, daß es wirklich so ernst ist. So weit die Polizei. Ruhelos, ohne Hoffnung, niedergeschlagen begab ich mich zu einem trostlosen Dinner ins Great
Shanghai: gutes Essen, sinnlos verschwendet. Ich stocherte appetitlos herum, ließ es stehen. (Die Kinder in Europa müssen hungern, Dav. Iß! Iß!) Dann, als ich vor den traurigen Überresten meiner Shrimps mit Reis saß und mich hemmungslos meinem Jammer überließ, konnte ich mit Hilfe einer Methode, die ich immer zutiefst verabscheut habe, einen Erfolg verbuchen: Ich sondierte die Gedanken der verschiedenen Mädchen, die allein in diesem großen Restaurant saßen, und suchte eine, die einsam, deprimiert, zugänglich, sexuell aufgeschlossen und allgemein dringend einer seelischen Rückenstärkung bedürftig war. Es ist nicht schwer, Erfolg zu haben, wenn man genau in Erfahrung bringen kann, wer gerade in der Stimmung ist, aber sehr sportlich ist das nicht. Sie war einigermaßen attraktiv, verheiratet, Mitte Zwanzig, kinderlos, und ihr Ehemann, ein Dozent an der Columbia University, interessierte sich offenbar mehr für seine Doktorarbeit als für sie. Er verbrachte jeden Abend mit Recherchen in der Butler Library, kam spät nach Hause, erschöpft, gereizt und impotent. Ich nahm sie mit in meine Wohnung, konnte ihn auch nicht hochkriegen – was sie beunruhigte; sie hielt es für ein Zeichen der Ablehnung – und hörte mir zwei unbehagliche Stunden lang ihre Lebensgeschichte an. Schließlich und endlich gelang es mir doch noch, sie leidlich zu vögeln, aber ich kam beinahe sofort. Also nicht gerade meine Sternstunde. Als ich sie nach Hause begleitet hatte – 110th Street und Riverside Drive – und wieder zurückkam, klingelte das Telefon. Pam. „Toni hat sich bei mir gemeldet“, verkündete sie, und ich hatte vor Schuldbewußtsein wegen meiner leichtsinnigen Treulosigkeit auf einmal das Gefühl, über und über beschmutzt zu sein. „Sie wohnt bei Bob Larkin in der
East 83rd Street.“ Eifersucht, Verzweiflung, Demütigung, Qual. „Bob – wer?“ „Bob Larkin. Das ist der piekfeine Innenarchitekt, von dem sie ununterbrochen redet.“ „Mir gegenüber nicht.“ „Ein uralter Freund von Toni. Sie stehen sich sehr nahe. Ich glaube, sie sind manchmal miteinander ausgegangen, als sie noch in der High School war.“ Lange Pause. Dann Pams tröstendes Kichern in mein verdattertes Schweigen hinein. „Lassen Sie nicht die Nase hängen, David! Er ist schwul! Er ist nur so eine Art Beichtvater für sie, zu dem sie immer kommt, wenn sie nicht weiter weiß.“ „Ach so.“ „Ihr beiden habt euch getrennt, nicht wahr?“ „Ich weiß nicht recht. Ich glaube schon. Aber ich weiß es nicht.“ „Kann ich Ihnen irgendwie helfen?“ Und das von Pam, von der ich immer geglaubt hatte, daß sie überzeugt sei, ich übe einen destruktiven Einfluß auf Toni aus und Toni müsse mit mir Schluß machen! „Geben Sie mir seine Telefonnummer“, bat ich. Dann rief ich an. Das Telefon klingelte und klingelte und klingelte. Endlich meldete sich Bob Larkin. Der Mann war allerdings schwul, eine weiche Tenorstimme, sogar mit dem unvermeidlichen Lispeln, kaum zu unterscheiden von Tonis Chef Teddy. Wer bringt ihnen nur bei, mit diesem Homo-Akzent zu sprechen? „Ist Toni da?“ fragte ich. Vorsichtige Rückfrage: „Wer ist denn da?“ Ich sagte es ihm. Er bat mich zu warten, und dann verging eine Minute, während er, die Hand über die Sprechmuschel gelegt, mit ihr konferierte. Endlich war er
wieder da und erklärte, ja, Toni sei da, aber sie sei sehr müde, wolle sich ausruhen und habe keine Lust, jetzt mit mir zu sprechen. „Es ist aber dringend“, behauptete ich. „Bitte, richten Sie ihr aus, daß es dringend ist.“ Wieder eine gedämpfte Beratung. Dieselbe Antwort. Er schlug vor, ich solle in ein paar Tagen noch einmal anrufen. Ich verlegte mich aufs Betteln. Mitten in diesem, alles andere als mannhaften Auftritt wurde ihm offenbar das Telefon entrissen, und Toni sagte: „Warum rufst du an?“ „Ich dachte, das wäre eindeutig. Weil ich möchte, daß du zu mir zurückkommst.“ „Ich kann nicht.“ Sie sagte nicht: Ich will nicht. Sie sagte: Ich kann nicht. Ich sagte: „Würdest du mir sagen, warum?“ „Nein.“ „Du hast mir nicht mal eine Nachricht hinterlassen. Kein Wort der Erklärung. So schnell bist du davongelaufen.“ „Es tut mir leid, David.“ „War es, weil du bei deinem Trip in mir etwas gesehen hast?“ „Ich möchte nicht darüber sprechen“, antwortete sie. „Es ist vorbei.“ „Aber ich will nicht, daß es vorbei ist.“ „Ich schon.“ Ich schon. Das klang, als würde mir ein großes Tor direkt vor der Nase zugeworfen. Aber noch würde ich nicht dulden, daß sie auch die Riegel vorschob. Ich behauptete, sie habe ein paar Sachen bei mir vergessen. Bücher, Kleidungsstücke, Lüge: Sie hatte alles mitgenommen. Aber ich kann sehr überzeugend sein, wenn man mich in die Enge treibt, und so begann sie mir zu glauben. Ich erbot mich, ihr die Sachen gleich zu
bringen. Sie wollte nicht, daß ich kam. Sie wolle mich nie wiedersehen, erklärte sie. Das sei weit weniger schmerzlich. Aber ihrem Ton fehlte die Überzeugung; er war höher und viel nasaler als sonst, wenn sie es ernst meinte. Ich wußte, daß sie mich schon mehr oder weniger liebte; sogar nach einem Waldbrand steckt in einigen Baumstümpfen noch Leben, und sie bekommen grüne Triebe. Redete ich mir ein. Idiot, der ich war. Wie dem auch sei, sie konnte mich einfach nicht ganz abweisen. Genau wie sie es sich nicht hatte versagen können, das Telefon zu nehmen, war es ihr jetzt unmöglich, mir den Zugang zu ihr zu verweigern. Wie ein Wasserfall redend, überrumpelte ich sie so, daß sie nachgab. Na schön, sagte sie schließlich, dann komm her. Aber du verschwendest deine Zeit. Es war beinahe Mitternacht. Die Sommerluft war schwer und klamm, eine Ahnung von bald einsetzendem Regen. Kein Stern stand am Himmel. Ich hastete quer durch die City, an den Dünsten der feuchten Stadt und an der Bitterkeit meiner zerstörten Liebe beinahe erstickend. Larkins Apartment lag im achtzehnten Stock eines riesigen, neuen Terrassenhauses aus weißem Backstein, ganz unten an der York Avenue. Als er mich einließ, sah er mich mit einem sanften, mitleidsvollen Lächeln an, als wolle er sagen: Du armes Schwein, man hat dir Schlimmes zugefügt, du blutest, und jetzt sollst du schon wieder verwundet werden. Er war ungefähr dreißig, untersetzt, ein Mann mit einem Kindergesicht, langen, wirren braunen Haaren und großen, unebenmäßigen Zähnen. Er strahlte Wärme, Mitgefühl und Freundlichkeit aus. Jetzt verstand ich, warum Toni in Krisen wie dieser bei ihm Hilfe suchte. „Sie ist im Wohnzimmer“, sagte er. „Gleich dort! links.“
Es war ein großes, tadellos gepflegtes, wenn auch ein wenig ausgefallen eingerichtetes Apartment, mit wilden Farbexplosionen an den Wänden, präkolumbianischen Artefakten in den von Punkt-Scheinwerfern beleuchteten Vitrinen, bizarren afrikanischen Masken, Chromstahlmöbeln – haargenau die Art von nicht alltäglicher Wohnung, die man im Magazin der Sunday Times findet. Das Wohnzimmer war der Mittelpunkt des Spektakels, ein weiter, weiß gestrichener Raum mit einem hohen Fenster mit Rundbogen, von dem aus man am anderen Ufer des East River die ganze Schönheit von Queens sehen konnte. Toni saß am gegenüberliegenden Ende des Zimmers in der Nähe des Fensters auf einer Eckcouch aus dunklem, goldgeflecktem Blau. Sie trug alte, schäbige Kleidungsstücke, die in krassem Gegensatz zu der eleganten Umgebung standen: einen mottenzerfressenen Pullover, den ich nicht ausstehen konnte, einen kurzen, altmodischen schwarzen Rock und eine dunkle Strumpfhose; sie war auf der Couch weit nach vorn gerutscht, saß lang zurückgelehnt, auf einen Ellbogen gestützt, so daß ihre Beine ungraziös in die Gegend ragten. In ihrer Hand hing eine Zigarette, in dem Aschenbecher neben ihr häuften sich die Zigarettenstummel. Ihre Augen blickten stumpf. Ihr langes Haar war wirr und unordentlich. Sie rührte sich nicht, als ich auf sie zuging, sondern war von einer Aura so starker Feindseligkeit umgeben, daß ich fünf Meter entfernt von ihr stehenblieb. „Wo sind die Sachen, die du mir bringen wolltest?“ fragte sie. „Die existieren nicht. Ich habe das nur gesagt, weil ich dich sehen wollte.“ „Das habe ich mir gedacht.“
„Was war der Grund, Toni?“ „Frag mich nicht! Bitte, frag mich nicht!“ Ihre Stimme klang auf einmal ganz tief, ein bitterer, heiserer Kontraalt. „Du hättest überhaupt nicht herkommen sollen.“ „Wenn du mir nur sagen würdest, was ich getan habe ...“ „Du hast versucht, mir weh zu tun“, sagte sie. „Du wolltest mich auf den Horror bringen.“ Sie drückte die Zigarette aus und steckte sich unmittelbar darauf eine neue an. Ihre Augen, dunkel und verschattet, wichen den meinen aus. „Ich mußte endlich erkennen, daß du mein Feind warst, daß ich vor dir fliehen mußte. Also habe ich gepackt und bin gegangen.“ „Ich – dein Feind? Du weißt genau, daß das nicht stimmt.“ „Es war merkwürdig“, entgegnete sie. „Ich begreife nicht, was da passiert ist; ich habe mit einigen Leuten gesprochen, die schon ‘ne Menge Acid geschluckt haben, aber die begreifen es ebensowenig. Es war, als wären wir durch unseren Geist miteinander verbunden, David. Als hätte sich zwischen uns ein telepathischer Kanal geöffnet. Und alle möglichen Eindrücke kamen von dir zu mir herüber. Haß. Gift. Ich war gezwungen, deine Gedanken mitzudenken. Mich zu sehen, wie du mich sahst. Weißt du noch, daß du gesagt hast, du wärst auch auf einer Reise, obwohl du gar kein LSD genommen hattest? Und anschließend hast du mir gesagt, du könntest meine Gedanken lesen. Das war es, was mich so erschreckt hat. Wie plötzlich bei uns der Geist des einen mit dem des anderen ineinander zu verschwimmen, sich zu überlagern schien. Um eins zu werden. Ich hatte ja keine Ahnung, welche Wirkung Acid auf die Menschen
haben kann!“ Das war mein Stichwort. Jetzt hätte ich ihr erklären müssen, daß es nicht nur die Droge, daß es keineswegs eine LSD-induzierte Täuschung war, sondern daß das, was sie gespürt hatte, eine besondere Gabe war, die man mir in die Wiege gelegt hatte, ein Fluch, ein Seitensprung der Natur. Aber die Worte blieben mir im Hals stecken. Sie kamen mir so irrwitzig vor. Wie konnte ich so etwas bekennen? Ich ließ den Augenblick vorübergehen und sagte statt dessen lahm: „Nun gut, es war für uns beide ein seltsames Erlebnis. Wir waren beide nicht ganz bei Verstand. Aber die Reise ist jetzt vorüber. Du brauchst dich nicht mehr vor mir zu verstecken. Komm zu mir zurück, Toni!“ „Nein.“ „In ein paar Tagen?“ „Nein.“ „Das verstehe ich nicht.“ „Alles hat sich verändert“, sagte sie. „Ich könnte nie wieder mir dir zusammenleben. Dafür machst du mir viel zuviel Angst. Die Reise ist vorüber, doch wenn ich dich anschaue, sehe ich Dämonen. Ein Wesen, halb Fledermaus, halb Mensch, mit lederartigen Flügeln und langen, gelben Fangzähnen, und – o du mein Gott, David, ich kann nichts dafür. Ich habe immer noch das Gefühl, daß wir durch unseren Geist miteinander verbunden sind. Dauernd kommen Bilder von dir in meinen Kopf herüber. Ich hätte nie dieses LSD anrühren dürfen!“ Achtlos drückte sie ihre Zigarette aus und nahm die nächste. „Wenn du da bist, fühle ich mich unbehaglich. Bitte, geh! Wenn du in meiner Nähe bist, bekomme ich Kopfschmerzen. Bitte. Bitte, David! Es tut mir leid.“ Ich wagte es nicht, ihre Gedanken zu sondieren. Ich
fürchtete, das, was ich dort sah, würde mich versengen, vernichten. In jenen Tagen war meine Gabe jedoch noch so stark, daß ich unwillkürlich, ohne es zu wollen, bei jedem Menschen, dem ich nahekam, eine allgemein, tiefschichtige mentale Ausstrahlung empfing; und was ich jetzt in Toni las, bestätigte das, was sie gesagt hatte. Sie liebte mich immer noch. Aber die Säure, ob nun Lyserg- oder Schwefelsäure, hatte eine erschreckende Kluft zwischen uns geätzt und dadurch unser Verhältnis zueinander korrumpiert. Es war eine Qual für sie, mit mir in ein- und demselben Zimmer zu sein. Da halfen keine noch so großen Überredungskünste. Ich erwog die verschiedensten Strategien, ich wollte vernünftig mit ihr diskutieren, sie mit sanften, ernsten Worten heilen. Unmöglich. Ganz und gar unmöglich. Im Kopf spulte ich ein Dutzend Testdialoge ab, aber alle endeten damit, daß Toni mich bat, aus ihrem Leben zu verschwinden. Also: das Ende. Sie saß beinahe reglos da, niedergeschlagen, mit bedrückter Miene, der breite Mund schmerzverkrampft, das strahlende Lächeln völlig erloschen. Sie wirkte auf einmal zwanzig Jahre älter. Von ihrer fremdartigen, exotischen Schönheit einer Wüstenprinzessin war nichts geblieben. Und jetzt, in ihrem Schmerz, war sie für mich plötzlich weitaus realer als zuvor. Lodernd vor Leiden, vom Kummer belebt. Und ich hatte keine Möglichkeit, zu ihr durchzudringen. „Wie du willst“, sagte ich ruhig. „Mir tut es auch leid.“ Aus, vorbei; schnell, plötzlich, unerwartet kam die Kugel durch die Luft gepfiffen, rollte die Handgranate ins Zelt, fiel der Amboß aus dem blauen Himmel. Vorbei. Wieder allein. Und nicht mal Tränen? Kein Schreien und Weinen? Was soll ich schreien? Bob Larkin war während unseres Gespräches taktvoll
und höflich in seinem mit verwirrenden, schwarz-weißen optischen Täuschungen tapezierten Foyer geblieben. Als ich aus dem Wohnzimmer kam, schenkte er mir wieder das sanfte, bekümmerte Lächeln. „Ich danke Ihnen, daß Sie mir erlaubt haben, Sie noch zu so später Stunde zu stören“, sagte ich. „Keine Ursache“, antwortete er. „Wirklich schade, das mit Ihnen und Toni.“ Ich nickte. „Ja. Wirklich schade.“ Unsicher standen wir einander gegenüber, dann trat er zu mir und grub flüchtig seine Finger in meine Armmuskeln. Kopf hoch, nimm dich zusammen, versuche dem Sturm zu trotzen, wollte er mir damit sagen. Seine Gedanken waren so offen, daß sich meine Fühler von selbst in seinen Geist senkten, und ich sah ihn, seine Güte, seine Freundlichkeit, seine Fürsorge. Und auch ein Bild kam mir entgegen, eine scharfe, verborgene Erinnerung: er selbst und eine schluchzende, verzweifelte Toni in der vorletzten Nacht, wie sie beide nackt in seinem modernen Rundbett lagen, ihr Kopf an seiner muskulösen, behaarten Brust geborgen, seine Hände ihre weißen, schweren Brüste streichelnd. Ihr ganzer Körper bebte vor Begehren. Seine widerstrebende, schlaffe Männlichkeit mühte sich redlich, ihr die Tröstungen des Sex zu verabreichen. Sein sanfter Geist lag im Kampf mit sich selbst, durchflutet von Mitleid und Liebe zu ihr, zugleich aber erschrocken über ihre beunruhigende Weiblichkeit, diese Brüste, den Schlitz, ihren weichen Körper. Du mußt ja nicht, Bob, sagte sie immer wieder, du mußt ja nicht, wirklich nicht, aber er antwortete, daß er unbedingt will, es wird langsam Zeit, daß wir’s mal versuchen, nachdem wir uns schon so lange kennen, es wird dich aufmuntern, Toni, und jeder
Mann braucht schließlich ein bißchen Abwechslung, stimmt’s? Ihre Not geht ihm zu Herzen, er tut sich Zwang an, aber sein Körper widerstrebt, und als es dann doch soweit kommt, geschieht es hastig, hilflos fummelnd, ist es ein Aufeinandertreffen gequälter, widerwilliger Körper, das in Tränen, Zittern und Zagen, geteiltem Leid und schließlich Lachen, einem Triumph über den Schmerz endet. Wie die Kinder nebeneinanderliegend schlafen sie ein. Wie kultiviert, wie liebevoll! Meine arme Toni. Leb wohl. Leb wohl. „Ich bin froh, daß sie Sie hat“, sagte ich. Er begleitete mich zum Lift. Was soll ich schreien? „Wenn sie sich ein bißchen beruhigt hat, werde ich dafür sorgen, daß sie Sie anruft“, versprach er. Seine eigene Geste imitierend, legte ich ihm die Hand auf den Arm und schenkte ihm das schönste Lächeln meines Repertoirs. Leb wohl.
19 Dies ist also meine Höhle. Im elften Stock der Marble Hill Houses, am Broadway/228th Street, ehemals ein Sozialwohnungsprojekt, nunmehr Auffangzentrum für klassenlosen, entwurzelten Großstadtabschaum. Zwei Zimmer, Küche, Bad, Flur. Früher durfte man hier nur wohnen, wenn man verheiratet war und zwei Kinder hatte. Heutzutage haben, mit der Begründung, daß sie mittellos sind, auch ein paar Ledige hier Zuflucht gefunden. Wenn eine Großstadt verfällt, ändert sich alles, haben keine Vorschriften mehr Bestand. Der weitaus größte Teil der Bewohner rekrutiert sich aus Puertoricanern, mit einigen wenigen Iren und Italienern untermischt. In diesem riesigen Papistennest ist David Selig eine Anomalie. Manchmal hat er das Gefühl, seinen
Nachbarn tagtäglich ein herzhaftes Absingen des Shma Yisroel schuldig zu sein, aber leider ist ihm der Text nicht bekannt. Vielleicht Kol Nidre. Oder das Kaddish. Dies ist das Brot der vom Schicksal Geschlagenen, das unsere Vorväter im Land Ägypten aßen. Er kann froh sein, daß er aus Ägypten ins Gelobte Land geführt worden ist. Wünschen Sie eine Führung durch David Seligs Höhle? Aber gern. Hier entlang, bitte. Berühren Sie bitte nichts, und kleben Sie vor allem keinen Kaugummi an die Möbel. Der sensible, intelligente, liebenswürdige Neurotiker, der Sie führen wird, ist niemand anders als David Selig höchstpersönlich. Trinkgelder sind nicht erwünscht. Herzlich willkommen, Leute, willkommen in meinem bescheidenen Heim. Wir beginnen unseren Rundgang im Badezimmer. Dort sehen Sie die Wanne – der gelbe Fleck auf dem Porzellan war bereits da, als er hier einzog –, dies ist der Lokus, hier das Apothekenschränkchen. Hier verbringt Selig einen großen Teil seiner Zeit; der Raum ist für das Verstehen einer Tiefenanalyse seiner Existenz wesentlich. So duscht er pro Tag zuweilen zwei- bis dreimal. Was, glauben Sie, will er dadurch abwaschen? Laß die Zahnbürste in Ruhe, Kleiner! So, jetzt geht’s weiter. Sehen Sie die Poster hier im Flur? Das sind Artefakte der 60er Jahre. Dies zeigt den Dichter Allen Ginsberg im Uncle Sam-Kostüm. Jenes ist die krude Vulgarisierung einer subtilen topologischen Paradoxie durch den holländischen Grafiker M. G. Escher. Dies zeigt ein nacktes junges Paar beim Liebesakt in der Pazifik-Brandung. Vor acht bis zehn Jahren schmückten Hunderttausende von jungen Menschen ihre Zimmer mit derartigen Postern. Selig, obwohl auch damals schon nicht mehr ganz jung, eiferte ihnen nach. Er hat häufig und immer wieder modische
Trends mitgemacht – weil er eine festere Verbundenheit mit den Strukturen der zeitgenössischen Existenz herstellen wollte. Jetzt kommen wir ins Schlafzimmer. Dunkel, schmal, mit der für Sozialwohnungen aus der Zeit vor einer Generation typischen niedrigen Decke. Das Fenster halte ich ständig geschlossen, damit ich vom Lärm der Hochbahn, die spät in der Nacht draußen durch den Himmel dröhnt, nicht unnötig geweckt werde. Es ist schon schwer genug, Schlaf zu finden, selbst wenn ringsum alles still ist. Dies ist das Bett, in dem ihn unruhige Träume heimsuchen, sogar jetzt, da er unwillkürlich die Gedanken seiner Nachbarn liest und sie in seine Fantasien aufnimmt. Auf diesem Bett hat er während der zweieinhalb Jahre, die er hier wohnt, ungefähr fünfzehn Frauen beschlafen, jeweils ein, zwei oder gelegentlich auch dreimal. Werden Sie nicht verlegen, junge Dame! Sex ist eine sehr gesunde Beschäftigung und auch jetzt, da Selig im mittleren Alter steht, noch immer ein sehr wesentlicher Aspekt seines Lebens! – Er wird – wer weiß? – in kommenden Jahren sogar noch wichtiger für ihn sein, denn Sex ist schließlich eine Möglichkeit, mit anderen Menschen Kontakt herzustellen, und gewisse andere Kommunikationskanäle scheinen sich ihm ja nun leider zu verschließen. Was das für Mädchen sind? Nun, einige von ihnen sind zugegebenermaßen keine Mädchen mehr, sondern Damen in recht vorgeschrittenem Alter. Er becirct sie auf seine schüchterne Art und Weise und überredet sie, eine glückliche Stunde mit ihm zu teilen. Zum zweitenmal lädt er fast keine von ihnen ein, und diejenigen, die er einlädt, lehnen seine Einladung meistens ab, aber das macht nichts. Seine Bedürfnisse
sind gestillt. Wie bitte? Fünfzehn Mädchen in zweieinhalb Jahren sei nicht viel für einen Junggesellen? Wer sind Sie, daß Sie sich ein Urteil anmaßen? Selig hält es für genug. Ich versichere ihnen, daß er es für ausreichend hält. Bitte nicht auf das Bett setzen! Das ist sehr alt, bei der Heilsarmee in Harlem aus zweiter Hand erstanden. Ich erwarb es für ein paar Dollar, als ich meine letzte Wohnung, ein möbliertes Zimmer an der St. Nicholas Avenue, verließ und ein paar eigene Möbel brauchte. Einige Jahre davor, 1971 und 1972, hatte ich ein Wasserbett – wieder ein Beispiel dafür, daß ich den jeweiligen Modetrends folge –, aber ich konnte mich nicht an das ewige Gluckern gewöhnen und schenkte es schließlich einer jungen Dame, die absolut begeistert davon war. Was gibt es sonst noch im Schlafzimmer? Leider nicht viel Interessantes. Eine Kommode mit den üblichen Kleidungsstücken. Ein Paar abgelatschte Hausschuhe. Einen zersprungenen Spiegel. Sind Sie abergläubisch? Ein schiefes Bücherregal, vollgestopft mit alten Zeitschriften, denen er nie wieder einen Blick schenken wird: Partisan Review, Evergreen, Paris Review, New York Review of Books, Encounter. Einen Haufen hochgestochener Literaturerzeugnisse, sowie ein paar Psychoanalyse- und Psychiatrie-Journale, die Selig hin und wieder liest, weil er hofft, dadurch seine Selbsterkenntnis zu befördern, die er aber jedesmal gelangweilt und zutiefst enttäuscht in die Ecke wirft. Verlassen wir das Zimmer lieber; es muß ja deprimierend auf Sie wirken. An der Kochnische vorbei – Vierflammenherd, Kompaktkühlschrank, Resopaltisch –, in der er seine überaus bescheidenen Frühstücks- und Mittagsmahlzeiten zubereitet (zum Abendessen geht er zumeist aus), betreten wir die Kernzelle des Apartments,
das L-förmige, blau gestrichene, vollgestopfte Wohn/Arbeitszimmer. Hier können Sie sich ein genaues Bild von David Seligs intellektueller Entwicklung machen. Das da ist seine Schallplattensammlung, über hundert oft gespielte Scheiben, einige davon schon 1951 gekauft. (Archaische schwergewichtige Monoplatten!) Fast ausschließlich klassische Musik, obwohl zwei Ausnahmen ins Auge fallen: fünf oder sechs Jazzplatten von 1959 und fünf oder sechs Rockplatten von 1969, beide erworben in dem vagen, erfolglosen Versuch, den Geschmackshorizont in Richtung Moderne zu erweitern. Davon abgesehen finden Sie hier jedoch hauptsächlich ziemlich schwere Kost, schwierig, unzugänglich: Schönberg, später Beethoven, Mahler, Berg, die BartokQuartette, Bachs Passacaglias. Jedenfalls nichts, was man nach einmaligem Hören vor sich hinpfeift. Viel versteht Selig nicht von Musik, aber er weiß, was ihm gefällt; Sie fänden vermutlich keinen Gefallen daran. Und dies sind seine Bücher, liebevoll seit seinem zehnten Lebensjahr gesammelt und unverdrossen von einer Bleibe zur anderen mitgeschleppt. Die geologischen Schichten seiner Lektüre sind leicht auseinanderzuhalten und zu untersuchen. Ganz unten Jules Verne, H. G. Wells, Mark Twain, Dashiell Hammett. Sabatini. Kipling. Sir Walter Scott. Van Loons Story of Mankind. Verrils Great Conquerors of South and Central America. Die Bücher eines nüchternen, ernsten, gestörten Jungen. Plötzlich dann, mit dem Einsetzen der Pubertät, ein krasser Sprung: Orwell, Fitzgerald, Hemingway, Hardy, der leichtere Faulkner. Sehen Sie sich diese Raritäten von Paperbacks aus den Vierziger und frühen Fünfziger Jahren an, in seltsamen Formaten, mit dünnen Plastikfolien überzogen! Sehen Sie doch, was man
damals für nur 25 Cent bekam! Betrachten Sie die sinnliche Malerei, die grelle Schrift! Diese ScienceFiction-Schmöker datieren ebenfalls aus jener Zeit. Mit Haut und Haaren habe ich das Zeug verschlungen, weil ich hoffte, in den Fantasien Bradburys, Heinleins, Asimovs, Sturgeons und Clarkes Aufschlüsse über das Wesen meiner eigenen durcheinandergeratenen Seele zu finden. Sehen Sie, da ist Stapledons Odd John, dort Beresfords Hampdenshire Wonder, hier ein Buch mit dem Titel Outsider: Children of Wonder, vollgestopft mit Stories über kleine Superrangen mit außergewöhnlichen Gaben. In diesem letzten Werk habe ich eine Menge Passagen unterstrichen, vor allem die Stellen, wo meine Meinung von der des Autors abwich. Außenseiter? Diese Schriftsteller, und seien sie auch noch so begabt gewesen, waren die Außenseiter, die sich die Auswirkungen von Gaben vorzustellen suchten, die sie selbst nie besessen hatten; und ich, der Insider, der jugendliche Gedankenleser (das Buch stammt aus dem Jahr 1954) hatte ein Hühnchen mit ihnen zu rupfen. Sie übertrieben die Angst vor der Anomalie und vergaßen die Ekstase. Obwohl ich jetzt, wenn ich über Angst und Ekstase nachdenke, zugeben muß, daß sie wußten, was sie da schrieben. Freunde, meine Tage des Hühnchenrupfens sind vorbei. Dieses ist ein Rattenloch, in dem die Toten ihrer Hühnchen beraubt wurden. Beachten Sie bitte, daß Seligs Lektüre im Laufe der Collegejahre differenzierter wurde. Joyce, Proust, Mann, Eliot, Pound, die ganze Hierarchie der alten Avantgarde. Die französische Periode: Zola, Balzac, Montaigne, Celine, Rimbaud, Baudelaire. Ein dickes Paket Dostojewskij, das das halbe Regal einnimmt. Lawrence, Woolf. Die Ära des Mystizismus: Augustmus, Thomas
von Aquin, der Tao Te Ching, die Upanishaden, das Bhagavadgita. Die philosophische Zeit. Die marxistische Zeit. Unheimlich viel Koestler. Aber zur Literatur zurück: Conrad, Forster, Beckett. Und weiter zu den Sechziger Jahren: Bellow, Pynchon. Malamud, Mailer, Burroughs, Barth. Catch-22 und The Politics of Experience. O ja, Ladys und Gentlemen, Sie stehen staunend vor einem sehr belesenen Mann! Hier haben wir seine privaten Akten. Eine Fundgrube von Personalien, die auf einen bis jetzt noch unbekannten Biographen warten. Schulzeugnisse, unweigerlich mit schlechten Noten in Betragen („David zeigt sehr wenig Interesse an seiner Arbeit und stört immer wieder den Unterricht.“) Ungeschickt beschriebene Geburtstagskarten für die Eltern. Alte Fotos: Ist dieser dicke, sommersprossige Junge tatsächlich dasselbe hagere Individuum, das hier vor Ihnen steht? Da, der Mann mit der hohen Stirn und dem gezwungenen, starren Lächeln ist der verstorbene Paul Selig, Vater unseres Studienobjekts, dahingegangen (olav hasholom!) am 11. August 1971 aufgrund postoperativer Komplikationen nach einem Eingriff wegen eines Magengeschwürdurchbruchs. Die grauhaarige Frau mit den Basedowaugen ist die verstorbene Martha Selig, Pauls Ehefrau, Davids Mutter, dahingegangen (oy veh, mama!) am 15. März 1973 aufgrund einer wahrscheinlich bösartigen Geschwulst an einem inneren Organ. Die grimmige junge Lady da, mit dem messerscharfen Gesicht ist Judith Hannah Selig, Adoptivtochter von P. und M., ungeliebte Schwester des D. Datum auf der Fotorückseite: Juli 1963. Also muß Judith achtzehn Jahre alt sein und sich auf dem Gipfelpunkt ihres Hasses gegen mich befinden. Wie sehr sie auf diesem Bild Toni
gleicht! Mir ist die Ähnlichkeit nie aufgefallen, aber sie haben wirklich beide das gleiche dunkle Jemenitengesicht, das gleiche lange, schwarze Haar. Doch Tonis Augen waren immer voll Liebe und Wärme – bis auf den letzten Tag, natürlich –, während ich in Judes Augen nichts als Eis fand, Eis, plutonisches Eis. Fahren wir mit der Inventur von David Seligs Privateigentum fort. Dies hier ist seine Sammlung von Essays und Semesterarbeiten, geschrieben sämtlich während der Collegezeit. („Carew ist ein gepflegter, eleganter Dichter, dessen Arbeiten sowohl Jonsons präzisen Klassizismus als auch Donnes groteske Fantasie widerspiegeln – eine interessante Synthese. Seine Verse sind sauber konstruiert, mit abgezirkelter Diktion; in einem Gedicht wie Ask me no more where Jove bestows ist ihm eine perfekte Kopie von Jonsons harmonischer Feierlichkeit gelungen, während er in anderen, zum Beispiel in Mediocrity in Love Rejected oder Ingrateful Beauty Threatened mit seinen Geistreicheleien an Donne herankommt.“) Wie gut für D. Selig, daß er all dieses literarische Geschwätz aufbewahrt hat: Hier und jetzt, in diesen späteren Jahren, sind die Arbeiten für ihn das Kapital geworden, von dem er lebt, denn Sie wissen ja natürlich, wie sich die zentrale Figur unserer Recherchen ihr tägliches Brot verdient. Was gibt es in diesem Archiv noch zu entdecken? Die Durchschläge zahlloser Briefe. Bei manchen handelt es sich um völlig unpersönliche Sendschreiben. Sehr geehrter Präsident Eisenhower. Sehr geehrter Papst Johannes. Sehr geehrter Generalsekretär Hammarskjold. Früher hatte er diese Briefe häufig in alle vier Ecken der Welt abgeschickt, in den letzten Jahren nicht mehr so oft. Seine sporadischen, einseitigen Versuche, mit einer tauben Welt Kontakt
aufzunehmen. Seine beunruhigten, vergeblichen Versuche, in einem Universum, das eindeutig seinem thermodynamischen Schicksal entgegenging, die Ordnung wiederherzustellen. Wollen wir uns einige dieser Dokumente näher ansehen? Sie, Governor Rockefeller, behaupten: ,In einer Zeit, da sich die Kernwaffen ständig vermehren, ist unsere Sicherheit von der Glaubwürdigkeit unserer Bereitschaft abhängig, Zuflucht zu Abschreckungsmaßnahmen zu nehmen. Als Staatsbeamte und als Bürger Amerikas ist es unsere erste Pflicht, menschliches Leben zu schützen und die Gesundheit unseres Volkes zu erhalten. Eine vernachlässigte Zivilverteidigung kann nicht mit der Überzeugung entschuldigt werden, daß ein Kernwaffenkrieg zur Katastrophe führen müsse, und daß wir versuchen müssen, mit allen ehrenhaften Mitteln den Frieden zu sichern.’ Gestatten Sie mir, daß ich Ihnen widerspreche. Ihr Luftschutz-, Programm, Governor, ist das Projekt eines moralisch verarmten Geistes. Geldmittel und Arbeitskräfte von den Bemühungen um einen dauernden Frieden abzuziehen und sie in diese Vogel-Strauß-Politik zu investieren, wäre meiner Meinung nach töricht und gefährlich, so daß... Als Antwort sandte der Gouverneur seinen herzlichsten Dank sowie einen Sonderdruck eben jener Rede, gegen die Selig protestierte. Kann man eigentlich mehr erwarten? Mr. Nixon, Ihre ganze Wahlkampagne stützt sich auf die These, daß Amerika es noch nie so gut hatte wie unter Präsident Eisenhower, daß er also noch einmal für vier Jahre gewählt werden muß. In meinen Ohren klingen Sie dabei wie Faust, der dem flüchtigen Augenblick zuruft: Verweile doch, du bist so schön! (Komme ich Ihnen zu literarisch, Mr. Vice-President?) Bitte beachten Sie, daß
Mephistopheles erscheint, als Faust diese Worte ausspricht, und seine Seele kassiert. Halten Sie diesen Moment in der Geschichte wirklich für so schön, daß Sie die Zeit anhalten wollen? Horchen Sie doch mal auf die Not im Land. Horchen Sie auf die Stimmen der Mississippi-Neger, horchen Sie auf das Weinen der hungernden Kinder von Fabrikarbeitern, die durch die republikanische Rezession ihren Job verloren haben, horchen Sie auf... Sehr verehrte Mrs. Hemingway: Bitte erlauben Sie mir, den Tausenden, die Ihnen zum Tod Ihres Gatten kondolierten, auch meine bescheidenen Worte des Mitgefühls hinzuzufügen. Der Mut, den er angesichts einer Lebenssituation zeigte, die unerträglich geworden war, ist in der Tat ein Beispiel für diejenigen von uns, die... Sehr geehrter Dr. Buber... Sehr geehrter Professor Toynbee... Sehr geehrter Präsident Nehru... Sehr geehrter Mr. Pound: Die ganze zivilisierte Welt freut sich mit Ihnen über Ihre Befreiung aus jener grausamen und unwürdigen Haft, welche... Sehr geehrter Lord Russell... Sehr geehrter Vorsitzender Chruschtschow... Sehr geehrter M. Malraux... Sehr geehrter... Sehr geehrter... Sehr geehrter... Eine bemerkenswerte Sammlung von Briefen, nicht wahr? Mit ebenso bemerkenswerten Antworten. Sehen Sie hier, da heißt es: Sie könnten recht haben. Und da steht: Ich bin dankbar für Ihr Interesse. Und dort: Leider gestattet die viele Arbeit nicht, alle erhaltenen Briefe zu beantworten, trotzdem seien Sie bitte versichert, daß Ihren Ideen eingehendste Beachtung zuteil wird. Und in diesem heißt es doch tatsächlich: Schicken Sie diesem Kerl den Abwimmelbrief. Leider stehen uns die imaginären Briefe, die er sich in Gedanken ununterbrochen selbst diktiert, aber nie
abschickt, nicht zur Verfügung. Sehr geehrter Mr. Kierkegaard: Von ganzem Herzen stimme ich Ihrem gefeierten Dictum zu, in dem Sie, das Absurde mit der Tatsache, daß bei Gott alles möglich ist gleichsetzen und erklären: ,Das Absurde gehört nicht zu den Faktoren, die im Rahmen des Verstehens diskriminiert werden können; es ist nicht identisch mit dem Unwahrscheinlichen, dem Unerwarteten, dem Unvorhergesehenen.’ Meine eigenen Erfahrungen mit dem Absurden... Sehr geehrter Mr. Shakespeare: Wie zutreffend drücken Sie sich aus, wenn Sie sagen: ,Liebe ist nicht Liebe, die sich ändert, wenn sie Änderungen findet, oder sich, dem Entferner folgend, entfernt.’ Ihr Sonett fordert jedoch die Frage heraus: Wenn Liebe nicht Liebe ist, was ist es dann, dieses Gefühl des Einander-Nahestehens, das seltsamerweise ganz unerwartet durch eine Geringfügigkeit zerstört werden kann? Könnten Sie nicht einen alternativen Existentialmodus zur Kommunikation mit anderen finden, der... Da sie jedoch flüchtig sind, das Produkt unsteter Impulse, und darüber hinaus auch oft unverständlich, haben wir keinen zufriedenstellenden Zugang zu solchen Kommunikationen, wie Selig sie bisweilen zu Hunderten pro Stunde herstellt. Sehr geehrter Mr. Justice Holmes: Im Prozeß Southern Pacific Co. gegen Jemen, 244 U.S. 205, 221 (1917) entschieden Sie: ,Ich bekenne ohne Zögern, daß Richter die Gesetze anwenden und anwenden müssen, aber sie können das nur interstitiell; sie sind gebunden von der Massen- bis zur Molekularbewegung.’ Diese großartige Metapher ist mir, wie ich gestehen muß, nicht ganz klar, und... Sehr geehrter Mr. Selig! Der gegenwärtige Zustand der Welt und die Gesamtheit des Lebens ist krank. Wäre ich ein Arzt und man bäte
mich um meinen Rat, würde ich erwidern: Schafft Schweigen. Hochachtungsvoll Ihr Sören Kierkegaard 1813-1855 Und dann sind da diese drei Aktenordner aus dicker, beigefarbener Pappe. Die sind dem Publikum nicht zugänglich, denn sie enthalten Briefe weitaus persönlicherer Natur. Nach den Vorschriften der DavidSelig-Stiftung darf ich daraus nicht einmal zitieren, sondern höchstens frei wiedergeben. Es handelt sich um seine Briefe, die er an die Mädchen geschrieben hat, die er liebte oder zu lieben glaubte, und um Briefe dieser Mädchen an ihn. Der erste stammt aus dem Jahr 1950 und trägt über dem Briefkopf in dicken, roten Lettern die Aufschrift NICHT ABGESCHICKT. Liebe Beverly, beginnt er, und dann folgen peinlich detaillierte sexuelle Fantasien. Was können Sie uns über diese Beverly erzählen, Selig? Nun ja, daß sie klein, niedlich und sommersprossig war, mit großen Titten und einem sonnigen Gemüt, daß sie in Biologie vor mir saß und eine schauderhafte Zwillingsschwester besaß, die Estelle hieß, immer finster dreinblickte und aufgrund einer seltsamen Laune der Natur ebenso platt war wie Beverly ausladend. Vielleicht war ihre Miene deswegen so finster. Estelle liebte mich auf ihre bittere, düstere Art und hätte früher oder später wohl auch mit mir geschlafen – was meinem fünfzehnjährigen Ego ungeheuer gutgetan hätte –, aber ich verabscheute sie. In meinen Augen war sie eine pickelige, schlechte Imitation von Beverly, die wiederum ich liebte. Immer wieder wanderte ich mit bloßen Füßen in Beverlys Gedanken herum, während Miß Mueller,
unsere Lehrerin, über Mitose und Chromosomen quatschte. Sie hatte Victor Schlitz, dem großen, kräftigen Jungen mit den grünen Augen und den roten Haaren, der neben ihr saß, gerade ihre Jungfräulichkeit geopfert, und so lernte ich von ihr eine Menge Sex aus zweiter Hand und nach einer Pause von zwölf Stunden wieder, denn jeden Vormittag strahlte sie Nachrichten über ihr Abenteuer mit Victor am Abend zuvor aus. Ich war keineswegs eifersüchtig auf ihn. Er sah gut aus, war selbstbewußt und verdiente ein so nettes Mädchen; außerdem war ich ohnehin viel zu schüchtern und unsicher, um es mit einem Mädchen zu treiben. Also erlebte ich ihre Romanze sozusagen im Huckepack mit und malte mir aus, wie es wäre, wenn ich mit Beverly all die verrückten Dinge triebe, die Victor mit ihr anstellte – so lange, bis ich mich verzweifelt danach sehnte, selber mit ihr zu schlafen, doch meine Sondierungen ihrer Gedanken ergaben, daß sie sich aus mir nichts machte, daß sie mich lediglich für ein amüsantes, etwas gnomenhaftes Kind, eine Kuriosität, einen Hofnarren hielt. Wie also an sie herankommen? Ich schrieb ihr diesen schönen Brief, in dem ich bis ins kleinste, schweißgetränkte Detail alles beschrieb, was sie und Victor getrieben hatten, und schloß: Und jetzt rate mal, woher ich das alles weiß. Ha, ha, ha! Was natürlich besagen sollte, daß ich eine Art Supermann war und die Macht besaß, die intimsten Gedanken einer Frau zu lesen. Nach meiner Vorstellung mußte sie mir darauf sofort überwältigt in die Arme sinken, ein sechster Sinn sagte mir jedoch, daß sie mich entweder für verrückt oder für einen Spanner halten und sich endgültig von mir abwenden würde; also legte ich den Brief zu den Akten. Eines Abends fand ihn meine Mutter, wagte aber nicht,
mich zur Rede zu stellen, da sie im Hinblick auf das gesamte Gebiet der Sexualität bis über die Ohren in Hemmungen steckte; sie legte ihn ratlos einfach in mein Notizbuch zurück. Als ich am selben Abend in ihrem Kopf sondierte, entdeckte ich, daß sie ihn heimlich gelesen hatte. War sie entsetzt und verstört? Ja, das war sie; aber sie war ebenso stolzgeschwellt, daß ihr Junge endlich zum Mann geworden war und hübschen Mädchen anstößige Briefe schrieb. Mein Sohn, der Pornograf. Die meisten Briefe in diesem Ordner stammten aus der Zeit zwischen 1954 und 1968. Der jüngste wurde im Herbst 1974 geschrieben; von da an hatte Selig das Gefühl, immer mehr den Kontakt mit der menschlichen Rasse zu verlieren, und schrieb seine Briefe nur noch im Kopf. Wie viele Mädchen hier vertreten sind, weiß ich nicht, aber es müssen ziemlich viele gewesen sein. Im allgemeinen handelte es sich durchweg um recht oberflächliche Affären, denn Selig war, wie Sie ja wissen, nicht verheiratet und engagierte sich kaum einmal ernsthaft bei einer Frau. Genau wie im Fall Beverly hatte er mit denjenigen, die er am innigsten liebte, gewöhnlich keinen wirklichen Kontakt, war aber durchaus in der Lage, einem wahllos aufgegriffenen Mädchen echte Liebe vorzugaukeln. Zuweilen setzte er bewußt seine Gabe ein, um die Frauen sexuell auszunehmen, vor allem, als er ungefähr 25 war. Auf jene Zeit ist er keineswegs stolz. Würdet ihr diese Briefe nicht gern lesen, ihr miesen Voyeure? Aber Sie werden sie nicht lesen. Sie werden sie nicht in Ihre schmutzigen Finger bekommen. Warum habe ich Sie überhaupt eingelassen? Warum dulde ich, daß Sie meine Bücher, meine Fotos, mein ungespültes Geschirr und meine fleckige Badewanne begaffen? Wahrscheinlich läßt mich
mein Selbstwertgefühl im Stich. Diese Isolation erstickt mich einfach; die Fenster halte ich geschlossen, aber die Tür habe ich wenigstens geöffnet. Ich brauche Sie, damit Sie mir helfen, den Sinn für die Realität nicht zu verlieren, indem Sie einen Blick in mein Leben tun, indem Sie Teile davon Ihren eigenen Erfahrungen hinzufügen, indem Sie entdecken, daß ich real bin, existiere, leide, eine Vergangenheit, wenn nicht sogar eine Zukunft habe. Damit Sie später sagen können: Jawohl, ich kenne David Selig, ich kenne ihn sogar ziemlich gut. Doch das bedeutet keineswegs, daß ich Ihnen alles zeigen muß. Hallo, da ist ja ein Brief an Amy! Amy, die mich im Frühjahr 1953 meiner quälenden Jungfräulichkeit beraubte. Möchten Sie hören, wie das geschah? Das erste Mal birgt für jeden Menschen eine unwiderstehliche Faszination. Aber einen Dreck werde ich tun; ich habe keine Lust, darüber zu sprechen. Es ist ohnehin keine großartige Geschichte. Ich habe ihn in sie reingesteckt, dann bin ich gekommen, sie aber nicht, das ist alles, und wenn Sie das Übrige auch noch wissen wollen, wer sie war, wie ich sie verführt habe, dann denken Sie sich diese Details selber aus. Wo Amy jetzt ist? Amy ist tot. Wie finden Sie das? Sein erstes Mädchen, und schon hat er sie überlebt. Sie starb im Alter von 23 Jahren bei einem Autounfall, und ihr Ehemann, der mich flüchtig kannte, rief mich an, um mich davon zu unterrichten, weil er gehört hatte, ich sei früher einmal mit ihr befreundet gewesen. Er war noch immer im Trauma, weil die Polizei ihn gezwungen hatte, die Leiche zu identifizieren, und die war grauenhaft verstümmelt. Wie ein Ding von einem anderen Planeten, sagte er. Durch die Windschutzscheibe mit dem Kopf gegen einen Baum geflogen. Und ich antwortete: „Amy
war das erste Mädchen, mit dem ich jemals geschlafen habe.“ Da fing er an, mich zu trösten. Er – mich trösten! Und ich hatte nur sadistisch sein wollen. Die Zeit vergeht. Amy ist tot, und Beverly ist eine rundliche Hausfrau in den mittleren Jahren, möchte ich wetten. Hier ist ein Brief an Jackie Newhouse, in dem ich ihr mitteile, daß ich nicht schlafen kann, weil ich immer an sie denken muß. Jackie Newhouse? Wer das ist? Ach ja! Fünf Fuß zwei und ein Paar Titten, die Marilyn Monroe hätten vor Neid erblassen lassen. Lieb. Dumm. Schmollmund und hellblaue Augen. Jackie besaß keinerlei hervorstechende Eigenschaften, nur ihren Busen, aber der genügte mir, weil ich erst siebzehn war und einen Busenkomplex hatte. Warum, weiß der Herrgott. Ich liebte sie wegen ihrer Euter, die in ihrer Lieblingskleidung, engen weißen Polohemden, so rund und prall ins Gesicht stachen. Sommer 1952. Sie liebte Frank Sinatra und Perry Como und hatte sich mit Lippenstift auf den linken Oberschenkel ihrer Jeans FRANKIE und auf den rechten PERRY gemalt. Außerdem liebte sie ihren Geschichtslehrer, der, glaube ich, Leon Sissinger oder Zippinger oder so ähnlich hieß, und trug, ebenfalls auf ihren Jeans, von einer Hüfte zur anderen das Wort LEON. Ich habe sie lediglich zweimal geküßt, und das nicht mal mit der Zunge; sie war eben noch schüchterner als ich, starb beinahe vor Angst davor, daß eine gierige Männerhand die Reinheit dieser Riesentitten beschmutzen könnte. Ich folgte ihr wie ein Schoßhund, hielt mich aber möglichst aus ihrem Kopf heraus, weil es mich deprimierte, sehen zu müssen, wie leer er war. Wie es dann endete? Ach ja: Ihr kleiner Bruder erzählte mir eines Tages, daß er sie zu Hause die ganze Zeit nackt herumlaufen sähe, und da ich ganz wild
darauf war, über ihn als Vermittler einen Blick auf ihre nackten Brüste werfen zu können, drang ich in seinen Kopf ein und sah mir an, was ich dort fand. Ich hatte ja bis dahin keine Ahnung gehabt, von welch globaler Bedeutung ein BH sein kann! Von ihm befreit, hingen sie bis auf ihren rundlichen, kleinen Bauch herab, zwei wabbelnde Fleischberge, kreuz und quer von blauem Geäder durchzogen. Von meiner Liebe zu ihr war ich ein für allemal geheilt. So lange her, so irreal jetzt für mich, Jackie. Hier. Sehen Sie her. Schnüffeln Sie ruhig rum. Die leidenschaftlichen, wahnsinnigen Ergüsse meiner Liebe. Lesen Sie nur, mir ist es gleich. Donna, Elsie, Magda, Mona, Sue, Lois, Karen. Hatten Sie gedacht, ich wäre sexuell unbefriedigt? Hatten Sie gedacht, nach einer so lahmen Jugendzeit müsse ich auch als Mann unfähig sein, Frauen für mich zu finden? Ich schuftete für mein Leben zwischen ihren Schenkeln. Liebe Conny, was für eine wilde Nacht! Liebe Chiquita, Dein Parfüm hängt immer noch in der Luft. Liebe Elaine, als ich heute morgen erwachte, spürte ich Deinen Geschmack auf meinen Lippen. Liebe Kitty, ich... Mein Gott, Kitty! Liebe Kitty, ich muß Dir so viel erklären, daß ich nicht weiß, wo ich anfangen soll. Du hast mich niemals verstanden, und ich habe Dich niemals verstanden, und so mußte meine Liebe zu Dir früher oder später zu einem bösen Ende führen. Was sie nunmehr auch getan hat. Unser Verhältnis war von A bis Z von den mißglückten Versuchen zur Kommunikation gekennzeichnet, doch weil Du anders warst als alle Menschen, die ich kannte, wirklich und wahrhaftig anders, machte ich Dich zum Mittelpunkt meiner Fantasien und konnte Dich nicht so nehmen, wie Du
warst, sondern mußte dauernd auf Dir herumhämmern und hämmern und hämmern, bis... Oh, mein Gott! Nein, das ist zu schmerzlich. Verdammt noch mal, wie kommen Sie dazu, Briefe zu lesen, die Ihnen nicht gehören? Haben Sie denn überhaupt keinen Anstand? Nein, ich kann sie Ihnen nicht zeigen. Die Führung ist vorbei. Raus! Raus! Alle miteinander hinaus! Um Gottes willen, machen Sie, daß Sie hinauskommen!
20 Es bestand immer die Gefahr, entdeckt zu werden. Er wußte, daß er auf der Hut sein mußte. Dies war ein Zeitalter der Hexenjäger, in dem jeder, der von der allgemeinen Norm abwich, aufgespürt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Wo man hinsah, lauerten Spione, die auf des jungen Seligs Geheimnis aus waren, die furchtbare Wahrheit über ihn ans Licht bringen wollten. Sogar Miß Mueller, seine Biologielehrerin. Sie war eine mollige, kleine Frau, ungefähr vierzig, mit saurem Gesicht und dunklen Ringen unter den Augen; ihre Haare hatte sie so extrem kurz geschnitten, daß in ihrem Nacken ständig die Stoppeln vom Rasieren zu sehen waren, und im Unterricht trug sie Tag für Tag einen grauen Laborkittel. Miß Mueller steckte bis über beide Ohren im Reich der außersinnlichen und okkulten Phänomene. Das Irrationale, das Unbekannte faszinierte sie. Den BiologieLehrstoff der High School beherrschte sie im Schlaf – und so lehrte sie ihn mehr oder weniger auch. Was sie hingegen hellwach machte, waren Dinge wie Telepathie, Hellsehen, Telekinese, Astrologie, kurzum alles, was mit der Parapsychologie zu tun hatte. Die minimalste
Provokation genügte schon, um sie vom Thema einer Unterrichtsstunde abzulenken und sie auf eins ihrer Steckenpferde zu setzen. Sie war die erste in ihrem Häuserblock, die den I Ging besaß. Sie hatte einige Zeit in Orgone-Boxen verbracht. Sie war überzeugt, daß in der Großen Pyramide von Gizeh göttliche Offenbarungen für die Menschheit verborgen lagen. Sie hatte die höhere Wahrheit mit Hilfe von Zen, Allgemeiner Semantik, den Augenübungen von Bates und den Vorträgen von Edgar Cayce gesucht. (Den Fortgang ihrer Suche nach Wahrheit kann ich auch über das Jahr meines schulischen Kontakts mit ihr hinaus mühelos voraussagen. Sie hat sich mit Sicherheit auf Dianetik, Velikovsky, Bridey Murphy und Timothy Leary gestürzt, um dann im Alter als weiblicher Guru in einem Schlupfwinkel irgendwo in Los Angeles zu enden und von Psilocybin und Peyote abhängig zu werden. Arme, dumme, leichtgläubige, bemitleidenswerte, alte Miß Mueller!) Über J.B. Rhines Forschungen auf dem Gebiet der außersinnlichen Wahrnehmung, die dieser an der Duke University durchführte, war sie natürlich stets auf dem laufenden. Sobald sie davon zu sprechen anfing, bekam David Angstzustände, denn er fürchtete, sie werde der Versuchung, einige der Rhineschen Experimente im Unterricht zu wiederholen, eines Tages nicht widerstehen können und ihn dadurch unweigerlich entlarven. Er selbst hatte Rhine natürlich auch gelesen: The Reach of the Mind und New Frontiers of the Mind; und sogar in die ziemlich unverständlichen Aufsätze des Journal of Parapsychologie hatte er einen Blick geworfen, weil er hoffte, dort auf etwas zu stoßen, was ihm zu besserem Selbstverständnis verhalf, aber es gab nur Statistiken und nebulöse Vermutungen. Okay, solange Rhine unten in
North Carolina herumwurstelte, war er für ihn keine Gefahr. Diese verrückte Miß Mueller jedoch mochte es durchaus fertigbringen, ihn mit ihren wirren Ideen bloßzustellen und dann dem Scheiterhaufen auszuliefern. Die Katastrophe war unvermeidlich. Das Thema der Woche war plötzlich das menschliche Gehirn, seine Funktionen und Möglichkeiten. Seht ihr, das ist das Großhirn, das hier das Kleinhirn und das da die medulla oblongata. Ein ganzer Garten von Synapsen. Der clevere dicke Norman Heimlich, der sich eine gute Note sichern wollte und genau wußte, auf welchen Knopf eben er drücken mußte, meldete sich: „Miß Mueller, glauben Sie, daß die Menschen jemals in der Lage sein werden, die Gedanken andrer Leute zu lesen – ich meine, nicht durch irgendwelche Tricks, sondern wirklich, durch echte geistige Telepathie?“ Oh, diese Freude von Miß Mueller! Ihr knotiges Gesicht begann sich zu entknoten, geradezu zu strahlen. Das war ihr Stichwort für den Beginn einer lebhaften Diskussion über ESP, Parapsychologie, unerklärliche Phänomene, übernatürliche Formen der Kommunikation und Wahrnehmung, die RhineForschungen, et cetera, et cetera, eine Sturzflut metaphysischer Irrelevanz. David hätte sich am liebsten unter sein Pult verkrochen. Bei dem Wort ,Telepathie’ zuckte er zusammen. Er argwöhnte schon, daß mindestens die Hälfte der Klasse wußte, was mit ihm los war. Jetzt ein Aufflammen wilder Panik. Sehen sie mich an? Starren sie, zeigen sie, tippen sie sich an den Kopf und nicken vielsagend? Gewiß, das waren alles irrationale Ängste. Wieder und wieder hatte er jeden Kopf in der Klasse sondiert, als er während der langweiligen Unterrichtsstunden verzweifelt ein bißchen Abwechslung suchte, und wußte daher mit Sicherheit,
daß sein Geheimnis noch nicht entdeckt worden war. Seine Mitschüler, allesamt schwerfällige, junge Brooklyner, würden niemals auf den Gedanken kommen, daß sich ausgerechnet in ihrer Mitte ein Supermann verbarg. Gewiß, sie hielten ihn für merkwürdig, doch wie merkwürdig er wirklich war, davon hatten sie keine Ahnung. Doch würde Miß Mueller ihm jetzt die Tarnkappe entreißen? Gerade jetzt sprach sie wieder davon, daß sie, um die potentielle Reichweite des menschlichen Gehirns zu demonstrieren, in der Klasse parapsychologische Experimente durchführen wolle. Es gab kein Entkommen. Am nächsten Tag brachte sie ihre Karten mit. „Das hier sind sogenannte ZenerKarten“, erklärte sie feierlich, während sie die Karten emporhielt und sie fächerartig ausbreitete, als wäre sie Wild Bill Hickok, der sich gerade einen Straight Flush ausgeteilt hatte. Solche Karten hatte David noch nie gesehen, irgendwie aber waren sie ihm nicht weniger vertraut wie die Karten, mit denen seine Eltern ununterbrochen Canasta spielten. „Sie wurden vor ungefähr fünfundzwanzig Jahren von Dr. Karl E. Zener und Dr. J. B. Rhine an der Duke University entwickelt. Eine andere Bezeichnung für sie lautet ,ESP-Karten’. Wer kann mir sagen, was ESP ist?“ Norman Heimlichs dicke Patschhand flog in die Luft. „Extrasensory Perception, außersinnliche Wahrnehmung, Miß Mueller!“ „Sehr gut, Norman.“ Geistesabwesend begann sie die Karten zu mischen. In ihren Augen, normalerweise ausdruckslos, brannte glühende Las-Vegas-Begeisterung. „Dieses Spiel besteht aus fünfundzwanzig Karten, die in je fünf ,Serien’ oder Symbole eingeteilt sind“, erklärte sie. „Fünf Karten tragen einen Stern, fünf einen Kreis,
fünf ein Quadrat, fünf Wellenlinien und fünf ein Kreuz oder Pluszeichen. Davon abgesehen, sehen sie aus wie ganz gewöhnliche Spielkarten.“ Sie reichte das Spiel Barbara Stein, auch eine ihrer Lieblingsschülerinnen, und bat sie, die fünf Symbole an die Wandtafel zu malen. „Es geht nun darum, daß die Versuchsperson sich eine zugedeckte Karte nach der anderen ansieht und versucht, das Symbol auf der anderen Seite zu erraten. Es gibt viele verschiedene Durchführungsmethoden für diesen Test. So kann der Fragende zum Beispiel zuerst einen kurzen Blick auf jede Karte werfen; das gibt der Versuchsperson die Möglichkeit, die richtige Antwort in den Gedanken des Fragenden zu lesen – falls sie das kann. Zuweilen darf die Versuchsperson die Karte berühren, bevor sie rät. Gelegentlich werden ihr die Augen verbunden, manchmal wiederum darf sie die Kartenrücken fixieren. Ganz gleich jedoch, wie es gemacht wird – das Ziel ist und bleibt immer dasselbe: Die Versuchsperson soll mit Hilfe außersinnlicher Fähigkeiten das Zeichen auf einer Karte bestimmen, die sie nicht sehen kann. Estelle, wenn die Versuchsperson keine außersinnlichen Fähigkeiten besitzt, sondern sich einzig aufs Raten verlassen muß – wieviele Treffer könnten wir dann bei diesen fünfundzwanzig Karten erwarten?“ Estelle, nicht auf die Frage vorbereitet, errötete und platzte heraus: „Äh-zwölfeinhalb?“ Säuerliches Lächeln von Miß Mueller, die sich nunmehr dem intelligenteren, glücklicheren Zwilling zuwandte: „Beverly?“ „Fünf, Miß Mueller?“ „Richtig. Man hat immer die Chance, von fünf Karten eine richtig zu erraten, somit kann man mit etwas Glück bei fünfundzwanzig Karten auf fünf Richtige kommen.
So klar sind die Ergebnisse allerdings nie. Bei einer Runde durchs ganze Spiel hat man vielleicht vier Richtige, bei der nächsten sechs, dann fünf, dann vielleicht sieben und dann möglicherweise nur drei – der Durchschnitt sollte bei einer langen Versuchsreihe jedoch immer ungefähr fünf betragen. Das heißt, falls nur der Zufall mit im Spiel ist. Bei den Rhine-Experimenten haben jedoch einige Gruppen von Versuchspersonen über viele Runden hinweg sechseinhalb oder sogar sieben Richtige aus fünfundzwanzig erreicht. Rhine glaubt nun, daß diese überdurchschnittliche Trefferzahl nur mit ESP erklärt werden kann. Und ein paar Versuchspersonen haben sogar noch weit bessere Ergebnisse erzielt. Ein Mann hat einmal zwei Tage hintereinander neun Karten richtig erraten. Wenige Tage später hatte er fünfzehn Richtige hintereinander und insgesamt einundzwanzig von fünfundzwanzig möglichen. Das sind geradezu fantastische Ergebnisse. Wer von euch glaubt, daß es nur Zufall gewesen ist?“ Ungefähr ein Drittel der Klasse meldete sich. Einige von ihnen gehörten zu den Dummköpfen, denen es einfach nicht ins Hirn ging, daß man für die Lieblingsthemen der Lehrer Interesse beweisen muß. Andere gehörten zu den unverbesserlichen Skeptikern, die derartige Manipulationen für unter ihrer Würde hielten. Eine der erhobenen Hände gehörte David Selig. Er versuchte lediglich, Tarnfarbe anzulegen. „Heute wollen wir einmal solche Tests durchführen“, sagte Miß Mueller. „Victor, möchtest du unser erstes Versuchskaninchen sein? Komm bitte nach vorn.“ Victor Schlitz trottete nervös grinsend nach vorn. Steif stand er an Miß Muellers Pult, während sie die Karten sorgfältig mischte. Sie warf einen kurzen Blick auf die
oberste Karte und schob sie ihm mit dem Rücken nach oben hin. „Welches Symbol?“ fragte sie ihn. „Kreis?“ „Wir werden sehen. – Den Mund halten!“ rief sie, gab die Karte an Barbara Stein weiter und befahl ihr, unter das richtige Symbol an der Tafel einen Punkt zu machen. Barbara markierte das Quadrat. Miß Mueller sah sich die nächste Karte an. Stern, dachte David, „Wellen“, riet Victor. Barbara markierte den Stern. „Plus.“ Quadrat, du Esel! Quadrat. „Kreis.“ Kreis. Kreis. Erregtes Gemurmel in der Klasse, als Victor dieses Symbol richtig erriet. Miß Mueller verlangte funkelnden Blickes Schweigen. „Stern.“ Wellen. Barbara markierte die Wellen. „Quadrat.“ Quadrat stimmte auch David zu. Quadrat. Wieder Gemurmel, diesmal gedämpfter. Victor riet sich durchs ganze Spiel. Miß Mueller hatte gewissenhaft Buch geführt: vier Richtige. Weniger als der Zufall. Sie ließ ihn noch einmal raten. Fünf. Lieber Victor, du magst ja recht sexy sein, ein Telepath bist du nicht. Miß Muellers Blick schweifte in die Runde. Eine zweite Versuchsperson? Bitte nicht mich, betete David inbrünstig. Lieber Gott, bitte nicht mich! Sie rief Sheldon Feinberg auf. Der hatte beim erstenmal fünf, beim zweitenmal sechs Richtige. Recht ordentlich, aber kaum überdurchschnittlich. Dann Alice Cohen. Vier und vier. Unfruchtbarer Boden, Miß Mueller. David, der sich auf jede Karte konzentrierte, hatte jedesmal fünfundzwanzig Richtige gehabt, aber das wußte außer ihm natürlich niemand. „Der nächste?“ fragte Miß Mueller. David ging auf Tauchstation. Wie lange noch, bis es endlich zur Pause läutete? „Norman Heimlich.“ Der fette Norman
watschelte zum Lehrerpult. Miß Mueller sah sich die erste Karte an. In ihren Gedanken las David das Bild eines Sterns. Als er nun Normans Geist sondierte, entdeckte David dort zu seinem größten Erstaunen die Andeutung eines Bildes, eines Sterns, der sich zu einem Kreis umformte und dann wieder zum Stern wurde. Was war denn das? Sollte der widerwärtige Heimlich tatsächlich einen Anflug von telepathischen Fähigkeiten besitzen? „Kreis“, sagte Norman leise. Das nächste Symbol aber traf er richtig – die Wellen –, und das nächste, das Quadrat, ebenfalls. Er schien tatsächlich Emanationen von Miß Muellers Geist aufzufangen – vage zwar und undeutlich, aber immerhin Emanationen. Nicht zu fassen! Der dicke Heimlich besaß Rudimente der Gabe! Aber nur Rudimente; David, der abwechselnd seine und die Gedanken der Lehrerin sondierte, sah, wie die Bilder immer verschwommener wurden und bei der zehnten Karte ganz verschwanden. Die Erschöpfung hatte Normans schwach ausgeprägte Fähigkeit besiegt. Trotzdem erzielte er einen Durchschnitt von sieben, bisher den weitaus besten. Die Klingel, betete David. Die Klingel, die Klingel, die Klingel! Immer noch zwanzig Minuten. Ein kleiner Aufschub. Miß Mueller verteilte Testbogen. Sie wollte die ganze Klasse gleichzeitig prüfen. „Ich werde die Zahlen von eins bis fünfundzwanzig aufrufen“, erklärte sie. „Sobald ich eine aufrufe, notiert ihr das Symbol, das ihr zu sehen glaubt. Fertig? Eins.“ David sah einen Kreis. Wellen, schrieb er. Stern. Quadrat. Wellen. Kreis. Als der Test sich dem Ende näherte, fiel ihm ein, daß er, indem er nur falsche Symbole aufschrieb,
wahrscheinlich einen taktischen Fehler machte. Ich muß zwei oder drei Richtige haben, nur zur Tarnung, dachte er. Aber jetzt war es dafür zu spät. Es blieben nur noch vier Zahlen, und wenn er jetzt plötzlich mehrere richtig hatte, nachdem alle vorangegangenen falsch waren, würde das auch wieder auffallen. Also schrieb er weiter falsche Symbole. „Und jetzt tauscht euren Bogen mit dem eures Banknachbarn und prüft seine Antworten“, sagte Miß Mueller. „Fertig? Nummer eins: Kreis. Nummer zwei: Stern. Nummer drei: Wellen. Nummer vier...“ Gespannt rief sie die Resultate ab. Hatte jemand zehn oder mehr Richtige? Nein, Miß Mueller. Neun? Acht? Sieben? Norman Heimlich hatte wieder sieben. Er spreizte sich wie ein Pfau: Heimlich, der Gedankenleser. David ärgerte sich, daß Heimlich diese Gabe besaß, und sei es auch nur zu einem so geringen Teil. Sechs? Vier Schüler hatten sechs. Fünf? Vier? Eifrig notierte Miß Mueller die Resultate. Sonstige Zahlen? Sidney Goldblatt begann zu kichern. „Miß Mueller, was ist mit null?“ Sie war verblüfft. „Null? Hat etwa jemand alle fünfundzwanzig falsch?“ Großer Gott! „Ja. David Selig.“ Am liebsten wäre David im Boden versunken. Alle Blicke ruhten auf ihm. Grausames Gelächter brandete ihm entgegen. David Selig hatte alle falsch. Das war genauso, als hätten sie gesagt: David Selig hat in die Hose gemacht, David Selig hat abgeschrieben, David Selig ist aufs Mädchenklo gegangen. Indem er versuchte, sich zu verstecken, hatte er sich aufs Schönste exponiert. Miß Mueller sagte streng und tadelnd: „Ein NullErgebnis kann überaus wichtig sein, Kinder. Statt, wie ihr
glaubt, auf ein Nichtvorhandensein von ESP-Fähigkeiten, kann es auf außerordentlich stark ausgeprägte telepathische Gaben hindeuten.“ Großer Gott! Außerordentlich stark ausgeprägte telepathische Gaben! „Rhine nennt derartige Phänomene ,Vorwärtsverschiebung’ und ,Rückwärtsverschiebung’„, fuhr sie fort. „Dabei kann sich eine außergewöhnlich stark ausgeprägte telepathische Gabe auf eine Karte vor oder eine Karte nach der richtigen, ja sogar auf weiter entfernte Karten konzentrieren. Die Versuchsperson würde dann tatsächlich ein weit unterdurchschnittliches Resultat erzielen, während sie in Wirklichkeit absolut richtig trifft, nur in regelmäßiger Entfernung vom Zielpunkt. David, zeig mir bitte deine Antworten!“ „Aber ich habe wirklich nichts empfangen, Miß Mueller. Ich habe einfach geraten, und offenbar alle falsch.“ „Laß mich sehen!“ Er brachte ihr sein Testblatt, als müsse er aufs Schafott steigen. Sie legte es neben ihre eigene Liste und versuchte durch Verschieben ein Resultat zu bekommen, doch die falschen Antworten auf seinem Blatt waren so willkürlich erfunden, daß sie mit den Vergleichen nichts erreichte. Eine Vorwärtsverschiebung um eine Karte ergab zwei Richtige; eine Rückwärtsverschiebung um eins ergab drei. Beide Resultate ziemlich normal. Trotzdem gab Miß Mueller nicht auf. „Ich möchte dich noch einmal testen“, erklärte sie. „Wir werden das Spiel Karten mehrmals durchgehen. Ein Null-Ergebnis ist faszinierend!“ Und sie begann die Karten zu mischen. Gott, lieber Gott, so hilf mir doch! Da, die Klingel! Gerettet! „Kannst du noch hierbleiben?“ fragte sie. Voller Angst schüttelte er den Kopf. „Ich habe jetzt
Geometrie.“ Da gab sie es auf. Also morgen dann. Wir werden die Tests morgen machen. O Gott! Die ganze Nacht schwitzte und zitterte er vor Angst; gegen vier Uhr morgens übergab er sich. Er hoffte, seine Mutter würde ihn zu Hause behalten, aber damit hatte er Pech: Um Punkt halb acht saß er im Schulbus. Vielleicht vergaß Miß Mueller den Test. Miß Mueller hatte ihn nicht vergessen. Die ominösen Karten lagen auf dem Katheder. Es gab kein Entrinnen. Er fand sich im Mittelpunkt des Interesses. Na schön, Dav, dieses Mal stellst du es eben geschickter an. „Fertig?“ fragte sie und hob die erste Karte. Er las ein Plus-Zeichen in ihren Gedanken. „Quadrat“, sagte er. Er sah einen Kreis. „Wellen“, sagte er. Er sah einen Stern. „Kreis“, sagte er. Er sah ein Quadrat. „Quadrat“, sagte er. Eins. Er zählte sorgfältig mit. Vier falsche Antworten, dann eine richtige. Drei falsche, wieder eine richtige. So weit wie möglich wahllos verteilt, gestattete er sich im ersten Test fünf Treffer. Im zweiten vier. Im dritten sechs. Im vierten vier. Bin ich vielleicht zu durchschnittlich, überlegte er. Sollte ich ihr einmal nur einen Richtigen geben? Aber sie verlor das Interesse. „Dein NullErgebnis verstehe ich zwar immer noch nicht, David“, sagte sie. „Aber anscheinend hast du überhaupt keine außersinnlichen Fähigkeiten.“ Er machte ein möglichst enttäuschtes Gesicht, dann sogar ein um Verzeihung heischendes. Tut mir leid, Miß Mueller, aber ich besitze leider keine ESP-Fähigkeiten. Bescheiden kehrte der unzulängliche David Selig an seinen Platz zurück. In einem einzigen, flammenden Augenblick der Enthüllung und der Kommunikation, Miß Mueller, hätte
ich Ihre lebenslange Suche nach dem Unwahrscheinlichen, dem Unerklärlichen, dem Unvorstellbaren, dem Irrationalen, ja dem Wunderbaren rechtfertigen können. Aber mir fehlte der Mut dazu. Ich mußte meine eigene Haut retten, Miß Mueller. Ich durfte nicht auffallen. Können Sie mir verzeihen? Statt aufrichtig mit Ihnen zu sein, Miß Mueller, täuschte ich Sie, schickte ich Sie weiter auf ihre lebenslange Irrfahrt zu den Tierkreiszeichen, den UFO-Leuten, zu tausend surrealen Vibrationen, zu Millionen apokalyptischen Astral-Antiwelten, wo doch eine einzige Berührung Ihres Geistes durch den meinen genügt hätte, um Sie von Ihrem Wahn zu befreien. Eine einzige Berührung. Eine Sekunde lang.
21 Dies sind die Tage von Davids Passion, in denen er sich auf seinem Nagelbett windet. Nehmen wir sie in kurzen Aufblendungen. So tut es etwas weniger weh. Dienstag. Wahltag. Seit Monaten verpestet der Lärm der Kampagne die Luft. Die freie Welt wählt ihren neuen maximum leader. Die Lautsprecherwagen rollen den Broadway entlang, rülpsen Slogans. Unser nächster Präsident! Der Mann für ganz Amerika! Wählt! Wählt! Wählt! Wählt X! Wählt Y! Die hohlen Worte blenden ineinander über, verschwimmen, zerfließen. Republokrat. Demikaner. BOUM. Warum soll ich wählen? Ich werde nicht wählen. Ich wähle nicht. Ich bin nicht angeschlossen. Ich gehöre nicht zu diesem Stromkreis. Das Wählen überlasse ich denen. Einmal, ich glaube, es war im Spätherbst 1968, stand ich vor der Carnegie Hall
und wollte zu der Buchhandlung auf der anderen Straßenseite hinüber, als plötzlich der Verkehr in der 67th Street zum Stehen kam und, wie die von Cadmus ausgesäten Drachenzahnkrieger, reihenweise Polizisten aus dem Pflaster wuchsen. Von Osten her kam eine Autokavalkade, und dort, in einer schwarzen Limousine, fuhr Richard M. Nixon, gewählter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, huldvoll dem versammelten Publikum zuwinkend. Endlich – meine große Chance! dachte ich. Endlich kann ich seine Gedanken lesen und zahllose große Staatsgeheimnisse erfahren; endlich werde ich erfahren, was es ist, das unsere Führer von den gewöhnlichen Sterblichen unterscheidet. Ich sondierte seinen Geist, doch was ich dort fand, werde ich euch nicht verraten. Ich sage nur, daß ich es eigentlich hätte erwarten können. Seit jenem Moment will ich mit Politik und Politikern nichts mehr zu tun haben. Und deswegen gehe ich heute auch nicht zur Wahl. Sollen sie ihren Präsidenten allein wählen. Mittwoch. Ich bastle an Yahya Lumumbas halbfertiger Semesterarbeit und ähnlichen Aufträgen herum, jeweils höchstens ein paar Zeilen. Ohne positives Ergebnis. Judith ruft an. „Eine Party“, erklärt sie mir. „Du bist auch eingeladen. Überhaupt alle werden da sein.“ „Eine Party? Bei wem? Wo? Warum? Wann?“ „Samstagabend. In der Nähe der Columbia University. Gastgeber ist Claude Guerrnantes. Kennst du ihn? Er ist Professor für französische Literatur.“ Nein, der wirkliche Name ist nicht Guermantes. Ich habe den Namen geändert, um die Schuldigen zu schützen. „Er ist einer von diesen neuen Professoren, die so ein tolles Charisma haben. Jung, dynamisch, gut aussehend, befreundet mit
Simone de Beauvoir, mit Genet. Karl und ich gehen auch. Und eine ganze Menge anderer Leute. Er lädt immer ungeheuer interessante Menschen ein.“ „Genet? Simone de Beauvoir? Kommen die auch?“ „Nein, Dummchen, die nicht. Aber es lohnt sich wirklich. Claude gibt die besten Partys, die ich kenne. Mit einer brillanten Zusammensetzung der Gästeliste.“ „Klingt in meinen Ohren nach Vampir.“ „Er nimmt aber nicht nur, er gibt auch selbst, Dav. Er hat mich ausdrücklich gebeten, dich einzuladen.“ „Woher kennt er mich denn?“ „Von mir“, antwortete sie. „Wir haben über dich gesprochen. Er ist wahnsinnig gespannt auf dich.“ „Ich mag keine Partys.“ „Dav...“ Diesen Ton kenne ich, der ist gefährlich. Und im Augenblick habe ich nicht die Kraft für einen Streit. „Na schön“, antworte ich seufzend. „Samstagabend. Gib mir die Adresse.“ Warum bin ich so nachgiebig? Warum lasse ich mich von Judith manipulieren? Versuche ich so, durch diese Kapitulationen, meine Liebe zu ihr aufzubauen? Donnerstag. Am Vormittag schaffe ich zwei Abschnitte für Yahya Lumumba. Was seine Reaktion auf diesen Aufsatz betrifft, den ich für ihn schreibe, so bin ich im Zweifel. Möglicherweise gefällt er ihm gar nicht. Falls ich ihn überhaupt je fertig kriege. Aber ich muß ihn fertig kriegen. Ich habe noch nie einen Termin überschritten. So etwas wage ich einfach nicht. Am Nachmittag gehe ich zu Fuß zur Buchhandlung in der 230th Street; weil ich frische Luft brauche und weil ich, wie üblich, nachsehen will, ob sie seit meinem letzten Besuch drei
Tage zuvor wieder etwas Interessantes hereinbekommen haben. Wie unter Zwang kaufe ich ein paar Paperbacks: eine Anthologie unbekannterer metaphysischer Dichter, Updikes Rabbit Redux und eine dicke anthropologische Studie von Levi-Strauss über die Bräuche bei den Stämmen am Amazonas, die ich, wie ich ganz genau weiß, doch niemals durchlesen werde. An der Kasse sitzt eine neue Angestellte: ein junges Mädchen, neunzehn, zwanzig, blaß, blond, weiße Seidenbluse, kurzer Schottenrock, unpersönliches Lächeln. Trotz ihres leeren Blicks attraktiv. Sie interessiert mich weder sexuell noch sonstwie, doch als ich das denke, schelte ich mich für meine abwertenden Gedanken – nichts Menschliches sei mir fremd – und dringe spontan, während ich meine Bücher bezahle, in ihre Gedanken ein, um mir nicht nur nach Äußerlichkeiten ein Urteil zu bilden. Ich stoße mühelos und sehr tief vor, durch Schicht um Schicht von Trivia, sondiere sie ohne Hindernis, gelange direkt zum Kern der Dinge. Oh! Eine plötzliche, heiß flammende Berührung, Seele mit Seele! Sie glüht. Sie atmet Feuer. Sie kommt mir mit einer Lebhaftigkeit, mit einer Hingabe entgegen, die mich benommen machen, so selten sind derartige Erlebnisse für mich geworden. Kein stummes, bleiches Püppchen mehr. Ich sehe sie ganz, ihre Träume, ihre Fantasien, ihre Ziele, ihre Lieben, ihre bebenden Ekstasen (der keuchende Geschlechtsakt gestern nacht und hinterher die Scham und Schuld), eine vollblütige, dampfende, zischende menschliche Seele. Nur einmal in den letzten sechs Monaten habe ich einen so totalen Kontakt erlebt, nur ein einziges Mal, an jenem schrecklichen Tag mit Yahya Lumumba auf den Stufen der Low Library. Und als ich an jenes sengende, betäubende Erlebnis denke, wird etwas in mir ausgelöst,
und wieder ereignet sich dasselbe. Ein dunkler, undurchsichtiger Vorhang senkt sich herab. Die Verbindung bricht ab. Ich verliere den Halt an ihrem Bewußtsein. Stille, diese gräßliche mentale Stille umgibt mich. Ich stehe da, starr, gelähmt, wieder einmal allein und verängstigt, ich beginne zu zittern, lasse mein Wechselgeld fallen, und sie fragt mit ihrer süßen, flötengleichen Kleinmädchenstimme: „Sir? Sir?“ Freitag. Als ich aufwache – Schmerzen, hohes Fieber. Zweifellos ein Anfall psychosomatischen Wechselfiebers. Der wütende, erbitterte Geist geißelt unbarmherzig den wehrlosen Körper. Schüttelfrost, gefolgt von Schweißausbrüchen, gefolgt von Schüttelfrost. Erbrechen mit leerem Magen. Ich fühle mich hohl. Ausgepumpt. Kopf mit Stroh gefüllt. Nun denn! Ich kann nicht arbeiten. Ich kritzle ein paar pseudo-Lumumbasche Zeilen aufs Papier und werfe das Blatt weg. Hundeelend. Immerhin, ein guter Grund, nicht zu dieser albernen Party zu gehen. Ich lese meine unbekannteren metaphysischen Dichter. Einige von ihnen sind gar nicht so schlecht. Traherne, Crashaw, William Cartwright. Zum Beispiel Traherne: Die reine Einfalt, der stets Mißbrauch ekelte Der Macht, und wie der reinste Spiegel, Wie fleckenlos geriebenes Metall Sich selbst in des Gebildes Image kleidet, Und göttlich Impressionen, die sich treffen, Entflammen läßt die Seele; Es ist nicht das Gebild, es ist das Licht Des Himmels, ist reiner klarer Blick Glückseligkeit
Erscheint nur jenen, die des reinen Blicks. Danach abermals erbrochen. Was nicht als Ausdruck meiner Kritik zu werten ist. Fühlte mich eine Zeitlang besser. Ich müßte Judith anrufen. Mir von ihr Hühnersuppe kochen lassen. Oy veh. Veh is mir. Samstag. Ich erhole mich auch ohne Hühnersuppe und beschließe, doch zu dieser Party zu gehen. Veh is mir, mitten zwischen Schwarzen. Warum hat David sich von Judith aus seiner Höhle locken lassen? Eine, endlose Subwayfahrt nach Süden; Schwarze, bis obenhin voll Wochenendalkohol, verleihen dem alltäglichen Abenteuer in den öffentlichen Verkehrsmitteln von Manhatten eine ganz besondere Note. Endlich die vertraute Station an der Columbia University. Ich muß ein paar Häuserblocks weit zu Fuß gehen. Zitternd, für das Winterwetter nicht warm genug angezogen, komme ich schließlich an das riesige, alte Wohnhaus am Riverside Drive in Höhe der 112th Street, in dem Claude Guermantes hausen soll. Zögernd bleibe ich draußen stehen. Ein bösartiger, eiskalter Wind bläst quer über den Hudson und greift nach mir, trägt den Abfall von New Jersey zu mir herüber. Tote Blätter wirbeln im Park. Drinnen beäugt mich ein mahagonifarbener Portier. „Professor Guermantes?“ frage ich. Er winkt mit dem Daumen. „Sechster Stock, 7-G.“ Sein Finger deutet auf den Fahrstuhl. Ich komme spät; es ist schon fast zehn. Aufwärts geht’s in dem müden Otis-Lift, knarz, knarz, knarz, knarz, die Fahrstuhltüren rollten zur Seite, ein Seidensiebdruck im Korridor weist den Weg zu Guermantes’ Wohnung. Als ob dieser Hinweis nötig wäre! Phonstarker Lärm zu meiner Linken verrät mir, wo
die Party stattfindet. Ich klingle. Warte. Nichts. Klingle noch einmal. Zu laut, sie können mich nicht hören. Ach, könnte ich jetzt Gedanken aussenden statt nur empfangen! Ich mache mich mit einem Trommelwirbel bemerkbar. Klingle noch einmal, anhaltender, schriller. Ah! Ja! Die Tür wird geöffnet. Ein untersetztes, dunkelhaariges junges Mädchen, sieht aus wie ein Schulkind, in einer Art orangefarbenem Sari, der ihre kleine, rechte Brust freiläßt. Nudität a la mode. Sie fletscht fröhlich die Zähne. „Nur herein! Nur herein! Nur herein!“ Ein Chaos. Achtzig, neunzig, hundert Menschen, alle in die grellen Farben der Siebziger gekleidet, in Gruppen zu acht oder zehn zusammenstehend, einander profunde Weisheiten zuschreiend. Diejenigen, die keinen Highball in der Hand halten, lassen eifrig Joints kreisen, ritualistisch zischendes Inhalieren, viel Gehuste, ekstatisches Aushauchen. Bevor ich noch meinen Mantel ausziehen kann, stopft mir jemand eine reich geschnitzte Elfenbeinpfeife in den Mund. „Superhasch!“ verkündet er. „Frisch von Damaskus. Los, Mann, nehmen Sie ‘n paar Züge!“ Wohl oder übel ziehe ich ein paarmal und spüre die Wirkung auch sofort. Ich schließe die Augen, öffne sie wieder. „Ja“, ruft mein Wohltäter, „das läßt einem die Sinne vergehen, was?“ In diesem Gewühl sind mir die Sinne schon fast vergangen, sans cannabis jedoch, allein von dem überwältigenden Input. Meine Gabe scheint heute abend mit verhältnismäßig großer Kraft zu arbeiten, nur leider nicht mit großer Trennschärfe, und so empfange ich eine dicke Brühe ineinandergreifender Emanationen, ein wirres Durcheinander verschmelzender Gedanken. Diffuses Zeug. Pfeife und Pfeifenbesitzer verschwinden und ich
stolpere benommen vorwärts in einen zum Bersten gefüllten Raum, dessen Wände mit vollgestopften Bücherregalen bedeckt sind. Ich sehe Judith im selben Moment, als sie mich auch entdeckt, und empfange von ihr auf einer direkten Kontaktleitung, wild und deutlich zuerst, dann innerhalb von Sekundenbruchteilen verschwommen: Bruder, Schmerz, Liebe, Angst, gemeinsame Erinnerungen, Verzeihen, Vergessen, Haß, Feindseligkeit, Murmphigkeit, vooms, ssshh, mmm. Bruder, Liebe. Haß. Ssshhh. „Dav!“ schreit sie laut. „Hier bin ich, David!“ Judith sieht sexy aus, heute abend. Ihr langer, geschmeidiger Körper steckt in einem purpurfarbenen, hautengen, bis an den Hals zugeknöpften Seidenkleid, das ihre Brüste, die kleinen Erhebungen ihrer Brustspitzen und das Tal zwischen ihren Gesäßbacken betont. An ihrem Busen glitzert ein Stück goldgefaßte, kunstvoll geschnitzte Jade; die Haare fallen lose herab. Ich bin stolz auf ihre Schönheit. Sie ist flankiert von zwei eindrucksvoll wirkenden Herren. Zu ihrer einen Seite Dr. Karl F. Silvestri, Verfasser der Studies in the Physiology of Thermoregulation. Er entspricht in etwa dem Bild, das ich vor ein bis zwei Wochen in Judiths Wohnung in ihren Gedanken gefunden habe, nur ist er älter als ich gedacht hatte, mindestens fünfundfünfzig, vielleicht sogar schon sechzig. Und größer: ungefähr sechs Fuß fünf. Ich versuche mir seinen großen, schweren Körper auf Judiths graziler Gestalt vorzustellen, wie er sich auf sie wälzt. Ich kann es nicht. Seine Wangen sind rosig, seine Miene ist ruhig und selbstzufrieden, seine Augen blicken sanft und intelligent. Er strahlt etwas Onkelhaftes, ja sogar Väterliches für sie aus. Jetzt verstehe ich, warum Jude
sich von ihm angezogen fühlt: Er ist die starke Vaterfigur, die der arme, geschlagene Paul Selig niemals für sie hatte sein können. Zu Judiths anderer Seite ein Mann, in dem ich Professor Claude Guermantes vermute; ein rasches Sondieren in seinem Kopf bestätigt meine Vermutung. Sein Geist ist wie Quecksilber, ein glitzernder, schimmernder Teich. Er denkt in drei oder vier Sprachen gleichzeitig. Seine ungestüme Energie ermüdet mich bei der ersten Berührung. Er ist ungefähr vierzig, nicht ganz sechs Fuß, muskulös, athletisch; das elegante, sandfarbene Haar trägt er in barocken Wellen, sein kurzer Knebelbart ist tadellos gestutzt. Seine Kleidung ist im Stil so avantgardistisch, daß ich sie mit Worten nicht beschreiben kann, denn ich selbst achte überhaupt nicht auf die Mode: eine Art ärmelloser Überwurf aus grobem grün-goldenem Gewebe (Leinen? Musselin?), eine scharlachrote Schärpe, weite Seidenhose und mittelalterliche Schuhe mit nach oben gewandten Spitzen. Aus seiner dandyhaften Erscheinung und seiner manierierten Pose könnte man schließen, daß er schwul ist, aber er strahlt eine überwältigende Heterosexualität aus, und nach Judiths Verhalten sowie den liebevollen Blicken, die sie ihm zuwirft, muß sie sogar seine Geliebte gewesen sein. Ist es vielleicht auch noch. Aber ich habe Hemmungen, die Antwort darauf in ihrem Kopf zu suchen. Meine Übergriffe auf Judiths Intimsphäre sind ohnehin ein wunder Punkt in unseren Beziehungen. „Ich möchte euch meinen Bruder David vorstellen“, sagte Judith. Silvestri strahlt. „Ich habe schon viel von Ihnen gehört, Mr. Selig.“ „Ach, wirklich?“ (Weißt du, Karl, ich habe da diesen komischen Bruder. Kannst du dir vorstellen, daß der tatsächlich Gedanken liest? Deine Gedanken
sind für ihn so klar wie eine Rundfunksendung.) Wieviel hat Judith ihm tatsächlich über mich erzählt? Ich werde ihn sondieren und nachsehen. „Und sagen Sie bitte David zu mir. Sie sind Dr. Silvestri, nicht wahr?“ „Ganz recht. Aber Karl. Nennen Sie mich ruhig Karl.“ „Ich habe viel von ihnen gehört, durch Jude“, sage ich. Und jetzt sondieren. Meine furchtbare, dahinschwindende Gabe; ich bekomme nur statistische Geräusche, unverständliche Fetzen unverständlicher Gedanken. Sein Geist ist für mich nicht zugänglich. In meinem Kopf beginnt es zu klopfen. „Sie hat mir zwei Ihrer Bücher gezeigt. Ich wollte, ich könnte so schwere Kost verdauen!“ Erfreutes Lachen des überheblichen Silvestri. Judith beginnt, mich Guermantes vorzustellen. Er sei erfreut, meine Bekanntschaft zu machen, murmelt er undeutlich. Beinahe erwarte ich, daß er mich auf die Wange küßt, oder vielleicht auf die Hand. Seine Stimme ist sanft, schmeichelnd; er spricht mit Akzent, aber nicht mit französischem. Es ist ein sonderbarer Akzent, eine Mischung, möglicherweise frankoitalienisch oder frankospanisch. Aber in ihm kann ich wenigstens lesen, sogar jetzt; irgendwie bleibt sein Geist, obwohl flüchtiger und unsteter als Silvestris, doch immer in meiner Reichweite. Ich dringe ein und sehe mich um, obwohl wir immer noch Platitüden über das Wetter und die Wahl austauschen. Himmel! Casanova Redivivus! Er hat mit allem, was da kreucht und fleucht, geschlafen, Männlein, Weiblein, Neutrum, darunter natürlich auch meine so zugängliche Schwester Judith, die er – laut seiner sauber geordneten Oberflächenerinnerung – vor fünf Stunden erst in diesem Zimmer aufs Kreuz gelegt hat. Sein Samen stockt jetzt in ihrem Leib. Irgendwie läßt es ihm keine
Ruhe, daß sie bei ihm nie gekommen ist; er interpretiert es als ein Versagen seiner unfehlbaren Technik. Der Herr Professor erwägt auf sehr kultivierte Art und Weise die Möglichkeit, auch mich noch vor dem Ende dieser Nacht zu nageln. Hat keinen Zweck, du nimmermüdes geiles Professorchen! Ich werde mich nicht zu deiner SeligSammlung gesellen. Freundlich erkundigt er sich nach meinen akademischen Graden. „Ich habe nur einen“, antworte ich. „Den Bachelor of Arts von 1956. Eigentlich wollte ich noch in englischer Literatur graduieren, aber dann bin ich nie dazu gekommen.“ Er lehrt Rimbaud, Verlain, Mallarme, Baudelaire, Lautreamont, die ganze anomale Bande, und identifiziert sich im Geist mit ihnen; in seinen Vorlesungen hocken scharenweise Bewunderinnen, Barnard-Girls, die ihre Beine bereitwillig für ihn breit machen, obwohl er in einer Rimbaud-Stimmung auch nicht abgeneigt ist, gelegentlich mit kräftigen Columbia-Jungs die Matratze zu teilen. Während er sich mit mir unterhält, streichelt er liebevoll und besitzergreifend Judiths Schulterblätter. Dr. Silvestri scheint entweder nichts zu merken oder sich nichts draus zu machen. „Ihre Schwester ist ein Wunder“, murmelt Guermantes, „ein Original, ein Prachtstück – ein type, M’sieu Selig, a type.“ Ein Kompliment, auf abartige Weise. Ich stochere abermals in seinen Gedanken herum und erfahre, daß er einen Roman schreibt, einen Roman über eine verbitterte, sinnliche, junge geschiedene Frau und einen französischen Intellektuellen, der eine Inkarnation der Lebenskraft ist. Er erwartet, daß ihm das Buch Millionen einbringt. Der Mann fasziniert mich: so marktschreierisch, so gekünstelt, so manipulierbar und dennoch, trotz all seiner offensichtlichen Fehler, so attraktiv. Er bietet mir
Cocktails an, Highballs, Likör, Brandy, Pot, Hasch, Kokain, alles, was ich haben will. Ich fühle mich eingeengt und verdrücke mich, um mir erleichtert einen Schluck Rum zu holen. Am Bartisch spricht mich ein Mädchen an. Eine von Guermantes’ Studentinnen, höchstens zwanzig. Dickes, schwarzes Haar, das in Locken herabfällt; Stupsnase; wilde, wachsame Augen; volle, fleischige Lippen. Nicht schön, aber irgendwie interessant. Offenbar findet sie mich ebenfalls nicht uninteressant, denn sie lächelt mir zu und fragt: „Möchtest du mit mir nach Hause gehen?“ „Ich bin doch gerade erst gekommen.“ „Später. Später. Hat keine Eile. Du siehst aus, als würde es Spaß machen, mit dir zu bumsen.“ „Sagst du das jedem Mann, den du kennenlernst?“ „Wir haben uns noch nicht kennengelernt“, berichtigt sie. „Und – nein, das sage ich nicht zu jedem Mann. Aber zu vielen. Was ist dabei? Heutzutage dürfen auch Frauen die Initiative ergreifen. Außerdem haben wir heuer ein Schaltjahr. Bist du ein Dichter?“ „Nicht direkt.“ „Du siehst aber wie einer aus. Ich möchte wetten, du bist sensibel und mußt viel leiden.“ Mein ewiger, vertrauter Traum, hier, vor meinen Augen, Wirklichkeit geworden! Ihre Augen sind rot gerändert. Sie ist stockblau. Ihrem schwarzen Pullover entströmt ein umwerfender stechender Schweißgeruch. Ihre Beine sind zu kurz für ihren Körper, ihre Hüften zu breit, ihre Brüste zu schwer. Wahrscheinlich hat sie die Syphilis. Macht sie sich über mich lustig? Ich möchte wetten, du bist sensibel und mußt viel leiden. Bist du ein Dichter? Ich versuche, ihre Gedanken zu lesen, aber es ist zwecklos; die Erschöpfung macht es unmöglich, und der kollektive
Lärm der Masse der Partygäste übertönt jetzt den individuellen Output. „Wie heißt du?“ fragt sie. „David Selig.“ „Lisa Holstein. Ich bin im letzten Jahr in Barn...“ „Holstein?“ Der Name reißt mich aus der Erschöpfung. Kitty, Kitty, Kitty! „Hast du Holstein gesagt?“ „Ja, Holstein. Und komm mir bitte nicht mit Kuhwitzen!“ „Hast du eine Schwester namens Kitty? Catherine, glaube ich. Kitty Holstein. Ungefähr fünfunddreißig Jahre alt. Deine Schwester, vielleicht auch eine Cousine...“ „Nein. Nie von ihr gehört. Ist das jemand, den du kennst?“ „Den ich kannte“, berichtige ich. „Kitty Holstein.“ Ich nehme mein Glas und wende mich ab. „He“, ruft sie mir nach, „glaubst du vielleicht, ich habe nur Spaß gemacht? Willst du nun heute mit mir nach Hause gehen oder nicht?“ Sonntag. Schwerer Kater. Hasch, Rum, Wein, Pot und Gott weiß was sonst noch alles. Und gegen zwei Uhr morgens Amylnitrit, das mir jemand unter die Nase hielt. Diese Scheiß-Party! Nie hätte ich hingehen sollen. Mein Kopf, mein Kopf, mein Kopf. Wo ist die Schreibmaschine? Ich muß arbeiten. Also los: An diesem Beispiel sehen wir also, wie unterschiedlich die drei Tragödiendichter denselben Stoff behandeln. Aischylos befaßt sich vor allem mit den theologischen Aspekten des Verbrechens und mit dem unerbittlichen Walten der Götter: Orest ist hin- und hergerissen zwischen dem Befehl Apolls, die Mutter zu erschlagen, und seiner eigenen Furcht vor dem Muttermord und wird als Folge dieses Zwiespalts wahnsinnig. Euripides geht
intensiver auf die Charakterisierung ein und steht auf einem weniger allegorischen... Mist! Das taugt nichts. Versuch ich’s eben später noch mal. Schweigen in meinem Kopf. Eine hallende, schwarze Leere. Nichts geht heute, überhaupt nichts. Ich glaube, sie ist endgültig dahin. Nicht mal den Krach der Itaker nebenan kann ich empfangen. November ist der grausamste Monat, in dem man mit einem toten Geist dasitzen kann. Ich erlebe ein Eliot-Gedicht. Ich werde zu Worten auf einem Blatt Papier. Soll ich hier hocken und mich selbst bemitleiden? Nein. Nein. Nein! Nein! Ich werde kämpfen. Geistesübungen zur Wiedererlangung meiner Gabe. Auf die Knie, Selig! Den Kopf gesenkt! Konzentrieren! Verwandle dich in eine unendlich feine Gedankennadel, in einen telepathischen Laserstrahl, der sich von diesem Zimmer aus bis in die Nähe des lieblichen Sterns Beteigeuze erstreckt. Hast du’s? Gut. Halt ihn fest, diesen scharfen Strahl aus reinem Geist, der das Universum durchstößt. Halt ihn fest! Nicht mal die Ränder dürfen verschwimmen. Gut. Und nun hinauf. Wir erklimmen die Jakobsleiter. Dies wird ein körperloses Erleben, David. Uup! Up! And away! Steig auf, durch die Decke, durch das Dach, durch die Atmosphäre, durch die Ionosphäre, durch die Stratosphäre, durch die Wasimmersphäre. Hinauf, in die Leere des interstellaren Raums. O Dunkel Dunkel Dunkel. Erkaltet die Sinne, das Tatmotiv verloren. Nein, aufhören! Auf diesem Trip ist nur positives Denken erlaubt. Hinauf! Hinauf! Zu den kleinen, grünen Männchen von Beteigeuze IX. Berühre ihren Geist, Selig. Stell den Kontakt her. Stell... den Kontakt... her. Hinauf, du faules Judenluder! Warum steigst du nicht hinauf! Hinauf!
Na? Nichts. Nada. Niente. Nulla. Nothing. Rücksturz auf die Erde. Mitten in das stumme Begräbnis hinein. Also gut, dann gib eben auf, wenn du’s so willst. Also gut, ruh dich ein bißchen aus. Ruh dich aus, und dann bete, Selig. Bete. Montag. Der Kater ist weg. Der Geist wieder aufnahmefähig. In einem Anfall kreativer Schaffenswut schreibe ich Das „Elektra“-Thema bei Aischylos, Sophokles und Euripides von vorn bis hinten um, gestalte es vollkommen neu, gestalte die Formulierung der Ideen klarer und verwende dabei genau den Ton, den ich für den perfekten Ausdruck lässiger Neger-Hipness halte. Während ich die letzten Worte in die Maschine hämmere, läutet das Telefon. Hervorragendes Timing: Jetzt habe ich Lust zu einem Gespräch. Wer ruft mich an? Judith? Nein. Es ist Lisa Holstein. „Du hattest mir versprochen, nach der Party mit mir nach Hause zu kommen“, beklagt sie sich vorwurfsvoll. „Wo, zum Teufel, hast du gesteckt? Hast du dich klammheimlich verdrückt?“ „Woher hast du meine Nummer?“ „Von Claude. Professor Guermantes.“ Dieser gerissene Hund! Der weiß einfach alles. „Hör mal, was machst du gerade?“ „Ich wollte eben duschen. Habe den ganzen Vormittag gearbeitet und stinke wie ein Ziegenbock.“ „Was arbeitest du denn?“ „Ich bin Ghostwriter für die Semesterarbeiten von Columbia-Studenten.“ Nachdenkliche Pause. „Mann, du bist wirklich ‘n schräger Vogel. Ich meine, im Ernst: Was arbeitest du?“ „Habe ich dir doch gerade gesagt.“
Diesmal ist die Pause noch länger. Dann: „Okay. Akzeptiert. Du bist Ghostwriter für Semesterarbeiten. Hör mal, Dave, du gehst jetzt schön duschen. Wie lange fährt man mit der Subway von der 110th Street und Broadway bis zu dir?“ „Wenn du sofort einen Zug bekommst, ungefähr vierzig Minuten.“ „Großartig. In einer Stunde also.“ Klick. Ich zucke die Achseln. Verrücktes Weib. Dave nennt sie mich. Kein Mensch nennt mich Dave. Nackt steige ich unter die Dusche, seife mich genüßlich ein. Hinterher, in einer Entspannungspause, liest David Selig, lang ausgestreckt, die Früchte seiner vormittäglichen Arbeit noch einmal durch und findet Gefallen an seinem Werk. Was Yahya Lumumba hoffentlich auch tun wird. Dann nehme ich mir den Updike vor. Als ich auf Seite vier angekommen bin, klingelt wieder das Telefon. Lisa: Sie ist an der Subway-Station 225th Street und will wissen, wie man zu meiner Wohnung kommt. Das ist jetzt aber wirklich kein Spaß mehr. Warum verfolgt sie mich so hartnäckig? Aber okay. Ich kann ihr Spiel auch spielen. Ich beschreibe ihr den Weg. Zehn Minuten später klopft es an meine Tür. Lisa in ihrem dicken, schwarzen Pullover, demselben dreckigen verschwitzten, den sie am Samstag angehabt hat, und dazu in engen blauen Jeans. Ein schüchternes Grinsen, das ganz und gar nicht zu ihr paßt. „Hallo“, grüßt sie. Und schon macht sie es sich bequem. „Als ich dich zum erstenmal sah, da wußte ich sofort intuitiv: Dieser Mann ist was Besonderes. Mach’s mit ihm. Und wenn ich etwas gelernt habe, dann, daß man seinen Intuitionen folgen soll. Ich gebe meinen Gefühlen nach, Dave, nur meinen Gefühlen.“ Der Pullover ist inzwischen ausgezogen. Ihre Brüste sind
schwer und rund, mit winzigen, beinahe unsichtbaren Brustwarzen. In das Tal zwischen ihnen schmiegt sich ein Davidstern. Sie schlendert durchs Zimmer, begutachtet meine Bücher, meine Platten, meine Fotos. „Und jetzt, wo ich hier bin, sei mal ehrlich“, sagt sie. „Habe ich recht? Bist du wirklich was Besonderes?“ „Das war einmal.“ „Was denn?“ „Das möchtest du wohl gern wissen, wie?“ antworte ich, nehme all meine Energie zusammen und ramme meinen Geist in den ihren. Es ist ein brutaler Frontalangriff, eine Vergewaltigung, ein echter Gedankenfick. Sie selbst spürt davon allerdings gar nichts. „Ich besaß einmal eine ganz außergewöhnliche Gabe. Ich habe sie jetzt zwar fast vollständig verloren, gelegentlich kehrt sie aber noch mal zurück, und im Augenblick benutze ich sie sogar bei dir.“ „Verrückt!“ konstatiert sie und streift ihre Jeans runter. Kein Slip. Lisa wird fett werden, bevor sie dreißig ist. Ihre Schenkel sind dick, ihr Bauch wölbt sich vor. Ihr Schamhaar ist ungewöhnlich dicht und bildet eher einen Rhombus als ein Dreieck, zieht sich über ihre Lenden bis beinahe zu den Hüftknochen hin. In ihren Gesäßbacken sind tiefe Grübchen. Während ich mit den Augen ihren Körper inspiziere, durchstöbern meine Gedanken brutal ihren Geist, verschonen auch nicht den intimsten Winkel, und ich genieße meine Kraft. Rücksichtsvoll brauche ich nicht zu sein. Ich bin ihr nichts schuldig: Sie hat sich mir aufgedrängt. Zuerst prüfe ich, ob sie gelogen hat, als sie sagte, sie habe noch nie von Kitty gehört. Es ist die Wahrheit: Kitty ist nicht mit ihr verwandt. Eine zufällige Namensgleichheit, weiter nichts. „Ich möchte schwören, daß du ein Dichter bist, Dave“, sagt sie, als wir
umschlungen auf das ungemachte Bett sinken. „Das sagt mir auch meine Intuition. Auch wenn du augenblicklich diese Semesterarbeiten machst – in Wirklichkeit bist du ein Dichter, nicht wahr?“ Meine Hände streichen über ihre Brüste und ihren Bauch. Ihrer Haut entströmt ein scharfer Geruch, der einem den Atem verschlägt. Sie muß sich mindestens drei, vier Tage nicht gewaschen haben. Egal. Auf einmal kommen ihre Brustwarzen zum Vorschein, winzige, steife, rosa Zapfen. Sie windet sich. Ich fahre fort, ihren Geist zu plündern, wie ein Gote das Forum Romanum. Sie ist für mich wie ein offenes Buch; dieses unerwartete Entgegenkommen ist mir ein Vergnügen. Ihre ganze Autobiographie ist mir zugänglich. In Cambridge, Massachusetts, geboren. Zwanzig Jahre alt. Vater Professor, Mutter Professor. Ein jüngerer Bruder. Ungezügelte Kindheit. Masern, Windpocken, Scharlach. Pubertät mit elf, Verlust der Jungfernschaft mit zwölf. Abtreibung mit sechzehn. Mehrere Ausflüge in die lesbische Liebe. Leidenschaftliches Interesse für die dekadenten Poeten Frankreichs. Acid, Meskalin, Psilocybin, Kokain, sogar auch ein bißchen ,smack’. Das hat ihr Guermantes gegeben. Guermantes ist auch fünf- bis sechsmal mit ihr ins Bett gegangen. Lebhafte Erinnerungen daran. Ihr Geist zeigt mir mehr von Guermantes als mir lieb ist. Er ist äußerst eindrucksvoll bestückt. So hat jeder seine Gaben. Lisa präsentiert ein Selbstbildnis von Härte und Aggressivität, Herr ihrer Seele, Meister ihres Schicksals, etc. Unter dieser Tarnung aber ist sie natürlich genau das Gegenteil; sie hat eine Heidenangst. Gar nicht so übel, dieses Mädchen. Ich verspüre Gewissensbisse wegen der Rücksichtslosigkeit, mit der ich, ohne ihre Privatsphäre zu achten, in ihre Gedanken eingedrungen bin. Aber ich
habe auch meine Bedürfnisse. Ich höre nicht auf, sie auszuforschen, während sie mich inzwischen mit dem Mund bearbeitet. Ich kann mich kaum daran erinnern, wann das zuletzt ein Mädchen für mich getan hat. Ich kann mich überhaupt kaum an meinen letzten Beischlaf erinnern, so schlecht ist es mir seit einiger Zeit ergangen. Sie ist eine Fellatio-Expertin. Ich würde ihr gern den gleichen Gefallen tun, aber das bringe ich einfach nicht fertig; manchmal bin ich doch ein bißchen empfindlich, und Lisa ist gewiß keine der saubersten. Das Vergnügen überlasse ich lieber den Guermanteses dieser Welt. Ich liege da, lese in ihren Gedanken und akzeptiere das Geschenk ihrer Lippen. Ich komme mir männlich, kraftvoll und selbstsicher vor, und warum auch nicht? Schließlich genieße ich zweifachen Input, einen im Kopf und einen in meinen Lenden. Ohne mich aus ihrem Geist zurückzuziehen, löse ich mich von ihrem Mund, drehe mich um; sie spreizt die Beine, und ich dringe tief in ihre enge Höhle ein. Selig, der Zuchthengst. Selig, der Stier. „Ooooh“, stöhnt sie und winkelt die Knie. „Ooooh!“ Und wir spielen das doppelrückige Tier. Insgeheim weide ich mich am Feedback, zapfe ihre Lustreaktionen an und verdopple dadurch meine eigenen; jeder Stoß bringt mir vervielfältigtes und herrlich exponentiales Vergnügen. Doch dann geschieht etwas Komisches. Obwohl Lisa nicht einmal annähernd kommt – wodurch unser mentaler Kontakt, wie ich genau weiß, abreißt –, werden die Emanationen ihres Geistes plötzlich unregelmäßig und weniger scharf, sind plötzlich nicht mehr Signal, sondern Geräusch. Die Bilder zerfallen zu dumpfen Resonanzen. Das, was durchkommt, ist verzerrt und weit entfernt; verzweifelt mühe ich mich, Kontakt mit ihrem Bewußtsein zu halten, aber es hilft nichts, hilft nichts, sie
entgleitet mir, weiter und weiter, bis überhaupt keine Kommunikation mehr besteht. Und in diesem Augenblick der Trennung wird mein Schwanz auf einmal schlaff und rutscht aus ihrem Ofen. Das überrascht, erschüttert sie. „Was is’ denn los?“ fragt sie mich. Ich kann es ihr nicht erklären. Mir fällt ein, daß Judith mich vor einigen Wochen gefragt hat, ob ich den Verlust meiner mentalen Gabe jemals als eine Metapher der Impotenz betrachtet habe. Manchmal ja, habe ich ihr geantwortet. Und jetzt, hier, deckt sich die Metapher zum erstenmal mit der Wirklichkeit; die beiden Komponenten meines Versagens verschmelzen. Er ist hier impotent, und er ist da impotent. Armer David. „Irgendwas hat mich abgelenkt“, antworte ich. Immerhin, sie ist geschickt; eine halbe Stunde lang bearbeitet sie mich, Finger, Lippen, Zunge, Haar, Brüste, ohne eine Reaktion auszulösen; im Gegenteil, ihre Hartnäckigkeit läßt mich noch mehr erkalten, wird mir immer mehr zuwider. „Das verstehe ich nicht“, sagt sie schließlich. „Es ging doch so gut. Habe ich irgendwas an mir, was dich abgestoßen haben kann?“ Ich beruhige sie. Du warst großartig, Baby. Sowas kommt eben manchmal vor, warum, weiß keiner. „Paß auf, wir ruhen uns jetzt ein bißchen aus“, schlage ich vor. „Vielleicht bringen wir ihn dann wieder hoch.“ Wir ruhen aus. Seite an Seite. Während ich zerstreut ihre Haut streichele, mache ich ein paar Sondierungsversuche. Nichts rührt sich in der Telepathie. Überhaupt nichts. Grabesstille. Ist dies das Ende, jetzt und hier? Ist das Feuer jetzt ausgebrannt? Bin ich jetzt wie alle anderen, verdammt dazu, mich mit Worten zu begnügen? „Warte, ich habe eine Idee“, sagt sie. „Laß uns zusammen duschen gehen. Das bringt einen Mann gelegentlich wieder hoch.“ Ich erhebe keine Einwände; vielleicht
klappt es, und außerdem wird sie hinterher wenigstens besser riechen. Wir gehen ins Bad. Sturzbäche frischen, kalten Wassers. Erfolg! Die Liebkosungen ihrer seifigen Hand beleben mich. Wir sprinten zum Bett. Immer noch steif, besteige ich sie hastig und nehme sie. Keuch, keuch, keuch, stöhn, stöhn, stöhn. Auf der mentalen Ebene – nichts. Plötzlich wird sie von einem komischen, kleinen Krampf gepackt, intensiv, aber kurz, und sofort erfolgt auch mein eigener Erguß. Das war’s also, was den Sex betrifft. Eng aneinandergeschmiegt geben wir uns dem Abklingen der Emotionen hin. Ich versuche sie wieder zu sondieren. Zero. Zeero. Ist es aus? Ich glaube, es ist wirklich aus. Sie haben heute an einem historischen Ereignis teilgenommen, Lady. Am Untergang einer bemerkenswerten außersinnlichen Wahrnehmungsgabe. Zurück bleibt lediglich meine sterbliche Hülle. Sei’s drum! „Ich würde gern ein paar Gedichte von dir lesen, Dave“, sagt sie. Montagabend, ungefähr halb acht. Lisa ist endlich fort. Ich gehe in der benachbarten Pizzeria essen. Ich bin ganz ruhig. Noch macht sich die Wirkung des Schicksalsschlag, der mich betroffen hat, nicht bemerkbar. Seltsam, daß ich ihn so akzeptiere. Aber ich weiß, daß mich die Wirkung in jeder Sekunde überfallen, mich zu Boden werfen, mich zerschmettern kann; dann werde ich weinen, werde ich schreien, werde ich mit dem Kopf gegen die Wand rennen. Vorerst jedoch bin ich erstaunlich kühl. Ein sonderbar posthumes Gefühl, als hätte ich mich selbst überlebt. Und auch ein Gefühl der
Erleichterung: die Nervenanspannung ist vorbei, der Vorgang ist abgeschlossen, das Sterben getan, und ich habe es überlebt. Natürlich erwarte ich nicht, daß diese Stimmung anhält. Ich habe die Mitte meines Seins verloren und warte nun auf den Schmerz, den Kummer und die Verzweiflung, die in mir sicher bald aufbrechen werden. Aber es scheint, daß ich meine Trauer aufschieben muß. Was ich für abgeschlossen hielt, ist immer noch nicht vorüber. Als ich die Pizzeria betrete, wirft mir der Verkäufer sein ausdrucksloses, kaltes New Yorker Willkommenslächeln zu, und aus den Gedanken hinter seiner fettglänzenden Stirn kommt es mir klar und deutlich entgegen: He, da kommt der Kerl, der immer eine Extraportion Anchovis will. Es ist also doch nicht tot! Noch nicht ganz tot! Es ruht sich nur eine Weile aus. Versteckt sich nur ein bißchen vor mir. Dienstag. Bitter kalt; einer von den schrecklichen Herbsttagen, an denen der Luft anscheinend auch das letzte bißchen Feuchtigkeit entzogen und das Sonnenlicht wie ein Messer ist. Ich beende zwei weitere Semesterarbeiten, die morgen abgeliefert werden müssen. Ich lese Updike. Nach dem Lunch ruft Judith an. Die übliche Einladung zum Abendessen. Meine übliche ausweichende Antwort. „Wie gefällt dir Karl?“ fragt sie. „Ein Mann mit Substanz.“ „Er will mich heiraten.“ „Ja, und?“ „Es ist zu früh. Ich kenne ihn doch noch gar nicht richtig. Ich mag ihn, Dav, ich bewundere ihn sehr, aber
ich weiß nicht, ob ich ihn liebe.“ „Dann überstürze deine Entscheidung nicht“, rate ich ihr. Diese sentimentalen Einwände langweilen mich. Ich kann nicht begreifen, wie jemand, der alt genug ist, um sich auszukennen, überhaupt heiraten kann. Wieso braucht Liebe einen Vertrag? Warum soll man sich in die Klauen des Staates und in seine Macht geben? Warum die Anwälte an seinem Vermögen herummanipulieren lassen? Die Ehe ist etwas für Unreife, Unsichere und Ignoranten. Wir, die wir derartige Institutionen durchschauen, sollten uns damit begnügen, ohne Rechtzwang miteinander zu leben, eh Toni? Eh? „Außerdem, wenn du ihn heiratest, wird er vermutlich verlangen, daß du Guermantes aufgibst“, sage ich. „Das wird er bestimmt nicht dulden.“ „Du weißt von mir und Claude?“ „Natürlich.“ „Du weißt immer alles.“ „Das war ziemlich eindeutig, Jude.“ „Ich dachte, deine Gabe hat nachgelassen.“ „Hat sie auch, Jude, und sie läßt immer weiter nach. Aber dies war offensichtlich. Für’s bloße Auge.“ „Na schön. Was hältst du von ihm?“ „Er ist tödlich. Er ist ein Killer.“ „Du beurteilst ihn völlig falsch, Dav.“ „Ich war in seinem Kopf, Jude. Ich habe ihn gesehen. Er ist unmenschlich, widerlich. Andere Leute sind nur Spielzeug für ihn.“ „Wenn du dich jetzt hören könntest, Dav! So haßerfüllt, so voll Eifersucht...“ „Eifersucht? Bin ich so inzestuös?“ „Warst du doch immer“, antwortet sie. „Aber lassen wir das. Ich dachte wirklich, es würde dir Spaß machen,
Claude kennenzulernen.“ „Hat es auch. Er ist faszinierend. Kobras sind ebenfalls faszinierend.“ „Zum Teufel mit dir, Dav!“ „Soll ich so tun, als gefiele er mir?“ „Auf deine Gefälligkeiten kann ich verzichten.“ Die alte eiskalte Judith. „Wie hat Karl auf Guermantes reagiert?“ Pause. Endlich: „Ziemlich negativ. Weißt du, Karl ist sehr konservativ. Genau wie du.“ „Ich?“ „O mein Gott, Dav, du bist furchtbar spießig! Du bist ein richtiger Puritaner. Mein ganzes Leben lang hast du mir immer Moral gepredigt. Als ich zum erstenmal mit einem Mann geschlafen habe, bist du sofort gekommen und hast mir mit dem Finger gedroht...“ „Warum mag Karl ihn nicht?“ „Keine Ahnung. Er findet, daß Claude ein schlechter Mensch ist. Ein Ausbeuter...“ Ihre Stimme klang plötzlich ausdruckslos. „Vielleicht ist er nur eifersüchtig. Er weiß, daß ich noch immer mit Claude schlafe. Himmel, Dav, warum streiten wir uns schon wieder? Warum können wir uns nicht vernünftig unterhalten?“ „Ich streite mich nicht. Du bist diejenige, die mit dem Schreien angefangen hat.“ „Aber du bringst mich ständig auf die Palme. Du spionierst in mir herum, und dann reizt du mich und versuchst mich runterzumachen.“ „Alte Gewohnheiten lassen sich nicht so schnell ablegen, Jude. Aber ehrlich: Ich bin dir nicht böse „ „Das klingt so pikiert.“ „Ich bin nicht böse. Du bist böse. Du bist böse geworden, als du merktest, daß Karl und ich über deinen
Freund Claude einer Meinung sind. Die Leute werden immer böse, wenn sie etwas hören müssen, was sie nicht hören wollen. Paß auf, Jude, mach, was du willst. Wenn Guermantes dir gefällt – bitte sehr.“ „Ach, ich weiß nicht. Ich weiß wirklich nicht...“ Eine unerwartete Konzession: „Vielleicht ist an meinem Verhältnis zu ihm wirklich irgendwas ein bißchen krank.“ Ihre stahlharte Selbstsicherheit ist plötzlich wie weggeblasen. Das ist das Wunderbare an ihr: alle zwei Minuten eine andere Judith. Jetzt, weich geworden, klingt sie alles andere als selbstsicher. Einen Moment noch, und sie wird ihre Besorgnis nach außen richten, von ihren eigenen Problemen weg auf mich. „Kommst du nächste Woche zum Abendessen? Wir möchten gern ein paar Stunden mit dir Zusammensein.“ „Ich will’s versuchen.“ „Ich mache mir große Sorgen um dich, Dav.“ Da kommt es schon. „Du hast am Samstag so abgespannt ausgesehen.“ „Es ist eine schwere Zeit für mich. Aber ich werde es schon schaffen.“ Ich habe keine Lust, über mich selbst zu reden. Ich will ihr Mitleid nicht, denn wenn sie mir das ihre gibt, fange ich an, mir auch das meine zu geben. „Hör mal, Jude, ich rufe dich an. Okay?“ „Ist es immer noch so schlimm, Dav?“ „Ich gewöhne mich daran. Ich akzeptiere allmählich alles. Es wird schon gutgehen. Wiedersehen, Jude. Viele Grüße an Karl.“ Und an Claude, füge ich hinzu, während ich den Hörer auflege. Mittwochvormittag. Zur Universität, um meine Meisterwerke abzuliefern. Heute ist es sogar noch kälter als gestern, die Luft ist klarer, die Sonne greller, ferner.
Wie trocken mir die Welt vorkommt! Ein Wetter, in dem meine Gabe mit überwältigender Schärfe zu funktionieren pflegte. Während der Subwayfahrt zur Columbia University empfange ich jedoch praktisch so gut wie nichts, nur verschwommene, kleine Wortfetzen und Gemurmel, nichts als unzusammenhängendes Zeug. Anscheinend kann ich mich nicht mehr darauf verlassen, daß ich die Gabe an einem bestimmten Tag habe, und an diesem Tag setzt sie aus. Unberechenbar. Genau das bist du, der du in meinem Kopfe lebst: unberechenbar. Schlägst im Todeskampf blind um dich. Ich begebe mich zu meinem gewohnten Platz und erwarte meine Klienten. Sie kommen, sie holen sich, was ich ihnen mitgebracht habe, sie zahlen mir Geldscheine in die Hand. David Selig, geistiger Wohltäter der College-Menschheit. Ich sehe Yahya Lumumba wie einen schwarzen Sequoiabaum von der Butler Library her auf mich zukommen. Warum zittere ich? Wegen der Kälte, die in der Luft liegt, nicht wahr, der Ahnung von Winter, dem Tod des Jahres. Unterwegs winkt, nickt, grinst der Basketballstar nach allen Seiten; jeder kennt ihn, jeder begrüßt ihn. Ich habe das Gefühl, an seinem Ruhm teilzuhaben. Wenn die Saison wieder beginnt, werde ich mir vielleicht eines seiner Spiele ansehen. „Arbeit fertig, man?“ „Ja, hier.“ Ich nehme die Papierblätter vom Stapel. „Aischylos, Sophokles, Euripides. Sechs Seiten. Macht 21 Dollar, minus die fünf, die Sie mir schon gegeben haben. Ich bekomme also sechzehn Dollar von Ihnen.“ „He, Moment mal!“ Er hockt sich neben mir auf die Stufen. „Zuerst muß ich das Zeug mal durchlesen, ja? Woher soll ich sonst wissen, ob Sie gut gearbeitet haben.“
Ich beobachte ihn beim Lesen. Irgendwie erwarte ich, daß er die Lippen bewegt, über die unbekannten Wörter stolpert, aber nein, seine Augen fließen über die Zeilen. Er nagt an seiner Unterlippe. Immer schneller liest er, wendet ungeduldig die Seiten. Schließlich hebt er den Kopf und sieht mich an. In seinen Augen lauert der Tod. „Das ist Scheiße“, sagte er zu mir. „Ganz große Scheiße ist das, man. Wollen Sie mich verarschen?“ „Ich garantiere Ihnen eine Zwei-plus. Kriegen Sie die nicht, brauchen Sie nichts zu bezahlen. Mindestens eine Zwei-plus, sonst...“ „O nein, wer redet hier von Zensuren? Ich kann diesen Scheißdreck doch gar nicht einreichen! Sehen Sie her, das ist zur Hälfte Jive-Gequatsche, und die andere Hälfte ist aus ‘nem Buch abgeschrieben. Scheißdreck ist das, weiter nichts! Wenn der Prof das sieht, kommt er zu mir und sagt, Lumumba, sagt er, wofür hältst du mich? Hältst du mich für dämlich, Lumumba? Das hier hast du bestimmt nicht geschrieben, sagt er. Kein einziges Wort ist von dir, Lumumba.“ Ärgerlich steht er auf. „Hör’n Sie mal zu, man, ich les’ Ihnen was vor. Ich werd’ Ihnen zeigen, was Sie mir da angehängt haben.“ Er blättert, runzelt die Stirn, spuckt aus, schüttelt den Kopf. „Aber nein. Warum sollte ich? Ich weiß, was Sie damit vorhaben, man. Reinlegen wollen Sie mich, das ist es! Sich lustig machen über den dämlichen Nigger, stimmt’s?“ „Ich wollte nur glaubhaft machen, daß Sie den Aufsatz selbst geschrieben...“ „Quatsch! Verarschen wollen Sie mich, man. Sie schreiben da ‘ne Menge stinkende Judenscheiße über Euripydes zusammen und hoffen, daß ich reinfalle, wenn ich das als meine eigene Arbeit ausgebe.“
„Das stimmt nicht! Ich habe mein möglichstes für Sie getan, und glauben Sie nur nicht, daß das nicht schwierig war. Wenn Sie sich Ihre Semesterarbeiten schon von einem anderen schreiben lassen, dann müssen Sie auch darauf gefaßt sein, daß...“ „Wie lange haben Sie dazu gebraucht? Viertelstunde?“ „Acht Stunden, vielleicht sogar zehn“, antworte ich. „Und wissen Sie, was ich glaube, Lumumba? Daß Sie mich mit ihrem umgedrehten Rassismus fertigmachen wollen. Jude dies und Jude das – wenn Sie die Juden nicht mögen, warum haben Sie sich die Arbeit denn nicht von einem Schwarzen schreiben lassen? Warum haben Sie sie denn nicht selbst geschrieben? Ich habe gute Arbeit geleistet. Arbeit, die man nicht einfach als stinkende Judenscheiße abtun kann. Und ich versichere Ihnen, wenn Sie sie einreichen, werden Sie ein Semester weiterkommen, Sie kriegen mindestens eine Zwei-plus.“ „Durchfallen werde ich, das weiß ich jetzt schon.“ „Nein. Nein! Vielleicht ist Ihnen nicht ganz klar, was ich damit erreichen wollte. Warten Sie, ich erkläre es Ihnen. Wenn Sie mir eine Minute die Papiere geben, damit ich Ihnen einige Sätze vorlesen kann, sehen Sie vielleicht klarer...“ Ich stehe auf und strecke die Hand nach den Papieren aus, aber er grinst nur und hält sie hoch über meinen Kopf. Ich müßte eine Leiter haben, um dranzukommen. Springen hat ebenfalls keinen Zweck. „Verdammt noch mal, geben Sie her! Ich lasse nicht mit mir herumspielen!“ brülle ich, aber er macht eine flinke Handbewegung, und die sechs Blätter segeln davon, werden vom Wind den College Walk entlanggetrieben. Erschüttert sehe ich ihnen nach. Ich balle die Fäuste; innerlich explodiere ich vor Wut. Am liebsten hätte ich ihm das höhnisch verzogene Gesicht zerschmettert. „Das
hätten Sie nicht tun sollen“, sage ich. „Sie hätten sie nicht wegwerfen dürfen.“ „Sie schulden mir fünf Dollar, man.“ „Moment mal! Ich habe den Auftrag ausgeführt, den Sie mir gegeben haben, und...“ „Sie haben gesagt, wenn die Arbeit nichts wert ist, bekomme ich mein Geld zurück. Okay, die Arbeit war Scheiße. Also brauche ich nichts zu bezahlen. Geben Sie mir den Vorschuß zurück.“ „Das ist nicht fair, Lumumba! Sie wollen mich bescheißen!“ „Wer will hier wen bescheißen? Wer hat denn gesagt, daß ich das Geld zurückkriege, wenn Ihre Arbeit nichts wert ist? Ich etwa? Sie! Wo soll ich jetzt eine Semesterarbeit hernehmen? Ich muß ein unvollständiges Examen ablegen, und das ist einzig und allein Ihre Schuld. Wenn ich deswegen nun nicht mehr ins Team komme? Hah? Hah? Was dann? Man, mir wird ja schlecht, wenn ich Sie sehe. Her mit dem Fünfer!“ Ob er es ernst meint, mit der Forderung? Ich weiß es nicht. Der Gedanke, ihm das Geld zurückgeben zu müssen, ist mir schrecklich, und das nicht nur wegen des finanziellen Verlustes. Ich wünschte, ich könnte seine Gedanken lesen, aber auf dem Sektor ist nichts zu machen; ich bin vollkommen blockiert. Also werde ich ihn bluffen. „Ihre Arbeit habe ich geschrieben. Daß Sie sie aus irgendwelchen irrationalen Gründen ablehnen, ist mir egal. Ich behalte die fünf Dollar. Wenigstens die fünf.“ „Geben Sie mir das Geld, man!“ „Lecken Sie mich...“ Ich mache kehrt und will davongehen. Er packt mich – sein Arm muß mindestens so lang sein wie mein Bein –
und reißt mich zu sich heran. Er schüttelt mich. Meine Zähne klappern. Er grinst sogar noch breiter als sonst, seine Augen aber sind dämonisch. Ich schwenke drohend die Fäuste, kann ihn, der mich auf Armeslänge von sich hält, aber nicht erreichen. Ich schreie. Eine Schar Neugieriger sammelt sich. Plötzlich sind wir von drei oder vier weiteren Männern in Teamjacken umgeben, alle schwarz, alle gigantisch, wenn auch nicht ganz so groß wie er. Seine Mannschaftskameraden. Sie lachen, johlen, reißen Witze. Sie betrachten mich als Spielzeug. „He, man, will der was von dir?“ fragt einer. „Brauchst du Hilfe, Yahya?“ ein anderer. „Wollen wir’s diesem Sauhund mal zeigen?“ ein dritter. Sie bilden einen Ring, und Lumumba stößt mich zu dem Mann links von ihm hinüber, der mich fängt und mich seinerseits weiter im Kreis herumwirft. Ich wirble; ich stolpre; ich taumle; kein einziges Mal lassen sie mich fallen. Immer herum, und herum, und herum. Ein Ellbogen kracht gegen meine Lippe. Ich schmecke Blut. Jemand ohrfeigt mich, und mein Kopf fliegt zurück. Finger graben sich zwischen meine Rippen. Mir ist klar, daß ich schwere Verletzungen davontragen werde, daß diese Kerle mich zusammenschlagen. Eine Stimme, die ich kaum als meine eigene erkenne, bietet Lumumba die Rückzahlung an, aber keiner schert sich darum. Weiter schleudern sie mich von einem zum anderen. Jetzt schlagen sie nicht, jetzt stoßen sie nicht, jetzt teilen sie Boxhiebe aus. Wo ist die Campuspolizei? Hilfe! Hilfe! Die ,pigs’ sollen mich retten! Doch niemand kommt. Ich kriege keine Luft mehr. Ich möchte auf die Knie fallen und mich fest an den Boden pressen. Sie beschimpfen mich, mit Worten, die ich kaum verstehe, Soul-Brother-Jargon, der erst von vorgestern stammen kann; ich weiß nicht, mit welchen
rassistischen Beleidigungen sie mich belegen, aber ich spüre ihren Haß in jeder Silbe. Hilfe? Hilfe? Die Welt dreht sich wie verrückt. Jetzt weiß ich, was ein Basketball empfinden würde, wenn ein Basketball fühlen könnte. Das ununterbrochene Schlagen, der Wirbel nicht endenwollender Bewegung. Helft mir doch, bitte, irgend jemand, helft mir, sagt ihnen, sie sollen aufhören. Schmerz in der Brust: ein glühend heißer Metallklumpen hinter meinem Brustbein. Ich kann nichts mehr sehen. Ich kann nur noch fühlen. Wo sind meine Füße? Endlich falle ich. Seht nur, wie schnell mir die Stufen entgegenstürzen! Der kalte Kuß der Steine zerschrammt mir die Wange. Vielleicht habe ich schon das Bewußtsein verloren; woher soll ich das wissen? Einen Trost aber gibt es wenigstens: Tiefer sinken als jetzt kann ich nicht mehr.
22 Als er Kitty kennenlernte, war er mehr als bereit, sich zu verlieben, war er für ein emotionales Engagement überreif. Vielleicht lag darin das Problem: Was er für sie empfand, war weniger Liebe als einfach die Befriedigung bei dem Gedanken, verliebt zu sein. Oder vielleicht auch nicht. Er schaffte es nie, seine Gefühle für Kitty richtig einzuordnen. Ihre Romanze fiel in den Sommer 1963, an den er sich als den letzten Sommer voll Hoffnung und guten Mutes vor dem langen Herbst des entropischen Chaos und der philosophischen Verzweiflung erinnerte, der über die westliche Gesellschaft kam. John F. Kennedy führte damals die Zügel, und wenn ihm politisch auch nicht alles zum Besten gelang, verstand er es immerhin, den Eindruck zu erwecken, daß er schon
alles richten würde, falls nicht sofort, dann spätestens in seiner zweifellos kommenden zweiten Amtsperiode. Atomversuche über der Erde waren gerade gestoppt worden. Der heiße Draht Washington-Moskau wurde gezogen. Außenminister Rusk verkündete im August, die südvietnamesische Regierung gewinne schnell weiteren Boden. Die Zahl der in Vietnam gefallenen Amerikaner hatte noch nicht die 100 erreicht. Selig, damals achtundzwanzig, war gerade von seinem Apartment in Brooklyn Heights in eine kleine Wohnung in den siebziger Straßen West umgezogen und arbeitete als Börsenmakler – ausgerechnet. Eigentlich war das Tom Nyquists Idee. Nach sechs Jahren war Nyquist immer noch sein bester und wahrscheinlich einziger Freund, obwohl die Freundschaft in den vergangenen ein, zwei Jahren doch schon ein wenig nachgelassen hatte: Angesichts von Nyquists beinahe arroganter Selbstsicherheit fühlte sich Selig zunehmend unbehaglich und hielt es für besser, psychologisch und geographisch ein bißchen Distanz zu dem älteren Mann zu gewinnen. Eines Tages hatte Selig sehnsüchtig gesagt, wenn er nur ungefähr 25 000 Dollar zusammenbringen könnte, würde er sich auf eine einsame Insel zurückziehen und ein paar Jahre an einem Buch schreiben, an einem größeren Werk über das gestörte Verhältnis zur Gegenwart, oder so. Er hatte noch nie etwas Ernsthaftes geschrieben und wußte nicht recht, ob es ihm damit wirklich ernst war. Insgeheim hoffte er, Nyquist würde ihm das Geld einfach schenken – Nyquist konnte, wenn er wollte, die 25 000 Dollar an einem einzigen Nachmittag verdienen – und sagen: „Hier, mein Freund, nun geh und sei kreativ.“ Doch Nyquist dachte gar nicht daran. Statt dessen sagte er, die einfachste Möglichkeit, ohne Kapital schnell eine
Menge Geld zu verdienen, habe man, wenn man als Kundenberater bei einem Börsenmakler arbeite. Die Courtage sei nicht schlecht, genug, um davon zu leben und noch etwas zu sparen, aber das dicke Geld käme, wenn man alle Manöver des erfahrenen Maklers mitmache, die Leerverkäufe, die Käufe von Neuausgaben, die Arbitragegeschäfte. Wenn man nur wirklich interessiert sei, erklärte Nyquist, könne man soviel verdienen, wie man wolle. Und als Selig protestierte, er habe, was die Wall Street angehe, nicht die geringsten Kenntnisse, antwortete Nyquist: „In drei Tagen kann ich dir alles beibringen.“ Und dann dauerte es nicht mal drei Tage. Selig schlüpfte einfach für einen Schnellkurs in Finanzterminologie in Nyquists Geist. Nyquist hatte sämtliche Begriffe gewissenhaft geordnet: Stamm- und Vorzugsaktien, Baisse- und Haussespekulationen, Rückund Vorprämien, Obligationen, Wandelschuldverschreibungen, Kapitaleinnahmen, Ausnahmesituationen, begrenzte und unbegrenzte Fonds, Sekundärofferten, Spezialisten, und was sie tun, Freihandmarkt, Dow-Jones-Index, Punktetabellen und alles mögliche. Selig lernte alles auswendig. Diese Direktübertragungen von Nyquist zu ihm waren so lebendig, daß das Auswendiglernen leichtfiel. Dann mußte er sich als Anlernling melden. Jede große Maklerfirma war auf der Suche nach Anfängern – Merrill Lynch, Goodbody, Hayden Stone, Clark Dodge, ein ganzer Haufen. Selig suchte wahllos eine heraus und bewarb sich. Als Vorprüfung mußte er einen Börsentest bestehen; die meisten Antworten wußte er, und diejenigen, die er nicht wußte, fand er in den Gedanken seiner Mitbewerber, von denen die meisten von klein auf
mit der Börse vertraut waren. Selig bestand den Test mit Glanz und bekam die Anstellung. Nach einer kurzen Einweisungszeit bestand er auch die Lizenzprüfung, und so dauerte es nicht lange, bis er als eingetragener Vertreter eines verhältnismäßig jungen Maklerbüros am Broadway in der Nähe der 72nd Street arbeitete. Er war einer von fünf Maklern, alle fünf ziemlich jung. Die Klienten waren vorherrschend jüdisch und im allgemeinen Greise: 75jährige Witwen aus den riesigen Apartmenthäusern an der 72nd Street oder zigarrenkauende ehemalige Bekleidungsfabrikanten, die an der West End Avenue und dem Riverside Drive wohnten. Einige von ihnen verfügten über eine Menge Geld, das sie möglichst vorsichtig investierten. Andere hatten kaum einen roten Heller, ließen sich aber nicht davon abbringen, vier Aktien Con Edison oder drei Aktien Telephone zu erwerben, nur um sich die Illusion der Wohlhabenheit zu bewahren. Da die meisten Klienten schon älter waren und nicht mehr arbeiteten, wurde der größte Teil der Transaktionen persönlich im Büro anstatt per Telefon erledigt; vor dem Ticker saßen ständig zehn bis zwölf Alte und erzählten sich was, während hin und wieder einer von ihnen zum Schreibtisch seines Lieblingsmaklers hinübertrottete und eine Order plazierte. An Seligs viertem Arbeitstag erlag einer der altehrwürdigen Klienten während eines Anstiegs um neun Punkte einem Herzschlag. Niemand schien groß darüber verwundert oder betrübt, weder die Makler noch die Freunde des armen Opfers: Selig erfuhr, daß ungefähr einmal im Monat ein Kunde in den Büroräumen starb. Kismet. Von einem gewissen Alter an ist man darauf gefaßt, daß Freunde plötzlich tot umfallen. Ziemlich schnell stieg er zum Favoriten auf, vor allem
bei den alten Damen; sie mochten ihn, weil er so ein nettes jüdisches Jüngelchen war, und nicht wenige erboten sich, ihn mit ihren schönen Enkelinnen bekannt zu machen. Diese Angebote lehnte er jedesmal höflich ab; er machte es sich überhaupt zum Prinzip, höflich und geduldig mit ihnen zu sein, den liebevollen aufmerksamen Enkel zu spielen. Die meisten von ihnen waren ungebildete, völlig ignorante Frauen, von ihren hart arbeitenden, gewinnsüchtigen und herzanfälligen Ehemännern im Zustand lebenslanger Naivität gehalten; jetzt, da sie mehr Geld geerbt hatten, als sie ausgeben konnten, hatten sie keine Ahnung, wie man damit umging, und mußten sich blind auf den netten, jungen Makler verlassen. Wenn Selig ihre Gedanken sondierte, fand er sie unweigerlich schwerfällig und fürchterlich ungeformt – wie konnte man fünfundsiebzig werden, ohne jemals eine eigene Idee gehabt zu haben? –, vereinzelte der lebhafteren Ladys bewiesen jedoch eine auf ihre Art reizende, stark ausgeprägte und leidenschaftliche Bauernschläue und die entsprechende Portion Habgier. Die Männer waren weniger angenehm: Sie stanken vor Geld und es gelüstete sie doch ewig nach mehr. Ihr einfach vulgärer, wilder Ehrgeiz stieß ihn ab, deswegen warf er auch nur einen Blick in ihren Geist, wenn es unbedingt nötig war, und dann auch nur, um sich eine bessere Vorstellung von ihren Wünschen zu machen, damit er sie so bedienen konnte, wie sie bedient werden wollten. Ein Monat unter derartigen Menschen, fand er, und selbst Rockefeller würde zum Sozialisten. Die Geschäfte gingen regelmäßig, aber nicht weiter aufregend; nachdem er sich seine Stammkundschaft gesichert hatte, betrug Seligs Courtage bis zu 160 Dollar pro Woche – wesentlich mehr, als er jemals verdient
hatte, aber kaum soviel, wie Makler nach seinen Vorstellungen einzunehmen pflegten. „Sie haben Glück, daß Sie im Frühjahr gekommen sind“, erklärte ihm einer der anderen Kundenberater. „In den Wintermonaten sind alle Klienten in Florida, und wir können verhungern, bis jemand uns hier was verdienen läßt.“ Wie Nyquist vorausgesagt hatte, konnte er ein paar schöne Gewinne einstecken, wenn er in seine eigene Tasche makelte; im Büro kursierten immer Nachrichten über hübsche, kleine Geschäftchen, heiße Tips, die hielten, was sie versprachen. Selig begann mit ersparten 350 Dollar und vermehrte diesen Grundstock rasch zu einer vierstelligen Summe, zog Profit aus Chrysler, Control Data, RCA und Sunray DX Oil, kaufte und verkaufte aufgrund von Gerüchten über Fusionierungen, Splittings oder steigende Ertragswerte; aber er entdeckte auch, daß sich die Börse in zwei verschiedenen Richtungen bewegen kann, und verlor einen Großteil seiner Gewinne durch zeitlich ungünstig plazierte Abschlüsse in Brunswick, Beckman Instruments und Martin Marietta. Er mußte einsehen, daß er niemals genug Kapital anhäufen konnte, um in Ruhe seinen Roman zu schreiben. Aber was tat’s? Wozu brauchte die Welt denn einen weiteren Amateurschriftsteller? Er überlegte, was er nun machen sollte. Nach dreimonatiger Tätigkeit als Makler hatte er zwar Geld auf der Bank, aber viel war es nicht, und er selbst langweilte sich fürchterlich. Das Glück schickte ihm Kitty über den Weg. Sie erschien eines schwülen Julimorgens um halb zehn. Die Börse war noch nicht geöffnet, die meisten Kunden waren für den Sommer in die Catskills geflüchtet und die einzigen Leute im Büro waren Martinson, der Manager, Nadel, einer der anderen Kundenberater, und Selig. Mar-
tinson hockte über seinen Konten, Nadel hing am Telefon und versuchte jemanden zu einem komplizierten Coup in American Photocopy zu überreden, und Selig, der nichts zu tun hatte, träumte von der Möglichkeit, sich in eine schöne Enkelin seiner reichen Ladys zu verlieben. Da öffnete sich die Tür, und eine schöne Enkelin kam herein, wenn auch nicht die Enkelin einer seiner Ladys. Nun ja, vielleicht nicht ausgesprochen schön, aber ganz gewiß attraktiv: ein junges Mädchen Anfang Zwanzig, schlank und wohlproportioniert, ungefähr fünf Fuß drei oder vier, mit weichem, hellbraunem Haar, blau-grünen Augen, feinen Zügen und einer graziösen, zierlichen Figur. Sie wirkte schüchtern, intelligent und irgendwie unschuldig, eine seltsame Mischung aus Wissen und Naivität. Sie trug eine weiße Seidenbluse – auf dem nicht besonders großen Busen lag eine Goldkette – und einen knöchellangen, braunen Rock, der auf erstklassige Beine schließen ließ. Nein, kein schönes junges Mädchen, aber eindeutig hübsch. Ihr Anblick war einfach erfrischend. Mein Gott, dachte Selig verwundert, was will denn die in ihrem Alter in diesem Tempel des Mammon? Sie kommt fünfzig Jahre zu früh. Die Neugier verleitete ihn dazu, ihre Gedanken zu sondieren, während sie etwas zögernd auf ihn zukam. Zunächst suchte er nur oberflächliche Informationen: Name, Alter, Familienstand, Adresse, Telefonnummer, Zweck ihres Besuchs – ja, was noch? Das Ergebnis war gleich Null. Diese Tatsache schockierte ihn. Es war unglaublich. Einmalig. Suchend in einen Geist einzudringen und feststellen zu müssen, daß er vollkommen unzugänglich war, undurchdringlich, als wäre er hinter einer unüberwindlichen Mauer verborgen. So etwas war ihm noch nie passiert. Er bekam überhaupt keine Aura von
ihr. Ebensogut hätte sie eine Schaufensterpuppe sein können, oder ein seelenloser Roboter Von einem anderen Stern. Benommen, sprachlos saß er da und suchte den Grund für sein Versagen zu finden. So verblüfft war er über diese totale Reaktionslosigkeit, daß er nicht zuhörte, was sie sagte, und sie bitten mußte, ihren Wunsch zu wiederholen. „Ich habe gesagt, daß ich ein Aktienkonto eröffnen möchte. Sind Sie Makler?“ Verlegen, ungeschickt, plötzlich befangen in jünglingshaften Hemmungen, reichte er ihr die Formulare. Inzwischen waren auch die anderen Makler gekommen, aber zu spät: Nach den Regeln des Hauses war sie seine Klientin. Sie saß neben seinem unordentlichen Schreibtisch und erklärte ihm ihre Investierungswünsche, während er die elegante Form ihrer schmalen Nase studierte, erfolglos gegen ihre verblüffende und rätselhafte geistige Undurchlässigkeit ankämpfte und sich trotz oder vielleicht wegen dieser Unerreichbarkeit bis über beide Ohren in sie verliebte. Sie war einundzwanzig, vor einem Jahr vom RadcliffeCollege gekommen, stammte aus Long Island und bewohnte mit zwei Freundinnen ein Apartment an der West End Avenue. Unverheiratet – eine mißglückte Liebesaffäre hatte vor kurzem erst mit einer aufgelösten Verlobung geendet, aber das sollte er alles erst später erfahren. (Wie sonderbar es für ihn war, einmal nicht alles auf den ersten Blick zu erfahren, jede gewünschte Information sofort zu erhalten!) Ihr Hauptfach war Mathematik gewesen, und sie arbeitete als Programmiererin, eine Berufsbezeichnung, die ihm, 1963, nicht viel sagte; er war sich nicht sicher, ob sie Computer nun konstruierte, bediente oder reparierte. Vor
kurzem hatte sie von einer Tante in Arizona 6500 Dollar geerbt, und ihre Eltern, offenbar strenge und unerschütterliche Anhänger der Erziehungsmethode nach dem Motto ,Wer ins Wasser geworfen wird, muß schwimmen oder er geht unter’, hatten erklärt, sie solle ihr Kapital selbständig investieren und somit lernen, erwachsen zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Also war sie, ein Schaf, das sich freiwillig scheren ließ, zum nächsten Maklerbüro gegangen, um ihr Geld sinnvoll anzulegen. „Woran hatten Sie denn gedacht?“ erkundigte sich Selig. „An sichere Wertpapiere oder an ein bißchen Spekulation, eine Chance, Gewinne zu erzielen?“ „Ich weiß nicht recht. Ich verstehe überhaupt nichts von der Börse. Ich möchte nur keine Dummheit machen.“ Ein anderer Makler – Nadel zum Beispiel – hätte ihr jetzt einen Vortrag über das Thema ,Wer nicht wagt, der nicht gewinnt’ gehalten, ihr geraten, sich so überholte und verstaubte Konzepte wie Dividenden aus dem Kopf zu schlagen und statt dessen mit Papieren wie Texas Instruments, Collins Radio, Polaroid und so weiter ein Aktienkonto zu eröffnen. Dann hätte er dieses Konto ständig in Bewegung gehalten, Polaroid gegen Xerox ausgetauscht, Texas Instruments gegen Fairchild Camera, Collins gegen American Motors, American Motors wieder gegen Polaroid, dabei stattliche Courtagen eingesteckt und ihr selbst vielleicht zu etwas Geld verholfen oder aber etwas von ihrem Kapital verloren. Für derartige Manipulationen hatte Selig dagegen nichts übrig. „Es mag Ihnen vielleicht langweilig vorkommen“, erklärte er, „aber wir gehen lieber auf Nummer Sicher. Ich werde Ihnen zuverlässige Investitionen empfehlen,
von denen Sie zwar nicht reich werden, bei denen Sie aber auch nichts verlieren können. Und dann können Sie ruhig dasitzen und zusehen, wie sie wachsen, ohne daß Sie tagtäglich die Börsennotierungen verfolgen müssen, um nachzusehen, ob Sie vielleicht lieber verkaufen sollten. Denn Sie haben doch bestimmt keine Lust, sich um Kursschwankungen zu kümmern, wie?“ Dies war nun keineswegs die Art von Kundenbetreuung, die Martinson ihm beigebracht hatte, aber zum Teufel mit den Vorschriften! Er stellte ihr ein ansehnliches Paket zusammen: ein paar Jersey Standard, ein paar Telephone, ein paar IBM, zwei gute Elektro-Werte und dreißig Anteile eines begrenzten Fonds namens Lehman Corporation, den auch seine älteren Stammkunden bevorzugten. Sie stellte nicht eine einzige Frage und wollte nicht einmal von ihm wissen, was denn begrenzte Fonds seien. „So“, sagte er abschließend, „jetzt haben Sie ein Aktienkonto. Damit sind Sie Kapitalistin geworden.“ Sie lächelte. Es war ein scheues, beinahe gezwungenes Lächeln, aber er glaubte eine Andeutung von Flirt in ihren Augen zu entdecken. Es war eine Qual für ihn, nicht in ihren Gedanken lesen zu können, sich auf die äußeren Anzeichen verlassen zu müssen, wenn er wissen wollte, wie seine Chancen bei ihr standen. Aber er nahm das Risiko auf sich. „Was haben sie heute abend vor?“ fragte er sie. „Ich habe hier um vier Uhr Schluß.“ Sie habe Zeit, antwortete sie. Nur müsse sie von elf bis sechs arbeiten. Sie verabredeten, daß er sie gegen sieben in ihrer Wohnung abholen sollte. An der Herzlichkeit ihres Lächelns, als sie das Büro verließ, war nicht zu zweifeln. „Sie Glückspilz!“ sagte Nadel neidisch. „Haben Sie sich mit ihr verabredet? Es verstößt gegen die SECVorschriften, daß sich ein Kundenberater mit Klientinnen
einläßt.“ Selig lachte nur. Zwanzig Minuten nach Börsenbeginn tätigte er einen Leerverkauf von 200 Molybdenum an der Amex und den Rückkauf zur Lunchzeit um anderthalb Punkte niedriger. Das dürfte die Kosten des Abendessens decken, überlegte er sich. Und etwas würde sogar noch übrigbleiben. Den Tip hatte er am Tag zuvor von Nyquist bekommen: Moly eignet sich gut für Leerverkäufe, die fällt mit Sicherheit in den Keller. Während der nachmittäglichen Sauregurkenzeit rief er, mit seinem Erfolg zufrieden, bei Nyquist an, um ihm zu berichten. „Du hast viel zu früh zurückgekauft“, kritisierte Nyquist sofort. „Die fällt in dieser Woche noch um mindestens fünf Punkte. Die ganz Gerissenen warten solange.“ „So geldgierig bin ich nun auch wieder nicht. Ich begnüge mich mit dem, was ich habe.“ „So wirst du aber bestimmt nicht reich.“ „Wahrscheinlich fehlt mir der Glücksspielerinstinkt“, antwortete Selig. Er zögerte. Er hatte Nyquist angerufen, um ihm von seinem Leerverkauf zu erzählen. Ich habe ein Mädchen kennengelernt, hätte er ihm gern gesagt, und jetzt habe ich ein merkwürdiges Problem. Ich habe ein Mädchen kennengelernt, ich habe ein Mädchen kennengelernt. Eine seltsame Angst hielt ihn zurück. Irgendwie schien ihm Nyquists schweigende Gegenwart am anderen Ende der Leitung bedrohlich. Er wird mich auslachen, dachte Selig. Er lacht mich doch ständig aus, im Stillen, und glaubt, daß ich das nicht bemerke. Aber das ist verrückt! „Tom“, sagte er, „heute ist etwas Merkwürdiges passiert. Ein junges Mädchen kam in unser Büro, sehr hübsch und wirklich sehr attraktiv. Ich habe mich heute abend mit ihr verabredet.“ „Ich gratuliere.“
„Augenblick! Die Sache ist die: Ich konnte einfach nicht in ihre Gedanken eindringen. Ich meine, nicht mal eine Aura konnte ich wahrnehmen. Leer, absolut, vollkommen leer. Das ist mir bisher noch nie vorgekommen. Dir vielleicht?“ „Ich glaube nicht.“ „Kein Kontakt möglich. Ich begreife das nicht! Wieso hat sie einen so starken Abwehrschirm?“ „Vielleicht bist du nur heute müde“, meinte Nyquist. „Nein. Bestimmt nicht. Bei den anderen klappt es ja. Nur eben bei ihr nicht.“ „Stört dich das?“ „Selbstverständlich.“ „Warum ist das so selbstverständlich?“ Nach Seligs Meinung lag das auf der Hand. Er wußte, daß Nyquist ihn reizen wollte: Seine Stimme war ruhig, ausdruckslos, neutral. Es war ein Spiel für ihn, ein Zeitvertreib, wie immer. Er wünschte jetzt, nicht angerufen zu haben. Über den Ticker schien etwas Wichtiges hereinzukommen, und das andere Telefon leuchtete auf. Nadel, der den Hörer abnahm, warf ihm einen wütenden Blick zu: Los doch, Mann, die Arbeit wartet! Brüsk antwortete Selig: „Nun ja, ich interessiere mich eben für sie. Und es stört mich, daß ich keine Möglichkeit habe, ihr wirkliches Wesen zu erkennen.“ „Du meinst, es ärgert dich, daß du bei ihr nicht spionieren kannst“, sagte Nyquist. „Diese Formulierung gefällt mir nicht.“ „Wessen Formulierung ist es denn? Meine bestimmt nicht. Du bist es doch, der das, was wir tun, als Spionieren betrachtet, oder nicht? Du hast doch Gewissensbisse, weil du bei anderen Leuten spionierst, habe ich recht? Und ärgerst dich trotzdem, wenn du nicht spionieren kannst?“
„Mag schon sein“, mußte Selig zugeben. „Bei diesem Mädchen siehst du dich gezwungen, auf die alte, unsichere Ratetechnik im Umgang mit anderen Menschen zurückzugreifen, auf die alle anderen immer noch angewiesen sind, und das paßt dir nicht. Stimmt’s?“ „Wie du das sagst, klingt es schrecklich.“ „Was soll ich denn sonst sagen?“ „Überhaupt nichts. Ich wollte dir lediglich erzählen, daß mir die Gedanken dieses Mädchens verschlossen sind, daß ich so was noch nie erlebt habe und daß ich wissen möchte, ob du eine Ahnung hast, warum das so ist.“ „Nein“, antwortete Nyquist. „Jedenfalls nicht jetzt und hier.“ „Na schön, dann werde ich...“ Aber Nyquist war noch nicht fertig. „Dir ist hoffentlich klar, daß ich nicht entscheiden kann, ob sie für Telepathie im allgemeinen unzugänglich ist – oder nur für dich, David.“ Diese Möglichkeit war Selig Sekunden zuvor eingefallen. Er fand sie überaus beunruhigend. Zungengewandt fuhr Nyquist fort: „Ich würde vorschlagen, daß du sie einmal mit hierherbringst, damit ich sie mir ansehen kann. Vielleicht kann ich dabei etwas Nützliches über sie erfahren.“ „Ja, das mache ich“, sagte Selig ohne Begeisterung. Er wußte zwar, daß ein Kennenlernen der beiden notwendig und unvermeidlich war, der Gedanke jedoch, Kitty Nyquists geiler Neugier auszusetzen, behagte ihm ganz und gar nicht. Er begriff nicht ganz, warum das notwendig sein sollte. „Irgendwann in der nächsten Zeit“, versprach er. „Hör mal, unsere Telefone spielen verrückt. Ich muß arbeiten. Bis später, Tom.“
23 David Selig Seligkunde 101, Prof. Selig 10. November 1976 Entropie als Faktor des täglichen Lebens In der Physik wird Entropie definiert als mathematischer Ausdruck für den Grad, in dem die Energie eines thermodynamischen Systems derart verteilt ist, daß sie zur Verwandlung in Kraft nicht mehr verwendbar ist. Im allgemeineren metaphorischen Sinne kann man Entropie als die irreversible Tendenz eines Systems, u. a. auch des Universums, zu wachsender Unordnung und Trägheit betrachten. Das heißt, die Dinge neigen dazu, sich immer weiter zu verschlechtern, bis sie am Ende so schlecht sind, daß wir nicht einmal mehr die Möglichkeit haben, zu erkennen, wie schlecht sie stehen. Der große amerikanische Physiker Josiah Willard Gibbs (1838-1903) war der erste, der das zweite Gesetz der Thermodynamik – jenes Gesetz, das die zunehmende Unordnung der innerhalb eines geschlossenen Systems ziellos sich bewegenden Energie definiert – auch auf die Chemie anwandte. Es war Gibbs, der das Prinzip verkündete, daß mit dem zunehmenden Alter des Universums auch die Unordnung spontan zunehme. Unter denen, die Gibb’s Erkenntnisse auf den Bereich der Philosophie ausdehnten, war auch der brillante Mathematiker Norbert Wiener (1894-1964), der in seinem Buch The Human Use of Human Beings erklärte: „Wenn die Entropie zunimmt, besteht im Universum wie in allen geschlossenen Systemen des Universums naturgemäß das Bestreben, in Verfall zu geraten und ihre
charakteristische Eigenheit zu verlieren, vom weniger wahrscheinlichen Zustand in den wahrscheinlicheren überzugehen, vom Zustand der Ordnung und Differenziertheit, in dem es Unterschiede und Formen gibt, in einen Zustand des Chaos und der Gleichförmigkeit. In Gibb’s Universum ist die Ordnung der am wenigsten wahrscheinliche, das Chaos der wahrscheinlichste Zustand. Während jedoch das Universum als Gesamtheit – falls es überhaupt ein gesamtes Universum gibt – das Bestreben zeigt, zu verkommen, gibt es örtlich begrenzte Enklaven, die in eine Richtung tendieren, welche derjenigen des Universums im allgemeinen entgegengesetzt zu sein scheint und in der eine beschränkte, vorübergehende Tendenz zur Steigerung der Ordnung herrscht. In einigen dieser Enklaven findet das Leben seine Heimstatt.“ So pries Wiener die Lebewesen im allgemeinen und die menschlichen Wesen im besonderen als Helden im Kampf gegen die Entropie, den er an anderer Stelle dem Kampf gegen das Böse gleichsetzt: „Dieses Zufallselement, diese organische Unvollkommenheit (das heißt, das fundamentale Element des Zufalls in der Struktur des Universums) ist es, welches wir ohne allzu große Übertreibung als das Böse bezeichnen können.“ Menschliche Wesen, sagt Wiener, führen antientropische Prozesse fort. Wir haben Sinnesrezeptoren. Wir kommunizieren miteinander. Deswegen sind wir mehr als nur passive Opfer der spontanen Verbreitung des universalen Chaos. „Wir, die menschlichen Wesen, sind keine geschlossenen Systeme. Wir nehmen Nahrung auf, die uns von außen Energie zuführt, und sind infolgedessen Teil jener größeren Welt, die diese Quellen unserer Lebenskraft enthält. Noch wichtiger aber ist die
Tatsache, daß wir mit Hilfe unserer Sinnesorgane Informationen aufnehmen und auf die empfangenen Informationen reagieren.“ Mit anderen Worten, es existiert Feedback. Durch Kommunikation lernen wir unsere Umgebung zu beherrschen, und weiter sagt er: „Mit dieser Kontrolle und Kommunikation bekämpfen wir ständig das Bestreben der Natur, die Ordnung zu stören und das Sinnvolle zu vernichten; das Bestreben... der Entropie, sich zu steigern.“ Auf lange Sicht muß die Entropie uns alle zur Strecke bringen; auf kurze Sicht können wir uns dagegen wehren. „Noch sind wir nicht Beobachter der letzten Phase des Sterbens dieser Welt.“ Was aber, wenn ein menschliches Wesen, willkürlich oder unwillkürlich, selber zu einem geschlossenen System wird? Etwa ein Einsiedler. Er lebt in einer dunklen Höhle. Keine Informationen erreichen ihn. Er ernährt sich von Pilzen. Sie geben ihm gerade genug Energie, um weiterzuleben, davon abgesehen leidet er an InputMangel. Er ist gezwungen, auf seine eigenen geistigen und seelischen Kräfte zurückzugreifen, die sich schließlich und endlich erschöpfen. Nach und nach breitet sich das Chaos in ihm aus, nach und nach ergreifen die Kräfte der Entropie Besitz von diesem Ganglion, von jener Synapse. Die Menge der sensorischen Daten, die er aufnimmt, wird immer geringer, bis er vor der Entropie kapituliert. Er hört auf, sich zu bewegen, zu wachsen, zu atmen, zu funktionieren. Diesen Zustand nennen wir Tod. Aber man braucht sich nicht in einer Höhle zu vergraben. Man kann auch in eine innere Emigration flüchten, sich vor den lebenspendenden Energiequellen verschließen. Das geschieht häufig deswegen, weil die
Energiequellen die Stabilität des Ich zu gefährden scheinen. Und tatsächlich sind Inputs eine Gefahr für das Ich: Durch einen Stoß wird für gewöhnlich das Gleichgewicht gestört. Nun bildet jedoch auch das Gleichgewicht eine Gefahr für das Ich, obwohl dies häufig übersehen wird. Es gibt Ehepaare, die eifrig bestrebt sind, den Zustand des Gleichgewichts zu erreichen. Sie kapseln sich ab, klammern sich aneinander, schließen das Universum aus und verwandeln sich so in ein geschlossenes Zweipersonensystem, aus dem durch das tödliche Gleichgewicht, das sie hergestellt haben, nach und nach unwiderruflich alle Lebenskraft vertrieben wird. Wenn sie von allem absolut isoliert sind, können zwei genauso untergehen wie einer. Ich nenne das den monogamen Trugschluß. Meine Schwester Judith sagt, sie habe ihren Mann verlassen, weil sie das Gefühl hatte, im Zusammenleben mit ihm jeden Tag ein bißchen zu sterben. Nun ist Judith natürlich ein Flittchen. Allerdings ist dieser sensorische Ausfall nicht immer ein bewußt herbeigeführtes Phänomen. Er tritt auf, ob es uns paßt oder nicht. Wenn wir nicht freiwillig in die Kiste steigen, wird man uns schon hineinstoßen. Das meine ich, wenn ich behaupte, daß uns die Entropie letzten Endes alle zur Strecke bringt. Ganz gleich, wie lebendig, wie kraftvoll, wie weltgierig wir sind – mit der Zeit schwinden die Inputs. Sehen, Hören, Fühlen, Riechen – nach und nach geht alles dahin, wie der gute, alte Will S. sagte, und wir enden, Zähne, sans Augen, sans Geschmackssinn, sans allem. Oder, wie ebenjener kluge Mann es ausdrückte, wir reifen und reifen von Stunde zu Stunde, und dann faulen und faulen wir von Stunde zu Stunde.
Ich selbst bin das beste Beispiel dafür. Was beweist dieses Mannes trauriges Schicksal? Ein unerklärliches Schwinden seiner einstmals bemerkenswerten Gabe. Ein Schrumpfen der Inputs. Einen kleinen Tod, den er stirbt, während er noch lebt. Bin ich kein Opfer des Kampfes gegen die Entropie? Wer werde ich sein, wenn ich aufhöre, ich selbst zu sein? Ich sterbe den Flammentod. Ein spontaner Zerfall. Eine Zufallszuckung der Wahrscheinlichkeit ist mein Ende. Und ich gehe auf in nichts. Ich werde zu Schlacke und Asche. Hier werde ich warten, bis mich der große Besen aufkehrt. Sehr überzeugend, Selig. Glatte Eins. einleuchtend und beweist ein Verständnis für die angesprochenen Probleme. Sie werden Klassenbester. jetzt wohler?
Ihr Stil ist klar, ausgezeichnetes philosophischen Fühlen Sie sich
24 Es war eine Wahnsinnsidee, Kitty, eine ganz verrückte fantastische Idee. Es konnte nicht funktionieren. Ich habe etwas Unmögliches von dir verlangt. Das Ergebnis war vorauszusehen: daß du dich über mich ärgern, daß du dich langweilen und mich verlassen würdest. Schuld daran ist eigentlich Tom Nyquist. Schließlich war es seine Idee. Nein, schuld daran bin eigentlich ich. Ich hätte ja nicht auf ihn zu hören brauchen, nicht wahr? Schuld daran bin einzig ich. Einzig ich. Axiom: Es ist eine Sünde wider die Liebe, wenn man versucht, die Seele eines Menschen, den man liebt,
umzuformen, selbst wenn man glaubt, den anderen, nachdem man ihn umgeformt hat, noch mehr lieben zu können. Nyquist sagte: „Vielleicht kann sie auch Gedanken lesen, und die Blockierung beruht auf einer Interferenz, dem Aufeinandertreffen deiner und ihrer Übertragungen, so daß die Wellen in einer oder in beiden Richtungen aufgehoben werden. Dann gibt es keine Übertragung zu dir, und umgekehrt wahrscheinlich ebensowenig.“ „Das möchte ich doch sehr bezweifeln“, antwortete ich. Das war im August 1963, zwei bis drei Wochen, nachdem wir uns kennengelernt hatten. Noch lebten wir beide nicht zusammen, aber geschlafen hatten wir schon ein paarmal miteinander. „Sie hat nicht einen Funken telepathischer Begabung“, behauptete ich. „Sie ist vollkommen normal. Das ist ja das Wesentliche an ihr, Tom: Sie ist einfach normal!“ „Sei lieber nicht so sicher“, warnte Nyquist. Zu jener Zeit kannte er dich noch nicht. Er wollte dich zwar kennenlernen, aber bisher hatte ich das noch nicht arrangiert. Nicht mal seinen Namen hattest du gehört. „Wenn ich etwas über sie weiß“, antwortete ich, „dann eins: daß sie ein geistig und körperlich gesundes, absolut normales Mädchen ist. Aus diesem Grund kann sie keine Gedankenleserin sein.“ „Weil nämlich Gedankenleser geistig und körperlich nicht gesund und außerdem unausgeglichen sind, nicht wahr? Wie du und ich. Quod erat demonstrandum, eh? Verallgemeinere bitte nicht!“ „Die Gabe belastet den Geist“, sagte ich. „Sie verdunkelt die Seele.“ „Bei dir vielleicht. Bei mir nicht.“
Das stimmte. Die Telepathie hatte ihm nicht geschadet. Vielleicht hätte ich unter den Problemen, die ich habe, ebensosehr gelitten, wenn ich ohne die Gabe geboren wäre. Ich kann nicht all meine Anpassungsschwierigkeiten dieser einen außergewöhnlichen Fähigkeit anlasten, nicht wahr? Und es gibt, weiß Gott, genügend Neurotiker, die in ihrem ganzen Leben noch nie einen Gedanken gelesen haben. Syllogismus: Manche Telepathen sind nicht neurotisch. Manche Neurotiker sind keine Telepathen. Daher stehen Telepathie und Neurose nicht unbedingt im Zusammenhang. Corollarium: Man kann absolut normal wirken und trotzdem die Gabe der Telepathie besitzen. Ich blieb skeptisch. Unter Druck gesetzt, mußte Nyquist zugeben, daß du dich, wenn du die Gabe hättest, mir inzwischen vermutlich durch gewisse unbewußte Verhaltensweisen verraten hättest, die jeder Telepath sofort erkennen würde; ich hatte nichts dergleichen an dir entdeckt. Trotzdem meinte er, daß du ein latenter Telepath sein könntest, daß die Gabe bei dir zwar vorhanden wäre, aber unterentwickelt sei, nicht zur Anwendung komme, tief drinnen in deinem Geist ruhe und dich irgendwie vor meinem Eindringen abschirme. Lediglich eine Hypothese, erklärte er. Aber für mich eine große Versuchung. „Angenommen, sie besitzt diese latente Gabe“, sagte ich. „Glaubst du, daß man sie in ihr wecken kann?“ „Warum nicht?“ entgegnete Nyquist. Ich war bereit, daran zu glauben. Ich sah dich schon zu voller Empfangsfähigkeit erwacht, in der Lage,
Übertragungen genauso mühelos und klar wahrzunehmen wie Nyquist und ich. Wie intensiv unsere Liebe dann werden würde! Ganz offen würden wir füreinander sein, ohne jene vielen kleinen Verstellungen und Abwehrmechanismen, die selbst bei den innigst Liebenden eine wahre Vereinigung der Seelen verhindern. Eine begrenzte Form dieser innigen Verbindung hatte ich bereits mit Tom Nyquist erlebt, aber ihn liebte ich natürlich nicht, ja, ich mochte ihn nicht mal, und so war es eine sinnlose Verschwendung, eine grausame Ironie, daß unsere Seelen zu einem so intimen Kontakt fähig waren. Aber du? Wenn ich dich nur wecken könnte, Kitty! Und warum nicht? Ich fragte Nyquist, ob er es für möglich hielte. Mach einen Versuch, dann wirst du’s ja sehen, erwiderte er. Experimentiere. Leg deine ganze Energie in den Versuch, bis zu ihr durchzudringen. Es ist doch einen Versuch wert, nicht wahr? O ja, antwortete ich, natürlich ist es einen Versuch wert. Du wirktest in so vieler Hinsicht latent, Kitty: eher wie ein potentieller Mensch denn wie ein tatsächlicher. Du wirktest wesentlich jünger als du warst; hätte ich nicht gewußt, daß du das College absolviert hattest, hätte ich dich auf achtzehn oder neunzehn geschätzt. Außer Büchern, die deine Interessengebiete betrafen – Mathematik, Computer, Technologie –, hattest du kaum etwas gelesen, und da sie sich mit meinen Interessengebieten nicht deckten, hattest du in meinen Augen überhaupt nichts gelesen. Auch weitgereist warst du nicht; die Grenzen deiner Welt waren der Atlantik und der Mississippi, und die größte Reise deines Lebens war ein Sommer in Illinois gewesen. Nicht einmal sexuelle Erfahrung, hattest du: drei Männer, in deinen
zweiundzwanzig Lebensjahren, und nur einer davon eine ernsthaftere Sache. Also betrachtete ich dich als Rohmaterial, das die geschickte Hand des Bildhauers erwartet. Ich wollte dein Pygmalion sein. Im September 1963 zogst du zu mir in meine Wohnung. Du verbrachtest so viel Zeit bei mir, daß du einsahst, es war sinnlos, ständig hin- und herzufahren. Und ich fühlte mich sehr verheiratet: Auf der Stange des Duschvorhangs nasse Strümpfe, eine zweite Zahnbürste auf dem Regal, lange Frauenhaare im Waschbecken. Und jede Nacht im Bett neben mir deine Wärme. Mein Bauch an deinem glatten Hinterteil, Yang und Yin. Viele Bücher gab ich dir zu lesen: Gedichte, Romane, Essays. Wie begierig du sie verschlangst! Du last Trilling im Bus, wenn du zur Arbeit fuhrst, Conrad in den stillen Stunden nach dem Abendessen und Yeats eines Sonntagvormittags, während ich die Times holen ging. Aber nichts schien in deinem Gedächtnis haften zu bleiben; du hattest keine Neigung zur Literatur. Ich glaube, es fiel dir schwer Lord Jim und Lucky Jim, Malcolm Lowry und Malcolm Cowley, James Joyce und Joyce Kilmer auseinanderzuhalten. Dein scharfer Verstand, der so mühelos mit COBOL und FORTRAN fertig wurde, konnte die Sprache der Poesie nicht entziffern. In strategisch klug gewählten Momenten sprach ich andeutungsweise von meinem Interesse für außersinnliche Phänomene. Ich tat, als wäre das ein Hobby von mir, einfach ein Thema, das ich mit objektiver Distanz studierte. Ich sei, so behauptete ich, von der Möglichkeit einer direkten geistigen Kommunikation zwischen den Menschen fasziniert.
Du konntest einfach nicht an ESP glauben. Wenn etwas nicht mit einem Voltmeter gemessen oder von einem Elektroenzephalographen registriert werden kann, sagtest du, dann existiert es auch nicht. Sei tolerant, bat ich dich. Es gibt wirklich Dinge wie etwa Telepathie. Ich weiß, daß es sie gibt. (Vorsicht, Dav!) EEG-Aufzeichnungen konnte ich nicht anführen – in meinem ganzen Leben bin ich vorsichtshalber nie in die Nähe eines EEG-Apparats gekommen, habe aber nicht die geringste Ahnung, ob er meine Gabe registrieren würde. Und den Versuch, deine Skepsis zu überwinden, indem ich einen Außenstehenden einlud und an ihm Gedankenlesen in Form eines Gesellschaftsspiels übte, habe ich immer abgelehnt. Aber ich konnte mit anderen Argumenten aufwarten. Denk doch mal an Rhines Ergebnisse, denk an die zahllosen Serien korrekten Erkennens der Zener-Karten. Wie wäre das alles zu erklären, wenn nicht durch ESP. Und die Beweise für Telekinese, Teleportation, Hellsehen... Du bliebst skeptisch, wolltest die meisten der von mir zitierten Daten nicht anerkennen. Deine Logik war klar und scharf; da war nichts Verschwommenes an deiner Denkfähigkeit, wenn du dich auf deinem Spezialgebiet, der wissenschaftlichen Methodologie, bewegtest. Vorsichtig schlug ich dir vor, ein paar Experimente mit mir zu machen, und ließ dich die Bedingungen dafür ersinnen. Okay, sagtest du – hauptsächlich, wie ich glaube, weil dies etwas war, was wir zusammen tun konnten, denn schon – es war Anfang Oktober – begannen wir schüchtern nach Gemeinsamkeiten zu suchen, da deine literarische Erziehung für uns beide zu anstrengend geworden war. Wir beschlossen – wie behutsam ich es einrichtete, daß es dein Vorschlag zu sein schien! –, uns auf das
Übertragen von Vorstellungen oder Bildern zu konzentrieren. Und konnten sogleich einen grausam irreführenden Erfolg verzeichnen. Wir stellten eine Reihe von Bildern zusammen und versuchten sie uns gegenseitig gedanklich weiterzugeben. In meinem Archiv habe ich noch heute unsere Notizen zu diesen Experimenten: Bilder, die ich sehe: 1. Ruderboot 2. Ringelblumen auf der Wiese 3. Känguruh 4. Weibl. Zwillingsbabys 5. Empire State Building 6. Schneebedeckter Berg 7. Alter Mann im Profil 8. Baseballspieler am Schlag 9. Elefant 10. Lokomotive
Dein Tip: 1. Eichen 2. Rosenstrauß 3. Präs. Kennedy 4. Statue 5. Das Pentagon 6. ? Unklar 7. Schere 8. Tranchiermesser 9. Traktor 10. Flugzeug
Einen direkten Treffer hattest du nicht. Aber viermal gab es annähernde Assoziationen: Ringelblumen und Rosen, das Empire State Building und das Pentagon, Elefant und Traktor, Lokomotive und Flugzeug. (Blumen, Gebäude, Mittel zum Bewegen schwerer Lasten, Verkehrsmittel.) Genug jedenfalls, um die Hoffnung auf echte Gedankenübertragung zu wecken. Der nächste Versuch sah so aus: Bilder, die du siehst: 1. Schmetterling 2. Tintenfisch 3. Tropischer Strand 4. Negerjunge 5. Landkarte von Südamerika 6. George Washington Bridge 7. Schale mit Obst
Mein Tip: 1. Eisenbahnzug 2. Berge 3. Besonnte Landschaft 4. Auto 5. Weinrebe 6. Washington Monument 7. Börsennotierungen
8. El Grecos Toledo 9. Autobahn zur Stoßzeit 10. Interkontinentalrakete
8. Regal mit Büchern 9. Bienenstock 10. Cary Grant
Auch bei mir kein direkter Treffer. Aber drei annähernde Assoziationen: Tropischer Strand und besonnte Landschaft, George Washington Bridge und Washington Monument, Autobahn während der Stoßzeit und Bienenstock. Gemeinsame Nenner: Sonnenschein, George Washington und Gewimmel. Jedenfalls redeten wir uns ein, daß es annähernde Assoziationen seien, statt einfach Zufälle. Ich muß gestehen, daß ich bei allen Fragen im dunkeln tappte, daß ich riet, statt deine Gedanken zu lesen, und daß ich unseren Reaktionen schon damals wenig Bedeutung beimaß. Nichtsdestoweniger weckten diese zufälligen BeinaheÜbereinstimmungen der Bilder deine Neugier. Es ist offenbar doch etwas dran, an diesen Dingen, meintest du jetzt. Und wir machten weiter. Wir variierten die Bedingungen für die Gedankenübertragung zwischen uns. Wir versuchten es in totaler Finsternis, jeder in einem anderen Raum. Wir versuchten es, Hand in Hand, bei brennendem Licht. Wir versuchten es beim Sex: Ich drang in dich ein und hielt dich in meinen Armen, während ich angestrengt in dich hineindachte, und du angestrengt in mich hineindachtest. Wir versuchten es, wenn wir betrunken waren. Wir versuchten es beim Fasten. Wir versuchten es mit Selbstkasteiung, indem wir uns zwangen, vierundzwanzig Stunden lang wach zu bleiben, weil wir glaubten, daß ein vor Müdigkeit betäubter Geist mentale Impulse durchlassen würde. Wir hätten es auch unter dem Einfluß von Pot oder Acid
versucht, doch damals, 1963, dachte praktisch noch niemand an Pot oder Acid. Wir versuchten die telepathische Leitung noch mit den verschiedensten anderen Methoden freizulegen. Du erinnerst dich möglicherweise noch an die Details; mir verbietet die Scham die Erinnerung daran. Ich weiß nur, daß wir uns einen Monat lang Nacht für Nacht mit diesen erfolglosen Versuchen herumschlugen, während dein Interesse wuchs, einen Höhepunkt erreichte, wieder abnahm und dich durch eine Reihe von Phasen trug, die von Skepsis bis zu kühlem, objektiven Interesse reichten, anschließend zu unverkennbarer Faszination und Begeisterung wuchsen, dann jedoch wieder zu der Erkenntnis unentrinnbaren Versagens, der Unerreichbarkeit unseres Ziels absanken und in Müdigkeit, Langeweile und Gereiztheit endeten. Ich merkte von all dem nichts: Ich war der Meinung, du hättest dich unseren Versuchen ebenso verschrieben wie ich. Anfang November gab Nyquist eine seiner seltenen Dinnerpartys, die von einem Restaurant in Chinatown ausgerichtet wurde. Seine Partys waren immer glanzvolle Ereignisse; die Einladung abzulehnen, wäre absurd gewesen. Also mußte ich dich ihm schließlich doch präsentieren. Über drei Monate hatte ich dich mehr oder weniger absichtlich von ihm ferngehalten, aus einer Feigheit heraus, die ich selbst nicht ganz begriff, den Augenblick der Gegenüberstellung hinausgezögert. Wir kamen spät: Du brauchtest lange, bis du fertig warst. Die Party war schon lange voll im Gang, fünfzehn oder achtzehn Gäste, darunter viele Berühmtheiten, wenn auch nicht gerade für dich, denn was wußtest du schon
von Dichtern, Komponisten, Romanciers? Ich machte dich mit Nyquist bekannt. Er lächelte, murmelte ein aalglattes Kompliment und gab dir einen nichtssagenden, unpersönlichen Kuß. Du wirktest schüchtern, als hättest du Angst vor ihm und seiner selbstsicheren Gewandtheit. Nach ein paar höflich-unverbindlichen Floskeln lief er davon, um neue Gäste einzulassen. Etwas später, als wir unsere ersten Drinks in der Hand hatten, hielt ich einen Gedanken für ihn bereit: - Na, wie findest du sie? Er aber war zu intensiv mit den anderen Gästen beschäftigt, um sich um meine Gedanken zu kümmern, und bemerkte meine Frage nicht. Ich mußte meine Antwort in seinen Gedanken suchen. Ich sondierte er merkte, was ich tat, und warf mir quer durch das Zimmer einen Blick zu – und suchte nach Informationen. Dicke Schichten trivialer Gastgebersorgen überlagerten seine Oberflächengedanken; gleichzeitig offerierte er Drinks, lenkte ein Gespräch, gab das Zeichen, daß die Frühlingsrollen serviert werden sollten, und ging die Gästeliste durch, um zu sehen, wer noch zu erwarten war. Ich aber konnte das alles mühelos durchdringen und fand sogleich das Zentrum seiner Kitty-Gedanken. Dort erfuhr ich, was ich befürchtet hatte. Er konnte in deinen Geist mühelos eindringen. Ja. Für ihn warst du ebenso durchsichtig wie jeder andre Mensch. Nur für mich warst du undurchsichtig – aus Gründen, die keiner von uns kannte. Nyquist hatte dich sofort abgetastet, dich eingeschätzt, sich ein Urteil über dich gebildet, das ich nunmehr bei ihm abrufen konnte: Er fand dich linkisch, unreif, naiv, aber auch attraktiv und sehr charmant. (So sah er dich wirklich. Ich versuche keineswegs, es so darzustellen, als hätte er dich schärfer kritisiert, als er es
wirklich tat. Du warst damals sehr jung, du warst sehr unerfahren, und das hat er genau erkannt.) Diese Entdeckung betäubte mich. Eifersucht ließ mein Blut erstarren. So viele Wochen lang hatte ich mir so große Mühe gegeben, zu dir durchzudringen, und hatte trotzdem nichts erreicht; und nun gelang es ihm ohne Anstrengung, in deine tiefsten Tiefen vorzustoßen! Sofort wurde ich mißtrauisch. Nyquist und seine böswilligen Spielchen: War dies auch wieder eines davon? Konnte er tatsächlich in deinen Gedanken lesen? Woher sollte ich wissen, ob er mir nicht eine Fiktion vorsetzte? Diesen Verdacht spürte er: - Du mißtraust mir? Selbstverständlich lese ich ihre Gedanken. - Kann sein, kann auch nicht sein. - Soll ich es dir beweisen? - Wie willst du das anstellen? - Paß auf. Ohne seine Rolle als Gastgeber eine Sekunde zu unterbrechen, drang er in deinen Geist ein, während der meine noch mit dem seinen verbunden war. Und so konnte ich, durch ihn, zum erstenmal einen Blick in dein Innerstes tun, Kitty. Oh! Das hatte ich nicht sehen wollen. Ich sah mich über seinen Geist durch deine Augen. Körperlich sah ich eigentlich besser aus, als ich es mir vorgestellt hatte, meine Schultern breiter als sie wirklich sind, mein Gesicht schmaler, meine Züge regelmäßiger. Daß du auf meinen Körper reagierst, war nicht zu leugnen. Aber die emotionalen Assoziationen! Du sahst mich als strengen Vater, als grimmigen Schulmeister, als dräuenden Tyrannen. „Lies dies, lies das, entwickele deinen Geist, Mädchen!“ Lerne, damit du meiner würdig wirst! Oh! Oh! Und diese flammende
Empörung über unsere ESP-Experimente: mehr als sinnlos in deinen Augen, etwas überwältigend Langweiliges, ein Ausflug in den Wahnsinn, eine ermüdende, zermürbende Qual. Sich Nacht für Nacht von diesem Monomanen, von diesem Besessenen schurigeln zu lassen. Bis selbst unser Geschlechtsverkehr von diesem irrwitzigen Trieb zum geistigen Kontakt beherrscht wurde. Wie unendlich satt du mich hattest, Kitty! Wie unendlich langweilig du mich fandest! Ein Sekundenbruchteil dieser Erkenntnis war mehr als genug für mich. Pikiert zog ich mich schleunigst aus Nyquist zurück. Wenn ich mich recht erinnere, sahst du mich verwundert an, als wüßtest du im Unterbewußtsein, daß mentale Energien freigesetzt waren, die die intimsten Empfindungen deiner Seele aufdeckten. Du machtest die Augen auf und zu, deine Wangen wurden rot und du trankst hastig einen Schluck aus deinem Glas. Nyquist warf mir ein ironisches Lächeln zu. Ich konnte seinem Blick nicht begegnen. Aber ich wollte das, was er mir gezeigt hatte, nicht akzeptieren. Hatte ich bei derartigen Übertragungen nicht auch vorher schon Verzerrungen erlebt? Mußte ich seiner Wiedergabe des Bildes, das du dir von mir machtest, nicht mißtrauen? War es nicht doch möglich, daß er es verfälschte? Vergröberte und verfärbte? Habe ich dich wirklich so gequält, Kitty, oder übertrieb er aus Spaß und machte aus leichter Verärgerung intensiven Abscheu? Ich möchte gern glauben, daß ich dich nicht ganz so sehr gelangweilt habe. Neigen wir ja doch immer dazu, die Ereignisse so zu interpretieren, wie wir sie interpretieren möchten. Aber ich schwor damals, dir in Zukunft nicht mehr so zuzusetzen. Lange nachdem wir gegessen hatten, sah ich, wie du
dich in der anderen Zimmerecke angeregt mit Nyquist unterhieltst. Du gabst dich kokett und ein bißchen nervös – genauso, wie du dich am ersten Tag im Maklerbüro mir gegenüber verhalten hattest. Ich konnte mir vorstellen, daß ihr beiden über mich spracht, und das keineswegs positiv. Über Nyquist versuchte ich einiges von dem Gespräch aufzuschnappen, aber sobald er spürte, daß ich sondierte, funkelte er mich wütend an. - Verschwinde! Raus aus meinem Kopf, verstanden? Ich gehorchte. Ich hörte dich lachen, viel zu laut, so daß es trotz des Stimmengewirrs zu vernehmen war. Dann schlenderte ich weiter und unterhielt mich ein bißchen mit einer zierlichen japanischen Bildhauerin, deren tief ausgeschnittenes, glattes, schwarzes Kleid einen absolut unattraktiven, flachen Busen verbarg, und stellte fest, daß sie auf Französisch dachte, wie gern sie es hätte, wenn ich sie bäte, sie nach Hause bringen zu dürfen. Aber ich bin mit dir nach Hause gegangen, Kitty. Ich habe stumm und bitter neben dir im leeren Subwaywagen gesessen, und als ich dich fragte, worüber du mit Nyquist gesprochen hättest, antwortetest du mir: „Wir haben nur so ein bißchen herumgealbert. Einfach aus Spaß.“ Ungefähr zwei Wochen später, an einem klaren, frischen Herbstnachmittag, wurde in Dallas Präsident Kennedy erschossen. Die Börse schloß nach einem katastrophalen Rutsch, und auch Martinson machte sein Büro zu, schickte mich, noch ganz benommen, auf die Straße. Es war nicht leicht für mich, die Realität der fortschreitenden Ereignisse zu akzeptieren. Man hat auf den Präsidenten geschossen... Man hat den Präsidenten erschossen... Man hat den Präsidenten in den Kopf
geschossen... Der Präsident ist lebensgefährlich verletzt... Der Präsident wurde sofort ins Parkland Hospital gebracht... Der Präsident hat die letzte Ölung erhalten... Der Präsident ist tot. Ich war eigentlich nie besonders politisch engagiert, aber dieser Bruch im Commonwealth zerschmetterte mich. Kennedy war der einzige Präsidentschaftskandidat, den ich jemals gewählt und der gewonnen hatte: Die Geschichte meines Lebens, zusammengefaßt in einer blutigen Parabel. Und jetzt sollte es einen Präsidenten Johnson geben. Konnte ich mich daran gewöhnen? Ich klammere mich immer krampfhaft an Stabilitätszonen. Als ich zehn Jahre alt war und Roosevelt starb, Roosevelt, der mein Leben lang Präsident gewesen war, testete ich die fremden Silben der Worte ,Präsident Truman’ auf der Zunge und lehnte sie unverzüglich ab; ich beschloß, ihn ebenfalls Präsident Roosevelt zu nennen, denn diese Bezeichnung war mir für den Präsidenten geläufig. An jenem Novembernachmittag empfing ich, als ich zu Fuß nach Hause ging, von allen Seiten Angstemanationen. Alle Menschen waren von Paranoia ergriffen. Mißtrauisch, eine Schulter vorgeschoben, jederzeit zum Zurückzucken bereit, schlichen sie dahin. Durch die geteilten Vorhänge an den Fenstern der hohen Apartmenthäuser weit oben, über den stillen Straßen, spähten bleiche Frauengesichter. Die Autofahrer blickten an Kreuzungen vorsichtig in alle Richtungen, als erwarteten sie Panzer einer SS-Division den Broadway entlangrollen zu sehen. (Zu jenem Zeitpunkt glaubte man noch allgemein, das Attentat sei der erste Schlag eines rechtsgerichteten Putsches.) Niemand hielt sich unnötig im Freien auf; alle hasteten in den Schutz der Häuser. Von nun an konnte alles geschehen. Wolfsrudel konnten
aus dem Riverside Drive hervorbrechen. Wahnwitzige Patrioten begannen womöglich ein Pogrom. Von meiner Wohnung aus – Tür verriegelt, Fenster verschlossen – versuchte ich, dich im Computerzentrum zu erreichen, weil ich dachte, du hättest irgendwie vielleicht noch nichts gehört, oder vielleicht wollte ich in diesem traumatischen Augenblick auch nur deine Stimme hören. Die Telefonleitungen waren blockiert. Nach zwanzig Minuten gab ich es auf. Dann wanderte ich ziellos vom Schlafzimmer ins Wohnzimmer und wieder zurück, mein Transistorradio umklammernd, ununterbrochen nach einem Sender suchend, dessen Nachrichtensprecher mir bestätigte, daß er doch noch am Leben war. Auf meinen Wanderungen kam ich schließlich auch in die Küche und fand auf dem Tisch deine Nachricht, daß du mich verlassen hättest, daß du nicht länger mit mir leben könntest. Der Zettel war, wie du notiertest, um 10.30 Uhr geschrieben worden, also vor dem Attentat, in einem anderen Zeitalter. Ich rannte zum Schlafzimmerschrank und sah nun, was mir zuvor nicht aufgefallen war: daß deine Sachen verschwunden waren. Wenn Frauen mich verlassen, Kitty, tun sie es heimlich und unvermutet, ohne vorher etwas zu sagen. Gegen Abend rief ich bei Nyquist an. Diesmal waren die Leitungen frei. „Ist Kitty da?“ fragte ich ihn. „Ja“, antwortete er. „Einen Moment.“ Und holte dich. Du erklärtest mir, daß du eine Zeitlang bei ihm wohnen wolltest, bis du wieder zu dir selbst gefunden hättest. Er sei sehr hilfsbereit gewesen. Nein, böse seist du mir nicht, Bitterkeit empfändest du nicht. Es sei nur, daß ich, na ja, so wenig Einfühlungsvermögen hätte, während er... er hätte dieses instinktive, intuitive Verständnis für deine
emotionalen Bedürfnisse... er könne nachempfinden, was in dir vorgehe, Kitty, und ich könne das offenbar nicht. Also warst du zu ihm geflüchtet, um bei ihm Trost und Liebe zu suchen. Lebwohl, sagtest du, und Dank für alles, und ich stammelte ebenfalls ein Lebwohl und legte den Hörer auf. In der Nacht schlug das Wetter um, und JFK wurde an einem Wochenende mit dunklem Himmel und eiskaltem Regen zu Grabe getragen. Ich verpaßte alles – den Sarg in der Rotunde, die gefaßte Witwe, die tapferen Kinder, den Mord an Oswald, der Trauerzug, alles, was sofort Geschichte wurde. Samstag und Sonntag schlief ich lange, betrank mich, las sechs Bücher, ohne ein Wort zu begreifen. Am Montag, dem nationalen Trauertag, schrieb ich dir jenen unzusammenhängenden Brief, Kitty, in dem ich dir alles erklärte, dir zu sagen versuchte, was ich mit dir vorhatte und warum, in dem ich mich zu meiner Gabe bekannte und dir die Auswirkungen beschrieb, die sie auf mein Leben hatte, in dem ich dich aber auch über Nyquist aufklärte, dich vor ihm warnte, dir mitteilte, daß er die Gabe ebenfalls besitze, daß er deine Gedanken lesen könne, daß du vor ihm keine Geheimnisse haben würdest, dir riet, ihn nicht als wirklich menschliches Wesen zu betrachten, dir sagte, er sei eine Maschine, eine auf maximale Selbstverwirklichung programmierte Maschine, dir sagte, die Gabe habe ihn kalt, grausam und stark gemacht, während sie mich weich und unsicher gemacht habe, behauptete, er sei im Grunde ebenso krank wie ich, ein Mann, der seine Mitmenschen manipuliere, unfähig zur Liebe, fähig einzig dazu, die Menschen auszunutzen. Ich warnte dich, daß er dir wehtun würde, wenn du ihm Angriffspunkte bötest. Du antwortetest nicht. Nie wieder hörte ich von dir, nie wieder sah ich etwas
von dir, nie wieder sah oder hörte ich auch etwas von ihm. Dreizehn Jahre. Keine Ahnung, was aus euch geworden ist. Wahrscheinlich werde ich es nie erfahren. Aber hör zu. Hör zu. Ich habe dich geliebt, Kitty, auf meine ungeschickte Art geliebt. Ich liebe dich immer noch. Und du bist mir auf ewig verloren.
25 Selig erwacht steif, wund, benommen, in einem trostlosen unfreundlichen Krankensaal. Offenbar in St. Luke, wahrscheinlich die Unfallstation. Seine Unterlippe ist geschwollen, sein linkes Auge läßt sich nur mühsam öffnen und seine Nase gibt bei jedem Atemzug ein ungewohntes Pfeifgeräusch von sich. Hat man ihn auf einer Bahre hierhergebracht, nachdem ihn die Basketballspieler zusammengeschlagen hatten? Er hat das Gefühl, überall mit verkrustetem Blut bedeckt zu sein, doch als es ihm endlich gelingt, nach unten zu blicken – sein Hals, merkwürdig starr, will nicht gehorchen –, sieht er lediglich das schmuddelige Weiß eines Krankenhaushemdes. Jedesmal, wenn er einatmet, glaubt er zu spüren, wie die scharfen, zersplitterten Kanten seiner gebrochenen Rippen gegeneinander stoßen; als er die Hand unter das Hemd streckt, berührt er jedoch nackte Haut und muß feststellen, daß man ihn nicht bandagiert hat. Er weiß nicht recht, ob er darüber erleichtert oder verärgert sein soll. Vorsichtig richtet er sich auf. Ein Durcheinander von Impressionen überfällt ihn. Der Saal ist laut und überfüllt, die Betten stehen dicht an dicht. Alle Betten haben Vorhänge, doch kein einziger ist zugezogen. Die meisten seiner Mitpatienten sind Schwarze, viele von
ihnen in beängstigendem Zustand, rings umgeben von zahllosen medizinischen Geräten. Durch Messer verstümmelt? Von Windschutzscheiben zerschnitten? Um jedes Bett drängen sich Freunde und Verwandte, gestikulieren, streiten, schimpfen; der normale Ton hier ist ein bellendes Schreien. Gleichmütige Krankenschwestern schweben durch den Saal, beweisen für ihre Patienten die gleiche unpersönliche Sorge wie Museumswärter für die ausgestellten Mumien. Um Selig kümmert sich niemand außer Selig, der sich wieder der Erforschung des eigenen Körpers zuwendet. Mit den Fingerspitzen betastet er seine Wangen. Ohne Spiegel kann er nicht feststellen, wie zerschlagen sein Gesicht aussieht, aber es tut ihm überall weh. Sein linkes Schlüsselbein schmerzt von einem leichten Karateschlag, der ihn nur gestreift hat. Sein rechtes Knie klopft und sticht, als hätte er es beim Fallen verrenkt. Immerhin verspürt er weniger Schmerzen als er eigentlich erwartet hatte; vielleicht hat man ihm eine Spritze gegeben. Sein Kopf schwimmt. Zwar nimmt er von den Menschen im Krankensaal mentalen Input auf, aber alles ist verzerrt, nichts ist deutlich zu erkennen; er empfängt Auren, aber keine verständlichen Verbalisierungen. Um sich endlich zu orientieren, bittet er dreimal vorübereilende Schwestern um die Uhrzeit, denn seine Armbanduhr ist verschwunden; sie gehen weiter, ohne ihn zu beachten. Schließlich schaut eine voluminöse, lächelnde Schwarze in einem hellroten Kleid mit Rüschchen zu ihm herüber und sagt: „Es ist Viertel vor vier, mein Schatz.“ Viertel vor vier nachts? Nachmittags? Wahrscheinlich nachmittags. Schräg gegenüber errichten zwei Schwestern eine Art Galgen, offenbar zur intravenösen Ernährung, mit einem Plastikschlauch, der
in die Nase eines riesigen, bewußtlosen, dick verbundenen Negers führt. Seligs Magen schickt keinerlei Hungersignale aus. Der Chemikaliengeruch in der Krankenhausluft verursacht ihm Übelkeit; sein Mund ist ausgetrocknet. Ob sie ihm am Abend etwas zu essen bringen? Wie lange er wohl hierbleiben muß? Wer bezahlt? Soll er bitten, daß man Judith benachrichtigt? Wie schwer ist er überhaupt verletzt? Ein Arzt betritt den Krankensaal: ein kleiner, dunkelhäutiger Mann, adrett, feingliedrig, offensichtlich ein Pakistani, mit präzisen, lebhaften Bewegungen. Ein zerknautschtes, schmieriges Taschentuch, das ihm aus der Brusttasche hängt, stört jedoch den schmucken, eleganten Effekt der taillierten, weißen Uniform. Seltsamerweise kommt er direkt auf Selig zu. „Die Röntgenaufnahmen zeigen keinerlei Frakturen“, erklärt er ohne Einleitung mit energischer, aber flacher Stimme. „Ihre einzigen Verletzungen sind Abschürfungen, Prellungen, Platzwunden und eine unbedeutende Gehirnerschütterung. Sie können sofort entlassen werden. Bitte, stehen Sie auf.“ „Augenblick mal“, wehrt Selig sich schwach, „ich bin gerade erst zu mir gekommen. Ich weiß überhaupt nicht, was eigentlich los ist. Wer hat mich hergebracht? Seit wann bin ich bewußtlos? Was...“ „Darüber weiß ich leider nichts. Man ist mit Ihrer Entlassung einverstanden, und das Krankenhaus braucht Ihr Bett. Also, bitte, stehen Sie auf. Ich habe sehr viel zu tun.“ „Gehirnerschütterung? Sollte ich da nicht wenigstens über Nacht hierbleiben? Welcher Tag ist heute?“ „Sie wurden heute mittag hier eingeliefert“, sagte der Arzt, immer unruhiger werdend. „Sie wurden in der
Unfallstation behandelt und sehr gründlich untersucht, nachdem Sie auf der Treppe der Low Library zusammengeschlagen worden waren.“ Abermals der Befehl zum Aufstehen, stumm diesmal, lediglich ein gebieterischer Blick und ein kommandierend ausgestreckter Zeigefinger. Selig sondiert die Gedanken des Arztes und findet sie zugänglich, aber er stößt auf nichts weiter als Ungeduld und Verärgerung. Mühsam klettert Selig aus dem Bett. Er hat das Gefühl, als würde sein Körper von Drähten zusammengehalten. Seine Knochen knirschen und krachen. Noch immer glaubt er, in seiner Brust die spitzen Bruchstellen geknackter Rippen zu spüren; können die Röntgenbilder nicht trügen? Er will sich erkundigen, aber zu spät. Der Arzt ist auf seiner Runde bereits zum nächsten Bett weitergegangen. Man bringt seine Kleider. Er zieht den Vorhang um sein Bett zu und kleidet sich an. Ja, Blutflecken auf dem Hemd, genau wie er es befürchtet hat; auf der Hose ebenfalls. Mist! Er kontrolliert seine Habseligkeiten: alles da, Brieftasche, Armbanduhr, Taschenkamm. Was nun? Einfach hinausgehen? Muß er nichts unterschreiben? Unsicher schiebt sich Selig zur Tür. Tatsächlich erreicht er den Korridor, ohne daß ihn jemand bemerkt. Dann steht plötzlich der Arzt vor ihm, als habe er sich aus Ektoplasma materialisiert, und deutet auf eine andere Tür schräg gegenüber. „Warten Sie da, bis der Sicherheitsbeamte kommt“, befiehlt er. Ein Sicherheitsbeamter? Was für ein Sicherheitsbeamter? Es sind, wie er befürchtet hatte, natürlich doch Papiere zu unterzeichnen, bevor er aus den Fängen des Krankenhauses entlassen wird. Als er mit diesem Amtskram fertig ist, betritt ein dicker, graugesichtiger,
etwa sechzigjähriger Mann in der Uniform der Campuspolizei das Zimmer, keucht hörbar und fragt: „Sind Sie Selig?“ Selig bestätigt es. „Der Dekan möchte Sie sprechen. Können Sie gehen, oder soll ich Ihnen einen Rollstuhl holen?“ „Ich kann gehen“, antwortete Selig. Gemeinsam verlassen sie das Krankenhaus, gegen die Amsterdam Avenue bis zum Campustor an der 115th Street entlang und betreten Van Am Quad. Der Sicherheitsbeamte hält sich dicht hinter ihm, sagt kein Wort. Kurz darauf wartet Selig vor dem Büro des Dekans des Columbia College. Der Sicherheitsbeamte wartet, gelassen die Arme verschränkt, neben ihm, in einen Kokon der Langeweile eingesponnen. Selig hat fast das Gefühl, unter Arrest zu stehen. Warum? Seltsamer Gedanke. Was hat er von dem Dekan zu fürchten? Er sondiert den dumpfen Geist des Sicherheitsbeamten, findet aber nur dahintreibende Nebelfetzen. Er überlegt, wer jetzt wohl Dekan ist. An die Dekane seiner eigenen Collegezeit erinnert er sich noch gut: Lawrence Chamberlain mit den schicken Fliegen am obersten Kragenknopf und dem freundlichen Lächeln war College-Dekan und Dean McKnight, Nicholas McD. McKnight, ein Fraternity-Enthusiast (Sigma Chi?) mit einem steifen, dem neunzehnten Jahrhundert entstammenden Wesen, war der Studenten-Dekan. Aber das war vor zwanzig Jahren. Chamberlain und McKnight müssen inzwischen mehrere Nachfolger gehabt haben, von denen er jedoch nichts weiß; er hat nie viel Interesse für Nachrichten aus Ehemaligen-Kreisen gehabt. Eine Stimme drinnen sagte: „Dean Cushing läßt ihn jetzt hereinbitten.“
„Gehn Sie rein“, fordert ihn der Sicherheitsbeamte auf. Cushing? Ein guter, zu einem Dekan passender Name. Wer ist das? Linkisch, von seinen Verletzungen und dem schmerzenden Knie behindert, humpelt Selig durch die Tür. Ihm gegenüber, hinter einem blanken, ordentlichen Schreibtisch sitzt ein breitschultriger, glatt rasierter, jugendlich wirkender Mann vom Typ junger Manager, dynamisch, kreativ, angepaßt; er trägt einen konservativen dunklen Anzug. Seligs erster Gedanke gilt den Verwandlungen, die die Zeit bewirkt: ein Dekan war für ihn immer ein erhabendes Symbol der Autorität, notwendigerweise ziemlich alt oder wenigstens in den mittleren Jahren gewesen; und nun sitzt da der Dekan des Columbia College und ist offenbar nicht älter als Selig selbst. Gleich darauf jedoch wird ihm klar, daß dieser Dekan nicht ein anonymer Altersgenosse ist, sondern tatsächlich ein Kommilitone, Ted Cushing, AbgangsJahrgang 1956, damals eine bekannte Größe auf dem Campus, Klassenpräsident, Footballstar und Einserstudent, mit Selig immerhin flüchtig bekannt. Es überrascht Selig immer aufs neue, einsehen zu müssen, daß er nicht mehr jung ist, daß er sich unversehens in eine Zeit hineingelebt hat, in der seine eigene Generation die Macht ausübt. „Ted?“ platzt er heraus. „Bist du jetzt Dekan, Ted? Himmel, da wäre ich nicht im Traum drauf gekommen! Wann...“ „Setz dich, Dave“, sagt Cushing höflich, aber ohne besondere Freundlichkeit. „Bist du schwer verletzt?“ „Die im Krankenhaus sagen, daß ich nichts gebrochen habe. Aber ich komme mir wie eine Ruine vor.“ Nachdem er sich vorsichtig auf den Sessel niedergelassen hat, deutet er auf die Blutflecken an seiner Kleidung, auf
die Prellungen in seinem Gesicht. Sprechen ist eine Anstrengung; seine Kiefer knirschen in den Gelenken. „He, Ted, wir haben uns ewig nicht gesehen? Mindestens zwanzig Jahre nicht. Hast du dich an meinen Namen erinnert, oder haben sie mich aufgrund meiner Ausweise identifiziert?“ „Wir haben es arrangiert, daß wir die Krankenhauskosten bezahlen“, sagte Cushing, der Seligs Worte nicht gehört zu haben scheint. „Falls noch weitere Ausgaben für ärztliche Behandlung entstehen, werden wir auch die übernehmen. Das kannst du schriftlich haben, wenn du willst.“ „Dein Wort genügt mir. Und falls du dir Sorgen machst, ob ich Anzeige erstatte oder die Universität verklage – nein, das werde ich ganz bestimmt nicht tun. Jungen sind Jungen, sie haben sich da zwar ein bißchen allzusehr ausgetobt, aber...“ „Wegen einer Anzeige deinerseits haben wir uns eigentlich keine Sorgen gemacht, Dave“, unterbricht Cushing ihn ruhig. „Die eigentliche Frage ist vielmehr die, ob wir Anzeige gegen dich erstatten sollen.“ „Gegen mich? Weswegen denn? Weil ich mich von euren Basketballspielern habe zusammenschlagen lassen? Weil ich mit meinem Gesicht ihre kostbaren Hände beschädigt habe?“ Er versucht ein gequältes Grinsen, Cushing verzieht keine Miene. Kurzes Schweigen. Selig müht sich, Cushings Scherz zu verstehen, eine Erklärung dafür zu finden. Er beschließt, ihn zu sondieren. Aber er rennt gegen eine Wand. Und ist plötzlich zu ängstlich, um Druck anzuwenden, fürchtet, daß er die Wand nicht durchbrechen kann. „Ich weiß nicht, was du damit sagen willst“, antwortet er
schließlich. „Anzeige gegen mich? Weswegen?“ „Deswegen, Dave.“ Jetzt erst bemerkt Selig den Stoß maschinenbeschriebener Papierbogen auf dem Schreibtisch des Dekans. Cushing schiebt sie zu ihm herüber. „Kennst du die? Hier: Sieh sie dir an!“ Unglücklich blättert Selig die Seiten durch. Es sind Semesterarbeiten, allesamt aus seiner Werkstatt. Odysseus als Symbol der menschlichen Gesellschaft. Kafkas Romane. Aischylos und die Aristotelische Tragödie. Resignation in Montaignes Philosophie. Virgil als Dantes Mentor. Einige sind mit Noten versehen: l–, 2, l–, 1; viele mit Randbemerkungen, zumindest positiven. Manche weisen nur Flecken und Schmierstellen auf: Das sind diejenigen, die er abliefern wollte, als er mit Lumumba aneinandergeriet. Mit unendlicher Sorgfalt schiebt er die Blätter wieder zusammen, richtet gewissenhaft die Ränder aus und schiebt den Stapel wieder zu Cushing hinüber. „Also gut“, sagte er, „ihr habt mich erwischt.“ „Hast du diese Arbeiten geschrieben?“ „Ja.“ „Gegen Bezahlung?“ „Ja.“ „Das ist traurig, Dave. Das ist sehr traurig.“ „Ich mußte meinen Lebensunterhalt verdienen. Ehemalige bekommen keine Stipendien.“ „Was hat man dir für diese Aufsätze bezahlt?“ „Drei bis vier Dollar pro Maschinenseite.“ Cushing schüttelte verständnislos den Kopf. „Du warst gut, das muß man dir lassen. Hier arbeiten ungefähr acht bis zehn Leute auf diesem Gebiet, aber du bist wirklich bei weitem der Beste.“ „Vielen Dank.“
„Aber du hattest mindestens einen unzufriedenen Kunden. Wir fragten Lumumba, warum er dich zusammengeschlagen hat. Er sagte, er habe dir den Auftrag gegeben, eine Semesterarbeit für ihn zu schreiben, und du hättest schlechte Arbeit geliefert, hättest ihn übers Ohr gehauen und ihm nicht einmal den Vorschuß zurückgeben wollen. Nun gut, mit ihm werden wir nach unseren eigenen Regeln verfahren, aber mit dir müssen wir uns auch auseinanderlegen. Wir suchen dich schon seit langer Zeit, Dave.“ „Wirklich?“ „Wir haben während der letzten beiden Semester Fotokopien deiner Arbeiten an mindestens ein Dutzend Fakultäten verteilt und die Leute gebeten, nach deiner Schreibmaschine und deinem Stil Ausschau zu halten. Viel Zusammenarbeit ist leider nicht dabei herausgekommen. Zahlreiche Mitglieder des Lehrkörpers scheinen sich nicht darum zu kümmern, ob die Semesterarbeiten, die ihnen eingereicht werden, gefälscht sind oder nicht. Aber uns war das nicht gleichgültig, Dave. Uns war es keineswegs gleichgültig.“ Cushing beugt sich vor. Sein einschüchternd ernster Blick sucht Seligs Augen. Selig wendet sich ab. Er kann der forschenden Wärme in diesem Blick nicht standhalten. „Vor einigen Wochen kamen wir dir auf die Spur“, fährt Cushing fort. „Wir erwischten einige deiner Klienten und drohten ihnen mit Relegation. Sie nannten uns zwar deinen Namen, aber sie wußten nicht, wo du wohntest, und wir sahen keine Möglichkeit, deine Adresse zu erfahren. Also warteten wir. Denn wir wußten ja, daß du wiederkommen mußtest, um Aufträge abzuliefern und neue zu holen. Dann kam die Meldung von einer Schlägerei auf der Treppe der Low Library, in die
mehrere Basketballspieler verwickelt sein sollten; wir fanden dich mit einem Stoß nicht abgelieferter Arbeiten unter dem Arm, und damit war der Fall erledigt. Du bist arbeitslos, Dave.“ „Eigentlich sollte ich einen Anwalt verlangen“, erwidert Selig. „Eigentlich dürfte ich hier vor dir gar nichts zugeben. Eigentlich hätte ich alles abstreiten sollen, als du mir diese Papiere zeigtest.“ „Du brauchst deine Rechte nicht so ängstlich zu wahren.“ „Das muß ich doch wohl, wenn du mich vor Gericht bringen willst.“ „Nein, Dave“, sagt Cushing, „wir werden dich nicht anzeigen. Jedenfalls nicht ,solange du keine Arbeiten mehr fälschst. Wir haben kein Interesse daran, dich ins Gefängnis zu schicken, und außerdem weiß ich nicht mal genau, ob das, was du getan hast, überhaupt strafbar ist. Was wir vielmehr tun wollen, Dave, ist, dir zu helfen. Du bist krank. Wenn ein Mensch mit deiner Intelligenz, mit deinen Möglichkeiten so tief sinkt, daß er für Collegestudenten Semesterarbeiten fälscht, dann ist das traurig, Dave, dann ist das ganz furchtbar traurig. Wir haben hier über deinen Fall diskutiert. Dean Bellini und Dean Tompkins und ich, und wir haben eine Art Rehabilitationsplan für dich ausgearbeitet. Wir können dir Arbeit auf dem Campus verschaffen, sagen wir, als Forschungsassistent. Es gibt immer Doktoranden, die einen Assistenten brauchen, und wir haben einen kleinen Fonds, aus dem wir dir ein Gehalt zahlen können, nicht sehr viel, aber mindestens ebensoviel wie du mit diesen Aufsätzen verdient hast. Außerdem würden wir dich zu unserem psychologischen Beratungsdienst zulassen. Der ist zwar eigentlich nicht für Ehemalige, aber ich sehe nicht ein, weshalb wir nicht auch mal flexibel sein sollen. Ich, für meine Person muß dir sagen, daß ich es überaus
peinlich finde, daß ein Angehöriger der Abgangsklasse von 1956 in so einer Patsche sitzt und werde – sei es auch nur aus Loyalität für unsere Klasse – alles in meiner Macht Stehende tun, um dir zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen und endlich den Erwartungen zu entsprechen, die du gezeigt hast, als...“ Cushing redet ununterbrochen weiter, variiert sein Thema, wiederholt sich, bietet Mitleid ohne Rückhalt, verspricht seinem leidenden Kommilitonen Hilfe. Selig, der unaufmerksam zuhört, entdeckt, daß Cushings Geist sich ihm allmählich öffnet. Die Wand, die ihrer beider Bewußtsein zuvor voneinander getrennt hatte, möglicherweise ein Produkt von Seligs Angst und Erschöpfung, beginnt sich aufzulösen, und Selig ist nun in der Lage, ein allgemeines Bild von Cushings Geist wahrzunehmen, der energisch, stark, tüchtig ist, aber auch konventionell und borniert, der Geist eines schwerfälligen Republikaners, der Geist eines prosaischen Angehörigen der Ivy League. An erster Stelle darin wohnt keineswegs seine Sorge um Selig, sondern eine selbstgefällige Zufriedenheit mit seiner Person: der strahlendste Glanz kommt von Cushings Bewußtsein der eigenen, glücklichen Position im Leben, umrankt von einer Vorort-Villa, einer stämmigen, blonden Ehefrau, drei hübschen Kindern, einem zottigen Hund, einem blitzblanken neuen Lincoln Continental. Als Selig tiefer eindringt, sieht Selig, daß Cushings Sorge um ihn unaufrichtig ist. Hinter dem ernsten Blick und dem aufrichtigen, herzlichen, mitfühlsamen Lächeln liegt allerheftigste Verachtung. Cushing verabscheut ihn. Cushing hält ihn für verdorben, nutzlos, wertlos, gescheitert, für eine Schande für die Menschheit im allgemeinen und den Columbia-College-Jahrgang 1956
im besonderen. Cushing findet ihn sowohl körperlich als auch moralisch abstoßend, sieht ihn als ungewaschen und unsauber, wahrscheinlich sogar als syphilitisch an. Cushing verdächtigt ihn der Homosexualität; Cushing hegt für ihn die gleiche Geringschätzung wie der Rotarier sie für den Rauschgiftsüchtigen hegt. Es ist Cushing unmöglich, zu verstehen, wie ein Mann, der eine Columbia-Ausbildung genossen hat, die Demütigungen hinnehmen kann, die Selig erduldet hat. Selig zuckt vor Cushings Ekel zurück. Bin ich wirklich so verächtlich, denkt er, bin ich wirklich menschlicher Abschaum? Seine Verbindung mit Cushings Geist wird immer stärker und immer tiefer. Es berührt ihn nicht mehr, daß Cushing nur Geringschätzung für ihn übrig hat. Selig gleitet in eine Abstraktion hinein, in der er sich nicht länger mit jenem elenden Strolch identifiziert, den Cushing in ihm sieht. Was weiß Cushing denn schon? Kann Cushing in den Geist anderer Menschen eindringen? Kann Cushing die Ekstase des echten Kontaktes mit einem Mitmenschen empfinden? Und Ekstase liegt darin. Göttergleich fährt er einher in Cushings Geist, an den externen Abwehrmechanismen vorbei, an den engstirnigen Gefühlen des Stolzes und den Snobismen vorbei, an der sich selbst beweihräuchernden Überheblichkeit vorbei bis in den Bereich der absoluten Werte, bis in das Reich des authentischen Ichs. Kontakt! Ekstase! Dieser steife Cushing ist nur die äußere Hülle. Hier lebt ein Cushing, ein erbärmlicher Cushing, den sogar Cushing selbst nicht kennt: Aber Selig kennt ihn. Seit Jahren ist Selig nicht mehr so glücklich gewesen. Goldenes, stilles Licht erfüllt seine Seele. Eine unwiderstehliche Fröhlichkeit ergreift von ihm Besitz. Er läuft in der Morgendämmerung durch dunstige Haine,
spürt, wie die Farnwedel sanft gegen seine Schienbeine schlagen. Sonnenlicht schimmert durch das grüne Laubdach, Tautropfen glitzern mit innerem, kaltem Feuer. Die Vögel erwachen. Ihr Lied ist lieblich und süß, ein fernes Zwitschern, verschlafen, weich. Er läuft durch den Wald, und er ist nicht allein, denn eine Hand ergreift die seine; und er weiß, daß er nie allein gewesen ist und niemals allein sein wird. Der Waldboden unter seinen bloßen Füßen ist feucht und schwammig. Er läuft. Er läuft. Ein unsichtbarer Chor singt einen harmonischen Akkord und hält ihn, hält ihn, hält ihn, schwillt an in perfektem Crescendo, bis dieser Akkord, gerade in dem Augenblick, als er aus dem Hain hervorbricht und auf eine sonnenbeschienene Wiese hinauskommt, den ganzen Kosmos erfüllt, in magischer Fülle endlos vibriert. Er wirft sich zu Boden, birgt das Gesicht an der Erde, schmiegt sich in den duftenden Grasteppich und spürt das innere Pulsieren der Welt. Das ist Ekstase! Das ist Kontakt! Andere Seelen umgeben ihn. Wohin er auch geht, überall fühlt er ihre Gegenwart, fühlt, wie sie ihn willkommen heißen, ihn stützen, sich ihm entgegenrecken. Komm, sagen sie, komm zu uns, sei einer von uns, wirf die zerfetzten Lumpen deines Ichs von dir, laß alles zurück, was dich von uns trennt. Ja, antwortet Selig. Ja. Ich bekenne mich zur Ekstase des Lebens. Ich bekenne mich zu der Freude des Kontakts. Ich gebe mich in eure Hände. Sie berühren ihn. Er berührt sie. Dies ist der Grund, weiß er, aus dem ich meine Gabe erhalten habe, meine Gnade, meine Macht. Denn dies ist der Augenblick des Bekennens und der Erfüllung. Komm zu uns! Komm zu uns! Ja! Die Vögel! Der unsichtbare Chor! Der Tau! Die Wiese! Die Sonne! Er lacht; er hebt sich und beginnt einen ekstatischen
Tanz; er wirft den Kopf zurück und singt, er, der in seinem Leben nie zu singen wagte, und die Töne, die aus seiner Kehle quellen, sind reich und voll, rein und klar. Ja! Oh, diese Gemeinsamkeit, diese Berührung, diese Vereinigung, dieses Einssein! Er ist nicht mehr David Selig. Er ist ein Teil in ihnen, und sie sind ein Teil von ihm, und in dieser frohen Vereinigung erlebt er den Verlust des Ichs, gibt er alles auf, was in ihm müde, verschlissen und bitter ist, gibt er seine Ängste und Unsicherheiten auf, gibt er alles auf, was ihn seit so vielen Jahren von sich selber getrennt hat. Er bricht durch. Er ist ganz offen, und das immense Signal des Universums kann ungehindert in ihn eindringen. Er empfängt. Er überträgt. Er absorbiert. Er strahlt aus. Ja. Ja. Ja. Ja. Er weiß; die Ekstase wird ewig dauern. In diesem Augenblick des Wissens jedoch fühlt er, wie sie ihm entgleitet. Der frohe Akkord des Chors wird leiser. Die Sonne sinkt dem Horizont entgegen. Das ferne Meer zieht sich zurück, versucht den Strand mitzureißen. Er versucht, die Freude festzuhalten, je mehr er sich aber bemüht, desto mehr von ihr verliert er. Die Ebbe aufhalten? Wie? Den Einbruch der Nacht verzögern? Wie? Wie? Der Gesang der Vögel tönt jetzt nur noch ganz schwach. Die Luft ist kalt geworden. Alles entreißt sich ihm. Er steht allein in der zunehmenden Dunkelheit, klammert sich an die Erinnerung jener Ekstase, kann sie vorübergehend zurückholen, noch einmal durchleben – denn sie ist bereits verschwunden und muß durch einen Akt der Willenskraft wieder herbeigerufen werden. Verschwunden, ja. Es ist auf einmal sehr, sehr still. Er hört in der Ferne einen letzten Ton, den Ton eines Saiteninstruments, ein Cello vielleicht, das gezupft wird,
Pizzicato, einen wunderschön melancholischen Ton. Twang. Der hallende Akkord. Twing. Die zerspringende Saite. Twong. Die verstimmte Lyra. Twang. Twing. Twong. Und sonst nichts. Schweigen umgibt ihn. Ein endgültiges Schweigen, das durch die Höhlen seines Schädels hallt, das Schweigen, das auf das Zerspringen der Cellosaiten folgt, das Schweigen, das mit dem Tod der Musik kommt. Er kann nichts hören. Er kann nichts fühlen. Er ist allein. Er ist allein. Er ist allein. „So still“, murmelt er. „So abgeschlossen. Es... ist... so... abgeschlossen... hier.“ „Selig?“ fragte eine tiefe Stimme. „Was hast du, Selig?“ „Gar nichts“, antwortet Selig. Er will aufstehen, aber alles ist substanzlos. Er fällt durch Cushings Schreibtisch, durch den Fußboden des Büros, durch den Planeten selbst, ohne festen Grund zu finden. „So still. Das Schweigen, Tod, das Schweigen!“ Starke Arme halten ihn. Er nimmt mehrere Gestalten wahr, die sich um ihn bemühen. Jemand ruft nach einem Arzt. Selig schüttelt den Kopf, behauptet, es sei nichts, wirklich nichts, nur dieses Schweigen in seinem Kopf, nur dieses Schweigen in seinem Kopf, nur dieses Schweigen. Nur dieses Schweigen.
26 Der Winter ist da. Himmel und Pflaster sind ein nahtloses, ununterbrochenes graues Band. Bald wird es Schnee geben. Aus irgendeinem Grund ist in diesem Stadtteil seit drei oder vier Tagen kein Müll mehr abgefahren worden, und vor jedem Haus sind pralle
Plastiktüten voll Abfall aufgestapelt; trotzdem hängt kein übler Gestank in der Luft. Nicht einmal Gerüche können bei diesen Temperaturen gedeihen: Die Kälte erstickt alle Ausdünstungen, jedes Zeichen organischer Realität. Hier triumphiert nur der Beton. Es herrscht Schweigen. Magere schwarze und graue Katzen, reglose Statuen, spähen aus den Torwegen. Der Verkehr ist dünn. Während ich von der Subwaystation zu Fuß durch die Straßen zu Judiths Wohnung gehe, wende ich meine Augen von den Gesichtern der wenigen Passanten ab, denen ich begegne. Ich scheue ein wenig vor ihnen zurück, wie ein Kriegsversehrter, der gerade aus der Rehabilitationsklinik entlassen worden ist und sich seiner Verstümmelung noch schämt. Natürlich weiß ich nicht, was die anderen denken; ihre Gedanken sind mir jetzt verschlossen, sie sind von einem Mantel undurchdringlichen Eises umgeben; ironischerweise jedoch stehe ich unter dem Eindruck, daß sie mühelos in mich eindringen können. Daß sie mir direkt in die Seele schauen und sehen können, was aus mir geworden ist. Das ist David Selig, müssen sie denken. Wie achtlos er war! Welch ein schlechter Verwalter seiner Gabe! Er hat alles verkehrt gemacht und sie sich entgleiten lassen, der Idiot. Ich fühle mich schuldbewußt, daß ich ihnen diese Enttäuschung bereiten muß. Und dennoch fühle ich mich nicht so schuldbewußt, wie ich gedacht hatte. Auf irgendeiner ultimativen Ebene kümmert es mich überhaupt nicht. So bin ich jetzt, sage ich mir. Ein Krüppel. So werde ich von nun an sein. Wenn’s euch nicht paßt – Pech gehabt. Versucht mich zu akzeptieren. Könnt ihr das nicht, ignoriert mich einfach. „Wie die wahrhafteste Gesellschaft sich immer weiter der
Einsamkeit nähert, so endet die hervorragendste Rede schließlich in Schweigen. Schweigen ist für alle Menschen zu allen Zeiten und an allen Orten hörbar.“ Das sagte Thoreau 1849 in A Week on the Concord and Marrimack Rivers. Gewiß, Thoreau war ein Außenseiter mit sehr ernsten neurotischen Problemen. Als junger Mann verliebte er sich kurz nach der Collegezeit in ein junges Mädchen namens Ellen Sewall, aber sie gab ihm einen Korb, und er heiratete nie. Ich möchte wissen, ob er es je mit einer Frau getrieben hat. Wahrscheinlich nicht. Ich kann mir Thoreau nicht beim Vögeln vorstellen – Sie vielleicht? Na ja, vielleicht ist auch er nicht als Jungfrau gestorben, aber sein Geschlechtsleben war zweifellos mies. Vielleicht hat er nicht einmal onaniert. Können Sie sich das vorstellen, wie er an diesem Teich sitzt und sich einen abwichst? Ich nicht. Armer Thoreau. Schweigen ist hörbar, Henry. Als ich in die Nähe von Judiths Wohnung komme, bilde ich mir ein, auf der Straße Toni zu erkennen. Ich glaube vom Riverside Drive her eine hochgewachsene Gestalt auf mich zukommen zu sehen, ohne Hut, in einen dicken, orangefarbenen Mantel gewickelt. Als wir noch einen halben Häuserblock voneinander entfernt sind, erkenne ich sie. Seltsamerweise beunruhigt oder erregt mich diese unerwartete Begegnung überhaupt nicht; ich bin ganz ruhig, beinahe unbewegt. Früher wäre ich, um einem möglicherweise schmerzlichen Wiedersehen aus dem Wege zu gehen, wohl auf die andere Straßenseite hinübergewechselt, jetzt aber bleibe ich gelassen stehen, lächele und hebe grüßend die Hände. „Toni?“ sagte ich fragend. „Erkennst du mich nicht?“ Sie musterte mich, runzelte die Stirn, scheint einen
Augenblick verwirrt. Aber nur einen Augenblick. „Ja, David! Hallo!“ Ihr Gesicht ist schmaler geworden, die Wangenknochen wirken höher und schärfer modelliert. Durch ihr Haar ziehen sich graue Strähnen. Damals, als ich sie kannte, hatte sie an der Schläfe eine komische graue Locke; jetzt nistet das Grau überall zwischen dem Schwarz. Nun ja, immerhin ist sie jetzt Mitte Dreißig. Nicht gerade ein junges Mädchen. Tatsächlich, sie ist jetzt so alt, wie ich war, als ich sie kennenlernte. Aber ich weiß natürlich genau, daß sie sich kaum verändert hat, daß sie nur ein bißchen reifer geworden ist. Auf mich wirkt sie so schön wie eh und je. Trotzdem spüre ich kein Begehren. Deine Leidenschaft ist ausgebrannt, Selig. Ganz und gar ausgebrannt. Und auch sie ist wunderbarerweise frei von verwirrenden Gefühlen. Ich erinnere mich an unser letztes Zusammentreffen, an den gequälten Ausdruck auf ihrem Gesicht, den Aschenbecher voll Zigarettenstummeln. Jetzt ist ihre Miene freundlich und gelassen. Wir haben beide viele Stürme überstanden. „Du siehst gut aus“, sage ich. „Wie lange ist es eigentlich her? Acht Jahre? Nein?“ Die Antwort kenne ich genau. Ich will sie nur testen. Und sie besteht diese Probe. „Im Sommer 1968“, sagt sie. Ich bin erleichtert, daß sie es nicht vergessen hat. Ich bin also immer noch ein Kapitel ihrer Autobiographie. „Wie ist es dir ergangen, David?“ „Nicht schlecht.“ Nichtssagende Bemerkungen. „Und was machst du jetzt?“ „Ich bin bei Random House. Und du?“ „Freiberuflich“, antworte ich. „Da und dort.“ Ist sie verheiratet? Ihre behandschuhten Hände geben keinen
Hinweis. Zu fragen wage ich sie nicht. Sondieren kann ich nicht. Ich zwinge mich zu einem Lächeln und verlege mein Gewicht auf den anderen Fuß. Das Schweigen, das zwischen uns entstanden ist, erscheint plötzlich unüberbrückbar. Haben wir die unverbindlichen Themen so schnell erschöpft? Gibt es außer den zu schmerzlichen keinerlei Kontaktmöglichkeiten mehr? „Du hast dich verändert“, sagt sie. „Ich bin älter geworden. Müder. Kahler.“ „Das ist es nicht. Du hast dich innerlich verändert.“ „Das ist wohl möglich.“ „Früher fühlte ich mich in deiner Gegenwart immer unbehaglich. Jetzt nicht mehr.“ „Du meinst, nach dem Trip?“ „Vorher und nachher“, antwortet sie. „Du hast dich wirklich immer unbehaglich gefühlt?“ „Immer. Warum, wußte ich nicht. Selbst wenn wir einander wirklich nahe waren, war ich... ach, ich weiß nicht recht... mißtrauisch, nicht im Gleichgewicht, unruhig. Dieses Gefühl ist jetzt verschwunden. Völlig. Ich möchte wirklich wissen, warum.“ „Die Zeit heilt alle Wunden“, sage ich. Zweideutige Weisheit. „Ich glaube, du hast recht. Gott, ist das kalt! Glaubst du, daß es schneien wird?“ „Bestimmt. Schon bald.“ „Ich hasse die Kälte.“ Sie hüllt sich fester in ihren Mantel. Ich habe sie nie in der Kälte gekannt. Frühling und Sommer, und dann lebwohl, verschwinde, lebwohl, lebwohl. Komisch, wie wenig ich jetzt für sie empfinde. Wenn sie mich in ihre Wohnung einladen würde, ich würde wahrscheinlich sagen, nein danke, ich bin auf dem Weg zu meiner Schwester. Natürlich ist sie nur eine
Einbildung; vielleicht spielt das dabei eine Rolle. Aber ich nehme an ihr auch keine Aura wahr. Sie sendet nicht, oder vielmehr, ich empfange nicht. Sie ist nur eine Statue, genau wie die Katzen in den Torwegen. Werde ich auch nicht mehr empfinden können, jetzt, da ich nicht mehr empfangen kann? „Es war schön, dich wiederzusehen, David“, sagt sie. „Wir müssen mal wieder zusammenkommen, nicht wahr?“ „Aber natürlich. Wir werden was trinken und uns über die alten Zeiten unterhalten.“ „Das wäre schön.“ „Finde ich auch.“ „Paß gut auf dich auf, David.“ „Du auch, Toni.“ Wir lächeln. Ein bißchen konisch salutiere ich militärisch. Wir trennen uns; ich gehe weiter westwärts, sie eilt die windige Straße entlang zum Broadway. Ich fühle ein bißchen mehr Wärme durch diese Begegnung mit ihr. Alles ruhig, freundlich, gelassen zwischen uns. Das heißt, alles tot. Die Leidenschaft ausgebrannt. Es war schön, dich wiederzusehen, David. Wir müssen mal wieder zusammenkommen, nicht wahr? Als ich an der Ecke bin, fällt mir ein, daß ich vergessen habe, sie nach ihrer Telefonnummer zu fragen. Toni? Toni? Aber sie ist schon verschwunden. Als wäre sie nie dagewesen. Es ist der kleine Sprung in der Laute, Der nach und nach die Musik verstummen läßt, Und der, sich verbreiternd, langsam alles zum Schweigen bringt. Das ist Tennyson: Merling and Vivien. Den Vers über den Sprung in der Laute haben Sie ja schon gehört, nicht
wahr? Aber Sie wußten nie, daß es Tennyson ist. Ich auch nicht. Meine Laute ist gesprungen. Twang. Twing. Twong. Hier eine weitere literarische Kostbarkeit: Jeder Ton endet in Schweigen, aber das Schweigen endet nie. Das schrieb Samuel Miller Hageman 1876 in einem Gedicht mit dem Titel Silence. Haben Sie je von Samuel Miller Hageman gehört? Ich nicht. Du warst ein weiser alter Knabe, Sam, wer immer du gewesen bist. Eines Sommers, als ich acht oder neun Jahre alt war – auf jeden Fall, bevor sie Judith adoptierten –, fuhr ich mit meinen Eltern für ein paar Wochen in einen Ferienort in den Catskills. Es gab da eine Art Tagesstätte für Kinder, wo wir Unterricht in Schwimmen, Tennis, Softball, Werken und anderen Fächern erhielten, damit die Erwachsenen Zeit für Ginrummy und kreatives Trinken hatten. Eines nachmittags arrangierten die Erzieher mehrere Boxkämpfe. Ich hatte noch nie Boxhandschuhe getragen, und bei den üblichen Prügeleien hatte ich mich stets als wenig schlagkräftig erwiesen, also war ich überhaupt nicht begeistert. Voll Angst sah ich den ersten fünf Kämpfen zu. Soviel Schläge! Und so viele blutige Nasen! Dann kam schließlich auch ich an die Reihe. Mein Gegner war ein Junge namens Jimmy, ein paar Monate jünger als ich, aber größer, schwerer und weit sportlicher. Ich glaube, die Erzieher hatten uns absichtlich zusammengetan, weil sie hofften, daß Jimmy mich fertigmachen würde: Ich war nicht gerade ihr Lieblingskind. Ich fing an zu zittern, bevor man mir
überhaupt die Handschuhe schnürte. „Erste Runde!“ rief ein Erzieher, und wir gingen aufeinander zu. Ich hörte deutlich, wie Jimmy dachte, daß er auf mein Kinn zielen wollte, deswegen duckte ich mich, als sein Handschuh auf mein Gesicht zufuhr, und boxte ihn in den Bauch. Da wurde er wütend. Jetzt wollte er mir eins über den Schädel ziehen, aber ich sah auch das kommen, machte einen Sidestep und traf ihn in den Hals dicht neben seinen Adamsapfel. Er würgte und mußte sich, fast unter Tränen, abwenden. Nach einem Augenblick ging er wieder zum Angriff über, aber ich sah weiterhin alle seine Schläge voraus, so daß er nicht einmal an mich herankam. Zum erstenmal in meinem Leben fühlte ich mich hart, tüchtig, aggressiv. Während ich ihn verprügelte, sah ich an ihm vorbei und entdeckte außerhalb des improvisierten Rings meinen Vater, ganz rot vor Stolz, und Jimmys Vater mit wütender, verwirrter Miene. Ende der ersten Runde. Ich schwitzte, tänzelte, grinste. Zweite Runde: Jimmy ging auf mich los, fest entschlossen, mich in die Pfanne zu hauen. Mit wild schwingenden Armen hat er es immer noch auf meinen Kopf abgesehen. Ich hielt meinen Kopf da, wo er ihn nicht erreichen konnte, tänzelte um ihn herum und landete wieder einen gewaltigen Treffer in seinem Bauch. Als er sich krümmte, versetzte ich ihm noch einen Schlag auf die Nase, und er fiel laut heulend zu Boden. Der verantwortliche Erzieher zählte hastig bis zehn und hob meine Hand. ,He, Joe Louis!’ schrie mein Vater. Der Erzieher meinte, ich sollte zu Jimmy hinübergehen, ihm aufhelfen und ihm die Hand schütteln. Als er wieder auf die Füße kam, las ich deutlich in seinen Gedanken, daß er mir seinen Kopf in die Zähne rammen wollte, also tat ich,
als sei ich ahnungslos, trat aber, als er angriff, kaltblütig zur Seite und hämmerte meine Fäuste auf seinen gebeugten Rücken. Das machte ihn fertig. „David mogelt!“ jammerte er. „David mogelt!“ Wie sie mich alle für meine Gewandtheit haßten! Das heißt, für das, was sie für Gewandtheit hielten. Für meine Fähigkeit, zu erraten, was geschehen würde. Nun, jetzt wäre das ja kein Problem mehr. Jetzt würden sie mich alle lieben. Würden mich lieben und mich zu Brei schlagen. Judith öffnet mir die Tür. Sie trägt einen alten, grauen Pullover und eine blaue Hose mit einem Loch am Knie. Sie streckt mir beide Arme entgegen, und ich drücke sie vielleicht eine halbe Minute lang fest an mich. Drinnen im Wohnzimmer höre ich Musik: das Siegfried-Idyll, glaube ich. Süße, liebliche, akzeptierende Musik. „Schneit es schon?“ frage sie mich. „Noch nicht. Nur grau und kalt ist es draußen.“ „Warte, ich hole dir einen Drink.“ Ich stehe am Fenster. Ein paar Schneeflocken treiben vorbei. Mein Neffe erscheint und beobachtet mich aus einem Abstand von zehn Metern. Zu meiner Verwunderung lächelt er und sagt herzlich: „Hallo, Onkel David!“ Das muß Judith ihm eingeschärft haben. Sei nett zu Onkel David, muß sie gesagt haben. Er fühlt sich nicht wohl, er hat in letzter Zeit große Sorgen gehabt. Und so steht der Kleine da und ist nett zu Onkel David. Ich glaube nicht, daß er mir je schon einmal zugelächelt hat. Nicht einmal, als er noch in der Wiege lag. Hallo, Onkel David. Okay, Kleiner. Ich habe kapiert. „Hallo, Pauly! Wie geht es dir?“
„Gut“, antwortet er. Damit sind die gesellschaftlichen Formen erfüllt; nach meinem Gesundheitszustand erkundigt er sich nicht, sondern nimmt sich ein Spielzeug und vertieft sich darin. Immerhin, seine großen, glänzend-dunklen Augen mustern mich von Zeit zu Zeit immer wieder, und ich kann in seinem Blick keinerlei Feindseligkeit entdecken. Wagner endet. Ich durchstöbere die Schallplattenständer, wähle eine Platte, lege sie auf. Schönberg, Verklärte Nacht. Stürmisch-angstvolle Musik, gefolgt von Ruhe und Resignation. Wieder dieses Thema des Akzeptierens. Gut. Gut. Der Klang der Streicher hüllt mich ein. Volle, üppige Akkorde. Judith kommt und bringt mir einen Rum. Sie selbst hat sich etwas nicht ganz so Starkes mitgebracht, Sherry oder Vermouth. Sie sieht ein bißchen spitz aus, ist aber sehr freundlich und sehr offen. „Prost“, sagt sie. „Prost.“ „Gute Musik, die du da aufgelegt hast. Viele Menschen würden nicht glauben, daß Schönberg auch sensibel und sanft sein kann. Aber das ist natürlich ein ganz früher Schönberg.“ „Ja“, sagte ich, „die Romantik vergeht einem, wenn man älter wird, wie? Was hast du denn in letzter Zeit so gemacht, Jude?“ „Ach, nicht viel. Immer wieder ein und dasselbe.“ „Wie geht’s Karl?“ „Den sehe ich nicht mehr.“ „Ach!“ „Habe ich dir das nicht erzählt?“ „Nein“, sage ich. „Das ist das erste, was ich höre.“ „Ich bin es nicht gewöhnt, daß man dir Dinge erzählen
muß, Dav.“ „Dann solltest du dich dran gewöhnen. Du und Karl...“ „Er drängte mich immer energischer, daß ich ihn heiraten solle. Ich sagte ihm, es sei zu früh, ich kenne ihn noch nicht genug, ich fürchte, mein Leben wieder in eine Form zu pressen, während es immerhin möglich sei, daß diese Form nicht die richtige für mich sei. Er war gekränkt. Er hielt mir Vorträge über Angst vor Engagement, über Selbstzerstörung und so weiter. Mittendrin sah ich ihn mir einmal genau an und erkannte in ihm eine Art Vaterfigur; du weißt schon, groß, würdevoll und streng, nicht Geliebter, sondern Mentor, Lehrer, und das wollte ich nicht. Ich überlegte, wie er in zehn, zwölf Jahren wohl sein würde. Dann wäre er in den Sechzigern, ich aber wäre noch ziemlich jung. Und da wurde mir klar, daß es für uns keine gemeinsame Zukunft gibt. Ich erklärte es ihm so behutsam ich konnte. Er hat sich seit zehn Tagen nicht mehr gemeldet. Wahrscheinlich meldet er sich überhaupt nicht mehr.“ „Das tut mir leid.“ „Nicht nötig, Dav. Es war richtig so, davon bin ich überzeugt. Karl hat mir gutgetan, aber das konnte nicht dauern. Meine Karl-Phase. Eine sehr gesunde Phase. Der Witz ist nur der, daß man eine Phase nicht zu lange weiterlaufen lassen darf, wenn man einmal eingesehen hat, daß es vorbei ist.“ „Ja“, sage ich, „natürlich.“ „Möchtest du noch etwas Rum?“ „Später.“ „Was ist denn mit dir?“ erkundigt sie sich. „Erzähl’ mir von dir. Wie es dir geht, nun, da du... nun, da du...“ „Nun, da meine Supermann-Phase vorüber ist?“ „Ja“, sagt sie. „Es ist wirklich vorbei, nicht wahr?“
„Ja. Endgültig. Das steht fest.“ „Ja und, Dav? Wie ist es dir ergangen, seit das so ist?“ Gerechtigkeit. Man hört soviel über Gerechtigkeit, Gottes Gerechtigkeit. Er sorgt für die Gerechten. Er straft die Gottlosen. Gerechtigkeit? Wo ist Gerechtigkeit? Wo ist überhaupt Gott? Ist ER wirklich tot, oder ist er nur auf Urlaub, oder ist er nur geistesabwesend? Seht euch Seine Gerechtigkeit an! Er schickt Überschwemmungen nach Pakistan. Zwar, eine Million Tote, der Ehebrecher wie die Jungfrau. Gerechtigkeit? Vielleicht. Vielleicht waren die angeblich unschuldigen Opfer gar nicht so unschuldig. Zack, die selbstlose Nonne von der Leprastation steckt sich mit Lepra an, und über Nacht verliert sie ihre Lippen. Gerechtigkeit. Zack, die Kathedrale, an der die Gemeinde während der vergangenen zweihundert Jahre gebaut hat, wird am Tag vor Ostern von einem Erdbeben in Trümmer gelegt. Zack. Zack. Gott lacht uns allen ins Gesicht. Ist das Gerechtigkeit? Wo? Wie? Ich meine, betrachten Sie meinen Fall. Ich will keineswegs Ihr Mitleid erwecken; ich bin ganz und gar objektiv. Wissen Sie, ich habe ja nicht darum gebeten, ein Supermann zu sein. Es wurde mir im Augenblick meiner Empfängnis auferlegt. Gottes unbegreifliche Laune. Eine Laune, die mich zeichnete, mich formte, mich mißbildete, mich verwirrte, und das unverdient, unerbeten, absolut unerwünscht, es sei denn, man wollte mein genetisches Erbteil als das negative Karma eines anderen betrachten, und darauf scheiße ich. Es war eine Zufallslaune. Gott sagte: Dieses Kind werde ein Supermann, und siehe da, der junge Selig war ein Supermann – in einem ganz begrenzten Sinn dieses Wortes. Eine Zeitlang, jedenfalls. Gott setzte mich allem
aus, was mir geschah: der Isolierung, dem Leiden, der Einsamkeit, sogar dem Selbstmitleid. Gerechtigkeit? Wo? Der Herr gibt, warum, weiß der Teufel, und der Herr nimmt. Welches er nunmehr an mir getan hat. Die Gabe ist fort. Ich bin ein ganz gewöhnlicher Mensch, wie Sie und Sie und Sie. Mißverstehen Sie mich nicht: Ich akzeptiere mein Schicksal, ich habe mich vollkommen damit ausgesöhnt, ich möchte NICHT, daß Sie mich bemitleiden. Ich möchte nur ein bißchen Sinn da hineinbringen. Wer bin ich, nun, da meine Gabe nicht mehr existiert? Wie soll ich mich definieren? Ich habe meine Spezialität, meine Gabe, meine Wunde, meinen Grund zum Absondern verloren. Alles, was mir geblieben ist, ist die Erinnerung daran, anders gewesen zu sein. Die Narben davon. Was soll ich machen? Wie soll ich nun, da der Unterschied nicht mehr existiert, ich aber immer noch existiere, mit der Menschheit Verbindung aufnehmen? Sie starb, ich lebe weiter. Welch seltsames Schicksal du mir auferlegt hast, Gott. Verstehe bitte, ich protestiere nicht. Ich stelle nur Fragen, in ruhigem, vernünftigem Ton. Ich frage nach dem Wesen der göttlichen Gerechtigkeit. Ich glaube, Goethes alter Harfenist hatte dich erkannt, Gott. Du fuhrst uns ins Leben, du läßt den armen Menschen schuldig werden, und dann überläßt du ihn seinem Elend. Denn alle Schuld wird auf Erden vergolten. Das ist eine begründete Klage. Du besitzt die höchste Macht, Gott, aber du weigerst dich, die höchste Verantwortung zu übernehmen. Ist das fair? Ich glaube, ich habe auch eine begründete Klage. Wenn es Gerechtigkeit gibt, warum scheint dann so vieles im Leben ungerecht? Wenn du wirklich auf unserer Seite stehst, Gott, warum gibst du uns dann ein Leben voll Qual? Wo ist die Gerechtigkeit für das Kind,
das ohne Augen geboren wird? Für das Kind, das mit zwei Köpfen geboren wird? Für das Kind, das mit einer Gabe geboren wird, die den Menschen nicht zugedacht war? Ich frage ja nur, Gott. Glaube mir, ich akzeptiere deinen Beschluß, ich beuge mich deinem Willen, denn was bleibt mir anderes übrig? Aber das Recht zu fragen, habe ich doch – oder? He, Gott! Gott? Hörst du zu Gott? Ich glaube nicht. Ich glaube, das alles kümmert dich einen Dreck. Gott, ich glaube, du hast mich verarscht. Dee-dah-de-doo-dah-dee-da. Die Musik endet. Himmlische Harmonien füllen den Raum. Alles vereinigt sich zum Einssein. Draußen vor dem Fenster tanzen Schneeflocken. Gut gemacht, Schönberg. Du hast es begriffen, wenigstens, als du jung warst. Du hast die Wahrheit erfaßt und sie auf Papier gebannt. Ich verstehe, was du sagen willst. Stell keine Fragen, willst du sagen. Akzeptiere. Einfach akzeptieren, lautet das Motto. Akzeptieren. Akzeptieren. Was immer dir auferlegt wird, akzeptiere. Judith sagt: „Claude Guermantes hat mich eingeladen, mit ihm über Weihnachten in die Schweiz zu fahren. Zum Skilaufen. Den Kleinen kann ich bei einer Freundin in Connecticut unterbringen. Aber wenn du mich brauchst, Dav, fahre ich nicht. Ist alles in Ordnung, mit dir? Wirst du allein fertig?“ „Natürlich, Jude. Ich bin schließlich nicht gelähmt. Ich habe mein Augenlicht nicht verloren. Fahr du nur in die Schweiz, wenn du gern möchtest.“ „Ich bleibe höchstens eine Woche.“ „Ich werd’s überleben.“ „Wenn ich zurückkomme, mußt du aber aus dieser
Mietskaserne ausziehen. Du müßtest in meiner Nähe wohnen. Dann könnten wir uns häufiger sehen.“ „Vielleicht.“ „Ich könnte dich sogar mit ein paar Freundinnen von mir bekannt machen. Falls du daran interessiert sein solltest.“ „Wunderbar, Jude.“ „Das klingt aber nicht sehr begeistert.“ „Sei nachsichtig mit mir“, bitte ich sie. „Bestürme mich nicht gleich mit tausend Dingen. Ich brauche Zeit, um mich zurechtzufinden.“ „Also gut. Es ist wie ein neues Leben, nicht wahr, Dav?“ „Ein neues Leben... Ja, das ist es. Ein neues Leben.“ Der Schneesturm tobt jetzt mit voller Kraft. Autos verschwinden unter der weißen Pracht. Beim Abendessen sprach der Wetterbericht im Radio von acht bis zehn Zoll Schnee bis zum Morgen. Judith hat mich eingeladen, in der Mädchenkammer zu übernachten. Nun ja, warum nicht? Warum sollte ich sie ausgerechnet jetzt abweisen? Ich werde bleiben. Morgen vormittag werden wir mit Pauly in den Park gehen, mit seinem Schlitten in den frischen Schnee. Es schneit jetzt wirklich dicht und schwer. Der Schnee ist so schön! Er bedeckt alles, macht alles rein, läutert vorübergehend sogar diese müde, zerfressene Stadt und ihre müden, zerfressenen Menschen. Ich kann die Augen nicht davon lassen. Mein Gesicht ist dicht vor dem Fenster. In einer Hand halte ich einen Cognacschwenker, aber ich vergesse, davon zu trinken, weil der wirbelnde, tanzende Schnee mich vollkommen hypnotisiert. „Buh!“ macht jemand hinter mir.
Ich zucke so heftig zusammen, daß ein Teil des Cognacs gegen die Scheibe spritzt. Entsetzt fahre ich herum, geduckt, zur Abwehr bereit; dann plötzlich weicht die instinktive Angst, und ich muß lachen. Judith lacht ebenfalls. „Das ist das erste Mal, daß ich dich erschreckt habe“, sagt sie. „Das erste Mal in einunddreißig Jahren!“ „Du hast mir einen gehörigen Schock versetzt.“ „Ich habe drei oder vier Minuten lang hinter dir gestanden und habe angestrengt Gedanken ausgesandt, habe versucht, eine Reaktion bei dir auszulösen. Aber nein, nichts, du hast einfach weiter in den Schnee hinausgestarrt. Also habe ich mich angeschlichen und in dein Ohr geschrien. Du warst wirklich erschrocken, Dav. Du hast nicht nur so getan.“ „Hast du denn gedacht, ich lüge dich an, als ich dir sagte, was mit mir ist?“ „Nein, natürlich nicht.“ „Warum glaubtest du dann, daß ich nur so tun würde?“ „Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich habe ich doch ein ganz kleines bißchen an dir gezweifelt. Jetzt aber nicht mehr. O Dav, Dav, du tust mir so unendlich leid!“ „Nicht“, wehre ich ab. „Bitte nicht, Jude!“ Sie weint leise vor sich hin. Wie sonderbar, Judith weinen zu sehen. Aus Liebe zu mir. Aus Liebe zu mir! Es ist jetzt sehr still. Die Welt ist draußen weiß und innen grau. Ich akzeptiere es. Ich nehme an, das Leben wird jetzt friedlicher sein. Das Schweigen wird zu meiner Muttersprache. Es wird Entdeckungen und Enthüllungen geben, aber keine Eruptionen. Vielleicht wird später sogar wieder ein bißchen Farbe in meine Welt
zurückkehren. Vielleicht. Im Leben nur hetzen. Im Tode leben. Das werde ich mir merken. Ich werde guten Mutes sein. Twang. Twing. Twong. Bis ich noch einmal sterben muß, hallo, hallo, hallo, hallo.