C. H. Guenter
Das Otranto-Desaster Roman
Ullstein
1 An kalter Front
Am Morgen dieser Funkspruch. Das hatte Kapitä...
82 downloads
641 Views
843KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
C. H. Guenter
Das Otranto-Desaster Roman
Ullstein
1 An kalter Front
Am Morgen dieser Funkspruch. Das hatte Kapitänleutnant Lützow, Kommandant von U-136, noch nicht erlebt. Auch in Kameradenkreisen war Ähnliches nie erzählt worden. Auf Feindfahrt, schon draußen im Nordatlantik, voll mit Treib stoff, Torpedos und Proviant für sechs Wochen, Boot wie Be satzung in bester Verfassung, kam dieser Befehl. - Operation abbrechen »Ist etwa Frieden eingekehrt?« fragte Leutnant Wessel, der II. Wachoffizier. Sie wurden nicht zur Basis zurückbeordert, sondern nach Norwegen. »Es geht nach Kristiansand«, sagte Lützow. »Wir setzen den Kurs so ab, daß wir uns zwischen den Orkneys und den Shet landinseln durchmogeln.« Der einzige, der Freude empfand, war der Navi gator; Ober steuermann Klein, als ehemaliger Fischdampferkapitän ohne hin ein halber Skandinavier. »Meine Wahlheimat.« Leutnant Wessel schüttelte sich deutlich. »No Fisch, no Hammelkoteletts, no Alkoholverbot.« »Aber Schinken«, spottete Klein. »Entweder lebendig und weiblich, bitte, á la nature oder ge räuchert.« Zwischen ihrem derzeitigen Standort und Südnorwegen la gen 800 Seemeilen. Das bedeutete drei Tage Marschfahrt durch die winterlich rauhe See.
Die kalten Temperaturen ließen erst nach, als sie in den Golf strom kamen. Aber dort brauten sich Nebel zusammen. Bei Nacht liefen sie durch die Inseln und Schären in den Sund. An der Pier, die man U-136 zuwies, gab es kein Empfangskomitee. Nur eine weiße Kiste stand da. Ein quadratisches Ding, etwa zwe i mal zwei Meter und ebenso hoch, zusammengeschweißt aus Stahlblechprofilen. Als es hell wurde, fuhr der Standortkommandeur, ein Fregat tenkapitän, persönlich vor und sprach mit Lützow. Dabei hän digte er ihm zwei dicke Umschläge aus. Sie waren versiegelt und enthielten mit Sicherheit Geheimdokumente. Der Standortkommandeur wünschte gute Fahrt. Kaum war er weg, kletterte der Kranführer in sein Steuerhaus. Der ton nenschwere Behälter wurde von der Pier auf U-136 verladen. An Deck vor dem Turm sollte er seegangfest verschraubt wer den. Das besorgten der leitende Ingenieur, Oberleutnant Beh rens, und sein Maschinenpersonal. Über den Inhalt wurde ge rätselt. »Tannenbäume oder Weihnachtsgänse?« fragte Maschinen maat Krause. »Oder gar ein Filmprojektor, damit die öden Abende auf See etwas unterhaltsamer zu gestalten sind?« »Na, hoffentlich gibt es dazu ein paar hübsche Filmchen. Mit Marika Rökk, und nicht die ollen Kamellen von der Olympia de und vom Reichsparteitag in Nürnberg.« »Dient alles der moralischen Aufbesserung«, bemerkte der LI, »das eine wie das andere.« Der Kommandant wandte sich an seinen Leitenden: »Wird uns diese Kiste beim Tauchen beeinträchtigen?« »Man hat mir versichert«, sagte Behrens, »daß sie 1:1 wiegt. Das Gewicht entspricht ihrer Wasserverdrängung.« Von den versiegelten braunen Umschlagen hatte einen der Kommandant, den anderen der Leitende Ingenieur in Empfang genommen. Vermutlich enthielten sie Einzelheiten bezüglich des Inhalts der Kiste. Außerdem hatte der Standortkommandeur noch erklärt: »Erst nördlich vom Polarkreis zu öffnen.«
Immerhin wußten sie jetzt, wohin es ging. Kapitänleutnant Lützow ließ von Obersteuermann Klein Generalkurs Island absetzen. Das Boot brauchte fünfzig Stunden bis auf 67 Grad Nordbrei te. Dort öffneten die Empfänger befehlsgemäß die Umschläge mit den geheimen Anweisungen. Beim Abendessen in der Messe sagte LI Behrens und massier te dabei seinen U-Boot-Bart, der so dunkel sproß wie seine Haartolle: »Bedaure: Inhalt der Kiste weder Weihnachtsbaum noch Weihnachtsgänse noch Filmprojektor, sondern etwas ganz was Neues.« »Und was bitte sah Ihr entzündetes Auge voll Staunen?« fragte Wessel »Eine vollautomatische Wetterstation.« Behrens hatte die technischen Angaben bereits studiert und fuhr fort: »In das Ding ist alles eingebaut, wozu die Meteorolo gen auf der Zugspitze zehn Mann benötigen. Der Roboter mißt Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wind, Niederschlä ge, Sonnenscheindauer und Wolkenbewegungen. Alles wird über Punk zur zentralen deutschen Wetterstation nach Berlin gefunkt. Zweimal täglich.« »Plus Berücksichtigung oberbayrischer Bauernregeln«, er gänzte Leutnant Wessel. »Und woher nimmt das Monster seine Energie?« »Aus Batterien.« »Und wenn die leer sind?« »Sie werden laufend nachgeladen. Von einem Windgenera tor. Der arbeitet etwa umgekehrt wie ein Ventilator. Der Sturm treibt den Propeller an und der eine kleine Lichtma schine. In der Gegend da oben bläst es ohnehin Tag und Nacht.« I WO Rahn, ihr blonder Siegfried, immerhin Stellvertreter des Kommandanten, wollte wissen, wo das Gerät aufgestellt werden sollte. »In der Wetterküche«, sagte Kapitänleutnant Lützow. »Hier ist doch überall Wetterküche«, wandte Wessel ein.
»Aber in Spitzbergen ist eine besonders feine Art von Wetter küche. Dort braut sich alles zusammen an Polartiefs und Hochs, was sich später in Mitteleuropa auswirkt.« »Auf den Kriegsschauplätzen«, ergänzte Behrens. »Dachte, alle U-Boote geben, ebenso wie wir, täglich zweimal einen Wetterbericht ab.« »Aber nicht aus dem Eismeer. Hier haben wir wenige zuver lässige Quellen.« Jeder sah irgendwie ein, daß das Wetter wichtig sein konnte, besonders für moderne Waffen, deren Einsatz meist von be stimmten Umweltbedingungen abhing. »Spitzbergen also«, faßte Wessel zusammen. »Zieht euch warm an, denn die Kälte greift den Darm an.« Später steckten Kommandant und Obersteuermann Klein, über die Kartenkiste gebeugt, die Köpfe zusammen. Das Gebiet von Spitzbergen war nicht nur ein zerklüftetes bergiges Stück Land, das meist von Schnee und Eis bedeckt war, sondern be stand aus mehreren Inselgruppen. »Unser Ziel ist die Bahrens-Insel nordwestlich Spitzber gens«, entnahm Lützow der BdU-Order. »Da dürften um diese Jahreszeit nicht einmal Eskimos oder Pelztierjäger unterwegs sein.« »Deshalb hat man auch den Dezember für die Operation ausgewählt«, vermutete der Kommandant. Durch Nebel und Schneegestöber, später durch treibende Schollen, tasteten sie sich an Spitzbergen, dieses Stück Eis im Norden, heran und umrundeten es von Süd über Ost. Sie brauchten langer als erwartet, bis sie die Insel Bahrens, die mit der großen Insel verwachsen zu sein schien, fanden. Dort ent deckten sie eine durch Vorgebirge windgeschützte Bucht.
Behrens und seine Leute machten sich an den Abtransport des Behälters. Die automatische Wetterstation war zu schwer, um ohne Kran bewegt werden zu können. Es hieß aber, sie sei schwimmfähig. Sie lösten also den Behälter von seiner Ver
schraubung, improvisierten zwei Torpedoschienen, die sie ex tra dick mit Waffenfett einschmierten von der Vorderseite des Turms bis zur Bordwand. Viele >Haurucks<, Flaschenzug und Brechstangen brachten das tonnenschwere Ungetüm zu Was ser. An das Schlauchboot gehängt, wurde es an Land gerudert und dort mühevoll am Strand zwischen vereisten Klippen ver ankert. Die Techniker von U-136 sorgten dafür, daß der Behälter waagrecht stand. Dann erledigte der Leitende eigenhändig die wenigen Griffe, um die Station in Betrieb zu setzen. Dazu ge nügte es, eine wasserdichte, verschraubte Luke des oberen Dek kels zu lösen und diese abzunehmen. Kaum war das geschehen, fuhren automatisch Antennen und Meßgeräte aus. Ein Windmesser begann sich surrend zu dre hen, Behrens gab der Kiste noch einen Fußtritt. »Auftrag erledigt«, sagte er. »Mach's gut, Kumpel. Der Rest ist dein Problem.« U-136 lief mit Kurs Südost weiter, meldete über Funk »Auf trag ausgeführt« und bat um neue Befehle. Seit Tagen hatten die Männer kein Fahrzeug in Sicht bekom men. Bei diesem Wetter blieben sogar die russischen Dampfer, die Murmansk und Sibirien mit Spitzbergen-Kohle versorgten, in Deckung, Und ausgerechnet in einer Stunde, als die tief hän gende Bewölkung zu ein paar Löchern aufriß, kam dieser Fern aufklärer daher. Erst hielten sie ihn für eine deutsche Maschine, aber es war eine Viermotorige. »Alarm! Feindliches Flugzeug an Steuerbord drei Uhr! Bord waffen klarmachen!« schrie Lützow und fugte dann leise an seinen II WO gewandt hinzu: »Das darf nicht wahr sein, das ist wie ein Haupttreffer in der Lotterie für diesen Burschen. Schatze im Verhältnis eins zu ei ner Million. Schaut da einer auf tausend Quadratkilometer ausgerechnet hier vorbei.« Der Engländer hatte sie gesehen, beschrieb einen Halbkreis und griff an.
Nordatlantik, Dezember 1940 Das Meer war heute wie ein Pfannkuchen. Am Nachmittag nahm es sogar gallegelbe Farbe an. Das deutsche U-Boot fuhr mit Südkurs hinein in die Nacht. Mehr als halbe Fahrt konnte es nicht laufen, tauchen schon gar nicht. Denn es hatte einen schlechten Tag gehabt. Den schlech testen, seitdem U-136 den Kampf gegen die Engländer aufge nommen hatte. Ein viermotoriger Wellington-Bomber war aus der tiefstehenden Sonne angeflogen und hatte sie sofort ge packt. Mit der Flak, der 2-cm-Zwilling hatten sie entgegenge halten, bis er abdrehte, dabei langsam abmontierte. Als würde eine Nackttänzerin sich Stück für Stück entkleiden, verlor er erst ein Leitwerk, später einen Motor. Irgendwo am Horizont brach die linke Fläche ab, ehe er ins Meer stürzte. »Zeitlupe ist immer hübsch«, sagte II WO Wessel ungerührt. »Ich hab' mal im Zeitrafferfilm gesehen, wie ein Wassertropfen zerplatzte.« Das war ihre Rache für die Bomben der Wellington dicht ne ben der Bordwand gewesen. Ihre Detonationen hatten das Boot halbtot geschüttelt. Ergebnis: schwere Schäden. Regel tank und Sehrohrschacht undicht. Backborddiesel aus dem Fundament gerissen und noch einiges mehr. Seit Stunden schon arbeiteten sie drinnen im Boot wie die Ber serker. Beim fahlen Licht der Dämmerung kam der LI auf die Brücke. Oberleutnant Behrens, in seinem LI-Overall schmal wirkend, sprach wie alle guten Ingenieure selten ein Wort zuviel. Und er war wirklich der beste Leitende von Admiral Dönitzs U-Boot-Flotte. Schweißnaß und erschöpft meldete er: »Regelzellen- und Trimmtankschaden behoben. Diesel fest, aber noch nicht tauchklar. Hoffendlich hält die Kupplung.« »Wie lange hält sie?« wollte Kapitänleutnant Lützow wis sen. Der LI schaute den Kommandanten an, der Kommandant seinen LI. Behrens äußerte wenig, eigentlich gar nichts. Er hob die Schultern. Das drückte alles aus.
»Kommen wir bis nach Hause, LI?« »Wie weit, Herr Kaleu?« Obersteuermann Klein, ihr Navigator, der mit ihnen auf der Brücke Ausguck hielt, antwortete für den Kommandanten: »Zweitausend vierhundert.« »Was? Hosenknöpfe, Karamelbonbons?« »Zweitausendvierhundert Seemeilen. Wir stehen nördlich vom Polarkreis.« Behrens kratzte sich unter dem Troyer am Bauch. »Keine Schanxe«, murmelte er, »keine. Backborddiesel hat vermutlich Pleuelschaden.« »Reparierbar?« »Mit Bordmitteln nicht mal fifty-fifty, Herr Kaleu.« »Und mit Leukoplast?« wandte Wessel ein. Der Leutnant, ihr Mann fürs Lockere, bemerkte noch: »Das ist wirklich kein Pipifaxmehr.« »Und was genau bitte ist Pipifax?« »Kleine Furze aus kleinen Ärschen. Alles was klein ist und stinkt.« Der LI war so am Ende, daß er den Logarithmenschieber in der Brusttasche des Overalls stecken ließ, woraufhin II WO Wessel meinte: »Gut so. Denn wenn er rechnet, dann klappt es niemals nicht. Doch über den Daumen gepeilt konnte es viel leicht gehen. Stimmt's, LI?« Der Kommandant gab sich einen deutlichen Ruck. »Funk maat!« rief er durch das Turmluk nach unten. »Bei nächster Kontaktzeit an BdU auf Langwelle! Text: Boot L. nicht tauch fähig - weiterhin einsatzunklar - erbitte Rückkehrerlaubnis. Einfache Codierung.« Sie warteten. Es dauerte Stunden. Dabei hielten sie angestrengt nach Flugzeugen Ausschau. In hohen Breiten herrschte um die se Zeit immer irgendwie Nacht und irgendwie Dämmerung. Anfliegende Maschinen sah man meist zu spät. Endlich traf die Antwort vom Befehlshaber der U-Boote, Ad miral Dönitz, ein. In ihrer Lage wirkte sie wie ein Hammer, als wurde man einem Verletzten noch einen Extra-Magenschwin
ger verpassen. VERSUCHEN SIE WEITERKOMMEN MIT BORDMITTELN GELEITZUG AUS USA AUF OSTKURS - TREFF MIT RUDEL IN PLANQUADRAT GROSS-AK 44/45/46 »Ich war schon immer Masochist genug, um so was zu genie ßen«, äußerte Leutnant Wessel. »Dann ist das ja Ihre Stunde«, bemerkte Lützow lakonisch und verschwand durch das Turmluk nach unten in das ölmiefi ge Innere des Bootes. Noch nicht ganz in der Zentrale angekommen, rief er hin auf: »Auf Flugzeuge achten. Pennt bloß nicht wieder ein, Herr schaften!« Sie kam einfach nicht, die schützende Dunkelheit! Über Funk peilten sie noch zwei Sender an. Einen auf Spitz bergen, den anderen in Reykjavik, und bestimmten somit ih ren Standort. Ansonsten herrschte Ruhe in der Eismeerregi on. »Wie in einem Puff, da wo die Keuschheit ausgebrochen ist«, nannte es Wessel. Es war schon gegen Mitternacht, da hörten sie wieder Moto rengebrumm. Ein Scheinwe rferkegel tastete über die See und dicht an ihnen vorbei. »Alarm!« rief der Wachhabende von der Brücke. Doch Kapitänleutnant Lützow gab nicht >Feuer frei<. »Er hat uns nicht gesehen«, entschied er. »Wenn wir schie ßen, erkennt er die Leuchtspuren. Das verrät uns, und dann hat er uns.« Tatsächlich drehte der Aufklärer ab. Wenige Stunden frostiger Dunkelheit umgaben und schütz ten sie. Allmählich kostete der Zustand selbst den Komman danten Stränge seiner eisernen Nerven. Und was selten vor kam: Er fluchte sogar. »Verdammt, wie lange dauert das denn noch?« fragte er nach unten. »Wann sind wir endlich tauchklar, LI?« »Bis Sonnenaufgang«, versicherte Behrens. Nun ging die Sonne hier oben um diese Jahreszeit weder rich tig auf noch unter.
»Versprochen, LI?« »In drei Stunden, Herr Kaleu.« So fuhren sie weiter dahin, nicht tauchfähig, mit nur einem intakten Diesel. Jederzeit konnte ein feindliches Ortungsgerät sie erfassen. »Da kannst du nur noch eines machen«, sagte Wessel »Und was schlagen Sie vor?« fragte Oberleutnant Rahn, der IWO. »Wie heißt es doch so schon in dem Lied: Schließ deine Au gen und träume ...« Das Glück bestand darin, daß sie sich in einem weitentlege nen Seegebiet aufhielten. Und ihr Glück bestand des weiteren dann, daß sie, die Männer von U-136, nicht ahnen konnten, welche Grausamkeiten ihnen bevorstanden.
2 Vor Suez
Im Indischen Ozean war es heiß. Schon vormittags 40 Grad im Schatten. In der Kajüte von Kapitän Lorensen fiel die Klimaan lage aus. Schweißgebadet erwachte er. Der Kompaß über seiner Koje zeigte den Kurs an. NO 52 Grad. Dem leisen Vibrieren der Mombasa entnahm der erfahrene Kapitän, daß der große Hauptdiesel Umdrehungen für 18 Knoten machte. Demnach würde der 22 000 Tonnen schwere weiße Luxusliner noch fünf Tage, 120 Stunden also, bis Suez brauchen. Nach dem Schiffstagebuch waren sie am 27. August in Dar essalam ankerauf gegangen. Laut Zahlmeisterliste waren 142 Passagiere zugestiegen, meist Farmer, Kaufleute oder Techni ker. Alles Leute, die nach Hause, nach Deutschland wollten und deshalb auf den eleganten Dampfer der deutschen Afrika line gewartet hatten. Lorensen spürte Kopfschmerzen. Damit war er gewiß nicht alleine. Seinen Offizieren, der Besatzung und den Fahrgasten ging es wohl ebenso, denn die politische Lage spitzte sich jetzt, im Herbst 1939, zu. Kapitän Lorensen duschte, zog frische Wasche an und nahm einen Schluck von dem schwarzen Tee, der stark war und nur kurz gezogen hatte. Davon belebt, trat er hinaus auf die Brük ke. Sein Erster Offizier erstattete Meldung, nannte Kurs, Ge schwindigkeit, Wetter. In der Straße von Mozambique wehte kein Hauch. Die See war glatt wie blaue Leinwand. Erst weiter östlich, im Golf von Aden, sollte es rauher werden.
Der Leitende Ingenieur der Mombasa erschien auf der Brük ke und meldete: »Klimaanlage wieder in Ordnung, Käptn. War eine Oxydation im Schaltschutz des Bootsdeckabzweigers. Deshalb fiel eine Steuerklappe aus.« Da der Chief besorgt wirkte, was der Menschenkenner Lo rensen sofort erkannte, fragte er: »Das ist doch nicht alles, Chief.« Der Erste Ingenieur nickte bedächtig, aber mehrmals. »Zy linder fünf im Hauptdiesel bekommt kaum Einspritzdruck. Wieder die Düsennadel.« »Können Sie die mit Bordmitteln einschleifen?« »Wir haben eine Ersatzdüse dabei, Käptn. Müßten aber stoppen.« Lorensen blickte in den wolkenlosen Himmel, von dem die Sonne erbarmungslos herunterglühte. »Wie lange?« »Zwei Stunden, Käptn.« »In Ordnung. Aber erst um Mitternacht herum. Tagsüber ist mir zuviel fahrendes Volk unterwegs.« Der Kapitän wandte sich an seinen Ersten Offizier: »Wie ist die Stimmung unter den Passagieren?« »Gespannt, Sir.« Der Erste Offizier nannte den Käptn immer Sir, denn er war viel auf englischen Schiffen gefahren. »Der Lage entsprechend, Sir.« »Nun, der Pakt Berlin - Moskau wird zur Entschärfung bei tragen - und neue Hoffnung geben, daß Frieden bleibt«, setzte er noch hinzu. Nach einer Weile schaute sich der Kapitän wie jeden Tag ein mal auf seinem Schiff um. Die Mombasa war von ausgesuchter Schönheit, luxuriöser als ihre Schwesterschiffe Patria und Pre toria. Die Salons waren alle in Creme, Rose oder Gold gehal ten, die Teppiche in Königsblau, die Bars hatten rotes Mahago ni und viel poliertes Messing. In der Dunkelheit stoppte das 200 Meter lange Schiff schon nahe dem Golf von Aden. Nach Beendigung der Reparatur, ge gen Mitternacht, nahm es die Fahrt wieder auf. Am Morgen wollte der Kapitän die Meerenge von Bab al Madeb passieren. Noch vier Tage bis Suez.
Das Tief mit leichtem Wind und Regen blieb leider aus. Im Golf von Aden wurde es noch heißer. Wie Blei lag das Meer um das Schiff. Die Passagiere schlürften nur noch Eisgekühltes. Von Cap Sulla ab lief die Mombasa Kurs West 260 Grad. Die Stimmung an Bord sank immer tiefer, denn London schloß mit Warschau einen Pakt ab, der vorsah, Polen im Falle eines An griffs zu Hilfe zu kommen. »Das bedeutet Krieg«, meinte einer der Passagiere, »falls wir in Polen einmarschieren.« »Warum sollten wir das tun?« Die Polen lieferten scheinbar den Grund. Am 31. August grif fen sie in Grenznähe den deutschen Sender Gleiwitz an, hieß es. Am Morgen des 11. September ließ Hitler verkünden, ab jetzt wurde »zurückgeschossen«. Besorgt studierte Kapitän Lorensen immer wieder die See karten. Inzwischen lief die Mombasa mit höchster Fahrtstufe durch das Rote Meer. »Irgendwie müssen wir den Kanal erreichen«, sagte Loren sen zu seinen Offizieren, »bevor es knallt.« »Noch 48 Stunden bis Suez«, berechnete der Erste Offizier. Am 3. September erklärten England und Frankreich dem deut schen Reich den Krieg. Jedermann an Bord der Mombasa wuß te, was das bedeutete. Als erstes wurden die Engländer den Suez-Kanal sperren und kein deutsches Schiff mehr ins Mittelmeer durchlassen. Umkehren, um das Kap der Guten Hoffnung herum in den Atlantik zu laufen, das kostete mindestens drei Wochen. Woher aber den Treibstoff nehmen und wie durch die britischen Blok kaden brechen? Schon kam im Radio die nächste Hiobsbotschaft: Kanalsper re. Die Engländer ließen nur noch Verbündete oder Neutrale durch. Und das 80 Meilen vor Suez. Kapitän Lorensen ging in seine Kajüte hinter der Brücke, nahm einen Schluck Whisky, legte sich auf die Koje und dachte erst einmal in Ruhe nach.
Er fuhr lange genug zur See und kannte alle Tricks und Fin ten. Es mußte eine Möglichkeit geben, den Tommy übers Ohr zu hauen. Noch 15 Stunden bis Suez. In dunkler Tropennacht ließ Kapitän Lorensen den Namen sei nes Schiffes übermalen. Es ging nur um wenige Buchstaben. Er änderte ihn von Mombasa in Mosamba, Heimathafen Lareno. Der lag irgendwo im portugiesischen Mosambik. Dort gab es noch keine Fernschreiber. Kontrollanrufe der ägyptischen Be hörden waren auch nicht zu befurchten. Nach Änderung der Schiffspapiere wurde auf der Mombasa/ Mosamba die portugiesische Flagge gesetzt. Korrekt ordnete sich Lorensen in die Reihe Dutzender von Schiffen, die sich vor Suez stauten, um in den Kanal einzufahren. Als Kapitän Lorensen die Bar am A-Deck betrat, sang sie gera de das Lied, das sie berühmt gemacht hatte: Roter Mund du gabst mir den Grund zum Küssen, das sollst du wissen ... Das mußte Rosita Merano sein. Sie hatten nur den einen Re vuestar unter den Passagieren. Die Kapelle gab sich Mühe, aber Rositas Stimme, dieser helle Sopran, übertraf alle zusammen: Piano, Baß und Gitarre. Die Vorstellung lenkte die Leute ab. Die Merano erntete stür mischen Applaus, gab aber keine weitere Nummer dazu, son dern schob sich neben den Kapitän auf den Barhocker. »Das gleiche«, sagte sie zu dem Barmixer, »wenn es Gin ist.« Lorensen konnte sie nicht einfach übersehen. Als höflicher Musikdampferkapitän sagte er: »Es war besser als im Radio und im Film, Gnädigste.« »Sie kennen mich?« tat sie erstaunt »Ich habe alle Ihre Platten.« Sie war eine wunderschöne Frau. Groß, trotz Schlankheit deutlicher Busen, rothaarig. Die Augen wie Anthrazit, lange Beine endeten in einem südamerikanischen Apfelhintern.
Absichtlich, ohne ihn anzusehen, fragte sie mit gesenkter Stimme: »Laufen Sie trotzdem Le Havre an, Käptn?« »Wohl kaum. Wir sind im Krieg.« »Alexandria?« Lorensen hob die Schultern. »Vielleicht den Mond, Käptn?« »Dort würde man uns mehr an die Pier lassen. Ich bin schon froh, wenn ich das Mittelmeer erreiche.« Mit verkrampftem Lächeln erwiderte sie: »Und ich wäre froh, wenn ich nicht unbedingt Berlin erreichen müßte.« In kurzen Sätzen sprach sie weiter: »Zu Hause kann ich mich nicht mehr blicken lassen.« »Sind Sie Kommunistin?« »Das nicht. Habe es mir trotzdem mit diesen Nazibonzen verscherzt und fluchtartig ein Engagement in Johannesburg an genommen. Selbst dort sitzen die Spione. Dummerweise habe ich zwischen zwei Liedern etwas Kabarett gemacht und Witze erzahlt über Hinkebein und den Dicken.« Lorensen nickte in sein halbleeres Glas. »Goebbels und Gö ring, die mögen das nicht.« »Hitler auch nicht«, bemerkte sie mit einem bitteren Zug um den Mund. Nach einer Weile fragte sie: »Was kann ich tun? Die stecken mich ins KZ.« Der Kapitän leerte seinen Drink bis auf den letzten Tropfen. »Keine Ahnung«, erklärte er. »Erst müssen wir heil durch den Suez, dann wird sich schon etwas finden. Gnädigste.« »Etwas ist immer noch besser als der Tod«, höhnte sie und legte kurz ihre Hand auf seinen Ärmel mit den vier goldenen Kapitänstreifen. Lässig glitt sie vom Hocker und sang dann doch noch ein Lied. Diesmal >Kleine Nachtigall<. Ihre Stimme war wie das Läuten gläserner Glocken. Noch 4 Stunden bis Suez. Der Kanallotse kam an Bord. Lorensen kannte ihn. Ein unan genehmes Kerlchen aus einem Fellachendorf am Nil, dieser Mister Ben Akim. Er fühlte sich als hundertzehnprozentiger
Engländer, nur weil ihn ein britischer Soldat beim Vorbeimar schieren in einer Schilfhütte am Ufer des Flusses gezeugt hat te. Akim ging auf den Kapitän zu und rief spöttisch: »Sie hier, Lorensen? Ein anderes Schiff? Sie kommen wirklich in letzter Minute daher. Ab morgen ist der Kanal zu.« »Man hat mich gefeuert«, log der Deutsche so gut er konnte, »und auf diesen portugiesischen Kasten degradiert.« Der Lotse blinzelte etwas schief. »Warum? Sind Sie der Reedersgattin an den Schlüpfer gegan gen?« Sie fuhren in den Suezkanal ein. Nach Stunden, im Bittersee, den der Kanal durchquerte, schien Mister Akim plötzlich etwas entdeckt zu haben. Vielleicht eine Lotsenkerbe im Holz der Brücken Verschalung. Lotsen hinterließen oft ein Zeichen, wie Uhrmacher auch. »Betrug!« schrie er und führte sich auf wie ein Kameltreiber, »dieses Schiff kenne ich. Verdammt, das ist die Mombasa von der DAL. Sie wollen sich nur durch die Sperre mogeln, Loren sen. Maschine sofort stoppen.« Der Kapitän legte die Hand auf die Schulter des aufgebrach ten kleinen Lotsen, nahm ihn beiseite und bot ihm tausend Dol lar für sein Schweigen. Daraufhin wurde Mister Akim erst recht wütend. »Das ist Bestechung eines Beamten der staatlichen Kanalbehörde«, tob te er speichelnd. »Ich werde Ihr Schiff an die Kette legen lassen, bis es verrostet ist. Maschine sofort stoppen, Anker werfen und Blinksignal an die Lotsenstation.« Lorensen hatte keine andere Wahl. Er winkte zwei stämmi gen Matrosen. Die packten den Lotsen unter den Achseln und hoben ihn hoch. »Sorry, Sir«, sagte Lorensen, »erst werden wir Sie mal an die Kette legen.« Der Ägypter wehrte sich, Strampelte mit den Beinen, biß und spuckte um sich. »Ab mit ihm in die Farblast«, entschied Lorensen. Der Lotse stieß Drohungen aus, doch in der Tiefe des Schiffs
bauchs, ganz vorn in dem engen Schapp, wo Farben und Lei nen gelagert wurden, war er nicht mehr zu hören. In langsamer Fahrt, einem französischen Kohlensteamer fol gend, passierten sie in der Nacht Ismailya. Die Wüstenstadt lag friedensmäßig im Licht ihrer Lampen und Laternen. Der Präsi dentenpalast war blau und rosa angestrahlt. Ein heißer Wind wehte herüber. »Noch vierzig Meilen bis Alexandria«, sagte Lorensen zu sei nem Ersten Offizier. »Das stehen wir auch noch durch.« »Und der Lotse, Sir? Er wird vermißt werden.« »Den setzen wir mit der Pinasse auf einer der Delta-Inseln ab. Da kommt er her und wird auch nach Hause finden.« »Hoffentlich nicht zu früh, Sir«, bemerkte der Erste. Bei Sonnenaufgang hatten sie den Suezkanal hinter sich. Das Aussetzen des Lotsen dauerte nicht lange. Kaum war das Mo torboot zurück und an Bord gehievt, ging das Schiff wieder mit Fahrt an. Zum Schein für eventuelle Luftbewachung nahm es West kurs Gibraltar. Dies, obwohl Lorensen wußte, daß die Meeren ge hinaus in den Atlantik für sie ein verschlossenes Tor sein wurde. In der Nacht kam Funkorder seiner Reederei aus Bremen. NEHMEN SIE AUF HÖHE SIZILIEN MIT HÖCHSTFAHRT KURS NORD IN ITALIENISCHE GEWÄSSER Da ahnte Lorensen, was es geschlagen hatte. Im Mittelmeer wimmelte es nur so von britischen Kriegs schiffen und Aufklärungsflugzeugen. Zwischen Gibraltar und Nahost breitete sich ihr beliebtester Spielplatz aus, und in Mal ta unterhielten sie eine riesige Flottenbasis. Zum Glück wurde das Wetter schlecht. Zwanzig Stunden später, dreihundert Meilen we stlich von Alexandria, befahl Kapitän Lorensen Kurswechsel. Bisher war die Mombasa zum Schein Richtung Gibraltar gelaufen, jetzt schwenkte sie mit dem Bug scharf nach Norden. »Auf dreihundertvierzig Grad gehn!« Der Rudergänger wirbelte das Rad herum.
Ruckmeldung: »Liegt an!« »Kapitän an Maschine! Holt heraus, was drin ist!« Bis zur Küste von Sizilien, bis in italienische Hoheitsgewässer also, war es ein kurzer Törn. Zwei Stunden ungefähr. Alles ge staltete sich zum Vorteil. Zum Regen kam in Landnähe Nebel. Lorensen fühlte sich wie in einen Tarnmantel gehüllt, als sie plötzlich grellweißes Scheinwerferlicht erfaßte. Dazu jaulte eine britische Zerstörersirene. Sie morsten internationale Blinkzeichen durch den Dunst herüber. STOPPEN SIE SOFORT ODER WIR FEUERN - WERFEN SIE JAKOBSLEITER AUS FÜR ANBORDKOMMANDO Zwanzig Minuten später kletterten schwerbewaffnete briti sche Marinesoldaten an Deck. Höflich salutierte der RoyalNavy-Leutnant, fragte nach woher und wohin. »Mosamba aus Larone«, antwortete Lorensen, »über Lissa bon nach Southampton.« Der Engländer warf nur einen kurzen Blick in die gefälschten Schiffspapiere und in das Logbuch. Dann bemerkte er spöt tisch: »Das ist aber nicht Kurs Malta, Kapitan Lawrence, das ist Richtung Sizilien. Haben Sie keinen Kompaß an Bord?« Lorensen, der sich hier Lawrence nannte, erfand gar nicht erst eine Ausrede, sondern ließ den Chief kommen. Der Erste Ingenieur brachte die abgebrochene Düsennadel der Einspritzpumpe mit. »Unsere Hauptmaschine arbeitet statt mit zehn nur noch mit sieben Zylindern«, beteuerte er. »Das hält der Motor nicht lan ge durch. Wir brauchen drei neue Düsenstöcke.« »In Malta gibt es Werften«, wandte der Engländer ein. Die Antwort des Kapitäns lautete: »Wir haben Brown & Montgommery angefunkt, Sir. Nur in Messina liegen Ersatztei le.« Die Deutschen machten dabei so treuherzig besorgte Gesich ter, daß der Engländer ihnen glaubte. Er warnte sie aber: »Mes sina ist feindliches Hoheitsgebiet, Käptn.« »Noch verhält sich Italien neutral, Sir«, erwiderte Lorensen. »Noch, Kapitän Lawrence, aber wie lange noch ...« Eine Sturmbö peitschte Regen über das Schiff. Der Engländer
schloß die Haken an seiner schwarzen Ölhaut und verschwand samt Kommando. »Na dann gute Fahrt«, wünschte er. In Genua wurde die Mombasa am alten Überseepier, ganz draußen an der Calata Molo Vecchio festgemacht. Kapitän Lo rensen hatte das Gefühl, als wurde das für lange Zeit, wenn nicht für ewig Endstation bleiben. Vermutlich lagen sie hier herum, bis sich das Schiff festgekackt hatte auf Bergen von Ab fall und Scheiße. Bis auf die technische Stammannschaft stieg die Besatzung aus. Die anderen wurden entlassen und kehrten per Bahn nach Bremen zurück. Das verbleibende Dutzend Maschinisten und Ingenieure konnte das Schiff einigermaßen betriebsklar halten und vor dem Verrotten bewahren. Endlich waren auch die Passagiere ausgebootet. Erschöpft betrat Kapitän Lorensen seine Kajüte. Das auch noch! In einem der Clubsessel saß die rothaarige Rosita Merano, Beine hoch übereinandergeschlagen, eine Zigarette rauchend. Sie blickte Lorensen nicht ängstlich, eher erwartungsvoll an. »... oder wollen Sie mich in den Tod jagen?« fragte sie. Lorensen schätzte Erpressungsversuche dieser Art nicht. Um gelassen zu bleiben, goß er sich Whisky ein. Bevor er trank stellte er sachlich fest: »Sie haben die Passage bis Le Havre bezahlt, Madame.« »Aber da fahren Sie ja nicht hin, Käptn.« »Na schön, bleiben Sie eine Weile an Bord«, entschied er. »Und was soll ich hier tun, bitte?« »Nichts, am besten«, riet er ihr. »Ich bin eine Freundin des Nichtstuns«, erwiderte sie iro nisch. »Vielleicht findet sich gelegentlich eine Passage nach Ameri ka«, gab er ihr Hoffnung. »Amerika?« Sie lachte hell auf. »Selbst wenn ich singen wür de wie Caruso, hatte ich dort keine Chance. Aber Sie sind im merhin ein fairer Mann, Käptn.« »Fairneß gibt es im Krieg nicht mehr«, erwiderte er, »Gnä
digste.« »Ihr Koch bleibt ja auch an Bord. Ebenfalls ein Verfolgter?« »Er war nur der beste Koch im Pariser Ritz, Madame, ist dazu Zigeuner und Jude. Und unter den Franzosen gibt es noch schlimmere Antisemiten als bei den Nazis.« Lorensen wies der Sängerin persönlich eine A-Deck-Kabine an. Dazu gab er ihr noch einen Rat: »Lassen Sie sich vorerst so wenig wie möglich blicken.« Und sie erwiderte auf ihre schnelle spöttische Weise: »Was ist das doch für eine glorreiche wundervolle Zeit, in der wir leben, und wie herrlich ist es jung und Deutsche zu sein.« Das hatte zwar schon der britische Schriftsteller George MacDonald so ähnlich gesagt, aber Kapitän Lorensen wollte nicht damit prahlen, daß er auch einmal ein Buch gelesen hatte. Die wichtigsten Funktionsträger der Besatzung saßen im Salon der 1. Klasse versammelt. Kapitän Lorensen hatte sie zusam mengerufen, den Ersten Ingenieur, den Zahlmeister, den Chef koch, den Funker. Dann begann eine Frage- und Rechenstun de. »Gentlemen«, eröffnete ihnen Lorensen, »leicht möglich, daß wir bis zur Eiszeit hier liegen bleiben.« »Sie meinen bis Kriegsende, Käptn.« »Bis zum Sieg«, bemerkte der Funker hüstelnd, »kann ja nicht mehr lange dauern.« Der Kapitän überging gern inkompetente Meinungen. Jeder nahm Bleistift und Papier zur Hand. »Wie lange reicht der Proviant?« »Wir haben für dreihundert Passagiere noch für vier Wochen Verpflegung in den Vorrats- und Kühlräumen«, berichtete der Koch. »Sind aber insgesamt nur zwölf Köpfe an Bord. Also dreihundert geteilt durch zwölf macht en somme dreiunddrei ßig, dieses mal dreißig jours, ergibt rund tausend Tage Gesamt vorrat. « »Ich kann auch rechnen«, warf der Kapitän ein. »Klingt beruhigend«, meinte der Zahlmeister. »Also wird Schmalhans nicht zum Küchenmeister ernannt.«
Der Ritz-Koch nickte. »Ich garantiere Luxusmenus, Mes sieurs, vier Gänge mittags et soir.« »Nächste Frage: Bar und Weinkeller?« »Desgleichen. Wein und Sekt vo ll, Bar halb, Monsieur Capi tane.« Lorensen wandte sich an den Chief: »Strom, Heizung, Warmwasser, Kühlung?« »Wenn wir die Haupttanks anzapfen, reicht der Kraftstoff für die Nebenaggregate, also Daumen mal Pi, mindestens zwei Jahre. Im Grunde läuft ja nur der Stromdiesel.« Der Zahlmeister war jetzt an der Reihe. »Wer kommt für die Liegegebühren auf?« »Die muß das Marineministerium aus Berlin überweisen«, zahlte Lorensen weiter auf. »Frischwasser, Telefon, Hafenkapi tän?« »Das kann ich leicht aus der Bordkasse bezahlen, Käptn.« »Kontostand?« Der Zahlmeister griff zur Brille, warf einen Blick auf die Bu chungsblätter. »Reichsmark vierzigtausend, Dollar achttausend.« »Da ist sogar unsere Heuer noch drin«, meinte der Funker hocherfreut. Am Ende der Konferenz hatte der Zahlmeister noch eine Fra ge. Er stellte sie leise und ein wenig gehemmt. »Und die Dame, Käptn?« Lorensen fertigte ihn kurz ab. »Die Dame ist mein Gast und somit kein Thema.« Jeder ging weiter seiner Arbeit nach. Zur Aufmunterung rief der Kapitän noch: »Fangt schon mal an, einen Christbaum zu basteln.« »Wir üben bereits Weihnachtslieder«, bemerkte der Funker, ein junger, vorlauter Spund.
3 Planquadrat AK 44
Der Schneeorkan blies schon zwei Tage lang. Er tobte vom Eismeer herunter, jagte U-136 vor sich her, fegte heftig über den Turm und machte aus den Männern weiße Gespenster. Weiter südlich regnete es. In der Kälte der Nacht gefror die Nässe. Im Nu war das Boot von einer dicken Eisschicht über zogen. Am Ende ihrer Wache kamen die Männer kaum noch aus dem steifgefrorenen Lederzeug. Da half nur heißer Tee mit Al koholhaltigem, das von Silvester übrig war. Und II WO Wessel behauptete: »Wer friert, ist dumm oder maßlos arm.« »Ab null acht Uhr gibt es Kognak«, sagte Kapitänleutnant Lützow, »und der Kommandant entscheidet, wann es acht Uhr ist. Nämlich jetzt.« »Macht immerhin die Füße warm«, II WO Wessel wrang sei ne Wollsocken aus, »und die Herzen froh.« Der Leitende erschien mit traurigen Augen in der Zentrale. »Wir laufen schon seit achtzig Stunden mit hoher Marsch fahrt«, erinnerte er, »meine armen Diesel.« »Sind auch meine Diesel«, erwiderte Lützow, »dafür sind sie gebaut. Wir müssen den Geleitzug kriegen.« Nach zweitausend Seemeilen in winterlich rauher See er reichten sie ihre vom BdU befohlene Position Planquadrat AK 44-46. Aber kein Konvoi in Sicht. Nicht eine Mastspitze tauch te aus den graugrünen Brecherbergen. »Die Karawane ist weitergezogen«, äußerte der stets stram me I WO Rahn.
»Aber dann müßten noch die Hunde bellen. Also, verschärf ter Ausguck!« befahl der Kommandant. »Und im Horchraum gefälligst die Ohren spitzen.« Ein trüber Tag verging und eine kohlschwarze Nacht. Der Horizont war und blieb so leer wie der Napf eines hung rigen Hundes. Kapitänleutnant Lützow ließ sich nichts anmer ken. Doch wer ihn kannte, der wußte, daß es in ihm arbeitete, daß sein Zornakku total voll war. Vier Tage Hetzfahrt vom Nichts ins Nichts und das Ergebnis nullkommanichts. Doch in den frühen Dämmerungsstunden des nächsten Ta ges meldete der Horcher: »Geräusche in ... in 35 Grad, Herr Kaleu. Hört sich an wie Torpedotreffer.« Lützow übernahm einen Kopfhörer und war anderer Mei nung. »Geräusche stimmt. Aber das sind Wasserbomben. Und wo Wasserbomben detonieren, da ist jemand.« »Da klopft einer an«, kam es flüsternd aus der Zentrale. »Die Geleitzugbewachter.« Immerhin eine Bestätigung, daß sie das U-Boot-Rudel nicht zu spät erreicht hatten. »Kurs 45 Grad!« befahl Lützow, um vor das Geleit zu laufen, »und beide Diesel AK.« Das Boot erbebte. U-136 schnitt die Wellenberge wie ein Messer. Das Kampfgetöse kam näher. Bald vernahmen sie die Sinkgeräusche sterbender Schiffe, das Krachen von Spanten, das Gurgeln einströmenden Wassers und das Wum-Wum der Wasserbomben. Lützow stand zwischen Koppeltisch und Sehrohrfuß wie in Erz gegossen. Dieselmief nebelte ihn ein. Endlich sagte der Kommandant etwas: »Jetzt ziehn wir ihnen den Stecker raus.« Wie immer hingen alle an seinen Lippen. Nur der stets schnoddrige Wessel wagte etwas hinzuzufügen: »... und singen dazu: Sag beim Abschied leise servus ...« Masten tauchten auf, Schornsteine und Aufbauten. Lützow nahm sich die dicksten Potte vor. Einen Tanker, einen Kühl frachter und einen Munitionstransporter. Es mußte einer sein, denn er lag schwer bis über die Lademarke in der See. Ringsum am Horizont Detonationen, dazu die schwarzen
Rauchwolken brennender Schiffe. Lützow entschloß sich zum Überwasserangriff. In der rauhen See war U-136 mit seiner schmalen Silhouette kaum auszumachen. »Torpedozielgerät auf die Brücke. Rohr eins bis vier klarma chen zum Schuß. Lage rechts. Gegnerfahrt acht Knoten. Ab stand dreizehnhundert. Anlauf!« I WO Rahn nahm mit der Optik den ersten, den Munitions frachter ins Fadenkreuz. »Entfernung 1200, Gegnerfahrt neun Knoten«, schätzte er, »Bug rechts, Lage laufend schalten.« Vom Inneren des Turms bestätigte der Maat am Schußrech ner die Werte. »Ist eingestellt. Lage blau.« Mit dreimal AK jagten sie auf den Gegner zu. Lützow ließ sich die Verantwortung nicht nehmen. Er schoß selbst und nannte die letzten Einstellungen. »Torpedo drei Meter. Magnetpistole.« Drunten arbeiteten sie jetzt wie die Wilden, warteten auf das Kommando. »Rohr eins bis vier klar.« Eine von dwars kommende Welle ließ das Boot weggleiten wie Butterkuchen vom Blech. Lützow mußte neu visieren. Jetzt ging alles schnell. »Rohr eins Achtung ... Rohr eins Schuß!« Der Torpedo lief. Die Stoppuhren tickten. »Frage: Laufzeit?« »Achtzig Sekunden.« Lützow knallhart, autoritär, ehrgeizig, aber mit Verstand, nahm sich sofort den nächsten Gegner vor. Kurskorrektur, neuer Anlauf, die neuen Schußwerte. »Der nächste Herr, dieselbe Dame«, murmelte Wessel. »Torpedo Achtung ... und ab!« Schon traf der erste Aal. In einer wahren Dynamitorgie ex plodierte der Munitionsfrachter. Wenig später krachte es bei dem Kühlschiff. Der Treffer versprühte Wasserfontänen wie der Niagara, nur anders herum. Lützow wechselte auf sein drit tes Opfer. Da drang ein Schrei an sein Ohr. »Bewacher in fünf Uhr!« Alle Köpfe riß es nach hinten. Da raste er schon heran mit der
typischen weißschäumenden Bugwelle eines U-Boot-Jägers in Höchstfahrt. »Alarmtauchen! Fluten!« Alles jumpte durch das Turmluk. Der Kommandant drehte als letzter das Handrad fest. »Beide E-Maschinen äußerste Kraft. Tiefenruder Hartlage, unten!« Da schnitt U-136 schon unter. Aber der Engländer hatte sie längst gesehen. Achtern im Maschinenraum hatten sie die Die sel abgewürgt, kurbelten die Auspuffventile dicht, schoben die Regler der E-Maschinen auf Anschlag. Die Siemens-Motoren summten kraftvoll. Der Horcher meldete: »Gegner bleibt auf Kurs. Vermutlich Zerstörer.« Jetzt fing das Katz-und-Maus-Spiel an. Man mußte sich hin eindenken in den Gegner. Was wurde der Kommandant da oben unternehmen? War er ein Klassemann, erfahren, oder ein Anfänger? Und dann mußte man am besten das Gegenteil tun, ihm immer ein paar Zacken zuvorkommen, den Kurs ändern, die Tiefe wechseln, vielleicht sogar auf Gegenkurs gehen ... Doch der Verfolger hatte sie im Asdic. Der tödliche Ping-Ton wurde von der Bordwand des U-Bootes aufgenommen und zu rückgeworfen. Solange er ortete, blieb der Verfolger meist ge stoppt liegen, lauschte und lief dann mit Äußerster Kraft auf das U-Boot zu. Er hatte Pech, U-136 war schon weg. Trotzdem warf er Wasserbomben mit allen Abschußgeräten. Die ersten detonierten weit entfernt, die nächste Serie schon näher. Und dann kam eine, die lag verdammt nah und gut ge staffelt. Sie schüttelte das Boot durch. Dichtungen platzten. Lichtaus fall. Wassereinbruch. »Hart Steuerbord!« befahl Lützow mindestens so kalt wie der Würgegriff, der sie am Hals packte, »auf achtzig Meter ge hen. Dreimal Wahnsinnige!« Sie suchten rettende Tiefen auf Hundert Meter, hundert zwanzig Meter, bis nahe zweihundert. Das war fast schon das Äußerste. Und immer noch Wasserbomben.
»Licht aus, Messer raus«, sagte II WO Wessel. »Weiß nicht, diese englischen Wasserbonbons schmecken irgendwie sauer.« Und ein junger Zentralegast flüsterte: »Warum bin ich nicht bei der Infanterie.« »Da nehmen sie nur Leute, die bis vierzehn zählen können, du Idiot.« Dem Mann, der für jede Wasserbombendetonation einen Strich am Brett machte, brach die Kreide ab. Immer zehn Stri che wurden durchgestrichen, damit man wußte, wann sich der Gegner verschossen hatte. Sie zahlten erst fünfundsechzig. Das Boot war jetzt schon weit über dem offiziellen Maxi mum auf zweihundert Meter und näherte sich der Zerstö rungstiefe. Die Spanten begannen zu arbeiten, zu knacken, sich stöhnend zu verwinden. II WO Wessel, stets um Entspannung bemüht, sagte: »Nach dem mir das Knacken von Nüssen zwischen den Arschbacken nicht mehr möglich ist, mache ich es mit den Zähnen. Geht aber bald auch nicht mehr.« Der Kommandant befahl absolute Ruhe. Mit unbewegtem Gesicht flüsterte er seine Befehle. »Maschine stop! - Auf acht zig Meter gehn! - Schleichfahrt - hart Backbord! - Und nur die Ruhe, Leute - um uns sind Krupp-Panzerstahlplatten, 19 Milli meter. Die können was ab.« Nach stundenlanger Verfolgung gelang es Lützow endlich, den Gegner auszutricksen. Mit dem letzten Saft in der Batterie brachte er das Boot weit weg vom Geleit nach oben. In den wenigen Minuten der Entspannung in der Zentrale bemerkte der blonde Siegfried Rahn: »Der Alte hat das Boot gefahren wie Gottvater.« »Ja, wenn der ein U-Boot gehabt hatte«, ergänzte Wessel. Lützow ließ auftauchen, sofort durchlüften und mit Diesel die Batterien aufladen. Rundum freie See. Seiner Wesensart entsprechend, dachte er sofort an den Ge leitzug. Da war noch der Tanker gewesen. Den wollte er sich nicht entgehen lassen.
U-136 funkte an den BdU. VERSENKT ZWEI FRACHTER 4.000 UND 6.000 TONNEN VON BEWACHER ABGEDRÄNGT - VIER STUNDEN WABOS - NEHME VERFOLGUNG AUF - OPERIERE WEITER AN GELEITZUG Am späten Nachmittag hatten sie den Konvoi eingeholt. Lüt zow setzte sich vor ihn und ließ sich getaucht zwischen die Rei hen der Dampfer hineinsacken. Die Potte zogen einer nach dem anderen an der Sehrohroptik vorbei. Dabei sichtete Lützow auch den Tanker wieder, obwohl dieser seine Position inner halb des Geleitzugs gewechselt hatte. Sofort fuhr er den Anlauf, am Angriffssehrohr im Turm sitzend. Da der Seegang eher zugenommen hatte und das Boot auf 14 Meter gehalten werden mußte, sagte er: »Erbitte mir von jetzt ab feinste Tiefensteuerung.« Noch lief alles routinemäßig ab. Rohr drei und vier waren klar zum Unterwasserschuß. »Einstellung vier Meter. Magnetpistole.« Dann erfolgten die Werte und an den Vorhalterechner: »Geg nerentfernung 1.500. Gegnergeschwindigkeit neun Knoten. Bug links. Lage laufend schalten.« Alle Werte waren drin. Eigener Kurswechsel wurde automa tisch in die Torpedosteuerung eingespeist. Noch ein Rundblick im Sehrohr. »Kim ist frei!« Die letzten Kommandos: »Und Schuß!« Die Aale glitschten aus dem Rohr. Nachtrimmen, Die Stopp uhren liefen. Obersteuermann Klein las sie ab. »Zwanzig Sekunden... dreißig...« »Hart Backbord, auf sechzig Meter gehen!« Das Boot bekam leichten Untertrieb. »Achtzig Sekunden«, schätzte Klein, der erfahrene Fisch dampferkapitän, »wird es dauern.« Gespannt wartete alles auf den großen Bum. Doch der kam nicht. Nach zwei Minuten Funkstille schien alles klar zu sein. »Torpedoversager« fürchtete der Kommandant, »und gleich
zweimal. Verflucht. Die reine Wahrheit ist immer dröger als lu stig.« Damit, so schien es, steckte er den Fehlschuß weg. »Aber die da drüben«, meinte Wessel, »auf dem Tanker, die würden uns am liebsten umarmen.« Lützow, das Kinn am Ritterkreuz, schien gar nicht hinzuhö ren. »Abwarten!« Rasch traf er die nächste Entscheidung: »Heckrohr klarmachen. Schußwerte wie gehabt.« Plötzlich der dröhnende Paukenschlag. - Hurragebrüll. Der Doppelfächer hatte doch noch sein Ziel gefunden. Der Horcher schien unbeteiligt an dem Freudentaumel. So, als sei das gar nichts, meldete er in aller Ruhe: »Horchraum an Zentrale! Schraubengerausche achteraus. Vermutlich Korvette.« Also wurden sie schon wieder gejagt. Der Asdic-Strahl des Be wachers zirpte jedesmal, wenn er die Stahlhülle von U-136 ab strich. Mit dem 53-cm-Hecktorpedo war der Bursche nicht zu kriegen, weil er zackte. Er wurde sie in den Garrottegriff nehmen. Lützow entsann sich eines Tricks, den er bei Günther Prien, dem Helden von Scapa Flow, gelernt hatte, nämlich, sich im Notfall unter dem sinkenden Gegner hindurch zu retten. - Und es war ein Notfall. Lützow versuchte auf diese Weise die Flucht zu ergreifen. »Auf alten Kurs gehen!« Bald schon hörten sie die Sinkgeräusche des Tankers. Gur gelnd einströmendes Wasser, brechende Spanten, berstende Stahlplatten, Explosionen. Hinter ihnen der Verfolger, vor ihnen das sinkende Feind schiff. Wenn der Tanker zu schnell sank, konnte das ins Auge gehen, mußte aber nicht unbedingt. Also Daumendrücken. Ein Risiko blieb immer, aber auch eine Chance. U-136 lief auf den sinkenden Tanker zu. Nur wenn ein paar Meter Zwischenraum blieben, genügte das. - Nervenmassage. - Nach Obersteuermann Kleins Berechnung mußten sie es ge schafft haben. Noch während Klein Lützow zunickte, erfolgte der Stoß, als
krache ein Felsbrocken auf sie. Erneut ein Stoß, noch harter. Licht aus. Stahl schrammte über das Boot. Das war der Tanker kiel. U-136 schüttelte sich, taumelte. Wassereinbruch! Es kam auch aus dem Sehrrohrschacht herunter. Der Stoß des Tanker kiels ließ U-136 abprallen wie einen Tennisball vom Schläger. So schliff es knapp unter dem Tanker durch. Vielleicht ging es noch einmal gut für die fünfzig Mann in der Stahlrohre. Besser als für die da oben auf dem sinkenden Tanker. »Kurs Null Grad!« befahl Lützow äußerlich ruhig. »Dreimal AK, bloß weg hier.« Der Bewacher blieb achteraus zurück. Vermutlich um die Tankermatrosen aufzufischen. Nach einer Stunde und sechs Meilen Abstand ließ Lützow auftauchen. »Boot schneidet durch!« »Entlüftungen schließen. Ausblasen mit Diesel.« Der Horizont war frei, aber die Batterie völlig ausgelutscht. Und wie das Boot aussah. Der Kiel des Tankers hatte die 3,7 cm U-Boot-Kanone weggerissen. Es war doch eine Finger breite zu knapp gewesen. Der Netzabweiser war völlig verschwunden, die Antennen waren zerfetzt. Die Tankver schalung an Steuerbord zerbeult, das Turmkleid stark beschä digt. Kopfschüttelnd machte LI Behrens den Aufschrieb. »Wie sieht es aus, LI?« Wie immer, wenn es dicke kam, kratzte sich Behrens am Mützenrand über dem Ohr. »Nicht gut, Herr Kaleu, gar nicht gut.« »Ist es mit Bordmitteln reparierbar?« Behrens antwortete mit seinem Lieblingsmotto: »Geht nicht, das gibt es nicht«, äußerte der beste LI der Flotte, »aber ...« »... aber was?« »Ohne Krieg hält unser Boot noch hundert Jahre, aber ...« Da wußte Kapitänleutnant Lützow genug. U-136 funkte seine Schadensmeldung an die Station des BdU im Sardinenschlößchen auf Kap Kernevel. Es wurde eine lange
Liste. Was den Antreiber Dönitz aber am meisten interessieren wurde, war der Waffen- und Treibstoffbestand. Sie hatten kei ne Kanone mehr, noch einen Torpedo und knapp 14 Tonnen Diesel. Deshalb hängte Lützow an das FT: - ERBITTE RÜCK KEHRERLAUBNIS LORIENT Behrens, der große Warner, zählte zusammen und dividierte. »Mit dem Treibstoff kommen wir ganz knapp hin, wenn wir in Diesel-Generator-Schaltung laufen. Also ein Diesel, eine E-Ma schine.« »Ich weiß, was DG-Schaltung ist«, knurrte Lützow. Zunächst hielten sie Kurs südwestwärts, der alten Heimkehr route Richtung Nordkanal zwischen England und Irland fol gend. Dann fing die Warterei an. Zwar hatte der BdU den Funkeingang bestätigt, ließ sich aber Zeit mit der Entscheidung. Das kostete Nerven. »Jetzt wird's übersinnlich«, sagte Lützow. »Angeschlagen, kaum Treibstoff, nur noch einen Torpedo«, ergänzte Klein, »o Vaterland.« »Möchte wissen, was sich so ein Oberschlaumeier vom Stab beim BdU da wieder ausdenkt«, äußerte Lützow. »Aber ich bin es ja gewohnt, im Regen zu gehen.« Der II WO, Leutnant Wessel, ließ seinen Spruch dazu ab. »Dumm ist dumm, und schlau ist schlau, aber immer schlau ist auch dumm.« Lützow hatte sein Ritterkreuz abgenommen. Immer wenn er schlechter Laune war, hängte er das Band um den Hals der Ko gnakflasche. Weitere Stunden vergingen. Ein ganzer Tag. Der Funk blieb tot. Sicher lag es daran, daß sie beim Stab stets Schadensmel dungen mißtrauten, weil sie dachten, die Kommandanten wür den übertreiben. Endlich, in der Nacht, piepte der Langwellenempfänger. Der Funkmaat brachte den Aufschrieb, und der Erste Wachoffizier Rahn entschlüsselte mit der ENIGMA. Kommentarlos reichte er Lützow den Text. Der Kommandant las leise und sagte laut: »Rückkehr vo rerst genehmigt.«
Keiner in der O-Messe wirkte erleichtert. »Und was bedeutet >vorerst<, bitte?« »Das Gegenteil von nacherst. Eine Einschränkung.« Der BdU-Befehl löste in keiner Form Jubel aus. Die Männer waren zu sehr fertig. »Das Wort >vorerst< gefällt mir nicht«, betonte Lützow im mer wieder. »Dönitz lenkt und Gott denkt.« LI Behrens bemerkte dazu: »Das Wort >vorerst< bedeutet nur die halbe Wahrheit. Und die ist immer auch halb falsch.« Obersteuermann Klein setzte den Kurs ab. »Barra Head, äu ßere Hebriden. Null sechs fünf Grad.« »Entfernung?« »Zwo sechs.« »Ostereier?« »Zweitausendsechshundert Seemeilen, wenn wir uns in der Irischen See dicht an der Ostküste entlangmogeln.« Es blieb ihnen ohnehin nichts anderes übrig, als sich, ange sichts des dichten Verkehrs im Sankt-Georg-Kanal, in neutra len Gewässern zu bewegen. Da wimmelte es nur so von Fähren, Fischern, Küstenfrachtern, Schleppern und britischen NavyEinheiten. Bei der bescheidenen Geschwindigkeit von sechs Knoten, die sie in DG-Schaltung schafften, wurden sie für die Strecke rund zwei Wochen benötigen. Bei mittleren Wetterbedingungen. Diesbezüglich sah es allerdings schlecht aus. Von Nordost her rollten schon wieder schwere Brecher heran. Vierzehn Tage Sturmfahrt standen U-136 bevor. Die DG-Schaltung ließ zu, daß immer ein Diesel stand und ab kühlte. Sie nahmen sich den defekten vor, kippten die Flurplat ten hoch und verschafften sich Zugang zu dem Motorblockteil mit dem lockeren Lager. Zuerst bauten sie das Pleuel aus, gos sen dann die Lagerschale nach, polierten und hohnten sie. Nach dem Zusammenbau Probelauf. Öldruck wieder vier Atü. »Dreizehn Stunden«, lobte der LI die Mannschaft. »Gute Zeit, Leute. Das können die bei MAN auch nicht schneller.« »Aber vielleicht besser«, meinte Obermaschinist Rinzler.
»Das wird sich herausstellen.« Behrens reinigte die Hände mit grüner Paste, dann kletterte er auf die Brücke und meldete: »Diesel läuft wieder wie Butter.« »Aber Butter läuft wie Rotznase«, ergänzte Wessel, ohne ge fragt zu sein. Der Kommandant sprach seine Anerkennung aus. »Danke, LI«, sagte er schlicht. Eigentlich verdienten der LI und seine Leute mehr als einen Händedruck. Langst hatte das Boot Planquadrat 48 verlassen und näherte sich, wie auch der Konvoi, vielmehr die Reste von ihm, den Kü sten Europas. Im Radio jagten sich die Sondermeldungen. Deutsche U-Boo te hatten 140 000 Tonnen feindlichen Schiffsraum versenkt. In einer einzigen Nacht. Eigene Verluste keine. Angeblich. »Kurs acht fünf!« befahl Lützow. »Kurs liegt an.« Die Engländer nannten es storming weather. Die äußeren Hebrideninseln waren nicht einmal zu ahnen. Das Licht der Leuchtturme von Skerryvore Lighthouse drang kaum durch Regen und Gischt. Wer diesen Seegang in der Stahlröhre des 7C-Bootes nicht ausgehalten hätte, wäre längst gestorben. Aber alle lebten noch. Ab und zu tauchten sie. Drunten war es erträglich. Einmal bei ruhiger Unterwasserfahrt hatte der I WO Sport in Form von Leibesübungen angeordnet. »Zwecks Entrostung der Gelenke«, lautete seine Begrün dung. Er selbst war ihr strammer Vorturner. Leutnant Wessel, der nur zusah, gab seinen Kommentar. »Bloß keinen einzigen Herzschlag für Sport vergeuden. Er könnte dir am Ende fehlen.« »Aber es erfrischt den Geist«, keuchte Rahn, »und der be wirkt eine gesunde Seele.« »Unser I WO spricht heute wieder einmal jesusmäßig«, hetz te Wessel, »aber einen Menschen voll Gelassenheit ficht das nicht an. Mens lustico in corpore alcoholico.«
Rahn begann in der engen O-Messe mit Blick durch das Schott in den vorderen Mannschaftsbugraum herumzuhüpfen. Wegen der erstaunten Blicke des Kommandanten bemerkte er: »Ich war schon in der Tanzstunde ein berühmter Walzerknal ler.« »Deshalb nannten sie ihn auch La Jana, den Stern von Rio«, spottete Wessel. »Oder war es Anna Pawlowa, der sterbende Schwan?« »Schluß jetzt mit Palaver«, rügte Lützow, »und aufhören mit dem Turnvater-Jahn-Gequatsche hier in dieser Enge. Außer dem kostet Turnen zuviel Sauerstoff. Bitte mir lieber volle Auf merksamkeit bei Wache aus.« Mit seiner gemäßigten Fahrt lief das Boot in den dreißig Mei len breiten Nordkanal ein, der sich wie ein Schlund vom Atlan tik in die Irische See öffnete. Dabei hielt es sich hart an der Ost seite der irischen Insel, möglichst in Sichtweite der Küste. »An Backbord, das ist noch die britische Grafschaft Ulster«, stellte Obersteuermann Klein fest. »Aber bald kommt die Grenze, wo die Republik Irland beginnt.« Das Leuchtfeuer Greencastle war noch britisch. Das auf der anderen Seite der Bucht, das Feuer von Carlingford, hingegen war schon irisch. Kaum in irischen Hoheitsgewässern, wurde der Verkehr noch dichter. Zu Fahren und Frachtern kamen ganze Kutter flottillen irischer Fischer. Meist noch unter Segeln, belebten sie die graugrüne See, oft gescheucht von britischen Wachbooten. Beinah jede Stunde überflog sie ein Fernaufklärer. Dann ließ Lützow Alarmtauchen, denn wenn die Engländer etwas haß ten, dann waren es deutsche U-Boote. Die standen ganz oben auf der Liste der Unbeliebtheit. Die mochten sie noch weniger als Sauerkraut mit Bratwurst. Es war am Vormittag. Kaum war der Aufklärer vom Dienst verschwunden, brummte ein Flugboot tief über die Kimmlinie. »Schon wieder einer, Herr Kaleu.« »Jetzt werden wir aber böse.« Mit Schnelltauchen war die Kielwasserspur des Bootes nicht zu verwischen. Deshalb ließ Lützow Kurs auf eine nahe Grup
pe von Kuttern nehmen, die gemütlich vor ihren Netzen Rich tung Isle of Man tuckerten. Das Boot kam gut herunter. Bald hörten sie über sich das Schüttern der einzylindrigen Glühkopfdiesel. Doch plötzlich raschelte vo m Oberdeck her ein verdächtiges Scheuern. Dazu gab es einen deutlichen Ruck, wie es in einer bremsenden Stra ßenbahn geruckt hatte. Die Fahrt kam aus dem Boot, als wurde es festgehalten. Das Boot zerrte an etwas, als müsse ein Pferd einen schweren Wagen bergauf ziehen. Dazu nahm es Schrägla ge nach Backbord ein. Wie an Gummiseilen wurde es zurück gefedert. Als hatte er Eiswasser in den Adern, forderte Lützow: »An alle Stationen! Schadensmeldungen!« Offenbar ahnte er Schlimmes. Doch es wurde noch einen Zacken schlimmer. Die Backbordschraube ging fest. Das Hauptruder und eines der Steuerbordriefenruder ließen sich trotz Motorkraft kaum noch bewegen. LI Behrens erschien im Zentraleschott, wie immer zerknittert vor Sorge und aschfahl. »Sieht aus, als seien wi r ...« »...in ein Netz geraten«, ergänzte Lützow. Um den Behang loszuwerden, ließ er auf Tiefe gehn. Es war, als reiße sich das schwere Boot von einigen der Sisaltrossen frei. Nach zehn Meilen war nichts mehr zu hören, und sie tauchten auf. Es sah nicht gut aus. Ein Fischernetz überzog das Ober deck wie ein Schleier aus grobmaschigem Tüll mit fingerdicken Faden. Im Netz hingen Algen, Muscheln, Grobzeug. »Der Fischersmann wird ganz schon toben«, vermutete Lüt zow. »Aber erst mal wird er rätselraten.« »Wie lange dauert es, bis wir den Gammel loshaben, LI?« »An Deck eine Stunde«, schätzte Behrens. »Sechs Mann mit Eisensägen und Hebelschneidezangen antreten!« befahl er. »Bringt den Bolzenschneider mit.« Schon bald rutschte das Netz über das Vordeck in die Tiefe. »Mit Netzabweiser wäre das nicht passiert.«
»Wir müssen da etwas konstruieren, Herr Kaleu.« »Jetzt Schraube und Tiefenruder. Da muß einer runter«, be fürchtete der Kommandant. »Mit dem Tauchretter?« »Das Wasser ist eisig.« »Die Männer sollen sich ablösen und dick einfetten. Länger als ein paar Minuten hält das keiner aus.« Leutnant Wessel, der dabeistand, meinte betroffen: »Aber Pi pifax ist das diesmal nicht, Kameraden.« Im Strom trieb das Boot langsam auf die Küste zu.
4 Mitgegangen, mitgehangen
Generalfeldmarschall Keitel und Generaloberst Halder schätz ten einander nicht sonderlich, was sie jedoch nicht an perfekter Zusammenarbeit hinderte. Besonders dann, wenn es galt, Front gegen gemeinsame Gegner aufzubauen. Der konnte dann Himmler heißen, Göring oder sogar Hitler. Beim Flug von Berlin ins Führerhauptquartier Rastenburg in Ostpreußen saßen sie meist getrennt. Heute allerdings nicht, denn vom Oberbefehlshaber der Wehrmacht war eine Sonder sitzung anberaumt worden. In der Generalsmaschine, einer zweimotorigen Siebel, steckten sie die Köpfe zusammen. »Admiral Canaris von der Abwehr hat mir gesteckt, worum es geht«, deutete Keitel an. »Balkan«, vermutete der Generalstabschef kurz, »speziell um den Busenfreund des Führers, Benito Mussolini.« Das löste beim Feldmarschall ein mißmutiges Seufzen aus. »Bei ihrem letzten Treffen in Florenz hat Mussolini dem Führer schon angedeutet, daß er Griechenland angreift.« »Er dachte, das ginge so leicht wie bei den Negern in Somali land.« »Der Führer versuchte, es ihm auszureden. Und dann ist Mussolini doch in den Krieg gezogen, weil er dachte, da schaut grade mal keiner hin«, bemerkte der Zyniker Halder. »Und jetzt geht ihm sein Faschistenhintern auf Grundeis.« »Ich werde es bei meinem Lagevortrag entsprechend würdi gen«, sagte der Feldmarschall. Aber er versprach viel und hieltoft wenig. Wenn er dem Oberbefehlshaber gegenüberstand, erstarrte er vor Ehrfurcht.
»Passen Sie auf, Keitel«, riet ihm der Generaloberst, »vor dem Führer ist man verdammt allein.« »Ich war und bin immer allein«, erwiderte der Preuße trotzig. In groben Einzelheiten sprachen sie ab, wie sie vorgehen wollten. Erst kam die Aufzählung der Erfolge an den Fronten, dann folgten die Mißerfolge, danach die kritischen Punkte und am Ende die Warnungen. Alles sachlich fundiert, aber so schlüssig, daß auch ein Feldherrengenie wie A. H. es verstand. Die Generale ließen sich noch einen Kaffee bringen. Bei A. H. gab es nur Hagebuttentee mit Zitronensaft aus garantiert deut schen Gewächshäusern am Bodensee. Sie verspeisten auch noch ein paar Schnitten mit Tatar und Gänseleberpastete. A. H. nahm als Vegetarier bestenfalls Fisch zu sich. Bald flogen sie schon über Westpreußen mit seinen riesigen Gütern, den Wäldern und den Seen. Zwanzig Minuten später ging die Siebel zur Landung herunter. Vorher zog sie noch eine Schleife über der Wolfsschanze, wie das im Wald versteckte Hauptquartier genannt wurde, und setzte dann auf. Im letzten Augenblick reichte der Funker noch die neuesten Radiomeldungen herein. Nirgendwo sah es glänzend aus, eher miserabel. General Keitel baute es vorsichtig in seinen Lagebericht ein. Der pünktliche A. H. kam heute drei Minuten zu spät. Er stürm te herein, schwarze Hose, SA-braune Uniformjacke. Hände schütteln fiel auch aus. Vermutlich war man schlechter Laune. »Zur Sache!« schnarrte er. »Wer fängt an?« Kurzer Rund blick mit Augenkontakt. »Sie Generaloberst.« Gebeugt über die quadratmetergroße Lagekarte stützte der General mit geöffneten Armen die Hände auf den Tisch und sprang gleich mitten ins Thema. »Zwar sind die Briten in der Cyrenaika zum Angriff angetre ten, aber Rommel geht gegen Tobruk vor.« Eine Unmenge von Details folgten. Ortsnamen, Truppenbe wegungen, die daran beteiligten Einheiten, Reserven, Vorräte. Diesen Teil seines Vortrages beendete der Feldmarschall mit dem Bericht über den Kriegsschauplatz Rumänien.
»Rumänien ist besetzt. Deutscher Einmarsch in Bulgarien läuft planmäßig. Aber wie es aussieht, werden britische Trup pen in Griechenland invasieren.« Damit war er beim Balkan angelangt. Nun folgten die schlechten Nachrichten: »Bekannt lich hat Mussolini im Oktober den Krieg mit Griechenland be gonnen.« Etwas höhnisch fuhr er fort: »Anfangs haben die ita lienischen Truppen rasch die albanisch-griechische Grenze überschritten. Mussolini behauptete, das Ganze sei in vierzehn Tagen vorbei. Heute sind seine Truppen im allgemeinen Rück zug begriffen. Die Griechen, gegen Witterungseinflüsse offen bar völlig unempfindlich, schlagen die Italiener an allen Ab schnitten zurück. Die zittern vor Kälte, erfrieren, verhungern. Kein Nachschub an Waffen und Munition kommt durch. Die Truppenverbände haben sich ungeordnet aufgelöst, versuchen jetzt wenigstens Tirana zu halten.« In A. H.s Gesichtszüge trat Unmut. »Ich bitte mir Objektivi tät aus, General«, unterbrach er den Vortragenden. »Sparen Sie sich Ihre Seitenhiebe auf die strategische und militärische Tüch tigkeit unseres Verbündeten.« Klar war, und jeder im Raum wußte es, daß Mussolini im vergangenen Oktober den Krieg mit Griechenland aus reiner Geltungssucht begonnen hatte. So saßen seine Armeen in der Falle. Die Engländer besetzten Kre ta. Von den dort stationierten Einheiten der Royal Navy wurde der Nachschub für Mussolinis Balkanarmee nicht nur gestört, sondern nahezu unterbrochen. Bevor er seine darbenden, frie renden Divisionen opferte, hatte Mussolini A. H. um Hilfe ge beten. »Und ich werde mein Versprechen halten«, betonte A. H., mit dem Fingerknochel auf die Tischplatte hämmernd. Nun kam die Vorwarnstufe. »Mein Führer, wollen Sie in der Tat unsere Armeen am Bal kan einsetzen? Das wurde unsere Aufmarschplane für Barba rossa, also die Ostoffensive, völlig durcheinanderbringen«, fragte der Generalfeldmarschall. Und der Generaloberst setzte hinzu: »Falls wir eine Armee mobilisierter Infanterie plus eine Panzerarmee abziehen.« A. H. sah das durchaus ein. Aber Mussolini war sein Freund.
Und an jenem strahlenden Tag in Florenz, als Mussolini in na gelneuer Fantasieuniform aufgetreten war wie ein Pfau, hatten sie sich Treue geschworen. Jeder versprach dem anderen zu hel fen, wenn er in Not geriet. A. H. fragte: »Warum ist die Nachschublage für die Italiener so schlecht?« »Wie man hört, werden alle Frachter in der Adria und weiter südlich zerbombt und auf rätselhafte Weise torpediert.« »Das sind doch nur aufgebauschte Gerüchte«, tat es A. H. ab. »Es sind die Beobachtungen unserer Fernaufklärer, mein Führer.« Nicht erst heute, schon seit Tagen suchte A. H. nach einer Lösung, Mussolini wenigstens teilweise zu unterstützen. Er bat um Vorschlage. Nachschub per Bahn über den Balkan war wegen der dorti gen Bandentätigkeit unmöglich. Luftversorgung fiel auch aus wegen der Menge des benötigten Materials. Man mußte versu chen, die italienischen Nachschubkonvois vor den ständigen Torpedierungen zu schützen. Das brachte den Oberkomman dierenden der Marine, Großadmiral Raeder, ins Spiel. »Ich hätte da eine Idee ...« Doch A. H. unterbrach ihn barsch. »Die Italiener haben doch eine eigene großartige Flotte.« »Die hatten sie leider nur bis zum 21. November vergange nen Jahres, mein Führer«, entgegnete Raeder. Der Admiral schilderte in dürren Worten die Tragödie von Ta rent. »Wegen des starken Nachschubverkehrs für die Front durch die Adria und Ägäis, bekam Admiral Andrew Cunning ham vom Lord der Admiralität in London den Befehl, diesen zu unterbinden. Pläne wurden ausgearbeitet. Cunningham ent schloß sich, die italienische Flotte in ihrem Nest in der Bucht von Tarent zu zerstören. Dazu ließ er sich die Flugzeugträger Il loustrius und Eagle unterstellen. Aber letzterer war reichlich veraltet, und italienische Bomber hatten ihn an der Küste Kala briens schwer erwischt. Trotzdem wurde die Eagle zum Einsatz herangezogen. Kurz vorher verlor Cunningham bei einem Zu
sammenstoß noch drei Maschinen, Doch er vereinigte alles, was ihm geblieben war, nämlich einundzwanzig veraltete Tor pedoflugzeuge. Sie sollten in zwei Wellen anfliegen. Die erste Welle bestand aus zwölf Doppeldeckern. Um null ein Uhr, rund 180 Meilen von Tarent entfernt, starteten sie.« Raeder konzentrierte sich sichtlich auf seinen Vortrag: »Am Abend des 21. November 1940 wiegte sich das italienische Flottengeschwader in Tarent in Sicherheit. Gegen Mitternacht stand der Mond im letzten Viertel. Sämtliche Schlachtschiffe ankerten im Ostwinkel der Bucht zwischen der Insel San Pietro und der Landspitze San Vieto. Insgesamt waren es sieben schwere Schiffe. Zwei von ihnen, die 41 000 Tonnen große Littorio und die Vittorio Veneto, waren erst vor kurzem in Dienst gestellt worden. Der Schutz der Schiffe galt als ausgezeichnet. Es gab eine hölzerne Brückenmole und zwei Liniennetze, dazu Minenfelder bis hinauf nach Otranto. Außerdem schützten den Luftraum gestaffelte Ballonsperren. Die offene Flanke deckten mehrere Kreuzer und eine Halbflottille Torpedoboote. Gegen diese stark verteidigte Basis war bisher kein Angriff geführt worden. Weder zur See noch in der Luft. Man wiegte sich also in Sicherheit.« Der vortragende Raeder, ein ausgezeichneter Kenner des See krieges und seiner Geschichte, nahm einen Schluck Mineral wasser und fuhr dann fort. Diesmal mit dramatisch gesteigerter Stimme. »Plötzlich gab es Alarm in Tarent. Die Flak schoß aus allen Rohren. Schlagartig war das Ufer taghell, denn zwei briti sche Pfadfinderflugzeuge hatten eine Reihe von Leuchtraketen abgeschossen. Ihr grelles Licht machte die Silhouetten der Schiffe scharf wie Scherenschnitte. Nun tauchten die Torpedo flugzeuge auf. Ein Dutzend Swortfish, alte einmotorige Zwei decker, näherten sich im Tiefflug von Osten. Die englischen Torpedos trafen die Schlachtschiffe Cavour und Vittorio. Helle Brände brachen aus, an denen sich die zweite Welle, die knapp nach der ersten aufgestiegen war, orientierte. Es waren die rest lichen neun Flugzeuge des britischen Admirals Cunningham. Ihre Torpedos rissen die Flanke der Caio Duilio auf und brach ten die bereits getroffene Vittorio in der Bucht endgültig zum
Sinken. Damit war die Hälfte der italienischen Panzerflotte, na hezu ohne Verluste der Engländer, zerstört worden.« Offenbar hatte A. H. genug. Er wollte jetzt Raeders Lösungs vorschlag hören, bat ihn aber gemeinsam mit den anderen zum Frühstück in den Führerbunker. Von außen ein grauer mit Tarnfarbe bemalter Betonwürfel, strahlte er innen das aus, was die Nazis als Eleganz bezeichne ten. Man hatte Deckenbalken eingezogen, angeblich aus den Spanten einer Hansakogge. Gerüchten zufolge hatte schon der Seeräuber Klaus Störtebeker unter diesen Spanten gezecht und gesegelt. Die Teppiche waren in SA-Farben aus der Wolle Lüneburger Heideschnucken gewebt, das Leder der Clubsessel stammte von der Haut garantiert germanischer Kühe, sagte man. Die dunklen Holzgestelle der Sessel waren mit goldgefaß tem Ostseebernstein garniert. Schmiedeeiserne Leuchter stan den mehr im Weg als herum. Tee wurde serviert. Brombeerblatter. Fermentiert schmeckte das Getränk angeblich wie indischer Darjeeling. Natürlich gab es kein chinesisches Porzellan, sondern Tassen aus Selb. A. H. forderte Admiral Raeder auf, seine Idee, mir der man angeblich Mussolini helfen könne, im einzelnen darzulegen. Aber bitte nicht in einer Form, als lese er aus dem Kriegstage buch der italienischen Flotte vor, rügte er. Trotzdem blieb Admiral Raeder nichts anderes übrig, als noch einmal die Historie zu bemühen: »Fast gleichzeitig mit der Zerstörung der italienischen Flotta Grande in Tarent, also schon am 11. November, haben die Engländer die französische Flotte in Mers-El-Kébir angegriffen.« »Und versenkt«, ergänzte der Generalfeldmarschall. »Eine ty pisch britische Hundsfötterei gegen die eigenen Verbündeten.« »Der Rest war Selbstversenkung.« Ungerührt durch diesen Einwand fuhr Raeder fort: »Es gibt noch einige französische Verbände in den Heimathäfen. Zwei Kreuzer liegen in Toulon. Auf sie konnte man eventuell zurück greifen, um Mussolinis Nachschubwege zu sichern und die rät selhaften Torpedoangriffe in der Straße von Otranto zu klären.«
A. H. wollte sich den Vorschlag durch den Kopf gehen las sen, aber vorher wurde ein Imbiß gereicht. Pastete von Fjordal gen, Kapernsülze, dazu Salate, Salate. Ihm schmeckte es, die anderen stocherten darin herum. Offenbar war der Oberbe fehlshaber aller Waffengattungen jetzt besserer Laune. »Lassen Sie die Pläne im Detail ausarbeiten, Raeder«, be fahl er. »So können wir Mussolini helfen, ohne eigene Kräfte in Anspruch zu nehmen. Mit der Regierung in Vichy, mit Marschall Pétain, werden meine Herren Diplomaten schon zurechtkommen. Oder wir drehen den Messieurs ein wenig den Hahn zu.« Admiral Raeder wollte sich mit seinem Stab sofort an die Ar beit machen, während sich die Generale unmerklich, aber zu frieden zunickten. Vorerst hatten sie das Schlimmste abgewendet, nämlich daß der Oberbefehlshaber, nur um Mussolini zu unterstützen, die Aufstellung seiner Angriffsarmeen im Osten schwächte. Die Aktion >Barbarossa< war auf den Tag und die Minute festge legt. Sie mußte im Juni zwischen Ende der Schlammperiode auf Rußlands Straßen und dem Beginn des Winters Ende Oktober erfolgen. Sie glaubten, noch einmal gewonnen zu haben.
5 Die im Dunkel sieht man nicht
Er hieß Felsenstein und trug Zivil. Aber er fuhr einen tarnfarbig gespritzten VW-Kübel mit WH-Nummer: Wehrmacht-Heer. Felsenstein hatte den Auftrag, in Berlin einen bestimmten Mann zu suchen. Aber wie, wenn dieser Mann nicht gefunden werden wollte? Felsenstein hatte in Ämtern und Sekretariaten herumtelefo niert. Auch verschiedene private Geheimnummern hatte er angerufen. Ohne Ergebnis. Dann hatte er quer durch Berlin alle besseren Bars und Kabaretts abgeklappert. Das bedeutete mehrere Stunden Fahrt in der verdunkelten, verschneiten Stadt. Endlich fand er ihn. Einsam saß er an der Bar im Hotel Adlon vor einem Glas Rotwein, seine geliebte Havanna paffend. Er trug sogar Uniform, die eines Admirals. Sein schräger Blick traf den Zivilisten, der auf ihn zukam. Trotz dunklem Anzug hatte sich Felsenstein nicht völlig zu tar nen vermocht. Seine Bewegungen, seine Ladestockhaltung ver rieten, daß er Offizier war. Der Admiral hatte Felsenstein von oben bis unten gemustert und sagte, ohne die Zigarre aus dem Mund zu nehmen: »Sie kenne ich. Sie sind Soldat.« Der etwa Dreißigjährige stellte sich mit knapper Verbeugung vor: »Oberst Felsenstein, Adjutant von General Keitel.« Der schwere Körper des deutschen Abwehrchefs Canaris schien um Halswirbelbreite zusammenzusacken. Die Miene in seinem gebräunten Seemannsgesicht veränderte sich wie nach einem Schluck schlechten Rums.
»Was will denn Keitel von mir? Um mal eine Stunde allein zu sein, muß ich mich schon nach Timbuktu schießen lassen, fürchte ich. Sauladen.« »Der General muß Sie dringend sprechen«, erklärte der Ad jutant. »Dann bringen Sie ihn doch her. Hier gibt es jede Menge Schnaps und lose Weiber. Aber davon träumt Ihr Chef ja nicht mal.« Oberst Felsenstein wurde von der aufgesetzten Heiterkeit des Admiral Canaris nicht angesteckt. Er blieb todernst. »Der General erwartet Sie.« »Doch wohl nicht in einer Tanzdiele.« »Im Reichskriegsministerium, Herr Admiral.« Keitel stand im Rang über Canaris. Wenn der also schon sei ne Truppen ausschwärmen ließ, um ihn zu finden, hatte er ihm etwas mitzuteilen. »Na denn«, seufzte Canaris. »Aber meinen Fahrer habe ich schon nach Hause geschickt.« »Ich bin motorisiert«, erklärte Oberst Felsenstein. Draußen wuchtete sich Canaris in den VW-Kübel mit dem Flatterdach. So freundlich, wie es Keitel überhaupt möglich war, begrüßte er den Abwehrchef. Der zog seinen Uniformmantel aus, warf ihn über eine Stuhl lehne. »Wie geht es Ihnen, Canaris?« »Nach der Rüttelei im Kübelwagen und dem Gehüpfe im Pa ternoster nicht mehr so gut, aber für Sie tue ich ja alles, Gene ral.« Sie kannten sich, und der Feldmarschall wußte, daß Canaris überhaupt nichts für ihn tun wurde, es sei denn, er wurde ge zwungen. Ganz beiläufig schaute sich Canaris um. Das Büro war preu ßisch einfach bis trist Schreibtisch Eiche, Schrank-Modell Ka sernenspind, Vorhänge Leinen grob, die Sessel unbequem. Man schickte den Adjutanten hinaus. Ein Zeichen, daß der
General gleich zur Sache kommen wollte, und dieselbe geheim war. »Wir sind in Sorge«, begann er. Canaris verstand das Wort >wir< so, daß damit die oberste Dreierbande gemeint war: Keitel, Halder und A. H. Der General wurde beinah blumig: »Die Italiener sitzen am Balkan, mit Verlaub zu sagen, in der Scheiße. Kein Nachschub gelangt mehr aus den südlichen Adriahäfen an die griechische Front. Achtundneunzig von hundert Transportschiffen werden versenkt. Was englische Bomber nicht auf den Grund des Mee res schicken, besorgen Torpedos, obwohl weit und breit kein gegnerisches Fahrzeug zu sichten ist. Weder U-Boot noch Zer störer, Schnellboot oder dergleichen.« »Behauptet wer?« unterbrach ihn Canaris. »Die Italiener.« »Na ja dann«, bemerkte Canaris grinsend. »U-Boote sieht man bekanntlich sowieso nicht, Schnellboote kommen meist bei Nacht, nachdem sie sich eingenebelt haben, weiß doch jeder Leichtmatrose.« Der General ging gar nicht darauf ein. »Besonders schlimm ist es am Absatz des italienischen Stiefels um die Straße von Otranto herum.« Canaris wurde allmählich klar, daß man hier keinen sachver ständigen Kommentar von ihm verlangte, sondern etwas ande res. Und schon rückte der General damit heraus. »Der Führer wünscht, daß sich die deutsche Abwehr darum kümmert, ob die Engländer vielleicht eine neue Waffe entwickelt und an einer der Küsten oder Inseln vor Otranto heimlich stationiert haben.« Um nicht vorschnell zu reagieren, steckte sich Canaris seinen Havannastummel noch einmal an und paffte los, obwohl er wußte, daß sein Gegenüber Nichtraucher war. Dann erwiderte er: »Wir unterhalten in Italien kein Agentennetz.« Empört fragte der General, warum dies so sei. Canaris versteckte sich hinter dem Mann mit dem großen Schatten: »Tut mir leid. Es geschah auf besonderen Wunsch des Führers sowie aus Rücksichtnahme auf Herrn Mussolini und
dessen Stolz.« Spöttisch, was selten bei ihm vorkam, kam die nächste Frage: »Herr Admiral Canaris ...«, er war aufgesprungen und ging mit Paradeschritten auf und ab, »... Admiral Canaris, wann haben Sie sich jemals nach irgendwelchen Wünschen von wem auch immer gerichtet?« »Bei Wünschen in Befehlsform«, betonte Canaris, »schon.« Der General blieb stehen, etwas breitbeinig in seinen Bree cheshosen mit den roten Streifen und den handgenähten Reit stiefeln. Die Arme in die Seite gestützt, schaltete er auf Exerzierplatzton: »Hier liegt ein Befehl vor«, schnarrte er. »Der Führer wünscht, daß Sie auf jeden Fall etwas unternehmen. Oder wollen Sie das schriftlich?« Canaris drückte endlich den Havannastummel in den massi ven Messingascher. »Ihre Lautstärke genügt. Sie hören von mir.« Beim Aufstehen streifte Canaris' Blick das schwarze Ziffer blatt seiner Marineuhr mit den grünen Leuchtziffern. 23 Uhr. Die Bar im Adlon schloß erst nach Mitternacht. Er konnte also die angebrochene Flasche Rotwein zu Ende trinken. Und nachdenken. Um Ideen in einem klärenden Gespräch auszuformen, sprach Canaris stets mit seinem Stellvertreter Kapitän zur See Oster darüber. »Typisch, was die im Oberkommando wieder einmal fordern. Heute gilt das Verbot von Agententätigkeit bei unse rem italienischen Verbündeten, um Herrn Mussolini nicht den Hauch eines Mißtrauens entgegenzubringen, aber gestern schon soll ein Spionagenetz aufgebaut sein. Das geht nicht ein mal mit blitzartiger Lichtgeschwindigkeit rückwärts.« »Es ist praktisch unmöglich«, antwortete Oster, vom Typus her dem ehemals schlanken, jetzt füllig gewordenen Canaris entsprechend, »so was dauert zehn Jahre.« Als Beweis, daß sie auf der gleichen Wellenlänge dachten, äußerte Oster noch etwas, woran auch Canaris schon herumgeknobelt hatte: »Sie haben doch gute Verbindungen zur katholischen Kirche, Admiral.«
»Der Nuntius von Berlin ist beinahe mein Freund.« Und dieser Freund war Kardinal Orsenigo. Mit ihm hatte das Vatikanische Staatssekretariat den zweitmächtigsten Mann der Römischen Kirche nach Berlin geschickt. »Ich werde mich wohl an ihn wenden«, entschied Canaris. »Natürlich bitte ich ihn nicht um seine Hilfe, sondern um sei nen Rat.« Der Terminplan des Nuntius war auf Wochen hinaus voll. Wer eine Audienz bei Orsenigo wollte, mußte sich lange vorher anmelden. Canaris aber hatte die Nummer seines Privatsekre tärs. »Morgen um neun, Herr Admiral«, sagte dieser. »Wie lange werden Sie seine Eminenz wohl beanspruchen? Eine Stunde?« »Das kommt auf den Kardinal an«, äußerte Canaris vorsich tig. Pünktlich am nächsten Morgen, es war ein Donnerstag, er schien Canaris in der Nuntiatur. Der Kardinal sei gerade in der Kapelle beim Morgengebet, hieß es. Doch wenig später nahmen die Herren gemeinsam das zweite Frühstück ein. Bei Italienern, so wußte Canaris, bestand es nur aus einer winzigen Tasse Kaffee. Einem sehr schwarzen, sehr bitteren mokkaähnli chen Sud, den man Espresso nannte, der mit Dampf über die gemahlenen Bohnen gepreßt wurde, und einem Brioche. Der Nuntius trug eine weiße Soutane mit seidenem Gürtel in Kardinalsrot und ein ebensolches Käppi. Er sah beinahe aus wie der Heilige Vater, gab sich aber absolut jovial und freund lich. »Wenn Sie zu mir kommen, Canaris«, sagte er lächelnd, »brennt Rom.« »Noch nicht, Eminenz«, schränkte Canaris ein. Mit wenigen Worten, aber entgegen seiner direkten Art di plomatisch verbrämt, schilderte der Admiral dem höchsten Vertreter der Katholischen Kirche in Deutschland sein Pro blem. »Es setzt mich in Erstaunen«, erklärte der Nuntius darauf hin, »einen Mann wie Sie, dem der Ruf der Allwissenheit vor ausgeht, einmal in Schwierigkeiten zu sehen.«
Admiral Canaris ersparte sich die Erwiderung, daß es nur ei nen gebe, der allwissend sei, nämlich Gottvater. Der Nuntius bewegte die Lippen, als spreche er tonlos vor sich hin. Dann ein Seufzen der Qual. »Was kann ich da bloß tun, Admiral. Ich habe keine Mata Haris in meiner Mann schaft, keinen Oberst Redl.« »Aber ...«, setzte Canaris an, »die Katholische Kirche ist die größte Organisation mit Millionen Augen und Ohren rund um die Welt.« »Und Schweigegelöbnis«, schränkte der Nuntius ein. Canaris wurde deutlicher, vielleicht verstand der jesuitisch gebildete Kardinal ihn so besser. »Sie verfügen über Quellen, Eminenz, von denen die Diplo maten aller Länder nur träumen können.« Der Nuntius wußte durchaus, wo rauf der Admiral hinaus wollte. Geheimdienstleute dachten immer spionagemäßig. Der Nuntius, ein kluger und vorsichtiger Mann, versuchte sich zu nächst einmal vor der Entscheidung zu drücken. »Ich will darüber nachdenken«, sagte er. Und mit Rom sprechen, ergänzte Canaris für sich. Dann wurde er verabschiedet. »Gott zum Gruß, Bruder Canaris.« Mit nur einem Plan, dem Problem näher zu kommen, wäre Ca naris ein armseliger Abwehrchef gewesen. Er bestellte einen Mann in sein Büro, der die Katholische Kirche mit ihren Mög lichkeiten in- und auswendig kannte. Er war jahrelang Priester gewesen, mit Qualifikation zu höchsten vatikanischen Ämtern. Dann hatte er dummerweise in Rom eine bildschöne Italienerin aus gutem Hause geschwängert. Nicht die Tatsache, daß er den Zölibat gebrochen hatte, zerstörte seine Laufbahn, sondern daß er die Contessa heiraten mußte. Der Expriester, eine Erscheinung wie ein eleganter braunge brannter Tennislehrer, verbreitete Duftwolken von Rasierwas ser, als er das Büro des Abwehrchefs betrat. Er rauchte flache ägyptische Zigaretten der Marke >Nil< und war auch einem Kaffee mit Cognac nicht abgeneigt.
»Aber bitte nennen Sie mich nicht Hochwürden«, bemerkte er lächelnd. Förmlichkeiten ersparte ihm Canaris gern, denn seit der Unter redung im Führerbunker in Ostpreußen waren schon drei Tage vergangen, und in Rastenburg wartete A. H. auf Ergebnisse. Ca naris setzte den Expriester ins Bild, soweit er durfte, seinerseits interessierte er sich für die Infrastruktur der Katholischen Kir sche, soweit es die Beschaffung von Informationen betraf. »Da liegen Sie in Ihrer Annahme absolut richtig, Admiral«, sagte sein Besucher. »Immerhin unterhält der Kirchenstaat über hundert Nuntiaturen in fast allen Ländern der Welt. Die päpstlichen Diplomaten sind die Augen und Ohren des katho lischen Imperiums. Sie sammeln Informationen, verhandeln im Namen des Papstes mit den zuständigen Regierungen. Sie kon trollieren Bischöfe, aber auch Theologieprofessoren an den Hochschulen auf mögliches Abweichlertum.« Canaris hatte ihn verstanden und deutete an, worum es ihm ging. »Die Chefs aller Geheimdienste wurden sich einen sol chen Apparat nur wünschen. Aber die Nuntiaturen beschrän ken ihre Kontakte wohl meist auf Regierungskreise.« »Dafür stehen dem Nuntius«, führte der Besucher weiter aus, »Ortskirchen mit Tausenden von Priestern, Laienpredi gern, Sozialhelfern sowie Mönchen und Nonnen in Klöstern zur Verfügung, die bis in den letzten Winkel des jeweiligen Landes tätig sind. Diese Spione des Vatikans sind unvergleichlich bessere Quellen als die größten Geheimdienste jemals erschließen können.« Nach einer Reihe technischer Fragen hatte Canaris noch eini ge, bei denen es um seine Ziele ging. »Was glauben Sie, habe ich vom deutschen Nuntius zu er warten?« »Das gleiche, was das Reich vom Vatikan zu erwarten hat.« »Und das waren weiterhin großzügige Duldung, Einhaltung des Konkordats und der Kirchenverträge?« »So ist es.« »Gibt es da eine gewisse Gegenseitigkeit?« Der Besucher war sich nicht ganz sicher, äußerte sich deshalb
jesuitisch. »Der Vatikan wird tun, was man von ihm erwartet, aber auf niedrigster Stufe.« Canaris gab sich philosophisch. »Eine Stufe ist immer davon abhängig, von welchem Niveau man ausgeht.« »Fürchte, es geht von Null an.« Nur war Canaris diese Null nicht bekannt. Und seinem Besucher auch nicht. Achtundvierzig Stunden später erhielt Canaris einen Anruf aus dem Büro des Kardinal-Nuntius. Der Privatsekretär ließ seinen Auftraggeber, Kardinal Cesare Orsenigo, unerwähnt, sondern sagte nur: »Herr Admiral, ich darf Sie bitten, uns eine Person Ihres Vertrauens zu benennen. Sie wiederum wird vermutlich in Genua einen Mann unseres Vertrauens treffen. Er kommt aus der südlichen Provinz Apulien. Den genauen Ort und die Stunde geben wir Ihnen noch bekannt.« Der Kardinal ließ ihn nicht grüßen, also ließ auch Canaris den Kardinal nicht grüßen. Telefone wurden abgehört. Da er in seinen Bemühungen bestenfalls einen Schritt und ei nen halben vorangekommen war, unterrichtete Canaris zu nächst auch niemanden sonst.
6 Gefangen in irischer See
Alle waren froh, daß es Nacht wurde. Der Strom trieb das an triebslose Boot immer näher an die irische Küste heran. Bald waren im Fernglas schon die Lichter der Häuser und die Scheinwerfer der Autos auf den Straßen auszumachen. Um die Sisaltrossen des Fischernetzes, die sich um die Schrauben, um Haupt- und ein Tiefenruder verwickelt hat ten, zu lösen, wechselten die kräftigsten Männer von U-136 einander ab. Trotz dicker Schichten aus Schmierfett und Schweineschmalz - etwas anderes stand an Bord nicht zur Verfügung - hielten sie es in dem eiskalten Wasser nicht lange aus. Der Leitende, Oberleutnant Behrens, stand mit seiner Uhr dabei und holte seine Männer durch Leinensignal nach spätestens drei Minuten wieder herauf. Dann waren sie so durchgefroren, daß man sie an Deck ziehen mußte. Sofort be kamen sie heißen Tee eingeflößt und vorgewärmte Decken umgelegt. Einer von ihnen meldete: »Das Tiefenruder ist jetzt frei, Herr Oberleutnant. Am Hauptruder sagen wir noch eine Strahltros se durch. Sie hat sich direkt am Schaft verfangen und festge klemmt. Mit dem Bolzenscheider geht nichts. Die Trosse ist daumendick.« Die nächste Partie glitt ins Wasser, das nur wenig über vier Grad plus hatte. Wie sie arbeiteten, hämmerten und sägten, war bis ins Boot hinein zu hören. »Verdammt!« fluchte der Leitende. »Kann es denn so ver dammt schwer sein, diese Scheißleinen von der Schraube zu lö sen! «
Wieder tauchte ein fettbeschmierter muskulöser Körper ne ben der Bordwand auf. Der Maschinist riß sich die Nasenklemme und das Mund stück des Tauchretters weg und prustete: »Gott der Herr, wir schaffen das nicht.« Um seinen Männern ein Beispiel zu geben, wollte LI Behrens selbst mit hinuntertauchen. Er stand schon halbnackt an Deck, als ihn der Kommandant zurückpfiff. »Das ist Wahnsinn. Sie nicht, LI. Sie brauchen wir noch.« Und Wessel knurrte im Hintergrund: »Ein guter LI ist so sel ten wie eine Jungfrau auf einem Marineschulschiff.« Sie arbeiteten die ganze Nacht durch in Viererschicht. Drei Schichten tauten auf, eine fror zu Eiszapfen. Gegen Morgen kam ein Maschinengefreiter herauf, ballte die Faust und streckte den Daumen ab. »Wir haben's!« keuchte er. Den Strahleblick, den Behrens jetzt drauf hatte, so was muß te man wirklich üben. Die Werkzeuge wanderten durch das Torpedoluk, das Deck wurde klargemacht. »Danke, LI«, sagte der Kommandant, »für Ihre Männer eine extra Flasche Cognac. Und vergeßt mir nicht, irgend etwas zu konstruieren, das wie ein Netzabweiser ausschaut.« Lützow kletterte über die Steigeisen auf den Turm und gab den Befehl: »Beide Diesel mit langsamer Fahrt angehen!« II WO Wessel, der neben ihm stand, deutete plötzlich nach Achtern. Er hatte etwas gesehen. »Teufel! Und was ist das, mon capitaine?« Dort an Steuerbord, wo der Tankwulst gegen das Heck hin auslief, bewegte sich etwas Schwarzes, glänzend wie ein Fisch in ein Meter Tiefe. Aber es war kein Fisch. Die hatten nur eine Heckflosse. Dieses Wesen aber hatte zwei, ziemlich kräftige Beine, am Rucken die rote Preßluftflasche eines Tauchgerätes, in der Hand ein Ding, das aussah wie jener Stock, den Männer im oberbayrischen Winter zum Eisschießen verwenden. Unten am Fuß rund, dann kegelförmig zulaufend, oben mit einem
Griff. Blitzschnell, ohne daß er eine Erklärung abgeben konnte, al lein auf die Überzeugung hin, daß es sich um einen Kampf schwimmer mit Haftladung handelte, schwang sich Wessel auf die Turmverschalung und hechtete mit weitem Sprung vom Turm ins Wasser in Richtung auf das amphibische Wesen. Er platschte einige Meter hinter ihm auf, war aber trotz UBoot-Lederzeug schneller und beweglicher. Wessel erwischte den Kampfschwimmer am Fuß. Der versuchte sich erst loszu reißen, dann die Haftmagnete seiner Hohlladung gegen den Rumpf von U-136 zu drücken. Das gelang ihm auch. Sofort tauchte er unter. Doch Wessel saß ihm im Genick, riß ihm den Atemschlauch von der Preßluftflasche und säbelte ihm die Handkante ins Genick. Betäubt sank der Froschmann zu nächst bewegungslos auf Tiefe. Wessel crawlte zu der Haftladung, die an der Bordwand klemmte und deren Zunder vermutlich schon tickte. Diese Din ger waren in der Lage, die Seite eines U-Bootes völlig aufzurei ßen bis hin zu den Innereien. Sie konnten sogar Panzerfahrzeu ge und Tanks zerstören. Mit aller Kraft hängte sich Wessel an den Griff des tödlichen Monsters und riß es weg. Es gelang ihm nur, weil die Haftung der Magnete an der Schiffsfarbe nicht voll eingesetzt hatte. Mit beiden Händen schleuderte er die Haftladung über den Kopf so weit wie möglich weg. In etwa zehn Meter Entfernung klatsch te sie in die See. Sein Lederzeug hatte sich inzwischen voll Wasser gesaugt. Wessel konnte sich nur noch mühsam schwimmend über Was ser halten. Doch da streckten sich ihm schon hilfreiche Hände entgegen und zogen ihn an Deck. Während er taumelnd dastand, sah er, wie der schwarzgum mierte Froschmann nach Steuerbord davonschwamm, genau in die Richtung, wo die Hohlladung aufgekommen war. Leider würde ihnen dieser Einzelkämpfer zwecks Verhör nicht mehr zur Verfügung stehen ... Auf den zwei Meilen bis zur Küste hätten sie ihn vielleicht noch erwischt, denn er konnte nicht mehr abtauchen. Aber
dort, wo er jetzt schwamm, detonierte in diesem Augenblick die Haftladung mit ungeheurem Druck. Das Meer färbte sich rot von seinem Blut. Als sie ihn mit dem Bootshaken an Deck holten, hatte sein Rumpf keine Arme mehr und nur noch ein Bein. Aber noch schien er zu leben. Der tödlich verletzte englische Kampfschwimmer wurde unter Deck gebracht. U-136 machte Fahrt und ging auf Tiefe. II WO Wessel, der sich helfen lassen mußte, das vom Seewasser ge quollene nasse Lederzeug loszuwerden, fragte mehr im allge meinen: »Und was wollte der Dichter uns damit sagen? Auf passen Herrschaften ... Holzauge sei wachsam ... und ...« »... und was bitte?« fragte der Kommandant. »Wo einer ist, da können auch zwei sein, Herr Kaleu. Wie heißt es doch so schön: Wer lügt, der stiehlt, der bricht auch ein, und der kann auch ein Mörder sein.« Den Schwerverletzten hatten sie auf eine Koje gelegt. Verhör war nicht möglich. Er hatte das Bewußtsein verloren. Immer noch stark ausblutend, hörte sein Herz bald auf zu schlagen. Lützow beschloß, ihm ein Seemannsgrab zu gewahren. »Über Bord mit ihm, sobald wir wieder droben sind. Aber mit Ehrenbezeugung, wenn ich bitten darf. Bringt das Tauchge rät in Sicherheit. Auch alles, was von dem Gummianzug noch übrig ist.« Es handelte sich offensichtlich um eine neue englische Ent wicklung. Die glatte schwarze Außenhaut war innen mit rotem Schwammgummi gefüttert, und am Fuß trug der Mann eine halbmeterlange Flosse. Diese Flosse behielt Wessel. »Als verdiente Beute«, wie er sagte, »oder Souvenir.« In der Dundalk Bay, etwa vier Meilen von der Küste entfernt, übergaben sie den toten Engländer dem Meer. Das Wetter wurde schlecht, Nebel kam auf. U-136 nahm südlichen Kurs auf Dublin zu. In der O-Messe sagte Kapitänleutnant Lützow zu Leutnant Wessel: »Sie haben das Boot gerettet und ein paar Wünsche frei.«
»Dann einen Whisky bitte, ohne Eis.« »Eis ist ausgegangen, Herr Leutnant«, bedauerte der Koch, »darf es auch Whisky ohne Wasser sein?« »Witzbold, he?« sagte Wessel. »Dann hätten wir einen zuviel an Bord«, bemerkte Lützow trocken. Noch vor »Backen & Banken« bat der Zentralemaat, den Kommandanten sprechen zu dürfen. »Was haben Sie auf dem Herzen, Stösser?« fragte Lützow. Die Pupillen von Stösser machten einige Bewegungen von links nach rechts. »Unter vier Augen, Herr Kaleu.« Lützow wußte, daß so etwas von der gesamten Besatzung be obachtet wurde und blitzschnell die Runde machte. Also wollte er keinerlei Heimlichkeiten Vorschub leisten. Trotzdem zog er sich mit Stösser hinter den grünen Filzvorhang des Komman dantenschapps zurück. Auf der Tischplatte sitzend, sagte er: »Stehen Sie bequem. Bootsmaat. Also, was gibt's?« »Ich wollte niemanden von der Besatzung beunruhigen«, er klärte Stösser, »aber dieser englische Froschmann kommt di rekt von Nerrow Water Castle. Da ist ein ganzes Nest voll von denen.« »Das liegt noch auf der britischen Seite von Nordirland«, be merkte Lützow, »in der Grafschaft Ulster.« Während Stösser dies kopfnickend bestätigte, wollte Lützow mehr wissen. »Wie kommen Sie denn darauf 5« Der Zentralemaat antwortete nicht direkt, sondern berichte te kurz: »Bevor ich zu Ihnen an Bord kam, Herr Kaleu, war ich bei den Kleinkampfverbänden in Swinemünde. Sie bildeten uns dort zu Kampftauchern und Torpedoschwimmern aus. Torpe doschwimmer, das sind Leute, die sich von Torpedos ziehen lassen oder draufsitzen und die Aale an das Ziel herandirigieren.« Lützow unterbrach ihn. »Was hat das mit Nerrow Water Castle zu tun?« »Ausgebildet wurden wir alle nach den Erfahrungen eines
Offiziers der Royal Navy namens Captain Grabb. Besser be kannt unter dem Namen Froschmann-Grabb. Er hat schon be rühmte Kunststückchen geliefert, was das Anbringen von Hartladungen an feindlichen Schiffsrümpfen betrifft. Freiwilli ge dafür auszubilden ist sein Spezialgebiet.« Lützow war sofort klar, wie nahe sie an dieser Kampf schwimmerschule vorbeigeschrammt waren. Die Engländer hatten das havarierte Boot auf See gesehen und sofort einen Taucher losgeschickt. »Da sind wir dem Teufel noch mal haarscharf von der Sense gesprungen. Besten Dank auch. Stösser. Ich werde Sie im Kriegstagebuch lobend erwähnen.« Während das Boot weiter Richtung Sankt-Georg-Kanal fuhr und LI Behrens seine Diesel auf äußerster Sparflamme laufen ließ, um Treibstoff zu sparen, wurde Kapitänleutnant Lützow klar, daß die Engländer, was Froschmann-Operationen betraf, der deutschen Marine überlegen waren. Er wurde das in einem Sonderbericht erwähnen müssen. II WO Leutnant Wessel, Held des Tages, genoß das kurze Nichtstun. Nach dem Whisky legte er eine kurze Pause ein. Dann begehrte er schinkenbelegte Stullen mit Tee, Frühstück null dreizehn, Mittag um null einundzwanzig Uhr. Das alles ge mütlich, in abwechselnden Schritten. Vom Wachdienst befreit, schlief er dann von Hell bis Dunkel und zurück.
7 Gammel in Genua
An den letzten zweihundert Metern der äußeren Überseepier des Hafens von Genua, der Molo Vecchio, lag noch immer der deutsche Passagierdampfer Mombasa. Die einzige Verbindung zum Land waren die Leinen und das Telefonkabel. Alle zehn Tage kam der Frischwasserprahm und füllte die Tanks der Mombasa mit jeweils hundertzwanzig Tonnen aus den Quellen des Küstengebirges. Für das Wasser nahmen die Italiener Höchstpreise. Aber Ka pitän Lorensen rechnete pro Mann der Restbesatzung einen Kubikmeter täglich. Das schloß das Baden, Verbrauch in der Küche und im WC ein. Bei einem Gespräch mit dem Zahlmei ster und dem Leitenden Chief verordnete er vorsichtshalber ein Sparprogramm für den Wasserverbrauch. Künftig sollten die zwölf Mann der Restbesatzung nicht mehr als 5000 Liter pro Tag benötigen. »Sonst stehen wir eines Tages ohne Zaster auf dem Trockenen. Aus Bremen, von der Reederei, ist nichts mehr zu erwarten.« Die Mombasa befand sich innerhalb des Zollgebietes. Mit sei nem Paß konnte jedes Besatzungsmitglied, sooft es wollte, das Schiff verlassen und sich in die Stadt begeben. Ebenso durften Besucher an Bord, vorausgesetzt, sie besaßen die nötigen Papiere. Eines Tages, es war im Februar 1941, meldete sich ein Mann aus Berlin an. Er war Angestellter der Reederei. Lorensen kannte ihn dem Namen nach. Er hieß Wittmann und war di plomierter Schiffbauingenieur.
Guten Gewissens empfing ihn Lorenzen, als der Besucher an der Stelling aus dem Taxi stieg. Gleich von Anfang an bemühte er sich um einen lockeren Ton »Bringen Sie uns schon die Ostereier, Wittmann?« Der graue Rechenschiebertyp verstand offenbar solche Spä ße nicht. »Erst mal einen Hauten Arbeit, Käptn.« Dann flunkerte Wittmann, Angeblich machte er ein paar Tage Urlaub in Italien, in Portofino, und dei der Gelegenheit wolle er sich das gute Schiff noch einmal anschauen. Aber die Kontrolle war wohl der Hauptgrund seiner Visite. Lorensen glaubte, rasch die Wahrheit herauszuhören. Da er für Genauigkeit war, fragte er: »Sie wollen das Schiff noch ein mal sehen. Wie darf ich das verstehen. bitte?« Der Mann von der Reederei tat erstaunt. »Lesen Sie hier keine Zeitungen?« »Wenn wir Glück haben, bekommen wir alle drei Tage eine, und die ist dann meistens schon zwei Wochen alt.« »Radio?« »Kaputt.« Diplomingenieur Wittmann nickte verständnisvoll, führte die Spitzen seiner Finger gegeneinander, hob sie in Augenhöhe und schiele darüber hinweg. »Alle Schiffe«, er räusperte sich, »alle deutschen Schiffe, so weit sie in Häfen des Auslandes liegen, sind verstaatlicht.« »In Häfen des neutralen Auslandes«, verbesserte ihn Loren sen. Wirrmann ging über den Einwand hinweg, denn über Schif te, die dem Feind in die Hände gefallen waren, hatte man ohnehin keine Verfügungsgewalt mehr. Er fuhr fort: »Die Be satzungen wurden Wehrdienstverpflichtet. Also in die Kriegs marine übernommen. Am besten, Sie melden sich freiwillig, Lorensen, Sie bekämen automatisch den Rang eines Korvet tenkapitäns.« Am nächsten Morgen prüfte der Besucher die Schiffspapiere. Die echten Mombasa-Dokumente sowie die anderen, die Lo rensen gefälscht hatte, um durch den Suez-Kanal zu kommen. »Gute Arbeit«, sagte der Kontrolleur und nahm sich Zeit, die
Vorräte sowie den Technischen Zustand der Mombasa zu über prüfen. Es war wie eine Inventur. Jede Büchse mit Sardinen hakte er auf den Listen ab, jedes Ersatzteil, jeden Liter Schmier öl und Dieselkraftstoff, jede Ersatzschraube. Die Zahl der Glühbirnen ebenso, dann den Bestand an Medikamenten in der Schiffsapotheke. Das dauerte drei Tage. Am Ende nahm sich Wittmann Zeit für Gespräche mit der Restbesatzung. Mit den Offizieren unter hielt er sich ausführlich, mit jedem anderen Angestellten min destens zehn Minuten. »Ist gut geführt Ihr Laden, Lorensen«, äußerte er schließlich anerkennend. Der Kapitän dachte schon, damit sei er ihn endlich los, da in teressierte sich Wittmann noch für die Passagierlisten. Jeden einzelnen Namen ging er durch, als suche er einen bestimmten. »Die Leute sind alle von Bord«, erklärte Lorensen noch ein mal. Der Mann von der Reederei blinzelte deutlich. »Wirklich alle?« »Meines Wissens ...«, um nicht lügen zu müssen, sprach Lo rensen nicht weiter. Das war gut für ihn, denn Wittmann zeigte sich erstklassig informiert. »Alle Passagiere bis auf einen«, sagte er, »eine Frauensper son. Wo hält sie sich auf?« Lorensen leugnete nicht, daß sich eine gewisse Rosita Mera no, Sängerin, Schauspielerin, Kabarettistin, noch an Bord auf hielt und erzählte kurz ihre Geschichte. »Danke, die kennen wir«, unterbrach ihn der Kontrolleur. »Ich habe ihr gestattet, vorerst an Bord zu bleiben.« »Das wissen wir.« Lorensen glaubte, seine Handlungsweise erklären zu müs sen. »Sie hat die Passage bis Le Havre bezahlt und im Grunde ge nommen das Recht, dort abgeliefert zu werden.« »Aber da fahren wir ja nicht hin, oder?« »Vorerst nicht«, schränkte Lorensen ein. »Aber Vertrag ist Vertrag. So gesehen hat Frau Merano das Recht, an Bord zu
bleiben, bis sie ihr Passageziel erreicht hat.« »Wenn es den Ausschlußparagraphen von höherer Gewalt nicht gäbe«, wandte Wittmann ein. »Davon steht nichts auf dem Ticket.« Lorensen wußte, daß diese Begründung sehr dünn war. Dann ging es auch gar nicht mehr ums Juristische, sondern daß Witt mann sofort Frau Rosita Merano sprechen wollte. Die Sängerin war immer noch eine elegante Erscheinung, von etwas flitteriger Schönheit. Nur ein Mann, der ewige Keusch heit geschworen hatte, wäre von ihr nicht entzückt gewesen. Wittmann aus Berlin gehörte offenbar zu dieser Kategorie. »Wir wissen alles über Sie«, setzte er an, »es steht in den Zei tungen.« Dann zählte er auf: »Sie haben in Berlin bei der Ufa gearbeitet und im >Kabarett der Komiker< gastiert. Sie haben dieTournee nach Johannesburg/Südafrika von gestern auf heute angenommen, weil wegen Ihrer respektlosen Witzeleien gegen führende Staatsmänner die Gestapo hinter Ihnen her war.« Das gab Rosita Merano unumwunden zu. Nur änderte sie den Begriff Staatsmänner in Nazionalsozialisten ab. »Deshalb kann ich nicht nach Hause.« »Und im Ausland haben Sie Ihre schlimmen Desavouierun gen gegen den Führer, gegen Minister Goebbels und andere auf die Spitze getrieben.« »Davon ist mir nichts bekannt. Im Gegenteil, ich habe meine Texte entschärft.« Da zog der Mann aus Berlin sein Notizbuch aus der Sakkota sche, blätterte es durch und las vor: »Unser Mittelsmann im Trocadero-Garden-Nachtclub in Kapstadt hat folgendes no tiert: Zwischen zwei Liedern sagte die Sängerin R. IN.: ... Der Lehrer malt einen Kreis an die Tafel. >Was ist das<, fragt er. >Der dicke Göring< schreit die Klasse. - Der Lehrer malt nun einen Klumpfuß an die Tafel, >Hinkebein Goebbels< schreit die Klasse. - Der Lehrer malt zwei senkrechte kleine Striche an die Tafel. Ratloses Schweigen. Bis einer aus der hinteren Bank sich meldet und ruft >Eigentlich ist das ein Anführungszeichen, Herr Lehrer, aber wie ich den Laden hier kenne, kann es sich nur um
unseren heißgeliebten Führer, den Dekorationsmaler Adolf Schicklgruber, handeln<...« Die Sängerin blickte schuldbewußt zu Boden und spielte mit ihrem Smaragdring. Doch dann straffte sie sich. »Etwa kein guter Witz?« »Er ist so mies, daß man Sie schon deshalb hatte einsperren müssen.« Sie saß da, aufrecht in ihrer zartgrünen Seidenbluse und dem engen Rock und trotzdem wie ein Häufchen Elend. In einer au tomatischen Schutzbewegung zog sie die Beine unter den Stuhl. Sie schien eine Kaskade fürchterlicher Vorwürfe zu erwarten, daß sie eine Volksvergifterin sei, daß man sie der Polizei melden und nach Berlin deportieren wurde. Aber nichts davon. In beinahe vertraulichem Ton sagte dieser Wittmann aus Ber lin: »Arbeiten Sie doch für uns.« Das machte sie fast sprachlos. »Ist das ein Befehl?« »Nur ein Vorschlag, der Ihr Leben verlängert und es ange nehmer gestaltet, Gnädigste.« Nach langer Pause, während sie zum Fenster hinausstarrte und die Möwen zu beobachten schien, die von den Lüftern zu den Antennendrähten und wieder zurück zur Reling schwirr ten, fragte die Merano den Mann aus Berlin: »Arbeiten in wel cher Funktion, bitte?« »Als Informantin.« »Wie der Knabe in Kapstadt, der Ihnen von dem Naziwitz er zahlte?« »Arbeit ist Arbeit. Arbeit adelt.« »Ich verstehe Sie durchaus richtig, Herr Wittmann«, entgeg nete sie. »Arbeit als Spionin meinen Sie doch. Die werden hier wie überall an die Wand gestellt.« »Von der Gestapo werden Sie das ebenfalls«, lautete die Ant wort. Das war Erpressung. Doch wenn sie sich schon erpressen ließ, dann wollte sie wenigstens wissen, von wem. »Ich bin niemand«, erklärte er. »Und wer sind Ihre Chefs, bitte? Auch Niemande?« Zum erstenmal war Wittmann nicht geradeaus, sondern
machte mehrere Kurven. »Alles mächtige Leute«, gab er schließlich preis, »die Ihre Akte vernichten können.« Innerlich war die Sängerin schon halbwegs bereit. Im Alter von achtundzwanzig Jahren war ihr das Leben wichtiger als die Moral. Es gab kein höheres Honorar als das Leben. Außerdem waren erfahrungsgemäß ihre bisherigen Vertragspartner, die Clubbesitzer, die Künstleragenten und Regisseure, keine ehren wertere Gesellschaft. Sie blieb äußerlich kalt und glaubhaft. »Was habe ich im einzelnen zu tun?« Das erfuhr sie umgehend. »Vorerst nichts. Man wird an Sie herantreten.« Zum Schluß hatte die Merano noch eine Frage. Sie erkundig te sich, ob man sie notfalls von seiten des Auftraggebers decken würde. Die Antwort lautete: »Nein. Sie arbeiten völlig auf sich gestellt. Dafür dürfen Sie vorerst an Bord derMombasa bleiben. Wie Sie Ihre Nachrichten erhalten und weiterleiten, hören Sie noch.« Dieser Wittmann hatte einen unangenehmen Händedruck. Feucht, knöchern und hart. Aber es war ohnehin das letzte Mal, daß sie ihm begegnete. Eine regnerische Februarnacht in Genua. Der oberitalienische Winter eben. Ein Mann im Regenmantel, den Hut gegen den Wind fest hereingezogen, betrat eine Cantina in der Via Frugo ni oben in der Altstadt. Hinten links saß eine sehr hübsche rothaarige Frau. Die Fülle des Haares war von einem grünen Stirnband gehalten. Sie trank einen Vino bianco. Als sie aufblickte, schien sie zu wissen, daß der Mann, auf den sie wartete, jetzt vor ihr stand. Ihre attraktive Erscheinung beeindruckte ihn offenbar we nig. Unter dem Trenchcoat trug der kräftige Mann den schwar zen Anzug eines Priesters. »Signorina Rosita Merano?« Sie nickte.
»Mein Name ist Servatio.« Der fischglatt Rasierte setzte sich ihr gegenüber und war froh, daß der neapolitanische Singsang im Radio laut gestellt war. Rasch kamen sie überein, sich spanisch zu unterhalten, das sie beide einigermaßen beherrschten. Während des ganzen Treffs sprachen sie so intensiv miteinan der, daß sie kaum Zeit für den Wein fanden. Der Priester Serva tio - ob er Pfarrer war oder Mitglied eines Ordens, interessierte die Sängerin wenig - fragte seine Gesprächspartnerin erst ein mal aus. Über das Schiff, seine Besatzung, und was die Reederei wohl damit vorhabe. Sie antwortete, so gut sie konnte. Dann übermittelte er ihr seine Erkenntnisse. »Machen Sie jetzt keine Notizen, Signorina, per favor. Mer ken Sie sich, was ich Ihnen sagte. Texte zu behalten, darin sind Sie ja geübt. Ahora, wir haben an der Südküste des Landes nachgeforscht. Es gibt da weder geheime feindliche Basen noch Stützpunkte. Weder in den Bergen noch auf den Kliffs, in den Höhlen, am Wasser, auf den Inseln oder sonstwo. Sie werden wissen, Madame, wie Sie das we iterzuleiten haben.« »Das weiß ich nicht«, gestand sie offen. »Dann werden Sie es bald erfahren.« Er faltete die Hände und schloß die Augen wie zu einem kur zen Stoßgebet, daß alles wohl gelingen möge. »Hasta la vista figlia, mia!« Schon trennten sie sich.
8 Dolchstoß in Algier
Die Nachricht schürte den Haß der französischen Marine ge gen die Briten zur Weißglut. Die Engländer hatten das Unter nehmen >Catapult< nicht nur geplant, sondern die Durchfüh rung angeordnet. Ein Beweis, daß sie fest entschlossen waren, den Kampf gegen Deutschland mit allen Mitteln fortzusetzen. Dem stand noch die französische Flotte im Wege. Sie war na hezu intakt und mußte deshalb zerstört werden. Einheiten, die auf den Antillen oder sonstwo in fernen Häfen stationiert wa ren, Schlachtschiffe, Zerstörer, U-Boote, befanden sich im we sentlichen schon in Händen der Engländer. Vier Kreuzer und ein Flugzeugträger ankerten vor Alexan dria, für die Deutschen ohnehin nicht erreichbar. Ebensowenig wie die sieben Kreuzer in Algier. Aber das mächtigste Geschwa der ankerte im Hafen von Mers-El-Kébir. Die Schlachtschiffe Bretagne und Provence, das Flugzeugmutterschiff Comman dant Teste, Zerstörer der Terrible-Klasse und die nagelneuen kostbaren Schlachtschiffe Dunkerque und Strasbourg. Wegen der letzteren war Churchill äußerst beunruhigt. London fürch tete, man konnte sie mit den deutschen Schlachtschiffen Scharnhorst und Gneisenau zusammenführen und damit eine Front gegen die britische Homefleet bilden. Besonnene britische Admirale machten Churchill darauf auf merksam, daß die Durchführung des Unternehmens >Catapult< keine sehr ritterliche Tat sei. Churchill aber sah die Gefahr sehr wohl und befahl die Durchführung. Bei den in England liegenden französischen Schiffen lief >Ca
tapult< ohne Schwierigkeiten ab. Die französischen Besatzun gen wurden im Schlaf überrascht. Außerdem verfügten die Schiffe über keinerlei Schweröl mehr, um die Kessel anzuhei zen, und die Verschlüsse der Geschütze lagen an Land unter Be wachung. In Mers-El-Kébir war alles anders. Dort waren die Franzo sen seetüchtig. Das führte zu einem schrecklichen Ende. Am 3. Juli, um sieben Uhr morgens, erschien Vizeadmiral Sommer will mit seiner Armada vor der Hafenausfahrt und verminte sie. Dann ließ er den Franzosen ein Ultimatum signalisieren: ÜBERGABE ALLER SCHWIMMENDEN EINHEITEN ODER VERSENKUNG Die Franzosen erhielten sechs Stunden Bedenkzeit. Schließ lich antwortete der französische Admiral: »Wir werden Gewalt mit Gewalt beantworten!« Und gab den Befehl zum Anheizen der Kessel. Die Funkverbindung zur Restregierung in Frankreich war schlecht. Also ließ er das Ultimatum verstreichen. Erst als die Salven der Engländer fielen, billigte die französische Admirali tät in Vichy diese Haltung der Flotte. Die Franzosen in Mers-El-Kébir hatten noch gehofft, durch brechen und nach Möglichkeit die Katastrophe verhindern zu können. Die Briten eröffneten jedoch um 17 Uhr 45 volles Feu er. Die französischen Schiffe, gerade mit Ankerlichten beschäf tigt, waren ein leichtes Ziel. Manche von ihnen ließen die An kerkette herausrauschen und dampften los, wurden aber zusammengeschossen oder an der Sperre durch Minen schwer beschädigt. Die Franzosen wehrten sich verzweifelt. Die Dunkerque feu erte vierzig Schuß auf die britische Houd, die Provence lief auf Grund und schoß sinkend noch aus allen Rohren. Der Zerstö rer Mogador flog in die Luft, dieBretagne explodierte nach der ersten Salve. Die Briten stellten ihr Feuer erst ein, als der französische Ad miral Gensoul signalisierte, daß alle seine Schiffe außer Gefecht seien. Trotzdem versuchten am nächsten Tag noch drei Wellen bri
tischer Torpedoflugzeuge die nur leicht beschädigte Dunker que zu versenken. Sie schossen sogar mit Bordwaffen auf Schnellboote, welche die schwimmenden Matrosen zu retten versuchten. Die Verluste der Franzosen an diesem Tag beliefen sich auf 1297 Mann allein an Toten. Minister Darlan erklärte bitter: »Ich wurde von meinen Waf fenbrüdern verraten.« Ein Krieg zwischen Frankreich und England konnte von Pé tain nur noch um Haaresbreite verhindert werden. Die Reste der französischen Heimatflotte lagen im Kriegshafen von Toulon an der nördlichen Mittelmeerküste. Die Schiffe wa ren zwar gut gesichert, ihre Waffen aber ohne Munition. Des halb verbreitete sich die Befürchtung, sie könnten einem erneu ten britischen Kommandounternehmen zum Opfer fallen. Sei es durch Taucher, Torpedoboote oder Bomber, die von Malta aus operierten. Aus diesem Grund gab der Flottenadmiral den Befehl zur Selbstversenkung. Die französischen Kommandanten zündeten die in ihren Schiffen angebrachten Sprengpatronen und öffneten die Bo denventile in den Bilgen. So sank die stolze französische Heimatflotte auf den Grund der See, bevor sie den Engländern in die Hände fiel. Was übrig blieb, waren drei Zerstörer der Terrible-Klasse und zwei kleine Kreuzer. Auf diese fünf Einheiten hatten es die Deutschen abgesehen, um damit dem stark bedrängten Mussolini zu Hilfe zu kom men. In der ersten Februarwoche erschienen deshalb zwei deut sche Marineoffiziere, ein Vizeadmiral und ein Fregattenkapi tän, bei der französischen Ersatzregierung in Vichy. Marschall Pétain, der mit einer schweren Erkältung zu Bett lag, delegierte das Gespräch an seinen Polizeiminister. Diesem erklärten die Deutschen Emissäre klipp und klar, worum es ging. »Wir benötigen dringend die noch fahrbereiten Einheiten Ih rer Flotte in Toulon, Monsieur Commandante.«
Da ein geschickter Unterhändler nie etwas ohne Gegenlei stung hergab und der Polizeiminister ein abgebrühter Fuchs war, machte ihm der Admiral ein Angebot: »Wenn Sie uns in diesem Punkt, das betrifft die Übernahme von drei Zerstörern und zwei kleinen Kreuzern, keine Schwierigkeiten bereiten, dann garantiert Ihnen das deutsche Reich weiterhin die Versor gung mit Kohle aus dem Elsaß, mit Strom aus italienischen Wasserkraftwerken und den freien Zukauf von Lebensmitteln für Ihre Bevölkerung.« Der Franzose schien zu erkennen, daß das kein schlechtes Geschäft für ihn war. Doch gab es dafür einen besonderen Grund, den er den Emissären aus Berlin nicht verschweigen konnte. »Meine Herren«, gestand er, »leider verfügen wir von Vichy aus über keinerlei Verbindung nach Toulon, geschweige denn Befehlsgewalt. Was immer Sie unternehmen, um die Schiffe in Ihre Hand zu bekommen, geht auf Ihr Risiko. Wir können nur eines tun. Ich kann versuchen, Admiral Le Luc anzurufen, daß er sich zurückhält und jeden Zwischenfall vermeidet. Um Ihre Pläne nicht von vorneherein zu einem Mißerfolg werden zu las sen, schlage ich Ihnen vor, sie geheimzuhalten, was ich auch unsererseits garantiere.« Als die Emissäre von Vichy in das deutsche Hauptquartier nach Paris zurückfuhren, sagte der Vizeadmiral zu seinem Be gleiter: »Von wegen Geheimhaltung. Wenn in Vichy auch nur zwei Männer davon wissen, dann wissen es eine Stunde später zweihundert, am nächsten Tag ganz Frankreich und die Eng länder auch.« »Wir müssen also mit einer gewissen Raffinesse vorgehen«, schlug der Fregattenkapitän vor. »Lassen Sie die Pläne schon einmal ausarbeiten«, befahl der Admiral. Die Deutschen zogen eine Panzerdivision zusammen. Das ließ sich nicht verheimlichen. Aber immerhin war das Ziel dieser Konzentrationsmaßnahme in Südfrankreich unklar. In Toulon ging es unterdessen um Minuten. Panzer drangen
in die Stadt ein, so lautlos wie ihnen das die Ketten ihrer Fahr werke erlaubten. Aber es war eine kalte Nacht gewesen, und die Masse der Bevölkerung schlief noch in der Wärme ihrer Betten. Auf dem Weg zum Kriegshafen wurden von den deut schen Kommandos mehrere Polizeiposten überwältigt, ehe sie Alarm schlagen konnten. Dann drangen die deutschen Solda ten in das Fort La Malque ein, wo der Marinepräfekt seinen Sitz hatte. Er bekam die Anweisung, alle bestehenden Befehle zu wider rufen und sich den deutschen Truppen zu ergeben. Dies wurde durch ein Telefonat Lavais bekräftigt. Der Minister befürchtete nämlich, die Zerstörung der restlichen Schiffe könnte Hitlers Zorn entfachen und zu Gegenmaßnahmen führen. Schon hatten die Deutschen die Kais erreicht. Zwischen den Schiffen und den Panzern entspann sich ein kurzes Feuerge fecht, bis ein deutscher Panzerkommandant herüberrufen ließ: »Spart euch eure drei Patronen, Messieurs.« Noch zur gleichen Stunde gingen Kommandos von Speziali sten an Bord der drei Zerstörer und zwei kleinen Kreuzer. Als sie die Schlafdecks betraten, standen die französischen Matro sen meist noch in Unterhosen vor ihnen. Die Deutschen sorgten dafür, daß von der Operation so wenig wie möglich bekannt wurde, daß die Zeitungen nicht mit Schlag zeilen erschienen und die Radiostationen nichts erwähnten. Die Franzosen hatten ohnehin jeden Grund zu schweigen. Die Eroberung der fünf Schiffe war ein letztes Symbol des Nie dergangs, der schwer auf ihnen lastete. In der Nacht wurden die Kessel angeheizt. Bei den Zerstörern ging das schnell. Ihre modernen Feuerungsanlagen arbeiteten mit Schweröl. Die kleinen Kreuzer der IN-Klasse Montane und Macon stammten aus der Zeit kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Sie fütterten ihre Feuer noch mit Kohle. Bis genug Dampf vor handen war, dauerte das fünf bis sechs Stunden. Endlich waren auch diese beiden 4000-Tonnen-Kreuzer auslaufbereit. Am Morgen des 3. Februar verließ das französische Ge schwader den Hafen von Toulon mit Kurs Südost. Es konnte
nur achtzehn Knoten laufen, denn es mußte sich nach den Kreuzern richten, deren 14000-PS-Kolbendampfmaschinen keine höhere Geschwindigkeit zuließen. Das französische Stammpersonal war durch Fachkräfte der deutschen Kriegs marine ergänzt worden. Zunächst schien an Bord der fünf Schiffe alles klarzugehen. Dafür hatte schon der Geschwaderchef, Kapitän z. See Tiedke, gesorgt. Seine kurze Rede in flottem Französisch war allerdings nicht die ganze Wahrheit. Als er sagte: »Dieser Einsatz, Messieurs, geschieht auf Befehl von Marschall Pétain und der Regierung von Vichy«, entsprach das noch den Tatsachen. Doch als er fortfuhr, das Ziel der Operation zu erklären, belog er die fran zösischen Offiziere und Mannschaften: »Wir laufen zunächst in die Gewässer um Korsika, von wo uns gemeldet wird, daß korsische, also französische Fischer von italienischen Kutter flottillen bedrängt und zum Teil angegriffen werden. Man ver sucht, sie aus ihren angestammten Fischgründen zu vertreiben. Deshalb werden wir uns dorthin begeben.« Nach zehnstündiger Marschfahrt kam die Insel Korsika, die Heimat Napoleons, am Horizont in Sicht. Aber das Geschwa der lief daran vorbei. In unveränderter Formation, ein Zerstörer voraus, die Kreu zer Macon und Montane in Kiellinie, die anderen zwei Zerstö rer seitlich gestaffelt, nahm das Geschwader nun Kurs Sardini en. Das zum Teil deutsche Maschinenpersonal meldete dem Geschwaderchef, daß unter den Franzosen eine gewisse Unru he aufkomme. Kapitän z. See Tiedke besprach sich mit seinen Offizieren sowie mit den Kommandanten der anderen Schiffe über Sprechfunk. Dabei legte er die Taktik fest. »Wir müssen bis in die Adria vorstoßen. Es ist unser Ziel, den Engländern eine Demonstration zu bieten, daß wir bereit sind, Mussolini zu Hilfe zu eilen. Südlich von Sardinien, auf 8 Grad West und 38,5 Nord, nehmen wir Ostkurs, umrunden Kap Spartivento mit Generalrichtung Sizilien, Straße von Messina. Sollte es von
seiten der französischen Besatzung zu Aufruhr kommen, ist dieser gewaltsam zu unterdrücken.« Mit seiner Befürchtung, die Franzosen konnten meutern, hatte sich Tiedke nicht geirrt. Zwar galten die französischen Teilbesatzungen nach wie vor als Soldaten Frankreichs, dem sie Treue geschworen hatten, aber die Befehle aus Vichy nahm kei ner ernst. Jedenfalls erreichte die Kommandobrücke des kleinen Kreu zers Macon die Meldung einer Maschinenhavarie. Wie sich herausstellte, war einer der Dampfkondensatoren auf Monta ne angebohrt worden, und es waren mehrere Rücklaufpumpen defekt. Die Schaden konnten durch die deutschen Fachleute rasch behoben werden. In das Bohrloch des undichten Kondensator gehäuses wurde eine Schraube gedreht, die tropfenden Pumpen wurden neu gepackt. Der als Täter ermittelte Rädelsführer wurde eingesperrt. Daraufhin konnte der Kreuzer seine Fahrt wiederaufheh men. Am Mittag des nächsten Tages wurde jedoch offensicht lich, daß sich das Geschwader der Straße von Messina näherte. Dafür gab es nur einen Grund, nämlich, daß es ins Ionische Meer einlaufen wurde. Daraufhin wurde der höchste französische Offizier, ein Kapi tän, bei Tiedke vorstellig. Er kam mit der Pinasse herüber. Tied ke, der mit Schwierigkeiten rechnete, hatte sich einiges zurecht gelegt. Er bat den Franzosen höflich in seine Kammer, bot ihm Kaffee und Cognac an und erläuterte ihm die Lage. Als erfahrener Unterhändler versetzte er dem Franzosen erst einen Schock, um diesen dann allmählich aufzulösen. Er sagte in fließendem Französisch: »Monsieur, zunächst bedauere ich, daß es so aussieht, als habe man Sie hinters Licht geführt. Die Lage ist aber folgende: Wir besitzen Meldungen, wonach sich ganze Flottillen adriatischer Fischdampfer auf dem Wege ins Tyrrhenische Meer begeben, weil sich dort angeblich genug Fisch befindet, was in der Adria in diesem Winter nicht der Fall zu sein scheint.« »Oder man hat sie leergefischt.«
»Durch diese Massierung wird korsischen Fischern ein gro ßer Teil ihrer Ausbeute weggenommen«, fuhr Tiedke fort. »Weil die Italiener sich wie die Sieger aufführen«, wandte der Franzose ein, »auch wenn sie keinen Schuß gegen uns abgefeu ert haben.« »Die Italiener sind unsere Verbündeten«, entgegnete Tiedke, »ich bin jedoch beauftragt, hier ein gewisses Maß ausgleichender Ordnung herzustellen.« Tiedke sprach so überzeugend, daß ihm der Franzose glaub te. Dies um so mehr, als Tiedke die Unterredung mit einem Ver sprechen beendete: »Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort als deut scher Offizier, daß wir zwar in die Adria einlaufen, doch in keinem italienischen Hafen anlegen werden.« Diese Aussage entsprach der Wahrheit und war trotzdem falsch. Sie verschleierte, daß Tiedke Anweisung hatte, sich der Balkanküste in Richtung Albanien zu nahern. Zufrieden verließ der dienstälteste französische Offizier die Macon, wie er aber diesem aufrechten Mann gegenüber sein Ehrenwort halten sollte, wußte Kapitän z. See Tiedke in dieser Stunde noch nicht. Sein Befehl lautete nämlich, nahe dem grie chischen Hafen Hegumenitsa auf Reede vor Anker zu gehen. Durch die Entwicklung der nächsten vierundzwanzig Stun den wurde Kapitän Tiedke davor bewahrt, sein Offiziersehren wort zu brechen, denn zu diesem Zeitpunkt lebte er nicht mehr. Das französische Geschwader passierte die Straße von Messi na, die Enge zwischen Sizilien und Calabrien also. Dann schwenkte es auf Kurs Süd, umschiffte Kap Spartivento und änderte den Kurs abermals auf 32 Grad. In der Nacht passierten die fünf Schiffe den Golf von Tarent. Um in die Adria zu gelangen, mußte nur noch das Kap Santa Maria di Leuca umrundet werden. Dies geschah in der Nacht. Als der Morgen dämmerte, lag die Straße von Otranto vor ihnen. Bei diesem Meeresabschnitt zwischen Italien und Griechenland von immerhin vierzig Mei len Breite, war die Bezeichnung Straße praktisch untertrieben. Kaum hatte das Geschwader den Absatz des italienischen
Stiefels umschifft, schlug ihnen Adriabläue entgegen und jene kurze kabbelige See, die Tiedke aus der Ostsee bekannt war. Die Sonne hielt sich nur kurz. Bald wurde sie umwölkt, Böen kamen auf, stürmisches Wetter mit Regen setzte ein. Trotzdem schien es immer noch eine ungestörte Kreuzfahrt zu werden. Am Himmel war kein feindliches Flugzeug auszumachen und ringsum an der Kim kein Fahrzeug. Weder Fischdampfer oder Frachter noch die hier gefährlichen britischen Schnellboote. Trotzdem erschütterte wenig später eine Explosion nahe dem Vorschiff der Macon die friedliche Stille. Sekunden darauf ex plodierte die Munitionskammer des Kreuzers, obwohl darin nur Katuschen gelagert waren. Das Blinksignal des kleinen Kreuzers hatte die anderen Schif fe des Geschwaders noch nicht erreicht, als die Montane von zwei Torpedos getroffen wurde und kurz nacheinander zwei der drei Zerstörer. Bis auf den einen von ihnen, der sich sofprt an die Rettung Schiffbrüchiger machte, war binnen einer Stun de von dem französischen Geschwader nichts mehr übrig. Vier Schiffe waren auf den Grund der Adria gesunken. Der letzte Zerstörer, dem es wie ein Wunder gelungen war, der Torpedolaufbahn auszuweichen, konnte die wenigen Über lebenden aufnehmen. Er brachte sie in den italienischen Flot tenstützpunkt Tarent. Dort wurden alle Mannschaften und Offiziere, die das rätsel hafte Massaker überlebt hatten, isoliert und verhört. Jedoch ohne ein verwertbares Ergebnis. Niemand konnte sagen, wo her diese Torpedos gekommen waren. Sie waren plötzlich da, hieß es übereinstimmend. Sämtliche Fachleute der Marine kommandos zwischen Neapel und Kiel standen vor einem Rät sel. Nur in einem Punkt war man sich einig: daß dringend et was geschehen mußte
9 Einsatz ohne Ziel
Im Februar herrschte in Europa Hochwinter. Die Tage waren noch kurz, aber gefährlich hell. »Aufpassen, Herrschaften!« warnte der Kommandant den Brückenausguck immer wieder. »Fliegerbomben sind schlim mer als Wasserbomben.« Sobald die Sonne aufging, mußten sie tauchen. Mit fünf Kno ten Unterwasserfahrt hungerte sich U-136 durch den Sankt Georgs-Kanal, dessen Ende einer riesigen Kreuzung glich. An Backbord, also nach Osten, kam man in die Straße von DoverCalais. Stur geradeaus ging es in den Golf von Biskaya und über Steuerbord in den Atlantischen Ozean. Die geographische Position, die sie jetzt innehatten, lag brei tenmäßig etwa in der Höhe von Nürnberg, aber es war milder. Nachts, wenn II WO Wessel Wache ging, war auch der stämmi ge Obersteuermann Klein, der Fischdampferkapitän, mit dem sich Wessel gut verstand, meist dabei. »Da oben in Irland haben wir dem Teufel eben noch ein Ohr abgesegelt«, meinte Klein. »Ja, es stand kurz vor dem Schiefgehen«, pflichtete ihm Wes sel bei. »Gefangenschaft wäre das mindeste gewesen. Die Engländer hatten uns kaltlächelnd abkassiert. Haben Sie schon mal daran gedacht, gefangengenommen zu werden, II WO?« »Kommt drauf an, wer einen erwischt«, erwiderte Wessel. »Mit den Engländern käme ich zurecht. Die Engländer verstehen meinen Humor, die Spanier mein Faible für Frauen, die Italiener meine unübertreffliche Eleganz. Die russische
Küche schätze ich nicht, und wenn ich nach Amerika käme, mußte ich jede Stunde dreimal Scheiße schreien, oder mögen Sie Wiener mit Sirup?« »Diesmal kommen wir ja nach Hause«, hoffte Klein. »Noch drei Tage. Fünfhundert Meilen.« »Lorient ist nicht mein Zuhause«, erwiderte Wessel. »Ich bin überall zu Hause, nur nicht auf einem U-Boot.« »Wie kommen Sie dann hierher?« »Das Schicksal geht oft seltsame Wege.« »Aha«, verstand ihn Klein. »Freiwilligenmeldung aus Lie beskummer. « »So weit daneben liegen Sie gar nicht«, räumte Wessel ein. Durch den Steuermannsgefreiten wußte die Besatzung immer Bescheid über Standort, Kurs und Ziel. In ihren Wohnröhren machten sich Maate, Matrosen und Heizer schon allmählich landfein. Bärte ab, Läuse knacken. Sie konnten es kaum erwar ten, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben, sich einen anzutrinken, den Geruch der Bars und der Puffs in die Nase zu bekommen. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus, jeder hatte an dere Wünsche und Träume. »Ich kenne da eine Frau, die sieht nach Spaß und Geld aus«, sagte der Funker. »Woran erkennst du das?« »Den Spaß am Hintern.« Der Torpedomixer hatte andere Vorstellungen. »Am liebsten sind mir die Molligen, die mit den weichen milchweißen Brü sten.« »Und ich mag am liebsten die Mädchen von der Fischfabrik in Cuxhaven«, gestand ein Zentralgast. »Ein feiner Duft nach Sardellen ist ihnen eigen, aber man weiß, wo sie herkommen.« »Du hast keine Ahnung, Mann«, erwiderte der E-Heizer, »aber davon eine ganze Menge. Am liebsten sind mir die Nut ten. Die fragen nicht warum und weshalb, wohin und woher.« »Das behauptet er nur, weil er auf eine kleine Prostituierte steht. Sie stammt von den Rifkabylen in Nordafrika und hat ei nen Punkt auf der Stirn. Spricht nicht mal Deutsch.«
»Hauptsache sie kann Französisch.« Gelächter. Französisch 69, das Soixanteneuf, war auch Un gebildeten ein Begriff. Kapitänleutnant Lützow, der Alte, wie sie ihn nannten, ließ keine Art von gammeliger Marscherleichterung durchgehen. Bei diesigem Wetter brachte er das Boot nach oben, um mit Diesel schneller voranzukommen. Immer wieder schärfte er seinen Leuten ein: »Die Engländer haben ein neues Funkmeßgerät, das sogenannte Radar. Damit orten sie eine treibende Konservenbüchse. Daß mir keiner auf Wache einpennt!« Leise bemerkte I WO Rahn zu Wessel: »Eines muß man dem Alten lassen, er hat die Kardnialstugenden des Thomas von Aquin. Tapferkeit, Besonnenheit, Gerechtigkeit.« »Aber ein Privatleben führt er wohl mitnichten.« In diesem Punkt irrte sich Wessel gewaltig. Wenn Lützow auch nicht an Bars und Bistros dachte, so wünschte er sich doch oft von Bord seines Bootes. Er hoffte auf einen kurzen Urlaub in Österreich. Dort, in Salzburg, war seine Verlobte, die Jüdin Esther Rothild, als Kinderärztin untergeschlüpft. Er wußte nicht, wie es ihr ging. Schon drei Monate hatte er nichts mehr von ihr gehört. Er wollte sie nur einmal in die Arme schließen. Aber davon ließ er nie etwas nach außen dringen. Nichts lenkte ihn je von seiner schwierigen Aufgabe, U-136 auf seinen Feind fahrten zu kommandieren, ab. Nach Eintritt der Dunkelheit bewegte sich das Boot anders. Die langsam anrollende Atlantikdünung erfaßte es von Steuerbord. Ein Zeichen, daß sie die Südspitze von Irland, Cape Clear, pas siert hatten. Sie hielten jetzt mit Kurs 185 Grad auf die französi sche Küste zu. Gegen 23 Uhr lief über FT ein Gekados-Befehl ein. Der Funkmaat gab ihn zwecks Offiziersentschlüsselung in die OMesse. Wessel holte die ENIGMA aus dem Holzkasten und drückte die einzelnen Buchstaben der Gruppen hinein. Das decodierte Signal erschien dann in Klarschrift unter der Glas
scheibe. Nach wenigen Minuten hatte er den Funkspruch entziffert, schrieb ihn nieder, klemmte ihn in die blecherne Kladde, die dann dem Kommandanten auf die Brücke gereicht wurde. Wessel war der erste, der den Befehl des BdU kannte. Viel leicht wegen seiner angeborenen Schnodderigkeit war er auch hart im Nehmen. Was er gelesen hatte, haute ihn nicht um. Er war aber sicher, daß einige Leute ganz schon zusammenbre chen würden. Eine halbe Stunde später polterte der Komman dant von der Brücke. Er rutschte an der senkrechten Leiter zur Zentrale, schob die Kommandantenmütze mit dem ehemals weißen Bezug in den Nacken und griff sich das Mikrophon der Lautsprecheranlage. Erst räusperte er sich einmal, dann sagte er: »Mal alle herhö ren, Leute! Ausscheiden mit Vorfreude.« - Das Wort ausschei den bedeutete im Marinejargon soviel wie Schluß machen mit etwas. - Der Kommandant fuhr fort: »Kursänderung auf 340 Grad. Wir treffen in der Biskaya einen Ve rsorger. Ende der Durchsage.« Was das zu bedeuten hatte, begriff jeder voll Entsetzen. Die Kursänderung führte sie weit weg von ihrer Basis, mitten hin ein in die Biskaya mit ihren Februarstürmen. Also nichts mit Duschen, frischen Klamotten, einer anständigen astrein weiß bezogenen Pritsche. Nichts mit Bars, nichts mit Mädchen. »Wozu hab' ich mir eigentlich den Bart abgenommen?« frag te ein Maschinist. Ebenso wie bei den Mannschaften wurde auch in der O-Mes se beim Mitternachtskaffee daran herumgerätselt, was der BdU mit ihnen vorhatte. Selbst bei den Offizieren war die Stimmung ziemlich niedergeschlagen, drohte doch nach elf Wochen Feindfahrt ein neuer Einsatz. »Wir machen das ja nicht aus Jux und Dollerei«, bemerkte Wessel. Voll Ungeduld warteten sie auf Einzelheiten. »Was bedeutet, wir sollen in der Biskaya versorgt werden?« fragte der Leitende, obwohl er es genau wußte. »Mit dem, was uns fehlt. Mit Diesel, Proviant und Torpedos.«
»Und wer behebt unsere Schäden? Bringen die einen Netzab weiser und eine neue U-Boot-Kanone mit?« Kapitänleutnant Lützow las von den Gesichtern seiner Män ner die Frage, warum man wenige hundert Meilen von Lorient entfernt das Boot nicht einlaufen ließ, obwohl es werftreif war. Es gab nur eine Erklärung: »Admiral Dönitz hat etwas beson ders Elegantes mit uns vor. Doch überall in den französischen Stützpunkten sitzen Spione. Wenn sie das Einlaufen und schnelle Wiederauslaufen von U-136 beobachten, melden sie das sofort nach London. Dort würde man gewisse Schlüsse zie hen. Also will man es nicht vor den Augen der Spione durch führen.« »Eine anständige Frau zieht sich ja auch nur im Schlafzim mer aus und nicht vor aller Augen«, konnte sich Wessel eine Bemerkung nicht verkneifen. Auch wenn nicht sofort erkenn bar war, was Nackttanz mit einem U-Boot zu tun haben sollte. »44,2 Grad Nord, 7 Grad West«, wiederholte Obersteuer mann Klein und beugte sich über die Kiste in der Zentraleecke, die auf normalen Schiffen Kartenraum genannt wurde, »das liegt ziemlich nahe an der spanischen Küste.« »Die Spaniolen verfolgen eine freundliche Neutralität und drücken beide Augen zu«, meinte Lützow dazu, »bis jetzt. Ent fernung, Fahrtdauer bitte.« Klein rechnete: »Distanz: dreihundert Meilen. Erreichen die Position in vierzig Stunden.« Der Leitende stand in seiner bevorzugten Stellung, die rechte Hand am Entlüftungshebel des Steuerbordtauchtanks, die lin ke in der Overalltasche. »Wenn wir noch bis dahin kommen, dann mit dem letzten Tropfen.« Der Kommandant probierte eine Art Lächeln. »Und was ist mit der Geheimreserve des LI?« »Einschließlich Geheimreserve«, betonte Behrens, »diesmal.« »Na, hoffentlich treffen wir den Versorger auf Anhieb.« In einem weiten Seegebiet war es immer problematisch, den Turm eines anderen U-Bootes auszumachen, wenn man nicht
funken durfte und ringsum alles grau in grau lag. Aber nicht umsonst waren U-Boot-Fahrer für ihre präzise Navigation be rühmt. Ab und zu kam es sogar vor, daß eigene Fernaufklärer, die sich verfranzt hatten, tief auf ein Boot herunterstießen und um den genauen Standort baten. In der Biskaya empfing U-136 schweres Wetter. I WO Rahn, der die Vormittagswache ging, mußte sich mit den Feuerwehr gurten ankarabinern. Immer wieder, wenn der Bug in einen querlaufenden Wellenberg eintauchte, wurde er mit Tonnen von Spritzwasser überflutet. Wessel verlor trotzdem seinen Humor nicht und kam auf den Turm. »Haben Sie die Gummi-Pariser noch in der Tasche?« fragte er. »Aus der Verwendung wird wohl nichts werden.« Rahn, der Lateiner, der Altphilologie studieren wollte, um ir gendwelchen Kohorten von Schülern die wichtigste Sprache des klassischen Altertums beizubringen, wollte mit seinen Kenntnissen glänzen und antwortete: »Pariserum semper habemus.« »Habemusen Sie auch semper? Wann haben Sie das letzte Mal einen Gummi gebraucht?« Oberleutnant Rahn, der seinen seltenen Scherz abgeschmet tert sah, fragte: »Warum sind Sie eigentlich immer so zynisch, Wessel?« Wessel ohne Nachdenken: »Weil ein guter Dichter auch im mer ein guter Kotzbrocken ist, Herr Kamerad.« In den nächsten Minuten redeten sie wenig. Sie hatten zu tun, die Brecher zu überstehen. Ohne Gurte wären sie achteraus ge schwemmt worden. Einmal sagte Wessel, tropfnaß, trotz Handtuch um den Hals und Loch in den Gummistiefeln, damit das Wasser ablaufen konnte: »Heute kann mich nicht einmal der Teufel erschrecken.« »Sind Sie so gut drauf?« »Nein, so schlecht.« Den Rest fetzte ihnen der Wind von den Lippen. Während der letzten Stunden von Rahns Wache sollte eigent lich der Versorger auftauchen, denn sie hatten die Position ge
nau erreicht. Der Funker hatte sie durch eine Kreuzpeilung des Senders Madrid und des Soldatensenders Calais ermittelt. Doch der Versorger tauchte nicht auf. Auch über Sprechfunk kam kein Kurzsignal. Ab und zu erschien der Kommandant auf der Brücke, ließ sich ein geputztes Glas geben, nahm einen Rundblick vor und verschwand schaudernd wieder. »Besser betrunken als ersoffen«, sagte er nur. Die Sicht betrug bestenfalls eine halbe Meile zur Seite und nach oben. Aber das schützte vor Flugzeugen. Dreißig Stunden drehte U-136 im vorbestimmten Planquadrat weite Schleifen. Der Diesel drehte mit langsamster Fahrtstufe. Der Obermaschinist hatte im Tank noch hundert Liter gepeilt. Wenn der Versorger nicht auftauchte, lagen sie als bewegungs unfähiges Ziel in der See. Ab und zu hörten sie, wie ein tiefflie gender Aufklärer über sie hinwegbrummte. Doch das bereitete ihnen im Augenblick weniger Sorgen als das Rendezvous. Die Dunkelheit brach schon früh herein. Endlich von Steuer bordseite ein Blinksignal. Lützow ließ das vereinbarte Erken nungszeichen zurückmorsen. Vorsichtig näherten sich die zwei Boote einander bis auf die geringste Sicherheitsentfernung. Während sie parallel zueinan der mit etwa fünfzig Meter Abstand lagen, holten die Männer des Versorgers, es war ein Typ IVX-Seekuh, die Dieselleitung per Schlauchboot über. Die Heizer von U-136 standen schon an der geöffneten Oberdeckklappe und verschraubten den armdicken schwarzen Gummischlauch an die Öffnung des Hauptdieseltanks. Dann das Handzeichen und das Kommando: »Diesel marsch!« Mit jedem Liter, der herüberfloß, hellte sich das Gesicht des Leitenden auf. Nach neunzig Minuten etwa hatten sie hundert zehn Tonnen übernommen und waren nun bis zum Stehkragen voll. Inzwischen hatte das Schlauchboot von U-136 begonnen, Proviant abzuholen. Obst, Frischgemüse, Konserven. Den Rohwürsten und Schinken machte das Seewasser wenig aus, den Frischbroten dagegen mehr, obwohl man sie in wasser dichte Seesäcke verpackt hatte.
Dann kam die schwierigste Arbeit. U-136 mußte ein Dut zend tonnenschwerer LU-Torpedos übernehmen. Der Kampf satz, also vier davon, kam gleich in die Bugrohre, der Rest wurde im Torpedoraum verstaut, wo jetzt die totale Enge be stand. Die Torpedos herüberzuschwimmen, an Deck zu nehmen und durch das schräge Torpedoluk nach unten zu bringen war knochenbrechend. Und das bei im Seegang ständig schlingerndem Boot. Ein Mann verletzte sich den Arm, einem zweiten rasierte der Torpedo ein Stück Oberschenkelpelle mit Fleisch ab. Gegen Mitternacht endlich hatten sie auch die 2-cm-Ge schütze übernommen, die man ihnen anstelle der weggerisse nen U-Boot-Kanone mitgebracht hatte. »Und wo bleibt mein Netzabweiser?« schrie Behrens über Megaphon zu dem Versorger hinüber. »Fehlanzeige!« kam es zurück. »Wird bei den neuen Booten auch nicht mehr eingebaut.« Die Kommandanten verabschiedeten sich, wünschten einan der gute Fahrt, Mast- und Schotbruch und fette Beute. Mehr nicht. U-Boot-Kommandanten hatten eines gemeinsam mit Schauspielern: Sie waren selten untereinander befreundet. Bei de schienen froh zu sein, daß sie endlich abhauen konnten. Ir gendwann würde es hier krachen, denn es hatte aufgeklart, und sie lagen wie auf dem Präsentierteller. Kaum war der Versorger verschwunden, meldete LI Behrens das Boot klar. »Und jetzt dreimal volle Kanne!« befahl Lützow. Ausgerüstet für weitere vier Wochen Feindfahrt, wurde U-136 allmählich in die Absichten des BdU eingeweiht. In der Nacht erreichte sie ein codierter Geheimbefehl. Im Klartext lautete die Order: LAUFEN SIE KURS NORDAFRKA. WARTESTELLUNG IN BUCHT AL SCHAMIR. Obersteuermann Klein, der die Karte ungefähr im Kopf hat te, sagte: »Das liegt zwischen Kap Spartel und westlich Tan ger.« Jetzt wußte Lützow, was es geschlagen hatte. Seine schlimm
sten Vorahnungen schienen sich zu bestätigen. »Das bedeutet Gibraltar! Durch die Meerenge von Gibral tar! Das schafft keiner.« Doch was war der Zielhafen? Das große Rätselraten brachte eine gewisse Unruhe an Bord. Lützow, vom Charakter her nicht empfindlich oder wehlei dig, dachte jedoch an seine Männer und funkte zurück. Er wies darauf hin, daß sein Boot nicht voll kampffähig sei. Nach Stunden, sie lagen schon auf Westkurs, traf die Ant wort ein. BDU AN U-LÜTZOW. SCHÄDEN KÖNNEN AM ZIELHAFEN BEHOBEN WERDEN WEITERE EINZELHEITEN FOLGEN Der II WO Wessel, der das alles verfolgt hatte, sagte zu Obersteuermann Klein: »Ich weiß, daß ich ein schlimmer Fin ger bin und für meine Worte und Taten eines Tages bestraft werde. Aber ich bin auch pervers genug, um das zu genie ßen.« »Was?« fragte Klein, der nur halb hingehört hatte. »Gibraltar«, knurrte Wessel, »das Tor zur Hölle.«
10 Das Rätsel von Otranto
Die Versorgung der italienischen Balkanfront wurde von den italienischen Adriahäfen aus durchgeführt. Derzeit stellte man in Mestre einen großen Konvoi zusammen. Mestre hatte die besten Bahnanschlüsse an das oberitalienische Industriegebiet: an Turin, wo bei FIAT Panzer und Lastwagen gebaut wurden, an die Monfalcone-Werke, die Artilleriegranaten, Kanonen und Haubitzen herstellten, sowie an die Fabriken um Brescia und Mailand, welche Handfeuerwaffen und die dazugehörige Munition lieferten. Der Konvoi wurde Tag und Nacht beladen, am 16. sollte er auslaufen, was sich aber wegen organisatorischer Mängel ver zögerte. Oft gab es Fliegeralarm, dann wieder waren Bahnglei se zwischen Mailand und Verona von britischen Bomben ge troffen worden. Oft mangelte es auch an der Bereitstellung von Transportmaterial. Es fehlten Tieflader für Panzer und Kano nen. Meist kamen die Kesselwaggons mit Benzin zu spät an. Am Verladehafen von Mestre steigerte sich ein heilloses Durcheinander zum Chaos, das sich erst zu ordnen begann, als die Schiffe auslaufbereit meldeten. Der Admiral der Nach schubflotte bestimmte den Termin: 17 Uhr vor Eintreten der Dämmerung am darauffolgenden Nachmittag. Schon in den Morgenstunden warfen die Versorger Leinen los, um durch die Fahrrinne die obere Adria zu erreichen. Dort sammelten sie sich und nahmen ihre Position im Geleit ein. Die italienische Marine hatte an Begleitfahrzeugen zusammenge kratzt, was überhaupt aufzutreiben war. Viel zu wenige Einhei ten für die vierzehn Schiffe des Konvois. Die uralten Torpedo
boote Typ D'Annunzio 1916, die bewaffneten Fischlogger, die Schnellboote machten ihre Minderzahl dadurch we tt, daß sie sich mit hoher Geschwindigkeit in und um den Geleitzug be wegten. Bewacht wurde der Konvoi von italienischen Jagd- und Kampfflugzeugen, die jeden Angriff der Engländer oder Grie chen verhindern sollten. Aber die tiefhängende Wolkendecke war für größere Einsatze des Gegners ohnehin ungeeignet. Der Admiral auf dem vorausfahrenden Truppentransporter Santa Barbara hatte klare Order erteilt. Der Konvoi lief also mit einer Geschwindigkeit von neun Knoten auf Südostkurs 135 Grad die Adria hinunter. Dabei hielt sich das Führungs schiff so nahe an der Küste wie möglich. Der Admiral hatte vorgesehen, daß der Konvoi erst vor der Straße von Otranto die Adria queren würde. Dann mit Hartru der auf Nordkurs drehte und weiter mit Volldampf, was die Kessel hergaben, damit er die 40 Meilen bis zur dalmatinischen Küste und ihrem Zielhafen in möglichst kurzer Zeit bewältigte. Die Zeit für diesen gefährlichen Abschnitt war mit drei bis vier Stunden kalkuliert. Aber noch lagen vierhundert Seemeilen bis zum Augenblick des Kurswechsels vor dem Konvoi. Er wurde bis Otranto bei den vorherrschenden Wetterverhältnissen sechsundvierzig Stunden brauchen, den Punkt also am Abend des Freitag errei chen. Das Geleit passierte Rimim, Ancona, Pescara, später das Vor gebirge vom Gargano. Der Admiral blieb in ständiger Funkver bindung mit dem Oberkommando in Neapel. Seine stereotypen Meldungen lauteten: »Konvoi bleibt auf Kurs. Wetterbedingungen günstig. Kein Feind in Sicht. Ohne besondere Vorkommnisse.« Das sollte auch bis zur Änderung des Generalkurses so blei ben. Zur gleichen Stunde ging es in Madrid hoch her. Nach einem Opernbesuch - wie meist in Spanien zu Beginn eines Festes von nationaler Bedeutung kam Bizets Oper Car men zur Aufführung - begaben sich die geladenen Gäste mit ih
ren Limousinen ins Hotel Esplanados, einem palastartigen Ge bäude, innen und außen dominierte weißer Marmor. Die Nummernschilder der Fahrzeuge, der schwarzlackierten Mercedes-, Lancia- und Rolls-Royce-Limousinen, bewiesen ihre Zugehörigkeit zur internationalen Diplomatie. Die Stan der auf den Kotflügeln deuteten an, daß es sich um hochgestell te Gäste, um Minister, kirchliche Würdenträger und Delegierte der Offizierscorps handelte. Getragen wurden ordensge schmückte Galauniformen oder Frack. Die Damen, alle in Abendgarderobe, zeigten kostbaren Schmuck auf den Dekolle tes. Immerhin hatte das Protokoll dafür gesorgt, daß im theater ähnlichen Festsaal die verschiedenen Gästegruppen getrennt saßen. Zumindest hatte man zwischen die kriegführenden Na tionen Deutsche und Italiener, Engländer und Griechen die neutralen Skandinavier plaziert. Zu trinken gab es vorzüglichen spanischen Sekt. Mehrere Kapellen spielten auf. Erst liefen die üblichen Folkloredarbie tungen ab. Die Flamencotänzer, meist Zigeuner, trugen enge schwarze Anzüge mit roten Schärpen. Die bunten Kleider der Tänzerinnen mit ihren stufenförmigen Volants bildeten dazu farbige Tupfer. Meist war wegen der Kastagnetten und Absatz stakkatos keine Unterhaltung möglich. Der deutsche Geheimdienstchef, Admiral Canaris, gab sich ganz versunken dem Wein, seiner Zigarre und den hübschen Mädchen hin, als in den Schein seiner Tischlampe ein Mann in gnadenlos weißer Offiziersuniform trat. Es war der italienische Spionagechef, Colonello De Santis, in voller Pracht. Die beiden Chefs kannten sich zwar, aber den Italiener hatte Canaris dort nicht erwartet. Da De Santis ebenso ohne Begleitung war wie Canaris, be kam das Treffen sofort konspirativen Charakter. Nach nur we nigen Worten der Begrüßung stieß man mit den Weingläsern an. Weil De Santis aber auffallend schweigsam war, fragte Ca naris mit Blick auf seine Marinearmbanduhr: »Wie geht es Ih rem Geleitzug, De Santis?« »Bis jetzt gut. Danke der Nachfrage.«
Canaris zog an seiner Zigarre. Durch den blauen Rauch hin durch musterte er den Kollegen. »Deshalb sind Sie doch gekommen, Colonello, um mit mir über gewisse Dinge zu reden.« So hart wollte der Italiener das Thema aber nicht angehen. Ostentativ schaute er sich um, nach allen Seiten, zur Bühne, zu den Rängen hinauf und fragte: »Wissen Sie eigentlich, Admi ral, warum wir hier sind?« Canaris nickte. »Wegen des Generalissimus.« »Hat Franco Namenstag?« Entweder tat der Italiener nur so, oder er wußte es wirklich nicht. Franco hatte immerhin einige tausend Gäste geladen. »Er feiert fünfjähriges Jubiläum als Staatschef«, erklärte Ca naris. »Hat er sich da nicht verrechnet?« erwiderte der Italiener be lustigt. »Staatschef ist er doch erst seit 1939.« »Seine Zeitrechnung beginnt schon 1936 mit der Militärre volte in Spanisch-Marokko«, vermutete Canaris. »Molto interessante«, spottete der Italiener, »doch unser Al liierter wird er nicht.« »Er möchte Gibraltar, aber keinen Krieg.« »Na ja, die Spanier. Sie kommen nicht mal zur Hochzeit, es sei denn, die Braut hat einen goldenen Hintern.« Endlich kam er zur Sache: »Was halten Sie nun wirklich von den geheimnisvollen Torpedoangriffen in der Straße von Otranto, Admiral? Ist es vielleicht doch nur eine Anhäufung von Zufällen?« »Aus Zufall sinken nicht zwei Kreuzer und zwei Zerstörer«, entgegnete Canaris, »und eine Menge Ihrer Nachschubdamp fer. « »Scusi, ich bin nicht Marineoffizier, sondern komme von der Fliegerei«, betonte der italienische Spionagechef. »Aber Flug zeugbomben waren es mit Sicherheit nicht. Vielleicht ein Mi nenfeld.« »Und wer bitte sollte das gelegt haben?« wollte Canaris wis sen. »Von Ihrer eigenen Küstenverteidigung stammt es nach
weislich nicht. Feindliche Verminung wurde auch nicht beob achtet. « »Woher wissen Sie das?« tat der Italiener überrascht. »Man hat so seine Verbindungen.« Beiden war klar, daß da unten am italienischen Stiefelabsatz irgend etwas im Gange war, so daß kein Nachschub mehr durchkam. »Ob England eine neue uns unbekannte Waffe entwickelt hat?« »Colonello De Santis«, setzte der Deutsche an, »gibt es sei tens Ihres Agentennetzes auch nur andeutungsweise Hinweise darauf?« »Mi dispiace, no. Tut mir leid, selbst wenn Ihr Amt mit sei nen weltweiten Verbindungen bis Südamerika nichts in Erfah rung bringen konnte ...« Canaris war nicht der Mann, der gerne zugab, wenn er so we nig wußte, daß er sich in einem Zustand von Ratlosigkeit befand. Aber hängen lassen wollte er den Italiener auch nicht. Nach einer längeren Pause - er wartete erst den tosenden Applaus für das Solo einer Flamencosängerin ab - äußerte er sich in seiner knurrigen Art. »Wir werden etwas unternehmen, De Santis.« »Existieren schon konkrete Pläne, Signor Admiral?« »Allerdings.« »Aber Sie möchten nicht darüber reden.« »Es gibt noch zu viele unabwägbare Voraussetzungen, die dazu nötig sind.« Man trank und rauchte, widmete sich den erstklassigen Dar bietungen auf der Bühne, während sich die Sänger abmühten oder die Flamenco-Girls die geschwungene breite Treppe her untersteppten. Unvermittelt ließ sich der Italiener wieder vernehmen: »Sie arbeiten also auch an der Lösung des Otranto-Problems?« »Mit Nachdruck, Colonello«, versicherte der Deutsche. »Doch hoffentlich nicht durch Agenteneinsätze auf italieni schem Territorium.« »Werde mich hüten, Ihnen in die Quere zu kommen«, wehrte
Canaris ein wenig scheinheilig ab. Was das deutsche Marineoberkommando in Verbindung mit der deutschen Abwehr ausgeknobelt hatte, ließ er sich aller dings nicht entlocken. Trotzdem versuchte es der Italiener noch einmal. »Das tun Sie doch nicht aus purer Nächstenliebe, Bruderlie be oder treuer Kameradschaft für uns.« »Allerdings«, gestand Canaris diesmal. »Wir tun es zu höch stem Eigennutz. Wie Sie wissen, versorgen wir General Rom mel und unser Afrikacorps in Libyen per Schiff über das Mittel meer. Wir wollen unter allen Umständen vermeiden, daß uns Ähnliches widerfährt wie Ihnen in der Adria.« Ziemlich spät, die Gala zu Ehren der Staatsgäste war beendet und es ging schon auf 2 Uhr morgens zu, erschien ein picobello gewandeter italienischer Marineoffizier auf dem Marmorpar kett. Offenbar suchte er jemanden unter den Gästen. Kaum hatte der Capitano den graulockigen Cäsarenkopf des italieni schen Abwehrchefs entdeckt, eilte er auf ihn zu, salutierte mili tärisch und beugte sich dann zu ihm hinunter. Dicht am Ohr des Colonello meldete er etwas. De Santis er blaßte, schien bestürzt und fragte zurück. Die Antwort des Ad jutanten war aber nur ein Schulterzucken. Kaum war der Attache gegangen, saß der Italiener minuten lang in betroffener Teilnahmslosigkeit da. Schließlich hob er den rechten Arm und streckte zwei Finger weg. Admiral Canaris, der nicht sicher war, was das bedeutete, fragte: »Meinen Sie damit das Siegeszeichen unseres geschätz ten Freundes Winston Churchill? Victoria! Sieg an allen Fron ten!« »Nein, es bedeutet diesmal nicht V, sondern die Zahl zwei«, antwortete De Santis nahezu tonlos. Dabei brach er fast in Trä nen aus. Seine Stimme klang brüchig. »Nur zwei, nur zwei von vierzehn Frachtern sind durchge kommen. Alle anderen ...«, er deutete mit dem Daumen nach unten. »Versenkt?« fragte Canaris entsetzt.
»Diavolo! Weiß der Teufel!« Dann bestellte De Santis noch eine Flasche Fundador, spani schen Cognac, um einigermaßen darüber hinwegzukommen. »Erst hat man unsere Flotte in Tarent zerstört, und jetzt das«, murmelte er immer wieder.
11 Dem Teufel in die Suppe gespuckt
Auf dem Marsch durch die stürmische Biskaya achtete U-136 darauf, nicht von feindlichen Patrouillen gesichtet zu werden. Lützow hütete sich davor wie ein Pianist vor dem Bruch seines Daumens. Kaum hatte sich U-136 von dem Versorger getrennt, lief ein Funkspruch ein. Der BdU erteilte U-136 einen strikten Nicht angriffsbefehl. Nicht einmal zur Selbstverteidigung durften Waffen eingesetzt und damit die Tarnung aufgegeben werden. Das Boot sollte jedem am Horizont sichtbaren Schiff auswei chen und vor jedem Flugzeug sofort auf Tiefe gehen, sich un sichtbar machen. Man brauchte nur eins und eins zusammenzuzählen, um sich auszurechnen, daß eine äußerst wichtige Operation geplant war. »Da ist schwer was im Busch«, sagte Rahn. »Erst lassen sie uns nicht nach Lorient, dann gibt es Versorgung auf See, und jetzt sind wir ständig auf Tauchstation. Mamma mia!« »Und das mit einem nicht unbedingt kampfklaren Boot«, fugte LI Behrens hinzu. Zwanzig Stunden später, nur noch sechzig Meilen von der Küste Afrikas entfernt, traf dann, mehrmals überschlüsselt, eine Order ein: STOSSEN SIE DURCH DIE MEERENGE VON GIBRALTAR - DANACH KURS GENUA - AB SOFORT FUNK STILLE - VIEL GLÜCK Das war also das Todesurteil.
Kapitänleutnant Lützow hatte mit Brutalitäten gerechnet, aber die äußerste aller Möglichkeiten immer von sich gewiesen. Jeder U-Boot-Kommandant wußte, daß es seit einem Jahr kei nem Fahrzeug der mit England kriegführenden Mächte gelun gen war, die Meerenge zwischen Europa und Afrika zu passie ren. Weder über noch unter Wasser. Während sie an der Kartenkiste den Srandort nachkoppel ten, bemerkte Obersteuermann Klein leise: »Da muß es dem BdU verdammt auf den Nägeln brennen, wenn er uns nach Gi braltar hetzt.« »Aber warum treibt er uns da durch?« ergänzte Lützow. »Weil ihm der Arsch mit Grundeis geht, Herr Kaleu, und ob wohl er weiß, daß die Straße von Gibraltar bewacht ist wie die Bank von England.« Lützow legte den Bleistift neben den Winkelmesser und nick te. »Was ist so wichtig, um dafür notfalls ein Boot zu opfern?« »Nicht notfalls, sondern mit ziemlich an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, Herr Kaleu.« »Sagen wir hundert zu eins«, schätzte Lützow. »Bleibt ja noch eins übrig.« Wie immer hatte sich der Einsatzbefehl im Boot rasch ver breitet. Die Männer liefen herum mit Gesichtern grau wie alte Leichentücher. Lützow glaubte, sie an die Kandare nehmen zu müssen. Mit sparsamen Worten, Ausdruckslosigkeit im Gesicht, sprach er ins Zentrale-Mikrophon: »Wir machen das schon, Männer«, erklärte er bemuht locker im Ton. »Wir schaffen das. Einer muß der erste sein, dem das gelingt. Wir kriegen das hin.« Leise wandte sich Obersteuermann Klein an den Komman danten: »Ist das nicht reine Augenwischerei, Herr Kaleu?« »Stimmt. Eine glatte Lüge. Ich sage das ja nur, um den Män nern nicht die letzte Hoffnung zu nehmen.« Am nächsten Tag kamen die afrikanische Küste und das hohe Kap Spartel in Sicht. Sie fuhren daran entlang mit Ostkurs Richtung Tanger, bogen dann in die Bucht von El Schamir ein. Lützow legte das Boot in das weiche Geröll des Grundes auf etwa fünfunddreißig Meter Tiefe. Die Besatzung hatte Befehl,
in den Kojen zu bleiben, sich dabei so wenig wie möglich zu bewegen, um Sauerstoff zu sparen. Nur die zur Lebenserhaltung notwendigen Aggregate liefen. Die Luftumwälzung, der Krei selkompaß, ab und zu sprang eine Trimmpumpe an. In der O-Messe brütete Lützow mir seinen zwei Wachoffizie ren und dem Obersteuermann über Segelhandbüchern und den Karten von Gibraltar. »Eigentlich war es mein Traum, den Affenfelsen und die Py ramiden einmal wirklich zu sehen«, sagte Wessel. »Vielleicht ein andermal«, tröstete ihn Lützow. Obersteuermann Klein, der als Fischdampferkapitän Gibral tar schon mehrmals passiert hatte, gab seine Erfahrung dazu. »Die Enge von Gibraltar, im Altertum die Säulen des Herkules genannt, ist an der schmälsten Stelle vierzehn Kilometer breit.« »Das läßt sich natürlich leicht überwachen.« »Die mittlere Tiefe betragt dreihundert Meter«, entnahm Rahn der Karte. »Ohne Klippen und Untiefen«, ergänzte Klein. »Aber das Ganze hat natürlich seine Tücken.« Das Hauptproblem lag in der Strömung. Aus dem Atlantik wurde mit starker Oberflächengeschwindigkeit kaltes Wasser ins Mittelmeer geschoben. »Mit bis zu acht Knoten.« »Darauf könnte man prima durchrutschen.« »Aber nicht getaucht. Sobald man taucht, hat man schon auf wenigen Metern Tiefe den Gegenstrom des warmen Mittel meerwassers im Gesicht. Und der ist eher noch stärker.« »Da kommen wir mit E-Maschinen kaum gegen an«, er gänzte LI Behrens. »Was heißt kaum, in diesem Fall überhaupt nicht.« »Also muß man oben bleiben oder versuchen, sich halbge taucht und mit Diesel durchzumogeln.« Angesichts der totalen Überwachung der Meerenge mit Si cherungsfahrzeugen und aus der Luft, war das praktisch heller Wahnsinn. Kapitänleutnant Lützow, der die Verantwortung trug und die Entscheidung fällen mußte, sah nur einen Weg: »Wir müs
sen so nah wie möglich auf der afrikanischen Seite bleiben und es bei Nacht versuchen. Wenn ein Bewacher kommt, sofort alarmtauchen. Eine andere Chance sehe ich bis jetzt noch nicht. Wir können nur auf zwei Verbündete hoffen, auf Nebel und schlechte Sicht...« »Dann werden aus den vierzehn Kilometern schnell achtund zwanzig«, ergänzte Wessel, ihr Hoffnungsträger. Aber U-136 hatte Zeit, um günstige Bedingungen abzuwar ten. Der Kommandant hockte schlaflos in seinem Schapp hin ter dem grünen Filzvorhang. Ab und zu kam er auf einen Kaffee heraus. Einmal sagte er: »Ich habe einen Plan, der mit Sicherheit nicht funktioniert.« »Probieren können wir ihn ja mal, Herr Kaleu«, meinte Wes sel. »Gegen Gibraltar hilft die raffinierteste Taktik so gut wie nichts.« »Gibraltar, das ist der Tod«, ließ sich der sonst stramm tapfe re I WO Rahn vernehmen. Bis ihn dann Wessel auf seine Art aufbaute: »Was regen Sie sich auf? Von allen Irdischen kennt ohnehin keiner den Tag und die Stunde. Weder Knecht noch Edelmann. Das ist die ausglei chende Gerechtigkeit.« Obwohl es nicht Rahns Art war, heute ließ er sich sogar ins Gemüt blicken: »Kenne da ein Mädchen, groß, schlank, blond, sportlich, blaue Augen, feste Zöpfe. Betrachte sie als meine Braut. Sie arbeitet als Sekretärin beim Wehrersatzkommando in Hannover. Wir legen jede Mark zusammen, die wir haben, um uns ein Häuschen zu kaufen.« Wessel nahm einen Schluck Kaffee und goß auch die Tasse des I WO voll. »Trösten Sie sich. Wenn man tot ist, ist das schönste Haus weniger wert als ein Acker in Sibirien.« Wessel hätte gerne eines von jenen Schlagerliedchen ange stimmt, die ihn immer auf andere Gedanken brachten:... Das kannst nur du sein ... Dazu sagte er dann immer: »Wie heißt es doch so schon? Das kannst nur duhu sein ...« »Und wer bitte ist Duhuu?« Die Schwierigkeiten des Auftrages ließen Kapitänleutnant
Lützow kaum Ruhe finden. Immer hatte er sich als unverletzli cher Sieger gefühlt. Doch während er so dalag und zur Decke starrte, wurde ihm klar, daß man auch mit Anstand verlieren können mußte. Alles war bedacht, jedes Für und Wider. Ob dieser Gibraltar-Durchbruch gelang, hatte aber mit Können nichts mehr zu tun, man brauchte auch die nötige Portion Glück. Und Lützow hatte sein Glück bis heute mächtig strapa ziert. Da sich bei den Gesprächen der Männer alles nur noch um Gibraltar drehte, verbot Lützow, auch nur das Wort zu er wähnen. Gibraltar kam auf den Index. Ab und zu gingen sie hoch, um das Boot durchzulüften und die Batterien nachzuladen. Auch holten sie Wettermeldungen ein. Aber mit günstigem Wetter rechnete Lützow ohnehin nicht. Sein Plan sah etwas anderes vor. Er schärfte dem Maat im Horchraum ein, auf Schraubengeräusche zu achten. »Hauptsächlich auf einen dicken Tanker oder Frachter«, sagte er. »Sie wissen, wie die daherkommen. Die Maschine hört man kaum, weil sie mit Dampf fahren, aber die langsam dre hende Schraube.« Auf so ein Schiff wartete Lützow. Und wenn eines vorbei kam, dann gab es Alarm. Dann wurde es nur noch Stunden dauern, bis es vor ihm lag: das Tor des Schreckens.
12 Das Bauernopfer
Der Luxusdampfer Mombasa von der deutschen Afrikaline lag nun seit fünfzehn Monaten vertäut in Genua. Man hatte ihn weit draußen an der Molo Vecchio festgemacht, gegenüber der Ponte Andrea Doria, von wo aus die italienischen Atlantik liner einst in See gegangen waren. Mit Kurierpost erhielt Kapitän Lorensen die Mitteilung, daß das Schiff nun offiziell der deutschen Kriegsmarine unterstellt war und daß geheime Arbeiten durchzuführen seien. Diese be standen im wesentlichen aus zusätzlicher Bemalung und der Übernahme von mehreren tausend leeren Fässern und wasser dicht verschlossenen Kisten. Kapitän Lorensen rief seine Restmannschaft zusammen: »Es gibt Arbeit, meine Herren. Bekanntlich hat unser Schiff ohne hin weiße Farbe. Nun ist etwa auf Höhe des Schornsteins an Backbord und Steuerbord jeweils ein großes rotes Kreuz aufzu malen. Haben wir genug Farbe an Bord?« »Wie groß müssen die Kreuze sein?« fragte der Chief. »Beide Balken vier Meter Länge von der Stelle ab, wo sie sich überkreuzen. Breite zwei Meter.« »Dann reichen sie von der Wasserlinie bis zum Oberdeck.« »Das ist beabsichtigt«, bestätigte Lorensen. »Wie also steht es mit der roten Farbe?« »Wenn wir etwas Mennige zumischen, dann kommen wir hin.« »Und wie lange wird das dauern?« »Drei bis vier Tage«, schätzte der Chief. »Ich setze jeden Mann an, der 'nen Pinsel halten kann.«
Der Zahlmeister massierte sein stoppeliges Kinn. »Dann wird ja ein Lazarettschiff draus.« »Noch lange nicht«, befürchtete Lorensen, »denn es gibt noch mehr, was wir zu tun haben. In den nächsten Tagen kom men per Lastwagen und Eisenbahntransport verschlossene Holzfässer und zugenagelte Kisten, einige tausend Stück. Ir gend jemand muß das alles in den umliegenden Provinzen or ganisiert haben.« »Müssen wir das Holz übernehmen?« »Wir lassen alles in die leeren Laderäume an Bug und Heck verstauen.« »Soll uns das etwa unsinkbar machen?« wandte der Chief ein, »wie einen Sperrbrecher? Die packt man auch von oben bis unten mit Kisten, Fässern, Holz und Korkresten voll.« »Sehr richtig«, pflichtete ihm Lorensen bei, »damit das Zeug bei Beschuß Auftrieb verleiht und der Kahn nicht gleich auf Tiefe geht.« »Gegen eine Mine oder einen Torpedo nutzt das trotzdem wenig«, fürchtete der Zahlmeister. Bevor Lorensen die Besatzung zur Arbeit entließ, fragte der Chief: »Geht es endlich wieder auf die Reise, Käptn?« »Wohin würden Sie denn gerne fahren?« fragte Lorensen spöttisch. »Ich weiß es selbst noch nicht. Wir sollen uns aber zum Auslaufen bereithalten.« Fünfzehn Monate lang hatte sich nichts am eintönigen Ta gesablauf der Mombasa geändert. Und plötzlich ging es los. Nur, was man mit dem Schiff vorhatte, das wußte nicht einmal Kapitän Lorensen. Auf dem Weg zur Kabine seines einzigen Passagiers mußte Lo rensen am Funkraum vorbei. Der Funker winkte mit einem Te legramm. »Gratuliere, Käptn«, sagte er. »Bitte, nein, nicht vorher. Ich hab' erst im nächsten Monat Geburtstag.« »Zur Beförderung«, sagte der Funker. Lorensen überflog die wenigen Zeilen. Das Telegramm kam
aus Berlin vom Reichsmarineministerium. Man hatte ihn zum Korvettenkapitän/Sonderführer befördert. »Kein Grund zum Feiern«, sagte er und zerknüllte das Pa pier. Als er die Kabine von Rosita Merano betrat, sah er sie nicht. Unten im Salon oder in der Bar hatte sie aber auch nicht geses sen. Da hörte er durch die halboffene Tür des Badezimmers ein Plätschern. »Wer ist da?« vernahm er ihre kräftige Stimme. »Nur ich, Madame.« »Sie dürfen reinkommen, Käptn.« Sie hatte das Haar hochgesteckt. Weißer Badeschaum be deckte ihre Schultern und Brüste. »Das ist noch das einzige Vergnügen, das ich hier habe«, sag te sie. »Ich bade dreimal täglich.« »Vielleicht konnten Sie es auf einmal beschränken, Ma dame«, wünschte Lorensen. »Wir müssen jeden Liter Trink wasser mit Devisen bezahlen, und die haben wir nur in be schränkter Menge zur Verfügung.« »Aber Rotwein und Gin gibt es doch noch, oder?« »In ausreichender Menge.« Sie rieb sich den Hals, die Schultern und die Partien unter Wasser mit einem großen Schwamm ab, streckte eines ihrer langen Beine aus dem Schaum, massierte auch das, als sei sie allein und unbeobachtet. Dazu bemerkte sie: »Sie besuchen mich leider nie ohne Grund, Käptn.« Lorensen zog den Badehocker heran und setzte sich. »Ich sehe Probleme, Madame«, fing er an. »Sind sie schon da oder kommen sie erst noch auf uns zu?« »Es ist eine geheime Kommandosache, und ich darf eigent lich gar nicht darüber reden. Aber da Sie sich an Bord ohnehin in einer Art Isolierhaft befinden, dürfen Sie es wissen. Die Mombasa wird vermutlich Genua verlassen.« »Bringen Sie mich direkt nach Amerika? New Orleans wäre mir am liebsten.« »Über das Ziel hüllen sich die Befehlsstellen noch in Schwei gen. Aber im neutralen Ausland liegt es bestimmt nicht. Ich
stelle Ihnen also frei...« Mit einer Handbewegung, daß der Badeschaum von ihrem Arm bis zum Spiegel spritzte, unterbrach sie ihn. »Ich bin heimatlos. Wohin sollte ich gehen? Darf ich nicht mitkommen?« »Egal wohin?« »Egal wohin«, erklärte sie. »Wo Sie sind, ist mein Vertrauen, Käptn.« Inzwischen war das Badewasser offenbar kalt geworden. Ungeniert, als sei eine nackte Frau einem angezogenen Mann gegenüber nichts Besonderes, stieg sie aus der Wanne. Ihre Haut hatte immer noch zarten Braunton, und ihr Kopfhaar war ungefärbt, das sah man jetzt. Während sie über den Wannenrand stieg, hüpften ihre Brü ste. Sie schnippte mit den Fingern. »Würden Sie mir wohl bitte das Badetuch reichen, Kapitän Lorensen? Da, das grüne aus Chenille.« In einer der darauffolgenden Nächte ereigneten sich seltsame Dinge. Von der Stazione Maritime her näherten sich auf der So praelevata, jener breiten Straße, die um den ganzen Hafenbe reich herumführte, Fahrzeugkolonnen. Lastwagen mit Planen und andere, die Feldhaubitzen angekoppelt hatten, sowie klei ne Panzer und Zugmaschinen. Die Anhänger mit drei Achsen beförderten zweifellos schwere Güter. Als erstes wurden von den normalen Lastkraftwagen Torni ster, Stahlhelme und Gewehre abgeladen. Die italienischen Pio niere, und um solche handelte es sich zweifellos, hatten das nö tige Transportgerät dabei. Neben die Personengangway mon tierten sie im Licht ihrer Scheinwerfer eine Art stählerne Ram pe, auf der die kleinen FIAT-Panzer sowie die Geschütze durch die seitliche Ladeluke der Mombasa in die mittleren Laderäu me verfrachtet wurden. Bis zum Morgengrauen verluden die Italiener dann noch Holzgestelle mit schweren Artilleriegranaten. Von dem Lärm wurde der Steward wach. Der weckte sofort
den Kapitän. Von der Brücke aus sah Lorensen zunächst rat los zu. Was konnte er unternehmen? Die Italiener hatten die ganze Pier und das Schiff mit bewaffneten Soldaten abgerie gelt. Schließlich kleidete er sich an, ging von Bord und fragte sich zu dem kommandierenden Offizier durch. Es war ein ziemlich junger gutaussehender Maggiore, schon vom Gesicht her ein aalglatter Bursche. Zunächst achtete er gar nicht auf den deutschen Seeoffizier, sondern erteilte weiter seine Befehle und Anordnungen, bis sich Lorensen vierkant vor ihm aufbaute. Mit all seinem verfügbaren Italienisch erklärte er: »Die Mombasa ist ein Lazarettschiff, Signore.« Der italienische Offizier hatte offenbar damit gerechnet, daß es zu diesem Zusammenstoß kommen würde. »Für mich ist die Mombasa leerer Transportraum«, erwider te er, »ein bißchen Bemalung macht daraus keinen RotkreuzDampfer.« »Sie wird aber als solcher deklariert«, entgegnete Lorensen heftig. »Nach der Genfer Konvention darf ein Lazarettschiff nicht angegriffen werden. Es darf aber auch keine Waffen oder kampffähige Soldaten transportieren. Das ist ein glatter Ver stoß gegen internationales Recht. Welcher Befehl gestattet es Ihnen mithin, Maggiore, Kriegsgerät an Bord der Mombasa zu verbringen?« Der Italiener steckte sich eine Zigarette in den Mund. Dienst eifrig sprang einer der Soldaten heran und reichte ihm Feuer. Durch seine Römernase ausrauchend, erwiderte der italieni sche Pionieroffizier: »Wie gesagt, das ist doch gar kein richtiges Lazarettschiff, sondern ein Witz, Signor Capitano. Sie haben offenbar keine Ahnung, was man mit Ihnen vorhat. Welches Spiel mit Ihnen getrieben wird.« Lorensen war sich klar darüber, daß er hier in jedem Fall den kürzeren zog. Er befand sich auf italienischem Territorium und war eingekreist von der halben italienischen Armee. Aber er gab nicht auf. Als Mombasa-Kapitän kündigte er dem Italiener an, daß er
die Vorgänge seiner übergeordneten Dienststelle melden wür de. Für die Mombasa, einem deutschen Schiff, seien die Anord nungen des italienischen Kriegsministeriums oder irgendeines Bereichsbefehlshabers nicht gültig, argumentierte er. »Also stoppen Sie die Beladung, Signor Maggiore, ma presto, e subi to!« Lorensen machte auf dem Absatz kehrt und ging. Er war noch nicht weit gekommen, da vernahm er die raschen Schritte des Italieners hinter sich. Der Maggiore packte ihn bei der Schulter und riß ihn zurück. Es war eine unfreundliche Geste. Doch der Italiener lächelte dabei. In seinem Florentiner Italienisch, der Sprache der Gebildeten, antwortete er auf Lorensens letzte Bemerkung: »Sollten Sie uns Schwierigkeiten bereiten, Signore, dann müssen wir unserer seits leider melden, daß sich seit einem Jahr eine weibliche Per son bei Ihnen an Bord befindet. Sie steht nicht auf der Meldeli ste und wird möglicherweise von den deutschen Behörden gesucht. Warum also bieten Sie Signorina Merano dieses Ver steck? Ist sie etwa eine Spionin? Wollen wir beide nicht lieber über diese Vorgänge Schweigen bewahren?« Angewidert über solche Art von Erpressung, nickte Lorensen nur und eilte an Bord der Mombasa. Bis zum Morgen hatte er entschieden, was er tun wollte. Er setzte eine Meldung nach Berlin auf. Doch sie traf nie in Berlin ein. Mehrmals kam der Funker in die Kapitänskajüte. »Immer noch starke Störungen, Käptn. Ich komme nicht durch.« »Liegt es vielleicht an Ihrem Sender?« »Ein Telefunken fällt nicht so schnell aus, Käptn.« »Dann sind es die Italiener«, vermutete Lorensen, »die pfu schen uns hier irgendwie in die Frequenz.« Fortan beschloß der Mombasa-Kapitän, die Dinge einfach laufen zu lassen. Möglicherweise hatte das alles mit dem Son derauftrag zu tun, von dem er bis jetzt nur so viel wußte, daß sein Schiff dazu benötigt wurde. Er konnte nichts unternehmen, denn als Korvettenkapitän war er in den Befehlsbereich der deutschen Kriegsmarine einge
bunden. Bei seinem nächsten Routinegespräch mit dem Chief ordnete Lorensen an, daß ein Probelauf mit der Hauptmaschi ne durchzuführen sei. »Geht es endlich los, Käptn?« »Ich habe nur das Schiff auslaufklar zu halten. Was liegt an Reparaturen an, Chief?« »Eigentlich wollte ich die Rudermaschine zerlegen und über holen«, berichtete der Erste Ingenieur. »Wie lange dauert das?« »Zehn Tage bis zwei Wochen.« »Das verschieben wir«, entschied Lorensen. Der heimliche Treff zwischen Rosita Merano und dem Mann, der unter dem Mantel Priesterkleidung trug, sollte alle zwei Wochen in der Nacht vom Freitag zum Samstag erfolgen. Es war wieder Freitag, der Abend eines windigen Tages mit eiskal tem Regen. Eingehüllt in ihren Kapuzenmantel verließ die Sängerin die Mombasa, eilte durch das Hafengelände zum Tor an der Piazza Cavour. Dort betrat sie den Wachraum der Zöllner und sagte: »Bitte rufen Sie mir ein Taxi, Signore.« Sie verlangten ihren Passo porto, obwohl man sie inzwischen gut kannte. Der Beamte blätterte in dem Paß, schaute hinein, verglich ihr Gesicht mit dem Paßfoto wie bei einer fremden Person, klappte den Paß zu, gab ihn zurück und sagte: »Bedaure, Signorina.« »Was bedauern Sie?« »Wir können Sie nicht in die Stadt lassen.« »Diavolo, perché?« fuhr sie ihn an. Ein Polizist kam hinzu und unterstützte den Zollbeamten: »Anordnung der Militärbehörden.« »Ich bin keine Militärperson. Ich möchte nur in die Stadt hin auf, um Spaghetti zu essen und ein Glas Wein zu trinken.« »Das können Sie später auch noch, Signorina. Die Anord nung gilt bis nächste Woche. Keine Zivilperson, die nicht im Freihafen beschäftigt ist, darf ihn verlassen. Ausländer Inbe griffen.«
Sie zeigte, daß sie wütend war. Aber es gab keine andere Möglichkeit. Sie mußte zurück auf das Schiff.
13 Der Hauch des Todes
»Beide Diesel Große Fahrt voraus!« »Gehen Umdrehungen für vierzehn Knoten«, erfolgte die Rückmeldung. »Tauchtanks durchgeblasen«, kam es aus der Zentrale. »Aber klar bei Entlüftungen!« befahl der Kommandant. Sie folgten einem dickärschigen Frachter. »Babylon aus Rio«, entzifferte I WO Rahn im Nachtglas. Der Kommandant rief in die Zentrale hinunter: » Blättert mal im Flottenhandbuch.« Sie fanden es schnell. Die Babylon aus Rio war ein 6000 Tonnen Kühlfrachter. Geschwindigkeit 20 Knoten. »Der fährt Rindfleisch nach Nahost«, vermutete Klein. »Aber 20 Knoten Geschwindigkeit können wir nicht halten.« Es sah wirklich so aus, als laufe ihnen der Südamerikaner auf und davon. Das kostete, kaum war die Spannung etwas gelöst, wieder Nerven. Sie hatten einige Tage in der Bucht von AI Schamir, westlich Tanger, auf Grund gelegen. Eine Warteposition, um gemäß BdU-Befehl bei günstiger Gelegenheit durch die Meerenge von Gibraltar nach Genua zu stoßen. Kapitänleutnant Lützow ließ sich Zeit, bis so viele Voraus setzungen wie möglich stimmten, um lebend ins Mittelmeer zu gelangen. Dann waren ihre Chancen um wenige Prozente größer. »Was wir brauchen«, hatte Klein immer wieder gesagt, »ist Flutzeit, Nacht und schlechtes Wetter.«
Der Zeitpunkt, zu dem der Atlantikstrom am stärksten durch die Meerenge nach Osten düste, war berechenbar. Eben so der Einbruch und die Dauer der Dunkelheit. Nicht jedoch das Wetter. So hatte U-136 sich vierundsiebzig Stunden dicht unter der afrikanischen Küste aufgehalten, bis Lützow es wagte. »Besser wird es nicht mehr«, brummte er, nachdem der Funkraum einen aufkommenden Frachter meldete. Als dieser um die Ecke des Vorgebirges kam und sein Schraubengeräusch am deutlichsten peilte, tauchte U-136 auf. Oben diesige Dunkelheit, Wind mit Regen durchmischt. Sicht zwei Kabellängen. Der schwarze Koloß überholte sie. »Und jetzt einscheren und dranhängen!« Sie liefen also hinter dem Frachter her. Die mit äußerster Kraft laufenden Diesel gaben ihnen im Oberflächenstrom eine Geschwindigkeit von achtundzwanzig Knoten über Grund, was etwa der eines Zerstörers entsprach. »Kurs null acht acht«, korrigierte Lützow das Ruder. »Er läuft uns davon«, fürchtete Klein. »Die Buchstaben an seinem Heck sind kaum noch lesbar.« Kapitänleutnant Lützow befand sich entscheidungsmäßig in einer Notlage. Wenn er die E-Maschinen zuschalten ließ, konn ten sie die Geschwindigkeit des Frachters halten, und der Pott würde sie vielleicht unbemerkt durch die Meerenge ziehen ... vielleicht. Aber dann waren in einer Stunde die Batterien völlig leergelutscht, und U-136 konnte nicht einmal mehr tauchen. »Es muß auch so gehen«, hoffte Lützow. Wie immer herrschte in der Meerenge starker Verkehr. Trotz Dunkelheit schien alles unterwegs zu sein, was schwimmen konnte. Fähren, Fischlogger, Küstenmotorschiffe, normaler Dampferverkehr plus Sicherungseinheiten. Alle mit heller Frie densbeleuchtung. Immer wieder zeigte das Radarmeßgerät Impulse an. Lützow kümmerte sich wenig darum. Er vertraute den fünf Männern, die scharfen Ausguck hielten. Mehrmals kamen Bewacher sehr nahe. U-136 lief jetzt halbgeflutet, so daß nur noch der Turm
herausragte. »Bewacher an Steuerbord, vermutlich britische Fregatte!« rief der II WO. Und schon wurde zu ihnen herübergeblinkt. Der Engländer forderte Erkennungssignal an. Das kannte Lützow nicht. Aber auf der anderen Seite, an Backbord, auf Gi braltar zu, wimmelte es nur so von Einheiten. Schon einmal hatte ein U-Boot-Kommandant diesen Trick angewandt und damit Erfolg gehabt. Auch Lützow probierte ihn: Er ließ die EK-Forderung des Engländers zur anderen Seite nach Norden blinken. Sie mehrmals wiederholend, erhielt er sogar Antwort. Es war eine ungleichmäßige Reihe von kurzen und langen Lichtsignalen. Der Engländer auf der Afrikaseite wurde schon ungeduldig. Vermutlich im letzten Moment gab ihm Lützow die Antwort, die er erwartete. »Ob er es nun glaubt oder nicht.« »Und wenn nicht?« »Dann soll ihn der Blitz beim Pinkeln treffen.« Nach einer Weile drehte der Engländer zögernd ab. Gleich darauf die nächste Gefahrenmeldung: »Bewacher aus neun Uhr mit hoher Geschwindigkeit. Läuft auf uns zu.« Lützow wollte schon Alarmtauchen befehlen, da richtete sich seitlich von ihnen eine riesige schwarze Wand auf. Minde stens sechs Meter hoch, fünfzig Meter lang und aus Stahl. Die Bordwand eines anderen Frachters. Dankbar nahm Lützow die Deckung an und legte neben dem Frachter etwa acht Meilen zurück, wie ein Entenküken dicht bei der Mutter. Immer wieder peilte Klein jedes erreich bare Feuer. Rechterhand zogen die Lichter von Tanger vor bei. »Leuchtfeuer von Punta Malabata in Sicht«, ließ sich Klein vernehmen. »Wenn wir Benzu geschafft haben, dann wären wir durch.« »Ja, wenn ich am Hintern Flügel hätte ...« Lützow mit seinem feinen Gespür für Logik, Taktik und Technik glaubte nicht daran, daß sie die Gefahr schon hinter sich hatten. Von Tanger her tauchte wieder ein Zerstörer auf.
Also verdrückten sie sich auf die andere Seite ihres Schutzen gels. In seinem mächtigen Kielwasser wurde U-136 durchge schaukelt. Das nahmen sie gerne hin. Wenn alles so blieb, dann kamen sie beim ersten Anlauf glatt ins Mittelmeer hinein. Es wäre zu schön gewesen. Mehrmals wechselten sie die Seiten des schweren Frachters wie einen Schutzschild. Doch Minuten später verließ sie das Glück. Sie hörten das Ping eines feindlichen Asdic-Strahls. Lützow ließ Alarmtauchen. Rahn fiel die eiserne Leiter zur Zentrale beinahe hinunter und verstauchte sich den Fuß. Er humpelte weg. Noch war der letzte Mann nicht durch das Turmluk in der Zentrale, da erfaßte sie ein weißer Scheinwerferfinger. »Verdammt, der hat uns noch gesehen. Ruder hart unten. Auf neunzig Meter gehen!« Lützow wandte sich an Klein: »Wie tief ist es hier?« »Vierhundert Meter, Herr Kaleu.« »Und der Grund?« »Felsig, klippig, spitznadelig.« Sie hörten die hellsingenden Schrauben des schnellen Zerstö rers über sich. Schon beharkte er sie fürchterlich mit Wasser bomben. Lützows Vorteil bestand darin, daß es nur ein einziger Verfol ger war, und der konnte nicht herumtoben wie ein Wilder und nach Belieben Wasserbomben werfen. Sie waren ja nicht im freien Atlantik. Also mußte der Kerl Rücksicht auf den Schiffs verkehr nehmen. »Aber er wird Unterstützung anfordern«, fürchtete Lützow. Mit Zickzack- und Achterbahnkurven, mit Maschine stop und AK voraus, versuchte Lützow den Wasserbombenserien zu entgehen. Aber die Dinger lagen verdammt gut und schüttel ten das Boot durch, daß es nicht nur in ihren Köpfen dröhnte, sondern im ganzen Körper. So ging es stundenlang. »Muß sich um einen Hellseher handeln«, sagte Lützow. Er dachte sich so stark in den gegnerischen Kommandanten hin ein, daß man es fast zu hören glaubte. »Auf zweihundert Meter gehen, Kurs 170.«
Er wollte so nah wie möglich an die afrikanische Küste her an. Aber jetzt hatten sie auf Tiefe den Mittelmeerstrom gegen sich, und der Verfolger gab nicht nach. Lützow sah nur eine Möglichkeit, die schon vielen Gejagten geholfen hatte: sich tot zu stellen. »Wir legen uns auf Grund«, entschied er. »Tiefe dreihundertvierzig Meter, Herr Kaleu.« In aller Vorsicht steuerte Lützow den Meeresboden an. Als das Echolot kaum noch Abstand zum Grund meldete, setzte der LI das Boot vorsichtig auf. Es knackte und seufzte in den Spanten. Das Boot schwankte im Strom, als würde ein Ei auf der Tischkante balanciert. Sie suchten sich lieber eine andere Stelle, die noch dreißig Meter tiefer lag. Dort kam das Boot endlich zur Ruhe. Die Schraubengeräusche der Bewacher wurden leiser. »Die sind jetzt jot-we-de«, meldete der Horcher, »ganz weit draußen.« Und Lästermaul Wessel wünschte: »Also fröhliches Absau fen. Und nicht vergessen, der letzte macht das Licht aus.« Bei der angeordneten Stille und im Licht der wenigen Lampen, die aus Gründen des Stromsparens noch brannten, wurde das Knirschen der Spanten überdeutlich. Niemand wußte genau, was das Boot aushielt und wann es der Druck der tausend Ton nen Wasser über ihnen zerquetschen wü rde. I WO Rahn, der sich beim Einsteigen und Fallenlassen an der Zentraleleiter den Knöchel massiv verstaucht hatte, hockte in der O-Messe und stöhnte herum. Als Essen gab es nur Halb warmes. Wessel verlangte Spiegelei. »À la Winston«, flüsterte er dem Koch zu, »auf beiden Seiten gebraten.« »Mögen Sie etwa diesen Churchill?« höhnte Rahn bissig. »Ich hab' ihn zum Fressen gern.« Als Wessel fertig war, fragte der Kommandant: »Wie hat das geschmeckt?« »Es hätte schlimmer kommen können, Herr Kaleu.« Immer wieder quetschten sich Männer auf dem Weg von der
Zentrale in den Bug-Mannschaftsraum an ihnen vorbei. Dann trafen den Kommandanten ihre stummen fragenden Blicke. »Wir sind noch nicht durch, Männer«, sagte Lützow, »noch gar nicht. Holt euch schon mal Bier ab. Eine Flasche pro Mann. Als Henkersschluck.« Die Schmerzen setzten Rahn mächtig zu. Er versuchte sie zu unterdrücken und keuchte: »Admiral Dönitz wird schon wis sen, was er von uns verlangt.« »Ja, er weiß immer, was er verlangt und auch was er sagt«, knüpfte Wessel an. »Ich hab' ihn mal erlebt bei meiner Vereidi gung. Soldaten, Matrosen, hat er gesagt, wer ein echter See mann werden will, dem werden wir in der Rekrutenkompanie vom Ausbildungsmaat erst mal die Eier abschleifen lassen, bis ihm das Wasser im Arsche kocht. Dann kommt der Matrose auf ein Segelschulschiff. Bei jedem Orkan klettert er bis zur obersten Rah. Da werdet ihr kotzen, kotzen. Nur wenn der braune Ring hochkommt, den müßt ihr wieder runterschluk ken, das ist der Arsch, den braucht ihr noch. Und wenn das noch nicht genügt, versetzt man euch auf ein U-Boot. Da lernt ihr vor Wasserbomben zu zittern, wenn sie euch das Trommel fell zerfetzen. Und seid ihr dann noch immer Süßwassermatro sen, ja dann muß ich mich wohl selbst um euch kümmern.« »Das hat der BdU-Chef so nie gesagt«, kommentierte Rahn. »Nie würde sich der Großadmiral derart proletenhaft äußern.« Wessel wischte sich die braune Dolle aus der Stirn. »Dann hat es eben Wessel gesagt. Der steht für Wahrhaftigkeit in allen Lebenslagen.« I WO Rahn humpelte aufs WC, und der Leitende bemerkte hinter ihm her: »Der I WO ist gewiß bald wieder gesund.« »Ja, denn er ist schon fast wieder so blöd wie immer«, konnte Wessel sich nicht verkneifen. Sie hörten nichts mehr von Verfolgern. Nur ab und zu einen vorbeituckernden Kolcher. Nach zwanzig Stunden, oben mußte es wieder Nacht sein, entschloß sich Lützow zum Auftauchen. Erst nach starkem An blasen und Leerdrücken der Ballasttanks löste sich U-136 von
den Grundfelsen, in die es sich offenbar verklemmt hatte. Während das Boot stieg und mit E-Maschinen anging, sagte Lützow: »Erbitte mir blitzartige Befolgung meiner Komman dos. « Bange Minuten verstrichen. Von oben kein Schraubenge räusch, Totenstille. Oder lagen die Häscher auf der Lauer? Der LI sagte die Tiefe an: »...achtzig Meter... sechzig Meter... vierzig ... zwanzig ... fünfzehn ...« Das Zentrale-Sehrohr wurde ausgefahren. Der Komman dant hing schon am Okular. Rundblick. Nichts. Öde Wasser steppe. »Auftauchen!« »Boot durchgeschnitten«, meldete der LI. Zunächst sah es draußen nach einer Katastrophe aus. Es war mondhell und völlig klar ringsum. Der Oberflächenstrom riß das Boot mit und haarscharf an einer Fahrwasserbake vorbei. Doch merkwürdigerweise war der östliche Ausgang der Mee resstraße nahezu leergefegt. Offensichtlich verstärkten die Eng länder nur bei schlechtem Wetter die Kontrollen. Bei klarer Sicht vertrauten sie ihren Radargeräten sowie den Ausguckpo sten auf dem Felsen von Gibraltar oder drüben in Tanger. Lützow riskierte es jetzt einfach. Er öffnete das Turmluk, for derte beide Diesel an, ließ sie Große Fahrt gehen und gleichzei tig die Batterien laden. Der Maat klappte die Handgriffe des Zentralesehrohrs hoch. Und fuhr es ein. Lützow stand als einer der Ersten auf dem Turm. »Wo ist hier Holz?« fragte er und klopfte dreimal. »Ich glau be, wir leben noch. Rahn, machen Sie einen entsprechenden Eintrag im Kriegstagebuch.« In den nächsten Stunden, während sich U-136 aus der Todes zone immer weiter entfernte, flüsterte Wessel dem Obersteuer mann zu: »Der Alte war gut.« »Der war sogar bestens. Wie er das in den letzten achtund vierzig Stunden gedeichselt hat, Mannomann!« Wessel setzte das Fernglas ab und ulkte: »Der Alte muß ir gendwann mal einen U-Boot-Film gesehen haben.« U-136 nahm Generalkurs auf die Balearen. 35 Grad.
Spanien war neutral, und in spanischen Gewässern gab es mehr Sicherheit als anderswo. Noch drei Tage, dann würden sie den 42. Breitengrad überqueren und den Golf von Lion er reichen. Das war dann schon die französische Küste.
14 Dritter Versuch
»Ich bin Oberleutnant z. See Albert Greif«, meldete sich der junge Marineoffizier zackig und sperrte seinen Kurierkoffer auf. »Ich komme direkt vom OKM in Berlin.« Kapitän Lorensen, der ihn in seiner Kajüte empfangen hatte, bot an, was es gab: »Kaffee, Tee, ein Glas Wein, Mineralwas ser?« Der Besucher verzichtete, fragte aber: »Wann sind Sie aus laufbereit, Kapitän?« Lorensen staunte nun doch über soviel Forschheit. »Binnen zwölf Stunden.« »Für den genauen Zeitpunkt«, schnarrte Oberleutnant Greif, »erhalten Sie Funkbefehl. Das Stichwort lautet: Otranto.« Korvettenkapitän Lorensen setzte sich erst einmal bequem. »Und was bitte bedeutet das?« »Es ist ein Code.« »Dachte ich mir beinah. Aber welchen Kurs soll ich nehmen, welches Ziel ansteuern? Das muß ich dem Hafenkapitän mel den, wenn ich ausklariere.« »Wird von uns erledigt, Kapitän Lorensen.« Für den Kapitän der Mombasa war das zuwenig. »Wird es eine längere Reise?« Nun entnahm der Oberleutnant seiner Kuriertasche einen dicken braunen Umschlag aus Natronpapier. Er deutete auf die unverletzten Dienstsiegel und schaute sich um. »Wo ist Ihr Tre sor?« Der war hinter einem der Holzpaneele verborgen. Lorensen öffnete das Stahlfach.
Der Besucher legte den Umschlag hinein mit den Worten: »Erst auf See zu öffnen.« Dann fragte er den Mombasa-Kapi tän weiter aus: »Gibt es besondere Vorkommnisse zu vermel den?« Vom rüden Ton der Unterhaltung wenig eingenommen, ant wortete Lorensen ausweichend: »Gewiß nichts, was Sie nicht schon wissen.« Der Oberleutnant aus Berlin nickte, tippte kurz einen militä rischen Gruß an den Schirm seiner Offiziersmütze und äußerte: »Bitte lassen Sie mir eine Kabine anweisen.« Lorensen reagierte erstaunt. »Bleiben Sie für längere Zeit an Bord?« »Mich werden Sie so schnell nicht los. Ich fahre sogar mit«, antwortete Oberleutnant Greif. Die Nacht war dunkel, aber trocken und frühlingshaft lau. An der Galata Molo Vecchio brannten nur wenige Lampen. Den Kragen des Trenchcoat hochgeschlagen, Schirmmütze auf, schlich eine Person von Bord der Mombasa. In den dunkel blauen Marinehosen steckte aber mit Sicherheit kein Mann, was an dem graziösen Gang zu erkennen war. Sie verließ das Sperrgebiet durch das Tor an der Piazza Ca vour. Am kleinen Markt eilte sie die Stufen zwischen den eng stehenden Häusern hinauf in die Altstadt. Erst dort nahm sie die Schirmmütze ab und schüttelte das rote Haar nach hinten. Von der Piazza Matteotti bog eine Sackgasse nach links. Dort dröhnte Lärm aus der Fischerkneipe Lupo di Mare. Erst zögerte die Frau, dann wagte sie es hineinzugehen. Sie hatte keine andere Wahl, denn sie war dort verabredet. Eingezwängt zwischen den nach Teer und Salzwasser stin kenden Fischern, nahm sie an der Bar das Übliche. Weißwein mit einer Scheibe Zitrone und einen Teller mit gerösteten Gar nelen. Immer wieder schaute sie auf die Uhr. Mit ziemlicher Verspä tung, erst gegen 23 Uhr, erschien der Mann, den sie schon eini ge Male getroffen hatte. Diesmal war Padre Servatio als Seemann verkleidet. Er trug
einen schwarzen Rollkragenpullover unter der Jacke mit den doppelreihigen Ankerknöpfen, nickte Rosita Merano zu und sagte zu dem Padrone: »Lo stesso, per favore. Das gleiche wie die Signorina.« Dann wandre er sich an Rosita: »Das letzte Mal habe ich Sie vermißt, figlia mia.« »Das Hafengebiet war gesperrt.« »Erfuhr es leider zu spät.« Er schaute auf seine Armbanduhr mit dem zersprungenen Glas. »Konnte heute leider nicht pünktlich sein. Die Züge hier, wann fahren die schon nach Plan! Und jetzt im Krieg, keine Kohle ...«, es sah aus, als sei er schon lange unterwegs, »... bin gestern noch vor Tagesanbruch losgezwitschert«, erzählte der Priester, »mußte vorher noch meine Quellen in Apulien aufsuchen.« Aber auch aus dem süd lichsten Zipfel Italiens brachte er keine brauchbaren Informa tionen mit. Er bestätigte nur, was alle schon wußten. »Immer wieder werden Schiffe, die um das Kap herum durch die Straße von Otranto gehen, von Torpedos versenkt. Doch keiner mei ner Pfarrer, Kirchenhelfer und Gemeindemitglieder in den Ort schaften längs der Küste konnten bisher beobachten, daß die Angriffe von dort aus erfolgen. Und Sie können mir glauben, Signorina, die Bauern sehen jeden Ast, jeden Wurzelstock, der mutwillig ausgerissen wird.« Durstig nahm er einen Schluck von dem kühlen Trebbiano, schaute sich um, steckte seine Pfeife an und ließ sich von einem der Fischer Feuer geben. Dann fuhr er fort: »Man will gehört haben, daß ein neuer Versuch geplant ist, um dem Rätsel von Otranto auf die Spur zu kommen. Versuch welcher Art, das wissen wir nicht. Nachdem ein Nachschubkonvoi und ein Ge schwader französischer Kriegsschiffe ausgelöscht wurden, wel che Möglichkeiten bleiben da noch.« In der Ecke wurde ein Tisch frei. Sie nahmen ihre Gläser und setzten sich. Der Wirt stellte ihnen einen frischgefüllten Fiasco dazu. Am Tisch neben der Tür wurden laut Fangpartien verstei gert. Die Fischer und die Händler schrien sich gegenseitig ihre Preise zu und schlugen mit den Fäusten auf die Holzplatten. Dem ungleichen Paar war es recht. So konnten sie nicht be
lauscht werden. Rosita Merano bestätigte Padre Servatio, daß mit dem Passa gierdampfer Mombasa wohl etwas geplant sei. »Das Schiff er hielt an Backbord und Steuerbord je ein zehn Meter hohes Kreuz aufgemalt.« »Wissen wir. Man will es wohl als Lazarettschiff kennzeich nen«, mutmaßte Servatio. »Aber ein Lazarettschiff ist in der Regel unbewaffnet, hörte ich.« »Richtig«, bestätigte Servatio, »es darf keinerlei Kriegsgerät mitführen.« Die Merano blies eine herabhängende Haarsträhne auf die Stirn zurück. »Dann verstehe ich nicht«, deutete sie an, »warum die Mom basa nachts heimlich von den Italienern mit Waffen beladen wird.« Dabei erwähnte sie sogar die Art von Waffen und Munition. Dann fuhr sie fort: »Kapitän Lorensen hat deswegen Schwie rigkeiten mit italienischen Kommandobehörden gehabt.« Mehr konnte sie dazu nicht sagen. Padre Servatio bat sie, ihn, wenn möglich, rechtzeitig zu un terrichten, wann die Mombasa in See gehe und wohin. »Geben Sie mir eine Adresse, Hochwürden.« »Werfen Sie die Nachricht in einem Umschlag in den Briefka sten des Pfarrbüros der Kirche von San Donato. Sie wird mir dann telefonisch zugeleitet.« »Heute Morgen kam ein Kurier aus Berlin«, erwähnte die Merano noch. »Was er mitbrachte - keine Ahnung. Lorensen und der Oberleutnant verschwanden in der Kapitänskajüte.« Erst dachte Padre Servatio eine Weile nach, dann sagte er: »Ist der Kurier noch an Bord?« »Er bezog eine Kabine neben der meinen.« »Dann passiert vorerst wahrscheinlich nichts«, vermutete Servatio. »Wir bleiben weiter in Kontakt, cara mia. Manus ma num lavat, und gehen Sie mit Gott, meine Tochter.«
Der Mond war hinter Wolken verschwunden, und am Pier der Molo Vecchio hatte man alle Lampen gelöscht, als Rosita Mer ano wieder an Bord schlich. Auf dem Weg von der Gangway an der Reling entlang zu den Niedergängen baute sich plötzlich ein Mann vor ihr auf. Gleichzeitig betätigte er den Lichtschalter. Sie hörte noch das Knacken, ehe Helligkeit sie umgab. »So heimlich wie Sie von Bord gegangen sind, kommen Sie nicht wieder herein«, zischte Oberleutnant Greif mit seiner un angenehm spitzen Stimme. »Nehmen Sie mal die Mütze ab.« Ihr rotes Haar quoll hervor. »Warum schleichen Sie vermummt aus dem Sperrgebiet? Wo sind Sie gewesen?« »Spaghetti essen.« »Reden Sie keinen Unsinn«, entgegnete er scharf. Sein Verhalten machte sie ärgerlich. Deshalb erwiderte sie ebenfalls unfreundlich: »Wo hätten Sie denn gerne, daß ich ge wesen bin, Herr Oberleutnant?« Greif tat nicht lange herum. »Ich erkläre Sie hiermit für fest genommen, Frau Merano.« Schon waren zwei bewaffnete Matrosen zur Stelle und eskor tierten sie hinauf zur Kapitänskajüte. In Anwesenheit von Lorensen forderte der deutsche Seeoffi zier Rosita Merano auf, eine Erklärung abzugeben. Doch sie reagierte mit einer Gegenforderung: »Ich muß Sie unter vier Augen sprechen, Oberleutnant.« »Ich brauche Zeugen«, beharrte Greif, »sonst heißt es noch, ich hätte Sie vergewaltigt.« Die Sängerin setzte sich unaufgefordert, entnahm ihrem fla chen silbernen Etui eine Zigarette, steckte sie an, kreuzte die Beine übereinander und bemerkte: »Treiben Sie Ihre Unhöf lichkeit nicht zu weit, Oberleutnant. Ich rate Ihnen gut. Wenn ich sage, ich muß Sie allein sprechen, dann hat das Gründe.« Sie wollte Lorensen, der immer fair zu ihr gewesen war, in ge wisse Dinge nicht verwickeln. Lorensen verstand sie offenbar, ging hinaus und schloß die Tür seiner Kajüte hinter sich. »Ich warte«, drängte Greif.
Jetzt eröffnete Rosita Merano dem deutschen Offizier etwas, wozu sie sich in dieser Notlage berechtigt sah. »Ich arbeite für Admiral Canaris«, erklärte sie. »Hoffe doch, Sie wissen, wer Admiral Canaris ist. Chef der deutschen Spio nageabwehr.« Oberleutnant Greif beherrschte seine Überraschung nur mühsam und forderte Beweismaterial. »Können Sie das mit Dokumenten belegen?« Daraufhin erwiderte die Sängerin herablassend, indem ihr helles Lachen ihn zu erniedrigen schien: »Agenten führen in der Regel keine Ausweise mit sich.« »Sie zwingen mich von meinem Dienstrang Gebrauch zu ma chen«, erwiderte er bösartig. Das forderte ihre Entgegnung heraus: »Ich bin keine militäri sche Person, also auch nicht Ihre Untergebene.« »Aber Sie behaupten, im Dienst von Canaris zu stehen.« Das alles machte sie mehr als wütend. Sie rauchte ihm mitten in sein fischig glattes Gesicht und sagte: »Wissen Sie was, Sie kleiner Scheißer, Sie können mich mal. Wenn Sie mir nicht glauben, dann rufen Sie doch in Berlin an. Ich hoffe, daß über Ihr komisches Oberkommando die Nummer von Canaris zu er fahren ist. Tun Sie das sofort, noch in dieser Stunde. Und dann können Sie von Glück reden, wenn ich Sie nicht in Ihren mik krigen Arsch trete.« Sie hatte sich wirklich bemüht, ordinär zu sein. Aber anders verstand dieser arrogante Wicht wohl nicht.
15 Ein Lockvogel mit 20 000 Tonnen
Der Funker überbrachte die neueste Meldung: »Stichwort Otranto, Herr Kapitän.« Mit der Minimalbesatzung und Hilfe einiger Trossenzieher, die immer in Häfen herumlungerten, legte der Luxusliner ab. Ohne Schlepperhilfe war das nicht einfach. Mit geringster Schraubendrehzahl rückwärts und Hartru derlage stemmte sich die Mombasa gegen die achterne Spring. Langsam löste sie sich mit dem Bug von der Pier und drehte im großen Hafenbecken über Backbord zur großen Mole hin. Die passierte das Schiff am Dienstagmorgen 8 Uhr 30 bei Dämme rungsende. Befehlsgemäß öffnete Kapitän Lorensen die versie gelte Order erst außerhalb der Dreimeilenzone auf See. Zunächst entnahm er ihr, daß er die Südspitze Italiens zu um runden habe, um durch die Straße von Otranto den Hafen von Triest zu erreichen. Aus Sicherheitsgründen sei die Route durch das Tyrrhenische Meer so zu wählen, daß er Korsika und Sardi nien im Westen liegen ließ und in fünf Meilen Abstand zur ita lienischen Küste die Straße von Messina ansteuerte. Erfah rungsgemäß wurde dieser innere Bereich weniger häufig von feindlichen Einheiten gestört. Auch waren die Distanzen von der Flugzeugbasis Malta bis zur Toskana oder der Küste von Kampanien für Feindmaschinen einfach zu groß. Nach mehreren Kurskorrekturen ließ Kapitän Lorensen 75 Grad steuern. An La Spezia vorbei war das die kürzeste Strecke zur Insel Elba. Daß die Mombasa auf irgendeine Weise von einem Fahrzeug geschützt würde, war nicht zu erkennen. Das kümmerte Kapi
tän Lorensen zunächst auch wenig. Er vertiefte sich weiter in die Einsatzanweisungen aus Berlin. Oberleutnant z. See, Albert Greif kam auf die Brücke. Von An fang an bestand zwischen ihm und Lorensen eine gewisse Ab neigung. Sie mochten einfach gegenseitig ihre Gesichter nicht. In diesem Fall aber hatte Lorensen den Wunsch, gewisse Un klarheiten mit dem Kurieroffizier zu besprechen. Greif reckte die Nase hoch in den Wind, schnüffelte herum, schaute auf den Kompaßkurs, der im Ruderhaus anlag, und auf die Stellung des Maschinentelegraphen. »Schöner klarer Morgen«, sagte Greif dann. »Kaiserwetter, zum Helden zeugen.« Lorensen sprach so wenig mit ihm, wie es die Höflichkeit ge rade noch erlaubte. »Rund dreihundert Meilen bis Ponsa«, bemerkte der Kapi tän sachlich. »Das wäre querab Neapel.« »Etwa zwanzig Stunden Fahrt.« »Gehen Sie mit den Drehzahlen herunter«, forderte der Ku rier, »sonst kann uns der Bewacher nicht folgen.« »Ich sehe ohnehin keinen.« Am fernen Horizont waren nur einige Fischkutter auszumachen. »Daß er segelt, ist ja wohl nicht anzunehmen.« Der Oberleutnant wollte offenbar nicht darauf eingehen. »Sie haben die Order gelesen und verstanden, Kapitän Loren sen, hoffe ich.« »Ich auch. Einiges davon bietet keinerlei Schwierigkeiten. Ich habe Kurs Sizilien zu nehmen. Dort werde ich erst einmal die Meerenge von Messina durchlaufen; dann Richtung Ionisches Meer steuern. Unklar ist allerdings: Werden wir in Griechen land Verwundete der italienischen Armee aufnehmen oder Nachschub hinbringen?« Das konnte ihm Greif auch nicht beantworten. »Damit wären alle Unklarheiten beseitigt«, spottete Loren sen, »aber daß uns die Italiener mit Kriegsgerät vollgepackt ha ben, ist Ihnen doch bekannt.«
Greif umging diese Bemerkung, vermutlich aus Unwissen heit. »Zunächst hat die Operationsabteilung der Kriegsmarine Sie mit Fässern vollgepackt, damit Sie schön am Schwimmen bleiben, Kapitän.« Offenbar hatte Lorensen irgend etwas von einem französi schen Geschwader gehört. Entsprechend vorsichtig formulierte er seine Frage: »Es geht also durch die Straße von Otranto? Schöne Aussichten.« Endlich schien Greif mit der Wahrheit herauszurücken. »Un sere Fahrt, Kapitän Lorensen, dient einem höheren Zweck, nämlich der Klärung jener rätselhaften Torpedoangriffe in der Straße von Otranto, die ständig zu neuen Versenkungen füh ren. Das soll mit Hilfe der Mombasa endlich beantwortet wer den. « Kapitän Lorensen verstand ihn durchaus richtig. »Die Mom basa dient mithin als Lockvogel, um eventuelle Torpedos auf sich zu ziehen?« Oberleutnant Greif schwieg, trat hinaus in die Steuerbord nock und suchte mit dem Glas das Meer ab. Als er zurückkehr te, sagte er: »Wir sind ja nicht allein, Lorensen.« »Sie meinen in bezug auf Begleitschutz? Ich sehe nur keinen. Kriegen wir den etwa von den Italienern? Wohl kaum. Denn riechen die Unrat, dann machen sie sich aus dem Staube.« »Unsere Eskorte ist tagsüber weitgehend unsichtbar. Ma chen Sie sich einmal die Mühe, Lorensen, und beobachten Sie für längere Zeit achtern den 60 Grad Sektor hinter dem Schiff. Vielleicht können Sie etwas feststellen.« Es dauerte ziemlich lange, dann fiel es Lorensen wirklich auf. Ab und zu tauchte, versetzt hinter der Mombasa und dort, wo das Kielwasser auslief, etwas aus der See, das aussah wie ein dunkelgrauer Spargel mit verdicktem Ende. Zweifellos das Sehrohr eines U-Bootes, dessen Kommandant mit äußerster Vorsicht damit umging. »Ein U-Boot also«, wandte sich Lorensen an den Oberleut nant. »Richtig. Es folgt uns wie ein Schatten. Tagsüber getaucht.« Dem taktisch und technisch interessierten Lorensen war das
nicht genug. »Was ist das für ein Fahrzeug?« »Ein Kampf-U-Boot, nehme ich an.« »Das dachte ich mir beinah«, erwiderte Lorensen ironisch, »aber wer sitzt am Sehrohr?« »Einer unserer Besten, hörte ich.« Lorensen äußerte sich nicht dazu, bis er das Puzzle seiner Ge danken zusammengesetzt hatte. »Im Mittelmeer gibt es keine deutschen U-Boote«, stellte er fest. »Falls doch, müßten sie von ihren südfranzösischen Basen hierherkommen.« »Durch die Biskaya und Gibraltar«, ergänzte Greif. »Wenn der Kommandant des Bootes hinter uns das geschafft hat, muß er wirklich das As der Asse sein.« Gegen Abend, die Dämmerung war schon nahezu beendet, tauchte in einem Schaumwall plötzlich das U-Boot auf, schnitt durch die Oberfläche und lief neben der Mombasa her. Als Er kennungszeichen gab es den Code >Otranto< herüber und ein weiteres Blinksignal. KOMMANDANT AN KOMMANDANT - BITTE LAUFEN SIE TAGSÜBER NICHT SCHNELLER ALS 5 KNOTEN. SONST KANN ICH IHNEN NICHT FOLGEN. MEINE BATTERIE REICHWEITE BETRÄGT GETAUCHT NUR 80 SEEMEILEN Lorensen ließ das Zeichen für »Verstanden« zurückmorsen. Der Signalgast des U-Bootes blinkte das Endzeichen für den Kontakt. Rasch entfernte sich das U-Boot westwärts, bis es kaum noch zu sehen war. Nur die Abgase seiner Diesel, die über dem Was ser hingen, waren noch einige Zeit zu riechen.
16 Der Fänger unter der See
Nach der Horrorfahrt durch Gibraltar betrachtete die Besat zung von U-136 die Begleitung des Luxusliners Mombasa als ruhige Nummer. Die vier Offiziere und 44 Mann hatten sich auf einen schlauen Lenz eingerichtet. Trotz der Enge in der kaum siebzig Meter langen und nur sechs Meter breiten Stahlröhre ließen sie es sich verhältnismäßig gut gehen. Zwar stank es wie immer nach Bat teriesäure, nach Dieselmief, Torpedofett und klammen Salz wasserklamotten, dazu kam das Vibrieren der zwei mal 1400 PS MAN-Diesel, aber die Männer begannen schon wieder an etwas anderes als Gibraltar zu denken - an gutes Essen und Thema eins bis vierzehn: Weiber. Die Freiwache lag auf den Kojen und hatte Befehl, sich aus zuruhen. Damit endlich der Schrecken von Gibraltar aus Hirn und Knochen verschwand. Die Männer erzählten sich dies und das von ihren Mädchen, von ihren Plänen. Der eine hatte einen Großvater in Hamburg. »Der Alte besitzt ein Haus an der Reeperbahn. Das betreibt er als Bordell. Da arbeiten zwanzig Mädchen. Später einmal reiße ich da nur noch die Tickets ab. Fünfundzwanzig Mark pro Freier für fünfzehn Minuten.« »Und wieviel schaffen die pro Schicht?« »Rund ein Dutzend pro Dame. Die fleißigen mehr.« »Die Fleißigen, das sind die fixen und die schnellen.« Der Pufferbe schwärmte weiter: »Wie gesagt, ich kassiere die Bons. Mein Anteil, das sind für mich am Tag netto dreitausend Piepen auf die Hand.« Der Zentraleobergefreite machte es einen Schlag einfacher.
»Ich ziehe am Hafen in Hamburg 'nen Fischladen auf. Mor gens um sechs kommen die Köche von den feinen Restaurants und holen das Beste weg.« »Das ist dann auch das Teuerste. Aber die Feinschmecker, die haben's ja«, warf einer von links oben ein. »Tschää, um acht Uhr dreißig tauchen dann die Mädels auf, die Hausfrauen oder die Dienstbolzen für die besseren Herr schaften. Und um zehn peilen die armen Schlucker um die Ecke und kaufen den Pofel weg. Ab elf sitze ich in der Kneipe und trinke mein Köm.« »Und am Nachmittag?« fragte einer vor Langeweile gähnend. »Da verscheuere ich zehn Kisten geräucherten Aal.« Einige schnarchten. Später, bei Wachwechsel, polterten die Seestiefel über eiserne Flurplatten. Rahn, der die Gespräche der Besatzung mitgehört hatte, fragte den II WO Wessel: »Was werden Sie tun, wenn Sie jemals bis zum Frieden durchhalten sollten?« »Nichts bis gar nichts«, gestand Wessel. »Schreiben Sie weiter Ihre frechen Lieder und Kabarettwitz chen?« »Nein, wo denken Sie hin«, sagte Wessel. »Ich setze mich in Berlin auf den Ku'damm, lege meine Mütze vor mich hin und warte auf Spenden. Vor mir ein Schild: Verarmter Penner bittet um eine milde Gabe zwecks chirurgischer Verlängerung seines Schwanzes.« »Sie sind ein Rübenschwein, Wessel«, empörte sich Rahn. Obersteuermann Klein koppelte über seine Seekarte gebeugt. »Noch vierzig Stunden bis Otranto.« Und zum Kommandan ten gewandte: »Rennt uns der Musikdampfer immer noch auf und da von?« »Er macht tagsüber vier Knoten.« »Ob er weiß, um was es geht?« »Klar. Aber die greifen doch kein Lazarettschiff an«, behaup tete der I WO. »Und wie war das bitte am 7. Mai 1915, als ein deutsches U
Boot die Lusitania versenkt hat? Dabei kamen tausend Men schen ums Leben.« »Die Lusitania war nur als Lazarettschiff getarnt. Sie hatte Munition an Bord. Es waren Fotos von der Verladung in New York aufgetaucht«, gab Rahn zu bedenken. Tagsüber tauchte U-136 und folgte der Mombasa mit E-Ma schinenfahrt. Kontakthalten war nicht schwierig. Deutlich hör te man das Schraubengeräusch. Ab und zu nahm Lützow Rundblick durch das Sehrohr. »Noch dreißig Stunden bis Otranto«, berechnete Obersteu ermann Klein. »Dann kann es brenzlich werden«, bemerkte Lützow, aber nicht so, als rechne er ernsthaft damit. »Bis jetzt keinerlei Zwischenfall, Herr Kaleu.« »Genau das gefällt mir nicht«, sagte der Kommandant. »Das dicke Ende kommt immer am Ende.« Der erfahrene Obersteuermann stimmte ihm auf etwas ande re Weise bei: »Am besten«, philosophierte er, »es passiert im mer nur ein bißchen was.« »Volksmund«, kommentierte Wessel. Von Süden begann es zu wehen. Ein warmer Saharawind ließ die Temperatur hochschnellen. Der Schirokko nahm an Stärke zu und wühlte das Meer auf. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Mombasa und U-136 die Liparischen Inseln weit im Westen liegenlassen und waren in die Straße von Messina eingelaufen. Sie hatten die Lichter von Messina gesehen und die von Reggio Calabria. Aber es gab kaum Schiffsverkehr in der sonst äußerst belebten Meerenge. »Bei so einem Wetter kommen die Italiener nicht mal zu ihrer eigenen Hochzeit«, bemerkte Obersteuermann Klein. »Es sei denn, die Braut hat eine Million Doller«, ergänzte Wessel. Kaum hatten sie die Meerenge passiert, gingen sie auf Süd ostkurs, um die Stiefelspitze des italienischen Festlandes zu um runden.
Es wurde heller. »Dämmerungsbeginn!« meldete Klein nach unten in die Zentrale. Der Kommandant schaute herauf, schien das Wetter und die Gesinnung zu prüfen und entschied kurz: »Wir bleiben für den Rest der Reise oben. Blinksignal an Mombasa: Sie können jetzt volle Geschwindigkeit laufen. Maximal 16 Knoten.« Die Mombasa legte sofort Drehzahlen zu. In U-136 gingen die Diesel auf Große Fahrt. Die Vibrationen wirkten hinauf bis zur Turmverkleidung und ließen die Bleche zittern. Der Schirokko erwischte sie jetzt von der Seite. Bei querlaufender See begann U-136 zu krängen und mit dem Bug scheinbar wütend gegen die Wellenberge zu schlagen. Wessel gab seinen Kommentar dazu ab. Damit löste er bei I WO Rahn heftige Empörung aus. Er reimte: »Schönes Wetter, weit zu blicken Hohes Gras und nichts zu fi...« Rahn humpelte von einem Bein auf das andere und zischte: »Sie sind eine alte Rübensau, Wessel.« »Wieso?« fragte der erstaunt. »Das werden Sie selbst am besten wissen.« Wessel verneinte kopfschüttelnd und antwortete:»Da müs sen Sie mich falsch verstanden haben, oder Sie hören schlecht. Der Reim lautet: Hohes Gras und nichts zu pflücken ... Ich bin nämliche ein Blumenfreund. Jetzt im Februar brechen zu Hau se die ersten Krokusse durch den Schnee. Es war also nicht das Wort, an das Sie dachten, dieses fürchterliche schweinische Wort mit F.« Rahn, der immer noch Schmerzen hatte, schwieg lieber. Obersteuermann Klein steckte den Kopf durch das Turmluk. »Noch hundertzehn Meilen bis Otranto«, dabei schnappte er kurz frischen Ozon. Bei der augenblicklichen Geschwindigkeit waren das etwa sechs Stunden. Nach Wachablösung legte Rahn seinen bandagierten Fuß hoch und ließ sich vom Sani noch eine Schmerztablette geben. Wes
sel, der dachte, er müsse dem l WO etwas Gutes tun, sagte: »Ich übernehme Ihre nächste Wache, wenn's recht ist.« »Wieso das denn?« tat Rahn erstaunt. »Warum sind Sie aus gerechnet zu mir so freundlich?« Wessel, der jede Gefühlsduselei mit Schnoddrigkeit umging, erwiderte nur: »Weil Sie der schönste Mann an Bord sind, I WO, weil Sie so gut gekleidet sind und weil Sie als einziger hier jodeln können.« Der Kommandant, der den Hickhack zwischen seinen zwei Wachoffizieren oft amüsiert verfolgte, sprach mit dem Leitenden, der durch das Schott aus dem Maschinenraum trat. »Beide Diesel laufen wie Uhrwerke«, meldete Behrens. »Und der Lagerschaden?« wollte Lützow wissen. »So was vertanzt sich mitunter, oder wir haben uns geirrt. Defekt an Ju-Verdichter ist ebenfalls behoben.« »Was war kaputt?« »Nur eine Dichtung hat geblasen, denke ich.« »Dann sind wir ja wieder in Form.« »Allzeit bereit«, sagte Behrens. »Behrens unser Dichter und Denker«, frozzelte Wessel. Für den Durchbruch durch die Straße von Otranto hatten sie die Zeit um Mittag herum gewählt. Seit der Umrundung der Südspitze von Reggio Calabria lagen sie auf Ostkurs. Küsten nah, aber in sicherem Fahrwasser, erreichten sie die Einbuch tung des Golf von Tarent. »Dort liegt die italienische Flotte auf Grund«, äußerte Lüt zow ernst, »die soll es beim Spaghettiessen erwischt haben.« Von der Brücke meldete der Ausguck: »Leuchtturm auf Capo Santa Maria di Leuca in Sicht!« Das war der Bereich, in dem unwiderruflich die Straße von Otranto begann. Kapitänleutnant Lützow kletterte selbst auf die Brücke und ergänzte die Wache um zwei Augen. »Von jetzt ab wird's kriminell, Herrschaften.« Aber ringsum war nichts zu sehen, wovon Gefahr ausging. Ein paar Fischer mit geflickten Segeln trieben sich in etwa drei
Meilen Entfernung vor der Küste herum. Weit am Horizont lief ein Dampfer nach Südosten. Vermutlich ein Neutraler, der von Triest kam. »Wie am Sonntagnachmittag auf dem Kirchhof«, meinte ei ner. »Trotzdem geht es jetzt angeblich um die Wurscht«, sagte Wessel. In Kapitänleutnant Lützow entwickelte sich wieder jenes Ge fühl, das er seinen sechsten Sinn nannte. Gefahr war nicht ob jektiv zu erkennen, er wußte aber, daß sie da war. Er wandte sich an den II WO: »Für das Ktb: Uhrzeit 12.45. Standort 40 Grad Nord, 90 Ost. Gehen aufnordöstlichen Kurs.«
17 Der Tag und die Stunde
»Auf Wracks achten!« schärfte Kapitän Lorensen seinem Brük kenpersonal, dem Ausguck, dem Ersten Offizier, der die Nach mittagswache ging, und seinem Navigator ein. »Nicht alle Wracks sind gekennzeichnet oder zu sehen.« »Einige davon sind nicht einmal in die Seekarte eingetragen, Käptn«, rief der Mann aus dem Kartenraum. Lorensen ging von der Brückennock aus ein Stück nach ach tern und trat über das Süll des Funkraums. »Wettermeldung?« »Wetter bleibt, Käptn.« »Noch etwas von unserem Begleiter gehört?« »Hält Funkstille, Käptn.« Das bedeutete, daß sich beide Fahrzeuge an die Abmachun gen halten würden. Die Mombasa gab den Kurs vor. Ge schwindigkeit 16 Knoten. U-136 folgte. Wenn es wirklich zu einem Torpedoangriff kam, dann war das bei dieser hohen Fahrtstufe und der aufgewühlten See schon eine äußerst schwierige Operation. Lorensen trat wieder hinaus in die Nock und stemmte sich gegen den Schirokko. Der Fahrtwind der Mombasa kam hin zu, und es wehte einen fast um. Oberleutnant Greif hatte zu Ende gefrühstückt und noch Rührei an der Lippe. »Warum hält sich dieses verdammte U-Boot nicht an Back bordseite?« »Ich bat Kapitänleutnant Lützow darum«, erwiderte Loren sen, »weil ich uns von Land her verhältnismäßig geschützt sehe. Wenn es wirklich zu einem Angriff kommt, was ich be
zweifle, dann ist er von Osten her zu erwarten.« U-136 hatte sich an Steuerbord vorausgestaffelt und lief etwa mit drei Kabellängen Abstand auf parallelem Kurs. Als der Leuchtturm des Kaps achteraus verschwand und der von San Cesarea in Sicht kam, traf Kapitän Lorensen die näch ste Anordnung: »Jede Hand, die nicht im Schiff gebraucht wird, sofort an Deck. Schwimmwesten sind anzulegen, ebenso Stahlhelm. Rettungsflöße und Boote klarmachen!« Wenig später befanden sich alle, mit Ausnahme von zwe i Mann Maschinenpersonal, an Oberdeck. Damit der Schirokko ihre Zigaretten nicht mitrauchte, standen sie meist in Deckung der Aufbauten. Rosita Merano war nicht unter ihnen. Die Kapok-Schwimmwesten, die bis über den Hals reichten, ließen die Männer unförmig erscheinen. Unter den Stahlhel men glichen sie Schildkröten. Ihre Gesichter wirkten entweder ratlos oder verärgert. Sie fühlten sich sicher auf ihrer schwim menden Insel von 20 000 Tonnen Stahl. Kapitän Lorensen wandte sich über die Bordsprechanlage an seine Männer: »Eine reine Sicherheitsmaßnahme. Schätze, daß ich in ein bis zwei Stunden Entwarnung geben kann.« Oberleutnant Greif wandte sich an ihn: »Warum so behut sam, Käptn? Ihre Leute hatten sechzehn Monate ein verdammt feines Leben, wenn man an das der Soldaten an der Westfront, an die Flieger und an die U-Bootbesatzungen denkt. Weshalb entschuldigen Sie sich also, Käptn?« »Weil es um Leben und Tod geht.« »Was ich für übertrieben halte.« »Und falls sie es wagen, trotzdem ein Lazarettschiff anzu greifen, sogar ein deutsches, was dann, Herr Oberleutnant Greif?« »Nicht zu vergessen, wir fahren unter italienischer Flagge, Käptn.« Die Umflaggung hatte Lorensen nie gepaßt. Aber das Ober kommando hatte darauf bestanden, weil bisher immer nur Schiffe angegriffen worden waren, die nicht die deutsche Kriegsflagge geführt hatten. Greif schien die Angst zu unterdrücken. »Sehen Sie an Land
oder auf See irgend etwas Verdächtiges, Käptn?« »Nur ein paar Fischkutter unter Segeln.« »Na bitte.« Der stramme Oberleutnant aus Berlin atmete tief ein und blies sich auf, als sei alles schon gewonnen. Der Schirokko wehte so stark, daß er Wasserstaub von den Wellenkämmen fetzte. Die Luft schien zu vibrieren. Die Temperatur kletterte über 25 Grad. Unbeeinflußt davon drückten die 18 000 PS das Schiff vor wärts. Auch die kabbelige See konnte dem Kasten, der so lang war wie zwei Fußballfelder, nichts anhaben. Die Mombasa hielt sich frei von Untiefen und Wracks, von denen teilweise noch die Mastspitzen herausragten. Wie alle Vorgebirge der Welt mit starken Strömungen und wechselnden Winden war auch Cap d'Otranto ein Schiffsfriedhof. Bis 13 Uhr nahmen der Schirokko und die Temperatur eher noch zu. Doch schon um 13 Uhr 10 war das Wetter nebensäch lich geworden. Vom Bug der Mombasa her dröhnte ein Schlag, als hätte sie Unterwasserfelsen gerammt. Kurz darauf ein zweiter stahlhar ter Treffer mittschiffs mit einer explosionsartigen zwanzig Me ter hohen Wasserfontäne, weiß und grau. Durch den Lärm und das Getöse hörte man Lorensen rufen: »Torpedotreffer! Auf Laufbahnen achten! Hart Steuerbord!« Sekunden später tobte ein dritter, ein fürchterlicher Stoß durch das Schiff, gefolgt von einem Ton, als habe der schwin gende Klöppel die große Glocke getroffen. »Wassereinbruch!« wurde von der Maschine gemeldet. »Backbordwand Abteilung zwei bis vier aufgerissen.« Es schäumte und strudelte nur so herein. »Schiff sinkt!« kam es von achtern. »Schiff sinkt schnell!« »Alle Mann von Bord!« befahl Kapitän Lorensen. Von seiner vorlichen Position aus hatte U-136 die Vorgänge be obachtet. »Den hat's erwischt.« »Dreimal.«
Der Horchraum meldete auf die Brücke: »Kein Fremdge räusch feststellbar. Eigengeräusche zu laut.« Noch vor dem dritten Treffer hatte Kapitänleutnant Lützow geflucht: »Mir reicht's verdammt. Beide Diesel AK voraus. Hart Backbord. Oberdeckwaffen besetzen. Klar bei Torpedo rohr eins bis vier.« U-136 drehte auf die Mombasa zu, um irgendwie zu helfen und um alles zu tun, was nötig war. Es hatte die Mombasa noch nicht erreicht, als eine fürchterli che Explosion den Luxusdampfer von innen heraus beinah zerriß. Eine weitere Explosion folgte, als berste ein mit TNT ge füllter Berg. Man sah, wie die Männer der Mombasa über Bord geschleudert wurden. Ein paar Rettungsinseln schwammen herum. Boote wurden nicht mehr zu Wasser gebracht. Eine zweite innere Explosion folgte. Feuer flammte in schwarzen Sprengstoffwolken hoch. »Wahnsinn!« sagte Lützow. »Hatten die vielleicht Munition geladen?« Um 13 Uhr 35, keine fünfzehn Minuten nach dem ersten Treffer, waren von der Mombasa nur noch Brücke und Schorn stein zu sehen. Und auch die sackten schnell weg. Ohne Drehen oder Aufbäumen, Kiel unten, ging das schöne Schiff auf Tiefe. »Die müssen ihre Torpedos extra gestreichelt haben«, be merkte Wessel mit makaberem Humor. »Aber wer und wo?« Es stank nach verbranntem Öl, nach Gummi und verschmor ter Farbe. Und nach TNT. Während die Männer von U-136 die Sinkstelle nach Wrack teilen und Schiffbrüchigen absuchten, war nirgendwo am Kap und in der Straße von Otranto ein weiteres Fahrzeug auszuma chen. U-136 aber lag da wie eine Zielscheibe. Von den fünfzehn Personen, die sich an Bord der Mombasa aufgehalten hatten, fanden sie nur treibende Leichen oder Lei chenteile. Doch ziemlich entfernt hörten sie einen Verletzten schreien. Sie zogen ihn heraus. Ein Stück kantigen Stahls ragte aus seiner Brust.
Ganz in der Nähe winkte ihnen jemand zu. Auch der zweite Schiffbrüchige wurde in Eile geborgen. Der Schwerverletzte mit der durchbohrten Brust starb noch auf dem Transport hinab zur Zentrale in einer Blutlache. Als der zweite Schiffbrüchige auf der Koje lag, wunderten sich alle. Es war eine Frau. Von den harten Männern des U-136 wagte sich keiner so recht an sie heran. Wessel zog ihr die Schuhe aus, schnitt die Gurte der Schwimmweste durch und schälte sie vorsichtig aus der blauen Kulanijacke. Eine Frau von etwa dreißig Jahren mit rotem Haar. Selbst die Schrammen und Schnittverletzungen im Gesicht taten ihrer rassigen Schönheit keinen Abbruch. Offen bar hatte sie starke Prellungen, denn sie stöhnte, während Wes sel sie entkleidete. Immer wieder sagte sie: »O Gott! Mein Gott!« Dann lag sie wieder mit geöffneten Augen da, ohne Reakti on, wie in einem tiefen Schock. »Die kenne ich«, sagte Wessel zum I WO, »das ist die Mera no.« »Die wer bitte?« »Na, die Sängerin Rosita Merano ... Roter Mund, warum küßt du denn schon ... und so weiter. Wir sind zusammen in Berlin aufgetreten. Im Kabarett der Komiker. Ich im Vorpro gramm, sie im Hauptprogramm.« »Zu Pferd oder am Trapez?« lästerte Rahn. »Ich war der Schlattenschammes, der Kaffeeholer, und sie der Star. Vielleicht wäre aus mir auch mal was geworden, wenn mich die Kriegsmarine nicht zu ihrer wunderschönen Fahne ge rufen hätte. Aber Rosita, die hat Karriere gemacht, hat inzwi schen mehr als eine Million Platten verkauft und drei Filme ge dreht. Aber eins, zum Teufel, möchte ich gerne wissen: Was verdammt nochmal sucht diese Frau im Meer vor Otranto.« Für Rahn schien das auch äußerst rätselhaft. »Und wie kam sie auf die Mombasa?« Ohne diese Frage beantworten zu können, erwiderte Wessel: »Wir müssen mit der Zeit gehen, I WO, die Welt ist rund.«
Noch bevor U-136 das Absuchen der Sinkstelle beendet hatte, gab Kapitänleutnant Lützow einen verschlüsselten Funk spruch an seine vorgesetzte Kommandobehörde, den BdU: SCHIFF MOMBASA DURCH DREI TORPEDOTREFFER UNBEKANNTER HERKUNFT UND INNERE EXPLOSIONEN GESUNKEN - EIN ÜBERLEBENDER GERETTET - ERBITTE EINLAUFGENEHMIGUNG NEAPEL Um nicht wie auf dem Präsentierteller in der Straße von Otranto herumzuschippern, nahm U-136 schon Kurs Südwest, bis dann die Erlaubnis aus Kap Kernevel für Zielhafen Neapel eintraf. Auf ihrer Koje liegend, hatte die Morphiumspritze Ro sita Merano schmerzfrei gemacht. Offenbar hatte sie Wessel erkannt, denn sie sagte: »Pit, unser kleiner Poposcheitelmann.« Sie hatte ihn immer Pit genannt. »Wo bin ich eigentlich, und wie kommen Sie hierher?« »Ich wohne hier«, antwortete Wessel. Sie suchte seine Hand und ließ sie nicht mehr los. Allmählich und ganz vorsichtig, erzählte er ihr, was geschehen war. Sie hatte fast alles verstanden. »Wir sind also in einem U-Boot. Da werden Frauen nicht ge braucht.« »Nur in ganz seltenen Fällen, Rosita«, räumte er ein. »Und wo werden Sie mich abladen?« »In einem Hospital vermute ich.« »Aber wo?« »In Neapel, wie es aussieht.« Das schien ihr ganz und gar nicht zu gefallen. Er spürte, wie sich ihre Finger um seine Hand verkrampften. »Bitte lassen Sie mich nicht im Stich, Pit.« »Zirkus-, Schaustellerleute und andere Zigeuner halten doch zusammen«, versicherte er. Nach einer Weile setzte sie mehrmals an: »Können Sie... können Sie etwas für mich erledigen, Pit?« »Was auch immer, Rosita.« »Nur ein Telefongespräch. Bitte rufen Sie in Genua an. Beim Stadtpfarrer von San Donato. Er soll Padre Servatio verständi gen.«
»Seit wann haben Sie es mit der Kirche, Rosita?« Mühsam versuchte sie zu lächeln. »Gezwungenermaßen, Pit, nicht aus freien Stücken, nicht aus tiefem Herzen.« Am Abend des nächsten Tages lief das deutsche U-Boot 136 Lützow auf Neapel zu. Von weitem war der Vesuv im Abend licht zu erkennen. Er trug eine weiße Kappe aus Schnee, und die Sonne färbte sie rot.
18 Die Geier kreisen
Berlin reagierte eiskalt. Man gewann den Eindruck, daß weniger der Verlust der Mombasa betrauert wurde, sondern daß ein anderes Interesse im Vordergrund stand, nämlich den Zwischenfall propaganda mäßig für Deutschland auszuschlachten. Schon am Tag danach hielt der Reichspropagandaminister Dr. Joseph Goebbels im Sportpalast vor 3000 Menschen eine seiner Hetzreden. Goebbels rechnete fürchterlich mit den Eng ländern und mit Churchill ab. Die Briten nannte er ein Volk von Feiglingen, weil sie hinterrücks ein Lazarettschiff torpe diert hatten. Churchill nannte er einen Syphilitiker - was nicht zutraf -, dann bezeichnete er ihn als Trinker - was allerdings den Tatsachen entsprach -, außerdem nannte er ihn blutrünsti gen Mörder, der über Leichen ging. Dies war insofern zutref fend, als alle Staatsmänner, die je einen Krieg begonnen haben, blutrünstige Mörder sind. Dem dröhnenden Applaus glaubte Goebbels entnehmen zu können, daß das Volk nach Vergel tung schrie. Die Luftwaffe habe die Absicht, die Bombardie rung Londons wiederaufzunehmen, verkündete er. Selbst die internationale neutrale Presse fiel über London her. Die gewöhnlich englandfreundliche argentinische Zeitung >Prensa< verurteilte den Angriff auf die als Lazarettschiff gekennzeichnete Mombasa. Sie erinnerte daran, daß deutsche U-Boote nie ein Lazarettschiff angegriffen hätten. Der Fall Lusitania von 1915 sei keine Ausnahme gewesen, denn die Lusitania sei in New York und in Boston mit Munition
vollgeladen worden. Die schwedische Zeitung >Dagens Nyhetter< kommentierte, daß sich England mit seinem Vorgehen in der Adria selbst einen schlechten Dienst erwiesen habe. Der moralische Akt, Polen nach dem Überfall durch Deutschland zu helfen, sei durch die Versenkung der Mombasa entwertet. Möglicherweise habe dieser Fall Einfluß auf das Verhalten der Kombattanten wäh rend des ganzen Krieges. Sogar amerikanische Blätter, die stets auf selten Englands standen, verurteilten die Torpedierung der Mombasa an der italienischen Küste. Der britische Premierminister Winston Churchill wehrte sich gegen diese Anschuldigungen. Wiederholt erklärte er sich be reit zu schwören, daß England weder durch die Royal Navy noch die Royal Air Force mit dem Angriff auf die Mombasa das Geringste zu tun habe. Wiederholt besprach er sich in Downing Street Nr. 10 mit seinen Ministern. »Man treibt mich immer mehr in die Enge, Gentlemen«, klagte er. »Aber bei Gott, Sir«, erwiderte man ihm, »graben Sie nicht die alte Kiste mit der Lusitania wieder aus und behaupten Sie bitte nicht noch einmal, die Fotos von der Munitionsverladung in Boston seien eine Fälschung gewesen.« »Werde mich hüten«, versprach der Premier. Als Churchill begriff, daß ihm alle Waffen gegen die Vorwür fe der Weltpresse aus der Hand genommen wurden, kam ihm ein Mann zu Hilfe, den er im Grunde wenig schätzte und mit dem er nicht gerechnet hatte. Sir Bick Goldsmith-White, der Chef des britischen Geheim dienstes MI-6, den es offiziell gar nicht gab, überbrachte ihm spät nachts eine Mitteilung, von der Churchill hoffte, sie könne ihm aus der Patsche helfen. Er benutzte sie zunächst nicht offiziell, sondern ließ dem >Daily Express< eine Nachricht zuspielen mit dem Hinweis, diese Meldung könne ruhig als aus offizieller Quelle stammend bezeichnet werden.
Der Leitartikler des >Daily Express< schrieb, daß es den An schein habe, als würde sich die Geschichte doch ab und zu wie derholen. Immerhin sei erstaunlich, daß zwischen der Versen kung der Lusitania 1915 und der Torpedierung der Mombasa in diesem Februar 1941 gewisse Parallelen bestünden. Angeb lich existierten Fotos von der Verladung von Waffen und Mu nition auf die Lusitania. Ebenso sei aber bekanntgeworden, daß auch das deutsche Lazarettschiff Mombasa Sprengmittel an Bord mitgeführt habe. Warum sonst wäre sie von innen her aus explodiert? Im Amt Canaris, der Zentrale der deutschen Abwehr, war die Aufregung groß. Woher bezogen die Engländer ihr Wissen über die Waffen auf der Mombasa. Hatten sie Beweise? Und was war dran an den Gerüchten, die auch den Admiral erreicht hatten? Canaris mußte unbedingt Colonel De Santis sprechen. Dessen Flugzeug, eine zweimotorige SIAI-Marchetti, befand sich gerade auf dem Flug von Rom nach Stockholm. Über Funk ließ Canaris die Maschine über Berlin herunterbeordern, fuhr zum Flughafen Tempelhof und traf dort seinen italienischen Amtskollegen. Der stets elegante Italiener war heute zivil in einen gestreiften blauen Zweireiher gekleidete. Er befand sich schließlich auf der Reise in ein neutrales Land. Etwas hastiger als sonst zog er an der Zigarette, als ahne er, was Canaris von ihm wollte. Trotzdem strahlte er Canaris mit seinen dunklen Augen an, als der ihm den >Daily Express< -Artikel zeigte. »Wieviel Wahrheit ist da dran, Colonello?« fragte Canaris scharf. »Wenn Sie sagen, nichts ist dran, dann wünsche ich Ih nen einen guten Weiterflug.« Der Italiener sah wohl ein, daß er hier nicht ohne Blessuren herauskam. Die Beinfreiheit auf dem Rücksitz der MercedesPullman-Limousine war so groß, daß er die Knie übereinander schlagen konnte. Er klopfte etwas Asche von der Bügelfalte und riskierte es einfach mal: »Und wenn ich Ihnen antworte, daß doch etwas dran ist, amico Canaris, was dann?« »Bringen Sie mich in große Verlegenheit, Colonello. Dann
wünsche ich Ihnen keine gute Weiterreise. Aber bitte jetzt die Wahrheit, De Santis, die reine, volle.« Der Italiener wischte die beschlagene Scheibe an seiner Seite frei. Draußen wirbelte Schnee vom Himmel. De Santis hüllte sich fester in seinen pelzgefütterten Trenchcoat und gestand kleinlaut: »Italien handelte aus einer Notlage heraus. Wir ha ben tatsächlich Nachschub, Panzer, Haubitzen und Munition auf die Mombasa verfrachtet. Sie sollte einen dalmatinischen Hafen anlaufen. Mit der Ladung wären unsere schwer kämp fenden Truppen aus dem Gröbsten heraus gewesen.« Canaris hatte das erwartet. Als ein Mann vornehmen Cha rakters ging er nicht näher darauf ein, sondern steckte sich sei ne kaltgewordene Zigarre an. Er blies ein, zwei Ringe und wiegte den grauhaarigen Schädel. »Wie hat der britische Ge heimdienst MI-6 das herausgefunden? Hinter dem >Daily Ex press< -Artikel stehen doch Regierungskreise.« »Ich war nie groß im Erraten von Rätseln«, antwortete De Santis, »ich mag nicht mal Glücksspiele. Die sind mir mit zu vielen Zufällen und Unwägbarkeiten verbunden. Im Spio nagegeschäft hingegen arbeitet man mit Fakten. Aber wie die Briten solche Behauptungen nachschieben können, ist mir unerfindlich.« »Gibt es Spione in Genua?« »Wir haben die Szene im Griff, Admiral.« Canaris, ein einst erfahrener Flottillenchef, hielt sich an Tat sachen. »Wahrscheinlich liegt es daran, daß die Mombasa von innen heraus explodierte«, mutmaßte er. »Die Luft in leeren Fässern und Kisten detoniert höchst selten.« De Santis nickte ziemlich belämmert. »Tragen Sie uns das nach, Canaris?« »Da bin ich wie ein Elefant«, antwortete der deutsche Ab wehrchef spöttisch, »ich trage jedem immer alles nach. Selbst meiner Mutter trage ich nach, daß sie mich als Kind nicht er nähren konnte und mich mit der Brust einer Landarbeiterin aus einem kaschubischen Zigeunerstamm säugen ließ.« Im Grunde hatte man sich auf dieser Ebene wieder verstan den. Keiner hackte dem anderen deswegen ein Auge aus.
Kaum lag U-136 in Neapel an den Leinen, verfaßte Kapitän leutnant Lützow anhand des Kriegstagebuchs seinen Bericht für den BdU. Er schilderte minutengenau die Vorgänge, die zur Versenkung der Mombasa geführt hatten, und erklärte dabei die Rolle seines Bootes. Er tat dies, ohne irgend etwas zu be schönigen. Die Taktiker von Admiral Dönitz würden selbst erkennen müssen, daß U-136 in diesem Fall wenig hatte unternehmen können. Die einzige Überlebende der Mombasa war ins Marinehospi tal >Tre Croce< eingeliefert worden. Außer einem Schock, Prel lungen und Blutergüssen hatte Rosita Merano wenig davonge tragen. Aber ein Glückskind war sie trotzdem nicht, denn die Italiener begannen sich für sie zu interessieren. Von dem Zeit punkt ab, als die Ärzte es zuließen, wurde sie fast täglich ver hört. Nachdem die Fragen zur Person geklärt waren, wollten die Italiener wissen, wie sie an Bord der Mombasa gekommen sei. Das hatte sich bis jetzt nicht aufklären lassen. Die Sängerin gab zu Protokoll, sie sei nach Einlaufen der Mombasa im Herbst des vergangenen Jahres an einer Hepatitis erkrankt, die sie sich in Südafrika zugezogen habe. »Warum hat man Sie dann nicht in ein Hospital verbracht?« fragte der mühsam deutschsprechende Italiener. »An Bord war ich sicherer, Signora.« »Was, bitte, hätte Sie in einem Hospital verunsichert?« »Es gab Probleme mit der Gestapo in Berlin. Man hätte mich wohl aufgegriffen. Außerdem hatte ich die Passage bis Le Hav re bezahlt. Deshalb gestattete mir Kapitän Lorensen, an Bord zu bleiben, und sorgte für Pflege. Ich laborierte fast ein Jahr an der Gelbsucht.« Sie zog ein Lid herab. »Schauen Sie in meine Augen. Immer noch gelb.« »Ich sehe nichts.« Der italienische Offizier, der dem Verhör beiwohnte, sprach mit dem Dolmetscher, und der übersetzte dann: »Das können Märchen sein. Oder die Wahrheit.« »Fragen Sie doch Kapitän Lorensen«, schlug Rosita den Ita
lienern vor. Das konnte sie ohne Gefahr, denn sie wußte, daß Lorensen nicht unter den Geretteten war. Die Italiener jedoch pokerten: »Das werden wir umgehend tun, Signorina. Aber noch haben Sie die Chance, uns die Wahr heit zu sagen.« »Es ist die Wahrheit«, erwiderte sie mit fester Stimme. »Eine andere Darstellung seitens des Capitano Lorensen wird Sie doppelt schwer belasten«, drohten sie. Kaum waren die Italiener gegangen, unterrichtete die Sänge rin durch einen Boten ihren Freund, den Zweiten Wachoffizier auf U-136. Sie hatten sich mehr als nur angefreundet. Als Wessel kam, ihr seine Schokakola-Ration mitbrachte und erbeutete Ananas in Dosen, schimpfte sie: »Diese Italiener geben keine Ruhe.« »Was wollen die Spaghetti denn von dir?« »Ich fürchte, sie halten mich für eine Spionin.« »Gibt es Anlaß dazu?« wollte er wissen. »Selbst wenn man davon absieht, daß ich keine Spionin bin«, antwortete die Sängerin, »dann ist die Geschichte meiner letz ten zwei Jahre natürlich sehr abenteuerlich.« Wie sie in den weißen Bettbezügen lag, mit dem Kopf auf ei ner Fülle roter Haare, dem gebräunten Teint, den Anthrazitau gen, sah sie umwerfend reizvoll aus. Wessel beugte sich vor, küßte sie kurz und sagte: »Ich werde für dich tun, was ich kann, verlaß dich auf mich.« Die italienische Spionageabwehr beschritt den Dienstweg. Ein Capitano besuchte den Kommandanten auf U-136. Er schilderte ihm die Sachlage. Daraufhin war Lützow klar, daß die Italiener ihm Schwierigkeiten bereiten konnten, wenn er den Kontakt Wessels zu der Sängerin nicht unterband. Immer hin versorgten die Italiener U-136 mit Frischwasser, mit Frisch gemüse, Geflügel und Brot. Er versprach zu tun, was in seinen Kräften stand. Kaum war der Italiener von Bord, stellte Lützow seinen II WO zur Rede. »Die Iraker sind mißtrauisch«, sagte er. »Stellen Sie den Kon takt zu Frau Merano möglichst ein.«
»Ist das ein Befehl?« fragte Wessel. »Frau Merano ist im merhin Deutsche. Die Italiener vermuten wer weiß was, eine Art Mata Hari. Ich kann sie doch nicht schutzlos sitzenlas sen.« »Beschränken Sie den Kontakt auf ein Mindestmaß«, riet ihm Lützow. »Bringen Sie uns mehr in Schwierigkeiten.« »Meine Gefühle sind rein privat, Herr Kaleu.« »Im Krieg gibt es kein Privatleben, Wessel. Wenn Sie nicht einsichtig sind, zwingen Sie mich, von meinem Dienstrang Ge brauch zu machen.« Zu einem weiterführenden Gespräch und Maßnahmen kam es mehr. Der Maat brachte einen Funkspruch, der soeben aus Berlin eingetroffen war, und der Lützow auf den Magen schlug. Er wurde ins Marineministerium beordert. »Ich muß dem Admiral Rede und Antwort stehn«, kommen tierte Lützow die bevorstehende Dienstreise. »Und zwar über die mißliche Rolle, die unser Boot bei der Versenkung der Mombasa angeblich gespielt hat.« »Hätten wir uns vor den Musikdampfer legen sollen und die Torpedos mit dem Boot abfangen?« »Mir unserem Astralleib«, lästerte Wessel. »Zweifellos wird Dönitz diese Möglichkeit erwägen«, fürch tete Lützow.
19 Scherbengericht
Beim Lufttransportkommando-Süd ergatterte Kapitänleut nant Lützow einen Platz. Das Kurierflugzeug nahm ihn mit. Noch vor Mitternacht flog es ab. In weniger als sechs Stunden war Lützow in Berlin. Die Stadt lag grau unter grauem Himmel mit Schneematsch auf den Stra ßen. Und in Sizilien hingen die Zitronen an den Bäumen ... Ein Dienstwagen brachte Lützow zum Ministerium, einem düsteren Backsteinkasten an der Spree. Dafür, daß ihn die Luft waffe so rasch nach Berlin befördert hatte, ließ ihn Admiral Dönitz, Befehlshaber der U-Boote, um so länger warten. Das sah schon nach einer Art Vorbestrafung aus. Erst gegen Mittag wurde Lützow vorgelassen. Das Büro des BdU war so groß wie ein Tennisplatz und so gemütlich wie eine Kasernenstube aus der Kaiserzeit. Vom Linoleum bis zu Schreibtisch und Bücherregal - alles Billigware. Der Admiral wirkte wie immer höchst imposant. Schlank, rank, sauertöpfisch. Das war Dauerzustand bei ihm. Nur älter war er geworden. Dönitz aufrecht hinter seinem Schreibtisch postiert, schau kelte auf den Fußballen vor und zurück, kam aber seinem hochdekorierten Kommandanten nicht einen Schritt entgegen. Stehend ließ er Lützow seinen Vortrag halten. Manchmal sah es aus, als höre er gar nicht hin. Doch mittendrin schlug er mit der Faust auf eine Akte und schrie: »Das lasse ich mir von ei nem jungen Spund wie Sie nicht bieten. - In faulen Ausreden kann ich mich beerdigen lassen. Auch ich war mal U-BootKommandant.«
Ja, anno 1917, dachte Lützow, vor fünfundzwanzig Jahren. Der Ton des BdU nahm an Unfreundlichkeit zu. Sie mochten sich eben beide nicht. Von Anfang an. Dönitz hatte andere Lieblinge. Lützow versuchte in seinem Vortrag so sachlich zu bleiben wie nur möglich, bis ihn Dönitz erneut unterbrach. »Das akzeptiere ich nicht«, rief er. »Das war keine reife Lei stung, Lützow, das war gar nichts. Das nenne ich Feigheit vor dem Feind.« Und das warf er einem Ritterkreuzträger vor. Bei aller gebo tenen Höflichkeit ließ sich Lützow das nicht bieten. »Sollte ich mein Boot opfern«, fragte er, »wegen eines leeren Kastens von Luxusdampfer?« Zunächst nahm Dönitz das mit eisernem Gesicht hin. Dann bewegte er sich ruckartig näher. Er war etwa einen halben Kopf großer als Lützow. Kinn vor, Hände auf dem Rücken, mar schierte Dönitz hin und her. Kehrtwendung links, Kehrtwen dung rechts. Zunächst schien er einzulenken, gab seiner Stim me eine gefährliche Milde. »Das können Sie mir nicht erzählen, Lützow. Sie sind doch ein fähiger Kommandant. Einer meiner besten. Wollen Sie allen Ernstes behaupten, daß Sie von einem Torpedoangriff nichts bemerkten, ehe die Mombasa in die Luft flog?« »Es war nichts zu sehen, Herr Admiral«, versicherte der Kapitänleutnant. »Mein Ausguck war mit acht Mann be setzt.« »Dann haben die eben alle geschlafen«, unterbrach ihn Dö nitz. »Klar bei Auge, das kenne ich. Irgendwoher mußten die Torpedolaufbahnen ja kommen.« »Es gab keine, Herr Admiral.« »Zum Teufel, aber die Torpedos waren doch da. Wo Torpe dos sind, gibt es Blasenbahnen. Kamen die Dinger etwa vom Himmel hoch?« »Im Horchgerät waren weder Gegnermaschinen noch Tor pedolaufgeräusche zu orten, Herr Admiral.« Dönitz stieß ein höhnisches Lachen aus. »Ich glaube Ihnen nicht. Kein Wort.«
Was Lützow auch zur Sachlage äußerte, es nutzte ihm wenig. Vielleicht lag es auch daran, daß er sich nicht mit der aalglatten Eleganz anderer Offiziere darstellen konnte. »Ich glaube Ihnen nicht«, wiederholte Dönitz. »Alles Hasar deure mit Angst um ihr lächerliches kleines Leben, wo es doch jetzt um wirklich Großes geht.« Plötzlich begann der BdU zu toben. »Sie belügen mich auf unverschämte Weise. Meine Stabsoffiziere haben die Situation vor Otranto nach Ihrem Kriegstagebuch rekonstruiert. Ihre Angaben können nicht den Tatsachen entsprechen.« Er trat so dicht vor Lützow, daß dieser seinen Atem spürte. Er roch nach Vibert-Veilchen-Pastillen. »Ich nehme Ihnen das Ritterkreuz ab!« schrie Dönitz außer sich. Da konnte Lützow nicht anders, als zu erwidern: »Es wurde mir vom Führer verliehen, Herr Admiral.« Während sich Dönitz weiter in unhaltbaren Vorwürfen er ging, über die geringe Einsatzfreude seiner Kommandanten, über die Versenkungsziffern, die zurückgingen, über angebli che Torpedoversager, neue Ortungsgeräte des Gegners, die ganze altbekannte Litanei, versuchte Lützow abzuschalten. Mit unbewegtem Gesicht schaute er geradeaus zum Fenster hinaus und dachte immer nur ... 21 ... 22 ... 23 ... Spontan traf Dönitz eine Entscheidung. Es sah aus, als habe er Überdruck abgelassen, und wurde nun endlich sachlich. »Sie kehren natürlich nicht zu Ihrer Basis nach Lorient zu rück, bevor dieser Saustall in Otranto ausgemistet ist. Mit ver doppeltem Einsatz werden Sie Ihr Versagen wettmachen. Egal was Sie unternehmen. Sie werden diese Vorgänge, diese angeb lich so rätselhaften Torpedoschüsse, untersuchen, werden die Gründe herausfinden und abstellen. Mehr habe ich Ihnen nicht zusagen.« Das kam praktisch einem Ultimatum gleich. Der Admiral deutete einen militärischen Gruß an, zackig wie immer, und widmete sich seinem Schreibtisch und der Aktenar beit. Lützow war für ihn so gut wie nicht mehr vorhanden. Benommen marschierte Lützow durch die Sekretariate und Büros, durch die Gänge und das Treppenhaus. Wenn Dönitz
glaubte, er hatte ihn gebrochen, so irrte er sich. Er hatte nur sei nen Trotz geschürt. Lützow hatte das Ministerium noch nicht verlassen, da holte ihn ein Läufer ein. »Wir haben Platz in einem Kurierflugzeug für Sie freige macht, Herr Kapitänleutnant. 16 Uhr ab Tempelhof.« Worüber jeder andere erfreut gewesen wäre, für Lützow be deutete es einen neuen Tiefschlag. Insgeheim hatte er gehofft, mit dem Fronturlauberzug über Salzburg-Triest nach Neapel zurückfahren zu können. Für wenige Stunden meinte es das Schicksal dennoch gut mit ihm. Am Münchner Hauptbahnhof hielt er Judith, seine Braut, in den Armen. Er küßte sie, sah ihr schönes Gesicht, die schrä gen dunklen Augen, die vollen Lippen, das schwarze Haar. »Mein Herz«, sagte er. Sie hakte sich bei ihm unter. Die Kuriermaschine Berlin-Verona-Rom war wegen der Wetterlage in München gelandet. Schneetreiben bis hinauf in die Alpen, in Oberitalien typischer Nebel, das verbot jeden Flugverkehr. Sofort hatte Lützow im Hospital in Salzburg an gerufen. Das war vor drei Stunden gewesen. Und jetzt war Ju dith bei ihm. »Bin vom Krankenhaus sofort zum Bahnhof gerast, ohne Koffer, ohne adieu zu sagen, nur mit Kamm und Taschentuch, einfach weg. Der Schnellzug braucht ja nur siebzig Minuten.« Zu ihrem Glück fehlte noch, daß sie ein Hotelzimmer fan den. Sie bekamen eines, nur ein Stück stadteinwärts, noch vor dem Justizgebäude. Im ehrwürdigen Hotel Schottenhammel wollten sie einem Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe ein Zim mer nicht verweigern. Das Zimmer war gut geheizt, man konnte duschen. Zu be legten Brötchen brachte der Kellner sogar eine Flasche Rot wein. Sie erinnerte Lützow an die Zeit im Yachtclub in Flens burg. Dort hatten Judith und er sich kennengelernt, hatten sich in die Augen gesehen, hatten miteinander geredet, getanzt und sich von da ab geliebt. Für alle Zeiten. Am Wochenende waren
sie auf der Ostsee gesegelt, die Förde entlang bis Sonderburg. Sie hatten Chianti getrunken, den im geflochtenen Bastkorb, und dann hatten sie sich auf dem schwankenden Boot in der engen Kajüte geliebt. Ohne großes Trara vorher, aber mit viel Gefühl. Seitdem waren sie zusammen, so oft die Umstände es zuließen. Damals hatte Judith schon ihren Dr. med. gehabt. Das war vier Jahre her. Um Arbeit zu bekommen, hatte sie fal sche Angaben zur Person gemacht. Später, als sie nebeneinander auf dem Bett lagen, sagte sie: »Der Verwaltungsdirektor der Chirurgischen Kinderklinik ist hinter mir her. Er scheint zu ahnen, daß bei mir etwas nicht stimmt. Er verlangt immer wieder den arischen Nachweis.« »Kein Wunder, so wie du aussiehst«, sagte Lützow. Sie lachte ein wenig bitter. »Schon im Lyzeum behaupteten sie, ich sei das hübscheste Madchen, bis herauskam, daß ich Jü din bin. Laß uns nicht mehr davon reden, Toni.« Und sie drück te sich eng an ihn. Doch der Gedanke, daß sie immer mehr in Gefahr geriet, ließ ihn nicht los. Seine Hilflosigkeit quälte ihn. »Was willst du tun«, fragte er, »wenn es wirklich gefährlich wird?« »Verreisen«, deutete sie an, »irgendwohin. Meine Familie hat weitreichende Verbindungen. Die Rothildbanken sind ja kein so kleiner Laden. Ich muß nur den richtigen Augenblick abpassen. Natürlich werde ich immer einen gepackten Koffer bei Fuß haben. Das ist die eine Möglichkeit.« »Und die andere?« fragte er, die Glaser nachfüllend. Was sie daraufhin antwortete, überraschte ihn nicht wenig. »Oder ich bekäme ein Baby ... von einem Seehelden.« Er glaubte nicht richtig verstanden zu haben. »Jetzt im Krieg? Das arme Wurm.« »Du hast recht«, sagte sie, »es würde eines Tages erfahren, zu welchem Zweck es in die Welt gesetzt wurde. Lieber sterbe ich.« Sie umarmten sich lange und stumm. Sie wußten nicht, ob sie sich noch einmal sehen würden. Doch es wurde eine Nacht voll Glück und auch voll Traurigkeit.
»Ich fürchte mich vor morgen«, gestand Judith leise, »vor der Dämmerung.« Aber die war nicht aufzuhalten. Der Tag kam. »Hinter dir sind sie mit Wasserbomben her«, sagte sie, »und hinter mir mit den Nürnberger Gesetzen.« »Du mußt ins Ausland, Judith«, entschied Lützow. »Wir werden einen Weg finden.« An die Zimmertür wurde geklopft. Es war nicht der Kellner mit dem Frühstück, sondern der Hotelpikkolo mit einer Nach richt. »Der Flugplatz Riem hat angerufen, Herr Kapitänleutnant. Start um zehn Uhr.« Es wurde ein qualvoller Abschied. Beide wußten sie, was ih nen drohte. Lützow stand vor einer der schwierigsten Aufga ben seiner Laufbahn. Er sollte etwas finden, was es nicht gab. Und bei Judith ging es um das nackte Überleben. »Glaub mir« flüsterte sie, »keine Wirkung ohne Ursachen. Bei mir ist es demnächst der Judenstern, und bei dir ...«, sie faß te an seinen Halsorden, der auch beinah aussah wie ein Stern, »... bei dir ist es das da.«
20 Intrigen
Im Boot wurde geschraubt, gehämmert und geschweißt.
Im Vorübergehen sagte Behrens zu Wessel: »Wird wieder fast
wie neu, der alte Zossen.«
»Und wie sehr fast?« fragte Wessel. »Nagel.« Behrens war schon wieder weiter, drehte sich aber noch ein mal um. »Wann kommt der Chef zurück?« »Keine Ahnung. Heute, morgen ...« »Ob sie ihm einen dritten breiten Ärmelstreifen verpassen?« »Oder die Pelle abzieh'n«, fürchtete Wessel. In der O-Messe fragte ihn I WO Rahn, der nicht so gut mit dem LI konnte, wie es hinten ausssah. »Sie polieren das Boot auf, wie neu, nagel.« Rahn, der gegen Abkürzungen war, fragte pikiert: »Und was bedeutet nagel?« »Nagelneu«, antwortete Wessel. »Das ist dasselbe wie bei tot...... mause.« »Als ob es etwas anderes als tot gäbe.« »Klar gibt es das«, erläuterte ihm Wessel, »angetötet, tot, mausetot.« »Das klingt wie bei diesen Bestandsanforderungslisten. Wie ich diese Abkürzungen hasse. - Kanne ... gieß mit Brause ... dünn, Feger ... Hand mit Borsten ... kurz, Hammer ... blei mit Griff... Holz...« »Nicht gerade nach Duden«, meinte Wessel, »aber deutlich auch für geistig Minderbemittelte. Hose unter mit Beine lang.«
»Überhaupt dieses Marinedeutsch«, fuhr der künftige Philo loge Rahn fort, »die Besatzung trifft sich vor dem Kino, hinter dem Kino und nach dem Kino vor dem Kino. Anzug blau. Aus gang. Stiefel-See, Hose in denselben.« »Mir gefällt es«, gestand Wessel, »es bereichert doch die seit Goethe allmählich verödende deutsche Sprache. Im übrigen melde mich für Stunden drei von Bord.« »Gehen Sie wieder zu dieser Schickse?« »Schickse«, erwiderte Wessel, »ist auch nicht deitsch... hoch, sondern Jiddisch.« Während seiner Hospitalbesuche bei Rosita Merano hatte sie Wessel ihre Geschichte erzählt. Daß sie ihm nicht alles beichte te, war ihm klar. Beim heutigen Besuch sah Wessel wieder den Priester neben dem Bett der Sängerin sitzen. Schon gestern hatte er gefürchtet, sie bekäme die letzte Ölung. Es hatte sich aber herausgestellt, daß der Besucher, Padre Servatio, normale Hospitalseelsorge ausübte. Angeblich. Kaum war Wessel im Zimmer, verschwand der Priester, flü sterte Wessel aber zu, daß er ihn unbedingt sprechen müsse. »La Signorina corre pericolo ...« Wessel setzte sich neben Rosita ans Bett, links ein paar Blu men, rechts eine Dose mit Ananas. Die Sängerin wirkte verändert. »Ich habe Angst, Pit«, gestand sie. »Mein ganzes Leben be steht nur noch aus Angst.« »Jeder trägt eine Portion Urangst mit sich, Darling.« »Bei mir fing es schon im Elternhaus an.« Von ihren Eltern hatte sie noch nie gesprochen. »Mein Großvater war ein Altna zionaler. Mein Vater, eine Etage höher, ein Nazionalsozialist, brachte es bis zum Standartenführer. Er zwang mich zum Bund deutscher Mädchen zu gehen, zum BdM, oder er würde mir das Taschengeld streichen. Ich traf mich aber heimlich mit Jungkommunisten. Das wurde meinem Vater zugetragen, und er setzte mich auf die Straße. Er war das absolute totale Arsch loch. Alle meine Ahnen waren Arschlöcher, vielleicht bis auf
einen, diesen Zirkusreiter, der meine Großmutter schwängerte. Zum Glück konnte ich etwas Gitarre spielen. Damit schlug ich mich durch. Anfangs in Wirtshäusern und Kneipen ...«, es fiel ihr schwer, über diese Dinge zu reden, und sie zögerte, ehe sie fortfuhr, »... seitdem sind sie hinter mir her. Aber es gibt auch ein paar Leute, auf die man sich verlassen kann.« »Du bist eben doch ein Sonnygirl.« »Das muß ich aufschreiben. Du bist mein Sonnygirl, das wäre ein guter Schlagertitel.« Sie tastete nach seiner Hand. »Du hast mein Vertrauen, Pit. Ebenso wie Padre Servatio. Der Stadt pfarrer von San Donato in Genua hat ihm mitgeteilt, wo ich bin.« Eine Stunde später, als Wessel seinen Besuch beendete, warte te Padre Servatio immer noch draußen vor der Tür. In einer Mi schung aus Deutsch, Englisch und Italienisch machte er Wessel klar, daß sich die Signorina in Gefahr befand. Diesmal von selten der Italiener. Man müsse versuchen, sie an einen anderen Ort zu bringen. »Ich weiß wohin«, flüsterte der Padre im Beichtstuhlton, »und ein Fahrzeug kann ich auch besorgen.« »Wann?« fragte Wessel nur. »In der Dunkelheit«, schlug Servatio vor, »so um mezzanot te, um Mitternacht herum, wenn alles schläft.« Pit Wessel war nicht nur ein großer Organisator, sondern auch ein Mann mit Ideen. Mit einem zusammengerollten Kleiderbündel unter dem Arm wartete Wessel im Dunkeln zwischen den Fiorelila-Büschen des Parks vor dem Hospital Tre Croci. Er hatte seine dritte Uni form, einen weißen Isländer mit Rollkragen und eine Mütze ohne goldene Offiziersborte am Schirm dabei. Dazu ein paar Bordschuhe. Ständig hielt er den beleuchteten Hospitaleingang im Blick. Es schlug schon 01 Uhr, als endlich die hohe Gestalt des Priesters zwischen den Rot-Kreuz-Laternen auftauchte. Padre Servatio nahm zwei Finger in den Mund und pfiff kurz. Der Priester eilte voraus und winkte Wessel immer dann zu,
wenn die Treppe und der Flur frei waren. Rosita saß auf dem Bett. Etwas mühsam kleidete sie sich an, zog den Rollkragenpullover über, schlüpfte in die blaue Hose, die Segeltuchschuhe und den Kulani. Das rote Haar stopfte sie unter die Mütze. Auf Wessel und Padre Servatio gestützt verließ sie das Zimmer. Beim Treppengehen verzerrte sich ihr Gesicht. Sie hatte noch Schmerzen. Unten an der Auffahrt zum Hospital wartete der Wagen, den der Priester organisiert hatte. Ein FIAT. Sie fuhren damit durch immer engere Gassen in die Altstadt. Bei einer Witwe, die Ser vatio als zuverlässig und verschwiegen bezeichnete, brachte er Rosita unter. »Natürlich kann sie nicht ewig hier bleiben. Ich habe Freun de in einem Kloster in der Toskana«, deutete er an. »Mal ab warten, a domani...« Auch am nächsten Tag war Kapitänleutnant Lützow noch nicht in Neapel zurück. Wie es hieß, steckte das Kurierflugzeug wegen Nebel irgendwo in der Po-Ebene fest. Mit Zugverbin dungen sah es auch schlecht aus. In der darauffolgenden Nacht besuchte Wessel wieder die Sängerin. Er hatte einige Mühe, in dem Gassengewirr das rich tige Haus zu finden. Als er Rosita sah, hatte sie sich erneut verändert. Wie ein Schmetterling, der aus seiner Puppe geschlüpft war. Außerhalb des Hospitals mit seinem Lysolgeruch, den Schwestern und Ärzten, ohne Kontrolle der Italiener schien sie richtiggehend aufzublühen. Sie hatte sogar etwas Rouge auf die Lippen ge legt. Wessel packte aus seinem Brotbeutel Dinge, die es auch in Neapel nicht mehr gab: Dosenschinken, Schweinefleischkon serven, Zigaretten. Bei Kerzenlicht nahmen sie eine kleine Mahlzeit zu sich. Dabei spielte das Radio leise etwas mit Man dolinen und Mondschein... Als er sie fragte: »Geht es dir wieder gut«, antwortete sie völ lig unerwartet: »Weißt du, wie sich eine Frau fühlt, die seit zwei Jahren keinen Mann hatte?«
»Genau«, antwortete er, »ich denke, sie fühlt sich wie ein Mann, der seit zwei Jahren keine Frau hatte.« »Wann warst du das letzte Mal mit einem Mädchen zusam men, Pit?« Er schaute auf die Uhr, als wurde es sich um Sekunden han deln. »U-Boot-Chronometer haben leider keine Datumsanzei ge.« »Ich glaube, ich bin schon wieder Jungfrau. Kann man ei gentlich zuwachsen?« »Mal nachsehen«, schlug er vor. Ihre Haut war an manchen Stellen blau und rot von den Blut ergüssen. Aber die taten nicht weh. Und gegen Morgen lagen sie immer noch auf dem schmalen Bett. Als es klopfte, zog Rosita schnell die Decke über ihren nackten Körper. Draußen stand Padre Servatio. »Wir müssen weg«, entschied er. »Sofort. Es kommt auf jede Minute an.« Sie löschten alle Spuren, rafften zusammen, was herumlag. Unten wartete der FIAT mit laufendem Motor. »Ich bringe Rosita in ein Kloster bei Sienna«, sagte Padre Ser vatio. »Sie hören von mir, Signor Pit.« »Wie wollen Sie mich finden?« »Keine Sorge, wir haben tausend Augen.« Bevor er sich neben den Fahrer des FIAT schob, zog ihn Wes sel noch einmal am Arm heran. Wessel sagte: »Meine Anerken nung, Padre. Fabelhaft, wie sich die Kirche um eine fremde Per son kümmert, die immerhin nicht einmal Protestantin ist.« Der Priester, der offenbar über die Aufgabe der Mombasa ebenso Bescheid gewußt hatte, wie er die künftige Operation von U-136 kannte, gab Wessel einen merkwürdigen Tip, den dieser nicht sofort verstand. Er kleidete ihn in eine Frage. Sie lautete: »Worauf achtet der Seemann in unbekanntem Fahr wasser?« Zum Abschied küßten sich Wessel und Rosita Merano nicht nur flüchtig.
Mit vereistem Gesichtsausdruck, noch unbewegter als sonst, kehrte Kapitänleutnant Lützow an Bord seines Bootes zurück. Schon an Oberdeck, zog er den Mantel aus und warf ihn samt Mütze einem Matrosen zu. Unter Deck verschwand er wortlos in seinem Schapp hinter dem grünen Filzvorhang. Dann rief er den I WO. »Rahn, klarmachen zum Auslaufen in dreißig Minuten.« U-136 passierte die Mole und lief im Fahrwasser auf die Kriegsansteuerungstonne zu, als sich Lützow Wessel vornahm. »Sie waren wieder bei diesem Weib«, legte er los. Wessel öffnete den Mund, um zu antworten. Lützow schnitt ihm das Wort ab: »Bevor Sie mich belügen, sagen Sie lieber gar nichts.« Nach einer Weile murmelte Lüt zow vor sich hin: »Muß mir überlegen, ob ich Sie wegen Be fehlsverweigerung bestrafen soll.« »Bloß keine Ausnahme, Herr Kaleu. Ich bitte darum.« Sie nahmen jetzt Kurs Süd auf die Straße von Messina. »Dann bestrafe ich Sie mit vierundzwanzig Stunden Aus gangssperre«, entschied Lützow grinsend. »Wirksam von so fort bis morgen früh null neun Uhr dreißig.« Die Italiener hatten ihn, nachdem er mit dem Zug in Neapel angekommen war, ungefähr informiert. Nun wollte Lützow genau wissen, was sich in den drei Tagen seiner Abwesenheit ereignet hatte. »Signorina Merano ist in Sicherheit«, berichtete Wessel. »Ein gewisser Padre Servatio läßt Sie grüßen.« »Ein Priester«, fragte Lützow erstaunt, »mich?« »Schätze, er ist der Chef im Spionagedienst des vatikanischen Konzils«, antwortete Wessel locker. »Er weiß über die vergan genen und künftigen Operationen von U-136 ziemlich Be scheid. Außerdem gab er mir einen Rat.« »Und der lautet wie?« »Worauf achtet der Seemann in unbekanntem Fahrwasser.« »Das ist eher eine Frage, wie mir scheint«, äußerte Lützow dazu. »Sie kennen doch diese Jesuiten, Herr Kaleu. Die sagen doch nie genau, was sie meinen. Aber wenn man darüber nachdenkt,
über das, was sie gemeint haben konnten, kommt man dahin ter, was sie gesagt haben.« Lützow examinierte seinen II WO. »Und worauf bitte achtet der Seemann in unbekanntem Seegebiet?« »Daß er immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel hat«, antwortete Wessel. »Das klingt auch verdammt jesuititsch«, bemerkte Lützow dazu.
21 Auf Bewährung
U-136 fuhr aufgetaucht mit südöstlichem Kurs. Inzwischen war es in italienischen Gewässern schon so bekannt, daß auf Geheimhaltung verzichtet werden durfte. »Ich kann die Kompaßzahlen schon auswendig vorbeten«, sagte Klein, »Golf von Policastro, Messina, Ionisches Meer, Ta rent. Die Reise machen wi r jetzt zum dritten Mal. Die italieni schen Fischkutter haben nicht mal Seekarten oder Kompaß an Bord.« »Die machen es schon immer mit Daumen mal Spaghetti«, spottete Wessel. Ab und zu, eher selten, erschien der Kommandant auf dem Turm und holte sich eine Nase voll frischer Luft. Früher nur wortkarg, wirkte er jetzt mürrisch und auf irgendeine Weise gleichgültig. Er überließ alles seinen Offizieren. I WO Rahn die Routinearbeiten, Wessel den Ausguck. »Unser Ziel ist Otranto. Bitte dann gewahrschaut zu wer den«, gab er gerade noch von sich. »Nach Otranto, das sind drei Tage«, rechnete Klein. Längst hatte sich Lützow wieder zurückgezogen. Was er hin ter dem grünen Filzvorhang tat, wußte niemand genau. Nur der Backscharter, der ihm Kaffee brachte und auch eine Kanne davon auf die Brücke trug, meldete besorgt: »Der Kaleu liegt auf seiner Koje und starrt zur Decke.« »Er kann mit offenen Augen schlafen«, ergänzte Klein, »ganz seltene Gottesgabe.« Wessel, der gerne ins Detail ging, wollte etwas mehr wissen: »Wie sieht er aus?«
»Wie immer, Herr Leutnant.« »Dann sieht er aus wie Moltke«, äußerte der Obersteuer mann, »und denkt über taktische Probleme nach.« Rahn, der auf dieser Wache den Kommandanten vertrat, nahm eine schnellaufende italienische Inselfähre ins Glas und fragte ganz allgemein: »Was sollen wir noch in Otranto? Die Küste neu vermessen?« »Schätze, das hat Columbus schon vor uns erledigt«, vermute te Wessel. »Da hat sich seit vierhundert Jahren nichts verändert.« Bald waren sie vorbei an Messina und Reggio Calabria, um rundeten die Stiefelspitze und nahmen Kurs auf den Golf von Squillace, da tauchte das aschgraue Gesicht des Kommandan ten im Luk auf. Er betrat den Turm nicht, sondern erteilte nur eine kurze Anweisung. »Laufen Sie den nächsten kleinen Fischerhafen an. Wie heißt der?« »Cregani Manna«, antwortete Klein auswendig. Dann wandte sich Lützow an Wessel: »Sie sind doch fix im Organisieren, Leutnant. Besorgen Sie einen Außenbordmotor, einen oder zwei Kanister Benzin dazu. Um jeden Preis. Es koste, was es wolle. Tauschen Sie, feilschen Sie, lassen Sie sich etwas einfallen. Sie verfügen doch über ausreichende Überredungskünste.« Und schon war der Alte wieder verschwunden. »Einen Außenbordmotor«, wiederholte Wessel, »luft- oder wassergekühlt?« »Für unser Schlauchboot«, vermutete Rahn. »Die Pullerei geht zu langsam. Wenn die See gegen die Steilküste gischtet, kommt man per Hand kaum frei.« Sie liefen also den Fischerort an. Es war gegen Abend. Wessel schaute in mehrere Kneipen. In einer Mischung aus Spanisch, Italienisch und Englisch sprach er erst mit dem Padrone, die Wirte wußten am besten Bescheid. Es dauerte einige Zeit, bis man ihn verstanden hatte, und gab ihm eine Adresse. Es war die einer Fischerwitwe, deren Mann im Winter auf See geblichen war.
Wessel fand das alte Haus am Ende des Hafens und wurde mit der Fischersfrau einig. Ja, sie habe noch den Außenbord motor ihres Mannes, einen ziemlich betagten >Evinrude<. Wes sel bezahlte anständig. Zusätzlich überließ er der Witwe und ihren Kindern einen Seesack mit Konserven und Schokolade. Als er ging, standen ihr Tränen in den Augen. Ob sie der Erin nerung an ihren Mann nachweinte oder dem alten Außenbord motor? Dem wollte Wessel nicht auf den Grund gehen. Zurück an Bord meldete er: »Befehl ausgeführt. Hoffentlich marschiert der Apparat.« »Geht nicht, gibt's nicht«, sagte LI Behrens. Der Golf von Tarent lag hinter ihnen. Damit näherte sich U-136 jenem Teil der Küste, vor dem die Mombasa versenkt wor den war. In seinem abgewetzten grauen Lederzeug erschien der Kom mandant auf der Brücke und nahm das Geschehen wieder in die Hand. Es schien, als habe er eine Krise durchlaufen oder eine Depression. Und sich durch neue Pläne daraus befreit zu haben. Das Kap Santa Maria di Leuca lag im Nebel. Zwei Stunden später, als sie Kurs 335 Grad liefen, kam die Sonne heraus. Hier zog sich der Strand zwischen Lecce und Brindisi kilometerweit fast schnurgerade dahin. Ein einsames Stück Sand, hie und da mit Macchie-Sträuchern durchsetzt. Die Italiener hatten einige Bunker errichtet, die jedoch nicht besetzt zu sein schienen. Aber von hier mußten die Torpedos gekommen sein. Lützow ließ den Obersteuermann alle Inseln aus der Karte heraussuchen, zumindest die, die bei Ebbe trocken fielen. Sie waren meist flach wie die Buckel gestrandeter Walfische. Wäh rend U-136 gestoppt lag, wurde das Schlauchboot ausge bracht. Drei Mann und ein Maat sollten jede einzelne dieser In seln absuchen. Die Rückkehrer meldeten stets das gleiche: Die Sandbänke waren leer. »Alles verweht und verlassen«, meldete der Maat. »Ab und zu die vermoderten Gerippe eines gestrandeten Fischkutters.« Verbissen graste Lützow zwei Tage lang die ganze Gegend ab.
Dann lief er um das Kliff südöstlich von Casalabate herum und kümmerte sich um die halb vom Wasser gefluteten Ausspülun gen im Fels. Zum Teil waren die Tuffsteinhöhlen so groß, daß man mit Kuttern hineinfahren konnte. Das Wasser schimmerte wie in der Blauen Grotte und reflektierte flimmernd an Decke und Wänden. Doch die Männer achteten nicht auf Naturschön heiten, sondern auf Spuren. Prompt meldeten die Schlauchboot besatzungen auch hier jedesmal Fehlanzeige. Immer wieder betrachtete Lützow das hohe Vorgebirge bei Casalabata. Schließlich ließ er eine Vierergruppe bewaffneter Seeleute ausbooten, um die Anhöhen zu inspizieren. Sie stan den unter dem Kommando von Leutnant Wessel. Da die See ruhig war, wurde für Lützow noch ein Platz im Schlauchboot geschaffen. Voller Unruhe und Tatendrang schloß sich der Alte dem Kommando an. Von einer Bucht mit flachem Uferstück aus erklommen sie den Steilhang. Obwohl die Sonne schien, packte sie ein eisiger Wind. Das Steigen wiederum trieb ihnen den Schweiß aus den Poren. »Kletternde Gebirgsmarine«, witzelte einer. »Wenn da oben noch Schnee liegt, kann ich das gebrauchen wie ein Loch in der Kniescheibe.« Endlich standen sie auf dem Gipfel. Der Tuffstein war scharf und rissig. Schnee fanden sie keinen, aber die Reste eines verfallenen Sarazenenforts. »Ich bin geschichtlich nicht so gebildet«, gestand Wessel, »aber wenn ich der I WO wäre, wurde ich sagen, es stammt noch aus der Zeit Friedrich II.« Es gab aber auch Kanonen. Die Bronzerohre hatten sich gut gehalten und zeigten napoleonische Wappen. Das Gelände wurde abgesucht. Der Zentralegefreite Wagner rief etwas und winkte die anderen heran. Er war auf etwas Merkwürdiges gestoßen. Inmitten einer rostigen Eisenplatt form war ein drehbares Rohr montiert. Durchmesser sechzig Zentimeter. Die Mündung verlief nicht senkrecht, sondern war nach unten hin stark abgeschrägt. »Ein Torpedolancierrohr für Überwasserschuß. Fand auf
Kreuzern und Torpedobooten Verwendung«, erklärte Lützow. »Aber auch auf Küstenforts.« »Zu Zeiten der spanischen Armada«, lästerte Wessel. »Noch im letzten Krieg. Um 1916 herum.« Das uralte Modell war bestenfalls ein Museumsstück. Die Männer umrundeten das Kliff, aber auch von oben her war in den Buchten nirgendwo etwas von dem zu erkennen, wonach sie suchten. Lützow, der selten aus der Ruhe zu bringen war, verstieg sich immerhin zu einer besorgten Äußerung: »Und in einer Woche setzt sich von Triest aus der Konvoi in Marsch.« Mehr darüber war nicht aus ihm herauszuholen. Es wurde später Nachmittag. Die Sonne begann schon zu sinken. Durchgefroren machten sie sich an den Abstieg. Ob wohl es in dieser Gegend keine Menschenseele gab und sie nicht einmal einem Stuck Wild begegnet waren, wurden sie plötzlich beschossen. »Volle Deckung!« befahl Lützow. Kein Gegner war zu sehen. Kein Grashalm bewegte sich, kein Ast. Totale Stille. Wieder fiel ein Schuß. Das Echo hallte zurück. Obwohl sie nicht wußten, wohin sie zielen sollten, befahl Lützow seinen Begleitern, das Feuer zu erwidern. »Feuer frei«, befahl er, »ungezielt!« Die zwei Maschinenpistolen, die sie mit sich führten, ratter ten los. Wessel, der neben dem Kommandanten lag, bemerkte: »Viel leicht Selbstschüsse? Oder wurde nur zum Schein geballert?« »Versucht uns irgend jemand zu täuschen oder wegzulocken?« »Wovon, Herr Kaleu?« »Das ist mir unerklärlich wie so vieles.« Noch ein Schuß fiel. »Das klingt nach Schrot«, äußerte Wessel. »Schrotschüsse machen mehr plopp als bum.« Etwas weiter unten, von der Flanke her, rief einer der U-Boot leute: »Ein Jäger! Er haut ab.« Doch später gab er kleinlaut zu:
»Kann mich aber auch geirrt haben.« In den nächsten Tagen suchten sie weiter Buchten und Strän de ab. Bis zum Überdruß. Lützow ließ stur weitermachen, als hege er irgendeinen bösen Verdacht. Immerhin war die Tatsache, daß von hier aus Torpe dos abgefeuert worden waren, nicht aus der Welt zu schaffen. »Die müssen ihren Ursprung ja verdammt irgendwo gehabt haben«, sagte Lützow immer wieder. »Und ich schwör's, ich finde sie.« U-136 legte sich auf Lauerposition. Erst ließ Lützow es nach Süden hin, Richtung offene See, driften, dann kehrte er getaucht zurück, in der Hoffnung, der Tr ick wurde helfen, irgend jeman den zu provozieren oder irgendeine Reaktion auszulösen. Tagsüber liefen sie längs der Küste Patrouille. Nachts tauch ten sie auf, um die Batterien zu laden. Beim Abendessen in der O-Messe wandte sich Lützow an Wessel: »Und worauf achtet der Seemann in unbekanntem Fahrwasser?« Ein Zeichen dafür, daß er doch über die Warnung des Padre Servatio nachgedacht hatte. »Auf Untiefen und Wracks«, antwortete Wessel zögernd. Lützow nahm die Gabel aus den Bratkartoffeln und stach damit in Richtung auf Wessel. »Das ist es«, erklärte er. Aber alle Untiefen und Sande waren unberührte Eilande. In den Wracks schwebten die Quallen, die Medusen, hausten Calaman, die Tintenfische, die Anguille, die Aale und die Lupi di mare.
22 Nachschub für das sandgelbe Corps
Plötzlich flammte der Krieg gegen Libyen wieder auf. Hinzu kamen noch zwei Ereignisse, welche die Engländer mehr als schockten. Am 21. Februar hatte ein britisches Aufklärungs flugzeug in der Wüste ein achträdriges Fahrzeug entdeckt, das nicht italienischer Herkunft war. Das gepanzerte Fahrzeug führte eine leichte Kanone und stammte vermutlich aus deut scher Fabrikation. Der britische Oberbefehlshaber, General Wavell, rief seine Kommandeure zu einer Sitzung zusammen und erläuterte ihnen die Lage. »Zwar haben wir durch Luftangriffe den Hafen von Bengasi unbenutzbar gemacht, trotzdem werden dort Nachschubgüter angelandet. Außerdem hat unser Geheimdienst herausgefunden, daß General Rommel die deutschen Truppen befehligt. Rommel ist uns seit dem erfolgreichen Frankreichfeldzug der deutschen Armeen ja kein Unbekannter. Sein Erscheinen in Afrika läßt für die Zukunft auf erhöhte feindliche Tätigkeit schließen. Nicht daß uns das beunruhigt, wir werden unsere bisherigen zwei stra tegischen Hauptziele weiterverfolgen«, er endete seinen Vortrag, »aber eines, Gentlemen, dürfen wir nicht vergessen: Jetzt beginnt in Nordafrika der wirkliche Krieg.« Zweimal pro Woche hielt Generalfeldmarschall Keitel im Füh rerhauptquartier Rastenburg in Ostpreußen großen Lagevor trag. Noch hatte sich an den Fronten wenig geändert, mit Ausnahme der katastrophalen Schlappe, die Mussolini in Grie chenland erleiden mußte. Bald kam Keitel zum Bereich Nord afrika.
»Wie es aussieht, meine Herren, wollen die Briten nach Bardia und Tobruk nun auch Bengasi und Tripolis einnehmen. Das sind zwei strategische Ziele. Daran werden sie sich wohl verschlucken und ihren Fehler teuer bezahlen. General Rommel formiert die deutschen Kräfte um und wird rechtzeitig zum Angriff antreten.« Der technisch außerordentlich versierte Oberbefehlshaber A. H. unterbrach seinen Chefstrategen: »Die Motoren unserer Fahrzeuge besitzen nicht einmal Sandfilter, und mit ihren ge wöhnlichen Reifen versacken sie im Sand.« »Der Nachschub ist unterwegs, mein Führer«, versicherte der Marschall. »Bis heute verfügt Rommel nicht einmal über eine komplette Leichte Division.« »Die 15. Panzerdivision, mein Führer, ist ausgerüstet mit Ti gern und bereits unterwegs. Man hat sie dem Wüstenkrieg an gepaßt. Sämtliche Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände sind schon in heller Tarnfarbe gespritzt.« »Wann«, wurde der Marschall unterbrochen, »trifft der Nachschub bei Rommel ein?« »Derzeit wird der Konvoi in Triest zusammengestellt. Er mußte spätestens Anfang März den Kriegsschauplatz erreicht haben.« Die kehlig schnarrende Stimme des Oberbefehlshabers un terbrach den Marschall erneut: »Warum wird der Konvoi in Triest zusammengestellt? Von Sizilien aus wären das zweitau send Kilometer weniger, nur ein Katzensprung über das Meer.« Keitel hatte mit dieser Frage gerechnet. Zunächst einmal ver wies er auf die Unzulänglichkeit des italienischen Eisenbahn netzes, das in Kalabrien zum Teil nur eingleisig war, mit Brük ken von zu geringer Tragfähigkeit. »Zur Beladung des Konvois und Herbeischaffung des Mate rials sind zwei Dutzend Güterzuge erforderlich.« »Sie mußten in Reggio Calabria auf Fahrschiffe umgeladen werden«, ergänzte General Halder, »da zwischen Kalabrien und Sizilien die Meerstraße von Messina liegt, was zu einer neuerlichen Verzögerung führen wurde.«
In den Häfen der süditalienischen Westküste, führte sein Ge genüber weiter aus, gäbe es aber kaum einen mit genügend gro ßen Piers und Krananlagen. Außerdem sei mit Behinderungen durch die italienischen Behörden zu rechnen. »Sie beschlagnah men oder requirieren alle Waffen und jeden Schiffsraum für Nachschub an die griechische Front. Deshalb Triest, mein Füh rer«, endete die Erklärung. Der Oberbefehlshaber schien sich damit zufriedenzugeben, wollte aber wissen, wann der Konvoi endlich auslaufbereit sei und ob die Gefährdung in der Straße von Otranto inzwischen bereinigt worden wäre. Darauf gab es keine präzise Antwort. Aber der Stabschef, General Halder, kam zu Hilfe und erging sich in Einzelheiten über die Mengen an Fahrzeugen, Waffen und Munition, die von Österreich kommend in Triest bereitstünden. Der Konvoi hatte die Nummer 241. Er umfaßte sechzehn grö ßere Schiffe. In pausenloser Tag- und Nachtarbeit wurde verla den, was die Güterzüge aus dem österreichischen Industriege biet bei Linz und über den Brenner herangeschafft hatten. Das waren Hunderte von Tigerpanzern, wüstengängige Spähwa gen und Halbkettenfahrzeuge. Dazu kamen Feldhaubitzen, Munition, Benzin und Proviant. Für den Treibstofftransport war eigens ein Schnelltanker organisiert worden. Um von den Italienern nicht behindert zu werden, hieß es offi ziell, der Konvoi gehe nach Griechenland. Aber das Ziel Nord afrika war klar. Waffen, Fahrzeuge und Ausrüstung trugen be reits die sandgelbe Bemalung, wie sie in Afrika zur Tarnung vorgeschrieben war. In der Nacht traf noch ein Güterzug mit Flak-Artillerie, der bewährten 8,8-cm-Wunderkanone, ein, die sich besonders für den Erdkampf gegen Panzer eignete. Riesige Mengen an Munition und Landminen wanderten in die Bäuche der Schiffe. Ein kleinerer Frachter wurde speziell mit Einrich tungen für Frontlazarette und den nötigen Medikamenten beladen. Nur ein Problem konnte nicht gelöst werden: der Begleitschutz.
Der Konvoiführer, ein erfahrener Frachterkapitän, der von der Kriegsmarine zum Admiral befördert worden war, ließ alle Ka pitäne auf sein Schiff, die Uckermark, kommen und erläuterte ihnen anhand von Wandkarten die Lage. »Die Italiener können uns keinen Begleitschutz zur Verfü gung stellen. In der oberen Adria fahren wir praktisch ohne Be wachung. Dort droht aber auch keine Gefahr von feindlichen U-Booten. Die Basen der Schnellboote in Kreta und auf den griechischen Inseln sind zu weit entfernt. Man hat uns jedoch ausreichend Unterstützung aus der Luft zugesichert. Aufklärer vom Typ Ju-88 kontrollieren das Seegebiet beiderseits unseres Kurses. Außerdem werden Jagdbomber und Me-109-Jäger den Luftraum über dem Konvoi abdecken. Denn eines ist hun dertprozentige Forderung von ganz oben: Der Konvoi muß un bedingt die Cyrenaika erreichen, sonst werfen die Engländer das deutsche Afrikacorps ms Meer zurück.« Die Dampferkapitäne sowie die Marineoffiziere, die ihnen zugeteilt waren, zeigten sich bei allen Einsatzgesprächen opti mistisch. Nur einer der Kapitäne meldete sich zu Wort: »Ich hörte da einiges über Probleme am Kap von Otranto«, deutete er an. Der Konvoiführer wußte, daß er den alten Seebären nicht mit Ausreden kommen konnte. Also hielt er es mit der Wahrheit. »Ich weiß, was euch Sorgen macht, meine Herren, das sind die ... ich mochte nicht sagen geheimnisvollen, aber doch rät selhaften Torpedierungen in der Straße von Otranto. Mir lie gen aber Meldungen vor, daß bisher kein einziges Schiff, das unter deutscher Flagge fuhr, angegriffen wurde. Woher diese Torpedos kommen und nach welchen Gesichtspunkten sie ihre Ziele aussuchen, ist unklar. Da geht es den Kommandostellen OKM nicht anders. Wie man mir aber versichert, ist man da bei, das Problem zu lösen.« Die Dampferkapitäne, lauter erfahrene Seeleute, hätten ger ne gewußt, wie man dieses Phänomen lösen wolle, und vor al lem, wer damit beauftragt sei. »Immerhin wurden nicht nur ein Lazarettschiff, sondern auch Kreuzer, Zerstörer und Dutzende von italienischen Nach
schubfrachtern versenkt«, wurde eingewendet. Daraufhin verfiel der Konvoiführer erst einmal in Schweigen. Aber er wollte seinen Kapitänen, die in wenigen Tagen die Stra ße von Otranto durchfahren mußten, Hoffnung mit auf den Weg geben. »Ein Sonderkommando wird Ihre Sicherheit ga rantieren«, erklärte er. Vertraulich hatte ihm ein aktiver Marineoffizier mitgeteilt, worum es sich bei diesem Sonderkommando handelte. Daß es ausschließlich aus einem einzigen U-Boot, U-136, bestand, ver schwieg der Admiral wohlweislich. In den nächsten sechsunddreißig Stunden war die Beladung des Konvois, der dreizehn Frachter, einem Tanker, einem Truppen transporter und einem Kühlschiff, beendet. Man wartete nur noch günstiges Wetter ab sowie die Bestätigung, daß die Luft waffe bereit sei. Sie wollte vorher noch einen Bombenangriff gegen die britischen Luftbasen in Malta durchführen, um diese zumindest kurzfristig zu paralysieren. Es war Dienstag, als die Nachricht eintraf, daß die britische Royal Air Force in Malta und auf den Ägäischen Inseln weitge hend ausgeschaltet sei und die deutschen Flugzeug-Geschwa der auf ihren Horsten in Kalabrien und Sizilien bereit stünden. Für die Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag bekam der Konvoi 241 die Freigabe zum Auslaufen in die Adria. Noch einmal gab der Konvoiführer die Erkennungsfarben durch, die Flaggen, Blink- und Funksignale. Dies mit einer letzten War nung: »Und immer dicht beisammen bleiben, Herrschaften. Der langsamste gibt das Tempo an. Fünf bis sechs Knoten.«
23 Unter Druck
Kapitänleutnant Toni Lützow wußte, was auf dem Spiel stand und was vom Erfolg seiner Mission abhing. Rommel wartete dringend auf Nachschub. Geleitzug 241 mußte deshalb unbe dingt die Straße von Otranto glatt passieren. Also patrouillierte er immer wieder das Gebiet um Otranto ab. Bei 40 Meilen Länge und 30 in der Breite waren das etwa 1200 Meilen im Quadrat. Zum Teil fuhr Lützow getaucht, ging aber nach oben, wenn ein größerer Fischdampfer oder eine Flotte von Kuttern in Sicht kamen. Dann überprüfte er jeden von ihnen. Immer wieder erklärte er seinen Prisenkommandos: »Ist lei der schon vorgekommen, daß Kutter versteckt im Rumpf ein gebaute Torpedoabschußrohre hatten. Also Wände abklopfen, auf Hohlräume achten.« Doch seine Leute fanden nichts. So ging es Tag und Nacht. Das nervte die Besatzung beinahe ebenso wie Geleitzugkampf im Atlantik. Hinzu kam der verstärkte Funkverkehr. Minde stens zweimal täglich fragte der BdU an, ob sie etwas gefunden hatten. Der große Geleitzug für Rommel mit der Nummer 241 verlasse bereits den Verladehafen Triest. Lützow konnte immer nur antworten: FEHLANZEIGE BLEIBEN AM FEIND In der O-Messe wurde unregelmäßig gegessen, aber regelmäßig wurden Vermutungen angestellt. Behrens, der Techniker, ent wickelte seine Ideen, sowohl machbare als auch utopische. »Vielleicht wurden Torpedos erfunden, die wie Treibminen
arbeiten.« »Oder wie Magnetminen«, ergänzte Lützow, »die liegen am Meeresgrund auf der Lauer. Ihre Automatik tritt erst in Aktion, wenn sich ein größeres Schiff mit starkem Magnetfeld nähert. Dann werden sie scharf und laufen auf das Objekt zu.« Die meisten Einfälle wurden verworfen. Manche hatten Sen sor-Technik erfordert, die es vielleicht im Jahr 2000 einmal ge ben würde. So machten sie sich verdrossen und ohne Hoffnung auf Erfolg weiter an die Maloche. Ständig ließ Lützow den Funk abhorchen, um zu wissen, wann der Geleitzug Triest ver lassen hatte. »Das dauert. Anfangs gibt es immer ein heilloses Durchein ander. Aber allmählich formieren sie sich. Doch haben sie sich erst einmal in Bewegung gesetzt, können sie in neunzig Stunden hier sein. Und dann ist verdammt der Teufel los, wenn diese Torpedobande wieder zuschlägt.« Oberleutnant Behrens, der Leitende, nahm den II WO Wessel beiseite: »Würden Sie mal mitkommen?« Er ging nach achtern zu seinen Dieselmotoren. Dort nahm er zwei Holzstäbchen, jedes etwa fünfzehn Millimeter dick und achtzig Zentimeter lang. Eines der Stäbchen steckte er sich ins Ohr und berührte mit dem anderen Ende eine bestimmte Stelle am Backborddiesel, zwischen Kurbelgehäuse und Ventiltrieb. Er forderte Wessel auf, das gleiche zu tun. Nach einer Weile fragte er: »Hören Sie was?« »Lärm«, schrie Wessel. »Macht es klackklack oder ticktick?« Sie horchten auch an anderen Stellen, doch Wessel war ziem lich ratlos. »Was bedeutet klackklack?« »Einen Kolbenkipper. Das wäre aber nicht so schlimm.« »Und ticktick?« »Einen Lagerschaden.« Behrens zog die Mundwinkel nach unten, eine Miene, der zu entnehmen war, daß es bei ticktick kritisch werden konnte. »Ihr seid die Fachleute«, schrie ihm Wessel über das Chaos
ins Ohr. »Warum fragen Sie nicht Ihre Maschinisten?« »Die sind doch alle taub.« »Oder den I WO«, schlug Wessel vor. »Wenn der es weiß, dann wissen es gleich sechsunddreißig Mann.« »Holen Sie Rat beim Kommandanten.« Behrens winkte ab. »Wenn der Alte bei mir im Maschinen raum erscheint, ahnen sofort alle etwas und fürchten, daß das Boot gleich auseinanderfällt.« Wessel verstand ihn. »Also fragt man den Bordkomiker.« »Laienurteil ist Gottesurteil.« Sie horchten weiter. Wessel blickte Behrens an. Immer wieder zuckte er mit der Schulter. »Was nun?« Wessel übergab dem LI das Holzstäbchen, das Maschinisten verwenden wie Ärzte ihr Stethoskop. »Tut mir leid, LI. Beischlafähnliche Geräusche klingen an ders. Aber ticktick macht es auch nicht.« Er hatte den Maschinenraum noch nicht verlassen, rief die Brücke nach unten. Kapitänleutnant Lützow fragte an, ob der Backborddiesel etwa nicht rund laufe. »Wir haben gerade die Abgasventile eingeschliffen«, meldete Behrens zurück, und zu Wessel sagte er: »Der Alte hat Ohren wie eine Wühlmaus.« Blieben noch die Wracks. Aber die hatten sie auch abgeprüft. Obersteuermann Klein brütete über seinen Seekarten und den Wrackavisen. Er kontrollierte sie immer wieder. Alle waren eingetragen, besonders die in Küstennähe. Manche von ihnen, soweit sie im seichten Wasserbereich lagen, wurden erkennbar, wenn der Wind aus Norden stand oder in der Adria Ebbe herrschte. Man konnte nicht behaupten, daß der Hinweis des Padre Servatio den Obersteuermann in seiner Arbeit sonderlich be einflußte, Klein nahm seine Arbeit stets äußerst genau. Deshalb glaubte er auch, etwas entdeckt zu haben. Er wollte mit dem Kommandanten darüber reden. Lützow
rutschte an der eisernen Leiter vom Turm in die Zentrale, zog die Handschuhe aus und steckte sich eine Zigarette an. »Was gibt's, Meister?« Klein deutete dahin und dorthin. »Hier ist ein Wrack«, erläuterte er, »dessen Lage sich verän dert hat. Es hat eine andere Position eingenommen, wenn auch nur geringfügig.« »Wie weit verändert?« »Etwa zwei Kabellängen seewärts.« »Was ist es für ein Schiff, und seit wann liegt es hier?« Klein hatte es auf dem Notizzettel. »Der griechische Frach ter Heraklion, gestrandet 1931 im Sturm wegen Motorscha dens.« »Also vor zehn Jahren.« »Natürlich kann das Wrack auf Geröllgrund von der Strö mung im Laufe der Zeit versetzt worden sein.« »Schauen wir besser einmal nach«, entschied Lützow. U-136 nahm Kursänderung auf das Wrack der Heraklion. Es lag derzeit etwa eine Meile seewärts von Land. Bei Niedrigwas ser ragte der Mast noch heraus. »Man könnte ihn für einen verkrüppelten Baum halten«, sagte Klein. »Und das haben wir wohl auch getan«, fürchtete Lützow. Sie umrundeten das Wrack und liefen dann zurück auf ihren alten Suchkurs. Funkmeldungen gingen ein, daß der Rommel-Konvoi 241 Tri est verlassen hatte. Nun sammle er in der oberen Adria, ehe er nach Süden dampfe. »Zuerst bringt der Konvoiführer die dicken Potte in Reih und Glied«, vermutete Lützow, »das ist schwieriger als einen Haufen wilder Hammel zu hüten.« »Dann müssen sie sich nach dem langsamsten Schiff richten.« »Sie wollen etwa fünf bis sechs Knoten laufen.« »Von Triest hierher sind es siebenhundert Meilen«, rechnete Klein. »Sie brauchen also rund vier Tage, bis sie da sind.« »Wenn nichts dazwischenkommt«, schränkte Rahn ein.
»Die Straße von Otranto ist von Küste zu Küste immerhin fünfundsiebzig Kilometer breit.« »So ein Geleitzug ist stur wie eine Elefantenherde«, bemerkte der Kommandant. »Ich habe vorgeschlagen, sie sollen die Mit te der Meerenge nehmen, also weit ab von den Küsten bleiben. Aber angeblich ist das nicht möglich.« »Warum? Können die etwa nicht navigieren?« »Es gibt einen anderen Grund«, erklärte Lützow. »Die Straße von Otranto ist teilweise von der italienischen Marine vermint worden. Man wollte damit den Liegeplatz der Flotte in Tarent weiträumig schützen.« »Was wenig half, denn die Engländer kamen mit Flugzeu gen«, wandte der in Seekriegsgeschichte belesene I WO ein. Lützow schien es gar nicht zu hören. »Andererseits sind die genauen Lagekarten der Minenfelder nicht mehr vorhanden.« »Verschlampt?« »Oder man macht sie uns absichtlich nicht zugänglich«, fürchtete Lützow. »Die haben sie wohl in der Pfeife geraucht.« »Und jetzt sitzen wir mit dem Nackten auf der heißen Herd platte.« »Somit ist zwischen Montag und Dienstag mit dem Konvoi zu rechnen, Herr Kaleu.« »Hoffentlich dampft er nicht ausgerechnet in den Mittags stunden vorbei.« Lützow ließ das Kotelett und den Kartoffelsalat stehen, goß sich Kaffee ein, lehnte sich gegen das Polster zurück und kniff die Augen schmal. »Herrschaften«, äußerte er, »wenn wir bis dahin nichts ge funden haben, dann gnade uns Gott. Von euch kann ja keiner was dafür, der Verantwortliche bin ich und kann nur wiederge ben, was Admiral Dönitz zu mir gesagt hat. Er schrie mich an: Das haben Sie granatenmäßig verbockt, Kapitänleutnant. Noch so eine Fehlleistung und Sie können anfangen mit Rosen züchten.«
24 Auf Messers Schneide
In der Bucht von Capodistria hatte sich der Geleitzug 241 ge sammelt. Als einigermaßen Ordnung herrschte, gab der Admi ral das Flaggensignal für >Fahrt aufnehmen<, Kurs zunächst West 265 Grad. Der Admiral führte vom Truppentransporter Uckermark aus den Geleitzug an. Die meiste Zeit befand er sich auf der Brücke bei dem Kapitän des 4000-Tonners. »Den kostbaren Tanker nehme ich absichtlich in die Mitte«, erklärte er dem Kapitän, den er schon seit seinen Zeiten bei der christlichen Seefahrt kannte. »Nicht auszudenken, wenn mit dem etwas passiert. Dann steht die Armee in Nordafrika still.« »Und der Krieg wäre vielleicht zu Ende. Eine geradezu fürch terliche Vorstellung«, erwiderte der graubärtige Seemann iro nisch. Kaum hatte der Konvoi das Kap von Piran hinter sich, wurde der erste große Kurswechsel befohlen. Sie dampften jetzt süd west in den Golf von Venedig. Gegen Abend lief das Signal für erneuten Kurswechsel auf Süd durch. Nun bewegte sich der Geleitzug auf den alten Seewegen, wo schon die Galeeren der Römer und Venezianer vor Jahrhun derten gefahren waren, wo die Segler der Serenissima Marco Polo von seiner China-Reise nach Hause begleitet hatten. Es waren die Routen der Bäderdampfer nach Fiume, nach Rimini, nach Ancona und nach Griechenland. Weiße Schiffe waren das gewesen, versehen mit allem Luxus, beladen mit Menschen, die im Frieden das Leben bei Bordfesten mit Musik, Tanz und Champagner genossen.
»Von Triest aus bin ich oft Richtung Bosporus Konstantino pel ausgelaufen«, erzählte der Admiral. »Das liegt noch keine zwei Jahre zurück.« »Aber wie viele liegen vor uns, bis das mal wieder soweit ist? Zwei Jahre, zwanzig Jahre?« Aus dem Geleit kam ein Blinksignal. Einer der Frachter hatte Probleme mit der Speisewasserpumpe seiner Kessel. Er mußte stoppen. »Fängt ja gut an«, schimpfte der Admiral. Es dauerte fast zwei Stunden, bis der Geleitzug wieder mit Fahrt angehen konnte. Der Admiral schaute in die Funkbude der Uckermark. »Schon Meldungen über die Luftlage?« »Noch nichts, Herr Admiral.« »Und im Wehrmachtsbericht? Kommt da was?« Der Funker, noch kein Soldat, sondern Zivilangestellter sei ner Reederei, hob unmilitärisch beide Schultern. »Nichts, Sir.« Auf der Brücke wandte sich der Admiral an den Kapitän der Uckermark: »Verdammt, wo bleiben bloß unsere Aufklärer?« »Vorhin überflog eine zweimotorige Ju-88 den Geleitzug. Sie haben E.S. geschossen und drei Sterne weiß.« »Das bedeutet im südlichen Seeraum bis Ancona keine Tä tigkeit feindlicher Einheiten.« Der Admiral setzte seine Mütze fester auf, denn es wurde böig. »Wenn unsere Flieger nicht laufend die britischen Luftbasen in Malta und auf den griechischen Inseln deckeln, dann kriegen wir rasch die Hucke voll«, fürchtete der Uckermark-Kapitän. »Vielleicht zwischen Sizilien und Nordafrika«, schränkte der Admiral ein, »hier nicht. Den Briten fehlen die großen Vier motorigen, die mit Bombenladung solche Entfernungen schaffen.« Der Admiral setzte das Glas ab und suchte mit schmalgeknif fenen Augen den Horizont ab. Auf diese Weise glaubte er mehr zu erkennen als durch den engen Sektor der 12 x 50-Prismen. Gegen Abend, der Konvoi hatte die Lagunen von Chioggia
längst an Steuerbord liegenlassen und die Po-Mündung passiert, färbte sich allmählich die Adria. Weiter im Norden war sie durch den Dreck, den der Po aus dem Festland heraus schwemmte, oft lehmgelb, jetzt wurde sie wieder blaugrün. Ravenna und seine Leuchtfeuer zogen vorbei, als es gerade dunkelte. Geschlossen vollführte der Geleitzug 241 einen leichten Schwenk auf Südwest 220 Grad. Mit dem letzten Licht überflog sehr tief ein zweimotoriger Aufklärer das Geleit. Seine Anwesenheit war nicht gerade be ruhigend. Gegen feindliche Luftangriffe konnte er nichts aus richten und würde sich wahrscheinlich verdrücken. In der Nacht liefen mehrere Funksprüche ein. Der Admiral studierte sie und kommentierte: »Immerhin ist der Seeraum noch frei. Keine feindlichen Schnellboote in Sicht.« »Die laufen erst nachts aus«, warnte der Uckermark-Kapi tän. Bei der ersten Morgendämmerung donnerte immerhin eine Rotte Messerschmitt-109-Jäger über den Konvoi. »Zwei Flieger«, spottete der Uckermark-Kapitän, »ist das schon das letzte Aufgebot?« Obwohl der deutsche Geleitzug 241 sowohl von See her als auch in der Luft nur ungenügend geschützt war, blieb die Stim mung trotzdem gut. »Ich bin der Meinung, daß nicht allzuviel passieren kann«, äußerte der Admiral. »Das Wetter wird schlecht. Das werde ich jetzt auch den Kapitänen übermitteln.« »Und die Torpedos?« wandte der Uckermark-Kapitän ein. »Noch sind wir nicht durch die Straße von Otranto.« Als hätte der Admiralstreifen allein schon einen großen See strategen aus ihm gemacht, antwortete ihm der Konvo iführer: »Was immer dort sein mag oder auf Position liegt, die haben es nur auf italienische Schiffe abgesehen.« »Bis jetzt, mein Freund. Aber das ist eine Erkenntnis von
Vorgestern. Im Krieg ändern sich angeblich die Dinge über Nacht.« »Warum sollten die Angreifer, wer immer auch dahinter steckt, ihre Meinung wechseln?« Sie diskutierten nicht weiter darüber. Jeder hatte eine eigene Theorie und hing seinen Gedanken nach, was in zwei Tagen al les geschehen könne. Denn immer noch war das große Rätsel ungelöst, wer es in der Straße von Otranto auf die Italiener ab gesehen hatte und es so unfreundlich mit ihnen trieb. Einmal sagte der Uckermark-Kapitän im Vorbeigehen: »Der Heilige Geist hat keine Torpedos.« Allmählich wurde klar, warum man den Admiral aus einer Reihe von Dampferkapitänen zum Konvoiführer gemacht hat te. Von ihm ging eine gewisse Ruhe und Zuversicht aus. »Au ßerdem liegt in der Straße von Otranto eines unserer U-Boote auf der Lauer.« »Hab' mir mal erklären lassen«, erwiderte der UckermarkKapitän, »daß ein U-Boot mit dem Sehrohr gerade so weit blickt, wie der Kommandant spucken kann. Wenn es aufge taucht läuft, kontrolliert es gerade mal einen 360-Grad-Sektor von vier Meilen Radius, erstklassige Wetterbedingungen vor ausgesetzt.« Daraufhin antwortete der Konvoiführer: »Angeblich wird das Boot von einem der tüchtigsten Kommandanten befehligt, die Dönitz zur Verfügung hat.« »Frühstückst du jetzt schon mit Dönitz, Herr Admiral?« fragte der Uckermark-Kapitän höhnisch, »oder ist das bei dir reines Gottvertrauen?« »Dönitz weiß schon, was er tut«, wurde der Kapitän abgefer tigt. Der Konvoi 241 blieb auf Kurs und in der Zeit, die mit dem Oberkommando abgestimmt war. Das ganze Geleit mußte noch einmal mit der Fahrtstufe heruntergehen. Der langsamste Frachter konnte mit seiner alten Dampfmaschine sechs Knoten nicht halten und fiel immer weiter zurück. Der Admiral überlegte schon, ihn aus dem Verband zu ent
lassen. Das hätte dem Konvoi immerhin eine Durchschnittsge schwindigkeit von neun Knoten erlaubt, aber nachhängende Einzelfahrer wurden nur zu leicht Beute gegnerischer Angreifer. Und die gab es in der Adria, auch wenn sie nicht immer zu se hen waren. Am nächsten Abend hatte der Konvoi bereits Pescara querab. Ein neuer großer Kurswechsel stand bevor. Der Sporn des italienischen Stiefels, die Halbinsel Gargano, mußte mit Sicher heitsabstand umfahren werden. Das bedeutete für fünfzig Mei len Ostkurs. Dann lag der Golf von Manfredonia an Steuer bordseite. Die bisher gute Stimmung wurde von einer nervösen Span nung abgelöst. Von Luftüberwachung war nicht mehr die Rede. Ab und zu überflog eine Rotte Messerschmitt-110 das Geleit, und zweimal täglich kam ein Aufklärer. Ein Dampfer der äußersten Linie hatte an Backbord helle Stri che gesichtet. Aufgeregt signalisierte er: ALARM - SCHNELL BOOTE IN 9 UHR - ABSTAND SECHZIG-HUNDERT Der Admiral setzte sofort Notruf ab. Schon wenig später brummte eine Staffel-88 vom Festland Richtung Dalmatien. »Die kommen von Foggia«, sagte der Admiral. Dann gab es draußen am Horizont eine Schießerei. Die Deto nationen von Bomben hallten herüber. Über Bordsprechanlage meldete der Staffelkapitän: »Waren Engländer. Ein S-Boot versenkt. Die anderen vertrieben.« »Die kommen nicht wieder«, sagte der Uckermark-Kapitän. »Hoffentlich«, bemerkte der Konvoiführer. »Und da unten am Kap sorgt das U-Boot für Recht und Ordnung.« Gegen Abend hatte das Geleit noch neunzig Meilen bis zum kritischen Punkt: der Straße von Otranto. »Noch fünfzehn Stunden bis zum Augenblick der Wahr heit«, schätzte der Admiral. Mit dem Wetter waren sie zufrieden. Es wurde zunehmend schlechter. Rauhe kabbelige See, tiefhängende Wolken, ab und zu Regenböen. »Gut für uns, wenn es so bleibt«, äußerte der Dampferkapi
tän. »Schlecht für uns, wenn es aufklart«, fügte der Admiral hin zu, »aber es klart nicht auf.« Der adriaerfahrene Uckermark-Kapitän war anderer Mei nung. »Ich kenne das Wetter hier. Es macht, was es mag, und meistens weiß es nicht mal, was es will.« »Glaub mir, Käptn«, antwortete daraufhin der Admiral - al lerdings wußte man bei ihm nicht genau, war es nun grenzenlo ser Optimismus oder eine Portion Dummheit -, jedenfalls sagte er: »Glaub mir, Käptn, wir kommen glatt durch. Ich hab's im Gefühl.« Und der Uckermark-Kapitän erwiderte: »Und glaub du mir, Admiral, das Leben ist tödlich. Das habe ich nicht im Gefühl, sondern das ist eine Erfahrung.«
25 Die Meute
In der heißen Zone stand U-136 bei Überwasserfahrt auf und ab. Noch war der Konvoi nicht in Sicht. Dafür begann es von We sten her zu wehen, vermischt mit Regen. Winter in Süditalien. Lützow ließ verstärkt Ausguck gehen. Sechs Mann, vier mit Gläsern. Wegen der überkommenden Spritzer mußten die Okulare ständig geputzt werden. Ein Matrose mit Fensterleder war laufend dabei, sie zu polieren. Und ausgerechnet dieser Mann erkannte einen roten treibenden Gegenstand. »In drei Uhr, Herr Kaleu.« »Steuerbord zehn«, befahl Lützow, »eine E-Maschine lang same Fahrt!« Bald ließ er stoppen. Das Boot trieb auf das rote Objekt zu. Der Bootsmannsmaat fischte es mit dem Haken heraus. Das Ding klapperte metallisch an Deck. Es war die Luftflasche eines Preßlufttauchgerätes modernen Typs, samt Gurten. In der Zen trale untersuchten sie es. »Hergestellt in England«, las Lützow die Prägung am Druck minderer. In der roten Farbe der Stahlflasche befanden sich Kratzer, die aussahen wie Hieroglyphen. In den Gurten hatte sich eine Schwimmflosse aus schwarzem Gummi verheddert. »Die kenne ich«, stellte Wessel fest und holte aus der Koje sein Souvenir von der Irischen See. »Die hat auch der Froschmann in der Bucht von Greencastle getragen.« Die zwei Schwimmflossen waren absolut identisch. »Wollen Sie schon wieder mal das Boot retten?« hetzte Rahn.
»Beantworten Sie mir erst mal eine Frage«, erwiderte Wessel leise. »Fahre ich auf U-136 mit oder nicht?« »Wie es aussieht schon.« »Wenn ich also das Boot rette, dann rette ich auch mich selbst.« »Und an wen dachten Sie zuerst?« »An mich natürlich«, gestand Wessel, »denn was allein inter essiert den braven Mann - nur seine eigene Haut.« Indessen suchte Lützow einen Stein des Mosaiks neben den anderen zu setzen. »Die Flosse und das Tauchgerät könnten aus Käptn Grabbs Kampfschwimmerschule stammen.« »Also trug es ein Taucher, den er ausgebildet hat.« »Oder er macht hier Urlaub.« »Ein Engländer also«, ergänzte Obersteuermann Klein. »Dachte, die Engländer wollen mit dieser Torpedogeschichte nichts zu tun haben.« »Behauptet der erste Lord der britischen Admiralität, Sir Winston Churchill.« »Ist das der mit der Zigarre?« fragte Wessel. Inzwischen hatte I WO Rahn, der immerhin Neuphilologie studieren wollte und humanistische Gymnasialbildung be saß, die Kratzer an der Preßluftflasche untersucht. Anschlie ßend behauptete er, es handle sich nicht um willkürliche Beschädigungen, sondern um Schriftzeichen, nämlich in Neu griechisch. Die Schlußfolgerung lag nahe. »Und was bedeutet das?« »Vielleicht ein Name, ein Monogramm.« Kapitänleutnant Lützow zog noch weitere Schlüsse: »Wur den hier etwa Griechen von der Royal Navy ausgebildet? Tau chen!« entschied er. »Beide E-Maschinen langsame Fahrt vor aus. Auf Sehrohrtiefe bleiben.« Die Männer vom Turm stiegen ein. Die Entlüftungen wurden gezogen. Das mit Luft aufgeschäumte Salzwasser brodelte. Mit Tiefenruderlage schnitt das Boot langsam unter. »Haben Sie die Position?« wandte sich der Kommandant an
Klein. »Ziemlich genau, Herr Kaleu.« »Dann geben Sie mir den Kurs auf das Wrack des griechi schen Frachters.« »44 Grad zur Heraklion«, sagte Klein an. In Tauchfahrt näherte sich U-136 dem rostigen Schiffseisen, so weit es von der Heraklion noch übrig war. Bald konnte Lützow den Mast des Frachters erkennen und tastete sich bis auf etwa fünfzig Meter an die Geröllbank heran. Mit eingefahrenem Sehrohr und mit der großen Optik war das Wrack zunächst nur als dunkler Umriß zu erkennen. Aber das Wasser in der Adria war klar, kaum mit Plankton durch setzt, und die Helligkeit reichte aus, um auf halbe Bootslänge Abstand Einzelheiten bis Nietkopfgröße auszumachen. Lützow ließ stoppen und das Boot so fein austrimmen, daß es auf fünfzehn Meter beinahe schwebte. Ein Kunststück, das nur LIs wie Behrens zuwege brachten. Niemand durfte sich wegen des Gleichgewichts von der Stelle bewegen. »Fünfzig Liter nach vorn trimmen!« flüsterte der Zentrale maat. Die Pumpen summten. »Noch mal dreißig!« Der Tiefenmesser stand wie eine Eins, und das Boot hing wie ein toter Fisch auf vierzehn Meter. »Putzen wir das Wrack mit einem Aal weg?« fragte Wessel kaum hörbar. Dazu konnte sich Lützow nicht entscheiden. Ein kostbarer Torpedo war ihm zu schade für diesen Haufen rostigen Schrotts. Ein Funkspruch traf ein. Lützow blieb am Sehrohr. »Vorlesen!« forderte er den Funk maat auf. »Konvoi 241 steht auf 18 Grad Ost, 41 Grad Nord. Noch 60 Meilen vor Otranto. Geschwindigkeit 5 Knoten.« Kapitänleutnant Lützow war sich der Verantwortung be wußt, er kam sich vor wie der Riese Atlas, der die Welt auf den
Schultern trug. Außerdem verstärkte sich in ihm ein Verdacht immer mehr. »Wahrscheinlich atmet das Wrack durch den hohlen Mast. Und im Inneren befindet sich irgend etwas.« Trotz der geringen Meerestiefe und der vielen Schlickbänke blieb Lützow mit U-136 auf Position. Er befahl nur: »Über Echolot laufend Tiefe messen. Maschine bleibt bei Achtung. Verdammt, wenn man nur mehr sehen könnte.« Hier, in der Nähe von Kap Leuca, setzte der Strom in südli cher Richtung. Immer wieder ließ Lützow mit der E-Maschine langsam angehen, mitunter nur für wenige Sekunden, 30 bis 50 Schraubenumdrehungen, um das Wrack in Sichtweite zu be halten. An hellen Tagen drang das Licht gewöhnlich bis auf zehn Meter Tiefe. Aber jetzt, bei dieser löchrig treibenden Wol kendecke war es mitunter stockfinster. Trotzdem wurde Lützows Geduld mit einem Sonnenstrahl belohnt. An dem Wrack schien sich etwas zu ändern. Unver mittelt leuchteten auf etwa fünf Meter Tiefe mehrere helle Punkte. Das Licht von Unterwasserlampen. Sie quollen seit lich aus dem Wrack heraus wie Kaviar aus dem Störbauch, als habe sich dort eine Planke geöffnet. Die Lichter schaukelten näher. »Langsame Fahrt zurück!« befahl Lützow. Eine Reihe Kampfschwimmer in schwarzen Gummianzügen hatten den Rumpf der Heraklion mit wasserdichten Stirnlam pen verlassen. Dabei bugsierten sie etwas vor sich her, von dem anzunehmen war, daß es sich um fünf Meter lange Stahlzylin der handelte. Die Taucher hingen an den Torpedos vermutlich an Griffen und ließen sich von ihnen in Richtung Kap ziehen. In langsamer Fahrt folgte U-136 der Gruppe. Lützow wisch te sich den Schweiß von der Stirn. »Es reimt sich zusammen«, keuchte er, »Kampfschwimmer haben sich das Wrack als Basis ausgebaut. Von dort bringen sie ihre E-Torpedos, ihre tödlichen Aale, in die Nähe vorbeifahren der Schiffe. Bei Batterietorpedos sind keine Blasenbahnen zu erkennen.« LI Behrens wollte es nicht glauben. »Moderne Elektro-Tor
pedos kann man nicht bei jedem Salami-Krämer kaufen. Wo haben sie die Dinger her?« Hier konnte Lützow nur vermuten: »In der Ägäis sind eine Menge Schiffe der Royal Navy gesunken. Wahrscheinlich ha ben sie die Torpedos daraus geborgen.« »Und auf eigene Initiative ihren Privatkrieg begonnen.« »Gegen Italien«, ergänzte Rahn. »Dessen Verbündete wir sind.« »Wenn es sich dabei um eine griechische Kampfschwimmer einheit handelt, bekommt die Sache Sinn. Griechenland steht in schwerem Kampf gegen Italien.« Lützow ging auf halbe Fahrt, denn die Kampfschwimmer einheit mit ihren Torpedos war plötzlich verschwunden. Und der Rommel-Konvoi 241 hielt weiter seinen Kurs und näherte sich unaufhaltsam. Inzwischen war die Sonne untergegangen. »Obersteuermann!« rief Lützow. Seine Stimme zeigte wie immer keine Spur von Anspannung oder Nerven. »Wann pas siert der Geleitzug das Kap?« Der Obersteuermann hatte seit der letzten Positionsmel dung von Geleitzug 241 Kurs und Geschwindigkeit mitge koppelt. »Distanz noch fünfzig Meilen etwa.« »Bis wann kann er hier sein?« »In neun Stunden.« »Uhrzeit?« fragte Lützow. »22 Uhr 45. Jetzt.« »Dann rauscht die Mahalla also in der ersten Morgendäm merung vorbei.« »Kann auch später werden. Man weiß nie, wie so ein Ver band klarkommt.« »Der Jäger würde sagen: Eine gute Zeit zum Anpirschen und zum Schießen. Noch neun Stunden also«, murmelte Lützow in den Bart. Mehr nicht. Er verzog sich in sein Schapp hinter dem grünen Vorhang, um nachzudenken.
26 Die Lösung
Auch die Schraubengeräusche der Torpedos waren im Horch gerat längst nicht mehr feststellbar. Zweifellos lag ihr Kurs Richtung Capo d'Otranto. »Dort gibt es viele Grotten und Höhlen in Meereshöhe«, er innerte sich Lützow. »Prima Ausgangsposition für den An griff. « Doch während der Nacht war wenig zu machen. Sie fuhren weiter entlang der Küste nach Norden dem Geleitzug entgegen. Obersteuermann Klein, der sich mit seinen Karten und Handbüchern beschäftigte, meldete: »Dämmerungsbeginn 07 Uhr 13, Herr Kaleu.« »Ich habe sechs Froschmänner gezählt«, sagte Lützow auf der Brücke neben Leutnant Wessel. »Die würden locker ausreichen.« »Der Konvoi muß in Küstennähe bleiben, die Fahrrinne zu den alten Minenfeldern ist nur dort geräumt. Weiter draußen ist es zu gefährlich.« Sie hatten Cesarea querab, da rief der Backbordausguck: »In elf Uhr, Herr Kaleu, hat irgend etwas geblinkt oder geblitzt wie ein Spiegelsignal.« »Die Mohikaner sind auf dem Kriegspfad«, bemerkte Wes sel, »wetzen den Tomahawk.« Alle Glaser richteten sich dorthin. In dem schrundiggrauen Fels der Küste war eine Stelle, an der die Dünnung nicht hochgischtete, beinahe schwarz. Eine Grotte also. Hier konnten sich die Kampfschwimmer mit ihren Tor pedos versteckt haben.
Sie liefen darauf zu. »Weiter auf Blinksignale achten!« Kurze Zeit später bemerkte Lützow, daß man sie in eine Falle locken wollte. Der Heckausguck meldete: »Feindliches Schiff achteraus. Vermutlich Zerstörer. Abstand vierzig-hundert.« Mit hoher Bugwelle dampfte er um das Kliff. Fast gleichzeitig kam vom Horchraum: »Gegner läuft mit Höchstfahrt an, mindestens 32 Knoten.« Schon setzte das Zirpen des gegnerischen Asdic-Signals ein. Der Gegner hatte sie also erfaßt. Oberleutnant Rahn, der Spezialist im Erkennen feindlicher Schiffstypen, ergänzte: »Zerstörer Hunter-Klasse, offene Brük ke, vermutlich vier Schornsteine.« »Das sind die alten Amerikaner von 1919«, ergänzte Lüt zow, »die sie den Engländern hundertstückweise angedreht ha ben. Aber gefährlich sind die grauen Zossen trotzdem.« Die üblichen Tricks, sofort wegzutauchen und Haken zu schlagen, zogen wegen der zu geringen Tiefe diesmal nicht. Die dreißig oder vierzig Meter Wasser bis zum Grund boten kein Versteck. In Überwasserfahrt konnte Lützow dem Zerstörer aber nicht ausweichen. »Und mit unserer lumpigen 2-cm-Flak kommen wir gegen die Zerstörerartillerie nicht an.« Trotzdem befahl Lützow: »Klarmachen zum Tauchen!« Die Turmwache begann einzusteigen. Lützow sagte noch zu Rahn: »Er kann zwei Dinge tun: Er wird uns entweder rammen oder uns mit Wasserbomben zu decken.« »Sehrohrtiefe«, kam es vom Ruderstand. Offenbar versuchte der Gegner beides. Vor dem Rammstoß retteten U-136 zwar zehn Meter Wasser über dem Turm. Aber gegen die Wasserbomben gab es wenig Schutz. Ihre verheerende Wirkung verstärkte sich durch die Nähe des Meeresbodens. Mit Mühe entkam U-136 dem ersten Reihenwurf.
»Gegner hat gestoppt!« meldete der Horchraum. Sein Asdic-Strahl streifte sie ständig. Doch plötzlich ging der Brite mit den Maschinen voll an und raste auf die Stelle zu, wo er den Gegner vermutete. U-136 war aber nicht mehr dort. »Das funktioniert nur einmal«, befürchtete Lützow. Und schon erwischte sie der Engländer verheerend. Rund um explodierten Wasserbomben. Die Druckwellen packten das Boot, schüttelten es. Lichtausfall, Pumpenausfall, Ausfall der Rudermaschine, lecke Dichtungen. Im Licht von Taschen lampen wurden die geplatzten Sicherungen in höchster Eile erneuert. Mit zusammengekniffenen Lippen saß Lützow auf seiner Kartoffelkiste und sagte nur: »Ein tüchtiger Mann, dieser Brite. Versteht sein Geschäft.« Darin bestand kein Zweifel. Beim nächsten Mal würde er sie treffen. Das erwähnte Lützow aber nicht. Flucht unter Wasser mit sechs Knoten Geschwindigkeit ge gen einen Zerstörer, der mindestens 30 Knoten lief, das war aussichtslos. »Daß ich ihn mit einem Torpedo treffe, wäre Glückssache«, murmelte Lützow, »und unser Glückskonto steht schon im Minus.« Doch mit einem Ruck hatte er sich entschlossen. In Schleich fahrt drehte er trotz Asdic-Ortung sein Boot auf den Zerstörer zu. »Alle Bugrohre klarmachen zum Schuß. Viererfächer!« Ein kurzer Blick durch das Angriffssehrohr: »Gegnerfahrt Null. Einstellungstiefe drei Meter. Zweimal Magnetpistole, zweimal Aufschlagzünder.« Binnen kurzem erfolgte Rückmeldung: »Rohr eins bis vier klar!« Nach einem Sekundenblick durch das Sehrohr, der Englän der lag immer noch gestoppt auf Ortungsposition, klappte Lüt zow die Griffe am Sehrohrkopf senkrecht und ließ es einfahren. »Torpedos Achtung! Und Fächer los! Eins ... zwei... drei... vier... ab!« Der I WO schlug auf die Kontakte. »Fächer läuft!«
In kurzen Abständen verließen die Aale mit Preßluft ausge stoßen die Bugrohre. Sofort wurde vorne nachgetrimmt, dem Gewicht der Torpedos entsprechend. »Viertausend auf Trimmzelle eins und zwei!« befahl der Zen tralemaat. Dadurch wurde das vorn erleichterte Boot abgefangen und am ungewollten Auftauchen gehindert. »Frage: Laufzeit?« Obersteuermann Klein hatte beim Torpedoangriff immer zwei Stoppuhren umhängen. Ihre Zeiger tickten und wander ten. »Letzte Distanz?« fragte der Kaleu. »Vierzehnhundert.« »Da steuern sie sich gerade erst mal ein.« Der Engländer hätte eine Chance gehabt, sie zu kriegen. Er war schneller. Und das versuchte er auszunützen. »Gegner geht voll mit Fahrt an. Bugwelle. Rammkurs.« Der Zerstörer raste auf sie zu, aber der Viererfächer lief ihm entgegen. Kopfschüttelnd schaute Obersteuermann Klein auf seine Stoppuhren. »Torpedo eins ... Zeit um.« »Vorbei also«, kommentierte Lützow, »na Mahlzeit.« »Torpedo zwei und drei ebenfalls Zeit um.« Sie waren entweder auch vorbeigelaufen oder Irrläufer oder fehlerhaft. Lützow blickte seine Männer der Reihe nach an und zuckte mit den Schultern, als müsse er sich entschuldigen. »Jetzt wird's übersinnlich, Herrschaften. Jetzt kann uns nur noch einer hel fen, und der mag uns wahrscheinlich nicht.« Augenblicke später wurden sie wie von Urgewalt in der Zen trale herumgeschleudert. Als sie sich wieder gefangen und auf gerappelt hatten, gellten Schreie an Lützows Ohr. Eine Art Hurragekrächze. Der letzte Torpedo hatte getroffen. Und wie! Lützow ließ das Sehrohr ausfahren, hängte sich hinein und sah, was drüben los war. Er berichtete: »Als hätte ihn ein Beil in der Mitte auseinandergehackt. Sonst nur Feuer und schwarzer
Rauch. Wir müssen die Munitionskammern erwischt haben.« Diese eine Gefahr war also vorerst ausgeschaltet. Aber es gab keine Pause. »Die Torpedoschwimmerbande«, erklärte Lützow, »hat uns abgelenkt, absichtlich in eine Falle gelockt und vorher schon den Engländer zu Hilfe gerufen. Ich fürchte, das wird mich lei der etwas unfreundlicher stimmen.« Obwohl jetzt die Gefahr von seiten der Torpedomänner lau erte, ließ Lützow auftauchen. Die Sicht war gut. Der Himmel frei. Dämmerung. Ein paar deutsche Me-109-Jagdflugzeuge donnerten flä chenwackelnd über das Boot hinweg. U-136 sichtete Wracktei le des Zerstörers und tote Matrosen in ihren Schwimmwesten. Zu helfen war keinem von ihnen. Und schon wurden am Horizont die Mastspitzen und Schornsteine des Rommel-Konvois sichtbar. »Jetzt wird's höchste Zeit für uns, Herrschaften«, sagte Lüt zow.
27 Konterschlag
Mit beiden Dieseln AK laufend, steuerte Lützow jene Stelle der Küste an, wo aus der Grotte das Blinksignal gekommen war. »Scheinwerfer auf Brücke!« befahl er. Der Abstand zur Küste und zu der Grotte, die er für das Ver steck der Torpedoschwimmer hielt, betrug noch eine halbe Meile. »Waffen besetzen!« Der Zentralemaat trampelte mit seinen Bedienungen für MG und die 2-cm-Flak an Deck. Sie mannten die Magazine durch das Torpedoluk. Während das Boot weiter die Grotte ansteuerte, fragte der Kommandant noch: »An Bugtorpedoraum - ist schon nachge laden?« »Wir sind dabei, Herr Kaleu.« »Teufel, seid ihr lebensmüde. Wie lange dauert das noch?« Das Boot lief so hohe Fahrt, daß die Gischt bis zum Schanz kleid spritzte. Die Bedienung der vorderen 2-cm-Flak war im Nu durchnäßt. »Scheinwerfer?« fragte Lützow. »Ist klar, Herr Kaleu.« »Richten Sie ihn genau auf den dunklen Fleck. Einem Dau mensprung links von der einsamen Pinie.« Der Mann am Handscheinwerfer schaltete ein. Der Lichtke gel wanderte über das braunschwarze Tuff Gestein und tastete nach dem Grotteneingang. »Dorthin feuern«, befahl Lützow, »sobald Maschine stoppt.« »Ziel aufgefaßt«, meldete der Mann an der Zieloptik. Lützow ließ das Boot treiben.
»Feuer frei!« Die vordere 2-cm-Flak, die achtere im Wintergarten und die MGs ballerten los, gaben Dauerfeuer. Nach wenigen Schüssen lagen die Projektile im Ziel. Die Verschlüsse der automatischen Waffen hämmerten, die Leuchtspuren rasten in flacher Flug bahn hinüber, die leergeschossenen Patronenhülsen klapperten an Deck. Lützow verfolgte die Trefferwirkung im Glas. Nach etwa ei ner Minute ließ er kopfschüttelnd das Feuer einstellen. »Die haben uns schon wieder auflaufen lassen. Das sind ganz Oberschlaue. Sind das.« »Das Versteck ist wahrscheinlich leer, Herr Kaleu.« Lützow befahl hart Steuerbord und ließ mit beiden Dieseln wieder angehen. Es rumorte da etwas in seiner Magengrube, das ihm Unheil signalisierte. Zweifellos stand er hier nicht nur einem hartnäckigen, sondern einem intelligenten Gegner ge genüber. Kaum hatte das Boot gedreht und nahm wieder Kurs auf das offene Meer, da sah Lützow seine Befürchtung bestätigt. Der vordere Ausguck meldete: »Ein Kampfschwimmer in null Uhr. Kommt direkt auf uns zu.« Sofort setzte der Ausguck nach: »Noch einer. Es sind drei oder vier. Sie haben Torpedos bei sich.« Wie es aussah, wurde U-136 von den griechischen Kampf schwimmern mit ihren fünf Meter langen silbrigen Torpedos beinah sternförmig umringt. »Jetzt können wir nicht mal mehr beten«, sagte jemand. »Amen.« Die Männer an den Bordwaffen schwenkten die Rohre auf die Schwimmer und erwarteten den Befehl zum Feuern. Lützow wußte, daß das wenig brachte. Geschosse ab MPi, auch größeren Kalibers, wurden im Wasser sofort gebremst oder abgelenkt. Schon gegen einen Hai auf zwei bis drei Meter Tiefe wurden sie nahezu unwirksam. So konnte er sie nicht auf halten. Das Rudel der Kampfschwimmer hatte also vor dem Angriff auf den Konvoi seinen gefährlichsten Gegner, das UBoot, ins Visier genommen.
In dieser Lage gegen ein halbes Dutzend Torpedos in nur Ka bellänge Entfernung, gab es kaum Möglichkeiten der Ab wehr. Lützow konnte mit hoher Fahrt ablaufen, dann war aber der Konvoi den Angreifern ausgeliefert. Blieb er, war es aus mit U-136. »Jetzt steht das Boot wie ein Haufen Idioten da«, stieß er her aus. Lützow, der auf der U-Boot-Schule selbst eine Taucherausbil dung genossen hatte, kannte die Geräusch- und Druckemp findlichkeit von freischwimmenden Tauchern. Die Bugrohre waren noch immer nicht klargemeldet. Er hat te also nur den Hecktorpedo. »Das Boot achterlich trimmen.« Volles Risiko. Mit hoher Fahrt näherte er sich dem Mittel punkt des Angreiferringes und befahl, ohne Eingabe von Schußwerten den Heckaal abzufeuern. »Aufschlagzünder!« konnte er gerade noch befehlen. »Tiefe dreißig!« Von der Brücke aus sahen sie den Torpedo laufen, dem Kampfschwimmerrudel entgegen, aber schräg hinab Richtung Meeresgrund. Banges Warten. In kaum fünfzig Meter Entfernung detonierte er dann mit so ungeheurer Wucht, daß seine Druckwelle noch das Boot er schütterte. Wie schlimm mochte es erst da draußen aussehen! Die Explosion, der Druck, das Geräusch, wurden Ohren und Lungen der Taucher so beeinträchtigen, daß sie kampfunfähig waren. »Die brauchen erst mal 'ne Pause«, schätzte Wessel. »Oder die müssen sich einen neuen Beruf suchen.« In unmittelbarer Nahe des Schwalls, den der explodierende Torpedo erzeugt hatte, einem berstenden Hügel aus Wasser und Schlamm, zischte plötzlich eine zweite Fontäne gen Him mel. Die Explosion des Hecktorpedos hatte noch einen der griechischen Torpedos aktiviert und zur Auslosung gebracht. Der Rest der silbernen Rohren schwamm auf Und mitten unter ihnen die Körper der von der Druckwelle betäubten
Kampfschwimmer in ihren schwarzen Gummianzügen. Den Kopf nach unten trieben sie wie leblos in der Strömung. »Gefahr beseitigt«, sagte jemand. »Dieser Zahn wäre gezo gen.« »Mit der Wurzel«, ergänzte Lützow. »Aber es ist furchtbar, Menschen umbringen zu müssen, ohne sie zu hassen.« U-136 lief um Kap Leuca herum der aufgehenden Sonne entge gen. Obersteuermann Klein, der sich mit dem Kommandanten meist wortlos verstand, wußte, was Lützow als nächsten Schritt tun wurde, ja, was er tun mußte. Noch ehe das Wrack des griechischen Frachters Heraklion zu sehen war, nannte er die Kurszahl. »115 Grad, vier Meilen!« rief Klein auf den Turm. Lützow sprach mit dem Torpedomaat. »Sind die Bugrohre endlich klar?« »Rohr eins bis drei, Herr Kaleu.« Das schien Lützow zu genügen. Schon gab das vorspringende Kap die Sicht auf den Mast des Heraklion -Wracks frei. »Klar zum Überwasserschuß!« befahl Lützow. Auf das Zielgerät verzichtete er. »Zweifellos hocken da noch einige von den schwarzen Teu feln drin«, sagte Rahn noch reichlich benommen. Lützow nickte. »Dann sollten sie jetzt entweder nach Hause schwimmen oder ihr Testament machen. Tut mir furchtbar traurig, Kameraden.« »Konvoi deutlich erkennbar«, meldete der Ausguck. »Kommt naher. Vierzehn Schiffe auf Kurs Sud. Null sechzig« Lützow ließ sich von seinem Anlauf nicht ablenken. In klassi scher Manier nahm er die Basisstation der Kampfschwimmer ins Visier. Er peilte über Antenne und Bug auf das Wrack. Ob die Magnetpistole seiner Torpedos auf den rostigen Haufen noch ansprach, wußte er nicht. »Klar zum Überwasserschuß! Einmal Magnetpistole, einmal Aufschlagzünder. Entfernung neunhundert, Tiefe drei Meter.« Die Hände in die Taschen seiner abgeschabten Lederjacke
vergraben, wartete er seelenruhig ab, bis der Bug ins Ziel hin einwanderte und die Linie Auge-Boot-Wrack eine Gerade bil dete. »Torpedo los!« befahl er mit belegter Stimme. Linealgerade schnürten die Aale auf das Ziel zu. Es war ein schulmäßiger Angriff, beinahe wie zur Übung in der Kieler Bucht. Die Torpedos liefen mit einer Geschwindigkeit von fünf unddreißig Knoten. Nach ein paarmal Atemholen schon kam es drüben zu der erwarteten Explosion. Sie war heftiger, als erwartet, eine wahre Feuersbrunst, als stoße ein Vulkan Lawa aus. Vermutlich wa ren noch Dutzende von Torpedos und andere Sprengmittel auf der Heraklion gelagert. Die Explosion wurde auch draußen von den Schiffen des Ge leitzuges erkannt. Nervös blinkten sie herüber. Lützow gab zurück: - KOMMANDANT AN GELEITZUG FÜHRER - GEFAHR BESEITIGT - WÜNSCHE GLÜCKLICHE FAHRTSie dampften weiter durch die Straße von Otranto. So nahe jetzt, daß Einzelheiten der Schiffe im Glas zu erkennen waren. Lützow steckte sich eine Zigarette an, nahm einen Schluck Kaf fee und schaute sich um wie ein Bauer, der in der Morgenstunde seinen Acker gepflügt hatte und mit den Furchen zufrieden war. Äußerlich so kühl, als ob nichts gewesen wäre, wandte er sich an Rahn. »Was macht der Fuß?« »Kommt allmählich in Ordnung, Herr Kaleu.« »Na ja, dann sind wir ja alle wieder zufrieden.« U-136 setzte einen Funkspruch auf BdU-Welle ab. GELEITZUG 241 GESICHERT UND WEITERHIN AUF KURS - TORPEDOBASIS ZERSTÖRT Wenig später traf die Antwort ein: GUT GEMACHT - LAU FEN SIE NEAPEL AN - DÖNTTZ »Was sollen wir in Neapel?« fragte Rahn. »Schon wieder Neapel.« »Hauptsache der Ausspruch jenes berühmten Dichters trifft
nicht für uns zu.« »Von welchem Dichter?« »Im Zweifelsfall ist es immer Goethe.« »Dann müßte ich ihn kennen«, äußerte Rahn. »Und wie lau tet der Spruch?« »Neapel sehen und sterben«, zitierte Wessel. »Der stammt leider nicht von Goethe.« »Ich hab' ihn ohnehin nie kapiert«, gestand Wessel.
28 So wahr uns Gott helfe
Die Sonne wärmte schon. Bei ruhiger See trug der Landwind die zarten Düfte von Blüten herüber, von Jasmin und Orangen. Obersteuermann Klein erschien zur Wachablösung auf dem Turm. »Vierhundert Meilen bis Neapel«, sagte er, »bei 10 Kno ten zwei Tage.« »Das ist auszuhalten«, bemerkte Lützow, und Wessel fügte hinzu: »Von mir aus zwanzig Jahre.« Sie hatten Kurs Messina abgesteckt und drehten allmählich von Südwest auf West, dann auf Nord. »Was werden die mit uns vorhaben?« fragte Rahn nebenhin. Wessel hatte den Eindruck, daß der I WO über den weiteren Einsatz des Bootes Mutmaßungen anstellen wollte. »Vielleicht machen sie ein Schulboot aus uns.« »Dafür sind wir zu gut.« »Oder sie setzen uns für weitere Operationen im Mittelmeer ein.« Der Kommandant, der mitgehört hatte, sagte: »Wir sind Nordatlantikleute. Vielleicht bekommt das Boot eine andere Besatzung.« »Und wir?« »Fahren mit dem Zug nach Lorient und kriegen dort ein na gelneues U-Bötchen«, schlug Wessel vor, »denn mit diesem Kolcher kommen wir nicht mehr bis in die Biskaya.« »Noch einmal durch Gibraltar mit den paar Torpedos«, schauderte es Rahn.
»Und mit dem lahmen Diesel«, ergänzte Behrens, »das wäre absolut tödlich.« Wessel, der sowohl grenzenloser Optimist wie totaler Pesi mist sein konnte, meinte dazu: »Noch sind wir in bella Italia. Wäre hübsch, hier zu bleiben.« »Wir sind Atlantikleute«, wiederholte Lützow noch einmal. Und Rahn fügte hinzu: »Gewiß ist Wessels Ausspruch bis Berlin gedrungen, und man hat ihn dort nicht vergessen.« »Welchen«, fragte Wessel, »von meinen bedeutenden Wor ten?« »Alle Signorinas, die bei acht nicht auf den Pinien sind, wer den als Kriegsbeute betrachtet«, zitierte ihn Rahn. Entsetzt hob Wessel die Hand. »Das habe ich nie gesagt.« »Was dann?« »Ich habe gesagt, alle Weiber, die bei drei nicht auf den Bäu men sind, werden vernascht.« »Wir werden es erfahren«, schätzte Lützow. »Admiralvater Dönitz läßt uns schon nicht verkommen.« Das Wetter blieb anhaltend freundlich. Am Ausgang der Straße von Messina passierten sie Kap Vaticano. An Steuer bordseite waren im Glas Teile der Liparischen Inseln zu erken nen und der Stromboli. Im Golf von Eufemia behauptete Wes sel, er höre schon den Klang von Mandolinen. In einem Augenblick, in dem der Kommandant ansprechbar zu sein schien, sie saßen allein in der O-Messe, fragte Leutnant z. See Wessel: »Dürfte ich eine Bitte äußern, Herr Kaleu?« »Aber ich bin nicht in Spendierlaune«, entgegnete Lützow. »Wir werden doch einige Tage in Neapel liegen. Kann ich achtundvierzig Stunden Kurzurlaub kriegen?« Lützows Brauen zuckten unmerklich zusammen. »Handelt es sich etwa wieder mal um diese Dame vom Ballett?« »Nein, die Dame von der Schallplatte«, verbesserte Wessel, der sich immer einen Zacken mehr herausnahm als die ande ren. »Ich möchte mich gerne überzeugen, ob sich Rosita Mera no in guten Händen befindet in diesem Kloster.« »Ich will gar nicht wissen, was Sie mit wem vorhaben«, wich Lützow aus, »aber wir brauchen Sie hier an Bord. Sie sind doch
unser anerkannter Muntermacher.« Am Ende verweigerte ihm der Kommandant die achtund vierzig Stunden doch nicht. Am Morgen des zweiten Tages nach ihrer Abfahrt im Ionischen Meer passierten sie Capri und liefen in den Golf von Neapel ein. Langsam verschwand Ischia achteraus. Als habe er eine Vorahnung über gewisse künftige Ereignisse, ließ Lützow das Boot an der San Vincenzo-Mole festmachen. Von da war es nicht weit zum Hafenkapitan, zum Büro des ita lienischen Standortkommandeurs, aber auch der Hafenbahn hof lag gleich gegenüber. Als Wessel sich abmeldete, sagte Lützow: »Wenn Sie nicht auf die Sekunde genau zurück an Bord sind, dann gnade Ihnen Gott.« Kapitanleutnant Lützow setzte seine Meldung über Fernschrei ber nach Berlin ab. Prompt kam ein telefonischer Anruf des BdU, in dem Admi ral Dönitz sich alles noch einmal im Detail erläutern ließ. Mit kurzen dürren Sätzen sprach er seine Belobigung aus und er kundigte sich über den Zustand des Bootes. »Sechzig Prozent«, schätzte Lützow. Er sollte die weitere Verwendung abwarten. Der Befehl käme über Funk oder per Sonderkurier, hieß es. Lützow bat wenigstens um eine grobe Andeutung. Doch Dönitz erklärte: »Der Befehl wird noch ausgearbeitet.« U-136 lag jetzt nahezu zwei Tage im Bacino del Pihero, dem großen Hafenbecken. Lützow hatte Frischwasser angefordert, aber der Prahm kam nicht. Der Koch hatte eine Liste für Obst, Kartoffeln und Frischgemüse weitergereicht. Es wurde nichts geliefert. Nicht einmal Strom- und Telefonanschluß waren her gestellt worden. Ziemlich abgenabelt lag U-136 an seinen Lei nen. Lützow beschwerte sich bei der italienischen Intendantura. Dort vertröstete man ihn. Angeblich litt man unter Versor gungsschwierigkeiten. Der Grund war jedoch ein anderer. Auf dem Rückweg aus der Stadt zu seinem an der Molo San
Vincenzo dümpelnden Boot bemerkte Lützow, daß italienische Mihtarpolizei aufgefahren war. An der Pier standen zwei Mannschaftstransportwagen quer. Eine Kette von Marinesol daten bildete auf der Mole eine Sperre. Das sah nicht gut aus. Ein leichtes Maschinengewehr hatten sie auch aufgebaut. Erst mit Genehmigung des kommandierenden Offiziers, einem Co lonello, wurde Lützow durch den Ring Bewaffneter gelassen. Doch durfte er ebensowenig an Bord, wie man die Besatzung an Land ließ. Der Italiener bat Lützow, nicht gerade höflich, um seine Pa piere. »Der Wehrpaß befindet sich in meiner Kammer, Colonello.« »Aber Sie sind Kapitanleutnant Lützow?« »Ja, so ähnlich.« Der Colonello händigte ihm ein Papier mit zwei rosa Durch schlagen aus. Es war in Italienisch abgefaßt. Lützow konnte sich den Inhalt denken. »Das ist ein Haftbefehl, Signor Commandante.« »Gegen mich?« »Gegen einen Ihrer Offiziere.« Das Deck des Bootes war leer. Nur auf dem Turm hingen ei nige Köpfe herum und schauten besorgt herüber. Rahn, Klein, Behrens und noch einer. Der befehlshabende Offizier des italienischen Kommandos deutete auf den Schrieb: »Das ist eine Haftanordnung des Mili tärgerichts.« Dann deutete er auf einen Namen und buchsta bierte ihn: »Tenente W..e..s..s..e..l.« Lützow gab nicht auf. »Und was wirft man ihm vor? Leut nant Wessel ist mein Wachoffizier. Für ihn verbürge ich mich.« Der Colonello hatte Mühe es ins Englische zu übersetzen. »Tenente Wessel wird beschuldigt der Beihilfe zur Feindspiona ge. Außerdem half er einer von unserer Abwehr gesuchten Per son namens Rosita Merano zu entkommen. Ich muß Sie bitten, Commandante, uns diesen Mann zu übergeben. Er gilt vorläu fig als festgenommen.« Lützow protestierte mit einem Schwall von Worten. »Zu solchem Vorgehen sind Sie nicht berechtigt. Sie haben
keine Befehlsgewalt. Und außerdem, was soll dieser lachhafte Wisch?« »Bitte machen Sie keinen Ärger, Commandante Lützow«, wurde er in seiner Rede gestoppt. Der Haftbefehl war zwar mehrmals gestempelt und unter schrieben, aber Lützow konnte gar nicht anders reagieren. Für einen U-Boot-Kommandanten gab es nur zwei Dinge von Wichtigkeit: Boot und Besatzung. In Sekundenschnelle wußte er, was er tun wurde. Außerdem hatte er mit der Schärfe des Augenwinkels etwas erkannt. Er hörte noch, wie der Italiener sagte: »Wenn Sie diesem Befehl nicht folgen, wird U-Centotrentasei an die Kette gelegt, bis Sie Tenente Wessel an uns überstellen. Bitte betrachten Sie Ihr Schiff vorerst als beschlagnahmt, Commandante.« Da schob Lützow den zwar größeren, aber weniger massiven Colonello beiseite, hob die rechte Hand, machte mit ihr eine kreisende Bewegung, die auf der Brücke sofort verstanden wurde. Behend sprang er über die Stelling an Bord, worauf diese so fort an Land zurückgeschoben wurde. Schon lösten zwei Mann der Besatzung die Vor- und Achterleine. Fauchend und brül lend sprangen die Diesel an. Schwarzer Qualm patschte aus den mächtigen Auspuffrohren. Während Lützow den Turm erkletterte, erschollen vom Pier her Rufe und Kommandos. Das Maschinengewehr begann zu feuern. Lützow warf sich hinter dem Schanzkleid in Deckung. »AK zurück! Ruder hart steuerbord!« Während U-136 über Heck drehte und mit dem Bug von der Pier schrammend freikam, keuchte Wessel, der den Komman danten bei seiner Flanke aufgefangen hatte: »Fabelhafter Sprung, Herr Kaleu. Haben Sie gesehen, wie die Makkaroni stramm standen, als wir die Diesel anschmissen?« »Ist das alles, was Sie mir zu sagen haben?« Geduckt neben dem Kommandanten salutierte Wessel kurz gegen den Mützenschirm. »Leutnant zur See Wessel meldet sich vom Landurlaub zurück an Bord.« Der Alte hatte noch den Nerv zu fragen: »Und wie geht es der
Dame?« »Danke. Im Kloster wird weniger herumgeballert, Herr Kaleu.« Die Schießerei am Pier hatte aufgehört. Angesichts des deut schen U-Bootes, das sich so formlos verabschiedet hatte und nun mit Höchstfahrt die Hafenausfahrt passierte, standen die Italiener etwas ratlos herum. Im Glas konnte man sehen, daß der Colonello in das Mikrophon seines Funkgerätes hinein sprach. Aber wer sollte U-136 jetzt noch aufhalten? Bis zum Abend war das Boot nahezu heimatlos. Lützow wußte nicht wohin. Zunächst einmal lief er mit Kurs 260 Grad west wärts. Spät traf ein Funkspruch aus Berlin ein. Zweifellos wuß te man beim BdU längst, was geschehen war. Wenn es sich um Nachrichten sensationeller Art handelte, waren die Italiener meist überraschend schnell. Der Colonello hatte es seiner vorgesetzten Dienststelle gemel det, vermutlich der italienischen Spionageabwehr. Diese hatte sich wahrscheinlich bei dem Befehlshaber der deutschen Trup pen in Italien beschwert. Dazu kam noch die Beschwerde des Hafenkapitäns von Neapel wegen fehlender Auslaufklarie rung. - Mit Sicherheit lag das alles längst gebündelt in Berlin. Doch davon stand im Befehl des Befehlshabers der U-Boote nichts. Die Order, die der Funkspruch enthielt, war schlimmer als al les andere. Lützow las sie lautlos ab und reichte die Funkkladde kommentarlos seinen Offizieren. Stumm vor Entsetzen gab sie jeder an den nächsten weiter. »Wie gnädig«, bemerkte Rahn nur. »Die passen jetzt doch höllisch auf, dort.« »Das ist das Ende«, murmelte Behrens. »Noch zwei Torpedos, keine Kanone, plus Dieselschaden.« Als letzter bekam Wessel den Funkspruch in die Hand. Erst las er ihn, dann wiederholte er ihn mit halblauter Stim me: »Laufen Sie zurück Basis Lorient. Alles Gute. Dönitz.« Das war es also. Sie mußten zum zweitenmal wieder durch Gibraltar. Das war noch keinem gelungen.
Alle starrten sie Lützow an. Doch der hatte die Augen ge schlossen und dachte nach wie immer. Von ihm kam nichts. An seiner Stelle kommentierte Wessel: »Ich trete ja immer für den Verfall von Sitte und Moral ein. Wo immer ich kann. Aber das, das ist Aufreizung zum Heldentod. In Reinkultur.« Kapitänleutnant Lützow ließ den Eingang des Befehls bestä tigen. Dann steckte er mit Obersteuermann Klein den Kopf zu sammen. Sie knobelten eine Taktik aus, um durch die Meer enge hindurchzuflutschen. Irgendwie. II WO Wessel hatte noch immer den Funkspruch vor sich lie gen und blickte den I WO an. »Ist Ihnen schlecht geworden, Rahn?« Rahn warf sich zu einer lockeren Antwort auf. »Ich bin heute nur etwas blaß geschminkt.« Dazu lästerte Wessel: »Sie sind doch ein junger tapferer UBoot-Offizier, Rahn, mit besten Aussichten. Noch zwei Feind fahrten, dann werden Sie Kommandant und bekommen ein ei genes Boot. Noch mal zwei Feindfahrten, und Sie holen sich das Ritterkreuz. Dann werden Sie wahrscheinlich auch mal persönlich den BdU, Admiral Dönitz, treffen.« »Letzteres wäre die Regel«, räumte Rahn ein. Was ihm Wessel da über seine Laufbahn vorhergesagt hatte, schien ihm zu gefallen. Doch dann ließ Wessel wieder einen typischen Wessel los: »Wie hat Dönitz doch so schön geschrieben? Er wünscht uns alles Gute. Also, wenn Sie ihn mal persönlich treffen, dann be stellen Sie ihm einen schönen Gruß von Leutnant zur See Wes sel, der ich dann immer noch sein werde ... und ich wünsche Herrn Admiral von Herzen alles Schlechte.« Liitzow wollte auf dem Wege durch Gibraltar das Boot nachts dem Warmwasserstrom, der vom Mittelmeer hinaus in den At lantik setzte, anvertrauen. Der Warmwasserstrom schob sich unter dem gegenläufigen Kaltwasserstrom durch. Man konnte sich darin getaucht verstecken und sich von ihm, plus E-Ma schinen, mit Höchstgeschwindigkeit schieben lassen. »So passieren wir vielleicht die Meerenge«, hoffte der Kom
mandant. »Augen zu und durch«, ergänzte Behrens. »Und in aquis submersus«, zitierte Rahn, der Philologe. »Was heißt denn das schon wieder?« »Abgesoffen«, übersetzte Wessel. »So wahr uns Gott helfe«, sagte Lützow.