Diana Wynne Jones
Die Spielleute von Dalemark Aus dem Englischen von Dietmar Schmidt Mit Illustrationen von Johann Pete...
9 downloads
466 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Diana Wynne Jones
Die Spielleute von Dalemark Aus dem Englischen von Dietmar Schmidt Mit Illustrationen von Johann Peterka
BASTEI LÜBBE TASCHENBUCH Band 20 442 1. Auflage: Juli 2002
Vollständige Taschenbuchausgabe Bastei Lübbe Taschenbücher ist ein Imprint der Verlagsgruppe Lübbe Titel der englischen Originalausgabe: Cart And Cwidder © 1975 by Diana Wynne Jones © für die deutschsprachige Ausgabe 2002 by Verlagsgruppe Lübbe GmbH &Co. KG, Bergisch Gladbach Lektorat: Gabi Hoffmann / Stefan Bauer Titelillustration: Geoff Taylor Innenillustrationen: Johann Peterka Umschlaggestaltung: Tanja Østlyngen Satz: Heinrich Fanslau, Communication/EDV, Düsseldorf Druck und Verarbeitung: Brodard & Taupin, La Fleche, Frankreich Printed in France ISBN 3-404-20442-5 Sie finden uns im Internet unter http://www.luebbe.de Der Preis dieses Bandes versteht sich einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer
»HÖR AUF ZU träumen, Moril«, bat Lenina. »Zieh endlich dein Kostüm an«, rief Brid. »Gleich sind wir in Derent!« Moril seufzte vorwurfsvoll. Er hatte nicht geträumt. Wie ungerecht, dass seine Mutter es für Träumerei hielt, wenn er doch nur sehnsüchtig die weiße Straße entlangblickte, die sich nach Norden zog. Dabei war er so froh, dass es wieder nach Norden ging; was freute er sich, die Südlande hinter sich zu lassen! Obwohl der Frühling gerade erst anbrach, war die Hitze schon fast unerträglich. Aber nicht wegen der Wärme wollte Moril fort aus dem Süden, sondern weil man dort immer auf der Hut sein musste. Keinen falschen Schritt durfte man tun, kein unpassendes Wort durfte man aussprechen, denn überall waren Spitzel, die einen Fremden liebend gern ins Gefängnis gebracht hätten. Im Süden gaben die Leute stets genau Acht, was man sagte, als warteten sie nur darauf, etwas melden zu können. Wenn Moril daran dachte, überlief es ihn kalt. Noch mehr aber ärgerte ihn, dass sein Vater im Süden manche Lieder nicht zu singen wagte, weil er befürch1
tete, jemand könnte sie für aufrührerisch halten. Gerade diese Lieder waren nach Monis Ansicht die besten von allen. Aus dem Norden stammten sie, wie Moril; er war im nordländischen Hannart geboren worden, und sein Lieblingsheld, der Adon, war vor langer Zeit einmal der Graf von Hannart gewesen. »Du träumst ja noch immer!«, schalt Lenina ihn. »Nein, das ist nicht wahr«, widersprach Moril. Er verließ seinen Lieblingsplatz hinter dem Kutschbock und kletterte eilig in den hinteren Teil des Wagens, über den eine Plane gespannt war. Seine Mutter und seine Schwester hatten sich schon für die Vorstellung umgezogen. Lenina, eine hellhäutige und noch immer sehr schöne Frau mit blondem Haar, trug ein silbernes Kostüm, das mit blassem Goldflitter besetzt war. Brid, Morils Schwester, hatte einen dunkleren Teint und braune Haare. Ihr Kleid schimmerte pflaumenblau. Lenina hängte Morils Kostüm über das Gestell für die Musikinstrumente, und Moril quetschte sich daran vorbei, um sich umzuziehen. Er war sehr vorsichtig, denn er wollte keine der Quiddern anstoßen oder über die Handorgel kratzen. Alle Musikinstrumente zeigten den matten Glanz, der sich erst nach langer Benutzung einstellt, alle waren sie tadellos gepflegt und liebevoll poliert. Die Instrumente hatten ausnahmslos ihren festen Platz im Gestell; alles im Wagen hatte seinen festen Platz. Darauf bestand Clennen, denn nur so, so sagte er, sei das Leben in einem kleinen Wagen möglich. Nachdem Moril sich umgezogen hatte, sprang er als sehr farbenprächtige Erscheinung vom Wagen, denn er trug wie Brid ein pfauenblaues Kostüm, dazu leuchtete sein rotes Haar – ein wildes, helles Rot. Im Gesicht war er blass wie Lenina, abgesehen von einigen wenigen rötlichen Sommersprossen. 2
»Weißt du, Mutter, ich glaube, an Moril gefällt mir diese Farbe nicht«, sagte Brid wie vor jeder Vorstellung seit ihrem Aufbruch aus Holand. »Dadurch fällt er den Leuten auf«, entgegnete Lenina und nahm die Zügel, während Clennen und Dagner nach hinten gingen und sich umzogen. Moril lief im frischen feuchten Gras am Straßenrand hinter dem Wagen her. Unter seinen Füßen fühlte sich das Gras weich und rau zugleich an. Versonnen musterte er den Wagen, sein Zuhause. Er war in einer Reihe auffälliger Farben gestrichen, unter denen Rosarot und Gold vorherrschten. In goldener, himmelblau abgesetzter Schrift stand ›Clennen der Barde‹ auf die Seitenwände geschrieben. Moni wusste, wie grell der Wagen wirkte, aber er liebte ihn trotzdem. Das Gefährt bewegte sich leise, denn es war gut gefedert und geölt und lief fast wie von selbst hinter Olob her, dem Zugpferd mit dem glänzenden braunen Fell. Clennen sagte immer wieder, selbst gegen eine Grafschaft würde er Olob nicht eintauschen. Olob – sein richtiger Name lautete Barangarolob, denn Clennen liebte lange Namen – trug ein Geschirr in Scharlachrot und Rosa mit viel poliertem Messing daran. Er wirkte genauso prächtig wie der Rest des Gespanns. Moril dachte gerade, dass seine Mutter und Brid auf der Kutschbank aussahen wie zwei Königinnen – oder vielleicht wie eine Königin und eine Prinzessin –, als Clennen den Kopf aus dem Leinwandvorhang steckte. »Bewunderst uns wohl, was?«, rief er fröhlich. Moril nickte lächelnd. »Der Wagen ist wie das Leben«, sagte Clennen. »Du kannst dich zwar fragen, was im Inneren vor sich geht, aber eigentlich zählt nur der äußere Anschein und die Qualität unseres Spiels. Vergiss das nie.« Sein Kopf verschwand wieder im Wagen. 3
Moril lächelte weiter vor sich hin. Sein Vater bedachte sie oft mit sonderbaren Sentenzen, die sie sich einprägen sollten. Sicher würde er Moril am nächsten, spätestens aber am übernächsten Tag das Gesagte wiederholen lassen. Moril dachte darüber nach – auf die verträumte Art, in der er sich mit allem befasste –, aber er sah nicht, in wieweit der Wagen dem Leben vergleichbar sein sollte. Das Leben war schließlich nicht rosarot und golden. Nun, vielleicht war ihr Leben tatsächlich manchmal ein wenig rosarot und golden, aber das hieße ja, dass der Wagen wie das Leben wäre. Er grübelte noch immer, als sie unter einigen großen blühenden Bäumen hindurch fuhren und die Leinwandplane des Wagens geräuschvoll herabsank. Clennen und Dagner kamen scharlachrot gekleidet hervor, bereit für den Auftritt. Moril lief zum Wagen zurück und stieg auf. Clennen lächelte heiter, während Dagners Gesicht wie vor jeder Vorstellung angespannt und spitz aussah. Der große Bruder drückte Moril die Quidder in die Hand und schob ihn auf seinen Platz. Dann reichte er Clennen die große alte Quidder und Brid das Panhorn. Er selbst nahm sich eine Flöte und eine dünne, hohe Trommel. Als sie alle bereit waren, trottete Olob auch schon mit leisem Hufklappern auf den Marktplatz von Derent. »Fertig«, sagte Clennen. »Zwei, drei.« Und die Musik setzte ein. Derent war keine große Ortschaft, und so lockte das Eröffnungslied nur eine entmutigend kleine Menschenmenge auf den Platz. Ein paar Kinder waren zu sehen und bestenfalls zehn Erwachsene. Die Leute, die vor der Schänke an Tischen saßen, rückten zwar ihre Stühle herum, um besser sehen zu können, doch beschlich Moni das unbestimmte Gefühl, dass sie in Derent ihre Kunst nur vergeudeten. Er raunte es Brid
4
zu, während Lenina sich hinter ihm zurückbeugte, um Dagner die Handorgel abzunehmen. »Deine Gefühle sind immer unbestimmt!«, sagte sie, als sie ihn hörte. »Sei nun still.« Von der geringen Zuschauerzahl völlig unbeeindruckt, begann Clennen seine übliche Ansprache. »Meine Damen und Herren, kommt herbei und hört mir zu! Ich bin Clennen der Barde auf dem Weg von Holand in den Norden. Ich bringe euch Nachrichten, Ansichten, Lieder und Geschichten, Altes und Neues. Kommt herbei, holt euch Stühle und hört auf meine Worte!« Clennen hatte eine wunderbar sonore Stimme, ob er nun sprach oder sang. Sie dröhnte über den ganzen Platz. Alle Augen richteten sich auf ihn und blieben an ihm haften, denn sein Äußeres war genauso beeindruckend wie seine Stimme. Er war ein großer Mann und nicht gerade dünn; der scharlachrote Anzug ließ seinen Bauch dicker erscheinen, als er in Wirklichkeit war. Er hatte einen gepflegten, lockigen rötlichgelben Bart, der vom kahlen Fleck an seinem Hinterkopf ablenkte – und den bedeckte nun ohnehin der scharlachrote Hut. Am anziehendsten an ihm war seine überbordende, freundliche und vollkommen gutmütige Heiterkeit. Damit zog er die Menschen magisch an, wie durch Zauberei wuchs die Zahl der Zuschauer. Bevor er zu Ende gesprochen hatte, standen vierzig oder fünfzig Menschen auf dem Platz und lauschten gespannt. »Na, siehst du!«, flüsterte Brid Moril zu. Bevor die Vorstellung beginnen konnte, drängte sich jemand zum Wagen vor und rief: »Hast du irgendwelche Neuigkeiten aus Holand, Clennen?« Also mussten sie warten. Das waren sie gewöhnt. Moril empfand es als einen Teil der Aufführung – und es schien zu ihren Pflichten zu gehören –, Nachrichten aus dem einen Teil Dalemarks in den anderen zu 5
bringen. Besonders für die Besucher des Südens war das wichtig, denn abgesehen von den Barden gab es kaum Informationsquellen, um zu erfahren, was in der benachbarten Baronie vor sich ging, geschweige denn in der nächsten Grafschaft. »Ja, was haben wir denn da?«, begann Clennen. »In den Südtälern ist ein neuer Graf eingesetzt worden – der Enkel des alten. Und es heißt, Hadd und Henda lägen einander wieder in den Haaren.« Das war nun wirklich keine Überraschung. Beide Grafen waren als streitsüchtig verschrien. »Außerdem habe ich gehört«, fuhr Clennen fort, indem er das ›gehört‹ sehr betonte, um klar zu machen, dass er keineswegs Aufruhr schüren wolle, »ich habe gehört, dass der Zwist wohl mit einem Schiff voller Nordmänner zusammenhängt, das letzten Monat in den Holander Hafen eingelaufen ist.« Diese Auskunft weckte vorsichtiges, bestürztes Murmeln. Niemand konnte sagen, was ein Schiff aus dem Norden in Holand suchte und ob man bereits das Gesetz brach, wenn man darüber nachdachte. Clennen ging rasch zu anderen Neuigkeiten über. »Der Graf von Weymoor lässt neue Münzen prägen – aus Kupfer und wer weiß was noch. Wert sind sie fast nichts. Für ein Goldstück bekommt ihr mehr als zweitausend von seinen Münzen. Nun liegt der Preis für den Kopf des Pförtners … – vom Pförtner habt ihr alle schon gehört, nehm' ich an?« Das hatten sie. Der Pförtner war ein berüchtigter Spion, nach dem alle Grafen des Südens fahnden ließen, weil er verbotene Nachrichten weitertrug und die Unzufriedenheit schürte. Noch hatte keiner der Grafen ihn fangen können. »Der Preis für den Kopf des Pförtners liegt jetzt bei zweitausend Goldstücken«, sagte Clennen, »und da solltet ihr hoffen, dass nicht ihr hier in Weymoor ihn schnappt, sonst müsst ihr euch die Belohnung mit einem Lastkarren abholen!« Damit weckte er vorsichtiges Gelächter. »Und der Sturm im letzten Monat hat dem Baron von Nied6
bach das Dach weggerissen, ganz zu schweigen von meinem Zelt!«, rief Clennen. Mittlerweile hatte Lenina die Papierstreifen herausgesucht, auf denen sie sich Botschaften von Menschen aus anderen Ortschaften an ihre Freunde und Verwandten in Derent notiert hatte. »Ist hier ein gewisser Coran? Ich habe einen Brief von seinem Onkel in Pennet für ihn.« Ein rotgesichtiger junger Mann schob sich nach vorn. Er gestand, lesen zu können – es schien ihm fast peinlich zu sein – und bekam die Nachricht ausgehändigt. »Ist hier eine Oma Ben?« »Sie ist krank, aber ich richte es ihr aus!«, rief jemand. Und so ging es weiter. Lenina gab denen, die des Lesens kundig waren, die Briefe in die Hand, und allen anderen las sie die Zettel vor. Immer mehr Menschen strömten auf den Platz, denn es hatte sich herumgesprochen, dass es Neuigkeiten gab; schon bald hatte sich eine hübsche Menschentraube eingefunden. Die Leute waren bester Laune, und alle erzählten einander das Neuste aus Holand. Clennen verkündete: »Hier stelle ich nun einen Hut auf den Boden. Wenn ihr auch unsere Lieder hören möchtet, dann seid so gut und füllt ihn uns mit Silber.« Er schleuderte den scharlachroten Hut von sich. Elegant wirbelte dieser über die Pflastersteine und blieb schließlich vor der Menge liegen. Leer und erwartungsvoll schien er die Menschen anzublicken. Mit dem gleichen Gesichtsausdruck stand auch Clennen da. Und nach einem Augenblick trat der rotgesichtige Coran vor und warf aus Dankbarkeit für den Brief eine Silbermünze in den Hut. Ein weiteres Geldstück folgte, dann noch eins. Lenina beobachtete die Menge mit geübtem Blick und raunte Brid zu, es sehe ganz nach guten Einnahmen aus. Dann begann die eigentliche Aufführung, und Moril blieb nicht einmal mehr Zeit für unbestimmte Gedanken. Obwohl 7
er nur wenig zu singen hatte, musste er die große, tiefe Quidder seines Vaters mit ihren tiefen, wohlklingenden Tönen auf dem Sopraninstrument begleiten. Damit war er gut beschäftigt. Seine Finger wurden heiß und begannen zu kribbeln. Er beugte sich vor und blies beim Musizieren darauf um sie zu kühlen. Wie versprochen spielte Clennen dem Publikum besonders beliebte alte und neue Stücke auf – Balladen, Liebeslieder und Burlesken. Dazu kamen einige völlig neue Stücke, die er zum Teil selbst geschrieben hatte. Clennen war ein guter Liederschmied. Bei einigen Stücken begleiteten ihn Brid und Dagner; sie spielten Panhorn, Trommel und die dritte Quidder. Lenina bediente gleichmütig die Handorgel. Sie spielte das Instrument gut – denn Clennen hatte es ihr beigebracht –, aber immer recht mechanisch, als sei sie mit den Gedanken woanders. Moril musste ununterbrochen spielen; seine linke Hand glitt den langen, verzierten Hals seiner Quidder hinauf und hinab, seine Rechte trommelte auf den Saiten, bis ihm die Fingerspitzen glühten. Häufig unterbrach Clennen sein Spiel und schaute zwar fröhlich, aber doch ein wenig vorwurfsvoll zu seinem Hut hin. Meist streckte sich dann eine Hand aus der Menge hervor und warf verschämt eine kleine Münze hinein. Clennen blickte daraufhin strahlend in die Runde und machte weiter. Als der Hut mehr als halb voll war, sagte er: »Ich glaube, nun ist es Zeit für einige Lieder aus der Vergangenheit. Wie ihr wohl wisst, hat es in Dalemark früher viele große Barden gegeben, doch konnte sich keiner von ihnen mit dem Adon und mit Osfameron messen. Ihnen kam keiner gleich. Osfameron aber war einer meiner Vorfahren. In direkter Linie stamme ich von ihm ab. Von Osfameron heißt es, dass er die Felsen in den Bergen bewegen, die Toten aus ihrem Schlaf rufen und den Menschen das Gold aus den Taschen locken konnte.« Clennen 8
zog, den Blick auf den Hut gerichtet, die sandfarbenen Augenbrauen ein klein wenig hoch, und wie zur Entschuldigung wurde ein weiterer Silberpfennig hineingeworfen. Ein leises Lachen ging durch die Zuschauer. »Daher, meine Damen und Herren«, sagte Clennen, »singe ich euch nun vier Lieder von Osfameron.« Moril seufzte und lehnte die Quidder vorsichtig an den Wagen. Für die alten Lieder brauchte man nur die große Quidder, darum konnte er Pause machen. Trotzdem wünschte er, sein Vater würde diese Lieder nicht singen. Moni zog die neue, klangvollere Musik vor. Die alten Lieder erforderten eine Fingerarbeit, bei der sogar die große, klangvolle Quidder rau und schrill klang, und Clennen schien es für nötig zu halten, seine sonore Singstimme so weit anzuheben, bis sie eigentümlich dünn und hoch wurde. Und der Text … Moril lauschte der ersten Strophe und fragte sich, was Osfameron damit nur gemeint haben konnte. »Des Adons Halle, sie stand offen. Und Schwalben schwirrten dort. Durchs Leben fliegt des Menschen Seele. Osfameron war dies wohl bewusst. Des Vogels Leben, es gleicht dem des Menschen nicht.« Aber den Zuhörern gefiel die Darbietung. Moril hörte, wie jemand sagte: »Ich mag's, wenn einer die alten Lieder richtig singt, so, wie's sein soll.« Und als alle Lieder gesungen waren, gab es ringsum Applaus und ein paar Münzen flogen in den Hut. Dann ergriff Dagner die Quidder. Sein Gesicht wirkte angespannter und spitzer denn je. Clennen sagte: »Nun möchte ich euch meinen ältesten Sohn vorstellen, Dastgandlen Han9
dagner.« Das war Dagners voller Name. Clennen liebte lange Namen. »Er wird euch einige seiner eigenen Lieder singen«, verkündete Clennen und winkte Dagner nach vorn in die Mitte des Wagens. Mit einem Gesicht, in dem sich seine große Erregung spiegelte, verbeugte er sich vor der Menge und begann zu singen. Moni konnte einfach nicht begreifen, weshalb dieser Teil des Programms für Dagner solch eine Qual bedeutete. Dabei wäre Dagner lieber gestorben, als seinen Auftritt zu verpassen, das wusste Moril, und doch war Dagner erst wieder froh, wenn er alles hinter sich hatte. Vielleicht lag es daran, dass er seine Lieder selber dichtete. Eigentümliche, schwermütige kleine Stücke mit ungewöhnlichen Rhythmen waren es. Durch Dagners Vortrag klangen sie noch absonderlicher, denn er sang sie mal laut, mal leise, ohne dass es einen Grund dafür gab, es sei denn seine Scheu vor den Zuhörern. Den Liedern haftete etwas Gespenstisches an. Die Melodien setzen sich in den Köpfen der Zuhörer fest, und manchmal ertappte sich Moril, dass er sie summte, obwohl er geglaubt hatte, sie längst vergessen zu haben. Wie immer hörte Moril seinem Bruder gebannt zu und beobachtete ihn genau. Und wie immer beneidete er Dagner um das Talent, Lieder zu erschaffen. Um selbst etwas erschaffen zu können, hätte Moril einiges hergegeben, sogar … – na ja, vielleicht seine Zehen. »Die Farbe, die du siehst, Die Farbe, die du liebst, Ist tot, Wenn du dich blind ihr beugst.« Je länger Dagner sang, desto besser schien es den Menschen zu gefallen. Sein Aussehen war keineswegs bemerkenswert: Er 10
war dünn und hatte sandfarbenes Haar und einen großen Adamsapfel. Angesichts seiner Erscheinung glaubten die Leute zumeist, auch seine Liede könnten nicht bemerkenswert sein. Doch als er fertig war, gab es Applaus und noch einige Münzen. Dagner lief vor Freude blassrot an und war für den Rest der Vorstellung fast entspannt. Lange dauerte sie nicht mehr. Die ganze Familie sang einige Lieder zusammen und beendete die Vorstellung mit ›Fidele Holander‹. Dieses Lied bildete im Süden bei allen Aufführungen den Schluss, und das Publikum fiel stets mit ein. Danach brauchte man nur noch die Instrumente wegzuräumen und die Fragen zu beantworten, mit denen die Leute kamen. Währenddessen herrschte immer ein großes Durcheinander. Wie üblich kamen viele, die Clennen gut zu kennen schienen; kichernde Mädchen wollten von Dagner wissen, wie er Lieder dichte, was er nicht erklären konnte, aber stets versuchte; freundliche Menschen lobten Moni, für sein Alter sei er schon ein guter Musiker; und einige feine Herren kamen wie zufällig in Brids und Leninas Nähe und flüsterten ihnen charmante Komplimente zu. Auf diese Herren wurde Clennen stets sehr rasch aufmerksam, besonders auf die, von denen Brid angesprochen wurde. Die arme Brid sah in ihrem Kostüm älter aus, als sie war – sie war erst dreizehn –, und sie wusste überhaupt nicht, was sie mit den flüsternden Herren anfangen sollte. »Nun, mein Vater hat es mir beigebracht«, erklärte Moril. »Sie kommen mir eben in den Sinn wie, naja, wie Ideen«, erklärte Dagner. »Lenina, bist du es?«, murmelte ein Herr am Vorderteil des Wagens. »Ich bin es«, antwortete Lenina spröde. »Ich habe nicht verstanden, was du gesagt hast«, sagte Brid eher verzweifelt zu einem anderen Herrn. 11
»Ich fahre nicht nach Hannart. Ich hatte eine kleine Meinungsverschiedenheit mit dem Grafen«, erzählte Clennen. Er drehte sich um und vertrieb mit einem bohrenden Blick sowohl den Herrn, den Brid angesprochen hatte, als auch den anderen, der Lenina ins Gespräch ziehen wollte. »Aber ich komme durch Wassersturz und fahre noch weiter«, erklärte er, indem er sich wieder seinen Freunden zuwandte. Lenina hatte derweil den Hut mit den Einnahmen aufgehoben und das Geld gezählt. »Gut«, sagte sie. »Wir können im Gasthaus übernachten. Wie schön, endlich wieder ein Dach über dem Kopf zu haben.« Moril und Brid freuten sich ebenfalls. Für sie bedeutete es den Gipfel allen Luxus, in einem Haus zu schlafen. Dort gab es Federbetten, ein sauberes Bad und Essen, das in einer Küche zubereitet worden war. Brid leckte sich die Lippen und lachte Moril vergnügt an. Moril lächelte auf seine sanfte, schläfrige Art zurück. »Nein. Keine Zeit«, sagte Clennen, als er endlich gefragt werden konnte. »Wir müssen sofort weiter. Unterwegs werden wir einen Fahrgast mitnehmen.« Lenina entgegnete nichts. Das war nicht ihre Art. Während Brid, Moril und sogar Dagner protestierten, nahm sie einfach die Zügel in die Hand und trieb Olob an.
12
»Wo WARTET DENN dieser Fahrgast?«, wollte Brid wissen, als sie gute drei Meilen von Derent entfernt waren und ihr Unmut sich ein wenig gelegt hatte. Sie trug wieder ihre blau karierte Alltagskleidung und wirkte nun eher jünger als dreizehn. »Noch ein paar Meilen. Ihr werdet schon sehen«, sagte Clennen zu Dagner, der die Zügel hielt. »Will wohl nach Norden?«, fragte Dagner. »Genau«, antwortete Clennen. Moril trottete in seinen bevorzugten rostroten Alltagskleidern, in denen er Brid zufolge erheblich netter aussah als in seinem Kostüm, neben dem Wagen her und hoffte im Stillen, dass der Passagier umgänglich sein möge. Im letzten Jahr hatten sie eine Frau mitgenommen, die ihn aus Langweile fast in den Wahnsinn getrieben hätte. Sie kannte offenbar Hunderte kleiner Jungen, von denen jeder netter, klüger oder in anderer Hinsicht besser war als Moni, und um das zu belegen, wusste sie zu jeden von ihnen wenigstens zwei lange Geschichten zu erzählen. Auf dem Weg nach Norden nahmen sie meistens jemanden mit. Seit die Nordlande und der Süden vor 13
langer Zeit ihre Zwistigkeiten begonnen hatten, gab es zwischen den Ländern nur wenig Verkehr. Wer kein Pferd besaß, musste sich an den Inhaber eines Freibriefs wenden und bitten, als zahlender Gast mitgenommen zu werden, denn zu laufen hieß die Gefahr eingehen, als Landstreicher aufgegriffen und eingesperrt zu werden. Der Zwist reichte so weit in die Vergangenheit zurück, dass nur noch wenige Menschen die Ursachen kannten: Im Norden erzählte man sich eine Version der Geschichte, im Süden eine andere. Fest stand nur, dass hintereinander drei Könige Dalemarks verstorben waren, ohne einen Thronerben zu hinterlassen. Und fast jeder Graf im Lande besaß gewisse Anrechte auf die Krone. Selbst vor der Zeit, in welcher der letzte König im nordländischen Hannart regierte, hatte es Streit und Kriege gegeben; Dalemark drohte in zwei Hälften zu zerfallen. Als dann der Adon starb, der letzte König, waren keine Erben aufzufinden, und ein Bürgerkrieg entbrannte. Seitdem herrschten in Dalemark die Grafen. Jeder von ihnen gebot über eine eigene Grafschaft, und unter ihnen standen die Barone. Einen König wollte nun niemand mehr. Keril, der augenblickliche Graf von Hannart, hatte offen verkündet, er erhebe keinen Anspruch auf den Thron. Trotzdem spaltete die Uneinigkeit Nord und Süd tiefer denn je. Die Menschen im Norden beklagten, dass die Hälfte der Einwohner Dalemarks in Knechtschaft lebe, und die Grafen des Südens behaupteten, der Norden schmiede finstere Pläne gegen sie. Im Jahr von Brids Geburt hatten alle Grafen und Barone des Südens Keril von Hannart zu ihrem Erzfeind erklärt. Danach wagten nur noch bevollmächtigte Kaufleute und Barden mit Freibriefen, die Grenze zu überschreiten, die quer durch Dalemark verlief, und wenn sie im
14
Süden nicht jederzeit ihre Harmlosigkeit beweisen konnten, endeten sie hinter Gittern. Moril hatte einige dieser Kaufleute und noch mehr Barden kennen gelernt. Für keinen davon hatte Clennen lobende Worte übrig, es sei denn für den Barden Hestefan, dem Moril noch nicht begegnet war. Niemals aber hatte Moril gehört, dass einer von ihnen sich geweigert hätte, einen Fahrgast mitzunehmen. Bei sich dachte er, dass sie alle sehr geduldige Menschen sein müssten. »Was bekommen wir dafür?«, fragte Lenina. »Wart's nur ab«, entgegnete Clennen und lachte. »Das ist ja alles gut und schön«, sagte Brid, die wieder die Unzufriedenheit übermannt hatte. »Aber warum müssen wir immer jemanden mitnehmen? Warum kann der dämliche Norden sich nicht wieder mit dem dummen Süden vertragen?« »Das solltest du mir erklären«, erwiderte Clennen. Und nachdem Brid eine Weile gestammelt hatte, lachte er auf und sagte: »Würdest du dich mit jemandem versöhnen wollen, von dem du genau weißt, dass er dir bei der ersten Gelegenheit einen Dolch in den Rücken stößt? Vergiss das nie. Stell dir nur vor, früher ist der Süden einmal genauso frei gewesen wie der Norden. Auch das vergiss bitte nie.« So etwas im Süden zu sagen, war sehr mutig. Den letzten Aufstand hatten die Grafen brutal niedergeschlagen, und die strengen Gesetze von damals waren nach wie vor in Kraft. Im Süden war es nicht ratsam, Missfallen über die herrschenden Zustände zu äußern. Es war ein offenes Geheimnis, dass es dort von Spitzeln und Zuträgern nur so wimmelte, die alles und jeden beobachteten und belauschten; beim kleinsten Anzeichen rebellischer Gedanken schlugen sie Alarm.
15
Während Clennen so in einem Atemzug vom Norden, vom Süden und von der Freiheit sprach, ließ Lenina unruhig den Blick über die Hecken schweifen, um sich zu vergewissern, dass niemand zugehört hatte. Moni ertappte sich, dass er ohne nachzudenken ebenfalls nach Lauschern Ausschau hielt. Doch noch waren die Hecken dünn genug, um durch sie hindurchzublicken, obwohl sie bereits knospten. Nur Vögel waren darin zu entdecken. Die einzigen Menschen in Sicht pflanzten eine gute Meile entfernt am Hang Weinstöcke. An der nächsten Abzweigung aber, die zu einem dieser Weinberge führte, wartete ein Mann am Straßenrand. Neben ihm stand eine riesige, dickbauchige Flasche auf dem Boden, deren untere Hälfte in einem Strohkorb steckte. Der Mann winkte, und Dagner zügelte das Pferd. Olob blickte die schwere Flasche voll düsterer Ahnungen an. »Guten Abend, Flind«, sagte Clennen. »Ist das dort zu deinen Füßen unser Lohn?« Der Mann nickte. Er blieb ernst, obwohl Clennen ihn breit anstrahlte. »Das habe ich gehofft«, sagte Clennen. »Wo ist unser Fahrgast?« Flind deutete mit dem Daumen. Der Fahrgast saß hinter dem großen Gefäß im Schatten. Wahrscheinlich suchte er Zuflucht vor der Sonne. Er sah erhitzt und ungepflegt aus und schien sehr unzufrieden. Anscheinend war er ein wenig jünger als Dagner. »Hilf ihm in den Wagen«, sagte Clennen zu Moril. Moril tat sein Bestes, doch der Fahrgast schlug die helfende Hand aus. »Das kann ich allein«, sagte er. »Ich bin doch kein Krüppel.« Recht behände kletterte er in den Wagen und setzte sich auf den Boden. Die Leinwandplane war halb hochgerollt, und der Fremde schien froh zu sein, endlich einen Platz im Schatten zu finden. Moril warf ihm einen finsteren Blick zu und hoffte, 16
dass dessen Verdrossenheit vor allem auf die Hitze zurückzuführen war. Er wusste aus bitterer Erfahrung, dass jemand in Dagners Alter ihm das Leben sehr schwer machen konnte. Was, wenn der Fremde auf ihrer mehrere hundert Meilen weiten Reise ständig so schlecht gelaunt war? Dieser Junge mochte am Ende noch schlimmer sein als die Frau von vergangenen Jahr. Er sah Brid an und las in ihrer säuerlichen Miene, dass sie das Gleiche dachte. Inzwischen hatten Clennen und Flind die Ladeklappe hinten am Wagen heruntergelassen und hievten den großen Krug hoch. Sein Gewicht bereitete ihnen einige Mühe, und als das Gefäß endlich im Wagen stand, beanspruchte es recht viel Platz. Olob drehte den Kopf nach hinten, bis er mit der Nase fast seine Schultern berührte. Es sollten nur keine Zweifel an seiner Missbilligung aufkommen. »Du lässt dich wirklich mit Wein bezahlen?«, fragte Lenina. »Fällt dir ein besserer Lohn ein?«, entgegnete Clennen. »Mein liebes Kind, im Norden gibt's nur Bier zu trinken! Sei dankbar für das, was uns beschert ist! Heute Abend lassen wir den Korken knallen. Oder möchtest du damit warten, bis wir in Markind sind?« »Nein, lieber heute Abend«, sagte Lenina und deutete ein Lächeln an. Clennen verriegelte die Ladeklappe und winkte Flind zum Abschied zu, dann fuhren sie weiter. Olob gab deutlich zu erkennen, welche Mühe er hatte, das Fuhrwerk wieder in Gang zu setzen. Brid bemitleidete ihn wegen der zusätzlichen Last, aber alle anderen wussten, wie gut gefedert und geschmiert der Wagen war. Olob konnte den Unterschied kaum spüren. Dagner fackelte nicht lange und ließ die Peitsche knallen. »Was für ein fauler Gaul!«, rief der Fahrgast. »Kluge Pferde sind meistens faul«, entgegnete Clennen. 17
Der Fremde verstand die Zurechtweisung und ließ das Kinn auf die angezogenen Knie sinken. Dann seufzte er tief. Brid und Moril wechselten sich damit ab, ihn durch den Spalt in der Ladeklappe zu beobachten. Er war, obwohl jünger als Dagner, stämmiger als dieser und genauso groß. Er sah jedoch viel auffälliger aus, denn bei ihm mischten sich hell und dunkel in eigenartiger Weise. Sein Haar war lohfarben und so üppig wie eine Löwenmähne, nur viel unordentlicher. Seine Augen schimmerten in einem blassen Blaugrün, die buschigen Augenbrauen hingegen schwarz, und seine Haut zeigte ein kräftiges Braun. Die Nase erinnerte an einen Adlerschnabel. An seiner Miene war immer noch deutlich abzulesen, dass ihm etwas außerordentlich missfiel, und das musste außer der Hitze noch andere Ursachen haben, erkannten die Geschwister. »Vielleicht liegt sein Großvater im Sterben, und man hat nach ihm geschickt, aber er will gar nicht gehen«, spekulierte Brid. Moril war es zufrieden, wenn die Gründe für die Griesgrämigkeit ihres Reisebegleiters im Dunkeln blieben. Er hoffte nur, dass der Fremde seine schlechte Laune nicht an ihm ausließ. Etwa eine Meile weiter sagte Clennen: »Wir haben deinen Namen nicht verstanden, Junge. Ein Name verrät sehr viel, finde ich. Wie heißt du?« »Kialan«, antwortete der Fahrgast. »Mit K.« »Auch mit K ist er mir bei weitem nicht lang genug«, entgegnete Clennen. »Na, was soll ich darauf denn erwidern?«, fuhr Kialan auf. »Ich heiße eben so!« »Mir gefallen lange Namen besser«, erklärte Clennen. »Clennen ist für mich nicht lang genug. Lenina – so heißt meine Frau – ist auch zu kurz. Wenigstens meine Kinder haben schöne lange Namen, denn ich habe sie ihnen ausgesucht. Der 18
Junge auf dem Kutschbock heißt Dastgandlen Handagner, meine Tochter heißt Cennoreth Manaliabrid, und der Junge mit dem roten Haar ist Osfameron Tanamoril.« Zähneknirschend wartete Moril darauf, dass Kialan zu lachen begann. Doch er lachte nicht; er wirkte aufrichtig verblüfft. »Aha«, machte er und fragte: »Und … äh, redest du sie wirklich so an, wenn du mit ihnen sprichst?« »Und das faule schlaue Pferd heißt Barangarolob«, fügte Clennen durchaus ernst hinzu, eifrig bemüht, Kialan auch das wissen zu lassen. Dagner lachte wiehernd; der Laut hätte auch von Olob stammen können. Kialan blickte kläglich drein. »Achte nicht auf ihn«, sagte Lenina. »Sie heißen kurz Dagner, Brid und Moni. Und das Pferd ist Olob.« Kialan sah sie erleichtert an. Er stieß wieder einen heftigen Seufzer aus und legte den Mantel ab. Es musste ihm sehr warm darunter gewesen sein, denn es war ein dicker Mantel aus gutem Stoff. Gewiss müsse es sein bester Mantel sein, flüsterte Brid Moril zu, doch der hatte schon das Interesse an dem Fremden verloren und scherte sich nicht mehr darum. Kialan legte den Mantel zusammen – allerdings nicht so sorgfältig, wie ein gutes Kleidungsstück es verdiente – und benutzte ihn als Kopfkissen. Dann lehnte er sich zurück und tat bald, als sei er eingeschlafen. Brid wusste jedoch, dass er sich nur verstellte, denn er fuhr jedes Mal auf, wenn sie anderen Reisenden begegneten, und lugte durch die Öffnung der Plane, um zu sehen, wer es war. Auf der Straße herrschte kaum Verkehr. Meistens waren es langsame Wagen, an denen Olob mühelos vorbeitrottete. Dabei stob weißer Staub von den Rädern auf, bis Moril, der hinterher ging, die gleiche Haarfarbe zu haben schien wie Clennen. Es waren aber auch einige Reiter unterwegs, und sie überholten Olob ebenso leichtfüßig wie er die anderen Wa19
gen. Einmal galoppierte ein ganzer Reitertrupp vorbei und wirbelte dabei eine riesige weiße Staubwolke auf. Kialan beobachtete sie mit großem Interesse. Einer aus der Gruppe schien sich ebenso sehr für sie zu interessieren: Während er vorbeiritt, drehte er sich im Sattel, sodass er den Wagen genau mustern konnte. »Wer war der Kerl?«, fragte Clennen seine Frau. »Das weiß ich doch nicht«, entgegnete Lenina. »Eigenartig«, sagte Clennen, »mir kam er irgendwie bekannt vor.« Aber weil der Mann völlig unauffällig aussah, weder dunkel noch hell und weder alt noch jung war, konnte Clennen ihn nicht recht einordnen und gab es schließlich auf. Bald darauf sank die Sonne. Olob verließ aus eigenem Antrieb die Straße, zog den Wagen auf eine Heidewiese und hielt zwischen Stechginsterbüschen an einem Bach. »Olob scheint der Platz zu gefallen«, wandte sich Dagner an Clennen. »Und was meinst du?« »Aber ihr könnt doch nicht euer Pferd bestimmen lassen, wo ihr Rast macht!«, rief Kialan aus. »Er hat uns noch nicht oft enttäuscht«, widersprach ihm Clennen und musterte die Wiese. »Ja, sehr hübsch. Pferde haben ein Talent, den richtigen Lagerplatz zu finden, Kialan. Vergiss das nie.« Wieder war Missmut in Kialans Gesicht zu lesen, und ein wenig verächtlich beobachtete er, wie Dagner Olob ausspannte und ihn zum Bach führte, damit er trinken konnte. Dann sah er zu, wie Moril den Staub vom Wagen wischte, und Brid Feuerholz zu sammeln begann. »Deine Hilfe bietest du uns wohl nicht an, was?«, knurrte diese in seine Richtung. Während Lenina das Abendessen zubereitete, holte Clennen die große Quidder vom Wagen, rieb sie, bis sie glänzte, stimm20
te sie sorgfältig und winkte Moril zu sich. Moril gehorchte widerstrebend. Er empfand tiefe Ehrfurcht vor der großen Quidder. Ihr glänzender, runder Bauch wölbte sich noch stärker hervor als der seines Vaters. Die eingelegten Muster an der Vorderseite und am Hals, die aus Perlen, Elfenbein und verschiedenfarbigen edlen Hölzern bestanden, verwirrten ihn durch ihre Fremdartigkeit immer wieder. Wenn man das Instrument spielte, überraschte es mit einem erstaunlich süßen Klang, der dem anderer Quiddern in keiner Weise ähnelte. Clennen behandelte diese Quidder mit solcher Behutsamkeit, dass Moril manchmal dachte (und als er noch klein war, hatte er es wirklich geglaubt), sie sei tatsächlich ein Teil seines Vaters und diesem wichtiger als ein Arm oder Bein – eine Art hölzerner Seele. »Spielen wir das Lied von Osfameron, du weißt schon«, sagte Clennen. Moni mochte die alten Lieder so wenig, dass er sich sehr schwer tat, sie zu lernen. Clennen verbesserte ihn bald und ließ ihn noch einmal von vorne beginnen. In der Mitte des zweiten Verses unterbrach er ihn zweimal hintereinander. Und um alles noch schlimmer zu machen, kam Kialan herbei, stellte sich breit vor Moril auf und hörte zu. Aus dieser misslichen Lage flüchtete sich Moril zwischen zwei Noten in einen Traum. Nun ritt er mit dem Adon eine Grüne Straße im Norden entlang. »Und du musst es ihm wirklich beibringen?«, fragte Kialan. »Was glaubst du denn«, entgegnete Clennen, »wie er es anders lernen soll?« Kialan schien etwas verwirrt. »Na, ich … ich dachte, das bekommt man eben so mit… wenn man auftritt«, stammelte er. »Vielleicht wächst es auch von selbst – wie Haare und Fingernägel?«, meinte Clennen. 21
»Nein, ich … – ach, das ist mir zu blöd!«, rief Kialan, wandte sich ab und schlenderte zu Monis Erleichterung davon. Doch als Moril mit dem Üben fertig war und Brid an die Reihe kam, kehrte er zurück. Er fasste Moril am Ärmel. »Sag mal, du kennst diese vielen Musikstücke, und dabei kannst du wohl nicht einmal lesen und schreiben, oder?« Moril entzog ihm den Ärmel. »Natürlich kann ich lesen und schreiben«, erwiderte er. »Das hat uns meine Mutter beigebracht.« Und ehe Kialan weitere unverschämte Fragen stellen konnte, verschwand Moril zwischen den Stechginsterbüschen am Bach. Dort blieb er und verlor sich in seinen Gedanken. Er beobachtete das klare Wasser, wie es über die vielfältig schattierten Steine im Bachbett eilte, bis er Brid rufen hörte. »Abendbrot! Komm schon, Moril!« Das Abendessen mundete nicht besonders, und das wenige Brot, das sie noch hatten, war altbacken. »Na, das schmeckt aber komisch!«, rief Kialan und schob seine Portion auf dem Teller hin und her. Leninas Gesicht, in dem sich selten Regungen zeigten, erstarrte vollends. »Ich hatte eigentlich Brot und Zwiebeln in Derent kaufen wollen«, sagte sie, »aber dazu blieb uns keine Zeit.« Ein unbehagliches Schweigen folgte, dann sagte Clennen: »Hör zu, mein Junge, du wirst über hundertfünfzig Meilen mit uns reisen. Findest du nicht auch, dass man da gegenseitig ein wenig Nachsicht üben sollte? Ich möchte nur ungern eine gute Quidder an deinem Dickschädel zerbrechen.« Die Sonne ging langsam unter und tauchte alles in rotes Licht. Moril glaubte aber, dass nicht nur der Sonnenuntergang für Kialans Gesichtsfarbe verantwortlich war. Ihr Begleiter gab jedoch keine Antwort. Er ließ sich schweigend etwas Wein einschenken und trank ihn, aber erst viel später ergriff 22
er wieder das Wort. Bis dahin war Clennen vom Wein recht fröhlich geworden. Im Feuerschein strahlte er übers ganze Gesicht, lehnte sich ans Wagenrad und forderte Dagner auf, sein neues Lied vorzutragen. »Es ist noch nicht ganz fertig«, antwortete Dagner. Doch da es kein öffentlicher Auftritt war, holte er bereitwillig seine Quidder und spielte eine Melodie, die Moril für sehr viel versprechend hielt. Ohne eine Spur von Herzklopfen trug er dazu halb sprechend, halb singend den Text vor: »Komm mit mir, oh, komm mit mir. Die Amsel ruft: ›Oh, folge mir.‹ Niemand soll's wissen, niemand soll's sehn, Wohin du gehst, da will auch ich hingehn. Komm mit mir, der Morgen zieht herauf, Am Himmel hoch ziehn milch'ge Wolken auf Der Mond ist bleich wie weißer Stahl, Die Lerchen singen überall im Tal. Es scheint die Sonn, so folg mir nun, Die Straße lang, wir wollen's heimlich tun, Die Straße lang, den Berg ersteigen, Wo Wasser fließt und Wälder schweigen.« »Und dann die ersten vier Zeilen noch einmal«, sagte Dagner und blickte Clennen an. »Nein«, entgegnete Clennen. »So geht das nicht.« »Nun, unbedingt nötig sind sie wohl nicht«, sagte Dagner bescheiden. »Ich meine, das ganze Lied geht so nicht«, erklärte Clennen. Dagner sank in sich zusammen. Nur Kialan konnte sich nicht verkneifen, entrüstet zu fragen: »Warum? Ich fand, das war ein fröhliches kleines Lied.« 23
»Die Melodie ist soweit schon ganz nett«, sagte Clennen. »Aber warum willst du sie mit solchen Worten verderben?« »Es sind doch auch fröhliche, nette Worte«, beharrte Kialan. »Mir haben sie gefallen.« »Das sind die Worte, die mir zu der Melodie zu passen scheinen«, sagte Dagner zaghaft. »Ich verstehe«, sagte Clennen. »Wenn das so ist, solltest du sie nicht mehr aussprechen, bevor wir im Norden sind – es sei denn, du möchtest, dass man uns für Rebellen hält.« Dagner versuchte, sich zu erklären. »Aber ich… darum geht es doch nicht. Ich wollte nur sagen, wie gern ich im Wagen reise … und so weiter.« »Das wolltest du?«, fragte Clennen. »Hast du denn nie die Lieder gehört, wie sie hier die Freiheitskämpfer vor dem Aufstand gesungen haben? Sechzehn Jahre ist das jetzt her, du bist im gleichen Jahr geboren worden. Sie haben es nie gewagt, ihre Ansichten offen auszusprechen, deshalb verschlüsselten sie sie in ihren Liedern … ›Folge der Lerche‹ hieß eins ihrer Lieder, ›Frei und heimlich wie die Luft‹ ein anderes, und das bekannteste war ›Komm hoch mit mir ins Tal‹. Die Grafen hier im Süden knüpfen noch immer jeden vom Fleck weg am nächsten Baum auf, wenn er solche Worte singt.« »Und ich finde das noch immer lächerlich!«, begehrte Kialan auf. »Warum können die Menschen hier denn nicht singen, was sie wollen? Was ist denn hier nur los?« Brid und Moril blickten ihm aufmerksam in das vom Feuerschein erhellte Gesicht. Sollte Kialan etwa ein Freiheitskämpfer sein? Durchaus möglich, und wenn, dann hätten sie ihm einiges verziehen. Clennen grinste ihn nur an. »Ich hoffe sehr, in diesem Stechginster hockt niemand, der dich hören kann«, sagte er. Kialan riss den Kopf herum und spähte in den nächsten aufragenden Busch. »Siehst du? Jetzt 24
kennst du nach nur einer Lektion den Grund, Junge. Hier traut keiner keinem mehr. Das kommt davon, wenn ruhelose Herrscher unruhige Menschen bezahlen, dem Rest die Ruhe zu rauben. So ist es aber nicht immer gewesen. Dagner, was habe ich gesagt, bevor wir nach Derent kamen?« Dagner war völlig zerknirscht über sein unpassendes Lied. »Äh … dass das Leben auch nur ein Auftritt ist, glaube ich.« »Ich wusste gleich, dass du dich an den falschen Satz erinnern würdest – und dass du auch das nicht einmal richtig zusammen bekämst«, sagte Clennen milde. »Sonst jemand?« »Du hast gesagt, dass der Süden einmal ebenso frei war wie der Norden«, antwortete Brid. »Und das hast du zu mir gesagt.« »Dann vergesst es nicht«, sagte Clennen.
25
NACHDEM MORIL DIE ganze Nacht lang versucht hatte, im klei-
nen Zelt bei Dagner und Kialan Schlaf zu finden, kroch er in den Wagen zu Brid und dem Weinkrug. Er sagte ihr, dass selbst dieses riesige Gefäß weniger Platz beanspruche als Kialan, und außerdem habe es weder Knie noch Ellbogen. Dreimal war Moril zu seinem Verdruss im taufeuchten Gras neben den Zeltspannschnüren aufgewacht. Kialan brauchte eigentlich nur in seine Nähe zu kommen, und seine gute Laune war dahin; er wünschte Dagner viel Vergnügen mit dem Burschen. Es war nur schwer zu sagen, ob Dagner Kialan nun leiden konnte oder nicht, denn Morils Bruder war sehr wortkarg. In dieser Hinsicht glich er Lenina. Was Lenina von Kialan hielt, ließ sich im Grunde nicht sagen – wie bei fast allem. Obwohl Clennen ihn gehörig gerügt hatte, schien Kialan sich nicht zügeln zu können. Immer wieder machte er unver26
blümte Bemerkungen. »Wisst ihr, euer Wagen ist wirklich schrecklich grell«, sagte er am zweiten Morgen. Zu seiner Entschuldigung ließ sich vielleicht anführen, dass genau hinter dem Wagen strahlend die Sonne aufging und Moril gerade seinen Rotschopf herausstreckte. Insgesamt bot sich Kialan ein wirklich farbenprächtiger Anblick, aber Brid war trotzdem ungemein gekränkt. »Das stimmt nicht!«, rief sie. »Du bist wohl noch zu klein, um Geschmack zu haben«, erwiderte Kialan. Danach schwor Brid gegenüber Moril, dass Kilian ihr Feind auf Lebenszeit sei. Abgesehen von seinen Ellbogen und der Tatsache, dass Kialan niemals anbot, bei irgendeiner Arbeit zu helfen, verärgerte er Moril vor allem durch eine Gewohnheit: Jedes Mal, wenn Moril üben musste, stellte er sich dazu und hörte mit überlegener Miene zu. Leider kam das in den letzten Tagen sehr häufig vor. Sie nahmen – vielleicht Kialans wegen – einen direkteren Weg als gewöhnlich zum Flinnpass, der in die Nordlande führte. Auf diese Weise wichen sie allen größeren Städten aus und kamen nur durch zwei Dörfer. Im Ersten davon kaufte Lenina zwar Lebensmittel, aber sie traten in keinem der beiden auf. Clennen ergriff die Gelegenheit, Moril die alten Lieder einzuschärfen, Brid auf dem Panhorn üben zu lassen und eine Anzahl Stücke gemeinsam mit allen zu proben. Und Kialan schaute stets zu und brachte Moril damit völlig aus der Fassung. Das ärgerte Moril dermaßen, dass er sich noch tiefer als sonst in seine Gedankenwelt zurückzog. Er hockte sich auf seinen Stammplatz hinter dem Kutschbock und starrte auf die weiße Straße zurück, die sich hinter ihnen zwischen grüngrauen Hügeln gen Süden schlängelte. Heiß brannte die Sonne auf ihn nieder – eine Sonne, die Moril nie27
mals bräunte, ganz gleich, wie lange er ihr ausgesetzt war. Zusammengesunken träumte er von seinem Geburtsort im Norden. Wie immer stimmte es ihn traurig, dass sein Vater wegen des Streits mit Graf Keril niemals nach Hannart fuhr. Moril sehnte sich so sehr nach seiner Geburtsstadt und hatte sie sich schon in allen Einzelheiten ausgemalt. Eine alte, graue Burg stand darin, Ebereschen gab es und blaue, schroffe Berge, die eine scharfzackige Silhouette bildeten. Moril sah alles ganz deutlich – den ganzen Norden sah er vor der grau-grünen Landschaft des Südens wie ein Bild auf einer Fensterscheibe: dunkle Wälder und grüne Täler, die merkwürdigen Grünen Straßen aus alter Zeit, die an Orte führten, die bedeutungslos geworden waren, harte graue Felsen und den großen Katarakt von Wassersturz. Die Geschichten um Zauberei und Abenteuer, wie es sie nur im Norden zu geben schien, lebten in diesem Bild. Der Süden hatte nichts zu bieten, was dem gleichkam. Kialans Stimme unterbrach Monis Träumerei und dieser dachte, der Norden habe noch einen weiteren, bisher unbekannten Vorteil. Kialan würde sie dort verlassen. »Ich habe es jetzt sechsmal gesagt«, knurrte Kialan. »Verbringst du denn deine ganze Zeit tausend Meilen weit fort?« Moni war verärgert. Seine Familie durfte ihn wegen seiner Träumreisen aufziehen, wenn sie denn wollte, aber Kialan war ein Fremder. »Du hast kein Recht, so was zu sagen.« Gut möglich, dass Kialan nicht begriff, wie verärgert Moril war. »Weißt du«, erklärte Brid ihrem Bruder später, während sie dem Wagen in gehörigem Abstand folgten, »selbst wenn du wütend bist, guckst du so verschlafen und … sanft. Da hat er wahrscheinlich nicht einmal bemerkt, dass du ihm zugehört hast. Nicht«, fügte sie scharf hinzu, »dass er irgendjemandes Gefühle außer seinen eigenen bemerken würde.«
28
Denn Kialan hatte geantwortet: »Ach du meine Güte! Ich wusste ja, dass du der Familientrottel bist, aber du brauchst trotzdem nicht genauso unhöflich wie dumm zu sein.« »Danke gleichfalls!«, gab Moril zurück und überraschte Kialan völlig, indem er ihm den Kopf in den Bauch rannte. Kialan fiel nach hinten und landete – schmerzhaft, wie Moril hoffte – auf dem Weinkrug. Daraufhin schien es Moril das Vernünftigste, eilends vom Wagen zu springen und in Gegenrichtung davonzulaufen. Aus Furcht vor Kialans Rache musste er für den Rest des Tages in gebührendem Abstand hinter dem Wagen hergehen. Doch Clennen war es, der die Rache ausführte. Während sie das Nachtlager aufschlugen, winkte er Kialan und Moril zu sich. »Werdet ihr einander um Entschuldigung bitten und euch vertragen?«, fragte er. Moril sah Kialan müde an, und Kialan erwiderte den Blick höchst ungnädig. Keiner antwortete. »Na schön, wie ihr wollt«, sagte Clennen und schlug ihnen die Köpfe zusammen. Nichts scheint härter zu sein als der Kopf eines anderen Menschen. Moril hoffte nur, dass Kialan genauso viele Sterne sah wie er. Eigentlich staunte er, dass Kialan keine Widerworte gegeben hatte. »Beim nächsten Mal mache ich es fester«, versprach Clennen. Dann, als wäre nichts geschehen, begann er mit der nächsten Übungsstunde für Moril. Und zu Morils Verdruss blieb Kialan dabei stehen und hörte zu wie üblich.
Am folgenden Tag erreichten sie einen Marktflecken namens Creding, und es begann zu regnen. Die großen, warmen Tropfen schienen fast Bestandteil der Luft zu sein und nur wenig mit dem trüben Himmel zu tun zu haben. Sie sprenkelten den Straßenstaub bräunlich und lockten einen köstlichen 29
Duft nach nasser Erde hervor. Leider mussten sich alle wegen des Regens im Wagen umziehen, was sehr unbequem war. Moril überraschte es nicht, dass Kialan sie verließ. »Eure Vorstellung interessiert mich eigentlich nicht«, sagte er zu Clennen. »Wir treffen uns am Ortsausgang von Creding, ja?« »Wie du willst, Junge«, antwortete Clennen fröhlich. In der Enge unter der Plane tauschten Brid und Moril sengende Blicke und fragten sich, warum Clennen ihm keine Ohrfeige gab. Dem Vater indes schien nur der Regen Unmut zu bereiten. »Unter freiem Himmel finden wir kein Publikum«, sagte er. »Ich werde sehen, was ich tun kann. Wir fahren mit bedecktem Wagen ein.« Diese Entscheidung erwies sich als recht weise, denn als sie auf den Marktplatz fuhren, prasselte der Regen in Strömen auf die Pflastersteine. Olob trug eine wahre Trauermiene zur Schau, und es war keine Menschenseele zu sehen. Doch wie überall hatte Clennen auch in Creding Freunde. Eine halbe Stunde später standen sie unter den hohen Balken einer Scheune am Rande des Marktplatzes, und vor ihnen sammelte sich eine nasse, aber erwartungsfrohe Menge. Sie gaben eine Saalvariante ihrer Vorstellung. Nachdem Clennen allen von Hadd und Henda, dem Geld aus Weymoor, dem Preis, der auf den Kopf des Pförtners ausgesetzt war, und dem Kornpreis in Derent berichtet hatte und die üblichen Botschaften verteilt worden waren, sangen sie Lieder, in die das Publikum im Chor einfallen konnte. Dagner trat recht früh auf. Dann, als gute Laune und Aufmerksamkeit den Höhepunkt erreicht hatten, erzählte Clennen eine der alten Geschichten. Moril hatte daran große Freude. Unter einem Dach war ihm eigentlich immer zu warm, und das Quidderspiel brachte ihn noch mehr zum Schwitzen. Aber während einer 30
Geschichte wurde er nur ein- oder zweimal gebraucht. In allen Geschichten wurde an einigen Stellen ein Lied gesungen. Die übrige Zeit aber konnte Moril, die Arme um die Knie geschlungen, auf der staubigen Spreu am Boden sitzen und die Geschichte in sich aufsaugen. Clennen entschied sich, eine Episode der Geschichte vom Adon zu erzählen. Es konnte nur eine Episode sein, denn wie Clennen gern sagte, umschwirrten den Adon und Osfameron Geschichten wie ein Bienenschwarm seine Königin. Die Lieder, die zu dieser Geschichte gehörten, stammten entweder vom Adon persönlich oder von Osfameron. Moni fand, dass die alten Lieder sich viel besser anhörten, wenn sie innerhalb der zugehörigen Geschichten vorgetragen wurden, und doch wünschte er insgeheim, die albernen Kerle hätten versucht, etwas natürlicher zu klingen. Ihre Taten jedoch gaben wunderbare Geschichten her. Moril lauschte begierig darauf, wie Lagan den Adon verwundete und die Wunde sich nicht schließen wollte, bis Manaliabrid aus dem Osten ihn heilte. Dann kam die Geschichte von der Liebe, die sowohl der Adon als auch Lagan für Manaliabrid empfanden. Der Adon floh mit ihr nach Süden. Lagan verfolgte sie, doch Osfameron half ihnen, indem er in den Gebirgspässen ein bestimmtes Lied sang, wodurch sich die Berge ineinander schoben und den Durchgang verschlossen. So musste Lagan zurückbleiben. Hier senkte Clennen die sonore Stimme und sagte: »Osfamerons Lied werde ich euch nicht singen, aus Furcht, damit wieder die Berge zu bewegen. Aber wahrlich, seit dieser Zeit führt der einzige Gebirgsweg nach Norden über den Flinnpass.« Eine Weile durchstreifte der Adon mit Manaliabrid den Süden und verdiente sein Brot als Barde, bis Lagan herausfand, wo sie waren. Da entführte er Kastri, den Sohn des Adon aus 31
erster Ehe, und der Adon begab sich auf seine Verfolgung. Doch Lagan war der Zauberei kundig. Er machte Kastri unsichtbar und nahm selbst dessen Gestalt an. Und als der Adon arglos auf ihn zutrat, stieß Lagan ihm den Dolch ins Herz. Nun folgte Manaliabrids Klage, die Moril singen sollte. Er nahm die Quidder auf und spähte in die warmen, blaugrauen Tiefen der Scheune auf das aufmerksame Publikum. Zu seinem Erstaunen entdeckte er dort Kialan. Ihr Reisebegleiter stand, klitschnass und sehr schmutzig, weit hinten, aber er hörte mit der gleichen Neugierde zu wie alle. Moril vermutete, dass er die Vorstellung doch dem Durchweichen vorgezogen hatte. Und er war zornig darüber, dass Kialan noch gekommen war. Sein Kopf war erfüllt von großen Dingen, Reisen, Kämpfen, Fluchten und dem magischen Norden der vergangenen Zeit. Kialan verkörperte nur die Alltagswelt. Moril kam es vor, als stünde er mit seinen Füßen in zwei verschiedenen Welten, die langsam auseinander trieben. Ein angenehmes Gefühl war das nicht. Er wandte die Augen von Kialan und konzentrierte sich aufs Quidderspiel. Dann berichtete Clennen, wie Manaliabrid Osfameron um Hilfe bat. Osfameron sang, und sein Lied machte Kastri sichtbar. Dann nahm er seine Quidder und begab sich auf einem Weg, den nur er kannte, an die Grenzen des Dunklen Landes. Dort spielte er so, dass die Toten sich um ihn scharten, um zuzuhören. Als sie alle versammelt waren, sang Osfameron ein Lied, mit dem er die Seele des Adon zu sich rief. Und – an dieser Stelle überfiel Moni stets ein wohliges Schaudern – Clennen senkte erneut die Stimme und sagte: »Osfamerons Lied werde ich euch nicht singen aus Furcht, die Toten dadurch herbeizurufen.« Osfameron führte die Seele des Adon zurück und vereinte sie wieder mit dessen Leib. Der Adon erhob sich, besiegte La32
gan und herrschte als letzter König von Dalemark. Der letzte König war er, weil Manaliabrids Sohn, der ihm auf dem Thron folgen sollte, sich stattdessen entschloss, ins Heimatland seiner Mutter zu ziehen. »Und seit diesem Tag«, sagte Clennen, »hat es in Dalemark keinen König mehr gegeben. Es soll auch kein König mehr herrschen, bis die Söhne Manaliabrids zurückkehren.« Moni stieß ein verzücktes Seufzen aus. Nach solch einer Geschichte war er kaum in Stimmung, ›Fidele Holander‹ mitzusingen, und er brachte das Lied nur mit Mühe über die Lippen. Nachdem die Vorstellung vorüber war, schlich er zur anderen Seite der Scheune, um dem üblichen Gedränge auszuweichen, und setzte sich in Gedanken versunken unter den Wagen, während Clennen seine Freunde begrüßte und Dagner wie üblich vergeblich zu erklären versuchte, wie er seine Lieder schuf. Wenn so etwas nur heutzutage noch geschehen würde!, dachte Moril. Ihm kam es wie Vergeudung vor: Er, ein Nachfahre von Osfameron dem Barden, der den Adon gekannt hatte und die Toten herbeirufen konnte, verlebte einen faden, bedeutungslosen Tag nach dem anderen. Die Welt war insgesamt so gewöhnlich geworden. Man vergleiche nur den Adon, der solch ein glorreiches Leben führte, mit dem heutigen Grafen von Hannart, dem nichts Besseres einfiel, als eine Rebellion anzuzetteln, und der sich darum im Süden nicht mehr blicken lassen durfte. Man brauchte nur an den Unterschied zwischen jenem Osfameron und diesem Osfameron Tanamoril zu denken, um zu erkennen, wie langweilig und mittelmäßig die Menschen inzwischen geworden waren. Wenn nur… An diesem Punkt seiner Überlegungen unterbrach ihn das langweilige und mittelmäßige Leben in Gestalt von Lenina, die den Hut, in dem das Geld klimperte, zum Wagen brachte. 33
Ihr folgte einer dieser murmelnden feinen Herren. »Und es muss nun sechzehn Jahre her sein – «, wisperte der Herr gerade. »Siebzehn«, unterbrach Lenina ihn schroff. »Moril, hör auf zu träumen und zähl das Geld.« Moril kroch widerwillig unter dem Wagen hervor. Während er sich aufrappelte, wandte Clennen den Kopf, und seine Stimme dröhnte durch die ganze Scheune. »Nein. Als ich das letzte Mal in Niedertal war, habe ich mich überhaupt nicht darum gekümmert.« Der Klang seiner Stimme und sein Blick bewegten den murmelnden Herrn dazu, rasch in der Menge zu verschwinden. Leicht verdutzt sah Moni ihm nach. Er glich dem flüsternden feinen Herrn aus Derent wie ein Zwillingsbruder. Die Einnahmen waren nicht schlecht, was Lenina zufrieden machte. Auch Clennen war in guter Stimmung, denn ein alter Freund hatte ihm einen Rinderbraten geschenkt. Das Fleisch war wunderbar rot und zart und in Blätter eingeschlagen, damit es frisch blieb. Clennen verstaute das Bündel bedachtsam in einem Fach des Wagens. Während er den Wagen im nachlassenden Nieselregen durch Creding lenkte, sprach er fröhlich über das Abendessen. Zu Brids Verdruss wartete Kialan gleich außerhalb des Orts unter einem Baum auf sie. »Aha!«, sagte sie. »Da ist ja Herr Hochwohlgeboren, der sich nicht für unsere Vorstellung interessiert! Hast du ihn gesehen, Moni? An unseren Lippen hat er gehangen!« »Ja«, stimmte Moni ihr zu. Abends, am Lager, während der Braten über dem Feuer brutzelte, wandte sich Brid mit unschuldigem Spott an Kialan: »Vater hat eine Geschichte über den Adon erzählt. Kennst du sie denn überhaupt?«
34
»Ja. Todlangweilig sind sie«, antwortete Kialan. »Dauernd diese Zauberei!« »So siehst du aus!«, rief Moni. »Ich habe deutlich –« »Ruhe!«, rief Clennen. »Ihr stört den Braten. Kein Wort mehr, bevor er fertig ist.« Der Braten verdiente allerdings die Achtung, die Clennen ihm zukommen ließ. Selbst Kialan erhob keine Einwände. Nach dem Abendessen fuhren sie weiter. Auf seine sorglos anmutende Art schien Clennen es genauso eilig zu haben wie Moril, den Norden wiederzusehen. Er gestattete Olob nicht, ihnen eine schöne Wiese zu suchen, bis die Sonne fast untergegangen war und der Himmel vor ihnen und zur Linken nur noch aus einer Ballung rotgestreifter lila Wolken bestand. »Stellt euch das über den Spitzen der Nordtäler vor«, sagte er. »Aber selbst hier im Süden ist der Markwald zu dieser Jahreszeit sehr schön. Es geht nichts über eine schlanke Buche im Frühling. Kennst du überhaupt die Marschen, Kialan?« »Ein wenig.« »Wenn wir Zeit hätten, würde ich hindurchfahren, nur damit du die Blumen siehst«, sagte Clennen. »Aber sie liegen zu weit östlich, zu schade ist das. Allein bei dem Gedanken an die Enten dort läuft mir das Wasser im Munde zusammen.« »In den Südtälern gibt es Kaninchen«, warf Dagner ein. »Das ist wahr«, erwiderte Clennen. »Morgen suchst du die Schlingen heraus.« Am Abend des folgenden Tages hatte die Landschaft sich deutlich verändert. Die welligen, grau-grünen Hügel waren höheren, grüneren Hängen gewichen, und es gab mehr Bäume. Hier erhielt man den ersten Vorgeschmack auf den Norden. Moni empfand einen angenehmen Kitzel, obwohl er wusste, dass sie nun erst in die Südtäler kamen. Tholian aber, der Herrscher dieser Grafschaft, galt als noch üblerer Tyrann 35
als Henda. Bis in den Norden war es noch weit. Jenseits der grünen Hügel kamen erst die Hochlande und der Markwald, bevor die Straße über den Flinnpass führte und den Norden erreichte. Dennoch waren die knospenden Apfelbäume eine willkommene Abwechslung von ewig gleich aussehenden Weinbergen. Die Nächte wurden nun kühler, und es gab unzählige Kaninchen. Jeden Abend zog Dagner los und setzte rings um das Lager Schlingen. Zu Monis Überraschung bot Kialan zum ersten Mal seine Hilfe an und begleitete Dagner. »Nur, weil er gern Tiere tötet«, meinte Brid. »Er ist so einer.« Aus welchem Grund auch immer, Kialan verstand sich jedenfalls auf das Fangen und Ausweiden von Kaninchen, und Lenina kochte ein sehr gutes Kaninchenragout. Da sie auch Wein hatten, gab es in den nächsten Tagen sehr gutes Essen. Moril war Kialan fast dankbar. Brid empfand keineswegs Dankbarkeit, denn jedes Mal, wenn sie in einem Städtchen oder einem Dorf Halt machten und auftraten, gab Kialan sich völlig desinteressiert und verkündete, er werde sich außerhalb des Orts wieder mit ihnen treffen. Und jedes Mal, ohne Ausnahme, sahen sie ihn dann im Publikum stehen, genauso gebannt lauschend wie alle anderen auch. »Dieser doppelzüngige Heuchler!«, schimpfte Brid empört. »Er will nur, dass wir uns klein fühlen.« »Das würde dir nicht schaden«, entgegnete Lenina trocken. Es wurde immer deutlicher, dass sie Kialan mochte. Nicht etwa, dass sie davon sprach; vielmehr schwieg sie, wo sie hätte reden können. Und als sich Kialan im Wald seinen guten Mantel aufriss, nähte Lenina ihn mit sauberen Stichen, die kaum zu sehen waren.
36
Kialan wirkte mehr überrascht als dankbar. »Danke, aber du hättest dir keine Mühe machen sollen«, sagte er, als sie ihm den Mantel reichte; er war rot im Gesicht geworden und schien sich tatsächlich ein wenig zu ärgern, weil sie ihm geholfen hatte. »Im Vergleich zu meiner Wut ist das gar nichts!«, sagte Brid dazu. »Wenn es nach mir ginge, könnte er in Lumpen gehen.« Am nächsten Tag erreichten sie den Teil der Südtäler, der die Baronie von Markind bildete. In Markind traten sie niemals auf. Während Olob den Wagen die steilen kleinen Hügel Markinds geduldig hinauf- und wieder hinunterzog, erreichte Brids Abneigung gegen Kialan ihren Höhepunkt. Die Schuld trug Clennen, der kein Publikum verschmähte und Kialan genau zu erklären begann, wieso sie die Baronie stets im Eiltempo durchquerten, ohne je eine Vorstellung zu geben. »Ich habe Lenina von hier geraubt, musst du wissen«, sagte er. »Mitten aus Markind, aus dem Festsaal des Barons. Nicht wahr, Lenina?« »Ja, das stimmt«, gab Lenina ihm Recht. Wann immer Clennen diese Geschichte erzählte, blieb sie betont unbeteiligt. »Sie war mit dem Sohn des Barons verlobt. Wie hieß er gleich? Pennan – ja, so hieß er. Ein dummer Grünschnabel, eine ausgemachte Schlafmütze, das war er«, schwelgte Clennen in Erinnerungen. »Ich wurde gebeten, auf der Verlobungsfeier zu singen – schon damals hatte ich einen guten Namen, und man bat mich häufig, bei solchen Festen aufzuspielen, das kannst du mir ruhig glauben. Nun, ich war kaum in die Halle getreten und hatte Lenina zum ersten Mal erblickt, als mir klar wurde, dass sie die Frau meines Lebens ist. An diesen Idioten Quaddel war sie völlig verschwendet. So hieß er doch, Lenina, oder?« »Er hieß Ganner«, entgegnete sie. 37
»Ach ja«, sagte Clennen. »Ich weiß noch, dass er mich wirklich an einen Ganter erinnerte. Entweder lag das an seinem langen, mageren Hals oder an seinen Knopfaugen. Jedenfalls dachte ich, dass ich gewiss besser aussähe als er, und beschloss, mich mit Herrn Wammer später zu befassen. Zunächst konzentrierte ich mich ganz auf Lenina. Und ich sang – ich habe niemals besser gesungen, weder vorher noch nachher –, und Lenina konnte einfach nicht die Augen von mir wenden. Nun, das kann ich ihr auch nicht verdenken, denn wenn ich das so sagen darf, war ich damals ein verdammt gut aussehender Bursche und außerdem begabt – dieser Grünschnabel war beides nicht. Deshalb fragte ich Lenina in einem Lied, ob sie lieber mich statt dieses Lackaffen heiraten würde. Als ich vortrat, um den Lohn für meinen Gesang zu empfangen, sagte sie ja. Nun musste ich mit ihm fertig werden. Ich wandte mich ihm zu. ›Herr‹, fragte ich respektvoll, ›was schenkst du mir zum Lohn?‹ Und er antwortete: ›Was immer du willst. Du bist ein großer Barde‹ – und das war das einzig Vernünftige, was er an diesem Tag gesagt hatte. Und ich erwiderte: ›Ich nehme, was du in deiner rechten Hand hast.‹ Damit hielt er Leninas Hand, verstehst du? Ich muss heute noch lachen, wenn ich an sein Gesicht denke.« Während die Geschichte weiterging – und die Geschichte war lang, denn Clennen schmückte jede Einzelheit aus und wiederholte alles mehrmals –, gingen Brid und Moril außer Hörweite neben dem Wagen her und beobachteten Kilian, in dessen Miene der wachsende Überdruss zu lesen stand. Beide hatten sie die Geschichte schon öfter gehört als sie zählen konnten. »Ich nehme an als Barde muss man Spaß daran haben, die gleiche Geschichte hundertmal zu erzählen«, sagte Brid ziem-
38
lich bissig. »Aber man sollte doch meinen, dass Vater sich mittlerweile an Ganners Namen erinnern kann.« »Das gehört eben dazu«, meinte Moril. Träumerisch fügte er hinzu: »Ich frage mich immer, was wohl geschehen würde, wenn wir Ganner hier in Markind begegnen. Würde er Vater in den Kerker werfen?« »Natürlich nicht«, sagte Brid. »Außerdem glaube ich gar nicht, dass die Geschichte wahr ist. Und wenn doch, dann ist Ganner mittlerweile selber ein großer dicker Baron geworden und hat Mutter völlig vergessen.« Da Brid wirklich so und nicht anders über die Angelegenheit dachte, war es ein wenig unvernünftig von ihr, wütend zu werden, als sie feststellen musste, dass Kialan ihre Ansicht teilte. Doch wenn man jemanden wirklich nicht ausstehen kann, ist man eben nur selten vernünftig. Sie hielten zum Mittagessen an, und Clennen, der nun richtig in Schwung gekommen war, schmückte die Geschichte noch immer aus. »Lenina ist eine echte Dame«, sagte er und lehnte sich bequem an das rosa und scharlachrot gestrichene Wagenrad. »Sie ist Tholians Nichte, weißt du. Aber er hat sie verstoßen, weil sie mit mir durchgebrannt ist. Und das ist nur meine Schuld, weil ich Gander diesen Streich gespielt habe. ›Herr‹ sage ich zu ihm, ›gib mir, was du in der rechten Hand hältst.‹ Ach, dieses Gesicht vergesse ich niemals. Niemals!« Und er brach in Gelächter aus. Kialan hatte die Geschichte mittlerweile wenigstens dreimal über sich ergehen lassen. Moril hatte ihn noch nie so gelangweilt gesehen. Während Clennen lachte, rappelte sich Kialan rasch auf, um zu verschwinden, bevor er noch mehr hören musste, und stolperte davon, ohne darauf zu achten, wohin er trat. Darum wäre er fast über Brid und Moril gestürzt und hatte erst recht die Nase voll. 39
»Euer Vater ist ein lausiger Langweiler!«, rief er. »Wenn ich glauben würde, dass auch nur ein Wort wahr ist von dem, was er da erzählt, dann täte Ganner mir wirklich Leid!« »Wie kannst du es wagen!«, fuhr Brid ihn an. »Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen! Ich hätte nicht übel Lust, dir eins auf die Nase zu geben!« »Ich kämpfe doch nicht mit Mädchen«, entgegnete Kialan herablassend. »Ich habe nur gesagt, dass ich die Ganner-Geschichte nicht mehr hören kann. Und wenn euer Vater sich so gut daran erinnert, warum verwechselt er dann immer den Namen des armen Kerls?« »Weil es zur Geschichte gehört!«, schrie Brid und warf sich auf ihn. Im ersten Augenblick versuchte Kialan sich an seine Behauptung zu halten, er kämpfe nicht mit Mädchen, und darum konnte Brid ihn ungehindert zweimal auf die Nase treffen und gegen beide Ohren boxen. »Du hinterlistige Katze!«, rief Kialan und packte sie mit einer Hand an beiden Handgelenken. Das war reine Selbstverteidigung, aber er drückte ihre Arme so kräftig, dass er Brid damit mehr Schmerzen zufügte, als wenn er sie geschlagen hätte. Sie trat mit ihren nackten Füßen nach seinen Beinen, und als sie bemerkte, dass Kialan sich davon nicht beeindrucken ließ, biss sie ihm fest in die Hand. In diesem Moment verlor Kialan völlig die Beherrschung und schlug mit der freien Hand nach ihr. Dagner erlaubte nicht, dass jemand Brid schlug. Er schoss von seinem Platz an der Hecke hoch und warf sich auf Kialan. Als Moni sah, dass Dagner Kialan mit aller Kraft würgte, hielt er es für das Beste, Brid aus Reichweite der Kämpfenden zu schaffen und stürzte sich ebenfalls ins Handgemenge. Sie bildeten ein wütendes, grunzendes Bündel. Brid wollte Kialans Hand nicht freigeben, und Kialan wollte Brid nicht loslassen. 40
Clennen richtete sich auf, kam herbei und trennte Dagner von Kialan und Kialan von Brid. Alle, auch Moni, fielen mit sattem Rumsen zu Boden, einer hierhin, einer dorthin. Clennen war zwar dick, aber auch sehr kräftig. »Nun hört ihr auf damit!«, rief er. »Und wenn du noch etwas zu meiner Geschichte anzumerken hast, Kialan, dann sag es mir ins Gesicht.« Er blickte den Jungen fröhlich an, der wutschnaubend im Gras lag und an dem blutigen Handgelenk saugte. »Also?« »Also gut!«, brüllte Kialan. »Also gut!« Moril bemerkte, dass er kurz davor stand, in Tränen auszubrechen. Brid weinte bereits. »Du kannst von mir aus ruhig weiter erzählen, dass du Ganner nie vergessen wirst – oder wie immer er auch heißt –, so oft du willst. Ich glaube nicht, dass du ihm je begegnet bist! Du würdest ihn nicht erkennen, wenn er uns jetzt auf der Straße entgegenkommen würde! So ist das nämlich!« Aus Clennens Gesicht wich alle Fröhlichkeit einem sehr fremden Ausdruck. Als Kialan diese Miene sah, verkrampfte er sich merklich. »Also kennst du Ganner?«, fragte Clennen. »Nein, natürlich kenne ich ihn nicht!«, rief Kialan. »Woher sollte ich ihn auch kennen? Ich glaube nicht mal, dass es ihn gibt!« »O doch, es gibt ihn«, erwiderte Clennen. »Und ich bin mir sicher, dass du ihn nicht kennst. Trotzdem hast du Recht: Diesen Monat habe ich Ganner dreimal gesehen und ihn nicht erkannt.« Er lachte wieder, und Kialan entspannte sich beträchtlich. »Nicht gerade ein Gesicht, das aus einer Menge heraussticht«, sagte er. »Was, Lenina?« »Wohl nicht«, stimmte Lenina ihm zu und fuhr fort, in aller Gemütsruhe Wurst aufzuschneiden.
41
»Aber du hast ihn sehr wohl erkannt, oder?«, redete Clennen weiter. »In Derent, auf der Straße und dann wieder in Creding?« »Nicht ehe er mir sagte, wer er sei«, entgegnete Lenina ungerührt. Plötzlich wirkte die Situation zehnmal schlimmer als vorher. Während des ganzen Mittagessens betrachtete Clennen Lenina angespannt und besorgt. Anscheinend wartete er darauf, dass sie etwas sagte, und zwang sich gleichzeitig, sehr viele Dinge unausgesprochen zu lassen. Lenina aber sagte kein Wort. Sie schwieg so nachdrücklich, dass ihre Stille wie Schwüle in der Luft zu hängen schien. Es war abscheulich. Die anderen stocherten voll Unbehagen im Essen, und es wurde kaum gesprochen. Kialan sagte gar nichts. Selbst Brid bemerkte, dass er sich Vorwürfe machte, diese Situation heraufbeschworen zu haben, und nach Monis Ansicht hatte er dazu auch allen Grund. Nachdem sie zu Ende gegessen und alles in den Wagen gepackt hatten, fuhren sie unter dem gleichen lastenden Schweigen weiter. Am Ende konnte Clennen es nicht mehr ertragen. »Lenina«, sagte er, »du bereust doch nicht alles, oder? Wenn du anders leben willst – wenn du lieber bei Ganner sein willst –, dann sag es mir, und ich lenke Olob auf der Stelle nach Markind.« Moril keuchte. Brid, tränenüberströmt, sperrte den Mund auf. Sie blickten Clennen an und entdeckten, dass es ihm damit sehr ernst zu sein schien. Sie wandten sich Lenina zu und erwarteten, dass sie lachte. Das war doch so albern. Lenina war ebenso Teil ihres Lebens wie Olob oder der Wagen. Doch weder lachte Lenina, noch sagte sie etwas. Nicht nur Brid und Moril, sondern auch Dagner, Kialan und Clennen blickten sie mit zunehmender Sorge an. 42
Schließlich erreichten sie eine Weggabelung. Eine Abzweigung führte nach Westen, und auf dem Meilenstein stand: MARKIND 10. »Soll ich hier einbiegen?«, fragte Clennen. Lenina fuhr ungehalten auf. »Aber nein«, sagte sie. »Clennen Mendakersohn, du musst wirklich ein großer Narr sein, wenn du so etwas von mir denkst.« Clennen brach in ein erleichtertes Gelächter aus. Er schüttelte die Zügel, und Olob trottete an der Abzweigung vorbei. »Ich muss sagen«, meinte er noch immer lachend, »ich wüsste auch nicht, warum du Ganner mir vorziehen solltest. Er könnte nicht die Lieder dichten, die ich dir geschrieben habe, und wenn sein Leben davon abhinge.« »Warum denkst du dann, ich könnte so denken?«, fragte Lenina kühl. Der Streit war noch nicht vorüber. »Nun«, räumte Clennen unbeholfen an, »wegen dem Geld und so. Außerdem bist du zu diesem Leben erzogen worden.« »Ich verstehe«, sagte Lenina. Eine halbe Stunde lang herrschte wieder Schweigen, und man hörte nur Olobs Hufschlag und das leise Rumpeln des Wagens. Kialan konnte es am Ende nicht mehr ertragen. Er stieg aus und ging voran, wobei er trotzig den ›Zweiten Marsch‹ pfiff. Die anderen blieben mit hängenden Köpfen sitzen und wünschten sich, Lenina würde wieder Frieden schließen. Schließlich sagte sie: »Ach, Clennen, hör doch auf, dazusitzen und mich anzugucken wie ein Hündchen! Ich breite doch nicht die Flügel aus und schwirre davon, oder? Zum Glück hat Olob mehr Verstand als du, sonst lägen wir schon längst im Straßengraben.« Damit schien der Streit beigelegt zu sein. Nach kurzer Zeit lachte und redete Clennen wieder. Und wenn Lenina schwieg, so schwieg sie auf ihre gewohnte Art, die jeder kannte. Brid und Moni stiegen ebenfalls aus dem Wagen, allerdings hielten sie sich von Kialan fern. Brid war noch immer sehr böse auf ihn. 43
IN DER NACHT kampierten sie in einem der kleinen Täler, von
denen es in Markind so viele gab. Die Hänge ringsum waren bewaldet, und die Talsohle bedeckte eine grüne Wiese mit einem kleinen, friedlichen und fast kreisrunden See voller frisch geschlüpfter Kaulquappen. Dagner und Kialan gingen fort, um ihre Schlingen auszulegen, Lenina legte Kräuter ins Feuer, um die Mücken fernzuhalten. Der aromatische Rauch trieb zur Seite und legte sich Bändern gleich auf das Wasser. Brid und Moril, die sich um die Mücken keine Gedanken machten, wateten an einer seichten Stelle in den See und versuchten begeistert, mit einem alten Gurkenkrug Kaulquappen zu fangen. Moril hatte gerade die Meisten davon durch eigene Ungeschicklichkeit wieder verloren, als er aufblickte und bemerkte, dass der Vater sie beobachtete.
44
»Ihr braucht einen größeren Krug«, sagte Clennen. »Und ihr solltet beide nicht vergessen, was ich Kialan über das Miteinander gesagt habe.« »Er hat es schon längst vergessen«, erwiderte Brid schmollend. »Er hat es noch nie zuvor lernen müssen«, sagte Clennen. »Das ist seine Schwäche, aber nicht eure, Brid. Zu einem Kampf braucht es zwei.« »Hast du eigentlich gehört, was er gesagt hat?«, fuhr Moril auf. »Taub bin ich nicht«, entgegnete Clennen. »Er hat wie jeder andere auch ein Recht auf seine Meinung. Und dir könnte es im übrigen nicht gerade schaden, wenn du dir zur Abwechslung mal deine eigene Meinung bilden würdest, anstatt dich immer Brid anzuschließen, Moril. Und jetzt wisch dir diesen Schleim von den Fingern, bevor du meine Quidder anrührst.« Während Monis Unterrichtsstunde kam Kialan aus dem Wald und ging zum See, wo er versuchte, Dagner das Schwimmen beizubringen. Den beiden beim Planschen zuzusehen lenkte Moril sehr stark ab. Als Kialan Brid zu überreden versuchte, es ebenfalls zu lernen, wurde es noch schlimmer. Brid behauptete, sie fürchte sich vor Egeln, und nichts konnte sie bewegen, tiefer als bis zu den Knien ins Wasser zu gehen. Immerhin erklärte sie sich bereit, die Armbewegungen nachzuahmen. Moril hörte sie lachen. Es sah ganz danach aus, als versuchte Kialan, sich mit seinen Geschwistern anzufreunden. Moril war stärker abgelenkt denn je. Vielleicht war Kilian im Grunde doch kein schlechter Kerl, sondern nur völlig taktlos. Moril versuchte, sich darüber klar zu werden, was er selbst dachte. Zu sehr wurmte ihn, dass Clennen glaubte, er übernehme stets Brids Ansichten. Moril fand, dass er doch eigentlich über alles Mögliche gründlich nachdachte – wenn auch 45
recht vage. Er musste aber einräumen, dass er Brid sowohl in ihrer Meinung von Kialan als auch in ihrer Ansicht über die Ganner-Geschichte vorbehaltlos zugestimmt hatte. Und nun schien es, als hätte Brid sich beide Male geirrt. Moril wusste nicht, was er denken sollte. »Eigentlich sollte ich mich längst daran gewöhnt haben, dass du bis in die Wolken aufsteigst«, sagte Clennen. »Möchtest du auch schwimmen gehen?« »Nein«, antwortete Moril. »Doch. Ich meine, ist die Geschichte über Ganner denn nun wahr?« »Ehrenwort«, sagte Clennen. »Nur dass ich das Gesicht dieses Kerls vergessen zu haben scheine und nicht seinen Namen. Vielleicht schmücke ich hier und da ein paar Einzelheiten aus, aber ich erzähle niemals eine Geschichte, die nicht wahr ist, Moril. Vergiss das nie. Jetzt geh und schwimm, wenn du magst.« Clennen war offensichtlich sehr erleichtert, dass Lenina doch nicht nach Markind wollte. An diesem Abend trank er in Feststimmung sehr viel Wein. Der Spiegel in dem großen Krug war beinahe an den Rand des Strohkorbs abgesunken, als er sich schließlich in das größere Zelt rollte und sofort einschlief. Als Dagner und Kialan am nächsten Morgen aufbrachen, um nach den Fallen zu sehen, schlief er noch immer. Nachdem Brid und Moril aufgestanden waren, hörten sie ihn schnarchen, obwohl Lenina schon rege war und sich am See ihr weiches, helles Haar kämmte. Brid machte Feuer, und Moril wollte sich um Olob kümmern, doch Olob war aus einem unerfindlichen Grund gereizt. Immer wieder warf er den Kopf herum und scheute vor den Schatten. »Was ist denn mit ihm los?«, fragte Moril seine Mutter.
46
Leninas Kamm hatte sich in einem Knoten verfangen. Ärgerlich zerrte sie daran, ohne richtig zuzuhören. »Weiß ich auch nicht«, sagte sie. »Lasst ihn doch.« Also gab Moril es auf, Olob bürsten zu wollen, und brachte den Striegel zum Wagen zurück. Dabei fiel sein Blick auf eine Anzahl von Männern, die aus dem Wald auf die Lichtung traten. Moril zählte sechs Fremde. Sie blieben vor den Bäumen stehen und betrachteten Moril, Brid, die am Feuer kniete, Lenina am See, den Wagen und die Zelte. »Clennen der Barde«, sagte einer von ihnen. »Wo ist er?« Olob warf den Kopf herum und trabte am See entlang davon. »Er ist nicht hier«, antwortete Brid. Moril dachte bei sich, dass er das Gleiche geantwortet hätte. Die Männer flößten ihm Unbehagen ein. Es war schon eigenartig, wenn mitten im Nirgendwo plötzlich sechs gut gekleidete Männer aus dem Wald kamen. Gekleidet waren sie sogar sehr gut. Ihre Sachen waren aus einem genauso feinen Tuch wie Kialans Mantel, und ihr elegantes Aussehen sprach für eine gewisse Lebensart. Jeder von ihnen trug ein Schwert in einer gepflegten Lederscheide, die an einem Gürtel über dem guten Tuch ihrer Kleidung hing. Moril gefiel es gar nicht, dass die Hefte dieser Schwerter wie von häufigem Gebrauch abgegriffen aussahen. Wahrlich beunruhigend aber war die Entschlossenheit, die alle sechs ausstrahlten; sie traf Moril wie ein kalter Windstoß und flößte ihm Furcht ein. »Mein Vater kommt erst spät zurück«, sagte er in der Hoffnung, sie würden wieder gehen. »Dann warten wir so lange«, sagte der Mann, der gefragt hatte. Ihn mochte Moril am wenigsten von allen. Er hatte helle Haut und auch helle Augen; in diesen Augen lag ein merk-
47
würdiger Ausdruck. Moril traute dem Mann nicht über den Weg. Lenina empfand anscheinend das Gleiche. Mit offenen Haaren trat sie vor. »Ihr könntet eure Botschaft an Clennen bei mir hinterlassen«, erbot sie sich. »Sie würde dir nicht gefallen«, sagte der Wortführer. »Wir warten.« »Moril«, sagte Lenina. »Geh auf die andere Seite des Sees und hol deinen Vater.« Moril fand ihre Idee sehr klug. Die Männer würden damit getäuscht, und vielleicht konnten Dagner und Kialan helfen. Er warf den Striegel in den Wagen und lief los. Doch ausgerechnet in diesen Moment kroch Clennen wie ein Dachs aus dem Zelt hervor. Er stand auf, und aus dem zerzausten Gewirr aus Haar und Bart blinzelten seine rotunterlaufenen Augen. »Hat mich jemand gerufen?«, fragte er verschlafen. Moril blieb hilflos stehen. Alles ging so schnell, dass er kaum fassen konnte, was geschah. Die sechs Männer rückten gemeinsam vor und stießen Lenina, die Brid fest an sich presste, achtlos zur Seite. In der rosa Morgensonne blitzten ihre blanken Schwertklingen auf. Mit festen Schritten umzingelten sie Clennen. So verschlafen er war, musste sich Clennen doch für einen Kampf gewappnet haben. Ein Mann fiel seitlings in den See, rasch platschte ein weiterer hinterher. Dann eilten die sechs Männer, die Schwerter wieder in den Scheiden, gemeinsam vom See fort. Einer warf einen Blick in die Zelte, ein anderer schaute im Vorüberlaufen rasch in den Wagen. »Nichts zu sehen«, rief er. »Sucht im Wald«, befahl der Blonde. Und dann, wie ein Spuk, waren sie wieder verschwunden. Clennen lag, wo man ihn niedergestreckt hatte, halb im Wasser, und sein Blut rann in den See. 48
Bevor Moril sich rühren konnte, hörte er das Dröhnen laufender Füße. Dagner schoss an ihm vorbei und fiel neben Clennen im Wasser auf die Knie. »Haben sie ihn getötet?« »Nicht ganz«, sagte Lenina. »Hilf mir mit ihm.« Moril blieb stehen, wo er war, etwas entfernt, und sah zu, wie sie seinen Vater aus dem stillen, sonnenbeschienenen Wasser zogen. Brids Gesicht war aschfahl, und ihre Zähne klapperten. Dagners Mund zuckte unablässig. Moril sah, dass ihm auch die Hände zitterten. Nur Lenina war sehr ruhig und nicht blasser als sonst. Sie drehten Clennen herum, und Moril entdeckte den klaffenden Schnitt in seiner Brust. Hellrotes Blut sprudelte so rasch daraus hervor, wie der Katarakt von Wassersturz herabbrauste. In der kalten Luft über dem See dampfte es ein wenig. Bei diesem Anblick gerieten die schönen Bäume, der See und der sonnige Himmel ringsum Moril ins Schwanken, hoben und senkten sich. Dann schien alles bitter und grau und fern. Er konnte sich nicht von der Stelle rühren. Hoch im Wald hinter sich hörte er undeutlich die sechs Männer durchs Unterholz brechen und sich gegenseitig zurufen, doch sie hätten genauso gut auf dem Mond sein können, so wenig fürchtete sie Moril, so wenig kümmerten sie ihn jetzt. Die Augen so sehr geweitet, dass sie schmerzten, starrte er auf die Gruppe am Wasser. Mit unverminderter Ruhe riss sich Lenina einen breiten Streifen Stoff aus dem Unterrock, dann noch einen, und drückte sie auf die Blutung. »Du auch«, sagte sie zu Brid, und während sich die Tochter bebend den Unterrock auszog, befahl Lenina Dagner mit der gleichen Ruhe: »Hol die kleine Flasche aus dem Wagen.« Moril starrte seine Mutter an, während sie Clennen versorgte und Brid anwies, was sie zu tun habe. Die einzige Gefühlsre49
gung entfuhr ihr, als ihr eine Haarsträhne herabfiel und den Verbänden ins Gehege kam. »Verwünschte Zauseln!«, rief sie da. »Brid, bind sie mir wieder hoch.« Brid versuchte noch immer, Leninas Haar mit einem Band zu umwickeln, als Dagner die Flasche brachte. »Glaubst du, du kannst ihn retten?«, fragte er flehend, als hinge es von Leninas Gutdünken ab. Sie hob den Kopf und blickte ihn ruhig an. »Nein, Dagner. Ich kann nicht mehr tun, als ihn noch ein Weilchen bei uns zu halten. Er wird noch etwas sagen wollen. Das wollte er immer.« Sie nahm Dagner die Flasche ab und entkorkte sie. Moril sah ihr untröstlich zu, wie sie versuchte, Clennen etwas von der Flüssigkeit aus der Flasche einzuflößen. Es war furchtbar ungerecht. Warum musste sein Vater ausgerechnet so sterben, am frühen Morgen, meilenweit entfernt von der nächsten Ortschaft? Er hätte eine Warnung erhalten müssen. Clennen der Barde hätte vor einem Publikum sterben sollen, Musik hätte dabei spielen müssen – solch ein Tod wäre ihm angemessen gewesen. Musik war natürlich möglich. Moril fand sich neben dem Wagen wieder, ohne genau zu wissen, wie er dorthin gekommen war. Er kletterte hinauf und packte die nächst liegende Quidder. Zufällig war es die Große. Unter gewöhnlichen Umständen hätte Moril sich nicht für sie entschieden. Doch unter der Plane wurde ihm mulmig und übel, deshalb nahm er die erste Quidder, die ihm in die Hände fiel, und sprang damit hastig vom Wagen. Während er sich den Tragegurt umhängte, bemerkte er, dass Clennens Augen offen standen, und ganz ohne Zweifel war er mit Moril einer Meinung. Mit belegter, aber recht kräftiger Stimme sagte er: »Das kam aber aus heiterem Himmel, 50
was? Mir wäre es lieber gewesen, wenn sie mir vorher etwas gesagt hätten.« Moril griff in die Saiten und begann sehr leise die eigenartig gebrochene Melodie von ›Manaliabrids Klage‹ zu spielen. Die Quidder bereitete ihm nicht die mindeste Mühe. Das alte Lied kam ihm nun viel melodischer als gewöhnlich vor, und es verbreitete sich über die Wasserfläche, bis das ganze kleine Tal davon erfüllt schien. Moril hörte, wie die Wälder auf der anderen Seite des Gewässers die Klänge zurückwarfen. So sehr füllte ihm diese Musik die Ohren, dass er nicht viel von dem hörte, was Clennen noch sagte. Des Vaters Stimme wurde nach dieser ersten Bemerkung ohnehin zusehends schwächer, und zu Lenina sprach er nur in leisem Murmeln. Dann redete er eine Weile zu Brid, und als er ihre Hand nahm, begann sie zu weinen. Als Nächster war Dagner an der Reihe. Clennen war nun schon sehr schwach. Dagner musste das Ohr ganz nah ans Gesicht des Vaters halten, um ihn zu verstehen. Moril spielte weiter, so leise er konnte, und sah zu, wie Dagner zuhörte und nickte. Er wunderte sich ein wenig darüber, wieviel Clennen anscheinend noch zu sagen hatte. Dann blickte Dagner auf und winkte Moril herbei. »Er möchte mit dir reden. Beeil dich.« Aus Angst, Zeit zu vergeuden, wagte Moril es nicht, die Quidder abzunehmen. Während er zu Clennen eilte, schlug sie ihm gegen Knie und Oberschenkel, und er schob sie auf die Seite, als er niederkniete. Clennens Gesicht war bleicher als irgendeines, das Moril je gesehen hatte. Die Augen schienen den leuchtenden Himmel nicht mehr widerzuspiegeln, und auch nicht Moril, der sich über ihn beugte, obwohl Clennen ihn eindeutig sehen konnte. »Hast du also die große Quidder, ja?«, fragte Clennen. Moril nickte. Die Stimme versagte ihm den Dienst. »Hüte sie gut«, 51
sagte Clennen. »Sie gehört jetzt dir. Ich wollte sie immer dir geben, Moril, weil ich glaube, dass du die Gabe hast. Oder haben wirst. Aber vorher musst du mit ihr ins Reine kommen, und mit dir auch. Verstehst du mich?« Moril nickte wieder, obwohl er Clennens Worte nicht im Mindesten begriff. »Noch bist du in zwei Hälften gespalten«, fuhr der Vater fort. »Das habe ich oft gedacht. Füg sie zusammen, diese Hälften, Moril, und keiner kann sagen, was du noch zuwege bringst. Große Macht liegt in dieser Quidder, wenn du sie zu nutzen weißt. Sie hat einst Osfameron gehört. Er konnte sie sich dienstbar machen. Sie ist immer vom Vater auf den Sohn vererbt worden und schließlich auf mich übergegangen. Ich konnte sie nicht nutzen. Nur einmal habe ich ihre Kraft gefunden, als ich…« Clennen hielt inne, um Atem zu schöpfen. Moril wartete, dass er weitersprach, doch nichts geschah. Clennen blieb, wie er war, seine offenen Augen blickten Moril an, und seine Lippen standen offen. Erst nach einer Weile begriff Moril, dass sein Vater nie wieder etwas sagen würde. Er stand auf und legte sorgfältig, sehr sorgfältig die Quidder zurück auf ihren Platz im Wagen. Brid weinte lauthals. Gelassen wie immer stand Lenina kerzengerade am Seeufer. Dagner schien in der gleichen Seelenruhe erstarrt zu sein und blickte sie an. Und längs des Seeufers kam Kialan mit einem Bündel gefangener Kaninchen herbei. Als er sie erreichte, blieb er stehen. Er sah Clennen an, und zum ersten Mal schienen ihm die Worte zu fehlen. »Es … es tut mir schrecklich Leid«, sagte er nach einer Weile. »Eines Tages musste es ja geschehen«, entgegnete Lenina. »Würdest du uns helfen, ein Grab auszuheben?« »Natürlich«, sagte Kialan. »Hier?«
52
»Wieso nicht?«, fragte Lenina. »Clennen besaß keine Heimat mehr, seitdem er Hannart verließ, und dorthin können wir ihn nicht mitnehmen.« »Also gut«, sagte Kialan, legte die Kaninchen auf den Boden und nahm die Schaufel aus den Halteklammern unter dem Wagen. Dagner holte sich die Spitzhacke, dann begannen die beiden ihr Werk. Lenina sah zu und schien auf Kialans Rat zu warten, als trüge aus einem unerfindlichen Grund in diesem Moment ihr Reisebegleiter die Verantwortung. »Ich finde, wir sollten das Grab kennzeichnen«, sagte er, während er grub. »Und wie?«, fragte Lenina. »Habt ihr vielleicht eine Ersatzplanke im Wagen?« »Hol ihm eine, Moril«, bat Lenina. Moril gelang es schließlich, eins der Ersatzbretter hervorzuzerren, die Clennen unter dem Wagenboden zu verwahren pflegte, und auf Kialans Geheiß sägte er ein etwa zwei Ellen langes Stück ab. Dann übernahm er für Kialan das Graben. Kialan zog sein Messer aus der Scheide und begann, mit raschen, geübten Bewegungen an dem Brett zu schnitzen. Offensichtlich verstand er sich darauf. Schließlich hatte er tief und säuberlich Buchstaben in das Brett geritzt: CLENNEN DER BARDE. »Gefällt dir das?«, fragte er. »Sehr gut«, antwortete Lenina. Als das Grab fertig war, legten Kialan, Dagner und Brid Clennen in die Grube. Moril wollte gar nicht zusehen, wie sein Vater in das Loch rutschte. Noch weniger gefiel es ihm zuzuschauen, wie die Erde nach und nach Clennens Gesicht und seine Kleider bedeckte. Anstatt weiter zuzusehen, holte er seine eigene Quidder, stellte sich etwas abseits und stimmte ein anderes Klagelied an, ein neueres, für einen Grafen von Wassersturz geschrieben, der auf dem Schlachtfeld gefallen war. 53
Er spielte und spielte, während Brid die Grasnarbe wieder zurücklegte und Kialan das Brett in den Boden stemmte, bis es aufrecht am Kopfende des Grabes stand, wie es sich gehörte. Nun erst, da nicht mehr als ein Grab zu sehen war, spürte Moril, dass ihm etwas fehlte. Sie alle sollten anders empfinden und anders handeln: Sie sollten wütend sein. Clennen war ermordet worden. Sie sollten versuchen, die Mörder vor Gericht zu bringen. Doch keiner von ihnen dachte daran. Hier im Süden stand so etwas außer Frage. Die sechs Männer waren viel zu gut gekleidet gewesen. »So«, sagte Kialan und wischte sich die Hände am Mantel ab. »Danke«, sagte Lenina. »Jetzt muss ich mich umziehen. Mein Kleid ist mit Blut befleckt. Und deins auch, Brid. Ich denke, es wäre gut, Kialan, wenn du deinen Mantel gegen Dagners alten wechselst.« Kialan stimmte ihr zu, doch Moril fand, dass Kialans guter Mantel nur ein bisschen Erde abbekommen hatte. Nachdem sich alle gesäubert und umgezogen hatten, bat Lenina Dagner, Olob einzufangen und ihn vor den Wagen zu spannen. Kialan hob die Kaninchen auf. »Lass sie liegen«, sagte Lenina. »Wir brauchen sie nicht mehr.« »Nun, jetzt habe ich auch keinen Hunger«, entgegnete Kialan, »aber –« »Lass sie liegen«, befahl Lenina. Kialan tat wie geheißen; offensichtlich hatte Lenina die Führung übernommen. Sie war es auch, die Olobs Zügel ergriff und den Wagen aus dem Tal lenkte. Brid und Moril blickten zurück. Es war ein sehr schönes Tal. Wenn es überhaupt einen guten Platz für ein Grab gab, so war dies sicher einer. Brid weinte noch immer, Dagner warf keinen Blick hinter sich. Er war in Schweigen gesunken, das 54
ebenso tief war wie das Leninas. Sein Blick ging ins Leere, und niemand wollte ihn ansprechen. Lenina fuhr noch etwa eine Meile weiter nach Norden, bis sie an eine Straße gelangte, die nach links abzweigte. Zu Morils Erstaunen bog sie darin ein. »He! Wohin fahren wir denn?«, wollte er wissen. »Nach Markind«, antwortete Lenina. Brid unterbrach ihr Schluchzen. »Was? Doch nicht zu Ganner!«, fuhr sie auf. »Jawohl. Zu Ganner«, entgegnete Lenina. »Er sagte, dass er mich und die Meinen aufnehmen würde, sobald ich frei wäre, und ich weiß, dass es ihm ernst damit war.« »Aber … aber nein! Das kannst du nicht tun!«, rief Moril. »Doch nicht einfach so!« »Warum nicht?«, fragte Lenina. »Was meinst du denn, wovon wir leben sollen ohne einen Barden, der das Geld für uns verdient?« »Wir schaffen das schon«, sagte Moril. »Ich kann singen. Dagner kann … Dagner …« Seine Stimme erstarb, als er sich vorstellte, wie Dagner und er versuchten, aufzutreten wie Clennen. Dagner in dieser Rolle – das war unmöglich. Er wusste nicht, was er sagen sollte, ohne Dagners Gefühle zu verletzen, deshalb schwieg er. Doch anscheinend hörte Dagner sowieso nicht zu. »Vater wäre dagegen gewesen, dass wir nach Markind gehen«, behauptete Moril. Wenigstens dessen war er sich völlig sicher. »Ich wüsste nicht, wieso dein Vater in dieser Sache noch eine Stimme haben sollte«, erwiderte Lenina trocken. »Denke genau darüber nach, Moril. Ich weiß selber, dass euer Vater ein guter Mann war und der beste Barde in ganz Dalemark, und siebzehn Jahre lang habe ich ihm gegenüber meine Pflicht getan. Das war mein halbes Leben, Moril. Ich bin barfuß gegan55
gen und habe gelernt, zu kochen und zu musizieren. Bei jedem Wetter habe ich in einem Planwagen gelebt und mich nie beschwert. Ich habe genäht und gewaschen und mich um euch alle gekümmert. Euer Vater hat manches getan, womit ich nicht einverstanden war, aber ich habe nie mit ihm gestritten oder mich ihm in den Weg gestellt. In jeder Hinsicht erfüllte ich meine Pflicht, ich habe mir nichts vorzuwerfen. Jetzt aber ist Clennen tot, und ich bin wieder frei und kann tun, was ich will. Und ich folge meinem Geburtsrecht, das auch das eure ist. Habt ihr mich verstanden?« »Ich glaub' schon«, murmelte Moril. So hatte er Lenina noch nie reden hören, doch plötzlich ängstigte und entsetzte ihn die Erkenntnis, dass sie diese Worte schon längere Zeit zurückgehalten hatte, als er Lebensjahre zählte. Er meinte, sie entscheide sich falsch, aber er konnte nicht sagen, wieso eigentlich. Er glaubte, dass sie ein Unrecht beging, aber er fand keine Worte, die er ihr entgegenhalten konnte. Darum tauschte er nur einen ängstlichen, hilflosen Blick mit Brid. Seine Schwester schwieg ebenfalls. Kialan war es schließlich, der das Wort ergriff. Er klang peinlich berührt. »Ich habe kein Recht, Einwände zu haben«, sagte er, »aber ich muss einfach nach Hannart, Lenina.« »Das weiß ich«, antwortete sie, »und ich habe darüber nachgedacht. Zunächst wirst du dich als mein Sohn ausgeben, und ich werde so schnell als möglich jemanden finden, der dich nach Norden mitnimmt, das verspreche ich dir. Hestefan ist noch im Süden, das weiß ich genau, und Fredlan vielleicht auch.« Kialan wirkte aufgebracht und verlegen zugleich. »Aber Ganner muss doch wissen, wie viele Kinder du hast!« »Das glaube ich nicht«, sagte Lenina gelassen. »Menschen, die selber keine Kinder haben, machen sich nie die Mühe, die 56
Kinder anderer Leute zu zählen. Wenn er Fragen stellt, sagen wir ihm, du wärst krank gewesen und in Fledden zurückgeblieben.« Kialan seufzte. »Na schön. Auf jeden Fall vielen Dank.« »Vergesst das nicht«, ermahnte Lenina sie, und Moril fühlte sich plötzlich ganz flau, denn das war einer von Clennens liebsten Aussprüchen. »Kialan ist euer Bruder. Wenn euch jemand fragt, behauptet ihr, er sei krank in Fledden zurückgeblieben.« Olob schleppte sich schwerfällig und mit hängendem Kopf nach Markind. Er sieht auch nicht sehr fröhlich aus, dachte Moril. Er fühlte so tiefes Elend, dass er es beinahe als Summen in den Ohren hörte, und obwohl er sich große Mühe gab, konnte er sich nicht in die Traumwelt zurückziehen, in die er so gerne floh. Vielmehr nahm er alles um sich herum mit einer lebhaften, erschreckenden Aufmerksamkeit wahr – einfach alles, von den Blättern der Hecke bis zur Form von Kialans Nase. Diese Adlernase unterschied sich so sehr von Dagners, Brids oder Morils Nase, da musste doch jeder auf einen Blick erkennen, dass sie nicht verwandt waren! Warum sollte er auch unbedingt ein Verwandter sein? Und hatte Clennen gewusst, dass er nach Hannart wollte? Clennen wäre nicht dorthin gefahren, denn er fuhr niemals nach Hannart. Und warum hatten die sechs Männer Clennen getötet? Wer waren sie, und wonach hatten sie im Wald gesucht? Und vor allem, warum, warum, warum hatte Clennen ihm ausgerechnet die Quidder gegeben, die er auf keinen Fall wollte? Ich werde niemals auf ihr spielen, nahm Moril sich vor. Ich werde sie polieren und die Saiten in Schuss halten, vielleicht stimme ich sie auch von Zeit zu Zeit, nur spielen will ich sie nicht. Ich weiß, ich sollte dankbar sein, denn bestimmt ist sie sehr wertvoll – obgleich sie wohl kaum so alt ist, als dass sie Osfameron gehört haben könnte; er
57
lebte vor so langer Zeit und vielleicht nur in einer Geschichte… Jedenfalls mag ich sie nicht und ich will sie auch nicht. Sie fuhren in ein kleines Tal ein, an dessen anderem Ende die Stadt Markind in Sicht kam. Ohne es zu wollen, betrachtete Moril den Ort mit der gleichen Neugier, mit der er jede neue Stadt begutachtete. Verschlafen und anständig, dachte er. Schlechte Einnahmen. Dann erst fiel ihm wieder ein, dass er nicht hierher kam, um zu singen, sondern um hier zu leben, und er gab sich große Mühe, die Ansammlung gelblich grauer Häuser interessiert zu mustern. Er stellte jedoch fest, dass ihn sogar die hässlichen gefleckten Kühe, die auf den kleinen grünen Wiesen vor der Stadt grasten, noch mehr reizten als das Städtchen. Lenina sah die Kühe vergnügt an. »Ihre Flecken habe ich immer so gemocht«, sagte sie und trieb Olob zum Trab an. Rasch kamen die grauen und gelben Häuser näher. Moril sank das Herz – und er hatte zuvor geglaubt, tiefer könne es nicht sinken. Sie folgten einer kiesbedeckten Straße, die sich zwischen stillen alten Häusern hindurchschlängelte. Die Häuser waren hoch und ab weisend, die Fensterläden fest geschlossen. Nur wenige Menschen gingen umher. Selbst als sie auf den großen Marktplatz kamen, wo unter hohen Platanen Handel getrieben wurde, sahen sie nur wenige Menschen, und all diese gesetzten Bürger blickten den farbenfrohen Wagen missbilligend an. Lenina fuhr an den Marktständen vorbei, ohne nach links oder rechts zu blicken, und zügelte Olob schließlich vor einem Rundbogentor in einer wuchtigen gelben Mauer. Zwei Männer, die am Tor Wache zu halten schienen, starrten das Gespann mit aufgerissenen Augen an. »Habt ihr hier etwas zu suchen?«, fragte der eine Lenina.
58
»Gewiss«, antwortete sie hochmütig. »Geh und sag Ganner Sagersohn, Lenina Thorntochter ist hier.« Nun sahen die Männer den Wagen mit noch größerem Erstaunen an. Einer verschwand durch das Tor hinter die dicke gelbe Mauer, der andere blieb stehen und musterte stirnrunzelnd Lenina, den Wagen und die Familie, bis Moril kaum noch wusste, wohin er blicken sollte. »Was wettest du, dass wir zu hören bekommen: Nicht heute, vielen Dank?«, flüsterte Brid. »Sei still, Brid!«, rief Lenina. »Benimm dich doch einmal anständig.« Brid hätte die Wette verloren. Der Mann, der fortgegangen war, kam im Eiltempo zurück, und sie konnten hören, dass hinter dem Tor noch mehr Menschen umherrannten. Die beiden Torhälften wurden weit aufgerissen. »Bitte fahrt herein«, sagte der Mann. Lenina lächelte großmütig und schüttelte die Zügel. Olob trottete weiter – die Missbilligung war ihm an Ohren und Rücken anzusehen – in einen schmalen, aber tiefen Innenhof, den eine staunende Menge säumte. Ganner stand in ihrer Mitte und lächelte entzückt. »Willkommen daheim, Lenina!«, rief er. »Ich hätte nicht gedacht, dich so bald wiederzusehen. Was ist geschehen?« »Ein paar Männer haben heute Morgen Clennen ermordet«, antwortete Lenina. »Mir sahen sie ganz nach Gefolgsleuten eines Adligen aus.« »Das kann nicht sein!«, rief Ganner. Dann blickte er sie besorgt an und fragte: »Soll das heißen, es ist auf meinem Land geschehen?« »Ja«, sagte Lenina. »In Medmere.«
59
»Dann schicke ich lieber einige meiner eigenen Gefolgsmänner hin. Sie sollen sich dort umsehen«, sagte Ganner. »Aber steigt doch ab und kommt herein. Sind das deine Kinder?« »Meine drei Söhne und meine Tochter«, antwortete Lenina. »Gleich so viele!«, rief Ganner. Er wirkte etwas entmutigt. Doch dann hob er den Kopf und lächelte tapfer alle vier an. »Ich werde dafür sorgen, dass es euch an nichts fehlt«, sagte er. Moril brachte es nicht über sich, Ganner nicht zu mögen, so sehr er sich auch bemühte, denn zu eindeutig meinte er es gut mit ihnen. Wenn Ganner für jemanden, der an Clennen gewöhnt war, recht mittelmäßig wirkte, so war das wohl kaum Ganners Schuld, sagte sich Moril. »Wie ein Ganter sieht er nicht aus«, raunte Brid ihm leicht enttäuscht zu. Kialan musste sich auf die Lippen beißen. Moril sah zu, wie Ganner höflich Lenina vom Wagen half. Sein Lächeln verriet, wie sehr er sie verehrte. Davon abgesehen wirkte er völlig normal und zeigte keinerlei Ähnlichkeit mit einem Ganter. »Ach du liebe Zeit!«, rief Ganner aus, als sie alle vom Wagen gestiegen waren. »Schuhe! Stiefel! Könnt ihr euch denn nur ein Paar Stiefel leisten?« Lenina blickte an der Reihe nackter Füße entlang, die nur von Kialans abgestoßenen Stiefeln unterbrochen wurde. »Wir geben uns damit eigentlich nicht ab«, erklärte sie. »Aber Collen hat solch empfindliche Füße.« »Ich muss unbedingt dafür sorgen, dass ihr auf der Stelle anständiges Schuhwerk bekommt!«, rief Ganner geistesabwesend aus. »Weißt du was? Vielleicht ist er doch ein Ganter«, wisperte Brid voll Genugtuung.
60
AN
fragte sich Moril, ob es denn wirklich sein konnte, dass sie Clennen erst am gleichen Morgen beerdigt hatten. Ihm kam es vor, als sei es schon hundert Jahre her, so viel war auf ihn eingeströmt. Nach einem guten Frühstück, auf das die Aufmerksamkeiten eines Schneiders, eines Schusters und Ganners alter Amme folgten und darauf wiederum ein erstaunlich schmackhaftes Mittagessen, kannte sich Moril kaum noch selbst. Er blickte in den Spiegel – dazu erhielt er so selten Gelegenheit, dass er es lange und ausgiebig auskostete – und sah einen Jungen mit glatt gekämmten roten Haaren in einem blauen Anzug aus gutem Tuch und einem Paar weicher, rostfarbener Stiefel. Wenn er ehrlich war, so gefielen die Stiefel ihm ausgezeichnet. Trotzdem entsprach er gar nicht mehr dem Bild, das er von sich selbst hatte. Dagner und Kialan waren zu geschniegelten, vornehmen Gestalten in ähnlichen blauen Kleidern geworden, Brid eine junge Dame in leuchtendem Kirschrot. Alle vier benahmen sich höchst besonnen und wohlerzogen, und das nicht etwa, weil Ganner daDIESEM NACHMITTAG
61
rauf bestand – das tat er nämlich nicht –, sondern weil Markind einer jener Orte war, an denen man sich einfach nicht anders benehmen kann. Die größte Veränderung aber war mit Lenina vor sich gegangen. Auch sie ging nun erlesen gekleidet und hatte eine Frisur, wie Damen sie trugen. Ihre Wangen waren rosiger als sonst, und sie lachte und schwatzte und kümmerte sich mit Ganner um hunderterlei Angelegenheiten. Moril hatte seine Mutter nicht oft lachen gesehen, und noch nie hatte er sie so gesprächig erlebt. Wie ausgewechselt war sie, und das bekümmerte ihn, bekümmerte ihn noch mehr als zu hören, dass sie noch am gleichen Abend Ganner heiraten wollte. Moril konnte Ganner recht gut leiden. Ganner hatte zu Moril gesagt, er könne tun, was ihm Spaß mache, und gehen, wohin er wolle. Offenbar hatte er das ernst gemeint. Er war ein sehr gutmütiger Mensch. Auch die anderen Leute im Haus mochte Moril ganz gut leiden, besonders aber Ganners alte Amme. Sie war sehr mütterlich und sagte eigentlich zu oft, sie habe immer gewusst, dass Lenina Thorntochter zurückkehren würde, aber sie nannte Moril ›mein Entchen‹ und sagte, er sei ein ›Segen‹. Und während sie ihn ankleidete, erzählte sie ihm die Geschichte eines Barons von Markind, der ein Gesetzloser gewesen war. Moril kannte sie noch nicht und sog jedes Wort in sich auf. Aber er fühlte sich eigenartig dabei. Alles kam ihm eigenartig vor. Moril nahm Ganner beim Wort und erkundete das Haus. Er entdeckte zwei Gärten und die Küche. Er schaute in die Keller und die niedrigen Räume unter dem Dachstuhl, doch zwischen seinen Erkundungsgängen zog es ihn, wie er bemerkte, immer wieder in die Stallungen. Man hatte den Wagen in einem Kutschhaus so untergestellt, wie er war, mit Weinkrug, Quiddern und allem bis hin zu der Kette Zwiebeln unter dem 62
Kutschbock. Der Wagen war noch derselbe, doch wirkte er nun irgendwie kleiner und staubiger, die Farbe ein bisschen verblasst. Moril verbrachte viel Zeit damit, zu Olob zu sprechen, der niedergeschlagen in einem Stall nebenan wartete und sich über seine Gesellschaft zu freuen schien. Moril stibitzte Zucker für ihn aus der Küche, was leicht war, weil man dort alle Hände voll zu tun hatte; das Hochzeitsmahl musste vorbereitet werden. Olob fraß höflich den Zucker, aber er sah traurig aus, und er schwitzte sehr stark. »Armer Kerl«, sagte Moril traurig. »Ja, mir ist es auch zu warm. So ist es eben in einem Haus.« Je länger der Nachmittag sich hinzog, desto wärmer wurde es Moril. Zwischen Mauern eingesperrt zu sein, bedrückte ihn so sehr, dass er überlegte, ob er hinausgehen und die Stadt erkunden sollte. Nur hatte Markind keineswegs den Wunsch in ihm geweckt, mehr davon zu sehen. Er schlenderte wieder zu den Stallungen und gelangte schließlich in einen Garten. Dort traf er Brid. Sie musste das Gleiche empfinden, denn sie hatte ihre kirschroten Stiefel ausgezogen, sich an den Goldfischteich gesetzt und die Füße ins Wasser gestellt. Sie tauschten ein trauriges, höfliches Lächeln, dann ging Moril in den zweiten Garten weiter. Hinter sich hörte er Ganners Stimme. »Mein liebes kleines Mädchen, du holst dir ja den Tod! Bitte trockne dir die Füße ab und zieh die Stiefel wieder an. Deine Mutter wird sich Sorgen machen!« Moril bemitleidete Brid. Plötzlich aber fühlte er noch tieferes – verzweifelteres – Mitleid für sich selbst. Er musste von hier fort – hinaus ins Freie. Er blickte sich wild um, nach oben, überallhin. Und als er die kräftige Kletterpflanze erblickte, die an der mächtigen gelben Hauswand hinaufrankte, kam ihm
63
eine Idee. Er klammerte sich an der Pflanze fest und begann daran hinaufzuklettern. Bis auf das allerletzte Stück war es sehr leicht, aufs Dach zu kommen; nur ganz oben musste er einen langen Schritt machen und mit einem raschen Sprung über lockeres Mauerwerk hinwegsetzen. Dann stand er auf dem breiten Bleidach. Hier war es großartig. Moni blickte sich um – über die Stadt, auf das Tal hinaus und zu den Tälern, die dahinter lagen. Er drehte sich nach Norden und starrte sehnsüchtig auf die nebligen blauen Bergspitzen, auf die er sich so gefreut hatte und zu denen Kialan, dieser Glückspilz, bald aufbrechen würde. Aber davon wurde er schwermütig. Deshalb begann Moni, über die Dachplatten zu springen und an den Kaminen herumzuklettern. Er umging Höfe und blickte in die Gärten hinunter. Dann eilte er über einen schmalen Grat zu einem anderen Gebäudeflügel und blickte in einen Innenhof, den er noch nicht kannte. Und in diesem Hof stand Ganner und sah entsetzt gestikulierend zu ihm hoch. »Komm da herunter! Komm da sofort herunter!« Moril blickte sich um und fand ein Abflussrohr aus Blei, daneben mehrere Fenster, an denen er mühelos hinunterklettern konnte. Gehorsam schwang er die Beine über die Dachkante. Ganner hielt ihn mit einem heiseren Schrei auf. »Nein! Halt! Willst du dir denn den Hals brechen? Warte!« Er rannte davon und kam eilends mit einer Reihe von Männern zurück, die eine lange Leiter trugen. Ihnen eilten eine Schar entsetzter Zofen hinterher und die alte Amme. »Mein Entchen! Ach, mein Entchen!«, jammerte sie und rang sich die Hände.
64
Moril saß kummervoll auf dem Dachgesims, schlenkerte mit den Beinen und sah zu, wie die Menschenmenge aufgeregt mit der Leiter hantierte. Nun wusste er, was mit Ganner nicht stimmte: Er musste sich in alles einmischen. Schließlich knallte endlich die Leiter an die Wand neben ihm. »Komm jetzt herunter«, rief Ganner. »Sei ganz vorsichtig.« Moril seufzte und stieg auf die Leiter. Aus reiner Halsstarrigkeit kletterte er besonders langsam hinab. Er beschloss, zu Ganner zu sagen, sobald er dicht genug bei ihm war: ›Aber du hast gesagt, ich dürfe gehen, wohin ich will.‹ Als er glaubte, weit genug unten zu sein, um die Entgegnung am wirkungsvollsten einzusetzen, drehte er sich um und öffnete den Mund. Durch eine Tür trat gerade in diesem Moment ein Mann in den Hof – ein blonder Mann mit blassen, wenig Vertrauen erweckenden Augen. Als er Moril gute vier Mannslängen über sich auf der Leiter erblickte, blieb er kurz stehen. Moril starrte ihn an. Achselzuckend ging der Mann zu Ganner und sagte etwas. Ganner antwortete ihm. Der Mann zuckte noch einmal mit den Schultern, sagte noch ein paar Worte, dann drehte er sich um und verließ den Hof. Moril vergaß völlig, was er hatte sagen wollen. Stattdessen fragte er, kaum dass er am Boden war: »Wer war der Mann, der gerade hier war? Der blonde Mann, der mit dir gesprochen hat?« Ganner wirkte unruhig – so unruhig, dass es Moril die Brust zuschnürte. Ihm wurde übel. »Ach, das … ein Gast«, antwortete Ganner. »Also, auf keinen Fall steigst du jemals wieder auf das Dach! Es ist sehr hoch, und die Dachplatten sind überhaupt nicht trittsicher. Du hättest dich zu Tode stürzen können!« 65
»Zu Tode, mein Entchen!«, rief die Amme. Moril ließ die langen Standpauken Ganners und der Amme über sich ergehen, ohne auch nur ein Wort davon zu hören. Mit ihm geschimpft hätten beide ohnehin, aber Moril war überzeugt, dass Ganners Tirade vor allem dazu diente, von dem blonden Mann abzulenken. Auch Moril wollte nun nicht mehr über ihn sprechen. Er wollte nur eins: weg von ihnen und Lenina suchen. Lenina stand in der großen Halle des Hauses, vermutlich dem gleichen Raum, in dem Clennen vor siebzehn Jahren gesungen und Ganner den Streich seines Lebens gespielt hatte. Fröhlich leitete sie die Vorbereitungen des Hochzeitsschmauses, als hätte sie ihr ganzes Leben nichts anderes getan. Moril musste sie am Ärmel zupfen, damit sie überhaupt auf ihn aufmerksam wurde. »Mutter! Ich hab einen der Männer gesehen, die Vater getötet haben! Er ist hier!« »Ach, Moril, stör mich jetzt nicht mit deinen albernen Geschichten«, erwiderte Lenina unwirsch. »Aber ich habe ihn gesehen«, beharrte Moril. »Du musst dich täuschen«, widersprach Lenina. Sie entzog ihm ihren Ärmel und ging an die Tische zurück. Moril blieb erschrocken mitten in der Halle stehen. Er konnte es nicht fassen. Seine Mutter wollte ihm nicht glauben. Sie hatte Clennen und das Leben an seiner Seite hinter sich gelassen und mochte nicht mehr daran erinnert werden. Doch wenn Ganner bei Clennens Tod seine Hand im Spiel gehabt hatte, dann konnte sie nicht bei ihm bleiben – dann mussten sie alle von hier verschwinden. Moril betrachtete Lenina, die fröhlich ganz in ihrer Beschäftigung aufging, schüttelte betrübt den Kopf und eilte davon. Er musste Brid finden. Brid kam ihm durch den Garten entgegengerannt. »Moril –« 66
»Einer der Männer, die Vater ermordet haben«, sagte Moril. »Er ist hier.« »Ich weiß«, sagte Brid. »Ich hab ihn gesehen. Hast du Mutter schon davon erzählt?« »Ich hab's versucht. Sie wollte mir nicht zuhören.« »Mir auch nicht. Ich glaube, sie will es einfach nicht wahrhaben. Was tun wir nur, Moril? Hier können wir doch nicht bleiben, oder? Glaubst du, dass Ganner unseren Vater ermorden ließ?« Moril dachte über die Frage nach. Ganner hatte sich zwar sehr gefreut, als er Lenina wiedersah, aber er schien nicht sonderlich überrascht. Und das beunruhigte Moril zutiefst. »Ich weiß nicht. Es könnte schon sein. Aber er kommt mir irgendwie zu zaghaft für einen solchen Plan vor, meinst du nicht auch?« »Und wenn er Vater so sehr gehasst hat, weil er ihm die Frau weggeschnappt hatte, warum hat Ganner ihn dann nicht schon vor Jahren umbringen lassen?«, fragte Brid. »Aber mir ist es egal, ob er es getan hat oder nicht. Ich bleibe nicht hier, und damit basta.« »Aber Mutter bleibt hier«, entgegnete Moril. »Und ich glaube, davon lässt sie sich nicht abbringen.« »Dann müssen wir eben ohne sie gehen«, sagte Brid. »Ich kann kochen, und wir haben jetzt gute neue Kleider. Nur spiele ich leider nicht so gut die Handorgel.« Moril hatte das Gefühl, sie hätten ihre Entscheidung nicht erst jetzt gefällt; ihm kam es vor, als habe er die ganze Zeit über gewusst, dass sie bald wieder aufbrechen würden. »Aber wie sollen wir uns durchschlagen?«, fragte er. »Wie sollen wir auftreten, wenn uns sogar Dagner fehlt?« »Dagner muss eben auch mitkommen«, erklärte Brid. »Er muss. Er ist Vaters Erbe, darum gehört es sich so. Außerdem 67
hat er hier genauso wenig verloren wie wir. In den alten Zeiten hätte er Vater rächen müssen.« Moni plagten noch immer Zweifel. Wozu Dagner auch immer nach Brids Meinung verpflichtet war, für Moril stand eins fest: Dagner würde bei Lenina bleiben wollen. Ohne sagen zu können, woher er es wusste, war ihm klar, dass Dagner der Mutter immer näher gestanden hatte als dem Vater. Und wie sollte Dagner als Barde sein Brot verdienen, wenn er vor jedem Auftritt Herzklopfen bekam und sich förmlich davor fürchtete? »Aber würde Dagner das wirklich tun – von allein? Ich meine –« »Ich weiß genau, was du meinst«, sagte Brid. »Aber mit Dagner werde ich schon fertig. Ich bin immer mit ihm fertig geworden, solange die Eltern nicht in der Nähe waren und sich einmischten.« »Na los, dann suchen wir ihn«, meinte Moril. Beide hatten sie Dagner schon eine ganze Weile nicht mehr gesehen. Da sie nicht wussten, wo sie mit ihrer Suche beginnen sollten, gingen sie als Erstes in den Stall, um nach Olob und dem Wagen zu sehen. Dagner stand vor dem Stall und polierte Olobs Geschirr. Kialan ging ihm dabei zur Hand. Beide blickten sie etwas verdutzt auf, als Moril und Brid eintraten. »Was treibt ihr euch denn hier herum?«, fragte Kialan gereizt. Moril beschloss, den Stier bei den Hörnern zu packen. »Wir nehmen den Wagen und verschwinden«, sagte er. »Kommt ihr mit?« Mit dieser Antwort hatte Kialan offensichtlich nicht gerechnet. Er starrte Moril mit der Verdrossenheit eines Menschen an, der seinen Ohren nicht trauen will.
68
»Ich muss sowieso von hier fort«, sagte Dagner. »Vater hat mich gebeten, Kialan nach Hannart zu bringen. Aber es gibt keinen Grund, weshalb ihr beiden mitkommen solltet.« »O doch, den gibt es!«, rief Brid. »Einer der Männer, die Vater getötet haben, ist hier im Haus, und wenn das kein guter Grund ist zu gehen, dann sag mir mal einen Besseren!« Dagner und Kialan tauschten einen Blick, und Kialan verzog den Mund. »Stimmt das?«, fragte Dagner Moril. »Ich hab ihn gesehen«, sagte Moril. »Der Blonde mit dem sonderbaren Blick. Aber du würdest ihn nicht erkennen, denn –« »Doch, das würde ich«, erwiderte Dagner. »Wir waren im Wald und haben alles beobachtet. Der Blonde war der Anführer. Das hat uns gerade noch gefehlt, was meinst du, Kialan? Am besten brechen wir sofort auf, nachdem ich mich von Mutter verabschiedet habe.« »Sei kein Trottel!«, rief Moril. »Wenn du Mutter verrätst, dass wir gehen, sagt sie es Ganner. Und er ist solch ein Angsthase, dass er es uns verbietet, weil er es für zu gefährlich hält.« Die beiden Älteren blickten sich an. »Da hat er Recht, Dagner«, sagte Kialan. »Ganner ist wie eine schreckliche alte Tante. Er wird uns sowieso verfolgen. Was haltet ihr davon, wenn wir warten, bis das Festmahl begonnen hat und er zu beschäftigt ist, um zu bemerken, dass wir fehlen?« Dagner dachte sorgenvoll nach. Er war purpurrot angelaufen und ließ den Kopf hängen. »Nein«, entgegnete er nach einer Weile. »Nein, das können wir nicht wagen. Nicht, wenn dieser Kerl hier ist.« Er wies mit einer Kopfbewegung auf die andere Seite des Hofes. Dort war ein altes, verriegeltes Tor in der Wand, von dem die Farbe abblätterte. »Wir haben schon herausgefunden, dass es auf eine Hintergasse führt. Ihr beiden löst die Riegel, während ich Olob anschirre, aber macht das Tor nicht auf, ehe ich fertig bin.« 69
Kialan half Dagner, den Wagen aus dem Kutschhaus zu ziehen, dann führten sie Olob rückwärts zwischen die Deichselarme. Sie waren fertig, kaum dass Moril und Brid ihre Aufgabe erfüllt hatten. Die Riegel waren verrostet und saßen sehr fest. Brid wollte schon Öl aus dem Wagen holen, aber Moril verbot es ihr. »Nein«, sagte er. »Ich habe eine Idee, wie wir Ganner anschmieren.« Deshalb brauchten sie eine ganze Weile, die Riegel ohne Öl durch Ruckeln herauszuhebeln, und Brid klemmte sich dabei einmal den Finger. »Fertig«, sagte Dagner. Olob ging zum Tor; er tanzte fast vor Freude, endlich wieder die Arbeit tun zu dürfen, die er gewöhnt war. Brid und Moril öffneten das knarrende Tor. Brid kletterte mit der Gewandtheit, die man nur durch langes Üben erlangt, auf den Wagen, setzte sich und zog die Stiefel aus. Der Wagen rumpelte durchs Tor und knirschte über den Kies auf der Straße dahinter, die so schmal war, dass Olob fast gegen die Hauswand auf der gegenüberliegenden Seite gerannt wäre. Moril blieb im Hof und verriegelte sorgfältig wieder das Tor. Zu seiner Zufriedenheit sah es aus, als habe man es nie geöffnet. Mit Anlauf sprang er daran hoch. Er bekam die Oberkante zu fassen, wo zwischen Tor und Mauer ein kleiner Spalt war. Von dort war es ihm ein Leichtes, auf die breite Mauerkrone zu klettern. Kialan erhob sich im Wagen und half ihm beim Abspringen. »Gute Idee«, lobte er. »Wollen wir hoffen, dass Ganner erst mal schön viel Zeit damit vergeudet herauszufinden, auf welchem Weg wir eigentlich verschwunden sind.«
70
AM SPÄTEN NACHMITTAG wirkte Markind menschenleer. Während
sie in nördlicher Richtung durch die ansehnlichen Straßen ratterten, die Häuser mit geschlossenen Fensterläden säumten, hätte Moril geschworen, dass niemand in der Nähe war, dem selbst ein bemerkenswerter Wagen wie der ihre aufgefallen wäre. Dennoch war Dagner angespannt, als müsse er eine Vorstellung geben. Er entspannte sich nicht einmal, nachdem sie Markind bereits hinter sich gelassen hatten. Statt nach einer Hauptstraße zu suchen, bog er in den nächsten schmalen Feldweg ein, der nach Norden führte, und drehte sich immer wieder auf dem Kutschbock um, um zu sehen, ob Ganner ihnen folgte. Olob schritt entschlossen voran, er hatte die Ohren fröhlich aufgestellt. Der Feldweg und auch die anderen Wege, die sie 71
danach nahmen, führten durch Haine von Apfelbäumen, die gerade in Blüte standen. Die Sonne strahlte mild und freundlich auf sie herab. Müde, aber mit einem glücklichen Lächeln auf dem Gesicht saß Moril im Wagen und lauschte dem vertrauten Hufklappern Olobs. Hinter ihm schwappte gluckernd der Wein in dem großen Weinkrug umher, und in den Apfelbäumen sangen die Amseln. Das war das richtige Leben für ihn! In diesem Moment war er ganz zuversichtlich, dass sie schon durchkommen würden, egal, was Lenina dachte. Ein Kuckuck übertönte die Amseln mit seinem Ruf. »O-oh!«, stöhnte Brid. Tränen kullerten ihr die Wangen hinunter. »Vater hat zu mir gesagt – am See –, dass er dieses Jahr noch keinen Kuckuck gehört hätte. Und dass es ihm so Leid täte, nie wieder einen zu hören.« Ihr Gesicht verzerrte sich vor Trauer, und die Tränen flossen noch schneller. »Er hat mir gesagt, auf dem Weg in den Norden soll ich ihnen an seiner statt zuhören. Und Mutter fährt einfach so nach Markind! Wie konnte sie nur!« »Sei still, Brid«, sagte Dagner verlegen. »Ich bin nicht still! Ich will nicht still sein! Wie konnte sie nur! Wie konnte sie ihm das nur antun! Ganner ist so dumm. Wie konnte sie nur!« »Wirst du jetzt still sein!«, rief Dagner. »Du begreifst überhaupt nichts.« »O doch, ich verstehe sehr gut!«, weinte Brid. »Ganner und Mutter haben Vater ermorden lassen – das ist passiert!« »Rede nicht solchen haarsträubenden Unsinn!«, fuhr Kialan sie an. »Das hatte nichts mit ihnen beiden zu tun.« »Woher willst du das wissen?«, schluchzte sie. »Und warum ist sie dann schnurstracks zu Ganner gegangen?« »Weil sie das schon immer tun wollte, darum!«, antwortete Dagner. »Aber sie tat es nicht, weil sie es für ehrlos hielt. Ich 72
sagte dir doch, dass du nicht verstehst«, fuhr er in ungewohnter Aufregung fort. »Du bist noch zu klein, um so etwas zu bemerken. Aber ich habe… na, ich habe jedenfalls genug gesehen, um zu wissen, dass Mutter das Leben im Wagen und unser Umherziehen gehasst hat. Sie ist nicht so aufgewachsen wie wir. Solange wir zum Haus des Grafen von Hannart gehörten, ging es ja – wir hatten ein Dach über dem Kopf, da war es nicht so schlimm für sie, aber … daran erinnert ihr euch wohl nicht.« »Nicht besonders gut«, gab Brid schniefend zu. »Ich war erst drei, als wir Hannart verließen.« »Aber ich es weiß es noch«, sagte Dagner. »Vater ist damals aufgebrochen, obwohl er wusste, dass Mutter bleiben wollte. Und sie musste uns im Wagen aufziehen und uns saubermachen und für uns kochen – in ihrem ganzen Leben hatte sie so etwas noch nie getan. Manchmal hatten wir überhaupt kein Geld, und wir waren immer unterwegs und… – nun, Vater tat manches, was sie nicht mochte. Aber Vater hat sich immer durchgesetzt. Mutter hatte nie irgendetwas zu sagen. Sie tat nur die Arbeit. Dann, nach all den Jahren, sah sie Ganner in Derent wieder, und sie hat mir gesagt, dass ihr altes Leben sie mit dieser Begegnung eingeholt habe, und sie fühle sich deswegen schrecklich. Ich kann ihr nicht verübeln, dass sie wieder ein Leben führen wollte, wie sie es gewohnt war. Ihr merkt ja selbst, dass Ganner sie nicht herumkommandieren wird wie Vater.« »Vater hat sie doch nicht ›herumkommandiert‹!«, empörte sich Brid. »Er hat ihr sogar angeboten, sie zu Ganner zurückzubringen.« »Ja, und im ersten Moment glaubte ich, Mutter würde ihn zwingen, Farbe zu bekennen«, sagte Dagner. »Er wusste verflixt gut, dass Mutter ihn nicht verlassen würde, weil sie so 73
pflichtbewusst ist, aber einen Moment lang war er doch beunruhigt, oder? Und danach hat er dann ganz deutlich herausgestellt, wie viel klüger er doch sei als Ganner.« »Das war eben so seine Art«, sagte Brid. »Das war alles so seine Art«, wiederholte Dagner. »Hör zu, Brid, ich möchte Vater genauso wenig herabsetzen wie du, aber in mancher Hinsicht war er… tja, unerträglich. Und wenn du genauer darüber nachdenkst, dann wird dir schnell klar, dass Mutter und er eigentlich gar nicht zusammengepasst haben.« Moril stutzte ein wenig, als er das hörte. Es sah Dagner gar nicht ähnlich, so viel und so deutlich zu sprechen. Er wunderte sich sehr, wie gut Dagner es verstand, Dinge in Worte zu fassen, die Moril sein Leben lang zwar gewusst, aber doch nie richtig zur Kenntnis genommen hatte. »Du glaubst also, Mutter hat Vater nicht wirklich geliebt?«, fragte er traurig. »Nicht so wie wir«, antwortete Dagner. »Warum ist sie dann damals mit ihm davongezogen?«, fragte Brid triumphierend, als hätte sie damit das Streitgespräch für sich entschieden. Dagner blickte schwermütig auf eine weitere Reihe von Apfelbäumen, die über Olobs Ohren hinweg in Sicht kamen. »Da bin ich mir nicht ganz sicher«, sagte er, »aber ich glaube, die alte Quidder hatte damit zu tun.« Moril drehte sich um und warf einen scheuen Blick auf das alte Instrument, das mit glänzendem, vorgewölbtem Bauch an seinem Platz im Gestell hing. »Warum sagst du das?«, fragte er beklommen. »Weil Mutter es einmal erwähnt hat«, antwortete Dagner. »Und Vater hat dir schließlich gesagt, die Quidder besitze Macht, oder nicht?«
74
»Das ist auch sehr wahrscheinlich, wenn sie Osfameron gehört hat«, stellte Kialan nüchtern fest. »Sei nicht albern! So alt kann sie doch gar nicht sein!«, protestierte Moril. »Osfameron hat vor weniger als zweihundert Jahren gelebt«, entgegnete Kialan im Brustton der Überzeugung. Er schien zu wissen, wovon er sprach. »Er wurde im gleichen Jahr geboren, in dem König Labbard starb, deshalb kann es nicht länger her sein. Eine Quidder hält gewiss so lange, wenn man sie gut pflegt. Ja, wir ha… mit eigenen Augen habe ich eine gesehen, die vierhundert Jahre alt ist – aber sie sah aus, als würde sie schon auseinander fallen, wenn man sie nur anhaucht.« Moril warf einen weiteren, noch bangeren Blick auf die stille, wohl erhaltene alte Quidder. »Das kann doch nicht sein!« »Nun«, sagte Dagner zaghaft, »man denkt immer, dass es so etwas nur vor langer Zeit gegeben hat, aber … sei mal ehrlich, Moril, hattest du denn nicht auch den Eindruck, dass du Vater heute Morgen am Leben erhalten hast?« Moril starrte ihn mit offenem Mund an. »Dachte ich's mir doch«, sagte Dagner ein bisschen entschuldigend. »Ich habe sie noch nie so klingen gehört wie dort am See. Und … und Vater ist sehr schnell gestorben, nachdem du aufgehört hattest, oder?« Moril sah ihn entsetzt an. »Was soll ich denn nur mit so einem Ding anfangen!«, heulte er fast. »Das weiß ich auch nicht. Vielleicht solltest du lernen, darauf zu spielen«, meinte Dagner. »Aber wenn ich ehrlich bin, war ich froh, dass Vater sie nicht mir gegeben hat.« Jeder versank nun in Nachdenklichkeit. Brid schniefte elend. Olob schritt noch eine Meile ungerührt weiter, dann blickte er auf die sinkende Sonne und schien einen Lagerplatz zu suchen. Dagner brachte ihn davon ab. Dreimal hinderte er Olob daran, von der Straße abzubiegen, danach gab das Pferd 75
die Versuche auf. Weiter und weiter fuhren sie, bergan, bergab, durch kleine Täler, über Weiden und durch Obsthaine. Das Himmelsblau verfärbte sich langsam rosa, dann verdunkelte sich das Rosa ins Purpurrote, schließlich hielt Brid es nicht mehr aus. »Jetzt halt doch endlich an, Dagner!«, rief sie. »Der Tag heute kommt mir vor, als hätte er hundert Jahre gedauert.« »Ich weiß«, sagte Dagner, »aber ich wollte uns einen guten Vorsprung verschaffen.« »Meint du wirklich, Ganner folgt uns?«, fragte Moril. »Er kann doch froh sein, wenn wir fort sind. Dann braucht er sich über Dächer und ähnliches keine Sorgen mehr zu machen.« »Er wird uns folgen«, sagte Kialan. »Ein gewissenhafter Mann – das ist er, unser Ganner. Heute Abend hat er wahrscheinlich ein paar Gefolgsleute ausgesandt, und gleich morgen früh bricht er selber auf. Darum … – ich meine, wenn Dagner und ich allein unterwegs gewesen wären, dann…« »Nur zu. Spuck's schon aus. Du meinst, Moril und ich hätten nicht mitkommen sollen«, sagte Brid bitter. »Das habe ich nicht gesagt!«, fuhr Kialan sie an. »Aber gemeint.« »Nein, das hat er nicht gemeint«, schaltete Dagner sich ein. »Hör auf, dich so dumm zu benehmen, Brid. Ich bin aufgebrochen, ohne Mutter zu erklären warum, und wenn ich es ihr erklärt hätte, dann hätte sie mir verboten, euch beide mitzunehmen. Deshalb weiß ich, dass sie Ganner bitten wird, uns zu folgen. Wenn er uns einholt, dann werden Moril und du mit ihm zurückkehren müssen, fürchte ich.« »O nein!«, rief Brid, und Moril wollte ebenfalls aufbegehren. »Deshalb hoffe ich ja, dass er uns nicht erwischt«, sagte Dagner. »Ich glaube nämlich kaum, dass ich alleine eine Vorstel-
76
lung geben könnte, und ich hatte mich schon gefragt, wovon um alles in der Welt ich leben solle.« Mit diesem ehrlichen Eingeständnis besänftigte er Brid endlich. Sie grollte nicht mehr, obwohl sie weiterfuhren, bis es fast ganz finster geworden war. Nun erst erlaubte es Dagner, dass Olob ihnen einen Lagerplatz auf einem Hügel suchte. Dadurch lagerten sie recht zugig, worauf Brid deutlich hinwies, während sie mehr schlecht als recht versuchten, im windigen Halbdunkel ihr Zelt aufzuschlagen. »Ja, aber von hier oben sehen wir, ob jemand kommt«, sagte Dagner. »Und hier gibt es Disteln. Gerade bin ich nämlich in eine getreten«, beschwerte sich Brid. »Warum um alles in der Welt ziehst du dir nicht die Stiefel an?«, wollte Kialan wissen. »Nein, das mach ich nicht! Am Ende ruiniere ich sie mir«, sagte Brid entsetzt. Kialan brüllte vor Lachen, und damit schien er Brids gereizte Stimmung hinwegzublasen. So nahm sie es recht gelassen auf, als Moni entdeckte, dass sie nur Brot und Zwiebeln zu essen hatten. »Ich wusste doch, dass wir die Kaninchen brauchen würden«, sagte Kialan niedergeschlagen. »Wir haben alle sehr gut zu Mittag gegessen«, entgegnete Brid. Moril schlug vor, das Brot und die Zwiebeln zusammen zu braten. Leider war es bis dahin so dunkel geworden, dass er nicht sah, was er briet. Was er später aus der Bratpfanne holte, war darum so verbrannt, dass sie es nur aßen, weil sie großen Hunger hatten. Dann legten sie sich zum Schlafen nieder. Wenn Moril in der Nacht aufwachte, um sich auf die andere Seite des Weinkrugs zu legen, kam es ihm vor, als hielten Kia77
lan und Dagner abwechselnd Wache, bis es dämmerte. Jedenfalls wirkten sie bei Morgengrauen beide übernächtigt. Trotzdem setzte Dagner den Wagen wieder in Bewegung, kaum dass die Sonne aufgegangen war und Olob zu fressen bekommen hatte. Unterwegs aßen sie den letzten Rest Brot. Brid stöhnte ein wenig, und Dagner versprach, dass sie im nächsten Dorf, das sie erreichten, Lebensmittel kaufen würden. »Wovon denn?«, fragte Brid. Nun folgte ein sehr unangenehmer Augenblick, denn das Kästchen, in dem Lenina normalerweise das Geld verwahrte, war leer. Sie musste die Münzen in Markind herausgenommen haben. In den Taschen ihrer hübschen neuen Kleider hatte keiner von ihnen auch nur ein Geldstück. Eine Weile lang sah es aus, als müssten sie erst eine Vorstellung geben, bevor sie würden essen können. Dann fiel Brid ein, die Kleiderkiste zu durchsuchen und alle Taschen umzudrehen. Und tatsächlich, in den Taschen von Clennens scharlachrotem Kostüm fand sich etwas Geld, und noch ein paar Münzen kullerten aus Kialans gutem alten Mantel, als sie ihn hochhob. »Dürfen wir das nehmen? Wir zahlen es dir zurück«, sagte sie. »Natürlich«, antwortete Kialan. »Ich hatte das Geld ganz vergessen.« Als sie ein Dorf erreichten, hielt Dagner am Ortsrand und schickte Brid mit Moril einkaufen. Im letzten Moment rief er ihnen noch hinterher, dass sie auch Hafer für Olob brauchten. Die eiserne Regel lautete nämlich, dass zuallererst Hafer für Olob gekauft wurde – denn wo blieben sie, wenn ihr Pferd an Unterernährung einging? Leider war Hafer in dieser Jahreszeit teuer, und so kamen Brid und Moril missgelaunt mit Hafer zurück, einem Laib Brot, einer halben Kanne Milch, einer 78
schwarzen Dauerwurst und einem Kohlkopf. Brid ahnte, dass Dagner mit allen Mitteln versuchen würde, eine Vorstellung zu umgehen, und darum wappnete sie sich für die Schlacht. »Mehr können wir uns nicht leisten. Wenn wir morgen nicht auftreten, dann müssen wir verhungern«, verkündete sie, während sie den spärlichen Einkauf in den Wagen warf. »Wir werden morgen auftreten«, sagte Dagner zu ihrer Überraschung. »Vater wollte in Niedertal auf jeden Fall eine Vorstellung geben, und ich glaube, morgen kommen wir dorthin. Hast du es gefunden?«, fragte er Kialan, der stirnrunzelnd über der Karte brütete. Es war keine besonders gute Karte. Clennen hatte Dalemark wie seine Westentasche gekannt; die Karte war eine Vorkehrung für den äußersten Notfall gewesen. »Wenn das hier Cindow ist, dann liegt Niedertal ein gutes Stück nach Nordwesten«, sagte Kialan. »Ist es das wirklich wert? Von hier aus wäre es beinahe genauso leicht, durch die Marschen zu fahren.« »Doch, ich muss dorthin. Und er sagte mir, wir würden dort Neuigkeiten erhalten«, entgegnete Dagner. »Lasst uns aufbrechen. Und«, fügte er hinzu, »heute Abend müssen wir üben.« Bald trabte Olob wieder an, und Moril ging nach hinten und holte, wenn auch seufzend, die alte Quidder. Als er schwor, niemals auf ihr zu spielen, hatte er ein bequemes Leben in Markind vor sich gesehen – wenn er da überhaupt wirklich über die Zukunft nachgedacht hatte. Ob Dagner nun auf der Flöte oder der Sopran-Quidder spielte oder Brid auf der Flöte oder dem Panhorn, jemand musste sie mit dem Tenorinstrument begleiten, und das konnte nur Moril sein. Schon immer hatte er eine ehrfürchtige Scheu vor dem alten Monstrum empfunden, aber noch nie eine größere als jetzt. Um sich an die Quidder zu gewöhnen, nahm er sie auf die Knie und po79
lierte sie, wie Clennen es ihn gelehrt hatte. Brid spielte ihm den Ton auf dem Panhorn, und er stimmte danach die Quidder. Mit dem Ergebnis war er jedoch nicht zufrieden. Also stimmte er sie noch einmal, und dann erneut, doch so schnell er eine Saite auf den richtigen Ton gespannt hatte, verlor sie ihn wieder. Nicht mehr als das traurige Ächzen schlaffer Saiten konnte er der Quidder entlocken. »Ich glaube, die Wirbel halten nicht«, sagte er hilflos. »Lass es mich versuchen«, bot Brid sich an. Doch auch ihr gelang es nicht das Instrument zu stimmen. »Darf ich einen Blick darauf werfen?«, fragte Kialan. Er besah sich die hölzernen Stifte, mit denen die Saiten gespannt wurden, mit offensichtlichem Sachverstand, aber er fand keinen Fehler. Dagner, der von ihnen am meisten über Musikinstrumente wusste, klemmte sich die Zügel zwischen die Knie und versuchte eine halbe Stunde lang sein Bestes. Am Ende aber sah er sich gezwungen, sie Moril so verstimmt zurückzugeben, wie er sie erhalten hatte. »Das hat uns gerade noch gefehlt!«, rief Brid. »Vielleicht ist sie ja in Trauer. Wir sollten trauern, und seht uns doch an!« »Versuch ein Klagelied zu spielen«, schlug Kialan nachdenklich vor. »Warum?«, fragte Moril. »Außerdem mag ich die alten Lieder sowieso nicht.« »Irgendein Trauerlied«, sagte Dagner. »Am Grab hast du doch auf deiner Sopran-Quidder gespielt, oder?« Moril versuchte es. Er stimmte die ›Klage um den Grafen von Wassersturz‹ an und fiel mit der Quidder so leise wie möglich nach der ersten Zeile ein. Der Missklang war entsetzlich. Brid schüttelte sich. Dann aber nahm Dagner den Gesang auf, und nun schien es, als folge die Quidder seiner Führung. Die Töne entströmten ihr in dem Moment, in dem Dagner sie 80
sang. Zu Morils Erstaunen und geheimem Entsetzen war die Quidder nach dem Ende der ersten Strophe gestimmt. Er sang den Kehrreim, und erst Brid, dann auch Kialan fielen ein: »Er bezwang sie alle wie im Schlaf, Kanart der Graf, Kanart der Graf! Messen konnt sich mit ihm keiner, neben ihm schien jeder kleiner.« Und plötzlich spielte die Quidder so klar und rein, wie sie für Clennen geklungen hatte. Brid weinte wieder. Auch Moni glaubte die Tränen nicht zurück halten zu können. Aus vollem Hals sangen sie das ganze Lied, und so traurig es sie stimmte, sie fühlten sich danach ermutigt. Die eigenartigste Wirkung aber übte das Lied auf Olob aus. Er verfiel in einen langsamen, rhythmischen Schritt, ging ehrfurchtsvoll, als zöge er einen Leichenwagen. »Leg sie weg«, sagte Dagner, »sonst kommen wir nie nach Niedertal.« Moni verstaute das beunruhigende Instrument sorgfältig, und bald ging es wieder schneller voran. Wie schon zuvor verhinderte Dagner, dass Olob zur gewohnten Zeit oder an einer der üblichen Lagerstellen anhielt. Kurz vor Sonnenuntergang lenkte er den Wagen von der Straße auf ein einsames, hoch gelegenes Feld voller großer Steine, von wo sie in die meisten Richtungen sehr weit blicken konnten. »Aber wir haben keine Spur von Ganner gesehen!«, wandte Moril ein. »Na, das werden wir auch nicht, bis er uns einholt, oder?«, entgegnete Kialan.
81
Sie vertilgten die Wurst und übten. Zu Monis Erleichterung klang die große Quidder nun tadellos. Dafür gab es andere Schwierigkeiten. Ohne Clennen und Lenina, stellten sie fest, konnten sie nicht einmal die Hälfte aller Lieder so singen, wie sie sie kannten. Deshalb mussten sie alles von neuem ausarbeiten, und hinzu kam, dass Dagner um keinen Preis an Clennens Stelle treten wollte. Er weigerte sich, mehr als ein Drittel der Gesangsdarbietungen zu bestreiten, und nur diesbezüglich vertrat er unnachgiebig seine Meinung. Ansonsten machte er nur Vorschläge und ließ sich gern von Brid oder Moril überstimmen. Die beiden Jüngeren fühlten sich verloren. Sie waren an Clennens Art gewöhnt, ihnen freundlich, aber nachdrücklich vorzuschreiben, was sie zu tun hatten. Manchmal zeigten sie sich nun verärgert und manchmal waren sie geneigt, sehr albern zu werden. Nur der grimme Gedanke daran, dass ihre nächste Mahlzeit davon abhing, wie gut sie nun übten, bewahrte sie davor, in lauten Streit oder noch lauteres Gelächter auszubrechen. Moril stellte fest, dass er Clennen zum ersten Mal wirklich vermisste. Doch während er noch daran dachte, erinnerte er sich, dass Dagner gesagt hatte, Clennen habe immer seinen Willen durchgesetzt. Hatte Clennen am Ende dafür gesorgt, dass sie alle ein wenig mehr von ihm abhingen als nötig? Vielleicht erschien es ihnen darum so schwierig, ohne ihn zurechtzukommen. Während sie probten, streckte sich Kialan lang auf einem Felsen über ihnen aus, von wo er zuhörte und, wie Moril vermutete, auch Wache hielt. Allmählich begann diese übergroße Vorsicht Moril zu ärgern. Schließlich hatten er und Brid die Zeche zu zahlen, wenn Ganner sie fand, und nicht die Älteren. Am Morgen stellte er aufgebracht fest, dass die beiden auch die zweite Nacht durchwacht hatten. Sie wirkten hundemüde. 82
Auch Brid zürnte. »Wie willst du denn auftreten, Dagner, wenn du kaum die Augen offen halten kannst? So dumm bist du doch sonst nicht! Wir verlassen uns auf dich!« »Schon gut«, brummte Dagner erschöpft. »Du lenkst, ich mache im Wagen ein Nickerchen. Aber weck mich, wenn … wenn…« »Wenn was?«, fuhr Brid ihn an. »Wenn etwas geschieht«, sagte Dagner und legte sich ächzend neben den Weinkrug. Kialan warf sich auf die andere Seite. Beide schliefen sie ein, noch bevor Olob sich in Bewegung gesetzt hatte. Nun war es Brid und Moni überlassen, den Weg nach Niedertal zu finden. Sie schafften es sogar, halb mürrisch und halb stolz auf sich. Die Karte war keine große Hilfe. Sie mussten ihrer Nase folgen und bogen jedes Mal ab, wenn eine Straße nach Nordwesten zu führen schien; sie konnten nur das Beste hoffen. Einmal erreichten sie einen Bauernhof und mussten sich eilends umkehren; Hundegebell und das Gegacker von Huhn und Hahn verfolgte sie. Kialan und Dagner rührten sich nicht einmal. »Diese Trottel«, sagte Brid. Die beiden schliefen noch immer, als der Wagen auf einer Anhöhe ankam, von der aus man Niedertal überblickte. »Wir haben es geschafft!«, rief Moni. »Es sei denn, Olob wusste, wohin es ging«, entgegnete Brid, die gerecht sein wollte. »Aber ich glaube nicht, dass er auf diesem Weg schon einmal hierher gekommen ist.« Niedertal war eine große, freundlich aussehende Stadt an der Hauptstraße zum Flinnpass. Sie lag in der Ebene, hinter der die Hochlande aufstiegen. Von der Anhöhe konnten Brid und Moril sogar noch über die höchsten Gebäude blicken, dorthin, wo die Südtäler sich in riesigen Treppenstufen zur Hochebene mit dem Markwald erhoben. 83
»Sagen wir vier Tage, und wir sind im Norden«, sagte Moril sehnsüchtig. »Drei Tage«, sagte Brid sofort. Die Balgerei auf dem Kutschbock, die darauf folgte, weckte schließlich Dagner und Kialan auf. »Was ist denn los? Was ist geschehen?« »Nichts. Da ist Niedertal«, antworte Brid. Dagners verschlafenes Gesicht spannte sich auf der Stelle an und nahm eine Malvenfarbe an. Brid versuchte, ihn zu beruhigen. »Wir haben hier immer gut verdient«, sagte sie. »Hier muss es Hunderte von Leuten geben, die sich an uns erinnern und Vater kannten. Das Reden übernehme ich, ja? Ich erzähle ihnen von Vater und sage, wer wir sind – wenn sie es auch auf dem Wagen lesen können.« »Wir sollten Dagners Namen auf den Wagen schreiben«, fügte Moril hinzu. Er glaubte zwar nicht, dass Brid Dagner in irgendeiner Weise beruhigte, aber er half ihr gern. »Wie willst du seinen Namen auf diesen kleinen Wagen bekommen?«, rief Brid fröhlich. »Dastgandlen auf der einen Handagner auf der anderen, oder was?« »Ist Niedertal nicht der Sitz von Graf Tholian?«, mischte sich Kialan taktlos in die geschwisterlichen Beschwichtigungsversuche ein. »Nicht ganz. Sein Haus steht etwas außerhalb im Osten«, antwortete Dagner. Als er in die Richtung wies, zitterte seine Hand. Auf der anderen Seite Niedertals ließ sich unter Bäumen gerade noch ein großes weißes Gebäude erkennen. »Verdammt, Kialan!«, rief Brid. Kialan blickte sie überrascht an. »Ach, nichts weiter«, sagte sie. »Aber wenn die Vorstellung schief geht, dann ist es deine Schuld. Dagner, es ist wohl besser, wenn wir jetzt in unsere Kostüme schlüpfen.« »Nein«, widersprach Dagner. 84
»Wieso nicht?«, fragte Brid. »Weil wir sie nicht anziehen. Wir geben die Vorstellung, wie wir sind. Wir sehen recht achtbar aus.« »Ja, aber wir ziehen uns immer um«, begehrte Brid auf. »Das gehört doch dazu.« »Das war Vaters Idee«, entgegnete Dagner. »Und in gewisser Weise passte es auch zu ihm. Die bunten Kostüme passten zu seinem Stil, mit Gesang und Pracht in den Ort einzufahren. Damit weckte er Erwartungen, denen er gerecht wurde. Aber wenn ich in dem Flitterkostüm einfahre und ein fröhliches Liedchen trällere, lachen mich die Leute nur aus.« »Das glaubst du nur, weil du so angespannt bist«, redete Brid auf ihn ein. »Du fühlst dich bestimmt besser, wenn wir uns umgezogen haben.« »Nein, auf keinen Fall. Dann würde ich mich zehnmal schlimmer fühlen. Brid, Vater war ein anderer Mensch als ich, und ich kann nicht so sein wie er. Ich muss es auf meine Weise tun, oder ich lasse es ganz bleiben, verstehst du?« Mittlerweile war Brid den Tränen nahe. »Du meinst, du gibst gar keine Vorstellung?« »Keine Vorstellung, wie Vater sie gegeben hätte«, sagte er, »denn das könnte ich nicht. Wir treten auf, weil wir verhungern müssen, und du kannst uns vorstellen und erklären, was geschehen ist. Vielleicht geht es so. Aber wenn ich merke, dass du anfängst anzugeben und Schwulst erzählst, dann höre ich auf. Für dich gilt das Gleiche, Moril. Wir müssen uns ganz einfach geben, denn wir sind nicht Vater.« Brid seufzte tief. »Also gut. Aber ich ziehe mir trotzdem meine Stiefel an. Ich brauche das Gefühl.« Sie wurde etwas munterer. »Ich habe die Farbe deines Kostüms immer gehasst, Moril. So wie jetzt siehst du netter aus.«
85
»Danke«, sagte Moril höflich. Dagner hatte ihm gerade deutlich vor Augen geführt, dass sie zum ersten Mal in ihrem Leben ganz auf sich gestellt auftreten würden. Soweit er sich erinnerte, war er vor einer Vorstellung noch nie unruhig gewesen. Heute war es anders. Während Brid die Anhöhe nach Niedertal herunterfuhr, umklammerte Moril mit eiskalten Fingern die große Quidder und schwitzte zugleich. Er hätte nicht sagen können, wer heftiges Herzklopfen hatte – er oder Dagner. Die Häuser kamen näher. In seiner Verzweiflung legte Moril die Wange an das glatte Holz der Quidder. »Ach bitte, hilf mir!«, flüsterte er ihr zu. »Ich schaffe das nicht. Ich kann es nicht!« »Halt mal kurz an«, bat Kialan. Brid zügelte Olob, und Kialan sprang vom Wagen auf die Straße. Brid sah düster zu ihm hinunter. »Jetzt willst du uns wieder einreden, du würdest dich nicht um unsere Vorstellung scheren, ja? Nun, lass das einfach sein. Ich glaube dir sowieso nicht. Ich habe dich bei jedem unserer Auftritte in der Menge gesehen.« Kialan blickte in Brids hitziges Gesicht und schien verdutzt. Dann lachte er. »Na schön, ich sage ja nichts mehr. Trotzdem treffen wir uns wie immer auf der anderen Seite des Ortes. Bis bald.« Die Hände in den Hosentaschen, schlenderte er zur Stadt und pfiff dabei ›Fidele Holande‹. »Ich geb's auf!«, rief Brid. Aber ihre Brüder waren beide zu sehr mit sich selbst beschäftigt, um zu antworten.
86
AUF DEM MARKTPLATZ von
Niedertal herrschte stets reges Treiben. Sehr groß war der Platz nicht, aber in der Mitte gab es einen hübschen Springbrunnen. Um den Markt gruppierten sich an drei Seiten vier Gasthäuser, eine Getreidebörse und zwei Zunfthallen, die sehr zum geschäftigen Kommen und Gehen beitrugen. Die vierte Seite nahm das düstere, graue Gefängnisgebäude ein. Als Brid den Wagen auf den Platz lenkte, kam er ihr belebter vor als in ihrer Erinnerung. Dicht drängten sich die Menschen aneinander. Bald, während Olob sich durch die Menge zum Springbrunnen vorschob, erblickten sie auch den Grund für den Auflauf: Am Morgen hatte es eine öffentliche Hinrichtung gegeben. Der Galgen stand noch vor dem Gefängnis, und der Gehenkte hing daran. Vor den Gasthäusern saßen Menschen im Freien und prosteten ihm immer wieder höhnisch mit ihren Krügen zu. Die baumelnde Gestalt machte die drei Geschwister beklommen, auch wenn sie dadurch ein vielköpfiges Publikum vorfanden. Dagner wurde grün im Gesicht, und Moni packte die 87
Quidder noch fester und schluckte. Brid konnte nicht widerstehen, sie beugte sich zu dem nächsten Passanten vor und fragte ihn, wer dort gehängt worden sei. »Ein Gehilfe des Pförtners«, kam die fröhliche Antwort. Der bärtige Mann, den Brid angesprochen hatte, war gutgelaunt; er schien jeden Augenblick der Hinrichtung genossen zu haben. »Einige behaupten sogar, er wär' der Pförtner selbst gewesen«, fügte er hinzu, »aber das weiß man nicht. Er hat nämlich nichts zugegeben. Letzte Woche haben sie ihn verhaftet, auf Befehl des neuen Grafen.« »Ach, es gibt einen neuen Grafen?«, fragte Brid und versuchte, nicht auf den baumelnden Übeltäter zu blicken. »Sicher«, sagte der Mann. »Der alte Tholian ist vor über einem Monat gestorben. Der neue Graf ist sein Enkel. Der hat einen Riecher für den Pförtner und seinesgleichen, das kann ich euch sagen. Er lebe hoch!« »Aber ja, er lebe hoch«, pflichtete Brid ihm hastig zu, denn sie fürchtete, wegen Untreue gegenüber dem neuen Grafen verhaftet zu werden. »Lass gut sein, Brid, wir wollen anfangen«, sagte Dagner gereizt. Brid schenkte dem bärtigen Mann ein gezwungenes Lächeln und zog die Zügel an, damit Olob stehen blieb. Dann blies sie eine Fanfare auf dem Panhorn, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Moril konnte kaum fassen, wie gelassen sie war. Doch was das anging, glich Brid sehr ihrem Vater: Vor Publikum lebte sie richtig auf. »Meine Damen und Herren«, rief sie, »kommt herbei und hört! Seht ihr den Wagen, auf dem ich stehe? Viele von euch werden ihn gut kennen. Wenn ihr ihn kennt, dann wisst ihr, dass er Clennen dem Barden gehört. Schon oft habt ihr ihn durch Niedertal fahren sehen, Jahr für Jahr, auf dem Weg 88
nach Norden. Die meisten von euch müssen Clennen den Barden kennen…« Nun hatte sie das Interesse der Leute geweckt. Moril hörte jemanden sagen: »Es ist Clennen der Barde.« »Nein, ich seh' ihn nicht«, entgegnete eine andere Stimme. »Aber wer ist die kleine Hübsche?« »Wo ist Clennen dann? Das ist doch nicht Clennen«, riefen andere. Endlich fand sich jemand, der verwirrt genug war, um laut zu rufen: »Wo ist Clennen, Mädchen? Ist er nicht bei euch?« »Ich werde es euch sagen«, antwortete Brid. »Ich werde euch alles erzählen.« Dann verstummte sie und stand einfach nur da, aufrecht und auffällig in ihrem kirschroten Kleid. Moril sah, dass sie den Tränen nahe war. Zugleich aber fiel ihm auf, wie gekonnt sie den Menschen begreiflich machte, dass sie mit den Tränen kämpfe. Voll Bewunderung erkannte er ihre Gabe, bei einem Auftritt echte Gefühle einzubringen. Er wusste genau, dass er dazu niemals in der Lage gewesen wäre. Brid schwieg gerade lang genug, dass sich interessiertes Geraune erhob, aber nicht so lange, dass es wieder verebbte. Sie sagte: »Ich will es euch erzählen. Mein Vater Clennen wurde vor zwei Tagen ermordet.« Und wieder stand sie still, kämpfte mit den Tränen, lauschte aufmerksam den leisen Beileidsbekundungen. »Vor unseren Augen haben sie ihn getötet«, sagte sie. Als das Gemurmel, das auf diese Enthüllung folgte, am lautesten war, sprach sie weiter, aber so ruhig, dass Moril und die meisten Zuschauer glaubten, sie flüstere nur. Alle verstummten, um sie zu verstehen. »Wir sind die Kinder von Clennen dem Barden: Brid, Moril und Dastgandlen Handagner, und wir werden unser Bestes geben, um ohne ihn weiterzumachen. Ich hoffe, ihr habt Zeit um uns zuzuhören. Wir wissen, dass unsere Vorstellung ohne Clennen nicht mehr die 89
Gleiche ist wie früher, aber … aber wir hoffen, ihr werdet zufrieden sein. Wir hoffen auch, dass ihr uns unsere Fehler vergebt, zum … zum Andenken an meinen Vater.« Dafür erhielt sie ringsum Applaus. »Dann stell den Hut hin und lass hören!«, brüllte jemand, Brid liefen nun die Tränen über die Wangen, aber sie hob den Hut, den sie bereit gehalten hatte, und warf ihn auf den Boden. Mehrere Zuschauer legten gleich Geld hinein, offenbar aus Mitgefühl. Brid konnte sich eine gewisse Genugtuung nicht verkneifen. Sie hatte eine beträchtliche Wirkung erzielt, und das ohne einmal zu prahlen – ganz im Gegenteil –, was Dagner eigentlich gut gefallen sollte. Obwohl Dagner viel zu unruhig war, um Zufriedenheit zu empfinden, wusste Brid genau, dass er nicht unzufrieden war, denn er überließ ihr alle Ankündigungen. Dadurch konnte Brid mehr oder weniger bestimmen, was sie sangen. Sie gab ihr Bestes, um die Stücke, die sie geprobt hatten, in die Reihenfolge zu bringen, die ihr am wirkungsvollsten erschien. Sie begann die Vorstellung mit den allgemein beliebten Liedern. Moril fühlte sich schrecklich dabei. Ohne die tiefe, rollende Stimme Clennens klangen die Lieder für ihn dünn und fremd, und es fehlte auch die Klangfülle, die Lenina ihnen mit der Handorgel zu verleihen pflegte. Moril beschlich das Gefühl, sie hätten der Menge eigentlich nichts zu bieten außer wenig geübtem Quidder- und Panhornspiel. Brid kam es genauso vor. Zur Ermunterung verkündete sie, dass sie nun als Trio die ›Sieben Märsche‹ spielen würden. Mit diesen Stücken sollten sie keine Schwierigkeiten haben. Und so kam es dann auch. Den größten Erfolg hatten sie, als Dagner einer plötzlichen Eingebung folgend Brid bedeutete, den ›Vierten Marsch‹ leise zu spielen. Er selbst spielte dann seine Sopran-Quidder genau doppelt so schnell wie Moni den lang90
samen, melancholischen Tenor. Währenddessen sahen sie sich an. Moril war sich bewusst, dass keiner von ihnen den Auftritt wirklich genoss, aber beide hungerten sie mittlerweile nach einem bisschen Applaus von der stillen Menge. Außerdem empfanden sie jene ernsthafte Befriedigung, die sich einstellt, sobald man weiß, dass man echte Kunstfertigkeit zur Schau stellt. Doch als sie fertig waren, wurden sie nicht nur mit brausendem Applaus belohnt, sondern auch mit etlichen Münzen, die in den Hut fielen. Als Nächstes spielten sie Clennens ›Kuckuckslied‹, bei dem die Leute immer lachen mussten. Danach verkündete Brid, Dagner werde nun einige seiner eigenen Lieder singen. Sie kündigte ihn so früh an, weil sie glaubte, dass er sich für den Rest der Vorstellung umso besser hielte, je eher er seinen Solobeitrag hinter sich hätte. Brid war froh, dass sie ›einige Lieder‹ angekündigt hatte, denn Dagner war so unsicher, dass er nur drei hervorbrachte. Hätte sie nicht von der Anzahl gesprochen, hätte er es vermutlich bei einem einzigen Lied belassen. Moril war enttäuscht von ihm und Brid aufgebracht. Eigentlich war es zu schade, denn der Menge gefielen Dagners Lieder. ›Die Farbe, die du siehst‹ kam besonders gut an. Brid merkte genau, dass Dagner das Publikum ganz auf seiner Seite hatte. Die Zuhörer glaubten, er trete mutig in Clennens Fußstapfen, und wollten ihm Mut machen. Doch Dagner, hochrot im Gesicht, zitterte und nach dem dritten Lied hörte er auf. Ärgerlich trat Brid in die Mitte des Wagens und sang selbst. Ohne dass man ihn dazu aufgefordert hatte, begleitete Moril sie auf der Quidder, während Dagner im Hintergrund vor sich hinkeuchte. Brid schlug sich gut. Vor Publikum blühte sie auf, so war es schon immer. Sie sang eine Reihe von Balladen, sah sich angesichts der baumelnden Leiche jenseits der Men91
schenmenge allerdings gezwungen, ›Das Erhängen von Filli Ray‹ auszulassen, obwohl sie dieses Lied am besten beherrschte. Ihren größten Erfolg hatte sie unbestreitbar mit einem fröhlichen Hirtenlied, dem ›Kuh-Ruf‹, das sie anstelle von ›Filli Ray‹ sang. Dieses Lied hatte Brid schon immer gefallen. Es begann mit einem Jodelruf an die ganze Herde, dann sang man die Kühe einzeln an, und bei jedem Vers fügte man eine neue hinzu. »Rote Kuh, rote Kuh, meines Herren liebste Muh, Braune Kuh, braune Kuh, 'ner Dame aus der Stadt bist du«, sang Brid, und kein Zuschauer ahnte wie fieberhaft sie überlegte, womit sie ihre ungewöhnlich kurze Vorstellung noch verlängern sollte, bevor ihr die Stimme versagte. Bei ›Alte Kuh, alte Kuh‹ fiel es ihr ein. Zum Ende des Liedes verbeugte sich Brid, und Münzen flogen in den Hut. »Und nun, meine Damen und Herren, singt mein Bruder Moril vier Lieder von Osfameron.« Moril schluckte heftig und funkelte Brid böse an. Noch nie hatte er eins der alten Lieder in der Öffentlichkeit gesungen. Weil Brid ihn aber einfach angekündigt hatte, musste er in die Mitte des Wagens treten, und seine feuchten Hände zitterten auf der Quidder. Und als wäre es nicht ohnehin schon schlimm genug, entdeckte er auch noch Kialan, der neben dem Springbrunnen in der Menge stand. Er wirkte kühl, aufmerksam und ein wenig kritisch. Von Morils Blickpunkt sah es aus, als baumele der Gehenkte ihm genau über dem Kopf. Er wandte die Augen von beiden ab und begann zu spielen. Er wusste, dass er eine klägliche Darbietung liefern würde. 92
Eine kleine Weile lang konnte er auf nichts anderes mehr achten als auf die ungewohnte Fingerarbeit und die eigenartigen, altmodischen Rhythmen. Dann löste sich seine Verkrampfung ein wenig, und er bemerkte staunend, dass sein Spiel ihm gefiel. Weil Moril von Natur aus eine hohe Stimme hatte, brauchte er sich – im Gegensatz zu Clennen – nicht anzustrengen, um gebrochen zu klingen. Und weil er noch kein Meister war und ohnehin die Töne nicht leiden konnte, die durch die althergebrachte Fingerarbeit entstanden, veränderte er unbewusst die Lieder, ohne es erst zu bemerken; sein Stil war weder alt noch neu, sondern einfach anders. Osfamerons sprunghafte Rhythmen wurden geschmeidiger, und Moril hatte das Gefühl, er würde sogar die Worte verstanden haben, wenn er nur Zeit gehabt hätte, darauf zu achten: »Des Adons Halle, sie stand offen. Und Schwalben schwirrten dort. Durchs Leben fliegt des Menschen Seele. Osfameron war dies wohl bewusst. Des Vogels Leben, es gleicht dem des Menschen nicht. Es wandelte Osfameron in seinem Geiste. Die Amsel fand er dort Ihr Lied, das sollte niemals enden. Und so lang sein Geist noch fortbesteht, wird auch der Vogel nie vergehn.« In Monis Ohren klang es gut. Für ihn stand fest, dass der gute Klang seiner Fingerfertigkeit zu verdanken und nicht das Werk der Quidder war. Als er fertig war, herrschte jedoch Schweigen auf dem Platz. Die Menschen hatten die alten Lieder noch nie so gespielt gehört und wussten nicht, was sie davon halten sollten. Kialan lenkte ihr Urteil in die richtige 93
Richtung, indem er laut klatschte. Andere Zuhörer fielen in den Applaus ein. Schließlich brach ein Beifallssturm los, der Moni beschämte – schließlich war er nur ein Anfänger –, und noch mehr Münzen wanderten in den Hut. Der donnernde Applaus schien Olob zu beunruhigen, denn er wurde bockig, warf den Kopf herum, stampfte mit den Hufen und wollte auf die Hinterhand gehen. Brid rügte ihn, und da erhob er tatsächlich die Vorderläufe und schleuderte Moril gegen Dagner. Brid musste die Zügel wieder nehmen und war damit halb außer Gefecht. Als Dagner das sah, riss er sich zusammen und stimmte ein paar Lieder an, in deren mitreißenden Refrain die Zuschauer einfallen sollten. Leider hatte er damit nur wenig Erfolg, denn die Menschen waren offensichtlich eher geneigt zuzuhören als mitzusingen. Doch nun hatten sie ohnehin alle Stücke vorgetragen, die sie geprobt hatten, und Dagner musste ›Fidele Holander‹ anstimmen und die Aufführung beenden. Olob benahm sich noch immer wie ein Fohlen, deshalb kletterte Moril vom Wagen und packte ihm beim Kopf. Die Menge zerstreute sich, und die Menschen rückten vom Wagen ab. Moril hörte, wie Brid sagte: »Soll ich einkaufen gehen? Ich weiß, was wir brauchen«, und dann klimperten die Münzen im Hut. »Nein, das mache ich«, entgegnete Dagner. Obwohl die Vorstellung vorbei war, wirkte er noch immer unruhig. Er nahm den Hut und stieg vom Wagen. Fast gleichzeitig kamen mehrere Männer herbei, die Moril als Freunde Clennens erkannte, und umringten Dagner. »Was soll das heißen, Dagner? Was ist mit Clennen?« Es lief daraus hinaus, dass Dagner mit ihnen einen trinken ging und den Hut mitnahm. Moril sah nicht, in welche Schänke sie gingen, denn gerade in dem Moment sprach ihn ein 94
freundlicher Mann an. Erst reichte er Moril eine Pastete, dann erklärte er ihm – auf väterliche Art –, dass er die alten Lieder völlig falsch gesungen habe und die Welt vor die Hunde ginge, wenn die Menschen sich solche Freiheiten herausnähmen. Moril folgte Dagners Beispiel. »Das stimmt schon, aber ich kann sie nicht so singen wie mein Vater«, sagte er mit vollem Mund. Für die Pastete war er außerordentlich dankbar, sonst hätte er dem Mann gleich ins Gesicht gesagt, was er von den alten Liedern hielt. Nachdem der Mann gegangen war – er hatte dabei gemurmelt, er wisse nicht, wie es mit der Jugend noch enden solle –, fiel Moril ein, dass Brid mittlerweile Beute der flüsternden feinen Herren sein musste. Er sah zum Wagen hoch und fragte sich dabei, was er in solch einem Fall eigentlich unternehmen konnte. Tatsächlich stand dort einer dieser Herren – oder genauer gesagt, er hatte dort gestanden. Brid funkelte ihn an wie eine Tigerin, und der Herr zog sich mit tiefrotem Gesicht zurück. »Ich hoffe, Dagner denkt ans Einkaufen«, sagte Brid zu Moril, als habe der Herr gar nicht existiert. Das hoffte Moril auch. Sie warteten und warteten über eine Stunde lang. Moril tätschelte Olob den bockigen Kopf, Brid saß im Wagen. Hin und wieder sah Moril zu Kialan hinüber, der sich auf dem Marktplatz herumtrieb und offensichtlich ebenfalls wartete. Er kam aber nicht einmal in ihre Nähe. Moril fragte sich zähneknirschend, welchen Grund er dafür haben könne. Olob warf heftig den Kopf herum. Brid sagte: »Da kommt Dagner ja!« Moril sah Dagner, den leeren Hut in einer Hand zusammengerollt, über den Platz eilen. »Wo hat er die Einkäufe?«, fragte Brid. Dagner winkte fröhlich und lief schneller. Er hatte fast den Wagen erreicht, als zwei große Männer
95
näher traten und Dagner ruhig und entschlossen in ihre Mitte nahmen. Einer legte Dagner die Hand auf die Schulter. »Was –?«, fragte Dagner und versuchte, sich loszureißen. »Im Namen des Grafen, du bist verhaftet«, sagte der Mann. »Komm ohne Aufhebens mit und mach uns keine Scherereien.« Moril erhaschte einen ganz kurzen Blick auf Kialan, der hinter dem Brunnen in der Menge stand und zutiefst entsetzt wirkte. Als die umstehenden Menschen sahen, dass jemand verhaftet wurde, wichen sie eilig vom Wagen zurück. Kialan ging in der Menge unter und war im nächsten Moment verschwunden. Moril blieb neben Olob auf einer leer gefegten Fläche zurück und kochte vor Wut, so zornig war er über Kialan. Nicht dass irgendjemand etwas unternehmen konnte, wenn der Graf sich in den Kopf setzte, Dagner gefangen nehmen zu lassen, doch selbst Kialans Gesellschaft wäre Moril willkommener gewesen, als allein zu bleiben. Er schaute Dagner verzweifelt an, dem gerade noch Zeit blieb, den Blick hoffnungslos zu erwidern, dann führten die beiden Männer ihn über den Platz zum Gefängnis. Vor ihnen stob die Menge auseinander – als hätte Dagner eine ansteckende Krankheit, dachte Moril ärgerlich. Er wünschte, Dagner würde wenigstens aufrecht gehen und nicht gebeugt wie ein armer Sünder. »Ich bin in meinem ganzen Leben noch nie so wütend gewesen!«, rief Brid. »Nie! Von allen ungerechten…« Sie verstummte und schaute voll Unbehagen in die Leere rings um den Brunnen, denn sie hatte bemerkt, dass sie auf dem besten Weg war, selber verhaftet zu werden. Die beiden Männer verschwanden mit Dagner in dem düsteren Gefängnis. Moril hatte sich noch nie so allein gefühlt. »Mir ist es gerade erst eingefallen«, sagte er. »Wir haben gar keinen Freibrief für das Singen, oder?« 96
»Wir haben das Recht, sechs Monate lang mit Vaters Freibrief aufzutreten«, erklärte Brid. »Das hat er mir noch gesagt, und ich weiß, dass das Gesetz es so will. Ich hoffe, Dagner erinnert sich daran. Das können sie doch nicht machen! Sie versuchen nur…« Ein Mann kam über den freien Platz näher. Er sah mürrisch aus und trug einen Hafersack. Ein Stück vom Wagen entfernt blieb er stehen. »Euer Bruder hat das bestellt«, sagte er. »Soll ich's wieder mitnehmen?« »Das lässt du schön bleiben!«, fuhr Brid ihn hochmütig an. »Der Hafer ist schon bezahlt – so viel weiß ich. Leg ihn in den Wagen.« »Mach's doch selber«, sagte der Mann unfreundlich. Er ließ den Sack aufs Pflaster fallen und ging davon. Moril fand sein Verhalten ziemlich schäbig, aber er ahnte bereits, dass jeder hier sie nun meiden würde. Wütend rief er sich ins Gedächtnis, dass Kialan sie genauso im Stich gelassen hatte. Er ließ Olob los, der sich nun wieder beruhigt zu haben schien, und schleppte den Sack zum Wagen. »Was sollen wir denn jetzt tun, Brid?« »Was wir tun?«, fragte sie wütender denn je. »Ich werde dir sagen, was wir tun! Ich muss hier bleiben für den Fall, dass Dagner noch mehr bestellt hat, aber du gehst sofort zum Gefängnis und bittest darum, Dagner sprechen zu dürfen. Geh schon. Sag ihnen, dass er mit dem Grafen verwandt ist. Sag, dass Mutter Tholians Nichte ist. Mach viel Aufhebens darum. Bitte sie, nach Ganner zu schicken. Lass keinen Zweifel daran, dass wir gute Verbindungen haben. Und wenn du Dagner siehst, dann sag ihm, er soll genau das Gleiche tun. Also los. Sie versuchen nur, uns Angst zu machen, damit wir noch einen Freibrief kaufen, das weiß ich genau!«
97
Gehorsam hastete Moril über den Marktplatz. Er war so erschüttert, dass ihm beim besten Willen nicht einfiel, was sie hätten tun können, er wusste nur in der Tiefe seines Herzens, dass ihr Plan nicht besonders gut war. Wenn im Süden kleine Leute sogar wegen eines geringen Vergehen festgenommen wurden, dann bedurfte es mehr als eines Jungen, der von adligen Verwandten faselte, um sie aus dem Gefängnis zu holen. Allerwenigstens musste man dazu viel Geld haben. Und weil sie eben nicht viel Geld hatten, konnten sich die Gefängnistore durchaus endgültig hinter Dagner geschlossen haben. Wenn Ganner sie doch nur gefunden hätte. Als er den abweisenden Bogengang vor dem Gefängnis erreichte, wünschte er sich aus ganzem Herzen, sie hätten Markind nie verlassen. »Bitte«, sagte er zu dem Mann, der hier Wache stand, »ich möchte meinen Bruder sehen.« Der Mann schaute ihn nicht unfreundlich an. »Den Sohn von Clennen dem Barden?« Moril nickte. »Und wie alt bist du, Junge?«, fragte der Mann. »Elf.« »Elf bist du?«, wiederholte der Wachposten. »Man hängt deinesgleichen erst, wenn ihr fünfzehn seid, also hast du Glück.« Moril dachte, der Mann müsse wohl einen Scherz gemacht haben, und lächelte höflich. »Hör zu, mein Junge«, sagte der Mann. »Ich gebe dir einen guten Rat. Setz dich in euren Wagen und fahr weg. Hier kannst du nichts mehr ausrichten.« Moril blickte ihn in hilflosem Ärger an. »Aber –« »Verschwinde!«, beschwor ihn der Mann. Hinter ihm kamen Schritte aus dem dunklen Gang. Moril erkannte, dass der Wächter es nur gut mit ihm meinte, aber er rührte sich nicht vom Fleck, sondern wartete, um zu sehen, ob die Person, die sich näherte, ihn vielleicht zu Dagner bringen würde.
98
Der Herbeikommende war einer der beiden Männer, die Dagner verhaftet hatten. Er schaute Moril ohne großes Interesse an, stutzte und bedachte ihn mit einem scharfen Blick. »Das ist noch einer von ihnen, oder?« »Jawohl, Herr«, antwortete der Torwächter und sah Moril tadelnd an, als wolle er sagen: ›Da siehst du, was du dir eingebrockt hast.‹ »Komm mit, Junge«, sagte der andere Mann. Morils Magen drehte sich um wie noch nie zuvor, nicht einmal vor der letzten Vorstellung, aber er folgte dem Mann in den dunklen Gang, über einen trostlosen Hof und dann eine steinerne Treppe hinauf. Sie betraten einen kahlen Raum mit gelben Wänden, in dem nur eine Bank stand. Dort, so wies der Mann an, solle er sich hinsetzen und warten. Dann ging er hinaus und verriegelte die Tür. Moril blieb eine Weile auf der Bank sitzen und fühlte sich schrecklich. Er fragte sich, ob er jetzt auch verhaftet war. Es sah ja ganz danach aus. Er versuchte, aus dem Fenster zu sehen, aber es war zu hoch und außerdem vergittert. Auch als er die Bank darunter gestellt hatte und darauf geklettert war, konnte er nichts außer grauen Mauern erkennen. Die Gitterstäbe waren zu eng, um sich zwischen ihnen hindurchzuwinden. Er zog die Bank an ihren ursprünglichen Platz und setzte sich wieder. Dann begann das Schlimmste. Er konnte es einfach nicht ertragen, zwischen Mauern eingesperrt zu sein. Ihm war heiß. Er saß in der Falle. Der Raum schien mit jeder Sekunde kleiner zu werden, und die Decke schien sich auf ihn herabzusenken. Er fürchtete schon, laut schreien zu müssen. Fast hätte er auch geschrien, doch da erregte zum Glück ein Fleck auf der gegenüberliegenden Wand seine Aufmerksamkeit. Der Fleck
99
ähnelte in der Form dem Gebirge zwischen Wassersturz und Hannart. Moril entfloh dankbar in einen Traum. Er stellte sich Berge mit schneebedeckten Kuppen vor und vergaß, wie heiß ihm war. Er dachte an weite Täler und den Himmel darüber, und der kleine Raum ließ sich leichter ertragen. Ihm kamen die alten Grünen Straßen des Nordens in den Sinn und Osfameron und der Adon, die sie bereist hatten. Er wurde selbst zu Osfameron. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Adon, machte er sich auf den Weg ins Hannart seiner Fantasie. Auf dem Berg gerieten sie in einen feindlichen Hinterhalt und mussten sich den Weg freikämpfen. Dann zogen sie nach Hannart weiter und schlenderten dort vor der alten grauen Burg unter den Ebereschen entlang; dort ließen sie sich nieder und komponierten ein Siegeslied. Die Tür ging auf, und ein anderer Mann befahl Moril mitzukommen, und zwar hurtig. Schlagartig kehrte Moril in die Gegenwart zurück. Er hatte Angst, er zitterte und fühlte sich klein. Jedes einzelnen Steins und Flecks in diesem bedrückenden Raum war er sich bewusst, der Maserung der Holztür, des Schmutzes unter den Fingernägeln der Hand, mit der der Mann sie offen hielt. Er wusste sogar, dass aus dem Muttermal auf der Nase des Mannes sechs Haare wuchsen. Beim Aufstehen erinnerte sich Moril plötzlich, wie Clennen am See zu ihm gesagt hatte: ›Noch bist du in zwei Hälften gespalten.‹ Und er fragte sich, ob Clennen diesen eigenartigen Zustand gemeint haben konnte. Der Mann führte ihn in einen langgestreckten, beeindruckenden Saal, an dessen Ende ein schwerer alter Tisch stand. Dahinter saß ein ältlicher Mann, neben ihm ein jüngerer, der sich unablässig Notizen machte. An der Goldkette, die der Äl-
100
tere um den Hals trug, erkannte Moril, dass er einen Richter vor sich hatte. »Stell dich vor den Tisch und antworte deutlich«, befahl der jüngere Mann, indem er das Schreiben unterbrach und mit der Feder auf Moril zeigte. Moril gehorchte. Er bebte noch immer. Er kannte jede Wölbung in der recht nichtssagenden Schnitzerei, die über dem Richter an der Wand hing. Er konnte auch sagen, wie viele Runzeln in der Stirn des Richters waren: fünfzehn gelbliche Falten. Der Richter zog die Brauen zusammen, sodass die Falten sich vertieften, und blickte Moril an. »Voller Name?« »Osfameron Tanamoril Clennensohn«, antwortete Moril. »Ich möchte gern meinen Bruder sprechen, bitte.« »Ganz schöner Zungenbrecher«, bemerkte der Richter, während der andere Mann den Namen niederschrieb. »Osfameron?« »Er war mein Urahne«, sagte Moril. Als er sah, dass der Richter interessiert seine gelbliche Stirn runzelte, erklärte er: »Ich bin nach ihm benannt. Und dürfte ich bitte Dagner sehen?« Die gelben Runzeln zogen sich enger zusammen. »Meinen Bruder«, sagte Moril geduldig. »Deinen Bruder?«, fragte der Richter. Der andere Mann reichte ihm einen Papierstoß, und der Alte zog die Stirnfalten noch enger zusammen, bis sie wie eine Smokarbeit aussahen. »Noch ein Zungenbrecher«, sagte er. Moril spürte leichtes Magengrimmen, als er begriff, dass auf den Papieren Dagners Antworten auf die Fragen stehen mussten, die sie ihm gestellt hatten. Was hatte Dagner wohl gesagt? Wenn er das nur gewusst hätte! Denn wenn er andere Antworten gab als Dagner, dann verurteilte der Richter Dagner vielleicht für alle möglichen Dinge, die dieser nie getan hatte. 101
»Wir nennen ihn kurz Dagner«, erklärte er vorsichtig. »Und ich möchte ihn gern sehen, bitte.« »Du kannst ihn bald sehen, wenn du meine Fragen ehrlich beantwortest«, sagte der Richter. »Du stammst aus einer Bardenfamilie, ist das richtig?« »Ja«, antwortete Moril. »Und du bist mit deinem Vater durchs Land gezogen, ihr habt Vorstellungen gegeben?« »Ja.« »Wie lange tust du das?« »Mein ganzes Leben lang.« »Und das ist wie lang?« »Elf Jahre«, sagte Moril. Der Schreiber beugte sich vor. »Der ältere Junge sprach von zehn Jahren.« Der Richter krauste die Stirn und überlegte, wie alt Moril sein mochte. Er wirkte wachsam und verschlagen, und Moril war für ihn nicht mehr als ein Tatbestand, über den man im Zweifel war. Moril begriff, dass es ihm überhaupt nichts nützen würde, wenn er Brids Rat folgte und erwähnte, er sei mit dem Grafen und Ganner verwandt; nein, das wäre gar nicht klug gewesen. Er wusste zwar, dass Brid es versucht hätte, aber er wollte darauf lieber verzichten. »Ich war noch ganz klein, als wir aufbrachen«, erklärte er. »Von Hannart?«, fragte der Richter scharf. »Ja, aber daran habe ich keine Erinnerung«, antwortete Moril, denn er wusste genau, dass man ihn zusammen mit Dagner in den Kerker werfen würde, wenn er zugab, was er für Hannart wirklich empfand. »Mein Vater erzählte, er hätte sich mit Graf Keril zerstritten.« Sie verglichen seine Antworten mit Dagners Aussagen, und zu Morils Erleichterung schienen sie alle richtig gewesen zu 102
sein. Trotzdem wirkten sie unzufrieden, und je länger das Verhör dauerte, desto unzufriedener wurden sie. »Wo seid ihr vor Niedertal zuletzt aufgetreten?« Moril überlegte. Das schien so lange her zu sein. Fledden? Ja, denn das war der letzte Ort vor der Baronie Markind, und in Markind waren sie nicht aufgetreten. Dort hatte Lenina Kialans Mantel ausgebessert. »In Fledden«, sagte er. »Mit wem hat dein Bruder in Fledden geredet?« »Mit niemandem«, sagte Moril, denn er erinnerte sich genau, dass dort ausnahmsweise einmal keine Mädchen zu Dagner gekommen waren. Nach der Aufführung hatten sie sich allein unterhalten. »Aber du warst schließlich nicht jeden Augenblick bei ihm, den ihr in Fledden verbracht habt, nicht wahr?«, fragte der jüngere Mann. »Doch, das war ich«, antwortete Moril. »Wir waren alle im Wagen, wisst ihr. Vater wollte, dass wir in Städten immer im Wagen blieben.« »Immer?«, fragte der Richter und vertiefte wieder seine Stirnfalten. »Du willst mir doch wohl nicht einreden, dass dein Bruder sich niemals auf eigene Faust davongemacht hat?« Moril begriff, dass er Dagner leicht mit der Kaninchenwilderei hereinreißen konnte, wenn er sich nicht vorsah. »Nein, nie«, beharrte er. »Außer fürs Liederdichten interessiert sich Dagner eigentlich für nichts.« Und um sie von der Wilderei ganz abzulenken, fügte er hinzu: »Dagner hat nichts getan, wofür du ihn verhaften könntest, Herr – und unser Freibrief ist in Ordnung, ganz ehrlich.« Der Richter seufzte unwillig. »Mir geht es nicht um euren Freibrief, Junge. Dein Bruder wurde verhaftet, weil er verbotene Nachrichten weitergegeben –« »Was?«, rief Moril. 103
»… und ich möchte wissen, woher er sie hatte«, fuhr der Richter fort. »Das überrascht dich?« »Das meine ich aber! Nein, das kann er nicht getan haben. Da müsst ihr euch irren.« »Wir haben unsere Leute überall, und sie sind sehr verlässlich«, sagte der Richter. »Wie kommst du darauf, dass es ein Irrtum ist?« »Weil Dagner so was nie tun würde. So etwas interessiert ihn nicht. Er interessiert sich nur fürs Komponieren. Außerdem, woher sollte er solche Nachrichten bekommen haben?«, fragte Moril verzweifelt. »Solche Feststellungen bringen uns nicht weiter«, sagte der Richter. »Meiner Ansicht nach verbergt ihr beiden etwas. Du sagst, ihr wäret zuletzt in Fledden aufgetreten. Das muss eine Woche her sein. Wo seid ihr seitdem gewesen?« »In Markind«, sagte Moril und fragte sich, warum um alles in der Welt Dagner das nicht erwähnt hatte. »Dann sind wir über Cindow hierher gekommen.« Der Richter und der Schreiber blickten einander an und wirkten dabei sehr ungläubig. Offenbar glaubten sie, dass Markind wohl der letzte Ort sei, an dem man ungesetzliche Nachrichten erhalten konnte. Moril schöpfte ein wenig Mut. »Warum Markind?«, fuhr der jüngere Mann ihn an. »Mein Vater wurde ermordet«, erklärte Moril, und seine Stimme zitterte dabei ein wenig. »Wissen wir. Im Medmere-Tal. Warum seid ihr nach Markind gefahren?«, fragte der Jüngere. »Meine Mutter wollte Ganner heiraten«, sagte Moril. »Ganner!«, riefen sie beide aus, und beide blickten sie Moril in völligem Unglauben an. »Ganner ist der Baron von Markind«, sagte der Richter, als glaubte er, Moril wisse es nicht.
104
»Ja, natürlich«, entgegnete Moril. »Mutter war mit ihm verlobt, aber dann heiratete sie Vater, und jetzt ist sie zu ihm zurückgekehrt.« »Sehr wahrscheinlich«, versetzte der Richter sarkastisch. »Und warum habt dein Bruder und du sie dann verlassen?« Tränen der Wut traten in Morils Augen. »Weil ich dort im Haus einen der Männer gesehen habe, die meinen Vater getötet haben, wenn ihr es denn unbedingt wissen wollt! Und wenn du mir nicht glaubst, dann fragt eben Ganner!« »Das werde ich ganz gewiss«, erwiderte der Richter. Der andere Mann murmelte ihm etwas zu, und sie blickten einander an. Die Falten des Richters zogen sich zu einem dichten gelben Knäuel zusammen. Moril sah ein, dass Brid Recht gehabt hatte, als sie ihm riet, er solle Ganner erwähnen. Aber wie Brid war wohl auch der Richter zu der Überzeugung gelangt, dass Ganner den Mord an Clennen in Auftrag gegeben hatte. Der jüngere Mann hob die Augenbrauen, um Moril zu warnen, dass Ganner viel zu einflussreich sei, als dass man ihn anklagen könne; der Richter erwies sich als weder besonders nett noch besonders gerecht, denn er lachte zynisch auf, grinste und zuckte mit den Schultern. Moril sagte sich, dass er darüber eigentlich froh sein sollte, falls Ganner wirklich, wie Kialan sagte, nichts mit Clennens Ermordung zu tun hatte. Als sich der Richter Moril wieder zuwandte, hatte dieser traurig und auch recht verbittert erkannt, dass für Ganner ein anderes Gesetz galt als für ihn und Dagner. »Hat dein Bruder in Markind mit Fremden gesprochen?« »Nein«, sagte Moril, »nur mit Ganners Leuten.« »Mit wem hat er dann zwischen Markind und hier gesprochen?« »Nur mit uns«, antwortete Moril.
105
»Hör zu, mein Junge«, sagte der Richter, »du hilfst uns nicht gerade weiter. Vielleicht frischt es dein Gedächtnis auf, wenn ich dich daran erinnere, dass dein Bruder für sein Verbrechen schon bald gehenkt wird. Ich kann dich einsperren, wenn du mir etwas verschweigst.« Moril wurde schlecht. »Aber ich versuche doch, euch weiterzuhelfen«, entgegnete er. »Ich habe gesagt, dass du einen Fehler begehst. Aber wenn ihr mir nur dann glaubt, wenn ich euch sage, dass Dagner schuldig ist, dann hat es keinen Sinn, mir Fragen zu stellen. Denn er hat nichts getan!« Der jüngere Mann erhob sich halb. Er wirkte zornig. Moril blinzelte und wartete darauf, dass sie ihn prügelten oder in den Kerker sperrten, vielleicht auch beides. Aber sie taten nichts davon. Der Schreiber forderte Moril nach einer schrecklichen Pause auf, sich an das andere Ende des langen Saals zu setzen. Moril gehorchte, setzte sich auf einen harten, abgeschabten Hocker neben der Tür und sah den beiden zu, wie sie sich mit leiser Stimme berieten. Hinter der Tür schritt jemand auf und ab, sodass er nichts von dem hören konnte, was gesagt wurde, obwohl er glaubte, dass Ganners Name mehr als einmal fiel. Schließlich riefen sie ihn an den Tisch zurück. »Wir werden dich gehen lassen, Junge«, sagte der jüngere Mann. »Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass du nichts über diese Sache weißt.« »Danke«, sagte Moril. »Darf ich jetzt meinen Bruder sehen?« Der jüngere Mann funkelte ihn an und wollte die Bitte wohl ablehnen. Doch da sagte der Richter voll Unmut: »Schon gut, schon gut. Ich habe versprochen, dass du ihn sehen darfst, wenn du meine Fragen beantwortest. Ich möchte nicht, dass du von hier fortgehst und uns für ungerecht hältst.« Moril dachte, dass Brid ihm gewiss eine passende Antwort gegeben hätte. Er hielt den Mund, aber ganz leicht fiel es ihm nicht. 106
DER MANN, DER Moril schon einmal abgeholt hatte, kehrte zurück und führte ihn eine Treppe hinunter. Sie kamen zu einem großen, halbdunklen Raum, der von mehreren Türposten bewacht wurde. Mitten darin standen zwei Reihen Bänke mit zwei Ellen Abstand zueinander. Darauf saßen sich jeweils zwei Menschen gegenüber; zwischen diesen Gruppen blieb ein breiter Zwischenraum. Auf der Bank, die weiter von der Tür entfernt war, saßen die Häftlinge, das erkannte Moril gleich, denn alle sahen schmutzig, düster und niedergeschlagen aus. Die Köpfe trugen sie gesenkt zwischen hochgezogenen Schultern. Moril hatte einmal einen Tanzbär gesehen, und das arme Tier hatte sich genauso gehalten. Auf der anderen Bank saßen die Besucher, die munterer und unruhiger waren. Die Wärter schienen allgegenwärtig zu sein und streiften gelang-
107
weilt umher. Zumeist galten die scheuen Blicke der Besucher ihnen. Das Geräusch scharrender Füße und gedämpfte Unterhaltungen erfüllten den Raum. Der Mann befahl Moril, sich auf die vordere Bank zu setzen. Nach einer Weile brachten zwei Wärter Dagner durch die Tür in der gegenüberliegenden Wand. Dagner sah schon genauso schmutzig und niedergeschlagen aus wie die anderen Häftlinge. Zwischen den Wärtern wirkte er unerwartet klein. Moril hatte ihn größer in Erinnerung. Sie führten Dagner zu der Bank, und er setzte sich Moril gegenüber. »Ihr habt zehn Minuten«, sagten die Wärter. Dann ließen sie die Brüder allein. Moril schluckte. Er wusste nicht, womit er beginnen sollte. »Einen Moment«, sagte Dagner. »Schau hinter mich und sag mir, ob du jemanden siehst, der hören könnte, was wir reden.« Moril tat wie geheißen. Der nächste Wärter stand ein gutes Stück entfernt und sprach mit einem anderen. »Nein. Sie sind wenigstens zwei Wagenlängen weit weg.« Dann wollte er sich umdrehen und nachsehen, ob jemand hinter ihm stand. »Sitz still, du Narr!«, wisperte Dagner. »Ich sehe doch, dass hinter dir niemand ist.« »Dann ist es gut«, sagte Moril. »Ich habe den Richter gesprochen und ihm gesagt, dass alles ein Irrtum ist. Sie können doch nicht glauben, dass du wirklich ungesetzliche Nachrichten weitergegeben hast, oder? Es ist schließlich nicht wahr.« »Doch, es ist wahr«, entgegnete Dagner. »Ich hab's getan.« Moril starrte ihn fassungslos an. »Vater hat mich darum gebeten«, erklärte Dagner. »Ich musste einem unserer Männer hier eine Nachricht und etwas Geld überbringen. Ich fürchte, ich habe mich nicht gut geschlagen«, sagte er traurig. »Ich war mir nicht sicher … – jedenfalls glaube ich, ich habe alles dem Spion gegeben. Und 108
wenn ich daran denke, wie erleichtert ich war, als ich alles abgegeben hatte, dann… Naja, was soll ich noch darüber nachdenken?« »Dagner, sie werden dich dafür aber aufhängen!«, rief Moril zutiefst entsetzt. »Glaubst du etwa, ich wüsste das nicht?«, entgegnete Dagner unwirsch. »Immer noch kein Lauscher hinter mir?« »Nein«, sagte Moril. »Dagner, das ist doch nicht wahr, oder? Du machst Witze.« »Nach Scherzen ist mir nicht zumute, Moril. Wenn du mir nicht glauben willst, dann sieh dir diesen Weinkrug mal näher an – es sei denn, sie haben den Wagen schon durchsucht. Aber eigentlich ist das gar nicht wichtig. Wichtig ist nur, dass ihr Kialan in den Norden schaffen müsst. Brid und du, ihr müsst sofort weiterfahren und ihn nach Hannart bringen, wenn ihr könnt. Schaffst du das, Moril?« »Ich denke schon«, antwortete Moril. »Aber ich glaube, er hat sich verdrückt, als sie dich verhaftet haben.« »Nein, das hat er nicht«, versicherte ihm Dagner. »Er wird draußen vor Niedertal warten, ganz wie er es gesagt hat.« »Wenn du meinst… Dagner, warum ist es so wichtig?« »Frag Kialan«, sagte Dagner, die Augen auf jemanden hinter Moril gerichtet. »Ich habe Mehl und Hafer bestellt«, sagte er; er verstellte sich schlecht. »Ein Freund von Vater hat mir billig eine Speckseite überlassen, und Zwiebeln. Brot bekommt ihr unterwegs.« »Und Eier brauchen wir noch«, sagte Moril. »Und ich putze deine Quidder, das verspreche ich dir.« »Das brauchst du nicht – gut, er ist weitergegangen. Zwei Dinge gibt es, die du Kialan unbedingt mitteilen musst. Erstens, dass Henda tatsächlich ein Lösegeld für ihn verlangt hat –« »Ein Lösegeld für Kialan? Aber er –« 109
»Ist schon gut. Sag es ihm nur«, unterbrach ihn Dagner. »Das Zweite ist viel wichtiger. Graf Tholian hebt ein Heer aus und –« »Tholian? Der ist doch tot«, wandte Moril ein, und ihm trat das verwirrende und sehr beunruhigende Bild eines Gespensterheeres vor Augen. »Der neue Graf. Er heißt auch Tholian. Unterbrich mich nicht ständig. Hinter dir nähert sich jemand«, sagte Dagner. »Es geht darum, dass im Norden niemand davon weiß, und es kommt auch niemand dorthin außer euch und Kialan. Hast du dir beides gut gemerkt?« »Lösegeld und Tholian«, wiederholte Moril. »Jetzt tritt jemand hinter dich.« Die Wächter stellten sich gleich hinter Dagner. »Mitkommen. Die Zeit ist um.« »Aber wir hatten noch längst keine zehn Minuten!«, wandte Moril ein. »So ein Pech. Der Richter will ihn sehen. Hoch mit dir, Bursche!« Dagner stand auf und stieg nach hinten über die Bank. Als er davonging, verzog er das Gesicht zu einem, wie Moril fand, kläglichen Lächeln. Moril selbst trollte sich zur Tür und fühlte sich dabei völlig niedergeschmettert. Rasch führte man ihn wieder zum Eingang. »Kommst du doch wieder raus?«, fragte der Wächter dort. »Glück gehabt.« Moril hatte kein Lust, ihm zu antworten. Er fühlte sich nicht besonders glücklich, vor allem nicht, als er draußen vor dem Gebäude als Erstes ausgerechnet die herabbaumelnden Füße des Gehenkten erblickte. Hinter den Füßen sah er Brid auf dem Wagen sitzen. Sie sah hochnäsig und ungeduldig aus. Der Wagen stand noch immer 110
ganz allein, und zu dem Sack Hafer hatte sich eine Anzahl anderer Säcke und Bündel gesellt, die alle zu schwer waren, als dass Brid sie allein anheben konnte. »Wo bist du so lange gewesen?«, fuhr sie Moril an, kaum dass er nahe genug war. »Ich dachte schon, du kommst überhaupt nicht mehr zurück! Was ist denn los? Du guckst ja drein, als hätte dir jemand die Butter vom Brot gestohlen!« Moril fühlte sich so eigentümlich und verloren, dass er nichts anderes tun konnte, als zu Olob zu gehen und dem Pferd die Arme um den Hals zu legen. Dann rieb er seine Stirn gegen Olobs Nase. »Na los, red schon!«, bat Brid. »Hast du Dagner gesehen?« »Ja«, sagte Moril. »Hast du ihm ausgerichtet, was ich dir aufgetragen habe?« »Nein.« »Warum nicht? Moril, wenn du mir nicht vernünftig erzählst, was passiert ist, dann hau ich dir eine runter!« »Das kann ich nicht«, sagte Moril. »Nicht hier.« »Warum nicht?« Brid brüllte fast. Moril begriff, dass er sie unbedingt davon abhalten musste, die Aufmerksamkeit der Umstehenden zu erregen. »Bitte, Brid. Sei still«, bat er und sah sie dabei so vielsagend an, wie das an Olobs Nase vorbei möglich war. »Lass uns diese Säcke aufladen und weiterfahren.« Brid ahnte allmählich, dass möglicherweise etwas Schreckliches geschehen war. »Ohne Dagner?«, fragte sie mit gedämpfter Stimme. Moril nickte, riss sich von dem warmen, freundlichen, weichen Olob los und packte den nächsten Sack. Brid stieg vom Wagen und half ihm. »Moril!«, flüsterte sie ärgerlich. »So schlimm kann es doch nicht sein! Du benimmst dich ja, als wollten sie Dagner aufhängen.« »Genau das wollen sie tun«, entgegnete Moril. 111
Brid wurde kreidebleich, aber sie glaubte ihm nicht ganz. »Oh nein!«, sagte sie. »Nicht das noch zu allem anderen! Und wieso?« »Lass uns den Rest aufladen und losfahren. Ich erzähle dir alles unterwegs.« Nachdem sie den Wagen beladen hatten, lenkte Brid ihn vom Marktplatz. Bald ratterten sie über die Kopfsteinpflasterstraßen, wo das Rattern des Wagens jedes Flüstern übertönte. Moril berichtete Brid, was geschehen war. Daraufhin fühlte sie sich so schwach und elend, dass Olob leicht hätte durchgehen können, wenn er eines der Pferde gewesen wäre, die dazu neigten. »Ich kann es einfach nicht glauben!«, wiederholte sie immer wieder. Sie sagte es immer noch vor sich hin, als sich eine halbe Meile hinter Niedertal plötzlich Kialan aus einer Hecke schob und an den Wagen trat. Bei ihrem Anblick lächelte er erleichtert. Dann bemerkte er, dass sie nur noch zu zweit waren, und sein Lächeln verschwand. Er schaute in den Wagen, um sich zu vergewissern, dass Dagner wirklich fehlte, und dann in ihre Gesichter. Als er zu ihnen hinaufkletterte, wirkte sein Gesicht müde und gelblich. »Was ist geschehen?«, fragte er. »Fahrt lieber weiter.« »Moril sagt, dass sie Dagner hängen werden, weil er Nachrichten weitergegeben hat«, sagte Brid. »Vater soll Dagner noch darum gebeten haben. Und ich kann das einfach nicht glauben! Nein, ich kann es nicht glauben.« »Oh«, stieß Kialan hervor. »Deswegen haben sie ihn erwischt? Ich dachte gleich, dass das Risiko zu allem anderen viel zu groß wäre.« »Du bist da ganz gelassen, was?«, fragte Brid. »Aber Dagner ist ja auch nicht dein Bruder.« 112
Eine Pause folgte, während der Kialan versuchte, seine Gefühle im Zaum zu halten. Aber seine natürliche Offenheit trug schließlich den Sieg davon. »Also schön«, sagte er. »Er ist nicht mein Bruder. Deshalb glaubt ihr, ich wüsste nicht, was ihr empfindet. Danke deinen Sternen, meine Kleine, dass du nicht zusehen musst, wie sie Dagner aufhängen. Das habe ich nämlich bei meinem eigenen Bruder erlebt!« Brid und Moril drehten sich auf dem Kutschbock herum und sahen Kialan groß an. Aber sie wandten sich schnell wieder ab, denn links und rechts von Kialans hoher Nase rannen dicke Tränen der Wut hinunter. Seinen hellblauen Augen röteten sich. »Ich habe immer so viel von Dagner gehalten«, sagte er. »Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als wir beide klein waren.« Schweigen folgte, das nur durch die Geräusche des Pferdes und des Wagens unterbrochen wurde. Brid trieb Olob zur größten Schnelligkeit an, die er auf der ersten steilen Steigung zu den Hochlanden halten konnte. Es war furchtbar für sie, Olob von Dagner fortzutreiben. Auch in Brids Augen standen nun Tränen. »Warum haben sie deinen Bruder aufgehängt?«, fragte Moril schließlich. »Ohne Grund«, antwortete Kialan grimmig. »Tholians Idee war es – dieses blassäugige Schwein hat auch euren Vater auf dem Gewissen –, aber ich habe von Hadd oder Henda keine Einwände gehört, und von den anderen auch nicht. Natürlich haben sie uns vorher vor Gericht gestellt, damit der Schein gewahrt war. Und als dann herauskam, dass ich erst vierzehn bin –« »Ach! Ich hätt' dich für älter gehalten!«, rief Brid. »Das tun viele«, sagte Kialan. »Aber ich bin erst im März vierzehn geworden. Tholian war fuchsteufelswild, denn die anderen Grafen sagten, es verstieße gegen das Gesetz, mich aufzuknüpfen, bevor ich ein Jahr älter geworden wäre. Aber 113
sie hängten den armen Konian und den Kapitän des Schiffes und alle Mitglieder der Mannschaft, die ihnen in die Hände fielen, und ich musste es mit ansehen. Wie kann man auch nur solch ein Pech haben, ausgerechnet dann im Süden zu landen, wenn alle Grafen sich zusammenfinden, um diesen Scheusal Tholian in sein Amt einzusetzen! Sein Großvater war in der Woche davor gestorben.« Mittlerweile befanden sie sich so hoch über Niedertal, dass sie just in diesem Moment einen wunderbaren Blick auf den Herrensitz nämlichen Tholians erhielten. Moril betrachtete die langgestreckte, weiß getünchte Stirnseite, die friedlich und ein wenig protzig unter Bäumen stand, und fühlte sich wie eine Maus, die über die Pfoten einer Katze rennt. Er wünschte, der Wagen wäre nicht ganz so leuchtend rosa und auffällig. »Allmählich glaube ich«, sagte Kialan elend, »dass ich den Menschen Unglück bringe. Erst Konian, dann euer Vater, jetzt Dagner – und wer weiß, was mit den Menschen passiert ist, die mir auf der Flucht vor Hadd geholfen haben!« »Wenn ich das fragen darf«, sagte Brid vorsichtig, »wer bist du wirklich?« »Mein Vater ist der Graf von Hannart«, antwortete Kialan, »und wenn ihr mich hier zurücklassen lassen und allein weiterfahren wollt, dann nehm ich's euch nicht übel.« Moril drehte sich noch einmal zu Tholians Herrensitz um. Zu seiner Erleichterung war das Anwesen nun hinter einer Straßenbiegung verschwunden. Darüber war er froh, denn es kam ihm vor, als hätte Kialans Eröffnung sie unversehens in große Gefahr gestürzt. Er fühlte sich ganz kraftlos vor Angst, obwohl er nun wusste, dass sie sich schon seit dem Zeitpunkt in Gefahr befunden hatten, als Kialan zu ihnen gestoßen war. Jeder Graf des Südens – nicht nur Tholian – wäre außer sich vor Freude gewesen, wenn er Kialan in die Hände bekommen 114
hätte. Sein Vater war ihr größter Feind, und jeder, der Kialan half, musste mit schwerster Bestrafung rechnen. Erschrocken erinnerte sich Moril, dass Kialan in den Städten zwar immer für sich allein geblieben war und so getan hatte, als würde er nicht zu ihnen gehören; unterwegs aber hatte er für alle anderen Reisenden deutlich sichtbar in ihrem Wagen gesessen, und er war Ganner sogar als ihr Bruder vorgestellt worden. Wenn es wirklich Graf Tholian leibhaftig gewesen war, den Moril und Brid in Markind gesehen hatten, dann war nicht auszudenken, in welcher Gefahr sie dort geschwebt hatten. Clennen konnte nicht gewusst haben, wer Kialan war. Niemals hätte er für den Sohn eines Grafen, mit dem er sich überworfen hatte, seine eigene Familie in Gefahr gebracht. Mehr und mehr aber schien es, als wäre Lenina über Kialan im Bilde gewesen. »Dass du aus dem Norden kommst«, sagte Brid kläglich, »hätte ich mir eigentlich denken können. Schließlich hast du darauf bestanden, dass dein Name mit K geschrieben wird. Hier im Süden gibt es keine Namen mit K am Anfang, richtig? Ich hatte mich schon gewundert, als Mutter Ganner erzählte, dein Name wäre Collen.« Kialan lachte leise. »Deine Mutter lässt sich nichts anmerken, was?« »Nur wenn sie will. Aber sag mir eins: Was haben dein Bruder und du eigentlich im Süden gesucht? Habt ihr nicht gewusst, was euch dort erwartete?« »Das war ein Unglück«, sagte Kialan. »Erinnert ihr euch an den schweren Orkan Ende April?« »Ja. Da hätten wir fast das große Zelt verloren. Weißt du noch, Moril?«, fragte Brid. Moril nickte.
115
»Na, und wir wären fast ertrunken«, sagte Kialan. »Wir hatten meine Tante auf der Insel Tulfer besucht, und auf der Rückfahrt brach der Sturm über uns herein. Wir kamen weit vom Kurs ab, und das Schiff machte Wasser und lief zur Hälfte voll. Ich glaube, der Kapitän wusste nicht besser als ich, wo wir waren. Er sagte, wir müssten in den nächstgelegenen Hafen einlaufen, sonst würden wir untergehen. Und das haben wir auch getan. Der nächste Hafen aber, das war ausgerechnet Holand, und dort saßen alle Grafen des Südens und leckten sich nach uns die Lippen. Wenn ich ehrlich bin, hab ich zuerst gar keine Angst gehabt. Ich war so froh, wieder an Land zu sein.« »Zu der Zeit waren wir nicht weit von Holand«, sagte Brid. »Aber wir haben nichts davon gehört… – o doch, Vater hat die Neuigkeit doch erzählt, oder? Wurde Vater so darin verwickelt?« »Meint ihr denn nicht, dass er da hineingeraten musste?«, entgegnete Kialan. »Viel hat er mir nicht erzählt, aber für mich besteht kein Zweifel, dass er mein Entkommen eingefädelt hat. Ich weiß genau, dass die Leute, die mir zur Flucht verhalfen, die ganze Zeit über auf Nachrichten vom Pförtner warteten, damit sie wussten, was sie als Nächstes tun sollten.« »Was? Vater?«, fragte Moni verwirrt. »Ja. Dein Vater. Du willst doch nicht etwa sagen, du hättest nicht gewusst, dass er der Pförtner war?« »Das war er nicht!«, rief Brid wütend. »Der Pförtner ist ein Spion, auf den ein Kopfgeld ausgesetzt ist!« »Ja natürlich, im Süden«, entgegnete Kialan. »Hier unten waren sie ganz wild darauf, ihn gefangen zu nehmen, denn er war der wichtigste Agent des Nordens. Das müsst ihr doch gewusst haben! Er schaffte alle wichtigen Botschaften und die meisten Flüchtlinge aus dem Land. Sie müssen mit diesem 116
Wagen gefahren sein. Und er organisierte hier den Widerstand gegen die Grafen – das weiß ich, weil Konian es mir gesagt hat. Während der Verhandlung schickte Konian eurem Vater eine Nachricht, er brauche Hilfe, aber sie hat ihn nicht schnell genug erreicht.« Eine düstere Stille trat ein. Olob folgte mit klappernden Hufen geduldig dem Zickzack der Straße den steilen Hang hinauf, während Brid und Moril zu verdauen versuchten, was Kialan gesagt hatte. »Ich dachte«, fragte Moril, »dass unsere Väter zerstritten gewesen wären?« »Das dachte ich auch«, antwortete Kialan. »Aber ich glaube, das war nur ein Vorwand. Letztes Jahr erst erfuhr ich davon – ich wünschte, man würde mir auch einmal etwas sagen –, als ich etwas von meinem Vater wollte und er nicht aufzufinden war. Da sagte Konian, ich solle den Mund halten, denn Vater würde sich wie üblich mit Clennen dem Barden treffen, aber niemand dürfe das wissen. Ich glaube, damals besprachen sie die nächsten Schritte.« »Ich weigere mich aber zu glauben, dass mein Vater ein gemeiner Spion gewesen sein soll!«, rief Brid. »Warum hat er mir nichts davon gesagt? Er hätte mich einweihen müssen. Das ist alles irgendwie so hinterhältig.« »Hör auf zu schreien!«, bat Moril sie mit einem besorgten Blick zurück auf Tholians Herrensitz, der in größerer Entfernung und weiter unten wieder in Sicht gekommen war. Kialan lachte lauthals los. »Aber das war doch nicht hinterhältig! Das war ja gerade das Wunderbare daran! Zuerst konnte ich gar nicht glauben, dass er der Pförtner sein soll. Ich sah diesen dicken Mann mit der lauten Stimme, der seine ganze Zeit damit verbrachte, Menschen zu beeindrucken, und ich dachte, es müsse ein schrecklicher Irrtum sein. Dann sah ich ihn in diesem kunterbunten Wagen durch Dörfer und Städte 117
ziehen, auch noch in einem scharlachroten Kostüm, damit ihn bloß keiner übersieht, und er sang und verkündete lauthals, dass jetzt zweitausend Goldstücke auf den Kopf des Pförtners ausgesetzt seien. Das war einfach unglaublich! Er und eure Mutter lasen die vielen Botschaften vor und händigten vor aller Augen Briefe aus, und dabei wusste ich, dass die Hälfte dieser Nachrichten gegen das Gesetz verstieß. Aber eben weil es in solcher Offenheit ablief, hat niemand je Verdacht geschöpft. Niemand hätte gedacht, dass Clennen mehr war als ein sehr guter Barde. Und ich glaube wirklich, dass er sich darüber im Stillen am meisten amüsiert hat.« Moril blinzelte, während Kialan dieses Bild Clennens zeichnete. Andererseits traf diese Beschreibung seinen Vater recht gut. Clennen hatte ihre Auftritte als ein ziemlich ernst zu nehmendes Spiel betrachtet. Wenn er tatsächlich der Pförtner gewesen war, so erklärte das einiges. »Ich glaube, das war Dagners Fehler«, sagte er traurig. »Er hat versucht, besonders unauffällig zu sein.« »Dagner muss schrecklich dumm gewesen sein, wenn er dachte, er könnte dort weitermachen, wo Vater aufgehört hat«, sagte Brid. »Das hat er nicht geglaubt«, entgegnete Kialan, »und keinen Augenblick lang versucht. Aber Clennen hat ihn gebeten, wenn irgend möglich, die wichtigsten Angelegenheiten zu Ende zu führen. Dann sollte er in den Norden gehen und dort bleiben. Und die Nachricht für Niedertal war überaus wichtig, weil es darin um einen Spion ging, der sich bei den Freiheitskämpfern eingeschlichen hatte.« Moril seufzte und verschwieg Dagners Befürchtung, diese Nachricht ausgerechnet dem Spion übergeben zu haben. Was hätte es genutzt? Stattdessen berichtete er: »Dagner hat ge-
118
sagt, ich soll dir ausrichten, dass Henda ein Lösegeld für dich verlangt hat. Und Tholian hebt ein Heer aus.« »Verdammt!«, rief Kialan bedrückt aus. »Dann muss ich ja irgendwie durchkommen, oder? Du hast Dagner gesehen? Erzähl' schon.« Leise schilderte Moril, was er im Gefängnis erlebt hatte. Dabei konnte er es sich nicht verkneifen, jedes Mal zu Tholians Herrensitz hinüberzublicken, wenn dieser in Sicht kam. Erst nachdem sie die Kuppe des ersten Berges überquert hatten und das Haus nicht mehr zu sehen war, fühlte er sich besser. »Du hattest Glück, Moril«, sagte Brid. »Wenn du all das, was Kialan uns gerade erzählt hat, schon früher gewusst hättest, dann würden wir jetzt vielleicht im Gefängnis sitzen.« Moril nickte ernst. Die Überraschung, die er empfunden hatte, als der Richter ihm den Grund für Dagners Verhaftung eröffnete, hätte er ganz gewiss nicht spielen können. Und nur durch einen glücklichen Zufall hatte er Kialan nicht erwähnt. »Ich konnte nicht begreifen«, sagte Kialan, »warum Clennen solchen Wert darauf legte, euch beide im Unklaren zu lassen. Er verbot mir, euch zu verraten, wer ich bin, und Dagner war der gleichen Meinung. Jetzt glaube ich, dass euer Vater uns damit die Haut gerettet hat. Ich wünschte nur, Dagner wäre auch gerettet worden.« »Du glaubst also nicht, dass Dagner deinetwegen verhaftet wurde?«, fragte Moril. »Zuerst habe ich das schon geglaubt. Während ich mich in der Hecke versteckt hielt, dachte ich, es wäre aus. Ich konnte es kaum fassen, als ich dann doch den Wagen heranfahren sah. Nein, ich denke, Dagners Verhaftung hat nichts mit mir zu tun, und dank dir glauben sie, er hätte nur nebenbei ein bisschen den Freiheitskämpfer gespielt. Ich hoffe nur, dass
119
Tholian nichts erfährt. Er würde sofort zwei und zwei zusammenzählen.« »Warum hat Tholian Vater ermordet?«, fragte Moril. »Er hat nach mir gesucht«, erklärte Kialan, »aber er wollte nicht, dass jemand davon erfährt, denn angeblich bin ich ja Hadds Gefangener – oder Hendas, darüber stritten sie noch, als ich floh. Dagner vermutete, dass der Spion in Niedertal Tholian einen Hinweis auf euren Vater geliefert hat – vielleicht war es aber auch der arme Kerl, den sie aufgeknüpft haben. Wer auch immer Clennen verraten hat, kann nicht viel gewusst haben, sonst hätten sie uns alle festgenommen. Menschen wie Tholian meinen, dass Tote keine dummen Geschichten erzählen, deshalb ließ er Clennen töten und den Wald nach mir absuchen.« »Wenn wir das nur gewusst hätten!«, rief Brid. »Wo warst du denn die ganze Zeit?« »Auf einem Baum«, antwortete Kialan, »mitsamt den Kaninchen. Sie durchkämmten die ganze Zeit den Wald, während du die große Quidder gespielt hast, Moril, und das setzte ihnen ziemlich zu. Sie sagten, bei diesem verflixten Jungen und seiner Musik drehe sich ihnen alles im Kopf. Tholian schlug vor, einer solle zurückgehen und dich auch noch umbringen, aber keiner war dazu zu bewegen. Und als du aufgehört hast, hatten sie genug und zogen ab.« »Könntest du sie mir mal rübergeben?«, bat Moril. Kialan kroch bereitwillig zum Instrumentengestell und reichte die große Quidder zum Kutschbock weiter. Moril nahm sie und drückte sie fest an sich. Sie fühlte sich groß und solide und tröstlich an. Davon abgesehen, dass sie ihm und Kialan das Leben gerettet hatte, spendete sie ihm auf eine wahrhaft erstaunliche Weise genauso viel Hoffnung wie Olobs weiche
120
Nase. Und nach den Geschehnissen dieses Tages hatte Moril Zuspruch bitter nötig. »Spiel etwas«, schlug Kialan vor. »Nein, nicht«, widersprach Brid. »Nicht ehe wir uns entschieden haben, was wir tun wollen. Wir sitzen hier mitten in Tholians Grafschaft und müssen, koste es, was es wolle, nach Norden, aber jeder erkennt unseren Wagen. Und wir haben kein Geld. Ich behaupte mal, Vater wollte diesen Weg nehmen, weil es aufgefallen wäre, wenn er woanders entlanggefahren wäre, aber ich finde, wir sollten nach Osten fahren und versuchen, durch die Marschen in den Norden zu kommen.« Kialan holte die Karte hervor und schimpfte über deren Ungenauigkeit. »Ich bin dafür, es über das Meer zu probieren«, meinte Moril. »Vielleicht finden wir ein Boot, das gern einen Barden mitnimmt.« Kialan starrte auf die Karte. »Auf beiden Wegen brauchen wir eine halbe Ewigkeit. Jetzt können wir nicht mehr als vier Tage vom Flinnpass entfernt sein. Versteht ihr denn beide nicht? Tholian zieht ein Heer zusammen, um in den Norden einzufallen, und Henda hat meinem Vater eine Lösegeldforderung geschickt, damit mein Vater glaubt, ich wäre eine Geisel, und nichts zu unternehmen wagt. Ich glaube auch«, fügte er hinzu, »dass mein Vater erst durch Hendas Botschaft erfährt, dass wir beide nicht ertrunken sind. Wenn ihr mich fragt, ich möchte so rasch wie möglich nach Norden – aber es ist natürlich euer Wagen.« Moril musterte Kialan kurz und erkannte, dass sein überheblicher Ton sehr viel mit den Tränen zu tun hatte, die ihm in den Augen standen. Brid bemerkte davon nichts. »Ach, ist es wirklich unser Wagen?«, fragte sie. Damit entlockte sie Kialan tatsächlich ein Lachen, auch wenn es verlegen klang. 121
»Wir fahren geradeaus weiter«, sagte Moril entschieden. »Wir tun's auf Vaters Art, ganz offen. Er hat damit Glück gehabt, und mich hat sie vor dem Gefängnis gerettet.« Brid und Kialan wirkten sehr erleichtert, dass Moril die Führung an sich genommen hatte. Doch während Olob den Wagen auf die Ebene des ersten Hochlands zog, begannen sie ängstlich Einwände zu erheben. »Unschuldige kleine Kinder klingt ja sehr gut«, sagte Brid, »aber was, wenn der Graf hört, dass Dagner das Geschäft des Pförtners übernehmen wollte?« Moril blickte sich auf den Feldern um, auf denen das grüne Korn stand und Schafe grasten. Vor dem Himmel ragten die nördlichen Berge auf, durch ihre Entfernung so hoch und blaugrau, dass man sie auf den ersten Blick für eine Wolkenbank halten konnte. »Man wird nach einem gewissen rosa Wagen Ausschau halten«, sagte Kialan. »Können wir ihn in einer anderen Farbe streichen?« »Dunkelgrün wäre am besten«, meinte Brid. »Aber wir haben kein Geld dafür.« Ein Dorf kam in Sicht, das sich vor dem nördlichen Gebirgsmassiv sehr klein ausnahm. Moril fasste sich ein Herz, bevor Brid und Kialan auf noch wildere Ideen kamen. »Tholian kennt mich«, sagte er. »Er hat mich in Markind auf der Leiter erkannt. Das ist eben der Nachteil, wenn man rote Haare hat.« »Zieh dir einen Hut über«, schlug Kialan vor. Moril wandte sich Kialan zu, um ihm den Mund zu stopfen. »Was ist mit diesem Dorf?«, fragte er und bemerkte da erst Kialans Erschöpfung. Sein Gesicht war so bleich, wie es bei seinem dunklen Teint nur möglich war, und er hatte dunkle Ringe unter den Augen. Die vielen Nachtwachen und die Aufregung in Niedertal waren zu viel für ihn gewesen. »Leg dich 122
in den Wagen«, schlug Moril mitleidig vor, »ich ziehe die Plane hoch.« Kialan legte sich dankbar neben den Weinkrug, und Moril zog die Leinwand vor, bis sie ihn verdeckte. Während sie durch das Dorf fuhren, hielt Brid die Zügel. Moril saß neben ihr und spielte leise die Quidder. Auf der Anhöhe über dem Dorf stand ein kleiner grauer Turm, der dem Baron der Hochlande gehörte. Brid sah hinauf und erschauerte vor Entsetzen, wusste sie doch nun, dass sich der Sohn des Grafen von Hannart in ihrem Wagen versteckte. Moril hingegen war klar, dass sie in keiner größeren Gefahr schwebten als zuvor; nur waren sie sich jetzt darüber im Klaren. Der Turm und die Berge ließen ihn an das Hannart seiner Fantasie denken. Er fühlte sich besänftigt und ruhig. Einige Menschen blickten auf oder schauten aus den Türen ihrer Häuser, als sie den Wagen und das Quidderspiel hörten. Als sie sahen, wer kam, lächelten sie und winkten. Brid gab sich große Mühe, zu lächeln und zurückzunicken. Aus einem Haus kam eine Frau und ging neben ihnen her. »Seid ihr heute durch Niedertal gekommen?« »Ja«, antwortete Moril. »Es heißt, dort sei ein Mann gehenkt worden.« »Ja, das stimmt. Wir haben ihn gesehen.« »Ich hab's gewusst«, sagte die Frau lächelnd. »Es konnte gar nicht anders mit ihm enden!« Sie wirkte so vergnügt, dass Moril glaubte, sie müsse den Gehenkten sehr gehasst haben, doch dann bemerkte er die Tränen in ihren Augen und begriff, dass sie nur versuchte, ihre wahren Gefühle zu verbergen. Er wollte etwas sagen, um sie zu trösten, doch sie wandte sich vom Wagen ab und kehrte in ihr Haus zurück. Moril fragte sich, ob Clennen sie gekannt und was sie mit dem Gehenkten verbunden hatte. 123
EINE GUTE MEILE hinter dem Dorf schaute Olob die Sonne, die
zwischen die blauen Berge wanderte, und hielt auf einen Feldweg zu, der links von der Straße abzweigte. Brid versuchte ihn daran zu hindern. »Nein, Olob. Wir müssen weiter.« »Lass ihn einen Lagerplatz finden«, widersprach Moril. »Ich sagte dir doch, wir sollten auf keinen Fall schuldbewusst aussehen. Außerdem haben wir seit heute Morgen nichts mehr gegessen.« »Du hast eine Pastete gegessen, du Glückspilz!«, fauchte Brid ihn an, aber sie gab nach und ließ Olob den Wagen auf einen abgeschiedenen grasigen Flecken unter einem Felsvorsprung ziehen. Über grüne Moose sickerte ein Bach den Felsen hinunter. Moril kletterte vom Wagen und fühlte sich dabei zittrig in den Knien. »Wenn wir so dicht am Dorf lagern wollen«, sagte Kialan, der aus seinem Versteck hervorkam, »dann sollten wir heute Nacht lieber Wache halten.« 124
»Wozu?«, fragte Moril. »Niemand wird sich die Mühe machen, uns heute Nacht nachzuspüren. Wir sind doch nur drei Kinder. Und wenn jemand kommt, während wir noch wach sind, hören wir ihn ja.« »Ich halte trotzdem Wache«, entgegnete Kialan. »Nein, das tust du nicht«, widersprach Moril. »Es hat keinen Sinn.« »Meine Güte, bist du plötzlich herrisch geworden!«, fuhr Brid auf. Dann wandte sie sich Kialan zu. »Und wenn du krank wirst, weil du jede Nacht durchwachst, was sollen wir dann mit dir anfangen?« Moril erkannte, dass Brid nur deswegen so wütend war, weil sie sich müde und elend fühlte. Deshalb gab er keine Antwort, sondern begann, Olob auszuschirren. Auch Kialan musste den Grund für ihren Unmut bemerkt haben, denn er sagte müde: »Na, schon gut. Keine Einwände«, und begann, Brennholz zu sammeln. Brid sah sich derweil die Vorräte näher an, die Dagner gekauft hatte. »Was soll ich denn mit so viel Mehl anfangen?«, rief sie entrüstet. »Und wir haben kein einziges Ei!« Es sah zwar ganz danach aus, als hätte Dagner so viele Lebensmittel kaufen wollen, dass sie bis zum Norden reichten, ohne allerdings darüber nachzudenken, was sinnvoll wäre, wie Brid bedauernd feststellte. Denn seine einzigen nützlichen Erwerbungen waren die Speckseite und ein großer Laib Käse. Zu den weniger nützlichen Käufen gehörten Linsen, Kerzen und ein großer Bund Rhabarber. »Seht euch das an!«, rief Brid und schwenkte den Rhabarber. »Was hat er sich nur dabei gedacht?« »Geldverschwendung«, stimmte Kialan ihr zu. »Hat er alles ausgegeben, was ihr verdient hattet?«
125
»Ja«, sagte Brid. »Jeden Pfennig. Und er hat nicht ein Stück Brot gekauft.« Sie aßen ein eher eigenartiges Abendbrot aus gebratenem Speck, Käse und dem Ergebnis des Versuchs, Pfannkuchen nur aus Mehl und Wasser herzustellen. Nachdem Brid einen davon angebissen hatte, warf sie den Rest in die Bratpfanne mit dem Speck. Kialan meinte, dass geschmolzener Käse den Geschmack vielleicht verbessern könne. Trotzdem hatten sie danach noch so großen Hunger, dass jeder von ihnen die Mahlzeit mit einer großen Portion Rhabarbermus abschloss; zum Glück hatte Lenina etwas Zucker im Wagen gelassen. Danach fühlte sich Moril besser. Er stand auf, holte den Eimer und säuberte den Wagen sorgfältig. Der Wagen war sehr staubig und wirkte ungepflegt; man konnte den Eindruck gewinnen, er verberge etwas. Während der Arbeit dachte Moril an Dagner. Er fragte sich, was sein Bruder im Gefängnis zu essen bekam und wie lange es wohl dauerte, bis man ihn vor Gericht stellte und henkte. Oder zählte schon das Verhör durch den Richter als Gerichtsverhandlung? Moril fürchtete es fast. Wieder fragte er sich, was Dagner ausgesagt haben mochte, als man ihn verhörte. Dagner hatte also versucht, Clennens Wirken auf seine eigene Weise fortzusetzen. Das war nicht klug gewesen. Dagner musste angespannt und heimlichtuerisch gewirkt haben, und dann hatte er einen verhängnisvollen Fehler begangen. Andererseits war Dagner von Clennen so verschieden, dass er wahrscheinlich gar nicht anders hatte handeln können. Moril überlegte, dass er selbst nun in Clennens Fußstapfen trat. Wie klug war dieser Entschluss? Auch er war ein ganz anderer Mensch als Clennen. Wem aber ähnelte er? Vermutlich würde er das früher oder später herausfinden müssen, und danach musste er die Dinge in der Weise angehen, die seiner Persönlichkeit am besten entsprach. 126
Brid und Kialan wuschen ab. Kialan sah völlig erschöpft aus, und Brid kämpfte mit den Tränen. Ärgerlich wischte sie sie mit dem sauberen Rücken ihrer fettigen Hand fort. Beide taten sie so, als seien sie fröhlich. »Glaubt ihr, es schmeckt besser, wenn man vorher den Käse mit dem Mehl mischt?«, fragte Brid. »Was ist mit Rhabarber? Bei uns zu Hause brät man Apfelstücke in Pfannkuchenteig.« »Mit Rhabarber?«, fragte Brid. »Igitt! Wenn ich Dagner in die Hände kriege, dann …« wieder wischte sie sich Tränen ab und rief munter: »Aber er wird schon seine Gründe gehabt haben!« Moril goss das Schmutzwasser weg und überlegte, ob es in ganz Dalemark drei unglücklichere Menschen gab. Kialan lebte in dem Wissen, dass er nicht nur für sich, sondern auch für seine Gefährten eine Gefahr bedeutete. Die Landung in Holand musste ein einziger Albtraum gewesen sein. Seitdem war sein Leben eine einzige spannungsgeladene Flucht, eine Flucht, die noch nicht vorüber war. Und was Brid und Moril betraf, so hatten sie zusehen müssen, wie ihre Familie dahinschwand, bis nur noch sie beide übrig waren. Auch Kialan hatte Dagner gemocht – viel mehr, als Moril klar gewesen war. Moril hielt in einem Seufzer des Selbstmitleids inne. Nein. Als sie letztes Jahr sicher im Norden angelangt waren, hatte Clennen ihnen einiges über die Ereignisse erzählt, die im Süden vor sich gingen. Ganze Familien waren dort verhaftet worden. Die Älteren hatte man gehenkt, und Kinder, die noch jünger waren als Moril, standen plötzlich mittellos ganz allein auf der Welt da. Aus Furcht, ebenfalls verhaftet zu werden, wagte es niemand, ihnen zu helfen. Clennen hatte erzählt, dass Henda in aller Seelenruhe die Steuern verdoppelte und alle, die sie nicht zahlen konnten von ihrem Land, vertrieb 127
und elendig verhungern ließ. Der alte Tholian ließ einen Greis mit Hunden hetzen, weil der nicht schnell genug den Hut vor ihm gezogen hatte. Im Süden gab es also Hunderte von Menschen, denen es schlechter ging als Moril, Brid und Kialan. Ihnen blieben wenigstens Pferd und Wagen, und Clennen hatte ihnen nicht nur Fertigkeiten beigebracht, mit denen sie ihr Brot verdienen konnten, sondern auch den nötigen Freibrief hinterlassen. Und wenn es zum Schlimmsten kam, konnten sie immer noch nach Markind zurückkehren. Diese Vorstellung behagte Moril jedoch gar nicht. Kurz versuchte er, sich weiszumachen, er könne Kialans wegen auf keinen Fall mehr nach Markind. Doch rasch gestand er sich ein, dass er diesen Grund nur vorschob; Lenina hätte Kialan geholfen. Er begriff, dass er nicht nach Markind zurückwollte, weil er sich nicht darüber im Klaren war, ob sie nun Lenina verlassen hatten oder umgekehrt. Und diese Unklarheit bedrückte ihn schwer. »Wir geben noch mehr Vorstellungen«, sagte er und verdrängte Lenina aus seinen Gedanken. Dann stieg er in den Wagen, um die Musikinstrumente zu polieren. Dabei fiel sein Blick auf den Weinkrug, der so viel Platz einnahm. »Weißt du irgendetwas über den Krug?«, fragte er Kialan. »Nein … oder meinst du die Papiere?«, fragte Kialan und kam an den Wagen. »Dagner hat ihn sich in Markind angesehen, weil er die Nachricht für Niedertal brauchte. Die Botschaften sind im Korb versteckt.« Moril sprang auf. Kialan öffnete die Ladeklappe und zeigte ihm, wo er die Hand zwischen Krug und Korbgeflecht stecken musste. Brid kam rasch herbei und beobachtete, wie Moril in dem Zwischenraum fischte, Papier ertastete und es herauszog. »Was ist das?«
128
»Nachrichten, die nicht so wichtig waren«, antwortete Kialan. »Wie gut, dass sie die Wagen nicht durchsucht haben, was?« Brid und Moril hielten die Papiere in die sinkende Sonne und entzifferten langsam Clennens Handschrift: An Mattrick: In Niedertal riecht jemand – ich glaube, Halain – nach Lavendel. Schmutzwäsche in Zukunft durch Pali und Fander. »Lavendel!«, rief Brid aus. »Also wirklich, Vater!« Die anderen Nachrichten besagten das Gleiche und hätten in verschiedenen Ortschaften zwischen Markind und Niedertal verteilt werden sollen. »Wirf sie alle ins Feuer«, sagte Moril und reichte sie Kialan. »Glaubst du jetzt, dass wir lesen können?« Grinsend nahm Kialan die Papiere entgegen. Während er sie zwischen den Reisig stopfte und der starke Geruch nach brennendem Papier die Luft erfüllte, tastete sich Moril emsig unter dem Korbgeflecht um das ganze Weinfass herum. Nach einer halben Umdrehung fühlte er weitere Papiere. Er zog sie hervor und entfaltete die Blätter. Sie waren alle in unterschiedlichen Handschriften geschrieben, und einige stammten aus Teilen des Südens, in denen sie seit Jahren nicht mehr gewesen waren. Andere betrafen Orte, die sie durchreist hatten, und stammten meist von Leninas Hand. Moril empfand beim Anblick der kleinen, aber kühnen Schrift seiner Mutter eine seltsame Erleichterung. Er konnte sehen, dass Lenina höchst gewissenhaft getan hatte, was Clennen von ihr erwartete, solange er am Leben war, ganz gleich, was sie bei sich von seinem Freiheitskampf gehalten haben mochte – selbst auf die Gefahr hin, als Spionin gehenkt zu werden. Er fand es eigenartig, dass sie sich als so pflichtgetreu erwies, aber es gefiel ihm. Unter anderem hatte sie geschrieben: Creding: 169 in den Norden nach Niedertal gebracht und Fled-
129
den: gestern 24 mit Pferden gepresst. Auf anderen Notizen stand mehr oder minder Ähnliches. »Was glaubst du, was soll das heißen?«, fragte Brid. Kialan kam näher und warf einen Blick auf die Zettel. »Was meint ihr«, fragte er nach einigem Rätseln, »ob sie vielleicht für meinen Vater oder sonst jemanden im Norden bestimmt sind? Sie könnten sich auf das Heer beziehen, das Tholian aufstellt.« »Weißt du was? Ich glaube, das ist es!«, rief Brid. »Hier steht, wie viele Männer aus welchem Ort als Soldaten eingezogen wurden. Meinst du nicht auch, Moril?« »Vielleicht«, sagte Moril. Das Thema langweilte ihn ein wenig. »Wir sollten sie auf jeden Fall lieber nach Norden mitnehmen.« Er stopfte sie zurück und arbeitete sich, nur um sicherzugehen, mit der Hand weiter vor, bis er den ganzen Krug umrundet hatte. Auf der anderen Seite ertastete er kalte, harte Gegenstände. Er konnte einen davon ergreifen und zog ihn hervor. »Das gibt's doch nicht!« Es war ein Goldstück. »Wem gehört denn das?« Sie alle waren zutiefst erstaunt. Brid überlegte, dass dies vielleicht Lohn dafür war, dass sie Kialan nach Norden brachten, aber Moril und Kialan wiesen sie daraufhin, dass Clennen sich dann ja selbst bezahlt hätte, weil er schließlich hinter der ganzen Geschichte steckte. Eine andere plausible Erklärung fiel ihnen jedoch nicht ein. »Auf jeden Fall können wir uns morgen damit etwas zu essen kaufen«, sagte Brid. »Vater wäre doch bestimmt damit einverstanden gewesen.« »Sei doch nicht dumm!«, rief Moril. »Wann hätten wir je ein Goldstück besessen? Man würde doch nur denken, wir hätten es gestohlen, und wenn wir verhaftet werden, dann kommt
130
alles heraus.« Sorgfältig schob er die Goldmünze wieder unter das Stroh. Brid seufzte. »Ein ganzer Korb voll Gold! Ach, du hast ja Recht. Das würde schon sehr merkwürdig aussehen. Ich gehe jetzt schlafen. Runter mit euch vom Wagen.« Moril half Kialan, das Zelt aufzubauen. Danach war der Grafensohn so erschöpft, dass er eine Decke hinter sich her ins Zelt schleifte und in Schlaf sank, bevor die Sonne unterging. Moril hingegen fühlte sich zu aufgeregt, um gleich einzuschlafen. Er lehnte sich an die Felswand. Olob graste gesellig in der Nähe, und Moril schlug leise die Quidder an. Er spielte kein bestimmtes Lied, sondern stimmte auf der Suche nach Trost eine Melodie an, wechselte dann zu einer anderen, er probierte mal diesen, mal jenen Akkord. Fast kam es ihm vor, als spiegele er damit seinen Gemütszustand wider. Noch immer konnte er kaum glauben, dass sein Vater ein berüchtigter Geheimagent gewesen sein sollte. Von allen Entdeckungen der letzten Tage machte ihm diese Enthüllung am meisten zu schaffen. Er hatte geglaubt, Clennen gut zu kennen, und musste sich nur eingestehen, dass er von seinem Vater nur sehr wenig gewusst hatte. Wann hatte wohl Dagner vom wahren Leben Clennens erfahren, und was hatte er dabei empfunden? Moril versuchte nach Kräften, sich Clennen in dieser ungewohnten Rolle vorzustellen. Eigentlich aber wollte er gar nicht an seinen Vater denken. Dabei trat ihm nämlich immer wieder vor Augen, wie dessen Blut in den See rann, und diesen Anblick wollte er vergessen. Er mochte auch nicht darüber nachsinnen, wie Clennen einerseits so in der Öffentlichkeit hatte stehen und zugleich so voller Geheimnisse sein können. Stattdessen verlor sich Moril allmählich in verschwommenen Erinnerungen an noch weiter zurückliegende Zeiten. Er stellte sich vor, wie der Wagen im 131
Norden eine Grüne Straße hinunterfuhr. Clennen saß auf dem Kutschbock und sang, Lenina war hinter ihm mit Flickarbeiten beschäftigt, und die drei Kinder spielten glücklich auf den Truhen. Die Sonne schien… – und plötzlich gab zu Morils Erstaunen die Quidder einen höchst eigenartigen Ton von sich. Moril mochte ihn überhaupt nicht, und Olob wandte den Kopf und bedachte das Musikinstrument mit einem Blick tiefer Missbilligung. »Zeit zum Schlafen«, sagte Moril zu Olob. Er stand auf und ging zum Wagen, um die Quidder an ihren Platz zu stellen. Im Wagen war es warm, und Brid und der Weinkrug schienen ihn völlig auszufüllen. Moni zögerte, er dachte an Kialans lebhafte Ellbogen und Knie. Doch diese Wärme im Wagen war ihm zuwider, also nahm er sich eine Decke und zwängte sich zu Kialan in das Zelt. Zum Glück war der Grafensohn so erschöpft, dass er sich im Schlaf nicht regte. Am Morgen erwachten sie erfrischt und munter, nur Brid war sehr ernst, aber nachdem sie Kialans gebratene Speckstreifen gefrühstückt hatten, ging es auch ihr besser. Moril holte Olobs Geschirr herbei, um es zu reinigen. Er war fest entschlossen, ihr Gespann so schmuck und unschuldig wie möglich aussehen zu lassen. Ohne dass man ihn bitten musste, begann Kialan, Olob zu striegeln. Nun erst wurde Moril klar, dass Kialan seit ihrem Aufbruch aus Markind seinen Beitrag zu allen täglichen Arbeiten leistete, ohne dass es jemand bemerkt oder ihm gar gedankt hatte. »Du brauchst dich nicht um Olob zu kümmern«, sagte er. »Ich mach das schon.« »Soll ich hier herumstehen und zusehen, wie ihr euch abschuftet?«, entgegnete Kialan. »Na los, Olob, beweg dich schon, du faules Stück.« 132
»Früher konntest du das sehr gut«, sagte Brid, die gerade die Bratpfanne sauberscheuerte. »Und du bist ein Grafensohn!« Kialan setzte ein höchst verdrossenes Gesicht auf. »Ich wusste, dass ihr mir das früher oder später unter die Nase reiben würdet!«, rief er. »Zuerst habe ich nicht gewusst, was überhaupt zu tun ist, und außerdem schien ihr alles wunderbar alleine erledigen zu können. Aber wenn ihr beiden nun Geld verdienen müsst, ist es nur gerecht, wenn ihr nicht noch alles andere alleine tun müsst.« »Moril«, fragte Brid, plötzlich wieder sehr ernst, »glaubst du wirklich, dass wir Geld verdienen können? Ich meine, selbst mit Dagner klangen wir so … so dünn und blass, verstehst du?« »Nein, das stimmt nicht«, widersprach Kialan, der sich nun Olobs anderer Seite widmete. »Ihr habt nur eine Vorstellung anderer Art gegeben. Ich meine nur, dass ihr einen Fehler begangen habt. Ihr hättet Dagner mehr in den Mittelpunkt stellen sollen. Du hättest ihn überreden müssen, mehr zu singen, Brid. Er hätte immer wieder kurze Auftritte haben sollen, und seine Lieder sind wirklich gut.« »Ja, das sind sie, nicht wahr?«, sagte Brid traurig. »Und jetzt…« Kialan schob den Kopf neben Olobs Nase vor. »Moril«, fragte er, »kannst du dich vielleicht an Dagners Lieder erinnern? Gut genug, um sie selber zu spielen?« »Daran hatte ich noch gar nicht gedacht!«, rief Moril. Kaum war das Geschirr sauber, holte er die Instrumente hervor. Während Brid sich ans Polieren begab, nahm Moril die große Quidder und versuchte es mit dem ersten Lied Dagners, das ihm in den Sinn kam. Aus irgend einem Grund war es das Lied, das Dagner nie vollendet hatte, dasjenige, das zu singen 133
Clennen ihm verboten hatte, solange sie noch nicht im Norden waren. Moril brach nach den ersten Tönen ab und vergewisserte sich, dass kein Lauscher in der Nähe war. Dann spielte er weiter. Er bemerkte, dass er es gern für Dagner vollenden wollte. Was anderes sollte er auch für ihn tun? Dagner hatte die Melodie nur skizziert. Da Moril nicht wusste, was Dagner weiter vorgesehen hatte, ließ er sich von den Worten führen, hierhin und dorthin, durch den bewegenden Zweizeiler: »Komm zu mir, komm mit mir. Die Amsel ruft: ›Oh, folge mir.‹« – und dann zum triumphalen Abschluss: »Wohin du gehst, da will auch ich hingehen.« Kialan blickte ihn beinahe ehrfürchtig an. Doch Brid, kaum dass sie begriff, welches Lied Moril sang, blickte die Felswand hinauf und am Abhang hinunter aus Furcht, jemand könnte sie belauschen. Moril wusste, dass er das Gesetz brach. Trotzdem wollte er das Lied vollenden, deshalb fuhr er eher herausfordernd mit der Zeile fort: »Die Sonne geht auf.« Die Quidder gab einen schrillen, herausfordernden Ton von sich. Moril erschrak und ärgerte sich im nächsten Moment darüber. Er versuchte, den ersten, schmelzenden Ton wieder einzufangen, doch ihm gelang nur noch ein kratziges, missgestimmtes Klingeln. Dagner hätte es abscheulich gefunden. Als Moril an seinen Bruder dachte, fügte er die ersten vier Zeilen 134
am Ende hinzu, ganz wie Dagner es vorgeschlagen hatte. Dabei dachte er aber nicht so sehr an Dagner selbst, sondern vielmehr an Dagner als Teil der glücklichen Familie auf der Grünen Straße im Norden, die er sich am vorhergehenden Abend vorgestellt hatte. Und wie am Abend zuvor hörte er auch jetzt das merkwürdige, undeutliche Geräusch der Quidder. Moril sprang auf und trat einige Schritte zurück. Er konnte nicht anders. Mit einem dumpfen Dröhnen fiel die Quidder ins Gras. »Moril!«, schalt ihn Brid. »Du machst sie noch kaputt.« »Das war großartig!«, lobte Kialan. »Hör noch nicht auf.« »Es ist mir egal!«, rief Moril aufgeregt. »Am liebsten würde ich draufspringen! Das verflixte Ding hat meine Gedanken gespielt! Die Quidder spielte, was ich dachte.« Brid und Kialan blickten erst einander an, dann Moril. »Meinst du nicht auch«, fragte Kialan, »dass das ihr Geheimnis ist? Deine Gedanken wecken ihre Macht.« »Aber bei Vater hat das nie funktioniert!«, rief Moril. »Das hat er mir gesagt! Er sagte, nur einmal wäre es geschehen.« »Naja«, entgegnete Kialan unbehaglich, »er wusste sie nicht recht zu nutzen, stimmt's? Er konnte nicht damit umgehen.« »Außer dieses eine Mal«, sagte Brid. »Das ist der Beweis, Moril. Denn dieses eine Mal muss gewesen sein, als Vater in Ganners Haus Mutter erblickte. Er wollte so sehr, dass sie ihn liebt und nicht Ganner, dass es ihm gelang, die Macht der Quidder zu wecken, und tatsächlich war ihre Liebe zu ihm so groß, dass sie mit ihm fortging.« Moril ging zum Wagen und verstaute die Quidder. Brid aber holte sie wieder hervor und polierte sie für ihn. Doch er tat, als habe er es nicht bemerkt. Als Olob, der Wagen und alle Instrumente vor Sauberkeit blitzten, machten sie sich auf den 135
Weg durch das erste Hochland, um den steilen Anstieg zu erreichen, der zur zweiten Hochebene führte. Brid hielt die Zügel. Moril saß neben ihr und probierte ein anderes von Dagners Liedern auf seiner kleinen Sopran-Quidder. Das Instrument erschien ihm nur noch albern und schrill, und es klang schrecklich gewöhnlich. Als Olob in einen langsamen, schwankenden Gang verfiel, der ihn den steilen Aufstieg zum nächsten Hochland hinaufführte, sah Moril sich veranlasst, die kleine Quidder wegzulegen und Kialan um die große zu bitten. Die nüchterne Art, mit der Kialan sie ihm reichte, flößte Moril ein gutes Gefühl ein. Dankbar nahm er die Quidder an. Er spürte, dass er ein Anrecht darauf hatte. Ob das ein Trost oder eine Last war, dessen war er sich nicht sicher, aber wenn Kialan so mühelos hinnahm, dass sie ein mächtiges, geheimnisvolles Instrument war, dann konnte er das auch. Dennoch wusste er, dass er lernen musste, die große Quidder zu beherrschen. Man konnte sich nicht den Lebensunterhalt mit einer Quidder verdienen, die jaulte, wenn einem elend zumute, und die krächzte, wenn man ärgerlich war. »Wie soll ich anfangen?«, fragte er Kialan über die Schulter. Kialan zögerte, nicht etwa, weil er Moril nicht verstanden hätte, sondern weil er nicht sicher war, wie Moril beginnen sollte. »Vielleicht, indem du dich selbst begreifst?«, fragte er. »Ich meine, ich weiß wirklich nicht, wie das gehen soll, aber versuch es doch einfach. Ah… warum bist du zum Beispiel nicht in Markind geblieben? Lag es nur daran, dass du Tholian dort gesehen hast?« Mittlerweile war Moril sicher, dass das nicht der Grund war. »Warum wolltest du nicht bleiben?«, fragte er Brid. »Aus Pflichtgefühl Vater gegenüber?«
136
»Wie Mutter, meinst du?«, antwortete Brid. »N-nein. Oder vielleicht doch auch ein wenig deshalb. Ich ziehe Vaters Ansichten denen von Mutter vor, aber es lag wohl vor allem an der Art und Weise, wie Mutter zu Ganner zurückkehrte. Dieses Leben hier … daran bin ich gewöhnt, und alles andere kam mir falsch vor.« Moril empfand genauso. Trotzdem war das noch nicht alles. Nach Dagners Verhaftung hätte er Brid überreden können, nach Markind zurückzukehren, aber er hatte es nicht einmal erwogen. Er hatte auch nicht umkehren wollen, als er herausfand, wie gefährlich ihre Reise nach Norden wirklich war. Und er reiste noch immer nach Norden, als sei es selbstverständlich. Warum? »Warum, Moril?«, fragte Brid. »Ich bin im Norden geboren«, antwortete Moril eher bedächtig. »Wenn ich … äh, träume, dann immer vom Norden. Der Norden, das ist die richtige Seite, der Süden ist die falsche.« »Bravo!«, rief Kialan. Moril drehte sich um und lächelte ihn an. Dabei wandte er sich von den noch außer Sicht liegenden Bergen des Nordens ab, hin zum Süden, der sich in blauem Dunst weit unten hinter Kialan erstreckte. »Aber ich begreife es trotzdem noch nicht«, sagte er. Am Ende der Steigung duckte sich ein Dorf an den steilen Hang. Der Ort bestand gerade mal aus zehn Häusern und einer Bierschänke. »Lasst uns hier nicht auftreten«, sagte Brid. »Nicht weit von hier ist ein größerer Ort.« Sie fuhren an dem Dorf vorbei und gelangten in das ausgedehnte Hochland, wo überall Schafe grasten. Während der Vormittag dahinzog, erklangen melancholische Töne aus Mo137
rils Quidder. »Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir hier viel einnehmen«, sagte er. »Nicht, wenn wir nur zu zweit auftreten.« »Ob es hilft, wenn ich so tue, als sei ich Dagner?«, fragte Kialan. Beide rissen sie die Köpfe zu ihm herum. Das war eine großartige Idee. »Ob sie sich vom letzten Jahr noch an Dagner erinnern können?«, fragte Kialan. »Letztes Jahr sind wir in den Hochlanden oft nicht aufgetreten«, überlegte Brid. »Aber…« »Ich habe nachgedacht«, sagte Kialan. »Außer den Grafen weiß niemand, dass ich im Süden bin. Diese Dörfer hier sind so abgelegen, dass sie erst dann von Dagners Verhaftung erfahren, wenn wir es ihnen erzählen. Ich glaube, das ist sicher genug – und entspricht ein wenig der Art eures Vaters.« Moril erhob den nahe liegenden Einwand. »Du kannst nicht singen.« Sie blickten einander an. Moril erinnerte sich, dass Kialan stets zugehört hatte, wenn Clennen ihm etwas beibrachte, immer in der Menge zu sehen gewesen war, wenn sie auftraten, und sich als ziemlich kenntnisreich erwiesen hatte, als die große Quidder verstimmt zu sein schien. »Oder kannst du es etwa doch?« »Nicht so gut wie du«, antwortete Kialan, »aber … Kann ich mir mal eine Quidder ausborgen?« »Nur zu«, sagte Brid. Kialan nahm Dagners Quidder und stimmte sie, ohne dass man ihm einen Ton anschlagen musste. Brid und Moril tauschten einen Blick. Das konnte keiner von ihnen. Und kaum begann Kialan zu spielen, da wussten sie, dass sie es mit einem sehr begabten Menschen zu tun hatten, der nur lange nicht mehr geübt hatte. Wenn er nicht so gut sang wie er 138
spielte, so lag es nur daran, dass er in dem Alter war, in dem die Stimme peinlich zwischen hoch und tief schwankt. Moril erinnerte sich lebhaft an den Verdruss, mit dem Dagner im gleichen Alter zu kämpfen gehabt hatte. Kialan sang ein Lied über den Adon, eines, den Clennen niemals im Süden gesungen hätte. »Die reine Wahrheit fesselst du nicht an eine Zeit und einen Ort –« »O-oh!«, unterbrach ihn Brid und sah sich ängstlich um. »Niemand in der Nähe. Sei still«, sagte Moril. Kialan sang diesen Teil genau der traditionellen Weise entsprechend. Dann aber blinzelte er Moril zu und verwandte eine ähnliche Fingertechnik wie Moril in Niedertal. Das Lied schien plötzlich lebendig zu werden. »Die Wahrheit hält nicht still, bewegt sich ständig fort, es ist ein Recht, dass tief ihr innewohnt. Die Hügel um mich lässt sie sein mal größer als die Welt, mal wie eine Nuss so klein. Die Wahrheit ist frei, oder sie kann nicht sein, Nur Gesetze sind wie Stein, und der Mensch ist ohne Wahrheit nichts.« »O, das hat mir gefallen!«, sagte Moril. »Ich habe Anleihen bei dir gemacht«, entschuldigte sich Kialan. »Ich mag den traditionellen Stil auch nicht besonders, und ich weiß nicht, weshalb Althergebrachtes unantastbar sein sollte. Meine Güte! Ich bin aber ganz schön außer Übung. Glaubt ihr, dass ich euch trotzdem helfen kann?« 139
»Ganz bestimmt, du alter Gauner«, sagte Brid. »Wenn du so gut bist, warum hast du dann vorher nichts gesagt? Vater hätte dich in die Vorstellungen eingebaut, dann hättest du nicht allein durch die vielen Dörfer laufen müssen.« »Ja, das hätte er getan!«, rief Kialan bewegt. »Er hätte mich in ein scharlachrotes Kostüm gesteckt und zur Schau gestellt. Zuerst wollte ich gar nichts sagen, weil ihr mir alle so ausgezeichnet vorkamt, und als ich gesehen hatte, wie euer Vater war, wäre ich lieber gestorben, als ein Sterbenswörtchen zu verraten. Die Dörfer durchqueren zu müssen war schon beängstigend genug.« Am Ende zog Olob den funkelnden Wagen still auf den Dorfanger, der nur eine Meile entfernt lag, und dann begannen drei zu singen und zu spielen. Moril und Kialan waren unsicher, Brid zeigte wie gewohnt das Selbstvertrauen einer Königin. Moril sang zwei von Dagners Liedern, hauptsächlich aber spielten sie Balladen, weil das Brids Stärke war und Kialans Stimme mit Schwierigerem nicht zurechtkam. Ein paar vereinzelte Dörfler hörten ihnen zu und applaudierten. Jemand rief nach einer Zugabe, und Brid sang den ›Kuh-Ruf‹. Sie erhielten ein wenig Geld, genug, um Eier, Milch und Butter zu kaufen. Eine Frau schenkte Brid einen Korb mit runzligen Äpfeln. Einen überwältigenden Erfolg feierten sie nicht gerade, aber sie fielen auch nicht durch. »Wir können es schaffen!«, frohlockte Brid. Moril lächelte und strich über die Quidder, während sie weiterfuhren. Immer wieder spielte er voller Ernst eine Melodie, und dann fiel Kialan auf Dagners Quidder ein. Der Grafensohn wurde immer geübter. Sie experimentierten und probierten Klangeffekte aus und neue Vertonungen. Moril hatte es selten so sehr genossen, Musik zu machen. Fast wünschte er, der Weg nach Hannart wäre doppelt so weit. 140
Zu MITTAG GAB es eine Art Käseomelett. Sie lagerten auf einem
Flecken Grün zwischen zwei glucksenden Bächen. Kialan bestand darauf, dass sie Rühreier essen sollten, Brid widersprach ihm. Moril beteiligte sich nicht an dem Wortwechsel, denn er lauschte dem fließenden Wasser. Es ließ ihn an den Norden denken. Im Norden war das Geräusch fließenden Wassers allgegenwärtig. Träumerisch erwog er, ein Lied zu dichten, das dieses Murmeln einfing, als Brid ihn heftig rüttelte und zum Aufbruch mahnte. »War das wirklich nötig?«, schalt Kialan sie. »Warum nicht? Du weißt doch selber, wie ärgerlich es ist, wenn er in seine Träumereien versinkt«, entgegnete Brid. »Ja, aber so ist er nun einmal«, sagte Kialan. »Dabei ist er aber sechsmal so wach wie die meisten Leute. Ich wette, er hat jedes Wort gehört, das wir gesagt haben – stimmt's, Moril?« »Wahrscheinlich schon«, antwortete Moril leicht erstaunt. »Darf ich jetzt mal den Wagen lenken?«, fragte Kialan. Weder Brid noch Moril hatten etwas dagegen. Wie sollten sie Kialan besser zeigen, dass er ganz zu ihrer Gemeinschaft gehörte und nicht mehr nur ein Reisebegleiter war, als dadurch, dass sie ihm gestatteten, Olobs Zügel zu nehmen? Zufrieden ließ Kialan Olob durch das einsame Hochland zo141
ckeln. Moril saß neben dem Grafensohn, klimperte auf der Quidder und blickte träumerisch auf die Berge, die Schafherden und die vereinzelten Hirten. Endlich erreichten sie den steilen Anstieg zum dritten und letzten Hochland. Diese Steigung war die längste und auch die schönste der drei Gebirgsstufen, denn sie verlief in ganzer Länge durch einen Wald. Die Straße verkümmerte darin, obwohl sie eine Hauptstraße war, zu einem durchfurchten, feuchten und steinigen Karrenweg, der sich durch das Gehölz bergauf wand. Durch die hellen Frühlingsblätter hindurch malte das Sonnenlicht leuchtende Tupfer auf den Weg. Die drei blickten nach oben und grinsten beim Anblick der grünen Sprenkeln auf ihren Gesichtern. Olob aber wurde immer bockiger, ohne dass sie sagen konnten, ob es nun daran lag, dass er zwei steile Steigungen an einem Tag erklimmen sollte oder weil es ihm nicht passte, dass Kialan die Zügel hielt. Zuerst warf er nur den Kopf herum und blieb immer wieder stehen. Kialan überredete ihn dann zwar weiterzugehen, aber jedes Mal kostete es ihn mehr Mühe. Je höher es ging, desto öfter brach Olob zudem nach links und rechts aus, und die Wagenräder verfingen sich in den Hagedornbüschen am Straßenrand. Kialan wurde immer grimmiger. Als Olob zum vierten Mal ausscheren wollte, verlor er die Beherrschung und beschimpfte ihn. Prompt bog Olob nach rechts von der Straße ab. Lieber als die Straße zu erklimmen, schien er die steile Böschung hinauf in die Wälder laufen zu wollen. Moril fürchtete schon, der Wagen würde zur Seite kippen. Der Weinkrug stürzte tatsächlich um und riss Brid mit sich. Die Quiddern dröhnten entsetzlich. »Lass mich«, sagte Moril. Kialan reichte ihm erbost die Zügel. Moril legte sich die Quidder auf die Knie und bewegte Olob mit beiden Händen 142
und einigen Rufen dazu, zur Straße zurückzukehren. Dort aber weigerte er sich, aus den Büschen herauszutreten. »Was ist nur in ihn gefahren?«, fragte Kialan. »Ich weiß es nicht«, sagte Moril, doch noch während er sprach, fielen ihm zwei Dinge ein. Er hatte mit Lenina ein ähnliches Gespräch geführt, kurz bevor Tholian aus dem Wald gekommen war und Clennen ermordet hatte. Und kurz bevor Dagner in Niedertal verhaftet wurde, hatte sich Olob ebenfalls wie ein übellauniges Fohlen benommen. »Schnell!«, sagte er zu Kialan. »Es sind Feinde in der Nähe, und Olob wittert sie. Steig aus und schlag dich durch die Wälder, bis wir an ihnen vorbei sind.« »Wie kann er sie wittern?«, fragte Kialan. Er sah verdrossener aus denn je. »Das weiß ich nicht, aber er wittert sie eben. Vater hat immer gesagt, er würde Olob nicht einmal gegen eine Grafschaft eintauschen, und ich glaube, das war der Grund dafür. Jetzt runter mit dir vom Wagen!«, drängte Moril ihn. »Tu schon, was er sagt, Kialan!«, rief Brid. Sie lag noch immer auf dem geneigten Wagenboden. In keiner Weise überzeugt schwang sich Kialan vom Wagen. Olob hatte an der Böschung rechts neben der Straße eine kurze Schneise in die Büsche getrampelt. Kialan folgte ihr grollend und verschwand weiter oben zwischen den Bäumen. Moril hörte, wie er den steilen Hang hinaufstapfte und dabei im Unterholz raschelte. »Beweg dich leise!«, rief er ihm nach, doch Kialan beachtete ihn nicht. Moril legte die Quidder in den schiefstehenden Wagen und ging zu Olob. Er nahm ihn beim Zaum. Olob widerstrebte es zutiefst, das Gebüsch wieder zu verlassen. »Ich weiß, alter Junge, aber wir müssen weiter und dabei unschuldig ausschauen«, sagte Moril. »Na komm schon!« 143
Es dauerte eine Weile, Olob auf die Straße zurückzulocken. Als er sich endlich in Bewegung setzte, musste sich Brid gegen die Seitenwand stemmen, sonst wäre ihr Gefährt doch noch umgekippt. Kaum rollte der Wagen wieder auf der Straße, kletterte sie hinauf und begann, rasch den Weinkrug und die Musikinstrumente an ihren Platz zu räumen. Olob folgte der Straße nur widerstrebend aufwärts. Im Wald über ihnen hielt Kialan mit dem Wagen Schritt. Sie hörten deutlich das Rascheln und Knarren von Ästen und Zweigen. Moril wünschte, er würde weniger Lärm machen. Nachdem Olob mühsam um drei Ecken gebogen war, kramte Brid noch immer im Wagen. »Was machst du?«, fragte Moril. »Ich ziehe mir die Stiefel an. Falls wirklich Feinde in der Nähe sind, dann will ich achtbar aussehen. Und in den rechten Stiefel schiebe ich mir das scharfe Messer.« Kurz darauf setzte sie sich neben ihn, die roten Stiefel an den Füßen. Sie wirkte erhitzt und entschlossen. »Ich fahre«, sagte sie. Moril gab ihr die Zügel und hängte sich die Quidder am Haltegurt um den Hals. So bemühte er sich wohl um ein achtbares Aussehen, überlegte er. Seine Stiefel sahen mittlerweile längst nicht mehr so neu und fesch aus wie Brids Schuhwerk. Seine Schwester hatte Olob besser im Griff als Kialan. Das Pferd ließ zwar keinen Zweifel, dass es müde war und den schwierigsten Aufstieg seines ganzen Lebens bewältigen musste, und es versuchte mit aller Macht, sie zur Umkehr zu bewegen, aber Brid trieb Olob unerbittlich an. Das Klappern der Hufe klang wie ein Protest. Moril lauschte nach Kialan, doch er konnte ihn plötzlich nicht mehr hören. Sie folgten einer Biegung, die wohl die letzte war, und Olob scheute. »Kluger Olob«, meinte Brid.
144
Eine massive Holzsperre blockierte die Straße. Sie nahm nicht die ganze Breite ein, war aber so aufgestellt, dass auf beiden Seiten kein Wagen vorbeikam, nicht einmal ein Karren. Mehrere Männer standen neben der Sperre, einer saß oben auf. Zu Morils Entsetzen waren sie alle in voller Kriegsmontur. Jeder trug einen Eisenhelm und über Jacken und Hosen aus hartem Leder einen stählernen Brustpanzer, der nach vorne hin spitz zulief, sodass sie alle mit stolz geschwellter Brust dazustehen schienen. Außerdem waren sie mit hohen schwarzen Stiefeln und langen Schwertern in schwarzen Lederscheiden ausgerüstet. Brid zügelte den erschrockenen Olob. »Würdet ihr bitte die Sperre wegräumen?«, fragte sie hochmütig. »Wir müssen vorbei.« Sie fürchtete sich, aber angesichts so vieler Soldaten konnte sie sich wie vor Publikum fühlen. Gemächlich traten drei Männer vor, aber keiner machte Anstalten, die Sperre beiseite zu schieben. »Wer seid ihr?«, fragte einer. Die beiden anderen kamen noch näher und blickten über die Seitenwände in den Wagen. »Nach dem Krug zu urteilen sind es jugendliche Trunkenbolde«, sagte der eine, und beide kicherten. »Wir sind Barden«, entgegnete Brid. »Seht ihr das nicht?« »Wenn das so ist, dann zeigt mal euren Freibrief her«, sagte der erste Mann und streckte herrisch die Hand vor. Nach kurzem Zögern holte Brid den Freibrief aus der Truhe unter dem Sitz und reichte ihn dem Soldaten. Er überflog das Schreiben beiläufig. »Wer von euch ist Clennen?« »Das war mein Vater«, antwortete Brid. »Er ist vor vier Tagen gestorben.« »Dann habt ihr also gar keinen Freibrief«, sagte der Mann, »nicht wahr?«
145
»O doch«, erwiderte Brid. »Wir haben das Recht, sechs Monate lang mit diesem Freibrief aufzutreten. So ist es Gesetz, und du kannst mir nicht das Gegenteil erzählen.« »Das ist vielleicht Gesetz in anderen Grafschaften, aber nicht in den Südtälern«, entgegnete der Soldat grinsend. »Du hast die Zusatzklauseln nicht gelesen.« Er entrollte das Pergament und zeigte vage auf den unteren Teil. Als Brid sich vorbeugte, um selbst zu sehen, zog er es aus ihrer Reichweite und rollte es wieder zusammen. »Zu schade«, sagte er. »Ihr kommt besser mit und rechtfertigt euch vor unserem Herrn.« »Da steht nichts dergleichen!«, rief Brid wütend. »Das ist nur ein Vorwand. Unser Freibrief ist vollkommen in Ordnung, und das weißt du auch!« Der Mann hörte auf zu grinsen. »Ihr werdet tun, was ich euch sage.« Er nickte einem der anderen Männer zu, und dieser Mann ergriff Olobs Zügel. Die anderen räumten die Sperre beiseite. Der Soldat riss an den Zügeln, und Olob sah sich gezwungen mitzukommen, obwohl er nach Kräften Widerstand zu leisten versuchte. Den Wagen mit Brid und Moril zog er hinter sich her, und die beiden fühlten sich recht hilflos. Zweifellos hatte jemand – wahrscheinlich Tholian – den Befehl erteilt, alle Reisenden aufzuhalten. Als Moril sich umblickte, sah er, dass die Soldaten die Sperre wieder auf die Straße schoben und sich daraufsetzten, um auf die nächsten Ankömmlinge zu warten. Er fragte sich, ob er vielleicht vom Wagen springen und fliehen sollte. Zu beiden Seiten des Wagens ging jedoch ein Soldat, ein Fluchtversuch schien zwecklos. Offenbar war ihre einzige Chance, sich wie Clennen zu verhalten und so offen und unschuldig wie möglich zu wirken. Etwa fünfzig Schritt weit zogen sie so – ein schwieriges, anstrengendes Wegstück, denn Olob war zu Tode verängstigt und wollte nicht weiter, da konnte der Soldat schimpfen wie 146
ein Rohrspatz, es half nichts. Schließlich erreichten sie eine Stelle, an der nach rechts ein steiler Weg von der Straße abzweigte. Dorthin zerrte der Soldat Olob. An diesen Seitenweg hatte Moril gar nicht mehr gedacht. Nun sorgte er sich sehr, dass Kialan ihn überqueren musste, um auf die letzte Hochebene zu gelangen. »Wohin führt dieser Weg?«, fragte er Brid. »In ein kleines Seitental«, antwortete Brid. »Vor zwei Jahren haben wir dort gelagert, weißt du nicht mehr? Moril, sie werden uns doch wieder gehen lassen, oder?« Moril blickte zu den Soldaten hinunter. »Wir haben nichts Unrechtes getan«, sagte er behutsam. Dann fiel ihm der Weinkrug ein. Warum um alles in der Welt hatten sie ihn nicht irgendwo zurückgelassen! Rechts von ihnen krachte ein Ast im Wald. Moril blickte hoch, dann besann er sich und wandte rasch den Kopf ab, damit die Soldaten nichts bemerkten. Er hatte Kialan genau sehen können, der beunruhigt und sehr überrascht auf den Wagen starrte, als hätte er noch nicht begriffen, was vor sich ging. Moril wandte den Blick nicht mehr von dem steilen Weg vor ihnen und beschwor in Gedanken Kialan, den Pfad in einem unbeobachteten Moment zu überqueren und nach Norden zu fliehen, so lange er noch konnte. Doch er fürchtete sehr, dass Kialan dem Wagen folgen würde. Der Weg weitete sich zwischen den Bäumen wie der Ausgang eines Tunnels, und sie kamen in das kleine Seitental, von dem Brid gesprochen hatte. Sie stöhnte leise auf, denn hinter zwei Soldatentrupps, die offenbar Wache standen, waren Zelte zu sehen, Waffen, Pferde und Soldaten, so weit das Auge reichte. Das Tal war schmal, lang und gewunden, sodass die Hälfte außer Sicht lag. Weder Brid noch Moril bezweifelten, dass sich
147
auch in dem Teil, den sie nicht einsehen konnten, eine große Zahl an Zelten, Waffen und Soldaten befand. Das nächstgelegene Zelt war sehr groß. Vor dem Eingang stand ein Sessel, und in diesem Sessel saß Tholian. Er wandte den Kopf, als der Wagen zwischen den Bäumen hervorkam. So weit Moril es aus der Entfernung erkennen konnte, lächelte der Graf. Moril begriff in diesem Augenblick, dass Clennens Vorbild ihnen hier nicht weiterhelfen würde. Bang fragte er sich, ob es überhaupt eine Möglichkeit gab, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen. »Runter mit euch«, befahl ein Soldat Brid und Moril. Sie stiegen vom Wagen; Brid bewegte sich in ihren Stiefeln ein wenig ungelenk, Moril umklammerte die Quidder. Nun blickten sie von einem niedrigeren Punkt in das von Soldaten wimmelnde Tal, und es wirkte noch geschäftiger. Moril erinnerte sich dunkel an das vorletzte Jahr; damals war hier auf den Feldern gerade die Saat aufgegangen. An diesem Tag erinnerte nichts mehr an friedlichen Ackerbau. Während man sie vor Tholian führte, sah er im ganzen Tal nichts anderes als Männer, die gedrillt wurden oder sich im Kampf übten. Befehle und Flüche gellten umher, und die Luft roch warm nach vielen Menschen und Pferden. Das Gras und alle Feldfrüchte, die hier einmal gestanden haben mochten, waren in den Boden getrampelt worden, nur das große Zelt, vor dem Tholian saß, stand auf einem grünen Flecken. Der Graf gab den Soldaten ein Zeichen, woraufhin sie mit Brid und Moril vor der Rasenkante stehen blieben. Tholian wandte die blassen Augen von ihnen ab und sah seine Männer an. »Nur die beiden Kinder im Wagen?«, fragte er. Moril ergriff die Gelegenheit und schaute sich über die Schulter, denn er wollte wissen, was aus Olob und dem Wagen geworden war. Erleichtert sah er, dass ein Soldat gerade mit 148
wenig Erfolg versuchte, den widerstrebenden Olob an einen Baum am Wegrand zu binden. »Darf ich um deine Aufmerksamkeit bitten, lieber Vetter?«, hörte er Tholian sagen und wandte sich eilig wieder um. Tholian klang gereizt, doch als Moril ihn ansah, lächelte er. Obwohl seine Augen seltsam unbeteiligt blickten, war es möglich, dass Tholian es wirklich freundlich meinte. »Wir sind doch verwandt, nicht wahr?« Moril überlegte. »Das nehme ich an. Unsere Mutter ist deine Base.« »Verwandtschaft in der Seitenlinie«, bestätigte Tholian. »Damit sind wir wohl dritten Grades verwandt.« »Es erstaunt mich, dass du das anerkennst«, sagte Brid. »Wenn man bedenkt –« »Wieso nicht?«, fragte Tholian. »Es schadet euch nicht. Aber ihr täuscht euch sehr, wenn ihr glaubt, dass eure Mutter auch nur einen Pfennig Mitgift von mir erhält. Ich bin ganz zufrieden damit, wie mein Großvater entschieden hat. Wenn Ganner glaubt, ich würde ihn um Leninas willen zum reichen Mann machen, dann täuscht er sich gewaltig.« Moril erschien es sehr eigenartig, dass Tholian ausgerechnet dieses Thema anschnitt. Er fragte sich, ob der Graf am Ende ein wenig verrückt sein mochte. »Ich glaube eigentlich nicht, dass Ganner daran gedacht hat«, sagte er. »Er liebt Mutter sehr, musst du wissen«, erklärte Brid. Tholian lachte. »So ein Narr.« Sein verächtlicher Ton rief Brid zu Ganners Verteidigung. »Aber ich bin zur Hochzeit geblieben«, fuhr Tholian fort, bevor sie etwas sagen konnte, »und das könnt ihr von euch nicht behaupten. Ihr hättet sehen sollen, was für einen Wirbel der gute alte Ganner veranstaltet hat, als ihr plötzlich ohne ein Wort verschwunden wart. Eure Mutter hat es mit größerer 149
Fassung getragen. Später versprach ich den beiden, auf dem Weg nach euch Ausschau zu halten und euch nach Markind zurückzuschicken, falls ich euch begegnen sollte.« »Das war sehr freundlich von dir«, entgegnete Brid kühl. Dennoch empfanden sie und auch Moril große Erleichterung. Wenn Tholian sie wirklich nur als dumme junge Verwandte betrachtete und Ganner einen Gefallen tun wollte, dann war die Lage längst nicht so schlimm wie befürchtet. Zwar wäre es wenig wünschenswert, nach Markind zurückgebracht zu werden, aber mit etwas Glück erreichte Kialan den Norden von hier aus zu Fuß ohne ihre Hilfe. »Hatte Mutter dich eigentlich nicht erkannt?«, fragte Moril langsam. Er konnte es noch immer nicht ganz fassen, dass Tholian sich plötzlich als Freund der Familie entpuppte. »Doch, natürlich«, antwortete Tholian, nicht im Mindesten aus der Fassung gebracht. »Weil ich aber Ganners Lehnsherr bin, konnte sie nicht viel sagen. Nicht dass sie es gewollt hätte. Sie sagt vieles ohne Worte, eure Mutter. Übrigens, was ist eigentlich aus euren älteren Brüdern geworden?« Er wollte ihnen zeigen, dass er bestens informiert war, so viel begriffen sie sofort. Für beide war es ein harter Schlag. Moril reagierte am besten, denn er konnte sich auf sein gewohntes verträumtes Aussehen verlassen. Er blickte Tholian weiter freundlich und ein wenig abwesend an, auch wenn ihm nie weniger danach zu Mute gewesen war. Brid aber war so erschüttert, dass sie Theater spielen musste. »Komisch, dass du danach fragst«, sagte sie mit gespielter Fröhlichkeit. »Wir wissen selber nicht so ganz –« »Doch, natürlich wissen wir das, Brid«, unterbrach Moril sie, denn er befürchtete, sie könnte sich durch eiliges Reden in Widersprüche verstricken. »Dagner hat sich auf den Rückweg nach Markind gemacht.« Diese Lüge war zwar riskant, doch 150
wenn Tholian schon wusste, dass und warum Dagner verhaftet worden war, spielte es ohnehin keine Rolle mehr, was er sagte. »Soso?«, fragte Tholian, und es war ihm nicht anzumerken, ob er über Dagner Bescheid wusste oder nicht. »Und was ist mit eurem anderen Bruder … Collen, oder wie heißt er?« Moril wusste, dass Tholian in Markind Kialan nicht zu Gesicht bekommen hatte, denn wenn er Kialan gesehen hätte, wäre keiner von ihnen entkommen. Tholian musste später gehört haben, wie Ganner von ihm sprach. Wen würde es überraschen, wenn sich herausstellte, dass Ganner etwas falsch verstanden hatte? Moril öffnete schon den Mund, um zu behaupten, er habe keinen anderen Bruder, doch zu seinem Verdruss antwortete Brid als erste allzu überschwänglich: »Ach, Collen! Der ist so dumm, bei dem weiß man nie, was er als Nächstes tut! Wir glauben, dass er mit Dagner gegangen ist.« »Wie eigenartig«, entgegnete Tholian. Seine wenig Vertrauen erweckenden Augen musterten Brid mehrmals von oben bis unten. »Dabei ist mir aus zuverlässiger Quelle zugetragen worden, dass heute Morgen drei von euch hier im Hochland eine Vorstellung gegeben haben.« Das war offensichtlich ein grober Fehler gewesen. Aber wie hätten sie ahnen sollen, dass Tholian ihnen so dicht auf den Fersen war? Nun konnten sie nur behaupten, der dritte sei Dagner gewesen. Moril holte Luft, um es zu sagen, aber wieder kam Brid ihm zuvor. »Ja, natürlich. Aber das sage ich ja. Danach hat sich Collen auf den Rückweg gemacht. Er sagte, er wolle nach Niedertal, und er … er fand einen Bauern, der ihn auf seinem Wagen mitnahm.« Moril wünschte sich traurig, Brid würde ihm das Reden überlassen. Seine Schwester log längst nicht so gewandt wie sie glaubte. Ohne Zweifel hatte sie gedacht, es sehr klug anzustellen, aber zuerst hatte sie Kialans Existenz zugegeben und nun 151
auch noch eingestanden, dass er in der Nähe sein musste. Beides wäre aber gar nicht nötig gewesen. Tholian hatte Kialan nie zusammen mit ihnen gesehen. Bisher hatte er nur vermuten können, dass er bei ihnen gewesen war, nun aber konnte er sich fast sicher sein. Er musterte Brid und setzte ihr allein dadurch schrecklich zu; unverhohlen genoss er es, sie zu quälen. »Ich glaube, du begreifst nicht ganz, worum es hier geht«, sagte der Graf, als Brid errötend den Blick von seinen blassen Augen auf ihre Schuhe senkte. »Ich bin bereit, euch beide unversehrt nach Markind zurück zu schicken, wenn ihr mir Kialan Kerilsohn ausliefert. Sonst nicht. Habt ihr das jetzt verstanden?« »Wen? Von wem redest du?«, entgegnete Brid beherzt. Tholian blickte Moril an. »Und du?« Moril versuchte, den Schaden, den Brid angerichtet hatte, wenigstens teilweise zu beheben, und fragte: »Nein, leider nicht. Wer ist das, von dem du sprichst?« Damit erreichte er aber nur, dass Tholian seinen Blick wieder auf Brid richtete. »Keril ist«, sagte er, »wie ihr sicher wisst, der Graf von Hannart.« Ohne die Augen von Brid zu wenden, schnipste er nach einigen seiner Männer. Sie eilten hastig herbei. »Hört zu«, sagte Tholian. »Kialan Kerilsohn ist etwa fünf Fuß sieben Zoll groß und kräftig gebaut. Er hat dunkle Haut und helles Haar. Und eine Adlernase. Seine Augen haben fast die gleiche Farbe wie meine. Sucht die Wälder nach einem Jungen ab, auf den diese Beschreibung passt.« Die Männer machten unverzüglich kehrt und eilten in das überfüllte Tal davon. Moril rechnete damit, dass Brid ihre Bestürzung nicht würde verbergen können, und richtig, sie rief schrecklich schrill aus: »Der muss aber seltsam aussehen!«
152
»Aber nein«, entgegnete Tholian. »Nur wie ein typischer Nordländer eben.« Hinter ihm schwenkten Hauptleute die Arme und brüllten Befehle. Es dauerte nicht lang, und eine erstaunliche Anzahl Soldaten beendete Exerzieren und eilte in die Wälder. Moril konnte nur hoffen, dass Kialan so vernünftig gewesen war, den Weg in einem unbeobachteten Moment zu überqueren und auf dem schnellsten Weg nach Norden zu fliehen. Tholian schaute kurz zur Seite, um sich zu überzeugen, dass seine Befehle ausgeführt wurden, dann wandte er sich wieder Brid zu. »Du scheinst besorgt zu sein«, sagte er und lachte ihr ins Gesicht. »Aber nicht im Geringsten«, entgegnete Brid überheblich. »Du jedoch nicht«, sagte Tholian zu Moril. »Wieso nicht?« Moril hatte keine Lust Tholians Spielchen zu spielen. »Warum hast du meinen Vater getötet?«, fragte er. Tholian ließ sich dadurch kein bisschen aus der Fassung bringen. Die Gleichmütigkeit, mit der er die Frage hinnahm, weckte in Moril tiefe Empörung. »Ja, warum eigentlich?«, entgegnete der Graf, als müsse er erst überlegen. In seinem gelassenen Gesicht entdeckte Moril eine echte Familienähnlichkeit mit Lenina: Während sie Clennens Wunde versorgte, hatte sie genauso ausgesehen. Er wünschte, die Ähnlichkeit wäre ihm entgangen. »Wenn ich mich recht entsinne, hat er meine Suche nach Kialan erschwert«, sagte er. »Aber umgebracht habe ich ihn deshalb, weil es mir so wahrscheinlich erschien, dass er der Pförtner war.« Brid keuchte auf, was Tholian noch mehr amüsierte. Moril empfand grenzenlose Ohnmacht, versuchte aber, sich davon nichts anmerken zu lassen. »Wenn du ihn verdächtigt hast, warum hast du ihn dann nicht verhaften lassen?«, fragte er.
153
»Nach dem Gesetz, anstatt ihn zu ermorden«, fügte Brid hinzu, die so verzweifelt war, dass sie nicht mehr darauf achtete, was sie sagte. »Aber das wäre doch sehr dumm von mir gewesen«, lachte Tholian. »Wenn man einen Mann für Verbrechen einsperrt und verurteilt wie die, die der Pförtner begangen hat, macht man ihn leicht zum Helden. Man henkt ihn, und die Leute stellen sich auf seine Seite oder rebellieren sogar in seinem Angedenken. Außerdem kannte ich Clennen von seinen Auftritten in Niedertal. Ich sah gar nicht ein, warum ich ihm die Bühne für die größte Vorstellung seines Lebens liefern sollte. Das hätte er viel zu sehr genossen.« »Du…« Brid suchte nach dem gemeinsten Wort, das sie kannte. »Unhold!«, rief sie. Tholian lachte natürlich darüber. Moril schwieg. Bis zu diesem Geständnis hatte er Tholian nicht leiden können und sich wegen seiner großen Macht und seiner merkwürdigen Augen vor ihm gefürchtet. Nach der Erklärung aber hasste und verabscheute er ihn von Herzen. Eigentlich war er schon vorher verabscheuenswert gewesen, doch auf merkwürdige Weise hatte Moril Clennens Tod fast wie einen Unfall gesehen, so ungerecht und sinnlos, wie Unfälle eben sind. Nun aber wusste er, dass Tholian mit Absicht ungerecht gewesen war, und dafür hasste er ihn. »Und wie hast du Vater gefunden?«, fragte Brid. »Hat Ganner es dir verraten, du mordgierige Bestie?« Zu Brids Glück schien Tholian sie noch immer spaßig zu finden. »Ganner? Ach, nein«, sagte er. »Ich bin doch nicht auf Ganner angewiesen, wenn ich etwas erfahren will. Obwohl ich schon sagen muss: Als ich ihm von Clennens Tod berichtete, hat es Ganner nicht gerade das Herz gebrochen.« Er lachte. »Ich denke, wir haben Ganner wirklich einen Schreck eingejagt«, fuhr er fort, »als wir alle an diesem Tag in Markind auf154
tauchten.« Er schaute Brid an, um zu sehen, wie sie es aufnahm, und sie begriff endlich, dass Tholian es darauf anlegte, sie zu quälen. Hochmütig wandte sie den Blick ab und starrte auf die emsigen Soldaten im Tal. Tholian sah an ihr vorbei. »Noch eins«, sagte er. »Versucht nie, das Werk eures Vaters fortzusetzen. Es ist dumm, und es zahlt sich nie aus. Wenn ich meinen Vater nachgeäfft hätte, würde ich heute nicht hier mit einem Heer stehen.« Die niederträchtige Vernünftigkeit fand Moril einfach unerträglich. »Ja, aber verstehst du denn nicht«, entgegnete er, »einer musste es schließlich tun.« Tholian beachtete ihn nicht mehr. Er stand auf. »Bringt ihn her!«, rief er. »Na los, Beeilung!« Ein Trupp Soldaten hastete herbei. Sie schleppten Kialan mit sich. Er war zerzaust und rot im Gesicht. Zweige hafteten an seinen Kleidern. Zwar wehrte er sich noch, aber er hielt den Kopf genauso gesenkt wie die Häftlinge in Niedertal. So sieht man aus, wenn man gefangen genommen wird, erkannte Moril. So sieht man aus, egal, ob man schuldig ist oder nicht. Eigentlich überraschte es ihn nicht, dass man Kialan gefasst hatte. Er hatte einen großen Fehler begangen, er war in der Nähe des Wagens geblieben. Vielleicht hatte er sich, weil er nun der Älteste war, für Moril und Brid verantwortlich gefühlt. Nur empfand Moril nicht die leiseste Dankbarkeit dafür, sondern nur Trauer. Kialan war nicht geflohen, und Brids Verhalten hatte Tholian dazu bewegt, nach ihm suchen zu lassen. Das war das Ende mit den Menschen, die sich auf ihre Fähigkeiten zu viel einbilden.
155
»AH, KIALAN!«, BEGRÜSSTE ihn Tholian. »Es ist schön, dich wiederzusehen, ohne dass andere Grafen in der Nähe sind und sich einmischen können.« Kialan hob den Kopf und sah Tholian an, doch trotzdem hielt er sich weiter gebeugt, obwohl die Soldaten ihn gepackt hielten, und gab keine Antwort. Moril bemerkte, dass Tholian Recht gehabt hatte, als er sagte, Kialan habe fast die gleiche Augenfarbe wie er. Diese Ähnlichkeit ließ Moril aber die Unterschiede zwischen ihren Augenpaaren umso deutlicher erkennen. Denn Kialan hatte, so mürrisch und ängstlich er nun auch war, einen offenen, lebhaften Blick, während Tholians Augen sonder bar ausdruckslos waren. Ganz unbestreitbar hatte der Graf Moril und Brid als nebensächliche und allenfalls komische Figuren abgetan, Kialan aber schätzte er aber ganz anders ein. 156
»Ich dachte mir schon, dass du früher oder später auf dieser Straße aufkreuzen würdest«, sagte Tholian. »Aber für alle Fälle halten wir auch die Marschen bewacht. Ich freue mich schon sehr darauf, deinen Vater wissen zu lassen, dass du tatsächlich mein Gefangener bist. Du wirst ihm wohl einen Brief schreiben müssen.« »Ich will verflucht sein, wenn ich das tue!«, entgegnete Kialan. »Schreib ihn doch selbst.« »Nun gut. Wie du willst«, lenkte Tholian ein. »Ich nehme an, er wird dein Ohr schon erkennen, das ich dem Brief beilege. Haltet ihn gut fest«, befahl er den Soldaten. Er zog den Dolch, der in einer Scheide an seinem Gürtel hing, und trat auf Kialan zu. Kialan versuchte vor ihm zurückzuweichen, aber er wurde von zwei Soldaten an Ort und Stelle festgehalten. »Also gut«, sagte er eilig. »Ich schreibe den Brief, wenn du unbedingt willst.« Moril konnte es ihm nicht verargen, dass er einlenkte. Doch Tholian hörte gar nicht zu. Der leere Ausdruck in seinen Augen veränderte sich nicht. Die Soldaten verzogen ihre Gesichter. Angewidert und voll Furcht begriff Moril, dass Tholian nur nach einem Grund gesucht hatte, um Kialan Schmerzen zu bereiten. Er packte die Quidder fester und überlegte krampfhaft, was er tun sollte. Kialan, der immer ängstlicher wurde, versuchte sich unter der Dolchschneide hinwegzuducken. »Haltet ihn fest, sage ich!«, befahl Tholian. Ein Soldat packte Kialan beim Haar. Ohne nachzudenken, was sie tat, sprang Brid vor und wollte sich an Tholians Arm klammern. Sie kam aber nicht weiter als bis zum ersten Soldaten; der Mann stieß sie grob zur Seite. Brid taumelte zurück und prallte auf Moril. Dabei riss sie ihm die rechte Hand beiseite, und er schlug auf der tiefsten Saite ungewollt einen langen, brummenden Ton. 157
Ein merkwürdiges betäubendes Summen erfüllte die Luft und breitete sich in Moril aus. Ihm war, als fresse ihm das Brummen das Hirn aus dem Schädel. Er konnte sich nicht rühren und kaum denken. Das Geräusch bohrte sich in seinen Kopf, und er brach in die Knie. Außerhalb seines Kopfes wirkte die Welt grau und verschwommen, pulsierend und summend, und die Betäubung wollte und wollte nicht weichen. Er glaubte, Tholian zu sehen, der verwirrt dreinblickte, stehen blieb und den Dolch in die Scheide zurücksteckte, während Kialan und die Soldaten ihre Köpfe schüttelten, als hätten sie sich den Schädel angestoßen. Brid presste beide Hände vor die Augen. Ihre Bewegungen flößten Moril Übelkeit ein. Kniend, mit gesenktem Kopf, blickte er auf den an- und abschwellenden Boden und fragte sich, ob er sterbe. Brid kniete sich neben ihn. »Moril, was ist mit dir? Es war die Quidder, oder?« Moril schüttelte den brummenden Kopf. Wenn sie doch nur still wäre! Abgesehen von Moril erholten sich alle rasch, nur Tholian wirkte weiter verwirrt, als hätte er ein Wort vergessen, das ihm auf der Zunge lag. »Fesselt ihn fürs Erste«, befahl er in recht ärgerlichem Ton. »Holt ein Seil, na los, macht schon!« »Du hast Tholian seine Absicht vergessen lassen!«, wisperte Brid ihrem Bruder zu. »Hör mir gut zu, Moril: Vielleicht kannst du es wieder tun.« Aber Moril konnte nicht einmal zuhören. Er war so blass im Gesicht, dass Brid sich Sorgen zu machen begann. Wie um das zu verbergen, war sie ihm gegenüber ungehalten, und sie flüsterte schroff und zurechtweisend auf ihn ein. Ihr Ton schmerzte in Morils tauben Kopf. Plötzlich aber sprang Brid auf und schoss von ihm fort. »Das kannst du nicht tun!«, schrie sie. »Das ist zu grausam!« Als hätte sie ihn heftig an der Schulter gerüttelt, brachte sie Moril mit ihrem Protest wieder zu Besinnung. Er hob den 158
Kopf und sah, dass Kialan mit den Händen auf dem Rücken an einen der Zeltpflöcke gefesselt worden war. Aufgeschrien hatte Brid, weil Tholian, damit nicht genug, Kialan eine Schlinge um die gebundenen Hände gelegt hatte und diese nun hinter ihm nach oben zog. Kialan musste sich fühlen, als würden ihm beide Arme gleichzeitig verdreht. Moril sah deutlich, dass er unerträgliche Schmerzen litt. Tholian wandte sich Brid zu, kaum dass er das Seil verknotet hatte. »Das kann ich nicht?«, fragte er. »Geh zu deinem Bruder zurück.« Als Brid nicht sofort gehorchte, trat Tholian auf sie zu. In seinen blassen Augen lag wieder diese beängstigende Ausdruckslosigkeit. »Wirst du wohl tun, was ich dir sage?« Brid fürchtete sich so sehr vor ihm, dass sie kehrt machte und zu Moril zurückrannte. Als sie ihn erreicht hatte, beschwor sie ihn lautlos: »Tu doch etwas!« Tholian ging zu einigen Hauptleuten, die etwas entfernt warteten und ihn sprechen wollten. »Die beiden bleiben hier«, befahl er beiläufig den Soldaten, die Kialan umringten. »Die Quidder, Moril«, flüsterte Brid. »Mach, dass sie das Seil löst.« Moril wünschte, er hätte es vermocht. Er bezweifelte nicht, dass die Quidder Kialan sehr wohl befreien konnte, denn Osfameron hatte mit dieser Quidder Berge versetzt. Moril aber wusste nicht im Entferntesten, wie er es anstellen sollte, und hatte außerdem fürchterliche Angst, einen Fehler zu begehen und wieder dieses schreckliche Brummen in seinem Kopf zu spüren. Kialan warf ihm einen Blick zu, der wohl ermutigend sein sollte, doch er grinste nicht, er fletschte vor Schmerz die Zähne. Moril sah, wie er darum kämpfte, sich in eine bequemere Haltung zu winden, aber es war einfach nicht möglich. Tholian ließ ihn vielleicht stundenlang so gefesselt. Es war einen Versuch wert. 159
Weil die Quidder seine Gedanken zu spielen schien, stellte sich Moril ganz genau vor, wie die Schlinge Kialan in diese unnatürliche, verdrehte Haltung zog. Es war schrecklich. Ihm schmerzten selber die Arme, und der Schweiß rann unter seinen Haaren hervor. Grimmig dachte er: Das muss aufhören!, und berührte leicht die nur locker gespannte tiefste Saite. Sie klang wie ein leiser, tiefer Glockenschlag. Moril spannte sich in Erwartung des Brummens an, aber diesmal blieb es aus. Nur auf Kialan wirkte die Quidder, aber leider ganz anders, als Moril erhofft hatte. Kialans Kopf sackte nach vorn, und seine Knie gaben nach. Er rührte sich nicht mehr, und es stand außer Frage, dass nur seine Fesseln ihn noch aufrecht hielten. Entsetzt legte Moril die Hand auf die Saite, um sie zum Schweigen zu bringen. Brid fuhr Moril an, während ihr die Tränen die Wangen hinunterliefen: »Du blöder Idiot! Du hast ihn umgebracht!« »Sei still!«, wisperte Moril, der besorgt Kialan und die Soldaten hinter ihm beobachtete. »Sonst merken sie was. Sieh doch, er atmet. Er ist nur bewusstlos.« »Aber was ist mit den Stricken?«, flüsterte Brid. Moril schüttelte den Kopf. »Ich kann sie nicht lösen. Das habe ich ja versucht. Ich glaube, die Quidder wirkt nur auf Menschen.« Einer der Soldaten drehte sich um und sah, dass Kialan zusammengesackt war. Als Tholian von seiner Unterredung mit den Hauptleuten zurückkehrte, machte er ihn auf Kialan aufmerksam. Tholian zuckte nur die Achseln und ging weiter. »Ich hasse Tholian!«, knirschte Brid. Moril schwieg. Er kniete am Boden und drückte die Quidder an sich. Er dachte nach wie noch nie in seinem Leben. Die Soldaten blickten sich unterdessen an, schauten, wie weit Tholian fort war, und lösten die Schlinge von Kialans Händen. Er 160
sank auf die Knie, und sein Kopf hing so schlaff herab, dass der Scheitel fast genau zu Boden zeigte. »Sieh nur, Moril«, flüsterte Brid. »Du hast das Seil tatsächlich gelöst – sozusagen.« Moril hatte es durchaus selbst beobachtet, auch wenn er sich nichts anmerken ließ. Wie im Gefängnis von Niedertal war er sich seiner Umgebung nun ganz deutlich bewusst. Er hätte Brid genau sagen können, wie viele Hauptleute, Fußsoldaten und Reiter sich in dem Teil des Tales befanden, den er sehen konnte. Er wusste, wann ein Trupp neuer Rekruten heranmarschierte und wie viele in jedem Trupp waren. Während er kniete und nachdachte und Kialan mit dem Kopf nach unten in den Fesseln hing, trafen vier Trupps ein. Moril sah, dass sie nicht über den Weg, sondern durch die Wälder ins Tal kamen, damit ihre Aushebung geheim blieb. Er sah auch, dass die meisten der Neuankömmlinge unglücklich waren. Die Rekruten schleppten sich dahin und hielten die Köpfe gesenkt wie Dagner und Kialan, als beide begriffen, dass sie gefangen waren. Nur wenige von ihnen waren freiwillig in Tholians Heer eingetreten. Moril musste nachdenken – nur nachdenken war wichtig, denn die Quidder, die er auf den Knien wiegte, konnte sie alle drei retten, und dann konnten sie den Norden vor der Gefahr warnen, die durch Tholians neues Heer drohte. Er wusste, wie die Macht der Quidder wirkte; wie aber konnte er sie heraufbeschwören? Da die Quidder auf seine Gedanken reagierte, überlegte Moril, wie er alles, was sein Wesen ausmachte, mit dieser gewaltigen Macht vereinen könnte, denn eine gewaltige Macht würde nötig sein, um sie zu befreien. Clennen hatte gesagt, Moril sei in zwei Hälften gespalten. »Füg sie zusammen, diese Hälften«, hatte er hinzugefügt, »und keiner kann sagen, was du dann zuwege bringen kannst.« Damit hatte Clennen wohl 161
gemeint, dass Moril einerseits ein unverbesserlicher Träumer war und andererseits manchmal unfassbar aufmerksam sein konnte – so wie jetzt. Aber Kialan hatte richtig festgestellt, dass er oft beides zugleich war, es sei denn, er flüchtete sich zum Selbstschutz in seine Traumwelt. Das kann es also nicht sein, dachte Moril. Auch in anderer Hinsicht war er zwiegespalten: Seine Mutter war eine südländische Adlige, sein Vater ein Barde und Freiheitskämpfer aus dem Norden. Wie Dagner sagte, war das ohne Zweifel eine eigenartige Mischung, heiß und kalt, streng und ungezwungen, beherrscht und offenherzig auf einmal. Nur leider summierten sich auch diese Eigenschaften nicht zu Morils ganzen Wesen. Er glaubte eigentlich nicht, von seinen südländischen Vorfahren sehr viel geerbt zu haben – ganz gewiss aber keinerlei Neigung zur gefühllosen Tyrannei, die seinen entfernten Vetter Tholian so verabscheuungswürdig machte. Und doch hatte Tholians Mischung aus Selbstbeherrschung und Grausamkeit ihn auf schreckliche Weise an Lenina erinnert. Moril fiel ein, was Kialan gesagt hatte: »Deine Mutter lässt sich nichts anmerken.« Und das stimmte wirklich. Lenina verlor nie den Kopf, und Moril auch nicht. Wenn Brid ihn nur gelassen hätte, so wäre er Tholian gegenüber ganz besonnen geblieben und hätte ihm weisgemacht, dass sie Kialan noch nie gesehen hätten, da bestand für ihn gar kein Zweifel. Lenina wäre genauso vorgegangen. Einen kühlen Kopf zu bewahren gehörte zu den ehernen Regeln des Südens. Der ehernen Regeln wegen war Lenina Clennen stets treu geblieben, obwohl sie das Leben im Wagen verabscheute, und auch gegen den Freiheitskampf einiges einzuwenden hatte. Moril begriff nun, dass die gleiche strenge Loyalität ihn nach Norden führte – nur dass es bei ihm eben die Treue zum Norden war. 162
Darauf folgte eine sehr unangenehme Erkenntnis, vor der Moril zurückgeschreckt wäre, wenn er nicht unbedingt und sofort hätte lernen müssen, die Quidder zu benutzen. Er musste sich nämlich eingestehen, dass er Lenina im Stich gelassen hatte. Er war fortgegangen, als sie versucht hatte, ihnen allen ein angenehmes und glückliches Leben zu bieten. Hoffentlich hatte er sie damit nicht zu traurig gemacht. Die Begegnung mit Tholian in Markind hatte er zum willkommenen Vorwand genommen, nach Norden aufzubrechen, gestand Moril sich ein. Indem er heimlich und ohne ein Wort davonschlich, hatte er versucht, alles Südländische in sich zu verleugnen – die ehernen, achtbaren Regeln, die zu den guten Seiten des Südens gehörten. Es nutzte ihm aber nichts, sie zu verleugnen, sie waren da – und er glaubte, sie nur aus Treue gegenüber Clennen von sich gewiesen zu haben. Nun musste er herausfinden, was er von Clennen mitbekommen hatte. Eins stand fest: Die Barden waren ein eigentümliches Völkchen. Sie konnten alle singen und spielen. Sie sahen mehr als die meisten Menschen, und manche von ihnen träumten viel. Aber Moril wusste, dass er von Clennen nur die Idee der Freiheit und die Liebe zum Norden übernommen hatte. Alles andere war allen Barden gemeinsam. Eigenartig, dachte Moril, wie diese beiden Hälften sich zu drei völlig verschiedenen Menschen verbanden: zu Brid, Dagner und Moril. Brid vereinte ihrer Mutter Scharfsinn und einen guten Teil von Leninas Tüchtigkeit mit Clennens Freude an einem Publikum, ohne seine Gaben zu besitzen – nur dass sie glaubte, sie zu haben. Dagner hatte viel mehr von Clennens Talenten geerbt, aber auch Leninas ganze Zurückhaltung, wenn nicht sogar mehr. Es entsprach durchaus Leninas Wesen, wie Dagner in den Norden aufbrach, um Clennens Werk zu vollenden, obwohl er wusste, dass er nicht die Persön163
lichkeit war, dies zu bewältigen. Keiner von ihnen aber hatte die Größe geerbt, die Clennen zu dem gemacht hatte, was er war. Warum hatte er nicht Brid oder Dagner gesagt, sie seien in zwei Hälften gespalten? Moril merkte, dass er in eine Sackgasse geraten war. Er musste die Macht der Quidder also auf eine andere Weise ergründen. Das musste ihm gelingen. Der dritte Trupp Rekruten war gerade eingetroffen. Das Tal füllte sich mit Soldaten, und im Norden wusste man nichts davon. Der Graf von Hannart aber würde um Kialans willen nicht wagen, etwas zu unternehmen. Außerdem drohte Kialan von Tholian Lebensgefahr. Mehrmals war der Graf vorbeigekommen, und jedes Mal hatte er den zusammengesackten Kialan angesehen, als bedaure er, dass dieser seine Qualen nicht bei Bewusstsein erlebte. Moril dachte an die Quidder selbst. Obwohl Osfameron damit auch die unbelebte Welt in Bewegung bringen konnte, beeinflusste das Instrument in Morils Händen nur Menschen. In gewisser Weise erschien ihm das auch passend, denn schließlich wirkte sie durch die Musik. Man spielte, und die Menschen hörten zu und wurden davon berührt. Was aber legte man in das Spiel, um die Macht der Quidder hervorzulocken? Moril begriff es noch immer nicht. Er konnte nur sehr verschwommen erklären, wodurch er Kialans Bewusstlosigkeit bewirkt hatte. Aber gut, dachte er. Was hat mein Vater unterlassen, sodass er die Macht bis auf ein Mal nie nutzen konnte? Und er stellte sich Clennen vor, wie er ihn tagein, tagaus gekannt hatte: beleibt, freundlich und gesellig; andererseits hatte er Kialan fast zu Tode gelangweilt, indem er ihm dreimal hintereinander die gleiche Geschichte erzählte. Und die ganze Zeit war Clennen der Pförtner gewesen, ohne jede Heimlichtuerei – im Gegenteil, er hatte es genossen, die Menschen zu täuschen, in164
dem er seine verbotenen Geschäfte vor aller Augen abwickelte, so offensichtlich wie möglich. Genau das hatte Clennen am meisten Spaß bereitet, da war sich Kialan ganz sicher gewesen. Ständig hatte Clennen ›Vergiss das nie‹ gesagt – so als hoffe er, eines Tages würde eines seiner Kinder seine gesammelten Aussprüche niederschreiben. Brid wird es vielleicht sogar tun, dachte Moril und lächelte matt. Dann erinnerte er sich an eine ganz bestimmte Feststellung seines Vaters, die er an dem Tag getroffen hatte, an dem sie Kialan aufnahmen: Clennen hatte gesagt, der Wagen sei wie das Leben. »Du kannst dich zwar fragen, was hinter der Fassade vorgeht, aber eigentlich zählt nur der äußere Anschein und die Qualität unseres Spiels.« Später hatte Clennen Dagner nach einen anderem seiner Aussprüche befragt, und Dagner hatte diesen falsch in Erinnerung. »Dass das Leben auch nur ein Schauspiel ist«, hatte Dagner gesagt. Das ist der springende Punkt, dachte Moril. Clennen hatte stets nur Rollen gespielt, eine Vielzahl von Rollen. Er war der beste Barde von ganz Dalemark gewesen und hatte seine Kunst benutzt, um den Pförtner zu spielen, und er war der Pförtner, weil er seine aufrichtigen Ansichten über die Freiheit benutzte, um vorzugeben, ein Barde zu sein – hin und her, auf und ab, Clennen hatte sich immer verstellt, selbst vor der eigenen Familie. Sein ganzes Leben lang hatte er gesagt: »Seht mich an!« Er hatte gewusst, dass er ein Schauspieler war, und dieses Wissen benutzt, so wie auch Brid ihre echte Trauer in ihren Auftritten in Niedertal eingebaut hatte. Aber die Quidder hatte Clennen nicht zu nutzen gewusst. Die Quidder sagte nicht: »Seht mich an!«, sie wirkte anders. Aber wenn man nicht sagte: »Seht mich an!«, was dann? Mit dem freudigen Gefühl, auf der richtigen Fährte zu sein, wandte Moril seine Gedanken Dagner zu. Kialan hatte Dagners 165
Auftritt als eine ›Vorstellung anderer Art‹ bezeichnet. Ein warmes Gefühl der Dankbarkeit stieg in Moril auf. Kialan nannte die Dinge oft beim Namen. Und wenn aus keinem anderen Grund, so hätte Kialan es alleine deswegen verdient gehabt, gerettet und in den warmherzigen, sicheren, freimütigen Norden gebracht zu werden, wohin er gehörte. Aber Dagner – Dagner war schüchtern gewesen. Er hatte nie »Seht mich an!« gesagt, weil es ihn verunsicherte, wenn die Menschen ihn anschauten. Er tat etwas anderes: In seinen Liedern hob er den Vorhang vor seinen Gedanken – ein Stückchen zumindest. »Seht her«, schien er zu sagen. »Ich bitte um Verzeihung, aber das denke ich. Ich hoffe, ihr mögt es.« Und die Leute mochten es – nicht auf die Weise, auf die sie Clennen schätzten, sondern als hätte er ihnen etwas Neues erzählt. Moril wusste, dass er selbst genauso wenig etwas Neues schaffen konnte, wie er seine echten Gefühle für den Auftritt zu nutzen vermochte – das konnte nur Brid. Damit blieben nur die alten Lieder übrig, Morils besondere Stärke. Halfen sie ihm? Ja, das taten sie – wieder dank Kialans Hilfe. Erst an diesem Morgen hatte Kialan das Lied über den Adon gesungen, und es hätte genauso gut von dieser seiner Quidder handeln können! Die grenzenlose Wahrheit!, dachte Moril mit wachsender Erregung. Weder an Zeit noch Ort gebunden! Wenn man die Macht der Quidder heraufbeschworen hatte, war auch sie frei von beidem. Jetzt begriff er. Beim Auftritt konnte er nicht sagen: »Seht mich an!« Auch nicht wie Dagner: »Dies hier denke ich.« Wenn Dagners schüchterne Art die richtige gewesen wäre, dann hätte Clennen ihm die Quidder gegeben und nicht Moril. Aber nein. Er musste vor die Menschen treten und unumwunden sagen: »Dies hier ist wahr.« – »Das ist die Wahrheit«, 166
musste er sagen. »Und auch wenn sie mir Ungelegenheiten bereitet, so und nicht anders ist es.« Und das war natürlich schrecklich schwierig. Moril blinzelte. Er musste Mut fassen. Der vierte Trupp Rekruten zog schleppenden Schrittes ins Tal, und Tholian kehrte zu seinem Zelt zurück. An seiner Seite gingen die gleichen Gefolgsleute, die ihn auch an den kleinen runden See begleitet hatten, wo Clennen begraben lag. Alle blickten unwirsch und entschlossen drein. Als sie Kialan erreichten, stieß Tholian ihn mit der Stiefelspitze an. Kialan stürzte zu Boden. »Bringt ihn zu sich«, befahl er. »Er wird nun den Brief für mich schreiben.« Dann sah er zu Brid und Moril hinüber, und seine Augen erinnerten an die einer Eule, in denen sich bei Nacht ein heller Lichtschein fängt. Plötzlich wussten beide genau, dass er nicht daran dachte, sie je nach Markind zurückzuschicken. »Moril«, fragte Brid bittend, »meinst du, du kannst etwas tun?« Moril erhob sich steif und achtete dabei darauf, die Quidder nicht anzustoßen. »Ich will es versuchen«, sagte er und begann zu musizieren. Zuerst spielte er eine kleine Folge von Akkorden, die er in einem wiegenden Rhythmus wiederholte. Er musste langsam anfangen, während er nach dem Gedanken suchte, auf den die Quidder antworten sollte. Er fürchtete zwar sehr, dass Tholian seinen Plan durchschauen würde, aber obwohl alle Männer rings um Kialan nun Moril gereizt anblickten, ahnten sie offenbar nicht im Entferntesten, dass er etwas sehr Bedeutsames tat. Morils Furcht legte sich. »Ihr seid nicht alle schlecht«, ließ er durch das Spiel der Quidder wissen. »Einige von euch sind nur ängstlich, aber andere sind schlechte Men-
167
schen, und was sie tun, ist falsch.« Immer und immer wieder teilte er ihnen das mit. Und zu seiner Erleichterung begann die Quidder, unter seinen Händen zu summen. Er hatte es richtig gemacht, denn er spürte, wie sich in ihr die Kraft sammelte und dann langsam brummend auf Tholian und seine Männer übergriff, sich ins Tal verbreitete und um die Krümmung auch dorthin gelangte, wohin er nicht sehen konnte. Die Bewegungen aller Menschen, die er sehen konnte, wurden schlaff und ein wenig ziellos, und Tholian gähnte. Moril spielte weiter. Er hätte frohlockt, nur wusste er, dass er schon bald auch die tiefste Saite würde spielen müssen, und davor fürchtete er sich. Wenn ihre Kraft sich auch diesmal in seinen Kopf fraß, dann war es vorbei mit seinem Plan. Vorsichtig schlug er sie an. Schlaft, sang sie, schwer und süß, schlaft, verkündete sie im ganzen Tal, indem sie der schwingenden Linie der Macht folgte, den Moril bereits geschaffen hatte. Schlaft. Tholian drehte langsam den Kopf und blickte Moril verwirrt an. Moril selbst war hellwach. Er wusste, dass alles gut ging. Zuvor war er von der Macht der Quidder übermannt worden, weil er nur Nein, nein, nein! gedacht hatte, ohne etwas Genaues auszudrücken. Nun aber befahl er: Schlaft, ihr alle. Tholian schien zu erkennen, was Moril tat. Er kam langsam auf ihn zu, er torkelte, als sei er sehr müde. »Hör sofort mit diesem verdammten Unsinn auf!«, sagte er, nein, er lallte, aber er kämpfte mit aller Kraft gegen die Macht der Quidder an. Rasch begann Moril ein passendes Lied zu spielen, ein Wiegenlied. »Geh doch wieder in die Zeit, Als die Wärme war nie weit, 168
Als sie dich wiegte und dir sang, Fall in Schlummer, sei nicht bang.« Hätte Moril darüber nachgedacht, dann hätte er begriffen, dass er tatsächlich etwas Neues schuf. Aber das entging ihm, denn er wollte nur eins: dass Tholian einschlief. Das Wiegenlied traf den Grafen der Südtäler wie eine Sturmbö und bannte ihn auf den Fleck, an dem er stand. Tholian wusste genau, wie ihm geschah, aber er war hilflos. Moril spielte das Lied wieder, lauter, und genoss es, Tholian an Ort und Stelle festzuhalten, während das Lied hinter ihm durchs Tal fegte. Der Graf rieb sich die Augen und sammelte alle Kräfte. Rings um Kialan gähnten die Männer, und im ganzen Tal verebbten die Marschtritte und Flüche. In der Luft hing die ganze Kraft des Liedes, und Moril befahl es ihnen wieder: Legt euch schlafen. In langsamen Wellen verbreitete der Befehl sich durch das Tal. Als Ersten übermannte er Tholian, dann drang er weiter vor. Dem Grafen sanken die Lider, seine Knie knickten ein, und dann sackte er auf das zertrampelte Gras und barg den Kopf in den Armen. Noch eine letzte abwehrende Geste, dann fiel er in Schlaf. Nach ihm sackten auch die anderen Männer zu Boden, im ganzen Tal geschah es. Die Pferde standen still, und neben ihnen sanken die Menschen hin und schliefen ein. Neben Moril rutschte Brid zur Seite und schlummerte zusammengeringelt, als kniete sie noch. Das war sehr schade, aber Moril hätte nicht gewusst, wie er sie ausnehmen sollte. Er spielte weiter, sandte sein Schlaflied Strophe um Strophe heraus, bis es das Tal zu beherrschen schien und er schon glaubte, es in der Luft schweben und sanft pochen zu sehen. Und jede Menschenseele im Tal hatte unter seinem Einfluss die Welt rings herum vergessen.
169
Schließlich ließ Moril, leicht beklommen, die Quidder nur noch brummen. Er hoffte, damit ihre Wirkung aufrechtzuerhalten. Durch die schwere, stille Luft schritt er zu Kialan. Der Grafensohn war noch immer gefesselt. Tholians Treue hatten zwar vorgehabt, ihn loszubinden, aber dazu waren sie nicht mehr gekommen. Moril trat in der brummenden Stille zu Brid und zog ihr das Messer aus dem Stiefel. »Danke«, flüsterte er, und er glaubte, dass Brid sich ein wenig rührte. Mit dem Messer durchschnitt er einen Strick nach dem anderen, bis Kialan befreit auf Gras rollte. Er war noch immer bewusstlos. Moril beugte sich nieder und schüttelte ihn. »Kialan!«, sagte er. Kialan kam zu sich, als er seinen Namen hörte. Fast bedauerte Moril es, Kialan verzog das Gesicht augenblicklich vor Schmerz und Elend. »Es ist schon gut«, flüsterte Moril. »Alles schläft. Schnell. Ich weiß nicht, wie lange es anhält.« Kialan erhob sich. Er war sehr steif und zuckte bei jeder Bewegung zusammen. Ungläubig starrte er auf Tholian hinab, der mit dem Kopf in den Armen am Boden schlief, blickte zu Brid und dann in das stille, brummende Tal, wo ein ganzes Heer schlafend lag. »Ihr Götter!«, sagte er. »Warst du das mit deiner Quidder?« »Ja«, antwortete Moril. »Beeil dich.« Er eilte zu Brid und schüttelte sie. Brid rollte sich herum, aber sie wachte nicht auf. Kialan hinkte ihm nach. »Wie wär's, wenn du sie schlafen lässt?«, schlug er vor. »Sobald sie aufwacht, sind wir gewarnt, dass die Wirkung verflogen ist.« Moril fand die Idee ausgezeichnet. So ist das mit Kialan, dachte er, während er zum Wagen eilte. Kialan hat Köpfchen. Auch Olob döste, und das war ernst. Moril schnipste vor seiner Nase mit den Fingern. »Olob! Barangarolob!« Und Olob 170
schüttelte den Kopf und blickte Moril verwundert an. Moril band ihn los und brachte ihn eilig zu Brid, obwohl Olob nicht in die Nähe der Feinde – auch wenn diese jetzt schliefen – gehen wollte. Während er am Zügel zerrte, dachte er bei sich, wie eigenartig das Tal aussah, worin jeder schlief bis auf die einsame aufrecht stehende Gestalt Kialans. Er zog Olob zu Brid und öffnete die hintere Klappe, weil seine Schwester sich dort am einfachsten aufladen ließ. Danach stellte er die Quidder zurück ins Gestell. Noch immer klang sie leise nach. »Wirf den Weinkrug hinaus«, riet Kialan. »Der Wagen sollte so leicht wie möglich sein.« Moril schob den großen Krug vom Wagen. Er landete mit einem heftigen Aufschlag, der eigentlich Tote hätte erwecken müssen, auf dem Boden, doch Brid, die gleich daneben schlief, regte sich nicht einmal. Kialan lachte. »Tholian kann alles geschenkt haben. Nachrichten, die er kennt, und Geld, das er nicht will. Soll er auf unser Wohl trinken.« Moril kicherte gedämpft bei dieser Vorstellung, aber er sagte nichts. Er wurde nämlich das Gefühl nicht los, seine Stimme sei am ehesten geeignet, die Schläfer zu wecken. Er kletterte in den Wagen zurück und warf die meisten von Dagners Einkäufen hinunter: die Kerzen, das Mehl, die Linsen und den Rest Rhabarber. »Ach, er wird davon begeistert sein!«, keuchte Kialan. Obwohl er noch sehr steif in den Gliedern war, gelang es ihm, Brid unter Kopf und Schultern zu fassen und ihren Oberkörper auf den Wagen zu hieven. Moril ergriff sie bei den Schultern und zerrte sie auf die Ladefläche, wo sie sich mit einem leisen Seufzen zusammenrollte. Kialan kletterte zu ihr hinauf. Moril verriegelte die Klappe und stieg auf den Kutschbock. »Jetzt, Olob«, flüsterte er. »Lauf. Lauf um dein Leben.« 171
Olob warf den Kopf herum und rannte los. Er rannte zwar nicht im Sinne des Wortes, aber er zog den Wagen rasch über die festgestampfte Erde des Weges, auf dem sie in das Tal gelangt waren. Moril schaute über die Schulter, als sie bei den Bäumen anlangten. Tholian lag neben ihrem Vorratshaufen. Hinter ihm glaubte Moril einen feinen Nebel zu sehen, der sich vibrierend über das ganze Tal gelegt hatte. Die Macht der Quidder wirkte noch. »Was ist mit den Soldaten an der Straßensperre?«, fragte Kialan, während Olobs Hufe auf dem steilen Weg klapperten. »Das weiß ich nicht«, sagte Moril besorgt. Er hatte nicht die leiseste Ahnung, wie weit die Macht der Quidder reichte, und die Sperre war hinter ihm gewesen, während er spielte. Als sie die Hauptstraße erreichten, hielt Moni den Atem an, und Kialan verrenkte sich fast den Hals, um einen Blick auf die Sperre zu werfen. Doch auch dort schliefen die Soldaten. Die meisten lagen quer über der Straße, die gepanzerte Brust gen Himmel gereckt, und schnarchten. Einer schlief mit den Armen auf der Sperre, das sah ziemlich unbequem aus. Kialan lachte wild. »Der wird aber steif sein, wenn er aufwacht!«
172
DAS LETZTE STÜCK des Anstiegs war kurz und steil. Nachdem sie
es überwunden hatten, kamen sie auf die grüne Ebene des letzten Hochlands. In der Ferne sahen sie den Markwald, prächtig grün und von der Nachmittagssonne in einen Bronzeschimmer getaucht. Jenseits davon erhob sich, täuschend nah, ein graues Gebirgsmassiv, das schon zum Norden gehörte. »Jetzt musst du aber rennen, Olob«, sagte Moril. Und Olob rannte. Einen Galopp konnte man seine Gangart zwar immer noch nicht nennen – so lange Moril denken konnte, hatte er nicht erlebt, dass Olob galoppierte –, aber er rannte, schneller als je zuvor. Hinter ihm schwankte der nun leichte Wagen von einer Seite auf die andere und sprang über die Radfurchen in der Straße. Kialan stemmte sich mit den Füßen gegen die Wagenwand und versuchte, Brid festzuhalten. Der Wagen stampfte und wankte und hüpfte so, dass es ihm als Wunder erschien, dass Brid einfach nicht aufwachen wollte. Sie schlief weiter, rührte sich vielleicht, wenn sie gegen die Wagenseite schlug, aber sie schrak nicht aus ihrem tiefen Schlummer hoch. Moril hoffte allmählich, dass ihr Schlaf anhielt, bis sie den Markwald erreicht hatten. Wenn sie erst dort 173
waren, konnten sie den Wagen zwischen den Bäumen verstecken, und dann hatten sie eine gute Chance, Tholian zu entkommen. »Wie hast du das geschafft?«, fragte Kialan abgehackt. Er musste rufen, um das Knirschen der Wagenräder und den Donner der Hufe zu übertönen. »Den Schlaf?« Moril vermochte es genauso wenig zu erklären wie Dagner anderen begreiflich machen konnte, wie er Lieder dichtete. »Durch Nachdenken«, antwortete er schließlich. »Du hast mir einiges gesagt, was mir sehr geholfen hat.« Eine weitere halbe Meile ratterten und holperten sie über die Straße. »Während ich gefesselt war«, rief Kialan, »hatte ich einen merkwürdigen Traum. Ich habe geträumt – Mann, war das ein Stoß! – ich habe geträumt, dass du mich zum Grab deines Vaters mitnimmst, an den See, weißt du, und dann hast du das Brett, das ich geschnitzt habe, geöffnet, als wäre es eine Tür. Du hast gesagt: ›Würde es dir etwas ausmachen, dich für ein Weilchen darin zu verstecken? Ich rufe dich, wenn die Gefahr vorbei ist.‹ Und – was passiert eigentlich, wenn wir ein Rad verlieren? – und ich bin reingegangen und eingeschlafen. Was meinst du dazu?« »Ich weiß nicht recht«, sagte Moril. »Vielleicht habe ich das wirklich getan. Es ist doch niemand hinter uns, oder?« Es verfolgte sie tatsächlich niemand, auch wenn sie es kaum glauben konnten. Das weite Hochland wirkte verwaist. Sie preschten auf dem hin und her schwankenden Wagen durch ein Dorf, und auch das Dorf war offenbar in Schlaf gefallen. Olob rannte weiter, obwohl er schon keuchte, und Brid schlief noch immer. Die Sonne sank, und der Markwald kam näher. Die Dämmerung schien aus den Bäumen zu sickern und schloss die grüne Landschaft in immer tiefere Dunkelheit. Hinter den Bergen zogen sich große, dichte Wolken zusam174
men. Die Strahlen der untergehenden Sonne durchbohrten sie mit grimmigem Rosa und hinterließen Seen aus feuchtem Gelb. »Weißt du«, brüllte Kialan über den Lärm hinweg, »als ich – im Tal – dachte, dass wir diesmal nicht entkommen, wollte ich mich entschuldigen. Ich habe mich wohl ziemlich mies euch gegenüber benommen, als ihr mich mitgenommen habt?« »Wir waren auch nicht besser«, rief Moril über die Schulter. »Wir wussten schließlich nicht, was dir zugestoßen war. War es schlimm in Holand?« Kialan schwieg kurz, und nur das Rütteln und Stoßen des Wagens war zu hören. »Entsetzlich war es«, sagte er dann. »Aber das war es nicht allein. Ich habe zuerst gar nichts begriffen. Ich hielt euch für … für Bettler oder so etwas, und ich dachte, na ja, dass ich den ganzen Weg nach Norden mit Flöhen und ungebildeten Schwachköpfen verbringen müsste. Und das schmeckte mir gar nicht.« Moril lachte. »So sahst du auch aus.« Als sie den Saum des Markwalds erreichten, war die Sonne fast untergegangen. Seit Jahren hatte sich Olob nicht mehr so verausgabt. Im Licht der hereinbrechenden Dämmerung sah Moril deutlich, wie vom Pferderücken der Dampf aufstieg. Unter dem scharlachroten Geschirr bebten Olobs Flanken, an denen dicke Schaumflecken klebten. Die Straße stieg an und verschwand unter einer steilen Felswand zwischen den Bäumen, und obwohl die Erhebung wirklich nicht steil war, wurde Olob langsamer. »Wir müssen ihn jetzt langsam gehen lassen«, sagte Moril. Er empfand großes Mitleid für das Pferd. »Er kann nicht mehr.« Olob durfte nun in einen müden Trott verfallen, und alles erschien plötzlich zehnmal so friedlich als zuvor. In den
175
großen Buchen, unter denen sie fuhren, hörten sie jetzt Vögel krächzen und rufen. »Meine Güte!«, rief Brid und setzte sich auf. »Wo sind wir? Und warum tut mir alles weh?« Moril hatte gewusst, dass seine Schwester irgendwann aufwachen würde, aber er hatte gehofft, sie wären dann schon tiefer im Wald, und Olob hätte sich schon wieder erholt. Kialan und er berichteten Brid, was geschehen war. Sie zeigte sich recht empört darüber. »Mich als … als Schlafmaß zu benutzen! So was hab ich gern!« »Die Idee war sehr gut«, rechtfertigte sich Kialan, »nur nicht sehr anständig.« Doch Brid hatte schon begriffen, dass Tholian ihnen vermutlich mittlerweile auf den Fersen war, und gab sich plötzlich so nervös wie eine Katze. Sie drehte den Kopf nach hinten und beschwor Moril, so schnell wie möglich unter die Bäume zu verschwinden. Auch Moril schaute über die Schulter. Zwischen den Baumstämmen hindurch sah er das dunkler werdende Grün des Hochlands und die langgestreckte Straße. Sie war leer. »Sobald wir auf der Bergkuppe sind. Olob ist müde.« Unter den Bäumen zog sich die Dunkelheit rasch zusammen, doch es gab noch immer genug Licht, um zu sehen. Brid kreischte leise auf. Zwischen den Bäumen tauchten Reiter auf. Sie kamen auf der Seite der Felswand langsam die Anhöhe heruntergeritten. Olob zeigte nicht das geringste Zeichen von Unruhe. Weil Moril ihm vertraute, blieb er auf der Straße, obwohl Brid beschwörend auf ihn einflüsterte. Und obwohl er Olob vertraute, beunruhigte es ihn sehr, als die Reiter, kaum dass sie den Wagen erblickten, sich ihm zuwandten und die Pferde anspornten. Mit donnernden Hufen preschten sie heran. 176
Sie waren zu dritt. Neben dem Wagen zügelten sie die Pferde, und Olob blieb stehen. Kialan sprang auf und starrte den vordersten Reiter an. Der Reiter stierte zurück. »Du verflixter Idiot! Was musstest du in den Süden kommen?«, fragte Kialan und brach in Tränen aus. Obwohl Brid und Moril nicht im Traum daran gedacht hätten, ihren eigenen Vater je einen verflixten Idioten zu nennen, zweifelten sie keinen Augenblick, dass der Reiter Graf Keril war. Kialan sprang unbeholfen vom Wagen, der Reiter stieg vom Pferd. Als er Kialan umarmte, waren sie sich sicher. »Konian … Sie haben ihn gehenkt!«, rief Kialan. »Das weiß ich. Wir haben es von einem Fischer erfahren«, sagte Keril. »Wegen dir bin ich gekommen. Ich hatte gehofft, Clennen wüsste … – wo ist eigentlich Clennen?« »Er ist tot«, sagte Brid und begann ebenfalls zu weinen. Moril blieb auf dem Kutschbock sitzen und spürte, wie ihm die Tränen das Gesicht herunterliefen. Er wusste, er beweinte das ganze Elend seiner Lage, denn er war nun auf sich allein gestellt, und das würde sich nie mehr ändern. »Sie haben ein Heer«, sagte Kialan. »Tholian hat ein Heer ausgehoben, um den Norden anzugreifen. Es steht in einem Tal ganz in der Nähe. Wahrscheinlich sind sie jetzt hinter uns her.« Keril tauschte mit den beiden anderen Reitern einen Blick. »Wir haben eine kleine Streitmacht im Wald. Wie groß ist dieses Heer?« »Recht groß«, antwortete Moril schniefend. »In dem Teil des Tals, den wir einsehen konnten, waren fünfhundert Fußsoldaten, unterteilt in drei Kompanien, und einhundert Reiter. Aber wahrscheinlich war das nur ein Viertel ihrer Gesamtstärke.« »Woher weißt du das?«, fragte Kialan. »Hast du sie gezählt?« 177
»Nein, ich weiß es einfach«, antwortete Moril. »Und während wir dort waren, kamen vier Trupps Rekruten hinzu, dreiundzwanzig in der ersten, zweiunddreißig in der –« »Das sind viel zu viele für uns«, unterbrach ihn Keril. »Danke, Junge. Wir wollen uns in unser Lager zurückziehen und wappnen.« Das Lager der Nordmänner war entlang der Felswand aufgeschlagen und danach ausgewählt, dass es sich gut verteidigen ließ. Als der müde Olob den Wagen hineinzog, waren bereits eilige Vorbereitungen im Gang. Die Männer löschten die Feuer, und versperrten mit den beiden Vorratswagen den einzigen Zugang zum Lager vom Wald aus. Diese Maßnahmen hätten Moril eigentlich beunruhigen müssen, doch er fühlte sich so sicher und glücklich wie seit Tagen nicht mehr. Im Licht der wenigen Laternen sah er, dass etwa fünfzig Mann hastig umherliefen, und viele von ihnen waren so hellhaarig und dunkelhäutig wie Kialan. Moril erinnerte sich, dass man im Norden oft solche Menschen sah; hier im Lager stach Keril als ungewöhnlich hervor, denn er war dunkelhaarig. Allerdings hatte er die gleiche Nase wie sein Sohn. Sie wurden in ein Zelt gebracht, und dort setzte man ihnen die beste Mahlzeit vor, die sie seit Markind genossen hatten. Während sie aßen, erfuhr Moril, dass der Graf seit zwei Tagen an dieser Stelle lagerte. In der vorherigen Nacht war er in der Hoffnung, Clennen zu treffen und Neues über Kialan zu erfahren, fast bis nach Niedertal vorgedrungen, und in dieser Nacht hatte er geplant, wieder genau so weit in den Süden vorzustoßen. So weit in den Süden gelockt hatte ihn Hendas Brief, in dem dieser ein Lösegeld für Kialan forderte. Bis zum Eintreffen des Briefes hatte man in Hannart angenommen, dass auch Kialan gehenkt worden sei.
178
Müde und unzusammenhängend berichteten die drei, was ihnen bis sie zu Dagners Verhaftung widerfahren war. Keril, der sich über Clennens Tod zwar traurig, aber nicht erstaunt gezeigt hatte und keineswegs überrascht war, dass Lenina nach Markind gegangen war, unterbrach Moril zornig, als er von Dagner hörte. Sie waren sicher, dass er auch an Konian dachte, als er sagte: »Man stelle sich das nur vor einen Jungen in diesem Alter zu henken! Ich wünschte nur, ich könnte etwas tun … äh, Moril? Ist das dein Name?« »Nein, eigentlich nicht«, sagte Kialan. »Er heißt Osfameron. Und Brid heißt Manaliabrid.« Keril vergaß seine Wut und warf lachend den Kopf in den Nacken. »Was ist daran so komisch?«, fragte Brid. Was ihre Namen anging, war sie recht empfindlich. »Nun, die Geschichte wiederholt sich, nehme ich an«, sagte Keril. »Ihr müsst wissen, Kialan ist der Adon.« »Nein, das ist er nicht«, widersprach ihm Moril. »Der Adon lebte vor zweihundert Jahren. Das hat Kialan selbst gesagt.« »Aber der Erbe von Hannart wird immer der Adon genannt«, erklärte Keril, und wieder überkam ihn die Trauer, denn er dachte an Konian. Im Licht der sorgfältig beschatteten Laterne blickten Moril und Kialan sich an. Moril war völlig entgeistert. Wenn Kialan der Adon war, so hatte er, ohne es zu ahnen, fast einen Monat lang das Leben seiner liebsten Heldengestalt gelebt. Abenteuerlich war es ihm gewiss nicht vorgekommen. Moril dachte an den seltsamen Traum, den Kialan ihm erzählt hatte, und vermutete, dass sich darin die Geschichte tatsächlich wiederholte. »Warum hast du davon nichts gesagt?«, fragte er. »Ich hab nie daran gedacht«, antwortete Kialan. »Ich war bloß ich, und ich wollte nur nach Hause.« Auch er dachte an 179
den Traum und wies mit einer Kopfbewegung auf seinen Vater. »Erzähl ihm von der Quidder.« Moril berichtete Keril, wie er Tholian und dessen Heer in Schlaf versetzt hatte. Keril staunte und bat Kialan, ihm die Geschichte zu bestätigen, aber im Großen und Ganzen nahm er sie genauso selbstverständlich hin wie Kialan. »Darf ich die Quidder einmal sehen?«, fragte er. Moril suchte sich tastend den Weg vom Zelt zum Wagen und kam mit der Quidder zurück. Keril nahm sie entgegen und hielt sie in den Lichtschein der Laterne. Er fuhr mit den Fingern über die Einlegearbeiten, über die eigenartigen Muster. »Ja, das ist sie wirklich«, sagte er. »Ich habe es immer für Prahlerei gehalten, wenn Clennen behauptete, sie habe Osfameron gehört, aber damals kannte ich mich mit der alten Schrift noch nicht so gut aus wie heute.« Mit dem Zeigefinger deutete er auf eine Linie von Schnörkeln und Punkten, die aus winzigen Perlmuttsplittern bestand. »Da steht es: ›Ich singe für Osfameron‹, und dort: ›Ich wandle in mehr als einer Welt.‹« Er lächelte Moril zu und reichte ihm die Quidder zurück. »Gib immer gut auf sie Acht.«
In dieser Nacht schlief Moril mit der Quidder in den Armen ein, so weit von Kialans Knien und Ellbogen entfernt, wie es nur ging. Es war ein wenig eng, denn Keril hatte sein Zelt für Brid geräumt. Eigentlich hatte Moril noch weiter nachdenken wollen, aber dazu war er viel zu müde. Bei Tagesanbruch wachte er auf, weil jemand kam, der Keril sprechen wollte, und ärgerte sich über sich selbst. Keril hatte ihm dadurch, dass er ihm die fremdartige Inschrift vorlas, genau erklärt, wie er die Quidder benutzen musste, um damit das Gleiche zuwege zu bringen wie Osfameron. 180
Danach blieb erst einmal keine Zeit zum Nachdenken. Der Mann hatte Keril geweckt, um ihn zu melden, dass in der Nacht ein Reitertrupp auf der Straße am Lager vorbeigezogen und soeben im Galopp zurückgeprescht sei. Vermutlich waren die Männer zu Tholian unterwegs, um ihm Meldung zu erstatten. Beide Male waren sie zu schnell geritten, um das Lager zu entdecken. Zweifellos hatten die Reiter den Wagen gesucht. Tholian musste sich gedacht haben, dass Moril, Brid und Kialan nach Norden fliehen würden, so schnell sie konnten. Da die Reiter sie nicht gefunden hatten, würde Tholian annehmen – so viel stand für Keril fest –, dass die Flüchtigen den Norden bereits erreicht hatten – und damit auch die Nachricht über sein neues Heer. »Und wenn ich Tholian wäre«, sagte er, »würde ich mich auf der Stelle in Marsch setzen, bevor der Norden sich auf einen Krieg vorbereiten kann. Wir müssen uns beeilen.« Sie brachen das Lager ab und machten sich auf den Weg. Der Wagen kam mit, und zwischen den Deichselarmen ging ein ungewohnt junges Pferd, damit er schneller vorankam. Olob wirkte so untröstlich, dass Brid sagte, sie wolle auf ihm reiten. »Er lässt mich schon«, beruhigte sie die anderen, »solange ihm niemand einen Sattel auflegt. Ich möchte nicht, dass er sich vernachlässigt fühlt.« Darum ritt sie ohne Sattel auf Olob, an den Füßen ihre Stiefel – schließlich war sie in Gesellschaft eines Grafen. Olob schien nichts dagegen zu haben. Er ging nur recht langsam. Brid hatte einige Schwierigkeiten, mit dem Wagen Schritt zu halten, auf dem Moril mit seiner Quidder saß und nachdachte. Der Wagen wurde von einem großen, schweigsamen Nordländer namens Egil gelenkt, dessen Pferd sich Kialan geliehen hatte.
181
»Weißt du«, sagte Brid zu Moril, »ich wünschte, Kialan hätte sich nicht als der Adon entpuppt. Jetzt ist es mir peinlich, dass ich ihn mag.« Moril war eigentlich in angestrengtes Nachdenken versunken, doch darüber musste er lachen. »Du wirst dich daran gewöhnen.« »Du bist wirklich unverbesserlich!«, rief Brid, aber nicht so wütend, wie sie eigentlich wollte. Dass Kialan sich als der Adon entpuppt hatte, beschäftigte auch Morils Gedanken. Es gehörte zu drei Dingen, die er zu verarbeiten versuchte. Die beiden anderen waren die Bedeutung der Inschrift auf seiner Quidder und seine eigene Entdeckung, wie man mit ihr die Wahrheit verkündete. Seltsam, dachte er, wie rasch man sich an neue Ideen gewöhnt. Was gestern noch weltbewegend klang, war heute schon ein alter Hut, mit dessen Hilfe man bestenfalls auf wieder neue Ideen kam. Er bemühte sich, seine Ideen zu einem Ganzen zusammenzufügen, während die Abteilung Nordländer durch den Markwald hetzte. Die Straße mieden sie, denn Keril wollte nicht Gefahr laufen, gesehen zu werden. Längs der Straße gab es Lichtungen und Dörfer, in denen genug Menschen lebten, um den kleinen Trupp Nordländer im Kampf zu binden, bis Tholian heran war und ihn auslöschte. Darum drangen sie im Schutz der Bäume nach Norden vor. Die Reiter hatten damit keine Mühe, für die Wagen aber war es schwer. Alle machten sich Sorgen um das letzte Stück, wo sie den Wald verlassen und eine freie Ebene überqueren mussten, um den Flinnpass zu erreichen. Hatten sie den Pass erst erreicht, waren sie in Sicherheit, denn er wurde von der Flinn-Feste geschützt, der südlichsten Festung der Nordlande.
182
Die Dunkelheit überraschte sie noch im Wald. Keril sorgte sich sehr, weil sie so langsam vorankamen, aber sie waren den ganzen Tag gereist und müde. Sie mussten riskieren, ein Nachtlager aufzuschlagen. Nach dem Abendessen an einem Lagerfeuer, dessen Lichtschein sorgfältig abgeschirmt wurde, berichteten Moril, Brid und Kialan in Einzelheiten, was sie erlebt hatten. Kialan erwähnte manches, was Morils Verdacht bestätigte, er habe ihnen längst nicht alles erzählt, was ihm in Holand zugestoßen war. Keril wurde so wütend und traurig, dass Kialan das Thema wechselte und von dem Weinkrug erzählte. »Mir tut es ja Leid um das viele Gold, das wir Tholian gelassen haben«, fügte er hinzu. »Mit dem Rhabarber kann er glücklich werden, und mit den Briefen auch, aber das Geld hätten wir doch besser vorher herausgenommen.« »Sei beruhigt«, entgegnete Brid. »Das habe ich getan. Ich habe es in den Kasten unter dem Kutschbock gelegt.« Alles lachte. Ungehalten wollte Brid wissen, was man von ihr halte – ob man wirklich glaube, sie würde eine solche Summe in einem Weinkrug lassen. »Aber ich wünschte, ich wüsste, wem es gehört hat und woher Vater es hatte«, sagte sie. »Ich nehme an«, sagte Keril, »dass es der Rest der Summe ist, die ich ihm für seine Auslagen gegeben habe. Jedes Jahr gab ich ihm in Wassersturz hundert Goldstücke. – Nein«, sagte er, als Brid anbot, es ihm zurückzuerstatten, »behaltet es. Ihr habt es verdient. So habt ihr wenigstens Geld in der Tasche, wenn ihr in Hannart lebt.« So erfuhren sie, dass Keril sie tatsächlich in Hannart bei sich aufnehmen wollte.
183
»Das ist furchtbar nett von dir«, sagte Brid unbeholfen. »Denn ich wüsste sonst gar nicht, was wir tun sollten, oder, Moril?« »Das ist das Mindeste, was ich für euch tun kann«, sagte Keril. »Ich stehe tief in Clennens Schuld. Ohne ihn hätten wir nichts Wissenswertes über den Süden erfahren.« Dann erzählte er ihnen manches über Clennen, was sie nicht gewusst hatten. Keril hatte Clennen im Süden kennen gelernt, als er selbst noch der Adon war, und beide hatten sie bei der Vorbereitung des letzten Aufstands mitgearbeitet. Doch dann starb Kerils Vater, und Keril musste zurück in den Norden. Clennen blieb im Süden und begegnete kurze Zeit später Lenina. Nachdem der Aufstand gescheitert war, fand Clennen, dass der Süden ein zu heißes Pflaster geworden war, zumal nun auch der alte Graf Tholian es auf ihn abgesehen hatte. Er zog nach Hannart und wurde dort Hofbarde. Im Lauf der Jahre kamen Dagner, Brid und Moril zur Welt. Berichte über die Zustände im Süden brachten Clennen dazu, dorthin zurückzukehren und zu helfen. Der Pförtner war sein Einfall gewesen, aber Keril hatte vorgeschlagen, ein Zerwürfnis zu inszenieren, damit niemand Clennen der Spionage für Hannart verdächtigte. Moril starrte in das Feuer, vor dem er saß, und träumte von seiner Geburtsstadt. »Was ist, Moril?«, fragte Kialan scherzhaft. »Werden deine Träume wahr?« Moril blickte auf und grinste. Er antwortete nichts, aber beim Einschlafen war er sicher, dass Kialan ihm soeben gesagt hatte, wie die Quidder wirklich wirkte. Er dachte viel daran, während er am nächsten Tag im Wagen saß. Zuerst kam es ihm als Erinnerung. In Creding hatte es geregnet, deshalb erzählte Clennen eine der Legenden um 184
den Adon drinnen im Lagerhaus, und als Moril aufblickte, sah er Kialan unter den Zuhörern. Er war darüber verärgert, weil Kialan für ihn zum unangenehmen Alltag gehörte, und er hatte sich gefühlt, als stünde er mit den Füßen in verschiedenen Welten, die auseinander trieben. Und doch war Kialan die ganze Zeit der Adon – oder ein Adon. Und auf der Quidder stand: Ich wandle in mehr als einer Welt. Dann begann es zu regnen, wenn auch nicht so heftig wie in Creding. Moril lächelte und streckte den Tropfen das Gesicht entgegen. Sie hatten den Norden fast erreicht, und dort regnete es oft. Sein Lächeln wurde etwas wehmütig, als ihm klar wurde, dass er in keinem seiner Träume von Hannart oder den verschwommenen Bildern vom Wagen auf den Grünen Straßen je an Regen gedacht hatte. Bei einem dieser Träume hatte die Quidder einen dumpfen Ton von sich gegeben. Ja, das war es: Dieser Traum war nicht wahr gewesen. Es gab zwar wahre Träume, aber sie mussten ebenso Teil des Lebens sein, wie das Leben, um ein gutes Leben zu sein, Träume einschließen musste. Und einem guten Lied musste eine gute Idee zugrunde liegen. Das Lied vom Adon, das Kialan gesungen hatte, sprach von dieser Notwendigkeit. Osfamerons Lied aber ging noch einen Schritt weiter und erzählte von den anderen Welten, in denen die Quidder wandelte. Moril dachte daran, wie sich Leben und Traum auf dieser Reise zwangsläufig für ihn zusammengefügt hatten. Am natürlichsten fanden sie sich in ihm, wenn er meilenweit fort in Nachdenken versunken war und zugleich die Soldaten im Tal zählen konnte oder jede einzelne Buche zu beschreiben wusste, unter der sie hergefahren waren. Clennen hatte die Quidder gar nicht richtig begriffen. Morils Vater war zu praktisch veranlagt, um ihr Geheimnis zu erkennen: Dass Moril in zwei Hälften gespalten war, war von äußerster Wichtigkeit. Wenn er 185
die Wahrheit in beiden Hälften erkannte, vermochte er die Quidder zu benutzen, wie Osfameron sie ersonnen hatte. Mit ihrer Hilfe konnte Moril dann Ideen in die Wirklichkeit senden. Am späten Vormittag erreichten sie den Rand des Markwalds. Moril blickte an Egils breitem Rücken vorbei auf die Berge, die nun endlich zum Greifen nahe zu sein schienen. Der tiefe, wie ein ›V‹ geformte Einschnitt darin war der Flinnpass. Der Regen hatte aufgehört, aber über den Bergen hingen schwere, graue Wolken. Es war ein bedrohlicher Anblick. Die Flinn-Feste lag außer Sicht hinter einer schroffen Bergspitze, denn sie erhob sich erst am Nordende des Passes. Sichtbar war hingegen die Antwort des Südens auf die Festung. Vor dem Pass hatte man den Wald etwa eine Meile tief gerodet, sodass niemand ungesehen hinein oder hinaus kam. Moril blickte über eine Ödfläche voll verkohlter Baumstümpfe, die regelmäßig abgebrannt wurde. Dazwischen wuchsen frische grüne Büsche und Schößlinge hervor, denn in diesem Jahr war die Lichtung noch nicht eingeäschert worden. Die Nordländer hielten am Waldrand inne. Zuerst verstand Moril nicht warum. »Der Baron von Mark, glaube ich«, sagte Keril zu seinem Hauptmann. »Tholian muss ihn beauftragt haben, die Augen nach dem Wagen offen zu halten.« Moril lehnte sich zur Seite, um an Egil vorbeizusehen. Als er die vielen Reiter sah, die in der Ferne vor dem Pass Wache hielten, zog sich ihm der Magen zusammen. Eindeutig waren sie Südländer und für den Kampf gerüstet. Den Nordländern unter Kerils Befehl waren sie wenigstens ums Doppelte überlegen. »Er kann uns nicht erwarten«, sagte der Hauptmann. »Ich schwöre jeden Eid, dass uns niemand hat kommen sehen. 186
Wenn wir auf ihn zureiten, wird er einen hübschen Schrecken bekommen.« »Das weiß ich«, sagte Keril, »aber mir wäre wohler, wenn wir doppelt so stark wären wie sein Trupp.« »Ach was!«, rief jemand und lachte. »Ein Nordmann wiegt zehn Südländer auf. Jeden Tag.« Moril überlegte kurz. Ja. Das glaubte jeder. Niemand in dem Trupp wirkte besonders besorgt, und selbst Brids Blick ruhte zuversichtlich auf Keril. Sie zweifelte nicht, dass sie mühelos am Baron von Mark vorbeikommen würden. Nordländer waren als Kämpfer berühmt. Keril allerdings war der Meinung, dass es wichtiger war, den Norden zu erreichen, als auf dem Weg dorthin tapfer zu fallen. »Wäre es dir lieber, wenn hier mehr von unseren Männern zu sehen wären?«, rief Moril ihm zu. »Ich glaube, das könnte ich schaffen.« Keril verzog das Gesicht. »Ich wünschte, du könntest es.« »Ich wette, er kann es«, sagte Kialan. Moril hängte sich die Quidder um und begann, den ›Achten Marsch‹ zu spielen, den man aus offensichtlichen Gründen im Süden niemals hörte. Wie Clennen oft gesagt hatte, spielte man ihn so lebhaft und munter, dass er nur im Norden als Marschlied galt. »Wir sind Männer aus dem Nord, aus dem Nord, und ich höre, was wir wert sind, wohl an jedem Ort. Ein Mann von uns ist gut für zehn Mann aus dem Süd. Wir marschier'n wie zehn und werden nicht müd.« Einen Augenblick lang, als die Quidder nicht gleich zu brummen begann, fürchtete Moril schon, am Ende doch alles falsch verstanden zu haben. Dann aber setzte es ein und wurde rasch 187
lauter und heller, bis es fast wie ein frohes Pfeifen klang. Plötzlich wimmelte es im Wald von Männern, Pferden und Wagen. Einige Nordländer schrien erschreckt auf. Kialan platzte fast vor Lachen. »Gut gemacht, Moril! Aber gleich neun rosa Wagen mehr, das ist ein bisschen viel des Guten!« Moril sah von einer Seite zur anderen und konnte nicht anders, er musste lachen. Dort standen tatsächlich neun weitere rosa Wagen; durch einen davon reckte sich ein Baum empor. Und in jedem dieser Wagen saß ein unechter Moril und spielte auf einer imaginären Quidder. Er hatte ihren Trupp neunmal gespiegelt, ganz wie das Lied es sagte. Schließlich war es nur Einbildung, dass jeder Nordmann zehn Südländer wert wäre. Die neuen Reiter und Wagen waren nichts als Spiegelbilder der echten. Die Nordmänner begriffen rasch, was los war; sie begannen zu lachen und winkten ihren eigenen Spiegelbildern zu. Infolgedessen lachten und winkten die falschen neun Zehntel zurück. Keril lachte mit seinen Leuten. »Spiel weiter, Moril. Wir brechen auf.« Moril gehorchte fröhlich, und die echten und die falschen Männer kamen gemeinsam unter den Bäumen hervor. Unter gewittrigem Himmel ritten sie über die Büsche und Baumstümpfe zur Straße. Die echten Reiter mussten jungen Bäumen und den größeren Stümpfen ausweichen, aber Morils Trugbilder marschierten durch alles hindurch, was ihnen im Weg stand. Als sie die Straße erreichten, gab es ein gewisses Durcheinander, denn die Nordmänner versuchten unter großem Gelächter, ihren Spiegelbildern auszuweichen, bis sie begriffen, dass sie vier Trugbilder auf der linken und fünf auf der rechten Seite hatten. Der fünfte Trupp von links war also der echte und durfte die Straße benutzen. Nachdem sie sich 188
einmal so aufgestellt hatten, kamen sie gut voran, und viele Männer sangen zu Monis Quidderspiel den ›Achten Marsch‹. Zu beiden Seiten durchquerten die neun Spiegelbilder die Landschaft, rosa Wagen durchdrangen Büsche und Pferde junge Bäume. Moril saß im mittleren rosa Wagen und strahlte vor Stolz. Konnte es einen besseren Beweis geben, dass seine Überlegungen richtig gewesen waren? Die Quidder in seinen Händen, die dieses seltsame Heer herbeigerufen hatte, nahm einen besonderen Klang an, fast ein Schnurren, in dem Morils Zufriedenheit und Belustigung zum Ausdruck kam. Brid und Kialan, die hinter dem Wagen herritten, hatten kaum je etwas Komischeres gesehen als das Spiegelheer. Sie fanden es sogar noch lustiger, als Olob Feinde in der Nähe witterte und zu scheuen begann, was die anderen neun Olobs natürlich sofort nachmachten. Neun weitere Kialans ergriffen in die Zügel, um Brid zu helfen, ihn zu beruhigen. Am Pass zog sich die Streitmacht des Barons von Mark voll Unbehagen zusammen, als sie mit einem Mal fünfhundert fröhliche Nordländer auf sich zureiten sah. Je näher Kerils Trupp kam, desto mehr wuchs die Beklommenheit ihrer Feinde. Gewöhnlichen Nordmännern hätten sie sich gestellt. Aber was sollten sie gegen Feinde ausrichten, die direkt durch junge Bäume reiten konnten, ohne Schaden zu nehmen? Bald schon war der Abstand so weit geschrumpft, dass man Gesichter unterscheiden konnte. Nur hundert Schritt vor dem Lager, das der Baron von Mark am rechten Straßenrand hatte errichten lassen, ergriff einen Trupp Südländer die Panik. Ihre Kameraden mussten sie einfangen und zurückbringen. Moril sah einen Mann herbeireiten, wohl den Baron von Mark persönlich. Er beschwor seine Männer, nicht die Ruhe zu verlieren. Er lachte. Dann durchdrangen zwei der gespiegelten Vorrats189
wagen und ein rosa Wagen das Lager, ohne dass auch nur eine Zeltschnur vibrierte. Eine ganze Anzahl Südländer heulte vor Entsetzen auf. Warum nicht?, überlegte Moril und zupfte an der tiefsten Seite. Lauft!, dröhnte sie unter dem fröhlichen Marschlied. Der Baron von Mark riss sein Pferd herum und floh. Seine Männer folgten ihm sofort. Angsterfüllt galoppierten sie am Berg entlang nach links und rechts davon und verschwanden in den Büschen. Der Flinnpass war offen. Kerils Krieger erhoben ein brüllendes Lachen. Brid übertönte es: »Moril! Sieh nur!« Moril blickte hinter sich. Am Rande des Markwaldes standen zahllose Reiter, und zwischen den Bäumen waren noch mehr zu erkennen. Die Beine der Pferde bewegten sich ständig, aber sie waren zu weit entfernt, als dass das Donnern ihrer Hufe schon zu hören gewesen wäre. Die Reiter schimmerten im Licht, als wären auch sie ein Trugbild. Doch waren sie nichts dergleichen. Sie waren die Vorhut von Tholians Heer.
190
MORIL SCHLUG ALARM, indem er mit der Hand über die Saiten
strich. Keril blickte zwar nach hinten, aber nur, um zu sich zu vergewissern, ob er die Quidder richtig verstanden hatte. Im gleichen Moment preschten alle los wie der Teufel, um den Flinnpass und die Feste am anderen Ende zu erreichen. Die gespenstischen neun Zehntel waren verschwunden, als hätte es sie nie gegeben. Moril wusste, dass die Zeit für Trugbilder vorbei war. Unter ihm holperte und schwankte der Wagen. Er klammerte sich fest und sah zurück. Tholians Soldaten näherten sich geschwind. Wenn einer von ihnen den Wagen oder die plötzliche Dezimierung der Zahl der Flüchtenden bemerkt haben sollte, so tat er es nicht kund. Das Reiterheer galoppierte einfach weiter. Vielleicht jagten sie Keril, aber es sah eher so aus, als seien sie schon die erste Sturmspitze der Invasion. Zu beeilen brauchte sich Tholian nicht, denn der Norden war unvorbereitet. Olob wusste, dass die Verfolger hinter ihnen waren, und Brid wurde seiner einfach nicht mehr Herr. Kialan, der wieder auf Egils Pferd ritt, hatte Olob beim Zaum ergriffen und zerrte ihn mit sich. Moril überlegte, dass er Olob damit womöglich noch widerborstiger
191
machte, denn das Pferd hatte Kialan nie wirklich als Familienmitglied anerkannt. Aber was sollte Moril unternehmen? Unter immer lauterem Hufdonner jagten die Nordländer in den Pass. Er bestand aus einer befestigten Straße zwischen hohen, klippenartigen Felswänden, die zum nördlichen Ende hin schmaler wurde. Je tiefer die Nordländer in den Pass eindrangen, desto weiter zog sich ihr Trupp in die Länge; die Wagen bildeten den Schluss. Egil und die anderen Kutscher schwangen wild die Peitschen, und Brid schlug Olob mit dem Zügel. Moril glaubte zwar, dass sie es bis zur Feste schaffen würden, aber nur knapp – und mit jedem Moment wurde es knapper. Tholians Vorhut führte keine hinderlichen Wagen mit sich und holte darum ständig auf. Als Kerils Trupp den schmalsten Teil des Passes erreichte, wo die Feste sich trotzig über die Berge erhob, drängten sich die ersten von Tholians Reitern in den weiten Eingang des Passes, und ihnen folgten unfassbar viele nach. Keril hatte die Festung schon erreicht, als Moril wieder nach vorn schaute, und brüllte den Männern auf den Wällen etwas zu. Einen Augenblick lang tat sich gar nichts, aber die Verteidiger mussten beobachtet haben, was geschah. Wo das große Tor gewesen war, gähnte plötzlich ein tiefer schwarzer Schlund, und die ersten Nordmänner ritten hinein. Der Raum zwischen den Felswänden war erfüllt von Lärm, dem lauten Trommeln einer Unzahl Hufe, und einigen grelleren Geräuschen. Moril vermutete, dass man aus der Festung auf die Südländer schoss. Doch dann peitschten Geschosse rings um den Wagen durch die Luft, und prallten von den Gespannen ab. Nicht von der Feste erfolgte der Beschuss, sondern von den heranstürmenden Verfolgern. Moril konnte nichts tun als zu hoffen. Noch war die Entfernung groß, und es war bestimmt nicht leicht, ei192
ne Büchse vom Rücken eines galoppierenden Pferdes abzufeuern. Doch bei Olob, der sich die ganze Zeit gegen Kialans ungeduldige Hand an seinem Zaum gewehrt hatte, brachten die schwirrenden Kugeln das Fass zum Überlaufen. In seinem Schrecken warf er sich herum und zerrte Kialan und Egils Pferd mit. Auf seinem Rücken geriet Brid ins Schwanken und musste sich an seiner Mähne festhalten. Eine Reihe Nordmänner sah, was geschah, und kehrte um, um zu helfen. Und nun wurde das schmale Ende des Passes zu einem gefährlichen Nadelöhr, in dem sich Reiter ins Gehege kamen, weil sie in zwei verschiedenen Richtungen preschten. Egil fluchte lauthals und hielt den Wagen an. Die Quidder über die Schulter gehängt, sprang Moril ab und rannte zu Olob. »Lass ihn los!«, brüllte er Kialan zu. »Olob, hör auf!« Zum Glück war Kialan so vernünftig, den Zaum loszulassen. Während Moril auf ihn zurannte, stieg Olob auf die Hinterhand. Er hatte vor Furcht den Verstand verloren. Ringsum witterte er einfach zu viele Feinde, als dass er es hätte ertragen können. Moril musste sich vor seinen zuckenden Vorderhufen ducken. Hilflos rutschte Brid von seinem Rücken auf den Schwanz und plumpste auf den Boden. Und als Olob so hoch aufgerichtet vor ihnen stand, laut wiehernd und mit den Hufen schlagend, traf eine verirrte Kugel ihn genau in den Kopf. Mit der Wucht einer stürzenden Eiche brach er zwischen Moril und Brid zusammen. Er war schon tot, bevor er am Boden lag. Sie starrten einander über den gewaltigen braunen Leichnam an. »Jetzt auch noch Olob«, stöhnte Brid. »Nein!«, rief Moril. »Jetzt ist es genug.« Kerils Hauptmann hatte Ordnung in das Durcheinander gebracht. Jetzt galoppierte er heran und hielt Brid die Hand
193
hin. »Halt dich fest, Mädchen! Hoch mit dir!« Brid ergriff seine Hand und schwang sich hinter ihn auf den Pferderücken. Kialan brüllte zu Moril hinüber und streckte ihm den Arm entgegen, um ihm aufs Pferd zu helfen, aber Moril beachtete ihn nicht. Er rannte zur Felswand und kletterte wie von Sinnen daran hoch. Auf seinem Rücken schlug die Quidder dröhnend hin und her. In Windeseile hatte er den Grat erreicht – er wusste selbst nicht, wie er das geschafft hatte. Schwer atmend kletterte er über den Fels, bis er einen guten Blick in den Pass hatte. Er sah Kialan, der gar nicht weit unter ihm am Festungstor stand. Der Grafensohn winkte und rief etwas: Offenbar gab es am höchsten Punkt der Felswand einen Eingang zur Feste. Dann verschwand er im Wehrbau, und das Tor schloss sich hinter ihm. Doch Moril war es nur wichtig zu wissen, dass alle Nordmänner in der Festung in Sicherheit waren; der Eingang kümmerte ihn nicht. Er blickte nach Süden in den Pass. Tholians Reiter waren mittlerweile zur halben Länge vorgedrungen. Sie ritten nun langsamer, weil der Weg enger wurde, aber am anderen Ende des Passes, so weit Moril sehen konnte folgten noch weitere Reiter. Das war keine Verfolgungsjagd, Tholian fiel mit seinen Truppen in den Norden ein. Moril stellte sich aufrecht und nahm die Quidder vor die Brust. Regen tröpfelte auf ihn nieder. Es sah ganz danach aus, als zöge sich ein Gewitter zusammen, doch das war Moril nur Recht. Kurz sah er zu den riesigen Wolken hoch, die wie dunkle Male am Himmel standen, und empfand leise Ehrfurcht. Niemand konnte gleichgültig bleiben, der im Begriff war, die Quidder so zu nutzen, wie Osfameron sie einst benutzt hatte. Er blickte wieder in den Pass hinunter, wo der tote Olob mitten auf der Straße lag. Die ersten südländischen Reiter waren 194
nicht mehr weit von ihm entfernt. Moril schlug einen hohen, trillernden Akkord an und spürte, wie die Macht der Quidder mit dem Ton anschwoll. Diesmal war kein Brummen zu hören, doch Moril spürte ihre Kraft. »Den Norden werdet ihr nicht erreichen«, sagte er zu den zusammengedrängten Reitern. »Hört den Grund.« Er spielte zwei weitere Akkorde, und die Kraft schnürte ihm den Hals zu. Ein riesiger Blitz antwortete ihm; grün und unheilverkündend zuckte er über die Felswände. Donnergrollen folgte, in das Moril mit dem tiefsten Ton einfiel, den die Quidder hergab, sodass die Kraft in ihr weiter anwuchs. Während der Ton verklang, begann Moril zu sprechen, so, wie Barden eine Beschwörung aussprechen. Er sagte: »Kialan und Konian finget ihr im Sturm. Den ihr in Holand henktet, hatte keinem ein Leid getan, Auch Kialan nicht, den ihr gehetzt. Zum Ersten: Dies sei für Konian.« Er schlug einen anderen Akkord, auf den er eine schwungvolle, abfallende Phrase folgen ließ, und er spürte, wie die Kraft in der Quidder wieder anstieg. Dann sagte er: »Unglücklich liegt Clennen am See in Markind. Dem Barden, nur aus Argwohn gemeuchelt, Habt ihr den größten Auftritt verwehrt. Zum Zweiten: Dies sei für Pförtner Clennen.« Nun spielte er zuerst einen schrillen und dann einen trillernden Akkord. Die ersten Reiter waren nunmehr genau unter ihm. Als sie Olob erreichten, hielten sie nicht inne, sondern trampelten achtlos über ihn hinweg und preschten weiter. 195
Moril sah in ihre Richtung, aber er blickte sie nicht an, sondern an ihnen vorbei in die Mitte des Passes. Dort sah er Tholian, zu dessen Seiten seine engsten Treuen ritten. Moril wartete zuversichtlich und unerbittlich. Er ließ sie weiterreiten, während die Kraft in der Quidder wieder anwuchs. Dann sprach er den letzten Vers: »Keine Gnade gönnte der Richter Dastgandlen Handagnern. Tod wohnt im Süden, Tränen decken das Hochland. Zieht nun der Krieg nach Norden, dankt ihr es Tholian. Zum Dritten: Dies sei für Tholian.« Wieder schlug er die Quidder an, noch einmal und ein drittes Mal, und dieses dritte Mal voll Rachedurst. Die Kraft wuchs gewaltig an, bis sie von Moril Besitz ergriff, vom Himmel, den Wolken und dem ganzen Pass. Und dann gerieten die Hügel, ganz wie Moril es erwartet hatte, in Bewegung. Sacht und langsam begann es, als würden die Berge zu beiden Seiten des Passes nur mit den Schultern zucken. Doch kaum einen Augenblick später war aus dem Schulterzucken ein kräftiges, rhythmisches Rütteln geworden. Die Grate der Felswände wölbten sich seitwärts und nach unten, dann strebten sie beharrlich aufeinander zu, schoben sich ineinander und füllten langsam, aber unaufhaltsam den Pass. Donner grollte, doch sein Klang ging im Knirschen der Abertonnen Fels unter, die sich ungebändigt in den Pass schoben. Auch das Geschrei der Männer und Pferde verlor sich in diesem Getöse. Am weiten Ende des Passes sah Moril Reiter die Rosse herumzerren und vor dem Verderben Reißaus nehmen. Gemächlich, schwerfällig und rhythmisch füllten die Berge den Pass. Der Grat, auf dem Moril stand, bewegte sich mit dem übrigen Gestein vorwärts und nach unten. Moril beugte sich 196
nach hinten, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren, und ließ sich mittragen, bis er auf einem riesigen Haufen ineinander gestürzter Felsbrocken fast genau über der Stelle stand, wo der Schuss Olob niedergestreckt hatte. Die Felsspalte war völlig zugeschüttet und versperrt; einen Pass gab es nicht mehr. Moril sah sich nicht lange um, denn das Unwetter brach los, und die eben erst aufgebrochenen Steinflächen waren schon schwarz vom Regen. Doch während er sich umdrehte, um die Quidder so gut es ging vor Nässe zu bewahren, und sie schließlich in seinen Mantel schlang, wusste er, dass irgendwo unter ihm Tholian begraben lag und Barangarolob nicht alleine war. Er blickte zur Feste, um zu sehen, ob sie wie erhofft unbeschadet geblieben war. Dort stand sie, erhob sich von einem schroffen, sicheren Felsblock, und Keril suchte sich einen Weg über das Trümmerfeld zu Moril. »Ich habe gerade etwas Fürchterliches getan«, sagte Moril, als der Graf näher kam. »Nicht wahr?« Keril sprang von einem Fels zum nächsten und dann auf den, auf dem Moril stand. »Aber ich glaube nicht, dass wir den Pass anders hätten halten können«, sagte er. »Du verstehst nicht«, sagte Moril. »Ich habe es wegen Olob getan.« Er lehnte sich an Keril und brach in Tränen aus. Keril nahm den Mantel ab, wickelte Moril darin ein und führte ihn schweigend über das Trümmerfeld zur Festung.
Am nächsten Tag brachen sie von dort auf, nachdem eine starke Streitmacht aus den Nordtälern eingetroffen war, die verhindern sollte, dass die Südländer über die Geröllberge hinweg die Burg stürmten. Auf der Reise nach Hannart sah Moril längst nicht so viel, wie er sich gewünscht hätte. Er war entkräftet und verschlief die meiste Zeit in einem der Wagen. 197
Wenn er zwischendrin aufwachte, sah er, dass sie auf einer Grünen Straße fuhren oder durch einen Wald, in dem die Bäume noch knospten, denn im Norden bricht der Frühling später an als im Süden, und dann schlief er glücklich wieder ein. Er war wach, als sie den Katarakt von Wassersturz passierten, und diesen Anblick hätte er um nichts auf der Welt versäumen wollen. Als sie Hannart endlich erreichten, war Moril wieder er selbst. Er war enttäuscht, aber eigentlich nicht überrascht, dass Hannart sich als eine gewöhnliche Stadt mitten in einem weiten Tal herausstellte, die allerdings weit größer war als Niedertal. Zu Ehren ihrer Ankunft war geflaggt worden. In den Straßen gingen Menschen umher, die Fahnen oder Blumen trugen. Hannart war voller Blüten – auf den Feldern, in den Gärten, auf Bäumen wuchsen sie, und auch wild an den steilen Berghängen. Moril roch sie, kaum dass er ins Tal kam. Am anderen Ende des Tales aber ragte etwas Großes, Hohes auf, das er nicht erkannte. Es sah fast aus wie eine Burg, war aber viermal so groß und leuchtete golden, blau und grün. Moril starrte hinüber. »Was ist das denn?« »Das ist die Dampforgel«, erklärte Kialan. »Hast du noch nie davon gehört? Heute Abend wird sie gewiss gespielt. Sie macht großartige Musik.« »Ich wünschte, jemand hätte mir davon erzählt.« Am Abend gab es ihnen zu Ehren ein Festmahl, und wie Kialan gesagt hatte, wurde auf der Dampforgel musiziert. Sie roch durchdringend nach Kohlebrand und Öl und donnerte wohlbekannte Melodien heraus, als sei sie ein singender Berg oder die Ahnfrau aller Musik. Brid und Moril kamen aus dem Lachen nicht heraus. Ihnen erschien es sehr passend, dass Hannart solch ein gewaltiges Instrument besaß, denn die Stadt war voll Musik, nicht nur zu Festlichkeiten, sondern 198
während des ganzen Jahres. Auf den hohen Bergwiesen läuteten die Kuhglocken, und die Frauen riefen die Kühe mit einem Lied zum Abtrieb zusammen, das Brids ›Kuh-Ruf‹ sehr ähnelte. In der Stadt wurden die Waren durch Lieder angepriesen, und mit anderen Weisen sangen die Wächter die Stunden aus. Fast jeden Abend wurde gesungen und getanzt. Es hieß, jemanden aus Hannart könne man auf Anhieb erkennen, denn diese Leute sängen bei allem, was sie taten, und wenn sie nicht sängen, dann pfiffen sie wenigstens eine Melodie. Keril wohnte mitten in der Stadt in einem Haus, das doppelt so groß war wie Ganners Herrensitz, und anders als Ganners Haus stand es jedem offen. Die fröhlichen Bewohner Hannarts schienen Kerils Hof als Teil ihres Marktplatzes zu nutzen. Immer war jemand da, um eine Neuigkeit zu berichten oder etwas zu verkaufen, und wenn etwas Ungewöhnliches geschah, kamen die Leute einfach ins Haus, um Keril davon zu erzählen. Da auch sehr viele Menschen im Haus wohnten, fand Moril es fast unmöglich herauszufinden, wer wohingehörte. Brid gefiel es sehr. Sie war nie in ihrem Leben glücklicher gewesen. »Ich habe oft daran zurückgedacht, aber ich hätte nie geglaubt, dass es wirklich so gewesen ist wie in meiner Erinnerung!«, sagte sie gern und oft. Auch Moril genoss seinen Aufenthalt. Er liebte die lebhafte Sorglosigkeit und die freie, ungekünstelte Art, mit der die Leute vor Graf Keril traten und frei heraus sagten, was sie dachten. So etwas wäre im Süden unvorstellbar gewesen. Moril mochte Keril sehr. Er mochte auch Hailda, Kialans Mutter. Nun genoss er Kialans Gesellschaft und die allgegenwärtige Musik. Doch in der Stadt war ihm stets zu warm, und im Haus wurde ihm heiß. Immer öfter suchte er die Einsamkeit der 199
Berghänge, um allein zu sein. Nachts war die Hitze am schlimmsten, und er schlief so oft wie möglich in einem der Gärten. Als Hailda das bemerkte, wies sie ihm ein Zimmer im Erdgeschoss zu, dessen Fenster sich auf einen Garten öffnete. Moril war ihr dankbar und benutzte es trotzdem so gut wie nie. Er schlief dort nur, wenn es regnete. Brid und Kialan sprachen darüber und gingen zu Keril, um ihn zu fragen, was er davon halte. »Ja«, sagte Keril, »ich fürchte, dass er uns eines Tages verlässt. Ich hoffe aber, er bleibt noch eine Weile. Ich bin es Clennen schuldig, ihm eine anständige Ausbildung zu verschaffen.« Danach wachte Brid wie mit Adleraugen über Moril. Doch nichts im Verhalten ihres Bruders deutete daraufhin, dass er gehen wolle. Er schien sehr froh über den Unterricht zu sein, den Keril ihm zukommen ließ. Lange Stunden verbrachte er beim Quidderspiel mit Kialan, mit dem Neufassen alter Lieder und dem Dichten neuer. Er ritt mit Kialan und Brid aus und erwanderte mit ihnen die Berge. Nur war ihm eben im Haus zu warm, und in seinem Hinterkopf arbeitete etwas, worüber er noch nicht nachdenken mochte. Nun, da der Flinnpass blockiert war, kamen kaum noch Nachrichten aus dem Süden. Es dauerte fast einen Monat, bis Fischer berichteten, Tholian habe tatsächlich unter dem Steinschlag den Tod gefunden. Sein Heer, in dem die meisten Männer ohnedies gegen ihren Willen dienten, hatte das Lager abgebrochen und war nach Hause gezogen. Einige Zeit später traf ein Handelsschiff ein und die Besatzung berichtete, dass es im Süden sehr still geworden sei. Jawohl, sagte der Kapitän, als Keril selbst ihn befragte, die Grafen und Barone seien tief erschüttert. Doch Schuld an der Ruhe seien die einfachen Leute. Ohne dass sie etwas unternähmen, erschienen sie den 200
Mächtigen bedrohlich; die Grafen wagten nicht einmal, dem Norden ein Friedensangebot zu machen. Zu sehr fürchteten sie, damit einen Aufstand auszulösen. Wieder einen Monat später fuhr ein Wagen in Hannart ein. Nach dem schwarzen Schlamm auf seinen Radachsen zu urteilen, war er durch die Marschen nach Norden gekommen. Wo ihn kein Schlamm verunzierte, war er fröhlich grün und golden gestrichen und schmuck ausstaffiert. Ein sehr hübsches Mädchen saß auf dem Kutschbock, neben ihr ein verträumt wirkender Mann mit schmalem Gesicht und einem dünnen, ergrauenden Bart. Der Fröhlichkeit Hannarts begegnete er mit einem Ausdruck milden Wohlbehagens. Die kleinen Goldbuchstaben auf den Seiten des Wagens verrieten seinen Namen: HESTEFAN DER BARDE. Die Menschen Hannarts begriffen sofort, dass es Musik und Neuigkeiten aus dem Süden geben würde. In Trauben folgten sie dem Wagen, der gemütlich durch die Straßen zuckelte und schließlich auf dem Hof des Grafenhauses vorfuhr. »Sieh nur! Ein Barde!«, sagte Brid zu Kialan. »Kennst du ihn?«, fragte Kialan Moril. »Ich habe von ihm gehört«, antwortete Moril. Er schaute sich Hestefans sanftes Gesicht und die verträumten Augen an, und ihm kam der Gedanke, dass er vermutlich genauso aussehen würde, wenn er einmal älter war. Der Wagen hielt an. Das graue, gescheckte Pferd schnaubte, als wollte es sagen: »Gut – das reicht für heute, vielen Dank.« Die Leinwandplane wurde etwas zurückgeschoben, und im Wagen stand eher zögernd ein dritter Reisender auf. »Dagner!«, kreischten Brid, Moril und Kialan. Sie rannten herbei und warfen sich auf ihn. Grinsend und malvenrot vor Freude kletterte Dagner vom Wagen und wurde von ihrem Ansturm gegen die Seitenwand geworfen. 201
»Was ist passiert?«, fragte Brid. »Wie bist du aus dem Gefängnis gekommen?«, fragte Moril. »Ganner hat mich befreit«, sagte Dagner, als er wieder zu Atem gekommen war. »Ganner ist ein guter Kerl. Ich mag ihn mittlerweile sehr. Er ist uns gefolgt, wisst ihr, und als er uns nicht fand, ist er nach Markind zurückgekehrt. Dann … Ich weiß nicht, was du diesem alten Gernegroß von Richter erzählt hast, Moril, aber als sie mich wieder vor ihn brachten, da schien er mir gar nicht mehr so sehr von meiner Schuld überzeugt zu sein und fragte mich immer wieder nach Ganner. Also sagte ich ihm, dass Ganner unsere Mutter geheiratet hat, und sie schickten tatsächlich einen Boten nach Markind, um das nachzuprüfen. Es war unglaublich. Kaum hörte Ganner, dass ich im Gefängnis saß, da kam er nach Niedertal und schlug kräftig Krach. Während er noch damit beschäftigt war, erhielten wir die Nachricht vom Tode Tholians. Ganner setzte den Richter sofort ab. Nun habe er das Sagen, verkündete er. Es war einfach wunderbar! Er ließ auch ungefähr die Hälfte der anderen Gefangenen gehen. Mutter wusste aber, dass ich wirklich Nachrichten übermittelt hatte, und meinte, ich sollte fürs Erste lieber in den Norden ziehen. Sie bewegte Hestefan dazu, mich mitzunehmen.« »Wie geht es Mutter?«, fragte Moril. »Sie ist furchtbar glücklich«, antwortete Dagner. »Sie lacht den ganzen Tag. Ich weiß nicht warum – aber sie lachte sogar, als sie hörte, dass der Flinnpass blockiert ist, und sagte, du und Brid müsstet es in den Norden geschafft haben. Sie hat mir einen Brief an euch beide mitgegeben.« Sie schnappten sich den Brief und beugten sich gespannt darüber. Es war ein guter, langer Brief, in dem Lenina ihr Leben in Markind schilderte. Sie schrieb über alles – von den gefleckten Kühen bis zu dem Dach, auf dem Moril herumspa202
ziert war. Sie erinnerte Brid an dies und Moril an jenes und sandte ihnen Ganners Grüße … Für Moril war es wie der Brief einer flüchtigen Bekannten. Ihm war, als hätte Lenina den gleichen Brief auch dem Bäckerjungen um die Ecke schreiben können. Es tat ihm Leid, dass er es so empfand, aber er kam nicht dagegen an. »Was für ein lieber Brief!«, rief Brid. »Den behalte ich.« Während sie lasen, hatte Hestefans schöne Tochter den Wagen zu den Stallungen gefahren. Moril ärgerte sich darüber, denn er hatte mit Hestefan sprechen wollen. Er eilte zu den Ställen, aber der grüne Wagen stand bereits leer im Kutschhaus neben ihrem eigenen abgenutzten, verblassten rosa Gefährt. Moril ging wieder in den Hof, wo Dagner sich ungewohnt gesprächig gab, wohl weil er sich freute, sie alle wiederzusehen. »Soll ich dir etwas richtig Verrücktes erzählen?«, fragte er gerade Kialan, als Moril näher trat. »Das wirst du mir nie glauben!« »Nur zu«, sagte Kialan. »Also«, sagte Dagner, »ich bin der Graf der Südtäler. Sie wollen mich dort zwar nicht«, fügte er hastig hinzu, als Kialan vor Lachen losprustete. »Nichts könnte sie dazu bewegen, mich in das Amt einzusetzen. Aber es ist wahr. Tholian war nicht verheiratet, und alle seine Vettern wurden getötet, als der Flinnpass einstürzte – davon müsst ihr aber noch erzählen! Ich bin der einzige überlebende Erbe. Und mein Nachfolger ist Moril. Ehrenwort.« Moril blieb still und überließ es Brid und Kialan, auf dem überfüllten Hof laute Schreie auszustoßen. Nun wusste er, was in seinem Hinterkopf gegärt hatte, ohne dass er darüber nachdenken wollte. Er hatte es getan. Er hatte gewaltige Vernichtung heraufbeschworen und so viele Menschen getötet, 203
dass Dagner nun ein Graf war. Ohne Zweifel fand jeder, er habe richtig gehandelt. Er hatte den Norden gerettet, einen Krieg verhindert und Clennen und Konian gerächt. Trotzdem wusste Moril, dass er ein Unrecht begangen hatte, denn sein einziger Wunsch war gewesen, Olob zu rächen. Mit der Quidder in der Hand hatte er vorgegeben, Vergeltung für Konian, Clennen und Dagner zu üben und den Norden retten zu wollen, aber in Wirklichkeit wollte er nur Rache für Olob. Dafür schämte er sich. Vor allem aber hatte er die Quidder betrogen, und das war das Schlimmste. Wenn man sich erhob und die Wahrheit in falscher Weise aussprach, dann war es eben keine Wahrheit mehr, aber sie blieb so machtvoll wie zuvor. Moril sah ein, dass er weder alt noch weise genug war, um solch ein mächtiges Instrument zu führen wie diese Quidder. An diesem Abend gab es ein Festmahl zu Ehren Dagners, Hestefans und Fennas, Hestefans Tochter. Hestefan sang: alte Lieder, neue Lieder, viele, die Moril noch nie gehört hatte. Wenn Hestefan sang, vergaß man den Barden und dachte nur noch an das Lied. Damit beeindruckte er Moril sehr. Nach den Liedern erzählte Hestefan eine Sage, eine Legende, die Moril noch nicht kannte. Und während Hestefan sprach, vergaß Moril völlig, wer die Geschichte erzählte, und lebte nur noch in der Sage. Moril wurde bewusst, wie viel er noch zu lernen hatte. Nachdem Hestefan geendet hatte, drängten alle Dagner zum Singen. Dagner hatte Herzklopfen wie immer, trat aber erstaunlich bereitwillig auf. »Pah!«, machte Brid. »Er will nur Eindruck bei Fenna schinden, das ist alles.« Aus welchem Grund auch immer, Dagner nahm seine eigene Quidder, die Kialan ihm brachte, und sang das Lied, das Moril für ihn hatte vollenden wollen. Er sang es ganz anders als 204
Moril. Die neuen Teile der Melodie unterschieden sich völlig von denen, die Moril hinzuerfunden hatte, und auch der Anfang war anders. Das Lied ging nun: »Folge mir, folge mir. Singt die Amsel, ach folge mir. Niemand weiß, wohin wir gehen, wichtig ist nur, dass wir ziehen.« Kialan sah Moril an und gab ihm zu verstehen, dass er seine Fassung schöner fand. Moril lächelte. Jeder musste seinen eigenen Weg finden. Während Dagner nun mit seinem ›Farbenlied‹ weitermachte, schlich sich Moril still davon, holte die große alte Quidder, hängte sie sich über die Schulter und ging zu Hestefan, der sich an einem offenen Fenster mit einem Krug Bier erfrischte. Er sah aus, als sei ihm wie Moril zu warm. »Bitte«, sagte Moril zu ihm, »nimmst du mich mit, wenn du gehst?« »Na ja«, antwortete Hestefan unschlüssig, »ich hatte eigentlich daran gedacht, mich jetzt wegzuschleichen, solange niemand auf mich achtet.« »Das wusste ich«, sagte Moril. »Bitte, nimm mich mit.« Hestefan schaute ihn träumerisch und etwas zerstreut an, doch Moni zweifelte nicht, dass er doppelt so viel wahrnahm wie andere Leute. »Du bist Clennens jüngerer Sohn, richtig?«, fragte er. »Wie heißt du?« »Tanamoril«, antwortete Moril. »Man nennt mich auch Osfameron«, fügte er als weiteren Anreiz hinzu. Hestefan lächelte. »Also schön«, sagte er, »dann komm mit.«
[ENDE] 205
Glossar ›Der Achte Marsch‹ – das letzte einer Reihe von Marschliedern, die man gewöhnlich ›Die Sieben Märsche‹ nennt. Den achten Marsch spielt oder singt man nur in Nord-Dalemark, weil sein Text im Süden als beleidigend aufgefasst wird. Adon – bedeutet ›Hoher Herr‹. Der Name wird in zweierlei Bedeutung gebraucht. 1. als Eigenname des heldenhaften Königs von Dalemark, um den sich viele Lieder und Legenden ranken. Der Adon war ein Graf von Hannart, der Manaliabrid zu seiner zweiten Frau nahm und mit ihr und dem Barden Osfameron in die Verbannung ging. Dort wurde er von seinem eifersüchtigen Halbbruder Lagan ermordet und von Osfameron wieder ins Leben zurückgebracht. Später wurde er König, doch kurz nach seinem Tod verschwanden seine beiden Kinder, sodass Dalemark ohne Herrscher und vom Bürgerkrieg zerrissen zurückblieb. 2. als Titel des ältesten Sohnes des Grafen von Hannart. ›Des Adons Halle‹ – ein Lied im alten Stil, das von dem Barden Osfameron gedichtet wurde. Darin besingt Osfameron den heimatvertriebenen Adon, der in einer verfallenen Halle sitzt. Andmark – die Grafschaft im Herzen des Südens, die von allen Teilen Dalemarks vermutlich am reichsten ist. Der Graf von Andmark heißt Henda.
206
Barangarolob – der vollständige Name des Pferdes, das den Wagen von Clennen dem Barden zog. Clennen, der lange Namen liebte, nannte das Pferd nach Barangarolob, dem Pferd des Adon, und schob die Partikel ro ein, die ›jüngste/r/s‹ oder ›viel jünger‹ bedeutet. Barden – fahrende Spielleute, von denen die meisten behaupten, von Tanamoril oder Osfameron abzustammen. Die Barden bereisen ganz Dalemark und singen, musizieren und erzählen Geschichten. Weil Barden zu den wenigen Menschen gehören, die sich frei zwischen Norden und Süden bewegen können, befördern sie auch Neuigkeiten, Briefe und oft Flüchtlinge. Selten nur arbeitet einer von ihnen als Spion: Barden haben ihre eigenen strengen Bräuche und Maßstäbe. Wichtigstes Gebot ist, stets die Wahrheit zu sagen und niemals eine Niedertracht oder Gewalttat zu begehen. Sie geben außerdem unzählige alte Bräuche, Sprichwörter, Glaubensvorstellungen und Beschwörungen weiter. Baron – Ein Herrscher niederen Ranges, der dem Grafen Gefolgschaft schuldet, in dessen Grafschaft sein Besitz liegt. Er zahlt dem Grafen Steuern und stellt Soldaten, wenn der Graf ihn dazu auffordert. Ein Baron ist ferner verpflichtet, jedem Befehl seines Grafen Folge zu leisten. Ansonsten wohnt ein Baron auf seinem Herrensitz, hält sich Gefolgsleute und herrscht über seine Untertanen wie ein Graf, nur in kleinerem Umfang. Beschwörung – eine gemessene, stabreimende Sprechweise, deren Regeln von Barde an Barde weitergegeben wird. Man benutzt sie nur bei besonders feierlichen Anlässen. Brid – Tochter von Clennen dem Barden und Schwester von Moril und Dagner. Cindow – ein Dorf in Süd-Dalemark, nordöstlich von Markind. 207
Clennen Mendakersohn – einer der berühmtesten Barden alter Schule, ein Original – Musiker, Komponist und Geschichtenerzähler. Er heiratete Lenina, die Nichte des Grafen der Südtäler, und zeugte mit ihr Dagner, Brid und Moril. Collen – eine der beiden südländischen Formen des Namens Kialan; in Markind als Name sehr häufig. Creding – eine Stadt im Süden Andmarks in Süd-Dalemark. Dagner – der ältere Sohn von Clennen dem Barden, ein begabter Komponist. Dalemark – Die fünfzehn Grafschaften von Aberath, Loviath, Hannart, Auental, Wassersturz, Kannarth, den Nordtälern, den Südtälern, Fenmark, Carrowmark, Andmark, Canderack, Weymoor, Holand und Dermath bilden mit den so genannten Königslanden (den Heiligen Inseln, den Marschen und dem Schild des Oreth) das königlose Reich Dalemark. Dastgandlen Handagner – der vollständige Name von Dagner Clennensohn. Derent – eine wohlhabende Stadt im Nordosten der Grafschaft Weymoor in Süd-Dalemark. ›Das Erhängen von Filli Ray‹ – eine beliebte Ballade über einen jungen Gesetzlosen, der gehenkt wurde, weil er die Kühnheit besaß, um die Tochter eines Barons zu werben. Im Süden singt man eine Variante, in welcher der Graf zu spät eintrifft und enthüllt, dass Filli Ray sein Sohn gewesen war. Im Norden kommt der König zu spät. ›Farbenlied‹ – eine Komposition von Dagner Clennensohn. Fenna – Tochter und Lehrmädchen von Hestefan dem Barden. ›Fidele Holander‹ – ein Seemannslied, das in ganz Süd-Dalemark bekannt und beliebt ist. Fledden – eine kleine Stadt nördlich von Andmark in SüdDalemark. 208
Flinn-Feste – die Festung am Nordende des Flinnpasses, die dem Norden gehört und den Pass gegen einen süd-dalemarkischen Einfall verteidigen soll. Flinnpass – der letzte offene Pass im Gebirge zwischen Nord- und Süd-Dalemark. Es heißt, der Barde Osfameron habe zu Lebzeiten des Adons die drei anderen Pässe geschlossen. ›Folge der Lerche‹ – ein Lied über den Vogelfang, in dem es in Wahrheit darum geht, die Grafen zu stürzen. Es wurde während des letzten Aufstands geschrieben. ›Frei und heimlich wie die Luft‹ – ein Lied, das vorgeblich die Freuden des Landlebens preist, insgeheim aber zur Rebellion auffordert. Es wurde während eines früheren Aufstands in Süd-Dalemark komponiert. Freibrief – ein amtliches Dokument, das ein gräfliches Siegel trägt und dem Inhaber oder der Inhaberin gestattet, überall in Süd-Dalemark ein Gewerbe auszuüben. Freibriefe sind kostspielig, und ihr eigentlicher Wert besteht darin, dass dem Inhaber oder der Inhaberin stillschweigend das Recht eingeräumt wird, unbehindert vom Norden in den Süden und zurück zu reisen. Ohne Freibrief wird ein Reisender spätestens an der Grenze festgenommen. Ganner Sagersohn – Baron von Markind in der Grafschaft der Südtäler, der als junger Mann mit Lenina Thorntochter verlobt worden war. Nachdem sie ihn wegen Clennen dem Barden verlassen hatte, heiratete Ganner keine andere, obwohl sein Haus großen Druck auf ihn ausübte. Er schien immer damit zu rechnen, dass Lenina eines Tages zu ihm zurückkehren würde. Gefolgsleute – eine privilegierte Schar von Soldaten, die einen Eid auf einen Baron oder Grafen geleistet haben und nur ihm persönlich Rechenschaft schuldig sind. Sie wohnen bei 209
ihm im Herrensitz und bilden, wenn nötig, sein Privatheer. Von einem Baron sagt man, er sei ein Gefolgsmann seines Grafen. Graf – Der adlige Herrscher eines großen Teils von Dalemark. In den alten Zeiten vor der Herrschaft des Adon waren die Grafen Beamte des Königs, doch kaum hatte Dalemark keinen König mehr, wurde jeder Graf zu einem unabhängigen Herrscher. In seiner Grafschaft übt er die absolute Gewalt aus. Viele missbrauchen ihre Macht, einige sehr brutal, und alle unternehmen große Anstrengungen, um sie zu erhalten. ›Größer als die Welt, mal wie eine Nuss so klein‹ – ein Zitat aus einem Lied, das der Adon geschrieben hatte und das von Kialan auf der Straße nach Norden gesungen wird. Das Lied heißt ›Wahrheit‹ und beschreibt zwischen den Zeilen die Wirkungsweise von Morils Quidder. Grüne Straßen – ein System von Straßen, das angeblich von König Hern errichtet wurde. Die Straßen, die bemerkenswert gut erbaut sind, überdauern schon viele Jahrhunderte und sind nie sehr steil, obwohl sie über die höchsten Gipfel NordDalemarks führen. Sie sind absichtlich mit Gras bepflanzt, um das Reisen auf dem Pferderücken bequemer zu machen. Viele glaubten, dass die Unsterblichen die Grünen Straßen erbaut hatten und sie instand hielten, vor allem, weil sie selbst dann noch existierten, als sich die Hauptzentren der Zivilisation längst schon in die Täler verlagert hatten. Sie werden hauptsächlich von Wagen benutzt und um schnell von einem Tal ins andere zu gelangen. Hadd – der tyrannische Graf von Holand in Süd-Dalemark. Handorgel – ein Musikinstrument mit Pfeifen, einem Blasebalg und Manual, im Grunde eine sehr kleine Kirchenorgel. Sie hat einen melodischen, flötenden Klang, der auch über dem Lärm einer Menschenmenge gut zu hören ist. Der Musi210
kant oder die Musikantin trägt das Instrument im rechten Arm und pumpt mit der linken Hand den Blasebalg, während mit der Rechten das Manual bedient wird. Hannart – die führende Grafschaft in Nord-Dalemark, berühmt für ihre Musik, ihre Blumen, ihrer Baukunst und die offene Art ihrer Bewohner, die kein Blatt vor den Mund nehmen. Herrensitz – das große, befestigte Haus eines Grafen oder Barons. Unweigerlich dominiert das Gebäude seine Umgebung. Im Herrensitz waren nicht nur Familie und Gesinde des Adligen untergebracht, es musste vielmehr groß genug sein für die Gefolgsleute, Berater, Anwälte, Schreiber und zahlreiche weitere Helfer. Hestefan – ein reisender Barde, über den Clennen keine allzu schlechte Meinung zu haben scheint. Hochlande – der nördlichste Teil von Süd-Dalemark. Hier steigt das Land in drei gewaltigen, von Steilhängen begrenzten Terrassen zu den Gebirgen des Nordens an. Holand – die führende Grafschaft in Süd-Dalemark, eine ansehnliche Stadt, ein blühender Seehafen und der Sitz von Graf Hadd im äußersten Süden von Dalemark. ›Ich singe für Osfameron, ich wandle in mehr als einer Welt‹ – Mit diesen Worten, die in alter Schrift in Moril Clennensohns Quidder eingelegt sind, beschreibt das Instrument sich selbst. K – wird nur im Norden als Anfangsbuchstabe eines Vornamens benutzt. Im weicheren, gedehnteren Dialekt des Südens wird ein K entweder zum C und wie CH ausgesprochen oder sogar ein H. Die süd-dalemarkische Form des Namens Keril ist zum Beispiel Harl; von manchen nordischen Namen gibt es sogar zwei südliche Formen wie bei Kialan, der zu Collen oder zu Halain wird. 211
Keril – der Graf von Hannart, der vom Adon abstammt und gemeinhin als einer der mächtigsten Männer von Nord-Dalemark gilt. Kialan – Reisebegleiter Clennens des Barden und seiner Familie auf dem Weg nach Norden. ›Klage um den Grafen von Wassersturz‹ – eine alte Ballade, die während der Kriege des Adon geschrieben wurde. Sie betrauert den Tod von Kanart, einem der vielen Grafen, die sich dem Adon widersetzten. ›Komm hoch mit mir ins Tal‹ – ein scheinbar harmloses Liebeslied aus Süd-Dalemark, das zwischen den Zeilen zum Aufruhr anstachelt. Es wurde verboten. ›Komm mit mir‹ – ein Lied von Dagner Clennensohn, gegen das Clennen Einwände erhob, weil Spione es als Anstachelung zum Aufruhr betrachten könnten. Konian – der ältere Sohn Kerils, des Grafen von Hannart, der in Holand nach einem Schauprozess hingerichtet wurde. ›Kuckuckslied‹ – ein komisches Lied mit recht unanständigem Text, gedichtet von Clennen dem Barden. ›Kuh-Ruf‹ – ein altes Abzähllied der Hirten, das schnell zu einer lebhaften Melodie gesungen wird. Jeder Vers ist zwei Zeilen länger als der vorherige, bis der Sänger die ganze Kuhherde anspricht. Lagan – der schurkische Halbbruder des Adon, der ihn durch Intrigen in die Verbannung trieb. Durch Zauberkraft getarnt, erstach Lagan ihn dort. Der Adon wurde von Osfameron ins Leben zurückgerufen und tötete Lagan später. Lenina Thorntochter – Nichte Graf Tholians der Südtäler, Gattin von Clennen dem Barden und Mutter Dagners, Brids und Morils. Lenina wuchs als Adelstochter beim Grafen in Niedertal auf und verließ das Haus, nachdem sie mit Ganner Sagersohn verlobt worden war. Clennen erblickte Lenina auf 212
der Verlobungsfeier und brachte sie mit seiner Musik dazu, statt Ganners ihn zu heiraten. Manaliabrid – 1. Die Frau des Adon. 2. Der vollständige Name von Brid Clennentochter (ihr erster Vorname war Cennoreth). ›Manaliabrids Klage‹ – ein Lied im alten Stil, von dem es heißt, es sei von Osfameron komponiert worden, nachdem Lagan den Adon mordete. Marken – ein alter Name für die fünfzehn Teile Dalemarks, die später zu den Grafschaften wurden. Markind – ein Gebiet im äußersten Süden der Südtäler, die Baronie von Ganner Sagersohn, bemerkenswert wegen ihrer vielen kleinen Hügel und Täler, die tatsächlich die verwitterten Überreste von Vulkanen sind. Markwald – ein großer Wald am Nordende des dritten und höchsten Hochlands in der Grafschaft der Südtäler, ein Teil der Baronie von Mark. Marschen – ein riesiges vulkanisches Sumpfgebiet im Osten Dalemarks. Es gilt nur wegen seiner Vielfalt an eigenartigen Pflanzen und Vögeln als bemerkenswert. Moril – der jüngere Sohn von Clennen dem Barden. Niedertal – ein großes Handelszentrum in den Südtälern, der Sitz Graf Tholians. Weil Niedertal die letzte große Stadt vor der Nordgrenze ist, profitiert sie sowohl vom rechtmäßigen Handel als auch vom Schmuggel von Waren und Menschen nach und von Nord-Dalemark. Niedbach – eine Baronie an der Küste Weymoors in SüdDalemark. Norden, Nordland – die sieben Grafschaften von Hannart, Auental, Aberath, Loviath, Wassersturz, Kannarth und der Nordtäler, die sämtlich nördlich einer gedachten Linie liegen, 213
die von der Schnabelspitze nach Osten führt. Der Norden ist die ältere Hälfte des Königreichs Dalemark und war stets der gebirgigere Teil, wo die Menschen zwar in armen Verhältnissen lebten, aber eine lang zurückreichende Tradition der Unabhängigkeit und der Gedankenfreiheit besaßen. Die Grafen des Nordens lernten rasch, dass ihre Untertanen keine Ungerechtigkeit hinnehmen (während dieser Lektion verloren nicht wenige Grafen die meisten ihrer Untertanen an die Berge oder gar das Leben). Darum sind die Gesetze des Nordens gerecht und mild; sie gelten sowohl für den Adel als auch für das gemeine Volk. Nordtäler – die Grafschaft, die im Norden unmittelbar an Süd-Dalemark grenzt. Obwohl ein hoher Gebirgszug sie vom Süden trennt, sind die Bewohner der Nordtäler den Umgang mit den Südländern gewohnt (oft als Schmuggler). In mancher Hinsicht ähneln sie eher den Südländern als den Nordländern. Olob – die Kurzform von Barangarolob, das Pferd Clennens des Barden, von dem Clennen oft sagte, er würde es nicht einmal gegen eine Grafschaft eintauschen. Osfameron – Osfameron der Barde war ein Freund des Adons; sein Name bedeutet ›Osfamon der Jüngere‹. Wer Osfamon war, ist nicht bekannt. Osfameron erweckte den Adon von den Toten und schuf eine Quidder, mit der man, wie es heißt, Berge versetzen kann. Pennet – ein Dorf in Süd-Dalemark zwischen Holand und Weymoor. Pförtner, Der – der wichtigste Spion des Nordens in SüdDalemark, der vor der Nase sämtlicher Grafen operiert; der meistgesuchte Mann im ganzen Süden. Er berichtet so gut wie alles nach Hannart, was die südländischen Grafen geheim hal-
214
ten wollen, organisiert die Freiheitskämpfer und unterhält einen Rettungsdienst für gesuchte Männer und Frauen. Quidder – ein Musikinstrument, das an eine Laute erinnert, aber einige Eigenschaften der Gitarre besitzt. Quiddern gibt es in allen Größen von kleinen Sopran-Quidder über mittelgroße Alt- und Tenor-Instrumente bis hin zu großen Bässen und Tiefbässen. Richter – ein wichtiges Mitglied des schlechten Rechtssystems in Süd-Dalemark. Ein Richter wird von einem Grafen ernannt und bezahlt, und er gehorcht den Anweisungen seines Dienstherrn. Er fungiert als Friedensrichter und hört nur die Fälle, die seinem Dienstherrn wichtig sind oder ihm selbst ein Bestechungsgeld einbringen. Die Richter sind nur selten juristisch ausgebildet, sondern müssen sich auf ihre Schreiber verlassen, die ihnen sagen, was das Gesetz ist, aber nicht weniger korrupt sind. Schnabelspitze – die von hohen Klippen gesäumte Halbinsel, die nord-dalemarkische Gewässer von denen Süd-Dalemark trennt. ›Die Sieben Märsche‹ – eine Reihe lebhafter Melodien, zu denen in Nord- und Süd-Dalemark die Soldaten marschieren. Jeder Marsch hat einen wohlbekannten Text. Südlande, Süden – die acht Grafschaften von Dermath, Holand, Weymoor, Canderack, Andmark, Carrowmark, Fenmark und die Südtäler. Diese Hälfte Dalemarks zeichnet sich durch ein warmes Klima, fruchtbaren Ackerboden und nur wenige hohe Berge aus. Früher war der Süden sehr reich, verarmte unter dem Joch der südländischen Grafen jedoch zusehends, bis das Land ärmer war als der karge Norden und nur noch durch Furcht regiert werden konnte. Die Nordlande betrachten dieses Regime als verderbt, die Südlande indes misstrauen dem Norden zutiefst; beide fühlen sich dem anderen überle215
gen. Der Süden ist tatsächlich wegen einiger Tugenden bemerkenswert, die man im Norden vermisst: Zielstrebigkeit, Besonnenheit, Beharrlichkeit und Klarsicht im Verein mit einem deutlichen Sinn für Humor. Südtäler – die direkt an Nord-Dalemark angrenzende Grafschaft des Südens, die sich hinsichtlich Klima und Geografie nicht sehr vom Norden unterscheidet. Tanamoril – Monis voller Name, der ›jüngerer Bruder‹ bedeutet und auf seinen Stand in der Familie hinweist. Tholian – der Name etlicher Grafen der Südtäler. Tulferinsel – eine große Insel, acht Wegstunden der Küste bei Wassersturz in Nord-Dalemark vorgelagert, mit Hannart durch Heirat eng verbunden. Wassersturz – nach Hannart die reichste und mächtigste Grafschaft in Nord-Dalemark. Nach Südwesten überblickt sie einen langen Fjord, der sehr gut schiffbar ist, und die Berge schützen sie vor dem rauen Klima des Nordens. Der Reichtum Wassersturz' stammt hauptsächlich vom Woll- und Lederhandel, aber man rühmt die Grafschaft auch für ihren starken Pflaumenbranntwein, vor allem aber für den spektakulären, riesigen Katarakt am Kopf des Tales. Weymoor – die Holand benachbarte Grafschaft an der Südküste von Süd-Dalemark. ›Der Zweite Marsch‹ – eins von sieben Liedern, zu denen Soldaten in ganz Dalemark marschieren. ›Der Zweite Marsch‹ hat eine muntere, kecke Melodie und ist im Norden besonders beliebt.
216