BETRIEBS- und WARTUNGSHANDBUCH PIPER PA 18 SUPER
CUB
(Modelle PA 18 “95” und PA 18 “150”) mit Flughandbuch
berarbeite...
286 downloads
2234 Views
610KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
BETRIEBS- und WARTUNGSHANDBUCH PIPER PA 18 SUPER
CUB
(Modelle PA 18 “95” und PA 18 “150”) mit Flughandbuch
berarbeitet von Dipl.-Ing. Herbert Gielen
Dieses Betriebs- und Wartungshandbuch gehört zum Flugzeug:
Baumuster: PIPER PA 18 Werknummer: 18 – Baujahr: Kennzeichen: und ist stets an Bord mitzuführen.
Für die vorliegende Übersetzung wurden folgende Unterlagen verwendet: 1. Owners Handbook for Operation and Maintenance of the PIPER SUPER CUB Models PA 18 “95” und PA 18 “150” des Herstellerwerkes “PIPER AIRCRAFT CORPORATION Lock Haven, PA/ USA”. Ausgabe 1958 und 1961. 2. Approved flight manual for PIPER PA 18 “95” und PA 18 “150” der Federal Aviation Agency (F.A.A.). 3. Weight and Balance Data PA 18.
INHALTSVERZEICHNIS 0 - V O R W O R T ..........................................................................4 1 - KONSTRUKTIONSEINZELHEITEN .................................................4 1. 1
Technische Daten ....................................................................4
1. 2
Triebwerk und Luftschraube ....................................................7
1. 3
Rumpf und Tragflächen ...........................................................8
1. 4
Fahrwerk ..................................................................................8
1. 5
Leitwerk....................................................................................8
1. 6
Steuersystem ...........................................................................9
1. 7
Kraftstoffsystem .......................................................................9
1. 8
Elektrische Anlage ...................................................................9
1. 9
Anstrich ..................................................................................10
1. 10 Kabinenausstattung ...............................................................10
2 - BETRIEBSANWEISUNG ............................................................11 2. 1
Vor dem Flug .........................................................................11
2. 2
Anlassen des Motors .............................................................11
2. 3
Warmlauf und Bodenüberprüfung..........................................11
2. 4
Start, Steigflug und Überziehgeschwindigkeiten....................11
2. 5
Reiseflug ................................................................................11
2. 6
Anflug und Landung...............................................................12
3 - ALLGEMEINE WARTUNG .........................................................13 3. 1
Justierung und Aufrüstung .....................................................13
3. 2
Reifenpflege...........................................................................13
3. 3
Batteriepflege.........................................................................13
3. 4
Bremsenpflege.......................................................................13
3. 5
Kraft- und Schmierstofferfordernisse .....................................14
3. 6
Pflege von Windschutzscheibe und Fenster..........................15
3. 7
Fahrwerkswartung .................................................................15
3. 8
Vergaserluftfilter.....................................................................15
3. 9
Seriennummernschild ............................................................16
4 - INSPEKTIONEN .......................................................................17 4. 1 Triebwerk ...............................................................................17 4.1.1. Betrieb................................................................................17 4.1.2. Motoraufhängung ...............................................................17 4.1.3. Motorverkleidung................................................................17 4.1.4. Magnete .............................................................................17 4.1.5. Öl Ablassen........................................................................18 4.1.6. Zündkerzen ........................................................................18 4.1.7. Anlasser .............................................................................18 4.1.8. Generator ...........................................................................18 4.1.9. Vergaser und Vorwärmung ................................................18 4.1.10. Kraftstoffleitung...............................................................18 4.1.11. Abgasanlage...................................................................18 4.1.12. Brandschott ....................................................................19 4.1.13. Luftschraube...................................................................19 4. 2 Kabinen, Passagier- und Frachtraum ....................................19 4.2.1. Sitze ...................................................................................19 4.2.2. Windschutzscheibe ............................................................19 4.2.3. Triebwerksinstrumente .......................................................19 4.2.4. Fluginstrumente .................................................................19 4.2.5. Schalter –Licht- Steuerung.................................................20 4.2.6. Innenausstattung................................................................20 4.2.7. Türverschluss und Scharniere .........................................20 4.2.8. Motorkontrolle ....................................................................20 4.2.9. Steuerorgane .....................................................................20 4.2.10. Seitensteuerpedale und Verbindung ..............................20 4.2.11. Landeklappen .................................................................20 4.2.12. Steuerseile und Seilrollen ...............................................20 4.2.13. Steuerbetätigung ............................................................20 4.2.14. Trimmung .......................................................................20 4.2.15. Kraftstoffhahn .................................................................20 4. 3 Fahrwerk................................................................................21 4.3.1. Stoßdämpferstreben ..........................................................21 4.3.2. Räder und Achsen .............................................................21 4.3.3. Reifen und Verkleidung......................................................21 4.3.4. Bremsen.............................................................................21
4.3.5. Fahrwerk V Streben ..........................................................21 4.3.6. Spornrad.............................................................................21 4. 4 R u m p f ................................................................................21 4.4.1. Bespannung .......................................................................21 4.4.2. Tragflächenbefestigung......................................................21 4.4.3. Fahrwerksanschlüsse.........................................................21 4.4.4. Rumpfaufbau......................................................................21 4.4.5. Materialreste im Rumpf ......................................................21 4.4.6. Steuerkabel ........................................................................21 4.4.7. Verkleidungen ....................................................................21 4. 5 Tragflächen, Querruder und Landeklappen ...........................22 4.5.1. Tragflächenbespannung.....................................................22 4.5.2. Streben...............................................................................22 4.5.3. Bolzen ................................................................................22 4.5.4. Querruder ...........................................................................22 4.5.5. Querrudergelenke ..............................................................22 4.5.6. Querrudersteuerung ...........................................................22 4.5.7. Landeklappenbespannung .................................................22 4.5.8. Landeklappenbefestigung ..................................................22 4.5.9. Landeklappenmechanismus...............................................23 4.5.10. Verkleidung der Tragflächenwurzel ................................23 4. 6 Leitwerk..................................................................................23 4.6.1. Bespannung - Höhenflosse ................................................23 4.6.2. Bespannung - Seitenflosse ................................................23 4.6.3. Bespannung - Seitenruder .................................................23 4.6.4. Höhenruder ........................................................................23 4.6.5. Leitwerk -Spanndraht .........................................................23 4.6.6. Leitwerksteuerung ..............................................................23 4. 7
Elektrische Anlage .................................................................24
4. 8
Schwimmer ............................................................................24
4. 9
Allgemeines ...........................................................................24
4. 10 G A R A N T I E......................................................................24
5 - FLUGHANDBUCH ..............................................................25 5. 1
Allgemeine Angaben..............................................................25
5. 2
Beschriftungen: ......................................................................25
5. 3
Grenzwerte ............................................................................26
5.3.1. 5.3.2. 5.3.3. 5.3.4. 5.3.5. 5.3.6. 5.3.7.
Geschwindigkeitsgrenzen: .................................................26 Lastvielfaches: ...................................................................26 Flugzeugbeladung:.............................................................26 Schwerpunktbereich:..........................................................26 Gewichte und Hebelarme (Normalausführung)..................27 Flugfiguren: ........................................................................27 2. Bedienungsvorgänge .....................................................27
5. 4
Flugleistungen .......................................................................27
5. 5
Leistungen mit Schneekufen .................................................28
6 - BETRIEBSANWEISUNG FÜR SCHLEPPFLUG ...............................29 6. 1
Segelflugzeugschlepp............................................................29
6. 2
Fangschlepp von nicht-starren Schleppanhängern ...............29
6. 3
Zustandsform des Flugzeuges und sonstige Hinweise..........29
7 - ANWEISUNG FÜR ABSETZEN VON FALLSCHIRMSPRINGERN .......30
0 -
V
O R W O R T
Das Muster PIPER SUPER CUB ist ein vielseitiges Hochleistungsflugzeug, das in seiner Konstruktion ein Maximum an Nutzen, Leistungsfähigkeit und Sicherheit aufweist. Durch seine ungewöhnliche Konstruktion und Leistung vermag es viele Arten der am Boden eingesetzten Maschinen zu ersetzen. Es ist gleichfalls in der landwirtschaftlichen Ausführung zu haben, nämlich der PIPER PA 18 A mit dem 150 PS Lycoming-Motor. Dieses Handbuch ist zusammengestellt worden, um eine bequeme Informationsquelle für Betrieb und Wartung der SUPER CUB zu ermöglichen und dem Besitzer zu Zufriedenheit und Nutzen beim Einsatz seiner Flugzeuge zu verhelfen.
Konstruktionseinzelheiten 0. 1 Technische Daten
Motor HP und RPM Fluggewicht Leergewicht (Standard) Nutzlast Spannweite Flügelfläche Länge Höhe
Maße und Gewichte: Engl. Maße: “95” Cont. C-90 90 HP bei 2475 U/min 1500 lbs 800 lbs 700 lbs 35,3 ft 178,5 sq. ft 22,4 ft 6,7 ft
Luftschraubendurchmesser
Leistungsbelastung Flächenbelastung Gepäckskapazität Kraftstoffvorrat Reifendruck Leistungsdaten Höchstgeschwindigkeit Reisegeschwindigkeit (bei 75 % Leistung) Mindestgeschwindigkeit Startstrecke Startstrecke ü. 15m Hindernis ft Beste Steiggeschwindigkeit Steigleistung Bester Steigwinkel bei Bestes Steigverhältnis Dienstgipfelhöhe ca. Absolute Gipfelhöhe ca. Kraftstoffverbrauch (bei 75 % Leistung) Reichweite
74 inch
16,6 lbs/hp 8,4 lbs/sq.ft 50 lbs 18 gallons 18 lbs/squ.inch Holz-Luftschr. Metall-Luftschr. 110 mph 112 mph 100 mph 100 mph 42 mph 42 mph 452 ft 390 ft 952 ft 750 ft Landestrecke 385 385 ft 71 mph 71 mph 624 ft/min 710 ft/min 63,5 mph 63,5 mph 1 : 9,4 1:8 13.500 ft 15.750 ft 16.000 ft 17.750 ft 5 gal/h 5 gal/h 360 miles
360 miles
Metrische Maße: “95” Cont. C-90 91,3 PS bei 2475 U/min 680 dN 362 dN 318 dN
10,8 16,6 6,82 2,05 1,88 7,42 41,6 23 68 2,25
m m2 m m m dN/PS dN/m2 dN l atü
Holz-Luftschr. 177 km/h 161 km/h
Metall-Luftschr. 180 km/h 161 km/h
68 km/h 138 m 290 m 117 m 114 km/h 3.16 m/sec 102 km/h 1 : 9,4 4115 m 4879 m 19 l/h
68 119 229 117 114 3.6 102
580 km
km/h m m m km/h m/sec km/h 1:8 4800 m 5410 m 19 l/h 580 km
Maße und Gewichte Engl. Maße. “150” Motor
HP und RPM Fluggewicht Leergewicht (Standard) Nutzlast Spannweite Flügelfläche Länge Höhe Luftschraubendurchmesser Leistungsbelastung Flächenbelastung Gepäckskapazität Kraftstoffvorrat Reifendruck Leistungsdaten Höchstgeschwindigkeit Reisegschwindigkeit (bei 75% Leistung) Mindestgeschwindigkeit Startstrecke über 15 m Hindernis
Lyc. 0-320
150 HP bei 2700 RPM 1750 lbs 930 lbs 820 lbs 35,3 ft 178,5 sq.ft 22,5 ft 6,7 ft 74 inch 11,6 lbs/hp 10,0 lbs/sq.ft 50 lbs 36 gallons 18 lbs/sq.inch Holz-Luftschr. Metall-Luftschr. 1750 lbs 2070 lbs+ 130 mph 128 mph 115 mph 113 mph
mph++ 45 ft++ 300 ++ ft 950 ft++ 410 Beste Steiggeschwindigkeit mph 75 Steigleistung ft/min 760 Bester Steigwinkel bei mph 55 Bestes Steigverhältnis 1:5 Dienstgipfelhöhe ca. 19000 ft 17000 Absolute Gipfelhöhe ca. 21300 ft 19000 Kraftstoffverbrauch 9 gal/h 9 (bei 75% Leistung Reichweite 460 miles 460 43 200 501 350 75 960 45
mph++ ft++ Startstrecke ft++ Landestrecke ft++ mph ft/min mph 1:9 ft ft gal/h miles
Anmerkung: = Fluggewicht über 794 kg ist neuerdings für besondere Verwendungszwecke unter Teil 8 der CAR erlaubt. ++ = Landeklappen ausgefahren +
Holz-Luftschr. 794 dN 209 km/h 185 km/h
Metrische Maße: “150” Lyc. 0-320 152 PS bei 2700 U/min 794 dN 422 dN 372 dN 10,8 m 16,6 m2 6,85 m 2.05 m 1,88 m 5,19 dN/PS 48,8 dN/m2 23 dN 136 l 2,20 bar Metall-Luftschr. 939 dN+ 206 km/h 182 km/h
70 km/h++ 61 m++ 153 m++ 107 m++ 121 km/h 4,87 m/sec 73 km/h 1:5 5791 m 6492 m 34 l/h
km/h++ m++ m++ m++ km/h m/sec km/h 1:9 5182 m 5791 m 34 l/h
740 km
73 92 290 125 121 3,86 89
740 km
Die Leistungsdaten sind für Flugzeuge unter “normalen Bedingungen” mit vollem Fluggewicht in Meereshöhe angegeben.
0. 2 Triebwerk und Luftschraube
Das Muster PA 18 “95" ist mit einem Continental Motor C-90-8F oder, falls auf Wunsch Starter und Generator eingebaut sein sollen, mit einem C-90-12F Motor ausgerüstet. Diese Motoren leisten 91,3 PS bei 2475 U/min.
10731
Das Muster PA 18 “150” ist mit einem Lycoming Motor 0-320 ausgerüstet, der bei 2700 U/min 150 PS leistet. Die Standard-ausführung dieses Typs ist gleichfalls ohne elektrische Anlage, die jedoch auf Wunsch nachgeliefert werden kann. Der Triebwerkträger der PA 18 Modelle besteht aus einer Stahlkonstruktion, die mit dem Rumpf durch eine Scharnieraufhängung am Brandschott schwenkbar befestigt ist, sodass die Rückseite des Motors bei der Wartung leicht zugänglich gemacht werden kann. Zum Schwenken des Motors sind zunächst die oberen, die seitlichen und die unteren Verkleidungsbleche zu entfernen, was infolge der verwendeten Haltebeschläge leicht durchführbar ist. Danach werden die Profilstützen der Motorverkleidung am Brandschott gelöst, die rechten Motorbefestigungsbolzen entfernt, die Drehzahlmesserwelle vom Motor gelöst und die rechte Seite des Motors nach vorne bis zum Anschlag ausgeschwenkt.
1841 3200
1600
1183
490
2667
2838
533
6883
Abb.1: Flugzeugabmessungen
Die Standard-Luftschraube der PA 18 “95” ist die Sensenich Holzluftschraube Type 72 GK-50. Eine Sensenich Metallluftschraube Type M 76 AK-2 ist auf Wunsch lieferbar. Bei der PA 18 “150” gehört die Sensenich Metallluftschraube Type 74 DM 65 zur Standard- ausführung. Allgemein wurde bei der Wahl der Luftschrauben für die PA18 Modelle mehr Wert auf Start-, Steig- u. wirtschaftliche Dauerleistung als auf hohe Reisegeschwindigkeit gelegt. Falls Luftschrauben mit größerer Steigung verwendet werden, kann die Reisegeschwindigkeit um einiges gesteigert werden. Der Typ “150” verfügt über ein rostfreies Stahl- Verbund Auspuffsystem, um die Auspuffgase wirkungsvoll abzuleiten. Es gestattet die Verwendung eines wirksamen Schalldämpfers ohne Verlust in der Energieausnützung des Motors durch Stauung der Auspuffgase. Der Schalldämpfer ist gleichzeitig als Wärmequelle für die Kabinenheizung und für das Vergaserheizsystem ausgebildet.
0. 3 Rumpf und Tragflächen
0. 4 Fahrwerk
Das Rumpfwerk der PA 18 ist aus Stahlrohren zu einer starren Konstruktion zusammengeschweißt. Eine Anzahl hoch beanspruchter Teile ist aus Chrommolybdänstahl (4130). Andere Teile sind aus 1025 Stahl. Reparaturen am Rumpf können in der Art durchgeführt werden, wie sie in dem Civil Aeronautic Manual Nr. 18 genehmigt sind. Reparaturausrüstungen für diesen Konstruktionstyp sind allgemein erhältlich. Der Rumpf ist durch Verwendung eines Zinkchromatüberzuges korrosionsgeschützt, er ist weiterhin mit einem Schutzanstrich aus Nitratlack überdeckt. Eine dritte Sicherheitslackschutzschicht ist an den Stellen aufgespritzt, an denen die Stoffbespannung mit dem Stahlrohrgerüst in Berührung kommt. Soll das Flugzeug in Salzwassergebieten verwendet werden, kann der Rumpf vor dem Auftragen von Zinkchromat und Lack metallisiert werden, gleichzeitig wird das Innere des Rohrsystems mit Leinöl überzogen, um eine innere Korrosion zu vermeiden. Der Tragflächenaufbau besteht aus genieteten Alu- Rippen, welche auf in Strangpressverfahren hergestellten Alu-Holmen montiert sind, sowie aus Zug- und Druck- Rohrstreben und hochfesten, rostfreien Spanndrähten. Zur Formgebung der Flügelvorderkante und des Querruderhilfsholmes wurden Alu-Bleche verwendet. Der Randbogen aus Eschenholz - ein zäher leichter Konstruktionsteil - kann beträchtlichen Stössen an den Flügelenden widerstehen, ohne Schaden zu erleiden. Die Tragflächen sind am oberen Teil des Rumpfes an den Flächenanschluss- Beschlägen befestigt. Eine weitere Verbindung mit dem Rumpf besteht durch die Flächenstreben, welche am unteren Teil des Rumpfes und an den Strebenanschluss-Beschlägen der Tragflächenholme befestigt sind. Die Länge der Streben kann am unteren Ende durch Einoder Herausziehen des Gabelkopfes verstellt werden. Diese Verstellmöglichkeit wird zur Einstellung der Tragflächen verwendet. Um ein Verbiegen der Flächenstreben zu verhüten, soll jegliches Anheben des Flugzeuges nur an den Enden der Streben erfolgen.
Das PA 18- Fahrwerk ist mit einem erprobten wartungsfreien Stoß-dämpfer ausgerüstet. Jede Stoßdämpferstrebe enthält zwei 8"x1/4 Stoßdämpferringe. Die einzig notwendige Wartung an diesem Fahr-werk ist die gelegentliche Schmierung der Gelenkbolzen und Stoß-dämpferstrebe und Kontrolle der Gelenkbolzenbüchsen, die bei Verschleiß ersetzt werden können. Eine Flüssigkeits-Stoßdämpferanlage bestehend aus Öldruckstoß-dämpferstrebe und leichten Stoßdämpferseiten kann auf Wunsch geliefert werden. Das Spornrad SCOTT Model 3-24-B (jetzt Series 2000) ist voll drehbar und steuerbar. Der Standard-Spornradreifen ist aus Vollgummi mit den Abmessungen 6.00 x 2. Für spezielle Anwendungen wurden auch andere Spornräder der Firmen SCOTT und MAULE verwendet (siehe Parts-Catalog). Zum Laufradzubehör gehören Goodrich D-3-13-A-1 Felgen, auf denen 8.00 x 4 Vierschichtreifen montiert werden. Der Reifendruck von 2.2 bar muss selbstverständlich konstant gehalten werden, um ein Rutschen des Reifens auf den Felgen zu vermeiden und die Haltbarkeit zu verlängern. 0. 5 Leitwerk
Die Teile, aus denen das Leitwerk besteht, sind Seitenflosse, Seitenruder, Höhenruder und Höhenflosse. Sie alle sind aus Stahlrohr mit Stahl U-Profilrippen gebaut. Die Rudergelenke haben Bronze-Einsatzbüchsen, die gelegentlich mit leichtem Öl geschmiert werden sollen. Rostfreie Stahl-Spanndrähte spannen die Höhenflosse zur Seitenflosse und zum Rumpf. Die Leitwerk-Verspannungsdrähte dürfen nicht zum Verschieben und zum Anheben des Flugzeuges benutzt werden. Obwohl Seitenflosse und -ruder bei den beiden Modellen der PA 18 gleich sind, zeigen Höhenflossen und -ruder Unterschiede: die PA 18 “150” hat eine größere Spannweite des Höhenleitwerkes, um eine besondere Längsstabilität zu erzielen. Die Höhenruder sind aerodynamisch ausgeglichen, um die Stabilität zu verbessern und die Steuerkräfte zu vermindern. An der PA 18
Normale Doppelsteuer- u. Doppel- Gashebelbedienung sind in der PA 18 eingebaut. Im Modell “150”, das mit Landeklappen ausgerüstet ist, wurde die Landeklappenbetätigung im vorderen Sitz angebracht. Alleinflug wird bei beiden Modellen vom Vordersitz durchgeführt, obwohl auch die Steuerung vom Rücksitz vollkommen durchführbar ist. Der Landeklappenhebel kann in jede beliebige der drei vorhandenen Stellungen gebracht werden (“Voll ein” - “halb aus” - und “voll aus" - Stellung). Volle Landeklappenstellung wird für Landungen mit Minimalgeschwindigkeit empfohlen. Halbe oder volle Stellung kann zur Verkürzung der Startstrecke verwendet werden, je offener die Klappe, desto kürzer der Start. Eine Minimumstartstrecke kann erzielt werden, wenn man den Start mit eingefahrenen Klappen beginnt und bei Erreichen einer Startgeschwindigkeit von 30 bis 35 Meilen (49 bis 57 km/h) die Klappen voll ausfährt. Der beste Steigwinkel wird mit voll ausgefahrenen Klappen erzielt. Das beste Steigverhältnis erreicht man ohne ausgefahrene Klappen. Der Höhenflossenverstellantrieb ist auf der linken Seite der Kabine neben dem Vordersitz angebracht. Ein permanent automatischer Dehnungsausgleich, der aus einer losen Spannrolle mit Zugfeder-befestigung in der Nähe der hinteren Hauptrolle besteht, gewährleistet einen ordnungsgemäßen Zug auf den Höhenseilzug und verhindert ein Durchrutschen des Seiles. Dieses System bedarf ausser Schmierung und Inspektion keiner Wartung.
jeden Tank angebracht. Der Durchlauftank für den linken oder Haupttank ist vor dem Instrumenten-brett, der für den rechten hinter dem oberen Teil des hinteren Sitzes angebracht. Kraftstoffmesser sind an der oberen Kabinenverkleidung angebracht und können leicht von beiden Seiten eingesehen werden. Der Kraft-stoffhahn liegt an der linken Kabinenwand nahe dem Vordersitz. Der Kraftstoffreiniger an der linken unteren Seite des Brandschotts im Triebwerkraum fängt Wasser oder Sinkstoffe, die sich in den Kraftstoff gemischt haben, auf und sollte daher regelmäßig nachgesehen werden. Kraftstoffsiebe sind in jedem Tankauslass, im Reiniger und am Vergaser angebracht. Die Anlass- Einspritzpumpe an der linken Seite des Instrumenten-brettes entnimmt Kraftstoff aus dem oberen Teil des Reinigers und pumpt ihn direkt in alle vier Zylinder des Motors. Die Einspritzpumpe ist nach Gebrauch zu verriegeln, um Störungen des Motors zu vermei-den. Ein Schnellstop ist in der Gemischregelung enthalten. Volles Herausziehen des Gemischreglerknopfes unterbricht den Kraftstofffluß zum Vergaser. Dieser Unterbrecher ist stets zum Abstellen des Motors zu verwenden. Beim Zwei-Tank-System ist es zu empfehlen, dass der linke Tank als Haupttank betrachtet wird und auf langen Flügen der Kraftstoff zuerst vom rechten Tank zu entnehmen ist. Der linke Tank wird bis zuletzt aufgehoben. Um die größte Reichweite zu erzielen, muss man den Kraftstoff so lange vom rechten Tank zu entnehmen versuchen, bis der Motor wegen zu geringer Kraftstoffzufuhr zu stottern beginnt. Dann ist sofort auf den linken Behälter umzuschalten.
0. 7 Kraftstoffsystem
0. 8 Elektrische Anlage
“95” ist das Höhenleitwerk fast identisch mit dem des vorgenannten Modells. 0. 6 Steuersystem
Ein 68-Liter Kraftstofftank befindet sich in der linken Tragfläche und ist der Hauptkraftstoffvorrat der PA 18 “95” Standard Ausführung. Ein zweiter 68-Liter Tank kann als Sonderzubehör in der rechten Tragfläche eingebaut werden. Bei dem Modell “150” gehören zwei 68-Liter Tanks zur Standard-Ausführung. Ein kleiner Durchlauftank von etwa 2 Litern, der die Aufrechterhaltung eines konstanten Zuflusses zum Motor unabhängig von der Lage des Flugzeuges gewährleistet, ist für
Jedes Modell der PA 18 kann auf Wunsch mit einer elektrischen An-lage geliefert werden. Sie besteht aus Starter, Generator, Batterie, Spannungsregler, Amperemeter, Starter-Solenoid, Sicherungsschalter, Sicherungen, Schalter und Verbindungskabel. Eine 12- Volt Batterie ist im Rumpf hinter dem Gepäckraum untergebracht. Der Hauptschalter und die Sicherungsschalter sind auf einem Schaltbrett oberhalb der rechten Tür montiert.
Die Sicherungs-schalter schalten automatisch den Stromkreis aus, falls eine Überlastung eintritt. Zum Wiedereinschalten des Stromkreises ist der Knopf nur wieder hineinzudrücken. Ein fortwährendes Herausspringen des Sicherungsschalters zeigt einen Kurzschluss an, der zu überprüfen ist. Der Hauptschalter ist mit einer Haupt- und einer Nebensicherung verbunden. Sie sind in der Nähe des Batteriebehälters angeordnet, wo auch das Starter-Solenoid angebracht ist. Ein Spannungsregler an der Motorseite des Brandschotts ist in das System eingebaut, um die benötigte Spannung der Batterie aufrecht zu erhalten. Positions- und Instrumentenbrettbeleuchtung (Sonderzubehör) werden gemeinsam mit dem Schalter am elektrischen Schaltbrett betätigt. 0. 9 Anstrich
Der Duraclad-Anstrich der PA 18 besteht aus einem feuerfesten Buty-rat- Plastikmaterial auf der Stoffbespannung, sowie Emaille auf den Metallaußenflächen. Duraclad sichert neben seiner Feuerfestigkeit einen ansprechenden Hochglanzanstrich, der eine viel höhere Lebens-dauer besitzt als frühere Nitratanstriche. Die gesamte Stoff-bespannung der neuen Modelle ist innen und außen mit Butyrat Plastikmasse verarbeitet. Alle äußeren Metallflächen sind emailliert. Der Duraclad-Anstrich darf nicht mit anderen, unverträglichen Material überdeckt werden. Der Gebrauch von anderem Material als ursprünglich verwendet, zerstört den Anstrich. 0. 10 Kabinenausstattung
Der Standard Instrumentensatz der PA 18 umfasst Höhenmesser, Fahrtmesser, Kompass, Öltemperatur- u. druckmesser, sowie Drehzahlmesser. Auf Wunsch sind Spezialinstrumentenbretter mit kompletter Instrumentierung lieferbar. Ein Fein-Höhenmesser oder Registrier-Drehzahlmesser kann ebenfalls zum Standardbrett geliefert werden. Der vordere Sitz kann durch Anheben eines Hebels an der linken Seite des Sitzrahmens nach vorne und rückwärts verstellt werden. Um den Sitz ganz zu entfernen, ist der vordere Haltestift an der linken hinteren Ecke herauszunehmen, dann der
Verstellhebel anzuheben und der Sitz nach vorne aus seiner Gleitschiene herauszuschieben. Zur Vergrößerung des Raumes für Lasttransporte kann die Rücken-lehne des hinteren Sitzes leicht entfernt werden. Zuerst sind die Federklemmen an der Rückenlehne hinten oben herauszuziehen, dann kann die Rückenlehne aus den unteren Halterungen herausgezogen werden. Beide Sitze der PA 18 sind Schultergurten ausgestattet. Die Steuerung für die Luftzuführung zur Kabinenheizung befindet sich an der linken Kabinenseite (Schiebeknopf). Kühlluftzufuhr zur Kabine erfolgt durch die Schiebefenster an der linken Kabinenseite. Für Flüge zu Sonderzwecken wie fotografieren, jagen etc., können die rechte Tür und das Schiebefenster geöffnet werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass keine großen Luftkräfte auf die geöffneten Fenster wirken.
1 -
BETRIEBSANWEISUNG
1. 1 Vor dem Flug Das Flugzeug ist vor dem Flug einer sorgfältigen Sichtkontrolle in Be-zug auf Reifen, Fahrwerk, Leitwerksflächen, Kraftstofftankverschlüsse, Motorhaube, Luftschraube, Kraftstoffablass etc. zu unterziehen. Beim Einsteigen in das Flugzeug sollte der Pilot sicher sein, dass die Steuerungen normal arbeiten und in der richtigen Lage sind und dass die Tür geschlossen und verriegelt ist. 1. 2 Anlassen des Motors
Bei kaltem Motor mit der Einspritzpumpe 3 bis 5 Stöße einspritzen, nachdem der Kraftstoffhahn auf den richtigen Tank geschaltet wurde. Gemischreglerhebel auf “reich” (hineingeschoben), Vergaservorwärmung ausschalten (kalt) und den Gashebel ca. 3 bis 4 mm nach vorne schieben oder so weit, dass beim Durchdrehen des Motors von Hand der Luftsog am Vergaser hörbar ist. Der Motor sollte mindestens viermal durchgedreht werden. Danach die Bremsen setzen und den Zündschalter auf “beide” (both) drehen. Anschließend wird der Motor von Hand oder, wenn ein Starter eingebaut ist, mit diesem angelassen. Wenn der Motor nach den ersten Umdrehungen nicht anspringt, schiebe den Gashebel - bei drehendem Motor und eingeschalteter Zündung nach vorne. Sobald der Motor anspringt, nimm den Gashebel wieder zurück. Wenn der Motor nicht anspringt, ist erneut einzuspritzen und oben angeführtes Verfahren zu wiederholen. Fahre fort, das Gemisch im Zylinder durch weiteres Einspritzen anzureichern oder wenn zuviel eingespritzt wurde, bei drehendem Motor und Gashebel in Vollgasstellung das Gemisch im Zylinder zu “magern”. Sollte der Motor auch dann nicht anspringen, sind Zündung und Vergaser auf Fehler zu untersuchen. Bei warmem Motor nicht einspritzen. Zündschalter auf “beide” stellen und durchdrehen. Wenn der Motor nach 4 Kompressionshüben nicht anspringt, wird er zwangsläufig “versaufen” und ist daraufhin mit Vollgasstellung anzulassen. 1. 3 Warmlauf und Bodenüberprüfung
Unmittelbar nach dem Anspringen des Motors ist der Öldruck zu kontrollieren. Wenn innerhalb von 30 sec. kein Druck angezeigt
wird, ist der Motor abzustellen und die Ursache festzustellen. Der Motorwarmlauf erfolgt mit 800 bis 1000 U/min und sollte bei warmem Wetter nicht länger als 2 Minuten und bei kaltem Wetter nicht länger als 4 Minuten betragen. Die Magnete sind bei 1800 U/min zu kontrollieren, wobei der Drehzahlabfall 100 U/min nicht überschreiten darf. Der Motor ist zum Start warm genug, wenn man zügig Gas geben kann, ohne dass der Motor stottert. Die Vergaservorwärmung ist während des Warmlaufes zu kontrollieren um sicherzustellen, dass die Anlage funktioniert und im Bedarfsfalle der Vergaser von Eisansatz befreit werden kann. Bei Außentemperaturen zwischen 20o und 70o F (-7o und + 21o C) sollte auch im Fluge gelegentlich die Vergaservorwärmung kontrolliert werden, um zu sehen, ob sich am Vergaser Eis angesetzt hat. Wenn der Motor ohne ersichtlichem Grund an Drehzahl verliert, wird in den meisten Fällen die Anwendung der Vergaservorwärmung genügen. 1. 4 Start, Steigflug und Überziehgeschwindigkeiten
Die Höhenflossentrimmung ist zum Start ungefähr auf “normal” zu stellen. Den Kraftstoffhahn auf „beide“ oder bei Ausführung mit einem Tank auf „auf“ stellen, die Vergaservorwärmung auf “kalt” und den Gemischregler auf “reich”. Die Landeklappen können, falls erforderlich, ausgefahren werden, sollten jedoch, sobald die Steigflug-geschwindigkeit erreicht ist, wieder eingefahren werden, um die beste Steiggeschwindigkeit zu erzielen. Die beste Steigfluggeschwindigkeit bei vollem Fluggewicht liegt für beide Modelle der PA 18 bei 75 MPH (121 km/h). Bei geringerem Fluggewicht ist die beste Steigfluggeschwindigkeit entsprechend geringer. Die Überziehgeschwindigkeit der PA 18-150 bei maximalem Fluggewicht, voll ausgefahrenen Landeklappen und Motor im Leerlauf ist 43 MPH (70 km/h). Bei eingefahrenen Klappen erhöht sich dieser Wert um 4 mph ( 6,5 km/h). 1. 5 Reiseflug
Die Reisegeschwindigkeit bei vollem Fluggewicht und 75% Motorleistung, bezogen auf Normalbedingungen in Meereshöhe, beträgt für die PA 18 “95” 100 MPH (161 km/h) und für die PA 18
“150” 115 MPH (185 km/h). Reisegeschwindigkeit und Motordrehzahl sind jeweils von der verwendeten Luftschraube abhängig. Normal sollte die “95” mit 2275 U/min und die “150” mit 24002450 U/min geflogen werden. Die 75% Motorleistung (bei niederer Flughöhe) kann jedoch auch folgendermaßen ermittelt werden: 1) Fliege das Flugzeug so nahe als möglich dem Meeresspiegel mit Vollgas bis die maximale Fluggeschwindigkeit erreicht ist. Notiere die Drehzahl bei der erreichten Höchstgeschwindigkeit im Horizontalflug. 2) Vermindere die festgestellte Höchstdrehzahl um 10% und fliege mit 90% der Vollgasdrehzahl. Die so ermittelte Reisedrehzahl ergibt bei a) PA 18 "95" eine Reisegeschwindigkeit von 100 MPH (161 km/h) mit einem Kraftstoffverbrauch von ca.5 USGal/h (19 l/h) mit reichem Gemisch b) PA 18 "150" eine Reisegeschwindigkeit von 110 MPH (177 km/h) mit einem Kraftstoffverbrauch von ca. 9 USGal/h (34 l/h). Wenn die Reisegeschwindigkeit der "150" auf den gleichen Wert wie die "95" (ca.100 MPH) vermindert wird, wird die "150" ebenfalls nur ca. 5 USGal/h (19 l/h) Kraftstoff benötigen. Siehe auch Kraftstoffverbrauchs-Diagramme. Die “150” ist mit einer Metallluftschraube, d. h. mit einer festen Luftschraube von 1,42 m Durchmesser ausgerüstet, die in erster Linie Start und Steigen begünstigt. Die Verwendung dieser Luftschraube vermindert die Leistungsbeanspruchung des Motors bei normaler Umdrehung und verbessert somit die Wirtschaftlichkeit im Kraftstoffverbrauch. Ein mit dieser Luftschraube ausgerüsteter Motor benötigt bei 2400 U/min unter normalen Verhältnissen 60% der Motorleistung gegenüber 75% wie sonst üblich. Der Kraftstoff-verbrauch liegt bei 23,1 l/h gegenüber 29,1 l/h bei 75%iger Leistung.
Für Schul- und andere Zwecke, bei denen für eine zufriedenstellende Leistung nicht die volle Kraft des Motors benötigt wird, ist der Betrieb dieser Luftschraube mit 2200 U/min oder weniger für Start, Steigen und Normalflug zu empfehlen. Damit wird noch immer mehr Leistung zur Verfügung stehen als früher bei 65 PS- Schulflugzeugen und wird eine weitere
Verringerung des Kraftstoffverbrauches, sowie eine merklich verringerte Motorabnützung ergeben. Das Kraftstoffverbrauchs-Diagramm sollte mit zu Rate gezogen werden, um bei den jeweiligen Erfordernissen die entsprechende wirtschaftlichste Drehzahl zu ermitteln. Eine bedeutende Einsparung im Kraftstoffverbrauch kann bei beiden Typen durch überlegte Anwendung des Gemischreglers während des Fluges erzielt werden. Der fortwährende Gebrauch der Vergaser- Vorwärmung im Fluge steigert den Verbrauch. Solange sich keine starken Vereisungserscheinungen am Vergaser zeigen, sollte man nicht mit eingeschalteter Vorwärmung fliegen. Die Vorwärmung ist jeweils nur für einige Sekunden in Zeitabschnitten einzuschalten, die der Stärke der Vereisungsgefahr entsprechen. 1. 6 Anflug und Landung
Während des Anschwebens ist das Flugzeug durch die Höhenflossen-trimmung so zu trimmen, dass keine Kraft am Steuerknüppel notwendig ist, um eine Gleitgeschwindigkeit von 70 MPH (113 km/h) beizubehalten. Die Landeklappen sind bei einer Geschwindigkeit, die nicht über 85 MPH (137 km/h) liegt, auszufahren. Der Gemischregler steht auf “full rich”, der Kraftstoffhahn auf dem entsprechenden Tank. Wenn keine Vereisungserscheinungen auftreten, braucht die Vergaservor-wärmung nicht verwendet zu werden, jedoch soll der Motor ab und zu durch Gasgeben betriebswarm gehalten werden. Während des Ausrollens wird das steuerbare Spornrad für die Richtungseinhaltung benutzt. Die Bremsen sind so wenig wie möglich zu gebrauchen, um einen übermäßigen Bremsen- u. Reifenverschleiß zu vermeiden. Der Motor wird nach der Landung still gesetzt, indem man den Gemischhebel im Leerlauf bis zum Anschlag herauszieht. Nach Stillstand des Motors, Zündung und Hauptschalter (falls eingebaut) ausschalten.
2 -
ALLGEMEINE WARTUNG
2. 1 Justierung und Aufrüstung
Das Flugzeug wird folgendermaßen nivelliert: Von der Öffnung in der Hinterseite des oberen Türrahmenprofils lasse man ein Senkblei an einem Faden herunterhängen. Die Öffnung tritt zutage, wenn man die Verkleidung der Tragflächenwurzel an dieser Stelle fortnimmt. Das Flugzeug stimmt in seiner Längs- u. Seiten-nivellierung, wenn das Lot direkt über einer Vertiefung in dem Rohr des horizontalen Türrahmens einpendelt (etwa 2,5 cm vor dem hinteren Ende). Seitenjustierung: Unter der Innenseite der Achsen sind solange Heber oder Klötze zu stellen, bis das Lot ungefähr mit der Markierung im Türrahmen über-einstimmt. Längsjustierung: Das Heck ist mit einem regulierbaren Heber zu unterstützen oder so zu stellen, bis es sich in Horizontalfluglage befindet. Die Lage des Hecks ist so lange zu verändern, bis das Lot in der Längsrichtung mit dem genannten Zeichen übereinstimmt. Danach sind die Klötze der Seitenjustierung erneut zu berichtigen, bis das Lot über der dazu genannten Markierung hängt. Sodann ist das Flugzeug in beiden Achsen nivelliert. Die Aufrüstung geschieht folgendermaßen: 1) V-Stellung der Tragflächen: Auf das eine Ende einer Wasserwaage von 75 cm Länge legt man einen Klotz von 9,5 mm Höhe. Dann halte man die Waage mit dem Abstandklotz nach außen zwischen Haupt- und Notstrebe unterhalb des Vorderholms. Wenn die Libelle in der Mitte liegt, haben die Vorderholme einen Winkel von 45 Min. zur Horizontalen. Normalerweise ist die richtige Stellung gegeben, wenn an dem Gabelgelenk des Strebenanschlusses sieben Gewindegänge zu sehen sind. (Eine äußerste Verstellung auf 15 Gewindegänge ist zulässig). Wenn hierdurch die richtige Stellung nicht erreicht wird, ist der Rumpf auf Seitennivellierung zu überprüfen, indem man die Wasserwaage zwischen die Köpfe der vorderen Fahrwerksbolzen hält. Diese Art der Seitennivellierung ist besser als die mittels Lot. Dann ist die jeweilige gleichmäßige Stellung erneut zu überprüfen.
2) Einstellwinkel: Man legt wiederum einen Klotz von 9,5 mm Höhe auf das äußere Ende einer Wasserwaage von 75 cm Länge. Bei der äußeren Querruderrippe hält man die Wasserwaage unter den Vorderholm an, wobei der Abstandklotz rückwärts ist. Die genaue Anstellung ist erzielt, wenn die Libelle in der Mitte liegt. Die hinteren Streben sind zur Berichtigung durch entsprechendes Hinein- oder Herausdrehen des Gabelkopfes zu verstellen. 3) Leitwerk: Bei horizontaler Stellung des Flugzeuges kann die Höhenflosse an ihren hinteren Holmen nivelliert werden, indem man den Verstrebungsdraht verstellt. Dabei muss die Achse der Höhenruderlager von Spitze zu Spitze in einer geraden Linie verlaufen. Die Seitenflosse sollte senkrecht stehen (gemessen an den Seitenruderlagern). 2. 2 Reifenpflege
Um beste Reifenpflege zu erzielen, sind die Reifen stets auf dem rich-tigen Luftdruck zu halten, der bei der PA 18 bei 2.20 bar liegt. Wenn nötig, sind die Reifen auf den Rädern umzudrehen, damit eine längere Haltbarkeit erzielt wird. 2. 3 Batteriepflege
Mit der elektrischen Anlage kann auf Wunsch eine 12 Volt Batterie eingebaut werden. Die Batterie soll häufig auf richtigen Flüssig-keitsstand überprüft werden. In keinem Fall die Batterie über die Stauplatten hinaus auffüllen. Diese Überprüfung kann entfallen, wenn eine Wartungsfreie Batterie eingebaut ist. Vergewissern, dass alle Anschlüsse sauber und fest sind. Wenn die Batterie nicht voll aufgeladen ist, so ist sie nachzuladen, wobei mit einer Aufladeleistung von 4 Amp. zu beginnen und mit 2 Amp. aufzuhören ist. Falls eine schnelle Aufladung notwendig ist, aufpassen, dass der Hauptschalter beim Aufladen ausgeschaltet ist. 2. 4 Bremsenpflege
Das Bremssystem ist mit Bremsflüssigkeit entsprechend MIL-H5606 (z.B. SHELL Fluid 4 oder ESSO Invarsol FJ 13) gefüllt. Dies ist bei jeder 100 Stunden Inspektion zu überprüfen und wenn notwendig, nachzufüllen. Beim Wiederauffüllen darf nur
BremsfIüssigkeit nach obiger Spezifikation verwendet werden. Wenn es notwendig erscheint, das Bremssystem nachzufüllen oder wenn die Bremswirkung nachlässt, wahrscheinlich durch Luft in der Leitung verursacht, ist folgende Anweisung zu befolgen: 1) Zum Füllen des Bremssystems ist zunächst die Füllschraube am Hauptbremszylinder des rechten Rades zu entfernen. Die Entlüftungsschraube an dem T-Stück der rechten Bremse ist abzuschrauben und die Leitung der Bremsflüssigkeitspresse anzuschließen. Das Bremssystem wird aufgefüllt, bis die Hauptzylinder voll sind. Der Vorgang wird an der linken Radbremse wiederholt. Falls keine Presse vorhanden ist, kann eine offene Kanne mit angeschlossener Leitung verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Kanne höher als der Zylinder gehalten wird. Wenn beide Zylinder aufgefüllt sind, werden die Füll- und EntIüftungsschrauben wieder aufgeschraubt. Die Bremsen sind auf ausreichende Wirksamkeit zu überprüfen. 2) Luft in den Bremsleitungen verursacht mangelhafte Bremsen-Funktion. Das Bremssystem kann auf folgende Art entlüftet werden: a) Zunächst ist die ganze Anlage auf Bruch oder Undichtheit zu überprüfen; b) Die Entlüfungsschraube der jeweiligen Bremse ist zu entfernen und ein EntIüftungsschlauch anzuschließen. Das offene Ende wird auf einen sauberen Auffangbehälter gelegt; c) die Füllschraube des jeweils zu entlüftenden HauptZylinders wird entfernt; d) die Hauptzylinder werden mit Bremsflüssigkeit nach obiger Spezifikation gefüllt. Die Zylinder sind während des Entlüftens stets voll zu halten; e) Das Bremspedal wird ruckartig durchgetreten, um das Überlaufen durch den Schlauch in den Behälter zu verstärken. Wenn das Pedal zurück in Normalstellung gelassen wird, muss der Schlauch dicht abgeklemmt werden. Danach Druck auf den Schlauch nachlassen und erneut kräftig durchtreten. Während die Flüssigkeit
durchfließt, wird der Schlauch wieder abgeklemmt. Das Bremspedal lässt man langsam in Normalstellung zurückgehen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis keine sichtbaren Luftblasen mehr durch den Entlüftungs-schlauch austreten. Die Anlage ist dann vollkommen entlüftet. f) Die Entlüftungsschraube wird eingeschraubt, überprüft ob der Hauptzylinder voll ist und die Füllschrauben wieder aufgesetzt. Danach werden die Bremsen auf ausreichende Wirksamkeit überprüft. Die Bremsen der PA 18 brauchen nicht nachgestellt zu werden. Wenn nach langem Gebrauch die Bremsen in der Wirksamkeit nachlassen, können die Bremsbeläge auf folgende Art leicht erneuert werden: Die Räder abnehmen, um die Bremsbacken freizulegen. Dann sind die Bremsbacken mittels Schraubenzieher seitlich aus der Haltevorrichtung herauszunehmen. Mit neuen Belägen versehen, werden sie wieder eingebaut und die Räder aufgesetzt. Bei Scheibenbremsen werden innen und außen je zwei Bremsbeläge (Cleveland P/N 66-106) benötigt. Die Räder können schnell abmontiert werden, indem man die Naben-kappe abnimmt, den Splint von der Nabenmutter entfernt und die Mutter abschraubt. Das Rad kann dann frei von der Achse abgenommen werden. Reifen werden folgendermaßen abmontiert: 1) Luft ablassen. 2) Sicherung vom äußeren Radflansch entfernen. 3) Den Sprengring, der den äußeren Flansch festhält, herausnehmen. 4) Flansch, Reifen und Schlauch seitlich von der Felge abziehen. 2. 5 Kraft- und Schmierstofferfordernisse
Die PA 18 soll mit 80/87 Oktan- Flugbenzin geflogen werden. Das Glas des Kraftstoffanzeigers ist gelegentlich zu reinigen, damit der Kraftstoffanzeiger stets klar zu erkennen ist. Zum Reinigen oder Auswechseln des Kraftstoffanzeigers ist vorher die untere Verkleidung des Tragflächen-Rumpfanschlusses abzunehmen. Der Gummischlauch am unteren Ende der Anzeigerbefestigung
ist abzuklemmen, damit kein Kraftstoff aus dem Tank auslaufen kann. Dann entnimmt man den Kraftstoffanzeiger durch Abziehen von den verbindenden Gummischläuchen. Der Ölvorrat des 0-320 Motors der “150" beträgt 7,5 Liter. Es wird empfohlen, das Motoröl nach jeweils 50 Flugstunden zu wechseln, unter ungünstigen Bedingungen eher früher. Die Mindestölmenge beträgt 2 Liter. Folgende Sorten werden für die speziellen Temperaturen empfohlen. Temperaturen über + 40o C - SAE 50 (ESSO 100) Temperaturen unter+ 40o C - SAE 30 (ESSO 65) Temperaturen unter -15o C - SAE 20 Der Ölvorrat des C-90-8F, -12F oder -14F-Motors in der “95” beträgt 4,7 Liter. Die zu verwendenden Sorten bei den verschiedenen Temperaturen sind die gleichen wie für den 0-320Motor. Ist kein spezieller Ölfilter eingebaut, muss das Öl entsprechend Herstelleranweisung alle 25h gewechselt werden. 2. 6 Pflege von Windschutzscheibe und Fenster
Die Windschutzscheibe und Fenster sind aus Plexiglas hergestellt und bedürfen zu ihrer Wartung einer gewissen Pflege und Vorsicht, um sie sauber und klar zu halten. Folgende Behandlung wird empfohlen: 1) Mit klarem Wasser abspülen, groben Schmutz mit der Hand beseitigen. 2) Mit schwacher Seifenlösung und warmem Wasser abwaschen. Dazu ein weiches Tuch oder Schwamm benutzen (nicht scheuern). 3) Öl, Fett oder Farbe sind mit einem petroleumgetränkten Lappen zu entfernen. Anmerkung: Kein Benzin, Alkohol, Benzol, Tetrachlormethan, Lackverdünner oder Fensterreinigungsmittel dazu verwenden. 4) Nach dem Reinigen versehe man die Fenster mit einer dünnen Schicht Wachspolitur. Leicht mit weichem, trockenem Lappen verreiben.
5) Stärkere Kratzer oder Beschädigungen können mit Feinschleif- mitteln zum Ausglätten der Kratzer beseitigt werden. An beiden Seiten polieren und einwachsen. 2. 7 Fahrwerkswartung
Die Fahrwerks- Stoßdämpfer, die in der stromlinienförmigen Stoß-dämpferverkleidung liegen, sollten regelmäßig auf Verschleiß-erscheinungen untersucht werden. Die Stoßdämpferstreben und Fahrwerkgelenkbolzen sind stets mit leichtem Fett oder Öl gut geschmiert zu halten. 2. 8 Vergaserluftfilter
1) Sichtkontrolle Die Papierpatrone ist einer Sichtkontrolle zu unterziehen und zwar in Zeitabständen, die 8 Betriebsstunden nicht überschreiten bzw. nach jedem Betrieb, der unter erheblichen Staubbedingungen erfolgte. Diese Kontrolle hat den Sinn, rechtzeitig festzustellen, ob die Papierpatrone gerissen ist, ob das äußere Sieb oder die Enddichtungen beschädigt sind oder ob der Luftdurchgang nicht durch Blätter, Papier etc. behindert ist. 2) Reinigung Papierpatrone herausnehmen und durch Ausklopfen auf einer harten Unterlage von Kies, Sand und Schmutz befreien. Nicht mittels Luftschlauch ausblasen.
3) Auswechslung Wenn die vorhandene Papierpatrone in gutem Zustand und nach erfolgter Reinigung als nicht verstopft befunden wurde (siehe Punkt 1 und 2), sollte folgende Prüfung durchgeführt werden: a) Lasse den Motor mit Vollgas laufen und notiere die VolIgas- Standdrehzahl. b) Entferne die Papierpatrone und wiederhole den Vorgang wie unter Punkt 3.a. Wenn eine Drehzahlzunahme von 50 U/min und mehr auftritt, ist die Papierpatrone zu erneuern.
2. 9 Seriennummernschild
Das Schild ist unter dem vorderen Sitz am Boden angebracht. Die Seriennummer ist in allen Angelegenheiten der Wartung und bei Garantieansprüchen anzuführen.
3 -
INSPEKTIONEN
3. 1 Triebwerk 3.1.1. Betrieb
Motor bis mindestens 50o C (120o F) warmlaufen lassen. Kontrolliere: • Vollgas-Standdrehzahl auf beiden Magnetreihen • Magnete bei 1800 U/min - zul. Drehzahlabfall 100 U/min • Vergaservorwärmung bei Vollgas • Zündschalter auf richtige Funktion • Leerlaufdrehzahl 550 bis 600 bei Vergaservorwärmung “kalt” • Öldruck (PA 18 “95” min. Leerlauf 10, normal 30-35) (PA 18 “150” min. Leerlauf 25, normal 6585) • Schnellstop bei 800 U/min - Motor soll sauber auslaufen • Generator und Spannungsregler auf Funktion (Hauptschalter eingeschaltet) • Bei voll aufgeladener Batterie wird das Amperemeter auch bei Vollgas nur einen sehr geringen Ausschlag anzeigen. Continental C 90-8 F, C90-12 F oder C90-14F Nenndehzahl: 2475
U/min
Luftschrauben: Starre Holzluftschraube:
72.0" max. Durchmesser 70.5" min. Durchmesser Standlauf: Maximum 2400 U/min Minimum 2100 U/min Starre Metalluftschraube (McCauley 1B90) 71.0" max. Durchmesser 69.5" min. Durchmesser Standlauf: Maximum 2350 U/min Minimum 2200 U/min Starre Metalluftschraube (Sensenich M76AK2) 74.0" max. Durchmesser 72.5" min. Durchmesser Standlauf: Maximum 2350 U/min
Minimum 2200 U/min automatisch verstellbar (Koppers F200/00-73) 73.0" max. Durchmesser 71.5" min. Durchmesser Niedrig Einstellwinkel 12.5o gemessen an Station 24". Feststehende Drehzahl (Höchstdrehzahl) nicht über 2425 U/min
nicht unter 2375 U/min Einbau und Betrieb muss in Übereinstimmung mit Kopper's Einbauanweisungen und Betriebsbegrenzungen Nr. 33 erfolgen.
Lycoming 0 - 320 Nenndrehzahl:
2700
U/min
Vollgas Standlaufdrehzahl feste Metallluftschraube2350-2450
U/min
3.1.2. Motoraufhängung
Motoraufhängung auf Beschädigung und Risse an Schweißstellen oder in Ecken untersuchen. Schutzanstrich der Aufhängung nachsehen, freie Stellen schmirgeln und nachstreichen. Gummistoßdämpfer auf Güte und Ausdehnung überprüfen. Motorbefestigungsbolzen sollen mit 60 bis 80 inch pounds angezogen werden. Befestigungsbolzen auf Sicherung kontrollieren. 3.1.3. Motorverkleidung
Motorhaube reinigen und auf Beulen und Risse an Scharnieren und Verstärkungen kontrollieren. Spannung an den Haubenklappen-Verriegelungen überprüfen. Richtige Spannung verhindert Schwingungen und Risse in den Verkleidungsblechen. Kanten, Leisten und Leitbleche sowie Lederborde auf Risse und Sitz untersuchen, um Scheuern zu verhindern. 3.1.4. Magnete
Magnete auf sichere Befestigung untersuchen. Unterbrechergehäuse auf überschüssiges Öl untersuchen. Unterbrecher auf Abstand und Korrosion überprüfen. Unterbrecherabstand 0,3 mm.
Zündkerzenkabelverbindung am Magnet sowie Kabelisolierung auf Beschädigung und Scheuerstellen untersuchen. Dichtungsringe an den Rädern nachsehen. 3.1.5. Öl Ablassen
Öl ablassen und auf Metallteilchen untersuchen. Ölfilter, Ablassschraube und das Gehäuse des Öltemperatur-messers herausnehmen, reinigen und auf Metallteilchen prüfen.
Ölablassschraube wieder einsetzen und sichern. Ölbehälter auf Undichtheit sowie die flexiblen Leitungen auf Beschädigung kontrollieren. 3.1.6. Zündkerzen
Kerzen herausnehmen, kräftig durchblasen und reinigen. Kerzen mit stark abgebrannten Elektroden ersetzen. Elektrodenabstand auf 0,041-0.052 mm (0.016-0.021 inch) bringen. Kerzen unter Verwendung eines Gewindeschmiermittels zur Vermeidung des Festfressens wieder einbauen und mit 34 bis 40 Nm anziehen. 3.1.7. Anlasser Startermotor auf sichere Anbringung untersuchen.
Kollektor auf übermäßige Abnutzung und Kontakt überprüfen. Kabelisolierung auf Beschädigung und Schlüsse untersuchen. Umlaufgetriebe auf beschädigte Zähne und Spiel mit Haubenverkleidung kontrollieren. Büchsen der Anlasserwelle auf Spiel untersuchen. Bürstenhaftung und Spannfedern überprüfen. 3.1.8. Generator
Generatorbefestigung auf Sicherheit überprüfen. Bürstenhaftung und Zustand der Spannfedern kontrollieren. Abgenützte Bürsten ersetzen, bevor die Gefahr eines Bürstenausfalles auftaucht. Bürsten mit einer Abnutzung von mehr als 4,75 mm sind zu erneuern. Generatortreibriemen auf 2 cm Spiel kontrollieren. 3.1.9. Vergaser und Vorwärmung
Vergaser auf sichere Anbringung kontrollieren.
Vergasergehäuse auf Risse untersuchen, besonders am Einlass. Schwimmergehäuse entleeren und Schwimmer nachsehen. Gashebel in der Kabine betätigen, um sich zu vergewissern, dass sich die Drosselklappe ohne Klemmen und Haften in offene und geschlossene Stellung bringen lässt. Die Betätigung der Luftklappe auf Klemmen und Haften, sowie auf die Stellung bei “FULL RICH” überprüfen. Luftfilter auf Sicherung und Risse nachsehen - Heizrohrventil auf volles Spiel. Anschlüsse des Einlass- Gummischlauches auf Beschädigung und Sicherheit der Klemmbefestigung untersuchen. Einlasssystem auf Undichtheit und Risse kontrollieren. Luftfilter in Kerosin reinigen und mit Nr.10 Öl tränken, vor dem Einbau das überflüssige Öl abtropfen lassen. 3.1.10. Kraftstoffleitung
Kraftstoffleitungen auf Undichtheit und Schlauchbeschädigungen untersuchen. Schlauchhalterungen auf Sicherung und Scheuern nachsehen. Kraftstoffsieb und Sinkstoffabscheider entleeren, reinigen und sichern. Auf Tropfstellen in der Nähe der Kraftstoffleitung achten, die Un-dichtigkeiten anzeigen können. Alle Anschlüsse auf guten Sitz überprüfen. 3.1.11. Abgasanlage
Auspuff auf Sicherung, Undichtheiten und Risse untersuchen. Alle Heizungs- und Schalldämpferverkleidungen entfernen und auf Korrosion, Brüche und Undichtheiten, welche Abgase – besonders durch die Kabinenheizung- in die Kabine leiten können, untersuchen. Auspuffleitung, Schalldämpfer und Mantel an allen Klemmund Verbindungsstellen auf Sicherheit überprüfen. Arbeitsweise des Kabinenheizungskastens und der Absperrklappe prüfen. Beweglichen Kabinen- und Vergaservorwärmungsschlauch auf Sicherung und allgemeine Beschaffenheit untersuchen.
3.1.12. Brandschott
Brandschott auf offene Löcher und Undichtheiten vom Motorraum her untersuchen. Die Dichtungsringe der Durchgänge aller Bedienungsgestänge und Steuerzüge durch den Brandschott, sowie die Verkittung des Randes überprüfen. 3.1.13. Luftschraube
Luftschraubenhaube (Spinner) abnehmen und auf Risse oder Beulen in der Haube und hinteren Platte nachsehen. Holzluftschrauben auf Absplitterung, Anrisse, gelöste Metallbeschläge und Schutzanstrich untersuchen. Die Blätter sollen innerhalb einer Toleranz von 1,5 mm umlaufen. Die Nabenbolzen von Holzluftschrauben sollen mit 15,9 - 17,1 Nm angezogen werden. Die Nabenbolzen von Metallluftschrauben sollen mit 28,4 - 33,3 Nm angezogen werden. 3. 2 Kabinen, Passagier- und Frachtraum 3.2.1. Sitze
Beim hinteren Sitz die Kissen und deren Befestigung auf Verschleiß und Beschädigung nachsehen. Verstelleinrichtungen des Vordersitzes nachsehen und Spurschienen ölen. Beschaffenheit der Anschnallgurte und die Funktion der Verschlüsse überprüfen. 3.2.2. Windschutzscheibe
Die Hohlkehlen der Scheibeneinfassung sind auf Sicherheit in den Profilen und Undichtigkeiten zu kontrollieren. Ferner auf Brüche, Risse, Verbiegungen und Verfärbung untersuchen. 3.2.3. Triebwerksinstrumente
Die Triebwerksinstrumente sind auf sichere Anbringung zu kontrollieren. Alle Anschlüsse und Stecker nachsehen. Kontrolliere auf Vorhandensein aller Hinweisschilder und Grenzwert-marken.
Drehzahlmesser rote Radialmarke U/min gelber Bogen U/min grüner Bogen U/min
Continental C - 90 Serie
Lycoming 0-320 Serie
2475 2350 - 2475 2000 - 2350
2700 - 800 - 2700
Öldruckmesser rote Radialmarke Lbs 10 und 40 gelber Bogen Lbs 10 - 30 gelber Bogen Lbs grüner Bogen Lbs 30 - 60 Öltemperaturmesser rote Radialmarke oF 225 gelber Bogen oF 40 - 90 o grüner Bogen F 90 - 225 Zylinderkopftemperaturmesser rote Radialmarke oF 525 rote Radialmarke oC 255 3.2.4.
25 und 100 25 - 65 85 - 100 65 - 85 245 40 - 120 120 - 245
Fluginstrumente
Die Fluginstrumente sind auf Anbringung zu kontrollieren. Alle Anschlüsse und Stecker nachsehen. Kontrolliere auf Vorhandensein aller Hinweisschilder und Grenzwertmarken.
PA 18 “95” PA 18 “150” Geschwindigkeitsmesser rote Radialmarke MPH 138 gelber Bogen MPH 110 - 138 grüner Bogen MPH 49 - 110 weißer Bogen MPH rote Radialmarke km/h gelber Bogen km/h grüner Bogen km/h weißer Bogen km/h
222 177 - 222 80 - 177 -
153 121- 153 47- 121 43 - 85 246 195 - 246 76 - 195 69 - 137
3.2.5. Schalter –Licht- Steuerung
Kontrolliere die Batteriekabel auf sichere Befestigung. Kontrolliere die Kabelverbindungen der Sicherungsschalter auf Sicherheit und Isolierung. Kontrolliere Positions- und Landescheinwerfer- Schalter auf Beschriftungen und Funktion. Jeder Stromkreis mit Ausnahme des Überziehwarngerätes ist mit einem Sicherungsschalter ausgerüstet. 3.2.6. Innenausstattung
Kontrolliere alle Beschläge und alle Verkleidungen auf sichere Befestigung. 3.2.7. Türverschluss und Scharniere
Türscharniere und Nieten auf Mängel kontrollieren. Türschloßriegel auf volle Beweglichkeit kontrollieren, um ein Öffnen während des Rollens zu verhindern. Türe auf mangelhaften Verschluss oder Beschädigung untersuchen, die Zugluft verursachen. 3.2.8. Motorkontrolle
Luftklappe auf richtige Beschriftung am Armaturenbrett und weiche Betätigung überprüfen. Vergaservorwärmung auf richtige Beschriftung am Armaturenbrett und weiche Betätigung prüfen. Gashebel auf weiche Handhabe kontrollieren. Einspritzpumpe auf richtige Beschriftung am Armaturenbrett und auf vollen Spielraum des Regulierventils kontrollieren. Zündschalter auf Funktion am Armaturenbrett und Leitungsende prüfen. Beschriftung kontrollieren für Off, Left, Right und Both (Aus, Links, Rechts und Beide). 3.2.9. Steuerorgane Querruder und Höhenrudersteuerung, einschl. Lager und Gelenke auf ausreichenden Spielraum prüfen.
Seilrollen und Kabelbefestigung kontrollieren. Befestigung der Querrudersegmenthebel kontrollieren.
Steuerknüppelbolzen kontrollieren. 3.2.10. Seitensteuerpedale und Verbindung
Seitenruderpedale auf Spiel und freie Beweglichkeit nachsehen. Scharniere und Lager schmieren und auf Sicherung überprüfen. Die Rückstellfeder der Steuerpedale auf Befestigung kontrollieren. 3.2.11. Landeklappen
Landeklappengriff auf Beschriftung und Zustand der Einstellzahnung für die Klappenstellung überprüfen. Drehgelenke der Landeklappen auf übermäßiges Spiel kontrollieren. Kabelbefestigungen nachsehen. Hintere Gepäcksraumverkleidung entfernen und Landeklappen - Seilrollen an Boden und Decke des Rumpfes nachsehen. Tragflächenanschlussverkleidung hinten entfernen und Kabelführung nachsehen. Durch die Tragflächenkontrollöcher die Befestigung der Rückstellfeder der Klappen kontrollieren. 3.2.12. Steuerseile und Seilrollen Alle Kabel auf gebrochene Kardeelen untersuchen. Umlenk- und Spannrollen des Höhenruderantriebes nachsehen. Querruderrollen außerhalb des Antriebshebels kontrollieren. 3.2.13. Steuerbetätigung Querruder, Seiten- und Höhensteuer von der Kabine aus auf weiche Handhabe untersuchen. Nullstellung des Steuerknüppels mit Fluchtung der Steuerorgane abstimmen. 3.2.14. Trimmung Höhenflossen-Trimmung auf weiche Betätigung kontrollieren. Kontrolliere, ob der Trimmanzeiger mit der jeweiligen Höhenflossen-stellung übereinstimmt. 3.2.15. Kraftstoffhahn Kraftstoffhahn auf leichte Betätigung nachsehen.
Richtige Beschriftung für “zu”-, “rechts“-, “links“- und “beide”- Stellung prüfen. 3. 3 Fahrwerk 3.3.1. Stoßdämpferstreben Stoßdämpferseile auf Abnutzung untersuchen. 3.3.2. Räder und Achsen Räder abnehmen, reinigen, nachsehen und Lager schmieren Bremsbackenschuhe auf Verschleiß, Trommeln auf Rillenbildung untersuchen. Bremszylinderrohr auf Undichtheit prüfen. Rad- und Achsenmutter bis zu einer weichen Spielgrenze anziehen. 3.3.3. Reifen und Verkleidung Reifen-Luftdruck auf 2.20 bar überprüfen. Reifen, bei denen die Kordseite sichtbar wird, erneuern. 3.3.4. Bremsen Bremsbehälter auf genügend Flüssigkeit und Dichtheit aller Anschlüsse kontrollieren. Betätigung der Wirksamkeit der Bremsen und der Parkbremse prüfen. 3.3.5. Fahrwerk V Streben Flugzeug anheben und Gelenkbüchsen des Fahrwerkes kontrollieren, abgenützte Büchsen auswechseln. Bespannung auf Faltenbildung untersuchen, die eine innere Beschädigung kennzeichnen. 3.3.6. Spornrad Spornrad und Federbefestigung auf festen Sitz prüfen. Zustand der Spornfeder kontrollieren. Rad abnehmen, reinigen und Lager schmieren. 3. 4 R u m p f 3.4.1. Bespannung Zustand der Bespannung mit dem Radiergummi - Ende eines Bleistiftes prüfen, besonders an obenliegenden Flächen. Anstrich auf Brüche und Druckstellen untersuchen. Alle Brüche und Druckstellen ausschmirgeln und überstreichen, um die Bespannung zu schonen.
3.4.2. Tragflächenbefestigung Nach Abnehmen der Tragflächenrumpfverkleidung sind die Flächenanschlüsse mit Taschenlampe und Vergrößerungsglas auf kleinste Bruchstellen in den Augen zu untersuchen. Bolzen kontrollieren, um sicher zu sein, dass kein Gewinde in den Lagern ist und die Bolzen selbst richtig gesichert sind. Die Augen der Tragflächenbefestigung werden auf Ausweitung überprüft, indem man die Flächenspitzen leicht auf und ab bewegt. 3.4.3. Fahrwerksanschlüsse Alle Anschlüsse mit Taschenlampe und Vergrößerungsglas auf Anzeichen von Brüchen und Ausweitung der Bohrungen untersuchen. 3.4.4. Rumpfaufbau Durch die Inspektionsöffnungen und durch die Hinterseite des Gepäckraumes alle Rohre auf Rost, Beschädigungen und Schutzanstrich untersuchen. Alle Holzversteifungen auf Beschädigung und sichere Befestigung kontrollieren. 3.4.5. Materialreste im Rumpf Den Boden des Rumpfes und der Bespannung unter den Bodenbrettern nach Bolzen, Muttern und anderen Gegenständen untersuchen, welche die Steuerung oder Seilrollen verklemmen könnten. Entwässerungsöffnung am Rumpfende kontrollieren. Wenn wesentlicher Schmutz oder Öl sich auf den Boden angesammelt hat, verwende man nichtkaustische Seife zum Auswaschen des Schmutzes, um ein Verrotten der Bespannung zu verhindern. 3.4.6. Steuerkabel Die Kabel werden auf gebrochene Litzen untersucht, indem man mit einem Lappen in der Nähe der Führungen über die Kabel fährt. Oberes und unteres Spannschloss am Höhenruder auf Sicherung untersuchen, wobei höchstens drei Gewindegänge außerhalb der Spannschlossmutter zu sehen sein dürfen. Federzapfenbefestigung am oberen Höhenruderarm, sowie Seilrolle an der Höhenflossengabel auf Verschleiß und Sicherung untersuchen. Seitensteuerkabelführung und Kabel auf Verschleiß hinter dem Gepäckraum überprüfen. 3.4.7. Verkleidungen Verkleidung der Leitwerke auf Brüche und fehlende Metallschrauben untersuchen.
Abgenutzte oder lockere Bolzen sind auszuwechseln.
3. 5 Tragflächen, Querruder und Landeklappen 3.5.1. Tragflächenbespannung Linke und rechte Flügelbespannung auf Löcher, Brüche oder Risse im Anstrich nachsehen. Die Entwässerungslöcher an der Flächenhinterkante bei jeder Rippe sollen stets offen sein (Die Verspannung verschleißt zuerst an der Flächenoberseite oder entlang der Hinterkante). Es sollen Kontrollöffnungen bei den Spanndrahtbefestigungen angebracht werden, um die Spannung der Spanndrähte und die Rippen und druckbeanspruchten Teile auf Beschädigung kontrollieren zu können. 3.5.2. Streben Die rechten und linken Tragflächenstrebenanschlüsse sind durch Aufund Abwärtsbewegen auf Ausweitung zu kontrollieren. Befestigungsbolzen der Strebenanschlussbeschläge an den Holmen kontrollieren. Streben auf Beulen und Brüche prüfen. An der Strebenhinterseite entlang sehen, um sich zu überzeugen, dass sie gerade sind. Die Gabelgelenke der Streben und die Gabelkontermuttern kontrollieren. Die höchstzulässige Zahl der Gewindegänge, die außerhalb der Streben sichtbar sein dürfen, beträgt fünfzehn. 3.5.3. Bolzen Die Befestigungsbolzen der Streben überprüfen und sich verge-wissern, dass kein Gewindegang in den Lagern ist und die Bolzen gut gesichert sind. 3.5.4. Querruder Beide Querruder sind auf Faltenbildung in der Bespannung zu kontrollieren, die möglicherweise auf Beschädigung der Konstruktion hinweisen. Jedes Fach zwischen den Rippen auf eine offene Entwässerungs-öffnung untersuchen. Zustand von Bespannung und Anstrich kontrollieren, sämtliche Brüche, Risse oder Sprünge neu überstreichen. 3.5.5. Querrudergelenke Die Ausleger der Querrudergelenke am Hinterholm Querruderhilfsholm auf Sicherheit überprüfen. Gelenkbolzen auf Verschleiß und Sicherung kontrollieren.
und
3.5.6. Querrudersteuerung Schaulochdeckel abnehmen, Kabel in jeder Fläche auf Störung und Scheuerstellen untersuchen. Seilrollen in jeder Fläche auf Beschaffenheit, Abnutzung und Sicherheit untersuchen. Rollenlager schmieren. Abnützung und Sicherheit der Führungsbuchsen in jeder Fläche nachsehen. Querruderausschlag 18o aufwärts, 18o abwärts, + 2o Toleranz. Querruderausschlagbegrenzung sollte zuerst angestellt werden, um einen vollen Anschlag zu ermöglichen. Die vier Bolzen der Querruderarme auf Abnutzung, Gewindegänge im Lager und Sicherung überprüfen. Spannschloss in der linken Fläche nachsehen, sich überzeugen, ob es gesichert ist und nicht mehr als drei Gewindegänge aus der Spannschlossmutter herausragt. Gebrochene Kabellitzen an Führungen oder Rollen werden genau festgestellt, indem man mit einem Tuch über die Kabel gleitet. Alle Kabel mit gebrochenen Litzen sind auszuwechseln. 3.5.7. Landeklappenbespannung Zustand der Bespannung beider Klappen mit dem Radiergummi eines Bleistiftendes auf Abnutzung (Alterung) kontrollieren. Beschaffenheit des Anstriches auf Brüche, Druckstellen oder Risse untersuchen. Jede Schadenstelle nachstreichen. Jede Beschädigung an der Innenkonstruktion verursacht Faltenbildung an der Bespannungsoberfläche. 3.5.8. Landeklappenbefestigung Jede Landeklappe hat zwei Gelenke mit zwei Gelenkarmen, die an den Hilfsholm angenietet und mit einem einzigen Bolzen mit dem Hinterholm des Flügels verschraubt sind. Fährt man die Klappen bei Geschwindigkeiten über 80 MPH (ca. 129 km/h) aus, so kann das möglicherweise Beschädigungen dieser Gelenkarme mit sich ziehen. Eine sorgfältige Inspektion ist daher zu empfehlen. Klappen in eingefahrenem Zustand auf Fluchtung überprüfen. Gelenkbolzen auf Abnutzung, Einbau von Unterlegscheiben und Sicherung überprüfen.
3.5.9. Landeklappenmechanismus Durch Prüfung vergewissern, daß beide Rückstellfedern an den Klappen gesichert sind und in gutem Zustand sind. Klappen betätigen und sich überzeugen, daß die Federn nicht schleifen, klemmen oder mit anderen Steuerorganen oder Konstruktionsteilen in Berührung kommen. Ausschlag kontrollieren: volle Klappen 50o + 2o Toleranz. Prüfe Winkelhebel auf Risse - besonders an den Bohrungen - sowie die Konsolen auf Sicherung und guten Sitz. 3.5.10. Verkleidung der Tragflächenwurzel Linke und rechte obere Verkleidung der Tragflachenwurzel auf Spannung kontrollieren, die durch ein Loch an der FIügelhinterkante einstellbar ist. Alle Metallschrauben auf sicheren Sitz und die Verkleidungsbleche auf Brüche untersuchen. 3. 6 Leitwerk 3.6.1. Bespannung - Höhenflosse Zustand der Höhenflossenbespannung untersuchen, Entwässerungslöcher auf Verunreinigungen nachsehen. Hinteres Aufhängerohr und vorderes Verbindungsrohr der Höhenflosse auf Beweglichkeit überprüfen. Kleine Löcher sind in das Rumpf- und Höhenflossenanschlussrohr zum Einträufeln von Schmieröl eingebohrt. Die Schmierung dieser Rohre ist sehr wichtig und wird oft versäumt, was ein Festfressen der Rohre zur Folge hat. Höhenflosse auf und ab bewegen, um ausreichendes Spiel in der Höhenflossenverstellspindel festzustellen. Die Mutter an der Unterseite der Verstellspindel - Seilrolle kann zur Berichtigung überweiten Spieles angezogen werden. Jocheisen der Höhenflosse auf Risse und abgenutzte Bolzen und Sicherung in den Anschlussrohrstücken überprüfen. 3.6.2. Bespannung - Seitenflosse Seitenflosse auf Zustand der Bespannung und des Anstriches untersuchen. Auf Faltenbildung, Beulen und Anzeichen innerer Beschädigung kontrollieren.
3.6.3. Bespannung - Seitenruder Bespannung des Seitenruders auf Stoff- und Lackzustand untersuchen. Ruderunterseite auf offene Entwässerungsöffnung kontrollieren. Seitenruder auf Fluchtlinie und einer evtl. inneren Beschädigung prüfen, normalerweise sichtbar durch eine Faltenbildung der Bespannung. Gelenkbolzen auf Abnutzung und Sicherung überprüfen. Gelenkbuchsen auf Spiel prüfen, diese Büchsen sind eingepresst und bei Verschleiß zu erneuern. Ruderbegrenzung kontrollieren, um vollen Ausschlag sicherzustellen: 200 rechts und 200 links, +20 Toleranz. 3.6.4. Höhenruder Zustand der Bespannung und Lack überprüfen. Auf offene Entwässerungslöcher an der Ruderhinterkante achten. Beide Ruder miteinander auf Fluchtlinie untersuchen. Scharnierbolzen und Büchsen auf Verschleiß nachsehen, alle abgenutzten Bolzen und Büchsen auswechseln. Segmentshebel an den Rudern auf Sicherung, abgenutzte Bolzen und ungehinderten Ausschlag kontrollieren. Ruderbegrenzung prüfen, um vollen Ausschlag sicherzustellen: 250 aufwärts, 15o abwärts, + 2o Toleranz. 3.6.5. Leitwerk -Spanndraht Leitwerksspanndraht auf Korrosion und Brüche oder Knicke untersuchen, die Ausfall verursachen könnten. Überprüfen, ob die Befestigungen mit dem Draht in einer Linie laufen, Bolzen auf Sicherung nachsehen. Spanndrähte sollen so straff sein, dass sie noch ein wenig von Hand aus gebogen werden können. Jeden einzelnen Draht kontrollieren, um sich zu vergewissern, dass keine Gabel-Kontermutter lose ist. 3.6.6. Leitwerksteuerung Seiten- und Höhenrudersegmente auf abgenutzte Bolzen und Sicherung prüfen, wobei in den Lagern kein Gewindegang sein darf. Prüfe, dass die Segmenthebel mit den Steuerseilen in einer Ebene liegen und freien Ausschlag haben. Obere und untere Kabelspannschlösser auf Sicherung kontrollieren, dabei ist zu beachten, dass nicht mehr als drei Gewindegänge herausragen dürfen. Achte auf die Steuerseile, dass sie im Rumpf richtig verlaufen und nirgends scheuern
3. 7 Elektrische Anlage
Kontrolliere: Kabelsystem auf Scheuerstellen und Einklemmungen. Alle Klemmstellen sollen fest sein. Sichere Anbringung der Befestigungsbänder. Befestigung und Funktion der Landescheinwerfer. Batterieanbringung - sichere Klemmanschlüsse, Aufladung, keine Säurespritzer. Radioanlage auf Befestigung und Funktion. Safe Flight Indicator (Fluglagen-Anzeiger) auf Funktion. Sicherungsschalter und Sicherungen auf Zustand. 3. 8 Schwimmer
Verspannung nachsehen. Sämtliche Spanndrähte fest und gesichert. Wasserballast, falls mitgeführt. Kein Leck in den Schwimmern, Außenform nachsehen. Sämtliche C.A.A. Mandatory Bulletins sind zu erfüllen. 3. 9 Allgemeines
Die Inspektionsarbeiten zwecks ordnungsgemäßer Wartungsdruchführung sind unterteilt in 25 - 50 und 100 Std. Kontrollen und Grundüberholungen. Sie werden in folgendem Zyklus durchgeführt. 25 - 50 - 25 - 100 - 25 - 50 - 25 - 100 - ......................................... Die Kontrolllisten für die einzelnen Inspektionsarbeiten können Sie von Ihrem Flugzeughändler beziehen. 100 Std. Kontrollen sind jeweils bei Erreichen von 100, 200, 300 Betriebsstunden durchzuführen. Die PA 18 - 150 ist allgemein 1000 und mehr Stunden in Betrieb ehe sie eine Grundüberholung notwendig hat. Je nach Beanspruchung ist an der PA 18 - 150 zwischen 800 und 1200 Std. eine Grundüberholung durchzuführen. 3. 10 G A R A N T I E
PIPER AIRCRAFT CORPORATION garantiert hiermit, dass jedes von ihr hergestellte neue Flugzeug und jedes Einzelteil frei von Fehlern, sowohl in Material als auch in der Verarbeitung ist, normale Verwendungs- und Arbeitsbedingungen
vorausgesetzt. Eine Ersatzverpflichtung der Fabrik innerhalb dieser Garantie ist jedoch darin begrenzt, dass jedes Teil oder Teile innerhalb 150 Tagen nach der Lieferung des Flugzeuges oder eines Teiles an den Erstverkäufer, oder nach 50 Betriebsstunden, je nach Bedingung, die zuerst eintritt, unter Vorauszahlung der Frachtkosten, zurückgeschickt wird und eine Untersuchung eine ausreichende Fehlerhaftigkeit ergibt. Eine weitere Garantie ist weder im Gesetz, noch an anderer Stelle gegeben. Die PIPER AIRCRAFT CORPORATION ist an keine andere oder weitere Verbindlichkeit oder Haftung gebunden, die sich aus dem Verkauf eines Flugzeuges oder eines Teiles davon ergibt, sei es im Hinblick auf Bruch des Garantieversprechens, (wie es im Gesetz oder anderer Stelle ausgedrückt oder gegeben ist), Nachlässigkeit in der Herstellung oder sonstwie. Nach Verstreichung obengenannter Frist verfällt jede Verpflichtung oder Haftung. In keinem Fall kann die PIPER AIRCRAFT CORPORATION für spezielle Schäden oder Folgeerscheinungen von Beschädigungen haftbar gemacht werden. Kein Auslieferer, Verkäufer, Agent oder Angestellter der PIPER AIRCRAFT CORPORATION ist ermächtigt, die Garantie zu erweitern oder irgendwie eine andere Garantie zu geben, oder eine zusätzliche Verpflichtung hinzuzufügen im Namen des Unternehmers, im Zu-sammenhang mit dem Verkauf seiner Erzeugnisse. Diese Garantie findet keine Anwendung auf Flugzeuge oder Ersatzteile der PIPER AIRCRAFT CORPORATION, die bereits außerhalb des Hersteller-werkes repariert oder missbräuchlich oder nachlässig behandelt oder verunfallt sind. Die PIPER AIRCRAFT CORPORATION gewährt keine Garantie hinsichtlich der Motoren, Räder, Luftschrauben, Zündanlagen, Starter, Generatoren, Batterien, Instrumente oder anderer handelsmäßiger Zubehörteile, insofern als sie gewöhnlich gesondert von den jeweiligen Herstellern garantiert werden. Die Verwendung von Bestandteilen des Flugwerkes, die bei anderen Herstellern als der PIPER AIRCRAFT CORPORATION erzeugt wurden, schließen automatisch jegliche Garantieverpflichtung der PIPER AIRCRAFT CORPORATION aus.
4 -
FLUGHANDBUCH
4. 1 Allgemeine Angaben
Kennzeichen: D-EFAG C.A.A. Kenn-Nr.: N3376Z
Werknummer:18-1543 C.A.A. geprüft;1.April 1949 PA 18 (Zivilausführung) PA 19 (Militärausführung) Normal- und Nutzflugzeug überarbeitet, 21.Dez. 1949
Motor: Continental C-90-14F Höchstdrehzahl: für alle Flugbewegungen 2475 U/min Kraftstoff: 80 Octan min Flugbenzin Luftschraube:
Sensenich M76AK2 74.0" max. Durchmesser 72.5" min. Durchmesser Standlauf: Maximum 2350 U/min Minimum 2200 U/min
Triebwerksinstrumente:
Öltemperatur Rote Linie: Höchstgrenze (2250 F) Gelber Bogen: Vorsichtsbereich (400 - 900 F) Grüner Bogen: Normalbereich (900 - 2250 F) Öldruckmesser Rote Linien: Maximal (40 lbs) bzw. Minimal (10lbs) Gelber Bogen: Vorsichtsbereich (10 - 30 lbs) Grüner Bogen: Normalbereich (30-40 lbs) Drehzahlmesser Rote Linie Höchstdrehzahl Grüner Bogen: Normalbereich (2000 - 2350 U/min) Gelber Bogen: Vorsichtsbereich (2350 – 2475 U/min) Fahrtmesser: Rote Linie: Höchstzulässige Geschwindigkeit (138 MPH) Gelber Bogen: Vorsichtsbereich (110 – 138MPH) Grüner Bogen: Normalbereich (50 – 110)) 4. 2 Beschriftungen:
Ausführung als Normalflugzeug: Bei Soloflug darf nur der Vordersitz benutzt werden.
4. 3 Grenzwerte
Die folgenden Grenzwerte müssen beim Betrieb dieses Flugzeuges beachtet werden. 4.3.1. Geschwindigkeitsgrenzen:
(wahre angezeigte Geschw.) Normalflugzeug Nutzflugzeug Manövergeschwindigkeit.......... 94 MPH 83 MPH Max. Reisegeschwindigkeit......110 MPH 110 MPH Höchstzul. Geschwindigkeit.....138 MPH
138 MPH
4.3.2. Lastvielfaches:
Max. Positiv Max. Negativ
4.4 4.4 Negative Flugfiguren nicht erlaubt
4.3.3. Flugzeugbeladung:
Höchszul. Abflug- und Landegewicht
680 dN
635 dN
4.3.4. Schwerpunktbereich:
Normalausführung Vordere Grenze: +29 cm (18.0% MAC) bei 544 dN Gerade Linie bis +36 cm (22.1% MAC) bei 680 dN Hintere Grenze: +53 cm (33.5% MAC) bei 680 dN Arbeitskategorie Vordere Grenze: +29 cm (18.0% MAC) bei 544 dN Gerade Linie bis +34 cm (17.2% MAC) bei 635 dN Hintere Grenze: +48 cm (30.2% MAC) bei 635 dN Bezugspunkt Tragflügelvorderkante Bezugsflügeltiefe (MAC): 156.2 cm;Flächenvorderkante MAC (+10.2 cm) Höchstzul. Gepäck 22.2 dN / 50 lbs (Nur Normalausführung) Anmerkung: Es liegt in der Verantwortung des Flugzeugeigentümers und des Piloten, sich zu versichern, dass das Flugzeug richtig beladen ist (siehe Gewichts- und Schwerpunktermittlung).
4.3.6. Flugfiguren:
4.3.5. Gewichte und Hebelarme (Normalausführung) (Daten aus der Gewichtsübersicht vom 15.11.1996)
Bezeichnung
Gewicht dN = kp
Arm m
Moment dN*m
Leergewicht Öl (5.68 l)1) Kraftstoff (136 l)2) Pilot (vorderer Sitz) Pilot (hinterer Sitz) Gepäck (max.20dN)
440.8 (5.06) 97.9
2.43 (1.14) 2.61 2.30 2.94 3.45
1070 (5.8) 255.5
1) 2)
Öl bereits im Leergewicht enthalten. spez. Kraftstoffgewicht: 0.72 dN/l
a. Normalausführung ist nicht für Kunstflug zugelassen. b. Die nachstehenden Manöver sind nur für die NutzflugzeugAusführung zugelassen mit den dafür empfohlenen Anfangsgeschwindigkeiten wie folgt Manöver Anfangsgeschwindigkeit (TAS) Chandelles 100 MPH Lazy Eight 100 MPH Steep Turns 90 MPH Spins Stall Stalls (Except Whip Stalls) (= Männchen) Stall 4.3.7. 2. Bedienungsvorgänge Mit Ausnahme, wie vorher erwähnt, ist das Flugzeug normal zu handhaben. 4. 4 Flugleistungen
Alle angegebenen Leistungen gelten bei folgenden Bedingungen: 1. Maximales Flugzeuggewicht 1500 lbs 2. Horizontale, befestigte Bahn 3. Windstille 4. Mit langsam drehender starrer Holzluftschraube 5. Leistungen mit einem anderen zugelassenen Motor und/oder Propeller gleichen den hier aufgeführten oder gehen darüber hinaus. Bei Benutzung der folgenden Angaben müssen die tatsächlichen Verhältnisse berücksichtigt werden.
4. 5 Leistungen mit Schneekufen
Steigen: Startstrecke (in m) Länge bis zum Abheben und Steigen auf 50 ft bei voller Beschleunigung bei einer Geschwindigkeit von 60 MPH CAS
Höhe (ft) 0000 3000 5000 7000
-28oC 239 387 475 600
-7oC 312 413 509 647
gleicht
Außentemperatur 4.5oC 16oC 27oC 331 351 372 441 469 500 548 585 625 698 751 819
38oC 391 529 669 884
Landestrecke (in m) Erforderliche Landebahnlänge für Überfliegen von Hindernissen mit einer Höhe von 50 ft und anschl. Halten Anflug mit 60 MPH CAS
Höhe (ft) 0000 3000 5000 7000
Außentemperatur o
-28 C 327 339 348 358
o
-7 C 332 344 354 364
4.5oC 336 350 360 370
16oC 341 354 365 376
27oC 345 360 370 382
38oC 350 365 376 388
27oC 605 480 395 315
38oC 590 465 380 297
Normaler Steigflug (in ft/min) Steiggeschwindigkeit 71 MPH CAS
Höhe (ft) 0000 3000 5000 7000
Außentemperatur -28oC 683 555 468 386
-7oC 664 535 450 367
4.5oC 644 515 430 350
16oC 624 496 415 330
Mindestgeschwindigkeit (MPH CAS) bei Querneigungswinkel Winkel
0o
10o
20o
30o
40o
50o
60o
Geschwindigkeit
44
44
45
47
50
55
62
Die Steigleistung des Flugzeugs mit Schneekufen im Wesentlichen der des Landflugzeugs.
Starten und Landen: Unter den besten Verhältnissen, d.h. bei glattem festem Schnee und einer Temperatur von etwa -1oC, gleicht die Länge, die zum Starten nötig wird, im Wesentlichen der eines Landflugzeugs. Zum Landen wird eine etwa 20% längere Strecke benötigt, als sie für ein Landflugzeug erforderlich ist. Es muss jedoch beachtet werden, dass bei niedrigeren Temperaturen oder anderen Schneeverhältnissen die Reibung der Schneekufen sich erhöht und darum für den Start eine längere Strecke benötigt wird, während sie sich für die Landung verkürzt.
5 -
BETRIEBSANWEISUNG
FÜR
SCHLEPPFLUG
5. 1 Segelflugzeugschlepp Höchstzulässige Schleppkombinationen
Baurei he PA 18
Fluggewicht des Motorflugzeu gs 600 dN
Fluggewicht des Segelflugzeugs in der Schleppgruppe a und b c d 480 dN
420 dN
380 dN
1.1 Beim Start ist zu beachten, dass bei den jeweils größten Gewichten unter Normalbedingungen ( Windstille, Außentemperatur 15OC, Höhe 0 m NN, trockene, horizontale Graspiste von mittlerer Bodenbeschaffenheit) bis zum Überfliegen eines 15 m Hindernisses eine Startstrecke von 620 m vorhanden sein muss. Mindestgeschwindigkeit des Schleppzuges: 80 km/h (50mph).
1.2 Höchstzulässige Geschwindigkeit des Schleppzuges: Siehe Handbuch des Segelflugzeuges. Es dürfen nur Segelflugzeuge geschleppt werden, bei denen eine FSchleppgeschwindigkeit von mindestens 90 km/h zugelassen ist. 1.3 Als Schleppseile dürfen nur Textilseile verwendet werden. 1.4 Am segelflugseitigen Seilende ist eine Sollbruchstelle entsprechend den Angaben im Flughandbuch des Segelflugzeuges zu verwenden, jedoch nicht stärker als Sollbruchstelle II (550 – 600 dN). 5. 2 Fangschlepp von nicht-starren Schleppanhängern Höchstzulässige Schleppkombinationen
Baureih e
Fluggewicht des Höchstzulässiger Widerstand Motorflugzeug des Schleppanhängers bei 100 km/h s
PA 18
600 dN
50 dN
1.5 Mindestgeschwindigkeit des Schleppzuges: 80 km/h (50 mph). 1.6
Anfluggeschwindigkeit: 120 km/h (75 mph)
1.7
Es dürfen nur Textilseile verwendet werden.
1.8
Im Ankerseil ist eine Sollbruchstelle II (550 - 600 dN) anzubringen.
1.9
Vor jeder Aufnahme muss sich der Flugzeugführer davon überzeugen, dass das Ankerseil richtig ausgeworfen wurde und frei vom Rumpfende hängt.
5. 3 Zustandsform des Flugzeuges und sonstige Hinweise
1.10 Motor: Continental C-90 1.11 Luftschraube: zugelassene Luftschraube mit VollgasStanddrehzahl 2100....2400 U/min. 1.12 Schleppeinrichtung der Fa. Rhein-Flugzeugbau, Mönchen-Gladbach, entspr. Zeichnung Nr. 122.000 und Stückliste Nr.122.000/001.Es ist ein Spiegel so zu montieren, dass der Schleppanhänger vom Piloten ohne Behinderung beobachtet werden kann.
1.13 Die höchstzulässige Zylinderkopftemperatur darf nicht überschritten werden (roter Strich auf dem Anzeigegerät 270OC). 1.14 Die Flugzeuge müssen vom vorderen Sitz geflogen werden.
6 - ANWEISUNG FÜR FALLSCHIRMSPRINGERN
ABSETZEN
VON
Auflagen: 1) Das Absetzen von Fallschirmspringern darf nur aus dem unbeschleunigten horizontalen Geradeausflug erfolgen. 2) Mindestgeschwindigkeit beim Absprung: 100 km/h. Größte Geschwindigkeit beim Absprung: 120 km/h (75 mph). 3) Der Absprung darf nur aus dem hinteren Sitz erfolgen. 4) Es sind auszubauen: a) die beiden Einstiegsklappen. b) der Steuerknüppel des hinteren Sitzes. 5) Die Anschnallgurte sind hinter dem hinteren Sitz so zu befestigen, dass der Fallschirmspringer beim Aussteigen nicht behindert wird. 6) Die Streben sind mindestens 70 cm vom Rumpfanschlußpunkt aus gemessen in geeigneter Weise so abzudecken, dass der Fallschirmspringer sich beim Absprung an der hinteren Strebe nicht festhalten kann. Die Verkleidung darf die Querruder-Steuerseile nicht einklemmen. 7) Bei Verwendung von Fallschirmen mit automatischer Auslösung muss: a) die Aufziehleine so lang sein, dass im aufgezogenen Zustand der Verpackungssack hinter dem Leitwerk nachschleppt, b) die Aufziehleine an der oberen Querstrebe des hinteren Hauptspantes an der rechten Rumpfseitenwand (in Flugrichtung gesehen) befestigt werden, c) Vorsorge getroffen werden, dass die Aufziehleine an den Kanten der Einstiegsöffnung nicht scheuert. ACHTUNG: Der Fallschirmspringer ist vor dem Absprung darauf hinzuweisen, dass er sich nur auf der vorderen Flügelstrebe beim Absprung abstützen darf.