W. Somerset Maugham
Der Magier
scanned by unknown corrected by dago33
Schauplatz dieses packenden Romans ist das Pari...
16 downloads
311 Views
692KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
W. Somerset Maugham
Der Magier
scanned by unknown corrected by dago33
Schauplatz dieses packenden Romans ist das Paris der Jahrhundertwende. In einem von Malern, Bohémiens und anderen unbürgerlichen Existenzen besuchten Restaurant begegnen die schöne Margaret Dauncey und ihr Verlobter, der Arzt Arthur Burdon, dem »Magier« Oliver Haddo, hinter dessen abstoßendem Äußeren sich ein undurchsichtiger, schillernder Charakter verbirgt. Margaret verfällt dem verhängnisvollen Einfluß dieses Mannes, der sie als Werkzeug für seine okkultisch-alchimistischen Experimente zu gewinnen trachtet. In zäher Entschlossenheit nimmt Arthur den Kampf mit dem ungleichen Gegner auf. Ein Roman um Parapsychologie im Paris des Fin de siècle. ISBN: 3 257 20165 6 Original: The Magician Aus dem Englischen von Melanie Steinmetz und Ute Haffmans Verlag: Diogenes Erscheinungsjahr: 1975 Umschlaggestaltung: M. Cito
Dieses E-Book ist nicht zum Verkauf bestimmt!!!
Fragment einer Autobiographie 1897, nach fünf im St.-Thomas-Hospital verbrachten Jahren, bestand ich die Prüfungen, die mich berechtigten, als Arzt zu praktizieren. Schon als Student der Medizin hatte ich einen Roman, ›Liza of Lambeth‹, veröffentlicht, der einiges Aufsehen erregte, und beschloß in Anbetracht dessen nun kurzerhand, den Arztberuf aufzugeben und mir mein Brot als Schriftsteller zu verdienen; sobald ich approbiert war, machte ich mich also nach Spanien auf und lebte nahezu ein Jahr in Sevilla. Ich amüsierte mich großartig und schrieb einen schlechten Roman. Dann kehrte ich nach London zurück, mietete gemeinsam mit einem gleichaltrigen Freund eine kleine Wohnung in der Nähe der Victoria Station und richtete sie ein. Ein Mädchen für alles kochte uns und hielt die Wohnung sauber. Mein Freund war Rechtsanwalt, so blieb mir der Tag (und die Wohnung) für mich und für meine Arbeit. In den nächsten sechs Jahren schrieb ich mehrere Romane und eine Reihe von Theaterstücken. Nur einer dieser Romane hatte einigen Erfolg, aber auch er erregte nicht die Aufmerksamkeit, die mein erstes Buch hervorgerufen hatte. Ich konnte keinen Manager bewegen, meine Stücke anzunehmen. Schließlich sandte ich eines, das ich ›A Man of Honour‹ genannt hatte, entmutigt an die Stage Society. Sie veranstaltete von Stücken, die für das kommerzielle Theater ungeeignet waren und doch für so wertvoll gehalten wurden, daß sie einem intellektuellen Publikum gefallen konnten, jeweils zwei Aufführungen, eine am Sonntagabend, die andere am Montagnachmittag. Bekanntlich war es die Stage Society, welche die frühen Stücke von Bernard Shaw herausbrachte. Das Komitee 2
nahm ›A Man of Honour‹ an, und W. L. Cortney, der ihm angehörte, hatte von meinem unreifen Stück eine so gute Meinung, daß er es in The Fortnightly Review, deren Herausgeber er damals war, veröffentlichte. Darauf konnte ich mir etwas einbilden. Wenn mir diese Bemühungen auch sehr wenig Geld einbrachten, so fanden sie doch eine nicht geringe Beachtung, und ich gewann Freunde. Ich galt als vielversprechender junger Schriftsteller und – ich glaube, das darf ich ohne Eitelkeit sagen – wurde der Elite der Gebildeten zugerechnet, eine ehrenvolle Stellung, die ich einige Jahre darauf, als ich zu einem beliebten Autor leichter Komödien wurde, einbüßte; ich habe sie auch seither nie wieder erlangt. Man lud mich zu literarischen Geselligkeiten ein, auch zu den Gesellschaften der Damen aus der vornehmen Welt, die es als ihre Pflicht ansahen, die Künste zu fördern. Ein nicht gebundener und leidlich annehmbarer junger Mann ist immer begehrt. Ich war zum Mittag- und zum Abendessen verabredet. Da ich es mir nicht leisten konnte, eine Droschke zu nehmen, wenn ich in Gehrock und weißer Krawatte, wie es damals Mode war, auswärts aß, fuhr ich hin und zurück mit dem Omnibus. Ich wurde manches Mal eingeladen, ein Wochenende auf dem Land zu verbringen. Der Trinkgelder wegen, die man dem Butler geben mußte, auch dem Diener, der einem den Tee ans Bett brachte, waren diese Tage kein reines Vergnügen für mich. Der Mann packte einem den Handkoffer aus, und man war sich verlegen bewußt, daß die recht vertragenen Pyjamas und die einfachen Toilettengegenstände darin keinen guten Eindruck auf ihn gemacht hatten. Trotz alledem fand ich das Leben freundlich und genoß die Zeit. Es schien keinen Grund zu geben, warum ich nicht endlos auf die gleiche Art weitermachen sollte: einmal im Jahr einen Roman 3
herausbringen (er brachte selten mehr ein als den kleinen Vorschuß, den mir der Verleger gegeben hatte, wurde aber im allgemeinen anerkennend besprochen), zu immer mehr Einladungen gehen und immer mehr Freunde gewinnen. Das alles war gut und schön, aber ich sah doch nicht recht, daß es mich irgendwohin führte. Ich war dreißig. Ich hatte mich festgefahren. Ich fand, ich müsse aus diesem Geleise heraus. Für meinen Entschluß brauchte ich nicht viel Zeit. Dem Freund, mit dem ich die Wohnung teilte, erklärte ich, daß ich sie los sein und ins Ausland gehen wolle. Allein konnte er sie nicht halten, aber wir hatten Glück und fanden einen älteren Herrn, der seine Freundin dort unterbringen wollte und bereit war, sie uns abzunehmen. Wir verkauften die Möbel so günstig wie möglich, und einen Monat später war ich nach Paris unterwegs. In einem billigen Hotel am linken Seine-Ufer nahm ich mir ein Zimmer. Wenige Monate zuvor hatte ich das Glück gehabt, mit einem jungen Maler Freundschaft zu schließen, der in der Rue Campagne-Première ein Atelier hatte. Er hieß Gerald Kelly. Für einen Maler hatte er eine ungewöhnliche Erziehung, denn er war in Eton und Cambridge gewesen. Er war hochbegabt, äußerst redselig und ungemein enthusiastisch. Kelly war es, der mich zuerst an die Impressionisten heranführte, deren Bilder das Luxembourg kurz vorher angenommen hatte. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich mit ihnen gar nichts anzufangen wußte. Ohne lange zu suchen, fand ich eine Wohnung im fünften Stock eines Hauses nahe beim Lion de Beifort. Sie hatte zwei Zimmer und eine Küche und kostete im Jahr siebenhundert Francs, was damals soviel wie achtundzwanzig Pfund war. Die Möbel und Haushaltungsgegenstände, die unbedingt notwendig waren, kaufte ich alt, und die concierge nannte mir eine 4
Frau, die halbtags kommen, mir morgens meinen café au lait und mittags mein Essen machen wollte. Ich richtete mich ein und begann mit der Arbeit an einem weiteren Roman. Bald nach meiner Ankunft führte Gerald Kelly mich in Le Chat Blanc, ein Restaurant in der Rue d’Odessa nahe beim Bahnhof Montparnasse, wo eine Reihe von Künstlern regelmäßig zu Abend aßen, und von nun an aß ich jeden Abend dort. Ich habe dieses Lokal an anderer Stelle beschrieben und etwas eingehender auch in dem Roman, dem diese Seiten als Vorwort dienen sollen, brauche also hier nicht weiter darauf einzugehen. In der Regel kamen jeden Abend die gleichen Leute dorthin, dann und wann aber kamen auch andere, vielleicht nur ein- oder auch zwei- oder dreimal. Wir betrachteten sie als Eindringlinge, und ich glaube nicht, daß wir ihnen einen besonders warmen Empfang bereiteten. Auf diese Weise lernte ich Arnold Bennet und Clive Bell kennen. Einer jener gelegentlichen Gäste war Aleister Crowley. Er brachte den Winter in Paris zu. Ich hatte vom ersten Augenblick an eine Abneigung gegen ihn, doch interessierte und erheiterte er mich. Er redete sehr viel und ungewöhnlich gut. In seiner frühen Jugend war er, wie man mir erzählte, auffallend hübsch gewesen; als ich ihn kennenlernte, hatte er jedoch zugenommen, und sein Haar lichtete sich bereits. Er hatte schöne Augen und richtete sie so auf sein Objekt, daß er, wenn er jemand ansah, durch ihn hindurchzusehen schien. Er war ein Schwindler, und nicht nur das. In Cambridge hatte er den ersten Preis im Schachspiel gewonnen und galt als der beste Whistspieler seiner Zeit. Er war ein Lügner und taktloser Angeber, aber das merkwürdige war, daß er manches von dem, womit er prahlte, wirklich geleistet hatte. Als Bergsteiger hatte er den K2 im Hindukusch, den zweithöchsten Berg Indiens, bestiegen, und das ohne 5
vollständige Ausrüstung, wie Sauerstoffapparate und ähnliches, die den Bemühungen der Bergsteiger in heutiger Zeit leichter einen Erfolg verheißen. Den Gipfel erreichte er nicht, kam ihm aber näher als irgend jemand zuvor. Crowley war ein Mann, der Gedichte schrieb und sie auf eigene Kosten in Prachtausgaben veröffentlichte. Er hatte eine Begabung für Verse, und seine Gedichte waren nicht unbedeutend. Swinburne und Robert Browning hatten ihn beeinflußt. Daß er aus zweiter Hand schöpfte, war deutlich zu merken, aber er tat es nicht geistlos. Als ich ihn kennenlernte, befaßte er sich gerade aus Liebhaberei mit Teufelskult, Magie und allem Okkulten. Gerade damals bestand in Paris eine gewisse Vorliebe für diese Dinge, ausgelöst wohl durch das Interesse, das ein Buch von Huysmans, ›Là-Bas‹, immer noch fand. Crowley erzählte phantastische Geschichten von seinen Erlebnissen, aber man konnte schwerlich sagen, ob er die Wahrheit sprach oder einen nur an der Nase herumführte. In jenem Winter habe ich ihn mehrmals gesehen, später dann, als ich nach London zurückkehrte, nicht mehr. Sehr viel später bekam ich ein Telegramm von ihm, das folgendermaßen lautete: »Bitte sofort fünfundzwanzig Pfund senden. Muttergottes und ich verhungern. Aleister Crowley.« Ich tat es nicht, und er hat noch viele schmachvolle Jahre weitergelebt. Ich ging gern nach London zurück. Mein alter Freund hatte damals Zimmer in der Pall Mall, und ich konnte im gleichen Haus ein Schlafzimmer mieten, dabei sein Wohnzimmer zum Arbeiten benützen. ›The Magician‹ erschien 1908, so nehme ich an, daß er in der ersten Hälfte des Jahres 1907 geschrieben wurde. Ich weiß nicht mehr, wie ich auf den Gedanken kam, Aleister Crowley könne mir als Modell für die Gestalt dienen, die ich Oliver 6
Haddo nannte; auch nicht, wie ich überhaupt auf den Gedanken kam, gerade diesen Roman zu schreiben. Als mein Verleger unlängst den Wunsch aussprach, ihn neu aufzulegen, hatte ich das Gefühl, bevor ich zustimmte, sollte ich ihn wirklich noch einmal lesen. Seit ich das zum letztenmal getan hatte, waren fast fünfzig Jahre vergangen, und ich hatte die Geschichte völlig vergessen. Manchen Autoren macht es Freude, ihre alten Werke zu lesen; anderen ist es unerträglich. Zu diesen gehöre ich. Wenn ich die Fahnen eines Buches korrigiert habe, ist es für mich endgültig abgetan. Wollen die Leute unbedingt mit mir darüber sprechen, bin ich gereizt; ich freue mich, wenn es ihnen gefällt, aber wenn sie es nicht mögen, macht es mir nicht viel aus. Es interessiert mich nicht mehr als ein abgetragener Anzug, den ich verschenkt habe. Daher las ich ›The Magician‹ zunächst voller Abneigung. Er nahm mich gefangen, was zwei meiner frühen Romane, die ich aus dem gleichen Grunde habe lesen müssen, nicht getan hatten. Bei dem einen kam ich tatsächlich schlechterdings nicht bis zum Schluß. Ein anderer hatte meiner Ansicht nach einige gute dramatische Szenen, aber der Humor darin verdroß mich, und ich hätte mich geschämt, wäre er wieder veröffentlicht worden. Als ich ›The Magician‹ las, wunderte ich mich, wie ich nur das ganze Material über die Schwarze Kunst, über die ich schrieb, aufgetrieben haben mochte. Ich muß Tage und Tage in der Bibliothek des British Museum gesessen und gelesen haben. Der Stil ist überladen und schwülstig, keineswegs die sprachliche Form, die ich jetzt billige, doch für das Thema vielleicht nicht unangebracht; Adverbien und Adjektive finden sich sehr viel häufiger darin, als ich sie heute verwende. Ich vermute, daß mir die écriture artiste, die die damaligen französischen Schriftsteller noch nicht ganz aufgegeben hatten, Eindruck 7
machte und ich törichterweise versucht hatte, sie nachzuahmen. Obwohl Aleister Crowley, wie ich erwähnte, als Vorbild für Oliver Haddo diente, ist dieser doch keineswegs ein Porträt von ihm. Ich habe meine Gestalt in ihrer äußeren Erscheinung auffallender gezeichnet, düsterer und grausamer, als Crowley es jemals war. Ich habe ihr magische Kräfte verliehen, die Crowley, obwohl er sich ihrer rühmte, bestimmt nie besaß. Crowley erkannte sich jedoch in dem Geschöpf meiner Phantasie, denn ein solches war es, und schrieb in Vanity Fair eine ganzseitige Besprechung des Romans, die er mit »Oliver Haddo« zeichnete. Ich habe sie nicht gelesen, wünschte aber jetzt, ich hätte es getan. Es wird wohl ein gründlicher Verriß gewesen sein, vermutlich aber, wie seine Gedichte, unerträglich weitschweifig. Welchen Erfolg mein Roman hatte, als er erschien – falls er überhaupt einen hatte –, weiß ich nicht mehr, und ich zerbrach mir auch nicht weiter den Kopf darüber, denn inzwischen war eine große Veränderung in meinem Leben eingetreten. Otho Stuart, der Direktor des Court Theatre, hatte ein Stück herausgebracht, das keinen Erfolg hatte, und konnte die Besetzung für die nächste Aufführung nicht sofort bekommen. Er hatte eines meiner Stücke gelesen und hielt herzlich wenig davon; aber er war in einer verzwickten Lage und kam auf die Idee, daß er sein Theater damit vielleicht gerade die paar Wochen lang offen halten könne, an deren Ende die Schauspieler für das Stück, das er hatte zurückstellen müssen, wieder frei sein würden. Er setzte meines auf den Plan. Es war sofort ein Erfolg. Das Ergebnis davon war, daß andere Direktoren sehr bald danach alle Stücke annahmen, die sie ständig abgelehnt hatten, und vier von ihnen gleichzeitig in London liefen. Ich, der zehn Jahre lang durchschnittlich 8
hundert Pfund verdient hatte, verdiente nun plötzlich mehrere hundert Pfund in der Woche. Ich beschloß, bis ans Ende meines Lebens keine Romane mehr zu schreiben. Daß dies etwas war, was sich meinem Willen entzog, und daß ich außerstande sein sollte, etwas anderes zu tun, als mich zu fügen, wenn der Drang, einen Roman zu schreiben, sich meiner bemächtigte, wußte ich damals noch nicht. Fünf Jahre später meldete sich dieser Drang; ich weigerte mich, weiter Stücke zu schreiben, und begann mit meinem Roman. Ich nannte ihn ›Der Menschen Hörigkeit‹. W. S. M.
9
I Arthur Burdon und Dr. Porhoët gingen schweigend nebeneinander her. Sie hatten in einem Restaurant am Boulevard Saint-Michel zu Mittag gegessen und schlenderten jetzt durch die Anlagen des Luxembourg. Dr. Porhoët ließ dabei die Schultern hängen; die Hände hielt er auf dem Rücken. Er betrachtete das Bild, das sich ihm bot, wie viele Maler, die sich in den reizvollsten Park von Paris gewagt haben, um ihr Schönheitsgefühl auszudrücken. Der Rasen war voller herabgefallener Blätter, aber ihr fahles Welken trug nur wenig dazu bei, aller Kunst ringsumher einen Hauch von Natur zu verleihen. Die Bäume waren säuberlich von Büschen umgeben, die Büsche von gepflegten Blumenbeeten. Doch beschränkten sich die Bäume in ihrem Wuchs, als wüßten sie etwas von der dekorativen Gestaltung, an der sie mitwirkten. Es war Herbst, und manche hatten schon kein Laub mehr. Viele Blumen waren verdorrt. Der steife Garten erinnerte an eine leichtlebige, nicht mehr junge Frau, die sich bemüht, mit vergilbtem Putz, mit Puder und Schminke in ihrer Verzweiflung tapfer dreinzublicken. Er trug das unechte, mühsame Lächeln beklommener Fröhlichkeit, die kläglichen Reize, die sich um einen Zauber bemühen, den die dahineilenden Jahre schon zerstört haben. Dr. Porhoët zog den schweren Mantel, den er selbst im Sommer nicht ablegen wollte, fester um seine zarte Gestalt. Er hatte den größten Teil seines Lebens als praktizierender Arzt in Ägypten verbracht, und die kalten Sommer in Europa erwärmten sein Blut kaum. Einen Augenblick eilten seine Gedanken zurück in jene bunten 10
Straßen von Alexandria; dann flogen sie wie Zugvögel zu den grünen Wäldern und sturmgepeitschten Küsten der heimatlichen Bretagne. Seine braunen Augen waren von plötzlicher Schwermut überschattet. »Lassen Sie uns einen Augenblick bleiben«, sagte er. Sie nahmen sich zwei Stühle mit strohgeflochtenem Sitz und ließen sich dicht an dem achteckigen Wasserbecken nieder, das mit seinem Springbrunnen und Cupidos das bezaubernde Kunstwerk des Luxembourg vollendet. Die Sonne schien jetzt freundlicher, und die Bäume, die das Bild umrahmten, waren goldgelb und wunderschön. Eine Steinbalustrade zog einen anmutigen Ring um den Platz, und die frischgepflanzten Blumen leuchteten in bunten Farben. In einer Ecke konnten sie die gedrungenen, anheimelnden Türme von Saint-Sulpice sehen, auf der anderen Seite die regelmäßigen Dächer am Boulevard Saint-Michel. Das Schloß stand grau und massiv da. Ammen, manche mit den weißen Hauben ihrer Heimatprovinz, andere mit den flatternden Seidenbändern der nounou, spazierten gemächlich zu zweit nebeneinander, schoben Kinderwagen und plauderten. Hell gekleidete Kinder trudelten Reifen oder peitschten auf einen widerspenstigen Kreisel ein. Dr. Porhoët sah ihnen zu, und seine Lippen öffneten sich zu einem Lächeln, das so liebevoll war, daß es sein schmales, vom langen Aufenthalt in subtropischer Sonne bleiches Gesicht verwandelte. Er wirkte jetzt nicht mehr nur wie ein unbedeutender kleiner Mann mit eingefallenen hohlen Wangen und einem dünnen grauen Bart; denn der Ausdruck von Müdigkeit, den man an ihm gewöhnt war, verschwand unter dem gewinnenden Wohlwollen seines Lächelns. In den tiefliegenden Augen lag eine freundliche und doch ironische Gutmütigkeit. Ein Wärter ging vorbei, im romantischen Mantel des 11
Briganten aus einer komischen Oper und mit einer Schirmmütze, die der eines alguacil glich. Blaugekleidete Telegraphenboten standen in einer Gruppe um einen Maler herum, der – mit halb erstarrten Fingern – eine Skizze machte. Einige Studenten schlenderten in ausgebeulten Kordhosen, engen Jacken und breitrandigen Hüten vorbei; sie hätten einer Seite von Murgers unsterblicher Romanze entstiegen sein können. Doch heutzutage haben Studenten Hemmungen, und aus Furcht, sich lächerlich zu machen, gehen sie häufiger mit steifem Hut und im eleganten Mantel des boulevardier spazieren. Dr. Porhoët sprach fließend Englisch, fast ohne jeden Anflug eines Akzents, allerdings mit einer Sorgfalt, die darauf deutete, daß er die Sprache aus der Beschäftigung mit den englischen Klassikern und durch Konversation gelernt hatte. »Und wie geht es Miss Dauncey?« fragte er und wandte sich seinem Freund zu. Arthur Burdon lächelte. »Oh, gut, denke ich doch. Heute habe ich sie noch nicht gesehen, aber am Nachmittag bin ich zum Tee im Atelier, und wir möchten gern, daß Sie abends mit uns im Chien Noir essen.« »Mit dem größten Vergnügen. Aber wollen Sie denn nicht lieber allein sein?« »Sie hat mich gestern vom Bahnhof abgeholt, und wir haben zusammen gegessen. Von halb sieben bis Mitternacht haben wir uns ununterbrochen unterhalten.« »Oder, vielmehr, sie hat gesprochen, und Sie haben mit der andächtigen Aufmerksamkeit des glücklich Liebenden zugehört.« Arthur Burdon war gerade in Paris angekommen. Er gehörte zu den Chirurgen am St. Luke und war angeblich 12
gekommen, um die Operationsmethoden der französischen Ärzte kennenzulernen; der eigentliche Zweck seines Aufenthaltes aber war zweifellos der, mit Margaret Dauncey zusammenzusein. Er hatte Empfehlungsschreiben namhafter Londoner Chirurgen und war schon einen Vormittag lang im Hôtel Dieu gewesen, wo der operierende Arzt, dem man gesagt hatte, daß sein Besucher ein kühner und geschickter Chirurg sei, der in England bereits einen beträchtlichen Ruf habe, versucht hatte, ihn durch Leistungen zu blenden, die fast an Taschenspielerkunststücke grenzten. Obwohl der Hauch von Scharlatanerie in den Methoden des Franzosen Arthur Burdons scharfem Blick nicht entgangen war, hatte dessen verwegen sichere Hand seine Begeisterung erregt. Beim Mittagessen sprach er von nichts anderem, und Dr. Porhoët schilderte aus seiner Erinnerung die schwierigen Operationen, die er in Ägypten durchgeführt hatte. Er kannte Arthur Burdon seit dessen Geburt und hatte an dem Tage selbst nur deswegen nicht zur Stelle sein können, weil der Khedive Ismail ihn unerwartet nach Kairo gerufen hatte. Doch Arthurs Vater, ein Kaufmann aus der Levante, war sein bester Freund gewesen, und Dr. Porhoët verfolgte mit besonderer Freude, wie der junge Mann auf seinen Rat hin den gleichen Beruf ergriff wie er und eine Anerkennung fand, wie er selbst sie nie gefunden hatte. Die Eigenarten der Menschen, die der Zufall ihm über den Weg führte, fesselten ihn viel zu sehr, als daß er für sich selbst viel Ehrgeiz gehabt hätte; an anderen aber bemerkte er ihn mit Vergnügen. Voller Befriedigung beobachtete er, wie stolz Arthur auf seinen Beruf war, wie entschlossen, und voller Selbstvertrauen auf seine Begabung, ein Meister seiner Kunst zu werden. 13
Dr. Porhoët wußte, daß eine Mannigfaltigkeit der Interessen der Persönlichkeit eines Mannes zwar größeren Reiz verleiht, ihn aber doch leicht schwächen kann. Wenn man seine Kollegen übertreffen will, bedarf es der Begrenztheit. Er bedauerte daher nicht, daß Arthur in vieler Hinsicht beschränkt war. Literatur und Kunst bedeuteten ihm wenig. Auch mit den reizvollen Belanglosigkeiten, mit denen man ein guter Gesellschafter wird, hielt er sich nicht auf. In einer Gesellschaft begnügte er sich damit, anderen schweigend zuzuhören, und nur, wenn er etwas Entscheidendes zu sagen hatte, konnte er es über sich bringen, sich an der allgemeinen Unterhaltung zu beteiligen. Er arbeitete sehr angestrengt, operierte, sezierte oder hielt Vorträge in seinem Krankenhaus und bemühte sich, jede Zeile zu lesen, die auf englisch, aber auch auf französisch und deutsch über Fragen aus seinem Fach veröffentlicht wurde. Wenn er einen freien Tag herausschlagen konnte, verbrachte er ihn regelmäßig auf dem Golfplatz in Sunningdale, denn er war ein eifriger und guter Spieler. Am Operationstisch aber war Arthur wie umgewandelt. Dort war er nicht mehr der im geselligen Verkehr linkische Mann, der sich seiner Grenzen ausreichend bewußt war, um nicht von Dingen zu sprechen, die er nicht verstand, und aufrichtig genug, für das, was ihm nicht gefiel, auch keine Begeisterung an den Tag zu legen. Dann erfüllte ihn vielmehr eine merkwürdige Heiterkeit; er war sich seiner Macht bewußt und freute sich ihrer. Kein unvorhergesehener Zwischenfall vermochte ihn in Verwirrung zu bringen. Er schien einen ausgesprochenen Instinkt für das Operieren zu haben, und Hand und Gehirn arbeiteten auf eine fast automatisch wirkende Weise. Er zögerte nie und kannte keine Furcht vor einem Versagen. Der Erfolg, den er aufzuweisen hatte, war nicht geringer 14
als sein Mut, und daß sein Ansehen in der Öffentlichkeit bald den Ruf erreichen würde, den er bereits in Fachkreisen hatte, stand außer Zweifel. Dr. Porhoët hatte mit seinem Stock unbestimmte Muster in den Kies gezeichnet und wandte sich jetzt mit dem ihm eigenen gewinnenden Lächeln an Arthur. »Ich wundere mich immer wieder über das Unerwartete in der menschlichen Natur«, meinte er. »Es ist wirklich ganz verblüffend, daß ein Mann wie Sie sich so heftig in ein Mädchen wie Margaret Dauncey verlieben kann.« Arthur erwiderte nichts darauf, und aus Furcht, seine Worte könnten verletzend sein, fuhr Dr. Porhoët schnell mit einer Erklärung fort: »Sie wissen genausogut wie ich, daß Miss Dauncey in meinen Augen eine ganz reizende junge Person ist. Sie ist schön und anmutig und hat ein warmes Herz. In eurem Wesen aber seid ihr grundverschieden. Denn obwohl Sie im Osten geboren sind und Ihre Kindheit inmitten der Schauplätze von ›Tausendundeiner Nacht‹ verlebt haben, sind Sie der nüchternste Mensch, der mir je über den Weg gelaufen ist.« »Es tut mir nicht weh, wenn Sie beschränkt sagen«, antwortete Arthur lächelnd. »Ich gestehe, daß ich keine Phantasie und keinen Sinn für Humor habe. Ich bin ein schlichter, praktischer Mensch, und das, was ich unmittelbar vor der Nase habe, sehe ich auch in aller Klarheit. Glücklicherweise ist meine Nase ziemlich lang.« »Eine meiner Lieblingsideen ist die, daß man ohne Phantasie unmöglich lieben kann.« Arthur Burdon erwiderte auch diesmal nichts, doch während er vor sich hinblickte, trat ein merkwürdiger Ausdruck in seine Augen, ein Ausdruck wie in den brennenden Augen eines Mystikers, der in ekstatischem 15
Zustand die göttliche Frau seiner ständigen Gebete gesehen hat. »Aber Miss Dauncey fehlt jede Enge des Horizontes, die, bitte entschuldigen Sie, wenn ich das sage, vielleicht das Geheimnis Ihrer Tüchtigkeit ist. Sie ist von einer herrlichen Begeisterung für jede Art von Kunst. Schönheit ist ihr wirklich so wichtig wie Brot und Butter den besonneneren Naturen. Und sie hat ein leidenschaftliches Interesse für die Mannigfaltigkeit des Lebens.« »Daß Schönheit Margaret ein Bedürfnis ist, ist gut und richtig, wo jede Faser von ihr Schönheit ist«, antwortete Arthur. Er war viel zu verschlossen, um sich auf irgendeine Erläuterung seiner Gefühle einzulassen, aber er wußte, daß er Margaret zu Beginn eben jener physischen Vollkommenheit wegen liebgewonnen hatte, die sich so erstaunlich von den unzähligen Mißbildungen abhob, mit deren Untersuchung er sein Leben verbrachte. Fast ungewollt entschlüpfte ihm aber doch ein Satz. »Als ich sie das erstemal sah, war mir, als habe sich meinen Augen eine neue Welt aufgetan.« Die überirdische Musik von Keats’ Versen klang durch Arthurs Worte und verlieh seiner Leidenschaft eine schwärmerische Note, die für das Ohr des Franzosen auf künftiges Unheil deutete. Der Arzt versuchte den Schatten zu vertreiben, der sich in seiner Phantasie über diese höchst erfreuliche Liebesbeziehung gesenkt hatte. »Sie sind sehr gut dran, mein Freund. Miss Margaret bewundert Sie so sehr, wie Sie sie anbeten. Sie wird nie müde, meinen langatmigen Geschichten aus Ihrer Kindheit in Alexandria zuzuhören, und ich bin fest überzeugt, daß sie Ihnen eine ganz wunderbare Frau sein wird.« »Sie können nicht fester davon überzeugt sein, als ich es 16
bin«, lachte Arthur. Er hielt sich für einen glücklichen Menschen. Er liebte Margaret von ganzem Herzen und verließ sich auf ihre tiefe Zuneigung zu ihm. Daß irgend etwas auftauchen und das heitere Leben, das sie gemeinsam geplant hatten, zerstören könnte, war unmöglich. Seine Liebe warf einen Abglanz auf seine Arbeit, und seine Arbeit wiederum machte die Liebe noch beglückender. »Wir werden jetzt unseren Hochzeitstag festlegen«, sagte er. »Ich bin schon dabei, Möbel zu kaufen.« »Ich glaube, so merkwürdig wie ihr beide, als ihr eure Heirat ohne jeden Grund um zwei lange Jahre hinausgeschoben habt, konnten sich nur Engländer verhalten.« »Nun, als ich Margaret zum erstenmal sah, war sie zehn, und als ich sie fragte, ob sie meine Frau werden wollte, erst siebzehn. Sie glaubte, sie hätte Grund, mir dankbar zu sein, und hätte mich auf der Stelle geheiratet. Aber ich wußte, daß sie sich diese zwei Jahre in Paris sehnlich wünschte, und fand, ich dürfte sie nicht an mich binden, bevor sie nicht wenigstens etwas von der Welt gesehen hätte. Auch schien sie noch viel zu jung für eine Ehe, sie war noch nicht erwachsen.« »Habe ich Ihnen nicht gesagt, Sie seien ein nüchterner junger Mann?« lächelte Dr. Porhoët. »Außerdem ist es ja nicht so, als hätten wir nicht genau gewußt, ob wir uns auch ganz sicher waren. Uns beiden lag das gleiche im Sinn, aber wir hatten eine lange Zeit vor uns. Wir konnten es uns leisten, zu warten.« In diesem Augenblick schlenderte ein Mann an ihnen vorbei, ein großer, beleibter Bursche in einem auffälligen, karierten Anzug; er zog vor Dr. Porhoët gemessen den Hut. Der Arzt lächelte und erwiderte den Gruß. 17
»Wer ist dieser fette Mensch?« fragte Arthur. »Ein Landsmann von Ihnen. Er heißt Oliver Haddo.« »Kunststudent?« fragte Arthur in dem verächtlichen Ton, in den er verfiel, wenn er von Menschen sprach, die keinen so praktischen Weg im Leben gewählt hatten wie er. »Nicht eigentlich. Ich habe ihn vor kurzem ganz zufällig kennengelernt. Als ich das Material für mein kleines Buch über die alten Alchimisten zusammentrug, las ich sehr viel in der Bibliothek des Arsenals, die, wie Sie vielleicht gehört haben, einen einzigartigen Bestand an Werken über die okkulten Wissenschaften hat.« Ein Ausdruck belustigter Verachtung trat auf Burdons Gesicht. Er konnte nicht verstehen, warum Dr. Porhoët seine Mußestunden mit so nutzlosen Studien ausfüllte. Sein unlängst erschienenes Buch über einige berühmte Alchimisten hatte er gelesen, und obwohl er das profunde Wissen bewundern mußte, auf dem es aufbaute, konnte er doch seinem Freund nicht verzeihen, daß er Zeit vergeudet hatte, die er sinnvoller für wichtigere Themen hätte verwenden können. »In dieser Bibliothek arbeiten nur wenige Menschen«, fuhr der Arzt fort, »und nach kurzer Zeit kannte ich alle, die häufig dort waren, dem Ansehen nach. Jenen Herrn traf ich täglich. Wenn ich morgens kam, war er in seltsame alte Bücher vertieft und las noch immer darin, wenn ich erschöpft fortging. Manchmal traf es sich, daß er gerade die Bände hatte, nach denen ich fragte, und ich entdeckte, daß er über die gleichen Themen arbeitete wie ich. Er ist eine ungewöhnliche, doch nicht gerade sympathische Erscheinung; obwohl ich mir einbildete, er gebe mir Gelegenheit, ihn anzusprechen, nahm ich sie deshalb nicht wahr. Eines Tages jedoch wollte ich mich über etwas 18
informieren, worüber allem Anschein nach keine Unterlagen zu finden waren. Der Bibliothekar konnte mir nicht helfen, und ich hatte die Suche schon aufgegeben, als dieser Mann mir merkwürdigerweise genau das Buch brachte, das ich brauchte. Ich nahm an, daß der Bibliothekar ihm von meinen Schwierigkeiten erzählt hatte, und war dem Fremden sehr dankbar. An jenem Nachmittag brachen wir gleichzeitig auf und hatten durch die gleichartigen Forschungen ein gemeinsames Gesprächsthema. Ich stellte fest, daß er außerordentlich belesen war, denn er konnte mir über Bücher Auskunft geben, von denen ich noch nicht einmal gehört hatte. Er war mir darin voraus, daß er offenbar sowohl Hebräisch als auch Arabisch lesen konnte, und die Kabbala hatte er im Urtext studiert.« »Und das hat ihm zweifellos sehr viel genützt«, sagte Arthur. »Was ist er denn von Beruf?« Dr. Porhoët lächelte versöhnlich. »Lieber Arthur, ich mag es Ihnen kaum erzählen. Bei dem Gedanken an Ihre abgrundtiefe Verachtung zittere ich bis in die Fingerspitzen.« »Nun?« »Paris, wissen Sie, ist voll von absonderlichen Leuten. Es ist die Wahlheimat jeder Art von Überspanntheit. Es klingt fast unglaublich, aber mein Freund Oliver Haddo behauptet, Magier zu sein. Ich glaube, er ist ernsthaft davon überzeugt.« »Alberner Kerl«, antwortete Arthur mit Nachdruck.
19
II Margaret Dauncey lebte in einer Wohnung nahe beim Boulevard du Montparnasse mit Susie Boyd zusammen; und um Susie kennenzulernen, hatte Arthur abgemacht, am Nachmittag zum Tee zu kommen. Die junge Frau wartete im Atelier auf ihn. Der Kessel summte auf dem Ofen; Tassen und petits fours standen auf einem Modellständer bereit. Susie sah dem Zusammensein mit Spannung entgegen. Sie hatte schon viel über den jungen Mann gehört und wußte, daß die Beziehung zwischen ihm und Margaret manches Romantische hatte. Jahrelang hatte Susie ein eintöniges Lehrerinnendasein an einer Mädchenschule geführt und sich schon für den Rest ihres Lebens mit seiner Öde abgefunden, als das Testament eines entfernten Verwandten ihr ein Einkommen sicherte, das ausreichte, um in bescheidenem Rahmen unabhängig zu leben. Als Margaret, früher ihre Schülerin, bald danach zu ihr kam und ihr von ihrer Absicht erzählte, ein paar Jahre in Paris zu verbringen, um dort Kunst zu studieren, willigte Susie gern ein, sie zu begleiten. Seitdem hatte sie fleißig an Colarossis Akademie gearbeitet, nicht etwa, weil sie sich einbildete, Talent zu haben, sondern nur zum Zeitvertreib. Sie sträubte sich, die schöne Vorstellung aufzugeben, daß ihre Umgebung leicht verderbt war. Nach langjähriger Mühe und Plage tat es ihr gut, nichts ernst zu nehmen; und es war ihr eine tiefe Befriedigung, das Leben der Menschen um sie herum zu beobachten. Für Margaret empfand sie eine große Zuneigung, und wenn ihr eigener Vorrat an Begeisterung auch fast verbraucht war, so konnte sie deren jugendliches Entzücken über alles Vollkommene doch vollauf 20
genießen. Sie selbst war häßlich, aber sie kannte keinen Neid, und Margarets Anmut bereitete ihr größte Freude. Mit beinahe mütterlichem Stolz beobachtete sie, wie Margarets ungewöhnliche Schönheit mit jedem Jahr vollkommener wurde. Aber sie hatte einen gesunden Menschenverstand und war darauf bedacht, die Lobeshymnen, mit denen einige Verehrer aus der Zeichenklasse das hübsche Mädchen seines Aussehens und seines Talents wegen überschütteten, durch gutmütige Neckereien zu dämpfen. Der Gedanke, daß sie Arthur Burdon eine Frau anvertrauen sollte, deren Charakter sie hatte prägen helfen und deren Liebreiz sie mit behutsamer Sorgfalt entwickelt hatte, machte sie stolz. Susie wußte, teils aus Briefen, die Margaret ihr vorgelesen hatte, und teils aus Gesprächen, wie leidenschaftlich er seine Braut vergötterte, und sie stellte erfreut fest, daß Margaret ihn mit dankbarer Zuneigung wiederliebte. Die Geschichte dieses Aufenthaltes in Paris erregte Susies Phantasie. Margaret war die Tochter eines Rechtsanwaltes auf dem Lande, bei dem Arthur regelmäßig zu Gast gewesen war; als Margarets Vater dann einige Jahre nach seiner Frau starb, war Arthur plötzlich zum Testamentsvollstrecker und zu ihrem Vormund geworden. Er schickte sie zur Schule; sorgte dafür, daß sie alles hatte, was sie sich irgend wünschen konnte; und als sie ihm, mit siebzehn Jahren, von ihrem Wunsch erzählte, nach Paris zu gehen und zeichnen zu lernen, war er sofort damit einverstanden. Doch obwohl er nie versucht hatte, sich eine Autorität über sie anzumaßen, drang er darauf, daß sie nicht allein dort leben sollte, und deswegen hatte sie dann Susie aufgesucht. Als die Reisevorbereitungen getroffen waren, bekam Margaret durch einen Zufall heraus, daß ihr Vater völlig mittellos gestorben war und sie seither ausschließlich auf Arthurs 21
Kosten gelebt hatte. Als sie mit Tränen in den Augen zu ihm kam und ihm erzählte, was sie wußte, wurde Arthur sehr verlegen. »Warum hast du das nur getan?« fragte sie ihn. »Warum hast du es mir nicht gesagt?« »Ich hielt es nicht für anständig, dich mir irgendwie zu verpflichten, und wollte, daß du dich ganz frei fühltest.« Margaret weinte. Sie konnte nicht anders. »Sei doch nicht so töricht«, lachte er. »Du schuldest mir gar nichts. Ich habe kaum etwas für dich getan, und das, was ich getan habe, hat mir sehr viel Freude gemacht.« »Ich weiß nicht, wie ich dir das je zurückzahlen kann.« »Bitte, sag das nicht«, ereiferte er sich. »Du machst mir das, was ich sagen möchte, damit so viel schwerer.« Sie blickte ihn flüchtig an und wurde rot. Ihre dunkelblauen Augen waren von Tränen verschleiert. »Weißt du nicht, daß ich alles auf der Welt für dich täte?« rief sie aus. »Ich will nicht, daß du mir dankbar bist, denn ich hatte gehofft – ich könnte dich bitten, mich irgendwann einmal zu heiraten.« Als Margaret ihm die Hände entgegenstreckte, lachte sie ihn bezwingend an. »Du sollst wissen, daß ich mir das gewünscht habe, seit ich zehn Jahre alt war.« Sie war sofort bereit, den Gedanken an Paris aufzugeben und sich sofort trauen zu lassen, aber Arthur redete ihr zu, ihre Pläne nicht umzustoßen. Margaret erklärte zunächst, es sei unmöglich zu fahren, da sie jetzt wisse, daß sie kein Geld habe, und sie könne ihrem Bräutigam doch nicht die Kosten aufbürden. »Aber was macht das schon aus?« sagte er. »Es wird mir 22
solche Freude machen, die kleine Summe, die ich jedes Jahr für dich ausgegeben habe, weiterhin zu bezahlen. Schließlich bin ich ganz wohlhabend. Mein Vater hat mir ein leidliches Einkommen vererbt, und durch meine Operationen verdiene ich schon recht gut.« »Ja, aber jetzt ist das etwas anderes. Bisher habe ich es nicht gewußt. Ich dachte, ich verbrauche mein eigenes Geld.« »Wenn ich sterben würde, gehörte jeder Pfennig, den ich besitze, dir. In zwei Jahren werden wir verheiratet sein, und wir kennen uns viel zu lange, um daran noch etwas zu ändern. Ich glaube, dein und mein Leben sind unwiderruflich verbunden.« Margaret lag sehr viel daran, diese Zeit in Paris zu verbringen, und Arthur hatte, aus Rücksicht auf sie, entschieden, sie nicht zu heiraten, bevor sie neunzehn war. So fragte sie Susie Boyd um Rat, die viel zu nüchtern dachte, um romantischen Vorstellungen einer falschen Empfindlichkeit große Beachtung zu schenken. »Liebe Margaret, hättet ihr eure Namen in ein Kirchenbuch eingetragen, würdest du sein Geld ohne Bedenken annehmen, und da nicht der geringste Zweifel besteht, daß ihr heiraten werdet, sehe ich nicht ein, warum du es jetzt nicht solltest. Außerdem besitzt du doch nichts, wovon du leben könntest, und zur Erzieherin eignest du dich ebensowenig wie zur Sekretärin. So bleibt dir eigentlich keine Wahl, und du solltest dir deine edlen Gefühle lieber abgewöhnen.« Durch eine Kette von Zufällen hatte Miss Boyd Arthur niemals gesehen, aber sie hatte so viel von ihm gehört, daß sie ihn schon als alten Freund betrachtete. Sie bewunderte ihn wegen seiner Begabung und Charakterstärke und seiner liebevollen Zärtlichkeit zu Margaret. Von Bildern 23
her kannte sie ihn schon, aber Margaret sagte, er photographiere sich nicht gut. Susie hatte sich erkundigt, ob er gut aussähe. »Nein, das wohl nicht«, antwortete Margaret, »aber er ließe sich gut malen.« »Eine Antwort, die den Vorteil hat, schön zu klingen und nichts zu besagen«, meinte Susie lächelnd. Insgeheim hielt sie Margarets Kunstbegeisterung für eine liebenswerte Pose, die verschwinden würde, sobald sie glücklich verheiratet war. Ein halbes Dutzend Kinder zu haben war ihrer Ansicht nach sehr viel wichtiger als Bilder zu malen. Margaret hatte eine durchaus nicht unbeachtliche Begabung, doch war Susie nicht überzeugt, daß abgebrühte Lehrer sich genauso begeistert hätten, wäre Margaret so häßlich und alt gewesen wie sie selbst. Miss Boyd war dreißig. In ihrem arbeitsreichen Leben waren die Jahre nicht mühelos dahingegangen, und sie sah älter aus. Aber sie gehörte zu den häßlichen Frauen, deren Häßlichkeit nicht stört. Ein galanter Franzose hatte ihr einmal ins Gesicht gesagt, sie sei eine belle laide, und weit davon entfernt, die Berechtigung dieser Bemerkung zu leugnen, hatte sie sich fast geschmeichelt gefühlt. Sie hatte einen großen Mund und strahlende kleine, runde Augen. Ihre blasse Haut war durch Sommersprossen entstellt. Die Nase war lang und schmal. Aber ihr Gesicht war so freundlich, ihre Lebhaftigkeit so gewinnend, daß nach zehn Minuten niemand mehr an ihre Häßlichkeit dachte. Dann entdeckte man, daß ihr Haar, obwohl von weißen Fäden durchzogen, hübsch und daß ihre Figur außerordentlich zierlich war. Sie hatte sehr weiße und herrlich geformte Hände, die sie bei ihrem lebhaften Gebärdenspiel ständig bewegte. Jetzt, da sie entsprechende Mittel besaß, verwandte sie große Sorgfalt auf ihre Kleidung, und alles, was sie trug, war schön, kostete 24
allerdings auch sehr viel mehr, als sie ausgeben durfte. Sie hatte einen so guten Geschmack, ein so sicheres Stilgefühl, daß sie alles aus sich herausholen konnte. Sie wollte, daß jeder, der sie häßlich nannte, gezwungen war, im gleichen Atemzug zuzugeben, daß sie sich vollendet anzog. Susie hatte ein erstaunliches Talent für alles, was mit Kleidung zusammenhing, und auf ihren Einfluß war es zurückzuführen, daß Margaret stets nach der letzten Mode gekleidet war. Margarets Geschmack neigte zum Künstlerischen, und ihr Farbensinn veranlaßte sie zu gewagten Farbkombinationen. Wäre Susie nicht mit Entschiedenheit aufgetreten, hätte sie kaum ihrem Wunsch widerstanden, schwer zu definierende Gewänder in grellen Farben zu tragen. Susie aber hielt mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg. »Liebe Margaret, wenn du ein gut gearbeitetes Korsett trägst, so wirst du deswegen nicht schlechter zeichnen, und davon, daß du dich in graue Flanellbänder einwickelst, wird deine Begabung bestimmt nicht größer.« »Aber die Mode ist so häßlich«, lächelte Margaret. »Papperlapapp! Die Mode ist immer schön. Im letzten Jahr war es schön, sich einen Hut über die Nase zu stülpen, der wie eine Fleischpastete aussah; und wenn ich mich nicht irre, wird es im nächsten Jahr schön sein, auf dem Hinterkopf eine Mütze zu tragen, die an eine Sitzbadewanne erinnert. Kunst hat mit einem eleganten Kleid nicht das geringste zu tun, und ob ein spitzer Schuh mit hohem Absatz den Malern im Quartier gefällt oder nicht – er ist der einzige, in dem der Fuß einer Frau wirklich hübsch aussieht.« Susie Boyd erklärte, daß sie bestimmt nicht mit Margaret zusammenbleiben werde, wenn sie ihr nicht erlaube, den 25
Einkauf ihrer Sachen in die Hand zu nehmen. »Und wenn du verheiratet bist, lade mich um Gottes willen jedes Jahr viermal ein, damit ich mich um deine Kleider kümmern kann. Wenn du dich auf dein eigenes Urteil verläßt, erhältst du dir die Zuneigung deines Mannes nie.« Als Margaret am Abend vorher von dem Essen mit Arthur nach Hause gekommen war und eine seiner Bemerkungen wiederholt hatte, war Miss Boyd belohnt worden. »Wie hübsch du angezogen bist!« hatte er gesagt. »Ich hatte schon Angst, du könntest Künstlergewänder tragen!« »Du hast ihm natürlich nicht erzählt, daß du nicht einen Faden anhattest, der nicht auf mein Drängen hin gekauft worden wäre«, antwortete Susie. »Doch, ich hab’s ihm erzählt«, antwortete Margaret einfach. »Ich habe ihm gesagt, daß ich überhaupt keinen Geschmack habe und du für alles verantwortlich bist.« »Das hättest du am allerwenigsten tun dürfen«, entgegnete Miss Boyd. Ihr Herz aber schlug Margaret entgegen, denn der belanglose Zwischenfall bewies wieder einmal, wie offen das Mädchen war. Sie wußte sehr genau, daß wenige ihrer Freundinnen dem Mann, der sie zu der Wirkung ihres Kleides beglückwünschte, so etwas eingestanden hätten, obwohl sich viele ihren erlesenen Geschmack zunutze machten. Es klopfte an die Ateliertür, und Arthur kam herein. »Da ist der Märchenprinz«, sagte Margaret, als sie ihn ihrer Freundin vorstellte. »Ich freue mich, Sie zu sehen und Ihnen für alles danken 26
zu können, was Sie für Margaret getan haben.« Er lächelte und ergriff die ausgestreckte Hand. Susie fiel auf, daß er sie freundlich und doch etwas abwesend ansah, als sei er viel zu sehr mit der Geliebten beschäftigt, um irgend jemand anderen wirklich zu bemerken; sie fragte sich, wie sie sich mit einem Mann, der so sichtlich gebannt war, unterhalten sollte. Während Margaret sich mit den Vorbereitungen für den Tee beschäftigte, verfolgten seine Augen ihre Bewegungen mit rührender Hingabe, die an einen Hund erinnerte. Sie wanderten von ihrem lächelnden Mund zu ihren geschickten Händen. Es hatte den Anschein, als habe er etwas so Bezauberndes wie ihre Art, sich über den Kessel zu beugen, noch nie gesehen. Margaret spürte, daß er sie beobachtete, und wandte sich um. Ihre Augen begegneten sich, und einige Augenblicke lang blickten sie einander schweigend an. »Benehmt euch nicht wie komplette Idioten«, meinte Susie vergnügt. »Ich warte sehnsüchtig auf meinen Tee.« Die Liebenden lachten und wurden rot. Arthur fiel plötzlich ein, daß er ein paar höfliche Worte sagen müsse. »Ich hoffe, Sie zeigen mir nachher Ihre Skizzen, Miss Boyd. Margaret sagt, sie seien unerhört gut.« »Sie brauchen sich wahrhaftig nicht verpflichtet fühlen, für mich Interesse aufzubringen«, entgegnete sie unverblümt. »Sie macht ganz köstliche Karikaturen«, sagte Margaret. »Ich werde dir das Ungeheuer bringen, zu dem sie dich machen wird, sobald du weg bist.« »Sei nicht so boshaft, Margaret.« Trotzdem überlegte Miss Boyd unwillkürlich, daß Arthur Burdon sich sehr gut für eine Karikatur eignete. Margaret hatte recht, wenn sie sagte, daß er nicht hübsch 27
war, aber sein glattrasiertes Gesicht war für jemand, der so leidenschaftlich beobachtete wie sie, äußerst interessant. Da die Liebenden schwiegen, hatte Susie die Unterhaltung allein zu bestreiten. Sie plauderte ununterbrochen und hatte die Genugtuung, plötzlich die Aufmerksamkeit der beiden zu gewinnen. Arthur schien ihre Gegenwart zu bemerken und lachte herzlich über ihre drollige Beschreibung der anderen Studenten bei Colarossi. Susie beobachtete ihn dabei. Er war sehr groß und hager, hatte den kräftigen Körperbau der Yorkshire-Männer und starke Knochen. Daß er nicht linkisch wirkte, lag lediglich an seinem heiteren Selbstvertrauen. Er hatte ausgeprägte Backenknochen und ein langes, schmales Gesicht. Nase und Mund waren groß, die Haut blaß. Zwei Merkmale aber beeindruckten Susie: eine imponierende Willensstärke und eine ausgeprägte Veranlagung zum Leiden. Dies war ein Mann, der wußte, was er wollte, und entschlossen war, was er begehrte, auch zu erreichen; nach der ungeheuren Schwäche der jungen Maler, mit denen sie in der letzten Zeit meist zusammengewesen war, tat ihr dies ungemein wohl. Doch konnte aus den lebhaften dunklen Augen auch eine kaum erträgliche Not sprechen, und um den unruhigen Mund lag eine nervöse Angespanntheit, die darauf hindeutete, daß dieser Mann wahrhaft qualvoll leiden konnte. Der Tee war fertig, und Arthur erhob sich, um seine Tasse anzunehmen. »Bleib sitzen«, sagte Margaret. »Ich bringe dir alles, was du brauchst, ich weiß genau, wieviel Zucker ich hineintun muß. Es macht mir Freude, dich zu bedienen.« Mit der Anmut, die alle ihre Bewegungen prägte, ging sie, in einer Hand die gefüllte Tasse, in der anderen den Teller mit Gebäck, durch das Atelier. Susie hatte den Eindruck, als erfülle ihn Margarets Angebot mit 28
überquellender Dankbarkeit. Als er ihr die Süßigkeiten abnahm, die sie ihm reichte, lag in seinen Augen ein warmer Blick von unbeschreiblicher Zärtlichkeit. Margaret lächelte in glücklichem Stolz, und bei all ihrer Güte konnte Susie doch ihr Herz nicht vor einem stechenden Schmerz bewahren, denn auch sie konnte lieben. Ein Quell leidenschaftlicher Liebe, den niemand aufgespürt hatte, schlummerte in ihr. Niemand hatte ihr je den reizenden Unsinn ins Ohr geflüstert, den sie in Büchern las. Sie wußte wohl, daß sie nicht schön war, früher aber hatte sie wenigstens den Liebreiz sprühender Jugend gehabt. Der war nun dahin, und die Freiheit, in die Welt hinauszufahren, war zu spät gekommen; dennoch glaubte sie, zur Frau eines ehrbaren Mannes und zur Mutter von Kindern geschaffen zu sein. Da sie ihrer Stimme nicht ganz sicher war, hielt sie mitten in ihrem vergnügten Geplauder inne, doch Margaret und Arthur waren viel zu sehr mit sich beschäftigt, um zu merken, daß sie nicht weitersprach. Sie saßen nebeneinander und freuten sich an dem Glück ihres Beisammenseins. Was bin ich für eine dumme Gans! dachte Susie. Sie hatte längst gelernt, daß gesunder Menschenverstand, Klugheit, Warmherzigkeit und Charakterstärke einem hübschen Gesicht gegenüber nicht ins Gewicht fallen. Sie zuckte die Schultern. »Ich weiß nicht, ob ihr eigentlich merkt, daß es allmählich spät wird, ihr jungen Leute. Wenn Sie wollen, Arthur, daß wir im Chien Noir zu Abend essen, müssen Sie uns jetzt verlassen, damit wir uns schönmachen können.« »Gut«, sagte Arthur und erhob sich. »Ich gehe ins Hotel und wasche mich. Um halb acht treffen wir uns.« Als Margaret die Tür hinter ihm geschlossen hatte, 29
wandte sie sich an ihre Freundin. »Nun, was meinst du?« fragte sie lächelnd. »Du kannst doch nicht verlangen, daß ich mir über einen Mann, den ich so kurze Zeit gesehen habe, ein abschließendes Urteil bilde.« »Unsinn!« sagte Margaret. Einen Augenblick zögerte Susie. »Ich finde, er hat ein ungewöhnlich gutes Gesicht«, sagte sie schließlich ernst. »Einen Mann von so unverkennbar lauteren Absichten habe ich noch nie getroffen.« Susie Boyd war nicht zu überreden, sich im Haushalt zu betätigen, und während Margaret das Teegeschirr wegstellte, begann sie mit der Karikatur, zu der jedes neue Gesicht sie anregte. Sie machte eine kleine Skizze von Arthur, zeichnete ihn unnatürlich schmächtig, mit einer gewaltigen Nase, mit den Flügeln, dem Pfeil und Bogen des Liebesgottes; aber noch ehe die Zeichnung halb fertig war, erschien sie ihr albern. Ungeduldig zerriß sie das Blatt. Als Margaret zurückkam, wandte Susie sich um und sah sie eindringlich an. »Nun?« sagte das Mädchen unter dem prüfenden Blick. Sie stand in der Mitte des hohen Ateliers. Halbfertige Ölbilder waren mit der Vorderseite gegen die Wand gelehnt; alle möglichen Bilder hingen an den Wänden, darunter auch Photographien berühmter Bilder. Margaret hatte, ohne es zu wissen, eine großartige Haltung eingenommen, und, ungeachtet ihrer Jugend, verlieh ihre Schönheit ihr eine seltene Würde. Susie lächelte spöttisch. »Du siehst aus wie eine griechische Göttin in einem Pariser Kleid«, meinte sie. »Was hast du mir zu sagen?« fragte Margaret, die aus 30
dem forschenden Blick erriet, daß ihrer Freundin etwas durch den Kopf ging. Susie stand auf und trat auf sie zu. »Bevor ich ihn gesehen hatte, weißt du, hoffte ich von ganzem Herzen, er würde dich glücklich machen. Trotz allem, was du mir von ihm erzählt hattest, hatte ich Angst. Ich wußte, er war viel älter als du. Er war der erste Mann, den du überhaupt kanntest. Der Gedanke, daß ich dich ihm anvertrauen sollte und du womöglich unglücklich würdest, war mir unerträglich.« »Ich glaube nicht, daß du irgend etwas zu befürchten brauchst.« »Jetzt aber hoffe ich von ganzem Herzen, daß du ihn glücklich machst. Nicht um dich habe ich jetzt Angst, sondern um ihn.« Margaret antwortete nicht; sie konnte nicht verstehen, was Susie meinte. »Ich kenne niemanden mit solcher Anlage zur Verzweiflung, wie dieser Mann sie hat. Ich glaube nicht, daß du begreifen kannst, wie verzweifelt er leiden könnte. Sei sehr behutsam, Margaret, und sei sehr gut zu ihm, denn in deiner Hand liegt es, ihn unglücklicher zu machen, als es je ein Mensch sein sollte.« »Aber ich will doch, daß er glücklich ist«, ereiferte sich Margaret. »Du weißt, daß ich ihm alles verdanke. Ich täte, was ich nur könnte, um ihn glücklich zu machen, und wenn ich mich aufopfern müßte. Aber ich kann mich gar nicht aufopfern, denn ich liebe ihn so sehr, daß alles, was ich tue, reinstes Glück ist.« Tränen traten ihr in die Augen, und die Stimme versagte ihr. Mit einem leisen, halb krampfhaften Lachen gab Susie ihr einen Kuß. 31
»Margaret, um Himmels willen, weine nicht! Du weißt, daß ich weinende Menschen nicht ertragen kann, und wenn er sieht, daß deine Augen rot sind, wird er mir das nie verzeihen.«
32
III Der Chien Noir, wo Susie Boyd und Margaret gewöhnlich zu Abend aßen, war das hübscheste Restaurant in ihrem Viertel. Unten war eine Gaststube, in der alle möglichen Leute aßen, denn das kleine Lokal war für seine gute Küche bei niedrigen Preisen berühmt, und der patron, ein einstiger Pferdehändler, der in den Gastwirtsberuf umgesattelt hatte, um seinem Sohn ein Geschäft aufzubauen, war ein heiteres Gemüt, dessen polternde Freundlichkeit Kunden anzog. Der kleine Raum im ersten Stock mit den drei hufeisenförmig aufgestellten Tischen jedoch war für eine kleine Gruppe englischer oder amerikanischer Maler und wenige Franzosen mit ihren Frauen reserviert. Jedenfalls waren sie beinahe wie Ehefrauen und in ihrer ganzen Art von solch ehelicher Ehrbarkeit, daß Susie, als Margaret und sie zum erstenmal in diese Gesellschaft eingeführt wurden, beschloß, es wäre unhöflich, die Nase hoch zu tragen. Sie hielt es für Prüderie, am Boulevard Montparnasse auf den Konventionen von Notting Hill zu bestehen. Die jungen Frauen, die ihr Leben mit diesen Malern teilten, traten bescheiden auf und zogen sich schlicht an. Sie waren vorbildliche Hausfrauen, die sich auch in ihrer schwierigen Stellung ihre Selbstachtung bewahrt hatten und ihrer Beziehung nicht etwa weniger Bedeutung beimaßen, nur weil sie nicht vor Monsieur le Maire einige Worte gemurmelt hatten. Als Arthur Burdon hereinkam, war der Raum schon voll, aber Margaret hatte ihm zwischen sich und Miss Boyd einen Platz freigehalten. Alle redeten gleichzeitig, und eine erregte, auf französisch geführte Auseinandersetzung 33
über die Verdienste der späteren Impressionisten war in vollem Gange. Arthur setzte sich und wurde flüchtig einem schmächtigen Jüngling vorgestellt, der auf Margarets anderer Seite saß. Er war sehr groß, sehr dünn, sehr blond, trug einen hohen Kragen und langes Haar und hielt sich wie eine geknickte Lilie. »Mich erinnert er immer an einen schrecklich hingeschmierten Aubrey Beardsley«, sagte Susie im Flüsterton. »Er ist nett und sympathisch, aber er heißt Jagson. Ehrlich und fleißig ist er auch. Ich habe noch keine seiner Arbeiten gesehen, aber er hat nicht das geringste Talent.« »Woher wissen Sie das, wenn Sie seine Bilder nicht gesehen haben?« fragte Arthur. »Ach, eins von den Dingen, über die wir uns stillschweigend einig sind, ist, daß niemand hier Talent hat«, lachte Susie. »Persönlich lassen wir einander gelten, aber keiner macht sich Illusionen über den Wert der Arbeit des anderen.« »Erzählen Sie mir, wer das hier alles ist.« »Schön, sehen Sie den kahlen kleinen Mann in der Ecke. Das ist Warren.« Arthur betrachtete den Mann, auf den sie deutete. Er war schmächtig, mit einem Spitzbart und einer Glatze, die wie eine Billardkugel glänzte. Er hatte vorquellende, strahlende Augen. »Hat er nicht zu viel getrunken?« fragte Arthur eisig. »Viel zuviel«, antwortete Susie sofort, »aber in dem Zustand ist er immer, und je weiter er sich von der Nüchternheit entfernt, desto reizender ist er. Er ist der einzige in diesem Raum, von dem Sie nie ein böses Wort 34
hören werden. Das merkwürdigste ist, daß er fast ein großer Maler wäre. Er hat den zauberhaftesten Farbensinn, den man sich vorstellen kann; und je berauschter er ist, desto zarter und schöner sind seine Bilder. Manchmal, wenn er mehr als die übliche Zahl von apéritifs getrunken hat, setzt er sich in ein Café, um zu malen, obwohl ihm die Hand so zittert, daß er kaum den Pinsel halten kann; er muß auf einen günstigen Augenblick warten, dann stürzt er sich auf den Zeichenblock. Und das Unerhörte ist, daß jeder dieser Ansätze bezaubernd ist. Ich kenne niemanden, der Paris so herrlich darstellt wie er, und wenn man seine Zeichnungen einmal gesehen hat – er hat Hunderte von unvorstellbarer Anmut, Tiefe und Feinheit gemacht –, kann man Paris nie wieder mit den gleichen Augen betrachten.« Die kleine Kellnerin, die sich eifrig um die verschiedenen Wünsche der Gäste bemühte, stand jetzt vor ihnen, um Arthurs Bestellung entgegenzunehmen. Sie war nicht mehr jung und hatte harte Züge, sah aber in ihrem schwarzen Kleid und dem weißen Häubchen sehr adrett aus und bediente diese Gesellschaft auf eine mütterliche Art, und das breite Lächeln, das um ihren großen Mund lag, war sehr reizvoll. »Mir ist es gleich, was ich esse«, sagte Arthur. »Soll Margaret mir mein Abendessen bestellen.« »Wenn ich es bestellen würde, wäre es ebensogut«, lachte Susie. Sie zogen Marie in eine lebhafte Unterhaltung über die Vorzüge der verschiedenen Gerichte, die von Warrens heiteren Klagen unterbrochen wurde. »Marie, ich werfe mich dir zu Füßen und flehe dich an, mir ein poule au riz zu bringen.« »Sie müssen mir aber noch einen Augenblick Zeit 35
lassen, monsieur«, sagte das Mädchen. »Höre nicht auf jenen Herrn. Seine Gesinnung ist niedrig, und er versucht nur, dich vom schmalen Pfad der Tugend abzubringen.« Arthur entgegnete, daß im Gegenteil Heißhunger ihn in diesem Augenblick so völlig erfülle, daß für andere Leidenschaften kein Platz mehr sei. »Marie, du liebst mich nicht mehr«, rief Warren. »Es gab einmal eine Zeit, da hast du mich nicht so kühl gemustert, wenn ich eine Flasche Weißwein bestellte.« Die übrigen Gäste stimmten in seine Beschwerde ein und baten, den kahlköpfigen, rosigen Maler nicht gar zu hartherzig zu behandeln. »Mais si, je vous aime, Monsieur Warren«, rief sie lachend. »Je vous aime tous, tous.« Unter den lauten Rufen der Männer und Frauen lief sie nach unten, um ihre Bestellungen aufzugeben. »Neulich ist der Chien Noir beinahe zum Schauplatz einer Tragödie geworden«, sagte Susie. »Marie brach die Beziehungen zu ihrem Liebhaber, einem Kellner bei Lavenue, ab und wollte von einer Versöhnung nichts wissen. Er wartete, bis er einen freien Abend hatte, erschien dann unten in der Gaststube und bestellte sich etwas zu essen. Ihr blieb natürlich nichts anderes übrig, als ihn zu bedienen, und bei jedem Gericht, das sie ihm brachte, machte er ihr Vorwürfe, und sie weinten sich gemeinsam aus.« »Sie vergoß ganze Bäche von Tränen«, schaltete sich ein junger Mann mit ordentlich gekämmtem Haar und einer dicken Nase ein. »Vergoß sie über unserem Essen, und was wir zu uns nahmen, war mit Tränen gesalzen. Wir 36
haben sie beschworen, nicht nachzugeben; hätten wir ihr nicht den Rücken gestärkt, wäre sie zu ihm zurückgekehrt; dabei schlägt er sie.« Marie kam wieder herein; nichts deutete mehr darauf hin, daß ihr erst vor so kurzer Zeit ein Liebesabenteuer zugesetzt hatte, als sie jetzt die bestellten Gerichte brachte. Susie gewann noch einmal Arthur Burdons Aufmerksamkeit. »Jetzt sehen Sie sich bitte den Mann an, der neben Mr. Warren sitzt.« Arthur sah einen großen, dunklen Burschen mit markanten Zügen, wirrem Haar und einem struppigen Schnurrbart. »Das ist Mr. O’Brien, ein Musterbeispiel dafür, daß Willenskraft und ernsthafte Vorsätze noch keinen Maler ausmachen. Er ist ein Versager; er weiß das auch, und die Erbitterung hat an seinem Herzen genagt. Falls Sie ihm zuhören, werden Sie merken, daß er die Schale seines Spottes über jeden bedeutenden Maler ausgießt. Wenn jemand Erfolg hat, verzeiht er ihm das nicht und läßt Verdienste immer erst gelten, wenn jemand tot und begraben ist.« »Das muß ein heiterer Zeitgenosse sein«, antwortete Arthur. »Und wer ist die dicke alte Dame neben ihm, die mit dem prächtigen Hut?« »Das ist die Mutter von Madame Rouge, der kleinen, blassen Frau, die neben ihr sitzt. Sie ist die Geliebte von Rouge, der alle Illustrationen für La Semaine macht. Zuerst kam es mir ziemlich lächerlich vor, daß die alte Dame ihn mon gendre, mein Schwiegersohn, nannte und die ungebührliche Verbindung ihrer Tochter einfach mit dieser vornehmen Geringschätzung hinnahm; aber jetzt 37
erscheint es ganz selbstverständlich.« Der Mutter von Madame Rouge hafteten noch Spuren ehemaliger Schönheit an. Kerzengerade saß sie bei Tisch und nahm mit würdevoller Gebärde eine Hühnerkeule in die Hand. Arthur wandte schnell den Kopf, denn als sie seinen Blick auffing, schaute sie ihn mit verliebten Augen an. Rouge sah eher wie ein wohlhabender Kaufmann als ein Künstler aus; doch stritt er sich mit O’Brien, der ein ausgezeichnetes Französisch sprach, über die Verdienste von Cézanne. Für den einen war er ein großer Meister, für den anderen ein dreister Scharlatan. Jeder wiederholte feurig seine Ansicht, als würde ein und dasselbe schon dadurch überzeugender, daß man es mehrmals sagte. »Die Frau neben mir ist Madame Meyer«, fuhr Susie fort. »Sie war Erzieherin in Polen, aber viel zu hübsch, um Erzieherin zu bleiben, und jetzt lebt sie mit dem Landschaftsmaler zusammen, der neben ihr sitzt.« Arthurs Blick folgte ihren Worten und verweilte dann auf einem glattrasierten Mann mit dichten, grauen, gewellten Haaren, der ein hübsches Gesicht hatte und sehr elegant gekleidet war. In seiner Art, sich zu geben, auch in seiner Unterhaltung, hatte er die Schwülstigkeit der romantischen dreißiger Jahre. Er sprach in gewandten, wohlgefügten Sätzen mit einem Ausdruck von Endgültigkeit, und was er sagte, war ebenso richtig wie selbstverständlich. Die vergnügte kleine Dame, die sein Schicksal teilte, lauschte seinen Weisheiten mit einer Bewunderung, die ihm offensichtlich schmeichelte. Außer dem jungen Raggles, der mit einiger Geschicklichkeit Stilleben malte, und dem amerikanischen Bildhauer Clayson hatte Miss Boyd Arthur jeden einzelnen beschrieben. Raggles galt im Chien Noir als die 38
Verkörperung der guten Gesellschaft. Er war im Jockeystil angezogen und ging O-beinig, als verbringe er die meiste Zeit im Sattel. Nur er brauchte Pomade für sein ordentliches, glattes Haar. Was ihn vor allem heraushob, war der Überzieher mit scharlachrotem Futter, den er trug; und Warren, der ein schlechtes Namensgedächtnis hatte, konnte ihn sich nur an diesem Kennzeichen merken. Doch erzählte man sich allgemein, daß er Fürstinnen in vornehmen Straßen kenne und gelegentlich in vornehmer Pracht mit ihnen zu Abend esse. Clayson hatte eine vom Wein gerötete Nase und eine gelangweilte Art, glänzende Aussprüche zu tun. Mit seinen funkelnden Augen, roten Wangen und dem hellen Spitzbart sah er genau wie ein Fransose aus, zog sich aber an wie die Witzblattkarikatur eines Franzosen. Er sprach Englisch mit einem Pariser Akzent. Miss Boyd fing gerade eine lebhafte Diskussion mit ihm an, als die Tür aufgerissen wurde und ein riesenhafter Mann eintrat. Er warf seinen Mantel mit einer dramatischen Gebärde ab. »Marie, befreie mich von diesem Mantel aus rauher Wolle. Hänge meinen Sombrero an einen geeigneten Haken.« Er sprach ein abscheuliches Französisch, aber seine hochtrabende Art, die Worte zu wählen, brachte alle zum Lachen. »Da kommt jemand, den ich nicht kenne«, sagte Susie. »Aber ich, wenigstens vom Ansehen«, antwortete Burdon. Er beugte sich zu Dr. Porhoët, der ihm gegenüber saß, stillvergnügt sein Abendbrot verspeiste und an dem Unsinn, den alle schwatzten, seine Freude hatte. »Ist das nicht Ihr Magier?« »Oliver Haddo«, bestätigte Dr. Porhoët mit einem 39
kurzen, belustigten Nicken. Der neue Gast stand am Ende des Raums, wo aller Blicke auf ihm ruhten. Er warf sich gebieterisch in die Brust und verharrte sekundenlang regungslos in dieser Haltung. »Du siehst aus, als stelltest du dich in Positur, Haddo«, sagte Warren heiser. »Auch wenn er sich Mühe gäbe, könnte er nicht anders«, lachte Clayson. Oliver Haddo ließ die Augen langsam zu dem Maler hinüberwandern. »Es bekümmert mich zu sehen, o erhabener Warren, daß der reife Saft des apéritif Ihr blitzendes Auge glasig gemacht hat.« »Wollen Sie damit sagen, daß ich betrunken bin, Sir?« Der Maler ließ sich mit einer grotesken Bewegung in seinen Stuhl zurückfallen, als habe ihm jemand einen Schlag versetzt, und Haddo nahm Clayson aufs Korn. »Wie oft, o Clayson, habe ich Ihnen schon erklärt, daß Ihr bedauerlicher Mangel an Erziehung Sie um den strahlenden Ruhm bringt, nach dem Sie streben?« Einen Augenblick lang nahm Oliver Haddo wieder seine wirkungsvolle Pose ein, und Susie betrachtete ihn lächelnd. Er war eine riesige Erscheinung, etwas mehr als einen Meter achtzig groß, aber das auffallendste an ihm war die ungeheure Korpulenz. Sein Leib hatte einen beachtlichen Umfang. Das Gesicht war breit und fleischig. Er hatte jetzt die arrogante Haltung des Del Borro auf dem Porträt von Velazquez im Berliner Museum eingenommen und trug mit voller Absicht das gleiche verächtliche Lächeln zur Schau. Als er näher kam, schüttelte er Dr. Porhoët die Hand. 40
»Heil, Bruder Hexenmeister! In Ihnen begrüße ich, wenn nicht einen Meister, so doch wenigstens einen Schüler, der meiner Achtung nicht unwürdig ist.« Susie krümmte sich vor Lachen über seine geschwollene Ausdrucksweise, worauf er sich ihr mit äußerster Gesetztheit zuwandte. »Madame, Ihr Lachen klingt meinen Ohren lieblicher als der Gesang der Nachtigall in einem persischen Garten.« Dr. Porhoët stellte ihn vor. Der Magier verbeugte sich feierlich, als er der Reihe nach mit Susie Boyd, Margaret und Arthur Burdon bekanntgemacht wurde. Er streckte dem finsteren irischen Maler die Hand hin. »Nun, mein O’Brien, haben Sie wie üblich die Wasser der Bitternis mit dem dünnen Rotwein aus Bordeaux gemischt?« »Warum setzen Sie sich nicht und essen«, entgegnete der andere verdrossen. »Ach, lieber Freund, ich wünschte, ich könnte Ihrem Schädel die Tatsache einhämmern, daß Grobheit nicht gleichbedeutend ist mit Witz. Sollte ich Sie beizeiten lehren, einzusehen, daß das Rapier der Ironie ein wirksameres Werkzeug ist als der Knüppel der Unverfrorenheit, werde ich nicht umsonst gelebt haben.« O’Brien wurde rot vor Zorn, kam aber nicht gleich auf eine Entgegnung, und Haddo nahm sich nun den bleichen, harmlosen Jüngling vor, der neben Margaret saß. »Trügen mich meine Augen, oder ist dies der Jagson, dessen Name mit seinem hohlen Klang so gut zu dem Träger paßt? Ich bin begierig zu erfahren, ob Sie sich noch immer der undankbaren künstlerischen Talente befleißigen, die nützlicher auf Kurzwarenartikel verwandt würden.« 41
Das unglückliche, so schonungslos angegriffene Wesen errötete leicht, antwortete aber nicht; Haddo ging vorbei und auf Meyer, den Franzosen, zu, einem würdigeren Objekt seiner Spöttelei. »Ich befürchte, mit meinem Eintreten habe ich Sie in einem Vortrag unterbrochen. War es die berühmte Rede über die Größe Michelangelos, oder war es die tiefschürfende Deutung von Wagners Kunst?« »Wir wollten gerade aufbrechen«, sagte Meyer, der sich mit einem Stirnrunzeln erhob. »Ich bin untröstlich, daß mir die Perlen der Weisheit entgehen, die gewöhnlich von Ihren kultivierten Lippen tropfen«, entgegnete Haddo, während er Madame Meyers Stuhl höflich zurückzog. Dann setzte er sich lächelnd. »Als ich sah, daß hier alles besetzt war, begriff ich mit napoleonischem Instinkt, daß ich mir nur Platz schaffen konnte, indem ich jemanden beleidigte. Ich muß mir dazu gratulieren, daß meine Sticheleien, die Raggles, ein dummer Junge, mit Esprit verwechselt, einen Menschen zum Verschwinden veranlaßt haben, der öffentlich in Sünde lebt; dadurch räumt er zwei Plätze und gibt mir die Möglichkeit, ein bescheidenes Mahl in aller Ellbogenfreiheit zu mir zu nehmen.« Marie brachte ihm die Speisekarte, die er mit ernster Miene betrachtete. »Ich esse ein Vanilleeis, o Vielgeliebte, und den Flügel eines zarten Hühnchens, eine gebratene Seezunge und eine köstliche Erbsensuppe.« »Bien, un potage, une sole, Hühnchen und Eis.« »Warum willst du sie nur in dieser Reihenfolge servieren, und nicht so, wie ich sie dir aufgezählt habe?« Marie und die beiden Französinnen, die noch 42
dageblieben waren, begannen sich über diese Verstiegenheit laut zu ereifern, doch Oliver Haddo winkte mit seiner fetten Hand ab. »Ich fange mit dem Eis an, o Marie, um die Glut abzukühlen, die deine Augen in mir entzünden, und dann verspeise ich unverzüglich den Flügel eines Huhns, um mich gegen dein Lächeln zu wappnen. Darauf gehe ich zu einer frischen Seezunge über und beende mit der Erbsensuppe ein keineswegs kärgliches Mahl.« Nachdem es ihm gelungen war, die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf sich zu lenken, begann Oliver Haddo diese Gerichte in der von ihm angegebenen Reihenfolge zu verzehren. Margaret und Burdon beobachteten ihn mit verächtlichen Blicken. Susie aber, die von seiner Eitelkeit nicht abgestoßen war, betrachtete ihn neugierig. Haddo war bestimmt nicht alt, wenn er auch durch seine Fülle älter aussah, als er es war. Er hatte ein gut geschnittenes Gesicht, kleine Ohren und eine feingeformte Nase. Die großen Zähne waren gleichmäßig und weiß, die Lippen des großen Mundes voll und feucht. Er hatte einen Stiernacken. Sein dunkles, welliges Haar war gelichtet, was über der Stirn und an den Schläfen seinem glattrasierten Gesicht etwas befremdend Nacktes verlieh. Der kahle Scheitel erinnerte an eine Tonsur. Er sah wie ein boshafter, lüsterner Priester aus. Margaret, die ihn verstohlen anschaute, während er aß, schauderte plötzlich heftig; er flößte ihr eine unbezwingliche Abneigung ein. Langsam sah er auf, und sie wandte errötend den Blick ab, als sei sie bei einer Ungehörigkeit ertappt worden. Das merkwürdigste an ihm waren seine Augen. Sie waren nicht groß, doch von einem ungemein blassen Blau und blickten einen auf seltsam verwirrende Weise an. Susie fand nicht gleich heraus, was ihnen etwas so Eigentümliches gab, entdeckte es aber schon in der 43
nächsten Sekunde: die Augen der meisten Menschen richten sich, wenn sie einen ansehen, auf einen Punkt. Oliver Haddos Augen aber waren – das mochte angeboren oder eine Gewohnheit sein, die er sich um der Wirkung willen zugelegt hatte – parallel gerichtet. Dadurch hatte man den Eindruck, daß er durch einen hindurchschaute und die Wand hinter einem sah. Es war unheimlich. Als weitere Merkwürdigkeit kam noch hinzu, daß sich unmöglich sagen ließ, ob er es je ernst meinte. In seinem rätselhaften Blick lag etwas Spöttisches und um den Mund ein höhnisches Lächeln, so daß man nicht recht wußte, wie man seine empörenden Bemerkungen aufzufassen hatte. Es war aufreizend, sich fragen zu müssen, ob er sich nicht, während man über ihn lachte, in Wirklichkeit über einen raffinierten Witz auf Kosten des anderen amüsierte. Seine Anwesenheit versetzte die Gesellschaft in eine ungewöhnlich frostige Stimmung. Die Franzosen standen auf und gingen. Warren verzog sich mit O’Brien, dessen ungehobelter Sarkasmus Haddos bitteren Sticheleien nicht gewachsen war. Raggles zog seinen Mantel mit dem scharlachroten Futter an und flüchtete mit dem großen Jagson, der Haddos Frechheit noch immer nicht verwunden hatte. Der amerikanische Bildhauer bezahlte schweigend seine Rechnung. Als er an der Tür war, hielt Haddo ihn zurück. »Sie haben im Jardin des Plantes Löwen modelliert, mein lieber Clayson. Haben Sie die jemals in ihren heimischen Gefilden gejagt?« »Nicht daß ich wüßte.« Clayson wußte nicht, warum Haddo diese Frage stellte, reckte sich aber in flackerndem Zorn. »Dann haben Sie auch nicht gesehen, wie die Schakale, wenn sie an einer toten Antilope nagen, entsetzt 44
davonjagen, sobald der König der Tiere sich nähert, um sein Mahl zu halten.« Clayson schlug die Tür hinter sich zu. Haddo blieb mit Margaret, Arthur Burdon, Dr. Porhoët und Susie zurück. Er lächelte friedlich. »Sind Sie übrigens Löwenjäger?« fragte Susie schnippisch. Er sah sie mit dem geradeaus gerichteten unheimlichen Blick an. »Beim Großwild kommt mir keiner gleich. Ich habe schon mehr Löwen geschossen als irgend jemand sonst auf der Welt. Jules Gerard, den die Franzosen des neunzehnten Jahrhunderts Le Tueur de Lions nannten, mag vielleicht imstande gewesen sein, es mit mir aufzunehmen, außer ihm aber will mir keiner einfallen.« Diese in aller Ruhe vorgebrachte Behauptung löste eine kurze Stille aus. Margaret starrte ihn verwundert an. »Unter falscher Bescheidenheit leiden Sie gerade nicht«, sagte Arthur Burdon. »Falsche Bescheidenheit ist ein Zeichen schlechter Erziehung, vor der mich meine Herkunft gründlich bewahrt.« Dr. Porhoët sah mit ironischem Lächeln auf. »Wenn Mr. Haddo doch diese Gelegenheit wahrnehmen wollte, uns das Geheimnis seiner Herkunft und Familie preiszugeben. Ich habe den Verdacht, daß er, ganz so wie der unsterbliche Cagliostro, von unbekannten, aber vornehmen Eltern abstammt und völlig abgeschieden in östlichen Palästen erzogen wurde.« »Meiner Abstammung nach könnte man mich eher mit Denis Zachaire oder Raymond Lully vergleichen. Mein 45
Ahnherr, George Haddo, kam im Gefolge von Anna von Dänemark nach England, und als Jakob I., ihr Gemahl, den englischen Thron bestieg, übertrug man ihm die Ländereien in Staffordshire, die ich noch heute besitze. Meine Familie ist mit den vornehmsten Familien Englands Verbindungen eingegangen, und die Merestones, die Parnabys, die Hollingstons waren stolz darauf, ihre Töchter an mein Haus zu geben.« »Das sind Tatsachen, die sich in Nachschlagewerken überprüfen lassen«, sagte Arthur trocken. »Ganz richtig«, bestätigte Oliver. »Und die östlichen Paläste, in denen Sie Ihre Jugend verbracht, die schwarzen Sklaven, die Sie bedient, und die bärtigen Scheichs, die Ihnen geheime Kenntnisse vermittelt haben?« fragte Dr. Porhoët. »Ich wurde in Eton erzogen und verließ 1896 Oxford.« »Würden Sie mir wohl sagen, in welchem College Sie waren?« fragte Arthur. »Im House.« »Dann müssen Sie mit Frank Hurrell zusammen dort gewesen sein.« »Jetzt Assistenzarzt am St.-Luke-Hospital. Er war einer meiner besten Freunde.« »An den schreibe ich und erkundige mich nach Ihnen.« »Ich möchte brennend gern wissen, was Sie denn mit all den Löwen, die Sie geschossen haben, angefangen haben«, sagte Susie Boyd. Sie konnte sich über die Unverfrorenheit dieses Mannes nicht empören, wie es Margaret und Arthur offenbar taten. Er machte ihr Spaß, und sie wollte ihn unbedingt zum Erzählen bringen. »Sie zieren die Fußböden von Skene, so heißt mein 46
Besitz in Staffordshire.« Er hielt einen Augenblick inne, um sich eine Zigarre anzuzünden. »Ich bin der einzige Mensch auf der Welt, der drei Löwen mit drei hintereinander abgefeuerten Schüssen erlegt hat.« »Ich hätte gedacht, es wäre Ihnen gelungen, sie durch die Wirkungen Ihrer Rednergabe umzubringen«, sagte Arthur. Oliver lehnte sich zurück und legte seine breiten Hände auf den Tisch. »Burkhardt, ein Deutscher, mit dem ich auf Jagd war, hatte Fieber und konnte sich nicht aus dem Bett rühren. Eines Nachts wurde ich durch die Unruhe unter meinen Ochsen geweckt und hörte ganz aus der Nähe Löwengebrüll. Ich nahm meinen Karabiner und stahl mich aus meinem Zelt. Nur der Mond beleuchtete die Szene. Ich zog allein los, denn ich wußte, daß die Eingeborenen mir nicht helfen konnten. Plötzlich stieß ich auf den halb verzehrten Kadaver einer Antilope und beschloß, auf die Rückkehr der Löwen zu warten. Zwanzig Schritte von der Beute entfernt verbarg ich mich zwischen Felsblöcken. Rings um mich herum lag die ungeheure Weite Afrikas und tiefe Stille. Ich wartete, regungslos, Stunde um Stunde, fast bis zum Anbruch der Dämmerung. Schließlich erschienen drei Löwen über einem Felsen. Am Tag vorher hatte ich Spuren eines Löwen und zweier Löwinnen entdeckt.« »Darf ich Sie fragen, wie Sie die Geschlechter unterscheiden konnten?« fragte Arthur ungläubig. »Die Abdrücke der Vordertatzen eines Löwen sind unverhältnismäßig viel größer als die der Hintertatzen. Die Vorder- und Hintertatzen der Löwin haben fast die gleiche Größe.« »Bitte weiter«, sagte Susie. »Sie traten in voller Größe heraus, und wie sie 47
dastanden, mit der Brust zu mir gewandt, sahen sie im Dämmerlicht so gewaltig aus wie fremdartige Tiere aus arabischen Märchen. Ich zielte auf die Löwin, die mir am nächsten war, und schoß. Lautlos, wie ein Ochse, der mit einem Schlag gefällt wird, sank sie um. Der Löwe stieß ein dröhnendes Gebrüll aus. Hastig schob ich eine zweite Patrone in mein Gewehr. Dann wurde mir bewußt, daß er mich gesehen hatte. Er senkte den Kopf, seine Mähne stand hoch. Der erhobene Schweif peitschte heftig hin und her, die Lefzen gaben den roten Rachen frei, und ich sah die großen weißen Fänge. Loderndes Feuer flammte aus seinen Lichtern, und er knurrte unentwegt. Dann kam er mit gesenktem Kopf ein paar Schritte auf mich zu, und seine Augen bohrten sich mit wütendem Blick in die meinen. Plötzlich riß er den Schweif hoch; wenn ein Löwe das tut, greift er an. Ich nahm seine Brust aufs Korn und feuerte. Er bäumte sich auf, brüllte laut, griff mit den Pranken in die Luft und fiel tot zurück. Nun blieb noch eine Löwin übrig, und ich sah durch den Rauch, wie sie hochsprang und auf mich losstürzte. Die Flucht zu ergreifen war unmöglich, denn hinter mir waren hohe Felsblöcke, auf die ich nicht klettern konnte. Sie kam mit heiserem, hustendem Brummen näher, und mit dem Mut der Verzweiflung feuerte ich aus dem letzten Lauf. Ich schoß daneben. Um eine Patrone in mein Gewehr zu bekommen, trat ich einen Schritt zurück und fiel hin, kaum zwei Längen vor dem wütenden Tier. Die Löwin verfehlte mich. Diesem Sturz verdankte ich meine Rettung. Und dann merkte ich plötzlich, daß sie zusammengebrochen war. Ich hatte sie doch getroffen. Meine Kugel war ihr mitten durchs Herz gegangen, aber sie war aus dem Sprung noch vorwärts gekommen. Als ich mich mühsam aufrichtete, sah ich, daß sie verendete. Ich ging in mein Lager zurück und nahm ein üppiges 48
Frühstück zu mir.« Oliver Haddos Geschichte wurde mit verblüfftem Schweigen aufgenommen. Niemand konnte behaupten, daß sie nicht wahr war, doch erzählte er sie mit solchem Schwulst, daß sie nicht überzeugend wirkte. Arthur hätte gewettet, daß kein wahres Wort daran war. Einem Menschen dieses Schlages war er noch nie begegnet und begriff nicht, was für ein Vergnügen in der ausgeklügelten Erfindung unwahrscheinlicher Abenteuer liegen konnte. »Sie sind offensichtlich sehr tapfer«, sagte er. »Einem verwundeten Löwen ins Dickicht zu folgen, ist wohl das gefährlichste Unterfangen, das man sich vorstellen kann«, sagte Haddo ruhig. »Es verlangt äußerste Kühle und eiserne Nerven.« Diese Antwort hatte eine merkwürdige Wirkung auf Arthur. Er streifte Haddo mit einem flüchtigen Blick und wurde dann plötzlich von hemmungslosem Lachen geschüttelt. Er lehnte sich in seinem Stuhl zurück und brüllte vor Lachen. Seine Heiterkeit steckte die anderen an, und alle begannen laut zu lachen. Oliver beobachtete sie ernst. Er schien weder verärgert noch überrascht zu sein. Als Arthur wieder zu sich kam, merkte er, daß Haddos seltsame Augen auf ihm ruhten. »Ihr Lachen erinnert mich an das Knistern von Gestrüpp unter einem Topf«, sagte Haddo. Er betrachtete die anderen. Obwohl sein Blick die Starre behielt, öffneten sich seine Lippen zu einem wunderlichen, spöttischen Lächeln. »Selbst dem schwächsten Geist muß es doch einleuchten, daß ein Mensch den elementaren Geistern nur befehlen kann, wenn er furchtlos ist. Ein unbeständiges Gemüt kann niemals die Sylphen beherrschen, eine wankelmütige Natur nicht die Undinen.« 49
Arthur starrte ihn entgeistert an. Er hatte keine Ahnung, wovon dieser Mann eigentlich sprach. Haddo beachtete es nicht. »Ist der Eingeweihte aber rührig, fügsam und stark, wird ihm die ganze Welt Untertan sein. Er wird durch ein Gewitter schreiten, und kein Regen wird auf sein Haupt fallen. Der Wind wird nicht eine Falte seines Gewandes verschieben. Er wird durch Feuer gehen und nicht versengt werden.« Dr. Porhoët versuchte, diese dunklen Aussprüche zu erklären. »Den Damen hier sind die geheimnisvollen Wesen, von denen Sie sprechen, cher ami, nicht vertraut. Sie müßten wissen, daß die Phantasie zur Zeit des Mittelalters die vier Elemente mit Wesen bevölkerte, die mit Verstand begabt und von denen manche den Menschen freundlich, andere ihnen feindlich gesinnt waren. Gewöhnlich blieben sie unsichtbar. Man hielt sie für mächtig und ihrer Macht bewußt, wenn sie auch zugleich genau wußten, daß sie keine Seele besaßen. Ihr Leben hing von der Beständigkeit eines natürlichen Objektes ab, daher konnte es also für sie keine Unsterblichkeit geben. Zuletzt mußten sie in den Abgrund einer endlosen Nacht zurückkehren, und das Dunkel des Todes lag ständig wie ein Schatten über ihnen. Doch vermutete man, genauso wie dem Menschen durch seinen Bund mit Gott ein Funken von Göttlichkeit zuteil geworden sei, könnten auch die Sylphen, Gnome, Wasserjungfrauen und Salamander durch eine Verbindung mit dem Menschen an seiner Unsterblichkeit teilhaben, und viele ihrer Frauen, die von übermenschlicher Schönheit waren, gewannen durch ihre Liebe zu jemandem aus dem Menschengeschlecht eine menschliche Seele. Aber auch das Umgekehrte kam vor, und häufig verlor ein liebeskranker Jüngling seine Unsterblichkeit, 50
weil er die menschlichen Gefilde verließ, um bei den lichten, seelenlosen Bewohnern der fließenden Ströme oder der Waldlüfte zu bleiben.« »Ich wußte nicht, daß Ihre Worte bildlich gemeint waren«, sagte Arthur zu Oliver Haddo. Sein Gegenüber zuckte die Schultern. »Was ist die Welt anderes als ein Bild? Das Leben selbst ist nur ein Symbol. Wenn Sie uns sagen können, was Wirklichkeit ist, müssen Sie ein weiser Mann sein.« »Falls Sie anfangen, über Magie und Mystizismus zu sprechen, muß ich bekennen, daß Sie über meinen Kopf hinweg reden.« »Und doch ist die Magie nichts weiter als die Kunst, sich unsichtbarer Mittel zu bedienen, um sichtbare Wirkungen zu erzielen. Wille, Liebe und Phantasie sind magische Kräfte, über die jeder verfügt; und wer es versteht, sie bis zu ihrem vollsten Ausmaß zu entfalten, ist ein Magier. Die Magie kennt nur ein Dogma, nämlich, daß das Sichtbare der Maßstab für das Unsichtbare ist.« »Wollen Sie uns nicht sagen, welches die Kräfte sind, die der Eingeweihte besitzt?« »In einem hebräischen Manuskript aus dem sechzehnten Jahrhundert, das sich in meinem Besitz befindet, sind sie aufgezählt. Derjenige, der in seiner Rechten die Schlüssel Salomonis und in seiner Linken den Blütenzweig des Mandelbaumes hält, hat einundzwanzig Privilegien. Er schaut Gott von Angesicht zu Angesicht, ohne zu sterben, und steht mit den sieben Genii, die der himmlischen Armee befehlen, auf du und du. Er ist erhaben über jeden Kummer und jede Furcht. Er herrscht mit dem ganzen Himmel, und die ganze Hölle steht ihm zu Diensten. Er kennt das Geheimnis von der Auferstehung der Toten und hat den Schlüssel zur Unsterblichkeit.« 51
»Wenn Sie sogar beides besitzen, verfügen Sie zweifellos über sehr vielseitige Kenntnisse«, meinte Arthur ironisch. »Das Unsichtbare ins Lächerliche zu ziehen, ist sehr einfach«, entgegnete Haddo und zuckte mit den breiten Schultern. Arthur antwortete nicht. Er sah ihn neugierig an und fragte sich, ob Haddo ernstlich an diese unsinnigen Dinge glaube oder ob er sich ganz plump auf ihre Kosten lustig mache. Sein Ton war gesetzt, aber um den Mund lag ein merkwürdiger Zug, in den Augen ein kaltes Funkeln, die dieser Haltung zu widersprechen schienen. Susie fand ihn ungemein unterhaltend. Es belustigte sie sehr, in diesem prosaischen Lokal eine anscheinend ernst geführte Auseinandersetzung über okkulte Dinge zu hören. Dr. Porhoët unterbrach das Schweigen. »Arago, nach dem einer der Boulevards hier in der Nähe benannt ist, hat einmal erklärt, Zweifel sei ein Beweis von Bescheidenheit, der den Fortschritt der Wissenschaft selten behindert habe. Von der Ungläubigkeit jedoch kann man nicht das gleiche sagen, und wer das Wort ›unmöglich‹ außerhalb der reinen Mathematik gebraucht, dem fehlt es an Klugheit. Man sollte nicht vergessen, daß Lactantius den Glauben an die Existenz von Antipoden als eine Torheit hinstellte, und der heilige Augustin von Hippo fügte hinzu, daß von unbewohnten Erdstrichen auf keinen Fall die Rede sein könne.« »Das hört sich an, als seien Sie nicht ganz skeptisch, lieber Doktor«, sagte Miss Boyd. »In meiner Jugend glaubte ich an gar nichts, denn die Wissenschaft hatte mich gelehrt, sogar an der Gewißheit meiner fünf Sinne zu zweifeln«, entgegnete er mit einem 52
Achselzucken. »Aber im Osten habe ich vieles gesehen, was sich mit den bekannten Methoden der Wissenschaft nicht erklären läßt. Mr. Haddo hat Ihnen bereits eine Definition der Magie gegeben; ich werde Ihnen eine weitere hinzufügen. Man kann die Magie vielleicht als kluge Verwertung unbekannter, geschmähter oder von der breiten Masse mißverstandener Kräfte bezeichnen. Ein junger Mensch, der sich im Osten niederläßt, lächelt über die magischen Vorstellungen, die ringsum lebendig sind, aber irgend etwas, ich weiß nicht was, liegt in der Atmosphäre und untergräbt seinen Unglauben. Wenn er sich einige Jahre unter Orientalen aufgehalten hat, kommt er unmerklich so weit, daß er mit vielen feinfühligen Menschen der Ansicht ist, vielleicht stecke doch etwas dahinter.« Arthur Burdon unterbrach ihn mit einer ungeduldigen Geste. »Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich, auch wenn ich noch so lange in östlichen Ländern leben würde, an irgend etwas glauben könnte, dem die Wissenschaft widerspricht. Wenn an dem, was Haddo sagt, auch nur ein wahres Wort wäre, müßten wir außerstande sein, irgendeine vernünftige Theorie über das Universum aufzustellen.« »Für einen Wissenschaftler argumentieren Sie bemerkenswert einfältig«, sagte Haddo eisig, und seine Art hatte etwas Beleidigendes, das höchst aufreizend war. »Es sollte Ihnen doch bekannt sein, daß die Wissenschaft, die sich nur mit dem Allgemeinen beschäftigt, die individuellen Fälle, die im Widerspruch zur Regel stehen, nicht in Betracht zieht. Gelegentlich befindet sich das Herz auf der rechten Seite des Körpers, aber Sie würden Ihr Stethoskop deswegen niemals an einer anderen als der üblichen Stelle anlegen. Es ist möglich, daß das Gesetz der Schwerkraft unter gewissen Bedingungen keine Gültigkeit 53
hat, und doch werden Sie Ihr Leben in der Überzeugung verbringen, daß es unabänderlich gilt. Nun, manchen von uns gefällt es eben, sich nur mit diesen Ausnahmen von der allgemeinen Regel zu befassen. Der phantasielose Mann, der in Monte Carlo spielt, legt sein Geld auf die Farben, und im allgemeinen erscheint Schwarz und Rot; hin und wieder aber kommt die Null, und er verliert. Wir aber, die wir die ganze Zeit auf die Null gesetzt haben, gewinnen das Vielfache unseres Einsatzes. Dann und wann treffen Sie Menschen, die ihre Phantasie über das Einerlei der Sterblichen hinaushebt. Sie sind bereit, alles und jedes zu verlieren, wenn sie nur die Chance zu einem großen Gewinn haben. Bedeutet es gar nichts, die Zukunft nicht nur zu kennen wie die Propheten in alter Zeit, sondern dadurch, daß man sie gestaltet, auch die Pforten des Unbekannten zu bezwingen?« Plötzlich fiel die scherzhafte Gewichtigkeit, mit der er gesprochen hatte, von ihm ab. Ein eigenartiges Leuchten trat in seine Augen, und seine Stimme klang rauh. Nun wenigstens sahen sie, daß es ihm ernst war. »Was können Sie schon wissen von dem Verlangen nach tiefen Geheimnissen, das mich bis auf den Grund meiner Seele verzehrt!« »Jedenfalls bin ich ganz begeistert, daß ich jetzt einen Magier kenne«, rief Susie fröhlich. »Oh, so dürfen Sie mich nicht nennen«, sagte er mit einer weitausholenden Gebärde seiner fetten Hände und fand damit sofort wieder in seinen ungewöhnlich anmaßenden Ton zurück. »Lieber möchte ich als der Bruder des Schattens bekannt sein.« »Ich hätte gedacht, mit etwas so Unsubstantiellem könnten Sie nur ganz entfernt verwandt sein«, sagte 54
Arthur lachend. Oliver bekam vor wütendem Zorn einen roten Kopf. Seine merkwürdigen blauen Augen blickten kalt vor Haß, und er schob die roten Lippen so weit vor, daß er den grausamen Gesichtsausdruck eines Nero bekam. Die spöttische Bemerkung über seine Beleibtheit hatte eine wunde Stelle berührt. Susie hatte Angst, er könne mit seiner Erwiderung so beleidigend werden, daß ein Streit unvermeidlich war. »Wenn wir noch zum Jahrmarkt wollen, müssen wir jetzt aber wirklich gehen«, sagte sie rasch. »Und Marie wartet nur darauf, daß sie uns los wird.« Sie standen auf und gingen die Treppe zur Straße hinunter.
55
IV Sie traten auf die belebte, schmale Straße hinaus, die zum Boulevard du Montparnasse führte. Mit schrillem Klingeln fuhren Straßenbahnen vorbei, und auf den Bürgersteigen drängten sich die Menschen. Der Jahrmarkt, zu dem sie gehen wollten, wurde nur einen Kilometer entfernt, am Lion de Beifort, abgehalten, und Arthur winkte eine Droschke heran. Susie erklärte dem Fahrer, wo er sie absetzen sollte. Sie sah, wie Haddo, der auf ihre Abfahrt wartete, seine Hand auf den Hals des Pferdes legte. Ganz unvermittelt, ohne ersichtlichen Grund, begann es zu zittern. Dieses Zittern durchlief den Leib und setzte sich in den Gliedern fort, bis sich das Tier von Kopf bis Fuß schüttelte, als habe es einen Koller. Der Kutscher sprang von seinem Sitz und hielt der hilflosen Kreatur den Kopf. Margaret und Susie stiegen aus. Der Anblick war so jammervoll, daß es ihnen weh tat. Das Pferd schien nicht eigentlich unter Schmerzen zu leiden, sondern ungewöhnliche Furcht zu haben. Ohne daß sie gewußt hätte, warum, kam Susie plötzlich ein Verdacht. »Nehmen Sie die Hand fort, Mr. Haddo«, sagte sie heftig. Er lächelte, folgte aber ihrem Befehl. Sogleich begann sich das Zittern zu legen, und im nächsten Augenblick schon war der arme alte Droschkengaul wieder zu sich gekommen. Er schien immer noch etwas erschrocken, sich aber doch erholt zu haben. »Was mag er bloß gehabt haben?« sagte Arthur. Oliver Haddo blickte ihn aus seinen blauen Augen an, die geradewegs durch einen hindurchzusehen schienen, 56
dann zog er den Hut und ging davon. Susie trat hastig auf Dr. Porhoët zu. »Glauben Sie, daß er das Pferd dazu gebracht haben könnte? Es fing an, als er ihm die Hand auf den Hals legte, und als er sie wegzog, hörte es sofort auf.« »Unsinn!« meinte Arthur. »Daß er Unfug anstellte, habe ich mir auch gedacht«, antwortete Dr. Porhoët ernst. »Einmal, als er mich besuchte, trug sich auch etwas ganz Merkwürdiges zu. Ich habe zwei Perserkatzen, die ihre gesamte Rasse an gutem Benehmen übertreffen. Sie verbringen ihre Tage vor meinem Feuer. Doch kaum hatte Haddo das Zimmer betreten, fuhren sie hoch, und ihr Fell sträubte sich. Dann begannen sie wie besessen im Kreis herumzulaufen, wie Opfer eines unüberwindlichen Entsetzens. Sowie ich die Tür aufmachte, schossen sie hinaus. Ich habe nie begreifen können, was da vor sich ging.« Margaret schauderte. »Mir ist noch nie ein Mensch begegnet, der mich mit solchem Abscheu erfüllt hätte«, sagte sie. »Ich weiß nicht, was er an sich hat, daß er mir solche Angst einflößt. Sogar jetzt noch spüre ich seinen seltsam auf mich gerichteten Blick. Hoffentlich sehe ich ihn nie wieder.« Arthur lachte kurz auf und drückte ihr die Hand. Sie wollte sie nicht wieder loslassen, und er spürte, daß sie zitterte. Für ihn war die Angelegenheit völlig eindeutig. Wenn es um Glaubwürdigkeit ging, verstand er keinen Spaß. Entweder glaubte Haddo an Dinge, an die nur ein Irrer glauben konnte, oder aber er war ein Scharlatan, der versuchte, durch seine Extravaganzen die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. In beiden Fällen war er verächtlich. Daß weder er noch sonst jemand Wunder vollbringen konnte, stand für ihn ein für allemal fest. 57
»Ich werde euch sagen, was ich mache«, erklärte Arthur. »Wenn er Frank Hurrell wirklich kennt, bekomme ich alles über ihn heraus. Heute abend noch schreibe ich Hurrell ein paar Zeilen und bitte ihn, mir alles, was er weiß, zu erzählen.« »Bitte, tun Sie das«, antwortete Susie, »er interessiert mich nämlich ungemein. Nirgends trifft man so viele merkwürdige Leute wie in Paris. Früher oder später läuft man Menschen über den Weg, die einfach alles glauben. Es gibt keine Religion, keine Überspanntheit oder Ungeheuerlichkeit, die nicht ihre Anhänger hat. Stellen Sie sich doch nur vor, was es bedeutet, im zwanzigsten Jahrhundert auf einen Mann zu stoßen, der allen Ernstes an okkulte Dinge glaubt.« »Da ich mich mit diesen Dingen befaßt habe, bin ich mit merkwürdigen Menschen zusammengekommen«, sagte Dr. Porhoët ruhig, »aber ich gebe Miss Boyd recht, daß Oliver Haddo der sonderbarste ist. Vor allem ist es unmöglich zu wissen, wieweit er das, was er sagt, wirklich auch glaubt. Ist er ein Angeber oder ein Narr? Macht er sich selbst etwas vor oder lacht er sich ins Fäustchen über die Dummheit derer, die ihn ernst nehmen? Ich kann’s nicht sagen. Ich weiß nur, daß er weit gereist ist und viele Sprachen beherrscht. Er ist in der alchimistischen Literatur sehr beschlagen, und von den Büchern über die Schwarze Magie, von denen ich gehört habe, gibt es keines, das er nicht zu kennen scheint.« Dr. Porhoët schüttelte bedächtig den Kopf. »Ich möchte nicht etwa bestimmte Behauptungen über diesen Mann aufstellen. Aber obwohl ich weiß, daß ich meinen Freund Arthur damit verletze, muß ich doch gestehen, daß es mich nicht wundern würde, zu erfahren, daß Haddo Kräfte besäße, mit denen er übernatürliche Dinge vollbringen könnte.« Da sie jetzt am Lion de Beifort ankamen, wurde Arthur 58
der Antwort enthoben. Der Jahrmarkt war in vollem Gang, der Lärm ohrenbetäubend. Drehorgeln schmetterten die zur Zeit gerade modernen Melodien, und zu ihrem Getöse drehten sich Karussells. Vor den Buden versuchten Männer mit lautem Geschrei die Vorübergehenden hineinzulocken. Aus den Schießbuden drang unentwegtes Geknatter von Luftgewehren. Die Begleitmusik zu diesen Geräuschen bildeten die Stimmen der dichtgedrängten Menge, die sich den Hauptweg entlangschob, und das Schlurfen der unzähligen Füße. Von Azetylenlampen, die mit dumpfem, unablässigem Rauschen brannten, war die Nacht hell erleuchtet. Die Menge schien gierig nach Belustigungen zu sein, als versuchte sie, aus Groll über das ermüdende Einerlei der täglichen Arbeit, mit verzweifelter Anstrengung vergnügt zu sein. Die Gruppe der Engländer war mit dem leicht ironischen Dr. Porhoët gerade erst angekommen, als Oliver Haddo sich ihnen zugesellte. Über die eindeutige Tatsache, daß sie auf seine Gesellschaft keinen Wert legten, ging er hinweg. Er lenkte aller Augen auf sich, denn sein Äußeres und sein Gebaren fielen sofort auf, und Susie merkte, daß er sich freute, wenn er sah, wie man sich auf ihn aufmerksam machte. Er hatte einen spanischen Mantel, die capa, an und warf die mit rotem und grünem Samt abgefütterte Innenseite über die Schulter. Er trug einen großen Schlapphut. Mit seinem hohen Wuchs, der bei seiner Korpulenz allerdings weniger auffiel, überragte er die Menge. Müßig betrachteten sie die verschiedenen Darbietungen, ohne sich irgendwo von einem Melodrama, einem Zirkus, einer Schau von Abnormitäten, die ihre Besucher laut herbeiriefen, verlocken zu lassen. Plötzlich kamen sie zu einem Mann, der aus schwarzem Papier Silhouetten 59
schnitt, und Haddo wollte ihm unbedingt Modell stehen. Ein kleiner Kreis, der mit Witzen über seine sonderbare Erscheinung nicht zurückhielt, scharte sich um ihn. Er nahm seine stolz herausfordernde Lieblingshaltung ein. Margaret hätte die Gelegenheit gern wahrgenommen, sich von ihm zu trennen, aber Miss Boyd war nicht dazu zu bewegen. »Er ist die lächerlichste Figur, die ich je gesehen habe«, flüsterte sie. »Nicht um die Welt soll er mir aus den Augen geraten.« Als der Scherenschnitt fertig war, überreichte Haddo ihn Margaret mit einer tiefen Verbeugung. »Ich bitte Sie inständig, das einzige zurzeit vorhandene Porträt von Oliver Haddo anzunehmen«, sagte er. »Danke«, erwiderte sie eisig. Sie war nicht gewillt, darauf einzugehen, hatte aber nicht die Geistesgegenwart, ihn mit einem Scherz abzuweisen, und wollte nicht eindeutig grob sein. Er legte das Blatt behutsam in einen Umschlag, als wisse er genau, daß ihr sehr viel daran lag. Als sie weiterschlenderten, kamen sie plötzlich zu einer Bude, an der ein östlicher Name stand. Über dem grob gemalten Bild eines arabischen Schlangenbeschwörers prangten arabische Worte. Am Eingang saß ein Eingeborener mit gekreuzten Beinen, der gleichgültig eine Trommel schlug. Als er sah, daß sie stehenblieben, sprach er sie in schlechtem Französisch an. »Erinnert Sie dies nicht an den schlammigen Nil, Dr. Porhoët?« fragte Haddo. »Lassen Sie uns hineingehen und sehen, was der Bursche zu bieten hat.« Dr. Porhoët trat ein paar Schritte vor und wandte sich an den Beschwörer, dessen Miene sich aufhellte, als er die Sprache seines Heimatlandes hörte. »Ein Ägypter aus Assiut«, sagte der Arzt. 60
»Ich kaufe die Karten für Sie«, erklärte Haddo. Er hielt den Vorhang auf, durch den es in die Bude hineinging, und Susie trat ein. Margaret und Arthur Burdon mußten wohl oder übel folgen. Der Eingeborene schloß den Eingang, und sie befanden sich in einem schmutzigen kleinen Zelt, das zwei flackernde Lampen kümmerlich erhellten; ein Dutzend Stühle waren auf dem nackten Erdboden in einem Kreis aufgestellt. In einer Ecke saß reglos eine Fellachenfrau in weiten, schmutzigschwarzen Gewändern. Ihr Gesicht war hinter einem langen Schleier verborgen, den auf der Mitte der Stirn, zwischen den Augen, ein seltsames Schmuckstück aus Messing zusammenhielt. Nur die großen, dunklen Augen mit ihren kohlegeschwärzten Wimpern blickten daraus hervor; ihre Fingernägel waren mit Henna rot gefärbt. Als die Besucher eintraten, bewegte sie sich ein wenig, und der Mann reichte ihr seine Trommel. Sie begann sie auf merkwürdige Weise zu reiben und erzeugte einen summenden Laut, der seltsam und geheimnisvoll klang. Ein eigenartiger Geruch lag in der Luft, durch den Dr. Porhoët sich für einen Augenblick in die übelriechenden Straßen von Kairo versetzt fühlte, ein beißendes Gemisch von Weihrauch, Rosenöl und Fäulnis jeder erdenklichen Art. Er nahm den beiden Frauen den Atem, und Susie bat um eine Zigarette. Der Eingeborene strahlte, als er englische Laute hörte. Man sah eine Reihe blitzender, herrlicher Zähne. »Mein Name Mohammed«, sagte er. »Mich zeigen Schlangen zu Sirdar Lord Kitchener. Warten nur ab. Schlangen sehr giftig.« Er trug ein langes blaues Gabardinegewand, das eher an die sonnigen Nilufer paßte als auf einen Jahrmarkt in Paris und dessen Farbe vor lauter Schmutz kaum mehr zu erkennen war. Auf seinem Kopf thronte der landesübliche 61
Tarbusch. Auf einer Seite des Zeltes lag ein Teppich, unter dem er einen Sack aus Ziegenfell hervorzog. Er legte ihn in der Mitte des von den Stühlen gebildeten Kreises auf die Erde und kauerte sich nieder. Margaret schauderte, denn die buckelige Oberfläche des Sackes bewegte sich unheimlich. Der Mann öffnete ihn. Die Frau in der Ecke fuhr gleichgültig mit der eintönigen Trommelmusik fort und stieß gelegentlich einen rauhen Schrei aus. Mit einem lauernden Seitenblick, bei dem seine hellen Zähne aufblitzten, schob der Araber die Hand in den Sack und durchwühlte ihn wie einen Sack voll Korn. Er zog eine lange, sich ringelnde Schlange hervor. Die legte er auf den Boden, wartete einen Augenblick, dann ließ er die Hand an ihr entlanggleiten: sofort wurde sie so starr wie ein Eisenstab. Wären die Augen, die grausamen Augen, nicht noch geöffnet gewesen, hätte sie leblos sein können. »Schauen Sie hin«, sagte Haddo. »Das ist das Wunder, das Moses vor Pharao vollbrachte.« Nun nahm der Araber ein Rohrinstrument, eine Art Flöte, wie sie Pan in Griechenlands Hügeln den Dryaden aufspielte, und blies eine fremdartige, monotone Melodie. Plötzlich fiel alle Steifheit von der Schlange ab, sie hob den Kopf und richtete den langen Leib auf, bis sie sich fast auf der Schwanzspitze hielt, dann schwenkte sie langsam hin und her. Oliver Haddo schien dies ungemein zu faszinieren. Er beugte sich mit gespanntem Gesicht vor, und seine seltsamen Augen ruhten mit einem unbeschreiblichen Ausdruck auf dem Beschwörer. Margaret wich entsetzt zurück. »Du brauchst keine Angst zu haben«, sagte Arthur. »Diese Leute arbeiten nur mit Tieren, denen die Giftzähne 62
gezogen sind.« Bevor Oliver Haddo ihm antwortete, musterte er ihn. Er schien jedesmal erst zu überlegen, was für ein Mensch das eigentlich war, mit dem er sprach. »Schlangenbeschwörer ist man nur, wenn man, ohne die Medizin zu Hilfe zu nehmen, gegen die Zähne auch der giftigsten Schlange gefeit ist.« »Meinen Sie?« fragte Arthur. »Ich habe den berühmtesten Schlangenbeschwörer von Madras sterben sehen, zwei Stunden nachdem eine Kobra ihn gebissen hatte«, sagte Haddo. »Ich hatte mancherlei Geschichten über seinen Mut gehört, und eines Abends bat ich einen Freund, mich zu ihm zu führen. Als wir hinkamen, war er nicht zu Hause, aber wir warteten, und kurz darauf erschien er in Begleitung einiger Freunde. Wir sagten ihm, was wir wünschten. Er war auf einer Hochzeitsfeier gewesen und war betrunken. Doch ließ er sich seine Schlangen bringen und führte uns sogleich Kunststücke vor, von denen dieser Mann hier noch nie gehört hat. Zum Schluß zog er eine riesige Kobra aus einem Sack und nahm sie sich vor. Plötzlich fuhr sie an sein Kinn und biß ihn. Sie hinterließ zwei nadelgroße Spuren. Der Gaukler wich zurück. ›Mit mir ist es aus‹, sagte er. Die Umstehenden hätten die Kobra am liebsten getötet, er aber hielt sie davon ab. ›Laßt das Tier leben‹, sagte er. ›Vielleicht ist es anderen in meinem Beruf noch von Nutzen. Mir kann es nicht mehr dienlich sein. Mich kann nichts mehr retten.‹ Seine Freunde und Gefährten, die Gaukler, drängten sich um ihn und setzten ihn auf einen Stuhl. Nach zwei Stunden war er tot. In seiner Trunkenheit hatte er einen Teil der Zauberformel, die ihn schützte, vergessen. Daher 63
starb er.« »Sie haben eine erstaunliche Sammlung phantastischer Geschichten«, sagte Arthur. »So leid es mir tut, brauche ich aber bessere Beweise dafür, daß diese Schlangen hier giftig sind.« Oliver wandte sich an den Beschwörer und unterhielt sich mit ihm auf arabisch. Dann antwortete er Arthur. »Der Mann hat eine gehörnte Viper, cerastes ist der Name, unter dem ihr Wissenschaftler sie kennt, und sie ist die gefährlichste aller ägyptischen Schlangen. Gemeinhin ist sie als Schlange der Kleopatra bekannt, weil man sie der Geliebten Cäsars in einem Korb voller Feigen brachte, damit sie den Triumph des Augustus nicht mitzuerleben brauchte.« »Was haben Sie jetzt vor?« fragte Susie. Haddo lächelte, antwortete aber nicht. Er trat in die Mitte des Zeltes, ließ sich auf die Knie nieder und murmelte arabische Worte, die Porhoët den anderen übersetzte. »O Viper, bei dem erhabenen Gott, der allmächtig ist, beschwöre ich dich, hervorzukommen. Du bist nur eine Schlange, und Gott ist größer als alle Schlangen. Gehorche meinem Ruf und komm.« Ein Zittern durchlief den Ziegenfellsack, und im nächsten Augenblick kam ein Kopf hervor. Ein geschmeidiger Leib schlängelte sich heraus. Es war eine hellgraue Schlange, die über jedem Auge ein Horn hatte. Sie blieb leicht eingerollt liegen. »Erkennen Sie sie?« fragte Oliver leise den Arzt. »Ja.« Der Beschwörer saß regungslos da, und die Frau im dämmerigen Hintergrund hörte mit dem seltsamen Trommelspiel auf. Haddo ergriff die Schlange und öffnete 64
ihr das Maul. Sie biß sich sofort in seiner Hand fest, und ihre Zähne drangen ihm tief ins Fleisch. Arthur wartete auf irgendein Anzeichen von Schmerz, aber Haddo verzog keine Miene. Das Tier hing von seiner Hand herab. Er sprach noch einmal einen arabischen Satz, und plötzlich, wie ein Wassertropfen von einem Dach, sank die Schlange aus ihrer Ringelbewegung zu Boden. Blut floß. Haddo spuckte dreimal auf die blutende Stelle, murmelte dabei Worte, die die anderen nicht hören konnten, und rieb dreimal mit dem Finger über die Wunde. Sie blutete nicht mehr. Er streckte die Hand vor, damit Arthur sie betrachten könne. »Die dürfte wohl erstaunlich schnell verheilt sein«, sagte er. Burdon war überrascht, doch war er zugleich gereizt und wollte nicht zugeben, daß an der Art, wie das Blut versiegt war, doch etwas merkwürdig war. »Sie haben uns noch nicht gezeigt, daß die Schlange giftig ist.« »Ich bin noch nicht fertig«, lächelte Haddo. Er wandte sich wieder an den Ägypter, der seiner Frau eine Anweisung gab. Sie erhob sich wortlos und holte ein weißes Kaninchen aus einer Kiste. Als sie es an den Ohren hochnahm, zappelte es mit den Beinen. Haddo setzte es vor die gehörnte Viper. Ehe sich noch jemand hätte regen können, schoß die Schlange vor und fuhr wie der Blitz auf das Kaninchen los. Das unglückselige Tierchen stieß einen leisen Schrei aus, zitterte am ganzen Körper und fiel tot um. Margaret sprang auf. »Wie grausam!« rief sie. »Wie schändlich grausam!« »Sind Sie jetzt überzeugt?« fragte Haddo kühl. 65
Die beiden Frauen stürzten zum Ausgang. Sie waren entsetzt und abgestoßen. Oliver Haddo blieb mit dem Schlangenbeschwörer allein zurück.
66
V Dr. Porhoët hatte Arthur gebeten, ihn mit Margaret und Miss Boyd am Sonntag in seiner Wohnung auf der Ile Saint-Louis zu besuchen, und das junge Paar verabredete, auf dem Weg dorthin eine Stunde im Louvre zu verbringen. Susie, die sie aufgefordert hatten, sie zu begleiten, zog es vor, für sich zu bleiben. Um der Menschenmenge aus dem Weg zu gehen, die an Feiertagen die Galerien füllt, suchten sie den Teil des Museums auf, in dem antike Statuen untergebracht sind. Dort war es verhältnismäßig leer, und in den langen Sälen war die eigentümliche Ruhe jener Stätten, an denen Kunstwerke beieinander stehen. Margaret war aufrichtig bewegt, und obwohl sie ihre Erregung nicht erklären konnte wie Susie, die ihren Stimmungen gern auf den Grund ging, fühlte sie sich davon seltsam erheitert. Ihre Seele wurde aus der irdischen Niedrigkeit hinausgetragen, und sie verspürte ein Freiheitsgefühl, das ebenso köstlich wie unbeschreiblich war. Arthur hatte sich nie viel mit Kunst beschäftigt, bis Margarets Begeisterung ihm die Augen dafür öffnete, daß es eine Seite des Lebens gab, an der er vorüberging. Wenn ihm bei seiner praktischen Natur Schönheit auch wenig bedeutete, so versuchte er aus seiner tiefen Liebe zu Margaret heraus doch, für die Werke Verständnis aufzubringen, die sie in eine so bezaubernde Begeisterung versetzten. Gelehrig ging er neben ihr her und hörte, nicht ohne Hochachtung, ihre begeisterten Kommentare. Er bewunderte die Exaktheit der Anatomie bei den Griechen, und vor allem die Statue eines Athleten nahm ihn eine ganze Weile gefangen, denn die Muskeln waren so genau ausgearbeitet wie auf der 67
Tafel eines chirurgischen Lehrbuches. Als Margaret von der göttlichen Würde der Griechen und ihrer Heiterkeit sprach, fand er das sehr gescheit, weil sie es sagte; aus dem Mund eines Mannes hätten diese Worte seinen Unwillen erregt. Ein Werk aber, die als ›La Diane de Gabies‹ bekannte Statue, rührte andere Saiten in ihm an, und er drängte plötzlich zu ihr hin. Margaret weigerte sich lachend, war jedoch insgeheim nicht ungehalten darüber. Sie wußte, daß seine Vorliebe für diese Gestalt sich nicht aus deren eigener Schönheit erklärte, sondern aus einer Ähnlichkeit mit ihr selbst, die er an ihr entdeckt hatte. Die Figur stand in dem hellen, großen Saal, in dem der spöttische Faun mit seiner göttlichen, allem Menschlichen fremden Verbundenheit mit der Erde und der blinde Homer untergebracht sind. Die Göttin hatte weder die Arroganz der Jägerin, die Endymion liebte, noch die Majestät der kühlen Herrin des Himmels. Sie glich einem jungen Mädchen und schloß ihren Mantel mit gesammelter Gebärde. Außer einem lieblichen, seltsamen Hauch von Jungfräulichkeit hatte sie nichts Göttliches an sich. Ein verliebter Jüngling im alten Griechenland, der vor diesem heiteren Abbild Opfer darbrachte, konnte leicht vergessen, daß es eine Göttin war, vor der er kniete, und nur ein irdisches, vor Jugend, Keuschheit und Lieblichkeit strahlendes Mädchen in ihr sehen. Für Arthur hatte Margaret die edle Anmut dieser Statue, die gleiche unbewußte Gelassenheit, und der frühlingshafte Duft unauslöschlicher Reinheit umwehte auch sie. Ihre Züge waren mit der gleichen reinen und göttlichen Vollendung gemeißelt wie die dieses griechischen Mädchens; ihre Ohren ebenso makellos und gut geformt. Die Tönung ihrer Haut war so zart, daß sie verschwommen an alle schönen, sanften Dinge erinnerte, an den strahlenden Glanz eines 68
Sonnenunterganges und das Dunkel der Nacht, an den Kelch einer Rose und die Tiefe strömenden Wassers. Die Göttin hatte ihre Hand auf ihre rechte Schulter gelegt, und Margarets Hand war genauso klein, fein und weiß. »Sei nicht so töricht«, sagte sie, als Arthur schweigend die Statue betrachtete. Langsam wandte er die Augen ab und ließ sie auf ihr ruhen. Sie sah, daß sie von Tränen verschleiert waren. »Was hast du bloß?« »Ich wollte, du wärest nicht so schön«, antwortete er verlegen, als brächte er es kaum über sich, etwas so Törichtes zu sagen. »Ich habe solche Angst, daß irgend etwas geschieht und uns hindert, glücklich zu sein. Daß mir ein so übergroßes Glück beschieden sein soll, scheint mir fast zuviel.« Sie besaß genügend Phantasie, um zu verstehen, daß es für diesen nüchternen Menschen viel bedeutete, so aus sich herauszugehen. Die Liebe zu ihr brachte ihn aus seiner Bahn, und wenn er auch nicht gegen sie ankam, ärgerte er sich doch über den Einfluß, den sie auf ihn hatte. Margaret wußte nichts zu antworten, griff aber nach seiner Hand. »Bis jetzt ist für mich alles recht gut gegangen«, sagte er wie im Selbstgespräch. »Wenn ich mir wirklich etwas wünschte, ist es mir immer gelungen, es auch zu bekommen. Ich sehe nicht ein, weshalb die Dinge jetzt eine andere Wendung nehmen sollten.« Er versuchte sich instinktiv gegen die Tücke äußerer Umstände zu schützen. Dann aber schüttelte er den Kopf und stellte sich sehr gerade hin. »Reine Dummheit, sich so unterkriegen zu lassen«, murmelte er. 69
Margaret lachte. Sie verließen das Museum und gingen auf den Kai zu. Sie brauchten jetzt nur die Brücke zu überschreiten und dem Fluß zu folgen, dann mußten sie irgendwann vor Dr. Porhoëts Haus stehen. Inzwischen pilgerte Susie den von der sonntäglichen Menge belebten Boulevard Saint-Michel entlang in jenen Teil von Paris, den sie am liebsten hatte. Für sie stellte die Ile Saint-Louis eine Synthese des französischen Geistes dar, und sie gefiel ihr weitaus besser als die prächtigen Boulevards, auf denen die Engländer gewöhnlich etwas von dem Zauber des Landes suchten. Daß dieser Stadtteil auf einer Insel der Seine lag, verlieh ihm zusätzlichen Reiz. Die engen Straßen mit ihren Auslagen delikater Eßwaren sahen wie Straßen einer Provinzstadt aus. Sie hatten eine besondere Note, die der Phantasie Nahrung gab, und waren sehr erholsam. Ihre Namen weckten Erinnerungen an die Monarchie, die in Blutvergießen und im poudre de riz untergegangen war. Selbst die Platanen wuchsen hier gemäßigter als anderswo, als wüßten sie, daß sie in einem Paris standen, in dem es keinen Fortschritt gab. Vor ihr lag die trübe Seine, und weiter unten erhoben sich die Zwillingstürme von Notre-Dame. Susie hätte die harten Pflastersteine des Kais küssen können. Ihr gutmütiges, reizloses Gesicht leuchtete auf, als ihr die Schönheit des Bildes, auf dem ihr Blick ruhte, zum Bewußtsein kam, und es gab ihr einen leisen Stich, als sie sich abwandte, um Dr. Porhoëts Haus zu betreten, innerlich noch erregt von Gestalten und Ereignissen aus Geschichte und Romanen. Sie war froh, daß der Aufgang sich den Bildern ihrer Phantasie anpaßte, stieg eine breite, dunkle, aber geräumige Treppe hinauf und klingelte auf Geheiß der concierge an einer der Wohnungstüren vor ihr. Dr. Porhoët öffnete selbst. 70
»Arthur und Mademoiselle sind schon da«, sagte er, während er sie hineinführte. Sie gingen durch ein steifes französisches Speisezimmer mit reicher Täfelung und schweren scharlachroten Vorhängen in die Bibliothek, einen großen Raum, der aber durch Bücherregale, die sich an den Wänden entlangzogen, und einen breiten, mit Büchern beladenen Schreibtisch erheblich verkleinert wurde. Überall lagen Bücher. Sie waren auf dem Fußboden gestapelt und häuften sich auf jedem Stuhl. Es blieb kaum Platz, sich zu bewegen. Susie schrie begeistert auf. »Sie dürfen mich jetzt nicht ansprechen. Ich möchte mir alle Ihre Bücher ansehen.« »Eine größere Freude könnten Sie mir gar nicht machen«, sagte Dr. Porhoët, »aber Sie werden leider enttäuscht sein. Die Auswahl ist zwar recht groß, doch fürchte ich, daß wenige darunter sind, die eine junge Dame aus England interessieren.« Er suchte auf seinem Schreibtisch, bis er ein Päckchen Zigaretten fand. Mit ernster Miene bot er jedem seiner Gäste eine an. Susie war entzückt über den eigentümlichen, muffigen Geruch der alten Bücher und verschaffte sich einen ersten, allgemeinen Überblick. Die meisten waren broschiert, manche davon sahen noch neu aus, die meisten allerdings hatten aufgebrochene Rücken und schmutzige Ecken; in gedrängten Reihen, unordentlich, ohne System oder Plan, standen sie auf den Regalen; auch viele ältere waren darunter, in Kalbs- oder Schweinsleder gebunden, Schätze aus Buchhandlungen halb Europas. Dazwischen standen große Foliobände wie preußische Grenadiere und kleine Elzevirs, die Patrizierdamen in Venedig gelesen hatten. Wenn Arthur im Operationssaal ein anderer Mann war, so war Dr. Porhoët inmitten seiner Bücher wie verwandelt. Es 71
blieb zwar die liebenswerte Heiterkeit, die ihn immer so anziehend machte, er trat aber hier mit einer amüsanten Schroffheit auf, die in sonderbarem Gegensatz zu seiner sonstigen Ruhe stand. »Als Sie kamen, erzählte ich den jungen Leuten hier gerade von einem alten Koran; ich bekam ihn von einem gelehrten Mann in Alexandria, den ich am grauen Star operierte.« Er zeigte ihr ein herrlich geschriebenes arabisches Werk mit wundervollen Initialen und Überschriften in Gold. »Sie wissen, daß es einem Ungläubigen so gut wie unmöglich ist, das Heilige Buch zu erwerben, und dies ist ein besonders seltenes Exemplar, denn es ist von Kait Bey, dem größten der Mameluckensultane, geschrieben.« Er schlug die kostbaren Seiten um, wie ein Blumenfreund Rosenblätter anfassen würde. »Haben Sie auch Literatur über die okkulten Wissenschaften?« fragte Susie. Dr. Porhoët lächelte. »Ich möchte beinahe meinen, daß es keine Privatbibliothek gibt, die eine so vollständige Sammlung enthielte, aber wenn unser Freund Arthur dabei ist, wage ich sie Ihnen nicht zu zeigen. Er ist zu höflich, mich der Dummheit zu bezichtigen, aber sein spöttisches Lächeln würde ihn doch verraten.« Susie trat an die Regale, auf die er mit einer vagen Gebärde wies, und sah sich die geheimnisvolle Sammlung mit eigenartiger Erregung an. Sie ließ die Blicke über die Namen gleiten. Fast war ihr, als beträte sie ein unbekanntes, phantastisches Land. Sie kam sich wie eine abenteuerlustige Prinzessin vor, die auf ihrem Pferd in einen von mystischem Schweigen erfüllten Wald großer, kahler Bäume reitet, wo bleiche, geisterhafte Schatten sich 72
ihr in den Weg drängen. »Früher hatte ich einmal vor, eine Biographie jenes erstaunlichen und großspurigen Philippus Aureolus Theophrastus Paracelsus Bombastus von Hohenheim zu schreiben«, sagte Dr. Porhoët, »und deshalb viele seiner Bücher gesammelt.« Er griff nach einem im siebzehnten Jahrhundert gedruckten, schmalen Duodezband mit seltsamen Tafeln, auf denen alle möglichen kabbalistischen Zeichen standen. Von den stockfleckigen Seiten ging ein sonderbar muffiger Geruch aus. »Dies ist eines der interessantesten Werke über die Schwarze Kunst. Es ist der ›Grimoire von Honorius‹, das wichtigste Lehrbuch für alle, die sich mit den dunkelsten Zweigen der Wissenschaft befassen.« Dann wies er auf das ›Hexameron‹ von Torquemada und das ›Tableau de l’Inconstance des Demons‹ von Delancre; er fuhr mit dem Finger über den Lederrücken von Delrios ›Disquisitiones Magicae‹ und stellte die ›Pseudomonarchia Daemonorum‹ von Wierus hoch; flüchtig ruhten seine Augen auf Haubers ›Acta et scripta Magica‹, und von dem berühmtesten, dem berüchtigsten aller dieser Bücher, Sprengers ›Malleus Maleficorum‹, blies er behutsam den Staub herunter. »Hier ist einer meiner größten Schätze. Es ist die ›Clavicula Salomonis‹, und ich habe allen Grund, anzunehmen, daß es die Ausgabe ist, die dem größten Abenteurer des achtzehnten Jahrhunderts, Giacomo Casanova, gehörte. Sie werden sehen, daß der Name des Eigentümers herausgeschnitten worden ist, doch steht noch so viel da, daß sich die Grundlinien der Buchstaben erkennen lassen; diese aber entsprechen haargenau der Unterschrift Casanovas, die ich in der Bibliothèque 73
Nationale gesehen habe. In seinen Memoiren erzählt er, daß ihm ein Exemplar dieses Buches mit seiner anderen Habe weggenommen worden sei, als er wegen der Beschäftigung mit den schwarzen Künsten in Venedig verhaftet wurde, und dort habe ich es auch auf einer meiner Reisen aus Alexandria entdeckt.« Er stellte das kostbare Werk zurück, und sein Blick fiel auf einen in Pergament gebundenen, umfangreichen Band. »Fast hätte ich das herrlichste, das geheimnisvollste aller Bücher über die okkulten Wissenschaften vergessen. Sie haben sicher schon von der Kabbala gehört, aber ich bezweifle, daß sie Ihnen mehr als ein Name ist.« »Ich weiß überhaupt nichts darüber«, lachte Susie, »außer, daß alles sehr phantastisch, ungewöhnlich und lächerlich ist.« »Soviel also über ihre Geschichte: Moses, der alle Weisheiten Ägyptens kannte, wurde zunächst in seinem Heimatland in die Kabbala eingeführt; zum Meister in ihr wurde er aber auf seinen Wanderungen durch die Wüste. Dort widmete er dieser geheimnisvollen Wissenschaft nicht nur seine Mußestunden während vierzig Jahren, sondern wurde auch von einem hilfreichen Engel in ihr unterrichtet. Ungeachtet aller Pilgerzüge, Kriege und Nöte des höchst aufsässigen Volkes konnte er mit ihrer Hilfe alle Schwierigkeiten überwinden, solange er die Israeliten führte. In den ersten vier Büchern des Pentateuch legte er die Grundgedanken der Lehre dar, nahm sie aber im Deuteronomium nicht auf. Moses weihte auch die Siebzig Ältesten in diese Geheimnisse ein, und sie wiederum gaben sie von einem auf den anderen weiter. Unter all denen, die in der ununterbrochenen Linie der Tradition standen, waren David und Salomon am tiefsten in die Kabbala eingedrungen. Vor Schimeon Ben Jochai aber, der in der Zeit der Zerstörung Jerusalems lebte, wagte 74
niemand, sie aufzuzeichnen; nach seinem Tod sammelten dann sein Sohn, der Rabbi Eleazar, und sein Sekretär, Rabbi Abba, seine Manuskripte und stellten aus ihnen die berühmte Abhandlung zusammen, die den Titel ›Zohar‹ trägt.« »Und wieviel von dieser wunderbaren Geschichte glauben Sie?« fragte Arthur Burdon. »Nicht ein Wort«, antwortete Dr. Porhoët lächelnd. »Die Kritik hat bewiesen, daß der ›Zohar‹ aus neuerer Zeit stammt. Mit einzigartiger Unverfrorenheit wird darin ein Autor zitiert, von dem man weiß, daß er im elften Jahrhundert gelebt hat, werden die Kreuzzüge erwähnt und Ereignisse berichtet, die im Jahre des Heils 1264 geschehen sind. Nicht lange vor 1291 brachte ein spanischer Jude namens Moses de Leon, der ein handgeschriebenes Manuskript des berühmten Autors Schimeon Ben Jochai zu besitzen behauptete, zum erstenmal Ausgaben des ›Zohar‹ in Umlauf. Als Moses de Leon in den Schoß seines Vaters Abraham geholt wurde, versprach dann aber ein reicher Jude, Joseph von Avila, der Witwe des Schriftgelehrten, die mittellos zurückgeblieben war, daß sein Sohn ihre Tochter heiraten solle, der er eine ansehnliche Mitgift zahlen werde, falls sie ihm das Originalmanuskript gäbe, von dem jene Abschriften gemacht waren. Doch mußte die Witwe gestehen (man kann sich ausmalen, wie sie dabei mit den Zähnen knirschte), daß sie ein solches Manuskript nicht habe, denn Moses de Leon hatte den ›Zohar‹ aus eigener Phantasie zusammengestellt und eigenhändig mit seiner Rechten niedergeschrieben.« Arthur stand auf, um sich die Beine zu vertreten. Er lachte. »Ich weiß nie, was Sie von all den Dingen, die Sie uns erzählen, selbst glauben. Sie sprechen so ernsthaft, daß wir 75
alle ganz gefangen sind, und dann stellt sich heraus, daß Sie sich über uns lustig gemacht haben.« »Mein lieber Freund, ich selbst weiß nie, wieviel ich glaube«, entgegnete Dr. Porhoët. »Ich möchte wissen, ob uns aus dem gleichen Grund wohl auch dieser Mr. Haddo so kopfscheu macht«, sagte Susie. »Oh, das ist ein wirklich interessanter Fall«, erwiderte der Arzt. »Glauben Sie mir, obwohl ich ihn ziemlich gut kenne, habe ich mir nie darüber klarwerden können, ob er ein geschickter, derber Witzbold ist oder aber ehrlich überzeugt, daß er die wunderbaren Kräfte, die er sich zuschreibt, wirklich besitzt.« »Gestern abend haben wir zweifellos Dinge gesehen, die nicht ganz natürlich waren«, sagte Susie. »Warum konnte ihm diese Schlange nichts anhaben, wenn sie doch das Kaninchen augenblicklich töten konnte? Und wie wollen Sie das heftige Zittern bei dem Pferd erklären, Mr. Burdon?« »Erklären kann ich es nicht«, antwortete Arthur gereizt, »aber ich bin nicht geneigt, alles, was ich nicht sofort verstehen kann, dem Übernatürlichen zuzuschreiben.« »Ich weiß nicht, was er an sich hat, das beinahe Abscheu in mir hervorruft«, sagte Margaret. »Noch nie hatte ich gegen irgendeinen Menschen eine solche Abneigung.« Sie war zu verschlossen, um alles auszusprechen, was sie empfand, aber die Erinnerung an Haddos Worte und Handlungen hatte ihr in der letzten Nacht seltsam zugesetzt. Mehr als einmal war sie aus einem Alptraum erwacht, in dem er phantastische und grausige Gestalten angenommen hatte. Seine spöttische Stimme klang ihr noch jetzt im Ohr, und immer noch glaubte sie, die mächtige Gestalt und das brutale, sinnliche Gesicht zu 76
sehen. Es war, als habe ein böser Geist ihren Weg gekreuzt und sie war sonderbar beunruhigt. Nur ihr Vertrauen auf Arthurs gesunden Menschenverstand hielt sie davon ab, ihren lächerlichen Angstvorstellungen nachzugeben. »Ich habe an Frank Hurrell geschrieben und ihn gebeten, mir alles zu erzählen, was er von ihm weiß«, sagte Arthur. »Die Antwort müßte ich eigentlich sehr bald bekommen.« »Ich wünschte, wir hätten ihn nie getroffen«, rief Margaret erregt aus. »Ich spüre, daß er uns Unglück bringen wird.« »Ihr alle seid merkwürdig voreingenommen«, antwortete Susie heiter. »Mich interessiert er ungemein, und ich denke, ich werde ihn zum Tee ins Atelier einladen.« »Ich werde bestimmt mit dem größten Vergnügen kommen.« Margaret schrie auf, denn sie erkannte Oliver Haddos tiefen, neckenden Ton, und wandte sich rasch um. Alle waren so verblüfft, daß im ersten Augenblick niemand sprach. Sie hatten am Fenster beieinander gestanden und ihn nicht hereinkommen hören. Schuldbewußt überlegten sie, wie lange er wohl dagewesen sei und wieviel er gehört haben mochte. »Wie sind Sie bloß hierhergekommen?« fragte Susie unbekümmert, die sich als erste erholte. »Kein wohlerzogener Zauberer ist gegen die zarteren Empfindungen so abgestumpft, daß er ein Zimmer durch die Tür betritt«, antwortete er mit seinem rätselhaften Lächeln. »Sie standen am Fenster, und ich vermutete, es würde Sie erschrecken, wenn ich mich auf diesem Wege einzutreten entschlösse, also bin ich mit unglaublicher Geschicklichkeit den Schornstein herabgekommen.« 77
»Ich bemerke eine Spur von Ruß an Ihrem linken Ellbogen«, entgegnete Susie. »Hoffentlich haben Sie sich nirgends verbrannt.« »Keineswegs, danke«, erwiderte er, während er gemessen sein Jackett abklopfte. »Wie Sie auch hereingekommen sein mögen, Sie sind uns willkommen«, sagte Dr. Porhoët und streckte ihm in aller Offenheit die Hand entgegen. Doch Arthur wandte sich ungeduldig an den Arzt. »Wenn ich nur wüßte, was Sie veranlaßt hat, sich diesen Studien zu widmen«, sagte er. »Ich hätte gedacht, Ihr Beruf bewahre Sie vor jedem Hang zum Aberglauben.« Dr. Porhoët zuckte die Achseln. »Ich habe mich schon immer für die Absonderlichkeiten des Menschengeschlechtes interessiert. Eine Zeitlang habe ich viele philosophische und eine Reihe wissenschaftlicher Werke gelesen und habe dabei gelernt, daß nichts gewiß ist. Manche Leute gewinnen durch die Beschäftigung mit der Wissenschaft Bewunderung für die Würde des Menschen, mir aber kam nur seine Nichtigkeit zum Bewußtsein. Seit er in das Anfangsstadium der Zivilisation eingetreten ist, sind die tiefsten Fragen erörtert worden, und er ist von einer Lösung so weit entfernt wie eh und je. Der Mensch kann nichts wissen, denn Erkenntnisse gewinnt er nur mit Hilfe seiner Sinne, und diese können keine Gewißheit gewähren. Nur über eines vermag der einzelne etwas Gültiges auszusagen, und das ist sein eigener Verstand, aber selbst da tappt er im dunkeln. Ich glaube, wir werden von den Dingen, die wir vor allem kennen sollten, nie eine Ahnung haben, und ich kann mich daher nicht mit ihnen befassen. Ich ziehe es vor, sie alle beiseite zu schieben und mich, da Weisheit ein unerreichbares Ziel ist, nur mit Torheit zu befassen.« 78
»Das ist ein Standpunkt, den ich nicht teile«, sagte Arthur. »Und doch will mir nicht einleuchten, daß alles das Torheit ist«, fuhr der Franzose nachdenklich fort. Er sah Arthur mit spöttischem Ernst an. »Glauben Sie, daß ich Sie belügen könnte, wenn ich verspreche, die Wahrheit zu sagen?« »Gewiß nicht.« »Ich möchte Ihnen gern von einem Erlebnis erzählen, das ich einmal in Alexandria hatte. Soweit ich es übersehe, läßt es sich mit keinem der Wissenschaft bekannten Begriff erklären. Ich bitte Sie nur, zu glauben, daß ich Ihnen nicht bewußt Sand in die Augen streue.« Die Besonnenheit, mit der er sprach, verlieh seinen Worten Nachdruck. Selbst für Arthur bestand kein Zweifel, daß er das Ereignis genauso darstellte, wie es sich zugetragen hatte. »Ich hatte häufig von einem bestimmten Scheich gehört, der dem, der sich an ihn wandte, mittels eines magischen Spiegels abwesende Menschen oder Tote zeigen konnte, und einer meiner Freunde unter den Eingeborenen hatte mich oft gebeten, ihn zu besuchen. Daß es sich lohne, hatte ich nie angenommen, doch kam schließlich eine Zeit, da ich innerlich sehr unruhig war. Meine arme alte Mutter war Witwe, und ich hatte seit vielen Wochen nichts von ihr gehört. Zwar schrieb ich wiederholt, bekam aber keine Antwort. Ich war in großer Sorge und sehr unglücklich. Wenn ich den Zauberer kommen ließe, könnte das weiter nichts schaden, dachte ich, und vielleicht hatte er wirklich die Kräfte, die ihm zugeschrieben wurden. Mein Freund, der Dolmetscher am französischen Konsulat war, führte mich eines Abends zu ihm. Der Mann war eine schöne Erscheinung, er war groß und kräftig, hatte helle Haut und 79
einen dunkelbraunen Bart. Er war ärmlich gekleidet und trug, als Nachfahre des Propheten, einen grünen Turban. In der Unterhaltung gab er sich freundlich und natürlich. Auf meine Frage, wer in den Zauberspiegel blicken könne, erklärte er, ein Junge, der noch nicht das Pubertätsalter erreicht habe, eine Jungfrau, eine schwarze Sklavin und eine schwangere Frau. Um jede geheime Verbindung und Betrügerei auszuschalten, schickte ich meinen Diener zu einem guten Freund und bat ihn, seinen Sohn kommen zu lassen. Während wir warteten, stellte ich auf Anweisung des Magiers Weihrauch und Koriandersamen und eine Wärmepfanne mit glühender Kohle zurecht. Er schrieb indessen Beschwörungsformeln auf sechs Papierstreifen. Als der Junge erschien, warf der Magier Weihrauch und einen der Papierstreifen in die Wärmepfanne, griff dann die Rechte des Jungen und zog auf seiner Handfläche ein Quadrat und mehrere Geheimzeichen. In die Mitte des Quadrates goß er einen Tropfen Tinte. Dies bildete den Zauberspiegel. Er bat den Jungen, unverwandt, ohne den Kopf zu heben, hineinzusehen. Die Weihrauchschwaden füllten den Raum mit Dunst. Der Zauberer murmelte undeutlich arabische Worte und unterbrach sich nur, wenn er dem Jungen eine Frage stellte. ›Siehst du etwas in der Tinte?‹ fragte er. ›Nein‹, antwortete der Junge. Im nächsten Augenblick aber begann er zu zittern und schien ganz erschrocken. ›Ich sehe einen Mann, der den Fußboden fegt‹, sagte er. ›Wenn er damit fertig ist, sag es mir!‹ befahl der Scheich. Der Zauberer wandte sich an mich und fragte, wer es sei, den der Junge für mich sehen solle. 80
›Ich möchte, daß er die Witwe Jeanne-Marie Porhoët sieht.‹ Der Magier legte den zweiten und dritten der kleinen Papierstreifen in die Wärmepfanne, dann wurde frischer Weihrauch hineingelegt. Von dem Qualm taten mir die Augen weh. Der Junge begann zu sprechen. ›Ich sehe eine alte Frau, die auf einem Bett liegt. Sie trägt ein schwarzes Kleid und auf dem Kopf eine kleine weiße Haube. Sie hat ein runzeliges Gesicht, und ihre Augen sind geschlossen. Ihr Kinn ist mit einem Band hochgebunden. Das Bett steht in einer Vertiefung in der Wand; es hat Läden.‹ Der Junge beschrieb ein bretonisches Bett, und die weiße Haube war die coiffe, die meine Mutter trug. Und wenn sie in ihrem schwarzen Kleid, mit einem Band um das Kinn, dalag, wußte ich, daß dies nur eines bedeuten konnte. ›Was sieht er noch?‹ fragte ich den Zauberer. Er wiederholte meine Frage, und der Junge fuhr sogleich fort: ›Ich sehe vier Männer mit einer langen Kiste hereinkommen. Und Frauen weinen. Sie alle tragen kleine weiße Hauben und schwarze Kleider. Ich sehe noch einen Mann in einer weißen Stola, der ein großes Kreuz in den Händen trägt, und einen kleinen Jungen in einem langen roten Gewand. Und die Männer nehmen ihre Hüte ab. Und jetzt knien alle nieder.‹ ›Mehr will ich nicht hören‹, sagte ich. ›Es ist genug.‹ Ich wußte, daß meine Mutter tot war. Wenig später bekam ich einen Brief von dem Pfarrer des Dorfes, in dem sie gelebt hatte. Sie hatten sie eben an dem Tag begraben, an dem der Junge dieses Bild in dem Tintenspiegel gesehen hatte.« 81
Dr. Porhoët strich sich mit der Hand über die Augen, und für kurze Zeit blieb es still. »Was haben Sie dazu zu sagen?« fragte Oliver Haddo schließlich. »Gar nichts«, antwortete Arthur. Haddo sah ihn flüchtig mit seinen seltsamen Augen an, die hinten auf die Wand zu starren schienen. »Haben Sie jemals von Eliphas Levi gehört?« fragte er. »Er ist der berühmteste Okkultist der letzten Jahre. Er soll mehr über die Geheimnisse gewußt haben als irgendein Adept seit dem erhabenen Paracelsus.« »Ich habe ihn einmal gesehen«, schaltete sich Dr. Porhoët ein. »Ein Mann, der weniger nach einem Magier aussah, ist Ihnen bestimmt nie begegnet. Sein Gesicht leuchtete vor Güte, und sein langer, grauer Bart bedeckte fast die ganze Brust. Er war klein und ziemlich dick.« »Die Beschäftigung mit der Schwarzen Kunst führt offenbar zur Beleibtheit«, sagte Arthur eisig. Susie stellte fest, daß Oliver Haddo diesmal keine Erregung über die Stichelei anzumerken war. Seine wachsamen, geradeaus blickenden Augen ruhten ausdruckslos auf Arthur. »Levi hieß eigentlich Alphonse-Louis Constant, nahm aber aus Gründen, die einem romantischen Geist ohne weiteres einleuchten werden, den Namen an, unter dem er allgemein bekannt ist. Sein Vater war Schuhmacher. Er sollte die geistliche Laufbahn einschlagen, verliebte sich aber in ein junges Mädchen und heiratete sie. Die Verbindung war unglücklich. Ihm war ein Los beschieden, wie es auch größeren Männern als ihm zuteil geworden ist, denn seine Frau verließ ihn plötzlich mit ihrem Geliebten. Um sich darüber hinwegzutrösten, begann er ernsthaft 82
okkulte Forschungen zu betreiben und veröffentlichte eine große Anzahl mystischer Werke, die die Magie in allen ihren Zweigen behandeln.« »Sicherlich wollte uns Mr. Haddo etwas sehr Interessantes über ihn erzählen«, sagte Susie. »Ich hatte nur vor, Ihnen nach seinem eigenen Bericht zu schildern, wie er den Geist des Apollonius von Tyana in London beschwor.« Susie setzte sich bequemer auf ihrem Stuhl zurecht und zündete sich eine Zigarette an. »Levi ging im Frühling 1856 dorthin, weil er von einer inneren Unruhe loskommen und sich ungestört seinen Studien widmen wollte. Er hatte Empfehlungsbriefe an verschiedene hochgestellte Personen, die sich mit dem Übernatürlichen befaßten, fand diese aber langweilig und unbedeutend und vertiefte sich daher in das Studium der großartigen Kabbala. Eines Tages fand er bei der Rückkehr in sein Hotel eine Mitteilung in seinem Zimmer vor. Sie bestand aus einer halben, quer durchgeschnittenen Karte, auf der er sofort das Siegelzeichen Salomos erkannte, und einem winzigen Zettel, auf den mit Bleistift geschrieben war: ›Die andere Hälfte dieser Karte werden Sie morgen um drei Uhr vor der Westminsterabtei erhalten.‹ Als er sich am nächsten Tag, seine Kartenhälfte in der Hand, an die genannte Stelle begab, sah er, daß eine prunkvolle Equipage auf ihn wartete. Ein Lakai trat heran, winkte ihm und öffnete zugleich den Wagenschlag. Drinnen saß eine Dame in einem schwarzseidenen Kleid, deren Gesicht von einem dichten Schleier verhüllt war. Sie bedeutete ihm, neben ihr Platz zu nehmen, und zeigte ihm gleichzeitig die andere Hälfte der Karte, die er erhalten hatte. Die Tür wurde geschlossen, und der Wagen fuhr davon. Als die Dame den Schleier lüftete, sah Eliphas Levi, daß sie eine ältere Frau war; unter den grauen 83
Brauen lagen strahlende, dunkle Augen von unnatürlicher Starre.« Susie Boyd klatschte begeistert in die Hände. »Ich finde das köstlich und bin überzeugt, jedes Wort davon ist wahr«, sagte sie. »Dieses geheimnisvolle Stelldichein an der Westminsterabtei, in der viktorianischen Epoche, ist entzückend. Sehen Sie die beiden nicht vor sich, die ältere Dame in weiter Krinoline und schwarzem Schutenhut und den Hexenmeister mit einer lächerlichen Kopfbedeckung, einem flaschengrünen Gehrock und flatternder schwarzer Seidenkrawatte?« »Eliphas berichtet, daß die Dame mit starkem englischem Akzent französisch sprach«, fuhr Haddo unbeirrbar fort. »Sie redete ihn folgendermaßen an: ›Sir, ich weiß wohl, daß das Gebot der Verschwiegenheit unter Adepten unverbrüchlich gilt; ich weiß auch, daß man Sie um Wunder ersucht hat, und ich habe mich entschlossen, eine leichtfertige Neugier zu befriedigen. Es kann sein, daß Sie nicht die notwendigen Geräte besitzen. Ich kann Ihnen ein vollständiges Zauberkabinett zeigen, muß aber zuvor von Ihnen unbedingte Verschwiegenheit verlangen. Wenn Sie mir dafür nicht mit Ihrer Ehre bürgen, werde ich Anweisung geben, daß Sie nach Hause gefahren werden.‹« Oliver Haddo trug seine Geschichte keineswegs wirkungslos vor, aber doch mit einem drolligen Ernst, bei dem man unmöglich wissen konnte, wie sie aufzufassen war. »Nachdem Eliphas Levi das verlangte Versprechen gegeben hatte, wurde ihm eine Sammlung von Kleidungsstücken und Zauberwerkzeugen gezeigt. Die Dame lieh ihm einige Bücher, die er brauchte, und veranlaßte ihn schließlich, in ihrem Hause den Versuch einer vollkommenen Geisterbeschwörung zu wagen. Er 84
bereitete sich einundzwanzig Tage lang darauf vor, während denen er die im Ritual festgelegten Vorschriften gewissenhaft einhielt. Endlich war alles bereit. Sie hatten die Absicht, den Geist des göttlichen Apollonius heraufzurufen und ihn in zwei Angelegenheiten zu befragen, bei denen es einmal um Eliphas Levi, das andere Mal um die Dame in der Krinoline ging. Sie hatte zunächst beabsichtigt, der Beschwörung mit einer vertrauenswürdigen Freundin beizuwohnen, doch sagte diese im letzten Augenblick ab; und da für magische Riten entweder die Drei oder die Eins strengstens vorgeschrieben ist, blieb Eliphas sich selbst überlassen. Das für den Versuch eingerichtete Kabinett lag in einem kleinen Turm. Vier konkave Spiegel hingen dort, außerdem befand sich ein Altar aus weißem Marmor darin, der von einer Kette aus magnetischem Eisen umspannt war. In ihn war das Pentagramm eingemeißelt, und auch das neue weiße Schafsfell, das unter ihm ausgebreitet war, trug dieses Symbol. Auf dem Altar stand eine Kupferpfanne mit Erlen- und Lorbeerholzkohle, und vor ihm, auf einem Dreifuß, eine zweite Pfanne. Eliphas Levi hatte ein weißes Gewand an, das länger und weiter als das Chorhemd eines Priesters war, und auf dem Kopf trug er einen Kranz aus Eisenkrautblättern, die um eine goldene Kette gelegt waren. In der einen Hand hielt er ein neues Schwert, in der anderen das Ritual.« Susies Lust am Karikieren meldete sich sofort, und als sie den wohlbeleibten kleinen Franzosen mit dem runden, roten Gesicht so prächtig geschmückt vor sich sah, mußte sie lachen. »Er entzündete die beiden Feuer mit den vorbereiteten Geräten und begann mit zunächst leiser, allmählich aber anschwellender Stimme das Ritual herzusagen. Die Flammen übergossen jeden Gegenstand mit einem 85
flackernden Licht. Plötzlich erloschen sie. Er tat neue Zweige und Duftstoffe in die Pfannen, und als die Flammen wieder aufloderten, erblickte er vor dem Altar ganz deutlich eine überlebensgroße menschliche Gestalt, die sich auflöste und verschwand. Er setzte von neuem mit den Anrufungen ein und stellte sich in einen Kreis, den er schon vorher zwischen dem Altar und dem Dreifuß gezogen hatte. Dann wurde die Höhlung des Spiegels vor ihm allmählich heller, eine bleiche Form stieg herauf, die sich langsam zu nähern schien. Er schloß die Augen und rief dreimal nach Apollonius. Als er sie aufschlug, stand ein Mann vor ihm, der von Kopf bis Fuß in ein eher grau als schwarz wirkendes Leichentuch gehüllt war. Die Gestalt war hager, melancholisch und bartlos. Eliphas verspürte empfindliche Kälte und konnte, als er seine Fragen zu stellen versuchte, kein Wort herausbringen. Daraufhin legte er die Hand auf das Pentagramm und richtete die Spitze seines Schwertes auf die Gestalt, die er durch dieses Zeichen im Geist beschwor, ihn nicht zu erschrecken, sondern ihm zu gehorchen. Sie wurde plötzlich undeutlich und zerrann sehr bald auf seltsame Weise. Er befahl ihr, zurückzukehren, und hatte dann das unbestimmte Gefühl, ein Lufthauch streiche an ihm vorbei; nachdem irgend etwas seine Hand berührt hatte, die das Schwert hielt, war sein Arm sofort bis zur Schulter gelähmt. Er vermutete, der Geist sei über die Waffe ungehalten, und legte sie innerhalb des Kreises nieder. Sofort tauchte die menschliche Gestalt wieder auf, doch empfand Eliphas in allen Gliedern eine so plötzliche Erschöpfung, daß er sich setzen mußte. Er fiel in die tiefe Bewußtlosigkeit und hatte seltsame Träume. An diese blieb ihm jedoch, als er wieder zu sich kam, nur eine blasse Erinnerung. Sein Arm war noch mehrere Tage gelähmt und schmerzte. Die Gestalt hatte nicht 86
gesprochen, doch war es Eliphas Levi, als hätten die Fragen in ihm selbst eine Beantwortung erfahren. Denn auf jede erwiderte eine innere Stimme mit dem einen bitteren Wort: tot.« »Ihr Freund scheint sich vor Gespenstern sowenig gefürchtet zu haben wie Sie sich vor Löwen«, meinte Burdon. »Meiner Ansicht nach liegt es auf der Hand, daß alle diese Vorbereitungen, dazu die Düfte, die Spiegel und Pentagramme ungemein stark auf die Phantasie einwirken müssen. Ich bin lediglich erstaunt, daß Ihr Magier nicht noch mehr sah.« »Eliphas Levi hat mir selbst von dieser Beschwörung erzählt«, sagte Dr. Porhoët. »Er gestand mir, daß sie ihn sehr stark beeinflußt habe. Er war nicht mehr der gleiche wie zuvor, denn ihm war, als sei etwas aus der jenseitigen Welt in seine Seele eingedrungen.« »Ich wundere mich, daß Sie sich selbst niemals an einen so interessanten Versuch gewagt haben«, sagte Arthur zu Oliver Haddo. »Ich habe es getan«, antwortete Haddo ruhig. »Kurz bevor er starb, verlor mein Vater die Sprache, und man merkte deutlich, daß er mit allen Kräften versuchte, mir etwas mitzuteilen. Ein Jahr nach seinem Tode rief ich seinen Geist aus dem Grab, damit ich den Wunsch eines Sterbenden vernehmen konnte. Die Umstände, unter denen sich die Erscheinung vollzog, sind denen, die ich Ihnen gerade geschildert habe, so ähnlich, daß es Sie nur langweilen würde, wenn ich sie wiederholte. Der einzige Unterschied war, daß mein Vater wirklich sprach.« »Was hat er denn gesagt?« fragte Susie. »Er erklärte feierlich: ›Kaufe Ashantis, die müssen steigen.‹ Ich tat, wie er mir befahl, doch hatte mein Vater bei Spekulationen immer Pech, und die Papiere fielen 87
ständig. Ich verkaufte mit erheblichem Verlust und schloß daraus, daß die Leute in der jenseitigen Welt genausowenig über die Tendenzen an der Börse Bescheid wissen wie wir hier.« Susie mußte unwillkürlich lachen; Arthur aber zuckte ungeduldig mit den Schultern. Es verwirrte diesen realen Geist, niemals genau zu wissen, ob Haddo es ernst meinte oder ob er sie, wie jetzt, offensichtlich an der Nase herumführte.
88
VI Zwei Tage später erhielt Arthur Frank Hurrells Antwort auf seinen Brief. Es war typisch für Frank, daß er sich die Mühe machte, so ausführlich auf die Anfrage einzugehen, und aus jeder Zeile ging hervor, daß sich sein einstiges Interesse an schrulligen Figuren um nichts vermindert hatte. Er schilderte Olivers Charakter mit der Geduld eines Wissenschaftlers, der eine neue Gattung studiert. »Mein lieber Burdon! Es ist merkwürdig, daß Sie mir gerade jetzt schreiben und fragen, was ich über Oliver Haddo weiß, denn unlängst traf ich beim Abendessen am Queen Anne’s Gate einen Mann, der mir viel von ihm zu erzählen wußte. Ich bin gespannt zu hören, warum er Sie interessiert, da ich überzeugt bin, daß er durch seine Absonderlichkeiten auf einen Mann von Ihrem gesunden Menschenverstand abstoßend wirken muß. Schwerlich kann ich mir zwei Menschen vorstellen, die weniger dazu geschaffen wären, miteinander auszukommen. Obwohl ich Haddo jetzt jahrelang nicht gesehen habe, kann ich Ihnen eine ganze Menge über ihn erzählen. Er war im Irrtum, wenn er mich als einen seiner nahen Freunde bezeichnete. Gewiß habe ich ihn eine Zeitlang häufig gesehen, aber meine gründliche Abneigung gegen ihn hat sich nie gelegt. Als er von Eton nach Oxford kam, hatte er einen gewissen Ruf als Leichtathlet und Sonderling. Aber Sie wissen ja, daß niemand sich bei jungen Leuten heftigere Feindschaft zuzieht als dieser Typ, und Haddo brachte es zu einer geradezu bemerkenswerten Unbeliebtheit. Wie sich herausstellte, spielte er hervorragend Fußball, und ohne 89
seine schon fast verächtliche Trägheit hätte er leicht in die Hauptmannschaft aufgenommen werden können. Über die allgemeine Begeisterung für sportliche Spiele machte er sich nur lustig und behauptete ständig, Kricket sei für Jungens als Zeitvertreib ja ganz nett, für Männer aber unpassend. (Er war damals achtzehn!) Großwildjagd und Bergsteigen rühmte er in den höchsten Tönen als die Sportarten, bei denen Mut und Selbstvertrauen erforderlich seien. Am Fußball schien er wirklich Freude zu haben, spielte aber mit einer brutalen Wildheit, über die sich die anderen Beteiligten verständlicherweise erbosten. Auf anderen Gebieten kam man allgemein zu der Überzeugung, daß er nicht mit ehrlichen Mitteln arbeite. Er tat nichts, was eindeutig Unrecht war, konnte sich aber Vorteile verschaffen, die die meisten Menschen verabscheut hätten; auch erschwerte er Niederlagen dadurch, daß er mit dem rohen Scherz, der jungen Menschen so schwer erträglich ist, über den Besiegten triumphierte. Was Sie kaum glauben werden, ist, daß er in der ersten Zeit in Oxford äußerlich sehr viel Anziehendes hatte. Jetzt ist er dick geworden, damals aber war er ungewöhnlich hübsch. Er erinnerte an die Riesenstatuen des Apollo, in denen der Gott mit weiblichen Rundungen und feinen Gliedern dargestellt wird. Er war sehr groß und hatte eine glänzende Figur. Sie war für sein Alter so vollendet, daß seine frühzeitige Korpulenz leicht vorauszusehen war. Stets trat er in sieghaft aufrechter Haltung auf. Viele bezeichneten sie als dreiste Geckenhaftigkeit. Er hatte regelmäßige, feine Züge und sehr volles, lockiges Haar, das er mit der Anmut eines Poeten lang trug: wie ich höre, ist er jetzt recht kahl, und ich kann mir vorstellen, daß dies ein harter Schlag für ihn ist, denn er war immer ungemein eitel. Ich besinne mich auf etwas Eigentümliches an seinen 90
Augen, das kaum angeboren sein konnte, aber wie er sich das zugelegt hat, weiß ich nicht. Bei den meisten Menschen liegt der Gegenstand, den sie betrachten, im Blickpunkt beider Augen, seine aber waren parallel gerichtet. Dadurch bekamen sie einen sonderbaren Ausdruck; es sah aus, als nehme er die geheimsten Gedanken des Menschen, mit dem er sprach, unter die Lupe. Er war auch für seine extravagante Kleidung berühmt, hatte aber, im Unterschied zu den damaligen Ästheten, die sich mit künstlerischer Sorglosigkeit anzogen, eine Neigung zu knalligen Farben. Manchmal zog er sich aus irgendeiner Laune heraus bei unpassenden Gelegenheiten übertrieben formell an. Er ist der einzige Student, den ich jemals mit Zylinderhut und zugeknöpftem Gehrock die High Street habe entlanggehen sehen. Wie ich Ihnen schon sagte, war er sehr unbeliebt, doch nicht auf die Art, bei der ein Mensch übersehen und weitgehend sich selbst überlassen wird. Haddo kannte jeden und war an den unwahrscheinlichsten Orten anzutreffen. Obwohl die meisten Menschen ihn nicht mochten, hatten sie ein merkwürdiges Vergnügen an seiner Gesellschaft, und vermutlich wurde er häufiger eingeladen als jeder andere in Oxford. Ich habe ihn nie anders als inmitten eines kleinen Kreises gesehen, der sich zwar hinter seinem Rücken über ihn lustig machte, seinem Reiz aber nicht widerstehen konnte. Ich habe oft versucht, mir dies zu erklären, denn es war mir so deutlich bewußt wie jedermann, und obwohl ich ihn wirklich nicht leiden mochte, konnte ich doch nie widerstehen, ihn aufzusuchen, wenn sich die Gelegenheit bot. Vermutlich hatte er für die große Zahl der Studenten, die bei aller prosaischen Derbheit für das Romantische merkwürdig empfänglich sind, die Anziehungskraft des Unvermuteten. Man konnte niemals voraussagen, was er 91
im nächsten Augenblick von sich geben oder tun würde, und mußte ständig auf der Hut sein. Geistreich war er bestimmt nicht, hatte aber einen derben Humor, der den ziemlich groben Sinn junger Menschen für das Lächerliche weckte. Neben einer wirklich amüsanten Begabung zur Karikatur besaß er eine unerschütterliche Sicherheit. Auch besaß er ein echtes Talent zur Profanierung, und sein Einfallsreichtum gerade darin hatte eine starke Wirkung unter jungen Menschen, deren Phantasie nur bis zu den landläufigeren unflätigen Redensarten reichte. Ich habe eine Predigt von ihm gehört, die genau den Tonfall des verstorbenen Dean von Christ Church hatte und den Gipfel der Gotteslästerung darstellte, was jeden empörte und gleichzeitig unwiderstehlich erheiterte. Er hatte vielseitigere Kenntnisse als der überwiegende Teil der Studenten, und da er zugleich ein gutes Gedächtnis und beträchtliche Gewandtheit besaß, konnte er sich ein Air von Allwissenheit geben, das ebenso aufreizend wie eindrucksvoll war. Ich habe ihn niemals eingestehen hören, daß er irgendein Buch nicht gelesen hatte. Wenn ich versuchte, ihn zu ertappen, brachte er mich oft in Verlegenheit, indem er einen Absatz aus einem Buch, in das er, wie ich hätte schwören können, nie einen Blick geworfen hatte, wörtlich zitierte. Ich möchte fast annehmen, daß ihm dies nur durch einen Taschenspielertrick gelang, wie ein Kartenkünstler einen mit Hilfe eines Kunstgriffes scheinbar eine Karte ziehen läßt, sie einem in Wirklichkeit aber aufzwingt, und lag es auf der Hand, daß ich ein bestimmtes Buch erwähnen würde, so lenkte er die Unterhaltung sehr geschickt in eine andere Bahn. Er sprach sehr gut, hatte einen unterhaltsamen, recht schwülstigen Redefluß, wodurch die amüsanten Dinge, die er erzählte, ungewöhnlich spaßig wurden. Sein Hang zum Euphemismus stand in krassem 92
Gegensatz zu der einfachen Ausdrucksweise der Menschen, mit denen er verkehrte, und verlieh allem, was er sagte, Gewicht. Auf seine Familie war er stolz und hielt den Neugierigen gegenüber nie mit seiner vornehmen Abstammung zurück. Falls er sich nicht geändert hat, werden Sie bereits von seiner Verwandtschaft mit verschiedenen adligen Häusern wissen. Tatsächlich verbinden ihn nahe Bande mit bedeutenden Menschen, und seine Ahnen sind nicht weniger vornehm, als er behauptet. Sein Vater ist tot, und er hat ein Besitztum in Staffordshire, das fast historisch ist. Ich kenne Photographien davon; es ist wirklich sehr schön. Seine Ahnen werden seit der Zeit jenes Höflings, der Anne von Dänemark nach Schottland begleitete, in der englischen Geschichte erwähnt, und wenn er auf seine Sippe stolz ist, so hat das durchaus seinen Grund. Er machte also seine Zeit in Oxford durch, dabei war er unbeliebt, aber geachtet und mit Mißtrauen aufgenommen; er galt als Lügner und Schuft, doch ließ sich nicht bestreiten, daß er auf andere einen erheblichen Einfluß hatte. Er erheiterte, ärgerte, reizte und interessierte jeden, mit dem er in Berührung kam. Stets hatte er etwas Geheimnisvolles an sich und hüllte sich mit Vorliebe in romantische Undurchsichtigkeit. Obwohl er so viele Menschen kannte, so kannte ihn doch niemand, und letzten Endes blieb er ein Fremder in unserer Mitte. Eine Legende, der er eifrig Nahrung gab, wob sich um ihn, und es hieß, daß er geheime Laster habe, von denen man nur flüsternd und mit angehaltenem Atem sprechen könne. Angeblich berauschte er sich mit orientalischen Giften und suchte die schlimmsten Opiumhöhlen im Osten Londons auf. Die größte Überraschung hob er sich bis zum Schluß auf, denn obwohl man ihn nie arbeiten sah, gelang es ihm zum allgemeinen Erstaunen, das beste Examen zu machen. Er 93
ging fort und hat sich meiner Meinung nach nie wieder in Oxford blicken lassen. Später erfuhr ich, daß er die ganze Welt bereiste, und wenn ich gelegentlich in der Stadt den einen oder anderen traf, der ihn von der Uni kannte, kamen mir seltsame Gerüchte zu Ohren. Man erzählte sich, daß er durch Amerika trampe, daß er sich unterwegs seinen Lebensunterhalt verdiene; oder man behauptete, er sei in einem Kloster in Indien gesehen worden; ein dritter versicherte mir, er habe in Mailand ein Ballettmädchen geheiratet, und wieder ein anderer wollte wissen, daß er sich dem Trunk ergeben habe. In einem Punkt jedoch waren sich alle einig, darin nämlich, daß er etwas Außergewöhnliches mache. Daß er nicht der Mensch war, sich mit dem geruhsamen Leben eines Landedelmannes zu begnügen, zu dem ihn Herkunft und Vermögen bestimmten, stand fest. Schließlich traf ich ihn eines Tages am Piccadilly, und wir aßen im Savoy zu Abend. Ich erkannte ihn damals kaum wieder, denn er war ungeheuer dick geworden, und sein Haar lichtete sich bereits. Er konnte höchstens fünfundzwanzig sein, wirkte aber sehr viel älter. Ich versuchte herauszubekommen, was er getrieben hatte, doch umgab er sich mit der üblichen geheimnisvollen Aura und wollte keine Einzelheiten erzählen. Er deutete mir an, daß er sich in Ländern aufgehalten habe, in die noch kein Weißer gekommen sei, und esoterische Geheimnisse erfahren habe, die die Grundlagen der modernen Wissenschaft über den Haufen warfen. Ich hatte den Eindruck, er sei innerlich und äußerlich verroht. Ob es an meiner eigenen Entwicklung seit den längst vergangenen Oxforder Tagen und an meiner größeren Lebenserfahrung lag, weiß ich nicht, jedenfalls aber erschien er mir nicht mehr so brillant, wie ich ihn in Erinnerung hatte. Seine leichtfertigen 94
Spötteleien waren recht töricht. Im Grunde genommen langweilte er mich. Die Pose, die an einem frisch aus Eton kommenden Jungen amüsant gewirkt hatte, war jetzt unerträglich, und als ich mich von ihm trennte, atmete ich auf. Es war bezeichnend, daß er, nachdem er mich zum Essen aufgefordert hatte, es großzügig mir überließ, die Rechnung zu bezahlen. Dann hörte ich erst neulich wieder von ihm, als unsere Freundin Miss Ley mich bei einem Essen mit dem deutschen Forscher Burkhardt zusammenführte. Sie werden sich vermutlich erinnern, daß Burkhardt vor einer Weile ein Buch über seine Abenteuer in Zentralasien veröffentlicht hat. Daß Oliver Haddo ihn auf dieser Reise begleitet hatte, wußte ich und hatte es deswegen lesen wollen, kam aber, da ich stark beschäftigt war, nicht dazu. Ich ergriff die Gelegenheit, den Deutschen nach unserem gemeinsamen Bekannten zu fragen, und wir haben uns lange unterhalten. Burkhardt hatte ihn zufällig in Mombasa in Ostafrika getroffen, wo er eine Expedition auf Großwild vorbereitete, und sie kamen überein, gemeinsam zu reisen. Wie er mir sagte, ist Haddo ein großartiger Schütze und ein ungewöhnlich geschickter Jäger. Burkhardt war zunächst ziemlich mißtrauisch gegen diesen Mann, der sich so eingehend seiner Verdienste rühmte, hatte aber bald zugeben müssen, daß er sich keiner Tat zu Unrecht gerühmt hatte. Haddo hat ungewöhnlich viele Erfahrungen gesammelt; daß dies wahr ist, kann Burkhardt verbürgen. Eines Nachts folgte er ganz allein der Spur von drei Löwen und erlegte sie alle vor Tagesanbruch, jeden mit einem einzigen Schuß. Ich verstehe von diesen Dingen nichts, aber aus dem Ton, in dem Burkhardt es erzählte, schließe ich, daß es einzigartig sein muß. Bezeichnenderweise jedoch war niemand sich der Einmaligkeit dieser Leistung stärker bewußt als Haddo 95
selbst, der seinem Reisegefährten das Leben infolgedessen fast unerträglich machte. Burkhardt versicherte mir, daß Haddo in der Verfolgung von Großwild tatsächlich nicht seinesgleichen hat. Er besitzt so etwas wie einen Instinkt, der ihn an die ergiebigsten Plätze führt, und ein wunderbares Gefühl für die Landschaft, mit Hilfe dessen er querfeldein gehen und Tiere, deren Spur er entdeckt hat, aufspüren kann. Er hat sehr viel Mut. Einem verwundeten Löwen ins Dickicht zu folgen ist das Gefährlichste, was man sich vorstellen kann, und erfordert äußerste Kaltblütigkeit. Das Tier sieht den Jäger stets, bevor er es entdeckt, und greift ihn in den meisten Fällen an. Doch Haddo zauderte bei solchen Gelegenheiten nie, und Burkhardt konnte ihm für seinen Mut nur höchste Bewunderung zollen. Anscheinend ist er nicht gerade das, was man unter einem guten Sportsmann versteht. Er tötet mutwillig, wenn eigentlich keine Rechtfertigung dafür besteht, aus reiner Freude am Töten, und schoß zu Burkhardts Empörung häufig auf Tiere, deren Fell und Geweih sie dann nicht einmal mitnahmen. Standen Antilopen in solcher Entfernung, daß es unmöglich war, sie zu treffen, und war es, etwa bei Anbruch der Nacht, sinnlos, sie zu verfolgen, so schoß er oft los und ließ ein verwundetes Tier eines langsamen Todes sterben. Er war ungeheuer egoistisch, und niemals gab er seinem Freund eine Information weiter, durch die er hätte gehindert werden können, das Wild ungehemmt zu verfolgen. Trotz alledem hielt Burkhardt aber so viel von Haddos allgemeiner Befähigung und seiner Findigkeit, daß er ihn aufforderte mitzukommen, als er seine Reise nach Asien vorbereitete. Haddo willigte ein, und Burkhardts Buch scheint, falls dies noch erforderlich ist, weitere Beweise für die ungewöhnlichen Leistungen dieses Mannes zu enthalten. Der Deutsche gestand, daß er Haddos seltener 96
Fähigkeit, Gelegenheiten auszunutzen, mehr als einmal sein Leben verdankt habe. Schließlich aber gerieten sie in Streit, weil Haddo die Eingeborenen so anmaßend behandelte. Burkhardt hatte ihn dunkel in Verdacht gehabt, Grausamkeiten zu begehen, und eines Tages stellte sich heraus, daß er die Leute auf unverantwortliche Weise ausnützte. Zum Schluß hatte er einen wilden Streit mit einem der Lagerdiener, bei dem der Mann erschossen wurde. Haddo schwor, er habe den Schuß zur Selbstverteidigung abgegeben, doch hatte seine Tat eine allgemeine Flucht zur Folge, und die Reisenden befanden sich in einer höchst gefährlichen Lage. Burkhardt war der Ansicht, die Schuld daran träfe eindeutig Haddo, und weigerte sich, noch weiter etwas mit ihm zu tun zu haben. Sie trennten sich. Burkhardt kehrte nach England zurück; Haddo wurde von den Freunden des Ermordeten verfolgt und kam nur mit Mühe mit dem Leben davon. Seither hat man, bis ich Ihren Brief bekam, nichts von ihm gehört. Alles in allem ein ungewöhnlicher Mann. Ich gestehe, daß er mir ein Rätsel ist. Nichts, was mir im Zusammenhang mit ihm zu Ohren kommt, wird mich je überraschen. Ich rate Ihnen, ihn zu meiden wie die Pest. Ein Freund wird er nie sein. Als Bekannter ist er hinterhältig und unaufrichtig; als Feind würde er, das kann ich mir gut vorstellen, so unbarmherzig sein, wie er gewissenlos ist. Ein endlos langer Brief! Leben Sie wohl, mein Freund. Ich hoffe, daß Ihre Beschäftigung mit den chirurgischen Methoden in Frankreich Ihr Wissen bereichert hat. Ihr Fleiß gefällt mir, und ich bin überzeugt, daß Sie eines Tages geadelt und Präsident des Royal College der Chirurgen sein werden, und Sie werden Mitglieder von Königshäusern von ihrem Blinddarm befreien. 97
Ganz der Ihre
Frank Hurrell.«
Als Arthur diesen Brief zweimal gelesen hatte, steckte er ihn in einen Umschlag und schickte ihn ohne jeden Kommentar an Miss Boyd weiter. Ihre Antwort kam nach wenigen Stunden: »Ich habe ihn für Mittwoch zum Tee eingeladen und kann ihm nicht absagen. Sie müssen kommen und uns helfen. Bitte, seien Sie aber so höflich zu ihm, als hätte er es, wie die meisten von uns, nur in Gedanken mit den Zehn Geboten nicht ganz ernst genommen.«
98
VII In den Morgenstunden des Tages, für den sie ihn zum Tee eingeladen hatten, ließ Oliver Haddo Berge von Chrysanthemen für Margaret abgeben. Es war eine solche Menge, daß das bescheidene Atelier ganz verändert aussah. Der Raum bekam für kurze Zeit eine freundliche Note, die Margaret auch mit den Seidenstoffen, die da und dort an den Wänden aufgehängt waren, nie hatte erzeugen können. Als Arthur kam, war er betrübt, daß ihm dieser Gedanke nie gekommen war. »Es tut mir so leid«, sagte er. »Du mußt mich für sehr unaufmerksam halten.« Margaret lächelte und nahm ihn bei der Hand. »Ich glaube, ich habe dich gerade deshalb gern, weil du an die üblichen kleinen Aufmerksamkeiten verliebter Männer nicht denkst.« »Margaret ist ein kluges Mädchen«, lächelte Susie. »Sie weiß, wenn ein Mann Blumen schickt, so ist das ein Zeichen dafür, daß er mehr als einer Frau den Hof gemacht hat.« »Vermutlich sind diese nicht nur für mich geschickt worden.« Arthur Burdon setzte sich und sah voller Vergnügen den heiteren Flammen zu. Im Lampenlicht und bei zugezogenen Vorhängen hatte der Raum eine wohnliche Behaglichkeit und zugleich die besondere romantische Atmosphäre, die jedes Atelier ausstrahlt. Es atmete eine Freiheit, die den Geist zu amüsanten Spekulationen anregte. Hier konnte man ohne Gewichtigkeit ernst und ohne Albernheit leichtsinnig sein. 99
In den wenigen Tagen ihrer Bekanntschaft hatten Arthur und Susie einen Ton wohltuender Vertrautheit gefunden. Susie behandelte ihn von dem überlegenen Standpunkt einer nicht mehr jungen, unverheirateten Frau auf eine gutmütig neckende Art, die ihr sehr lag. Für sie war er töricht und verliebt, und sie sah mit Erstaunen, daß sich sogar der gescheiteste Mann in diesem Zustand wie ein Narr benehmen kann. Margaret wußte jedoch, daß ihre Freundin ihn nur aufzog, weil sie ihn vollauf anerkannte. Je näher sie einander kamen, desto mehr lernte Susie seine zuverlässige Art schätzen. Sie bewunderte den Scharfsinn, mit dem er über Dinge sprach, die in sein Gebiet fielen, und die Schlichtheit, mit der er sich aus dem heraushielt, wovon er nichts verstand. Er hatte nichts von Manieriertheit an sich. Auch rührte sie die natürliche Offenheit, die seiner schroffen Art einen bestechenden Charme gab. Und obwohl sie als reizlose Frau auf gutes Aussehen Wert legte, gefiel ihr sein Äußeres außerordentlich, das grob gemeißelt war wie eine Porphyrstatue. Es war ein Schlüssel zu seinem Wesen. Wenn man ihn ansah, erfaßte man den ganzen Menschen, der stark war und doch sanft, aufrichtig und schlicht, weder sehr phantasievoll noch sehr brillant, aber ungemein zuverlässig und vertrauenswürdig bis auf den Grund seiner Seele. Jetzt hatte er Margarets Terrier auf den Knien und streichelte ihm die Ohren, und als Susie ihn beobachtete, fragte sie sich mit leiser Wehmut, warum wohl nie ein solcher Mann um sie geworben hatte. Daß er ein vorbildlicher Gefährte sein würde, stand fest, und war seine Liebe einmal gewonnen, würde sie unwandelbar sein. Dr. Porhoët trat herein und setzte sich mit der unaufdringlichen Ruhe hin, die einer seiner liebenswerten Züge war. Er sprach niemals viel und hörte am liebsten 100
schweigsam dem Geplauder der Jugend zu. Der Hund sprang von Arthurs Schoß herunter, lief auf den Arzt zu und rieb sich freundschaftlich an dessen Beinen. In dem gedämpften Licht begannen sie sich zu unterhalten und hatten fast vergessen, daß noch ein Gast erwartet wurde. Margaret hoffte inständig, er werde nicht kommen. Nie hatte sie reizender ausgesehen als an diesem Nachmittag, und die hausfrauliche Grazie, mit der sie sich den Vorbereitungen zum Tee widmete, gab ihrer Anmut eine besondere Feinheit. Die Würde, die ihrer vollendeten Schönheit anhaftete, war erfreulich gemildert, so daß man an die reizenden häuslichen Heiligen erinnert wurde, die da und dort einen freundlichen Ton in die eifernden Berichte des Goldenen Buches bringen. »C’est tellement intime ici«, sagte Dr. Porhoët lächelnd; er verfiel ins Französische, weil es ihm unmöglich war, für das Gefühl, das dieses Bild in ihm wachrief, den richtigen englischen Ausdruck zu finden. Die Szene hätte von einem Genremaler dargestellt sein können; daß die Farben sich zu so wohltuenden Tönen fügten, daß die Linien der Wand und die sitzenden Personen ein so reizvolles Dekor bildeten, schien kaum ein Werk des Zufalls zu sein. Die Atmosphäre war unendlich friedlich. Es klopfte an der Tür, und Arthur erhob sich, um aufzumachen. Der Terrier folgte ihm. Oliver Haddo trat ein. Susie paßte auf, was der Hund tun würde, und war nicht mehr überrascht, als sie sah, daß eine Veränderung mit ihm vorging. Mit eingeklemmtem Schwanz schlich das freundliche kleine Tier der Wand entlang in den hintersten Winkel. Es warf einen mißtrauischen, erschrockenen Blick auf Haddo, dann versteckte es den Kopf. Der Gast war so mit der Begrüßung beschäftigt, daß er nicht einmal bemerkte, daß ein Tier im Zimmer war. 101
Mit bescheidener Höflichkeit, die sie von ihm kaum erwartet hätten, nahm er den Dank der jungen Frau für seine Blumen entgegen. Sein Benehmen erstaunte sie. Er legte alle Posen ab und schien das behagliche kleine Atelier aufrichtig zu bewundern. Er bat Margaret, ihm ihre Zeichnungen zu zeigen, und betrachtete sie mit ungeheucheltem Interesse. Seine Bemerkungen waren sachlich richtig und bewiesen eine gewisse Kenntnis dessen, worüber er sprach. Er bezeichnete sich als Amateur, als den Typ, dem der Spott des Malers gilt: den Mann, ›der weiß, was ihm gefällt‹; seine wohlwollende Kritik aber bewies, daß ihm nichts vorzumachen war. Die beiden Frauen waren beeindruckt. Während er die Zeichnungen beiseite legte, begann er zu erzählen, doch ausnahmsweise nicht von sich, sondern frisch und ganz unbefangen von den vielen Orten, die er gesehen hatte. Man merkte deutlich, daß er zu gefallen suchte. Susie begriff allmählich, wie es gekommen war, daß er trotz seiner Geziertheiten solch einen starken Einfluß auf die Studenten von Oxford gewonnen hatte. Seine Unterhaltung war phantastisch und zugleich amüsant; und obwohl es ihm, wie Frank Hurrell gesagt hatte, an Geist fehlte, ersetzte er diesen Mangel durch unterhaltsame Heiterkeit, die man sehr gut als Humor ansehen konnte. Aber wenn Susie auch ihren Spaß daran hatte, so fand sie doch, es erfüllte nicht den Zweck, zu dem sie ihn eingeladen hatte. Dr. Porhoët hatte ihr sein fesselndes Buch über die großen Alchimisten der Vergangenheit geliehen, und dies gab ihr eine Gelegenheit, die Unterhaltung auf Dinge zu bringen, in denen Haddo Experte war. Sie hatte das Buch mit Begeisterung gelesen und war innerlich noch ganz bewegt von den merkwürdigen Geschichten, in denen Tatsachen und Phantasie so herrlich ineinander übergingen, und brannte 102
nun darauf, mehr zu erfahren. Die vielen Mühen, die so viele auf sich genommen hatten, um dann stets ihr Vermögen zu verlieren und oft Verfolgung und Folter zu erleiden, beschäftigte sie nicht weniger als die fast authentischen Berichte über jene, die in ihrer ungewöhnlichen Suche Erfolg gehabt hatten. Sie wandte sich an Dr. Porhoët. »Mir erscheint es kühn, wenn Sie behaupten, daß die Alchimisten hin und wieder tatsächlich Gold machten«, sagte sie. »Ganz so weit bin ich nicht gegangen«, lächelte er. »Ich behaupte lediglich, daß man jedes andere historische Ereignis, falls dafür so schlüssige Beweise geboten würden, als unbezweifelbar gelten ließe. Diese sehr eingehenden Einzelheiten können wir nur für unglaubwürdig halten, weil wir von vornherein den Schluß ziehen, sie könnten unmöglich wahr sein.« »Sie sollten doch die Biographie des Paracelsus schreiben, von der Sie in Ihrer Einleitung sprechen.« Dr. Porhoët schüttelte den Kopf. »Ich glaube nicht, daß ich das jetzt noch tun werde«, sagte er. »Dabei ist er der interessanteste von allen Alchimisten, denn er stellt uns vor das faszinierende Problem eines ungeheuer vielschichtigen Charakters. Inwieweit er ein Scharlatan oder ernster Wissenschaftler war, läßt sich unmöglich sagen.« Susie warf einen Blick zu Oliver Haddo hinüber, der schweigend dabei saß, das volle Gesicht im Schatten verborgen, die Augen fest auf den Arzt gerichtet. Die Regungslosigkeit dieser riesigen Gestalt war befremdend. »Sein Name ist nicht so lächerlich, wie er auf Grund späterer Assoziationen klingt«, fuhr Dr. Porhoët fort. »Er gehört nämlich zu der berühmten Familie Bombast, und 103
Hohenheim hießen sie nach ihrem alten Wohnsitz, einem Schloß in der Nähe von Stuttgart in Württemberg. Der interessanteste Abschnitt seines Lebens ist jener, der sich nicht genau darstellen läßt, weil die Urkunden fehlen. Er reiste durch Deutschland, Italien, Frankreich, die Niederlande, durch Dänemark, Schweden und Rußland. Sogar nach Indien ist er gezogen. Er wurde von den Tataren gefangengenommen und vor den Großen Khan geführt, dessen Sohn er später nach Konstantinopel begleitete. Man muß schon sehr abgestumpft sein, wenn man bei der Vorstellung, wie dieser geniale Mann umherzog und im schicksalsvollsten Augenblick der Weltgeschichte die Länder der Erde durchquerte, nicht in Erregung versetzt wird. In Konstantinopel erhielt er, einem im sechzehnten Jahrhundert in Rorschach gedruckten aureum vellus zufolge, von Salomon Trismosinus den Stein der Weisen. Dieser Mann besaß auch die Universal Panacea, und es ist beglaubigt, daß ein Reisender aus Frankreich ihn am Ende des siebzehnten Jahrhunderts noch lebend angetroffen hat. Paracelsus zog dann durch die Länder am Ufer der Donau und kam auf diesem Weg nach Italien, wo er als Chirurg im kaiserlichen Heer diente. Warum er die Schlacht von Pavia nicht miterlebt haben soll, sehe ich nicht ein. Er sammelte Informationen von Ärzten, Chirurgen und Alchimisten, von Henkern, Barbieren, Schafhirten, Juden, Zigeunern, Hebammen und Wahrsagern, von Reichen und Armen, vom gelehrten und einfachen Mann. Für den kurzen Überblick, den ich in dem Buch, das Sie haben, über seine Laufbahn gebe, habe ich ein paar seiner Sätze über die Aneignung von Kenntnissen zitiert. Sie bewegen mich auf eine merkwürdige Art.« Dr. Porhoët ließ sich von Miss Boyd sein Buch geben und schlug es nachdenklich auf. Er las die schöne Stelle 104
aus dem Vorwort zum ›Paragranum‹ vor: »Ich habe nach meiner Kunst geforscht, mich dabei oft in Lebensgefahr begeben. Ich habe mich nicht geschämt, das, was mir nützlich erschien, auch von Vagabunden, Henkern und Barbieren zu lernen. Wir wissen, daß ein Liebender weite Wege zurücklegt, um der Frau, die er anbetet, zu begegnen; wieviel stärker wird der Mann, der die Weisheit liebt, versucht sein, nach seiner göttlichen Geliebten zu forschen.« Er schlug die Seite um und fand einige Zeilen weiter die Stelle: »Wir sollten uns nach Wissen umtun, wo immer wir Hoffnung haben, es zu finden, und warum sollte der Mann, der sich auf die Suche danach begibt, verächtlich sein? Wer daheim bleibt, mag reicher werden und behaglicher leben als jener, der auf Wanderschaft geht; aber ich habe weder den Wunsch, behaglich zu leben, noch den, reich zu werden.« »Weiß Gott, das sind schöne Sätze«, sagte Arthur und stand auf. Ihre mutige Schlichtheit rührte ihn, wie es kein Wortschwall vermocht hätte, und sie bestärkten ihn noch in dem Verlangen, sein Leben dem harten Kampf um die Aneignung von Erkenntnissen zu widmen. Dr. Porhoët antwortete mit seinem ironischen Lächeln: »Und doch war der Mensch, der dies schrieb, in vieler Hinsicht nichts weiter als ein Harlekin, der seine Waren mit den vulgären Schlagfertigkeiten eines Quacksalbers anpries. Er war eitel und prahlerisch, zügellos und großsprecherisch. Hören Sie dies: ›Nach mir, o Avicenna, Galen, Rhases und Montagnana! Nach mir, nicht ich nach euch, ihr Männer aus Paris, Montpellier, Meißen und Köln; ihr alle, die ihr aus den Ländern an der Donau und 105
dem Rhein kommt, auch ihr, die ihr von den Inseln des Meeres kommt. Mir steht es nicht an, euch zu folgen, denn die Herrschaft gebührt mir. Es wird eine Zeit kommen, da keiner von euch in seinem dunklen Winkel stehen wird, der den Augen der Welt nicht verächtlich erscheint, denn der König werde ich sein, und das Reich wird mir zufallen.‹« Dr. Porhoët klappte das Buch zu. »Haben Sie jemals solches Geschwätz gehört? Und doch hat er eine kühne Tat vollbracht. Er schrieb deutsch, nicht lateinisch, und leitete damit, indem er den früheren Autoritätsglauben schwächte, den Beginn des freien Denkens in der Wissenschaft ein. Er reiste weiter von Ort zu Ort, gefolgt von einer Schar von Schülern, manchmal durch die Hoffnung auf Verdienst in eine reiche Stadt gelockt, manchmal auf Einladung eines Fürsten an einen kleinen Hof unterwegs. Sein törichtes Verhalten und die Bosheit seiner Rivalen machten es ihm unmöglich, sich irgendwo lange aufzuhalten. Er vollbrachte viele wunderbare Heilungen. In Nürnberg brandmarkten ihn die Ärzte als Quacksalber, Scharlatan und Aufschneider. Um sie zu widerlegen, ersuchte er den Rat der Stadt, ihm Patienten in Pflege zu geben, die als unheilbar bezeichnet worden waren. Man brachte ihm mehrere Fälle von Elefantiasis, die er heilte: Zeugnisse darüber sind noch heutzutage in den Archiven Nürnbergs zu finden. Er starb an den Folgen einer Kneipenschlägerei und wurde in Salzburg begraben. Der Überlieferung nach soll er, da sein Astralleib bereits während seiner leiblichen Existenz zur Bewußtheit gekommen war, jetzt als Adept leben und sich mit anderen seines Schlages an einem bestimmten Ort in Asien aufhalten. Von dort soll er auf den Geist seiner Anhänger einwirken und erscheine ihnen gelegentlich sogar in sichtbarer und greifbarer Gestalt.« »Hören Sie«, sagte Arthur, »hat Paracelsus nicht aber, 106
wie die meisten dieser komischen Käuze, im Verlauf seiner Untersuchungen irgendwelche brauchbaren Erfindungen gemacht?« »Die unbrauchbaren sind mir wichtiger«, gestand der Arzt mit einem Lächeln. »Denken Sie etwa an die Tinctura Physicorum, die weder der Papst noch der Kaiser mit all seinem Reichtum kaufen konnte. Sie war eines der größten alchimistischen Geheimnisse und wird in vielen okkultistischen Werken unter der Bezeichnung Der Rote Löwe erwähnt, war aber außer Hermes Trismegistus und Albertus Magnus vor Paracelsus nur wenigen tatsächlich bekannt. Die Zubereitung war äußerst schwierig, denn man benötigte dazu die Anwesenheit zweier völlig einträchtiger Personen von gleicher Geschicklichkeit. Sie wurde als rote, ätherische Flüssigkeit beschrieben. Die geringste ihrer vielen wunderbaren Eigenschaften war ihre Kraft, alle minderwertigen Metalle in Gold zu verwandeln. In Südbayern steht eine alte Kirche, dort soll die Tinktur noch heute im Boden vergraben sein. Im Jahre 1689 drang etwas davon an die Erdoberfläche. Das Phänomen wurde von vielen Menschen bezeugt, die es für ein Wunder hielten; die Kirche, die daraufhin errichtet wurde, ist auch jetzt noch ein sehr bekannter Wallfahrtsort. Paracelsus schließt seine Anleitungen zur Herstellung dieser Tinktur mit den Worten: ›Sollte dir dieses jedoch unbegreiflich sein, so bedenke, nur wer etwas von ganzem Herzen begehrt, findet es auch, und nur dem, der heftig anklopft, wird die Tür aufgetan.‹« »Ich werde nie versuchen, sie zu erzeugen«, lächelte Arthur. »Dann gab es ein Electrum Magicum, aus dem die Weisen Spiegel herstellten, in denen sie nicht nur die Ereignisse der Vergangenheit und der Gegenwart, sondern auch das Treiben der Menschen bei Tag und Nacht sehen 107
konnten. Sie konnten alles sehen, was je geschrieben oder gesprochen worden war, auch den Menschen, der es gesagt hatte, und die Ursachen, die ihn dazu veranlaßten. Am besten aber gefällt mir das Primum Ens Melissae. Für seine Herstellung liegt eine eingehende Beschreibung vor. Es war ein Mittel zur Verlängerung des Lebens, und nicht nur Paracelsus, sondern auch seine Vorgänger, Galen, Arnold von Villanova und Raymond Lulli, hatten sich eifrig um seine Erfindung bemüht.« »Kann ich dadurch wieder achtzehn werden?« fragte Susie. »Es soll garantiert so wirken«, antwortete Dr. Porhoët ernst. »Lesebren, ein Arzt Ludwigs des Vierzehnten, beschreibt gewisse Versuche, die er selbst mit angesehen hat. Es sieht so aus, als habe ein Freund von ihm das Mittel hergestellt, und seine Neugier ließ ihm keine Ruhe, bis er sich mit eigenen Augen von der Wirkung überzeugt hatte.« »So verhält sich der echte Wissenschaftler«, lachte Arthur. »Jeden Morgen bei Sonnenaufgang trank er ein Glas Weißwein, dem dieses Präparat beigemischt war; und nachdem er es vierzehn Tage eingenommen hatte, begannen ihm die Nägel auszufallen, ohne daß er dabei allerdings irgendwelche Schmerzen hatte. Zu diesem Zeitpunkt verlor er den Mut und gab einer alten Dienerin die gleiche Dosis ein. Zumindest eines der typischen Merkmale der Jugend stellte sich wieder bei ihr ein, worüber sie höchst erstaunt war, denn sie wußte nicht, daß sie eine Medizin eingenommen hatte, und weigerte sich, da sie Angst bekam, dies noch länger zu tun. Da nahm der Experimentator Getreidekörner, tränkte sie in der Tinktur und gab sie einer alten Henne. Am sechsten Tag begann das Tier die Federn zu verlieren, und sie fielen ihm weiter 108
aus, bis es so nackt war wie ein neugeborenes Küken; doch ehe noch zwei Wochen herum waren, wuchsen ihm neue Federn, und diese waren in der Färbung schöner als alle, die das Huhn in seiner Jugend gehabt hatte. Der Kamm schwoll ihm, und es begann wieder Eier zu legen.« Arthur lachte herzlich. »Ich gestehe, daß mir diese Geschichte weit besser gefällt als die vorigen. Das Primum Ens Melissae verspricht jedenfalls einen weniger kindischen Nutzen als die meisten magischen Geheimnisse.« »Bezeichnen Sie die Suche nach Gold als kindisch?« fragte Haddo, der lange Zeit völlig schweigsam dabeigesessen hatte. »Ich möchte sie sogar niedrig nennen.« »Sie sind sehr hochmütig.« »Weil ich all das, worauf die Magier hinauswollen, dumm und trivial finde? Meiner nüchternen Auffassung nach ist es unsinnig, die Toten heraufzubeschwören, nur um von ihren bleichen Lippen nichts anderes als Gemeinplätze zu vernehmen. Und ich sehe wirklich nicht ein, daß ein Alchimist, der sein Leben lang versucht hat, Gold herzustellen, ein ehrbareres Subjekt war als der Schieber der modernen Zivilisation.« »Wenn er nach Gold suchte, so tat er das aber doch um der Macht willen, die es ihm verschaffte, und auf Macht war er aus, wenn er Tag und Nacht über dunkle Geheimnisse nachsann. Macht war der Gegenstand aller seiner Träume, doch nicht etwa eine beschränkte Herrschaft über irgend etwas; Macht über die ganze Welt, Macht über alle erschaffenen Dinge, Macht auch über die Elemente, Macht sogar über Gott wollte er haben. Sein Verlangen war so gewaltig, daß er nicht ruhen konnte, bevor die Sterne auf ihrer Bahn seinem Willen gehorsam 109
waren.« Diesmal legte Haddo sein rätselhaftes Benehmen ab. Jetzt war deutlich zu merken, daß seine Worte ihn berauschten, und auch auf sein Gesicht trat ein neuer, fremder Zug. In den leuchtenden Augen blitzte eine merkwürdige Anmaßung auf. »Was sucht der Mensch denn anderes im Leben als Macht? Jagt er dem Geld nach, so nur um der Macht willen, die sich damit einstellt, und um Macht wiederum ringt er bei allem Wissen, das er sich zu eigen macht. Toren und Säufer streben nach Glück; Männer aber nur nach Macht. Der Magier, der Zauberer, der Alchimist fallen dem Reiz des Unbekannten zum Opfer, und sie alle sehnen sich nach einer Größe, die der Menschheit unerreichbar bleibt. Durch die Wissenschaft, in die sie sich so geduldig vertiefen, durch Ausdauer und Stärke, durch Willenskraft und durch Phantasie – das nämlich sind die starken Waffen des Magiers – hoffen sie, schließlich eine Macht zu erlangen, mit der sie dem Gott des Himmels selbst entgegentreten können.« Oliver Haddo schob seinen mächtigen Leib aus dem niedrigen Stuhl hoch, auf dem er gesessen hatte. Er begann im Atelier auf und ab zu gehen. Es berührte eigenartig, den schwerfälligen Mann, dessen Ernst immer fragwürdig war, von einer sonderbaren Erregung gepackt zu sehen. »Sie haben vorhin über Paracelsus gesprochen«, sagte er. »Eines seiner Experimente hat Dr. Porhoët Ihnen vorenthalten. Sie werden sehen, daß es weder niedrig noch billig war, aber es ist sehr unheimlich. Ich weiß nicht, ob der Bericht darüber der Wahrheit entspricht, aber es wäre höchst interessant, sich selbst davon zu überzeugen.« Sein Blick glitt über die vier Menschen, die ihn gespannt 110
betrachteten. Er war jetzt merkwürdig bewegt, als läge ihm die Sache, von der er sprach, sehr am Herzen. »Die Alchimisten in früherer Zeit glaubten an die Möglichkeit der Urzeugung. Sie behaupteten, durch die Verbindung physischer Kräfte und besonderer Essenzen Formen geschaffen zu haben, in denen sich Leben bekundete. Die erstaunlichsten davon waren jene seltsamen Wesen männlichen und weiblichen Geschlechtes, die homunculi genannt wurden. Die alten Philosophen bezweifelten, daß ein Verfahren dieser Art möglich sei, doch behauptete Paracelsus ausdrücklich, daß es sich machen ließe. Auf einem Karren an der London Bridge habe ich einmal zu einem Spottpreis ein kleines deutsches Buch erstanden. Es war schmutzig und abgegriffen, viele Seiten waren zerrissen, und der Einband hielt das Ganze kaum noch zusammen. Es hieß ›Die Sphinx‹ und war von einem gewissen Dr. Emil Besetzny herausgegeben. In dem erstaunlichsten Bericht, den ich je gelesen habe, erzählte es von gewissen Geistern, die Johann Ferdinand, Graf von Kufstein in Tirol, im Jahre 1775 erzeugt hat. Die Quellen, auf denen dieser Bericht fußt, sind Freimaurermanuskripte, vor allem aber das Tagebuch eines gewissen Jakob Kammerer, der bei dem Grafen als Diener und Famulus tätig war. Das Beweismaterial ist ungleich eindeutiger als irgendein anderes, auf das hin Menschen an den Glaubensartikeln ihrer Religion festhalten. Bezöge es sich auf weniger wunderbare Phänomene, würden Sie jedes Wort, das da steht, ohne weiteres glauben. Im ganzen waren es zehn homunculi – Jakob Kammerer nennt sie prophezeiende Geister –, eingeschlossen in dicke Flaschen, wie man sie zur Konservierung von Früchten benützt, und diese waren mit Wasser gefüllt. Sie wurden von dem Grafen von Kufstein und einem italienischen Mystiker und 111
Rosenkreuzler, dem Abbe Geloni, innerhalb von fünf Wochen erzeugt. Die Flaschen waren mit magischen Siegeln verschlossen. Die Geister waren etwa eine Spanne groß, und dem Grafen lag daran, daß sie wuchsen. Daher wurden sie unter zwei Karrenladungen Dung begraben und der Haufen täglich mit einer Flüssigkeit besprengt, die die Adepten mit vieler Mühe zubereiteten. Nach dem Sprengen begann der Dunghaufen jedesmal zu gären und zu dampfen, als werde er von einem unterirdischen Feuer erhitzt. Als man die Flaschen hervorholte, stellte sich heraus, daß die Geister nun etwa eineinhalb Spannen groß waren; die männlichen homunculi hatten sich dicke Bärte zugelegt, und die Fingernägel waren gewachsen. In zwei Flaschen war nur noch klares Wasser zu sehen, doch als der Abbe dreimal auf das Siegel über der Öffnung klopfte und dabei ganz bestimmte hebräische Worte sprach, verfärbte sich das Wasser geheimnisvoll, und die Geister zeigten ihre Gesichter, die zunächst ganz klein waren, sich dann aber ausdehnten, bis sie die Größe eines menschlichen Antlitzes hatten. Und dieses Gesicht war grausig und teuflisch.« Haddo sprach mit leiser, doch keineswegs ruhiger Stimme, und man merkte, daß er sehr erregt war. Offenbar ging ihm seine Geschichte so nahe, daß er kaum die Haltung zu wahren vermochte. Er fuhr fort: »Der Graf fütterte diese Wesen alle drei Tage mit einer rosenfarbenen Substanz, die in einem silbernen Kästchen aufbewahrt wurde. Einmal in der Woche wurden die Flaschen geleert und mit reinem Regenwasser frisch gefüllt. Dies mußte schnell geschehen, denn solange die homunculi der Luft ausgesetzt waren, schlossen sie die Augen und schienen schwach und bewußtlos zu werden, als seien sie dem Tod nahe. Bei den unsichtbaren Geistern hingegen wurde dem Wasser in bestimmten Abständen 112
Blut zugesetzt, das sofort auf unerklärliche Weise verschwand, ohne es zu färben oder aufzuwirbeln. Durch ein Mißgeschick fiel eine der Flaschen eines Tages hin und zerbrach. Der homunculus darin tat noch ein paar qualvolle Atemzüge, dann starb er trotz aller Bemühungen, ihn zu retten, und der Leichnam wurde im Garten begraben. Der Versuch, einen neuen zu erzeugen, den der Graf ohne die Hilfe des inzwischen abgereisten Abbe unternahm, mißlang; nur ein kleines, einem Blutegel ähnliches Wesen entstand dabei, das geringe Lebenskraft hatte und bald starb.« Haddo brach ab, und Arthur sah ihn verblüfft an. »Angenommen, dies sei überhaupt möglich, welchen Zweck soll es denn bloß haben, diese merkwürdigen Ungeheuer hervorzubringen?« ereiferte er sich. »Zweck!« entgegnete Haddo heftig. »Was glauben Sie, empfände der Mensch, hätte er das große Geheimnis des Daseins gelöst, sähe er die ehemals tote Substanz lebendig vor sich? Historische Personen, wie der Graf Max Lemberg, Graf Franz Joseph von Thun und viele andere, haben diese homunculi mit eigenen Augen gesehen. Für mich gibt es keine Zweifel, daß sie tatsächlich erzeugt wurden. Was aber könnten wir heutzutage mit unseren modernen Geräten, mit unserer größeren Geschicklichkeit nicht alles vollbringen, wenn wir nur den Mut hätten? Chemiker mühen sich in ihren Laboratorien ab, um aus toter Materie das primitive Protoplasma zu erzeugen, das Organische aus dem Anorganischen. Ich habe ihre Experimente verfolgt. Alles, was sie wissen, weiß ich auch. Warum sollte man nicht in größerem Ausmaß arbeiten, warum nicht die wissenschaftlichen Entdeckungen des modernen Menschen mit den Erkenntnissen der alten Alchimisten verbinden? Ich weiß nicht, zu welchem Ergebnis das führen würde. Vielleicht 113
wäre es höchst merkwürdig und höchst wunderbar. Manchmal bin ich tatsächlich besessen von dem Verlangen, eine leblose Substanz unter meinen Zaubersprüchen sich bewegen zu sehen, von dem Verlangen, Gott gleich zu sein.« Er lachte leise, unheimlich auf; es klang halb grausam, halb wollüstig. Margaret erbebte dabei in plötzlichem Entsetzen. Haddo hatte sich wieder in den Stuhl fallen lassen und saß im tiefen Schatten. Durch eine sonderbare Beleuchtung wirkten seine Augen blutrot, und sie starrten ins Leere, merkwürdig parallel gerichtet, mit einer Intensität, die unheimlich war. Arthur zuckte leicht zusammen und streifte ihn mit einem prüfenden Blick. Das Lachen und der unheimliche Ausdruck in den Augen, auch die unerklärliche Erregung waren bezeichnend. Die ganze Geschichte fand ihre Erklärung, wenn Oliver Haddo verrückt war. Ein unbehagliches Schweigen trat ein. Haddos Worte standen in einem Mißklang zu der sonstigen Unterhaltung. Dr. Porhoët hatte mit skeptischer Ironie von magischen Dingen erzählt, die dem Thema eine humoristische Note gab, und Susie war betont ironisch gewesen. Haddos Leidenschaftlichkeit aber brachte diese ungläubigen Menschen aus dem Gleichgewicht. Dr. Porhoët brach auf. Er drückte Susie und Margaret die Hand. Arthur öffnete ihm die Tür. Der freundliche Gelehrte sah sich nach Margarets Terrier um. »Ich muß mich doch von Ihrem kleinen Hund verabschieden.« Das Tier hatte sich so ruhig verhalten, daß sie es ganz vergessen hatten. »Copper, komm«, sagte Margaret. Der Hund kroch langsam heran und kauerte sich 114
erschrocken dicht neben Margarets Füße. »Was hast du denn nur?« fragte sie. »Er hat Angst vor mir«, erklärte Haddo mit seinem barschen Lachen, das so unangenehm wirkte. »Unsinn!« Dr. Porhoët beugte sich vor, streichelte dem Hund den Rücken und nahm sein Pfötchen. Margaret hob ihn hoch und setzte ihn auf einen Tisch. »Sei brav, hörst du«, sagte sie und drohte mit dem Finger. Dr. Porhoët ging mit einem Lächeln hinaus, und Arthur schloß die Tür hinter ihm. Plötzlich, wie vom bösen Geist getrieben, sprang der Terrier Oliver Haddo an und grub seine Zähne in dessen Hand. Haddo stieß einen Schrei aus, schüttelte ihn ab und versetzte ihm einen wütenden Tritt. Mit lautem Kläffen, das fast einem Schmerzensschrei glich, rollte sich der Hund herum und lag einen Augenblick still da, als sei er verletzt. Margaret schrie entsetzt und empört auf. Arthur packte plötzlich eine wilde Wut, so daß er kaum noch wußte, was er tat. Die Qualen des unglücklichen Tieres, Margarets Entsetzen, sein eigener instinktiver Haß auf den Mann flossen in loderndem Zorn zusammen. »Sie Vieh«, murmelte er. Und er schlug Haddo mit der geballten Faust ins Gesicht. Der Mann sank schwerfällig zu Boden, und Arthur, der ihn wütend am Kragen packte, begann ihm mit aller Gewalt Fußtritte zu versetzen. Er schüttelte ihn, wie ein Hund eine Ratte schütteln würde, und ließ ihn dann rücksichtslos fallen. Aus irgendeinem Grund leistete Haddo keinen Widerstand. Er blieb völlig hilflos liegen, wohin er gefallen war. Arthur sah sich nach Margaret um. Sie hielt den armen, verletzten Hund fest, weinte und versuchte, ihn in seinem Schmerz zu trösten. Arthur 115
untersuchte ihn ganz vorsichtig, um festzustellen, ob durch Haddos brutalen Tritt ein Knochen gebrochen war. Sie setzten sich an den Kamin. Susie zündete sich zur Beruhigung eine Zigarette an. Sie war sich quälend bewußt, daß hinter ihnen der Mann wie ein Bündel auf dem Fußboden lag. Sie überlegte, was er tun werde, warum er nicht ging. Und seine Demütigung war ihr peinlich. Dann blieb ihr das Herz stehen, denn sie merkte, daß er sich langsam, mit der Schwerfälligkeit eines sehr dicken Menschen, erhob. Er lehnte sich gegen die Wand und starrte sie an. Regungslos blieb er dort stehen. Seine Ruhe ging ihr auf die Nerven, und sie hätte aufschreien können, als sie spürte, wie er sie anblickte, sie mit seinen unnatürlichen Augen ansah, deren Ausdruck sie sich jetzt nicht einmal auszumalen wagte. Schließlich vermochte sie der Versuchung nicht länger zu widerstehen, sich gerade so weit umzuwenden, daß sie ihn sehen konnte. Haddos Augen ruhten so unverwandt auf Margaret, daß er gar nicht merkte, wie er beobachtet wurde. Sein von Leidenschaft verzerrtes Gesicht war ein schauerlicher Anblick. Aus der gewaltigen Fleischmasse sprach eine schon unmenschliche Boshaftigkeit, und der satanische Haß, der sie greulich entstellte, war schrecklich anzusehen. Dann trat eine Veränderung ein. Die Röte wich einer gespenstischen Blässe. Der rachsüchtige, finstere Blick verschwand, und ein träges Lächeln legte sich über die Züge, ein Lächeln, das noch entsetzlicher war als die düstere Miene der Bosheit. Was hatte es zu bedeuten? Susie hätte aufschreien können, aber die Zunge klebte ihr am Gaumen. Das Lächeln verschwand, der Ausdruck wurde nun wieder teilnahmslos. Anscheinend spürten Margaret und Arthur endlich die Gewalt dieser unmenschlichen Augen; sie verstummten. Der Hund hörte auf zu winseln. Die Stille war so tief, daß jeder den 116
eigenen Herzschlag hörte. Sie war unerträglich. Dann bewegte sich Oliver Haddo. Er trat langsam näher. »Ich möchte Sie bitten, mir das, was ich getan habe, zu verzeihen«, sagte er. »Der Schmerz, als der Hund mich biß, war so heftig, daß ich die Beherrschung verlor. Es tut mir sehr leid, daß ich ihn getreten habe. Mr. Burdon hatte ganz recht, wenn er mich verprügelte. Ich finde, daß ich nichts anderes verdient habe.« Er brachte die Worte leise, aber in aller Deutlichkeit hervor. Susie war erstaunt. Eine klägliche Entschuldigung war das letzte, was sie erwartet hatte. Er wartete auf eine Antwort von Margaret. Aber sie konnte sich nicht überwinden, ihn anzusehen. Als sie sprach, waren ihre Worte kaum zu vernehmen. Sie wußte selbst nicht, warum er ihr durch seine Bitte um Vergebung noch verächtlicher erschien. »Nehmen Sie es nicht übel, aber ich glaube, es wäre besser, Sie gingen jetzt.« Haddo verneigte sich leicht. Er sah Burdon an. »Ich möchte Ihnen sagen, daß ich Ihnen das, was Sie taten, nicht nachtrage. Ich sehe ein, daß Ihr Zorn berechtigt war.« Arthur antwortete mit keinem Wort. Haddo zögerte eine Sekunde, während seine Augen gelassen auf ihnen ruhten. Susie kam es vor, als funkle die Spur eines Lächelns in ihnen auf. Sie beobachtete ihn mit verwirrtem Erstaunen. Er griff nach seinem Hut, verneigte sich noch einmal und ging.
117
VIII Susie konnte sich nicht überzeugen, daß Haddos Bedauern aufrichtig gewesen war. Das Unterwürfige daran erregte ihren Verdacht. Das häßlich verschlagene Lächeln, das sich nach dem zunächst leidenschaftlichen Ausdruck tödlichen Hasses auf sein Gesicht gelegt hatte, wollte ihr nicht aus dem Sinn. Ihre Phantasie malte ihr mancherlei finstere Mittel aus, mit denen Oliver Haddo an seinem Feind Rache nehmen konnte, und sie gab sich alle Mühe, Arthur zu warnen. Aber er lachte nur. »Der Mann ist ein Feigling«, sagte er. »Glauben Sie, wenn er auch nur eine Spur von Mut gehabt hätte, hätte er meine Fußtritte hingenommen, ohne sich zu wehren?« Haddos Feigheit erhöhte noch den Abscheu, mit dem Arthur ihn betrachtete. Susies Aufgeregtheit erheiterte ihn. »Was meinen Sie wohl, kann er tun? Er kann mir keinen Ziegelstein auf den Kopf werfen. Wenn er mich erschießt, wird er einen Kopf kürzer gemacht, und so dumm wird er nicht sein, daß er das riskiert!« Margaret war froh, daß der Zwischenfall sie von Olivers Gesellschaft befreit hatte. Sie traf ihn einige Tage später auf der Straße, und da er nach französischer Sitte den Hut zog, ohne abzuwarten, bis sie ihn bemerkte, konnte sie ihn noch betonter schneiden. Sie begann mit Arthur über das Datum ihrer Hochzeit zu sprechen. Von Paris, so kam es ihr vor, hatte sie mitgenommen, was es ihr geben konnte, und sie sehnte sich danach, ein neues Leben zu beginnen. Ihre Liebe zu Arthur erschien ihr ganz plötzlich viel intensiver, und der Gedanke an das Glück, das sie ihm schenken würde, 118
erfüllte sie mit heiterer Freude. Wenige Tage später bekam Susie ein Telegramm. Es lautete folgendermaßen: »Bitte erwarte mich Gare du Nord, 2.40. Nancy Clerk.« Es war eine alte Freundin, die offenbar an jenem Nachmittag in Paris eintraf. Eine Photographie von ihr, mit kühner Schrift signiert, stand auf dem Kaminsims, und Susie betrachtete sie forschend. Sie hatte Nancy so lange nicht gesehen, daß sie sich über diese Nachricht wunderte. »So ein Pech!« sagte sie. »Da muß ich ja wohl hin.« Sie wollten auf der anderen Seite der Seine Tee trinken, aber die Fahrt zum Bahnhof war so lang, daß es sich für Susie kaum lohnte, zwischendurch zurückzukommen; so verabredeten sie denn, sich dort zu treffen, wo sie eingeladen waren. Susie brach kurz vor zwei auf. Margaret hatte an diesem Nachmittag Unterricht und machte sich wenige Minuten später auf den Weg. Als sie durch den Vorgarten ging, fuhr sie nervös zusammen, denn Oliver Haddo ging langsam vorbei. Er schien sie nicht zu sehen. Plötzlich blieb er stehen, griff mit der Hand an sein Herz und fiel schwer zu Boden. Die concierge, die einzige, die in der Nähe war, stürzte mit einem Schrei herbei. Als sie sich, neben ihm kniend, entsetzt umblickte, entdeckte sie Margaret. »Oh, mademoiselle, venez vite!« rief sie. Margaret mußte wohl oder übel hingehen. Ihr Herz schlug wild. Sie sah auf Oliver hinab, der tot zu sein schien, und vergaß, daß sie ihn haßte. Instinktiv kniete sie neben ihm nieder und öffnete seinen Kragen. Er schlug die Augen auf. Ein Ausdruck irrsinniger Angst trat auf sein Gesicht. »Lassen Sie mich um Gottes willen einen Augenblick 119
hereinkommen«, schluchzte er. »Sonst sterbe ich auf der Straße.« Ihr Herz schlug ihm entgegen. Er konnte nicht in die enge, ungelüftete und übelriechende Wohnung der concierge gehen. Also half Margaret ihm mit deren Hilfe auf, und sie brachten ihn gemeinsam in ihr Atelier. Er sank mühsam auf einen Stuhl. »Soll ich Ihnen ein Glas Wasser holen?« fragte Margaret. »Könnten Sie mir aus meiner Tasche eine Tablette geben?« Er schluckte eine weiße Tablette, die sie aus einer an seiner Uhrkette befestigten Dose nahm. »Es tut mir sehr leid, daß ich Ihnen diese Umstände mache«, keuchte er. »Ich leide an einer Herzschwäche und bin manchmal dem Tod ziemlich nahe.« »Ich bin froh, daß ich Ihnen helfen konnte«, sagte sie. Er schien leichter atmen zu können. Sie überließ ihn eine Weile sich selbst, damit er wieder zu Kräften kam, nahm sich ein Buch und begann zu lesen. Ohne sich von seinem Stuhl zu erheben, begann er plötzlich zu sprechen. »Sie müssen mich doch unausstehlich finden, weil ich mich Ihnen aufdränge.« Seine Stimme klang kräftiger, und da er sich wieder zu erholen schien, verflog ihr Mitleid. Sie antwortete mit eisiger Gleichgültigkeit. »Weniger als ich für Sie getan habe, konnte ich doch nicht tun. Einen Hund, den ich verletzt geglaubt hätte, hätte ich auch in mein Zimmer genommen.« »Ich merke, daß Sie mich los sein möchten.« Er stand auf und steuerte auf die Tür zu, taumelte aber und sank stöhnend in die Knie. Margaret sprang herbei, 120
um ihm zu helfen. Sie machte sich ihrer verächtlichen Worte wegen heftige Vorwürfe. Der Mann war knapp dem Tod entronnen, und sie war so kaltherzig. »Oh, bitte, bleiben Sie, solange Sie wollen«, bat sie. »Es tut mir leid, ich wollte Sie nicht kränken.« Er schleppte sich mühsam zu dem Stuhl zurück, und sie beugte sich reumütig und hilflos über ihn. Doch als sie Wasser in ein Glas schenkte, schob er es weg, als wolle er nicht einmal das von ihr annehmen. »Kann ich denn gar nichts für Sie tun?« fragte sie gequält. »Außer daß Sie mir erlauben, hier sitzen zu bleiben, nichts«, keuchte er. »Ich hoffe, Sie bleiben solange Sie mögen.« Er antwortete nicht. Sie setzte sich wieder hin und tat, als lese sie. Nach nicht langer Zeit begann er zu sprechen. Seine Stimme drang wie aus weiter Ferne an ihr Ohr. »Werden Sie mir das, was ich neulich getan habe, nie verzeihen?« Sie antwortete, ohne ihn anzusehen, und wandte ihm den Rücken zu. »Kann es Sie denn berühren, ob ich Ihnen verzeihe oder nicht?« »Sie sind unbarmherzig. Ich habe Ihnen damals gesagt, wie leid es mir tat, daß ein plötzlicher, heftiger Schmerz mich verführte, etwas zu tun, was ich sofort bitter bereute. Glauben Sie nicht, daß es mir unter den gegebenen Umständen sehr schwer gefallen sein muß, meine Schuld einzugestehen?« »Ich möchte nicht, daß Sie davon sprechen. Ich will nicht an diese schreckliche Szene denken.« »Wenn Sie wüßten, wie einsam ich war, wie 121
unglücklich, hätten Sie ein wenig Mitleid.« Seine Stimme klang merkwürdig bewegt. Sie konnte jetzt nicht daran zweifeln, daß er aufrichtig war. »Sie halten mich für einen Scharlatan, weil ich mich mit Dingen befasse, von denen Sie nichts wissen. Sie geben sich gar nicht erst die Mühe, mich zu verstehen. Sie wollen mir nicht zugestehen, daß ich mit allem, was in mir ist, einem sehr hohen Ziel zustrebe.« Sie gab keine Antwort, und eine Weile blieb es still zwischen ihnen. Dann hatte seine Stimme einen anderen, merkwürdig verführerischen Klang. »Sie sehen mit Abscheu und Geringschätzung auf mich herab. Sie waren fest entschlossen, mich lieber auf der Straße sterben zu lassen, als mir zu Hilfe zu kommen. Und wenn Sie dann nicht doch, beinahe gegen Ihren Willen, Mitleid gehabt hätten, wäre ich wohl gestorben.« »Es kann Ihnen doch gleichgültig sein, was ich von Ihnen halte«, flüsterte sie. Sie wußte nicht, warum sein leiser, weicher Ton geheimnisvoll ihr Herz rührte. Ihr Puls begann schneller zu schlagen. »Es ist mir ganz und gar nicht gleichgültig. Die Vorstellung, daß Sie mich verachten, ist schrecklich. Ich spüre Ihre Güte und Ihre Reinheit. Meine eigene Unwürdigkeit ist mir kaum erträglich. Sie wenden die Augen von mir ab, als sei ich unrein.« Sie drehte ihren Stuhl ein wenig herum, blickte ihn an und war erstaunt, wie verändert er aussah. Seine unförmige Fülle wirkte jetzt nicht mehr abstoßend, denn in seinen Augen lag ein neuer Ausdruck; sie waren unbeschreiblich zärtlich und von Tränen feucht. Den Mund entstellte ein heftiger Kummer. Noch nie hatte Margaret auf dem Gesicht eines Mannes eine so tiefe 122
Berücktheit gesehen, und ein überwältigendes Gefühl von Reue schlug in ihr hoch. »Ich möchte nicht herzlos zu Ihnen sein«, sagte sie. »Ich werde jetzt gehen. So kann ich Ihnen am besten vergelten, was Sie für mich getan haben.« Die Worte klangen so bitter, so gedemütigt, daß ihr die Röte in die Wangen stieg. »Ich bitte Sie zu bleiben. Lassen Sie uns über andere Dinge reden.« Einen Augenblick lang blieb er still. Er schien Margaret jetzt nicht mehr wahrzunehmen, und sie beobachtete ihn nachdenklich. Seine Augen ruhten auf dem Druck der ›Mona Lisa‹ der an der Wand hing. Plötzlich begann er zu sprechen. Er zitierte die schwärmerischen Sätze, in denen Walter Pater seiner Bewunderung für dieses vollendete Gemälde Ausdruck verliehen hat. »Sie hat den Kopf, über den alle Tode der Welt hereingebrochen sind, und ihre Augenlider sind ein wenig müde. Dies ist eine Schönheit, die dem Fleisch, der Hülle, Zelle für Zelle, von innen heraus aufgeprägt wurde, aus sonderbaren Gedanken und phantastischen Träumen und edlen Leidenschaften geboren. Man stelle das Bild einen Augenblick neben eine jener weißen griechischen Göttinnen oder eine der schönen Frauen des Altertums – wie betroffen wären sie von dieser Schönheit, in welche die Seele mit allen ihren Krankheiten eingegangen ist. Alle Gedanken und Erfahrungen der Welt haben mit der ihnen innewohnenden Gewalt zur Verfeinerung und Verlebendigung der äußeren Form hieran gemeißelt und graviert, die Sinnenfreude Griechenlands, die Begierde Roms, der Mystizismus des Mittelalters mit seinem spirituellen Ehrgeiz und seinen Liebesphantasien, das Wiederaufleben der heidnischen Welt, die Sünden der 123
Borgias.« Seine schmerzliche und melodische Stimme klang so harmonisch mit der lieblichen Musik der Worte zusammen, daß Margaret meinte, sie habe ihre erhabene Bedeutung noch nie zuvor verstanden. Sie war berauscht von ihrer Schönheit, wünschte nur, er werde weitersprechen, hatte aber nicht die Kraft, etwas zu sagen. Haddo fuhr fort, als erriete er ihre Gedanken, und nun hatte seine Stimme einen Klang, der in seiner Fülle dem einer aus weiter Ferne zu hörenden Orgel glich. Er wirkte wie ein betäubender Duft, und sie konnte ihn kaum ertragen. »Sie ist älter als die Felsen, zwischen denen sie sitzt; wie der Vampir war auch sie viele Male tot und hat die Geheimnisse des Grabes kennengelernt; sie ist in tiefe Meere hinabgetaucht und umgibt sich mit ihrem verhangenen Licht; sie feilschte mit Kaufleuten aus dem Osten um selten böse Dinge; als Leda war sie die Mutter der Helena von Troja und als heilige Anna die Mutter der Maria, und alles dies war ihr nur wie der Klang von Lyren und Flöten, es lebt nur weiter in der Zartheit, mit der es die wechselnden Züge geprägt, die Augenlider und Hände getönt hat.« Dann begann Oliver Haddo von Leonardo da Vinci zu erzählen, verwob die eigenen Vorstellungen dabei mit den vollendeten Sätzen jenes Essays, den er, so ausgezeichnet war sein Gedächtnis, auswendig zu wissen schien. In der Ähnlichkeit zwischen Johannes dem Täufer mit seinem weichen Fleisch und wallenden Haar und Bacchus mit seinem zweideutigen Lächeln erkannte er exotische Spielereien. Sah man sie mit seinen Augen, so hatte die Küste auf der ›Heiligen Anna‹ die stickige Dumpfheit einer mit Gold ausgelegten Kapelle in einem spanischen Nonnenkloster, und auf der Landschaft lastete ein bleicher 124
Hauch des Bösen, der höchst beängstigend war. Oliver Haddo liebte die geheimnisvollen Bilder, auf denen der Maler etwas auszudrücken versucht hatte, was jenseits der Grenzen der Malerei liegt, ungestilltes Verlangen und Sehnsucht nach übermenschlichen Leidenschaften. Er fand dieses Etwas an unwahrscheinlichen Stellen, und Gemälde, an denen Margaret gedankenlos vorbeigegangen war, bekamen durch seine Worte einen neuen Sinn. In der Langen Galerie des Louvre hing das Porträt eines Bildhauers von Bronzino. Das ziemlich volle Gesicht hatte recht kräftige Züge. In der Bewegungslosigkeit der bemalten Leinwand war sein Ausdruck düster, fast verdrossen. Die Augen waren braun, mandelförmig wie die eines Orientalen, die roten Lippen fein geschwungen, und diese Sinnlichkeit wirkte sonderbar beunruhigend; das dunkle, kurz geschnittene kastanienbraune Haar lockte sich mit unendlicher Anmut auf dem Kopf. Die Haut erinnerte an Elfenbein, das mit einem Hauch von Karmin getönt war. In dieser schönen Haltung lag mehr als nur Schönheit, denn was den Betrachter am stärksten in Bann zog, war eine äußerste, verächtliche Gleichgültigkeit für alles, was andere erregte. Es war ein böses Gesicht, nur daß Schönheit niemals ganz böse sein kann; ein grausames Gesicht, nur daß Lässigkeit niemals ganz grausam sein kann. Es war ein Gesicht, das einen nicht losließ, und doch paarte sich die Bewunderung mit unbegründetem Entsetzen. Die Hände mit ihren langen, modellierenden Fingern waren sensibel und geschickt, man spürte, daß der Ton sich unter ihrer Berührung fast von selbst zu edlen Formen fügte. Bei Haddos feinsinnigen Worten offenbarte sich Margaret das Wesen dieses Mannes, der grausam und doch gleichgültig war, lässig und leidenschaftlich, kalt und doch sinnlich; ungewöhnliche Geheimnisse lebten in ihm, geheimnisvolle Verbrechen und ein Verlangen nach dem 125
verborgenen Wissen. Oliver Haddo fühlte sich angezogen von allem, was unnatürlich, deformiert und mißgestaltet war, von Gemälden, die die Häßlichkeit des Menschen darstellten oder an seine Vergänglichkeit erinnerten. Er beschwor das ganze Aufgebot von Riberas dämonischen Zwergen mit ihrem verschlagenen Lächeln, dem irren Funkeln ihrer Augen, mit ihrer Bosheit vor Margarets Augen herauf: mit erschreckender Begeisterung verweilte er bei ihren Mißbildungen, den buckligen Rücken, den Klumpfüßen, den Wasserköpfen. Er beschrieb das Bild von Valdes Leal, das irgendwo in Sevilla hängt und einen Priester am Altar darstellt. Der Altar prangt von Gold und reichem Schnitzwerk; der Mann trägt einen herrlichen Priesterrock und ein Chorhemd aus feinster Spitze, doch trägt er seine Gewänder so, als übersteige ihr Gewicht seine Kraft, und in den mageren, zitternden Händen, auf dem bleichen, aschfahlen Gesicht, in den dunklen, tiefen Augenhöhlen liegt eine leibliche Verderbtheit, die abschreckend ist. Er scheint die Fesseln des Fleisches nur mühsam zusammenzuhalten, doch nicht aus brennender Sehnsucht der Seele, ihr Gefängnis zu sprengen, sondern nur aus Verzweiflung; es ist, als habe der allmächtige Gott ihn heimgesucht und der hohe Himmel spende keinen Trost mehr. Alle Schönheit des Lebens scheint vergessen, und auf der Welt gibt es nichts als Verfall. Eine gespenstische Verwesung hat bereits am lebendigen Menschen eingesetzt; die Würmer des Grabes, das nackte Grauen der Sterblichkeit und die Dunkelheit vor ihm lassen nichts anderes zu als Furcht. Im Hintergrund sieht man das Dunkel der Nacht und ein stürmisches Meer, die dunkle Nacht der Seele, von der die Mystiker schreiben, und die aufgeregte See des Lebens, auf der es für die müden und kranken Herzen keine Zuflucht gibt. Dann sprach Haddo, als verfolge er einen bestimmten 126
Plan, mit bohrender, leidenschaftlicher Intensität über das eigenartige Talent eines modernen Franzosen, Gustave Moreau. Margaret war vor nicht langer Zeit im Luxembourg gewesen, und seine Bilder waren ihr deutlich in Erinnerung. Außer einer dekorativen, durch falsche Striche beeinträchtigten Komposition hatte sie wenig an ihnen entdeckt; Oliver Haddo aber gab ihnen neue, geheime Bedeutung. Die an einen florentinischen Edelstein erinnernden Effekte, die Anhäufung von Farben, smaragd und rubinrot, das tiefe Blau von Saphiren, die Atmosphäre der von Düften erfüllten Räume, die mystischen Gestalten, die ständig geheime, religiöse Riten zu vollziehen scheinen, legten, in Haddos geschickten Sätzen zusammengefaßt, ein krankhaft und geheimnisvoll verwobenes Netz über ihre Seele. Aus diesen Bildern sprach eine sonderbare Empfänglichkeit für das Laster, und wer sie betrachtete, den überfiel die Dekadenz Roms und die begehrliche Sündhaftigkeit der Renaissance, er litt zugleich an allen Arten der Selbstanalyse dieser späteren Zeit. Margaret lauschte nahezu atemlos, mit der Erregung eines Entdeckers, vor dem sich die Ebene eines unbekannten Kontinents ausbreitet. Die Maler, die sie kannte, redeten in der Sprache von Fachleuten über ihre Kunst, und diese aus der Phantasie geschöpfte Bewertung war ihr ganz neu. Sie fühlte sich auf unheimliche Weise angezogen von dem Mann, der solche klugen Urteile fällte. Haddos Augen waren auf die ihren gerichtet, und sie reagierte auf seine Worte wie ein feiner Apparat zur Aufnahme der Herzschläge. Sie fühlte sich ungewöhnlich matt. Schließlich schwieg er. Margaret rührte sich nicht, sagte nichts. Sie hätte unter einem Bann stehen können. Ihr war, als habe sie keine Kraft mehr in den Gliedern. »Zum Dank für das, was Sie für mich getan haben, 127
möchte ich jetzt etwas für Sie tun«, sagte Haddo. Dann stand er auf und trat an das Klavier. »Setzen Sie sich auf diesen Stuhl«, befahl er. Sie dachte nicht daran, sich zu weigern. Er begann zu spielen. Margaret wunderte sich kaum, daß er großartig spielte. Dennoch war es fast unvorstellbar, daß diese dicken, breiten Hände einen so zarten Anschlag hatten. Seine Finger liebkosten die Tasten mit eigenartiger Anmut, und er holte Klänge aus dem Klavier, die sie kaum für möglich gehalten hätte. Er schien den Tönen eine verwirrende, rätselhafte Innigkeit zu geben, und das Instrument bebte vor Erregung wie ein menschliches Wesen. Es war befremdlich und erschreckend. Die Musik, der sie lauschte, war ihr irgendwie vertraut, gewann aber unter seinen Händen einen exotischen Schmelz, durch den sie mit allem, was er an diesem Nachmittag gesagt hatte, in Einklang gebracht wurde. Sein Gedächtnis war wirklich erstaunlich. Mit unendlichem Feingefühl erriet er die Empfindungen, die Margarets Herz erfüllten, und seine Auswahl schien genau das zu treffen, woran ihr in diesem Augenblick dringend lag. Dann begann er Stücke zu spielen, die sie nicht kannte. Es war eine Musik, wie Margaret sie nie gehört hatte, wild, mit einem unheimlichen Unterton der Klage, der in ihrer Phantasie mondhelle Nächte in Wüstengegenden, reglose Palmen in windstiller Luft und braungelbe Fernen heraufbeschwor. Sie schien von engen Straßen zu wissen, von weißen, schweigenden Häusern mit seltsamen Mondschatten, von dem Glühen gelben Lichtes darinnen, dem Klimpern unbekannter Instrumente und scharfen Düften östlicher Parfüms. Es war, als zöge vor ihrem inneren Auge eine Prozession vorbei, Gestalten, die nicht menschlich waren und doch auf geheimnisvolle Weise, wie Vampire, existierten. Mona Lisa und Johannes der Täufer, Bacchus 128
und die Mutter der Maria schritten mit rätselhaften Bewegungen vorbei. Die Tochter der Herodias hob die Hände, als wende sie sich an fremde Götter, für immer einem mystischen Ritus hingegeben. Ihr Gesicht war sehr blaß, und die dunklen Augen waren ruhelos; in den Juwelen an ihrem Gürtel schimmerte ein dunkles Feuer; ihr Gewand hatte Farben, die es schon lange nicht mehr gab. Das Lächeln, in dem alle Traurigkeit der Welt und alle ihre Bosheit lag, galt dem bleichen Kopf des Heiligen, und sie murmelte mit einer Stimme, die von der Kälte des Todes kalt geworden war, die Worte des Dichters: »Ich liebe deinen Leib, Jokanaan! Dein Leib ist weiß wie die Lilien auf einem Feld, das der Mäher nie gemäht hat. Dein Leib ist weiß wie der Schnee, der auf den Bergen Judäas liegt und der in die Täler hinabreicht. Die Rosen im Garten der Königin von Arabien sind nicht so weiß wie dein Leib. Weder die Rosen im Garten der Königin von Arabien, dem Gewürzgarten der Königin von Arabien, noch die Füße der Dämmerung, wenn sie über die Blätter gleiten, noch die Brust des Mondes, wenn er auf dem See liegt … nichts auf der Welt ist so weiß wie dein Leib. Laß mich deinen Leib berühren.« Oliver Haddo beendete sein Spiel. Keiner rührte sich. Schließlich versuchte Margaret ihre Selbstbeherrschung wiederzugewinnen. »Es wird noch soweit kommen, daß ich glaube, Sie seien wirklich ein Magier«, sagte sie leichthin. »Ich könnte Ihnen seltsame Dinge zeigen, wenn Ihnen daran läge«, antwortete er und blickte sie wieder an. »Ich kann mir nicht denken, daß Sie mich dazu bewegen können, an okkulte Philosophie zu glauben«, lachte sie. »Und doch herrschte sie in Persien mit den Magiern, sie schenkte Indien wunderbare Traditionen, sie schulte das 129
Ohr Griechenlands für die Klänge von Orpheus’ Leier.« Er stand vor Margaret, ein Koloß in seiner gewaltigen Fülle; sein Blick hatte eine eigenartige Gewalt. Es schien, als wolle er durch seine Worte nur verhehlen, daß er jetzt alle ihm innewohnende Kraft aufbot. »Sie verschleierte die Grundprinzipien der Wissenschaft in den Lehrsätzen des Pythagoras. Durch ihre Orakel begründete sie Weltreiche, und erklang ihre Stimme, erblaßten Tyrannen auf ihrem Thron. Den Geist der einen lenkte sie durch Neugier, andere beherrschte sie durch Furcht.« Seine Stimme wurde ganz leise und klang so verführerisch, daß Margaret ganz schwindlig wurde. Der Ton dieser Stimme war überwältigend wie allzu süßer Duft. »Glauben Sie mir, daß dieser Kunst nichts unmöglich ist. Sie befiehlt den Elementen und kennt die Sprache der Sterne, sie lenkt die Planeten in ihrer Bahn. Der Mond fällt auf ihr Geheiß blutrot vom Himmel. Die Toten stehen auf und formen aus dem Nachtwind, der durch ihre Schädel heult, unheimliche Worte. Himmel und Hölle sind ihre Sphäre; auch alle Gebilde, ob schön oder häßlich; auch Liebe und Haß. Durch die Zaubertränke der Circe vermag sie Menschen in Tiere des Feldes zu verwandeln, und diesen kann sie abscheuliche Menschengestalt verleihen. Wer ihre Geheimnisse kennt, hält Leben und Tod in seiner Rechten und seiner Linken. Durch Verwandlung von Metallen verleiht sie Reichtum und durch ihr ureigenstes Wesen Unsterblichkeit.« Margaret hörte nicht, was er sagte. Unter seinem unheilvollen Blick befiel sie eine immer stärkere Lethargie, und sie hatte nicht einmal mehr die Kraft zu wünschen, sie könne sich befreien. Es war, als sei sie 130
durch geheime Ketten an ihn gebunden. »Wenn Sie Kräfte haben, so zeigen Sie sie«, flüsterte sie, fast ohne zu merken, daß sie sprach. Plötzlich löste er sich aus der ungeheuren Anspannung, mit der er sie in Bann hielt. Wie jemand, der seine ganze Kraft für ein Ziel verwandt und den Sieg errungen hat, lockerte er mit einem leisen Seufzer der Erschöpfung die Muskeln. Margaret sagte nichts, doch wußte sie, daß nun gleich etwas Schreckliches geschehen würde. Ihr Herz pochte wie ein gefangener Vogel, der hilflos mit den Flügeln schlägt, doch schien es jetzt zu spät, noch auszuweichen. Ihre Worte hatten etwas entschieden, was sich nicht mehr widerrufen ließ. Auf dem Ofen stand eine kleine blanke Messingschale, die immer mit Wasser gefüllt war, um der Luft eine gewisse Feuchtigkeit zu verleihen. Oliver Haddo schob die Hand in die Tasche und zog eine kleine silberne Dose heraus. Er klopfte lächelnd darauf, wie man auf eine Schnupftabakdose klopft, und sie sprang auf. Von dem blauen Pulver, das sie enthielt, nahm er wenige Körnchen und streute sie auf das Wasser in der Messingschale. Sofort loderte eine helle Flamme hoch, und Margaret stieß einen Angstschrei aus. Oliver bedeutete ihr mit einem raschen Blick, sich still zu verhalten. Sie sah, daß das Wasser brannte. Es brannte so hell, so heiß wie gewöhnliches Gas, mit dem gleichen trockenen, heiseren Geräusch. Plötzlich war es erloschen. Sie beugte sich vor und sah, daß die Schale leer war. Das Wasser war verzehrt als sei es Stroh, nicht ein Tropfen blieb zurück. Benommen strich sie sich mit der Hand über die Stirn. »Wasser kann doch nicht brennen«, murmelte sie vor sich hin. 131
Haddo lächelte seltsam, er schien zu wissen, was sie dachte. »Wissen Sie, daß nichts Vernichtenderes erfunden werden kann als dieses blaue Pulver und daß ich genug davon besitze, um alles Wasser von Paris zu verbrennen? Wer ließe sich träumen, daß Wasser wie Spreu brennen kann?« Er schwieg und schien ihre Anwesenheit zu vergessen. Nachdenklich betrachtete er die kleine Silberdose. »Doch läßt es sich nur in lächerlich kleinen Mengen, mit ungeheuren Kosten und mit unermeßlicher Mühe herstellen. Es verdunstet so leicht, daß man es keine drei Tage aufbewahren kann. Manchmal glaubte ich, mit ein wenig Geschicklichkeit könnte ich es haltbarer machen, könnte ich es so verändern, daß es, wie Radium, nichts von seiner Kraft verliert, wenn es brennt; dann besäße ich das größte Geheimnis, von dem der menschliche Geist je gewußt hat. Es gäbe kein Aufhalten mehr. Das Pulver würde brennen, solange noch ein Tropfen Wasser auf der Erde wäre, und die ganze Welt würde verzehrt. Doch hätte man damit etwas Beängstigendes in der Hand; denn wäre es einmal auf die Gewässer gestreut, wäre der Untergang alles Bestehenden unabänderlich besiegelt.« Er holte tief Atem, und seine Augen funkelten in teuflischer Glut. Seine Stimme war heiser von überwältigender Erregung. »Manchmal verfolgt mich das brennende Verlangen, diese große Szene zu sehen, wenn die nicht mehr aufzuhaltenden Flammen stromab züngeln, auf allen Strömen der Erde entlangrasen, in allem, was da wächst, die Feuchtigkeit aufspüren, sie sogar aus den Felsen saugen; wenn die Flammen wie Sturmgebraus herabfegen und alles Lebendige vor ihnen flieht, bis sie das Meer 132
erreichen; und auch das Meer wird von loderndem Feuer verzehrt.« Margaret erbebte, aber sie hielt diesen Mann nicht für verrückt. Sie fällte kein Urteil mehr über ihn. Er nahm noch einmal eine winzige Menge des verheerenden Pulvers und tat es in die Schale. Wieder schob er die Hand in seine Tasche und holte eine krümelige Masse heraus, es mochten trockene Blätter sein, verschiedenartige, zerknitterte und zerriebene Blätter. Sie enthielten noch eine Spur von Feuchtigkeit, denn am Grund der Schale flackerte sofort eine niedrige Flamme auf, und dichter Dunst erfüllte den Raum. Er hatte einen eigenartigen, widerwärtigen Geruch, den Margaret nicht kannte. Es war schwer, darin zu atmen. Sie räusperte sich und wollte Oliver bitten, aufzuhören, konnte es aber nicht. Er nahm die Schale in beide Hände und brachte sie ihr. »Sehen Sie hinein«, befahl er. Sie beugte sich vor und sah auf dem Grunde ein blaues Feuer, das merkwürdig schwer war, als nähre es sich von geschmolzenem Metall. Es brannte nicht stetig, sondern züngelte sonderbar wie Feuerschlangen, die ihre eigene unheimliche Glut peinigt. »Atmen Sie tief.« Sie tat, wie er ihr befahl. Plötzlich begann sie am ganzen Körper zu zittern. Ihr wurde schwarz vor den Augen. Sie versuchte zu schreien, brachte aber keinen Laut hervor. Der Kopf schwindelte ihr. Ihr war, als befehle ihr Haddo, das Gesicht zu verhüllen. Sie rang nach Atem und hatte das Gefühl, die Erde drehe sich unter ihren Füßen und sie selbst bewege sich mit unermeßlicher Geschwindigkeit. Sie bewegte sich, doch Haddo verbot ihr, sich umzublicken. Ein namenloser Schrecken ergriff sie. Wohin sie getragen wurde, wußte sie nicht, aber sie rasten 133
immer noch dahin; auch ein Hurrikan wäre hinter ihnen zurückgeblieben. Schließlich brach die Bewegung ab, und Oliver hielt sie am Arm. »Haben Sie keine Angst«, sagte er. »Machen Sie die Augen auf, und stehen Sie auf.« Die Nacht war hereingebrochen, doch war es nicht die behagliche Nacht, die den rastlosen Geist der Menschen besänftigt; es war eine Nacht, die das Herz geheimnisvoll erregt, so daß jeder Nerv im Körper prickelt. Eine blasse Dunkelheit hob die Gegenstände ringsum heraus und entstellte sie zugleich. Am Himmel leuchtete kein Mond, doch schienen auf der Heide kleine Sterne zu tanzen, verschwommene Nachtfeuer, wie Geister der Verdammten. Sie standen in einer weiten, von Unruhe erfüllten Einöde mit hohen Steinblöcken und kahlen, zerfurchten und knorrigen Bäumen, die in der Folter leidenden Seelen glichen. Es sah aus, als sei ein verheerendes Gewitter herabgefahren und nach Regenfluten, stürmischen Winden und Blitzen ruhe das Land nun aus. Ringsum schien alles dumpfen Schmerz zu empfinden wie ein von Qualen heimgesuchter Mensch, der nicht einmal mehr zu bemerken vermag, daß seine Pein ein Ende hat. Margaret sah riesenhafte Vögel fliegen, die merkwürdige Dinge zu flüstern schienen. Oliver nahm sie bei der Hand. Er führte sie ruhig an einen Kreuzweg, aber sie wußte nicht, ob sie zwischen Felsen oder Gräbern hindurchgingen. Sie hörte den Klang einer Trompete, und eine unruhige Menge, die von allen Seiten her rätselhaft auftauchte, wo vorher nichts gewesen war, umwirbelte sie. Auf der weiten, leeren Stätte drängten sich plötzlich Schattengestalten, sie brausten daher wie Meereswogen, eine der anderen dicht auf den Fersen. Und alle die großen Toten schienen vor ihr aufzutreten; sie sah finstere 134
Tyrannen und geschminkte Kurtisanen, römische Kaiser in ihrem Purpur und Sultane aus dem Osten. Alle großen Frauen längst vergangener Zeiten kamen an ihr vorbei, jetzt war es Mona Lisa, jetzt die listige Tochter der Herodias. Und Jesebel sah unter ihren gefärbten Brauen hervor auf sie herunter, Kleopatra wandte das bleiche, lasterhafte Gesicht von ihr ab; sie blickte auf den unersättlichen Mund und die lüsternen Augen der Messalina und sah Faustina, abgezehrt von dem Feuer ewiger Begierde. Sie erkannte Kardinale in ihren scharlachroten Gewändern und Krieger in ihren Waffen, vergnügte Edelleute mit Perücken und gepuderte Damen mit Schönheitspflastern. Und ganz plötzlich wurden sie alle, wie Blätter vom Wind, vor den schweigenden Scharen der Unterdrückten hergetrieben; diese waren unzählbar wie Sandkörner am Meer. Ihre hageren Gesichter waren fahl vor Entbehrung und von Krankheit ausgehöhlt, ihre Augen vor Verzweiflung stumpf. Sie zogen vorbei, eine abgerissene Menge, manche in den bunten Lumpen der Bettler von Albrecht Dürer und manche in den grauen Leichentüchern des Le Nain; viele trugen die Blusen und Mützen des französischen Pöbels und viele die schmutzigen, rußbefleckten Kleider der englischen Armen; sie stürmten dahin, wie eine tobende Meute, die in engen Straßen entsetzt vor der berittenen Truppe flieht. Es schien, als sei die ganze Welt in einem seltsamen Durcheinander versammelt. Dann war alles wieder leer, und Margarets Blick ruhte auf einem großen zerstörten Baum, der in gespenstischer Einsamkeit auf dieser weiten Fläche stand; war er auch leblos, so schien er doch unter einem übermenschlichen Schmerz zu leiden. Der Blitz hatte ihn auseinandergerissen, die Winde der Jahrhunderte aber hatten vergebens versucht, seine Wurzeln herauszureißen. 135
Die gewundenen, von jedem Zweig entblößten Äste glichen den Armen eines Titans, die sich in unerträglicher Qual verdrehen. Und im nächsten Augenblick schon wurde ihr übel vor Furcht, denn mit dem Baum ging eine Veränderung vor. Leben durchbebte ihn; die rauhe Rinde verwandelte sich in tierisches Fleisch, und die gewundenen Äste wurden zu menschlichen Armen. Er entwickelte sich zu einem Ungeheuer mit Ziegenbeinen, größer als die Gestalten eines Alptraumes. Sie sah die Hörner und den langen Bart, die starken behaarten Beine mit ihren Hufen und gierige Menschenhände. Das Gesicht war von Lust und Grausamkeit entstellt, und doch hatte es etwas Göttliches. Dies war Pan, der auf seiner Flöte spielte, und die wollüstigen Augen liebkosten sie mit widerwärtiger Zärtlichkeit. Doch noch während sie ihn anschaute, schien alles Tierhafte von diesem dämonischen Geschöpf abzufallen, wie der Morgennebel, wenn er aufsteigt, eine heitere Landschaft freilegen kann, und sie sah einen hübschen, riesenhaften und edlen Jüngling, der sich an einen Fels lehnte. Er war schöner als der Adam des Michelangelo, der auf den Ruf des Allmächtigen hin zum Leben erwacht; eben erst erschaffen wie dieser, war er von einer köstlichen Lässigkeit, wie jemand, der in seinen Gliedern noch den sanften Regen auf der weichen braunen Erde spürt. Nackt und majestätisch lag er da, der verbannte Sohn des Morgens; sie wagte nicht, sein Gesicht anzublicken, weil sie wußte, sie werde den unablässigen Schmerz, der es mit erbarmungslosen Schatten verdunkelte, nie ertragen können. Von heftiger Neugier getrieben, versuchte sie, sich ihm zu nähern, aber die riesenhafte Gestalt schien sich rätselhaft in eine Wolke aufzulösen; sogleich fühlte sie sich wieder von einer hastenden Menge umgeben. Dann erschienen alle legendären Ungeheuer und widerlichen Tiere einer irren 136
Phantasie; in der Dunkelheit erkannte sie gewaltige Kröten, die ihre Füße an die Seiten preßten, große, hinkende Skarabäen, Schalentiere von nie erblickter Art und widerliche Ungeheuer mit hornigen Schuppen und runden Krabbenaugen, unbekannte, urzeitliche Geschöpfe, geflügelte Schlangen, aus Schlamm gezeugte, kriechende Tiere. Sie hörte schrille Schreie und perlendes Gelächter und das grausige Röcheln sterbender Menschen. Hagere, zerzauste und geile Frauen trugen Wein herbei, und wenn sie ihn verschütteten, blieben Flecke zurück, die Blutflecken glichen. Margaret war es, als brenne ein Feuer in ihren Adern, und ihre Seele verließ den Körper; doch bekam sie eine neue Schale dafür, und plötzlich war ihr alles Obszöne vertraut. Sie beteiligte sich an einem Fest gräßlicher Begierde, und sie sah die Verderbtheit der Welt. Sie sah so schmutzige Dinge, daß sie entsetzt aufschrie, und hörte Oliver höhnisch neben ihr lachen. Es war ein Bild unbeschreiblichen Grauens, und sie legte die Hände vor die Augen, um nichts davon zu sehen. Sie spürte, wie Oliver Haddo nach ihren Händen griff. Sie wollte nicht, daß er sie ihr fortzog. Dann hörte sie ihn sprechen. »Sie brauchen sich nicht zu fürchten.« Seine Stimme klang nun wieder ganz natürlich, und sie merkte mit Erschrecken, daß sie friedlich im Atelier saß. Mit ängstlichen Augen blickte sie sich um. Alles war genauso wie zuvor. Der frühe Abend eines Herbsttages war hereingebrochen, und nur vom Feuer her fiel Licht in den Raum. Noch lag jener scharfe Geruch der Substanz in der Luft, die Oliver verbrannt hatte. »Soll ich die Kerzen anzünden?« fragte er. Er nahm ein Streichholz und rundete die Lichter auf dem Klavier an. Sie verbreiteten einen eigenartigen Schein. 137
Dann fiel Margaret plötzlich alles wieder ein, was sie gesehen hatte, und sie erinnerte sich, daß Haddo neben ihr gestanden hatte. Sie verging vor so unerträglicher Scham, daß die Röte, die ihr ins Gesicht stieg, ihre Wangen zu verbrennen schien. Sie verbarg das Gesicht in den Händen und brach in Tränen aus. »Gehen Sie«, sagte sie. »Um Gottes willen, gehen Sie.« Er blickte sie flüchtig an, und das Lächeln, das Susie bei seinem letzten Besuch im Atelier nach dem Streit mit Arthur an ihm beobachtet hatte, spielte wieder um seine Lippen. »Wenn Sie mich brauchen, finden Sie mich in der Rue de Vaugirard, Nummer 202«, sagte er. »Klopfen Sie im dritten Stock an der zweiten Tür links.« Sie antwortete nicht. Sie konnte nur an ihre entsetzliche Scham denken. »Ich werde es Ihnen aufschreiben, für den Fall, daß Sie es vergessen sollten.« Er kritzelte die Adresse auf einen Zettel, den er auf dem Tisch fand. Margaret beachtete es nicht, sie schluchzte, als bräche ihr das Herz. Als sie sich einen Ruck gab und aufblickte, sah sie, daß er gegangen war. Sie hatte ihn weder die Tür öffnen noch schließen hören. Da fiel sie auf die Knie und betete verzweifelt, als drohe ihr eine schreckliche Gefahr. Als Margaret dann aber Susies Schlüssel in der Tür hörte, sprang sie auf. Wie ein Gefangener, der seine Unschuld beteuert, stand sie, die Hände auf dem Rücken, vor dem Kamin. Susie war viel zu verärgert, um etwas von ihrer Erregung zu merken. »Warum bist du bloß nicht zum Tee gekommen?« fragte sie. 138
»Ich konnte mir gar nicht vorstellen, was mit dir los war.« »Ich hatte scheußliches Kopfweh«, antwortete Margaret und versuchte, sich zu beherrschen. Susie ließ sich müde in einen Stuhl fallen. Margaret zwang sich zu einer Unterhaltung. »Hatte Nancy dir irgendwas besonderes zu erzählen?« fragte sie. »Sie ist gar nicht erschienen«, erwiderte Susie gereizt. »Ich begreife das nicht. Ich habe gewartet, bis der Zug abfuhr, aber sie tauchte nirgends auf. Dann überlegte ich, daß sie mir die Zeit vielleicht falsch angegeben hatte und gar nicht aus England kam, so wanderte ich eine halbe Stunde auf dem Bahnhof herum.« Sie trat an den Kaminsims, auf dem noch das Telegramm lag, das sie zum Gare du Nord bestellt hatte, las es noch einmal und stieß einen verwunderten Ruf aus. »Wie dumm von mir! Auf den Poststempel habe ich gar nicht geachtet. Es ist in der Rue Littré aufgegeben worden.« Vom Atelier bis dorthin ging man keine zehn Minuten. Susie sah ratlos auf das Formular. »Ich möchte wissen, ob mir jemand einen Streich gespielt hat.« Sie zuckte mit den Achseln. »Aber das ist doch zu dumm. Wenn ich mißtrauisch wäre«, lächelte sie, »müßte ich vermuten, daß du selbst es geschickt hast, um mich loszuwerden.« Margaret schoß der Gedanke durch den Kopf, daß vielleicht Oliver Haddo der Absender war. Bei seinem ersten Besuch im Atelier konnte er Nancys Namen leicht auf der Fotografie gelesen haben. Doch blieb ihr keine Zeit zum Überlegen, bevor sie unbekümmert antwortete: 139
»Wenn ich dich loswerden wollte, würde ich dir das ohne Scheu sagen.« »Es war doch niemand hier?« fragte Susie. »Niemand.« Die Lüge kam Margaret über die Lippen, ehe sie sich zu ihr entschlossen hatte. Ihr Herz pochte heftig gegen die Brust. Sie spürte, daß sie rot wurde. Susie stand auf, um sich eine Zigarette anzuzünden. Sie wollte sich beruhigen. Die Schachtel stand auf dem Tisch, und als sie sich eine herausnahm, fiel ihr Blick auf die Adresse, die Haddo zurückgelassen hatte. Sie nahm den Zettel und las sie vor. »Wer wohnt denn da?« fragte sie. »Keine Ahnung«, antwortete Margaret. Sie machte sich auf weitere Fragen gefaßt, doch legte Susie das Blatt Papier gleichgültig hin und steckte ein Streichholz an. Margaret schämte sich. Sie war von Natur aus aufrichtig, und es bedrückte sie außerordentlich, daß sie ihre beste Freundin angelogen hatte. Etwas, das stärker war als sie, schien sie dazu zu treiben. Sie hätte viel darum gegeben, ihre zweimalige Unaufrichtigkeit bekennen zu können, hatte aber nicht den Mut dazu. Daß Susies unbedingtes Vertrauen in ihre Ehrlichkeit zerstört werden sollte, war ihr unerträglich, und das Geständnis, daß Oliver Haddo hier gewesen war, würde auch eine Beichte der namenlosen Schrecken, die sie mitangesehen hatte, nach sich ziehen. Susie würde sie für verrückt halten. Es klopfte an der Tür; Margaret, deren Nerven von allem, was sie durchgemacht hatte, völlig zerrüttet waren, konnte einen entsetzten Aufschrei kaum unterdrücken. Sie fürchtete, Haddo sei zurückgekehrt. Doch es war Arthur 140
Burdon. Sie begrüßte ihn mit einer ungestümen Erleichterung, die ungewohnt war, denn Margaret war von Natur aus sehr beherrscht. Sie fühlte sich unbeschreiblich matt, körperlich zerschlagen, als habe sie einen weiten Weg hinter sich, und innerlich war sie ganz erschöpft. Margaret erinnerte sich, daß sie bei ihrer Ankunft in Paris, als sie in ihrem Eifer, die Wunder der Stadt zunächst einmal flüchtig zu betrachten, von einem berühmten Bauwerk zum nächsten gehetzt war, bis ihr die Glieder weh taten, in der gleichen Verfassung gewesen war. Sie begannen von Nebensächlichkeiten zu sprechen. Margaret versuchte, sich ruhig an der Unterhaltung zu beteiligen, aber ihre Stimme klang gezwungen, und sie bildete sich ein, daß Arthur sie mehr als einmal verwundert ansah. Schließlich konnte sie sich nicht länger beherrschen und brach plötzlich in Tränen aus. Im nächsten Augenblick nahm er sie verständnislos, doch liebevoll in die Arme. Er fragte sie zärtlich, was ihr fehle; er gab sich Mühe, sie zu trösten. Sie weinte hemmungslos und klammerte sich hilfesuchend an ihn. »Ach nichts«, keuchte sie. »Ich weiß nicht, was mit mir los ist. Ich bin nur nervös und verstört.« Arthur war der Ansicht, daß Frauen oft unter etwas litten, was er mit dem altmodischen Namen Hirngespinste bezeichnete, und hatte keine Lust, diesem heftigen Kummer viel Aufmerksamkeit zu schenken. Er beruhigte sie, wie er es mit einem Kind getan hätte. »Oh, gib acht auf mich, Arthur. Ich habe solche Angst, daß mir etwas Schreckliches zustößt. Ich brauche deine ganze Kraft. Versprich mir, daß du mich nie verläßt.« Er lachte, während er ihr die Tränen wegküßte, und sie versuchte zu lächeln. »Warum können wir nicht sofort heiraten?« fragte sie. 141
»Ich mag nicht länger warten. Ich werde mich nicht geborgen fühlen, bevor ich wirklich deine Frau bin.« Er redete sehr behutsam auf sie ein. Immerhin würden sie in wenigen Wochen verheiratet sein. Sie könnten die Dinge nicht einfach überstürzen, denn ihr Haus sei noch nicht fertig, und sie brauche Zeit, ihre Kleider zu kaufen. Sie selbst habe den Tag festgesetzt. Margaret hörte dem, was er sagte, finster zu. Daß es vernünftiger war, stand außer Zweifel, und sie sah keine Möglichkeit, ihn weiter zu drängen. Selbst wenn sie ihm alles erzählte, was geschehen war, würde er ihr nicht glauben; er würde denken, ihre angekränkelte Phantasie habe ihr einen Streich gespielt. »Wenn mir irgend etwas zustößt«, antwortete sie mit den dunklen, verängstigten Augen eines gejagten Tieres, »trifft dich die Schuld.« »Ich verspreche dir, daß nichts geschehen wird.«
142
IX Margaret verbrachte eine unruhige Nacht, und am Tag darauf war sie unfähig, mit der gewohnten Gelassenheit an ihre Arbeit zu gehen. Sie versuchte, sich für die Ereignisse, die sich zugetragen hatten, eine natürliche Erklärung zurechtzulegen. Das Telegramm, das Susie bekommen hatte, deutete auf einen festen Plan von seiten Haddos und ließ vermuten, daß seine plötzliche Übelkeit nur ein Trick gewesen war, um in das Atelier zu kommen. Dort hineingelangt, hatte ihm ihr selbstverständliches Mitleid als Mittel gedient, seine hypnotische Kraft auszuüben, und alles, was sie gesehen hatte, war nur aus seiner lüsternen Phantasie geboren. Doch obwohl sie sich einzureden versuchte, daß er ihr einen gemeinen Streich gespielt und ihr Mitleid auf schändliche Weise ausgenützt habe, konnte sie ihm nicht zürnen. In ihre Verachtung für ihn, in ihren tiefsten Abscheu mischte sich ein Gefühl, das Grauen und Furcht in ihr auslöste. Sie wurde den Gedanken an diesen Mann nicht los. Alles, was er gesagt, alles, was sie gesehen hatte, schien sie auf unerklärliche Weise auszufüllen, als habe es die Fähigkeit zu materiellem Wachstum. Es war, als sei ein zähes Unkraut in ihr Herz gepflanzt und schiebe lange, giftige Ranken in jede Ader, so daß alle Teile ihres Körpers in Mitleidenschaft gezogen waren. Arbeit konnte sie nicht ablenken, Unterhaltung, Bewegung, Kunst ließen sie gleichgültig; zwischen ihr und allen Betätigungen stand die beleibte, massige Gestalt Oliver Haddos. Sie fürchtete ihn jetzt wie nie zuvor, empfand aber merkwürdigerweise nicht mehr den physischen Widerwillen, der bisher alle anderen Gefühle beherrscht hatte. Obwohl Margaret sich 143
immer wieder vorhielt, daß sie ihn niemals wiedersehen wollte, konnte sie dem übermächtigen Verlangen, ihn aufzusuchen, kaum widerstehen. Ihr Wille war ihr geraubt, sie war zu einem Automaten geworden. Sie kämpfte, wie ein Vogel im Netz des Fängers, mit sinnlosem Flügelschlagen; im Grunde ihres Herzens aber war sie sich dunkel bewußt, daß sie gar nicht den Wunsch hatte, zu widerstehen. Wenn er ihr jene Adresse gegeben hatte, dann nur, weil er wußte, sie würde von ihr Gebrauch machen. Warum sie zu ihm gehen wollte, wußte sie nicht; sie hatte ihm nichts zu sagen; sie wußte nur, daß es notwendig war zu gehen. Sie hatte wenige Tage vorher ›Phèdre‹ von Racine gesehen und empfand nun plötzlich alle Qualen, die der unglücklichen Königin das Herz zerrissen; auch sie kämpfte planlos, um sich von dem Gift zu befreien, das die unsterblichen Götter ihr in die Adern gegossen hatten. Sie fragte sich wie besessen, ob ein Zauber über sie verhängt worden war, denn sie war jetzt bereit zu glauben, daß Haddos Macht keine Grenzen hatte. Margaret wußte, wenn sie der schrecklichen Versuchung nachgäbe, könnte nichts sie vor der Vernichtung retten. Sie wollte Arthur oder Susie um Hilfe anflehen, aber irgend etwas, was es war, wußte sie nicht, hinderte sie daran. Schließlich meinte sie, fast bis zur Raserei getrieben, daß Dr. Porhoët etwas für sie tun könne. Er wenigstens würde für ihre Not Verständnis haben. Ihr war, als dürfe sie keine Minute mehr verlieren, und hetzte zu ihm. Dort erklärte man ihr, er sei ausgegangen. Aller Mut verließ sie, denn es schien, als sei ihre letzte Hoffnung dahin. Sie war wie eine Ertrinkende, die sich an einen Felsen klammert; die Wellen stürzen auf sie ein und peitschen ihre blutenden Hände mit schon menschlicher Bosheit, als wollten sie sie von ihrem letzten Halt wegreißen. 144
Anstatt in den Zeichenunterricht zu gehen, der um sechs Uhr abends stattfand, eilte sie an den Ort, den Oliver Haddo ihr angegeben hatte. Verstohlen, als fürchte sie, gesehen zu werden, schritt sie die belebte Straße hinunter, wobei ihr Herz in einem wilden Aufruhr war. Sie sehnte sich mit aller Kraft fort und versuchte leidenschaftlich, sich Einhalt zu gebieten, ging aber zugleich weiter. Sie jagte die Treppen hinauf und klopfte an der Tür. An seine Anweisungen erinnerte sie sich genau. Gleich darauf stand Oliver Haddo vor ihr. Er schien sich gar nicht zu wundern, daß sie da war. Als sie auf dem Treppenabsatz stand, war ihr plötzlich eingefallen, daß sie keinen Grund für ihren Besuch angeben konnte, aber seine Worte enthoben sie der Notwendigkeit jeder Erklärung. »Ich habe auf Sie gewartet«, sagte er. Haddo führte sie in ein Wohnzimmer. Er hatte ein Appartement in einem maison meublée; auf die schweren Vorhänge, die massiven Möbel dieser Art Häuser in Paris war man bei ihm nicht gefaßt. Dieser Rahmen war so alltäglich, daß er Haddos Eigenheit noch zu betonen schien. Ein auffälliger Mangel an Komfort deutete darauf, daß er allem Materiellen gegenüber gleichgültig war. Das Zimmer war groß, aber so vollgestellt, daß es eng wirkte. Haddo hauste dort, als sei er in der Wohnung, die ihm gehörte, nur zu Gast. Er bewegte sich vorsichtig zwischen den schweren Möbeln, und seine Beleibtheit fiel hier noch stärker auf. Es roch nach dem scharfen Parfüm, an das Margaret sich aus ihrer Vision einer östlichen Stadt vor ein paar Tagen erinnerte. Haddo bat sie, sich zu setzen, und begann zu plaudern, als seien sie alte Bekannte, zwischen denen sich nichts Wichtiges zugetragen habe. Schließlich faßte sie sich ein Herz. »Warum haben Sie mich gezwungen, 145
hierherzukommen?« fragte sie plötzlich. »Sie trauen mir jetzt höchst erstaunliche Kräfte zu«, lächelte er. »Sie wußten, daß ich kommen mußte.« »Ja, das wußte ich.« »Was habe ich Ihnen getan, daß Sie mich so unglücklich machen müssen? Ich bitte Sie, mich in Ruhe zu lassen.« »Ich werde Sie nicht hindern, hinauszugehen, wenn es Ihnen beliebt, aufzubrechen. Bisher ist Ihnen nichts geschehen. Die Tür ist nicht verschlossen.« Ihr Herz schlug schnell, fast schmerzhaft, und sie schwieg. Sie wußte, daß sie nicht fort wollte. Irgend etwas zog sie seltsam zu ihm hin, und sie gab den Widerstand auf. Ein merkwürdiges Gefühl begann sich ihrer zu bemächtigen, legte sich in ihre Glieder; sie war erschrocken und doch rätselhaft beschwingt. Er begann mit jener leisen Stimme zu reden, die sie mit seltsam geheimnisvoller Kraft aufwühlte. Jetzt sprach er nicht über Bilder, auch nicht über Bücher, sondern vom Leben. Er erzählte ihr von seltsamen Stätten im Osten, wo kein Ungläubiger je gewesen sei, und ihre rege Phantasie entzündete sich an seinen honigsüßen, glühenden Worten. Er schilderte die Dämmerung über schlafenden, einsamen Städten und die mondhellen Nächte in der Wüste, die Sonnenuntergänge mit ihrer Pracht und die belebten Straßen am Nachmittag. Die Schönheit des Ostens erstand vor ihren Augen. Er berichtete von vielfarbigen Geweben und seidenen Teppichen, von glitzernden Rüstungen aus Damaszener Stahl und von fremden, unschätzbaren Edelsteinen. Die Pracht des Ostens blendete ihre Augen. Er beschrieb ihr Weihrauch, Myrrhen und Aloe, die schweren Essenzen der Parfümhändler und die einschläfernden Gerüche in syrischen Gärten. Der Duft 146
des Ostens drang ihr in die Nase. Und alle diese Dinge verwandelten sich durch die Gewalt seiner Worte, bis das Leben selbst vor ihr ausgebreitet schien, ein Leben von unendlicher Buntheit, ein Leben voller Freiheit, ein Leben in übernatürlicher Erkenntnis. Ihr war, als werde ein Vergleich gezogen – zwischen dem engen Lebenskreis, der auf sie als Arthurs Frau wartete, und diesem heiteren, reichen Dasein. Sie schauderte bei dem Gedanken an das öde Haus in der Harley Street und die Belanglosigkeit der eintönigen Pflichten dort. Doch stand es ihr ja noch frei, den Zauber der Welt auszukosten. Ihre Seele dürstete nach einer Schönheit, von der die Allgemeinheit nichts wußte. Und welcher Teufel gab ihr ein – gab ihr sozusagen einen Faden aus dem Gewebe von Olivers Worten in die Hand – , daß ihre erlesene Anmut ihr das Recht gebe, sich der hohen Kunst des Lebens zu widmen? Sie spürte plötzlich ein Verlangen nach gefährlichen Abenteuern. Als durchglühe sie ein Feuer, sprang sie auf und stand nun mit bebender Brust und funkelnden Augen da, die belebt waren von den bunten Bildern, die seine geheimnisvolle Kraft ihr darbot. Auch Oliver Haddo war aufgestanden, und sie sahen einander an. Dann, ganz plötzlich, wußte sie, wie die Leidenschaft hieß, die sie verzehrte. Mit einer schnellen Bewegung, bei der seine Augen noch seltsamer starrten als je zuvor, nahm er sie in die Arme und küßte sie auf den Mund. Sie gab sich ihm hemmungslos hin. Ihr ganzer Körper brannte in dem Rausch dieser Umarmung. »Ich glaube, ich liebe Sie«, sagte sie heiser. Sie blickte ihn an und schämte sich nicht. »Jetzt müssen Sie gehen.« Er öffnete die Tür, und sie ging fort, ohne noch ein Wort zu sagen. Sie schritt durch die Straßen, als sei überhaupt 147
nichts geschehen, empfand keine Reue und keinen Widerwillen. Von nun an spürte Margaret Tag für Tag jenes unbezwingbare Verlangen, zu ihm zu gehen, und obwohl sie versuchte, sich einzureden, sie dürfe nicht nachgeben, wußte sie, daß ihr Bemühen nur ein Vorwand war. Sie wollte sich durch nichts daran hindern lassen. Schien es durch einen Zufall zu geschehen, konnte sie ihren Ärger kaum unterdrücken. Immer spürte sie eine heftige Sehnsucht, die sie zu ihm trieb, und ihre einzig glücklichen Stunden waren die, die sie in seiner Gesellschaft verbrachte. Tag für Tag erlebte sie jenes vollkommene Entzücken, wenn er sie in seine mächtigen Arme nahm und sie mit seinen vollen, sinnlichen Lippen küßte. Doch mischte sich in das Entzücken unverständlicherweise Ekel, und die physische Zuneigung paarte sich mit physischem Widerwillen. Aber wenn er sie dann mit seinen blaßblauen Augen ansah und die verwirrenden Modulationen in seine Stimme legte, vergaß sie alles. Er sprach von unheiligen Dingen. Manchmal lüftete er sozusagen einen Zipfel des Schleiers, und sie nahm flüchtig schreckliche Geheimnisse wahr. Sie verstand, daß Menschen für unbegrenztes Wissen ihre Seele hergegeben hatten. Es war, als stünde sie auf einer Zinne des Tempels, und Königreiche der Dunkelheit, Fürstentümer des Unbekannten breiteten sich vor ihren Augen aus, um sie zur Vernichtung zu verlocken. Doch von Haddo selbst erfuhr sie nichts. Sie wußte nicht, ob er je geliebt hatte. Er schien außerhalb der Menschheit zu stehen. Durch einen Zufall erfuhr Margaret, daß seine Mutter lebte, aber er wollte nichts von ihr erzählen. »Eines Tages wirst du sie sehen«, sagte er. »Wann?« 148
»Sehr bald.« Indessen ging ihr Leben in seinem äußeren Gleichmaß weiter. Es wurde ihr leicht, ihre Freunde zu betrügen, denn niemand kam auf den Gedanken, ihre häufige Abwesenheit habe andere Gründe, als die sie angab. Die Lügen, die zunächst unerträglich erschienen, flossen ihr jetzt leicht über die Zunge. Doch obwohl sie so selbstverständlich waren, überkam Margaret oft panische Angst, sie könnten womöglich entdeckt werden, und manchmal lag sie nachts im Bett und war Qualen der Reue ausgesetzt und dachte mit tiefer Beschämung daran, wie sie Arthur behandelte. Aber die Dinge waren jetzt schon zu weit gegangen, sie mußte ihnen ihren Lauf lassen. Warum sich ihre Gefühle für Arthur so von Grund auf gewandelt hatten, konnte sie kaum sagen. Oliver Haddo hatte seinen Namen nur selten erwähnt und ihr Gefühl trotzdem vergiftet. Der Vergleich zwischen den beiden fiel zu Arthurs Nachteil aus. Margaret fand ihn jetzt langweilig; seine durchschnittliche Art, das Leben zu betrachten, stand im Gegensatz zu Haddos faszinierender Kühnheit. Sie machte Arthur insgeheim Vorwürfe, daß er nie verstanden hatte, was in ihr steckte. Er setzte ihrem Geist enge Grenzen. Und allmählich begann sie ihn zu hassen, weil ihre Dankesschuld so groß war; daß er so viel für sie getan haben sollte, erschien unrichtig. Durch seine Wohltätigkeit zwang er sie, ihn zu heiraten. Dennoch sprach Margaret weiter mit ihm über die Einrichtung ihres Hauses in der Harley Street. Es war ihr Wunsch gewesen, das Wohnzimmer im Louis-XV-Stil einzurichten, und sie unternahmen gemeinsam lange Streifzüge, um Stühle oder alte Seidenstoffe für Stuhlbezüge zu kaufen. Jedes Stück sollte in seiner Art vollkommen sein. Der Hochzeitstag war festgesetzt, alle Einzelheiten waren geregelt. Arthur war lächerlich glücklich. Margaret ließ sich nichts 149
anmerken. Sie dachte über die Zukunft nicht nach und sprach von ihr nur, um jeden Verdacht abzuwenden. Innerlich war sie jetzt überzeugt, daß die Hochzeit nie stattfinden würde, was aber dazwischen kommen sollte, wußte sie nicht. Sie beobachtete Susie und Arthur scharf. Sie tat dies, um das eigene Geheimnis zu verbergen, entdeckte dabei aber das eines anderen. Margaret merkte plötzlich, daß Susie Arthur Burdon liebte. Die Entdeckung war so überraschend, daß sie ihr zunächst unsinnig erschien. »Du hast nie die Karikatur von Arthur gezeichnet, die du mir versprochen hast«, sagte sie plötzlich. »Ich habe es versucht, aber er eignet sich nicht dafür«, lachte Susie. »Bei seiner langen Nase und seiner hageren Gestalt hätte ich gedacht, du würdest etwas Urkomisches zustande bringen.« »Wie seltsam du über ihn redest! Ich weiß selbst nicht wieso, aber ich sehe nur seine schönen, gütigen Augen und seinen zärtlichen Mund. Eine Karikatur von ihm zu machen wäre ungefähr dasselbe, als schriebe ich eine Parodie auf ein Gedicht, das ich liebe.« Margaret nahm die Mappe, in der Susie ihre Skizzen aufbewahrte. Sie fing den beunruhigten Blick Susies auf, aber Susie hatte nicht den Mut, ihr die Durchsicht zu verbieten. Margaret wandte die Zeichnungen achtlos um und stieß plötzlich auf ein Blatt, das Arthurs Kopf wohl ein halbes Dutzend Mal in mehr oder weniger vollendetem Zustand zeigte. Sie tat, als sähe sie es nicht, und blätterte die Mappe bis zum Schluß durch. Als sie sie zuklappte, atmete Susie erleichtert auf. »Du müßtest mehr arbeiten«, sagte Margaret, als sie die Skizzen hinlegte. »Warum zeichnest du eigentlich nicht 150
ein Porträt von Arthur, wenn du schon keine Karikatur zustande bringst?« »Liebe Margaret, du darfst nicht erwarten, daß alle Welt sich so außerordentlich für den jungen Mann interessiert wie du.« Diese Antwort gab Margaret eine letzte Bestätigung für ihren Verdacht. Sie sagte sich erbittert, daß Susie nicht weniger verlogen war als sie. Am nächsten Tag, als die Freundin fort war, durchblätterte sie die Mappe noch einmal, doch die Skizzen von Arthur waren verschwunden. Plötzlich stieg ein Unmut in ihr hoch, weil Susie den Mann zu lieben wagte, der doch sie liebte. Das Netz, in das Oliver Haddo sie verstrickte, wurde mit raffiniertem Geschick gesponnen. Er nahm sich jede Seite ihres Wesens gesondert vor und verstärkte seinen Einfluß auf sie mit vollendeter Meisterschaft. Seine Umsicht hatte etwas Satanisches, und doch war es fast unglaublich, daß er den Abscheu, mit dem sie ihn früher betrachtet hatte, in diese gierige Leidenschaft verwandelt haben sollte. Margaret konnte sich ihr Leben ohne ihn jetzt nicht mehr vorstellen. Schließlich meinte er, die Zeit sei reif für den letzten Schritt. »Es interessiert dich vielleicht zu erfahren, daß ich am Donnerstag aus Paris abreise«, sagte er eines Nachmittags beiläufig. Sie sprang auf und starrte ihn entgeistert an. »Und was soll aus mir werden?« »Du wirst den hervorragenden Mr. Burdon heiraten.« »Du weißt, daß ich ohne dich nicht leben kann. Wie kannst du so grausam sein?« »Dann bleibt nur der Ausweg, daß du mich begleitest.« Das Blut erstarrte ihr, und ihr Herz schien in einen 151
eisernen Schraubstock gepreßt zu werden. »Wie meinst du das?« »Kein Grund zur Aufregung. Ich mache dir einen ungemein verlockenden Heiratsantrag.« Sie sank hilflos auf ihren Stuhl. Da sie sich geweigert hatte, an die Zukunft zu denken, war ihr nie aufgegangen, daß einmal die Zeit kommen würde, wo sie Haddo verlassen oder sein Los endgültig teilen mußte. Plötzlich schlug ihr Gefühl um. Margaret wurde sich bewußt, daß eine abscheuliche Zuneigung sie zwar an diesen Mann kettete, daß sie ihn aber verabscheute und fürchtete. Schuppen fielen ihr von den Augen. Plötzlich erinnerte sie sich an Arthurs tiefe Liebe und an alles, was er für sie getan hatte. Sie haßte sich. Wie ein Vogel, der beim letzten Atemzug wütend gegen die Stäbe seines Käfigs schlägt, machte Margaret eine verzweifelte Anstrengung, ihre Freiheit wiederzugewinnen. Sie sprang auf. »Laß mich gehen. Ich wünschte, ich hätte dich nie gesehen. Ich weiß nicht, was du mit mir angestellt hast.« »Geh, wenn du es so willst«, antwortete er. Mit einem abstoßenden Lächeln öffnete er die Tür, damit sie sehen konnte, daß er keinen Zwang ausübte, und stand träge auf der Schwelle. Sein unförmiger Leib hatte etwas Grausiges. Vom Kinn zogen sich Fettwülste herunter und verdeckten den Hals. Seine Wangen waren unglaublich dick, und da er keinen Bart trug, trat die scheußliche Nacktheit seines Gesichtes noch stärker hervor. Margaret blieb stehen, als sie an ihm vorbeiging, unerträglich angewidert und zugleich unerträglich gebannt. Sie empfand ein unermeßliches Verlangen, daß er sie wieder in die Arme schließen und seinen wollüstigen roten Mund auf ihre Lippen pressen möge. Es war, als rächten sich 152
Feinde aus der Hölle an ihrer Schönheit, indem sie eine Leidenschaft für dieses Ungeheuer in ihr entzündet hatten. Sie zitterte, so heftig war ihr Verlangen. Seine Augen hatten einen harten, grausamen Blick. »Geh«, sagte er. Sie neigte den Kopf und floh aus seiner Nähe. Auf dem Heimweg ging sie durch den Luxembourg, doch die Beine versagten ihr den Dienst, und sie sank erschöpft auf eine Bank. Es war ein schwüler Tag. Sie versuchte sich zu sammeln. Margaret kannte diesen Teil des Parkes gut, denn in glücklichen Tagen, die so lange zurückzuliegen schienen, war sie eines bestimmten Baumes wegen, auf dem auch jetzt ihre Blicke ruhten, regelmäßig hierhergekommen. Er besaß die schlanke Zierlichkeit eines japanischen Druckes. Die Blätter waren zart und zerbrechlich, zur Hälfte herbstlich golden, zur Hälfte grün, aber so licht, daß die dunklen Zweige ein Muster von erlesener Schönheit vor dem Himmel bildeten. Auch ein Maler hätte ihn nicht mit größerer Kunst gestalten können. Jetzt aber konnte Margaret an seiner Anmut keinen Gefallen finden. Sie empfand einen atemberaubenden Schmerz bei dem Gedanken, daß die vollendeten Kunstwerke ihr von nun an nichts bedeuten würden. Sie hatte Arthur am letzten Abend gesehen, und erinnerte sich mit qualvoller Beschämung an die Lügen, zu denen sie gezwungen gewesen war, um zu erklären, warum sie ihn erst gegen Ende dieses Tages sehen konnte. Er hatte vorgeschlagen, nach Versailles zu fahren, und war bitter enttäuscht, als sie ihm sagte, sie könnten nicht den ganzen Tag zusammen verbringen. Ihren Vorwand, daß sie eine kranke Freundin besuchen müsse, nahm er hin. Hätte er sie verdächtigt, ihn zu betrügen, wäre es nicht ganz so unerträglich gewesen, und seine Vorwürfe hätten ihr Herz verhärtet. Gerade sein unbedingtes Vertrauen war so 153
schwer zu ertragen. »Ach, wenn ich wenigstens alles offen eingestehen könnte«, weinte sie. Die Glocke von Saint-Sulpice läutete zum Abendgottesdienst. Margaret ging langsam auf die Kirche zu und setzte sich auf eine der Bänke im Querschiff, die den Armen vorbehalten waren. Sie hoffte, daß die Musik, die sie hören würde, Ruhe in ihre Seele senken könnte und daß sie vielleicht imstande wäre zu beten. In der letzten Zeit hatte sie es nicht gewagt. In dem Raum herrschte eine wohltuende Dunkelheit, und seine eindrucksvolle Schlichtheit besänftigte sie. In ihrer Erschöpfung sah sie teilnahmslos zu, wie die Menschen hin und her gingen. Hinter ihr im Beichtstuhl saß ein Priester. Ein kleines Bauernmädchen mit bretonischer coiffe, vielleicht ein Dienstmädchen, das erst vor kurzem aus seinem Heimatdorf in die Hauptstadt gekommen war, trat hinein und kniete nieder. Margaret konnte sein Gemurmel hören, hin und wieder auch die tiefe Stimme des Priesters. Nach drei Minuten ging das Mädchen weg. Es sah in seinem einfachen schwarzen Kleid so frisch aus, so gesund und unschuldig, daß Margaret einen neiderfüllten Seufzer nicht unterdrücken konnte. Die Kleine hatte so wenig zu beichten, ein paar geringfügige Übertretungen, die den Lippen des freundlichen Priesters sicherlich ein Lächeln entlockten, und ihr reiner Geist war weiß wie Schnee. Margaret hätte wer weiß was darum gegeben, niederknien und alles, worunter sie litt, in jene gleichmütigen Ohren flüstern zu können, aber des Priesters Glaube war nicht der ihre. Sie sprachen verschiedene Sprachen, nicht nur der Lippen, sondern auch des Herzens, und er würde die Worte einer Ketzerin nicht anhören. Aus dem Kolleg, das im Schatten dieser großen Kirche liegt, schritt jetzt in Zweierreihen ein langer Zug von 154
Seminaristen in schwarzen Soutanen und kurzen weißen Chorhemden herein. Viele trugen bereits Tonsur. Manche waren ganz jung. Margaret beobachtete ihre Gesichter und fragte sich dabei, ob sie wohl unter der gleichen Seelenqual zu leiden hatten wie sie selbst. Aber sie hatten ja einen lebendigen Glauben, der sie stärkte, und wenn manche, wie man deutlich sah, engherzig und beschränkt waren, so hatten sie wenigstens eine festgelegte Regel, die sie davor bewahrte, auf verhängnisvolle Seitenwege abzuschweifen. Einer oder zwei hatten ein bleiches, asketisches Gesicht, wie es vielleicht Heilige hatten, die von der Lebensangst nur aus den Vorstellungen ihres Klosters wußten. Es folgten die Kanoniker der Kirche in ihren prächtigen Gewändern und schließlich der amtierende Klerus. Die Musik war herrlich, von ruhigem, traurigem Ernst, und es erschien Margaret angemessen, Gott auf diese Weise anzubeten. Aber es rührte sie nicht. Die Worte, welche die Priester sangen, konnte sie nicht verstehen; ihre Gesten, das Hin und Her der Bewegungen waren ihr fremd. Für sie lag in diesem prunkvollen Gottesdienst kein Sinn. Und mit einem ungestümen Aufschrei in ihrem Herzen glaubte sie, Gott habe sie verlassen. Sie war allein in einem fremden Land. Ringsum war nur Finsternis, und in diesen Zeremonien konnte sie keinen Trost finden. Was hatte sie zu erwarten, wenn der Gott ihrer Väter sie ihrem Schicksal überließ? Um nicht vor allen Menschen zu weinen, ging Margaret mit gesenktem Kopf zur Tür. Sie kam sich ganz verloren vor. Während sie die endlose Straße entlangging, die zu ihrer Wohnung führte, schluchzte sie so, daß es sie schüttelte. »Gott hat mich verlassen«, wiederholte sie. »Gott hat mich verlassen.« Am nächsten Tag schleppte sie sich mit vom Weinen 155
geröteten Augen vor Haddos Tür. Als er ihr öffnete, trat sie wortlos ein. Sie setzte sich, und er beobachtete sie schweigend. »Ich bin bereit, dich, wenn du willst, zu heiraten«, sagte sie schließlich. »Ich habe alle notwendigen Vorkehrungen getroffen.« »Du hast mir von deiner Mutter erzählt. Bitte, bringe mich sofort zu ihr.« Der Anflug eines Lächelns spielte um seine Lippen. »Wenn du es wünschst.« Haddo eröffnete ihr, sie könnten am Donnerstag vormittag so zeitig vor dem Konsul getraut werden, daß sie noch einen Zug nach England erreichten. Sie überließ ihm alles. »Ich bin verzweifelt unglücklich«, sagte sie dumpf. Oliver legte ihr die Hände auf die Schultern und sah ihr in die Augen. »Geh nach Hause, dann wirst du deine Tränen vergessen. Ich befehle dir, glücklich zu sein.« Da schien es, als sei der bittere Kampf zwischen Gut und Böse in ihr ausgefochten und das Böse habe gesiegt. Sie fühlte sich plötzlich seltsam beschwingt. Es schien nichts mehr auszumachen, daß sie ihre aufrichtigen Freunde betrog. Sie lachte bitter auf, als sie daran dachte, wie einfach es war, sie zu täuschen. Es traf sich, daß Mittwoch Arthurs Geburtstag war, und er bat sie, allein mit ihm essen zu gehen. »Wir werden uns einen vergnügten Abend machen und die Kosten in den Wind schreiben«, sagte er. Sie hatten verabredet, in einem der besten Restaurant jenseits der Seine zu essen, und kurz nach sieben holte er sie ab. Margaret hatte sich mit außerordentlicher Sorgfalt angezogen. Sie stand, während sie auf Arthur wartete, 156
mitten im Zimmer und betrachtete sich prüfend im Spiegel. Susie fand sie schöner als je zuvor. »Ich glaube, du hast dich noch entfaltet und warst nie so hübsch wie jetzt«, sagte sie. »Ich weiß nicht, was eigentlich in der letzten Zeit mit dir vorgegangen ist, aber deine Augen haben etwas Unergründliches, das ganz neu ist. Es gibt dir eine merkwürdig geheimnisvolle, sehr reizvolle Note.« Da Margaret von Susies Liebe zu Arthur wußte, fragte sie sich, ob ihre Freundin wohl bei dem Vergleich zwischen der eigenen Reizlosigkeit und der strahlenden Schönheit, die vor ihr stand, sehr unglücklich war. Arthur kam; Margaret rührte sich nicht von der Stelle. Er blieb in der Tür stehen, um sie anzuschauen. Ihre Blicke begegneten sich. Sein Herz schlug schnell, und doch ergriff ihn Ehrfurcht. Sein Glück war zu groß; wenn er daran dachte, daß dieser kostbare Schatz ihm gehörte, ertrug er es nicht. Er hätte niederknien und sie anbeten können, als stünde eine Göttin des griechischen Altertums vor ihm. Und auch ihm schienen ihre Augen verändert, erfüllt von einer brennenden Leidenschaft, die ihn verwirrte und doch entzückte. Das liebreizende Mädchen schien sich bereits in eine schöne Frau verwandelt zu haben. Ein rätselhaftes Lächeln spielte um ihre Lippen. »Bist zu zufrieden?« fragte sie. Arthur trat näher, und Margaret legte ihm die Hände auf die Schultern. »Du hast ja Parfüm genommen«, sagte er. Er wunderte sich, sie hatte noch nie welches benützt. Es war ein zartes und dennoch scharfes Parfüm, das er nicht kannte, und das ihn dunkel an jene Düfte des Ostens aus seiner Kindheit erinnerte. Es hatte einen schwachen, seltsamen Geruch und verlieh Margaret einen neuen und 157
beunruhigenden Reiz. Ihre statuenhafte Schönheit hatte stets etwas Kaltes gehabt, dieser Hauch aber betonte auf merkwürdige Weise ihre Weiblichkeit. Arthurs Lippen zuckten, und sein hageres Gesicht wurde blaß vor Erregung. Er war so tief bewegt, daß es fast an Schmerz grenzte, und gleichzeitig verwirrt, weil ihre Augen manches ausdrückten, was er noch nie in ihnen gesehen hatte. »Warum küßt du mich nicht?« fragte sie. Sie konnte Susie nicht sehen, wußte aber, daß ein Ausdruck von Angst plötzlich über ihr Gesicht glitt. Margaret zog Arthur an sich. Seine Hände begannen zu zittern. Er hatte nie gewagt, der Liebe, die ihn verzehrte, Ausdruck zu geben, und wenn er sie geküßt hatte, geschah es mit einer Zurückhaltung, die fast brüderlich war. Jetzt fanden sich ihre Lippen. Er vergaß, daß noch jemand im Zimmer war, und schloß Margaret ungestüm in die Arme. So hatte sie ihn noch nie geküßt, und er geriet in einen unerträglichen Taumel. Ihre Lippen waren wie ein flammendes Feuer. Er konnte die seinen nicht von ihnen lösen. Er vergaß alles. Seine ganze Kraft, seine ganze Selbstbeherrschung verließen ihn. Flüchtig ging ihm durch den Sinn, daß er in dieser Sekunde widerspruchslos sterben würde. Doch ihr Rausch war so groß, daß er einen angstvollen Aufschrei kaum zu unterdrücken vermochte. Schließlich rief Susies Stimme ihn in die Welt zurück. »Ihr tätet weitaus besser daran, essen zu gehen, anstatt euch hier wie zwei komplette Irre zu betragen.« Sie versuchte, ihren Ton der Arroganz der Worte anzupassen, aber ein Stich in ihrem Herzen verschlug ihr die Stimme. Mit leisem Lachen befreite sich Margaret aus Arthurs Umarmung und sah ihre Freundin unbekümmert an. Susies tapferes Lächeln erstarb, als sie diesen Blick auffing, weil ein boshafter Haß in ihm lag, vor dem sie 158
erschrak. Er traf sie so unerwartet, daß sie fast erstarrte. Was hatte sie getan? Sie hatte Angst, schreckliche Angst, Margaret könnte ihr Geheimnis erraten haben. Arthur stand da, als sei er von Sinnen, bebte noch immer vor überschwenglicher Leidenschaft. »Susie sagt, wir müssen gehen«, lächelte Margaret. Er konnte nicht sprechen. Er fand sich nicht in den konventionellen Umgangston höflicher Leute zurück. Sehr bleich, wie jemand, der plötzlich aus tiefem Schlaf erwacht, ging er an Margarets Seite hinaus. Sie gingen durch den Flur. Obwohl die Tür sich hinter ihnen geschlossen hatte und sie außer Hörweite waren, glaubte Margaret doch, Susies heftiges Schluchzen zu hören. Es bereitete ihr ein grausames Vergnügen. Das Lokal, in das sie gingen – es war damals das beliebteste in Paris –, lag am Boulevard des Italiens. Es war sehr voll, aber Arthur hatte in der Mitte des Raumes einen Tisch für sie reservieren lassen. Margarets strahlende Anmut zog staunende Blicke auf sich, und das Bewußtsein der Bewunderung, die sie erregte, erhöhte noch ihre Schönheit. Daß sie inmitten dieser am besten gekleideten Frauen der Welt keinen Grund hatte, jemand zu beneiden, war ihr eine Genugtuung. Die Heiterkeit tat wohl. Abgeschirmtes Licht gab der Szene eine warme Behaglichkeit, und überall standen Blumen. Aus unzähligen Spiegeln sahen ihr die Bilder erlesen gekleideter Frauen von Welt, berühmter Schauspielerinnen und eleganter Kurtisanen entgegen. Der Lärm war betäubend. Hinten in einer Ecke spielte eine ungarische Kapelle, aber die Musik ging unter in der lauten Unterhaltung der Männer und dem hellen Gelächter der Frauen. Man merkte deutlich, daß alle gekommen waren, um ihr Geld mit vollen Händen auszugeben. Die lebhafte Menge gab sich von ganzem Herzen der Freude des 159
flüchtigen Augenblicks hin. Jeder hatte alle ernsten Gedanken, alle Sorgen weggeschoben. Margaret war niemals heiterer gewesen. Der Sekt stieg ihr schnell zu Kopf, und sie redete allen möglichen reizenden Unsinn. Arthur war entzückt. Er war sehr stolz, sehr zufrieden und sehr glücklich. Sie plauderten über all das, was sie tun wollten, wenn sie verheiratet wären. Sie sprachen von den Reisen, die sie unternehmen wollten, von ihrem Haus und von den wunderbaren Dingen, mit denen sie es anfüllen wollten. Margaret war von einer ungewöhnlichen Lebhaftigkeit. Arthur freute sich an ihrer Begeisterung über den strahlenden Glanz des Lokals, über die guten Speisen, die sie aßen, und über den Wein. Ihr Lachen klang wie ein munter plätschernder Bach. Alles war angetan, ihn aus seiner üblichen Zurückhaltung zu locken. In diesem Augenblick erschien ihm das Leben sehr angenehm, und er war so vergnügt wie selten. »Laß uns auf das Glück unseres Lebens trinken«, sagte er. Sie stießen an. Er konnte den Blick nicht von ihr wenden. »Heute abend bist du einfach wunderbar«, sagte er. »Ich fürchte mich fast vor meinem Glück.« »Was ist da zu fürchten?« fragte sie. »Ich wollte, mir ginge etwas verloren, woran ich hänge, damit ich das Schicksal versöhne. Ich bin jetzt viel zu glücklich. Alles geht viel zu gut für mich aus.« Sie lachte leise und zärtlich auf und streckte ihre Hand über den Tisch. Kein Bildhauer hätte ihre edle Zartheit wiedergeben können. Margaret trug nur einen Ring, einen großen Smaragd, den Arthur ihr zur Verlobung geschenkt hatte. Er konnte sich nicht versagen, ihre Hand zu ergreifen. 160
»Möchtest du gern noch irgendwo anders hin?« fragte er, als sie mit dem Essen fertig waren und Kaffee tranken. »Nein, laß uns hierbleiben. Ich muß früh zu Bett, weil ich morgen einen anstrengenden Tag vor mir habe.« »Was hast du denn vor?« fragte er. »Nichts, was sehr wichtig wäre«, lachte sie. Plötzlich begannen die Gäste in kleinen Gruppen aufzubrechen, und Margaret schlug vor, noch bis zur Madeleine zu bummeln. Es war ein schöner, aber recht kalter Abend, und die breite Avenue war voller Leben. Margaret beobachtete die Passanten. Es war unterhaltend wie ein Spiel. Nach kurzer Zeit nahmen sie eine Droschke und fuhren durch die schon stillen Straßen, die in das Viertel am Montparnasse führten. Sie saßen schweigsam nebeneinander, und Margaret schmiegte sich eng an Arthur. Er legte den Arm um ihre Taille. In dem geschlossenen Wagen stieg ihm der schwache orientalische Duft wieder in die Nase, und er war so benommen davon wie vor dem Essen. »Du hast mich sehr glücklich gemacht, Margaret«, flüsterte er. »Ich ahne, daß ich, wie lange ich auch lebe, nie glücklicher sein werde als am heutigen Tag.« »Liebst du mich sehr?« fragte sie leichthin. Er antwortete nicht, nahm nur ihr Gesicht in die Hände und küßte sie leidenschaftlich. Sie hielten vor Margarets Haus, und sie ging bis an die Tür. Lächelnd streckte sie ihm die Hand entgegen. »Gute Nacht.« »Ein schrecklicher Gedanke, daß ich zwölf Stunden zubringen muß, ohne dich zu sehen. Wann darf ich kommen?« »Am Vormittag nicht, da habe ich viel zu tun. Komm 161
um zwölf.« Ihr fiel ein, daß ihr Zug genau zu dieser Zeit abfuhr. Die Tür stand offen, sie winkte kurz mit der Hand und verschwand.
162
X Susie starrte verständnislos auf das Blatt, das Margarets Heirat anzeigte. Es war ein petit bleu, am Gare du Nord aufgegeben, und lautete wie folgt: »Wenn Du dies erhältst, bin ich schon auf dem Weg nach London. Heute vormittag sind Oliver Haddo und ich getraut worden. Ich liebe ihn, wie ich Arthur nie geliebt habe. Und ich habe diesen Weg eingeschlagen, weil ich dachte, ich sei mit Arthur zu weit gegangen, um eine Erklärung begreiflich zu machen. Bitte sag Du es ihm. Margaret.« Susie war völlig entgeistert. Sie hatte keine Ahnung, was sie tun, was sie denken sollte. Es klopfte an der Tür, und sie wußte, es müsse Arthur sein, denn er war für mittags angesagt. Hastig entschied sie, daß es unmöglich war, ihm die Nachricht jetzt und hier mitzuteilen. Zunächst galt es, näheres herauszubekommen, und außerdem war es unfaßlich. Während sie sich schnell ihren Plan zurechtlegte, öffnete sie die Tür. »Oh, wie schade, daß Margaret nicht hier ist«, sagte sie. »Eine Freundin von ihr ist krank und hat sie plötzlich holen lassen.« »Wie dumm!« antwortete Arthur. »Wohl Mrs. Bloomfield, wie üblich?« »Sie wissen also, daß sie krank ist?« »Margaret war seit Tagen fast jeden Nachmittag bei ihr.« Susie antwortete nicht. Sie hörte jetzt zum erstenmal von Mrs. Bloomfields Krankheit, und daß Margaret sie regelmäßig besucht hatte, war ihr neu. Ihre Hauptsorge in diesem Augenblick war aber, Arthur loszuwerden. 163
»Wollen Sie nicht um fünf Uhr wiederkommen?« sagte sie. »Und warum sollten wir nicht wenigstens zusammen essen, Sie und ich?« »Es tut mir sehr leid, aber ich erwarte jemanden.« »Oh, das ist etwas anderes. Dann werde ich um fünf wiederkommen.« Er nickte und ging. Susie las die kurze Nachricht noch einmal und fragte sich, ob es denn überhaupt wahr sein könne. Der kühle Ton war beunruhigend. Sie ging in Margarets Zimmer und sah, daß alles an Ort und Stelle lag. Es sah gar nicht so aus, als sei die Bewohnerin auf Reisen gegangen. Dann aber bemerkte Susie, daß eine Anzahl von Briefen vernichtet worden war. Sie zog eine Schublade auf und entdeckte, daß Margarets Schmucksachen verschwunden waren. Ihr kam ein neuer Gedanke. Margaret hatte unlängst eine Reihe von Kleidern gekauft und diese unbedingt zu ihrer Schneiderin schicken lassen wollen, mit der Begründung, daß es sinnlos sei, ihre kleine Wohnung damit vollzustopfen. Sie könnten dort hängen, bis sie in einigen Wochen zur Hochzeit nach England zurückfuhr, und es war einfacher, sie alle von einer Stelle aus zu befördern. Susie ging hinaus. An der Haustür kam sie auf den Einfall, die concierge zu fragen, ob sie wisse, wohin Margaret am Vormittag gegangen sei. »Parfaitement, Mademoiselle«, antwortete die alte Frau. »Ich habe gehört, wie sie dem Kutscher befahl, zum Britischen Konsulat zu fahren.« Susies letzte Zweifel schwanden. Sie suchte die Schneiderin auf und erfuhr dort, daß die Koffer mit Margarets Sachen auf deren Anweisung am Tag vorher zum Gepäckabfertigungsschalter am Gare du Nord gegangen seien. 164
»Hoffentlich haben Sie sie nicht fortbringen lassen, bevor Ihre Rechnung bezahlt war«, sagte Susie leichthin, wie im Scherz. Die Schneiderin lachte. »Mademoiselle hat vor zwei oder drei Tagen alles bezahlt.« Voller Empörung begriff Susie, daß Margaret nicht nur die für ihre Hochzeit mit Arthur eingekaufte Aussteuer mitgenommen hatte; da sie selbst keinen Pfennig besaß, hatte sie auch noch mit dem Geld bezahlt, das er ihr großzügigerweise gegeben hatte. Susie fuhr anschließend zu Mrs. Bloomfield, die sie mit Vorwürfen empfing, weil sie nie nach ihr gesehen hatte. »Ich muß mich entschuldigen, aber ich hatte alle Hände voll zu tun und wußte ja, daß Margaret sich um Sie kümmerte.« »Margaret habe ich seit drei Wochen nicht mehr gesehen«, sagte die Kranke. »Wirklich nicht? Ich dachte, sie wäre ziemlich oft vorbeigekommen.« Susie tat, als habe die Angelegenheit weiter keine Bedeutung. Jetzt überlegte sie, wo Margaret jene Nachmittage zugebracht haben könnte. Sie zwang sich mit großer Anstrengung, sich mit der geschwätzigen alten Dame so lange über nebensächliche Dinge zu unterhalten, daß ihr Besuch nicht auffällig wirkte. Nachdem sie sich verabschiedet hatte, eilte sie zum Konsulat, und dort wurde ihr letzter Zweifel zerstreut. Nun blieb ihr nichts anderes mehr, als nach Hause zu gehen und auf Arthur zu warten. Aus dem ersten Impuls heraus hatte sie Dr. Porhoët aufsuchen und um Rat fragen wollen; doch auch falls er sich erbot, mit ihr ins Atelier zurückzugehen – seine Anwesenheit hätte nichts genützt. Sie mußte Arthur allein sehen. Ihr Herz krampfte sich 165
zusammen, als sie daran dachte, wie dieser Mann leiden würde, wenn er die Wahrheit erfuhr. Sie hatte sich längst eingestanden, daß sie ihn leidenschaftlich liebte, und es erschien ihr unerträglich, daß ausgerechnet sie ihm diesen schweren Schlag zufügen mußte. Sie saß im Atelier, zählte die Minuten und überlegte mit bitterem Lächeln, daß er bei seiner Ungeduld, Margaret zu sehen, bestimmt pünktlich sein würde. Seit dem petit déjeuner am Morgen hatte sie nichts mehr zu sich genommen und fühlte sich schwach vor Hunger. Aber sie hatte keinen Mut, sich Tee aufzubrühen. Schließlich erschien er. Er kam vergnügt herein und sah sich suchend um. »Ist Margaret noch immer nicht da?« fragte er erstaunt. »Wollen Sie sich nicht setzen?« Er merkte gar nicht, daß ihre Stimme seltsam klang, auch nicht, daß sie die Augen ständig abwandte. »Wie faul Sie sind«, rief er aus. »Sie haben noch nicht einmal den Tee fertig.« »Mr. Burdon, ich muß Ihnen etwas sagen. Es wird Ihnen großen Kummer bereiten.« Jetzt fiel ihm auf, wie belegt ihre Stimme klang. Er sprang auf, und tausend Bilder stiegen vor ihm hoch. Margaret war irgend etwas Schreckliches zugestoßen. Sie war krank. Sein Entsetzen war so groß, daß er kein Wort herausbrachte. Er streckte die Hände vor wie ein Blinder. Susie mußte sich alle Mühe geben, fortzufahren, und brachte es doch nicht fertig. Die Stimme versagte ihr, und sie begann zu weinen. Arthur zitterte, als habe er plötzlich Schüttelfrost bekommen. Sie gab ihm den Brief. »Was bedeutet das?« Er sah sie ausdruckslos an. Da erzählte sie ihm, was sie 166
den Tag über getan hatte und wo sie gewesen war. »Als Sie sich einbildeten, sie hielte sich jeden Nachmittag bei Mrs. Bloomfield auf, war sie mit diesem Mann zusammen. Alle ihre Vorkehrungen hat sie mit äußerster Umsicht getroffen. Es war genau überlegt.« Arthur setzte sich wieder und stützte den Kopf in die Hände. Er kehrte ihr den Rücken zu, damit sie sein Gesicht nicht sah. Sie verharrten in tiefem Schweigen. Und es war so unerträglich, daß Susie leise zu weinen begann. Sie wußte, daß der Mann, den sie liebte, Qualen litt, die größer als Todesqualen waren, und sie war außerstande, ihm zu helfen. Wut flammte in ihr auf und Haß auf Margaret. »Oh, es ist so abscheulich!« rief sie plötzlich. »Sie hat Sie belogen, sie war widerwärtig falsch. Sie muß niederträchtig und herzlos sein und bis auf den Grund ihrer Seele verdorben.« Er wandte sich heftig zu ihr um; seine Stimme klang hart. »Ich verbiete Ihnen, irgend etwas gegen sie zu sagen.« Susie keuchte leise. Er hatte sie noch nie angefahren. Sie brauste erbittert auf. »Können Sie sie denn noch lieben, nachdem sie bewiesen hat, daß sie einen so gemeinen Verrat begehen kann? Seit fast einem Monat muß dieser Mann ihr den Hof gemacht haben, und sie hat sich alles mitangehört, was wir über ihn sprachen. Sie hat getan, als sei ihr schon sein Anblick verhaßt. Ich habe gesehen, wie sie ihn auf der Straße geschnitten hat. Alle Vorbereitungen für Ihre Hochzeit hat sie weiterbetrieben. Sie muß in einem ganzen Netz von Lügen gelebt haben, und Sie hegten nie einen Verdacht, weil Sie unerschütterlich an ihre Liebe und Aufrichtigkeit glaubten. Ihnen verdankt sie alles. Seit vier 167
Jahren lebt sie von Ihrer Mildtätigkeit. Hier konnte sie sich nur aufhalten, weil Sie ihr Geld genug gaben, eine Laune zu verwirklichen, und sogar ihre Kleider waren von Ihnen bezahlt.« »Wenn sie mich nicht geliebt hat, kann ich das nicht ändern«, sagte er verzweifelt. »Sie wissen genausogut wie ich, daß sie vorgegeben hat, Sie zu lieben. Ach, sie hat sich schändlich benommen. Es gibt keine Entschuldigung dafür.« Er sah Susie aus verstörten, unglücklichen Augen an. »Wie können Sie so grausam sein? Machen Sie es mir um Gottes willen nicht noch schwerer.« Aus seiner Stimme klang unbeschreiblicher Schmerz, und als risse seine Klage die letzte Mauer seiner Selbstbeherrschung ein, brach er zusammen. Er verbarg das Gesicht in den Händen und schluchzte. Susie machte sich schreckliche Vorwürfe. »Bitte, verzeihen Sie mir«, bat sie. »Ich wollte nicht so häßliche Dinge sagen. Ich wollte nicht hart sein. Ich hätte bedenken sollen, wie leidenschaftlich Sie sie lieben.« Es war qualvoll, die Anstrengung mitanzusehen, mit der er seine Fassung wiederzugewinnen versuchte. Susie litt genauso wie er. Es drängte sie, auf die Knie zu fallen, ihm die Hände zu küssen und ihn zu trösten; aber sie wußte, daß ihm nur an ihr lag, weil sie Margarets Freundin war. Schließlich erhob er sich, zog seine Pfeife aus der Tasche und stopfte sie schweigend. Sie war entsetzt über seine Miene. Als Susie Arthur das erstemal gesehen hatte, hatte sich gewundert über die Anlage zur Selbstquälerei, die aus diesem grobgeschnittenen Gesicht sprach; nie aber hatte sie sich ausgemalt, daß es solch unsagbares Leid ausdrücken konnte. Seine Züge hatten sich plötzlich verändert, es war ein erschreckender Anblick. 168
»Ich kann nicht glauben, daß es wahr ist«, murmelte er. »Ich kann es einfach nicht glauben.« Es klopfte an der Tür, und Arthur fuhr erschrocken auf. »Vielleicht ist sie zurückgekommen.« Er öffnete hastig, wobei sein Gesicht plötzlich vor Erwartung aufleuchtete. Aber es war Dr. Porhoët. »Wie geht’s?« fragte der Franzose. »Was ist denn hier los?« Er ließ die Augen umherwandern und entdeckte die Bestürzung auf Arthurs und Susies Mienen. »Wo ist Miss Margaret? Ich dachte, ihr gebt eine Gesellschaft.« Irgend etwas in seinem Auftreten veranlaßte Susie zu fragen, warum. »Ich bekam heute vormittag ein Telegramm von Mr. Haddo.« Er zog es aus der Tasche und reichte es Susie. Sie las es und gab es an Arthur weiter. Es lautete: »Kommen Sie um fünf ins Atelier. Höchste Fidelitas. Oliver Haddo.« »Margaret und Mr. Haddo sind heute vormittag getraut worden«, sagte Arthur ruhig. »Soviel ich weiß, sind sie nach England gefahren.« Hastig berichtete Susie dem Arzt die wenigen Tatsachen, die ihnen bekannt waren. Er war so überrascht und bekümmert wie sie. »Aber wie ist das denn alles zu erklären?« fragte er. »An Haddo lag ihr vermutlich mehr als an mir. Daß sie es vorzog, auf diese Weise abzufahren, anstatt Erklärungen abzugeben, ist nur natürlich. Wahrscheinlich wollte sie sich eine Szene ersparen, die sie sich recht unangenehm vorstellte.« 169
»Wann haben Sie Margaret zum letztenmal gesehen?« »Wir waren gestern abend zusammen.« »Und da hat sie sich nichts anmerken lassen, daß sie einen solchen Schritt beabsichtigte?« Arthur schüttelte den Kopf. »Sie hatten keinen Streit?« »Wir haben uns nie gestritten. Sie war in bester Stimmung. Vergnügter habe ich sie nie erlebt. Sie redete die ganze Zeit von unserem Haus in London und von den Reisen, die wir unternehmen wollten, wenn wir verheiratet wären.« Wieder lief ein schmerzliches Zucken über sein Gesicht, als er sich entsann, daß sie zärtlicher gewesen war als je zuvor. Noch brannte die Glut ihrer Küsse auf seinen Lippen. Er hatte eine vor Beseligung fast schlaflose Nacht verbracht, denn zum erstenmal war er überzeugt gewesen, daß die heiße Liebe, die ihn verzehrte, auch in ihrem Herzen brannte. Fast gegen seinen Willen gestand er. »Oh, ich weiß genau, daß sie mich liebte.« Susies Augen ruhten währenddessen wie gebannt auf Haddos grausamem Telegramm. Ihr war, als höre sie sein spöttisches Lachen. »Margaret hatte auf Oliver Haddo einen Haß, der fast unnatürlich war. Es war ein physischer Widerwille, wie ihn Menschen manchmal gegen bestimmte Tiere haben. Was kann sich nur zugetragen und ihn in eine so tiefe Liebe verwandelt haben, daß sie so niedriger Handlungen fähig war?« »Wir dürfen nicht vorschnell über ihn urteilen«, sagte Arthur. »Er hat uns gereizt, und wir waren vermutlich ungerecht. Er hat in seinem Leben einige sehr erstaunliche Dinge vollbracht, und er ist nicht dumm. Vielleicht 170
würden die Absonderlichkeiten, die uns aufgebracht haben, manche Menschen nicht weiter stören. Zweifellos kommt er aus einer sehr guten Familie, und er ist reich. In vieler Hinsicht ist er für Margaret ein glänzender Partner.« Arthur versuchte, so gut er konnte, Entschuldigungen für sie zu finden. Wenn es ihm gelang, sich einzureden, daß Haddo Eigenschaften besaß, aus denen sich ihre Verliebtheit erklären ließe, würde ihre Treulosigkeit nicht ganz so unerträglich erscheinen. Doch als ihm sein Feind vor Augen stand, unförmig, fett, vulgär und anmaßend, durchlief ihn ein Schauder. Die Vorstellung, daß Margaret in den Armen dieses Mannes lag, quälte ihn, als werde sein Fleisch von eisernen Haken zerrissen. »Vielleicht ist es ja nicht wahr. Vielleicht kommt sie zurück«, rief er aus. »Würden Sie sie wieder zu sich nehmen, wenn sie zu Ihnen zurückkehrte?« fragte Susie. »Glauben Sie denn, sie könnte irgend etwas tun, was mich dazu bewegen könnte, sie weniger zu lieben? Es muß da unbekannte Gründe geben, die sie veranlaßt haben, all das zu tun, was sie getan hat. Ich glaube fast, es war von Anfang an unvermeidlich.« Dr. Porhoët stand auf und ging durch das Zimmer. »Wenn eine Frau mich so gekränkt hätte, daß ich darauf aus wäre, mich furchtbar zu rächen, ich könnte mir keine heimtückischere Grausamkeit ausdenken, als sie für eine Heirat mit Oliver Haddo freizugeben.« »Das arme, arme Ding!« sagte Arthur. »Könnte ich nur annehmen, sie wäre glücklich. Wenn ich an die Zukunft denke, habe ich schreckliche Angst.« »Ich frage mich, ob sie wohl wußte, daß Haddo das Telegramm geschickt hat«, sagte Susie. 171
»Was soll das ausmachen?« Sie wandte sich mit ernster Miene an Arthur. »Erinnern Sie sich an den Tag, hier im Atelier, als er Margarets Hund trat und Sie ihn verprügelten? Nun, hinterher, als er sich unbeobachtet glaubte, fiel mein Blick zufällig auf sein Gesicht. Einen so boshaften Haß habe ich in meinem ganzen Leben nicht gesehen. Es war das Gesicht eines verschlagenen Feindes. Und als er sich zu entschuldigen versuchte, lag in seinen Augen ein hartes Funkeln, das mich erschreckte. Ich habe Sie gewarnt. Ich habe Ihnen gesagt, er sei fest entschlossen, Rache zu nehmen, aber Sie haben mich ausgelacht. Und dann schien er aus unserem Gesichtskreis zu verschwinden, und ich habe nicht weiter daran gedacht. Ich möchte wissen, warum er Dr. Porhoët heute hergeschickt hat. Er muß gewußt haben, daß der Arzt von seiner Niederlage erfahren würde, und hat vielleicht gewollt, daß er seinen Triumph miterlebt. Ich glaube, in jenem Augenblick schon hat er beschlossen, einmal mit Ihnen abzurechnen, und hat diesen abscheulichen Plan ausgeheckt.« »Wie konnte er wissen, daß es möglich war, etwas so Schreckliches zu erreichen?« fragte Arthur. »Vielleicht hat Miss Boyd recht«, murmelte der Arzt. »Schließlich, wenn man es genau überlegt, muß er sich gesagt haben, daß er Sie schwerer nicht treffen konnte. Die ganze Geschichte ist teuflisch. Er hat Ihnen alles Glück genommen. Daß Sie sich nichts auf der Welt sehnlicher wünschten, als Margaret zu Ihrer Frau zu machen, muß er gewußt haben, und er hat das nicht nur verhindert, sondern hat sie selbst geheiratet. Und das kann ihm nur dadurch gelungen sein, daß er ihren Geist vergiftete, daß er den Kern ihres Wesens verdarb. Ihr Gemüt muß furchtbar besudelt worden sein; er muß ihren 172
Charakter völlig gewandelt haben.« »Ja, das fühle ich«, sagte Arthur. »Wenn Margaret ihr Wort gebrochen hat, wenn sie so kaltblütig zu ihm gegangen ist, dann nur, weil sie nicht die Margaret ist, die ich kenne. Ein Teufel muß in ihren Körper gefahren sein.« »Sie gebrauchen ein Bild. Ich frage mich, ob es vielleicht Realität sein kann.« Arthur und Dr. Porhoët blickten Susie erstaunt an. »Ich kann nicht glauben, daß Margaret zu so etwas imstande gewesen ist«, fuhr sie fort. »Je mehr ich darüber nachdenke, desto unglaublicher erscheint es mir. Ich kenne Margaret seit Jahren, und sie war nie eines Betruges fähig. Sie war sehr gutherzig. Sie war ehrlich und aufrichtig. Im ersten Entsetzen war ich nur empört, aber ich möchte nicht allzu schlecht von ihr denken. Es gibt nur eine Entschuldigung für sie, wenn man nämlich annimmt, daß sie unter einem unerklärlichen Zwang gehandelt hat.« Arthur krampfte die Hände ineinander. »Ich weiß nicht, ob es dadurch nicht noch schlimmer wird als zuvor. Sollte er sie geheiratet haben, nicht weil ihm an ihr liegt, sondern um mich damit zu treffen, was für ein Leben wird sie dann bei ihm haben? Wir wissen, wie herzlos er ist, wie rachsüchtig und wie furchtbar grausam.« »Dr. Porhoët weiß darüber mehr als wir«, sagte Susie. »Kann es sein, daß Haddo sie unter einen Bann gebracht hat, der ihr die Kraft nimmt, gegen seinen Willen aufzubegehren? Kann er vielleicht einen solchen Einfluß auf sie gewonnen haben, daß ihr ganzes Wesen dadurch verändert wurde?« »Wie soll ich das wissen?« rief der Arzt hilflos aus. »Ich habe gehört, daß solche Dinge geschehen können. Ich 173
habe davon gelesen, aber ich habe keinen Beweis. Auf diesem Gebiet ist alles dunkel. Die Adepten der Magie stellen merkwürdige Behauptungen auf. Arthur ist Wissenschaftler, und er weiß, wo die Grenzen des Hypnotismus liegen.« »Wir wissen, daß Haddo Kräfte besitzt, die andere Menschen nicht haben«, antwortete Susie. »Vielleicht war an seinen übertriebenen Prahlereien doch so viel Wahres, daß er etwas vollbringen konnte, was uns kaum vorstellbar ist.« Arthur strich sich erschöpft mit den Händen über das Gesicht. »Ich bin so gebrochen, so verwirrt, daß ich nicht vernünftig denken kann. In diesem Augenblick erscheint mir alles möglich. Mein Glaube an alle Wahrheiten, an die ich mich gehalten habe, gerät ins Wanken.« Eine Weile schwiegen sie. Arthurs Augen ruhten auf dem Stuhl, auf dem Margaret so oft gesessen hatte. Ein unvollendetes Gemälde stand noch auf der Staffelei. Schließlich war es Dr. Porhoët, der das Schweigen brach. »Selbst wenn in Miss Boyds Vermutungen ein Körnchen Wahrheit steckte, sehe ich doch nicht, wie Ihnen das helfen soll. Sie können nichts tun. Sie haben keine Handhabe, weder gesetzlich noch auf andere Weise. Margaret ist ein unabhängiger Mensch, und sie hat diesen Mann geheiratet. Selbstverständlich werden viele Menschen denken, sie habe weitaus klüger daran getan, einen Landedelmann und nicht einen jungen Chirurgen zu heiraten. Ihr Brief ist völlig eindeutig. Von Zwang steht nichts darin. Allem Anschein nach hat sie ihn aus freien Stücken geheiratet, und nichts deutet darauf hin, daß sie sich danach sehnt, befreit zu werden – von ihm oder von der Leidenschaft, die sie zu beherrschen scheint.« 174
Was er sagte, war zweifellos richtig und schloß jede Entgegnung aus. »Es bleibt nichts übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen«, sagte Arthur und erhob sich. »Wohin gehen Sie?« sagte Susie. »Ich glaube, ich möchte fort aus Paris. Hier wird mich alles an das erinnern, was ich verloren habe. Ich muß zurück zu meiner Arbeit.« Er hatte sich jetzt wieder in der Gewalt, und abgesehen von dem verzweifelten Kummer, der sich auf seinem Gesicht spiegelte und den er nicht verbergen konnte, war er so ruhig wie immer. Er streckte Susie die Hand entgegen. »Ich kann nur hoffen, daß Sie vergessen«, sagte sie. »Ich möchte nicht vergessen«, antwortete er kopfschüttelnd. »Vielleicht werden Sie von Margaret hören. Sie wird die Sachen brauchen, die sie hiergelassen hat, und vermutlich wird sie Ihnen ja schreiben. Ich hätte gern, daß Sie ihr sagen, ich trüge ihr nichts nach und würde es nie wagen, ihr Vorwürfe zu machen. Ob ich je in der Lage sein werde, etwas für sie zu tun, weiß ich nicht, doch sie soll wissen, daß ich immer und auf jeden Fall alles tun werde, was sie möchte.« »Wenn sie mir schreibt, werde ich dafür sorgen, daß sie es erfährt«, antwortete Susie ernst. »Und nun leben Sie wohl.« »Sie können erst morgen nach London fahren. Werde ich Sie nicht vormittags noch sehen?« »Wenn Sie mir nicht böse sind, möchte ich nicht noch einmal herkommen. Es regt mich doch sehr auf, dies alles zu sehen.« 175
Wieder zuckte ein Schmerz durch seine Augen, und Susie merkte, daß er eine übermenschliche Anstrengung machte, den Anschein von Gefaßtheit zu wahren. Sie zögerte eine Sekunde. »Werde ich Sie denn nie mehr sehen?« fragte sie. »Es täte mir leid, Sie völlig aus den Augen zu verlieren.« »Auch mir täte es leid«, antwortete er. »Ich habe erlebt, wie gut und freundlich Sie sind, und werde nie vergessen, daß Sie Margarets Freundin sind. Wenn Sie nach London kommen, hoffe ich, daß Sie mich besuchen.« Er ging hinaus. Die Hände auf dem Rücken verschränkt, begann Dr. Porhoët, im Zimmer auf und ab zu wandern. Schließlich wandte er sich an Susie. »Etwas ist mir schleierhaft«, meinte er. »Warum hat er sie geheiratet?« »Sie haben gehört, was Arthur gesagt hat«, erwiderte Susie bitter. »Was auch geschehen wäre, er hätte sie wieder zu sich genommen. Dieser Mann wußte, daß er sie nur dann sicher an sich binden konnte, wenn er die Zeremonien der Hochzeit auf sich nahm.« Dr. Porhoët zuckte mit den Schultern, und bald darauf ging auch er. Als Susie allein war, begann sie verzweifelt zu weinen, nicht ihretwegen, sondern weil Arthur ein kaum erträglicher Schmerz zugefügt worden war.
176
XI Arthur fuhr am Tage darauf nach London zurück. Susie hielt es in dem verlassenen Atelier nicht mehr aus und nahm die Einladung einer Freundin an, den Winter in Italien zu verbringen. Der gute Dr. Porhot blieb in Paris bei seinen Büchern und seinen okkulten Forschungen. Susie reiste langsam durch die Toskana und Umbrien. Von Margaret hatte sie nichts gehört und bei ihrem Aufbruch aus Paris die Sachen ihrer Freundin an eine Adresse geschickt, von der aus sie gegebenenfalls nachgesandt werden würden. Sie konnte sich nicht überwinden, selbst zu schreiben. Auf einen kurzen Brief, der über die Veränderung ihrer Pläne berichtete, antwortete Arthur mit wenigen Zeilen, daß er viel Arbeit habe und im St.-Luke-Hospital eine neue Reihe von Vorlesungen halte; er war zum konsultierenden Chirurgen an einem anderen Krankenhaus ernannt worden, und seine Privatpraxis erweiterte sich ständig. Margaret erwähnte er nicht. Sein Brief war knapp, formell und gezwungen. Auch als Susie ihn zum zehnten Male las, konnte sie ihm wenig entnehmen. Sie merkte, daß Arthur nur aus Höflichkeit schrieb, und kein Wort ließ auf seine Gemütsverfassung schließen. Susie und ihre Freundin hatten beschlossen, einige Wochen in Rom zu bleiben, und dort hörte Susie zu ihrer Überraschung von Haddo und seiner Frau. Anscheinend hatten sie sich eine Zeitlang dort aufgehalten, und der kleine englische Kreis sprach noch immer über ihre Ausschweifungen. Sie reisten recht pompös, mit einem Reisemarschall und einem Gefolge von Dienstboten, hatten einen Wagen gemietet und pflegten jeden Nachmittag auf den Pincio zu fahren. 177
Haddo hatte durch die Extravaganz seiner Kleidung, Margaret durch ihre Schönheit Aufsehen erregt; man konnte sie Abend für Abend in ihrer Loge an der Oper sehen, und ihre Diamanten waren der Neid aller, die sie sahen. Obwohl die Leute über Haddos anmaßende Art gelacht und an seiner Arroganz Anstoß genommen hatten, waren sie doch von seinem offenkundigen Reichtum beeindruckt. Schließlich aber war das Paar plötzlich verschwunden, ohne irgend jemandem ein Wort davon zu sagen. Eine ganze Menge Rechnungen blieben unbezahlt, doch waren sie, wie Susie erfuhr, später beglichen worden. Jetzt sollten beide angeblich in Monte Carlo sein. »Sahen sie glücklich aus?« fragte Susie die geschwätzige Freundin, die ihr diese dürftige Mitteilung machte. »Ich glaube ja. Schließlich hat Mrs. Haddo so ungefähr alles, was eine Frau sich wünschen kann, Vermögen, Schönheit, hübsche Kleider, Schmuck. Es wäre sehr töricht von ihr, nicht glücklich zu sein.« Susie hatte eigentlich die letzten Frühlingswochen an der Riviera verbringen wollen, als sie jedoch hörte, daß die Haddos dort waren, wurde sie unschlüssig. Sie wollte nicht Gefahr laufen, sie zu sehen, und doch hatte sie ein heftiges Bedürfnis, genau herauszubekommen, wie die Dinge standen. Neugier und Abneigung lagen im Widerstreit in ihr, aber die Neugier siegte, und sie überredete ihre Freundin, nicht nach Beaulieu, sondern statt dessen nach Monte Carlo zu fahren. Zunächst bekam Susie die Haddos nicht zu Gesicht, doch der Klatsch beschäftigte sich bereits recht eingehend mit ihnen, und sie brauchte nur die Ohren offenzuhalten. An diesem merkwürdigen Ort, wo sich alles versammelt, was extravagant und böse, was angekränkelt, närrisch und phantastisch ist, waren die Haddos in der rechten Gesellschaft. Sie waren bekannt für ihre Ausdauer an den 178
Spieltischen und für ihr Glück, für ihre Einladungen zu Mittag- und Abendessen in Lokalen, in denen die vermögendste Schicht verkehrte, und für ihr phantastisches Aussehen. Aus den bruchstückhaften Nachrichten, die Susie sammelte, setzte sie sich ein geschlossenes Bild zusammen. Nach zwei oder drei Tagen sah sie die beiden an den Spieltischen, doch waren sie so in ihr Spiel vertieft, daß sie sich vor jeder Entdeckung sicher fühlte. Margaret spielte, aber Haddo stand hinter ihr und dirigierte ihre Bewegungen. Ihre Gesichter waren außerordentlich angespannt. Susie richtete ihr Augenmerk auf Margaret, denn sie war außerstande, in dem, was sie über diese gehört hatte, das Mädchen wiederzuerkennen, das einmal ihre Freundin gewesen war. Was ihr jetzt am stärksten auffiel, war, daß in Magarets Gesichtsausdruck etwas den Zügen Haddos eigenartig Verwandtes lag. Ungeachtet ihrer makellosen Schönheit hatte sie einen merkwürdig bösartigen Blick, der den Eindruck erweckte, als sehe sie buchstäblich mit Olivers Augen. Sie hatten an jenem Abend große Summen gewonnen, und viele Menschen beobachteten sie. Allem Anschein nach spielten sie immer auf diese Weise, indem Margaret die Einsätze machte und Haddo ihr sagte, was sie zu tun und wann sie aufzuhören habe. Susie hörte, wie sich zwei Franzosen über sie unterhielten. Sie lauschte so gespannt sie konnte und errötete, als einer der beiden eine Bemerkung über Margaret machte, die mehr als derb war. Der andere lachte. »Unglaublich«, sagte er. »Ich versichere Ihnen, es stimmt. Sie sind jetzt sechs Monate verheiratet, und sie ist noch immer nur dem Namen nach seine Frau. Jahrhunderte hindurch haben abergläubische Menschen an die Macht der Jungfräulichkeit geglaubt, und die Kirche hat sich diese 179
Vorstellung für ihre eigenen Zwecke zunutze gemacht. Der Mann benützt sie nur als Maskottchen.« Die Männer lachten, und ihre Unterhaltung wurde im weiteren Verlauf so anstößig, daß Susie die Wangen brannten. Das, was sie gehört hatte, veranlaßte sie aber, Margaret noch aufmerksamer zu betrachten. Sie war strahlend schön. Susie konnte nicht bestreiten, daß sie jetzt etwas an sich hatte, was ihrer Schönheit einen neuen, rätselhaften Hauch verlieh. Sie war mit mehr Aufwand gekleidet, als Susies anspruchsvoller Geschmack es geduldet hätte, und ihre edlen Diamanten waren für diesen Anlaß allzu glanzvoll. Schließlich streifte Haddo, als er das Geld einstrich, ihre Schulter, und Margaret erhob sich. Hinter ihr stand eine geschminkte Frau von sehr schlechtem Ruf. Susie sah zu ihrer Verwunderung, daß Margaret lächelte und nickte, als sie an ihr vorbeiging. Susie erfuhr, daß die Haddos eine Zimmerflucht im teuersten Hotel gemietet hatten. Ihr Leben spielte sich in wilder Ausgelassenheit ab. Sie kannten außer Engländern, deren Ruf nicht ganz einwandfrei war, nur wenige Landsleute und schienen die Gesellschaft jener Ausländer, die durch ihren Reichtum und ihre Überspanntheiten zum Mittelpunkt dieser kleinen Welt wurden, vorzuziehen. Später sah Susie sie oft im Kreis russischer Großfürsten und ihrer Geliebten, südamerikanischer Frauen mit riesigen Diamanten, vornehmer Spieler, großer Damen von zweifelhaftem Ruf und merkwürdiger, überelegant gekleideter und parfümierter Herren. Der Klatsch nahm sich ihrer immer reger an. Margaret bewegte sich inmitten aller dieser absonderlichen Menschen mit einer kühlen Undurchdringlichkeit, welche die Neugier der übersättigten Nichtstuer erregte. Die Vermutung, die Susie aufgefangen hatte, wurde ausführlicher wiederholt. Bald darauf aber wurde daneben von Orgien berichtet, die sich 180
in dem verdunkelten Wohnzimmer des Hotels abspielten, wenn alles, was in Monte Carlo vornehm und lasterhaft war, sich dort eingefunden hatte. Olivers überspannte Phantasie ersann seltsame Feste. Er hatte eine Vorliebe für Verkleidungen und gab ein Kostümfest, über das phantastische Geschichten verbreitet wurden. Er versuchte, die mystischen Zeremonien alter Religionen wiederaufleben zu lassen, und es hieß, daß im Garten der Villa, bei Mondschein, grausame Riten vollzogen worden seien, eine Nachahmung derer, die er im Osten miterlebt hatte. Man erzählte sich, Haddo besäße magische Kräfte außergewöhnlicher Art, und die ermattete Phantasie dieser Vergnügungshungrigen entzündete sich an seinem Gerede über die Schwarze Kunst. Es wurde sogar behauptet, daß im Hause eines polnischen Prinzen die gotteslästerlichen Zeremonien der schwarzen Messe gefeiert worden seien. Die Leute schwatzten von Satanismus und von Geisterbeschwörung. Angeblich trieb Haddo eingehende okkulte Forschungen, um ein geheimes Verfahren zu vollziehen, und einige Leute meinten, er befasse sich mit dem Magnum Opus, dem größten und phantastischsten aller alchimistischen Experimente. Allmählich verdichteten sich diese Geschichten zu der ungeheuerlichen Behauptung, daß er versuche, lebende Wesen zu erzeugen. Er habe irgend jemandem ausführlich erklärt, daß es geheimnisvolle Rezepte zur Erzeugung von homunculi gebe. Haddo war unter dem Namen bekannt, den er sich mit Vorliebe zulegte: Bruder des Schattens; doch gebrauchten ihn die meisten Leute als Spitznamen, weil er zu Haddos erstaunlichem Umfang in lächerlichem Widerspruch stand. Sie waren erheitert oder auch empört über seine Eitelkeit, konnten es aber doch nicht lassen, über ihn zu sprechen, und Susie wußte mittlerweile recht gut, daß nichts ihm 181
willkommener war. Seine Heldentaten als Löwenjäger waren überall bekannt, und es hieß, daß Menschenblut an seinen Händen klebe. Bald kam heraus, daß er eine seltsame Gewalt über Tiere hatte, die daher in seiner Gegenwart eine unerklärliche Furcht befiel. Es gelang ihm, sich mit einer legendären Atmosphäre zu umgeben, und nichts, was von ihm berichtet wurde, war zu bizarr, um nicht Glauben zu finden. Doch wurden auch unerfreuliche Geschichten in Umlauf gebracht, und irgend jemand berichtete, er sei wegen Betrügereien beim Kartenspiel in Wien aus einem Klub gewiesen worden. Er spielte viele Spiele, aber so wie in Oxford stellte sich auch hier heraus, daß er ein unnachsichtiger Gegner war. Und wieder wurden ihm die alten Gerüchte angehängt, daß er merkwürdige Rauschmittel nahm. Er sollte abscheuliche Laster haben, und die Leute flüsterten etwas von Skandalen, die nur mit Mühe unterdrückt worden seien. Niemand wußte so recht, wie sein Verhältnis zu seiner Frau war, und man munkelte, daß er gelegentlich grausam brutal zu ihr war. Susie sank das Herz, als ihr dies zu Ohren kam, aber bei den seltenen Gelegenheiten, bei denen sie Margaret zu Gesicht bekam, schien diese in heiterster Stimmung zu sein. Eine Geschichte empörte Susie unbeschreiblich. Nach dem Mittagessen in einem Restaurant hatte Haddo unter das Geld, mit dem er die Rechnung bezahlte, einen falschen Louisdor geschoben, und es war zu einem unwürdigen Wortwechsel mit dem Kellner gekommen. Haddo hatte sich geweigert, die Münze umzuwechseln, bis ein Polizist geholt wurde. Seine Gäste waren wütend, und mehrere ergriffen die Gelegenheit, ihn völlig zu ignorieren. Einer der Anwesenden hatte Susie die Szene geschildert, und sie erfuhr, daß Margaret, während der schmutzige Streit ausgetragen wurde, unbekümmert mit ihrem Nachbarn 182
gelacht hatte. Oliver war aus guter Familie und wohlhabend, aber es schien ihm Freude zu machen, sich wie ein Abenteurer zu benehmen. Der Zwischenfall war bald in aller Munde, und allmählich merkten die Haddos, daß man ihnen die kalte Schulter zeigte. Die Menschen, mit denen sie am häufigsten zusammenkamen, hatten einen zu gefährdeten Ruf, um sich im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit, das auf jeden fiel, der mit ihnen in Verbindung stand, halten zu können, und das Gemunkel von Polizei hatte manchem einen Schauder über den Rücken gejagt. Was in Rom geschehen war, geschah auch hier wieder: sie verschwanden plötzlich. Susie war eine ganze Weile nicht in London gewesen, und als es weiter ins Frühjahr hineinging, fiel ihr ein, daß ihre Freunde sich freuen würden, sie zu sehen. Es erschien ihr verlockend, sich einige Wochen dort aufzuhalten, denn bisher waren ihr alle Vergnügungen verschlossen geblieben, und sie freute sich auf ihren Besuch, als gelte er einer fremden Stadt. Doch wenn sie es sich auch selbst nicht eingestehen wollte, war ihre Sehnsucht, Arthur zu sehen, das stärkste Motiv dabei. Zeit und Abwesenheit hatten die Stärke ihrer Gefühle ein wenig gedämpft, und sie konnte sich ruhig eingestehen, daß sie mit sehr großer Zuneigung an ihn dachte. Sie wußte, daß er sich niemals etwas aus ihr machen würde, war aber bereit, ihm eine Freundin zu sein. Sie konnte ohne Schmerz an ihn denken. Susie blieb drei Wochen in Paris, um sich einige Kleider zu kaufen, die, wie sie behauptete, jetzt das einzige waren, was ihr im Leben Freude bereite, dann fuhr sie nach London. Sie schrieb an Arthur, und er bat sie sofort, in einem Restaurant mit ihm zu Mittag zu essen. Sie war betrübt, weil sie fand, bei ihm zu Hause hätten sie offener sprechen 183
können; als sie ihn aber sah, wurde ihr klar, daß er diesen Treffpunkt absichtlich gewählt hatte. Die Menschenmenge, die sie umgab, die Fröhlichkeit, das Spiel der Kapelle machten jede intime Unterhaltung unmöglich. Sie konnten also nur über Belanglosigkeiten sprechen. Susie war entsetzt über die Veränderung, die mit ihm vorgegangen war. Er sah zehn Jahre älter aus; er hatte abgenommen, und sein Haar war von weißen Fäden durchzogen. Seine Züge waren angespannt, die Augen müde von zu wenig Schlaf. Was sie jedoch am meisten traf, war sein veränderter Gesichtsausdruck. Der schmerzliche Zug, den sie damals, am letzten Abend im Atelier, auf seinem Gesicht bemerkt hatte, hatte sich jetzt so eingegraben, daß er jede Linie verwandelte. Es war quälend, ihn anzusehen. Er war schweigsamer als vorher, und wenn er sprach, so tat er es mit einer merkwürdigen, leisen Stimme, die von weither zu kommen schien. Das Zusammensein mit ihm machte Susie seltsam befangen, denn er war von einem Eifer erfüllt, durch den alle Gelassenheit aus seinem Verhalten verschwand. Eines der Dinge, die ihr früher an ihm gefallen hatten, war die Besonnenheit, durch die man den Eindruck gewann, hier war ein Mann, auf den man sich in schwierigen Situationen verlassen konnte. Zunächst konnte sie nicht ganz begreifen, was geschehen war, merkte aber sehr schnell, daß er sich unentwegt um Selbstbeherrschung mühte. Er litt unablässig und war ständig auf der Hut, weil niemand es sehen sollte. Diese Anstrengung gab ihm eine sonderbare Ruhelosigkeit. Doch war er liebenswürdiger, als er es sonst gewesen war. Er schien ehrlich erfreut, sie zu sehen, und erkundigte sich interessiert nach ihren Reisen. Susie ließ ihn von sich erzählen, und er berichtete auch bereitwillig vom Ablauf seiner Tage. Er verdiente eine Menge Geld, und sein 184
berufliches Ansehen nahm ständig zu. Er arbeitete schwer. Neben seinen Verpflichtungen in den beiden Krankenhäusern, denen er jetzt angehörte, seinem Unterricht und seiner Privatpraxis hatte er kürzlich ein paar Vorträge vor wissenschaftlichen Gremien gehalten und arbeitete jetzt an der Herausgabe eines großen Werkes über Chirurgie. »Wie finden Sie nur die Zeit, so viel zu leisten?« fragte Susie. »Ich komme mit weniger Schlaf aus als sonst«, antwortete er. »Mein Arbeitstag ist dadurch fast doppelt so lang.« Er brach unvermittelt ab und senkte den Blick. Mit seiner Bemerkung hatte er unbeabsichtigt auf sein Innenleben angespielt, das er unbedingt verbergen wollte. Susie wußte, daß ihr Verdacht durchaus begründet war. Sie stellte sich die vielen Stunden vor, in denen er wach lag und vergeblich versuchte, nicht mehr an die ihn verzehrende Qual zu denken, und malte sich die kurzen Pausen unruhigen Schlafes aus. Sie wußte, daß er den verhängnisvollen Augenblick des Zubettgehens so lange wie möglich hinausschob und froh war über das erste Tageslicht, das ihm einen Vorwand zum Aufstehen gab. Und er war verlegen, weil er wußte, daß er die Wahrheit preisgegeben hatte. Sie saßen in unbehaglichem Schweigen beieinander. Auf Susie wirkte die düstere Gestalt vor ihren Augen inmitten der unbekümmerten Menge besonders erschütternd. Um sie herum freuten sich glückliche Menschen des Lebens, schwatzten, lachten und waren vergnügt. Sie überlegte, welche ausgeklügelte Selbstquälerei ihn veranlaßt haben mochte, ausgerechnet an diesen Ort zu kommen. Er mußte ihm verhaßt sein. Als sie mit dem Essen fast fertig waren, nahm Susie ihr Herz in beide Hände. 185
»Wollen Sie nicht noch auf eine halbe Stunde zu mir kommen? Hier können wir uns nicht unterhalten.« Er wich mit einer instinktiven Bewegung zurück, als versuche er zu fliehen. Da er nicht gleich antwortete, drängte sie ihn. »In der nächsten Stunde haben Sie nichts zu tun, und es gibt so vieles, über das ich mit Ihnen reden möchte.« »Stark sein kann man nur, wenn man nie seiner Schwäche nachgibt«, sagte er fast flüsternd, als schäme er sich, so vertraulich zu sprechen. »Sie kommen also nicht?« »Nein.« Es erübrigte sich, das Thema zu erwähnen, das erörtert werden sollte. Arthur wußte genau, daß Susie den Wunsch hatte, über Margaret zu sprechen, und er war zu aufrichtig, um etwas anderes vorzugeben. Susie zögerte einen Augenblick. »Ich habe Margaret Ihre Nachricht nie zukommen lassen können. Sie hat mir nicht geschrieben.« Ein Feuer flammte in seinen Augen auf, als ginge die Anstrengung, die er machte, fast über seine Kraft. »Ich habe sie in Monte Carlo gesehen«, sagte Susie. »Und ich dachte, daß Ihnen vielleicht daran läge, etwas über sie zu erfahren.« »Ich sehe nicht, daß es irgend etwas nützen könnte«, erwiderte er. Susie antwortete mit einer verzagten, matten Gebärde. Sie war geschlagen. »Wollen wir gehen?« sagte sie. »Sie sind mir nicht böse?« fragte er. »Ich weiß, Sie meinen es gut. Ich bin Ihnen sehr dankbar.« 186
»Ich werde Ihnen niemals böse sein«, lächelte sie. Arthur bezahlte die Rechnung, und sie gingen zwischen den Tischen hindurch. An der Tür streckte sie ihm die Hand entgegen. »Ich glaube, Sie machen es falsch, wenn Sie sich jeder menschlichen Gesellschaft verschließen«, sagte sie mit ihrem gutmütigen Lächeln. »Sie müssen doch wissen, daß Sie dadurch nur zum krankhaften Sonderling werden.« »Ich gehe sehr viel aus«, antwortete er geduldig, als wiese er ein Kind zurecht. »Ich bin darauf bedacht, mich von meiner Arbeit abzulenken. Jede Woche gehe ich zweioder dreimal in die Oper.« »Ich habe geglaubt, Sie machten sich nicht viel aus Musik!« »Früher wohl nicht«, antwortete er. »Aber ich merke, daß sie mich entspannt.« Er sprach in einem beängstigend müden Ton. Susie hatte den Jammer eines leidenden Herzens noch nie so deutlich erlebt. »Wollen Sie mich nicht einmal einen Abend in die Oper mitnehmen?« fragte sie. »Oder ist es Ihnen lästig, mit mir zusammenzusein?« »Das wäre mir die größte Freude«, lächelte er ganz heiter. »Sie sind wie ein köstliches Tonikum. Am Donnerstag wird Tristan aufgeführt. Wollen wir zusammen hingehen?« »Das würde mich schrecklich freuen.« Sie drückte seine Hand und sprang in eine Droschke. »Oh, der Arme!«« murmelte sie. »Der arme Kerl! Was kann ich nur für ihn tun?« Sie preßte die Hände zusammen, als sie an Margaret 187
dachte. Es war ungeheuerlich, daß sie in dieser guten, starken Natur solche Verwüstungen angerichtet haben sollte. »Oh, hoffentlich muß sie das büßen«, flüsterte sie feindselig. »Hoffentlich muß sie die gleichen Qualen leiden, die er ausgehalten hat.« Susie zog sich für Covent Garden so elegant wie möglich an. Ihr Kleid gefiel ihr ungemein, nicht nur, weil es hervorragend gearbeitet war, sondern auch, weil es weitaus mehr gekostet hatte, als sie ausgeben durfte. Sich gut anzuziehen war der einzige Luxus, den sie sich leistete. Es war ein taftseidenes Kleid von dem zarten Grün, das die Kenner solcher Dinge Eau de Nil nennen, und die alte Spitze, die als keineswegs gering geschätzter Teil zu Susies Erbschaft gehört hatte, betonte noch ihre Schönheit. Im Haar trug sie einen erlesen gearbeiteten spanischen Schmuck und um den Hals eine Kette, die einst den Hals einer Madonna in einer andalusischen Kirche geziert hatte. Durch ihre eigenwillige Note wirkte sogar ihre Reizlosigkeit attraktiv. Sie lächelte sich traurig im Spiegel zu, weil Arthur bestimmt nicht bemerken würde, daß sie vollendet angezogen war. Während sie die Treppe hinunterging, dann über den Bürgersteig auf die Droschke zu, mit der er sie abholte, raffte Susie ihren Rock mit, wie sie sich schmeichelte, echt pariserischer Grazie. Während sie dahinfuhren, kokettierte sie ein wenig mit ihrem spanischen Fächer und betrachtete sich verstohlen im Spiegel. Ihre Handschuhe waren so lang und so neu und teuer, daß ihr Arthurs Unaufmerksamkeit wirklich gleichgültig war. Ihr fröhliches Temperament entfaltete sich wie eine Frühlingsblume, sobald sie sich in der Oper befand. Sie 188
hielt ihr Glas vor die Augen und musterte die Frauen, die nun die Logen im ersten Rang betraten. Arthur zeigte ihr eine Reihe von Leuten, die ihr dem Namen nach bekannt waren, aber sie merkte, wie sehr er sich Mühe gab, liebenswürdig zu sein. Der müde Zug um seinen Mund trat an diesem Abend, wo alles ringsum unbeschwert war, noch deutlicher hervor. Doch sobald die Musik einsetzte, schien er zu vergessen, daß überhaupt ein Blick auf ihm ruhte; er löste sich aus der Anspannung, zu der er sich ständig zwang, und als Susie ihn heimlich beobachtete, sah sie eine Welle der Erregung nach der anderen über sein Gesicht huschen. Es hatte jetzt einen sehr lebendigen Ausdruck. Die leidenschaftlichen Töne drangen ihm ins Herz, vermischten sich mit der eigenen Liebe und dem eigenen Leid, bis er sich selbst vergessen hatte; manchmal keuchte er merkwürdig. Die Pause hindurch blieb er in seine Erschütterung eingesponnen. Er saß so ruhig da wie zuvor und sprach kein Wort. Susie verstand, warum Arthur trotz seiner früheren Gleichgültigkeit jetzt eine so lebhafte Begeisterung für Musik aufbrachte; sie linderte den Schmerz, unter dem er litt, indem sie ihn in eine ideale Welt hinaufhob, und Arthurs eigener bitterer Kummer ließ ihm die Musik so wirklich werden, daß sie ihm eine ungewöhnlich lebhafte Freude bereitete. Als alles vorüber war und Isolde ihren letzten Klageschrei ausgestoßen hatte, war Arthur so erschöpft, daß er sich kaum rühren konnte. Dann gingen sie mit der Menge hinaus, und während sie noch im Vestibül warteten, daß sie von der Stelle kämen, trat ein gemeinsamer Freund auf sie zu. Es war Arbuthnot, ein Augenspezialist, den Susie an der Riviera getroffen hatte, und, wie sie bald heraushörte, Arthurs Kollege am St.-Luke-Hospital. Er war ein glücklicher Junggeselle mit grauem Haar und gerötetem, zufriedenem Gesicht, 189
außerdem war er vermögend, denn er hatte eine große Praxis und war verschwenderisch mit seinem Geld. Er hatte Susie in Monte Carlo dann und wann zum Mittagessen ausgeführt, denn er hatte eine Schwäche für Frauen, hübsche und unscheinbare, und Susie gefiel ihm durch ihre lebensfrohe Art. Er stürzte auf sie zu und schüttelte ihnen die Hände. »Genau die Leute, nach denen ich suche!« sagte er in jovialem Ton. »Warum sind Sie noch nicht zu mir gekommen, Sie böse Person? Ihre Augen sind doch bestimmt in einem kläglichen Zustand.« »Glauben Sie, ich ließe einen zudringlichen, schlechten Mann wie Sie mit einem Augenspiegel hineinstarren?« lachte Susie. »Hören Sie zu, ich möchte, daß Sie beide mir einen großen Gefallen tun. Ich habe zu einem Abendessen im Savoy eingeladen, aber zwei aus meiner Clique haben mich plötzlich im Stich gelassen. Der Tisch ist für acht bestellt, und Sie müssen mitkommen und die zwei Plätze einnehmen.« »Leider muß ich nach Hause«, sagte Arthur. »Ich habe noch einen ganzen Berg von Arbeit zu erledigen.« »Unsinn«, antwortete Arbuthnot. »Sie arbeiten viel zu angestrengt, und eine kleine Ausspannung tut Ihnen sicherlich gut.« Er wandte sich an Susie: »Ich weiß, Sie haben Ihren Spaß an den Kuriositäten der menschlichen Natur. Ich habe einen Mann und seine Frau zu Gast, die Sie einfach umwerfen werden, so schrullig sind sie, außerdem eine reizende Schauspielerin und ein schrecklich nettes amerikanisches Mädchen.« »Ich käme gern«, sagte Susie mit einem flehenden Blick auf Arthur, »schon um Ihnen zu zeigen, wieviel amüsanter 190
ich bin als reizende Schauspielerinnen.« Arthur, der sich zu einem Lächeln zwang, nahm die Einladung an. Der Spezialist klopfte ihm vergnügt auf den Rücken, und sie verabredeten, sich im Savoy zu treffen. »Es ist schrecklich nett von Ihnen, daß Sie mitgehen«, sagte Susie, als sie im Wagen saßen. »Wissen Sie, ich war noch nie im Leben im Savoy, und mir ist ganz zittrig vor Aufregung.« »Was für ein selbstsüchtiges Ekel ich war, daß ich ablehnen wollte!« antwortete er. Als Susie aus der Garderobe kam, wartete Arthur schon auf sie. Sie war in strahlender Stimmung. »Jetzt müssen Sie mir aber sagen, daß Ihnen mein Kleid gefällt. Ich habe gemerkt, daß sechs Frauen vor Neid erblaßten, als sie es sahen. Sie halten mich für eine Französin und sind fest überzeugt, daß ich keine feine Dame bin.« »Das ist zweifellos ein großes Kompliment«, lächelte er. In diesem Augenblick kam Arbuthnot in seiner lebhaften Art auf sie zu und nahm sie am Arm. »Kommen Sie. Wir warten schon auf Sie. Ich stelle Sie schnell überall vor, dann können wir zum Essen hineingehen.« Sie schritten die Stufen zum Foyer hinab, und er führte sie auf eine Gruppe von Menschen zu. Plötzlich sahen sie sich Oliver Haddo und Margaret gegenüber. »Mr. Arthur Burdon – Mrs. Haddo. Mr. Burdon ist ein Kollege von mir am St.-Luke-Hospital; er schneidet Ihnen den Blinddarm schneller heraus, als jeder andere.« Arbuthnot plapperte weiter. Er bemerkte nicht, daß Arthur geisterhaft blaß geworden war und auch Margaret wie erstarrt war. Haddo, dessen volles Gesicht ein 191
wiederholtes Lächeln verzerrte, trat gewichtig vor. Er schien die Situation zu genießen. »Mr. Burdon ist ein alter Freund von uns«, sagte er. »Er war es sogar, der mich mit meiner Frau bekannt gemacht hat. Und Miss Boyd und ich haben uns mit allem gebührenden Ernst über Kunst und die Unsterblichkeit der Seele unterhalten.« Er streckte seine Hand vor, die Susie ergriff. Sie hatte einen Horror vor Szenen, und obwohl diese Begegnung so unerwartet wie unliebsam war, hielt sie es für erforderlich, sich ganz natürlich zu geben. Sie schüttelte Margaret die Hand. »Wie enttäuschend!« rief ihr Gastgeber aus. »Da habe ich gehofft, Miss Boyd, was die Magier betrifft, etwas ganz Neues zu bieten, und – siehe da! – sie weiß genau über ihn Bescheid.« »Wenn es so wäre, würde sie sicherlich nicht mit mir sprechen«, sagte Oliver mit herausforderndem Lächeln. Sie gingen in den Speisesaal. »Nun, wie sollen wir sitzen?« fragte Arbuthnot, während sein Blick flüchtig den Tisch streifte. Oliver sah Arthur an und blinzelte. »Meine Frau und Mr. Burdon müssen Sie unbedingt nebeneinandersetzen. Sie haben sich so lange nicht gesehen, daß sie sich sicherlich unerhört viel zu erzählen haben.« Er kicherte in sich hinein. »Und mir geben Sie bitte Miss Boyd als Tischdame, damit sie sich nach Herzenslust über mich lustig machen kann.« Diese Anordnung paßte dem vergnügten Spezialisten ausgezeichnet, denn so konnte er die schöne Schauspielerin auf einer und die reizende Amerikanerin auf die andere Seite neben sich setzen. Er rieb sich die 192
Hände. »Mir ist, als hätten wir ein höchst ergötzliches Abendessen vor uns.« Oliver lachte schallend. Wie gewöhnlich übernahm er die ganze Unterhaltung, und Susie mußte zugeben, daß er in bester Form war. Er hatte eine grotesk drollige Art, die sehr spaßig war, und man konnte ihm kaum widerstehen. Er aß und trank mit ungeheurem Appetit. In diesem Augenblick dankte Susie ihrem Schicksal, daß sie eine Frau war, die durch lange Übung ihre Gefühle zu verbergen verstand, denn Arthur, dem bei der Begegnung der Schreck in alle Glieder gefahren war, saß in eisigem Schweigen am Tisch. Sie aber unterhielt sich vergnügt. Sie neckte Oliver, als sei er ein alter Freund, und lachte hell heraus. Daneben bemerkte sie, daß Haddo, noch extravaganter gekleidet als sonst, seinem Abendanzug eine merkwürdige, phantastische Note zu geben wußte: er trug Kniehosen, was an sich schon genügte, um Aufmerksamkeit zu erregen; in seinem gefältelten Hemd, dem Samtkragen und der sonderbar geschnittenen seidenen Weste jedoch wirkte er wie die Karikatur eines Franzosen. Jetzt, wo sie Gelegenheit hatte, ihn eingehender zu mustern, sah sie, daß er im letzten halben Jahr viel kahler geworden war, und das glänzende Weiß des nackten Schädels stand in seltsamem Gegensatz zu dem geröteten Gesicht. Er war auch noch dicker, und das Fett hing ihm in schweren Falten unter dem Kinn, und sein Wanst war unnatürlich groß. Durch die Lebhaftigkeit seiner Bewegungen erschien diese gewaltige Körperfülle beängstigend. Er entwickelte sich wirklich zu einer selten scheußlichen Erscheinung. Seine Augen hatten noch immer den starren, parallel ausgerichteten Blick, doch bekamen sie gelegentlich einen grausamen Glanz. Margaret war so schön wie immer, doch stellte Susie fest, 193
daß sich in ihrer Kleidung sein Einfluß bemerkbar machte; sie hielt sich nämlich nicht mehr in den Grenzen der persönlichen Note, sondern glitt eindeutig ins Exzentrische ab. Margarets Kleid war viel zu großartig. Es verdarb das Klassische ihrer Schönheit. Susie schauderte leicht, weil es sie an Kurtisanengewänder erinnerte. Margaret sprach und lachte soviel wie ihr Mann, aber Susie wußte nicht recht, ob diese Lebhaftigkeit vorgetäuscht oder auf völlige Abgestumpftheit zurückzuführen war. Ihre Stimme klang ganz natürlich, und doch war es unvorstellbar, daß sie so unbekümmert sein sollte. Vielleicht versuchte sie zu beweisen, daß sie glücklich war. Das Abendessen nahm seinen Gang, und die Lampen, die Fröhlichkeit ringsum und der Sekt belebten die ganze Gesellschaft. Ihr Gastgeber war in übermütigster Stimmung. Er erzählte ein paar Geschichten, über die alle lachten. Oliver Haddo hatte eine amüsante Anekdote parat. Sie war etwas gewagt, wurde aber so komisch vorgetragen, daß außer Arthur, der ganz schweigsam blieb, jeder vor Lachen brüllte. Margaret hatte ein Glas Wein nach dem anderen getrunken, und ihr Mann war kaum am Schluß angelangt, als sie seine Geschichte bereits mit einer anderen übertrumpfte. War seine auf witzige Weise anstößig gewesen, so war die ihre aber nur derb. Zunächst begriffen die anderen Frauen nicht ganz, worauf sie hinauswollte, doch als sie es merkten, blickten sie verlegen auf ihre Teller. Arbuthnot, Haddo und der dritte Mann lachten schallend; Arthur jedoch errötete bis an die Haarwurzeln. Ihm war entsetzlich unbehaglich zumute. Er schämte sich und wagte Margaret nicht anzusehen. Es war unbegreiflich, daß so schmutzige Worte aus diesem makellosen Mund kamen. Margaret, der Wirkung, die sie ausgelöst hatte, offenbar gar nicht gewahr, redete und lachte weiter. 194
Bald wurden die Lampen gelöscht, und Arthurs Martyrium hatte ein Ende. Er wollte davonstürzen, sein Gesicht verbergen, Margarets Anblick und ihre Vergnügtheit vergessen, vor allem wollte er diese Geschichte vergessen. Es war schrecklich, ganz schrecklich. Sie schüttelte ihm ganz unbefangen die Hand. »Du mußt uns einmal besuchen. Wir wohnen im Carlton.« Er verneigte sich, ohne darauf zu antworten. Susie wollte in die Garderobe gehen, um ihren Mantel zu holen. Als Margaret herauskam, stand sie gerade an der Tür. »Können wir dich irgendwo absetzen?« fragte Margaret. »Wenn du nichts Besseres vorhast, mußt du mal zu uns kommen.« Susie warf den Kopf zurück. Arthur, der völlig abwesend zu Boden sah, stand ihnen unmittelbar gegenüber. »Siehst du ihn?« sagte sie mit leiser, vor Empörung bebender Stimme. »Dahin hast du ihn gebracht.« In diesem Augenblick blickte er auf und richtete seine eingesunkenen, unglücklichen Augen auf sie. Sie sahen in sein blasses Gesicht, das den Ausdruck verzweifelten Kummers trug. »Weißt du, daß er sich deinetwegen umbringt? Keine Nacht schläft er mehr. Er hat die Qualen der Hölle durchgemacht. Oh, ich hoffe nur, daß du so leiden mußt, wie er gelitten hat!« »Ich wundere mich, daß du mir Vorwürfe machst«, sagte Margaret. »Du solltest mir recht dankbar sein.« »Warum?« »Du willst doch wohl nicht leugnen, daß du ihn 195
leidenschaftlich geliebt hast, seit du ihn zum erstenmal sahst? Meinst du, ich hätte in Paris nicht gemerkt, daß du ihn gern hattest? Jetzt liebst du ihn noch mehr als je zuvor.« Susie wurde plötzlich übel. Sie hatte sich nie träumen lassen, daß ihr Geheimnis entdeckt worden war. Margaret lachte bitter auf und schritt an ihr vorbei.
196
XII Arthur Burdon verbrachte zwei oder drei Tage im Zustand völliger Unschlüssigkeit, doch zuletzt erschien der Plan, der ihm vorschwebte, so überzeugend, daß alle Einwände dagegen verstummten. Er ging ins Carlton und fragte nach Margaret. Vom Portier hatte er erfahren, daß Haddo ausgegangen war, rechnete also damit, sie allein anzutreffen. Durch eine einfache List konnte er eine Anmeldung umgehen. Als er in Margarets Zimmer geführt wurde, saß sie untätig da, ohne zu lesen oder zu arbeiten. »Du hast mir gesagt, ich dürfte dich aufsuchen«, begann Arthur. Sie erhob sich, antwortete aber nicht und wurde leichenblaß. »Darf ich mich setzen?« fragte er. Sie neigte den Kopf. Einen Augenblick sahen sie einander schweigend an. Arthur vergaß plötzlich alles, was er hatte sagen wollen. Seine Zudringlichkeit erschien ihm unverzeihlich. »Warum bist du gekommen?« fragte sie mit belegter Stimme. Sie empfanden es beide als sinnlos, sich um einen konventionell-gesellschaftlichen Ton zu bemühen. Es war unmöglich, sich über höfliche Belanglosigkeiten zu unterhalten, die eine peinliche Situation überbrücken konnten. »Ich dachte, daß ich dir vielleicht helfen könnte«, antwortete er ernst. »Ich brauche keine Hilfe. Ich bin sehr glücklich. Ich habe dir nichts zu sagen.« 197
Sie sprach hastig, mit einer gewissen Nervosität, und ihre Augen waren ängstlich auf die Tür gerichtet, als fürchte sie, es werde jemand hereinkommen. »Ich habe das Gefühl, daß wir uns viel zu sagen haben«, beharrte er. »Falls dies nicht der rechte Ort ist, uns zu unterhalten, willst du dann nicht zu mir kommen?« »Er würde es erfahren«, brach sie plötzlich los, als würden die Worte aus ihr herausgepreßt. »Glaubst du, ihm kann irgend etwas verborgen bleiben?« Arthur blickte sie flüchtig an. Er war entsetzt über die tödliche Angst, die aus ihren Augen sprach. Im hellen Tageslicht war die Veränderung in ihren Zügen unverkennbar. Ihr Gesicht sah merkwürdig gespannt und verhärmt aus und trug ständig den Ausdruck, den ein eingeschüchterter Mensch hat. Arthur wandte sich ab. »Ich möchte, daß du weißt, ich mache dir nichts, was du getan hast, im geringsten zum Vorwurf. Keine deiner Handlungen kann meine Zuneigung zu dir jemals schwächen.« »Oh, warum bist du hergekommen? Warum quälst du mich mit solchen Sätzen?« Sie brach plötzlich in einen Strom von Tränen aus und schritt erregt im Zimmer auf und ab. »Ach, falls du gewollt hast, daß ich bestraft würde für den Kummer, den ich dir gemacht habe, dann kannst du jetzt triumphieren. Susie hat gesagt, sie hoffte, daß ich die ganze Qual zu leiden hätte, der ich dich ausgesetzt habe. Wenn sie nur wüßte!« Margaret lachte hysterisch auf. Sie warf sich vor Arthur auf die Knie und umfaßte seine Hände. »Hat sie denn geglaubt, ich hätte nichts bemerkt? Mir blutete das Herz, als ich dein armes, blasses Gesicht und 198
deine unglücklichen Augen sah. Wie hast du dich verändert! Ich hätte es nie für möglich gehalten, daß ein Mensch sich in wenigen Monaten so sehr verändern kann, und ich bin es, die das alles verschuldet hat. Oh, Arthur, Arthur, du mußt mir verzeihen. Und du mußt Mitleid mit mir haben.« »Aber es gibt doch nichts zu verzeihen, Liebling!« rief er aus. Sie sah ihn unverwandt an. Ein harter Glanz schimmerte in ihren Augen auf. »Das sagst du, aber so denkst du in Wirklichkeit nicht. Und doch – wüßtest du es nur – ist alles, was ich durchgemacht habe, dir zuzuschreiben.« Sie gab sich große Mühe, ruhig zu sein. »Wie meinst du das?« fragte Arthur. »Er hat mich nie geliebt, er hätte nie einen Gedanken auf mich verwandt, hätte er dich nicht in dem treffen wollen, was dir am meisten am Herzen lag. Er hat dich gehaßt und hat mich zu dem gemacht, was ich bin, weil du leiden solltest. Nicht ich habe dies alles getan, es war ein Teufel, der in mir ist; nicht ich habe dich belogen, dich verlassen und dieses ganze Unglück über dich gebracht.« Sie richtete sich auf und seufzte tief. »Einmal dachte ich, er würde sterben, und ich nahm mich seiner an. Ich brachte ihn ins Atelier und gab ihm Wasser. Da gewann er eine so unheimliche Macht über mich, daß ich wie Wachs in seinen Händen wurde. Mein Wille ist ganz erloschen, ich muß tun, was er verlangt. Und wenn ich versuche, Widerstand zu leisten …« Ihr Gesicht zuckte vor Schmerz und Furcht. »Inzwischen habe ich alles herausbekommen. Ich weiß, daß er mir an dem Tag, da er dem Tod nahe zu sein 199
schien, nur etwas vormachte, und Susie wurde er dadurch los, daß er ihr ein Telegramm von einer Freundin schickte, deren Namen er auf einer Fotografie gelesen hatte. Ich habe gehört, wie er über seine Gerissenheit vor Lachen brüllte.« Sie brach plötzlich ab, und über ihr Gesicht glitt ein Ausdruck äußerster Angst. »Sogar in dieser Minute kann es, soviel ich weiß, durch seinen Einfluß geschehen, daß ich dir dies sage, damit er dir nämlich noch größeren Kummer bereiten kann, indem er mir erlaubt, dir zu gestehen, daß er mich nie gemocht hat. Du weißt jetzt, daß mein Leben die Hölle, daß seine Rache geglückt ist.« »Rache wofür?« »Erinnerst du dich nicht, daß du ihn einmal geschlagen und ihn schonungslos getreten hast? Ich kenne ihn jetzt genau. Er hätte dich umbringen können, aber dazu haßte er dich zu tief. Es freute ihn tausendmal mehr, sich für dich und für mich dieses Martyrium auszudenken.« Es war schrecklich, Margarets Erregung mitanzusehen. Es war das erstemal, daß sie über alle diese Dinge mit einem Menschen sprach, und das lange Schweigen war nun gebrochen, wie Wasser einen Damm durchbricht. Arthur versuchte sie zu beruhigen. »Du bist krank und überanstrengt. Du mußt versuchen, dich zu beruhigen. Immerhin ist Haddo nur ein menschliches Wesen wie wir anderen auch.« »Ja, du hast über seine Behauptungen immer gelacht. Auf das, was er sagte, wolltest du nicht hören. Aber ich weiß es. Oh, erklären kann ich es nicht; ich gebe zu, daß der gesunde Menschenverstand und die Wahrscheinlichkeit dagegen sprechen, und doch habe ich mit meinen eigenen 200
Augen Dinge gesehen, die mit dem Verstand nicht mehr erfaßbar sind. An dem Tag, als ich zum erstenmal mit ihm allein war, schien er mich zu einem Hexensabbat zu führen. Was es war, weiß ich nicht, aber ich sah Greuel, abscheuliche Greuel, die danach für immer wie Gift in meinen Adern schwärten, und als wir zu seinem Haus in Staffordshire kamen, erkannte ich den Schauplatz; ich erkannte die dürren Felsen, die Bäume und die Lage des Landes. Ich wußte, daß ich dort an jenem verhängnisvollen Nachmittag gewesen war. Oh, du mußt mir glauben! Manchmal denke ich, ich werde noch verrückt, so entsetzlich ist das alles.« Arthur schwieg. Bei ihren Worten schoß ihm ein beängstigender Verdacht durch den Kopf, und er konnte kaum die Fassung wahren. Er vermutete, daß durch irgendeinen furchtbaren Schock ihr Verstand gelitten hatte. Sie verbarg das Gesicht in den Händen. »Hör zu«, sagte er. »Du mußt sofort hier weg. Du kannst nicht länger mit ihm zusammenleben. Nach Skene darfst du nie wieder zurück.« »Ich kann ihn nicht verlassen. Wir sind unlösbar verbunden.« »Aber das ist absurd. Es kann doch nichts geben, was dich an ihn bindet. Komm zu Susie zurück. Sie wird sehr lieb zu dir sein; sie wird dir helfen, alles, was du durchgemacht hast, zu vergessen.« »Es hat keinen Sinn. Du kannst nichts für mich tun.« »Warum nicht?« »Weil ich ihn, trotz allem, von ganzem Herzen liebe.« »Margaret!« »Ich hasse ihn. Alles in mir sträubt sich gegen ihn. Und doch ist etwas, ich weiß nicht was, in meinem Blut, das 201
mich gegen meinen Willen zu ihm hinzieht. Mein Körper verlangt nach ihm.« Arthur blickte verlegen zur Seite. Er machte eine flüchtige, instinktiv zurückweichende Bewegung. »Bin ich dir zuwider?« fragte sie. Er errötete leicht, wußte aber nichts zu antworten und verneinte mit einer vagen Gebärde. »Wenn du nur wüßtest«, sagte sie. Ihr Ton hatte etwas so Ungewöhnliches, daß er sie mit einem kurzen erstaunten Blick musterte. Er sah, daß ihre Wangen brannten. Ihre Brust hob und senkte sich, als würde sie gleich wieder hemmungslos in Tränen ausbrechen. »Um Gottes willen, sieh mich nicht an!« rief sie. Sie wandte sich ab und verbarg das Gesicht. Die nächsten Worte kamen in beschämtem, gepreßtem Ton heraus. »Wenn du in Monte Carlo gewesen wärst, hättest du gehört, wie darüber geredet wurde – weiß Gott, woher die Leute es wußten –, daß er sein Glück am Spieltisch nur durch mich hatte. Er hat sich darauf beschränkt, meine Seele mit Schmutz zu füllen. Nichts in mir ist mehr rein. Ich bin durch und durch besudelt. Er hat mich in einen Sündenpfuhl verwandelt, und ich hasse mich. Ich kann mich nicht ansehen, ohne daß mir vor Ekel schaudert.« Arthur brach am ganzen Körper kalter Schweiß aus, und er wurde noch blasser als sonst. Jetzt begriff er, daß er vor einem Geheimnis stand, das er nicht enträtseln konnte. Sie sprach fieberhaft weiter. »Neulich, abends, beim Essen, habe ich eine Geschichte erzählt und sah, wie du vor Scham zusammenzucktest. Ich war es nicht, die sie erzählte. Der Anstoß dazu kam von 202
ihm, und ich wußte, daß sie gemein war, erzählte sie aber doch mit Vergnügen. Es war mir ein Genuß, sie vorzutragen; ich weidete mich an dem Schmerz, den ich dir zufügte, und an der Verlegenheit der anderen Frauen. Es ist, als wohnten zwei Wesen in mir, und mein eigentliches Ich, das frühere, das du gekannt und geliebt hast, wird von Tag zu Tag schwächer, und bald wird es endgültig tot sein. Dann wird in dem jungfräulichen Leib nur eine geile Seele zurückbleiben.« Arthur versuchte, einen klaren Gedanken zu fassen. Es war eine Situation, in der es vor allem darauf ankam, die Dinge weiter mit den gleichen Augen zu sehen. »Um Gottes willen, trenne dich doch von ihm. Was du mir erzählt hast, gibt dir allen Grund zur Scheidung. Es ist einfach ungeheuerlich. Der Mann muß ja so verrückt sein, daß er in eine Anstalt gehört.« »Du kannst nichts für mich tun«, sagte sie. »Aber weshalb liegt ihm an dir, wenn er dich nicht liebt?« »Ich weiß es nicht, aber mir kommt allmählich ein Verdacht.« Sie blickte Arthur fest an. Jetzt war sie ganz gefaßt. »Ich glaube, ich soll zu einem geheimnisvollen Verfahren gebraucht werden. Ob er verrückt ist oder nicht, weiß ich nicht. Aber ich vermute, er hat die Absicht, ein grausiges Experiment zu machen, und braucht mich, damit es gelingt. Das ist meine Rettung.« »Deine Rettung?« »Er wird mich nicht töten, weil er mich dazu benötigt. Vielleicht gewinne ich dabei meine Freiheit wieder.« Arthur war entsetzt über die Gleichgültigkeit, mit der sie sprach. Er trat auf sie zu und legte ihr die Hände auf die 203
Schultern. »Margaret, sieh mal, du mußt dich zusammenreißen. Dies ist doch unvernünftig. Wenn du nicht aufpaßt, gibst du dem noch völlig nach. Du mußt jetzt mitkommen. Bist du erst einmal aus seiner Nähe, findest du sicher bald deine innere Ruhe wieder. Du brauchst ihn nie wiederzusehen. Falls du Angst hast, werden wir dich vor ihm verstecken, und alles, was zwischen euch zu regeln ist, werden Rechtsanwälte übernehmen.« »Ich wage es nicht.« »Aber ich verspreche dir, daß dir nichts zustoßen wird. Sei vernünftig. Wir sind jetzt in London, überall von Menschen umgeben. Wie glaubst du, soll er dich anrühren, während wir durch die belebten Straßen fahren? Ich bringe dich direkt zu Susie. In einer Woche wirst du über deine dummen Ängste lachen.« »Woher weißt du, daß er nicht in diesem Augenblick im Zimmer ist und sich alles anhört, was du sagst?« Die Frage kam so plötzlich, daß Arthur erschrak. Er blickte sich hastig um. »Du mußt verrückt sein. Du siehst doch, daß niemand hier ist.« »Du weißt nicht, was für Kräfte er besitzt, sage ich dir. Hast du jemals die alten Märchen gehört, mit denen uns Ammen in unserer Kindheit Angst einzujagen pflegten, Geschichten von Männern, die sich in Wölfe verwandeln konnten und nachts über das Land herfielen?« Sie sah ihn mit entsetzten Augen an. »Manchmal, wenn er morgens nach Skene zurückkam, mit blutunterlaufenen Augen, schlaff vor Ermüdung und merkwürdig aufgeregt, habe ich mir eingebildet, daß auch er …« Sie brach ab und warf den Kopf zurück. »Du hast recht, Arthur, ich glaube, ich werde noch verrückt.« 204
Er beobachtete sie hilflos, wußte nicht, was er tun sollte. Margaret fuhr fort, und ihre Stimme zitterte vor Angst. »Als wir verheiratet waren, erinnerte ich ihn daran, daß er mir versprochen hatte, mich zu seiner Mutter zu bringen. Er wollte nie über sie sprechen, aber ich hatte das Gefühl, ich müsse sie sehen. Und eines Tages, ganz plötzlich, befahl er mir, mich für eine Reise zu rüsten. Wir waren lange unterwegs, bis zu einem Ort, den ich nicht kannte, dann fuhren wir ins Land hinein. Wir schienen Meilen und Meilen zurückzulegen, und schließlich kamen wir vor ein großes, von einer hohen Mauer umgebenes Haus, dessen Fenster dicht vergittert waren. Man führte uns in einen großen, leeren Raum, der kalt und düster war wie der Wartesaal in einem Bahnhof. Ein Mann kam zu uns herein, ein großer Mann im Gehrock und mit goldener Brille. Er wurde mir als Dr. Taylor vorgestellt, und da, auf einmal, wurde mir alles klar.« Margaret keuchte atemlos beim Sprechen und hatte die Augen weit aufgerissen, als sähe sie noch immer das Bild vor sich, das ihr damals als der Gipfel aller erlebten Schrecken erschienen war. »Ich wußte, es war eine Anstalt, nur hatte Oliver mir kein Wort davon gesagt. Der Mann führte uns eine breite Treppe hinauf und durch einen großen Schlafsaal – wenn du wüßtest, was ich dort gesehen habe! Ich war so furchtbar erschrocken, ich war noch nie in so einem Haus gewesen – in eine Zelle. Und die Wände und der Fußboden waren gepolstert.« Margaret strich sich mit der Hand über die Stirn, um die Erinnerung an jenen gräßlichen Anblick zu verjagen. »Ach, ich sehe es immer noch vor mir. Es geht mir nie aus dem Kopf.« Sie erinnerte sich mit krankhafter Deutlichkeit der 205
riesigen, unförmigen Masse, die sich in einer Ecke merkwürdig getürmt hatte. Als sie eintraten, durchlief sie eine leise Bewegung, und Margaret erkannte, daß es ein menschliches Wesen war. Es war eine Frau in einem sackartigen braunen Flanellgewand, eine große und widerwärtig, unmäßig dicke Frau. Sie blickte ihnen aus einem vollen, ausdruckslosen Gesicht entgegen, dem die faltenlose, glatte Haut das kindische Aussehen einer Frühgeburt verlieh. Das schüttere Haar war grau und unordentlich. Was Margaret jedoch am meisten entsetzte, war, daß sie an diesem Geschöpf eine beängstigende Ähnlichkeit mit Oliver feststellte. »Er sagte mir, dies sei seine Mutter und sie sei seit fünfundzwanzig Jahren dort.« Arthur konnte die panische Angst, die aus Margarets Augen sprach, kaum ertragen. Er wußte nicht, was er ihr sagen sollte. Nach einer kleinen Weile begann sie wieder, schnell und mit leiser Stimme wie im Selbstgespräch, und rang die Hände. »Ach, du weißt ja nicht, was ich ausgestanden habe. Oft war er lange Zeit fort, und ich blieb von morgens bis abends allein in Skene, allein mit meiner elenden Angst. Manchmal schien ihn ein verzehrendes Verlangen nach der Gosse zu überkommen, und dann fuhr er nach Liverpool oder Manchester und stürzte sich unter den Abschaum des Volkes. Häufig brachte er lange Tage in schmierigen Kneipen zu und trank. Solange der Anfall anhielt, war ihm nichts zu verkommen. Unter allem, was verbrecherisch und gemein war, fühlte er sich wohl. In stinkenden Kneipen pflegte er Opium zu rauchen – ach, du hast keine Ahnung von seiner Sucht, sich zu erniedrigen –, und dann kam er schließlich zurück, schmutzig, mit zerrissenen Anzügen, besudelt, noch ganz verquollen von seiner langen Orgie, und sein Mund war noch heiß von 206
den Küssen der liederlichen Frauen in den Docks. Ach, wenn er in diesen Zustand gerät, ist er so brutal, daß ich glaube, es macht ihm ein teuflisches Vergnügen, andere leiden zu sehen.« Dies war mehr, als Arthur aushalten konnte. Er war jetzt entschlossen, einen kühnen Schritt zu wagen. Auf dem Tisch sah er Gläser und eine Whiskyflasche stehen. Er goß etwas unverdünnten Alkohol in ein Glas und reichte ihn Margaret. »Trink«, sagte er. »Was ist das?« »Das ist gleich. Trink es sofort.« Gehorsam setzte sie das Glas an die Lippen. Er stand vor ihr, während sie es austrank. Plötzlich durchströmte es sie warm. »Und jetzt komm mit.« Er nahm sie am Arm, führte sie die Treppe hinunter und durchschritt schnell die Halle. Vor der Tür hielt gerade eine Droschke, und er befahl Margaret, einzusteigen. Einige Passanten blickten erstaunt, als aus dem Hotel eine Frau im eleganten Hauskleid und ohne Hut herauskam. Arthur nannte dem Kutscher das Haus, in dem Susie wohnte, und sah sich nach Margaret um. Sie war gleich nach dem Einsteigen ohnmächtig geworden. Als sie ankamen, trug er sie nach oben und legte sie auf ein Sofa. Er erklärte Susie, was sich abgespielt hatte und was er von ihr wollte. Die gute Seele dachte nur noch daran, daß Margaret sehr krank war, und versprach bereitwillig, alles zu tun, was er wollte. Margaret mußte eine Woche lang ruhen. Arthur mietete in Hampshire, gegenüber der Isle of Wight, ein kleines Häuschen, weil er hoffte, daß sie in der anmutigsten, 207
erholsamsten Landschaft Englands schnell wieder zu Kräften kommen würde; sobald es ging, brachte Susie sie dorthin. Aber Margaret war sehr verändert. Sie hatte ihre fröhliche Art und mit ihr zugleich ihre Bestimmtheit verloren. Obwohl sie weder lange noch ernstlich krank gewesen war, schien sie körperlich und geistig so erschöpft, als habe sie monatelang mit dem Tod gerungen. Für ihre Umgebung interessierte sie sich nicht, die schattigen Wege, durch die sie fuhren, die schöngewachsenen Bäume und die Wiesen ließen sie kalt. Ihre frühere Schönheitsliebe war erloschen, und sie freute sich weder an den Blumen, von denen ihr kleiner Garten voll war, noch an den Vögeln, die unaufhörlich sangen. Schließlich aber erschien es notwendig, über die Zukunft zu sprechen. Margaret fügte sich in alles, was man ihr vorschlug, und war einverstanden, daß die notwendigen Schritte unternommen würden, die ihre Lösung von Oliver Haddo herbeiführen sollten. Anscheinend machte er keinen Versuch, ihr nachzuspüren, und niemand hatte von ihm gehört. Wo Margaret war, wußte er nicht, hätte sich aber denken können, daß Arthur für ihre Flucht verantwortlich war, und Arthur war leicht zu finden. Daß so gar nichts von ihm zu hören war, erfüllte Susie mit leisem Unbehagen. Sie wünschte oft, Arthur würde nicht durch seine Arbeit in London festgehalten. Schließlich wurde der Scheidungsprozeß eingeleitet. Zwei Tage später, als Arthur gerade in seinem Sprechzimmer war, wurde ihm Haddos Karte gebracht. Arthur biß die Zähne zusammen. »Führen Sie den Herrn herein«, befahl er. Als Haddo eintrat, bedeutete ihm Arthur, der mit dem Rücken zum Kamin stand, Platz zu nehmen. »Was kann ich für Sie tun?« fragte er kühl. 208
»Ich bin nicht gekommen, um mich Ihrer chirurgischen Künste zu bedienen, mein lieber Burdon«, lächelte Haddo, während er sich wuchtig in einen Sessel fallen ließ. »Das habe ich mir gedacht.« »Ihr Scharfblick erstaunt mich. Ich vermute, daß Sie es sind, dem ich diese amüsante Aufforderung verdanke. Sie wurde mir gestern zugestellt.« »Ich habe Sie vorgelassen, damit ich Ihnen sagen kann, daß ich nur noch über meine Anwälte mit Ihnen verkehren werde.« »Mein lieber Burdon, warum behandeln Sie mich mit solcher Unhöflichkeit? Sie haben mich zwar meines herzlich geliebten Weibes beraubt, aber Sie könnten meine Rechte als Ehemann doch wenigstens so weit achten, daß Sie mich zuvorkommend behandeln.« »So groß wie früher ist meine Langmut nicht mehr«, antwortete Arthur. »Ich erlaube mir, Sie daran zu erinnern, daß ich schon einmal die Geduld mit Ihnen verloren habe, und was dabei herauskam, dürfte Ihnen nicht angenehm gewesen sein.« »Ich hätte gedacht, daß Sie diesen Zwischenfall mittlerweile bereuten, o Burdon«, antwortete Haddo, nicht im geringsten eingeschüchtert. »Ich habe sehr wenig Zeit«, sagte Arthur. »Dann werde ich schleunigst auf mein Anliegen kommen. Ich dachte, es könnte Sie interessieren zu erfahren, daß ich eine Gegenklage gegen meine Frau einzureichen gedenke und Sie zum Mitbeklagten machen werde.« »Sie unverschämter Schuft!« entgegnete Arthur empört. »Sie wissen genausogut wie ich, daß Ihre Frau über jeden Verdacht erhaben ist.« 209
»Ich weiß nur, daß sie mein Hotel in Ihrer Begleitung verlassen hat und seitdem unter Ihrem Schutz lebt.« Arthur wurde bleich vor Wut und konnte sich kaum zurückhalten, den Mann zu Boden zu schlagen. Er lachte kurz auf. »Tun Sie, was Sie wollen. Ich habe wirklich keine Angst.« »Die Unschuldigen sind immer so schrecklich unvorsichtig. Ich versichere Ihnen, ich mache eine so gute Geschichte zurecht, daß Ihre Laufbahn ruiniert ist und Sie gezwungen sind, Ihre Ämter an den verschiedenen Krankenhäusern niederzulegen.« »Sie vergessen, daß der Fall nicht öffentlich vor Gericht verhandelt werden wird«, sagte Arthur. Haddo sah ihn durchdringend an. Er antwortete zunächst nicht. »Sie haben ganz recht«, sagte er endlich mit leisem Lächeln. »Das hatte ich vergessen.« »Dann brauche ich Sie nicht länger aufzuhalten.« Oliver Haddo erhob sich. Er strich sich nachdenklich mit der Hand über das volle Gesicht. Arthur beobachtete ihn mit zornigen Blicken. Er drückte auf eine Klingel, worauf sofort der Diener erschien. »Führen Sie den Herrn hinaus.« Ohne im geringsten beunruhigt zu sein, schlenderte Haddo gelassen zur Tür. Arthur seufzte erleichtert auf, denn er sagte sich, daß Haddo sich nicht zur Wehr setzen würde. Ja, sein Rechtsanwalt hatte ihm bereits versichert, daß Oliver es nicht wagen werde, die Anklage zu entkräften. Margaret schien sich allmählich stärker für die Vorgänge 210
zu interessieren und wartete voller Ungeduld auf ihre Scheidung. Die unangenehme Nervenprobe einer Gerichtsverhandlung scheute sie nicht. Sie konnte in aller Ruhe über Haddo sprechen. Ihre Freunde hatten Grund, zu glauben, daß sie in nicht allzu langer Zeit wieder die alte sein würde, denn sie gewann neue Kräfte und wurde auch fröhlicher; ihr reizendes Gelächter klang durch das kleine Haus, ganz wie früher durch das Atelier in Paris. Der Prozeß sollte Ende Juli, vor den großen Ferien, zur Verhandlung kommen, und Susie hatte sich bereit erklärt, mit Margaret ins Ausland zu fahren, sobald er vorüber war. Plötzlich aber trat eine Veränderung bei ihr ein. Als der Verhandlungstag näher kam, wurde Margaret aufgeregt und verstört; ihre Fröhlichkeit verging, und sie versank stundenlang in schwermütiges Schweigen. Bis zu einem gewissen Grad war dies verständlich, denn sie sollte vor kühlen Zuhörern die intimsten Einzelheiten ihres Ehelebens ausbreiten; schließlich aber wurde ihre Nervosität so auffallend, daß Susie sie nicht länger auf verständliche Gründe zurückführen konnte. Sie hielt es für notwendig, Arthur darüber zu schreiben. »Mein lieber Arthur, ich weiß nicht, was ich von Margaret halten soll, und ich wollte, Sie besuchten sie einmal hier. Die Aufgeräumtheit, die ich in der letzten Zeit an ihr beobachtete, ist einer sonderbaren Reizbarkeit gewichen. Sie ist so unstet, daß sie sich nicht einen Augenblick ruhig verhalten kann. Auch wenn sie sitzt, bewegen sich ihre Glieder auf eine fast krampfhafte Weise. Manchmal denke ich, daß die Anspannung, unter der sie gelitten hat, nervöse Beschwerden auslöst, und ich bin ehrlich besorgt. Sie wandert auf eine merkwürdig ziellose Art durchs Haus, treppauf und treppab, in den 211
Garten und wieder zurück ins Haus. Auch ist sie plötzlich viel schweigsamer geworden, und in ihren Augen liegt wieder der Blick, den sie anfangs hatte, als wir sie hierher brachten. Wenn ich sie bitte, mir doch zu sagen, was sie bedrückt, antwortet sie: ›Ich habe Angst, daß etwas passieren wird.‹ Was sie meint, kann oder will sie nicht erklären. Die letzten Wochen haben auch an meinen Nerven gezerrt, so daß ich nicht weiß, wieviel von dem, was ich beobachte, tatsächlich zutrifft und wieviel auf meiner Phantasie beruht, aber ich wollte, Sie kämen und sprächen mir etwas Mut zu. Das Unerklärliche an dem ganzen beunruhigt mich, und ich bin albernen Ängsten ausgeliefert. Ich weiß nicht, was Haddo an sich hat, das mir diese unbegreifliche Furcht einflößt. Er geht mir nie aus dem Sinn. Ich glaube, seine unheimlichen Augen und sein kaltes, lüsternes Lächeln zu sehen. Nachts schrecke ich in dem Bewußtsein hoch, daß etwas ganz Furchtbares geschehen ist, und mein Herz schlägt wie wild. Ach, ich wollte, der Prozeß wäre vorüber und wir fühlten uns in Deutschland wohl. Ihre Susan Boyd.« Susie bildete sich etwas auf ihren gesunden Menschenverstand ein, und es war beschämend, festzustellen, daß ihre Nerven so aufgerieben werden konnten. Sie war besorgt und unglücklich. Es war nicht leicht gewesen, Margaret wieder in die Arme zu schließen, als sei nichts geschehen. Susie war ein Mensch, und obwohl sie zehnmal mehr tat, als man von ihr erwarten konnte, kam sie doch nicht gegen ein Gefühl von Verärgerung an, weil Arthur sie so gelassen opferte. Für andere Gedanken hatte er keinen Platz und fand es ganz natürlich, daß sie sich ausschließlich dem Wohl Margarets widmete. 212
Susie ging die Straße ein Stück hinunter, um den Brief einzuwerfen, und kehrte dann in ihr Zimmer zurück. Es war eine köstliche Nacht, ruhig und sternenhell, und die Stille wirkte wie Balsam auf ihre Sorgen. Lange Zeit saß sie am Fenster und ging schließlich, innerlich ruhiger, zu Bett. Sie schlief besser als seit vielen Tagen. Als sie aufwachte, flutete die Sonne in ihr Zimmer, und in einem plötzlichen Glücksgefühl seufzte sie tief. Von ihrem Bett aus konnte sie Bäume und blauen Himmel sehen. Alle Sorgen schienen sich leicht ertragen zu lassen, wenn die Welt so schön war, und sie hätte am liebsten gelacht über die Ängste, die ihr so zugesetzt hatten. Sie stand auf, zog einen Morgenrock an und ging in Margarets Zimmer. Es war leer. Das Bett war unberührt. Auf dem Kissen lag ein Zettel. »Es nützt nichts; ich kann nicht mehr. Ich bin zu ihm zurückgekehrt. Mach dir um mich keine Sorgen mehr. Es ist ganz hoffnungslos und zwecklos. M.« Susie holte mühsam Atem. Ihr erster Gedanke galt Arthur, und sie stöhnte laut, weil er nun wieder in den Abgrund der Trostlosigkeit gestoßen werden mußte. Wieder einmal hatte sie die schreckliche Nachricht zu überbringen. Sie zog sich hastig an und frühstückte. Ein Zug ging erst wieder kurz vor elf Uhr, und sie mußte sich, so gut es ging, mit ihrer Unruhe abfinden. Schließlich war es Zeit, aufzubrechen, und sie streifte ihre Handschuhe über. In diesem Augenblick ging die Tür auf, und Arthur kam herein. Sie schrie entsetzt auf und erblaßte. »Ich wollte gerade nach London fahren, um Sie aufzusuchen«, stammelte sie. »Wie haben Sie es erfahren?« »Haddo schickte mir heute früh eine Schachtel Konfekt 213
und dazu eine Karte, auf der stand: ›Ich glaube, Sie ziehen den kürzeren.‹« Diese kaltblütige Rachsucht, verbunden mit einer schuljungenhaften Freude am Spott über den besiegten Gegner, war bezeichnend. Susie reichte Arthur Burdon den Zettel, den sie in Margarets Zimmer gefunden hatte. Er las ihn und hing dann lange seinen Gedanken nach. »Leider hat sie recht«, sagte er endlich. »Es sieht ganz hoffnungslos aus. Der Mann hat eine Macht über sie, der wir nicht entgegenwirken können.« Susie fragte sich, ob sein Skeptizismus nun doch ins Wanken geraten war. Sie selbst konnte sich des Gefühls nicht erwehren, daß die Gewalt, die Oliver über Margaret besaß, etwas Übernatürliches hatte. Für sie bestand nicht der leiseste Zweifel, daß er in der Lage war, seine Frau auch aus der Ferne zu beeinflussen, und sie war jetzt überzeugt, daß die Unruhe in den letzten Tagen auf dieser geheimnisvollen Macht beruhte. Er war auf eine unerklärliche Weise am Werk, und Margaret war sich dessen bewußt gewesen. Schließlich hatte sie sich nicht mehr widersetzen können und war zu ihm gegangen: mit ihrem Willen hatte das so wenig zu tun, als wenn ein Stahlsplitter auf einen Magneten zufliegt. »Ich bringe es nicht übers Herz, ihr irgend etwas, was sie getan hat, zum Vorwurf zu machen«, sagte Susie. »Sie ist, glaube ich, das Opfer eines höchst bedauerlichen Geschicks. Ich kann nichts dafür, aber ich muß einfach annehmen, daß es ihm gelungen ist, einen Bann über sie zu werfen; und daraus folgt alles, was sich abgespielt hat. Ich habe nur Mitleid für sie in ihrem großen Unglück.« »Sind Sie sich klar darüber, was geschehen wird, wenn Haddo sie wieder in der Hand hat?« rief Arthur. »Sie wissen doch genausogut wie ich, wie rachsüchtig und wie 214
abscheulich grausam er ist. Mir blutet das Herz, wenn ich mir die Qualen, rein körperliche Qualen, vorstelle, die sie vielleicht aushalten muß.« Er ging niedergeschlagen auf und ab. »Und doch können wir überhaupt nichts tun. Man kann nicht zur Polizei gehen und behaupten, ein Mann habe seine Frau mit einem Zauber gebannt.« »Sie glauben es also auch?« fragte Susie. »Ich weiß nicht, was ich jetzt glaube«, sagte er. »Schließlich können wir ja nichts tun, wenn es ihr einfällt, zu ihrem Mann zurückzugehen. Sie ist zweifellos ihr eigener Herr.« Er rang die Hände. »Und ich sitze in London fest! Nicht einen Tag kann ich dort weg. Ich dürfte jetzt gar nicht hier sein und muß in wenigen Stunden wieder zurück. Gar nichts kann ich tun, und doch bin ich überzeugt, daß Margaret ganz verzweifelt ist.« Sekundenlang zögerte Susie. Sie überlegte, wie er den Vorschlag aufnehmen würde, der ihr durch den Kopf ging. »Mir scheint, hier läßt sich mit den üblichen Methoden nichts ausrichten. Es gibt nur die eine Möglichkeit, ihn mit seinen eigenen Waffen zu bekämpfen. Hätten Sie etwas dagegen, daß ich nach Paris führe und Dr. Porhoët um Rat fragte? Sie wissen, daß er sich auf allen Gebieten des Okkulten auskennt, und vielleicht könnte er uns helfen.« Aber Arthur riß sich zusammen. »Unsinn. Wir dürfen nicht auch noch anfangen, abergläubisch zu werden. Haddo ist nur ein Gauner und Scharlatan. Er hat unseren Nerven ebenso zugesetzt wie denen der armen Margaret. Die Vermutung, daß er Kräfte besitzt, die das allgemein Menschliche übersteigen, scheidet aus.« »Auch nachdem Sie es mit eigenen Augen gesehen 215
haben?« »Beweisen mir meine Augen, was mir meine gesamte Erkenntnis als unmöglich bezeugt, so kann ich daraus nur schließen, daß meine Augen mich täuschen.« »Schön, ich werde nach Paris fahren.«
216
XIII Einige Wochen später saß Dr. Porhoët inmitten seiner Bücher in dem stillen, niedrigen Raum, von dem aus man die Seine überblicken konnte. Er hatte einer behaglichen Melancholie nachgegeben. Die Hitze brütete über den lauten Straßen von Paris, und der Lärm der großen Stadt drang noch bis in seine Burg auf der Ile Saint-Louis. Er dachte an den wolkenverhangenen Himmel des Landes, in dem er geboren war, und an den Südwestwind, der salzigkühle Luft herantrug. Die langen Straßen von Brest, die er immer in feuchtem Nebel vor Augen hatte, wenn sich die Lampen der Cafes auf den feuchten Pflastersteinen spiegelten, hatten einen vertrauten Reiz. Selbst bei schlechtem Wetter fühlte man sich merkwürdig geborgen, wenn die Seeleute sich mühsam auf ihnen entlang kämpften. Der Meeresgeruch, die Freiheit des großen Atlantik hatten etwas Beglückendes. Dann entsann er sich der grünen Heckenwege und der weiten Flächen mit ihrem duftenden Heidekraut, der hellen, breiten Landstraßen, die von einer geliebten alten Stadt zur nächsten führten, der pardons und ihres friedlichen, traurigen Völkchens von Gläubigen. Dr. Porhoët seufzte. »Wie schön, in der Bretagne geboren zu sein«, lächelte er. Doch führte seine bonne jetzt Susie herein, und er erhob sich lächelnd zu ihrer Begrüßung. Sie war schon eine ganze Weile in Paris, und sie hatten einander häufig gesehen. Er sonnte sich in der freundlichen Teilnahme, mit der sie sich für alle die abstrusen, seltsamen Dinge interessierte, auf die er seine Zeit verwandte; und da er ihre Liebe zu Arthur ahnte, bewunderte er die 217
Beherrschtheit, mit der sie sich zurückhielt. Es hatte sich zwischen ihnen eingebürgert, daß sie viele Mahlzeiten gemeinsam in der Reine Blanche einnahmen, einem stillen Lokal gegenüber dem Cluny, und dort hatten sie über so vieles gesprochen, daß aus ihrer Bekanntschaft eine Freundschaft geworden war. »Ich habe fast Hemmungen, so oft herzukommen«, sagte Susie, als sie eintrat. »Mathilde beginnt mich schon mit mißtrauischen Blicken zu mustern.« »Es ist sehr lieb von Ihnen, einem langweiligen alten Mann Gesellschaft zu leisten«, lächelte er, als er ihr die Hand gab. »Und ich wäre enttäuscht gewesen, wenn Sie Ihr Versprechen, mich heute nachmittag zu besuchen, vergessen hätten, weil ich Ihnen nämlich viel zu erzählen habe.« »Erzählen Sie’s gleich«, bat sie, während sie sich setzte. »Heute vormittag habe ich in der Bibliothek des Arsenals ein Manuskript entdeckt, von dem niemand etwas wußte.« Er sagte dies mit triumphierender Miene, als habe seine Leistung nationale Bedeutung. Susie hatte eine Schwäche für seine harmlose Manie und beglückwünschte ihn lebhaft, obwohl sie wußte, daß das erwähnte Werk okkult und unverständlich war. »Es ist die Originalfassung eines Buches von Paracelsus. Ich habe es noch nicht gelesen, denn die Schrift ist äußerst schwierig zu entziffern, doch während ich darin blätterte, blieb mein Auge an einem Punkt hängen, der grausigen Tatsache nämlich, daß Paracelsus die homunculi, die er erzeugte, mit menschlichem Blut ernährte. Man fragt sich, woher er das bekam.« Susie erschrak ein wenig, was Dr. Porhoët nicht entging. 218
»Was haben Sie?« »Nichts«, sagte sie hastig. Er sah sie einen Augenblick an, dann beschäftigte er sich wieder mit dem Thema, das ihn merkwürdig fesselte. »Sie müssen gelegentlich einmal in die Bibliothek des Arsenals mitkommen. Eine umfangreichere Sammlung von Büchern über die okkulten Wissenschaften gibt es nirgends auf der Welt. Und Sie wissen ja wohl, daß dort im Arsenal auch das Tribunal mit dem vielsagenden Namen Chambre ardente gesessen hat, um Fälle von Zauberei und Magie zu behandeln?« »Nein, das wußte ich nicht«, lächelte Susie. »Ich stelle mir immer vor, daß diese Manuskripte und merkwürdigen alten Bücher, die der Stolz unserer Bibliothek sind, bei manchem alten Gerichtsverfahren zu Rate gezogen worden sind. Es gibt dort ganz unschuldig aussehende Bände, die unglückliche Wesen an den Strang und andere auf den Scheiterhaufen gebracht haben. Sie glauben nicht, wie viele Menschen von Rang, Leute mit Vermögen und Intelligenz, sich unter der strahlenden Herrschaft Ludwigs XIV. mit diesen satanischen Experimenten abgaben.« Susie antwortete nicht. Sie konnte an diese Fragen jetzt nicht gleichmütig herangehen. Alles, was sie hörte, konnte Licht auf die Ereignisse werfen, die sie unzählige Male mit Dr. Porhoët erörtert hatte. Es war ihr nie gelungen, ihn auf ein Glaubensbekenntnis festzunageln. Gewisse rätselhafte Dinge waren unzweifelhaft geschehen, aber wie sie sich erklären ließen, konnte kein Mensch sagen. Er führte aus dem reichen Schatz seiner Erinnerungen Analogien an. Er gab ihr Bücher zu lesen, bis sie von der okkulten Wissenschaft übergenug hatte. Manchmal hatte sie Lust, sie ungeduldig in die Ecke zu werfen, und dann 219
wieder war sie bereit zu glauben, daß alles möglich war. Dr. Porhoët stand auf und hob nachdenklich den Zeigefinger. Er schlug jenen akademischen Ton an, der Susie zu Beginn ihrer Bekanntschaft immer belustigt hatte, weil er seinen phantastischen Äußerungen so grotesk widersprach. »Ein seltsamer Traum, dem diese Magier nachhingen. Sie versuchten sich bei denen, die sie gern hatten, beliebt zu machen und sich an denen, die sie haßten, zu rächen; vor allem aber versuchten sie, über den Durchschnitt der Menschen hinauszuragen und göttliche Macht auszuüben. Wenn es darum ging, ihr Ziel zu erreichen, schreckten sie vor nichts zurück. Doch läßt sich die Natur ihre Geheimnisse nicht mühelos entreißen. Vergeblich zündeten sie ihre Öfen an, und vergeblich studierten sie ihre unleserlichen Bücher, riefen die Toten herauf und beschworen unheimliche Geister. Ihre Belohnung bestand in Enttäuschung und Elend, in Armut, dem Zorn der Menschen, in Folter, Gefängnis und erbärmlichem Tod. Und trotzdem mag vielleicht ein Körnchen Wahrheit in diesen dunklen Bezirken verborgen sein.« »Über das vorsichtige ›vielleicht‹ gehen Sie nie hinaus«, sagte Susie. »Nie höre ich von Ihnen eine definitive Meinung.« »In diesen Angelegenheiten ist es ratsam, keine definitive Meinung zu haben«, antwortete er lächelnd mit einem Achselzucken. »Befaßt sich ein weiser Mann mit okkulter Wissenschaft, so hat er die Pflicht, nicht etwa über alles zu lachen, sondern geduldig, langsam und beharrlich nach der Wahrheit zu forschen, die im Dunkel dieser Illusionen versteckt sein mag.« Er hatte die Worte kaum ausgesprochen, als Mathilde, die alte bonne, die Tür öffnete, um einen Besucher 220
hereinzulassen. Es war Arthur Burdon. Susie schrie überrascht auf, denn gerade vor zwei Tagen hatte sie einen kurzen Brief von ihm bekommen, und er hatte von einer Reise über den Kanal nichts erwähnt. »Ein Glück, daß ich Sie beide hier treffe«, sagte Arthur, während er ihnen die Hände schüttelte. »Ist irgend etwas passiert?« fragte Susie aufgeregt. Er war merkwürdig bedrückt, und seine Bewegungen waren von einer Nervosität, die bei einem so zurückhaltenden Menschen sehr überraschte. »Ich habe Margaret wiedergesehen«, sagte er. »Und?« Er schien außerstande, weiterzusprechen, und doch wußten beide, daß er ihnen etwas Wichtiges zu erzählen hatte. Er sah sie abwesend an, als sei ihm alles, was er zu sagen hatte, plötzlich entfallen. »Ich bin sofort hierhergekommen«, begann er in niedergeschlagenem, bestürztem Ton. »Erst war ich in Ihrem Hotel, Susie, weil ich Sie dort zu finden hoffte; doch als man mir sagte, Sie seien unterwegs, hatte ich das sichere Gefühl, Sie hier zu treffen.« »Sie sehen erschöpft aus, cher ami«, meinte Dr. Porhoët, der ihn prüfend betrachtete. »Darf Mathilde Ihnen vielleicht eine Tasse Kaffee machen?« »Irgend etwas hätte ich gern«, antwortete er mit einer Miene tiefer Niedergeschlagenheit. »Setzen Sie sich erst einmal ein paar Minuten ruhig hin, und wenn Sie sich etwas erholt haben, erzählen Sie uns, was Sie auf dem Herzen haben.« Seit jenem Nachmittag im vergangenen Jahr, als Dr. Porhoët auf Grund von Haddos Telegramm in das Atelier in der Rue Champagne-Première gegangen war, 221
hatte er Arthur nicht mehr gesehen. Der Arzt beobachtete ihn besorgt, während er seinen Kaffee trank. Die Veränderung war erstaunlich; auf seinem Gesicht lag ein Ausdruck tödlicher Erschöpfung, und die Augen waren in ihre Höhlen eingesunken. Was den Arzt jedoch am meisten beunruhigte, war, daß Arthur innerlich völlig aus der Bahn geworfen zu sein schien. Was er in diesen neun Monaten durchgemacht hatte, das hatte ihm die Zielbewußtheit, die nüchterne Sicherheit genommen, die früher seine Vorzüge gewesen waren. Er wirkte jetzt unausgeglichen und neurotisch. Arthur sprach kein Wort. Die Augen finster zu Boden gerichtet, überlegte er, was er den Freunden erzählen sollte. Es widerstrebte ihm, seine geheimsten Gedanken preiszugeben, aber er war am Ende seiner Kraft und brauchte den Rat des Arztes. Er sah sich gezwungen, sich mit Gegebenheiten auseinanderzusetzen, die in eine Welt des Spuks hineingepaßt hätten, und so blieb ihm nichts anderes übrig, als sich der Kenntnisse seines Freundes zu bedienen. Als er nach Margarets Flucht nach London zurückgekehrt war, hatte sich Arthur Burdon wieder in die Arbeit gestürzt, die so lange sein einziger Trost gewesen war. Sie hatte allen Reiz verloren; doch beachtete er das nicht weiter, plagte sich mechanisch ab und versuchte, seine Angst durch ständige Strapazen zu betäuben. Im Lauf der Zeit aber ergriff ihn plötzlich ein seltsames Gefühl der Vorahnung, dessen er sich nicht erwehren konnte; es wurde immer stärker, bis es einer fixen Idee glich, und mit Vernunftgründen vermochte er sich nicht davon freizumachen. Er war davon überzeugt, daß Margaret eine ernste Gefahr drohte. Was es war, konnte er nicht sagen, auch nicht, warum seine Furcht sich als so hartnäckig erwies, aber er wurde den Gedanken nicht los, 222
weder bei Tag noch bei Nacht; er verfolgte ihn wie ein Schatten, nagte an ihm wie Gewissensbisse. Seine Angst wuchs unablässig, und die Verschwommenheit seiner Furcht vergrößerte sie noch. Er hatte das Gefühl, Margaret sei in unmittelbarer Gefahr, wußte aber nicht, wie er ihr helfen sollte. Arthur vermutete, Haddo habe sie wieder nach Skene gebracht; aber auch wenn er dorthin fuhr, hätte er keine Möglichkeit, sie zu sehen. Alles wurde noch dadurch erschwert, daß sein Chef am St.-Luke-Hospital verreist war und er sich in London aufhalten mußte für den Fall, daß er plötzlich zu einer Operation gerufen wurde. Doch konnte er an nichts anderes denken. Es erschien ihm dringend erforderlich, Margaret zu sehen. Nacht für Nacht träumte er, sie sei dem Tode nahe und schwere Fesseln hinderten ihn, die Hand auszustrecken, um ihr zu helfen. Schließlich hielt er es nicht mehr aus. Er sagte einem Kollegen, daß er wegen einer persönlichen Angelegenheit dringend aus London fort müsse, und übertrug ihm die Arbeit. Ohne jeden Plan, nur von einem dunklen Drang getrieben, brach er in das Dorf Venning auf, das etwa drei Meilen von Skene entfernt war. Es war ein kleiner Ort, dessen einziges Gasthaus den seltenen Reisenden, die dort Station machten, als Hotel diente, und Arthur hatte den Eindruck, daß er seine Anwesenheit zu erklären hatte. Da er auf dem Bahnhof gelesen hatte, daß eine große Farm zu verpachten war, erzählte er der neugierigen Wirtin, er sei gekommen, um sie zu besichtigen. Er traf spät abends ein, da er nichts mehr unternehmen konnte, nutzte er die Zeit mit dem Versuch, etwas über die Haddos zu erfahren. Oliver war der Herr dieser Gegend und hätte sich auch ohne seine Überspanntheit allein seines Reichtums wegen leicht zum Gesprächsthema machen lassen. Die Wirtin nannte ihn rundweg verrückt, und als Beweis für seine 223
Absonderlichkeiten erzählte sie Arthur zu dessen höchster Bestürzung, daß Haddo keinen Bediensteten im Haus schlafen ließ: nach dem Abendessen würden alle in die verschiedenen Hütten im Park geschickt, und er blieb mit seiner Frau allein. Daß Margaret einem wütenden Irren ausgeliefert sein könnte, ohne eine Menschenseele zu ihrem Schutz zu haben, war ein schrecklicher Gedanke. Erfuhr Arthur aber an konkreten Tatsachen nichts anderes als dies, so hörte er doch vieles, was bezeichnend war. Zu seiner Verwunderung war die alte Furcht vor dem Hexenmeister in dieser einsamen Gegend wieder aufgeflammt, und die geschwätzige Frau erzählte von Haddos Macht über Ernte und Vieh der Farmer, die seinen Zorn erregt hatten. Mit seinem Verwalter hatte er einen Wortwechsel gehabt, und der Mann war innerhalb eines Jahres gestorben. Ein kleiner Bauer in der Nachbarschaft hatte sich geweigert, das Stück Land zu verkaufen, das den Besitz von Skene abgerundet hätte, und jedes Tier auf seinem Hof wurde von einer Krankheit befallen, so daß er ruiniert war. Arthur war beeindruckt, denn obwohl die Wirtin diese Gerüchte mit gespielter Skepsis als Geschichten dummer Tröpfe und alter Weiber wiedergab, glaubte sie offensichtlich ängstlich an ihre Wahrheit. Niemand konnte bestreiten, daß Haddo das Land, das er haben wollte, auch bekommen hatte, denn als es versteigert wurde, wollte keiner gegen ihn bieten, und er kaufte es für ein Butterbrot. Sobald es sich unauffällig machen ließ, erkundigte Arthur sich nach Margaret. Die Frau zuckte die Achseln. Niemand wußte etwas über sie. Aus dem Parktor kam sie nie heraus, doch konnte man sie manchmal drinnen allein umhergehen sehen. Sie traf mit keinem Menschen zusammen. Haddo hatte sich schon vor langer Zeit mit dem Landadel der Umgebung zerstritten; zwar hatte eine 224
alte Dame, die Mutter eines benachbarten Gutsbesitzers, bei Margarets Ankunft vorgesprochen, aber sie war nicht vorgelassen und ihr Besuch war nie erwidert worden. »Sie wird’s nicht gut haben, die Arme«, sagte die Wirtin. »Dabei sagen alle, sie sei eine Schönheit.« Arthur ging in sein Zimmer. Er wartete sehnsüchtig auf den Anbruch des Tages. Ein sicheres Mittel, Margaret zu sehen, gab es nicht. Es war sinnlos, zum Tor zu gehen, denn sogar die Kaufleute hatten ihre Waren im Pförtnerhaus abzugeben; allem Anschein nach ging sie aber am Vormittag und Nachmittag allein spazieren, und vielleicht war es möglich, sie dann zu sehen. Er beschloß, in den Park hineinzuklettern und dort zu warten, bis er sie an einer Stelle träfe, an der sie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht beobachtet würden. Am nächsten Tag war die große Hitze der letzten Wochen vorbei, und der melancholische Himmel war von düsteren Wolken verhängt. Arthur erkundigte sich nach dem Weg, der nach Skene führte, und brach auf, um die drei Meilen, die ihn von dort trennten, zu Fuß zurückzulegen. Es war eine graue, öde Landschaft mit einer weiten Heidefläche, auf der gigantische Felsblöcke verstreut waren, als hätten Titanen hier in prähistorischer Zeit eine Riesenschlacht ausgefochten. Da und dort standen Bäume, aber sie schienen den wilden Winterwinden kaum Trotz bieten zu können; sie waren alt und vom Sturm gebeugt. Einer fiel Arthur besonders auf. Er war von einem Blitz getroffen, kahl, auseinandergespalten; die verstümmelten Zweige saßen ganz merkwürdig am Stamm, wodurch er wie ein menschliches Wesen aussah, das sich in der Qual höllischer Pein windet. Der Wind heulte. Arthur sank das Herz auf dieser Wanderung. Eine trostlosere Landschaft hatte er noch nie gesehen. 225
Schließlich erreichte er das Parktor und blieb dort eine Weile stehen. Am Ende einer langen Allee konnte er unter Bäumen ein Stück eines prächtigen Hauses sehen. Er ging an dem hölzernen Palisadenzaun entlang, der den Park umschloß. Plötzlich kam er an eine Stelle, wo ein Brett herausgebrochen war. Er blickte nach rechts und links auf die Straße. Kein Mensch war in Sicht. Er kletterte die niedrige, steile Böschung hinauf, riß noch ein Stück aus dem Zaun und schlüpfte hinein. Er befand sich in einem dichten Wald. Ein Weg war nirgends zu entdecken; er ging vorsichtig weiter. Das Farnkraut war so dicht und hoch, daß er sich leicht darin verstecken konnte. Frühere Besitzer hatten auf den Park offenbar viel Sorgfalt verwandt, denn dies war die einzige Stelle in der ganzen Umgebung, wo viele Bäume standen; in jüngster Zeit aber war er völlig vernachlässigt worden und war jetzt so verwildert, daß von der ehemaligen Anlage nichts mehr übrig blieb; auch war es mühsam, sich einen Weg zu bahnen, und der Pflanzenwuchs war so dicht, daß der Park beinahe ein Überbleibsel urzeitlichen Waldes hätte sein können. Schließlich jedoch gelangte Arthur auf einen grasbewachsenen Pfad, den er langsam entlangging. Plötzlich stockte er, denn er hörte ein Geräusch. Aber es war nur ein Fasan, der mit schwerem Flügelschlag zwischen den niedrigen Bäumen hindurchflog. Arthur überlegte, was er tun solle, wenn er sich plötzlich Oliver gegenüber sähe. Die Wirtin hatte ihm zwar versichert, daß Haddo sehr selten aus dem Haus komme und seine Tage in dem großen Dachgeschoß hinter verschlossenen Türen verbringe. Selbst an den heißesten Sommertagen steige aus dem Schornstein Rauch auf, und man erzähle sich unheimliche Geschichten von den diabolischen Dingen, die dort angestellt würden. In der Hoffnung, Margaret schließlich doch zu 226
entdecken, ging Arthur weiter, sah aber niemanden. An diesem grauen, kühlen Tag war der Wald trotz seines grünen Laubes trostlos und traurig. Etwas düster Geheimnisvolles schien über ihm zu liegen. Zuletzt kam Arthur an eine Steinbank, die an einem Kreuzweg zwischen den Bäumen stand, und da sie der einzige Ruheplatz war, den er entdeckt hatte, kam ihm der Gedanke, daß Margaret vielleicht hierherkommen könnte. Er versteckte sich im Farnkraut. Seine Uhr hatte er vergessen und wußte nicht, wie die Zeit verging; es kam ihm vor, als warte er stundenlang dort. Endlich aber pochte sein Herz heftig gegen die Rippen, denn ganz unvermutet, so leise, daß er sie nicht hatte kommen hören, tauchte Margaret auf. Sie setzte sich auf die Steinbank. Im ersten Augenblick wagte er sich nicht zu rühren, weil das Geräusch sie womöglich erschreckt hätte. Wie er sich ihr bemerkbar machen sollte, wußte er nicht. Aber er mußte etwas tun, um ihre Aufmerksamkeit zu wecken, und konnte nur hoffen, daß sie nicht aufschreien würde. »Margaret«, rief er leise. Sie regte sich nicht, und er rief ihren Namen noch einmal lauter. Aber auch dann gab sie durch nichts zu verstehen, daß sie ihn gehört hatte. Er trat heraus und stellte sich vor sie hin. »Margaret.« Sie blickte ihn unbewegt an. Er hätte jemand sein können, der ihr noch nie vor Augen gekommen war, und zugleich hätte sie ihrer Gefaßtheit nach erwartet haben können, ihn hier zu treffen. »Margaret, kennst du mich nicht?« »Was willst du?« fragte sie gelassen. Er war so verblüfft, daß er nicht wußte, was er sagen sollte. Sie schaute ihn weiter unverwandt an. Plötzlich war 227
es mit ihrer Ruhe aus, und sie sprang auf. »Bist du es wirklich?« rief sie, maßlos erregt. »Ich dachte, es wäre nur ein Schatten, der deine Gestalt angenommen hat.« »Margaret, wie meinst du das? Was ist mit dir geschehen?« Sie streckte die Hand aus und berührte ihn. »Ja, ich bin es leibhaftig«, sagte er und versuchte dabei zu lächeln. Sie schloß sekundenlang die Augen, als bemühte sie sich, ihre Fassung wiederzugewinnen. »Ich hatte in letzter Zeit Halluzinationen«, murmelte sie. »Und ich dachte, es wäre ein Streich, der mir gespielt wird.« Plötzlich schüttelte sie sich. »Aber was machst du hier? Du mußt gehen. Wie bist du hergekommen? Oh, warum läßt du mich nicht in Ruhe?« »Mich hat das Gefühl verfolgt, daß dir etwas Schreckliches zustoßen würde. Ich mußte einfach kommen.« »Um Gottes willen, geh. Du kannst nichts für mich tun. Wenn er entdeckt, daß du hier warst …« Sie brach ab, vor Angst waren ihre Augen weit aufgerissen. Arthur nahm sie bei den Händen. »Margaret, ich kann nicht gehen – so kann ich dich nicht zurücklassen. Sag mir um Himmels willen, was los ist. Ich habe so schreckliche Angst.« Er war entsetzt über ihre Verwandlung in den zwei Monaten, seit er sie zum letztenmal gesehen hatte. Sie hatte ihre Farbe verloren, und ihr Gesicht war grau wie das einer Toten. Über die Stirn zogen sich merkwürdige 228
Furchen, und ihre Augen hatten einen unnatürlichen Glanz. Ihre Jugend war plötzlich dahin. Sie sah aus, als sei sie von einer tödlichen Krankheit befallen. »Was fehlt dir?« fragte er. »Nichts.« Sie blickte sich ängstlich um. »Oh, warum gehst du nicht? Wie kannst du so grausam sein?« »Ich muß etwas für dich tun«, beharrte er. Sie schüttelte den Kopf. »Es ist zu spät. Jetzt kann mir nichts mehr helfen.« Sie schwieg, und als sie wieder sprach, klang ihre Stimme so gespenstisch, als käme sie aus dem Mund einer Toten. »Ich habe nun endlich herausbekommen, was er mit mir vorhat. Er braucht mich für sein großes Experiment, und die Zeit wird immer kürzer.« »Was meinst du, wenn du sagst, er braucht dich?« »Er braucht – mein Leben.« Arthur schrie erschrocken auf, aber sie hob nur die Hand. »Es hat keinen Sinn, sich zu wehren. Es kann nichts nützen – und wenn es soweit ist, werde ich froh sein. Wenigstens habe ich dann nicht mehr zu leiden.« »Du mußt doch von Sinnen sein.« »Ich weiß es nicht. Ich weiß aber, daß er es ist.« »Aber wenn dein Leben in Gefahr ist, geh doch um Gottes willen hier weg. Schließlich bist du frei. Er kann dich nicht hindern.« »Ich müßte ja doch zu ihm zurück, genau wie das letztemal«, antwortete sie kopfschüttelnd. »Ich glaubte damals, ich sei frei, nach und nach aber merkte ich, daß er mich rief. Ich versuchte mich zu widersetzen, aber es gelang mir nicht. Ich mußte einfach zu ihm.« 229
»Es ist aber doch unheimlich, sich vorzustellen, daß du allein mit einem Mann zusammen bist, der wahnsinnig ist.« »Heute bin ich sicher«, sagte sie. »Es läßt sich nur bei sehr großer Hitze machen. Wenn die in diesem Jahr nicht mehr kommt, lebe ich noch bis zum nächsten Sommer.« »Margaret, um Gottes willen, rede nicht so. Ich liebe dich – ich möchte dich immer bei mir haben. Willst du nicht mit mir kommen und mich für dich sorgen lassen? Ich verspreche dir, daß dir kein Leid geschehen soll.« »Du liebst mich nicht mehr; ich tue dir jetzt nur leid.« »Das stimmt nicht.« »Doch, es ist so. Ich habe es gemerkt, als wir auf dem Land waren. Oh, ich mache dir keinen Vorwurf. Ich bin ein anderer Mensch als die Frau, die du geliebt hast. Ich bin nicht die Margaret, die du kanntest.« »Ich werde immer nur dich lieben können.« Sie legte ihm die Hand auf den Arm. »Wenn du mich jemals geliebt hast, beschwöre ich dich, zu gehen. Du weißt nicht, in welche Gefahr du mich bringst. Und wenn ich tot bin, mußt du Susie heiraten. Sie liebt dich von ganzem Herzen, und sie verdient deine Liebe.« »Margaret, geh nicht weg. Komm mit.« »Und nimm dich in acht. Was du getan hast, wird er dir nie verzeihen. Wenn er kann, wird er dich töten.« Sie fuhr heftig zusammen, als habe sie ein Geräusch gehört. Ihr Gesicht verzerrte sich in plötzlicher Furcht. »Um Gottes willen geh, geh!« Sie wandte sich hastig von ihm ab und war verschwunden, bevor er sie hindern konnte. Traurigen Herzens bahnte er sich den Weg zurück durchs Farnkraut. 230
Als Arthur seinen Freunden von dieser Begegnung berichtet hatte, verstummte er und sah Dr. Porhoët an. Der Arzt trat nachdenklich an seinen Bücherschrank. »Und was wollen Sie jetzt von mir wissen?« fragte er. »Wahrscheinlich ist der Mann verrückt«, sagte Arthur. »Ich habe festgestellt, in welcher Anstalt seine Mutter war, und durch einen glücklichen Zufall gelang es mir, auf der Durchreise in London den Direktor zu sprechen. Er erzählte mir, daß er schwere Zweifel an Haddos geistiger Gesundheit habe, gegenwärtig aber sei es unmöglich, irgendwelche Schritte zu unternehmen. Ich bin auf dem schnellsten Wege hierhergekommen, weil mir an Ihrem Rat lag. Angenommen, der Mann ist verrückt, besteht dann die Möglichkeit, daß er sich an ein Experiment wagt, das ein Opfer menschlichen Lebens einschließt?« »Nichts ist wahrscheinlicher«, sagte Dr. Porhoët ernst. Susie fröstelte. Sie erinnerte sich an das Gerücht, das ihr in Monte Carlo zu Ohren gekommen war. »Die Leute dort erzählten, daß er versuche, durch ein geheimnisvolles Verfahren lebende Wesen zu erzeugen.« Sie warf einen Blick zu dem Arzt hinüber, wandte sich aber an Arthur. »Gerade bevor Sie hereinkamen, sprach unser Freund von dem Buch des Paracelsus, in dem er erwähnt, daß er die Ungeheuer, die er gemacht hat, mit menschlichem Blut ernährte.« Arthur schrie entsetzt auf. »Was für mich am schwersten wiegt, ist die Tatsache, die, was Margaret betrifft, für uns feststeht«, sagte Dr. Porhoët. »Alle Werke, die von der Schwarzen Kunst handeln, sind sich einig über die hochgradige Wirkungskraft der 231
Jungfräulichkeit.« »Was können wir denn nur tun?« fragte Arthur verzweifelt. »Wir können sie doch nicht einem Wahnsinnigen überlassen.« Er wurde plötzlich totenblaß. »Nach allem, was wir wissen, kann sie jetzt schon tot sein.« »Haben Sie schon einmal von Gilles de Rais gehört?« setzte Dr. Porhoët seine Überlegungen fort. »Das ist das klassische Beispiel für ein Menschenopfer. Ich kenne die Gegend, in der er lebte, und bis auf den heutigen Tag trauen sich die Bauern nicht, bei Nacht in der Nähe des zerstörten Schlosses vorbeizugehen, das zum Schauplatz seiner gräßlichen Verbrechen wurde.« »Es ist unerträglich, zu wissen, daß ihr diese furchtbare Gefahr droht, und machtlos zu sein.« »Wir können nur warten«, sagte Dr. Porhoët. »Und falls wir zu lange warten, stehen wir vielleicht vor einer schrecklichen Katastrophe.« »Glücklicherweise leben wir in einer zivilisierten Zeit. Haddo hat große Angst um seinen Hals. Ich hoffe, unsere Furcht ist übertrieben.« Susie hatte den Eindruck, es käme vor allem darauf an, Arthur abzulenken, und sie erwog diese und jene Möglichkeit, seine Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu lenken. »Ich hatte eigentlich daran gedacht, zwei Tage mit Mrs. Bloomfield nach Chartres zu fahren«, sagte sie. »Haben Sie nicht Lust, mitzukommen? Da ist die schönste Kathedrale der Welt, und ich denke, es wird Sie ablenken, für kurze Zeit dort umherzustreifen. Hier oder in London können Sie nichts machen. Wenn Sie sich beruhigt haben, 232
werden Sie auch in der Lage sein, einen Plan zu machen.« Dr. Porhoët merkte, worauf sie hinauswollte, und unterstützte ihre dringende Bitte, Arthur solle doch ein paar Tage an einem Ort zubringen, wo ihn nichts an sein Unglück erinnerte. Arthur war zu erschöpft, Einwände zu machen, und willigte aus lauter Müdigkeit ein. Am nächsten Tag nahm Susie ihn mit nach Chartres. Mrs. Bloomfield störte sie nicht, und Susie brachte ihn dazu, sich eine Woche in dieser reizvollen, ruhigen Stadt aufzuhalten. Sie verbrachten viele Stunden in der prächtigen Kathedrale und durchwanderten die nähere Umgebung. Arthur mußte zugeben, daß die Abwechslung ihm guttat, und auf die Erregung, unter der er so lange gelitten hatte, folgte jetzt eine gewisse Apathie. Schließlich überredete ihn Susie, mit Dr. Porhoët, der sich mit der Absicht trug, noch einmal die Stätten seiner Kindheit zu besuchen, für drei oder vier Wochen in die Bretagne zu fahren. Sie kehrten nach Paris zurück. Als Arthur sich am Bahnhof von Susie trennte, versprach er, sich in einer Stunde wieder mit ihr in dem Restaurant zu treffen, wo sie mit Dr. Porhoët zu Abend essen wollten, und er dankte ihr für alles, was sie getan hatte. »Ich war in einer lächerlich hysterischen Verfassung«, sagte er, während er ihre Hand hielt. »Sie waren einfach ein Engel. Ich wußte, daß nichts zu machen war, und trotzdem quälte mich das Bedürfnis, irgend etwas zu tun. Ich habe mich wieder in der Hand. Ich fürchte, mein nüchterner Verstand wollte mich verlassen, und ich war drauf und dran, an den ganzen Unsinn zu glauben, den die Leute Magie nennen. Schließlich ist es absurd, sich einzubilden, Haddo werde Margaret etwas Böses antun. Sobald ich wieder nach London komme, werde ich meine Anwälte aufsuchen, und irgend etwas wird sich ja wohl machen lassen. Sollte er wirklich verrückt sein, lassen wir 233
ihn in Gewahrsam nehmen, und Margaret ist frei. Ich werde Ihre Güte nie vergessen.« Susie lächelte und zuckte die Achseln. Sie war überzeugt, daß er alles vergessen würde, wenn Margaret zu ihm zurückkam. Dann aber machte sie sich Vorwürfe für die Bitterkeit dieses Gedankens. Sie liebte ihn und war froh, überhaupt etwas für ihn tun zu können. Sie fuhr in das Hotel zurück, zog sich um und schlenderte zum Chien Noir. Es stimmte sie heiter, wieder in Paris zu sein, und sie schaute mit glücklichen Augen auf die Platanen, die gelben Straßenbahnen, die unaufhörlich dahinrumpelten, und die schlendernden Menschen. Als sie in das Lokal kam, wartete Dr. Porhoët schon, und seine Freude, sie wiederzusehen, war schmeichelhaft und tat ihr gut. Sie unterhielten sich über Arthur, und wunderten sich über seine Verspätung. Im nächsten Augenblick kam er herein. Sie sahen sofort, daß etwas Ungewöhnliches geschehen war. »Gott sei Dank, endlich habe ich Sie gefunden!« rief er. Sein Gesicht zuckte merkwürdig. Sie hatten ihn noch nie so verstört gesehen. »Ich war schon in Ihrem Hotel, habe Sie aber gerade verpaßt. Ach, warum haben Sie mich nur gedrängt, fortzufahren?« »Was ist denn nur los?« fragte Susie. »Margaret ist etwas Furchtbares zugestoßen.« Susie sprang mit einem entsetzten Schrei auf. »Woher wissen Sie das?« fragte sie sofort. Er blickte sie flüchtig an und errötete. Dann schaute er sie mit einem Blick an, als wolle er seine Zuhörer geradezu zwingen zu glauben, was er ihnen sagen wollte. »Ich spüre es«, antwortete er heiser. 234
»Wie meinen Sie das?« »Es überfiel mich ganz plötzlich, warum und wie, kann ich nicht erklären. Ich weiß nur, daß etwas geschehen ist.« Er begann wieder auf und ab zu wandern und war so erregt, daß es beängstigend anzusehen war. Susie und Dr. Porhoët starrten ihn hilflos an. Sie versuchten, sich auf etwas zu besinnen, was ihn beruhigen könnte. »Falls sich etwas ereignet hätte, wären wir doch wohl benachrichtigt worden.« Arthur wandte sich ärgerlich an Susie. »Wie, glauben Sie, sollten wir etwas erfahren? Sie war völlig hilflos. Gefangen wie eine Ratte in der Falle.« »Mein lieber Freund, Sie dürfen sich doch nicht so gehenlassen«, sagte der Arzt. »Was würden Sie von einem Patienten sagen, der mit so einer Geschichte bei Ihnen erschiene?« Arthur beantwortete die Frage mit einem Achselzucken. »Ich würde sagen, er sei lächerlich hysterisch.« »Also?« »Ich kann’s nicht ändern, das Gefühl ist da. Auch wenn Sie es den ganzen Abend über versuchen, wird es Ihnen nicht gelingen, es mir auszureden. Ich spüre es in allen Fasern meines Körpers. Wenn ich Margaret tot vor mir liegen sähe, könnte ich nicht sicherer sein.« Susie sah ein, daß es tatsächlich zwecklos war, auf ihn einzureden. Es blieb nichts anderes übrig, als seine Überzeugung hinzunehmen und die vernünftigste Lösung zu finden. »Was erwarten Sie von uns?« fragte sie. »Ich möchte, daß Sie mich sofort nach England begleiten. Wenn wir jetzt aufbrechen, bekommen wir noch den Abendzug.« 235
Susie antwortete nicht. Aber sie stand auf und legte dem Arzt die Hand auf den Arm. »Bitte, kommen Sie«, flüsterte sie. Er nickte und legte die Serviette weg, die er sich schon über die Weste gebreitet hatte. »Ich habe eine Droschke vor der Tür«, sagte Arthur. »Und wie ist es mit Kleidern für Miss Susie?« fragte der Arzt. »Darauf können wir nicht warten«, rief Arthur. »Kommen Sie um Gottes willen schnell.« Susie wußte, daß noch reichlich Zeit war, ein paar Sachen zusammenzupacken, bevor der Zug abfuhr, aber Arthurs Ungeduld war zu groß; dagegen konnte sie nicht ankommen. »Das macht nichts«, sagte sie. »Alles, was ich brauche, kann ich auch in England bekommen.« Er drängte sie zur Tür und befahl dem Kutscher, so schnell er könne, zum Bahnhof zu fahren. »Arthur, bitte, beruhigen Sie sich«, sagte Susie. »In diesem Zustand können Sie keinem Menschen nützen.« »Ich habe das feste Gefühl, wir kommen zu spät.« »Unsinn! Ich bin überzeugt, Sie treffen Margaret gesund und wohlbehalten an.« Er antwortete nicht. Als sie auf dem Wagenplatz am Bahnhof einfuhren, seufzte er erleichtert auf.
236
XIV Die Schrecken dieser Reise nach England vergaß Susie nie. Sie kamen frühmorgens in London an und fuhren unverzüglich nach Euston. Seit drei oder vier Tagen herrschte eine ungewöhnliche Hitze, und selbst zu dieser Stunde war es in den Straßen stickig und schwül. Der Zug nach Norden war überfüllt, und auf einen Lufthauch schien keine Aussicht zu bestehen. Sie hatte Kopfschmerzen, mußte aber, um Arthurs Angst zu beschwichtigen, eine unbeschwerte Miene wahren. Dr. Porhoët saß ihr gegenüber. Nach der schlaflosen Nacht waren seine Augen matt und sein Gesicht tief durchfurcht. Er war erschöpft. Nach häufigem, ermüdendem Umsteigen kamen sie endlich in Venning an. Sie hatte gehofft, daß es in dieser nördlichen Gegend kühler sein würde, doch lag der Ort unter einer heißen Dunstschicht, und als sie von dem kleinen Bahnhof zum Gasthof gingen, konnten sie sich kaum voranschleppen. Arthur hatte aus London Zimmer bestellt, und die Wirtin erwartete sie. Sie erkannte ihn wieder. Obwohl es ihn heftig drängte, sie zu fragen, ob sich seit seiner Abreise irgend etwas ereignet habe, zwang er sich noch eine Weile davon zu schweigen. Er begrüßte sie heiter. »Nun, Mrs. Smithers, wie ist es denn hier zugegangen, seit ich abgefahren bin?« »Sie werden’s natürlich noch nicht wissen, Sir«, antwortete sie ernst. Er begann zu zittern, behielt aber mit fast übermenschlicher Anstrengung seine Stimme in der Gewalt. »Hat sich der Squire erhängt?« fragte er leichthin. 237
»Nein, Sir – aber die arme Lady ist tot.« Er antwortete nicht. Wie versteinert stand er da und starrte sie mit erloschenen Augen an. »Die Arme!« Susie zwang sich, etwas zu sagen. »Kam es unerwartet?« Glücklich darüber, daß sie jemand gefunden hatte, mit dem sie über das Ereignis sprechen konnte, wandte sich die Frau an Susie. Von Arthurs Qualen bemerkte sie nichts. »Ja, Ma’m, kein Mensch war darauf gefaßt. Sie starb ganz plötzlich. Erst heute vormittag ist sie begraben worden.« »Woran ist sie denn gestorben?« fragte Susie, die Augen auf Arthur gerichtet. Sie befürchtete, er würde umfallen, und wollte ihn um jeden Preis weghaben, wußte aber nicht, wie sie es einrichten sollte. »Es soll eine Herzkrankheit gewesen sein«, antwortete die Wirtin. »Das arme Ding! Für sie ist es eine glückliche Lösung.« »Könnten Sie uns nicht etwas Tee machen, Mrs. Smithers? Wir sind sehr müde und hätten gern schnell irgend etwas.« »Aber ja, Miss. Ich bringe ihn sofort.« Die gute Frau eilte geschäftig davon. Susie schloß rasch die Tür. Sie nahm Arthur am Arm. »Arthur, Arthur.« Sie rechnete damit, daß er zusammenbrechen würde. Angstvoll sah sie zu Dr. Porhoët hinüber, der hilflos dabei stand. »Auch wenn Sie hier gewesen wären, hätten Sie nichts tun können. Sie haben gehört, was die Frau gesagt hat. 238
Wenn Margaret an einem Herzleiden gestorben ist, war Ihr ganzer Verdacht völlig grundlos.« Er schüttelte sie fast heftig ab. »Um Gottes willen, sagen Sie ein Wort«, flehte Susie. Sein Schweigen beängstigte sie mehr, als jeder Ausbruch von Schmerz es getan hätte. Dr. Porhoët trat behutsam auf ihn zu. »Versuchen Sie nicht, allzu tapfer zu sein, mein Freund. Wenn Sie sich ein wenig gehenlassen, werden Sie nicht so sehr leiden.« »Lassen Sie mich in Ruhe!« sagte Arthur barsch. Sie wichen zurück und sahen ihn schweigend an. Susie hörte die Wirtin mit dem Tee auf das Wohnzimmer zukommen und schloß die Tür auf. Die Frau brachte die Gedecke herein. Sie wollte gerade wieder hinausgehen, als Arthur sie zurückrief. »Woher wissen Sie, daß Mrs. Haddo an einem Herzleiden gestorben ist?« fragte er unvermittelt. Seine Stimme klang hart und streng. Er sprach in so auffallend schroffem Ton, daß die arme Frau ihn verwundert ansah. »Das hat mir Dr. Richardson erzählt.« »Hat er sie behandelt?« »Ja, Sir. Mr. Haddo hat ihn mehrmals der gnädigen Frau wegen rufen lassen.« »Wo wohnt Dr. Richardson?« »Er wohnt in dem weißen Haus gleich am Bahnhof.« Sie konnte sich nicht erklären, warum Arthur diese Fragen stellte. »Ist Mr. Haddo auf der Beerdigung gewesen?« »Gewiß, Sir. Ich habe noch nie erlebt, daß jemand so 239
fassungslos war.« »Das genügt mir. Sie können gehen.« Susie schenkte den Tee ein und reichte Arthur eine Tasse. Zu ihrem Erstaunen trank er den Tee und aß auch etwas Brot mit Butter. Sie konnte ihn nicht begreifen. Der angespannte Zug und die Unruhe, die so quälend gewesen waren – beides war von seinem Gesicht verschwunden, und es hatte jetzt den Ausdruck finsterer Entschlossenheit angenommen. Schließlich sprach er. »Ich werde jetzt diesen Arzt aufsuchen. Margarets Herz war so gesund wie mein eigenes.« »Was gedenken Sie zu tun?« »Tun?« Er herrschte sie heftig an. »Ich gedenke dem Mann einen Strick um den Hals zu legen, und wenn mir das Gesetz dabei nicht hilft, bringe ich ihn, bei Gott, allein um.« »Mais, mon ami, vous êtes fou!« Dr. Porhoët sprang bei den Worten auf. Zornig streckte Arthur die Hand aus, als wolle er ihn zurückhalten. Seine Miene verdüsterte sich noch mehr. »Sie müssen mich in Ruhe lassen. Herr des Himmels, für Tränen und Klagen ist die Zeit vorbei. Nach allem, was ich seit Monaten durchgemacht habe, kann ich jetzt nicht weinen, weil Margaret tot ist. Mein Herz ist gefühllos geworden. Aber ich weiß, daß sie keines natürlichen Todes gestorben ist, und solange der Bursche am Leben ist, werde ich keine Ruhe geben.« Er streckte beide Hände vor und flehte mit zusammengebissenen Zähnen, daß der Tag kommen möge, an dem er den Hals dieses Mannes mit ihnen umspannen und sein Gesicht im Tod bläulich und blutrot 240
anlaufen sehen würde. »Ich werde jetzt diesen Idioten von einem Arzt aufsuchen, und dann gehe ich nach Skene.« »Sie müssen uns mitkommen lassen«, sagte Susie. »Sie brauchen nichts zu befürchten«, antwortete er. »Ich werde von mir aus erst Schritte unternehmen, wenn ich merke, daß das Gesetz machtlos ist.« »Ich möchte Sie trotzdem begleiten.« »Wie Sie wollen.« Susie ging nach draußen und bat, einen Wagen anzuspannen. Da Arthur aber nicht warten wollte, vereinbarte sie, daß er ihnen vor die Tür des Arztes nachgeschickt würde. Sie gingen sofort zu Fuß dorthin. Dr. Richardson war ein kleiner Mann von fünfundfünfzig Jahren mit einem blonden, fast weißen Bart und vorquellenden blauen Augen. Er sprach mit unverfälscht einheimischem Akzent und hatte etwas von einem Bauern und einem wohlhabenden Geschäftsmann an sich. Auf den ersten Blick schien er nicht gerade intelligent. Arthur wurde mit den beiden Freunden in das Sprechzimmer geführt, und sehr bald darauf erschien der Arzt. Er trug Flanellhosen und hatte einen altmodischen Tennisschläger in der Hand. »Entschuldigen Sie bitte, daß ich Sie habe warten lassen, aber meine Frau hat ein paar befreundete Damen zum Tee, und ich war gerade mitten in einem Spiel.« Sein überschwenglicher Ton verletzte Arthur, der noch schroffer wurde als sonst. »Ich habe soeben von Mrs. Haddos Tod erfahren. Ich war ihr Vormund und ältester Freund, und ich bin zu Ihnen gekommen, weil ich hoffe, daß Sie mir etwas 241
darüber erzählen können.« Dr. Richardson musterte ihn sofort mit dem mißtrauischen Blick eines beschränkten Menschen. »Ich sehe nicht ein, weshalb Sie zu mir kommen und nicht zu ihrem Mann gehen. Der wird Ihnen alles erzählen können, was Sie wissen wollen.« »Ich bin als Kollege zu Ihnen gekommen«, antwortete Arthur. »Ich arbeite am St.-Luke-Hospital.« Er wies auf seine Karte, die Dr. Richardson noch in der Hand hielt. »Und mein Freund hier ist Dr. Porhoët, der Ihnen durch seine Untersuchungen über Malta-Fieber dem Namen nach bekannt sein wird.« »Ich glaube, ich habe im British Medical Journal einen Artikel von Ihnen gelesen«, sagte der Landarzt. Seine ganze Art bekam etwas merkwürdig Feindseliges. Für Londoner Spezialisten, über deren Einstellung zu den praktischen Ärzten er sich ärgerte, hatte er nicht viel übrig. Er machte sich über ihre Ansprüche auf Allwissenheit lustig und war durchaus bereit, sich gegen sie zu behaupten. »Was kann ich für Sie tun, Mr. Burdon?« »Ich wäre Ihnen außerordentlich verbunden, wenn Sie mir so genau wie möglich erzählten, wie Mrs. Haddo gestorben ist.« »Es war ein ganz einfacher Fall von Endokarditis.« »Darf ich fragen, wie lange vor dem Tod Sie zugezogen wurden?« Der Arzt zögerte. Er errötete leicht. »Ich habe keine Lust, mich ins Kreuzverhör nehmen zu lassen«, brauste er wütend auf. »Sie als Chirurg werden von Herzleiden, wie ich annehme, weder sehr ausgedehnte noch spezielle Kenntnisse haben. Dies aber war ein ganz 242
einfacher Fall, und was möglich war, ist getan worden. Ich glaube nicht, daß ich Ihnen irgend etwas berichten kann.« Arthur überging diesen Ausbruch. »Wie oft haben Sie sie besucht?« »Ehrlich gesagt, Sir, ich verstehe Ihr Verhalten nicht. Ich sehe nicht ein, daß Sie ein Recht haben, mich auszufragen.« »Haben Sie die Leiche öffnen lassen?« »Selbstverständlich nicht. Erstens lag kein Grund dazu vor, da die Todesursache völlig eindeutig war, und zweitens sollten Sie genausogut wissen wie ich, daß die Angehörigen gegen alle derartigen Dinge eine starke Abneigung haben. Sie in der Harley Street verstehen nicht, wie es in einer Privatpraxis zugeht. Wir haben keine Zeit für Leichenöffnungen, nur um damit eine sinnlose Neugier zu befriedigen.« Arthur schwieg zunächst. Der kleine Mann war offensichtlich überzeugt, daß an Margarets Tod nichts Rätselhaftes war, aber seine Dummheit hielt seiner Dickköpfigkeit die Waage. Zweifellos würde er, weil er die Folgen fürchtete, Arthur jedes nur mögliche Hindernis in den Weg zu legen, wenn sich herausstellte, daß er einen Totenschein fahrlässig ausgestellt hatte. Er würde selbstverständlich alles tun, um einen Skandal zu vermeiden. Dennoch mußte Arthur mit ihm sprechen. »Ich glaube, ich sage Ihnen lieber offen, daß ich mich damit nicht zufriedengebe, Dr. Richardson. Ich kann nicht glauben, daß Mrs. Haddo eines natürlichen Todes gestorben ist.« »Dummes Gewäsch«, ereiferte sich der andere. »Ich praktiziere jetzt seit nahezu fünfunddreißig Jahren, und ich 243
bin bereit, mein berufliches Ansehen dafür aufs Spiel zu setzen.« »Ich habe Grund, anzunehmen, daß Sie sich irren.« »Und womit erklären Sie sich ihren Tod, wenn ich fragen darf?« »Das weiß ich noch nicht.« »Bei meiner Seele, Sie müssen von Sinnen sein. Tatsächlich, Sir, Ihr Benehmen ist kindisch. Sie erklären mir, Sie seien ein berühmter Chirurg …« »Davon habe ich bestimmt kein Wort gesagt.« »Wie dem auch sei. Sie halten Vorträge vor gelehrten Körperschaften und lassen sie drucken. Und dann kommen Sie mir mit einer so törichten Geschichte, wie ein Bauer aus Stoffordshire, der annimmt, daß ihn jemand habe vergiften wollen, nur weil er Bauchweh hat. Vielleicht sind Sie ein ganz hervorragender Chirurg, aber ich bilde mir doch ein, daß ich in einem Fall, den ich behandelt habe und von dem Sie nichts wissen, eher in der Lage bin, ein Urteil zu fällen.« »Ich beabsichtige, die notwendigen Schritte zu unternehmen, die für einen Exhumierungsbefehl notwendig sind, Dr. Richardson, und – mir scheint es ratsam für Sie, mich auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen.« »Nichts davon werde ich tun. Ich finde Sie sehr impertinent, Sir. Zu einer Exhumierung besteht keinerlei Anlaß, und ich werde tun, was in meiner Macht steht, um sie zu verhindern. Als Vorsitzender des Magistratsausschusses sage ich Ihnen außerdem, daß meine Meinung ebensoviel Gewicht haben wird wie die eines Spezialisten aus der Harley Street.« Er stürzte zur Tür und hielt sie auf. Susie und 244
Dr. Porhoët gingen hinaus, Arthur, der nachdenklich zu Boden blickte, ging unmittelbar hinter ihnen. Dr. Richardson schlug die Haustür zornig zu. Dr. Porhoët schob seinen Arm unter den Arthurs. »Sie müssen vernünftig sein, mein Freund«, sagte er. »Von seinem Standpunkt aus betrachtet, hat dieser Arzt das Recht auf seiner Seite. Sie könnten Ihre Forderungen nicht begründen. Es ist absurd, damit zu rechnen, daß es Ihnen gelingt, auf einen vagen Verdacht hin einen Exhumierungsbefehl zu bekommen.« Arthur antwortete nicht. Der Wagen stand für sie bereit. »Warum wollen Sie Haddo aufsuchen?« beharrte der Arzt. »Sie werden nicht mehr erreichen als eben bei Dr. Richardson.« »Ich bin entschlossen, ihn aufzusuchen«, antwortete Arthur kurz. »Aber es liegt kein Grund vor, daß einer von Ihnen mich begleitet.« »Wenn Sie gehen, kommen wir mit«, erklärte Susie. Ohne ein Wort sprang Arthur in den Dogcart, und Susie setzte sich neben ihn. Dr. Porhoët nahm mit einem Achselzucken hinten Platz. Arthur trieb das Pony mit einem Peitschenschlag an, und sie legten die drei Meilen über die kahle Heide, die sich zwischen Venning und Skene ausbreitete, in sehr schnellem Trab zurück. Als sie zum Parktor kamen, wollte es der Zufall, daß die Pförtnersfrau dahinter stand und einen Flügel geöffnet hatte, weil ihr kleiner Junge hereinkommen sollte. Er spielte auf der Straße und hatte offensichtlich keine Lust zu gehorchen. Arthur sprang vom Wagen. »Ich möchte Mr. Haddo sprechen«, sagte er. »Mr. Haddo ist nicht zu Hause«, antwortete sie barsch. 245
Sie versuchte, das Tor zu schließen, doch Arthur stellte den Fuß dazwischen. »Unsinn! Ich muß ihn in einer äußerst wichtigen Angelegenheit sprechen.« »Auf Mr. Haddos ausdrückliche Anweisung darf ich niemand hereinlassen.« »Das kann ich nicht ändern; ich habe die Absicht, trotzdem hineinzukommen.« Susie und Dr. Porhoët traten heran. Sie versprachen dem kleinen Jungen einen Shilling, wenn er ihr Pferd hielt. »Also, nun aber raus hier«, rief die Frau. »Sie kommen doch nicht herein, auch wenn Sie noch so viel reden.« Sie versuchte, das Tor zuzustoßen, doch war ihr Arthurs Fuß im Weg. Ohne auf ihre ärgerlichen Vorhaltungen zu achten, drängte er sich hinein. Er ging mit schnellen Schritten die Auffahrt hoch. Die Pförtnersfrau, die zeternd auf ihn einschimpfte, blieb an seiner Seite. Das Tor blieb unbewacht, und die anderen konnten mühelos folgen. »Gehen Sie meinetwegen bis an die Tür; Mr. Haddo werden Sie doch nicht sehen«, rief die Frau ärgerlich. »Sie bringen es noch soweit, daß ich an die Luft gesetzt werde, weil ich Sie hereingelassen habe.« Susie entdeckte das Haus. Es war ein schönes, altes Gebäude im elisabethanischen Stil, nur sehr reparaturbedürftig, und es sah trostlos aus, als ob seit langer Zeit unbewohnt. Den Garten, der es umgab, hatte man verwildern lassen, und die Allee, durch die sie gingen, war voller Unkraut. Da und dort zeugte ein gestürzter Baum, der nicht fortgeschafft worden war, von der Nachlässigkeit des Besitzers. Arthur ging an die Tür und läutete. Sie hörten die Klingel durch das Haus schallen, als wohne keine Menschenseele dort. 246
Ein Mann erschien in der Tür, und sobald er sie öffnete, schob Arthur sich hinein, in der Annahme, daß ihm der Zutritt verweigert würde. Der Bursche war ebenso zornig wie seine Frau, die ihm geräuschvoll erklärte, wie die drei Fremden in den Park gekommen waren. »Sie können den gnädigen Herrn nicht sprechen, ziehen Sie also lieber wieder ab. Er ist oben im Dachgeschoß, und niemand darf zu ihm hinein.« Der Mann versuchte, Arthur hinauszudrängen. »Weg hier, oder ich hole die Polizei.« »Seien Sie nicht albern«, sagte Arthur. »Ich bin entschlossen, Mr. Haddo zu finden.« Der Hauswart und seine Frau ergingen sich in Beschimpfungen, die sich Arthur schweigend anhörte. Susie und Dr. Porhoët standen eingeschüchtert dabei. Sie wußten nicht, was sie tun sollten. Plötzlich ließ sie eine Stimme dicht neben ihnen zusammenfahren, und im gleichen Augenblick verstummten die beiden Bediensteten. »Was kann ich für Sie tun?« Oliver Haddo stand regungslos hinter ihnen. Daß er so unvermutet, ohne jeden Laut, auf sie zugekommen sein sollte, erschreckte Susie. Dr. Porhoët, der ihn eine ganze Weile nicht gesehen hatte, war erstaunt über die Veränderung, die mit ihm vorgegangen war. Seine schon früher vorhandene Korpulenz war jetzt wirklich krankhaft geworden. Er war ungeheuerlich dick. Das Kinn war eine Masse schwerer, von Fett geblähter Falten, und seine Backen waren so aufgedunsen, daß die Augen unnatürlich klein erschienen. Er beäugte sie unter den geschwollenen Lidern hervor. Alle Gesichtszüge waren in diese gräßliche Fettmasse versunken. Die Ohren waren abscheulich aufgetrieben, die Ohrläppchen groß und geschwollen. Das 247
Atmen fiel ihm offensichtlich schwer, denn sein großer Mund mit den scharlachroten, glänzenden Lippen blieb ständig geöffnet. Er war sehr viel kahler geworden, und nur ein Halbmond langer Haare zog sich jetzt noch über den Hinterkopf von einem Ohr zum anderen. Der große, blanke Schädel hatte etwas Unheimliches. Sein Wanst war riesenhaft; er war ein sehr großer Mann und hielt sich gerade, wodurch der Leib sich wie ein gewaltiges Faß vorwölbte. Seine Hände waren maßlos abstoßend, rot, weich und feucht. Er schwitzte stark, und Schweißtropfen standen ihm auf der Stirn und dem glattrasierten Lippenrand. Einen Augenblick sahen alle einander schweigend an. Dann wandte sich Haddo an seine Diener. »Geht«, sagte er. Sie stürzten zur Tür, als seien sie außer sich vor Angst, und rannten in fliegender Hast hinaus. Als er sie dabei beobachtete, flog ein apathisches Lächeln über sein Gesicht. Dann trat er einen Schritt weiter auf seine Besucher zu. Sein Benehmen war noch immer von der anmaßenden Höflichkeit, die man an ihm gewohnt war. »Und nun, meine Freunde, wollen Sie mir wohl sagen, wie ich Ihnen zu Diensten sein kann?« »Ich bin wegen Margarets Tod gekommen«, sagte Arthur. Haddo antwortete, wie immer, nicht gleich. Er ließ den Blick langsam von Arthur zu Dr. Porhoët und von Dr. Porhoët zu Susie gleiten. Seine Augen weilten auf ihrem Hut, und sie spürte verlegen, daß ihm ein Witz darüber in den Kopf kam. »Ich hätte gedacht, dies sei kaum die Zeit, mich in meinem Kummer zu stören«, sagte er schließlich. »Wenn Sie mir Ihr Beileid auszusprechen haben, darf ich wohl 248
den Vorschlag machen, daß sie das schicklicherweise für einen Penny auf schriftlichem Wege tun.« Arthur machte ein finsteres Gesicht. »Warum haben Sie mich nicht benachrichtigt, daß sie krank war?« fragte er. »So seltsam Ihnen das erscheinen mag, mein verehrter Freund, ist mir doch nie der Gedanke gekommen, daß der Gesundheitszustand meiner Frau Sie irgend etwas angehen könnte.« Wieder zuckte ein leises Lächeln um Haddos Lippen, seine Augen aber hatten noch immer jenen merkwürdig harten Glanz, der so unheimlich war. Arthur blickte ihn fest an. »Ich habe allen Grund, anzunehmen, daß Sie sie getötet haben.« Haddos Miene veränderte sich nicht eine Sekunde. »Und haben Sie Ihren Verdacht der Polizei gemeldet?« »Ich habe es vor.« »Darf ich dann, wenn das nicht indiskret ist, fragen, worauf Sie ihn begründen?« »Ich habe Margaret vor drei Wochen gesehen, und sie hat mir erzählt, daß sie in ständiger Angst um ihr Leben ist.« »Arme Margaret! Sie hatte von jeher eine romantische Ader. Das war es, glaube ich, was uns zusammengeführt hat.« »Sie verdammter Schurke!« schrie Arthur ihn an. »Mein lieber Freund, bitte mäßigen Sie Ihre Sprache. Dies ist doch gewiß keine Gelegenheit, Ihrer bedauerlichen Vorliebe für Schimpfwörter nachzugeben. Sie treffen Miss Boyd an einer empfindlichen Stelle.« Mit einer graziösen Bewegung seiner fetten Hand wandte er 249
sich Susie zu. »Sie müssen mir vergeben, wenn ich Ihnen nicht die Gastfreundschaft von Skene anbiete, doch der Verlust, den ich erst vor so kurzer Zeit erlitten habe, verbietet mir, mich unbeschwerter Unterhaltung hinzugeben.« Er grüßte sie mit tiefer ironischer Verbeugung. Dann sah er Arthur wieder an. »Falls ich Ihnen nicht noch weiter nützlich sein kann, überlassen Sie mich bitte meinen Gedanken. Die Pförtnersfrau wird Ihnen die genaue Adresse des Dorfpolizisten angeben.« Arthur antwortete nicht. Er starrte ins Leere, als sinne er über etwas nach. Dann machte er schroff auf dem Absatz kehrt und ging auf die Tür zu. Susie und Dr. Porhoët, die völlig bestürzt waren, wußten nicht, was sie machen sollten; Haddos kleine Augen zwinkerten, als er ihre Verwirrung bemerkte. »Ich habe immer gefunden, daß Ihr Freund erbärmliche Manieren hat!« Susie, die sich höchst lächerlich vorkam, errötete, und Dr. Porhoët zog verlegen den Hut. Als sie hinausgingen, fühlten sie Haddos spöttischen Blick auf sich ruhen und waren aufrichtig dankbar, das Tor zu erreichen. Dort sahen sie Arthur auf sie warten. »Bitte entschuldigen Sie«, sagte er, »ich vergaß, daß ich nicht allein war.« Alle drei fuhren langsam in das Gasthaus zurück. »Was wollen Sie jetzt machen?« fragte Susie. Arthur gab lange Zeit keine Antwort, und Susie nahm an, er habe sie nicht gehört. Schließlich brach er das Schweigen. »Ich sehe ein, daß ich mit den üblichen Methoden nichts 250
erreichen kann. Und daß es sinnlos ist, dies an die große Glocke zu hängen, ist mir klar. Nur ich selbst bin der Überzeugung, daß Margaret ein gewaltsames Ende fand, und ich kann nicht erwarten, daß irgend jemand dem Beachtung schenkt.« »Immerhin ist es ja möglich, daß sie wirklich an einem Herzleiden gestorben ist.« Arthur blickte Susie lange an. Er schien ihre Worte gründlich abzuwägen. »Vielleicht gibt es Mittel, sich endgültig darüber klar zu werden«, antwortete er schließlich nachdenklich, wie im Selbstgespräch. »Und welche?« Arthur antwortete nicht. Als sie vor die Tür des Gasthauses kamen, hielt er an. »Wollen Sie hineingehen? Ich möchte noch allein einen Spaziergang machen«, sagte er. Susie blickte ihn besorgt an. »Sie werden doch nichts Überstürztes tun?« »Ich werde nichts tun, bevor ich nicht einwandfrei festgestellt habe, daß Margaret auf gemeine Weise ermordet wurde.« Er drehte sich auf dem Absatz um und ging schnell davon. Es war jetzt spät, und in dem kleinen Wohnzimmer fanden sie ein bescheidenes Mahl angerichtet. Damit zu warten, bis Arthur zurückkäme, erschien ihnen sinnlos, und so aßen sie denn, schweigend und bedrückt. Nachher rauchte der Arzt eine Zigarette, während Susie am offenen Fenster saß und die Sterne betrachtete. Sie dachte an Margaret, an ihre Schönheit und ihre liebenswerte Offenheit, an ihr Leben und ihr unseliges Ende; und sie fing an, still vor sich hinzuweinen. Über die tatsächlichen 251
Ereignisse wußte sie jetzt genug, um sich darüber klar zu sein, daß dem unglücklichen Mädchen nichts, was geschehen war, zum Vorwurf zu machen war. Ein grausames Schicksal war über sie hereingebrochen, und sie war so machtlos gewesen wie Phädra, die Tochter des Minos, oder Myrrha mit dem schönen Haar in den Geschichten aus alter Zeit. Die Stunden verstrichen, und noch immer kam Arthur nicht zurück. Jetzt dachte Susie nur noch an ihn, und ihr war schrecklich beklommen zumute. Endlich erschien er. Es war schon tiefe Nacht. Er legte den Hut ab und setzte sich. Schweigend betrachtete er Dr. Porhoët. »Was haben Sie, mein Freund?« fragte der gute Doktor schließlich. »Erinnern Sie sich noch, daß Sie uns einmal von einem Experiment erzählt haben, das Sie in Alexandria gemacht haben?« sagte er nach einigem Zögern. Seine Stimme hatte einen merkwürdigen Ton. »Sie haben uns erzählt, daß Sie sich einen Jungen holten, und als er in einen Zauberspiegel blickte, sah er Dinge, die er unmöglich wissen konnte.« »Ich erinnere mich sehr genau«, antwortete der Arzt. »Damals hatte ich nicht wenig Lust, mich über Sie lustig zu machen. Ich war überzeugt, daß der Junge ein Gauner gewesen war, der Sie betrogen hat.« »Ja?« »In letzter Zeit habe ich oft an diese Geschichte gedacht. Eine verborgene Kammer meines Gedächtnisses hat sich geöffnet, und ich scheine mich seltsamer Dinge zu entsinnen. War ich der Junge, der in die Tinte blickte?« »Ja«, sagte der Arzt ruhig. 252
Arthur sprach kein Wort. Tiefes Schweigen senkte sich auf sie herab, während Susie und der Arzt ihn aufmerksam beobachteten. Sie fragten sich, was wohl in ihm vorging. »Von einer Seite meines Wesens habe ich bis vor kurzem nichts gewußt«, sagte Arthur endlich. »Zuerst habe ich es bekämpft, als mir etwas davon aufging. Ich sagte mir, daß tief in uns allen, als Relikte aus der Vergangenheit, Reste des Aberglaubens schlummern, der unsere Ahnen blendete, und daß ein Wissenschaftler die Pflicht hat, ihn mit aller Kraft zu bekämpfen. Und trotzdem war er stärker als ich. Vielleicht bin ich durch meine Geburt, durch die Jugendjahre in jenen Ländern im Osten, wo jeder an das Übernatürliche glaubt, beeinflußt worden, ohne es zu wissen. Ich begann mich dunkler, geheimnisvoller Dinge zu entsinnen, die mir nie als ein Teil meines Wissens bewußt gewesen waren. Und schließlich war mir eines Tages, als täte sich meiner Seele ein neues Fenster auf, und ich sah die Szene, die Sie geschildert hatten, mit ungewöhnlicher Deutlichkeit vor mir. Ich wußte plötzlich, daß sie Teil meines eigenen Erlebens war. Ich sah, wie Sie mich bei der Hand nahmen und mir die Tinte in die Handfläche gossen und mich baten, hineinzusehen. Ich spürte wieder die merkwürdige Wärme, die mich durchrieselt hatte, und sah mit unbeschreiblicher Klarheit Dinge in dem Spiegel, die vorher nicht dagewesen waren. Ich sah Menschen, die ich nie gesehen hatte. Ich sah sie bestimmte Handlungen vollziehen. Und eine mir unbekannte Kraft zwang mich, zu sprechen. Zuletzt verschwamm dann alles, und ich war so erschöpft, als hätte ich den ganzen Tag nichts gegessen.« Er trat an das offene Fenster und blickte hinaus. Die beiden anderen schwiegen. Arthurs Gesicht, das durch den Schein der Lampe merkwürdig scharf herausgehoben war, 253
hatte einen gespannten Ausdruck. Er schien in einem ungewöhnlich heftigen inneren Kampf zu liegen. Sein Atem ging schnell. Schließlich wandte er sich um und blickte sie an. Er sprach rasch und mit belegter Stimme. »Ich muß Margaret noch einmal sehen.« »Arthur, Sie sind toll!« rief Susie aus. Er ging zu Dr. Porhoët hinüber und blickte ihm, während er ihm die Hände auf die Schultern legte, fest in die Augen. »Sie haben diese Wissenschaft studiert. Sie wissen alles, was man darüber wissen kann. Ich will, daß Sie mir Margaret zeigen.« Der Arzt antwortete mit einem Ausruf der Bestürzung. »Mein lieber Freund, wie kann ich das? Ich habe viele Bücher gelesen, aber niemals etwas praktisch ausgeführt. Mit diesen Dingen habe ich mich lediglich zum Zeitvertreib beschäftigt.« »Glauben Sie, daß es sich machen läßt?« »Ich begreife nicht, was Sie wollen.« »Ich will, daß Sie sie zu mir führen, damit ich mit ihr sprechen, damit ich die Wahrheit ergründen kann.« »Glauben Sie, ich bin Gott, daß ich Menschen von den Toten auferwecken kann?« Arthurs Hände drückten ihn auf den Stuhl, von dem er aufzustehen versuchte. Seine Finger hatten sich in die Schultern des alten Mannes gekrallt, der den Schmerz kaum ertragen konnte. »Sie haben uns erzählt, wie Eliphas Levi einmal einen Geist erweckte. Glauben Sie, daß das wirklich geschah?« »Ich weiß nicht. Ich war immer für alles aufgeschlossen. Es ließe sich viel dafür und dagegen sagen.« 254
»Schön, jetzt müssen Sie glauben. Sie müssen tun, was er getan hat.« »Sie sind von Sinnen, Arthur.« »Ich will, daß Sie mit mir an die Stelle gehen, wo ich sie zum letztenmal gesehen habe. Sollte ihr Geist sich irgendwohin zurückrufen lassen, dann bestimmt nur dorthin, wo sie gesessen hat und weinte. Sie kennen alle Zeremonien und alle Worte, die erforderlich sind.« Jetzt aber trat Susie heran und legte die Hand auf seinen Arm. Er sah sie stirnrunzelnd an. »Arthur, im Grunde Ihres Herzens wissen Sie doch, daß nichts dabei herauskommen kann. Sie machen sich damit nur noch unglücklicher. Und selbst, wenn Sie sie für einen Augenblick aus dem Grabe holen könnten, warum können Sie ihre gequälte Seele nicht in Frieden ruhen lassen?« »Ist sie eines natürlichen Todes gestorben, so werden wir keine Gewalt über sie haben; war ihr Tod aber gewaltsam, dann ist ihr Geist vielleicht noch an die Erde gebunden. Ich sage Ihnen, ich muß Gewißheit haben. Ich will sie noch einmal sehen, danach werde ich dann wissen, was ich zu tun habe.« »Ich kann nicht, ich kann es nicht«, sagte der Arzt. »Geben Sie mir die Bücher, dann werde ich es allein tun.« »Sie wissen, daß ich nichts bei mir habe.« »Dann müssen Sie mir helfen«, sagte Arthur. »Warum sollten Sie schließlich auch etwas dagegen haben? Wir wenden ein bestimmtes Verfahren an, und wenn nichts dabei herauskommt, stehen wir nicht schlechter da als zuvor. Andererseits – falls wir etwas erreichen … Oh, helfen Sie mir doch, um Gottes willen! Wenn Ihnen mein Glück irgendwie am Herzen liegt, tun Sie dies eine für 255
mich.« Er trat zurück und blickte den Arzt an. Der Franzose hatte die Augen gesenkt. »Es ist Wahnsinn«, murmelte er. Arthurs flehentliche Bitte rührte ihn tief. Schließlich zuckte er die Schultern. »Immerhin, sollte es nur ein dummer Hokuspokus sein – Schaden kann es nicht anrichten.« »Sie werden mir helfen?« fragte Arthur. »Wenn es Ihnen ein wenig Frieden oder Beruhigung verschafft, bin ich bereit, zu tun, was ich kann. Aber ich warne Sie, machen Sie sich auf eine große Enttäuschung gefaßt.«
256
XV Arthur hätte die Beschwörung am liebsten sofort vorgenommen, aber Dr. Porhoët erklärte, das sei ausgeschlossen. Nach der langen Reise seien sie alle erschöpft, und er müsse erst gewisse Dinge beisammen haben, ohne die nichts anzufangen war. Insgeheim dachte er, die Ruhe einer Nacht würde Arthur wieder zur Vernunft bringen. Wenn es erst wieder Tag wäre, würde er sich schämen, einen Wunsch geäußert zu haben, der allen seinen vorgefaßten Meinungen widersprach. Arthur aber dachte daran, daß Margarets Tod am nächsten Tag genau eine Woche zurücklag, und er meinte, ihre Zauberformeln könnten dann vielleicht größere Wirksamkeit haben. Als sie am Morgen nach unten kamen und einander begrüßten, war deutlich zu merken, daß keiner geschlafen hatte. »Tragen Sie sich immer noch mit der gleichen Absicht wie gestern abend?« fragte Dr. Porhoët ernst. »Jawohl.« Der Arzt zögerte nervös. »Wenn Sie die Vorschriften der alten Nekromanten genau einhalten wollen, ist es erforderlich, den ganzen Tag zu fasten.« »Ich bin zu allem bereit.« »Mir wird es nicht weiter schwerfallen«, meinte Susie mit kurzem, hysterischem Auflachen. »Mir ist, als bekäme ich, auch wenn ich’s versuchte, keinen Bissen hinunter.« »Ich finde, die ganze Geschichte ist barer Unsinn«, sagte Dr. Porhoët. »Sie haben mir versprochen, es zu versuchen.« 257
Der Tag, ein langer Sommertag, ging langsam vorbei. Der Himmel hatte einen harten Glanz, der den Franzosen an den Himmel über Ägypten erinnerte, wenn die Erde unter einer Schale mit flüssigem Feuer in Staub verwandelt schien. Arthur war viel zu unruhig, um im Haus zu bleiben, und überließ die beiden anderen sich selbst. Er wanderte ziellos herum, so schnell er konnte, ohne Müdigkeit zu verspüren. Die sengende Sonne brannte auf ihn herab, aber er merkte es nicht. Die Stunden krochen schleppend dahin. Susie lag auf ihrem Bett und versuchte zu lesen. Ihre Nerven waren so angespannt, daß sie angstvoll aufschrie, als vom Hof das Geräusch eines auf die Pflastersteine fallenden Eimers hereindrang. Die Sonne stieg höher, und plötzlich fluteten flimmernde Strahlen zum Fenster herein. Es war Mittag. Die Zeit verstrich, und es war Nachmittag. Der Abend kam, brachte aber keine Kühle. Dr. Porhoët saß indessen in der kleinen Gaststube und versuchte, den Kopf zwischen den Händen, sich durch angestrengtes Nachdenken alles, was er gelesen hatte, ins Gedächtnis zurückzurufen. Sein Herz begann schneller zu schlagen. Dann brach die Nacht herein, und Stern auf Stern blinkte auf. Es war völlig windstill. Die Luft war schwer. Susie kam nach unten und begann eine Unterhaltung mit Dr. Porhoët. Sie sprachen mit leiser Stimme, als fürchteten sie, belauscht zu werden. Sie fühlten sich jetzt schwach, weil sie nichts gegessen hatten. Die Stunden vergingen eine nach der anderen, und die Schläge einer Uhr erfüllten sie jedesmal mit Bangigkeit. Nach und nach wurden die Lichter im Dorf gelöscht, und alles schlief. Susie hatte die Lampe angezündet, neben der sie nun Wache hielten. Ein kalter Schauer durchlief sie. »Mir ist, als läge jemand tot hier im Zimmer«, sagte sie. »Warum kommt Arthur nicht?« Sie sprachen zusammenhanglos, und keiner beachtete, 258
was der andere sagte. Das Fenster stand weit offen, aber jeder Atemzug war eine Anstrengung. Und jetzt war die Stille so ungewöhnlich, daß Susie nervös wurde. Sie versuchte, an die lauten Straßen in Paris zu denken, an den ständigen Lärm des Verkehrs und die Schritte der Menge gegen Abend, wenn die arbeitenden Menschen in ihre Häuser zurückkehrten. Sie stand auf. »Heute abend weht kein Lüftchen. Sehen Sie sich die Bäume an. Nicht ein Blatt bewegt sich.« »Warum kommt Arthur nicht?« wiederholte der Arzt. »Heute abend ist kein Mondschein. In Skene wird es sehr dunkel sein.« »Er war den ganzen Tag unterwegs. Jetzt müßte er doch hier sein.« Susie verspürte einen ungeheuren Druck und rang nach Luft. Endlich hörten sie draußen auf der Straße Schritte, und Arthur stand am Fenster. »Sind Sie aufbruchsbereit?« fragte er. »Wir haben auf Sie gewartet.« Sie schlossen sich ihm an, nahmen die wenigen Dinge mit, die Dr. Porhoët als unerläßlich bezeichnet hatte, und schlugen den einsamen Weg ein, der nach Skene führte. Zu beiden Seiten erstreckte sich die Heide bis in die dunkle Nacht hinein und war von einer Schwärze, die drohend wirkte. Man hörte kein Geräusch, außer dem ihrer Schritte. Undeutlich erkannte sie im Licht der Sterne die Öde, die sich um sie ausbreitete. Der Weg erschien ihnen sehr lang. Sie waren völlig erschöpft und konnten kaum einen Fuß vor den anderen setzen. »Sie müssen mich einen Augenblick ausruhen lassen«, sagte Susie. 259
Die Männer gaben keine Antwort, blieben aber stehen, und Susie setzte sich auf einen Felsbrocken am Wegrand. Die anderen, die regungslos vor ihr standen, warteten geduldig, bis sie weiter wollte. Nach einer kleinen Weile zwang sie sich, aufzustehen. »Jetzt kann ich wieder gehen«, sagte sie. Noch immer sprachen sie nicht, gingen aber weiter. Sie bewegten sich wie Gestalten in einem Traum, unverwandt auf ein Ziel zu, als handelten sie unter dem Einfluß eines fremden Willens. Plötzlich brach der Weg ab, und sie sahen die Tore von Skene vor sich. »Halten Sie sich dicht hinter mir«, sagte Arthur. Er bog seitwärts ab, und sie folgten dem Lattenzaun. Susie merkte, daß sie sich auf einem schmalen Pfad hielten. Sie konnte kaum zwei Schritte weit voraussehen. Schließlich blieb er stehen. »Ich war vorhin schon einmal hier und habe dafür gesorgt, daß wir leichter durch die Lücke kommen.« Er drehte eine herausgebrochene Latte zurück und schlüpfte hinein. Susie folgte ihm, nach ihr Dr. Porhoët. »Ich kann überhaupt nichts sehen«, sagte Susie. »Geben Sie mir die Hand, dann führe ich Sie.« Mühsam tasteten sie sich durch das Geflecht von Farnkraut, zwischen dicht stehenden Bäumen hindurch. Sie stolperten, und einmal fiel Dr. Porhoët hin. Es kam ihnen vor, als legten sie einen langen Weg zurück. Susies Herz schlug schnell vor Angst. Alle ihre Müdigkeit war vergessen. Dann hielt Arthur an und zeigte nach vorn. Durch die Bäume hindurch sahen sie das Haus. Alle Fenster waren dunkel, nur aus den dicht unter dem Dach liegenden fiel helles Licht. 260
»Das sind die Mansarden, die er als Laboratorium benützt. Sie sehen, er arbeitet jetzt. Sonst ist niemand im Haus.« Susie war von dem strahlenden Licht fasziniert. Die unbekannten Arbeiten, die Oliver Haddo Nacht für Nacht, bis zum Sonnenaufgang, beschäftigten, hatten etwas unheimlich Mysteriöses. Welch grausige Dinge gingen dort vor, den Augen der Menschen verborgen? In jenem riesigen Haus machte der Irre ganz allein gräßliche Experimente, und wer wußte, mit welch dunklen Geheimnissen er sich abgab? »Es besteht keine Gefahr, daß er nach draußen kommt«, sagte Arthur. »Bis zum Tagesanbruch hält er sich dort auf.« Er nahm sie wieder bei der Hand und führte sie weiter. Sie gingen unter die Bäume zurück, und plötzlich standen sie auf einem Pfad. Auf ihm schritten sie sicherer aus. »Alles in Ordnung, Porhoët?« fragte Arthur. »Ja.« Doch die Bäume wurden dichter, die Nacht finsterer. Die Sterne waren jetzt verdeckt, und sie konnten kaum die Hand vor den Augen sehen. »Hier sind wir«, sagte Arthur. Sie hielten an und erkannten, daß vor ihnen ein grüner, von vier Kreuzwegen gebildeter Platz lag. In seiner Mitte hob sich eine Steinbank als matter Schimmer aus der Dunkelheit heraus. »Hier hat Margaret gesessen, als ich sie das letztemal sah.« »Ich sehe nicht, wie ich hier etwas tun soll«, sagte der Arzt. Sie hatten zwei flache Messingschalen mitgebracht, die 261
als Weihrauchgefäße dienen sollten, und Arthur reichte sie Dr. Porhoët. Er blieb neben Susie stehen, während der Arzt mit seinen Vorbereitungen beschäftigt war. Sie sahen, wie er hin und her ging und sich niederbeugte. Plötzlich knisterte Holz, und aus den Messingschalen schossen rote Flammen hoch. Was der Arzt verbrannte, wußten sie nicht, doch bildeten sich dichte Rauchwolken, und ein starker, aromatischer Geruch erfüllte die Luft. Hin und wieder hob sich der Arzt wie ein Schattenriß scharf gegen das Licht ab. Seine schlanke, gebeugte Gestalt sah geheimnisvoll aus. Als Susie einen Blick auf sein Gesicht werfen konnte, sah sie auf ihm Spuren starker Erregung. Sein Tun bewegte ihn so, daß seine Zweifel und Befürchtungen verflogen waren. Er glich einem alten Alchimisten, der mit übernatürlichen Dingen beschäftigt ist. Susies Herz begann schmerzhaft zu schlagen. Eine verzweifelte Furcht beschlich sie, und sie streckte die Hand vor, um Arthur anzufassen. Schweigend schob er seinen Arm durch den ihren. Nun malte der Arzt merkwürdige Zeichen auf die Erde. Die Flammen erstarben, und es blieb nur eine Glut, doch was er jetzt tat, schien er mühelos sehen zu können. Was für Figuren er zeichnete, konnte Susie nicht erkennen. Danach legte er weitere Zweige in die Schalen, und wiederum züngelten die Flammen hoch und durchschnitten die Dunkelheit scharf, wie mit einem Schwert. »Kommen Sie jetzt«, sagte er. Plötzlich überfiel Susie panische Angst. Sie spürte, daß ihr die Haare zu Berge standen, und am ganzen Körper brach kalter Schweiß aus. Ihre Glieder waren plötzlich so unsagbar schwer geworden, daß sie sich nicht rühren konnte. Ein nie erlebtes Grauen überwältigte sie, und sie wäre blindlings geflohen, hätten ihre Beine sie gar nicht getragen. Sie fing an zu zittern. Sie versuchte zu sprechen, 262
aber die Zunge klebte ihr am Gaumen. »Ich kann nicht, ich habe Angst«, murmelte sie heiser. »Sie müssen. Ohne Sie können wir nichts tun«, sagte Arthur Susie konnte keinen vernünftigen Gedanken fassen. Sie wußte nur, daß sie zu Tode erschrocken war. Ihr Herz schlug so schnell, daß sie fast bewußtlos wurde. Und Arthur hielt sie jetzt so fest, daß sie zusammenzuckte. »Lassen Sie mich los«, flüsterte sie. »Ich nütze Ihnen doch nichts. Ich habe Angst.« »Sie müssen«, sagte er. »Sie müssen.« »Nein.« »Ich sage Ihnen, Sie müssen kommen.« »Warum?« Ihre tödliche Furcht machte sich in einer Aufwallung jähen Ärgers Luft. »Weil Sie mich lieben und dies die einzige Möglichkeit ist, mir Frieden zu schenken.« Susie stöhnte leise auf; ihre Furcht wich der Scham. Sie errötete bis an die Haarwurzeln, weil auch er von ihrem Geheimnis wußte. Und dann flammte erneut Zorn in ihr auf, weil er die Grausamkeit besaß, sie damit zu verhöhnen. Jetzt hatte sie wieder Mut und trat vor. Dr. Porhoët sagte ihr, wo sie stehen müsse. Arthur stellte sich ihr gegenüber auf. »Sie dürfen sich nicht bewegen, bis ich es Ihnen erlaube. Treten Sie heraus aus dem Diagramm, das ich gezeichnet habe, kann ich Sie nicht beschützen.« Einen Augenblick lang verharrte Dr. Porhoët in tiefem Schweigen. Dann begann er lateinische fremde Worte zu Susie zu sagen. Susie hörte ihn nur undeutlich. Den Sinn verstand sie nicht, auch war seine Stimme so leise, daß sie die einzelnen Worte nicht verstehen konnte. Doch hatte 263
seine Intonation die bei ihm gewohnte leise Ironie verloren, und er sprach mit einem bebenden Ernst, der ungemein eindrucksvoll war. Arthur stand unbeweglich wie ein Stein. Die Flammen erloschen, und sie sahen einander nur im Schein der glühenden Asche, verschwommen wie Gestalten einer Todesvision. Alles war still. Dann sprach der Nekromant von neuem, und diesmal tönte seine Stimme lauter. Er schien unheimliche Beschwörungen herzusagen, aber sie entstammten einer Sprache, welche die anderen nicht kannten. Und während er sprach, ging das Licht, das die Glut spendete, plötzlich aus. Es erstarb nicht, sondern wurde gewaltsam, wie von unsichtbaren Händen, ausgelöscht. Und jetzt war das Dunkel noch tiefer als eine finstere Nacht. Die Bäume um sie herum waren ihren Augen verborgen, und das Weiß der Steinbank war nicht mehr zu erkennen. Sie standen in nur geringer Entfernung voneinander, aber jeder hätte allein sein können. Susie schaute angestrengt um sich, konnte aber nichts sehen. Sie warf schnell einen Blick in die Höhe; die Sterne waren erloschen, und sie konnte nach oben nicht weiter sehen als in die Runde. Die Dunkelheit war erschreckend. Und aus ihr heraus klang Dr. Porhoëts Stimme geisterhaft, schien rätselhaft verwandelt aus der Leere eines bodenlosen Chaos zu kommen. Susie preßte die Hände ineinander, um nicht ohnmächtig zu werden. Auf einmal fuhr sie zusammen, denn die Stimme des alten Mannes wurde von einem plötzlichen Windstoß abgeschnitten. Unmittelbar davor war die äußerste Stille noch fast unerträglich gewesen, und jetzt schien ein Sturm über ihnen losgebrochen zu sein. Die Bäume ringsum bogen sich im Wind; sie hörten die Äste knarren und das Wispern der Blätter. Sie befanden sich im Zentrum eines 264
Wirbelsturms. Sie spürten, wie die Erde schwankte, als sie den zerrenden Wurzeln großer Bäume widerstand, die von der Gewalt des wütenden Sturmes herausgerissen zu werden schienen. Pfeifend und heulend wütete der Wind um sie herum, und der Arzt versuchte vergeblich, ihm mit erhobener Stimme Einhalt zu gebieten. Das merkwürdigste von allem aber war, daß dort, wo sie standen, nichts von dem tosenden Sturm zu bemerken war. In ihrer unmittelbaren Umgebung war die Luft so still, wie sie es zuvor gewesen war, und nicht ein Haar auf Susies Kopf wurde bewegt. Es war ungeheuerlich, den Aufruhr zu vernehmen und dabei in einer Stille zu verweilen, die fast unnatürlich war. Ganz plötzlich hob Dr. Porhoët die Stimme, und mit einer Schärfe, die sie noch nie gehört hatte, schrie er in einer fremden Sprache etwas heraus. Dann rief er nach Margaret. Dreimal rief er ihren Namen. Susie konnte es in dem Getöse kaum verstehen. Sie war jetzt wieder von heilloser Furcht ergriffen, erinnerte sich aber an seinen Befehl und wagte sich nicht von der Stelle zu rühren. »Margaret, Margaret, Margaret.« Ganz plötzlich, so schnell, wie ein Stein zu Boden fällt, verstummte der Lärm, der ringsum brandete. Er ließ nicht etwa allmählich nach, sondern in einer Sekunde wütete ein Wirbelsturm, und in der nächsten herrschte so tiefe Stille, daß es an die Stille des Todes erinnerte. Und dann, auf unerklärliche Weise aus dem Nichts hervor, hörten sie seltsam deutlich das Weinen einer Frau. Susie blieb das Herz stehen. Sie hörten eine Frau weinen, und erkannten Margarets Stimme. Arthurs Lippen entrang sich ein schmerzliches Stöhnen, und er machte Anstalten, vorzutreten. Doch streckte Dr. Porhoët schnell die Hand vor, um ihn daran zu hindern. Der Laut klang 265
herzzerreißend, es war das Schluchzen einer Frau, die jede Hoffnung verloren hatte, das Schluchzen einer geängstigten Frau. Hätte Susie sich regen können, sie hätte sich die Ohren zugehalten, um die tödliche Qual, die daraus klang, nicht hören zu müssen. Und im nächsten Augenblick, trotz des tiefen Dunkels der sternenlosen Nacht, sah Arthur Margaret. Wie beim letztenmal, als er mit ihr gesprochen hatte, saß sie auf der Steinbank. In ihrem Elend versuchte sie nicht, ihr Gesicht zu verbergen. Sie blickte zu Boden, und die Tränen rannen ihr über die Wangen. Ihre Brust hob sich vor Schmerz, so heftig weinte sie. Da wußte Arthur, daß sein Verdacht in allem berechtigt war.
266
XVI Arthur wollte das kleine Dorf Venning nicht verlassen. Weder Susie noch der Arzt konnten ihn überreden, irgendeine Entscheidung zu treffen. Keiner von ihnen erwähnte die Nacht, die sie im Wald von Skene zugebracht hatten; aber sie beeinflußte jeden ihrer Gedanken, und sie wurden die unheimliche Erinnerung daran keinen Augenblick los. Noch immer glaubten sie, das heftige Weinen zu hören. Arthur war völlig in sich gekehrt. War er mit ihnen zusammen, sprach er nur wenig; ihren Bemühungen, ihn abzulenken, setzte er hartnäckigen Widerstand entgegen. Er verbrachte lange Stunden allein in der Umgebung, und sie hatten keine Ahnung, was er tat. Susie war schrecklich besorgt. Er hatte sein Gleichgewicht völlig verloren, so daß sie auf jede Unbesonnenheit gefaßt war. Sie erriet, daß sein Haß auf Haddo die Grenzen der Vernunft überschritten hatte. Das Verlangen nach Rache erfüllte ihn so ausschließlich, daß er jeder Gewalttat fähig war. Mehrere Tage verstrichen. Endlich beschloß sie, im Einverständnis mit Dr. Porhoët, einen letzten Versuch zu machen. Es war spät abends, und sie saßen bei geöffneten Fenstern im Wohnzimmer ihres Gasthauses. Die Luft hatte etwas merkwürdig Drückendes, was darauf hindeutete, daß ein Gewitter in der Luft lag. Susie flehte es herbei, denn sie schrieb Arthurs mürrische Reizbarkeit zum großen Teil der ungewöhnlichen Hitze der letzten Tage zu. »Arthur, Sie müssen uns sagen, was Sie vorhaben«, sagte sie. »Es ist zwecklos, hierzubleiben. Wir alle sind so krank und nervös, daß wir nichts mehr mit nüchternen Augen 267
betrachten können. Wir möchten, daß Sie morgen mit uns abreisen.« »Fahren Sie doch, wenn Sie wollen«, sagte er. »Ich bleibe, bis der Mann tot ist.« »Es ist Unsinn, so etwas zu sagen. Sie können nichts tun. Sie ruinieren sich nur noch mehr, wenn Sie hierbleiben.« »Ich habe mich endgültig entschlossen.« »Das Gesetz kann Ihnen keine Handhabe bieten, und was bleibt Ihnen anderes zu tun?« Sie stellte die Frage in der Absicht, wenn möglich eine Andeutung seiner Pläne aus ihm herauszubekommen. Die Unerbittlichkeit seiner Antwort bestätigte zwar nur ihren dunklen Verdacht, erschreckte sie aber trotzdem. »Wenn ich nichts anderes tun kann, werde ich ihn niederschießen wie einen Hund.« Sie wußte nichts darauf zu sagen, und eine Weile blieb es zwischen ihnen still. Dann erhob er sich. »Ich glaube, es wäre mir lieber, wenn Sie abreisten«, sagte er. »Sie können mir nur hinderlich sein.« »Ich werde so lange hierbleiben wie Sie.« »Warum?« »Weil ich, falls Sie etwas tun, ebenfalls gefährdet sein werde. Man wird mich vielleicht verhaften. Ich bilde mir ein, daß die Furcht davor Sie hemmen könnte.« Arthur sah ihr fest in die Augen. Sie begegnete seinem Blick mit einer Gelassenheit, die bewies, daß sie das, was sie sagte, wörtlich meinte, und er wandte sich verlegen ab. Ein Schweigen hielt sie in Bann, das noch tiefer war als zuvor. Sie regten sich nicht. Es war so still in dem Raum, daß er hätte leer sein können. Die Luft wurde noch stickiger, sie war jetzt unerträglich drückend. Plötzlich fuhr ein Blitz durch die dunklen Wolken, und lautes 268
Donnergrollen war zu hören. Susie dankte dem Himmel für das Gewitter, das sehr bald willkommene Kühle bringen mußte. Ihr war äußerst unbehaglich zumute, und es war ein Trost, ihre Erregung mit atmosphärischen Verhältnissen erklären zu können. Wieder rollte der Donner. Er war so laut, daß er unmittelbar über ihnen zu ertönen schien. Und plötzlich kam Wind auf und fuhr mit langgezogenem Stöhnen durch die Bäume, die das Haus umstanden. Der Laut klang so menschlich, er hätte aus den Seelen Toter kommen können, die verzweifelte Qualen der Reue litten. Plötzlich ging die Lampe aus und Susie erschrak. Ein Aufflackern noch, dann saßen sie in völliger Dunkelheit. Es war, als habe sich jemand über den Zylinder gebeugt und sie ausgeblasen. Die Nacht war tiefschwarz, und sie konnten das Fenster, das auf das freie Land hinausging, nicht mehr erkennen. Das Dunkel war so eigenartig, daß sich im ersten Augenblick niemand bewegte. Dann hörte Susie, wie Dr. Porhoët die Hand über den Tisch vorschob, weil er die Streichhölzer suchte, doch lagen sie anscheinend nicht dort. Wieder ließ ein laut dröhnender Donner sie zusammenfahren, aber der Regen wollte nicht fallen. Sie lechzten nach frischer Luft. Auf einmal pochte Susie das Herz, und sie sprang auf. »Hier muß jemand im Zimmer sein.« Sie hatte die Worte kaum ausgesprochen, als sie schon hörte, wie Arthur sich auf den Eindringling warf. Sofort, mit der Deutlichkeit einer Eingebung, wußte sie, daß es Haddo war. Wie war er hereingekommen? Was wollte er? Sie versuchte zu schreien, doch kam ihr kein Laut aus der Kehle. Dr. Porhoët saß wie an seinen Stuhl geschmiedet. Er bewegte sich nicht und gab keinen Laut von sich. Sie wußte, daß sich ein furchtbares Ringen abspielte. Es war 269
ein Ringen bis zum tödlichen Ende zwischen zwei Männern, die einander haßten, aber das Schrecklichste daran war, daß nichts zu hören war. Sie kämpften völlig lautlos. Susie versuchte einzugreifen, konnte sich aber nicht rühren. Und Arthur frohlockte, denn er hatte seinen Feind in seiner Gewalt, unter seinen Händen, und er war entschlossen, ihn nicht loszulassen, solange sich noch Leben in ihm regte. Er biß die Zähne aufeinander und straffte die sich spannenden Muskeln. Susie hörte, wie angestrengt sein Atem ging, aber sie hörte nur einen Mann atmen. In höchster Angst überlegte sie, was das bedeuten könnte. Sie kämpften schweigend, Mann gegen Mann, aber Arthur wußte, daß er die größere Kraft besaß. Er wußte genau, was er vorhatte, und richtete seine ganze Energie auf einen endgültigen Ausgang. Sein Feind war außergewöhnlich zäh, doch schien Arthur allein aus der Stärke seines Willens Kraft zu schöpfen. Es war, als kämpften sie stundenlang. Er konnte ihn nicht überwältigen. Plötzlich merkte er, daß der andere Angst hatte und ihm zu entfliehen versuchte. Arthur packte fester zu; jetzt würde er um nichts auf der Welt locker lassen. Er holte tief und schnell Atem, und verwandte seine ganze Kraft auf eine einzige ungeheure Anstrengung. Sie taumelten von einer Seite zur anderen. Arthur hatte das Gefühl, seine Muskeln würden ihm von den Knochen gerissen; lange konnte er nicht mehr weiterkämpfen; doch der Schmerz, der ihn bei dem Gedanken an eine Niederlage durchfuhr, gab ihm die Kraft zu einem raschen, zornigen Vorstoß. Plötzlich brach Haddo zusammen, und sie fielen schwer zu Boden. Arthur atmete jetzt schneller. Wenn ich nur noch einen Augenblick durchhalte, dachte er, bin ich gerettet. Er warf sich mit seinem ganzen Gewicht auf die Gestalt, die sich unter ihm am Boden wälzte, und schlug 270
wütend auf den Arm des Mannes ein. Mit aller Kraft drehte er ihn um und fühlte, wie er schlaff wurde. Er stieß einen leisen Siegesschrei aus; der Arm war gebrochen. Jetzt wurde sein Feind von Panik ergriffen; er kämpfte wie besessen, er wollte diesen langen Händen entgehen, die ihn umbringen wollten. Sie schienen aus Eisen. Arthur packte den gewaltigen Stiernacken, seine Finger gruben sich in den Hals und tauchten in die dicken Fettwülste ein; er drückte mit dem ganzen Gewicht seines Körpers. Innerlich frohlockte er, denn er wußte, daß sein Feind endlich in seiner Gewalt war; er würgte ihn, würgte ihm den Atem ab. Er wollte Licht haben, damit er das Entsetzen in dem vollen Gesicht sehen konnte, die tödliche Furcht und die starren Augen. Und immer noch drückte er mit seinen eisernen Händen zu. Jetzt waren die Bewegungen merkwürdig zuckend. Sein Opfer wand sich in Todesqualen. Haddo rang verzweifelt, aber die rächenden Hände hielten ihn wie in einem Schraubstock. Nun wurden seine Bewegungen krampfhaft, dann wurden sie schwächer. Immer noch drückten die Hände auf den gigantischen Hals; Arthur vergaß alles. Vor Zorn und Wut und Haß und Kummer war er außer sich. Er dachte an Margarets Ende und an ihre unmenschliche Pein, und er wünschte, der Mann hätte zehn Leben, damit er sie ihm eines nach dem anderen nehmen konnte. Dann endlich war alles still, die gewaltige Fleischmasse regte sich nicht mehr, und er wußte, daß sein Feind tot war. Er lockerte seinen Griff und ließ eine Hand über das Herz gleiten. Es würde niemals wieder schlagen. Der Mann war tot. Arthur stand auf und reckte sich. Noch immer herrschte tiefe Dunkelheit, und er konnte nichts sehen. Susie hörte ihn und konnte nun auch wieder sprechen. »Arthur, was haben Sie getan?« »Ich habe ihn getötet«, sagte er. 271
»O Gott, was tun wir nun?« Arthur begann laut und hysterisch zu lachen, und in der Finsternis hatte seine Heiterkeit etwas Beängstigendes. »Lassen Sie uns um Gottes willen Licht anzünden.« »Ich habe die Streichhölzer gefunden«, sagte Dr. Porhoët. Plötzlich schien auch er aus seiner Betäubung zu erwachen. Er zündete ein Streichholz an, aber es wollte nicht brennen; er zündete noch eines an, und Susie nahm die Glocke und den Zylinder ab, während er den Docht ansteckte. Dann hielt er die Lampe hoch, und sie sahen, daß Arthurs Augen auf ihnen ruhten. Sein Gesicht war totenblaß. Der Schweiß lief ihm in großen Tropfen von der Stirn, die Augen waren blutunterlaufen. Er zitterte an allen Gliedern. Dann trat Dr. Porhoët mit der Lampe, die er vor sich hielt, auf ihn zu. Sie blickten zu Boden und wollten den Mann betrachten, der tot dort lag. Da schrie Susie entsetzt auf. Es war niemand da. Arthur trat ängstlich einen Schritt zurück. Außer den drei Freunden war niemand im Zimmer, ob lebendig oder tot. Susie glitt der Boden unter den Füßen weg, ihr war schrecklich übel, dann wurde sie ohnmächtig. Als sie wieder zu sich kam und mühsam aus einer ewigen Nacht aufzutauchen schien, hielt Arthur ihr den Kopf nach unten. »Nach unten beugen«, sagte er. »Beugen Sie sich nach unten.« Alles, was geschehen war, fiel ihr wieder ein, und sie brach in Tränen aus. Mit ihrer Selbstbeherrschung war es vorbei, und schutzsuchend an ihn gepreßt schluchzte sie, als bräche ihr das Herz. Es durchschüttelte sie von Kopf bis Fuß. Das letzte Grauen hatte sie in seiner 272
Rätselhaftigkeit überwältigt, und sie hätte vor Angst schreien können. »Alles ist gut«, sagte er. »Sie brauchen sich nicht zu fürchten.« »Aber was bedeutet das alles?« »Sie müssen wieder Mut fassen. Jetzt gehen wir nach Skene.« Sie sprang auf, als wolle sie ihm entkommen; ihr Herz schlug wild. »Nein, ich kann nicht; ich habe Angst.« »Wir müssen sehen, was das bedeutet. Wir haben keine Zeit zu verlieren, sonst überrascht uns der Morgen, bevor wir zurückkommen.« Nun versuchte sie ihn zurückzuhalten. »Arthur, um Gottes willen, gehen Sie nicht. Etwas Schreckliches kann Sie dort erwarten. Setzen Sie nicht Ihr Leben aufs Spiel.« »Es besteht keine Gefahr. Ich sage Ihnen, der Mann ist tot.« »Wenn Ihnen irgend etwas zustieße …« Sie brach ab, weil sie ihr Schluchzen unterdrücken wollte; mehr wagte sie nicht zu sagen. Aber er schien zu wissen, was in ihr vorging. »Ich werde nichts aufs Spiel setzen, Ihretwegen. Ich weiß, ob ich lebe oder sterbe, ist Ihnen – nicht gleichgültig.« Sie blickte auf, und als sie sah, daß seine Augen fest auf sie gerichtet waren, errötete sie. Ein merkwürdiges Gefühl beschlich ihr Herz. »Ich werde Sie begleiten, wohin Sie auch wollen«, sagte sie demütig. 273
»Dann kommen Sie.« Sie traten in die Nacht hinaus. Jetzt war das Gewitter vorbei, ohne daß es geregnet hatte, die Sterne leuchteten. Sie schritten schnell aus. Arthur ging vor ihnen. Dr. Porhoët und Susie folgten ihm und mußten sich beeilen, um nicht zurückzubleiben. Sie hatten das Gefühl, der Spuk dieser Nacht sei vergangen, und in der Luft lag ein Duft, der wunderbar erfrischte. Der Himmel war herrlich. Schließlich kamen sie nach Skene. Arthur führte sie wieder an die Lücke im Palisadenzaun; er nahm Susie bei der Hand. Unvermutet standen sie an der Stelle, von der aus sie vor wenigen Tagen das Haus gesehen hatten. Wie damals stand es als schwarzer Block in der Nacht, und wie damals strahlten die Fenster im Dachgeschoß in blendendem Licht. Susie erschrak, denn sie hatte geglaubt, daß alles in Dunkel getaucht sein würde. »Ich garantiere Ihnen, daß keine Gefahr besteht«, sagte Arthur freundlich. »Wir werden jetzt feststellen, was alle diese Rätsel zu bedeuten haben.« Er steuerte auf das Haus zu. »Haben Sie eine Waffe bei sich?« fragte der Arzt. Arthur drückte ihm einen Revolver in die Hand. »Nehmen Sie den. Es wird Sie beruhigen, aber Sie werden ihn nicht brauchen. Ich habe ihn neulich gekauft, als ich noch andere Pläne hatte.« Susie schauderte leicht. Sie erreichten die Auffahrt und schritten auf die große Säulenhalle zu, die die Fassade des Hauses schmückte. Arthur drückte auf die Klinke, doch sie gab nicht nach. »Wollen Sie hier warten?« fragte er. »Ich werde durch eines der Fenster klettern und lasse Sie dann herein.« Er ließ sie allein. Sie blieben mit beklommenem Herzen 274
stehen. Sie konnten sich nicht vorstellen, was sie sehen würden. Sie fürchteten, daß Arthur etwas zustoßen könnte, und Susie bereute schon, daß sie nicht darauf bestanden hatte, ihn zu begleiten. Plötzlich fiel ihr der unheimliche Augenblick ein, als der Schein der Lampe auf die Stelle gefallen war, wo alle eine Leiche vermutet hatten und nichts zu sehen gewesen war. »Was hatte das nur zu bedeuten?« rief sie plötzlich aus. »Wie läßt sich das erklären?« »Vielleicht werden wir es jetzt sehen«, antwortete der Arzt. Arthur war noch immer nicht da, und sie konnten sich nicht denken, was mit ihm los war. Alle möglichen Schreckensbilder gingen Susie durch den Kopf, und sie empfand eine unbestimmte Angst. Endlich hörten sie Schritte im Haus, und die Tür wurde geöffnet. »Ich war überzeugt, daß niemand hier schläft, aber ich mußte mich vergewissern. Es war nicht ganz einfach, hineinzukommen.« Susie scheute sich, einzutreten. Sie wußte nicht, was für Greuel sie erwarteten, und die Dunkelheit war beängstigend. »Ich kann nichts sehen«, sagte sie. »Ich habe eine Taschenlampe mitgebracht«, sagte Arthur. Er drückte auf einen Knopf, und ein dünner Lichtstrahl fiel auf den Fußboden. Dr. Porhoët und Susie traten ein. Arthur schloß vorsichtig die Tür und ließ das Licht seiner Taschenlampe ringsherum aufleuchten. Sie standen in einer großen Halle, auf deren Fußboden die Felle jener Löwen lagen, die Haddo auf seiner berühmten Expedition in Afrika getötet hatte. Es waren vielleicht ein Dutzend, 275
und sie wirkten in dieser Menge grausam und exotisch. Eine breite Eichentreppe führte in die oberen Stockwerke hinauf. »Wir müssen durch alle Zimmer gehen«, sagte Arthur. Er rechnete nicht damit, Haddo zu finden, bevor sie in das erhellte Dachgeschoß kamen, aber es schien ihm trotzdem erforderlich, auf dem Weg dorthin das ganze Haus zu durchsuchen. Im Schein seiner Lampe hatte er gesehen, daß die Diele mit Rüstungen aller Art geschmückt war, mit alten Schwertern östlicher Herkunft, seltsamen Waffen aus Zentralafrika, grausamen Werkzeugen mittelalterlichen Kriegshandwerks; das brachte ihn auf eine Idee. Er nahm eine riesige Streitaxt und schwang sie in der Hand. »Los jetzt.« Mit angehaltenem Atem, als fürchteten sie, Tote aufzuwecken, betraten sie das erste Zimmer. In der spärlichen Beleuchtung konnten sie es kaum überblicken, denn der schmale Lichtstrahl, der die Dunkelheit rundum nur noch verstärkte, erhellte nur ein Stück nach dem anderen. Es war ein großer, offenbar unbenutzter Raum, denn die Möbel waren mit grobem Leinen zugedeckt, und die muffige Luft darin ließ vermuten, daß die Fenster selten geöffnet wurden. Wie in vielen alten Häusern öffneten sich die Zimmer nicht auf einen Flur, sondern gingen ineinander über, und sie gingen durch viele Räume, bis sie wieder in die Halle kamen. Alle machten einen trostlosen, unbewohnten Eindruck. Die düstere Note wurde noch durch das Eichenholz verstärkt, mit dem sie getäfelt waren. Auch die Diele und die Treppe, die weit ausladend in das Obergeschoß führte, hatten eine Holztäfelung. Als sie die Stufen hinaufgingen, blieb Arthur einen Augenblick stehen und strich mit der Hand über das polierte Holz. 276
»Das müßte brennen wie Zunder«, sagte er. Sie gingen durch die Räume im ersten Stock, in denen es ebenso leer und trostlos aussah. Dann kamen sie in das Zimmer, das Margaret bewohnt hatte. In einer Schale standen welke Blumen. Auf dem Toilettentisch lagen noch ihre Bürsten. Aber mit seiner dunklen Eichentäfelung war es ein finsterer Raum und so unbehaglich, daß Susie fröstelte. Arthur blieb eine Weile stehen und blickte sich in ihm um, sagte aber nichts. Dann waren sie wieder auf der Treppe und gingen in den zweiten Stock. Hier schienen sie das oberste Geschoß erreicht zu haben. »Wie kommt man nur in die Dachkammern hinauf?« sagte Arthur, der sich erstaunt umsah. Er blieb eine Weile stehen und überlegte. Dann nickte er mit dem Kopf. »Aus einem der Zimmer muß doch eine Stiege hinaufführen.« Sie gingen weiter. Jetzt waren die Decken viel niedriger und von dicken Balken durchzogen, und Möbel gab es nirgends mehr. Durch die Leere schien alles noch beklemmender. Sie spürten, daß sie auf der Schwelle zu einem großen Geheimnis standen, und Susies Herz schlug plötzlich schnell. Arthur ging bei seiner Durchsuchung systematisch vor; er schritt jeden Raum aufmerksam ab, immer auf der Suche nach einer Tür, die auf eine Stiege führen könnte, doch war nirgends etwas davon zu entdecken. »Was wollen Sie machen, wenn Sie den Zugang nach oben nicht finden?« fragte Susie. »Ich werde den Zugang nach oben finden«, antwortete er. Wieder gelangten sie auf die Treppe und hatten nichts 277
entdeckt. Sie sahen einander hilflos an. »Daß es einen Weg gibt, steht fest«, sagte Arthur ungeduldig. »Irgendwo muß so etwas wie eine Geheimtür sein.« Er lehnte sich an das Geländer und dachte nach. Das Licht seiner Taschenlampe fiel in schmalem Strahl auf die gegenüberliegende Wand. »Ich bin überzeugt, daß sie in einem der Zimmer im hinteren Teil des Hauses liegt. Das scheint mir die geeignetste Stelle für den Einbau eines Aufgangs zum Dachgeschoß zu sein.« Sie gingen zurück, und er untersuchte noch einmal das Paneel eines kleinen Zimmers, das auf drei Seiten Außenwände hatte. Es war das einzige, das nicht in einen anderen Raum überging. »Hier muß es sein«, sagte er. Gleich darauf lachte er leise auf, denn er sah, daß die Täfelung eine schmale Tür verbarg. Er drückte auf eine Stelle, wo er eine Feder vermutete, und sie sprang auf. Ihre Lampe zeigte ihnen eine enge Holztreppe. Sie gingen hinauf und befanden sich vor einer Tür. Arthur rüttelte an ihr, aber sie war verschlossen. Er lächelte grimmig. »Würden Sie einen Schritt zurücktreten«, sagte er. Er hob seine Axt und ließ sie auf die Klinke hinuntersausen. Der Griff zerbarst, aber das Schloß gab nicht nach. Arthur schüttelte den Kopf. Als er einen Augenblick einhielt und tiefe Stille herrschte, vernahm Susie deutlich ein leises Geräusch. Sie legte die Hand auf Arthurs Arm, um ihn darauf aufmerksam zu machen, und sie horchten angestrengt. Auf der anderen Seite dieser Tür lebte etwas. Sie hörten einen sonderbaren Laut: es war keine menschliche Stimme, aber auch nicht der Schrei eines Tieres, es war ungeheuerlich. 278
Es klang wie heiseres und schnelles Geschnatter, und es erfüllte sie mit eiskaltem Grauen, weil es so unheimlich und so unnatürlich war. »Kommen Sie, Arthur«, sagte Susie, »wir wollen umkehren«. »Da drinnen lebt etwas«, antwortete er. Er wußte nicht, warum der Laut ihn erschreckte. Er brach in Schweiß aus. »Uns wird etwas Schreckliches zustoßen«, flüsterte Susie, zitternd vor Angst. »Es bleibt nichts anderes übrig, als die Tür einzuschlagen.« Das schaurige Schnattern wurde von dem Lärm übertönt, den Arthur jetzt machte. Hastig begann er mit aller Kraft auf die Eichentür einzuhauen. Seine wuchtigen Schläge prasselten in schneller Folge herab und hallten durch das leere Haus. Es krachte, und die Tür flog zurück. Sie hatten sich so lange in nahezu völliger Finsternis aufgehalten, daß sie im ersten Augenblick von der strahlenden Helle geblendet waren. Und dann wichen sie instinktiv zurück, denn als die Tür aufsprang, schlug ihnen eine Hitzewelle entgegen, daß sie kaum atmen konnten. Der Raum war wie ein Backofen. Sie traten ein. Er wurde von riesenhaften Lampen erhellt, deren Licht von Reflektoren noch verstärkt wurde. Ein gewaltiger Ofen heizte den Raum. Sie konnten nicht begreifen, weshalb diese glühende Hitze notwendig war. Die schmalen Fenster waren geschlossen. Dr. Porhoët entdeckte ein Thermometer und war erstaunt über die Temperatur, die es anzeigte. Offensichtlich wurde der Raum als Laboratorium benützt. Auf breiten Tischen standen Reagenzgläser und Becken und Wannen aus weißem Porzellan, Meßgläser und alle möglichen Utensi279
lien; das Überraschende aber waren die Größenverhältnisse dabei. Weder Arthur noch Dr. Porhoët hatten solche gigantischen Maße oder so gewaltige Reagenzgläser je gesehen. Reihenweise standen hier Flaschen, wie man sie in der Apotheke eines Krankenhauses findet, und jede enthielt große Mengen an Chemikalien. Die drei Freunde standen schweigend in diesem Raum. Seine Ausgestorbenheit stand in merkwürdigem Widerspruch zu dem Eindruck unmittelbarer Benützung, daß es unheimlich war. Susie hatte das Gefühl, derjenige, der hier tätig war, stecke mitten in seiner Arbeit und könne jeden Augenblick zurückkehren; es war, als sei er nur für eine Sekunde in ein anderes Zimmer gegangen, um den Fortgang eines Experimentes zu beobachten. Es war ganz still. Das Wesen, das jene undeutlichen, unirdischen Geräusche von sich gegeben hatte, war durch ihr kommen verscheucht worden. Die Tür zwischen diesem und dem nächsten Raum war geschlossen. Arthur öffnete sie, und sie standen in einem langen, niedrigen, mit großen Dachsparren gedeckten Zimmer, das ebenso strahlend erhellt und ebenso heiß war wie das erste. Auch hier waren breite Tische mit Retorten, Instrumenten zum Erhitzen, riesigen Reagenzgläsern und allen möglichen Gefäßen beladen. Der Ofen, der sie erhitzte, spendete gleichmäßige Wärme. Arthurs Blick wanderte langsam von Tisch zu Tisch, und er überlegte, was für Experimente Haddo denn nun wirklich gemacht haben mochte. Die Luft war von einem eigenartigen Geruch erfüllt; es roch nicht dumpf wie in den geschlossenen Räumen, durch die sie gegangen waren, sondern merkwürdig beißend, unangenehm und widerlich. Er fragte sich, wovon das wohl ausging. Dann sein Blick auf ein großes Gefäß, das auf dem Tisch unmittelbar am Ofen stand. Es war mit einem weißen Tuch bedeckt. Er 280
nahm es ab. Das Gefäß war rund, etwas über einen Meter hoch und hatte eine zuberartige Form und bestand aus fast drei Zentimeter dickem Glas. Eine kugelförmige Masse, etwas größer als ein Fußball und von merkwürdiger, bleicher Farbe befand sich darin. Die Oberfläche war glatt, doch ziemlich grob gekörnt, und ein dichtes Netz von Blutgefäßen zog sich darüber hin. Es erinnerte die beiden Mediziner an die großen Tumore, die in Krankenhausmuseen in Spiritus aufbewahrt werden. Susie betrachtete es mit grenzenlosem Ekel. Plötzlich stieß sie einen Schrei aus. »Mein Gott, es bewegt sich!« Um sie zu beruhigen, legte Arthur die Hand auf ihren Arm und beugte sich mit unbezwinglicher Neugier vor. Sie sahen, daß es eine Fleischmasse war, Fleisch, das in nichts einem menschlichen Wesen glich, und regelmäßig pulsierte. Die Bewegung war ganz deutlich, ein Heben und Senken, wie sich die Brust einer schlafenden Frau leise bewegt. Arthur berührte das Ding mit einem Finger, und es schrumpfte kaum merklich ein. »Es ist ganz warm«, sagte er. Er drehte es herum, und es blieb in der Lage, in die er es gebracht hatte, als gäbe es an ihm weder oben noch unten. Jetzt konnten sie, unregelmäßig auf einer Seite verteilt, ein paar kurze Haare erkennen. Sie sahen genauso aus wie menschliches Haar. »Ist es lebendig?« flüsterte Susie, starr vor Entsetzen und Verwunderung. »Ja.« Arthur schien fasziniert. Er konnte die Augen von dem abscheulichen Ding nicht abwenden und beobachtete, wie es in gleichmäßigen Bewegungen langsam an- und abschwoll. 281
»Was kann das bedeuten?« fragte er. Mit blassem, erschrockenem Gesicht sah er Dr. Porhoët an. Er hatte eine Idee, aber der Gedanke war so unnatürlich, überspannt und entsetzlich, daß er ihn mit einer Bewegung beider Hände wie einen Gegenstand von sich schob. Dann fuhren alle drei plötzlich mit einem Ruck herum, denn sie hörten wieder das wütende Schnattern, das in ihren Ohren vorhin so betäubend geklungen hatte. Vor Verwunderung über das abstoßende Ding hier hatten sie alles übrige vergessen. Das Geräusch klang aus unmittelbarer Nähe, und Susie wich unwillkürlich zurück, denn es schien dicht neben ihr zu ertönen. »Hier ist nichts«, sagte Arthur. »Es muß im nächsten Raum sein.« »Ach, Arthur, lassen Sie uns doch gehen«, jammerte Susie. »Ich habe Angst, mir anzusehen, was uns vielleicht noch erwartet. Es geht uns nichts an, und was wir dort sehen, könnte uns für immer den Schlaf rauben.« Sie warf Dr. Porhoët einen flehenden Blick zu. Er sah bleich und ängstlich aus. Die Hitze in diesen Räumen hatte ihm den Schweiß auf die Stirn getrieben. »Ich habe genug. Mehr will ich nicht sehen«, sagte er. »Dann gehen Sie doch«, antwortete Arthur. »Ich will Sie nicht zwingen, sich irgend etwas anzusehen. Aber ich gehe weiter. Was es auch sein mag, ich will dahinterkommen.« »Und Haddo? Angenommen, er ist dort drin und wartet? Vielleicht begeben Sie sich nur in eine Falle, die er Ihnen gestellt hat.« »Ich bin überzeugt, daß Haddo tot ist.« Wieder drang dieses unverständliche, unmenschliche und schrille Kauderwelsch an ihr Ohr, und Arthur trat 282
einen Schritt vor. Susie zögerte nicht. Sie war bereit, ihm überallhin zu folgen. Er öffnete die Tür, und plötzlich war es still. Was auch diese Laute von sich geben mochte, es war hier. Der Raum war größer und höher als alle anderen, denn er zog sich über die ganze Länge der Vorderfront des Hauses hin. Die starken Lampen erhellten jeden Winkel, nur oben lagen die Balken der offenen Decke im Schatten. Auch hier war der widerwärtige Geruch, der ihnen vorhin schon entgegengeschlagen hatte, so überwältigend, daß sie zunächst nicht eintreten konnten. Es stank unbeschreiblich. Arthur glaubte, ihm werde übel davon, und er warf einen Blick auf die Fenster, um festzustellen, ob sie sich öffnen ließen; sie schienen jedoch hermetisch verschlossen. Durch die ungeheure Wärme wurde die Luft noch beklemmender. Vier Öfen standen hier, und alle brannten. Damit sie mehr Hitze ausstrahlten und langsamer brannten, waren sie vorn offen, und man konnte sehen, daß sie mit glühendem Koks gefüllt waren. Der Raum war nicht anders eingerichtet als die anderen, nur kamen zu den verschiedenen Instrumenten für chemische Verfahren noch alle möglichen elektrischen Vorrichtungen. Mehrere Bücher lagen herum, und eines war aufgeschlagen an der Tischkante liegengeblieben. Was jedoch sofort ihre Aufmerksamkeit auf sich zog, war eine Reihe von großen Glasgefäßen, wie sie eins bereits im Nebenzimmer gesehen hatten. Jedes war mit einem weißen Tuch zugedeckt. Sie zögerten zuerst, denn sie wußten, daß sie hier dem großen Rätsel unmittelbar gegenüberstanden. Schließlich zog Arthur ein Tuch weg. Keiner von ihnen sprach. Sie starrten mit erstaunten Augen darauf. Auch hier lag wieder eine seltsame Fleischmasse, fast so groß wie ein neugeborenes Kind, doch zeichneten sich an ihr Ansätze von etwas gespenstisch Menschlichem ab. In ihrer Gestalt glich sie 283
einem Säugling, nur waren die Beine zusammengewachsen, so daß sie an eine in ihre Hüllen gewickelte Mumie erinnerte. Füße und Knie waren nicht vorhanden. Der Rumpf war formlos, hatte aber auf jeder Seite eine merkwürdige Verdickung; es sah aus, als habe ein Bildhauer geplant, eine Gestalt mit leicht angewinkelten Armen zu schaffen, seine Arbeit aber unfertig ruhen lassen, so daß Arme und Körper noch eins waren. Auch war etwas da, was einem menschlichen Kopf ähnelte, er war mit langem, goldblondem Haar bedeckt, aber sah grauenhaft aus, es war eine ungeschlachte Masse, ohne Augen, Nase und Mund. Es war fast durchscheinend, von einem widerlichen Rosa. Eine sehr zarte rhythmische und langsame Bewegung durchlief die Masse. Auch sie war lebendig. Dann entfernte Arthur rasch die Tücher von allen Gefäßen bis auf eines, und sie sahen so grauenhafte Abscheulichkeiten, daß Susie die Fäuste ballen mußte, um nicht loszuschreien. Bei einem der Ungeheuer erreichten die Glieder nahezu menschliche Formen. Es war stark aufgequollen, hatte fette, winzige Arme, kurze, geschwollene Beine und einen absurden zusammengekauerten Leib, so daß es aussah wie ein chinesischer Mandarin aus Porzellan. An einem anderen glich der Rumpf beinahe dem eines Kindes, nur war er merkwürdig rot und grau gefleckt. Das Entsetzliche daran aber war, daß er sich am Hals unheimlich spaltete, und dort saßen zwei deutlich ausgeprägte, unförmig große Köpfe, die menschliche Züge hatten. Diese Züge waren eine so schändliche Karikatur alles Menschlichen, daß man den Anblick kaum ertragen konnte. Und als Licht darauf fiel, öffneten sich in jedem Kopf langsam die Augen. Sie hatten kein Pigment, sondern waren rosa wie die Augen weißer Kaninchen; eine Sekunde lang starrten 284
sie mit sonderbarem, blindem Blick drein. Dann schlossen sie sich wieder, und das besonders Abschreckende daran war, daß die Bewegungen nicht gleichzeitig erfolgten. Langsam senkten sich die Augenlider des einen Kopfes kurz vor denen des anderen. Daneben stand ein unheimliches Monstrum, bei dem zwei Leiber greulich ineinander verflochten schienen. Es war eine Spukgestalt mit vier Armen und vier Beinen, und auch dieses Wesen bewegte sich. Mit sonderbarer Aufgeregtheit kroch es über den Boden des großen Gefäßes, in dem es seinen Platz hatte, auf die drei Menschen zu, die es betrachteten. Es schien zu überlegen, was sie wohl taten. Susie fuhr angstvoll zurück, als es sich auf seine vier Beine stellte und versuchte, zu ihnen hochzugreifen. Sie wandte sich ab und verbarg das Gesicht. Sie konnte diese abscheulichen Nachbildungen menschlicher Wesen nicht anschauen. Sie ängstigte und schämte sich. »Verstehen Sie, was das bedeutet?« wandte sich Dr. Porhoët in ehrfurchtsvollem Ton an Arthur. »Es bedeutet, daß er das Geheimnis des Lebens entdeckt hat.« »Ist Margaret mit all ihrem Liebreiz um dieser scheußlichen Mißgeburten willen geopfert worden?« Die beiden Männer sahen sich traurig an. »Erinnern Sie sich nicht, daß er von der Erschaffung menschlicher Wesen gesprochen hat? Diese Mißgeburten hat er dabei hervorgebracht«, sagte der Arzt. »Eins haben wir noch nicht gesehen«, sagte Arthur. Er zeigte auf die Decke, die das größte von allen Gefäßen noch verhüllte. Er hatte das Gefühl, es müsse das unheimlichste aller dieser Monstren enthalten, und es kostete ihn einige Überwindung, das Tuch herunterzuziehen. Kaum aber hatte er es getan, da sprang auch schon etwas hoch und begann in grellen Tönen zu 285
schnattern, so daß er unwillkürlich zurückwich. Dies waren die unheimlichen Laute, die sie gehört hatten. Es war keine Stimme, es war ein heiseres, rauhes und schrilles Schreien, unregelmäßig wie das Bellen eines Hundes, es war beängstigend. Die Laute kamen aufgebracht und in schneller Folge, als versuche das Wesen, das sie ausstieß, sich in zornigen Worten auszudrücken. Es tobte vor Erregung und schlug mit geballten Fäusten gegen die Glaswände seines Gefängnisses. Die Hände waren Menschenhände, und der Leib hatte, obwohl viel größer, die Formen eines neugeborenen Kindes. Das Wesen mußte gut einen Meter groß sein. Der Kopf war grauenhaft unförmig. Der Schädel war riesenhaft, glatt und aufgequollen wie bei einem Wasserkopf, und die Stirn ragte abstoßend über das Gesicht hinaus. Die Züge waren kaum ausgeprägt und unnatürlich klein unter der großen, überhängenden Stirn; teuflische Bosheit sprach aus ihnen. Das winzige, formlose Gesicht verzerrte sich in krampfhafter Wut, und aus dem Mund quoll Schaum. Die Stimme wurde immer lauter; das Wesen schrie in seiner Wut sinnloses Kauderwelsch heraus. Dann begann es sich mit dem ganzen Körper wie besessen gegen die Glaswände zu werfen und sich an den Kopf zu schlagen. Es schien einen unbegreiflichen Haß auf die drei Fremden zu haben. Es versuchte, auf sie loszustürzen. Der zahnlose Gaumen bewegte sich krampfhaft, und es verzog sein Gesicht zu grausigen Grimassen. Mit dieser unbeschreiblichen, abscheulichen Mißgeburt war Oliver Haddo den menschlichen Formen am nächsten gekommen. »Weg«, sagte Arthur. »Dies dürfen wir uns nicht ansehen.« Er warf die Decke schleunigst wieder über das Gefäß. »Ja, lassen Sie uns um Gottes willen gehen«, sagte 286
Susie. »Noch sind wir nicht fertig«, antwortete Arthur. »Den Urheber all dessen haben wir bisher nicht gefunden.« Er blickte durch das Zimmer, in dem sie standen, aber es hatte nur die eine Tür, durch die sie hereingekommen waren. Dann stieß er einen Schrei aus, trat einen Schritt vor und kniete nieder. Hinter den langen, mit Instrumenten beladenen Tischen versteckt, daß sie ihn zunächst gar nicht gesehen hatten, lag Oliver Haddo tot am Boden. Seine blauen Augen waren weit aufgerissen und wirkten größer, als sie je gewesen waren. Auch jetzt noch lag in ihnen der Ausdruck wilder Furcht, den sie im Augenblick der Todesqual gehabt hatten, und das gedunsene Gesicht war von tödlicher Angst entstellt. Es war dunkelrot, und die Augen waren blutunterlaufen. »Er ist erstickt«, flüsterte Dr. Porhoët. Arthur wies auf seinen Hals. Dort waren die Spuren der rächenden Hände, die ihm den Atem herausgepreßt hatten, deutlich zu erkennen. Ein Zweifel war ausgeschlossen. »Ich habe Ihnen gesagt, daß ich ihn getötet habe«, meinte Arthur. Dann fiel ihm noch etwas ein. Er griff nach dem rechten Arm. Daß er bei dem verzweifelten Kampf in der Dunkelheit gebrochen worden war, stand für ihn fest. Er tastete ihn gründlich ab und hörte deutlich, wie die zwei Teile des Knochens gegeneinander rieben. Der Arm des Toten war genau an der Stelle gebrochen, wo er ihn gebrochen hatte. Arthur richtete sich auf. Er warf noch einen letzten Blick auf seinen Feind. Die ungeheure Fleischmasse lag als unförmiger Haufen auf dem Fußboden. »Kommen Sie jetzt mit uns, nachdem Sie ihn gesehen 287
haben?« fragte ihn Susie. Die Worte schienen ihn plötzlich wieder zu sich zu bringen. »Ja, wir müssen schnell gehen.« Sie drehten sich um und gingen hastig durch das hellerleuchtete Dachgeschoß, bis sie an die Treppe kamen. »Gehen Sie jetzt nach unten und warten Sie vor der Tür auf mich«, sagte Arthur. »Ich komme sofort.« »Was haben Sie vor?« fragte Susie. »Lassen Sie nur. Tun Sie, was ich gesagt habe. Ich bin hier noch nicht fertig.« Sie gingen die breite Eichentreppe hinunter und warteten in der Halle. Als sie noch überlegten, was Arthur vorhatte, kam er schon heruntergestürzt. »Schnell!« rief er. »Wir haben keine Zeit zu verlieren.« »Was haben Sie getan, Arthur?« »Jetzt ist keine Zeit, es zu erzählen.« Er drängte sie hinaus und schlug die Tür hinter sich zu. »Wir müssen uns beeilen. Kommen Sie.« Er nahm Susie bei der Hand. Sie wußte nicht, was seine Hast zu bedeuten hatte, aber ihr Herz schlug wild. Er zog sie weiter. Dr. Porhoët lief hinter ihnen her. Arthur rannte in den Wald. Er wollte ihnen nicht die Zeit lassen, Atem zu holen. »Sie müssen sich beeilen«, sagte er. Schließlich kamen sie an die Lücke im Zaun, und er half ihnen hindurch. Dann setzte er die Holzlatte wieder sorgsam ein, hakte Susie unter und begann, eilig auf das Gasthaus zuzugehen. »Ich bin schrecklich müde«, sagte sie. »Ich kann einfach nicht so schnell gehen.« 288
»Sie müssen. Bald können Sie sich ausruhen, so lange Sie wollen.« Eine Zeitlang schritten sie sehr rasch aus. Hin und wieder blickte Arthur zurück. Die Nacht war noch immer tief dunkel, und die Sterne leuchteten. Schließlich ging er langsamer. »Jetzt können Sie langsamer gehen«, sagte er. Susie sah den lächelnden Blick, den er ihr zuwarf. In seinen Augen lag Zärtlichkeit. Er legte ihr liebevoll seinen Arm um die Schultern, um sie zu stützen. »Ich fürchte, Sie sind völlig erschöpft, Sie Arme«, sagte er. »Es tut mir leid, daß ich Sie so drängen mußte.« »Das macht nichts.« Sie lehnte sich an ihn. Wenn dieser schützende Arm sie umschloß, fühlte sie sich jeder Müdigkeit gewachsen. Dr. Porhoët blieb stehen. »Sie müssen mir einfach Zeit lassen, mir eine Zigarette zu drehen«, sagte er. »Tun Sie, was Sie wollen«, antwortete Arthur. In seiner Stimme klang jetzt ein anderer Ton mit, sie hatte einen weichen, frohen Klang, den sie seit vielen Monaten nicht mehr in ihr gehört hatten. Er schien merkwürdig erleichtert. Susie war bereit, die schreckliche Vergangenheit zu vergessen und sich dem Glück hinzugeben, das endlich auf sie zu warten schien. Sie gingen langsam weiter. Und jetzt konnten sie auch die köstliche Nacht genießen. Die Luft war mild und duftete nach dem Heidekraut, das ringsum wuchs, und über der Landschaft lag ein Frieden, der ihre Müdigkeit wohltuend milderte. Noch war es dunkel, aber sie wußten, daß die Dämmerung bevorstand, und Susie freute sich auf den 289
nahenden Tag. Im Osten begann das Azurblau der Nacht in einen blassen Amethystton überzugehen, und die Bäume traten nach und nach in überirdischer Schönheit aus der Dunkelheit heraus. Plötzlich begannen um sie herum Vögel zu singen. Zu ihren Füßen schwang sich eine Lerche hoch und sang, um den Morgen zu grüßen, während sie in die Lüfte stieg. Sie standen auf einem kleinen Hügel. »Lassen Sie uns hier warten und dem Sonnenaufgang zuschauen«, sagte Susie. »Wie Sie wollen.« Sie blieben stehen, und Susie atmete in vollen Zügen die reine Luft der Morgendämmerung ein. Das ganze Land zu ihren Füßen war eingehüllt in den Purpurschimmer, der den Tag ankündigt, und sie freute sich über diese Schönheit. Doch sie merkte, daß Arthur nicht wie sie und Dr. Porhoët nach Osten blickte. Seine Augen waren unverwandt auf den Fleck gerichtet, von dem sie gekommen waren. Was suchte er im Dunkel des Westens? Sie wandte sich um, und ein Schrei kam über ihre Lippen, denn die Schatten dort waren von dunkelroter Glut erleuchtet. »Das sieht wie Feuer aus«, sagte sie. »Es ist Feuer. Skene brennt wie Zunder.« Und während er das aussprach, fiel das Dach ein, denn plötzlich züngelten hohe Flammen auf, die weit in die stille Nacht loderten. Sie sahen, daß das Haus, das sie gerade verlassen hatten, in qualmendem Rauch stand. Es war ein großartiges Schauspiel von dem Hügel, auf dem sie standen: zu sehen, wie das Feuer aufflammte und absank, wie es scharlachrote Zungen hochstieß, die seltsamen titanischen Ungeheuern glichen, wie es von Zimmer zu Zimmer wütete. Skene stand in Brand. 290
Menschliche Hilfe konnte hier nichts mehr ausrichten. In kurzer Zeit würde von allen Verbrechen und Greueln keine Spur mehr bleiben. Jetzt war es ein Flammenmeer. Es sah aus wie ein urzeitlicher Ofen, in dem die Götter unerhörte Wunder vollbringen konnten. »Arthur, was haben Sie angerichtet?« fragte Susie in kaum hörbarem Ton. Er antwortete nicht gleich. Wieder legte er seinen Arm um ihre Schulter und zwang sie, sich umzuwenden. »Sieh, die Sonne kommt herauf.« Im Osten stieg ein Lichtstrahl am Himmel auf, und die Sonne erschien gelb und rund über der Erde.
291