Aufbruch mit
den Hobbits
Das Fantasy-Buch
Herausgegeben von der Hobbit Presse
Klett-Cotta
im
Deutschen Taschenbuc...
68 downloads
904 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Aufbruch mit
den Hobbits
Das Fantasy-Buch
Herausgegeben von der Hobbit Presse
Klett-Cotta
im
Deutschen Taschenbuch Verlag
Originalausgabe
Oktober 1984
Deutscher Taschenbuch Verlag
GmbH & Co. KG, München
Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt die
Ernst Klett Verlage GmbH u. Co. KG, Stuttgart
Umschlaggestaltung: Celestino Piatti
Umschlagbild: Dietrich & Irmgard Ebert, Reutlingen
Gesamtherstellung: C. H. Beck’sche Buchdruckerei,
Nördlingen
Printed in Germany • ISBN 3-423-10333-7
Daß man sich nach seinem Tod auf dem Friedhof befindet, ist wohl kaum überraschend, aber daß ein freundlicher Rabe einen mit allem versorgt, was er in der Welt der Lebenden findet, daß man zwischen den Gräbern herumgehen und sogar Schach spielen kann, macht die Sache zumindest erträglich. Nur schade, daß man seinen Körper unter der Erde zurücklassen muß und daß man so vieles vergißt… Zwerge, Untote, keltische Ritter und Königstöchter sind die Helden und Heldinnen der Romane, aus denen die Redaktion der Hobbit Presse für dieses Buch der Fantasy einige der schönsten Passagen ausgewählt hat. Wer den Einstieg in die geheimnisvolle Welt der Fantasy sucht, findet hier Ausschnitte aus Werken von Peter S. Beagle, Joy Chant, Charles G. Finney, William Horwood, William Henry Hudson, George MacDonald, Mervyn Peake (›Gormenghast‹), J. R. R. Tolkien (›Der Herr der Ringe‹), Evangeline Walton (›Die Vier Zweige des Mabinogi‹) und T. H. White (›Der König auf Camelot‹).
Vorwort
›Aufbruch mit den Hobbits‹ ist ein programmatischer Titel: Tolkiens sympathische Wesen aus Mittelerde, die Hobbits, sind mit Sicherheit die bekanntesten Figuren aus FantasyRomanen (wenn auch nicht unbedingt die originellsten); und der Leser, folgt er der Aufforderung dieses Buches, darf eine abenteuerliche Reise erwarten, die ihn quer durch die Hobbit Presse führt, eine Reise, auf der er Neues entdecken kann, eine Reise, die ihm zeigt, wie vielfältig Fantasy-Literatur ist. Als Einstimmung vorab sei etwas zum Begriff der Fantasy gesagt, wobei es nicht gilt, die unterschiedlichen Thesen zu diskutieren, Toderov gegen Caillois auszuspielen, sondern einige eher »handfeste« Kriterien einer Gattung aufzuzählen, die in so unterschiedlichen Spielarten auftritt: als Kosmogonie bei Tolkien; als Tierfantasy bei Horwood; als Heroic Fantasy bei Joy Chant; als Ritterroman bei White; als mythologische Erzählung bei Evangeline Walton; als romantisches Märchen bei MacDonald; als exotische Reiseerzählung bei Hudson. Besonders im Vergleich mit einem verwandten Genre, der Science-fiction, lassen sich wesentliche Merkmale herausstellen. Der Science-fiction-Roman spielt in einer Vergangenheit oder Zukunft, entweder auf der Erde selbst oder an einem Ort im Weltraum, doch sind in jedem Fall die Protagonisten Menschen, also irdischen Ursprungs oder Abkömmlinge von Erdbewohnern: Das Fremde wird immer durch menschliche Augen gesehen. Technologie spielt eine große Rolle, die den Zukunftsmenschen erlaubt, Dinge zu tun, von denen wir heute allenfalls träumen können, doch, und das ist der entscheidende
Punkt, selbst die unwahrscheinlichste Maschine basiert auf den gesicherten Erkenntnissen der Naturgesetze. Eine Maschine mag zwar auf eine Weise funktionieren, die uns phantastisch erscheint, doch wird sie nie durch Zauberei in Gang gesetzt. Die Fantasy dagegen erfindet, »erschafft« eine Welt, die wie ein Universum in sich geschlossen ist; diese hat ihre Geschichte, ihre besonderen Bewohner, ihre spezielle Flora und Fauna und ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten, die nur für sie gelten. Der Leser, der sich von einem Fantasy-Autor in seine erdachte Welt führen läßt, ähnelt ein wenig dem Erforscher unbekannter Länder: Er tastet sich voller Erwartung voran, orientiert sich und richtet sich schließlich in der Welt ein, die allmählich ihre Fremdheit für ihn verliert. Es ist eine Reise in die Phantasie, während die Science-fiction ein Ausflug in die uralten Menschheitsträume von der Beherrschung der Natur ist. In diesem Sinne: Eine gute Reise! Redaktion der Hobbit Presse
J. R. R. TOLKIEN
Aufbruch mit den Hobbits
Von allen Fantasy-Autoren ist J. R. R. Tolkien der bekannteste. Mit seiner Trilogie ›Der Herr der Ringe‹ verhalf er dem Genre Fantasy zum Durchbruch, machte es überhaupt erst »literaturfähig« und fand, wen wundert’s, zahllose Nachahmer. Tolkien, Professor für Altenglisch und Mittelenglisch in Oxford, beschäftigte sich zeit seines Lebens mit der monumentalen Idee, ein Volksepos, vergleichbar der finnischen Kalevala, zu schreiben. Das Werk blieb Fragment und wird postum von seinem Sohn in mühsamer Feinarbeit rekonstruiert und Stück für Stück ediert, so daß die gigantischen Ausmaße wenigstens ansatzweise sichtbar werden: die Entstehung der Anderswelt, knapp skizziert im ›Silmarillion‹, die unvollendeten oder noch nicht eingepaßten Geschichten und Motive, wie sie nun in ›Nachrichten aus Mittelerde‹ und ›Das Buch der verschollenen Geschichten‹ nachgeliefert wurden, dazu, als Marginalien sozusagen, Dichtungen aus dem Dritten Zeitalter, ediert unter dem Titel: ›Die Abenteuer des Tom Bombadil‹. Und als Ergänzung ein Atlas der Geologin Karen Wynn Fonstad, die mit Akribie die drei Zeitalter kartographisch erfaßte – eine geographische wie historische Aufarbeitung von Tolkiens Gesamtwerk. Von den verschiedenen Teilen wurde allein der Bericht über das Dritte Zeitalter vollständig abgeschlossen: Der Ringkrieg, also die entscheidenden Ereignisse des Dritten Zeitalters, als Mittelerde von Sauron, dem Bösen schlechthin, erneut bedroht
wird und die unerschrockenen Gefährten die waghalsige und abenteuerliche Aufgabe auf sich nehmen, den Ring zu vernichten und Mittelerde zu retten. Die Hobbits, Einwohner des lieblichen Auenlandes, sind sympathische, allen leiblichen Genüssen zugetane kleine Wesen, friedliebend von Natur, doch mit der Tapferkeit des aufrechten Mannes ausgestattet, der frei von Falsch ist. Ihre Schwächen machen sie »menschlich«, machen sie zu Identifikationsfiguren für den Leser, der sich gern in ihnen wiedererkennt. Die Hobbits haben die volle Sympathie des Autors, daran ist kein Zweifel, und in ihrer Liebenswürdigkeit werden sie nur übertroffen von einer anderen Figur. Es ist dies der rätselhafte, der lustige, der dichtende Tom Bombadil, der, so heißt es, älter ist als die Welt. Er ist der Herr über die Pflanzenwelt, der Herr über die Natur. Der sympathische Tom – wer anders als der Autor selbst verbirgt sich hinter ihm? Er war schon da, als die Welt noch nicht bestand, er hat Mittelerde erschaffen, und er ist ihr Meister, er lenkt die Geschicke. Tom Bombadil gehört zu den eindrucksvollsten, den am schönsten ausgeführten Figuren des Romans, die Figur, bei der Tolkien sich die leicht ironische Distanz erlauben kann, die seinen Stil so besonders auszeichnet. Kein Wunder, daß auch die Leser den lustigen Tom gern mögen.
Frodo wachte plötzlich auf. Es war noch dunkel im Zimmer. Merry stand da mit der Kerze in der einen Hand, und mit der anderen ballerte er gegen die Tür. »Schon gut! Was ist denn?« fragte Frodo, noch immer mitgenommen und verstört. »Was ist!« rief Merry. »Zeit zum Aufstehen ist’s. Es ist halb fünf und sehr neblig. Nun los! Sam macht schon Frühstück. Sogar Pippin ist auf. Ich will gerade die Ponies satteln und das eine holen, das Gepäckträger spielen soll. Wecke Dick, den
Faulpelz! Zumindest muß er aufstehen und uns ein Stück begleiten.« Kurz nach sechs Uhr waren die fünf Hobbits bereit. Dick Bolger gähnte immer noch. Sie stahlen sich leise aus dem Haus. Merry ging voran mit einem beladenen Pony und schlug einen Pfad ein, der durch ein Gebüsch hinter dem Haus führte und dann über mehrere Wiesen. Die Blätter auf den Bäumen glänzten, und von jedem Zweig tropfte es; das Gras war grau von kaltem Tau. Alles war still, und weit entfernte Geräusche erschienen nah und klar: Federvieh gackerte in einem Hof, und in einem abgelegenen Haus schloß jemand eine Tür. Im Schuppen fanden sie die Ponies; kräftige kleine Tiere, wie Hobbits sie liebten, nicht schnell, aber gut für ein langes Tagewerk. Sie stiegen auf, und bald ritten sie hinein in den Nebel, der sich nur widerstrebend vor ihnen zu öffnen schien und sich drohend hinter ihnen wieder schloß. Nachdem sie etwa eine Stunde langsam und ohne zu reden geritten waren, tauchte plötzlich die Hecke vor ihnen auf. Sie war hoch und mit silbernen Spinnweben überzogen. »Wie wollt ihr da durchkommen?« fragte Fredegar. »Folge mir«, sagte Merry, »dann wirst du es sehen.« Er ritt nach links weiter, und bald kamen sie zu einer Stelle, wo sich die Hecke nach innen ausbuchtete und am Rand einer Mulde entlanglief. In einiger Entfernung von der Hecke war ein Einschnitt mit leichtem Gefälle angelegt worden. Er hatte Ziegelmauern an den Seiten, die senkrecht aufragten, bis sie sich plötzlich nach oben wölbten und einen Tunnel bildeten, der tief unter der Hecke hindurchtauchte und auf der anderen Seite in der Mulde wieder herauskam. Hier hielt Dick Bolger an. »Auf Wiedersehen, Frodo«, sagte er. »Ich wünschte, du gingst nicht in den Wald. Ich hoffe nur, du wirst keine Rettungsexpedition brauchen, ehe der Tag
vorüber ist. Viel Glück wünsch ich dir – für heute und alle Tage!« »Wenn mir nichts Schlimmeres bevorsteht als der Alte Wald, dann kann ich mich glücklich preisen«, meinte Frodo. »Sage Gandalf, er soll sich schleunigst zur Oststraße aufmachen; wir werden bald wieder draufstoßen und dann so schnell weitergehen, wie wir können.« – »Auf Wiedersehen!« riefen sie, ritten in die Senke hinein und verschwanden aus Fredegars Sicht. Im Tunnel war es dunkel und feucht. An seinem Ende war er durch ein Tor aus dicken Eisenstangen versperrt. Merry stieg ab und schloß das Tor auf, und als sie alle hindurch waren, stieß er es wieder zu. Es fiel klirrend zu, und das Schloß schnappte ein. Das Geräusch war unheimlich. »So«, sagte Merry. »Ihr habt das Auenland verlassen, seid jetzt draußen und am Rande des Alten Waldes.« »Sind die Geschichten über ihn wahr?« fragte Pippin. »Ich weiß nicht, welche Geschichten du meinst«, antwortete Merry. »Wenn du die alten Schauergeschichten meinst, die Dicks Kindermädchen ihm zu erzählen pflegten, über Unholde und Wölfe und derlei Dinge, dann würde ich sagen: nein. Jedenfalls glaube ich sie nicht. Aber der Wald ist wirklich absonderlich. Alles in ihm ist sehr viel lebendiger, alles, was darin vorgeht, geschieht sozusagen bewußter als im Auenland. Und die Bäume mögen keine Fremden. Sie beobachten dich. Gewöhnlich begnügen sie sich damit, dich zu beobachten, solange es heller Tag ist, und tun nicht viel. Gelegentlich mag es sein, daß die unfreundlichsten einen Zweig fallen lassen oder eine Wurzel herausstrecken oder mit einer langen Ranke nach dir greifen. Aber des Nachts kann es höchst beängstigend sein, ist mir jedenfalls erzählt worden. Ich bin nur ein- oder zweimal nach Einbruch der Dunkelheit hier gewesen, und dann nur in der Nähe der Hecke. Mir kam es vor, als flüsterten die
Bäume miteinander, tauschten Nachrichten und Pläne aus in einer unverständlichen Sprache; und die Zweige schwankten hin und her und ächzten ohne Wind. Es heißt, die Bäume bewegten sich wirklich und könnten Fremde einkreisen und umzingeln. Tatsächlich haben sie vor langer Zeit die Hecke angegriffen: sie kamen und pflanzten sich direkt in sie hinein und lehnten sich über sie. Aber die Hobbits kamen und fällten Hunderte von Bäumen und machten ein großes Feuer in dem Wald und verbrannten den ganzen Boden auf einem langen Streifen östlich der Hecke. Danach gaben die Bäume ihren Angriff auf, aber sie wurden sehr unfreundlich. Es gibt immer noch einen großen kahlen Fleck nicht weit einwärts, wo das Feuer entzündet worden war.« »Sind es nur die Bäume, die gefährlich sind?« fragte Pippin. »Es gibt verschiedene seltsame Wesen, die tief in dem Wald leben, und auf der anderen Seite«, sagte Merry. »Oder wenigstens habe ich das gehört. Aber ich habe nie etwas davon gesehen. Aber irgend etwas macht Pfade. Sobald man hineinkommt, findet man offene Bahnen; doch scheinen sie sich von Zeit zu Zeit auf sonderbare Weise zu verlagern und zu verändern. Nicht weit von diesem Tunnel hier ist oder war vor langer Zeit der Anfang eines ziemlich breiten Pfades, der zur Feuerlichtung führt und dann weiter mehr oder weniger in unserer Richtung, östlich und ein wenig nördlich. Das ist der Pfad, mit dem ich es versuchen will, wenn ich ihn finde.«
Die Hobbits verließen jetzt das Tunneltor und ritten durch die breite Mulde. An ihrem Ende war ein schwach erkennbarer Pfad, der zum Wald hinaufführte, etwa fünfzig Klafter oder mehr jenseits der Hecke; aber er verschwand, sobald er sie bis zu den Bäumen gebracht hatte. Als sie zurückschauten, sahen sie die dunkle Linie der Hecke zwischen den Stämmen der
Bäume, die sie schon dicht umgaben. Als sie nach vorn schauten, sahen sie nur Baumstämme von allen möglichen Größen und Formen: gerade oder gebogene, krumme, schräge, gedrungene oder schlanke, glatte oder knorrige und ästige; und alle Stämme waren grün oder grau von Moos und eklen, wuchernden Gewächsen. Merry allein schien einigermaßen fröhlich. »Du solltest lieber vorangehen und diesen Pfad suchen«, sagte Frodo zu ihm. »Wir dürfen einander nicht aus den Augen verlieren oder vergessen, in welcher Richtung die Hecke liegt!« Sie bahnten sich einen Weg zwischen den Bäumen, und ihre Ponies trotteten dahin und umgingen vorsichtig die vielen verschlungenen und miteinander verflochtenen Wurzeln. Es gab kein Unterholz. Das Gelände stieg ständig an, und als sie weiterkamen, schien es, als würden die Bäume höher, dunkler und dicker. Es war nichts zu hören als dann und wann ein Tropfen, der durch die stillen Blätter fiel. Im Augenblick war kein Rascheln und keine Bewegung zwischen den Zweigen festzustellen; aber sie hatten alle das unbehagliche Gefühl, beobachtet zu werden mit einer Mißbilligung, die sich zu Abneigung und sogar Feindseligkeit steigerte. Das Gefühl wurde immer stärker, bis sie sich dabei ertappten, daß sie rasch hochschauten oder zurückblickten, als ob sie einen plötzlichen Schlag erwarteten. Es war immer noch keine Spur von einem Pfad zu sehen, und die Bäume schienen ihnen ständig den Weg zu versperren. Pippin glaubte es plötzlich nicht mehr ertragen zu können und stieß ohne Warnung einen Ruf aus. »He! He!« schrie er. »Ich will euch doch gar nichts tun. Laßt mich nur durch, hört ihr!« Die anderen blieben erschrocken stehen; aber der Ruf erstarb, als hätte ihn ein schwerer Vorhang erstickt. Es gab kein Echo und keine Antwort, obwohl der Wald dichter zu werden schien und wachsamer als vorher.
»An deiner Stelle würde ich nicht rufen«, sagte Merry. »Es schadet mehr, als es nützt.« Frodo begann sich zu fragen, ob es überhaupt möglich sei, einen Weg hindurch zu finden, und ob es richtig von ihm gewesen war, daß er die anderen in diesen abscheulichen Wald gebracht hat. Merry sah von einer Seite zur anderen und schien schon ganz unsicher zu sein, in welcher Richtung er gehen sollte. Pippin bemerkte das. »Du hast nicht lange gebraucht, um uns in die Irre zu führen«, sagte er. Aber in diesem Augenblick stieß Merry einen Pfiff der Erleichterung aus und zeigte nach vorn. »Ja, ja«, sagte er. »Diese Bäume verschieben sich tatsächlich. Da liegt die Feuerlichtung vor uns (oder ich hoffe jedenfalls), doch der Pfad dahin scheint sich fortbewegt zu haben!«
Es wurde heller, als sie weiterkamen. Plötzlich traten sie aus den Bäumen heraus und befanden sich auf einer großen, kreisrunden Fläche. Über ihnen war Himmel, blau und klar zu ihrer Überraschung, denn unter dem Walddach hatten sie gar nicht merken können, daß es Morgen geworden und der Nebel aufgestiegen war. Indes stand die Sonne noch nicht hoch genug, um in die Lichtung hineinzuscheinen, doch lagen ihre Strahlen auf den Baumgipfeln. Die Blätter waren alle dicker und grüner an den Rändern der Lichtung, so daß diese gleichsam wie durch eine feste Mauer abgeschlossen war. Kein Baum wuchs hier, nur stoppeliges Gras und viele große Pflanzen: hochstengeliger, abgeblühter Schierling und Schafkerbel und Weidenröschen, deren Samen zu flaumiger Asche zerfielen, und wuchernde Nesseln und Disteln. Ein öder Ort: aber nach dem dichten Wald kam er ihnen wie ein reizvoller und fröhlicher Garten vor.
Die Hobbits schöpften wieder Mut und blickten hoffnungsvoll hinauf zum heller werdenden Himmel. Am fernen Ende der Lichtung war eine Lücke in der Baumwand und dahinter ein deutlicher Pfad. Sie sahen, wie er in den Wald hineinführte, stellenweise breit und oben offen, obwohl hier und da die Bäume enger standen und ihn mit ihren dunklen Zweigen überschatteten. Diesen Pfad ritten sie hinauf. Es ging immer noch leicht bergan, aber sie kamen jetzt viel rascher voran und leichteren Herzens; denn es schien ihnen, als habe der Wald nachgegeben und wolle sie jetzt doch ungehindert durchlassen. Aber nach einer Weile wurde es heiß und stickig. Die Bäume rückten von beiden Seiten wieder dicht heran, und sie konnten nicht mehr weit vorausschauen. Stärker denn je empfanden sie jetzt die Feindseligkeit des Waldes, die sie bedrückte. So still war es, daß die Tritte ihrer Ponies, das Rascheln toter Blätter und das gelegentliche Stolpern über verborgene Wurzeln in ihren Ohren zu dröhnen schien. Frodo versuchte, ein Lied zu singen, um ihnen Mut zu machen, aber die Stimme erstarb, und er konnte nur noch murmeln. O Wandrer unterm Schattenjoch, Verzweifle nicht, wenn auch der Wald Noch finster steht, er endet doch Und auch die Sonne siehst du bald Im Aufgang und im Untergang, Anbruch und Tages Abgesang, Denn alle Wälder lichten sich… Lichten sich… Kaum hatte er das Wort ausgesprochen, da versagte ihm die Stimme. Die Luft war schwer, und Wörter zu formen machte müde. Gerade hinter ihnen fiel ein großer Ast
von einem alten, überhängenden Baum krachend auf den Pfad. Die Bäume schienen auf sie einzudringen. »Sie mögen all das über Enden und Sich-Lichten nicht«, sagte Merry. »Ich würde jetzt lieber nicht mehr singen. Warte, bis wir an den Waldrand kommen, und dann drehen wir uns um und bringen ihnen ein Ständchen!« Es klang fröhlich, wie er das sagte, und wenn er Angst hatte, dann zeigte er es jedenfalls nicht. Die anderen antworteten nicht. Sie waren bedrückt. Frodo war das Herz schwer, und er bedauerte jetzt bei jedem weiteren Schritt, daß er je daran gedacht hatte, die Drohung der Bäume herauszufordern. Er war sogar drauf und dran, anzuhalten und vorzuschlagen, daß sie umkehren sollten (wenn das überhaupt noch möglich war), als die Dinge eine neue Wendung nahmen. Der Pfad stieg nicht mehr, sondern wurde eine Weile fast eben. Die dunklen Bäume rückten beiseite, und vor sich konnten sie den Pfad sehen, der fast geradlinig verlief. In einiger Entfernung von ihnen lag ein grüner Berggipfel, der baumlos war und wie ein kahler Kopf aus dem umgebenden Wald herausragte. Der Pfad schien direkt hinaufzuführen. Sie eilten nun wieder voran, angefeuert von dem Gedanken, für eine Weile über das Dach des Waldes hinauszugelangen. Der Pfad fiel ab, begann dann wieder zu steigen und führte sie schließlich zum Fuß des steilen Berghanges. Dort verließ er die Bäume und verlor sich im Gras. Der Wald stand rings um den Berg wie dichtes Haar um einen glattrasierten Schädel. Die Hobbits führten ihre Ponies in Serpentinen hinauf, bis sie den Gipfel erreichten. Dann standen sie dort und schauten sich um. Es war sonnig, aber dunstig, und sie konnten nicht weit sehen. In der Nähe hatte sich der Nebel fast ganz verzogen; nur hier und dort lagerte er noch über Mulden im Walde, und südlich von ihnen stieg aus einem tiefen Einschnitt, der quer
durch den Wald verlief, der Nebel wie Dampf oder weiße Rauchwölkchen auf. »Dort«, sagte Merry und zeigte mit der Hand darauf, »dort fließt die Weidenwinde. Sie entspringt auf den Höhen, fließt nach Südwesten mitten durch den Wald und mündet unterhalb von Hagsend in den Brandywein. Diesen Weg wollen wir nicht langgehen! Das Weidenwindental soll der absonderlichste Teil vom ganzen Wald sein – sozusagen der Ausgangspunkt der ganzen Absonderlichkeit.« Die anderen schauten in die Richtung, die Merry gezeigt hatte, aber sie konnten wenig sehen außer Nebelschleiern über dem feuchten und tiefeingeschnittenen Tal; und dahinter entzog sich die südliche Hälfte des Waldes dem Blick. Die Sonne wurde jetzt heiß auf der Bergkuppe. Es mußte etwa elf Uhr gewesen sein; aber der herbstliche Dunst ließ sie auch in anderen Richtungen nicht viel sehen. Im Westen konnten sie weder den Verlauf der Hecke noch das Brandyweintal dahinter erkennen. Im Norden, wohin sie am hoffnungsvollsten schauten, wies nichts darauf hin, daß dort die große Oststraße liegen könnte, auf die sie ja stoßen wollten. Sie waren auf einer Insel in einem Meer von Bäumen, und der Horizont war verschleiert. Auf der südöstlichen Seite fiel das Gelände sehr steil ab, als ob sich die Bergabhänge unterhalb der Bäume weit fortsetzten wie Inselküsten, die eigentlich Wände eines aus einem tiefen Gewässer emporsteigenden Berges sind. Sie setzten sich an den grünen Grat und blickten über die Wälder unter ihnen, während sie ihr Mittagsmahl aßen. Als die Sonne stieg und den Mittagspunkt überschritten hatte, erspähten sie fern im Osten die graugrünen Umrisse der Höhen, die jenseits des Alten Waldes lagen. Das munterte sie sehr auf; denn der Anblick von etwas, das sich außerhalb der Grenzen des Waldes befand, war wohltuend, obwohl sie nicht vorhatten, diesen Weg zu gehen,
wenn es sich irgend vermeiden ließ; die Hügelgräberhöhen standen in der Hobbitlegende in ebenso unheilvollem Ruf wie der Wald selbst.
Schließlich rafften sie sich auf, weiterzugehen. Der Pfad, der sie auf den Berg hinaufgeführt hatte, erschien wieder auf der nordwestlichen Seite; aber sie waren ihm noch nicht lange gefolgt, als sie merkten, daß er ständig nach rechts bog. Bald wurde er sehr abschüssig, und sie vermuteten, daß er direkt aufs Weidenwindental zusteuerte: ganz und gar nicht die Richtung, die sie einschlagen wollten. Nach einigem Hin und Her beschlossen sie, diesen irreführenden Pfad zu verlassen und sich nach Norden durchzuschlagen; denn obwohl sie die Straße vom Berggipfel aus nicht hatten sehen können, mußte sie in dieser Richtung liegen, und es konnten nicht viele Meilen dorthin sein. Auch schien das Land nach Norden und links des Pfades trockener und offener zu sein, und es gab dort Abhänge, wo die Bäume nicht so dicht standen, und Tannen und Föhren traten an die Stelle der Eichen und Eschen und der anderen fremdartigen und namenlosen Bäume des dichteren Waldes. Zuerst schien ihre Wahl gut gewesen zu sein: sie kamen einigermaßen schnell voran, obwohl es jedesmal, wenn sie auf einer Lichtung die Sonne erblickten, so aussah, als seien sie merkwürdig weit nach Osten gekommen. Doch nach einer Weile begannen die Bäume wieder dichter zu werden, gerade da, wo sie aus der Ferne geglaubt hatten, daß sie vereinzelter und weniger zuhauf stünden. Dann entdeckten sie unerwartete tiefe Bodenfalten wie Furchen von Riesenrädern oder breite Wallgräben und versunkene Straßen, die seit langem nicht mehr benutzt und von Brombeeren überwuchert waren. Sie verliefen zumeist quer zu ihrem Weg, und die Hobbits konnten
nur hinübergelangen, indem sie hineinkrabbelten und wieder hinaus, was mühselig und schwierig war mit den Ponies. Jedesmal, wenn sie hinunterkletterten, fanden sie die Mulde voll von dichtem Gebüsch und verfilztem Unterholz, das ihnen irgendwie immer den Weg nach links versperrte und ihn nur freigab, wenn sie sich nach rechts wandten. Und sie mußten lange auf der Talsohle bleiben, ehe sie einen Weg die nächste Böschung hinauf fanden. Jedesmal, wenn sie sich hinaufgearbeitet hatten, erschienen die Bäume noch dichter und dunkler, und immer war es am schwierigsten, einen Weg nach links oben zu finden, und so mußten sie zwangsläufig nach rechts und nach unten gehen.
Nach ein oder zwei Stunden hatten sie jeden klaren Richtungssinn verloren, obwohl sie genau wußten, daß sie schon lange gar nicht mehr nach Norden gingen. Sie wurden einfach abgedrängt und folgten einer Richtung, die sie nicht gewählt hatten – nach Osten und Süden, mitten hinein in den Wald und nicht heraus. Der Nachmittag verging schon, als sie in eine Senke hineinkrabbelten und stolperten, die breiter und tiefer war als alle bisherigen. Sie war so steil und überwachsen, daß es sich als unmöglich erwies, wieder herauszuklettern, weder vorwärts noch rückwärts, ohne ihre Ponies und ihr Gepäck zurückzulassen. Sie konnten nichts tun, als der Senke zu folgen – abwärts. Der Boden wurde weich und an manchen Stellen sumpfig; Quellen traten aus den Böschungen heraus, und bald merkten sie, daß sie einem Bach folgten, der durch ein krautiges Bett rieselte und plätscherte. Dann begann das Gelände rasch abzufallen, der Bach wurde kräftiger und lauter und floß und sprang geschwind bergab. Sie waren in einem
tiefen, dämmerigen Tobel, überwölbt von hoch über ihnen wachsenden Bäumen. Nachdem sie eine Weile entlang des Bachs dahingestolpert waren, kamen sie plötzlich aus der Dämmerung heraus. Wie durch ein Tor sahen sie vor sich die Sonne. Als sie ins Freie traten, merkten sie, daß sie durch einen Spalt in einem hohen, steilen Abhang, fast einer Felswand, gekommen waren. Zu seinen Füßen lag eine weite, mit Gras und Schilf bestandene Fläche; und in der Ferne war ein zweiter, fast ebenso steiler Abhang zu sehen. Eine goldene Spätnachmittagssonne lag warm und verschlafen über diesem versteckten Land. In der Mitte zwischen den beiden Abhängen schlängelte sich gemächlich ein dunkler Fluß mit braunem Wasser, gesäumt von alten Weiden, überwölbt von Weiden, versperrt durch gestürzte Weiden und gesprenkelt mit Tausenden von verwelkten Weidenblättern. Die ganze Luft war voll von ihnen, denn sie flatterten gelb von den Zweigen, weil eine warme, sanfte Brise leicht durch das Tal wehte; das Schilf raschelte, und die Weidenäste knackten. »So, nun habe ich wenigstens eine Ahnung, wo wir sind«, sagte Merry. »Wir sind fast entgegengesetzt der Richtung gegangen, in die wir wollten. Das ist der Fluß Weidenwinde. Ich will weitergehen und mich umschauen.« Er trat hinaus in den Sonnenschein und verschwand zwischen den hohen Gräsern. Nach einer Weile kam er zurück und berichtete, daß der Boden zwischen der Felswand und dem Fluß ziemlich fest sei; an manchen Stellen reiche die Grasnarbe bis zum Wasser. »Und überdies«, sagte er, »scheint so etwas wie ein Fußweg an dieser Seite des Flusses entlangzuführen. Wenn wir uns links halten und ihm folgen, müssen wir bestimmt zu guter Letzt an der Ostseite des Waldes herauskommen.«
»Ich will’s glauben!« sagte Pippin. »Das heißt, wenn die Spur so weit geht und uns nicht einfach in einen Sumpf führt und uns da sitzen läßt. Wer hat die Spur gemacht, was meinst du, und warum? Gewiß nicht uns zuliebe. Ich bin allmählich sehr mißtrauisch gegen diesen Wald und alles in ihm, und fange an, alle Geschichten über ihn zu glauben. Und hast du irgendwelche Vorstellung, wie weit nach Osten wir gehen müßten?« »Nein«, sagte Merry, »habe ich nicht. Ich weiß überhaupt nicht, wie weit unten an der Weidenwinde wir sind, oder wer oft genug hierherkommen könnte, um einen Pfad zu treten. Aber es gibt keinen anderen Weg hinaus, den ich sehen oder mir denken kann.« Da nichts anderes übrig blieb, marschierten sie im Gänsemarsch los, und Merry führte sie zu dem Pfad, den er entdeckt hatte. Überall waren die Binsen und Gräser üppig und hoch, stellenweise waren sie weit über mannshoch; aber sobald der Pfad einmal gefunden war, konnte man ihm leicht folgen, wie er sich dahinschlängelte und durchwand und sich den festeren Boden zwischen den Sümpfen und Tümpeln aussuchte. Hier und dort kreuzte er andere Bächlein, die in Tobeln aus dem höher gelegenen Waldland der Weidenwinde zueilten, und an diesen Stellen waren Baumstämme oder Reisigbündel darüber gelegt. Den Hobbits wurde es sehr heiß. Schwärme von Fliegen aller Arten umtanzten ihre Ohren, und die Nachmittagssonne brannte ihnen auf den Rücken. Schließlich kamen sie plötzlich in leichten Schatten; große graue Äste erstreckten sich über den Pfad. Jeder Schritt vorwärts wurde zögernder als der vorige. Schläfrigkeit schien aus dem Boden zu dringen und ihnen die Beine hinaufzukriechen und sanft aus der Luft auf ihre Köpfe und Augen zu rieseln.
Frodo spürte, wie sein Kinn absackte und er mit dem Kopf nickte. Gerade vor ihm fiel Pippin nach vorn auf die Knie. Frodo blieb stehen. »Keinen Zweck«, hörte er Merry sagen. »Kann keinen Schritt mehr ohne Rast. Muß schlafen. Ist kühl unter den Weiden. Weniger Fliegen!« Frodo gefiel der Ton nicht. »Kommt weiter!« rief er. »Wir können noch nicht schlafen. Erst müssen wir aus dem Wald heraus.« Aber den anderen war schon alles gleichgültig. Sam stand neben ihnen, gähnte und blinzelte ganz benommen. Plötzlich merkte Frodo, wie auch er vom Schlaf übermannt wurde. Ihm schwamm alles vor den Augen. Es war jetzt kaum noch ein Ton zu hören. Die Fliegen summten nicht mehr. Nur ein leises, kaum hörbares Geräusch, ein leichtes Flattern wie ein halb geflüstertes Lied schien die Äste über ihm erzittern zu lassen. Er hob seine schweren Lider und sah eine riesige, alte, weißblättrige Weide über sich. Ungeheuer groß sah sie aus, ihre wuchernden Äste reckten sich empor wie greifende Arme mit unzähligen langfingrigen Händen, in ihrem knorrigen und gewundenen Stamm klafften breite Spalten, die schwach knackten, wenn sich die Äste bewegten. Die vor dem hellen Himmel flatternden Blätter blendeten ihn, und er kippte vornüber und blieb auf dem Gras liegen, wie er hingefallen war. Merry und Pippin schleppten sich ein Stückchen weiter und legten sich dann hin, den Rücken an den Weidenstamm gelehnt. Hinter ihnen klafften die großen Spalten weit auseinander, um sie zu empfangen, während der Baum schwankte und knarrte. Sie sahen hinauf zu den grauen und gelben Blättern, die sich leicht im Licht bewegten und sangen. Sie schlossen die Augen, und dann schien es ihnen, als könnten sie fast Worte hören, beruhigende Worte, bei denen es um Wasser und Schlaf ging. Sie überließen sich dem Zauber und schliefen am Fuß der großen grauen Weide ein.
Frodo lag eine Weile da und kämpfte gegen den Schlaf an, der ihn übermannen wollte; dann rappelte er sich mühsam wieder auf. Er verspürte ein unwiderstehliches Verlangen nach kühlem Wasser. »Wart auf mich, Sam«, stammelte er. »Muß Füße baden eine Minute.« Halb im Traum taumelte er zu der dem Fluß zugewandten Seite des Baumes, wo dicke, gewundene Wurzeln in das Wasser hineinwuchsen wie knorrige kleine Drachen, die sich bückten, um zu trinken. Auf eine davon setzte er sich rittlings und ließ seine beiden Füße in das kühle braune Wasser hängen; und dort schlief auch er plötzlich ein, mit dem Rücken gegen den Baum.
Sam setzte sich, kratzte sich den Kopf und gähnte wie ein Scheunentor. Er war beunruhigt. Es war schon später Nachmittag, und er fand diese plötzliche Schläfrigkeit unheimlich. »Da steckt mehr dahinter als Sonne und Hitze«, murmelte er vor sich hin. »Mir gefällt dieser dicke, große Baum nicht. Ich trau ihm nicht. Horch nur, wie er jetzt ein Schlaflied singt! Das wird nicht gut gehen!« Er riß sich zusammen und stand auf, dann torkelte er los, um zu sehen, was aus den Ponies geworden war. Er fand, daß zwei ein ganzes Stück den Pfad entlang gewandert waren; und kaum hatte er sie eingefangen und zu den anderen zurückgebracht, als er zwei Geräusche hörte; das eine war laut und das andere leise, aber sehr deutlich. Das eine war ein Platschen von etwas Schwerem, das in Wasser gefallen war; das andere klang wie das Schnappen eines Schlosses, wenn sich eine Tür leise und schnell schließt. Er stürzte zum Ufer zurück. Frodo lag im Wasser, dicht am Rand, und eine große Baumwurzel über ihm schien ihn hinunterzudrücken, aber er wehrte sich nicht. Sam packte ihn
am Rock, zog ihn unter der Wurzel hervor und schleppte ihn dann mühselig das Ufer hinauf. Fast sofort wachte Frodo auf, hustete und spuckte. »Weißt du was, Sam«, sagte er schließlich, »dieser gemeine Baum hat mich reingeworfen! Ich habe es gespürt. Die dicke Wurzel drehte sich um und kippte mich rein!« »Du hast geträumt, nehme ich an, Herr Frodo«, sagte Sam. »Du solltest dich nicht an eine solche Stelle setzen, wenn du müde bist.« »Was ist mit den anderen?« fragte Frodo. »Ich möchte mal wissen, was für Träume sie haben.« Sie gingen herum auf die andere Seite des Baumes, und dann verstand Sam das Zuschnappen, das er gehört hatte. Pippin war verschwunden. Der Spalt, vor den er sich gelegt hatte, war völlig geschlossen, so daß nicht eine Ritze mehr zu sehen war. Merry war gefangen: ein zweiter Spalt hatte sich über seinem Leib geschlossen; seine Beine lagen draußen, aber alles andere war drinnen in einer dunklen Höhle, und ihre Ränder griffen zu wie eine Zange. Frodo und Sam schlugen erst auf den Baumstamm ein, wo Pippin gelegen hatte. Dann mühten sie sich verbissen, die Backen des Spalts auseinanderzuziehen, die den armen Merry festhielten. Es war völlig nutzlos. »Was für eine abscheuliche Geschichte!« rief Frodo wütend. »Warum sind wir je in diesen schrecklichen Wald gekommen? Ich wollte, wir wären alle wieder in Krickloch!« Er trat mit aller Wucht gegen den Baum, ohne Rücksicht auf seine Füße. Ein kaum wahrnehmbarer Schauer lief über den Stamm und hinauf bis zu den Zweigen; die Blätter raschelten und wisperten, aber es klang jetzt wie schwaches und fernes Gelächter. »Haben wir eigentlich eine Axt in unserem Gepäck, Herr Frodo?« fragte Sam.
»Ich habe nur ein kleines Beil mitgenommen, um Brennholz zu hacken«, sagte Frodo. »Das würde nicht viel nützen!« »Moment mal«, rief Sam, dem das Wort Brennholz einen Gedanken eingegeben hatte. »Mit Feuer könnten wir was machen!« »Könnten wir«, meinte Frodo zweifelnd. »Wir könnten es aber auch schaffen, Pippin drinnen lebendig zu rösten.« »Wenigstens könnten wir versuchen, diesem Baum weh zu tun oder ihm Angst zu machen«, sagte Sam grimmig. »Wenn er sie nicht freiläßt, hacke ich ihn um, und wenn ich ihn abnagen müßte.« Er rannte zu den Ponies und kam gleich mit zwei Zunderbüchsen und dem Beil zurück. Rasch sammelten sie trockenes Gras und Blätter und Borkenstückchen; und machten einen Haufen von kleingebrochenen Zweigen und zerhackten Stöcken. Diese schichteten sie gegen den Stamm an der Seite des Baumes, die den Gefangenen entgegengesetzt war. Kaum hatte Sam einen Funken in den Zunder geschlagen, da entzündete sich das trockene Gras, und ein Flammenstoß und Rauch stiegen auf. Die Zweige knackten. Kleine Feuerzungen leckten an der trockenen, eingekerbten Rinde des alten Baumes und versengten sie. Ein Zittern lief durch die ganze Weide. Die Blätter über ihren Köpfen schienen vor Schmerz und Wut zu zischen. Merry gab einen lauten Schrei von sich, und tief aus dem Inneren des Baumes hörten sie einen erstickten Klagelaut von Pippin. »Macht es aus! Macht es aus!« schrie Merry. »Er drückt mich entzwei, wenn ihr es nicht tut. Er hat es gesagt!« »Wer? Was?« brüllte Frodo und rannte auf die andere Seite des Baumes. »Macht es aus! Macht es aus!« bettelte Merry. Die Äste der Weide begannen sich heftig zu bewegen. Man hörte ein Geräusch wie von einem Wind, der sich erhob und auf die Äste
aller anderen Bäume ringsum übergriff, als ob sie einen Stein in den ruhigen Schlummer des Flußtals geworfen und damit eine Welle der Wut erregt hätten, die durch den ganzen Wald lief. Sam schob mit dem Fuß das kleine Feuer auseinander und zertrat die Funken. Aber Frodo lief, ohne eine klare Vorstellung zu haben, warum er es tat und was er sich davon erhoffte, den Pfad entlang und schrie: Hilfe! Hilfe! Ihm war, als könne er kaum den Ton seiner eigenen schrillen Stimme hören: sobald er die Rufe ausgestoßen hatte, wurden sie von dem Weiden-Wind davongetragen und gingen im Getöse der Blätter unter. Er war verzweifelt: mutlos und ratlos. Plötzlich blieb er stehen. Es kam eine Antwort, oder wenigstens glaubte er es; aber sie schien aus der anderen Richtung zu kommen, den Pfad weiter hinunter aus dem Wald. Er wandte sich um und lauschte, und bald konnte kein Zweifel mehr sein: jemand sang ein Lied; eine tiefe, fröhliche Stimme sang sorglos und vergnügt, aber sie sang Unsinn: Dong – long! Dongelong! Läute laute lillo! Wenn – wann, Weidenmann! Bimmel bammel billo! Tom Born! Toller Tom! Tom Bombadillo! Halb hoffnungsvoll und halb irgendeine neue Gefahr fürchtend, standen Frodo und Sam jetzt beide still. Plötzlich erhob sich aus einer langen Kette von Unsinnwörtern (so erschienen sie jedenfalls) die Stimme laut und klar und sang folgendes Lied: Dong – long! Dongelong! Dongelong, mein Schätzchen! Leicht geht der Wetterwind, fliegt das Federspätzchen, Dort am Fuß des Berges, dort im hellen Sonnenlicht Wartet meine Holde auf das kalte Sternenlicht,
Steht das Kind der Wasserfrau auf des Hauses Schwelle, Schlank wie der Weidenzweig, klarer als die Quelle. Bringt der alte Bombadil Wasserlilien wieder, Hüpft vor Freude heim zu ihr! Hört ihr seine Lieder? Dong – long! Dongelong! Dongelonge – lerio! Goldbeere! Goldenbeer – honiggelbe Beer-io! Armer Alter Weidenmann, zieh doch ein die Wurzeln, Tom hat Eile, dunkel wird’s, mag nicht drüber purzeln, Tom bringt Wasserlilien mit, bringt sie immer wieder, Dong – long! Dongelong! Hört ihr seine Lieder? Frodo und Sam standen wie bezaubert da. Der Wind legte sich. Die Blätter hingen wieder schweigend an den unbewegten Zweigen. Noch ein Lied erschallte, und dann erschien über dem Schilf, den Weg entlang hüpfend und tänzelnd, ein alter schäbiger Hut mit einem hohen Hutkopf, und eine lange blaue Feder steckte im Band. Mit einem weiteren Hopser und Sprung kam dann ein Mensch in Sicht, oder wenigstens schien es so. Jedenfalls war er zu dick und schwer für einen Hobbit, wenn auch nicht eigentlich lang genug für einen von den Großen Leuten, obschon er Lärm genug für einen machte, wie er so in hohen gelben Stiefeln auf seinen dicken Beinen angestapft kam und durch Gras und Schilf stürmte wie eine Kuh, die zur Tränke geht. Er hatte einen blauen Mantel und einen langen braunen Bart; seine Augen waren blau und strahlend und sein Gesicht rot wie ein reifer Apfel, aber zerknittert von hundert Lachfalten. In den Händen trug er auf einem großen Blatt wie auf einem Tablett ein kleines Häufchen weißer Wasserlilien. »Hilfe!« schrien Frodo und Sam und rannten mit ausgestreckten Händen auf ihn zu. »Brr! Halt! Immer mit der Ruhe!« rief der alte Mann, indem er eine Hand hochhielt, und sie blieben wie angewurzelt stehen, als seien sie vor Schreck erstarrt. »Nun, meine kleinen
Burschen, wo wollt ihr denn hin, schnaufend wie ein Blasebalg? Was ist denn hier los? Wißt ihr, wer ich bin? Ich bin Tom Bombadil. Sagt mir, was ihr für Kummer habt. Tom, der hat es eilig jetzt. Drückt mir meine Lilien nicht!« »Meine Freunde sind in der Weide gefangen!« rief Frodo atemlos. »Herr Merry wird in einem Spalt zerquetscht!« rief Sam. »Was?« rief Tom Bombadil und machte einen Luftsprung. »Der Alte Weidenmann? Nichts Schlimmeres als das? Das kann rasch bereinigt werden. Ich kenne die Melodie für ihn. Alter grauer Weidenmann! Ich werde ihm das Mark erstarren lassen, wenn er sich nicht benimmt. Ich werde ihm seine Wurzeln wegsingen! Ich werde einen Wind herbeisingen und ihm Blatt und Ast wegblasen! Alter Weidenmann!« Vorsichtig legte er seine Lilien ins Gras und rannte zum Baum. Da sah er Merrys Füße noch herausragen – alles andere war schon hineingezogen worden. Tom legte seinen Mund an den Spalt und begann mit leiser Stimme zu singen. Sie konnten die Worte nicht verstehen, aber offensichtlich wurde Merry aufgeweckt. Seine Beine begannen zu strampeln. Tom sprang beiseite, brach einen langen, herabhängenden Zweig ab und schlug die Weide damit. »Du läßt sie jetzt wieder heraus, Alter Weidenmann!« sagte er. »Was ist dir denn eingefallen? Du solltest nicht wach sein. Iß Erde! Grabe tief! Trink Wasser! Geh schlafen! Bombadil spricht!« Er packte Merrys Füße und zog ihn aus dem plötzlich nachgebenden Spalt heraus. Dann gab es ein heftiges Knarren, der andere Spalt brach auf, und heraus sprang Pippin, als ob er einen Fußtritt bekommen hätte. Darauf schlossen sich beide Spalte wieder mit einem lauten Schnappen. Ein Schauer lief über den Baum von der Wurzel bis zur Spitze, und dann war es völlig still. »Vielen Dank«, sagten die Hobbits einer nach dem anderen.
Tom Bombadil brach in Lachen aus. »So, meine kleinen Burschen«, sagte er und bückte sich, um ihnen ins Gesicht zu schauen. »Ihr werdet jetzt mit mir nach Hause kommen. Der Tisch ist reich gedeckt mit gelbem Rahm, Honigwaben, Weißbrot und Butter. Goldbeere wartet schon. Zeit genug für Fragen am Abendbrottisch. Folgt mir, so rasch ihr’s vermögt!« Damit nahm er seine Lilien auf, winkte einladend mit der Hand und ging hüpfend und tänzelnd den Pfad nach Osten entlang, immer noch lauter Unsinn singend. Zu verblüfft und zu erleichtert, um zu reden, folgten ihm die Hobbits, so schnell sie konnten. Aber das war nicht schnell genug. Tom verschwand bald vor ihnen, und sein Gesang wurde schwächer und klang entfernter. Plötzlich drang seine Stimme mit einem lauten Hallo! wieder ganz deutlich zu ihnen. Hoppe – hopp! Lauft mir nach längs der Weidenwinde,
Tom geleitet euch nach Haus, folget ihm geschwinde,
Westwärts sinkt die Sonne schon, bald, da stolpern alle,
Wenn die Nacht niedersinkt, lockt die warme Halle:
Aus den Fenstern dringt das Licht freundlich gelb und gelber,
Fürchtet keine Finsternis noch die Weide selber,
Weder Wurzel noch Gestrüpp!
Tom wird euch geleiten
Und wir wollen gleich das Fest
– dongelong – bereiten.
Danach hörten die Hobbits nichts mehr. Fast sofort schien die Sonne zwischen den Bäumen hinter ihnen zu versinken. Sie dachten an das schräge Abendlicht, das auf dem Brandyweinfluß glitzert, und an die Fenster von Bockenburg,
die mit Hunderten von Lichtern zu schimmern beginnen. Große Schatten fielen auf sie; Stämme und Äste von Bäumen hingen dunkel und drohend über dem Pfad. Weiße Nebel stiegen auf und wogten über dem Fluß und strichen um die Wurzeln der Bäume an seinen Ufern. Selbst aus dem Boden zu ihren Füßen stieg ein schattenhafter Dampf auf und verquickte sich mit der rasch hereinbrechenden Dämmerung. Es wurde schwierig, dem Pfad zu folgen, und sie waren sehr müde. Ihre Beine waren wie Blei. Seltsame flüchtige Geräusche zogen durch die Büsche und Binsen zu beiden Seiten; und wenn sie hinaufschauten zum fahlen Himmel, erblickten sie sonderbare knorrige und knotige Gesichter, die sich dunkel gegen das Zwielicht abhoben und auf sie herunterschielten von dem hohen Hang und den Rändern des Waldes. Sie empfanden dieses Land allmählich als unwirklich und hatten das Gefühl, durch einen unheilvollen Traum zu taumeln, der zu keinem Erwachen führt. Gerade, als sie merkten, daß ihre Schritte immer langsamer wurden, fiel ihnen auf, daß das Gelände leicht anstieg. Das Wasser begann zu murmeln. In der Dunkelheit konnten sie dort den weißen Schimmer von Gischt erkennen, wo der Fluß einen kleinen Wasserfall hinunterfließt. Dann hörten plötzlich die Bäume auf und die Nebel blieben zurück. Die Hobbits traten aus dem Wald heraus und sahen eine große Grasfläche vor sich. Der Fluß, jetzt schmal und hurtig, plätscherte ihnen fröhlich entgegen und schimmerte hier und dort im Licht der Sterne, die schon am Himmel standen. Das Gras unter ihren Füßen war weich und kurz, als sei es gemäht oder geschnitten worden. Die Ausläufer des Waldes dahinter waren gestutzt, säuberlich wie eine Hecke. Der Pfad war nun leicht erkennbar, gut gepflegt und mit Steinen begrenzt. Er zog sich zum Gipfel einer grasbedeckten Kuppe hinauf, jetzt grau in der fahlen Sternennacht; und dort, immer
noch hoch über ihnen auf einem zweiten Hang, sahen sie die Lichter eines Hauses funkeln. Hinunter führte der Pfad und dann wieder hinauf über einen langgestreckten, grasbewachsenen Berghang dem Licht entgegen. Plötzlich ergoß sich ein breiter gelber Strahl hell aus einer Tür, die geöffnet worden war. Da lag Tom Bombadils Haus vor ihnen, hinauf, hinab, unter dem Berg. Hinter ihm erhob sich ein steiler Rücken grau und kahl, und jenseits davon die dunklen Umrisse der Hügelgräberhöhen fern in der östlichen Nacht. Sie alle hasteten jetzt voran, Hobbits und Ponies. Schon waren ihre Müdigkeit und ihre Ängste halb verflogen. Dong long! Dongelong! schallte es ihnen zur Begrüßung entgegen. Dong-long! Dongelong! Springt, ihr kleinen Leute! Hobbits! Ponies! Kommt heran, ja die ganze Meute! Jetzt beginnt der große Spaß, laßt uns alle singen! Dann fiel eine andere klare Stimme ein, so jung und so uralt wie der Frühling, gleich der Melodie eines fröhlichen Gewässers, das aus einem strahlenden Morgen in den Bergen hinabfließt in die Nacht, strömte sie ihnen wie Silber entgegen: Jetzt beginnt unser Lied! Laßt uns alle singen Von Regen, Sonne, Mond und Stern, Tau auf Vogelschwingen, Wind über freiem Land, trübem Nebelwetter, Glockenheide, lichtem Grün zarter junger Blätter, Schilfrohr am dunklen Teich, Lilien auf dem Weiher, Singt vom Kind der Wasserfrau und
Tom, dem treuen Freier! Und mit diesem Lied standen die Hobbits auf der Schwelle, und ein goldenes Licht hüllte sie ein. Die vier Hobbits traten über die breite Steinschwelle und blieben blinzelnd stehen. Sie befanden sich in einem langen, niedrigen Raum, erleuchtet von Lampen, die von den Dachbalken herabhingen; und auf einem Tisch aus dunklem, poliertem Holz standen viele hohe, gelbe Kerzen, die hell brannten. In einem Stuhl an der Rückwand des Raumes gegenüber der Eingangstür saß eine Frau. Ihr langes goldblondes Haar wallte ihr über die Schultern; ihr Gewand war grün, grün wie junges Schilf, durchwirkt mit Silber wie Tauperlen; und ihr Gürtel war aus Gold, geformt wie eine Kette aus Schwertlilien und besetzt mit blaßblauen Vergißmeinnichtknospen. Zu ihren Füßen standen große Schalen aus grünem und braunem Steingut, in denen Wasserlilien schwammen, so daß es aussah, als throne sie inmitten eines Teiches. »Tretet ein, liebe Gäste«, sagte sie, und als sie sprach, wußten die Hobbits, daß es ihre klare Stimme gewesen war, die sie hatten singen hören. Sie kamen schüchtern ein paar Schritte weiter in den Raum und verbeugten sich tief, und sie waren ebenso überrascht und verlegen wie Leute, die an einem Bauernhaus klopfen, weil sie um einen Schluck Wasser bitten wollen, und denen eine schöne junge Eibenkönigin in einem Gewand aus lebenden Blumen die Tür öffnet. Aber ehe sie etwas sagen konnten, sprang die Frau leichtfüßig auf und über die Lilienschalen hinweg und lief lachend auf sie zu; und während sie lief, raschelte ihr Gewand leise wie der Wind an den blühenden Ufern eines Flusses. »Kommt, liebe Leute!« sagte sie und nahm Frodo bei der Hand. »Lacht und seid fröhlich! Ich bin Goldbeere, Tochter
des Flusses.« Dann ging sie an ihnen vorbei, schloß die Tür, lehnte sich mit dem Rücken dagegen und breitete ihre weißen Arme davor aus. »Laßt uns die Nacht aussperren!« sagte sie. »Denn vielleicht fürchtet ihr euch immer noch vor Nebel und Baumschatten und tiefem Wasser und bösen Wesen. Fürchtet euch nicht! Denn heute nacht seid ihr unter Tom Bombadils Dach.« Die Hobbits sahen sie voll Staunen an, und sie schaute jeden von ihnen an und lächelte. »Schöne Frau Goldbeere!« sagte Frodo schließlich und fühlte eine Freude in seinem Herzen aufsteigen, die er nicht verstand. Er war so bezaubert, wie er zuweilen von schönen Eibenstimmen bezaubert gewesen war; aber der Zauber, der ihn jetzt umfing, war von anderer Art: nicht so glühend und überirdisch war das Entzücken, vielmehr tiefer und dem sterblichen Herzen näher; wunderbar, und dennoch nicht unvertraut. »Schöne Frau Goldbeere!« wiederholte er. »Nun ist mir die Freude verständlich, die aus den Liedern sprach – O schlank wie der Weidenzweig! O klarer als die Quelle! O Schilfrohr am Wassersaum! O Tochter des Flusses! O Frühling und Sommerzeit und danach wieder Frühling! O Wind auf dem Wasserfall und Lachen des Laubes!« Plötzlich hielt er inne und stammelte, von Erstaunen überwältigt, daß er sich selbst solche Dinge sagen hörte. Aber Goldbeere lachte. »Willkommen!« sagte sie. »Ich habe nie gewußt, daß die Leute im Auenland solche Dichter sind. Aber ich sehe, du bist ein Eibenfreund; das Leuchten in deinen Augen und der Klang deiner Stimme verraten es. Das ist ein frohes Treffen! Setzt
euch und wartet auf den Herrn des Hauses. Er wird nicht lange ausbleiben. Er versorgt eure müden Tiere.« Die Hobbits setzten sich gern auf die niedrigen Stühle mit den Binsensitzen, während Goldbeere sich am Tisch zu schaffen machte; und die Augen der Hobbits folgten ihr, denn die schlanke Anmut ihrer Bewegungen erfüllte sie mit stiller Freude. Von irgendwo hinter dem Hause schallte Singen herüber. Immer wieder vernahmen sie zwischen so manchem Dong-long und dongelong und läute laute lillo die Worte: Tom, alter Bombadil, lustiger Gevatter, Blaue Jacke hat er an, gelbe Stiefel hat er. »Schöne Frau«, sagte Frodo nach einer Weile. »Sagt mir, wenn meine Frage nicht töricht klingt, wer ist Tom Bombadil?« »Er ist«, antwortete Goldbeere, hielt in ihren raschen Bewegungen inne und lächelte. Frodo sah sie fragend an. »Er ist, wie ihr ihn gesehen habt«, sagte sie als Antwort auf seinen Blick. »Er ist der Meister von Wald, Wasser und Berg.« »Dann gehört ihm dieses ganze sonderbare Land?« »O nein«, antwortete sie, und ihr Lächeln verblaßte. »Das wäre wahrlich eine Bürde«, fügte sie leise hinzu, als spräche sie zu sich selbst. »Die Bäume und die Gräser und alles, was im Land wächst oder lebt, gehören sich selbst. Tom Bombadil ist der Meister. Niemand hat jemals den alten Tom gefangen, wenn er im Wald wanderte, im Wasser watete, in Licht und Schatten über die Berggipfel sprang. Er hat keine Furcht. Tom Bombadil ist der Meister.« Eine Tür ging auf, und herein kam Tom Bombadil. Er trug jetzt keinen Hut, und sein dichtes braunes Haar war mit Herbstblättern bekränzt. Er lachte, ging zu Goldbeere und nahm ihre Hand.
»Hier ist meine schöne Herrin«, sagte er, indem er sich vor den Hobbits verbeugte. »Hier ist meine Goldbeere, in Silbergrün gekleidet und mit Blumen im Gürtel! Ist der Tisch gedeckt? Ich sehe gelben Rahm und Honigwaben und weißes Brot und Butter, Milch und Käse, grüne Kräuter und reife Beeren. Ist das genug für uns? Ist das Abendbrot fertig?« »Ja«, sagte Goldbeere, »aber vielleicht unsere Gäste nicht?« Tom klatschte in die Hände und rief: »Tom! Tom! Deine Gäste sind müde, und du hättest es fast vergessen! Kommt nun, meine lustigen Freunde, Tom wird euch erfrischen! Schmutzige Hände sollt ihr säubern und müde Gesichter waschen; eure staubigen Mäntel ausziehen und eure Zotteln kämmen!« Er öffnete die Tür, und sie folgten ihm über einen kurzen Flur und dann scharf um die Ecke. Sie kamen in einen niedrigen Raum mit schrägem Dach (offenbar ein Anbau an der Nordseite des Hauses). Die Mauern waren aus nackten Steinen, aber größtenteils mit grünen Wandmatten und gelben Vorhängen bedeckt. Der Fußboden war mit Fliesen belegt und mit frischen, grünen Binsen bestreut. An einer Seite des Raumes lagen vier dicke Matratzen auf dem Fußboden, jede mit weißen Decken versehen. An der gegenüberliegenden Wand standen auf einer langen Bank große Steingutschüsseln und daneben braune Krüge, mit Wasser gefüllt, manche kalt, manche dampfend heiß. Weiche grüne Hausschuhe standen neben jedem Bett bereit.
Es dauerte nicht lange, da saßen die Hobbits, gewaschen und erfrischt, am Tisch, zwei an jeder Seite, während an den beiden Enden Goldbeere und der Meister saßen. Es war ein ausgedehntes und fröhliches Mahl. Obwohl die Hobbits so viel aßen, wie nur ausgehungerte Hobbits essen können, mangelte
es an nichts. Das Getränk in ihren Humpen schien klares, kaltes Wasser zu sein, doch stieg es ihnen zu Kopf wie Wein und löste ihre Zungen. Die Gäste merkten plötzlich, daß sie fröhlich sangen, als ob es leichter und natürlicher sei als Sprechen. Schließlich erhoben sich Tom und Goldbeere und räumten rasch den Tisch ab. Den Gästen wurde befohlen zu bleiben, sie wurden in Sessel gesetzt, und jeder erhielt einen Schemel für die müden Füße. In dem großen Kamin vor ihnen brannte ein Feuer, das süß duftete, als wären die Scheite aus Apfelholz. Als alles in Ordnung gebracht war, wurden alle Lichter im Raum ausgelöscht bis auf eine Lampe und ein Paar Kerzen an beiden Seiten des Kamins. Dann kam Goldbeere und stand vor ihnen mit einer Kerze in der Hand; und sie wünschte jedem von ihnen eine gute Nacht und festen Schlaf. »Habt nun Frieden«, sagte sie, »bis zum Morgen! Kümmert euch nicht um nächtliche Geräusche! Denn nichts dringt hier durch Tür und Fenster als Mondschein und Sternenlicht und der Wind vom Bergesgipfel. Gute Nacht!« Sie verließ das Zimmer mit leisem Schimmer und Rascheln. Ihre Schritte klangen wie ein Bach, der in der Stille der Nacht über kühle Steine sanft zu Tal plätschert. Tom blieb eine Weile schweigend bei ihnen sitzen, während jeder von ihnen den Mut aufzubringen versuchte, eine der vielen Fragen zu stellen, die er schon beim Abendessen hatte vorbringen wollen. Schlaf lastete schwer auf ihren Augen. Schließlich sprach Frodo: »Habt Ihr mich rufen hören, Meister, oder war es nur der Zufall, der Euch in jenem Augenblick herbeibrachte?« Tom erwachte wie jemand, der aus einem erfreulichen Traum gerissen wird. »Wie, was?« fragte er. »Ob ich dich habe rufen hören? Nein, ich habe nichts gehört: ich war mit Singen beschäftigt. Bloßer Zufall brachte mich dorthin, wenn du es
Zufall nennst. Ich hatte es nicht geplant, obwohl ich auf euch wartete. Wir erhielten Nachricht über euch und erfuhren, daß ihr auf der Wanderschaft seid. Wir vermuteten, daß ihr bald zum Wasser herunterkämt: alle Pfade führen dorthin, zur Weidenwinde hinunter. Der Alte Graue Weidenmann ist ein gewaltiger Sänger; und es ist schwer für kleine Leute, aus seinem listenreichen Irrgarten zu entkommen. Aber Tom hatte dort etwas zu tun, was er nicht zu hindern wagte.« Tom nickte, als ob der Schlaf ihn wieder übermanne; doch fuhr er mit leiser singender Stimme fort: Dort hatte ich zu tun, wollte etwas holen:
Grüne Blätter holte ich, weiße Wasserlilien.
Goldbeere bring ich sie, Goldbeere freut sich,
Wenn sie ihr zu Füßen blühn, bis es taut im Frühling,
Hol sie ihr in jedem Herbst, eh die Flocken fallen,
Aus dem tiefen Wasserloch an der Weidenwinde;
Denn die ersten blühen dort und spät im Jahr die letzten.
Fand ich doch vor langer Zeit am Weiher dort sie selber,
Holdes Kind der Wasserfrau, saß sie tief im Röhricht,
Klang ihr Singen mir so süß, schlug ihr Herz voll Leben!
Er öffnete die Augen und schaute die Hobbits mit einem plötzlich blauen Aufleuchten an: Nun! Zum Glücke fiel’s euch aus – wäre nämlich nimmer
In den Wald zurückgekehrt an die Weidenwinde,
Denn das Jahr ist alt; so spät war ich nicht gekommen
Bis zum Windelpfad hinab, eh’ des Stromes Tochter,
Kehrt der Frühling erst zurück, froh hinuntertänzelt,
Um im silberhellen Fluß voller Lust zu baden.
Er verfiel wieder in Schweigen; aber Frodo konnte sich nicht enthalten, ihm noch eine Frage zu stellen: die Frage, an deren Beantwortung ihm am meisten lag. »Erzählt uns, Meister«, sagte er, »vom Weidenmann. Was ist er? Ich habe noch nie von ihm gehört.« »Nein, bitte nicht!« sagten Merry und Pippin wie aus einem Munde und setzten sich plötzlich auf. »Nicht jetzt! Nicht vor dem Morgen.« »Das ist richtig«, sagte der alte Mann. »Jetzt ist die Zeit zum Ruhen. Manche Dinge sind nicht gut zu hören, wenn die Welt im Schatten liegt. Schlaft bis zum Morgenlicht, ruht auf dem Kissen! Kümmert euch nicht um nächtliche Geräusche! Fürchtet keine graue Weide!« Und damit nahm er die Lampe herab, blies sie aus, ergriff mit jeder Hand eine Kerze und führte sie aus dem Raum hinaus. Ihre Matratzen und Kissen waren weich wie Daunen und die Decken aus weißer Wolle. Kaum hatten sie sich auf den niedrigen Betten ausgestreckt und die leichten Decken über sich gezogen, da schliefen sie schon.
Mitten in der Nacht lag Frodo in einem Traum ohne Licht. Dann sah er den jungen Mond aufsteigen; in seinem schwachen Schein erblickte er eine schwarze Felswand, die vor ihm aufragte, durchbrochen von einem dunklen Bogen wie ein großes Tor. Frodo war, als werde er emporgehoben, und während er hinüberglitt, sah er, daß die Felswand zu einem Kranz von Bergen gehörte, die eine Ebene umschlossen, und in der Mitte der Ebene stieg eine Felszinne auf wie ein großer Turm, aber nicht von Händen erbaut. Auf ihrer Spitze stand die Gestalt eines Mannes. Der aufgehende Mond schien einen Augenblick über seinem Kopf zu hängen und schimmerte in seinem weißen Haar, das der Wind bewegte. Aus der dunklen
Ebene tief unten drang das Geschrei grausiger Stimmen herauf und das Heulen vieler Wölfe. Plötzlich zog ein Schatten, geformt wie große Flügel, über den Mond. Der Mann hob die Arme, und ein Blitz zuckte an dem Stab, den er schwenkte. Ein mächtiger Adler stieß herab und trug ihn davon. Die Stimmen klagten und die Wölfe winselten. Es hörte sich an, als ob ein starker Wind wehe, und er trug das Geräusch von Hufen herüber, die von Osten heranritten. »Schwarze Reiter!« dachte Frodo, als er aufwachte und im Geist noch das Geräusch der Hufe hörte. Er fragte sich, ob er jemals wieder den Mut haben würde, die Sicherheit dieser Steinmauern zu verlassen. Reglos lag er da und lauschte immer noch; aber alles war jetzt still, und schließlich drehte er sich um und schlief wieder fest ein oder sank in irgendeinen anderen Traum, an den er sich nicht erinnerte. An seiner Seite lag Pippin und träumte etwas Schönes; aber seine Träume veränderten sich, und er warf sich hin und her und stöhnte. Plötzlich wachte er auf oder glaubte, er sei aufgewacht, und doch hörte er in der Dunkelheit noch das Geräusch, das ihn im Traum verfolgt hatte: tipp-tapp, quietsch: es klang wie wenn sich Äste im Wind reiben oder Zweige an Wand und Fenster scharren: knarr, knarr, knarr. Er fragte sich, ob dicht am Haus Weiden stünden; und dann plötzlich hatte er das entsetzliche Gefühl, daß er gar nicht in einem richtigen Hause sei, sondern in der Weide, und daß er wieder diese schreckliche, trockene, krächzende Stimme höre, die ihn auslachte. Er setzte sich auf, fühlte, wie die weichen Kissen unter seiner Hand nachgaben, und legte sich erleichtert wieder hin. Er glaubte, das Echo von Worten zu vernehmen: »Fürchtet euch nicht! Habt Frieden bis zum Morgen! Kümmert euch nicht um nächtliche Geräusche!« Dann schlief er wieder ein. Es war das Geräusch von Wasser, das Merry hörte, als er in ruhigen Schlaf fiel: Wasser, das sanft herabströmte und sich
dann ausbreitete, sich unwiderstehlich im ganzen Haus zu einem dunklen uferlosen Pfuhl ausbreitete. Es gurgelte unter den Wänden und stieg langsam, aber stetig. »Ich werde ertrinken«, dachte er. »Es wird den Weg herein finden, und dann werde ich ertrinken.« Er hatte das Gefühl, als läge er in einem weichen, glitschigen Moor; er sprang auf und setzte seinen Fuß auf kalte, harte Fliesen. Da erinnerte er sich, wo er war, und legte sich wieder hin. Er schien zu hören oder sich zu erinnern: »Denn nichts dringt hier durch Tür und Fenster als Mondschein und Sternenlicht und der Wind vom Bergesgipfel.« Ein kleiner Lufthauch bewegte den Vorhang. Er atmete tief und schlief wieder ein. Soweit Sam sich erinnern konnte, hatte er die ganze Nacht selig wie ein Murmeltier geschlafen, falls Murmeltiere selig schlafen. Sie wachten, alle vier auf einmal, im Morgenlicht auf. Tom ging im Zimmer umher und pfiff wie ein Star. Als er hörte, daß sie sich rührten, klatschte er in die Hände und rief: »He! Kommt, Dongelong, Kameraden!« Er zog die gelben Vorhänge auf, und die Hobbits sahen, daß sie die Fenster an den beiden Seiten des Zimmers verdeckt hatten, eins ging nach Osten und das andere nach Westen. Erfrischt sprangen sie auf. Frodo lief an das Ostfenster und blickte hinaus in einen Gemüsegarten, grau von Tau. Er hatte halb erwartet, daß der Rasen bis zu den Wänden reichen und mit Hufspuren übersät sein würde. In Wirklichkeit war ihm die Aussicht durch eine Reihe hoher Stangenbohnen versperrt; über und weit hinter ihnen hob sich indes der graue Gipfel des Berges vor dem Sonnenaufgang ab. Es war ein fahler Morgen: hinter langgezogenen Wolken, die wie Strähnen schmutziger Wolle mit roten Flecken an den Rändern aussehen, lagen im Osten schimmernde gelbe Flächen. Der Himmel versprach Regen; aber das Licht breitete sich rasch aus, und gegen die
nassen grünen Blätter begannen die roten Blüten an den Bohnen zu leuchten. Pippin schaute aus dem Westfenster hinunter in ein Nebelmeer. Der Wald war hinter Nebel verborgen. Es war, wie wenn man von oben auf eine abschüssige Wolkendecke schaut. Da war eine Senke oder Rinne, wo sich der Nebel in viele Schleier und Schwaden teilte: das Tal der Weidenwinde. Der Fluß strömte linker Hand den Berg hinunter und verschwand in den weißen Schatten. Nah am Haus war ein Blumengarten und eine mit einem silbernen Netz überzogene, gestutzte Hecke, und dahinter graues, geschnittenes Gras, fahl schimmernd vor lauter Tautropfen. Es war keine Weide zu sehen. »Guten Morgen, liebe Freunde!« rief Tom und machte das Ostfenster weit auf. Kühle Luft strömte herein; sie roch nach Regen. »Die Sonne wird sich heute nicht viel sehen lassen, glaube ich. Ich bin schon weit gelaufen und auf den Berggipfel gesprungen, seit der Morgen graute, habe nach Wind und Wetter geschnuppert, nasses Gras unter den Füßen und nassen Himmel über mir. Goldbeere habe ich geweckt, als ich unter dem Fenster sang; aber nichts weckt Hobbit-Leute am frühen Morgen. Nachts wacht das kleine Volk in der Dunkelheit auf, und wenn es hell geworden ist, schläft es! Dong-long! Wacht nun auf, meine fröhlichen Freunde! Vergeßt die nächtlichen Geräusche! Dong-long, dongelong, Kameraden! Wenn ihr bald kommt, findet ihr Frühstück auf dem Tisch. Kommt ihr spät, gibt’s Gras und Regenwasser!« Obwohl Toms Drohung nicht sehr ernst klang, kamen die Hobbits selbstverständlich bald und verließen den Tisch spät, und zwar erst, als er schon ziemlich leer aussah. Weder Tom noch Goldbeere waren da. Tom hörte man im Haus herumwirtschaften, in der Küche klappern, die Treppen hinauf und hinunter springen und draußen singen, mal hier, mal dort. Das Zimmer schaute nach Westen auf das nebelverhangene
Tal, und das Fenster war offen. Wasser tropfte von dem strohgedeckten Dachvorsprung. Ehe sie mit dem Frühstück fertig waren, hatten sich die Wolken zu einer geschlossenen Decke zusammengezogen, und ein richtiger grauer Regen fiel sanft und stetig. Er war wie ein dichter Vorhang, der den Wald völlig verhüllte. Als sie aus dem Fenster schauten, drang zu ihnen sanft, als strömte sie mit dem Regen herab, die klare Stimme von Goldbeere, die über ihnen sang. Sie konnten wenig Wörter verstehen, aber sie erkannten, daß es ein Regenlied war, so süß wie Schauer auf trockene Berge, und es erzählte die Geschichte eines Flusses von der Quelle im Hochland bis zum Meer weit drunten. Die Hobbits lauschten voll Entzücken; und Frodo war im Grunde seines Herzens froh und pries das freundliche Wetter, weil es ihren Abschied verzögerte. Der Gedanke an den Aufbruch hatte von dem Augenblick, da er erwachte, schwer auf ihm gelastet; aber jetzt vermutete er, daß sie an diesem Tag nicht weitergehen würden. Der Höhenwind blies beständig aus Westen, und tiefer hängende und nassere Wolken rollten heran und luden ihre Regenlast auf den kahlen Gipfeln der Höhen ab. Nichts war um das Haus herum zu sehen als strömendes Wasser. Frodo stand an der offenen Tür und sah zu, wie sich der kreidige Weg in einen kleinen Milchbach verwandelte und hinunter ins Tal plätscherte. Tom Bombadil kam um die Hausecke und schwenkte die Arme, als ob er den Regen abwehrte – und tatsächlich schien er, als er über die Schwelle sprang, trocken zu sein bis auf seine Stiefel! Sie zog er aus und stellte sie in die Kaminecke. Dann setzte er sich auf den größten Stuhl und rief die Hobbits zu sich. »Heute ist Goldbeeres Waschtag«, sagte er, »und ihr Herbstgroßreinemachen. Zu naß für Hobbits – sie sollen ausruhen, solange sie können! Es ist ein guter Tag für
lange Erzählungen, für Fragen und Antworten, und so wird Tom mit dem Reden beginnen.« Er erzählte ihnen dann viele bemerkenswerte Geschichten, manchmal so, als spräche er mit sich selbst, manchmal schaute er sie plötzlich mit seinen leuchtenden blauen Augen unter den dichten Brauen an. Oft fing er plötzlich an zu singen und stand dann auf und tanzte umher. Er erzählte ihnen von Bienen und Blumen, von den Eigenheiten der Bäume und der seltsamen Geschöpfe im Wald, von bösen Wesen und guten Wesen, freundlichen und unfreundlichen, grausamen und gütigen, und von Geheimnissen, verborgen unter Gestrüpp. Während sie zuhörten, begannen sie das Leben im Wald zu verstehen, das so ganz anders war als ihr eigenes, ja sich geradezu als Fremdlinge zu empfinden, wo alle anderen Wesen zuhause waren. Immer wieder kam in Toms Erzählungen der Alte Weidenmann vor, und Frodo erfuhr nun genug über ihn, um seine Neugier zu befriedigen, ja mehr als genug, denn es war keine beruhigende Kunde. Toms Worte enthüllten die Herzen der Bäume und ihre Gedanken, die oft dunkel und seltsam waren und voller Haß auf die Lebewesen, die sich frei auf der Erde bewegen und nagen, beißen, brechen, abhacken und verbrennen können: Zerstörer und Eindringlinge. Der Alte Wald trug seinen Namen nicht ohne Grund, denn er war wahrlich uralt, ein Überbleibsel der riesigen vergessenen Wälder; und in ihm lebten noch die Vorväter der Bäume, die sich noch der Zeiten entsannen, da sie die Herren waren, und sie alterten nicht rascher als die Berge. Die unzähligen Jahre hatten sie mit Hochmut und eingewurzelter Weisheit und mit Bosheit erfüllt. Aber keiner war gefährlicher als der große Weidenbaum: sein Herz war schlecht, aber seine Kraft war ungebrochen; und er war hinterhältig und ein Herr der Winde, und sein Singen und Denken lief durch den Wald zu beiden Seiten des Flusses. Sein grauer durstiger Geist zog Kraft aus
der Erde und breitete sich wie feine Wurzelfäden im Boden aus und mit unsichtbaren Zweigfingern in der Luft, bis er fast alle Bäume im Wald vom Hag bis zu den Höhen unter seiner Herrschaft hatte. Plötzlich verließ Toms Erzählen den Wald und sprang den jungen Fluß hinauf, über plätschernde Wasserfälle, über Kiesel und ausgewaschene Felsen, zu kleinen Blumen im dichten Gras und feuchten Schlupfwinkeln und wanderte schließlich die Höhen hinauf. Die Hobbits hörten von den Großen Hügelgräbern und den grünen Grabhügeln und den Steinkreisen auf den Bergen und in den Niederungen zwischen den Bergen. Schafe blökten in Herden. Grüne Mauern und weiße Mauern ragten auf. Festungen standen auf den Höhen. Könige kleiner Königreiche kämpften miteinander, und die junge Sonne schien wie Feuer auf das rote Metall ihrer neuen und ruhmsüchtigen Schwerter. Es gab Siege und Niederlagen; und Türme fielen, Festungen sanken in Schutt und Asche und Flammen stiegen zum Himmel auf. Gold wurde auf den Bahren toter Könige und Königinnen aufgehäuft; und Erdhügel deckten sie, und die Steintore wurden geschlossen; und das Gras wuchs über allem. Schafe zogen eine Weile darüber hin und weideten dort, aber bald waren die Hügel wieder verlassen. Ein Schatten kam von weither aus dunklen Orten, und die Ruhe der Gebeine in den Erdhügeln wurde gestört. Grabunholde gingen in den Gewölben um, Ringe klirrten an kalten Fingern und goldene Ketten im Wind. Edelsteine grinsten am Boden wie abgebrochene Zähne im Mondschein. Die Hobbits schauderte es. Selbst im Auenland war das Gerücht von den Grabunholden von den Hügelgräberhöhen jenseits des Waldes vernommen worden. Aber es war keine Erzählung, der ein Hobbit gern zugehört hätte, nicht einmal am gemütlichen Kamin weit fort. Diesen vier fiel nun wieder ein, was die Fröhlichkeit dieses Hauses aus ihrem Sinn verdrängt
hatte: Tom Bombadils Haus lag genau unterhalb dieser gefürchteten Berge. Sie verloren den Faden seiner Erzählung, rutschten unruhig hin und her und blickten sich verstohlen an. Als sie seine Worte wieder aufnahmen, merkten sie, daß er jetzt in fremde Gegenden gewandert war, jenseits ihrer Erinnerung und jenseits ihres bewußt gewordenen Denkens; er war bei Zeiten angelangt, da die Welt noch größer war und die Meere geradewegs bis zum westlichen Gestade reichten; und immer weiter zurück ging er und kündete von dem uralten Sternenlicht, wo nur Eibenahnen wachten. Dann plötzlich hielt er inne, und sie sahen, daß er nickte, als würde er einschlafen. Die Hobbits saßen still bei ihm, verzaubert; und es schien, als habe sich unter dem Bann seiner Worte der Wind gelegt, als haben sich die Wolken ausgeregnet; der Tag war vergangen und die Dunkelheit von Osten und Westen heraufgezogen, und der ganze Himmel war erfüllt vom Licht weißer Sterne. Ob Morgen und Abend eines einzigen Tages oder vieler Tage vergangen waren, konnte Frodo nicht sagen. Er war weder hungrig noch müde, sondern nur vom Staunen erfüllt. Die Sterne leuchteten zum Fenster herein, und das Schweigen des Himmels schien um ihn zu sein. Er sprach schließlich aus lauter Staunen heraus und einer plötzlichen Angst vor diesem Schweigen: »Wer seid Ihr, Meister?« fragte er. »Wie, was?« sagte Tom und setzte sich auf, und seine Augen glänzten in der Dämmerung. »Weißt du meinen Namen noch nicht? Das ist die einzige Antwort. Sage mir, wer bist du, allein, du selbst und namenlos? Aber du bist jung, und ich bin alt. Der Älteste bin ich. Merkt euch meine Worte, liebe Freunde: Tom war hier vor dem Fluß und vor den Bäumen; Tom erinnert sich an den ersten Regentropfen und die erste Eichel. Er machte Pfade vor den Großen Leuten und sah die kleinen Leute kommen. Er war hier vor den Königen und den
Gräbern und den Grabunholden. Als die Eiben nach Westen zogen, war Tom schon hier, ehe die Meere bezwungen wurden. Er kannte das Dunkel unter den Sternen, als es noch ohne Schrecken war – ehe der Dunkle Herrscher von Außen kam.« Ein Schatten schien am Fenster vorbeizugleiten, und die Hobbits blickten schnell durch die Scheiben. Als sie sich wieder umwandten, stand Goldbeere hinten in der Tür, eingerahmt von Licht. Sie hielt eine Kerze und schützte die Flamme vor dem Durchzug mit einer Hand; und das Licht schimmerte hindurch wie Sonnenschein durch eine weiße Muschel. »Der Regen hat aufgehört«, sagte sie, »und neue Wasser rinnen bergab unter den Sternen. Laßt uns nun lachen und froh sein!« »Und laßt uns essen und trinken!« rief Tom. »Langes Erzählen macht durstig und langes Zuhören hungrig, morgens, mittags und abends!« Damit sprang er vom Stuhl auf, nahm mit einem Satz eine Kerze vom Kaminsims und zündete sie an der Flamme an, die Goldbeere hielt; dann tanzte er um den Tisch. Plötzlich hüpfte er durch die Tür und verschwand. Rasch kam er zurück mit einem großen, beladenen Tablett. Dann deckten Tom und Goldbeere den Tisch; und die Hobbits saßen halb staunend und halb lachend dabei: so lieblich und anmutig war Goldbeere und so lustig und seltsam waren Toms Luftsprünge. Doch schienen beide gleichsam einen einzigen Tanz zu tanzen, keiner hinderte den anderen, hinein und hinaus aus dem Zimmer und um den Tisch herum; und im Handumdrehen waren Essen, Geschirr und Leuchter ordentlich hingestellt. Der gedeckte Tisch strahlte im Licht weißer und gelber Kerzen. Tom verbeugte sich vor den Gästen. »Das Abendessen ist bereit«, sagte Goldbeere; und jetzt sahen die Hobbits, daß sie in Silber gekleidet war mit einem weißen Gürtel, und ihre Schuhe waren wie Fischschuppen. Aber Tom
war ganz in Hellblau, blau wie regennasse Vergißmeinnicht, und er trug grüne Strümpfe.
Es war sogar ein noch besseres Abendbrot als das erste. Unter dem Zauber von Toms Worten mochten die Hobbits eine Mahlzeit oder viele versäumt haben, aber als das Essen vor ihnen stand, schien es ihnen, als hätten sie seit mindestens einer Woche nichts gegessen. Eine Zeitlang sangen sie nicht und redeten nicht einmal viel, sondern widmeten alle Aufmerksamkeit dem Geschäft des Essens. Doch nach einer Weile belebten sich Herz und Gemüt wieder, und ihre Stimmen erklangen in Frohsinn und Lachen. Nachdem sie gegessen hatten, sang Goldbeere viele Lieder für sie, Lieder, die fröhlich in den Bergen begannen und leise in Stille ausklangen. Und in der Stille sahen die Hobbits im Geiste Seen und Gewässer, die größer waren als jene, die sie kannten, und als sie hineinschauten, sahen sie den Himmel unter sich und die Sterne wie Juwelen in der Tiefe. Dann wünschte Goldbeere ihnen wiederum gute Nacht, und sie blieben am Kamin sitzen. Doch Tom schien jetzt hellwach zu sein und überschüttete sie mit Fragen. Offenbar wußte er schon viel von ihnen und all ihren Familien, und auch von der Geschichte und den Geschehnissen im Auenland seit den Zeiten, an die sich die Hobbits selbst kaum erinnern konnten. Es überraschte sie nicht mehr; doch machte er kein Geheimnis daraus, daß er seine Kenntnisse über die letzte Zeit weitgehend dem Bauer Maggot verdankte, den er offensichtlich viel höher einschätzte, als ihnen in den Sinn gekommen wäre. »Er hat Erde unter seinen alten Füßen und Lehm an seinen Fingern; Weisheit in seinen Knochen, und beide Augen hält er offen«, sagte Tom. Auch war klar, daß Tom Beziehungen zu den Eiben hatte, und es schien, als seien
ihm auf irgendeine Weise von Gildor Nachrichten über Frodos Flucht zugegangen. Tatsächlich wußte Tom so viel und fragte so listig, daß Frodo ihm mehr von Bilbo und seinen eigenen Hoffnungen und Befürchtungen erzählte, als er sogar Gandalf bis dahin erzählt hatte. Tom nickte mit dem Kopf, und seine Augen blitzten, als er von den Reitern hörte. »Zeig mir den kostbaren Ring«, sagte er plötzlich mitten in der Geschichte: und zu seiner eigenen Verblüffung zog Frodo das Kettchen aus der Tasche, machte den Ring los und reichte ihn Tom ohne Zögern. Der Ring schien größer zu werden, als er einen Augenblick auf seiner kräftigen, braunhäutigen Hand lag. Dann hielt Tom ihn mit einem Mal ans Auge und lachte. Eine Sekunde hatten die Hobbits einen sowohl komischen als auch erschreckenden Anblick, als seine leuchtenden blauen Augen durch einen goldenen Kreis glänzten. Dann steckte Tom den Ring auf die Spitze seines kleinen Fingers und hielt ihn hoch ins Kerzenlicht. Zuerst fiel den Hobbits nichts Sonderbares daran auf. Dann hielten sie den Atem an. Tom wurde nicht unsichtbar! Tom lachte wieder, und dann ließ er den Ring in der Luft herumwirbeln – der wie ein Blitz verschwand. Frodo stieß einen Schrei aus – und Tom beugte sich vor und gab ihn lächelnd zurück. Frodo sah ihn sich genau und ziemlich argwöhnisch an (wie jemand, der einem Taschenspieler ein Schmuckstück geliehen hatte). Es war derselbe Ring, oder wenigstens sah er genauso aus und fühlte sich genauso schwer an: denn Frodo war es immer so vorgekommen, daß der Ring seltsam schwer in der Hand wog. Aber irgend etwas veranlaßte ihn, sich zu vergewissern. Vielleicht war er eine Spur ärgerlich auf Tom, daß er anscheinend etwas so leicht nahm, was selbst Gandalf
so gefährlich wichtig fand. Er wartete auf eine Gelegenheit, als das Gespräch wieder in Gang war und Tom eine alberne Geschichte von Dachsen und ihrem seltsamen Gehabe erzählte – dann streifte er den Ring auf. Merry drehte sich zu ihm um und wollte etwas sagen, stutzte und unterdrückte einen Ausruf. Frodo war entzückt (in gewisser Weise): es war wirklich sein Ring, denn Merry starrte fassungslos auf seinen Stuhl und konnte ihn offenbar nicht sehen. Er stand auf und schlich leise vom Kamin zur Tür. »He da!« rief Tom und schaute ihm mit einem höchst sehenden Ausdruck in seinen leuchtenden Augen nach. »He! Komm, Frodo. Wohin willst du denn? So blind ist der alte Tom Bombadil denn doch nicht. Nimm deinen goldenen Ring ab! Deine Hand ist hübscher ohne ihn. Komm zurück. Gib das Spiel auf und setz dich neben mich! Wir müssen uns noch eine Weile unterhalten und über morgen nachdenken. Tom muß euch den richtigen Weg weisen und eure Füße davor bewahren, in die Irre zu gehen.« Frodo lachte (und versuchte, erleichtert zu sein), nahm den Ring ab und setzte sich wieder hin. Tom sagte ihnen nun, er schätze, daß am nächsten Tag die Sonne scheine, und es werde einen schönen Morgen und einen hoffnungsvollen Aufbruch geben. Doch täten sie gut daran, sich früh auf den Weg zu machen; denn das Wetter in dieser Gegend sei etwas, das selbst Tom nicht lange voraussagen könne, und manchmal ändere es sich schneller, als er seine Jacke ausziehen könne. »Ich bin kein Wettermeister«, sagte er, »und das ist keiner, der auf zwei Beinen geht.« Auf seinen Rat hin beschlossen sie, von seinem Haus aus fast genau nach Norden zu gehen, über die westlichen und niedrigeren Abhänge der Höhen: auf diese Weise könnten sie hoffen, die Oststraße in einem Tag zu erreichen und die Hügelgräber zu vermeiden. Er sagte ihnen, sie sollten keine
Angst haben – sondern sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern. »Haltet euch an das grüne Gras. Laßt euch nicht mit alten Steinen oder kalten Unholden ein, und späht nicht in ihre Häuser, sofern ihr nicht standhafte Leute seid und eure Herzen nie schwach werden!« Er sagte das mehr als einmal; und er riet ihnen, jeweils auf der Westseite von Hügelgräbern vorbeizugehen, falls sie einem zufällig nahekämen. Dann lehrte er sie einen Reim, den sie singen sollten, falls sie am nächsten Tag durch ein Mißgeschick in Gefahr oder Schwierigkeiten gerieten: He, Tom Bombadil! Tom Bombadonne! Hör den Ruf, eile her, bei Feuer, Mond und Sonne! Komm, bei Wasser, Wald und Flur, steh uns nun zur Seite! Komm, bei Weide, Schilf und Ried, aus der Not uns leite! Als sie ihm das alle zusammen nachgesungen hatten, schlug er jedem von ihnen lachend auf die Schulter, nahm Kerzen und geleitete sie in ihren Schlafraum. In dieser Nacht hörten sie keine Geräusche. Aber Frodo vernahm ein zärtliches Singen, ob im Traum oder nicht, wußte er nicht zu sagen: ein Lied, das auf ihn zukam wie sanftes Licht hinter einem grauen Regenvorhang, und immer lauter wurde und den Schleier ganz in Glas und Silber verwandelte, bis er schließlich zurückgezogen wurde und ein fernes grünes Land unter einer rasch aufgehenden Sonne enthüllte. Das Traumbild ging in Wachsein über, und da war Tom, der wie ein ganzer Baum voller Vögel pfiff; und die Sonne schien schon schräg den Berg hinunter und ins offene Fenster herein. Draußen war alles grün und blaßgold. Nach dem Frühstück, das sie wieder allein einnahmen, machten sie sich bereit, Lebewohl zu sagen, mit so schwerem
Herzen, wie es nur möglich war an einem solchen Morgen: kühl, strahlend und klar unter einem reingewaschenen, blaßblauen Herbsthimmel. Eine frische Brise wehte von Nordwest. Ihre friedlichen Ponies waren fast ausgelassen, sie schnupperten und stampften unruhig. Tom kam aus dem Haus, schwenkte seinen Hut und tanzte auf der Türschwelle; er hieß die Hobbits aufsteigen, sich auf den Weg machen und sich beeilen.
JOY CHANT
Die Schlacht der Adler
Der Fantasy-Roman ist eine verhältnismäßig junge Form innerhalb der angelsächsischen Literatur, faßt man den Begriff »Fantasy« eng, denn so wie die Detektivgeschichte neuerdings bis auf die antike Rhetorik zurückgeführt wird, kann man auch den Fantasy-Roman mit einigem guten Willen und etlichen Argumenten zum Beispiel auf das Gilgamesch-Epos zurückführen. Doch dies mag Literaturwissenschaftlern überlassen bleiben. Diese spezielle Art der Literatur, die nun auch in Deutschland Fantasy genannt wird, entwickelte sich in den vierziger Jahren und wurde beeinflußt von Märchen (Kampf zwischen Gut und Böse) und Sagen (starke Betonung des Abenteuerlichen). Fritz Leiber ist einer der bedeutendsten frühen Autoren, die dieses Genre entwickelt haben. Inzwischen sind längst unterschiedliche Typen des Fantasy-Romans entstanden, die nach ihren Merkmalen unterschieden werden, während die ursprüngliche Form mehr und mehr festgelegt wurde auf die sogenannte Heroic Fantasy, auch »Sword and Sorcery« genannt. Sprague de Camp (1963) definiert diese so: »… phantastische Abenteuergeschichten, die sich in imaginären prähistorischen oder mittelalterlichen Welten abspielen, als alle Männer stark, alle Frauen schön, alle Probleme einfach waren, und die Welt ein einziges Abenteuer.« (nach: Zondergeld, Lexikon der phantastischen Literatur, Frankfurt am Main 1983, S. 275.)
Joy Chant gehört zu den Autoren dieses Typs Fantasy, auch wenn ihr erster Roman, ›Roter Mond und Schwarzer Berg‹, wegen seiner poetischen Kraft und der psychologisch einfühlsamen Beschreibung weit über das Genre Heroic hinausweist, dem sie sich in ihren späteren Erzählungen zugewandt hat. Während einer Radtour geraten die Kinder Nicholas, Penelope und Oliver an eine unsichtbare Grenze, die unsere Welt von der Anderswelt trennt. Wie unter Zwang überschreiten sie die Linie und stürzen in das Fremde hinein, wo sie in traumhaft anmutende Abenteuer verstrickt werden, die eigentlich nur Detailszenen eines Konfliktes von gewaltigen Dimensionen sind, Momente eines mythischen Kampfes, in dem einem der Kinder die entscheidende Rolle zufällt. Was als Sturz nach draußen, in eine prähistorisch anmutende Welt beginnt, erscheint am Ende als notwendiger erregender, beängstigender und beglückender Gang durch das eigene Innere. Die heroische Szenerie, das archaische Personal und die Selbstverständlichkeit von mythischen Verflechtungen sind hier die Staffage für einen psychologischen Entwicklungsroman. Das abenteuerliche Spektakulum beginnt mit dem kosmischen Kampf zweier Fabeltiere. Lin Carter schreibt dazu: »Als ich zum dritten Kapitel gelangte, da wußte ich nicht nur, daß dies kein Kinderbuch im üblichen Sinne ist, sondern auch, daß es sich zu einem Meisterwerk entwickeln würde. – ›Meisterwerk‹, das ist ein Wort, das ich nicht leichthin benutze. Aber das dritte Kapitel, der Kampf zwischen den schwarzen Adlern und den weißen Adlern, ist in seiner gespenstischen Kraft und Spannung und Stimmung allem, was ich im ›Herrn der Ringe‹ fand, ganz und gar ebenbürtig.«
Als erstes nahm Nicholas wahr, daß seine Knie zerschunden und seine Hände zerkratzt waren; das zweite war, daß er bitterlich fror. Er zwang sich, seinen Kopf zu heben und die Augen zu öffnen. Das Sehvermögen schien langsamer zurückzukehren als die Fähigkeit, Schmerz zu empfinden. Seine Umgebung wirkte düster, mit weißen Flecken in der Dunkelheit. Dann bemerkte er, daß er auf Händen und Füßen über einen Pfad aus schwarzem Felsgestein kroch. Es war Nacht, und die weißen Flecken waren Schneeflocken. Penelope war einige Meter von ihm entfernt. Sie lehnte sich im Sitzen gegen die Felswand und hatte die Beine angezogen. Ihr Gesicht war sehr bleich, ihre Augen groß und rund. Ihr Mund war leicht geöffnet, und sie blickte ausdruckslos umher. Nicholas kroch hinüber und setzte sich dicht neben sie. Sie umkrallte seinen Arm mit beiden Händen und schüttelte ihn krampfhaft, daß es beinahe schmerzte. Sie starrte über ihn hinweg und forderte ihn mit Kopfbewegungen und kurzen, keuchenden Lauten auf, ihrem Blick zu folgen. Er drehte sich um, riß die Augen auf und fühlte plötzlich Übelkeit: Der Pfad war nur zwei oder drei Meter breit! Daneben wirbelte der Schnee in eine dunkle Leere hinein. Er hatte am Rande eines Abgrundes gekniet! Große Höhen versetzten ihn in Schrecken. Von Angst geschüttelt, preßte er sich erneut an die Klippe und versuchte seine Fersen in den Fels zu graben. »Sieh nicht hin, Penny«, sagte er rauh und versuchte seine eigenen Augen im Zaum zu halten. Der Klang seiner Stimme schien die Fessel ihrer Sprachlosigkeit zu sprengen. Sie gab ein sonderbares leises Stöhnen von sich und begann halb schluchzend zu sprechen. »Was ist geschehen? Wo sind wir? Nicky, sag mir, was geschehen ist? Wo ist Oliver? Wo sind wir? Ich habe Angst.
Wie sollen wir nach Hause kommen? Hilf mir, Nicky, ich habe Angst! Wie sind wir hierher gekommen? Wo sind wir, Nicholas!?« Ihre Stimme wurde stürmisch, obwohl sie nur flüsternd sprach. Ihr Schluchzen wurde heftiger und heftiger, und als sie seinen Namen aussprach, steigerte es sich zu einem unterdrückten Schrei. Aus Mitleid mit ihr kämpfte er sein eigenes Entsetzen nieder und fühlte sich plötzlich viel älter, weit mehr als die zwei Jahre, die er ihr voraushatte. Er zog seinen Arm aus ihren Händen, legte ihn um ihre Schultern und drückte sie fest an sich. »Alles in Ordnung, Penny, alles in Ordnung. Beruhige dich. Wir werden es schon schaffen.« Angestrengt bemühte er sich, klar und fest zu sprechen: »Nein, fang nicht wieder an zu weinen, das schadet nur deinem Gesicht. O sei vernünftig, Penny, ich bin ja bei dir, Penny, weine doch nicht…« Seine Stimme schlug um, und er verstummte auf einen Schlag, aber sie hatte sich ein wenig beruhigt. »Was glaubst du, wo wir sind?« fragte sie heiser. »Und wo ist Oliver?« »Nun, ich weiß es nicht. Wir wollen uns einmal umsehen.« Er richtete sich mühsam auf, hielt sich mit dem Rücken an der Felswand und versuchte, nicht in den Abgrund zu blicken. Die Breite des Pfades schien auf ein Nichts zusammenzuschrumpfen und unwiderstehlich abzufallen. Ihm war, als zögen ihn seine Augen gewaltsam über den Rand. Aber er mußte herausfinden, ob Oliver irgendwo war; wenn er da wäre, würde alles nicht mehr so schlimm sein. »Oliver?« rief Penny mit zitternder, zweifelnder Stimme. »Oliver!« schrie Nicholas noch lauter. »Hallo, Oliver.« Er lauschte in die Stille und sank wieder zurück, neben Penelope.
»O Nicky, was sollen wir tun?« »Ich denke, wir hören erst einmal auf zu flüstern. Und wir sollten besser nicht zu lange stillsitzen. Komm, laß uns diesen Ort einmal richtig in Augenschein nehmen.« »Was gibt es da schon zu sehen?« Es war in der Tat nicht viel. Der Pfad schien sich an einer Berglehne entlangzuziehen, mit dem Abgrund auf der einen und der Felswand, an der sie saßen, auf der anderen Seite. Sie war überall aus glattem, glänzendem, schwarzem Gestein, das dort, wo der Schnee haften konnte, weiß gestreift war. Zumeist war der Fels jedoch zu glatt, und der Wind trieb den Schnee in Wirbeln über die Fläche. Sie saßen in einer kleinen Felsmulde. Diese und das klappernde Gerippe eines abgestorbenen Busches schützten sie ein wenig vor dem Wind. Wenn er sie dennoch traf, schnitt er wie mit Messern. Schon wurden beide von heftigem Zittern geschüttelt, und ihre Hände begannen steif zu werden. Nicholas war sicher, daß sie sich bald bewegen mußten; sonst würden sie es überhaupt nicht mehr können. Aber wohin sollten sie sich wenden? Er war gerade im Begriff aufzustehen und Penelope hochzuziehen, als sie seinen Arm ergriff: »Horch!« flüsterte sie. Er hielt den Atem an, lauschte, und sein Herz begann plötzlich heftiger zu schlagen: Durch die dunkle Stille und das Seufzen des Windes hindurch hörte er das Geräusch von Stimmen und Schritten. Unterhalb der Felsmulde verschwand der Pfad aus ihrem Gesichtskreis. Hinter der Biegung flackerte ein Lichtschein, jemand sprach, ein plötzliches Gelächter wurde laut, und dann kamen sie um die Ecke. Eine Prinzessin führte sie an. So groß war sie, so stolz und strahlend, daß sie gar nichts anderes sein konnte. Ihr Haar war sehr lang, pechschwarz und wehte hinter ihr her. Ein lieblicher, bernsteinfarbener Mund lachte aus ihrem perlweißen Gesicht. Sie sahen kein Geschmeide an ihr, und sie war nur in einen
einfachen Umhang gehüllt. Ihre Würde bedurfte keines Schmuckes. Dann erblickte sie die beiden und hörte auf zu lachen. Sie stieß einen Ruf der Verwunderung aus, ihre Augen weiteten sich, und während sie auf die beiden zuschritt, wanderte ihr staunender Blick von einem zum anderen. Ihre dunklen, meergrünen Augen lagen unter braunen Wimpern und Brauen. »Brüder!« rief sie. »Seht nur, was dort ist!« Die Männer hinter ihr drängten vorwärts. Sie sahen einander sehr ähnlich, und wie die Prinzessin waren sie groß, grünäugig, hellhäutig und hatten langwehendes schwarzes Haar. Alle trugen lodernde Pechfackeln, die sie so hielten, daß ihr Licht auf die Kinder fiel, und als diese die Wärme der Flammen spürten, wandten sie ihnen dankbar ihre Gesichter zu. »Kinder!« sagte einer von ihnen. »Auf dem Schwarzen Berg!« Die Prinzessin reichte jedem der beiden eine Hand. Ihre Hände fühlten sich genau so an, wie sie es erwartet hatten: zart, aber fest, seidenweich – und warm. »Wo kommt ihr her, Kinder?« sagte sie freundlich. »Wie heißt ihr?« Penelope senkte den Kopf und stieß Nicholas an. Er sah die Prinzessin an und stammelte: »Powell. Ich heiße Nicholas Powell, und dies ist meine Schwester Penelope. Können Sie uns bitte sagen, was geschehen ist? Ich weiß nicht, wie wir hierher gekommen sind. Es war so: wir waren mit unserem Bruder Oliver zusammen, und er sagte uns, wir sollten am Tor warten, und wir fielen hinunter, glaube ich, und dann wurde alles grau und sonderbar, und wir waren hier. Und… und… ich denke, es ist ein bißchen kalt für Penny.« Die Prinzessin lächelte und nickte.
»Du hast recht, Ni-ko-las, ihr tragt beide nicht die rechte Kleidung. Nun, eure Namen sind mir fremd, obwohl ihr unsere Sprache sprecht. Seid ihr Wandaren?« »Wie bitte? Was sollen wir sein? Nein, ich glaube nicht, daß wir Wandaren sind.« »Habt ihr jemals vom Schwarzen Berg gehört oder von den Haranis?« Sie schüttelten beide verblüfft die Köpfe. Die Prinzessin kniete vor ihnen, hielt noch immer ihre Hände und schaute ihnen ernst in die Augen. Ruhe kam über sie, und sie konnten den Blick nicht von ihr wenden. Nicholas zitterte, seufzte und spürte, wie die Furcht ihn verließ. »Nein«, sagte die Prinzessin endlich, »ihr seid keine Wandaren, oder überhaupt von dieser Welt, das ist klar. Ihr seid aus eurer eigenen Welt in die unsere geworfen worden, und ich weiß nicht, warum. Aber ich spüre einen starken Zauber, und das nicht ohne Grund.« Unter den Männern entstand Bewegung. Einer von ihnen beugte sich vor: »Herrin, die Zeit vergeht. Wir dürfen nicht länger bleiben.« »Ich weiß. Gebt mir noch einen Augenblick Zeit, ich bitte euch.« Wiederum blickte sie die Kinder ernst an: »Seid ihr wirklich allein?« »Ja doch, ja. Oliver war bei uns. Wir hofften, er sei hier. Er muß irgendwo stecken. Haben Sie nicht etwas über Ihre und unsere Welt gesagt? Was haben Sie damit gemeint? Und wie kommen wir heim?« »Verzeihung, ich habe jetzt nicht die Zeit, alles zu erklären. Kommt fürs erste mit uns, und wir reden später weiter. Ihr sagtet, euer Bruder heiße Oliver? Ich werde es mir merken und mich nach ihm erkundigen. Habt keine Angst, wir werden dafür sorgen, daß ihr heil nach Hause kommt. Kiron wird uns
helfen. Ihr könnt dessen sicher sein, ich gebe euch mein Wort.« Es kam ihnen niemals in den Sinn, daran zu zweifeln. Als sie sich erhob und die Hände ausstreckte, kamen sie mit Mühe auf die Beine. Die Prinzessin legte ihre Hand auf Penelopes Wange und schüttelte entrüstet den Kopf: »Ich wünschte, diejenigen, die euch ausgeschickt haben, hätten euch besser ausgerüstet. Ihr seid ja halb erfroren. Hairon!« Der jüngste der Männer trat vor. »Lieber Vetter, nimm sie mit unter deinen Mantel. Nicholas, halte dich dicht an mich. Mein Mantel wird uns beide wärmen.« So brachen sie auf: Penelope, getragen von Prinz Hairons starken Armen, eingehüllt in die Falten seines dicken Mantels, Nicholas in der Hülle des Umhangs, der der Prinzessin bis zu den Knöcheln reichte und reichlich Raum für beide hatte. Ihr Weg folgte den Windungen des Pfades, der immer höher auf den von Schnee verschleierten, windgepeitschten Berg führte. Außer dem Wind und dem gelegentlichen Zischen einer Fackel unterbrach nichts die Stille, in der sie sich bewegten. Nachdem sie ungefähr eine halbe Stunde marschiert waren, fand Nicholas den Mut, etwas zu fragen. »Verzeihung«, sagte er, »aber wohin gehen wir?« Die Prinzessin wandte sich ihm mit einem Lächeln zu, doch es erstarb auf ihren Lippen, und sie wurde ernst. »Wir wollen den Kampf der Adler sehen«, sagte sie. Er wartete, aber niemand machte Anstalten, ihm das zu erklären. Er blickte zur Prinzessin hinauf, doch sie schien schon wieder an etwas ganz anderes zu denken. »Oh!« sagte er und bemühte sich, deutlich zu machen, daß er nicht verstanden habe. Es schien niemand Notiz davon zu nehmen, bis er hinter sich ein unterdrücktes Lachen hörte, und
als er zurückblickte, sah er ein Lächeln auf dem Gesicht des Mannes, der Penelope trug. Auch die Prinzessin warf einen Blick zurück, lächelte und schüttelte den Kopf über Hairon. »Nein«, sagte sie bestimmt, »es ist nur wenig, was wir dir erzählen könnten. Bald wirst du selbst genug sehen.« Aber Nicholas war unbefriedigt. Er begann sehr müde zu werden. Das stetige Klettern, aber auch das Vorwärtskämpfen gegen den Wind machten ihm zu schaffen, und die halb erfrorenen Wangen und Ohren blieben kalt. Sein übriger Körper hatte sich ziemlich erwärmt, aber ihm schien, als genüge ein starker Windstoß, um sein gefühlloses Gesicht abbröckeln zu lassen. Der Aufstieg schien ihren Begleitern keine Mühe zu machen, aber obgleich sie sich langsam fortbewegten, fiel es ihm immer schwerer, sich auf dem Weg zu halten. Er fühlte deutlich, daß sie ihn beim ersten Anzeichen einer Ermattung aufheben und fortan tragen würden. Das ließ ihn die Zähne zusammenbeißen und mit aller Kraft ein Straucheln vermeiden. Der Fels war spiegelblank; ob es Eis war oder nur seine glatte Oberfläche, hätte der Junge nicht sagen können, und immer wieder verloren seine Füße den Halt. Alles in allem war er froh, als sie haltmachten. Die Männer befestigten drei brennende Fackeln auf einigen Felsen, die übrigen löschten sie aus. Dann gingen sie um einen letzten Felsvorsprung herum, betraten einen breiten, vorstehenden Felsrand und bildeten dort einen Halbkreis. Penelope kam und stellte sich neben Nicholas. Die Männer standen so, daß sie die Kinder vor dem Wind schützten, und einer von ihnen nahm seinen Umhang ab und legte ihn den Kindern um. Die Prinzessin stand außerhalb, ihnen allen gegenüber, reglos wie eine Statue und zog den Mantel um sich zusammen. Sie schien die Anwesenheit ihrer Gefährten vergessen zu haben. Ihnen gegenüber zur Rechten ragte eine steile Felsklippe empor, als wäre dort einst ein Berg
entzweigeschnitten worden. Sie war schwarz wie alles hier und mit Schneewehen bedeckt. Zumindest hielten die Kinder sie dafür, bis sich einige vom Felsen lösten, vor ihnen umherschwebten, und sie plötzlich sahen, daß es Vögel waren. Als einer flügelschlagend seinen Platz verließ und sich auf dem ausgestreckten Arm der Prinzessin niederließ, erkannten sie, daß es ein weißer Adler war. Beim Aufsetzen des mächtigen Vogels neigte sich ihr Arm wie der Zweig eines Baumes, danach aber zitterte er nicht mehr, und die Prinzessin zuckte unter der Berührung der grausigen Krallen nicht zurück. Furchtlos musterte der Adler einen nach dem anderen mit seinen wilden, goldfarbenen Augen. Die Prinzessin sprach eine Weile mit ihm und schien ihn zu begrüßen. Der Adler gab keinen Laut von sich. Als sie geendet hatte, ruckte er einmal mit dem Kopf und glitt davon. Er kreiste einen Augenblick, fegte dann an ihnen vorüber, neigte grüßend einen Flügel und schwebte lautlos zur Klippe zurück. Zu ihrer Linken, der Adlerklippe gegenüber, ragten die Berge himmelhoch empor, und zwei benachbarte mächtige Gipfel legten doppelte Dunkelheit über alle anderen. Zwischen ihnen gähnte eine tiefe Felsspalte, in der sich silbergraue Schäfchenwolken zeigten, als durchscheine sie von hinten ein kräftiges Mondlicht. Die beiden Gipfel, die Klippe und der Berg, auf dem sie standen, umschlossen eine rauhe Felslandschaft. Nicholas ahnte, daß der Raum dazwischen noch andere Berge verbarg, und vermied es, hinunterzuschauen. Also richtete er den Blick nach oben. Was er sah, ließ ihm den Atem stocken. Der Wind zog den zerrissenen Wolkenvorhang beiseite, und nun traten die Sterne in aller Klarheit hervor. Die Vielzahl der Sternbilder war verwirrend, aber das überraschte ihn nicht. Was ihn erschütterte, war vielmehr ihre Größe, Menge und ihr
strahlender Glanz. Vor Staunen riß er den Mund auf und versetzte Penelope einen Rippenstoß. Die Sterne wirkten wie große, reglose Schneeflocken, wie Eisblumen. Es war ihr eigenes Licht, nicht das des Mondes, was die Wolken versilbert hatte. Der größte und hellste Stern unseres Himmels war nichts dagegen. Hunderttausende waren wie zufällig über den Himmel gestreut, oft kaum wahrzunehmen, und die kleineren von ihnen funkelten. Die großen jedoch stiegen empor und sanken, strahlten auf, verblaßten und erblühten erneut, so majestätisch, daß Nicholas keine Worte dafür wußte. Die Berge versperrten jedoch den Blick auf den größten Teil des Himmels. Als er sie erneut betrachtete, kamen sie ihm weniger als etwas Anwesendes vor, sondern eher als nicht vorhanden, als ausgedehnte Leere, verglichen mit dem Leben und der Bewegung über ihnen. Er versuchte sich vorzustellen, was dem gesamten Himmel vergleichbar sein konnte, wenn man ihn von einem freien Platz aus betrachtete. Aber nichts in seiner Erinnerung half seiner Vorstellungskraft. Etwas wie Ehrfurcht befiel ihn, und er drängte sich näher an seine Schwester. Als sie sich ihm zuwandte, sah er, daß ihre Augen so weit aufgerissen und so voller Staunen waren, wie es wohl auch die eigenen sein mußten. Ihre Gefährten waren unruhig geworden und ließen die Blicke zwischen den Bergspitzen und den Adlern hin und her wandern. Manchmal, wenn auch nicht häufig, sagte einer von ihnen etwas mit leiser Stimme, aber Nicholas sah tiefe Falten des Mißmuts auf den Stirnen. Die Prinzessin wandte sich an einen der ältesten, der neben ihr stand. »Bei den Schwänen, Lord Hairon«, seufzte sie, »ich weiß zwar nicht, ob das eine Vorahnung ist, oder ob ich nur ängstlich bin, aber vor der Aufgabe der heutigen Nacht verspüre ich größere Furcht, als ich sie je zuvor gekannt habe.«
»Laß uns darauf vertrauen, Herrin, daß die Vorahnung trügt. Doch auch, wenn das nicht der Fall ist, so ist niemand unter uns, der dich mit Feigheit im Herzen beschützen würde.« Unter den Männern gab es zustimmendes Gemurmel, und sie senkten die Köpfe. »Ihr beschämt mich, meine Getreuen, denn niemand aus meinem Geschlecht darf sich fürchten, und die Gefahr heute nacht betrifft nicht nur mich. Doch soviel mich auch das Kommende ängstigt, viel schlimmer ist es, darauf warten zu müssen.« »Es wird nicht mehr lange dauern«, sagte Horenon. »Es ist soweit«, sagte Hairon. »Seht!«
In der Felsspalte zwischen den Bergspitzen begann es wie von einem Feuer zu glühen. Als der Mond dann hervorkam, trafen Entsetzen und Unglauben die Kinder wie ein Schlag: er war rot. Penelope schrie auf, und Nicholas fühlte, wie ein Ruck durch seinen Magen ging. Es war kein freundliches Rot, es hatte weder Wärme noch Glanz, es war nicht einmal das Rot der untergehenden Sonne, sondern es war die Farbe stumpfen Kupfers, gänzlich unwürdig, den Himmel mit seinen feurigen Sternen zu teilen. Sie hätten beide weinen mögen, aber ihnen blieb nicht viel Zeit zu klagen, denn sobald der Mond erschien, geschah etwas anderes. Gleichsam herabgestoßen aus dem Mond, umkreiste eine Kette von Vögeln die Spitze des Berges als schwarze Prozession. Einer nach dem anderen kamen sie heran, ihre Flügel schwangen in einem einzigen ruhigen Gleichmaß, und die Reihe schien nicht enden zu wollen. Sie flogen direkt auf die kleine Gruppe zu, und erst jetzt wurde den Kindern klar, wie weit die Bergspitzen in Wahrheit entfernt waren; denn so
schnell die Vögel auch flogen, es dauerte viele Minuten, bis ihr Anführer nahe genug herangekommen war, daß sie ihn klar erkennen konnten. Einen Augenblick lang schien er mitten in sie hineinfliegen zu wollen, aber in letzter Sekunde legte er sich schräg und drehte ab. Nicholas sah über sich die weit gespannten Flügel, die gespreizten Federn an den Flügelspitzen, und ihm wurde klar, daß auch diese Vögel Adler waren. Nicht nur das Schattenbild des Vogels, das sich gegen den Mond abhob, war schwarz erschienen, auch der Vogel selbst war schwarz vom Schnabel bis zu den Klauen, ausgenommen die Augen. Diesen fehlte die schwarze Pupille und das Glühen in den Augen, das die anderen Adler hatten; die jetzigen Augen hatten die gleiche Farbe wie der Mond. Einer nach dem anderen flogen die übrigen schwarzen Adler heran, und die Kinder konnten erkennen, wie viele es waren: mindestens dreihundert versammelten sich als schwarze Wolke über ihnen. Überdies waren sie weitaus größer als die weißen Adler, und Nicholas sah deutlich, daß die Prinzessin noch bleicher geworden war, während sich in den Gesichtern der Männer Schmerz und Grimm mischten. Der letzte Adler schloß sich der Schar an. Es war ein Augenblick äußerster Stille. Dann schoß der König der weißen Adler mit einem haßerfüllten und trotzigen Schrei von der Klippe auf seine Widersacher los, und sein Schwarm folgte ihm. Der schwarze Adler antwortete mit einem rauhen Schrei und stürzte ihm entgegen, gefolgt von den schwarzen Vögeln. Dann begann die Schlacht der Adler. Die Prinzessin In’serinna war meilenweit gereist, um sie zu sehen, und zwei Kinder waren eigens dazu aus einer anderen Welt herbeigeholt worden. Beide Seiten trafen mit zermalmender Wucht aufeinander. Der Zusammenprall geschah lautlos, aber die eigentümliche Stille, in der die gefiederten Brüste und die gewaltigen Flügel zusammenklatschten, ging Nicholas durch Mark und Bein.
Bevor die Schlacht begann, hatten sie sich gegenseitig angeschrien, aber nun gaben sie außer einem rauhen, kehligen »Kraaak« keinen Laut von sich. Sie schlugen mit schnappenden Schnäbeln und ausgestreckten Krallen aufeinander ein, rissen an der Kehle des Gegners, zielten nach seinen Augen, und manchmal schwangen sie sich über ihn, um sich in seinem Genick zu verbeißen. Penelope stieß einen leisen Schrei aus und hielt sich die Augen zu. Plötzlich hob Prinz Hairon sie vom Boden auf, und sie verbarg ihr Gesicht an seiner Schulter. Aber Nicholas konnte nicht wegsehen. Die Grausamkeit der Auseinandersetzung fesselte und erschreckte ihn zugleich, und seine Augen schienen sich nicht davon lösen zu können. Über alles warf der rote Mond sein trübes Licht; es gab der Klippe und den schwarzen Adlern einen düsteren, blutroten Glanz und übergoß die anderen mit einem weichen Rosa, das gar nicht in dieses Bild eines Kampfes paßte. Dennoch gab der Mond nur schwaches Licht: er war nicht nur rot, er war auch bloß halb so groß wie der, den Nicholas kannte. Obwohl an Zahl und Größe unterlegen, waren die weißen Adler doch viel angriffslustiger und schienen das Gefecht für sich zu entscheiden. Die ungeheuren, dunklen Schatten ihrer Gegner bewegten sich langsam und, wie Nicholas zunächst dachte, fast schwerfällig. Nach und nach begannen die schwärzen Schatten nach unten zu sinken, und er stieß einen unterdrückten Jubelruf aus; als er aber die Gesichter der Männer sah, wandte er sich wieder dem Geschehen zu. Er erkannte, daß die Adler, die er für erfolglos gehalten hatte, in Wahrheit noch gar nicht in den Kampf eingriffen. Aber im selben Augenblick taten sie es: langsam hatten sie einen Schwenk gemacht, sich hinter den weißen Adlern zu einem Halbkreis vereinigt, und als sie jetzt angriffen, war nichts Schwerfälliges mehr an ihnen. Hatte er Plumpheit und
Dummheit erwartet, so sah er jetzt, wie sich ihre Langsamkeit in eine schreckliche, tödliche Bedrohung verwandelte und weiße Federn durch die Luft zu flattern begannen. »Es sind so viele«, rief die Prinzessin, »so viele! Wie konnte er nur so stark werden!« Die Nacht verschluckte ihre Worte, kaum daß sie ausgesprochen waren, und die Stille schien unverletzt. Niemand antwortete ihr. Alle waren ganz Auge und Ohr. Einzelne Kampfszenen begannen sich vom Hauptgeschehen abzulösen, und Nicholas vermochte sie deutlicher zu erkennen. Nur die weißen Adler gaben Laute von sich, während die anderen den ganzen Kampf über stumm blieben. Diese Stummheit und ihre langsamen, bedächtigen Bewegungen schienen Nicholas zusammenzugehören, wozu auch die ausdruckslose Grausigkeit ihrer Augen paßte. Bei ihrem Anblick überlief ihn eine Gänsehaut. Die weißen Adler begannen ins Hintertreffen zu geraten. Zwar ließen ihr Mut und ihre Wildheit nicht nach, aber durch die Ungleichheit des Kampfes wurden sie zurückgedrängt: sie mußten sich aufwärts und gegen einen an Zahl überlegenen Gegner verteidigen; denn die schwarzen Adler schlugen von oben auf sie ein. So überraschte es Nicholas nicht, daß die Prinzessin leise aufschrie und ihre Hände zusammenschlug, als die schwarzen Adler allein durch überlegene Größe und Gewicht die weißen wanken machten und ermatten ließen. Der Kampf begann seine Linie zu verlieren: die weißen Adler wurden geteilt und in kleine Gruppen aufgesprengt. Es war klar, daß der Feind sich einen Weg durch ihre Mitte erkämpfen wollte, obgleich Nicholas den Zweck nicht gleich zu erkennen vermochte. Aber ihr Vorhaben schien zu gelingen. Die Prinzessin tat einen tiefen Atemzug und preßte ihre Finger zu einem Knäuel zusammen. Dann richtete sie sich steif auf und warf ihren Kopf zurück, so daß ihr schwarzes Haar für
einen Augenblick aufwallte, lebendig wurde. Tiefe Schatten und mattes Sternenlicht rannen wassergleich durch seine Wellen. Sie reckte ihr Kinn, und als Nicholas in ihr Gesicht sah, meinte er, noch niemals einen solch unbeugsamen Stolz gesehen zu haben. Ihre Blicke schossen wie grünes Feuer über den Schauplatz, und der Junge dachte: Wäre ich ein schwarzer Adler – ein so verächtlicher Blick hätte mich gewiß getötet. Dann schritt sie zum äußersten Rand des Felsens, so daß ihr Gewand weit über den Abgrund geweht wurde, breitete ihre Arme aus, streckte ihre Hände den weißen Adlern entgegen und rief ihnen etwas zu, in einer Sprache, die Nicholas nicht verstand. Es war eine Sprache voll klarer, kalter Laute, eine Sprache aus harten, bitteren Wörtern. Sie rief traumhafte Bilder hervor, Bilder von nackten, glänzenden Felslandschaften, einsam hochragenden Bergspitzen, winterlichen Einöden in frostklirrenden Nächten und Tagen voll blendenden Lichts. Jedes Wort schien aus unergründlichen Schluchten zu stammen, aus Bezirken jenseits von Raum und Zeit: hier verständigte sich eine Seele mit einer anderen über eine Trennung hinweg, die seit Anbeginn der Welt bestand. Nicholas’ ganzen Körper überlief ein Schauern, als er es hörte. Ihre Stimme schwankte und erstarb. Die ganze Rede – in Wirklichkeit war es mehr als eine Rede, wenn auch nicht ganz Gesang – hatte eher wie ein Klagelied geklungen, aber auch das war sie nicht. Doch in der grimmigen, eisigen Antwort des Adlerkönigs war die gleiche durchdringende Schärfe, und bei ihrem Ertönen beendeten alle seine Untergebenen den Kampf, ließen von ihren Gegnern ab und flogen zurück. Sie scharten sich vor der Klippe eng zusammen, nunmehr zum Äußersten entschlossen. Die Prinzessin ließ die Arme sinken und trat zurück. Die Schlacht begann von neuem, jedoch schien jetzt das Schlimmste vorüber zu sein, und die weißen Adler schienen
ihre Stellung zu behaupten. Von Zeit zu Zeit hörte Nicholas gedämpfte Freudenrufe von den Männern ringsum. Sie beobachteten beifällig die weißen Adler, die jetzt in einer geschlossenen Schlachtordnung kämpften, und einer der Männer taute so sehr auf, daß er Nicholas erklärte, was dieser schon beinahe erraten hatte: Die Klippe mußte gegen die schwarzen Adler verteidigt werden, und diese hatten es schon fast geschafft, sich zu ihr durchzukämpfen. Die Verteidiger hatten sich nun daran gewöhnt, daß ihr Gegner an Körpergröße und Zahl überlegen war. Sie begannen diesen Nachteil dadurch wettzumachen, daß sie dicht beisammen kämpften und so die schwarzen Adler zwangen, sich gegenseitig den Platz wegzunehmen. Für eine Weile blieb der Kampf ausgeglichen, und Nicholas begann zu hoffen, neuen Mut zu schöpfen. Aber durch die Ungleichheit der Kräfte war die Lage noch immer zum Verzweifeln. Weitaus mehr schwarze als weiße Adler fanden den Tod und stürzten, seltsam verkrümmt, gar nicht mehr Vögeln gleich, hinab in die Dunkelheit; aber der Verlust von vier schwarzen fiel weniger ins Gewicht als der eines einzigen weißen Adlers, denn sie waren in der Minderzahl. Zweimal trugen sich kleinere Gefechte abseits vom Hauptkampf in der Nähe ihres Felsvorsprungs zu. Im ersten bekämpften sich ein schwarzer und ein weißer Adler, die sich vom übrigen Getümmel langsam entfernt hatten, völlig stumm, mit ausgestreckten Krallen, weit aufgesperrten Schnäbeln, und ihre Auseinandersetzung schien nicht so schnell enden zu wollen. Der weiße Adler war jung, mutig, behender und wilder als sein Gegner. Das Sternenlicht verwandelte seine Federn in silbriges Feuer, und seine Augen glühten schwarz und golden. Nicholas fühlte plötzlich, daß er diesen Vogel liebte, und ihm war, als empfänden seine Begleiter das gleiche. Sie
beobachteten das Tier mit grimmiger Freude, die Nicholas bald als Zustimmung erkannte, und die Prinzessin schlug vor Entzücken und Bewunderung die Hände zusammen. Aber das Ende kam plötzlich. Lautlos und dunkel stieß eine zweite Gestalt aus dem Himmel auf seinen Rücken zu. Ein schwarzer Kopf reckte sich nach vorn, ein schwarzer Schnabel schlug in sein Genick – und es war vorüber. Der sandfarbene Kopf fiel nach vorn, die großen Flügel schlugen nach oben, und er wurde todesstarr. Die gespreizten Federn seiner Flügelspitzen strebten den Sternen zu wie tastende Finger, und langsam, sehr langsam, mit schaukelndem Kopf und steifem Körper begann er in die Dunkelheit zu fallen wie ein Ahornsamen, der sich um sich selbst dreht. Das Licht der Sterne folgte ihm wie ein letzter Gruß, bis er kleiner war als eine Schneeflocke und schließlich zu klein wurde, um noch einem Vogel zu gleichen. Dann verschlang ihn der Schatten, und über dem Felsen herrschte eine Stille, in der mehr Trauer war als in Tränen. Mittlerweile war in die Gesichter rings um Nicholas wieder Furcht eingekehrt, und oft spähten die Männer unter gefurchten Brauen zur Schlucht des Mondaufgangs hinüber, die nun wieder schwarz dalag, denn der Mond war aus ihr emporgestiegen. Undeutlich gewahrte Nicholas über sich eine schwarze Masse und einen weißen Fleck, die über ihnen aufstiegen, aber traurig fuhr er fort, die Verteidiger zu zählen, deren Zahl kaum mehr als zwanzig betrug, also auf weniger als ein Viertel der anfänglichen Streitmacht zusammengeschmolzen war. Dann vernahm er ein hauchweiches Geräusch, ein Gewicht streifte seine Schulter, der lange, kühle Bogen eines Flügels schleifte an seiner Wange entlang, und niederblickend sah er einen Adler zu seinen Füßen liegen. Eine der ausgebreiteten Schwingen bedeckte die Füße des Mannes neben ihm, die andere hing halb über dem
Abgrund. Der Vogel lag in seinen Flügeln wie in ein Tuch gehüllt. Auf seinen weißen Brustfedern breitete sich ein roter Fleck aus, und seine Füße waren schon schlaff. Er drehte seinen Kopf in die Runde, sein Schnabel stand weit offen, schnappte nach Luft, und als er seinen Hals im Bogen nach hinten warf, lockerten sich die Federn und öffneten sich. Als der Vogel ihm für einen Augenblick seinen Kopf zuwandte, konnte Nicholas sekundenlang genau in seine Augen schauen, und er gewahrte mit leichtem Erschrecken, daß sich in ihnen kein Hauch von Schwäche oder Furcht, sondern nur rasender Zorn spiegelte. Endlich spannte sich sein ganzer Körper noch einmal vom Schwanz bis zu den Flügelspitzen, dann lockerte er sich, und seine Augen brachen. Nicholas erstarrte vor Entsetzen. Der Mann neben ihm verharrte einen Augenblick in stillem Schmerz, ehe er neben dem toten Vogel niederkniete, die Flügel über dem Leichnam zusammenlegte und den Kopf unter einen von ihnen bettete. »Ob Zaunkönig oder Adler«, sagte er, »anders können sie nicht schlafen.« Jetzt sah Nicholas, daß die Zahl der weißen Adler noch geringer geworden war und der Kampf voll lautloser Wut weiterging. Und jetzt spürte er auch zum ersten Mal, daß eine Welle tiefer Angst durch die Gruppe lief. Die Prinzessin schlug ihre Hände zusammen und rief: »Wie lange noch? Soll es immer noch länger dauern, Fürst Horenon?« »Ich kann es nicht sagen«, erwiderte er. »Gibt es keinen Weg, ihnen zu helfen? Ach, nein, es gibt keinen.« »Du hast getan, was überhaupt möglich war.« »Ach, was war das schon! Aber ich habe es zu früh getan.« Er schüttelte den Kopf: »Nein, Herrin. Hättest du länger gewartet, wäre es zu spät gewesen.«
Sie verfiel in Schweigen. Kurze Zeit darauf sprach Horenon leise mit den Männern in seiner Nähe, und sie nickten. Dann vernahm Nicholas ein leises, scharrendes Geräusch, und er sah, daß jeder Mann ein langes, kaltglänzendes Schwert in der Hand hielt. Plötzlich war ihm klar, daß sie sich bereitmachten, die Prinzessin, Penelope und ihn selbst gegen die schwarzen Adler zu verteidigen, und seine Zuversicht schwand. Die Prinzessin stieß erneut einen Schrei aus: »O Brüder! Meine Brüder!« Doch wenig später rief sie in wilder Siegesfreude: »Seht! Sie sind immer noch nicht besiegt! Seht, sie schlagen sie immer noch zurück!« Ein zaghaftes Beben durchlief alle, und ihre Blicke begannen wieder hin und her zu wandern zwischen der Schlucht und der Klippe und zur Schlucht zurück. Als spürten die Adler einen Zwang zur Eile, führten sie nun den Kampf mit einer Erbitterung wie nie zuvor, und das geflüsterte »Wie lange noch?« ging jetzt von Mund zu Mund. In der Prinzessin schien eine geheime Hoffnung aufzusteigen. Wieder rief sie den Adlern zu: »Nur noch kurze Zeit, meine Brüder! Haltet aus – sie werden doch noch die Flucht ergreifen!« Die Vögel kämpften mit noch größerer Hitze und Wildheit, die Männer wurden zunehmend angespannter und erwartungsvoller, und immer wieder hob die Prinzessin ihre Hand zum Gesicht, um schwarze Haare zurückzustreichen, die gar nicht dort waren. Dann aber sprach sie zum letzten Mal, und jetzt erkannte Nicholas erstmals das Klirren nackter Angst in ihrem verzweifelten Aufbäumen: »Sie können nicht standhalten!« Es schien in der Tat so, denn die Überlebenden kämpften nun mit den Rücken zur Klippe, und die Angreifer zogen sich zum letzten Ansturm zurück, zur Vernichtung. Plötzlich aber, als sie herabstießen, zeichneten sich ihre Schatten scharf und schwarz auf dem Felsgrund ab, während die weißen Adler
erglänzten: mit einem Schlag war alles in ein solches Licht getaucht, daß Nicholas benommen war. Auf dem Felsvorsprung erhob sich brausendes Triumphgeschrei, dem die schwarzen Adler mit einem angsterfüllten, verzweifelten Wehklagen antworteten. Sie drehten vor dem Felsen ab und wandten sich zur Flucht. Nicholas wandte sich um, um zu sehen, was geschehen war; Penelope hob ihr Gesicht aus dem Versteck, und beide brachen in einen Freudenschrei aus, der weniger der Flucht der Adler galt – inmitten der Schlucht war die strahlende, gütige Herrscherin der Nacht emporgestiegen: ein Mond aus purem Silber, fast viermal so groß wie der andere und um vieles glänzender, der die Welt mit kühlem Glanz überflutete, Milde verbreitend mit seinem Schein. Ein gewaltiger Triumphschrei erklang. Die Männer rissen ihre Schwerter in die Höhe, ließen sie wie weißes Feuer wirbelnd über ihren Köpfen kreisen, und das Lachen der Prinzessin durchdrang alles. Hals über Kopf flogen die schwarzen Adler auf den Bergschatten zu, wo das Licht sie nicht erreichen konnte. Einige wenige weiße Adler – die jungen und nur leicht verwundeten – verfolgten sie eine Weile, aber es dauerte nicht lange und sie kehrten zurück. Die meisten ihrer Kampfgefährten klammerten sich erschöpft an die zackige Klippe. Die Prinzessin blickte zu ihnen hinüber, ihre Augen verloren den lachenden Ausdruck, und sie wurde ernst. »Unseren Jubel über diesen Sieg dürfen wir wohl laut verkünden, meine Freunde«, sagte sie, »aber laßt uns nicht ins Übermaß verfallen. Seht doch – der Preis war sehr hoch. Laßt uns die Gefallenen nicht vergessen, wenn wir die Sieger grüßen.« Von seinem Sitz näherte sich der Adlerkönig wieder der Prinzessin, aber dieses Mal kam er nicht in sausendem Flug. Er näherte sich schwerfällig und langsam, und sie hörten, wie ihm
das Atmen die Kehle zerriß. Unsicher landete er auf ihrem Arm, und mit einem abgespreizten Flügel lehnte er sich gegen ihre Schulter. Sie sahen, daß er einen Fuß eng an sich gepreßt hielt. Eines seiner goldenen Augen sah sie unverwandt an, im anderen jedoch war das Licht für immer ausgelöscht worden. Nachdem sie seinen Blick eine Weile schweigend erwidert hatte, sagte sie leise: »Merekarls Volk ist groß. Gewaltig sind die weißen Adler vom Schwarzen Berg. Stolz erfüllt mich, daß man mich die Schwester der Adler nennt!« Sodann fügte sie etwas in einer fremden Sprache hinzu, die sie zuvor nicht benutzt hatte. Gleich darauf traf Nicholas und Penelope der schwerste Schock seit ihrer Ankunft, denn der Adler öffnete den Schnabel und begann zu sprechen; nicht mit einer menschlichen Stimme – es war die gleiche Adlerstimme wie in den Schlachtrufen, rauh und fast tonlos –, aber jetzt verstanden sie ihn. »Ein bitterer Kampf, kleine Schwester.« »Ein wahrhaft bitterer Kampf, König Merekarl. Doch du bist Sieger geblieben.« »Diesesmal waren wir noch siegreich. Ich habe eine Ahnung, daß wir es beim nächstenmal nicht sein könnten.« Einen Augenblick lang antwortete sie nicht, dann seufzte sie und neigte den Kopf. »Ach, mein Herz fürchtet, du könntest recht haben. Es waren sehr viele.« »Sehr viele, in der Tat. Er wird immer mächtiger. Ich, sogar ich, Merekarl, der nie zuvor dergleichen ausgesprochen hat, ich sage: Ich fürchte mich vor der nächsten Nacht der zwei Monde.« »Und wenn Merekarl Furcht empfindet, wissen die Sterne, wie wir zittern.«
Merekarl senkte den Kopf, verharrte einen Augenblick ruhig und schöpfte Atem. Dann blickte er wieder auf. »Was ist zu tun?« Sie seufzte, und ihre Augen bewölkten sich. »Ich weiß es nicht. Ich muß dem Hohen König die Botschaft von dieser Schlacht überbringen. Ich glaube, viele Mächtige werden die Neuigkeiten hören wollen, die ich bringe. Sie werden sich versammeln, um zu beraten, was geschehen soll. Denn eines weiß ich jetzt sicher: Was wir tun wollen, müssen wir bald tun, sonst wird es uns mißlingen. Aber weder vermag ich zu sagen, wie wir es vollbringen wollen, noch weiß ich, wie Fendarl vernichtet werden kann.« Als der Adler antwortete, lag in seiner Stimme alle Sanftheit, deren eine Adlerstimme fähig ist. »Gräme dich nicht, kleine Schwester. Die Entscheidung liegt nicht bei uns. Sie obliegt dem König in der Weißen Stadt, und von ihm erwarte ich kein Säumen. Ja, uns erscheint der Feind schrecklich, aber ich bin überzeugt, daß er ihm, der in der Halle der Banner sitzt und den Smaragd trägt, viel geringer erscheint. Versuche eine Weile nicht mehr über diese Dinge nachzudenken. Zunächst brauchen ich und einige meiner Krieger eure Hilfe. Mein Bein ist gebrochen.« Sie hob den Kopf wieder und lächelte. »Ich danke dir, König Merekarl. Es gibt keinen anderen Trost für den Schmerz eines übermächtigen Unheils als den, Widerstand zu leisten. Du und deine verwundeten Kameraden, die sich nicht selbst helfen können, ihr mögt hierher kommen. Wir werden euch mitnehmen.« Merekarl schwang sich in die Luft und sandte einen rauhen Schrei zum Felsen herüber. Nicholas, der dies alles beobachtete, fühlte sich plötzlich emporgehoben, und als er den Kopf drehte, blickte er erstaunt in das lächelnde Gesicht eines der Männer.
»Ich dachte, es sei besser, dich nicht zu fragen, ob du getragen werden wolltest. Du hättest es doch abgelehnt. Also habe ich gar nicht erst gefragt: Nein, sträube dich nicht. Ich werde dich nicht niedersetzen, bevor wir einen angenehmeren Ort erreicht haben.« Also sträubte er sich nicht und war nur noch dankbar für die Wärme und Geborgenheit des Mantels. Erst jetzt spürte er, wie müde er im Grunde war. Schweigend und ohne Fackeln stiegen sie den Berg hinab, denn das Mondlicht erleuchtete ihren Weg. Die Prinzessin ging wieder voran, und unter ihrem Umhang trug sie König Merekarl. Auch die anderen Männer trugen Adler, manche zwei. Hin und wieder gab ein Vogel einen leisen, kehligen Laut von sich, und manchmal schepperte ein Stein. Aber meistens war nur das gleichmäßige Geräusch ihrer Schritte zu hören. Vorn konnte Nicholas den hellen Haarschopf Penelopes erkennen, die mit dem Kopf an Fürst Hairons Schulter ruhte. Sie bewegte sich nicht und schlief sicherlich. Im Weitermarschieren wurden seine Augen schwerer, und sein Kopf sank kraftlos herab. Von da an blieb seine Erinnerung an ihren Heimweg lückenhaft. Nur an einen Augenblick konnte er sich genau erinnern. Als sie an der Stelle vorüberkamen, wo Penelope und er gefunden worden waren, wurde er hellwach und drehte den Kopf, um in den Abgrund zu blicken. Tief unten breitete sich eine verwirrende Vielzahl von Bergspitzen aus, Bergkette reihte sich an Bergkette, blendend weiß und tiefschwarz unter dem Mondlicht. Ihn schauderte, und er wandte den Blick ab. Einmal, viel später in der Nacht, schrie und bäumte er sich im Schlaf und versuchte, sich aus seiner Umhüllung zu befreien, denn im Traum erschienen ihm leere, blutrote Augenhöhlen voll Wut und Grauen. Penelope jedoch schlief lächelnd und friedlich. Sie bewegte sich nicht ein einziges Mal.
Mit einknickenden Knien rannte er vorwärts, die Arme tastend vorgestreckt, die Zunge hing ihm aus dem Mund. Mit leisem, rauhen Krächzen atmete er ein und aus. Sein ganzer Körper schrie todesmatt nach Ruhe, aber er gab ihm nicht nach. Er hatte inzwischen nicht mehr den geringsten Wunsch, innezuhalten. Die Bewegungen seiner Beine, das Heben und Senken der Füße, geschahen von selbst. Die körperliche Pein erreichte seine Gedanken nicht. All dies geschah mit einem anderen Nicholas, einer Maschine aus Blut und Knochen, die es schweigend durchleiden mußten, denn alle Gedanken in seinem Hirn waren erstarrt, besessen von der Furcht vor den Verfolgern und dem Gefühl kalten Entsetzens, daß er sich in einer Falle gefangen hatte, die ringsum aus Schnee bestand und in der er zappelte und sich nicht bewegen konnte. Die Furcht fesselte ihn an seinen Weg, Furcht und der Bann eines Willens, der nicht mehr bloß sein eigener war. Mochten aber auch Furcht und Wille so stark sein wie nur möglich, für Fleisch und Blut gab es eine Grenze des Ertragens. Schließlich waren seine Kräfte erschöpft, und seine Glieder konnten ihn nicht länger tragen. Verzweifelt aufschreiend schlug er mit dem Gesicht in den Schnee. Nach einer Weile drehte er den Kopf zur Seite, und danach bewegte er sich geraume Zeit gar nicht. Seine Augen waren schwarz, seine Rippen waren zu einem Käfig aus spitzen Eisenstäben geworden, gegen die sein Herz geschleudert wurde, und ein Speer durchbohrte seinen linken Arm. Er versuchte Atem zu schöpfen, weil er zu ersticken glaubte, dann versuchte er, ihn anzuhalten, denn es drohte ihn zu zerreißen. Seine Beine schmerzten und zitterten, und sein Magen bebte und schüttelte sich. Mit eisigen Pfeilen drang die Kälte in seinen überhitzten Leib. Er preßte sich zu Boden, keuchte, wimmerte und wartete, daß es aufhöre.
Endlich ging es vorüber. Sein Atem kam zur Ruhe, die Augen wurden klar, Schmerzen und Zittern verebbten, und allein eine ungeheure, überwältigende Müdigkeit blieb zurück. Oh, es war angenehm, auf einem Boden zu liegen, dessen Unebenheiten vom Schnee weich gerundet waren. Jetzt, da er hören konnte, daß die Jagd ihm nicht mehr auf den Fersen war, hatte er weder den Willen noch das Verlangen, sich vom Fleck zu rühren. Seine Glieder waren wie Holzklötze. Schneeflocken begannen sich in den Locken seines Haares niederzulassen. Sein Umhang, der sich im Fall ausgebreitet hatte, bedeckte ihn von den Schultern bis zu den Knöcheln mit weicher Wärme und begann schwer zu werden unter dem sich häufenden Schnee. Er redete sich ein, er habe wahrhaftig nicht die Kraft, sich zu bewegen. Es war töricht, so zu tun, als ob er im nächsten Augenblick aufstehen und weitergehen könnte… Stumpfe Schwere füllte seinen Kopf, seine Lider wurden schlaff. Er wußte wahrlich Besseres, als im Schnee zu schlafen! Aber er würde sich nicht lange aufhalten, nur, bis er seine Kräfte zurückgewonnen hatte. Alles war so weiß wie Kissen und Laken, neue weiche Decken, warme Badetücher… Und ihm selbst war so warm. Nur einen Augenblick noch… Sein Puls wurde langsam. Er gähnte. Wie albern, sich aufzuraffen! Leise sang der Wind, süß summend, murmelnd: Lieg still, ruhe, schlafe… Er barg den Kopf in der Armbeuge. Seine Wimpern flatterten und sanken auf die Wangen. Sein Atem verhauchte in einem langen Seufzer. Er streckte und entspannte sich… Schlafe, sangen die Stimmen, schlafe, schlafe. Lärm und Streit erreichen dich nicht, Ärger und Mühsal verlassen dich auf immer – sorge dich nicht länger, hör auf zu kämpfen, komm an den Ort, der für dich bereit ist, in die bergenden Arme der Weißen Königin, Eiskönigin, der Großen Mutter, der Mutter von Kälte und Dunkelheit. Hier ist Trost, wo die Schwäche für
immer verbannt ist, hier ist Wärme und Stille und ewige Ruhe: raste nun, erwache niemals… schlafe ein im Schnee. Seine Augen waren geschlossen, leicht ging sein Atem. Seine Gedanken erlagen dem Zauber des tönenden Dunkels. Sein Blut wurde kühl und dicker. Schnee begann die Umrisse seines Körpers zu verwischen, bald würde niemand mehr ahnen, daß hier ein Junge im Schnee lag. Nicholas schlief. Der Wind erhob sich zu einem letzten Seufzer, triumphierend und kummervoll, und erstarb. In die plötzliche Stille drang ein Geräusch durch die dünnen Wolken, schwach und entfernt, doch rauh und kalt, das seine Sinne anrührte. Er blinzelte und horchte, konnte aber nichts mehr hören. Doch ihm war unbehaglich, und ärgerlich über die Störung stützte er sich auf die Ellenbogen und blickte zurück. Sein Herz schlug ihm bis zum Hals. Dort waren drei von ihnen, sie liefen leicht über den Schnee, schnell und unermüdlich. Ihr Atem wehte hinter ihnen, und ihre Zungen hingen heraus. Von der Schnauze bis zur Schwanzspitze waren sie weiß wie Milch, aber er sah das rote Feuer ihrer Augen. Obgleich sie noch eine ganze Strecke entfernt waren, konnte er sie ausmachen, und sogar ihre schneegedämpften Tritte deutlich hören. Während er sie gebannt beobachtete, warf der Anführer seinen Kopf zurück und stieß einen kalten, einsamen, wilden Schrei in die Luft. Es war ein eigentümlicher Schrei, weder Bellen noch Heulen, aber es war ein Schrei, der deutlicher als Worte ausdrückte: »Da ist er!« Mit einem Schreckensschrei sprang Nicholas auf die Füße und stob davon wie ein Hase. Jetzt war er hellwach und entfesselt vor Angst. Es war nicht mehr die elende, alptraumartige Angst des Entsetzens, in die ihn jene Gestalten im Nebel versetzt hatten, sondern eine
glühend heiße, wirkliche, ganz und gar irdische Angst. Furcht vor heißem Atem und kalten Nasen, kratzenden Pfoten, peitschenden Schwänzen, verzerrten, knurrenden Mäulern und harten weißen Zähnen, die nach seiner Kehle schnappten. Sie ließ die Gedanken nicht erstarren, verdunkelte sie nicht wie jene andere Furcht, aber sie verlieh seinen Füßen Flügel. Dennoch war er müde, als er zu laufen begann. Diese Flucht konnte nicht so lange anhalten wie die erste, er wußte es sehr bald, und sein dumpf schlagendes Herz schien seinen Mund mit Entsetzen zu füllen. Auch wurde ihm bewußt, daß sie ihn nicht bloß jagten, sondern abdrängten, indem sie sich stetig zu seiner Linken hielten. Er begann zu glauben, daß Absicht dahintersteckte, aber er fürchtete sich, darüber nachzugrübeln. Doch es war nicht so, daß er das Denken ganz ausschalten konnte. Ihn beherrschten zwei Gedanken: der eine, daß er entkommen mußte, und der andere, daß man nicht gerecht mit ihm verfuhr. Die Geräusche ihres Atems und der hetzenden Läufe begannen dichter und dichter hinter ihm laut zu werden, aber er schrieb es seiner Einbildung zu und weigerte sich zurückzublicken. Als aber dann der eisige Schrei wieder in die Nacht stieg, konnte er nicht anders, und er mußte einen blitzschnellen Blick über die Schulter werfen. Sofort wünschte er, er hätte es nicht getan: Sie flogen ohne Müdigkeit dahin und verrieten kein Zeichen von Überanstrengung oder Ermattung. Nur noch die Hälfte der ursprünglichen Entfernung lag zwischen ihnen und Nicholas, nein, weniger als das: kaum noch ein Viertel. Er rang nach Luft, keuchte und mühte sich ab, seinen Lauf zu beschleunigen. Der dicke Schnee zog an seinen Füßen, als er sich einen Weg hindurchbahnte. Oh, sie waren ihm hart auf den Fersen. Er konnte die Hitze ihres Atems fühlen und hörte ihr leises Knurren. Er wagte nicht, sich umzuschauen. Er
quälte sich mühsam, mit zitternden Beinen vorwärts, und sein Herz ermattete vor Furcht und Verzweiflung. Und dann schließlich kam das Ende. Plötzlich fiel der Boden vor ihm ab. Ein Instinkt warf ihn zurück, schleuderte ihn dann wieder nach vorn. Er wagte weder zurückzuweichen noch sich nach vorn zu bewegen. Er versuchte seitlich auszuweichen, sein Fuß glitt aus, verfing sich unter einem Stein, und er wurde nach vorn geworfen. Er breitete die Arme aus, und mit einem bitteren, vorwurfsvollen Schrei stürzte er über die Kante. Es war nur ein kurzer Fall. Unverletzt landete er auf dem Rücken, atemlos, und erwartete dankbar das Ende. Schon in derselben Sekunde, in der er aufschlug, sprangen auch sie von der Klippe ab. Die drei Gestalten schwebten gänzlich ausgestreckt über ihn hinweg und landeten wenige Meter entfernt. Nun erkannte er, daß es Wölfe waren. Dickpelzige, große weiße Wölfe mit mageren Flanken und breiten Schulterblättern. Wieder sah er das blutrote, purpurne Feuer ihrer Augen, und er zitterte, als sie den Boden berührten. Aber sie wandten sich nicht um. Mit leichten Sprüngen eilten sie weiter, ohne Pause, ohne Laut, ohne ihren Lauf auch nur im geringsten zu unterbrechen. Er drehte sich um, vor Überraschung wie betäubt, um sie zu beobachten. Sie konnten ihn nicht verloren haben, es war unmöglich! Der Anführer schwang schließlich den Kopf zurück und sah ihn an, und dann wußte er, daß es kein Irrtum war. Noch einmal hob der Wolf den Kopf und heulte, aber jetzt klang es anders. Es lag keine Drohung mehr darin, sondern Befriedigung. Dann vereinigten sie sich, tauchten mit einem großen Satz in die Nacht und verschwanden. Noch Minuten lag er da, starrte ihnen nach und schüttelte dann den Kopf. Er war zu müde und verwirrt, um über sie nachzudenken. Stürmisch bedrängte ihn der Schlaf, jedoch er
wußte, daß er dort, wo er jetzt lag, nicht schlafen durfte. Gähnend und die Augen reibend, setzte er sich auf und schaute um sich. Wenige Schritte entfernt türmte sich ein Durcheinander von Felsen vor der Klippe auf, und er kroch dazwischen. Drinnen würde er sich wenigstens nicht zu Tode frieren. Dort war keinerlei Schnee, und die Gesteinsbrocken boten Schutz gegen den Wind. In der Tat fühlte er sich nach wenigen Minuten, in seinem dicken Mantel so eng wie möglich zusammengerollt, fast warm, und ehe er es merkte, war er eingeschlafen. Die Sonne auf seinem Gesicht weckte ihn, und er versuchte, sich zu recken. Aber sein felsiges Nest war zu klein, also kroch er heraus und schaute in die Runde. Die Morgendämmerung war noch nicht lange angebrochen, der Himmel stand noch in der ersten Röte, spendete dem Schnee ein wenig von seiner Farbe, so daß seine Weiße an den schattigen Stellen erblaute und sich gegen Osten hin schwach rosa und golden färbte. Sein Felsenwinkel war nach Osten und ein wenig nach Süden gekehrt; im Nordosten schirmte ihn eine ineinanderverschlungene Gruppe kleiner Bäume ab. Diese hatten ihn vor dem bitterkalten Wind geschützt. Er kletterte mühsam die Felsen empor, bis er über den Rand der Klippe hinwegblicken konnte. In nordwestlicher Richtung sah er im Schnee die ungleichmäßig verlaufende Spur, die er in der vorigen Nacht aufgewühlt hatte. An ihrem Ende erhob sich der Schwarze Berg, als läge er in einer unausdenklichen Ferne. Nicholas hätte niemals zu träumen gewagt, daß er eine so große Strecke so schnell bewältigen konnte, und er blickte ehrfürchtig zurück. Er spürte eine neue Achtung vor sich selbst, drehte sich um und kletterte hinab. Doch schlagartig kam ihm ein Gedanke, er kletterte zurück und sah noch einmal hin: der Schnee zeigte nicht eine einzige Spur von Tieren.
Wieder auf festem Boden, überlegte er, was zu tun war. Es war sinnlos, sagte er sich, da zu bleiben, wo er war. Niemand würde ihn suchen. Er vermutete, daß Penelope und die Prinzessin Gefangene waren. Prinz Hairon und die anderen Fürsten – angenommen einmal, daß sie selbst noch in Sicherheit waren – würden denken, daß er ebenfalls gefangen sei. Und sie waren die einzigen Lebewesen, die von seiner Existenz wußten. Es war ein niederschmetternder Gedanke, und einen Augenblick hatte Nicholas mit Panik zu kämpfen, aber der Augenblick ging vorüber. »Ich muß mich auf den Weg machen«, dachte er, »und wenn ich erst dabei bin, werde ich nicht anders können, als mich von hier so weit wie möglich zu entfernen.« Und weil der Schwarze Berg direkt hinter ihm lag, ein wenig nordwestlich versetzt, begann er nach Südosten zu marschieren, geradewegs auf die Sonne zu. Er wußte, daß er sorgfältig darauf achten mußte, nicht dem Lauf der Sonne zu folgen, aber indem er prüfte, ob seine Spur gerade verlief und der Berg am gleichen Ort geblieben war, gelang es ihm, seine Richtung ziemlich gleichmäßig zu halten. Vom Vortage waren noch einige Lebensmittel in seinem Beutel. Da er sich sehr stark und leistungsfähig fühlte, schränkte er das Essen soweit ein, daß es nur eben den nackten Hunger beschwichtigte. Das Trinken jedoch war sein wirkliches Problem. Er hatte nicht viel Wasser bei sich gehabt und die Hälfte davon schon hinuntergestürzt, als ihm aufging, daß er nicht wußte, wann er wieder etwas finden würde. Ärgerlich brummend hielt er inne, aber was verloren war, war eben verloren; und am schlimmsten war, daß sein Durst unvermindert anhielt. Indem er beschloß, nicht eher zu trinken, bevor er nicht unbedingt mußte, schob er die Flasche hinter sich und marschierte vorwärts.
Der Tag war windlos und sonnig. In glänzender Bläue spannte der Himmel sich über ihm, und zum ersten Mal befiel ihn Freude. Aber mit der verrinnenden Zeit änderte sich seine Laune. Zum Teil rührte es daher, daß in der klaren Luft der Schwarze Berg immer in der gleichen Entfernung zu verharren schien, obwohl er marschierte, zum Teil auch daher, daß er sich so preisgegeben vorkam. Am meisten aber war es die Kälte. Sie ergriff ihn nicht heftig, wie der Schneesturm es getan hatte, das war gar nicht nötig. Es war eine stille Kälte, unendlich geduldig, schleichend und grausam. Er wußte, daß er trotz all seinen Stiefeln, Handschuhen, trotz seinen dicken Kleidern und seinem schweren Mantel machtlos gegen sie war. Er wußte, daß sie sich durch alles hindurchbeißen würde, was er trug, daß sie nach und nach Macht über ihn gewinnen würde, stetig und unerbittlich. Der Schnee ringsum glitzerte, und wenn er mit dem Fuß dagegentrat, überzog sich der Schnee, den er hochkippte, mit einer eisigen Kruste, ehe er niedergesunken war. Er erinnerte sich an etwas, das er gelesen hatte, und spuckte aus. Er hörte, wie der warme Speichel knisternd zu Eis wurde, als er auf den Schnee traf. Er hätte alles für eine Wolkendecke hingegeben. Mittags aß er die Hälfte der verbliebenen Nahrungsmittel und rastete eine Weile. Er wagte nicht, sich lange aufzuhalten, zum einen der Kälte wegen, zum anderen, weil er so weit wie möglich vorankommen wollte: er fürchtete sich vor dem bloßen Gedanken, in dieser Nacht keinen Unterschlupf zu haben. Mehr und mehr fühlte er sich einsam, und von Zeit zu Zeit wollte ihn die Hoffnungslosigkeit seiner Lage überwältigen. Er verfügte über eine normale Neigung zur Selbsttäuschung, aber nicht mehr. Er konnte sich nicht lange dahinter verbergen. Von Zeit zu Zeit wollte ihn eine Woge von Verzweiflung überschwemmen: er war mitnichten ein Weltraumfahrer auf
dem Mond, kein Cowboy in der Prärie, kein wagemutiger Entdecker: er war Nicholas, ein Junge von zehn Jahren, der wahrhaftig in einer Schneewüste ausgesetzt war, und von dem nicht ein einziger wußte, daß er sich verirrt hatte, und der nicht einmal Hilfe erwarten durfte. Und als ob dieses alles nicht schon schlimm genug wäre: er irrte nicht nur in einem fremden Land umher – es war überdies eine fremde Welt. In solchen Augenblicken wollte er seiner Einsamkeit und Furcht schon unterliegen, aber er erlernte den Trick, seinen Verstand zu überlisten, indem er sich so verhielt, als wäre es wirklich nur eine Woge, von der er sich widerstandslos forttragen ließ, bis sie sich brach und ihn wieder zu Boden ließ. Hartnäckig schritt er aus, nicht etwa hoffnungsvoll, sondern weil es nichts gab, was er sonst hätte tun können. »In Ordnung«, sagte er sich, »sehr wahrscheinlich werde ich früher oder später tot umfallen, verhungert oder erfroren. Aber trotzdem ist’s mir beim Gehen wärmer.« Einmal schrie er ein wenig, aber nicht lange. Es war zwecklos und ließ sowieso nur die Gesichtshaut aufspringen. Dann, während des Nachmittags, ging ihm das Wasser aus. Sein rasender Durst hatte ihn besiegt, doch als das Wasser alle war, blieb sein Durst ungestillt. Er versuchte es mit Schnee, aber wenn er geschmolzen war, ergab er nur eine unbedeutende Menge Flüssigkeit und schmerzte an den Zähnen und in der Kehle. Darauf erschrak er ernstlich. Es war zwar schön und gut, zu sich selbst zu sagen: »Schätze, wir sollten mit dem Wasser sparsam umgehen, Partner«, aber das hier war kein Spiel: der Durst trieb ihn zur Verzweiflung, und er hatte kein Wasser. Er hatte schon fast aufgegeben, als er schließlich den höchsten Punkt einer Anhöhe erreichte und etwas anderes als nur Schnee ringsum erblickte. Der äußerste Horizont war uneben und grün.
Sein Herz tat einen Sprung, und er versuchte, es zu beruhigen. Er sagte sich, daß er nicht wußte, was es war. Aber jedenfalls war es kein Schnee, und es konnte einen Unterschlupf bedeuten. Mit neuem Eifer setzte er sich in Bewegung. Er war so angestachelt, daß er in unbeholfenes Rennen verfiel, als von der nächsten Bodenwelle aus die Konturen am Horizont dunkler zu werden schienen. Seine kalten Glieder wurden zuerst steif und schwer, und er konnte den Lauf nicht lange durchhalten, aber von jetzt an war seine mühsame Fortbewegung mit kurzen Ausbrüchen des Rennens durchsetzt. Nach ungefähr einer halben Stunde konnte er erkennen, daß der grüne Streifen ein Wald war. Seine Lebensgeister erhielten Auftrieb, und er stieß einen schwachen, rauhen Schrei aus. Den nächsten Abhang stürzte er sich brüllend hinunter. Kälte, Müdigkeit und Durst waren mit einem Schlag vergessen: ein Wald. Das bedeutete Bäume, Schutz, sehr wahrscheinlich einen weichen Platz zum Schlafen und fast mit Sicherheit Wasser. Er fühlte sich siegreich, übermütig, ja, beinahe glücklich. In der Tat, wenn er zurückdachte, nun, da er Hoffnung hatte zu entkommen, war er geneigt zu glauben, daß er Glück gehabt hatte. Nach allem, was geschehen war, hätte er sehr wohl eine andere Richtung einschlagen können und wäre niemals in diesen Wald gelangt, oder er hätte sich den Hals brechen können, als er über die Klippe stürzte, oder hätte von den Wölfen gefressen werden können. Und beinahe wäre er schlafend im Schnee erfroren! Wie nahe war er dem Verhängnis am Schwarzen Berg gewesen! Wie leicht hätte er in Gefangenschaft geraten können, und das wäre furchtbar gewesen… Er hielt inne. Es hatte noch einen anderen Grund gegeben, warum er gerannt war, nicht nur die Angst. Was war es?
Etwas, das die Prinzessin gesagt hatte: »Einer von uns muß entkommen.« Er setzte sich wieder in Bewegung, aber langsam und nachdenklich. Warum hatte sie das gesagt? Etwas hatte sie bedrückt…Natürlich! Rennath, Kelanat, eine Armee, die ihre Heimat bedrohte, Danamol. Irgend jemand mußte Alarm schlagen! Er spürte, wie es ihn schüttelte. Nur ich kann es, dachte er. Nur ich bin frei und weiß Bescheid. Ich muß es jemandem mitteilen. Alles hängt von mir ab. Nicholas dehnte seine Schultern und machte sich mit wiedergewonnener Entschlossenheit an den Weitermarsch. Er war froh, daß er sich seiner Verantwortung erinnert hatte: Zu wissen, daß sein Überleben für jemand anderen von lebenswichtiger Bedeutung war, empfand er als eine Erleichterung. Er fühlte sich nicht mehr ganz so allein, und es war gut zu wissen, zumal in dieser Lage, wie wichtig er war. Bald sah er etwas anderes, das ihn verwirrte. Der Wald war grün; dennoch waren es keine Nadelbäume, alle hatten schwarze Äste, aber wie Kiefern sahen sie auch nicht aus. Ihr Grün war zu hell und frisch, und er sah das Sonnenlicht über ihre bewegten Blätter fließen. Doch wie kam ein belaubter Wald in diese rauhe Schneelandschaft? Die Zahl seiner kurzen Läufe nahm ab. Lange schien er nur wenig vorwärtszukommen, und sein Ziel blieb niederdrückend weit entfernt. Doch plötzlich schien es schnell auf ihn zuzukommen, von jedem Hügelkamm aus schien es größer und näher. Sein Herz begann unangenehm heftig zu schlagen. Als er den letzten Hügel erklommen hatte und sah, daß ihn nur noch ein langgezogener Abhang von den Bäumen trennte, fegte helles Entzücken seine Müdigkeit beiseite, und er rannte los. Einen Augenblick kämpfte er sich noch durch tiefen Schnee, sekundenlang schlitterte er durch hochspritzenden Schneematsch, und dann, ohne Übergang, konnte er seine Füße
wieder über eine sanfte Grasböschung stapfen sehen – und war inmitten grüner Zweige. Betäubt und verblüfft stand er da. Es war Frühling. Weiche Luft umfloß ihn, und die mächtigen Bäume rauschten hoch oben. Die Sonne fiel schräg über seine Schultern, warf einen langen Schatten zwischen die Bäume und breitete sich tief golden über das junge Gras. Sein Nacken erwärmte sich. Niedrige Büschel blaßblauer Blumen waren zwischen den Bäumen zerstreut, so daß der Boden aus der Entfernung unter einem weichen, blauen Dunst zu liegen schien. Vogelgesang füllte seine Ohren. Der Wald erbebte vor Leben. Geraume Zeit verharrte er staunend, beinahe betäubt vor Freude und Verwunderung, darauf kam er ein wenig zu sich und begann langsam zwischen den Bäumen hindurchzugehen. Er wanderte ziellos, staunend und tief atmend, mit leuchtenden, ehrfurchtsvollen Augen. Vielleicht war es die Erleichterung, den Winter von Bannoth hinter sich zu wissen. Aber der Frühling in diesem Wald schien etwas besonders Wunderbares, als wäre er auf irgendeine Weise nicht nur Frühling, sondern die Summe davon – als ob die Welt eingefangen und für immer festgehalten worden wäre in den ersten Augenblicken des erwachenden Lebens. Eine Wolke granatfarbener Schmetterlinge streifte flüchtig seinen Kopf. Er zuckte zusammen, starrte sie an und konnte nicht aufhören, sie wie gebannt zu beobachten. Sie waren nicht größer als sein Daumennagel; als sie einen der Pfade hinuntertanzten, zogen sie ihn wie im Zauber hinterdrein. Dann schwangen sie sich plötzlich empor, hinauf zwischen die Äste, bis sie seinen Blicken entschwunden waren. Er spähte ihnen eine Weile angestrengt nach und gab es dann auf. Plötzlich lachte er, denn es war ihm leicht ums Herz. Wie lange war es her, daß er sich
so leicht gefühlt hatte, so ungezwungen, sorglos, voll frohen Gefühls, ja, Freude über sich selbst. Beim Klang seines Lachens ging ein zitterndes Huschen durch die Blätter, als würde selbst der Wald von innerer Heiterkeit bewegt. Seine Rufe drangen in die grünen waldigen Tiefen. Seine Stimme brach ein Schweigen, das hundert Jahre alt zu sein schien, doch weder empfand er Schuld noch glaubte er, daß der Wald ihm grollen könnte. Nach einiger Zeit kam er an einen Bach und erinnerte sich, daß er durstig war. In tiefen Zügen trank er das kalte Wasser, beugte sich dann über den Rand und betrachtete seinen Schatten auf den Steinen. Das Wasser war so klar, daß es nur etwa handtief zu sein schien, als er aber die Hand hineintauchte, merkte er, daß es ihm bis zur Schulter reichen würde, wenn er sie nicht zurückzöge. Lachend schüttelte er die Hand und trocknete sie an seinem Umhang. Darauf nahm er unter Freudengeheul Anlauf und sprang über den Bach. Ein kleines dunkelbraunes Tier sprang vor seinen Füßen fort, zeterte »Aark! Aark!«, mit beinahe menschlichen Lauten, in plötzlich gewecktem Zorn. Es glich eher einem Kaninchen als einem Eichhörnchen, aber ohne Zögern flitzte es einen Baumstamm hinauf, wo es sich versteckte und ihn vom sicheren Platz aus anknurrte und zeterte. Er lachte wieder und begann um den Baum herumzupirschen, dann ahmte er erst das Tierchen und dann jede Tierstimme nach, die ihm einfiel, bis das unglückliche Wesen vor Wut beinahe erstickte.
Er war so sehr mit seinem geräuschvollen Zeitvertreib beschäftigt, daß er das zunehmende Rascheln in der Runde und über ihm nicht bemerkte. Und weil er nicht nach oben sah, entgingen ihm auch die Gestalten, die sich über ihm, zwischen
den Zweigen schwebend, im Gleichgewicht hielten. Er sah sie erst, als das Baumkaninchen empört verstummte und er sich zum Weggehen anschickte. Denn in diesem Augenblick schwang sich eine Gestalt herab, genau auf seinen Pfad. Er blieb abrupt stehen und stutzte. Vor ihm stand – was? Ein Junge? Ein junger Mann? Er war etwas größer als Nicholas und sehr schlank. Mit einer Hand umklammerte er noch einen Zweig über sich, die andere ruhte auf seinem glänzenden Gürtel, der aus einem fremdartigen Metall gefertigt war. Kopf und Füße waren bloß, und er trug nur eine kurze, ärmellose Tunika aus Flecken und Streifen in verschiedenen Grüntönen, so daß Nicholas zunächst dachte, sie sei aus Blättern zusammengeheftet. Erst als er genauer hinsah, erkannte er, daß es eine Art Stoff war. Braunes Haar wallte von seiner Stirn nach hinten. Seine Haut war hell, seine grün goldenen Augen unter den gefiederten Brauen standen schräg. In einem einzigen Augenblick nahm Nicholas dies alles wahr, und ehe er sprechen konnte, begann es auch anderswo leise zu rascheln, und er sah ungefähr ein Dutzend Gestalten wie die erste von allen Seiten aus den Bäumen hervorschlüpfen, Gestalten, die sich mit neugieriger, behutsamer Anmut näherten. Aber sie waren nicht alle gleich: alle waren zwar jugendlich und schlank, alle verrieten das gleiche stille Wesen, aber während einige wie der erste gekleidet waren, trugen andere lange Kleidung, die bis auf die Füße fiel, viele trugen Tuniken mit langen Ärmeln, und ein oder zwei trugen nur kurze Röcke. Meistens war ihr Haar rostrot und braun, aber es gab einen, dessen Kopf von Locken in der Farbe klaren Honigs bedeckt war; eine andere, weibliche Gestalt trug eine kurze Tunika, gewebt aus feinem Garn, und ihr Haar kräuselte sich in einer silbernen Wolke um ihren Kopf; eine andere war nachtschwarz. Alle waren sehr hellhäutig, und ihr Haar schien
von einem Windhauch bewegt zu werden, den Nicholas nicht spürte. Der Dunkelhaarige kam durch den Kreis. Unter seinesgleichen schien er ein Vornehmer zu sein, denn er trug einen blaß schimmernden Stirnreif und einen silbernen Gürtel um die Hüften. Seine Tunika war dunkelblau; er sprach Nicholas an, ohne ihm in die Augen zu sehen: »Wer bist du, Menschen-Kind, das Nelimhon betreten hat, ohne die Straße zu benutzen?« Nicholas stand ganz still und war seiner Stimme nicht mächtig. Vor Schreck wurde ihm ganz kalt, denn obwohl er die Worte gehört hatte, war der Mund des Sprechers geschlossen und stumm geblieben. Der Vornehme wartete ein paar Augenblicke und fragte dann wieder, sehr höflich: »Wer bist du? Was hat dich hergeführt? Wer gab dir die Erlaubnis, unser Gebiet zu durchqueren? Der Kleidung nach bist du den Herren der Schwäne ähnlich, aber ich habe noch nie von Haranis gehört, deren Haar die Farbe des Herbstlaubs hat.« Seine Lippen hatten sich nicht ein einziges Mal bewegt. Nicholas wurde ohnmächtig. Auf dem Höhepunkt seines Hungers, seines Durstes, nach Stunden der Kälte, auf dem Höhepunkt solcher Kämpfe, Mühsale und solcher Furcht, wie er sie allein am letzten Tag durchlitten hatte, war diese Fremdartigkeit mehr, als er verarbeiten konnte. Er stürzte ins Gras. Als er die Augen öffnete, waren grüne Blätter über ihm, die im letzten Sonnenlicht flirrten. Er konnte fühlen, wie ihn die Besorgnis des Waldvolkes umgab, obwohl sie sich noch schweigsam verhielten. Einer von ihnen stützte seine Schultern, es war derjenige, der zuerst von den Bäumen gesprungen war. Der dunkle Herr kniete bei ihm und hielt ihm
eine Flasche an die Lippen: die Flüssigkeit war süß und stärkend. Nicholas stellte mit Erleichterung fest, daß die Hände zwar bleich, aber warm waren. Als sie sicher waren, daß er sich erholt hatte, begann der Vornehme erneut zu sprechen, diesmal mit seinen Lippen. Seine Redeweise war ein wenig langsam und bedächtig, seine Stimme wie der Bach, tief und klar. Immer noch wich er Nicholas’ Augen aus. »Hab keine Angst«, sagte er, »es tut mir leid, dich erschreckt zu haben. Ich hatte vergessen, daß Menschen mit den Lippen sprechen; es ist sehr lange her, seit einer hier war. Von den Menschen werden wir die Nihaimurh genannt. Einst waren wir viele, als Bäume die Welt bedeckten. Aber die Bäume – und auch wir – sind dahingeschwunden, mit Ausnahme dieses Ortes, wo wir nun in Gruppen wohnen. Menschen haben unseren Untergang bewirkt, und deshalb ist es Menschen verboten, Nelimhon zu betreten. Darum haben wir dich angehalten. Aber, aufrichtig, wir wollen dir nichts zuleide tun, und wenn wir dir helfen können, wollen wir es tun.« Endlich erinnerte sich Nicholas: »Kelanat«, sagte er. Einige von ihnen runzelten die Stirn, und die Luft erfüllte sich mit Spannung. Sie sahen einander an. Jetzt bemerkte Nicholas noch eine andere Eigentümlichkeit an ihnen: die innersten Haare ihrer Augenbrauen zu beiden Seiten der Nasenwurzel waren überaus lang und über die Brauen zurückgeschwungen. Manchmal, von der Luft gekitzelt, gerieten sie in hüpfende, tanzende Bewegung. Der Sprecher der Nihaimurh blickte wieder zu Boden. »Der Name, den du aussprichst, ist uns bekannt«, sagte er, »erzähle uns, welches Unheil im Anzug ist.« So erzählte er ihnen alles: alles über die Adlerschlacht, die Vision der Prinzessin und das Eindringen der Feinde in Rennath.
»Die Prinzessin sagte, das Königreich ihres Vaters sei in Gefahr«, schloß er. »Aber niemand weiß davon. Oh, wenn ihr irgend etwas tun könnt, so tut es schnell!« »Hab keine Furcht«, kam die Antwort, »bevor die Sonne morgen im Zenit steht, wird die Hilfe, die sie brauchen, unterwegs sein. Wir kennen die Herren der Schwäne gut; sie sind ein edles Volk, sie lieben die Wälder, und wir schätzen uns glücklich, ihnen unsere Freundschaft beweisen zu können. Auch ihn, der einst auf dem Schwarzen Berg regiert hat, kennen wir; er ist jemand, der jedes lebende Wesen haßt, und wir hassen ihn auch. Die Nihaimurh sind keine Krieger, aber wir werden deine Nachrichten an jene übermitteln, die es sind. Wir werden es den Kindern des Windes erzählen, denn auch sie lieben die Haranis sehr. Obwohl sie sich um Wälder nicht kümmern, sind sie gegen alles freundlich, das wild lebt. Also zählen wir sie nicht zu unseren Feinden. Geh nun mit diesen Leuten, sie werden dir einen Ort zeigen, wo du dich ausruhen kannst. Lebe wohl, Menschen-Kind.« Er drehte sich um und schritt davon, und drei der Nihaimurh folgten ihm. Andere halfen Nicholas auf die Beine und begannen, ihn durch die Bäume zu führen. Immer noch vermieden sie es, seinen Blicken zu begegnen, und das machte ihn ein wenig verdrießlich. Er versuchte, sie zu überlisten und ihre Blicke einzufangen, als es ihm aber glückte, wünschte er, er hätte es nicht versucht. Denn obwohl sie ihm nach Gesicht und Gestalt wie Jungen und Mädchen von ungefähr fünfzehn Jahren vorkamen, verrieten ihre Augen, daß sie tausend Jahre zählten. Nach einiger Zeit schien ihr Marsch ein wenig verworren zu werden. Langsam wurde es dunkel. Nicholas’ Augen wurden schwer. Die Waldbewohner waren ihm gegenüber wortkarg, wenngleich sie ihm geschwind beisprangen, wenn er ein
Hindernis nicht bemerkte. Er betrachtete ihre hellen, ruhigen Gesichter und fragte sich, ob sie jemals schliefen. Der Führer hatte davon gesprochen, ihm einen Ort zum Ausruhen zu verschaffen, aber er glaubte fast, daß »Ruhe« für ihn nur ein Wort war, dessen Bedeutung er nicht verstand. Er stolperte hinter ihnen drein, während sie unbeirrbar auf leichten, unermüdlichen Füßen voranschritten; Stück für Stück begann er zurückzufallen. Nicht, daß er die bittere Erschöpfung der vorigen Nacht spürte, aber er war schläfrig. Immer öfter versagten ihm die Beine, und dann mußte er sich beeilen, um die Waldleute nicht aus den Augen zu verlieren. Aber er holte sie nie ganz ein, denn vorher strauchelte er, hielt an, um zu gähnen oder die brennenden Augen zu reiben, und dann gewannen sie wieder einen Vorsprung. Einige Male hielten sie an, um auf ihn zu warten, aber nie lange genug. Dann kam der Punkt, an dem Nicholas schlaftrunken nach vorn spähte und sie nicht mehr ausmachen konnte. Er horchte, aber der ganze Trupp hatte weniger Geräusch gemacht als eine Katze auf einem Teppich, und er hätte nicht sagen können, welchen Weg sie eingeschlagen hatten. »Na schön: Auf Wiedersehen«, dachte er, »nett, euch getroffen zu haben und überhaupt, aber ich habe einen Ruheplatz gefunden, vielen Dank.« Und er legte sich auf einer moosbewachsenen Baumwurzel nieder und schlief auf der Stelle ein. Aber das Nihaimurh-Mädchen mit dem feingesponnenen Haar war langsamer gegangen und hatte auf ihn gewartet. Und als sie ihn nun schlafen sah, stahl sie sich zurück und schlüpfte leise in den Baum hinauf, wo sie sich niederkauerte und auf ihn hinabstarrte. Bald darauf bemerkten ihre Kameraden sein Fehlen, und ihre bestürzten, hauchzarten Rufe huschten durch den Wald. Aber die langen Haare der Mädchenbrauen tanzten, und so gingen sie beruhigt weiter. Sie gingen zurück zu ihrem
Ort, zu dem sie Nicholas gebracht hätten. So kam er um die Gelegenheit, an einen Ort zu gelangen, den noch niemals ein Sterblicher betreten hatte. Aber die ganze Nacht bewachte und behütete ihn das silberhaarige Mädchen mit den alterslosen Augen, hoch über ihm in den Zweigen.
EVANGELINE WALTON
Der Kessel der Götter
Zu den Sagenstoffen, die in die Artusgeschichte eingeflossen sind, gehört ein keltischer Stoff, der uns in einer walisischen Handschrift aus dem 14. Jahrhundert überliefert ist. Die Quelle hierfür, mündlich tradierte mythische Erzählungen aus dem keltischen, vor allem dem gälischen Kulturkreis, läßt sich nicht genau datieren, doch steht fest, daß die Niederschrift bereits deutliche Spuren einer literarischen Bearbeitung aufweist. Es scheint gesichert, daß der Stoff aus Frankreich wieder zurück ins heutige Wales gelangt ist und dort aufgezeichnet wurde, wobei der anonyme Autor schon damals versuchte, eine »archaische« Fassung zu rekonstruieren. Die Rede ist von der sogenannten ›Jugendgeschichte‹, kymrisch: Mabinogi (pl. Mabinogion), die einen Teil (oder: Zweig) ausmacht und als Titel für alle vier Teile (oder: Zweige) übernommen wurde. Dieser Zweig, die Geschichte des jungen Pryderi, ist übrigens eine wichtige Quelle für Chretiens de Troyes Versroman ›Perceval‹. Es ist das nicht zu unterschätzende Verdienst von Evangeline Walton, diese mythischen Abenteuergeschichten neu erzählt zu haben, ein Unterfangen, das in seiner Bedeutung den Nachdichtungen der griechischen Heldensagen im letzten Jahrhundert gleichzustellen ist, doch das Ergebnis erinnert eher an Homer denn an Gustav Schwab. Es ist in jedem Sinn ein phantastisches Buch: ein gigantisches, farbenreiches, hinreißendes Märchenfresko. Ungeheuerliches wird sichtbar in Bildern von zauberhafter Klarheit. Das Phantastische ist
tastbar, riechbar, die Welt des Gegenständlichen ein unheimlicher Wind. Und Evangeline Walton hat ihre eigenen Akzente gesetzt, denn was sie interessiert bei allem, das sie schreibt, ist die Nahtstelle zwischen zwei Epochen. In einem zu Recht vergessenen Frühwerk thematisiert sie den Untergang des Heidentums mit der beginnenden Christianisierung der germanischen Welt. In den ›Vier Zweigen des Mabinogi‹ geht es um den Untergang des Matriarchats, das Schwinden der Macht der Frauen, den stärker werdenden Einfluß der Helden und schließlich die feste Einrichtung des Patriarchats. Dieser lange, ganz allmählich ablaufende Prozeß, der so tiefgreifende Änderungen mit sich brachte, wird hier für die keltische Welt nachgezeichnet. Die Leseprobe gibt eine geschlossene Episode, in der die tragische Verknüpfung der Figuren sichtbar wird und die poetische, die bannende Kraft der Erzählung. Nach und nach ließ die Sonne ihr goldenes Haar auf die Erde herab. Durch das hellerwerdende Grün marschierten Manawyddan und Matholuch gemeinsam zurück. GroßHeveydd war vorausgegangen, um Bran von ihrem Kommen zu unterrichten, und als sie Aberffraw erreichten, war das dort gerüstete Fest so groß wie jenes, das für die Hochzeit hergerichtet worden war. Bran saß und wartete auf sie, und Branwen war bei ihm. Bleich und reglos wie eine Statue saß sie da, mit tiefen Ringen unter ihren großen dunklen Augen. Seit Anbruch des Tages hatte sie unablässig gedacht: »Wenn er kommt – wird es wieder sein wie zuvor? Alles wieder gut und ich seiner sicher, meines Mannes? O Mütter, laßt es sein wie zuvor!« Doch konnten selbst Sie ungeschehen machen, was einmal geschehen war?
Manawyddan und Matholuch kamen zu Bran und gaben ihm den Begrüßungskuß. Dann kam Matholuch zu Branwen. Er nahm sie in seine Arme und tat ein lautes Lachen – Lachen, das keines vernünftigen Grundes bedarf, ist oft nützlicher als Worte – und küßte ihren Mund und zauste ihr schönes Haar, das so glatt gewesen war wie schwarzes Gefieder. »Ja, Mädchen«, sagte er, »ich habe dich vermißt vergangene Nacht. Hast du mich auch vermißt?« Auch sie lachte und küßte ihn. Doch ihre Augen lächelten nicht. Sie suchte in den seinen, wie ein müder Schwimmer den Horizont nach Land absucht. Er setzte sich an ihre Seite und aß. Alle aßen, und bald summte Gespräch so munter wie Bienen. Jetzt, da Frieden geschlossen war und ihre Münder voll waren, konnten die Iren die Briten besser leiden, und da ihre Münder voll waren und die Gefahr für ihre Küsten vorüber war, konnten die Briten die Iren besser leiden. Die beiden Heere mochten sich. Nur dort, wo die Könige saßen, herrschte immer noch ein gewisses Schweigen, kalte Tiefen, die das Gespräch, das sich über ihrer Oberfläche kräuselte, nicht erwärmen konnte. Es mochte eine Stille an sich haben, die von Branwen ausging; es hatte in jedem Falle eine häßliche, rote Düsternis an sich, die von Matholuch kam. Denn jetzt, da seine Männer die Beleidigung vergessen hatten, da erinnerte er sich an sie. Sie, die ehrlich beleidigt und empört gewesen waren, konnten verzeihen. Aber sie hatten ihn hinter sich hergeschleift. Er, der Kopf des Hundes hätte sein sollen, war statt dessen sein Schwanz gewesen, und ein gehorsam wedelnder Schwanz obendrein. Er fühlte sich erniedrigt. Branwens Schweigen und Brans heitere Freundlichkeit nagten gleichermaßen an ihm. Hatten seine Männer vielleicht ursprünglich recht gehabt? Lachte Bran über ihn? Über einen kleinen Streit mit einem geringeren König?
»Ein geringerer König…« Die Düsternis um ihn herum verdickte sich. Bran sah, wie weiß Branwen war, sah die Tiefe des Kummers in ihren Augen, die immer noch nicht lächelten. Er spürte Manawyddan neben sich immer stiller und stiller werden, sah das Glitzern des Meeres in diesen meergrauen, meertiefen Augen stärker werden. Den Augen ihres Vaters Llyr. Bran traf eine Entscheidung. Er sah Matholuch an und sagte: »Du bist nicht so fröhlich, wie du es warst, Schwestermann. Wenn der Grund dafür ist, daß du das Sühngeld für geringer hältst, als dir zusteht, dann sollst du jedes meiner Güter haben, das dir gefällt.« Das war ein Angebot so groß wie Bran, und innerhalb eines Atemzuges wuschen dieses Angebot und die ochsenhaft großen, arglosen Augen das Gemüt Matholuchs blitzblank. »Herr«, sagte der irische König, »das ist ein königliches Angebot!« »Das soll es auch sein, Bruder. Ich werde dem Sühngeld etwas hinzufügen; ich werde dir ein seltenes Geschenk geben. Einen Kessel, der nicht auf dieser Erde gemacht wurde. Dies ist seine Eigenschaft: Wenn einer deiner Männer heute getötet werden würde« – hier erinnerte er sich traurig daran, daß Evnissyen gestern einen von ihnen getötet hatte –, »könntest du ihn hineinwerfen, und er würde wieder lebendig und ganz aus ihm herausspringen, es fehlte ihm nur die Gabe der Sprache. Denn es wäre nicht er selbst, der darinnen wäre, sondern ein ander Ding in seinem Körper, etwas, das nicht einmal fähig wäre, in den Zungen dieser Erde zu denken. Er würde aber kämpfen wie der Dämon, der er dann wohl wäre.« Röte schoß in das Gesicht Matholuchs. Seine Augen leuchteten. »Ich danke dir, Herr! Dies muß der größte Schatz auf der Insel der Mächtigen sein. Mit ihm könnte ein Mann die ganze Welt erobern!«
»Es ist der beste Schatz, den ein Mann sich wünschen kann«, sagte Bran trocken, »um Angreifer davor abzuschrecken, in sein Land einzufallen. Doch ein weiser Mann würde es hassen, ihn zu gebrauchen. Denn mit jenen unirdischen Wesen, die nichts können außer kämpfen, wird man wohl schwerer fertigwerden, wenn die Schlacht einmal gewonnen ist, als mit allen irdischen Feinden.« »Ach so.« Matholuchs Begeisterung schwand. »Eine zu große Gefahr würde der auf sich nehmen, der ihn für Angriff und Eroberung verwendete. Aber er schützt vor Eroberung. Denn im schlimmsten Falle würden jene Wesen aus Anderswelt in dem Fleisch auf der Erde bleiben, das einst das seiner eigenen Rasse gewesen war. Sein Volk würde nie die Schmach kennenlernen, sich Ausländern zu beugen.« Bran sagte, noch trockener: »Eine schwere Entscheidung. Aber du siehst, was ich dir zeigen wollte.«
Der Kessel gefiel den Iren. Bevor das Fest vorüber war, hatten ihn Brans Männer vor den Zelten der Ausländer aufgestellt – rund und riesig und stumpf glänzend, wie ein ausgebrannter Meteor. Seine neuen Besitzer waren voll Wein und Fleisch und Glückseligkeit, konnten aber keinen Schlaf finden, weil sie ihn immerzu anfassen und anschauen wollten. Doch alle fürchteten ihn ein wenig. Er fühlte sich kälter an, als er hätte sollen. Unirdischkeit haftete an ihm, die Kälte schwarzer Wüsten jenseits der Erde. Metall gehört nicht allein unserer Welt an; vielleicht kommt es von außerhalb, eingeschlossen in Meteore, jene seltsamen Streuner aus den dunklen Gefilden des Weltenraums. Ein Mann sagte: »Ich frage mich, ob dieser britische König uns wieder zum Narren gehalten hat.« Und er fuhr mit der Hand den Kessel entlang, behutsam, als hätte er Angst, dieser
könnte seinen Zweifel übelnehmen und ihn beißen. »Oder ob man wirklich einen Mann töten und ihn drin kochen könnte, und er spränge wieder raus, so gut wie neu, bloß daß er nicht mehr reden könnte.« »Das letztere würde für einige Männer, die ich kenne, einen Fortschritt bedeuten«, lachte ein zweiter. »Schon manche Zunge hat sich um den Kopf geredet, in dem sie saß.« »Ich würde wirklich zu gern diesen Kessel bei der Arbeit sehen«, sagte ein dritter. Er starrte ihn mit geweiteten, gebannten Augen an. »Bevor wir das tun, werden wir nicht wissen, was er kann«, sagte ein vierter. »Wir haben nur das Wort dieses Königs Bran dafür, und der ist ein Ausländer, kein Ire. Es wäre eine hübsche Sache, wenn wir diesen Kessel nach Hause schafften und einen toten Mann hineintäten, und der würde dann nur gargekocht!« »Bevor man es ausprobieren kann, braucht man erst einmal einen toten Mann zum Hineintun«, sagte ein fünfter, »und niemand hierherum ist tot.« Hierauf schwiegen sie eine Weile. Sie brannten alle darauf, den Kessel arbeiten zu sehen, aber keiner von ihnen wollte tot sein. »Wir könnten Lose ziehen«, sagte schließlich eine kühne Seele. Doch ein anderer lehnte das sogleich ab. »Wenn der Kessel nicht funktioniert, würde dem König ja ein Mann fehlen.« Da entdeckten alle die Tiefe und Größe ihrer Liebe zu Matholuch. Sie sagten voll Treue: »Das ist leider ganz unmöglich. Hier, inmitten der Feinde. Er braucht jeden Mann, den er hat.« »Wir könnten uns an einen dieser Ausländer heranschleichen und ihm die Kehle durchschneiden und ihn hierherschaffen«, schlug einer vor. »Das wäre nicht ehrenhaft«, sagte ein anderer.
»Und nicht sicher«, sagte wieder ein anderer. »Man würde ihn am Morgen vermissen, und man könnte uns verdächtigen. Man könnte uns auch erwischen, wenn wir ihn töten, und dann würden die Leute sagen, wir hätten den Frieden gebrochen.« Der erste Mann seufzte. »Es ist jammerschade, nicht einmal einen von ihnen töten zu dürfen, nach dem, was sie unseren Pferden angetan haben. Ich habe diese Pferde aufziehen helfen.« Er seufzte schwerer. »Gibt es denn gar niemanden, den wir töten könnten?« »Es gibt niemanden«, sagte der vorsichtigste Mann, »aber es gibt jemanden, den wir ausgraben können. Unseren Kameraden, der getötet wurde. Laßt uns gehen und ihn holen.« Wieder herrschte ein kurzes Schweigen. Sie blickten einander zweifelnd an. »Er ist schon eine Weile tot«, sagte einer. »Er muß sich wohl allmählich dran gewöhnen.« »Es ist erst vorgestern geschehen«, sagte der Mann, der ihn ausgraben wollte. »Er kann noch nicht sehr weit gegangen sein, und vermutlich ist er immer noch überrascht und voller Heimweh.« Sie gingen und holten ihn, und sie mußten alle mit anpacken, um es zu schaffen, obwohl er im Leben nie ein großer Mann gewesen war. Sie zitterten, als sie den Wind stöhnen hörten, während sie ihn durch die stillen Felder zurücktrugen, denn sie dachten, seine Seele könnte darauf reiten, sich ärgerlich fragend, warum alte Freunde und Verwandte seine Ruhe störten. Der Tod macht einen Mann zum Fremden; wie gemütlich er im Leben auch gewesen sein mag – niemand kann sicher wissen, wie sein Temperament sein wird, wenn er einmal tot ist. Sanft und vorsichtig senkten sie ihn in den Kessel. Das Mondlicht schien auf sein stilles Gesicht herab, das so ausdruckslos war wie das einer Puppe, doch erfüllt von einer schrecklich geheimnisvollen Weisheit, wie das Antlitz jenes
Leichengottes, von dem es heißt, daß er der Lehrer der ersten Dichter gewesen sei. Keinem von ihnen kam es vertraut vor, obwohl einige von ihnen wohl seine Söhne waren oder die Söhne seiner Schwester. Einer sagte zu ihm: »Bruder, wir tun das für die Ehre und den Ruhm Irlands. Du solltest stolz darauf sein, uns zu helfen.« Doch dann sprang er jäh zurück. Jenes stille Gesicht schien so ohne jedes Interesse, ohne jedes Gehör. Sie brachten Holz und richteten ein Feuer und entzündeten es. Kleine Flammen leckten zum Kessel hinauf. Die Männer sahen einander an, besorgt. »Es muß heiß sein da drinnen«, sagte einer. Ein anderer sagte: »Er kann es nicht fühlen.« Dann, mit einem Schaudern: »Wenigstens noch nicht.« Die Flammen stiegen höher. Rasch, als faßte etwas Unsichtbares herab, voll Eifer, sie nach oben zu ziehen. Der Kessel glühte rot und böse, wie ein Meteor, der sein Gefängnis, die Erde, haßt. Rauch begann von ihm aufzusteigen und plötzlich ein zischender Laut, wie von einer mächtigen Schlange. Den Zuschauern standen die Haare zu Berg. Sie sprangen alle zurück. Ein Mann versuchte zu kichern: »Habt ihr noch nie einen Topf kochen hören?« Doch mitten im Kichern klapperten ihm die Zähne. Sie zitterten wieder alle, obwohl die Hitze des Feuers wie mit Händen nach ihnen langte. Der Rauch stieg höher, löschte den Mond aus. Dann, ganz plötzlich, bebte er und verschwand. Das Feuer spuckte und erlosch, als wäre ihm alle Kraft entzogen worden, in ein Anderswo hinüber. Der Mond schien wieder. Aus dem Kessel heraus kam ein Geräusch wie von einer Bewegung, von Etwas, das sich darin regt. Ein Schrei stieg von den nächststehenden Männern auf, und sie sprangen noch weiter zurück.
Die Männer hinter ihnen machten ihnen freudig Platz. Alle wurden kleiner, und die meisten wollten davonlaufen, konnten es aber nicht. Ihre Füße schienen festgeklebt zu sein, und ihre Augen, die sich danach sehnten, wegzusehen, waren auf den Kessel geheftet. Auf dem Rand des großen Gefäßes erschien eine Hand. Finger, die unangenehm lang, unangenehm eifrig aussahen. Sie hörten ein scharrendes Geräusch, und dann schwang sich ein Körper über die Kante; seine langen Beine, sein Zottelhaar und sein Bart verdeckten halb den untergehenden Mond. Seine Augen leuchteten grünlich, und das erloschene Licht des Feuers schien in ihnen weiterzuglühen, böse. Das Wesen kam mit einem Satz herabgesprungen, blickte sich um, ohne etwas zu erkennen, starrte auf die Gesichter der Iren. Seine Nüstern witterten, wie die eines Hundes, als suchten sie einen Geruch, den sie nicht finden konnten. Dann, mit einem unmenschlichen Wutschrei stürzte es sich auf den nächsten Iren. Bevor der sich rühren konnte, hatten ihm jene Zähne die Kehle zerrissen. Bevor die Schwerter und das vereinte Gewicht aller Anwesenden es niederzwangen, hatte es zwei weitere Männer gepackt und ihre Köpfe zusammengestoßen, daß ihre Schädel zerplatzten wie Eierschalen. Bran und Manawyddan kamen aus den britischen Zelten gerannt, und Matholuch kam aus Branwens Pavillon gerannt. Sie hörten, was geschehen war. Sie blickten auf das hinab, was jetzt wieder tot dalag, von vielen Klingen zerhackt, und Bran wischte sich die Stirn. »Du siehst jetzt, Bruder«, sagte er zu Matholuch, »wovor ich dich gewarnt habe.« »Wahrlich«, sagte Matholuch, mit zitternder Stimme, »ich würde keinem meiner Männer jemals eine solche Wiedergeburt wünschen.«
»Dein Mann selbst blieb unberührt«, sagte Bran. »Er war in Sicherheit bei Arawn in der Unterwelt. Bei ihm, der die Macht hat, zu behalten, was er genommen.« Matholuch schauderte und sagte nichts mehr. Er ging zu Branwen zurück, als suchte er Schutz vor dem Unaussprechlichen. »Ich bin froh, daß er es so nimmt«, sagte Manawyddan, der ihm nachsah, zu Bran. »Er wird jetzt sorgsam mit dem Kessel umgehen. Ich erinnere mich an meine Dankbarkeit, als du ihn von Llassar bekamst. Und mein Herz sank heute wie ein Stein, als du ihn weggabst. Ich hätte es nie getan.« »Ich gab ihn Branwens Mann«, sagte Bran einfach. »Um ihm meine Freundschaft über allen Zweifel hinaus zu beweisen, gab ich ihm das, was seine Insel vor unserer, der größeren, für immer sicher machen kann. Mir schien das kein zu hoher Preis für das Glück unserer Schwester und für den Frieden zweier Inseln.« »Kann jemand außer den beiden dieses Glück kaufen«, sagte Manawyddan, »sie und Matholuch?« Er schaute in das trübe Grau über den Feldern und am Himmel. »Auch glaube ich, daß es mehr braucht als Geschenke, um Frieden zu kaufen, Bruder.«
Eine zweite Nacht festeten sie, die Männer aus Irland und die Männer von der Insel der Mächtigen. Und Matholuch sagte zu Bran dem Gesegneten: »Bruder, woher hast du diesen Kessel?« »Von einem Mann, der aus deinem Lande kam, Bruder.« Matholuch fuhr zusammen. »Von einem Iren?« »Woher er ursprünglich kam, weiß ich nicht, doch Llassar – die Flamme – ist der Name, den er auf Erden benutzt; und er ist wahrlich flammengleich genug. Er kam mit seiner Frau
hierher, mit Kymideu Kymeinvoll, nachdem sie aus dem Eisernen Haus entflohen waren, das dein Volk um sie herum zur Rotglut erhitzt hatten. Es ist mir ein Wunder, daß du nichts von jener Geschichte weißt, Bruder.« Matholuch lächelte; ein frankes, freies und soldatisches Lächeln. »Ich weiß schon davon, denn als Hochkönig befahl ich ja, daß es um sie herum zur Rotglut erhitzt werde. Für Menschen, die von Frauen geboren sind, schien es keinen anderen Weg zu geben, um sich dieser Zwei und ihrer Brut zu erwehren. Ich hätte diesen Kessel wirklich wiedererkennen müssen; sie trugen ihn, als mein Blick zum ersten Mal auf sie fiel.« »Erzähl uns«, sagte Bran. »Gern. Eines Tages war ich auf der Jagd, und irgendwie verlor ich den Weg und meine Kameraden. Ich* ritt weiter und weiter, doch wohin ich mich auch wandte, ich schien nur immer tiefer und tiefer in den Wald hineinzugeraten. Nichts als Bäume, Bäume überall; kein Tier, kein Vogel, nicht einmal das Zirpen einer Grille. Nur Grün und eine große Stille, als hielte die Erde selbst Ihren Atem an unter den Bäumen und Gräsern, als wartete Sie auf Etwas, das kommen mußte. Als ob alles Leben, das Beine hatte oder Schwingen, geflohen wäre, ehe jenes Etwas kam.« »Oh«, hauchte Branwen, und ihr liebliches Gesicht war gerötet, und ihre lieblichen Augen ruhten sternhell auf ihrem Mann, »du mußt in große Gefahr hineingeritten sein.« Matholuch lachte und tätschelte ihre Hand. »Du brauchst dich nicht zu ängstigen, Mädchen, ich bin jetzt ja hier bei dir. Doch damals fühlte ich mich wie ein Fisch, der sich in einem ungeheuren Netz verfangen hat; denn die Bäume wurden jetzt so dicht, daß ich nicht einmal den Himmel zwischen ihren Zweigen sehen konnte. Froh war ich, als ich gegen Abend das Blinken von Wasser sah, zwischen den Büschen. Das
bedeutete die Möglichkeit zu einem Trunk, und eine offene Stelle. Doch als ich dem Licht entgegensprengte, erhob sich ein Sturm und heulte durch den verdeckten Himmel. Alle Bäume im Wald bogen und schüttelten und krümmten sich. Mein Pferd und ich stürmten weiter, rings um uns brachen Äste und fielen herab. Und dann hörte ich ein gewaltiges, krachendes Pflatschen, als stürzten viele Bäume in Wasser, und ich wußte, daß jenes Blinken ein See sein mußte, und zwar ein tiefer. Wir kamen auf die Lichtung, und ich sah die Oberfläche jenes Sees brodeln, als herrschte in ihm der gleiche Sturm wie über ihm. Und nach einem Atemzug sah ich, daß es so war, daß sich etwas aus der Tiefe erhob.« Er machte eine Pause. Branwen hielt den Atem an, und alle anderen Frauen dort taten es auch. Die Gesichter der meisten Männer waren angespannt. Nur die Söhne Llyrs saßen ruhig da, ihre meergrauen Augen fest auf das Gesicht Matholuchs gerichtet. Er fuhr fort. »Ich sah eines riesigen Mannes Kopf und Schultern aus dem See steigen. Wenn man so etwas einen Mann nennen kann – sein gelbes Haar troff, und sein Gesicht war riesengroß. Schnurrhaare wuchsen aus jedem Nasenloch und säumten die beiden Lippenwülste; feuerrote Schnurrhaare, die aussahen, als könnten sie alles verbrennen, was sie berührten, und es war nur schade, daß sie dieses Gesicht nicht verbrannt hatten. So sah ich Llassar, die Flamme, zum ersten Mal, und sein Anblick war noch schrecklicher als der von Feuer, nach dem er benannt ist. Er erhob sich aus dem Wasser und watete an Land, und ich sah, daß er einen Kessel auf seinem Rücken trug – den gleichen, nehme ich an, den du mir gestern gegeben hast, Bran. Doch damals schenkte ich ihm keine Beachtung. Die Wasser brodelten immer noch, sogar noch stärker als zuvor; und nach
einer kleinen Weile erhob sich der Kopf einer Frau aus ihnen – wenn man so etwas eine Frau nennen kann –, und er war zweimal so groß wie sein Kopf, und es war zweimal so gut, davon wegzusehen. Sie watete hinter ihm her, wie eine Bäuerin, die eine Henne scheucht. Sie kamen an Land, und ich sah ihren Bauch, und ich hoffe, daß ich nie wieder so etwas sehe!« Er seufzte, spuckte aus und nahm einen Schluck. »Und dann?« Jung-Caradocs Gesicht war ungeduldig. »Sie sahen mich am Ufer und riefen mir zu: ›Sei gegrüßt, Herr, und Gutes sei mit dir!‹ und ich ging hinunter, um sie zu begrüßen, obwohl ich dachte, das Gute sei mir näher, wenn sie weiter weg von mir wären. ›Nun‹, sagte ich zu dem Mann, ›das ist Irland, und ich bin sein Hochkönig, und warum seid ihr darin?‹ Er sagte: ›Dies ist der Grund unseres Kommens, Herr. In einem Monat und vierzehn Tagen wird diese Frau hier einen Sohn gebären, und wir müssen eine Welt haben, in der er geboren wird. Wir bitten um deine Gastfreundschaft, Herr, denn wir sind zwei Fremde allein in deinem Land.‹ Wer oder von wo immer sie waren, ich mußte einfach Mitgefühl mit dem unbekannten Volk haben, das offensichtlich gewünscht hatte, daß besagter Sohn woanders zur Welt käme. Doch eine solche Bitte abzuschlagen, wäre unköniglich gewesen, also nahm ich sie mit nach Hause – ich hatte keine Mühe, den Weg aus dem Wald zu finden, nachdem ich sie gefunden hatte – und gab ihnen einen guten Bauernhof. Und der Bauch der Frau, der jetzt aus seinem ursprünglichen Element heraus war, formte Fleisch nach dem Muster unserer Welt; sie gebar nämlich einen kräftigen, hübschen Jungen. Ein Schwert, ein Speer und ein Schild kamen mit ihm aus ihr heraus, und dies überraschte mich, aber ich war froh, daß ich es nicht mit noch einem Ungeheuer zu tun hatte; so verfügte
ich nur über einen kräftigen Krieger mehr, und das früher, als zu erwarten gewesen wäre. Doch im nächsten Monat bekam sie wieder einen Sohn, und im Monat darauf wieder einen, und im Monat darauf nochmals einen. Und in der Nacht, als deren jüngster Bruder geboren wurde, gingen alle vier aus und hielten auf der Straße nach Tara eine Gesellschaft von Edelleuten an. Sie zogen die Männer aus und nahmen ihnen alles Wertvolle ab, und sie schliefen mit allen Frauen. Einigen der Frauen gefiel das und einigen nicht, doch von den Männern gefiel es keinem. Sie beklagten sich bei mir, laut. Ich schickte einen Mann zu Llassar, um zu klagen, aber er traf nur Kymideu Kymeinvoll und die Kinder zu Hause an, und er blieb nicht, um seine ganze Botschaft auszurichten, sondern flüchtete schnell, als Kymideu Kymeinvoll sich erhob und wissen wollte, was er sich dabei denke, ihre Kinderchen so hart zu schelten.« »Ich fange an zu begreifen«, sagte Manawyddan, grimmig lächelnd, »daß du deine Gastfreundschaft schlecht gelohnt sahst.« »Das tat ich, Bruder. Und im nächsten Monat bekam Kymideu Kymeinvoll einen neuen Sohn, und in jener Nacht zogen alle fünf aus und begingen ein zweites und größeres Verbrechen. Ihre Mutter sagte, sie seien nur verspielt, und wir Iren könnten keinen Spaß verstehen, doch Llassar schien verständiger zu sein; er sagte, er meine, die Jungen würden wohl zur Ruhe kommen, wenn sie eigene Frauen hätten. Also gab ich ihnen Frauen, aber sie machten ihnen sogleich Kinder und fuhren fort, mein Volk zu belästigen wie zuvor. Und jeden Monat kam ein neuer, um ihnen dabei zu helfen. Am Ende des Jahres kamen die Häuptlinge Irlands vor mich. ›Herr‹, sagten sie, ›du mußt wählen zwischen deinem Reich und diesen Kindern Llassars des Mörders – zwischen seinem Volk und
deinem Volk. Wenn du weiterhin deine Hand über sie hältst, werden wir dich zusammen mit ihnen ächten, denn wir können sie nicht länger ertragen. Sie müssen sterben.‹ ›Sie werden vielleicht schwer umzubringen sein‹, sagte ich, ›denn ihr Vater und ihre Mutter werden vielleicht etwas dagegen haben.‹ ›Die Alten müssen auch Sterben‹, sagten sie, ›sie vor allem; denn wie könnten wir je auf Frieden in diesem Lande hoffen, solange diese beiden weitermachen? Keiner anständigen Frau Bauch kann Schwerter und Schilde formen. Das Innere dieser Frau ist einfach zu hart‹, sagten sie. Also sandte ich Männer aus, um die Fremden bei Nacht zu töten, doch Kymideu Kymeinvoll wachte auf und erschlug zweimal so viele wie ihr Mann und ihre Jungen zusammen. Ich erkannte, daß ich auf diese Weise ein ganzes Heer verlieren konnte, deshalb berief ich einen Rat aus ganz Irland ein. Doch während wir berieten, gebar sie Zwillinge, und als wir das hörten, fühlten wir uns kein bißchen wohler. Dann sagte ein Druide: ›Der große Stein, der im letzten Jahr vom Himmel fiel, ist zu Metall geworden; zu dem Metall, das die Östliche Welt Eisen nennt. Eisen ist noch härter als Bronze, aus der wir unsere Schwerter schmieden; niemand kann durch es hindurchbrechen. Höhlt eine Halle aus jenem Stein, und sie wird sogar die Kinder Llassars festhalten.‹ Gewaltig war die Anstrengung, aber es gelang uns; dann schlossen wir Frieden mit dem Llassar-Volk und luden sie zu einem Fest in diese Halle, und wir machten sie betrunken. Dann schlüpften wir hinaus und schichteten Kohle auf und machten einen großen Ring aus Feuer um das Eiserne Haus herum.« »Ich kenne diesen Teil der Geschichte«, sagte Bran kurz. »War das ein Anblick, Bruder! Jeder Schmied aus ganz Irland half, und jeder Mann, der Hammer und Zangen besaß. Flammen brüllten wie Tiere, sie schossen hinauf, als wollten
sie die Sterne vom Himmel fressen. Bald wäre die Hitze für gewöhnliche Sterbliche unerträglich geworden, für alle Menschenkinder. Und endlich hörten wir einen Schrei, als hätte die Hand oder der Arm eines Mannes oder ein anderer Körperteil eine rotglühende Wand berührt. Da lachten einige von uns, denn sie hatten viel Böses getan, sie, die jetzt in diesem Ofen schmorten.« Branwen sagte sich: »Er mußte es tun. Es gab keinen anderen Weg.« Aber sie war unglücklich. Als Matholuch schwieg, um die Spannung zu steigern, fragte sie: »Ist keiner von ihnen herausgekommen?« »Nicht zu diesem Zeitpunkt, Herrin. Die Schmiede bliesen mit ihren Blasebälgen in die Feuer, um sie noch heißer zu machen, und die Leute holten noch mehr Kohle herbei. Sie tanzten um jenen Flammenring herum, riefen denen drinnen zu und verspotteten sie. Doch kam kein zweiter Laut aus dem Eisernen Haus. Bis zur letzten Stunde der zweiten Nacht, als jene Wände, die rotglühend waren, weiß wie der Tod wurden. Da erscholl ein gewaltiges Krachen, denn die eisengepanzerten Türen barsten nach außen. Dort waren die brüllenden Feuerwände am dicksten, doch Llassar die Flamme brach durch sie hindurch, und hinter ihm trampelte Kymideu Kymeinvoll drein; und ihr riesiger Schatten ließ sogar seinen wie den eines Zwerges erscheinen. Ihre Kinder folgten ihnen, aber sie waren nicht so groß, und die Flammen blendeten sie. Wir spießten sie wie Hühnchen, wir stießen sie ins Feuer zurück, obwohl ihre Eltern schwer darum kämpften, sie zu retten. Jene beiden fegten unsere Speere wie Nadeln beiseite, sie streckten ihre langen Arme ganz in die Flammen hinein. Doch am Ende mußten sie fliehen, mit nichts als ihrem Kessel, dessen Macht wir nicht kannten – es war ein Glück für uns, daß es ihnen nicht gelang, eine der Leichen ihrer Knaben herauszufischen und in ihn hineinzutun! Wohin sie gingen, das
erfuhren wir nie, und es war uns auch gleichgültig, da sie Irland verließen. Ich nehme an, sie sind zu euch hinübergewatet, Herr?« Er blickte Bran fragend an. »Durch die Sinkenden Lande?« »Das taten sie«, sagte Bran, »und die Leute hier freuten sich nicht, sie kommen zu sehen. Viele Häuptlinge waren dafür, sie zu töten oder zu vertreiben. Doch ich wußte, daß dies viele Leben kosten würde; aber auch, daß sie, da sie nun einmal hier auf der Erde waren, ein Recht hatten, irgendwo zu leben. Deshalb schloß ich einen Handel mit ihnen. Sie gaben mir den Kessel, dessen Macht sie fürchten, und willigten ein, ihre Söhne, sobald sie zur Welt kommen würden, auf verschiedene Städte und Gegenden der Insel der Mächtigen zu verteilen.« »Soll das heißen, daß sie immer noch hier sind? Daß du kein Mittel gefunden hast, sie zu töten?« Matholuch fiel das Kinn herab. »Wie kannst du es dann wagen, den Kessel herzugeben?« Bran lachte sein lautes, tiefes, gutmütiges Lachen. Nie war ein Klang auf der Welt so gewaltig und so weich zugleich, so donnernd und so heiter wie das Lachen Brans. »Wir brauchen ihn nicht. Wir haben jenes Volk verschlungen und es verdaut.« »Wir mußten sie auch nicht in einem Eisernen Haus kochen.« Abscheu zeigte sich deutlich auf Caradocs jungem Gesicht. Diesmal runzelte Bran über Caradoc die Stirn; er hielt diese Bemerkung nicht für taktvoll. »Schweig Knabe. Jene wilde Brut ist zahlreich, Matholuch; doch gibt es nicht viel von ihr an einem Ort, und sie kennen einander nicht und können deshalb nicht zusammenhalten. Dieses Volk gedeiht aber immerzu, und jede Stadt, in der diese Leute leben, stärken sie mit den besten Kriegern und Waffen.« »Du traust ihnen?« »Ja. Ich sage nicht, daß ich froh über ihr Kommen bin. Jene kriegerische Rasse, die unter uns arbeitet, kann immer noch
unsere Rasse verändern. Doch schon haben wir sie verändert; sie sind ein Teil von uns, Teil eines großen und friedlichen Volkes. Hätte ich sie weitergejagt, wären sie vielleicht über ein schwächeres Land hergefallen und hätten dessen Volk verschlungen.« »Sie können euch immer noch verschlingen. Kymideu Kymeinvoll gebiert schnell Söhne, Bruder.« Dieses Mal lachte Manawyddan. »Nicht mehr so schnell. In einem ganzen Jahr hat sie nicht einen einzigen Krieger geboren. Sagtest du nicht, sie habe, als dein Volk Angst bekam und ihren Tod plante, Zwillinge geboren? Gleiches zeugt Gleiches, sei es Gedanke oder Fleisch, und die Angst ist der Wein der Wut.« Bran sagte: »Sie hat noch ein Zwillingspaar geboren, in der ersten Nacht, nachdem sie hier an Land gekommen ist – die einzigen Kinder, die ich sie bis jetzt habe behalten lassen. Doch bald werde ich mich nicht mehr davor fürchten, ihre Söhne lange genug bei ihr zu lassen, daß sie die Sitten ihrer Eltern lernen. Diese ändern sich. Niemand, der sorgenfrei und ohne Angst lebt, wünscht je die Gefahren und Schmerzen eines Krieges.« »Sorge dafür, daß der Mann einen vollen Bauch hat, und du hast keinen Ärger mit ihm – ist das deine Überlegung, Bran? Glaubst du, daß ein reicher Mann sich immer Frieden kaufen kann?« Eine Schärfe war in Matholuchs Stimme gekommen. »Männer, deren Bäuche voll sind, verlassen selten ihre Häuser, um zu kämpfen«, sagte Bran gemütlich. »Nur große Angst oder große Wut können sie dazu bringen, und solcher Wahnsinn ist für gewöhnlich das Werk hinterlistiger Lügner. Es ist unsere Aufgabe, meine Brüder Matholuch und Manawyddan, dafür zu sorgen, daß nie wieder Lügen zwischen unsere Inseln kommen. Darauf wollen wir trinken.«
Die Söhne Llyrs tranken, und Matholuch trank, mit leuchtenden Augen; er dachte daran, wie eines Tages sein Sohn König über die Insel der Mächtigen sein würde. Erbe von Brans gesamtem Reichtum.
Der kleine Körper wirbelte durch die Flammen und krachte wie eine Keule durch die brennenden Scheiter; sein Schädel zerplatzte wie eine Eierschale. Einen Schrei hatte das Kind von sich gegeben, als Evnissyen es packte, einen Schrei, der sich schrecklich veränderte, als die Flammen es verschlangen. Auch Branwen hatte aufgeschrien, und Manawyddan an ihrer Seite war es, als würde dieser Schrei für immer in seinen Ohren gellen. Pfeilgerade sprang sie zum Feuer, doch er sprang ihr nach und stieß sie beiseite. Seinen Mantel vors Gesicht gezogen, um die Augen zu schützen, bückte er sich und hob das verbrannte, augenlose Ding aus dem Feuer. Branwen schrie wieder, als sie es erblickte, doch der Todeskampf des Kindes war vorüber. Dann packten sie Brans mächtige Arme, und sein Schild deckte sie. Allenthalben stürzten die Iren, brüllend vor Wut und Entsetzen, zu ihren Waffen. Ihr König war vor ihren Augen getötet worden, und der Krieg, den Evnissyen gewollt hatte, war da. Die Männer der Insel der Mächtigen stürzten zu ihren eigenen Waffen. Getroffene Schilde krachten wie Donner; Schwerter und Speere blitzten. Männer schrien auf, wenn ihr Fleisch durchbohrt wurde. Evnissyen sprang hierhin und dorthin und tötete, mit einem Gesicht, auf dem immer noch ein unheiliges Entzücken brannte, und neben ihm sprangen und töteten die Söhne Llassars, Keli und Kueli, mit weiß blitzenden Zähnen und flammenroten Augen. Nissyen hielt seinen Schild vor Manawyddan, während der Sohn Llyrs mit dem Schmerz
in seinen verbrannten Händen und Armen kämpfte. Vor ihnen wütete Bran wie ein Löwe, sein riesiges Schwert, länger als das irgendeines anderen Mannes, schuf einen Kreis, der weit genug war, um allen Schaden von Branwen fernzuhalten, die zwischen Schild und Schulter eingepreßt war. Behindert, wie er war, half diese wirbelnde Klinge dennoch vielen seiner Männer oder rächte sie. Jene Halle war wie die Heimat und der Ursprung allen Donners, der tosende, schrillende Kern aller Stürme, die jemals die Erde geschüttelt haben. Das ›Mabinogi‹ sagt, daß nie ein solcher Aufruhr unter einem anderen Dach vernommen worden sei, und an ihren fernen Stätten mögen ihn selbst die Götter vernommen haben und erschaudert sein vor der Gewalt, die Sie den Menschen gegeben hatten. Viele fielen. Blut machte den Boden glitschig, und Männer stolperten über Körper, die für immer fühllos dalagen oder sich krümmten und aufschrien unter diesem neuen Schmerz. Freund trat auf Freund; die Toten und die Sterbenden wurden unter den vielen Füßen zertrampelt. Bran sah, was geschah. Seine Stimme tönte in jenem Tumult wie die Posaunen, die am Tage des Jüngsten Gerichts erschallen werden. »Hinaus! Hinaus, Männer Brans des Gesegneten!« Er pflügte vorwärts, gegen die Brandung, sein riesiges Schwert wie eine Sichel vor sich herwirbelnd, und alle Männer schreckten vor ihm zurück. Und alle, die zu ihm gehörten, folgten ihm, hieben jene nieder, die sich ihnen in den Weg stellten. Draußen im mondhellen Zwielicht hielt er inne und kam zu Atem, und die Männer von der Insel der Mächtigen scharten sich um ihn. Manawyddan, dessen Hände mit Stoffstreifen von seinem Mantel verbunden waren, entdeckte, daß er Schwert und Speer immer noch handhaben konnte.
Ein Atemzug – und die Iren waren wieder um sie herum, wie tanzende Flammen, und auch Matholuch kam, die Mitte eines gierigen, wirbelnden Kreises; er hatte den günstigen Augenblick beim Schopf gepackt; wie wenig sie ihn auch ehrten – die Iren waren gewohnt, ihm zu folgen, und sie hatten keinen anderen Führer. Er kämpfte gut; mancher Mann von der Insel der Mächtigen fiel in jener Nacht von seiner Hand, doch nie drängte er sich in die Nähe jener Stelle, wo sein gewaltiger Schwager aufragte. Doch eine Zeitlang bedurfte jener Sturm keines stärkeren Führers; Raserei zeugte ihn, und Raserei nährte ihn. Und als die Rache vergessen war, da trat ein anderer Wahnwitz an ihre Stelle. Es waren keine Männer mehr, die dort kämpften; sie waren Tode, die einander grausig bedrohten. Sich selbst empfand jeder Mann immer noch als Fleisch und Blut, doch jene, die auf ihn eindrangen, grinsten ihn aus Totenschädeln heraus an und langten mit der Knochenhand nach ihm; und so, wie er seinen Nächsten sah, so sah dieser ihn. Jeder Mann rammte Schwert und Speer in so viele jener lebenden Bedrohungen, wie er erreichen konnte. Der Tagesanbruch fand sie dort, graue Männer, die inmitten grauer Schatten kämpften; wie vielleicht jeder Mann, der im Krieg kämpft, gegen einen Schatten kämpft, gegen den Tod, der für ihn wie der Tod aussieht, weil dieser ihn auch als einen Tod sieht; so daß ihre gemeinsame Leidenschaft für das Leben sie alle in dessen Feinde und Mörder verwandelt. Morgenlicht fiel auf ihre erschöpften Gesichter, und das Fieber wich von ihnen. Sie zitterten in dem harten grauen Licht. Die Iren zogen sich auf Tara zurück, und Bran und seine Männer gingen in das Haus zurück, das für ihn gebaut worden war; das Haus, das den Frieden hätte besiegeln sollen.
Drinnen war jene große Halle ganz verwüstet; die Feuer erloschen, die Möbel zerschlagen, der Boden mit Blut und toten Männern bedeckt und mit den stöhnenden Verwundeten. Sie legten, was Branwens Sohn gewesen war, auf das für den König der Iren bereitete Lager; Branwen schlief wie eine Tote auf ihrem eigenen Lager, und Nissyen saß an ihrer Seite, seine zauberkräftigen Hände nahe ihrem Kopf, damit sie, tat es not, ihr schnell Schlaf bringen konnten. Manchmal während des Gemetzels war sie hinter Brans Schild ohnmächtig geworden; und Vergessen war das einzig Gute, was ihr noch blieb. Sie schlief… Bran und Manawyddan schliefen nicht; sie sahen zu, daß die Verwundeten versorgt und die Toten hinausgetragen wurden. Speise und Wein fanden sich; ein Mahl wurde bereitet. Vor den wiederentzündeten Feuern versorgten Evnissyen und Keli einander ihre Stiche und Schnitte; Kueli, der eine schwere Wunde erhalten hatte, saß am Boden. Evnissyens Augen tanzten immer noch; er hatte noch nicht bemerkt, daß sich alle Männer außer diesen beiden von ihm zurückgezogen hatten. Er sagte lachend: »Lange werden die Iren sich an diese Nacht erinnern!« Dann fühlte er die Augen seiner Brüder auf sich, die Augen der Söhne Llyrs, und eine große Kälte überkam ihn. Das Lachen auf seinem Gesicht erlosch. Doch dann faßte er sich wieder und brach in schnelle, wilde Rede aus. »Nun, Brüder, hab’ ich denn nicht das einzig Vernünftige getan? Er war der Welpe des Verräters, und je größer man ihn hätte werden lassen, desto kräftiger hätte er gebissen. Unsere Schwester machte seinen Leib – einen schönen Leib –, doch der Same, um den herum er geformt war, hätte ihm das Herz verfaulen lassen. Du liebst den Frieden, Bran – welchen Frieden hättest du denn haben können, solange er lebte? Wäre
dir sein Messer in Caradocs Rücken lieber? Oder, wahrscheinlicher, sein Gift in Caradocs Bauch?« Bran sagte langsam und grimmig: »Sprich mir nicht von Caradoc, Evnissyen, damit ich nicht daran erinnert werde, wie es im Herzen meiner Schwester aussehen wird, wenn sie erwacht. Wie es in meinem aussähe, wenn das Caradoc gewesen wäre.« Manawyddan sagte ebenso grimmig: »Viele Männer von der Insel der Mächtigen sind in dieser Nacht wegen dieser vernünftigen Tat von dir gestorben, Evnissyen; wegen dieses Verwandtenmordes. Und noch viele mehr werden sterben.« Evnissyen schrie wild auf: »Es war kein Verwandtenmord – das kannst du nicht sagen! Ich habe gut darauf geachtet, nichts von seinem Blut zu vergießen, ich habe ihn nur ins Feuer geworfen…« Vor Brans Gesichtsausdruck verstummte er; er war finster wie eine Wintermorgendämmerung auf Klippen, die sich, erbarmungslos in alle Ewigkeit, über nördlichen Meeren erheben. »Erinnere uns nicht daran, daß dies kein Vergießen von verwandtem Blut ist«, sagte er. »Sprich nicht von Feuer. Für dich ist das nicht geheuer.« Evnissyen schauderte, und dann war er endlich still. Eine Weile lang waren alle Männer dort still. Dann sah Pryderi von dem Schwert auf, das er gerade reinigte, und seine Augen waren so blank wie die Klinge. »Ich bin«, sagte er, »wirklich kein Verwandter dieses Sohnes von Eurosswydd. Wenn ihr seinen Tod wünschen solltet, ihr Herren, dann werde ich gerne mit ihm nach draußen gehen und ihn dazu überreden.« Evnissyens Zähne blitzten wie die eines Wolfes; er war wieder er selbst. »Wenn wir auf die Insel der Mächtigen zurückkommen und gegen keine geborenen Feinde mehr
kämpfen müssen, werde ich dir darauf eine Antwort abverlangen – Pryderi, den Sohn zu nennen, Pwyll Narr genug war!« »Du wirst jene Antwort bekommen«, sagte Pryderi. »Doch warum sich davor drücken, sie jetzt zu verlangen? Ich bin sehr bereit, sie zu geben.« Bran sagte: »Kein Mann hier soll Blut von der Insel der Mächtigen vergießen. Die Iren werden das zur Genüge tun.« Er wandte ihnen seinen großen Rücken zu, und wieder herrschte Schweigen. In diesem Schweigen entdeckte Evnissyen, daß die Männer wegsahen, wenn er sie ansah, und sich abwendeten, wenn er sich ihnen näherte. Schließlich kam er zu der Tür, bei der die Zwillingssöhne Llassars saßen, die wilden Keli und Kueli. Er fing an, ihnen zu erzählen, wie weise und weitsichtig er gewesen sei. »Jener Wölfling hätte die ganze Insel der Mächtigen in die Knechtschaft der Iren zwingen können. Dem habe ich ein Ende gemacht. Und welchen Dank bekomm’ ich jetzt dafür?« Doch dann hörte er auf zu sprechen, denn er merkte, daß ihm niemand zuhörte. Kuelis Wunde war schlimmer, als er gedacht hatte, und Keli war mit ihr beschäftigt; Sorge stand auf der Seite seines Gesichtes geschrieben, die aussah wie die anderer Männer. Evnissyen rührte sich nicht und sah niemanden an und wußte, daß er wieder einmal allein war. Nur Nissyen, der bei Branwen saß, sah ihn an, und sein Gesicht war das traurigste von allen. Der Tag ging dahin. Bran ließ seine Toten verbrennen und eine große Grube graben, um ihre Asche darin zu bestatten; und die alten Weiber der Iren kamen und schleppten ihre Toten hinweg.
Einige von Brans Männern murrten und sagten, es wäre ihnen lieber gewesen, wenn statt ihrer die Männer von Irland gekommen wären. Ein paar lachten und sagten, die irischen Feiglinge hätten schnell den Schwanz eingezogen. Doch die meisten sagten gar nichts. Sie fingen an, sich zu fragen: »Wann werden sie kommen?« Selbst der Mann, der wild frohlockt, wenn er seinem Feind ins Auge sieht, weiß doch gern, wo dieser Feind ist und was er tut. Sie konnten den Hügel von Tara sehen; die Festungswälle, die jene Stelle umgaben, welche der Sitz genannt wurde, wo von alters her die Könige wohnten. Seit Anbruch der Westlichen Welt, als alle Könige in Übereinstimmung mit den Uralten Harmonien herrschten. Nichts regte sich auf jenen Höhen; es herrschte sonnenbeglänztes Schweigen. Die Schatten wurden schwärzer; die Arme, die sie über die Ebene ausstreckten, wurden länger und länger. Nichts geschah. Die Sonne sank, rot und zornig, im Westen. Die Männer von der Insel der Mächtigen sahen sie sinken und spürten, wie ihnen kälter wurde. Das war kein Wunder, denn es war Herbst, und die Nächte waren schon kühl. Sie gingen hinein und aßen und tranken; sie hätten zuviel getrunken, wenn die Söhne Llyrs es erlaubt hätten. Sie saßen um die Feuer herum und schürten tüchtig. Wie zornige Schlangen zischten die roten Flammen. Branwen hörte sie auf ihrem Lager; sie erzitterte und bedeckte ihr Gesicht; sie konnte den Anblick von Feuer nicht mehr ertragen. Nissyen streichelte sanft ihr Haar, mit seinen langen feinen Fingern. Bei der Tür, die nach Tara führte, entstand plötzlich eine Unruhe. Eine der dort aufgestellten Wachen kam zu Bran geeilt. »Herr – «, stammelte er, »Herr, mit dem Mond stimmt etwas nicht. Er – er ist, wo er nicht sein sollte!«
»Wo ist er?« Brans riesige Gestalt spannte sich. »Herr, er steht zu niedrig!« Die Lippen des Mannes zitterten. »Zu niedrig. Er ist überhaupt nicht mehr am Himmel!« Bran erhob sich und ging zu den Türen. Pryderi wollte ihm folgen, doch Manawyddan legte ihm eine Hand auf den Arm. »Am besten bleiben wir ganz ruhig, wo wir sind, Junge. Wo die Männer uns sehen können. Wir wollen keine Panik.« Pryderi setzte sich wieder, wenn auch nicht glücklich. Bran stand allein unter der Tür. Rund und rot glühte er dort, auf den Wällen von Tara. Ein leuchtendes Unheil. Ein praller, seltsamer Zeuge für das Geheimnis der Form, die einem Kinderball und der Sonne gemeinsam ist; dem Winzigen und dem Unendlichen. Der Wirklichkeit gewordene Kreis; ohne Ende und ohne Anfang, die wahre Gestalt der Ewigkeit. Unlebendig, doch voller Leben; Rauch stieg von ihm auf wie grimmiger Atem. Bran schaute, und sein großes Gesicht wurde bleich und bleicher, wie ein Berg, der unter Schneefällen weiß wird. »Der Kessel! Der Kessel!« Der Schrei kam von Kueli. Er rannte, taumelnd und torkelnd, er, der seit Mittag nicht in der Lage gewesen war, auch nur aufzustehen, und sein Gesicht war fahl vor Entsetzen. »Komm zurück! Du mußt still sein…« Keli, sein Bruder, erwischte ihn. Andere Männer schwärmten hinter ihnen her. »Nein, Bruder, nein! Wir müssen fliehen. Sie werden die Toten gegen uns schicken!« Kueli wollte sich mit Gewalt freimachen, um zu den Türen zu gelangen, und plötzlich entquoll ein roter Strom seinem Mund. Er keuchte; sein Kopf fiel vornüber, und er fiel vornüber, seinem Bruder an die Brust. Sein Atem rasselte, und er starb. Keli legte ihn zu Boden. Er wandte sich um und sah Bran an, und das rote Mal auf seinem Gesicht bewegte sich wie etwas Lebendiges. »Mein Bruder hat die Wahrheit gesagt, Herr. Dort
drüben ist der Kessel, den mein Vater und meine Mutter aus der Unterwelt stahlen – der Pair Dadeni, der Kessel der Wiedergeburt.« Alle rangen nach Atem; alle rissen die Augen auf. Keinen Mann gab es dort, der nicht gewußt hätte, welche Bewandtnis es mit diesem Kessel hatte, in dem die Erinnerung ertränkt werden mußte, bevor sich eine Seele aus ihm erheben konnte, um zur Erde zurückkehren und im warmen Schoß einer neuen Mutter einen neuen Körper zu finden. »Ja, sie haben ihn gestohlen«, lachte Keli wild, »sie, die beiden einzigen, die seit Anbeginn der Zeit aus jener Welt mit Gewalt ausgebrochen sind! Sie wollten ihre schwer errungenen Kriegskünste nicht in ihren Tiefen verlieren, sie wollten die Menschheit für alle Zeiten von den Göttern befreien, ihr die Freiheit geben, das eigene Schicksal zu gestalten.« »Aber wie…?« Pryderi staunte; er war mit Manawyddan herbeigekommen. »Wie sind die Götter ohne ihn zurechtgekommen – fragst du?« Kelis Lachen war noch wilder. »Irgendwie sind Sie es, denn es wird weiterhin auf der Erde geboren. Auch meine Mutter hatte eine Zeitlang Angst; sie sagte mir einmal, daß sie befürchtet habe, keine Seelen für ihre eigenen Söhne zu bekommen. Nun, bald werden wir es wissen. Sie werden uns alle töten, jene Dämonen, die jetzt aus dem Kessel kommen!« »Schweig!« sagte Bran scharf. Keli fuhr herum. »Wehe über den Tag, an dem mein Vater Llassar Ihn dir gab, gegen den Rat meiner Mutter, Bran der Nicht-mehr-Gesegnete! Du, der Ihn jenem Mäuseherzen gab, ihm, der deine Schwester verriet, wie er uns verraten hat! Einmal Verräter, immer Verräter – bis der Kessel die Seele unzählige Male gewaschen hat. Haben die Mütter dir den Rücken zugekehrt oder die Götter dich blind gemacht, daß du dich so auf dein eigenes Ende gestürzt hast?«
Bran sagte: »Ich bin nicht am Ende. Kein Mann ist es je gewesen, und kein Mann wird es je sein.« Doch wieder lachte Keli, und die Narbe, die keine Narbe war, zuckte wie eine scharlachrote Schlange. »Vielleicht, vielleicht auch nicht. Noch nie haben vor uns Männer ihren Tod aus solchen Händen empfangen, wie denen, durch die wir sterben werden. Du, den wir unseren Freund nannten, der du zumindest dein eigener hättest sein sollen, du hättest es besser wissen müssen, als den Kessel in die Hände jener zu geben, die damals die Kinder vor den Augen ihrer Mutter verbrannten. Ich hätte dir sagen können, wie diese Iren sind – ich, auf dessen Gesicht sie ihr Zeichen setzten, als ich noch im Schoße meiner Mutter war! Kueli ist jetzt tot – der von uns beiden, den die Frauen liebten –, und ich danke den Göttern, jenen Feinden meiner Sippe, daß er starb, wie andere Männer sterben! Einen sauberen Tod, keinen solchen, wie du und ich ihn finden werden.« Lachend wie ein Wahnsinniger drehte er sich um und floh in die Nacht hinaus. Pryderi wollte ihm nachspringen, doch dieses Mal war es Bran, der eine Hand auf seinen Arm legte. »Laß ihn gehen, Knabe.« Er wandte sich seinen Männern zu, die sich herandrängten, eine Ansammlung weißer Gesichter, schon gespenstisch bleich, starr vor einer Angst, wie sie Gespenster nicht empfinden können. »Wir wollen uns jetzt zur Ruhe legen, Männer. Morgen werden wir unsere Kraft brauchen.« In seiner großen Ruhe lag etwas Beruhigendes. Es besänftigte sie alle. Ein Mann lachte sogar, das Lachen stand allerdings auf wackeligen Beinen. »Hier ist einer, den sie nicht wiedererwecken können!« Er hielt einen Kopf hoch, den er in der letzten Nacht erbeutet hatte. »Oder wenn sie es können, dann wird er schwerlich sehen können, wohin er schlägt!«
Seine Kameraden lachten stürmisch, doch hallte etwas seltsam Verzerrtes in ihrem Gelächter. Manawyddan aber sah den Kopf an und sagte nachdenklich: »Wäre ich du, würde ich das gut bewachen.« Das Gesicht des Mannes wurde ein wenig weiß. »Das werde ich«, sagte er und band ihn mit den Haaren fest an seinen Speer. Sie legten sich nieder, Schilde und Schwerter griffbereit an ihrer Seite. Sie schliefen, und ihre Seelen traten aus ihnen heraus, mit jenen schmalen, silbernen Banden an ihre Körper gebunden, die nur ein Messer durchtrennen kann – jenes, das in den Händen des Todes liegt, dem Bruder des Schlafes. Sie schliefen fest; das Schlimmste wissen, heißt: eine Art Frieden finden. Doch in den letzten Stunden der Nacht, in jener tiefen Finsternis, die dem Morgen weicht, erscholl ein lauter Schrei, und die Schläfer erwachten. Sie griffen zu Schwert und Speer und schauten sich nach dem Feind um, doch wohin sie auch schauten, bedeckte Nacht ihre Augen, die große körperlose Feindin, die sie umringte. Bis Fackeln entzündet waren und sie einen Mann sahen, der am Boden kauerte und schnatterte, unfähig weiterzuschreien, aber immer noch mit seiner Hand deutend… Auf einen Speer, der vor ihnen über dem Boden tanzte; und als sie, verblüfft, genauer hinsahen, erkannten sie, was den Speer bewegte. Ein Kopf, dessen Haar an ihm festgebunden war, hüpfte geschwind, grotesk zu den Türen. Seine glasigen Augen blitzten rot, und seine gefletschten Zähne blitzten weiß. Alle Männer schrien auf und sprangen zurück. Nur Bran und Manawyddan sprangen vor den Eingang, an dem die gebannten Wachen standen und jenen Kopf anstarrten, wie Vögel eine Schlange anstarren.
Pryderi sprang hinzu und packte den Speer am Schaft, so weit wie möglich vom Kopf entfernt. Doch dieser wirbelte herum und fuhr auf ihn los, auf unerklärliche Weise mit dem Speer nach seiner Kehle stoßend. Dieser tödliche Stoß mußte ihn aufspießen; wieder schrien alle Männer auf. Lichtschnell bog sich Pryderi zur Seite, um dem Stoß zu entgehen, dann schrie er laut, weil der Kopf ihm folgte und ihm die Zähne in die Kehle schlug. Er riß ihn ab und schleuderte ihn zu Boden. Einen Atemzug lang lag der Kopf benommen da, dann sprang er ihn wieder an. Doch dieses Mal ließ Pryderi ihn ins Leere sausen und stach mit seinem eigenen Speer nach ihm. Wieder und wieder wich ihm der Kopf aus und sprang ihn an, während er genauso vergeblich versuchte, ihn aufzuspießen. Bran und Manawyddan schlossen die Türen, und Bran versperrte die ihm nächste mit seinem großen Leib. Manawyddan wollte Pryderi zu Hilfe kommen. Doch in diesem Augenblick trat Pryderi mit seinem linken Fuß nach dem Kopf, während dieser auf den Speer achtete, der von rechts her auf ihn einstach. Der Tritt erwischte ihn und schleuderte ihn kugelnd in die Glut des Feuers, wo er aufschrie wie ein Mann in Todesqual. Pryderi sprang ihm nach und trampelte auf ihm herum; Mal um Mal stieß er seinen Speer hinein, aber immer noch sprang ihn der Kopf an, heulend vor Wut und Schmerz. Dann brachte Manawyddan eine Axt, und mit dieser zerschmetterte Pryderi den Schädel; er mußte ihn aber in kleine Stücke zerspalten, bevor die Stücke aufhörten, ihn anzuspringen. Als alles vorüber war, jubelten die Männer. Sie schwenkten ihre Speere und lachten. »So müssen wir’s morgen alle machen! Ihnen die Köpfe abschlagen und sie dann zerschmettern! Dann werden sie nicht mehr aufstehen!«
Pryderi setzte sich und schmierte Fett auf seine verbrannten Füße, und Manawyddan wusch seine Halswunde aus. Der Sohn Llyrs behandelte jene Wunde mit Druidenzauber, wie Bran es bei seinen Brandwunden getan hatte, denn man konnte nicht wissen, welches Gift in jenen Dämonenzähnen lauerte. Doch Branwen weinte um das, woran jene Schreie sie erinnert hatten, und konnte nicht wieder in den Schlaf entfliehen. Der Morgen kam und mit ihm das Heer der Iren, und einige hatten die Gesichter von Menschen, die meisten aber schäumende Münder, die fauchten und geiferten und mit gebleckten Zähnen knirschten, aber keinen Ton von sich gaben. Lang und schwer war jene Schlacht; viele Männer starben. Matholuch hielt jene dämonenbehausenden Körper immer in vorderster Linie, um die Lebenden zu schonen und seine tödlichste Waffe zu schwingen: die Untoten. Einer nach dem anderen fielen jene toten Männer, in zu viele Stücke zerhauen, um wieder aufzustehen. Lebende Iren traten an ihre Stelle, weißgesichtige Männer, die sich vor den Teufeln entsetzten, an deren Seite sie kämpften. Lang und bitter war jene Schlacht; sie endete erst, als auch der Tag endete. Dann zogen die Iren nach Tara zurück, und die erschöpften, zusammengeschrumpften Streitkräfte von der Insel der Mächtigen kehrten in das Haus Brans zurück. Ein Mann namens Rhun löste sich von den anderen, um an einem nahegelegenen Bach zu trinken; er war der Mann, der den Kopf abgeschlagen hatte, mit dem Pryderi gekämpft hatte. Die Nacht sank herab, und er meinte, hinter sich ein Rascheln zu hören; doch als er sich umdrehte, um zu sehen, ob es einer seiner Kameraden sei, erblickte er nur den Schatten von jemandem, der plump durch die Büsche trampelte; von jemandem, der zu klein war, um ein Mann zu sein.
»Ist es ein irisches Kind?« dachte er. Er rief ihm zu, doch nur einmal, denn er war sehr müde. Er ging weiter, zum Bach hinunter. Er beugte sich vor, um zu trinken, und in diesem Augenblick sprang ihm etwas auf den Rücken, und lange Arme packten seinen Hals… Seine Kameraden hörten seinen Schrei und kamen herbeigerannt. Sie fanden ihn daliegen, den Kopf von den Schultern gerissen. Ein Ding, desgleichen sie noch nie gesehen hatten, tanzte auf seinem Körper herum und schwenkte triumphierend Rhuns Kopf. Sein eigener Körper war der eines Mannes, doch von seinen Schultern erhob sich kein Kopf, nur der rote Stumpf eines durchtrennten Halses. Schreiend rannten sie zum Haus Brans zurück. »Nun«, sagte Pryderi, als er gehört hatte, was geschehen war, »es hat jetzt Rhuns Kopf an Stelle seines eigenen. Ich bin es, den es als nächsten haben will. Ich werde es nicht warten lassen.« Er stand auf und bewaffnete sich wieder und ging zu dem Bach hinunter. Seine blauen Augen und sein schöner, fröhlicher junger Mund waren entschlossen und streng; dieses Mal war alles Lächeln verschwunden. Das Ding konnte ihn nicht gesehen oder gehört haben; es hatte weder Augen noch Ohren. Doch als er in Sichtweite des Wassers kam, sprang es. Pryderi war gewappnet. Er wich dem Sprung aus und schnitt das Wesen mit einem gewaltigen Hieb seines Schwertes entzwei. Die beiden Beine fielen auf die eine Seite und die Arme auf die andere. Doch blitzschnell griffen jene beiden Arme nach seinem Hals, und die Beine umwanden die seinen. Er schien jetzt gegen vier Feinde zugleich zu kämpfen, alle vier so schnell und gefährlich wie Blitze. Er mußte einen schweren Kampf bestehen, bevor er sie alle in kleine Stücke zerhackt hatte.
Doch am nächsten Tag kamen nur tote Männer gegen die Männer von der Insel der Mächtigen gezogen. Mit Entsetzen erkannten Brans Männer die Gesichter von Männern wieder, die sie nicht nur einmal, sondern schon zweimal getötet hatten; der Kessel besaß die Macht, kleinste Fleischstücke wieder miteinander zu verbinden, zu einem ganzen Mann. Und in jener Nacht brachten Kundschafter die Nachricht, daß frische irische Truppen auf allen Straßen nach Tara strömten. Die Männer von der Insel der Mächtigen waren in großer Bedrängnis; sie konnten auf keine Verstärkungen hoffen, und ihre Toten standen nicht wieder auf. »Am Anfang hätten uns die Alten Stämme vielleicht geholfen«, sagte Manawyddan, »doch jetzt nicht mehr. Nicht, seitdem sie gehört haben, daß der Onkel den Neffen verbrannte.« Er blickte zu Bran hinüber. »Sollen wir versuchen, die Schiffe zu erreichen, Bruder?« Die Nacht war schon weit vorgerückt, und die Häuptlinge saßen allein im Rat. Nissyen hob dunkle Augen. »Und unsere Verwundeten? Viele von ihnen könnten nicht so weit gehen.« Mit strengem Leid begegnete Manawyddan jenen Augen. »Besser einige Leben verlieren als alle, Knabe. Und unsere Schwester ist bei uns.« Bran sagte schwer: »Wir würden nie bis zu den Schiffen kommen. Was an tauglichen Männern wir noch haben, könnte sich nicht so weit durchkämpfen, solange diese Dämonen uns nach Belieben und von allen Seiten angreifen können. Hier haben wir wenigstens Mauern als Rückendeckung.« »Laßt uns einen Überraschungsangriff machen«, sagte Pryderi. »Wenn wir den Kessel erobern könnten…« Seine Augen funkelten.
»Die Wälle von Tara wurden gut geplant«, sagte Bran. »Und die Stelle, wo der Kessel steht, ist gut gewählt. Zwei von jenen Teufeln könnten sie gegen eine ganze Armee halten.« Eine Weile lang herrschte Schweigen. Dann sagte schließlich Manawyddan: »Wir können nur eins versuchen. Morgen müssen wir die irischen Frauen zurückhalten, damit sie keine Warnung nach Tara tragen können, und dann ihre Toten zusammen mit den unseren verbrennen. Ich bezweifle, ob der Kessel Männer aus Asche auferstehen lassen kann.«
Doch als man bei Sonnenuntergang des nächsten Tages nach einem gewaltigen Blutbad die Toten verbrannte, da wurde nur ein Armvoll irischer Überbleibsel ins Feuer geworfen. Seinesgleichen hatte Lunte gerochen und war geflohen. Wie eine riesige Horde Ratten wuselten sie nach Tara zurück. Über den grünen Rasen rollten und hüpften und hopsten sie, eine grausig quirlende Masse. Erschöpft und blutend verfolgten die Männer von der Insel der Mächtigen sie, doch vergeblich. Wer von ihnen sie einholte, wurde zu Fall gebracht und binnen eines Atemzuges war ihm das Fleisch von den Knochen gerissen, so wild waren die Nägel und Zähne jener rumpflosen Hände und Füße und Köpfe. In jener Nacht wurden zum ersten Mal die Türen zu Brans Haus geschlossen. Männer kauerten um die Feuer herum und versuchten, nicht an den Kessel zu denken, der auf dem Hügel von Tara böse glühte, wie ein Höllenstern; an jene Schatten, die jetzt gerade über seine Ränder rutschen mußten: die Toten, die sich mit geschmeidiger und fürchterlicher Behendigkeit in die Welt der Menschen zurückschwangen. In dem Haus herrschte eine Finsternis, die weit tiefer war als die der Nacht draußen; lange schien es denen drinnen her zu sein, daß sie in ihrem Stolz und in ihrer Stärke ausgezogen waren, die
Ausländer zu bestrafen, sie, die jetzt wie gefangene Tiere auf den Schlächter warteten. Schließlich kam Schlaf, ihre Augenlider zu schließen, sie in Welten zu tragen, an die sich der wache Verstand in seiner Grobheit nicht zu erinnern vermag. Als die Dunkelheit am tiefsten war, erwachte Nissyen. Er hörte eine verstohlene Bewegung bei den Türen, und lautlos erhob er sich und kroch darauf zu. Seine Hand fand eine andere Hand und berührte sie. »Evnissyen«, sagte er. »Wieder du!« Das Flüstern war ein zorniges Zischen. »Hätte ich dich doch im Schoße unserer Mutter erschlagen! Dort hätte es wenigstens keine Narren gegeben, die ›Verwandtenmörder‹ geschrien hätten!« Nissyen sagte: »Was hast du denn vor, Bruder?« Evnissyen sagte: »Ich weiß noch nicht. Aber etwas muß getan werden.« Sie gingen zusammen hinaus und schlossen die Türen hinter sich. Sie schritten über Boden, der weiß vor Frost gewesen wäre, hätte es genug Licht in der Welt gegeben, um irgend etwas weiß aussehen zu lassen. Der Mond war untergegangen, und Wolken verhüllten die Sterne, doch auf dem Hügel von Tara glühte noch immer stumpf der Kessel. Keine Schatten bewegten sich mehr um ihn herum; für diese Nacht war seine Arbeit getan. »Er hatte da einen guten Gedanken, jener großmäulige Ableger Manawyddans«, sagte Evnissyen. »Wenigstens den Anfang dazu. Den Kessel zu zerstören, das wäre leichter, als ihn zu erobern. Wenn wir ihn von den Mauern hinabwerfen könnten…« »Erst müßten wir hinkommen«, sagte Nissyen. Er dachte: »Du spielst mit Strohhalmen, weil du nicht stillsitzen kannst.
Weil du in deinem Herzen weißt, daß du über alle unsere Leute den Tod gebracht hast.« »Es muß einen Weg geben!« Eine Zeitlang gingen sie schweigend auf Tara zu, dann lachte Evnissyen rauh. »Es heißt, diese Insel bringt keine Schlangen hervor, und doch hat sie Matholuch hervorgebracht. Siehst du jetzt, was die Verschlagenheit dieser Schlange uns eingebracht hat!« Nissyen schwieg. »Sogar du mußt Verstand genug haben, um das Spiel zu begreifen, das er spielt, Bruder. Er sorgt dafür, daß seine lebenden Toten uns alle töten und daß wir vor unserem Tod genug von ihnen töten, damit die Männer von Irland hinterher mit dem Rest fertigwerden können. Dann kann er in aller Ruhe in Tara sitzen und sich eins grinsen. Oh, in ihrer schleimigen Art ist sie gerissen, diese ausländische Schlange! Wenn nur Bran nicht so töricht gewesen wäre, ihm den Kessel zu geben…« Dann schrie er auf, denn ein Speer kam durch die Dunkelheit geflogen und traf ihn ins Bein. Sie flüchteten, doch rings um sie wurden die Schatten lebendig. Erblühten schrecklich und schwarz zu Waffen und rufenden Stimmen, zu eiligen Füßen von Männern. Pfeile und weitere Speere pfiffen hinter ihnen her. Nissyen stützte seinen Bruder, doch selbst so torkelte und taumelte Evnissyen. Und hinter ihnen barst eine Fackel in rotes Licht. »Schnell, Bruder!« Nissyens Griff verstärkte sich. »Wenn das lebende Männer sind, werden sie dich als den Mörder ihres Königs erkennen…« »Narr!« Evnissyen riß sich von ihm los. »Du benutzt dieses Wort – für das Zertreten einer jungen Schlange…« Dann überwältigte ihn solcher Schmerz, daß er fiel, sich krümmte.
Neben ihnen stand ein dichtes Gebüsch. Lichtschnell riß sich Nissyen seinen grünen Mantel ab und dann den flammenroten Mantel von Evnissyen, den dieser immer trug. Er stieß seinen Bruder in das Gebüsch und bedeckte ihn mit dem grünen Mantel. »Rühr dich nicht, Bruder. Auch wenn sie mich fangen. Du kannst nichts tun, und ich möchte nicht vergebens sterben.« Er rannte davon; der rote Mantel umflatterte ihn, und das Fackellicht entdeckte ihn und ließ ihn aufleuchten wie frisch vergossenes Blut. Genauso erbarmungslos leuchtete es ihm ins Gesicht, welches ebenso das von Evnissyen hätte sein können… Ein Schrei stieg auf, wild wie der eines hungrigen Raubtiers: »Gwerns Mörder!« Mehr Speere zischten; er fiel. Sie umringten ihn und lachten mit wildem Frohlocken. Sie hätten gern mehr Zeit gehabt. Sie hätte ihn gern nach Tara zurückgetragen, wo Matholuch an der Rache hätte teilhaben können. Doch das Haus Brans war näher, und schon nahten von dort Stimmen und das Klirren von Waffen. Sie hatten nicht genug Zeit, um sich so mit Nissyen zu beschäftigen, wie sie es gerne getan hätten, aber sie hatten immer noch Zeit genug. Sie marterten ihn, so sehr sie konnten.
Der Morgen kam und mit ihm das Heer der Iren, und dieses Mal trugen sie Nissyens Kopf auf einer Stange mit sich. Schreie der Wut und der Trauer stiegen von Brans Männern auf, als sie das sahen; wie ein Mann warfen sie sich auf den Feind. Die lebenden Iren mußten den toten zu Hilfe kommen. Den ganzen Tag über tobte die Schlacht. Manchmal brandete sie gegen die Wälle von Tara; manchmal rollte sie zurück und brach sich wie eine Welle an den Mauern und Türen von Brans
Haus. Schrecklich wütete sie, wie ein Feuer, das zur Zeit der Dürre einen Wald ergreift und das ganze Volk der Waldbewohner und alles verschlingt – groß und klein, die grünen Bäume und die geflügelten und bepelzten Tiere, die zu fliehen versuchen und es nicht können, bis schließlich nur die Baumstümpfe übrigbleiben und Reste von verbranntem Holz und verbrannten Knochen. Die Männer von der Insel der Mächtigen eroberten Nissyens Kopf zurück, doch das Leben, das in ihm gewesen war, konnten sie nicht in ihn zurückbringen, und sie bezahlten für diesen Kopf mit vielen Männern. Die ganze Schlacht über lag Evnissyen im Gebüsch; manchmal hörte er sie, und manchmal hörte er sie nicht, denn sein Bewußtsein flackerte hin und her, wie eine ersterbende Kerze flackert. »Ich könnte ihnen jetzt zurufen, sie würden mich hören und kommen…« Doch er wußte, daß er es nicht tun würde; daß er niemals wieder den Klang einer menschlichen Stimme hören wollte. »Warum sollte ich wieder aufstehen wollen, wo ich nicht aufstehen konnte, als du noch lebtest, Nissyen? Als sie dich marterten…« Wieder verließ ihn das Bewußtsein. Als er wieder erwachte, war es fast Nacht. Er regte sich ein wenig, unter jenem grünen Mantel, der die Farbe aller wachsenden Dinge hatte. Er sah den Himmel über Tara, sah, wie sich seine weiße Weite langsam in Dunkelheit verwandelte und wie der Kessel stumpf zu glühen begann; sie hatten das Feuer unter ihm entzündet. Bald würden sie beginnen, ihre Toten wiederzubeleben. Und er dachte: »Nicht einmal jener Kessel könnte den Glanz in Nissyens Augen zurückbringen, oder das Lachen zu seinen Lippen, oder die Sanftheit seiner Stimme. Wie wenig Macht haben Wunder, wenn jenes dort Nissyen zwar wieder gehen
und kämpfen machen könnte, täte man ihn hinein, ihn selbst jedoch nie wieder zurückbringen kann.« Er hatte noch nie geweint, außer vor Wut; seine Augen kannten kein Weinen. Er konnte nur daliegen und den Schmerz in sich rasen fühlen, brennend wie Feuer, ihn wie mit Krallen zerreißend. »Er ist tot, und er starb für mich. Nicht, weil er das für seine Pflicht hielt, sondern weil ich ihm am Herzen lag.« Die einzigen Augen, die jemals den seinen warm, unerschrocken, ohne Abscheu begegnet waren. Der einzige, dem es niemals Mühe machte, freundlich zu sein. »Ich bin jetzt allein, für immer…« Die anderen hatten sich stets bemüht, freundlich zu sein. Er hatte das stets durchschaut und sie desto mehr gehaßt. Weil sie sich hatten bemühen müssen. Warum war immer alles mißglückt? Was war der Sinn von allem gewesen? Er war zu erschöpft, um zu denken; auch waren die Augen des Geistes, der zu seinem gegenwärtigen Körper gehörte, nicht fähig, den Grund dafür zu erkennen. Er blickte auf und sah den Kessel, rot jetzt wie die Sonne, die untergegangen war; rot wie ein gefallener Stern, der durch das Dämmer der Hölle glüht. Schwarzer Rauch strömte von ihm auf, verdunkelte den dunkelnden Himmel. »Jeden Tag töten wir sie, doch jeden Tag erheben sie sich wieder und töten mehr von uns, und unsere Toten stehen nicht wieder auf. So muß es weitergehen, bis sie uns alle getötet haben, uns bis auf den letzten Mann niedergemäht haben, wie der Schnitter das Getreide mäht. Das Heer von der Insel der Mächtigen wird nicht mehr sein, und die ausländischen Feiglinge werden alle unsere Köpfe bekommen und lachen.« Er sagte sich zum tausendsten Mal: »Es ist Brans Schuld, nicht meine. Bran hat den Kessel hergegeben.«
Er war aber zu schwach, um alte Feuer hochzupäppeln, er, der immer so viele Feuer des Zorns unterhalten hatte, um sich daran zu wärmen. Er war für immer allein in Kälte und Finsternis, und über die Eiswüsten heulte eine Stimme her, eine Stimme, die er nicht länger ausschließen konnte: »Deine Taten sind es, die dieses Schicksal über die Männer von der Insel der Mächtigen gebracht haben. Du haßt die Ausländer, und dein Haß hat ihnen dieses große Geschenk gemacht: den Sieg über dein Volk und dessen Vernichtung.« Und er taumelte unter dieser Erkenntnis und tat den Schrei, den die irrende Menschheit durch alle Zeiten hindurch getan hat: »Das wollte ich nicht! Ich wußte nicht, daß es so werden würde.« Und das Unerbittliche antwortete ihm: »Doch ist es so, und zwar durch dich!« Er nahm es an; und dies war das erste Mal in seinem Leben, daß Evnissyen je die Verantwortung für etwas übernahm, was mißlungen war. Er sagte: »O Götter, wehe mir, daß ich der Grund für dieses Gemetzel an den Männern der Insel der Mächtigen bin! Und Schande komme über mich, wenn ich nicht nach ihrer Rettung trachte.« Er lag ganz still, und aus seinem Schmerz ward ein Gedanke geboren, mit dem fernen weißen Schimmer von Berggipfeln darauf, wie aus Schmerz ein Kind geboren wird. Er warf den Mantel beiseite, er zog den Speer aus seinem Bein. Mit Blut und Erde beschmierte er sich das Gesicht, so daß es niemand hätte erkennen können. Er rollte sich aus dem Gebüsch hervor; er rollte weiter, unter Schmerzen, bis er zu einem Haufen irischer Toter kam. Es waren, so sagt das ›Mabinogi‹, zwei Iren ohne Hosen, die ihn fanden. Sie lupften ihn quer auf ihre Rücken, ächzend und stöhnend. »Das ist ein Schwerer!« Sie waren alle gewaltige
Männer, jene Söhne Penardims, Männer von Schönheit und Kraft. Er brauchte keine Steifheit vorzutäuschen. Auf jenem Schlachtfeld lagen viele Entseelte, die noch weich und warm waren. Sie trugen ihn nach Tara zurück und die Wälle hinauf. Er fühlte, wie ihn ein heißer Wind anblies; er wurde heißer und heftiger. Der Kessel… Sie hoben ihn höher; er wußte, warum. Die Hitze des Dampfes machte ihn benommen. Angst packte ihn, jähe Angst vor den brodelnden Tiefen, die ihn im nächsten Augenblick empfangen würden. »Kann ich tun, was ich tun will? Kann ich überhaupt etwas tun in diesen Schmerzen? Ich muß es tun. Puppenschlaff – sei puppenschlaff. Du darfst dich jetzt nicht versteifen; sie dürfen nicht ahnen, daß du atmest. Puppenschlaff; wie Branwens Puppen, die du immer zerbrochen hast, du, der jetzt die letzte und kostbarste ihrer Puppen zerbrochen hat…« Ihre Hände ließen ihn los, fielen beiseite. Er fiel – hinab, hinab. Er konnte nichts tun, als seine Augen schließen. »O Götter! O Mütter! Todesqual fürwahr, heiße, versengende Todesqual! Fühlte Gwern dasselbe?« Dann, so plötzlich wie sie gekommen war, war sie wieder verschwunden. Er fühlte und roch die Hitze und die Dämpfe immer noch, das brodelnde Bad der Wiedergeburt wusch über seinen ganzen Körper hin, doch wunderbarerweise brannte es nicht mehr. Er hatte das Gefühl weiter Räume um sich herum, das Gefühl, außerhalb der Welt zu sein, und doch inmitten der Welt. Mitten im Schoß des Weltenalls…
Er wartete nicht ab, was es mit ihm gemacht hätte. Er streckte seine Arme und Beine, so weit sie reichten. Er reckte sich und streckte sich mit all der Kraft, die in ihm war, und mit aller Gewalttätigkeit, aller Wut, allem Haß, mit denen er begabt war, vor allen Söhnen von Frauen. Er spürte seine Sehnen krachen und dann seine Knochen. Seine Lungen arbeiteten in feuriger Qual. Er rang nach Luft und sog brennende Hitze ein; der Schmerz kam zurück. Er durchlebte Äonen von Kampf und Qual, er dehnte und reckte und streckte sich, während es schien, als ob er keine Kraft mehr habe – weder menschliche noch übermenschliche –, sich auch nur das kleinste bißchen zu recken und zu strecken. Sein Herz war wie ein großer aufgeblasener Ball, der sich unter unvorstellbarer Qual gegen seine Rippen preßte, die es zurückdrängten und in es hineinschnitten wie Messer und ihm noch mehr Schmerzen zufügten. Doch all das dauerte nur sieben Atemzüge lang. Dann barst der Kessel, und das Herz von Evnissyen barst mit ihm. Die Männer von der Insel der Mächtigen in jenem hügelhohen Hause Brans hörten ein Krachen, als zerbräche der Mond und fiele in Stücken auf die Erde herab. Sie stürzten hinaus und sahen noch, wie ein gewaltiger Feuerball über dem Hügel ihrer Feinde aufstieg; dann brach er auseinander und fiel wie ein Flammenregen auf Tara zurück. Der Kessel der Götter war ins Land der Götter zurückgekehrt. Bran sagte: »Zuletzt hat er doch noch eine gute Tat getan. Ich bin froh darüber; um seinetwillen wie auch um unsertwillen, denn er war unser junger Bruder und schön anzusehen. Er gab sein Leben für unser aller Leben, und kein Mann kann mehr tun.«
»Er handelte bis zuletzt gemäß seiner Natur«, sagte Manawyddan. »Er rettete uns durch Zerstörung, seine einzige Begabung.«
WILLIAM HORWOOD
Bracken
William Horwood stammt aus Oxfordshire, einer Grafschaft im Süden Englands, die besonders lieblich und grün ist: sanfte Hügel, saftige Wiesen, dazwischen idyllische Laubwälder – genauso wie man sich merry old England vorstellt. Mit dieser Landschaft ist Horwood verwachsen, er kennt die Lokalsagen, und er läßt sich verzaubern von den Geheimnissen längst vergangener Zeiten, die niedergeschrieben sind in wenigen rätselhaften Relikten, den Monolithen und vereinzelten Steinkreisen. Diese Landschaft bildet den Hintergrund für seine Tierfantasy ›Der Stein von Duncton‹, in der er eine kleine, man würde sogar meinen: eine unbedeutende Welt erschafft, deren Hauptpersonen Maulwürfe sind, genauer die Talpae Europaeae, der gemeine Wald- und Wiesenmaulwurf. Nun sind Maulwürfe an sich keine aufregenden Geschöpfe; andererseits, was weiß man tatsächlich von ihnen, denn wer hat schon je einen Maulwurf wirklich gesehen? Diese hübschen Geschöpfe, die so gar nichts Heldenhaftes haben, müssen den Autor gereizt haben, und so begibt er sich mitten hinein in das Maulwurfsystem von Duncton und macht den Leser bekannt mit einer Anderswelt, die durchaus allegorisch zu verstehen ist. Das Dunctonsystem, vor Zeiten ein blühender Maulwurfstaat, wird mehr und mehr von einem inneren Verfall bedroht: Reichlich Würmer, ein sicheres Gebiet machen träge, alte Überlieferungen werden vergessen, schlimme Ereignisse
scheinen unmöglich. Bis ein Fremder in das System eindringt, der schreckliche Mandrake, stark wie vier Maulwürfe. Seine Willkür und Mordgier verbreiten Angst und Schrecken. Die klügeren, die weisen alten Maulwürfe erkennen die Zeichen des drohenden Untergangs, aber nur einer von ihnen, der uralte Hulver, weiß, daß die Zukunft des Maulwurfsystems aufs engste verbunden ist mit dem jungen Bracken. Er ist der Auserwählte, dem die schwierige Aufgabe zufällt, den verheißungsvollen, den heiligen siebten Stein zu suchen, durch den das Unheil von Duncton abgewendet werden kann. ›Der Stein von Duncton‹ ist die Geschichte von Bracken, dem schwachen Helden, der dazu bestimmt wurde, eine Queste zu unternehmen, die von Anfang an verloren scheint. Doch zeichnen ihn einige Eigenschaften aus, die er anderen Maulwürfen voraus hat. Rose hatte den Zeitpunkt ihres Weggangs weise gewählt, denn als der nächste Morgen dämmerte, wachte Bracken endlich auf. Sein Kopf war klar, sein Körper aber überaus geschwächt. Alles tat ihm weh, und er fühlte sich elend und reizbar, aber er konnte wenigstens die Welt ringsum sehen und hören. Das heißt, er sah, wie das Licht der Morgendämmerung in den Tunnel drang, und er hörte die Morgenbrise an der Klippe entlangstreichen und den Chor der Zaunkönige und Grünfinken und das Krächzen einer jungen Dohle irgendwo in den Bäumen. Seine Schulter schmerzte noch immer unsagbar, aber die Schmerzen beschränkten sich jetzt auf die Wunde und erfaßten nicht mehr bösartig seinen ganzen Körper bis hin zu den Augen, dem Rüssel, durchdrangen nicht mehr sein ganzes Empfindungsvermögen. Er konnte sie bekämpfen. Er hatte das Gefühl, er sei nicht allein, denn der Gang roch frisch und bewohnt. Merkwürdig! Er nickte ein und wachte auf und nickte wieder ein, bis er schließlich hungrig wie ein
Junges völlig erwachte. Und es lag Nahrung bereit für ihn. Seltsam. »Ich muß sie mir selbst gesucht haben«, dachte er, obwohl er sich nicht erinnern konnte… an gar nichts. Doch – doch, er konnte sich erinnern. Krankheit und Dunkelheit und ein großer roter Kardinalkäfer, der auf ihn zu krabbelte und mit ihm kämpfte… und ein Wurm und ein schwarzer Käfer, viel größer als er, die versuchten, ihn zu töten, ihn fortzuschaffen… Bracken schauderte und begann zu essen, ohne sich weitere Fragen zu stellen. Obwohl er hungrig war, schaffte er nicht einmal einen halben Wurm. Er war es nicht mehr gewohnt zu essen. Aber er schaffte es, an einem Stengel zu knabbern, dem Stengel einer… aber er kannte den Namen der Pflanze nicht. Sie schmeckte frisch und gut. Auch das war seltsam. Er sah sich im Tunnel um, rechnete fast damit, einen freundlichen Maulwurf zu entdecken, aber es war keiner da – nur hohe, gewölbte Wände und ein gut angelegter Boden, der sich in der Dunkelheit vor ihm verlor. Einen Augenblick lang hatte er den Wunsch, sich auf die Pfoten zu stellen und mit der Erkundung des Alten Systems zu beginnen, das, so wurde ihm voller Entzücken klar, jetzt vor ihm lag und das er erkunden konnte, wann immer er den Wunsch dazu verspürte. Aber als er versuchte sich zu bewegen, merkte er, wie schwach er war, und es dauerte mehrere Tage, bevor er sich in der Lage fühlte, mehr zu tun, als mühsam in dem Tunnel hin und her zu kriechen, in dem er sich befand, und an Nahrung zu nehmen, was er gerade fand. Es waren seltsame Tage voller Schmerzen und Zufriedenheit. Seine Schulter schmerzte bei jeder Bewegung, aber eine Ruhelosigkeit, endlich anzufangen, trieb ihn dazu, sie immer stärker zu benutzen, trotz der Schmerzen. Dabei wurde ihm klar, daß Schmerz ein schwerfälliges Wort ist, das in sich tausend Empfindungen zusammenfaßt, die nicht alle
unangenehm sind. Die Kopfschmerzen, der brennende Schmerz, wenn er seine Schulter zu sehr beanspruchte, das dumpfe Stöhnen seines Magens, als er sich wieder an Nahrung gewöhnen mußte – sie waren alle verschieden. Er lernte, den Schritt in den Schmerz zu begrüßen, den er tun mußte, wenn er erwachte und die Glieder streckte und sich wieder mit seinem Körper vertraut machte. So ganz klar war ihm nicht, woher die Zufriedenheit dieser Tage kam, aber sie begleitete ihn, als wäre ein geselliger Maulwurf bei ihm im Tunnel. Er war ruhelos, ungeduldig und verdrossen wegen seiner Schwäche, aber unter all dem spürte er eine glückliche Gewißheit, daß so vieles vor ihm lag, für das er, er selbst, die Kraft gefunden hatte. Während der Maulwurfmonate seiner Krankheit, von der letzten Juniwoche bis Anfang August, war er erwachsener geworden. Wie an einen angenehmen Traum, so konnte er sich schwach an die Liebkosungen und die Sanftheit eines Maulwurfs erinnern, der ihm sehr nahe war, aber er dachte, es müsse sich um seine eigene Neu-Erschaffung der Rebekka aus früheren Zeiten handeln, von der Hulver gesprochen hatte. Wenn er gefragt worden wäre, hätte er vielleicht sogar von der legendären Heilerin Rebekka gesprochen, als sei sie eine tatsächlich vorhandene Kraft im System, so hartnäckig hielt sich bei ihm die Vorstellung, daß sie bei ihm gewesen sei. Aber Rose? Nein, er hatte keine Ahnung, daß sie dagewesen war. Vielleicht wußte er es tief in seinem Inneren doch, zog es aber vor zu glauben, daß er aus eigener Kraft überlebt habe – und vergaß es. Mit Sicherheit vergaß er auch andere wichtige Dinge. Er vergaß, daß er fast gestorben wäre. Er vergaß die wirbelnden Mächte des Bösen, in dessen Dunkelheit er geblickt hatte. Er vergaß die Kraft des Lichtes, dessen Stärke ihn vor der Leere bewahrt hatte. Er vergaß bereits wieder die Erinnerungen an seine Jungwurfzeit, die am Anfang seiner
Krankheit zurückgekommen waren. Indem er all diese Dinge vergaß, verlor er auch die Lehren, die sie ihm hätten erteilen, und die Erlösung, die die Erinnerung hätte bringen können. Gleichzeitig erinnerte er sich an Dinge, die so nie gewesen waren: daß er, er allein, die Kraft gefunden habe, sich selbst zu heilen, daß Schmerzen und Leid schnell vorübergehen, daß Mandrake und Ruun letzten Endes nur Maulwürfe seien. Nur Maulwürfe? Kein Maulwurf ist nur ein Maulwurf. Ein Maulwurf muß eine Lektion oft viele Male lernen, bevor er ihre Wahrheit erkennt, besonders Maulwürfe wie Bracken. Eines Tages Anfang August wachte er bei Morgendämmerung auf und wußte, daß endlich seine Kraft wie auch sein Wunsch, das Alte System zu erkunden, groß genug waren. Am wichtigsten war es ihm, sich zu orientieren; es gab nur wenige Maulwürfe, die sich so unwohl fühlten wie Bracken, der größte Erkunder seiner Generation, wenn sie nicht genau wußten, wo sie sich befanden. Er lief zuerst zum Klippenende des Tunnels, um den Punkt zu begrüßen, an dem er ein zweites Leben gefunden hatte, und um noch einmal das Tageslicht zu sehen, bevor er sich wieder den unbekannten Tunneln und Entdeckungen zuwandte, die hinter ihm warteten. Gras, Filzkraut und Brombeerranken hingen von oben hin- und herschwankend vor der Tunnelöffnung. Er lauschte dem Summen, leise-laut-leise, der Fliegen und Wespen, die sich auf der Suche nach Nektar den blauen Glockenblumen und dem strahlendgelben Stechginster in diesem sonnigen Ostteil des Waldes widmeten. Der Geruch des Sommers war warm und süß, und erst jetzt, da er das alles in sich aufnahm, machte die im Vergleich zum Juni viel schwerere Trockenheit Bracken klar, wie viele Maulwurfmonate während seiner Krankheit wie im bösen Traum vergangen waren. Nun, jetzt ging es ihm wieder besser, und die Zeit zum Erkunden war gekommen, endlich.
Er drehte sich um und begann eine Wanderung in Tunnel und Baue, Gefahren und Wunder, in deren Nähe sich seit Generationen kein Maulwurf gewagt hatte. Erst als er schon weit über den äußersten Punkt hinausgekommen war, den er früher auf seiner Suche nach Nahrung erreicht hatte, fiel Bracken auf, daß die Geräusche in dem Tunnel, den er hinunterlief, viel deutlicher wurden. Sie krochen auf ihn zu, zuerst nicht klarer als das Nachklingen eines Wirbelwindes in hartem Gras. Aber dann wurden sie mit jedem Schritt, den er machte, vielfältiger. Das Geräusch gleitender Erde kam flüsternd aus den unbekannten Labyrinthen weiter vorn. Dann, an einer Biegung oder Abzweigung, das Ächzen des Windes, der an irgendeiner fernen Öffnung in den Tunnel geraten war. Dazu kam das härtere, geheimnisvolle Knarren einer unterirdischen Baumwurzel, die unter Spannung stand. Aber ob das um die Ecke herum war oder viele Tunnel weit weg, vermochte er nicht zu sagen. Dann das plötzliche Davonhasten eines Käfers, und in all diese Geräusche mischte sich der Hall und Widerhall seiner eigenen Schritte, vor ihm herlaufend und wieder zurückkehrend von einer Wand weit vor ihm in der Dunkelheit. Es stellte sich heraus, daß diese Wand die weiter entfernte Seite eines viel größeren Tunnels war, in den der Tunnel, aus dem Bracken kam, rechtwinklig mündete. Als er die Pfoten in den größeren Tunnel setzte, wurden die Geräusche, die er gehört hatte, noch vielfältiger und dichter und nahmen ihm fast den Atem. Wenn etwas Wahres war an dem alten MaulwurfSprichwort »An den Geräuschen seines Tunnels kannst du einen Maulwurf erkennen«, dann waren die Maulwürfe, die dieses System gebaut hatten, wohl in der Tat sehr weise und geschickt gewesen.
Denn wenn ein Maulwurf einen Tunnel gräbt, beachtet er die Akustik – nicht zu seiner Unterhaltung, sondern damit er an den Geräuschen, die zu ihm getragen werden, an jedem beliebigen Punkt erkennen kann, ob Gefahr droht oder vielleicht Nahrung lockt. Ein Tunnel muß die Vibrationen, die ein Wurm verursacht, über fünfzig Maulwurfmeter weit tragen, und er muß vorzüglich konstruiert sein, um das Heranschleichen eines Rivalen mehr als hundert Maulwurfmeter weit anzukündigen. Daher sind die Luftströmungen in einem System sehr wichtig, denn während Vibrationen des Bodens fünfzig Maulwurfmeter weit tragen mögen und Geräusche in einem stillen System vielleicht zweihundert, ermöglichen Luftströmungen, daß Geräusche viel weiter getragen werden, und Gerüche ebenfalls. Aber Luftströmungen sind nicht von selbst da; sie müssen geplant werden, und es war die Planung des Tunnels, die Bracken beeindruckte, als er ihn betrat. Denn die Luftströmungen waren raffiniert und vielfältig; die Maulwürfe hatten sich die Fähigkeit angeeignet (in vielen Systemen längst vergessen), Tunnel zu graben, in denen Luft auf verschiedenen Ebenen in verschiedene Richtungen strömt – wie Wasser in einem Fluß es tun mag oder Wind in einem tiefen Tal. Der Vorteil solcher Luftströmungen liegt für einen Maulwurf, der sie zu deuten weiß, darin, daß sie ihm gestatten, seine Tunnel in zwei Richtungen zur gleichen Zeit zu »lesen«, und manchmal, wenn er sich an einer Kreuzung oder einem Quertunnel befindet, sogar in noch mehr Richtungen. Zuerst hatte Bracken Mühe, die Geräusche, die er hörte, zu deuten, und mit den Gerüchen ging es ihm ebenso. Das würde Zeit brauchen. Obwohl er den Gerüchen entnehmen konnte, daß keine Maulwürfe in der Nähe waren, und er rechnete auch nicht damit. Es gab jedoch andere Witterungen, von Wühlmäusen etwa, aber die stürzten sich auf jeden
behelfsmäßigen Bau, den sie finden konnten, und wenn es der Eingang zu einem verlassenen Maulwurftunnel war – auch gut. Der unheilvollere, scharfe Geruch eines Wiesels drang zu ihm, doch aus weiter, weiter Ferne. Aber sonst gab es keine typischen Gerüche, außer dem sauberen, trockenen Geruch frischer Pflanzen, deren Wurzeln und Düfte wohl an vielen Stellen in das Alte System eindrangen. Diese Herausforderung an seine Ohren und seinen Rüssel war an sich schon berauschend, aber Brackens Eindruck wurde erst vollständig durch die überwältigenden Ausmaße und das offensichtliche Alter des großen Tunnels. Seine Wände und seine Decke ragten hoch über ihm und vermittelten sofort die Vorstellung, daß der Tunnel in einer weit zurückliegenden Zeit gegraben worden war, als Riesenmaulwürfe die Erde bewohnten. Die Wände waren hart, mit Spuren von Kreide, die Böden glatt und festgestampft, während die Kurven von Dach und Bogendurchlässen bei Abzweigungen von Nebentunneln raffiniert und kraftvoll waren. In unregelmäßigen Abständen waren grau-weiße runde Platten aus gewaltigen Feuersteinen in die Wände eingelassen, mit dicken Höckern und Vertiefungen, die nicht nur den merkwürdig fließenden Eindruck der Tunnel verstärkten, sondern auch die Vorstellung hohen Alters hervorriefen. Bracken überlegte, wie ungewöhnlich es war, daß Maulwürfe diese großen Steine hatten bewegen können, so daß sie in den Tunnel paßten – so gewollt wirkte ihre Anordnung –, aber dann bemerkte er wie durch eine unerklärliche Intuition, daß die Tunnel der bestehenden Ordnung der Steine angepaßt worden waren. Es schien ihm, als hätten die Maulwürfe vergangener Zeiten sich nicht von dem Wunsch leiten lassen, der unberührten Erde eine Ordnung aufzuzwingen, sondern von der Ordnung selbst, die jene wie auch immer geartete Macht festgelegt hatte, die zuerst die Steine verteilte. Das
Gefühl von Alter und Ehrwürdigkeit, das der Tunnel in ihm erweckte, war so überwältigend, daß er sich beinahe auf Pfotenspitzen voranbewegte, um den uralten Frieden nicht zu stören. Was er jedoch aufstörte, war die Ablagerung feinen weißen Kreidestaubs, der sich im Lauf der Zeit auf dem Boden und den rauheren Teilen der Wände niedergelassen hatte. Die erste größere Ansammlung, zu der er kam, hielt er irrtümlich für eine Unebenheit des Bodens und marschierte gedankenlos hinein, so daß die winzigen Teilchen rund um ihn in einer großen erstickenden Staubwolke aufwirbelten und er zurückschreckte, niesend und nach Atem ringend und mit kreideweißem Pelz. Danach hielt er sorgsam Ausschau nach größeren Staubwehen, wobei er sich allmählich daran gewöhnte, daß die Kreide sich offenbar abwechselnd zu beiden Seiten des großen Tunnels ansammelte und auf diese Weise im Zentrum des Tunnels ein gewundener Pfad entstand, der mehr oder weniger frei war und für einen durch den Tunnel wandernden Maulwurf den Eindruck verstärkte, er tanze oder schlängele sich an den unbeweglichen Steinen der Zeit vorbei. An den ersten beiden Tagen seiner Erkundung betrat Bracken keinen der Nebentunnel, die von diesem größeren Tunnel abzweigten. Er war zu müde und zu vorsichtig. Seine Erkundung von Barrow Vale, der Westseite und den Hängen im Mai und Juni hatten ihn gelehrt, daß ein Maulwurf bei Erkundungen gut daran tut, vorsichtig zu Werk zu gehen. Er stellte fest, daß der Tunnel, den er inzwischen als den äußeren Gemeinschaftstunnel des Alten Systems betrachtete, parallel zum Rand der Klippe lief, an dieser Stelle jedenfalls, und etwa einhundert Maulwurfmeter von ihr entfernt lag. Er führte weiter, hinauf zur Kuppe des Hügels, wo Bracken und Hulver vor der Mittsommernacht im Versteck gelegen hatten,
und zurück zu der am weitesten östlich gelegenen Seite der Hänge. Es gab nur einen anderen Tunnel, der zurück zum Klippenrand führte wie der erste, in den Bracken geraten war, und auch dieser endete jäh am Abgrund. Am dritten Tag seiner Erkundungstour lief Bracken eine kleine Strecke in einen der Tunnel hinein, die zum Zentrum des Alten Systems abzweigten, dem Teil, dem sein größtes Interesse galt. Der Tunnel war kleiner als der Gemeinschaftstunnel, von dem er abzweigte, genauso geschickt angelegt, und auch hier säumten Feuersteine die Wände. Er hatte erst ein paar Maulwurfmeter in diesem Tunnel zurückgelegt, als er vor sich den wohlgerundeten Eingang zu einem Bau entdeckte. Er näherte sich ihm mit heftig klopfendem Herzen und angehaltenem Atem, denn in jedem System sind es die Baue, die einem klarmachen, daß hier wirklich einmal Maulwürfe lebten und aßen, schliefen und kämpften. Etwas ängstlich betrat er den Bau und schnüffelte am Eingang automatisch nach einer Spur von Leben, obwohl er wußte, daß es hier kein Leben geben konnte. Der Bau war größer als die in dem gegenwärtigen System von Duncton und nicht rund, sondern oval. Seine Erde hatte den gleichen grau weißen Farbton wie die Tunnel, die Wände waren glatt und ohne Feuersteine, und auf dem Boden lagen die verstaubten Fasern von Nestmaterial, das vor langer Zeit verdorben war. Der ganze Bau wirkte kahl und kalt, und so sehr er es auch versuchte: er konnte sich einfach nicht vorstellen, daß hier in irgendeiner vergangenen Zeit Maulwürfe gelebt hatten; er spürte das Alter des Baues, nicht aber die Wärme vergangenen Lebens. Ein Stück weiter war es das gleiche – der gleiche ovale Bau, die gleiche Kahlheit, die gleiche enttäuschende Unfähigkeit, eine Beziehung herzustellen zu den Maulwürfen, die einst hier
gelebt haben mußten. Was genau er erwartet hatte, wußte Bracken nicht, aber seit er zum erstenmal vom Alten System gehört hatte, regte die Vorstellung von dessen vergangenem Leben seine Phantasie an. Jetzt war er hier – nun, er wollte mehr, als er bekommen konnte. Er stieg auf seinen Erkundungsgängen all die Nebentunnel hinunter, die zum Zentrum des Waldes führten und in Reichweite des Standortes waren, den er sich in seinem ersten Tunnel eingerichtet hatte. Nach und nach gewöhnte er sich an die deutlicheren Geräusche und konnte mit Hilfe von Assoziationen und Folgerungen anfangen, sie zu deuten. Gleichzeitig, und ohne es zu merken, kam er wieder zu Kräften, und als er bereit war für aufwendigere Erkundungen, war er auch in der nötigen körperlichen Verfassung. Es war in der zweiten Augustwoche, als er beschloß, sich mit Nachdruck dorthin zu begeben, wo er das Zentrum des Systems vermutete, und nicht zu versuchen, am gleichen Tag zurückzukehren, sondern sich mit irgendeinem Bau, den er unterwegs fand, zu begnügen. Inzwischen war ihm der große Gemeinschaftstunnel, der ihn anfangs so beeindruckt hatte, vertraut. Seine Kurven und Windungen erschienen ihm noch immer geheimnisvoll und schön, aber die große Scheu, die er zuerst gespürt hatte, war einem gewissen Besitzerstolz gewichen. Er hatte das Gefühl, der Tunnel könnte ihm nichts mehr beibringen, und nachdem er ihn erobert hatte, sozusagen, konnte er genausogut zu besseren Dingen übergehen. Mit dieser gefährlichen selbstzufriedenen Einstellung verließ Bracken den Teil des Alten Systems, der tatsächlich nicht mehr als sein äußerer Rand war, und wandte sich nach Westen, genau auf das Zentrum zu. Er wählte den größten der Nebentunnel und lief ihn entlang, ohne sich um die Seitentunnel und Eingänge zu Bauen zu kümmern, bestrebt, etwas wie den Mittelpunkt des Systems zu finden.
Brackens Gefühl für Richtungen war wie immer sehr exakt, denn der Tunnel führte direkt nach Westen zu dem Ort – da war er ganz sicher –, wo der Stein stand. Was jedoch die Schnelligkeit betraf, mit der er vorankam, so hatte er sich überschätzt, denn nach zwei- oder dreihundert Maulwurfmetern verschlechterte sich der Zustand des Tunnels zusehends, je mehr dieser sich der Oberfläche näherte und in ein Gebiet weicherer, schwärzerer Erde eintrat. Häufig waren die Decken eingestürzt, und Bracken mußte sich durchgraben; sie waren in der fernen Vergangenheit kaskadenartig heruntergekommen und hatten den Weg freigemacht für Pflanzen der Oberfläche, die ihre Wurzeln hinunterschickten, gewunden und verschlungen, in einen Tunnel, der einmal vollkommen gewesen war. Gleichzeitig stießen die Wurzeln der Bäume zum Tunnel vor; manchmal durchschnitt eine Wurzel den Tunnel senkrecht, so daß Bracken sich an ihr vorbeidrücken mußte, und mehr als einmal lief eine alte Wurzel direkt durch den Tunnel, verzweigte sich in die Erde um sie herum und zerstörte den Tunnel, und nur schale lockere Erde blieb zurück, durch die er sich ungern hindurchgrub. So kam er nur langsam voran, und seine Hoffnungen, schnell zu den Wundern zu gelangen, die er weiter vorn erwartete, gingen unter in Schweiß und der Mühe, sich einen Weg zu bahnen. Der Tunnel lag nicht so tief im Boden wie der große Gemeinschaftstunnel, von dem er gekommen war, und wirkte provisorischer, und irgendwie, irgendwo hörte er auf, die Ehrfurcht vor der Vergangenheit zu vermitteln, die Bracken am Anfang gespürt hatte. Dieses Gefühl wurde noch verstärkt durch die Tatsache, daß die wunderbare Fülle der Geräusche, die in dem Tunnel geherrscht hatte, hier gedämpft war und unterging in dem Durcheinander von eingestürzten Decken und Wurzeln, durch die er sich hindurchkämpfte. Er fühlte sich einsam und abgeschnitten in einer Weise, wie er es vorher
noch nie empfunden hatte, und die Vorstellung entstand in ihm, daß er für immer verloren sei in den Trümmern eines Systems, das jetzt ohne Leben und ohne Bedeutung war. Dieses Gefühl wurde so stark, daß er mehr als einmal versucht war, sich zur Oberfläche durchzugraben und dort weiterzueilen bis an einen Ort, wo das Alte System mehr zu bieten haben mochte. Nur der Wunsch, das Alte System genau zu erkunden, verbunden mit einer echten Furcht vor Raubvögeln auf der ungeschützten Oberfläche über ihm, ließ ihn in dem zerstörten Tunnel weiterlaufen. Bis er schließlich ganz plötzlich müde wurde. Seine linke Schulter schmerzte wieder und wurde schwer und klopfte an der Stelle, wo die Wunde gewesen war, und die Geräusche im Tunnel schienen zu schwinden und wieder anzuschwellen und umkreiselten ihn, so daß er wußte, er brauchte eine Ruhepause. Er entschied sich für einen der vielen Nebenarme des Tunnels, den er entlanggekommen war, und fand dort nach wenigen Maulwurfmetern einen kleinen Bau. Er war staubig, und von oben wuchsen die weißen Fasern von Wurzeln hinein, aber es gab wenigstens einen Boden, auf dem er schlafen konnte, und er hatte ein Dach über dem Kopf. Doch war er zu müde, als daß er sofort hätte einschlafen können; er döste statt dessen vor sich hin, während er den gedämpften Geräuschen ringsum lauschte. Falls er einschlief, merkte er es nicht, aber er wachte mit einem Ruck auf und war felsenfest überzeugt, daß die Geräusche um ihn herum anders waren als die, die er bisher im Alten System gehört hatte. Sie waren von einer Tiefe und Resonanz, die darauf hindeuteten… die besagten…er wußte nicht, was. Er konnte es hören, aber er konnte es nicht in Worte fassen. Doch er war plötzlich von einer Angst ergriffen, wie er sie noch nie zuvor kennengelernt hatte, eine Angst nicht vor einer möglichen körperlichen Verletzung, sondern vor
irgendeinem Wunder, einer Tiefe, die, einmal gesehen, ihn berauben und dann verwundbar zurücklassen würde, die mitten in seine Seele führte. Aber wie ein Maulwurfjunges oft einer Gefahr gegenüberstehen mag, die so gewaltig ist, daß es sie gar nicht erfassen kann und unschuldig wie eine Anemone im Sturm vor ihr steht, so nahm Bracken diese Angst jetzt nur kurz zur Kenntnis. Er schüttelte sich wach, erhob sich und war, aufs neue erregt, schon wieder auf dem Weg den Tunnel hinunter, überzeugt, daß der schlimmste Teil seiner Tour vorüber war und daß die tieferen Geräusche vor ihm eine Entdeckung ankündigten, die ihn endlich zum Herzen des Systems bringen würde. Er hatte recht. Der Tunnel führte in einen Untergrund aus härterer Kreide und senkte sich hinab in stille und uralte Tiefen, wo alle Geräusche des Windes verklangen und durch ein seltsames fernes Knarren und Ächzen ersetzt wurden. Der Tunnel senkte sich immer tiefer, bis er schließlich eben wurde, der Boden mit Staub und Schmutz bedeckt, seit Generationen von keinem Lebewesen aufgestört. Staub dämpfte das Geräusch seiner Schritte, und als er mit den Krallen über die Wand kratzte, lief das Geräusch voraus, hallte aber nicht wider, sondern verlor sich eher in einer großen Leere am Ende des Tunnels. Bracken fand bald heraus, warum. Der Tunnel mündete in eine Höhle, deren Größe Bracken den Atem verschlug. Sie war so groß, daß er hätte glauben können, er schwebe frei im Raum, wenn seine Pfoten nicht festen Boden berührt hätten. Die Höhle tönte von den geheimnisvoll knarrenden und ächzenden Lauten, die er schon vorher gehört hatte; sie kamen von der anderen Seite. Die Wände erstreckten sich zerklüftet rechts und links von ihm, schienen aber in einer geraden Linie zu verlaufen, nicht gekrümmt, wie er es von anderen großen Höhlen gewohnt war, die er gesehen hatte.
Eine Krümmung deutet schließlich an, daß ein Raum Grenzen hat. Eine gerade Wand in einer Höhle weist auf eine gewaltige Ausdehnung hin. Bracken kauerte im Schutz des kleinen Tunneleingangs und fing an, sich in den Raum einzufühlen. Die Decke erhob sich so weit über ihm, daß sie noch weiter entfernt zu sein schien als die unbekannten, unsichtbaren Wände. Er stieß einen kurzen Ruf aus, um das Echo zu prüfen, und der Ruf entfernte sich von ihm, verlor sich in Stille, daß er ihn fast aufgegeben hatte, bis aus weiter, weiter Ferne das Echo zurückkehrte, klein und verloren. Während Bracken noch überlegte, was das bedeutete, kam ein zweites Echo seines Rufes zurück, diesmal von irgendwo hoch über ihm. Und endlich noch eines, von weit her zu seiner Rechten. Er erkundete zuerst nach rechts und dann an der Begrenzung links entlang und blieb beide Male erst stehen, wenn er das Ende der mächtigen Wand erreichte, die an der anderen Seite der Höhle dunkel aufragte. Die Wand erfüllte ihn mit Angst, denn sie war mit merkwürdigen Reliefs verziert, mit tiefen wirbelnden Spalten und zackigen Erhebungen, die ihr die furchterregende Kraft verliehen, jedes Geräusch, das auf sie traf, zu verzerren und zu verstärken. Das Geräusch von Brackens Pfotentapsern wurde zu dem Tramp Tramp Tramp einer ganzen Armee großer Maulwürfe und veranlaßte ihn, sich im Dunkeln verstohlen umzublicken, um festzustellen, ob diese Trugbilder wirklich vorhanden waren. Ein Atemzug wurde zu einem Keuchen des Entsetzens, so überzeugend, daß Bracken die Angst empfand, nach der es klang. Und ein Summen, das er ausprobierte, wurde zu dem tiefen Singsang dunkler, feindseliger Maulwürfe. Die Kraft dieser Echos oder Geräusche war so groß, daß Bracken zuerst zögerte, sich mitten ins Zentrum der Höhle zu
begeben. Aber da aus eben dieser düsteren und mit den Augen nicht zu durchdringenden Tiefe die knarrenden und ächzenden Laute kamen, die die Höhle vibrieren ließen, wußte er, daß er schließlich doch bis dorthin vordringen mußte. Er dachte nach über das, was er herausgefunden hatte. Drei Tunnel an der einen Seite der Höhle, drei an der anderen, die alle in verschiedene Teile des Systems ausstrahlten. Alles in allem sechs, wenn er den kleinen Gang nicht mitrechnete, der ihn hierhergeführt hatte und der in vergangenen Zeiten, so vermutete er, als Geheimgang gegraben worden war, von einem oder mehreren Maulwürfen. Sechs Tunnel. Gab es da noch einen siebenten, der bis zur Lichtung beim Stein führte, einer, der doch sicher jenseits dieser großen Reliefwand liegen mußte? Langsam setzte er sich in Bewegung und entfernte sich mehrere Maulwurfmeter von der Wand, damit er wenigstens ein bißchen besser nach vorne schauen konnte, und damit sein Gemurmel nicht ganz so laut widerhallte. Die Geräusche, die er mit einem kurzen Summen versuchsweise hervorrief – er wollte es vermeiden, noch einmal die gleiche Reaktion wie vorher zu erzeugen –, erweckten jetzt ein Gefühl leicht zu erschütternder guter Laune in ihm; sie kamen weniger sprunghaft als die erste Geräuschfolge, hatten aber auch nicht deren glatte Sanftheit. Er hatte das Gefühl, sie könnten ihn jeden Augenblick wieder ins Elend stürzen, und er hörte auf zu summen, wenn es auch nicht so leicht war, seinen Empfindungen Einhalt zu gebieten, während er weiterlief. Er betrachtete die Wand, deren Reliefs deutlich zu erkennen waren, jetzt aber wieder komplizierter wurden, mit Linien, die vom Boden bis Schulterhöhe Kreise und Schleifen beschrieben, und manchmal noch weiter hinauf. Er versuchte es mit einem lauteren Summen, um zu sehen, was geschah, und das, was geschah, war nicht angenehm. Das
Geräusch war dunkel. Zuerst kam es aus der Ferne, von irgendwo weit weg und hoch oben von der Wand, es schwebte am Überhang, und er konnte es leicht vergessen, wenn er sich auf die angenehmeren Geräusche konzentrierte, die direkt von der Wand zu ihm drangen. Aber je weiter er ging, desto schwieriger wurde dies, und ohne es zu wollen und trotz seiner Angst, wieder in den dunklen Tönen gefangen zu werden, summte er weiter, so daß das Dunkle in den Tönen noch schwärzer wurde und das Helle sich hinter ihn zurückzog, wo die melodischeren Muster und Wandreliefs sich befanden. Dieser schwarze Schall überwältigte ihn allmählich, und er begann voranzueilen und zu stolpern, als verliere er seinen Richtungssinn, während er versuchte, seinen Atem zu kontrollieren und seine Kehle zu hindern, diese unnatürlichen Töne von sich zu geben, die ihn immer weiter voranzogen. Vor ihm erhob sich ein großer zerklüfteter Feuerstein, schwarz und glänzend, fest in die Wand gefügt und spitz in den Boden stoßend. Die obere Kante war so scharf und dünn, daß sie fast durchsichtig war und ein Maulwurf ein einziges Barthaar an ihr hätte durchschneiden können. Bracken stolperte um den Stein herum und stand vor einem weiteren Feuerstein, größer als der erste, der nach ihm zu stoßen schien. Er lief weiter, wimmernd vor Angst. Die Geräusche waren dunkel, schwärzer und immer eulenähnlicher, und er führte einen verzweifelten Kampf mit sich selbst, um endlich aufzuhören sie hervorzubringen; er hob die Pfote und rüttelte mit den Krallen an seinem Hals, er kratzte sich, um endlich still zu sein, um das Entsetzen zu überwinden… Bis keine Feuersteine mehr kamen und sein Atem flacher wurde und er es fertig brachte, die Pfote auf das Maul zu pressen und still zu sein, wobei die Anstrengung Speichel auf seine Krallen tropfen ließ. Vor ihm tauchten noch mehr der zerklüfteten Feuersteine auf, genau wie die, an denen er gerade vorbeigestolpert war.
Sie gingen in die Wand über. Seine Augen folgten ihren Umrissen nach oben bis zu dem großen Schnabel aus glänzendem kaltem Feuerstein, der sich hinaufkurvte zu zwei mächtigen Scheiben silberschwarzer Augen, und alles zusammen schien das gewaltige Gesicht einer Eule zu formen, unendlich böse anzusehen. Der schwarze, glänzende Feuerstein tauchte es in schimmerndes Licht. Das Summen, mit dem Bracken aufgehört hatte, hallte noch immer durch die Höhle, wirbelte schwarz irgendwo zwischen ihm und der Wand, gefangen zwischen den Krallen aus Feuerstein, die sich von beiden Seiten nach ihm ausstreckten und ihn zum Zentrum der Wand zu ziehen schienen. Seine Augen wandten sich langsam und voller Angst von denen der großen Eule zu der Wand unter ihr, dem Teil, der unter ihrem Schnabel und zwischen den großen schwarzen Krallen lag. Dem Teil, der genau vor ihm lag. Was er dort sah, ließ ihn vor Entsetzen keuchen. Denn dort, vor ihm, lag der Anfang des letzten Tunnels, des siebten, den er gesucht hatte, und am Eingang, den Kopf zwischen den Pfoten, die runden, schwarzen, leeren Augenhöhlen direkt auf ihn gerichtet, kauerte das gebleichte Skelett eines riesigen Maulwurfs. Hinter dem Maulwurfskelett hörte Bracken in voller Lautstärke die ächzenden, knarrenden Geräusche, die er beim Betreten der Höhle zum erstenmal gehört hatte. Gleitend, kratzend, langsam zermalmend und ineinander übergehend, das Kratzen von Holz auf lebendem Holz – ein Geräusch, das sich anhörte wie alte Äste, die sich in einer stürmischen Nacht aneinander reiben, nur unter der Erde. Plötzlich wußte er, was er da hörte: die Geräusche der Wurzeln der großen Buchen, die die Lichtung beim Stein umgaben und in die, wie ihm jetzt voller Schrecken klar wurde, dieser siebte Tunnel führen mußte. Während er
lauschte, schienen die Geräusche durch die schauerlichen Augenhöhlen des Schädels zu ihm zu dringen, oder ihm von den bösartigen Zähnen entgegengespuckt zu werden, bestrebt, ihn in die Falle der auseinandergebrochenen Rippenknochen zu locken, die hinter dem Schädel auf dem Boden verstreut waren. Um das Zentrum des Systems zu erreichen, würde er den lebenden Wurzeln entgegentreten müssen, die er hören, aber noch nicht sehen konnte, und um zu ihnen zu gelangen, würde er an diesem riesigen Skelett vorbeigehen müssen, das die Wurzelgeräusche verstärkt weiterzutragen schien. Aber nicht jetzt, nicht in diesem Augenblick. Die Ängste, die er so lange unterdrückt hatte, entluden sich; er wandte sich um, rang nach Atem und begann in nackter Panik von dem Maulwurfskelett fortzulaufen, durchquerte die große Höhle und schlug instinktiv den Weg zum Tunnel nach Nordosten ein, in dem es nach Eichen und Würmern roch, und nach einem Leben, das sich in der Gegenwart abspielte und das er brauchte. Der August ist im Dunctonwald ein unordentlicher Monat. Die Blätter an den Bäumen haben sowohl das unberührte frische Grün verloren, in dem sie bis zum Juni strahlten, als auch ihre reiche, raschelnde Reife, die eine der Freuden im Juli war. Jetzt sind ihre besten Tage vorbei. Hier und dort bringt ein durchziehender Augustregen ein paar Blätter herunter, grün, aber schlaff, auf den braunen Boden des Waldes, wo sie unter den großen zerzausten Farnwedeln und den schleichenden Efeuranken sterben, zwischen die sie gefallen sind. Der Gesang der Vögel wird schwächer, nur das unruhige Lied der Goldammern und der Grünfinken am Waldrand und entlang den weniger versteckten Pfaden und Tälern ist geblieben, während im Herzen des Waldes nur der Ruf der
Saatkrähen und das Schlagen ihrer Flügel zu hören sind. Dennnoch mag sich gelegentlich, an einem heißen Tag, wenn die Sonne warme Teiche gelben Lichts im üppigen grünen Unterholz bildet, ein Hirschkäfer plötzlich erheben und durch die Luft surren, oder Ameisen rascheln, oder Gallwespen summen. Und dann gähnt in Barrow Vale vielleicht ein Maulwurf und streckt sich, und ein anderer findet vielleicht Gefallen an der Frage, was das alles soll. Wenn die wandernde Sonne die rosa Blätter einer Brombeerblüte erhascht, könnte ein Maulwurf an der Oberfläche denken, der Frühling sei plötzlich wieder da, und er habe die Blüten einer wilden Kirsche vor sich. Aber nicht lange. Es brauchen nur hohe Wolkenbänke die Sonne zu verdecken, und die Brombeeren zeigen wieder ihr wahres Gesicht: eine verworrene Unordnung voll schwankender Blüten, die nie so recht zu wissen scheinen, wie sie frisch und rein bleiben sollen. Na ja, was bedeutet das schon? Welchen Maulwurf interessiert das? Es muß doch andere Dinge geben, über die zu reden sich lohnt… Geschwätz. Klatsch. Gerüchte. Die drei Gefährten des August. Einer für die Faulen, einer für die Müßigen, einer für die Gelangweilten. Für die älteren Maulwürfe in Duncton, diejenigen, die mindestens eine Längste Nacht hinter sich haben, bildet im August das Treiben der Jungwürfe die Hauptquelle von Geschwätz und Klatsch. Sie haben inzwischen den heimischen Bau weit hinter sich gelassen und sind nach ein oder zwei Maulwurfmonaten des Herumhastens durch flache Gänge und Baue gerade dabei, sich niederzulassen – diejenigen, die überlebt haben. Denn viele wurden das Opfer von Eulen oder haben in Kämpfen um ein eigenes Territorium ihre Kraft verloren und sind, unfähig, genügend Nahrung für sich zu finden, im heißen Juli langsam dahingesiecht, um schließlich
von Krähen zerhackt oder von Schmeißfliegen und Aaskäfern besiedelt zu werden. Diese Kämpfe gehen weiter bis Mitte August, und manch ein Maulwurf in Barrow Vale, selbstzufrieden in der Gewißheit, daß er oder sie ein eigenes Territorium besitzt (allerdings nicht zu selbstzufrieden, weil einige dieser Jungwürfe von der Westseite noch immer sehr scharf auf ein eigenes Territorium sind), begrüßt einen anderen Maulwurf mit Worten wie: »Hast du schon gehört, was… zugestoßen ist?« oder: »Einer von den Marsch-Endern hat doch die Frechheit besessen…« und so weiter und so fort. In einem August, in dem die Dinge bis zur dritten Woche alle geregelt sind, in dem es genug Nahrung gibt, langweilen sich die Maulwürfe leicht, und die Gerüchte lösen den Klatsch ab. Wer vermag zu sagen, woher sie kommen, oder warum eine Geschichte mehr fasziniert als eine andere? Einige Gerüchte bewegen sich auf einem Hoffnungsstrahl voran, um hell durch die Baue zu schweben und denen, die sie hören, und denen, die sie weitererzählen, Freude zu machen. Andere schleichen sich auf den Pfaden der Unzufriedenheit ein, Schatten auf geflüsterten Gesprächen, deren düstere Freuden darin liegen, daß, wenn das, was sie behaupten, wirklich eintritt, es woanders sein und einen anderen armen Maulwurf treffen wird. Gelegentlich, sehr selten, mag ein Gerücht auftauchen, das sowohl den Samen der Hoffnung als auch die Keime der Unzufriedenheit enthält und Wechsel anzukündigen scheint, die jeden Maulwurf betreffen, nicht nur einen einzigen. Solch ein Gerücht tauchte in jenem August im Dunctonwald auf, und ohne es zu wissen, war Bracken die Ursache dieses Gerüchts. Seine panische Flucht aus der Höhle der Düsteren Geräusche (wie er sie jetzt nannte) führte ihn zu den Hängen, und der
angenehme Waldgeruch im Tunnel lockte ihn schließlich nach draußen. Aber sein Gefühl für die Oberfläche war abgestumpft durch die lange Zeit unter der Erde und durch seine Krankheit, und ohne zu merken, was er tat, lief er einem Jungwurf von der Westseite, der gerade sein Territorium ausbaute, mitten in den Weg. Bracken sah so wild und verwahrlost aus, daß der Jungwurf (der nicht älter als Bracken war) zu seinem heimischen Bau flüchtete mit einer entstellten Geschichte von einem wilden Monstermaulwurf, der aus dem Alten System gekommen sei. Die Geschichte machte schnell die Runde auf der Westseite, und es war wirklich eine gute AugustGeschichte, in die Maulwürfe sich so richtig verbeißen konnten! Dann wurde Bracken auf der Ostseite gesehen, und eine übertriebene Darstellung gelangte zurück nach Barrow Vale: Ein wilder Maulwurf war über dem Alten System gesehen worden, riesig und furchtlos, der jeden töten würde, der in seine Nähe kam. Das genügte, die Gerüchte noch mehr zu verstärken, und die Ostseiter, ein abergläubischer Haufen, ließen eine alte Sage wieder aufleben, nach der eines Tages der Stein seinen eigenen Maulwurf entsenden würde, um Verwüstung in das System zu bringen als Strafe – wenn auch kein Maulwurf sicher war, wofür. Es war diese Geschichte, durch die Bracken sich unwissentlich einen furchteinflößenden Namen erwarb, der zum Gegenstand von Gerüchten, erregten Ängsten wurde und zu einem Abwandern der Jungwürfe führte, die sonst vielleicht versucht hätten, sich ein Revier in der Nähe der Hänge zu suchen: Er wurde zum Steinmaulwurf. »O ja, er ist da oben, das kannst du mir glauben, und es sollte mich gar nicht wundern, wenn er hier runterkommt«, so drückte ein Schwätzer aus Barrow Vale es aus, und seine selbstgefällig warnenden Worte klangen bedeutungsschwer.
»Hat nur abgewartet, sag ich, nur auf den richtigen Augenblick gewartet, und jetzt ist er gekommen. Die Ostseiter nennen ihn den Steinmaulwurf, und wenn ihr mich fragt, so übel ist der Name gar nicht…« Als Mandrake die Geschichte zum erstenmal hörte, fand er sie amüsant und lachte darüber. Wahrscheinlich ein WiesenMaulwurf, dachte er, der sich verlaufen hat. Nun, er würde sich darum kümmern, wenn er Lust dazu hatte. Und was Ruun betraf – er stürzte sich auf alles, was ihn selbst weiterbringen konnte, und es gab eine Möglichkeit, wie das Gerücht vom Steinmaulwurf ihm helfen konnte. Mit selbstzufriedenem Lächeln dachte er an all die Gelegenheiten, die sich bieten würden.
Es waren die Ostseiter gewesen, die als erste das, was im Alten System geschah, dem Steinmaulwurf zugeschrieben hatten. Mekkins erzählte Rebekka die Geschichte und sah mit Entzücken, welche Freude es ihr bereitete, ihre Überzeugung, daß Bracken noch lebte, bestätigt zu sehen. Von da an überbrachte er ihr die »Neuigkeiten« vom Steinmaulwurf, wie sie hereinkamen, und es gab viele davon. Nichts unterstrich den moralischen Verfall im System unter Mandrakes Sklaverei so sehr wie die allgemeine Bereitschaft zu glauben, daß alles Ungewöhnliche, was im System geschah, Werk des Steinmaulwurfs war. Es war, als suche das ganze System nach einem Erlöser, wenn es auch nur ein erfundener war, der sie von Mandrake und seinen Maullangern befreien würde. Wenn unter einem Baum ein vom Wind abgerissener Ast gefunden wurde, war er vom Steinmaulwurf gefällt worden, wenn ein Dachs unten im feuchten Boden nahe der Marsch von seiner Fährte abgekommen war, hatte der Steinmaulwurf seinen Weg gekreuzt, wenn Wiesel miteinander
kämpften und auf dem Boden ein großes Durcheinander hinterließen, war es natürlich der Steinmaulwurf gewesen! Mekkins und Rebekka lachten miteinander über diese Geschichten, denn sogar Rebekka konnte bei aller Bereitschaft, ihre Hoffnungen bestätigt zu finden, nicht alles glauben, nicht bei einem Ratgeber, der so skeptisch war wie Mekkins. Aber auch Mekkins war erstaunt über etwas, das nur wenige Tage vor Rutas Ankunft geschehen war und eine fast vollkommene Einleitung zu ihrem Bericht von Gewalttätigkeiten lieferte. Eines Nachts hatte man drüben, wo die Westseite an die Wiesen grenzte, spät in der Nacht Kreischen und schauriges Knurren gehört wie von zwei Lebewesen, die im Kampf ineinander verstrickt waren. Es zerriß die Stille des Waldes, und viele Maulwürfe zitterten, als sie die unheilvollen Geräusche in ihren Bauen hörten. Bei Anbruch der Dämmerung wurde es endlich wieder still, und ein paar mutige Westseiter, deren Baue in der Nähe lagen, krochen hinaus und fanden im kalten, trüben Licht des frühen Morgens vom Zaun einer Wiese den schlaffen Körper einer gewaltigen Eule herunterhängen, brutal zu Tode gekommen. Einer ihrer Flügel war im Stacheldraht des Zaunes hängengeblieben, und der Leichnam hing von dort hinunter auf den Boden, die Fänge gekrümmt und tot. Eines der Augen war weit geöffnet, sein gelber Glanz von einem leblosen, durchsichtigen Schleier überzogen. Bauch und Hals waren mit geronnenem Blut bedeckt, und die einzige Bewegung kam von der Innenseite der Beine her, wo die weichen flaumigen Federn in der Morgenbrise bebten, wenn sie nicht steif von getrocknetem Blut waren. Burrkopf wurde herbeigerufen, und er schickte sofort Maullanger aus, um Mandrake und Ruun zu holen, denn eine tote Eule ist ein seltener Anblick für einen Maulwurf und
etwas, das die Ältesten sehen sollten. Und es sprach sich schnell herum, daß der Steinmaulwurf eine Eule getötet hatte! Der einzige Maulwurf, den der Anblick nicht sichtlich mitnahm, war Mandrake; selbst Ruun schien aus der Fassung gebracht, warf dem Leichnam nur einen Blick von der Seite zu und zeigte sich nicht bereit, näher heranzugehen. Mandrake bezweifelte, daß die Eule überhaupt von einem Maulwurf getötet worden war; die Beschreibung des schaurigen Knurrens, das gehört worden war, vermutlich Laute, die von dem erfolgreichen Gegner der Eule stammten, hörte sich für ihn ganz nach einer verwilderten Katze von einem Bauernhof an. Doch dann fiel ihm ein, und er blickte verächtlich auf die armseligen Duncton-Maulwürfe, die um ihn versammelt waren, daß dieser Haufen noch nie einen Bauernhof gesehen hatte, geschweige denn eine Hauskatze. Sie hatten ja ihr eigenes System noch nie verlassen. Aber er sagte nichts; er verfolgte seine eigene Strategie im Umgang mit dem Gerücht vom Steinmaulwurf, und diese Strategie baute darauf auf, die Angst und das Entsetzen so lange zu nähren, bis er die Zeit für gekommen hielt, einen Ausflug zum Alten System zu machen und den Steinmaulwurf zu töten. Beziehungsweise einen Maulwurf zu suchen und ihn als den Steinmaulwurf auszugeben und ihn heimlich zu töten, und zwar auf eine Weise, die diesen jämmerlichen Wesen vor ihm klarmachte, daß nur ein Maulwurf das Sagen in Duncton hatte: er selbst. Er hatte das Gerede vom Steinmaulwurf allmählich satt und hielt Ausschau nach einer Gelegenheit, seinen einfachen Plan in die Tat umzusetzen, um es mit einem einzigen grausamen Hieb auszumerzen. Inzwischen hatte sein Sinn für blutige Effekte ihn noch nicht verlassen. Während die übrigen Maulwürfe beim Anblick der Eule stotterten und staunten und Ruun ihr verstohlene Blicke zuwarf, trat Mandrake auf die Eule zu und tauchte seine rechte
Pfote mit ausgestreckten Krallen in ihre aufgeschlitzte Brust und schmierte sich das Blut ins Gesicht. Dann wandte er sich zu den übrigen, sah sie alle nacheinander an und lachte. Sie sahen ihm entsetzt und furchtsam zu, als glaubten sie, er könne sie jetzt auf irgendeine Weise mit dem Fluch der Eule strafen. Dann leckte er sich die Krallen mit Behagen und versetzte dem Flügel der Eule einen mächtigen Hieb, so daß der Leichnam mit einem dumpfen Schlag auf den Boden fiel. »Noch jemand hier, der mal probieren möchte, wie Eule schmeckt?« verhöhnte er sie. »Soll sehr gesund sein«, fügte er spöttisch hinzu. Die anderen Maulwürfe schlichen sich davon; nachdem die Erregung abgeebbt war, kam ihnen wieder einmal Mandrakes brutale Macht zum Bewußtsein. Und sogar Ruun, der mehr als genug eigene Pläne für den Steinmaulwurf und Mandrake hatte, fragte sich, als er sah, wie Mandrake sich triumphierend auf das Blut der Eule stürzte, ob diese Bestie sie nicht alle töten würde, bevor er eine Chance hatte, selbst die Macht zu übernehmen. Berichte über diesen Vorfall machten bald im ganzen System die Runde, und Mekkins bedauerte, daß er zu weit weg gewesen war, um dabeizusein. Inzwischen war der Steinmaulwurf also auch ein Eulentöter!
Der Maullanger, ein dickes rundes Großmaul von der südlichen Westseite, mußte Ruta beinahe dort hinzerren, und als er sie endlich vor Mandrake und Ruun stieß, nicht ohne Geknuffe und Gefluche, war sie überzeugt, er werde sie auf der Stelle töten. Ihre Pfoten zitterten, und anfangs wagte sie gar nicht, zu dem sie überragenden Mandrake aufzublicken. Als sie es endlich tat, schienen seine Augen wie schwarze Löcher tief in seinem Gesicht zu liegen.
»Dies ist also das Weibchen, das behauptet, Maulwurfgeräusche aus dem Alten System gehört zu haben«, sagte Ruun mit so anklagender Stimme zu Mandrake, daß es sich anhörte, als sei Ruta hergekommen, um Lügen zu erzählen und Mandrake vorsätzlich zu täuschen. Mandrake sah ihr voll ins Gesicht, und sie erbebte vor seinem Blick. Jede Bewegung erschien ihr plötzlich verlangsamt, als er sein ganzes Gewicht von einer Seite auf die andere verlagerte und sich mit der größten Kralle, die sie je gesehen hatte, am Gesicht kratzte. »Hm…«, knurrte er. »Wie heißt du, Mädchen?« »R… Ruta«, stotterte sie. »Ruta.« Er wiederholte ihren Namen, als sei es der Name eines Maulwurfs, der schon lange im Abgrund der Hoffnungslosigkeit verschwunden war. »Ruta. Hm… du hast mal dort drüben gelebt in…« Er beendete den Satz nicht, und um die Pause zu überbrücken, nickte sie eifrig, bereit, alles zu sagen, um dem Tod zu entgehen, der, davon war sie überzeugt, auf sie wartete. Etwa so: »Es macht wirklich nichts, daß Ihr mich aus meinen Tunneln vertrieben habt, ich hatte nichts dagegen, ich bin nur ein unbedeutender kleiner Maulwurf, und Ihr könnt mit mir machen, was Ihr wollt, nur bitte…« Aber sie brauchte nichts zu sagen, da sie genauso jämmerlich und bemitleidenswert aussah, wie sie sich fühlte. »Ich habe von deiner Geschichte gehört, und ich werde meine Zeit nicht damit verschwenden, sie mir hier noch einmal anzuhören«, sagte Mandrake. »Du wirst uns zu deinen Tunneln führen und uns die Stelle zeigen, wo du gehört hast, was du behauptest gehört zu haben.« »Ja, natürlich«, flüsterte Ruta. Ruun streckte ihr plötzlich seinen Rüssel entgegen, bis er nur noch wenige Zoll von ihrem entfernt war, und sie spürte, wie sehr er sie verachtete.
»Hast du wirklich Geräusche gehört, oder hast du sie nur erfunden, um die Aufmerksamkeit auf deine jämmerliche kleine Gestalt zu lenken?« fragte er. Ruta begann zu wimmern. Sie hatte so große Furcht, daß sie sich duckte und stotternd flüsterte: »K… K… kein Maulwurf könnte in der Höhle der Ältesten lügen.« Diese Idee war Ruun, der nötigenfalls vor dem Stein selbst lügen würde, noch nicht in den Sinn gekommen; was ihm aber in den Sinn kam, war, daß Ruta viel zu verwahrlost und dumm war, um eine so dreiste Lüge ersinnen zu können. So kam es, daß Barrow Vale ein ungewöhnlicher Anblick geboten wurde: Eine angstzitternde Ruta führte den mächtigen Mandrake und Ruun und den diensttuenden Maullanger durch deren eigene Tunnel und weiter zum Gemeinschaftstunnel, der zu den Hängen ging. Ruta war jedoch eine schlechte Führerin. Unter der großen Belastung fühlte sie sich ängstlich und elend, und einmal brach sie sogar zusammen, unfähig, weiterzulaufen. »Besorg ihr was zu essen«, sagte Ruun gereizt zum Maullanger, der den Auftrag widerwillig ausführte. »Letztes Mal, daß ich Würmer für’n verdammtes Weibchen gesucht habe, das kann ich dir sagen«, murmelte er wütend und warf ihr drei Würmer vor die Pfoten. Ruun merkte sich diese Äußerung. Er traute Maulwürfen nicht, die aus so lächerlichen Anlässen in Wut gerieten, oder die überhaupt in Wut gerieten. »Also, sind Euer Gnaden jetzt bereit, sich wieder auf die Pfoten zu machen?« fragte der Maullanger Ruta höhnisch, als sie die Würmer vertilgt hatte. Sie nickte und stand auf. Sie war zittrig und voller Angst, denn zu ihrer Furcht vor Mandrake und Ruun kam die Angst vor dem, was sie in ihrem Tunnel erwarten mochte. Schließlich kam sie an das Ende des Gemeinschaftstunnels, führte die anderen hinaus an die Oberfläche und hastete von
dort aus weiter über die letzten wenigen hundert Maulwurfmeter bis zu ihren Tunneln. »Gut!« sagte Ruun, als sie dort ankamen, und Hohn lauerte hinter dem heiteren Klang seiner Stimme. »Hier also ist es passiert?« Ruta nickte kläglich mit dem Kopf. Sie hatte das Gefühl, jeden Augenblick könne einer von ihnen sie angreifen, oder alle drei. »Warum hast du nicht gleich gesagt, daß es Hulvers altes System ist?« Ruuns Stimme klang wie Seide, doch für Ruta hörte sie sich drohend wie tausend Maulwürfe an. Und sie hatte keine Ahnung, was er meinte. Ihr Entsetzen und ihr ganzes Elend ließen sie in Tränen ausbrechen, und schluckend stammelte sie: »Ich weiß nicht, was Ihr meint. Ich habe nur getan, was Ihr gesagt habt. Hier habe ich es gehört, und dort oben auf den höheren Hängen ist ein Maulwurf, und ich weiß nicht, ob er Hulver oder sonstwie heißt. Ich wußte nicht einmal, daß im Alten System Maulwürfe leben, und ich weiß nicht, was Ihr von mir wollt.« »Sei still!« Mandrake beendete ihre Wort- und Tränenflut kurz und brüsk. Er hatte vor einem Tunneleingang die Krallen erhoben und schnüffelte hinein. »Es ist ein Maulwurf hier, oder vor kurzem hier gewesen«, sagte er knapp. »Ihr beide wartet und laßt keinen Maulwurf heraus, keinen. Ich werde einmal nachsehen. Hier ist eine Witterung, wie ich sie im Alten System noch nie wahrgenommen habe, trocken und voller Staub, alt in ihren Abdrücken, aber frisch in ihrer Stärke.« Mit diesen Worten drang Mandrake kühn in die Tunnel ein, während Ruun die Eingänge in der Nähe und der Maullanger die weiter entfernten sicherte. Mandrake hatte recht; Bracken war in den Tunneln gewesen. Er war dort hingegangen, um Trost zu suchen, vier Tage nach Rutas Flucht. Aber er hatte aus seinen Erfahrungen gelernt,
und nachdem er sich überlegt hatte, daß ein zurückkehrender Maulwurf mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Richtung der Gemeinschaftstunnel kommen würde, hatte er sich soweit wie möglich an die andere Seite gehalten, immer einen Rückzugsweg in der Nähe. Als er mehrere Maulwürfe kommen hörte, unter denen ihm besonders ein wimmerndes Weibchen auffiel, verließ er die Tunnel leise durch einen etwas höher auf den Hängen gelegenen Eingang, den er hinter sich versperrte, und machte sich dann auf den Weg in den Tunnel an der anderen Seite der Feuersteinabsperrung. Er war außerordentlich vorsichtig und versperrte jeden Tunnel hinter sich. Mandrake erkundete die Tunnel ohne große Umstände, bereit, gegen jedes Wesen zu kämpfen, auf das er stoßen mochte. Die Witterung gab ihm Rätsel auf, denn sie war fremd und stark, aber er konnte nicht feststellen, woher sie kam. Er rief die anderen herunter, und Ruta, die immer noch zitterte, führte sie an dem Hauptbau vorbei zu der Absperrung aus Feuerstein. Sie berichtete ihnen, was sie gehört hatte, und zeigte mit einer Kralle auf die schwarze Wand der Absperrung, hinter der, ohne daß einer von ihnen es wissen konnte, Bracken kauerte und lauschte. »Hm… Es ist eine Absperrung, das ist sicher«, murmelte Mandrake, »und das bedeutet, daß dahinter ein Tunnel liegen muß.« »Ein Tunnel, der in das Alte System führt?« Das war eigentlich die Feststellung einer offensichtlichen Tatsache, aber Ruun kleidete sie in die Form einer Frage, weil er Mandrake gern das Gefühl gab, alles gehe von ihm aus. Mandrake nickte. »Kein Wunder, daß Hulver sich hierher zurückgezogen hat, wo er seinen geliebten toten Tunneln der Vergangenheit so nahe sein konnte«, sagte Ruun.
Mandrake blickte zu der Absperrung hinauf und kam schließlich zu einem Entschluß. Es war an der Zeit für eine kühne Geste. Er bezweifelte noch immer, daß es im Alten System einen Maulwurf gab; wenn dort einer gewesen wäre, hätte er doch gewiß die Absperrung zerstört und die Tunnel auf dieser Seite betreten. Denn Mandrake war aus irgendeinem Grund davon überzeugt, daß es ein ganz gewöhnlicher Maulwurf war, den er, wenn die Zeit kam, töten würde. Wenn er in den vergessenen Tunneln auf der anderen Seite hauste, schön und gut, dann sollte er wissen, daß Mandrake da war. Er hob seine mächtigen Krallen, nicht ahnend, daß sich unter der Hülle aus gestampfter Erde massiver Feuerstein befand, und schlug sie in die Absperrung, so wie Bracken es getan hatte. Aber diesmal war das Ergebnis auf erschreckende Weise anders. Wieder entstand das entsetzliche kreischende Geräusch, von dem Ruta ihnen erzählt hatte, aber hinter den Mengen von Schutt und Staub erschien etwas noch viel Furchterregenderes. Während die Hülle unter Mandrakes wuchtigem Schlag abfiel und der Staub sich setzte, kam unter ihr, sie alle anstarrend und größer sogar als Mandrake, das Bild einer Eule zum Vorschein, genauso wie die, auf die Bracken bereits in der Höhle der Düsteren Geräusche gestoßen war. Ihre Augen, ihr Schnabel, ihre Fänge – sie drangen durch den Kalkspatbelag des Feuersteins hindurch, so daß sie schwarz glänzten vom harten, blanken Schimmer des Steins darunter, während das Kratzen von Mandrakes Krallen auf dem Feuerstein schrill ertönte, und es schien aus dem Gesicht der Eule selbst zu kommen. Die Reaktion auf diese plötzliche Erscheinung war bei jedem anders. Ruta hielt sich einfach mit den Pfoten die Ohren zu, warf einen Blick auf das Bild, das sich vor ihr abzeichnete, und floh in ihren Bau. Der Maullanger taumelte bei dem Geräusch und dem Anblick zurück, öffnete das Maul, um seine Furcht
und sein Erstaunen in Worte zu fassen, brachte aber nichts heraus. Beim ersten Anblick des Eulengesichts richtete Mandrake sich knurrend auf, seine ausgestreckten Krallen auf einer Höhe mit den Augen der Eule, sein Maul geöffnet, und bereit zu jedem Kampf. Er hatte das Gefühl, daß er in diesem jämmerlichen System, in das das Leben ihn verschlagen hatte, endlich vor einem ebenbürtigen Gegner stand. Und in diesem Augenblick der Bereitschaft zur Tat überquerte er eine Grenzlinie, jenseits derer ein Maulwurf nie wieder physische Angst kennt. Ruun, der hinter ihm kauerte, reagierte völlig anders. Es war eine Reaktion, die sich in seinem Inneren abspielte, denn äußerlich war ihm kaum etwas anzusehen. Ein kurzer überraschter Blick, ein instinktives Hochreißen der Krallen – mehr nicht. Aber als Ruun in die schwarzen Augen der Eule blickte, die so plötzlich Gestalt vor ihm annahm, sah er die Macht zum Bösen, der er so lange nachgejagt war. Sein Puls ging schneller, er betrachtete das Eulengesicht mit einer Mischung aus Erregung und Entsetzen, und ein sinnliches Zittern ließ ihn erschaudern, das viel tiefer ging und für ihn viel erregender war als alles, was er für Rebekka gespürt hatte. Bei ihr bestimmte er, was geschah, und spielte ein Spiel; hier unterwarf er seinen Willen der, für ihn, einzigen Realität im Leben, seiner dunklen und geheimnisvollen Seite, wo ein Maulwurf lernen konnte, die Seelen anderer zu martern, indem er die gleiche schwarze Macht ausübte, die hinter den glänzenden Feuersteinaugen der Eule zu lauern schien. Für jeden der vier Maulwürfe dauerten diese wenigen Augenblicke sehr lange; für sie alle zusammen dauerten sie nicht länger als ein Atemzug. Als Mandrake sah, daß die Eule nur ein Bild war, ließ er die Pfoten sinken. Der Maullanger bemühte sich, wieder eine unbekümmerte Haltung
einzunehmen, und Ruun schnurrte fast vor Freude über den Anblick vor ihnen. Rutas Schreie drangen aus ihrem Bau durch den Tunnel zu ihnen herauf. »Bring sie zum Schweigen«, befahl Mandrake, ohne das Bild vor ihm aus den Augen zu lassen. Der Maullanger verließ den Tunnel. »Na also!« sagte Mandrake laut. »So hat also das vermodernde System von Duncton tatsächlich noch eine Überraschung zu bieten. Du weißt, was es ist, nicht wahr, Ruun?« »Ich habe eine Ahnung«, sagte Ruun. Soweit es ihn betraf, war es das angenehme Gesicht der Macht. »Ich habe Eulengesichter wie dieses schon öfter gesehen«, sagte Mandrake, »in Bauen weit weg von hier, als ich aus Siabod hierherkam. Die Maulwürfe früherer Zeiten haben sie benutzt, um Angst zu erzeugen in den Gemütern von Maulwürfen, die in Versuchung geraten könnten, nachzusehen, welche Geheimnisse in den Tunneln an der anderen Seite verborgen liegen. Sehr wirkungsvoll bei einigen, ohne großen Nutzen bei Maulwürfen wie mir. Siehst du, sie schützen nicht wirklich etwas, was zu schützen sich lohnte. Alles ein großer Unsinn, findest du nicht? Nichts als ein Spaß, über den ein Maulwurf lachen sollte.« Inzwischen hatte Bracken, der sich alles von seiner günstigen Position jenseits des Feuersteins anhörte, aber nicht ganz verstand, was drüben geschah, Mandrakes Schlag auf den Feuerstein gehört und seine Wirkung gesehen, denn der Schlag war so kraftvoll gewesen, daß auch auf seiner Seite Reste der Erdschicht auf den Boden und auf sein Fell fielen. Er schüttelte die Erde nicht ab, weil er befürchtete, er könnte gehört werden. Dem schrecklichen Kreischen von Krallen auf Stein folgte Stille: Bracken hörte einen der Maulwürfe schreien und Pfotentapser, die sich entfernten, er hörte ein wütendes
Knurren, das nach Mandrake klang, aber dann einige Augenblicke lang gar nichts mehr. Bis Mandrakes tiefe Stimme einen unverständlichen Befehl erteilte und dann, etwas gedämpft durch den Feuerstein zwischen ihnen, sagte: »Du weißt, was es ist, nicht wahr, Ruun?« Ruun war also da! Aber was war »es«? Er lauschte weiter. Die dann folgende Unterhaltung sagte Bracken nicht viel, bis Mandrake endlich sagte, er habe »Eulengesichter wie dieses« in einem System gesehen, in dem er kurze Zeit gelebt hätte, »als ich aus Siabod hierherkam«. Es befand sich also ein Eulengesicht auf der anderen Seite des Feuersteines! Und es war zur Abschreckung gedacht. Jenseits des Feuersteines beendeten Mandrake und Ruun ihre Unterhaltung. »Wir werden es vorläufig also so lassen«, sagte Mandrake. »Wir werden den Eindruck erwecken, wir hätten großen Gefahren ins Auge geblickt – eine Vorstellung, die zweifellos noch verstärkt wird durch diesen bibbernden Maullanger, der wirklich sehr verängstigt schien.« Dann fügte er hinzu: »Ich bin froh, daß du dich nicht beeindrucken ließest, Ruun – ich hätte es nicht gern, wenn du vor solchen Dingen Angst hättest.« Er klopfte mit den Krallen auf den Schnabel der Eule, und das Geräusch hallte durch die alten Tunnel, weit an Bracken vorbei. Ruun lächelte. Mandrake tat ihm leid, weil er die Eule so leicht nahm. »Wir wissen es besser«, dachte er im stillen, »wir, die wir über die dunklen Mächte gebieten, wir mit den schwarzen Schnäbeln und Krallen, wir mit den unergründlichen Augen.« Mandrake nahm seine Krallen von dem Stein, und unerklärlicherweise fröstelte ihn. Es war sehr kalt, und irgend etwas an der Art, wie Ruun ihn anblickte, war von der gleichen Leere wie die Augen der Eule. Er mochte Ruun nicht. Einem Maulwurf wie Ruun konnte kein Maulwurf vertrauen.
Mandrake wandte der Eule den Rücken zu und machte sich auf den Weg, den Tunnel hinunter zu Rutas Bau. Sein Gang war plötzlich langsam und schwerfällig. Er war müde. Müde und alt. Es stimmte, daß er bei dem Anblick der Eule endgültig jede physische Angst verloren hatte, obwohl er ständig von einem so dichten Schleier aus Zorn und Verwirrung umgeben war, daß ihm das gar nicht zum Bewußtsein kam. Aber wenn ein Maulwurf diese Art von Angst verliert, mag die Freiheit, die er findet, nur dazu dienen, ihn zum Opfer dunklerer, gefährlicherer Ängste zu machen, die jenseits der Körper aller Maulwürfe lauern und ihren Geist bewohnen. Ruun beobachtete ihn, wie er den Tunnel hinunterschlich, und nahm die ungewohnte Müdigkeit in seinen Bewegungen wahr, wie es nur einem Maulwurf mit seinem diabolischen Scharfblick gegeben war. Ruun blickte zurück zu den schwarzen Augen der Eule, dann wieder nach vorn zu Mandrake, und wußte, daß die Stunde nahte, in der er in Duncton die Macht übernehmen würde.
MERVYN PEAKE
Über die Dachlandschaft
Die Gormenghast-Trilogie steht einzigartig in der englischen Literatur der Nachkriegszeit da: das Produkt einer unabhängigen Phantasie, die eine dichte, skurrile, eine bunte Welt erschafft, die neben der unseren, der realen existiert. Vielleicht ist dies eine Art Literatur, wie sie immer gegen Ende eines Weltreiches entsteht – man denkt an HerzmanovskyOrlando, man denkt an Bruno Schulz, deren Werke am Ende der k. und k.-Monarchie entstanden sind, oder an Kafkas ›Schloß‹, wahrscheinlich die unmittelbarste Quelle für Mervyn Peake. Gormenghast, das Schloß, ist unermeßlich alt, zeitlos, verkrustet und erstarrt in Riten und Zeremonien, deren Sinn längst verloren ist, doch deren Durchführung das Lebenswerk der Grafen von Gormenghast darstellt. Außerhalb des weitläufigen Schlosses, an den Fuß der Außenmauer gedrängt, stehen die armseligen Hütten der verstoßenen Untertanen der Grafen Groan, die ihr kümmerliches Leben in Armut und Schmutz verbringen. In ihrer Jugend sind sie hübsch, doch schon mit zwanzig beginnen sie zu altern. Während des Jahres fertigen sie kunstvolle Schnitzwerke, die an einem bestimmten Tag zur Schau gestellt werden. Graf Groan wählt aus diesen Kunstwerken die drei schönsten aus, die in der Halle der Edlen Schnitzwerke ausgestellt werden, wo sie jedoch keiner außer dem Kurator je wieder zu Gesicht bekommt. Der erste Band, ›Der junge Titus‹, beginnt mit der Geburt des neuen Erben, des zukünftigen Lord Groan, und den ersten
machiavellischen Plänen des Küchenjungen Steerpike. Steerpike gelingt es, eine einflußreiche Position zu erlangen, er treibt den alten Grafen in Wahnsinn und Tod, läßt die beiden Schwestern Lady Cora und Lady Ciarice in einem abgelegenen Teil des Schlosses verhungern und ermordet den Meister der Zeremonien, um selbst dieses Schlüsselamt im Schloß einzunehmen. Titus entdeckt zwar Steerpikes Verbrechen, doch erst nach einer sintflutartigen Überschwemmung, die Steerpike wie alle anderen Bewohner des Schlosses zwingt, in hochgelegenen Räumen und Turmgelassen Zuflucht zu suchen, bekommt Titus ihn zu Gesicht und tötet ihn. Für Titus Groan, der, seinem unbändigen Freiheitsdrang folgend, die Gebiete um Gormenghast durchstreift und erforscht hat, ist nun die letzte Bindung zur Heimat gerissen: Er macht seinen Wunsch wahr und zieht hinaus in eine unbekannte Welt, in Abenteuer, die er sich nicht erträumen läßt. Diese Welt »draußen« macht den dritten Band der Trilogie aus, ›Der letzte Lord Groan‹. Es ist eine merkwürdig archaische und zugleich technische Welt, die nicht nur entfernt der unseren ähnelt, und wo nur wenige an die Existenz Gormenghasts glauben mögen. Gormenghast, ein phantastischer Entwicklungsroman, ist bevölkert von faszinierenden und beunruhigenden Traumgestalten mit merkwürdigen Spießbürgerallüren, doch am wichtigsten ist das Schloß selbst, eine Ansammlung bizarr ineinander verschachtelter Gebäude, mit Türmen, Erkern, labyrinthischen Gängen, unterirdischen Geheimkammern, unerforschten weiten Dachlandschaften, eine absolute, eine hochmütige und unnahbare Welt, strikt getrennt von der Welt unserer Realität und unserer Erfahrungen.
Als der Junge hörte, wie sich der Schlüssel im Schloß drehte, rannte er beinahe zur Tür, heftete das Auge ans Schlüsselloch
und beobachtete, wie der Hosenboden von Flay sich den Gang hinab entfernte. Er hörte noch, daß er um die Ecke bog, dann wurde in der Ferne eine Tür mit lautem Knall zugeworfen, und danach war alles still. Die meisten Menschen hätten die Türklinke probiert. Der Instinkt, wie trivial auch immer, wäre einfach zu stark gewesen, der erste Impuls jemandes, der fliehen will. Steerpike blickte einen Augenblick auf den Türknopf. Er hatte gehört, wie der Schlüssel sich gedreht hatte. Der einfachen Logik seiner Gedanken widersetzte er sich nicht. Er wandte sich von der einzigen Tür des Raumes ab und blickte, sich aus dem Fenster lehnend, in den Abgrund. Sein Körper erschien mißgestaltet, doch es wäre schwierig gewesen, exakt zu bestimmen, was ihm dieses verwachsene Aussehen gab. Glied für Glied schien, als sei alles an ihm in Ordnung, aber die Summe dieser verschiedenen Teile setzte sich zu einem unerwartet schiefen Ganzen zusammen. Sein Gesicht war fahl wie Ton und ähnelte, abgesehen von den Augen, einer Maske. Die Augen standen dicht beieinander und waren klein, dunkelrot und von erstaunlicher Konzentriertheit. Der gestreifte Küchenanzug, den er trug, paßte ihm wie angegossen. Auf dem Hinterkopf saß eine kleine weiße Kappe. Während er so ruhig in den gefährlichen Abgrund starrte, schürzte er die Lippen, und rasch wanderten die Augen über das Steinviereck unter ihm. Dann plötzlich verließ er das Fenster und eilte mit seinen sonderbaren, halb rennenden, halb gehenden Schritten im Zimmer umher, als müßten sich seine Glieder zwangsläufig ebenso schnell bewegen wie die Gedanken in seinem Kopf. Dann kehrte er zum Fenster zurück. Überall herrschte Stille. Am Himmel begann das Nachmittagslicht zu schwinden, wenn auch das Bild der Türmchen und Dachfirste, gerahmt durch das Fenster, noch eine warme Färbung trug. Er warf einen letzten, alles aufnehmenden Blick über die Schulter auf die Wände und die
Decke seiner Zelle und richtete dann, die Hände auf dem Rücken verschränkt, seine Aufmerksamkeit wieder auf das Fenster. Dieses Mal lehnte er sich gefährlich weit hinaus und untersuchte mit dem Gesicht zum Himmel die groben Steine oberhalb des Fensters und bemerkte, daß diese nach etwa zwanzig Fuß an einem schrägen Schieferdach endeten. Dieses Dach gipfelte in einem langen, horizontalen Grat, einem Wehrgang ähnlich, welcher wiederum in weiten Bögen auf das Hauptdach Gormenghasts führte. Die zwanzig Fuß über ihm, die zunächst unüberwindlich schienen, erwiesen sich nur auf den ersten zwölf Fuß als schwierig, da hier selten ein vorspringender Stein unsicheren Halt bot. Weiter oben senkte dürrer, halb abgestorbener Efeu, der grau den Schiefer bedeckte, einen haarigen Arm hinab, der, falls er unter seinem Gewicht nicht riß, vergleichsweise leicht zu erklettern sein würde. Steerpike überlegte, daß er, wenn er erst einmal rittlings auf dem Sims säße, ohne besondere Schwierigkeiten einen Weg über die gesamte Außenschale des zentralen Komplexes von Gormenghast finden würde. Wieder heftete er seinen Blick auf die ersten zwölf Fuß vertikaler Mauer und prüfte und wählte die Stellen, die Halt bieten würden. Das Ergebnis dieser Untersuchung vermittelte ihm ein unbehagliches Gefühl. Es würde unangenehm werden. Je länger er die Mauer mit seinen durchdringenden Augen absuchte, desto weniger gefiel ihm die Vorstellung, aber er erkannte auch, daß es möglich war, wenn er jeden Gedanken und jede Faser auf diesen Versuch konzentrierte. Er sprang zurück ins Zimmer, das plötzlich zu der Stille auch eine Atmosphäre der Sicherheit bot. Zwei Wege standen ihm offen. Er konnte entweder warten, und nach angemessener Zeit würde Flay wiederkommen und vermutlich versuchen, ihn
zurück in die Küche zu bringen – oder er konnte diesen riskanten Versuch unternehmen. Unvermittelt setzte er sich auf den Boden, zog die Stiefel aus und hängte sie sich, an den Schnürsenkeln zusammengebunden, um den Hals. Dann stopfte er die Socken in seine Taschen und stand auf. Er stellte sich mitten in den Raum auf Zehenspitzen, spreizte die Zehen und spürte, wie sie vor Erwartung kitzelten. Dann zog er brutal an den Fingern und weckte die Hände. Es gab nichts, worauf er warten brauchte. Er kniete sich auf die Fensterbank, drehte sich um, richtete sich langsam auf und stand nun außen vor dem Fenster, das dumpfe Zwielicht auf den Schulterblättern. Er weigerte sich, auch nur einen Gedanken an den unheimlichen Abgrund zu verwenden, und heftete den Blick auf den ersten Halt. Die linke Hand umklammerte den Fensterbalken, während er sich mit dem rechten Fuß vortastete und die Zehen um einen rauhen Stein krallte. Fast gleichzeitig begann er zu schwitzen. Die Finger krochen hinauf und fanden eine Nische, die er vorhin gründlich geprüft hatte. Er biß sich auf die Unterlippe, bis das Blut ungehindert über sein Kinn lief, und zog das linke Knie über die Wand hinauf nach. An meßbarer Zeit dauerte dies vielleicht siebzehn Minuten, doch nach dem Zeitraum, den sein Herz geschlagen hatte, hatte er sich den gesamten Abend an der unsicheren Mauer befunden. Manchen Augenblick war er entschlossen, alles fahren zu lassen, das Leben und so weiter, in den freien Raum zu stürzen, wo Mühen und Übelkeit ihr Ende finden würden. In anderen Augenblicken, wenn er verzweifelt dort hing und sich seinen Weg durch einen trüben Schleier nach oben suchte, merkte er, wie er die eine oder andere Zeile eines lang schon vergessenen Gedichts wiederholte. Die Finger waren bereits fast taub, und Hände und Knie zitterten heftig, als sein Gesicht von den fransigen Fasern des
abgestorbenen Efeus gekitzelt wurde. Er umklammerte sie mit der Rechten, seine Zehen verloren den Halt, und einen Augenblick lang schwebte er im freien Raum. Doch den Händen gelang es, ungeübte Muskeln zu erwecken, und wenn ihm auch die Arme knackten, scharrte er sich doch seinen Weg über die verbleibenden fünfzehn Fuß, wobei das dicke, brüchige Holz hielt und nur an den Seiten kleine Stücke absprangen. Sobald er sich über die Dachrinne geschwungen hatte, blieb er, das Gesicht nach unten, ausgestreckt liegen, geschwächt und unkontrollierbar zitternd. So lag er wohl eine Stunde. Dann, als er den Kopf hob und sich in einer verlassenen Welt der Dachfirste wiederfand, lächelte er. Es war ein junges Lächeln, ein Lächeln, welches zu seinen siebzehn Jahren paßte, das unvermutet die Leere der unteren Hälfte seines Gesichtes veränderte und ebenso plötzlich wieder verschwand; von seinem Platz, schräg auf den sonnengewärmten Schieferplatten, waren nur Teile der neuen Dachwelt sichtbar sowie die ungeheuere Weite des schwindenden Himmels. Er stützte sich auf einen Ellbogen und bemerkte unvermittelt, daß an der Stelle, wo sich seine Füße gegen die Dachrinne stützten, die Halterung nahe daran war, nachzugeben. Nur das rostige Metall lag zwischen seinem auf dem steilen Schiefer ruhenden Körpergewicht und dem tiefen Abgrund des Steinhofs. Ohne eine Sekunde zu zögern begann er, den Hang hinauf zu robben, stieß sich mit den bloßen Füßen ab, und seine Schultern schleiften über das moosbedeckte Dach. Wenn er sich auch nach der Pause viel stärker fühlte, erschlafften seine Glieder dennoch, als er sich diesen Schieferhang hinaufschob. Der Weg war länger, als er von unten geschätzt hatte. Ja, alle Konstruktionsteile des Daches – Sims, Vorsprünge und First – erwiesen sich weitläufiger, als er zuvor gedacht hatte.
Als Steerpike den Grat des Daches erreicht hatte, setzte er sich rittlings darauf und holte zum zweiten Mal tief Luft. Ihn umgaben Meere schwindenden Tageslichts. Er konnte erkennen, wie der Grat, auf dem er saß, sich in einem weiten Bogen hinzog, bis er im Westen vom ersten der vier Türme unterbrochen wurde. Dahinter setzte sich das Dach in einem Bogen fort und vollendete den Halbkreis weit zu seiner Rechten. Dieser wurde begrenzt von einer hohen Mauer. Steinstufen führten vom Grat zur Mauerkrone, von der aus man über einen engen Steg eine Fläche von der Größe eines Feldes erreichen konnte, welche umgeben war von niedrigeren, ausladenderen, baufälligen Komplexen angrenzender Dächer und Türme, und zwischen diesen konnte man andere, weit entfernte Dächer erkennen und weitere Türme. Steerpikes Augen, die den Dachfirsten folgten, gelangten schließlich zur letzten Begrenzung, die diesen Teil der Burg umgab. Von seiner Position aus konnte er natürlich nicht das steinerne Himmelsfeld erkennen, welches eine halbe Meile weit entfernt und oberhalb seiner Augenhöhe lang, doch da sich der Hauptteil von Gormenghast im Westen erhob, begann er den geschwungenen First in diese Richtung entlang zu kriechen. Es dauerte länger als eine Stunde, bis Steerpike an die Stelle kam, an der nur noch die Brustwehr seinen Blick auf das Steinfeld hinderte. Während er mit müden, schweren Gliedern auf diese Brustwehr kletterte, war er sich nicht der Tatsache bewußt, daß nur noch ein paar Sekunden und ein paar höhere Steine ihn von einem Anblick trennten, den seit mehr als vierhundert Jahren niemand mehr genossen hatte. Er hob mühsam ein Knie über die zerklüftete Mauerkrone und zog sich schwerfällig hinauf. Als er müde den Kopf hob, um zu sehen, welches neue Hindernis auf ihn wartete, sah er vor sich, über eine Fläche von vier Quadratar, eine Wüste grauer
Steinquader. Die Brustwehr, auf der er saß, umschloß das Areal; er schwang die Beine darüber und ließ sich die paar Fuß einfach fallen. Als er niederfiel und sich dann gegen die Mauer lehnte, flog in der entgegengesetzten Ecke des steinernen Feldes ein Kranich auf, schwebte mit schwerfälligem Flügelschlag über die Brustwehr auf der anderen Seite und außer Sichtweite. Die Sonne begann in einem violetten Nebel zu versinken, und das, abgesehen von der winzigen Gestalt Steerpikes, völlig ausgestorbene steinerne Feld erstreckte sich weit, und die kalten Steine fingen die letzten Farben des Himmels ein. Zwischen den Steinplatten wuchs dunkles Moos und die langen, rauhen Hälse von blühendem Gras. Steerpikes gierige Augen hatten diese Arena in sich aufgenommen. Welchen Nutzen hatte sie wohl? Seit seiner Flucht stellte dies wohl die beste Karte in seinem Spiel dar, welches er zu sammeln gedachte. Warum oder wie oder wann er diese Wissensfetzen benutzen würde, wußte er nicht. Das lag in der Zukunft. Nun erkannte er lediglich, daß er, indem er sein Leben riskiert hatte, auf einen riesigen steinernen Platz gelangt war, der ebenso geheim wie kahl war, so verborgen wie dem Zorn oder der Gnade der Elemente ausgesetzt. Als seine Knie versagten und er halb ohnmächtig, halb schlafend an der Mauer zusammensackte, flirrte das steinerne Feld errötend auf, und die Sonne zog sich zurück.
Dunkelheit legte sich über das Schloß und den Krüppelwald und den Gormenberg. Die langen Tische der Lehmhüttenbewohner verbargen sich in der Dichte einer sternlosen Nacht. Die Kaktusbäume und Akazien, unter denen Nannie Slagg hergegangen war, der alte Weißdorn im Hof der Dienerschaft waren unter diesem Mantel wie eins. Dunkelheit über den vier Flügeln Gormenghasts. Dunkelheit vor den
Türen des Taufzimmers. Dunkelheit preßte ihren undurchdringlichen Körper durch die Efeublätter von Lady Groans ersticktem Fenster. Sie drückte sich gegen die Mauern, verbarg diese vor allem außer der Berührung; verbarg sie und alles andere; verschluckte alles mit ihrer unstillbaren Allgegenwart. Dunkelheit über dem steinernen Himmelsfeld, das unsichtbar von Wolken durchwandert wurde. Dunkelheit über Steerpike, der schlief, unruhig aufwachte und wieder einschlief in seiner dünnen Kleidung, die eher der erstickenden Atmosphäre der Küche angepaßt war als dieser nackten Nachtluft. Zitternd starrte er in die Nachtwand, nicht einmal durch den kleinsten Stern getröstet. Dann fiel ihm seine Pfeife ein. Ein wenig Tabak befand sich noch in einer Zinndose in der Gesäßtasche. In der Dunkelheit füllte er den Pfeifenkopf, drückte das Kraut mit seinem dünnen, verschmutzten Zeigefinger hinein und zündete unter Schwierigkeiten den starken, groben Tabak an. Er konnte den Rauch beim Verlassen des Pfeifenkopfes und aus seinem Mund nicht sehen, aber das Glühen der Blätter und die zunehmende Wärme des Pfeifenkopfes trösteten ihn. Er umfaßte ihn mit beiden dünnen Händen, zog die Knie bis ans Kinn und schmeckte das heiße Kraut auf der Zunge, während sich die Minuten lang hinschleppten. Als er die Pfeife schließlich ausgeraucht hatte, merkte er, daß er viel zu wach zum Schlafen war, auch zu kalt, und ihm kam die Idee, einen blinden Rundgang über das Steinfeld zu unternehmen, eine Hand auf der niedrigen Mauer an seiner Seite, bis er an die gleiche Stelle, wo er nun stand, zurückkehrte. Er nahm die Mütze vom Kopf, legte sie auf die Brustwehr und begann dann, sich den Weg nach rechts zu tasten, wobei die Hand gerade unterhalb seiner Schulterhöhe über die rauhe Steinoberfläche glitt. Am Anfang zählte er die Schritte, damit er nach seiner Rückkehr einen weiteren Teil der Nacht damit
zubringen könnte, die Fläche des Steinfeldes zu berechnen, aber bei seinem mühsamen Vorantasten hörte er bald damit auf. Soweit er sich erinnern konnte, gab es auf der Brustwehr weder Hindernisse noch Lücken, doch seine Erinnerung an den Aufstieg hatte sich mit dem ersten Blick auf das Steinfeld vermischt, und in der tintenschwarzen Nacht konnte er sich auf sein Gedächtnis nicht verlassen. Daher tastete er sich jeden Schritt voran, manchmal sicher, er würde durch eine Wand oder durch eingebrochene Steinquader gehindert, und dann blieb er stehen und bewegte sich Zentimeter für Zentimeter weiter, nur um zu bemerken, daß sein Instinkt ihn irregeleitet hatte und der monotone, endlose, gerade Weg durch die Dunkelheit leer vor ihm lag. Lange, ehe er die erste der vier Seiten halbwegs hinter sich gebracht hatte, tastete er nach seiner Mütze auf der Balustrade, nur um sich wieder zu erinnern, daß er noch nicht einmal die erste Ecke erreicht hatte. Er schien Stunden so gegangen zu sein, da prallte seine Hand, als hätte sie einen Schlag erhalten, unvermutet auf den rechten Winkel der Brustwehr. Noch drei Mal würde er in der Dunkelheit diesen unvermittelten Richtungswechsel erleben, und dann würde er beim Weitertasten seine Mütze wiederfinden. Er verzweifelte angesichts des Zeitraums, seit er zu seiner blinden Reise aufgebrochen war, und wurde, wie ihm schien, in der Dunkelheit beinahe übermütig in seinem Tempo, schritt staksend Fuß um Fuß weiter. Ein- oder zweimal an der zweiten Mauer blieb er stehen und blickte über die Brustwehr. Ein Wind hatte sich erhoben, und er schlug die Arme um sich. Als er sich unwissend der dritten Ecke näherte, schien sich das Gewicht der Luft zu verringern, und wenn er auch nichts sah, erschien ihm doch die Luft um ihn her dünner, und er blieb stehen, als habe man ihm einen Teil eines
Augenverbandes abgenommen. Er blieb stehen, lehnte sich gegen die Mauer und starrte nach oben. Schwärze war dort, doch nicht die undurchsichtige Schwärze wie zuvor. Dann spürte er eher als daß er es sah eine Bewegung von Massen über sich. Nichts war zu erkennen, aber ohne Zweifel wanderten über ihm Kräfte durch die Dunkelheit, und dann plötzlich, als zöge man ihm eine weitere Schicht erstickender Bandagen von den Augen, erkannte Steerpike über sich die ungeheueren, unscharfen Konturen von Wolken, die in würdiger Reihe einander folgten, als seien sie mit einer wichtigen Botschaft unterwegs. Es war nicht, wie Steerpike zunächst vermutete, der Anbruch der Morgendämmerung. So lange ihm die Zeit auch erschienen war, seit er über die Brustwehr geklettert war, so war es bis zum neuen Tag immer noch eine Stunde. Innerhalb weniger Augenblicke merkte er, daß ihn seine Hoffnung getrogen hatte, denn beim Zusehen begannen die dicken Wolken über ihm sich auszudünnen, und zwischen ihnen wanderten noch andere, darüberliegende ihrerseits zu noch ferneren Regionen. Die drei Wolkenschichten schwebten vorbei, wobei die unterste, die schwarze, am schnellsten weiterzog. Das Steinfeld war immer noch unsichtbar, aber Steerpike erkannte die Hand vor den Augen. Dann begann der graue Schleier vor dem Gesicht der Nacht zu schwinden, und hinter der letzten Schicht der Wolkenbänke brach ganz plötzlich ein Schwarm flammender Kristalle hervor, und in ihrer Mitte schwamm der Splitter eines Feuerbogens. Steerpike schätzte die Zeit am Stand des Mondes und fand sie zu seiner Verärgerung viel weniger fortgeschritten, als er gehofft hatte; er blickte nach oben und konnte nicht umhin zu bemerken, daß die Wolken sich scheinbar nicht mehr bewegten, sich statt dessen der Sternenhaufen und der dünne
Mond in Bewegung gesetzt hatten und schräg über das Firmament glitten. Rasch wanderten sie, die leuchtenden Wunder, und wie die Wolken mit einem triftigen Grund. Hier und dort in der weiten Welt des zerfetzten Himmels lösten sich Feuerpunkte und liefen, bis der letzte dunkle Wolkenschleier vom Himmel geglitten war, und auf einmal hörten die hohen, raschen Schönheiten der schwimmenden Sonnen auf zu steigen, und eine Nacht der reglosen Sterne schien hinab auf das geisterhafte Steinfeld. Jetzt, da der Himmel belebt war mit gelben Steinen, war es Steerpike möglich, seinen Gang ohne Angst fortzusetzen, und er stolperte weiter, weil er lieber seinen Rundgang beenden als sich den Weg quer über die Quader zu seiner Mütze suchen wollte. Als er den Ausgangspunkt erreichte, schlug er sich das Käppchen auf den Kopf, denn in jenen Stunden war alles kostbar, was die Kälte mildern konnte. Zu diesem Zeitpunkt war er weit über den Punkt der Belastbarkeit hinaus. Die Mühsal der letzten zwölf oder fünfzehn Stunden hatten seine Kraft aufgesaugt. Das erstickende Inferno von Swelters weingeschwängerten Provinzen, das Entsetzen auf den Steinwegen, wo er bewußtlos von Flay gefunden worden war, und dann der Alptraum seines Aufstiegs über die Wand und das Schieferdach und von da die weniger gefährlichen, aber keineswegs leichten Etappen zum großen Steinfeld, auf dem er nun stand und auf dem er bei der Ankunft zum zweiten Mal an diesem Tag ohnmächtig geworden war: All das hatte seinen Preis gefordert. Jetzt konnte ihn nicht einmal mehr die Kälte wachhalten, und er legte sich plötzlich nieder und schlief, den Kopf auf den verschränkten Armen, bis er durch pochenden Hunger und die hell am Morgenhimmel stehende Sonne geweckt wurde.
Wenn ihm nicht die Glieder geschmerzt hätten, die ihm den unangenehmen Beweis der Realität dessen, was er erduldet hatte, lieferten, wären ihm die Anstrengungen des vorangegangenen Tages wie ein unwirklicher Traum vorgekommen. An diesem Morgen, als er im Sonnenschein aufstand, war es, als habe man ihn in einen neuen Tag verpflanzt, fast wie in ein neues Leben in einer neuen Welt. Nur der Hunger hinderte ihn daran, sich zufrieden über die wärmer werdende Brustwehr zu lehnen und für sich, mit hundert Türmen unter sich, eine neue Zukunft zu überlegen. Die vor ihm liegenden Stunden versprachen keine Entspannung. Der gestrige Tag hatte ihn erschöpft, doch der Tag, in den er nun eintrat, würde ebenso hart werden, und wenn auch kein Aufstieg so verzweifelt werden würde wie das schlimmste Erlebnis des Vortages, so drohten doch Hunger und Schwäche für die kommenden Stunden Nachtmahre im Tageslicht an. Innerhalb der ersten Stunde nach seinem Erwachen war er nach einem neun Fuß tiefen Sprung von der Brustwehr ein langes steiles Dach hinab geklettert und war dann zu einer kleinen, gewundenen Treppe gelangt, die ihn durch eine Lücke zwischen zwei hohen Wänden hindurch führte, wo eine Anhäufung konischer Dächer ihn zu einem langen und gefährlichen Umweg zwang. Als er schließlich auf der anderen Seite des Dachgetümmels anlangte, schwach und schwindlig vor Erschöpfung und Leere und der Hitze der kräftiger brennenden Sonne, sah er vor sich in riesigen Fassaden ein zerfallendes Panorama, eine Dachlandschaft von Gormenghast, die Zinnen und steilen Felswände mit namenlosen Fenstern genarbt. Steerpike sank für einen Augenblick lang das Herz, als er sich in einem ebenso öden und kahlen Gebiet wie auf
dem Mond fand, und plötzlich verzweifelte er in seiner Schwäche, fiel auf die Knie und rang heftig die Hände. Sein spärliches, wergfarbenes Haar klebte wie angeleimt auf der Stirn und war sepiabraun nachgedunkelt. Die Mundwinkel hingen ganz leicht herab. Jede Veränderung in diesem maskengleichen Gesicht wirkte bemerkenswert. Beim Niederknien schwankte er. Dann setzte er sich ganz bewußt auf die Schenkel, schob das klebrige Haar aus der Stirn, so daß es steif und dunkel vom Kopf abstand, legte das Kinn auf die aufgestützten Arme und ließ dann sehr langsam den Blick über die zerknitterte Leinwand ringsum gleiten, mit der gleichen methodischen Gründlichkeit, die er an den Tag gelegt hatte, als er die Mauer über dem Fenster seiner Gefängniszelle untersucht hatte. So ausgehungert er auch war, wurde er doch bei seiner Untersuchung keine Sekunde lang nachlässig, wenn es auch eine Stunde dauerte, bis er jeden Winkel, jede Fläche, überprüft hatte. Dann entspannte er sich, befreite seine Augen von dem Panorama und schloß sie für eine Weile, und danach heftete er sie erneut auf ein bestimmtes Fenster, das er wenige Minuten zuvor auf einem fernen Hang aus grauem Stein entdeckt hatte. Wer vermag zu sagen, wie lange das Auge des Geiers oder des Luchses benötigt, um eine Landschaft in ihrer Totalität zu erfassen, oder ob die augenscheinliche Verwirrung der Einzelheiten überhaupt in einem einzigen Moment als geordnete und begriffene Entfernungen und Gestalten aufgenommen wird, wo auch die letzte Kleinigkeit in Beziehung zum Gesamten wahrgenommen wird? Kann sein, daß der Habicht nichts anderes sieht als die Hochlandwiesen und inmitten des groben Grases, deutlicher als das Feld selber, das Kaninchen oder die Ratte, und daß die Landschaft als Ganzes niemals gesehen wird, sondern nur jene
wie mit einer Fackel ausgeleuchteten Bereiche, wo die Beute wartet, und die sie umgebenden Regionen sich in den gelben Augen zu Wolken und Dunkelheit verdicken. Ob nun das suchende, geschlechtslose Auge des Vogels oder Raubtiers alles erfaßt und sieht oder alles ausscheidet, was es nicht sucht, sicher ist jedoch, daß das schwächere Auge des Menschen nicht einmal nach lebenslangem Training eine Szene in ihrer Gesamtheit erfassen kann. Kein Auge vermag leidenschaftslos etwas zu betrachten. Es gibt kein Verständnis auf einen Blick. Nur das Wiedererkennen des Mädchens, des Pferdes oder der Fliege und den Grundbegriff von Mädchen, Pferd und Fliege; und ebenso verhält es sich mit Träumen und was darüber hinausgeht, denn alles, was das Herz heimsucht, wird, wenn es gefunden ist, herausspringen, das Auge blenden und den größeren Teil des Lebens im Dunkeln belassen. Als Steerpike begann, die Dachlandschaft zu erforschen, stellte diese mehr oder minder ein Konglomerat von steinernen Strukturen dar, das sich vor ihm und zur Rechten und Linken erstreckte. Ein Nebel von Bauten. Während er genauer hinsah und eine jede Struktur individuell betrachtete, merkte er, daß er Betrachter einer Ansammlung von steinernen Persönlichkeiten war. Während seiner einstündigen Konzentration hatte er vor dem unteren Dreiviertel einer lotrechten, fensterlosen und ansonsten leeren Wand einen Baum gesehen, der sich nach oben ausbreitete, sich wieder und wieder unterteilte, bis ein Labyrinth von Zweigen ihm einen Umriß von verschwommenem, sonnendurchschienenem Rauch verlieh. Der Baum war abgestorben, doch da er an einer Südseite wuchs, war er vor heftigen Winden geschützt und hatte wohl, nach der regelmäßigen fächerförmigen Schönheit zu urteilen, nicht einen einzigen saftlosen Zweig verloren. Der perfekte Schatten lag auf der sonnenbeschienenen Wand wie mit übermenschlicher Fähigkeit eingemeißelt. So morsch und
trocken dieser Baum auch war und so alt, daß das erste Würzelchen sicherlich, noch ehe die Wand fertig war, hervorgeschossen sein mußte, besaß er doch die Anmut eines jungen Mädchens, und diesen feingezeichneten Schatten wie Spitze hatte Steerpike zuerst erblickt. Er war verblüfft gewesen, bis auf einmal der alte Baum selbst, dessen Helligkeit mit der hellen Wand dahinter verschmolz, sich materialisierte. Auf dem Hauptstamm, der waagerecht aus der Mauer herauswuchs, hatte Steerpike zwei wandelnde Gestalten erblickt. Sie schienen nicht größer als Bleistiftstummel, die man als zu kurz fortwirft. Er hielt sie für Frauen, denn soweit er es beurteilen konnte, trugen sie identische lila Kleider, und auf den ersten Blick erschien es, als setzten sie ihre Leben aufs Spiel, als sie den horizontalen Stamm in einer Höhe von einigen hundert Fuß betraten, doch angesichts des Größenverhältnisses zwischen den Gestalten und dem Baumstamm wurde deutlich, daß sie so sicher waren, als gingen sie über eine Holzbrücke. Er hatte beobachtet, wie sie an einen Punkt gelangten, wo sich der Stamm in drei Teile gabelte, und als er die Augen mit den Händen beschattete, konnte er erkennen, daß sie sich einander gegenüber an einem Tisch niederließen. Eine von ihnen hob den Ellenbogen, als schenkte sie Tee ein. Dann war die andere aufgestanden und zum Hauptstamm zurückgeeilt bis zu der Wand, in welcher sie plötzlich verschwand, und Steerpike strengte die Augen an und erkannte in der Mauer eine Unregelmäßigkeit und nahm an, dort, unmittelbar wo der Baum aus dem Stein herauswuchs, müsse sich ein Fenster oder eine Tür befinden. Er schloß die Augen, um sich einen Moment lang auszuruhen, und daraufhin dauerte es eine Minute, bis er den Baum wieder ausmachen konnte, so verloren und entfernt wuchs er zwischen den vielen Dächern,
doch als er ihn wiedergefunden hatte, sah er die beiden Gestalten wiederum am Tisch sitzen. Unter ihnen schwammen die klaren Fluten der Morgenluft. Über ihnen wölbte sich die welke Eleganz des abgestorbenen Baumes, und zu ihrer Linken schwebte der spitzenartige Schatten. Steerpike hatte auf einen Blick erkannt, daß er unmöglich Baum oder Fenster erreichen konnte, und seine Augen hatten die endlose Suche fortgesetzt. Er hatte einen Turm mit einer Steinhöhlung auf der Spitze entdeckt. Dieses flache Becken zwischen den Kronensteinen war halb mit Regenwasser gefüllt. In diesem Wasserrund, dessen Glitzern seinen Blick eingefangen hatte und das ihm lediglich münzgroß erschien, sah er etwas Weißes schwimmen. Soweit er es erkennen konnte, handelte es sich um ein Pferd. Während er es betrachtete, merkte er, daß etwas Kleineres daneben schwamm, was wohl das Fohlen sein mußte, ebenso weiß wie das Muttertier. Um den Rand des Turmes hockten Schwärme von Krähen, die er nur dadurch hatte identifizieren können, weil ein Vogel, der sich von den anderen entfernt hatte, während er kreiste und näherkam von der Größe einer Gnitze zu der einer schwarzen Motte anwuchs, bevor er abdrehte und ohne das leiseste Zittern der ausgebreiteten Schwingen zurück zu dem Steinbecken segelte, wo er flatternd zwischen seinen Artgenossen landete. Er hatte, dreißig Fuß unter sich und erschreckend nah, nachdem sich seine Augen an die Winzigkeiten der Entfernung gewöhnt hatten, plötzlich einen Kopf am unteren Rand dessen auftauchen sehen, was eher ein vertikaler schwarzer Spalt als ein Fenster in der sonnenhellen Wand schien. Es gab keinen Rahmen, keine Gardinen, keine Fensterbank. Es war, als wartete er auf zwölf Steinblöcke, die ihn ausfüllen sollten, einer über dem anderen. Zwischen Steerpike und jener Wand lag ein Abgrund von achtzehn oder zwanzig Fuß Breite. Als
Steerpike den Kopf auftauchen sah, duckte er sich langsam hinter ein Türmchen, um keine Aufmerksamkeit zu erregen, und schielte mit einem Auge um das Mauerwerk herum. Es war ein länglicher Kopf. Es war ein Keil, ein Splitter, eine groteske Scheibe, in der offenbar die Züge gezwungen worden waren, ihre Spuren zu hinterlassen, und es schien auch, daß dies in großer Eile geschehen war und ohne Ringen um irgendeine Symmetrie zu beiderseitigem Vorteil. Die Nase war offensichtlich zuerst aufgetreten, hatte sich über die gesamte Länge des Keiles gezogen, beginnend bei dem graustruppigen Haar und im graustruppigen Bart endend, und sich nach beiden Seiten ausgebreitet ohne Rücksicht auf Augen und Mund, die nur spärlich Platz fanden. Der Mund war durch das wenige verbliebene Terrain gezwungen, sich so zu biegen, daß er der rechten Seite etwas grimmig Belustigtes und der linken, wo er zum Kinn herunterhing, eine gnadenlose Falte verlieh. Er war nicht nur wegen des unfreundlichen Monopols der Nase, sondern auch wegen der konischen Form des Kopfes ein kurzer Mund, doch es war offensichtlich, daß er unter normalen Bedingungen etwa die doppelte Fläche in Anspruch genommen hätte. Die Augen, denen man unendlichen Groll gegenüber der Nase entnehmen konnte, waren klein wie Murmeln und spähten durch den grauen Haarteppich. Dieser Kopf, über einem langen Hals sitzend, der so faltig wie der einer Schildkröte war, durchschnitt den vertikalen schwarzen Streifen der Fensteröffnung. Steerpike beobachtete, wie er sich langsam auf dem Hals drehte; es hätte ihn nicht überrascht, wenn er plötzlich abgefallen wäre, so unnatürlich war die Haltung. Während er fasziniert hinabstarrte, öffnete sich der Mund, und eine Stimme, sonderbar und tief wie das Echo eines
klagenden Ozeans, stahl sich hinaus in den Morgen. Niemals hatte eine Stimme weniger zu einem Gesicht gepaßt. Der Akzent war so merkwürdig, daß Steerpike anfangs nur jeden dritten Satz verstehen konnte, doch rasch hatte er sich an den ungewöhnlichen Tonfall gewöhnt, und während sich die Worte zusammensetzten, merkte Steerpike, daß er einen Dichter anstarrte. Eine ganze Weile, nachdem der lange Kopf sich eines langsamen, nachdenklichen Monologes entledigt hatte, starrte dieser reglos zum Himmel. Dann drehte er sich herum, als erforsche er den dunklen Innenraum hinter dem schmalen Fenster, wie immer dieser aussehen mochte. In dem scharfen Licht und Schatten ragten die vorstehenden Wirbelknochen seines Halses, als er den Kopf drehte, hervor wie kleine, feste, pergamentüberzogene Knöpfe. Unvermittelt richtete sich der Kopf wieder zur Sonne, und die Augen wanderten rasch in alle Richtungen, ehe sie einen Ruhepunkt fanden. Eine Hand stützte den struppigen Knebel seines Kinns. Die andere, die schlaff über der rauhen, randlosen Kante der Öffnung hing, wedelte langsam hin und her zum simplen Rhythmus der Verse, welche er nun von sich gab. Weile bei mir, ach du Schöne Auf dem alten Inselstrand. Sicher ist die Bitte kühne, Selbst für Götter viel verlangt. Wenn du weilest, wo ich weile, Stillst du all mein Sehnen gar. Wenn wir stehn auf gleicher Meile, Treibst du fort mir die Nachtmahr. Komm Geliebte, einz’ges Wesen Von den Türmen Gormenghasts Und ich werde dann genesen.
Einsamkeit ist eine Last.
Hab’ verweilt in engen Mauern
Im Pulverturm zur Mitternacht,
Wo die Himmelsaugen lauern
In ihrer schönsten Sternenpracht,
Denn die gnadenlosen Schatten
Ließen mich erschaudern schier,
Stand auf kalten Wiesenmatten
Einen Regenmond allhier.
Komm, Geliebte, einz’ges Wesen
Von den Mauern Gormenghasts
Und ich werde dann genesen.
Einsamkeit ist eine Last.
Weilte in den dunklen Spalten
Voll von toten Dynastien,
Weilt in Kellern, ach so kalten,
Mußte immer weiterzieh’n.
Manch einer in Mondesnacht
War verschreckt, mich dort zu sehen
In dumpfen Hallen kalter Pracht
Und alte Stiegen oftmals gehen.
Ich sehne mich, mein einz’ges Wesen
Horch! dem Puls von Gormenghast!
Und dann werde ich genesen.
Einsamkeit ist eine Last.
Willst du kommen und verweilen?
Und mit mir dann konversieren,
Geheime Mystik mit mir teilen,
Die zu enthüllen wir uns zieren,
Wenn ich ganz allein, dann schwindet
Mir mein Glanz so leicht dahin.
Ganz allein man niemals findet,
Wo der Geist und was ich bin.
Komm, oh komm, du einz’ges Wesen. Komm, oh komm aus Gormenghast, Und dann werde ich genesen. Einsamkeit ist eine Last. Steerpike gab nach den ersten beiden Versen das Zuhören auf, denn als er gemerkt hatte, daß der schreckliche Kopf nicht zu einem entsprechenden Charakter gehörte, entfaltete sich in ihm nun der Gedanke, dem Dichter seine Anwesenheit kundzutun und von ihm wenigstens etwas Essen und Wasser zu erbetteln, wenn nicht mehr. Während die Stimme weiterstolperte, wurde ihm klar, daß ein plötzliches Erscheinen dem Dichter, der so offensichtlich unter dem Eindruck stand, völlig allein zu sein, einen Schock bereiten mußte. Aber was konnte er sonst tun? Ihm kam in den Sinn, irgendeinen warnenden Laut von sich zu geben, ehe er sich zeigte, und als die letzte Strophe beendet war, hustete er leise. Die Wirkung war elektrisierend. Sogleich verwandelte sich das Gesicht wieder zu der seelenlosen, grotesken Maske, die Steerpike zuerst gesehen und die sich während des Rezitierens zu einer Art inneren Schönheit verwandelt hatte. Das Gesicht hatte sich gerötet, wobei sich das Pergament der trockenen Haut vom Hals ausgehend färbte wie ein Stück Löschpapier, dessen eine Ecke man in rote Tinte hält. Steerpike sah, als Ergebnis seines Hustens, wie in dem schwarzen Fenster die kleinen, bohrenden Augen kalt aus einem rötlichen Spalt spähten. Er erhob sich und verbeugte sich über den Abgrund hinweg vor dem Gesicht. In dem einen Augenblick war es noch da, doch im nächsten, noch ehe er den Mund öffnen konnte, war es verschwunden. Anstelle des Dichtergesichtes nahm er plötzlich eine undeutbare Bewegung wahr. Unvermittelt begannen alle Arten
von Objekten am Fenster zu erscheinen und, von unten beginnend, idiotisch schnell zu einem Turm anzuwachsen, weil ein Gegenstand nach dem anderen in die Fensteröffnung gestopft wurde. Fieberhaft wuchs der Turm bis zum oberen Rand des Fensters und wurde auf beiden Seiten von Steinen gerahmt. Steerpike konnte keine Hände sehen, die so wahnsinnig schnell diese Sammlung auftürmten. Er sah lediglich, wie aus der Dunkelheit Gegenstand auf Gegenstand übereinandergestapelt wurde, jeder von der Sonne beleuchtet, wenn er seinen Platz in der phantastischen Pagode einnahm. Vieles rutschte von dem hastig errichteten Aufbau in der Fensteröffnung wieder ab und stürzte in die Tiefe. Ein dunkelgoldener Teppich schwamm in den Abgrund, wobei man das Rückseitenmuster deutlich erkennen konnte, ehe er durch die letzten Schatten abtrieb. Drei schwere Bücher fielen gemeinsam mit flatternden Seiten hinab, sowie ein alter hochlehniger Stuhl, den der Junge undeutlich unten aufprallen hörte. Steerpike hatte sich die Fingernägel in die Handteller gegraben, teils aus Vorwurf für sein Scheitern und teils, um sich trotz der Enttäuschung davor zu bewahren, seine Dachinspektion aufzustecken. Er wandte den Kopf ab von diesem nahen Geschehen und durchkämmte mit Blicken die Dächer und Mauern und Türme. Zu seiner Rechten hatte er eine mit schwarzem Moos bedeckte Kuppel gesehen. Er hatte die hohe Fassade einer Wand gesehen, die man mit schwarzen und grünen Linien bemalt hatte. Die Farbe war ausgeblichen und teilweise mit Unkraut überwachsen und von oben bis unten von einer gigantischen, sägegezähnten Kurvenlinie gespalten. Er hatte gesehen, wie Rauch aus einem Spalt in einer langen Terrasse quoll. Er hatte die Lieblingsnistplätze der Störche gesehen und eine Mauer, die smaragdgrün von Eidechsen war.
Die ganze Zeit über hatte er einzig und allein nach Einem geforscht – einem Zugang zum Schloß. Er hatte im Geiste Hunderte von Wanderungen unternommen, seine eigene Schwäche in Betracht ziehend, doch eine nach der anderen hatten sie zu nackten, unerklimmbaren Wänden und zu Dachrändern geführt. Fenster um Fenster hatte er sich zum Ziel genommen und versucht, zu ihnen vorzudringen, nur um herauszufinden, daß er enttäuscht wurde. Erst am Ende jener Stunde kulminierte eine der imaginären Reisen in seinem Einstieg durch ein hohes Fenster des Westflügels. Er wiederholte den gesamten Verlauf noch einmal von seinem Platze aus bis zu jenem winzigen Fenster in der fernen Mauer und merkte, daß es machbar war, falls sich das Glück auf seine Seite schlüge und seine Kraft so weit reichte. Es war nun zwei Uhr nachmittags, und die Sonne brannte gnadenlos. Er zog die Jacke aus, ließ sie zurück und machte sich taumelnd auf den Weg. Die nächsten drei Stunden ließen ihn bereuen, jemals die Küche verlassen zu haben. Wäre es ihm möglich gewesen, sich unvermittelt zurück an Swelters ungeheuer massige Seite zu zaubern, er hätte in seiner Schwäche das Angebot akzeptiert. Als das Licht zu schwinden begann, vierundzwanzig Stunden, nachdem er über seiner Gefängniszelle auf dem Schieferdach gelegen hatte, gelangte er zum Fuß jener hohen Mauer, in deren oberem Teil das Fenster lag, welches er drei Stunden zuvor erblickt hatte. Dort ruhte er ein wenig aus. Er befand sich etwa auf halber Höhe zwischen dem Boden, der zweihundert Fuß unter ihm lag, und dem Fenster. Seine Beobachtung, die gesamte Mauerfläche sei mit dickem altem Efeu bewachsen, erwies sich als zutreffend. Wie er so gegen die Mauer gelehnt saß, mit dem Rücken zu dem riesigen behaarten Stamm der Kriechpflanze, dick wie ein Baum, und die Efeublätter neben ihm und über ihm hingen, drehte er den
Kopf nach oben und starrte in ein dichtes, staubiges Labyrinth. Er wußte, er würde durch Dunkelheit zu klettern haben, so dick war die Schicht des harten, eintönigen Laubes; doch die Äste der wuchernden Pflanze waren dick und stark, so daß er zuweilen bei seinem Aufstieg würde ausruhen und sich auf sie stützen können. Er wußte, mit jeder Minute, die verstrich, nahm seine Schwäche zu, und er wartete nur so lange, bis er wieder Atem geschöpft hatte, und preßte sich dann mit einem Zucken in den Mundwinkeln so dicht es ging an die Mauer, tauchte in die nach Staub riechende Dunkelheit des Efeus und begann wiederum emporzuklettern. Wie lange Steerpike durch die dürre Dunkelheit kletterte, wie lange er die muffige, trockene, staubige Luft einatmete, spielte angesichts des endlosen Alptraums in seinem Kopf keine Rolle. Dieses war die Realität, und alles, was er dachte, als er sich dem Fenster näherte, war, daß er, solange er denken konnte, in diesen schwarzen Blättern gelebt hatte – daß der Efeustamm trocken, rauh und behaart war und die bitteren Blätter einen stechenden und unangenehmen Geruch ausströmten. Zuweilen erhaschte er einen Blick von dem heißen, durch die Blätter einsickernden Abend, doch die meiste Zeit kämpfte er sich in Dunkelheit empor. Knie und Knöchel bluteten, und seine Arme waren über alle Erschöpfung hinaus müde vom Zurückbiegen des faserigen Wuchses und vom Entfernen der Ausläufer von Gesicht und Kleidern. Er konnte nicht wissen, daß er sich dem Fenster näherte. Entfernungen hatten, noch mehr als die Zeit selbst, aufgehört, für ihn von Bedeutung zu sein, doch unvermittelt merkte er, daß das Laub dünner wurde und Lichtflecke um ihn her tanzten. Er dachte daran, wie ihm bei der Betrachtung von unten aufgefallen war, daß der Efeu in der Nähe des Fensters weniger undurchdringlich und dichter an der Mauer zu
wachsen schien. Die haarigen Zweige wurden nun unzuverlässiger, und einige zerbrachen unter seinem Gewicht, so daß er sich gezwungen sah, sich an den staubig an der Wand klebenden Hauptstamm zu halten. Der Efeu, nur ein, zwei Fuß dick, schirmte jedoch seinen Rücken teilweise von der Sonne ab. Einen Augenblick später aber befand er sich völlig im Sonnenlicht. Seine Finger fanden nur mühsam Halt. Er zwängte sie zwischen die anhaftenden Zweige und das Mauerwerk und bewegte sich zentimeterweise nach oben. Es schien ihm, als sei er sein ganzes Leben lang immer nur geklettert. Sein ganzes Leben war schlimm und qualvoll gewesen. Sein ganzes Leben lang hatte er in Entsetzen verbracht, und vor seinen Augen tanzten rote Gestalten. Hämmer schlugen, und Schweiß tropfte ihm in die Augen. Die fragwürdigen Götter, die für ihn vom Dach über seiner Gefängniszelle jenen Efeuzweig herabsenkten, als er sich in ähnlicher Gefahr befunden hatte, standen ihm nun wieder bei, denn als er nach oben griff, ertastete seine Hand einen vorspringenden Stein. Es war der untere Rand einer rauhen Fensterbank. Steerpike schluchzte auf, stemmte seinen Körper empor, ließ einen Moment den Efeu los und krallte die Hand um den Sims. Dort hing er, die Arme steif gestreckt wie eine Holzstatue, die Beine im freien Raum baumelnd. Dann wand er sich mühsam hoch, rollte sich der Länge nach auf die Steinplatte, kippte ab und fiel mit Gepolter in einem schwarzen Wirbel auf die Holzdielen von Fuchsias geheimem Dachboden.
T. H. WHITE
Das Schwert im Stein
Der Ursprung der Artussage reicht weit zurück. Es scheint gesichert, daß Artus ein römischer Feldherr war, dem es auf seiten der Briten im 6. Jahrhundert gelungen ist, die anstürmenden Angelsachsen zurückzuschlagen. Dies sollte ihre letzte siegreiche Schlacht sein, und Artus wurde deshalb mehr und mehr zu dem ersehnten Retter, der sie dereinst von den Fremdherrschern befreien würde. Durch mündliche Überlieferung, durch die Vermittlung von Barden, die zwischen Irland, Wales und der Bretagne hin und her reisten, wurde die Geschichte angereichert mit Lokalsagen, mit Motiven aus den keltischen Mythen. Während des ganzen Mittelalters gehörte der Artusstoff, die sogenannte Matière de Bretagne, zu den beliebtesten Stoffen für Epen, Gedichte und Anekdoten. Einer der letzten war Thomas Malory, der in Form von kurzen, teils humoristischen Erzählungen den Sagenstoff aufgegriffen und verarbeitet hat. Eine Renaissance erfuhr die mittelalterliche Welt und damit auch die Artussage in der deutschen Romantik. Und heute sieht es wiederum so aus, als gäbe es für die höfische Epoche des Mittelalters mit ihren damals beliebten Stoffen ein Comeback. Man denke an ›Amadis von Gallien‹, einen epischen Ritterroman des ausgehenden 15. Jahrhunderts, der, ausgegraben und übersetzt, eine begeisterte und zahlreiche Lesergemeinde gefunden hat. Die in den letzten Jahren flutartig angewachsene Fantasy-Literatur verarbeitet zu einem nicht unbeträchtlichen Teil Themen oder Motive aus diesem
Artussagenkreis: Merlin; Tristan; Avalon, die Insel der Unsterblichen; die Fee Morgan; Lancelot oder Ginevor bezeichnen jeweils die spezielle Geschichte, die sich die modernen Nachfolger der oft anonymen Poeten des Mittelalters herausgesucht haben. T. H. White, der seinem vierteiligen Roman den Sagenstoff in der Verarbeitung von Thomas Malory zugrunde gelegt hat, bedient sich einer Technik, die dem mittelalterlichen Dichter vertraut war: Er verfährt mit der Vorlage nach eigenem Gutdünken, d. h. er wählt aus, was ihm wichtig ist, fügt hinzu, läßt aus, und so ist ein komisch-ernsthafter Fantasy-Roman entstanden (vergleichbar mit Mark Twains ›Ein Yankee aus Connecticut an König Artus’ Hof‹), voller grotesker und erstaunlicher Anachronismen: Robin Hood taucht auf; die Fee Morgan hat ihr Zauberschloß mit Neonlicht illuminiert; und Merlin ist ein Zeitreisender, der manchmal etwas zerstreut Vergangenheit und Gegenwart durcheinander bringt. Das erste Buch, ›Das Schwert im Stein‹, handelt von Artus’ Kindheit und seiner umfassenden Ausbildung durch Merlin, der ihn nicht nur in den Tugenden des Ritterstandes unterweist, sondern seinen Blick auf die Natur lenkt und ihn Verständnis und Einfühlungsvermögen lehrt, indem er ihn in verschiedene Tiere verwandelt. Der Höhepunkt und Abschluß seiner Ausbildung ist nun gekommen:
Wart sagte: »Kay will mir nicht erzählen, was geschieht, wenn man zum Ritter geschlagen wird. Er sagt, es wär’ zu heilig. Was passiert denn nun eigentlich?« »Bloß ein Haufen aufwendiges Getue. Du mußt ihn entkleiden und in ein reich geschmücktes Bad stecken, und dann kommen zwei erfahrene Ritter – wahrscheinlich wird Sir
Ector den alten Grummore und King Pellinore herbeibeordern –, und die setzen sich am Rand des Bades nieder und halten ihm einen langen Vortrag über die Ideale der Ritterschaft und so. Wenn sie damit fertig sind, gießen sie ein bißchen Badewasser über ihn und machen das Kreuzzeichen, und du führst ihn dann zu einem sauberen Bett, damit er darin trocken wird. Dann kleidest du ihn wie einen Klausner an und bringst ihn zur Kapelle, wo er die ganze Nacht wacht und seine Rüstung betrachtet und betet. Man sagt, so eine Nachtwache sei scheußlich einsam und eklig, aber das stimmt gar nicht, denn der Vikar ist da, und der für die Kerzen verantwortliche Mann ist da, und ein bewaffneter Posten ist da, und du als sein Knappe wirst wahrscheinlich ebenfalls dasein und die ganze Nacht mit ihm wachen. Am Morgen geleitest du ihn dann zum Bett, damit er sich ausschlafen kann – nachdem er gebeichtet hat und die Messe gehört und eine Kerze geweiht, in der, dem brennenden Docht so nahe wie möglich, ein Geldstück steckt. Dann, wenn alle geruht haben, legst du ihm seine allerbesten Kleider an. Vor dem Essen führst du ihn in die Halle, wo Schwert und Sporen auf ihn warten, und König Pellinore legt ihm den ersten Sporn an, und Sir Grummore legt ihm den zweiten Sporn an, und dann umgürtet Sir Ector ihn mit dem Schwert und küßt ihn und schlägt ihm auf die Schulter und sagt: ›Sei ein guter Ritter.‹« »Ist das alles?« »Nein. Ihr geht dann wieder in die Kapelle, und Kay gibt dem Vikar sein Schwert, und der Vikar gibt’s ihm zurück, und danach steht unsre liebe Köchin in der Tür und fordert seine Sporen zur Belohnung und sagt: ›Ich werd’ diese Sporen für Euch aufheben, und wenn Ihr Euch nicht als echter Rittersmann bewährt, na was, dann schmeiß’ ich sie in die Suppe.‹« »Ist das alles?«
»Ja. Das heißt: nein – dann kommt das Essen.« »Wenn ich zum Ritter geschlagen werden sollte«, sagte Wart und starrte verträumt ins Feuer, »dann würd’ ich darauf bestehn, meine Nachtwache allein zu machen, wie’s Hob bei seinen Falken tut, und ich würde zu Gott beten, daß er mir alles Böse auf der Welt schickt, nur mir allein. Wenn ich’s besiegen würde, wäre nichts mehr übrig, und wenn’s mich besiegte, hätt’ ich ganz allein dafür zu leiden.« »Das wäre außerordentlich vermessen von dir«, sagte Merlin, »und du würdest besiegt werden. Und du müßtest dafür leiden.« »Das wär’ mir egal.« »So? Na, wart’s ab.« »Warum denken die Menschen, wenn sie erwachsen sind, nicht so, wie ich denke, jetzt, wo ich jung bin?« »Meine Güte«, sagte Merlin. »Du bringst mich regelrecht durcheinander. Wie wär’s, wenn du warten würdest, bis du erwachsen bist und selber dahinterkommst?« »Das ist keine Antwort, finde ich«, entgegnete Wart mit einiger Berechtigung. Merlin rang die Hände. »Na ja, schön«, sagte er. »Gesetzt den Fall, sie ließen dich nicht gegen alles Böse auf der Welt antreten?« »Ich könnt’ drum bitten«, sagte Wart. »Du könntest drum bitten«, wiederholte Merlin. Er starrte tragisch ins Feuer, steckte sich das Ende seines Bartes in den Mund und kaute grimmig darauf herum.
Der Tag der feierlichen Handlung kam näher, die Einladungen an König Pellinore und Sir Grummore waren hinausgegangen, und Wart zog sich mehr und mehr in die Küche zurück.
»Nun komm schon, Wart, alter Junge«, sagte Sir Ector kläglich. »Ich hätt’ nicht gedacht, daß du’s so schwernehmen würdest. Nu hör mal auf zu schmollen.« »Ich schmoll’ ja gar nicht«, sagte Wart. »Mir ist’s doch völlig egal, und ich bin sehr froh, daß Kay zum Ritter geschlagen wird. Bitte, glaubt nur nicht, daß ich schmolle.« »Du bist ein guter Junge«, sagte Sir Ector. »Ich weiß ja, daß du im Grunde nicht schmollst, aber nun werd’ mal wieder fröhlich. Auf seine Art ist Kay ja auch nicht so übel, weißt du.« »Kay ist einmalig«, sagte Wart. »Ich bin bloß traurig, weil er mit mir nicht mehr auf die Beiz geht und sowas.« »Das ist deine Jugend«, sagte Sir Ector. »Das legt sich alles.« »Wird’s wohl«, sagte Wart. »Es ist bloß, weil er nicht will, daß ich mit ihm gehe. Und da geh’ ich natürlich nicht. – Aber ich werd’ mit ihm gehn«, setzte er hinzu. »Sobald er mir gebietet, werd’ ich tun, was er sagt. Bestimmt. Kay ist ein guter Mensch, ehrlich, und ich schmolle kein bißchen.« »Trink mal ein Glas Kanarienwein«, sagte Sir Ector, »und geh zu Merlin. Vielleicht kann der dich aufheitern.« »Sir Ector hat mir ein Glas Kanarienwein gegeben«, sagte Wart, »und mich zu Euch geschickt. Ihr könntet mich vielleicht aufheitern.« »Sir Ector«, sagte Merlin, »ist ein kluger Mann.« »Schön«, sagte Wart. »Und was nun?« »Das beste Mittel gegen Traurigkeit ist«, entgegnete Merlin und paffte heftig vor sich hin, »etwas zu lernen. Das ist das einzige, was einen nie im Stich läßt. Du kannst alt werden und zittrig und klapprig, du kannst nächtens wach liegen und dem Durcheinander deiner Adern, dem wirren Gewühl deiner Gedanken lauschen, du kannst dich nach deiner großen Liebe verzehren, du kannst zusehn müssen, wie die Welt um dich her von bösartigen Irren verheert und verwüstet wird, oder wissen,
daß kleine Geister deine Ehre in den Schmutz treten. Da gibt’s nur eines: lernen. Lernen, weshalb die Welt wackelt und was sie wackeln macht. Das ist das einzig Unerschöpfliche, Unveräußerliche. Nie kann’s dich quälen, niemals dir Angst einjagen oder Mißtrauen einflößen, und niemals wirst du’s bereuen. Lernen mußt du, nichts anderes. Überleg doch mal, was es alles zu lernen gibt – reine Wissenschaft, die einzig vorhandene Reinheit. Astronomie kannst du in einer Lebensspanne lernen, Naturgeschichte in dreien, Literatur in sechsen. Und dann, wenn du Milliarden Leben mit Biologie und Medizin zugebracht hast, mit Theo-Kritik und Geographie und Geschichte und Wirtschaftswissenschaft – nun, dann kannst du anfangen zu lernen, wie man aus dem richtigen Holz ein Wagenrad macht, oder fünfzig Jahre lang lernen, wie man lernt, seinen Gegner beim Fechten zu besiegen. Danach kannst du wieder mit der Mathematik anfangen, bis es Zeit ist, pflügen zu lernen.« »Von all dem mal abgesehen«, sagte Wart, »was würdet Ihr mir grad jetzt vorschlagen?« »Laß mich überlegen«, sagte der Zauberer und dachte nach. »Wir hatten nur kurze sechs Jahre zur Verfügung, und in dieser Zeit, so darf ich wohl füglich behaupten, bist du vielerlei gewesen: Tier, Pflanze, Mineral und so weiter – warst vielerlei in den vier Elementen Erde, Luft, Feuer und Wasser. Stimmt’s?« »Ich weiß nicht viel«, sagte Wart, »von Tieren und Erde.« »Dann solltest du meinen Freund, den Dachs, kennenlernen.« »Einen Dachs hab’ ich noch nicht kennengelernt.« »Gut«, sagte Merlin. »Mit Ausnahme von Archimedes ist er das gebildetste Wesen, das ich kenne. Er wird dir gefallen. – Nebenbei bemerkt«, fügte der Magier hinzu und hielt in seinem Zauberspruch inne, »ich muß dir wohl noch etwas sagen. Dies ist das letzte Mal, daß ich dich in etwas
verwandeln kann. Die Zauberkraft für derlei Dinge ist aufgebraucht, und dies wird der Abschluß deiner Erziehung und Ausbildung sein. Mit Kays Ritterschlag haben meine Mühen ein Ende. Du wirst ihm dann als sein Knappe in die weite Welt folgen, und ich werde woanders hingehn. Meinst du, du hast was gelernt?« »Ich habe gelernt und bin glücklich gewesen.« »Dann ist’s gut«, sagte Merlin. »Versuch zu behalten, was du gelernt hast.« Er fuhr mit seinem Zauberspruch fort, wies mit seinem Stab aus lignum vitae zum Kleinen Bären, der, mit dem Schwanz am Polarstern hängend, soeben sichtbar wurde, und rief wohlgemut: »Laß dir die letzte Reise gut bekommen und grüß mir den Dachs.« Die Stimme klang weit entfernt, und Wart stand neben einem alten Grabhügel. Der glich einem überdimensionalen Maulwurfshaufen, in dem ein schwarzes Loch war. Da drin lebt der Dachs, sagte er sich, und ich muß reingehn und mit ihm reden. Aber ich tu’s nicht. Schlimm genug, daß ich kein Ritter werde; und jetzt wird mir auch noch mein lieber Lehrer genommen, den ich bei der einzigen Aventiure gefunden habe, die mir vergönnt war, und nun ist’s Schluß mit der Naturgeschichte. Na schön, die eine Nacht der Freude werd’ ich noch mitnehmen, eh ich verdammt werde, und da ich nun einmal ein Grimbart bin, werd’ ich grimmig sein. Auf geht’s. – Also trollte er im Dunkeln bärbeißig durch den Schnee – denn es war Winter. Wenn man verzweifelt ist, hat es allerhand für sich, ein Dachs zu sein. Verwandt mit den Mardern und Ottern und Wieseln, steht man da im heutigen England einem übriggebliebenen Bären am nächsten, und deine Schwarte ist so dick, daß es keine Rolle spielt, wer einen beißt. Und was
den eigenen Biß angeht: die Kiefer sind derart gebaut, daß sie sich praktisch niemals ausrenken; was man beißt, das darf sich also drehen und wenden, wie es will, ohne daß man es jemals loslassen müßte. Dachse gehören zu den ganz wenigen Tieren, die einen Igel unbekümmert verzehren können, wie sie auch alles andere verputzen: von Wespennestern über Wurzeln bis zu Jungkaninchen. So geschah es denn, daß Wart zuerst auf einen schlafenden Igel stieß. »Swinegel«, sagte Wart und fixierte sein Opfer mit verschwommenen, kurzsichtigen Augen. »Ich werd’ dich fressen.« Der Igel, der seine funkelnden kleinen Knopfäuglein und die lange, vorgereckte, empfindsame Nase im Knäuel seiner eingerollten Gestalt verbarg und seine Stacheln mit einem nicht gerade sehr geschmackvollen Arrangement von toten Blättern geschmückt hatte, ehe er in seinem Laubnest zur Winterruhe gegangen war, wachte auf und lamentierte in den höchsten Tönen. »Je mehr du kreischst«, sagte Wart, »desto mehr werd’ ich knirschen. Du bringst mein Blut zum Kochen.« »Ui, Meister Grimbart«, rief der Igel und blieb fest zusammengerollt. »Guter Meister Grimbart, laßt einem armen Egel Gnade widerfahrn un’ seid nich’ so tyrannisch. Wir sin’ doch nichts zum Fressen, Meister. Laßt Gnade waltn, gütger Herr, mit’n harmlosn flohgestochnen Taglöhner, wo nich’ rechts von links unnerscheidn kann.« »Swinegel«, sagte Wart unbarmherzig, »ein-für-alle-mal: laß das Gewimmere!« »Ui weh, mein’ arme Frau un’ Kinner!« »Du hast ja gar keine. Komm her, du Landstreicher. Dein Schicksal ist besiegelt.«
»Meister Grimbart«, bettelte das unglückliche Stacheltier, »ach, bittschön, seid nich’ so häßlich, lieber Meister Grimbart, werter Herr. Erhört das Flehn eines armselign Egels! Laßt den arm’ Kerl laufn, Herr un’ Meister, un’ er will Euch Lieder singn oder Euch zeign, wie man inner Perltaufrühe die Kühe melkt.« »Singen?« fragte Wart verblüfft. »Ui ja, singen«, rief der Igel. Und eilends begann er in einem dringlich beschwichtigenden Tonfall zu singen, allerdings recht gedämpften Klangs, da er nicht wagte, sich aufzurollen. »O Genevieve«, sang er todtraurig in seinen Bauch hinein, »o Genevieve, Es flieht der Tag, Es flieht das Jahr, Doch drin in meinem Herzen tief Bleibt’s stets, Wie’s einmal war.« Auch sang er, ohne eine Pause zwischen die Lieder zu schieben, ›Home Sweet Home‹ und ›The Old Rustic Bridge by the Mill‹. Damit war sein Repertoire erschöpft; schnell und angstvoll holte er tief Luft und fing wieder mit ›Genevieve‹ an. Danach sang er ›Home Sweet Home‹ und ›The Old Rustic Bridge by the Mill‹. »Komm«, sagte Wart, »hör auf. Ich beiß’ dich schon nicht.« »Sanftmütiger Herr un’ Meister«, wisperte der Igel ehrerbietig. »Wir wem die Heilign un’ alle Oberherrn für Euch un’ Euern gütign Rachn anflehn, solang die Egeln von Flöhn heimgesucht wem.« Aus Angst, sein kurzer Rückfall in die Prosa könne des Tyrannen Herz verhärtet haben, stimmte er sogleich atemlos zum dritten Mal ›Genevieve‹ an. »Hör mit der Singerei auf«, sagte Wart, »um des lieben Himmels willen. Roll dich auseinander. Ich tu’ dir schon
nichts. Komm, du komischer kleiner Igel, und erzähl mir, wo du deine Lieder gelernt hast.« »Aufrolln is’ gut«, sagte das Igeltier zitternd – ihm war im Augenblick ganz wohl zumute –, »aber Zusammenrolln is’ besser. Wenn Ihr grad jetzt mein’ kleine nackte Nas’ sehn tätet, Meister, könnt’s Euch Appetit machn. Inner Liebe un’ innen Krieg kann man nich’ vorsichtig genug sein. Solln wir Euch nich’ lieber nochmal das Lied vonner ›Rustic Mill‹ vorsingn, gnädjer Herr?« »Ich will’s nicht noch einmal hören. Du singst ausgezeichnet, aber ich habe genug. Roll dich auseinander, du armer Irrer, und sag mir, wo du singen gelernt hast.« »Wir sin’ kein gewöhnlichr Egel«, bibberte das arme Wesen, immer noch fest zur Kugel gerollt. »Wir sin’ von ein’, vonnen feinen Herrn aufgenomm’, wo wir klein warn, vonner Mutterbrust weg, sozusagn. Ui, Ihr könnt’s mir glaubn, Meister Grimbart, un’ er war’n richtig feiner Herr gewesn, war er, un’ hat uns mit Kuhmilch großgezogn, is’ wahr, un’ richtig vonnem guten Schälchen. Gibt nich’ viele Egel, wo von Porzellan getrunkn habn, ganz bestimmt nich’.« »Ich weiß bloß nicht, wovon du redest«, sagte Wart. »Ein feiner Herr is’ er gewesn«, rief der Igel verzweifelt. »Hab’ ich Euch doch gesagt. Er hat uns genomm’, wo wir klein gewesn sin’, un’ hat uns großgezogn. Ein feiner Herr isser gewesn, wo uns im Wohnzimmer gefüttert hat, was kein’ Egel jemaln passiert is’. Vonnem feinen PorzellanSchüsselchen getrunkn, ui ja. Un’ das issen böser Tag gewesn, wo er uns verlassn hat. Aber nich’ mit Willn, das dürft Ihr glaubn.« »Wie hieß der Herr?« »War’n feiner Herr, war er. Hat aber kein’ richtign Nam’ gehabt, wo man sich merkn könnt’. Aber’n feiner Herr isser gewesn, un’ von Porzellan-Tellerchn hat er uns gefüttert.«
»Hieß er vielleicht Merlin?« fragte Wart, neugierig geworden. »Ui, so hat er geheißn. Richtig feiner Nam’, aber wir habn nich’ so recht auf die Zung’ gekriegt. Ui, Merln hat er geheißn, un’ von Porzellan hat er uns zu trinkn gegebn, wie’n richtig feiner Herr. Ui – ui.« »Nun roll dich aber endlich auseinander«, sagte Wart energisch. »Ich kenne den Mann, bei dem du warst, und ich glaube, ich hab’ dich sogar selber gesehen, als Baby, in Watte gepackt, in seinem Cottage. Komm schon, Egel, es tut mir leid, daß ich dir Angst eingejagt habe. Wir sind Freunde, und ich möchte doch nur deine kleine graue feuchte Zucknase sehn, wie in alten Zeiten.« »Zucknas is’ gut«, gab der Igel störrisch zur Antwort, »aber am Lebn bleibn is’ besser, Meister. Geht lieber weiter, werter Herr Grimbart, un’ laßt’n arm’ Taglöhner sein’ bißchen Winterschläfchen. Halt’ Euch an Käfer un’ Honig, lieber Herr, un’ die himmlischn Heerscharn solln dazu singn.« »Unsinn«, rief Wart aus. »Ich tu’ dir nichts. Schließlich hab’ ich dich ja schon als kleines Kind gekannt.« »Ui, diese Dachse«, sagte der arme Kerl zu seinem Bauch, »diese grundgütigen Schlenderdenker, wo keinem was zuleide tun. Gott schütz sie, falls sie ein’ nich’ grad mir-nix-dir-nix nunterschlappn, ganz aus Versehn. Gott schütz Euch, was soll’n alter Mann da tun? Sie habn eine dicke Schwarte, so isses nämlich, un’ von Kindheit an knabbern sie aneinandr rum, un’ auch an ihrer Mutter, ohne was zu spürn, un’ da knabbern sie natürlich auch anderswo rum. Aber mein armer Meister Mirn, der war immer hinter sein’ Klein’ her mit ihrm Jik-jik-jik, wenn sie gefüttert sein wolltn. Allmächtiger, war das’n Gekreische! Ui, is’ schon ein Sach’, sich mit Dachsen abzugebn, das isses wohl. – Man sieht nichts«, fügte der Igel hinzu, ehe Wart protestieren konnte, »man ahnt nichts
Schlimmes, man tappelt da so für sich hin im’ kommt ihn’ aus Versehn vor die Füß’, ohne was Böses im Sinn zu habn, un’ schon geht’s schnipp-schnapp, in Notwehr für die hungernden Blinden, un’ da isses passiert: Wo biste geblieben? – Das einzige, wo man machn kann«, plapperte der Igel weiter, »man kann ihn’ ein’ auf die Nas’ gebn. Einfach so auf die Nas’, bim bam, un’ das haut’n um, bläst sein Lebenslicht aus, eh er schnuff sagn kann. Klarer Knockout, einfach so. – Aber wie kann’ armer Egel einem eins auf die Nas gebn? Wo einer nichts zum Schlagn hat? Un’ dann kommt einer daher un’ sagt, nu roll dich endlich auseinandr!« »Du brauchst dich nicht auseinanderzurollen«, sagte Wart resignierend. »Sei mir nicht böse, daß ich dich geweckt habe, alter Freund, und nimm’s mir nicht übel, daß ich dir Angst eingejagt hab’. Du bist bestimmt ein ganz reizender Igel, und seit ich dich getroffen habe, bin ich wieder ein wenig fröhlicher. Geh nur wieder schlafen, und ich werd’ nach meinem Freund Dachs Ausschau halten, wie mir aufgetragen wurde. Gute Nacht, Swinegel, und viel Glück im Schnee.« »Gut’ Nacht, na schön«, murmelte der Stachlige mürrisch. »Zuerst heißt’s auseinanderrolln, un’ dann zusammenrolln. Jetzt dies, un’ gleich was anneres. He-ho, ui, is’ schon eine verquere Welt. Also gut’ Nacht. Komm Regen oder Sonnenschein, inner nächstn wird’s nich’ anners sein, is’ mein Motto. Ui.« Mit diesen Worten rollte sich das ergebene Wesen noch fester zusammen, stieß etliche quietschende Grunzer aus und war gleich wieder in seiner Traumwelt verloren, die so viel tiefer als die menschliche reicht, da der Schlaf einen ganzen Winter hindurch ja viel länger ist als das Ausruhen in nur einer einzigen Nacht. Jau, dachte Wart, der kommt über seinen Kummer fix hinweg. Toll, so geschwind wieder einzuschlafen. Ich würde
sagen, der ist die ganze Zeit überhaupt nur halbwach gewesen, und wenn er im Frühling richtig aufwacht, wird er’s für einen Traum halten. Einen Augenblick lang betrachtete er die unordentliche kleine Kugel aus Blättern und Gräsern und Flöhen, die in ihrer Höhle eingekuschelt lag, und begab sich dann grunzend zum Bau des Dachses, indem er seinen eigenen länglichen Trittsiegeln rückwärts durch den Schnee folgte. »So, so, Merlin hat dich zu mir geschickt«, sagte der Dachs, »um deine Ausbildung zu vervollständigen. Nun ja, hm, ich kann dir nur zwei Dinge beibringen: zu graben und dein Heim zu lieben. Das wahre Ziel jeglicher Philosophie.« »Wollen Sie mir Ihr Heim zeigen?« »Aber gern«, sagte der Dachs. »Ich bewohne es natürlich nicht zur Gänze. Es ist ein ungeheuer weitläufiger Bau – viel zu groß für eine einzelne Person. Ich vermute, einige Teile dürften an die tausend Jahre alt sein. Wir haben ungefähr vier Familien hier, da und dort, alles in allem, vom Keller bis zum Boden, und manchmal begegnen wir uns monatelang nicht. Ein verrückter Altbau, werdet Ihr Leute von heute wohl denken – aber gemütlich ist er nun mal, da gibt’s nichts.« Im Schlenderschritt ging er die Korridore des verzauberten Baus hinunter, fast watschelnd, nach Dachs-Art von einem Bein aufs andere rollend, und seine weiße Maske mit ihren schwarzen Streifen wirkte im Halbdunkel wahrhaft gespenstisch. »Den Gang da lang«, sagte er, »wenn du dir die Pfoten waschen willst.« Dachse sind nicht wie Füchse. Sie haben eine besondere Müllgrube, wo die abgenagten Knochen und andere Abfälle deponiert werden, und ordentliche Erdklosetts sowie Schlafräume, deren Streu häufig gelüftet wird, so daß sie stets frisch ist. Wart war entzückt von allem, was er sah. Am
meisten jedoch bewunderte er die Große Halle, den zentralen Raum des Grabhügels – wobei er nicht recht wußte, ob er selbigen nun für eine Burg oder für ein College halten sollte. Strahlenförmig gingen von dieser Mitte die diversen Zimmerfluchten und Schlupfgänge aus. Hier liefen gleichsam alle Fäden zusammen, denn die Große Halle gehörte nicht einer einzelnen Familie, sondern diente als eine Art Gemeinschaftsraum, wirkte aber dennoch ausgesprochen festlich. Dachs nannte sie »Kommunikationsraum«. An den holzverkleideten Wänden ringsum hingen, von Glühwürmchen dezent beleuchtet, alte Gemälde verstorbener Dachse, die sich als Gelehrte oder Geistliche einen Namen gemacht hatten. Auch standen stattliche Stühle in der Halle, auf deren Sitzflächen aus spanischem Leder das Dachs-Wappen in Gold geprägt war. (Das Leder löste sich allerdings langsam vom Holz.) Über dem Kamin schließlich hing das Porträt des Gründers. Die Stühle waren im Halbkreis um die Feuerstelle angeordnet; ferner gab es da Fächer aus Mahagoniholz, mit denen man das Gesicht vor der Glut schützen konnte, und eine Art Schwenkplatte, mit deren Hilfe die Karaffen innerhalb des Halbkreises herumgereicht werden konnten. Im Gang draußen hingen einige schwarze Gewänder, und alles war höchst altertümlich. »Zur Zeit bin ich Junggeselle«, sagte der Dachs entschuldigend, als sie wieder in seinem behaglichen Privatgemach mit der geblümten Tapete waren, »deshalb hat’s leider nur einen Stuhl. Mußt dich schon aufs Bett setzen. Fühl dich ganz wie zu Hause, mein Guter. Ich mach’ uns einen Punsch, und derweil erzählst du mir, wie’s draußen in der weiten Welt aussieht.« »Och, da ist alles so ziemlich beim alten. Merlin geht’s gut, und Kay wird nächste Woche zum Ritter geschlagen.« »Interessante Zeremonie.«
»Was für gewaltige Arme Sie haben«, bemerkte Wart, der zusah, wie sein Gastgeber das Getränk mit einem Löffel umrührte. »Tja, ich ja auch.« Und er betrachtete seine eigenen säbelbeinigen Gliedmaßen. Sein Leib bestand zur Hauptsache aus einem prall gespannten Brustkorb, der die zwei schenkelstarken Vorderläufe zusammenhielt. »Die sind zum Graben«, erläuterte der Burgherr selbstzufrieden. »Der Maulwurf und ich – na ja, da müßtest du schon ganz fix buddeln, um mit uns mithalten zu können.« »Ich bin draußen einem Igel begegnet.« »Tatsächlich? Heutzutage wird behauptet, Igel würden Schweinepest und Maul-und-Klauen-Seuche übertragen.« »Ich fand ihn eigentlich ganz nett.« »Einen gewissen anrührenden Reiz haben sie schon«, sagte der Dachs bedauernd, »aber ich freß’ sie halt meistens auf. So einer knusprigen Kruste kann ich nun einmal nicht widerstehen. – Die Ägypter«, fügte er hinzu und meinte damit die Zigeuner, »essen sie ebenfalls sehr gern.« »Meiner wollt’ sich nicht auseinanderrollen.« »Du hättest ihn ins Wasser stupsen sollen – dann hätt’ er dir schon seine kleinen Beinchen gezeigt. Komm, der Punsch ist fertig. Setz dich ans Feuer und mach’s dir bequem.« »Hübsch hier drinnen – mit Schnee und Wind da draußen.«
»Ist es. Laß uns auf den Ritter Kay trinken.«
»Na schön: auf Kay.«
»Auf Kay«, sagte der Dachs und setzte anschließend sein
Glas mit einem Seufzer ab. »So, und was könnte Merlin bewogen haben, dich zu mir zu schicken?« »Er hat was von wegen ›Lernen‹ gesprochen«, sagte Wart. »Ach? Ja, wenn du was lernen willst, dann bist du in den richtigen Laden gekommen. Aber findest du’s nicht ein bißchen langweilig?«
»Manchmal schon«, sagte Wart. »Manchmal aber auch nicht. So im allgemeinen vertrag’ ich eine ganze Menge, wenn’s um Naturgeschichte geht.« »Ich schreibe gerade eine Abhandlung«, sagte der Dachs und hüstelte verstohlen, um kundzutun, daß er sich jetzt darüber verbreiten werde, »die darlegen soll, weshalb der Mensch Herr über die Tiere wurde. Möchtest du sie vielleicht hören? – Es ist meine Dissertation«, setzte er eilends hinzu, ehe Wart Einspruch erheben konnte. Er hatte so selten Gelegenheit, seine Abhandlung jemandem vorzutragen, daß er diese Möglichkeit nicht ungenutzt vorübergehen lassen durfte. »Ja gern, danke«, sagte Wart. »Sie könnte dir zupaß kommen, mein lieber Junge. Der beste Abschluß deiner Ausbildung. Die Krönung. Studiere Vögel und Fische und Tiere – und schließe mit dem Menschen. Ein wahres Glück, daß du hergekommen bist! So, und wo hab’ ich nun das Manuskript, Teufel-noch-eins?« Der alte Herr kratzte hier und dort mit seinen kralligen Pfoten und förderte endlich ein angeschmutztes Bündel Papiere zutage, dessen eine Ecke dazu benutzt worden war, irgend etwas anzuzünden. Dann ließ er sich in seinem Ledersessel nieder, der in der Mitte tief eingesessen war, setzte sich seine Samtkappe auf, an der eine Troddel baumelte, und befestigte einen Zwicker auf seiner Nasenspitze. »Hem«, sagte der Dachs. Auf einmal war er scheu und schüchtern; errötend blickte er in seine Papiere und konnte nicht anfangen. »Weiter«, sagte Wart. »Es ist nicht sehr gut«, erklärte er verschämt. »Es ist bloß ein skizzenhafter Entwurf, weißt du. Ich muß noch eine Menge ändern, ehe ich ihn einschicke.« »Er ist bestimmt interessant.«
»Aber nein, nicht die Spur. Ich hab’s nur mal zu Papier geworfen, in einer halben Stunde, um die Zeit hinzubringen. Immerhin – anfangen tut’s so. – Hem!« machte der Dachs. Dann verlegte er sich auf eine unmöglich hohe Falsett-Stimme und las los, was das Zeug hielt. »Häufig wird die müßige Frage gestellt, ob die Evolution mit dem Huhn oder mit dem Ei begann. War ein Ei da, aus dem das erste Huhn kam, oder hat ein Huhn das erste Ei gelegt? Ich bin in der Lage zu sagen, daß das Ei zuerst da war. Als Gott alle Eier fabriziert hatte, aus denen die Fische und die Schlangen und die Vögel und die Säuger und sogar das entenschnäblige Schnabeltier entschlüpften, da rief er die Embryos vor sich und sah, daß sie gut waren. – Vielleicht sollte ich erklären«, fügte der Dachs hinzu und blickte Wart über seine Papiere hinweg nervös an, »daß alle Embryos ziemlich gleich aussehn. Sie sind das, was du bist, ehe du zur Welt kommst. Und ob du eine Kaulquappe wirst oder ein Pfau oder eine Giraffe oder ein Mensch – solange du ein Embryo bist, siehst du aus wie ein besonders abstoßendes und hilfloses Menschenwesen. Ich fahre fort wie folgt: Die Embryos standen vor Gottes Angesicht; ihre schwächlichen Hände hielten sie höflich vor dem Bauch gefaltet, und ihre schweren Köpfe hingen respektvoll auf die Brust. Und Gott redete zu ihnen. Er sprach: ›So, ihr Embryos, hier seid ihr also, alle genau gleich aussehend, und Wir lassen euch die Wahl, was ihr werden wollt. Wenn ihr aufwachst, werdet ihr auf jeden Fall größer, doch gefällt es Uns, euch ein weiteres Geschenk zukommen zu lassen. Ihr dürft jeden beliebigen Teil von euch dergestalt ändern, daß er euch in eurem späteren Leben von Nutzen ist. Im Augenblick, zum Beispiel, könnt ihr nicht graben. Wer will, darf darum seine Hände in ein Paar Spaten oder Grabschaufeln ändern. Anders ausgedrückt: zur Zeit
könnt ihr euern Mund nur zum Essen verwenden. Jeder, der seinen Mund als Angriffswaffe verwenden will, braucht es nur zu sagen; er wird dann ein Sägefisch oder ein säbelzähniger Tiger. So, nun wählt eure Werkzeuge und bedenkt, daß ihr werdet, was ihr sein wollt, und daß ihr’s bleiben müßt.‹ Alle Embryos überdachten die Angelegenheit und traten dann einzeln vor den ewigen Thron. Es wurden ihnen zwei oder drei Wünsche in bezug auf besondere Ausstattung und Qualifikation gewährt, so daß einige sich entschlossen, ihre Arme als Flugmaschinen zu benutzen und ihren Mund als Waffe oder Knacker oder Bohrer oder Löffel, während andere sich dafür entschieden, ihren Körper als Boot zu verwenden und ihre Hände als Paddel oder Ruder. Wir Dachse überlegten angestrengt und kamen zu dem Entschluß, uns drei Vergünstigungen zu erbitten. Unsere Haut wünschten wir uns als Schild, unseren Mund als Waffe und unsere Arme als Grabschaufeln. Diese Vergünstigungen wurden gewährt. Jeder spezialisierte sich in dieser oder jener Richtung, und manche hatten ganz verrückte Ideen. Eine der Wüstenechsen, zum Beispiel, entschied sich, ihren Leib gegen Löschpapier einzutauschen, und eine der Kröten, die in den Trockenzonen unserer Gegenfüßler lebten, entschloß sich einfach, eine Wasserflasche zu sein. Das Bitten und Gewähren dauerte zwei lange Tage – es waren der fünfte und der sechste, soweit ich mich erinnere –, und am Ende des sechsten Tages, als es Zeit war, Schluß zu machen, weil ja der Sonntag bevorstand, da war man mit all den kleinen Embryos durch, außer einem. Dieser Embryo war der Mensch. ›Nun, Unser kleiner Mann‹, sagte Gott, ›du hast bis zuletzt gewartet und deine Entscheidung lange hinausgezögert. Bestimmt hast du die ganze Zeit scharf nachgedacht. Was können Wir für dich tun?‹
›Bitte, lieber Gott‹, sagte der Embryo, ›ich glaube, Du hast mich aus Gründen, die Dir selber am besten bekannt sind, in der Gestalt erschaffen, die ich habe, und es wäre reichlich grob, sie ändern zu wollen. Wenn ich wählen darf, möchte ich bleiben, wie ich bin. Ich will keins der Teile ändern, die Du mir gegeben hast, um sie gegen andere und zweifellos mindere Werkzeuge einzutauschen; ich werde mein ganzes Leben lang ein wehrloser Embryo bleiben und versuchen, aus dem Holz und aus dem Eisen und den anderen Materialien, die Du mir freundlicherweise zur Verfügung stellst, ein paar simple Gerätschaften herzustellen. Wenn ich ein Boot haben will, werde ich versuchen, es aus Baumstämmen zu fabrizieren, und wenn ich fliegen will, werde ich mir einen Streitwagen bauen, der’s für mich tut. Wahrscheinlich ist es sehr dumm von mir, Dein gütiges Anerbieten zurückzuweisen, aber ich habe mir alles reiflich überlegt und hoffe nun, daß die armseligen Entscheidungen dieses kleinen Unschuldigen vor Deinen Augen Gnade finden mögen.‹ ›Ausgezeichnet‹, rief der Schöpfer entzückt. ›Kommt alle einmal her, ihr Embryos mit euern Schnäbeln und was-sonst noch, und seht euch Unsern ersten Menschen an. Er ist der einzige, der Unser Rätsel gelöst hat, der einzige von euch allen, und Wir übertragen ihm mit Freuden die Herrschaft über das Geflügel in der Luft und die Tiere auf der Erde und die Fische im Meer. Ihr andern alle: geht eures Wegs und liebt euch und mehret euch, denn jetzt ist Feierabend. Du aber, Mensch: du wirst dein ganzes Leben lang ein nacktes Werkzeug sein, obwohl du ein Benutzer von Werkzeugen bist. Du wirst wie ein Embryo aussehen, bis sie dich begraben, doch all die andern werden vermöge deiner Macht und Gewalt Embryos bleiben. Du wirst ewig unentwickelt bleiben und doch stets Unserm Bilde gleichen und fähig sein, einen Teil Unsres Kummers zu begreifen und einen Teil Unsrer Freuden
zu verstehen. Teils tust du Uns leid, Mensch, teils aber haben Wir Hoffnung. Geh also und tu dein Bestes. Und eh du gehst, Mensch –‹ ›Ja?‹ fragte Adam und drehte sich noch einmal um. ›Wir wollten nur sagen‹, sagte Gott ein wenig verlegen und rang unbeholfen die Hände. ›Nun ja, Wir hatten nur sagen wollen: Gott mit dir.‹« »Eine schöne Geschichte«, sagte Wart nachdenklich. »Jedenfalls gefällt sie mir besser als Merlins Geschichte vom Rabbi. Wirklich recht interessant.« Der Dachs war deutlich verwirrt. »Aber nein, mein lieber Junge. Du übertreibst. Es ist höchstens eine unbedeutende Parabel. Und eine Spur zu optimistisch, fürchte ich.« »Wieso?« »Tja, es stimmt zwar, daß dem Menschen die Herrschaft übertragen wurde und daß er das mächtigste aller Tiere ist – im Sinne von schrecklich –, doch sind mir letzthin Zweifel gekommen, ob er auch das glücklichste ist.« »Sir Ector halt’ ich nicht für so schrecklich.« »Trotzdem. Wenn Sir Ector an einem Fluß spazierengeht, dann fliehen die Vögel vor ihm, und die Tiere des Feldes laufen vor ihm weg, und sogar die Fische retten sich auf die andere Seite. Untereinander tun sie das nicht.« »Der Mensch ist der König der Tiere.« »Vielleicht. Oder sollen wir sagen: der Tyrann? Andererseits muß man zugeben, daß er eine ganze Reihe von Lastern und Fehlern hat.« »König Pellinore hat nicht viele.« »Wenn König Uther Krieg erklären würde, ginge er mit. Weißt du, daß der homo sapiens fast das einzige Tier ist, das Krieg führt?«
»Ameisen auch.« »Sag doch nicht einfach so daher ›Ameisen auch‹, mein lieber Junge. Es gibt über viertausend verschiedene Arten, und von den vielen sind, glaube ich, nur fünf streitbar und kriegerisch. Es sind also fünf Ameisenarten und eine Termitenart, soviel ich weiß, und der Mensch.« »Aber jeden Winter überfallen die Wolfsrudel aus dem Wildwald unsere Schafherden.« »Wölfe und Schafe gehören verschiedenen Spezies an, mein Freund. Krieg, im wahren Wortsinn, ist etwas, das zwischen Gruppen derselben Spezies stattfindet. Und unter den Hunderttausenden von Spezies gibt es meines Wissens nur sieben kriegerische. Sogar bei den Menschen gibt es einige Arten, wie die Eskimos und die Zigeuner und die Lappen und gewisse arabische Nomaden, die keine Kriege führen, weil sie nicht auf Grenzen bestehen. Richtige Kriege kommen in der Natur seltener vor als Kannibalismus. Meinst du nicht auch, daß das ein’ bißchen unselig ist?« »Ich persönlich«, sagte Wart, »war’ gern in den Krieg gezogen, wenn man mich zum Ritter geschlagen hätte. Mir hätten die Banner gefallen und die Trompeten, die blitzenden Rüstungen und die glorreichen Attacken. Und ich hätt’ so gern große Taten vollbracht und tapfer meine Angst besiegt. Kennen Sie das nicht, Herr Dachs: Mut und Ausdauer im Kampf, und Kameraden, die Sie lieben?« Das gelehrte Tier dachte eine lange Weile nach, wobei es unverwandt ins Feuer blickte. Zum Schluß schien es das Thema zu wechseln. »Wer hat dir besser gefallen«, fragte der Dachs, »die Ameisen oder die Wildgänse?«
König Pellinore erschien zu dem bedeutungsvollen Wochenendtermin in recht aufgeregtem Zustand. »Ich muß schon sagen«, rief er aus. »Habt ihr gehört? Wißt ihr Bescheid? Ist das ein Geheimnis, was?« »Was ist ein Geheimnis, was?« fragten sie ihn. »Na, die Sache mit dem König«, rief Seine Majestät. »Wißt ihr denn nicht, was mit dem König los ist?« »Was ist mit dem König los?« forschte Sir Ector. »Ihr wollt doch wohl nicht sagen, daß er mit seinen vermaledeiten Kötern zur Jagd herkommt oder irgend sowas?« »Er ist tot«, gab King Pellinore tragisch bekannt. »Er ist tot, der arme Kerl. Wird nimmermehr auf Jagd gehn.« Sir Grummore erhob sich respektvoll und nahm seine Kopfbedeckung ab. »Der König ist tot«, sagte er. »Lang lebe der König!« Alle anderen hatten gleichfalls das Gefühl, sich erheben zu müssen, und das Kindermädchen brach in Tränen aus. »Sowas, sowas«, schluchzte sie. »Seine köligniche Hoheit is’ tot un’ hin, un’ er war so’n feinen Herrn. Gar manch buntes Bildchen hab’ch von ihm aus den ›Illustrated Missals‹ ausgeschnitten, ja nich, un’ übern Kamin aufgestellt. Von der Zeit an, wo er in Windeln gelegen is’, die ganze Weile durch, bis er die abgelegenen Gebiete hat besucht, Prince Charming, der große Held, ja, da is’ kein Bild, wo ich nich’ hab’ ausgeschnitten, un’ jede Nacht hab’ ich sein gedacht gehabt.« »Faß dich, Nanny«, sagte Sir Ector. »Ist doch feierlich, wie?« sagte König Pellinore. »Was? Uther der Eroberer, 1066 bis 1216.« »Ein feierlicher Augenblick«, sagte Sir Grummore. »Der König ist tot. Lang lebe der König.« »Wir sollten die Vorhänge zuziehen«, sagte Kay, der immer auf gute Formen bedacht war, »oder die Banner auf Halbmast setzen.«
»Hast recht«, sagte Sir Ector. »Jemand soll dem Waffenmeister Bescheid sagen.« Dieser Befehl war eindeutig auf Wart gemünzt, der jetzt der jüngste und rangniedrigste Edelmann war. Fröhlich lief er los und benachrichtigte den Feldweibel. Und alsbald hörten alle, die auf dem Söller saßen, eine laute Stimme: »Denn los, eins, zwei, zu Ehren Seiner verstorbnen Majestät, senkt Flagge auf das Kommando zwei!« – und dann flatterten sämtliche Standarten, Banner, Wimpel, Fahnen, Fähnlein, Feldzeichen und Flaggen, welche die verschneiten Türme von Schloß Wildwald schmückten, auf Halbmast. »Woher wißt Ihr’s?« fragte Sir Ector. »Ich war dem Biest auf den Fersen, am Waldrand, was, und da ist mir ein Mönch des grauen Ordens begegnet, und der hat’s mir gesagt. Sind die allerneuesten Nachrichten.« »Armer alter Pendragon«, sagte Sir Ector. »Der König ist tot«, sagte Sir Grummore feierlich. »Lang lebe der König!« »Ihr könnt das ja ruhig immer wieder sagen, mein guter Grummore«, rief König Pellinore verdrossen aus, »aber wo ist der König, was, wo so lange leben soll?« »Na ja, dann eben sein Nachfahre«, sagte Sir Grummore, ein wenig verblüfft. »Unser ‘benedeiter Monarch«, sagte das Kindermädchen unter Tränen, »hat nie nich’ kein Erben gehabt. Jeder, wo sich mit der kölignichen Familie hat beschäftigt, der weiß das.« »Ach, du lieber Himmel!« sagte Sir Ector. »Aber er muß doch irgendeinen Nachkommen haben!« »Das ist es ja grade«, rief König Pellinore in höchster Erregung. »Das ist ja grad das Aufregende, was? Kein Erbe und kein Nachfahre – und wer soll ihm auf dem Throne folgen? Deswegen war ja mein Mönch so aufgeregt, was, und deshalb hat er gefragt, wer wo nachfolgen soll, was? Was?«
»Wollt Ihr etwa behaupten«, erkundigte sich Sir Grummore entrüstet, »daß es keinen König von Gramarye gibt?« »Nicht die Spur«, rief König Pellinore und kam sich ungeheuer wichtig vor. »Und ‘s hat nicht wenig Zeichen und Wunder gegeben.« »Das ist ein Skandal, finde ich«, sagte Sir Grummore. »Gott weiß, wohin unser geliebtes Vaterland steuert. Bei all den Gammlern und Kommunisten und dem Pack.« »Was für Zeichen und Wunder?« fragte Sir Ector. »Na ja, da ist sowas wie ein Schwert im Stein erschienen, was, in irgend einer Kirche oder so. Nicht in der Kirche, versteht mich recht, und nicht im Stein, aber sowas Ähnliches, was, könnt’ man sagen.« »Ich weiß nicht, wohin die Kirche steuert«, sagte Sir Grummore. »Es ist in einem Amboß«, erklärte der König. »Wer? Was? Die Kirche?« »Nein, das Schwert.« »Aber ich hab’ gedacht, Ihr sagt, das Schwert sei im Stein?« »Nein«, sagte König Pellinore. »Der Stein ist draußen vor der Kirche.« »Nun mal langsam, Pellinore«, sagte Sir Ector. »Erholt Euch erstmal, alter Knabe. Hier trinkt ein Horn Met und kommt zu Euch.« »Das Schwert«, sagte König Pellinore, »steckt in einem Amboß, der auf einem Stein steht. Es geht durch den ganzen Amboß bis in den Stein rein. Der Amboß haftet am Stein. Der Stein steht draußen vor einer Kirche. Gebt mir noch einen Schluck Met.« »Das halt’ ich nicht für ein großes Wunder«, bemerkte Sir Grummore. »Was mich wundert, ist nur, daß sie sowas zulassen. Aber heutzutage weiß man ja nie, bei all den SaxenAgitatoren und dergleichen.«
»Mein lieber Freund«, rief Pellinore und geriet wieder in Erregung, »es geht ja nicht darum, wo der Stein ist, was, darauf kommt’s nicht an, sondern darauf, was drauf geschrieben steht, was, wo er ist.« »Was?« »Na, auf seinem Knauf.« »Nun kommt aber mal, Pellinore«, sagte Sir Ector. »Setzt Euch einmal ruhig hin, mit dem Gesicht zur Wand, und dann erzählt Ihr uns, wovon Ihr redet. Immer mit der Ruhe, alter Knabe. Kein Grund zur Eile. Bleibt ruhig sitzen und seht die Wand an, so ist’s gut, und nun sprecht so langsam wie möglich.« »Auf diesem Schwert in diesem Stein vor dieser Kirche – da stehen Worte geschrieben«, sagte König Pellinore kläglich, »und diese Worte lauten folgendermaßen. Ach, bitte, aber nun hört mir doch endlich zu. Wenn ihr mich dauernd unterbrecht, kann ich ja kein’ klaren Gedanken fassen.« »Wie lauten diese Worte?« fragte Kay. »Diese Worte lauten«, sagte König Pellinore, »soweit ich den alten Mönch vom grauen Orden verstanden habe – « »Weiter«, sagte Kay, da der König innehielt. »Weiter«, sagte Sir Ector. »Wie lauten diese Worte auf diesem Schwert in diesem Amboß auf diesem Stein vor dieser Kirche?« »Zweifellos irgendwelche rote Propaganda«, bemerkte Sir Grummore. König Pellinore schloß die Augen, streckte seine Arme nach beiden Seiten aus und verkündete salbungsvoll: »Wer immer dies Schwert aus diesem Stein und Amboß zieht, der ist nach Recht und Geburt König über ganz England.« »Wer sagt das?« fragte Sir Grummore. »So heißt’s auf dem Schwert – sag’ ich Euch doch.« »Geschwätzige Waffe«, meinte Sir Grummore skeptisch.
»Es stand drauf geschrieben«, rief der König ärgerlich. »Stand in güldnen Lettern drauf geschrieben.« »Weshalb habt Ihr’s dann nicht rausgezogen?« fragte Sir Grummore. »Aber ich sag’ Euch doch: ich war ja nicht da. All dies, was ich Euch erzähle, hab’ ich von dem Mönch erfahren, von dem ich Euch erzählt habe. Das sag’ ich doch die ganze Zeit.« »Ist dieses Schwert mit dieser Inschrift herausgezogen worden?« erkundigte sich Sir Ector. »Nein«, wisperte König Pellinore theatralisch. »Da fängt’s nämlich an. Sie können das Schwert nicht rausziehn, obwohl sie’s zum Spaß wie verrückt versucht haben, und da haben sie für den Neujahrstag in ganz England ein Turnier verkündet, und wer da zum Turnier kommt und das Schwert rauszieht, der ist für immer König über ganz England, was?« »Vater!« rief Kay. »Der Mann, der das Schwert aus dem Stein zieht, ist König von England. Können wir nicht zu dem Turnier gehn, Vater, und einen Versuch machen?« »Fällt mir nicht ein«, sagte Sir Ector. »Weiter Weg bis nach London«, sagte Sir Grummore und schüttelte den Kopf. »Mein Vater ist einmal dort gewesen«, sagte König Pellinore. Kay sagte: »Warum sollen wir denn nicht hin? Wenn ich zum Ritter geschlagen bin, muß ich sowieso auf irgendein Turnier, und dieses findet grad zum richtigen Zeitpunkt statt. Die Besten werden dasein, und wir würden die berühmten Ritter und großen Könige sehn. Das Schwert ist natürlich nicht so wichtig, aber denkt doch bloß an das Turnier, wahrscheinlich das größte, das je in Gramarye stattgefunden hat, und an all das, was wir sehn und tun würden! Vater, wenn Ihr mich liebt, dann laßt mich auf dies Turnier gehn und in meinem ersten Kampf den Sieg davontragen.«
»Aber Kay«, sagte Sir Ector, »ich bin nie in London gewesen.« »Um so mehr Grund, endlich hinzugehn. Ich glaube, wer nicht zu so einem Turnier geht, der beweist, daß er kein adliges Blut in den Adern hat. Stellt Euch doch nur vor, was die Leute von uns sagen werden, wenn wir nicht hingehn und uns nicht an dem Schwert versuchen. Sie werden sagen, Sir Ectors Familie sei hundsgewöhnlich und habe von vornherein gewußt, daß sie keine Chance hat.« »Wir wissen doch alle, daß die Familie keine Chance hat«, sagte Sir Ector, »ich meine: was das Schwert angeht.« »Haufen Leute in London«, bemerkte Sir Grummore mit grimmigem Argwohn. »So heißt’s jedenfalls.« Er holte tief Luft und sah seinen Gastgeber großäugig an. »Und Läden«, fügte König Pellinore hinzu; auch er atmete plötzlich heftig. »Verdammt noch eins!« rief Sir Ector und setzte seinen Hornkrug so heftig auf den Tisch, daß der Met umherspritzte. »Auf nach London also, alle miteinander! Laßt uns den neuen König ansehn!« Sie erhoben sich wie ein Mann. »Warum soll ich’s meinem Vater nicht gleichtun können?« rief König Pellinore aus. »Donner und Doria!« sagte Sir Grummore. »Schließlich ist’s die Hauptstadt, verdammt und zugenäht!« »Hurra!« schrie Kay. »Der Herr sei uns gnädig«, murmelte das Kindermädchen. In diesem Augenblick kam Wart mit Merlin herein. Alle waren viel zu aufgeregt, um zu merken, daß er, wäre er nicht inzwischen erwachsen geworden, nun mit den Tränen gekämpft hätte. »Oh, Wart«, rief Kay, der vergaß, daß er’s mit seinem Knappen zu tun hatte, und in den vertraulichen Ton ihrer
Knabenjahre zurückfiel. »Was meinst du wohl? Stell dir vor: wir gehn alle nach London, wo am Neujahrstag ein großes Turnier stattfindet!« »Wirklich?« »Ja. Und du trägst meinen Schild und meine Lanzen bei den Tjosten, und ich werd’ sie alle besiegen und ein berühmter Ritter sein!« »Da bin ich ganz froh«, sagte Wart. »Merlin verläßt uns nämlich.« »Ach, Merlin brauchen wir nicht.« »Merlin verläßt uns«, wiederholte Wart. »Verläßt uns?« fragte Sir Ector. »Wer verläßt wen? Ich denke, wir gehn nach London?« »Merlin verläßt den Forest Sauvage.« Sir Ector sagte: »Was soll das heißen, Merlin? Ich versteh’ kein Wort.« »Ich bin gekommen, um Lebwohl zu sagen, Sir Ector«, sagte der alte Zauberer. »Morgen wird mein Schüler Kay zum Ritter geschlagen, und die Woche darauf wird mein anderer Schüler ihm als Schildknappe folgen. Ich werde nicht mehr gebraucht – also ist’s an der Zeit, Abschied zu nehmen.« »Aber, aber«, sagte Sir Ector, »nun sagt doch sowas nicht! Ihr seid ein phantastisch brauchbarer Knabe, finde ich, auf jedem Gebiet. Ihr bleibt hier. Werdet halt mein Lehrer, oder Bibliothekar, oder sonst irgendwas. Laßt jetzt einen alten Mann nicht im Stich, nachdem die Kinder ausgeflogen sind.« »Wir werden uns wiedersehen«, sagte Merlin. »Kein Grund zur Traurigkeit.« »Geht nicht fort«, sagte Kay. »Ich muß«, entgegnete der Tutor. »Es waren schöne Zeiten, als wir jung waren, doch liegt’s in der Natur der Zeit, daß sie verstreicht. Es gibt viele Dinge in andern Teilen des Königreichs, denen ich mich jetzt widmen muß, und ich habe
zur Zeit besonders viel zu tun. Komm, Archimedes: sag den Herrschaften Auf Wiedersehn.« »Wiedersehn«, sagte Archimedes zärtlich zu Wart. »Wiedersehn«, sagte Wart, ohne aufzublicken. »Aber Ihr könnt nicht so einfach gehn«, rief Sir Ector. »Ihr müßt Eure Kündigungsfrist einhalten!« »Kann ich nicht?« erwiderte Merlin und nahm die Haltung ein, die Philosophen einzunehmen pflegen, wenn sie sich anschicken, ihren Aggregatzustand zu verändern: sich zu dematerialisieren. Er stellte sich auf die Zehenspitzen, während Archimedes sich auf seiner Schulter festkrallte. Er drehte sich langsam. Wie ein Kreisel. Dann drehte er sich schneller und schneller, bis er nur noch ein blau-grauer Lichtwisch war. Und kurz darauf war gar nichts mehr da. »Auf Wiedersehn, Wart«, riefen zwei verschwebende Stimmen vor dem Söllerfenster. »Wiedersehn«, sagte Wart zum letztenmal – und der arme Bursche rannte schnell aus dem Raum.
Der Ritterschlag fand in einem Trubel von Vorbereitungen statt. Kays prunkvolles Bad mußte im Abstellraum hergerichtet werden, zwischen zwei Handtuchständern und einer alten Kiste mit Spielzeug, in der sich eine zerfledderte Stroh-Zielscheibe für Wurfspieße befand (dazumal flechette genannt), denn alle anderen Räume waren mit Gepäck vollgestopft. Das Kindermädchen war die ganze Zeit damit beschäftigt, für jedermann neue warme Unterhosen anzufertigen, da die Überzeugung herrschte, das Klima außerhalb des Forest Sauvage könne nur äußerst tückisch sein. Der Waffenmeister polierte alle Rüstungen, bis sie dünn und durchscheinend wurden, und schliff die Schwerter, bis sie kaum mehr existent waren.
Endlich kam die Zeit der Abreise. Wer nicht im Alt-England des zwölften Jahrhunderts – oder wann immer es war – gelebt hat, und dazu noch auf einer abgelegenen Burg in der Grenzmark, der wird sich nur schwer vorstellen können, wie wundersam eine solche Reise war. Die Straße – oder die Piste oder der Pfad – verlief zumeist über die Hügelrücken oder Dünenkuppen, so daß sie zu beiden Seiten auf die öden Marschen niederblicken konnten, wo das verschneite Röhricht raschelte und das Eis knisterte und die Enten laut im winterlichen Sonnenuntergang quakten. Das ganze Land sah so aus. Vielleicht befand sich auf der einen Seite mal ein Moor und auf der anderen ein Wald von hunderttausend Morgen, dessen Bäume lauter weißbeschwerte Äste trugen. Manchmal sahen sie zwischen den Wipfeln eine dünne Rauchsträhne oder weit draußen im undurchdringlichen Ried ein paar zusammengekauerte Gebäude, und zweimal kamen sie durch recht ansehnliche Städte, die sich mehrerer Wirtshäuser rühmten, insgesamt jedoch war’s ein England ohne Zivilisation. Die besseren Straßen waren beiderseits jeweils einen Bogenschuß weit von Gestrüpp und Unterholz befreit, so daß hinterhältige Strauchdiebe den Reisenden nichts anhaben konnten. Sie schliefen, wo sich Gelegenheit bot; bisweilen in der Hütte eines Hirten, der sie gastlich aufnahm, bisweilen auf der Burg eines Ritters, der sie zu einer Verschnaufpause einlud, bisweilen am Herd einer schmutzigen, flohreichen kleinen Herberge, wohin ein aufgepflanzter Besen (das Schankzeichen jener Tage) sie gelockt hatte. Zwei- oder dreimal nächtigten sie, dicht aneinander gedrängt, im Freien zwischen den grasenden Pferden. Überall aber strich der Ostwind pfeifend durchs Ried, und hoch über ihnen flogen nächtens die Gänse dahin, schrill zu den Sternen schreiend.
London war zum Bersten gefüllt. Zum Glück besaß Sir Ector ein kleines Grundstück an der Pie Street, auf dem ein achtbares Gasthaus stand, sonst wäre es ihnen schwergefallen, eine Unterkunft zu finden. Dies also war sein Eigentum, und hieraus bezog er einen Großteil seiner Einkünfte. Sie durften sich glücklich schätzen, für fünf Personen drei Betten vorzufinden. Am ersten Tag des Turniers gelang es Sir Kay, sie gut eine Stunde vor dem möglichen Beginn der Tjosten auf den Weg zu bringen. Er hatte die ganze Nacht wach gelegen und sich ausgemalt, wie er die besten Barone Englands schlagen würde; am Morgen hatte er kein Frühstück zu sich nehmen können. Jetzt führte er mit blassem Gesicht die Kavalkade an, und Wart wünschte, er hätte irgendeine Möglichkeit, ihn zu beruhigen. Für Leute vom Lande, die nur das verwahrloste Tilte-Feld von Sir Ectors Schloß kannten, war der Schauplatz, den sie nun erblickten, einfach hinreißend. Es war ein riesiger grüner Kampfplatz, ungefähr so groß wie ein Fußballstadion; er lag zehn Fuß tiefer als die Umgebung und war von sanft ansteigenden Hängen begrenzt. Den Schnee hatte man weggefegt; der Boden war mit Stroh warmgehalten worden, das man in der Frühe entfernt hatte. Und jetzt funkelte das kurzgehaltene Gras grünlich inmitten der weißen Landschaft. Um die Arena herum war alles derart bunt und bewegt und brausend, daß es einem den Atem verschlug. Die hölzernen Tribünen waren scharlachrot und weiß gestrichen. Die zu beiden Seiten aufgeschlagenen seidenen Zelte für die Prominenz leuchteten azurblau und grün und safrangelb und kariert. Die überall aufgepflanzten Fähnlein und Wimpel flatterten mit allen Farben des Regenbogens in der steifen Brise, schlugen knatternd gegen die Stäbe, und die Schranke in der Mitte der Arena trug ein Schachbrettmuster aus Schwarz und Weiß. Die meisten Kombattanten und ihre Freunde waren
noch nicht da, doch die wenigen, die sich schon eingefunden hatten, ließen ahnen, was allen bevorstand: die Hänge würden ein Meer von Blumen sein, die Rüstungen würden blitzen, und die Fransenärmel der Herolde würden im Winde tanzen, wenn sie ihre gleißenden Drommeten an den Mund hoben, um die wolligen Winterwolken mit Fanfarenjubelstößen zu vertreiben. »Großer Gott!« rief Sir Kay. »Ich habe mein Schwert zu Hause gelassen.« »Könnt nicht ohne Schwert tjostieren«, sagte Sir Grummore. »Völlig regelwidrig.« »Geh und hol’s«, sagte Sir Ector. »Hast noch Zeit genug.« »Das kann mein Knappe machen«, sagte Sir Kay. »So etwas Dämliches! Los, Knappe, reit zu und hol mein Schwert aus dem Gasthof. Kriegst einen Schilling, wenn du’s beizeiten herbeischaffst.« Wart wurde so blaß wie Sir Kay, und es sah aus, als wolle er zum Schlag ausholen. Dann sagte er: »Es wird geschehen, Herr!« und lenkte seinen Paßgänger gegen den Strom der Herankommenden. Er drängte sich durch die Menge, so gut er’s vermochte, und trabte dem Gasthof zu. »Mir Geld zu bieten!« sagte er wütend vor sich hin. »Blickt von seinem großen Turnierpferd auf meine armselige Mähre herab und nennt mich ›Knappe‹! Ach, Merlin, schenk mir Geduld, damit ich diesem Mistkerl seinen dreckigen Schilling nicht ins Gesicht werfe.« Als er zum Gasthof kam, war dieser geschlossen. Alle hatten sich auf den Weg gemacht, um das berühmte Turnier mitzuerleben. Auch das ganze Gesinde war mit Kind und Kegel dem Strom der Menge gefolgt. Man lebte in zügellosen Zeiten, und deshalb verließ niemand sein Haus – ja ging niemals im Haus zu Bett –, ohne vorher dafür gesorgt zu haben, daß gewiß niemand eindringen konnte. Die hölzernen
Läden vor den Fenstern zu ebener Erde waren zwei Zoll stark, und die Türen waren doppelt verriegelt. »So, und was nun?« fragte Wart. »Wie soll ich jetzt meinen Schilling verdienen?« Niedergeschlagen betrachtete er die verbarrikadierte Herberge. Dann mußte er lachen. »Armer Kay«, sagte er. »Das mit dem Schilling hast du bloß gesagt, weil du Angst hattest und weil dir nicht wohl war in deiner Haut. Jetzt aber steckst du wirklich in der Klemme. Na ja, ich werd’ schon irgendwo ein Schwert herkriegen, und wenn ich in den Tower von London einbrechen müßte. – Wie kommt man zu einem Schwert?« fuhr er fort. »Wo kann ich eins stehlen? Soll ich, mit diesem dürftigen Klepper, einem Ritter auflauern und ihm gewaltsam sein Schwert entreißen? In einer so großen Stadt muß es doch irgendwo einen Waffenschmied geben, der noch offen hat.« Er wendete seinen Gaul und trabte die Straße hinab. Am Ende lag ein stiller Kirchhof, und vor dem Portal der Kirche war ein freier Platz. In der Mitte des Platzes war ein schwerer Stein mit einem Amboß darauf, und in dem Amboß steckte, tief hineingetrieben, ein prachtvolles neues Schwert. »Jau«, sagte Wart, »es wird wohl so eine Art Kriegerdenkmal sein, aber sei’s drum. Ich glaub’ nicht, daß jemand was dagegen hat, wenn Kay mit einem Denkmals-Schwert kämpft, wo er doch so in der Klemme sitzt.« Er band sein Pferd an einen Pfosten des überdachten Friedhoftores, ging den kiesbestreuten Weg hinauf und packte den Schwertgriff. »Komm, Schwert«, sagte er. »Ich bitte ergebenst um Verzeihung, aber du wirst zu einem bessern Zweck gebraucht. – Sonderbar«, sagte Wart. »Mir ist ganz seltsam zumute, wenn ich dies Schwert anfasse, und ich sehe alles viel deutlicher. Schau, die schönen Wasserspeier der Kirche und des Klosters,
zu dem sie gehört. Wie prächtig die berühmten Banner im Seitengang flattern. Wie edel die Eibe ihr rotschuppiges Geäst zur Ehre Gottes hebt. Wie rein der Schnee ist. Ich rieche etwas wie Sandel und Rosenholz – und ist es nicht Musik, was ich höre?« Es war Musik, wie von Pansflöten oder Blockflöten, und das Licht auf dem Kirchhof war so klar, ohne zu blenden, daß man zwanzig Schritt entfernt eine Nadel hätte ausmachen können. »Hier ist doch jemand. Hier sind Menschen. Oh, was wollt ihr?« Niemand gab ihm Antwort – die Musik war laut und das Licht leuchtend. »Ihr da«, rief Wart, »ich brauch’ das Schwert. Es ist nicht für mich, sondern für Kay. Ich bring’s zurück.« Immer noch keine Antwort. Wart wandte sich wieder dem Amboß zu. Er sah die goldenen Buchstaben, ohne zu lesen, und die Juwelen am Knauf, die im klaren Licht funkelten. »Komm, Schwert«, sagte Wart. Mit beiden Händen packte er den Griff und stemmte sich gegen den Stein. Die Syrinxtöne und Flötenklänge umspielten ihn mit melodischen Figurationen, doch nichts regte sich. Wart ließ den Griff fahren, als dieser in seine Handflächen schnitt; er trat zurück und sah Sterne. »Es steckt ordentlich fest«, sagte er. Noch einmal packte er zu und zog mit äußerster Kraft. Die Musik wurde stärker, und das Licht auf dem Friedhof schimmerte wie Amethyste. Aber das Schwert gab nicht nach. »Ach, Merlin«, rief Wart, »hilf mir doch, das Schwert hier rauszukriegen.« Es erhob sich so etwas wie ein Rauschen, und dazu ertönte ein langgezogener Akkord. Über den ganzen Kirchhof verteilten sich Hunderte von alten Freunden. Schemenhaft und wie die Geister ferner Tage stiegen sie hinter der
Kirchenmauer auf: Dachse und Nachtigallen und Krähen und Hasen und Wildgänse und Falken und Fische und Hunde und Einhörner und Wespen und corkindrills und Igel und Greife und all die vielen anderen Tiere, die er kennengelernt hatte. Überall an der Kirchenmauer tauchten sie auf, die Freunde und Helfer, und einer nach dem andern sprach feierlich zu Wart, sobald er an der Reihe war. Einige waren von den Bannern in der Kirche gekommen, auf denen sie als Wappentiere schwebten, andere aus den Gewässern und vom Himmel und von den Feldern ringsumher – alle aber waren sie, bis hin zur winzigsten Spitzmaus, aus Liebe hergekommen, um zu helfen. Wart spürte, wie seine Kräfte wuchsen. »Geh vom Kreuz aus und leg dich ins Zeug«, sagte ein Hecht von einem der heraldischen Banner, »wie du’s getan hast, als ich dich schnappen wollte. Erinnere dich: die Kraft geht vom Nacken aus.« »Wo bleibt«, fragte ein Dachs ernst, »der Brustkorb mit den kraftvollen Vorderläufen – ich meine: Armen? Nun komm schon, mein guter Embryo, und schaff dir dein Werkzeug.« Ein Zwergfalke, ein Merlin, der auf der Spitze der Eibe saß, rief laut: »Wie heißt das erste Gesetz des Fangs, Hauptmann Wart? Ich dachte, ich hätt’ mal was von ›niemals loslassen‹ gehört?« »Nicht durchsacken wie ein Specht«, mahnte ein Waldkauz liebevoll. »Bleib stetig dran, mein Täubchen, und du schaffst es.« Eine Bläßgans sagte: »Aber Wart! Wer schon einmal über die große Nordsee geflogen ist, der wird doch so ein paar kleine Flugmuskeln koordinieren können? Nimm alle Kraft zusammen und denk ans Ziel – dann kommt’s raus wie geschmiert. Mach los, Homo sapiens, denn alle deine Freunde warten hier, um dir zu gratulieren.«
Ein drittes Mal ging Wart zu dem großartigen Schwert. Mit lockerer Hand faßte er es, und es glitt leicht heraus wie aus einer Scheide.
Der Jubel war gewaltig. Es war wie ein tosendes Leierkastengedudel, das kein Ende nehmen wollte. Lange Zeit später, inmitten des Dröhnens, sah er Kay und gab ihm das Schwert. Die Menschen auf dem Turnierplatz machten entsetzlichen Lärm. »Aber das ist doch nicht mein Schwert«, sagte Sir Kay. »Ich konnt’ kein anderes kriegen«, sagte Wart. »Der Gasthof war dicht.« »Ein hübsches Schwert ist es ja. Wo hast du’s her?« »Es hat in einem Stein gesteckt, vor einer Kirche.« Sir Kay hatte nervös das Lanzenstechen beobachtet und wartete, daß die Reihe an ihn käme. Seinem Schildknappen schenkte er nicht allzuviel Beachtung. »Ziemlich ausgefallen, da ein Schwert zu finden«, sagte er. »Ja. Es steckte in einem Amboß.« »Was?« rief Sir Kay und drehte sich heftig um. »Was sagst du? Dieses Schwert hier hat in einem Stein gesteckt?« »Ja«, sagte Wart. »Es war eine Art von Kriegerdenkmal.« Sir Kay starrte ihn eine Weile verblüfft an, machte den Mund auf, machte ihn wieder zu, leckte sich die Lippen und stürzte sich dann ungestüm in die Menge. Er suchte Sir Ector, und Wart folgte ihm nach. »Vater«, rief Sir Kay, »kommt doch einmal her.« »Ja, mein Junge«, sagte Sir Ector. »Hervorragende Stürze legen diese Professionellen hin, wie? Nanu, was ist denn los, Kay? Du siehst ja kreidebleich aus.« »Der König von England, der sollte doch ein Schwert herausziehn – erinnert Ihr Euch?«
»Ja.« »Hier ist es. Ich hab’s. Es ist in meiner Hand. Ich hab’s herausgezogen.« Sir Ector machte keine dumme Bemerkung. Er sah Kay an, und er sah Wart an. Dann musterte er Kay, lange und liebevoll, und sagte: »Wir gehn zu der Kirche.« Als sie vor dem Kirchenportal waren, sagte er: »So, Kay.« Freundlich und fest zugleich sah er seinen Erstgeborenen an. »Hier ist der Stein, und du hast das Schwert. Dadurch wirst du König von England. Du bist mein Sohn, auf den ich stolz bin und auf den ich immer stolz sein werde – was du auch tust. Gibst du mir dein Wort, daß du’s allein, aus eigner Kraft, herausgezogen hast?« Kay sah seinen Vater an. Er sah Wart an. Und er sah das Schwert an. Dann reichte er Wart ganz ruhig das Schwert hinüber. Er sagte: »Ich habe gelogen. Wart hat’s herausgezogen.« Für Wart folgten merkwürdige Minuten, in denen Sir Ector ihn mehrmals aufforderte, das Schwert wieder in den Stein zu stecken – was er tat –, und in denen Sir Ector und Kay alsdann vergebens versuchten, es herauszuziehen. Wart zog es für sie heraus und steckte es zwei- oder dreimal wieder hinein. Darauf folgten Minuten, die schwer zu ertragen waren. Er sah, daß sein lieber guter Vormund auf einmal alt und kraftlos wirkte und daß er sich mühsam auf ein gichtgeplagtes Knie niederließ. »Sir«, sagte Sir Ector, ohne aufzublicken, obwohl er zu seinem eigenen Mündel sprach. »Bitte, tut das nicht, Vater«, sagte Wart und kniete ebenfalls nieder. »Laßt Euch aufhelfen, Sir Ector. Ich ertrag’s nicht.« »Nee, nee, mein Herr und Gebieter«, sagte Sir Ector, wobei ihm ein paar spärliche Greisentränen übers Gesicht rannen. »Ich bin nicht Euer Vater, bin nicht mal Eures Blutes, doch
weiß ich nun, daß Ihr höhern Blutes seid, als ich’s je vermutet.« »Mir haben schon viele gesagt, daß Ihr nicht mein Vater seid«, sagte Wart, »aber das macht überhaupt nichts.« »Sir«, sagte Sir Ector ehrerbietig, »werdet Ihr mein guter und gnädiger Herr sein, wenn Ihr König seid?« »Laßt das, ich bitte Euch«, sagte Wart. »Sir«, sagte Sir Ector, »ich erflehe nicht mehr von Euch, als daß Ihr meinen Sohn, Euern Pflegebruder, zum Seneschall Eurer Ländereien macht…« Auch Kay kniete nieder, und das war Wart vollends unerträglich. »Ach, hört doch auf!« sagte er. »Natürlich kann er Seneschall sein, wenn ich schon dieser König sein muß – aber, Vater, kniet doch nicht so nieder: es bricht mir das Herz. Bitte, erhebt Euch, Sir Ector, und macht nicht alles so scheußlich. Ach, du meine Güte, ich wollte, ich hätt’ dies dumme Schwert da nie zu sehen gekriegt.« Und dann kamen auch Wart die Tränen.
Vielleicht sollte ein Kapitel von der Krönung handeln. Natürlich machten die Barone einen ziemlichen Wirbel, doch da Wart mit dem Hineinstecken und Herausziehen des Schwertes bis zum Jüngsten Tag hätte fortfahren können und kein anderer in der Lage war, auch nur daran zu rütteln, mußten sie schließlich klein beigeben. Ein paar Galen revoltierten; sie wurden später bezwungen. Insgesamt aber waren die Völker Englands und die Partisanen wie Robin heilfroh, daß endlich Ruhe einkehrte. Sie hatten genug von der Anarchie, die unter Uther Pendragon geherrscht hatte; genug von den Lehns- und Feudalherren, von den Rittern, die nach ihrem Gutdünken verfuhren, und genug von der
Rassendiskriminierung wie von der Devise, daß Macht vor Recht gehe. Die Krönung war eine prächtige Zeremonie. Darüber hinaus war sie so etwas wie ein Geburtstag oder wie Weihnachten. Jedermann schickte Wart Geschenke, in Anerkennung seiner Fähigkeit, Schwerter aus Steinen zu ziehen; und etliche Bürger der Stadt London erbaten seine Hilfe, wo es darum ging, Stöpsel aus widerspenstigen Flaschen zu entfernen, festsitzende Leitungshähne aufzuschrauben – sowie bei anderen Notfällen des Alltags, denen sie sich nicht gewachsen fühlten. Der Hundejunge und Wat taten sich zusammen und übersandten ihm eine Mixtur gegen die Staupe und andere Krankheiten, eine Arznei, die Chinin enthielt und ganz unbezahlbar war. Lyolyok schickte ihm ein paar mit ihren eigenen Federn befiederte Pfeile. Cavall kam einfach an und bot sich ihm mit Leib und Seele dar. Das Kindermädchen schickte ein Hustenelixier, dreißig Dutzend Schneuztücher, alle benamst, sowie eine Hemdhose mit doppeltem Oberteil. Der Waffenmeister übersandte ihm seine Kreuzfahrerauszeichnungen, auf daß sie von der Nation bewahrt würden. Hob lag die ganze Nacht wach und schickte Cully los, mit neuen weißen Lederriemen, mit silbernem Geschirr und silbernen Glöckchen. Robin und Marian begaben sich auf eine Expedition, die sechs Wochen währte, und sandten ein Gewand aus Edelmarderfellen. Little John packte einen Eibenbogen bei, sieben Fuß lang, den er beim besten Willen nicht zu spannen vermochte. Ein anonymer Igel schickte vier oder fünf schmutzige Blätter mit Flöhen. Das Aventiuren-Tier und König Pellinore steckten die Köpfe zusammen und schickten in einem goldenen Horn mit rotsamtenem Wehrgehänge eine Kostprobe bester Losung, eingewickelt in grünes Frühlingslaub. Sir Grummore übersandte ein Gros Lanzen, die samt und sonders die alten
Schul-Embleme trugen. Die Köchinnen, Sassen, Leibeigenen und Gefolgsleute des Castle of the Forest Sauvage, die alle einen »Engelstaler« bekamen und auf Sir Ectors Kosten auf einem von Ochsen gezogenen Kremser zu den Festlichkeiten anreisten, brachten ein gewaltiges Silbermodell der Kuh Crumbocke mit, die zum drittenmal den Siegerpreis gewonnen hatte, und dazu Ralph Passelewe, auf daß er beim Krönungsbankett singe. Archimedes entsandte seinen eigenen Ur-Ur-Enkel, der beim Festmahl auf der Rücklehne des königlichen Thrones sitzen sollte und auf dem Fußboden eine rechte Schweinerei anrichtete. Der Oberbürgermeister und die Ratsherren der Stadt London trugen sich in eine Spendenliste ein, zugunsten eines riesigen Zoos im Tower, wo alle Tiere an einem Tag der Woche zum Wohle ihres Magens fasten mußten – hier war für alles gesorgt: für frisches Fressen, gutes Nachtlager, ständige Pflege und jeden neuzeitlichen Komfort, und hierher zogen sich Warts Freunde mit Flossen, Fängen und Flügeln im Alter zurück, um den Herbst ihres glückseligen Lebens zu genießen. Die Bürger von London schickten fünfzig Millionen Pfund für den Unterhalt der Menagerie, und die Ladies of Britain fertigten ein Paar schwarze Samtpantoffeln mit Warts goldgestickten Initialen. Kay sandte seinen RekordGreif mit aufrichtigen Wünschen. Viele andere geschmackvolle Geschenke trafen ein – von verschiedenen Baronen, von Erzbischöfen, Prinzen, Landgrafen, tributpflichtigen Königen, von Korporationen, Päpsten, Sultanen und königlichen Kommissionen, von städtischen Distriktsräten, Zaren, Beis, Mahatmas und so weiter –, das allerhübscheste Geschenk jedoch kam von seinem alten Vormund, von Sir Ector. Es war eine Narrenkappe, die einer Pharaonenschlange glich und die man an der Spitze anzündete. Wart zündete sie an und sah sie größer werden. Als die
Flamme erloschen war, stand Merlin mit seinem Zauberhut vor ihm. »Tja, Wart«, sagte Merlin. »Da sind wir – oder waren wir – wieder. Wie gut dir die Krone steht! Ich durfte es dir nicht eher – oder später – sagen, aber dein Vater war König Uther Pendragon – oder er wird es sein –, und ich selber, als Bettler verkleidet, habe dich in deinen goldnen Wickelbändern auf Sir Ectors Burg gebracht. Ich weiß alles von deiner Geburt und deiner Herkunft, und ich weiß, wer dir deinen richtigen Namen gegeben hat. Ich kenne den Kummer, der vor dir liegt, und ich kenne deine Freuden. Ich weiß, daß niemand es künftig wagen wird, dich ›Wart‹, ›die Warze‹, zu nennen –, was doch so freundlich klingt. In Zukunft wird es dein glorreiches Schicksal sein, Last und Adel deines eigentlichen und rechtmäßigen Titels auf dich zu nehmen. Also erbitte ich von dir das Privileg, der allererste Eurer Untertanen zu sein, der Euch damit anredet – mein guter Lehnsherr, König Arthur.« »Werdet Ihr lange bei mir bleiben?« fragte Wart, der das alles nicht so recht begriff. »Ja, Wart«, sagte Merlin. »Das heißt, ich müßte sagen – oder gesagt haben? –: Ja, König Arthur.«
WILLIAM HENRY HUDSON Das Vogelmädchen
William Henry Hudson wurde 1841 in der Nähe von Buenos Aires geboren, und erst lange nach seiner Übersiedlung nach England im Jahre 1869 gelangte er zu Ansehen als Erzähler und Romancier. Heute gilt er in Argentinien wie in Großbritannien als Klassiker. Den größten Erfolg hatte er 1904 mit dem ›Vogelmädchen‹, einer ›Geschichte aus dem Tropenwald‹, die lange zu den meistgelesenen englischen Romanen gehörte. Joseph Conrad war einer seiner frühen Bewunderer und auch John Galsworthy, der über Hudson sagte: »Hudsons Phantasie ist dem Flug der Vögel verwandt, denen seine besondere Liebe gilt; es ist, als hätte sie nie ein Haus betreten, sondern von Geburt an die Luft durchschweift, bei Regen und Sonnenschein… Sein Werk ist eine Vision von der Schönheit der Natur und vom Leben des Menschen, wie es sein könnte… Eine Vision, die uns geschenkt ist, die wir einer solchen dringender bedürfen denn je eine Generation vor uns. Hudson ist ein wahrhaft großer Dichter, für meine Begriffe der wertvollste, den unser Jahrhundert besessen hat.« Hudson, der ein feinsinniger Naturforscher und ein großer Kenner der Vogelwelt war, hat in seinem exotischen Reiseroman auf die allen Indianerstämmen gemeinsame Verehrung des Vogels zurückgegriffen. Die farbenprächtigen Federn der tropischen Waldvögel waren jahrhundertelang Schmuck, wurden zu schillernden Mänteln und Umhängen zusammengenäht, die nicht nur kultischen Zwecken dienten. Das Totemtier der Indianer war der Vogel, sie selbst von einer
vogelhaften Anmut. So ist Hudsons Roman eine Hommage an die Urbewohner seines Heimatlandes und ein poetisches Märchen aus einer längst vergangenen Zeit, das jedoch, wer weiß?, in den unerforschten Winkeln des tropischen Waldes noch Wirklichkeit sein könnte. Die Geschichte ist dargeboten als ein vertraulicher Bericht eines Mr. Abel, der in Caracas an einer Verschwörung gegen die herrschende Clique teilgenommen hatte und nach dem Scheitern des Aufstandes in die Wildnis floh. Getrieben nicht nur von der Angst um sein Leben, sondern auch von Wißbegier, dringt er immer tiefer in den Dschungel ein, wo er, mehr und mehr fasziniert von der gewaltigen Stille der ihn umringenden Pflanzenwelt, sich von der irritierenden Lockung einer bald vogelhaft, bald menschenähnlich klingenden Stimme begleitet fühlt. Bei der Schilderung des Versuchs, dem Geheimnis der Stimme auf die Spur zu kommen, im kunstvoll retardierten Übergang aus der realistisch-präzisen Darstellung der Urwald- und Indianerwelt hinein in die Dämmerregion eines Märchens, steigert sich die Spannung der Erzählung bis zur Traumexplosion in den Bildern beglückender und tragischer Begegnung mit jenem Naturwesen von menschlich mädchenhaftem Liebreiz, das die Ereignisse dieser abenteuerlichen Geschichte bestimmt.
Es ist ein Glück, daß die Herstellung von Kasserie eine höchst langwierige Prozedur erfordert; das Material dazu, die Kassawawurzel, muß nämlich mit den Zähnen zu einem Brei zerkaut und zermahlen werden, bevor es in Trögen mit Wasser zum Gären angesetzt wird. Das Kauen wie das Brauen ist Sache der Indianerfrauen, die aber, so fleißig sie auch dieser Tätigkeit obliegen mögen, die Wünsche ihrer Eheherren nach
einem ausgiebigen Trunk nur in großen Zeitabständen zu befriedigen vermögen. Da ich mich nun, um den Preis einiger unangenehmer Empfindungen und kleinerer Anfälle von Abscheu vor mir selbst, als Angehöriger der Sippe niedergelassen hatte, beschloß ich, mich durch nichts mehr in Parahuari aus dem Gleichgewicht bringen zu lassen, sondern das leichte, sorglose Leben des Müßiggängers zu führen; wenn ich Lust dazu hatte, an Jagd und Fischfang teilzunehmen, sonst aber das Leben für mich allein und auf meine eigene Weise zu genießen, indem ich mich nur der unberührten Natur dieser einsamen Gegend hingab. In der kleinen Dorfgemeinschaft gab es außer Runi zwei ältere Männer, Vettern von ihm, glaube ich, die Frauen und erwachsene Kinder hatten. Eine weitere Familie bestand aus Pia-ke, dem Neffen Runis, seinem Bruder Kua-kó – von dem noch allerhand zu berichten sein wird – und einer Schwester namens Oalava. Piake hatte eine Frau und zwei Kinder; der etwa zwanzigjährige Kua-kó war unverheiratet; die Schwester Oalava war die jüngste von ihnen. Zuletzt ist noch die Person zu erwähnen, die eigentlich an erster Stelle hätte genannt werden müssen, nämlich Runis Mutter, die Cla-cla gerufen wurde – was wahrscheinlich auf die Nachahmung eines Vogelschreis zurückgeht. In diesen Breiten wird ein Mensch nämlich selten, ja eigentlich niemals mit seinem wahren Namen gerufen, der ein selbst vor den nächsten Verwandten eifersüchtig gehütetes Geheimnis bildet. Ich gehe wohl kaum fehl in der Annahme, daß niemand außer Cla-cla den Namen kannte, der ihr von den Eltern bei der Geburt verliehen worden war. Sie war ein uraltes ausgemergeltes Weiblein mit einer Haut wie versengtes altes Leder, unzähligen, über das ganze Gesicht verlaufenden Runzeln und schneeweißem, langem, drahtigem Haar. Doch sie war noch über die Maßen lebendig
und geschäftig; sie schien mehr Arbeit zu verrichten als alle anderen Frauen der Sippe, ja, wenn das eigentliche Tagewerk getan war und für die Frauen nichts mehr zu tun blieb, dann fing Cla-clas Nachtarbeit an, die darin bestand, die übrigen, namentlich aber die Männer, sozusagen in den Schlaf zu sprechen. Sie war wie eine Maschine, die sich selbst aufzog und einstellte: allabendlich, sobald die Tür geschlossen, das Feuer für die Nacht gerichtet und jedermann in seiner Hängematte war, setzte sie sich selbst in Gang und fing an, die endlosesten Geschichten zu erzählen, bis auch der letzte Zuhörer fest eingeschlafen war. Wenn später, tief in der Nacht, ein Mann mit einem Schnarch- oder Brummlaut aufwachte, fing sie sofort wieder zu plappern an und nahm den Faden der Erzählung da wieder auf, wo sie ihn fallengelassen hatte. Die Alte machte mir bei Nacht wie auch bei Tag großes Vergnügen; ich wurde kaum je müde, ihr Eulengesichtchen anzuschauen, wenn sie am Feuer saß, zu dem sie immer rechtzeitig Holz nachlegte, auch aufpaßte, daß der darauf stehende Topf nicht überkochte, und dabei die kleinste Bewegung um sich her wahrnahm, jederzeit bereit, jemandem zu Hilfe zu kommen oder nach einem verlaufenen Huhn oder einem ungehorsamen Kind hinauszueilen. Sie machte mir, auch wenn sie das nicht beabsichtigte, soviel Spaß, daß ich es nur für recht und billig hielt, meinerseits ebenfalls etwas für ihre Unterhaltung zu tun. Eines Tages war ich eben dabei, mit meinem Messer einen Holzdegen zu schnitzen; ich pfiff und sang derweilen allerhand alte Melodien vor mich hin; als ich einmal von meiner Arbeit aufblickte, sah ich, wie das alte Weiblein höchst entzückt, in sich hineinlachend, nach dem Rhythmus der Musik mit dem Kopf nickte und mit den Händen den Takt dazu schlug. Offenbar besaß sie die Fähigkeit, Musik höheren Stils als die der Ureinwohner aufzufassen und zu genießen, und so ließ ich
fortan das Geschnitzel an meinem Degen sein und machte mich an die Herstellung einer Gitarre, ein Unterfangen, das mir viel mehr Mühe bereitete, aber andererseits mehr Erfindungsgabe bei mir zutage förderte, als ich mir je zugetraut hatte. Das Holz so zu verdünnen, wie es nötig war, es dann mit hölzernen Zapfen und Klebstoff zusammenzufügen, Hals, Schlüssel und Griffe sowie zuletzt die Saiten aus Katzendarm – andere kamen ja nicht in Frage – anzufertigen und anzubringen, das hielt mich tagelang in Atem. Als es endlich fertig war, war es ein rudimentäres, kaum richtig stimmbares Instrument. Es erwies sich jedoch, als ich dann die Saiten zupfte, lebhafte Stücke spielte oder meinen Gesang damit begleitete, als höchst erfolgreiche Errungenschaft, und ich war selbst so begeistert von meinem Werk und den darauf vollbrachten Leistungen, als wenn es die herrlichste, von alten spanischen Meistern hergestellte Gitarre gewesen wäre. Ich hüpfte, dabei immer eifrig die Saiten zupfend, im Raum herum und unterwies mein Publikum in den leidenschaftlichen Tänzen der Weißen, bei denen die Füße so zierlich gesetzt werden müßten, wie die Finger des Gitarrenspielers sich über die Saiten bewegten. Bei diesen Vorführungen bewahrten die erwachsenen Zuhörer einen tiefen Ernst, der jeden nicht mit ihrem Wesen und Gebaren Vertrauten enttäuscht und entmutigt haben würde. Sie saßen da wie eine Reihe Ölgötzen, die mich mit hohlen Augen anstarrten, aber ich wußte, daß die Tierseelen, die in ihnen lebten, durch mein Singen, Spielen und Tanzen angesprochen und angeregt wurden. Nur Cla-cla bildete eine Ausnahme: hin und wieder stieß sie einen beifälligen Laut, halb Krähen, halb Kreischen, aus, der eigentlich ein Auflachen war. Sie befand sich ja in der zweiten Kindheit und hatte jedenfalls die stumpfe Maske aufgegeben, die der junge Guayana-Indianer, die Älteren nachahmend, um das zwölfte Lebensjahr herum anlegt, um sie sein Leben lang
zu tragen und sie nur gelegentlich, wenn er stark betrunken ist, fallenzulassen. Übrigens gaben auch hier die Halbwüchsigen, wiewohl sie sonst ihre Gefühle in Gegenwart der Erwachsenen nach Möglichkeit zurückhalten, ihr Vergnügen kund, und ich wurde bei ihnen sehr beliebt. Nach und nach kehrte ich wieder zum Degenschnitzen zurück und gab ihnen Fechtunterricht. Bisweilen forderte ich zwei oder drei der größeren Knaben auf, mich gleichzeitig anzugreifen, nur um ihnen zu zeigen, wie leicht ich sie hätte entwaffnen und töten können. Die Exerzitien erregten das Interesse von Kua-kó, der ein klein wenig wißbegieriger und aufgeschlossener als die andern und nicht so bedacht auf würdevolles Gebaren war; mit ihm wurde ich denn auch sehr vertraut. Mit ihm zu fechten war höchst ergötzlich; denn kaum hatte er, den Degen in der Hand, Stellung eingenommen, als er auch schon alle Lehren und Weisungen in den Wind schlug, auf mich losging und loshieb in der rohen, barbarischen Manier, die er gewohnt war, was bloß zur Folge hatte, daß ich ihm seine Waffe aus der Hand schlug und diese, während er verblüfft und regungslos mit offenem Mund ihr nachsah, ein Dutzend Meter weit davonflog. Es waren so, in nicht unangenehmer Weise, drei Wochen vergangen, als ich mir eines Morgens in den Kopf setzte, auf eigene Faust einmal die ziemlich dürre Savanne westlich von Dorf und Bach zu durchstreifen, die, wie bereits erwähnt, an einem langen, niederen Felsenrücken endete. Vom Dorf aus war nach keiner Richtung etwas zu gewahren, was das Auge hätte anziehen können; ich wollte jedoch einen bessern Ausblick auf den großen, einsam ragenden Hügel, nein, den Berg Ytaioa und die wolkenähnlichen Gipfel in der Ferne dahinter gewinnen. Vom Bach aus stieg das Gelände langsam an; die höchste Erhebung des Hügelzugs, dem ich zustrebte, war etwa zwei
Meilen von meinem Ausgangspunkt entfernt, eine braune versengte Fläche, auf der nichts wuchs als verstreute Büschel dürren, haarartigen Grases. Als ich die Kuppe erreicht hatte und das auf der andern Seite befindliche Land sehen konnte, war ich angenehm enttäuscht, denn ich entdeckte, daß sich das unfruchtbare Gelände drüben nur etwa fünfviertel Meilen weit fortsetzte und dann von Waldung abgelöst wurde, einem sehr verlockenden Waldgebiet, das, etwa im Umfang von fünf bis sechs Quadratmeilen, eine Art länglichen Kessel ausfüllte, welcher sich vom Fuß des Ytaioa nordwärts bis zu einer Reihe niedriger Felsenberge im Süden erstreckte. Von dem bewaldeten Kessel aus liefen lange Waldstreifen nach allen möglichen Richtungen wie die Greifarme eines Kraken, von denen ein Paar die Abhänge des Ytaioa umgriff; ein anderer, viel breiterer Gürtel zog sich längs eines Tals hin, das die Hügelkette auf der Südseite rechtwinklig durchschnitt und dahinter den Blicken entschwand; fern im Westen, Süden und Norden tauchten Berge auf, nicht in regelrechten Ketten, sondern in kleinen Gruppen oder auch ganz allein stehend gleich am Horizont emporgetürmten blauen Wolken. Erfreut darüber, diesen Wald so nah von zu Hause entdeckt zu haben, und erstaunt darüber, daß meine eingeborenen Freunde mich nie dorthin mitgenommen hatten oder nie nach dieser Richtung gingen, machte ich mich nun leichten Herzens daran, ihn auf eigene Faust zu erforschen, wobei ich nur bedauerte, keine zum Erlegen von Wild geeignete Waffe bei mir zu haben. Der Marsch von dem Höhenrücken über die Savanne bot keine Schwierigkeit, da der Steinboden den ganzen Weg über abfiel. Die Randzone des Waldes auf meiner Seite war sehr licht und bestand zum größten Teil aus Zwergbäumen, wie sie auf Felsboden noch gedeihen, und spärlichen Dornbüschen, die erbsenförmige Blüten hatten.
Bald aber wurde der Wald dichter, die Bäume waren höher und mannigfaltiger; darauf kam dann wieder ein öder Streifen wie der am Waldrand, wo das Gestein freilag und nichts wuchs als gelbblühende Dornsträucher. Dieser Streifen, der fünfzig bis hundert Ellen breit war, schien sich ziemlich weit nach Norden und Süden zu erstrecken; jenseits davon wurde der Wald wieder dicht, waren die Stämme wieder höher und stärker, auch stand das Unterholz stellenweise so üppig, daß es den Ausblick versperrte und das Vorwärtskommen erschwerte. Ich brachte mehrere Stunden in dieser paradiesischen Wildnis zu, die weit reizvoller war als die gewaltigen, aber düsteren Urwälder, durch die ich mich in Guayana schon so oft durchgeschlagen hatte; denn wenn hier die Bäume zwar nicht die majestätischen Ausmaße und Gestalten wie dort erreichten, so war die Mannigfaltigkeit an Pflanzenformen hier eher noch größer. So weit ich auch vordrang, nirgends war es dunkel unter den Bäumen, und die vielen wunderschönen Schmarotzergewächse, die überall zu sehen waren, verrieten den wohltätigen Einfluß von Licht und Luft. Selbst da, wo die stärksten Stämme standen, drang der Sonnenschein hindurch; durch den Laubfilter zu zauberhaften grün-goldenen Farbtönen gemildert, erfüllte er die weiten unteren Raumschichten mit zarten Halblichtern und schwachen blau-und-grauen Schatten. Auf dem Rücken liegend, schaute und schaute ich empor; ich konnte mich nicht dazu aufraffen, mich zu erheben und weiterzuwandern. Denn welch ein Dach breitete sich hin über mein Haupt! Ich nenne es Dach, ein Gleichnis gebrauchend, mit dem die Dichter in ihrer Wortarmut manchmal auch den unendlichen Himmelsäther bezeichnen; doch es glich keinem Dach und hemmte den schwebenden, schweifenden Geist nicht mehr als die in wechselnden Formen und Farben darüber hinziehenden und ebenso wie das Laub die unerträglichen Mittagsstrahlen mildernden Wolken. Wie hoch, wie fern
schien mir das Laub- und Wolkenland, in das ich starrte! Die Natur hat bekanntlich den Architekten gelehrt, mittels langer Säulengänge die Täuschung der Ferne hervorzurufen; aber das lichtversperrende Dach hindert ihn daran, die gleiche Wirkung nach oben zu erzielen. Hier ist die Natur unnachahmlich mit ihrem grünen, luftigen Baldachin, einer sonnendurchtränkten Wolke… Wolke über Wolke getürmt, und wiewohl die höchsten dem Auge nicht erreichbar sein mögen, die Strahlen sickern hindurch und erleuchten die weiten Räume darunter, Schicht von Schicht gefolgt, Kammer nach Kammer, eine jede mit ihren besonderen Lichtern und Schatten. Hoch über mir, doch nicht so fern, wie es schien, wird der zarte Dämmerschein einer solchen Kammer oder Schicht durchquert von einem goldenen Lichtstrahl, der durch eine Ritze im Wipfellaub fällt und allem, was er berührt, einen wundersamen Schimmer verleiht: vorspringenden Blättern, bartartigen Moosbüscheln, schlangengleichen Kletterranken. Und im lichtesten Teil jener lichtesten Schicht, aufgehangen an nichts dem Auge Sichtbarem, läßt der Strahl ein Gewirr glänzender Silberfäden gewahren: das Netz einer großen Baumspinne. Diese anscheinend fernen, doch deutlich sichtbaren Fäden gemahnen mich daran, daß der malende Mensch die horizontale Distanz nur durch eintönige Wiederholung von Säule und Bogen in regelmäßigem Abstand herauszubringen vermag und daß die geringste Abweichung von dieser Anordnung die Wirkung zerstört. Die Natur jedoch bringt ihre Effekte aufs Geratewohl hervor und scheint die schöne Illusion nur zu steigern durch die unendliche Abwandlung der Dekoration, in der sie schwelgt, indem sie Baum an Baum bindet mittels eines Gewirrs von anaconda-ähnlichen Lianen und von diesen gewaltigen Trossen hinab immer dünnere und dünnere Gebilde schafft bis zu Luftgespinsten und Haarfasern, die vom
Flügelschwirren eines vorbeifliegenden Insekts in Schwingung geraten. Solcherlei Gedanken nachhängend, die meine einzige Gesellschaft waren, brachte ich in Muße meine Zeit hin, wohl zufrieden damit, daß kein menschliches Wesen, weder ein wildes noch ein zivilisiertes, um mich war. Es war schön, allein zu sein, den Affen zu lauschen, die plapperten, ohne einem das Ohr zu zerreißen; sie bei ihrem Leben und Treiben zu beobachten, das sie nicht allzu feierlich nahmen. Mit dieser überschäumenden tropischen Natur, ihren grünen Wolken und täuschenden, rätselvollen Lufträumen stimmten sie nach Sprache, Erscheinung und Gebaren wohl zusammen; possenreißende, marktschreierische Engel, die hoch über der Erde in einem nur ihnen gehörigen Zwischenhimmel ihr phantastisches Leben führten. An jenem Vormittag sah ich mehr Affen als sonst auf einem wochenlangen Streifzug. Auch andere Tiere sah ich; doch ich erinnere mich besonders an zwei Accuris, die ich aufscheuchte und die, nachdem sie ein paar Meter weit gelaufen waren, stehenblieben und sich nach mir umsahen, als wenn sie nicht wüßten, ob sie mich als Freund oder Feind erachten sollten. Vögel waren ebenfalls im Überfluß vorhanden. Alles in allem kam es mir vor, als wäre diese Gegend das wildreichste Jagdrevier, das ich je gesehen hatte, und ich war um so mehr darüber erstaunt, daß die Indianer unseres Dorfs es nicht aufzusuchen schienen. Als ich am Nachmittag heimgekommen war, erzählte ich begeistert von meinem Streifzug. Ich sprach natürlich nicht von dem, was mir die Seele bewegte, sondern von dem, was allein eines Guayana-Indianers Seele zu bewegen vermochte: von der Fleischnahrung, nach der er giert und die er der Natur so schwer abzuringen vermag. Zu meiner Überraschung schüttelten sie bei meinen Worten die Köpfe und blickten
verlegen drein. Schließlich teilte mir mein Gastgeber mit, der Wald, in dem ich gewesen war, sei eine gefährliche Gegend; wenn sie dort jagen gingen, so würden sie schweren Schaden nehmen, und zuletzt riet er mir dringend ab, wieder hinzugehen. Ihren Blicken und den unbestimmten Worten des Alten entnahm ich, daß die Angst vor dem Wald auf einem Aberglauben beruhte. Wenn dort große Raubtiere, etwa Tiger, oder einzeln schweifende mordgierige Wilde gewesen wären, so hätten sie das gesagt; aber als ich mit Fragen in sie drang, konnten sie immer nur wiederholen, an dem Ort befinde sich »etwas Böses«, und die Tiere seien dort so zahlreich, weil kein Indianer, dem sein Leben lieb sei, sich hinwage. Ich erwiderte, wenn sie mir darüber nichts Bestimmteres mitteilten, würde ich unbedingt wieder hingehen und mich den Gefahren aussetzen, vor denen sie Angst hatten. Der unbändige Mut, den ich damit zu bekunden schien, überraschte sie. Sie hatten jedoch bereits früher gemerkt, daß ihre abergläubischen Vorstellungen auf mich keinen Eindruck machten, daß ich sie anhörte wie Märchen, die man zum Ergötzen eines Kindes erfindet, und so unterließen sie einstweilen jeden weiteren Versuch einer Warnung. Am Tag darauf ging ich wieder nach dem verrufenen Wald, der jetzt auf mich einen neuen, ja noch größeren Zauber ausübte: die Lockung des Unbekannten und Rätselhaften. Immerhin machte mich die erhaltene Warnung zunächst argwöhnisch und vorsichtig, denn sie ging mir doch nicht aus dem Kopf. Wenn man bedenkt, daß sich ihr ganzes Leben im Wald abspielt, der ihnen so vertraut wird wie unsereinem die Straßen seiner Vaterstadt, so scheint es geradezu unglaublich, daß diese Wilden eine abergläubische Angst vor allen Wäldern haben, daß sie sich, selbst am hellichten Tag, vor ihnen fürchten wie nervöse Kinder, die den Kopf voller
Gespenstergeschichten haben, vor einem dunklen Zimmer. Doch es geht ihnen so wie den Kindern im dunklen Zimmer: sie haben nur Angst vor dem Wald, wenn sie darin allein sind, weshalb sie stets zu zweit oder in ganzen Gruppen auf die Jagd gehen. Was aber schreckte sie von dieser bestimmten Waldung ab, die doch so verlockende Beute verhieß? Diese Frage ging mir dauernd im Kopf herum; zugleich aber schämte ich mich dessen und kämpfte dagegen an, und schließlich machte ich mich doch wieder auf den Weg nach jener abgelegenen, einsamen Stelle, wo ich das vorige Mal so lange verweilt hatte. Dort, im Schatten eines großen Baumes auf der Erde sitzend, gewahrte ich etwas Neues, ward mir ein befremdliches Erlebnis. Ich hörte auf einmal ein verworrenes Geräusch wie von einem herannahenden Sturm und dazwischen schrille Rufe und Schreie. Es kam immer näher, bis schließlich eine Unmenge von Vögeln aller möglichen Gattungen, die meisten jedoch von zierlichem Wuchs, zwischen den Bäumen auftauchte; die einen huschten auf den Stämmen und größeren Ästen umher, andere flatterten durchs Gezweig, schwebten und schossen hierhin und dorthin. Sie suchten alles eifrig nach Insekten ab, jagten und schnappten nach ihnen, indes der ganze Schwarm stetig weiterzog, bis sie nach ein paar kurzen Minuten die Bäume in meiner Nähe anscheinend erledigt hatten und davonflogen. Was ich da gesehen hatte, genügte mir nicht: ich sprang auf und lief hinter dem Vogelschwarm her, um ihn im Auge zu behalten. All meine Vorsicht samt der Erinnerung an die Warnungen der Indianer fiel von mir ab vor Staunen und Neugier über dieses Vogelheer. Doch da es, ohne anzuhalten, weiterflog, blieb ich bald weit zurück, bis meiner Verfolgung durch ein undurchdringliches Wirrsal von Strauchund Rankenwerk und starken Baumwurzeln, die wie mächtige Drahtseile über den Boden hinliefen, überhaupt ein Ende gemacht wurde. Inmitten dieses Laublabyrinths setzte ich mich
auf eine hervortretende Wurzel, um mich ein wenig abzukühlen, bevor ich mich daran machte, mich wieder zu meinem früheren Standort durchzuschlagen. Nach diesem Wirbelsturm von Bewegungen und Geräuschen schien das Schweigen des Waldes doppelt tief. Doch meine Rast hatte kaum einige Augenblicke gedauert, als die Stille unterbrochen wurde durch leise Töne zauberhaften Vogelsangs, Klänge, so wunderbar rein und ausdrucksvoll, wie ich sie noch von keinem Instrument je gehört hatte. Sie schienen aus einem von den breiten Blättern einer Kletterpflanze gebildeten Dickicht in meiner nächsten Nähe herzukommen. Den Blick auf dieses grüne Versteck geheftet und den Atem anhaltend, wartete ich auf die Wiederholung des Tonwunders, wobei ich mich fragte, ob etwas Derartiges jemals von einem Bewohner der Kulturwelt vernommen worden sei. Bestimmt nicht, sagte ich mir, denn die Kunde von einer solchen Himmelsmusik würde sich längst verbreitet haben. Der Rialejo fiel mir ein, der berühmte Orgel- oder Flötenvogel, dessen Trillergesang auf die Hörer einen so verschiedenartigen Eindruck macht. Den einen kommt er vor wie der herrliche Klang eines rätselhaften Instruments, den andern wie der Gesang eines fröhlichen Kindes, das eine ungewöhnlich melodische Stimme hat. Dem Gesang des Rialejo hatte ich in den Wäldern Guayanas oft mit Entzücken gelauscht, aber dieses Lied hier oder, wenn man will, diese Tonfolge hatte einen gänzlich anderen Charakter. Sie war reiner, ausdrucksvoller, zarter, ja so leise, daß ich sie auf vielleicht vierzig, fünfzig Schritte Abstand nicht gehört haben würde. Ihr stärkster Reiz jedoch war die Ähnlichkeit mit der menschlichen Stimme, einer fast zu einer Engelsstimme geläuterten, aufgehellten Menschenstimme. Man stelle sich darum die tiefe Enttäuschtheit vor, die mich befiel, als, nachdem ich voller Ungeduld und mit heftig angespannten
Sinnen darauf gewartet hatte, die Töne nicht wiederholt wurden! Widerstrebend stand ich schließlich auf von meinem Rastplatz und machte mich langsam auf den Rückweg. Doch als ich etwa dreißig Schritte gegangen war, ertönte die süße Stimme dicht hinter mir; ich fuhr herum, blieb stehen und wartete. Ja, es war dieselbe Stimme, aber nicht das gleiche Lied, nicht die gleiche Tonfolge; die Noten waren anders, Variation und Tempo hatten sich verstärkt, als ob der Sänger erregt wäre. Das Blut schoß mir zum Herzen, während ich lauschte; meine Nerven prickelten vor einem seltsamen, neuen Entzücken, einer Verzückung, die durch das Rätsel der Quelle, von der diese Musik ausging, durch das Geheimnis der Mittel, mit denen sie hervorgebracht wurde, sich noch steigerte. Es dauerte nicht lange, da vernahm ich sie wieder: nicht rasch und erregt mehr jetzt, sondern ein weiches Trillern, langsamer und leiser als anfänglich, unnennbar süß und zart, sich abschwächend zu linden, lispelnden, dem menschlichen Ohr bald nicht mehr vernehmbaren Lauten. Das Ganze hatte nicht länger gedauert, als ich brauchen würde, diesen Satz zu wiederholen. Es schien des Sängers Abschied gewesen zu sein, denn ich wartete und lauschte vergebens, es noch einmal zu hören; und als ich dann an meinen Standort zurückgekehrt war, blieb ich wohl noch eine Stunde lang sitzen, in der Hoffnung, den Gesang von neuem zu hören. Schließlich zwang mich aber die untergehende Sonne zum Aufbruch aus dem Wald, doch nahm ich mir fest vor, am nächsten Morgen wiederzukehren und die Stelle aufzusuchen, wo ich dieses berückende Erlebnis gehabt hatte. Nachdem ich über den Streifen Ödland mitten im Wald, von dem ich früher gesprochen habe, hinweg und zu der lichten Randzone gelangt war, wo die verkümmerten Bäume und Sträucher an der Grenze der Savanne hindorrten, da – wer beschreibt mein Staunen und Entzücken, als ich das geheimnisvolle Singen wieder vernahm! Es schien aus einer
dicht neben mir aufstrebenden Sträuchergruppe zu dringen; aber jetzt war ich bereits zu dem Schluß gekommen, diese Waldstimme habe etwas Bauchrednerhaftes, was die genaue Bestimmung ihrer Richtung unmöglich machte. Eines jedoch war mir nun ganz unzweifelhaft: daß mir der Sänger die ganze Zeit über gefolgt war. Während ich lauschend stillstand, hörte ich die Töne ein ums andere Mal nur so schwach und offenbar weit entfernt, daß sie kaum vernehmlich waren; aber gleich darauf erschollen sie hell und deutlich kaum ein paar Meter von mir weg, als ob das scheue kleine Wesen plötzlich kühn geworden wäre. Doch, fern oder nah, der Träger der Stimme blieb unsichtbar, und schließlich hörte die so lockende wie quälende Weise gänzlich auf.
Weder als ich das nächste Mal in den Wald kam noch auch bei den weiteren Besuchen wurde ich enttäuscht. Vorausgesetzt also, daß die musikalischen Äußerungen – wie ich annahm – ein und dasselbe Wesen zum Urheber hatten, so schien dieser Vogel – oder was für ein Geschöpf es sonst war – sich zwar selbst nicht zeigen zu wollen, aber mir stets aufzulauern und mir überallhin zu folgen. Diese Beobachtung war natürlich nur dazu angetan, meine Neugierde zu verstärken. Ich grübelte dauernd über das Erlebnis nach, kam jedoch bloß zu dem Schluß, daß es wohl am besten sein würde, wenn ich einen der Indianer veranlaßte, einmal mit mir in den Wald zu kommen – vielleicht wäre der dann in der Lage, das Geheimnis aufzuklären. Einer der Schätze, die ich bisher noch vor dem Zugriff dieser Naturkinder, welche immer darauf aus waren, sich meine Habseligkeiten anzueignen, hatte retten können, war ein hübsch geformtes metallenes Streichholzbüchschen, das sich mittels einer Sprungfeder öffnen ließ. Unter andern hatte auch
Kua-kó dieses glitzernde Spielzeug, wie ich mich erinnerte, mit gierigen Augen betrachtet – weil sie alle das Ding mit so gierigem Blick ansahen, nahm es auf die Dauer in meinen eigenen Augen einen unverhältnismäßigen Wert an –, und so benutzte ich es als Bestechungsmittel, um ihn zum Mitkommen in jene Gegend zu bewegen, die ich jetzt bei meinen Streifzügen bevorzugte. Doch er weigerte sich ein ums andere Mal, nicht ohne mir jedesmal eine andere Dienstleistung oder einen andern Gegenstand zum Austausch gegen das begehrte Kinkerlitzchen anzubieten. Schließlich eröffnete ich ihm, ich würde das Ding dem Erstbesten schenken, der bereit wäre, mich zu begleiten; und vor Angst, es könnte sich womöglich doch einer finden, der den Mut aufbrächte, den Preis zu verdienen, faßte er sich schließlich ein Herz und erbot sich, als er mich am nächsten Tag aufbrechen sah, ganz plötzlich, mich zu begleiten. Mit allerhand Finten, die leicht zu durchschauen waren, versuchte er, das Büchschen zu bekommen, bevor wir abmarschierten. Ich erklärte ihm, der Wald, den wir aufsuchen würden, berge eine große Menge von Pflanzen und Vögeln, dergleichen ich nie gesehen hätte; ich wolle ihre Namen und alles sonstige Wissenswerte über sie erfahren; sobald ich mich im Besitz der gewünschten Auskünfte befände, erhalte er das Büchschen – keinen Moment früher. Wir brachen also schließlich auf; er hatte seine Zabatana bei sich, mit der er diesmal vermutlich mehr Wild erlegen würde, als sonst seinen kleinen Giftpfeilen zum Opfer fiel. Als wir bei dem Wald angelangt waren, merkte ich, daß ihm nicht wohl in seiner Haut war. Um keinen Preis wollte er tiefer in den Wald eindringen, und selbst dort, wo dieser ganz offen und licht war, musterte er dauernd alle Sträucher und Schattenwinkel, als ob er meinte, dahinter lauerte irgendein fürchterliches Lebewesen auf ihn. Dieses Gebaren würde mich
wohl in Unruhe versetzt haben, wenn ich nicht überzeugt gewesen wäre, daß es sich dabei nur um abergläubische Angstvorstellungen handelte und daß an diesem Fleck Erde, wo ich jeden Tag unbehelligt herumspaziert war, sich keinerlei reißendes Getier aufhielt. Meine Absicht war, unbesorgt und scheinbar ziellos herumzustreifen, dabei hin und wieder auf einen ungewöhnlichen Baum oder Strauch zu weisen oder meinen Begleiter auf einen Vogelruf in der Ferne aufmerksam zu machen und nach dem Namen des betreffenden Vogels zu fragen, in der Hoffnung, die geheimnisvolle Stimme werde sich hören lassen und er werde mir darüber Auskunft geben können. Allein, wir liefen wohl an die zwei Stunden kreuz und quer, ohne daß sich etwas anderes hören ließ als die gewöhnlichen Vogelstimmen; die ganze Zeit wich Kua-kó nicht einen Schritt weit von meiner Seite, und er machte keinerlei Anstalten, irgend etwas zu erjagen. Schließlich setzten wir uns auf einem freien Platz, nahe dem Waldrand, unter einem Baum auf die Erde. Er hatte das mit großem Widerstreben getan und schien verängstigter denn je; fortwährend schweifte sein Blick nach allen Seiten, während er mit gespitzten Ohren auf jeden Laut achtete. Und es waren nicht wenige Laute, dank dem Reichtum an Tieren, der Vielfalt von Vögeln an diesem begünstigten Ort. Nach diesem, nach jenem Vogelruf, der an unsere Ohren drang, fragte ich nun meinen Gefährten. Natürlich gab es da viele Klänge und Schreie, die mir so bekannt waren wie das Hahnenkrähen: Papageiengekreisch und Geschnatter von Tukanen, die fernen winselnden Rufe von Maam und Duraquara; die schrillen Lachtriller des Baumläufers, wenn er sich von Baum zu Baum schwang; das laute Pfeifen von Cotingas; das seltsame, erschreckende Klopfgeräusch – wie von Pygmäen, die Metalltrommeln schlagen – der in ihrem Versteck sitzenden Pittadrosseln, und
damit vermischt eine Reihe von andern, weniger bekannten Tönen. Der eine kam aus den Baumwipfeln, wo er dauernd im Laubgeäst hin- und herwanderte, ein tiefer Ton, der in Abständen von einigen Sekunden wiederholt wurde, so dünn, so trauer- und geheimnisvoll, daß man meinte, er müsse vom ruhelosen Geist eines toten Vogels ausgehen. Ich äußerte das zu meinem Gefährten, der jedoch behauptete, die Laute stoße ein »kleiner Vogel« aus, der wahrscheinlich zu klein sei, um überhaupt einen Namen zu haben. Aus dem Gezweig eines benachbarten Baums ließen sich ein paar Zirplaute vernehmen, die klangen, als wenn von einem unachtsamen Spieler zwei, drei Saiten einer kleinen Mandoline gezupft würden. Doch mein roher indianischer Begleiter – vielleicht verstimmt über die ihm sinnlos scheinenden Fragen – wischte mit der Auskunft, diese Töne gebe ein kleiner, auf dem Baum lebender Laubfrosch von sich, die hübschen Phantasien beiseite, mit denen ich die Waldeinsamkeit durchwoben hatte. Denn ich lauschte oft diesem klingenden Getön, das mich auf den Gedanken gebracht hatte, es hause hier ein Stamm feenartiger Affentroubadoure, und wenn ich nur rasch genug hinschaute, könnte ich wohl eines Tages den Minnesänger entdecken, der, vielleicht in einem grünen Wämslein, die Beine übereinandergeschlagen, auf einem hohen Ast schaukelnd, sorglos die Saiten seiner ihm an einem gelben Band um den Hals hängenden Mandoline zupfte. Von Zeit zu Zeit kam, raschen, niedrigen Fluges, ein Vogel daher und ließ sich, das große Schwanzgefieder wie einen Fächer ausbreitend, auf einem vorspringenden Zweige keine dreißig Schritt von uns entfernt nieder. Seine Farbe war das Braunrot der reifen Kastanien, sein langer Körper etwa vom Ausmaß einer großen Taube. Sein ganzes Gebaren bewies, daß seine Neugier in starkem Maße erregt war, denn sein Kopf zuckte von der einen Seite zur andern, und er beguckte uns erst
mit dem einen, dann mit dem andern Auge, wobei sein langer Schwanz rhythmisch auf und nieder wippte. »Schau, Kua-kó«, flüsterte ich, »da ist ein Vogel für dich.« Der Indianer schüttelte jedoch nur den Kopf und paßte weiter auf. »Dann gib mir das Blasrohr«, sagte ich lachend und griff mit der Hand danach. Er überließ mir die Waffe aber nicht, da er wußte, es hieße bloß einen Pfeil vergeuden, wenn ich versuchen würde, auf etwas zu schießen. Als ich ihm jedoch immer wieder zuredete, den Vogel zu erlegen, brachte er schließlich seinen Mund an mein Ohr und flüsterte, als ob er fürchtete, belauscht zu werden: »Hier kann ich nichts erlegen. Wenn ich auf einen Vogel schieße, fängt die Tochter der Didi das Geschoß mit der Hand auf, schleudert es zurück und trifft mich hier.« Dabei deutete er dicht über dem Herzen auf seine Brust. Ich lachte wiederum und dachte belustigt bei mir, Kua-kó sei gar kein so schlechter Gefährte, wenigstens an Einbildungskraft fehle es ihm nicht. Doch meinem Lachen zum Trotz: seine Worte hatten mich neugierig gemacht; sie hatten mich nämlich auf den Gedanken gebracht, die Stimme, über die ich so gern etwas erfahren hätte, sei auch von den Indianern vernommen worden und sei ihnen ein ebenso großes Rätsel wie mir. Da sie keinem Lebewesen gehörte, das sie kannten, so schrieben ihre abergläubischen Gehirne sie einem der zahlreichen Dämonen oder halbmenschlichen Ungetüme zu, die jeden Wald, Bach und Berg bewohnen, und die Angst vor einem solchen vertrieb sie von diesem Wald. Wenn dies der Fall war, so hatten sie, nach den Worten meines Begleiters zu urteilen, hier einmal die Form ihrer abergläubischen Vorstellung abgewandelt und die Tochter eines Wassergeistes erfunden, vor der es sich zu hüten galt. Und ich mußte mir sagen: Wenn es ihren scharfen, geübten Augen niemals
gelungen war, dieses flüchtige Waldwesen mit der musikalischen Seele zu erhaschen, so war es höchst unwahrscheinlich, daß mir die Erfüllung meines Verlangens glücken würde. Ich fing an, den jungen Indianer auszufragen, doch er schien jetzt noch weniger zum Sprechen aufgelegt, ja noch ängstlicher als bisher, und jedesmal, wenn ich zu sprechen versuchte, gebot er mir mit einer lebhaften Gebärde der Besorgnis Schweigen, während er mit weit aufgerissenen Augen immer weiter rundum stierte. Plötzlich sprang er, wie von Entsetzen befallen, auf und rannte in höchster Eile davon. Seine Furcht steckte mich an, ich sprang ebenfalls auf und folgte ihm, so schnell ich konnte; doch er war mir weit voraus und rannte, als wenn ihm der Teufel auf den Fersen wäre; nach kaum ein paar Dutzend Schritten verfing ich mich in einer sich über den Boden hinziehenden Schlingpflanze und schlug der Länge nach hin. Der heftige Schreck darüber brachte mich für einen Moment fast von Sinnen, doch als ich dann aufsprang und in die Runde blickte, aber keinerlei unsägliches Ungetüm sah – etwa den Dämon Curupitá oder dergleichen –, überkam mich Scham ob meiner Feigheit. Schließlich machte ich kehrt, ging zurück auf den Platz, von dem ich weggelaufen war, und setzte mich hin. Ich versuchte sogar, ein Liedchen vor mich hinzusummen, bloß um mir selbst zu beweisen, daß ich mich von dem Schreck erholt hatte, der von dem jämmerlichen Indianer auf mich übergegangen war. Allein, es ist in solchen Fällen nie möglich, sofort wieder heiterer Stimmung zu werden, und so blieb bei mir doch noch eine Zeitlang ein unbestimmter Verdacht wach. Nachdem ich jedoch, auf ferne Vogelstimmen lauschend, etwa eine halbe Stunde so dagesessen hatte, begann sich meine frühere Selbstsicherheit wieder einzustellen, so daß ich sogar Lust bekam, weiter in den Wald einzudringen. Da, plötzlich, so
unvermittelt, daß ich fast aufsprang, und viel näher und lauter als je zuvor, setzte die rätselhafte Melodie wieder ein. Unverkennbar ging sie von dem gleichen Wesen aus wie früher, doch heute war ihr Charakter anders. Der Rhythmus war rascher, die Fermaten waren seltener, auch fehlte die bisherige Zärtlichkeit, und sie sank nicht zu dem leisen, flüsternden Sprechgesang herab, der mir vorgekommen war, als hauchte ein Windgeist seine Seufzer in Silben und Wörtern aus. Jetzt aber tönte es nicht nur laut, rasch, ununterbrochen, sondern es war, wenn auch immer melodiös, ein schneidender Klang darin, ein scharfer Beiklang wie von Groll, der eine schmerzliche Empfindung hervorrief. Der Eindruck, daß ein vernunftbegabtes, aber nicht menschliches Wesen mich voll Zorn anrede, gewann eine solche Macht über mich, daß meine Angst wiederkam; ich sprang auf und ging raschen Schrittes davon, in der Absicht, so schnell wie möglich aus dem Wald zu kommen. Doch die Stimme fuhr fort, mich heftig auszuschelten – so schien es mir wenigstens –, sie folgte meinem Weg, was mich wiederum veranlaßte, meine Schritte zu beschleunigen; es hätte wohl nicht mehr lange gedauert, bis ich mich in Laufschritt gesetzt hätte –, da nahmen die Töne wieder einen andern Charakter an. Es ergaben sich jetzt wieder Pausen, längere oder kürzere Fermaten; nach jeder aber drang die Stimme linder und holder an mein Ohr, nahm sie mehr den schmelzenden, flötenhaften Klang an, den sie früher gehabt hatte; und diese Sanftheit des Tons im Verein mit der sprechgesangartigen Form des Ausdrucks gab mir die Vorstellung von einem Wesen, das nicht mehr erzürnt war, sondern mir jetzt, friedfertig gesonnen, meine ungerechtfertigten Ängste ausreden und mich anflehen wollte, bei ihm im Walde zu bleiben. So befremdlich diese körperliche Stimme war, und wiewohl sie ob ihres rätselhaften Ursprungs stets eine leicht unbehagliche Empfindung erzeugte,
schien kein Zweifel daran möglich, daß in ihr jetzt eine freundschaftliche Gesinnung lag. Deshalb bereitete mir, als ich meine Fassung wiedergefunden hatte, das Lauschen auf die Stimme von neuem großes Entzücken – das um so heller war, nachdem ich noch eben solche Angst empfunden hatte und zu erkennen glaubte, daß eine Vernunft diese Laute von sich gab. Zum dritten Mal setzte ich mich also auf dem gleichen Fleck nieder, und da ließ sich die Stimme wieder, mit kleinen Pausen dazwischen, eine Weile vernehmen, Befriedigung und Freude über meine Anwesenheit ausdrückend, wie ich mir einbildete. Doch nach einiger Zeit veränderte sich, ohne daß er unfreundlich geworden wäre, der Ton aufs neue. Er schien sich zu entfernen und aus beträchtlichem Abstand herzudringen; nach langen Pausen kam er dann wieder näher, und zwar mit einem neuen Beiklang, den ich nach und nach als einen Befehl oder eine dringende Bitte deutete. Wurde ich aufgefordert, dem Ton nachzugehen? Und wenn ich gehorchte, zu welch zauberhaften Entdeckungen oder grauenhaften Gefahren würde ich geführt? Meine Neugierde im Verein mit meiner Überzeugung, daß das Wesen – ich bezeichnete es jetzt als Wesen, nicht als Vogel – mir freundlich gesinnt sei, besiegte meine Ängstlichkeit: ich stand auf und ging aufs Geratewohl ins Waldesinnere hinein. Sehr bald konnte ich keinen Zweifel mehr daran hegen, daß das Wesen gewünscht hatte, ich solle ihm folgen; denn es war jetzt eine neue, frohe Note in seiner Stimme, die dauernd neben mir blieb und mir zuzusprechen fortfuhr, ja manchmal aus solcher Nähe, daß ich nun auch anfing, wie der arme verängstigte Kua-kó, die dunklen Stellen um mich herum scharf ins Auge zu fassen. Da stellte sich bei mir nun auch eine neue Einbildung ein, denn als Einbildung oder Selbsttäuschung wollte ich es unbedingt ansehen, daß nämlich ein schnellfüßiges Wesen die Sohlen neben mir auf den Erdboden setzte, daß ich zuweilen
das schwache Rascheln flinker Tritte wahrnähme und eine Bewegung in Blättern und Farnwedeln oder in den fadendünnen Stengeln der bis zum Erdboden herabhängenden Schlingpflanzen bemerkte, als ob sie von einem vorbeischwebenden Körper gestreift und zum Erzittern gebracht worden wären, ja, daß ich ein- oder zweimal sogar ein graues, nebelhaftes Etwas gar nicht weit entfernt durch die tieferen Schatten hätte huschen sehen. So geleitet von dem sich dahinbewegenden mutwilligen Wesen, kam ich zu einem Fleck im Wald, wo sehr hohe, starke Stämme standen und der feuchte dunkle Boden fast frei von Unterholz war; hier nun setzte die Stimme aus. Geduldig wartete und lauschte ich geraume Zeit, dann begann ich, ein wenig beklommen, mich umzuschauen. Es fehlten wohl noch zwei Stunden bis zum Sonnenuntergang; allein, hier auf dieser Stelle schuf der Schatten der gewaltigen Bäume ständiges Zwielicht; außerdem war es seltsam still hier; die wenigen Vogelrufe, die an mein Ohr drangen, kamen aus großer Entfernung. Ich hatte mir geschmeichelt, die Stimme sei mir einigermaßen verständlich geworden: zunächst der Zornesausbruch, den gewiß mein feiges Davonrennen hinter dem Indianer her verursacht hatte; dann die wiederhergestellte Freundlichkeit, die mich dazu gebracht hatte, zurückzukehren, und schließlich die Aufforderung, ihr nachzugehen. Nun, da sie mich zu diesem in tiefem Schatten und Schweigen liegenden Platz geführt hatte und nicht mehr sprach, nicht mehr führte, konnte ich mich des Gedankens nicht erwehren, daß dies mein Ziel, daß ich zu einem bestimmten Zweck hierhergelockt worden sei, daß in diesem wilden, einsamen Schlupfwinkel ein unerhörtes Erlebnis meiner warte. Da die Stille, von nichts unterbrochen, andauerte, hatte ich Zeit, diesem Gedanken nachzuhängen. Ich starrte vor mich hin und lauschte gespannt, holte kaum Atem, bis die Spannung
schmerzhaft wurde, so schmerzhaft schließlich, daß ich mich umdrehte und einen Schritt in der Absicht tat, zum Waldrand zurückzugehen, als aus nächster Nähe hell wie ein Silberglöckchen die Stimme wieder erklang, jedoch nur eine Sekunde lang: zwei, drei Silben nur als Reaktion auf meine Geste – und schon war alles wieder still. Auch ich stand wieder still, als gehorchte ich einem Befehl, und blieb wieder in dem Zustand gespannter Erwartung wie vorher. Ob diese Veränderung wirklich vor sich ging oder ob ich sie mir nur einbildete, weiß ich nicht: es war mir jedenfalls, als ob die Stille und die Finsternis von Minute zu Minute tiefer würden. Angstvorstellungen begannen auf mich einzustürmen. Uralte Märchen von Männern, die von wunderschönen Gestalten und zauberischen Stimmen ins Verderben gelockt wurden, gewannen auf einmal beängstigenden Sinn. Indianermythen fielen mir ein, besonders die vom mißgestalteten, menschenverschlingenden Ungeheuer, das sein Opfer angeblich durch Nachahmung der menschlichen Stimme – zuweilen einer um Hilfe rufenden Frau – oder durch seltsamen, herrlichen Gesang in die Waldestiefen lockte. Ich scheute mich geradezu, mich umzublicken, aus Angst, ich könnte des Unholds ansichtig werden, der mir auf seinen riesenhaften Füßen mit rückwärts gerichteten Zehen, im grausig aufgerissenen Maul die großen grünen Raffzähne fletschend, nachschliche. In dieser wilden Einöde derlei Vorstellungen zu haben, war natürlich zum Verzweifeln, und es war widerwärtig, ihre Macht zu empfinden und dabei zu wissen, daß es nichts als Ausgeburten der Gehirne von Wilden waren. Doch wenn diese übernatürlichen Schauerwesen keineswegs vorhanden waren, so gab es in diesen Urwäldern immerhin andere, nur zu wirkliche Ungetüme, denen allein und ohne Waffe – denn gegen solche Widersacher war ein Revolver etwa soviel wert wie ein Luftgewehr von Kindern –
zu begegnen, entsetzlich sein mußte. Eine der riesigen Camoodi, die mir, wenn sie mich umschlingen konnte, alle Knochen wie dürre Äste zerbrechen würde, mochte hier im Schatten verborgen lauern und, selbst dunkel, auf dem dunklen Erdreich unsichtbar, lautlos an mich herankommen. Ein Jaguar oder schwarzer Panther konnte, von einem Strauch oder einem Baumstamm verborgen, an mich heranschleichen und mich unversehens anfallen. Oder, noch schlimmer, es konnte plötzlich ein Rudel jener schnellfüßigen, unaussprechlich furchtbaren, beutegierigen Leoparden auftauchen, vor denen jedes Lebewesen im Urwald mit entsetztem Aufschrei flieht oder vor Schreck gelähmt auf ihrem Wege liegen bleibt, bis es im nächsten Augenblick zerrissen und verschlungen wird. Ein leises Rascheln im Gezweig über mir schreckte mich auf. Ich blickte empor. Hoch droben, wo ein fahler Schein gedämpften Sonnenlichts durch das Laub fiel, erschien ein groteskes menschenähnliches Gesicht, schwarz wie Ebenholz und von einem roten Bart umrahmt, das auf mich herunterschaute. Im nächsten Augenblick war es schon verschwunden. Es war nur ein großer Araguato, ein Brüllaffe, doch ich war so eingeschüchtert, daß ich den Gedanken nicht loswerden konnte, es sei doch etwas anderes, etwas mehr als ein Affe gewesen. Ich schickte mich wieder zum Fortgehen an, doch im Moment, da ich den Fuß bewegte, ertönte hell, scharf, herrisch die Stimme! An ihrer Absicht war nicht mehr zu zweifeln: sie befahl mir zu bleiben… zu warten… aufzupassen… zu horchen! Hätte sie geschrien: »Horch! Rühr dich nicht!« – ich hätte sie nicht besser verstehen können. So quälend die Spannung war, ich brachte nicht die Kraft auf, die Flucht zu ergreifen. Etwas ganz Schreckliches, davon war ich überzeugt, würde jetzt geschehen, etwas, das mich entweder vernichtete oder mich von dem Bann erlöste, der mich gefangenhielt.
Während ich wie angewurzelt dastand und mir der Schweiß in großen Tropfen auf die Stirn trat, erscholl auf einmal in nächster Nähe ein Schrei, zuerst zart und hell, doch anschwellend zu einem lauten, durchdringenden Kreischen so unheimlicher Art, daß mir das Blut in den Adern zu stocken schien und meinen Lippen ein Aufschrei hilflosen Grauens entfuhr. Doch dann, noch ehe das langgezogene Kreischen aussetzte, brach um mich ein gewaltiger Chor donnernder Stimmen los, ein schauerlicher Sturm von Klang und Schall, unter dem ich erzitterte wie ein Blatt, und auch die Blätter an den Bäumen gerieten ins Zittern wie von einem starken Wind, ja, die Erde selbst schien unter meinen Füßen zu beben. Unbeschreiblich grauenhaft war, was meine Sinne in diesem Augenblick durchmachten; ich war völlig betäubt und würde wohl wahnsinnig geworden sein, hatte ich nicht wie durch ein Wunder zufällig über mir auf einem Ast einen großen Araguato erblickt, der mit offenem Maul, geblähtem Hals und geschwelltem Brustkasten brüllte. Es war bloß ein Konzert von Brüllaffen gewesen, was mir solches Entsetzen eingeflößt hatte! Doch meine aufs höchste gesteigerte Angst war unter diesen Umständen begreiflich; alles, was vorhergegangen war, die Düsternis und Stille, die Minuten der Spannung und meine erhitzte Phantasie, alles das hatte zusammengewirkt, um mich in einen Zustand höchster Erregung und Erwartung zu versetzen. Meine Mutmaßung war zweifellos richtig, daß mein unsichtbarer Führer mich mit Absicht an diesen Ort geleitet hatte. Diese Absicht war gewesen, mich unter eine Brüllaffenherde zu bringen, um mir die Möglichkeit zu geben, deren Stimmgewalt, die ihresgleichen nicht hat, zum ersten Mal richtig kennenzulernen. Ich hatte bisher immer nur einzelne von ihnen und meist aus weiter Ferne brüllen hören; aber hier waren sie
schockweise, ja vielleicht zu Hunderten auf einem Fleck beisammen. Als das Brüllkonzert nach drei oder vier Minuten vorüber war, verweilte ich noch ein paar Minuten an der Stelle, in der Hoffnung, die Stimme noch einmal zu hören. Doch dies war nicht mehr der Fall; so ging ich denn zum Waldrand und machte mich dann auf den Heimweg zum Dorf.
Vermutlich war ich außerstande, folgerichtig über all das soeben Erlebte nachzudenken, ehe ich wieder ein Stück weit außerhalb des Waldesschattens war, im hellen Tageslicht, in dem die Dinge scheinen, was sie sind, und die Phantasie sich wie ein ertappter und verlachter Taschenspieler schleunigst aus dem Staube macht. Auf dem Heimweg machte ich einen kurzen Halt auf dem kahlen Bergrücken, um nach dem Schauplatz zurückzublicken, den ich gerade verlassen hatte, und da begann mein jüngstes Erlebnis mir in einem halbwegs komischen Licht zu erscheinen. Die ganze umständliche Vorbereitung, die geheimnisvolle Einleitung zu etwas Unerhörtem, Unvorstellbarem, das alle Fabeln des Altertums wie der Neuzeit, ja alle Tragödien zu überbieten versprach – und das dann hinauslief auf ein Konzert von Brüllaffen! Gewiß, dieses Konzert war ganz gewaltig, ein erstaunliches Naturspektakel, aber letzten Endes doch… ich setzte mich auf einen Stein und lachte laut. Die Sonne war im Begriff, hinter dem Wald zu versinken; ihre breite rote Scheibe war noch durch das Wipfellaub der Bäume zu erkennen, und das höhergelegene Astwerk flammte noch in leuchtendgrünem Feuer, dem zitternde, flimmernde Lichtflocken entsprühten, doch weiter unten lagen die Stämme bereits in tiefem Dunkel.
Sehr erleichterten Gemüts betrachtete ich nun den Schauplatz; denn wie angenehm war es jetzt, dem seltsamen Erlebnis, das ich gehabt, nachzusinnen, zu bedenken, daß ich es heil überstanden hatte, daß kein menschliches Auge Zeuge meiner Schwäche gewesen war, daß das Rätsel noch immer bestand und seine Lockung auf mich ausübte! Denn so grotesk diesmal die Auflösung wirkte, der Ursprung des Ganzen, die Stimme selbst, blieb so staunenerregend wie eh und je. Daß sie von einem vernunftbegabten Wesen ausging, davon war ich fest überzeugt; und wiewohl ich meiner ganzen Weltanschauung nach zu materialistisch war, um auch nur für eine Minute zuzugeben, es könne sich um ein übernatürliches Wesen handeln, ahnte ich nun doch, daß an Kua-kós Gerede über eine Tochter der Didi mehr daran war, als ich zuerst angenommen hatte. Daß die Indianer allerhand über die rätselhafte Stimme wußten und große Furcht vor ihr hatten, schien unverkennbar. Doch sie waren Wilde, ihr Wesen war anders als das meine, und, so freundlich sie sich auch gegenüber dem Angehörigen einer höherstehenden Rasse geben mochten – bei ihren Beziehungen zu ihm blieb immer eine teilweise von Argwohn eingegebene, listige Hinterhältigkeit bestehen, die ihre Worte und Handlungen bestimmte. Für den Weißen ist es ebenso schwierig, sich auf ihr geistiges Niveau zu stellen, wie für diese Primitiven, dem Weißen gegenüber so völlig offen zu sein, wie es Kinder sind. Wofür auch immer der bei ihnen weilende Fremde ein Interesse bekunden mag, sie werden sich darüber ausschweigen; und diese Verschlossenheit, die sich unter Lügen und gespielter Unwissenheit verbirgt, nimmt mit seinem Drängen nach Aufklärung unweigerlich zu. Für meine Gastfreunde lag es auf der Hand, daß irgendein ganz ungewöhnliches Interesse mich zu dem Wald führte; infolgedessen konnte ich mir keine Hoffnung darauf machen,
daß sie mir irgend etwas mitteilen würden, was sie darüber wußten und was vielleicht eine Erklärung geboten hätte. Ich kam daher zu dem Schluß, daß Kua-kós Worte über die Tochter der Didi und was diese tun würde, wenn er einen Pfeil auf einen Vogel abschösse, ihm zufällig in einem Moment der Aufregung entschlüpft waren. Es hatte also keinen Sinn – denn es war nichts damit zu erreichen –, sie auszufragen oder ihnen auch nur zu verraten, wie sehr mich die Sache anzog und beschäftigte. Ich hatte ja auch nichts zu fürchten; das hatten meine auf eigene Faust angestellten Nachforschungen ohne Zweifel ergeben. Die Stimme mochte wohl einem höchst munteren, mutwilligen Wesen gehören, das voll ungebärdiger, schalkhafter Einfälle steckte, aber nichts Schlimmeres im Schilde führte. Ich glaubte bestimmt zu wissen, daß es mir freundlich gesinnt sei. Möglicherweise war es andererseits auf die Indianer nicht gut zu sprechen; denn es hatte sich erst vernehmen lassen, als mein Begleiter die Flucht ergriffen hatte; und es schien auch zuerst gegen mich aufgebracht gewesen zu sein, vielleicht eben, weil ich in Gesellschaft des Wilden war. Mit diesen Ergebnissen meiner Überlegungen im Hinblick auf die Vorkommnisse des Tages kehrte ich zu meinem Unterkunftgeber zurück und setzte mich dort zu meinen Freunden, um mich an Geflügel- und Fischragout aus dem Familientopf zu laben, in den ebenfalls mit den Fingern hineinzufahren, eine gastliche Dame mich durch eine entsprechende Gebärde aufgefordert hatte. Kua-kó lag in seiner Hängematte und rauchte, so nehme ich wenigstens an, denn lesen tat er bestimmt nicht. Als ich eintrat, hob er den Kopf und glotzte mich an; vermutlich war er überrascht, mich unversehrt und in ruhiger Gemütsverfassung, ja überhaupt noch am Leben zu sehen. Über seinen Blick mußte ich auflachen, worauf er, etwas verwirrt, den Kopf
wieder sinken ließ. Ich ließ noch ein paar Minuten vergehen, dann nahm ich das Zündholzbüchschen und warf es ihm auf den Brustkasten. Er packte es, fuhr hoch und starrte mich nun gänzlich verdattert an. Er vermochte kaum an sein Glück zu glauben; denn er hatte ja seinen Teil unserer Verabredung nicht eingehalten und hatte sich bereits mit dem Verlust des begehrten Lohnes abgefunden. Mit einem Satz sprang er aus der Hängematte, schwenkte das Büchschen triumphierend und hielt es hoch, während alle andern ihn umringten, ein jeder versuchte, ihm das Ding zu entreißen, um es selbst noch einmal bewundern zu können, obschon sie es alle bereits ein dutzendmal besichtigt hatten. Doch da es nun nicht mehr des Fremden, sondern Kua-kós Eigentum, ihnen also jetzt als eigener Besitz näher denn bisher war, mußte es anders, herrlicher, glänzender sein als bisher. Und der wundervolle Emailhahn auf dem Deckel – der vermutlich in Paris angefertigt worden war, aber genau wie ein Hahn in Guayana aussah, der Lieblingsvogel des Landes, welcher so wenig getötet und gegessen wird, wie das bei uns mit den schnurrenden Hauskatzen und trillernden Kanarienvögeln geschieht –, dieser Emailhahn mußte nun doppelt so tapfer und gockelhaft wirken wie bisher mit seinem blutroten Kamm und ebensolchen Hautlappen, glänzendroten Rücken- und dunkelgrünen, geschweiften Schwanzfedern. So gern er es bestaunt und belobt sah, so wenig jedoch wollte Kua-kó das Büchschen aus der Hand lassen, und er erklärte ihnen, sich in die Brust werfend, sie hätten sich damit nicht zu befassen, sondern nur er – Kua-kó –, und zwar für immer und ewig nur er; er habe es sich – kühn, wie er war – dadurch verdient, daß er mich in den verrufenen Wald begleitete, in welchen sie – furchtsame, niedrige Geschöpfe, die sie seien! – nicht den Fuß zu setzen gewagt haben würden. Er sagte das zwar nicht wortwörtlich so, aber dies war doch der Sinn seiner Rede, und
wie er ihnen seine Meinung unter die Nase rieb, ergötzte mich höchlich. Nachdem diese Aufregung abgeebbt war, ließ Runi, der seine würdevolle Ruhe bewahrt hatte, ein paar Andeutungen fallen, die offensichtlich den Zweck verfolgten, aus mir einen Bericht über das, was ich in dem verrufenen Wald gesehen und gehört, herauszulocken. Ich antwortete obenhin, ich hätte eine Unmasse Vögel und Affen gesehen. Affen, die so zahm gewesen seien, daß ich wohl einen hätte erlegen können, wenn ich ein Blasrohr gehabt hätte, obschon ich noch nie versucht hatte, mit einem solchen zu schießen. Es war gewiß keine Neuigkeit für ihn, daß es dort so viele und so zahme Affen gab; aber er wurde doch aufmerksam; denn wie zahm mußten die Affen sein, wenn sogar ich, der Fremde, der dazu nicht von Hause aus geschaffen war – nicht nackt, nicht braunhäutig, nicht luchsäugig und nicht lautlos wie Eulenflug –, imstande gewesen war, sie ganz aus der Nähe zu betrachten! Runi machte zu dem, was ich erzählt hatte, nur die Bemerkung, sie könnten nicht dorthin jagen gehen, und fügte die Frage an, ob ich denn keine Furcht hätte. »Nicht die geringste«, antwortete ich leichthin, »das, wovor ihr euch fürchtet, kann dem weißen Mann nichts anhaben und bedeutet für mich nicht so viel«, wobei ich ein wenig Holzasche in die Hand nahm und sie wegblies. »Und gegen andere Feinde habe ich dies«, fügte ich, auf meinen Revolver klopfend, hinzu. Er schüttelte den Kopf und sagte, das sei gegen gewisse Feinde eine recht armselige Waffe; auch könne man damit keine Vögel oder Affen für den Fleischtopf beschaffen – was nur allzu wahr ist. Am nächsten Morgen forderte mein Freund Kua-kó, seine Zabatana ergreifend, mich auf, mit ihm ins Freie zu gehen; ich folgte seiner Einladung, wenn auch nicht ohne einige
Bedenken, denn ich meinte, er habe seine abergläubischen Ängste besiegt und wolle, angefeuert durch meinen Bericht von dem Wildreichtum jenes Waldgebiets, mit mir dorthin gehen. Nach der Erfahrung vom vorhergehenden Tage war ich zu der Überzeugung gekommen, es sei klüger, in Zukunft allein hinzugehen. Doch ich hatte dem kleinmütigen Jüngling zuviel zugetraut; er dachte gar nicht daran, sich dem unbekannten Schrecknis noch einmal auszusetzen. Wir gingen in ganz anderer Richtung und stapften stundenlang durch Wälder, wo es nur vereinzelt Vögel gab, und zwar nur solche von geringer Größe. Danach überraschte mich mein Führer abermals, indem er sich erbot, mich im Gebrauch der Zabatana zu unterrichten. Das also sollte der Dank für das Büchschen sein! Ich stimmte bereitwillig zu. Die lange Waffe, die sehr unbequem zu tragen war, in meiner Hand, die lautlosen Bewegungen meines Gefährten und dessen ganzes vorsichtiges, wachsames Gehaben nachahmend, versuchte ich mich in die Rolle eines primitiven Guayana-Indianers hineinzudenken, der keine Ahnung hatte von dem künstlichen Gemeinwesen, in das ich hineingeboren war, eines Wilden, der für seinen Lebensunterhalt auf seine Geschicklichkeit und einen kleinen Köcher voller Giftpfeile angewiesen ist. Mittels einer Willensanstrengung entäußerte ich mich aller meiner Erfahrungen und Kenntnisse – soweit das irgend möglich war – und dachte bloß an die Generationen meiner toten imaginären Vorfahren, die bereits zu den im Dunkel der Geschichte verschollenen Zeiten vor Kolumbus diese Wälder hier durchstreift hatten. Das Vergnügen, das ich an dieser phantastischen Vorstellung fand, war zwar kindisch, aber es war immerhin eine Kurzweil, bei der der Tag ziemlich schnell herumging. Kua-kó hielt sich stets dicht neben mir, um mir mit Rat und Tat beizustehen; ich blies manchen Pfeil durch das lange Rohr, ohne jedoch einen Vogel zu treffen. Gott weiß,
was ich sonst getroffen haben mag, denn die Pfeile sausten in weiter, wilder Flugbahn auf Nimmerwiedersehen dahin, bis auf einige wenige, deren Richtung mein scharfäugiger Gefährte sich gemerkt hatte und die er auch aufzufinden vermochte. Die Ausbeute unseres Jagdtags bestand in ein paar von Kua-kó, nicht von mir erlegten Vögeln und einem Opossum, das hoch oben auf einem Baum in einem alten Nest zusammengerollt lag und unvorsichtigerweise seinen Ringelschwanz hatte herunterhängen lassen, woran die scharfen Augen meines Gefährten es entdeckt hatten. Die vielen Pfeile, die ich vergeudete, müssen für Kua-kó einen ansehnlichen Verlust bedeutet haben, aber er schien sich nicht darüber zu ärgern und sagte kein Wort dazu. Zu meiner weiteren Überraschung erbot er sich am nächsten Tag freiwillig zu einer zweiten Unterrichtsstunde, und so gingen wir wieder in den Wald hinaus. Diesmal hatte er sich mit einem großen Bündel von Pfeilen versehen, aber – in weiser Voraussicht! – keinen Giftpfeil mitgenommen, so daß nicht viel darauf ankam, ob sie verlorengingen oder nicht. Ich glaube, ich machte an diesem Tag ein bißchen Fortschritte im Blasrohrschießen; jedenfalls äußerte mein Lehrer, es werde nicht mehr lang dauern, bis ich einen Vogel zu treffen vermag. Darüber mußte ich lächeln und gab zur Antwort: Wenn er mich im Abstand von fünfzehn Metern einem Vogel, der nicht kleiner sei als ein kleiner Mann, gegenüberstellen könne, dann würde ich es möglicherweise fertigbringen, ihn mit einem Pfeil zu streifen. Diese Worte waren von einer ganz unerwarteten, erstaunlichen Wirkung. Kua-kó blieb mit einem Ruck stehen, starrte mich wild an, grinste dann und brach schließlich in ein brüllendes Gelächter aus, das der Spitzenleistung der Brüllaffen nicht viel nachgab; dabei hieb er sich aus Leibeskräften auf seine nackten Oberschenkel. Als er endlich
wieder zu sich kam, fragte er, ob eine kleine Frau nicht die gleichen Dienste tue wie ein kleiner Mann, und als ich das bejahte, brach er wiederum in ein eher noch schrilleres Gelächter aus. In der Meinung, es halte nicht schwer, ihn, während er so bei Laune war, zum Lachen zu bringen, versuchte ich es mit allen möglichen, freilich ziemlich schwachen Scherzen, die aber auch nicht schlechter waren als der, welcher seine unbändige Heiterkeit erregt hatte. Doch sie verpufften alle; keiner traf mehr richtig ins Schwarze; Kua-kó glotzte mich nur blöde an, grunzte dann wie ein Peccary – aber nicht beifällig – und ging weiter. Doch immer wieder kam er auf das zurück, was ich vom Treffen eines großen Vogels gesagt hatte, und brüllte wieder darüber, als ob die Schlagkraft dieses fabelhaften Witzes gar nicht nachlassen wollte. Wir gingen dann noch einen dritten Tag auf die Vogeljagd, erschreckten die Vögel aber bloß, ohne einen zu erlegen. Da ich jedoch gegen Mittag merkte, daß Kua-kó sich in entferntere Jagdgründe begeben wollte, in denen er sich bessere Beute erhoffte, trennte ich mich von ihm und ging heim ins Dorf. Das Blasrohrschießen hatte für mich den Reiz der Neuheit verloren, und ich hatte gar keine Lust, damit jeden Tag und den ganzen Tag lang fortzufahren; außerdem verlangte mich danach, meinen Wald, wie ich ihn jetzt zu nennen anfing, nach so langer Pause wieder einmal aufzusuchen, in der Hoffnung, die rätselhaften Töne wieder zu vernehmen, die mir liebgeworden waren und die mir fehlten, wenn auch nur ein einziger Tag verging, ohne daß sie an mein Ohr drangen.
Nach hastig eingenommener Mahlzeit im großen Hause brach ich, von Vorfreude erfüllt, nach dem Wald auf. Dort zu verweilen, war ja so herzerquickend! Welch urwüchsige
Schönheit, welch eine Fülle an Duft und Klang eignete ihm, mehr denn allen andern Wäldern der Welt, um des Geheimnisses willen, das mich zu ihm hinzog! Und er war mein, wahrhaft und unbedingt mein Eigen – so sehr, wie nur ein Stück der Erdoberfläche einem Menschen gehören konnte –, mein mit allem, was darin wuchs und wucherte, kreuchte und fleuchte: den kostbaren Hölzern, köstlichen Früchten und duftigen Harzen, die kein Händler einheimste und wegschaffte; den wilden Tieren, die kein Mensch hetzte und jagte; mein Wald, dessen Eigentum mir kein neidischer Eingeborener streitig machte oder als seinen Jagdgrund ausgab. Während ich die Savanne durchquerte, spielte ich mit dieser Einbildung; doch als ich dann auf den Höhenrücken gelangte und wieder den Blick über mein neues Krongut schweifen ließ, verwandelte sich die Einbildung in eine Empfindung von solcher Kraft, daß sie mir wie ein schmerzhafter Stich durchs Herz fuhr und mir Tränen in die Augen trieb. Und da mir in dieser Einsamkeit nichts daran lag, meine Gefühle zu verbergen, weder vor mir selbst noch vor dem weitausgespannten Himmel, der auf mich herabschaute – denn das ist das Beglückendste, was die Einsamkeit uns gewährt, daß wir in ihr völlig frei sind und die Fesseln der Konvention von uns abfallen –, sank ich in die Knie und küßte den Felsengrund, hob dann meine Augen zum Himmel empor und dankte dem Urheber meines Seins für das Geschenk dieses wilden Waldes, für diese grüne Stätte, darin mir solche Glückseligkeit zuteil geworden war! Erfüllt von dieser Hochstimmung, gelangte ich kurz nach Mittag in den Wald. Doch die klangvolle Stimme bereitete mir nicht den gewohnten und erwarteten Empfang, ließ sich auch den ganzen Tag über nicht vernehmen, jedenfalls nicht in der üblichen vogelgezwitscherähnlichen Sprache. Es stieß mir jedoch an diesem Tag ein seltsames Erlebnis zu; ich hörte
etwas ganz Außergewöhnliches, etwas ganz Rätselhaftes, das ich in Gedanken mit dem unsichtbaren Träger der Vogelstimme, der mich bei meinen Streifzügen so oft begleitet hatte, in Zusammenhang zu bringen mich nicht enthalten konnte. Es war ein übermäßig heller, wolkenloser, doch windiger Tag. Ich befand mich an einer ziemlich lichten Stelle des Waldes, unweit seines Randes, wo die Brise spürbar war. Ich setzte mich auf das tiefhängende Ende eines dicken Astes, der halb abgebrochen war, aber doch noch am Stamm hing, während die äußersten Zweige an seiner Spitze die Erde berührten. Gerade vor meinem Sitz wuchs eine niedrige, sich weithin spreitende Pflanze mit breiten, runden, glatten, glänzenden Blättern; die Rundheit, Steifheit und vollkommen waagerechte Lage der oberen Blätter ließ diese wie eine Sammlung ungefähr auf gleicher Höhe angebrachter kleiner runder Servierbretter oder Tischplatten erscheinen. Aus den Blättern ragte, etwa ein Fuß hoch oder noch ein bißchen mehr, ein schlanker abgestorbener Ast hervor, und von einem Zweig an seiner Spitze hing ein zerrissenes Spinnennetz herab. An einem der lose hängenden Fäden hatte sich ein winziges abgestorbenes Blättchen verfangen und warf seinen kleinen, aber scharfen Schatten auf die plattformartigen Blätter darunter; da das Blättchen im Luftzug zitterte und schwankte, zitterte der schwarze Fleck mit ihm, oder besser: flog und flitzte über die glänzenden grünen Flächen hin und blieb nur selten ruhig. Während ich nun auf die Blätter und auf den kleinen tanzenden Schatten hinunterblickte – ohne eigentlich recht zu erfassen, was ich da betrachtete –, bemerkte ich eine kleine Spinne mit flachem Körper und kurzen Beinen, die vorsichtig auf die obere Fläche eines Blattes krabbelte. Sie hatte meine Aufmerksamkeit durch ihre wunderschön anzusehende Färbung erregt: mattrot mit sammetschwarzen
Streifen; ich entdeckte alsbald, daß es keine fadenspinnende, seßhafte Spinne, sondern eine wandernde Jägerin war, die sich wie eine Katze heimlich an ihr Opfer heranschleicht und es schließlich mit einem Sprung in ihre Gewalt bringt. Der sich bewegende Schatten hatte die Räuberin angelockt und war von ihr, wie das Folgende bewies, für eine über die Blätter hinlaufende und von Blatt zu Blatt fliegende Mücke gehalten worden. Die Spinne begann nun eine Reihe von wunderbaren Manövern zu veranstalten, um die vermeintliche Mücke zu überlisten, die eigens für diesen Spezialfall geschaffen schien; denn kein Insekt hatte sich je in so seltsamer, so absonderlicher Weise verhalten. Jedesmal, wenn der Schatten vorbeiflitzte, lief die Spinne eiligst in der gleichen Richtung, sich dabei unter den Blättern verbergend, stets bemüht, an die Beute nahe heranzukommen, ohne sie in Unruhe zu versetzen; dann drehte sich der Schatten immer rundum in einem kleinen Kreis, was die Jägerin wieder zu einer neuen Kriegslist zwang. Das merkwürdige Schauspiel fesselte mich ungemein; ich hätte nachgerade gerne gesehen, daß der Schatten einmal einen Augenblick lang stillhielte, um der Spinne die Möglichkeit zum Zugriff zu geben. Und schließlich wurde mir dieser Wunsch auch erfüllt: der Schatten blieb fast reglos, die Spinne bewegte sich darauf zu, doch ohne daß sie sich zu bewegen schien; während sie immer näher kroch, glaubte ich geradezu gewahren zu können, wie der kleine Spinnenkörper vor Erregung bebte. Und dann kam der Schlußauftritt der Tragikkomödie: blitzartig und pfeilgerade schoß die Spinne auf die Schattenmücke zu, lief dann immer rund um sie herum, offenbar versuchend, die Beute zu packen und festzuhalten; da sie aber nichts unter sich spürte, richtete sie den Vorderkörper senkrecht empor, als wollte sie Umschau halten nach allen Seiten, um die trügerische Mücke zu erspähen; doch es kann das auch einfach eine Bewegung gewesen sein, die Erstaunen
ausdrückte. Ich war eben im Begriff, darüber in herzliches Lachen auszubrechen, das ich bisher unterdrückt hatte, als dicht hinter mir – wie von einer Person ausgestoßen, die, mir über die Schulter blickend, dem Spiel der Spinne gefolgt und über dessen Ende ebenso belustigt war wie ich selber – ein fröhlicher, heller Lachtriller hörbar wurde. Ich fuhr herum, aber es war kein lebendes Geschöpf zu erblicken. Die locker hängende Laubmasse, die ich anschaute, regte sich ein wenig, als ob sich gerade ein Körper hindurchgezwängt hätte. Doch gleich darauf waren die Blätter und Wedel wieder ganz regungslos, so daß ich nicht bestimmt hätte behaupten können, es sei nicht ein leichter Windstoß gewesen, der sie in Bewegung gebracht hatte. Ich war jedoch so fest davon überzeugt, in meiner nächsten Nähe ein regelrechtes Menschenlachen oder doch eine Lautfolge gehört zu haben, mit der ein lebendes Geschöpf menschliches Lachen genau nachahmte, daß ich meine Umgebung sorgfältig absuchte, in der Hoffnung, irgendein Lebewesen aufzutreiben. Doch ich fand nichts und setzte mich wieder an meinen Platz auf dem herabhängenden Ast; ich blieb dort geraume Zeit sitzen, zunächst nur aufmerksam lauschend, dann über das Rätsel des fröhlichen Lachtrillers grübelnd, schließlich aber mich fragend, ob ich nicht gleich der nach dem Schatten haschenden Spinne einer Sinnestäuschung erlegen sei und einen Laut zu hören gemeint hatte, der gar keiner war. Am Tage darauf begab ich mich wieder in meinen Wald. Nachdem ich zwei, drei Stunden darin umhergestreift war und keinen Ton vernommen hatte, hielt ich es für sinnlos, immer weiter die mir bekannten Plätze aufzusuchen, und drang deshalb in südlicher Richtung in den dichteren Teil des Waldes ein, wo das starke Unterholz das Vorwärtskommen erschwerte. Mich zu verlaufen fürchtete ich nicht, denn mit Hilfe der Sonne und meines immer verläßlichen Richtungssinnes traute
ich es mir zu, meinen Rückweg zum Ausgangspunkt finden zu können. Ich drang also entschlossen über eine halbe Stunde lang in dieser Richtung vor, wobei ich es doch recht schwierig fand, nicht von dem Kurs abzuweichen, den ich einhalten wollte, und gelangte schließlich zu einer sehr viel lichteren Stelle. Die Bäume waren hier kleiner und dürftiger, wegen des Felsbodens, der ziemlich steil abwärts verlief; aber er war feucht und überwuchert von Moosen, Farnen, Kriechpflanzen und niederem Buschwerk, alles in saftigem Grün. Wegen des Gebüschs und der hohen Farnwedel vor mir konnte ich kaum ein paar Meter weit sehen; bald aber begann ich einen leisen, immerwährenden Laut zu vernehmen, der sich, nachdem ich ein paar Dutzend Meter weitergegangen war, als das Gurgeln rinnenden Wassers erwies. Gerade merkte ich auch, daß meine Kehle ausgedörrt war und meine Handteller vor Hitze prickelten. Ich freute mich also sehr auf einen kühlen Trunk und beschleunigte meinen Schritt, als ich plötzlich, über das leise Gurgeln und Strudeln des Wassers hinweg, einen andern Laut vernahm: einen zarten, zwitschernden Ton, vielmehr eine Tonfolge, die wohl aus einer Vogelkehle hätte kommen können. Trotzdem – vogelartige Zwitscherlaute hatten ja eine so große Bedeutung für mich gewonnen – erschrak ich, stockte, blieb stehen und lauschte gespannt. Doch es erfolgte keine Wiederholung, und so ging ich, oder besser: schlich ich, mit größter Vorsicht meine Schritte setzend, um den geheimnisvollen Sänger nicht zu verscheuchen, weiter, bis ich zu einem Bethabara-Baum kam, um dessen Wurzelwerk massenhaft fiederiges Laub einer Staudenpflanze wuchs, und erkannte, daß hinter dem Baum der Wald noch offener wurde, das Sonnenlicht von oben hereinsickern ließ und daß in dieser Lichtung auch das Bachbett war, das ich suchte, höchstens
noch zwanzig Meter entfernt von mir, wenn ich auch das Wasser noch nicht erblicken konnte. Doch etwas anderes erblickte ich; etwas, das meinen ohnehin sachte vortastenden Schritt ganz stocken ließ. Ich blieb stehen, ich starrte angestrengt, ich schaute, alles, was mir an Sehkraft zu Gebote stand, auf den einen Punkt sammelnd, den Atem anhaltend, um das, was ich sah, nicht zu verscheuchen. Es war ein menschliches Wesen, eine Mädchengestalt, die auf dem Moose lag, zwischen Farnen und Blätterbüscheln, neben dem Wurzelwerk eines kleinen Baumes. Der eine Arm war zur Stütze des Kopfes unter den Nacken geschoben, der andere streckte sich aus und hob seine Hand zu einem kleinen braunen Vogel hin, der auf einem schwankenden Zweig gerade in ihrer Reichweite saß. Das Mädchen schien mit dem Vogel zu spielen, vielleicht sich damit ergötzend, ihn auf ihre Hand zu locken, was das Vögelchen sehr zu reizen schien, denn es hüpfte dauernd auf und ab, schwenkte flink dahin und dorthin, flatterte mit den Flügeln und wippte mit dem Schwanz und schien immer gerade im Begriff, sich auf den Finger des Mädchens niederzulassen. Von meinem Standort aus vermochte ich das Mädchen nicht deutlich zu sehen, doch wagte ich nicht, mich zu rühren. Ich konnte nur erkennen, daß sie von kleiner, schlanker Gestalt war und zierlich geformte kleine Hände und Füße hatte. An den Füßen hatte sie keine Schuhe; ihre einzige Bekleidung überhaupt war ein hemdartiges, über die Knie herabreichendes Gewand aus einem weißlichgrauen, mattglänzenden seideartigen Stoff. Herrlich war ihr Haar; es schien wellig oder lockig und fiel ihr reich und lose in einer Wolke über Schultern und Arme. Es machte einen dunklen Eindruck, doch die Tönung ließ sich nicht genau bestimmen, ebensowenig wie die ihrer Haut, die weder braun noch weiß war. Überhaupt lag, aus der Nähe gesehen wie jetzt, etwas wie ein Schleier über der Gestalt, der
sie verschwommen und fern wirken ließ; grüngrau schien die vorherrschende Farbe. Diesen Farbton schrieb ich der Wirkung der durch das grüne Laub fallenden Sonne zu; denn als sie einmal eine Sekunde lang sich aufrichtete, um dem Vogel den Finger näher hinzuhalten, fiel ein Strahl ungebrochenen Sonnenlichts auf Haar und Arm, und da erschien der Arm perlenweiß, während das Haar, an der Stelle, wo es vom Lichtschimmer getroffen wurde, einen in seltsam schillernden Farben spielenden Glanz aufwies. Ich hatte sie kaum mehr als drei Sekunden beobachtet, als der Vogel, plötzlich aufgeschreckt, mit einem scharf krächzenden Gezirp davonflog: im gleichen Moment drehte sich das Mädchen um und erblickte mich durch den dünnen Laubvorhang. Doch obschon sie meiner so plötzlich ansichtig wurde, ließ sie, anders als das Vögelchen, keinerlei Schreck erkennen; nur ihre weit offenen Augen blieben reglos auf mein Gesicht gerichtet. Dann aber langsam, unmerklich – denn ich nahm die eigentliche Bewegung nicht wahr, so allmählich und geschmeidig ging sie vor sich, gleich der einer Nebelwolke, die Form und Ort verändert, aber für das Auge sich nicht zu regen scheint – erhob sie sich auf die Knie, auf die Füße, trat, das Gesicht immer mir zugewandt und die Augen auf meine geheftet, zurück und verschwand schließlich wie hingeschmolzen, eingeschmolzen ins Blättergrün. Laub nahm genau wieder die Stelle ein, wo sie einen Augenblick zuvor gewesen war; das Blattwerk eines Akazienbäumchens, Stengel und pfeilförmige Blätter einer Wasserpflanze und schlanke überhängende Farnwedel, sie alle waren regungslos und schienen nicht berührt worden zu sein. Sie war verschwunden, doch ich starrte noch immer, weit vornübergebeugt, auf die Stelle, wo ich sie zuletzt gesehen hatte; ich war in einer sonderbaren Gemütsverfassung, eine Beute klarer und doch einander widerstreitender
Empfindungen. So lebendig war das Bild, das sich meinem Hirn eingeprägt hatte, daß sie noch tatsächlich vor mir zu stehen schien; und sie war doch nicht da, ja war nie dagewesen; denn es war ein Traum, eine Sinnestäuschung, ein solches Wesen gab es nicht, hatte es nie gegeben in dieser grobschlächtigen Welt; zu gleicher Zeit aber wußte ich, daß sie da gestanden, da gelegen hatte und… keine Einbildungskraft mächtig genug war, eine so zauberhafte Gestalt heraufzubeschwören. Ich mußte mich indes mit dem geistigen Abbild begnügen, denn wiewohl ich noch stundenlang an der Stelle verweilte, bekam ich sie nicht mehr zu sehen, noch hörte ich den ersehnten vertrauten Gesang. Denn ich war jetzt überzeugt, daß ich in diesem einsamen Kind der Wildnis endlich das Wesen entdeckt hatte, dessen rätselhaftes Zwitschern mir so oft im Wald erklungen war. Schließlich jedoch neigte sich der Tag; ich labte mich noch mit einem Trunk am Bach, machte mich dann widerstrebend auf den Rückweg und begab mich langsam aus dem Walde und nach Hause. Früh am nächsten Tag war ich wieder, von freudigen Hoffnungen erfüllt, im Walde draußen, und ich war noch kaum recht ins Waldesinnere gelangt, als ein leiser, zarter Zwitscherton an mein Ohr drang, sehr ähnlich jenem, den ich am Tag vorher vernommen, kurz ehe ich das Mädchen im Farnkraut liegen gesehen hatte. Mein Herz jauchzte, und ich ging mit vorsichtigen, sachten Schritten weiter, in der Hoffnung, sie vielleicht wieder unversehens anzutreffen. Doch ich erblickte nichts. Erst als ich schon daran zu zweifeln anfing, daß ich etwas Ungewöhnliches gehört hatte, und mich zur Rast auf einen Felsblock niederließ, ertönte der zarte, leise Klang abermals, und zwar ganz nah und sehr deutlich. Doch an dieser Stelle wurde er dann nicht wieder hörbar, sondern erst nach einer Stunde erklang, an einer andern Stelle, der gleiche
rätselhafte Ton neuerdings in meiner Nähe. Die ganze Zeit über, da ich im Walde blieb, bekam ich ihn öfter zu hören, doch war auch weiterhin nichts zu sehen, und in der Stimme trat keinerlei Veränderung ein. Erst als der Tag zur Neige ging, gab ich mein Suchen auf, nicht ohne mich recht enttäuscht zu fühlen. Ich hatte danach den Eindruck, das Verhalten des unerhaschbaren Wesens komme daher, daß es aufgebracht war, weil es von mir an einem seiner geheimsten Schlupfwinkel im Herzen des Waldes aufgestöbert worden war, und daß es ihm Vergnügen bereitete, mir das auf seine Weise heimzuzahlen.
CHARLES G. FINNEY
Du bist ein lebhafter Erzähler, sagte Mr. Qwertz
Eine spielerische Form der Fantasy, einzig in ihrer Art, hat Charles G. Finney geschrieben. Dieser burleske, übersprühende, manchmal bittere, aber immer komische Roman ist ein glücklicher Wurf, etwas, das sich, trotz mehrfacher Ansätze Finneys, nicht wiederholen ließ. Als verbitterter, schwerkranker Mann lebte er zurückgezogen und misanthropisch und verkannt in seiner Heimatstadt, bis er 1984 starb. Inzwischen ist er zwar zur Legende geworden, doch haben andere den Erfolg eingeheimst, die sich seines Werks bedienten – Bradbury z. B. der Finneys Ideen für seine ausgab. Er ist eine singuläre Erscheinung unter den Literaten, nicht jedoch so sehr unter den Fantasy-Autoren, die häufig ungewöhnliche Schicksale zu haben scheinen und oft nur ein einziges herausragendes Werk hinterlassen haben. Doktor Laos großer Zirkus taucht unvermutet in der verschlafenen, spießigen Provinzstadt Abalone, Arizona, auf und kündigt nie gesehene Attraktionen an: eine hermaphroditische Sphinx, einen mehr als 2000 Jahre alten Satyr, eine Chimäre und einen sanftmütigen grünen Hund, in dessen Adern Chlorophyll statt Blut fließt und dessen Schwanz ein prächtiger Farnwedel ist. Dazu einen Werwolf, der sich in eine uralte häßliche Vettel verwandelt; eine tödlich-schöne Medusa, die die vorwitzige Hausfrau Kate in eine dekorative Sandsteinstatue verwandelt; den alten Magier Apollonius von Tyana, der Tote erwecken kann; eine elegische Seeschlange,
die sich nach Freiheit sehnt und unsterblich in die Meerjungfrau verliebt ist. Doch vor welchem Publikum läuft diese atemberaubende Schau! Gelangweilt, die Nase rümpfend und verächtlich werden die Mißgeschicke Apollonius’ kommentiert, dessen herbeigezaubertes Schwein mit einem lakonischen: »Ach du lieber Himmel, wir haben eigentlich keinen Platz für ein Schwein. Die Wohnung ist zu klein, wissen Sie«, abgetan wird; oder das gleichgültige: »Dann lassen Sie mich mal schnell raus hier. Ich hab schließlich was zu erledigen«, mit dem der Tote – ehemals Tote – sich erhebt – weder sein Tod noch seine wunderbare Erweckung haben ihn im geringsten berührt. Der einzig Normale, so scheint es, ist Mr. Qwertz, Korrektor des Lokalblattes, wie Finney Korrektor seines Heimatblattes war. Er plaudert mit der Seeschlange und vergißt so ein wenig sein Fernweh.
Mr. Qwertz betrachtete die Seeschlange, und die Seeschlange betrachtete Mr. Qwertz. Mr. Qwertz zündete sich eine Zigarette an und blies grauen Rauch von sich. Die Seeschlange streckte ihre Zunge hervor und ließ sie rasch hin und her vibrieren – ein langer gelber nackter Nerv von einer Zunge, groß wie die Hand und der Arm eines Mannes, lässig empfindlich, anmutig gespalten, Abschmecker von Lauten, Fühler von Schwingungen, Symbol seltsamer Sinne, still und geheim, ein Böses andeutend, das zurück in den Garten Eden wies. Mr. Qwertzs Augen, von Hornringen umschlossen, sahen die Schlange durch staubfleckige Glasovale hindurch an. Die Augen der Schlange, lidlos und starr, schauten auf den Korrektor mit katzengleichen Pupillen, schmalen schwarzen Ellipsen, die aufrecht in einem kupfernen Feld standen. Die Augen des Korrektors waren stumpfe, durch träge Muskeln
behinderte grüne Steinchen. Die Augen der Schlange waren ernste, seltene und böse Juwelen. Gelangweilt durch die gegenseitige Betrachtung wand sich die Schlange in langsamen Ringen durch ihren enormen Käfig, wobei die Schlingen ihres Körpers und Schwanzes dem unsichtbaren Weg folgten, den ihr Kopf vorgezeichnet hatte. Mit sich bäumendem Haupt prüfte sie die Kreuzungspunkte und Maschen des Stahlgitters, das sie gefangenhielt, lustlos hoffend, eine Schwachstelle zu finden, die sie früher übersehen hatte, den Umfang der Gefängniswelt durchsuchend nach der Freiheit, die nach draußen führen würde, zum tausendsten Mal dieselben alten Stäbe untersuchend, die sie einschlossen. Qwertz machte eine unvermutete Bewegung, welche die Schlange überraschte. Sie stellte sich ihm entgegen und schlug den vibrierenden Schwanz gegen den hölzernen Käfigboden, so daß ein Schnarren wie das Lied einer Holzsäge erklang. DIE SCHLANGE: Warum stehst du da und starrst mich an? Du und ich haben nichts gemeinsam außer unserem gegenseitigen Haß. QWERTZ: Du faszinierst mich. Aber warum rasselst du so mit dem Schwanz und ahmst eine Klapperschlange nach? DIE SCHLANGE: Warum nicht? Das ist mein liebster Atavismus. QWERTZ: Könnte es sein, daß der instinktive Drang, der mich treibt, mir einen Baum zu suchen, wenn ein Hund mich anbellt, derselbe ist, der dich treibt, zu klappern zu versuchen, wenn du erschrickst? DIE SCHLANGE: Nein. Dein Drang ist aus Furcht geboren, meiner aus Haß. Dein Instinkt ist der der Feigheit, meiner der des Gegenangriffs. Du willst fliehen. Ich will kämpfen. Du hast Angst vor deinem eigenen Schatten. Ich habe vor nichts Angst.
QWERTZ: Der Gott, der dir den Mut gegeben hat, gab mir die List. DIE SCHLANGE: Ich würde nicht mit dir tauschen. QWERTZ: Und doch bist du in einem Käfig, und ich kann gehen, wohin ich will. DIE SCHLANGE: Oh, auch du hast deinen Käfig. Du prüfst deine Gitterstäbe so oft wie ich die meinen. QWERTZ: Ich verstehe nur unklar, was du meinst. DIE SCHLANGE: Ich werde mich nicht deutlicher erklären. QWERTZ: Warum reibst du immer dein Kinn gegen den Boden? DIE SCHLANGE: Warum stehst du da wie ein Idiot? Ich tue das, weil ich das Gefühl schätze, weil die Reibung mir ein sinnliches Vergnügen bereitet, weil mein Gesicht juckt und das Reiben den Juckreiz mildert. Ha! Könnte man das Kratzen die Negation der Negation des Juckens nennen? Ist mir ein Epigramm gelungen? QWERTZ: Ich bezweifle es. DIE SCHLANGE: Warum trägst du dieses Ding über deinen Augen? QWERTZ: Um zu sehen. DIE SCHLANGE: Der Gott, der dir die List gab, hat meine Augen stark genug gemacht, die Umwelt ohne Hilfe zu erkennen. Tatsächlich hat sich der Herr allen Lebens mir gegenüber durchaus großzügig gezeigt. Stärke hat er mir gegeben, Symmetrie, Ausdauer und Geduld. Als Viper und als Constrictor hat er mich erschaffen. Mein Gift ist schärfer als das einer Kobra. Meine Umschlingung ist schrecklicher als die einer Pythonschlange. Ich kann mit einem einzigen Biß, einer einzigen Umarmung töten. Und wenn ich gleichzeitig zudrücke und beiße, kommt der Tod im Galopp, mein Lieber! Hahaha! Aber schau dich nur an! Du mußt dich sogar mit Fetzen behängen, um deine schwächliche Haut zu beschützen. Du
mußt dir etwas vor die Nase hängen, um zu sehen. Schau dich an! Hahaha! Gott war gut zu dir, in der Tat. QWERTZ: Ich gebe zu, ich bin nicht sein vollkommenstes Gefäß. DIE SCHLANGE: Was ißt du? QWERTZ: Ich erfreue mich eines umfassenden Geschmacks. Ich esse Trauben und Schweinsfüße, Schnecken und Fische, Proteine und Karbohydrate. Auch schätze ich Gänseleber. DIE SCHLANGE: Ich esse nur Fleisch, Fisch und Geflügel. Einmal habe ich einen kleinen braunen Jungen gegessen. Soll ich dir davon erzählen? QWERTZ: Wenn du möchtest. DIE SCHLANGE: Also, meine Geographiekenntnisse sind nicht sehr gut, aber es war auf einer Insel, irgendwo in irgendeinem Ozean, und es brauchte eine lange Zeit, um dort hinzuschwimmen, und ich schwimme sehr schnell. Sieh, mein Schwanz hat die Form eines Ruders. Nun, ich kam am siebten Tag gegen Morgen auf dieser Insel an und beschloß, mich dort zu häuten. Das hätte eigentlich schon vor Tagen geschehen sollen, aber man kann nicht mitten im Ozean die Haut wechseln. Also landete ich an einem hübschen Strand, wobei ich durch einige tückische Felsen und Brecher hindurch mußte und gerade eben eine gefährliche Sandbank vermied. Ich glitt auf den Sand, alle achtzig Fuß (jedenfalls ist das Doktor Lao zufolge meine Länge, und er kennt sich in solchen Angelegenheiten aus), und machte mich auf den Weg zu einem dicken, ruppigen Gebüsch, das ich ein Stück uferaufwärts sah. Ich kann dir sagen, es ist ein blödes Geschäft, an Land umherzukriechen, nachdem man im Ozean geschwommen ist. Nun, ich kroch in das ruppige Gebüsch, schob und pflügte meinen Kopf umher und löste endlich die Epidermis am Oberund Unterkiefer. Dann hakte ich die Enden der alten Haut an den Büschen fest, und danach war es reine Routine, aus dem
Rest herauszukriechen. Die alte Haut faltet sich unter dem Hals, weißt du, und arbeitet sich schließlich nach und nach den übrigen Körper hinunter, und je schneller man in den Büschen herumwetzt, desto rascher ist man draußen aus der alten Haut. Nun, ich jagte hin und her und rundherum und war froh, mich von der alten Haut zu verabschieden, die in den letzten paar Tagen recht unbequem geworden war. Nun ist es mir aufgefallen, daß ich jedesmal, wenn ich mich häute, sofort anschließend Hunger bekomme. Also fing ich an – glänzend und funkelnd und leuchtend und strahlend und glatt und bunt in meiner neuen Haut – die Insel nach etwas Eßbarem abzusuchen. Ich kroch über einen Hügel und durch einen Wald und quer durch ein Tal, und ich sah nicht das Geringste. Dann kam ich zu einem Fluß und schwamm hinauf, gegen die Strömung. Und es war ein kleiner, zappliger Fluß, und wenn ich mich umdrehte, konnte ich immer nur sehen, wie ich um irgendeine Kurve verschwand. Nun, ich schwamm den Fluß hoch, und ich kann dir sagen, all die kleinen Fischlein glaubten, der Jüngste Tag sei da. Ziemlich rasch kam ich zu einer Stadt, einer Stadt mit Lehmhütten und dunkelhäutigen Menschen. Sie hingen alle in der Nähe des Flußufers herum und hörten zu, was einer ihrer Medizinmänner erzählte, sicherlich die schlimmsten Lügen. Ich kam gewaltig angeschwommen; sie schrien und flohen, rannten wie Hühner im Kreis, und obwohl du das vielleicht nicht glaubst, ein paar sprangen tatsächlich in den Fluß und versuchten hinüberzuschwimmen. Und ich beobachtete sie und prüfte sie und suchte mir dann den aus, den ich als Mahlzeit haben wollte. Ich wählte einen kleinen dicken kaffeebraunen Jungen. Ach, ich wette, seine Mutter hatte ihn mit Enteneiern und gerösteten Bananen gepäppelt, so fett war er. Sein Bauch rollte so weit nach vorn, daß er seine eigenen Knie nicht mehr sehen konnte.
Jedenfalls beschloß er, auf einen Baum zu steigen. Du weißt ja, wie diese Eingeborenen auf die Bäume klettern – sie schließen die Hinterfüße zusammen und gehen den leicht geneigten Baumstamm mit törichten Froschhüpfern hoch. So auch das Gör hier. Ich ließ ihn ganz hinaufklettern, bis zwischen die Palmwedel und Kokosnüsse. Wie ein Affe sah er zu mir herunter, und so wie er schrie, hätte man meinen können, es würde ihm etwas Entsetzliches bevorstehen. Nun, mein lieber Mann, ich also ganz langsam und behutsam den Stamm empor, weißt du, sanft und leise, meine Haut wogt und kräuselt sich, und mein Kopf steigt langsam immer höher. Und meine gute alte Zunge, wo die Leute immer so furchtbar Angst haben, weil sie denken, es ist ein Giftstachel – na, meine Zunge, die fuhr nur so raus und rein, wie der Teufel, ich sag’s dir. Verdammt noch eins, ich dachte, der kleine Mohr kreischt sich die Lunge aus dem Leib, als er sieht, wie meine alte Zunge da wie der Teufel zu ihm raufgeleckt kommt. Na, Herrschaften, ich schnapp ihn mir beim Bein, und, Jesus! wie er da losgebrüllt hat. Aber ich halt ihn schön fest und sag mir zwischen den Zähnen hindurch: Runter da, du kleiner Bastard!, und ich zieh mit einem gottsallmächtigen Ruck, und, Junge, Junge, da läßt er los, und ich schwanke nach rückwärts mit ihm im Maul und verlier die Balance, und wir fallen krachend zu Boden, mit einem verdammt dumpfen Aufschlag. Beinah bin ich ohnmächtig gewesen. Ich schluckte ihn ziemlich in der Art, wie du eine Auster schlucken würdest, und mit ebensoviel Berechtigung, wenn du mir eine ethische Randbemerkung gestattest. Und als er gerade so richtig schön zwischen meinen Kiefern saß, daß mein Kopf ganz aus der Form geraten war und meine Augen wie Straßenlampen rausquollen, verdammt noch mal, wer mischt sich ein? Kommt doch der Pappi mit seiner Harpune anmarschiert und will was, na, ich konnte im Augenblick nicht
besonders zackig zubeißen, so wie ich den Jungen im Hals stecken hatte, aber glaub mir nur, daß ich mich um den alten Herrn trotzdem gut gekümmert habe. Ich habe etwa das letzte Drittel von mir um ihn und seine gottverdammte Harpune drumrumgewickelt, und als ich mit meinem Druck fertig war, war er sichtlich bereit, sich zu entschuldigen, konnte aber nicht mehr, weil er keine Luft mehr in den Lungen hatte. Tja! QWERTZ: Du bist ein lebhafter Erzähler. Was geschah mit dem Vater des Kindes? DIE SCHLANGE: Oh, den hab ich auch gegessen. Und nach der alten Dame hab ich mich auch umgesehen, aber die konnte ich nicht finden, also hab ich einfach die erstbeste Frau gegessen, die mir über den Weg lief. Aber der dicke kleine Junge war am besten. QWERTZ: Du bist ein außergewöhnlicher Raconteur. Erzähl mir noch von anderen deiner Mahlzeiten. DIE SCHLANGE: Nein. Nun bist du an der Reihe. Erzähl du mir eine Geschichte. QWERTZ: ES war einmal ein Schwein. Ein Duroc-JerseySchwein. Es lief in seinem Stall herum, fraß seine Maische und wurde von keinerlei spirituellen Konflikten geplagt. Fett wurde es und immer fetter. Dann lud sein Herr es eines Tags auf einen Wagen, fuhr zum Bahnhof, setzte es in einen Güterzug und schickte es an eine Konservenfabrik. Dort wurde es getötet, enthäutet und geviertelt, wie das in Schlachthäusern üblich ist. Einige Monate später ging ich in ein Restaurant und bestellte Schweinerippchen. Und was man mir servierte – ich will augenblicklich tot umfallen, wenn ich lüge –, stammte von ebendemselben Schwein, von dem die Rede war. Und die Moral dieser Geschichte ist, daß der ganze, alleinige, einzige und ausschließliche Zweck der Existenz dieses Schweines – und der seiner Vorfahren und der Dinge, von denen sich die Schweinevorfahren nährten, und des Klimas und der
Umgebung, die ihre Fortpflanzung und Reifung begünstigten, und der Menschen, welche sie züchteten und versorgten und zu Markt brachten – der einzige Zweck, sage ich, all dieser verschlungenen Fäden und Karrieren darin lag, mir in dem Restaurant, in dem von mir gewünschten Augenblick, zwei schmackhafte Schweinerippchen zur Verfügung zu stellen. DIE SCHLANGE: Deine Behauptung ist verdienstvoll. Ich habe selbst in ganz ähnlicher Weise philosophiert, während ich den kleinen braunen Jungen aß. Ach, ich rede für mein Leben gern über Essen. QWERTZ: Es gibt nur ein Thema, das interessanter wäre. DIE SCHLANGE: Ich nehme an, du beziehst dich auf die Liebe. QWERTZ: Ja, so ist es. Ja. DIE SCHLANGE: Ich kann mich noch immer an meine erste Liebe erinnern. Das muß elf Jahrhunderte zurückliegen. Ah, war sie wundervoll! Sie muß etwa zwanzig Fuß länger gewesen sein als ich, denn damals war ich ein Jährling; und ihre großen Fangzähne waren wie Spitzhacken. Ich war im Westen, sie war im Osten. Ich roch sie durch die ganze Welt. Es war das erste Mal, daß ich je diesen Geruch verspürt hatte, und doch wußte ich, was er bedeutete; merkwürdig, wie man manche Sachen weiß, ohne daß man es gesagt bekommt. Ich steuerte durch die Wasser des Ozeans nach Osten, wo sie lebte. QWERTZ: Das muß eine große Reise gewesen sein. DIE SCHLANGE: Das war es. Ich sah den Nautilus, den Tintenfisch, die Obelia und den Hammerhai. Fliegende Fische umflogen meinen Kopf, und ein Fregattvogel segelte über mir dahin. Hungrig riß ich ihn aus der Luft und verschlang ihn, ohne daß ich einen Ruderschlag meines Schwanzes versäumt hätte. QWERTZ: Wie hat er geschmeckt?
DIE SCHLANGE: Unangenehm und fischig. Ich habe nie mehr einen gegessen. Pelikane sind jedoch nicht schlecht, und Schneegänse sind äußerst schmackhaft. QWERTZ: Und hast du deine Geliebte gefunden? DIE SCHLANGE: Ja. Neben einem braunen Felseneiland. Sie war kalt und kokett. Sie glitt auf die Felsen hinauf und zischte mich an. Ich glitt hinterher; meine Leidenschaft erwärmte sie; meine Hitze besiegte ihre Koketterie. Sag, beißen Männer Frauen in den Nacken, bei der Liebe? QWERTZ: Zuweilen. DIE SCHLANGE: Wir auch. Ich biß sie, und sie verbiß sich in meinen Unterkiefer, und ich konnte spüren, wie ihr Gift mich durchströmte. Doch es schadete mir nichts, noch meines ihr. Dann zog ich sie von dem Felseneiland herunter, warf ein, zwei Schlingen meines Körpers um sie, und so rangen wir miteinander in den springenden, unruhigen Wellen. Ich weiß noch, wie sich der Himmel bedeckte und der Donner murmelte, als wären die Elemente durch unser Spiel verwirrt. Sag, werden Männer der Frauen nach der Liebe überdrüssig? QWERTZ: Zuweilen. DIE SCHLANGE: Wir auch. Ich wurde ihrer müde und verließ sie und kam in den Westen zurück, zu einem Ort mit enormen Schildkröten und Vulkangestein. Die Schildkröten dort essen nur Gemüse und Früchte, sie erreichen ein erstaunliches Alter, und obwohl sie nie irgendwo anders gewesen sind als auf ihrem vulkanischen Eiland, sind sie von tiefer Weisheit. Ich lag im Sand und unterhielt mich mit ihnen. Sie stellten mir Fragen, und sie erzählten mir viele seltsame und wunderbare Dinge. Ihre Füße sind wie die von Elefanten, und ihre Stimmen langsam und leise. Aber sag, wenn die Zeit der Übersättigung verstreicht, gelüstet es die Männer wieder nach den Frauen? QWERTZ: Zuweilen.
DIE SCHLANGE: Uns auch. Im folgenden Jahr roch ich sie wieder, auch diesmal über die ganze Welt hinweg, und ich folgte dem Ruf und ging zu ihr. Und von da an ging ich jedes Jahr zu ihr, bis… QWERTZ: Bis was? DIE SCHLANGE: Bis Doktor Lao mich fing und einsperrte. Sag, tun Männer in Käfigen…? QWERTZ: Zuweilen. DIE SCHLANGE: Wir auch. QWERTZ: Die ganze Geschichte der Seefahrt hindurch haben immer wieder Leute behauptet, dich gesehen zu haben. Hast du die Gewohnheit gehabt, von Zeit zu Zeit den Kopf aus dem Wasser herauszustrecken und Leute zu erschrecken? DIE SCHLANGE: Ach, manchmal, wenn ich ein Schiff gesehen habe, bin ich rübergeschwommen und habe reingeschaut, einfach zum Spaß, um die Leute schreien zu hören. Ich halte auch gerne meine Legende am Leben, weißt du. QWERTZ: Erzähl mir, wie Doktor Lao es fertiggebracht hat, dich zu fangen. DIE SCHLANGE: ES war wegen der Seejungfrau. Noch nie hatte ich etwas wie sie gesehen. Sag, ist sie schön? QWERTZ: Überaus schön. DIE SCHLANGE: Nun, ich trieb mich eines Tages vor der chinesischen Küste herum, als Doktor Lao in seiner großen alten Dschunke vorbeigesegelt kam. Das Ding fuhr direkt über mich weg, da ich in diesem Augenblick unter Wasser nach kleinen Tintenfischen suchte. Sobald ich jedoch auftauchte und Luft holte, sah ich, wie der Doktor etwas aus dem Wasser zog, was ich für einen hellglänzenden Fisch hielt. Er und alle seine Kulis vollführten ein höllisches Geschrei, so daß ich längsseits heranschwamm, um zu sehen, welcher Fang sie so erregte. Es war die Seejungfrau. Ich hing nur mit meinem Kopf über den Bug der Dschunke und starrte sie an. Da, während ich noch in
meiner Trance war, warf mir Doktor Lao eine Leine um den Hals mit einer Schlinge und machte das andere Ende am Ankerspill fest. Wie ein verdammtes Seil zogen diese Chinesen mich an Deck. Die verfluchte Leine schnürte mich so zusammen, daß ich bewußtlos wurde, und als ich zu mir kam, war ich im Käfig. Seitdem war ich immer in einem Käfig. Das war vor neun Jahren. Aber mein Tag wird kommen. Ich vergesse nicht. QWERTZ: Was wirst du tun? DIE SCHLANGE: Ich werde speisen, und Doktor Lao wird den Fleischgang abgeben. QWERTZ: Vorausgesetzt natürlich, daß es dir gelingt, diesem Käfig zu entkommen. DIE SCHLANGE: Genau. QWERTZ: Und nach der Mahlzeit? DIE SCHLANGE: Oh, dann werde ich die Seejungfrau holen, sie auf meinen Rücken heben – ich glaube, mit den Händen und dem Fischschwanz zugleich kann sie sich festhalten –, und dann werde ich mich zum nächsten Fluß begeben und zum Meer schwimmen. Und nichts und niemand sollte versuchen, mich aufzuhalten. QWERTZ: Warum die Seejungfrau mitnehmen? DIE SCHLANGE: Sie ist eine Tochter des Meeres, wie ich ein Sohn des Meeres bin. Sie sehnt sich ebensosehr nach dem Meer wie ich. Außerdem ist sie schön, du hast es selbst gesagt. Ich werde sie zum Meer bringen und sie dort in Freiheit setzen. Meinst du, sie wird mir zuwinken, wenn sie in die Flut hinausschwimmt? Meinst du, sie wird mir zulächeln, wenn sie sich entfernt? QWERTZ: Natürlich wird sie das. DIE SCHLANGE: Ich hoffe es. Dann werde ich selber in die Flut eintauchen und nach Osten zu der braunen Felseninsel gehen. Meine Liebe wird dort noch immer wohnen, ich weiß
es. Ich werde nach Osten gehn, zu ihr. Obelia und Nautilus und Tintenfisch und Hammerhai – ich werde sie alle wiedersehen. QWERTZ: Ich würde gerne mit dir gehen.
Mr. Qwertz durchwanderte das Zirkusgelände und wartete darauf, daß die Hauptvorstellung beginnen würde. Er traf die Reporterin von der ›Tribune‹, die gerade aus einem anderen Zelt kam. »Sie beneiden mich sicher«, sagte sie, »wenn ich Ihnen erzähle, daß mir gerade Doktor Lao persönlich ein Interview gegeben hat!« »Schnickschnack!« sagte Qwertz. »Mir hat gerade seine Schlange eins gegeben.«
PETER S. BEAGLE
He! Rebeck!
»Mir scheint, es gibt nur zwei entscheidende Dinge, die man über meine Art zu schreiben wissen muß. Ich war mein ganzes Leben lang fasziniert von Verkleidung, Verstellung und Verwandlung. Es gibt Meerestiere, die überleben, weil sie sich als Stein ausgeben oder als Tangfetzen. Ich für mein Teil kultiviere eine Miene argloser Freundlichkeit, was auf dasselbe hinausläuft… Und zum zweiten: Ich war immer schon ein Sänger… ich singe ständig, meist ist mir dies kaum bewußt… und es gleicht mehr dem Atmen oder dem Pulsieren des Blutes oder einem Schnurren. Beides zusammen mag erklären, warum ich Fantasy schreibe. Meine eigene Erklärung ist, daß die spezielle Sehensweise der Fantasy sowohl meiner Welteinschätzung (die Welt nämlich sei ein zutiefst fremder und trügerischer Ort) gerecht wird als auch meinem Sinn für Poesie, für mich gleichbedeutend mit Singen. So steht mir der dichteste Wald von Ereignissen und Schicksalen zur Verfügung, voller Leben und geheimnisvoll dämmrig, und ich kann mich dort frei bewegen und mich zu Hause fühlen in den Schatten der Zeit. Jedenfalls sagt man, daß ich nach dem zweiten San Miguel so anfange zu reden. Nach dem dritten neige ich dazu zu verkünden, jedes Schreiben überhaupt sei Fantasy: Ein Ereignis niederzuschreiben, bedeute gleichzeitig zu lügen, Gott sei Dank; und es sei nicht weniger absurd und verwegen, in die Haut eines Bankiers zu schlüpfen als in die eines Drachen…
Den größten Einfluß auf mein Werk hatten weder James Stephens noch T. H. White, noch Brassens, sondern Tiere. Wenn ich zurückschaue auf meine Kindheit, dann sehe ich… einen fetten, asthmatischen, einsamen Jungen aus der Bronx, der jedes Buch über Wölfe, Löwen und wilde Pferde verschlang, das er finden konnte; der so tat, als sei er ein Wolf…; dessen unsichtbarer Freund noch in der High School ein schwarzmähniger Löwe war… Ich lebe jetzt mit einer Menge Tiere, und ich bin befreundet mit zwei Wölfen, Lucy und Sylvester. ›He! Rebeck!‹ ist mein begnadetes Buch. Ich war 19, als ich damit begann… Der Friedhof darin ist ein sehr realer Ort (ich spielte dort als Kind, ging spazieren oder stand mit meinem Bruder am elterlichen Fenster und beobachtete, wie sich die Begräbniszüge über die weißgrünen leicht gewellten Hänge wanden); und viele der kleinen Details stammen aus diesem nördlichen Zipfel der Bronx, wo die Untergrundbahn endet. Mr. Rebeck war eine offensichtliche Anleihe aus Robert Nathans Romanen, die ich damals richtiggehend verschlang… Michael Morgan entsprach meiner Vorstellung davon, wie man mit 34 sein würde und wie es wäre, wenn man zwar unglücklich, aber doch interessant verheiratet wäre; Laura Durand schließlich bin ich selbst; und Mrs. Gertrude Klapper, gottlob, ist sie selbst. Ich bin sehr stolz auf Mrs. Klapper, auch jetzt noch. Wenn ich sage ›begnadet‹, dann meine ich ganz einfach, daß, wer immer Narren, Betrunkene und 19jährige Romanciers beschützt, auch mich beschützt hat, als ich ›He! Rebeck!‹ schrieb. Nie wieder werde ich Fehler so begeistert und so naiv machen wie in diesem Buch, noch werde ich jemals wieder soviel wissen wie damals, noch jemals so ungeduldig sein. Und ich werde nie mehr 19 sein… Ich fühlte mich so wichtig, so voller Geheimnisse, und ich konnte nicht schlafen vor Stolz
und verstohlener Freude. Heute kann ich das Buch überhaupt nicht einschätzen, doch ich erinnere mich an die Zeit mit großer Dankbarkeit.« (Peter S. Beagle)
Der Rabe war müde vom Fliegen. Er war den ganzen Morgen über Bronx gewesen und hatte ein Restaurant gesucht, intern es fertige Sandwiches gab. Aber die Cafeterias waren mit Lunchgästen überfüllt, und die Bedienung eines SandwichAutomaten stellte für den Raben eine logistische Aufgabe dar, die er noch nicht ganz gelöst hatte. Schließlich schnappte er einem Telefonbauarbeiter sein Roastbeef-Sandwich aus der Hand, ehe der Mann Zeit gefunden hatte, die Papiertüte aufzureißen. Der Telefonbauarbeiter war kein Philosoph. Er warf dem Raben einen Stein nach. Der Stein flog vorbei – der Rabe hatte ein gutes Gefühl für so was – und traf einen Polizisten oberhalb der Nierengegend. Der Polizist war auch kein Philosoph. Aber bis zum Friedhof von Yorkchester war es noch weit, und dem Raben taten die Flügel weh. Er mußte sich anstrengen, um nicht Höhe zu verlieren, und das Sandwich wurde mit jedem Schlag seiner müden Flügel schwerer. Er flog unter der Broadway-Hochbahn durch – und das war eine bittere Pille für sein Selbstbewußtsein. Der Rabe verachtete die elektrischen Züge aus tiefster Seele, und wenn ihm einer in den Weg kam, flog er so hoch wie möglich, versuchte, die Geschwindigkeit mitzuhalten, und schrie ihm Beleidigungen nach, solange er ihn sehen konnte. In seiner Jugend hatte er besonders gern den Lexington-Avenue-Express vor sich hergejagt, der von der 16. Straße ab unterirdisch weitergeht. Und er hatte ihm nachgeschrien, was er über einen Wurm dachte, der sich feige in der Erde verkroch und der im übrigen an hormonal bedingtem Riesenwuchs zu leiden schien.
Diese schöne Zeit jugendlichen Übermuts endete ganz unvermittelt, als er bei der Verfolgung eines dieser wie wahnsinnig schreienden Riesenwürmer in einen Tunnel hineinflog. Seit jenem Tag waren viele Winter und Sommer ins Land gegangen, aber der Rabe lehnte es auch jetzt noch strikte ab, sich über diesen Vorfall zu äußern. Er flatterte lahm über das Friedhofstor und sah plötzlich ein kleines Lastauto vor sich. Er kannte den Wagen; die Friedhofswärter benutzten ihn, wenn sie an entlegenen Stellen des Friedhofs zu tun hatten. Das Auto rollte im gemütlichen Dreißig-Kilometer-Tempo den gepflasterten Hauptweg entlang, und der Rabe kämpfte gegen die Versuchung, sich mitnehmen zu lassen. So etwas hatte er noch nie getan. Er war zu stolz, zu Fuß zu gehen, für Telefondrähte zu schwer, und um sich in Vogelschutzparks herumzutreiben, fühlte er sich zu sehr als Einzelgänger. Deshalb hatte er den größten Teil seines Lebens in der Luft zugebracht. Er war nicht besonders stolz darauf, ein Vogel zu sein, und fühlte sich den ethischen Gesetzen dieser Gattung nicht unbedingt verpflichtet. Aber er hatte noch nie gesehen, daß ein Vogel sich von menschlichen Vehikeln mitnehmen ließ – und Helden und Vorkämpfer machten ihn nervös. Aber die Entscheidung drängte. Er fühlte seine Flügel schwer werden wie Flacheisen, und der Wagen entfernte sich zusehends. Der Rabe blickte sich um, sah niemanden, zögerte schuldbewußt – aber dann krächzte er: »Ach, pfeif was drauf!« Er tat noch ein paar schnelle, hastige Flügelschläge und fiel keuchend auf die Ladefläche des Wagens. Er blieb ein paar Minuten auf der Seite liegen, atmete heftig und fühlte, wie der Schmerz in seinen zusammengelegten Flügeln allmählich nachließ. Dann stand er vorsichtig auf und sah über die Rückwand auf die Straße, die unter dem Wagen
herauslief und sich zum Horizont hin zusammenzog. Er konnte die Geschwindigkeit des Wagens nicht schätzen, aber er wußte, daß er jetzt schneller fuhr, als er fliegen konnte. Und er freute sich spitzbübisch über seine Gerissenheit. »Bei Gott«, sagte er laut. »Das nenne ich reisen. Ein Narr will ich sein, wenn ich noch einen einzigen Flügelschlag tu.« Er hüpfte auf die obere Kante der Stirnwand und bog den Hals, um durch das schmale Fenster ins Innere des Führerhauses sehen zu können. Zwei Männer saßen darin. Der eine hieß Campos und war groß und schwer und dunkel. Er hing lässig in seinem Sitz, die Augen halb geschlossen, die Hände in den Hosentaschen und die Beine weit von sich gestreckt. Der Fahrer war mittelgroß und hieß Walters. Er war erkältet und hielt das Steuer mit einer Hand. Von Zeit zu Zeit wischte er sich die Nase mit dem Jackenärmel ab. Er sprach unaufhörlich und sah ab und zu prüfend auf den schweigenden Campos, um zu sehen, ob er auch zuhöre. Campos hatte seine Mütze über die Augen gezogen, der Schirm lag fast auf seinem Nasenrücken. Er schien zu schlafen. »Netter Kerl, wirklich«, sagte Walters, »und ein Mordsfahrer. Sonst war er kein großes Licht. Damals fuhr er für irgendeine Parfumfirma drüben in Poughkeepsie, und er nahm jeden Kerl mit, der an der Straße stand. Anhalter, weißte. Wenn er einen sah, hielt er an und nahm ihn mit. Jeden, ganz egal. Manchmal kam er nach Poughkeepsie rein und hatte acht oder neun von den Typen im Wagen. Sie saßen hinten drauf und ließen die Beine runterbaumeln. Und vorn bei ihm am Steuer saßen auch noch welche. Sah aus, als hätte er seinen Wagen an’n Kegelklub vermietet. Kein Wunder, daß sie ihn schließlich – hörst du überhaupt zu, Campos?« Campos schwieg, aber sein Mützenschirm wackelte.
»Na ja, also«, schwadronierte Walters beruhigt drauflos, »also eines Tages lud er sich drüben in Fishkill zwei richtige Schläger auf, und die schlugen ihn mordsmäßig zusammen, schmissen ihn raus und hauten ab mit dem Wagen. Da war er ziemlich von den Socken.« Er grinste zu Campos hinüber. »Von dem Tag an nahm er überhaupt keinen mehr mit.« Campos rührte sich nicht. Walters seufzte. »Kannst dir Mühe geben noch und noch, ‘n anständiger Kumpel zu sein«, sagte er und blickte starr geradeaus, »früher oder später kriegst du eben doch deine Quittung.« Campos grunzte ungläubig. Walters nickte. »Doch, doch, mein Junge. Früher oder später.« Er sah aus dem Fenster, holte tief Atem und nieste. »Großartiger Tag. Verdammt großartiger Tag.« Der Wagen rumpelte über ein ungepflastertes Stück Weg, und Campos ließ sich noch tiefer in den Sitz rutschen. Walters sah unruhig auf. »Eines Tages brichst du dir die Gräten, so wie du dasitzt.« Campos grunzte wieder. »Na schön«, sagte Walters. »Kann mir ja auch Wurscht sein.« Er nieste wieder und hockte für ein paar Minuten schweigend hinter dem Steuer. Dann wandte er sich noch einmal hoffnungsvoll zu Campos und fragte: »Haste das Spiel gesehen gestern abend?« Bevor Campos auch nur den Kopf schütteln konnte, sprudelte Walters schon wieder los: »Se ham verloren. Fünf zu vier. Cepeda hatte zwei, aber Kirkland zog los in der neunten Minute.« Er spuckte aus dem Fenster. »Die ham das Spiel glatt verschenkt, die Idioten. Vier Fehler. Wagner läßt einen Flugball fallen, und Spencer schlägt einen Ball ins linke Feld…« Er erzählte das ganze Spiel in dem melancholischen Tonfall eines Hiobsboten, und seine fahlen Augen zwinkerten ruhelos.
Campos neben ihm rutschte in den Sitz, grunzte und nickte dann und wann – sein Nicken und Grunzen konnte Walters gelten, aber genausogut irgend jemandem sonst. Walters schniefte, wischte sich mit dem Ärmel die Nase und stimmte Perry Comos neuesten Schlager an. Er sang das Ding so, als wüßte er die Melodie nicht genau, und schnitt ein überraschtes Gesicht, als Campos sich neben ihm aufrichtete: »Is nich richtig, so wie du’s singst.« »Immer noch besser als jeder verdammte Puertoricaner«, sagte Walters erfreut. »Cubaner, du Arsch«, sagte der schwere Mann gleichmütig. Er sank wieder in seinen Sitz zurück und sah aus dem Fenster. Hinten auf dem Wagen hatte der Rabe inzwischen Gesellschaft bekommen. Ein rothaariges Eichhörnchen war aus einem der überhängenden Äste auf den Wagen gesprungen. Das Eichhörnchen war schmal, hatte große, helle Augen und balancierte auf der Kette, die die Seitenwände zusammenhielt. »Was machst du denn hier, um alles in der Welt?« fragte es. »Eine außenpolitische Informationsreise«, sagte der Rabe. Er konnte Eichhörnchen nicht leiden, noch weniger als Tauben. »Was dachtest du denn?« Das Eichhörnchen zog die Vorderpfoten dicht an seinen Brustpelz. »Aber du bist doch ein Vogel«, sagte es erstaunt. »Warum fliegst du nicht?« »Pensioniert«, sagte der Rabe ruhig. Der Wagen schwankte durch eine scharfe Kurve, und das Eichhörnchen auf seiner Kette verlor fast das Gleichgewicht. Es quiekte erschrocken, hielt sich fest und starrte den Raben an. »Vögel müssen aber doch fliegen«, sagte es eigensinnig. »Willst du etwa behaupten, daß du nie wieder fliegen wirst?« Der Rabe hatte inzwischen festgestellt, daß die Bewegungen eines Automobils auf einem Friedhofsweg grundsätzlich anderer Art waren, als er sie vom Fliegen her gewohnt war.
Sein Magen gab deutliche Zeichen des Mißvergnügens, ganz von fern und wie Wetterleuchten. »Nie wieder«, sagte er großartig. »Von heute ab bin ich fanatischer Fußgänger.« Der Wagen polterte nacheinander durch zwei Schlaglöcher. Der Rabe lag wieder flach auf der Seite und sah zu, wie das Eichhörnchen sich mit zwei graziösen Zuckungen seines buschigen Schwanzes ausbalancierte. »Ich persönlich«, fuhr das Eichhörnchen fort, »ich halte ja überhaupt nichts vom Fliegen. Völlig unnatürliche Art der Fortbewegung – ermüdend, gefährlich, von allen anderen Unannehmlichkeiten, denen man ausgesetzt ist, ganz abgesehen. Wirklich, ich verstehe deinen Standpunkt gut. Ich kann mir vorstellen, warum du Schluß gemacht hast. Aber immerhin: Du bist dafür vorgesehen. Fische haben zu schwimmen, und Vögel haben zu fliegen, basta. ›Gott schuf sie alle, groß und klein, gab jedem seine Art.‹« Das Eichhörnchen hüstelte entschuldigend. »Die Verse waren nicht von mir, leider.« »Wär mir gar nicht aufgefallen«, sagte der Rabe. »Alles Leben setzt sich zusammen aus zwei Komponenten«, sagte das Eichhörnchen. »Zweck und Poesie. Wenn wir sind, was wir sein wollen – du als Rabe und ich als Eichhörnchen –, erfüllen wir die erste Voraussetzung. Du, indem du fliegst, und ich, indem ich auf meinem Baum sitze. Doch es gibt auch Poesie, selbst in den niedrigsten Formen des Lebens. Wenn wir nicht nach der Poesie streben, bleibt die eine Hälfte unseres Ichs unverwirklicht. Ein Leben ohne Unterschlupf, ein Leben ohne Futter, ein Leben ohne Liebe, ein Leben in ewigem Gewitterregen – das ist alles zu ertragen. Aber ein Leben ohne Poesie…!« Der Rabe hob den Kopf von den Bodenbrettern. »Wenn ich ein Habicht wäre«, sagte er matt, »fräße ich dich auf. In zwei Bissen.«
»Bestimmt«, versicherte das Eichhörnchen bereitwillig. »Wenn du ein Habicht wärst, hättest du sozusagen die Pflicht, mich zu fressen. Es gehört zum Lebenszweck des Habichts, Eichhörnchen zu fressen, Eichhörnchen und – wenn ich das hinzufügen darf – Wühlmäuse. Aber wenn du mich fräßest ohne Freude an deinem pfeilschnellen Niederstoßen und ohne ein gewisses – ich möchte sagen, zärtliches – Verständnis für meine sinnlose Flucht auf den Baum, auf dem meine Frau und meine Familie mich erwarten, also, dann wärst du eigentlich kein richtiger Habicht, möchte ich behaupten.« Es richtete sich auf, als stünde es dem Erschießungskommando gegenüber und hätte gerade die Augenbinde und die letzte Zigarette abgelehnt. »Du und deinesgleichen«, sagte der Rabe bitter, »ihr macht jedem das Leben sauer, der nicht mit euch am gleichen Strang zieht.« Er stand auf, hopste an die Rückwand – der Wagen näherte sich dem Fußweg, der zum Wilder-Mausoleum führte. Er dachte an das Roastbeef-Schnittchen, kehrte um und nahm es unbeholfen mit dem Schnabel auf. »Steigst du hier aus?« fragte das Eichhörnchen. Der Rabe nickte. »Ich fand es sehr interessant, mit dir zu diskutieren«, sagte das Eichhörnchen ernsthaft. »Komm doch mal vorbei, wenn du in unserer Gegend bist. Wir haben so nette kleine Samstagabend-Diskussionen. Wenn du gerade mal Zeit hast…« Aber der Rabe war schon weg. Er flatterte schwerfällig auf steifen Flügeln den schmalen Pfad entlang zum Mausoleum. Er drehte den Kopf, sah den Wagen weiterfahren, und sobald er außer Sicht war, ließ er sich auf den Boden fallen und ging nun endgültig zu Fuß weiter.
»Kein Schritt zu Fuß«, dachte er, »solange dieses haarige Biest mir mit seinen Glotzaugen nachstarren kann. Diese Eichhörnchen – um jeden Dreck können sie sich ereifern.« Der Kies gab nach unter ihm, und seine Klauen fanden keinen richtigen Halt. Die Beine taten ihm weh. Die Begeisterung, die er beim Fahren empfunden hatte, ehe ihm die Bewegung des Autos auf den Magen geschlagen war, wich einer anderen Vorstellung: Er sah einen leicht seekranken schwarzen Vogel auf schmerzenden Füßen über einen Kiesweg stolpern. Ein würdeloses Bild; der Rabe versuchte, es loszuwerden, denn er glaubte an die Würde – wenn auch nur sehr unbestimmt und widerwillig. Aber er ging weiter zu Fuß. Einmal blickte er auf. Er sah eine Schwalbe vom Himmel herabstoßen. Seine Flügel zuckten unwillkürlich und zerrten an seinem Rumpf, aber er blieb standhaft. Er marschierte über den Kiesweg und dachte an das Eichhörnchen. Diese verdammten Organisatoren, dachte er. Wenn irgendwas mal gut und richtig läuft – schon kommt so ein Kerl daher und muß es organisieren. Ich weiß, es ist der Lauf der Welt und nicht zu vermeiden, aber es ärgert mich. Er hätte sich mit Wonne für eine Bewegung eingesetzt, die das Chaos, die Unordnung, die Ratlosigkeit auf ihre Fahnen schrieb, aber er wußte, daß zur Durchführung eines solchen Programms erst recht ein Maximum an Organisation gehörte. Und außerdem käme dann bestimmt wieder so ‘n Eichhörnchen dazwischen, dachte er. »Samstagabend-Diskussionen«, schimpfte er leise in das Roastbeef-Schnittchen hinein und hinkte weiter. »Nette kleine heiße Würstchen und nette kleine Zahnstocher reingepiekt zum Anfassen. Quark!« Die Füße taten ihm ganz schön weh, und das Sandwich wurde schon wieder schwer.
Michael Morgan machte kein Geräusch auf dem Kies. Er sagte nur: »Guten Tag, Bruder.« Der Rabe ließ die Papiertüte fallen und sprang vier Fuß hoch in die Luft. Er drehte sich im Sprung herum und schimpfte los, ehe er wieder auf dem Boden stand. »So ‘ne Gemeinheit!« schrie er wütend. »So eine Hundsgemeinheit!« Michael schlug sich lautlos auf die Schenkel. Das Gelächter aus seiner Kehle flackerte wie ein ferner Blitz. »Ich hatte doch keine Ahnung, daß du dich so erschreckst«, japste er und streckte die Hand aus, um den zornigen Vogel zu beruhigen. »Wirklich nicht. Tut mir leid. Entschuldige bitte.« Er besah sich den staubigen Raben näher. »Du siehst so mitgenommen aus.« »War verflucht hart heute morgen«, sagte der Rabe verdrossen. Er wußte, er hatte schlecht reagiert. Aber er wollte sich keine Blöße geben. »Du hast was verloren«, sagte Michael und deutete mit dem transparenten Fuß auf das Sandwich. »Und weshalb gehst du zu Fuß, um Himmels willen?« »Reifenpanne«, sagte der Rabe. »Warum gehst du zu Fuß? Bitte, ich bin neugierig.« »Kümmere dich um deinen eigenen Dreck«, antwortete der Rabe. Aber er sagte es ganz allgemein und nicht unbedingt an Michaels Adresse. »Weißt du, was ich mir denke?« Michael verschränkte die Arme und grinste. »Du kannst nicht mehr fliegen. Du hast es verlernt.« Der Rabe sah ihn verblüfft an. »Was hab ich?« »Natürlich.« Michael kam in Schwung. »So wie man Klavierspielen verlernt. Du kennst das: man spielt wunderbar und fließend und braucht nicht mal Noten. Und dann auf einmal sieht man seine Hände und denkt, wie hab ich das vorhin gemacht? Wie war das doch jetzt eben, und was muß
ich jetzt tun? Und schon geht alles daneben. Die Fingerfertigkeit ist weg, man hat keine Ahnung mehr vom Pedal, und die Melodie ist auch weg. Und das ist dir jetzt passiert, mein Freund. Du hast zuviel nachgedacht, und nun hast du das Fliegen verlernt!« »Du solltest dir ein Spukschloß suchen, wo du rumgeistern kannst«, sagte der Rabe. Er nahm das Sandwich auf und marschierte weiter. Michael ging neben ihm her. »Das kommt davon – hier gibt’s zuviel Geister, mein Junge. Das ist schlecht für dich. Du fängst auch schon an, ein Geist zu werden: Du vergißt dies und jenes, genau wie sie. Eine Art Osmose. Du bewegst dich langsamer, weil nichts auf der Welt dich mehr in Eile versetzen kann. Und wenn du jetzt schon das Fliegen verlernst, bist du auf dem besten Wege. Noch ein paar Tage, und du kannst in unseren Schachclub eintreten und Mr. Rebeck bitten, daß er die Figuren für dich setzt.« Der Rabe blieb stehen und sah Michael fast mitleidig an. Dann legte er das Sandwich auf die Erde und blickte noch einmal zu Michael auf. »Paß mal auf«, sagte er. Er lief mit zwei schnellen Schritten an und schwang sich in die Luft. Der Wind wirbelte ihn herum und machte ihn ein bißchen schwindelig. Er überflog den ersten Baum ganz knapp, wendete und glitt wie an einem unsichtbaren Draht auf einen kleineren Baum zu. Dann stieg er zwanzig, dreißig Fuß fast senkrecht in die Luft, kippte auf einem Flügel ab und segelte in engen Spiralen abwärts – ohne den leisesten Flügelschlag und wie ein müdes Blatt. In Michaels Höhe schließlich fing er sich etwas unsicher, rutschte seitlich ab und landete in einer Birke. Er atmete schwer, aber sein Herz klopfte freudig. Er schüttelte leicht den Kopf, zwinkerte Michael ironisch zu und stieß sich mit einem eleganten Tanzschritt ab. Die Luft unter seinen Flügeln fühlte sich warm an wie frischer
Hochzeitskuchen. Er segelte genau vor Michaels Füße. Michael trat nervös einen Schritt zurück und beobachtete gespannt, ob sich die Erde wohl vor dem schweren Schnabel öffnen würde wie damals das Rote Meer vor den durchziehenden Söhnen Israels. Der Kies sprühte auf und knirschte, eine schwarze Feder fiel auf die Erde, und schon kreiste der Rabe wieder hoch oben, das Sandwich im Schnabel. Das Sandwich hatte nun auch schon allerhand hinter sich, und als der Rabe triumphierend über dem Weg kreiste, riß das Papier ab, und das Schnittchen fiel ihm aus dem Schnabel. Michael hob die Hand, um es aufzufangen, aber dann zog er sie zurück und legte sie auf den Rücken. Der Rabe stürzte neben dem Schnittchen in die Tiefe. Er hatte den Kopf gedreht und beobachtete den Sturz aufmerksam. Sie kamen herunter wie zwei Sternschnuppen. Aber dann stieß das Sandwich an einen Ast – und im selben Augenblick faßte der Rabe zu und war auf und davon, über die Bäume und den Weg entlang. Michael lächelte, ein wenig melancholisch und der Situation angemessen, und schlenderte hinterher. Laura sah den Raben zuerst. Sie saß mit Mr. Rebeck vor dem Mausoleum im Gras. Sie hatte schon dagesessen, als er aus der Tür trat, auf der obersten Stufe stehenblieb und gähnte. Er war sehr froh, sie zu sehen, und hatte sich schnell wieder ins Mausoleum zurückgezogen, um sich in aller Eile anzukleiden. Er fürchtete, sie könnte schon wieder weg sein, ehe er fertig war. Aber sie saß noch da und starrte neugierig in die Sonne. Er hatte sie lang nicht gesehen: seit dem Tag, an dem sie mit Michael gekommen war, und das war eine Woche her. Ende Juni – inzwischen war Juli, ein Juli in New York, rostfarbene Morgenstunden und grelleuchtende Nachmittage, daß die Augen schmerzten. Es kamen nicht mehr soviel Leute auf den
Friedhof wie sonst, und die Rosen wurden braun auf den Gräbern, bevor man sie durch frische ersetzte. »Hallo, Laura«, sagte er, »wo waren Sie denn?« »Hier und da.« Laura machte eine leichte Bewegung mit der Hand und war da und hier. Mr. Rebeck betrachtete sie. Sie saß da, und die Sonne schien ihr durch Kleid und Körper, und sie sah aus wie eine Federzeichnung, dann stand sie plötzlich zwischen dem olivgrünen Farnkraut, das überall auf dem Friedhof wuchs wie Schilf an einem stehenden Gewässer. Sie lächelte ihm zu – jetzt im Augenblick, aber er sah, daß sie gestern abend so an dem Tor mit den geschmiedeten Schlangen gestanden und gelächelt hatte. »Ich verstehe«, sagte er. Und er verstand tatsächlich. »Ich wollte Sie besuchen«, sagte Laura. »Ich wollte bei Ihnen sitzen und zuhören, wie Sie zu mir sprechen.« »Freut mich sehr. Aber worüber soll ich sprechen?« »Irgendwas. Was Lebendiges. Theater, U-Bahn-Tarife, Gewerkschaften, Bücher, Fußball – oder Bananen-Preise. Sprechen Sie zu mir, bitte. Reden Sie, worüber Sie wollen. Nur lebendig muß es sein.« Mr. Rebecks Brauen rutschten zusammen und schienen sich zu beraten, während er nach einem Thema suchte. Laura deutete das Stirnrunzeln als Ratlosigkeit und fuhr fort: »Ich muß mich nämlich bald entscheiden. Und ich möchte keine falsche Entscheidung treffen.« Sie schwieg, und ihre Hände bewegten sich im Schoß wie gefangene Schmetterlinge. »Der Tod meint es gut mit mir«, sagte sie schließlich. »Wissen Sie, was ich neuerdings kann?« Mr. Rebeck schüttelte den Kopf. »Ich kann mich überallhin versetzen. Ich brauch mir nur auszudenken, wohin. Ich kann siebenmal an beiden Enden des Friedhofs gewesen sein, bevor Sie einmal mit den Fingern schnippen. Ich kann im Wagen der Friedhofsgärtner mitfahren
– im Führerhaus, wo nur knapp zwei Personen Platz haben – und kann zuhören, was die Männer sich erzählen. Ich laß einfach meinen Körper von mir abfallen wie einen Bademantel, und dann bin ich nur noch mein Ich und kann gehen, wohin ich will.« »Aber nur innerhalb des Friedhofs«, sagte Mr. Rebeck. »Woher wissen Sie das?« »Das ist bei allen Geistern dasselbe. Es funktioniert nur unter der Bedingung. Man kann überall hin, aber nur innerhalb des Bereichs, wo der Körper begraben liegt.« »Ich dachte, bei mir wäre es anders«, sagte Laura. »Ich dachte, man müßte sich vielleicht stärker wünschen, rauszukommen, damit man das Tor passieren kann.« Sie sah an Mr. Rebeck vorbei, und er wußte, daß sie die Löwenköpfe an der Tür des Mausoleums anstarrte. »Macht nichts. Ich hab gar nicht das Bedürfnis, was anderes zu sehen. Ich find’s schöner so. Und mich kann ja auch niemand sehen. Nicht mal Sie, wenn ich es nicht will. Ich habe schon stundenlang neben Ihnen gesessen…« Mr. Rebeck fuhr auf, »… und Sie haben gelesen, und manchmal haben Sie Ihr Buch sinken lassen und haben mich angesehen und wußten gar nicht, daß ich da war. Sie haben vor sich hin gesummt.« »Aber ich kann Sie doch jetzt sehen«, sagte Mr. Rebeck. »Manchmal lege ich meinen Körper wieder an. Nicht so oft wie in der ersten Zeit. Er fühlt sich so eng an, und ich kann mich nur ganz langsam darin bewegen. Er war mir immer zu eng, auch früher schon. Eines Tages – vielleicht schon bald – lege ich ihn ganz ab und komm nicht mehr wieder.« »Und wieso stehen Sie vor einer Entscheidung?« Laura ließ die Hände still in den Schoß sinken und wandte den Kopf zur Seite. »Weil es möglich ist, daß ich mich irre und Michael doch ein bißchen recht hat«, sagte sie leise, »obwohl er ein Narr ist.«
Sie wandte sich wieder Mr. Rebeck zu. »Ich fühle mich wie kurz vor dem Einschlafen. Ich schließe die Augen, und alles rutscht weg, und ich sinke zurück und nach unten – wie in der U-Bahn, wenn man in einem Lokalzug sitzt und ein Expreß zischt vorbei, so schnell, daß man glaubt, man fährt rückwärts. Und dann könnte man sich einfach fallenlassen, und alles wäre leicht und angenehm und wunderbar, aber man hält sich krampfhaft wach und überlegt, ob alles in Ordnung ist, ob die Lichter gelöscht sind und die Türen verriegelt, ob man alles geschafft hat, was man sich vorgenommen hat, und nichts halbfertig liegengeblieben ist. Na, und das ist es eben. Ich hab noch irgendwo eine Tür offen gelassen.« Sie streckte eine Hand aus, um seine Hand zu berühren, und Mr. Rebeck fühlte, wie ein kühler Luftzug den Schweiß auf seinem Handrücken trocknete. »Wenn Sie jetzt immer noch möchten, daß ich Ihnen was erzähle«, sagte er, »mir ist was eingefallen inzwischen.« »Ja, bitte«, sagte Laura. Mr. Rebeck saß mit untergeschlagenen Beinen und blickte in die zarten Andeutungen von Lauras Augen – Augenlid, Iris und Pupille wie mit der Feder gezeichnet. Er erzählte ihr von dem Zoo, den er vor mehr als zwanzig Jahren besucht hatte. Er sprach von dem Nilpferd, das fast eine Stunde lang auf einem winzigen Stückchen Schokolade herumkaute und dabei genüßlich die Augen schloß. Er erzählte von dem riesigen, fetten Orang Utan, der schlafend in dem Dschungel seiner haarigen Gliedmaßen hockte, von dem Affen, der wie eine wildgewordene Garnspule durch den Käfig wirbelte, von den weißen Wölfen und von den Menschen vor den Käfigen. Er übertrieb ein bißchen – seine Erinnerung war nicht mehr sehr lebendig, denn das alles war lange her. Aber Laura schien zufrieden. Plötzlich sagte sie: »Der Rabe kommt. Und Michael.« Mr. Rebeck blickte sich um und sah den Raben am
Himmel und unten Michael, der langsam den Fußweg entlangkam und auf dürre Zweige trat, ohne daß sie unter seinem Fuß zerbrachen. Der Rabe schien Schwierigkeiten mit dem Landemanöver zu haben, aber schließlich schaffte er es. Er warf Mr. Rebeck das malträtierte Roastbeef-Schnittchen in den Schoß, bevor er aufsetzte. Er ist etwas wacklig auf den Beinen, dachte Mr. Rebeck. Aber seine Augen glitzerten, und seine Kopfhaltung erinnerte an einen gespannten Flintenhahn. »Das ist alles, was ich kriegen konnte«, sagte er und deutete mit dem Schnabel auf das Sandwich. »Nur eins?« »Alles geht schief heute.« »War ja nur Spaß.« Mr. Rebeck wickelte das Sandwich aus der zerfetzten Papiertüte. »Ein großartiges Sandwich.« Er riß einen Streifen von dem Roastbeef ab und hielt ihn dem Raben hin, aber der Rabe schüttelte den Kopf. »Ehhem. Hab ein Rotkehlchen-Nest gefunden heute morgen.« Mr. Rebeck aß das Stück Roastbeef, aber Laura stieß einen dünnen Schreckensschrei aus. »Hast du…« Sie konnte nicht weitersprechen. Der Rabe drehte den Kopf und sah sie an. »Morgen«, sagte er verbindlich. »Hab Sie gar nicht bemerkt.« Laura blieb unbeweglich sitzen, aber es sah aus, als sei sie viele Kilometer von dem Mann und dem Vogel abgerückt. »Du hast Rotkehlcheneier gefressen?« »Ei«, sagte der Rabe. »Rotkehlchenei. Mehr als ein Ei am Morgen, und ich krieg den Schluckauf.« Er schnappte angelegentlich nach einem Grashüpfer, ließ ihn aber ins hohe Gras entkommen. Laura wölbte ihre Hände, als wollte sie etwas Zartes, Zerbrechliches in Schutz nehmen. »Sie sind doch so nett – und tun niemand was zuleide, die Rotkehlchen…«
»So?« Der Rabe legte den Kopf auf die Seite. »Aber das Huhn – das ist Staatsfeind Nummer eins, wie?« »Das ist was anderes. Das ist ganz was anderes.« »Das ist es ja, verdammt nochmal. Oder haben Sie schon mal gehört, daß jemand auf die Idee kommt, zu sagen: ›Es wird Frühling, heute habe ich das erste Huhn gesehen.‹ Amsel, Drossel, Fink und Star – aber wo ist die Rede vom Huhn? Teufel auch, wenn Sie für einen so eleganten Vogel wie den Habicht nur halb soviel Reklame machten wie für diese idiotischen Rotkehlchen – er würde in einem Jahr zum nationalen Wappentier aufrücken.« Seine Stimme ging auf Normalfrequenz. »Was machen die Leute für ein Gebarme um jeden kleinen Vogel. Sie sehen ein Rotkehlchen, und das Rotkehlchen zerrt einen Wurm hinter sich her. Und sofort hat das Rotkehlchen ihre ganze Sympathie: ›Halt dich tapfer, mein Kleines, hier kommt Hilfe. Wart, bis ich mein Gewehr geholt hab, dann erledigen wir den Drachen gemeinsam. Du und ich, Vogel, Schulter an Schulter. Sieg oder Tod.‹ Aber wenn sie sehen, wie eine Eule eine Feldmaus frühstückt, gründen sie auf der Stelle einen Appellationsausschuß, der in Washington intervenieren soll zur Schaffung eines Gesetzes, nach dem Eulen sich künftig von Kopfsalat und Apfelkuchen zu ernähren haben. Nehmen Sie zum Beispiel einen Wurm. Gut, ich gebe zu, ein Wurm ist keine Schönheit, aber er muß verdammt schwer arbeiten. Der Durchschnittswurm ist ein netter, fleißiger Kerl, ‘ne Art kleiner Geschäftsmann. Er hat ein ruhiges Naturell, macht den Boden locker, fällt niemandem auf die Nerven; er lebt sein kleines, dumpfes Leben – und was hat er davon? Drei zu eins: entweder steckt er eines Tages auf einem Angelhaken, oder die Rotkehlchen erwischen ihn. Ich weiß, er ist glitschig und kann nicht singen. Aber was ist mit den Kindern, die mit Steinschleudern auf Rotkehlchen schießen und vierzig Jahre
später in ihren Memoiren schreiben: ›Dies war meine erste Konfrontation mit der Majestät des Todes…‹? Oder nehmen Sie Eichhörnchen, zum Beispiel.« Seine Augen wurden heller. »Wenn Sie wüßten, was ich davon halte, die Eichhörnchen zum Abschuß freizugeben…« »Aber du frißt doch auch Würmer.« »Klar, aber ich mach keine Pressekonferenz daraus.« Michael kam näher, und Mr. Rebeck bemerkte plötzlich den Unterschied zwischen seiner und Lauras Art zu gehen. Laura bewegte sich wie der Flugkörper einer Pusteblume – sie berührte kaum den Boden. Wenn sie tatsächlich auftrat, dann nur unabsichtlich und gewichtslos. Sie ließ keine Fußabdrücke zurück, nicht einmal auf frischgeharkter Erde. Sie schwebte immer ein kleines Stück über dem Boden – ob sie auf der Erde stand, auf einem Zweig oder auf dem spitzesten Dorn eines Rosenbusches. Michael dagegen, dachte Mr. Rebeck, Michael geht so langsam, weil er sich ständig auf das Gefühl der Fortbewegung konzentrieren muß. Er muß sich sozusagen seinen Weg noch bauen, während er ihn schon beschreitet – und es ist bestimmt nicht angenehm für ihn, wenn er feststellen muß, daß der Weg sich hinter ihm wieder zusammenrollt. Er stampft fest auf und hofft, daß er etwas spürt dabei. Aber auch er hinterläßt keine Fußspuren, der Schmerz bleibt aus und damit die Bestätigung seiner Schritte… »Guten Morgen, Michael«, sagte er laut. »He«, sagte Michael. Er sah Laura an. »Hallo, Laura!« »Hallo!« Als er näher kam, hatte sie noch irgend etwas hinzufügen wollen – etwa: »Nun, kämpfen wir immer noch so tapfer?« Aber auch sie bemerkte, wie verzweifelt er sich mit seinen Schritten um Empfindung bemühte und wie sein Gang sich nur
noch unwirklicher ausnahm dadurch, und sie sagte nichts. Was muß das Leben ihm bedeutet haben, dachte sie erstaunt, wenn er so daran hängt. Sie wurde fast ein wenig neidisch. »He, Morgan«, sagte der Rabe. Michael fuhr herum. »Ja!« »Ich hatte dir noch irgendwas zu erzählen«, sagte der Rabe. »Ach ja. Sie haben den Termin für deine Alte auf den 8. August festgesetzt. Schwurgericht.« Michaels Herz hätte ausgesetzt oder hätte wie eine Trommel gedröhnt oder wäre losgerast wie ein Hundert-Meter-Sprinter oder hätte sonst etwas getan, was man in solchen Situationen von einem Herz erwarten kann – wenn er noch eins gehabt hätte. Aber er hatte keins mehr. »Meine Alte?« fragte er verständnislos. »Sandra.« Mr. Rebeck konnte sich nicht zurückhalten. »Ihre Frau, Michael.« »Ich weiß selber, wer meine Frau ist«, fauchte Michael. Bevor er den Mund aufmachte, hatte er gar nicht gewußt, daß er so wütend war. Er wollte auch nicht so heftig werden. Aber jetzt sahen sie ihn alle an. »Ich weiß«, sagte er. »Ich erinnere mich. Was ist los mit ihr?« »Ich hab ein paar Zeitungen gesehen heute«, sagte der Rabe. »Großfoto über die ganze Seite. Sie sieht ziemlich mitgenommen aus.« Michael dachte an Sandra. Es war fast eine Woche her, seit er zuletzt an sie gedacht hatte, das heißt, er hatte auch in der Zwischenzeit an sie gedacht, aber höchstens so, wie man an einen hohlen Zahn denkt: Er ist immer da, und die gesunden Zähne schmerzen mit, aus Sympathie, aber man kann’s aushalten, und man gewöhnt sich daran wie an die anderen Alltagseinrichtungen. Man darf nur nicht mit der Zunge drankommen. Und die Zunge kann man schließlich genauso kontrollieren wie die Schließmuskulatur, wenn man die Zeit
und die Willenskraft dazu hat. »Ich wußte ja gar nicht, daß sie verhaftet ist«, sagte er. »Ich hätt’s dir vielleicht früher sagen sollen, aber ich les nicht oft Zeitung. Und wenn, dann nur den Sportteil. Man hat sie gleich nach deiner Beerdigung angeklagt, und seitdem ist die Geschichte auf der Titelseite.« Laura sah von einem zum andern und runzelte die Stirn. »Ich versteh nicht ganz…« Der Rabe schenkte ihr einen flüchtigen, goldschimmernden Blick. »Machen Sie sich nichts daraus. Niemand versteht es.« »Aber warum steht Michaels Frau unter Anklage?« fragte Laura beharrlich. »Was hat sie denn getan?« »Mich vergiftet«, antwortete Michael kurz. Er sah sie nicht an. »Ich hab’s Ihnen erzählt.« »Nein«, sagte Laura. »Nein. Kein Wort.« »Aber sicher. Meinen Sie, ich bin hier, weil ich mich überfressen habe? Ich hab’s Ihnen erzählt, klar. Sie haben es nur vergessen… Ist sie denn schon die ganze Zeit im Gefängnis?« fragte er den Raben. »Mordverdacht. Da kann keine Kaution gestellt werden.« »Sandra im Gefängnis«, sagte Michael nachdenklich. »Komisch. Hat sie sich wenigstens sofort schuldig bekannt, damit sie es hinter sich hat?« »Geht nicht«, sagte der Rabe. »Nicht in so ‘nem Fall. Die Geschichte muß durchgespielt werden. Die Leute beim Gericht haben ihre Spielregeln. Sie hat auf ›nicht schuldig‹ plädiert.« »Nicht schuldig!« Michael starrte den Vogel an. »Und das will sie dem Gericht weismachen?« Der Rabe stocherte mit dem Schnabel in der Erde. »Ich bin nicht ihr Rechtsanwalt. Ich hab nur ein paar Zeitungsberichte gelesen.« »Aber damit kommt sie doch nicht durch!« Michael war außer sich. »Sie hat mich vergiftet, klar und eindeutig.«
»Na ja, die Polizei glaubt das«, sagte der Rabe. »Und die meisten Journalisten auch. Ich bring dir morgen eine Zeitung mit. Du hast ‘ne ausgezeichnete Presse.« Michael schien nicht zu hören. »Was will sie denn behaupten? Etwa, daß es ein Unfall war? Damit kommt sie niemals durch. Man wird sie fragen, woher sie das Gift hatte und wie es in mein Glas kam.« »Das Gift haben sie gefunden. In irgendeiner Schublade oder im Kleiderschrank oder so«, sagte der Rabe. »Sie sagt, sie hat keine Ahnung, wo es her ist. Sie sagt, sie hat es nicht gekauft und hat gar nicht gewußt, daß es im Haus ist.« »Das Leben ist voller Überraschungen.« »Du mußt es ja wissen«, sagte der Rabe. Er bearbeitete seine schmerzenden Beine mit dem Schnabel. »Aber ich glaub nicht, daß sie die Sache als Unfall darstellt. Nach den Zeitungsberichten jedenfalls nicht.« »Als was denn? Höhere Gewalt?« »Nein.« Der Rabe machte einen raschen Ausfall auf einen zweiten Grashüpfer und nagelte ihn am Boden fest. Er brauchte unverhältnismäßig lange dazu, ihn zu verspeisen, und Michael wurde ungeduldig. »Was soll’s denn gewesen sein, wenn es kein Mord war?« Der Rabe schluckte und sagte: »Selbstmord.« Dann ging er auf die Jagd nach weiteren Insekten, denn mit Grashüpfern ist es wie mit Erdnüssen. Wenn man einmal angefangen hat, kann man nicht wieder aufhören.
GEORGE MACDONALD
Der Rabe
George MacDonald (ebenso wie Lord Dunsany) gehörte einer Dichtergeneration an, die sich in starkem Maße von der deutschen Romantik, besonders von Novalis und E. T. A. Hoffmann, beeinflussen ließ. Doch machen sich, da sie später schrieben, bereits andere Töne bemerkbar, die gleichzeitig dokumentieren, daß sie, weit entfernt, bloße Epigonen zu sein, eine eigene, eine kritische Haltung beziehen. MacDonalds Sujets sind Initiationsgeschichten – Märchen, so nennt sie Tolkien, einer seiner ganz großen Bewunderer und in gewissem Sinne sein Epigone, Mythen, so nennt sie C. S. Lewis. MacDonald schildert eine Serie von Expeditionen in ein Reich mysteriöser Abenteuer voller Schrecknisse und Beglückungen. Die Begegnung mit einem Volk von Kindern, denen das Großwerden als das Verderben schlechthin gilt, läßt den Irrwandler zum Anführer der »Kleinen« werden. Er stiftet sie an zur Eroberung der feindlichen Stadt, in der nur Erwachsene hausen, die nichts arbeiten, nur manchmal in ihren Kellern nach ihren ererbten Schätzen graben. Beherrscht wird der grauenhafte Ort, wo Armut streng tabuiert ist, von einer Prinzessin, die besessen ist von einer einzigen rasenden Angst: der Angst vor dem Kind, das nach einer alten Weissagung ihr den Untergang bringt. Die schöne, fürstliche Frau duldet daher kein neues Leben in ihrem Reich; als gesprenkelte Leopardin streift sie durch die Gassen, um jedes Neugeborene zu erjagen. Lilith ist ihr Name… Was als Gespenstergeschichte begann,
ein Märchen zu werden schien, führt ins flackernde HellDunkel mythischer Regionen. Die Geschichte ist so verwirrend wie bannend schlicht. Ihre Klugheit ist eins mit dem Augenschein des inneren Gesichts. Das Unglaubliche, Groteske, erschreckend Schöne, das da in einfachen Sätzen geschildert wird, weckt Echos in der Tiefe, die das Spiel der Fantasy unversehens als etwas anderes erscheinen lassen: als Dichtung von großer, einfältiger Geistesmacht. Als Leseprobe ist der Beginn abgedruckt: Bei der Verfolgung eines Phantoms, das ihn in der Bibliothek seiner Ahnen irritierte, gelangt ein junger Mann in unbekannte Räume des Hauses, das er unlängst geerbt hat, durchquert auf dem Dachboden einen Spiegel, in dem die Spukgestalt entschwunden ist, und findet sich in einer wilden, endlosen Heidelandschaft, wo das, was eben noch die Gestalt eines alten Mannes hatte, als Rabe zu sehen ist, bei einer plötzlichen Drehung aber wieder als Greis im Frack erscheint… Eines Abends, nach einem trüben Augusttag, saß ich wie gewöhnlich an meinem Platz, mit dem Rücken zur Fensterseite, und las. Es hatte am Vormittag und am Nachmittag die meiste Zeit geregnet, aber in dem Augenblick, als die Sonne unterging, teilten sich die Wolken vor ihr, und sie schien ins Zimmer. Ich erhob mich und blickte aus dem Fenster. Das sprühende Kapital der Wassersäule in der Mitte des ausgedehnten Rasens war von rotem Abendglanz durchleuchtet. Als ich mich umdrehte, um wieder meinen Platz einzunehmen, wurde mein Auge durch den selben Glanz auf einem der Bilder im Zimmer gefesselt. Es war ein Porträt, das in einer Art Nische oder kleinem Schrein zwischen den Büchern des Regals eingelassen war. Ich kannte es als die Darstellung eines meiner Vorfahren, hatte mir aber nie Gedanken darüber gemacht, warum es hier allein hing und
nicht zusammen mit den anderen Familienporträts in der Galerie oder in einem der Wohnräume. Der Strahl der Abendsonne brachte das Gemälde wunderbar zur Geltung. Mir schien, als sähe ich es zum ersten Mal, und zum ersten Mal schien es auf meinen Blick zu antworten. Meine Augen waren erfüllt von dem Widerschein des Lichts, und irgend etwas, ich weiß nicht was, veranlaßte mich, eine Wendung zu machen und einen Blick in die fernste Ecke des Zimmers zu werfen. Ich sah, oder ich glaubte zu sehen, daß eine hochgewachsene Gestalt mit einer Hand ins Buchregal griff. Im nächsten Augenblick, als meine Sehkraft augenscheinlich durch die Dämmerung dort gemindert war, sah ich niemanden mehr, und ich nahm an, daß meine Sehnerven für einen Moment von meinem Innern beeinflußt gewesen waren. Ich nahm meine Lektüre wieder auf und hätte die flüchtige Erscheinung zweifellos vergessen, wäre mir nicht wenig später bei der Absicht, in einem bestimmten Buch nachzuschlagen, eine Lücke im Regal aufgefallen, wo es hätte stehen müssen. Und im selben Augenblick erinnerte ich mich, daß ich genau dort den alten Mann auf der Suche nach einem Buch gesehen oder scheinbar gesehen hatte. Ich suchte das Regal ab, aber vergeblich. Am nächsten Morgen jedoch stand das Buch dort, wo ich es zu finden gedacht hatte. Im ganzen Haus wußte ich niemanden, der Interesse für ein solches Buch hätte haben können. Drei Tage später geschah abermals etwas, das noch merkwürdiger war. In eine der Wände war die schmale, niedrige Tür eines Kabinetts eingelassen, das einige der ältesten und seltensten unserer Bücher enthielt. Die Tür war massiv und hatte einen vorstehenden Rahmen. Einer meiner Vorfahren hatte diese Tür in kurioser Anwandlung mit dünnen Regalbrettern versehen lassen, auf denen nur Buchrücken standen. Der unschuldige
Täuschungsversuch mochte seine Entschuldigung darin finden, daß die Titel auf den Buchrücken entweder heiter-originell waren oder von verlorenen Büchern stammten, die wiederzuentdecken man aufgegeben hatte. Mir hatte die so verkleidete Tür immer sehr gefallen. Um die Illusion perfekt zu machen, hatte offensichtlich irgend ein einfallsreicher Handwerker einen Band auf eine dieser Bücherreihen quer ins Regal geschoben. Der Band war so dünn, daß er gerade in den leeren Raum unter dem nächsthöheren Regalbrett paßte. Der Handwerker hatte einfach eine beträchtliche Menge des Buches weggeschnitten und den Rest so befestigt, daß eine Ecke des Buchdeckels herausstand. Der Einband des verstümmelten Buches war aus weichem Leder, und man konnte den Deckel gerade so weit hochbiegen, daß ein auf Pergament geschriebenes Manuskript sichtbar wurde. Als ich einmal zufällig von meiner Lektüre aufschaute, fiel mein Blick auf diese Tür, und ich sah sofort, daß das genannte Buch, wenn man es ein Buch nennen mag, verschwunden war. Zorniger, als die Sache es wert schien, läutete ich, und der Butler kam. Als ich ihn fragte, ob er wisse, was mit dem Buch geschehen sei, wurde er bleich und versicherte mir, er habe damit nichts zu tun. An seinen Worten mochte ich weniger als an meinen eigenen Augen zweifeln, denn er war sein ganzes Leben in unserer Familie gewesen, und einen verläßlicheren Diener wird es kaum je gegeben haben. Gleichwohl hinterließ er mir den Eindruck, daß er mehr hätte sagen können, als er gesagt hatte. Am Nachmittag saß ich abermals in der Bibliothek und las, und als ich an eine Stelle kam, die mich zum Nachdenken veranlaßte, senkte ich das Buch und ließ meine Augen schweifen. Im selben Augenblick sah ich von hinten einen hageren alten Mann in einem langen dunklen Mantel, der
fadenscheinig schien, als wäre er viel getragen worden. Der Mann verschwand gerade durch die verkleidete Tür in das Kabinett dahinter. Ich schoß quer durch den Raum, fand die Tür verschlossen, zog sie auf, blickte in das Kabinett, das keinen anderen Ausgang hatte, und schloß, da ich niemanden sah, die Tür wieder, nicht ohne Unbehagen, daß ich abermals einer Sinnestäuschung erlegen war. Ich setzte mich nieder, um mit Lesen fortzufahren. Natürlich konnte ich eine gewisse Erregung nicht abtun, und als ich noch einmal aufblickte, um mich zu vergewissern, daß ich tatsächlich allein war, sprang ich abermals auf die Füße, lief zur verkleideten Tür, denn der verstümmelte Band war wieder an seinem Platz. Ich griff nach ihm und wollte ihn herausziehen: aber er saß fest wie gewöhnlich. Ich war nunmehr tief bestürzt. Ich läutete. Der Butler kam. Ich erzählte ihm alles, was ich gesehen hatte, und er erzählte mir alles, was er wußte. Er hatte gehofft, so sagte er, daß der alte Herr vollends in Vergessenheit geraten wäre. Es sei gut, daß niemand außer mir ihn gesehen habe. Er habe viel über ihn gehört in der ersten Zeit, als er im Hause seinen Dienst angefangen hatte, aber nach und nach sei von ihm immer weniger die Rede gewesen, und er selbst habe sorgfältig darauf geachtet, ihn nicht mehr zu erwähnen. »Ein alter Herr ging in diesem Haus um, nicht wahr?« sagte ich. Früher, so erwiderte er, hätten einmal alle daran geglaubt; aber die Tatsache, daß ich niemals davon gehört hatte, scheine zu bedeuten, daß die Sache zu einem Ende gekommen sei und vergessen. Ich befragte ihn, was er selbst von dem alten Herrn gesehen habe.
Er habe ihn niemals gesehen, antwortete er, obwohl er schon seit den Tagen, als mein Vater acht Jahre alt war, im Hause sei. Mein Großvater wollte nichts von dieser Angelegenheit hören und hatte erklärt, wer immer darauf anspielte, würde ohne weitere Ermahnung sofort entlassen werden: Es sei, pflegte er zu sagen, nichts als ein Vorwand der Dienstmädchen, um sich in die Arme der Männer flüchten zu können! Aber der alte Sir Ralph glaubte eben nichts, was er nicht sehen oder anfassen konnte. Keines der Dienstmädchen habe jemals gesagt, es hätte die Erscheinung gesehen; aber einer der Lakaien habe deswegen das Haus verlassen. Eine alte Frau aus dem Dorf hatte ihm eine Geschichte über einen Mister Raven erzählt, der lange Zeit Bibliothekar bei »jenem Sir Upward gewesen war, dessen Porträt dort zwischen den Büchern hängt«. Sir Upward war ein großer Leser, sagte sie – und er las nicht nur solche Bücher, deren Lektüre den Menschen heilsam ist, sondern er las seltsame, verbotene und sogar gottlose Bücher, und dazu habe ihn Mister Raven, der wahrscheinlich der Teufel selbst sei, ermutigt. Eines Tages seien beide plötzlich verschwunden gewesen und von Sir Upward habe man niemals mehr etwas gesehen oder gehört, aber Mr. Raven sei in unregelmäßigen Abständen immer wieder in der Bibliothek erschienen. Mancher habe die Vermutung geäußert, er sei nicht tot; aber sowohl er selbst als auch die alte Frau hätten es einfacher gefunden, zu glauben, daß ein toter Mann gelegentlich in die Welt, die er verlassen hat, zurückkehrt, als daß einer, der für Hunderte von Jahren fortlebt, überhaupt ein Mensch sein könne. Er habe niemals gehört, daß sich Mr. Raven mit irgendwelchen anderen Dingen im Hause abgegeben hätte, aber vielleicht habe er sich selbst im Hinblick auf die Bücher in einer Sonderstellung gesehen. Wie die alte Frau so viel über ihn habe in Erfahrung bringen können, wisse er selbst nicht zu
sagen. Aber die Beschreibung, die sie ihm gegeben habe, entspreche ganz der Erscheinung, die ich gerade gesehen hätte. »Ich hoffe, es war nur ein freundlich gemeinter Besuch des alten Herrn«, schloß er mit einem besorgten Lächeln. Ich gab ihm zu verstehen, daß ich nichts gegen Besuche des Mr. Raven hätte, aber er solle sich an seinen Vorsatz halten, nichts darüber den Bediensteten zu sagen. Dann fragte ich ihn, ob er jemals den verstümmelten Band nicht an seinem Platz gesehen habe. Er verneinte. Er habe ihn immer für ein festes Inventarstück gehalten. Daraufhin ging er zu dem Buch hinüber, versuchte es herauszuziehen: es schien unverrückbar.
Einige Tage geschah nichts weiter. Etwa eine Woche später trug sich zu, was ich nun erzählen will. Ich mußte öfter an das handschriftliche Fragment denken und hatte mehrmals versucht, eine Möglichkeit zu finden, wie ich es herauslösen könnte, aber vergeblich. Ich konnte nicht herausfinden, wodurch es festgehalten wurde. Aber ich hatte schon länger eine gründliche Überholung der Bücher im Kabinett erwogen, dessen Luft mir ein gewisses Unbehagen hinsichtlich ihres Zustandes bereitete. Eines Tages entschloß ich mich kurzerhand, diese Absicht zu verwirklichen, und ich erhob mich gerade aus meinem Sessel, um anzufangen, als ich den alten Bibliothekar von der verkleideten Tür in Richtung auf das entfernte Ende des Zimmers gehen sah. Ich sollte lieber sagen, daß ich ein schemenhaftes Etwas erblickte, wovon ich den Eindruck gewann, es sei ein schmächtiger, gebeugt gehender Mann, in einem abgeschabten Frack, der fast bis zu den Hacken reichte und dessen Schöße sich beim Gehen leicht teilten und dünne Beine in schwarzen Strümpfen und große Füße in weiten, pantoffelartigen Schuhen freigaben.
Ich folgte ihm sogleich. Vielleicht verfolgte ich einen Schatten, aber ich zweifelte keinen Augenblick, daß ich etwas vor mir hatte. Er ging von der Bibliothek in die Halle und quer durch die Halle zu der Haupttreppe, dann ging er die Stufen hinauf in den ersten Stock, wo die Wohnräume lagen. Hinter diesen Zimmern, während ich ihm naheauf folgte, setzte er seinen Weg fort durch einen langen Korridor bis zum Fuß einer schmalen Treppe, die in den zweiten Stock führte. Die stieg er ebenfalls hinauf, und als ich oben ankam, fand ich mich, so seltsam das auch klingen mag, in einer mir fast unbekannten Umgebung. Ich hatte weder Bruder noch Schwester gehabt, mit denen man die Schlupfwinkel des elterlichen Hauses erstöbert, und ich war noch ein Kind, als mich mein Vormund mit sich nahm, und ich hatte das Haus nicht wiedergesehen, bis ich vor etwa einem Monat heimgekehrt war, um es in Besitz zu nehmen. Wir gingen über Treppen und Gänge und kamen schließlich an eine Tür unterhalb einer gewundenen hölzernen Stiege, die wir hinaufgingen. Jede Stufe ächzte unter meinem Schritt, aber von meinem Führer hörte ich keinen Laut. Irgendwo in der Mitte der Stiege verlor ich ihn aus den Augen, und als ich oben ankam, war die schemenhafte Erscheinung nirgends mehr zu sehen. Ich konnte mir nicht einmal einbilden, daß ich ihn sah. Der Raum war voller Schemen, doch er war nicht darunter. Ich befand mich auf dem Dachboden. Über mir das gewaltige Gebälk, um mich herum viel Raum und hier und da eine Tür. Weite Durchblicke, deren Düsternis aufgehellt war durch einige Spinnwebenfenster und kleine verstaubte Oberlichter. Mit einer seltsamen Mischung von Furcht und Freude erblickte ich die ausgedehnte Welt eines Dachbodens. Sie gehörte mir und war unerforscht. Mittendrin war aus groben, ungestrichenen Brettern eine Kammer errichtet, deren Tür halb
offenstand. Da ich dachte, Mr. Raven könne dorthin verschwunden sein, stieß ich die Tür auf und trat ein. Das kleine Gemach war von Licht durchflutet, aber das Licht wirkte wie an verlassenen Orten, es hatte eine dumpfe, unfreundliche Tönung, als fände es sich selbst überflüssig und bedauere, überhaupt eingedrungen zu sein. Ein paar magere Sonnenstrahlen, die sich ihren Weg durch die frisch aufgerührte Staubwolke bahnten, fielen auf einen hohen eingestaubten Spiegel: altmodisch und ziemlich schmal und, wie es schien, aus gewöhnlichem Glas. Er hatte einen Ebenholzrahmen, und auf diesem stand ein schwarzer Adler mit ausgebreiteten Schwingen und hielt in seinem Schnabel eine goldene Kette. Eine schwere Kugel hing daran. Ich hatte mehr auf als in den Spiegel geblickt, als mir plötzlich aufging, daß er weder den Raum noch mich selbst zeigte. Mir kommt es vor, als hätte ich damals die Wand hinwegschmelzen sehen, aber was dann folgte, rückte jede Unwahrscheinlichkeit in den Bereich des Möglichen: Konnte es sein, daß ich eine Glasscheibe, die ein wunderbares Gemälde schützte, fälschlich für einen Spiegel gehalten hatte? Vor mir breitete sich eine wilde Landschaft aus, zerklüftet, von Heidekraut überwuchert. Niedrige, einsame Hügel von seltsam fremd anmutendem Aussehen machten den Mittelgrund aus. Weit entfernt am Horizont verlief eine Bergkette. Vorn, mir am nächsten, erstreckte sich ein Moorgelände, flach und schwermütig. Da ich kurzsichtig bin, trat ich näher an das Bild heran, um die Beschaffenheit eines Felsens im unmittelbaren Vordergrund genauer in Augenschein zu nehmen, und während ich das tat, hüpfte mir ein großer, alter Rabe feierlich entgegen, dessen purpurnes Schwarz hier und da durch Grau gemildert war. Er schien, als er näherkam, nach Würmern zu suchen. Nicht im geringsten erstaunt über das Erscheinen einer
lebenden Kreatur in einem Gemälde, trat ich noch einen Schritt näher, um den Raben besser zu sehen, stolperte über irgend etwas, wahrscheinlich den Rahmen des Spiegels, und stand dem Vogel Nase an Schnabel gegenüber: Ich war im Freien, auf einer hauslosen Heide. Ich wandte mich um und sah hinter mich. Alles war nebelhaft und unbestimmt, so wie wenn man zwischen Nebel und Niederung, zwischen Wolken- und Gebirgswand nicht mehr unterscheiden kann. Nur eins war deutlich: ich sah, was ich noch nie gesehen hatte. In dem Gedanken, daß ich das Opfer einer optischen Täuschung sein könne und daß ein Ertasten das Sehen berichtigen würde, streckte ich meine Arme aus und griff um mich, ging vorwärts und meinte, daß, falls die Dinge greifbar wären, wo ich sie doch nicht sehen konnte, ich wohl mit irgend etwas in Berührung kommen müßte. Aber ich suchte vergeblich. Wie man sich in solchen Situationen instinktiv dem einzig lebenden Wesen in der Nähe zuwendet, so wandte ich mich dem Raben zu, der ein wenig beiseite stand und mich mit zugleich achtungsvollem und spöttischem Ausdruck beobachtete. Dann aber machte mich der Widersinn betroffen, bei einer solchen Kreatur Rat suchen zu wollen. Ich drehte mich abermals um, überwältigt von Bestürztheit, die nicht ohne Furcht war. Hatte ich eine Gegend betreten, wo sowohl die physikalischen als auch die psychischen Bedingungen unserer Welt außer Kraft gesetzt waren? War es denkbar, daß ein Mensch in jedem Augenblick die Grenzen der gewöhnlichen Ordnung überschreiten und zum Objekt des Außergesetzmäßigen werden kann? Doch ich sah den Raben, fühlte den Boden unter meinen Füßen und hörte einen Ton, als streife der Wind durch die niedrigen Pflanzen um mich herum. »Wie bin ich hierher geraten?« fragte ich, offenbar laut, denn die Frage wurde sofort beantwortet.
»Sie sind durch die Tür gekommen«, erwiderte eine fremdartige und ziemlich barsche Stimme. Ich schaute hinter mich, dann um mich, aber eine menschliche Gestalt konnte ich nicht erblicken. Eine tiefe Furcht, daß ich dem Wahnsinn nahe sei, legte sich über mich: Durfte ich fernerhin kein Vertrauen mehr in meine Sinne oder mein Bewußtsein setzen? Zugleich wurde mir klar, daß es der Rabe gewesen sein mußte, dessen Stimme ich gehört hatte, denn er stand vor mir und sah mich in erwartungsvoller Haltung an. Und obwohl die Sonne nicht schien, schien der Vogel doch einen Schatten zu werfen, und der Schatten schien Teil seiner selbst zu sein. Ich bitte meine Leser, mir zu helfen bei der Anstrengung, mich verständlich zu machen – sollte Verständigung zwischen uns überhaupt möglich sein. Ich befand mich in einer Welt, einem Zustand der Dinge, einem System von Bedingungen, einer Idee vom Dasein, die so wenig den Wegen und Regeln dieser Welt entsprachen, welche wir gewöhnlich für die einzige halten, daß selbst der beste Gebrauch von Wort und Satz nichts als einen schwachen Abglanz von dem vermitteln kann, was ich vermitteln möchte. Ich beginne wahrhaft zu fürchten, daß ich das Unmögliche versuche, daß ich versuche zu berichten, was ich nicht berichten kann, weil keine Sprachform, die mir zur Verfügung steht, den Wahrnehmungsformen in meinem Bewußtsein zu entsprechen vermag. Habe ich doch bereits Äußerungen getan, die ich mit Freuden abändern würde, wüßte ich nur, wie ich sie durch wahrere ersetzen könnte; so oft ich auch versuche, die Wirklichkeit meiner Erfahrung durch zutreffendere Worte zu beschreiben, befinde ich mich in der Gefahr, daß mir die Dinge selbst entgleiten, und fühle mich wie im Augenblick des Erwachens aus einem Traum, bei dem die Dinge, die bekannt und nah zu sein scheinen, allmählich und geschwind zugleich
einen Prozeß der Veränderung durchlaufen, bis ihre wahre Natur nicht mehr länger erkennbar ist. Ich meinte, daß einem Vogel, der in der Lage ist, einen Menschen anzureden, auch das menschliche Recht auf eine gehörige Antwort zustünde. Und vielleicht, da es ein Vogel war, sogar mit größerem Anspruch. Eine Neigung zum Krächzen gab seiner Sprache eine gewisse Rauheit, aber seine Stimme war gleichwohl nicht unangenehm, und was er sagte, brachte mir zwar wenig Aufklärung, doch es klang nicht barsch. »Ich bin durch keine Tür gekommen«, erwiderte ich. »Ich sah Sie aber durch eine Tür kommen, sah das mit meinen eigenen alten Augen!« behauptete der Rabe in bestimmtem, jedoch nicht ungehörigem Ton. »Ich habe keine Tür gesehen«, beharrte ich. »Natürlich nicht«, erwiderte er. »Alle Türen, die Sie bisher gesehen haben, und Sie haben nicht viele gesehen, waren Türen, die irgendwo hineinführten. Hier trafen Sie auf eine Tür, die hinausführte. Das Befremdliche für Sie«, fuhr er gedankenvoll fort, »wird sein, daß Sie, je mehr Türen Sie nach draußen gehen, desto weiter nach innen gelangen.« »Haben Sie die Freundlichkeit, mir zu sagen, wo ich mich befinde?« »Das ist unmöglich. Wir wissen nichts über Befindlichkeit. Sie können nur dadurch in Erfahrung bringen, wo Sie sind, daß Sie sich dort selbst heimisch machen.« »Wie soll ich das aber anfangen, wo alles so befremdlich ist?« »Indem Sie irgend etwas tun.« »Was?« »Irgend etwas; und je eher Sie anfangen, desto besser, denn bis Sie sich heimisch fühlen, werden Sie es ebenso schwierig
finden hinauszugelangen, wie es schwierig war, hineinzugelangen.« »Ich habe es aber leider allzu leicht gefunden, hier hereinzugelangen; werde ich erst wieder draußen sein, so werde ich es nicht noch einmal probieren.« »Sie sind hier hereingestolpert, und möglicherweise stolpern Sie auch wieder hinaus. Ob Sie hier leider hereingelangt sind, das bleibt noch abzuwarten.« »Gehen Sie niemals nach draußen, Sir?« »Wenn es mir gefällt wohl, aber nicht häufig und auch nicht lange. Ihre Welt ist ein so unfertiger Ort, sie ist zugleich so kindisch und so selbstzufrieden, daß sie tatsächlich einem alten Raben nicht genügen kann. Zu Diensten!« »Irre ich, wenn ich annehme, daß ein Mensch einem Vogel gegenüber höher anzusetzen ist?« »Das mag sein oder nicht sein. Wir verschwenden unsere geistigen Kräfte nicht in der Verallgemeinerung, sondern wir nehmen Mensch oder Vogel, wie wir ihn finden. – Ich glaube, nun bin ich an der Reihe, Ihnen eine Frage zu stellen.« »Das steht Ihnen schon deshalb frei«, erwiderte ich, »weil Sie fragen können.« »Gut geantwortet«, sprach er. »Sagen Sie mir: Wer sind Sie? –, falls Sie das wissen.« »Wie sollte ich es nicht wissen? Ich bin ich, und darum muß ich es auch wissen.« »Wenn Sie wissen, daß Sie Sie selbst sind, wissen Sie auch, daß Sie nicht jemand sonst sind; aber wissen Sie wirklich, daß Sie Sie selbst sind? Haben Sie Gewißheit darüber, daß Sie Sie sind und nicht Ihr eigener Vater? Oder, verzeihen Sie, Ihr eigener Narr? – Wer sind Sie, wenn ich bitten darf?« Mir wurde unversehens deutlich, daß ich ihm keine Vorstellung davon vermitteln konnte, wer ich war. Wer war ich denn in Wirklichkeit? Zu sagen, daß ich jemand bin, war
gewiß keine Antwort. Ich begann zu verstehen, daß ich mich selbst nicht kannte, daß ich nicht wußte, was oder wer ich war, daß ich keine Voraussetzungen hatte, von denen aus ich bestimmen konnte, daß ich der und nicht ein anderer war. Mit Nennung meines Namens wäre ich in meine eigene Welt zurückgefallen, ich hatte ihn vergessen und bemühte mich nicht, mich seiner zu erinnern, denn er bedeutete nichts, und was er vielleicht bedeutet hätte, galt hier nichts. Tatsächlich hatte ich fast vergessen, daß es dort der Brauch war, daß jedermann einen Namen hatte. So schwieg ich, und das war weise; denn was hätte ich einem Wesen wie diesem Raben sagen sollen, der im Zufälligen das Wesentliche zu erkennen fähig war. »Sehen Sie mich an«, sagte er, »und sagen Sie, wer ich bin.« Während er sprach, drehte er mir den Rücken zu, und ich erkannte ihn. Er war nicht mehr der Rabe, sondern ein Mann, hoch gewachsen, der einen leichten Buckel hatte, sehr dünn war und einen langen schwarzen Frack trug. Er wandte sich mir wieder zu, und er war der Rabe. »Ich habe Sie schon gesehen, Sir«, sagte ich und fühlte mich eher genarrt als überrascht. »Wie können Sie das sagen, da Sie mich doch nur von hinten gesehen haben?« erwiderte er. »Haben Sie sich jemals von hinten gesehen? Sie haben sich überhaupt nicht gesehen! – Sagen Sie mir nun also: wer bin ich?« »Ich bitte gehorsamst um Verzeihung«, erwiderte ich. »Ich glaube, daß Sie einst der Bibliothekar unseres Hauses waren, aber mehr wer weiß ich nicht.« »Warum bitten Sie mich um Verzeihung?« »Weil ich Sie für einen Raben hielt«, sagte ich – während ich ihn vor mir als einen Raben sah, so deutlich, wie man einen Vogel oder Menschen überhaupt sehen kann.
»Sie tun mir nicht Unrecht«, antwortete er, »wenn Sie mich einen Raben nennen oder mich für einen halten. So billigen Sie mir zu, daß ich existiere, und das ist schon das Größte, was man von seinen Mitlebenden erwarten kann. Darum will ich mich Ihnen durch eine Belehrung erkenntlich zeigen: – Niemand kann sagen, daß er er selbst ist, bis er erstens weiß, daß er ist, und dann, was er selbst ist. Tatsächlich ist niemand er selbst, und er selbst ist niemand. Darin ist mehr enthalten, als Sie bislang erkennen können, aber nicht mehr, als Sie erkennen müssen. Ich fürchte, Sie sind in diese Welt zu schnell gelangt, nichtsdestoweniger müssen Sie in ihr heimisch werden; denn der heimische Ort, Sie mögen es erkennen oder nicht, ist der einzige, an dem man ein- und ausgehen kann. Es gibt Orte, in die Sie hineingehen können, und Orte, die Sie verlassen können. Aber der einzige Ort, wenn Sie ihn erst gefunden haben, an dem Sie sowohl aus- wie eingehen können, ist der heimische.« Er drehte sich um und wollte gehen, und wieder sah ich den Bibliothekar. Er schien sich nicht verändert zu haben, außer daß er nunmehr seinen Schatten in sich aufgenommen hatte. Ich weiß, daß dies widersinnig klingt, doch ich kann es nicht ändern. Ich starrte hinter ihm her, bis ich ihn nicht mehr sehen konnte; ob die Entfernung ihn barg, oder ob er im Heidekraut verschwand, vermag ich nicht zu sagen. Konnte es sein, daß ich, so dachte ich, tot war – tot, ohne es zu wissen? War ich in der, wie wir sagen, Welt jenseits des Grabes? Und mußte ich nunmehr umherwandern, um dort meinen Platz zu suchen? Wie sollte ich mich dort heimisch machen? Der Rabe hatte gesagt, ich müsse etwas tun: Aber was konnte ich hier tun? – Und würde das jemanden aus mir machen? Denn nun war ich niemand!
Ich nahm denselben Weg, den Mr. Raven gegangen war, und ging ihm langsam nach. Ich erblickte einen Wald von hohen, schlanken Föhren und wandte mich dorthin. Sein Duft schlug mir auf meinem Weg entgegen, und ich eilte, mich in ihm zu verbergen. Tief eingetaucht in sein schwermütiges Zwielicht, erspähte ich vor mir ein glänzendes Etwas, das zwischen zwei Baumstämmen stand. Es hatte keine Farbe, aber es wirkte durchscheinend und flimmernd wie heiße Luft, die an einem strahlenden Sommermittag von der steinheißen Erde aufsteigt und wie die angeschlagenen Saiten eines Musikinstruments vibriert. Was es war, wurde nicht klarer, indem ich nähertrat. Und als ich ganz nahe herangekommen war, entglitt mir sein Anblick, und nur die Form und die Farbe der Bäume dahinter schienen mir noch auf merkwürdige Weise unbestimmt vor Augen zu stehen. Ich wollte zwischen den Baumstämmen hindurchgehen, aber irgend etwas stieß mich an, ich taumelte und fiel nieder. Als ich mich wieder erhob, sah ich vor mir die hölzerne Wand des Dachbodengemachs. Ich wandte mich um und sah vor mir den Spiegel, auf dem der schwarze Adler im selben Augenblick gelandet zu sein schien. Panische Angst ergriff mich, und ich floh. Die weiten Fluchten des Dachbodens um die Kammer herum boten einen unheimlichen Anblick. Sie schienen lange auf etwas Bestimmtes gewartet zu haben; und nun war es gekommen, und sie warteten abermals! Mich durchlief ein Schauder, als ich die gewundene Holzstiege hinabeilte. Das Haus war mir fremd geworden. Irgend etwas schien im Begriff, mich von hinten anzuspringen. Ich schoß die Wendeltreppe hinab, schlug gegen die Wand und fiel nieder, erhob mich wieder und rannte weiter. Auf der nächsten Etage verirrte ich mich und lief durch mehrere Gänge ein zweites Mal, bevor ich den Anfang der Haupttreppe wiederfand. Dort sammelte ich mich ein wenig,
und einige Augenblicke später saß ich, tief Atem holend, wieder in der Bibliothek. Nichts würde mich jemals wieder dazu bewegen, jene letzte schreckliche Stiege hinaufzusteigen. Der Dachboden in seiner Höhe beherrschte das Haus. Er lauerte über ihm und drohte, mich zu vernichten. Das unheilbrütende Gehirn des Gebäudes war bevölkert von geheimnisvollen Bewohnern, die jederzeit in der Bibliothek erscheinen konnten, wo ich saß. Nirgends war ich sicher. Ich würde den schrecklichen Ort verlassen, ihn verkaufen müssen, da allezeit eine geisterhafte Pforte jenen Kreaturen offenstand, deren Leben nichts Menschliches hatte. Ich würde einen Felsen in der Schweiz kaufen und darauf eine ebenerdige Holzhütte ohne Dachboden bauen. Und sie würde vielleicht von einem großen alten Berggipfel behütet, der nichts Schlimmeres als ein paar Tonnen Felsgestein auf mich herabschütten könnte. Mir war die ganze Zeit über klar, daß ich närrische Gedanken hegte. Mir war sogar bewußt, daß in ihnen ein gewisser Unterton verächtlicher Komik enthalten war; aber plötzlich wurde dieser Gedankenfluß gedrosselt, und mir schien, als hörte ich wieder das Krächzen des Raben. »Wenn ich schon über den Dachboden meines eigenen Hauses nichts wußte«, so dachte ich, »was gibt mir die Gewähr, daß ich mein eigenes Gehirn kenne? Vermag ich zu sagen, was es in diesem Augenblick hervorbringen will? – Welchen Gedanken es mir im nächsten Augenblick präsentieren will, in einem Monat oder in einem Jahr? Was geht im Innern meines Gehirns wirklich vor! Was steht hinter meinem Denken? Bin überhaupt ich selbst es? – Wer, was bin ich?« Diese Fragen konnte ich jetzt nicht besser beantworten als vorher dem Raben. Herein – hinaus – . »Wo hinein? – Wo hinaus?« sagte ich, und ich gab mich selbst auf als jemand, der
irgend etwas über sich selbst oder das Universum wissen könnte. Ich sprang auf, eilte durch den Raum auf die verkleidete Tür zu, wo der verstümmelte Band mich anzulocken schien, der aus der Attrappe seelenloser, körperloser, nichtexistenter Bücher herausragte, ließ mich auf die Knie nieder und versuchte, den Buchdeckel so weit wie möglich nach oben zu biegen, aber ich konnte nichts erkennen. Ich stand wieder auf, entzündete eine Wachskerze und sah, als ich zwischen die Buchdeckel wie in ein Paar halbgeöffneter Kiefer blickte, daß sie ein Manuskript enthielten, das in Versen geschrieben war. Weiter kam ich mit meiner Entdeckung nicht. Auf der linken Seite waren Zeilenanfange sichtbar und auf der anderen die Enden von Zeilen; aber ich konnte natürlich nicht Anfang und Ende einer einzigen Zeile zusammenbringen und war deshalb unfähig, aus dem, was ich lesen konnte, einen Sinn zu erschließen. Gleichwohl weckten die bloßen Wörter Empfindungen in mir, die zu beschreiben wegen ihrer Fremdheit unmöglich ist. Manche Träume, manche Gedichte, manche Musiktakte, manche Gemälde erwecken Empfindungen, die, neu in Farbe und Form, niemand je zuvor gehabt hat – geistige Erregungszustände, aber unerklärbare. Und in ähnlicher Weise erregten mich einige der Sätze, einige der sinnlosen halben Zeilen, sogar einzelne Wörter – wie das Flair einer Idee erregten sie in mir eine große Sehnsucht, in Erfahrung zu bringen, was das Gedicht oder die Gedichte, selbst noch in ihrer Verstümmelung, enthalten oder beschwören mochten. Ich schrieb einige der größeren erkennbaren Bruchstücke heraus und bemühte mich intensiv, manche Zeilen zu vervollständigen, hatte aber nicht den geringsten Erfolg. Die Anstrengung erbrachte allein eine so große Erschöpfung, daß, als ich zu Bett ging, ich sofort in tiefen Schlaf fiel.
Am nächsten Morgen war der ganze Schrecken der leeren Dachräume verflogen. Die Sonne schien sehr hell, aber ich glaubte nicht, daß der Tag lange schön bleiben würde, und blickte in den milchigen Saphir, den ich trug, um zu sehen, ob der Stern darin klar erschien. Er war trüber, als ich erwartet hatte. Ich stand vom Frühstückstisch auf und ging ans Fenster, um abermals den Stein zu betrachten. Es hatte die ganze Nacht stark geregnet, und auf dem Rasen sah ich eine Drossel, die ein Schneckenhaus aufzubrechen versuchte. Als ich meinen Ring herumdrehte, um mit dem Stein die Sonne einzufangen, gewahrte ich ein scharfblickendes, schwarzes Auge, das mich aus dem verschwommenen Blau heraus anstarrte. Dieser Anblick verwirrte mich so, daß ich den Ring fallen ließ, und als ich ihn wieder aufhob, war das Auge verschwunden. Im selben Augenblick verdunkelte sich die Sonne, ein schwarzer Wolkenstreif bedeckte sie, und nach kurzer Zeit war der ganze Himmel bewölkt. Die Luft wurde schwül, und Bolger Wind brach herein. Einen Augenblick später gab es einen Blitzschlag mit einem kurzen, scharfen Donner, dann regnete es in Strömen. Ich hatte das Fenster geöffnet und beobachtete den Wolkenbruch, als ich einen Raben gewahrte, der in feierlichem Schritt quer über den Rasen auf mich zukam und die hereinbrechende Sintflut gänzlich unbeachtet ließ. Da ich argwöhnte, wer er war, beglückwünschte ich mich, im sicheren Parterre zu sein. Zugleich fühlte ich, daß, falls ich es an Vorsicht fehlen lassen würde, etwas geschehen könnte.