М И Н И СТ Е РСТ В О О БРА ЗО В А Н И Я РО ССИ Й СК О Й Ф Е Д Е РА Ц И И В О РО Н Е Ж СК И Й ГО СУ Д А РСТ В Е Н Н Ы Й У...
5 downloads
167 Views
183KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
М И Н И СТ Е РСТ В О О БРА ЗО В А Н И Я РО ССИ Й СК О Й Ф Е Д Е РА Ц И И В О РО Н Е Ж СК И Й ГО СУ Д А РСТ В Е Н Н Ы Й У Н И В Е РСИ Т Е Т
К онтрольные работы поне ме цкому языку для историче скогоф акульте та
В О РО Н Е Ж 2003
2
У тв е рж де нонаучно-ме тодиче ским сов е том историче скогоф акульте таот11 ию ня 2003 годапротокол № 10
Состав ите ли:
Горож анинаН .И . Ж е рлыкинаТ .Л .
Н ауч.ре д.
БунинаТ .Д .
К онтрольные работы подготов ле ны накаф е дре странов е де ния ииностранных языков историче скогоф акульте таВ ороне ж скогогосударств е нногоунив е рсите та. Ре коме ндую тся для студе нтов 1-2 курсов историче скогоф акульте тазаочного отде ле ния.
3
Д анные ме тодиче ские указания пре дстав ляю т собой контрольные работы. О ни соде рж ат такж е те ксты поисториив озникнов е ния Ге рмании, пре дназначе нные для самостояте льногочте ния, пе ре в одаире ф е риров ания (П рилож е ние II ), в зятые из: Deutsche Geschichte. Ein Ü berblick. Bertelsmann-Lexikon- Verlag, Gü terslohn, -1989 и те ксты для самостояте льногочте ния, пе ре в одаипе ре сказа(П рилож е ние I), в зятые из оригинальных источников . М е тодиче ские указания пре дназначе ны студе нтам 1-2 курсов историче ского ф акульте тазаочногоотде ле ния.
4
К О Н ТР О Л Ь Н А Я Р А Б О ТА № 1 (1 сем естр) I. II.
Тем а: « Das Studium an der Fakultät für Geschichte». Грам м атический м атериал. 1. П орядокслов в простом пре длож е нии. 2. Prä sens 3. Perfekt 4. М одальные глаголы (Modalverben) 5. П ристав ки: отде ляе мы ине отде ляе мые 6. В озв ратные глаголы (sich) 7. 3 основ ные ф ормы глагола(Infinitiv-Imperfekt-Partizip II) 8. Числите льные (количе ств е нные ипорядков ые )
I.1. Про читайте и переведите текст.
Das Studium an der Fakultät für Geschichte Mein Freund hat in diesem Jahr die Schule beendet. Im Juni hat er Reifeprü fungen abgelegt. Das waren Prü fungen in Mathematik, Russisch, Deutsch, Geschichte, Physik und Sport. Mein Freund hat sich immer fü r Geschichte interessiert. Nach der Schule möchte er weiter studieren. Und im Juli hat er vier Aufnahmeprü fungen abgelegt. Das waren Prü fungen in Geschichte, Deutsch, Literatur., Literatur. Er hat auch einen Aufsatz geschrieben. Seit dem ersten September ist er Student. Er studiert an der Staatlichen Universitä t Woronesh, an der Fakulä t fü r Geschichte. Er studiert Geschichte. Geschichte ist Wissenschaft von der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft. An der Fakultä t lernen die Studenten viele Fä cher, zum Beispiel: Urgeschichte, Archeologie, Frü hgeschichte, Geschichte des Mittelalters. Die Studenten haben auch allgemeinbildende Fä cher: Pä dagogik, Psychologie, Deutsch und viele andere. Es gibt verschiedene Formen von Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, Konsultationen, Praktika. Vorlesungen in der Geschichte halten Professoren und Dozenten der Fakultä t fü r Geschichte. Die Studenten haben tä glich drei-vier Doppelstunden. Das Studium an der Fakultä t dauert fü nf Jahre (10 Semester) fü r die Direktstudenten und sechs Jahre (12 Semester) fü r die Abend- und Fernstudenten. Das Studienjahr besteht aus zwei Semestern: dem Wintersemester und dem Sommersemester. Zweimal im Jahr legen die Studenten Prü fungen ab. Wä hrend des Studiums an der historischen Fakultä t schreiben die Studenten Jahresarbeiten. Im letzten Sommer schreiben sie eine Diplomarbeit. Zur Zeit ist mein Freund im ersten Semester. (1300) I.2. Со ставьте предло жения (письм енно ). 1. Deutsch, ich, lernen
5
2. Fakultä t fü r Geschichte, mein Freund, studieren an (Akk.) 3. Zwei, das Studienjahr, Semester, bestehen aus (Dat.) I.3. По ставьте во про сы к вы деленны м сло вам (письм енно ). 1. Das Studium an der Fakultä t dauert fü nf Jahre. 2. Er studiert Geschichte. 3. Vorlesungen in der Geschichte halten Professoren der Fakultä t fü r Geschichte. I.4.По дго то вьте пересказ текста „Das Studium an der Fakultät für Geschichte“. II.1. О пределите по рядо к сло в в следую щ их предло жениях (письм енно ). 1. An der Universitä t gibt es 17 Fakultä ten. 2. Der Rektor steht an der Spitze der Universitä t. 3. Die Universitä t hat einige Gebä ude. 4. Heute ist die Universitä t ein wissenschaftliches Zentrum. II.2. По ставьте глаго лы в со о тветствую щ ем лице и числе Präsens (письм енно ). a) слабые глаголы 1. Wir_______an der Universitä t (studieren). 2. Das Studium an der Fakultä t_______10 Semester (dauern). 3. Du _______hier schon drei Jahre (lernen). b) сильные глаголы 1. Der Professor _______die Vorlesung in der Urgeschichte (halten). 2. Mein Freund _______gut Deutsch (sprechen). 3. Ich sehe nichts. Was _______du (sehen)? c) в спомогате льные глаголы 1. Wir _______zwei Doppelstunden Deutsch in der Woche (haben). 2. Der Unterricht _______um 17 Uhr zu Ende (sein). 3. Du _______die Universitä t in diesem Jahr verlassen (werden). II.3. У по требите следую щ ие предло жения в Perfekt (письм енно ). 1. Mein Freund studiert an der Universitä t. 2. Die Vorlesung in der Geschichte des Mittelalters beginnt um 11 Uhr. 3. Viele Studenten verlassen heute die Universitä t spä t. 4. Der Lektor tritt in den Hörsaal. 5. Das Studium an der Fakultä t dauert fü nf Jahre. II.4. В ставьте м о дальны е глаго лы können, dürfen, müssen, sollen (письм енно ). 1. ._______ ich fragen? 2. Die Studenten _______ verschiedene Fä cher lernen.
6
3. ._______ alle zur Konsultation kommen? 4. Du _______jetzt in die Bibliothek gehen. 5. Ich _______ zur Konsultation gehen. II.5. Со ставьте предло жения из следую щ их сло в и сло во со четаний, упо требив сказуем о е в Präsens (письм енно ). 1. Die Vorlesung, stattfinden, um 13 Uhr 2. Die Studenten, ablegen, die Prü fungen, zweimal im Jahr 3. Das Studienjahr, bestehen, aus zwei Semestern 4. Das Seminar, anfangen, heute, am Nachmittag 5. Wir, verlassen, am Abend, die Bibliothek II.6.По ставьте глаго лы в со о тветствую щ ем лице и числе Präsens (письм енно ). 1. Die Studenten (sich interessieren) fü r Geschichte. 2. Ich (sich beschä ftigen) mit der Geschichtsinformatik. 3. Der Student (sich notieren) die Worte des Professors. 4. Er (sich unterhalten) mit dem Lehrer ü ber ihre Arbeit. 5. Sie (sich freuen) auf die Ferien. II.7. О бразуйте три о сно вны е ф о рм ы о т следую щ их глаго ло в (письм енно ). a) слабые глаголы: beenden, ablegen, sich interessieren, studieren, lernen, dauern b) сильные глаголы: schreiben, geben, halten, bestehen, lesen, sehen c) в спомогате льные глаголы: haben, sein, werden II.8.Н апиш ите по рядко вы е числительны е про писью . 1. Die 1. (_______) Prü fung ist schwer. 2. Das 2. (_______) Semester ist im Mai zu Ende. 3. Im 10. (_______) Semester schreiben die Studenten eine Diplomarbeit. 4. Ist dieser Student im 4.(_______) Studienjahr? 5. Der 3.(_______) Tag der Woche ist Mittwoch. II.9. По рядко вы е и ко личественны е числительны е. В ы по лните упражнение письм енно . Переведите. О бразец: 2 Texte - zwei Texte (дв ате кста) in 2 Texten - in zwei Texten (в дв ух те кстах) 2.Text - zweiter Text (в торой те кст) im 2.Text - im zweiten Text (в ов тором те ксте ) 1. Das 15. Jahrhundert – im 15. Jahrhundert – 15 Jahrhunderte – vor 15 Jahhunderten 2. Die 27. Seite – auf der 27. Seite – 27 Seiten – auf 27 Seiten 3. Der 10. Staat – im 10. Staat – 10 Staaten – in 10 Staaten
7
II.10. Н апиш ите следую щ ие даты . О бразец: (im Jahre) 814 – (im Jahre) achthundertvierzehn 900, 962, 1111, 1327, 1503,1648, 1800, 1917, 1995, 2005 II.11. О бразуйте числительны е по о бразцу (письм енно ). Переведите. О бразец: fü nf (пять) – fü nfzehn (пятнадцать) – fü nfzig (пятьде сят) - der fü nfte (пятый) - der fü nfzehnte (пятнадцатый) – der fü nfzigste (пятиде сятый) 11, 4, 2, 1, 8, 3, 6, 12 К О Н ТР О Л Ь Н А Я Р А Б О ТА № 2 (2 сем естр) I. II.
Тем а: « Deutschland: Land und Leute». Грам м атический м атериал. 1. Imperfekt 2. Plusquamperfekt 3. А ртикль 4. Склоне ние сущ е ств ите льных (Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ) 5. М е стоиме ния man, es 6. Л ичные ме стоиме ния (Nominativ, Dativ, Akkusativ) 7. П ритяж ате льные ме стоиме ния 8. О трицание (kein, nicht) 9. М е стоиме ние man + модальные глаголы
I .1. Про читайте и переведите текст.
Deutschland: Land und Leute Fü r die alten Römer war das Leben in der Kolonie Germania nicht sehr schön. Der Historiker Tacitus (ca. 55 bis 115 n.Ch.) beschrieb das Land als kalt und neblig. Ü ber die Germanen schrieb er: „Sie sind ohne Kultur, haben keine Stä dte und leben im Wald. Sie sind wild und barbarisch, wie ihr Land.“ Die moderne Deutschland liegt im Mitteleuropa. Es grenzt an Dä nemark, Polen, die Tschechische Republik, Ö sterreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien, die Niederlande. Im Norden grenzt Deutschland an zwei Meere, die Ostsee und die Nordsee. Die Flä che der Bundesrepublik Deutschland beträ gt ca. 357. 000 km2. In der Bundesrepublik leben heute ungefä hr 82,4 Millionen Menschen. Zur Zeit leben in der BRD ca. 7,3 Millonen Auslä nder. Die Geburtenzahl lag 1998 bei 782.251 und ist gegenü ber 1997 um 3,4% zurü ckgegangen. Die „wilden Germanen“ wohnen heute zum größ ten Teil in der Stadt. Die größ te Stadt Deutschlands ist Berlin. Zu den Groß stä dten gehören Hamburg, Mönchen, Köln, Leipzig u.a.
8
Es gibt in Deutschland keinen Urwald mehr. Das deutsche Klima ist ziemlich mild. Die grossen Flü sse sind der Rhein (865 km), die Elbe (793 km), die Weser (440 km). Es gibt in Deutschland drei geographischen Hauptregionen. Im Norden ist das Land flach und fruchtbar. Diese Region im Norden nennt man das Tiefland. In der Mitte des Landes gibt es viele Hü gel und kleine Berge. Man nennt diese Region das Mittelgebirge. Den zentralen Teil bilden Harz (mit 1142 m hohem Brocken) und Thü ringer Wald („Grü nes Herz Deutschlands“). Im Sü den liegt das Hochgebirge - die Alpen. Der höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze (2963 m). In Deutschland gibt es viele Kontraste: Wald und Feld, Stadt und Land, Berge und Meer. (1400) По яснения к тексту n.Ch. (nach Christi) = u.Z. (unserer Zeit) – после рож де ств аХ ристов а/наше й эры ca. (circa) = etwa – около, приме рно km2 - Quadratkilometer 3,4 %– drei Komma vier Prozent m - Meter I.2.Со ставьте предло жения (письм енно ). 1. Italien, sonnig sein, in (Dat.) 2. Deutschland, die Schweiz, der Sü den, in (Dat.), grenzen an (Akk.) 3. Hamburg, die Groß stadte, die Bundesrepublik, gehören zu (Dat.) I.3. По ставьте во про сы к вы деленно м у члену предло жения (письм енно ). 1. Das deutsche Klima ist ziemlich mild. 2. In der Mitte des Landes gibt es viele Hü gel. 3. Es gibt in Deutschland drei geographische Hauptregionen I.4. По дго то вьте пересказтекста „Deutschland: Land und Leute“. II.1.У 1. 2. 3.
по требите глаго лы , сто ящ ие в ско бках в Präteritum (письм енно ). Fü r die alten Römer _______es in Deutschland zu kalt (sein). Die Urgermanen _______keine Stä dte (haben). Der Historiker Tacitus _______das Land als kalt und neblig (beschreiben).
9
II.2.У по требите следую щ ие предло жения (письм енно ). 1. Die Urgermanen leben im Wald. 2. Sie sind wild und barbarisch. 3. Die Geburtenzahl lag 1998 bei 782.251.
в
Plusquamperfekt
II.3.В ставьте сущ ествительны е. О братите вним ание на упо требление о пределенно го /нео пределенно го артикля (письм енно ). 1. Hier ist _______._______heiß t Rhein. (der Fluß ) 2. Im Norden liegt _______. Man nennt _______das Tiefland. (die Region) 3. In der Mitte des Landes gibt es_______._______heiß en das Mittelgebirge. (die Berge) II.4. По ставьте сущ ествительны е в нужно м падеже (письм енно ). 1. Etwa 32%_______leben in den Groß stä dten. (die Bevölkerung) 2. _______ gefiel das Klima des Landes nicht. (der Historiker) 3. Tacitus beschrieb_______als wild und barbarisch. (die Germanen) II.5. В ставьте м есто им ения man или es (письм енно ). 1. _______ ist nicht so sonnig, aber mild. 2. Den zentralen Teil nennt _______Harz. 3. _______ gibt in Deutschland keinenUrwald mehr. II.6. В ставьте со о тветствую щ ие личны е м есто им ения (письм енно ). 1. _______beschreibt das Land. 2. _______beschreibst das Klima. 3. _______ beschreibe diese Region. II.7. В ставьте со о тветствую щ ие притяжательны е м есто им ения (письм енно ). 1. Die alten Römer lebten in der Kolonie Germania. _______Leben war nicht sehr schön. 2. Deutschland liegt im Mitteleuropa._______ Klima ist nicht so schlecht, wie Tacitus meint. 3. Die Germanen waren ohne Kultir. _______Land war wild wie sie. II.8. О тветьте на во про сы о трицательно (письм енно ). 1. War das Leben fü r die Römer schön? 2. Hatten die Germanen Kultur? 3. Lebten die Germanen in den Stä dten? II.9.Переведите на нем ецкий язы к (письм енно ). 1. М ож нозадатьв опрос. 2. Н уж нознатьчисле нностьнасе ле ния Ге рмании. 3. Сле дуе тпе ре числитькрупные ре киГе рмании.
10
К О Н ТР О Л Ь Н А Я Р А Б О ТА № 3 (3 сем естр) I. II.
Тем а: « Russische Föderation» Грам м атический м атериал 1. Futurum I 2. Д е йств ите льный залог (Aktiv): образов ание исисте ма в ре ме н (пов торе ние ) 3. П ре длогисDativ иAkkusativ (см. П рилож е ние III) 4. М е стоиме нные наре чия 5. П ре длогисозначе ние м «ме сто» (см. П рилож е ние III) 6. П ре длогисозначе ние м «в ре мя» (см. П рилож е ние III)
I.1. Про читайте и переведите текст.
Russische Föderation Das Territorium Russlands beträ gt 17075 Tausend km². Die Russische Föderation liegt im östlichen Teil Europas und im nördlichen Teil Asiens. Ihre Bevölkerung zä hlt ü ber 149,3 Millionen Menschen. Die Natur Russlands ist mannigfaltig. Hier gibt es gro ß e Wä lder, Steppenzonen, die Taiga und die Tundra. Das Klima in verschiedenen Regionen des Landes ist sehr unterschiedlich. Vom arktischen bis zum subtropischen sind alle Klimaten in Russland vertreten. Der Hauptteil der Republik liegt in der gemä ß igten Zone und weist kontinentales Klima auf. Der Winter in Russland ist in der Regel schneereich, frostig und windig; der Sommer heiß und trocken; der Herbst regnerisch und neblig. Die Tier- und Pflanzenwelt ist sehr reich vertreten. Russland besitzt ein verzweigtes Flussnetz. Durch das Territorium Russlands flie ß en viele Flü sse: die Wolga, die Ob, der Jenissei, die Lena, der Amur. Russland ist reich an verschiedenen Bodenschä tzen. Hier gibt es Kohle, Erdöl, Erdgas, Erze, Holz. In Russland konzentriert sich der gr öß te Teil der Mineral-, Rohstoff- und Energieressourcen. In Russland befinden sich die größ ten Hü ttenbetriebe und Holzindustriekomplexe. In Russland werden Kernreaktoren, Werkzeugmaschinen hergestellt. Wichtige Indusrtiezweige sind Elektronk, Maschinenbau, chemische Industrie. Russland hat eine recht gut entwickelte Landwirtschaft. Russland verfü gt ü ber ein mä chtiges wissenschaftliches Potential. Die Wissenschatler haben bedeutende Resultate in der Weltraumforschung, der Kern- und Molekularphysik, der Genetik und Selektion erzielt. Russland ist eine multinationale Republik. Eigentü mlich sind die kulturellhistorischen Traditionen des Lands. Seit dem Zerfall der Sowjetunion im August 1991 ist Russland ein souverä ner Staat. Die Hauptstadt Russlands ist Moskau. Hier hat die Regierung ihren Sitz. An der Spitze des Staates steht der Prä sident. Das höchste Machtorgan, das Parlament, ist Duma.
11
Russland war, ist und bleibt ein demokratisches und friedliebendes Land. Die Regierung Russlands versucht, die schwere Wirtschaftskriese zu ü berwinden und die sozial-ökonomische Situation im Lande zu bessern. Die Reformen bedeuten aber keine Stagnation im Innenleben des Staates. Es werden auch die Interessen aller Völker und Völkerschaften Russlands berü cksichtigt. Die Grundsä tze der Auß enpolitik Russlands bleiben unverä ndert: Erhaltung und Sicherung des Friedens, friedliche Koexistenz und Zusammenarbeit mit allen Völkern der Welt. (2100) I.2. Со ставьте предло жения, упо требив сказуем о е в со о тветствую щ ем врем ени (письм енно ). 1. Frü her, die Hauptstadt, St.Petersburg, sein (Prä teritum) 2. Die Regierung, alle Völker Russlands, die Interessen, berü cksichtigen (Prä sens) 3. Im 18.Jh., Peter I., eine neue Hauptstadt, grü nden (Perfekt) I.3. По ставьте письм енно во про сы к вы деленны м членам предло жения. 1. Die Russische Föderation liegt im östlichen Teil Europas. 2. Russland ist reich an verschiedenen Bodenschä tzen. 3. Seit dem Zerfall der Sowjetunion ist Russland ein souverä ner Staat. 4. Russland verfü gt ü ber ein mä chtiges wissenschaftliches Potential. I.4.По дго то вьте пересказтекста « Russische Föderation». II.1 У 1. 2. 3.
по требите глаго л « werden»в нужно м лице и числе (письм енно ). Die Universitä ten … verschiedene Studiengä nge anbieten. Du … die Universitä t in diesem Jahr verlassen. Ihr … mit einigen Ausbildungsstellen zusammenarbeiten.
II.2. У по требите следую щ ие предло жения в Futurum (письм енно ). 1. Der Prä sident leitet die Universitä t. 2. Der Hochschullehrer vertritt das Fach in der Konferenz. 3. Die studentischen Vertreter arbeiten in der Versammlung. II.3. Н айдите в тексте предло жения, сказуем о е ко то ры х вы ражено Perfekt Aktiv и Präteritum Aktiv, вы пиш ите эти предло жения и переведите их на русский язы к письм енно . II.4. У правление глаго ло в. О тветьте письм енно на во про сы . 1. verfü gen über etw. (Akk.) – Worü ber verfü gt unsere Universitä t? (eine wissenschaftliche Bibliothek)
12
2. informieren über etw. (Akk.) – Worü ber informiert uns der Dekan? (der Stundenplan) 3. schreiben über etw./jmdn. (Akk.) - Ü ber wen schreiben sie eine Jahresarbeit? (der erste Prä sident Deutschlands) 4. erzä hlen über etw. (Akk.)/ von etw. (Dat.) - Wovon wollen Sie uns erzä hlen? Worü ber wollen Sie uns erzä hlen? (das Klima Russlands) 5. sich interessieren für etw. (Akk.) – Wofü r interessieren Sie sich? (die Gschichte Russlands) 6. Es handelt sich um etw. (Akk.) - Um wen handelt es sich in diesem Buch? (der Historiker Tacitus) 7. Es geht um etw. (Akk.) – Worum geht es im Text? (die Auß enpolitik Russlands) 8. reich sein an etw. (Dat.) – Woran ist unser Land reich? (die Rohstoffe) 9. sich befassen mit etw. (Dat.) – Womit befassen sich die Studenten im Seminar? (das politische System Russlands) 10. Die Rede ist von etw./jmdm. (Dat.) – Von wem ist die Rede in diesem Artikel? (die Dekabristen) 11. bestehen aus tew. (Dat.) – Aus wem besteht diese Theatergruppe? (die Studenten unserer Fakultä t) II.5. Д о по лните письм енно о тветы . О братите вним ание на упо требление предло го в дво йно го управления в значении « м есто ». 1. Wo arbeiten Sie? - Ich arbeite an ... (die Uni). 2. Wo arbeitet ihr? - Wir arbeiten in ... (der Lesesaal). 3. Wohin fahren Sie jetzt? - Ich fahre auf … (das Land). 4. Wohin fä hrst du jetzt? - Ich fahre in ... (die Stadt). 5. Wo liegt dieses Buch? - Es liegt auf ... (der Tisch). 6. Wo sitzt du gewöhnlich? - Ich sitze gewöhnlich an ... (das Fenster). II.6. Dativ или Akkusativ? В ставьте личны е м есто им ения со о тветствую щ ем падеже (письм енно ). 1. Er sitzt in der Vorlesung neben ... (sie). 2. Sie steht neben ... (er). 3. Auf diesem Bild sitzt der Professor zwischen ... (wir). 4. Dieser Student sitzt immer vor ... (ich). 5. Wir setzen uns hinter ... (du).
в
II.7. В ставьте по дх о дящ ие предло ги со значением « м есто »: nach, an, in, in (письм енно ). 1. Er sitzt heute ... dem Fenster. 2. Ist dein Haus ... dieser Straß e? 3. Der Unterricht findet ... diesem Raum statt. 4. Ich gehe ... Hause zu Fuß .
13
II.8. В ставьте со о тветствую щ ий предло г со значением « врем я» (с артиклем ): in, seit, in, um, an, an (письм енно ). 1. Wann kommst du mich besuchen? - … Montag. 2. Wann gehst du nach Hause? - … drei Uhr. 3. Wann fahren Sie nach Spanien? - … Juni. 4. Wann hat dein Vater Geburtstag? - … zweiten Oktober. 5. Wann kommen deine Eltern? - … Sommer. 6. Seit wann wohnt Monika in Leipzig? - … einem Jahr. II.9. В ставьте со о тветствую щ ий предло г со значением « врем я» (с артиклем ). 1. Wann ist es kalt? … (der Winter) 2. Wann ist es noch warm? … (der September) 3. Wann arbeitet der Arzt? … (der Montag) 4. Wann beginnt die Schule? … . (der erste September) 5. Wann hast du Zeit? … (das Wochenende) 6. Wann hast du Zeit? … (die Woche) II.10. Со ставьте письм енно предло жения: К о гда и на чем В ы приедете? О бразец: Ich / am 2. Mai / um 3 Uhr / der Bus –Ich komme am zweiten Mai um drei Uhr mit dem Bus. 1. du / am 1. Dezember / um 12 Uhr / der Zug 2. er / am 10. Januar / um 6.15 Uhr / das Auto 3. wir / am 25. September / um 7.30 Uhr / der Bus 4. die Framilie Schmidt / am 8. Juni / um 2. 35 Uhr / das Flugzeug К О Н ТР О Л Ь Н А Я Р А Б О ТА № 4 (4 сем естр) I. Thema: « Die Anfänge» II. Грам м атический м атериал. 1. Т ри основ ные ф ормы глагола (Infinitiv – Imperfekt – Partizip II) (пов торе ние ). 2. Слож ноподчине нные пре длож е ния: дополните льные придаточные пре длож е ния; опре де лите льные придаточные пре длож е ния; придаточные пре длож е ния в ре ме ни; услов ные придаточные пре длож е ния; придаточные пре длож е ния причины, придаточные пре длож е ния ограниче ния. 3. Слож носочине нные пре длож е ния: сою зные ибе ссою зные . П арные сою зы. III. Р еф ериро вание текста по специально сти.
14
I.1. Про читайте и переведите текст.
Die Anfänge Die Entstehung des deutschen Volkes war ein Prozess, der Jahrhunderte dauerte. Das Wort „deutsch“ ist erst im 8. Jh. aufgekommen. Zunä chst bezeichnete es nur die Sprache, die im östlichen Teil Frankreichs gesprochen wurde. Dieses Reich entfaltete seine größ te Macht unter Karl dem Groß en. Es umfasste Völkerschaften, die teils germanische, teils romanische Dialekte sprachen. Nach Karls Tod (814) brach das Reich bald auseinander. Im Laufe verschiedener Erbteilungen entstanden ein Westund ein Ostreich. Die politische Grenze fiel annä hernd mit der Sprachgrenze zwischen Deutsch und Französisch zusammen. Die Bezeichnung „deutsch“ wurde im Ostreich von der Sprache auf das Wohngebiet (Deutschland) ü bertragen. Die deutsche Westgrenze wurde verhä ltnismä ß ig frü h fixiert und blieb stabiel. Die Ostgrenze war jahrhundertelang fließ end. Um 900 verlief sie an den Flü ssen Elbe und Saale. In den folgenden Jahrhunderten wurde das deutsche Siedlungsgebiet weit nach Osten ausgedehnt. Das geschah durch kriegerische Eroberung, spä ter durch Ansiedlung deutscher Bauern und Handwerker in den slawischen Gebieten. Diese Bewegung wurde von den Historikern als „Ostkolonisation“ bezeichnet. (1000) По яснения к тексту das Erbe – насле дств о Jh.= das Jahhundert – в е к, столе тие I.2. Со ставьте предло жения, упо требив сказуем о е в Präteritum Aktiv (письм енно ). 1. jmdn. (Akk.) zu (Dat.) wä hlen, man, der König, der Frankenherzog Konrad I. 2. besitzen (vt), keine Hauptstadt, das mittelalterliche Reich 3. jmdm. (Dat.) etw. (Akk.) verleihen, sein Trä ger, das Kaisertum, ü ber (Akk.), die Herrschaft, das gesamte Abendland I.3. По ставьте во про сы к вы деленны м членам предло жения (письм енно ). 1. Der neue König sollte mit seinem Vorgänger verwandt sein. 2. Seither hatte der deutsche König Anwartschaft auf die Kaiserwürde. 3. Seither hatte der deutsche König Anwartschaft auf die Kaiserwü rde. I.4.По дго то вьте пересказтекста « Die Anfänge».
15
II.1. О бразуйте о т всех глаго ло в в тексте три о сно вны е ф о рм ы . О пределите врем я, в ко то ро м данны е глаго лы упо треблены в тексте (письм енно ). sein – war – gewesen О бразец: war (Imperfekt Aktiv) dauerte (Imperfekt Aktiv) dauern - dauerte - gedauert II.2. Н айдите в тексте и про анализируйте все сло жно по дчиненны е предло жения. О пределите тип придато чно го предло жения. II.3. О бразуйте до по лнительны е придато чны е предло жения (письм енно ). 1. 120 Millionen Menschen in der Welt sprechen Deutsch als Muttersprache. Wissen Sie, dass 2. 71 Prozent der Schweizer leben in der deutschsprachigen Schweiz. Ich habe nicht gewusst, dass 3. Wie heiß t er? Wissen Sie nicht, wie 4. Kommt er morgen? Er hat nicht gesagt, ob II.4. О бразуйте до по лнительны е придато чны е предло жения по о бразцу (письм енно ). О бразец: Wie heiß t der Text? - Ich weiß nicht, wie der Text heiß t. a) Ich denke, … 1. Die deutsche Westgrenze blieb stabiel. b) Er weiß nicht genau, … 2. Die Ostgrenze war jahrhundertelang c) Ich glaube (auch), … fließ end. d) Wissen Sie nicht, … ? 3. Wann starb Karl der Groß e? 4. Eine Hauptstadt besaß das Reich nicht. 5. Das Wort „deutsch“ ist erst im 8. Jh. aufgekommen. II.5. was oder dass? В ставьте со о тветственны й со ю з/со ю зно е сло во (письм енно ). 1. Ich weiß , er Student ist. 2. Weiß t du, sie kommt? Peter heute kommt. 3. Ich glaube, 4. Ich meine, sie das Buch schon hat. sie sagt. 5. Ich verstehe nicht, II.6. Прео бразуйте данны е предло жения в сло жно по дчиненны е предло жения с придато чны м и о пределительны м и (письм енно ). О бразец: Ich analysierte die Grammatik. Die Grammatik war schwer. – Die Grammatik, die ich analysierte, war schwer. 1. Das war der Prozess der Entstehung des deutschen Volkes. Der Prozess dauerte Jahrhunderte. 2. Das Reich umfasste viele Völkerschaften. Diese Völkerschaften sprachen germanische und romanische Dialekte.
16
3. Die Ostgrenze verlief an den Flü ssen Elbe und Saale. Diese Grenze war jahrhundertelang nicht fixiert. II.7. Wenn или als? О бразуйте придато чны е предло жения врем ени (письм енно ). 1. Felix kommt. Er hat Zeit. 2. Der Junge war sechs Jahre alt. Da ging er zur Schule. 3. Felix kam in Berlin an. Er besuchte jeden Sommer seinen Freund. 4. Endlich findet Felix einen Platz an einem Tisch. Er bestellt ein Bier. II.8. У сло вны е придато чны е предло жения. О братите вним ание на изм енение по рядка сло в в бессо ю зны х усло вны х предло жениях . Переведите на русский язы к (письм енно ). 1. Wenn er morgen kommt, können wir alles besprechen. – Kommt er morgen, dann können wir alles besprechen. 2. Falls er die Arbeit nicht allein schaffen sollte, werde ich ihm helfen. – Sollte er die Arbeit nicht allein schaffen, werde ich ihm helfen. II.9. О тветьте на во про сы , упо требив по дчинительны е со ю зы weil, da (причина) (письм енно ). 1. Warum fahren Sie zum Bahnhof? (Heute kommt mein Freund). 2. Warum arbeitest du gewöhnlich im Lesesaal? (Man kann dort alle Bü cher und Zeitschriften bekommen). 3. Warum fahren Sie nach Berlin? (Man kann dort viele Sehenswü rdigkeiten besichtigen). 4. Warum besucht man die Stadt Dresden? (Man will die deutsche Kunst besser kennenlernen). II.10. Придато чны е предло жения о граничения. Переведите на русский язы к (письм енно ). 1. Man gebraucht diese Bezeichnung oft, obwohl sie nicht ganz genau stimmt. 2. Obgleich die Humanisten gute Kenner der alten Sprachen waren, schrieben sie ihre literarischen Werke in der Volkssprache. 3. Obschon der Student sehr begabt ist, muss er trotzdem systematisch arbeiten. 4. Obzwar diese Wörter Synonyme sind, wird eines davon sehr selten gebraucht. II.11. О бразуйте сло жно со чиненны е предло жения, со единив про сты е предло жения со чинительны м и со ю зам и, данны м и в ско бках (письм енно ). 1. Ich habe den Zeitungsartikel gelesen. Ich kann dir die Zeitung geben. (und) 2. Ich habe den Artikel gelesen. Ich kann ihn dir nicht geben. (aber)
17
3. Die Vorlesung hat gestern nicht stattgefunden. Der Professor war krank. (denn) 4. In der frü heren DDR herrschte 40 Jahre lang die SED. Die anderen Parteien hatten kaum Einfluss auf das politische Geschehen. (deshalb) 5. Machst du das? Soll ich es tun? (oder) II.12. У по требите со о тветствую щ ий парны й со ю з(письм енно ). 1. Er hatte ... seinen Pass ... ein anderes Dokument (weder...noch). 2. Der Fall der Berliner Mauer ü berraschte ... Politiker ... Historiker in der ganzen Welt (sowohl...als (auch)). 3. Die Deutschen essen ... viel Kartoffeln, ... sie essen noch mehr frisches Gemü se (zwar...aber). 4. ... besuche ich dich am Nachmittag ... morgen frü h; das weiß ich noch nicht (entweder...oder). 5. Sie beherrscht ... Deutsch ... Englisch. (sowohl … als auch) III. Задания по реф ериро ванию III.1. В ы учите речевы е клиш е, нео бх о дим ы е для со ставления реф ерата. Р ечевы е клиш е - Im Text geht es um … jmdn./etw. (Akk.) - Hier handelt es sich um … jmdn./etw. (Akk.) - Der Hauptgedanke des Textes ist folgender: … - Der Verfasser (der Autor, der Historiker) befasst sich mit der Frage von … .jmdm./etw. (Dat.) - Im Artikel ist die Rede von … jmdm./etw. (Dat.) - Der (erste, zweite, dritte… ) Abschnitt informiert uns ü ber … jmdn./etw. (Akk.) У по требите «der Prozess der Entstehung des deutschen Volkes», «das Frankenreich», «die romanischen und germanischen Dialekte» во всех речевы х клиш е (письме нно). О бразец: • Im Text geht es um den Prozess der Entstehung des deutschen Volkes. • Im Text geht es um das Frankenreich. • Im Text geht es um die romanischen und germanischen Dialekte. И сх о дны е данны е Der Text ist dem Buch „Deutsche Geschichte. Ein Ü berblick“ entnommen. Das Buch wurde im Verlag „Bertelsmann Lexikon“ in Berlin im Jahre 1989 veröffentlicht. Членение текста на ло гические и структурны е единицы .
18
Der Text besteht aus zwei (logischen) Teilen. Der Hauptgedanke des ersten Absatzes ist folgender: Das Ü bertragen der Bezeichnung „deutsch“ von der Sprache auf die Sprecher und ihr Wohngebiet. Im zweiten Absatz ist die Rede von den deutschen Grenzen. В ы во ды - Zum Schluss schenkt der Historikerbesondere Aufmerksamkeit der Frage der Ansiedlung deutscher Bauern und Handwerker in Ostgebieten. - Zum Schluss erlä utert der Verfasser, dass die Ansiedlung deutscher Bauern und Handwerker in Ostgebieten „Ostkolonisation“ bezeichnet wurde. Frü her wohnten in diesen Gebieten slawische Völker. III.2. В ы учите о бразец реф ерата текста 1 « Die Anfänge».
Der Text ist dem Buch „Deutsche Geschichte. Ein Ü berblick“ entnommen. Das Buch wurde im Verlag „Bertelsmann Lexikon“ in Berlin im Jahre 1989 veröffentlicht. Der Verfasser befasst sich mit der Frage der Entstehung des deutschen Volkes. Der Text besteht aus zwei Teilen. Der erste Abschnitt informiert uns ü ber das Ü bertragen der Bezeichnung „deutsch“ von der Sprache auf die Sprecher und ihr Wohngebiet. Im achten Jahrhundert bezeichnete das Wort „deutsch“ nur die Sprache. 814 starb Karl der Groß e. Nach seinem Tod brach das Reich bald auseinander. Es entstanden ein West- und ein Ostreich. Die Bezeichnung „deutsch“ wurde im Ostreich auf die Sprecher und ihr Wohngebiet ü bertragen. Im zweiten Absatz ist die Rede von den deutschen Grenzen. Die Westgrenze war stabiel und die Ostgrenze – fließ end. Zum Schluss schenkt der Autor besondere Aufmerksamkeit der Frage der Ansiedlung deutscher Bauern und Handwerker in den Ostgebieten. Der Verfasser erlä utert, dass hier frü her Slawen wohnten. Der Historiker nennt diese Bewegung „Ostkolonisation“.
19
Прило жение I ТЕ К СТЫ Д Л Я СА М О СТО Я ТЕ Л Ь Н О ГО ПЕ Р Е СК А ЗА
ЧТЕ Н И Я , ПЕ Р Е В О Д А И
Text 1. Die Universitäten Deutschlands Nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bestimmen die einzelnen Bundeslä nder autonom ü ber Fragen der Universitä tsausbildung. Das zustä ndige Kultusministerium beschließ t zwar eine Studienordnung fü r die einzelnen Universitä ten. Es werden auch Prü fungsordnungen fü r die einzelnen Fachbereiche, die an dieser Universitä t vertreten sind, bestimmt. Aber die Freiheit von Lehre und Forschung sind grundgesetzlich gest ü tzt. An jeder Universitä t in Deutschland steht eine bestimmte Anzahl von Studienplä tzen fü r die einzelnen Fachrichtungen zur Verfü gung. Aufgrund der hohen Anmeldungszahlen hat man fü r einige Studiengä nge Aufnahmebeschrä nkungen eingefü hrt, den sogenannten Numerus clausus. Die Bewerber mü ssen eine bestimmte Durchschnittsnote im Abiturzeugnis erreichen, um fü r das betreffende Studium zugelassen zu werden. Die Studenten der Numerus clausus - Fä cher bewerben sich bei der lä nderü bergreifenden Zentralen Verteilungsstelle in Dortmund. Sie prü ft die eingereichten Unterlagen und weist den Bewerbern einen Studienplatz an einer bundesdeutschen Universitä t zu. An den Universitä ten gibt es Stipendien fü r besonders begabte Studenten, die mit Sondermitteln aus staatlichen oder privaten Spenden gef ördert werden. Andere Studenten können durch BAFöG-Gelder (Bundesausbildungsförderungsgesetz) gefördert werden. Diese Studenten erhalten ein staatliches Stipendium. Dieses Stipendium muss nach dem Studium ganz oder teilweise zurü ckgezahlt werden. Neben den Universitä ten gibt es Fachhochschulen fü r berufsorientierende Ausbildungsgä nge (z.B. Elektronikingenieur), Musikhochschulen, Kunsthochschulen, staatliche Film- und Schauspielschulen. Auch sie unterliegen der Gesetzgebung der Bundeslä nder. (1500) По яснения к тексту 1. das Kultusministerium - министе рств окультуры иобразов ания 2. die Fachrichtung - (узкая) спе циальность, областьде яте льности 3. der Fachbereich - ф акульте т, отде ле ние 4. jmdm. (Dat.) zur Verfü gung stehen – находиться в распоряж е нии кого-либо 5. die Beschränkung - ограниче ние
20
6. Numerus clausus (лат.) – количе ств е нное ограниче ние (напр. прие маопре де ле нной кате гориилиц в уче бные зав е де ния) 7. das Abiturzeugnis – атте стат зре лости, даю щ ий прав о на обуче ние в в ысше м уче бном зав е де нии 8. der Bewerber – пре те нде нт, кандидат 9. der Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) – ф е де ральный закон оподде рж ке образов ания
Text 2. Die Universität Leipzig Die Universitä t Leipzig wurde 1409 gegrü ndet. Sie ist nach Heidelberg die zweitä lteste Universitä t in Deutschland. An der Universitä t Leipzig haben viele berü hmte Persönlichkeiten studiert. Das sind z.B. Thomas Mü ntzer, Gottfried Wilhelm Leibnitz, Johann Wolfgang Goethe, Robert Schumann, Richard Wagner, Friedrich Nitzsche. Nationale und kirchenpolitische Auseinendersetzungen an der Prager Karls-Universitä t haben indirekt die Grü ndung der Universitä t in Leipzig befördert. Der König Wenzel IV. hat die Rechte der „Nationen“ an der Universitä t zugunsten der tschechischen Magister und Scholar geä ndert. Fast alle deutschen Lehrer und Studenten haben Prag verließ en. Ein Teil von ihnen hat sich in Leipzig an den Vorbereitungen zur Gr ü ndung einer neuen Universitä t beteiligt. Das feierliche Grü ndungszerimoniell hat am 2.Dezember 1409 stattgefunden. Seither hat die Leipziger Universitä t ihre Aufgabe als „Hohe Schule“ erfü llt. Seit fast 600 Jahren hat man an der Artistenfakultä t, der spä teren Philosophischen Fakultä t, den drei „oberen Fakultä ten“ fü r Medizin, Jurisprudenz und Theologie gelehrt und geforscht. Die Universitä t hat sich sehr schnell zu einem geistigen Zentrum Mitteldeutschlands entwickelt. Ab 1682 haben Leipziger Professoren die erste deutsche wissenschaftliche Zeitschrift, die „Acta Eruditorium“, herausgegeben. Um 1900 hat Leipzig eine fü hrende Position unter den deutschen Universitä ten eingenommen. Die Philisophische Fakultä t ist deutlich in den Vordergrund getreten. Der technische und industrielle Fortschritt hat den Naturwissenschaften einen bemerkenswerten Aufschwung gebracht. Symptomatisch dafü r war die Verleihung des Nobelpreises fü r Chemie an den Physiko-Chemiker Wilhelm Ostwald im Jahre 1909. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Universitä t am 5.Februar 1946 neu eröffnet. Mit dem Herbst 1989 begann fü r die Universitä t ein neuer Abschnitt ihrer Geschichte. Der Ü bergang zu neuen Leitungsformen fiel zusammen mit
21
dem Um- bzw. Neuaufbau der Disziplinen. Dies hat die Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, die Philosophie, Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenscheft und besonders die Kommunikations- und Medienwissenschaften betroffen. (1930) По яснения к тексту 1. etw. (Akk.) befördern-поощ рять что-л., способств ов ать расцв е ту че го-л. 2. etw./jmdn. (Akk.) verlassen - покидатьчто-л. 3. sich an etw. (Dat.) beteiligen - приниматьв че м-л. участие 4. sich entwickeln - разв ив аться 5. einen Aufschwung bringen - соде йств ов атьрасцв е ту че го-л. 6. eine fü hrende Position nehmen - заниматьв е дущ ую позицию 7. in den Vordergrund treten - в ыступатьнапе ре дний план Text 3 Wernigerode: Einige Seiten aus der Geschichte der Stadt Wernigerode: Stadt am Nordfuß des Harzes. Etwa 40 Tausend Einwohner. (Meyers Lexikon). Ü ber die Entstehung der Stadt fehlt uns jede urkundliche Nachricht. Das erste Mal erscheint der Name Wernigerode 1121 in einer Urkunde. Zu Beginn des 12.Jh. hatte sich hier ein Graf niederlassen und nannte sich Graf von Wernigerode. Heutzutage wird angenommen, dass die Grü ndung des Ortes Wernigerode ins 9.Jh. zu verlegen ist. Dank der g ü nstigen Lage an der Kreuzung zweier alter Handelsstraß en entwickelte sich der Ort schnell zu einem Marktflecken. 1279 war die Stadt schon so wohlhabend, dass sie dem Grafen die Stadtbefestigungen und das Recht, die Torz ölle einzunehmen, abkaufen konnte. Bezeichnend fü r den Einfluss des Bü rgertums ist die Tatsache, dass ab 1362 der Stadtvogt b ü rgerlicher Herkunft sein musste. Das Handwerk spielte im mittelalterlichen Wernigerode eine gro ß e Rolle. Urkunden berichten, dass die Fleischer am 15.August 1408, die Schuhmacher am 16.Juni 1456 und die Schneider am 23.November 1458 Innungsbriefe erhielten. In den Jahren 1596 bis 1597 hatte die Pest etwa 1800 Leben gefordert. Mit dem Dreiß igjä hrigen Krieg brach neue Not ü ber Wernigerode herein. Im Herbst 1625 wurde es von Wallensteinern besetzt. 1625 bis 1627 tobte eine neue Pestepidemie in der Stadt. Nach der Schlacht bei Breitenfeld, im Jahre 1632, kamen die Schweden, dann die Kaiserlichen und schlie ß lich wieder die Schweden. Erst zwei Jahre nach dem Westfä lischen Frieden befreite sich die Stadt von den schwedischen Truppen. In der folgenden
22
Zeit geriet die Grafschaft immer mehr unter brandenburgischen Einfluss, und im Jahre 1714 wurde Wernigerode brandenburgisch-preu ß isch. Als 1806 Preuß en unter den Schlä gen der französischen Truppen zusammenbrach, kam die Stadt zum Königreich Westfalen. Die napoleonische Fremdherrschaft war auch fü r Wernigerode sehr drü ckend. Am nationalen Befreiungskrieg von 1812/13, durch den Napoleon vom deutschen Boden vertrieben wurde, nahmen Einwohner Wernigerodes in freiwilligen und Landwehrverbä nden teil. (Aus „Wernigerode“, Sachsenverlag, Dresden). (1700) По яснения к тексту 1. das Bü rgertum - зд.: тре тье сослов ие 2. der Stadtvogt - городской староста, городской голов а 3. der Innungsbrief - це хов ая грамота 4. die Pest - чума 5. … brach neue Not… herein - обрушилосьнов ое не счастье 6. geriet immer mehr … unter Einfluss - в се сильне е попадал под в лияние 7. Landwehrverbände (Pl.) - зд.: в оинское ополче ние Text 4 Daimler und Benz: Die Erbauer des Automobils Deutschland ist ein Autoland. Bei 80 Mio Einwohnern gibt es in Deutschland 50 Mio Autos. Ein dichtes Netz gut ausgebauter Bundesstraß en und „Autobahnen“ ü berzieht das Land. Man nennt das Auto auch des Deutschen „liebstes Spielzeug“. Das ist sicher kein Wunder, denn das Auto wurde in Deutschland erfunden. Ein Wagen ohne Pferde Schon immer hatten die Menschen von einem Fahrzeug geträ umt, das „selbst fä hrt“, also von einem „auto-mobil“ (autos griechisch „selbst“, mobilis lateinisch „beweglich“), von einem Fahrzeug also, das nicht von Menschen oder Tieren gezogen oder vom Wind angetrieben wird. Durch die Erfindung der Dampfmaschine waren solche selbstfahrenden Fahrzeuge möglich geworden. Hier wird der Druck erhitzten Wasserdampfes in Energie zum Antreiben eines Fahrzeugs umgewandelt. So entstanden im 19.Jahrhundert ü berall in Europa und in den USA mit Dampfkraft betriebene Eisenbahnen. Aber es gab auch vereinzelt durch Dampfkraft bewegte Omnibusse, Schiffe und Kutschen. Ein mit Dampf betriebener Motor ist jedoch groß und schwer. Auß erdem wird in ihm kaum ein Zehntel der in der Kohle als Brennstoff enthaltenen Wä rmemenge in verfü gbare Energie umgewandelt. Man musste also immer groß e Kohlevorrä te auf Fahrten nehmen.
23
So suchte man im 19.Jahrhundert einen kleinen, leicht zu bedienenden Motor fü r kleinere Fahrzeuge, der aus seinem Treibstoff möglichst viel Energie gewann. Auch die vielen damals entstehenden kleinen Industriebetriebe und auch die Landwirtschaft verlangten nach solch einem Motor. Der Explosionsmotor Es ist erstaunlich, dass zwei Mä nner gleichzeitig, aber völlig unabhä ngig voneinander, solch einen Motor entwickelten: die beiden Deutschen Gottlieb Daimler (1834 - 1900) und Karl Friedrich Benz (1844 - 1929). Sie arbeiteten nur hundert Kilometer voneinander entfernt: Daimler in Stuttgart und Benz in Mannheim, beides im Sü dwesten Deutschlands im heutigen Bundesland Baden-Wü rttemberg gelegen. Dennoch haben sie nie ein Wort miteinander gewechselt, auch nicht schriftlich. Beide entwickelten einen sogenannten Verbrennungsoder Explosionsmotor: Durch die Zü ndung kleinster Mengen von Benzin in einem Zylinder mit Hilfe des Funkens einer Zü ndkerze entsteht ein krä ftiger Explosionsstoss, der einen Kolben in Bewegung setzt. Wenn solche kleinen Explosionen ganz schnell aufeinander folgen, kann die dabei entstehende Energie ein Fahrzeug antreiben. Da dieser Vorgang in vier Stufen ablä uft, nennt man diesen Motor auch Viertaktmotor. Daimlers Weg zu einem neuen Motor Gottlieb Daimler stammt aus Schorndorf bei Stuttgart. Zun ä chst leitete er mit dem Erfinder Nikolaus August Otto (1832 - 1891) eine Maschinenfabrik in Köln. Otto hatte bereits einen Explosionsmotor konstruiert (Der heutige Otto-Motor ist also nach ihm benannt). Aber dieser von Otto gebaute Motor war noch zu groß und zu schwer, um ihn in Fahrzeug einbauen zu können. Auß erdem bezog er seine Energie aus der fortlaufenden Explosion kleinster Gasmengen. Gas gab es damals aber nur in größ eren Stä dten. Deshalb entwickelte Daimler in Stuttgart Ottos Erfindung weiter zu einem kleinen, leichten Motor, den man in Fahrzeuge einbauen konnte. Als Treibstoff wä hlte er Benzin (Petroleum), das relativ sparsam in Verbrauch war, womit man deshalb auch ü ber größ ere Entfernungen fahren konnte. Es war fü r Daimler ein mü hsamer Weg. Immer wieder explodierte bei seinen Versuchen das Benzin zu frü h im Zylinder des Motors. Das war fü r Daimler nicht nur gefä hrlich, sondern das ließ ihn auch manchmal fast daran verzweifelt, jemals einen Motor zu entwickeln, der im richtigen Augenblick von selber zü ndete. Endlich, im Jahre 1885, hatte Daimler es geschafft. Er hatte den ersten Motor erfunden, den man gut in alle Fahrzeuge einbauen konnte und der problemlos lief. So wurde sehr bald Daimlers Motor in vielen L ä ndern zum Antrieb von Autos und Fahrrä dern verwendet. Daimlers erstes Fahrzeug
24
1885 mit seinem neuen Motor war ein sogenannter „Reit-Wagen“, eine Art Motorrad. Es hatte 0,5 PS (Pferdestä rke) und erreichte eine Geschwindigkeit von sechs Kilometern pro Stunde. Benz kostruiert das erste Auto Karl Friedrich Benz, geboren in Karlsruhe, wollte nicht nur, wie Daimler, einen neuen Motor fü r die verschiedensten Fahrzeuge entwickeln, sondern er hatte von vornherein den Bau des gesamten Autos im Blick. Auch Benz war ein begabter und zä her Erfinder. In seiner Werkstatt in Mannheim machte auch er aus dem von Otto entwickelten Explosionsmotor einen brauchbaren Automotor. In manchem war sein Motor Daimlers Motor ü berlegen. Gleichzeitig konstruierte er die anderen Teile, ohne die ein Auto nicht fahren kann: die Zü ndung des Benzins duch einen starken Funken, die Kü hlung des Motors durch Wasser, die Kupplung, die Lenkung und anderes. 1886 war sein „Auto“ fertig. Es hatte die Form einer Kutsche auf drei Rä dern, besaß 0,9 PS und machte viel Lä rm und Gestank - wie alle frü hen Autos. Bald baute Benz seine Autos dann auch mit vier Rä dern. Dies erste „Auto“ von Benz aus dem Jahr 1886 ist die Urform des Autos. Es war zum ersten mal ein Auto, das ohne alle Schwierigkeiten fuhr. Seine grundsä tzlichen Bestandteile werden heute in allen Autos der Welt verwendet. Der Siegeszug des Autos Die ersten Autos hatten die Form einer Pferdekutsche mit eingebautem Motor (Man misst ja bis heute die Kraft eines Motors in „Pferdestä rken“= PS). Auch Daimler baute bald solche „Motorkutschen“. Diese Autos der ersten Jahre hatten nicht mehr als etwa zwei bis drei PS und erreichten Geschwindigkeiten von höchstens 15 bis 20 Kilometern pro Stunde. Sie wurden alle in Handarbeit hergestellt. Sie waren sehr teuer, und nur Reiche konnten sich deshalb ein Auto leisten. Trotzdem wollten immer mehr Menschen solch ein neuer Fahrzeug haben. Aus den Werkst ä tten von Benz in Mannheim und Daimler in Stuttgart entwickelten sich im Laufe der Zeit groß e Autofabriken. Einmal unternahm die Frau von Benz mit ihren beiden Jungen auf einer Motorkutsche ihres Mannes sogar eine vier beachtete Werbefahrt von Mannheim nach Pforzheim (Entfernung 70 km). Vielleicht war sie die erste Frau am Steuer! Sie musste dabei sogar unterwegs ihr Strumpfband als Material zum Isolieren opfern. Ihr Mann hatte von dieser Fahrt gar nichts gewusst. Auch in anderen Lä ndern, z.B. in Frankreich, England und Italien, begann man bald, Autos herzustellen.Die Motorkutschen erhielten ein Dach, die Karosserie entstand. Immer mehr entwickelte sich das Auto zu seiner heutigen Form. Sehr bald begann man auch Autorennen durchzuf ü hren.
25
Auch dadurch wurde das Auto immer populä rer. Heute ist das Auto in vielen Lä ndern ein Massenverkehrsmittel. Der Mercedes-Wagen Der Name „Mercedes“ geht auf einen Sieg eines Daimler-Wagens bei einer Tourenfahrt in Nizza 1899 zurü ck: Das Auto war unter dem Pseudonym „Mercedes“ an den Start gegangen, wobei der Fahrer den Namen seiner im selben Jahr geborenen Tochter gewä hlt hatte. Nach dem Sieg wollten viele „Mercedes-Wagen“ kaufen, deshalb nannte Daimler seine Wagen so. Ihr Zeichen ist ein Stern mit drei Strahlen umgeben von einem Kreis. 1926 wurden die beiden Autofabriken von Daimler und Benz, die beiden ä ltesten Autofabriken der Welt, zu einer groß en Fabrik in Stuttgart vereinigt. Sie trä gt den Namen „Daimler-Benz“. Sie liefert heute gut ausgestattete Autos in alle Teile der Welt. Nach dem Zusammenhang mit dem amerikanischen Konzern Chrysler wird der Name Benz nicht mehr erscheinen. Die neue Firma heiß t dann „DaimlerChrysler AG“. Das Auto- heute ein Problem? Mit dem Auto hat sich der Traum der Menschen von einem selbstfahrenden Fahrzeug verwirklicht. Mit dem Auto kann man jede Zeit ü berall hinkommen. Man ist damit in gewisser Weise unabh ä ngig von Zeit und Raum. Doch dieses ideale Verkehrsmittel schafft heute durch seine Belastung der Umwelt groß e Probleme. Deshalb möchten manche Menschen am liebsten das Auto wieder anschaffen oder seinen Gebrauch stark einschrä nken. Aber ohne Auto kann man sich das Leben der Menschen nirgendwo mehr vorstellen. Deshalb wird es das Auto in irgendeiner Form immer geben. Nur wird man sich immer mehr darum bemü hen mü ssen, Autos zu konstruieren und zu bauen, die die Umwelt möglichst wenig belasten. (6900) Text 5 Unterirdische Archive von Nowgorod Dank der auß erordentlichen Freigiebigkeit des Nowgoroder Bodens kann 1123jä hrige Geschichte der einst in ganz Europa berü hmten Handelsmetropole durch viele interessante Details ergä nzt und bereichert werden. Nowgorod verfü gt infolge besonders gü nstiger geologischer Bedingungen seines Territoriums ü ber geradezu mä rchenhaft reiche Kulturschichten. Seit vielen Jahren erforschen Wissenschaftler diese Erdschichten von 5 bis 8 Meter Mä chtigkeit – eine Unterbrechung brachten nur die Jahre des Krieges. Ü ber 130 000 Funde wurden gemacht, dabei haben die Archä ologen erst einen Bruchteil des Territoriums untersucht, sind noch nicht einmal beim Siedlungskern angekommen. Im stadtgeschichtlichen Museum auf dem Nowgoroder Kremlgelä nde konnte man Schmuckstü cke und
26
Gebrauchsgegenstä nde betrachten, die ausgezeichnet erhalten sind, obwohl sie ü ber 500 Jahre im Boden lagen. Viele Bauten konnten von den Arhä ologen freigelegt werden, darunter 800 Wohngebä ude, alle Handwerks- und Produktionsstä tten. Sogar ganze Straß enzü ge werden entdeckt. Eine wissenschaftliche Methode, die sogenannte Jahresringchronik, macht möglich, dass die hölzernen Funde genau datiert werden konnten. Der ä lteste Fund stammt aus dem Jahr 953. Als geradezu sensationelle Entdeckung galten die auf Birkenrinde verlaß ten Nowgoroder Schriftstü cke. Nowgorod ist die bisher einzige Stadt, die aus der Erde alte Schriften erhielt. Im Jahre 1951 fand man die ersten Birkenrinden, inzwischen sind es ü ber 600 – vom einfachen Liebesbrief bis zu einem wichtigen Geschä ftspapier altrussischer Kaufleute. Die Birkenrindentexte ergä nzen bedeutend die „normalen“ schriftlichen Quellen ü ber Nowgorod. Mit dieser russischen Stadt unterhielten im Mittelalter auch Kaufleute aus Westeuropa intensive Geschä ftsbeziehungen, es gab eine Niederlassung der Hanse in der Stadt. Deutsche Kaufleute brachten Zinn und Bernstein nach Nowgorod, und im Hanse-Hof brauten sie sogar Bier. Zurü ck fü hrten sie Felle und Pelze. „Wir lesen in einem alten Buch“, sagte uns ein Nowgoroder Historiker.„Ich glaube, dieser Vergleich ist nicht ü bertrieben“. (1800) Text 6 An die groß en Ideen der Dekabristen angeknüpft Im August 1855 erschien im Londoner Verlag die erste Nummer des russischen Almanachs „Polarnaja Swesda“ („Der Polarstern“). Dieser Almanach wurde von dem politischen Emigranten Alexander Iwanowitsch Herzen (1812-1870) herausgegeben. Herzen wollte in dem Almanach die Ideen der Dekabristenbewegung propagieren, die im Dezember 1825 den bewaffneten Aufstand gegen die zaristische Selbstherrschaft erhoben hatten. So wurde der Belletrist und Philosoph Herzen zum Propagandisten der Befreiung des russischen Volkes von Leibeigenschaft und Selbstherrschaft. Hauptaufgabe des „Polarsternes“ wurde die Publikation der verbotenen Literatur. Wirkung und Echo des Almanachs waren groß ; bald fand er Verbreitung in ganz Russland. Herzen konnte sich auf ein Netz illegal arbeitender Korrespondenten im Zarenreich stü tzen. Im „Polarstern“ druckte Herzen einen groß en Teil des Schrifttums der Dekabristenzeit, dass in Russland verboten war. Verstä ndlich, dass solche Töne im zaristischen Völkergefä ngnis nicht ungehört blieben. Aus Russland kam ein lauter Beifall und starkes Mitgefü hl. „Das ungeü bte russische Ohr gewöhnte sich an freier Rede“, schrieb Herzen in seinen
27
Erinnerungen. Er sah die Errichtung des Sozialismus in Einheit mit der Propagierung des revolutionä ren Weges. Ermutigt durch den Erfolg des „Polarsternes“ entschloss sich Herzen, gemeinsam mit seinem Gesinnungsgenossen Nikolai Ogarjow eine Zeitung zu grü nden. Sie erschien unter dem Titel „Kolokol“ („Die Glocke“) im Juli 1857. „Die Glocke“ ü bte von England aus einen revolutionierenden Einfluss auf das politische Geschehen in Russland aus. Herzen hat die freie russische Presse im Ausland geschaffen – darin besteht sein groß es Verdienst. Der „Polarstern“ nahm die Traditionen der Dekabristen auf. „Die Glocke“ trat leidenschaftlich fü r die Befreiung der Bauern ein. Diese freien Presseorgane haben bei der Vorbereitung der russischen Revolution eine groß e Rolle gespielt. (1670)
28
Прило жение II ТЕ К СТЫ Д Л Я СА М О СТО Я ТЕ Л Ь Н О ГО Р ЕФ ЕР И Р О ВА Н И Я
ЧТЕ Н И Я , ПЕ Р Е В О Д А И
Text 1. Das Hochmittelalter Den Ü bergang vom ostfrä nkischen zum deutschen Reich setzt man gewöhnlich mit dem Jahre 911 an. Der Frankenherzog Konrad I. wurde zum König gewä hlt. Er gilt als der erste deutsche König. (Der offizielle Titel war „frä nkischer König“, spä ter „römischer König“; der Reichsname lautete seit dem 11.Jahrhundert „Römisches Reich“, seit dem 13.Jahrhundert „Heiliges Römisches Reich“; im 15.Jahrhundert kam der Zusatz „Deutscher Nation“ auf.) Das Reich war eine Wahlmonarchie. Der König wurde vom hohen Adel gewä hlt. Daneben galt das „Geblü tsrecht“: Der neue König sollte mit seinem Vorgä nger verwandt sein. Dieser Grundsatz wurde mehrfach durchbrochen; wiederholt kam es auch zu Doppelwahlen. Eine Hauptstadt besaß das mittelalterliche Reich nicht, der König regierte im Umherziehen. Es gab keine Reichssteuern. Seinen Unterhalt bezog der König vor allem aus „Reichsgü tern“, die er treuhä nderisch verwaltete. Zum wirklichen Herrscher des Reiches machte sich Otto I. Seine Machtfü lle fand Ausdruck darin, dass er sich 962 in Rom zum Kaiser krönen ließ . Seither hatte der deutsche König Anwartschaft auf die Kaiserwü rde. Der Idee nach war das Kaisertum universal und verlieh seinem Trä ger die Herrschaft ü ber das gesamte Abendland. (1040) По яснения к тексту 1. die Anwartschaft – притязание , прав о 2. das Geblü tsrecht – родств е нное прав о 3. das Abendland – Е в ропа, Старый Св е т 4. Konrad I. – Konrad der Erste 5. Otto I. – Otto der Erste 6. die Treuhand – управ ле ние чуж им имущ е ств ом по поруче нию дов е рите ля; опе ка Text 2. Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter Deutschland war im Mittelalter ein Bauernland. Die Lebensgrundlage war die Landwirtschaft. Handwerk und Handel spielten noch keine groß e Rolle. Neun Zehntel der Bevölkerung waren Bauern. Zum groß en Teil
29
waren sie unfrei. Sie waren von adligen Grundherren abhä ngig, die ihnen Schutz gewä hrten. Grad und Art der Abhä ngigkeit waren von Ort zu Ort sehr verschieden. Neben den unfreien gab es auch freie Bauern, die unabhä ngig ihr eigenes Land bebauten. Ü ber den Bauern standen Adel und Geistlichkeit. Die Schicht des Adels wies viel Abstufungen auf, von den Herzogen bis zu den Ministerialien. Die einzelnen Glieder dieser Hierarchie waren durch Vassalen- oder Lehnsverhä ltnis verbunden. Oberster Lehnsherr war der König. Er bildete die Spitze einer „Lehnspyramide“. Das Lehen blieb Eigentum des Lehnsherrn und fiel an ihn zurü ck, wenn der Vassal starb. Die Geistlichkeit war in ihren höheren Rä ngen eng mit dem König verbunden. Bischöfe und Ä bte wurden vom König fü r Aufgaben der Reichsverwaltung herangezogen. (850) По яснения к тексту Neun Zehntel – де в ятьде сятых Text 3 Kultur im Mittelalter Von der groß en Bedeutung fü r die kulturelle Entwicklung Deutschlands im Mittelalter waren die zahlreichnen Klöster. Jahrhundertlang waren sie die einzigen Stä tte, wo gelehrte Bildung gepflegt wurde. Hier wurden erstmals Teile der Bibel ins Deutsche ü bersetzt. Hier wurden die Werke antiker Dichter und Philosophen gesammelt und abgeschrieben. Dabei entwickelte sich eine hohe Kunst des Schreibens und der Buchmalerei. Im 12. Jahrhundert verloren die Geistlichen ihr Bildungsmonopol. Eine neue Bildungsschicht entstand im niederen Adel, die Ritterschaft. Dazu trug bei, dass die Ritter in den Kreuzzü gen die Welt des Orients mit ihren ganz anderen Lebensformen kennenlernten und so ihr Blickfeld ungeheuer erweiterten. Von der ritterlichen Kultur jener Zeit zeugen groß e epische und lyrische Dichtungen. Das 12. und 13. Jahrhundert gelten als die erste Blü tezeit der deutschen Literatur. In den Anfä ngen seiner Geschichte war Deutschland ein Land ohne Stä dte. Erst seit 11. Jahrhundert fü hrten die Bedü rfnisse des Handels zur Entstehung stä dtischer Siedlungen. Sie kristalliesierten sich um Bischofssitze, Königspfalzen und Klöster. Es gab auch planmä ß ige Stadtgrü ndungen an verkehrsgü nstigen Stellen. (1030) По яснения к тексту 1. die Pfalz – не постоянная ре зиде нция не ме цких кайзе ров , служ ащ ая ме стом пров е де ния суда
30
2. der Kreuzzug – кре стов ый поход 3. der Orient – в осточные страны Text 4 Das Spätmittelalter und die frühere Neuzeit Mit Rudolf kam erstmals ein Habsburger auf den Thron. Die Grafen von Habsburg waren am Oberrhein ansä ssig und hatten damals schon ausgedehnten Landbesitz. Die Goldene Bulle Karls IV. 1356, eine Art Reichsgrundgesetz, verlieh sieben Kurfü rsten das ausschließ liche Recht zur Königswahl. Wä hrend die kleinen Grafen, Herren und Ritter allmä hlich an Bedeutung verloren, gewannen die Stä dte dank ihrer wirtschaftlichen Macht an Einflu ß . Sie profitierten von der stetigen Zunahme des Handels. Vor allem der Fernhandel wurde zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Die Handwerker in den Stä dten waren traditionell in Zü nften zusammengeschlossen. Aber in Textilgewerbe und im Bergbau entstanden Wirtschaftsformen, die schon frü hkapitalistische Zü ge trugen. Weitere Stä rkung erfuhren die Stä dte durch den Zusammenschluß zu Bü nden. Der wichtigste dieser Stä dtebü nde, die Hanse, wurde im 14.Jh. zur fü hrenden Macht des Ostseeraums. Seit 1438 war die Krone praktisch erheblich im Hause Habsburg. Im 15.Jh. erhoben sich zunehmend Forderungen nach einer Reichsreform. Es entwickelte sich ein Dualismus von „Kaiser und Reich“: dem Reichsoberhaupt standen die Reichsstä nde – Kurfü rsten, Fü rsten und Stä dte – gegenü ber. Die Macht der Kaiser wurde durch „Kapitulation“ begrenzt und zunehmend ausgehöhlt. Im 14.Jh. wurden auf dem Boden des Reiches nach italienischem und französischem Vorbild die fü nf ersten deutschen Universitä ten gegrü ndet: 1348 Prag, 1365 Wien, 1386 Heidelberg, 1388 Köln, 1392 Erfurt. Weitere neun Universitä tsgrü ndungen folgten im 15.Jh. Das neue Weltgefü hl der Renaissance und die Ideen des Humanismus erfaß ten auch Deutschland. (1400)
31
О ГЛ А В Л Е Н И Е К онтрольная работа№ 1… … … … … … …
3
К онтрольная работа№ 2… … … … … … …
6
К онтрольная работа№ 3… … … … … … …
9
К онтрольная работа№ 4… … … … … … …
12
Прило жение I Т е ксты для самостояте льногочте ния, пе ре в одаипе ре сказа Text 1. Die Universitä ten Deutschlands… … … … … … … … … … … Text 2. Die Universitä t Leipzig… … … … … … … … … … … … … … . Text 3. Wernigerode: Einige Seiten aus der Geschichte der Stadt… Text 4. Daimler und Benz: Die Erbauer des Automobils… … … … .. Text 5. Unterirdische Archive von Nowgorod… … … … … … … … .. Text 6. An die groß en Ideen der Dekabristen angeknü pft… … … … .
18 19 20 21 24 25
Прило жение II Т е ксты для самостояте льногочте ния, пе ре в одаире ф е риров ания Text 1. Das Hochmittelalter… … … … … … … … … … … … … … … ... Text 2. Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter … … … … … … ... Text 3. Kultur im Mittelalter… … … … … … … … … … … … … … … .. Text 4. Das Spä tmittelalter und die frü here Neuzeit… … … … … … ..
27 27 28 29
32
Состав ите ли: Ре дактор:
Н аталья И в анов наГорож анина Т атьянаЛ е онидов наЖ е рлыкина Т амараД митрие в наБунина