CHARLES GALTON DARWIN
DIE NÄCHSTE MILLION JAHRE EIN AUSBLICK AUF DIE KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER MENSCHHEIT AUS DEM ENGLIS...
12 downloads
546 Views
805KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
CHARLES GALTON DARWIN
DIE NÄCHSTE MILLION JAHRE EIN AUSBLICK AUF DIE KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER MENSCHHEIT AUS DEM ENGLISCHEN ÜBERTRAGEN VON WILHELM H. WESTPHAL
FRIEDR. VIEWEG & SOHN BRAUNSCHWEIG
-1-
Titel der Originalausgabe: THE NEXT MILLION YEARS
1953
Alle Rechte der deutschsprachigen Ausgabe vorbehalten – Friedr. Vieweg & Sohn – Braunschweig
Gesetzt in der Linotype-Garamond – Ausstattung: Günther Weimer
Herstellung: Buchdruckerei Hans Oeding – Großbuchbinderei W. Langelüddecke, Braunschweig
-2-
Der Verfasser dieses Buches, Sir Charles Galton Darwin, ist der Enkel des großen Biologen Charles Robert Darwin (1809—1882), des Verfassers des Buches ―The Origin of Species―, der Sohn des bedeutenden Physikers und Astronomen Sir George Howard Darwin (1845—1912) und ein Verwandter des berühmten Biologen und Begründers der menschlichen Eugenik Sir Francis Galton (1822—1911). Unter seinen Vorfahren und sonstigen Blutsverwandten finden sich noch mehrere andere Persönlichkeiten mit überdurchschnittlicher naturwissenschaftlicher Begabung. (Vgl. hierzu Hermann Muckermann, Grundsätzliches zum Problem der Erbanalyse geistiger Begabung. Studien aus dem Institut für natur- und geisteswissenschaftliche Anthropologie, BerlinDahlem; 3. Bericht 1953. Dort findet sich auch eine ausführliche Stammtafel der Familien Darwin und Galton.) Er selbst gehört zu den bedeutendsten englischen Physikern der Gegenwart. Er ist deshalb sowohl auf Grund seines geistigen Erbes, als auch seiner im Laufe eines langen Lebens erworbenen eigenen Erfahrungen wie kein anderer berufen, ein Buch zu schreiben, in dem der Versuch unternommen wird, auf dem Boden des heutigen biologischen und physikalischen Wissens einige grundsätzliche Schlüsse über den Ablauf der Geschichte der Menschheit im Laufe der nächsten Million Jahre zu ziehen. Nach Übereinkunft mit dem Verfasser habe ich an ganz wenigen Stellen einige geringfügige Änderungen vorgenommen oder Zusätze angebracht, die für das Verständnis deutscher Leser wünschenswert schienen. Berlin, im August 1953. Wilhelm H. Westphal
-3-
INHALT VORWORT DES VERFASSERS
5
EINLEITUNG
7
DAS BEVÖLKERUNGSPROBLEM
19
DIE VIER REVOLUTIONEN
32
MATERIELLE BEDINGUNGEN
41
DIE SPECIES HOMO SAPIENS
56
WELTANSCHAUUNGEN
74
DER MENSCH — EIN WILDES TIER
86
BEVÖLKERUNGSBESCHRÄNKUNG
101
DIE JAGD NACH DEM GLÜCK
118
DIE GESCHICHTE
127
NACH WORT
157
REGISTER
161
-4-
VORWORT Wenn jemand es unternimmt, über einen Gegenstand zu schreiben, mit dem er sich bisher beruflich noch nicht beschäftigt hat, so sollte er eigentlich damit beginnen, sehr viel zu lesen und sich über das Gelesene sorgfältige Notizen zu machen. Eine solche Vorbereitung auf einen so gewaltigen Gegenstand aber, wie es das Thema dieses Buches ist, kann gut und gern zehn Jahre dauern. Als ich mir vornahm, dieses Buch zu schreiben, war ich schon mehr als 61 Jahre alt, und ich kann getrost sagen, daß ich es nie geschrieben hätte, wenn ich so verfahren wäre. Da mir nun aber doch sehr daran lag, es zu schreiben, so blieb mir nichts anderes übrig, als den Gedanken an eine sorgfältige Vorbereitung aufzugeben und mich nur auf meine Erinnerung an ein sehr ausgedehntes unsystematisches Buchstudium und vieles Nachdenken über den Gegenstand zu stützen. Ein so entstandenes Buch kann natürlich keinen Anspruch auf die gleiche Autorität erheben wie eines, das auf Grund vorhergehender erschöpfender Studien entstanden ist. Ich fürchte, daß das Fehlen von Hinweisen auf Quellen meinen Lesern einiges Unbehagen verursachen wird. Ich könnte zwar einige Quellen nennen, aber viele — und sogar einige besonders wichtige — nicht, so daß es ein falsches Bild gäbe, wenn ich nur diejenigen anführte, derer ich mich noch genau erinnere. Auch habe ich ein gut Teil meiner Gedanken aus Unterhaltungen und Diskussionen bezogen, und nur in einigen Fällen könnte ich meine Gesprächspartner noch namhaft machen, so daß es gerechter ist, wenn ich keinen von ihnen nenne. Angesichts dieser Zweifel über die Quellen meines Wissens würde es mir nicht anstehen, wollte ich für die von mir ausgesprochenen Ansichten irgendeine Originalität in Anspruch nehmen. Ich glaube zwar, daß einige von ihnen mein geistiges Eigentum sind; aber auch bei diesen sollte es mich nicht wundern, wenn es sich herausstellt, daß ich schon Vorgänger gehabt habe. Ich bin mir der Gefahr voll bewußt, in die ich mich begebe, wenn ich die sorgfältigen Vorstudien unterlasse, die der Gegenstand eigentlich erfordert; aber meine Erfahrungen mit anderen Gegenständen ermutigen mich zu dem Glauben, daß das keinen großen Schaden stiften wird.
-5-
Kritischer Geist ist in der Welt viel weiter verbreitet als erfinderischer Geist, und der Fortschritt ist oft dadurch verzögert worden, daß Forscher ihre Schlüsse nicht veröffentlichen wollten, bevor sie einen Grad von Gewißheit erlangt hatten, der tatsächlich unerreichbar war. Ein Fortschritt des Wissens wird viel schneller erreicht, wenn man die Möglichkeit einiger Irrtümer in Kauf nimmt; denn es macht Freund und Feind nur allzu viel Vergnügen, ihr kritisches Können zu betätigen, indem sie die Irrtümer aufzeigen. Diese werden also bald berichtigt, und der Schaden ist gering. Dennoch habe ich jede nur mögliche Vorsicht geübt, um keine Fehler zu begehen. Ich habe versucht, Irrtümer sowohl grundsätzlicher Art, als auch in den von mir angeführten Beispielen zu vermeiden, indem ich Gutachten mehrerer Freunde einzog, die mit den verschiedenen Teilen des Gegenstandes wohlvertraut sind, und das hat mich sicher vor einer beträchtlichen Zahl von Irrtümern bewahrt. Damit man aber meine Freunde nicht für Ansichten verantwortlich macht, die sie vielleicht nicht teilen, so will ich ihre Anonymität wahren; doch benutze ich diese Gelegenheit, um ihnen für die große Hilfe zu danken, die sie mir erwiesen haben. Bei der Niederschrift dieses Buches lag mir die schwere Pflicht ob, zu entscheiden, welchen Grad an Vorbildung ich bei meinen Lesern voraussetzen sollte. Es schien mir richtig, wenn überhaupt, dann in dem Sinne fehlzugehen, daß ich lieber zu viel als zu wenig erklärte. Ich möchte mich daher vorweg entschuldigen, wenn einige Leser der Meinung sein sollten, daß ich ihnen ihre Zeit stehle, indem ich Dinge, die sie schon kennen, allzu ausführlich behandle.
-6-
EINLEITUNG Wenn jemand versuchen wollte, die Geschichte der nächsten zehn Jahre vorauszusagen, so wäre er ein sehr voreiliger Mann, und wenn er gar versuchen sollte, sie für das nächste Jahrhundert vorherzusagen, so würde man ihn mit Fug und Recht als so vermessen ansehen, daß es nicht der Mühe wert wäre, ihn überhaupt anzuhören. Dennoch nehme ich mir vor, etwas zu tun, was auf den ersten Blick eine noch viel „wildere Sache‘ zu sein scheint. Ich behaupte, daß wir auf Grund unserer heutigen Kenntnis von der Welt und den in ihr enthaltenen Dingen den allgemeinen Lauf voraussehen können, den ihre Geschichte so gut wie sicher während einer sehr langen Zeit nehmen wird, zwar nicht in allen Einzelheiten, wohl aber in ihren allgemeinen Zügen. Selbstverständlich ist es nicht möglich, die Geschichte der Welt bis ins Einzelne vorherzusagen; aber immerhin ist es möglich, schon heute ein gut Teil dessen vorherzusehen, was man ihre durchschnittliche Geschichte nennen könnte. Ich weiß nicht, ob ein zünftiger Historiker zugeben wird, daß das überhaupt den Namen Geschichte verdient; ganz gewiß kann es in keiner Weise den Anspruch erheben, eine Darstellung von Ereignissen zu sein. Unser Ziel ist sehr viel bescheidener, nämlich in ganz großen Zügen das zu beschreiben, was sich während der meisten Zeit an den meisten Orten zutragen wird. In einer Beziehung mag die Aufgabe des Propheten der nächsten Jahrmillion sehr leicht erscheinen, Bei der großen Verschiedenheit der Verhältnisse in den einzelnen Bereichen der Erde ist es fast unvermeidlich, daß es eine große Vielfalt in der Art der Lebensumstände geben wird. Während der gewaltigen Zeit von einer Million Jahren und über den großen Bereich der Erde muß es also auch eine ungeheure Vielfalt an Ereignissen geben, und möglicherweise ist sie so groß, daß der Prophet an irgendeinem Ort und zu irgendeiner Zeit einmal Recht behält, was auch immer er prophezeit haben mag. Ein solcher Erfolg meiner Vorhersage würde mich nicht befriedigen; es stünde damit nicht besser als mit den Prophezeiungen eines Wahrsagers, der eine lange Liste von einander widersprechenden Behauptungen aufstellt und sich darauf verläßt, daß sich notwendigerweise wenigstens einige von ihnen bewahrheiten werden.
-7-
Mein Streben geht vielmehr dahin, eine Abschätzung des normalen, nicht des ausnahmsweisen Ablaufs des Lebens der Menschheit auf der Erde zu gewinnen, also zu beschreiben, wie das Geschehen während der meisten Zeit sich gestalten wird. Mein Ziel beschränkt sich durchaus auf die weniger aufregenden Teile der Geschichte, welche die Darstellung des Historikers meist nur kurz streift, weil sie nämlich keine der umwälzenden Ereignisse enthalten, welche die großen geschichtlichen Krisen kennzeichnen. Ich gebe offen zu, daß das ein höchst ehrgeiziges Vorhaben ist; wahrscheinlich werden die meisten Leser es für so überehrgeizig halten, daß es zum Mißlingen verurteilt sein sollte. Die Rechtfertigung dafür, daß ich es dennoch wage, ist folgende. Mir scheint, daß unser Wissen auf fast allen Gebieten in den letzten hundert Jahren und insbesondere in jüngster Zeit so ungeheuer gewachsen ist, daß ein solcher Versuch heute eher denn je möglich geworden ist. Es hat in vergangenen Zeiten sehr große Geschichtsschreiber gegeben, vielleicht größere, als wir sie zur Zeit haben; aber es fehlte ihnen einfach an dem nötigen Material, um etwas derartiges zu unternehmen. Natürlich habe ich keinerlei Recht, mich als Historiker aufzuspielen; vielmehr bin ich nur durch meine anderweitigen Forschungen zu dem Versuch gedrängt worden, eine Synthese aus verschiedenen Zweigen der Wissenschaft in Gestalt einer Vorhersage künftiger Geschichte zu unternehmen. Mein Interesse für die Geschichte und auch für die Biologie war immer groß, aber der endgültige Anstoß kam von meinen Forschungen auf dem Gebiet der Physik. Die Physik ist es, die einen echten Grund zu der Erwartung gibt, daß es der Mühe wert ist, etwas wie dieses Buch in Angriff zu nehmen. Es kann sehr wohl sein, daß einige meiner Ausführungen von Leuten richtiggestellt werden, die ein tieferes Wissen von verschiedenen Dingen haben, als ich es für mich in Anspruch nehmen kann. Natürlich würde es mich enttäuschen, wenn meine Schlüsse ganz oder teilweise verändert oder verbessert werden müßten; aber auch in diesem Falle hoffe ich, einige meiner Leser davon überzeugt zu haben, daß wenigstens mein Verfahren an sich richtig ist; das bedeutet, daß es heute möglich ist, auf Grund unseres derzeitigen Wissens eine gute Vorhersage des künftigen Schicksals des Menschengeschlechts zu machen. Um den Grundgedanken zu rechtfertigen, daß wir das, was ich die durchschnittliche Geschichte genannt habe, kennen können, muß ich einen kurzen Ausflug in die Physik machen.
-8-
Es ist vielleicht gut, wenn ich dem Leser vorweg versichere, daß ich dabei nur einige allgemeine Dinge zu erörtern brauche und daß niemand befürchten muß, daß darauf künftig noch viel Bezug genommen wird, außer in den nächsten drei oder vier Kapiteln. Es gibt zwei ganz verschiedene Arten, wie in der Physik Schlüsse gezogen und insbesondere bestimmte Vorhersagen gemacht werden, und der Gegensatz zwischen ihnen muß klar herausgestellt werden. Das ältere Verfahren ist die übliche Verknüpfung von Ursache und Wirkung. Auf diese Weise sprach zum Beispiel Newton das allgemeine Gesetz der Massenanziehung aus, gemäß dem nicht nur der Apfel zu Boden fällt, sondern auch der Mond die Erde, die Erde die Sonne umkreist. Dieses Gesetz gestattet dem Astronomen, genau vorherzusagen, an welchem Ort irgendein Planet in irgendeinem künftigen Zeitpunkt am Himmel sichtbar sein wird. Oder betrachten wir den Entwurf eines komplizierten Gerätes, etwa eines Fernsehgerätes. Der Konstrukteur ordnet seine elektrischen Leitungen und seine Elektronenröhren derart an, daß, wenn ein bestimmtes elektromagnetisches Signal die Antenne trifft, in allen Leitungen berechenbare Ströme fließen; diese wiederum rufen berechenbare Elektronenströme in der Fernsehröhre hervor, die nunmehr ein berechenbares Bild auf dem Leuchtschirm erzeugen. In allen solchen Fällen folgt auf eine wohldefinierte Ursache eine wohl- definierte Wirkung, und wenn diese nicht immer ganz genau vorhergesagt werden kann, so liegt das nur daran, daß die einschlägigen Gleichungen so verzwickt sein können, daß ihre strenge Lösung nicht durchführbar ist. Wer die jüngsten Entwicklungen der Naturwissenschaft nicht verfolgt hat, hält das für den einzigen Weg, auf dem man überhaupt etwas vorhersagen kann. Für ihn ist wissenschaftlicher Fortschritt gleichbedeutend mit der Entdeckung von immer neuen exakten Wirkungen, die durch exakte Ursachen hervorgerufen werden, und er bildet sich ein, die Ursache-WirkungBeziehung sei der einzige tragende Gedanke dessen, was man landläufig, wenn auch ziemlich unklar, unter der wissenschaftlichen Methode zu verstehen pflegt. Für alle früheren Entwicklungsstufen der Wissenschaft und für alle bis dahin entdeckten Gesetze trifft das zwar im Großen und Ganzen auch zu; vor etwa 80 Jahren aber trat ein ganz neues Denkverfahren in Erscheinung, das in jüngster Zeit eine ganz überragende Bedeutung gewonnen hat. Diese neue Art des Schließens beruht auf dem Prinzip der Wahrscheinlichkeit; dieses aber haben leider noch viele nicht begriffen.
-9-
Es überrascht sie, daß das Ergebnis sehr vieler gehäufter Zufälle sehr viel zuverlässiger feststehen soll als das Ergebnis einiger weniger. Natürlich wird auf diesem Wege eine derart absolute Gewißheit, wie sie die Verknüpfung von Ursache und Wirkung liefert, niemals erreicht. Aber das, was dabei herauskommt, ist tatsächlich ebenso viel wert. Wenn die Zufälle sich in ständig wachsender Zahl häufen, so werden die Einflüsse der einzelnen Zufälle auf das Endergebnis immer geringer und gleichen sich mehr und mehr gegenseitig aus; eine Möglichkeit, daß sie etwa alle gleichsinnig wirken, kommt immer weniger in Frage. Daher nähert sich das Endergebnis praktisch unvermeidlich mit ständig wachsender Genauigkeit einem festen Durchschnittswert. Das klassische Beispiel sind die Moleküle eines Gases. Wir wissen mancherlei von ihrem Wesen, und es wäre wenigstens in den einfachsten Fällen möglich, in allen Einzelheiten zu berechnen, was sich ereignet, wenn zwei von ihnen zusammenstoßen. Doch kann ich mich nicht besinnen, daß jemand das wirklich getan hätte. Täte man es, so entspräche das der alten Ursache-Wirkung- Physik, aber es wäre tatsächlich nur wenig sinnvoll. Denn die Anzahl der Moleküle eines Gases ist so groß, und ihre Zusammenstöße sind so häufig, daß die Wirkung eines einzelnen Zusammenstoßes uns überhaupt nicht interessiert, sondern nur die durchschnittliche Wirkung sämtlicher Zusammenstöße. Es erweist sich als möglich, diesen Durchschnitt mittels eines sehr allgemeinen Verfahrens zu ermitteln, und zwar sogar ohne viele der Eigenschaften der einzelnen Moleküle in Betracht zu ziehen, auch wenn man sie gut kennt. Das allgemeine Ergebnis sind die Gasgesetze, welche aussagen, wie der Druck eines Gases von seinem Volumen und seiner Temperatur abhängt. Das berühmteste ist das Gesetz von Boyle, das den Druck in Beziehung zum Volumen setzt. Es ist mit der größten Genauigkeit immer wieder bestätigt worden, so oft man es auch nachgeprüft hat, und dennoch ist es nur eine Folge der ständig wechselnden und äußerst heftigen Zusammenstöße zwischen den Molekülen. Wie ich schon sagte, braucht man bei der Ableitung des Gesetzes nicht einmal alle bekannten Eigenschaften der Moleküle zu benutzen. So kennen wir zum Beispiel einigermaßen genau den Abstand der beiden Atome des Sauerstoffmoleküls, aber tatsächlich hat dieser Abstand keinerlei Einfluß auf das Ergebnis. Um das Boylesche Gesetz abzuleiten, braucht man weiter nichts als die Kenntnis der Tatsache, daß die Moleküle des Gases das sind, was man in der Mechanik ein konservatives dynamisches System nennt.
-10-
Für die weiteren Gasgesetze werden allerdings etwas mehr Einzelheiten benötigt, so macht es z. B. etwas aus, wieviele Atome die Moleküle enthalten. Aber man kann schon auf Grund einer höchst skizzenhaften Vorstellung von den feineren Eigenschaften der einzelnen Moleküle sehr viel über das Verhalten eines Gases erfahren. In der Tat, wenn einem Studenten die Theorie, die zu den Gasgesetzen führt, zuerst begegnet — man nennt sie gewöhnlich die Statistische Mechanik — so ist er immer überrascht von der Geringfügigkeit der Grundlagen, die man benötigt, um ganz vollständig und logisch einen so gewaltigen Bau zu errichten. Natürlich entsteht niemals etwas aus dem Nichts; ein Grundprinzip muß schon vorhanden sein, und das ist, wie gesagt, die Voraussetzung, daß die Moleküle ein konservatives dynamisches System bilden. Die Bezeichnung rührt davon her, daß die Gesamtenergie zweier Moleküle erhalten bleibt, so daß sie sich bei ihrem Zusammenstoß nicht ändert; aber der Ausdruck hat eine noch tiefere Bedeutung, die allerdings nur in wissenschaftlicher Ausdrucksweise beschrieben werden kann. Wir müßten ziemlich tief in den Gegenstand eindringen, um das hier zu erklären, und ich will es gar nicht versuchen, zumal ich dieses überhaupt nur als eine Analogie anführe. Ich muß aber betonen, daß in der Sprache der Wissenschaft die Gesamtheit der Eigenschaften eines konservativen dynamischen Systems in einem Satz ausgedrückt werden kann. Es folgt daraus, daß — anders als in der alten Ursache-Wirkung-Mechanik — in der Statistischen Mechanik der gewaltigste Bau vollkommen zuverlässig auf einer Grundlage errichtet werden kann, die nur darum sehr schmal scheinen könnte, weil man sie mit sehr wenigen Worten beschreiben kann. Die Analogie, die ich in Gestalt der Gasgesetze angeführt habe, ist das einfachste Beispiel, das uns die Statistische Mechanik liefert, und es muß zugegeben werden, daß die Sache erheblich verwickelter wird, wenn man sie weiter verfolgt. So erheben sich weit größere Schwierigkeiten, wenn man fragt, wie ein Gas sich in den flüssigen oder festen Zustand verdichten kann; aber es ist nicht nötig, daß wir die Analogie hier bis in diese Einzelheiten verfolgen. Obgleich aber die Struktur des Moleküls in solchen Fällen sehr viel vollständiger bekannt sein muß, handelt es sich immer noch um ziemlich einfache Einzelheiten; und dennoch kann man zu sehr weitgehenden Schlüssen kommen. Es gilt das allgemeine Prinzip, daß in der Statistischen Mechanik höchst verwickelte Ergebnisse aus ganz einfachen Prinzipien abgeleitet werden können.
-11-
Der innere Zustand der Gase beruht, wie gesagt, darauf, daß die Moleküle konservative dynamische Systeme bilden; aber es gibt auch noch äußere Bedingungen. Das Boylesche Gesetz verknüpft Druck und Volumen des Gases, und deshalb muß auch gesagt werden, wie man diese beiden Größen mißt. Das Volumen ergibt sich aus den Abmessungen des Behälters, in dem sich das Gas befindet, und der Druck wird durch die Kraft gemessen, die das Gas auf dessen Wände ausübt. Wenn man also Voraussagen von der Art machen will, wie sie die Methode der Statistischen Mechanik liefert, so muß man sowohl die inneren, als auch die äußeren Bedingungen betrachten. Wenn ich behaupte, daß wir imstande sein sollten, die allgemeinen Züge der künftigen Geschichte der Menschheit vorherzusehen, so denke ich an diese Analogie. Eine Folge vieler zufälliger Ereignisse muß unter dem andauernden Einfluß der Wahrscheinlichkeitsgesetze schließlich zu einem praktisch mit Sicherheit zu erwartenden Endergebnis führen. Wir dürfen mit guten Gründen hoffen, das „Boylesche Gesetz― zu finden, welches das Verhalten der sehr komplizierten Moleküle beherrscht, mit denen wir die Angehörigen des Menschengeschlechts vergleichen können, und es sollte möglich sein, einiges über die Zukunft des Menschen vorherzusagen. Natürlich ist es, ebenso wie bei den Gasen, auch hier unmöglich, etwas aus dem Nichts zu schaffen. Demnach hängt die Möglichkeit eines Erfolges davon ab, ob es bei der Menschheit irgendwelche inneren Bedingungen gibt, die der Bedingung, ein konservatives dynamisches System zu sein, analog sind, und äußere Bedingungen, die dem Gasbehälter entsprechen. Können diese beiden Forderungen erfüllt werden, so besteht Aussicht, daß man über die Zukunft des Menschengeschlechts recht viel wird voraussagen können, und zwar ohne daß die Grundprinzipien, aus denen man seine Schlüsse zieht, sehr ins Einzelne gehen. Der überwiegende Teil dieses Buches ist der Erörterung der verschiedenen Prinzipien gewidmet, derer man benötigt, um solche Vorhersagen zu machen; aber ich will von dem, was wir später ausführlich behandeln werden, einiges hier ganz kurz vorwegnehmen. Bei dem Gase waren die Außenbedingungen durch seinen Behälter gegeben, und die Analogie zu diesem ist nunmehr offenbar die Erde selbst.
-12-
Von ihr sagt uns die Geologie sehr viel; so wissen wir, daß sie schon hunderte von Millionen Jahre ungefähr das gleiche Klima gehabt hat, so daß es so gut wie sicher ist, daß dieses Klima noch eine weitere Million Jahre andauern wird. Das auf das Innere bezügliche Prinzip, das der Eigenschaft, ein konservatives dynamisches System zu sein, analog sein muß, liegt natürlich tiefer. Es muß von den Gesetzen abhängen, welche das Wesen und Verhalten der menschlichen Moleküle beherrschen. Wenn ich Menschen mit Molekülen vergleiche, so wird der Leser das vielleicht für eine schlechte Analogie halten, weil der Mensch, anders als ein Molekül, einen freien Willen hat, der es unmöglich macht, seine Handlungen vorherzusagen. Doch ist das weit weniger wichtig, als es auf den ersten Blick scheinen mag; das beweist der hohe Grad von Regelmäßigkeit, den solche Dinge wie etwa die Bevölkerungsstatistik zeigen. Nimmt man den Durchschnitt über eine große Bevölkerung, so zeigt sich bei den meisten Lebensereignissen ein bemerkenswerter Grad von Regelmäßigkeit. Das gilt nicht nur für so grundlegende Ereignisse wie Geburt und Tod und für zufällige Ereignisse wie Erkrankungen, sondern auch in Fällen, wo der Mensch sich als völlig frei handelnd empfindet. Ein ganz triviales Beispiel: Es herrscht eine beträchtliche Gleichförmigkeit in der Namengebung der neugeborenen Kinder, derart, daß man mit einiger Genauigkeit vorhersagen kann, welcher Bruchteil von ihnen im nächsten Jahr irgendeinen der zur Zeit beliebtesten Namen erhalten wird. Obgleich also die einzelnen „Zusammenstöße― der menschlichen Moleküle etwas weniger leicht vorhersagbar sein mögen als die der Gasmoleküle — die man aber, wie gesagt, auch gar nicht im einzelnen zu betrachten braucht — so zeigt doch die Bevölkerungsstatistik, daß bei einer großen Bevölkerung im Endergebnis sehr genau gleichbleibende Durchschnittswerte herauskommen. Das innere Prinzip der menschlichen Moleküle beruht also auf der menschlichen Natur selbst. Noch einmal kommt uns die Geologie zur Hilfe. Die Untersuchung von Fossilien hat ergeben, daß ganz rund 1 Million Jahre der Entwicklung nötig sind, damit eine neue Tierart entsteht. Zwar verändert das Tier sich während dieser Zeit allmählich; aber die aufeinanderfolgenden Veränderungen vollziehen sich derart langsam, daß man erst am Ende dieser Periode das Tier als ausreichend verändert betrachten kann, um eines neuen Namens würdig zu sein. Diesen Gesichtspunkt können wir auch auf den Menschen anwenden. In der kommenden Jahrmillion werden wir es mit einer Geschichte zu tun haben, die von der gleichen menschlichen Natur beherrscht sein wird, wie wir sie heute kennen, mit allen ihren Tugenden und allen ihren Fehlern.
-13-
Gewiß werden im Laufe der Zeit langsame Veränderungen in der menschlichen Natur vor sich gehen; aber vor Ablauf von einer Million Jahren kann man nicht erwarten, daß sie sich genügend gewandelt hat, um weitere Voraussagen über sie unmöglich zu machen. Aus diesem Grunde erscheint die Jahrmillion im Titel dieses Buches. Man beachte, daß die hier verfolgten Gedankengänge überhaupt erst in der allerletzten Zeit entwickelt werden konnten. Das gilt für alle ihre einzelnen Teile. Zunächst ist es weniger als hundert Jahre her, daß man die zwingende Kraft der Wahrscheinlichkeitsgesetze erkannte. Vorher konnte niemand begriffen haben, daß auf einer so einfachen Grundlage so viele Schlüsse gezogen werden können. Auch war die Erdoberfläche noch vor gar nicht langer Zeit erst sehr unvollständig erforscht, so daß sich in ihren unbekannten Bereichen noch manches ganz Unerwartete ergeben konnte; daher konnte man noch nicht genau sagen, wo die „Wände― des den Raum der Menschheit begrenzenden „Behälters« liegen. Noch mehr gilt das für die innere Bedingung, die menschliche Natur. Unser Wissen von der Physiologie und Psychologie des Lebewesens Mensch haben wir ganz überwiegend erst in den letzten 50 Jahren erworben. Insbesondere begann man erst seit jener Zeit, die Gesetze zu verstehen, welche die Vererbung der Eigenschaften von Lebewesen beherrschen, und es ist klar, daß diese Gesetze weit mehr als alles andere die Merkmale des Menschengeschlechts bestimmen müssen. Man kannte also bis vor kurzer Zeit weder die Prinzipien, noch die Gegebenheiten, die ich in den folgenden Kapiteln anzuwenden versuchen werde. Bestünde keine Aussicht, von der Zukunftsgeschichte der Menschheit mehr vorherzusagen als etwas wie einen ganz allgemeinen Durchschnitt, so wäre das ein langweiliges Unterfangen; aber meine Analogie legt nahe, daß man die Überlegungen ein gut Teil weiter treiben kann. Der Physiker kann nicht nur den durchschnittlichen Zustand eines Gases angeben, sondern auch über den Grad und die Häufigkeit der Zustandsschwankungen, der wechselnden Abweichungen des Zustandes vom Durchschnitt, Aussagen machen. Um das zu erklären, wollen wir annehmen, daß wir in gewissen Zeitabständen eine Probe der Moleküle irgendwo aus unserem Gasbehälter entnehmen, indem wir etwa einige von ihnen in einem sehr kleinen Kasten abfangen. Man könnte zunächst annehmen, daß die Zahl der Moleküle im Kasten in einem festen Verhältnis zu der Gesamtzahl im Behälter stehen sollte, und davon wird sie auch nie weit entfernt sein; aber die Anzahl in der Probe wird bald etwas größer, bald etwas kleiner sein.
-14-
Auch kann die Probe noch in anderer Weise verschieden ausfallen, etwa indem sie wärmer oder kälter ist als das Gas im Hauptgefäß. Diese Unterschiede entsprechen den örtlichen Zustandsschwankungen im Gase, und man kann diese durch geeignete Versuche auch unmittelbar beobachten. Man kann sie aber auch berechnen, wiederum ohne viel über die einzelnen Moleküle zu wissen, so daß man in der Lage ist, zu sagen, was für Schwankungen und mit welcher Häufigkeit sie eintreten werden, obgleich es durchaus unmöglich ist, vorher-. zusagen, wann sie eintreten werden. Auf die gleiche Weise sollte es möglich sein, eine Vorstellung von den Abweichungen vom Durchschnitt in der menschlichen Geschichte zu gewinnen, welche eine Abwechslung in das Einerlei dieses Durchschnitts bringen werden. Tatsächlich werden diese Abweichungen in der menschlichen Geschichte weit beträchtlicher sein als die, die man in einem Gase beobachtet, und zwar deshalb, weil die relativen Abweichungen um so mehr abnehmen, je mehr die Zahl der beteiligten Moleküle zunimmt. Nun wird es zwar nach Ablauf von einer Million Jahren eine sehr große Zahl von menschlichen Wesen gegeben haben, aber sie ist doch unvergleichlich viel kleiner als die Anzahl der Moleküle sogar - in einem ganz kleinen Gefäß. Deshalb werden die Schwankungen in der menschlichen Geschichte sehr viel bedeutender sein als die Zustandsschwankungen in einem Gase. Vieles, was sich in Zukunft ereignen wird, kann man sich an Hand der Vergangenheit ausmalen; aber man bemerkt doch, daß die Historiker bei der Verfolgung ihrer primären Aufgabe, nämlich der Aufzeichnung des Geschehenen, weitgehend dazu neigen, sich weniger für Ähnlichkeiten als für Verschiedenheiten zu interessieren. Sie betonen lieber die Strukturunterschiede der ägyptischen und der babylonischen Kultur, als daß sie darauf hinweisen, wie sehr viel ähnlicher sie einander waren als jede von ihnen dem zeitgenössischen europäischen Barbarentum 1).
1
) Anm. des Übersetzers: Das Wort „barbary― hat im Englischen auch noch seine ursprüngliche Bedeutung. Im alten Römischen Reich war ein Barbar ein jeder, der nicht die Zivilisation dieses Reiches besaß. Ein sittliches Werturteil war damit nicht verbunden. Mangels einer kurzen deutschen Bezeichnung habe ich das Wort Barbar beibehalten und bitte den Leser, es hier und auch weiterhin in diesem Sinne zu verstehen.
-15-
Eine besondere Ausnahme bildet das große Werk von Arnold Toynbee, der das untersucht hat, was man die Naturgeschichte der Zivilisationen nennen könnte. Das ist eine unvergleichlich viel delikatere Aufgabe als irgendeine, die zu übernehmen ich zuständig bin; aber der Gedankengang ist ähnlich, nämlich zu ermitteln, ob man Gesetze aufstellen kann, aus denen der künftige Weg der Menschheit abgeleitet werden kann. Der Plan dieses Buches verfolgt grundsätzlich den Weg, der durch die Analogie nahegelegt wird, die ich aus der Physik bezogen habe, obgleich ich mich auf diese Quelle künftig nicht mehr berufen werde. Der Gegenstand des nächsten Kapitels ist die Bevölkerung. Das ist die wichtigste Frage von allen; denn ohne menschliche Wesen gäbe es keine menschliche Geschichte. Es folgen zwei Kapitel, die sich mit dem beschäftigen, was ich die äußeren Umstände genannt habe. Das eine von ihnen gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Vergangenheit; es sollen dabei aber nur die grundlegend wichtigen Dinge erwähnt werden, solche, von denen man annehmen darf, daß sie ein Historiker auch nach einer Million Jahren noch für erwähnenswert halten wird. Das andere handelt von den materiellen Bedingungen, die vermutlich in der Welt herrschen werden. Die folgenden drei Kapitel handeln von dem, was ich in meiner Analogie die inneren Bedingungen genannt habe. Sie enthalten eine Erörterung darüber, was wohl die Hauptmerkmale des menschlichen Lebewesens sind, soweit man annehmen darf, daß sie ihm zum Überleben im Lebenskampf helfen. Im ersten von ihnen wird der Mensch als ein wildes Tier wie jedes andere angesehen, und ich unter- suche, welche auf dieser Tatsache beruhenden Eigenschaften, ihm helfen werden zu überleben. Das nächste Kapitel behandelt den Einfluß seiner sozialen Eigenschaften, durch die er sich vom Tier so sehr unterscheidet. Das dritte ist der Abwägung der in den beiden vorhergehenden Kapiteln erörterten Eigenschaften gewidmet, insbesondere der Frage, ob der Mensch ein wildes oder ein zahmes Tier ist. Zwei weitere Kapitel handeln von Fragen von etwas weniger grundlegender Art, die aber doch viel zu wichtig sind, als daß sie fehlen dürften. Das erste prüft die Wirkung einer Abnahme der Bevölkerungen, wie man sie zur Zeit in vielen Ländern Westeuropas erlebt. Das andere behandelt die interessante, wenn auch weniger wichtige Frage, ob der Mensch in seinem ewigen Streben nach Glück überhaupt Aussicht hat, es je zu erringen. Im Schlußkapitel versuche ich eine Zusammenfassung alles Vorhergehenden in Gestalt einer Voraussage der Geschichte der Zukunft.
-16-
Sie zerfällt in mehrere Teile, von denen jeder sich mit einer der wichtigsten Seiten des menschlichen Daseins beschäftigt. Ich habe zwar versucht, das Buch als Ganzes nach dem Plan anzulegen, daß die ersten Kapitel Prinzipien festlegen und das Schlußkapitel ihre Anwendung auf die wirkliche Geschichte bringt. Doch erwies es sich als notwendig, schon bei der Festlegung der Prinzipien eine erhebliche Menge an Einzelheiten zu bringen, um jene zu erklären und zu veranschaulichen, so daß viele Anwendungen bereits in den ersten Kapiteln zu finden sind. Ich fürchte, daß das manchmal unvorteilhaft ist, weil solche Veranschaulichungen oft weiter reichen als das gerade zur Erörterung stehende Prinzip, und daher wird der Leser vielleicht manchmal das Gefühl haben, daß die Behandlung nicht erschöpfend ist. Deshalb habe ich im letzten Kapitel versucht, nicht nur zu meinem eigentlichen Ziel zu gelangen, nämlich zu einer Vorhersage der allgemeinen Geschichte der Zukunft, sondern auch die einzelnen Fäden ineinander zu weben. Bevor ich fortfahre, will ich den Leser aber lieber darauf vorbereiten, daß er die Folgerungen, zu denen ich zwangsläufig kommen werde, höchst niederschmetternd finden wird, wenn er sie mit den landläufigen politischen und sozialen Maßstäben mißt. Zwar wird es nicht ganz so sein, daß die Geschichte „nichts als eine Summe von Untaten und Torheiten der Menschheit― zu werden verspricht; aber das Bild, das ich entwerfen werde, wird dem doch weit mehr gleichen als den Wunschträumen, wie sie Idealisten auszubrüten pflegen und die ich, wie ich gestehen muß, überdies auch einigermaßen bedrückend finde. Wenn es wirklich unvermeidlich ist, daß die Welt ein so viel fürchterlicherer Aufenthaltsort werden wird, als man zur Zeit erwartet, wäre es dann nicht besser, diese Tatsache einfach zu vergessen und fortzufahren zu hoffen? Ich glaube das nicht. Wenn wir wirklich in einem Tollhausparadies leben, ist es schon besser, wenn wir das auch wissen. Aber es geht noch weiter, denn ganz gewiß können wir einiges dazu tun, um die Welt um uns in der Hand zu behalten, und wenn wir die Grenzen des Möglichen abschätzen können, so besteht einige Hoffnung, daß wir unser Ziel erreichen. Wenn wir uns aber unsere Ziele jenseits aller Grenzen des Möglichen stecken, so sind wir von vornherein zum Mißerfolg verurteilt. Darum ist es von entscheidender Bedeutung, daß wir jedes Gesetz klar erkennen, das unseren Möglichkeiten unüberschreitbare Grenzen setzt. 2 Darwin
-17-
Ein Vergleich wird das deutlicher machen. Im 18. Jahrhundert war der Stand des Wissens von der Mechanik noch sehr niedrig, und viele Erfinder widmeten ihre Zeit dem Versuch, Maschinen zu ersinnen, die Energie zum Betriebe anderer Maschinen umsonst liefern. Man wußte von keiner Grenze des Erreichbaren. Obgleich man schon ahnte, daß das perpetuum mobile nicht möglich sei, hatte man das hier maßgebende Prinzip noch durchaus nicht erkannt. Zu der Annahme, es gäbe eine Grenze dessen, was ein Erfinder mit einer Maschine erreichen könne, lag damals durchaus kein zwingender Grund vor. Aber ungefähr vor hundert Jahren, nach der Entdeckung und Formulierung der Gesetze der Thermodynamik, trat eine ganz neue Lage ein; diese Gesetze setzten dem, was man mit einer Maschine erreichen kann, eine ganz genaue, unüberschreitbare Grenze. In diesem Augenblick mag dem optimistischen und in wissenschaftlichen Prinzipien unerfahrenen Erfinder gewesen sein, als stürze die Welt über ihm zusammen. Was nützte es noch, weiterzustreben in einer Welt bar aller Ideale, in einer Welt, die in trostloser Einförmigkeit verharrt, in einer Welt ohne jede Hoffnung, daß die Menschheit sich über die starren Schranken der Gesetze der Mechanik erheben werde? Für einen solchen Mann muß das eine ganz elende Welt gewesen sein, nicht aber für den echten Ingenieur. Der konnte jetzt genau wissen, was physikalisch möglich ist, und sich ein erreichbares Ziel setzen, in dem sicheren Bewußtsein, daß er in dieser Richtung etwas vollbringen könne. Dank der Einsicht in diese unbedingten Grenzen seines Könnens hat der Ingenieur heute eine bessere, keineswegs eine geringere Aussicht, Gutes zu leisten. Können wir nicht aus diesem Vergleich den Schluß ziehen, daß wir, wenn wir die Grenzen des menschlichen Könnens erkannt haben, indem wir so etwas wie die Gesetze der menschlichen Thermodynamik aufstellen, mit mehr Erfolg in der Welt Gutes leisten werden, als wenn wir von keinen Beschränkungen wissen und deshalb ohne Unterlaß danach streben, etwas zu vollbringen, was in Wirklichkeit unmöglich ist? Ich werde versuchen, zu erkennen, wie einige dieser Gesetze der menschlichen Thermodynamik lauten. Selbstverständlich kann man nicht erwarten, daß sie so scharf umrissen sind wie die Gesetze der Physik, aber ich glaube doch, daß man einige von ihnen in ziemlich genauer Form aussprechen kann. Es muß aber anderen, die von Biologie mehr verstehen, als ich es für mich beanspruchen kann, überlassen bleiben, meine Versuche zu vervollständigen oder vielleicht auch richtigzustellen.
-18-
DAS BEVÖLKERUNGSPROBLEM Der rote Faden, der alle geschichtlichen Betrachtungen durchziehen muß, ist das Bevölkerungsproblem, und in dieser Hinsicht besteht ein Unterschied zwischen der Geschichte der Vergangenheit und der Geschichte der Zukunft. In der Vergangenheit gab es Menschen, und der Historiker stellt fest, was sie taten; in der Geschichte der Zukunft muß er mit der grundlegenden Frage beginnen, was für Menschen es überhaupt geben wird. Die Frage nach den Menschen, die im Laufe der Zeitalter auf der Erde überleben werden, ist fundamental und muß den Vorrang vor allen anderen Fragen haben: ob der künftige Mensch besser oder schlechter sein wird als der gegenwärtige, oder: ob er sich zu Höhen erheben wird, die wir uns nicht vorstellen können, oder: ob er auf eine Stufe hinabsinken wird, die wir verabscheuen müßten. Überleben, das ist die Grundfrage, und das dürfen wir nie aus den Augen verlieren; aber an sich ist das unbefriedigend, denn wir möchten uns ja ein Werturteil über unsere Nachkommen bilden. In diesem Kapitel werde ich also vor allem allgemeine Bevölkerungsfragen behandeln, mich aber abschließend einigen dieser interessanten Qualitätsprobleme zuwenden. Obgleich diese uns weit mehr ansprechen als die Tatsache des Überlebens, muß aber doch daran festgehalten werden, daß sie dieser untergeordnet sind, weil nur die überlebenden Rassen Geschichte machen. Wir müssen uns immer dessen bewußt sein — das ist aber tatsächlich überraschend schwierig —‚ daß die fundamentale Qualität des Menschen keineswegs darin besteht, ob er gut oder böse, weise oder töricht ist, sondern ganz einfach darin, oder er lebt oder ob er tot ist. Die erste Frage, die wir bezüglich des künftigen Menschen stellen müssen, ist also, ob er am Leben sein und verstehen wird, sich am Leben zu erhalten, und nicht, ob es zu etwas gut ist, daß er am Leben ist. Das mag uns behagen oder nicht, es hat den Vorteil, daß es uns eine objektive Grundlage für die Betrachtung der künftigen Geschichte liefert und die Dinge sehr vereinfacht, weil es die Gefahr, daß wir aus vorgefaßten Meinungen urteilen, wenigstens zum Teil beseitigt. Man könnte endlos darüber streiten, welches der beiden Individuen A und B das ehrenwertere Glied einer Gemeinschaft sein würde; die Geschmäcke sind verschieden, und Übereinstimmung wird vielleicht nie erzielt.
-19-
Es besteht viel mehr Aussicht, sich über die ganz krasse Frage zu einigen, welcher von beiden mit größter Wahrscheinlichkeit überleben wird, sei es in eigener Person, sei es durch seine Nachkommenschaft, sei es, indem er seiner Gemeinschaft zu einer erfolgreichen Daseinsform verhilft. Das sind objektive Urteile, von denen man deshalb annehmen kann, daß sie frei — oder wenigstens einigermaßen frei — von den Vorurteilen sind, von denen niemand sich freimachen kann, wenn es darum geht, subjektive Urteile über menschliche Werte zu fällen. Am Anfang steht also nunmehr die Frage: Was für Bedingungen sind es, die darüber entscheiden, ob ein Mensch überleben wird oder nicht? Bei den Tieren gibt es eine große Vielfalt von Bedrohungen, die ihr Überleben in Frage stellen. Manche werden von Raubtieren angegriffen, manche durch Parasiten gefährdet, manche Tierarten wurden schon durch Katastrophen völlig vernichtet, etwa durch die Überflutung eines Landes durch das Meer. Sie sind aber alle ausnahmslos einer Bedingung unterworfen, die alle anderen in den Hintergrund drängt: sie müssen genug zu fressen haben. Das verursacht eine weitere Bedrohung für das Überleben des einzelnen Tieres: den Wettbewerb unter den verschiedenen Gliedern der gleichen Art um beschränkte Vorräte an Nahrung. Der Mensch aber kann der meisten Gefahren Herr werden, die das übrige Tierreich bedrohen; er kann die größten und kühnsten Raubtiere meistern, er kann bereits die meisten seiner Parasiten in Schranken halten und dank der medizinischen Wissenschaft mehr und mehr sogar die tödlichsten von allen, die bakteriellen Krankheitskeime; und wenn sein Land ins Meer versinkt, so geht er an Bord und fährt von dannen. Aber eine Bedingung ist ihm immer noch mit dem übrigen Tierreich gemeinsam als eine ständige Bedrohung seines Lebens; das ist der Nahrungsbedarf. Wiederum herrscht hier der Wettbewerb um beschränkte Vorräte, zwischen Mensch und Mensch oder zwischen Nation und Nation, und für den Menschen hat dieser Wettbewerb eine weit größere Bedeutung als für irgendein Tier, und zwar eben deshalb, weil es ihm gelungen ist, so vieler seiner anderen Feinde Herr zu werden. Dieser Wettbewerb ist es, der die Geschichte im einzelnen bestimmen wird, indem er darüber entscheiden wird, welche Menschen und welche Rassen überleben werden. Aber tiefer geht noch die Frage, wie die Überlebenden am Leben erhalten werden können und welche Bedingungen ihren Nahrungsvorrat bestimmen werden.
-20-
Die Nahrung ist es, die letzten Endes über die Bevölkerung der Welt entscheiden wird. Während des verflossenen Jahrhunderts haben viele gelehrte Köpfe das Bevölkerungsproblem erörtert, und sie haben sich selbstverständlich vorwiegend mit den Verhältnissen der Gegenwart, der jüngsten Vergangenheit und der nächsten Zukunft beschäftigt. Mir geht es aber hier nicht um ein oder zwei Jahrhunderte, sondern um eine Million Jahre, und dafür wird es gut sein, wenn ich auf den Begründer der Bevölkerungsforschung zurück- gehe. Vor 150 Jahren schrieb Malthus seinen „Essay on Population“, in welchem er auf den Konflikt hinwies zwischen dem Gesetz des biologischen Wachstums der Art Mensch, die sich gemäß einer geometrischen Reihe vermehrt, und dem Gesetz der Vermehrung des landwirtschaftlich genutzten Bodens, die wenigstens ungefähr nur einer arithmetischen Reihe entsprechen kann 1). Der Mensch wird sich schneller vermehren, als seine Nahrungsquellen zunehmen können. Malthus selbst und andere nach ihm haben versucht, Auswege aus dieser Gefahr zu ersinnen, doch hat man davon nie wirklich Gebrauch gemacht; aber diese Gefahr hat die ihr gebührende Beachtung nur infolge des besonderen Verlaufs der Geschichte des 19. Jahrhunderts nicht gefunden. Man stellte zwar fest, daß die Bevölkerung in jener Periode tatsächlich die Tendenz zu einem Zuwachs in geometrischer Progression zeigte; aber die Entwicklung der Neuen Welt und die Einrichtung von Eisenbahn- und Dampfschiffverbindungen für den Transport ihrer Erzeugnisse in die Alte Welt hat die unerwartete Wirkung gehabt, daß der bebaute Boden während des größten Teils eines Jahrhunderts sich schneller vermehrte als die Bevölkerung. Malthus‘ erstes Prinzip erwies sich als richtig, aber sein zweites wurde durch die ganz von der Regel abweichenden Verhältnisse des 19. Jahrhunderts entkräftet. Diese Epoche nähert sich nun wahrscheinlich ihrem Ende, und wir müssen den von Malthus erwarteten Schwierigkeiten ins Auge sehen. Es wird sicher viele geben, die mit den Überlegungen von Malthus nicht vertraut sind, und deshalb wird es gut sein, wenn ich beschreibe, wie sie sich zahlenmäßig auswirken. Seine erste Hypothese ist, daß es für jede Tierart eine natürliche Vermehrungsrate gibt.
1
) Ein Beispiel eines geometrischen Anwachsens ist die Folge 1, 2, 4, 8, 16 usw., ein Beispiel eines arithmetischen Anwachsens die Folge 1, 2, 3, 4, 5 usw. (D. Obers.)
-21-
Wenn man etwa an eine Kuh denkt, die fünf Jahre lang jährlich ein Kalb zur Welt bringt, so scheint diese Hypothese sehr vernünftig. Gewiß schwankt die Vermehrungsrate stark von Art zu Art, und die Vermehrung wird in der Natur durch alle möglichen Gegenwirkungen eingeschränkt, insbesondere durch Knappheit an Nahrung; aber Malthus nimmt an, daß es für jede Tierart eine natürliche Vermehrungsrate gibt, die bei Abwesenheit solcher Gegenwirkungen wirksam sein würde. Wir können sie für die Menschheit ziemlich gut aus den Erfahrungen in Großbritannien während des verflossenen Jahrhunderts abschätzen; denn während dieser Zeit waren die Haupthindernisse für einen natürlichen Zuwachs durch ausreichende Nahrungseinfuhr und verbesserte Gesundheitspflege beseitigt, und die Bevölkerung wuchs in diesem Jahrhundert auf das Vierfache an. Einen entsprechenden Zuwachs gab es in vielen anderen Ländern in Europa, Asien und Amerika, wenn auch nicht überall in gleichem Grade. Ich will deshalb eine vorsichtige Schätzung vornehmen und annehmen, die natürliche Vermehrungsrate der Menschheit sei, daß sie sich in einem Jahrhundert verdoppelt. Doch muß gesagt werden, daß diese Schätzung weit unterhalb einiger der Werte bleibt, die Malthus selbst angibt. Nun wollen wir die andere Seite der Rechnung betrachten. Die heutige Weltproduktion an Nahrung reicht ungefähr aus, um die heutige Bevölkerung der Welt zu ernähren. Das ist aber eine ziemliche Binsenwahrheit, denn wenn sie nicht genügte, würde die überzählige Bevölkerung sterben müssen, wenn aber ein Überfluß da wäre, so würde er einfach weggeworfen werden. Will man dem natürlichen Bevölkerungszuwachs Rechnung tragen, so wird man mehr Nahrung erzeugen müssen, und das kann bis zu einem gewissen Grade erreicht werden, indem man die Landwirtschaft intensiviert und mehr Land unter den Pflug bringt. Es ist nicht unvernünftig, wenn man sagt, daß die Nahrungserzeugung der Welt verdoppelt oder verdreifacht werden könnte; es ist aber schwer zu sehen, wie sie bei den heutigen Verfahren der Landwirtschaft mehr als verzehnfacht werden könnte. Indessen ist es durchaus möglich, daß diese Verfahren weit über alles, was wir uns heute vorstellen können, verbesserungsfähig sind, und bei meinen jetzigen Überlegungen bin ich durchaus bereit, zu unterstellen, daß die Nahrungserzeugung der Welt auf das Tausendfache ihres derzeitigen Standes erhöht werden könnte, wenn ich das auch nicht glaube. Aber damit sind wir noch nicht am Ende der Möglichkeiten, denn da ist ja auch noch der ungeheure Bereich des Weltmeeres, den wir bisher überhaupt kaum ausbeuten.
-22-
Wiederum glaube ich nicht, daß eine intensive Ausbeutung des Meeres einen gewaltigen Zuwachs an Nahrung ergeben würde; aber der Beweisführung zuliebe will ich auch das unterstellen und eine Zahl wählen, die alles übersteigt, was man überhaupt für möglich halten kann; ich will annehmen, daß die Nahrungserzeugung unseres Planeten das Millionenfache der heutigen beträgt. Nun wollen wir diese beiden Zahlenreihen verknüpfen. Wenn sich die Bevölkerung in einem Jahrhundert verdoppelt, so dauert es nur dreieinhalb Jahrhunderte, bis sie auf das Zehnfache ihres derzeitigen Bestandes angewachsen ist, und damit sind die Möglichkeiten erschöpft, die ich unserem heutigen Landwirtschaftssystem schätzungsweise gegeben habe. Behält die Bevölkerung diese natürliche Zuwachsgeschwindigkeit bei, so wird sie sich nach zehn Jahrhunderten auf das Tausendfache vermehrt haben 1). Selbst wenn dann neue landwirtschaftliche Verfahren das Tausendfache der heutigen Erzeugung zulassen sollten, so wäre nur gerade genug Nahrung zum Unterhalt dieser Bevölkerung verfügbar. Aber tausend Jahre sind nur eine kurze Zeit, sogar im Vergleich mit der Dauer der uns bekannten Menschheitsgeschichte, und sie wird völlig belanglos im Rahmen von einer Million Jahren. Eine Bevölkerung mit einer Vermehrung auf das Tausendfache in tausend Jahren wird aber in zweitausend Jahren auf das Millionenfache anwachsen, und so würde nach Ablauf dieser zweitausend Jahre ein ungeheurer Nahrungsbedarf bestehen, der das Millionenfache des heutigen Bedarfs beträgt. Es ist klar, daß keine noch so phantastisch vorgestellte Vermehrung der Nahrungserzeugung mit der natürlichen Vermehrung des Menschengeschlechts länger als während eines sehr kleinen Bruchteils von einer Million Jahren würde mitkommen können. Es tut dieser Beweisführung kaum Abbruch, wenn wir die natürliche Vermehrungsgeschwindigkeit weit überschätzt haben sollten. Obgleich es der Erfahrung durchaus widerspricht, wollen wir annehmen, daß die natürliche Vermehrung der Menschheit die Bevölkerung erst in tausend Jahren statt in hundert verdoppelt. Die einzige Wirkung wäre, daß es statt zweitausend nunmehr zwanzigtausend Jahre dauern würde, bis die Bevölkerung sich auf das Millionenfache vermehrt hat, und zwanzigtausend Jahre sind immer noch eine sehr kurze Zeitspanne, verglichen mit einer Million Jahre.
1
) Diese Berechnungen werden vereinfacht, wenn man sich merkt, daß die zehnmalige Verdopplung einer Zahl ihrer Multiplikation mit 1024 entspricht, und das ist in runder Zahl 1000.
-23-
Alle diese Zahlen beleuchten das allgemeine, den Mathematikern wohlbekannte Prinzip, welches man in gewöhnlicher Sprache so ausdrücken könnte: Eine arithmetische Progression kann auf die Dauer nie gegen eine geometrische Progression aufkommen. Zusammenfassend können wir die Malthusianische Lehre dahin aussprechen, daß es nie mehr Menschen geben kann, als Nahrung für sie vorhanden ist. Weniger als das wird es nicht geben, weil der Mensch, wie jedes andere Lebewesen, bestrebt ist, sich zu vermehren. Es hat zwar einige wenige Ausnahmen von dem Gesetz der natürlichen Vermehrung des Menschen gegeben, und eine besonders wichtige, die wir später untersuchen werden, erleben wir zur Zeit; aber in der Vergangenheit hat die Regel ganz überwiegend gegolten, und es ist durchaus wahrscheinlich, daß sie es auch künftig tun wird. Der unmittelbare Weg, auf dem die Natur das Gleichgewicht aufrechterhält, ist, daß sie erst ein Zuviel an Menschen schafft und es dann durch Seuchen oder Hunger wieder beseitigt. Malthus selbst und nach ihm andere haben versucht, Lösungen vorzuschlagen, die es uns ermöglichen sollten, dieser Drohung zu entgehen, aber keine von ihnen ist irgend überzeugend. So ergibt sich, daß in der langen Zeit von einer Million Jahren der allgemeine Verlauf der künftigen Geschichte wahrscheinlich der gleiche sein wird wie meist in der Vergangenheit: Es wird ein ständiger Druck der Bevölkerung auf die Mittel zu ihrem Unterhalt herrschen, und es wird immer einem bestimmten Bruchteil von ihr unmöglich sein, sich am Leben zu erhalten. Vor der Tatsache, daß es eine endliche Grenze des Betrages an Nahrung gibt, den die Erde hervorzubringen vermag, gibt es keine Ausflucht; viel wahrscheinlicher dagegen ist es, daß Malthus‘ erste Hypothese von der natürlichen Vermehrungsrate des Menschen bezweifelt werden muß. Vielleicht ist es eine allzu große Vereinfachung, wenn man sie als konstant betrachtet, aber es ist unbestreitbar, daß die Tiere sich unter günstigen Bedingungen sehr schnell vermehren, um die leeren Gebiete der Welt zu erfüllen. Das gleiche traf zu für den sich langsam vermehrenden Menschen und ist durch das vergangene Jahrhundert bestätigt worden, als zeitweilig die Drohung der Nahrungsknappheit in einigen Ländern verschwand.
-24-
Tatsächlich hat dieser Zustand die seltsame Folge gehabt, daß man Malthus ganz und gar vergessen konnte, da die Zunahme der Landwirtschaft zeitweilig die Zunahme der Menschheit überflügelte und so die Aufmerksamkeit von dem Bevölkerungsproblem ablenkte. Weiterhin ist unsere Einsicht in diese Dinge durch die Tatsache getrübt worden, daß in England gegenwärtig eine Bevölkerungsabnahme droht, ebenso in vielen anderen von der weißen Rasse bewohnten Ländern. Das ist in der Tat eine sehr wichtige Erscheinung und scheint den Prinzipien von Malthus zu widersprechen. Wir werden davon in einem späteren Kapitel sprechen; aber es handelt sich hier um ein Problem, das auf weltweiter Grundlage betrachtet werden muß, und nicht um eines, das nur Westeuropa oder Nordamerika angeht, und wer etwa Indien besucht hat, wird einen ganz anderen und richtigeren Eindruck gewonnen haben. So war vor nicht langer Zeit die Provinz Sind überwiegend Wüste; zwar war der Boden fruchtbar, aber es fehlte an Regen. Jetzt hat ein großes Ingenieurwerk, der Staudamm von Sukkur, das Wasser des Indus über einen sehr großen Landstrich verteilt und einen großen Teil der Wüste in einen blühenden Garten verwandelt. Nach allgemeiner Ansicht war das eine große Wohltat für die Welt, denn es ermöglichte eine angemessene Ernährung für eine große Zahl von Menschen, die vorher am Rande des Verhungerns waren. Aber so verhielt es sich doch nicht, denn nach einigen Jahren hatte es lediglich die Wirkung, daß nunmehr statt einer kleinen eine große Anzahl von Menschen am Rande des Verhungerns war. Es ist hier nicht der Ort, die moralische Frage anzuschneiden, ob die Welt, weil sie den Sukkur-Staudamm besitzt, besser ist oder nicht. Vom Bevölkerungsstandpunkt aus betrachtet, hat er die Wirkung gehabt, die schon vorher große Bedeutung des indischen Beitrages zur Bevölkerung der Welt nur noch zu vermehren. Wir kommen nicht darum herum, daß die objektive Tatsache des Überlebens ganz grundsätzlich wichtiger ist als jede Frage nach Wert oder Unwert des Überlebenden, nach gut oder böse, und das gibt einigen Ereignissen in der Geschichte der Vergangenheit eine Färbung, die ziemlich anders ist als die, in der sie uns häufig dargestellt worden sind. Um das zu beleuchten, will ich ein Beispiel geben. Wir sind alle sehr empört, wenn wir Berichte über die Kinderarbeit in den Fabriken des frühen 19. Jahrhunderts lesen, und wir sind uns ganz darüber einig, daß die Zustände in vielen dieser Fabriken fürchterlich gewesen sind. Wie ist es aber dazu gekommen, daß, sobald es Fabriken gab, die Arbeit brauchten, Kinder da waren, um sie zu übernehmen?
-25-
Die vernünftigste Erklärung ist, daß in den vorhergehenden Generationen die meisten Kinder einfach jung sterben mußten und daß eben die Fabriken es gewesen sind, die das Leben der neuen Generation retteten. Schon seit vielen Menschenaltern hatte sich die Welt an eine hohe Kindersterblichkeit gewöhnt und nahm es als gegeben hin, daß das ein unumstößliches Gesetz sei; und nun erwies sich plötzlich, daß das Gesetz keineswegs unumstößlich war und daß die Kinder gar nicht zu sterben brauchten. Es waren die Fabriken, die alle diese Leben retteten, wenn auch allzu viele nur für einige wenige Jahre. Indessen wuchsen doch viele auf; und da nur das Leben und nicht das Nicht-Leben zählt, so mochten die Fabriken wohl den Anspruch erheben, die Welt zu beglücken. Wenn ich das sage, so will ich natürlich keineswegs das System entschuldigen, das manchmal eine unerhörte Grausamkeit entfaltet hat, indem selbstsüchtige Arbeitgeber sich auf Kosten unnötiger Leiden ihrer Mitmenschen bereicherten. Wenn man aber alles gegeneinander abwägt, so sollte man auf der positiven Seite doch nicht übersehen, daß ein sehr erheblicher Bruchteil unserer heutigen Bevölkerung einfach nicht existieren würde, wenn es vor hundert Jahren keine Fabriken gegeben hätte. Ich habe schon darauf hingewiesen, daß zwar die Bereitstellung von Nahrung das Grundproblem für die Menschheit ist, daß aber auch das wichtige Problem des Nahrungswettbewerbs zwischen den Menschen und den Nationen besteht. Die im Wettbewerb Erfolgreichen werden es sein, welche die Bevölkerung der Zukunft ausmachen werden, und so sind es diejenigen Eigenschaften, die zu solchen Erfolgen führen, die den Lauf der künftigen Geschichte bestimmen werden. Die Betrachtung dieser Eigenschaften ist deshalb natürlich das Hauptthema dieses Buches, und sie werden in den nächsten Kapiteln untersucht werden. In diesem Kapitel will ich jetzt noch versuchen, mich mit einigen Gedanken zur Bevölkerungsfrage auseinanderzusetzen, die einigen meiner Leser vermutlich vorschweben. Beim Rückblick auf die Geschichte der Vergangenheit pflegen sie es wohl meist für das weitaus Wichtigste zu halten, daß man die Verdienste der großen Persönlichkeiten der Geschichte nach Gebühr würdigt, und das ist sicher auch am interessantesten; sie werden nur ungern glauben, daß eine trockene Aufzählung von Kopfzahlen tatsächlich viel wichtiger ist.
-26-
Ich habe ganz gewiß gar nichts dagegen, daß man Urteile dieser Art fällt, und ich werde das sogar oft selbst tun; aber hier möchte ich klar herausstellen, daß derartige Urteile, eben als solche über die Vergangenheit und nicht über die Zukunft, für unsere Zwecke belanglos sind. Sehr viele Menschen interessieren sich viel mehr für Qualität als für Quantität, und sie können das damit rechtfertigen, daß sich sehr oft Qualität als wichtiger erwiesen hat als Quantität. Sie können sagen, daß im Laufe der vergangenen Geschichte eine zahlenmäßig kleine Rasse von hoher Qualität oft weit wichtiger gewesen ist als eine große Rasse von geringer Qualität. In der Vergangenheit war das wahr, und es wird noch oft wieder wahr sein. Aber an sich besagt dieses Urteil gar nichts. Wenn man sagt, daß eine kleine Rasse oft wichtiger war als eine große, so bedeutet das manchmal nur, daß diese Rasse auf Grund ihrer Qualität im Leben erfolgreich war, derart, daß sie fruchtbar war und sich mehrte und auf diese Weise schließlich eine große Rasse wurde. Ein typisches Beispiel ist Rom in seinen frühen Tagen. Nicht wegen seiner Kleinheit ist es wichtig — denn dann müßte auch sein Nebenbuhler, die Stadt Veji, ebenso wichtig gewesen sein —‚ sondern weil es schließlich groß wurde. Wir hegen keine besondere Bewunderung für jedes beliebige Dorf in Latium, nur weil eines von ihnen schließlich zu einem Weltreich heranwuchs, und wir legen dem kleinen Rom nur deshalb eine so große Bedeutung bei, weil es schließlich das große Rom wurde. Im Laufe der Geschichte erwächst jede menschliche Unternehmung aus kleinen Anfängen; aber es ist ihre Geschichte als Ganzes und nicht ihr Anfang, die zählen muß, wenn man ein Werturteil abgibt. Deshalb ist es bei solchen Beispielen belanglos, wenn man die Kleinheit besonders betont. Es gibt aber noch einen zweiten ganz anderen Sinn, in dem man sagen könnte, daß es zahlenmäßig kleine Rassen gibt, die wichtiger sind als große. Da ist zum Beispiel der Kreis der Wenigen unter den Athenern der klassischen Periode, die wichtige Beiträge zu Kunst und Wissenschaft lieferten. Ihre Zahl war außerordentlich klein und die Zeit ihres Wirkens sehr kurz, aber ihr ungeheurer Beitrag zum Reichtum der Welt ist unbestreitbar. Leistungen dieser Art gehören unstreitig zu den wichtigsten Dingen in der Welt, aber in unserem Zusammenhang sind auch sie beinahe belanglos. Es hat zahllose kleine Städte gegeben, deren Frühgeschichte sich von der Athens in nichts unterscheidet, und erst nachträglich können wir Athen aus ihrer Zahl herausheben.
-27-
Für die Zwecke der künftigen Geschichte können wir unsere Begeisterung nicht an alle diese unzähligen kleinen Staaten verschwenden; das wäre nur dann gerechtfertigt, wenn wir zuverlässig erwarten dürften, auf diese Weise etwas wie ein neues Athen zu schaffen. Eine Untersuchung der Geschichte der Vergangenheit ermutigt diese Hoffnung nicht. Manche dieser Blütezeiten waren die Folge eines plötzlichen Erwerbs von Reichtum durch eine Rasse, eines Reichtums, der oft durch Eroberung oder Ausbeutung von Nachbarn erworben wurde. Das Gegenteil trifft aber nicht zu, denn oft ist Reichtum erworben worden, ohne daß dem eine Blütezeit von Kunst und Wissenschaft folgte. Tatsächlich sind solche Blütezeiten das, was ich in meiner physikalischen Analogie als Schwankungserscheinungen bezeichnet habe, nämlich gelegentliche extreme Abweichungen vom Durchschnitt. Wenn es schon sehr schwer sein wird, irgend etwas in der Richtung auf einen Einblick in die durchschnittliche Geschichte der Menschheit zu erreichen, so wird es noch weit schwieriger sein, es in bezug auf ihre Schwankungen zu tun. Indem wir aber unserer Phantasie einmal die Zügel schießen lassen, wollen wir uns vorstellen, ein Weltdiktator erachte es als einzig wirklich wichtig, eine neue Malerschule zu besitzen, so bedeutend wie die italienische oder die holländische Schule. Was muß er tun, um sie zu schaffen? Wenn es nach der Geschichte der Vergangenheit geht, so würde er nicht zum Ziel kommen, indem er Kunsthochschulen gründet mit höchst vollkommenen Einrichtungen für den Wetteifer ihrer Schüler, sondern weit eher, wenn er eine gänzlich verworrene Welt schafft, eine Welt voll Streit, Krieg und Ungerechtigkeit. In dieser Welt würden hier und da Städte oder Länder in Erscheinung treten, welche dank der Geschicklichkeit ihrer Bewohner, ihrer Medici oder ihrer Amsterdamer Handeisherren, einen ganz aus dem Rahmen fallenden Anteil am Weltreichtum an sich reißen. Wenn einmal ein oder zwei Dutzend solcher Staaten ins Leben getreten sind, mag eine schwache Hoffnung bestehen, daß in einem oder zweien von ihnen gleichzeitig Mäzene mit dem Geschmack eines Lorenzo und Maler mit dem Genie eines Tizian oder Rembrandt erstanden sein werden. Insgesamt sieht es wenig danach aus, daß der Weltdiktator sehr erfolgreich sein würde. Wenn dies wirklich die wichtigste Sache in der Welt wäre, so ist es nicht sehr wahrscheinlich, daß wir etwas dazu tun können, sie hervorzubringen. Diese Beispiele aus der Vergangenheit, bei denen es nicht schwer ist, nachträglich klug zu sein, helfen uns wenig, wenn wir nach Hinweisen suchen, wie wir die Eigenschaften der Bevölkerung der Zukunft beurteilen müssen.
-28-
Überleben, das ist der entscheidende Faktor, wenn wir Geschichte machen, und er muß ganz gewiß an erster Stelle stehen; aber die meisten von uns möchten doch mehr als das von den Eigenschaften der Überlebenden wissen. Wie soll der Historiker vorgehen, wenn er Urteile über diese Eigenschaften fällt? Man könnte vielleicht sagen, seine Aufgabe sei, kühl und objektiv zu beobachten, was sich ereignet, und lediglich zu buchen, daß diese und jene Bevölkerung während dieser und jener Epoche blühte, und sich daran zu halten, daß es nicht seine Sache ist, die Eigenschaften der Bevölkerungen — sei es im günstigen oder ungünstigen Sinne — zu kritisieren. Wenn man die Zukunft als eine ganz unkontrollierbare Folge von Ereignissen betrachtet, so wäre ein ganz kalter und von Urteilen gänzlich freier Bericht in der Tat ein zulässiges Verfahren. Das auf Grund dieser Ansicht einzig Wichtige wäre die völlig objektive Frage, welcher Art die überlebende Bevölkerung und ihre Lebensweise sein werden, selbst dann, wenn jene auf der tierischen Stufenleiter sehr viel tiefer heruntergekommen sein sollte als irgend etwas, was es heute gibt. Aber nicht einmal auf die bereits feststehende Vergangenheit wenden die meisten Historiker diese Methode an; sie fällen Werturteile, obgleich nichts von dem, was sie sagen, das, was sich tatsächlich ereignet hat, ändern kann, und die meisten von uns sehen darin ganz entschieden die beste Art, Geschichte zu schreiben. Wenn das schon für die Vergangenheit gilt, um so mehr gilt es dann für die Zukunft; denn obgleich unsere Möglichkeiten, einzugreifen, für die Zukunft sicher sehr viel dürftiger sind, als die Optimisten es wahrhaben wollen, so gibt es solche Möglichkeiten dennoch. In gewissem Umfange können wir doch etwas dazu tun, der Entwicklung der Welt eine bestimmte Richtung zu geben. Die Geschichtsschreiber der Vergangenheit haben meist irgendeinen allgemeinen Grundgedanken als Richtschnur für ihren Bericht über frühere Ereignisse gewählt, und diese Grundgedanken waren recht verschieden. Dem einen waren die materiellen Bedingungen eines Volkes besonders wichtig, einem anderen seine politischen Einrichtungen, einen dritten interessierten ihre philosophischen oder religiösen Gedanken, einen vierten ihre kriegerischen Unternehmungen. Wiederum ein anderer geht der Geschichte einer ganz allgemeinen Idee, etwa der Entwicklung der persönlichen Freiheit, nach, während andere die Grundsätze einer längst verschwundenen kleinen politischen Partei — vielleicht unbewußt — in sich aufgenommen haben und die Ereignisse und Persönlichkeiten ihres historischen Zeitalters nach diesem Maß messen.
-29-
Es muß jedem Geschichtsschreiber erlaubt sein, ein solches leitendes Prinzip als Grundlage seiner Geschichtsschreibung zu wählen, und auch ich habe das Recht, das für mich selbst zu beanspruchen. Da ich die Schlüsselstellung des Problems des Überlebens so stark betont habe, könnte man vermuten, daß ich mich aller Urteile über die geistigen und sittlichen Eigenschaften der künftigen Mitglieder der menschlichen Rasse enthalten sollte. Für ein menschliches Wesen ist es aber einfach unmöglich, einen solchen Weg einzuschlagen; denn sein ganzes Leben ist allzusehr gefärbt und bedingt durch die Gewohnheit, Urteile dieser Art zu bilden. Aus diesem Grunde wäre es auch mir nicht möglich, selbst wenn ich es versuchen würde; aber, geleitet durch das Beispiel der Historiker der Vergangenheit, würde ich auch gar nicht wünschen, es zu tun. Wenn nun auch die Frage des Überlebens grundlegend ist, so ist es dennoch erlaubt, Unterschiede zwischen den verschiedenen Überlebensarten zu machen. So wird man manche höchst erfolgreiche Arten des Lebens — wie die des Parasiten — nicht bewundernswert finden, ganz gleich, welchen menschlichen Maßstab man anlegt. Nun sind die wesentlichsten natürlichen Eigenschaften des Menschen, die ihn von anderen Lebewesen unterscheiden, die, daß er gleichzeitig ein vernunftbegabtes und ein geselliges, soziales Lebewesen ist, und diese Eigenschaften begünstigen einen Erfolg im Überleben, die eine für den Einzelmenschen, die andere für seinen Stamm. Beide Eigenschaften werden von den meisten unter uns rückhaltlos bewundert, wobei die einen der Vernunft, die anderen dem sozialen Pflichtbewußtsein den Vorrang geben. Soweit es also möglich ist, den Blick über die ganz krasse Frage des Überlebens hinaus zu erheben und subjektive Schätzungen über den Wert der künftigen menschlichen Rasse anzustellen, möchte ich jeden Fortschritt als bewundernswert ansehen, der sich an der Vernunft des Menschen vollzieht, und jeden Fortschritt in seinem Sinn für Hingabe an seine Mitmenschen. Am allerbesten ist eine Vereinigung beider Eigenschaften; wenn man aber zu wählen hat, so würde ich der Vernunft den ersten Platz anweisen, wenn auch nur deshalb, weil sie in noch höherem Grade ein Sondermerkmal der menschlichen Rasse ist als der soziale Sinn, den der Mensch immerhin mit vielen anderen Lebewesen teilt.
-30-
Wenn der Historiker die Geschichte der Vergangenheit erforscht, so kann er nichts anderes tun, als hinnehmen, was sich ereignet hat, und entweder zu loben oder zu tadeln. In der Geschichte der Zukunft sind dem Geschichtsschreiber keine solchen Grenzen gesetzt; er kann nicht nur loben oder tadeln, er kann auch hoffen. Ich werde vor allem hoffen, daß die überlebenden Menschenrassen in den langen, kommenden Zeitaltern in der Fortentwicklung ihrer Vernunft nicht stille stehen werden.
-31-
DIE VIER REVOLUTIONEN Wenn wir die Bühne für die Geschichte der Zukunft herrichten wollen, so ist es das gegebene, daß wir zunächst einen Blick auf die Geschichte der Vergangenheit werfen, dabei aber nur auf die Haupttatsachen achten. Ich versuche, mir vorzustellen, was ein Historiker eine Million Jahre nach mir bei der Vorbereitung einer allgemeinen Geschichte der menschlichen Rasse in der Geschichte unserer eigenen Vergangenheit als bemerkenswert betrachten wird. Mir scheint, er wird nur solche Begebenheiten wählen, bei denen die Menschheit einen Fortschritt gemacht hat, der nie wieder verloren gegangen ist; man könnte das einen irreversiblen, nicht umkehrbaren Schritt nennen. Es scheint, daß es in der Entwicklung der Menschheit vier solche Stufen des Fortschritts gegeben hat, seitdem der homo sapiens diese Welt betrat. Die ersten drei sind jedermann geläufig, so daß sie nur erwähnt zu werden brauchen; dagegen ist die vierte, ebenso wichtige, erst so jungen Datums, daß sie der Aufmerksamkeit so ziemlich entgangen ist. Ich werde sie alle als Revolutionen bezeichnen, wobei das Wort nichts enthalten soll, was einem sehr plötzlichen Ausbruch entspricht. Man kann die Keime einer jeden schon lange vorher entdecken, und es kann lange gedauert haben, bis sie sich über die ganze Welt verbreitet hatten; in einigen Fällen ist die gleiche Revolution in verschiedenen Gegenden ganz selbständig eingetreten. Das Hauptmerkmal einer jeden Revolution ist gewesen, daß sie es der Menschheit ermöglichte, sich an Zahl außerordentlich zu vermehren. Die erste Revolution ereignete sich im Dämmer der frühen Vorgeschichte der Menschheit, und wir können ihre Wirkungen nur mutmaßen, das allerdings mit völliger Sicherheit. Es ist die Entdeckung des Feuers. Mit seiner Hilfe wird das Kochen möglich, und so wurden die Schwierigkeiten, die dem Menschen sein äußerst dürftiges Gebiß bereitet, überwunden. Die Ernährungsmöglichkeiten sind außerordentlich vervielfacht, denn einmal kann man jetzt Fleisch essen, das noch nicht stark verwest ist, und weiter kann man Kräuter verdaulich und nahrhaft machen. Man kann zuversichtlich behaupten, daß die Erde alsbald nach der Ingebrauchnahme des Feuers eine sehr vermehrte Bevölkerung unterhalten konnte, weil eine bedeutend vielfältigere Nahrung verfügbar wurde.
-32-
Außerdem gab es natürlich noch eine weitere Verwendung für das Feuer, nämlich zur Heizung von Unterkünften, was zwar auch wichtig, aber bei weitem nicht so wichtig war. Infolgedessen vermochte der Mensch, in den gemäßigten und den subarktischen Gebieten auf eine Weise zu leben, wie es ihm sonst nicht möglich gewesen wäre. Die zweite Revolution ist die Agrarrevolution, die Erfindung des Ackerbaues. Sie fällt in die Jungsteinzeit, etwa vor zehn- oder fünfzehntausend Jahren, so daß man von ihr bereits allerhand weiß. Die Stämme, die Ackerbau trieben, konnten sich sowohl mit tierischer als auch mit pflanzlicher Kost viel regelmäßiger versorgen, als es Jägern oder Sammlern je möglich gewesen war. Sie wurden auf diese Weise viel unabhängiger von den Schwierigkeiten des Wechsels der Jahreszeiten als jene, und sie konnten in viel größeren Gemeinschaften an einem Ort dauernd seßhaft werden. Wiederum muß mit der Erfindung des Ackerbaues eine große Vermehrung der Bevölkerung eingetreten sein. Die dritte Revolution ist die städtische, die Erfindung des Lebens in Städten. Diese Revolution ereignete sich an mehreren verschiedenen Orten, zu verschiedenen Zeiten und offensichtlich unabhängig voneinander, vielleicht hauptsächlich in Ägypten, im Irak, in China und in Mexiko, und zwar frühestens vor etwa 6000 Jahren. Dank des engen Zusammenwohnens in den Städten, welches eine Arbeitsteilung ermöglichte, der Errichtung von Nahrungsspeichern und der Möglichkeit, kurze Mangelzeiten auf dem Wege des normalen Handels zu überbrücken, wurde wiederum ein großer Bevölkerungszuwachs möglich. Dies alles fällt nun schon in historische Zeiten, und man weiß darüber recht viel, ja sogar so viel, daß man dazu geneigt hat, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zivilisationen eingehender zu untersuchen und stärker zu betonen als ihre Ähnlichkeiten. Um ein getreues Bild der Welt zu erhalten, ist es viel wichtiger, sich daran zu erinnern, daß das Leben in Ägypten und das Leben in China einander weit mehr glichen als beide dem gleichzeitigen Leben in Europa. Im Sinne meiner Analogie zwischen der menschlichen Geschichte und den Molekülen eines Gases muß die Verschiedenheit der Zivilisationen lediglich als Schwankungen um den Durchschnitt betrachtet werden. 3 Darwin
-33-
Diese sind in sehr verschiedenen Richtungen erfolgt und zeigen sehr interessante Unterschiede, aber es ist weitaus wichtiger, auf die Ähnlichkeiten zu achten, statt auf diese Unterschiede. Die vierte Revolution in der menschlichen Geschichte ist so jungen Datums, daß man sich ihrer noch kaum bewußt geworden ist, weil wir noch mitten in ihr stehen, so daß es uns an der nötigen Weite des Blickes fehlt, um sie mit den anderen zu vergleichen. Man kann sie die wissenschaftliche Revolution nennen, denn sie beruht auf der Entdeckung, daß es möglich ist, mit Absicht und Vorbedacht grundsätzliche Erkenntnisse über das Wesen der Welt zu gewinnen, durch die der Mensch in die Lage versetzt wird, seine Lebensweise bewußt und planmäßig zu ändern. Unsere Geschichtswerke gehen so ins einzelne und scheren diese Periode so sehr über einen Kamm, daß man kaum erkannt hat, daß sie eine Revolution herbeigeführt hat. Daß es sich so verhält, kann man aber erkennen, wenn man sieht, daß die Bevölkerung von Großbritannien sich seit 1800 mehr als vervierfacht hat, und so ziemlich das gleiche gilt für viele andere Teile der Erde und keineswegs ausschließlich für die weiße Rasse. Überdies hat sich im Laufe der letzten 150 Jahre der ganze Lebensstil mehr verändert als in den 1500 Jahren vorher. Es trifft allerdings zu, daß das Leben in Westeuropa um das Jahr 1750 sehr wesentlich von dem Leben in Italien um das Jahr 100 n. Chr. verschieden war; Gibbon vermerkt mit einigem Erstaunen, daß die Bevölkerung des alten Rom in ihrem Höhepunkt beträchtlich kleiner war als diejenige Londons zu seiner Zeit. Da London, anders als Rom, keineswegs einzigartig unter den Städten war, beweist das einen beachtlichen Fortschritt in der Kunst des engen Beieinanderwohnens; aber wahrscheinlich beruhte das auf einer stetigen, nicht revolutionären Verbesserung im Transportwesen, insbesondere zu Wasser, denn das mußte die Einfuhr von Nahrungsmitteln in dichtbewohnte Gebiete sehr erleichtern. Natürlich gab es auch in anderen Beziehungen bedeutende Veränderungen, wie den Buchdruck und im Kriegswesen infolge des Gebrauchs des Schießpulvers; wenn wir aber auch diese Veränderungen durchaus nicht verkleinern wollen, so waren sie doch unvergleichlich weniger bedeutsam als diejenigen, welche die Zeit zwischen 1750 und 1950 erlebte, und zwar in allen Teilen der Welt. Man kann sicher mit vollem Recht sagen, daß das London von 1750 und das Rom vom Jahre 100 einander weit ähnlicher waren als beide dem London oder Rom vom Jahre 1950.
-34-
Natürlich kann man Keime der wissenschaftlichen Revolution bereits lange vor ihrer eigentlichen Geburt beobachten, genau wie es sicher schon vor der jungsteinzeitlichen Revolution hier und da Ackerbau gegeben haben wird. Es gab schon Entdeckungen, sogar sehr nützliche Entdeckungen — damals wie heute war es wohl leider die Kriegswissenschaft, die die größten Fort-. schritte gemacht hat —‚ aber offenbar hat man sich wenig vorausschauende Gedanken darüber gemacht, daß Entdeckungen und Erfindungen von solcher Art gemacht werden sollten, daß sie wirklich die Welt veränderten. Der zündende Gedanke erscheint zuerst in den Experimenten Galileis und in den Schriften Bacons, aber man kann doch sagen, daß die Revolution erst zur Zeit der englischen industriellen Umwälzung wirklich geboren wurde, vor allem infolge der Erfindung der Eisenbahnen. Anders als bei den früheren Revolutionen, kennen wir bei dieser ihre Wirkung auf die Bevölkerung ganz genau. Ungeachtet einer starken Auswanderung vervierfachte sich die Bevölkerung Englands in einem Jahrhundert, und schon das allein beweist, was für eine ungewöhnliche Zeitspanne das gewesen ist; wenn nämlich die Vermehrungsrate die gleiche bleiben würde, so ergäbe das einen völlig unmöglichen Zuwachs sogar schon innerhalb von tausend Jahren. Der Hauptbeitrag zu dieser Revolution stammt von der atlantischen Küste, und deshalb war auch der Zuwachs bei den weißen Rassen am größten; aber an den Wohltaten haben die meisten anderen Teile der Welt Anteil gehabt. So wurde zum Beispiel die Bevölkerung Indiens früher im allgemeinen durch regelmäßig wiederkehrende Hungersnöte und Seuchen in Grenzen gehalten; aber die Einführung der neuzeitlichen Gesundheitspflege und andere staatliche Maßnahmen haben im Verein mit den Eisenbahnverbindungen die Wirkung gehabt, daß die Bevölkerung Indiens sich im Laufe eines Jahrhunderts schätzungsweise mehr als verdoppelt hat. Das Kernstück dieser Revolution ist die Entdeckung, daß man die Natur beherrschen und bewußt bestimmte Bedingungen schaffen kann; aber genau wie die Stadt ein Symbol der städtischen Revolution darstellt, so hat auch die neue Revolution das ihrige. Das ist die Tatsache, daß die Erdoberfläche eine endgültige Größe bekommen hat. Es gibt auf der Landkarte jetzt keine weißen Flecken mehr, und es kann sich nirgends in der Welt mehr etwas zutragen, was nicht irgendwo anders wichtige Wirkungen hätte. In alten Zeiten drohte immer die Gefahr einer Überschreitung von Grenzen durch das Heer irgendeiner unbekannten, vielleicht überlegenen Zivilisation, oder es bestand die Möglichkeit der Kolonisation eines großen, unbewohnten Landes.
-35-
Auch heute besteht immer noch eine große Ungewißheit, was für Überfälle aus anderen Teilen der Welt kommen mögen; aber die Ungewißheit beruht heute nur noch auf der menschlichen Natur, nicht mehr auf der Erdkunde. Die Tatsache, daß wir heute die Grenzen der Welt kennen, ist einer der Hauptpunkte, die es ermöglichen, die Zukunft der Menschheit mit einem Grade von Zuverlässigkeit vorherzusehen, der noch vor wenig mehr als einem Jahrhundert unmöglich gewesen wäre. Das Wort Zivilisation bedeutet ursprünglich die bürgerliche Art der Lebensführung, die an das städtische Leben geknüpft ist, und da es seitdem viele sehr verschiedene Arten der städtischen Lebensführung gibt und gegeben hat, so ist es sinnvoll, von vielen verschiedenen Zivilisationen zu sprechen. Es gibt in den einzelnen Teilen der Welt immer noch sehr unterschiedliche Arten der Lebensführung, aber sie sind über die ganze Welt miteinander verbunden durch das neue Wissen und durch die von der wissenschaftlichen Revolution herbeigeführte neue Art, zu leben. Man sollte eigentlich das Wort Zivilisation durch ein solches ersetzen, das die Weltweite der neuen Kultur in sich schließt. Indessen hat sich keine solche Bezeichnung eingebürgert, und ich werde nicht versuchen, eine solche zu prägen. Gäbe es ein solches Wort, so träfe es den Nagel auf den Kopf, und es wäre durchaus kein billiger Witz, wenn man sagte, daß die neue Revolution die Zivilisation vernichtet hat, denn sie hat sie durch eine neue und überlegene Art der Lebensführung ersetzt. Es liegt die Frage nahe, ob der Menschheit nicht etwa noch weitere Revolutionen bevorstehen. Darauf ist zu antworten, daß eine Revolution so gut wie sicher ist, obgleich es deren vielleicht auch noch weitere geben wird. Die fünfte Revolution wird dann kommen, wenn wir die Vorräte an Kohle und Erdöl verbraucht haben werden, die sich im Laufe von hunderten von Millionen Jahren in der Erde angesammelt haben. Das wird wahrscheinlich in etwa tausend Jahren eintreten, nach Ablauf einer viel kürzeren Zeit als die Spannen zwischen den anderen Revolutionen. Man muß hoffen, daß vorher andere Energiequellen entwickelt sein werden. Wir werden davon im nächsten Kapitel ausführlich sprechen; aber auch ohne ein Eingehen auf Einzelheiten ist es klar, daß das eine große Veränderung der Lebensweise herbeiführen wird.
-36-
Jedenfalls muß ein Mensch seine Lebensweise beträchtlich ändern, der jahrelang von seinem Kapital gelebt hat und dann plötzlich feststellt, daß er das Geld, das er gern ausgeben möchte, nunmehr erarbeiten muß. Ob man nun einen passenden Ersatz für unsere heutigen Brennstoffe gefunden haben wird oder nicht, es ist absolut sicher, daß ein großer Wandel in der Art der Lebensführung wird eintreten müssen. Man kann diesen Wandel mit guten Gründen eine Revolution nennen; nur unterscheidet diese sich von allen ihren Vorgängern darin, daß keine Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß sie zu einer Vermehrung der Bevölkerung führen wird, vielleicht sogar eher zum Gegenteil. Was für Revolutionen mögen sonst noch im Schoße der fernen Zukunft schlummern? Vielleicht ist das keine sehr sinnvolle Frage, da solche Revolutionen kaum vorhersehbar sind; wäre eine von ihnen es, so wären wir schon allein auf Grund dieser Tatsache geradewegs auf dem Marsch zu ihr. Sofern wir aber diesen Vorbehalt im Auge behalten, ist es immerhin interessant, sich hierüber einige Gedanken zu machen, indem wir unser sehr weitgehendes heutiges Wissen vom Wesen der uns umgebenden Welt anwenden und unserer Einbildungskraft freie Bahn geben. Zweifellos wird es wieder Zeitalter geben, in denen die Welt in höchster Blüte steht, doch müssen sie nicht notwendig als Revolutionen gelten. Das wesentliche Merkmal einer Revolution ist, daß sie einen unwiderruflichen Wandel in der Art der Lebensführung bewirkt. Nehmen wir einmal an, daß, nachdem das Verfahren des Ackerbaus sich gut eingebürgert hatte, eine Abkehr von ihm sich in großen Teilen der Welt vollzogen hätte. Infolgedessen müßten aber schließlich so viele Menschen gestorben sein, daß die übrigen ihren Fehler sicher einsehen und zum alten Verfahren zurückkehren würden. Alle vier früheren Revolutionen haben diesen unwiderruflichen Charakter gehabt, und das gilt auch von der fünften, deren Umrisse ich gezeichnet habe. Jede von ihnen betraf die Herrschaft des Menschen über seine Umwelt, und meine erste Frage wird der Möglichkeit weiterer solcher Machterweiterungen gelten. Zunächst muß man erkennen, daß der von der vierten Revolution gegebene Anstoß noch keineswegs erschöpft ist. Selbst ohne irgendwelche neuen Entdeckungen — wie sie aber alle Jahre gemacht werden — werden in der nächsten Zukunft noch sehr grolle Veränderungen eintreten. Die Bevölkerung der Erde könnte sich auch ganz ohne neue Entdeckungen noch sehr beträchtlich vermehren; die Bevölkerungsdichte könnte in manchen Teilen so groß werden wie heute in den dichtest besiedelten Gebieten.
-37-
Auch wenn es bis zu diesem Zustand noch mehrere Jahrhunderte dauern würde, müßte das noch zur vierten Revolution gerechnet werden. Künftige wissenschaftliche Entdeckungen mögen zu anderen Fortschritten führen; doch können diese nur dann einer neuen und besonderen Revolution gutgeschrieben werden, wenn vorher die derzeitige Folge von Fortschritten zum Stillstand käme und ihr für einige tausend Jahre eine Zeit verhältnismäßiger Stagnation folgen würde. Die wahrscheinlichste Ursache einer weiteren Revolution wäre die Entdeckung irgendeiner neuen, sehr ergiebigen Quelle menschlicher Nahrung. So ist es etwa denkbar, daß es gelingt, Nahrung aus ihren chemischen Grundstoffen künstlich zu erzeugen, oder es mag sich als möglich erweisen, Gras oder Holz in brauchbare menschliche Nahrung zu verwandeln. Das würde eine neue Revolution bedeuten, die zweite wissenschaftliche Revolution; denn die neuen Nahrungsquellen würden einen gewaltigen Bevölkerungszuwachs im Gefolge haben, und wenn das Verfahren erst einmal allgemeine Verbreitung gefunden hat, so könnte es kein Zurück mehr geben. Ich will das aber hier nicht weiter verfolgen, da wir die Frage der Nahrungsquellen in einem späteren Kapitel betrachten werden. Kann es im Bereich der Kunst, dem Gegenstück zu den Wissenschaften, irgendeine Neuerung geben, die zu einer Revolution führt? Ganz gewiß wird es in diesem Bereich viele große und aufregende Neuerungen geben; es wird neue Maler-, Musiker- und Dichterschulen geben, und sie werden zum Glück der Welt oder wenigstens eines großen Teils ihrer Bewohner erheblich beitragen. Aber schwerlich fallen sie unter die Kategorie, die ich Revolution genannt habe, denn es hat nicht den Anschein, als ob aus ihnen irgendein radikaler Wandel hervorgehen könnte, der die Art der Lebensführung von hunderten von Millionen Menschen unwiderruflich ändert. Gerade in dieser Bedingung der Unwiderruflichkeit scheint die Kunst zu versagen, denn mehr als bei anderen Zweigen des geistigen Lebens bemerkt man bei ihr häufig die Neigung, zu alten Vorbildern zurückzukehren. In diesem Sinne ist die Widerruflichkeit ein wichtiges Merkmal der Künste. Eine andere denkbare Revolution würde sich ereignen, wenn es sich — auf welche Weise auch immer — als möglich erweisen sollte, die Zukunft mit wesentlich größerer Genauigkeit vorherzusehen, als wir es heute können, so daß wir fähig würden, die wahrscheinlichsten Folgen irgendeines Vorhabens oder einer Handlung mit erheblicher Zuverlässigkeit zu kennen.
-38-
Genau das versuchen wir ja auch schon jetzt nach besten Kräften — tatsächlich versuche ich es ja gerade in diesem Buch in ganz großem Maßstabe —‚ aber ich stelle mir vor, daß irgendeine neue Entdeckung das Verfahren weit genauer und für kurzfristige Planungen brauchbar macht. Das könnte zum Beispiel mit Hilfe der neuen elektronischen Rechenmaschinen erfolgen. Sie könnten vielleicht in ganz kurzer Zeit die Folgen zweier verschiedener politischer Maßnahmen in einer Vollständigkeit erforschen, die weit über alles hinausgeht, was der menschliche Geist je unmittelbar zu leisten hoffen kann. Wenn die Revolution auf diesem Wege kommen sollte, so würde sie als eine weitere wissenschaftliche Revolution zu gelten haben. Doch möchte ich auch die Möglichkeit nicht ausschließen, daß das alles auf anderem, nicht- wissenschaftlichem Wege geschehen könnte, obgleich das wohl erheblich weniger wahrscheinlich ist. Ich glaube nicht an ein Wiedererstehen des Orakels von Delphi, und wenn künftige Hungersnöte vorausgesagt und vermieden werden sollen, so wird das viel wahrscheinlicher auf Grund der wissenschaftlichen Wettervorhersage geschehen, als nach Art von Josephs Deutung von Pharaos Traum. Doch wie dem auch sei, wenn man die Zukunft zuverlässiger vorhersagen könnte, so hätte das natürlich einen ungeheuren Einfluß auf die Weltgeschichte. So würde sich zum Beispiel kein Land auf einen Plan zur schnellen Eroberung der Welt einlassen, wenn es voraussehen könnte, daß der Krieg ziemlich sicher nach sechs Jahren mit einer vernichtenden Niederlage enden wird. Die Möglichkeit solcher Vorhersagen hätte den Charakter einer echten, unwiderruflichen Revolution, in dem Sinne, daß keine Nation, die sich einmal daran gewöhnt hat, die neuen — und zuverlässigen — Zukunftsdeuter zu befragen, je wieder zu den Hazardmethoden zurückkehren wird, über die wir heute allein verfügen. Die noch möglichen Revolutionen teilen mit den früheren die Eigenschaft, daß sie die menschliche Herrschaft über seine Umwelt festigen werden. Die fünfte Revolution aber, der erwähnte Eintritt von Betriebsstoffmangel, wird sie tatsächlich schwächen, obgleich auch sie eine Revolution in den Umweltbedingungen sein wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Revolution in den inneren Bedingungen. Eine solche würde eintreten, wenn man Mittel fände, die menschliche Natur selbst planmäßig zu verändern.
-39-
Ich werde das nach einem kurzen Überblick über die dem Menschen an geborenen Eigenschaften in einem späteren Kapitel behandeln. Hier sei nur gesagt, daß die Aussichten vermutlich sehr wenig günstig sind. Erstens besteht die außerordentliche Schwierigkeit, solche Änderungen überhaupt zu bewirken, und überdies die Wahrscheinlichkeit, daß die meisten von ihnen zum Schlechten ausschlagen. Zweitens: Sollte durch Zufall eine entscheidende Verbesserung entstehen, so ist es nur allzu wahrscheinlich, daß die übrige Menschheit die Übermenschen nicht dulden, sondern sie vernichten würde, bevor sie überhaupt dazu gekommen wären, sich zu vermehren. Meine Überzeugung, daß es keine solche grundlegende Änderung der menschlichen Natur geben wird, hat mich vor allem anderen ermutigt, dieses Buch zu schreiben. Wie gesagt, sind derartige Spekulationen über künftige Revolutionen nichts als ausschweifende Vermutungen. Von dem unbekannten Zeitpunkt der Feuerrevolution abgesehen, wissen wir, daß es in weniger als den vergangenen 20000 Jahren schon drei Revolutionen gegeben hat. Sofern das als die Regel betrachtet werden kann, so liegt es nahe, anzunehmen, daß es mindestens alle 10000 Jahre eine Revolution geben sollte, also mehrere hundert in der Zeitspanne von einer Million Jahren. Offen gesagt, hege ich sehr erhebliche Zweifel, daß so viele Revolutionen unserer Nachkommen warten; aber sicher ist es recht wenig sinnvoll, sich noch in weiteren Vermutungen hierüber zu ergehen.
-40-
MATERIELLE BEDINGUNGEN Die Zukunft der menschlichen Rasse wird natürlich von dem Zustand der unbelebten Welt abhängen, in der sie lebt, und daher empfiehlt es sich, erst einmal diese zu betrachten. Zunächst beweisen alle astronomischen und geologischen Erfahrungen, daß das irdische Klima sich seit mehr als tausend Millionen Jahren im großen und ganzen nicht geändert hat, und alles spricht dafür, daß das noch viele Millionen Jahre so bleiben wird. Natürlich besteht immer die Möglichkeit, daß sich ein dunkler Stern in Richtung auf das Sonnensystem bewegt und mit ihm zusammenstoßen könnte. Der Zusammenstoß braucht gar nicht so sehr heftig zu sein, um der Geschichte der menschlichen Rasse ein Ende zu setzen; denn bereits eine Störung der Erdbahn um die Sonne, die vom astronomischen Standpunkt aus sehr geringfügig ist, würde genügen, um das Klima derart zu ändern, daß alles Leben vernichtet würde. Wir können offenbar nicht wissen, ob uns ein solcher dunkler Stern naht, denn er wäre erst sichtbar, wenn er uns sehr nahe gekommen ist, aber wir können behaupten, daß es äußerst unwahrscheinlich ist. Erstens: Gäbe es viele solche Sterne, so würde einer von ihnen wohl das Sonnensystem in der Zeitspanne von mehreren tausend Millionen Jahren, die die Erde schon existiert, bereits getroffen haben. Zweitens: Bei der eingehenden Erforschung des Himmels durch die Astronomen müßten bereits Zusammenstöße zwischen Sternen beobachtet worden sein. Obgleich man ziemlich häufig „Neue Sterne― (Novae, plötzlich neu aufleuchtende Sterne) beobachtet, so deutet nichts an ihnen darauf hin, daß ihr Aufleuchten durch einen Zusammenstoß verursacht wird. Man kennt aber noch eine andere Art von neuen Sternen, die Supernovae. Die letzte, die in der Milchstraße beobachtet wurde, und zwar 1572 von Tycho de Brahe, war so hell, daß man sie am Tageshimmel sehen konnte. Das Wesen der Supernovae ist bisher noch keineswegs geklärt; vielleicht ist es ein Zustand, den jeder Stern im Laufe seiner Entwicklung durchläuft, aber wegen ihrer Seltenheit ist das unwahrscheinlich. Da die Sonne in jeder Hinsicht ein sehr normaler, astrophysikalisch uninteressanter Stern ist, so können wir uns ziemlich sicher darauf verlassen, daß sie nicht auf diese Weise explodieren wird.
-41-
Man kann aus der astronomischen Erfahrung den Schluß ziehen, daß es wirklich sehr unwahrscheinlich ist, daß die Erde in der nächsten Jahrmillion ein katastrophales Ende nehmen oder eine grundlegende Änderung ihres Zustandes erfahren wird. Zwar hat sich das irdische Klima im großen und ganzen seit sehr langer Zeit nicht geändert, aber kleine Klimaschwankungen hat es doch gegeben. So haben wir in Nordwesteuropa soeben erst eine Eiszeit hinter uns. Sie ist die letzte von vier Vereisungsperioden auf der nördlichen Halbkugel, die sich in der jüngsten geologischen Vergangenheit zugetragen haben, und es gab drei Zwischeneiszeiten, in denen das Klima lange Zeit sogar wärmer war als heute. Wir können deshalb nicht wissen, ob uns nicht weitere Eiszeiten beschieden sind. Man kann nur sagen, daß es zwar zweifellos auch schon früher Eiszeiten gegeben hat, daß sie aber in geologischen Zeitmaßen ziemlich seltene Ereignisse waren. Auch haben Theoretiker behauptet, sie hätten die letzten vier Eiszeiten auf astronomischer Grundlage erklärt. Wenn es deren aber fünf gegeben hätte, wäre es dann nicht denkbar, daß sie dann eine andere, aber ebenso zwingende Begründung dafür gefunden hätten, daß es eben fünf gewesen sind? Wir können also nicht ganz sicher sein, daß ihrer innerhalb einiger zehntausend Jahre nicht noch einige mehr kommen werden. Aber das ist recht unwichtig; denn als zuerst Skandinavien, dann Schottland, England und Norddeutschland unbewohnbar wurden, besserte sich das Klima weiter im Süden. In der Sahara konnte Regen fallen, und wenn sich das einmal wiederholen sollte, so könnte sich dort ein Ackerbau entwickeln, eine allgemeine Völkerwanderung gen Süden würde erfolgen, und alles bliebe im wesentlichen beim Alten. In diesem Zusammenhange sei auf den unmittelbaren Einfluß des zivilisierten Menschen auf das Antlitz der Erde hingewiesen. Vor weniger als zehntausend Jahren war England mit Europa noch über die heutige Nordsee verbunden. Diese Landbrücke versank allmählich im Meer; und heute wäre ohne das unmittelbare Eingreifen des Menschen das englische Marschland und der größte Teil von Holland ebenfalls versunken und in Meer verwandelt. Aber das hat nur eine ziemlich geringe Bedeutung, denn die aus der Vergangenheit gezogenen Erfahrungen beweisen, daß die Höhe des Meeresspiegels wegen der verschiedenen Mächtigkeit des Polareises beträchtlich auf und ab geschwankt hat.
-42-
Es ist aber klar, daß schon ein Ansteigen des Meeresspiegels um den kleinen Betrag von etwa 15 Metern alle menschlichen Bemühungen um die Rettung der tiefliegenden Gebiete zunichte machen würde oder daß umgekehrt ein entsprechendes Sinken des Meeresspiegels es unmöglich machen würde, Großbritannien noch seinen Inselcharakter zu erhalten. Tatsächlich ist der unmittelbare Einfluß des Menschen auf das Antlitz der Erde ganz unbeachtlich. Andererseits ist sein mittelbarer Einfluß auf sie beträchtlich gewesen, indem er durch Fällen von Wäldern sehr fühlbare Klimaänderungen hervorgerufen hat. Diese Waldvernichtung führt zu einer Entblößung des Untergrundes von seiner schwammigen Bedeckung mit Erde, die als Wasserspeicher wirkt, und zu einer fortschreitenden Erosion der Acker. Das alles liegt heute der Öffentlichkeit sehr auf dem Gewissen; da man aber einige Abhilfen gefunden hat, so will ich davon nicht weiter sprechen. Immerhin zeigt es, wie eine allzu schnelle Vermehrung der Anbaufläche für den Ackerbau auf lange Sicht sehr verhängnisvoll werden kann. Interessanter ist die Frage, ob der Mensch hoffen kann, irgendeinen unmittelbaren Einfluß auf das Klima zu gewinnen. Zunächst kann man ganz bestimmt sagen, daß es unmöglich ist, unmittelbar die Tropen abzukühlen und gleichzeitig die nördlichen Gegenden zu erwärmen, denn es muß immer so sein, daß die Durchschnittstemperatur in den niederen Breiten höher ist als in den höheren Breiten. Sollte eine neue Eiszeit kommen, die die Tropen abkühlt, so würde damit notwendig auch eine weitere Abkühlung der arktischen Gebiete verbunden sein. Doch gibt es Ausnahmen von diesem Prinzip, die auf der Zirkulation des Meereswassers beruhen. Der Golfstrom verleiht Nordwesteuropa ein Klima, das dem entspricht, wie es in anderen Weltgegenden 10 bis 15 Grad weiter südlich herrscht; andererseits macht der kalte Humboldt-Strom vor der Westküste von Südamerika Nordchile und Südperu weit wohnlicher als andere Teile der Tropen. Strömungen von solchem Ausmaß kann man natürlich nicht beeinflussen, aber es gibt andere Fälle, in denen ein Einfluß, wenn auch vielleicht unmöglich, so doch wenigstens nicht unvorstellbar ist. So ist zum Beispiel die Bering-Straße nur etwa 100 Kilometer breit und nicht sehr tief, und sie führt starke Strömungen vom und zum Eismeer. Würde man sie abdämmen, so hörten diese Strömungen auf, und es kann sein, daß dadurch das Klima von Nordwestamerika und Nordostasien beträchtlich geändert würde; doch ahne ich nicht, ob zum Besseren oder zum Schlechteren.
-43-
Könnte man zuverlässig berechnen, daß es sehr stark zum Guten ausschlagen würde, so daß durch die Abdämmung ein Gebiet von der Größe eines kleinen Erdteils bewohnbar gemacht würde, so würde die Erwägung sich wohl lohnen, ob man nicht einen erheblichen Teil der Hilfsquellen der Welt an ein so außerordentliches Unternehmen wenden sollte. Ein sehr viel bescheideneres Problem ist das Regenmachen. Bekanntlich hat man vor einiger Zeit entdeckt, daß man schwere Wolken, die dem Regnen nahe sind, mittels pulveriger fester Kohlensäure (Trockeneis) und anderer Stoffe zum Regnen veranlassen kann. Die Wolke war dann einem instabilen Zustand sehr nahe, und der kleine Reiz genügt, um sie vollends instabil zu machen. Der nächstliegende Gebrauch, den man hiervon machen kann, ist nicht eigentlich der, Regen zu machen, sondern den Ort zu bestimmen, wo er fallen soll. Man könnte also unerwünschten Regen ins Meer fallen lassen, oder man könnte ein des Regens bedürftiges Gebiet aus einer Wolke mit Regen versorgen, der sonst auf ein anderes Gebiet gefallen wäre. Sollte das aber geschehen, so könnte es sehr leicht zu politischen Verwicklungen kommen. Regenmachen setzt voraus, daß der Zustand der Luft an der Grenze der Instabilität ist, denn dann bedarf es praktisch keiner Energie, um die Wolke zum Regnen zu bringen. Es verhält sich ganz anders als bei gewöhnlichen Wetterbedingungen; denn dann bedürfte es eines ungeheuren Aufwandes an Energie, um eine Wolke regnen zu machen oder sie am Regnen zu verhindern. Vorläufig ahnen wir nicht, wie wir das zustande bringen sollten, auch dann nicht, wenn die nötige Energie zur Verfügung stünde; doch können wir ungeachtet dieser Unkenntnis aus dem Energieprinzip getrost den Schluß ziehen, daß der Versuch die Mühe nicht lohnen würde. Was würde es nützen, ein großes Wasserreservoir mit Regen zu füllen, wenn man die ganze elektrische Energie, die man mittels eines Kraftwerks aus ihm beziehen könnte, dafür aufwenden müßte, um den Regen erst zu erzeugen? Eine Regenzeit im Herzen der Sahara, die für einen Ackerbau ausreichend wäre, könnte nach allem, was wir wissen, mit einem Aufwand von 1 Million Tonnen Kohle erzeugt werden. Aber der Aufwand wäre sicher viel geringer, wenn man die Wüste bewässerte, indem man an der Mittelmeerküste Meereswasser destilliert und es mit Fahrzeugen oder durch eine Rohrleitung an Ort und Stelle befördert. Angesichts dieser Erwägungen scheint es nicht wahrscheinlich, daß der Mensch je viel wird tun können, um seine Klimate zu ändern.
-44-
Eine ganz ungeheure Bedeutung wird in aller Kürze die Erschöpfung unserer Brennstoffvorräte gewinnen. Kohle und Erdöl sind mehr als 500 Millionen Jahre lang in der Erde gebildet worden. Man schätzt, daß bei dem heutigen Bedarf an Energie das Erdöl wahrscheinlich in etwa einem Jahrhundert, die Kohle noch erheblich vor Ablauf von 500 Jahren ganz verschwunden sein werden. Für unsere Zwecke ist es belanglos, ob diese Schätzungen zu niedrig oder zu hoch sind; man kann sie verdoppeln oder verdreifachen, ohne daß das unsere Schlüsse beeinflußt. Wir gewinnen mechanische Arbeit aus unseren Energiereserven und vergeuden dieses Energie-. kapital in ganz unverantwortlicher Weise. Bald wird es ganz aufgezehrt sein, und auf die Dauer werden wir Jahr für Jahr von unseren Einkünften leben müssen. Alle Energie von Kohle und Erdöl stammt aus der Umwandlung der Energie des Sonnenlichtes in chemische Energie der Pflanzen. Die Umwandlung ist nicht sehr wirksam, und, sich selbst überlassen, wird das Pflanzenreich sicherlich auch nicht entfernt genug Energie liefern, um unseren heutigen Bedarf zu decken. Heute ist die Wasserkraft die einzige große Energiequelle, die als Einkommen und nicht als Kapital gelten kann. Auch diese Energie stammt aus der Sonnenstrahlung, und zwar auf dem Wege der Verdampfung des Wassers in den Weltmeeren und seines Herabfallens als Regen auf die Gebirge. Die Wasserkraft ist zwar wichtig, aber sie trägt nur einen ziemlich kleinen Bruchteil zum heutigen Weltbedarf bei. Schätzungen ergeben, daß ihre Ausbeutung nie einen so großen Umfang wird annehmen können, daß sie den Gesamtbedarf decken kann. In der langen Zeitspanne von einer Million Jahren wird man sehr viel mehr Energie brauchen. Es lohnt sich, der Knappheit der Energie eine etwas eingehendere Betrachtung zu widmen, einerseits wegen ihrer ungeheuren Bedeutung für das menschliche Leben, andererseits weil man Aussagen über sie mit einiger Zuverlässigkeit machen kann. Es wird künftig Knappheit an allen möglichen Dingen geben; so werden zum Beispiel die Erzbergwerke erschöpft und viele Metalle, die wir heute benutzen, eines Tages — manche schon in sehr naher Zukunft — knapp werden; doch kann man mit guten Gründen erwarten, ziemlich gute Ersatzstoffe für sie zu finden.
-45-
Mit der Energie aber steht es anders; es gibt keinen Ersatz für sie und keine Möglichkeit, sie aus dem Nichts zu erzeugen. Es nützt nichts, wie Micawber 1) zu sagen, daß „sich schon irgend etwas finden lassen wird―, wie man es wohl bei den Metallen tun könnte, nicht aber bei der Energie, denn da kann sich nichts finden lassen. Das Äußerste, was geschehen kann, ist, daß man den Schlüssel zu einer zwar bekannten, aber bisher nicht zugänglichen Energiequelle entdeckt. Das gilt sogar für die Atomenergie, die manche für eine ganz neu entdeckte Energiequelle halten. Aber das Vorhandensein dieser Energie ist lange bekannt; das einzig Neue ist, daß man den Schlüssel erst kürzlich gefunden hat. Im Rahmen dieser Überlegungen will ich der Frage ein wenig Raum gönnen, welche Zukunftsaussichten bezüglich der Energie für den menschlichen Gebrauch bestehen und aus welchen Quellen man sie vielleicht noch wird beziehen können. Von der Atomenergie hat man in den letzten Jahren viel als von einer Energiequelle gesprochen, die schließlich die Kohle ersetzen könnte. Das zuverlässig entscheiden zu wollen, wäre natürlich verfrüht, aber die Aussichten sind tatsächlich nicht sehr gut. Das bis heute einzig mögliche Verfahren zur Gewinnung von Atomenergie bezieht sie aus dem Uran. Dieses ist zwar ein ziemlich weit verbreitetes Element, häufiger als Silber, aber seltener als Blei; man schätzt heute, daß die Energie, die insgesamt aus den irdischen Uranvorkommen bezogen werden könnte, ganz ungefähr ebensoviel ist, wie man bisher aus der Kohle bezogen hat und künftig noch beziehen kann. Es ist unwahrscheinlich, daß es zehnmal soviel ist, und ganz gewiß ist es nicht das Tausendfache, so daß das auf ganz lange Sicht nichts helfen würde. Überdies ist das Erz nur in wenigen Lagerstätten stark uranhaltig, und bei den übrigen wäre es ein sehr kostspieliges und mühevolles Geschäft, gewaltige Mengen armen Erzes aufzuarbeiten, um verhältnismäßig winzige Mengen Uran zu gewinnen. Das wird durch das Vorhandensein des ziemlich viel häufigeren Elements Thorium nur wenig besser, dessen Verwendung zur Lieferung von Atomenergie noch nicht durchgeführt worden ist, was aber vermutlich eines Tages geschehen wird. Die Erzeugung von Energie aus Uran oder Thorium wird, soweit wir das beurteilen können, immer in „Atommeilern― geschehen müssen, die sehr groß sein müssen, wenn sie überhaupt arbeiten sollen, so daß die Verteilung der Energie an die Verbraucher ein Problem für sich ist.
1
) Micawber, eine Romanfigur von Charles Dickens. D. Obers. -46-
Außerdem sind mit der Energieerzeugung aus Uran wirklich erschreckende sekundäre Schwierigkeiten verbunden. So besteht die allbekannte politische Gefahr, daß es unmöglich ist, die Energie zu gewinnen, ohne zugleich große, für die Herstellung von Atombomben verwendbare Mengen explosiven Stoffes zu erzeugen. Ferner entstehen auch große Mengen an hochradioaktiven Spaltprodukten, die »Asche« des Ofens, und die Verfügung über diese Produkte ist bereits heute, wo die Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt, ein ganz großes Problem. Insgesamt sind also die Aussichten der Energiegewinnung aus Uran keineswegs sehr gut; sie mag die Energieknappheit in gewissem Umfang lindern, wird aber so gut wie sicher keine Lösung auf lange Sicht liefern. Es ist bekannt, daß man atomare Explosivstoffe auch mit Hilfe von Wasserstoff herstellen kann, und da also auch dieser eine Energiequelle ist, so besteht die Möglichkeit, daß man eines Tages auch aus ihm Energie wird beziehen können. Dazu wird man das schwere Isotop des Wasserstoffs verwenden müssen, und obgleich es im natürlichen Wasserstoff und im Wasser nur zu einem kleinen Bruchteil enthalten ist, so ist der Vorrat an ihm, praktisch gesprochen, doch unbegrenzt. Man braucht allerdings zu seiner Abtrennung aus dem natürlichen Wasserstoff eine ganze Menge Energie; aber ihr Betrag ist vollkommen unerheblich, verglichen mit der Energie, die er nach seiner Abtrennung liefern kann. Es ist heute bereits gelungen, ihn in der Wasserstoffbombe mit Hilfe einer geeigneten Zündung zur Detonation zu bringen, aber in dieser Form ist er keine brauchbare Energiequelle. Dafür müßte man ihn dazu bringen, ganz sacht zu »brennen―, und dieses Problem ist vielleicht nicht lösbar. Sollte das aber doch möglich sein, so würde das eine Dauerlösung des Energieproblems bedeuten. Um das Bild der Atomenergie abzurunden, erwähne ich noch den gewöhnlichen (leichten) Wasserstoff, dessen Atome unter allen die meiste Energie liefern können. Diese gewöhnlichen Wasserstoffatome sind es, die die Energie zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Sonne und der Fixsterne liefern. Sie tun das auf dem Wege über eine ziemlich verwickelte Folge von Reaktionen bei ungeheuer hoher Temperatur, bei denen sie sich in mehreren Schritten und unter Beteiligung anderer Atomarten, wie Kohlenstoff und Stickstoff, zu Heliumatomen vereinigen.
-47-
Soweit wir es beurteilen können, ist diese Energie beim irdischen Wasserstoff unter gewöhnlichen Verhältnissen ganz unzugänglich, und das ist vielleicht sehr gut; denn wenn dem nicht so wäre, so bestünde eine beträchtliche Wahrscheinlichkeit für eine Explosion, die eines Tages die ganze Erde und sogar das Sonnensystem in Stücke reißen würde. Das „Brennen― von schwerem Wasserstoff wird immer unter Aufsicht gehalten werden können, weil ihm ja die mühsame Abtrennung vom gewöhnlichen Wasserstoff vorangeht; wenn es aber leicht möglich wäre, gewöhnlichen Wasserstoff zum „Brennen― zu bringen, so würde vielleicht früher oder später irgendein Wahnsinniger oder ein Möchtegern-Weltdiktator das Weltmeer derart „in Brand stecken―, daß der Brand nicht mehr gelöscht werden könnte und allen Wasserstoff auf der Erde verzehren würde. Eine Überschlagsrechnung zeigt, daß die Energie, die dabei frei werden würde, ausreichte, um die Erde mehr als 10 Jahre heller scheinen zu lassen als die Sonne 1). Sie würde aus dem Sonnensystem einen sehr beachtlichen Neuen Stern machen. Alles in allem ist es recht beruhigend, daß wir wahrscheinlich nie imstande sein werden, unseren Wasserstoff zu „verbrennen«. Schließlich gibt es noch eine weitere denkbare Energiequelle in Gestalt der Vernichtung von Materie. Das würde bei gleicher Stoffmenge mehr als hundertmal soviel Energie liefern wie die »Verbrennung― von Wasserstoff zu Helium, und auch die Wirkung wäre im gleichen Verhältnis vernichtender. Es ist aber ganz unbekannt, ob das überhaupt vorkommen kann, selbst im heißen Innern der Fixsterne. Man kann sicher sagen, daß, schon lange bevor diese Energiequelle etwa ausgenutzt werden könnte, eine der harmloseren Formen der Atomenergie verfügbar gemacht sein oder die Welt vernichtet haben wird. Da die Aussichten, Atomenergie in wirklich großem Maßstabe zu gewinnen, nicht sehr gut scheinen und da die Wasserkraft, die noch am leichtesten greifbare Energiequelle, unzureichend zu werden droht, ist es wichtig, zu überlegen, welche anderen Quellen man ausbeuten könnte.
1
) Bei Berechnungen dieser Art ist es bequem, wenn man sich der Relativitätstheorie bedient und die Energie durch ihre Masse in Tonnen (1000 Kilogramm) mißt. Die Sonne strahlt je Sekunde vier Millionen Tonnen an Energie aus. Zur Abschätzung der irdischen Wasserstoffmenge nehme ich an, daß die überwiegende Menge von ihm im Meerwasser enthalten ist, dessen Masse auf etwa 1,4 1018 Tonnen geschätzt wird. Ein Neuntel davon entfällt auf den Wasserstoff, und von der Masse jedes Wasserstoffatoms können 0,8 % in Energie verwandelt werden. Es ergeben sich 1,2 1015 Tonnen Energie oder soviel, wie die Sonne in dreihundert Millionen Sekunden ausstrahlt; das sind etwa zehn Jahre.
-48-
Mögliche Quellen sind, neben der Vegetation, die unmittelbare Ausnutzung der Sonnenstrahlung, die Erdwärme und das kalte Wasser am Meeresgrunde. Einige von diesen können niemals erhebliche Energie liefern, und andere kranken daran, daß sie sehr dünn verteilt sind; dennoch verdienen sie alle, beachtet zu werden. Die Erdwärme wird bereits in einem Werk in Italien ausgenutzt, in dem Dampf erzeugt wird, indem man Wasser in heiße Erdspalten pumpt. Es gibt auch andere Orte, wo das möglich ist, wenn auch schwerlich in großem Maßstabe. Tatsächlich wäre es möglich, jeden Vulkan als Feuerung eines Kraftwerkes zu benutzen; aber das unzuverlässige Benehmen der Vulkane läßt diesen Vorschlag kaum als ausführbar erscheinen. Die Existenz von Vulkanen wird auf das Vorhandensein tiefer Risse in der Erdkruste zurückgeführt, durch die in unregelmäßigen Zeitabständen Wasser in die Tiefe dringt, wo es unter Druck siedet, so daß es wieder nach oben explodiert. Das legt die Möglichkeit nahe, daß der Mensch diese Wärmequelle unmittelbar anzapfen könnte, indem er sozusagen künstliche Vulkane macht, die er derart unter Kontrolle hält, daß sie niemals bis an die Erdoberfläche reichen. Die Wärme strömt aus dem Erdinnern nur ziemlich langsam heraus, und der Mensch kann nichts tun, um diese Geschwindigkeit zu beeinflussen, zumal er ja nicht hoffen kann, weiter als höchstens bis zu einer Tiefe von wenigen tausend Metern in die Erdkruste einzudringen. In weltweitem Maßstabe gemessen, ist die verfügbare Energie nicht sehr groß, und das beste, was der Mensch sich erhoffen kann, wäre, einige tiefe Bohrungen zu machen und in ihnen Dampf zu erzeugen. Er kann hoffen, diese Bohrungen unter Aufsicht zu halten. Aber auch wenn ihm das gelingen sollte, so müßte dafür doch ein Preis gezahlt werden; denn die vom Menschen verursachte Störung der Temperaturverhältnisse in der Erdrinde würden fast sicher früher oder später Erdbeben hervorrufen. Auf Grund dieser Überlegungen darf man von der Erdwärme nicht viel erwarten, außer einigen Anlagen wie die in Italien. Man hat ferner eine Versuchsstation errichtet zu dem Zweck, Energie zu gewinnen aus der Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser an der Meeresoberfläche und dem am Meeresboden. Wo immer eine Temperaturdifferenz besteht, ist es theoretisch möglich, Energie zu gewinnen, aber der Wirkungsgrad hängt vom Betrage der Temperaturdifferenz ab. 4 Darwin
-49-
In den Tiefen der Weltmeere aller Breiten liegt die Wassertemperatur nur einen oder zwei Grad über dem Gefrierpunkt, und in den Tropen liegt die Temperatur an der Oberfläche vielleicht bei 25 bis 30°C, so daß die Temperatur- spanne nicht allzu groß ist und man sehr viel Wasser ausbeuten müßte, um einen ins Gewicht fallenden Betrag an Energie zu gewinnen. Die Möglichkeit dieser Energiequelle wird durch physikalische Grundgesetze gewährleistet, aber ich weiß nicht, was für eine Vorrichtung sie tatsächlich verwirklichen würde. Die Anzapfung dieser Energiequelle wäre nur an ganz bestimmten Orten durchführbar, etwa auf tropischen Inseln im Stillen Ozean; denn nur an solchen Orten herrscht eine genügend hohe Oberflächentemperatur, vereint mit der Nähe kalter Meerestiefen. Man kann berechnen, daß diese Energiequelle allzu teuer sein würde, um ausgiebig verwertet zu werden. Der Wind weht infolge der ungleichmäßigen Erwärmung der verschiedenen Teile der Erde, so daß auch seine Energie, ebenso wie die der Wasserkräfte und unserer heutigen Brennstoffe, aus der Sonnenstrahlung stammt. Er könnte mit Hilfe von Windrädern eine sehr beträchtliche Energie liefern. Die Schwierigkeit liegt darin, daß ein Windrad nur einen ziemlich kleinen und obendrein zeitlich sehr wechselnden Energiebetrag einfangen kann. Wenn man daher den Wind zu einer wirklich brauchbaren Energiequelle machen will, so ist irgendein Verfahren, um die Energie zu speichern, dringend nötig. Das unmittelbarste Verfahren besteht darin, daß man sehr viele Windräder verwendet, die immer, wenn es weht, Wasser in ein Reservoir pumpen. Wenn dann Energie gebraucht wird, betreibt man mit dem Wasser ein Kraftwerk. Das beschränkt solche Pläne auf bergiges Gelände, wo Höhenunterschiede die Anlage eines Reservoirs ermöglichen. Vorteilhafter, aber noch nicht in Sicht, wäre die Erfindung eines wirklich billigen Verfahrens, um die Energie chemisch zu speichern. Zwar wäre die gewöhnliche Akkumulatorenbatterie genau das Richtige, aber sie ist viel zu teuer. Wenn wirklich irgendeine billige Vorrichtung ersonnen werden sollte, sei es auf mechanischer, elektrischer oder chemischer Grundlage, die große Energiebeträge einigermaßen wirtschaftlich aufspeichert, so wäre man damit auf dem Wege zur Lösung des Energieproblems ein erhebliches Stück weiter gekommen, ganz gleich, ob die Energie aus dem Winde oder anderswoher stammt.
-50-
Nehmen wir einmal an, eine solche Erfindung sei gemacht und werde auf den Wind angewendet. Dann würde die Weltwirtschaft ein ganz anderes Aussehen annehmen als heute, weil der Reichtum immer in die Nähe von leicht zugänglichen Energievorräten strebt. Da es wahrscheinlich immer unwirtschaftlich sein wird, Energie auf sehr weite Entfernungen zu übertragen, so würden vor allem die windreichen Gebiete der Erde blühen. Das wären die Bereiche der Passate, ferner viele Wüsten, in denen täglich ein Wind aufkommt, und die stürmischen Gebiete in hohen nördlichen und südlichen Breiten. Hier würden in Reih‘ und Glied zahllose Windräder und Anlagen zur Energiespeicherung errichtet werden. In welchem Umfange derartige Pläne sich entwickeln werden, wird davon abhängen, wie erfolgreich das Speicherproblem gelöst ist; sofern es aber gelöst ist, wird der Wind einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Energieproblems der Welt liefern. Offensichtlich sind auch die Gezeiten eine mögliche Energiequelle. Interessant ist es, daß sie eine Energie liefern, die aus einer ganz anderen Quelle stammt als alle sonstige Energie, nämlich teils aus der Rotationsenergie der Erde und teils aus der Energie des Mondumlaufs um die Erde. Die Ausbeutung der Gezeitenenergie vergrößert ganz allmählich die Länge des Tages und des Monats. Natürlich hat man sie schon hier und da ausgenutzt. So werden zum Beispiel die englischen Marschen entwässert, indem man die Schleusentore bei Niedrigwasser öffnet und dann bei Hochwasser wieder schließt. Man hat noch zahlreiche andere Stellen vorgeschlagen, wo das Gelände ebenso geeignet ist wie am Severn, um Dämme zu bauen, welche das Wasser bei hohem Wasserstande abfangen, um mit ihm ein Kraftwerk zu betreiben. Aber auch unter den vorteilhaftesten Bedingungen besteht die Unbequemlichkeit des vierzehntägigen Wechsels der Spring- und Nipptiden; denn im Laufe von je vierzehn Tagen schwanken die Tiden zwischen Spring- und Nippflut im Verhältnis 3:1. Auch tritt das Hochwasser zu wechselnden Tageszeiten ein, so daß irgendeine Art von Energiespeicherung ganz unerläßlich ist. Das gilt auch unter den günstigsten Bedingungen, und die Schwierigkeiten würden noch viel größer, wenn man versuchen wollte, Gezeitenenergie an der offenen Küste zu gewinnen. Es entstünde die gleiche Schwierigkeit wie bei der Windkraft: Energie ist zwar in Menge vorhanden, aber sie ist weit und dünn verteilt, so daß ein wirklich billiges Speicherverfahren unentbehrlich ist, wenn man praktisch etwas mit ihr anfangen will. 4*
-51-
Man muß auch bedenken, daß die Tidenhöhe im offenen Weltmeer nur etwa einen halben Meter beträgt und daß es auf der Erde nicht sehr viele Stellen gibt, wo die Küstengestaltung sie derart steigert, daß sie leicht zur Energiegewinnung verwendet werden kann. Großbritannien ist ein solches Beispiel, und wenn einmal das Speicherproblem gelöst werden kann, so könnten die Gezeiten hier und an anderen günstigen Stellen einen nützlichen Beitrag zum Energieproblem liefern. Eines der wirksamsten Verfahren wäre die unmittelbare Ausnutzung der Sonnenstrahlung zur Energiegewinnung. In geeigneten Klimaten benutzt man sie bereits zum Erhitzen von Wasser, indem man die Strahlung von den geschwärzten Wänden von Wasserbehältern absorbieren läßt; doch ist das belanglos, verglichen mit dem, was man sich erhoffen kann. Ein naheliegendes Verfahren zur Energiegewinnung wäre die Ausnutzung der Sonnenstrahlung zur Dampferzeugung, indem man sie mittels einer Linse oder wohl besser eines Hohlspiegels auf die Wand eines Dampfkessels konzentriert. Das wäre allerdings ein gewaltiges Unternehmen, denn der Gesamtbetrag an Strahlungsenergie, der je Minute von der Sonne her senkrecht auf einen Quadratmeter fällt, genügt nur um etwa 1/20 Liter siedenden Wassers zu verdampfen, so daß man für eine Maschine von vernünftiger Größe eine sehr große Auffangfläche brauchen würde. Andererseits wäre der Wirkungsgrad der Maschine sehr gut; denn die Temperatur der Sonnenstrahlung beträgt etwa 6000 Grad. Das ist die sog. effektive Temperatur der Sonnenoberfläche, und das bedeutet, daß die Sonnenstrahlung einen Kessel im Idealfall bis zu dieser Temperatur aufheizen könnte. Diese ist maßgebend für den Wirkungsgrad, und die Kesseltemperatur wäre tatsächlich nur durch die Widerstandsfähigkeit des Materials begrenzt, aus dem man ihn herstellen kann. Das Ergebnis mag etwa sein, daß man ein Fünftel der Wärme in elektrische Energie verwandeln kann; auf dieser Grundlage könnte man im Idealfall eine Leistung von etwa 1/4 Pferdestärke je Quadratmeter erzielen. Damit ist aber nicht eine horizontale Fläche gemeint, sondern eine zur Richtung der Sonnenstrahlen senkrechte Fläche, der wegen des schrägen Einfalls der Strahlen eine größere horizontale Fläche entspricht. Die Möglichkeit, Sonnenenergie auf diesem unmittelbaren Wege zu gewinnen, sieht sehr vielversprechend aus, aber die technischen Schwierigkeiten wären tatsächlich ungeheuer groß. Ganz abgesehen von den üblichen Schwierigkeiten bei großen technischen Projekten, wäre die größte wohl die, daß man die von einer sehr großen Fläche aufgefangene Strahlung in einer ziemlich kleinen Brennfläche vereinigen müßte; denn nur so kann man Verluste vermeiden, die den Wirkungsgrad der Maschine sehr stark herabsetzen würden.
-52-
Obendrein muß das irgendwie bewirkt werden trotz der Bewegung der Sonne während des ganzen Tages und ihres zu verschiedenen Zeiten des Jahres verschieden hohen Standes. Die besten Gegenden für Sonnenkraftwerke wären Wüsten, in denen immer wolkenloser Himmel herrscht und wo es keine Regenzeiten gibt. Allerdings gäbe es Energie nur bei Tage. Das wäre zwar weniger unbequem als die Verhältnisse bei den Gezeitenkraftwerken; aber es macht doch so gut wie unbedingt nötig, daß man die Energie speichern kann. Vielleicht wird man dazu gelangen, Sonnenenergie auch noch auf anderen Wegen zu gewinnen; so könnte es etwa chemische Prozesse geben, welche diejenigen, die in den Pflanzen ablaufen, nachahmen, aber einen höheren Wirkungsgrad haben. Auch auf lichtelektrischem Wege könnte Energie gewonnen werden, also indem man das Sonnenlicht dazu benutzt, elektrische Ströme zu erzeugen. Vorläufig ist das ein hoffnungslos unzureichendes Verfahren, aber es ist nicht ausgeschlossen, daß es auf Grund irgendeiner neuen Idee brauchbar gemacht werden kann, und dann wäre es vermutlich das beste von allen. Unter allen möglichen Arten, Energie einzufangen, ist die unmittelbare Verwendung der Sonnenstrahlung die aussichtsreichste. Wahrscheinlich wird es sich schließlich herausstellen, daß die verschiedenen oben erörterten Maßnahmen allesamt allzu kompliziert und allzu mühsam sind, um wirklich anwendbar zu sein, und daß es am besten ist, das von der Natur angewandte Verfahren auszunutzen, nämlich den Weg über den Pflanzenwuchs. Es müßte dann gewaltige Pflanzungen geben, die in ungeheuren Mengen Kartoffeln oder andere Pflanzen hervorbringen, aus denen man auf technischem Wege Alkohol zur Energieerzeugung gewinnen kann. Vielleicht wäre es auch möglich, den Ozean auszubeuten, indem man die mikroskopischen Pflanzen abfischt, die an seiner Oberfläche treiben. Die Menge dieses Planktons muß ungeheuer sein, aber es ist sehr dünn und weit verstreut, und seine Gewinnung wäre ein überaus schwieriges Problem. Wie dem aber auch sei und wo auch immer die Pflanzen wachsen mögen, es bleibt immer die Sorge vor schlechten Jahreszeiten und Pflanzenkrankheiten, wie wir sie bereits nur allzu genau kennen, und vielleicht würden ungeheure Treibhäuser, in denen die Pflanzen unter streng innegehaltenen Bedingungen wachsen, sich besser bezahlt machen.
-53-
Was man aber auch als das beste befinden mag, immer muß es wegen des verhältnismäßig geringen Wirkungsgrades, mit dem die Pflanzen Sonnenlicht in Energie verwandeln, in ganz großem Maßstabe geschehen. Mir scheint, daß damit die Liste der auch nur einigermaßen möglichen Energiequellen vollständig ist, und abgesehen von der guten, alten Wasserkraft ist das Ergebnis nicht ermutigend. Das kann kaum überraschen, denn selbstverständlich kostet es ein gut Teil mehr Arbeit, wenn man von seinem Einkommen lebt, als von einem in geologischen Zeiträumen angesammelten Kapital. Unsere gegenwärtige Zivilisation beruht weitgehend auf der Bereitstellung von Energie, und wenn es so weitergeht, so sieht es ganz danach aus, als ob ein erheblicher Bruchteil der Menschheit sich künftig mit der Gewinnung von Energie wird beschäftigen müssen, indem die Menschen entweder ungeheure Mengen von Maschinen bedienen oder Pflanzen züchten. Das werden dann sehr viel mehr Menschen sein müssen, als heute in Bergwerken und Kraftwerken arbeiten. Es ist ziemlich wahrscheinlich, daß die natürliche Unvollkommenheit des Menschen ihn hindern wird, die Möglichkeiten, Energie aus der Natur zu gewinnen, in vollem Umfange zu erkennen, und daß er oft wird feststellen müssen, daß er mit viel weniger auskommen muß. Wenn wir uns nun zu anderen Fragen nach den künftigen Zuständen der Welt wenden, so ist natürlich zu erwarten, daß viele technische Erfindungen an Gebrauchs- und an Luxusgegenständen kommen werden, die das menschliche Leben im einzelnen sehr erheblich ändern werden. Ich habe aber bereits früher gesagt, und es wird später ausführlicher dargelegt werden, daß das wirklich nur Belanglosigkeiten sind, verglichen mit den ungeheuer viel wichtigeren Problemen der Bevölkerung und der menschlichen Natur. Es ist daher nicht der Mühe wert, sich in Vermutungen über sie zu ergehen; denn diese wären wahrscheinlich ebenso falsch wie die Vermutungen eines Naturwissenschaftlers vor zweihundert Jahren über die Bedingungen, unter denen wir heute leben. Indessen muß doch bemerkt werden, daß die biologischen Wissenschaften, die im 19. Jahrhundert gegenüber den physikalischen Wissenschaften ziemlich im Hintertreffen lagen, heute anfangen, ganz erstaunliche Fortschritte zu versprechen.
-54-
Die eigentliche Betrachtung dieser biologischen Fortschritte muß im wesentlichen späteren Kapiteln vorbehalten bleiben, aber ich möchte hier einige von ihnen ohne nähere Erörterung erwähnen. Erstens zu nennen ist die Möglichkeit neuer Nahrungsquellen. Sollten etwa Gras oder Holz genießbar gemacht werden können, so kann man mit Sicherheit sagen, daß eine große Vermehrung der Erdbevölkerung eintreten wird. Ferner besteht die Möglichkeit, daß die medizinische Wissenschaft die großen Triumphe weiter vermehren wird, die sie im Kampf gegen die Krankheiten bereits errungen hat. Es ist auch nicht unmöglich, daß sie es fertig- bringen wird, das menschliche Leben ohne langes Greisentum entscheidend zu verlängern, obgleich kaum ersichtlich ist, was in einer übervölkerten Welt damit gewonnen sein sollte. Wenn wir noch tiefer blicken, so stoßen wir auf die Möglichkeit, das geistige und sittliche Wesen des Einzelmenschen durch Injektion irgendeines Wirkstoff es grundlegend zu ändern; bei Tieren hat man bereits beträchtliche Wirkungen erzielt. Die wunderlichste Spekulation von allen ist schließlich, daß man vielleicht eines Tages imstande sein könnte, das Geschlecht eines jeden Kindes vor seiner Geburt willkürlich zu bestimmen. Wer aber auch immer die Entscheidung fällen wird, die Eltern oder die Machthaber, es dürfte die Folge haben, daß das Gleichgewicht der Erdbevölkerung ganz empfindlich gestört wird. Ehe wir uns aber diesen Dingen zuwenden, müssen wir zunächst einen tieferen Blick in das Wesen des Menschen tun. Das soll in den nächsten drei Kapiteln geschehen.
-55-
DIE SPECIES HOMO SAPIENS Das Kernstück dessen, was Geschichte macht, sind nicht die Umweltbedingungen, sondern ist das Wesen des Menschen selbst, und das soll das Thema dieses und der beiden folgenden Kapitel sein. Der Mensch ist ein Lebewesen, und zwar ein geselliges, soziales Lebewesen. Wenn wir von ihm sprechen, so empfiehlt es sich, einen Trennstrich zu ziehen zwischen seinem ihm angeborenen Wesen und den Einflüssen der Gemeinschaft, in der er lebt. Natürlich ist die Grenze ziemlich unscharf, und es gibt da viele Überschneidungen. In diesem Kapitel betrachte ich den Menschen rein biologisch, genau wie irgendein wildes Tier, und im nächsten werde ich untersuchen, wie die ihn umgebende Gemeinschaft ihn beeinflußt. Aber dann erhebt sich die wichtige Frage nach dem Gleichgewicht zwischen diesen rivalisierenden Einflüssen, und das ist dem dann folgenden Kapitel vorbehalten. Einer der interessantesten neueren Fortschritte der Geologie beruht auf der Möglichkeit, Zeitpunkte in der Vergangenheit mit weit größerer Genauigkeit zu datieren, als es früher möglich war. Es gibt verschiedene Verfahren, die in ihren Ergebnissen weitgehend übereinstimmen, doch will ich darauf hier nicht weiter eingehen. Die Datierung ist besonders genau bezüglich der letzten Eiszeiten, und das bedeutet, daß sie mit einigem Vertrauen auf noch existierende Tier- und Pflanzenarten angewendet werden kann. Eine der Feststellungen, die man auf Grund der Untersuchung von Tier- und Pflanzenresten hat machen können, ist die Antwort auf die Frage: Eine wie lange Zeit ist in der Fortentwicklung des Lebens nötig, um eine neue Art (Species) zu erzeugen? Die Antwort lautet: Eine Million Jahre. Das veranlaßte mich zur Wahl des Titels dieses Buches; für die Dauer von einer Million Jahren haben wir uns mit allen Fehlern und Schwächen im Wesen des Menschen abzufinden, so wie sie heute sind. Ich brauche kaum zu sagen, daß man diese Million Jahre nicht allzu wörtlich nehmen darf. Manche Arten ändern sich schneller, andere langsamer; aber es scheint doch eine ganz gute Faustregel zu sein, und seltsam: sie scheint mehr oder weniger unabhängig von der Zahl der Generationen in der Million Jahre zu gelten, die natürlich bei den Insekten sehr viel größer ist als beim Büffel oder beim Menschen.
-56-
Vielleicht ist die Million Jahre durchaus keine einigermaßen genaue Schätzung; vielleicht stellt es sich heraus, daß es für den Menschen eine halbe Million oder zwei Millionen sind, aber schwerlich sind es nur hunderttausend Jahre. Deshalb dürfen wir ruhig annehmen, daß es eine Million Jahre sind, und wenn wir damit wirklich zu hoch greifen sollten, so genügt auch eine etwas kürzere Zeit, um einen vertretbaren Durchschnitt der menschlichen Geschichte zu geben. Es ist eine verzwickte Frage, was das Wort Art oder Species genau bedeutet, und es gibt viele Antworten darauf; aber die beste ist vielleicht die eines Witzboldes: „Eine Art ist das, was ein erfahrener Systematiker als eine Art bezeichnet.― Das scheint uns wenig voranzubringen, aber tatsächlich stimmen die erfahrenen Systematiker, die sich so oft wegen anderer Arten in den Haaren liegen, ganz darin überein, daß die Species Homo sapiens alle Rassen der Menschheit umfaßt. Doch zeigen diese Rassen deutliche Unterschiede der Hautfarbe und der äußeren Erscheinung, die sie als Abarten der Species ausweisen. Da eine Abart in der Entwicklungsgeschichte der Ausgangspunkt für die Entstehung einer neuen Art ist, könnte man sich vorstellen, daß eine von ihnen, von den übrigen isoliert, sich allmählich in eine neue Art verwandeln könnte. Doch besteht keine Aussicht auf eine solche Isolierung, und auch wenn sie eintreten sollte, so wären eine Million Jahre nötig um die neue Art hervorzubringen, und das würde nicht mehr in die Zeitspanne fallen, die ich hier in Betracht ziehe. Es ist naheliegend, daß es angesichts solcher deutlichen Unterschiede in der äußeren Erscheinung der verschiedenen Menschenrassen gleichzeitig auch einige Unterschiede des Gehirns und der Geistigkeit geben könnte; aber nach Aussage der Anthropologen und Psychologen sind solche schwer zu finden. Die Spanne in den Unterschieden der Geistigkeit ist sogar innerhalb der einzelnen Rassen schon sehr weit, und zwar so weit, daß sie alle Unterschiede zwischen den einzelnen Rassen verwischt, sofern es solche überhaupt geben sollte. Es empfiehlt sich deshalb nicht, den Rasseunterschieden irgendein Gewicht beizulegen. In jeder Rasse gibt es sehr intelligente und sehr blöde Menschen, und alles, was Menschenantlitz trägt, zeigt die gleichen Eigenschaften: Streitsucht, Ehrgeiz, Neid, Faulheit, Eigensucht, Uneigennützigkeit, Treue, Freundlichkeit, geselliges Wesen, Sinn für Humor und vieles andere mehr. Natürlich gibt es offenkundige Unterschiede im Verhalten der Einzelmenschen infolge von Unterschieden ihrer Lebensbedingungen, ihrer Bildung und ihrer Erziehung, die ich im nächsten Kapitel behandeln werde; aber es ist doch richtig, wenn man sagt, daß die Menschheit eine Species ist und daß es deshalb eine Million Jahre dauern wird, bevor irgend etwas bemerkenswertes Neues in ihrem Wesen in Erscheinung tritt.
-57-
Das ist die Grundlage, auf der eine Vorhersage der Menschheitsgeschichte über eine Million, aber auch nicht über mehr Jahre überhaupt erst möglich wird. Als Lebewesen ist der Mensch allen Gesetzen der Vererbung unterworfen, deren Grundtatsachen in vollem Umfange bekannt sind, wenn auch viele die Species Mensch betreffende Einzelheiten noch offen sind. Natürlich war es seit jeher unverkennbar, daß eine natürliche Tendenz für die Vererbung von Eigenschaften der Eltern auf ihre Nachkommenschaft besteht. Aber das vor etwa 100 Jahren von Mendel entdeckte, jedoch erst in unserem Jahrhundert richtig gewürdigte Gesetz hat die Lage sehr viel genauer gekennzeichnet. Doch ist hier nicht der Ort, um das eingehend zu behandeln, und ich werde nur einige Gesichtspunkte hervorheben, die auf mein Vorhaben Bezug haben. Im Mittelpunkt der Mendelschen Theorie steht das Gen, die Erbeinheit. Man erkennt es für gewöhnlich nur an seinen Wirkungen auf die körperliche Entwicklung des Lebewesens; aber man kann die Chromosomen, das sind Ketten von Genen, im Mikroskop leicht sichtbar machen, und in einigen Fällen ist die Lage eines Gens im Chromosom gut bekannt. Die Gene sind also Teilchen lebender Materie, die nahe an der Grenze der Sichtbarkeit liegen. Die Keimzellen jedes Lebewesens enthalten eine große Zahl von Genen, und diese bestimmen alle Einzelheiten seiner Entwicklung, ob es groß oder klein, helloder dunkelhäutig wird, und so weiter. Man kennt Gesetze, die zwar zum Teil sehr verwickelt, aber ganz eindeutig sind und die aussagen, wie ein Gen von einer Generation an die nächste weitergegeben wird. Jede neue Generation hat wieder eine vollständige Genausstattung, und das vollzieht sich so, daß jede Genart entweder vom Vater oder von der Mutter bezogen wird, aber nicht von beiden. Es ist purer Zufall, welcher von beiden Eltern ein bestimmtes Gen beisteuert. So beherbergt die Nachkommenschaft eine Mischung der Gene ihrer Eltern, und es entwickelt sich an ihr eine Mischung von deren Eigenschaften.
-58-
Die menschlichen Gene bestimmen, wie die jedes anderen Lebewesens, die Entwicklung aller einzelnen Teile des menschlichen Körpers, auch seines Gehirns. Da nun die Eigenschaften des Gehirns wiederum alle natürlichen geistigen Eigenschaften bestimmen, so unterliegen auch diese den Mendelschen Vererbungsgesetzen. Daran besteht gar kein Zweifel, aber es muß zugegeben werden, daß wir bisher erst wenig von den Einzelheiten der menschlichen Gene wissen. Die Vererbung von Eigenschaften, die im Lebenskampf nützlich sind, wirkt sich in der natürlichen Auslese (Selektion) aus. Aber auf der Grundlage der alten, verschwommenen Vorstellungen von der Vererbung war es ziemlich schwer verständlich, wie eine Rasse Vorteil davon haben kann, wenn bei irgendeinem ihrer Angehörigen eine wertvolle Eigenschaft auftaucht. Der Ehegenosse dieses Lebewesens wird diese Eigenschaft in der Regel nicht besitzen, und deshalb würde man nach den alten Vorstellungen erwarten, daß die Nachkommenschaft sie nur im halben Umfange dessen erben werde, wie sie dem bevorzugten Elternteil zukam, die zweite Generation nur zu einem Viertel, und so fort. Es schien deshalb, als müsse die Eigenschaft in den weiteren Generationen sehr rasch verdünnt werden, und es war schwer zu sehen, wie sie auf lange Sicht genug Gewicht behalten kann, um irgendeinen bedeutenden Vorteil zu gewähren. Diese Schwierigkeit beseitigt das Mendelsche Gesetz. Der Elternteil mit der wertvollen Eigenschaft hat ein Gen für diese, das er im Durchschnitt nur an die Hälfte seiner Nachkommenschaft vererbt; wer von dieser es aber erbt, der erbt es ganz und gar; die übrigen erben es überhaupt nicht. Daher gibt es bei denen, die es erben, keine Verdünnung; es wirkt sich in voller Stärke weiter aus und schenkt seinem glücklichen Besitzer uneingeschränkt alle Vorteile, die es ihm im Lebenskampf zu gewähren vermag. Daher bestehen gute Aussichten, daß die wertvolle Eigenschaft sich in der Art verankert, indem sie in den Genen der Mehrzahl ihrer Mitglieder verkörpert ist. Sollte je ein Diktator irgendeine wirklich dauernde Veränderung der Menschheit herbeiführen wollen, so könnte er das dann, und nur dann, tun, wenn er es verstünde, einige der menschlichen Gene zu verändern; denn einzig und allein so würde die veränderte Eigenschaft als eine Dauereigenschaft in der Rasse verwurzelt werden können. Die Gene bewahren ihre Eigenschaft unverändert über viele Generationen der Zellen der Lebewesen; gelegentlich aber verändern sie sich, und durch eine Anhäufung solcher zufälligen Mutationen (Erbänderungen) kann eine neue Art entstehen.
-59-
Man hat in der letzten Zeit entdeckt, daß man die Häufigkeit von Mutationen künstlich sehr steigern kann, so daß man versuchen könnte, sehr viel häufigere Änderungen der Eigenschaften einer Art hervorzurufen, als sie in der Natur von selbst vorkommen. Man macht das z.B. so, daß man die Keimzellen mit Röntgenstrahlen bestrahlt oder mit gewissen Chemikalien behandelt, die den Vorgang der Zellteilung beeinflussen, so daß die neugebildeten Zellen ein oder mehrere abgewandelte Gene besitzen können. Der Experimentator beherrscht diesen Vorgang durchaus nicht; die Röntgenstrahlen bringen die Dinge nur in Bewegung, so daß zufällige Ergebnisse eintreten, die man dann untersuchen und auswerten kann. Bei Insekten hat man eine erhebliche Anzahl von Mutationen künstlich hervorrufen können, aber die meisten von ihnen haben sich als nachteilig erwiesen. Das ist nicht verwunderlich; denn ein lebender Organismus ist ein sehr sorgfältig ausgewogener Mechanismus, dessen Zustand ständig im Einklang mit den auf ihn einstürmenden Lebensbedingungen gehalten wird, und eine weitgehende Änderung irgendeines Teils seiner Struktur wird viel wahrscheinlicher das Gleichgewicht stören, als es verbessern. Solche Änderungen können sicher auch bei den menschlichen Genen durch Röntgenstrahlen ausgelöst werden, aber auch da ist es viel wahrscheinlicher, daß die Folgen nachteilig, als daß sie nützlich sein werden, eben wegen der Störung des Gleichgewichts der menschlichen Eigenschaften. Um irgendeine große, wertvolle Änderung in einem einzigen Schritt zu erzielen, müßte man an mehreren Genen Änderungen gleichzeitig hervorrufen. Es besteht aber praktisch nicht die geringste Wahrscheinlichkeit dafür, das mittels einer Röntgendosis zu erreichen, die nicht so stark ist, daß sie gleichzeitig einige der anderen Gene in der menschlichen Zelle schädigt. Selbst wenn wir genau wissen sollten, auf was wir hinaus wollen, sind die Aussichten, das Wesen des Menschen in einem oder auch in mehreren Schritten künstlich zu verbessern, so gering, daß man sie getrost außer acht lassen kann. Es gibt nur eine Aussicht auf eine Verbesserung, nämlich wenn man die ganz seltenen Gelegenheiten ausnutzt, wo zufällig von selbst eine kleine wertvolle Mutation entsteht. Auch ohne Mutationen besteht eine Neigung der Lebewesen, zu entarten, und das trotz des gleichbleibenden Einflusses, den jedes Gen auf die werdenden körperlichen Merkmale der Lebewesen ausübt. Das liegt daran, daß in vielen Fällen mehrere Gene zusammenwirken müssen, um irgendein Organ richtig auszubilden.
-60-
Das klassische Beispiel ist die Taufliege. Sie entwickelt sich unter dem gleichzeitigen Einfluß vieler verschiedener Gene und kann deshalb eine große Vielfalt von Mißbildungen aufweisen, deren jede auf dem Ausfall des einen oder anderen Gens beruht. Im Laboratorium kann man diese Mißbildungen erhalten und untersuchen; aber in der freien Natur vernichtet die natürliche Auslese ständig die Insekten mit schlechten Augen, und dadurch wird die Art intakt gehalten. Dieses Beispiel legt eine Vermutung über das menschliche Auge nahe, obgleich es natürlich ein ganz anderes und sehr viel wunderbareres Organ ist, als das Auge irgendeines Insekts. Das menschliche Leben hängt sehr stark vom Sehvermögen ab, und in der frühen Vergangenheit muß jeder mit Augenfehlern Behaftete eine merklich herabgesetzte Aussicht, zu überleben, gehabt haben. Auf diese Weise wird die Natur das menschliche Auge dauernd auf der Höhe gehalten haben. Vor fünfzehn Generationen aber wurden die Brillen erfunden, und alsbald waren Augenfehler wie etwa die Kurzsichtigkeit keine ernstliche Behinderung mehr. Es gibt daher heute keinen natürlichen Schutz vor Vererbung der Kurzsichtigkeit mehr, so daß dieser Mangel in hundert oder zweihundert Generationen noch weiter verbreitet sein dürfte als heute. Das ist ein Beispiel dafür, wie eine menschliche Eigenschaft entarten kann, wenn sie nicht mehr dem starken Druck der natürlichen Auslese ausgesetzt ist. Noch eine andere Grundtatsache in den Vererbungsgesetzen verlangt hier besondere Betonung, da sie zwar den Biologen sehr geläufig, den Laien aber oft unbekannt ist. Es ist das Prinzip von der Nichtvererbbarkeit erworbener Eigenschaften; welches besagt, daß keine Veränderung, die ein Lebewesen erst im Laufe seines Lebens erfährt, je auf seine Nachkommenschaft übergeht. Das einfachste Beispiel ist eine Verstümmelung, aber die Regel gilt auch für jede Art von Fähigkeit, die das Lebewesen sich erst im Laufe seines Lebens aneignet. Hierüber hat es unter den Biologen in den verflossenen siebzig Jahren heiße Debatten gegeben, aber heute geht die einhellige Meinung der Fachwelt dahin, daß solche erworbenen Eigenschaften nicht vererbt werden. Indessen ist es so gut wie unmöglich, eine solche rein verneinende Behauptung wirklich zu beweisen, und von Zeit zu Zeit werden immer noch Beispiele angeführt, die angeblich beweisen, daß Eigenschaften, die ein Lebewesen im Laufe seines Lebens erworben hat, auf seine Nachkommenschaft übergegangen sind.
-61-
Die meisten dieser Beispiele halten einer genauen Prüfung nicht stand; aber selbst wenn wirklich ein Rest an beweiskräftigen Fällen übrig bleiben sollte — eine Annahme, die in nichts begründet ist —‚ so kann man doch mit Sicherheit sagen, daß eine Erscheinung, die so schwer zu beweisen ist und so selten auftritt, unmöglich eine wichtige Rolle in der Entwicklung des irdischen Lebens gespielt haben kann. Die Nichtvererbbarkeit erworbener Eigenschaften ist genau das, was man nach Mendels Theorie erwarten sollte. Jede neue Generation bezieht ihre Gene aus denen ihrer Eltern; diese elterlichen Gene waren schon fix und fertig, ehe die Eltern geboren wurden, und sie werden ganz sicher nicht beeinflußt durch Erfahrungen, welche Vater oder Mutter weiterhin vor der Zeugung ihrer Nachkommenschaft gemacht haben. Es sieht vielleicht verwunderlich aus, daß man so lange Zeit gebraucht hat, um ein so einfaches Prinzip wie dieses von der Nichtvererbbarkeit erworbener Eigenschaften endgültig sicherzustellen; aber eine nähere Betrachtung zeigt, daß diese Frage doch verwickelter ist, als sie vielleicht auf den ersten Blick scheint. Manche Gene bestimmen ganz unmittelbar ganz bestimmte Eigenschaften, wie etwa die menschliche Augenfarbe oder die Tatsache, daß einem Menschen nach zwanzig Jahren ein roter Bart wachsen wird. Aber bei anderen Genen ist das nicht so klar, etwa bei solchen, welche Charaktereigenschaften bestimmen. Solche Eigenschaften treten vielleicht überhaupt nur dann in Erscheinung, wenn ein geeigneter äußerer Reiz sie wach- ruft. Ein Beispiel möge das beleuchten. Hunde unterscheiden sich sehr in der Leichtigkeit, mit der sie Kunststücke lernen; aber ein Hund, der diese Gabe besitzt, wird sie nie zeigen, wenn man ihm keine Kunststücke beigebracht hat. Sie sind offenbar erworbene Fähigkeiten, aber die Fähigkeit des leichten Lernens kann angeboren sein. Ein naiver Beobachter glaubt vielleicht, daß ein junger Hund Kunststücke deshalb leichter lernt, weil man schon seinem Vater oder seiner Mutter viele solche beigebracht hat. In Wirklichkeit verhält es sich ganz einfach so, daß Vater oder Mutter die Kunststücke nur deshalb lernen konnten, weil sie die angeborene Fähigkeit hatten, sie zu lernen, und nur diese Fähigkeit haben sie ihrer Nachkommenschaft vererbt. Habt einmal acht, wie verschieden ein Hundedresseur vorgeht, je nachdem es sich um eine angeborene Eigenschaft handelt oder nicht. Denken wir uns zwei junge Hunde aus dem gleichen Wurf, von denen der eine viel leichter Kunststücke lernt als der andere. Der zweite wird viel mehr Dressur brauchen als der erste, und wenn der Dresseur wirklich an die Vererbung erworbener Eigenschaften glaubte, so könnte er annehmen, daß die Nachkommen dieses zweiten Hundes dank seiner ausgiebigeren Dressur ihrerseits leichter zu dressieren sein werden.
-62-
Tatsächlich verhält es sich natürlich umgekehrt, indem gerade die Nachkommenschaft jenes Hundes, der nur wenig Dressur brauchte, die Kunststücke ebenfalls leichter lernen wird. Dieses Beispiel beleuchtet einen Sachverhalt von ungeheurer Bedeutung für die Menschheit, der aber nur allzu oft übersehen wird. Ich komme in einem späteren Kapitel darauf zurück. Die Mendelschen Gesetze sind vollkommen streng, und ich habe sie beinahe so beschrieben, als käme ihnen die gleiche Art von Gewißheit zu wie den Grundgesetzen der Physik. Bisher habe ich auch dem Einschlag von Wahrscheinlichkeit, der ihnen sehr tief innewohnt, kaum Beachtung geschenkt. Dieser Einschlag rührt natürlich davon her, daß die Nachkommenschaft ihre Gene ganz wahllos zur Hälfte vom Vater, zur anderen Hälfte von der Mutter bezieht. Wer mit den Wahrscheinlichkeitsgesetzen nicht sehr vertraut ist, mag glauben, das nehme unseren Überlegungen jede Beweiskraft; denn Wahrscheinlichkeit bedeutet Zufall und Ungewißheit, und man könnte meinen, daß sie deshalb jede Gesetzlichkeit zunichte macht. Überdies liegen die Dinge noch tiefer; denn der reine Zufall spielt auch im Laufe des ganzen Lebens eines Lebewesens eine große Rolle, ebenso wie schon bei seiner Zeugung. Daher wäre vielleicht die Frage berechtigt, was es denn überhaupt nützt, es mit den Vererbungsgesetzen so genau zu nehmen, wenn ihnen später doch all die zufälligen äußeren Lebensumstände des Wesens übergeordnet sind. Eine solche Frage übersieht den Einfluß des Gesetzes der sehr großen Zahlen, der dahin wirkt, daß ungeheuer verschiedene Erfahrungen und Erlebnisse der Einzelwesen doch einen weitgehend gleichbleibenden Durchschnitt zum Ergebnis haben. Da vielleicht manche meiner Leser die außerordentliche Beweiskraft verkennen, die Wahrscheinlichkeitsüberlegungen zukommt, so möchte ich dieser Frage einigen Raum gönnen, und dabei werden uns einige neue und interessante Tatsachen begegnen. Natürlich sind es die Zufälligkeiten in den Lebensereignissen, die unsere Aufmerksamkeit zunächst am meisten fesseln; auf lange Sicht fällt aber mehr und mehr nur noch das Gesetz der großen Zahlen ins Gewicht, welches besagt, daß das Ergebnis einer großen Anzahl gehäufter Zufälle mehr und mehr einem bestimmten Durchschnittswert zustrebt.
-63-
So erinnert sich ein Roulettespieler hauptsächlich nur der Fälle, in denen er groß gewonnen oder verloren hat, und er vergißt sehr leicht, daß nach einem lebenslangen Spiel das Ergebnis so gut wie sicher das sein wird, daß er einen kleinen Bruchteil seines Gesamteinsatzes verloren hat, was daher rührt, daß der Roulettetisch ein »Zero― hat, das die Gewinnchancen ein wenig zugunsten des Bankhalters verschiebt. Auf lange Sicht ist es nur diese Tendenz, die wirklich zählt, und da das Leben der menschlichen Rasse auf Erden sicher eine Angelegenheit auf lange Sicht ist, so ist vergleichsweise einzig diese Art von Tendenz wichtig, nicht die zufälligen guten oder bösen Schicksale der Einzelwesen, nicht einmal die von Nationen oder Einzelrassen. Auf die Gefahr hin, zu sehr ins Einzelne zu gehen, will ich ein weiteres Beispiel aus dem Gebiet der Glücksspiele bringen, das einige interessante Punkte zum Vorschein bringen wird. Fünf Männer setzen sich zu einem ganz reinen Glücksspiel zusammen; ein jeder spielt mit dem gleichen Kapital, und es gilt die Regel, daß jeder, der sein ganzes Kapital verloren hat, aus dem Spiel ausscheidet. Dann besteht die Gewißheit, daß schließlich einer von den Fünfen das Geld aller anderen gewonnen haben wird. Wer das aber ist, das ist eine Frage des bloßen Zufalls. Betragen die zulässigen Einsätze erhebliche Bruchteile der Kapitale, so wird das Spiel nur kurz dauern, dagegen lange, wenn nur kleine Einsätze erlaubt sind. Das Endergebnis wird aber das gleiche sein. Nun wollen wir aber einmal annehmen, daß die Kapitalien nicht gleich groß zu sein brauchen; dann ist alsbald der Reichste im Vorteil. Im Laufe des Spiels hat jeder Spieler bald Glück, bald Pech; aber der reiche Mann kann sich manchmal von einem Verlust erholen, der den ärmeren in den Bankrott gestürzt hätte, so daß es entschieden wahrscheinlicher ist, daß jener gewinnen wird. Die Moral dieser Geschichte ist: Von zwei Nationen mit gleicher Befähigung ihrer Angehörigen für den Kampf ums Dasein wird die mit der größeren Bevölkerung wahrscheinlich die Vorhand vor der anderen haben. Dabei rede ich gar nicht davon, daß die größere Nation mehr Betaillone aufstellen und so die andere besiegen kann; sondern eben wegen ihrer größeren Bevölkerung ist sie besser imstande, Zeiten großen Mißgeschicks zu überstehen und sich aus ihnen wieder zur Wohlfahrt zu erheben, während die gleichen Mißgeschicke die kleinere Nation völlig vernichten werden. Kehren wir zu dem Spiel der Fünf zurück und nehmen wir wieder an, daß ihre Kapitalien gleich groß sind.
-64-
Es soll in der Hauptsache immer noch ein Glücksspiel sein, aber mit einem kleinen Einschlag von Geschicklichkeit. Nunmehr wird es wahrscheinlich, wenn auch keineswegs sicher, daß jetzt der Geschickteste von den Fünf der Gewinner sein wird. Die Art der Geschicklichkeit kann sehr verschieden sein. Es mag so sein, daß einer der Spieler dank eines schärferen Verstandes die Chancen besser beurteilen und deshalb die Höhe seiner Einsätze in jeder Phase des Spiels zweckmäßig bemessen kann, oder er hat Finger, die ihm ein heimliches Mogeln ermöglichen. Ich frage ja nur, wer das Spiel gewinnen wird, und kümmere mich nicht um die moralischen Eigenschaften des Gewinners. Sind die Einsätze hoch, das Spiel also wahrscheinlich kurz, so wird der Geschickte vielleicht nicht genug Zeit haben, seine Künste spielen zu lassen, und dann hat er geringe Aussichten gegenüber den Wirkungen des reinen Zufalls; dauert das Spiel aber lange, so wird es außerordentlich wahrscheinlich, daß der geschickte Spieler gewinnen wird. Die Moral dieser Geschichte ist, daß auf lange Sicht die natürlichen vorteilhaften Eigenschaften im Kampf ums Dasein obsiegen werden. Für das einzelne Tier oder den Einzelmenschen sind die Einsätze oft allzu hoch, so daß sie vielleicht schon tot sind, ehe ihre Vorzüge zur Geltung gekommen sind. Aber die Geschichte der Welt ist sehr lang, und es geht in ihr nicht um Einzelwesen, sondern um sehr große Zahlen von Einzelwesen. Wegen seines ungeheuren Maßstabes kann man das Glücksspiel des Lebens als eines mit kleinen Einsätzen ansehen, so daß es so gut wie sicher wird, daß es die angeborenen Eigenschaften einer Rasse sind, die wirklich ins Gewicht fallen, nicht die zufälligen Ereignisse, denen Einzelwesen oder gar Nationen ausgesetzt sind. Bevor wir fortfahren, muß noch ein weiterer Punkt erwähnt werden. Ich habe auseinandergesetzt, wie die Wirkung des einzelnen Zufalls bei großen Anzahlen verhältnismäßig unwichtig wird, und es liegt sehr nahe, zu fragen, wie groß diese Anzahlen sein müssen. Wenn das Gesetz der großen Zahlen nur für Millionen und Abermillionen gelten sollte, so könnte man das Gefühl haben, daß innerhalb jeder vernünftigen Zeitspanne doch noch der Zufall vorherrschend sein sollte. Auf eine so allgemeine Frage kann man nur eine recht unbestimmte Antwort geben, sie geht aber dahin, daß die Anzahl im allgemeinen gar nicht so sehr groß zu sein braucht, damit die Zufälle sich weitgehend herausmitteln. Bei dem typischen Beispiel des Adler- oder Schrift-Spiels darf eine so kleine Anzahl von Würfen wie 10 schon als eine einigermaßen große Zahl insofern gelten, als die Zahl der Adler von 5, dem Durchschnittswert für Adler, selten um mehr als 2 abweichen wird. 5 Darwin
-65-
Wo es um Wahrscheinlichkeiten geht, werden meist 2 oder 3 als kleine, 10 als halbwegs große und 100 als eine schon recht große Zahl gelten können. Natürlich gibt es Ausnahmen, so wenn man die Wahrscheinlichkeit zugunsten eines äußerst seltenen Ereignisses betrachtet; aber es genügt, wenn man ein allgemeines Bild der Verhältnisse geben will. Wie steht es nun im Lichte dieser Überlegungen um den Menschen als Angehörigen des Tierreichs im Hinblick auf die erblichen Eigenschaften, die ihm helfen, zu überleben? Physisch ist er dürftig ausgestattet; er ist weder so stark, noch so schnell, noch so ausdauernd wie viele Tiere, und es mangelt ihm auch an wirksamen Mitteln zur Verteidigung. Der einzige Anspruch auf Überlegenheit in körperlicher Beziehung beruht erstens auf seinen Augen, deren Wahrnehmungsschärfe diejenige aller Säugetiere und vielleicht auch der meisten Vögel übertrifft, zweitens auf seinen Händen, die eines der vielseitigsten und empfindlichsten Werkzeuge in der Natur sind, und drittens auf seiner Sprache mit ihrer ungeheuren sozialen Bedeutung. Aber diese Eigenschaften sind doch verhältnismäßig belanglos, denn das ganz Wesentliche beim Menschen, das ganz neue Naturphänomen, ist sein mit seinem ganz ungeheuer entwickelten Gehirn verknüpfter Verstand. Ihn also muß man zu allen anderen menschlichen Eigenschaften in Beziehung setzen. In der Grundfrage des Oberlebens ist zweierlei wesentlich: das Überleben des Einzelindividuums und das der Rasse. Wir besitzen alle einen sehr starken Instinkt für beides, und es ist seltsam: wir schämen uns dieser beiden Instinkte. In bezug auf das Überleben des Einzelmenschen hegen wir eine sehr heftige, tiefe und bedrückende Furcht vor dem Tode, wie sie jede Art von Gefahr in uns Wir rühmen uns ihrer durchaus nicht, aber sie ist sicher eine für das Überleben sehr nützliche Eigenschaft und in diesem Sinne wichtig und wertvoll. Für die Erhaltung der Rasse sind zwei Instinkte nötig, der Geschlechtstrieb und der Trieb zur Elternschaft, und die Art, wie diese beiden organisiert sind, ist eigentlich die am wenigsten merkwürdige. Der Geschlechtstrieb ist, wenn auch mit allerhand Tabus umgeben, bei der Mehrzahl der Menschen fast ebenso stark wie die Todesfurcht, obgleich er den Vorzug hat, angenehm und nicht wie diese unangenehm zu sein.
-66-
Bei den Tieren ist Vermehrung seine unvermeidliche Folge, und bis vor kurzem galt das auch für den Menschen; das sicherte eine Bevölkerungsvermehrung gemäß dem Gesetz von Malthus. Für einen großen Teil der menschlichen Rasse gilt das immer noch; aber das Aufkommen der Geburtenkontrolle hat die Lage bei den höher entwickelten Völkern ganz und gar verändert. Das hat zur Folge gehabt, daß ihre Vermehrung nicht mehr auf einem instinktiven Trieb beruht, sondern weit mehr auf einer verstandesmäßigen Überlegung, und für viele Menschen ist das ein äußerst schwaches Motiv. Auch der Elterntrieb ist ziemlich wenig wirksam, weil er bei den meisten erst dann stark angefacht wird, wenn schon Kinder vorhanden sind. Das heißt: es ist sehr wichtig, vorhandene Kinder zu erhalten, aber es fehlt an einem genügend lauten Appell an das Bedürfnis, solche zu zeugen. Es herrscht nicht ein gleich heftiger Drang dazu, wie der Geschlechtstrieb, und das ist wegen seiner ganz anderen Aufgabe auch nicht verwunderlich. Kein Mensch kann eine sehr heftige Gemütsbewegung mehr als eine sehr kurze Zeit lang empfinden; sei es Freude oder Schmerz, Arger, Kummer oder Furcht, ihre Schärfe stumpft sich in wenigen Tagen ab. Der Elterntrieb hingegen soll fünfzehn oder zwanzig Jahre lang ununterbrochen wirken, wenn dem Überleben der Rasse gedient sein soll. Daher kann es kaum überraschen, daß er stetig und anhaltend sein muß und deshalb nicht so heftig sein kann wie der Geschlechtstrieb oder die Todesfurcht. Es hat eine sehr große Bedeutung, daß der Trieb zur Vermehrung zur Zeit nicht stark genug ist, um unsere Bevölkerungszahl aufrechtzuerhalten; doch will ich darauf erst später eingehen und zunächst einige andere Merkmale des Menschentums untersuchen. Außer den bereits behandelten Trieben gibt es natürlich noch viele andere Eigenschaften, die zwar keinen so starken Triebcharakter haben, aber für das Überleben wichtig sind. Eine von ihnen wollen wir als besonders wichtig herausgreifen. Der Mensch ist allen anderen Lebewesen überlegen in seiner Bereitschaft, zu experimentieren und Auswege zu suchen. Manche höhere Tiere können gleich ihm aus der Erfahrung lernen; wenn sie aber in eine ungewohnte Lage geraten, sind sie verloren, während der Mensch immer versuchen wird, die Lage zu überdenken, und dann oft einen Ausweg aus seinen Verlegenheiten finden wird. Diese Wendigkeit und diese Fähigkeit, sich einer unerwarteten Lage anzupassen, sind die Hauptursachen dafür, daß der Mensch Erfolg in der Beherrschung der Welt hatte. Die einzelnen Menschen besitzen sie in sehr verschiedenem Grade, aber sie sind unbedingt überaus wichtig im Lebenskampf in einer Welt, die sich ständig wandelt.
-67-
Es gibt noch viele andere Eigenschaften, die zum Überleben beitragen; aber ich will es dabei bewenden lassen, nur einige wenige von ihnen zu nennen, einige achtbare und einige ganz andere. Wir schätzen Verstand, Ehrenhaftigkeit, Führereigenschaften und noch weitere ähnliche, und wir bekunden unseren Beifall, indem wir ihre Träger herausstellen. Das tun wir lediglich in Anbetracht ihrer individuellen Vorzüge, ohne die Folgen für eine fernere Zukunft zu bedenken. In einer weniger anormalen Welt als der unsrigen würden die besseren Lebensumstände eines solchen hervorragenden Menschen dazu führen, daß er eine größere Familie hat als die weniger Erfolgreichen, so daß die von ihm weitervererbten guten Eigenschaften sich in der Bevölkerung in den weiteren Generationen mehr und mehr ausbreiten. Zur Zeit geschieht nur allzu oft das genaue Gegenteil, indem er wahrscheinlich eine kleinere Familie hat als der Durchschnitt. Tatsächlich ist heute Erfolg im Leben ein Feind des Erfolges im Überleben. Wir werden davon weiterhin noch sprechen und es daher hier nicht weiter verfolgen. Man muß sich immer wieder daran erinnern, daß die Natur an sich keine Moral kennt und daß es viele Eigenschaften gibt, die wir durchaus nicht bewundern, die aber dennoch oft bedauerlich wirksam im Kampf ums Dasein sind. Im ganzen Reich der Lebewesen ist eine der erfolgreichsten Rollen die des Parasiten, des Schmarotzers, und es gibt in der menschlichen Gesellschaft Zustände, unter denen ein Schmarotzer, wie der Berufsbettler, erfolgreicher ist als irgend jemand sonst. Etwas derartiges trifft leider heute u. a. in Großbritannien zu. Die Leute, die wir tatsächlich fördern, sind überhaupt nicht diejenigen, die wir eigentlich fördern sollten; denn sehr viele Menschen, die gut vorankommen, tragen zur nächsten Generation weniger als den ihnen eigentlich gebührenden Anteil bei. Die beste Art, heute bei uns voranzukommen, ist, daß man ein halber Dummkopf und ganz bedenkenlos ist und sehr viel Zeit im Gefängnis zubringt, wo für die Gesundheit weit besser gesorgt ist als in der Freiheit. Wenn der Mann dann mit trefflich wiederhergestellter Gesundheit entlassen ist, so ist er gleich bei der Hand, ganz bedenkenlos noch viele Kinder in die Welt zu setzen. Diese „Problemkinder― werden dann von den verschiedenen Wohlfahrtsgesellschaften und öffentlichen Wohlfahrtseinrichtungen wundervoll betreut, bis sie groß genug geworden sind, um das gute Werk selber fortzusetzen.
-68-
Dieser Schmarotzertyp ist es, der heute hierzulande besonders begünstigt wird. Wenn dagegen nichts geschieht, so wird es so weit kommen, daß der Schmarotzer seinen Wirt durch Erschöpfung seiner Kräfte umbringt, aber nur, um dann selbst elend und verächtlich zugrunde zu gehen, weil ihm dann niemand mehr hilft. Wenn es nun aber auch Gelegenheiten in der menschlichen Geschichte geben mag, wo derartiges sich ereignen kann, so braucht man nicht zu besorgen, daß es der Menschheit als Ganzes so ergehen könnte. Denn ein Schmarotzer ist seinem Wirt entscheidend untergeordnet. Der Mensch aber beansprucht, der Herr der Welt zu sein, und das mit Recht, so daß es für ihn nichts gibt, dem er untergeordnet wäre. Auf lange Sicht besteht daher keine Gefahr, daß die ganze Menschheit in die Rolle von Schmarotzern verfallen wird. Noch eine andere Rolle, die durchaus nicht sehr bewundernswert ist, kann sehr wohl besonders erfolgreich im Kampf ums Dasein sein. Das ist die Rolle des Helden, wobei dieses Wort nicht im heutigen Sinne gemeint ist als Inbegriff eines mit allen Tugenden geschmückten Mannes, sondern in seiner ursprünglichen Bedeutung, die es noch bei Homer hat. Der homerische Held, der seinesgleichen unter vielen halbbarbarischen Lebensverhältnissen hat, ist tapfer und sorglos, aber selbstsüchtig, ungezügelt und ein Großsprecher. Seiner Neigung nach ist er ein Führer, aber sein Führertum ist oft befleckt durch Ungeduld und Mangel an Ausdauer, so daß er bei der Durchführung langfristiger Pläne noch vor ihrem Ende versagt. Die Leiden anderer sind ihm sehr gleichgültig, außer denen seiner Gefolgsmannen, um die er sich im eigenen Interesse kümmert. Im Rahmen unserer Betrachtung ist seine wichtigste Eigenschaft, daß er meist keineswegs monogam veranlagt ist, sondern durchaus das Gegenteil, so daß seine Eigenschaften in der nächsten Generation wahrscheinlich vervielfacht wieder auftreten werden. Ist es möglich, daß die Erde auf lange Sicht ganz und gar von Helden bevölkert sein wird? Es tut nichts zur Sache, daß es sehr ungemütlich wäre, in einer solchen Welt zu leben; denn es steht ja nirgends in der Natur geschrieben, daß die Welt behaglich sein müsse. Indessen ist es wohl ziemlich unwahrscheinlich, daß der heldische Typus je einen großen Bruchteil der Bevölkerung wird ausmachen können, weil seine Eigenschaften nicht gut in die menschliche Gesellschaft einer dichten Bevölkerung passen — eher verhindern sie deren Existenz —‚ während die dichtbevölkerten Länder die Erde durch die nackte Gewalt der großen Zahl beherrschen werden.
-69-
Doch gibt es für den Heldentyp immer noch Raum in der Welt, insbesondere für seine Führereigenschaften, und wäre es möglich, diese von einigen der sonstigen, weniger erfreulichen Eigenschaften des Helden abzutrennen, so gäbe es für ihn in der menschlichen Gesellschaft sogar einen hervorragenden Platz. Es ist nicht unmöglich, daß eine solche Trennung von Eigenschaften sich ganz von selbst ereignen kann; denn ein Held, der sich dem zivilisierten Leben einer dichten Bevölkerung anzupassen vermag, wird bessere Aussicht haben zu überleben, als einer, der nur unter halbbarbarischen Zuständen leben kann. Dieses Kapitel war hauptsächlich einer Betrachtung des Homo sapiens als eine Tierspecies gewidmet, und eine solche erhält sich in ihrem Typus einigermaßen unverändert über ungefähr eine Million Jahre. Natürlich wandelt sie sich ständig, aber es dauert ungefähr so lange, bis die Veränderung so groß ist, daß ein neuer Name notwendig wird. Wir wollen dieses Kapitel mit einer Betrachtung darüber beschließen, welches wohl die besonderen Kennzeichen des Menschen sein werden, wenn er am Ende dieser Zeitspanne hinreichend verändert ist, um als neue Art betrachtet zu werden. Wird er dann ein Homo sapientior geworden sein, oder was sonst? Die Entwicklung von Tierarten ist an Hand von Fossilien aus vergangenen geologischen Zeitaltern erforscht worden; dabei beobachtet man Veränderungen in der Gestalt des Tieres, die meist mit der Zeit ziemlich stetig fortschreiten, obgleich der Befund oft durch Seitenlinien kompliziert wird, die in neue Arten aufspalten oder sonst eine Zeitlang blühen, um dann zu vergehen. Natürlich hat diese scheinbar stetige Veränderung nicht wirklich alle Mitglieder der Art gleichzeitig erfaßt. In Wirklichkeit haben einige wenige Tiere das Glück gehabt, irgendwie eine geringfügige Überlegenheit zu erlangen, etwa eine besonders hohe Geschwindigkeit, und infolge dieses Vorteils haben sie mehr Nachkommenschaft hinterlassen als ihre langsameren Artgenossen. Die Eigenschaften der Angehörigen einer Art streuen immer über einen gewissen Bereich, und der Artdurchschnitt wird dauernd gehoben, aber nicht etwa durch eine gleiche Veränderung aller ihrer Angehörigen, sondern durch eine Verschiedenheit im Grade der Fortpflanzung an den beiden Enden des Bereichs. Wenn der Homo sapiens sich ändern sollte, so nicht dadurch, daß etwa die ganze Rasse gleichzeitig irgendeine Eigenschaft erwirbt, die für das Oberleben günstig ist, sondern eher dadurch, daß sich gewisse Menschentypen den übrigen in der Fähigkeit des Überlebens als überlegen erweisen.
-70-
Dann tragen sie einen größeren Anteil zu den späteren Generationen bei und ziehen die Durchschnittseigenschaften der Menschheit in der gleichen Richtung mit sich. Zunächst müssen wir uns mit der Frage befassen, ob sich die Spielarten der Menschheit, die weiße, gelbe, braune und schwarze Rasse, nicht vielleicht in verschiedene Arten verzweigen könnten. Im Tierreich sind solche Verzweigungen infolge langer Perioden der Isolierung gelegentlich eingetreten, und eine andere Ursache ist die Entwicklung von Unfruchtbarkeit bei der Begattung zwischen den am meisten verschiedenen Angehörigen der Art gewesen. Keine dieser Ursachen wird beim Menschen wirksam werden können, da die ganze Erde sein Lebensraum ist und alle Menschenrassen untereinander uneingeschränkt fruchtbar sind. Auch das Klima ist eine wirksame Ursache für die Aufspaltung einer Art in zwei gewesen. Zweifellos verträgt ein Teil der Menschheit besser ein kaltes, ein anderer ein heißes Klima. Wird es dann schließlich einen Homo arcticus und einen Homo aequatorialis geben? Das ist ganz und gar unwahrscheinlich, weil der Mensch so gut gelernt hat, sein eigenes Klima zu regeln. Heute kann der arktische Mensch bequem sogar in den Tropen leben, indem er seine Behausung mit Hilfe der Physik kühlt und den Tropenkrankheiten mit Hilfe der Medizin standhält, und Entsprechendes gilt für den äquatorialen Menschen in den kalten Zonen. Daher ist es wohl unwahrscheinlich, daß der Mensch aus klimatischen Gründen aus einer Art in deren zwei aufspalten wird; tatsächlich ist eine Angleichung der Eigenschaften wahrscheinlicher. Wenn nun aber auch der weiße Mann das Leben in den Tropen erfolgreich meistern kann, sofern er sich die Mühe macht, sein Klima zu regeln, so ist seine helle Haut für ihn dennoch ein gewisser Nachteil, da sie ihn nicht so gut vor der unmittelbaren Sonnenstrahlung schützt, wie eine dunkle Haut. Andererseits spricht nichts dafür, daß eine dunkle Haut ein Nachteil in einem kalten Klima ist. Wenn dieser Unterschied wirklich vorhanden ist, so legt das nahe, daß die menschliche Hautfarbe schließlich auf der ganzen Erde ziemlich dunkel sein wird. Die körperlichen Merkmale des Menschen können sich natürlich im Laufe der Zeiten ändern; daß sie es aber in erheblichem Umfange tun werden, ist nicht anzunehmen. Denn nicht sie sind es, die in erster Linie die Menschheit im Kampf ums Dasein erhalten. Sogar angeborene Gesundheit und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten haben dank der ärztlichen Kunst sehr an Bedeutung verloren.
-71-
Wirklich wesentlich sind tatsächlich die geistigen Eigenschaften des Menschen, und deshalb sind sie am meisten dazu berufen, sich zu ändern. In bezug auf diese Eigenschaften wird es bei den Einzelmenschen sicher, ebenso wie heutzutage, einen breiten Streubereich geben. Manche werden klug, manche dumm, manche gut und manche schlecht sein, und die Veränderungen werden hervorgebracht werden durch einen Zuwachs an Zahl am einen Ende des Streubereichs auf Kosten des anderen Endes. Man kann lediglich Vermutungen darüber anstellen, was für Veränderungen das sein werden, und ich will nur einige Möglichkeiten erwähnen. Ein guter allgemeiner Verstand sollte immer wertvoll sein, insbesondere jener nicht spezialisierte Verstand, der anpassungsfähig an eine große Vielfalt von Aufgaben ist. So kann man mit einigem Zutrauen erwarten, daß der Mensch geistig gewandter wird, als er es heute ist. Keineswegs so sicher ist es, daß er auch sittlich besser werden wird; denn in einer Welt mit starkem Wettbewerb hat der Sünder gar viele Vorteile vor dem Heiligen. Das ist enttäuschend, doch darf man nicht vergessen, daß die sittlichen Anschauungen zu verschiedenen Zeiten der Geschichte ziemlich verschieden gewesen sind; aber man darf erwarten, daß es künftigen Generationen gelingen wird, ein Sittengesetz zu schaffen, das den guten Menschen jener Zeit befriedigt und sich in vernünftiger Weise dem nähert, was man von allen Menschen verlangen kann, obgleich es sich von unseren heutigen sittlichen Maßstäben vielleicht stark unterscheidet. Noch eine andere, speziellere Änderung kann man als wahrscheinlich vermuten. Die Zivilisation hat die Menschen gelehrt, eng beieinander zu leben, und aus diesem Grunde ist es wahrscheinlich, daß solche Menschenmassen schließlich die Mehrheit der Erdbevölkerung bilden werden. Schon ziehen viele Menschen dieses Massendasein vor, andere dagegen nicht; diese aber werden Schritt für Schritt ausgemerzt werden. Wohl mag das Leben in übervölkerten Städten manche wenig anziehende Züge haben, aber auf lange Sicht wird man ihrer wohl Herr werden, nicht so sehr, indem man sie ändert, sondern einfach dadurch, daß die menschliche Rasse sich so verändert, daß sie anfangen wird, sie zu lieben. Abschließend will ich auf eine weitere Eigenschaft hinweisen, die ich ausführlicher in einem späteren Kapitel besprechen will. Wie wir schon betont haben, versagt der Vermehrungstrieb des heutigen Menschen in vielen zivilisierten Nationen, indem er die Fortpflanzung der Art nicht ausreichend sichert.
-72-
Jeder Teil der Menschheit, der dieses Versagen überwindet, wird auf Kosten der übrigen Teile wachsen; man legt also schon einen Keim für die natürliche Auslese, indem man das Verlangen mancher Menschen nach Kindern fördert. Ich weiß nicht, ob man ein solches Wiedererwachen des Zeugungstriebes mit einem neuen Artnamen beehren sollte; es ist aber ziemlich sicher, daß noch vor dem Ablauf von einer Million Jahren der Homo sapiens sich in den Homo paediphilus, den Kinderlieben, verwandelt haben wird.
-73-
WELTANSCHAUUNGEN In philosophischen Erörterungen über das Wesen des Lebens hat man sich sehr viel über die Frage gestritten, was an ihm wichtiger ist: die angeborenen Eigenschaften eines Lebewesens oder seine Umweltbedingungen. Tatsächlich führen solche Erörterungen zu nichts; denn wenn zwei Umstände in gleicher Weise entscheidend wichtig sind, so hat es einfach keinen Sinn, wenn man danach fragt, welcher der wichtigere ist. Man kann nicht einmal einen scharfen Trennstrich zwischen ihnen ziehen; man kann sie aber dennoch auseinanderhalten, wenn man unterstellt, daß man damit nur bestimmte Seiten besonders betonen, die Frage aber keineswegs in zwei unabhängige Teilfragen aufspalten will. In dem vorhergehenden Kapitel lag die Betonung auf der Natur des Menschen, nunmehr soll insbesondere danach gefragt werden, welchen Einfluß das, was der Mensch von seinen Artgenossen lernt, auf die Geschichte der Menschheit haben kann. Der Mensch teilt mit den höheren Tieren die Fähigkeit des Lernens, aber er besitzt sie in einem ungeheuer viel höheren Grade. Die Frage, wie Tiere lernen, ist viel einfacher zu beantworten; man hat sie auf vielfältige Weise sehr sachlich erforscht, insbesondere nach dem Verfahren der „bedingten Reflexe―, nämlich indem man untersuchte, wie ein Tier durch Übung (die stets mit einem Lohn für den Erfolg verknüpft sein muß) Geschicklichkeit in der Durchführung ihm gestellter Aufgaben erwirbt. Bei solchen Versuchen sind die Aufgaben von denen, die im Wildleben vorkommen, oft völlig verschieden; aber die Ergebnisse veranschaulichen doch die allgemeine Art und Weise, wie ein Tier Geschicklichkeit lernt, und die gleichen Abläufe, angewandt auf den wilden Zustand, helfen dem Tier zweifellos zum Überleben im Kampf ums Dasein. Die Erforschung der bedingten Reflexe hat ganz eindeutig ergeben, daß die Tiere sich sehr vielfältig darin unterscheiden, daß manche viel leichter als andere Geschicklichkeiten erwerben. Vermutlich ist das eine angeborene Eigenschaft des Einzelwesens, aber ein Lernen vollzieht sich nicht immer auf Grund eigener Bemühungen, sondern verlangt oft einen ganz bestimmten »Unterricht―. Vor allem gilt das für den Menschen; aber auch bei den Tieren spielt der Unterricht eine gewisse Rolle.
-74-
So ist der Mäusefang eines der wichtigsten Dinge, die ein Kätzchen lernen muß, um für den Kampf ums Dasein stark zu werden, und eine Katze lehrt ihre Jungen, wie man das macht. Es kann sein, daß ein ganzer Wurf dadurch dauernd benachteiligt ist, daß die Mutter ihren Jungen einen schlechten Mäusefangstil beigebracht hat. So kann das Überleben auch bei den Tieren davon abhängen, ob sie die richtigen Lehren empfangen haben. Lehren und Lernen sind aber für die Menschheit offenbar außerordentlich viel wichtiger als für jedes Tier, und hier müssen wir zunächst anmerken, daß in bezug auf die Vererbbarkeit die Erziehung zu den erworbenen Eigenschaften gehört, so daß sie nicht unter die Mendelschen Gesetze fällt. Es kann keine Gene geben, die dem entsprechen, was man gelernt hat. Wie ich indessen im letzten Kapitel gezeigt habe, ist die Sache nicht ganz so einfach, wie man aus dieser schlichten Feststellung schließen könnte. Um das zu erläutern, will ich ein absichtlich übertriebenes Beispiel wählen. Nehmen wir an, da sei ein Mann, der allen Ernstes glaubt, erworbene Eigenschaften würden immer vollständig vererbt. Er muß dann erwarten, die Kinder lesekundiger Eltern würden lesen können, ohne es gelehrt worden zu sein, oder der Sohn eines Altphilologen werde von Hause aus die lateinische Grammatik beherrschen. Tatsächlich erwartet er das keineswegs, und zwar ganz einfach deshalb, weil jedes je geborene Kind das Gegenteil beweist. Er muß zwar diese Enttäuschung hinnehmen, aber er wird doch das Beste aus der Sache zu machen versuchen und nunmehr behaupten, daß die Kinder lesekundiger Eltern im allgemeinen früher und leichter lesen lernen als andere. Damit wird er oft ganz Recht haben, aber ein Teil der Ursache hängt mit Vererbbarkeit nur sehr lose zusammen. Zu einem Teil rühren diese Ergebnisse von zwei sehr allgemeinen Merkmalen der Menschheit her: dem Trieb der Kinder, nachzuahmen, was um sie herum vorgeht, und dem Trieb der Eltern, ihren Kindern etwas beizubringen. Gewiß sind das angeborene Eigenschaften, so daß sie unter die biologischen Vererbungsgesetze fallen, aber sie sind zu allgemeiner Art, als daß wir sie für den besonderen Zweck unserer vorliegenden Überlegungen brauchen könnten. Indessen gibt es eine speziellere Anwendung des Vererbungsgesetzes, die wir unbedenklich ausnutzen können. Ganz gewiß gibt es kein Gen, das eine Kenntnis der lateinischen Grammatik vermittelt, aber es kann sehr wohl ein Gen geben, das denjenigen Gehirntypus erzeugt, der die Veranlagung zum Studium der lateinischen Grammatik mit auf die Welt bringt, und es ist wahrscheinlich, daß Eltern, die das Lateinische nach ihrem Geschmack gefunden haben, dieses Gen besitzen und es dann wahrscheinlich auch ihren Kindern vererben werden.
-75-
Mit der Frage der Vererbung geistiger Eigenschaften geht die der Vererbung sittlicher Eigenschaften einher. Auch diese müssen dem heranwachsenden Kinde auf weitgehend die gleiche Weise vermittelt werden, durch Vorschrift und Vorbild. In manchen Köpfen spukt immer noch die Vorstellung von der Möglichkeit einer Vervollkommnung der Menschheit, und es lohnt sich, nachzusehen, was die biologische Theorie der Vererbung dazu zu sagen hat. Bei der Erörterung der Nichtvererbbarkeit erworbener Eigenschaften habe ich im letzten Kapitel das Beispiel der Hundedressur gebracht, und ich betonte, daß ein kluger Dresseur stets diejenigen Hunde zur Weiterzucht auswählen wird, die die Kunststücke leicht lernen, und sich der Langsam- lernenden entledigen wird. Ich wähle dieses Beispiel absichtlich, da bei ihm nichts Ethisches im Spiel ist, wie unvermeidlich in allen Fällen, welche die Menschheit betreffen. Dennoch ist es interessant, zu sehen, wie es damit beim Menschen stehen würde, wenn wir für den Augenblick einmal alle sittlichen Gesichtspunkte beiseite lassen. Ein menschenfreundlicher Diktator möchte die sittlichen Eigenschaften der menschlichen Rasse verbessern. Was soll er da tun? Wenn er dem Beispiel des Hundedresseurs folgt, so wird er seine ganze Aufmerksamkeit auf die guten Kinder richten, die schlechten aber vernachlässigen; er wird sogar alles irgend Erdenkliche tun, damit diese keinen Erfolg im Leben haben, und vor allem dürfen sie ihre minderwertigen Eigenschaften nicht auf spätere Generationen übertragen. Nur allzu oft aber gehen menschenfreundliche Maßnahmen genau den umgekehrten Weg, indem sie die Fehler der Schlechtesten zu heilen suchen, ohne sich darüber klar zu sein, daß die auf diese Weise vermittelten erworbenen Eigenschaften keine Aussicht auf Dauer haben. Wenn ich das sage, so denke ich an eine Politik auf lange Sicht, und es liegt mir völlig fern, die aufopferungsvolle Arbeit zu bekritteln, die so viele edle Menschen leisten, indem sie das Verhalten der schlechteren Elemente in der Bevölkerung zu bessern suchen. Sie mag ihre Rechtfertigung darin finden, daß sie gut an sich ist; überdies stört die Existenz von Verbrechern das Leben der übrigen Gemeinschaft sehr, so daß es dem allgemeinen Nutzen dient, wenn dieser Übelstand beseitigt wird.
-76-
Dennoch ist es durchaus zutreffend, wenn man sagt, daß eine Politik, die ihr Hauptaugenmerk auf die minderwertigeren Typen richtet, am allerwenigsten dazu geeignet ist, die menschliche Rasse vollkommener zu machen. Wir wollen jetzt die spezielle Frage der biologischen Vererbung verlassen und uns der allgemeineren Frage zuwenden, wie Erziehung, im weitesten Sinne verstanden, die Geschichte beeinflußt hat und beeinflussen wird. Ein jeder baut sich eine Gedankenwelt auf, die sein Verhalten leitet. Teilweise entstammt sie seiner eigenen Erfahrung, aber weit mehr hat er von Lehrern, im späteren Leben von Freunden und Bekannten oder aus Büchern bezogen. Ich werde das Wort Weltanschauung brauchen, um damit einen auf diese allgemeine Weise erworbenen Bestand an Grundsätzen zu bezeichnen. Ich meine das Wort in einem ganz farblosen Sinne, ohne danach zu fragen, ob eine Weltanschauung richtig oder falsch, moralisch oder amoralisch ist. Es bedeutet nichts als einen Grundstock an philosophischen Gedanken — mag die Philosophie gut oder schlecht sein —‚ an die man sich anklammert und die man als höchste Richtschnur des Verhaltens benutzt. Natürlich gibt es ganz persönliche Weltanschauungen, aber am wichtigsten sind selbstverständlich diejenigen, an die sich große Gemeinschaften halten. Solche Weltanschauungen haben seit jeher die menschliche Geschichte außerordentlich stark beinflußt und werden das auch weiterhin tun, und deshalb muß ihr Einfluß betrachtet werden. Das erste, was wir bei den Weltanschauungen feststellen müssen, ist, daß sie vererbt werden, aber nach wunderlichen und von den gewöhnlichen biologischen ganz verschiedenen Gesetzen. Wahrscheinlich wird ein Mensch die gleiche Weltanschauung haben wie seine Eltern und Verwandten, aber nicht minder wahrscheinlich vielleicht auch diejenige seiner Lehrer oder Freunde. Während er aber seine Triebe und seine angeborenen Eigenschaften von seinen Vorfahren erhalten hat und sie mit seinen Blutsverwandten teilt, ist es bloßer Zufall, wenn sie mit der eines seiner Freunde übereinstimmt. In dieser Beziehung kann man die Weltanschauungen mit den Sprachen vergleichen; denn ein Mensch wird wahrscheinlich die Sprache seiner Eltern sprechen, aber es ist auch durchaus möglich, daß er die Sprache eines mit ihm nicht verwandten Freundes spricht. Man kann eine Sprache leichter unter die Lupe nehmen als eine Weltanschauung, und so mag es nützlich sein, wenn wir die Analogie weiter verfolgen.
-77-
Bis zu einem gewissen Grade ähnelt die Klassifikation der Sprachen der Klassifikation der Lebewesen; sie können beide in Spielarten, Arten, Familien usw. eingeteilt werden, und beide ändern im Laufe der Zeit mehr und mehr ihre Formen; oder sie können in mehrere Spielarten aufspalten oder auch aussterben. Insofern besteht eine Ähnlichkeit, aber der Vergleich versagt, wenn wir ihn weiter treiben. So ist manchmal der Wortschatz einer Sprache eine Mischung aus ganz unverwandten Quellen; bei den Lebewesen würde dem die Möglichkeit der Erzeugung eines Bastards aus einem Säugetier und einem Insekt entsprechen. Auch entstehen gelegentlich völlig neue Wortbildungen, die aus keiner ersichtlichen Quelle stammen, sondern aus irgendeiner Laune ihres Erfinders. Für die Sprachen gilt der Satz „omne vivum ex ovo― (alles Lebende stammt aus dem Ei) nicht. So ziemlich das gleiche scheint für die Weltanschauungen zu gelten. Wie die Lebewesen könnte man sie einteilen in Spielarten, Arten usw., und ebenso wie jene zeigen sie oft eine fortschreitende Abwandlung, eine Aufspaltung und ein Aussterben. Andererseits aber sind oft Kreuzungen zwischen verschiedenen Weltanschauungen vorgekommen, und gelegentlich sind sogar ganz neue Weltanschauungen ohne ersichtliche Vaterschaft entstanden. Es begegnet uns in der Tat eine ganz neue Art von Vererbbarkeit, ganz verschieden von derjenigen, welche bei den Tieren wirkt, aber eine für die Menschheit sehr wichtige. Mir scheint, daß das, was man die Naturgeschichte der Weltanschauungen nennen könnte, ein sehr aufregendes Forschungsgebiet sein und große Aufmerksamkeit verdienen sollte. Ich besitze weder die psychologischen, noch die historischen Kenntnisse, die für eine ins Einzelne gehende Erforschung der Naturgeschichte der Weltanschauungen nötig wären, und ich werde mich daher damit begnügen, einige Beispiele für das zu geben, was ich sagen möchte. Als Ausgangspunkt wähle ich ein — zugegebenermaßen triviales — Beispiel: die Anschauungen — so will ich es hier lieber nur nennen — von der Art der Nahrung, die man essen oder nicht essen soll. Warum essen wir das Fleisch mancher Tiere, das Fleisch anderer aber nicht? Wenn jemandem in Europa eine Mahlzeit von Hundefleisch angeboten wird, so wird er sie mit beträchtlichem Ekel zurückweisen, und er wird das vielleicht verstandesmäßig damit begründen, daß der Hund ein schmutziges Tier sei. Ein Moslem wird sie auch ablehnen; für ihn wäre aber ihr Verzehr deshalb eine unsittliche Handlung, weil seine heiligen Schriften es ihm verbieten.
-78-
Andererseits ist in manchen Teilen Chinas der Hund ein sehr geschätztes Nahrungsmittel. Nach allem, was wir sonst von der chinesischen Küche wissen, beweist das, daß Hundefleisch vor- trefflich schmecken muß. Dennoch würden nur wenige unter uns sich dazu verstehen, die Mahlzeit zu versuchen. Und dem gegenüber nun das Schwein! Dem Chinesen ist es die köstlichste aller Speisen und beinahe ebenso dem Europäer, obgleich das Schwein sogar sprichwörtlich ein typisch schmutziges Tier ist, während es wiederum für den Moslem einfach unsittlich wäre, es zu verzehren. Anschauungen über die Nahrung sind ganz entschieden trivial; aber dieses Beispiel zeigt doch, welch ungeheuer starken Einfluß solche Anschauungen auf unser Verhalten haben. Anschauungen über wichtigere Fragen üben natürlich einen weit stärkeren Zwang aus. Solche, an denen wir unbedingt festhalten, scheinen uns die gleiche Beweiskraft zu haben wie die Grundsätze der formalen Logik. Wer etwa eine solche Weltanschauung nicht mit uns teilt, den halten wir gern zumindest für einen unlogischen Narren, öfter aber wohl für einen ganz verruchten Menschen. Dieser Umstand hat zu den meisten schweren Verfolgungen geführt, die das Bild der Geschichte verdunkeln. Weltanschauungen haben oft eine geradezu fanatische Hingabe zur Folge. Die Begeisterung für seine Weltanschauung erzeugt den Märtyrer, und wenn wir seine Weltanschauung teilen sollten, so gilt er uns als einer der edelsten unter den Menschen. So einfach ist es aber nicht, denn meist ist unser Urteil voreingenommen, weil wir mit der Weltanschauung des Märtyrers sympathisieren; wir müssen die Dinge aber ohne Voreingenommenheit betrachten. Den Märtyrer treibt die Begeisterung für seine Weltanschauung zum höchsten Opfer; aber diese Begeisterung ist meist erst durch die Begeisterung seiner Verfolger, der Mehrheit, die die Macht besitzt und mit gleichem Eifer an der ihrigen festhält, für die entgegengesetzte Weltanschauung entfacht worden. Auf jeden Menschen, der bereit ist, für seinen Glauben zu sterben, gibt es sicher deren zehn, die bereit sind, um ihres Glaubens willen zu töten. Die Zehn sind sich dessen bewußt, daß der gleiche Beweggrund sie und den Märtyrer anspornt, der bloße Haß gegen das, was ein jeder für böse hält, und der Unterschied ist eigentlich nur, daß es der schwachen Menschennatur so viel leichter fällt, die Rolle des Verfolgers zu spielen als die des Verfolgten. Der Unterschied ist aber gar nicht so sehr groß, wie viele Beispiele aus der Geschichte lehren. Wenn nämlich die verfolgte Partei einmal die Oberhand bekommen hat, so hat sie sich in der Regel in einer Gegenverfolgung bis zu einem Grade ausgetobt, der dem gleichkommt, was sie einst selbst erduldet hat.
-79-
Ich habe diese Verfolgungsgeschichte erwähnt, als ein Beispiel, welches zeigt, wie außerordentlich wichtig der Einfluß von Weltanschauungen auf das menschliche Verhalten ist. Im Vorbeigehen wollen wir noch ein anderes Kennzeichen anmerken, nämlich, daß zwar der Ungläubige gehaßt wird, aber lange nicht so sehr wie der Abtrünnige. Solche Tatsachen geben interessante Ausblicke auf die Naturgeschichte der Weltanschauungen, aber hier ist nicht der Ort, das weiter zu verfolgen. Man beachte, daß ich überhaupt nichts gesagt habe über die jede Weltanschauung betreffende Grundfrage, ob sie wahr oder falsch ist. Für den, der eine Weltanschauung besitzt, ist das einzige, worauf es ankommt, ihre Wahrheit, aber auf diese kommt es uns hier gar nicht an. Es hat in der Vergangenheit Weltanschauungen gegeben, die, wie der Glaube an Magie und Weissagung, sehr weit verbreitet gewesen sind; aber wir wissen, daß sie ganz lächerlich verkehrt gewesen sind. Dennoch haben sie den allergrößten Einfluß auf die menschliche Geschichte gehabt. Die Species Homo hat sich aber nicht geändert; solche Dinge werden immer noch von allzu vielen begierig geglaubt — und zwar keineswegs nur innerhalb der weniger fortgeschrittenen Zivilisationen —‚ und man muß erwarten, daß derartige Neigungen immer wieder auftauchen werden. Darum ist die Frage der Wahrheit für mich hier belanglos. Es kommt mir hier lediglich darauf an, ob eine Weltanschauung — sie sei wahr oder falsch, — zum Oberleben derer, die sie besitzen, beiträgt oder nicht, und von diesem Standpunkt aus werde ich die Naturgeschichte der Weltanschauungen zu ergründen versuchen. Am besten beleuchte ich die Bedeutung von Weltanschauungen für das Überleben durch ein allerdings ganz übertrieben vereinfachtes Beispiel. Einer der Grundsätze der Gesellschaft der Freunde (der Quäker) ist, daß es verwerflich ist, zu kämpfen. Daher werden Quäker nicht im Kriege fallen, während die Andersgläubigen mangels eines solchen Hinderungsgrundes in jedem Kriege einen gewissen Bruchteil ihrer Angehörigen verlieren. Es besteht eine starke Neigung, religiöse Überzeugungen von den Eltern zu übernehmen, und so sollte die Zahl der Quäker im Verhältnis zu den Übrigen von Generation zu Generation zunehmen. Aber irgendein Unterschied in der Beschaffenheit der Gene in den Körperzellen dieser beiden Typen ist nicht vorhanden.
-80-
Dieses Beispiel beleuchtet den Einfluß, den eine Weltanschauung auf das Überleben haben kann. Natürlich ist es weit mehr als zulässig vereinfacht, und man darf es nicht überspannen; denn wenn wir es auf die Spitze treiben würden, so bestünde schließlich die ganze Bevölkerung eines Landes aus Kriegsdienstverweigerern, und es gäbe niemand mehr, der sie davor bewahrte, von einer anderen Rasse vernichtet zu werden. Ein viel wichtigeres Beispiel ist der in China herrschende Ahnenkult. Er legt dem Menschen die Verpflichtung auf, eine Familie zu haben, um die Verehrung der Seelen seiner Ahnen zu sichern. In einer Bevölkerung wie der chinesischen, in der die Ärmsten immer am Rande des Verhungerns sind, muß für die Kinder fähiger Leute eine viel größere Aussicht, zu überleben, bestanden haben, so daß diese Weltanschauung eine starke eugenische Wirkung gehabt, also im Sinne einer Auslese der Tüchtigen gewirkt haben muß. Man vergleiche damit den Zustand Europas im Mittelalter. Da war es gang und gebe, daß viele der fähigsten Menschen in den Dienst der Kirche traten und sich dadurch selbst zur Unfruchtbarkeit verdammten. Wenn man es auch mit dem Zwang zur Keuschheit nicht immer so ganz genau nahm, so galten die Kinder von Geistlichen doch als illegitim, und darum waren ihre Überlebensaussichten nicht nur nicht günstiger, sondern im Gegenteil gemindert. Mit der Verschiedenheit der Weltanschauungen geht eine merkliche Verschiedenheit in den Geschichtsabläufen einher, und es mag wohl sein, daß jene zu dieser wesentlich beigetragen hat. Sowohl das chinesische als auch das römische Reich wurden zu verschiedenen Malen von Barbaren angegriffen; während aber das römische Reich derart zerbrach, daß es an die tausend Jahre brauchte, bis die Zivilisation wieder ganz bei ihm eingekehrt war, hat das chinesische Reich bereits nach zwei Generationen seine mongolischen Eroberer mit seinem Volkstum verschmolzen. Kann man nicht vermuten, daß es weitgehend die im Ahnenkult betätigte Weltanschauung ist, die dazu geführt hat, daß die chinesische Zivilisation von allen die weitaus größte Beständigkeit gezeigt hat und daß die chinesische Bevölkerung heute ein volles Fünftel der Menschheit ausmacht? Bei der Untersuchung der Naturgeschichte der Weltanschauungen der Vergangenheit müssen wir notwendig den religiösen Überzeugungen eine besondere Beachtung schenken, einmal weil sie weit mehr als alle anderen die Leidenschaften der Menschheit aufgestachelt haben, dann aber auch, weil von ihnen sehr viel mehr überliefert ist als von den anderen. 6 Darwin
-81-
Wiederum muß daran erinnert werden, daß von dem hier eingenommenen Standpunkt aus die Frage, ob eine Religion wahr oder falsch ist, keine unmittelbare Bedeutung hat, sondern nur ihr Einfluß auf die Geschichte der menschlichen Rasse. In allen großen Religionen der Welt hat es, wie verschieden ihre theologischen Dogmen auch sein mögen, immer ein allgemeines Sittengesetz gegeben, daß einen ständigen und wohltätigen Einfluß auf ihre Gläubigen ausgeübt hat. Die Sittenlehren der einzelnen Religionen sind aber nicht sehr verschieden gewesen, weil es ihr Hauptbestreben ist, an die sozialen Tugenden zu appelieren, die wesentlich sind, wenn das Leben in irgendeiner Gemeinschaft, sie sei groß oder klein, erträglich sein soll. So werden zum Beispiel ein tugendhafter Christ und ein tugendhafter Moslem sehr ähnliche Maßstäbe ihres Verhaltens haben, die ihnen von ihren sehr verschiedenen Religionen in gleicher Weise vorgeschrieben werden, und diese Maßstäbe werden sich kaum von denen unterscheiden, welche die Philosophie des Konfuzius vorschreibt. Der Einfluß dieser ethischen Grundsätze ist ungeheuer gewesen, und wenn ich nicht weiter von ihnen spreche, so keineswegs deshalb, weil ich ihren Einfluß nicht anerkennte, vielmehr deshalb, weil sie sich alle in gleicher Weise ausgewirkt zu haben scheinen, aus welcher Religion auch immer sie entstammten, während eine objektive Untersuchung der Weltanschauungen selbst sich vor allem mit möglichen Unterschieden in ihren Wirkungen zu befassen hätte. Ein größeres Interesse gebührt denjenigen Zügen religiöser Überzeugungen, mit denen Begeisterung oder gar Fanatismus verknüpft ist, da diese Regungen für die einschneidendsten Ereignisse in der Geschichte verantwortlich sind. Deshalb werde ich im letzten Teil dieses Kapitels das Wort Weltanschauung in diesem engeren Sinne benutzen. In diesem engeren Sinne sind Weltanschauungen fast etwas wie ein lebendes Etwas und vollführen einen Lebenslauf, von ihrer Geburt über eine Zeit der Reife bis zum Tode. In einer Hinsicht ist die Analogie unvollkommen, denn wenn eine Weltanschauung nach einer Zeit großer Begeisterung vergangen ist, hinterläßt sie oft eine Minderheit, eine Art von versteinertem Überbleibsel, die noch jahrhundertelang an den alten Glaubenslehren festhält. Mit dieser Einschränkung und vielleicht noch weiteren Ausnahmen, kann man etwas grob verallgemeinernd sagen, daß Weltanschauungen dazu neigen, zwei oder drei Jahrhunderte zu leben oder, biologisch betrachtet, über die Dauer von etwa zehn Generationen.
-82-
Betrachten wir einige der Weltanschauungsarten, die nacheinander im Rahmen des Christentums bestanden haben. Im 4. und 5. Jahrhundert herrschten fanatische Überzeugungen, die mit metaphysischen Fragen nach dem ‘Wesen der Gottheit zusammenhingen, und die Menschen waren bereit, wegen ganz tifteliger und uns heute unverständlicher Fragen nach dem Wesen der Dreieinigkeit zu sterben oder auch zu töten. Im Laufe der Zeit alterten diese Anschauungen schließlich und begannen, in politische Verfolgungen auszuarten, nicht in Verfolgungen Einzelner, sondern ganzer Völker, die sich zur arianischen Ketzerei bekannten. Im 11. Jahrhundert kamen dann die Kreuzzüge, die auf einer den halbbarbarischen Völkern Westeuropas gemäßeren Weltanschauung beruhten. Sie währten etwa zwei Jahrhunderte, und auch sie entarteten schließlich zu einem politischen Werkzeug rivalisierender christlicher Parteien, denen zu jener Zeit von ihrer alten, islamfeindlichen Begeisterung nur noch wenig verblieben war. Dann kam die Reformation, die am Anfang des 16. Jahrhunderts begann. Mancher mag der Ansicht sein, wir seien der Reformation noch allzu nahe, um eine Meinung über ihre heutige Lebenskraft auszusprechen; es steht aber immerhin fest, daß sie ihre Farbe innerhalb von weniger als einem Jahrhundert wesentlich geändert hat; denn der dreißigjährige Krieg war ein Kampf um die Macht, nicht um der Religion willen, obgleich er sich weitgehend zwischen Protestanten und Katholiken abspielte. Es wäre sehr interessant, zu ergründen, ob es ein ähnliches Auf und Ab der Anschauungen im Islam oder im Buddhismus gegeben hat, und auch Weltanschauungen von der Art des philosophischen Stoizismus, welche niemals einen ebenso wilden Fanatismus entwickelten wie die religiösen Überzeugungen, daraufhin zu untersuchen. Ein anderes Merkmal der Weltanschauungen scheint ein ziemlich allgemeines zu sein. Auch wenn die Mehrheit einer Bevölkerung, sagen wir neun Zehntel, ihre Überzeugungen vertrauensvoll hegt und sie als einen Teil der Naturgesetze betrachtet, gibt es doch immer eine kleine Minderheit, die das nicht tut. Die meisten Menschen — nennen wir sie die Schafe — folgen unbedenklich den Ideen ihrer Führer, aber die Minderheit — die Böcke — verhält sich genau umgekehrt und leugnet alles und jedes eben deshalb, weil die anderen daran glauben. Die Böcke sind oft keine sehr erfreulichen Zeitgenossen, aber ihre Intelligenz liegt gewöhnlich über dem Durchschnitt.
-83-
Wahrscheinlich ist es der zersetzende Einfluß der Böcke, der die Lebenskraft einer Weltanschauung durch andauernde Verseuchung untergräbt, und es kann sehr wohl eine Beziehung bestehen zwischen der Anzahl der Böcke in einer Gemeinschaft und der Lebensdauer der Weltanschauung ihrer Schafe. Die Beständigkeit der menschlichen Natur macht es gewiß, daß der Mensch auch in seiner künftigen Geschichte weiterhin von seiner Begeisterung für Weltanschauungen dieser oder jener Art beherrscht sein wird. Er wird wieder und wieder verfolgen und selbst verfolgt werden für Ideen, von denen manche späteren Zeiten ganz unwichtig und sogar unverständlich erscheinen werden. Aber es muß noch eine weitere, wertvolle Eigenschaft der Weltanschauungen beachtet werden. Sie helfen nämlich, der Politik einen Grad von Stetigkeit zu geben, der alles, was man im allgemeinen durch verstandesmäßige Erwägungen erreichen kann, weit übertrifft. Es ist in der Geschichte oft vorgekommen, daß erleuchtete Staatsmänner ihr Leben der Durchführung einer Maßnahme für das allgemeine Beste gewidmet haben, und wenn sie Erfolg hatten, dann vielleicht nur, um zu erleben, daß die nächste Generation alle ihre Erfolge gering achtete, so daß sie zugunsten irgendeines ganz anderen Verfahrens zur Beglückung der Menschheit wieder beseitigt werden mußten. Die rein verstandesmäßige Verfolgung irgendeiner Politik überlebt daher oft kaum mehr als eine einzige Generation, und diese Frist ist allzu kurz, als daß die Politik gegen die außerordentlichen Wirkungen des bloßen Zufalls aufkommen könnte. Wenn aber eine Politik so viel Begeisterung zu erwecken vermag, daß sie Bestandteil einer echten Weltanschauung werden kann, dann besteht zumindest Aussicht für ihre Dauer über etwa zehn Generationen. Das aber genügt, um es ziemlich wahrscheinlich zu machen, daß sie dem Wirken des bloßen Zufalls überlegen sein wird. Auf diese Weise kann eine Weltanschauung einen kleinen Einschlag der Eigenschaft erhalten, wie sie die Gene der Menschheit besitzen, nämlich einer Dauerwirkung auf die Menschheit fähig zu sein. Wenn die Geschichte der Zukunft nicht als das automatische Abrollen einer regellosen Folge von Ereignissen angesehen werden muß — und wer von uns möchte das als unvermeidlich hinnehmen! — dann wird natürlich ein jeder, der sich über die wünschenswerten Maßnahmen zu einer dauernden Vervollkommnung seiner Mitmenschen entschieden hat, überlegen müssen, auf welche Weise er diese seine Politik am besten durchführt.
-84-
Es gibt drei Ebenen, auf denen er arbeiten kann. Die erste und unterste ist die des unmittelbaren, bewußten politischen Wirkens. Auf der zweiten handelt es sich um die Schaffung einer Weltanschauung, denn diese hat Aussicht auf Dauer für eine ganze Anzahl von Generationen, so daß auch wenigstens einige Aussicht besteht, mit ihrer Hilfe die Welt zumindest ein wenig zu verändern. Auf der dritten und höchsten Ebene geht es um eine unmittelbare Veränderung der menschlichen Natur mit Hilfe der biologischen Vererbungsgesetze, und wenn man das nur lange genug durchführen kann, so wäre es wirklich wirksam. Aber auch dann, wenn wir über die menschlichen Gene vollkommen unterrichtet wären — was wir ganz gewiß nicht sind —‚ wäre es fast unmöglich, eine solche Politik auch nur für kurze Zeit durchzusetzen. Da ihre Durchführung aber viele Generationen erfordern würde, so wird man sie so gut wie sicher schon weit eher aufgeben, als eine beobachtbare Wirkung eingetreten ist. Aus diesem Grunde sind Weltanschauungen so unendlich wichtig für die Zukunft; denn sie allein berechtigen wirklich zu der Hoffnung, daß eine Politik ihren Urheber sehr lange überleben wird. Deshalb liegt in ihnen auch der meiste Grund zu der Hoffnung, daß es dem Menschen gegeben sein könne, sein künftiges Schicksal in die eigene Hand zu nehmen.
-85-
DER MENSCH — EIN WILDES TIER In den beiden vorhergehenden Kapiteln habe ich verschiedene Seiten der menschlichen Natur untersucht. Im ersten betrachtete ich ihn genau wie irgendeine andere wilde Tierart, während im zweiten einige seiner sozialen Eigenschaften betrachtet wurden, die man nicht als die eines wilden Tieres ansehen kann. Man könnte die Zivilisation, ganz allgemein gesagt, als eine Art von Zähmung ansprechen, indem sie dem Menschen Bedingungen auferlegt, die von denen des Wildlebens durchaus verschieden sind. Dann aber könnte man argwöhnen, daß der Vergleich des Menschen mit einem wilden Tier falsch sei und daß er eher mit einem gezähmten Tier, einem Haustier, zu vergleichen sei. Ich behaupte aber, daß letzteres falsch ist und daß der Mensch ganz überwiegend ein wildes und kein zahmes Tier ist und auch bleiben wird. Bevor ich mich zu diesem Hauptthema wende, ist es wichtig, zu beachten, daß der ganze Zeitmaßstab der Geschichte völlig geändert werden müßte, wenn der Mensch als gezähmtes Tier betrachtet werden dürfte. Während die geologischen Befunde lehren, daß eine Million Jahre nötig sind, um eine neue Art hervorzubringen, wissen wir, daß die verschiedenen Haustierarten in viel kürzerer Zeit hervorgebracht worden sind. So hätte man wahrscheinlich vor zehntausend Jahren die Vorfahren eines Windhundes nicht von denen einer Bulldogge unterscheiden können. Wenn es nun möglich wäre, daß die Merkmale des Menschen in ebenso kurzer Zeit in ähnlicher Weise abgewandelt werden, so würde das den ganzen Lauf der künftigen Geschichte vollkommen ändern. Es wäre nicht einmal mehr möglich, die Zukunft des Menschen für eine so kurze Zeit wie zehntausend Jahre vorher- zusagen, die kaum länger ist als die uns einigermaßen bekannte geschichtliche Zeit, statt der einen Million Jahre, um die es geht, wenn er ein wildes Tier ist. Zunächst müssen wir uns aber darüber verständigen, was wir unter einem wilden und einem zahmen Tier verstehen wollen. Wir bezeichnen ein Tier oft deshalb als wild, weil es dem Menschen gefährlich ist, und als zahm, weil es ihm nichts tut.
-86-
Das ist aber eine ungenaue Ausdrucksweise, und ich werde hier von einem „zahmen Tier― ganz im gleichen Sinne sprechen wie von einem durch den Menschen „gezähmten Tier―, also einem „Haustier―, und das ist wohl auch die eigentliche Bedeutung des Wortes. Ein zahmes Tier ist also eines, das das tut, was sein Herr will, und der wütende Kettenhund, der jeden Eindringling beißt, ist zahmer als der freundliche Terrier, der gelegentlich entwischt, um auf eigene Faust zu jagen. Jegliches zahme Tier verdankt seine Eigenschaften einer jahrhundertelangen Züchtung und Auslese, und man darf nie vergessen, daß die an ihm vorgegangenen Veränderungen nicht einer Vererbung erworbener Eigenschaften zu verdanken sind, sondern einer Auslese derjenigen Individuen zur Weiterzucht, die die für ihren Herrn nützlichen naturgegebenen Eigenschaften im höchsten Grade besitzen. Eine besondere Eigentümlichkeit gezähmter Tiere ist immer die Hervorbringung einer großen Vielfalt von Zuchtrassen, deren jede für einen besonderen praktischen oder ästhetischen Zweck spezialisiert ist. Jede solche Zuchtrasse übertrifft ihre wilde Vorfahrenschaft weit in derjenigen Eigenschaft, auf die hin sie herangezüchtet worden ist. Rennpferde laufen schneller als wilde Pferde, Milchkühe geben viel mehr Milch als wilde Rinder, und der Schäferhund ist dahin gezüchtet worden, sehr eifrig genau das Gegenteil von dem zu tun, was sein wölfischer Ahne getan haben würde. Nun zeigen menschliche Familien oft Eigenschaften, in denen sie ihre Mitmenschen übertreffen, und diese Eigenschaften scheinen gelegentlich erblich zu sein, wie zum Beispiel in der Musikerfamilie Bach. Ist der Mensch wirklich ein zahmes Tier, so liegt kein Grund vor, warum man nicht menschliche Zuchtrassen sollte hervorbringen können, etwa solche von Mathematikern oder von Berufsläufern, mit Begabungen, die alles Dagewesene weit übersteigen, so großen, daß niemand es mit ihnen aufnehmen könnte. Sicher ist die Menschheit von solchen Möglichkeiten weit entfernt, aber das schließt die Möglichkeit für eine verhältnismäßig nahe Zukunft nicht aus, sofern der Mensch wirklich ein zähmbares Tier sein sollte. Auf die Frage spezieller Zuchtrassen komme ich weiter unten noch genauer zurück; aber die gesamte Erfahrung spricht dagegen, daß es sie je geben wird. Das werden wir am besten erkennen, wenn wir uns wieder dem Hauptmerkmal der Zahmheit, dem Gehorsam gegen einen Herrn, zuwenden. Hierzulande geht uns freiheitliebenden Menschen natürlich die Freiheit über alles; in anderen Ländern, deren Bevölkerung es erträgt, wenn sie unter einer viel schärferen Disziplin steht, mag das Zahmsein schon annehmbarer sein.
-87-
Doch ist das eine Frage des Geschmacks und für uns belanglos; denn es könnte ja sein, daß eine zahme Rasse einen so hohen Leistungsgrad erreicht, daß sie die wilden Rassen überwältigen und auch diese zähmen kann. Ich behaupte, daß das nicht geschehen wird und daß der Mensch nicht gezähmt werden kann. Die Begründung enthält eine Besonderheit, die man bei wissenschaftlichen Beweisen selten findet. Ich will versuchen, sie durch ein Märchen deutlich zu machen. MÄRCHEN Es war einmal ein Mann mit sehr scharfem Verstande; auch war er unermeßlich reich, und es gab in allen Wissenschaften nichts, was er nicht gewußt hätte. Diesen Mann nun beseelte der tiefe und ehrliche Wunsch, das Los der Menschheit zu verbessern. Da er ganz sicher wußte, daß er sehr lange leben werde, so durfte er hoffen, seine wohltätigen Pläne nicht nur durchzusetzen, sondern sie auch noch von Erfolg gekrönt zu sehen. Es begab sich aber, daß eine große, wüste, unbewohnte Insel zum Kauf angeboten wurde. Ihr Klima machte sie zu einem idealen menschlichen Wohnsitz. Darum erwarb der Mann sie, und er wußte viele seiner Freunde und Bewunderer zu überreden, daß sie ihm auf seine Insel folgten, um dort zu siedeln und unter seiner weisen Leitung zu leben. Der Meister — so wollen wir ihn nennen — begab sich zunächst an eine gründliche Erforschung der natürlichen Begabungen und Fähigkeiten seiner Leute. Dann gab er einem jeden, Männlein und Weiblein, genau das zu tun, wofür er am besten geeignet war. Handwerker wurde, wer geschickte Hände und Lust zu diesem Beruf hatte, Hausgehilfen wurden solche mit einer Leidenschaft für Sauberkeit und Ordnung, Köche solche, denen der Wohlgeschmack der von ihnen zubereiteten Speisen wirklich am Herzen lag. Schullehrer wurde, wer seine Schüler am besten mitzureißen verstand; seine Hochschullehrer und Forscher wählte der Meister danach aus, ob ihre wissenschaftliche Phantasie sie zu höchstem Geistesflug befähigte; besonders scharfsinnige und spitzfindige Leute wurden Richter und Rechtsanwälte, und wer eine besondere Begabung für Verwaltungsgeschäfte besaß, der wurde Beamter oder Industrieller. Aber auch an anderes dachte der Meister. Wer musikalisch, malerisch oder dichterisch begabt war, den ermutigte er, sein Können zu bestätigen.
-88-
Auch vortreffliche Schauspieler hatte er und sehr schöne Schauspielerinnen, auch Sportler, die ungeheuer schnell laufen, sehr hoch springen oder einen Ball haargenau werfen konnten. Damit war der Grundstein zu seinem Plan gelegt. Nun brachte der Meister seine Leute kraft seiner überragenden Persönlichkeit — wenn auch nicht immer ohne sanften Zwang — dazu, sich derart untereinander zu verehelichen, daß die verschiedenen Sonderbegabungen jeder Berufsgruppe erhalten blieben und sich verstärkten. Diejenigen aber, deren körperlicher oder geistiger Zustand unbefriedigend war, wurden allmählich ausgemerzt, aber beileibe nicht auf harte Weise oder durch Verbannung, sondern ganz einfach so, daß man ihnen das Eingehen fruchtbarer Ehen untersagte. Als nun zehntausend Jahre dahingegangen waren, da hatte der Meister mit der Menschheit Erfolge erzielt, die noch weit über das hinausgingen, was man in einer gleichen Zeitspanne mit Haustieren je erreicht hatte. Seine Schauspielerinnen waren ganz unbeschreiblich schön; seine Sportler hatten so ungeheuer spezialisierte Gliedmaßen erworben, daß sie allen anderen turmhoch überlegen und internationale Wettspiele unmöglich geworden waren. Keine raffinierte Maschine, die nicht seine Ingenieure erdacht hatten. Die Erzeugnisse seiner Handwerker beherrschten den Weltmarkt völlig. Seine Staatsmänner steckten alle anderen in die Tasche. Seine Forscher errangen bedeutende wissenschaftliche Fortschritte, wenn es auch nicht gerade sie waren, die das grundlegend Neue und Originelle zutage förderten. Nachdem dem Meister so im Laufe von zehntausend Jahren ganz außerordentliche Verbesserungen in den Eigenschaften seiner Untertanen gelungen waren, fühlte er das Ende seines Lebens herannahen. Da aber mußte er mit Schrecken erkennen, daß seine ganze Arbeit umsonst gewesen war. Für alles hatte er vorgesorgt, nur nicht für seinen eigenen Nachfolger. Er hatte seine Untertanen so geformt, daß sie ihren Aufgaben in geradezu unerhörtem Maße gewachsen waren, und das hatte er gekonnt, weil er diese Aufgaben objektiv betrachten konnte. Aber seine eigene Aufgabe konnte er nur ganz subjektiv kennen, und die Vorschriften, die er anderen gegeben hatte, waren darauf überhaupt nicht anwendbar. Er hatte Menschen zu Haustieren gezähmt, aber er konnte sie nicht zu Meistern zähmen; denn ein solcher muß ein wildes und darf gar kein zahmes Tier sein.
-89-
Das ist nur ein Märchen. Aber die Erfahrungen an Haustieren machen es sicher, daß man auch bei den menschlichen Fähigkeiten die erstaunlichsten Verbesserungen hervorrufen könnte, wenn es möglich wäre, eine ähnliche Dauerauslese so lange Zeit auch beim Menschen durchzuführen. Nur ist das leider beim Menschen nicht möglich, weil er die Auslese bei sich selbst vornehmen muß, und das ist nicht nur ein anderes Problem, sondern überhaupt eine ganz andere Art von Problem. Zwischen dem subjektiv und dem objektiv Erkennbaren besteht ein grundlegender Unterschied. Wissenschaftlicher Fortschritt ist immer nur dann erfolgreich, wenn man den Gegenstand der Forschung objektiv betrachtet. Auch in der Psychologie hat man Fortschritte hauptsächlich dadurch erzielt, daß man die Psyche anderer objektiv erforschte, statt den alten ungangbaren Weg der Selbstbeobachtung weiter zu verfolgen. Auch der schärfste Beobachter seines eigenen Verhaltens kann seine eigenen Handlungen niemals so beurteilen, als seien sie die eines anderen, und die Züchtung und Auslese anderer Menschen könnte ihm keinerlei Vorbild für die Züchtung seiner eigenen Art sein. Hätte der Meister seinen Tod früher vorhergesehen, so hätte er wohl versucht einen Nachfolger für sich zu züchten. Da sein tiefer Glaube an die Gesetze der Vererbung durch die bemerkenswerten Veränderungen, die er bei seinen Untertanen hervorgerufen hatte, so vollkommen bestätigt worden war, so wird er natürlich erwarten, daß einer seiner eigenen Söhne sich zu seinem Nachfolger am besten eignen werde; aber die Schwierigkeit wäre genau die gleiche, wie wenn er versuchte, einen Nachfolger anderswo zu finden. Die Sache liegt auf einer ganz anderen Ebene als seine sonstigen Entscheidungen. Bei den anderen konnte er sagen: „Ich habe alle eure Zuchten verbessert, indem ich zusah, welcher Sohn sich in den Eigenschaften seines Vaters verbesserte. Darauf gründete ich meine Auslese―. Bezüglich seines eigenen Nachfolgers könnte er höchstens sagen: „Ich wähle dich aus, weil ich hoffe, du wirst ein besserer Meister sein, als ich es war. Aber ich habe nicht die geringste Ahnung, wie du das anfangen sollst; denn wenn ich irgend etwas gewußt hätte, was ich falsch mache, so hätte ich das selbst in Ordnung gebracht―. Bei diesen beiden Feststellungen handelt es sich also um zwei ganz verschiedene Ziele; denn in einem Fall weiß der Meister, worauf er hinaus will, im anderen nicht. In dem einen geht es darum, den Menschen besser zu machen, im anderen um die Hoffnung, ihn ebenso gut wie einen anderen zu machen. Das eine entspricht der planvollen Züchtung zahmer Tiere, das andere dem planlosen Verfahren der Natur bei der Züchtung wilder Tiere.
-90-
Dieser Punkt ist so wichtig, daß ich, bevor ich zu seinem Abschluß komme, zunächst ein weiteres Beispiel bringen, will, das den Vorteil hat, nicht ins Märchenreich Zu gehören. Die Eugeniker haben bei ihrer Untersuchung der Frage, wie man die menschliche Rasse verbessern könnte, selbstverständlich beide Seiten des Problems erwogen, die Vermehrung der guten und die Ausmerzung der schlechten Eigenschaften der Menschheit. Ganz richtig haben ihre Hauptbemühungen zuerst dem leichteren Teil des Problems gegolten; sie haben die meiste Arbeit darauf verwendet, auf die verheerende Tendenz der heutigen Politik hinzuweisen, welche die Züchtung von geistig Minderwertigen geradezu begünstigt. Das ist zweifellos sehr dankenswert, aber auch verhältnismäßig einfach, weil diese Minderwertigen von denen, die ihnen überlegen sind, objektiv beurteilt werden können, so daß sie der gleichen Art von Kontrolle zugänglich sind, die man bei den Haustieren anwenden kann. Eine Beschränkung der Züchtung von geistig Schwachen ist wichtig und sollte nie vernachlässigt werden; aber als ein wirklich wirksames Verfahren zur Verbesserung der menschlichen Rasse kann das nicht gelten. Wenn man auf analoge Weise die Zucht von Rassepferden verbessern wollte, so würde man vielleicht ein klein wenig erreichen, wenn man immer dasjenige Pferd schlachtet, das im Rennen das Letzte geblieben ist. Aber das würde sehr viel langsamer wirken, als wenn man den Sieger ins Gestüt schickt, wie man es ja heute auch tut. Dieser Kritik bewußt, haben die Eugeniker oft zu definieren versucht, welches denn die guten Eigenschaften sind, die unbedingt gefördert werden sollten; aber die Ergebnisse sind entmutigend. Man hat lange Listen von lobenswerten Eigenschaften aufgestellt, wie gute Gesundheit, guter Körper- zustand, hohe Intelligenz, gute Abstammung, und man hat denen, die sie besitzen, gesagt: Seid fruchtbar und mehret euch! Denn man kann von niemand erwarten, daß er selbst seine Vorzüge und seine Fehler derart gegeneinander abwägt. Wie soll zum Beispiel jemand seine gute Gesundheit und seine hohe Geschicklichkeit abwägen gegen einen Teil seines Erbgutes, der durch einen geisteskranken Onkel verdächtig gemacht wird, oder wie soll er eine abgewogene Entscheidung treffen zwischen einer — wie er glaubt — beachtlichen künstlerischen Begabung, die zwar mit einer guten Abstammung gepaart ist, aber auch mit einer ganz schlechten Gesundheit.
-91-
Es geht natürlich über alles Menschenmögliche hinaus, derartiges bezüglich seiner selbst zu entscheiden, und auch wenn es möglich wäre, so wäre erst die Hälfte des Problems gelöst, da es für beide Ehepartner ähnlicher Beurteilungen bedürfte. Zwar mag das Schrifttum, das man zu Rate ziehen kann, manche Hilfe leisten, aber es ist einleuchtend, daß in diesen Fragen subjektive Urteile allzu schwierig sind. Sie würden auch beim allerbesten Willen sehr oft falsch ausfallen, weil kein Mensch, so redlich er sich auch bemühen mag, je ein ganz gerechter Richter in eigener Sache sein kann. Das einzige denkbare Verfahren, um diese Schwierigkeit zu überwinden, bestünde darin, daß man einen besonderen Stand von Beratern schüfe, der vorschreibt, welche Ehen vom eugenischen Standpunkt aus zulässig sind und wie groß die daraus hervorgehenden Familien sein dürfen. Aber auch das beseitigt die Schwierigkeiten nicht; es verschiebt sie nur um eine Stufe. Es läßt nämlich die Frage offen, wer die Berater sein sollen und von was für Prinzipien sie sich leiten lassen sollen, wenn sie eine Wertskala der verschiedenen menschlichen Eigenschaften aufstellen. Es läuft auf genau die gleiche Schwierigkeit hinaus wie in meinem Märchen, daß nämlich ein zahmes Tier einen Herrn und Meister haben muß; und wenn es wenigstens in Gedanken möglich wäre, die Mehrheit der Menschheit zu zähmen, so könnte das doch nicht geschehen, ohne das eine Minderheit der Bevölkerung ungezähmt bleibt. Überdies müßte das diejenige Menschengruppe sein, welche die allerhervorragendsten Eigenschaften ihr eigen nennt. Dieses Beispiel weist auf die Unmöglichkeit hin, die Menschheit als Ganzes zu zähmen. Ehe wir aber dieses Prinzip in vollem Umfange anerkennen, ist es am Platz, einen Fall zu betrachten, wo sich das genaue Gegenteil ereignet hat: die Insektenzivilisation der Ameisen oder der Termiten. Wenn wir den gleichen Ausdruck Zivilisation auf Ameisen wie auf Menschen anwenden, so brauche ich kaum zu sagen, daß das nur eine Analogie zwischen Dingen bedeutet, deren Qualität tatsächlich äußerst verschieden ist. Alle Ameisenarten leben in Großstädten, und manche Arten haben einen Ackerbau entwickelt, andere eine tierische Volkswirtschaft; aber alle diese Maßnahmen sind rein triebhaft und jeweils jeder Art eigentümlich. Die menschliche Zivilisation dagegen ist eine erworbene Eigenschaft und beruht auf Erziehung, ist also an sich nicht in der menschlichen Natur begründet. Dennoch dürfte es sich lohnen, die Analogie noch ein wenig weiter zu verfolgen.
-92-
Wenn wir die verschiedene Bedeutung der Ausdrücke unterstellen, so kann man sagen, daß alle Ameisenarten die dritte Revolution, die Erfindung der Großstadt, hinter sich haben, einige die zweite, die landwirtschaftliche, aber keine die erste, die Entdeckung des Feuers, und die vierte, die wissenschaftliche. Aber sie haben sämtlich eine andere, ihnen eigentümliche Revolution durchgemacht, die vollkommene Beherrschung des Sexualproblems. Ein Ameisenhaufen hat überhaupt keinen Herrn und Meister, denn die sogenannte Königin ist kaum mehr als eine Eierlegemaschine, und die Ameisen scheinen vortrefflich ohne Beamte, Rechtsgelehrte oder Industriekapitäne auszukommen. Warum aber kann der Mensch keine Gemeinschaft gleich einem Ameisenhaufen begründen? Das wäre das Ideal der Anarchisten, und bisher hat dieses noch keinerlei Erfolg versprochen; aber man kann eine Art von Nachahmung des Ameisenhaufens durch den Menschen mit Hilfe jüngster und wahrscheinlich auch künftiger biologischer Entdeckungen nicht ganz außerhalb jeder Erwägung lassen. So könnte etwa eine Regelung des Zahlenverhältnisses der beiden Geschlechter möglich werden, und mit wachsendem Wissen von den verschiedenen Sexualhormonen könnte man vielleicht dahin gelangen, die Mehrheit der Menschen von dem Zwang des Geschlechtstriebes zu befreien. Diese Menschen könnten durchaus zufrieden ehelos leben, anders als die unbefriedigten, unfreiwilligen Ehelosen, ein Schicksal, das heute ein so großer Bruchteil der Erdbevölkerung zwangsweise trägt. Sollten — was keineswegs ausgeschlossen ist — solche Entdeckungen gemacht werden, so könnte der Mensch die gleiche sexuelle Revolution durchmachen, die das typische Merkmal der Insektenzivilisation ist. Die Einzelheiten würden selbstverständlich ganz anders aussehen; denn statt einer Königin würde es eine große Anzahl fruchtbarer Frauen geben, welche die Bevölkerung ständig erneuern, während es nur einen König zu geben brauchte, den „Vater des Volkes― im wahrsten Sinne des Wortes. Ferner würden es wahrscheinlich die Männer sein, die wegen ihrer größeren Körperkräfte die Arbeiterschaft bilden. Eine derartige Organisation ist sicher für die meisten unter uns ganz widerwärtig — vielleicht mit Ausnahme einiger Autokraten in der heutigen Welt — aber das ist es nicht, was ihre Möglichkeit ausschließt. Vielmehr besteht überhaupt keine Gefahr, daß sie je eintritt, nämlich wegen der angeborenen Unterschiedlichkeit von Wirbeltier und Insekt; denn das Wirbeltier ist in seinem Verhalten so sehr viel wendiger als das Insekt.
-93-
Die meisten Insekten sterben ganz einfach, wenn man sie auf eine ungewohnte Futter- pflanze setzt, während das Wirbeltier immer Auswege suchen wird, wenn ihm die normale Nahrung mangelt. Man kann ein Insekt dazu benutzen, ein anderes, das eine Landplage geworden ist, zu jagen und zu vernichten, und wenn es das getan hat, wird es selbst vor Hunger sterben. Ein räuberisches Wirbeltier würde in der gleichen Lage nicht sterben, sondern sich aufmachen, um nunmehr eine andere, vielleicht nützliche Tierart zu vernichten. Nun ist unter allen Wirbeltieren der Mensch am leichtesten bereit, zu experimentieren und Auswege zu suchen. Daher ist es unvorstellbar, daß er auf die einförmige, problemlose Art zu leben absinken könnte, die für ein Insekt kennzeichnend ist. Das würde eine ganz radikale Änderung seines ganzen Wesens voraussetzen. Nicht nur eine bloße Verwandlung in eine ganz neue Species Homo oder gar in eine neue Ordnung, Familie oder Gruppe der Säugetiere wäre nötig, sondern eine grundlegende Verwandlung in eine ganz neue Klasse des Tierreichs, und das würde nicht in einer bloßen Million Jahre geschehen können, sondern erst im Laufe vieler hundert Millionen Jahre. Es besteht also keine Aussicht, daß der Mensch es den Insekten nachmacht. Sehr viel leichter vorstellbar ist es aber, daß die Entwicklung, wie beim Hund, zu einer Reihe verschiedener Zuchtrassen führen könnte, deren jede für einen besonderen Zweck spezialisiert ist. Wir alle wissen von ganzen menschlichen Familien mit Begabungen, die in irgendeiner bestimmten Richtung spezialisiert sind. Wenn die Spezialisierung weiter und weiter getrieben und die Begabungen so gesteigert würden, bis alle Nebenbuhler übertroffen sind, so würde eine solche Familie sich in eine Zuchtrasse verwandelt haben. Doch widerspricht die ganze vergangene Geschichte dem Bestehen einer solchen Tendenz; man liest nämlich aus ihr ab, daß keine solche Gruppe, wo immer es sie auch gegeben haben mag, sich je in ihren spezialisierten Fähigkeiten weiter vervollkommnet hat, daß sie vielmehr nach wenigen Generationen mehr und mehr wieder in die übrige Bevölkerung untertauchte. Obgleich meine geschichtlichen Kenntnisse kaum weit genug gehen, um mich mit einiger Zuverlässigkeit auf sie berufen zu können, so will ich doch einige Beispiele geben. Ein erstes Beispiel ist die Heiligkeit des königlichen Blutes. Sie ist in vielen Ländern die beherrschende Idee gewesen und führte zu einer Inzucht, wie sie für die Erzeugung einer spezialisierten Zuchtrasse erforderlich ist.
-94-
Den extremsten Fall bildet die Dynastie der Ptolemäer in Ägypten, deren Blut als so heilig galt, daß das regierende Haus nur durch Geschwisterehen fortgepflanzt werden durfte. Die Biologie betrachtet heute eine starke Inzucht nicht mehr als notwendig verhängnisvoll; aber schon die Möglichkeit übler Folgen erweckt Zweifel an Schlüssen, die man aus dem Ptolemäischen Experiment ziehen könnte. Die einzigen Schlüsse aber, die man mit Gewißheit ziehen kann, sind gänzlich negativ; die Geschichte der Dynastie ist nicht sehr eindrucksvoll; sie ist weder viel besser, noch viel schlechter als diejenige anderer Dynastien, die keine Inzucht betrieben, und schließlich ist sie, ähnlich den anderen, unter dem unwiderstehlichen Ansturm der Römer zusammengebrochen. Weder in diesem extremen Fall noch in anderen neueren Fällen gibt es irgendein Anzeichen dafür, daß eine auf Königtum spezialisierte menschliche Zuchtrasse erzeugt werden kann. Man könnte nun einwenden, die Personenzahl in den regierenden Häusern sei allzu klein, um eine Zuchtrasse hervorzubringen, und deshalb betrifft mein nächstes Beispiel eine viel größere Klasse, den Offiziersadel in manchen europäischen Ländern im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Wie er es etwa hier und da mit der ehelichen Treue gehalten hat, ist belanglos; seine Ehen waren jedenfalls durch strenge Standesvorschriften geregelt, so daß er zum Ausgangspunkt einer spezialisierten Zuchtrasse hätte werden können. Ganz zweifellos haben diese adligen Familien eine Anzahl hervorragender Heerführer hervorgebracht; das war unvermeidlich, weil sie in ihren Vaterländern praktisch das Monopol für den Offiziersrang hatten. Aber sie waren nicht wesentlich besser als andere Heerführer, die nicht aus dem Adel stammten. Hätten bei diesem Stand die Voraussetzungen zur Verwandlung in eine Zuchtrasse vorgelegen, so müßte er auch nach Ablauf von drei Jahrhunderten bessere Heerführer hervorgebracht haben als zu Beginn; vielleicht war aber eher sogar das Gegenteil der Fall. Auch wenn man von Napoleon selbst ganz absieht, der überhaupt eine Ausnahme von allen Regeln ist, so haben sich die adligen Generale seiner Gegner seinen Marschällen, die aus allen sozialen Schichten stammten, durchaus nicht als deutlich überlegen erwiesen. In England stammte Marlborough zwar aus dem Adel, aber durchaus nicht aus einer Militärkaste, und Scharnhorst, der Reorganisator des Preußischen Heeres im Beginn des 19. Jahrhunderts, war der Sohn eines schlichten Landwirtes. Es ist also am Offiziersadel sicher in drei Jahrhunderten kein Anzeichen einer Verwandlung in eine Zuchtrasse zu bemerken gewesen.
-95-
Ein noch schlagenderes Beispiel ist die Brahmanenkaste in Indien, weil ihre Reinheit durch viele Jahrhunderte durch auf ihrer Weltanschauung beruhende religiöse Vorschriften gewahrt worden ist. Sie hat den großen Vorzug, daß ihre Angehörigen viel zahlreicher sind als die der bisher erwähnten Gruppen, und sie hat ganz gewiß in der Geschichte Indiens eine beachtliche Rolle gespielt; aber sie zeigt keine Spur einer Tendenz zu einer zunehmenden Spezialisierung, wie sie für die Bildung einer Zuchtrasse kennzeichnend wäre. Da die Brahmanen nie eine kriegerische Kaste waren, so kann es nicht verwundern, daß viele der regierenden Häuser dem Brahmanentum nicht angehören; auch würden die priesterlichen Funktionen des Brahmanen ihn eher geeignet machen, die Rolle eines Intellektuellen oder eines Philosophen zu spielen. Nun trifft es zwar zu, daß in den heutigen indischen Universitäten ein beträchtlicher Teil, vielleicht die Mehrheit, der hervorragenden Professoren dieser Kaste angehört, aber es gibt eine ganze Anzahl ebenso hervorragender anderer, die das nicht tun. Es ist zumindest zweifelhaft, ob irgendein wirklicher Unterschied zwischen Indien und Europa besteht; denn in Europa wird auch ein erheblicher Teil des geistigen Lebens durch eine Gruppe getragen, die man den erblichen Mittelstand nennen könnte, nämlich durch Familien, die in mehreren aufeinanderfolgenden Generationen ununterbrochen allgemeine geistige Fähigkeiten aufzuweisen hatten, obgleich sie durchaus kein exklusiver Stand sind. Wiederum: auch unter so ungewöhnlich günstigen Bedingungen gibt es kein Anzeichen dafür, daß die Brahmanen sich aus einer Kaste in eine Zuchtrasse verwandeln. Hier ist der Ort, den Fall der Juden zu betrachten. Obgleich er nämlich bei oberflächlicher Betrachtung sehr ähnlich zu sein scheint, ist er in Wirklichkeit ganz verschieden. Es stimmt zwar, daß die Juden jahrhundertelang die starke Inzucht getrieben haben, die für das Zustandekommen einer spezialisierten Zuchtrasse erforderlich wäre. Aber der springende Punkt ist, daß sie keine Anzeichen einer beginnenden Spezialisierung zeigen; denn es haben sich Juden in allen Arten von Kunst und Wissenschaft des zivilisierten Lebens ausgezeichnet. Ein Unterschied ist vielleicht, daß sie sich schneller als die erst in jüngerer Zeit zivilisierten Westeuropäer an das Leben in volkreichen Großstädten angepaßt haben; aber das ist weniger eine Spezialisierung als eben eine Anpassung, die sie den anderen nur vorweggenommen haben.
-96-
Im Laufe der Jahrhunderte haben die Juden einen ganz großen Vorteil gehabt, auf den sie aber sicher äußerst gern verzichtet hätten. Das ist die lange Geschichte ihrer fast unaufhörlichen Verfolgungen, und man ist zu der Vermutung verlockt, daß das wesentlich dazu beigetragen hat, ihnen ihre hohen Eigenschaften zu verleihen. Um nur das nackte Leben zu erhalten, mußte der Jude seine Intelligenz häufiger bewähren als die Menschen seiner Umwelt, und diese Intelligenz prägte sich seinem Erbgut allmählich auf. Aber in alledem ist keinerlei Anzeichen einer Spezialisierung; höchstens bedeutet es eine vollkommenere Anpassung an das Leben in volkreichen Städten, als sie den anderen bisher gelungen ist. Dieses alles bestätigt, daß es spezialisierte Fähigkeiten bei einzelnen Menschen gibt und daß sie oft erblich sind; aber es berechtigt zu keiner Hoffnung, daß solche Spezialisierungen von selbst ausgeprägter werden oder sich auf eine höhere Ebene heben werden. Das aber müßten sie tun, wenn es dem Menschen bestimmt wäre, aus sich selbst heraus in Zuchtrassen aufzuspalten, die so deutlich verschieden sind wie die der Haustiere. Man mag bedauern, daß der Mensch diese Gipfel der Spezialisierung nicht erreichen wird; aber der Fehlschlag ist unvermeidlich. Um solche Spezialrassen zu erzeugen, bedürfte es einer Meisterrasse als Spitze. (Wir könnten sie auch eine Herrenrasse oder Führerrasse nennen, wollen aber bei unserer alten Bezeichnung bleiben.) Das aber wäre eine Zuchtrasse von ganz anderer Art als alle anderen, denn sie müßte sich selbst schaffen. So werden wir immer wieder auf dieses Problem der Meisterrasse geführt. Wenn man eine solche nicht erzeugen kann, so ist jedes Bemühen um eine Verwandlung des Menschen aus einem wilden in ein zahmes Tier umsonst vertan; aber obendrein sind sich die meisten Menschen ganz uneinig darüber, was sie überhaupt geschaffen wissen wollen. Einerseits empfinden sie, daß alle Weltprobleme gelöst sein würden, wenn es nur einen einzigen weisen und guten Menschen gäbe, der einem jeden sagt, was er zu tun hat; andererseits nehmen sie es bitter übel, wenn ihnen jemand vorschreibt, was sie tun sollen. Fragt man sich, welcher dieser Beweggründe wohl vorherrschen würde, so ist es zumindest wahrscheinlich, daß es das Übelnehmen wäre; daher wäre die Meisterrasse, wenn sie doch auf irgendeine Weise entstehen sollte, bereits wieder ausgemerzt, ehe sie sich überhaupt erst richtig gefestigt hätte. 7 Darwin
-97-
Indessen ist es vorstellbar, daß es einen Weltteil geben könnte, dem eine solche Zuchtrasse willkommen ist, und daß dieser Weltteil eine Überlegenheit über die andere erlangen könnte, weil er unter der Aufsicht und Anleitung der Meisterrasse mannigfache brauchbare Spezialrassen züchten und mit Hilfe der Fähigkeiten dieser Spezialisten die anderen Nationen überflügeln könnte. Wir müssen deshalb diesen Dingen doch noch etwas weiter nachgehen. Stellen wir uns vor, daß es auf Grund neuer Entdeckungen, etwa durch geeignete Dosen von Röntgenstrahlen, möglich wird, die Gene in jeder gewünschten Richtung zu verändern, so daß man vererbliche Veränderungen in den Eigenschaften einiger Angehöriger der menschlichen Rasse hervorrufen kann. Ich kann wohl sagen, daß ich nicht daran glaube, daß das je ausführbar sein wird; doch verschlägt das nicht in bezug auf unseren gegenwärtigen Gegenstand. Der erste Erfolg könnte bei einem körperlichen Merkmal eintreten, etwa in Gestalt einer Rasse mit längeren und stärkeren Beinen, so daß ihre Angehörigen erheblich höher springen könnten als irgend jemand heute. Wenn wir aber zu Wichtigerem übergehen, so könnte eine Rasse entstehen, die abstrakter zu denken vermag, etwa eine Mathematikerrasse, oder eine solche, die schärfer zu denken vermöchte, etwa eine Rasse höherer Beamter. Sie würden von hohem Wert sein, aber sie wären nicht die Meisterrasse, und es erhebt sich die Frage nach einer genaueren Vorschrift für das, was die Eigenschaften der Meisterrasse sein müssen. Im allgemeinen fährt man am besten, wenn man auf das aufbaut, was man bereits hat, statt mit nichts zu beginnen. Demnach wäre es am natürlichsten, wenn man mit bereits vorhandenen Herrschern den Anfang machen würde, da diese sich für mindestens einen erheblichen Teil ihrer Mitmenschen als annehmbar ausgewiesen haben. Man würde, sagen wir einmal, hundert der bedeutendsten heutigen Herrscher — zu denen natürlich viele hinzukommen sollten, die einen geheimen Einfluß ausüben, ohne ein öffentliches Amt zu bekleiden — einberufen und sie beauftragen, sich an die Arbeit zu machen und festzusetzen, wie die Meisterrasse beschaffen sein sollte. Man kann aber unmöglich glauben, daß eine solche Körperschaft überhaupt je zu einer Übereinstimmung über irgend etwas kommen könnte. So versagt auch dieser Plan. Bei der weiteren Suche nach den Eigenschaften der Meisterrasse wäre ein weiterer Gedanke der, daß man die Weisheit unserer Vorfahren zur Hilfe ruft.
-98-
Platon widmet dieser Frage in seiner „Republik― viel Beachtung. Warum sollte man also nicht einen neuen Platon finden, ihm eine Gruppe von Schülern anvertrauen und sie dreißig Jahre lang nach seinen Grundsätzen von ihm erziehen lassen, wobei er seine Lehren vielleicht noch mit den Erfahrungen der modernen Pädagogik untermauern könnte. Das Ergebnis sollte die Meisterrasse sein. Aber auch das wird nicht zum Ziele führen; denn Platon hat gar nicht die Meisterrasse erzogen, sondern die Beamtenrasse. Ihretwegen gibt es aber gar keine Schwierigkeiten; sie bestehen höchstens darin, jemanden zu finden, der die Rolle von Platon selbst übernehmen kann. Wir kommen immer wieder auf den springenden Punkt zurück, daß wir auch nicht im Entferntesten wissen, was wir eigentlich brauchen; denn ich kann die gewöhnlich vorgebrachte Antwort, der Gesuchte solle gut und weise, aber gleichzeitig auch den besonderen Wünschen dessen, der diese Antwort gibt, besonders geneigt sein, nicht gut als eine Antwort anerkennen. Die Ursache für die Unmöglichkeit, Vorschriften für die Meisterrasse zu machen, ist die, daß es eine solche Rasse überhaupt gar nicht gibt. Sie so zu nennen ist ein Mißbrauch dieses Wortes. Zuchtrassen sind für ganz bestimmte Zwecke spezialisiert, aber das Wesentliche bei einer Meisterrasse müßte sein, daß sie gerade nicht spezialisiert ist. Sie müßte fähig sein, mit jeglicher noch so unerwarteten Schwierigkeit fertig zu werden; das aber ist eine Fähigkeit des wilden, nicht des zahmen Lebens. Daher sind Vorschriften für die Züchtung einer Meisterrasse überhaupt unmöglich. Bei diesen Überlegungen habe ich mir erlaubt, zu unterstellen, daß wir wirklich imstande sein könnten, die menschliche Natur in vererbbarer Weise zu ändern, und das geht weit über alle Möglichkeiten hinaus. Wenn wir nun wieder zu praktischen Überlegungen zurückkehren, so sieht man keinerlei Wahrscheinlichkeit für das Auftauchen einer Meisterrasse. Zu allen Zeiten der Geschichte hat die größte Schwierigkeit für die Herrscher seit jeher in der Wahl ihrer Nachfolger gelegen, und auch die besten Absichten sind fast immer enttäuscht worden. In der Tat, es ist höchst überraschend, wie selten die Wahl zum Guten ausgeschlagen ist. Die unmittelbare Ursache dieser Fehlschläge war immer die Schwierigkeit subjektiver Urteile, auf deren Grundlage die Wahl getroffen werden mußte; aber im letzten Grunde erwachsen sie aus einer tief in der menschlichen Natur verankerten Ursache. 7*
-99-
Unter allen Tieren ist der Mensch am ehesten bereit, Versuche zu unternehmen, und es gibt immer Anwärter — und derer nur allzuviele —‚ die sich selbst für geeignet halten, der Meisterrasse anzugehören. Diese Eigenschaft ist aber eine solche des wilden Tieres, und sie wird den Menschen immer daran hindern, sich selbst zu zähmen. Sie wird die Entstehung einer Meisterrasse, durch die allein die übrige Menschheit gezähmt werden könnte, unter allen Umständen hintertreiben. Die Evolution der menschlichen Rasse wird sich nicht in den zehntausend Jahren der Haustiere, sondern nur in der Million Jahre der wilden Tiere vollziehen; denn der Mensch ist ein für allemal ein wildes Tier.
-100-
BEVÖLKERUNGSBESCHRÄNKUNG Im vorhergehenden Kapitel habe ich einige der Grundeigenschaften des Menschen behandelt, welche zeigen, daß er sich im allgemeinen wie ein wildes Tier verhält und das auch weiterhin tun wird. Deshalb wird er dem Gesetz der Natur folgen, indem er sich bis zur Grenze seiner Lebensmöglichkeiten vermehrt. Es wird demnach immer einen Bevölkerungsteil geben, der am Rande des Verhungerns ist. Das ist die alte, von Malthus erkannte Gefahr, und es gibt heute viele, die in diesem Punkt sehr hellhörig geworden sind. Während aber Malthus nur die Hoffnung aussprechen konnte, daß der Mensch lernen werde, sich freiwillig einer Vermehrung bis zur äußersten Grenze zu enthalten, hat man seitdem festgestellt, daß die Bevölkerung einiger Länder, und gerade einiger der wohlhabendsten, nicht nur nicht zugenommen, sondern sogar abgenommen hat. Wenn also, so schließt man, in einigen Ländern Bedingungen entstanden sind, die das Problem der Übervölkerung ganz von selbst lösen, warum sollten dann nicht die gleichen Bedingungen in allen Ländern das gleiche Ergebnis zeitigen können; dann könnten wir es allesamt gut haben. Ich werde aber beweisen, daß zwar solche Beschränkungen von Zeit zu Zeit einmal örtlich vorkommen können, daß aber die dafür nötigen Umstände ihrem Wesen nach nicht beständig sein können und den Keim ihrer eigenen Zerstörung in sich tragen. Ein jedes Land, daß seine Bevölkerung beschränkt, wird dadurch weniger volkreich als eines, welches das ablehnt, und auf diese Weise wird jenes früher oder später durch das andere erdrückt und ausgelöscht werden. Überdies entzieht sich auch eine an Zahl gleichbleibende Bevölkerung dem Zwange des natürlichen Wettbewerbs und muß dann, einem allgemeinen biologischen Gesetz gehorchend, allmählich entarten. Unmöglich kann man glauben, daß eine kleine, degenerierende Bevölkerung in einer von stärkstem Wettbewerb erfüllte Welt auf lange Sicht überleben kann oder daß sie die Kraft haben könnte, die anderen zu zwingen, mit ihr zugleich zu degenerieren. Die derzeitige spontane Abnahme der Fruchtbarkeit betrifft viele der wohlhabendsten Länder und ist eine Erscheinung, die man selbst vor nur fünfzig Jahren kaum vorhergesehen hat.
-101-
Der Mensch hat keinen sehr starken Vermehrungstrieb. Im unzivilisierten Zustand war das belanglos, weil der sehr starke Geschlechtstrieb genügte, um die Rasse zu erhalten. Unser heutiges Wirtschaftssystem ist aber so beschaffen, daß große Familien sehr benachteiligt sind und daß es die freiwillige oder unfreiwillige Unfruchtbarkeit recht vorteilhaft macht. In vergangenen Zeiten hoher Blüte verhielt es sich oft ähnlich; aber heute ist die Entwicklung leicht anwendbarer Verfahren zur Geburtenkontrolle ein sehr wichtiger neuer Faktor. Sie scheinen das Gleichgewicht gestört zu haben, indem sie es so leicht machen, kinderlos zu sein oder eine so kleine Familie zu haben, daß die Bevölkerungszahl nicht aufrechterhalten wird. Ich glaube, es ist strittig, welches Gewicht die verschiedenen Ursachen haben, die zu dieser Erscheinung beitragen; es ist aber unbestreitbar, daß ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung es ebenso leicht wie bequem finden, wenn sie weniger, als ihnen zukommt, zur nächsten Generation beitragen, und das ist gerade derjenige Teil, der sich des größten Wohlstandes erfreut. Es ist praktisch, wenn man über einen kurzen Ausdruck verfügt, um diesen Zustand zu kennzeichnen, bei dem Wohlhabenheit Kinderlosigkeit erzeugt, und ich will ihn dadurch kennzeichnen, daß ich sage: »Die Aussicht, ein Auto zu besitzen, ist eine ausreichende Versuchung, um viele Menschen zu veranlassen, sich selbst unfruchtbar zu machen«. Ich will mich nicht dafür entschuldigen, daß ich hier von Unfruchtbarkeit spreche. Dieser Ausdruck wird zwar oft im Sinne einer körperlichen Unfähigkeit benutzt, die sich keiner großen Achtung erfreut; aber im biologischen Sinne ist es belanglos, ob das Versagen erzwungen oder freiwillig ist. Das Auto meine ich natürlich nur bildlich, als ein Symbol für denjenigen Grad der Wohlhabenheit, der für gewöhnlich mit kleinen Familien oder mit Kinderlosigkeit verknüpft ist. Man beobachtet überdies, daß, wenn Wohlstand sich in der sozialen Rangfolge weiter nach unten verbreitet, auch hier die Familien die Neigung zeigen, kleiner zu werden. Es wäre schwer, hier zwischen Ursache und Wirkung zu unterscheiden; denn Kinder sind wirtschaftlich nachteilig, so daß ihre Existenz die Aussichten der Eltern mindert, andererseits aber hemmt die Bequemlichkeit und Annehmlichkeit eines vorhandenen Wohlstandes den Wunsch nach dem Besitz von Kindern. Um die Folgen dieses Zustandes zu untersuchen, will ich genauer betrachten, wie die Dinge sich im Laufe des verflossenen Jahrhunderts in England entwickelt haben.
-102-
Bei der Untersuchung der Entwicklung unserer Bevölkerung ist es, sofern das überhaupt zu irgend etwas führen soll, nötig, irgendwelche Wertmaßstäbe für die einzelnen Teile der Gemeinschaft aufzustellen. Es besteht heute weithin die Neigung zu einer gleichmacherischen Anschauung, die ganz gefährlich ungesund ist. Sie verurteilt alle eugenischen Ansichten aus Prinzip, wahrscheinlich weil sie der Vorstellung von einer grundsätzlichen Gleichheit aller Menschen widersprechen. Man versucht, die ganze Sache in Mißkredit zu bringen, indem man behauptet, daß der Eugeniker die Reichen höher wertet als die Armen, ohne irgend die sehr verschiedenen Gesichtspunkte näher zu betrachten, die ihn tatsächlich leiten. Es wird daher gut sein, das genauer auseinanderzusetzen. Bei sozialpolitischen Diskussionen, bei denen eine solche Kritik geäußert wird, leistet man zwar der Doktrin, daß alle Menschen gleichen Wert haben, Lippendienst. Aber es darf nicht übersehen werden, daß man das in der Regel nur im Sinne einer allgemeinen Behauptung tut und daß diejenigen, die sie aufstellen, auf das eifersüchtigste auf den verschiedenen Wert von einzelnen Personen achten, wenn es sich um die Berufung in irgendein wichtiges Amt handelt. Befördert wird der, den man für den Tüchtigsten hält, und das verschafft diesem dann einen Vorteil, etwa ein höheres Einkommen oder irgendein anderes Zeichen öffentlicher Anerkennung, die der Empfänger zu schätzen weiß und die sein erfolgloser Nebenbuhler sich nicht minder gewünscht hätte. Es herrscht ganz gewiß sehr viel Ungerechtigkeit in dieser Welt, indem es viele Menschen gibt, deren wirkliche Fähigkeiten niemals entdeckt werden; aber es ist schwer, zu glauben, daß bei Beförderungen und Ernennungen die Wahl öfter auf den falschen als auf den richtigen Mann fällt. Daher ist es sicher gerechtfertigt, wenn man behauptet, daß die Auserwählten mit größerer Wahrscheinlichkeit wert— vollere Eigenschaften haben als die nicht Auserwählten. Nun gibt der Mensch, wie jedes Lebewesen, seine natürlichen Eigenschaften in mehr oder weniger hohem Grade an seine Nachkommenschaft weiter. Ganz sicher ist das zwar nie; aber es besteht doch eine gewisse Aussicht dafür, daß die Söhne des auserwählten Bewerbers tüchtiger sein werden als die seines Nebenbuhlers. Nun wird immer Bedarf an möglichst vielen tüchtigen Menschen sein, und wenn man die Auserwählten ermutigt, Kinder zu haben, so vergrößert das die Aussicht, daß man tüchtige Menschen auch in der nächsten Generation finden wird. Man könnte das noch weiter ausspinnen.
-103-
Es spricht sehr viel dafür, daß bei manchen Menschen die Tüchtigkeit in ihrem Erbgut fester verankert ist als bei anderen. Es hat ganz hervorragend tüchtige Menschen gegeben, die sich selbst emporgearbeitet haben, deren Nachkommen aber in einer oder zwei Generationen wieder abgesunken sind, während es andererseits Familien gibt, in denen eine Generation nach der anderen sehr tüchtige Menschen hervorbringt. Offenbar ist doch die Wahrscheinlichkeit, tüchtige Menschen hervorzubringen, besonders groß bei einer Familie, die bewiesen hat, daß sie dazu mehrere Generationen lang imstande gewesen ist. Die Behauptung, daß der Eugeniker die, denen es gut geht, hoch wertet, ist durchaus richtig, wenn man sie in diesem Sinne versteht. Denn ein Wohlhabender wird mit größerer Wahrscheinlichkeit als ein anderer die Eigenschaft der Tüchtigkeit als Erbgut besitzen, sofern sie in seiner Familie schon in mehreren Generationen vorhanden gewesen ist. Man beachte auch, daß ein Gegner dieser Ansicht die Behauptung keineswegs damit widerlegt, daß er behauptet, es würden ja doch immer gerade die Falschen ausgezeichnet. Er verlangt nur die Auszeichnung anderer Typen, wohl weil er deren Eigenschaften höher schätzt; dann aber möchte er sicher auch, daß eben diesen Eigenschaften auf dem Wege der Vererbung zur Dauer verholfen werde. Er will gar nicht der eugenischen Seite dieser Behauptung widersprechen, sondern der sozialen. Alle diese Dinge, sowohl die Erzielung von Erfolg, als auch die Vererblichkeit, beruhen natürlich weitgehend nur auf Wahrscheinlichkeit. Oft sind zwar die Söhne des Erfolgreichen minderwertiger als die Söhne seines nicht erfolgreichen Nebenbuhlers; aber es gibt keine Rechtfertigung dafür, daß man Wahrscheinlichkeiten außer acht läßt, nur weil sie keine Gewißheiten sind. Da doch die ganze Welt so sehr auf Zufälligkeiten beruht, so ist es die Aufgabe des vorausschauenden Weisen, zu erkennen, welche Möglichkeiten das Spiel am wahrscheinlichsten zu seinen Gunsten lenken werden, und er wird sich dieser Möglichkeiten auch dann bedienen, wenn sie nur einen geringen Gewinn versprechen. Wenn ich also vielleicht die tatsächlich erfolgreichen Angehörigen der menschlichen Gesellschaft als wertvoller betrachte als die minder erfolgreichen, so verkenne ich deshalb doch keineswegs, daß es sehr viele dumme reiche Leute gibt oder das es viele hervorragend wertvolle Menschen gibt, die unerkannt bleiben. Ich tue es einfach deshalb, weil ich glaube, daß man ein höheres Maß an Tüchtigkeit vermutlich bei denen antreffen wird, deren Vorfahren eine solche auch besessen haben.
-104-
Wenn ich es aber schon mit Wahrscheinlichkeiten zu tun habe, so möchte ich, daß die Wahrscheinlichkeit so sehr wie möglich zu meinen Gunsten wirke, auch wenn der Gewinn im Endergebnis nicht sehr groß ist. Ich werde daher im folgenden diesen Gedanken voraussetzen, da es zu eintönig wäre, ihn ständig zu wiederholen. Es ist auch noch ein weiteres anzumerken. Die Beurteilung nach dem Erfolg ist eine Angelegenheit unter Menschen, die miteinander in Wettbewerb stehen, und daher kommt sie nur in Frage, wenn diese der gleichen Gemeinschaft angehören. Sie kann uns aber keine Richtschnur sein, wenn wir ein Urteil über das Wertverhältnis von Völkern fällen wollten, die nicht mit-. einander in Berührung stehen, weder wenn man die ganzen Völker vergleichen will, noch einzelne Personen, die man in jedem aus der entsprechenden Schicht auswählt. Nun wollen wir die Geschichte Großbritanniens seit der industriellen Revolution betrachten. Der starke Bevölkerungszuwachs begann um das Jahr 1800, und das bedeutet, daß um diese Zeit die Kraft der natürlichen Auslese abzunehmen begann. Natürlich herrschte in allen Gesellschaftsklassen immer noch eine beträchtliche Kindersterblichkeit, aber sie war bei den Besser- gestellten sicherlich geringer, wenn auch nach heutigem Maßstabe immer noch erschreckend groß. Viele Arme lebten unter Druck im Elend und sicher oft dicht am Rande des Verhungerns, aber tatsächlich verhungerten sie nicht, und ein jeder, dem es gelang, die Kindheit zu überleben, hatte etwa die gleiche Aussicht wiederum Kinder zu haben, ganz gleich, welchem Stande er angehörte. Aber jeder vorhandene Unterschied mußte immer noch den Wohlhabenden begünstigen, wenn auch in geringerem Maße als vor der industriellen Revolution. Noch vor dem Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Lage vollkommen geändert, und zwar auf Grund einer Vielfalt von Ursachen, über deren relative Wichtigkeit man sich heute noch streitet. Eine von ihnen war der größere Wert, den die öffentliche Meinung auf geschlechtliche Moral legte, ein anderer, und wohl der allerwichtigste, war die zunehmende Ausübung einer Geburtenkontrolle. Etwas weniger sicher könnte man auch behaupten, daß die Verbreitung von Bequemlichkeiten aller Art und die Hebung des Lebensstandards Genüsse verschaffte, die mit den geschlechtlichen Freuden in Wettbewerb treten konnten. Aber das ist wenig überzeugend, denn es steht fest, daß in anderen Ländern und zu anderen Zeiten eine Zunahme des Luxus gerade die entgegengesetzte Wirkung gehabt hat.
-105-
Wenn man nun etwa eine Liste von Bewerbern für irgendeinen Posten von hoher oder auch durchschnittlicher Wichtigkeit prüft, so wird man finden, daß rund neun Zehntel von ihnen kein Kind oder nur eines oder zwei haben. Natürlich, hätte ein jeder genau zwei Kinder, die dann heiraten und wieder genau zwei Kinder haben, so bliebe die Bevölkerung genau konstant. Wie die Dinge aber wirklich liegen, kann man einigermaßen genau schätzen, daß dieser Teil unserer Bevölkerung sich im Laufe der dreißig Jahre einer Generation auf die Hälfte bis ein Drittel vermindert. Das bedeutet, daß es nach Ablauf eines Jahrhunderts, verglichen mit heute, zahlenmäßig nur noch etwa ein Viertel der Menschen dieses Typs geben wird. Natürlich wird der Aufstieg aus anderen Schichten einigen Ausgleich herbeiführen. Wenn wir aber darauf unsere Hoffnung gründen, so bedeutet das, wie ich schon betont habe, daß wir die geringere Wahrscheinlichkeit an die Stelle der größeren setzen. Das Ganze ist eine Katastrophe, die zu verhindern es heute schon fast zu spät ist. Wenn wirklich das, was ich die Versuchung durch das Auto genannt habe, erforderlich ist, um die Welt zu einer Einschränkung ihrer Bevölkerung zu veranlassen, dann begehen ganz ohne Zweifel die Länder, die der Versuchung zuerst erliegen, Selbstmord. Diese Katastrophe muß sich als wesentlicher Faktor in der unmittelbaren Zukunft meines Vaterlandes auswirken, und als solcher geht sie mich weit mehr an als irgend etwas anderes in ferner Zukunft. In diesem Buch befasse ich mich aber gerade mit jener fernen Zukunft und nicht mit den augenblicklichen Sorgen meines Landes. So ist dies lediglich als Beispiel dafür angeführt, was eintritt, wenn es einem Lande gelingt, der Malthusianischen Drohung der Übervölkerung auszuweichen. Die Tendenz des zivilisierten Lebens, seine fähigsten Angehörigen unfruchtbar zu machen, ist durchaus nicht auf mein Vaterland beschränkt, sondern fast alle Länder, auch wenn sie sich nur eines leidlichen Wohlstandes erfreuen, machen die gleiche Erfahrung. Die Erscheinung ist vielleicht heute ausgeprägter denn je vorher, aber sie ist sicher auch schon in früheren Zeiten aufgetreten. So lebten die frühen römischen Kaiser in ständigen Schwierigkeiten wegen des Erlöschens der Senatsgeschlechter, jener Gesellschaftsklasse, deren Tüchtigkeit in Regierungsgeschäften so entscheidend zur Errichtung des Römischen Weitreichs beigetragen hat.
-106-
Es sieht ganz so aus, als ob früher, ebenso wie heute, gerade der Menschentyp, den man am nötigsten brauchte, am schnellsten bei der Hand war, seine Familien zu beschränken. Genau wie heute, so verlieh auch damals der durch die Zivilisation hervorgerufene Wohlstand nicht nur dem Leben einen hohen Grad von Sicherheit, die die Wirkung der natürlichen Auslese zunichte machte, sondern er wirkte tatsächlich obendrein dahin, daß die weniger wertvollen Teile der Gesellschaft den größten Erfolg im Überleben hatten. Man kann noch ein anderes Beispiel für die Folgen einer Einschränkung der Kinderzahl anführen, aber ich tue es nur etwas zögernd, weil es mir nicht möglich gewesen ist, mich darüber vollständig zu unterrichten. Viele Südseeinsulaner lebten in kleinen, fast ganz voneinander isolierten Gemeinschaften auf Inseln, und es gelang ihnen, eine Lebensform zu entwickeln, welche offenbar die schlimmsten Härten der Übervölkerung zu umgehen scheint. Das geschah auf Grund verschiedener ritueller und sozialer Gebräuche, die wir allerdings nicht alle für empfehlenswert halten würden; doch tut das nichts zur Sache. Als man diese Völker entdeckte, konnte man sie der Welt vorhalten als ein Musterbeispiel dafür, wie man das Problem eines idyllischen Lebens in arkadischer Einfachheit lösen kann. Seitdem hat es sich aber herausgestellt, daß es in einer kalten Welt auf die Dauer kein Arkadien geben kann. Die Südseeinsulaner stehen den übrigen Rassen in keiner Weise an Tüchtigkeit und Intelligenz nach, aber offenbar vermögen sie einem Wettbewerb im Überleben mit ihnen nicht standzuhalten. So sind sie in Hawai in der kurzen Zeitspanne eines Jahrhunderts im Vergleich zu den neu zugewanderten Chinesen und Japanern sehr in die Minderheit geraten. Man vergleiche das mit der Kolonisation Afrikas, die meist eine schnelle Zunahme der eingeborenen Bevölkerung zur Folge gehabt hat. Überdies liefern die Südseeinsulaner auch selbst ein schlagendes Beispiel für das Gegenteil. Als die Maoris nach Neuseeland kamen, konnten sie sich über einen fast unbegrenzten Bereich ausbreiten, für eine Einschränkung der Bevölkerungszahl gab es keine Veranlassung, und die Maoris haben den Weg der anderen Südseeinsulaner ganz gewiß nicht beschritten. Mangels genauerer Kenntnisse kann ich dieses Beispiel der Südseeinsulaner nur mit Vorsicht anführen; aber es scheint doch zu beweisen, daß eine Rasse, die sich an eine Einschränkung ihrer Bevölkerung angepaßt hat, mit anderen Rassen, die das nicht in ähnlicher Weise getan haben, nicht in Wettbewerb treten kann.
-107-
Diejenigen, welche die Malthusianische Drohung am ernstesten nehmen, sind der Meinung, daß die Abnahme der Bevölkerung infolge von Wohlstand die Lösung des Bevölkerungsproblems darstellt. Sie bedenken dabei nicht die Entartung der Rasse, die damit notwendig verknüpft ist; vielleicht nehmen sie sie auch als das kleinere Übel in Kauf. Sie hoffen, daß man allmählich einen weltweiten Wohlstand schaffen kann, indem, wenn ein Land nach dem anderen es damit versucht, die Länder der Reihe nach anfangen werden, an Bevölkerungszahl abzunehmen, so daß wir schließlich allesamt sehr behaglich in einer Welt ohne Anstrengungen leben werden. Man stellt sich das als einen von selbst ablaufenden, schmerzlosen Vorgang vor, der auch ganz natürlich und von selbst eintritt und keines äußeren Zwanges bedarf. Ich werde später auf den Mangel an Stabilität auf lange Sicht zu sprechen kommen, der solches verhindern wird, aber es gibt auch auf kurze Sicht einen ganz durchschlagenden Grund dafür, daß es nicht eintreten wird. Es ist ganz einfach nicht Zeit genug dafür da, weil alles in verkehrter Reihenfolge abläuft. Nötig ist: das gleichzeitige Bestehen eines hohen Wohlstandes, sozialer Bedingungen, welche die wirtschaftlichen Nachteile der Elternschaft so ziemlich allen Klassen offenkundig machen, und einigen Wissens von den Verfahren der Geburtenkontrolle. Einzig und allein unter solchen Bedingungen wird jemand, der Vater werden könnte, geneigt sein, die miteinander konkurrierenden Freuden gegeneinander abzuwägen, die ein Auto oder ein weiteres Kind ihm bieten kann. Solche Bedingungen gibt es in den wohlhabenderen Ländern in der Tat, und sie üben ihre Wirkung auf deren wohlhabendere Angehörige aus, die einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung ausmachen können. In anderen Ländern, auch solchen mit hoher Zivilisation, ist der derart beeinflußte Teil sehr klein, und bei den übrigen ist eine Veranlassung zu einer sorgfältigen Abwägung der Vor- und Nachteile überhaupt gar nicht vorhanden. Nehmen wir den Fall Indien. Es ist zweifelhaft, ob es heute unter einigen fünfhundert Millionen auch nur ein Prozent gibt, die sich eines ausreichenden Wohlstandes erfreuen; nötig sind aber sehr viel mehr, nämlich mindestens etwa sechzig Prozent; denn die übrige Bevölkerung vermehrt sich mit geradezu erschreckender Geschwindigkeit. Was die Aussichten auf größeren Wohlstand betrifft, so ist die Gefahr örtlicher Hungersnöte schon durch gute Verkehrswege im ganzen Lande gemindert, und davon ist nicht mehr viel zu erwarten.
-108-
Die landwirtschaftlichen Methoden können sicher noch vielfach verbessert werden, doch wird es gewiß einer langen Zeit bedürfen, um sie dann auch einer so ungeheuren Zahl von Menschen beizubringen. Während dieser ganzen Zeit aber fließt ohne Unterlaß der Sturzbach der Fortpflanzung, der ganz unweigerlich den Lebensstandard senkt. Es bleibt gewissermaßen gar nicht genug Zeit, um den Leuten die Augen dafür zu öffnen, was für eine reizende Versuchung ein Auto ist; auch könnte wahrscheinlich die nötige Zahl von Wagen gar nicht schnell genug geliefert werden. Das Gleiche ereignet sich in vielen anderen Teilen der Welt. Die Kolonisationen, in der Hauptsache durch die Weißen, haben eine bis dahin unbekannte Sicherheit des Lebens erzeugt, mit der unmittelbaren Wirkung einer sehr starken Vermehrung der Bevölkerung, und infolge dieser Vermehrung ist der Lebensstandard ganz von selbst wieder auf den alten Stand herabgesunken. Schon die erste Vorbedingung für eine von selbst eintretende Einschränkung schließt die Möglichkeit aus, die weiteren Vorbedingungen zu schaffen. Es ist noch ein weiterer Punkt zu beachten. Ich habe zu beweisen versucht, daß keine Aussicht dafür besteht, daß eine Begrenzung der Bevölkerungszahl sich von selbst einstellt, weil das allzu lange dauert, und doch erlebt man diese eben jetzt in einigen Ländern. Man könnte meinen, diese Tatsache mache meinen Beweis zunichte, aber ich glaube, dem kann ohne weiteres begegnet werden. Unser jetziges Zeitalter ist darin einzigartig, daß in ihm die Wunderleistungen der wissenschaftlichen Revolution zusammenfielen mit der plötzlichen Verbreitung der weißen Rasse über ungeheure, nahezu unbewohnte Gebiete. Die Folge war, daß zwei oder drei Generationen lang die Malthusianische Drohung tatsächlich verschwunden war. Trotz der Sicherheit der Lebensbedingungen, konnte der Mensch sich überhaupt nicht schnell genug vermehren, um mit der sich ausdehnenden Landwirtschaft Schritt zu halten, und so konnten die anderen Bedingungen für eine spontane Einschränkung ins Spiel kommen, bevor die erste, die Bedingung genügender Sicherheit, ihre Möglichkeit zunichte gemacht hatte. Ich halte es für unwahrscheinlich, daß je in der Weltgeschichte eine ähnliche Situation wieder eintreten wird. Wenn man also künftige Möglichkeit abschätzt, so sieht man nur wenig Aussicht, daß die Malthusianische Drohung je wieder von selbst aus dem Wege geräumt werden wird. Als ich die Möglichkeiten für eine von selbst eintretende Beschränkung erwog, habe ich die Dinge in der meist üblichen Weise so betrachtet, als erwüchsen sie aus Bedingungen gleich denen, wie wir sie heute und hier feststellen.
-109-
Man darf aber nicht übersehen, daß es in der Vergangenheit oft Zeiten gegeben hat — und vielleicht gibt es auch heute Beispiele dafür — wo Kinder unerwünscht waren und wo man die Lösung auf dem unmittelbaren Wege des Kindermordes fand. Im allgemeinen wurden weibliche Kinder umgebracht. Wahrscheinlich geschah das, weil das männliche Geschlecht als Krieger oder Arbeiter wirtschaftlich wertvoller war, und überdies schränkte es die Zunahme in den späteren Generationen wirksamer ein. Für unser heutiges Empfinden ist Kindermord abscheulich, und wir können schwer den seelischen Zustand derer, die ihn ausüben, begreifen und ein Urteil darüber gewinnen, wie er sich tatsächlich auswirkt. Ziemlich wahrscheinlich sollte er auf einer tieferen sozialen Stufe wirksam sein als die derzeitige Einschränkung, weil der Entschluß zur Tötung eines Kindes mit einer starken seelischen Krise verknüpft sein muß, so daß er wahrscheinlich nur unter ganz ungewöhnlichen Bedingungen gefaßt werden wird. Nicht die Aussicht auf ein Auto wird ihm zur Ausführung verhelfen, sondern die nagende Pein des Hungers. Diese Art der Einschränkung wird unter den Bedingungen der Wohlfahrt schwerlich zum Zuge kommen, und daher kann sie auch nicht als irgend nützlich für das Gedeihen von Wohlstand betrachtet werden. Ich habe bereits darauf hingewiesen, daß die absichtliche Einschränkung von Bevölkerungen eine instabile Erscheinung ist, also eine solche, die nicht beliebig lange andauern kann, während eine Erscheinung, die von selbst eintreten soll, unbedingt eine stabile, das heißt dauerhafte, sein muß. Ich benutze hier den Ausdruck »Stabilität― in seiner physikalischen Bedeutung, die sich von seiner Bedeutung in der Umgangssprache kaum unterscheidet, aber doch ein wenig schärfer ist. Stabilität bedeutet hier etwa folgendes. Wenn das betrachtete System seinen durchschnittlichen Zustand ein wenig überschreitet, so bringt eben diese Tatsache eine Kraft zur Wirkung, welche die Überschreitung rückgängig zu machen sucht; wenn es dagegen unter den durchschnittlichen Zustand sinkt, so sucht wiederum eine dadurch erweckte Kraft, das rückgängig zu machen. In diesem Sinne ist eine absichtliche Einschränkung der Bevölkerung offenbar ein instabiler Zustand. Das ist aber so wichtig, daß ich es durch ein Beispiel erläutern möchte. Etwas dieser Art ereignet sich bereits in einigen Gegenden von Frankreich, in denen die bäuerliche Bevölkerung an Zahl abnimmt.
-110-
Ich möchte aber nicht an volks- oder wirtschaftskundliche Einzelheiten gebunden sein, die man nicht sehr genau kennt oder versteht, und meine Beweisgründe sind stark genug, um sie auf eine allgemeine Weise auszudrücken. Die Bauern der Provinz A vermehren sich nicht genügend, mit dem Ergebnis, daß die Dörfer nur noch teilweise bewohnt sind und ein Teil des Bodens nicht mehr unter Kultur ist. Die Provinz B dagegen hat einen Bevölkerungsüberschuß, und der Landhunger der B-Leute wird sie dazu treiben, die verlassenen Häuser zu übernehmen und den vernachlässigten Boden zu bebauen, obgleich es gerade der ärmste Boden sein wird, der aufgegeben worden war. Auf diese Weise sind tatsächlich schon einige französische Departements von Italien her teilweise wieder bevölkert worden. Wenn nun die eingewanderten B-Leute ihre alten Gewohnheiten beibehalten, so werden sie auch an ihrem neuen Wohnsitz weiterhin an Zahl zunehmen, und in einigen wenigen Generationen wird die Provinz A vollständig bevölkert sein, nunmehr aber überwiegend mit B-Leuten. Es kann aber auch sein, daß die B-Leute in ihrer neuen Umgebung unter die Einflüsse geraten, welche die A-Leute veranlaßten, an Zahl abzunehmen, und wiederum werden Dörfer veröden, und Land wird unbebaut bleiben. Ist das aber eingetreten, so werden weitere B-Leute einsickern, es sei denn, daß mittlerweile nun auch die Provinz B dahin geraten ist, daß ihre eigene Bevölkerung abnimmt. Dann aber wird eine neue Einwanderung aus einer Provinz C kommen, die einen Bevölkerungsüberschuß hat. Wenn es dann mit den C-Leuten nach ihrer Einwanderung ebenso geht, so werden D-Leute kommen, und so wird es weiter und weiter gehen, indem eine Einwanderung auf die andere folgt, deren jede vielleicht schließlich dahin- schwindet, weil sie in gleicher Weise an Zahl abnimmt. Irgendwann aber wird eine Einwanderergruppe kommen, die nicht daran denkt, an Zahl abzunehmen, und dann wird die Provinz A eine Übervölkerung erleben. Auf diese Weise trägt der Zustand des Bevölkerungsmangels sein Heilmittel unvermeidlich in sich selbst. In einem anderen Sinne tut das aber der Zustand der Übervölkerung auch. Denn die überstarke Bevölkerung wird sich notwendig in einen bevölkerungsmäßig ausgeglichenen Zustand bringen, sei es durch Auswanderung, sei es daß der Überschuß verhungert. Die einzige Bedingung, unter der der Endzustand der Provinz A nicht der einer größtmöglichen Bevölkerung sein könnte, bestünde darin, daß es auf der ganzen Erdoberfläche keine einzige Rasse gäbe, die nicht anzahlmäßig gleichbliebe oder abnähme.
-111-
Wenn es eine einzige Rasse gäbe, die der Versuchung des Autos widersteht, so würde sie die ganze Erde bevölkern, und das würde unter allen Umständen geschehen, sei es auf Grund eines erhabenen Grundsatzes oder irgendeiner Weltanschauung oder einfach aus reiner Dummheit. In diesem Sinne habe ich gesagt, daß die Abwehr der Malthusianischen Drohung, der Übervölkerung, notwendig ein instabiler Vorgang sein muß. Ich habe bereits die Schwierigkeiten auf kurze Sicht aufgezeigt, daß kein von selbst eintretender Vorgang die Drohung der Übervölkerung aus der Welt schaffen wird. Ist es möglich, daß sich die Staatsmänner aller Länder, dieser Gefahr bewußt, vereinigen, um eine weltumspannende Politik mit dem Ziele der Bevölkerungsbeschränkung zu vereinbaren und zu erzwingen? Weltumspannend müßte eine solche Politik sein; denn wenn irgendeine Nation sich widersetzte, so würde ihre Bevölkerung sich im Verhältnis zu den anderen vermehren und diese früher oder später überflügeln. Daß die Aussichten auf eine solche weltumspannende Politik durchaus keine guten sind, beweist der bisherige völlige Fehlschlag bei dem weit einfacheren Abrüstungsproblem. Wie wollen die Nationen sich über die einer jeden zu bewilligende Bevölkerungszahl einigen? Das einzige Prinzip, das Aussicht auf Annahme haben könnte, wäre, daß man die derzeitigen Bevölkerungen zugrunde legte, und dann erhebt sich die Frage, weshalb ein solches festes Zahlenverhältnis zwischen den einzelnen Nationen für alle Zeiten eingefroren bleiben sollte. Da es der Zweck dieser Politik ist, einen weltweiten Wohlstand aufrechtzuerhalten, so stünde jedes einzelne Land vor dem Problem, auf die Beschränkung seiner eigenen Bevölkerung aufpassen zu müssen, da sie sich, wie wir gesehen haben, nicht von selbst und ohne Zutun einstellen kann. Auch wenn eine Regierung ein wirksames Verfahren ersinnen könnte, so wäre es für sie ein peinliches Geschäft, es ihrer Bevölkerung aufzwingen zu müssen, und sie wird sicher oft versuchen, sich davor zu drücken. Es würde wegen der Langsamkeit der Zunahme auch beim besten Willen sehr schwer sein, die Beschränkung zu erzwingen; denn die Verantwortlichen könnten sich immer damit entschuldigen, daß die kleine ungesetzliche Zunahme dieses Jahres rein zufällig war und im kommenden. Jahr durch eine entsprechende Abnahme wieder wettgemacht sein werde. Der Eingriff würde also vertagt, und manchmal allzu lange.
-112-
Aus alledem ergibt sich deutlich, daß eine solche Weltpolitik der Unterstützung durch internationale Maßnahmen bedarf, und die äußerste von ihnen ist der Krieg. Die heutigen Methoden der Kriegführung wären nicht mörderisch genug, um Bevölkerungen ernstlich zu vermindern, und selbst, wenn das geschähe, so würde das nahezu die gleichen Opfer von den Nationen fordern, die nicht gegen das Gesetz verstoßen haben. So erhöbe sich nach siegreichem Kriege die Frage, auf welche Weise man die überzählige Bevölkerung der straffälligen Nation beseitigen soll. Das kann unmöglich auf humane Weise geschehen; am menschlichsten bliebe immer noch der Kindermord und die Unfruchtbarmachung eines Teils der erwachsenen Bevölkerung. Man könnte eine solche Unfruchtbarmachung heutzutage ohne die rohen Methoden der Vergangenheit durchführen, aber sie würde ohne Zweifel auf den heftigsten Widerstand stoßen. Ich habe bei diesen Einzelheiten vielleicht unnötig lange verweilt, nicht weil ich glaube, daß derartiges je eintreten wird, sondern um zu zeigen, daß eine solche Art von Zwang — und sie ist die einzig denkbare — zu einem Zustande des Streites, der Eifersucht und der Unordnung führen muß; genau das aber ist der Zustand, den es zu vermeiden galt. Der grundsätzlichen Instabilität der Bevölkerungszahlen kann man nicht mit dem Menschenwerk von Gesetzen entgegentreten, und selbst wenn es für ein paar Jahre gelingen sollte, so besteht doch keinerlei Aussicht, daß das System Jahrhundert für Jahrhundert arbeitet. Es werden sich indessen noch sehr viel ärgere Schwierigkeiten erheben als die bisher betrachteten. Ich habe angenommen, daß die Einschränkung von einer Mehrheit aus ganz allgemeinen Vernunftgründen gebilligt wird; es ist aber ganz gewiß, daß sie in ganz kurzer Zeit auf einen fanatischen Widerstand stoßen muß. Wenn auch der Fortpflanzungstrieb nicht so heftig ist wie der Geschlechtstrieb, so ist er doch eine Gefühlsregung, die vielen Menschen eigen ist, und als solche ist er wie geschaffen, um zu einer eingefleischten Überzeugung zu werden. Es gibt bereits Weltanschauungen, welche die Verwerflichkeit einer Geburtenkontrolle behaupten, obgleich das vorläufig noch nicht besonders stark gefühlsbetont geschieht. Wenn aber eine Geburtenkontrolle irgendwie von amtswegen erzwungen werden sollte, so würden sicher neue Anschauungen auftauchen, die das Verfahren als sündhaft betrachten, und dieses Dogma würde mit solcher Begeisterung aufrechterhalten werden, daß irgendwelche Vernunftgründe dagegen machtlos sein würden. 8 Darwin
-113-
Es gibt viele Überzeugungen, die wir zwar für unklug halten, aber doch dulden und sich selbst überlassen können, weil sie sich überwiegend zum Schaden ihrer eigenen Anhänger auswirken. Anschauungen der gedachten Art aber gehören nicht zu ihnen, denn ihre Anhänger würden ganz von selbst einen ihnen nicht zukommenden Anteil an der nächsten Generation gewinnen. Die einzige Waffe gegen eine solche Überzeugung wäre Verfolgung und die Abschlachtung der Unschuldigen; dann aber würde das Blut der Märtyrer die Saat des Glaubens düngen. Natürlich ist es nicht wahr, wie manche religiöse Fanatiker behaupten, daß die Verfolgung eines Glaubens immer ihr Ziel verfehlt — so wurde die arianische Ketzerei durch die orthodoxe Kirche schwer verfolgt, und es gibt heute keine Arianer mehr — aber zweifellos verleiht eine Verfolgung große Kraft, und es ist ziemlich sicher, daß nicht jede solche Überzeugung ausgelöscht werden würde. Wiederum würde das Bemühen um einen bequemen Wohlstand eine Grausamkeit erfordern, die mindestens so schlimm ist, wie das, was man verhindern will. Es ist nicht allein die Erweckung von Weltanschauungen, die bei künstlichen Bevölkerungseinschränkungen als Gegenspieler auftreten kann; auf ganz lange Sicht wird eine tiefer liegende Ursache auftauchen, die sie verhindert. Die Tiere erwerben durch natürliche Auslese vererbbare Eigenschaften, die ihrem Überleben günstig sind; aber die Natur arbeitet auf sehr unsystematische Weise. Ihr ist jedes Verfahren recht, wenn es auch auf noch so großen Umwegen zu wirken scheint, solange es sich nur als ein wirksames Mittel zur Erzielung des Ergebnisses bewährt. Der Mensch hat einen starken Geschlechtstrieb und starke väterliche und mütterliche Instinkte, aber sein Fortpflanzungstrieb, der in ihm das unmittelbare Verlangen nach Kindern erweckt, ist viel schwächer. Das war so lange belanglos, wie bereits der Geschlechtstrieb die Geburt von Kindern sicherte; das tut er aber heute nicht mehr. Das unsystematische Verfahren der Natur ist der menschlichen Erfindungsgabe unterlegen. Das wird sich rächen! Denn wenn auch der Fortpflanzungstrieb verhältnismäßig schwach ist, so ist er doch bei vielen Menschen vorhanden, und diese wünschen größere Familien als die anderen zu haben. Auf Grund eben dieser Tatsache, werden sie diesen Trieb an einen größeren Bruchteil der Bevölkerung der nächsten Generation weitergeben.
-114-
Die Einpflanzung eines neuen Instinkts in die Art wird sicher langsamer eintreten, als die Wirkung irgendeiner Weltanschauung, aber er besitzt eine Dauerhaftigkeit, wie sie keiner Weltanschauung eigen ist. Daß ein Trieb etwas sehr viel mächtigeres ist als irgendeine Weltanschauung, kann man am Geschlechtstrieb sehen. Es gibt sehr viele Weltanschauungen, die der Tugend der Keuschheit allergrößten Wert beilegen, aber ihre Verbote vermögen nur selten etwas gegen den Trieb. Der Fortpflanzungstrieb braucht noch lange nicht so stark zu werden wie der Geschlechtstrieb, um jede ihm entgegenstehende Weltanschauung, die einer Bevölkerungsbeschränkung das Wort redet, völlig unwirksam zu machen und auf diese Weise die Übervölkerung der Erde zu verewigen. Ist aber dieser Zustand einmal erreicht, so wird die Natur sich gerächt haben, und es wird nur noch wenig Neigung bestehen, dem Trieb ein weiteres Wachsen zu gestatten. Man kann nur ganz ungefähr abschätzen, eine wie lange Zeit eine solche Veränderung wohl benötigen würde, aber sie sollte weit kürzer sein als die Million Jahre, welche für eine Änderung der Art erforderlich sind. Einige analoge Überlegungen, die ich im nächsten Kapitel anstellen will, legen nahe, daß es ungefähr zehntausend Jahre dauern dürfte. Demnach ist also bei einem bereits vorhandenen Trieb einerseits gar keine große Zunahme nötig, andererseits ist seine Wirkung auf die Bevölkerung eine sehr unmittelbare. Zum Schluß dieses Kapitels kehre ich zu der speziellen Frage nach der Tendenz der Zivilisation zur Ausrottung ihrer fähigsten Angehörigen zurück. Sie bestand in der Vergangenheit und besteht noch heute, und wenn es bestimmt ist, daß es immer so bleiben wird, so bedeutet das eine fortschreitende Entartung aller Zivilisationen, die nur noch durch den Einbruch von Barbaren, die gleiches noch nicht erlitten haben, neues Leben gewinnen können. Könnte irgendein zivilisiertes Volk dieser Wirkung Herr werden, so daß es als einziges seine Tüchtigkeit und seine Zivilisation bewahrt, so würde es zweifellos die Führernation der Welt werden. Der Mensch ist ein wildes Tier und kann das nicht mit dem Verfahren der Tierzüchter bewirken. Ist er aber nicht vielleicht imstande, etwas zu ersinnen, was weit über die langfristigen automatischen Vorgänge der natürlichen Auslese hinausgeht? Ich glaube, daß er das kann. Dafür bedarf es aber eines naturgemäßeren und einfacheren Verfahrens, als das der Tierzüchter.
-115-
Man könnte etwas von der Art vollbringen, was in dem Buch „Die Entstehung der Arten― 1) die „unbewußte Auslese― heißt. Unbewußte Auslese bedeutet, daß ein Bauer, der gar nicht daran denkt, seine Herde verbessern zu wollen, dennoch ganz selbstverständlich seine besten und nicht etwa seine schlechtesten Tiere zur Weiterzucht auswählen wird, und er wird dann bemerken, daß er tatsächlich seine Herde verbessert. Wie bereits gesagt, schätzen wir bei Beförderungen und Auszeichnungen immer die miteinander konkurrierenden Vorzüge einzelner Personen ab. Ein jeder wird zu einem bestimmten Zweck ausgewählt, aber wie bei der unbewußten Auslese des Bauern, so kennzeichnet die Wahl den Gewählten als einen Menschen über dem Durchschnitt. Ein jedes Land, das ein Verfahren ersinnen könnte, das die Auserwählten stark ermutigt, mehr Kinder zu haben als die anderen, würde schnell einen hervorragenden Platz in der Welt erringen. Es wäre allerdings nur ein äußerst grobes Verfahren und mit vielen Mängeln behaftet. So sind beispielsweise, vom Standpunkt der Vererbung aus gesehen, die Frauen genau so wichtig wie die Männer; aber man hat nicht so leicht Gelegenheit, ihre Eigenschaften unter die Lupe zu nehmen. Überdies wäre das Verfahren stark der Mode unterworfen — und darin würde es dem Verfahren des Tierzüchters ähneln —; denn bald wird man den Künsten, bald den militärischen Fähigkeiten den größten Wert beilegen, ein anderes Mal der Geschicklichkeit im Verwalten usw. Indessen ist Tüchtigkeit für gewöhnlich keine sehr spezialisierte Eigenschaft, und die Wirkung würde sein, einen Zustand allgemeiner hoher Tüchtigkeit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig zu fördern. Denn die Tüchtigeren würden zur nächsten Generation mehr als den sonst auf sie entfallenden Anteil beitragen, anstatt weniger. Es könnte sein, daß eine Nation diese Politik bewußt annimmt oder daß irgendeine aus ganz anderen Gründen eingeschlagene Wirtschaftspolitik ganz unabsichtlich dieses Ergebnis hat. Wie das aber auch immer zustande kommen mag, sollte es auch nur einige Generationen lang anhalten, so würde die Wirkung sich zu zeigen beginnen. Aber die Menschheit ist launenhaft und den Leidenschaften der unmittelbaren Gegenwart untertan, und es ist nur schwer vorstellbar, daß irgendein Land — sei es eine Demokratie oder eine Autokratie — lange genug bei einer solchen Politik bleiben würde, um wirklich etwas zu erreichen.
1
) Anmerkung des Übersetzers. „The Origin of Species‘, das berühmte Werk von Charles Darwin, dem Großvater des Verfassers dieses Buches.
-116-
Die größte Hoffnung auf Dauer bestünde, wenn diese Politik Bestandteil einer Weltanschauung würde, und es verschlägt wenig, ob diese vernünftig oder unvernünftig ist, wenn sie nur diese Wirkung hat. Weder der Ahnenkult, noch der Glaube an die Sündhaftigkeit der Geburtenkontrolle würde je den nicht Auserwählten dem Auserwählten gleichachten, und bei seiner größeren Tüchtigkeit würde das den Auserwählten in Vorteil setzen. Da dies aber eine Angelegenheit der Intelligenteren ist, so würde eine vernünftige Weltanschauung größeren Beifall finden als ein bloßer Aberglaube. Es könnte eine solche sein, die es den Auserwählten zur heiligen Pflicht macht, mehr Kinder zu haben als ihre Volksgenossen, und zwar als ein Dienst zum Wohle der menschlichen Rasse. Mit der Aussicht, daß eine solche Weltanschauung entstehen könnte, sieht es nun zwar nicht allzu hoffnungsvoll aus; wenn aber einem Lande mit ihrer Hilfe auch nur eine Teillösung des Problems gelingen sollte, so wird es in der Welt führend sein, und zwar auf dem Wege der »unbewußten Auslese«.
-117-
DIE JAGD NACH DEM GLÜCK Dieses Kapitel bedeutet vielleicht eine Abschweifung vom Hauptthema dieses Buches, aber sein Gegenstand ist ein so großes Anliegen der Menschheit, daß er einer Erörterung wert schien. Glück, das ist das Thema eines großen und wundervollen Teils der Weltliteratur, aber noch weit mehr auch der Inhalt einer größeren Zahl von abgedroschenen Phrasen und von viel mehr schlechter Philosophie als wohl irgend etwas anderes auf der Welt. Wenn ich davon zu sprechen wage, so bin ich mir sehr genau dessen bewußt, daß ich wahrscheinlich zu den schlechten Philosophen gehören werde. Da aber das Glück für den Menschen so grundlegend wichtig ist, schien es mir doch, als könne ich der Sache nicht gut aus dem Wege gehen. Ich will vor allem von der Jagd nach dem Glück sprechen, die etwas ganz anderes ist als das Glück selbst. Ein großer Teil des menschlichen Verhaltens ist durch dieses Motiv bestimmt — „Ich werde so und so handeln, weil ich glaube, daß es mich glücklicher machen wird― —‚ obgleich das Rezept nur allzu off falsch ist. Doch wie dem auch sein mag, das Ergebnis ist irgendeine Folge von Handlungen, und diese beeinflussen dann die Umwelt so, daß sie Bedeutung für die Geschichte gewinnen. Das rechtfertigt es, daß ich diese Frage hier behandele. Ehe ich aber diese Seite des Problems behandele, wird es sich empfehlen, daß ich zunächst einmal das Glück selbst betrachte. Gar manches Glück kommt unverhofft und ungesucht. Wenn nun jemand seine Erinnerungen an die wichtigsten glücklichen oder unglücklichen Ereignisse seines Lebens überdenkt, so wird es sich fast immer herausstellen, daß die wirklich wichtigen Erinnerungen nur solche an Dinge von ganz intimer, persönlicher Art sind, die mit den Umweltbedingungen nur wenig zu tun hatten. Solche Fälle besonderen Glücks oder Unglücks werden vermutlich immer zu unseren wichtigsten Erlebnissen gehören, und da sie von der Außenwelt unabhängig sind, so wird das künftig nicht anders sein als in der Vergangenheit. Ganz gewiß sind die einzelnen Menschen sehr verschieden; die einen sind von Natur fröhlich, die anderen melancholisch.
-118-
Das aber sind an geborene Eigenschaften, und darum kann man nichts an ihnen ändern. Für uns ist aber die Frage wichtig, welcher dieser Typen die größere Aussicht hat, zu überleben. Um die Frage auf die einfachste Form zu bringen: Ist es wahrscheinlich, daß ein von Natur fröhlicher Mensch eine größere Familie hat als ein melancholischer? Verhält es sich nämlich so, so bestünde Aussicht auf eine langsame Zunahme des Frohsinns in der menschlichen Rasse. Ich kann zwar diese Frage durchaus nicht beantworten; aber ich kann jedenfalls keinen Grund finden, weshalb gerade die Fröhlichkeit und nicht die Melancholie obsiegen sollte. Überdies ist die Schwankungsbreite der Stimmungen bei den einzelnen Menschen äußerst verschieden; der eine ist bald himmelhoch jauchzend, bald zu Tode betrübt, während der andere Freud und Leid sehr viel gleichmütiger hinnimmt. So erhebt sich hier weiter die Frage, ob hohe Erregbarkeit einen Überlebenswert hat, und wiederum ist die Antwort nicht leicht; doch kann man beobachten, daß Erregbarkeit dazu neigt, mit einer Unbeständigkeit des Charakters einherzugehen. Das aber kann oft dazu führen, daß man bei seinen Betätigungen im Leben falsche Entscheidungen trifft, die schwerlich ein Überleben besonders fördern. Unter den angeborenen Veranlagungen der Menschen zu einem glücklichen oder unglücklichen Leben gibt es eine sehr bezeichnende, und zwar eine sehr üble, die man nicht übersehen kann und darf. In jeder Knabenschule, in der keine gute Disziplin gehalten wird, ist die Streitsucht eine ganz allgemeine Erscheinung. Das bedeutet, daß es viele Menschen gibt, denen es eine ausgesuchte Freude macht, ihren Mitmenschen Übles zu tun. Sie bilden beileibe keine große Mehrheit, aber ihre Zahl ist auch nicht allzu klein. Man soll das nicht einfach als ein kindliches Vergehen ansehen, und sagen, daß der Streithammel im späteren Leben schon ein tugendhafter Bürger werden wird. Die hierzulande herrschenden Verhältnisse geben einem rohen Verhalten Erwachsener zwar wenig Spielraum; aber immer war das nicht so, und in anderen Teilen der Welt ist es auch heute nicht so. Nur der starke Arm des Gesetzes hat je den Streithammel im Zaum gehalten, nicht ein Wandel in seinem Wesen. Es ist schwer, ein Mittel zu sehen, um ihn auszumerzen; denn seine Selbstsucht ist außerordentlich nützlich zum Überleben, außer unter den Verhältnissen einer hohen und äußerst stabilen Zivilisation, und auch diese erschweren nur die Betätigung solcher Gelüste, ohne diese aus der Welt zu schaffen. Wenn man an das künftige Glück der Menschheit denkt, so ist es ein niederschmetternder Gedanke, daß ein beträchtlicher Teil der Menschheit eine ganz ausgesprochene Befriedigung, also wohl auch sein Glück, darin finden wird, seine Mitmenschen unglücklich zu machen.
-119-
Zu den mehr äußeren Lebensumständen des Menschen gehört der körperliche Schmerz, der ganz unmittelbar sehr viel Elend hervorruft. Wenn man diese Leiden, sei es durch Heilung, sei es durch harmlose schmerzstillende Mittel, beseitigen kann, so wird das die Summe des menschlichen Glückes sicher erhöhen Hierin hat es die medizinische Wissenschaft schon beträchtlich weit gebracht, und sie verspricht noch sehr viel mehr, so daß der Mensch zuversichtlich erwarten darf, in dieser Hinsicht künftig glücklicher zu sein als heute. Es gibt aber ein körperliches Leiden, mit dem man nicht so leicht fertig werden kann, das ist der Hunger. Wenn die künftige Geschichte überwiegend im Zeichen des Bevölkerungsdrucks stehen sollte, so wird es am Rande der Menschheit immer einen Teil geben, der am Verhungern ist, und das ist gewiß kein glückliches Dasein. Doch selbst das ist nicht ganz sicher; denn Hungersnöte pflegen nicht beliebig lange zu währen, sondern ereignen sich nur von Zeit zu Zeit, und in den Zwischenzeiten kann das Glück wieder einkehren. Wer nie wirklich Hunger gelitten hat, mag das für unwahrscheinlich halten; aber gute Kenner der Eskimos berichten, daß sie das fröhlichste Volk auf Erden sind, obgleich sie sicher ständig in der Gefahr des Verhungerns leben. Soweit Glück als etwas betrachtet wird, dem man nachjagen kann, wird die Sache dadurch verwickelter, daß seine Erringung wenigstens teilweise in der Macht dessen liegt, der nach ihm strebt. Ein solches Glück bedeutet eine weniger tiefe Gemütsbewegung als die bisher betrachteten Arten, und sein Gegenteil kann kaum als Melancholie oder Leid bezeichnet werden, sondern eher als Unzufriedenheit. Sehr viel Unzufriedenheit entspringt aus edlen Beweggründen; aber es muß leider gesagt werden, daß unter allen Arten von Unzufriedenheit den weitesten Raum der Neid einnimmt, diese wenigst liebenswerte aller menschlichen Eigenschaften. Was aber auch immer der Beweggrund sei, Unzufriedenheit macht ganz gewiß sehr unglücklich, und es liegt in ihrem Wesen, daß sie einen Menschen, der unter ihr leidet, anspornt, sich nach Abhilfe umzusehen. Doch der Mensch ist nur ein kümmerlicher Arzt für seine eigenen Sorgen, und im allgemeinen hält er das, was ihn, mit Recht oder nicht, bedrückt, für das einzige in aller Welt, was zwischen ihm und einem Zustande vollkommener Glückseligkeit steht.
-120-
Hat er das aber glücklich aus dem Wege geräumt, so entdeckt er selbstverständlich sofort irgend etwas anderes, und nun wird dieses das Allerwichtigste in der Welt, und das ewige Glück lugt schon wieder eben um die Ecke. Aber das, wonach er jagt, wird ihm immer wieder entwischen. Die meisten Menschen sind sich gar nicht darüber klar, daß Glück gar nicht aus einem Zustand erblüht, sondern aus der Änderung eines Zustandes. Man erkennt das sehr deutlich etwa daran, daß es noch keinem Dichter oder Schriftsteller je gelungen ist, eine befriedigende Beschreibung eines Paradieses zu geben, ganz gleich ob im Himmel oder auf Erden. Die unendliche Langeweile eines ewigen Lebens ist allmählich schon ein abgedroschener Witz geworden, und die Beschreibungen irdischer Utopien sind auch nicht besser. Es wird fast immer übersehen, daß der menschliche Geist nicht imstande ist, eine Gemütsbewegung lange Zeit auf hohen Touren laufen zu lassen, sondern daß sie immer bald einem sehr viel kühleren Zustand weicht. Einige wenige haben das begriffen. So läßt Samuel Butler das christliche Himmelreich durch einen Erewhonier 1) kritisieren, der darauf hinweist, wieviel besser es doch sei, wenn man überzeugt wäre, daß einem immer jeder Wunsch durchkreuzt werden werde, und er dann immer im letzten Augenblick doch noch in Erfüllung ginge. Dann gibt es jenen (wohl ziemlich sicher sagenhaften) amerikanischen Prediger, der seiner Gemeinde sagte, daß man im Himmel durchaus nicht ständig die Harfe schlage, sondern daß der Himmel, ebenso wie die Erde, der Schauplatz einer höchst emsigen Tätigkeit sei. Wir können uns wohl ziemlich sicher darauf verlassen, daß es im Himmel keine Börse mit Leuten gibt, die in Effekten spekulieren; aber dem Prediger ist es doch aufgegangen, daß es nicht ein Zustand ist, der Glück verleiht, sondern die Veränderung eines Zustandes. Aber das allein tut es noch nicht; die Veränderung muß etwas Unerwartetes enthalten. Butlers Erewhonier würde es sicher sehr bald langweilig werden, wenn er immer wüßte, daß er in Wirklichkeit doch nie enttäuscht werden wird.
1
) Anm. d. Übers.: „Erewhon―(Umkehrung von »nowhere―, nirgends) ist der Titel eines satirischen Buches des englischen Kulturphilosophen Samuel Butler (1835 bis 1902). Die Bewohner des Landes Erewhon machen alles genau umgekehrt wie die anderen Menschen; sie bestrafen Leute, die krank werden, schicken aber Verbrecher zum Arzt usw. Die obige Stelle bezieht sich auf eine Unterhaltung zwischen einem Erewhonischen Professor und einem nach Erewhon verschlagenen Reisenden, in der dieser den Professor zum Christentum zu bekehren versucht.
-121-
In manchen Berufen steigt die Besoldung mit dem Dienstalter von Jahr zu Jahr, aber diese Mehreinnahme hat man in Gedanken bereits lange im voraus einkalkuliert. Vergleicht damit die Wonne bei einer ganz unerwarteten Beförderung! Ein erheblicher Teil der Menschheit hat seine Freude am Glücksspiel. Bei Leuten, denen es schlecht geht, kann man das leicht verstehen, weil es für sie der Mühe wert ist, auch eine entfernte Möglichkeit, sich zu verbessern, zu ergreifen. Aber auch viele Leute in sicheren und sehr guten Verhältnissen finden es geradezu nötig, zu spielen, und zwar deshalb, weil es ihrem Leben eben den Einschlag von Ungewißheit verleiht, der ihnen sonst abgeht und der für ihr Glück wesentlich ist. Die äußeren Umstände, die die größte Wahrscheinlichkeit in sich tragen, Glück zu verbreiten, werden also solche sein, unter denen die Menschen Wohltaten in ungewissen Zeitabständen empfangen. Um aber den Menschen das Gefühl eines andauernden Glückes zu verleihen, darf das natürlich im Laufe ihres Lebens nicht allzu selten vorkommen. Unter den Verhältnissen der heutigen Wirtschaft würde das Rezept nur allzu oft lauten: zehn Prozent mehr Gehalt für zehn Prozent weniger Arbeit; und das in nicht allzu langen Zeitabständen. Das ist natürlich sehr grob ausgedrückt, aber es unterstreicht die allgemeine Ansicht der Menschen von dem Gegensatz zwischen Arbeit und Vergnügen. Natürlich ist dieses Rezept über alle Maßen unmöglich, wenn es immer und ewig befolgt werden sollte. Sogar im Laufe eines einzigen Lebens würde der Zusammenprall der verschieden gerichteten Interessen zum Fehlschlag führen. Ein Sohn kann selbstverständlich nicht erwarten, dort anzufangen, wo sein Vater aufgehört hat, aber er erwartet vielleicht, höher anzufangen, als sein Vater begann, so daß das Gesetz der konkurrierenden Interessen — wenn auch in minderem Grade — sich in den nächsten Generationen wieder melden würde. So etwas kann unmöglich tausend Jahre andauern, ganz zu schweigen von einer Million Jahren, es sei denn das zwischendurch sehr schlechte Zeiten kommen, so daß nachher ein neuer Anfang gemacht werden kann. Das wirklich Wunderbare am letzten Jahrhundert war, daß außerordentliche Besserungen der Verhältnisse sich innerhalb von sechs Generationen in häufiger Folge ereignet haben. Und dennoch, es sieht gar nicht so aus, als ob die unter den heutigen Verhältnissen eines sehr gehobenen Wohlstandes Lebenden auch nur irgend glücklicher seien als die Menschen, die uns einst Dickens beschrieben hat.
-122-
Vom Standpunkt dieses Buches aus ist es eine Grundfrage, ob Glück irgendeinen Wert für das Überleben hat. Verhält es sich so, daß die von Natur glücklichen Menschen mehr Aussicht als die anderen haben, die Ahnen der künftigen Geschlechter zu werden? Wenn es sich nämlich so verhält, so wird eine Tendenz dahin bestehen, daß ein größerer Teil der Rasse der Zukunft diese glückliche Veranlagung erbt. Die Antwort darauf ist sehr zweifelhaft und mag sehr wohl das Gegenteil besagen. Das liegt daran, daß Zufriedenheit kein so starker Ansporn zum Handeln ist wie Unzufriedenheit. Natürlich muß man beachten, daß es viel von dem gibt, was ich eine künstlich entfachte Unzufriedenheit nennen möchte; denn viele politische Führer erachten es als zweckmäßig, unter ihren Anhängern künstlich Unzufriedenheit zu säen, auch wenn diese zu dem zufriedenen Typ gehören. Von dieser Art von Unzufriedenheit wollen wir ganz absehen. Sicher wird ein Mensch, der den Stachel seiner angeborenen Unzufriedenheit im Nacken fühlt, um seinen Erfolg härter kämpfen als einer vom zufriedenen Typ. Im Durchschnitt wird er erfolgreicher sein, aber der Erfolg wird ihn nicht zufriedenstellen, so daß er zu immer weiteren Anstrengungen angestachelt wird. Ist nun dieser Erfolg, wie das auf lange Sicht nicht ausbleiben kann, mit einem größeren Beitrag zu den späteren Generationen verbunden, so folgt, daß der unzufriedene Typ sich auf Kosten des zufriedenen vermehren muß. Das führt zu dem enttäuschenden Schluß, daß der künftige Mensch unzufriedener sein sollte als der heutige. Ich will darauf nicht sehr stark bestehen; aber, wenn man es bedenkt, so scheint es keinen Grund zu der Annahme einer ständigen Zunahme des allgemeinen Glücks der Menschheit zu geben, wie auch immer die künftigen Lebensverhältnisse der Menschen aussehen mögen. Im Zusammenhang mit dem Problem des menschlichen Glücks ist es sehr wichtig, sich einmal zu fragen, ob der Mensch es wirklich genießt, zivilisiert zu sein; denn von der Antwort hängt bis zu einem gewissen Grade die Stabilität der künftigen Zivilisation ab. Es sind in der Vergangenheit so viele Zivilisationen auf eine tiefere Stufe abgesunken, daß man ziemlich versucht ist, zu glauben, daß die Menschen in ihrer Mehrheit in Wirklichkeit die Barbarei als einen ihnen gemäßeren Zustand empfinden. So ist die Zivilisation der Mayas bereits unter der Herrschaft der Azteken ernstlich abgesunken, lange vor ihrer Vernichtung durch die Spanier.
-123-
Das Römische Reich wurde durch den Einbruch der Germanen vernichtet, obgleich es in den zwei oder drei Jahrhunderten vor seinem Zusammenbruch viele von ihnen, und nicht ohne Erfolg, ununterbrochen zivilisiert hatte. Ihnen gefiel das unzivilisierte Leben doch besser. Ein Beispiel aus neuer Zeit: Die Republik Liberia wurde wiederbevölkert von Negern, die aus Amerika zurückkehrten. Sie hatten die Zivilisation kennen gelernt, wenn sie selbst auch nicht viel Vorteil von ihr gehabt hatten; dennoch zeigen sie sich wenig geneigt, den Rückfall zu vermeiden. Ein solcher Rückfall in die Barbarei ist sicher infolge von mancherlei Ursachen erfolgt. Aber die Hauptursache ist die Existenz jener Menschenklasse, die ich streitsüchtig genannt habe. Solche Menschen neigen dazu, zwar tapfer und selbstsicher, aber auch selbstsüchtig und nur um ihr eigenes Interesse besorgt zu sein, vor allem aber vollkommen gleichgültig gegenüber den Leiden ihrer Umwelt. Immer bereit, die Führung zu übernehmen, nur auf ihren eigenen Vorteil bedacht und kalt gegen das Schicksal ihrer Mitmenschen, sind sie wie geschaffen dafür, das empfindliche Gleichgewicht der Zivilisation zu vernichten. Wenn es nun auch nicht zu leugnen ist, daß viele Zivilisationen wieder in das Barbarentum zurückgefallen sind, so muß sich jede von ihnen jedenfalls aus diesem schon einmal erhoben haben, ehe sie wieder absinken konnte. Daher könnte man mit ungefähr gleich guten Gründen den Schluß ziehen, daß nicht etwa der Mensch infolge seines Mißfallens an der Zivilisation wieder in das Barbarentum verfallen ist, sondern daß er im Gegenteil zivilisiert wurde, weil ihm das Barbarentum nicht mehr behagte. Auf die Frage, welches von beiden er vorzieht, kann man am besten antworten, wenn man eine andere menschliche Geschmacksfrage zum Vergleich heran-, zieht. Ursprünglich war der Mensch ein Jäger, und sehr viele Menschen bewahren noch ein Überbleibsel aus dieser Zeit, indem sie an der Jagd ein ganz unmittelbares, fast instinktives Vergnügen finden, wie es ihnen so leicht nichts anderes geben kann. Vor etwa zehntausend Jahren kam dann die Erfindung des Ackerbaus. Er war für den Menschen etwas ganz Neues und etwas auch im ganzen Tierreich noch nie Dagewesenes, mit Ausnahme seiner unabhängigen Erfindung durch einige Insektenarten. Zunächst kann er keinen Reiz für das Gemüt gehabt haben, eher das Gegenteil. Die Erfinder müssen empfunden haben, daß sie eine unangenehme und eintönige Arbeit taten, und sie taten sie nur, weil sie so ganz offensichtlich vorteilhaft war.
-124-
Die überwiegende Mehrzahl wird noch lange die Wesensart des Jägers bewahrt und den Boden nur unter dem Zwange einer sehr starken Notwendigkeit bearbeitet haben. Der Drang zur Ausübung des Ackerbaus war eine erworbene Eigenschaft und mußte als eine solche in jeder Generation neu erworben werden. Es haben sich sicher viele gegen seine Eintönigkeit gesträubt und sind zu der ihnen gemäßeren Ausübung der Jagd zurückgekehrt. Aber es wird doch manche gegeben haben, mit deren Wesensart das Bauerntum sich besser vertrug und die Bauern blieben. Diejenigen ihrer Söhne, die diese Eigenschaft erbten, sind dann auf dem Hof geblieben, während ihre Brüder sich wieder der Jagd zuwandten; so entwickelte sich eine „unbewußte Auslese― zugunsten der Landwirtschaft Die neue Lebensgewohnheit verankerte sich Schritt für Schritt im Erbgut einiger Menschen und gewann in der Folge eine Anziehungskraft, die schließlich ebenso stark werden konnte wie die Anziehungskraft, die die Jagd auf die übrigen Menschen ausgeübt hatte. Ich kann nicht sagen, ob man auf Grund biologischer Gesetze abschätzen kann, welcher Zeit es zur Bildung eines solchen Instinkts bedarf; aber das ist auch gar nicht nötig, da wir die Antwort vor Augen haben. Es gibt heute — also sicher weniger als zehntausend Jahre nach der Agrarrevolution — sehr viele Menschen, die zweifellos einen Hang zur Landwirtschaft haben, auch wenn keinerlei wirtschaftliche Notwendigkeit sie dazu veranlaßt, nämlich die Leute, die eine tiefe Befriedigung in der Gartenarbeit finden. Man könnte zwar behaupten, daß Voltaire ein typisches Produkt des Zeitalters der Zivilisation ist, und dennoch gehört er dem Zeitalter der Landwirtschaft an; denn er stellt uns seinen Candide als einen Menschen dar, der aus Ekel vor seiner ganzen Umwelt seine Befriedigung schließlich in der Pflege seines Gartens findet. Etwas entsprechendes muß sich mit der großstädtischen Revolution ereignen. Diese liegt in China und in Vorderasien mehrere tausend Jahre zurück, und dort muß die Umwandlung des Hanges zur Zivilisation aus einer erworbenen in eine angeborene menschliche Eigenschaft bereits begonnen haben, aber für den größten Teil der Welt kann das bis heute schwerlich gelten. Jedenfalls ist es in Westeuropa und Amerika kaum mehr als dreißig Generationen her, daß die meisten Ahnen der heutigen Stadtbewohner sich völlig im Zustande des Barbarentums befanden.
-125-
Deshalb dürfen wir uns nicht wundern, daß viele ihrer Nachkommen die Zivilisation als eine peinliche Notwendigkeit empfinden, die keine seelische Anziehungskraft ausübt. Das erklärt die Kurzlebigkeit so vieler Zivilisationen, aber es ist auch eine Antwort auf die Frage, ob der Mensch es wirklich liebt, zivilisiert zu sein. Über die Vorteile des Zivilisiertseins ist überhaupt kein Wort zu verlieren, weil es stärkere Bevölkerungen zuläßt, und diese werden vor den kleineren, barbarischen Bevölkerungen die Vorhand haben. Manche Großstadtbewohner schätzen vielleicht das Zivilisiertsein im Augenblick noch nicht; doch das besagt nichts, denn zu gegebener Zeit wird es dahin kommen, daß ihre Nachkommen es infolge des gleichen Vorgangs der unbewußten Auslese mit Herz und Sinnen instinktiv lieben werden. Das ist bereits im Werden, und nach Ablauf von höchstens einigen Jahrtausenden wird ein großer Teil der Menschheit die seelische Anziehungskraft der Zivilisation ganz aus sich selbst empfinden. Lassen Sie mich meinen Gedankengang zu Ende führen. Wenn nach der Jagd die Agrarrevolution unsere Instinkte beeinflußt hat und wenn es mit der Großstadtrevolution ebenso geht, wie steht es dann mit der wissenschaftlichen Revolution, die erst eben begonnen hat? Die meisten Menschen haben kein Verständnis für die Wissenschaft; sie sehen in ihr nur eine unangenehme Notwendigkeit, der man sich nur um ihres ganz offensichtlichen Nutzens willen hingibt, und verfallen mit allergrößtem Vergnügen wieder in die mehr triebhaften Liebhabereien der vorhergehenden Revolutionen. Indessen, die Vorteile der neuerworbenen Eigenschaften sind augenscheinlich, und es kann kaum bezweifelt werden, daß die Dinge wieder den gleichen Lauf nehmen werden wie auch sonst, und zwar durch allmähliche Auslese derer, die das neue System als ihrem Wesen gemäß empfinden und deshalb bejahen. Daher erwarte ich, daß die Wissenschaft noch vor Ablauf von zehntausend Jahren eine seelische Anziehungskraft auf die Instinkte der Mehrheit der menschlichen Rasse ausüben und seelische Regungen erwecken wird, die denen nicht nachstehen, welche die Annehmlichkeiten der Großstadt, die Pflege eines Gartens und das edle Waidwerk in den heutigen Menschen hervorrufen.
-126-
DIE GESCHICHTE Eine Geschichte der Zukunft ist etwas ganz anderes als eine Geschichte der Vergangenheit, weil man sie unmöglich in erzählender Form darstellen kann. Das, was sich erst ereignen soll, kann man auf keine Weise so mitteilen, wie die bisherige Geschichtsschreibung uns berichtet, was sich bereits ereignet hat. Das einzige, was der Historiker der Zukunft tun kann, ist, daß er sagt, was sich während des größten Teiles der Zeit und an den meisten Orten ereignen wird, ohne aber diese Zeitabschnitte und diese Orte angeben zu können. Dazu gelangt er durch eine Betrachtung der Gesetze der Natur, insbesondere der Gesetze der menschlichen Natur. In den vorhergehenden Kapiteln habe ich mitgeteilt, was ich für die Grundprinzipien dieser Gesetze halte, und wenn ich sie genau oder auch nur einigermaßen genau erkannt habe, so wird es sich zeigen, daß der allgemeine Lauf der Geschichte zwangsläufig ist. Sie wird kaum etwas anderes sein als eine Zusammenfassung meiner bisherigen Darlegungen. Die Vielfalt der Ereignisse im Laufe von einer Million Jahren wird natürlich ungeheuer groß sein. Es wird sich also später herausstellen, daß sich so ziemlich alles und jedes, was man sich überhaupt nur denken kann, an irgendeinem Ort und zu irgendeiner Zeit einmal ereignet hat. Daher kann ein Prophet vorhersagen, was er irgend will, und dabei ziemlich sicher sein, daß sich dafür noch vor dem Ablauf jener Zeit ein Beispiel finden wird. Mich aber würde eine solche Bestätigung meiner Vorhersage nicht befriedigen. Das, was ich vorhabe, ist eine Vorhersage dessen, was sich während des größten Teiles der Zeit im größten Teil der Erde ereignen wird, und ich würde es als eine Niederlage betrachten, wenn ein Historiker in einer Million Jahren darauf hinweisen würde, daß meine Vorhersagen sich bestätigt haben, indem sie einmal für einige Jahrzehnte etwa auf einer einsamen Insel im Stillen Ozean eingetroffen sind. Doch könnte ich das Ziel meines Ehrgeizes besser auf die umgekehrte Weise beschreiben. Vielleicht wird in einer Million Jahren ein hochbedeutender Historiker, dem alle Archive der Welt zur Verfügung stehen, sich der gewaltigen Aufgabe unterziehen, die ganze Geschichte der Menschheit zu schreiben.
-127-
Sollte er, so überaus unwahrscheinlich es auch ist, dieses Buch gelesen haben, so wäre es mir am liebsten, wenn er es als ganz unbeachtlich beiseite schöbe, weil es lediglich alles das darstellt, was ein jeder sowieso genau weiß und was demnach uninteressant ist, also nur Dinge, die alle Leser seines Werkes für selbstverständlich halten. Er selbst würde sich für berechtigt halten, solche Dinge ganz zu übergehen und seine Zeit lieber daran zu wenden, die ungewöhnlichen und bemerkenswerten Ereignisse mitzuteilen, die sich im Laufe der Zeitalter zugetragen haben. Ehe ich zu Einzelheiten übergehe, wird es gut sein, wenn ich den Leser noch einmal an das Wirken des Gesetzes der großen Zahlen im Verein mit Wahrscheinlichkeiten erinnere. Im Weltgeschehen kann man natürlich die Wahrscheinlichkeiten nicht wirklich zahlenmäßig angeben wie bei einem reinen Glücksspiel, aber ich kann mich dieses Vergleichs bedienen, um zu sagen, was ich meine. Wenn ich sage, daß die Wahrscheinlichkeit für einen so und so beschaffenen Zustand im Vergleich mit irgendeinem konkurrierenden Zustand wie zwei zu eins steht, so soll das nicht heißen, daß es doppelt so wahrscheinlich ist, daß während der ganzen Zeit der erste und nicht der zweite Zustand herrscht. Es soll vielmehr bedeuten, daß der erste etwa während zweier Drittel, der zweite nur während eines Drittels der Zeit herrschen wird. Nun kann man nicht zweifeln, daß die meisten Dinge in der Welt unter den Begriff der großen Zahlen fallen — dafür bürgt schon die Tatsache, daß bereits heute die Erde zweitausend Millionen Menschen trägt —‚ so daß Wahrscheinlichkeiten zu Gewißheiten werden, derart, daß sehr wahrscheinliche Dinge sich auch während des größten Teiles der Zeit ereignen werden, während weniger wahrscheinliche Dinge zwar auch vorkommen werden, aber nur während eines kleinen Teiles der Zeit. Aber es sind auch Vorkommnisse denkbar, die so selten sind, daß man das Gesetz der großen Zahlen auf sie keinesfalls anwenden kann. So war die Entdeckung der Neuen Welt im 15. Jahrhundert ein einmaliges Ereignis, weil es keine andere Neue Welt mehr zu entdecken gibt. Es ist auch die zwar denkbare, aber unwahrscheinliche Möglichkeit eines Zusammenstoßes des Sonnensystems mit einem anderen Stern vorhanden, der alles irdische Leben vernichten würde. Sollte sich ein solches seltenes Ereignis wirklich zutragen, so würde es alle Vorhersagen über den Haufen werfen, und damit ist dann alles gesagt.
-128-
Es wird unter meinen Lesern sicher solche geben, denen das, was ich vorhersage, gar nicht behagt und die darum herumzukommen versuchen werden, indem sie hoffen, daß irgendein solcher unvorhersehbarer Zufall die Dinge vollkommen ändern und zu einem ihrem Geschmack besser entsprechenden Zustand der Welt führen wird. Möglich ist das, aber es ist wahrscheinlicher, daß es zum Schlechten als zum Guten ausschlagen würde. Kleine zufallsbedingte Veränderungen können mit gleicher Wahrscheinlichkeit vorteilhaft oder schädlich sein; wenn es sich aber um große Veränderungen handelt, so werden sie wahrscheinlich unvorteilhaft sein. Ich habe hierfür bereits ein Beispiel aus der Genetik gebracht, wo man mittels Röntgenstrahlen Veränderungen an den Genen der Lebewesen hervorrufen kann. Ist die Veränderung gering, so kann sie für das Lebewesen vorteilhaft sein, ist sie aber beträchtlich, so ist sie fast unweigerlich schädlich oder sogar tödlich. Das Gleichgewicht der natürlichen Kräfte in einem Lebewesen ist so empfindlich, daß jede große Veränderung in einer seiner Eigenschaften sein Gleichgewicht ganz über den Haufen wirft. Nur wenn durch große Veränderungen anderer Eigenschaften ein Ausgleich geschaffen werden sollte, könnte die Beschaffenheit des Lebewesens verbessert werden; doch besteht praktisch überhaupt keine Aussicht dafür, daß diese weiteren Veränderungen zufällig gleichzeitig erfolgen. Ein ähnlicher Grundsatz muß gelten für das empfindliche Gleichgewicht der Wechselwirkungen, die das Gemeinschaftsleben des Menschengeschlechts gestalten. Daher wird jeder, der da hofft, daß irgendein unvorhersehbares, seltenes und weitreichendes Ereignis das Schicksal der Menschheit bessern könnte, fast sicher enttäuscht werden, denn es ist ungeheuer viel wahrscheinlicher, daß es zum Schlechteren führen wird. Die stärkste Hoffnung auf Gutes für die Menschheit darf man nicht auf solche Dinge gründen, sondern auf das Wirken kleiner Veränderungen und auf das Gesetz der großen Zahlen; sie geben uns wenigstens eine gewisse Aussicht, daß sich die Verhältnisse in der Welt nach und nach bessern werden. Im folgenden werde ich die verschiedenen Seiten des menschlichen Daseins unter den Überschriften Bevölkerung, Wirtschaft usw. einzeln behandeln und sie eine nach der anderen kurz betrachten. Dabei möchte ich noch einmal betonen, daß ich nicht beanspruche, daß die von mir ausgesprochenen Ansichten andere Möglichkeiten ausschließen sollen. Es ist durchaus zu erwarten, daß viele künftige Ereignisse ihnen widersprechen werden. Das einzige, was ich behaupte, ist, daß solche Ereignisse sich wahrscheinlich beträchtlich weniger häufig ereignen werden als das, was ich hier beschreibe. 9 Darwin
-129-
BEVÖLKERUNG Der Grundzug der menschlichen Geschichte muß immer der Bevölkerungsdruck sein. Der Mensch, das wilde Tier, wird dem Gesetz des Lebens gehorchen und sich so lange zu vermehren streben, bis die Mittel zu seinem Unterhalt ihm Einhalt gebieten. Das ist der normale Zustand der Welt, und er bringt es mit sich, daß der Bevölkerungszunahme schließlich durch den Hungertod ein Ende gesetzt wird. Es wird so kommen, daß immer ein gewisser Bruchteil der Menschheit am Verhungern sein wird und einfach deshalb sterben muß, weil nicht genug Nahrung erzeugt werden kann, um ihn am Leben zu erhalten. Der Tod kann unmittelbar durch immer wieder auftretende Hungersnöte erfolgen oder durch Krankheiten infolge Unterernährung oder durch Kriege. Wenn nämlich ein vor Hunger sterbendes Volk sieht, oder zu sehen glaubt, daß ein Nachbarvolk reichlich zu essen hat, so würde man der menschlichen Natur mehr als billig zumuten, wenn es einen sicheren Tod untätig hinnehmen sollte, statt handelnd vielleicht zu sterben. Das Grundproblem der Menschheit ist die Frage ihres verhungernden Bruchteils. Für uns, die wir heute das Leben von Europäern leben, ist das eine abstoßende Tatsache. Es setzt Lebensbedingungen voraus, die uns so ungeläufig sind, daß gar mancher an sie nur ungern glauben wird. Das kommt von der ganz ungewöhnlichen Geschichte des 19. Jahrhunderts, während dessen es trotz einer ungeheuren Bevölkerungszunahme einen regelrecht verhungernden Bevölkerungsanteil in vielen Ländern überhaupt nicht gab. Diesem Unglauben kann man durch den Hinweis abhelfen, daß die Bevölkerung einiger Länder in jüngster Zeit abzunehmen begonnen hat. Das ist gelegentlich auch schon früher vorgekommen; aber ich habe bereits bewiesen, daß solche Ereignisse einen ganz instabilen Zustand darstellen, indem Nationen, die an Volkszahl abnehmen, aussterben und durch vom Verhungern bedrohte Teile anderer Nationen abgelöst werden. Angesichts des ungeheuer langen Zeitraums, den ich betrachte, können wir den Einfluß des Verhungerns so behandeln, als wirke er ganz gleichmäßig und stetig; nur wird es dem Einzelmenschen nicht so vorkommen, denn Hungersnöte verhalten sich nicht so.
-130-
Da der Mensch nicht erwarten kann, die Klimate wirklich in seine Gewalt zu bringen, so wird es in den Ernten, die er einbringen kann, immer Schwankungen geben. Einige Jahre lang mag es eine Reihe guter Ernten geben, und jedermann wird den Hunger vergessen haben; aber dann werden einige schlechte Ernten das alte Gleichgewicht in unheilvoller Weise wieder herstellen. Es wäre daher falsch, es sich so vorzustellen, daß der verhungernde Bevölkerungsanteil ein Leben ewigen zermürbenden Elends führt, sondern eher ein Leben, in dem Elend und Zustände bescheidener Wohlfahrt einander abwechseln. Aber auch dann werden viele von uns heute einen solchen Zustand als entsetzlich ansehen; doch ich habe bereits darauf hingewiesen, daß dies seit jeher die normalen Lebensbedingungen der Eskimos gewesen sind, denen nachgesagt wird, daß sie die fröhlichste Rasse auf der Welt sind. Die einzelnen Angehörigen des verhungernden Anteils werden nicht in einem Zustand dauernden Elends leben, sondern für sie werden Elend und Zufriedenheit abwechseln, und das liegt schließlich nicht allzu tief unter dem Zustand der übrigen Welt. Betrachten wir aber die Geschichte in Bausch und Bogen, so verschwinden diese Schwankungen des Wohlergehens, und wir müssen der Tatsache ins Gesicht sehen, daß das Verhungern es sein wird, das der Zahl der Angehörigen der Menschheit eine obere Grenze setzt. Die Wirkung der Übervölkerung ist ein Hauptpunkt, der in den weiteren Abschnitten dieses Kapitels behandelt werden wird; hier erhebt sich zunächst die Frage, wie groß die Gesamtbevölkerung der Erde wahrscheinlich sein wird, und das läßt sich sofort beantworten. Wieviel Nahrung die Anstrengungen der Menschheit auch immer erzeugen mögen, es wird immer genau die richtige Anzahl Menschen geben, um sie zu verzehren. Es kommt alles auf Malthus‘ Lehre hinaus und auf die Tatsache, daß ein arithmetisches Fortschreiten nicht gegen ein geometrisches durchhalten kann. Wenn irgendwann eine neue Entdeckung, wohl meist auf dem Gebiet der Landwirtschaft, einen größeren Nahrungsvorrat verfügbar machen sollte, dann wird sich die Bevölkerung sofort, gemessen in unserem großen Zeitmaßstab, entsprechend vermehren, und dann wird alles so weitergehen wie vorher, nur ist jetzt auch der verhungernde Bevölkerungsanteil entsprechend größer. Es ist keineswegs einleuchtend, daß die Welt darum irgend besser werden müßte; hier aber kommt es nicht darauf an, ob es gut ist, sondern darauf, ob es sich ereignen wird, und die Antwort lautet, daß es das ohne allen Zweifel tun wird. 9*
-131-
Das soziale Verantwortungsgefühl jeder Gemeinschaft und auch ihr unmittelbares praktisches Interesse werden es nicht ertragen, in ständiger Nachbarschaft mit den Leiden ihres eigenen verhungernden Anteils zu leben, sofern es irgendeinen möglichen Weg gibt, um ihn von diesen Leiden zu befreien. Die Linderung wird nur allzu häufig durch bedenkliche landwirtschaftliche Maßnahmen erfolgen, die den Boden auf längere Sicht zugrunde richten; aber die Notwendigkeiten der unmittelbaren Gegenwart werden immer stärker sein als jede Vorsorge für die Zukunft. Was soll es nützen, wenn man einem Menschen sagt, daß er jetzt sterben muß, weil sonst zu befürchten ist, daß sein Enkel ein Jahrhundert später an Nahrungsmangel leiden wird! So wird in aller Welt ein unmittelbarer Zwang herrschen, immer mehr Nahrung zu erzeugen, und die Voraussage der künftigen Zahl der Menschheit läuft auf eine Vorhersage der Zukunft der Landwirtschaft hinaus; nur wird das leider nur allzu oft keineswegs die denkbar beste Art von Landwirtschaft sein. Es ist mir nicht bekannt, inwieweit heute ein landwirtschaftlicher Sachverständiger imstande wäre, die Gesamtmenge an Nahrung vorherzusagen, die die Erde hervorbringen könnte; ich selbst bin ganz sicher in keiner Weise dazu berufen, es zu tun. Aber ich will doch, wenn auch mit allem Vorbehalt, einige Gedanken über diesen Gegenstand niederschreiben. Im Naturzustande haben Tiere und Pflanzen gelernt, sogar an den ungünstigsten Orten zu leben, an denen sich anzusiedeln sie durch den starken Druck der natürlichen Auslese gezwungen wurden. Das legt die Annahme nahe, daß die Gesamtmenge an lebendem Stoff auf der Erde niemals von der heute existierenden Menge wesentlich verschieden sein kann. Gewiß mögen neue Eiszeiten oder Regenzeiten, die wir nicht vorhersehen können, den derzeitigen Wüsten der Erde Regen spenden und damit Fruchtbarkeit verleihen; aber auch wenn dafür kein Ausgleich durch Minderung der Fruchtbarkeit an anderer Stelle eintreten sollte, würde das den verfügbaren Lebensraum schwerlich verdoppeln. Daher kann man wohl annehmen, daß die Gesamtmenge an lebendem Stoff auf der Erde annähernd konstant ist, und das einzige, was der Mensch kann, ist, einen größeren Teil als bisher davon für sich verwendbar zu machen. Er tut das, indem er das Gedeihen bestimmter Pflanzenarten auf Kosten der übrigen fördert; das erhöht aber die Gesamtmenge an lebendem Stoff nicht, denn auf einem Weizenacker wächst weniger Unkraut als auf dem gleichen Gelände, wenn man es brach liegen läßt.
-132-
Unter dem Druck seiner Nöte beutet nun der Mensch in vielen Teilen der Welt die fruchtbareren Böden zu einem sehr großen Teil bereits aus, aber er hat, unter reichlicher Anwendung von Düngemitteln, lediglich die Wildpflanzen durch Nutzpflanzen ersetzt. Es gibt sicher noch erhebliche Teile der Erde, wo das noch nicht erfolgt ist, vor allem in der Neuen Welt, wo der Bevölkerungsdruck bisher überhaupt noch nicht ernst geworden ist. Im großen und ganzen aber bedeutet die Entwicklung neuer Nahrungsquellen, daß man in der Landwirtschaft minderwertigere Böden unter den Pflug bringen muß, und diese bedürfen noch größerer Mengen an Düngemitteln. Es kann also sehr wohl so sein, daß die Möglichkeit größerer Nahrungsvorräte durch die verfügbare Menge an solchen bedingt ist. Möglicherweise wird also die künftige Bevölkerungszahl der Erde von dem mehr oder weniger großen Reichtum der Erdrinde an lebenswichtigen Chemikalien abhängen. An vielen von ihnen ist sie reich genug, so daß keine Schwierigkeiten entstehen werden, sei es, daß sie in praktisch unbegrenzter Menge vorhanden sind, sei es weil man nur geringer Mengen bedarf. Nur zwei von ihnen sind besonders zu betrachten. Der Stickstoffvorrat in der Luft ist über alle Maßen groß, aber er ist den Pflanzen auf natürlichem Wege nicht leicht zugänglich, und um ihn für den Bedarf der Landwirtschaft in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen, ist ein erheblicher Betrag an Energie aufzuwenden. Dieses Verfahren zur Stickstoffgewinnung ist natürlich schon allgemein in Gebrauch, und wenn man dafür nur die nötige Energie bereitstellen kann, so liegt kein Grund vor, anzunehmen, daß es je an genügendem Stickstoff mangeln werde. Beim Phosphor ist die Frage viel ernster, obgleich man von ihm weniger benötigt. Vorläufig kann man zwar von einer Phosphorknappheit kaum sprechen, obgleich es bereits wirtschaftlich sehr lohnend ist, sogar fossile Phosphorablagerungen aus tierischen Exkrementen abzubauen, und man benutzt sie sogar für von Natur fruchtbare Böden. Es gibt aber, insbesondere in Afrika, weite Landstriche mit dauern- dem Phosphormangel, und man wird sie nie zu einer Fruchtbarkeit gleich der der begünstigteren Gebiete bringen, wenn man ihnen keine großen Mengen an Phosphor zuführt. Es kann also sehr gut sein, daß die künftige Zahl der Angehörigen der menschlichen Rasse von der Menge des Phosphors in der Erdoberfläche abhängen wird. Bisher habe ich nur eine verstärkte Anwendung der heute üblichen landwirtschaftlichen Verfahren als Mittel zur Vermehrung der Nahrungsmittelvorräte in Erwägung gezogen.
-133-
Sämtliche Tiere hängen für die Zufuhr der Baustoffe ihrer Leiber vom Pflanzenreich ab; aber der Mensch könnte bemüht sein, sich selbst von dieser Beschränkung zu befreien. Es kann sehr wohl sein, daß es eines Tages als möglich erkannt wird, einige der überaus komplizierten Molekülarten, aus denen die wichtigen Eiweißstoffe aufgebaut sind, künstlich aus ihren Elementen zu erzeugen. Der erste wesentliche Schritt müßte m Laboratorium erfolgen; aber auch wenn das gelungen sein sollte, so wäre die Herstellung in ganz großen Mengen doch noch eine ganz andere Sache und eine Aufgabe der chemischen Technik, die alles bisher Dagewesene weit in den Schatten stellt. Es steht einem jeden völlig frei, mir zu widersprechen; aber ich kann einfach nicht daran glauben, daß es je Fabriken geben wird, in denen man anorganische Stoffe unmittelbar in Nahrung verwandelt, und zwar in so großem Maßstabe, daß es genügen könnte, den Nahrungsbedarf einer nach tausenden von Millionen zählenden Menschheit zu befriedigen. Aber nur unter dieser Voraussetzung hätte es einen wesentlichen Einfluß auf die zahlenmäßige Größe der Menschheit. Es bleibt die Möglichkeit, daß man ganz neue Pflanzenarten in menschliche Nahrung verwandeln könnte. Ich habe bereits die Möglichkeit angedeutet, daß man eines Tages aus Gras ein menschliches Nahrungsmittel machen könnte, was aber tatsächlich nichts anderes bedeutet, als daß man ein wirksameres Verfahren, es genießbar zu machen, gefunden hätte als auf dem Umweg über den Rindermagen. Aber man vergesse nicht, daß das Rind fast den ganzen Tag grasen muß, um auch nur für seinen eigenen Leib genug Eiweiß zu bekommen, und das beweist, daß nur ein geringer Bruchteil des Grases für den Menschen wirklich nutzbar werden könnte. Ein Verfahren, mittels dessen man dem Gras das Eiweiß unmittelbar entzieht, mag wirksamer sein, als wenn man das dem Rind überläßt, aber es wäre schwerlich hundertmal so wirksam. Und wenn schließlich der Pflanzenzüchter das Gras in eine eiweißreichere Art umgezüchtet haben sollte, so kann es leicht so sein, daß diese so große Mengen an Düngemitteln braucht, daß man sie mit größerem Nutzen zum Anbau von Weizen verwenden würde. Eine ganz andere Anregung geht dahin, daß die Nahrungsvorräte durch eine Kultivierung und Ausbeutung der ungeheuren Räume des Weltmeeres ganz außerordentlich vermehrt werden könnten. Sehr gut sehen die Aussichten nicht aus. Wir wissen, daß das Plankton im Frühjahr so schnell wächst, daß es in wenigen Wochen die obersten Meeresschichten von lebenswichtigen Stoffen völlig entblößt hat.
-134-
Wenn man also aus dem Meere große Nahrungsmittelmengen beziehen will, so ist dazu viel mehr nötig, als daß man nur das Plankton erntet, was überdies schon selbst ein gewaltiges Unternehmen wäre. Entweder müßte man ungeheuer viel Energie daran wenden, den Ozean umzurühren, um die Salze aus der an ihnen noch reichen Tiefe an die Oberfläche zu bringen, oder man müßte geradezu unerhörte Mengen an Düngstoffen in das Meer schütten. Ich will diese Gedankengänge nicht weiter verfolgen. Denn wenn man noch nicht gemachte Entdeckungen als möglich unterstellt, wird alles so ungewiß, daß dies kein günstiger Boden für einigermaßen strenge Beweise ist. Indessen will ich es doch wagen zu sagen, was ich für die wahrscheinlichste Vorhersage über die künftige zahlenmäßige Größe des Menschengeschlechts halte, wobei ich nicht zu sagen brauche, daß sie durch eine unerwartete Entdeckung gänzlich über den Haufen geworfen werden kann. Mit Rücksicht auf die Tatsache, daß nicht mehr als die derzeit existierende Menge an Pflanzen ausgenutzt werden kann, glaube ich an keine revolutionären Umwälzungen in der Landwirtschaft, sondern nur an eine stetige Verbesserung. Diese wird ihren Ausdruck in Zunahmen im Betrage einiger Prozent, aber nicht um Vielfache der heutigen Ausbeute, finden. Über die Erdoberfläche wird eine Bevölkerung von etwa der gleichen Dichte verteilt sein, wie man sie heute in reicheren landwirtschaftlichen Gebieten findet, in Ländern wie China, Indien und einem großen Teil von Europa. Bei der Berechnung muß man aber einen Spielraum lassen wegen der klimatischen Unterschiede und der verschiedenen natürlichen Fruchtbarkeit der Böden. Für Europa und Asien wird das schließlich und endlich keine starke Bevölkerungszunahme bedeuten. Die afrikanischen Böden sind meistenteils nicht so gut, aber es ist dennoch Raum für eine gewisse Vermehrung der Anbaufläche. Eine starke Vermehrung dürfte in Amerika eintreten und eine immerhin beträchtliche in Australien und einigen Inseln des Stillen Ozeans. Ich habe darauf hingewiesen, daß die Notwendigkeiten des Augenblicks wahrscheinlich oft mit einer wirklich guten Bodenpflege in Konflikt geraten werden; aber auch unter der Annahme einer guten Bodenpflege kann man abschätzen, daß die Bevölkerung der Erde wahrscheinlich niemals größer wird sein können als das Drei- oder Vierfache der heutigen.
-135-
GOLDENE ZEITALTER Man muß damit rechnen, daß der Zustand des Bevölkerungsdrucks der Normalzustand der Welt ist, aber das ist durchaus kein gleichbleibender Zustand. Denn von Zeit zu Zeit hat es schon immer sogenannte Goldene Zeitalter gegeben, während derer ein Teil der Welt des Nachdenkens über einen verhungernden Menschheitsanteil überhoben war. Es zeigt sich in der Geschichte, so wie die Historiker sie uns darstellen, eine Tendenz, bald mehr bald weniger in die Breite zu gehen, vielleicht weil nur die Goldenen Zeitalter genug Muße geboten haben, um Geschichtsschreiber hervorzubringen. Jedenfalls sind die großen Darstellungen der Weltgeschichte alle in solchen Zeiten verfaßt worden. Herodot, der Vater der Geschichte, schrieb während der Blütezeit Athens, Tacitus in den großen Tagen des kaiserlichen Rom, Gibbon im 18. Jahrhundert auf der Höhe des Aufklärungszeitalters, und wenn sie auch die weniger guten Zeiten gleichfalls beschrieben, so waren ihre Ansichten doch stets zwangsläufig durch die Zustände um sie herum gefärbt. Es mag sein, daß wir eben jetzt den Ausgang eines Goldenen Zeitalters erleben, das sich vielleicht als das größte aller Zeiten erweisen wird, und auch wir stehen unter dem Eindruck der Vorstellung, dies sei eine normale Zeit. Mancher Leser wird zunächst über den Gedanken bestürzt sein, daß das verflossene Jahrhundert, eine Zeit, der man so oft ihre vielen Mängel vorwirft, das goldenste aller Goldenen Zeitalter gewesen sein soll; doch ich glaube, das kann man begründen. In früheren Goldenen Zeitaltern ging die Wohlfahrt meist auf Kosten anderer Völker; so blühte Rom durch Ausbeutung des Ostens und durch Unterjochung der Barbaren des Westens. Unser Goldenes Zeitalter verlief jedoch, ohne daß anderen viel Leides geschah. Es wurde hauptsächlich durch technische Erfindungen herauf- geführt, die ein Verkehrswesen größten Maßstabes ermöglichten, so daß neue Gebiete der Erde der Landwirtschaft erschlossen werden konnten. Allerdings geschah das weitgehend auf Kosten der amerikanischen Indianer, und ihre Behandlung ist kein Ruhmesblatt in der Geschichte; aber es handelte sich immerhin um die Wohlfahrt hunderter von Millionen auf Kosten einiger weniger Millionen. Daher dürfte das Verhältnis des angetanen Leides zum empfangenen Nutzen viel kleiner gewesen sein als in den meisten früheren Goldenen Zeitaltern.
-136-
Den größten Nutzen hatten natürlich die weißen Völker der atlantischen Küste, denen es vergönnt war, mehr als ein Jahrhundert lang an keinen verhungernden Anteil denken zu müssen; aber der Nutzen ist nicht auf sie allein beschränkt gewesen, denn auch viele andere Rassen haben daraus Nutzen gezogen. Das bezeugt die große Zunahme der Bevölkerungen von Indien und Afrika, obgleich es in diesen Gebieten der Erde wohl nicht so leicht war, den dortigen verhungernden Bevölkerungsteil zu übersehen. Heute werden wir wieder sehr hellhörig für das Weltbevölkerungsproblem; aber heute gibt es keine Grenzen, über die hinweg, und keine unbekannten Teile der Welt mehr, in die hinein man sich ausbreiten könnte; und so ist unser Goldenes Zeitalter wahrscheinlich seinem Ende nahe. Es wird sicher auch künftig wieder Goldene Zeitalter geben, aber es darf kaum erwartet werden, daß das Gleichgewicht zwischen gut und schlecht noch oft so günstig sein wird wie in diesem jüngsten Fall. Es ist möglich, daß einige Gebiete sich, sei es durch Eroberung oder durch Ausbeutung, anderer Gebiete bemächtigen werden, und zwar in solchem Umfange, daß sie auf deren Kosten bei sich selbst Linderung schaffen können. Die Siegernation wird blühen und gedeihen und das ein Goldenes Zeitalter nennen und darüber ganz vergessen, daß ihre Wohlfahrt auf Kosten der überwundenen Völker geht. Es wird ganz anders sein als bei den kolonialen Unternehmungen unseres eigenen Zeitalters, die, auch wenn sie mancher Kritik nicht standhalten, in den meisten Fällen eine Vermehrung der eingeborenen Bevölkerung zur Folge gehabt haben. Eine weitere Möglichkeit, die ein neues Goldenes Zeitalter herbeiführen könnte, ist die, daß durch irgendeine neue Entdeckung eine höchst ergiebige neue Nahrungsquelle greifbar wird, so daß es genug Nahrung für eine Weltbevölkerung gäbe, die doppelt so groß ist wie vorher. Sogleich wäre ein Goldenes Zeitalter da; aber nach einigen Generationen wäre die Lage verzweifelter denn je, denn dann wird der verhungernde Anteil sich ebenfalls verdoppelt haben. Das gleicht in seiner Wirkung ziemlich dem, was sich jüngst ereignet hat. Aber unser Goldenes Zeitalter hat etwas voraus gehabt, was wahrscheinlich nie wieder vorkommen wird, daß es nämlich zu einer Zeit anhub, wo die zivilisierte Welt noch Grenzen hatte, über die hinaus sie sich ausdehnen konnte; jetzt aber hat sie alle diese Grenzen beseitigt, seitdem sie sich über die ganze Erde verbreitet hat.
-137-
Wenn nicht eine Katastrophe von unausdenkbarem Ausmaß eintreten sollte, kann die zivilisierte Welt sich nie wieder derart zusammenziehen, daß es wiederum solche Grenzen gibt; aber nur dann könnte sie wieder Gelegenheit finden, leergewordene Gebiete der Erde erneut auszubeuten. Nur unter dieser Bedingung ist also ein neues Goldenes Zeitalter möglich, das in irgendeiner Beziehung dem heutigen gleichkommen könnte. WISSENSCHAFT Es ist heute in gewissen Kreisen Mode geworden, den Wert wissenschaftlicher Entdeckungen herabzusetzen und sie für alle Übel unserer Zeit verantwortlich zu machen; sicher war es vor zehntausend Jahren in gleicher Weise Mode, die Landwirtschaft herabzusetzen. Eine solche Ansicht hält einer Prüfung einfach nicht stand. Niemand wird bestreiten, daß es in der Welt einige neue Sorgen gibt, die man nicht vorhergesehen hat; aber sie sind durch die erfolgreiche Lösung gerade solcher Probleme entstanden, um deren Lösung der Mensch sich seit jeher, wenn auch bis dahin mit wenig Erfolg, bemüht hatte. Es war schon immer sein Bestreben, das Leben zu verbessern durch Heilen von Krankheiten, durch Verlängerung des Lebens, durch Vergrößerung seiner Gemeinschaften, um auf diese Weise die Risiken dieser Welt zu verteilen. Plötzlich sieht er nun diese Wünsche durch die Methoden der Wissenschaft, insbesondere durch die neuen Methoden des Verkehrs- und Transportwesens und durch die medizinische Wissenschaft, erfüllt; aber er entdeckt auch, daß das zu neuen Sorgen geführt hat, die vorher zu bedenken, ihm die Einbildungskraft gefehlt hatte. Nun schmäht er die, welche ganz genau das getan haben, was er verlangt hatte, weil er bemerkt, daß ihm einige der Folgen nicht passen, und er vergißt, daß er dauernd Wohltaten empfängt, zu denen diese Sorgen in gar keinem Verhältnis stehen. Die Segnungen der Wissenschaft, welche den einfachen Menschen unmittelbar berühren, verdanken wir Dingen wie der medizinischen Wissenschaft und dem weltweiten Transport von Nahrungsmitteln, vereint mit Dingen wie der elektrischen Beleuchtung, dem Telephon und dem Radio, die man aber eher zum Luxus als zu den Lebensnotwendigkeiten rechnen muß. Dieses alles würde es überhaupt nicht geben ohne die Entwicklung einer reinen Forschung, die ursprünglich ein rein geistiges Anliegen ist und weit mehr um ihrer selbst willen betrieben wird als mit der Absicht auf Wohltaten für die Menschheit.
-138-
Glücklicherweise gibt es viele Menschen, die durch einen solchen rein geistigen Zwang angefeuert werden; denn die Wissenschaft hätte es nie weit gebracht, wenn sie ihren Antrieb nur aus dem Beweggrund eines praktischen Nutzens für die Menschheit erhalten hätte. Die reine Wissenschaft ist es, die der übrigen Welt ein neues Reich der Gedanken erschlossen hat, und der Fortschritt dauert an. Es scheint, daß der Wirkungsbereich des wissenschaftlichen Denkens keine Grenzen hat; umgekehrt setzt indessen jede neue Entdeckung Grenzen insofern, als sie Möglichkeiten ausschließt, die vorher noch als denkbar betrachtet wurden. In dieser Beziehung wird der Wirkungsbereich enger; so ist es heute nicht mehr möglich, an der Gültigkeit der Gesetze der Thermodynamik zu zweifeln, von Gesetzen, die vor wenig mehr als einem Jahrhundert noch gänzlich unbekannt waren. Doch ist hier nicht der Ort für eine fachmännische Diskussion über die Zukunft der physikalischen Wissenschaften, und ich will nur sagen: Was auch immer für neue Gedanken aufkommen mögen — und alles spricht dafür, daß deren noch sehr viele kommen werden —‚ es gibt auch innerhalb des bekannten Spielraums noch reichlich Raum für weitere Verbesserungen. Doch wird man nicht erwarten dürfen, daß die weiter abliegenden Gedankengänge der reinen Wissenschaft noch ebenso energisch verfolgt werden wie die praktischen Anwendungen. So wird man die Metallurgie und die technische Chemie wichtiger nehmen als die Astronomie, und zum Glück bestehen große Möglichkeiten für eine lange Dauer der Weiterentwicklung dieser praktischen Wissenschaften. Wir dürfen aber darauf vertrauen, daß sich immer einige Menschen finden werden, die, wie Faraday, den Ruf der reinen Wissenschaften auch weiterhin vernehmen; denn diese sind es, denen man die wirklich großen Fortschritte verdanken wird. Die augenfälligsten Möglichkeiten kann man in den biologischen Wissenschaften erwarten, vielleicht deshalb, weil die Biologie so schnelle Fortschritte, wie sie den Wissenschaften von der unbelebten Natur bereits früher gelungen sind, erst in jüngster Zeit gemacht hat. Ich will den Blick nur auf einige dieser Möglichkeiten richten, die eine große Wirkung auf das menschliche Leben haben könnten. Ich habe bereits von der Möglichkeit neuer Nahrungsquellen gesprochen, und ich brauche mich darüber nicht weiter zu verbreiten. Entdeckungen anderer Art können die Hormone betreffen, diese inneren Sekretionen, die die Betätigungen des menschlichen Körpers so weitgehend regeln.
-139-
Es hat sich schon erwiesen, daß man durch Hormon gaben starke Wirkungen auf das Verhalten von Tieren ausüben kann, und es scheint durchaus möglich, daß Hormone oder vielleicht andere Medikamente beim Menschen eine ähnliche Wirkung haben könnten. So könnte es etwa ein Medikament geben, das ohne jede schädliche Nebenwirkung den Zwang des Geschlechtstriebes beseitigt und auf diese Weise in der Menschheit einen Typ von der Art der Arbeiter in einem Bienenstock erzeugt. Oder es könnte ein anderes Medikament geben, das bei dem, der es einnimmt, einen Zustand ständiger Zufriedenheit erzeugt — schließlich bewirkt ja schon der Alkohol etwas ähnliches, aber er hat andererseits Nachteile und hat keine Dauerwirkung. Ein Diktator würde die zwangsweise Verabreichung von „Zufriedenheitspillen― an seine Untertanen sicher sehr begrüßen. Eine andere, weit abliegende, aber doch denkbare Entdeckung legt die wunderlichsten Folgen nahe: die Kontrolle des Zahlenverhältnisses der beiden Geschlechter. Es ist bekannt, daß das Geschlecht eines Kindes durch die väterliche Samenzelle, nicht durch die mütterliche Eizelle, bestimmt wird, und es ist zumindest vorstellbar, daß man ein Verfahren finden könnte, um die Samenzellen auszusondern, welche männliches oder weibliches Geschlecht bedingen. Auf diese Weise wäre man imstande, vorweg zu bestimmen, wieviele Männer oder Frauen in einer Bevölkerung sein sollen. Wenn ein solches Verfahren praktisch durchgeführt werden könnte, so würde es ohne Zweifel die Bevölkerungen eine Zeitlang sehr aus ihrem Gleichgewicht bringen. Eine eroberungssüchtige Nation würde eine große Menge Männer für ihr Heer erzeugen, aber dafür damit bezahlen müssen, daß zu wenig Frauen da sind, um die Soldaten für die nächsten Generationen zur Welt zu bringen. Andererseits könnte eine andere Nation gleich einem Tierzüchter, der einige Bullen und viele Kühe hält, beschließen, daß sie nur wenige Männer braucht, um ihre Volkszahl zu erhalten. Würde wohl eine solche überwiegend weibliche Bevölkerung gegenüber einer überwiegend männlichen bestehen können? Oder würde ein „Raub der Sabinerinnen― das naturwidrige Zahlenverhältnis wieder richtigstellen? Es ist klar, daß man die bemerkenswertesten Ergebnisse wird erzielen können, wenn es zu solchen Entwicklungen in den biologischen Wissenschaften kommen sollte; aber man kann unmöglich abschätzen, wie sie ausgehen werden. Ich kann nur die Meinung wiederholen, daß ihre Wirkungen sich auf lange Sicht wieder verwischen werden, aus dem Grunde, den ich in einem früheren Kapitel dargelegt habe, weil nämlich der Mensch ein wildes Tier ist und bleiben wird.
-140-
Um zu Erfolgen dieser Art zu gelangen, muß es einen Herrn und Meister geben, und dieser muß über der Prozedur stehen, die er seinen Untertanen aufzwingt, darf ihr aber für seine Person nicht unterworfen sein. Er dürfte es sich nicht leisten, selbst die „Zufriedenheitspillen― zu schlucken; denn täte er das, so würde seine Fähigkeit zu regieren sicherlich degenerieren. Es läuft immer auf das Gleiche hinaus: Um eine Politik systematisch derart durchzuführen, daß sie die menschliche Rasse dauernd beeinflußt, müßte es eine menschliche Meisterrasse geben, die selbst den Bedingungen, die sie allen anderen auferlegt, nicht unterworfen ist. Diese Rasse aber wird, da ihre Angehörigen wilde Tiere sind, allen Gewohnheiten, Liebhabereien und Leidenschaften der Menschheit, wie wir sie heute kennen, unterworfen sein. Deshalb wird sie niemals die Ausdauer haben, Generation für Generation eine geradlinige Politik durchzuhalten, welche das Wesen der Menschheit entscheidend ändert. Hier ist der Ort, um im Zusammenhang mit den wunderbaren Fortschritten der medizinischen Wissenschaft etwas zu erwähnen, was nun wirklich sehr bald unmittelbar wichtig werden wird. Da es unter normalen Weltbedingungen in jeder Bevölkerung immer einen dem Verhungern nahen Teil geben wird, so wird man wahrscheinlich die Lehre von der Heiligkeit jedes einzelnen Menschenlebens einer Überprüfung unterziehen müssen. Bisher standen die Ärzte unter der Verpflichtung, alles und jedes zu tun, um jegliches Leben zu erhalten, wenn sie darin auch nicht sehr erfolgreich waren. Es ist nun kaum übertrieben, zu sagen, daß man heute die meisten Krankheiten unter Kontrolle bekommen hat, oder mindestens anzunehmen, daß das infolge jüngster Fortschritte bei den meisten bald der Fall sein wird. Wird aber die Welt dadurch besser, daß es in ihr dann eine große Zahl ganz gesunder Menschen gibt, die Hungers sterben, statt daß sie an der Malaria zugrunde gehen? Mit vollem Recht rühmt die Medizin sich insbesondere der starken, von ihr erreichten Abnahme der Kindersterblichkeit. Während in alten Zeiten eine Mutter vielleicht zehn Kinder gebar, von denen nur zwei am Leben blieben, kann sie heute vielleicht deren drei gebären und wird sich für sehr unglücklich halten, wenn sie nicht alle drei am Leben bleiben. Aber das Schlimme in der Welt wird in Kürze sein, daß die Zahl der Neugeborenen im Verhältnis zu den Nahrungsvorräten zu groß ist, so daß ein Teil von ihnen ohnehin sterben muß. Ist es dann nicht besser, wenn das im Kindesalter geschieht?
-141-
Der wahre Tatbestand ist, daß alle unsere Lehren von der Heiligkeit jedes Menschenlebens eine Sicherheit des Daseins gleich der heutigen voraussetzen. Ist es aber damit einmal vorbei, wird man diese Lehren unweigerlich überprüfen müssen, und das Ergebnis wird den meisten unserer heutigen Ansichten wahrscheinlich einen gewaltigen Stoß versetzen. WIRTSCHAFT Wenn erst einmal alle Vorräte an Kohle und Erdöl erschöpft sein werden, wird ein sehr großer Wandel in der Weltwirtschaft unvermeidlich werden. Vom Standpunkt des Einzelmenschen aus betrachtet, wird das natürlich nur Schritt für Schritt geschehen und sich daran bemerkbar machen, daß jene Bodenschätze knapper und knapper werden; aber, im Rahmen von einer Million Jahren betrachtet, stehen wir in der Krise praktisch schon mitten darin. Wir werden in aller Kürze das in hunderten von Millionen Jahren angesammelte Kapital verausgabt haben, und von da an werden wir von unseren Einkünften leben müssen. Es hängt alles davon ab, ob wir einen Ersatz finden, der Energie aus Einkommen irgendwie in gleichem Umfang liefert, wie wir sie zur Zeit vom Kapital nehmen. In einem früheren Kapitel habe ich eine Übersicht über die denkbaren Energiequellen gegeben und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß keine von ihnen so leicht ergiebig gemacht werden kann. Zwar ist Energie in genügender Menge vorhanden, aber es wird eine ungeheure Organisation nötig sein, um sie in verwertbarer Form zu gewinnen. Es wird ein viel größerer Bruchteil der Menschheit dazu gebraucht werden, um die Maschinen zu bedienen, als man heute zur Kohleförderung in den Bergwerken braucht, und es kann auch noch eine andere Schwierigkeit auftauchen. Wenn es sich als undurchführbar erweist, Energie unmittelbar aus der Sonnenstrahlung zu gewinnen, so besteht noch die Möglichkeit, sie auf dem Umweg über einen intensivierten Ackerbau zu gewinnen, etwa durch Erzeugung von Sprit aus Kartoffeln. Wenn es aber immer Menschen gibt, die vor dem Hungertode stehen, ist es dann nicht so gut wie sicher, daß man alle Kartoffeln wird zur Ernährung verwenden müssen, bevor man zuläßt, daß sie in die Spritfabrik wandern? Eine notwendige Vorbedingung für die Gewinnung von Energie aus Pflanzen ist daher, daß man die Pflanzen unter Bedingungen anbaut, unter denen sie keinen Boden brauchen, der unmittelbar zur Erzeugung von Nahrung dienen könnte.
-142-
Um Energie auch nur in dem Umfange zu gewinnen, an den wir heute gewohnt sind, werden eine sehr durchdachte und verwickelte Organisation, sehr viele Maschinen und sehr viele Menschen zu ihrer Bedienung erforderlich sein. Bedenkt man die Kurzsichtigkeit und Unzuverlässigkeit der menschlichen Natur, so scheint es ziemlich unwahrscheinlich, daß irgendein Unternehmen dieser Art Jahrhundert für Jahrhundert in weltweitem Maßstabe funktionieren wird. Doch kann man sehr wohl annehmen, daß ein Teil eines solchen Plans ausgeführt werden könnte. Das würde den großen Betrag an Energie, den wir bereits aus der Wasserkraft beziehen, und die natürlich Energie aus Einkommen ist, beträchtlich ergänzen. Das allgemeine Bild der weltwirtschaftlichen Lage stellt sich uns also so dar, daß die Hauptzentren der Energieerzeugung und deshalb auch die der höchsten Zivilisationen dort liegen werden, wo Wasserkraft verfügbar ist, also, ganz ungefähr gesagt, in den Gebirgsgegenden. Diese werden die Industrieschwerpunkte sein, und sie werden ihre Erzeugnisse gegen den Nahrungsüberschuß der landwirtschafttreibenden Gebiete austauschen. Es wird in verschiedenen Teilen der Welt auch große „Energie-Farmen― geben, wo man Energie speichert, entweder auf irgendeinem unmittelbaren Wege oder auf dem Umweg über Pflanzen. Man kann annehmen, daß die Leute — ich will sie einmal die Gebirgsleute nennen —‚ welche über die meisten Energiequellen verfügen, diejenigen sind, die zur Herrschaft gelangen werden. Dank ihres Reichtums werden sie mehr und mehr die höchste Kultur ihr Eigen nennen, denn Kultur entwickelt sich am leichtesten auf dem Boden jener Muße, welche der Reichtum möglich macht. Auf Grund ihrer wirtschaftlichen Machtstellung werden sie mehr und mehr die Erde regieren, und wenn man nach der Vergangenheit urteilen darf, so werden die anderen sie darum hassen. Es wird die gleichen Interessengegensätze zwischen den Gebirgsleuten und den Landwirten in den Ebenen geben, wie sie heute zwischen Stadt und Land herrschen; während der meisten Zeit wird der Gebirgsmensch obenauf sein; aber in Hungerzeiten muß der Landwirt als Erzeuger der Nahrung notwendig im Vorteil sein, und solche Notzeiten werden nicht allzu selten sein. Auch wird es in der Welt Gebiete geben, die ausgesprochen wieder in das Barbarentum zurückfallen.
-143-
Das werden die weniger fruchtbaren Gebiete sein, die nicht viel Nahrung hervorbringen können, so daß für die zivilisierteren Völker aus ihrer Ausbeutung kein Nutzen erwächst. Aber auch andere Gebiete werden das gleiche tun, obgleich die Fruchtbarkeit ihres Bodens eine stärkere Bevölkerung zulassen würde, als sie tatsächlich beherbergen. Man kann erwarten, daß ein solcher Zustand von den zivilisierten Völkern meist nicht tatenlos mit angesehen werden wird. Sie werden diese Gebiete erobern, den am Hungertuche nagenden Teil ihrer Bevölkerung dorthin verpf1anzen und so die leeren Stellen wieder ausfüllen. Ich kann nur das alleroberflächlichste Wissen von dem hochwissenschaftlichen Gebiet für mich in Anspruch nehmen, das die reine Volkswirtschaft darstellt, und die folgenden Gedankengänge müssen unter Berücksichtigung dieses lückenhaften Wissens gelesen werden. Ich will keine Vermutungen darüber anstellen, was für eines Mittels man sich beim Warenaustausch bedienen wird. Der Metallwert des Goldes ist nicht allzu groß, und sein mystischer Wert ist dahin, so daß man nicht erwarten kann, daß es seinen bisherigen Platz als Währungsbasis behalten wird. Man könnte vermuten, daß es auf lange Sicht wahrscheinlich irgendeinen unkontrollierbaren Wertmaßstab geben wird, der auf die gleiche Art wirkt wie heute das Gold, statt der heutigen, allen möglichen Manipulationen ausgesetzten Währungssysteme, die so anfällig gegen politischen Mißbrauch sind. Wenn sich aber auch im Laufe der Zeitalter gar vieles ändern wird, so kann man sich doch schwer irgend etwas vorstellen, was einfacher wäre als ein Münzsystem, und deshalb wird ein solches wohl auch die meiste Zeit überwiegen. Man kann mit völliger Sicherheit sagen, daß es immer Arme und Reiche geben wird. Reichtum wird das Kennzeichen von Erfolg sein, und deshalb wird man die tüchtigeren Menschen überwiegend unter den Wohlhabenden finden; aber unter ihnen wird es auch viele Menschen mit viel weniger achtbaren Eigenschaften geben. Das sind die Leute, denen es nicht um ihre Arbeit, sondern nur um deren Ertrag geht, und sie werden zu diesem nur allzu oft auf den verschiedensten unanständigen Wegen gelangen, wie etwa durch Speichelleckerei bei einem Selbstherrscher. Was nun die weniger erfolgreichen Glieder der Gesellschaft angeht, so ist der Lebensstandard einer nur von ihren echten Einkünften lebenden Gemeinschaft — wie die Gemeinschaften der Zukunft es werden tun müssen — notwendig niedriger als der einer Gemeinschaft, die so, wie wir es jetzt noch tun, die Ersparnisse von mehreren hundert Millionen Jahren schnell verausgabt.
-144-
Auch wird die häufige Bedrohung durch den Hungertod die am wenigsten Erfolgreichen mit besonderer Wucht treffen, so daß ihre Arbeitsbedingungen jedenfalls viel härter als heute sein werden. Schon heutzutage sehen wir, daß ein niedriger Lebensstandard eines Landes im Wettbewerb mit dem hohen Lebensstandard eines anderen Landes seine Vorteile hat. Wenn es eine Arbeit zu tun gibt und von zwei gleichbefähigten Menschen der eine bereit ist, sie um weniger Lohn zu leisten als der andere, so wird es auf lange Sicht dieser sein, dem die Arbeit übertragen wird. Wer die schlechten Bedingungen für tragbar hält, wird aber bereit sein, schwerer und um geringeren Lohn zu arbeiten. Sehr allgemein gesagt, ist er deshalb erfolgreicher, weil er für geringeren Lohn mehr schafft. Natürlich gibt es viele Ausnahmen, denn wahre Tüchtigkeit wird immer ihren Lohn finden; aber auf lange Sicht ist es unvermeidlich, daß die unteren Klassen der arbeitenden Schichten ein überaus dürftiges Leben führen werden. Die Abschaffung der Sklaverei in dem größten Teil der Erde ist eine der größten Ruhmestaten unseres Goldenen Zeitalters gewesen. Es ist schwer zu sehen, wie dieser Zustand in der harten künftigen Welt mit ihren Hungers sterbenden Volksteilen wird aufrecht erhalten werden können, und es ist zu befürchten, daß nur allzuoft ein Teil der Menschheit in einem Zustande leben wird, der — man nenne ihn, wie man wolle — sich von der Sklaverei in nichts unterscheidet. POLITIK Auf politischem Gebiet ist festzustellen, daß es immer sehr viele verschiedene Regierungsformen gegeben hat, die bewiesen haben, daß man mit ihnen praktische Arbeit leisten kann, und so wird das wohl auch künftig sein. Die Welt wird ein Museum der verschiedenen Methoden zur Regierung der Menschheit sein. Es wird Autokratien, Oligarchien, Bürokratien, Demokratien, Theokratien und sogar friedfertige Anarchien geben, und sicher wird eine jede eine besondere politische Philosophie entwickeln mit der Absicht, ihr eigenes Verfahren gegenüber allen Nebenbuhlern zu rechtfertigen. Bei solcher Vielfalt kann man natürlich Einzelheiten überhaupt nicht vorhersehen, und ich will nur einige allgemeine Fragen streifen. Wie auch immer die Regierungsformen aussehen mögen, eines ist wohl kaum zu bezweifeln: die Welt wird ganz von selbst in Teile zerfallen, die ich Provinzen nennen will, in Gebiete, deren Grenzen allerdings nicht dauernd unverändert bleiben werden, die aber in ihrem Klima, ihrer ganzen Beschaffenheit und in ihren Interessen in sich einigermaßen einheitlich sind.
-145-
Ich benutze die gleiche Bezeichnung ohne Rücksicht darauf, ob einzelne Provinzen miteinander vereinigt oder das sind, was wir heute souveraine Staaten nennen. Wie groß werden diese Provinzen wohl etwa sein? Das wird von den Verkehrs- und Transportmöglichkeiten abhängen, und da erhebt sich sogleich wieder die Frage, ob das Betriebsstoffproblem vollkommen, nur teilweise oder gar nicht gelöst ist. Früher war das Hauptverkehrsmittel das Pferd, und die europäischen Länder sind meist immer noch von einer Größe, wie sie etwa diesem fast ganz ausgestorbenen Verkehrsmittel entspricht, wenn auch einige der erst neuerdings entstandenen schon die Spur eines Einflusses der Eisenbahn zeigen. Keines von ihnen ist wirklich so groß, wie es dem Kraftwagen und dem Flugzeug entspricht oder der heutigen Energieerzeugung, sei es mittels Kohle oder Wasserkraft, welche sich um Landesgrenzen heute überhaupt kaum noch kümmert. Wenn das Betriebsstoffproblem vollkommen gelöst ist, so daß Energie und Transportmittel künftig in noch größerem Umfange zur Verfügung stehen als heute, dann werden die Provinzen groß sein; so wird vielleicht eine von ihnen ganz Europa, eine andere ganz Nordamerika umfassen. Aber die Welt wird auch dann nicht in ihren alten Zustand zurückkehren, wenn keine Lösung des Betriebsstoffproblems gefunden sein sollte; denn wenn auch der Transport schwierig werden sollte, so bleibt ohne weiteres immer noch die Möglichkeit des elektrischen Nachrichtenverkehrs. Das Pferd könnte wieder wichtig werden, und die Provinzen würden schätzungsweise etwa so groß werden wie die heutigen europäischen Staaten. Nordamerika dürfte dann wohl in etwa ein Dutzend Provinzen auseinanderfallen. Meine persönliche Meinung über das Betriebsstoffproblem ging ja dahin, daß man zu irgendeiner Lösung auf mittlerer Linie kommen wird, indem die Energiequellen zwar nicht mehr so leicht zugänglich wie heute sein werden, die Energieerzeugung aber durch vermehrte Anstrengungen auf einen Stand gebracht werden kann, der nicht weit unter dem heutigen liegt. Dann würde Nordamerika vielleicht in vier oder fünf Provinzen zerfallen, Westeuropa, wenn überhaupt, in deren zwei. Daß ihre Zahl und ihre Grenzen je dauernd die gleichen bleiben werden, ist nicht zu erwarten.
-146-
Wir wollen jetzt überlegen, wie es wohl um die laufenden Beziehungen zwischen den Provinzen stehen wird. Es geht zu weit, wenn man erwartet, daß es je auf die Dauer eine Weitregierung geben wird, die sie alle wohlwollend auf dem Fuße völliger Gleichberechtigung betreut. Eine solche Einrichtung wäre nur möglich bei den seltenen Gelegenheiten eines weltweiten Goldenen Zeitalters. Wenn man sie für dauernd möglich hält, so mißversteht man die Aufgabe einer Regierung in jedem Sinne, den dieser Begriff praktisch haben könnte. Wäre das einzige, was man von einer Regierung verlangt, daß sie das tut, was ein jeder, oder wenigstens beinahe ein jeder, möchte, so ist ein Bedarf nach einer Regierung überhaupt nicht vorhanden, weil alles erforderliche dann auch schon ohne sie getan würde. Das wäre das undurchführbare Ideal der Anarchisten. Wenn es aber in den meisten Teilen der Erde Bevölkerungsteile gibt, die am Verhungern sind, so ist es mit bloßem Wohlwollen nicht getan. Unvermeidlich würden Ober- wollen und Neid zwischen den Provinzen herrschen, weil eine jede von ihnen glaubt, daß sie nicht den ihr zukommenden Anteil an den guten Dingen erhält. Das wäre in der Tat dem Zustand ähnlich, den wir leider nur allzu gut kennen. Wenn es also je eine Weltregierung geben sollte, so wird sie ebenso arbeiten müssen, wie die heutigen Regierungen es tun; sie wird eine Minderheit — es kann sogar oft eine Mehrheit sein — zwingen, Dinge zu tun, die sie durchaus nicht tun möchte. Daher ist nicht zu erwarten, daß es auf Erden sehr häufig nur eine einzige Regierung geben wird. Während der meisten Zeit werden die Provinzen nahezu unabhängige Staaten sein, die Bündnisse schließen, um mit rivalisierenden Bünden in Wettbewerb zu treten. Das wird wieder das alte Lied sein, nämlich Machtpolitik. Vielleicht wird von Zeit zu Zeit ein Napoleon auftreten, einige der stärksten Provinzen unter seiner Herrschaft vereinigen und mit ihrer Hilfe die übrigen unterjochen. Eine Zeitlang wird er ein unruhiges Weltregiment schaffen, aber nach einiger Zeit wird seine Dynastie absinken, und die Welt wird wieder in den Zustand der Einzelprovinzen mit ihren widerstreitenden Interessen zurückkehren. Wiederum hängt auch hier wieder viel von dem Betriebsstoffproblem ab. Ist das Transportwesen gut, so wird das eine Welteroberung erleichtern, einmal aus militärischen Gründen, dann aber auch, weil die in diesem Falle einheitlichere Kultur eine Weltregierung annehmbarer machen sollte.
-147-
Was die Regierungen der Einzelprovinzen betrifft, so hat es keinen Sinn, zu hoffen, daß es häufig Möglichkeiten für eine Demokratie geben wird, aus dem sehr einfachen Grunde, weil ein hungriger Mensch seinen Stimmzettel lieber für seine nächste Mahlzeit, als für irgendwelche politische Ideologien abgeben wird. Selbst heutzutage hat sich der Versuch, demokratische Einrichtungen in notleidende Länder einzuführen, als ein Fehlschlag erwiesen. Notwendige Voraussetzung für eine Demokratie ist Reichtum, und dieser darf nicht in allzu wenigen Händen konzentriert sein. Die Ursache dafür, daß es einigen reichen Staaten, wie dem kaiserlichen Rom, nicht gelang, ihre Völker demokratisch zu machen, lag darin, daß dort eine Verteilung des Reichtums über eine breite Schicht nicht bestand. In einer übervölkerten Welt kann es aber nie einen breit verteilten Reichtum geben; deshalb wird die Regierung der meisten Länder der Zukunft unvermeidlich autokratisch oder oligarchisch sein. Die eine wird gut, die andere schlecht regieren, und ob gut oder schlecht, das wird weit mehr von dem persönlichen Verdienst der Regierenden abhängen als in einem demokratischen Lande. Gelegentlich wird ein Land infolge von Eroberungen oder vielleicht, weil es als erstes mit einer neuen Entdeckung bei der Hand war, ein Goldenes Zeitalter erleben, und dann mag es — ebenso wie uns das selbst gelungen ist — für einige Zeit ein System mit demokratischen Einrichtungen entwickeln. Eines der Hauptwerkzeuge der Politik ist der Krieg; deshalb ist es am Platze, zu erwägen, wie die Zukunft der Kriegführung wahrscheinlich aussehen wird. Hier müssen wir zunächst eine Frage von höchster allgemeiner Bedeutung betrachten. Es ist die Frage, was wohl stärker sein wird, der Angriff oder die Verteidigung, oder, bildlich ausgedrückt, ob die Kavallerie oder die Infanterie der Herr des Schlachtfeldes sein wird. Wie wichtig diese Frage ist, lehrt die Geschichte der Vergangenheit. Nach dem Verfall Roms führte die Überlegenheit der Kavallerie in Europa zu mehr als fünfhundert Jahren des Barbarentums, und während dieser Zeit konnten wilde Scharen von wohlbewaffneten Kriegern ohne besondere Eigenschaften außer einer besonderen Geschicklichkeit im Gebrauch ihrer Waffen die Welt in ihre Gewalt bringen. Es kam beinahe so weit, daß sie die letzten Überbleibsel der Zivilisation vernichteten, und erst später wurde die Infanterie durch die Schaffung organisierter Heere und unterstützt durch die Erfindung des Schießpulvers wieder die überlegene Waffe.
-148-
Von da an wurde es unvorteilhaft, Angriffskriege auf die bedenkenlose Art und Weise zu führen, die einst vorteilhaft gewesen war, und damit konnten allmählich wieder Zivilisation und Ordnung in Westeuropa einkehren. In allerjüngster Zeit ist die Gefahr aufgetaucht, daß die Kavallerie in Gestalt der Panzerwagen und der Flugzeuge wiederum die Oberhand über die Infanterie erlangen könnte. Diese Gefahr ist noch keineswegs vorüber; aber ganz gegen alle Erwartungen legen die Erfahrungen des letzten Krieges die Annahme nahe, daß die Infanterie doch noch die Herrin des Schlachtfeldes ist. Doch gibt es einen noch triftigeren Grund, der die Sicherheit der Zivilisation der Zukunft vor ihrer Vernichtung durch die Kavallerie zu gewährleisten scheint. Es erfordert nämlich einen sehr hohen Stand der Zivilisation, um einen Panzerwagen oder ein Flugzeug zu bauen. Es ist keineswegs unvorstellbar, daß irgendwann einmal eine der Weltprovinzen eine militärische Autokratie errichten und die übrige Welt erobern wird; damit ihr das aber gelingt, muß sie auf dem höchsten Gipfel der Zivilisation nicht nur stehen, sondern auch dort verbleiben. So ist es wohl unwahrscheinlich, daß die Zivilisation in der Zukunft unmittelbar durch Krieg vernichtet werden wird, wie das in alten, dunklen Zeiten geschehen ist. Die Art der Waffen, die man im Kriege verwenden wird, hängt natürlich davon ab, in welchem Umfange das Betriebsstoffproblem gelöst ist, aber vielleicht weniger als auf anderen Betätigungsfeldern; denn Heer und Flotte verlangen und erhalten auch meist die höchste Dringlichkeitsstufe für die Befriedigung ihrer Forderungen. Man kann annehmen, daß die heutigen ―Waffen verbessert werden, und zwar sowohl die Angriffs- als auch die Verteidigungswaffen, und daß die Verbesserungen sich dann auf lange Sicht in ihrer Wirkung ausgleichen werden. Man könnte vielleicht von mir erwarten, daß ich Vermutungen über die Zukunft der Atombombe anstelle; doch will ich das hier nicht tun, weil es noch zu früh ist, um sich kritisch eine Meinung zu bilden. Immer wenn eine neue Waffe erfunden ist, geht ein Schwall von unüberlegtem Entsetzen durch die Welt, der mit dem absoluten Wert der Waffe wenig zu tun hat. Das war schon so zur Zeit der Einführung der Gaswaffe, welche nach militärischer Ansicht doch mehr und mehr als eine minderwertige Waffe zu betrachten ist; und wenn auch die Atombombe als sehr viel wichtiger anerkannt werden muß, so hat man bisher noch nicht genügend Zeit gehabt, um sie hinreichend genau zu beurteilen. 10 Darwin
-149-
Das Gleiche gilt für die verschiedenen Arten der bakteriologischen Kriegführung, an die man gedacht hat, und zweifellos wird man von Zeit zu Zeit weitere, ganz neue Waffen erfinden. Alle diese Waffen werden die zerstörende Wirkung der Kriege vermehren, aber man darf nicht übersehen, daß es auch Erfindungen geben wird, welche die Abwehrkraft der Verteidigung erhöhen. Es gibt zwei 2iemlich verschiedene Zündstoffe, die einen Krieg zum Ausbruch bringen können. Der eine ist der Fanatismus, der zweite die Selbstsucht. Aus Fanatismus geborene Kriege hat es ziemlich selten gegeben, und das ist ein Glück; denn unter dem Ansporn einer fanatischen Überzeugung ist der Mensch bereit, Brutalitäten bis zu einem Grade sowohl zu begehen, als auch zu ertragen, der einem anderen, der diese Überzeugung nicht teilt, fast unvorstellbar dünkt. Man kann annehmen, daß auch solche Kriege von Zeit zu Zeit ausbrechen werden. In einer übervölkerten Welt wird eine größere Gleichgültigkeit gegenüber dem menschlichen Leben unvermeidlich sein; daher kann man erwarten, daß die Grausamkeit der Kriege wachsen wird, vielleicht sogar noch über das ziemlich hohe Maß dessen, was die Religionskriege der Vergangenheit geleistet haben. Häufiger werden aber Kriege sein, die aus dem gelinderen Antrieb der Selbstsucht entstehen. Hier wird oft der Landhunger den Zündstoff bilden, der Wunsch, auf Kosten einer anderen Provinz Land zu gewinnen für den vom Hungertode bedrohten Bevölkerungsteil einer Provinz. Im Hinblick auf den verminderten Wert des menschlichen Lebens ist kaum anzunehmen, daß man die feindliche Bevölkerung menschlicher behandeln wird, als es in der Vergangenheit der Brauch gewesen ist; aber der Eroberer wird ein Interesse daran haben, das Land des Feindes zu besetzen, ohne es zu zerstören. Das bedeutet, daß man auf die Verwendung der meisten Waffen von besonders zerstörender Wirkung verzichten wird, auch auf die Atombombe, die das Gelände auf Jahre hinaus unbewohnbar machen kann, ebenso auf die biologische Kriegführung in allen Formen, die dazu führen können, den Boden auf die Dauer unfruchtbar zu machen. Solche Erwägungen mögen dazu beitragen, die schlimmen Wirkungen der Kriege ein wenig zu mindern; allgemein betrachtet, gibt es aber keinen Grund, zu erwarten, daß der Krieg in Zukunft irgend weniger furchtbar sein wird als in der Vergangenheit.
-150-
ZIVILISATION Es wird ein passender Abschluß meines Buches sein, wenn ich die Zukunft unserer Zivilisation betrachte und frage, ob sie, zu immer größerer Höhe ansteigend, von Dauer sein wird oder ob sie dazu verdammt ist, nach einer Zeit der Blüte zu verfallen, wie es das Schicksal so vieler Zivilisationen der Vergangenheit gewesen ist. Wenn auch unsere Ansichten über das, was wir unter Zivilisation verstehen, einigermaßen übereinstimmen dürften, so werden die Ansichten über das, was die einzelnen Menschen als ihr Hauptmerkmal betrachten, doch sehr weit auseinandergehen. Die einen werden dabei vor allem an eine hohe Entwicklung der Kunst und der Literatur denken, andere an wohleingerichtete Städte und Wohnungen, andere wieder an eine gute Gesetzgebung, andere an hohes Wissen und andere an gute soziale Zustände. Ich bestreite nicht, daß dieses alles darin einbegriffen werden kann, aber man könnte Länder namhaft machen, die ein jeder als zivilisiert anerkennen wird und denen doch ganz augenscheinlich einige dieser Eigenschaften gefehlt haben. Mangels einer allgemeingültigen Definition kann ich das, was meiner Meinung nach in Betracht gezogen werden muß, am besten beschreiben, indem ich ein Beispiel aus der Vergangenheit bringe, die Zivilisation Chinas. Das Chinesische Reich ist vor mehr als dreitausend Jahren zivilisiert worden und bis vor gar nicht langer Zeit ziemlich weitgehend sich selbst überlassen gewesen. Im großen und ganzen hat es während dieser ganzen Zeit den gleichen allgemeinen Charakter bewahrt. Es wurde von einer Reihe von Herrschergeschlechtern regiert, die nacheinander emporkamen und wieder verfielen. Während der Verfallszeiten waren die einzelnen Provinzen oft so gut wie unabhängig und führten miteinander Kriege, bis schließlich wieder eine starke Hand kam, die sie in Schranken hielt. Es trifft zu, daß China in seiner Regierungsform nie etwas von der Art der europäischen Demokratie hervorgebracht hat, aber dieser Mangel wird ausgeglichen durch die Schaffung eines hochorganisierten Beamtentums, und zwar nicht nur Jahrhunderte, sondern schon Jahrtausende, bevor es etwas derartiges in Europa überhaupt gab. Während dieser ganzen Zeit blieb der allgemeine Charakter der Zivilisation erhalten, bald vorwiegend hier, bald dort im Lande. 10 *
-151-
Manchmal erlebte sie Fortschritte durch neue Erfindungen, so die des Holzschnitts. Die dauernde Anwesenheit eines verhungernden Bevölkerungsanteils machte den Wert des Menschenlebens gering und erzeugte Gleichgültigkeit gegenüber den Leiden des Volkes. Das hatte viel Grausamkeit im Gefolge, eine Grausamkeit, wie wir sie heute bei uns gar nicht kennen, obgleich man sie noch vor einigen Jahrhunderten leicht hätte anfachen können. Es hat auch Goldene Zeitalter gegeben, in denen die Künste blühten wie sonst nirgends in aller Welt; auch ein hohes Wissen wurde erworben, dem wir nur deshalb keine so hohe Verehrung zollen wie die Chinesen, weil es ziemlich anders gefärbt ist als das unsere. Aber auch hier müssen wir zugeben, daß die Philosophie des Konfuzius ein längeres Leben gehabt hat als irgendeine der Philosophien des Westens. Man darf wohl sagen, daß die chinesische Zivilisation wegen ihres im Guten und im Bösen gleichbleibenden Charakters mit mehr Recht als irgendeine andere Zivilisation der Welt als das Musterbeispiel einer Zivilisation angesehen werden kann. In der Art und Weise, wie die chinesische Zivilisation ihre Eigenart dauernd bewahrt hat, ist sie offenbar allen anderen Zivilisationen voraus; aber natürlich haben auch andere Zivilisationen lange Zeit gelebt. Die römische Zivilisation blieb nach ihrem Verfall im Westen in abgewandelter Gestalt im Osten noch tausend Jahre lang erhalten. Ungefähr im gleichen Sinne wurde die Zivilisation Mesopotamiens von den Arabern in Bagdad bewahrt, bis sie von den Türken über den Haufen geworfen wurde, und auch dann noch lebte sie weiter in Ägypten und in Spanien. Es hat überhaupt gar nicht so viele verschiedene Zivilisationen gegeben, so daß Verallgemeinerungen etwas unsicher sind; aber auch zugegeben, daß einige von ihnen verschwunden sind, ohne Erben zu hinterlassen, so muß man doch ganz allgemein sagen, daß meist irgend etwas von ihnen am Leben geblieben ist, wenn nicht am ursprünglichen Ort, dann anderswo. Wie dem aber auch sei, unsere heutige Zivilisation ist unvergleichlich viel stärker untermauert, denn sie wird von der wissenschaftlichen Revolution beherrscht, und das unterscheidet sie, wie ich zu zeigen versucht habe, grundsätzlich von allen früheren Zivilisationen. Die wissenschaftliche Revolution hat eine Art zu denken in die Welt gebracht, die die Eigenschaft der Allgemeingültigkeit für sich in Anspruch nehmen kann, weil sie objektiv und fast unabhängig von ästhetischen Geschmacksrichtungen ist.
-152-
Die Wissenschaftler bilden heute eine völlig internationale Gemeinschaft, und deshalb können sie über alles, was sie angeht, miteinander verhandeln, ohne irgend an nationale oder rassische Unterschiede zu denken. Bei künstlerischen, philosophischen oder religiösen Ideen ist das nie der Fall gewesen. So verehren die europäischen und die chinesischen Gebildeten beide ihre eigene klassische Literatur auf das Höchste, aber sie hegen keine besondere Wertschätzung für die Klassiker der anderen. Dagegen ist es ausgeschlossen, daß die Wissenschaftler der ganzen Welt in Fragen ihres Faches nicht die gleichen Werturteile fällen. Wenn etwa ein gebildeter Zentralafrikaner an einen elektrischen Strom denkt, so werden sich in seinem Kopf die gleichen Gedankengänge abspielen wie in dem eines gebildeten Engländers, und ein Unterschied ihres Kunstgeschmacks hat darauf nicht den geringsten Einfluß. Die wissenschaftliche Revolution hat die Welt in vielfältigster Weise verwandelt, aber das wichtigste von allem ist vielleicht, daß sie eine Allgemeingültigkeit der Denkweise geschaffen hat, wie es sie vorher nicht gab. Daher haben wir noch weit mehr Grund zu glauben, daß unsere Zivilisation nicht sterben wird, als ein solcher bei den alten Zivilisationen vorhanden war; sie braucht nur in einem Teile der Erde am Leben zu bleiben, um überall wieder herstellbar zu sein. Auch die alten Zivilisationen sind meist irgendwie lebendig geblieben, und man kann es als gewiß ansehen, daß auch die neue Kultur nie wird ausgelöscht werden können. Sehr viel schwieriger ist die Antwort auf die Frage, ob die Zivilisation immer von den gleichen Rassen getragen werden wird oder ob sie einer ständigen Erneuerung aus minder zivilisiertem Ursprung bedürfen wird. Westeuropa, das überwiegend die barbarischen Völker geliefert hat, welche die römische Zivilisation zu neuem Leben erweckten, ist heute in höchster Gefahr, Selbstmord zu begehen. Ist es wirklich unumgänglich, daß die Zivilisation immer zur Einschränkung der Familien und in der Folge zu ihrem Verfall, dann zu ihrer Erneuerung aus unzivilisierten Ursprüngen führt, worauf dann die gleichen Erscheinungen sich wiederholen? Die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der Geburtenkontrolle macht diese Gefahr erheblich weniger beängstigend; aber ich glaube überhaupt nicht, daß man sich auf lange Sicht ihretwegen Sorgen zu machen braucht. Es gibt bereits viele Menschen mit einem starken, instinktiven Willen zum Kinde, und manchmal ist er stark genug, um gegen die wirtschaftlichen Nachteile aufzukommen, die eine Familie heute zweifellos mit sich bringt.
-153-
Diese Menschen haben im allgemeinen eine größere Familie als die übrigen, und darum werden sie den gleichen Instinkt wenigstens in gewissem Umf3nge einem größeren Bruchteil der nächsten Generation vererben. Wie ich schon begründet habe, ist gewollte Bevölkerungseinschränkung ein instabiler Zustand, der nicht von Dauer sein kann. Man kann schwer abschätzen, wieviel Zeit für den Umwandlungsprozeß nötig ist; da aber die erforderliche Veränderung im Gleichgewicht der menschlichen Gefühle nur sehr gering ist, so ist anzunehmen, daß sich das neue Gleichgewicht in nicht sehr langer Zeit einstellen wird, vielleicht in tausend Jahren, aber ganz sicher nicht erst in hunderttausenden von Jahren. Die erste Nation, die ihre Zivilisation aufrechterhalten und dem gleichzeitig noch diese Veränderung im Gleichgewicht der Gefühle hinzufügen kann, wird vor allen anderen im Vorteil sein, sowohl vor denen, die diesen Instinkt nicht besitzen, als auch vor den Naturvölkern, die ihn für ihr Überleben gar nicht brauchen. Deshalb wird diese Nation die Welt beherrschen. Bei der Schaffung von dauernd zivilisierten Rassen wird das allergrößte Augenmerk auf diese kleinen Veränderungen im Gleichgewicht der menschlichen Instinkte zu richten sein; denn sie wird dem Wesen der Rasse vererbbar eingeprägt werden und braucht nicht in jeder folgenden Generation erst neu hervorgebracht zu werden. Dieser Vorgang würde aber sehr gefördert und könnte beschleunigt werden, wenn Weltanschauungen entstehen würden, die in gleicher Richtung wirken. In der Geschichte der Menschheit werden Weltanschauungen auch künftig immer die größte Bedeutung haben. Eine der wichtigsten wäre eine solche, die, fern von jedem übertriebenen Fanatismus, den Menschen ein starkes Bewußtsein ihrer sozialen Verantwortung verleiht; denn nur auf dem Boden einer solchen Weltanschauung ist ein Leben in volkreichen Gemeinschaften überhaupt möglich. Sicher wird es oft auch fanatische Weltanschauungen geben, die den Weltfrieden stören, und es wird andere geben, die der Welt Frieden bringen. Ich will nicht versuchen, Vermutungen über die Grundsätze der letzteren anzustellen. Ihre Hauptaufgabe ist es, ihren Anhängern Trost zu spenden in der stürmischen und freudlosen Welt, wie ich sie beschrieben habe. Für viele Menschen ist dies das einzige, was ihr Dasein erträglich gestalten kann, und das noch weit mehr in wirklich harten Zeiten als in Zeiten verhältnismäßiger Wohlfahrt, wie die, die uns heute noch beschieden ist.
-154-
Im einzelnen wird der Verlauf der Geschichte zu einem erheblichen Teil von den Weltanschauungen der verschiedenen Zweige der menschlichen Rasse abhängen. Man kann durchaus nicht mit Zuversicht voraussetzen, daß ganz abergläubische Weltanschauungen von den zivilisierten Gemeinschaften stets abgelehnt werden. Dagegen spricht die unfaßliche Leichtgläubigkeit, die man auch heute bei vielen Menschen von beträchtlicher Bildung findet. Gewiß mag es zur Zeit kaum viele Menschen geben, die sich in ihren Handlungen nach dem Ergebnis einer Betrachtung der Eingeweide eines geopferten Rindes richten; aber sehr groß ist der Fortschritt bisher nicht gewesen, denn es gibt immer noch viele Anhänger der Handlesekunst und der Astrologie. Es ist zu erwarten, daß es, wie in der Vergangenheit, so auch in der Zukunft, Aberglauben aller Art geben wird, die den Gang der Geschichte merkbar beeinflussen werden, und einige unter ihnen werden, ähnlich dem Ahnenkult, sogar eine unmittelbare Wirkung auf die Entwicklung der Species Mensch haben. Doch werden die Hochgebildeten kaum abergläubischen Überzeugungen huldigen; auf jene aber kommt es gerade an. Ist es vielleicht möglich, daß eine eugenische Weltanschauung entstehen könnte, die sich — etwa vermittels dessen, was ich das Verfahren der unbewußten Auslese genannt habe — um die Verbesserung der angeborenen Natur des Menschen bemüht, anstatt daß man ihm zwar gute, aber nicht beständige erworbene Eigenschaften verleiht? Ohne eine solche Weltanschauung wird die menschliche Natur nur durch das blinde Walten der natürlichen Auslese verändert werden; kann sich aber der Mensch auf eine solche Weltanschauung stützen, so könnte er sich anheischig machen, etwas zu vollbringen, was wirklich in sein Schicksal eingreifen kann. Ich habe soeben die vergangene Geschichte Chinas als Typus einer beständigen Zivilisation hingestellt. Sie scheint so etwas wie ein Modell zu sein, dem die Weltgeschichte der Zukunft vielleicht in ihren großen Zügen ähneln wird. Natürlich wird sich alles in einem sehr viel größeren Maßstabe abspielen, und es ist ganz und gar unmöglich, die Vielfalt der Ereignisse vorauszusagen; aber ich glaube, daß man den allgemeinen Verlauf in seinen Grundzügen vorhersehen kann und daß er in einer sehr allgemeinen Weise der Geschichte des chinesischen Reiches ziemlich ähnlich sein wird. Die einzelnen Bereiche der Welt werden zu Provinzen von ständig wechselnder Ausdehnung werden, welche während des größten Teiles der Zeit als Nebenbuhler miteinander ringen werden.
-155-
Gelegentlich — seltener als es in China geschehen ist — wird eine starke Hand sie unter einer unbequemen Weltregierung vereinigen, die sich eine Zeitlang halten wird, bis sie in den unvermeidlichen Verfall gerät, wie er schließlich alle Dynastien auslöscht. Zu manchen Zeiten werden gewisse Provinzen in das Barbarentum zurück- sinken, aber in einigen wird die Zivilisation die ganze Zeit am Leben bleiben. Das wird so sein, weil die Zivilisation auf eine einzige, weltweite Kultur gegründet ist, die auf dem gegenseitigen Verständnis innerhalb der Wissenschaften beruht. Denn nur auf Grund dieses Verständnisses kann die große Masse fortfahren, zu leben. Dieser Grundkultur werden sich andere Kulturen überlagern, die oft eine größere Anziehungskraft auf das Gemüt haben werden, und diese werden je nach Klima und Rasse von Provinz zu Provinz anders aussehen. Während der meisten Zeit und im größten Teil der Welt wird der schwere Druck eines Bevölkerungsüberschusses herrschen, und Hungersnöte werden ständig wiederkehren. Daraus wird eine Geringachtung des einzelnen Menschenlebens folgen, und es werden Greuel vorkommen von einem Ausmaß, daß wir nur mit Schaudern daran denken können. Das aber ist nur die eine Seite der Geschichte. Auf der anderen Seite wird das ungeheure angesammelte Wissen stehen, weit über alles hinaus, was wir uns irgend vorstellen können, und die geistige Erscheinung des Menschen wird immer höher wachsen. Und manchmal werden neue Entdeckungen der menschlichen Rasse eine Zeitlang einen Teil ihrer Angst nehmen, und es werden Goldene Zeitalter kommen, in denen der Mensch für kurze Zeit die Arme frei hat, um eine wunderbare Blüte der Wissenschaft, der Philosophie und der Künste herbeizuführen.
-156-
NACHWORT Können wir dazu irgend etwas tun? Das Bild, das ich von dem, was die Menschheit der Zukunft erwartet, entworfen habe, unterscheidet sich sicher sehr von den Hoffnungen optimistischer Idealisten der Vergangenheit und unserer Tage. Solche Leute können sich auf den Standpunkt stellen, es seien in der Vergangenheit viele unvorhergesehene wunderbare Dinge eingetreten und es sei müßig, Betrachtungen darüber anzustellen, was für andere wunderbare Dinge etwa im Schoße der Zukunft schlummern mögen. Sie vergessen aber, daß wir in einem ganz aus dem Rahmen fallenden Zeitalter leben, im Zeitalter der wissenschaftlichen Revolution. Ich habe es ein Goldenes Zeitalter genannt, möchte aber daran erinnern, daß der Mensch im Laufe der Geschichte die Epoche des Goldenen Zeitalters ebenso oft in die Vergangenheit wie in die Zukunft verlegt hat. ‘Wer mit meiner Vorhersage nicht einverstanden ist, muß versuchen, einen vagen Optimismus zu überwinden, der lediglich die Zuversicht ausdrückt, das »schon irgend etwas geschehen wird«. Insbesondere muß er einen wirklich stichhaltigen Grund finden, der beweist, daß man der Gefahr der Übervölkerung wird ausweichen können. Die Beobachtung, daß das in einigen Ländern während der letzten paar Jahre gelungen ist, genügt keineswegs. Er lasse also seiner Phantasie in voller Freiheit die Zügel schießen, er möge unterstellen, daß es nichts gibt, was nicht erlaubt ist; aber er soll dann auch seine Schlüsse bis zu Ende ziehen. Wenn er das tut, so wage ich zu sagen, daß das Ergebnis in der Wahl einer von zwei sich ausschließenden Möglichkeiten besteht. Entweder komme er zu Schlüssen, die von den meinen nicht allzu verschieden sind; er wird entdecken, daß sein Land der Zukunft, wie angenehm es auch in anderer Hinsicht sein mag, auf die Dauer an vielen unangenehmen Eigenschaften von der Art kranken wird, wie ich sie in Erwägung gezogen habe. Andernfalls aber wird er finden, daß seine Einbildungskraft den Boden der Wirklichkeit so weit verlassen hat, daß er in Widerspruch mit den physikalischen und biologischen Naturgesetzen gerät.
-157-
Dennoch ist für uns alle der Gedanke unerträglich, daß die Zukunft während einer Ewigkeit von einer Million Jahren mit absoluter Notwendigkeit in einer vorweg bestimmten Weise abrollen wird. Es gibt zweierlei, was wir tun müssen: Bescheid wissen und handeln. Was das Wissen angeht, so habe ich im einleitenden Kapitel eine Analogie aus der Mechanik beschrieben, und ich habe auf die Möglichkeit hingewiesen, vielleicht eine Reihe von Gesetzen zu entdecken, welche, ähnlich den Gesetzen der Thermodynamik, dem, was menschenmöglich ist, eine absolute Grenze setzen. Von biologischen Gesetzen darf man an sich nicht erwarten, daß sie so scharf umrissen sind wie physikalische Gesetze; aber es gibt dennoch streng gültige Gesetze, die dem, was ein Tier tun kann, Grenzen setzen, und ähnliche Gesetze werden entsprechend auch für den Menschen gelten, nicht nur in körperlicher, sondern auch in geistiger Beziehung. Könnte man diese ganz klar formulieren, so sollten wir erkennen, daß viele bisherige Versuche, die Eigenschaften des Menschen zu verbessern, hoffnungslos waren. Es ist an anderen, die in der Biologie besser zuhause sind als ich, solche Gesetze zu erarbeiten, und nur in aller Bescheidenheit will ich das Fundament bezeichnen, auf das sie möglicherweise gegründet werden können. Das erste Prinzip ist, daß der Mensch, als ein Lebewesen, dem Gesetz der Umwandlung der Arten gehorcht, das die menschliche Natur dazu verurteilt, sich während einer Zeit von einer Million Jahren fast gar nicht zu verändern. Durch dieses Prinzip ist der Vervollkommnung der Menschheit, dem Ziel so vieler edler Geister, vorweg das Urteil gesprochen. Das zweite Prinzip lautet, daß der Mensch ein wildes Tier ist und daß man Lehrmeinungen, die aus Beobachtungen an Haustieren abgeleitet sind, auf ihn nicht anwenden kann. Das dritte Prinzip ist die Nichtvererbbarkeit erworbener Eigenschaften, ein Prinzip, das jeder Biologe aus der Tierwelt genau kennt, das man aber allzu selten beachtet, wenn es sich um menschliche Wesen handelt. Sofern man diesen und noch einigen weiteren Prinzipien oder auch irgendwelchen Prinzipien, die man statt dessen aufstellen könnte, zustimmt, so könnte es wohl manchmal gelingen, mit ihrer Hilfe die Widersinnigkeiten einer schlechten Staatsführung nachzuweisen, und es würde sicher einem weisen Staatsmann wohl anstehen, sich bei seinem Wirken innerhalb der durch solche Prinzipien gezogenen Grenzen zu halten; denn nur dann kann er auf einen Erfolg hoffen.
-158-
Was kann man für die Zukunft der menschlichen Rasse tun? Ich bedauere, daß die Antwort in der Tat nur sehr dürftig sein kann, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die meisten menschlichen Wesen sich über die ferne Zukunft überhaupt keine Gedanken machen und machen werden. Zwar zerbrechen sich viele den Kopf über die Umstände, die in das Schicksal ihrer Kinder und Kindeskinder eingreifen werden; aber darüber hinaus sieht sich alles allzu unwirklich an, und auch für solche, die auch an die spätere Zukunft denken, ist die Ungewißheit allzu groß, um einem Eingreifen einen klaren Kurs zu geben. Denkt etwa an die unvermeidliche Brennstoffknappheit, die so bald kommen wird. Ich weiß sehr wohl, daß meine Söhne unter ihr nicht ernstlich werden leiden müssen, aber ich weiß ebenso gut, daß es für die fünfzehnte Generation nach mir überhaupt keine Kohle mehr geben wird. Ist es wahrscheinlich, daß ich mich werde davon abhalten lassen, an einem kalten Abend Kohlen in meinen Ofen zu werfen, weil ich daran denke, daß einer meiner Nachkommen in der fünfzehnten Generation dafür zu büßen haben wird? So etwas ist für unser Gefühl so außerhalb jeder Wirklichkeit, daß man nicht erwarten kann, man werde darauf viel Gewicht legen. Das Leben verfährt alleweil so willkürlich, und es ist so schwer, dessen sicher zu sein, daß man selbst noch zehn Jahre leben wird, daß man sich nicht verwundern kann, wenn niemand sich viel darum kümmert, was sich sogar schon nach der kurzen Zeit von einem Jahrhundert zutragen wird. Bei kaum einem Geschäft in der Welt wird der Mensch an der fernerliegenden Zukunft ein wirkliches Interesse haben. Immerhin kann man für die ferne Zukunft etwas zu tun versuchen, was vorteilhafter ist als das, was man bisher üblicherweise getan hat. Alle Versuche zur Besserung des Loses der Menschheit ziehen bisher darauf ab, ihre Lebensbedingungen zu verbessern, aber nicht ihr Wesen; sobald aber die äußeren Umstände sich wieder verschlechtern, ist alles hin. Unsere einzige Hoffnung beruht darauf, daß wir unser biologisches Wissen derart anwenden, daß mit einer Verschlechterung der äußeren Umstände nicht alles verloren ist. Die Gesetze der Vererbung sind ein Anker, der jeden Fortschritt, der in den Eigenschaften der Menschheit in Erscheinung treten mag, auf die Dauer festhalten kann. Ich komme zum Schluß und sollte hier auch bekennen, wohin mein eigenes Wünschen und Hoffen geht. Mir liegt die Zukunft der Welt sehr am Herzen, und ich habe den ganz dringenden Wunsch, daß meine eigenen Nachkommen in ihr eine Rolle spielen werden.
-159-
Wie dunkel auch die Zukunft aussehen mag, ich vermag mich nicht mit dem Gedanken zufrieden zu geben, daß es eine Welt geben sollte, in der ich nicht mehr nachwirke. Mag das Dasein in den langen Zeitaltern, die da kommen werden, eine Lust oder ein Elend sein — und es wird sicher sehr oft ein Elend sein — es wird ein Abenteuer sein, das sich lohnt.
-160-
REGISTER Abarten Ackerbau Agrarrevolution Arithmetische und geometrische P rogression Ahnenkult Ameisenstaat Arten —‚ Änderungsgeschwindigkeit Athen Atomenergie Auslese, natürliche —‚ unbewußte — der Tüchtigen Ausrottung der Tüchtigen Aussterben der fähigsten Familien Barbarentum Bedingte Reflexe Bedingungen, innere und äußere —‚ materielle Bevölkerung Bevölkerungsabnahme Bevölkerungsbeschränkung Bevölkerungsproblem Bevölkerungsvermehrung Biologie Blütezeiten Brahmanenkaste Brennstoffe, Erschöpfung Butler, Samuel, 1835—1902 China Christentum Chromosomen Demokratie Düngemittel Ehelosigkeit Eigenschaften, erworbene Eiszeiten Elterntrieb
53 18,29,121,128 29 17 77 88 52 66 23 42 57, 110 112 99 111 102 11 70 8 37 ff 126 21, 101 97ff 15ff 19 135 24 92 34, 41 117 77, 147 79 54 144 129 138 57 38 63
Energie aus P flanzen — aus der Sonnenstrahlung Energiefarmen Energieknappheit Energiequellen, künftige Energiespeicherung Entartung Erbänderungen —‚ künstliche Erdöl Erdwärme Erewhon Erziehung Eskimos Eugenik Feuerrevolution Förderung der Tüchtigsten Fossilien Gasgesetze Gene Geologie Geschichte, künftige Geschlechtsbestimmung, künstliche Geschlechtstrieb Gesetz der großen Zahlen Gezeitenkraftwerke Glück Glückspiele Goldene Zeitalter Grenzen des menschlichen Könnens Großstädte Haustiere Heiligkeit des Menschenlebens Held, Homerischer Herrscherdynastien Homo sapiens Hundedressur Hunger Indien Industrielle Revolution
49 48 139 41 42, 138 46 56, 111 55 94, 125 41 43 117 73 116 87 28 64 9 6 54 9 3, 123ff 136 62 59 47 114ff 60 132 14 29 83 137 65 91 52 58 116 104 101
-161-
Insektenzivilisation Instabilität der Bevölkerungsbeschränkung Instinkte Jagd nach dem Glück Juden Kinderarbeit im 19 Jahrhundert Kindermord Kindersterblichkeit Klima Kohle Konservative dynamische Systeme Kriege, künftige Kunst Landwirtschaft Lebensstandard, künftiger Lehren und Lernen Lernfähigkeit Malthus, Thomas Robert, 1766—1834 Märchen Märtyrer Medizinische Wissenschaft Meisterrasse Mendel, Gregor Johann, 1822—1884 Mensch, ein wildes Tier —‚ künftiger Menschenrassen Münzwesen, künftiges Mutationen Nahrung aus dem Meere —‚ künstliche —‚ verbotene Nahrungserzeugung Nahrungsquellen, neue Naturbeherrschung Naturgeschichte der Weltanschauungen — der Zivilisationen Neue Sterne Nichtumkehrbarkeit der Revolutionen Nichtvererbbarkeit erworbener Eigenschaften
88 106 62 114ff 92 21 106 22, 101 9,38 41
Offiziersadel P erpetuum mobile P lankton
91 14 49 95 141 142 76 23 53, 67 40 77 29 29, 121 30, 122 28ff 32 23 116 141 48 26
Platon
7 144 34 18, 29, 121, 128 141 71 70 17ff , 97 84 75 137 93 54 82ff 68 53, 67, 149 140 55 130 34 74 16ff 128 31 74 12 37 28 57
P olitik, künftige P rovinzen, künftige Quäker Qualität und Quantität Rassen Regenmachen Religiöse Überzeugungen Revolution, landwirtschaftliche —‚ städtische —‚ wissenschaftliche Revolutionen —‚ künftige Rom Schmerz, körperlicher Sklaverei Sonnenstrahlung Soziales P flichtgefühl Spezies s Arten Sternzusammenstöße Streitsucht Südseeinsulaner Thermodynamik Todesfurcht Toynbee, Arnold, 1852—1882 Überleben Übervölkerung Unfruchtbarkeit, gewollte Unwiderruflichkeit Ursache und Wirkung Urteile, geschichtliche Vegetation Vererbung geistiger Eigenschaften — von Weltanschauungen Vererbungsgesetze Verhungern Vermehrungsrate, natürliche Vernunft Vorhersage der Zukunft
37 115 103 6 62 12 62 15, 17, 108, 126 98 33 5 25 138 72 73 54ff 21, 101, 106, 116, 126 18 25 35
Wahrscheinlichkeit künftiger Zustände
5 124
—
-162-
Wasserkraft Weltanschauungen —‚ künftige Weitregierung Wert des Einzelmenschen —‚ von Völkern Wettbewerb Wildheit Windkraftwerke Wirtschaft, künftige
139 70ff 150 143 99 101 16 82 46 138
Wissenschaft, künftige Weltweite der Zahlenverhältnis der Geschlechter Zahmheit Zivilisationen —‚ künftige —‚ ihre Beständigkeit Zuchtrassen —‚ menschliche Zufall Zustandsschwankungen
134 148 136 83 29 147 119 83 90 6, 59 10
—‚
-163-