Will Berthold
Die ehrenwerten Diebe
Inhaltsangabe Er ist ein Mann mit Mumm, ein Draufgänger mit Hirn. Junggeselle, d...
83 downloads
559 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Will Berthold
Die ehrenwerten Diebe
Inhaltsangabe Er ist ein Mann mit Mumm, ein Draufgänger mit Hirn. Junggeselle, doch selten allein. Man braucht seine Hilfe, wenn sich Polizei und Staatsanwalt im Grenzbereich der Legalität die Zähne ausbeißen: Mike Fabian ist Experte wider Willen. Seitdem ihm die ehrenwerten Diebe zwei Pa tente gestohlen haben, fährt er aus Berufung der vermeintlichen Gentlemangilde an den Kragen, gut getarnten White-Collar-Tätern, deren Repertoire von der Bestechung über die Erpressung bis zum Mord reicht. Wenn Fabian mit unbedenklichen Methoden auf seine gefährlichen Streifzüge geht, stets begleitet von einer seiner reizvollen Assistentinnen, wie der blonden Juristin Eva als Leihfrau, der sanftroten Stewardess Miriam oder der cleveren Werbetexterin Evelyn, bleiben sei ne Titel Dr. jur. und Dr. Dipl. Ing. zu Hause wie ungetragene Anzüge in seinem Schrank. Ein Ro man über die Wirtschaftsspione in der Bundesrepublik – ein Roman aus der Höhe der Chefetagen, aus dem Niemandsland von Manipulation und Spekulation.
Sonderausgabe des Lingen Verlags, Köln
© by AVA-Autoren- und Verlagsagentur GmbH,
München-Breitbrunn
Gesamtherstellung: Lingen Verlag, Köln
und Bercker Graphischer Betrieb GmbH, Kevelaer
Schutzumschlag by Scanner
Printed in West Germany
Alle Rechte vorbehalten
Dieses eBook ist umwelt- und leserfreundlich, da es weder
chlorhaltiges Papier noch einen Abgabepreis beinhaltet! ☺
1
E
s war noch nicht einmal acht Uhr, und das Telefon schlug an wie ein Kettenhund. Ich nahm den Hörer nicht ab, ich hatte gerade festgestellt, daß die Leitung über Nacht angezapft worden sein mußte, und ich brannte darauf zu erfahren, wem ich diese Aufmerksamkeit zu verdanken hatte. In diesen Dingen kenne ich mich aus. Der Untergrund ist mein Fach, eine stumme, hinterhältige Front mein Metier. Dabei bin ich weder Kriminalist noch Agent, noch Spion, noch Detektiv. Eigentlich bin ich nur ein Privatmann. Das Klingeln verstummte, der Sprechautomat mußte sich jetzt eingeschaltet haben, und meine Stimme würde vom Tonband leiern: »MIKE FABIAN IST ZUR ZEIT AUSSER HAUS. SIE KÖNNEN EINE NACHRICHT HINTERLASSEN. DANKE FÜR IHREN ANRUF. DAS GERÄT SCHALTET NACH DREISSIG SEKUNDEN AB. BITTE SPRECHEN SIE JETZT …« Die Abhörvorrichtung war ein winziges Kästchen an der Unterseite des Telefongerätes. Wann immer ich angeläutet wurde, klingelte es auch bei meinem Gasthörer. Er konnte ganz in der Nähe oder auch über hunderte von Kilometern Entfernung meine Gespräche belauschen oder auf Tonband aufzeichnen. Ich hatte solcherlei Spielereien oft genug selbst etabliert. Meine Freunde, Partner und Klienten mieden grundsätzlich mein Telefon und nutzten es nur im äußersten Notfall als eine Art Lockruf. Ich ging ins Bad, um mich zu rasieren. Ich bin ein Morgenmuffel, und so mußte ich erst sehen, wie ich die Augen aufbekam. Nach ei1
ner Weile bemerkte ich, daß ich vergessen hatte, das Licht über dem Wandspiegel einzuschalten. Ich holte es nach und musterte verdrossen mein verschlafenes Konterfei: Graue Augen. Volle Haare. Kein Fett und wenig Falten. Daß ich 42 war, ließ sich nicht leugnen. Ich stand in dem Lebensabschnitt, in dem nach einem gängigen Schlagwort unserer Zeit die Midlife Crisis drohte – und ich war noch immer Junggeselle. Ich bin weder ein Kostverächter noch ein Hagestolz, und manchmal träume ich von der Ehe wie ein Falschmünzer vom Geld. Aber es lag an den Umständen, daß ich mehr in Frankfurt, Bonn, Düsseldorf, London, Rom, Paris und New York anzutreffen war als in meinem hübschen Bungalow über dem Ostufer des Starnberger Sees. Obwohl mir vor gut zehn Jahren zwei Patente gestohlen worden waren, hätte ich von den übrigen drei gut und gerne leben können – aber für einen Privatier war ich doch wohl noch ein wenig zu jung. Ich war immer schon ein neugieriger und ehrgeiziger Bursche gewesen. Und so hingen meine Titel Dr. jur. und Dipl.-Ing. wie ungetragene Maßanzüge im Schrank. Ich hatte besessen an einer Idee gearbeitet, an einem Tonbandgerät, das weder Netz noch Batterien als Energiequelle benötigen, sondern als eine Art Selbstversorger über Solarzellen den Strom aus dem Sonnenlicht beziehen sollte. Fünf harte Jahre lang war ich mit diesem Problem schlafen gegangen und wieder aufgestanden, unter Verzicht auf die Freuden des Lebens. Als ich vor dem Ziel gestanden hatte und zwei entscheidende Patente anmelden wollte, mußte ich feststellen, daß mir ein Dieb zuvorgekommen war. Ein ungetreuer Mitarbeiter hatte sich von ihm einkaufen lassen, ihm meine theoretischen und praktischen Berechnungen überlassen, und so stand ich mit leeren Händen vor dem Patentamt und mußte noch gegen den Ruf ankämpfen, ein Plagiator zu sein. Niemals fand ich mich damit ab – und so begann meine zweite Laufbahn. Ich wurde ein Wirtschafts-Kriminalist, arbeitete in einem Grenz2
bereich der Legalität, in dem sich Polizei und Staatsanwaltschaft nicht selten die Zähne ausbeißen. Ein Niemandsland von Manipulation und Spekulation ist der Tummelplatz der ehrenwerten Diebe, der steifen Gentlemen mit den blütenweißen Kragen und den geschönten Lebensläufen. Das Repertoire der gutgetarnten White Collar-Täter reicht von der Bestechung über die Erpressung bis zum Mord. Ich hatte Erfolg. Ich fiel auf. Man hörte mich als Sachverständigen bei Patent-Prozessen. Und hinter verschlossenen Türen beriet ich die Spitzenmanager der Industrie, wie sie sich gegen unlautere Machenschaften abschirmen könnten. Nach Expertenschätzung arbeiten in der Bundesrepublik mindestens 1.500 ausländische Industrie-Spione; es können genauso gut 3.000 sein. Nach einer weiteren Annahme von Sachverständigen verliert allein die deutsche Industrie durch die Ausspähung von Konstruktions-Unterlagen,Produktions-Verfahren,Marketing-Konzeptionen, Export-Offensiven und geplanten Neuentwicklungen alljährlich drei Milliarden Mark; es können genauso gut sechs Milliarden sein. Im Klartext übersetzt bedeutet das, daß Schmarotzer der Wirtschaft den Erfolg aus dem Mark saugen und dabei Hunderttausende von Arbeitsplätzen gefährden. Von Steuer-Delikten will ich hier gar nicht reden, sondern das Thema mit der Feststellung abtun, daß jeder von uns nur die Hälfte an Rabenvater Staat abführen müßte, wenn alle Bürger steuerehrlich wären. Das Leben hatte mir ein Spezialgebiet zugewiesen. Ich wurde Einzelgänger in einem Untergrund, der nicht ungefährlicher ist als die militärische Spionage. Ich sah durch die große Panoramascheibe auf den See. Ein schöner Tag. Schon früh am Morgen waren Segler und Wasserskiläufer unterwegs. Gegenüber auf dem Platz in Feldafing tummelten sich die ersten Golfer, aber während ich das Tonband meines Telefon-Automaten zurückspulte, wußte ich bereits, daß es für mich heute weder Wassersport noch Rasenspiel geben würde; heute so wenig wie gestern und noch weniger als morgen. »Siebener«, meldete sich eine feste Stimme. »Erbitte dringend Rückruf.« 3
Der Anrufer war der Leiter des Referats ZS im Bundeswirtschaftsministerium, das so etwas wie ein Überwachungsamt für geheime Staatsaufträge ist. Wenn ein so hoher Beamter kurz vor acht Uhr morgens persönlich anrief, dann war die Sache heiß und ein neuer Fall nicht weit. In meiner Garage standen vier Autos, nicht aus Notwendigkeit, es war ein Hobby. Die meisten Flitzer lieh ich mir bei den Automobilwerken, mit denen ich häufig zusammenarbeitete, einfach aus; ich hatte nun einmal Freude an der Geschwindigkeit und am technischen Fortschritt. Nicht nur bei Automobilen. Mein ganzes Haus war mit Robotern bestückt, und viele davon hatte ich selbst entworfen und gebastelt, zum Beispiel einen stummen Diener, der automatisch Staub saugte und auf Knopfdruck in die Küche stelzte, um die Spülmaschine anzustellen. Unter meinen Produkten gab es viele überflüssige Spielereien, aber die Sicherungsanlage rings um meinen Bungalow entsprach fast der Tresor-Abschirmung einer Großbank. Wer immer in mein Haus eingedrungen war, um meine Telefonleitung anzuzapfen – er mußte ein ebenbürtiger Gegner sein. Freilich konnte er nicht wissen, daß ich mir ein Telefongerät dreimal anzusehen pflegte, bevor ich es einmal benutzte. Vielleicht ginge die Reise über Land. Ich wählte den schweren Jaguar, fuhr am Ostufer des Starnberger Sees entlang, erreichte über Percha die Autobahn nach München, stellte fest, daß ich nicht verfolgt wurde, und trat das Gaspedal durch. In wenigen Minuten erreichte ich den Stadtrand von München, verließ den Mittleren Ring, zwängte meinen Wagen durch ein Gewirr kleiner Gassen und fand eine Telefonzelle, die von Häusern wie von Wächtern umstellt war. Ich läutete Bonn an; die Geheimnummer des Ministerialrats hatte ich im Kopf; ich konnte unter Umgehung des Vorzimmers direkt mit ihm sprechen. »Es brennt«, sagte er in seiner knappen Art. »Können Sie die Ma4
schine um neun Uhr einundzwanzig nach Köln-Wahn noch erreichen?« »Mit etwas Glück«, entgegnete ich. »Ich habe einen Platz für Sie gebucht«, schloß er das Gespräch. »Mein Fahrer wird Sie abholen.« Ich fuhr zügig zum Flughafen München-Riem und rollte dabei mitten in mein vorderhand interessantestes Abenteuer. Am Flugplatz passierte ich die üblichen Kontrollen zum Schutz vor Luft-Piraterie, ungeduldig, doch gefügig ließ ich sie über mich ergehen: Schließlich sollte der Düsenriese auf dem deutschen Regierungsflughafen und nicht in der Wüste hinter Amman landen. Ich stapfte über das Rollfeld, kletterte über die Bodentreppe in den gedrungenen Rumpf der Maschine, schnallte mich an und las eine Tageszeitung. Ich kam nicht weit. Hübsche, wippende Beine irritierten mich, sie waren lang und wirkten irgendwie melodiös, mustergültig geformt, und sie wuchsen aus hochhackigen Schuhen schier endlos nach oben. Die Sitzlehnen beschnitten mein Blickfeld, ich konnte nur die Beine sehen, die im Mittelgang auf und ab gingen, flott, stelzend, überlang. Sie mußten der Stewardess gehören, von der sonst nichts zu sehen war. Unvermittelt beugte sich ein lächelndes Gesicht über mich. »Tag, Mike«, sagte die dunkelhaarige Bordfee mit den tiefblauen Augen. »Freut mich, daß wir wieder einmal miteinander fliegen.« »Ganz meinerseits, Ellen«, sagte ich zu der Stewardess vieler Flüge und Bekannten einiger Drinks in den Vertragshotels der Lufthansa. »Ich konnte dich nicht an deinen Beinen erkennen. Entweder lassen meine Augen nach, oder es gibt zu viele hübsche …« »Das muß ja richtig beinlich sein für einen Mann«, erwiderte die Stewardess lachend und ging weiter. Der Jet donnerte über die Zementpiste, die Schnauze bohrte sich schräg in den Himmel, die Boeing ging auf Kurs. Keiner meiner Mitreisenden trug ein bekanntes Gesicht. Ich war ziemlich sicher, nicht beschattet zu werden. 5
Seit gut zehn Jahren sammelte ich diesbezügliche Erfahrungen, so häufig, daß ich zu einem As der industriellen Spionage-Abwehr geworden war. Über die Schlachten dieser heißen Front schweigen die Zeitungen, denn es kommt fast nie zu Gerichtsverhandlungen. Falls man aber doch über die Täter in den weißen Hemden zu Gericht sitzt, kommen oft lächerliche Strafen heraus. Die Situation will es, daß die Justiz mit veralteten Gesetzen gegen den modernsten Zweig des Verbrechens vorgeht. Während den Männern auf der Anklagebank ein ganzes Arsenal raffinierter elektronischer Erfüllungsgehilfen zur Verfügung steht, kämpft Justitia noch immer mit Pfeil und Bogen. Alljährlich werden zwischen den Alpen und der Nordsee an die 50.000 Wanzen verkauft, wie man die Abhörgeräte nennt: Es gibt in Kugelschreiber eingebaute Mikrofone, ganze Spionage-Koffer, Wanzen im Aschenbecher, Hochleistungs-Mikrofone mit einer Betriebsdauer von 150 Stunden auf eine Entfernung von 250 Metern. Mehr als zwei Dutzend Händler haben sich auf den Verkauf von Mini-Spionen spezialisiert und sichern sich durch das Kleingedruckte ab: DER BESTELLER WIRD DARAUF HINGEWIESEN, DASS IN DER BUNDESREPUBLIK MIKRO-ELEKTRONIK-GERÄTE OHNE EXPORT- UND AUSFUHR-NACHWEIS ERWORBEN, JEDOCH NICHT IN BETRIEB GENOMMEN WERDEN DÜRFEN. Auf deutsch heißt das: Wasch mich, aber mach mich nicht nass. Und so kam zum Beispiel Bundesanwalt Felix Kaul zu der Feststellung, daß die ehrenwerten Diebe heute in der Lage sind, ›das gesamte wissenschaftliche und technische Potential der Bundesrepublik auszuforschen‹. Schon bei einem meiner ersten Aufträge – die deutsche Tochterfirma eines US Chemie-Giganten hatte sich an mich um Hilfe gewandt – stellte ich fest, daß durch den Diebstahl eines neuen antibiotischen Medikaments dem Konzern ein unwiederbringlicher Schaden von hundert Millionen Dollar entstanden war. Seitdem hetzten mich die Aufträge. 6
Ich reiste kreuz und quer. Meine Spesen waren üppig, doch Geld interessierte mich weniger als ein gespenstisches Phänomen unserer Zeit. Eine Seuche ansteckend wie die Pest, grassierend unter dem Motto: Die Konkurrenz schläft nicht, die Konkurrenz spioniert. Ich stieß auf eine russische Denkschrift, in der behauptet wurde daß die westliche Welt an der Industrie-Spionage zugrunde gehen würde. Ich erlebte aber auch, daß auf Kongressen Amerikaner und Russen Schulter an Schulter gegen den Verrat ihrer technischen, elektronischen, chemischen und biologischen Geheimnisse kämpften. Ich will mich nicht bescheidener geben als ich bin: In dieser unsichtbaren Drecklinie wurde ich zu einer Kapazität, fast zu einer Institution. Ich machte Fabrikmauern undurchsichtig, ich beriet die Unternehmer, wie sie Forschungslabors gegen die Außenwelt abschirmen, wie sie Experimentier-Werkstätten schalldicht und kamerablind machen könnten. Bei allen meinen Fällen stand ich auf dem Boden des Gesetzes, auf der Seite der Bedrängten. Wenn ich auch bei der Wahl meiner Methoden nicht gerade zimperlich bin – ein bißchen Michael Kohlhaas ist immer dabei. Mein seltsamer, selbstgewählter, faszinierender und verdammter Beruf forderte mir freilich eine harte Diät vom Leben ab: Keine Familie. Wenig Freunde. Noch weniger Frauen und für die wenigen Freunde und noch weniger Frauen am wenigsten Zeit. Wir flogen mit Rückenwind, eine Schönwetterbrücke trug uns, sechs Minuten vor der Zeit landeten wir in Köln-Wahn. Ich verabschiedete mich mit sanftem Bedauern von Ellen, stapfte durch die Sperre und erkannte unter den Wartenden den Fahrer von Siebener. Er ging stumm voraus, ich folgte ihm. Er hielt den Wagenschlag, er wußte, daß ich vorne neben ihm Platz nehmen würde, und erst als ich mich gesetzt und die Tür geschlossen hatte, begrüßte er mich: »Guten Tag, Herr Fabian.« Er sprach kein Wort mehr auf der Fahrt nach Bonn. 7
Er bog in den Hof des Ministeriums ein, stieg aus: »Ich darf Sie zum Herrn Ministerialrat …« lud er mich ein. Der Mann geleitete mich nicht in das Büro Siebeners, sondern in einen der abhörsicheren Räume, die es jetzt fast in allen Bonner Ministerien gab. Dem Laien mögen solcherlei Maßnahmen übertrieben, ja sogar ein wenig lächerlich vorkommen, aber amerikanische Firmen sind längst dazu übergegangen, zerlegbare Konferenzräume zu schaffen, die Millimeter um Millimeter durchröntgt werden. »Fein, daß ich Sie erreicht habe«, begrüßte mich der hohe Beamte. »Sie kennen Herrn von Kettener?« Als mir der Generaldirektor der ELUX-Werke die Hand reichte, wußte ich, daß es sich bei diesem Auftrag um eine elektronische Erfindung handeln mußte, mein ganz spezielles Fachgebiet. »Die Hamburger ELUX-Werke haben sich mit einem Hilferuf an das Bundes-Wirtschaftsministerium gewandt«, erläuterte Siebener. »Wenn wir diese mysteriöse Geschichte nicht in den Griff bekommen, droht der deutschen Export-Wirtschaft unübersehbarer Schaden.« Ich wußte, daß der Ministerialrat einer der fähigsten Bonner Beamten war, trotzdem überraschte mich sein rascher, präziser Vortrag: Unter der werksinternen Bezeichnung XYZ-Gerät war der erfolgreichen Hamburger Firma in Zusammenarbeit mit einem amerikanischen und einem englischen Partner eine bahnbrechende Erfindung geglückt: ein billiges, exaktes Radargerät, das sich in jedes Kraftfahrzeug einbauen ließ und das, gekoppelt mit Lenkung und Bremsen, künftig Zusammenstöße so gut wie unmöglich machen würde. Eine Revolution der Verkehrssicherheit. Ein Vorgriff auf die Welt von morgen. Wenn man weiß, daß sich jedes Jahr auf der Welt Millionen von Verkehrsunfällen ereignen und die alljährlichen Todesopfer des Straßenverkehrs eine Stadt wie Frankfurt bevölkern könnten, war es klar, wie revolutionär die ELUX-Entwicklung sein würde. Weltweit müßte man sich um das Patent reißen und es in Gold aufwiegen. »Diese Erfindung, die wir von Staats wegen fördern«, erläuterte Siebener, »nennen wir sie einmal Auto-Radar, ist längst aus dem Experi8
mentierstadium heraus. So sind die ELUX-Werke gerade dabei, die Patentschrift zu erstellen.« Damit war, und das wußte ich aus eigener Erfahrung, der kritische Punkt einer jeden Erfindung erreicht. Die Patentämter in allen Ländern der Welt arbeiteten zwangsläufig langsamer als Gottes Mühlen und keineswegs gründlicher. Wenn dem rechtmäßigen Erfinder Einzelheiten des beantragten Patents gestohlen wurden, konnte ein Konkurrent ihm mit dem Lizenz-Antrag zuvorkommen oder die Patentierung auf Jahre hinaus verzögern. »Wir wissen mit Sicherheit«, übernahm jetzt der Vorstandsvorsitzende der ELUX-Werke das Wort, »daß wichtige Einzelheiten des XYZGerätes bereits in unbefugte Hände geraten sind.« »Woher wissen Sie das?« unterbrach ich ihn. »Wir haben schon seit Monaten energische Sicherungen eingeschaltet. Ich darf Ihnen sagen, daß das Bundeskriminalamt, daß Spezialisten aus Wiesbaden seit langem unsere Hausgäste sind. Daß unser Werkschutz ausgebaut wurde. Daß Sie in Deutschland der fünfte Mensch sind, der überhaupt von dieser Erfindung erfährt.« »Die anderen vier?« frage ich. »Ministerialrat Siebener. Unser Chefkonstrukteur. Ein technisches Vorstandsmitglied und ich.« »Und die übrigen Herren Ihres Vorstandes?« »… kennen nicht die Einzelheiten, wie sie bereits verraten wurden.« Selbstlos und korrekt hatte sich der Generaldirektor sozusagen an die Spitze der Verdächtigen gesetzt, hatte freiwillig sein und seiner Kollegen Privatleben bis in die peinlichsten Einzelheiten durchleuchten lassen – ohne Befund. »Und aus amerikanischen oder englischen Quellen können die Werkspione nicht schöpfen?« fragte ich. »Ausgeschlossen«, erwiderte er. »Wir wissen, daß die verratenen Informationen aus Deutschland stammen – aus dem allerengsten Kreis von vormals vier und seit einer halben Stunde fünf Mitwissern.« »Und warum haben Sie sich einen fünften Geheimnisträger geschaffen?« 9
»Weil Sie vielleicht der einzige sind, der uns noch helfen kann«, erwiderte der Generaldirektor von Kettener. Mit einem fragilen Lächeln setzte er hinzu: »Verzeihen Sie – aber Sie sind doch ein Eierkopf mit Boxhandschuhen.« »Danke für die Blumen«, ging ich auf seinen Ton ein, »und Vertrauen ehrt.« »Wir haben uns da etwas einfallen lassen«, übernahm Siebener wieder das Gespräch. »Der Personalchef der ELUX-Werke erreicht demnächst die Pensionsgrenze. Sie werden als sein angeblicher Nachfolger eingearbeitet. Sie erhalten einen neuen Namen, feine Papiere, erstklassige Referenzen.« Der Ministerialrat bot uns Cognac und Kaffee an. »Kein Mensch – nicht einmal die Kriminalbeamten – erfährt Ihre wahre Identität.« Er lächelte ein wenig schadenfroh. »Ein ganz guter Test, nach beiden Seiten, nicht?« »Schön«, erwiderte ich. »Ich fasse also zusammen: fünf potentielle Täter. Auf keinem lastet auch nur der Schatten eines Verdachts. Keine weiteren Mitwisser. Elektronische Spionage laut Feststellung des Bundeskriminalamts ausgeschlossen. Trotzdem Verrat am laufenden Band.« Ich zündete mir eine Zigarette an. »Stimmt das?« »Exakt«, erwiderte Siebener. »Wann erhalte ich die Papiere?« »Wenn Sie wollen, heute noch«, erwiderte er. »Stellen Sie solche bitte auch für meine Frau aus«, bat ich. »Aber Sie sind doch Junggeselle«, wandte er überrascht ein. »Nicht bei diesem Einsatz! Übrigens wird mein Telefon seit heute angezapft«, stellte ich fest. »Glauben Sie, daß es mit dieser Sache zusammenhängt?« »Das möchte ich nicht annehmen«, entgegnete der Ministerialrat gedehnt. »Aber das werden wir gleich mal feststellen.« Ich wußte, daß er Postfahndung, Bundeskriminalamt und, falls nötig, auch noch den Verfassungsschutz hinter dem Mann herhetzen würde, der seine Ohren in die falsche Hörmuschel hielt.
10
Ein wenig war ich schon gespannt, wie meine neue Frau aussehen würde, auch wenn es im Schlafwagenzug von München nach Hamburg keine Hochzeitsnacht geben könnte. Ich wechselte bei jedem Fall meine Mitarbeiter aus, und dabei bemühte ich ziemlich regelmäßig den bekannten Fachjuristen Dr. Georg Brettner. Er war ein Freund nach Maß. Ein erfolgreicher Patentanwalt, kein Papierwurm, sondern ein exzellenter Praktiker. Deshalb beschäftigte er eine Reihe von Leuten für Aufträge, wie sie nicht jeden Tag in einer Anwaltskanzlei vorkommen. »Ich brauche eine Frau«, hatte ich am Telefon verlangt. Das Gespräch lief über Verzerrer, ein dritter konnte es im Klartext nicht mithören. »Heute noch. Für etwa eine Woche.« »Und hübsch soll sie sein?« fragte mich Georg. »Wenn möglich«, antwortete ich. »Aber viel wichtiger wäre, daß sie intelligent ist.« »Gut«, erwiderte der Patentanwalt. »Ich schick' dir mein bestes Stück heute Abend direkt an den Schlafwagen.« Abteil 1 und 2 waren für Martin und Helga Bauer gebucht. Ich gab dem Schlafwagenschaffner meine Fahrkarte und beantwortete seinen fragenden Blick: »Meine Frau kommt gleich. Sie kauft nur noch ein paar Zeitschriften.« Ich sah einer hübschen großen Blondine entgegen, stellte fest, daß sie auf Abteil 1 zuging. »Tag, Liebling«, begrüßte und küßte ich sie. »Du kannst ja sogar pünktlich sein.« Wir schlossen die Türen, lachten lauthals und musterten uns ausgiebig. Wir fanden offensichtlich Gefallen aneinander. Das besagte persönlich gar nichts, war aber für die Auftrag nicht so unwichtig. »Was hat Ihnen Georg über Ihren Einsatz gesagt?« fragte ich. »Nur daß ich Ihre Frau bin.« »Gratuliere«, sagte ich lachend. »Wird man mir eine so junge und hübsche Frau abnehmen?« »Das ist doch zur Zeit die große Mode«, erwiderte sie lachend. 11
Der Schaffner klopfte an die Tür. Ich setzte mich rasch neben Helga Bauer, alias Eva Steiner, rückte wie erschrocken ein wenig von ihr ab und sah zu, wie der Mann die bauchige Flasche Blauburgunder entkorkte. »Prost, Helga«, sagte ich, als er gegangen war, »ist dir klar, daß wir uns duzen müssen?« »Aber ja.« »Arbeitest du schon lange für Dr. Brettner?« »Nicht in dieser Weise«, erwiderte sie. »Eigentlich bin ich Referendarin. Keine Eltern mehr. Während meines Studiums war ich gelegentlich Babysitter. Jetzt versuch ich mich mitunter auch als GelegenheitsMannequin.« »Sicher mit Erfolg«, erwiderte ich. »Wir brauchen eine Legende: warum hast du mich geheiratet?« Sie sah mich an, als betrachte sie mich zum ersten Mal. »Zwei Drittel Liebe«, erklärte sie lapidar, »ein Drittel Geld.« »Einverstanden«, stimmte ich zu. Dann leerten wir eine Pulle Rotwein so rasch, als müßten wir uns Mut für die Nacht antrinken. Jeder hatte sein eigenes Abteil. Die Verbindungstür stand offen. Ich lag rauchend auf meinem Bett und hörte, wie sich meine angebliche Frau nebenan auszog. So verfänglich die Situation schien, schließlich war ich nur beruflich mit ihr verheiratet. Um diese Feststellung nebst Konsequenz kam ich nicht herum, aber ich war ein Mann, Adams Bruder, verdammt noch mal, und dadurch ein Schwein aus der Herde Epikurs, um mich klassisch auszudrücken, und das Geschlecht stellte nun einmal seine Anforderungen an den Mann. In gewisser Hinsicht reagieren wir Männer auf weibliche Reize alle gleich; es macht uns oberflächlich, aber ohne diese fatale Eigenschaft wären wir keine Männer. Ein Mann ist ein Individuum, das hinter Eva her ist wie ein Jagdhund hinter dem falschen Hasen, ohne zu begreifen, daß er ihn nie einholen wird. Das Spiel kommt teuer: Vom Geld ganz abgesehen, zahlen wir zum Beispiel dafür mit einer um sechs Jahre verkürzten Lebenserwartung. 12
Ich weiß nicht, ob ich mich schlaflos der Philosophie des Verzichts überließ, nur weil mir die Lage zur Wahl stellte, eine Situation auszunutzen oder eine Gelegenheit zu verschlafen. Jedenfalls fand meine neue Assistentin ihre Rolle offenbar mehr erfreulich als beängstigend. »Wie ist das mit dem Gutenachtkuss?« rief sie durch die offene Tür. »Wird schon erledigt, Liebling«, antwortete ich, stand auf, ging hinüber und küßte sie mit scheinheiliger Sachlichkeit. »Du taugst wohl mehr zum Sherlock Holmes als zum Liebhaber«, sagte sie mit einem hintergründigen Lächeln. »Alles zu seiner Zeit«, brummelte ich und ging durchaus unlustig in das Nebenabteil. Ich konnte nicht schlafen: Vielleicht lag es an der Duftglocke, die im Abteil schwebte, ein Gemisch von Guerlain und Evas Haut. Außerdem schaukelte ich auf einem Achsenbett. Jedenfalls zählte ich die Bahnhöfe einzeln mit. Und am meisten ärgerte mich dabei, daß meine Begleiterin tief und sorglos schlief. Ich versuchte mich auf Hamburg zu konzentrieren, verglich ähnliche Fälle. »Schläfst du schon?« fragte Eva alias Helga unvermittelt. »Schön wär's«, antwortete ich. Sie kam in mein Abteil; sie trug ein gewisses Lächeln, ein durchsichtiges Nachthemd und die Haare offen. Sie stand auf hohen Absätzen, beugte sich zu mir herunter und fragte: »Hast du Feuer?« »Aber ja«, entgegnete ich. »Hier, in meiner Jackentasche.« »Du willst dir wohl nicht die Finger verbrennen?« versetzte sie. »So ist es«, erwiderte ich. »Übrigens sollte man im Schlafwagenabteil nicht rauchen.« »Man sollte überhaupt vieles lassen«, konterte sie und ging wieder zurück. »Wolltest du mich provozieren?« rief ich hinüber. »Testen«, sagte Eva lachend. »Du hast bestanden.« Ich drehte mich auf die andere Seite und hoffte, daß meine morganatische Ehefrau über Nacht nicht auch noch meine traumatische werden würde. 13
Endlich schlief auch ich ein. Schon bald weckte uns der Schaffner mit dem Frühstück. »Kommen wir also zur Sache«, wandte ich mich an meine PseudoFrau. »Erstens brauche ich dich als Staffage, doch kannst du mir auch sonst behilflich sein. Noch ein Brötchen?« »Nein, danke.« »Du besichtigst Werkswohnungen, die bald frei werden und in unmittelbarer Nähe des Fabrikgeländes liegen. Du erzählst überhaupt, wie verliebt du bist – verstell dich eben ein bißchen! – und daß wir bald Kinder haben wollen. Wieviel eigentlich?« unterbrach ich meine Anweisungen. »Beginnen wir mit zwei«, erwiderte sie lächelnd. »Gut«, meinte ich. »Ein Junge und ein Mädchen.« Wir lachten beide. »Du redest mit den Leuten wie ein Wasserfall – wenn's auch schwer fällt.« »Wenn's sein muß, bin ich eine richtige Plaudertüte«, erwiderte sie. »In Ordnung: also Mund auf, Augen auf und viel Glück.« Der Zug lief in Hamburg ein. Wir nahmen ein Taxi. Ein Hotel brauchten wir nicht zu suchen, es war vereinbart, daß wir im Gästehaus der ELUX-Werke wohnen sollten. Helga alias Eva spielte ihre Rolle mustergültig, und ich ertappte mich dabei, daß ich ihre Zärtlichkeiten erwiderte, ohne an meinen Auftrag zu denken – ich nahm mir einiges vor für die Siegesfeier, aber davon waren wir noch weit entfernt. Die Herren, mit denen mich noch am Vormittag Generaldirektor von Kettener bekanntmachte, verhehlten nur sehr oberflächlich, daß sie mich für einen lästigen Eindringling und protegierten Parvenü hielten. Noch schlimmer ging es mir mit Kriminalkommissar Sperber, der wie ein Hamster aussah und die Polizeifahndung nach den Werkspionen leitete. »Wo kommen Sie denn so plötzlich her?« fragte er und musterte mich wie ein ausgestopftes Krokodil. 14
»Steht alles in meinen Papieren«, erwiderte ich. »Im übrigen sollten Sie Ihre Manieren etwas aufbügeln lassen.« Normalerweise komme ich mit Kriminalbeamten sehr gut aus, aber mit Sperber verband mich keine Liebe auf den ersten Blick. Der Mann war verbittert, weil er nicht vorankam. Polizisten sind gewohnt, mit Dieben, Räubern, Einbrechern und Mördern umzugehen, aber nicht mit Straftätern, die als Rechtsanwälte, Marktforscher, Unternehmensberater, Werbefachleute, Steuerberater, Computer-Spezialisten und Börsen-Jobber auftreten und – vielleicht – zu den ehrenwerten Dieben gehören. Hier ist der normale Kriminalbeamte unterlegen. Um den White Collar-Tätern ebenbürtig zu sein, müßte er Wirtschaftswissenschaft, Juristerei und Ingenieurwesen zugleich studiert haben und dazu noch ein ausgebildeter Kriminalist sein. Deutschlands größtes Versandhaus zum Beispiel hatte durch den Verlust seiner Kundenkartei einen Schaden von mehr als einer Million erlitten. Die Firma gab für private Ermittlungen über 300.000 Mark aus. Die Spur führte zu einer Briefkastenfirma in Vaduz, die das von ungetreuen Mitarbeitern unterschlagene Material – Mikrofilme, Magnetbänder, Lochkarten und Geschäftskorrespondenz – auswertete und an eine Schmuckwarenfirma in Pforzheim verkaufte. Sie konnte – Ausnahme der Regel – tatsächlich vom Gericht für den Schaden haftbar gemacht werden; aber nicht die an sich zuständige Polizei hatte den Fall gelöst, sondern hochqualifizierte und hochdotierte Privatfahnder, die sich das Versandhaus leisten konnte. Andere geschädigte Firmen konnten schon deswegen keine ähnlichen Untersuchungen anstellen, weil sie durch unlautere Machenschaften in den Konkurs getrieben worden waren. Sperber trat auf der Stelle. Polizeiliche Routine rotierte längst im Leerlauf. Der Mann war froh, daß er etwas Neues zwischen den Zähnen hatte, und ich überlegte, wie lange er brauchen würde, um in mir den Konkurrenten zu entdecken. Jedenfalls war mir klar, daß er noch an diesem Tag meine Referenzen einzeln zerlegen würde. Da der Personalchef ›erkrankt‹ war, besetzte ich sein Zimmer. 15
Obwohl ich mir zunächst nur die Akten der XYZ-Mitwisser vornahm, brauchte ich einen ganzen Tag, um mich durchzubeißen. Die Vernehmung, der sich die drei Vorstandsmitglieder freiwillig unterzogen hatten, war offensichtlich zu einer Zerreißprobe geworden: Kriminalkommissar Sperber hatte weder ihnen noch sich etwas geschenkt. Der distinguierte, würdige Generaldirektor mußte zugeben, daß seine Ehe unter einer schweren Krise litt, weil er mit einer Freundin liiert war, die im Alter seiner jüngsten Tochter stand. Der technische Direktor gestand Schulden ein, die aus einer verfehlten Aktien-Spekulation entstanden waren, zudem blieb die Affäre mit einer inzwischen längst entlassenen Sekretärin nicht verborgen. Am peinlichsten war die Inquisition zur Probe für den Chefkonstrukteur verlaufen – ich kannte ihn dem Namen nach von zahlreichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften: Sein einziger Sohn verbüßte gerade in einer Strafanstalt eine dreijährige Gefängnisstrafe wegen Betrugs im Rückfall. Handschriftliche Anmerkung eines Polizeibeamten: ›Ein Anruf bei der Gefängnisleitung hat ergeben, daß der Betreffende tatsächlich noch einsitzt.‹ »Ach, nein«, sagte Kriminalkommissar Sperber (er war eingetreten, ohne anzuklopfen), »das ist ja lustig. Sie wühlen in meinen Vernehmungsprotokollen, während ich mich mit Ihren Bewerbungsunterlagen befasse.« »Würden Sie bitte das nächstemal anklopfen?« fragte ich ihn. »Entschuldigen Sie«, erwiderte er. »Sie wissen doch, daß wir Polizisten ungehobelte Burschen sind.« Vor allem wußte ich, wie gefährlich er war. Ich sollte erleben, daß er sich durchaus glatt und höflich zu benehmen wußte – er provozierte nur, wenn er seinen Gesprächspartner aus der Reserve locken wollte. »Sie scheinen ja ein außergewöhnlich tüchtiger Mann zu sein«, kam der Polizeibeamte zum Thema. »Trotzdem hätte ich gern von Ihnen erfahren, welche Leiche Sie mit dem Generaldirektor im Keller haben.« »Was heißt das?« fuhr ich ihn an. 16
»Sie wissen doch ganz genau, daß außer dem Hausherrn kein Mensch von Ihrem Eintritt in die Firma begeistert ist.« »Das ist mir gleichgültig.« »Ihre Frau kommt besser an als Sie«, fuhr er betont beiläufig fort. »Immerhin.« »Nur ist sie leider nicht Ihre Frau«, stieß er zu. »Jedenfalls weiß das Standesamt von keiner Trauung.« »Gut«, schaltete ich schnell. »Wir sind nicht verheiratet. Ist das ein Verbrechen?« »Das nicht«, erwiderte er gedehnt, »aber doch eine Lüge – wenn nicht vielleicht doch ein Anstellungs-Betrug.« Er genoß seinen Triumph. »Und wer einmal lügt, dem glaubt man nicht und wenn er auch …« »Ich hab' zu tun«, entgegnete ich mit gespieltem Ärger. Die kleine Panne, die mir unterlaufen war, bewies mir nur, wie ausgezeichnet die von Generaldirektor von Kettener – unter Mitwirkung Siebeners – beschafften Unterlagen gewesen sein mußten.
Ich kam nicht weiter. Es erging mir wie Kriminalkommissar Sperber. Trotz meiner Fachausbildung verbiss ich mich in Nebensächlichkeiten – letztlich war es nur Beschäftigungs-Theorie. Innerhalb des Werks gab es lediglich drei Mitwisser, und diese waren lupenrein. Wissentlicher Verrat schien auszuscheiden, also konnte es sich um unbewußten handeln. Ich aß mit dem Generaldirektor im Kasino. »Noch ein paar Fragen«, sagte ich. »Die Herren des Vorstands nehmen hier täglich ihr Essen ein?« »Fast immer«, entgegnete er. »An einem Tisch?« »Manchmal«, erwiderte er. »An sich wird ja selten über berufliche Dinge gesprochen, aber wenn man so aus den Sielen kommt, neigt man natürlich dazu, über seine Arbeit zu sprechen.« Es gab Paprikaschoten, ich biss auf ein Pfefferkorn und schluckte es 17
hinunter, spülte etwas Rotwein hinterher. Küche und Service waren übrigens ausgezeichnet. Der Kellner Andre, der uns bediente, hätte jedes Grandhotel geziert. »Zahlen Sie denn so gut, daß Sie sich ein so hervorragendes Personal leisten können?« »Die meisten sind schon sehr lange bei uns, und mit Andre haben wir einfach Glück gehabt.« Wir erhoben uns, ich begleitete den Generaldirektor in sein Büro, eigentlich nur, um ihm meinen Misserfolg einzugestehen. »Wie weit ist Ihr Patent eigentlich schon in unrechte Hände geraten?« »Wichtige Einzelheiten wurden verraten«, erwiderte er. »Aber ich darf annehmen, daß das Herzstück unserer Erfindung …« Wir begegneten meiner klatschsüchtigen Leih-Frau. »Was Neues?« frage sie. »Nein«, antwortete ich, »daß heißt eigentlich …« Sie hatte Angst, sich lächerlich zu machen, aber vielleicht war sie doch auf einen Hinweis gestoßen: In einer Wohnung öffnete man ihr nur zögernd, wobei sich eine Frau wie erschrocken einen riesigen Kopfhörer von Schädel riß. »Und wo war das?« fragte ich rasch. »Kopernikusstraße 16.« Wir gingen in das Büro des Generaldirektors, er wollte sich die Wohnungs-Unterlagen kommen lassen und sah unwillig dem eintretenden Kriminalkommissar Sperber entgegen. Der Mann schoß auf mich zu, baute sich auf: »Ich eröffne Ihnen, daß Sie vorläufig festgenommen sind.« »Aber nein«, antwortete ich. »Und nun erklären Sie mir, wo Sie Ihren Sender versteckt haben!« fuhr er mich an. Der Hausherr wollte eingreifen, um das Missverständnis aufzuklären, aber ich winkte ihn mit den Augen zurück. »Hören Sie sich das einmal an«, fuhr der Kriminalkommissar fort. Er stellte ein Taschentonbandgerät auf den Schreibtisch. Und auf einmal quäkte meine Stimme: 18
›Noch ein paar Fragen.‹ Nach einer kurzen Pause fuhr ich fort: ›Die Herren des Vorstands nehmen hier täglich ihr Essen ein?‹ »Das sind doch Sie«, sagte Kommissar Sperber. »Allerdings«, erwiderte ich trocken. »Wo ist das nächste Krankenhaus?« »Wieso?« fragte er entgeistert. »Kommen Sie!« forderte ich ihn auf. Ich hatte die Lösung des Rätsels gefunden.
Wir rasten los. Es ging um Minuten. Ich war entschlossen, mir auf schnellstem Weg den Magen auspumpen zu lassen. Ich erinnerte mich plötzlich an das Pfefferkorn, auf das ich gebissen hatte. Es war eine scheußliche Prozedur, aber sie half. Eine Stunde später – inzwischen wußte Kriminalkommissar Sperber natürlich längst, wer ich war – hatten wir einen Mini-Mini-Sender in der Hand, sozusagen eine Magen-Wanze. »Sehen Sie«, sagte ich. »Das ist das ganze Geheimnis. Irgend jemand schmuggelt unseren Geheimnisträgern diese übrigens hinreißend und völlig neuartig konstruierten Mikrofone in den Leib. Das Sendehaus im eigenen Bauch. Und irgendwo in der Nähe sitzt dann ein Kerl am UKW-Empfänger und registriert aus vielen kleinen Einzelheiten das große Ganze. Kapiert?« »Und ob«, erwiderte er. »In ein paar Stunden liefere ich Ihnen die Täter.« Er hielt Wort. Den vorbildlichen Kellner Andre schnappte er als ersten. Der Mann war deswegen am verdächtigsten, weil er erst die kürzeste Zeit im Kasino arbeitete. Er wurde durch die Mangel gedreht und nannte die Namen seiner Komplizen, die noch am gleichen Tag in der Kopernikusstraße 16 festgenommen werden konnten. Die Täter spionierten im Auftrag eines ausländischen Konzerns, der das XYZ-Patent an sich reißen wollte. 19
»Sie haben uns einen ungeheuren Dienst erwiesen«, verabschiedete mich Generaldirektor von Kettener. »Nicht ich«, erwiderte ich. »Wir haben einfach Glück gehabt.« Wir fuhren zurück. Helga hieß wieder Eva, und die Verbindungstür zwischen unseren Abteilen war geschlossen. Was meine Assistentin anbelangte, bedauerte ich ein wenig, daß der Fall so rasch geklärt worden war. Ich überreichte ihr einen üppigen Scheck. Sie bedankte sich, damit trennten sich eigentlich unsere Wege. »Werden wir uns einmal wieder sehen?« fragte ich beim Abschied. »Überlassen wir es doch dem Zufall«, erwiderte sie lächelnd. »Vorsicht«, sagte ich. »Ich handle mit Zufällen.« »Fürchtet ihr den bösen Mann?« erwiderte sie, und ich sah ihr nach, als sie mit lässigen Schritten auf das Taxi zuging. Kurze Zeit später kam die nächste Überraschung: Ein Kriminalbeamter, der öfter mit mir zusammengearbeitet hatte, teilte mir mit, daß mein Telefon von einem gewissen Färber angezapft worden sei. »Kennen Sie den Mann?« fragte er. »Nein.« »Wir stellen gerade fest, wer er ist«, entgegnete der Beamte. Ich hatte eine Vorahnung, daß diesmal nicht der Fall auf mich, sondern ich auf den nächsten Fall zukommen würde …
2
E
igentlich ging mich die Sache nichts an, aber wie immer stellte mir die Neugier ein Bein, und so stolperte ich bereitwillig in meinen nächsten Fall. Abenteuer ist mein täglich Brot, aber selbst in meiner Branche war diese Geschichte einmalig. Die Polizei lieferte mir frei Haus einen Täter, aber ich wußte nicht, 20
welches Delikt er plante. Irgendwo gab es eine Firma, die mich dringend brauchte, aber ihr Hilferuf mußte versickert sein. Ich war meinen Gegenspielern vom Start weg um einen Zug voraus und tappte dabei noch völlig im dunkeln. »Färber heißt der Mann, der Ihr Telefon angezapft hat«, sagte der Kriminalkommissar Niebier und setzte in seinem typischen Telegrammstil hinzu: »Also Färber, achtundzwanzig, gelernter Elektrotechniker, arbeitet nicht. Hat aber Geld. Jedenfalls gibt er an wie drei Hochstapler zusammen.« Der Kriminalbeamte war untersetzt, korpulent. Man sah ihm die Wendigkeit nicht an, die sein Handwerkszeug war. »Und wie haben Sie diesen Burschen so schnell gefunden?« fragte ich. »Na ja«, gestand er mit einer Spur Widerwillen. »Eigentlich durch einen Zufall. Ein Postbeamter hatte ein schlechtes Gewissen und vertraute sich seinem Abteilungsleiter an – der Rest war reine Routine.« Also Färber hatte sich in einer Kneipe mit einem Bauarbeiter der Bundespost angefreundet und ihn überredet – angeblich einer Wette wegen –, ihm kurzfristig Uniform und Dienstwagen zu überlassen. Meine neue Haushälterin – sie war noch nicht eingearbeitet – hatte ihn für einen Beamten des Störungsdienstes gehalten und in mein Haus eingelassen. So einfach sind mitunter Dinge, die man sich nicht erklären kann. »Weitere Informationen über diesen Färber?« fragte ich. »Soviel Sie wollen«, erwiderte Niebier. »Der Mann war früher in der Entwicklungshilfe tätig.« »Wo?« »Irgendwo im Nahen Osten. Nähere Einzelheiten folgen. Dann lebte er eine Weile in Frankfurt. Vor einer Woche ist er nach München gezogen, hält sich in einer Schwabinger Pension auf, lebt von Frauen oder von Verbrechen. Oder von beidem.« Der Kommissar entnahm seiner Brieftasche ein Foto, reichte es mir. Er hatte überlange Arme, so daß seine Hände wie verkümmert wirkten. Aber dieser Eindruck war trügerisch. Der Mann war gewohnt, beidhändig zuzugreifen. Das Foto zeigte ein hübsches leeres Gesicht, leicht blasiert und schon ein wenig verlebt. 21
»Sein Revier ist das Dachschwimmbad im Hotel Bayerischer Hof«, fuhr der Beamte fort. »Da finden Sie ihn fast jeden Nachmittag. Mädchen sind ihm lieber als Frauen, aber er nimmt, was er bekommt. Liebt feines Essen. Trägt Maßanzüge und ist passionierter Pfeifenraucher.« Niebier steckte das Foto wieder ein. »Sie können sich vorstellen, daß ich mir diesen Burschen gern vorknöpfen würde. Aber wie ich Sie kenne, stellen Sie wieder keinen Strafantrag.« »So ist es«, erwiderte ich. »Aber der Mann wollte doch schließlich nicht nur Ihr Liebesleben belauschen«, entgegnete Niebier gereizt. »Liebesleben ist gut«, antwortete ich, »aber Weihnachten ist öfter.« Wir hatten schon oft und nicht erfolglos zusammengearbeitet, wiewohl seine Prinzipien mit meinen Praktiken haderten. Färbers sportive Nachmittagsbeschäftigung war eine erstklassige Gelegenheit, ihn unauffällig kennen zu lernen. Vielleicht sollte auch ich einmal wieder schwimmen, ohne dabei baden zu gehen. Er vollbrachte gerade einen mustergültigen Kopfsprung – ich erkannte ihn sofort; er war der Typ, der auf alles flog, was sich bewegte. Hübsche Badenixen führten ihre Reize vor, und die Herren in den Jahren, die man die besten nennt, weil die besseren vorbei sind, zogen den Bauch ein und sahen verdrossen zu Aldo Färber, der ihnen den Flirt stahl. Vielleicht hatte man diesem Kopfspringer auch mein Foto gezeigt, deshalb wollte ich mich nicht über Gebühr sehen lassen, aber Färber hatte nur Augen für die Mädchen, und das zu Recht: Ein Rudel gut gewachsener Nixen lächelte und plätscherte, zeigte viel Haut und wenig schlechte Laune. Kein Wunder, daß nicht nur das Wasser hohe Wellen schlug. Ich versteckte meinen Kopf hinter einer Zeitung und merkte, daß die Bikini-Mädchen meine Gedanken durcheinander brachten, weil sie mich an Versäumnisse erinnerten. Natürlich hatte ich gelegentlich einen Anlauf in das Privatleben unternommen, doch fast immer versperrte mir ein neuer Fall den Reiseweg. Von einem Drei-Wochen-Urlaub auf den Bermudas konnte ich allenfalls träumen wie ein Lottospieler vom Hauptgewinn. 22
Einen Auftrag hatte ich gerade mit Glück und Erfolg erledigt, einen zweiten als zu undurchsichtig abgelehnt. Ein dritter war geplatzt, bevor ich mich überhaupt mit ihm befassen konnte: Ein kleines, aber erstklassiges Kamerawerk hatte eine neue Kunststoff-Linse erfunden, ein Weltpatent beantragt und alles auf diese Trumpfkarte gesetzt. Bevor das Patent noch erteilt werden konnte, war die Erfindung wie auch immer in falsche Hände gekommen, und Kameras mit Kunststofflinsen aus Billigst-Ländern überschwemmten den Markt. Das Kamerawerk war in den Konkurs gegangen, sein Inhaber hatte sich erschossen – und auf einmal haderte ich nicht mehr mit einem Beruf, der mir keine Zeit ließ, die Honorare, die er mir reichlich schenkte, auch auszugeben. Aldo Färber stieg aus dem Bassin, schüttelte sich und schlüpfte in einen flauschigen Bademantel. Er ging auf seinen Platz zu und griff sich aus einem hübschen Etui eine Tabakspfeife – und auf einmal wußte ich, wie ich ihm Gleiches mit Gleichem vergelten konnte. Er hatte eine Pfeifensammlung in einem prächtigen Futteral untergebracht, weiches Leder, innen gefüttert, offensichtlich sein ständiger Begleiter, wie auch Status-Symbol. Ich wartete, bis der Mann wieder mit den Mädchen schäkerte. Dann schob ich mich unauffällig auf seinen Platz vor. Mit ein paar Handgriffen hatte ich ein Mini-Mikrofon – letzter Schrei aus Japan, bezogen über Amerika – in seiner Pfeifentasche eingebaut. Dieser fast unsichtbare Spion, eine sogenannte Wanze, war nicht ungefährlich: Wenn man ihn im Privatleben verwendete, würde es bald kein Privatleben mehr geben – aber ich hatte keine Bedenken, etwas Verbotenes zu tun, schließlich war es auch nicht erlaubt gewesen, in mein Haus einzudringen, um eine Abhörvorrichtung an mein Telefon zu installieren. Gerade wollte ich mich wieder unauffällig wegschieben, als ich mit Namen angerufen wurde. »Tag, Mike«, lächelte mir eine rotblonde Attraktion zu. »Das ist eine Überraschung!« »Weiß Gott«, erwiderte ich, hakte Miriam unter, zog sie weg und 23
erinnerte mich, daß ich mich in einem Vertragshotel mehrerer Luftfahrtlinien befand. »Wir haben uns ja mindestens zwei Monate nicht gesehen«, begrüßte ich die Stewardess. »Zweieinhalb«, verbesserte sie. »Spendierst du mir einen Drink?« Wir zogen uns an und gingen an die Bar. Miriam kehrte in Rekordzeit zurück. Ich will nicht behaupten, daß sie angezogen noch hübscher war, aber jedenfalls konnte sie sich auch in Kleidern sehen lassen, zumal in ihrer fliegerblauen Uniform mit dem schrägen Käppi, unter dem eine Flut rotblonder Haare hervorquoll. »Fliegst du auf der Überseeroute?« fragte ich sie. »Bis vor kurzem«, antwortete Miriam. »Zur Zeit bin ich im Europaverkehr. Weißt du: Hamburg, München, Rom und zurück.« Einen Moment lang überlegte ich, ob es nicht besser wäre, diesen dummen Färber bei seinen Kopfsprüngen zu lassen und einfach mit Miriam auszubrechen. »Nachdenklich?« fragte sie mich. »Am liebsten würde ich mit dir kommen«, entgegnete ich. »Am liebsten würde ich hier bleiben«, sagte sie. »Solange du in der Welt herumfliegst, kann ich ja gar nicht bei dir landen«, alberte ich weiter. »Willst du das?« kicherte die Stewardess. »Dumme Frage«, wich ich aus. »Alberne Antwort«, konterte sie, drückte ihre Zigarette aus und sah auf die Uhr, denn ihr Flugzeug ging in 50 Minuten.
Wenn ich mich beeilte, konnte ich Färbers Pension noch vor ihm erreichen. Ich trug mich unter falschem – übrigens amtlich genehmigten – Namen ein und ging sofort auf mein Zimmer. Es war klein und nicht übertrieben sauber. Aber ich bewaffnete mich mit Geduld und einer Flasche Rotwein, denn ich konnte mir vorstellen, daß mir dieses Stundenhotel die Stunden vorrechnen würde. 24
Mein Gegenspieler ließ sich Zeit. Ich las eine Golfzeitschrift, um wenigsten theoretisch meinem – meist ausfallenden – Freizeitsport zu frönen. Kurz vor Mitternacht meldete sich zum ersten Mal der Mini-Sender aus dem Pfeifenetui (vermutlich lag es auf Färbers Nachttisch). »Du tust mir weh«, jammerte ein Mädchen. »Wie die Liebe, so die Hiebe«, erwiderte der Bursche großspurig. »Und du betrügst mich auf Schritt und Tritt.« »Überschätz mich nicht«, entgegnete Färber gönnerhaft. Was nunmehr kam, war ohne Belang, es sei denn, man schätzte Einblicke in leicht verwelkte Liebespraktiken. Jedenfalls wußte ich, daß meine Wanze einwandfrei arbeitete. Sie war so konstruiert, daß sie sich, um Strom zu sparen, erst bei einem gewissen Geräuschpegel automatisch einschaltete und dabei im gleichen Moment mein Tonband in Betrieb setzte. Selbst wenn ich über Färbers Bettgeflüster eingeschlafen wäre, hätte ich es mir am nächsten Morgen als Tonkonserve vorgähnen lassen können. Im übrigen hoffte ich, daß er bald einschlummern würde, denn die Mini-Batterie hielt höchstens vier bis fünf Stunden. Zum Glück ermüdete Färber rasch. Kurz nach acht Uhr meldete sich der illegale Sender wieder: »Mach schnell, Mädchen«, sagte Färber, »ich erwarte Besuch.« Nicht nur er, auch ich. Ich schnellte vom Bett hoch und warf einen Blick durchs Fenster. Der Tag muß mit dem linken Bein aufgestanden sein. Schwabing zeigte das Gesicht einer gealterten Frau. Eine halbe Stunde später ging meine Rechnung auf. »… außerdem brauche ich Geld«, sagte ein Mann mit blecherner Stimme. »Das Allerneueste!« höhnte Färber. »Und dabei kommen wir keinen Schritt weiter.« »Ich mußte ganz dringend nach Paris. Mit dem Generaldirektor … Ist mit der gleichen Maschine angekommen.« Der Mann mit der blechernen Stimme sprach schnell, so als müßte er sein schlechtes Ge25
wissen überrunden: »… Abschluß … sehr bald. Wo, weiß ich nicht … Vielleicht London.« »Und was ist mit diesem Fabian los?« fragte Färber. »… direktor will sich heute mit ihm in Verbindung setzen«, erwiderte der Unbekannte. »Heute Vormittag noch.« Der Rest war nicht mehr deutlich. Die Batterie war am Ende – und ich am Anfang der Lösung. Eine verrückte Geschichte. Ich brauchte nur noch auf den Mann zu warten, der mich um Hilfe bitten würde.
Schon in meinem Garten hörte ich das Telefon. Ich stürmte ins Haus, aber der Teilnehmer am anderen Ende der Leitung hatte schon aufgelegt. Zehn Minuten später klingelte es wieder. »Gut, daß Sie da sind, Herr Fabian«, sagte ein Mädchen mit erleichterter Stimme. »Wir haben schon ein paar Mal versucht, Sie zu erreichen.« »Wer sind wir?« unterbrach ich sie. »Sekretariat Frommleben«, erwiderte die Anruferin. »Kann mein Chef Sie heute Vormittag noch aufsuchen? Oder kommen Sie zufällig noch einmal nach München?« »Wo sind Sie?« fragte ich. »Im Hotel Continental!« »Gut«, antwortete ich. »Erwarten Sie mich in einer knappen Stunde.« Ich fuhr wieder nach München. Frommleben war für mich nicht nur ein Name, sondern auch ein Begriff. Der Chef der FERWAG vertrat 100.000 Aktionäre, etwa die gleiche Zahl Arbeitnehmer und einen Jahresumsatz von rund sieben Milliarden Mark. Er war der erste Mann eines Weltkonzerns, dessen Interessen über Bergbau, Mineralöl bis zur Stahlveredelung reichten. Der Portier riß die Tür auf. »Sie werden schon erwartet, Herr Fabian«, raunte er mir zu. »Suite Nummer drei.« 26
Als ich mit meinem Aktenköfferchen in der Hand die Treppe hochtastete, kam ich mir vor wie der Weihnachtsmann mit dem Gabensack. »Man hat Sie mir empfohlen, Herr Fabian«, begrüßte mich der Spitzenmanager. Er war Schwergewicht, nicht nur im Berufsleben. Er sah aus wie ein Mann, der über dem Erfolg Herz und Kreislauf vergisst. »Ich wollte mich schon vor drei Tagen mit Ihnen in Verbindung setzen, aber Paris ist mir dazwischengekommen.« »Einen Moment, bitte«, unterbrach ich ihn, sah mich um und schaltete im hoteleigenen Radio flotte Musik ein: Hätte es Färber heute morgen nicht versäumt, wäre ich mit leeren Händen hierher gekommen. Der Generaldirektor betrachtete mich verständnislos. Sicher verstand der Chef des FERWAG-Konzerns mehr von Produktion, Marktanalyse und Unternehmensführung als von der modernen Seuche Industriespionage. »Ich habe das alles für Hirngespinste gehalten«, begann er. »Aber gestern Abend sind irgendwelche Banditen in unsere Hauptverwaltung eingedrungen, haben den Nachtwächter niedergeschossen und den Tresor gesprengt.« Außer Atem setzte der Manager hinzu: »Wir sehen alle schon Gespenster.« Es war verständlich. Die neu entwickelte Ölsonde (SL) war eine Sensation auf dem Weltmarkt. In jahrelanger Arbeit hatte die Firma sie entwickelt. Es war eine komplizierte technische Geschichte, aber man konnte sie mit der Feststellung zusammenfassen, daß sie die kostspieligen Ölschürfungen um ein rundes Drittel verbilligen würde. Es war nicht nur eine großartige, sondern eine zeitgemäße Innovation. Die Energiekrise beutelte die Weltwirtschaft. Erdöl wurde immer teurer und rarer. Es war ein Gebot der Stunde, neue Quellen zu erschließen, wie zum Beispiel die Engländer und Norweger in der Nordsee. Sie taten es mit ungeheurem Aufwand; wenn man ihn tatsächlich um ein Drittel verringern könnte, wären die Milliarden wiedergewonnen, die die Ölverteuerung verschlang. Die amerikanischen Olmultis hatten längst großzügige Offerten gemacht; aber mit EWG-Rückendeckung aus Brüssel wollten die FER27
WAG und Frommleben die revolutionäre Neuerung nicht verkaufen, sondern nur vermieten. Sie sollte allen Interessenten zugute kommen, zum Nutzen des Verbrauchers und zum Profit der Erfinderin. Seit einigen Wochen jagten Unbekannte hinter der SL-Sonde her. Der Konzern hatte längst die Polizei eingeschaltet. Vergeblich. »Und der Eindruck gestern?« »Die Burschen haben eigentlich nur bedeutungsloses Zeug ergaunert«, erklärte der Generaldirektor. »Wir haben alle Pläne und die Patentschrift auf Anraten der Kriminalpolizei in einem Banktresor deponiert. Ich wollte Sie auf den Rat des Ministerialrats Siebener hin schon vor drei Tagen aufsuchen …« »Wer wußte davon?« unterbrach ich ihn. »Meine Sekretärin.« »Wer noch?« Der Generaldirektor überlegte angestrengt: »Dr. Ott, mein persönlicher Referent.« »Beide verlässlich?« fragte ich. »Fräulein Hübner ist schon seit einundzwanzig Jahren bei uns«, erwiderte der Generaldirektor gereizt. »Und Dr. Ott?« »Ein erster Mann«, entgegnete Frommleben. »Ich habe ihn selbst von der Universität geholt. Sein einziges Laster ist der Ehrgeiz.« Überzeugt setzte er hinzu: »Für beide würde ich meine Hände ins Feuer legen.« Es war zum Glück nur eine Redensart; der FERWAG-Chair-man hätte sich die gepflegten Hände garantiert verbrannt. Ich schaltete das Radio etwas leiser und entnahm meiner Aktentasche ein Mini-Tonbandgerät. Ich hatte es etwas ungenau zurückgespult, aber deutlich sagte eine blecherne Stimme: »… direktor will sich heute mit ihm in Verbindung setzen … Heute Vormittag noch.« Ich brauchte Frommleben nur anzusehen: Zuerst drohten die Augen aus seinem Kopf zu quellen, dabei stieg sichtbar sein Blutdruck. »Aber das ist doch … das ist …« »Ihr famoser Herr Dr. Ott«, erwiderte ich: »Vermute ich richtig?« Er schwieg betroffen. 28
»Trau schau wem«, setzte ich hinzu. Dann sprach ich mit dem ersten Mann des Misch-Konzerns ab, wie wir die Laus im eigenen Pelz unschädlich machen könnten. Wir bauten eine erstklassige Falle auf. Geld spielte keine Rolle. Ich schöpfte aus dem vollen. Zugleich setzte Kriminalkommissar Niebier, nach Überwindung ersten Misstrauens, seine besten Leute auf Dr. Heinrich Ott an. Schon bald wußten wir, daß der Ungetreue außer seinem Ehrgeiz doch ein zweites Laster hatte: Es hieß Leila, war 27 Jahre alt, Tochter eines ägyptischen Vaters und einer deutschen Mutter, im Libanon aufgewachsen. Überraschend trommelte Frommleben die Herren seines Vorstandes zusammen. Außer den leitenden FERWAG-Direktoren waren nur sein persönlicher Referent und ich anwesend. »Meine Herren«, begann der Gastgeber, »zunächst einmal darf ich Ihnen Herrn Fabian vorstellen, den ich für uns verpflichten konnte. Er ist ein bekannter Experte in der Abwehr von Industriespionage. Und ich bitte Sie alle, ihn nach Kräften zu unterstützen.« Ich verbeugte mich knapp. Der Spitzenmanager fuhr fort: »Wir wollen keine Zeit verlieren. Wir werden jetzt sofort die SL-Verträge mit den Engländern, Italienern und Franzosen unter Dach und Fach bringen. Um kein Aufsehen zu erregen: in Rom. Ich brauche nicht zu betonen, daß Ort und Termin streng vertraulich sind.« Der Industrieboß war ein besserer Schauspieler, als ich erwartet hatte. Dr. Heinrich Ott saß mit ausdrucklosem Gesicht in der Runde. Er brauchte Geld, viel Geld für die anspruchsvolle Leila. Und so würde er die Geheiminformation unverzüglich verraten und unsere Gegenspieler im Dunkel würden alles auf eine Karte setzen, um die SL-Pläne in letzter Sekunde noch in die Hand zu bekommen. Dabei bot ich mich als Zielscheibe an. Vorsorglich hatte ich sämtliche Plätze des LH-Fluges 121 Köln-Rom aufgekauft. Wer an diesem Tag mit der Maschine von Köln nach Rom fliegen wollte, kam unweigerlich auf die Warteliste, und diese Namen sah ich mir natürlich genau an. 29
Die meisten Interessenten wichen auf einen anderen Flug aus. Nur ein Bewerber blieb hartnäckig: Aldo Färber. Er bot dem Angestellten eines Reisebüros für drei Tickets zunächst 100, später 300 Mark Trinkgeld. Dem Manne konnte geholfen werden – und wir wußten nunmehr, daß unsere Gegenspieler ihren Anschlag auf die FER-WAG-Erfindung während des Flugs inszenieren würden. Vermutlich sollte nach berüchtigtem Beispiel die Maschine auf eine Wüstenpiste im Nahen Orient entführt werden. Die Polizei war alarmiert, INTERPOL eingeschaltet. Mein Plan rollte exakt, bis auf eine Einschränkung: Generaldirektor Frommleben ließ sich nicht vom Mitfliegen abhalten. Schließlich gab ich nach, denn dadurch saß auch Dr. Ott gleich in der Falle.
Es war ein prächtiger Tag, zumindest meteorologisch. Eine Schönwetter-Brücke wölbte sich von Nord nach Süd. Ich hatte, unauffällig, jedoch schwer bewacht, falsche SL-Pläne bei der Bank abgeholt und war auf dem Weg zum Flughafen Köln-Wahn absichtlich Umwege gefahren. Auf meine Veranlassung wurde unser Gepäck sorgfältig geröntgt. Auch wenn Färber und Dr. Ott nicht danach aussahen, könnten sich Fanatiker doch mit uns in die Luft sprengen. Vor anderen Waffen, die sie vermutlich mit ihrem Handgepäck einschmuggelten, hatten wir keine Angst. Als ersten sah ich Kriminalkommissar Niebier. Ihn erwartete der erste Flug seines Lebens, und Angst stand in seinem Gesicht. Eine unfreiwillige Tarnung? Ihm folgte ein ganzer Pulk sorgfältig ausgewählter Kriminalbeamter, ausnahmslos Freiwillige. Die erste Überraschung erlebte ich an der Landetreppe: Sie war angenehm, rotblond, und hieß Miriam. Es war ein Zufall, daß uns die befreundete Stewardess während des Fluges begleitete, und man soll Zufälle feiern, wie sie fallen – wenn ich das auch erst nach der Arbeit, in Rom vorhatte. 30
Sorgfältig abgeschirmt stieg der Generaldirektor, begleitet von Sekretärin und persönlichem Referenten, in den bauchigen Rumpf der 737. Dr. Ott hatte keine Farbe im Gesicht. Er war zerstreut. Seine Augen stahlen sich immer wieder zu einem Liebespaar, das nicht von der Polizei gestellt worden war. Unschwer zu erraten, daß das rassige Mädchen, eng an einen großen stämmigen Burschen mit bräunlicher Hautfarbe gelehnt, Leila sein mußte. Schaukelnd rollte der Riesenvogel über die Piste und wartete auf die Starterlaubnis aus dem Flugturm. Wir legten die Anschnallgurte um und ließen uns von Miriam Zeitungen und Bonbons anbieten. »Bist du privat oder dienstlich unterwegs?« fragte sie mich. »Privat, natürlich«, antwortete ich. »Das trifft sich gut«, versetzte die Bordfee lächelnd. »Ich habe in Rom einen freien Tag.« »Gekauft«, erwiderte ich lachend. Wir drückten die Zigaretten aus. Dann donnerte die Boeing über die Piste und bohrte ihre Schnauze in den Himmel. Ich saß Schulter an Schulter mit Leila. Unauffällige Regie von beiden Seiten. Sie turtelte mit ihrem Begleiter. Die Kriminalbeamten lasen Zeitung. Dr. Heinrich Ott ging auf die Toilette, aber sie war versperrt, denn hier hielt sich während des ganzen Fluges ein Kriminalbeamter versteckt. Wir hatten den Überfall ein Dutzend Mal im Sandkasten geprobt. Nichts konnte schief gehen – falls er stattfand. Das kriminelle Kleeblatt ließ sich jedenfalls Zeit. Wir überflogen den Alpenkamm. Die Sonne vergoldete die Grate und Zacken. Ich nahm Miriam beiseite. »Ich muß dir etwas gestehen«, begann ich vorsichtig. »Liebst du mich?« fragte sie. »Das auch«, antwortete ich. »Aber ich bin doch nicht so privat hier, wie du denkst.« »Das habe ich auch nicht anders erwartet«, erwiderte sie mißtrauisch und setzte hinzu: »Aber bei unserer Verabredung in Rom bleibt es doch?« 31
»Ganz bestimmt«, versprach ich, »vorausgesetzt, daß du mir einem Wunsch erfüllst, ohne viel zu fragen.« »Bitte!« »Sag deinem Captain, daß er die nächsten zwanzig Minuten die Cockpittür von innen verriegeln soll.« »Warum das? Erwartest du einen …« »Genau das«, unterbrach ich Miriam. »Aber das soll unter uns bleiben. Sei unbesorgt, die Passagiere sind fast alles Kriminalbeamte.« Sie ging nach vorn. Ich erwartete einen Tobsuchtsanfall des Flugkapitäns, aber er ließ sich weder sehen, noch war er zu hören. Die Stewardess kam zurück und nickte mir wie eine Verschwörerin zu. Nichts Verdächtiges geschah – und für mich zeichnete sich bereits eine Blamage ab. »Doch nicht hier, Omar«, schob Leila ihren Begleiter sanft von sich weg. Dr. Ott warf ihr einen gequälten Blick zu. Omar sah auf die Uhr: »Noch einundzwanzig Minuten!« rief er so laut, als wollten es alle wissen. Es war das Stichwort für Färber. Er stand auf und gähnte demonstrativ. Er vergewisserte sich, daß Omar nach hinten ging, Richtung Toilette. Es waren die längsten Sekunden meines Lebens. Färber versuchte, die Tür des Cockpits aufzureißen. Es mißlang – er mußte misslingen, dank Miriam. »Alle sitzen bleiben!« schrie Omar vom Schwanzende der Maschine. Er hielt eine Plastikpistole im Anschlag. Leila kramte in ihrer Tasche. Ich griff nach ihrer Hand und drehte sie um. »Wenn Sie Ruhe bewahren, passiert Ihnen …« Omar kam nicht weiter. Der Beamte aus der Toilette hatte ihn von hinten niedergeschlagen. 32
Zwei, drei Kollegen kamen ihm zu Hilfe, und auch Leilas Pistole polterte jetzt zu Boden. Im gleichen Moment wurde Färber überwältigt. Handschellen klickten. Es war nicht ein Wort gefallen. Der Fall stand vor dem Ende. Die Tür zum Cockpit öffnete sich, und der Flugkapitän gratulierte uns. Gleich nach der Überrumpelung klappte Dr. Ott zusammen. Das Entsetzen lief über sein Gesicht wie kochende Milch. Bevor wir sicher landeten, erlebte er seinen Absturz. Noch an Bord legte er ein Geständnis ab und erklärte sich bereit, freiwillig nach Deutschland zurückzufliegen. Leila spuckte vor ihm aus, und Omars finsteres Gesicht ließ erwarten, daß wir nie erfahren würden, ob hinter dem verunglückten Anschlag auf die SL-Ölsonde eine private Verbrecherbande oder eine politische Terrororganisation gestanden hatte. Vielleicht würde später Färber reden, aber er war sicher auch nur ein gekauftes Werkzeug von Dr. Ott, auf den Leila mit Hilfe einer vorgetäuschten Autopanne angesetzt worden war. Auf dem römischen Flugplatz Fiumicino warteten bereits Polizeiwagen, um die Täter in das Gefängnis zu überführen. Wichtiger war freilich, daß die FERWAG künftig ungestört ihre Erfindung verwerten konnte. Der Generaldirektor bedankte sich überschwänglich. Zum Feiern hatte er keine Zeit. Mit der nächsten Maschine mußte er wieder zurück. Miriam stand in der Nähe. »Auf, zu unserem Stadtbummel!« sagte ich. »Weder Via Veneto noch Trastevere«, erwiderte sie verärgert, »sondern Beirut.« Miriam mußte für eine erkrankte Kollegin einspringen, und so trafen wir wieder einmal eine Vereinbarung für München, die wir diesmal – vielleicht – einhalten würden. 33
3
V
ielleicht ist es ein wenig übertrieben, Düsseldorf für das deutsche Paris zu halten, aber ich mochte die Stadt am Rhein, selbst wenn ich in einem Hotel an der Kö saß und an einem Vortrag feilte, den ich am nächsten Tag vor dem Industrie-Club halten sollte. Natürlich ging es um mein Lieblingsthema. Die Warnungen und Vorkommnisse der letzten Zeit hatten schon einige Früchte getragen. Die Bosse an Rhein und Ruhr hatten inzwischen wohl auch den USBestseller des Autors Vance Packard (›Die große Verschwendung‹) gelesen, der in der Industriespionage ›eine große Gefahr für unsere Gesellschaftsordnung‹ sieht. Von der Industrie war inzwischen eine ›Koordinierungsstelle für Sicherheitsfragen in der gewerblichen Wirtschaft‹ gebildet worden. Hinter dem Wort-Ungetüm versteckte sich immerhin der Ansatz einer massierten Abwehr mit vier Außenbüros in Stuttgart, Hamburg, Mainz und Essen. Es war ein bescheidener Anfang, doch ein Anfang. In den USA zum Beispiel beschäftigt die Firma Pinkerton über 5.000 Spezialisten, um ihre Werksgeheimnisse abzuschirmen. Die 400 größten amerikanischen Firmen gehören zu ihrer Klientel. Die Firma Wakkenhut in Miami City unterhält in den USA und in Mittel- und Südamerika 95 Büros. Die Wirtschafts-Detektei verwaltet neun Millionen Dossiers bedrohter Personen oder Anlagen, die auf professionellen Schutz angewiesen sind. In New Yorks Madison Avenue Nummer 274 hat sich der Brain-Trust einer privaten Spionage-Abwehr etabliert. Von dieser Zentrale aus werden 4.500 in Ehren ausgeschiedene FBI-Agenten in den Kampf gegen die ehrenwerten Diebe geschickt. Ich rekapitulierte die Zahlen und suchte nach ein paar attraktiven 34
Formulierungen in meinem Vortrag. Es fiel mir nichts mehr ein, und ich überlegte, ob ich mir nicht meine Beine in der Altstadt vertreten sollte, aber für das obergärige Bier war der Tag noch zu minderjährig, und während meiner schöpferischen Pause wirbelte Evelyn herein, das sportive Schmuckstück meiner Bekannten. Sie legte den Arm um mich, küßte mich auf beide Wangen. »Bist du in festen Händen?« fragte sie. »Ja«, erwiderte ich lachend. »In meinen eigenen.« »Sieh dich vor«, drohte sie. »Vor allem vor mir.« Evelyn hatte in einer Tageszeitung eine Notiz über meine Ankunft in Düsseldorf gelesen. »Und warum rufst du mich nicht an?« »Das wollte ich morgen tun.« »Du hättest es gestern erledigen sollen«, versetzte sie. »Zur Strafe gehst du jetzt mit mir auf den Golfplatz.« »Aber ich muß doch an meinem Vortrag arbeiten«, wehrte ich mich schwächlich. »Unsinn«, entgegnete Evelyn. »Frei sprichst du ohnedies besser.« Eigentlich war es ein prächtiger Einfall, mich auf den grünen Parcours entführen zu lassen, zumal von Evelyn. Die Werbetexterin war noch keine 30, sehr weiblich im Aussehen, sehr männlich im Erfolg. Ihre Sinnlichkeit war durch den Verstand gefiltert. Schmales Gesicht, blonde Haare – sie glich einer der Schönheiten auf den Titelseiten, die Leute am Zeitungsstand verführten. Aber sie war nicht aus Papier. Evelyn kannte Gott und die Welt, und die Welt besteht in Düsseldorf aus Kohle und Stahl. Sie entstammte selbst einer bekannten Revier-Familie, aber sie hatte mit ihr gebrochen, war ihre eigenen Wege gegangen und hatte es dabei so weit gebracht, daß sie nunmehr sogar von ihrem eigenen Familienkonzern beschäftigt wurde. Evelyn konnte einen notorischen Junggesellen wie mich zu der heimlichen Frage verleiten, ob man nicht gelegentlich so ein modernes Mädchen heiraten sollte. Aber meine Hochzeiten fanden auf einem anderen Parkett statt … Ich hatte viel für Golf und noch mehr für Evelyn übrig, und so fiel es ihr leicht, mich aus dem Hotel zu entführen, und bald saß ich ne35
ben ihr. Sie fuhr mit offenem Verdeck, obwohl der Tag recht kühl war. Der Wind spielte mit ihren Haaren, zeichnete zärtlich die Formen ihres Körpers nach. Wir rollten zielstrebig aus der Stadt. Ich genoß den Tag und meine Begleiterin, wiewohl ich hätte wissen müssen, daß bei Menschen meiner Branche womöglich selbst ein exklusives FreizeitVergnügen in den nächsten Fall mündet. Wir waren da. Evelyn sprang aus dem Wagen. Auf dem Vorplatz stand eine Parade aus Blech und Chrom, schnittige Sportwagen nebst seriösen Familienkutschen und dazwischen ein VW-Käfer älteren Modells: Nur ein Millionär konnte sich hier einen solchen Wagen leisten. »Mach dir nichts aus der Arbeitsflucht«, sagte Evelyn und hängte sich bei mir ein. »Ich bin selbst ein Schreibtischdeserteur.« »Viel zu tun?« fragte ich. »Und ob«, erwiderte sie burschikos. »Im vorigen Jahr habe ich mir so prächtige Slogans für die Butter-Werbung ausgedacht, daß mich in diesem Jahr der Margarine-Verband abgeworben hat.« So harmlos und munter begann ein Tag, der kurze Zeit später schon mit einem abscheulichen Verbrechen fortgesetzt werden sollte. Golf ist der verzweifelte Versuch, einen ziemlich kleinen Ball in ein etwas größeres Loch zu schlagen, und zwar in Raten. Ich war nicht ganz ungeübt, aber ich sah wohl zu sehr auf das Mädchen und zu wenig auf die Fahne. Jedenfalls war mir Evelyn bei Loch sieben schon weit voraus. Wir standen am nächsten Abschlag und mußten warten, um einen ziemlich langsamen Einzelspieler vor uns nicht zu gefährden. »Ein Gast aus Berlin«, sagte Evelyn. »Dr. Fingers. Spielt öfter hier. Besser in Chemie als in Golf.« Hinter uns drängten die Spieler nach, aber anstatt weiterzuziehen, kramte dieser Dr. Fingers aus seinem Caddie-Wagen eine Schnapsflasche hervor und nahm einen ordentlichen Schluck. Das war keine so schlechte Idee an einem kühlen Tag, auch wenn es sich nach der GolfEtikette erst nach Spielschluß gehörte. Wir sahen es beide. Im nächsten Moment. 36
Es sah aus, als ob der Spieler stolperte und sehr ungeschickt zu Boden fiel. Aber er stand nicht mehr auf. Wir hetzten los. Ich beugte mich als erster über den Chemiker aus Berlin. Sein Gesicht war blau verfärbt, er hatte glasige Augen, Schaum quoll ihm aus dem Mund, sein Bewußtsein schwebte im Niemandsland zwischen Leben und Tod. Tüchtig, wie sie war, schleppte Evelyn gleich zwei Ärzte an, die ihre Golfschläger vorübergehend aus der Hand legen mußten. »Herzattacke«, sagte der eine. »Oder ein epileptischer Anfall, Herr Kollege«, meinte der andere. Unter anderen Umständen hätte ich ihre diagnostischen Abweichungen genossen, aber ein Blick auf den Patienten ließ mich das Schlimmste befürchten. Es gab ein ziemliches Durcheinander, aber in Rekordzeit schoß ein Rettungswagen heran und schaffte Dr. Fingers ins nächste Krankenhaus. Etwas stimmte nicht. Ich glaubte an keine der beiden Diagnosen. Ich erinnerte mich an die vergessene Schnapsflasche, hob sie auf. Es war eine erstklassige Himbeergeist-Marke, doch sie roch nicht nach Schwarzwald, sondern nach etwas Bitterem. Ich schob die Flasche ein. »Bestiehlst du den Professor?« fragte Evelyn lachend. »Welchen Professor?« »Der Wagen gehört Professor Timmermann … Er verleiht ihn gelegentlich an seinen Vorstandskollegen aus Berlin.« »Professor Timmermann – ist der Chef der PHARMA-Werke?« fragte ich reichlich überflüssig. »Aber ja«, entgegnete Evelyn. »Ich hab' schon viele Texte für ihn verbrochen.« »Kennst du ein erstklassiges Labor?« fragte ich meine Golffreundin. »Willst du dich vor der Niederlage drücken?« entgegnete sie – aber dann begriff sie, welchen Verdacht ich hatte. 37
Wir fuhren nach Düsseldorf zurück, hielten vor dem Krankenhaus, in das der Patient eingeliefert worden war. Die Ärzte brauchten keinen Ratschlag. Sie hatten ihrem Patienten sofort den Magen ausgepumpt – was ihm vermutlich das Leben rettete. Kurz darauf erfuhr ich, daß der Himbeergeist mit einem ziemlich üblen Pflanzenschutzmittel vergiftet worden war. Ein glatter Mordversuch – wenn auch mit Zeitverzögerung. Hatte das Attentat Dr. Fingers gegolten? Ich setzte auf Professor Timmermann. Ich bat das Krankenhaus, die Kriminalpolizei zu verständigen – ich selbst wollte wieder einmal meine eigenen Wege gehen. Meine Golffreundin verfügte wirklich über hervorragende Verbindungen. Obwohl der Chef des PHARMA-Konzerns heute nicht im Büro war, erklärte er sich bereit, uns in seiner Privatvilla im Prominentenviertel der Rhein-Metropole zu empfangen. Das Haus entsprach dem Standard eines Industrieführers. Nach außen wirkte es eher untertrieben, innen glich es einem Palast. Eine bunte Gesellschaft amüsierte sich rings um den geheizten Swimmingpool. Ein Butler führte uns zum Hausherrn. Evelyn stellte mich vor. Der Professor reichte mir die Hand. »Ach ja, Herr Fabian«, sagte er, »wir hätten uns ja ohnedies morgen bei Ihrem Vortrag im Industrie-Club kennen gelernt.« Er war übergroß und überschlank. Er hatte einen Nussknackerkopf, der spitz zum Kinn zulief. Die Augen waren in das alte, harte Gesicht wie hineingedrückt. »Was kann ich für Sie tun?« fragte er mit erzwungener Höflichkeit. Er war unbequem und schroff, und ich spürte, daß ich es mit ihm nicht leicht haben würde. »Haben Sie Sorgen, Herr Professor?« »Natürlich«, erwiderte er gelangweilt. »Private oder geschäftliche?« Er hob den Kopf. Sein Kinn deutete auf mich wie eine Speerspitze. »Ich weiß, daß Sie ein bekannter Mann sind«, fuhr er mich an, »aber ich wüsste nicht, daß ich Sie gerufen hätte.« »Meine Schuld«, vermittelte Evelyn. 38
»Ich belästige Sie nicht grundlos«, fuhr ich fort. »Sie haben heute Herrn Dr. Fingers Ihren Caddie-Wagen ausgeliehen?« »Was heißt das?« fragte er, nun doch ein wenig erschrocken. Ich präsentierte die konfiszierte Flasche: »Ist das Ihr Himbeergeist, Herr Professor?« »Hoffentlich sind Sie nicht vom Blauen Kreuz«, spottete er. »Ich muß zugeben, daß ich die Sauerstoffvergiftung am Golfplatz ab und zu mit einem Schluck bekämpfe.« »Er hätte tödlich sein können«, antwortete ich. Professor Timmermann begriff rasch. Er blieb ruhig, aber es schien mir, als hätte die Angst einen zusätzlichen Riß in sein zerklüftetes Gesicht gefügt. Er stand auf und ging in der riesigen Wohnhalle auf und ab. »Na, schön«, begann er. »Ich trau' diesen Burschen ja alles zu.« Er blieb stehen, betrachtete mich starr, überwand einen letzten Widerstand. »Ich spreche von den DILLER-Werken.« Er zündete sich eine Zigarre an. Nur die schnellen Paffwölkchen ließen auf seine Erregung schließen. »Sie sind kleiner als wir, aber auf dem Markt konkurrieren sie lebhaft mit uns. Ich bin nun einmal der Meinung, daß man die Konkurrenz an die Wand drückt, statt sich mit ihr zu arrangieren, zumal wenn sie mit allen Mitteln arbeitet …« »Mit welchen, zum Beispiel?« unterbrach ich ihn. »Nehmen wir den Fall Gerngroß. Der Mann ist vielleicht nicht ganz so tüchtig, wie er glaubt – übrigens macht er seinem Namen Ehre –, aber wir stellten ihm alle Mittel zur Verfügung, und so arbeitete er maßgeblich an unserem neuen RDK-Projekt. Was soll ich lange darum herumreden? Es handelt sich um die Drei-Monats-Pille, die wir gerade im Versuch erproben.« »Und?« »Der Mann war zehn Jahre bei uns. Mit Spitzengehalt. Er ist vom alten Diller auf unsaubere Art abgeworben worden.« »Legal?« »Was heißt schon legal?« tobte Timmermann. »Dr. Gerngroß war ein Geheimnisträger, und wer ihn einkauft, schaut in unsere Töpfe.« 39
Der Unternehmer berührte ein heißes Eisen. Natürlich kann keine Firma darauf verzichten, Marktforschung zu betreiben. Der Mann auf der Kommandobrücke muß wissen, was die Konkurrenz plant, welche neuen Artikel sie auf den Markt bringt, wie hoch ihr Umsatz und wie hoch der Gewinn ist und wie groß die Rücklagen sind. Damit befindet sich ein Tycoon bereits im legalen Vorraum verbotener Ausspähung. Einer der beliebtesten Tricks ist dabei, wichtige Persönlichkeiten vom Marktkonkurrenten abzuwerben. Dagegen läßt sich nicht viel vorbringen. Nicht selten aber sind Stellenangebote nichts anderes als kaschierte Horchposten, und die Personalchefs lassen den Bewerber einfach fallen, wenn sie erfahren, worauf es ihnen angekommen war. Schön oder nicht schön: Kein Wirtschaftssystem ist perfekt. Und unsere Marktordnung ist immerhin noch die beste aller schlechten Lösungen. Und bleibt so lange die beste, wie es keine bessere gibt. Noch niemand hat sie gefunden. Gerade der Osten, der die freie Marktwirtschaft unterlaufen möchte, entsendet die meisten Agenten in die westliche Industrie, um ihre Geheimnisse auszuforschen und nachzuahmen. »Bringen die DILLER-Werke nun ihr RDK-Präparat auf den Markt?« fragte ich den Professor. »Das weiß ich nicht«, antwortete er, »aber ich weiß, daß mich diese Leute mit allen Mitteln zu einer Fusion zwingen wollen. Wenn ich nicht wäre …« Er sah unwillig zur Tür. »Entschuldigen Sie, Herr Professor«, sagte der Butler und servierte ihm auf einem Tablett einen Eilbrief wie ein Sandwich. Der Hausherr hielt den Umschlag einen Moment unschlüssig in der Hand. »Was hätten die DILLER-Werke davon, wenn man Sie – so oder so – ausschalten würde?« »Genau, was sie wollen – eine Fusion.« Er öffnete den Brief. Einen Moment lang sah es so aus, als wollte er ihn verstecken. Unsere Blicke begegneten sich. Er warf mir widerwillig das Schreiben zu. 40
Es bestand nur aus wenigen Worten: Fusion oder Tod. Letzte WARNUNG! Sie waren aus Buchstaben zusammengesetzt, ausgeschnitten und aufgeklebt aus einer Zeitung; seltsam verschnörkelte Lettern. Sie stammten aus einer Frankfurter Zeitung, die sich viel auf ihre Vergangenheit einbildet und als Leib- und Magenblatt der Industrie gilt. »Sie haben also schon öfter solche Drohbriefe erhalten?« »Aber das sind doch lächerliche Erpressungsversuche«, erwiderte er. »Der Anschlag auf Dr. Fingers auch?« schlug ich zu. Seine Lippen bewegten sich stumm. Seine Augen waren auf der Flucht. »Helfen Sie mir«, murmelte er mit Mühe. Er brauchte es mir nicht zweimal zu sagen. Wir verließen die Villa. Im Vorgarten begegneten wir einer jungen Frau. Sie hatte ein apartes Gesicht, leuchtend blaue Augen und die schwarzen Haare zu einem strengen Madonnenscheitel geordnet. Sie musterte uns mit einem trägen Seitenblick, dann ging sie mit federnden Schritten weiter. »Die Tochter?« fragte ich Evelyn. »Die Frau«, entgegnete sie. »Die dritte und vermutlich letzte.« Ich drehte mich noch einmal nach Margot Timmermann um. »Vorsicht, Gefahr«, sagte Evelyn lachend. Dr. Fingers ging es bedeutend besser. Er würde durchkommen. Die Polizei wußte mit dem Zwischenfall am Golfplatz wenig anzufangen, sie war dabei, ihn als Unfall mit ungeklärter Ursache in den Akten verwelken zu lassen. Ich hatte eine prächtige Gelegenheit, den Chef der DILLER-Werke kennen zu lernen: Er war unter den Gästen meines Vortrags. Ich ließ mich mit ihm bekanntmachen. »Haben Sie ein paar Minuten Zeit für mich?« fragte ich und zog ihn in eine Ecke. »Aber ja«, entgegnete er. »Schickt Sie der alte Nussknacker zu mir?« Er war schon äußerlich das Gegenteil von Professor Timmermann: klein, eher rundlich. Er hatte das Gesicht eines Mannes, der sich ziemlich viel im Leben gönnt. »Dann will ich gleich zur Sache kommen«, 41
fuhr er fort. »Der PHARMA-Konzern und meine Firma – ein Familienbetrieb – verplempern Zeit, Geld und Nerven in einem idiotischen Konkurrenzkampf. Dabei würden wir uns prächtig ergänzen. So schlau bin nicht nur ich, das wissen zumindest drei Herren im PHARMA-Vorstand. Das dämmert sogar Timmermanns Aufsichtsrat – aber der alte Nussknacker schießt quer. Wissen Sie, so ein Patriarch, der von moderner Unternehmensführung überhaupt nichts versteht.« »Aber im Jahr über eine Milliarde Umsatz macht.« »Wir könnten zusammen zwei Milliarden machen«, erwiderte mein Gesprächspartner. »Und wir werden es auch. Entweder gibt Timmermann nach, oder …« »Sind Ihre Bedingungen vielleicht zu hoch?« »Keineswegs. Der Preis ist noch gar nicht ausgereizt.« »Werden Sie das RDK-Präparat herausbringen?« »Später schon«, antwortete er überzeugt, »unter gemeinsamem Firmenmantel.« »Warum haben Sie Dr. Gerngroß abgeworben?« »Sein Zehn-Jahres-Vertrag war abgelaufen. Er wollte zu uns, und wir konnten ihn gut gebrauchen«, versetzte Georg Diller. »Wenn Sie wollen, können Sie morgen mit ihm sprechen. Viel Freude werden Sie nicht an ihm haben.« Seine Worte klangen überzeugend und offen. Diller war ein harter Geschäftsmann und gewiß nicht zimperlich in der Wahl seiner Methoden. Die Frage war nur, wie weit sie gingen. Ich horchte ein wenig herum, und fast alle Gesprächspartner gaben Diller recht. Aber sprach das nicht gegen ihn? Würde man den Professor und seinen Trabanten Dr. Fingers wie auch immer ausschalten, dann stünde Diller am Ziel. Damit hätte womöglich der kleinere Fisch den größeren verschlungen.
Dr. Gerngroß, der abgeworbene Chemiker, den ich am nächsten Tag im Labor aufsuchte, war so zugeknöpft wie sein weißer Kittel. 42
Ich kam nicht unvorbereitet. Ich hatte mich über ihn erkundigt und wußte, daß er Chemiker war und sonst nichts auf der Welt. »Warum haben Sie beim PHARMA-Konzern gekündigt?« fragte ich ihn ohne Umweg. »Meine Sache.« »Geld?« »Genau das Doppelte, wenn Sie es wissen wollen«, fuhr mich Dr. Gerngroß an. »Aber Sie machen sich doch gar nichts aus Geld«, entgegnete ich. Der alte Diller betrat das Labor, begrüßte mich mit einem Kopfnikken. »Ach, nein«, sagte er. Seine wässrigen Augen blinzelten. »Timmermanns Fünfte Kolonne am Werk!« Er ließ sich lachend auf einen Stuhl fallen. »Na, dann reden Sie sich schon Ihren Ärger von der Seele, Gerngroß!« forderte er seinen Chefchemiker auf. Es war eine Blitzkanonade von einer Minute. Sie begann zunächst damit, daß der Chef der PHARMA-Werke ein Ekel sei, ein Tyrann, ein Mann, der keinen Widerspruch vertragen könne. Dr. Gerngroß hätte unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist seinen Arbeitsplatz gewechselt. In erster Linie, weil ihn Diller sofort an seinen Patenten beteiligte, während sie beim PHARMAKonzern auf unerbittliches Betreiben des Hausherrn ausschließlich der Firma gehörten. »Halten Sie das für gerecht?« konterte ich. »Haben Sie zufällig den Schnaps Ihres früheren Arbeitgebers mit einem Pflanzenschutzmittel vergiftet?« Der Chemiker tippte sich an die Stirn. »Jetzt gehen Sie aber ein bißchen weit, junger Freund«, erwiderte der alte Diller mehr belustigt als verärgert.
Ich kam nicht weiter. Wie ich die Fäden auch verknüpfte, es kam nichts heraus. Genau genommen wußte ich nur zwei Dinge: daß der Täter am Golfplatz gewesen sein mußte und daß er die Frankfurter Zeitung las. 43
(Später sollte sich herausstellen, daß keine meiner beiden Vermutungen stimmte.) Evelyn holte mich im Hotel ab. Sie gab sich Mühe, gegen meine schlechte Laune anzugehen, und so entschlossen wir uns zu einem kleinen Bummel durch die Altstadt. Wir landeten in meiner Disco. Die originelle Bar war vollbesetzt. »Mach dir nichts draus«, prostete mir Evelyn zu, »was meinst du, wie viele Niederlagen ich einstecken muß.« Eigentlich hatte sie recht. Es wäre ja auch nicht der erste Fall, der im Misserfolg versandete. Aber ich kam mir einfach vor, als hätte mir die Geschichte Hörner aufgesetzt. »Kann man dich zum Tanzen bringen?« fragte mich Evelyn. »Später«, vertröstete ich sie. Wenn ein Chemiker schon morden will, dann hat er doch ganz andere Möglichkeiten als ein ordinäres und noch dazu nicht sicher wirkendes Pflanzenschutzmittel. Aber vielleicht gerade, widersprach ich mir im nächsten Moment, um sich zu tarnen. Warum sollte ein Täter seinen Mord durch sinnlose Drohbriefe ankündigen? Warum sollte er sie aus der Frankfurter Zeitung ausschneiden, die doch vorwiegend von Wirtschaftsleuten gelesen wird und durch ihr Schriftbild sofort auffällt? Ich folgte Evelyns Augen. Auf dem Parkett tummelte sich ein hübsches Paar: Der Mann, leicht und kunstvoll verwildert, führte geschickt. Seine Partnerin ging völlig auf ihn ein. Die beiden mußten schon oft miteinander getanzt haben. Erst bei der Drehung kam mir die schwarzhaarige Schönheit mit dem Madonnenscheitel bekannt vor. »Ganz recht«, sagte Evelyn. »Timmermanns dritte.« »Kennst du ihren Begleiter?« »Nie gesehen.« Es ließ darauf schließen, daß der Mann nicht zur Elite an Rhein und Ruhr gehörte. In einem solchen Fall helfen Bardamen weiter. »Weiß nur, daß er Edi heißt«, sagte eine Blondine nach dem zweiten Drink, »und einen gelben Sportwagen fährt.« 44
Ich entschuldigte mich einen Moment und klapperte die Straße ab. An der zweiten Ecke, ziemlich kühn geparkt, fand ich den Fiat und notierte mir die Nummer. Vermutlich war es nur Beschäftigungstheorie, eine der spontanen Ideen, die gleich wieder versanden. Aber ich ging am nächsten Tag zum Polizeipräsidium und stellte fest, daß der gelbe Flitzer auf einen Mann namens Edi Paulsen zugelassen war. Durch Beziehungen erfuhr ich bei der Kripo, daß Edi ein verkrachter Rennfahrer war, von ein paar unbedeutenden Vorstrafen abgesehen ein unbeschriebenes Blatt. »Und von was lebt dieser Paulsen?« fragte ich den Kriminalbeamten. »Wer sagt Ihnen denn, daß er lebt?« erwiderte der lachend. »Er schlägt sich eben durch.« Ich hatte die Adresse und eine fixe Idee. Vielleicht war der Täter ausnahmsweise einmal am Rande meines Metiers angesiedelt. Ich ersetzte Kopfarbeit durch Beinarbeit, verschaffte mir ein Bild von Edi Paulsen und klapperte die Zeitungsstände in der Nähe seiner Wohnung ab. Zunächst gab ich ein Trinkgeld, und dann fragte ich die Händler, ob ein Kunde in letzter Zeit mehrere Exemplare der bewussten Frankfurter Zeitung gekauft hätte. Eine Fehlanzeige folgte der anderen. Ich wollte schon aufgeben, aber am neunten Zeitungskiosk schien ich Glück zu haben. Eine Frau schüttelte den Kopf, aber ihr Mann, der in einem Bündel Zeitungen gewühlt hatte, drehte sich um und sagte: »Ja, vorgestern erst hat ein Mann die Zeitung gleich viermal gekauft.« »Können Sie sich an ihn erinnern?« »Na ja, bei uns kommen viele Leute vorbei. Wir haben meistens Laufkundschaft.« Ich präsentierte das Foto. Der Zeitungshändler betrachtete es lange, zu lange. »Das könnte er gewesen sein«, sagte er dann unsicher. Es war nur eine dünne Fährte, aber letztlich die einzige, deshalb folgte ich ihr. 45
Ich postierte mich in einem Cafe gegenüber Paulsens Wohnung, beobachtete den Eingang. Nach einer Stunde kam der Mann heraus, stieg in seinen Wagen und fuhr davon. Ich bezahlte, ging auf die andere Seite und betrat das altersschwache Mietshaus. Der Verdächtige wohnte im ersten Stock. Seine Wohnung war nur durch ein einfaches Schloß gesichert. Ich horchte, sah mich um, kämpfte ein ganz klein wenig mit meiner Hemmung, dann sperrte ich mit einem Dietrich die Tür auf. Niemand hatte mich bemerkt, und so begann ich, die Räume zu durchsuchen. Es war eine schlampige Junggesellenburg, und es wäre durchaus verständlich gewesen, wenn ihr Mieter versucht hätte, mit allen Mitteln aus diesem Milieu herauszukommen. Und sei es über Margot Timmermann. Ich suchte lange und vergeblich. Nach einer Stunde fand ich im Mülleimer zweimal die gleiche Ausgabe der Frankfurter Zeitung oder vielmehr, was von ihr nach dem Ausschneiden übrig geblieben war. Die Lösung – Industriespionage als bloßer Vorwand. Ich setzte mich in einen Stuhl und wartete. Ich hatte nur schwache Beweise, aber vielleicht brächte mich die Überrumpelung weiter. Gegen Mittag kam Edi zurück. Er stand vor mir, drohend und erschrocken zugleich. »Was tun Sie hier?« fuhr er mich an. »Ich suche einen Mörder.« »Verrückt geworden, was?« »Hören Sie gut zu, Paulsen«, sagte ich mit Nachdruck. »Sie haben ein Liebesverhältnis mit Frau Timmermann. Sie wußten von ihr von dem Konkurrenzkampf mit den DILLER-Werken. Das brachte Sie auf die Idee, den Mann Ihrer Freundin zu vergiften und gewaltsam den Verdacht auf geschäftliche Vorgänge zu lenken.« Er sah aus, als wollte er sich auf mich stürzen, aber meine Worte hatten ihn geschlagen. 46
»Ich würde Sie gern im Zuchthaus sehen«, fuhr ich fort, »aber ich muß Ihnen eine Chance geben, um einen Skandal zu vermeiden.« Er hob vorsichtig den Kopf. Sein Gesicht war fahl, unstet sein Blick. »Verduften Sie spurlos innerhalb von zwei Stunden«, stellte ich ihm meine Bedingungen. »Sonst …« Ich ging, ohne mich noch einmal umzudrehen. Ich war sicher, daß dieser gescheiterte Gelegenheitsmörder fliehen würde. Die Rechnung ging auf, aber das Schlimmste hatte ich noch vor mir: die Aussprache mit Professor Timmermann. Sie war kurz und hart. Er reichte die Scheidung ein und entschloß sich – wie es hieß, krankheitshalber –, vom Vorstand des PHARMA-Konzerns zurückzutreten und damit der Fusion mit den DILLER-Werken grünes Licht zu geben. Evelyn fuhr mich zum Flugplatz. »Auf baldiges Wiedersehen«, sagte sie. »Ich meine es wörtlich.« »Ich auch«, erwiderte ich und ging durch die Sperre – in Düsseldorf ließ ich einen gelösten Fall und ein offenes Golf-Match zurück.
4
S
ie war nicht zu übersehen. Obwohl sie sich in der Mitte des Getümmels aufhielt, schien es, als tanzte der ganze Bonner Presseball um sie herum. Jedenfalls stahl Sandra Kelly allen anderen die Schau. Meine Gedanken gingen fremd, und das war die Italo-Amerikanerin jedenfalls wert: eine reizvolle, ja aufreizende Figur. Ein pikantes Gesicht, dem man den Verstand ohne weiteres ansah. Fast violette Augen. Ein Temperament, das Pferde stahl. Sie sah mich und winkte mir zu. 47
»Ich glaube, wir sollten Herrn Fabian in allem folgen«, sagte Präsident Molitor in diesem Moment an unserem Tisch. »Ich lasse die Kosten noch einmal durchkalkulieren, dann können wir ihm grünes Licht geben.« Der Spitzenmanager der Flugzeugindustrie erinnerte mich daran, daß meine Tänze – selbst hier noch – auf einem anderen Parkett stattfanden. In gemeinsamer Arbeit hatten europäische Firmen einen neuen Senkrechtstarter entwickelt. Ich sollte dafür sorgen, daß sich die üblen Vorgänge um die französisch-britische Concorde nicht wiederholten: Der Russe Sergej Pawlow, Direktor der sowjetischen Luftlinie AEROFLOT in Paris, hatte systematisch Konstruktionsdetails des Überschallflugzeuges zusammenstehlen lassen. Als die Polizeibeamten in der Avenue de Segur 15 bei der Festnahme des Industriespions eine Haussuchung vorgenommen hatten, waren sie auf Berge von Konstruktionsmaterial gestoßen. Kurze Zeit später präsentierten die Sowjets ›ihr‹ fast in allen Details nachgebautes Überschallflugzeug. Es war tragische Ironie, daß es bei einem Demonstrationsflug in der Nähe der französischen Hauptstadt explodierte. Eine Nacht lang rieb sich das kleine Bonn den Schlaf aus den Augen. Die Residenz am Rhein hatte sich herausgeputzt. Journalisten und Filmstars, Politiker und Fußvolk posierten vor den Fernsehkameras, und man sah den Fräcken nicht an, daß viele von ihnen aus dem Leihhaus stammten. Es war der übliche Tanz ums Kalte Büfett. In der Luft lag der Geruch von Zigarettenrauch, Miss Dior und Mottenpulver. Die Lobbyisten streuten Gerüchte aus. Die Journalisten kolportierten sie oder ließen es sein. Die Damen zeigen viel bloße Haut und die Diplomaten jede Menge Orden. In dieser Nacht wenigstens konnte man vergessen, daß einer von ihnen gesagt hatte: ›Bonn ist halb so groß wie der Zentralfriedhof von Chicago und doppelt so tot.‹ »Kennen Sie die Amerikanerin«, fragte mich Präsident Molitor und betrachtete Sandra. »Von New York her«, erwiderte ich. »Wir sind gemeinsam aus einer langweiligen Cocktail-Party ausgebrochen und eine Stunde lang durch New York gebummelt.« Ich lächelte. »Noch dazu im Regen.« 48
»Dann beneide ich Sie«, entgegnete er. »Leider ziemlich ohne Grund«, antwortete ich lachend. »Wir hatten keinen Schirm.« Sandra Kelly war die Tochter eines amerikanischen Vaters und einer italienischen Mutter. Sie galt als Top-Journalistin und pendelte ständig zwischen New York und Rom. Die Welt war ihre Heimat, der Erfolg ihr Handwerkszeug, ein Wall von Verehrern ihre Kulisse. Die kleine Runde verließ den Presseball, um noch ein paar strittige Punkte zu diskutieren – schließlich sind Konferenzen nun einmal der Sieg der Gesäße über die Köpfe. Und wenn es ums Geld geht, um viel Geld für neue Sicherheits-Einrichtungen, entwickelt sich leicht mehr Sitzfleisch als Denksport. Schließlich zitierte ich den Chef einer erstklassigen Frankfurter Werkschutz-Gesellschaft, der gesagt hatte: ›90 Prozent der deutschen Werkschützer sind Obernachtwächter und gar nicht in der Lage, das geistige Eigentum der Firmen zu schützen.‹ Eine Stunde nach Mitternacht waren wir uns einig; endlich hatte ich Feierabend, aber mir war nicht mehr danach zumute. Ich überlegte, ob ich noch einmal in den Ballsaal zurückkehren sollte, aber ich entschloß mich, wenn auch ohne Überzeugung, in das Hotel Königshof am Rhein zurückzukehren. Ich haderte auf dem ganzen Weg, daß ich der rassigen Sandra nicht einmal guten Abend gesagt und eine der Verabredungen mit ihr getroffen hatte, die hinterher ohnedies ins Wasser fielen, weil die Journalistin an der gleichen Krankheit litt wie ich: Zeitmangel. Ich nahm meinen Zimmerschlüssel in Empfang. Ausnahmsweise lag einmal keine Nachricht für mich da; der Portier ging voraus und öffnete mir die Lifttür. Ich winkte ab. Ein bißchen Bewegung konnte nicht schaden. Ich nahm zwei, drei Treppenstufen auf einmal. Mit diesen langen Sätzen hetzte ich direkt in meinen nächsten Fall, bei dem es diesmal um viel mehr als um Millionen gehen sollte. Ich stand vor dem Eingang meines Apartments, schloß die Tür auf. Noch bevor ich das Licht anknipste, erschnupperte ich einen fremden Geruch. Es war ein verwirrender, wild-zärtlicher Duft. Es roch nach Sandra. 49
Ich knipste das Licht an und erlebte eine erstklassige Überraschung: Die Italo-Amerikanerin räkelte sich schläfrig auf meiner Couch, schälte sich aus der Decke: »Entschuldige, Mike«, sagte sie. »Ein Glück, daß du so ein solider Typ bist und so früh zu Bett …« Leider konnte ich mir vorstellen, daß sich Sandra nicht zu einem nächtlichen tête-à-tête in mein Apartment geschlichen hatte, aber in diesem Moment betrachtete ich sie wohl mehr mit den Augen eines Mannes als eines Fachmannes für die Abwehr von subversiven Angriffen. »Du wagst dich in meine Höhle?« »Nicht brüllen, Löwe!« bat Sandra. »Löwen sind Raubtiere«, antwortete ich. »Nicht fressen«, konterte sie und warf die Schläfrigkeit ab. Sie zündete sich eine Zigarette an. »Ich muß mit dir reden, ohne daß uns einer zusammen sieht.« Sandra stand auf und zeigte dabei Beine, die man einfach ansehen mußte: »Ich geh' jetzt ins Bad, um deinen Ruf nicht zu schädigen«, sagte sie lachend. »Inzwischen bestellst du eine Flasche Whisky.« Sie küßte mich flüchtig und erwischte dabei eine untaugliche Stelle. »Wir haben eine lange Nacht vor uns.« Ich läutete dem Etagenkellner und sah dabei Sandra nach. Sie lebte nicht ganz ungefährlich. Ich wußte, daß sie bedenkenlos berufliche Abenteuer auf sich nahm – ich übrigens auch. Wo sie auftauchte, war Feuer unterm Dach, und so löschten wir den Brand zunächst mit Whisky on the Rocks. »Du kennst Lucius S. Letters sen. den US-Adressen-König?« fragte mich Sandra. »Dem Namen nach.« »Ich bin mit seinem Sohn befreundet«, erwiderte sie. »Gratuliere.« »Ein Flirt«, versetzte sie ein wenig ärgerlich. »Aber darum geht es gar nicht. Mr. Letters sen. ist vorgestern spurlos aus seinem Düsseldorfer Hotel verschwunden.« »Abwege?« fragte ich. 50
»Kidnapping«, versetzte Sandra. »Die Entführer haben sich bereits gemeldet. Ich wurde von der Firma beauftragt, auf jede Forderung einzugehen.« »Geld?« »Nein, Adressen«, antwortete Sandra. »Informationen.« Es waren also keine gewöhnlichen Gangster, und der Fall Letters fiel in mein Fach. Der Entführte hatte gewissermaßen ganz Amerika in der Tasche. In der Kartei seiner Firma war die Bevölkerung ganzer Großstädte erfasst, von der Wiege bis zur Bahre, über einen Großcomputer in Sekunden verfügbar. Der weltweit führende Adressenhändler wußte, wann die Jungen aus den kurzen Hosen wuchsen und wie oft ihre Väter das Unterhemd wechselten. Er konnte auf Anhieb sagen, wann sich Mrs. Miller einen Pelzmantel kaufen und wieviel ihr Mann nach seiner dritten Scheidung für eine Erholungsreise ausgeben würde. Solcherlei Informationen wurden gehortet. Der moderne Mensch ist durchsichtig geworden. Allerdings ging es Firmen wie Letters & Son weniger um die Intimsphäre als um die Brieftasche. Dieses typische Know-how hatte längst auch in Europa Fuß gefaßt und den alten Kontinent im Sturm erobert. Die Industrie griff mit beiden Händen zu: Wenn sie zum Beispiel wußte, wann Herr Jedermann von der Schwarzweiß-Mattscheibe genug hatte, konnte sie Werbung und Produktion genau auf den Zeitpunkt abstellen, zu dem er sich Farbe leistete. Das war weitgehend gelungen. Der elektronische Markt war farbgesättigt. Jetzt ging es um den Absatz von Videorecordern. Die Hersteller hatten sich – wie bei den Tonkassetten – auf keine einheitliche Norm einigen können, und so konkurrierten mehrere Systeme miteinander: Wer als erster an den Kunden herankam, hatte die Chance, sich durchzusetzen – und wer ein potentieller Käufer war, ermittelte die Kartei anhand von Einkommen und Lebensgewohnheiten. Aber die Adressen von Zukunfts-Kunden waren für die Industrie nur dann interessant, wenn die Konkurrenz nicht auch über sie verfügte. Deshalb war es für die deutsche Tochterfirma der Letters and 51
Son Ltd. New York-Düsseldorf, eine Lebensfrage, nicht bekannt werden zu lassen, daß ihre Informationsquelle von Erpressern angezapft worden war. »Ich habe einen besonderen Draht zur Polizei«, sagte ich zu Sandra. »Ich könnte die Sache mit äußerster Diskretion …« »Die Entführer haben Mr. Letters nicht nur geschäftlich in der Hand«, erwiderte die Journalistin. »Hier kommt noch eine ganz besondere Gemeinheit hinzu: Der Vater meines Freundes ist ein schwerer Diabetiker. Nur tägliche und reichliche Insulin-Spritzen halten ihn am Leben.« Auf einmal spürte ich Hornissen in der Hose. »Verstehst du, Mike«, fuhr Sandra fort. »Es ist der unblutigste und perfekteste Mord, den es gibt.« »Wann sollst du diesen Gangstern das Material übergeben?« fragte ich. »Morgen.« »Dann haben wir ja noch ein paar Stunden Zeit«, versetzte ich trokken, entschlossen, mir an diesem bislang wohl schwersten Fall die Zähne auszubeißen.
Als die Musiker des Bundespresseballs ihre letzten Zugaben schmetterten, schlich sich Sandra unbemerkt aus dem Hotel Königshof und fuhr nach Düsseldorf zurück. Sie hatte mir versprochen, alle Alleingänge zu vermeiden. Es blieb mir nichts anderes übrig, als darauf zu setzen, daß sie sich ausnahmsweise einmal daran halten würde. Zunächst einmal ging es darum, das Leben des schwer zuckerkranken Mr. Letters sen. zu schützen. Solange die Entführer ihn ausbeuten wollten, würden sie ihm die lebenswichtigen Medikamente nicht ganz entziehen. Einstweilen gab es keinen anderen Weg als auf ihre Bedingungen einzugehen, und das hieß, in Klartext übersetzt: keine Polizei. Sandra mußte sich ab Mittag für die Übergabe der Informationen bereithalten. Weder Ort noch Zeitpunkt waren verabredet. Die be52
kannte Publizistin sollte ihren Tag zubringen wie jeden anderen. Irgendwann und irgendwo würde sich aus dem Hintergrund einer unserer Gegenspieler an sie heranmachen und in einer Sekunde jahrelang gehortete Informationen erhalten. Für mich sah der Fall von vornherein danach aus, daß ein Wirtschaftsverbrecher sich kriminelle Helfer gedungen hatte, hartgesottene Profis der Unterwelt. Sie würden Sandra erst einmal beschatten, um sicherzugehen, daß sie die Polizei nicht alarmiert hatte. An diesem Tag war sie ganz allein auf sich gestellt – ich hatte mich weit vom Schuß zu halten. Sandra erschien gegen elf Uhr im Frühstücksraum, kassierte die bewundernden Blicke der hier versammelten Herren achtlos wie Kleingeld, las die Zeitung, wurde per Voranmeldung aus New York am Telefon verlangt – es war ihre Redaktion, die den Umfang ihres nächsten Beitrags aushandelte – dann schlüpfte sie in ihren Mantel und ging zu Fuß über die Kö. Sie ließ sich im Strom der Passanten treiben, blieb ab und zu vor einem Schaufenster stehen – teils interessierte sie sich für die Bazare der Versuchung, teils für Gesichter, die zweimal in ihrer Nähe auftauchten. Sie spielte ihre Rolle ausgezeichnet, wirkte wie ein internationaler Gast beim Shopping-Bummel in Deutschlands bekanntester Einkaufsstraße. Die Düsseldorfer Niederlassung der Firma Letters & Son, Ltd. lag gleich um die Ecke. Kurz vor zwölf Uhr betrat die Italo-Amerikanerin die Geschäftsräume, und damit wurde der Tag heiß. Zunächst einmal hatten die Erpresser die Anschriften von 50.000 deutschen TonbandAmateuren gefordert. Da die Adressen durch Stichproben sofort überprüft werden konnten, blieb gar nichts anderes übrig, als ihnen echtes Material zu überlassen. Mit einer winzigen Ergänzung, die ich veranlasst hatte: Einige Namen, die in letzter Zeit aus der Kartei gestrichen worden waren – wegen Todesfall oder Umzug – wurden unter die 50.000 echten Anschriften als ›Security Check‹ geschmuggelt. Wann und wo das Material auch immer auftauchte – ich konnte dann sichergehen, daß es sich um das erpresste handelte. 53
Eine Stunde später verließ Sandra die Firma Letters, um, begleitet vom Geschäftsführer, in einem benachbarten Restaurant das Mittagsmahl einzunehmen: Das Essen war vorzüglich, das Gespräch eintönig. Der Begleiter bot Sandra an, sie in seinem Wagen in ihr Hotel zurückzufahren, aber sie wollte zu Fuß gehen. Das Spiel auf Leben und Tod hatte begonnen. Sandra trug eine kleine Handtasche, eng an sich gepresst: Die ersten Informationen, die dem alten Letters das Leben retten und ihn die Firma kosten sollten, waren auf eine einzige Computer-Spule programmiert, nicht größer als ein kleines Tonband. Dieser Umstand machte für die Kidnapper das Verbrechen beinahe risikolos. Normalerweise ist für Entführer die Übergabe des erpressten Geldes der gefährlichste Punkt: Banknoten sind nummeriert; sie lassen sich notieren und präparieren. Um nicht aufzufallen, verlangen Kidnapper kleine Scheine, und diese addieren sich zu einem großen und umständlichen Paket. Diese Schwierigkeiten entfielen bei unseren Gegenspielern. Geduld war meine einzige Waffe, die einen verdammt langen Abzug hatte: Ich mußte warten, bis die Informationen in falschen Händen wieder auftauchten. Sandra nahm in der Hotelbar noch einen Kaffee. Dann ging sie in ihr Apartment, um sich umzuziehen. Sie telefonierte mit einem Reisebüro wegen einer Flugverbindung nach Rom, dann meldete sie sich beim Coiffeur an. Gegen 15 Uhr verließ sie ihr Hotel, die nächsten zwei Stunden saß sie bei einem bekannten Figaro, gleich nebenan. Anschließend suchte sie zur Erholung ein Straßen-Cafe auf. Sie war hellwach, als sie ein junger verwildert aussehender Bursche ansprach. Aber sie bemerkte rasch, daß er ganz andere Wünsche hatte als die 50.000 Anschriften als Vorschuss auf eine Dauererpressung. Ich war inzwischen längst aus Bonn abgereist. Meine Verbindung zu Sandra war umständlich, aber idiotensicher: Sie informierte von Fernsprechzellen aus meinen Freund und Anwalt Dr. Heinz Brettner in München, dem ich auf dem gleichen Weg regelmäßig antwortete. 54
Am Abend machte sich Sandra fertig zu einem Besuch im Schauspielhaus. Inzwischen hatte ich beim Versandhaus Lerche – einem der größten in Deutschland – meine ersten Gegenminen gelegt. Es war zu erwarten, daß die Entführer, um rasch zu Geld zu kommen, die erpressten Adressen global weiterverkaufen würden. Dafür boten sich beinahe automatisch Versandhäuser an, die Elektro-Artikel aller Art führten. Die meisten Firmen kannten mich, für einige hatte ich bereits gearbeitet, und so konnte ich es wagen, sie vor dem Adressen-Erwerb zu warnen und sie zu bitten, mich sofort zu verständigen, falls ihnen ein solches Angebot gemacht würde. Noch immer nichts Neues von Sandra! Sie rauchte eine Zigarette in der Hotelhalle. Dann ging sie vor das Portal, um sich die Beine zu vertreten. Am Straßenrand fuhr langsam ein Taxi vor. Sie winkte. Der Fahrer hielt sofort. »Zum Schauspielhaus«, sagte Sandra. Der Mann fuhr langsam los. »Haben Sie das Zeugs bei sich?« fragte überraschend der Mann am Steuer. Es war ein Verbrecher und kein Taxifahrer – einige Zeit später sollten wir erfahren, daß der alte Letters auf die gleiche genial-schlichte Tour entführt worden war. »Wie verabredet«, entgegnete Sandra. »Wenn Sie Ihr Versprechen halten, dann …« »Quatschen Sie man nich so ville und jeben Sie det Zeug her«, erwiderte der Fahrer grob. Er fuhr ganz langsam. Sandra hob ihre kleine Handtasche gegen das Licht, öffnete sie und übergab dem Fahrer den Gegenwert des lebensrettenden Hormons Insulin. Kurz vor dem Schauspielhaus hielt der Mann. »Alsdann«, grinste er seinem Fahrgast an. »Und machen se man bloß keene Zicken.« Aber Sandra hatte sie bereits gemacht. Entgegen meiner Weisung. In ihrer Handtasche war eine Minikamera eingebaut und ein extrem 55
lichtempfindlicher Film eingelegt. Das Foto erreichte mich noch in Frankfurt, und das war günstig, denn das Bundeskriminalamt lag gleich nebenan in Wiesbaden. »Ich bin nicht sicher«, sagte Kriminalrat Vonwall, mit dem ich befreundet war, bei der Auswertung. »Die Schirmmütze verdeckt die Stirn, und für die Schärfe fehlte doch noch etwas Licht. Aber es könnte der flotte Emil aus Berlin sein – elf Jahre Zeit, reif für die Sicherungsverwahrung.« »Und wo ist der Mann jetzt?« fragte ich. »Das ist es ja eben«, erwiderte der Kriminalrat. »Vor vier Monaten ist er ausgerückt. Auf dem Weg zum Gerichtssaal.« Seitdem war er spurlos verschwunden.
Die nächsten Tage waren endlos, wiewohl ich sie nutzte, um in eine neue Haut zu schlüpfen: In einem Blitzkurs ließ ich mich als angeblicher Dr. Müllner zum Bevollmächtigten des Versandhauses Lerche ausbilden. Von der Polizei, die aus dem Hintergrund mitspielte, erhielt ich entsprechende Papiere, und durch die Führungsetage des bekannten Versandhauses schwirrten bereits Gerüchte, ich sei als Nachfolger des Alten ausersehen, falls er sich, wie häufig und vergeblich angedroht, eines Tages von den aktuellen Geschäften zurückziehen sollte. Die Kidnapper brauchten die Zeit, um die Echtheit des Materials zu überprüfen. Inzwischen erhielt Sandra von dem Entführten eine kurze Nachricht, daß es ihm gut gehe und sie auf alle weiteren Weisungen eingehen solle. Es war ein Lebenszeichen, wenn auch kein Beweis, daß er noch am Leben war: Die Verbrecher konnten ihm kurze Schreiben ›auf Vorrat‹ abgepresst haben. Nach einer Woche ging es rund. An einem einzigen Tag wurde ich gleich dreimal alarmiert. Das Hamburger Anwaltsbüro Winkelmann & Sinsig hatte im Auftrag eines ungenannten Klienten einem Warenhauskonzern und zwei Ver56
sand-Großfirmen Adressenmaterial über Tonbandamateure angeboten. Wir vereinbarten, daß alle drei Firmen auf die Offerte eingehen, ich jedoch das höchste Angebot machen sollte. Mit Geld in unbeschränkter Menge austapeziert, flog ich nach Hamburg, um das Geschäft unter Dach und Fach zu bringen. Der Seniorchef der Anwaltsfirma hatte sich alle Verhandlungen in dieser Sache selbst vorbehalten. Zunächst mußte ich einmal warten; das Misstrauen war sein Metier. Er las meine Vollmacht zweimal durch. »Sie entschuldigen bitte«, sagte er dann, »aber Sie sind ja selbst Jurist, und …« Er ließ sich mit dem Versandhaus Lerche in Frankfurt am Main verbinden und von dem Inhaber noch einmal mündlich die bereits schriftliche Vollmacht bestätigen. »Können Sie mir noch«, sagte er am Schluß, »Herrn Dr. Müllner beschreiben?« Es war nicht gerade ein Schönheits-Spiegel, den mir der alte Lerche vorhielt, aber Rechtsanwalt Winkelmann war endlich zufrieden. »Mein Mandant ist an einem Abschluß mit Ihnen nicht uninteressiert«, begann er vorsichtig. »Ich möchte Ihnen ganz offen sagen, daß er auch noch mit anderen Häusern in Verbindung steht.« »Kann ich mir denken«, antwortete ich. »Ich möchte Sie nur darum bitten, daß ich zu einem – womöglich höheren Angebot – noch etwas sagen kann.« »Das sichere ich Ihnen zu«, erwiderte der Anwalt, nun doch ein wenig erfreut, daß ich ihm die Daumenschrauben selbst geliefert hatte, die er mir anlegen konnte. »Am besten ist es, ich reiche Sie an meinen Mandanten gleich zu direkten Verhandlungen weiter«, sagte der Rechtsanwalt, ein typischer Vertreter der ehrenwerten Diebe. »Wer ist Ihr Mandant?« fragte ich beiläufig. »Das«, versetzte der Mann gedehnt, »wird er Ihnen selbst erklären.« Er verließ den Raum, und ich wußte, daß ich ihn am Haken hatte. Entweder telefonierte er jetzt mit dem Drahtzieher der Erpressung, oder der Mann saß gleich im Nebenzimmer. Das Ergebnis der Besprechung konnte ich in Ruhe abwarten, schließlich lag mein Angebot hoch genug. 57
Ich würde dann schon dafür sorgen, daß es wohlfeil bliebe. Rechtsanwalt Winkelmann kam zurück. »Würde es Ihnen etwas ausmachen, morgen nach Zürich zu fliegen?« fragte er. »Wieso nach Zürich?« entgegnete ich gespielt begriffsstutzig. »Mein Mandant hat dort seinen Firmensitz«, erläuterte der Anwalt. »Schweizer Firma?« fragte ich. »Gewissermaßen«, wich der Anwalt aus. »Ich glaube bestimmt, daß wir zusammenkommen«, begann ich scheinheilig, »aber Sie müssen verstehen: Ich kann die Katze nicht im Sack kaufen.« »Was heißt das?« fragte er mich. »Ich kann doch das Material nicht gratis übergeben, daß ich Ihnen verkaufen soll.« »Das nicht«, erwiderte ich. »Aber ich kann auf eine kleine Stichprobe nicht verzichten.« »Stichprobe?« entgegnete er. »Wie stellen Sie sich das vor, Dr. Müllner?« »Sie übergeben mir einen winzigen Bruchteil. Ich zahle als Option eine Summe, die Sie in jedem Fall behalten, ob das Geschäft nun zustande kommt oder nicht.« »Aber das verzögert die Geschichte doch endlos.« »Keineswegs«, versicherte ich. »Wir sind Fachleute. Ein Blick genügt, um die Echtheit festzustellen, an der ich übrigens nicht zweifle.« Die Forderung war nicht neu für ihn. Ich hatte dafür gesorgt, daß meine angeblichen Konkurrenten, die schon vor mir ihre Aufwartung hier gemacht hatten, mit ihren Forderungen bei der Überprüfung viel weiter gegangen waren. »Sagen wir – ein Buchstabe würde mir genügen«, lockte ich. »Welcher?« »Egal«, erwiderte ich. »Fangen wir mit dem Alphabet an, also: A.« Er vertröstete mich auf den nächsten Tag. Dann ging alles glatt. Wir machten einen Vorvertrag. Ich deponierte 50.000 Mark Anzahlung, erhielt einen Auszug aus der Liste, ging sie im Hotel durch und wußte nach einer Viertelstunde bereits – durch die eingeschmuggelten Namen –, daß ich mit den richtigen Leuten verhandelte. 58
Ich läutete Rechtsanwalt Winkelmann an, der hinterher ziemlich unglaubhaft – wenn auch unwiderlegbar – behauptete, von der Entführung nichts gewußt zu haben, und erklärte, daß meine Bedenken nun zurückgestellt seien. »Dann wird es Zeit, Ihren Vertragspartner kennen zu lernen«, sagte er aufgeräumt. »Wann können Sie reisen?« »Sofort.« »Gut«, erwiderte er. »Wir mieten Ihnen ein Apartment im Baur au Lac. Mein Mandant kommt direkt auf Sie zu.« Das war ein Wort – wenn auch noch nicht der Name des Drahtziehers – und Zürich eine Stadt, in die ich mich bei jedem Besuch aufs neue verliebte. Hier residierte auch Kommissar Hürlimann, ein mir aus einem anderen Fall gut bekannter Kriminalbeamter, der, wenn es hart auf hart ging, auf jede schweizerische Betulichkeit verzichten konnte. Ich landete kurz nach elf Uhr auf dem Flugplatz Kloten, fuhr mit dem Taxi zum Hotel Baur au lac. Ich war zum ersten Mal Gast in diesem Haus, weil ich bei meinen anderen Besuchen immer im Storchen abgestiegen war. Gleich nach meiner Ankunft überreichte mir der Portier die Mitteilung, daß ich von der Firma Limmat-All-Address gegen 13 Uhr im Restaurant Kronenhalle erwartet würde. Es war nicht weit. Ich ging zu Fuß. Unterwegs machte ich an einer Telefonzelle halt, um die bereits vorgewarnte Züricher Kripo von meinem Rendezvous zu verständigen. Durch meinen Besuch bei Pit Vonwall im Wiesbadener Bundeskriminalamt war die Polizei automatisch eingeschaltet worden und der Fall seitdem mächtig und heimlich ins Rollen gekommen. Die Fahndung nach dem ›flotten Emil‹ und seinem mit ihm ausgebrochenen Komplicen Obermaier lief auf vollen Touren. Es war anzunehmen, daß sich die Verbrecher hier aufhielten, denn Entführer pflegen mit ihren Opfern nicht allzu weit zu reisen. Interpol war voralarmiert. Wenn es soweit war, würde die Polizei mit beiden Händen zugreifen. 59
»Tisch drei, mein Herr«, sagte der Ober und geleitete mich. »Koretzky«, stellte sich mein Gesprächspartner vor, stand höflich auf, und dabei wurde aus einem Sitzriesen ein Stehzwerg. Sein wuchtiger Kopf saß fast halslos auf einem vierschrötigen Rumpf. Er sah gesund aus wie ein Mann, der viel in frischer Luft ist und mit seinen Pfunden wuchert. »Freue mich außerordentlich, Sie kennen zu lernen, Herr Dr. Müllner.« Er sprach eine Spur zu laut. Ich konnte nur hoffen, daß unter den Gästen des beliebten Treffpunktes sich nicht ein Bekannter aufhielt, der mich als Mike Fabian kannte. Das Restaurant war erste Klasse. Es bot nicht nur Genüsse für Zunge und Gaumen, sondern auch für die Augen: An den Wänden hingen die Werke berühmter Maler, deren Wert der bekannte Gastronom meistens schon vor den Kunsthändlern erkannt hatte. »Die Leberknödelsuppe ist weltberühmt«, sagte Koretzky, »Sie sollten sie nicht auslassen.« Das wußte ich ohnedies. Im übrigen war ich auf ganz andere Neuigkeiten scharf. »Ich bin Dr. Müllner«, sagte ich zu dem Ober. »Ich erwarte ein Ferngespräch.« »Wird erledigt, mein Herr. Ich sage unserer Telefonistin Bescheid.« »Wie kommt es«, fragte ich, »daß wir von Ihrer Firma noch nichts gehört haben?« »Wir haben seit Jahren in aller Stille gearbeitet«, antwortete Koretzky, »und möchten nunmehr groß herauskommen. Ich nehme an, daß Sie nicht hier wären, wenn der Buchstabe A Sie nicht von unserer Leistungskraft überzeugt hätte.« »Richtig«, bestätigte ich. »Und wie Sie sehen, sind wir nicht kleinlich, aber nur dann an einer Verbindung interessiert, wenn Sie künftig ausschließlich für uns arbeiten.« Wir aßen heißen Schinken vom Wagen. Dann empfahl mir mein Gastgeber und Gegenspieler Orangensalat mit Walderdbeeren und Krokant als weitere Spezialität des Hauses. Er selbst wickelte Pralines aus. »Ich kann sie Ihnen leider nicht anbieten: eine Spezialanfertigung für Diabetiker.« 60
Ich mußte mich zusammennehmen, um keine Reaktion zu zeigen. Vermutlich hatte ihn die eigene Krankheit auf die Idee gebracht, sie als Waffe gegen einen anderen Patienten einzusetzen: Ein Typ wie er vermarktete noch das eigene Gebrechen! Wir sprachen über Geld. Ich war nicht kleinlich. Auf eine Million mehr oder weniger kam es mir nicht an, zumal weder ich noch das Versandhaus Lerche, noch die Firma Letters & Son Ltd. sie bezahlen würden. Koretzky wurde ganz aufgeregt. Die Gier war seine schwache Seite – sie machte ihn hungrig wie einen Hund die Wurst. Der Ober wedelte lautlos an den Tisch. »Herr Dr. Müllner«, sagte er, »bitte ans Telefon.« Ich verließ das Restaurant. »Nach oben, bitte«, sagte der Geschäftsführer. Ich stieg die Treppe hoch; hier erwartete mich Kommissar Hürlimann. »Ein übler Kerl«, bestätigte er, »naturalisierter Ungar. Zweifelhafte Herkunft. Wir schauen ihm schon lange auf die Finger.« »Um so besser«, antwortete ich. »Wenn Sie jetzt sein Telefon anzapfen, können Sie sich künftige Ermittlungen sparen.« Der Kommissar machte ein bedenkliches Gesicht. »Ich lege jetzt den Köder aus. Wie ich ihn einschätze, wird er seine Komplicen sofort anläuten.« Ich ging zurück. »Ich habe zwar absolute Vollmacht«, sagte ich zu dem dubiosen Herrn Koretzky, »aber für solche Summen wollte ich mir doch noch Rückendeckung beim Chef holen.« »Und?« »Alles in Ordnung«, antwortete ich. »Der Scheck geht heute noch ab.« »Und was kann ich Ihnen als nächstes anbieten?« »Interessenten für Fertighäuser«, entgegnete ich. »Wir wollen demnächst groß damit herauskommen. Das ist wohl ein besseres Geschäft als Video-Amateure.« 61
»Geben Sie mir drei Tage Zeit«, erwiderte der Sitzriese und bedankte sich artig, daß ich auf seine Kosten mit ihm getafelt hatte. »Ich gehe jetzt ins Büro und entwerfe den Vertrag«, verabschiedete er sich. »Darf ich Ihnen zumuten, meinen Anruf im Hotel zu erwarten?« Von nun an überschlugen sich die Ereignisse. Koretzky stand unter Termindruck. Er mußte seine Komplicen antreiben. Er handelte unvorsichtig, und das hieß: telefonisch. Ich ging unruhig in meinem Hotelzimmer hin und her. Es war ein Unterschied, an einer Aktion teilzunehmen oder ihr Ergebnis nur abzuwarten. Jetzt mußte Koretzkys Order bereits auf Tonband mitgeschnitten sein: Fertighäuser. Jetzt müßte die Polizei erfahren, wo sich die Teilnehmer am anderen Ende des Drahtes aufhielten. Alles war klar; es konnte eigentlich nichts schief laufen. Und Vonwalls Leute verstanden etwas von ihrem Fach. Nach Koretzkys telefonischem Selbstverrat mußte die Spur zum Versteck des alten Letters führen; wie man es ausnahm, ohne das entführte Opfer zu gefährden, wußten die Spezialisten genau. Ich lief in meinem kleinen Hotelzimmer auf und ab, stieß mich an den Wänden wie eine Hummel im Glas. Ich sah, wie Experten der Kriminalpolizei in schusssicheren Anzügen den Schlupfwinkel umstellten und gleichzeitig von allen Seiten in das Haus eindrangen, die Kidnapper überwältigten und den Entführten unversehrt befreiten. Ich sah die Szene immer wieder vor mir. Nur rührte sich nichts. Das Telefon blieb still wie ein Grab. Ich überlegte ergebnislos, ob die Täter dem Adressen-König die lebenswichtigen Injektionen wohl entzogen oder ihn auf die halbe Dosis gesetzt hätten. Ich wollte einen Arzt anrufen, um ihn zu fragen, wie lange ein Diabetiker ohne oder mit zu wenig Insulin überleben könne. Da endlich klingelte das Telefon. »Ich«, sagte Pit Vonwall. »Läuft alles nach Plan. Wir schlagen gleich zu.« Er legte auf, ohne eine Antwort abzuwarten. Ich lief wieder in meinem feudalen Gefängnis auf und ab, gefoltert von Zeit und Fantasie. Eine Viertelstunde lang erfand ich Pannen am laufenden Band. 62
Kurz nach 17 Uhr endete der Spuk. Es war Sandra. Schon bevor ich den Sinn ihrer Worte erfasste, wurde mir am Klang ihrer Stimme klar, daß die Polizei Letters befreit hatte. »Wir haben ihn«, sagte Sandra. »Er ist in einem schlechten Zustand, aber er wird durchkommen.« »Und die beiden Ausbrecher sind die Täter?« fragte ich. »Natürlich«, erwiderte sie. »Erklär' ich dir alles bei der Siegesfeier, Mike. Du kommst doch?« Nun wurde auch Koretzky reif für die Züricher Polizei, aber Hürlimann war ein abwartender Kriminalist. Er wollte nicht vor der Bestätigung durch das Bundeskriminalamt zugreifen. »Der Mann wird beschattet«, sagte er, als ich mich verabschiedete. »Seien Sie ohne Sorge.« Dann gab's doch ein Wiedersehen. Als ich den Airport Kloten betrat, um nach Düsseldorf zurückzufliegen, ließ der eidgenössische Argus Koretzky sich von Beamten abführen. Er stand ein wenig abseits, als ginge ihn der Vorgang nichts an. Er blinzelte mir zu. Der AdressenDieb hatte keine frische Gesichtsfarbe mehr; er sah in diesem Moment aus, als hätte er die Strafe bereits abgesessen, die ihn erwartete. »Stellen Sie sich vor«, sagte Hürlimann, »Ihr Geschäftsfreund wollte nach Caracas.« »So etwas«, versetzte ich. »Wo wir ihn so dringend für unsere Fertighäuser gebraucht hätten.« Glatter Flug. Sichere Landung. Und dann Sandra. Das Wiedersehen war kurz. Sie mußte nach Rom. Ihr nächster Fall. Wie viele Top-Journalisten schien sie keine Ereignisse zu verfolgen, sondern von ihnen verfolgt zu werden. »Eine unwahrscheinliche Geschichte«, begrüßte sie mich. »Meine Maschine geht in ein paar Minuten.« »Und was wird aus unserer Siegesfeier?« fragte ich verärgert. »Das nächstemal«, erwiderte sie. »Und wann ist das?« »Vielleicht morgen«, versetzte Sandra, »vielleicht nie.« »Geht nichts über einen präzisen Termin«, antwortete ich verbiestert. 63
»Möchtest du mich denn wieder sehen?« fragte Sandra. »Allerdings«, entgegnete ich. »Well. Ich wohne im Excelsior in Rom. Ein bekanntes Hotel, nicht schwer zu finden.« Sie hielt mir die Wange zum Kuß hin, winkte und ging. Ich sah ihr nach. Man sagt, alle Wege führen nach Rom. Ich setzte einen Moment lang darauf, wenigstens einen zu finden.
5
E
ine Flugstunde noch, dann Zwischenlandung am Rhein-MainFlughafen in Frankfurt, Weiterflug nach München-Riem, und das hieß, daß ich nach fünf Monaten Abwesenheit endlich wieder nach Hause an den Starnberger See käme. Zuerst hatte ich mich in Rio aufgehalten, nicht am Strand von Copacabana, sondern um bei der Tochter-Gesellschaft eines deutschen Automobilkonzerns nach dem Rechten zu sehen. Anschließend war ich zu Ford nach Detroit gekommen, und zuletzt hatte ich drei Monate in New York zugebracht, der aufregendsten Stadt der Welt. Die Verflechtung der Industrie war in den letzten Jahren weltweit ausgebaut worden. Es gab nicht nur US-Töchter in Germany. Viele deutsche Unternehmen hatten sich amerikanische Brückenköpfe zugelegt; einige hatte ich durch Pinkerton-Leute absichern lassen. Eine interessante, hektische Zeit lag hinter mir und ein, wie ich hoffte, Vier-Wochen-Urlaub vor mir. Mein Sitznachbar bot mir seine Zeitung an. Es war Le Monde, Frankreichs faszinierende Zeitung. Mehr als die großen Weltnachrichten fesselte mich eine fast versteckte Notiz auf der vermischten Seite: Ich hatte in meiner Branche merk64
würdige Erlebnisse genug hinter mir: Industriespionage, bei der es um so banale Dinge wie Schnittmuster, Patentknöpfe, Schweinemastmittel, kalorienfreies Bratfett, geruchlosen Käse, stäbchenlose Büstenhalter und kussechten Lippenstift ging; aber was sich in Perpignan ereignet hatte, stellte alles in den Schatten, gewissermaßen in den Todesschatten. Hier hatte durch Werkspionage die Konkurrenz dem BeerdigungsInstitut Pompes funèbres du Rousillon mit Hilfe eines angezapften Telefons die Leichen abgejagt. Die Sache war aus der Gruft ans Tageslicht gekommen, als der Umsatz des pietätvollen Unternehmens um die Hälfte zurückgegangen war, obwohl das Standesamt von Perpignan nach wie vor pro Monat 120 Todesfälle registrieren mußte. Die Stewardess beendete makaber-frivole Vorstellungen. »Fasten seat belt, please«, sagte sie und kontrollierte unauffällig, ob ihre Passagiere die Gurte für die Landung angelegt hatten. Minuten später landete die 747, rollte aus. Ich stellte meine Armbanduhr auf mitteleuropäische Zeit um und stellte fest, daß ich 20 Minuten Zeit zum Umsteigen hatte. Schon auf der Bodentreppe wurde ich abgefangen: »Mister Fabian!« rief eine PANAM-Bedienstete. »Ich habe eine Message für Sie.« Eine Nachricht war natürlich eine schlechte Nachricht, und das bedeutete, daß die erwarteten Badefreuden baden gehen würden. Ich sträubte mich dagegen, aber als ich sah, daß die Nachricht von Georg Westhoff stammte, dem ersten Mann der Frankfurter SIRIUS-Werke – er mußte in New York hinter mir hertelefoniert haben –, wußte ich, daß es keine Ausrede gab. Der Tycoon hatte mir seinen Fahrer zum Flughafen geschickt. Der Konzern wurde weltweit auf der Liste der hundert mächtigsten Industrie-Giganten geführt. Der Chef von 60.000 Arbeitnehmern – allein in Deutschland – galt rund um den Globus als Spitzenmanager, eine Doppelbegabung sowohl als Ingenieur wie als Kaufmann. »Guten Flug gehabt?« fragte der Fahrer. »Entschuldigen Sie, daß ich Sie einfach aus dem Flugzeug geholt …« »Ist doch nicht Ihre Schuld«, antwortete ich. 65
Er lächelte und fuhr zügig durch die Main-Metropole, die kaum mehr von einer amerikanischen Stadt zu unterscheiden war. Die Bankpaläste standen dicht beieinander und reckten ihre Stockwerke mächtig nach oben, als beherrschten sie die Bewohner, von deren Geld sie lebten. Wir fuhren Richtung Taunus und erreichten Minuten später das Verwaltungsgebäude. Georg Westhoff empfing mich in seinem Arbeitszimmer, das so groß war wie eine Turnhalle, und der Vorsitzende des Vorstands zwang sich hier auch meistens aufs Hochreck. Ein merkwürdiger Mann, der bei einem Monatseinkommen von weit über 100.000 Mark brutto nur Anzüge von der Stange, Hemden aus dem Schlussverkauf und Krawatten von Anno Tobak trug. Als Ausgleich dieser Verschwendung an Sparsamkeit leistete sich Westhoff eine Baronin als Vorzimmerdame. »Freut mich, Sie zu sehen«, begrüßte er mich flüchtig. »Ganz meinerseits«, erwiderte ich. »Auch wenn ich gerade in Urlaub bin.« »Unsinn«, knurrte der Vorstandsvorsitzende. »Wie oft haben Sie ihn schon verschoben, Fabian?« »Viermal.« »Dann kommt's auf einmal mehr auch nicht mehr an«, erwiderte er mit einer Logik, die mir sattsam bekannt war. »Na ja«, lenkte er ein, »ich bin ein richtiger Ausbeuter.« Westhoff legte mich nicht herein, ich wußte, daß Männer wie er – entgegen weitläufigen Vorurteilen – in erster Linie von ihrem Erfolg ausgebeutet werden. »Kennen Sie Dr. Meissenbach?« fragte er unvermittelt. »Ihren Entwicklungschef?« »Meinen Entwicklungschef«, antwortete er gereizt. »Außerdem ist der Mann noch Vorstandsmitglied, Sonderling, Witwer und Mitinhaber von mindestens fünf firmeneigenen Patenten.« »Gratuliere«, sagte ich. Westhoff stand auf; es schien als wüchse er, breitschultrig und vierschrötig, bis zur Decke. Er stapfte zur Tür, riß sie auf. »Ich möchte 66
von niemandem gestört werden«, sagte er. »Und stellen Sie auch keinen Anruf durch.« Er wandte sich wieder an mich. »Gibt es eine Erklärung dafür, daß sich ein erstklassiger Mann für eine – eine drittklassige Stellung bewirbt?« »Es gibt für alles eine Erklärung«, erwiderte ich. »Man muß sie nur finden.« Der Hausherr ging an den Tresor und entnahm ihm ein Bewerbungsschreiben. Wie alle großen Konzerne war auch SIRIUS ständig auf der Suche nach brauchbarem Nachwuchs und bot regelmäßig in führenden Wirtschaftszeitungen offene Stellen an. Die Angebote erfolgten unter Chiffre, so daß der Bewerber nicht wußte, an wen er sich wandte. Gesucht wurden junge Ingenieure mit abgeschlossenem Hochschulstudium, dynamische Persönlichkeiten für ausbaufähige Dauerstellungen wie es so schön heißt. Erfahrungsgemäß meldeten sich meistens die Falschen. Aber unter der Spreu war diesesmal ein Weizenkorn, das dem SIRIUS-Hausherrn schwer im Magen lag: Dr. August Meissenbach. Seit zwanzig Jahren beim Konzern, seit fünf Jahren alleinverantwortlicher Entwicklungschef, und das bei einem elektronischen Großkonzern, der sich nicht damit begnügte, Farbfernseher, Küchengeräte, Klein-Computer und Elektro-Zahnbürsten herzustellen. Der Ehrgeiz Dr. Meissenbachs reichte viel weiter und steckte das ganze Haus an. Über eine US-Filiale lieferte SIRIUS Artikel für die Weltraumfahrt, und im streng abgeschirmten Versuchsgelände wurde das ›Projekt 21‹ vorangetrieben; eine Autobatterie mit ungeheurer Ladekraft, die eines baldigen Tages den bisherigen Treibstoff ersetzen sollte. Bisher waren alle Versuche daran gescheitert, daß die Batterien eine zu geringe Potenz hatten und ihrer bescheidenen Speicherkraft wegen viel zu groß geraten waren. Die Entwicklung des Dr. Meissenbach hatte die Größe halbiert und die Kraft verdoppelt. »Und das ist erst der Anfang«, erläuterte Georg Westhoff. »Auf dem Papier ist das Problem praktisch gelöst. Wir experimentieren bereits.« Er brauchte mir nicht zu erklären, was die Erfindung im Zeitalter explodierender Benzinpreise bedeutete. Die Automobilbranche hatte 67
durch die Energiekrise schwere Einbrüche hinnehmen müssen. Viele Autofahrer waren aus Sparsamkeitsgründen auf U-Bahn oder Fahrrad umgestiegen. Von der Masse der Käufer wurden nur noch Autos mit kleinen und mittleren Motoren erworben, und die Pessimisten – oder auch Optimisten, je nachdem, von welcher Warte aus man es sah – beschrieben bereits eine Welt von Fußgängern. »Und in dieser Situation«, sagte der Generaldirektor Westhoff grimmig, »kommt nun der Erfinder und Meister persönlich und bewirbt sich um eine Lehrlingsstellung. Natürlich, ohne bei uns gekündigt zu haben. Wenn ich meinen Kollegen nicht so gut kennen würde, müßte ich annehmen, daß er einen Dachschaden hat.« »Vielleicht eine Kurzschlußhandlung«, erwiderte ich. »Sicher ist Dr. Meissenbach überarbeitet.« »Wer ist das nicht in diesem Irrenhaus?« sagte Westhoff. »Diese Schweinerei muß unter allen Umständen verhindert werden«, fuhr er fort. »Ganz gleich, was dahintersteckt. Dieser Mann ist ein gottbegnadeter Konstrukteur.« Sein Gesicht hatte sich gerötet; sein Blutdruck mußte gestiegen sein. »Ich denke nicht daran, ihn gehen zu lassen.« Außerdem kennt Dr. Meissenbach jede Entwicklung dieses Hauses, überlegte ich, darunter Patente, in die schon Millionen investiert worden sind, bevor sie überhaupt Marktreife erlangen. »Hier«, sagte Westhoff und übergab mir in einen verschlossenen Umschlag die Bewerbung und den Personalakt des Chef-Ingenieurs. »Ich möchte wissen, was dahintersteckt. Sie müssen mir dabei helfen, Fabian. Das Schlimmste an der Sache ist: Übermorgen führt Dr. Meissenbach in New York Lizenz-Verhandlungen mit unserem US-Partner. Ich kann an der Besprechung nicht teilnehmen. Ich kann aber doch auch nicht einen Mann in dieser merkwürdigen Situation unbeobacht lassen.« »Und da dachten Sie an mich als Blindenhund«, entgegnete ich. »So ungefähr«, versetzte Westhoff. »Ich werde Sie bei meinem Vorstandskollegen als Experten für den US-Markt avisieren.« »Wie lange läuft der Vertrag Ihres Entwicklungschefs noch?« fragte ich. 68
»Bis zum Herbst. Wenn er bis dahin nicht gekündigt wird, verlängert er sich automatisch um drei weitere Jahre.« »Hat sich Dr. Meissenbach auch noch anderswo beworben?« »Wenn ich das wüsste!« knurrte der SIRIUS-Boß wütend. »Wer weiß außer Ihnen noch von dieser Sache, Herr Westhoff?« fragte ich. »Der Personalchef. Er ist glücklicherweise gleich zu mir gekommen.« »Und sonst?« »Dr. Draist. Mein junger Mann. Fliegt übrigens mit nach New York«, sagte der Industrielle mit einem seltsamen Lächeln, das ich noch nicht zu deuten wußte. »Moment mal«, setzte er hinzu und ging an die Tür. »Dr. Draist, bitte«, rief er der Vorzimmer-Baronin zu. Vielleicht lag es an der Zeitverschiebung, daß ich nicht schnell genug reagieren konnte; jedenfalls stand ich beim ersten Anblick Dr. Draists da wie ein geleimter Bauer: Der junge Mann des SIRIUS-Chefs war eine junge Frau.
Vom Aussehen her glich die neunundzwanzigjährige Blondine einer verwöhnten Berufstochter von Rhein und Ruhr. Ich erfuhr, daß sie promovierte Soziologin war und sich erste Sporen in den USA verdient hatte. Ihre Augen wirkten mehr blau als grün, aber ich sollte rasch erfahren, daß sie mit jeder Laune die Farbe wechselten. »Herrn Fabian kennen Sie sicher dem Namen nach«, machte uns Westhoff bekannt. »Und das ist«, setzte er mit hörbarer Schadenfreude hinzu, »Fräulein Dr. Cora Draist, meine Assistentin. Sie ist über alles im Bilde und hat Ihr Flugticket bereits in der Tasche.« »Außerdem habe ich Ihnen vorsorglich ein Apartment im Intercontinental reservieren lassen«, sagte sie. »Wenn Sie wollen, bringe ich Sie der Einfachheit halber gleich hin.« Natürlich wollte ich. »Dann wäre ja alles klar«, sagte Westhoff. »Sie haben jede Vollmacht von mir, Herr Fabian.« 69
Sie ging an meiner Seite, adrett, sicher, perfekt zurechtgemacht wie ein Fotomodell, voller Weiblichkeit, doch emanzipiert bis in die Fingerspitzen. Viel Verstand, keine Frage. Als ich so neben ihr über den Gang ging, voll Bewunderung, die sich selbständig machen wollte, spürte ich: von Gleichberechtigung keine Rede. Ich war ihr, so ich in Adams ausgetretene Spuren stieg, hoffnungslos unterlegen. »Wie lange sind Sie schon für Westhoff tätig?« fragte ich betont sachlich. »Fünf Jahre«, antwortete Cora. Wir hielten vor dem Lift, stiegen ein; wir blieben allein. »Und wie stehen Sie zu Dr. Meissenbach?« »Besser als gar nicht«, entgegnete sie. »Ziemlich indifferent.« »Und was halten Sie von ihm?« »Viel«, versetzte sie einsilbig. »Das ist mir zu wenig«, erwiderte ich. »Ich zweifle nicht an seiner Lauterkeit«, sagte sie. »Auch wenn der Schein dagegen spricht.« Wir waren im Parterre angelangt. »Dr. Meissenbach stammt aus Magdeburg, hat in Leipzig studiert und dort auch seinen Doktor gebaut. Später ist er über die damals Grüne Grenze schwarz in den Westen gekommen und hat sich mit Erfolg bei SIRIUS beworben, zu seinem und der Firma Nutzen.« »Und privat?« fragte ich. »Vor zwei Jahren hat der Chefkonstrukteur seine Frau verloren«, erläuterte meine Mentorin. »Keine Kinder. Keine Verwandten. Zumindest keine in der Bundesrepublik.« »Auch keine Passionen?« »Ach, du lieber Gott«, erwiderte die blonde Soziologin lachend. »Er verdient weit mehr Geld, als er ausgeben könnte. Er raucht nicht, trinkt nicht, meidet Nachtbars und würde Spielhöhlen höchstens aus Romanen kennen, so er solche läse.« Wir gingen zum Parkplatz weiter. Auf einmal schoß ein schlanker schwarzhaariger Mann auf uns zu. Er sah blendend aus. Viel zu gut für einen Mann, wenigstens nach meinem Geschmack, der natürlich 70
falsch sein konnte. Die Natur schien ihn als Verführer-Typ gezüchtet zu haben wie einen Windhund fürs Rennen. »Peter Grasser«, stellte ihn meine Begleiterin vor. »Ingenieur und Assistent Dr. Meissenbachs.« »Und einer von Coras eifrigsten und erfolglosesten Verehrern«, setzte er ergeben hinzu und reichte mir die Hand. »Haben Sie mir etwa aufgelauert?« fragte ihn Cora. »Was sonst?« erwiderte er. »Wozu?« fragte sie. »Heutzutage erfolgen Eroberungen nicht mehr durch Gewalt«, ging der Entwicklungs-Ingenieur auf ihren Ton ein, »sondern durch Geduld.« »Sie müssen viel freie Zeit haben«, entgegnete Cora und schloß ihren Wagen auf. »Kunststück«, versetzte Peter Grasser. »Ich hab' ja einen fleißigen Chef.« Er hielt ihr den Wagenschlag auf. Cora beachtete es nicht. »Gehen wir heute Abend aus?« raunte er ihr zu, als stünde ich nicht daneben. »Heute Abend?« erwiderte sie und öffnete die rechte Tür, »hüpfen wir in die Betten.« Ich stieg zu; im Anfahren winkte sie lässig. »Und zwar jeder in sein eigenes«, setzte sie hinzu. »Wie immer.« Ich hatte das Gefühl, daß Cora, ihren lästigen Verehrer abwimmelnd, mich erobert hatte, und begann mich auf New York zu freuen.
Heraus aus dem Jet, hinein in den Jet. So langsam wurde der Atlantik der Anmarschweg zu meinem Arbeitsplatz und ich zum Pendler zwischen den Kontinenten. Wir trafen uns eine halbe Stunde vor dem Start auf dem Rhein-Main-Flughafen. Dr. Meissenbach war schon vor mir da, und wer ihn nicht kannte, hätte ihn nicht für einen genialen Ingenieur, sondern für einen richtigen Durchschnittsmenschen gehalten. Er war weder klein noch groß, wirkte weder jung noch alt, und war weder elegant noch schlecht angezogen. 71
Cora stellte mich vor. Dr. Meissenbach erwies sich als höflich, doch distanziert. »Wie ich höre, haben Sie Erfahrungen mit dem US-Markt?« Ich nickte. »Dann war es eine gute Idee von Herrn Westhoff, Sie uns mitzugeben.« Wir bestiegen den Jumbo-Jet. Wir nahmen ganz vorne Platz, wo man die Windböen am wenigsten spüren würde. Wir schnallten uns an, drückten die Zigaretten aus und vertieften uns nach dem Start in die Zeitungen, die man uns gebracht hatte. Eine Stunde lang sprachen wir kein Wort miteinander, aber schließlich hatten wir ja noch eine lange Reise vor uns. Endlich legte unser Begleiter seine Zeitung beiseite. Er wirkte unruhig. Sein Gesicht war blaß, wie von Sorgen imprägniert. »Sie fliegen nicht gerne?« fragte ihn Cora. »Ach wissen Sie«, erwiderte Dr. Meissenbach, »ich bin ein komischer Kauz. Richtig wohl fühle ich mich eigentlich nur an meinem Arbeitsplatz.« »Warum eigentlich?« »Wenn es keine solchen Narren wie mich gäbe«, versetzte er, »würde dieser Vogel zum Beispiel nicht fliegen.« Es wurde uns klar, daß wir uns über die etwa 20.000 Einzelteile des Jet-Riesen eher mit dem Chef-Ingenieur unterhalten konnten als über das geringste Detail in seinem Privatleben. Er steckte wie in einem Korsett oder besser: in einem Panzer. Auf halber Strecke überraschte uns der Chefkonstrukteur mit der Frage: »Sie haben doch sicher Lust auf einen Drink?« »Wenn Sie ihn mit uns nehmen«, erwiderte Cora. Wir gingen die Wendeltreppe nach oben an die Bar und tranken Orangensaft. Drei Stunden später hatten wir wieder festen Boden unter den Füßen. Ein Vertreter unserer New Yorker Niederlassung nahm uns in Empfang. Wenn man vom Kennedy Airport auf die Riesenstadt zurollt, ist der 72
erste Eindruck der Neuen Welt, in der Alten Welt zu sein. Baustelle an Baustelle wie in Düsseldorf, Hamburg, München oder Berlin. Der Wagen zwängte sich durch Queens, ein dicht besiedeltes Wohnviertel. Die Häuser lebten in Platznot und hatten doch noch winzige Vorgärten. Zwischen Trödlerläden und altmodischen Schildern schossen die Hochhäuser nach oben, blähten sich die Supermärkte. Nach einer dreiviertel Stunde hatten wir die Queens Bridge nach Manhattan erreicht, und irgendwie kamen wir schließlich im Waldorf Astoria an. Wir wären lieber in einem anderen Hotel abgestiegen statt in diesem berühmten Steinkasten mit der welken Pracht von gestern und den wuchernden Preisen von heute. Aber die Rücksicht auf die Weltfirma duldete kein billigeres – und bequemeres – Quartier. Und unseren Gesprächspartnern, Yankees vom Scheitel bis zur Sohle, ging es wohl genauso. Unsere Verhandlungen begannen am nächsten Morgen. Beinahe verblüfft stellte ich fest, daß Dr. Meissenbach auf einmal Temperament entwickelte. Er ließ sich die neuen Geräte und Pläne vorführen, wog sehr schnell ab und kam rasch zu einem Entschluß. Unser Mann in New York hatte eine unverbindliche Vorauswahl getroffen, so daß wir im amerikanischen Tempo vorankamen. Umgekehrt waren auch wir nicht mit leeren Händen gekommen. Eine gegenseitige Überlassung von Fertigungs-Lizenzen war für beide Teile ein gutes Geschäft: Deutsche Präzision und US-Know-how gingen eine Verbindung ein. Gegen 16 Uhr New Yorker Ortszeit waren wir uns einig geworden. Unsere amerikanischen Geschäftsfreunde feierten den Abschluß mit einer Flasche Champagner. Auch Dr. Meissenbach mußte ein Glas mittrinken. Wir buchten den Rückflug für den nächsten Morgen, und bis dahin war noch viel Zeit. Unser Chef-Ingenieur wollte sich in sein Apartment zurückziehen. »Herr Fabian und ich würden Ihnen gerne New York vorführen«, sagte Cora. »Wir haben hier einige Zeit gelebt und kennen uns aus. Hätten Sie Lust?« Er wollte nein sagen, aber er war zu höflich dafür. Vielleicht half auch 73
ein wenig der Champagner. Oder Coras Charme. »Warum eigentlich nicht?« meinte er schließlich. Wir mischten uns in das Gedränge am Times Square, das niemals abnahm, weil es rund um die Uhr ging. Wir ließen uns vom Strom der Passanten den Broadway entlang treiben, liefen uns müde und hungrig, aßen in einem Hickory House Steaks, wie man sie nur in Amerika bekommt, und tranken dazu eine Flasche Burgunder. »Ich bin ein schlechter Gesellschafter«, entschuldigte sich Meissenbach. »Hoffentlich verderbe ich Ihnen nicht den Abend.« Ganz langsam kroch er aus seiner Einsamkeit, wie eine Schnecke aus dem Gehäuse. Er suchte Worte, die er nicht fand. Wir wollten nichts zerstören und waren deshalb mit Fragen ein wenig zimperlich. »Seit ich meine Frau verloren habe, habe ich mich richtig abgekapselt«, sagte er. »Sind Sie nicht etwas zu jung dafür?« fragte Cora. »Zweiundfünfzig«, antwortete Dr. Meissenbach. »Aber irgendwie war ich schon immer so.« Sein Gesicht wirkte weich, taute auf zu einem Lächeln in Moll. »Eigentlich war ich dabei immer recht glücklich«, murmelte er mit rauer Stimme. »Müde?« fragte ich Dr. Meissenbach. »Ziemlich.« »Manchmal sehen Sie aus, als hätten Sie Sorgen«, sagte ich vorsichtig. »Sorgen«, erwiderte er und sah mich voll an. »Wer hat die nicht?« Eine Stunde später, viel zu früh und ohne Ergebnis, endete unser Stadtbummel. Wir brachten Dr. Meissenbach ins Waldorf zurück. »Vielen Dank für den netten Abend«, sagte er und verbeugte sich ein wenig steif. Wir nahmen noch einen Gute-Nacht-Drink in der Hotelbar, und es wurde dann doch zwei. Gedämpftes Licht, stimmungsvolle Musik, ein kleines Parkett, auf dem sich einige Paare bewegten. »Vielleicht war ich zu zurückhaltend«, sagte Cora, »aber es ist mir einfach zuwider, ein so sanftes Vertrauen auszunützen.« 74
Ich kam mir lächerlich vor, als ich meine Begleiterin zu einem Tanz aufforderte. Sie schmiegte sich leicht an mich, ging auf jede Bewegung ein. Sie war auch auf dem Parkett perfekt. Mich überfiel unangebracht der Gedanke, daß sie vermutlich auch kochen könnte. Ich verglich Cora mit der kessen Eva, meiner einstmaligen Leihfrau, mit der sanftroten Stewardess Miriam und mit der Texterin Evelyn, die gleich gut war beim Golfen wie im Beruf, Gott und die Welt kannte. Und auch mit Sandra Kelly, der rassigen Top-Journalistin. Alle hatten etwas Besonderes an sich; für meine Freiheit war jede von ihnen Gift, und die andere dann das passende Gegengift. Cora aber hatte von jeder etwas an sich und doch noch sehr viel eigene Persönlichkeit. Sie war die reine, reizvolle Gefahr ohne Gegengift. »Pfui!« sagte sie nach einer Rechtsdrehung. »Sie haben mich mit anderen Damen verglichen.« »Stimmt«, sagte ich. »Aber Sie haben gesiegt, Cora.« »Fein, Sie Lügner.« »Im übrigen sind Sie überhaupt unvergleichlich«, beteuerte ich. »Weiter, Schmeichler.« »Sie gefallen mir, Cora.« »Danke schön. Aber was wird aus Dr. Meissenbach?« kam sie wieder zur Sache. »Ich weiß es nicht«, erwiderte ich. »Ehrlich gestanden mache ich mir im Augenblick mehr Sorgen um mich als um ihn.« »Warum denn das?« fragte sie perfide. Es war gar nicht so leicht, einer ungewöhnlichen Frau mit einer gewöhnlichen Eröffnung zu kommen. »Vielleicht hat mich Amors Pfeil voll erwischt.« »Streifschuss«, versetzte Cora lächelnd. Wir gingen an den Tisch zurück. Im ersten Moment merkten wir gar nicht, daß wir uns duzten. Wir hatten Englisch gesprochen, und da gab es eigentlich keinen Übergang, weshalb viele recht gut Deutsch sprechende Amerikaner sich im Umgang mit Deutschen schwer mit dem ›Sie‹ tun. Wir gingen nach oben. 75
»Schlaf schön«, sagte ich. Cora nickte und lächelte. Als ich mich ohne Zögern von ihr trennte, hatte ich so etwas wie ein Vorexamen bestanden.
Am nächsten Morgen war Dr. Meissenbach wieder ganz der alte: kühl, höflich und zugeknöpft bis oben hin. Wir saßen nebeneinander in der Maschine. Ein belangloses Gespräch versickerte immer wieder. Je mehr wir uns Düsseldorf näherten, desto angespannter wirkte mein Begleiter. Ich spürte fast, wie ihn Depressionen folterten, wie er vor einer Angst kapitulierte. Ich war der Lösung nicht näher gekommen, aber ich wußte, daß der Mann am Ende war. Am Ende seiner Kraft wie seines Lebenswillens. Wenn ihm geholfen werden sollte, war es jedenfalls höchste Zeit. Bei Cora machte ich vielleicht Fortschritte; bei dem Chefkonstrukteur kam ich keinen Schritt weiter. Die Erfahrung hatte mir ein ganz bestimmtes Schema beigebracht, und das hieß in dergleichen Reihenfolge: Geld. Familie. Passionen. Bei unsicheren Kantonisten gab es noch eine vierte Möglichkeit: Erpressung – aber das kam wohl bei einem Mann mit einem so blütenweißen Lebenslauf nicht in Betracht.
Wir landeten in Frankfurt. Gleich danach kam es zu einem Zwischenfall: Peter Grasser erwartete uns. Er hatte einen riesigen Fliederstrauß, und sein Chef konnte sich denken, daß die Blumen nicht für ihn gedacht waren. »Ich wollte Ihnen das unpersönliche Taxi ersparen«, begrüßte er uns. »Verzichte«, erwiderte Dr. Meissenbach fast beleidigend grob. Er nickte uns zu und ging zu einem Taxi, ohne uns die Hand zu geben. »Komischer Kerl, was?« meinte Peter Grasser. »Bleibt hier stehen, ich hole meinen Wagen.« 76
Ich sah ihm nach. Eine Saite klang bei mir an, ohne daß ein bestimmter Ton hörbar gewesen wäre. »Er wird dich einladen, Cora«, sagte ich rasch. »Du nimmst das an und drehst es um, bittest ihn zu dir. Aber erst in ein, zwei Stunden.« Zum ersten mal begriff sie etwas nicht auf Anhieb. »Ich brauche etwas Zeit für die Vorbereitungen«, erklärte ich. Cora nickte. Grasser fuhr mit dem Wagen heran und hupte. Wir stiegen zu; Cora vorne, ich hinten. Als wäre ich nicht vorhanden, begann er gleich wieder mit dem Süßholzraspeln. »Haben Sie eine Ahnung, wie Sie mir gefehlt haben, Cora!« begann er. »Nein«, sagte Cora. »Heute lasse ich Sie nicht aus; auch wenn Sie müde sind, ein paar Glas möchte ich noch mit Ihnen trinken.« »Und dann noch eine Flasche und dann noch eine«, erwiderte Cora lachend. »Dann nach Hause Arm in Arm. Die Vorhänge sind schon zugezogen. Das Licht ist reguliert. Das Tonband läuft. Kein Beat, sanfte Welle, Nostalgie-Geplätscher, nach der Melodie: Man trägt wieder Herz – und Sie haben doch wohl ein ziemlich großes, junger Mann?« Peter Grasser betrachtete Cora halb geschmeichelt, halb mißtrauisch. »Ja oder nein?« fragte er. »Ich lade Sie auf einen Drink zu mir ein«, sagte sie. »Ab zwanzig Uhr.« »Einverstanden«, erwiderte er. »Aber warum bei Ihnen?« »Damit ich Sie rechtzeitig hinauswerfen kann«, erwiderte sie. Peter Grasser setzte Cora ab und fuhr mich ins Hotel. Ich wartete, bis er um die Ecke gebogen war, und jagte dann mit dem Taxi zu meiner Helferin zurück. Sie hatte eine Maisonette-Wohnung, und das kam meinen Wünschen entgegen. Parterre war der Eingang; Wohnraum und Schlafzimmer befanden sich im Obergeschoß. »Es ist nicht schön, aber nötig«, sagte ich und baute ein paar Wanzen ein. »Und wo bist du?« fragte sie. 77
»Unten«, antwortete ich, »und bevor du einmal um Hilfe rufst, habe ich den Kerl schon zweimal niedergeschlagen.« »Nicht nötig«, versetzte Cora und lächelte hinterhältig. »Ich bin ganz gut in Karate.« »Kannst du auch kochen?« fragte ich lachend. »Alles bis auf weiche Eier, die werden immer hart.« Peter Grasser kam auf die Minute pünktlich; er begrüßte Cora mit einem Handkuss. »Sie haben getrunken«, stellte sie fest. »Zwei Glas«, entgegnete er. »Aus Vorfreude.« »Vorfreude worüber?« fragte sie. »Auf Sie, Cora.« »Irren ist menschlich«, versetzte sie. Dann gingen sie nach oben, und ich hatte eingehend Gelegenheit, mittels Kopfhörer zu verfolgen, wie ein Diplomingenieur einer ebenbürtigen Frau im Zeitalter der Gleichberechtigung den Hof macht. Und ich hoffte, kein solcher Stümper zu sein wie dieser Grasser. »Ich muß mit Ihnen reden, Cora«, sagte er. »Sie nehmen mich nicht ernst, und das kränkt mich.« »Armer Windhund«, spöttelte sie. »Sie sehen mich ganz falsch«, fuhr er mit einem leichten Zungenschlag fort. »Ich habe dieses Lotterleben satt. Was haben Sie eigentlich gegen mich?« »Nichts«, erwiderte sie. »Aber ich habe auch nichts für Sie.« Er kam ins Lamentieren. Und dann folgte der unvermeidliche Heiratsantrag. »Und oberflächlich bin ich gar nicht«, lallte Meissenbachs rechte Hand. »Heute bin ich vielleicht noch der zweite in unserer Abteilung, aber morgen vielleicht schon an der Spitze.« »An welcher Spitze?« fragte Cora. »Der Entwicklungsabteilung …« Das war's. Ich setzte voll auf Coras Karate-Künste, falls Grassers Weinerlichkeit der Angriff folgen sollte. Ich witterte Zusammenhänge. Impressionen. Fragmente, aber sie wurden immer deutlicher. 78
Ich nahm ein Taxi, ließ es eine Straße früher anhalten, ging zu Fuß. Im Haus von Dr. Meissenbach sah ich einen Lichtschimmer. Dann erkannte ich einen Mann im Schatten der Hauswand, einen der Privatdetektive, mit deren Hilfe ich den Chefkonstrukteur in Frankfurt so abschirmen ließ wie in New York mit den tüchtigen Pinkertons. Der Mann erkannte mich. »Alles in Ordnung«, raunte er. »Hoffentlich«, erwiderte ich. Ich läutete Sturm. Es dauerte lange, bis der Hausherr öffnete. Er wirkte so verstört, daß er mich im ersten Moment nicht erkannte. »Entschuldigen Sie, Doktor«, sagte ich und lief an ihm vorbei in sein Wohnzimmer. »Warum haben Sie sich bei einer anderen Firma beworben?« griff ich ihn an. Er gab mir keine Antwort. Mein Blick streifte die Wasser-Karaffe am Tisch und ein Röhrchen Tabletten daneben. »Ich muß seit Jahren ein starkes Schlafmittel nehmen«, erklärte Dr. Meissenbach. Ich hielt ihm sein Bewerbungsschreiben vor. Er zog den Kopf in die Schultern. »Und warum kann Sie Peter Grasser erpressen?« drängte ich. Im ersten Impuls wirkte er böse, dann erschöpft. »Bin zwanzig Jahre in der Firma«, sagte der Chef-Ingenieur mit brüchiger Stimme. »Es war damals nicht so leicht unterzukommen. Als Flüchtling. Von drüben. Ohne Geld. Ohne Beziehungen. Mit einem Examen aus Leipzig.« »Und?« »Das Examen ist in Ordnung.« Ich nickte und wartete. »Sie wissen doch, wie das ist bei uns«, fuhr er fort. »Ich wollte die Stellung haben. Um sie zu bekommen, habe ich mir den Doktor-Titel zugelegt …« »Und das hat Grasser herausbekommen?« »Ja«, antwortete der Mann. »Er stellte mir das Ultimatum: Anzeige oder freiwillige Kündigung.« 79
»Und darauf sind Sie hereingefallen?« »Was sollte ich tun?« erwiderte er. »Das sage ich Ihnen jetzt.« Ich entnahm dem Röhrchen zwei Tabletten und reichte sie Dr. Meissenbach. »Sie schlafen bis morgen. Und wenn Sie aufwachen, ist die Welt wieder in Ordnung.« »Der Skandal …« »… findet nicht statt«, sagte ich. »Gute Nacht.« Ich ging nach draußen. »Sie können nach Hause gehen«, sagte ich zu dem Detektiv unter der Tür. »Aber vorher bringen Sie mich bitte in die Stadt zurück.« Er setzte mich vor Coras Wohnung ab, und ich drückte auf den Klingelknopf. Sie öffnete sofort. »Alles in Ordnung?« fragte ich. »Ich habe noch nicht einen einzigen Karateschlag anwenden müssen.« Wir gingen nach oben. Grasser starrte mich verärgert an. »Was wollen Sie denn hier?« fuhr er mich an. »Das gleiche wie Sie«, entgegnete ich. »Ich versuche bei Frau Dr. Draist Boden zu gewinnen.« Ich grinste ihn an. »Hoffentlich mit mehr Erfolg als Sie.« Cora stand neben uns, ohne als Schiedsrichter einzugreifen. »Kannst du auch Maschine schreiben?« fragte ich sie. »Natürlich«, erwiderte Cora, und ich nahm mir vor, sie bei Gelegenheit zu fragen, ob sie auch Chinesisch spräche und von Integral-Rechnen etwas verstünde und wisse, wie Babys zu wickeln seien. »Dann muß ich dich leider bitten, zur Unzeit für Herrn Grasser zwei Briefe zu tippen.« »Sie haben doch wohl 'ne Meise«, polterte er. »Erstens ein Kündigungsschreiben an den SIRIUS-Konzern …« »Und dann?« fragte Cora geschäftig. »… einen Brief, in dem mein feiner Mitbewerber gesteht, daß er Dr. August Meissenbach erpresst hat.« Ich ging auf Grasser zu. »So war's doch, Sie Schweinehund!« 80
Ich sah sofort, daß er angeschlagen war, und überlegte, was er aus der Situation machen könnte. »Ich denke gar nicht daran«, beteuerte er. »Dann rufe ich jetzt den Staatsanwalt an …« »Aber das ist doch Erpressung«, raffte er sich zu einem Widerstand auf. »Kann sein«, entgegnete ich. »Aber wie man in den Wald schreit, so tönt es heraus.« Ich schenkte mir einen Cognac ein. »Ich weiß, wie man mit Leuten Ihres Schlags umgeht.« Der Fall war ausgestanden. Grasser unterschrieb und verschwand. Die beiden Briefe kamen in den Tresor Georg Westhoffs im Chefbüro. Kurze Zeit später gab es ein Nachspiel: Eine deutsche Universität, die ich hier nicht nennen möchte, ernannte Meissenbach zum Ehrendoktor und beauftragte ihn, als Gastprofessor Vorlesungen zu halten. Vielleicht hatte der Tycoon nachgeholfen – ich weiß es nicht.
Cora brachte mich zum Flugplatz nach Lohausen. »Und wie geht's mit uns weiter?« fragte ich. »Hat es denn schon begonnen?« erwiderte sie scheinheilig. »Dann heg das zarte Pflänzchen.« Ihr Lächeln deutete an – aber nur ganz unverbindlich –, daß es vielleicht eine Ernte geben könnte. Als ich in den Jet nach München stieg, dämmerte mir erstmals, daß eine fatale Alternative auf mich zugekommen war: Cora sofort zu vergessen oder mein Junggesellendasein zu beenden.
81
E
6
s war später Nachmittag, über der Isarstadt platzte eine Wolkenfront wie ein Zeppelin, und so glichen die Gäste der überfüllten Bar ein wenig Hühnern, die vor dem Regen geflüchtet waren – wenn auch keineswegs aufs Trockene. Der Vergleich war uncharmant, denn es handelte sich bei den Umsitzenden ausschließlich um Mädchen, eins schöner als das andere. Es gehörte zu meinen Grundsätzen, vor Sonnenuntergang keinen Alkohol zu mir zu nehmen und mir ein Privatleben erst nach Dienstschluss zu gestatten – und das war nach Mitternacht oder nie –, aber ich hatte gerade eine geschäftliche Besprechung hinter mich gebracht und einem Dutzend hübscher Mädchen, die keine Dutzendware sind, begegnet man nicht alle Tage. »Hier«, sagte eine Blondine, stand auf und reichte ihrer Freundin ein Schmink-Köfferchen. »Halt mal eben mein Gesicht.« Sie ging hinaus, aber keiner lachte über den alten Mannequinwitz. Ich erinnerte mich auf einmal, welchem Umstand ich meine reizende Umgebung verdankte: München feierte eine Französische Woche, aber es handelte sich nicht um Wein oder Käse. Heute, am letzten Tag, war die Haute Couture auf dem Laufsteg. Ich bestellte mir einen zweiten Gin-Tonic, als ein weiterer weiblicher Gast die kleine Bar betrat und eroberte – wiewohl es für eine Neue schwer war, hier noch aufzufallen. Ihr Haar, mehr kastanienbraun als rot, war modisch geschnitten und wirkte doch natürlich; in der Farbe war es genau auf hellgrüne Augen abgestellt. Sie war ein wenig kleiner und vermutlich auch älter als die Mädchen, die ihr respektvoll Platz machten. Aber beides stand ihr gut. Sie mochte dreißig sein – vielleicht mehr oder auch weniger –, sie stand über den Jahren, sie war zeitlos. 82
»Bitte, Madame«, sagte das Mädchen neben mir und stieg höflich vom Hocker. »Danke, Georgette«, antwortete sie und lächelte. Jetzt erst sah ich ihre Robe, ein indigogrünes Maxikleid, wie eine weltliche Kutte geschnitten, voll sündiger Unschuld, in der Mitte durch einen breiten Gürtel geteilt. Die mexikanischen Motive, mit denen das Kleid bestickt war, sah man erst auf den zweiten Blick, denn zunächst einmal wurden die Augen von Fransenstreifen angezogen, die anstelle von Nähten das geschmeidige Wildleder zusammenhielten und kleine Durchblicke auf die bloße Haut gestatteten. Vielleicht sah ich zu sehr auf die Robe und zu wenig auf das Gesicht. Wir saßen uns gegenüber. Einen Moment trafen sich unsere Augen. Ich überlegte, woher wir uns kannten. Die schöne Unbekannte lächelte, hob das Glas und sagte: »Santé, Monsieur Fabian.« Die erste Überrumpelung war gelungen, aber dann war ich am Zug. »Paris«, ergänzte ich, »Weihnachts-Bazar. Im Dezember vorletzten Jahres.« Sie lächelte. Ihre Augen flammten dabei auf. Einen Moment lang kam mir der törichte Vergleich, eine Verkehrsampel hätte auf Grün umgeschaltet. »Dann sind Sie die Direktrice des Hauses Clement, Madame …« »Myrna Morin«, half sie mir. »Wir hatten zusammen ein halbes Glas Champagner, einen Löffel voll Kaviar und zwei, höchstens drei Minuten Konversation.« »Viel zu wenig, Madame«, erwiderte ich. »Haben Sie Zeit, haben Sie Lust? Können wir unser Gespräch verlängern?« Sie zögerte ein wenig. »Aber erst nach der Arbeit«, entgegnete sie. Sie stammte aus Straßburg, war zweisprachig aufgewachsen und sprach wie eine Musterschülerin in der Deutschstunde. Das Haus Clement war an der Seine fast so bekannt wie Dior und Balenciaga. Ein Geheimtipp tragbarer Eleganz. Der Salon pflegte einen eigenen Stil. »Eine Kreation Ihres Hauses?« fragte ich und deutete auf die Robe. 83
»Die Handschrift des Meisters«, antwortete sie. »Monsieur Clements jüngster Entwurf. Eine inoffizielle Premiere. Das Modell ist erst in unserer nächsten Kollektion.« Dann lud mich Myrna Morin ein zu ihrer Demonstration von Charme und Glamour. Ich setzte auf einen reizvollen Abend voller Abwechslung, aber diesmal verließ mich mein sechster Sinn, denn ich ahnte nicht, daß ich bereits auf dem Weg in meinen nächsten Fall war.
Der Empfang des Hauses Clement fand im Silbersaal statt. Der Gastgeber stand am Eingang, ließ sich von seinem Pressesekretär Namen und Titel nennen und schmückte sie mit einem hübschen Akzent. Paul Clement war viel mehr ein höflicher Hausherr als ein exaltierter Modezar. »Eine superbe Idee von Myrna, Sie auf meinen Empfang zu entführen«, begrüßte er mich lachend. Er war lebhaft und liebenswürdig, wie ich ihn von Paris her kannte. Er hatte für alle einen Händedruck und ein Wort, so daß jedermann meinte, sein Vorzugsgast zu sein. Der französische Botschafter war eigens aus Bonn gekommen, um dem Empfang den gesellschaftlichen Ritterschlag zu geben; seine Frau trug eine Clement-Robe. Das Publikum war gesiebt, doch gemischt: berühmte Namen mit wenig Geld neben Namenlosen mit dicker Brieftasche. Zwischen Snob und Pop ein paar lustige Witwen und junge Mädchen mit älteren Herren, die gewaltsame Jugendlichkeit wie einen Bauchladen vor sich hertrugen. Sicher waren nicht alle Gäste nach dem Geschmack des Hausherrn, aber auch ein internationaler Modesalon ist ein geschäftliches Unternehmen und muß sehen, wie es seine Kreationen an die Frau bringt, deren Mann sie zahlt. Maître Clement machte keine Unterschiede. Er war mittelgroß, pflegte sorgfältig den Kontrast von dunklen Haaren und blauen Au84
gen. Er trug kein buntes Fantasie-Kostüm, sondern einen schlichten, wenn auch blendend geschnittenen Smoking. Er war Herr und Mann zugleich, sah vielleicht eine Spur zu gut aus, aber womöglich suggerierte mir das bereits die Eifersucht, denn unauffällig, doch auch unübersehbar führte er hier vor, daß er ein geborener Verführer war. »Gleich überstanden«, raunte mir Myrna Morin zu, und dann war sie schon wieder bei einer anderen Gruppe. Der Hausherr und seine tüchtige Direktrice hatten das Publikum offensichtlich unter sich aufgeteilt: Paul Clement brachte die absolute Mehrheit der Frauen hinter sich – Myrna Morin wurde zu einer Augenweide, abgegrast von männlichen Partygästen. Die Französin hätte sich vermutlich auch in einem billigen Fetzen zeigen können, aber eine Aufmachung mit Bullaugen auf einer gebräunten Haut mußte selbst gesetzten Herren Stielaugen machen. Jedenfalls war es ein ausgezeichneter Werbeeinfall, die Direktrice mit einem Meisterwerk außerhalb der Kollektion zu bewaffnen, auch wenn sie dadurch ihren Mannequins die Schau stahl. »Exzellenz«, wandte sich Paul Clement an den Botschafter, »Mesdames, Messieurs«, an seine Gäste. »Isch misch fasse ganz kurz«, begann er in ulkigem Deutsch, »denn spreschen sollen unsere Modelle, nicht aber Worte.« Er bedankte sich artig für die Ovationen und sah mehr unwillig als interessiert zu einer Gruppe Nachzügler, die den Applaus nutzte, um sich in den Silbersaal zu schieben. »Unsere Maison«, fuhr er fort, »will kreieren eine Mode, die man kann tragen, und auch …«, er hob die Stimme, »… bessahlen.« In diesem Moment, wie auf ein Stichwort, platzte der Skandal. Mitten im Satz verlor der Gastgeber das Wort. Er war nicht mehr lässig und selbstsicher: Fast gewaltsam versuchte er, den gerissenen Faden seiner sorgfältig einstudierten Rede wieder zu finden. Er starrte mit den glasigen Augen eines angeschlagenen Boxers zum Eingang. Alle folgten seinem Blick: Eine üppige Blondine trug Myrna Morins Paradekleid. 85
In der gequälten Stille hörte man die berühmte Stecknadel fallen, die sich hier offensichtlich an den Gesetzen der Haute Couture vergangen hatte. Einen Augenblick lang sah es aus, als wollte das Duplikat einfach davonlaufen, aber dann entschloß es sich zur Flucht nach vorne und kam drohend auf das Original zu. Myrna Morin stand neben mir, starr und stumm wie eine Statue. Selbst das Lächeln auf ihrem Gesicht wurde zu Stein. Ihre Rivalin blieb vor ihr stehen. Die beiden fixierten einander. Es sah aus, als würden ihre Handtaschen zu Handwaffen. Wenn ich den Abend noch retten wollte, mußte ich etwas unternehmen, und so trat ich in die Mitte der unfreiwillig Uniformierten, bot ihnen den Arm und zog die eine und schob die andere gleichzeitig auf den Ausgang zu. Auf einmal wurde die Stille laut. Unser Abgang zerteilte Bestürzung und Schadenfreude wie ein Schiffsbug. Wir retteten uns in die Hotelbar. »Sicher ein Missverständnis«, beruhigte ich meine zornigen Schützlinge und winkte den Barkeeper herbei. »Oder ein Diebstahl«, erwiderte Myrna Morin spitz. »Erlauben Sie mal«, versetzte die üppige Blondine beleidigt. »Ich habe schließlich über zweitausend Mark für diese Robe bezahlt.« »Zweitausend Mark«, entgegnete die Direktrice verbittert, »dabei stehen wir in den Verhandlungen auf der Basis von siebzigtausend.« Ich hätte die Begegnung der Damen und ihrer Roben mehr für komisch als tragisch behalten – so als begegnete man am Nordpol einem Neger oder am Äquator einem Eskimo –, aber jetzt begriff ich, daß es sich nicht um einen Operetten-Krieg in Samt und Seide handelte, sondern um handfeste Wirtschafts-Spionage – wieder einmal holte mich mein Metier ein. Als die Begleiter der unschuldigen Diebin hereinkamen, um sie abzuholen, war sie mit Myrna Morin schon wieder versöhnt und fast ein wenig angefreundet. Man versuchte den peinlichen Zwischenfall als 86
einen Reklamegag hinzustellen, aber der Couturier – er hatte seinen Empfang noch halbwegs über die Runden gebracht – sah nicht so aus, als würde er sich über ihn freuen. »Merde«, sagte er ganz unstandesgemäß zu seiner Direktrice. »Wenn so etwas wieder passiert, sind wir ruiniert.« Er wandte sich mit einem grimmigen Lächeln an mich: »Pardonnez-moi, Monsieur Fabian.« Wir gingen essen, und ich schämte mich für meinen Appetit. Paul Clement kaute lustlos auf seinem Steak herum, wiewohl sich Myrna – seine Vertraute, wenn nicht viel mehr – jede Mühe gab, ihn aufzuheitern. »Es tut mir wirklisch leid«, kam der Modeschöpfer auf Umwegen zur Sache, »daß isch euch verderbe diese Abend. Aber isch weiß schon nicht mehr, was isch noch soll machen. Immer wieder die gleische Schweinerei.« »Seit wann?« unterbrach ich ihn. Bevor er mich noch um meine Hilfe gebeten hatte, wußte ich, daß ich in diesen Fall einsteigen würde. »Seit fast eine Jahr«, erwiderte er. »wissen Sie, es geht nicht nur um meine Ruf. Es geht schon um meine Existenz. Um Geld. Um viele Millionen.« Für mich waren die Vorkommnisse eine interessante, für Paul Clement eine teuflische Geschichte: Der Pariser Salon hatte sich auf Modell-Konfektion spezialisiert, weil er, wie sein Gründer sagte, nicht nur für abgewrackte Millionärinnen und verrückte Filmdiven Mode machen wollte. Das Haus Clement entwarf die Modelle, fertigte sozusagen Prototypen bis in die letzten Einzelheiten, kalkulierte das Material, bestimmte die Accessoires und verkaufte die Kreation sodann an interessierte Konfektionshäuser. Wurden die Muster gestohlen und kopiert, dann verlor das Haus Clement nicht nur das lukrative Honorar für die Einzelanfertigung, sondern war auch noch gezwungen, den Schaden des Abnehmers zu ersetzen. Einmal hatte Paul Clement, um einen Kunden nicht zu vergrämen, die Kosten für siebentausend bereits gefertigte Roben übernehmen müssen. 87
»Bitte helfen Sie ihm«, bat Myrna Morin am Ende dieses verunglückten Abends. »Ich will's versuchen«, erwiderte ich. Ich stülpte meine Erinnerung um wie einen Klingelbeutel, und endlich fiel der Groschen: Aus einer Reminiszenz in Blond schälten sich Konturen heraus, sehr hübsche Konturen. Auf einmal wußte ich, daß die gesuchte Helferin Eva Steiner hieß und eine Juristin war, die sich ihr Studium gelegentlich als Aushilfs-Mannequin verdient hatte. Ich verschaffte mir ihre Telefonnummer und läutete sie an. »Ach nein«, sagte sie lachend, »mein ungetreuer Ex-Gatte.« Sie war im Fall der ELUX-Werke, der nun schon fast zwei Jahre zurücklag, als meine Frau aufgetreten und hatte mir sehr geholfen. »Eigentlich hatte ich früher mit deinem Anruf gerechnet.« »Ist es schon zu spät?« fragte ich. »Was ist mit dir? Verliebt, verlobt, verheiratet?« »Immer hübsch der Reihe nach«, erwiderte sie lachend. »Außerdem mache ich gerade mein Staatsexamen. Ich bin in der Mitte.« »Mit dem Examen oder der Liebe?« »Mit beidem«, antwortete sie. »Und was ist mit dir? Bist du immer noch Single?« »Noch«, versetzte ich. »Hartgesotten?« fragte Eva. »Es sieht so aus, als würde ich bald weich gekocht«, ging ich auf ihren Ton ein. Wir lachten beide. Dann kam ich zur Sache: »Eine Frage zuvor: Hast du inzwischen zugenommen?« »Nicht ein Gramm«, entgegnete Eva. »Und ich muß es wissen, denn ich stell' mich jeden Morgen auf die Briefwaage.« »Hättest du trotz deines Examens ein paar Tage Zeit für Paris?« fragte ich. »Ich werd' schon nicht durchfallen«, entgegnete sie burschikos. Wir verabredeten uns zum Frühstück. Eva schenkte mir Kaffee ein; wir verzehrten knusprige Brötchen, und ich gab notwendige Erläuterungen. »Du fliegst an die Seine voraus«, erklärte ich. »und arbeitest als Hausmannequin bei Paul Clement – es fällt nicht weiter auf, denn 88
zu seinen Mädchen gehören auch eine Schwedin und eine Italienerin. Nur der Hausherr weiß, wer du wirklich bist. Und du stiehlst mir den Dieb mit den Augen.« »So leicht ist das?« antwortete Eva lachend. Aber mehr Neugierde hatte sie offensichtlich auf mein Privatleben: »Wie heißt denn die Glückliche, die dein Single-Dasein beenden will?« »Cora«, antwortete ich. »Und wie hat sie das geschafft?« »In erster Linie durch Abwesenheit«, versetzte ich. »Sie läßt sich überall in der Welt blicken, nur nicht am Starnberger See.« Eva, eine Evastochter, war fürs erste zufrieden. Sie reiste noch am gleichen Tag nach Paris ab. Ich verfolgte inzwischen die Spuren in Deutschland, wiewohl ich wußte, daß es wenig Zweck haben würde. Es traf alles ein, was mir Paul Clement gesagt hatte: Die Besitzerin der Boutique, die die Kopie von Myrnas Prunkstück geliefert hatte, war schuldlos an dem Zwischenfall. Sie hatte das Kleid gleich dreimal von einem Vertreter gekauft, der sich auf eine Kleiderfabrik berufen konnte, die wiederum im guten Glauben den Entwurf erworben hatte. Nur der Dieb des Modells war nicht ausfindig zu machen; er mußte im Haus des Modeschöpfers zu finden sein. Ich freute mich auf Paris, auch wenn es keine Ferienreise würde. Ich wohne immer im gleichen Hotel in einer Seitenstraße der ChampsElysees. Von hier aus konnte ich zu Fuß die Mode-Hochburgen in der Rue du Faubourg St. Honorè erreichen. Man sah dem Modepalast nicht an, daß seine Fahne auf Halbmast hing. Läufer dämpften meinen Schritt, stoffbezogene Wände den Schall. Alle Flure und Räume waren in einem müden Dunkelrot ausgeschlagen, Mobiliar und Beleuchtung sorgfältig darauf abgestellt. Selbst ältere Kundinnen mußten sich hier noch jung vorkommen. Über den Gang liefen fünf hübsche Modemädchen, spärlich bekleidet. Eva lächelte mir zu, das fünfte Hausmannequin war meine Fünfte Kolonne. 89
Ich sah der geballten Anmut nach und mußte über das alte ModeDilemma lächeln: Die Mannequins konnten nicht bezahlen, was sie trugen, und die Kundinnen meistens nicht tragen, was sie bezahlten – nicht nur in meiner Branche geht die Gerechtigkeit seltsame Wege. »Hoffentlich führen wir Sie hier nicht in Versuchung«, sagte Myrna Morin lächelnd. »Herzlich willkommen in Paris. Paul kommt gleich. Wir haben ausgerechnet heute ein paar amerikanische Einkäufer im Haus.« Ich setzte mich im Salon Clement in ein gemachtes Nest und erhielt ein Büro neben dem Arbeitszimmer des Hausherrn. Ich trat als Beauftragter einer deutschen Finanzgruppe auf, die mit dem internationalen Modesalon eine Verbindung eingehen sollte. So fiel es nicht auf, daß ich mir die Geschäftsbücher vorlegen ließ. Der Kreis der Verdächtigen war abgegrenzt. Rein technisch gesehen kamen als Täter nur Paul Clement, Myrna, der Chefeinkäufer, der Verkaufsdirektor und die vier Hausmannequins in Betracht. »Worum geht es eigentlich dem Dieb?« fragte ich den Modeschöpfer: »Um Geld?« »Vermutlich.« »Oder will er Ihnen nur schaden?« bohrte ich weiter. »Isch nicht kann glauben«, erwiderte mein Gastgeber. »Wer sind Ihre Feinde?« fragte ich ihn direkt. »Isch nich 'abe Feinde«, erwiderte er. »Wie steht's mit Frauen?« wagte ich mich auf dünnes Eis. »Frauen«, entgegnete Paul Clement ein wenig großspurig, »das ist eine schöne Sache … aber doch nicht eine Problem.« »Wenn ich Ihnen helfen soll, muß ich Ihnen eine ganze Reihe taktloser Fragen stellen«, sagte ich. »Fragen Sie«; er lächelte ohne Heiterkeit. »Ich brauchte eine Liste Ihrer …« »… von meine Amouren«, erwiderte er mit einer Spur Spott. »Lassen Sie mir ein wenisch Zeit für die Gewissenserforschung.« Ich betätigte mich wieder als Bücherwurm. Zunächst einmal stellte ich fest, daß es um den berühmten Modesalon tatsächlich schlecht 90
stand. Bereits bei der vorletzten Panne hatte der Hausherr sein gesamtes Privatvermögen für einen Kredit verpfändet. Die Firma gehörte ihm zu 51 Prozent, die anderen Mitbesitzer waren breit gestreut, wenn man von den zehn Prozent absah, die Myrna Morin seit knapp zwei Jahren hielt. Zum Mittagessen war ich mit Eva verabredet. »Hoffentlich klärst du diesen Fall nicht so schnell«, sagte sie lachend. »Mir gefällt es ausgezeichnet in Paris.« Das Essen war vorzüglich, und das Mädchen aus München garnierte es mit interessantem Tratsch aus dem Hause Clement. »Denise hat einen verheirateten Gemüsehändler als Freund«, berichtete sie. »Die Schwedin Birgit hat gerade eine Enttäuschung hinter sich und ist nicht gut auf Männer zu sprechen. Grazielle aus Rom ist mit einem Studenten verheiratet, dessen Studium sie finanziert. Das sind alles keine Geheimnisse, das habe ich schon am ersten Tag erfahren.« Ich bestellte Kaffee im Glas, und Eva fuhr fort: »Bleibt noch Georgette. Ein verschlossener Typ, spricht nie über private Dinge.« »Und?« »Aber sie hat ein Privatleben – in Form eines netten jungen Burschen.« Ich merkte, daß Eva stolz war auf ihre Enthüllung. »Er ist Reporter einer Modezeitschrift.« »Nicht schlecht«, erwiderte ich. Es war klar, daß ich Eva bat, sich um Georgette zu kümmern. Dann erwartete mich ein zweiter Nachtisch: das gesammelte Liebesleben des Hausherrn. Zunächst einmal wich er mir aus, und seine Diskretion kleidete ihn gut. »Wie viele Entwürfe machen Sie in der Regel von einem neuen Modell?« »Das ist verschieden«, antwortete der Modeschöpfer. »Vielleicht zehn, manschmal zwölf, oft noch viel mehr. Dieses Prachtstück von Myrna in München – isch glaube – war schon Entwurf Numero siebssehn.« Ich ließ ihn weitersprechen. »Oft nur eine Kleinischkeit. Wir ändern Robe nicht aus Gründen von der Mode, sondern weil es gibt Schwierischkeiten bei unsere Lie91
feranten.« Er überlegte sich, wie er mir seine Arbeit noch besser erklären könnte. »Sehen Sie, diese Geschichte von München: Sie nicht 'aben gesehen Unterschied zwischen beide Roben?« »Unterschied?« fragte ich und versuchte zu verbergen, wie hellwach ich auf einmal war. »Und doch es waren Entwurf Numero siebssehen und Numero achtssehen. Sie verstehen?« »Kein Wort.« »Ein winziges Detail: Die Schließe von die Gürtel. Bei diese schreckliche Blondine war sie aus Glasperlen, und dann wir 'aben gesehen, daß die Lieferung dauert zu lange, und wir 'aben genommen Verschluss aus … aus Keramik.« Ohne es zu wissen, hatte mich Paul Clement auf die erste heiße Spur gebracht: Ich brauchte nur anhand der Reisespesen nachprüfen, wer bei der endgültigen Festlegung des Entwurfes gefehlt hatte. Schließlich drang ich in die Intimsphäre Paul Clements ein: Einsilbig, wenn auch nicht eintönig plauderte der Modeschöpfer über ein beachtliches Vorleben, nannte Namen, Affären, Reisen, Auseinandersetzungen. »Haben Sie niemanden vergessen?« fragte ich. »Das isch schon möglisch«, entgegnete er und lächelte befreit. »Wie stehen Sie eigentlich zu Myrna?« fragte ich vorsichtig. »Aber sie ist die Seele von meine Geschäft.« »Und wie standen Sie früher zu ihr?« Sein Mund wurde verschlossen, sein Blick versuchte mir auszuweichen. »Sie haben sich vor knapp zwei Jahren von ihr getrennt«, schoß ich ins Blaue. »Warum Sie fragen, wenn Sie wissen alles?« »Und Sie haben ihr zehn Prozent Ihrer Firma als – pardon – als Abfindung übertragen.« »Stimmt«, bestätigte er. »Aber seit diese Zeit wir sind richtische Freunde.« Im nächsten Moment überstürzten sich die Ereignisse. Nach einem kurzen Anklopfen stürmte Eva herein. 92
»Georgette!« rief sie außer Atem. »Sie hat Schuhe mit so merkwürdigen Absätzen.« Wir hasteten über den Gang und stürmten dann rücksichtslos die Garderobe der Mädchen. Denise lachte. Graziella protestierte. Birgit war fast nackt und betrachtete uns gelangweilt. »Geben Sie mir Ihre Schuhe«, wandte ich mich an Georgette. Sie reichte mir ein paar hochhackige Gebilde. »Nicht diese«, erwiderte ich und wühlte in ihren Sachen. Dann hielt ich rosa Abendschuhe in der Hand, in deren linkem Absatz eine Minikamera eingebaut war.
Das Modehaus geriet aus dem Häuschen. Bevor Paul Clement noch eine Entscheidung getroffen hatte, war von Myrna bereits die Polizei alarmiert worden. Die Nachricht, daß die langgesuchte Diebin endlich gefaßt sei, verbreitete sich im Haus wie ein Lauffeuer mit Rückenwind. Im Konferenzraum wurde Champagner entkorkt, und Eva durfte sich drei komplette Ausstattungen aussuchen. Ich stand mit Myrna in der Ecke. Sie prostete mir zu. »Das haben Sie großartig gemacht, Monsieur Fabian«, sagte sie, und ihr Lächeln ließ keinen Zweifel daran, daß ich als Honorar auch ihre Gunst vereinnahmen könnte. »Ich wußte, daß Sie mit dieser Sache fertigwerden.« »Der Fall ist noch nicht geklärt«, erwiderte ich. »Wieso?« »Georgette ist nur ein kleiner Fisch. Eine zufällige Duplizität. Sie wollte ihrem Freund nur zu ein paar Schnappschüssen verhelfen.« »Sie meinen«, sagte Myrna erschrocken, »diese schreckliche Geschichte geht weiter?« »Nein«, entgegnete ich hart. »Wo waren Sie am vierten August, Myrna?« 93
»Woher soll ich das wissen«, antwortete sie ohne Verständnis. »Ich werde es Ihnen gleich sagen«, erwiderte ich und ging mit ihr in mein Büro. Während ich in den Reiseabrechnungen wühlte, nahm sie in einem Klubsessel Platz, die Beine übereinander geschlagen, ein so hübscher, ein so verführerischer Anblick, daß ich einen Moment lang bedauerte, mir ihren Zorn zuziehen zu müssen. »Sie waren in Nizza«, erklärte ich. »Eine wunderschöne Stadt«, versetzte die Direktrice. »Aber an diesem Tag wurde an Ihrer Münchener Robe eine Kleinigkeit geändert«, sagte ich. »Das ist Ihnen entgangen, Myrna.« »Was soll das heißen?« »Sie sind nie darüber hinweggekommen, daß Paul Clement Sie verlassen hat«, erwiderte ich. »Sie haben die zehnprozentige Beteiligung als eine Beleidigung angesehen.« Einen Moment lang sah sie aus, als sei sie geschlagen worden. Dann zerfiel ihr Gesicht in zerbröckelndes Make-up. Falten traten hervor. Ein verzerrter Mund zeigte zu lange Zähne. Auf einmal war sie nicht mehr die Frau, die über den Jahren stand. »Das war es auch«, sagte sie mit schriller Stimme. »Ich habe ihn gemacht. Nur durch mich ist er etwas geworden.« Sie atmete schwer. »Ich habe Paul geliebt, und er hat vor meinen Augen mit diesen schrecklichen Frauenzimmern …« Der Fall war gelöst. Ich glaubte nicht, daß Paul Clement an einem öffentlichen Skandal lag. Ich hatte ein Schriftstück vorbereitet, es war eine fristlose Kündigung unter Verzicht auf die zehnprozentige Beteiligung am Haus Clement. Am nächsten Tag brachte mich der Modeschöpfer zum Flugplatz Orly. Er war noch immer verstört. Eine Nacht hatte ihm nicht genügt, um zu erfassen, daß er sich nach einer neuen Direktrice umsehen mußte. Myrna hatte den Verzicht unterschrieben. »Frauen sind eine schöne Sache«, drehte ich seine Worte um. »Aber doch auch voller Probleme.« »Wie ungalant«, sagte Eva und deutete auf ihre drei Koffer mit dem 94
Honorar in Schick und Stoff. »Zur Strafe zahlst du mein Übergewicht.« Direktflug nach München. In Riem hatten wir es eilig. Eva wurde erwartet, und Cora hatte versprochen, mich über das Wochenende am Starnberger See zu besuchen. Zum ersten Mal. Bei meiner Ankunft in meinem Bungalow lag auf meinem Schreibtisch ein Stapel Telegramme. Schon mit dem ersten, das ich aufmachte, zog ich eine Niete: Die Assistentin des Generaldirektors Westhoff hatte mir gekabelt, daß sie mit ihrem Chef wegen einer dringlichen Verhandlung nach Istanbul und dann nach Teheran weiterfliegen müßte. Ich sah auf die Uhr. Wenn ich mich beeilte und nach Riem zurückfuhr, konnte ich sie zehn Minuten sehen. Bei der Zwischenlandung. Aber ich kam nicht dazu, den SIRIUS-Konzern zu verwünschen, denn Minuten später erreichte mich ein Alarmruf aus Bonn.
7
D
ie Autobahn von Köln nach Frankfurt war wieder einmal hoffnungslos verstopft, aber das Chaos hielt mich nicht auf, weil ich es von oben sah: Ein Offizier des Bundesgrenzschutzes flog mich mit dem Hubschrauber von Klein-Paris nach Bonn, woraus ich ersehen konnte, wie dringend mich der Staatssekretär im Bundeskanzleramt erwartete. Nach der Landung stieg ich in den Wagen um, der sich durch die Straße mit dem Namen des Mannes quälte, der die kleine Residenz am Rhein zu einem Schnittpunkt des Weltgeschehens gemacht hatte. Verbrauchte Treibhausluft machte die Passanten langsam und die Fahrer unsicher. Selbst die Hunde schienen unter dem Kesselklima zu leiden. »Neapel sehen und sterben«, sagte man. Wäre man ein Zyniker, könnte man das geflügelte Wort in der Stadt hinter dem Siebengebirge ab95
wandeln: ›Bonn sehen und gähnen.‹ Aber ich war nicht hierher gekommen, um mich an dem Spiel der Neu-Bonner zu beteiligen, unentwegt über eine Stadt zu schimpfen, in die sie sich doch ihrer Karriere wegen drängen. Die Posten waren auf meine Ankunft vorbereitet, trotzdem wurden mein Ausweis und meine Aktentasche peinlich exakt kontrolliert. Im Eiltempo schleuste man mich durch das Vorzimmer gleich in das Büro des Mannes, der so etwas war wie der Stabschef des Bundeskanzlers. Heinrich Gregorius war an die 60, sah aus wie 50, und niemand konnte sich erklären, wie er das schaffte, da er keinen Sport trieb, nie spazierenging, Urlaub für ihn ein Fremdwort war und er die Ratschläge seines Hausarztes in den Wind schlug. Überbeanspruchung, Zeitmangel, Dauerstress. »Freut mich, Sie zu sehen, Herr Fabian«, sagte Gregorius freundlich. »Unter anderen Umständen wäre es mir freilich lieber.« »Was sind denn die Umstände?« fragte ich. »Sie fallen in Ihr Fach, zumindest teilweise«, entgegnete der hohe Beamte. »Ich will Ihnen gleich sagen: Wir haben die Sicherungsgruppe Bonn eingeschaltet, das Bundeskriminalamt, den Verfassungsschutz und vorsorglich auch Pullach informiert. Wir haben uns zur Verstärkung einen alten Bekannten von Ihnen, Herrn Vonwall vom Bundeskriminalamt, ausgeliehen, und das hat uns auf die Idee gebracht, auch Sie zu konsultieren.« Er lächelte flüchtig. »Ein Privatmann inmitten der Beamten-Schar, das führt normalerweise zu Schwierigkeiten und ist eigentlich auch unzulässig, aber mit Ihrem unbürokratischen Freund aus Wiesbaden werden Sie sicher zurechtkommen.« Für einen Mann wie Staatssekretär Gregorius war es eine lange Rede, aber er kam jetzt sofort zur Sache: »Geheimnisverrat. Am laufenden Band. Vorwiegend auf wirtschaftlichem Sektor: Da erfahren bei Ausschreibungen die Wettbewerber vor der Zeit die Angebote ihrer Konkurrenten; da werden vertrauliche Planungen – von Experten hinter geschlossenen Türen noch diskutiert – bereits in den einschlägigen Enthüllungsblättern gedruckt.« In Bonn lebt ein Heer von Journalisten und Lobbyisten. Sie alle schei96
nen aus der gleichen Quelle zu schöpfen. Ein Lobbyist ist ein Vertreter interessierter Wirtschaftskreise, ausstaffiert mit einem dicken Spesenkonto, um in der Bundeshauptstadt das Gras wachsen zu hören. Soweit er sich gesetzlicher Mittel bedient und nur vielleicht Regierungsvertreter, Beamte oder Abgeordnete ein wenig zu üppig bewirtet, ist dagegen nichts einzuwenden. »In letzter Zeit aber«, erläuterte der Staatssekretär, »sind so viele Durchstechereien vorgekommen, daß es manchmal aussieht, als hätte in Bonn nicht die Regierung, sondern die Lobby das Sagen. Wir haben das zuerst für Zufälle gehalten, aber sie häuften sich so, daß wir an Verrat denken mußten. Wir haben vor kurzem unter der Hand eine Untersuchungskommission zusammengestellt, die sich aus Tarnungsgründen im Auswärtigen Amt etablierte. Bis gestern hatte sie der fachlich wie charakterlich hervorragende Ministerialdirektor Pfendter geleitet.« »Wieso hatte?« fragte ich. »Er ist tot«, entgegnete der Staatssekretär. Die eintretende Sekretärin unterbrach seine Hiobsnachricht. »Herr Vonwall möchte Ihnen Bericht erstatten.« »Bestens«, erwiderte der Staatssekretär: »Er kommt wie gerufen.« Ich hatte den Kriminalrat – der im Fall Letters mein Partner gewesen war – vor Jahren auf einem Cocktailempfang der Deutschen Botschaft in Washington kennen gelernt. Der alerte, intelligente Austausch-Beamte hatte sich beim FBI speziell mit der Praxis organisierter Banden nach Mafia- und Cosa Nostra-Beispiel vertraut gemacht und unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Deutschland Gelegenheit erhalten, seine überseeischen Erfahrungen zu verwerten. Als Leiter einer Sonderkommission hatte Vonwall in Frankfurt die sogenannte >Euro-Gang <, eine Mafia am Main, nach wochenlangem Tarneinsatz zerschlagen und die Spuren bis zu ihren ausländischen Hintermännern verfolgt. Er war ein energischer Spezialist mit Pfiff, der sich an den Sinn seiner Dienstvorschriften hielt, nicht an ihre Buchstaben. Unsere beruflichen Wege hatten sich schon ein paar Mal gekreuzt; seitdem waren wir etwas mehr als Bekannte geworden und etwas weniger als Freunde. 97
Nach einer kurzen Begrüßung und ein paar verbindlichen Worten unseres Gastgebers kam Vonwall sofort zur Sache. Dienstagabend, vier Minuten vor Mitternacht: Eine dunkle Limousine war an der Uferstraße des Rheins entlang gerast. An einer ziemlich entschärften Kurve rammte der Fahrer frontal einen Baum. Der Wagen überschlug sich, raste die Böschung hinunter und klatschte in den Strom. Ein später Passant hatte den Unfall beobachtet und die Polizei alarmiert. 14 Minuten später war das Unfallkommando zur Stelle. Für die Beamten zog der Unfall eine ziemliche Alkoholfahne hinter sich her. Noch in der Nacht begannen die Bergungsarbeiten. Im Morgengrauen wurde der Wagen gehoben und der Tote identifiziert. Der Verunglückte hieß Pfendter, Erich-Maria Pfendter, zur Zeit Beauftragter für die Aufklärung dubioser Vorfälle. »Und damit ist es ein Fall für Sie, meine Herren«, stellte der Staatssekretär fest. »Das Resultat der Blutprobe?« fragte ich. »Wie weit ist die gerichtlich-medizinische Untersuchung?« »Der Mann war nicht gerade betrunken«, entgegnete der Kriminalrat, »aber doch ganz schön angesäuselt, eins Komma sechs Promille.« Der Fall schien eine banale Wendung zu nehmen, aber Vonwall schob ihn sofort wieder auf das subversive Geleis: »Der Unfall sieht ganz alltäglich aus, aber es steckt mehr dahinter. Pfendter trank sonst nie. Seine Kollegen und Untergebenen rissen Witze, weil er sogar bei der Weihnachtsfeier Tee aus Punschgläsern trank. Er hatte den Abend mit einer reizvollen und nicht ganz unbekannten Dame verbracht.« Der Kriminalrat unterbrach sich, entnahm seiner Mappe ein Foto und fragte: »Lieben Sie blond, Mike?« »Warum eigentlich nicht?« antwortete ich. »Dann«, erwiderte Pit Vonwall und schob mir das Bild zu, »dürfte Ihnen Ihre liebenswürdige Mitarbeit auch einige angenehme Momente bieten.« Ich warf nur einen kurzen Blick auf den Schnappschuss; dabei wäre diese junge Blondine durchaus einer längeren Betrachtung wert gewesen, aber sie erwies sich als überflüssig. 98
»Beim letztenmal war die Dame noch schwarz«, stahl ich Vonwall die Schau. »Wanda von Wietersheim. Einfach Spitze in ihrem Fach. Ihr Fach ist, attraktiv zu sein. Sie ist der Typ, der auf jeder Hochzeit tanzt, ohne je zu heiraten.« Es freute mich, den beiden Zuhörern mein Wissen wie einen Kübel Wasser vor die Füße zu schütten. »Ich habe Wanda auf dem letzten Presseball in Bonn kennen gelernt.« »Wiedersehen macht Freude«, spottete Vonwall. »Hoffentlich«, erwiderte ich. »Und ich dachte, Sie wären Wirtschaftskriminalist und nicht Schürzenjäger«, witzelte der Staatssekretär. »Also«, wurde Vonwall sofort wieder sachlich. »Pfendter hatte die beiden Stunden vor dem Unfall in der Wohnung der flotten Wanda verbracht. Es war nicht sein erster Besuch. Er stand auf der Liste ihrer Verehrer, und die muntere Dame von Wietersheim hält eine Menge von ihnen auf Trab. Sie verkehrt in einem Kreis von Millionären, Lobbyisten, Berufs-Erben, Spesenrittern und Diplomaten. Das kann alles ganz harmlos sein, muß es aber nicht.« »Vielleicht hat sich Pfendter während des Zusammenseins mit ihr maßlos geärgert und sich deshalb ausnahmsweise mit dem ungewohnten Alkohol abreagiert«, wandte ich ein. »Möglich«, versetzte der Kriminalrat. »Wer vertritt jetzt eigentlich Pfendter?« »Paul Wendsberg«, antwortete Gregorius. »Kommissarisch.« »Im Auswärtigen Amt?« »Im gleichen Büro. Er war Pfendters Stellvertreter und sitzt jetzt auf seinem Stuhl. Wäre vielleicht ganz gut, wenn Sie sich ihm vorstellen würden«, stellte der Staatssekretär fest und verabschiedete uns.
Wir pflügten uns durch die Adenauerstraße zum Auswärtigen Amt. Beim Betreten des Mammuthauses hoffte ich, daß die deutsche Diplomatie etwas einfallsreicher wäre als die Architektur ihres Haupt99
quartiers. Der Pförtner musterte unsere Ausweise, dann sperrte er den Lift auf. Und damit wußten wir, daß er uns einen hohen Stellenwert einräumte: Weniger wichtige Besucher und Beamte der unteren Ränge mußten den Paternoster nehmen, den man Proletenbagger nannte. Eine Sekretärin brachte uns zur Abteilung Pfendter. Der Name des Verunglückten stand noch an der Tür, aber an seinem Schreibtisch saß ein anderer. »Wendsberg«, stellte er sich vor. »Ihren Besuch habe ich erwartet und befürchtet.« »Warum befürchtet?« fragte ich. »Weil ich Ihnen kaum helfen kann«, erwiderte er. Er war groß, schlank, dunkler Anzug; sicher ging er nicht ohne Homburg und Regenschirm aus. Ein glatter Diplomat wie aus dem Bilderbuch: Herrenreiter, Golfspieler und Pfeifenraucher, Passionen ohne Leidenschaft. »Wie lange kannten Sie Herrn Pfendter?« fragte ich. »Viele Jahre«, antwortete Wendsberg. »Er war mein Chef. Auch privat waren wir ein wenig befreundet.« Seine Stimme trug Trauer, er bot uns Zigaretten an. Dabei bemerkte ich, daß seine rechte Hand schmutzig wirkte. Ich sah genauer hin und stellte fest, daß sie nur braungebrannt war; ich registrierte es, ohne darüber nachzudenken. »Ein Beamter von altem Schrot und Korn. Junggeselle. Keine Affären. Keine Leidenschaften. Keine Geldsorgen. Nicht der geringste Ansatzpunkt zu einer Erpressung.« »Sie haben in den letzten Stunden die Verschluss-Sachen überprüft?« »Wir haben jede Möglichkeit durchgespielt. Ich kann Ihnen versichern, daß mit Herrn Pfendter alles in Ordnung war.« »Sie glauben an einen Unfall?« »Was denn sonst?« erwiderte er. »Jede andere Annahme wäre doch wohl absurd.« »Und die Verratsfälle, die Ihr Vorgänger untersuchte?« fragte der Kriminalrat. 100
Der Diplomat lächelte wissend. »Wie ich sehe«, erwiderte er dann, »kommen Sie von Herrn Gregorius. Es ist seine Marotte. Sonst bleibt er ein Realist, ein exzellenter Beamter, aber hier sieht der Herr Staatssekretär wirklich Gespenster.« »Nur Gespenster?« fragte ich. »Meines Erachtens ja«, entgegnete Wendsberg. »Pannen, gewiß. Auch kleine Verstöße gegen die amtlich vorgeschriebene Schweigepflicht. Aber können Sie verhindern, daß ein Beamter am Abend beim Bier in seiner Stammkneipe sich ein bißchen wichtig macht und ins Reden kommt?« »Und das STELLA-Bauprojekt?« fragte ich. »Oder die angestrebten VEBA-Schürfrechte?« übernahm Vonwall seinen Part. »Oder die Presseveröffentlichung über die geplanten neuen Importbestimmungen für Billigwaren aus …« »Zufälle«, unterbrach mich Wendsberg. »Lappalien. Saure-GurkenZeit-Erfindungen von beschäftigungslosen Journalisten.« »So leicht würde ich diese Vorkommnisse nicht nehmen, Herr Wendsberg«, erwiderte Vonwall leicht gereizt. »Sie haben Ihren Job«, versetzte der Diplomat, »und ich den meinen. Die Sache ist doch so: Ein Bankier sieht lauter Pleiten, ein Pfarrer lauter Sünden, eine Jungfrau lauter Verführer und ein Kriminalist lauter Delikte.« »Und ein Diplomat nur Sonnenschein«, erwiderte ich. »Werden Sie als Pfendters Nachfolger aufrücken?« fragte ich hinterhältig. »Das weiß ich nicht«, antwortete Wendsberg und lächelte flüchtig. »Sie verstehen sicher, daß ich bei der Beförderung dem Herrn Minister nicht vorgreifen möchte.« Er versprach uns jede Unterstützung, die er uns versagte. Er zerpflückte alle Anhaltspunkte und Aufklärungsansätze. Es war sicher keine persönliche Aversion, aber AA-Leute sind ein geschlossener Kreis und wehren sich gegen Außenstehende. »Da sitzt ja wohl wieder mal der richtige Mann auf dem falschen Stuhl, Pit«, bemerkte ich auf dem Gang. 101
»In die Spitze rücken ein«, zitierte der Kriminalrat aus dem Fundus seiner Erfahrung, »Bück dich, drück dich, Knickebein!« Noch spielten wir Blindekuh und lachten.
Der Fotograf war ein Stümper. Wanda sah ungleich besser aus als auf dem Lichtbild. Sie war schlank, doch nicht eckig, klug, doch nicht unweiblich, geschickt zurechtgemacht und doch natürlich. Sie war reizvoll, um nicht zu sagen aufreizend. Vielleicht hatte sie etwas zuviel von dem gewissen Etwas. »Also, Sie sind das«, begrüßte sie mich mit einem vielsagenden Lächeln. Mann ist Mann, auch noch bei der Arbeit, und so schmeichelte es mir, daß sie mich sofort wieder erkannte. »Es freut mich wirklich, daß wir uns hier wieder sehen.« »Leider komme ich nicht mit Blumen, sondern mit Fragen«, ging ich auf ihren Ton ein. »Sie sind mir auch dann willkommen«, erwiderte Wanda mit ihrem feinen Lächeln, »wenn Sie einen etwas merkwürdigen Beruf haben.« Sie setzte sich, schlug die Beine übereinander; sie waren so lang und wohlgeformt, daß ich meine Augen zur Ordnung rufen mußte. »Sie kommen wegen Erich-Maria?« »Ja«, bestätigte ich. »Traurig«, sagte Wanda. »Was hat er getrunken?« »Whisky«, antwortete sie, »ziemlich viel. Doch er war ein unbegabter Trinker.« »Und warum hat er dann so gebechert?« »Weiß ich nicht«, entgegnete Wanda. »Er hatte irgendeinen Ärger, vielleicht privat. Oder im Amt. Aber er sprach nicht darüber, obwohl ich ihn darum bat.« Ich hatte das Gefühl, daß sie jetzt flunkerte. »Wirklich nicht?« fragte ich. »Zweifeln Sie?« versetzte die Blondine. Sie war sehr sicher, überle102
gen. Mit Männern konnte sie umgehen, auch mit solchen, die dienstlich zu ihr kamen. Männer waren der Rohstoff, aus dem sie ihr Leben veredelte. Das Partygirl wohnte in einer sehr hübschen Drei-Zimmer-Wohnung, modern eingerichtet, von ein paar sehr schönen alten Stücken abgesehen. Die Möbel ließen auf viel Geschmack und noch mehr Geld schließen. »Wie standen Sie zu Herrn Pfendter?« fragte ich. »Gut«, antwortete Wanda. »Bestens.« »Nicht besser?« fragte ich. Sie betrachtete mich belustigt. »Wir wollen keine Missverständnisse aufkommen lassen«, sagte sie. »Ich mag Männer. Ich kenne viele. Aber was die meisten wollen, erreichen bei mir die wenigsten. Ich bin nicht prüde, aber ich habe meine Prinzipien. Und wenn ich mich mit einem einlasse, kann ich die anderen nicht mehr abweisen.« Das mochte stimmen. Es war nichts Gegenteiliges bekannt, auch wenn der Anschein anders aussah; aber es blieb immer noch die Frage, wer das aufwendige Leben der Vielbegehrten bezahlte. Während ich noch nach einer taktvollen Einleitung suchte, loteten ihre Augen meine Gedanken aus. »Ich habe etwas Vermögen von meiner Mutter geerbt«, sagte sie. »Und ein alter Onkel bringt sich oft auf die angenehmste Weise bei mir in Erinnerung. Manchmal sage ich eine Modenschau an. Ich hab' auch schon kleine Filmrollen gespielt. Ich komme übrigens gerade aus Südamerika als Reisebegleiterin einer alten Dame. Genug?« unterbrach sie die Aufzählung ihrer Einkünfte. »Ich bin übrigens gar nicht reich.« »Wollte Pfendter Sie heiraten?« fragte ich ins Blaue und traf ins Schwarze. »Ja«, erwiderte sie.»Das wollte er.« »Und Sie?« »Ich wollte nicht«, versetzte Wanda. »Das ging durchaus nicht gegen ihn. Ich bin nun mal eine begeisterte Junggesellin.« Was Wanda sagte, hatte Hand und Fuß. Sie würde mich vielleicht ein wenig anschwindeln, aber sicher nicht direkt belügen. Sie blieb auch 103
bei heiklen Fragen äußerst gewandt und selbstsicher. Aber ich witterte hinter ihrer Überlegenheit die Unruhe. Sie wollte mir etwas sagen und wagte es nicht. Noch nicht. Wenn ich es erfahren wollte, durfte ich nicht drängen. »Sie zählen viele Diplomaten zu Ihren Freunden?« fragte ich weiter. »Aber ja«, antwortete sie. »Wenn man an allen Ecken und Enden auf Gammler stößt, haben Herren wirklich einen Seltenheitswert.« Sie bot mir eine Erfrischung an. Wir einigten uns auf einen trockenen Sherry. »Sie sind doch so etwas wie ein Gentleman-Detektiv«, sagte sie unvermittelt. »Was ist denn das?« fragte ich. »Die neueste Masche«, erwiderte Wanda. »Sie haben sicher einen dunklen Anzug in Ihrem Koffer?« »Zwei«, antwortete ich. »Dann bitte ich Sie, mich heute Abend auf eine Party zu begleiten.« »Gerne«, entgegnete ich. »Wer sind denn unsere Gastgeber?« »Muß erst nachsehen«, versetzte sie lachend. Ich verabschiedete mich und fuhr zur Sicherungsgruppe Bonn, ich trank einen Schnaps mit Pit Vonwall. Es gab nichts Neues. Nicht bei den Ermittlungen und schon gar nicht in Bonn. Die Party war das übliche: viele neue Gesichter, die mir allesamt bekannt vorkamen, weil solcherlei Veranstaltungen – sei es in Hamburg, München, Wien, New York oder Rio – immer von den gleichen Typen bevölkert werden. Übersättigte Übergewichtige drängten sich am Kalten Büfett oder schickten ihre Laufburschen los, hagere, hungrige Karrieremacher. Geschminktes Klimakterium präsentierte seine Rechenfehler, und die Herren in den besten Jahren kratzten ihren schütteren Charme zusammen wie Kleingeld. Volksvertreter beteuerten, sich für das Allgemeinwohl aufzuopfern, und Interessenvertreter aller Wirtschaftszweige, Zünfte und Verbände spitzten die Ohren und verteilten Einladungen. Wanda drehte auf. Sie zeigte, was sie konnte. Selbst besonnene Herren drängten sich um sie, und die Damen schossen gehässige Blicke wie giftige Pfeile ab. Das Partygirl fing sie auf und warf sie zurück. 104
Ich beobachtete sie und hatte den Eindruck, daß sie die Herren nur deshalb ermunterte, um ihre Begleiterinnen zu demütigen. Vielleicht hatte die kühle Hitze ihrer Ausstrahlung recht natürliche Gründe. Aber ich war nicht hergekommen, um mich mit Wandas Komplexen zu beschäftigen, sondern um zu klären, ob sie ihre Beziehungen nutzte, um geheime Nachrichten der Bundesregierung kostenpflichtig an die falsche Adresse weiterzureichen. Natürlich war ich auf einer solchen Party selbst als Privatmann noch eine Art Exote, und das brachte mich unter die Leute. Wanda wurde in diesem Moment von Konsul Stiller entführt. Sein Tropical-Maßanzug unterschlug gut 15 Jahre. Graue Schläfen, Goldrandbrille. Hinter dem Mann standen viel Geld und Freigebigkeit. Eigentlich genau der Typ, auf den Wanda abonniert war. »Mein Mann«, sagte eine Dame im Cocktailkleid. Sie war an die 40, konnte sich sicher auch bei Tag sehen lassen, wenngleich ihre äußeren Reize neben ihrer Rivalin verblassen mußten. »Sie gefallen mir, Herr Fabian«, fuhr sie fort, »obwohl ich Ihnen böse bin, daß Sie diese Männerfresserin mitgebracht haben.« »Irrtum, gnädige Frau«, erwiderte ich. »Sie hat mich mitgebracht.« »Und sie wechselt während der Party bestimmt ihren Begleiter. Verlassen Sie sich drauf. Schauen Sie mal, wie ungeschickt mein lauter Stiller balzt. Man sollte ihn fotografieren und auf Tonband schneiden.« »Und die Dame?« fragte ich. »Erwürgen«, versetzte die Frau des Konsuls. »Oder erstechen. Oder sonst was. Wenn der mal was passiert, gibt es hundert Verdächtige.« Sie lächelte hämisch. »Die Gesellschaftskolumnisten spitzen schon jetzt Ohren und Bleistift.« Party-Geschwätz, dachte ich. Eifersucht. Das schöne Geschlecht einmal ziemlich hässlich. Die einen hatten den reichen Schmuck und die anderen den satten Erfolg. Wanda hatte den Konsul abgeschüttelt und beschäftigte sich mit einem brasilianischen Presse-Attache, wechselte von ihm zu einem Radio-Großhändler. Und die Zeit verging an diesem Abend wie ein Bonbon im Mund. 105
Gegen zwei Uhr war ich bei Wanda wieder an der Reihe. »Sollten wir nicht gehen?« fragte ich. »Blendende Idee«, erwiderte sie. Ich brachte sie im Taxi nach Hause. »Ich muß mit Ihnen sprechen«, sagte sie kurz vor dem Ziel. »Bitte«, entgegnete ich. »Nicht jetzt und nicht hier«, versetzte Wanda. »Kommen Sie morgen zum Frühstück zu mir. Zehn Uhr.« »Zu spät«, sagte ich. »Zu müde«, antwortete sie. »Hat es mit Pfendter zu tun?« fragte ich. »In gewisser Hinsicht«, erwiderte Wanda und gähnte demonstrativ. Der Wagen hielt, sie stieg aus. »Gute Nacht«, sagte sie. Am nächsten Tag haderte ich mit mir, daß ich nicht energischer aufgetreten war und insistiert hatte – aber da war es bereits zu spät und die Reue ein leerer Wahn.
Von weitem schon sah ich vor ihrem Haus den Wagen der Mordkommission, umstellt von unvermeidlichen Gaffern. Ich jagte die Treppen hoch, schob mich an meinen Kollegen vorbei und erfuhr, daß das Partymädchen vor einer Stunde tot aufgefunden worden war. Der Kriminalrat hob ein weißes Laken, und ich mußte mich zwingen, die Tote anzusehen, die im Leben aller Männer Blicke auf sich gezogen hatte. »Erstochen«, sagte Vonwall. »Waffe fehlt. Drei, vier Einstiche. Ziemlich brutales Vorgehen.« »Eifersucht?« fragte ich. »Sieht so aus«, erwiderte er. »Oder soll so aussehen. Eine Frau als Täterin. Kann aber genauso gut ein Mann sein. Unser Arzt glaubt, aus der Lage der Toten auf einen Linkshänder schließen zu können. Aber das ist natürlich nur eine Theorie.« »Verdächtige?« fragte ich. 106
»Soviel Sie wollen«, erwiderte er. »Mit Sicherheit drei Dutzend zuviel.« »Dann zählen Sie mich auch noch dazu«, versetzte ich. »Als Hauptverdächtigen. Ich hab' die Dame schließlich nach Hause gebracht.« »Nach Haus gebracht heißt doch wohl nicht umgebracht«, knurrte er humorlos. »Wann ist es passiert?« fragte ich. »Nicht vor drei und nicht nach vier Uhr vergangener Nacht. Soweit wir feststellen können, fehlt nichts«, fuhr der Praktiker aus Wiesbaden fort. »Raub dürfte ausscheiden.« An der Wand hing ein Bild ein wenig schief. Er rückte es zurecht. Dabei entdeckte er, daß es einen kleinen Tresor verdeckte. Diese feuerfeste und einbruchsichere Mini-Schatzkammer war nur durch eine Zahlenkombination zu öffnen. Über seine Dienststelle in Wiesbaden wandte sich der Kriminalrat an die Herstellerfirma. 20 Minuten später erlebten wir die Überraschung: Ganze Bündel Banknoten. Wir zählten 346.743 Mark. Trotz ihrer gegenteiligen Beteuerungen mußte die arme Tote sehr reich gewesen sein. Wie war Wanda zu einem solchen Betrag gekommen? Gehörte ihr das Geld, oder verwahrte sie es für einen Unbekannten? Verdächtig waren zum Beispiel natürlich alle, die an der Party gestern teilgenommen hatten. Ich nannte Pit Vonwall die Namen, soweit ich mich noch an sie erinnerte. Der Kriminalrat schickte sofort Beamte los, um die Alibis überprüfen zu lassen. Dazu brauchten wir nur noch die Klatschspalten der Zeitungen zu sichten; wenn wir die in Zusammenhang mit Wanda genannten Namen dazu addierten, kamen wir leicht auf eine Zahl über hundert. Aber wir konnten gleich eine engere Wahl treffen. Im Parterregeschoß des Apartmenthauses war eine kleine Beize mit Nachtbetrieb etabliert. Ich hatte selbst überlegt, dort noch einen Kaffee zu trinken, war aber davon abgekommen. Nicht so Konsul Stiller. Und auch nicht seine Frau, die nach Aussage des Keepers nacheinander hier aufgetaucht waren. Die Stillers hat107
ten aber inzwischen ihr Alibi zu Protokoll gegeben: Er für sie und sie für ihn. Und beide falsch. Vieles sprach dafür, daß der Mord an Wanda mit den Verratsfällen von Bonn zu tun hatte, und so begleitete ich den Kriminalrat zu den Stillers. Bei unserer Ankunft hatte der Diener bereits nach einigem Zögern ausgesagt, daß die Eheleute getrennt und erst nach fünf Uhr nach Hause gekommen seien. Zuerst begegneten wir der Dame des Hauses. »Ihre Wünsche gehen schnell in Erfüllung, gnädige Frau«, sagte ich. »Ihre Rivalin ist tot.« »Wer?« fragte sie verständnislos. »Wanda von Wietersheim.« »Tot?« fragte sie entsetzt. »Erstochen«, sagte Vonwall. »Vermutlich von zarter Hand.« »Wie Sie es prophezeit haben«, stocherte ich nach. »Um Gottes willen!« entgegnete sie. »Das war doch nicht mein Ernst.« »Aber Sie sind gestern nach der Party nach Mehlem gefahren. Sie haben an der Bar im Haus der Ermordeten zwei Whisky pur getrunken, und dann sind Sie plötzlich verschwunden.« Ich sah sie voll an. »Wohin?« fragte ich. »Nach Hause«, erwiderte Frau Stiller. »Was wollten Sie in Mehlem?« »Meinem Mann einen Denkzettel verpassen.« Ich schwieg. »Na, verstehen Sie denn nicht?« schrie sie. »Einen Skandal wollte ich ihm machen.« »Und warum haben Sie ihm keinen Skandal gemacht?« »Er war nicht da.« »Doch, er war da«, entgegnete ich. »Vielleicht oben.« »Vielleicht«, erwiderte sie. »Aber bestimmt nicht, um ihr etwas anzutun.« Sie lachte heiser. »Warum sollte er dieses Allerweltsflittchen umbringen, wo er doch ständig hinter ihm her war wie ein vergesslicher Eunuch?« 108
»Wir werden ihn selbst fragen«, versetzte ich, und wir gingen in Konsul Stillers Arbeitszimmer. Der Importeur für Häute und Felle en gros sah aus wie von der Sorge gehäutet: »Sie«, stotterte er, »Sie wollen mich verhaften?« »Unter Umständen«, erwiderte Vonwall. »Aber in jedem Fall, wenn ich Sie bei einer Lüge ertappe. Haben Sie nach der gestrigen Party die Ermordete besucht?« »Ja, nein, das heißt«, wand er sich, »ich wollte sie besuchen, aber Wanda hat mir nicht geöffnet.« »Und Sie haben keinen Schlüssel zur Wohnung?« fragte der Kriminalrat. »Nein«, antwortete Konsul Stiller. »Aber die 346.743 Mark, die wir in ihrem Tresor gefunden haben, das ist Ihr Geld, nicht?« Er starrte mit hervorquellenden Augen auf die Schreibtischunterlage. »Ja oder nein?« drängte ich. »Mein Gott«, stotterte er. »Und das kommt in die Akten?« »Wir sind nicht vom Finanzamt«, stellte Vonwall fest. »Wenn es sich um legales Geld handelt …« Er machte eine unverbindliche Handbewegung. »Ich hatte ein schnelles Geschäft vor«, erklärte Stiller. »Eines von der Art, das sich nur mit Bargeld abwickeln läßt …« »Und?« »Ich hab' das Geld von der Bank geholt. Von drei verschiedenen Konten. Das können Sie nachprüfen. Und es Wanda zur Aufbewahrung gegeben.« Pit Vonwall interessierte natürlich das heiße Geschäft weit weniger als mich. »Wer war Ihr Geschäftspartner?« fragte ich. »Das – das kann ich Ihnen nicht sagen.« »Ich bin Privatmann«, versetzte ich. »Ich kann verschwiegen sein wie ein Schweizer Nummernkonto.« »Gut«, erwiderte er. »Ich lasse es mir durch den Kopf gehen.« Er wandte sich an den Kriminalrat. »Natürlich war ich scharf auf Wan109
da«, sagte er und sah nach der Tür, »aber unabhängig davon habe ich mit ihr kleine Gelegenheitsgeschäfte abgewickelt. Bei ihr würde niemand Geld vermuten.« »Stimmt«, bestätigte ich. »Der Mörder hat es ja auch nicht gefunden.« Wir konnten den Mann in die Zange nehmen, aber wir kämen wohl nicht viel weiter. Vonwall telefonierte mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln. Die Kollegen schlugen einen Informationsaustausch vor, was im Klartext übersetzt hieß, daß sie so wenig in der Hand hatten wie wir. Ich überlegte, ob es einen Sinn hätte, die Kölner aufzusuchen. Einen Beamten kannte ich ganz gut über den Golfplatz Marienburg, der nur ein paar Kilometer entfernt war, aber im Moment für mich doch so weit wie der Mond. Voll Neid dachte ich an die Glücklichen, die sich jetzt auf dem grünen Rasen tummelten, während wir hier im Kreise herumirrten. Ich starrte auf meine Hände. Und auf einmal hatte ich die Lösung. Ganz plötzlich – und ganz einfach. »Sehen Sie mal, Pit«, sagte ich und zeigte dem Kriminalrat meine beiden Handrücken. »Der rechte ist etwas dunkler als der linke«, antwortete er zerstreut. »Wissen Sie auch, warum?« Er schüttelte den Kopf. »Es kommt vom Golf. Der Spieler trägt meistens nur einen Handschuh, ein Rechtshänder links.« »Also trägt ihn ein Linkshänder rechts«, erwiderte der Kriminalist mechanisch. »Und Wandas Mörder war ein Linkshänder.« Vonwall schaltete sofort. »Wie unser ehrenwerter Diplomat Paul Wendsberg.« Wir fuhren noch einmal zu dem Häute- und Felle-Grossisten zurück. »Wollten Sie Informationen kaufen?« fragte ich Konsul Stiller. »Das tut doch jeder Geschäftsmann.« »Ich meine illegale Informationen«, erwiderte ich. 110
»Darauf erwarten Sie sich doch wohl keine Antwort.« »Bei Ministerialrat Wendsberg, zum Beispiel«, stieß ich nach. »Das müssen Sie erst beweisen«, entgegnete Stiller. »Aber der Mann hat sich doch gelegentlich kaufen lassen?« »Hab' ich auch schon gehört«, bestätigte er, »aber ich – ich hatte damit nichts zu tun.« Der Rest war ein Kinderspiel. Wir fuhren nach Bonn zurück und besuchten unangemeldet den Verdächtigen. »Ich bin in einer Besprechung«, sagte er unwillig. »Wir auch«, erwiderte ich, »und zwar mit Ihnen.« Mein plumpes Auftreten brachte ihn einen Moment aus seinem diplomatischen Wohlverhalten. Die anderen Herren zogen sich zurück. »Ihr angeblicher Freund hat am Sonntagabend Ihren Verrat entdeckt«, begann der Kriminalrat. »Er war außer sich und fuhr zu Wanda von Wietersheim. Er wußte nicht, was er machen sollte. Er war so in Rage, daß er nach der Flasche griff. Er machte Andeutungen gegen Sie, und dann jagte er mit dem Wagen die Rheinstraße entlang. Die frische Luft warf ihn um, und so passierte der Unfall.« »Vonwalls Erzählungen«, erwiderte der Diplomat. Er sah ungut aus. Schweißtropfen standen auf seiner Stirn. Er erhob sich und kühlte sein Gesicht am Waschbecken, er konnte nicht fassen, daß ihn die für einen linkshändigen Golfer typische sonnverbrannte rechte Hand in Mordverdacht gebracht hatte. Er drehte sich um, stand mir gegenüber. Ich holte ein Päckchen Zigaretten aus der Tasche. »Fang!« rief ich unvermittelt und warf es ihm zu. Im Reflex fing Wendsberg das Päckchen auf. Mit der linken Hand. »Linkshänder?« fragte ich. Er nickte. »Und ein solcher hat Wanda erstochen«, ergänzte der Kriminalrat. »Sie haben ihr heute Nacht in ihrer Wohnung aufgelauert und sie getötet.« 111
»Sie sind verrückt«, keuchte Wendsberg. Er war kein Herrenreiter mehr, kein Golfspieler, kein Diplomat und schon gar kein Steher. Als ihn Vonwall durch die Mangel drehte, brach Wendsberg zusammen und gestand, Dienstgeheimnisse an Lobbyisten unter der Hand verkauft zu haben. Schließlich gab er auch noch den Mord an Wanda zu. Der klassische Fall – der Bock als Gärtner – war gelöst. Und Bonn hatte seinen vorderhand letzten Skandal.
8
I
ch hielt mich nicht zufällig in Münchens Tausend-Betten-Burg auf; der Internationale Gewerkschaftsbund veranstaltete hier einen Kongress. Seitdem sich herumgesprochen hatte, daß die Diebe in den dunklen Anzügen nicht nur den Gewinn der Unternehmer schmälern, sondern auch die Arbeitsplätze bedrohen, war ich bei solchen Veranstaltungen ein willkommener Gast. Nach einem Vortrag hinter verschlossenen Türen saß ich in der Hotelhalle und nahm einen Aperitif. Ich hatte es nicht eilig. Das Wetter war schlecht. Ich griff nach einer Zeitung und las sie von vorne nach hinten und dann von hinten nach vorne, umgeben von Menschen, die ihre Langeweile absaßen wie eine Freiheitsstrafe. Ich hörte Schritte, ganz dicht hinter mir. Bevor ich mich umdrehen konnte, legten sich zwei Hände über meine Augen. »Wer ist's?« fragte eine offensichtlich verstellte, zweifellos weibliche Stimme. »Vielleicht Evelyn?« erwiderte ich in angenehmster Erwartung. »Falsch –« »Dann wohl Eva?« 112
»Fehlanzeige.« »Auch nicht Sandra?« »Mitnichten. Was bist du eigentlich, Mike?« fuhr die verstellte Stimme fort. »Heiratsschwindler oder Mädchenjäger?« »Ich bin ein gewisser Tantalus«, entgegnete ich lachend. Dann lösten sich die Hände, und ich sah Miriam – und die Stunde hatte einen Sinn. Sie trug längst nicht mehr ihre schicke StewardessenUniform. Sie hatte bei ihrer Fluglinie Karriere gemacht und lebte jetzt mit beiden Beinen fest auf dem Boden, eine Direktions-Assistentin auf dem Weg nach oben. »Ich fürchte, du betrügst uns alle vier«, sagte sie lachend. »Mit einer blonden Dame aus Frankfurt.« »Gerede«, wich ich ihr aus. »Ich habe etwas läuten hören«, fuhr sie fort. »Hochzeitsglocken.« »Dann bist du wirklich sehr hellhörig«, antwortete ich. »Es ist eine prächtige Überraschung, dich hier zu sehen.« »Vielleicht für dich«, antwortete sie lachend. »Ich bin schon seit zwei Tagen hinter dir her.« Ich hatte viel zu sehr Augen für diese Demonstration perfekter Weiblichkeit, um die Widerhaken ihrer Worte zu spüren. »Wir haben Sorgen«, stellte Miriam fest. »Große.« »Wer ist wir?« fragte ich albern. »Die European Air«, versetzte sie. »Meine Fluglinie.« Sie fiel in einen imitierten Reklame-Ton: »Europas Antwort auf die US-Luftgiganten.« »Nichts Geschäftliches, bitte«, erwiderte ich. »Ich habe meinen freien Tag. Wir sollten ihn nutzen.« »Einverstanden«, entgegnete Miriam, und ich mußte mich wohl zu lange dem verwirrenden Gegensatz von moosgrünen Augen und sanftroten Haaren überlassen haben, um nicht zu merken, daß sie ganz andere Vorstellungen davon hatte als ich. Wir gingen an die Hotelbar. Fast alle Gäste in der Halle sahen uns nach. Obwohl ich dabei sicher weit schlechter abschnitt als meine Begleiterin, war ich durchaus zufrieden. 113
Beim zweiten Whisky on the rocks kam Miriam erstmals auf den Fall zu sprechen: Er hatte es in sich, nicht nur weil es um unsagbar viel Geld ging. Er spielte bis in die deutsche Zentrale des weltweiten FLS-Elektro-Konzerns, der bereits in unserer Gegenwart Zukunft vom Fließband fabrizierte. »Du brauchst dich ja nicht gleich zu entscheiden«, sagte Miriam, »aber anhören solltest du dir diese Geschichte in jedem Fall.« »Gut«, erwiderte ich, »ich werde in den Apfel beißen, Schlange.« »Daran hab' ich nicht gezweifelt«, versetzte Miriam. »Erstens bist du Mann und zweitens auch noch Fachmann.« Der Mammutfall begann im kleinsten Kreis mit einem vorzüglichen Abendessen in der Münchener Villa des European Air-Generaldirektors Noske. Nur beruflich war der Spitzenmanager Schwergewicht; er trimmte sorgfältig seine Figur. Ein sportiver Fünfziger mit grauen Schläfen und einer sehr jungen, sehr eleganten und sehr stillen Frau. Ich wußte, daß Noske über einen ausgezeichneten Ruf als Geschäftsmann verfügte. Aus kleinen Anfängen hatte er seine Gesellschaft an die Spitze geboxt. Viele sahen in der European Air die europäische Fluglinie, in der die oft mit Verlust arbeitenden nationalen Gesellschaften eines Tages aufgehen könnten. »Ich bin sehr froh darüber, daß Miriam uns zusammengebracht hat«, sagte der Gastgeber, während er vorzügliche Drinks mixte. »Freilich hätte ich Sie viel lieber unter anderen Umständen kennen gelernt.« Er sprach lupenreines Schriftdeutsch undefinierbarer Herkunft, so artikuliert, als hätte er eine Schauspielschule besucht. »Gott bewahre«, versetzte er auf meine Frage. »Um mit Kennedy zu reden: Ich bin ein Berliner.« Er lachte kurz und kredenzte neue Cocktails. »Und wie alle Berliner komme ich natürlich aus Breslau.« Sybille Noske bat zu Tisch. Offensichtlich wollte sich ihr Mann aus Höflichkeit dazu zwingen, mit der Besprechung erst nach dem Dessert zu beginnen, aber das schaffte er nicht. Bereits zwischen Suppe und Hauptgang kam er zur Sache. »Die European Air ist eine Gesellschaft mit Ehrgeiz«, sagte er. »Unser 114
Streckennetz umfasst die ganze Welt. Wir arbeiten seit Jahren mit Gewinn. Erfolg macht dick.« Noske lächelte knapp. »Aber wir haben keinen Speck angesetzt. Wir arbeiten seit langem an einer Neuerung, mit der wir der Konkurrenz auf und davongehen können.« Er warf einen Seitenblick auf mich. »Sie müssen entschuldigen, daß ich etwas weit aushole.« »Aber, bitte.« »Sie wissen, daß viele Fluglinien mit Verlust arbeiten. Aus einem ganz einfachen Grund! Die eine Maschine ist ausgebucht, die andere fliegt leer. Es hängt keineswegs damit zusammen, daß etwa alle Passagiere am gleichen Tag fliegen wollen, sondern es ist ein Fehler im Buchungssystem. Es dauert einfach zu lange, bis der Passagier die Bestätigung erhält – und inzwischen fliegt der Vogel leer. Das kostet ihn etwa genauso viel, wie wenn seine Sitzplätze ausverkauft wären.« Mit sichtlichem Stolz ließ er die Katze aus dem Sack: »Wir haben nun in Zusammenarbeit mit dem FLS-Konzern ein System entwickelt, bei dem Sie praktisch jeden Flug irgendwo in der Welt innerhalb von – na, sagen wir – hundert Sekunden bestätigt erhalten. Eine weltweite Buchungszentrale mit Computer, ein Platzreservierungssystem ohne Grenzen. Die Sache hat uns bis jetzt über dreißig Millionen Mark gekostet, aber wir erwarten innerhalb von knapp zehn Jahren einen Rationalisierungsgewinn von fast einer halben Milliarde Mark.« Es war eine vermutlich auf elektronischem Weg zustande gekommene Kalkulation, aber man konnte sie getrost an den zehn Fingern nachzählen: Es gab keinen Zeitunterschied mehr. Er war unerheblich, ob man bei Tag oder bei Nacht ein Ticket erwerben wollte. Sprachliche Hindernisse waren genauso ausgeschaltet wie menschliche Irrtümer. Das neue System war sowohl eine revolutionäre Verbesserung der Technik als auch eine spürbare Verbilligung der Kosten. Es würde nicht nur die European Air auf einen geschäftlichen Höhenflug bringen, sondern auch die Flugpreise ins Sinken – und müßte dadurch in naher Zukunft jedermann zugute kommen. »Und wie weit sind Sie damit?« »Das Programm läuft bereits auf Probe«, entgegnete Noske. »Übrigens mit dem größten Erfolg.« 115
»Damit wären Sie ja eigentlich am Ziel?« »Leider nicht nur wir«, versetzte er. »Ich muß befürchten, daß unsere Trumpfkarte in falsche Hände geraten ist.« »Warum?« fragte ich ihn und ließ, von der Erregung gepackt, das vorzügliche Filet Wellington fast unberührt abtragen. »Unser ganzes Buchungsprogramm wurde von einem Unbekannten zumindest einer Konkurrenzfirma angeboten.« »Woher wissen Sie das?« »Weil ich mit den Leuten befreundet bin und sie so fair waren, mich davon zu verständigen.« Das war eine schöne Bescherung, denn die European Air konnte nicht damit rechnen, daß alle Konkurrenzfirmen denselben Anstand beweisen würden.
Die Spur führte nach Mainbach. In die Umgebung dieses idyllischen Weinstädtchens hatte der FLS-Konzern eine Zukunfts-Station gesetzt und in Gemeinschaftsarbeit mit der European Air den universalen Buchungs-Computer (werkintern ›Universator‹ genannt) entwickelt. Ich jagte mit Miriam über die Autobahn München-Würzburg. Sie versorgte mich unterwegs mit Informationen über ihre Kollegen. Lauter nette Leute. Nichts Außergewöhnliches. Wie alle Angehörigen der Luftfahrtlinie war Miriam davon überzeugt, daß der Dieb in Mainbach zu suchen war. »Möglich«, erwiderte ich, »aber ich muß nun mal mit meinen Recherchen ganz klein anfangen. Beginnen wir ganz oben, mit dem Generaldirektor persönlich.« »Der Mann strotzt vor Tüchtigkeit und Energie. In letzter Zeit hat seine Spannkraft etwas nachgelassen. Nicht gerade ein Leistungsabfall, aber eine gewisse Zerstreutheit mitunter. Ich dachte schon, er hätte gesundheitliche Sorgen – aber nun wissen wir ja …« »Private Schwierigkeiten?« »Ausgeschlossen«, versetzte Miriam überzeugt. 116
»Ist das die zweite Frau Noske?« »Nein«, antwortete sie lachend. »Er war ein alter Hagestolz, so wie du. Vor sechs Jahren hat er sich endlich einfangen lassen. Nimm dir mal ein Beispiel«, setzte Miriam lachend hinzu. »Übrigens eine Musterehe, nicht bloß nach außen hin.« »Überhaupt nichts Auffälliges in der Firma?« »Nein«, antwortete sie, »die meisten arbeiten schon seit vielen Jahren in der Zentrale. Wenn du mich fragst: lauter kleine Noskes.« »Keine Ausnahmen?« »Kaum«, erwiderte Miriam. »Der eine ist ein bißchen fleißiger, der andere ein wenig lässiger. In der Presse- und Werbeabteilung sitzt ein Herr Karwanke, der sich nicht gerade ein Bein ausreißt. Die Sache ist merkwürdig: Noske kann ihn nicht ausstehen, trotzdem feuert er ihn nicht.« Sie drückte ihre Zigarette aus. »Ich bin eine richtige TratschSuse«, tadelte sie sich. »Vielleicht hat dieser Karwanke seine Meriten. Ich verstehe ja nichts von seiner Arbeit.« »Kommt er an die Universator-Unterlagen heran?« fragte ich mechanisch. »Ganz ausgeschlossen.« »Wer hat Zugang?« »Jeder nur, soweit es seinen eigenen Fachbereich betrifft, vom Generaldirektor natürlich abgesehen.« Wir hatten das Mainbacher FLS-Werk erreicht, und ein Experte in der Abwehr von Industriespionage konnte nur seine Freude über die lästigen Sicherheitsvorschriften haben, denen wir uns unterziehen mußten. Bei Miriam, die in den letzten Monaten hier gearbeitet hatte, war es nur eine Formsache. Meine persönlichen Angaben wurden auf Lochkarten übertragen und durch den Empfangs-Computer gejagt. Man hatte meine Daten eingespeichert. Sekunden später klingelte es bereits, und Herr Fährmann, Chef des Hauses, kam angeflitzt und entschuldigte sich bei mir für die Prozedur. »Wie Sie sehen«, sagte er, »haben wir uns Ihre Vorträge sehr zu Herzen genommen. Wir gehen dabei noch viel weiter. Sie werden Ihre hel117
le Freude an uns haben.« Er gab Miriam die Hand. »Also, Sie kommen wegen dieser European Air Geschichte?« Er hatte ein junges Gesicht, umrahmt von schlohweißen Haaren. Er zeigte das selbstsichere Auftreten eines Spitzenmanagers, der jährlich seine Million verdient. Er sprach präzise, sachlich, ohne Höhen, ohne Tiefen, als hätte er seinen Verstand aus der eigenen Denkfabrik bezogen. Wir hatten den Flügel des Gebäudes erreicht, in dem der Universator arbeitete. »Bis später«, verabschiedete sich Miriam, die hier zu Hause war, während mich Mainbachs führender Eierkopf in sein automatisiertes Chefbüro geleitete. »Sie sind mir ein lieber Gast«, sagte Direktor Fährmann mit Nachdruck und verbeugte sich. »Aber bei uns eine undichte Stelle zu vermuten, wäre die reine Zeitverschwendung.« »Mag sein«, erwiderte ich, durchaus nicht unbeeindruckt, »aber schließlich möchte ich ja auch meine Existenzberechtigung nachweisen.« »Wir haben den Verrat unmöglich gemacht«, entgegnete Fährmann überzeugt. Mit solcherlei Worten hatten mich fast immer die Chefs der bedrängten Firmen empfangen, aber bei dem FLS-Konzern lag der Fall ganz anders: Er hatte eine marktbeherrschende Position in der Bundesrepublik. Er lieferte zwei von drei Groß-Computern und die entsprechenden Programme. Die elektronischen Roboter, die dieses Haus produzierte, konnten nicht nur einander selbst herstellen, Schach spielen, übersetzen, Pferde züchten, Verbrecher jagen, Sonaten komponieren und Ehen stiften; sie speicherten längst das gesamte Know-how der Industrie: Fertigungsprogramme, Gehaltslisten, Lagervorräte, Auftragsbestände, Finanzierung, Steuerabrechnung usw. – so miniaturiert, daß sämtliche Geheimnisse eines mittleren Werks räumlich in einen Fingerhut gingen. Mit diesen Millionen-Geheimnissen – die deutsche Filiale einer Weltfirma verwaltete sie auf kleinstem Raum – mußte sie so vorsichtig umgehen wie mit Dynamit. 118
Eine einzige Indiskretion konnte den Ruf der Firma in Stücke reißen. Auf dem Weg zur Zentrale passierten wir eine ganze Reihe elektronischer Sperren. Nicht ohne Stolz führte mich der Hausherr dann in den Monitor-Raum. Es war ein riesiges Kontrollzentrum. An die 200 Bildschirme bewachten ununterbrochen jeden Winkel des Hauses. »Unsere Mitarbeiter wissen das natürlich«, erläuterte Generaldirektor Fährmann. »Sie haben sich ausdrücklich damit einverstanden erklärt.« Wir betrachteten uns die Übertragung aus einem Super-Sauber-Halte-Raum. An die zwanzig Mädchen arbeiteten an kleinen Tischen. Sie trugen sterile weiße Kittel und unförmige Schuhe. Es wirkte fremd und unwirklich, wie eine Station aus dem Jahr 2000. »Sehen Sie, da, ganz links«, sagte der Hausherr. Ich hatte es übersehen: Tatsächlich unterhielten sich zwei AstralMädchen. Fährmann drückte auf einen Knopf und schaltete dadurch das Mikrofon ein. Aus einem futuristischen Alptraum wurde eine kleinstädtische Idylle. »Und ich sag' dir«, erzählte die linke der beiden Weißkittel, »ich habe genug von ihm. Ich geb' ihm den Laufpass.« »Es kommt nichts Besseres nach«, erwiderte die andere altklug, und wir blendeten uns aus dem Gespräch aus. Wir kehrten ins Chefbüro zurück. »Wir können uns nicht damit begnügen, unsere Mitarbeiter hier im Haus stets im Blickfeld zu haben«, erläuterte der FLS-Spitzenmanager. »Wir haben dieses Kontrollsystem auch auf das Privatleben ausgedehnt. Wer in diesem Hause arbeitet, schreibt uns mindestens jeden Monat einen Bericht. Er schildert seine häuslichen Schwierigkeiten, nennt sein Sparkonto, deklariert alle Anschaffungen über fünfzig Mark, schildert seine Freizeitbeschäftigung und äußert sich über Urlaubspläne.« »Überwachen Sie das durch Stichproben?« »Natürlich«, versetzte Fährmann. »Aber das geht noch viel weiter. 119
Mindestens zweimal im Jahr stellt sich jeder Arbeitnehmer seinem unmittelbaren Vorgesetzten zu einem intimen Gespräch. Wenn Sie so wollen, einer Art weltlichen Ohrenbeichte.« »Jeder?« fragte ich. »Wer kontrolliert zum Beispiel Sie, Herr Fährmann?« »Ich fahre zum FLS-Chef nach Paris.« »Und dieser?« »Fliegt zweimal im Jahr nach London.« »Und Ihr Mann in London?« »Unterzieht sich in Amerika diesem Kreuzverhör.« Dieses Verfahren war grandios und grausig – vielleicht ein Vorschuss auf den weniger erfreulichen Teil unserer Zukunft. »Wie gesagt, alles freiwillig«, stellte der Hausherr fest, »und natürlich mit reichlichen Sonderzulagen honoriert.« »Und das halten die Leute durch?« »Nicht alle und nicht unbeschränkt. Wer diesen stummen Überwachungsterror nicht aushält, kann sich auf einen weniger heißen Posten melden, ohne dadurch seine Karriere zu gefährden.« Er knipste den Monitor auf seinem Schreibtisch an, stellte ihn auf den Kontrollraum ein und schaltete dann um auf die UniversatorAbteilung. Die sensationelle Neuentwicklung war ein schmuckloser Stahlkasten, der neben Miriam, die ebenfalls einen weißen Kittel trug, zwangsläufig noch unscheinbarer wirkte. »Was halten Sie von unseren Sicherheitsbestimmungen?« fragte mich Fährmann. »Soweit perfekt«, antwortete ich. »Technisch wenigstens. Gegen menschliches Versagen kann Sie nichts schützen. Wer hindert einen ungetreuen Mitarbeiter daran, sich bestechen zu lassen, einen Koffer voll Geld – sagen wir – in die Schweiz zu schaffen und dort ein Ziffernkonto anzulegen?« »Das ist zum Glück noch nicht vorgekommen«, erwiderte der FLSGewaltige ein wenig pikiert. »Im übrigen haben wir im Haus eine Prämie von hunderttausend Mark für Vorschläge ausgesetzt, die das Sicherheitsrisiko mindern.« 120
Sein computerglattes Gesicht leistete sich als erste Regung ein wenig Schadenfreude. »Es würde mich freuen, wenn ich Ihnen diese Summe aushändigen könnte.«
Für mich gab es in Mainbach nichts zu holen, am wenigsten den Sicherheitsbonus. Mitunter erschien es mir, als würde ich noch bei den FLS-Leuten in die Schule gehen. Ich war immer wieder verblüfft über das hauseigene Verbundsystem: Menschen überwachen Computer, Computer kontrollieren Menschen. In Mainbach herrschte ein unterkühltes Betriebsklima. Irgendwie wirkten alle Mitarbeiter des Hauses gleich, uniformiert vom Elite-Bewusstsein. Generaldirektor Fährmann bediente am Morgen genauso die Stechuhr wie der Garagenwart. Bei der Essensausgabe mittags reihte er sich geduldig in die Schlange der Wartenden ein. Nur das Wissen wurde sorgfältig abgestuft, alle anderen Standesunterschiede waren in diesem Hause verpönt. Mitunter gingen mir diese selbstsicheren Eierköpfe auf die Nerven, meistens aber bewunderte ich sie: Hut ab vor ihren Einfällen, zum Beispiel bei der Abwehr der Computer-Spionage! Konkurrenzfirmen konnten die gleiche Rechenanlage benutzen, ohne daß die eine das Programm der anderen erfuhr. Das war eine entscheidende Voraussetzung, denn nur Großkonzerne – und diese meistens auch nur leihweise – konnten sich eine komplette EDV-Anlage leisten. Es war aber auch dafür Sorge getragen, daß jeder berechtigte Geheimnisträger dem Computer nur soviel Wissen entnehmen konnte, wie er für sein Ressort benötigte. Der Personalchef zum Beispiel erhielt in einer Sekunde lückenlose Auskunft über das Vorleben seiner Angestellten, doch keinerlei Hinweis über den Verkauf, während umgekehrt sich dem Verkaufschef intime Details der Firmenangehörigen verschlossen. Die elektronische Anlage war oft nur für Stunden oder für Tage ver121
mietet. Wer sich ihrer bediente, mußte zunächst einmal einen Ausweis vorweisen, seinen Namen und seine Dienststellung nennen. Ein täglich ausgewechseltes Codewort war die vorletzte Hürde und die letzte eine persönliche Einzelheit, die nur der Berechtigte wissen konnte, aus seinem eigenen Lebenslauf, von Fall zu Fall programmiert. Man hatte mir im Haus ein eigenes Büro zur Verfügung gestellt, auf meinen Schreibtisch einen Monitor etabliert, der selbst dicke Mauern durchsichtig machte. Ich saß am Schreibtisch und verfolgte vorwiegend die Szene auf der Universator-Station. Miriam war gerade angekommen, allein im Raum; sie nannte Namen, Firma, Geburtsdatum, Codewort. Und dann kam das Kreuzverhör durch den Computer: »Waren Sie schon einmal verlobt?« fragte eine Geisterstimme. »Ja.« »Wie lange hielt die Verbindung?« »Sieben Monate«, erwiderte Miriam. »Wie hieß Ihr Verlobter mit Vornamen?« »Georg.« Bei der letzten Antwort flammte eine grüne Lampe auf und zeigte an, daß automatisch die Sperre aufgehoben war. Miriam konnte sich des neugierigen Elektronengehirns bedienen. Überraschend kam ihr Chef zu einer Stippvisite aus München. Noske wirkte deprimiert, ein Mann, der wohl besser einen Arzt aufgesucht hätte, statt hier nach dem Rechten zu sehen. Wir zogen uns mit Generaldirektor Fährmann in einen abhörsicheren Raum zurück. »Ich habe soeben eine zweite Warnung erhalten«, berichtete der Luftreeder. »Aus Paris.« Er sprach, als hätte er seinen Text auswendig gelernt. »Aber das ist noch nicht die schlimmste Hiobsbotschaft. Ich habe einen Wink erhalten, daß einer US-Firma bereits unser Universator-System zugespielt worden sein soll.« »Ich kann es mir einfach nicht vorstellen«, erwiderte Fährmann. »Glauben Sie noch immer nicht, daß Sie Ihre Zeit in Mainbach bloß verschwenden?« wandte er sich an mich. 122
»Die Lösung ist in München zu suchen«, sagte der Hausherr mit Nachdruck und hatte vermutlich damit recht. »Sie bekommen von mir jede Vollmacht. Sie können jede Maßnahme treffen«, sagte Noske. »Gegen jedermann.« »Gut«, erwiderte ich. Vielleicht war es ein sechster Sinn, oder es faszinierte mich zu sehr das kühle Fluidum dieser Denkfabrik, womöglich auch mein Zusammensein mit Miriam – oder alle drei Umstände zusammen. Jedenfalls verlängerte ich eigentlich ohne Grund meinen Aufenthalt in Mainbach noch um einen Tag. Miriam suchte mich in meinem Büro auf eine Zigarettenlänge auf. Rauchen war natürlich ebenso verpönt wie Trinken oder auch nur Lachen. »Ich muß nach München«, sagte ich. »Es wäre gut, wenn du so rasch wie möglich nachkommen könntest.« Ich schaltete den Monitor ein. Der Universator-Raum war leer. Miriam sah auf den Bildschirm. »Und da hast du mich die ganze Zeit mit deinen Blicken verfolgt, du Wüstling?« »Du hast immer blendend ausgesehen«, erwiderte ich lachend. Dann schwiegen wir – und starrten auf den Monitor. Generaldirektor Noske war aufgetaucht. Er sah sich um, ging in den Nebenraum, stellte fest, daß er allein war, und dann machte er sich an den Universator heran, zeigte seinen Ausweis, nannte Namen, Dienststellung und Codewort, alles präzise und exakt. Als letzte Sperre kam nunmehr die persönliche Frage: »Lebt Ihre Schwiegermutter noch?« »Nein.« »Wie lautete ihr Vorname, in welchem Jahr und an welchem Ort ist sie zur Welt gekommen?« »Barbara, 1900, Breslau«, antwortete Noske mit abwesender Stimme. 123
Der Universator streikte. Eine rote Lampe flammte auf. Einen Moment lang wirkte der Spitzenmanager verwirrt, dann faßte er sich. Er begann mit der Prozedur noch einmal von vorne. Bei der persönlichen Frage gab er eine andere Antwort: »Marion, 1912, Hamburg.« Die grüne Lampe flammte auf. »Mein Gott, ist der mit den Nerven runter«, sagte Miriam. »Verwechselt die eigene Schwiegermutter.« »Oder auch nicht«, versetzte ich. Auch bei mir war grünes Licht aufgeflammt.
Ich raste nach München. Vielleicht hatte ich nur eine fixe Idee. Aber immer, wenn ich auf einer heißen Fährte bin, spüre ich ein leichtes Sodbrennen, wie ich es jetzt spürte. Ich brach mit Ungestüm in die European Air-Zentrale ein. Vom Hausherrn Noske als Finanzbeamter auf Sonderprüfung angekündigt, stieß ich auf wenig Gegenliebe. Es war ein Wettlauf mit der Zeit. Ich konnte mir hinterher nicht vorwerfen, zu langsam gewesen zu sein, aber daß ich die erste Runde zunächst verlor, sollte ein Menschenleben kosten. Zuerst knöpfte ich mir den Personalchef vor. Ich stellte ihm eine Reihe von Routinefragen; dann beschlagnahmte ich gegen seinen Protest sämtliche Akten und ließ sie in das gegenüberliegende Gebäude der Fluglinie schaffen, wo ich mein Quartier aufgeschlagen hatte. Ich hatte, schon bevor ich nach Mainbach gefahren war, eine bewährte Auskunftei auf die Spitzenleute der Fluglinie angesetzt und war laufend über das Ergebnis der Recherchen informiert worden. Es war gleich null, nach dem Motto: Außer Spesen nichts gewesen. Ich etablierte in den Geschäftsräumen eine Menge Wanzen, MiniMikrofone. 124
An jedes schloß ich ein Tonband an, da ich nicht alle Gespräche gleichzeitig überwachen konnte. Zunächst nahm ich mir die Personalakte Noske vor. Er war blütenweiß. Das Paradezeugnis eines Musterschülers. Kaum ein Privatleben. Tödlicher Unfall der Schwiegermutter Marion Messmer aus Hamburg. Aber warum hatte Noske zuerst ganz andere Daten genannt? Es konnte kein Versprecher sein. Es gab eigentlich nur eine Erklärung, daß der Mann schon einmal verheiratet gewesen war und zerstreut seine erste Schwiegermutter genannt hatte. Eine verschwiegene Scheidung war eine Einzelheit aus dem Privatleben und ging eigentlich die Fluglinie nichts an. Ich forstete die anderen Akten durch. Nach zwei Tagen kam der Generaldirektor. Er brachte Miriam gleich aus Mainbach mit. Tagsüber spielte ich meine Rolle als Steuerprüfer weiter, nachts hörte ich Tonbänder ab. Tag- und Nachtbetrieb gingen ineinander über, denn in der Zentrale der Fluglinie machten viele Mitarbeiter Überstunden. Irgendwo, ganz nahe, mußte die Lösung liegen. Ich schaltete ein Tonband ein. Es war Karwanke, der Pressechef. Ich konnte die Stimmen längst auseinander halten. Er diktierte einen Waschzettel, brach ab. »Wir machen das morgen fertig«, sagte er zu seiner Sekretärin. »Sie können gehen.« Ich schaltete das Gerät ab. Noske? Karwanke? Eine seltsame Namensähnlichkeit. Laut Miriam war der Pressechef ein Faulpelz, den Noske nicht mochte und trotzdem hielt. Ich nahm mir noch einmal seinen Personalakt vor. Fast im gleichen Augenblick, als ich auf die Lösung stieß, überstürzten sich im Hauptgebäude gegenüber die Ereignisse. Karwankes Mutter hieß Barbara. Sie war 1900 geboren. In Breslau. 125
Diese Einzelheiten entsprachen genau den Angaben, die der Generaldirektor versehentlich dem Universator gemacht hatte. Ich stand auf, sah auf die andere Seite. Einige Büros waren noch beleuchtet. Noske diktierte. Ein paar Räume weiter ging Karwanke rauchend auf und ab. Man sah ihn durch die Gardinen. Auch in Miriams Büro brannte noch Licht. Ich hatte die Freundin gebeten, immer erst als letzte die Zentrale zu verlassen. Wenn Karwankes Mutter Noskes erste Schwiegermutter war, mußte der Pressemann sein Schwager sein. Ich schaltete mich in Noskes Diktat ein. Die Wanze arbeitete ausgezeichnet – ich geriet in eine Direktübertragung des Schicksals. »Ich kann nichts dafür, Sybille. Wir waren schon ein Jahr verheiratet, als ich erfuhr, daß meine erste Frau noch lebte. Ich war ein Bigamist wider Willen, und ich war zu feige, um es dir zu sagen. Ich habe mich mit meiner ersten Frau finanziell arrangiert, und die Sache schien gut zu gehen. Jeder von uns beiden lebte ja längst in einer anderen Welt. Und meine Welt bist du.« Man merkte, daß Noske das Sprechen schwer fiel, aber tapfer fuhr er fort: »Und dann tauchte Karwanke auf, mein Schwager. Er hatte mich vom ersten Moment an erpresst. Ich mußte ihn in die Firma einstellen, und jetzt will er mich zwingen, ihm unser Universator-Programm auszuhändigen. Ich weiß nicht mehr weiter. Ich muß die Konsequenzen …« Plötzlich schaltete sich eine andere Stimme ein: »Das denkst du.« Es war Karwanke. »Du kannst ruhig zum Teufel gehn, aber dieses Tonband wird gelöscht.« Ich ließ das Gerät weiterlaufen und stürmte auf die andere Seite. Ich hörte einen Schuß, hetzte die Treppe hinunter und jagte über die Straße, dem Eingang zu. Karwanke hatte seinen erpressten Schwager erschossen und war dabei, die Sache als Selbstmord zu tarnen, als Miriam, vom Schussgeräusch alarmiert, in das Büro ihres Chefs stürmte. 126
Karwanke verlor die Nerven. Er schlug Miriam mit dem Pistolengriff bewusstlos, lief blindlings davon und prallte am Eingang mit mir zusammen. Er trieb mich mit der Pistole auf sein Auto zu. Er wollte die Tür aufreißen und war einen Moment abgelenkt. Mit einem Karategriff schlug ich ihm die Waffe aus der Hand. Dann hatten meine Fäuste freie Bahn. Minuten später war eine Funkstreife zur Stelle. Die Beamten fanden in den Taschen des Verhafteten das vollständige Universator-Programm. »Sie können mir gar nichts nachweisen«, meinte Karwanke. Aber das war die Rechnung ohne mein Tonband. Einen glatteren Beweis konnte man der Polizei nicht liefern. Der Fall war ausgestanden. »Aber ich versteh' das nicht«, sagte Miriam. »Auf der einen Seite war Noske zu feige, sich wegen einer Doppelehe zu stellen …« »… und auf der anderen tapfer genug, um mich zu Hilfe zu rufen«, ergänzte ich. »Er wußte nicht mehr ein noch aus. Er wollte sich durchlavieren, nach beiden Richtungen. Er wollte der Firma nicht schaden, und er wollte seine Frau nicht verlieren.« Ich warf einen Seitenblick auf Miriam. »Leider hat er schwer dafür bezahlen müssen.« Wir fuhren nach Mainbach, um das gestohlene Programm zurückzubringen. Generaldirektor Fährmann, der Chef der Eierköpfe, war erschüttert über das Schicksal Noskes, konnte aber seinen Triumph nicht ganz verbergen, daß es in seinem Haus keine undichte Stelle gab. Im übrigen lud er uns zu einem Ausflug in ein Weinlokal ein und schlüpfte einen ganzen Abend lang gänzlich aus seinem FLS-Bewußtsein: Er trank, aß mit Appetit, lachte, und ich fragte mich, wie sich diese schlichte Menschlichkeit wohl in seinem Bericht über sein Privatleben ausmachen würde. »Ich habe noch eine Überraschung für euch«, sagte er und entnahm seiner Brieftasche eine Computer-Prognose in Reinschrift. »Ich habe eure Daten der elektronischen Rechenanlage zum Fraß vorgeworfen«, 127
sagte er schadenfroh. »Es gibt nur eine Konsequenz: Ihr seid die Idealpartner. Das Ehepaar des Jahres.« »Hat Ihnen der Computer auch gesagt, wie wir uns entscheiden werden?« fragte ich. »Sehen Sie«, erwiderte Fährmann, »da liegen seine Grenzen.« »Außerdem haben Sie Ihre elektronische Datenverarbeitung falsch programmiert«, stellte Miriam fest. »Mike befindet sich in festen Händen.« »Oh«, erwiderte Fährmann. »Gratuliere!« »Etwas zu früh«, antwortete ich, und wir lachten alle drei. Die Kellnerin brachte eine neue Flasche und dann noch eine, und damit kam das Ende des Abends noch nicht in Sicht, und es war abzusehen, daß das Kopfzerbrechen von gestern in den Kopfschmerz von morgen münden würde.
9
K
einer hatte je den Präsidenten des weltweiten PHARMA-Konzerns anders gesehen als im dunklen Anzug. Stets wirkte er, als sei er im Marengo-Tuch zur Welt gekommen und würde jeden Abend damit schlafen gehen. Ausgerechnet heute, inmitten der geheimen Vorstandssitzung, wurde ihm trotz des vollklimatisierten Konferenzraums so heiß, daß er aus seiner Textilhaut schlüpfte, seine Jacke achtlos über den Stuhl warf, sich die Krawatte herunterriss und wie ein Rosskutscher schimpfte, wiewohl er im Kirchenvorstand saß. »Wenn ich an unseren Chefchemiker bloß denke, steigt mein Blutdruck«, sagte er und setzte mit dem erzwungenen Versuch, humorig zu sein, hinzu: »Trotz unserer hervorragenden hypertonischen Präparate.« Die streng vertrauliche Besprechung fand im obersten Stockwerk des 128
Miller-Konzerns auf New Yorks exklusiver Park Avenue statt. Während oben der Hausherr feststellte, daß er nicht mehr in der Lage war, seine Bedenken allein mit sich herumzutragen, brodelte unten, durch einen Grünstreifen getrennt, beidseitig der Verkehr durch die Prunkund Renommierstraße, jagte auf das nur einen Steinwurf entfernte PANAM-Gebäude mit dem Hubschrauberlandeplatz zu, das sich breitbeinig der Blechlawine in den Weg zu stellen schien. Das Hauptquartier der bekannten Fluglinie überragte die Chefetage des Miller-Konzerns, aber umsatzmäßig steckten die Miller-Laboratories die PANAM in die Tasche. Alljährlich machten sie MilliardenUmsätze. In Dollars, nicht in Mark. New York war nur der Verwaltungssitz, die Produktionsstätten waren über die halbe Welt verstreut. Der führende Konzern stellte Kunstdünger und Antibabypillen, Tabletten zum Aufputschen und zum Einschlafen her. Er lieferte Selbstbewußtsein aus der Retorte und Schmerzfreiheit aus der Tablettenröhre, aber heute schien er vorwiegend Sorgen zu produzieren. »Meine Herren«, begann Präsident Miller, Hauptaktionär und Spitzenmanager in einem. »Genug der Diskretion. Der Fall ist fatal und banal. Ich sehe nicht ein, warum ich Doc Middling noch mit Samthandschuhen anfassen soll, wenn der Skandal auf Cocktailpartys als ein besonders pikanter Happen herumgereicht wird, der uns dann als harter Brocken im Magen liegt.« Der Präsident mäßigte die Stimme, schwamm in ruhigere Gewässer. »Also zur Sache. Sie alle kennen Doc Middling. Ein Arbeitstier. Raucht nicht, trinkt nicht. Keine Frauen. Keine Affären. Läuft in abgewetzten Anzügen herum und läßt das nicht gerade wenige Geld, das wir ihm zahlen, auf seinem Konto einfach vergammeln. Ein Mensch, der nur aus Genie, Gift und Galle besteht.« Einige Vorstandsmitglieder mußten über diese Charakterisierung lächeln, obwohl es in diesem Hause heute nichts zu lachen gab. Fast jeder der Anwesenden hatte schon einmal einen Zusammenstoß mit dem Chefchemiker gehabt: Er war ein Sonderling. Früher Witwer. Typisch der Mann zwischen 50 und 60, groß, schroff und unnahbar. Ein 129
quadratischer Schädel auf einem exemplarischen Körper. Ein Wissenschaftler und sonst nichts auf der Welt, der einsam im Getto seines Erfolgs gelebt hatte. »Meine Herren«, fuhr Präsident Miller fort, »das war einmal. Bei diesem Mann ist die Torschlusspanik hochgeschossen wie eine Stichflamme. Plötzlich pfeift ein Wissenschaftler auf dreißig Jahre Arbeit, vergisst, daß er bereits als Anwärter für den Nobelpreis in diesem Jahr genannt wird, fegt uns die Zusammenarbeit wie Kehricht vor die Füße und geht mit dem nächstbesten Flittchen – verzeihen Sie, meine Herren, daß ich Ihnen den Beruf der Dame ohne Umwege nenne – auf und davon.« »Seit wann wissen Sie davon?« fragte einer der Teilnehmer. »Seit vier Wochen etwa. Zuerst waren es nur Gerüchte … und Sie kennen ja alle Doc Middling … Er würde es sich verdammt verbitten, daß wir uns in sein Privatleben einmischen …« Er nahm einen Schluck aus dem Wasserglas. »Aber es geht längst nicht mehr um sein Privatleben. Es geht schlichtweg um unser M-Präparat. Unser später Schürzenjäger hat es entscheidend mitentwickelt. Er kennt die Formel, die Möglichkeit der Massenproduktion. Er hat die Versuchsreihe in Puerto Rico angekurbelt. Er ist Geheimnisträger Nummer eins in diesem Haus, und wenn er an falscher Stelle redet, sind zehn Jahre Forschungsarbeit und an die fünfzig Millionen Dollar zum Fenster hinausgeworfen.« »Aber das wissen wir doch alle«, warf der Vizepräsident ein. »Die Frage ist: Was können wir tun, Chef?« »Wir müssen die FBI-Zentrale alarmieren, und zwar unverzüglich«, erwiderte Mr. Miller. »Schließlich handelt es sich bei unserem M-Präparat auch um eine Erfindung von enormem nationalem Interesse.« Es gab eine erregte Diskussion, aber die Abstimmung endete einstimmig. Noch am gleichen Tag machten die gewaltigen Beziehungen des Weltkonzerns Amerikas schlagkräftiger Superpolizei Beine. Von nun an jagten sich die Hiobsbotschaften. Ein Fall, der wie eine Lustspielklamotte begonnen hatte, war auf dem 130
Weg, sich für den PHARMA-Giganten in ein geschäftliches Trauerspiel zu verwandeln. Schon Stunden nach Anlaufen der Fahndung war der FBI-Zentrale der Fall auch schon wieder aus der Hand genommen, weil Doc Middling, entgegen seinem ausdrücklichen Versprechen, die USA verlassen hatte und auf die Bermudas geflogen war. Jetzt gab es eine letzte Instanz: die Tebster Agency. Dies war eine private Auskunftei, die vorwiegend aus pensionierten oder auch angeworbenen FBI-Agenten bestand und in allen westlichen Ländern zu Hause war. Die ersten Nachrichten, die diese zuverlässige und bedenkenlose Agentur Mr. Miller auf den Schreibtisch legte, führte zu Überlegungen, ob er nicht unverzüglich zurücktreten sollte. Natürlich dachte er nicht ernsthaft daran: Um zu retten, was noch zu retten war, mußte er zwangsläufig den Kreis der Mitwisser vergrößern. Weil er dabei meine alte Freundin Sandra, die bekannte italo-amerikanische Journalistin hinzuzog, geriet auch ich auf Umwegen in diesen 50 Millionen-Dollar-Fall. Sandra war zufällig in New York und kam sofort Mr. Millers Einladung nach. Natürlich kannte sie ihn, doch wen kannte sie nicht? Als sie auf Sam Tebster, den Inhaber der Agency, stieß, war sie sofort hellwach. Sie fiel auf sein betont leeres Gesicht, das man sofort zu vergessen pflegte, nicht mehr herein; sie wußte, daß es eine Berufsmaske war. »Sie sehen großartig aus«, begrüßte sie der Spitzenmanager. »Danke«, erwiderte sie. »Aber Sie haben mich doch nicht gerufen, um mir Komplimente zu machen.« »Ich möchte Ihnen ein Geschäft anbieten …« »Versuchen Sie es.« »Neugier ist Ihre Berufstugend«, versetzte Mr. Miller, »deshalb waren Sie in Puerto Rico hinter unserem M-Präparat her und sind dabei auf einige Schwierigkeiten gestoßen.« »Dank Ihrer Anweisung«, entgegnete Sandra. Mr. Miller überhörte den Vorwurf. »Ich biete Ihnen die M-Story an. Die größte Revolution auf dem Pharmazeutischen Markt.« 131
»Verbindlichen Dank«, erwiderte Sandra. »Und was wäre die Gegenleistung?« Der Spitzenmanager erklärte mit ein paar Sätzen sein Dilemma und sagte zum Schluß: »Sie fliegen nach Rom und helfen uns.« »Und wie könnte ich das?« »Sie sind eine intelligente und verführerische Frau …« Sandra winkte ab, und Mr. Miller kam zur Sache: »Sie sind in Rom zu Hause. Jeder hält Sie für eine Italienerin. Sie kennen unseren konzerneigenen Schürzenjäger persönlich.« »Freilich mit wenig Erfolg«, unterbrach ihn Sandra. »Oh«, erwiderte Mr. Miller. »Seine Meinung über Ihr Geschlecht hat sich in letzter Zeit ganz gewaltig geändert.« Er gab Sam Tebster einen Wink: »Ich lasse Ihnen jetzt eine kleine Momentaufnahme aus seinem neuen Leben vorspielen.« Doc Middling war von den Bermudas nach Madrid weitergeflogen, und die Tebster Agency hatte gerade noch rechtzeitig ihren Mann in der Maschine unterbringen können. Er fand seinen Platz hinter dem ungleichen Liebespaar und hatte Gelegenheit, das Gespräch während des stundenlangen Fluges – ein wenig außerhalb der Legalität – zu belauschen und mitzuschneiden. »Ich fange da an, wo es interessant wird«, sagte Sam Tebster und ließ einen Teil des Tonbandes im Schnellauf durchgehen. »Die hat einen Ruf wie Donnerhall, aber das erkläre ich Ihnen später. Zunächst eine kleine Kostprobe Liebes-Dialog.« Er ließ das Band von der Spule. Mit ungewöhnlich sanfter Stimme turtelte Doc Middling: ›… weißt du, Diana, manchmal bin ich schrecklich eifersüchtig, sogar auf mich selbst. Dann habe ich wieder Angst, ich bin doch viel zu alt für dich – und …‹ ›Schäfchen‹, erwiderte die Blondine. ›Das Alter ist doch keine Frage der Jahre. Der Kalender lügt. Du bist doch noch richtig jung, ja, glaub' mir, du bist mir fast zu …‹ ›Aber du hast doch gar keine Erfahrungen mit jungen Männern …‹ ›Ich möchte auch gar keine haben‹, erwiderte die blonde, eingefärbte Stimme. ›Oder sollte ich es?‹ setzte sie die Messerspitze wieder an. 132
In diesem Tonfall ging es weiter, mindestens achtzig Meter Tonband lang, und die faustdicken Liebesschwüre des Mannes wurden von den erotischen Meineiden des Mädchens spielend geschlagen. »Genug?« fragte Sam Tebster und schaltete wieder den Schnellgang ein. »Noch ein paar Informationen zu der Dame: Sie ist fünfundzwanzig und gibt sich für zwanzig aus. Mit fünfzehn hat sie ihren Lehrer verführt und ist geflogen. Mit sechzehn hat sie dann mit einem abgetakelten Baseballspieler zusammengelebt. Er gab ihr den Laufpass. Von da an schlug sie sich meist als ständige Begleiterin durch. Ihre Laufzeiten reichten von zwei Tagen bis zu drei Monaten. Nie länger. Eine Saison lang verdingte sie sich in Florida als Callgirl, vorwiegend für ältere Pensionisten, dann lernte sie einen Barbesitzer kennen, den die Polizei für einen Cosa Nostra-Gangster hält.« Den Schnellauf hatte die gesuchte Stelle des Tonbands überrollt. Sam Tebster spulte zurück. »Ich habe den Lebenslauf der Dame in Wort und Bild zu einem Album zusammenstellen lassen«, sagte er mit einer Spur Schadenfreude. »Sie können es vielleicht bei Gelegenheit ihrem derzeit ständigen Begleiter zeigen.« »Ich werde mich hüten«, versetzte Sandra lachend. »So«, sagte der Privatagent. »Auf los geht's los.« Zuerst hörte man nur den gefilterten Düsenlärm, dann Zeitungsrascheln, dann sagte Diana betont beiläufig: ›Warst du schon einmal in Rom?‹ ›Nein.‹ ›Ich auch nicht. Aber ich möchte diese Stadt unbedingt kennenlernen.‹ ›Jetzt bleiben wir erst einmal in Madrid.‹ ›Siehst du‹, quengelte die Begleiterin. ›Zuerst wolltest du mir die ganze Welt zeigen, und jetzt willst du mich nicht einmal nach Rom führen …‹ ›Natürlich reisen wir nach Rom.‹ ›Wann?‹ ›Wann du willst.‹ 133
›Gut‹, erwiderte Diana, ›dann bleiben wir zwei Tage in Madrid und dann …‹ Das Gerät wurde abgeschaltet. »Ich habe unsere europäischen Tochterfirmen angewiesen, Ihnen und Sam – er hat alle verfügbaren Leute aufgeboten – jede Unterstützung, aber auch jede zu geben. Wir müssen diesen Narren wieder zur Vernunft bringen. Jedes Mittel ist mir recht. Geld spielt keine Rolle«, sagte er zu Sandra. Er fing einen anzüglichen Blick des AgencyChefs auf. »Das gilt auch für Sie, Sam«, setzte er eine Spur matter hinzu. »Stellen Sie sich nur vor, was es kosten würde, wenn dieses M-Präparat …«
Das Abenteuer hatte begonnen. Noch am gleichen Tag flogen Sam Tebster und Sandra Kelly nach Rom, in der selben Maschine, doch auf getrennten Plätzen. Die Journalistin hatte mich aus den Federn geholt und brauchte mich nicht zweimal an den Tiber einzuladen. Am Telefon hatte sie mir die Vorgeschichte erzählt. Italien war eine brandheiße Spur. So wie Amerika die strengste Arzneimittel-Aufsicht hatte, lockte in Italien die mildeste. Hier sind noch immer die sozialen Unterschiede sehr krass. Um auch die Armen mit Medikamenten zu versorgen, hatte die Regierung schon vor Jahrzehnten ein an sich gutes Gesetz erlassen, mit dem aber arger Missbrauch getrieben wurde. Manche Pharma-Konzerne bauten in der Zusammensetzung nur geringfügig abgeänderte Medikamente nach und räuberten unter Fantasienamen auf dem Markt. Zum anderen machten die erleichterten Bestimmungen die Apenninhalbinsel zu einem Tummelplatz gefährlicher Experimente. Firmen, denen der Weg zu weit war, benutzten einfach ihre auf Heilung hoffenden Landsleute als menschliche Versuchskaninchen. Der alte Zaubertrick: Über dem Alpenkamm durchstießen wir die 134
Schlechtwetterdecke. Die lombardische Ebene lag im Sonnenglanz. Kurz vor Rom zog der Düsenriese eine Schleife, flog über dem Meer den Flughafen Fiumicino an. Sandra erwartete mich. Sie hatte die Arme nicht ganz so weit ausgebreitet wie Leonardo da Vinci auf seinem Denkmalsockel, aber es genügte, um mich an sich zu ziehen und mich einen Moment lang der Illusion zu überlassen, ich sei nach Rom gekommen der Liebe wegen. Doch gleich war von anderen Dingen die Rede. »Tebsters Leute arbeiten fantastisch«, berichtete Sandra, als wir im Taxi nach Rom fuhren. »Sie haben Doc Middlings Umgebung mit Wanzen bestückt – der arme Schwerenöter tut mir richtig leid.« Sie lächelte süffisant. »Sie zählen seine Küsse mit, seine Seufzer, seine Liebesschwüre, seine Anwandlungen und seine Abschlaffungen.« »Dann gute Nacht, wenn dieses Beispiel Schule macht«, erwiderte ich. »Die Prozedur ist widerwärtig, aber unvermeidlich.« Sandra sprach nur aus, was ich ohnedies dachte. »Jedenfalls erfahren wir jeden Schritt, den er tut, und jedes Wort, das er spricht.« »Und?« »Es sieht aus, als hätte sich seine Liebesglut etwas abgekühlt. Dreißig Jahre Altersunterschied sind ja auch eine ganz schöne Hochsprunglatte. Aber das allein ist es nicht. Die muntere Dame beginnt, Fragen über seine berufliche Arbeit zu stellen. Außerdem will sie ihn beständig mit italienischen Freunden zusammenbringen …« Sandra warf einen Seitenblick auf mich. »Gefallen dir meine Beine?« fragte sie lachend. »Ja«, erwiderte ich. »Man sieht's«, antwortete sie und zog in unprüder Geste den Rock ein wenig tiefer. »Und diese Leute sind unsere Gegenspieler?« »Erraten«, entgegnete Sandra. »Und was steckt hinter dem M-Präparat?« »Verstehst du etwas von Medizin?« 135
»Ich geb' mir Mühe«, erwiderte ich. »Du weißt, daß das Penicillin – und seine Weiterentwicklung – eine großartige Sache ist. Aber wir haben Raubbau damit getrieben und nicht nur jede kleine Erkältung mit Antibiotika bombardiert, sondern auch die ganze Umwelt damit verseucht.« »Bekannt«, erwiderte ich. »Man zieht Geflügel, Schweine, Kälber damit auf und …« »… schafft damit eine Art Immunität. In vielen Fällen spricht das großartige Medikament nicht mehr an. Und da kam unser famoser Doc Middling auf die Idee, ein Präparat zu entwickeln, das mit dieser Resistenz Schluß macht.« »Und wie weit ist er damit?« »Praktisch fertig«, erklärte Sandra. »Nur die US-Regierung muß man immer zu ihrem Glück zwingen. Kannst du dich an die Antibabypille erinnern? Fünf Jahre lang mußte sie erprobt werden, an 811 Testpersonen in Puerto Rico.« Sandra warf im Vorbeifahren einen flüchtigen Blick auf das EUR-Viertel. »Und wir sind mit dem M-Präparat gewissermaßen im dritten Jahr. Der Erfolg ist bereits jetzt umwerfend.« Fraglos ging es bei diesem Fall einer vermutlichen Industrie-Spionage nicht nur um die Dollar-Millionen der Miller Laboratories, sondern um das Wohl der Menschheit schlechthin. Wenn die Pharmazeutische Neuentwicklung hielte, was sie versprach, dann wäre künftig eine ganze Reihe von Krankheiten, von der Lungenentzündung bis zum Wundstarrkrampf, endgültig ausgerottet. »Wo hast du mich untergebracht?« fragte ich Sandra. »Wir wohnen im Excelsior«, antwortete sie. »Auf der gleichen Etage wie unser Freund und Schürzenjäger.« Wir saßen herum und warteten. Alle paar Stunden erreichte uns ein Bericht über Doc Middling. Sandra hatte mit ihrer Vermutung recht gehabt: Der Wissenschaftler begann, sich Gedanken über seine Freundin und sich zu machen. Wir brauchten nur noch auf eine Gelegenheit zu warten, ihn anzusprechen, um die Rekordliste seiner ständigen Begleiterin vorzuweisen – und wie im Märchen würde das Gute wieder einmal siegen. 136
Wir lebten unter einer ungeheuren Spannung. Ich hatte den Eindruck, jeden Moment müßte eine Bombe hochgehen. Als letztes hatten wir erfahren, daß das ungleiche Paar zum Abendessen nach Trastevere fuhr, um dort mit Dianas Freunden zusammenzukommen; der Wissenschaftler mußte wieder einmal nachgeben, allerdings unwillig. Sie hatten sich im Patacca einen Tisch reservieren lassen, was uns Gelegenheit gab, einen günstigen Nischenplatz zu suchen. Es war ein originelles Lokal, gleichermaßen beliebt bei Römern wie Touristen. Der Wirt hatte eine alte Schmugglerhöhle ausgebaut, aber vielleicht hatte er diese Legende auch nur eingeschmuggelt, um seine Gäste in noch bessere Laune zu versetzen. Die Kellner trugen altrömische Trachten. Das Lamm drehte sich am Spieß, und der Frascati floß in Strömen. Die großen Scheine nahm der Wirt, das Kleingeld holten sich die Fotografen, Stehgeiger, Sänger und Wahrsager, die in einem pausenlosen Strom die Gäste überfielen. Das gehörte zur Folklore, und so trugen alle frohe Laune. Bis auf einen: Doc Middling. Wiewohl die blonde Diana unentwegt seine Hand streichelte, winkte er ab, als ein Standfotograf auf seinen Tisch zuging, aber der Mann blitzte und blitzte, und es wurde mir klar, daß es einer von Sam Tebsters Leuten sein mußte, der die beiden Typen – anders konnte man sie nicht bezeichnen – schoß. Das Patacca wurde immer voller, die Stimmung immer ausgelassener. Endlich fiel Doc Middlings Blick auf Sandra. Er wirkte einen Moment verworren. Sie winkte ihm zu. Eine Weile kämpfte er mit seiner Unschlüssigkeit. Er sah immer wieder zu uns her. Schließlich stand er zögernd auf. »Es ist soweit«, sagte Sandra und erhob sich. Ich wollte ihr folgen, um sie abzuschirmen, aber ein lächerliches Ereignis hinderte mich: Einer der Kellner – er hatte offensichtlich schlechte Erfahrungen mit ausländischen Gästen gemacht – hielt mich fest und verlangte die Bezahlung der Rechnung. 137
Als ich ihn endlich abschütteln konnte, war es zu spät. Eine Sache von Sekunden. Sandra und Middling hatten noch keine paar Worte gewechselt, als sich drei, vier Männer auf den Amerikaner stürzten, ihm den Mund zuhielten, ihn mit Gewalt auf die Straße zerrten und in ein Auto stießen. Um Sandra kümmerten sie sich nicht. Wir rannten auf die Straße, sahen aber nur noch die Schlusslichter eines mit Vollgas davonbrausenden Autos. Wir hasteten zurück und mußten feststellen, daß nunmehr auch die blonde Diana mit den beiden Typen verschwunden war. Die Entführung war so schnell und unerwartet vor sich gegangen, daß dabei auch Tebsters Leute abgehängt worden waren. Eine Katastrophe! Wir standen herum, beschuldigten einander gegenseitig. Es brachte uns nicht weiter, weder am nächsten Tag noch in der nächsten Woche. Und dann fanden wir Doc Middling. Ganz unerwartet: auf der Titelseite italienischer Tageszeitungen. Sie brachten ein Foto des Vermissten in Passbildgröße, und darunter stand, der bekannte US-Wissenschaftler sei das bedauerliche Opfer eines Verkehrsunfalls mit anschließender Fahrerflucht geworden.
Natürlich war das aufgelegter Mord, auch wenn es uns die römische Polizei zunächst nicht abnehmen wollte. Damit hatte sich nicht nur das Schicksal eines Einsamen in tragischer Weise erfüllt, es war auch klar, daß die Täter – wer immer sie sein mochten – ihr Ziel erreicht haben mußten: Sie konnten erst auf Doc Middling verzichten, wenn keine Informationen mehr aus ihm herauszupressen waren. Eigentlich hätten wir gleich abreisen können. Der Fall war geplatzt wie eine faule Frucht. Der Erfolg ist nun einmal der Stiefbruder des 138
Misserfolges. Weder Sandra noch ich konnten erwarten, lauter geklärte Fälle hinter uns zu lassen. Es gab eine kleine Aufhellung: Die blonde Diana machte einen typisch weiblichen Fehler. Sie konnte sich nicht so ohne weiteres von ihrer verwegenen Garderobe – Miniröcke, Fledermausblusen und Bikinis – trennen. Sie schickte deshalb, sicher ohne Wissen ihrer Hintermänner, einen Taxifahrer zum Hotel Excelsior, um die Rechnung zu bezahlen und ihr Gepäck abholen zu lasen. Einer der Tebster-Leute hängte sich an die Fährte und stellte fest, daß Diana unter falschem Namen in ein zweitklassiges Hotel umgezogen war. Von da an stand sie unter ständiger Kontrolle. Als sie in ein Reisebüro ging und ein Ticket nach New York kaufte, war der Teufel von der Kette. Diesmal zögerte die römische Polizei nicht länger und nahm die Blondine mit. Sie wurde einem Dauerverhör unterzogen, verwickelte sich in Widersprüche, aber viel weiter kamen wir nicht, vermutlich, weil dieses eindeutige Geschöpf selbst nicht wußte, warum es Doc Middling in die Falle gelockt hatte. Man zeigte der Verhafteten Fotos der beiden Typen aus dem Patacca. Bekannte von Bekannten, behauptete sie. Die römische Polizei wußte es besser: Es handelte sich um zwei Neapolitaner – die Namen waren der Polizei bekannt –, die im Verdacht standen, der Mafia anzugehören. Damit rundete sich das Bild: Cosa Nostra-Gangster in den USA mußten von dem M-Präparat erfahren, daß Verbrechen ausbaldowert, ihre Mafia-Komplizen in Italien es inszeniert haben. »Die Bande hat also das Präparat«, spielte Sandra den Fall noch einmal durch. »Wie geht es nun weiter?« »Die Mafia wird ihre Beute an eine italienische Chemie-Firma verkaufen – so sie nicht von vornherein in ihrem Auftrag gehandelt hat. Sie wird es unter einem klangvollen Namen als eigene Entwicklung herausbringen.« »Stop!« unterbrach mich Sandra. »Dann brauchen wir ja nur abzuwarten, bis das neue Super-Antibiotikum auftaucht.« 139
»Nur«, entgegnete ich bissig. »Nur kommen mindestens zweitausend Krankenhäuser in Frage, und wir haben höchstens fünfzehn Leute.« »Weißt du«, sagte sie, »daß die Schwester meiner Mutter Generaloberin der Schwestern von Samaria ist?« »Was sagst du da?« »Dieser Orden widmet sich der unentgeltlichen Krankenpflege. Er ist in vielen Krankenhäusern Italiens vertreten. Wenn wir meine Tante so weit bringen …« Ganz wohl war Sandra nicht vor der Begegnung, und so machte sie zur Bedingung, daß ich sie begleitete. Wir fuhren in die Via Sistina, wo der Orden seinen Hauptsitz hatte. Das Haus roch nach Ruhe und Frömmigkeit. Wir wurden über lange halbdunkle Gänge geführt. Auf einmal waren wir nicht mehr in Rom, sondern auf einem exterritorialen Gebiet des Friedens. Stehend erwartete uns die Generaloberin. »Ich komme«, sagte Sandra nach einer typisch italienischen Begrüßung, »um dich um einen ungeheuren Gefallen zu bitten, Zia.« Zum ersten Mal, seitdem ich sie kannte, machte sie einen unsicheren Eindruck. Große Augen beherrschten das zeitlose Gesicht der Generaloberin. Ein Firnis von Schwermut schien darüber zu liegen, als sei eine Selbstlose traurig, den Menschen nicht mehr helfen zu können. Sandra erklärte die Vorgeschichte. Sie sprach italienisch, und ich wunderte mich, wie gut ich sie verstand, aber auch, wie geduldig die Ordens-Regentin zuhörte. Sie hatte vor vielen Jahrzehnten der Hoffart der Welt abgeschworen, aber ein Rest Stolz auf ihre berühmte Nichte war geblieben. Sandra war am Ende. Das Schweigen brütete die Absage aus. »Es geht nicht nur um die Klärung eines abscheulichen Verbrechens«, sagte ich, nur um es zu beenden. »Das M-Präparat bedeutet einen ungeheuren Fortschritt in der Medizin, und …« »Ich bin Ärztin«, erwiderte die Generaloberin schlicht, und dieser 140
ersten Überraschung schloß sich die zweite an: »Ich will sehen, daß ich euch helfen kann.« Wir hatten doch einen schlechten Geschmack auf der Zunge, als wir das Gebäude verließen. Schließlich hatten wir eine Gemeinschaft selbstloser Nächstenliebe vorübergehend in eine Spitzelorganistion umfunktioniert. Es blieb uns kein anderer Weg, und wir konnten nicht einmal hoffen, daß er zum Erfolg führte. Aber die Schwestern von Samaria standen in Operationsräumen, verwalteten Apotheken, versahen Stationsdienst. Sie kannten jeden Vorgang, und sie erfuhren, wenn ein namenloses Medikament erstmals verwendet wurde. Mitten in der Nacht erreichte uns ein Anruf: ›Ospedale Tutti-santi, Roma‹, ließ uns die Generaloberin mitteilen. Die heiße Spur führte in das Allerheiligen-Krankenhaus von Rom. Schlagartig und mit Übermacht fielen wir über die Station II her. Wir brauchten nicht zimperlich zu sein, denn schließlich waren unsere Gegenspieler gemeine Diebe und abgefeimte Mörder. Übrigens hatte uns die Generaloberin noch zwei andere Krankenhäuser aus der Provinz genannt, in denen ein neuartiges namenloses Präparat verwendet wurde. Auch hier setzte Sam Tebster seine Leute an; diese Spur sollte gewissermaßen die Gegenprobe unserer Ermittlungen sein. Ich ließ mich als Privatpatient auf Zimmer 11 einweisen. Kreislaufstörungen. Ich simulierte sie schlecht und recht. Wenn ich Sandra in ihrer Nonnentracht ansah, dann brauchte ich kaum mehr viel dazuzutun. Sie leerte Nachttöpfe aus, brachte Tee, hielt Nachtwache und sah dabei unauffällig Oberarzt Dr. Zenetti auf die manikürten Finger. Er war der Verdächtige. Er verwendete als einziger Arzt des Hauses das anonyme Medikament. Übrigens mit großem Erfolg. Vier hoffnungslose Fälle brachte er auf Anhieb durch; bei einem fünften war die Krise noch nicht entschieden, aber eine Genesung schien sich anzubahnen. Durch diese erstaunlichen Erfolge waren ja die Schwestern von Samaria auf ihn aufmerksam geworden. Dr. Zenetti war schlank, groß, hatte schüttere Haare und zeigte ur141
banes Benehmen. Womöglich wußte er gar nicht, was hinter seiner wundersamen Warenprobe steckte. Aber er war auf jeden Fall das Bindeglied zu den Verbrechern im Hintergrund. Wir brauchten nur festzustellen, wohin er seine Krankengeschichte lieferte und woher er seine Testsendungen bezog. Die Aufklärung des Falls nahm Konturen an. Sandra reichte mir das Fieberthermometer, wir waren allein. »Er arbeitet gerade an seinem Bericht«, raunte sie mir zu. »Ich will versuchen, einen Durchschlag zu stehlen.« »Ganz was Neues«, alberte ich. »Die diebische Nonne.« »Sam Tebster hat noch drei Leute hier untergebracht«, sagte sie. »Einen Gärtner, einen beim Krankentransport und einen Hilfspfleger.« Sie fühlte meinen Puls. »Ganz unruhig.« »Kunststück«, erwiderte ich. »Wie wär's mit einer Siegesfeier?« »Alles zu seiner Zeit«, versetzte Sandra und rauschte hinaus. Ich hatte ein wenig zu früh triumphiert. Entweder war ich ein so schlechter Simulant oder Dottore Zenetti ein zu guter Arzt. Jedenfalls schlug er zu. Er kam kurz nach Mitternacht. Nicht allein. Er wurde von drei Pflegern begleitet, die mich für einen renitenten Patienten hielten. Einer preßte mir den Mund zu, die andern hielten mich fest. Ich wehrte mich verzweifelt und zwecklos. Ich spürte die Kanüle am Arm und dachte: aus. Ich fiel tiefer und tiefer, aber ich landete weich. Mein Bewußtsein war wie mit Watte umwickelt. Ich erreichte das Bewußtsein wieder, als ich meine eigene Stimme hörte. Ich hatte Kopfschmerzen. Mir war hundeübel. Aber ich ließ die Augen geschlossen. »Also noch einmal«, sagte der Mann im weißen Kittel. »Sie sind doch gesund, Signor Fabian. Sie haben sich hier eingeschlichen. Das haben Sie doch schon zugegeben. Und warum?« Ich stellte fest, daß ich allein mit Dr. Zenetti war. 142
Er kannte meinen richtigen Namen, und ich wußte nicht, wieviel ich ihm unter dem Einfluß der Droge schon verraten hatte. »Was wollen Sie noch wissen, Dottore?« fragte ich. »Was steckt hinter der Geschichte?« Wir sahen gleichzeitig zur Tür. Sie wurde aufgerissen. Unheimlich viele Menschen quollen in den Raum: Tebster-Leute, Polizeibeamte, Sandra, der ich den Besucheransturm zu verdanken hatte. Sie kam auf mich zu. »Alles in Ordnung?« fragte sie besorgt. »Nicht weiter schlimm«, tröstete Sam Tebster. »Er hat Ihnen Evipan gegeben. Damit hat man früher einmal Leute narkotisiert. Heute nimmt man es, wenn man sie ausfragen will.« Die Verbindung Dr. Zenettis zur Chimica Freccia wurde festgestellt; damit war der Fall geklärt, und das Tuttisanti-Krankenhaus hatte seinen Frieden wieder. Wir fuhren ins Excelsior. »Hast du noch Kopfschmerzen?« fragte mich Sandra. »Oh, mir geht's ganz schlecht. Du mußt mich pflegen.« »Warum nicht?« »Aber ich bin Privatpatient«, erwiderte ich. »Und ein hoffnungsloser Fall«, versetzte Sandra. »Aber vielleicht habe ich eine Patentmedizin.« Sie hatte sie, rief Frankfurt an und bekam Cora an die Strippe. »Dir geht's nicht gut?« fragte diese erschrocken. »Wenn ich dich höre, schon wieder bestens«, antwortete ich. »Dann erhol dich gut, Mike«, erwiderte sie. »Mein Chef hat gerade meinen Urlaub genehmigt. Vier Wochen. Ab übernächster Woche …« »Herrlich!« rief ich. »Und wohin fahren wir?« »Wo du hingehst, will auch ich hingehen«, versetzte Cora lachend. Diese Worte hatte ich schon einmal gehört, und ich wunderte mich, daß sie bei mir kein Unbehagen auslösten.
143
10
D
er Tag trug den Kopf hoch. Über München wölbte sich der endlos blaue Himmel wie eine seidige Kuppel. Die Sonne hatte lange auf sich warten lassen; jetzt drehte sie auf, als wolle sie blasse Großstädter für ihre Säumigkeit auf einmal entschädigen. Schon um neun Uhr vormittags standen vor der Kasse des Olympiaturms Schaulustige Schlange; schlank und steil stach er in den Himmel, es sah aus, als wollte seine Spitze das Schönwetter festnageln. Die Besucher warteten geduldig, bis sie zum Lift in die schwindelnde Höhe katapultiert wurden: junge Liebespaare, zeitlose Kaffeetanten, biedere Provinz-Onkels, Touristen neben Einheimischen, alle uniformiert von der guten Laune. Einer stand mitten im Gedränge und doch abseits. Zerknittertes Gesicht. Glanzlose Augen. Durchhängende Schultern, die schwer an der Last von siebzig Jahren zu tragen schienen. Dieser Mann, Franz Kugelfischer, Rentner, hatte einen grässlichen Entschluß gefaßt: Er war nicht gekommen um zu genießen, sondern um zu sterben. Er mußte warten, es war ihm gleichgültig, daß der Andrang sein Leben vielleicht noch um eine halbe Stunde verlängern würde. Für ihn war es zu Ende, so oder so. Ein lang gefasster Kurzschluss. Mit drei gleichlautenden Briefen in ungelenker Handschrift hatte er drei Münchener Zeitungen seinen Tod angekündigt, ein Mann, der immer unauffällig gelebt hatte, wollte auf die auffälligste Weise sterben, um dagegen zu protestieren, daß er durch die Fortuna-Investment-Gesellschaft um ein Großteil seiner Ersparnisse gebracht worden war. Fortuna heißt Glück; die Firma freilich durchlitt in letzter Zeit eine Pechsträhne, obwohl sie selbst zu Zeiten der Aktienflaute erstaunliche Erfolge vorgewiesen hatte. Sie galt als seriös und war nicht erst seit 144
der IOS-Affäre peinlich auf ihren Ruf bedacht gewesen. Sie hatte ihren Hauptsitz auch nicht in Panama, sondern in München, aber das änderte nichts an der Tatsache, daß aus dem früheren Kassenrenner ein ausgesprochen müdes Papier geworden war. Franz Kugelfischer war jetzt an der Reihe. Er bestieg mit einer größeren Gruppe den Lift. Wie sich später herausstellte, so ziemlich zur gleichen Zeit, da in den Münchener Zeitungsredaktionen die düsteren Briefe geöffnet wurden. Zeitungen werden nicht selten mit unsinnigen Drohungen überschwemmt. Es war nicht weiter verwunderlich, daß bei zwei Redaktionen das Schreiben des Rentners ohne Aufhebens in den Papierkorb wanderte; dem dritten Lokalredakteur dämmerte der Verdacht, daß es sich bei dem Absender vielleicht nicht um einen Verrückten, sondern um einen Verzweifelten handeln könnte. Jedenfalls griff er zum Telefon und alarmierte die Funkstreife. Per Sprechfunk gab die Zentrale den Warnruf an den Wagen Isar Drei weiter. Mit Blaulicht und Martinshorn schoß er auf das Olympia-Gelände zu, erreichte die Fußgängerzone. Und in diesem entsetzlichen Moment begriffen die Polizeibeamten, daß sie zu spät gekommen waren: Von der Plattform unter dem Restaurant löste sich ein kleiner dunkler Punkt, wurde immer größer, immer schneller, knallte mit einem schauerlichen Geräusch auf den Zementboden. Von allen Seiten rannten Menschen auf die Aufschlagstelle zu. Die Beamten sprangen aus dem Wagen, drängten sie zurück. Immer neue Gaffer drängten nach. Das Sterben ist für die Sensationslust nun einmal ein Fressen.
Ich saß am Frühstückstisch und las den Bericht über den grauenvollen Tod eines Rentners. Nichts deutete darauf hin, daß er die Ouvertüre meines nächsten Falles werden könnte. Ausnahmsweise hatte ich die 145
Beine einmal unter meinem eigenen Tisch; ich wollte auch die Hände untätig in meinem Schoß liegen lassen. Das Schönwetter hatte gehalten, ich wollte einmal einen ganzen Tag lang meinen Neigungen leben und überlegte, ob ich mein Segelboot auftakeln oder mit einem neuen Testwagen, den mir die Stern-Werke geliehen hatten, über die Autobahn jagen sollte. Ich entschied mich fürs Segeln, aber es war eine Rechnung ohne den Wirt – oder besser die Wirtin. Sie hieß Eva und war eine in jeder Hinsicht erstaunliche Frau. Als Studentin hatte sie sich als Babysitter und Gelegenheits-Mannequin durchgeschlagen. Mitunter war sie als meine Assistentin aufgetreten. Jetzt hatte sie mit großer Auszeichnung ihr juristisches Staatsexamen gebaut und war eine engagierte Rechtsanwältin geworden. Eva war alles andere als ein Blaustrumpf: ein Eisberg, der andere zum Schmelzen brachte. Sie hieß jetzt Eva Steiner-Wilden; das bedeutete, sie war nunmehr verheiratet. »Bin zufällig in Starnberg«, sagte sie mir am Telefon. »Darf ich dich überfallen?« »Tür und Tor stehen dir offen«, alberte ich. »Desgleichen Keller, Bar und Kühlschrank.« Ich ging in den Garten, um Eva entgegenzugehen. Sie mußte aus der Nähe angerufen haben, denn Minuten später fuhr sie schon mit ihrem kleinen Flitzer vor, stieg aus und kam lachend auf mich zu. Der Wind flirtete mit ihrem Kleid, konturierte ihren schönen, schwingenden Körper. Der Wind hatte hundert Hände, die nach ihr griffen, er ließ Evas Beine nach oben wachsen, machte sie überlang. Gebräunte, melodische Beine, die auf hohen Absätzen sicher durch meinen Vorgarten schritten, mir entgegen. »Du bist ja noch hübscher geworden«, sagte ich, ohne zu übertreiben. »Und du galanter«, entgegnete Eva kokett. »Ich habe meinen freien Tag«, stellte ich fest. »Wenn du willst, verbringen wir ihn zusammen.« »Vorsicht«, erwiderte sie. »Ich habe einen Anschlag auf dich vor.« 146
Sie hängte sich bei mir ein, als wir auf das Haus zugingen. Hinter ihrer herben Frische steckte eine faszinierende Frau. »Wie geht's Cora?« fragte sie. »Noch immer aktuell«, antwortete ich. »Ende nächster Woche fahren wir gemeinsam in Urlaub.« »So endete ein Hagestolz«, quittierte Eva lachend. Ich mischte zwei trockene Martinis, reichte ihr ein Glas. Wir prosteten uns zu. Dann griff Eva nach einer der am Tisch liegenden Boulevardzeitung, auf deren Frontseite ein Foto und Schlagzeilen über den Fall Kugelfischer ins Auge sprangen. »Hast du das gelesen?« fragte sie. »Ja, ist ja auch kaum zu übersehen.« »Ich bin in diese traurige Geschichte verwickelt«, erklärte Eva. »Um es ganz offen zu sagen: Ich möchte auch dich in sie verstricken.« »Dann versuch's«, erwiderte ich trocken. Wir gingen am See entlang spazieren. Eva berichtete kurz und knapp, in der präzisen Art der Juristin. »Also, es geht bergab mit der FortunaInvestment«, begann sie. »Es ist kein Zufall. Und auch keine unternehmerische Fehlleistung. Es ist handfeste Industriespionage.« »Sachte«, erwiderte ich, »Aktien sind immer noch ein heißes Geschäft.« »Mag sein«, entgegnete Eva, »aber kaum in unserer Firma. Da ist Jürgen Tümmler, der Chef. Knapp vierzig Jahre alt. Absolut kein Abenteurer. Bei allem Wagemut so etwas wie ein königlicher Kaufmann. Er war ein Senkrechtstarter im Bankfach, bevor er seine eigene Firma gründete. Er hat sein ganzes Privatvermögen hineingebuttert, um die Pleite aufzuhalten.« Eva hatte sich richtig in Rage geredet: »Kannst du dir vorstellen, daß sich jemand das Bein abschneidet, auf dem er steht?« »Kaum«, antwortete ich. »Aber was hast du damit zu tun?« »Ich leite die Rechtsabteilung«, erwiderte sie schlicht, und ich begriff, daß auch Eva in ihrem Fach eine Senkrechtstarterin sein mußte, die sich gegen eine Bauchlandung wehrte. Es ging um mehr als um glücklose Transaktionen. Das Wirtschafts147
wunder hatte zu einer teilweisen Umschichtung auf dem Wertpapiermarkt geführt, und dabei hatte sich die Fortuna-Invest besonders um den kleinen Sparer gekümmert, ihn mit Erfolg umworben und mit sicheren und ansehnlichen Gewinnen durch die Wirren der inflationären Entwicklung gesteuert. Immerhin war bis vor kurzem der alljährliche Zuwachs erheblich größer gewesen als die Geldentwertung. Und nun ganz plötzlich eine Panne nach der anderen. Das böse Wort des berühmten Berliner Bankiers schien sich zu erfüllen: ›Aktionäre sind dumm und frech – dumm, weil sie anderen ihr Geld anvertrauen, und frech, weil sie dafür auch noch Gewinne machen wollen.‹ »Du hast dir doch schon sicher Gedanken gemacht, was hinter dieser Flaute steckt?« fragte ich Eva. »Flaute ist gut«, erwiderte sie. »Natürlich steckt eine Konkurrenzfirma dahinter.« »Hast du einen Verdacht?« »Verdacht ist zuviel gesagt«, versetzte sie gedehnt. »Theoretisch gesehen kommen an die hundert Investmentfonds in Verdacht, die mit uns auf dem Markt rivalisieren. Die meisten tun das mit durchaus fairen Mitteln. Aber natürlich gibt es noch Hechte im Karpfenteich.« »Zum Beispiel?« »Sagen wir einmal den Vita-Fonds. Er hat keinen sehr guten Ruf. Die Leute haben ihre Papiere an den Käufer gebracht wie Hausierer Heftpflaster und Hosenknöpfe. Ich habe das unbestimmte Gefühl, daß die Burschen uns ruinieren wollen, um uns für einen Apfel und ein Ei aufzukaufen.« Der Verdacht war nur logisch, aber leider auch völlig unbewiesen. Außerdem war es nur eine Seite des Dilemmas: Wer immer hinter den unsauberen Machenschaften stand, mußte in unmittelbarer Nähe der Fortuna-Geschäftsleitung einen Spitzel haben. »Ich habe Zugang zu allen Akten«, schloß Eva ihren Bericht. »Ich bin bei fast allen wichtigen Sitzungen zugegen. Es gibt keinen Vorgang, der mir nicht bekannt ist. Und durch dich bin ich ja einigermaßen mit den Praktiken der Industriespionage vertraut.« Sie blieb einen Moment stehen, sie war nicht mehr heiter, sondern ungewöhnlich ernst. »Ich muß 148
dir gestehen, daß mir jede natürliche Erklärung für diese Vorgänge fehlt.« Eva nahm meinen Arm. »Könntest du dich für diesen Fall erwärmen?« fragte sie mich. »Zunächst einmal habe ich Hunger«, brummelte ich. »Immer alles der Reihe nach.« Wir gingen auf ein bekanntes Ausflugslokal zu. Im Biergarten saß gutgelauntes Publikum, das der Großstadt vorübergehend entkommen war. Es geschah, als ich mit den Augen einen Tisch suchte. Auf einmal lehnte sich Eva gegen mich, legte die Arme um meine Schultern, zog mich an sich, küßte mich auf den Mund. Ich mußte ein bißchen steif reagiert haben. »Mach mit«, zischte sie mich an. »Da hinten sind Leute aus meiner Firma.« Ich ließ es mir nicht zweimal sagen, und schon saß ich in der Falle meines nächsten Falls. Eva und ich hatten die Rollen getauscht: Einmal hatte sie für mich die Ehefrau gespielt, aber jetzt würde ich ihren Liebhaber mimen. Es war keine Kunst, eher eine Gefahr …
Für mich bestand die Sache zunächst einmal aus zwei gänzlich verschiedenen Dingen: aus Kopfzerbrechen und Händchenhalten. Ich geleitete Eva in die Firma und holte sie pünktlich ab. Ich aß mittags mit ihr in der Kantine und mußte dabei so echt wirken, daß ich mit bestürzter Genugtuung Gerüchte vernahm, die Evas Scheidungstermin festsetzten. Der Fall Kugelfischer machte Furore. Er brachte die Investmentfirma an den Rand ihrer Existenz. In einer Art Rette-sich-wer-kann-Panik warfen die Inhaber ihre Zertifikate auf den Markt. Die neuen Käufer waren keine Fachleute, sie verstanden wenig von Angebot und Nachfrage auf dem Wertpapiermarkt, und sie 149
wußten nicht, daß sie mit ihren verschleuderten Papieren eine Art finanzielle Selbstverstümmelung betrieben. Wer jetzt von Bord ging, konnte vielleicht noch die Hälfte seines Einsatzes retten, bevor er alles im Strudel des Untergangs verlor. »Verstehen Sie«, erläuterte Jürgen Tümmler, der Firmenchef, bei meinem Antrittsbesuch seine Situation. »Unser Rohstoff ist das Vertrauen. Wenn wir es verlieren, ist uns die Basis entzogen.« Er sah aus wie ein Mann, dem nicht nur der finanzielle, sondern auch der gesundheitliche Zusammenbruch drohte. Der Misserfolg setzte ihm schwer zu. Es ging ihm offensichtlich nicht nur um Geld, sondern auch um den Untergang seiner Idee, auch kleine Leute am wirtschaftlichen Wachstum zu beteiligen. Natürlich hatte er versucht, sich gegen fremde Ohren abzudichten. Er hatte seinen Gehirntrust verkleinert. Außer ihm und Eva gab es nur noch vier Mitwisser: den alten Justitiar Geltner, der meine Freundin einarbeitete, Heinrich Wankel, Tümmlers Bevollmächtigten, den Chefbuchhalter Großkopf und Lissy Festner, die Personalchefin. »Ehrlich gesagt: Ich bin am Ende«, stellte Tümmler fest. »Wenn es nur um mich ginge, würde ich aufgeben.« »Sie können sich keinen Ungetreuen unter Ihren Mitarbeitern vorstellen?« »Ich lege noch jetzt für jeden die Hand ins Feuer«, antwortete Tümmler. Diesen Satz kannte ich nur zu gut. Er war fast immer der Entlarvung eines Täters vorausgegangen. Verdächtig war für mich also jeder. Um in diesen Kreis einzudringen, gab es eine erstklassige Gelegenheit: das Fortuna-Sommerfest in einer Woche. Wegen der schlechten Geschäftslage hatte es Jürgen Tümmler ausfallen lassen wollen. Ich überredete ihn, diese Gepflogenheit beizubehalten und durch ein besonders herzliches Schreiben die Freunde und Familienangehörigen einzuladen. Inzwischen retteten Jürgen Tümmler noch einmal sein guter Name und seine blendenden Verbindungen: Eine befreundete Bankgruppe half ihm mit Geld aus, so daß er durch Stützungskäufe seiner eigenen 150
Papiere den völligen Verfall abwenden konnte. Die Entwicklung war zumindest abgebremst, aber nach wie vor ging der Trend nach unten. Mein Auftraggeber setzte darauf, daß ich die Laus, die er seit Monaten vergeblich in seinem Pelz suchte, im Handumdrehen finden könnte. Wir waren übereingekommen, daß Eva Vollmacht für alle nötigen Maßnahmen erhielt, so daß ich weiterhin im Hintergrund bleiben konnte. Ich fing ganz klein an und überprüfte zunächst alle leitenden Firmenmitglieder auf ihre Vergangenheit hin. Ihr Vorstrafenregister war so weiß wie ein Brautkleid. Auch auf den zweiten Blick glich die Fortuna-Investment durchaus keinem trüben Tümpel. Es half alles nichts, ich mußte schmutziges Wasser aufrühren, um auf den Grund zu kommen. Inzwischen dichtete ich über Eva die Büroräume so weit wie möglich ab. Die Firma war in der feinen Maximilianstraße etabliert. Ihre Einrichtung spiegelte die kalte Pracht besserer Tage wider. Eine ganze Nacht brachte ich damit zu, jeden Zentimeter der Geschäftsräume nach versteckten Mikrofonen abzutasten. Kein Minimikrofon, keine Wanze, keine verdächtige Leitung in der Wand! Ich sorgte dafür, daß allabendlich die Ernte der Papierkörbe eingesammelt und verbrannt wurde. Ebenso wurden alle gebrauchten Farbbänder der Schreibmaschinen vernichtet. Die Durchschläge des Briefverkehrs verwahrte man künftig nach Dienstschluss in den Tresorräumen, auch noch so belanglose. Von jetzt an war über jede Ablichtung Buch zu führen. Alle diese Maßnahmen waren berechtigt und vielleicht auch nötig, aber trotzdem schienen sie mir nur Beschäftigungstheorie zu sein. Eine vage Hoffnung bildete noch das Sommerfest, das an einem Freitagabend stattfand. Zunächst glich es der Feier einer übergroßen Familie, in der es keine schwarzen Schafe gab. Aber der Alkohol lockerte die Hände wie die Zungen, legte die retuschierten Stellen frei. Der Prokurist Großkopf galt als Pantoffelheld. Auch wenn seine liebestolle Frau sicher besser war als die Gerüchte, die an der Börse wie Unkraut wucherten, lebte er doch in einer eindeutigen Situation. 151
Umgekehrt lag der Fall bei Wankel, dem stellvertretenden Chef. Er war ein Schönling, dem seine reiche Frau offensichtlich einen aufwendigen Lebensstil ermöglichte. Ein Dandy: Anzüge aus London, Sportwagen, den er untertourig durch die Stadt quälte, der Typ, der die besseren Jahre durch kleine Mädchen zu drapieren versuchte. Er hielt sich zurück und tat gut daran, denn seine neben ihm sitzende Frau, mit Schmuck behängt wie ein Christbaum, ließ ihn nicht aus den Augen. Lustlos wählte ich die Ochsentour und forderte Maria Wankel zum Tanz auf. Es wurde kein Meisterwerk, und daran war nicht nur sie schuld. Wir kamen weniger in den Rhythmus als in das Gespräch. Eine winzige Bemerkung fing ich auf: »Sehen Sie ihn an«, sagte sie, »diesen spätjungen Schürzenjäger.« Was sie nicht aussprach, konnte man leicht erraten: ›Und alles von meinem Geld!‹ Der Abend endete ohne weiteren Mißklang, aber auch ohne Fortschritt. Und weiter bröckelte der Börsenkurs der Fortuna-Invest ab. Es war Zeit, Eva abzuholen. Weil ich nicht vorankam, haderte ich mit mir wie mit ihr: »Wenn wir schon von der Lösung immer weiter entfernt sind«, begrüßte ich sie, »so kommen wir uns doch wenigstens persönlich näher.« Sie überhörte die Anspielung. Sie war zerstreut. Offensichtlich kämmte sie ihre Gedanken noch einmal durch, bevor sie mir ihre Überlegungen mitteilte. »Ich glaube ja nicht, daß es einen Zusammenhang gibt«, begann sie schließlich, »aber wir haben einen Fehlbestand von mehr als hunderttausend Mark in der Kasse.« »Unterschlagung?« fragte ich. »Es kann auch eine Fehlbuchung sein«, antwortete Eva. »Oder beides.« »Auch das«, sagte Eva. »Aber ein bezahlter Spitzel rechnet doch mit ganz anderen Summen.« Ich bat sie, der Sache nachzugehen. Es war leichter gesagt als getan. Überweisungen wurden per Computer angewiesen. Tausende von 152
Zahlungen. Man brauchte ihn nur falsch zu programmieren, ein getarntes Konto einrichten und konnte sich dann selbst die Tasche füllen – so man zu dem Personenkreis gehörte, der an den ZahlungsComputer herankam. Es hätte eine Arbeit von Wochen und Monaten werden können, aber Eva hatte den Geistesblitz, zunächst einmal die Schweizer Konten zu untersuchen. Dabei fiel ihr eine Zahlung auf, die über ein Ziffernkonto abgewickelt worden war, zur gleichen Zeit, da Wankel eine Dienstreise nach Zürich unternommen hatte. Es war ein sehr dünner Verdacht, aber nun gab es kein Erbarmen mehr. Ich setzte gleich ein halbes Dutzend Privatdetektive auf den Mann an. Erste Überraschung: Seine Frau hatte ihm längst den Geldhahn zugedreht. Unmittelbar folgende Feststellung: Wankel gab mindestens doppelt soviel Geld aus, wie er verdiente. Ich ging den direkten Weg. »Kann ich Sie sprechen?« fragte ich ihn. »Aber bitte«, entgegnete er und geleitete mich höflich in sein Büro. »Womit kann ich Ihnen dienen? Kaffee? Cognac? Whisky?« »Einen kleinen Cognac bitte und eine wichtige Information«, erwiderte ich. »Warum haben sie hunderttausend Mark unterschlagen?« Die letzten Beweise fehlten noch, aber Wankel sah in diesem Moment aus wie ein Angeklagter, dessen Urteil gerade verlesen wird.
Die Ereignisse überschlugen sich. Jürgen Tümmler erlitt eine schwere Herzattacke und mußte in die Intensivstation eines Münchener Krankenhauses eingeliefert werden. Die Öffentlichkeit durfte es unter keinen Umständen erfahren, deshalb mußte ich einen Defraudanten (Wankel hatte rückhaltlos gestanden, aber energisch abgestritten, mit den verratenen Transaktionen etwas zu tun gehabt zu haben) als kommissarischen Leiter der Firma akzeptieren. Der Mann war voller Reue und voll guten Willens. 153
Er versprach, alles wieder gutzumachen und mir in jeder Weise behilflich zu sein. Im übrigen würde ich ihm schon auf die krummen Finger sehen. Erst nach ein paar Tagen wurde ich im Krankenhaus vorgelassen. Jürgen Tümmler hatte sich erholt. Er saß inmitten eines Bergs von Wirtschaftszeitungen. Offensichtlich hatte er Aktien-Feldzüge auf dem Papier entworfen. »Was würden Sie heute tun?« fragte ich ihn.
»Am liebsten aus dem Krankenhaus ausbrechen«, erwiderte er grinsend. »Ich meine, in Ihrer Firma?« »Das ist ein klarer Fall«, sagte er. »Sehen Sie, die Beta-Aktien sind überraschend um siebzehn Punkte gesunken. Wir halten einundzwanzig Prozent dieser Wertpapiere, und ich würde heute …« »Verkaufen«, sagte ich. »Ganz im Gegenteil«, lächelte er nachsichtig. »Heimlich dazukaufen. In aller Stille könnten wir ganz billig an die Sperrminorität kommen, und dann hätte dieses Paket doch einen ganz anderen Marktwert.« Es war mir nur recht, daß uns der Stationsarzt ganz schnell hinauskomplimentierte. »Wie würde jetzt so ein Kauf vor sich gehen?« fragte ich Eva. »Wir geben unseren Maklern Orders«, erwiderte sie. »Verschiedenen Maklern?« »Aber ja«, versetzte sie ungeduldig. »Damit geschehen die Käufe doch unauffälliger.« »Und wie geht die Weisung hinaus?« »Komische Frage«, erwiderte Eva. »Über Fernschreiber natürlich.« »Dann werden wir heute unser Experiment starten«, sagte ich. Es war kurz nach neun Uhr, noch früh am Tag. Ich brachte Eva zum Flugplatz. Sie erhielt den letzten Platz in der Maschine nach Frankfurt. Wir hatten alle Einzelheiten der Falle abgesprochen, die wir aufstellten. Es gab nur sie und mich als Mitwisser. Dann ging ich zu dem Münchener Makler der Fortuna-Invest und eröffnete ihm meinen Plan. 154
Er betrachtete mich wie einen Verrückten, der die Zwangsjacke abgestreift hat. »Diesen Zirkus verstehe ich nicht«, sagte er, »und wenn diese Sitten erst einmal einreißen …« Er drehte und wendete die Vollmacht, die ich mir von Jürgen Tümmler vorsorglich hatte geben lassen. »Ist Herr Tümmler zu erreichen?« fragte er. »Bitte«, antwortete ich und gab ihm die Krankenhaus-Nummer. Begeistert war der Mann noch immer nicht, aber im Interesse der langjährigen Geschäftsverbindung gab er schließlich nach. Ich jagte zum Fortuna-Geschäftssitz zurück und schloß mich mit Wankel ein. Zunächst hatte ich nichts weiter zu tun als auf die Uhr zu sehen und auf Evas Anruf zu warten. Er erreichte mich auf die Minute pünktlich. »In Frankfurt ist alles in Ordnung«, sagte sie. »Ich schaffe gerade noch den Weiterflug nach Düsseldorf.« Kurz vor Börseneröffnung übergab ich Wankel meine Vollmacht. »Herr Tümmler möchte, daß Sie sich mit unseren Maklern in München, Frankfurt und Köln in Verbindung setzen, um vorsichtig BetaAktien aufzukaufen.« »Aber das ist doch …« »… eine Anweisung«, erwiderte ich. Wir saßen beide neben dem Fernschreiber. Eine Sekretärin tickerte die Orders durch. Wir waren an die Direktübertragung aus den Börsenräumen angeschlossen und konnten den Verlauf der Kurse auf dem Bildschirm verfolgen. Schon ein paar Minuten nach unserer Order begannen die Beta-Kurse zu steigen. »Das ist ganz natürlich«, erläuterte Wankel. »Da haben ein paar Leute spitzgekriegt, daß wir kaufen, und haben sich angehängt. Ich habe Ihnen doch gleich gesagt, daß es ein Blödsinn ist, gleich an drei Plätzen einzusteigen.« Die Beta-Aktien kletterten weiter. Sechs Punkte, neun Punkte. Bei Börsenschluss 23 Punkte. Wie Wankel richtig bemerkt hatte, ein ganz natürlicher Vorgang. 155
Und trotzdem die Aufklärung des Falls. Ich hatte nämlich, unterstützt von Eva, die den gleichen Auftrag hatte, unseren Maklern Anweisung gegeben, alle Orders von heute zu ignorieren. Nicht wir hatten die Kurse hochgejagt, sondern die Firma VitaFonds, die in gewohnter Weise versucht hatte, eine Transaktion zu durchkreuzen. Der Rest war ganz einfach. Anruf bei der Bundespost. Binnen weniger Minuten legte sich die Verwirrung von Monaten. Das Rätsel konnte auf die denkbar einfachste Weise gelöst werden: Unbekannte Täter hatten im Auftrag einer gewissenlosen Konkurrenzfirma einfach die Fernschreibleitung angezapft und die Anweisungen an die Börsenmakler mitgehört. Der Grundstock zur Sanierung seiner Firma war gelegt, und das war die beste Medizin für Jürgen Tümmler. »Sie können sich gar nicht vorstellen, wie froh ich bin, daß dieser Spuk vorbei ist«, beteuerte er immer wieder. Ich brachte Eva im Wagen nach Hause. Jürgen, ihr Mann, ein vielbeschäftigter Anwalt, machte Überstunden. »Besuchst du uns einmal?« fragte Eva. »Mit größtem Vergnügen«, antwortete ich. »Und vergiß nicht, Mike«, verabschiedete sie sich lachend. »Ich möcht' auf deiner Hochzeit tanzen.« Fünf Tage trennten mich noch von Cora. Aber der Anruf mitten in der Nacht kam nicht von ihr, sondern von Evelyn. Ich lehnte ihren Hilferuf für eine befreundete Werbefirma zunächst ab. Aber sie brachte es fertig, mich nach Düsseldorf zu locken.
156
11
A
lle waren unschuldig, doch einer mußte der Schurke sein. In einem solchen Fall bleibt mir nach der Faustregel meines Fachs nichts anderes übrig, als alle Beteiligten zu verdächtigen, vom jüngsten Stift bis zum langjährigen Inhaber. Meistens protestieren die Betroffenen heftig gegen ein solches Vorgehen, aber Roland Raschke, SeniorTeilhaber einer großen Düsseldorfer Werbefirma, war durch die Ereignisse viel zu abgeschlafft, um noch ernsthaften Widerstand zu leisten. »Wenn sich diese Schweinereien wiederholen«, sagte er, »dann kann ich mein Lebenswerk glatt durch den Müllschlucker werfen.« Er war Witwer, an die 50, groß, untersetzt, besonnen, wenn auch verzweifelt. »Die Sache begann mit Schnaps. Einer unserer Kunden stellte eine neue Sorte her. Wir ließen uns den passenden Namen dazu einfallen: PROMILLE.« »Wann war das?« unterbrach ich ihn. »Vor fünf Monaten«, erwiderte mein Auftraggeber. »Wissen Sie, Herr Fabian, ein neues Produkt wirft man nicht einfach auf den Markt. Die Werbung kann das Bedürfnis anheizen, aber der Artikel geht unweigerlich unter, wenn kein Bedarf besteht. Man macht also einen Testversuch, bevor man Millionen zum Fenster hinauswirft. Und wenn es sich dabei um etwas hochprozentiges Flüssiges handelt, bietet sich der Kohlenpott von selbst an.« Er lächelte flüchtig. »Wissen Sie, Staub macht nun einmal durstig.« »Und eine andere Schnapsfirma ist auf den gleichen Trichter gekommen?« »So ist es. Fast dasselbe Produkt mit dem Namen: MILLEMACHER. Wir waren die ersten, also ist der Name eindeutig bei uns geklaut. Der Schnaps war gut, die Werbung war gut, aber eine Neuheit schlug die 157
andere, und so gingen sie beide vor die Hunde.« Er atmete schwer. »Wir haben einen unserer besten Kunden verloren. Den Rest der Bezahlung mußten wir auch noch in PROMILLE annehmen, und seitdem ist meine Rasselbande ununterbrochen betrunken, wenn wir nicht dazwischenfahren.« »Und wer sagt Ihnen, daß der Verräter nicht bei der Herstellerfirma saß?« »Damit hatten wir uns seinerzeit getröstet«, entgegnete unser Klient, »eine Werbefirma ist sowieso immer der Prügelknabe. Schlägt die Sache ein, dann war natürlich das Produkt gut – und läuft sie schief, dann war ganz einfach die Werbung schlecht.« Seine Erklärungen waren nicht uninteressant, aber ich wollte zur Sache kommen: Die Firma Raschke und Plaschke, abgekürzt: RAPLAWerbung, war in einer überfüllten Branche vor Jahren als Senkrechtstarter aufgetreten, so daß ihr Spottname im Branchen-Jargon, BLABLA-Werbung, schon sehr bald auf der Strecke blieb. Der Erfolg wurde zum ständigen Begleiter des neuen Sterns am Werbehimmel, bis das Verhängnis begann. Mit PROMILLE. Dann folgte das Debakel mit der Diätschokolade. Ein weltweiter Lebensmittelkonzern wollte dem Schlankheitsbedürfnis von Millionen Rechnung tragen und experimentierte mit einer Süßigkeit ohne Nährwert. Die Lebensmittelchemiker fanden das Rezept, die Firma RAPLA den Namen: NASCH-DICH-SCHLANK, und der Junior-Partner steuerte noch die Unterzeile bei: mit süsstoff ist alles in zucker. »Genial«, lobte Fachmann Raschke. »Wirklich Zucker. Und dann kam der große Bruder mit dem Einfall heraus: es macht NICHT ALLES DICK, WAS SÜSS IST.« »Und Sie waren wieder der erste gewesen?« »Und der Dumme.« »Wiederum kein Zufall?« »Ausgeschlossen«, erwiderte der Auftraggeber. »Einwandfrei Verrat.« »Und Ihr Teilhaber?« 158
»… ist der gleichen Meinung.« Der Hausherr sah auf die Uhr. »Siegfried Plaschke sollte längst hier sein. Aber wann wäre er einmal pünktlich?« Aus seiner ärgerlichen Miene konnte ich unschwer schließen, welche Art Konferenz sein Partner gerade hinter sich brachte. »Der Mann heißt eigentlich Plaschkowitz und hat seinen Namen für den Firmengebrauch geschönt. Er ist der Künstler, ich bin der Kaufmann. Wir sind die sprichwörtlichen Gegensätze, die einander anziehen. Sigi kann alles: Er textet, komponiert, zeichnet, fotografiert. Er sprudelt die Ideen nur so heraus, wie ein Automat, in den Sie eine Münze werfen.« »Mit welcher Münze füttern Sie ihn?« »Er braucht Erfolg, Zuhörer, Beifall.« Übergangslos setzte er hinzu: »Er ist übrigens nicht begeistert, daß ich Sie um Hilfe angehe.« »Und was schlägt er vor?« »Eine Art Betriebsausflug zum Psychiater«, erwiderte der RAPLASenior trocken. »Sie trauen ihm?« »Restlos«, antwortete er gereizt. »Ihm und allen meinen Leuten.« »Könnte nicht sein, daß Ihr flotter Sigismund Sie verdrängen möchte?« »Völliger Blödsinn«, versetzte der Werbefachmann grob. »Erstens einmal sind wir beide so groß, daß keiner den anderen mehr schlukken könnte. Und dann …« Er lächelte wissend: »Wer soll denn die Arbeit machen, wenn ich nicht mehr da wäre?« Etwas ernsthafter setzte er hinzu: »Jedes Misstrauen gegen Sigi wäre Zeitverschwendung. Wir sind so etwas wie Zwillingsbrüder des Geschmacks: Wir fahren den gleichen Wagen. Wir rauchen dieselbe Zigarettensorte. Wir trinken das gleiche Schnapsfabrikat, wir haben denselben Schneider, wir wohnen im gleichen Haus, und …« »Um Gottes willen!« erwiderte ich lachend. »Dasselbe Vertrauen gilt auch für meine Mitarbeiter.« Er überreichte mir eine Gehaltsliste. Die Summen auf der rechten Seite waren stattlich. »Wir haben Gewinnbeteiligung eingeführt«, sagte er. »Jeder profitiert am Erfolg. Keiner hätte einen Grund, ihn zu verhindern. Ich habe Ihnen nur die schlimmsten Dinge geschildert. Manchmal glaube ich, 159
daß wir in einem Glashaus sitzen. Kaum hat einer eine Idee, landet sie auch schon bei der Konkurrenz.« »Haben Sie über diese Zwischenfälle Buch geführt?« »Darauf können Sie sich verlassen«, antwortete Raschke grimmig. »Mit Tag und Uhrzeit. Wissen Sie, Herr Fabian, jetzt können wir von einem internationalen Tabakkonzern einen Millionenauftrag bekommen. Aber wenn diese Sache auch noch in die Binsen geht, dann sind wir ziemlich ruiniert.« Er erhob sich, tigerte in seinem Büro auf und ab. »Es gibt einfach keine natürliche Erklärung.« Er blieb vor mir stehen. »Trotzdem müssen Sie eine finden, Herr Fabian.« Er lächelte mühsam. »Es ist ein typischer Fall für Sie.« »Vertrauen ehrt«, erwiderte ich, und dann sprachen wir einige ungewöhnliche Vorbereitungen ab. Die letzte Buchprüfung der Werbefirma durch das Finanzamt lag bereits zwei Jahre zurück. Es paßte terminlich sehr gut, wenn mich der Senior-Partner als Steuerbeamten einführte – Finanzbeamte kommen meist unangemeldet und sind nicht sehr beliebt. Meine Recherchen vor Ort würden sicher nicht die Zuneigung zu mir steigern. Gleichzeitig wollte ich eine Assistentin als angebliche Texterin zur Probe bei den RAPLA-Leuten einführen. Und dabei dachte ich natürlich an Cora, die sich sicher den Start in unseren ersten gemeinsamen Urlaub anders vorgestellt hatte.
Die RAPLA-Werbung wohnte im eigenen Haus an Düsseldorfs Stadtrand, ins Grüne gebettet, mit Blick zum Rhein. Das Gebäude wurde in vielen Fachzeitschriften als Musterbeispiel moderner Architektur dargestellt und gleichermaßen als sachlich wie intim gerühmt. Tatsächlich hatten die beiden Firmeninhaber, die hier auch ihre privaten Wohnungen besaßen, lange um die Baugenehmigung rangeln müssen. Ich wollte mich noch ein wenig umsehen, aber ich kam nicht weit. Ein blonder Junge vertrat mir den Weg, legte den Zeigefinger auf die Lippen, zog mich in sein Zimmer, das eher einem Fotoatelier glich denn einer Kinderstube. 160
»Du hast gelauscht«, sagte ich. »Was für ein hässliches Wort«, erwiderte er und lächelte. »Ich hab doch bloß ein bißchen zugehört.« »Mit Erfolg?« fragte ich. »Da hätten Sie schon 'n bißchen lauter sprechen müssen«, erwiderte er. »Wer sind Sie eigentlich?« »Ein Mann vom Finanzamt«, entgegnete ich. »Aber du brauchst keine Angst zu haben«, setzte ich hinzu, »du bist ja noch nicht steuerpflichtig.« »Nur bedingt«, versetzte er, »als pauschal besteuerte Aushilfskraft.« Der Junge hatte es geschafft, mich zu verblüffen. Ich mußte auf der Hut sein; unter Umständen wußte dieser Neunmalkluge über Steuerkniffe besser Bescheid als ich. »Du bist ein tüchtiger Junge«, sagte ich. »Wie heißt du eigentlich?« »Mein Name ist Klaus«, entgegnete er. »Klaus Raschke.« Er stellte sich in der Manier eines Gentleman vor. »Und Sie kommen gerade von meinem Vater.« Er sah einen Moment ängstlich zur Tür, als fürchtete er, sein Erziehungsberechtigter würde gleich eintreten. »Ich muß unbedingt mit Ihnen sprechen. Deshalb habe ich überhaupt die Schule geschwänzt.« Er machte eine geringschätzige Handbewegung. »Bin sowieso der Klassenbeste«, setzte er hinzu. »Aber nehmen Sie doch bitte Platz.« Er schob mir einen bequemen Sessel zu. »Es handelt sich um Onkel Sigi«, begann er dann mit seiner Enthüllung. »Was hab' ich mit deinem Onkel Sigi zu tun?« fragte ich. »Wenn Sie vom Finanzamt sind, werden Sie rasch mit ihm zu tun bekommen«, erwiderte Klaus, ein biegsamer Junge, der wohl zuviel mit Männern verkehrte, weil ihm die Mutter fehlte, schlaksig und auf eine köstliche Art frühreif; er drehte an einem Radio, entschuldigte sich zwischendurch, hörte die Werbedurchsagen: Erst Waschmittel, dann Zahnpasta, zuletzt ein örtliches Konfektionshaus. Der Junge sah mich bedeutungsvoll an und nickte. »Und unsere Kinderabteilung«, sagte der Sprecher mit gehobener Stimme, »macht die Kleinen groß.« »Von mir«, sagte Klaus Raschke stolz. »Ich bin nämlich Deutschlands jüngster Texter.« 161
»Gratuliere«, sagte ich. »Und wie alt bist du?« »Ich werde bald elf«, antwortete er und setzte als kleinlauter Großsprecher hinzu: »Warten Sie erst mal, bis ich fünfzehn bin.« »Was ist mit Onkel Sigi?« fragte ich nach dem Junior-Teilhaber der RAPLA-Werbung. »Er macht mir Sorge«, erwiderte der intelligente Knirps. »Wissen Sie, er ist mein großes Vorbild. Aber seine Weibergeschichten …« »Was verstehst denn du davon?« »An jedem Finger zehn …« »Das wären hundert«, antwortete ich. »Ist das nicht ein bißchen übertrieben?« »Sicher«, versetzte Klaus und grinste breit, »aber in unserem kreativen Gewerbe zählt die Regel: Wer übertreibt, erzählt anschaulich.« Ich lachte und flüchtete gleichzeitig vor diesem superklugen Schulschwänzer. Ich ließ mir einen Arbeitsraum zuweisen und rief Cora an: »Was hältst du von einem kleinen Umweg vor unserer großen Fahrt?« fragte ich. »Wo steckst du?« erwiderte sie mit leichtem Misstrauen. »In Düsseldorf, der Etappenstadt des durstigen Reviers«, antwortete ich. »Ich will dich ja nicht degradieren«, fuhr ich fort, »aber könnte es dich reizen, ein paar Tage als Werbetexterin zu arbeiten?« »Ein paar Tage«, entgegnete Cora. »Aber keine Stunde länger.« Sie konnte ihren Urlaub vorverlegen und kam bereits am nächsten Tag. Ich holte sie am Flugplatz ab. Ich streichelte Cora, ohne daß sich meine Hände rührten. Sie trug ein kleines Hütchen und ein pikantes Lächeln, eine große Sonnenbrille, und sie führte viel unbekümmerte gute Laune mit sich. »Vielleicht gar keine so schlechte Idee von dir, Mike«, sagte sie. »Es hat mich schon immer mal gereizt, Werbetexte zu verbrechen.« Wir betraten das Haus und meldeten uns zuerst beim Art-Director an. Er war dick, mächtig, saß an einem kolossalen Schreibtisch, redete, telefonierte, schimpfte und lobte gleichzeitig. Seine männlichen Mitarbeiter trugen die Haare extrem lang, seine weiblichen ganz kurz, kürzer ging's nicht. Alle tarnten ihre Tüchtigkeit hinter einem Ton sanf162
ter Blödelei. Mich bemerkte man überhaupt nicht. Aber dann, mitten in seiner Tirade, sah Jürgen Niebier auf und musterte Cora Draist wie ein Kalb bei der Körung. »Komm mal her«, sagte er. »Kannst du lächeln?« Meine Assistentin verzog das Gesicht. »Bestens«, sagte der Mann, der die theoretischen Ergüsse seiner Mitarbeiter in die Praxis zu übersetzen hatte. »Verpasst ihr 'ne zahm-rote Perücke und nehmt sie gleich mit nach Teneriffa.« »Ein Missverständnis«, entgegnete die Soziologin. »Ich heiße Cora Draist und soll bei Ihnen als Texterin …« »Schade«, erwiderte Jürgen Niebier und rief seinen Leuten zu: »Sucht euch 'ne andere, aber dalli, dalli!« Er langte in den Papierkorb, in dem nicht nur die Ideen im Hundert landeten, sondern auch eine Flasche PROMILLE stand. Er öffnete sie und schob sie ihr zu: »Willst 'nen Schluck?« »Danke.« »Haste schon Erfahrungen mit der Werbung, Mädchen, oder hat dir der Junior wegen deiner schönen Beene anjestellt?« »Ich wurde vom Senior engagiert«, erwiderte Cora. »Denn mußte wat können«, versetzte der Art-Director leicht überrascht. »Wieso?« fragte Cora. »Stellt denn der Junior nur Flaschen ein?« »Der Junior …« erwiderte Niebier gedehnt und grinste sonnig, nahm mit einem Schluck etwa 0,3 Promille. »Weeste wat, Mädchen …« Er fuhr sich mit seiner großen Hand über den Mund. »Von Männern verlangt er det Doppelte und von Mädchen det übliche …« Jetzt endlich sah er mich. »Was machen Sie denn hier, Mann?« fragte er. »Finanzamt«, erwiderte ich. »Buchprüfung.« »Auch det noch!« stöhnte Niebier und drehte sich um. »Kinder, bringt die Portokasse in Ordnung. Der Pfennigklau jeht um!« Cora lachte, und ich zeigte die von Amtspersonen erwartete humorlose Miene. 163
Fraglos war ich an einen der farbigsten Aufträge meiner Laufbahn geraten.
Wir arbeiteten uns rasch in den Fall ein, aber wir kamen keinen Schritt weiter, obwohl es nicht reizlos war, im Privatleben der Werbeleute herumzuschnüffeln. Wir stießen auf unübliche Lebensgewohnheiten. Aber was die Werkspionage anbelangte, arbeiteten wir in keinem Goldbergwerk, und so förderten wir ausschließlich Belanglosigkeiten zutage. Wenn ein Texter einen Sportwagen fuhr, dann hatte er ihn sich auch verdient. So verschieden und schillernd diese kreativen Typen auch waren, als Team hielten sie eisern zusammen. RAPLA-Mitarbeiter konnten sich ihre Tätigkeit wie einen Orden ins Knopfloch stecken. Natürlich sahen wir uns ganz gründlich ausgeschiedene Mitarbeiter an, und noch penibler nahmen wir Neuzugänge unter die Lupe. Fehlanzeige. Wir nahmen uns sogar des elfjährigen Klaus an, dieses Kronprinzen der Werbung, aber auch der frühreife Bengel brachte uns nicht weiter. Nach ein paar Tagen hatte ich begriffen, warum die beiden Firmeninhaber so energisch für ihre Leute eingetreten waren, und das kam dem Bankrott unserer Ermittlungen gleich. Natürlich gaben wir nicht auf. Ich ackerte die Terminkalender durch, verglich die Termine, untersuchte die Papierkörbe nach verräterischen Abfällen, ließ am Ende jeden Tages die Farbbänder der Schreibmaschinen vernichten, hielt Ausschau nach neugierigen Putzfrauen, und über Nacht ließ ich das ganze Haus nach versteckten Abhörgeräten untersuchen: Außer Spesen nichts gewesen. Ich erfuhr auch, daß die Werbung geistige Knochenarbeit ist. Die Spezialisten grasten auf einer gemähten Wiese. Was konnte schon weißer sein als superweiß? Kein Wunder, daß ihnen gelegentlich das Ende ihrer Weisheit drohte. Ihr Fach war keineswegs so gut, wie es manchmal tönte. Ohne Werbung kein Massenkonsum, ohne diesen kein Le164
bensstandard. Für ihre Arbeit konnte eine Firma 15 Prozent des Werbe-Etats kassieren, aber sie mußte von Jahr zu Jahr ihre Fähigkeit beweisen, denn der Kunde verlangte Erfahrung. Ideen. Diskretion. Und vor allem Erfolg. Das ganze Haus fieberte dem Zigarettenauftrag entgegen. Wenn es den Herren Raschke & Plaschke wirklich gelang, diesen Etat an Land zu ziehen, könnten sie ihr leicht angebeultes Ansehen mit einem Schlag wieder aufbügeln. Die Entscheidung sollte in ein paar Tagen fallen. Noch immer fehlte der RAPLA die zündende Idee, aber man setzte darauf, daß der bewährte Junior sie wie immer aus dem Ärmel schütteln würde. Siegfried Plaschke war übrigens ganz anders, als ich ihn mir vorgestellt hatte: zierlich, fast schmächtig; sein mageres Gesicht wirkte asketisch, aber dieser mönchische Eindruck war sofort weggewischt, wenn er sprach: »Sie also sind das«, sagte er bei der ersten Begegnung zu Cora, deren eigentliche Aufgabe er außer seinem Senior-Partner als einziger kannte. »Na ja, jedenfalls sehen Sie recht passabel aus. Aber mit Ihrer Arbeit werden Sie hier keinen Blumentopf gewinnen.« »Sie aber auch nicht«, erwiderte ich. Im ersten Moment drohte er böse zu werden, dann lachte er schallend. Er hängte sich bei Cora ein, zog sie in sein Arbeitszimmer. »Gut«, sagte er. »Vertragen wir uns.« Der Mann hatte einen Schlag bei Frauen. Er wirkte auch auf Cora; es machte sie ärgerlich. »Warum sperren Sie sich so gegen unsere Nachforschungen?« fragte ich. »Erklär' ich Ihnen gerne«, antwortete Plaschke. »Ich bin ein freier Mensch. Ich möchte mit freien Menschen arbeiten. Sie sollen privat tun und lassen, was sie wollen. So wie ich. Es verstößt einfach gegen die menschliche Würde, in ihren Kochtöpfen und Schlafzimmern herumzuwühlen.« »Der engere Kreis umfasst vierundzwanzig Mitarbeiter«, erwiderte ich an Coras Stelle. »Dreiundzwanzig werden entlastet sein, wenn wir einen entlarven.« 165
»Machen Sie das«, erwiderte er ironisch. »Aber bitte bald.« »Außerdem behaupte ich ja gar nicht, daß es um vorsätzlichen Verrat geht …« »Sondern?« »Vielleicht plaudert hier jemand interne Dinge aus, ohne es zu merken?« Es machte mir Freude, auf ihn loszugehen. »Was turteln Sie denn immer so mit Ihren Gespielinnen?« hielt ich ihm das rote Tuch vor. »Mein lieber Herr Fabian«, entgegnete er, keine Spur beleidigt. »Glauben Sie ja nicht, daß mir in galanten Dingen jemals der Gesprächsstoff ausgeht.« Sein Lächeln deutete an, daß er jederzeit bereit sei, die Nagelprobe anzutreten. »Außerdem bin ich ein Liebhaber und kein Dampfplauderer«, schloß er dieses Thema. Selbstverständlich hatten wir seinen Umgang mit dem weiblichen Geschlecht recht sorgfältig untersucht, wofür wir eigens zwei Leute einer Detektivagentur benötigten. Die Damen seiner Wahl, recht verschieden in Figur und Haarfarbe, wollten allenfalls etwas von Siegfried Plaschke, jedoch nichts von seiner Firma. »Sie können getrost annehmen, daß wir von hundert Ideen neunundneunzig wegwerfen, bevor wir uns für die letzte entscheiden. Die Jury im Endstadium besteht dann nur aus Herrn Raschke und mir. Höchstens noch Herrn Niebier. Kein anderer weiß, was wir zu zweit oder zu dritt im stillen Kämmerlein aushecken.« Er stand auf. »Ach was, mich beißt gerade die Muse. Kommen sie mit, ich führ' Ihnen das alles vor.« Das stille Kämmerlein war die Untertreibung des Jahres: Eine ganze Artillerie von Lautsprechern war aufgebaut, denn Alleskönner Sigi arbeitete grundsätzlich mit Musik zwischen forte und fortissimo. In der Mitte des großen Raumes stand ein Schlagzeug, und hier haute der Junior mitunter buchstäblich auf die Pauke. Keiner hinderte ihn daran oder versuchte, die Lautstärke zu dämpfen. Immer wieder erlebten die Mitarbeiter als Augenzeugen, daß diesem künstlerischen Hansdampf in allen Gassen nach einem rasenden Trommelwirbel die Einfälle kamen. Er verlängerte sein Solo, stand auf. »Dufte, was?« fragte er und wischte sich mit dem Taschentuch über 166
die Stirn. »Welch begnadeter Schlagzeuger ist an mir verloren gegangen!« »Weiß Gott«, sagte der Art-Director scheinheilig, und Raschke warf ihm einen warnenden Blick zu. »Nun will ich euch was sagen«, kam der vormalige Plaschkowitz zur Sache. »Ich habe mir heute Nacht eure Entwürfe angesehen. Alles kalter Kaffee. Oder besser: toter Rauch. Mit diesem Quatsch könnt ihr dem Konsumenten keinen blauen Dunst mehr vormachen.« Er stand auf, lief umher, redete wie im Selbstgespräch auf sich ein. »Wir sind alle Raucher, nicht?« Er zündete sich eine Zigarette an. »Wir inhalieren. Was spüren wir dabei?« »Entspannung«, antwortete Niebier. »Du bist ein schöner Trottel«, versetzte der Junior brutal. »Ein schlechtes Gewissen natürlich.« »Weiter …« beendete Raschke den keimenden Streit. »Und da setzen wir den Hebel an. Wir wissen von unserem neuen Fabrikat, daß es weniger Teerstoffe und Nikotin enthält. Wenn wir das mit einem Slogan dem Raucher klarmachen können, haben wir den Auftrag nebst Etat in der Tasche.« Mitten im Satz zog er den Mantel an. »Du kannst doch jetzt nicht gehen«, sagte Raschke. »Doch«, erwiderte der Junior. »Ich muß meinen neuen Anzug abholen.« Er war eitel. Er ging sehr oft zum Schneider. Zu jedem Auftrag einen neuen Anzug: viele Aufträge, viele Anzüge. Aus dem Terminkalender wußte ich: Salon Monsieur, gleich um die Ecke. »Ich bin in zehn Minuten wieder da. Vielleicht habt ihr bis dahin einen Einfall.« Das Hausgenie grinste unverschämt. »Sonst verlasst euch auf mich.« Er drehte sich noch einmal um. »Wie immer«, verabschiedete er sich bescheiden. »Natürlich hat er recht«, sagte Raschke. »Wie immer«, echote Niebier giftig. Wir warteten geduldig. Über zwanzig Minuten. Dann kam Sigi zurück. Er trug einen eleganten Maßanzug, nach meinem Geschmack ein wenig zu blau und eine Spur zu modisch. 167
»Was sagt ihr?« fragte er und stolzierte wie über einen Laufsteg. »Deine Sorgen möchte ich haben«, erwiderte der Senior. »Wie steht's mit unserem neuen Slogan?« »Kindisch einfach«, versetzte der Meister der Geistesblitze: »Wir nennen die Zigarette DIRIGENT.« »Und?« fragte Niebier hastig. »Wir verkaufen sie mit dem Slogan: dirigieren sie ihre Gesundheit.« An dem Verhalten Raschkes und Niebiers merkte ich, daß sie den Einfall für durchschlagend hielten. Es kam Leben in die Bude. Das ganze Haus geriet aus dem Häuschen: Farbpsychologen würden sich ans Werk machen, die Designer, die Verpackungsspezialisten. »Moment mal«, stoppte ich den Ansturm. »Können wir den Namen noch geheim halten?« »Aber der Schriftenzeichner muß ihn doch haben«, erwiderte Plaschke. »Lassen Sie ihn ein Fantasiewort mit acht Buchstaben zeichnen.« Das ganze Team übersetzte nun eine Idee in einen Werbefeldzug im Sandkasten, in Fachkreisen Präsentation genannt. Am Donnerstag hatte Sigi den Markennamen geboren. Am Montag stand die Werbeschlacht in allen Einzelheiten fest – und am Dienstag starb sie aufrecht in den Sielen. »Die letzte Schweinerei«, fluchte Plaschke außer sich. »Die Konkurrenz ist uns zuvorgekommen.« Sie hatte den Titel KOMPONIST und den Slogan: komponieren sie ihre Gesundheit kreiert. »Ich bring' die Sache heute noch in Ordnung«, versprach ich dem Senior. »Ein großes Wort«, erwiderte der Junior kleinlaut, warf Cora einen schmachtenden Blick zu und zog nervös an seiner Zigarette, warf sie weg und zündete sich die nächste an.
168
Die DREI-KLANG-WERBUNG war in einem nicht minder feinen Haus domiziliert. Sie galt als erfolgreiche und seriöse Firma, und ihr geschäftsführender Gesellschafter Gregor Willmann gehörte sicher nicht zur Gilde der ehrenwerten Diebe. Wir hatten insofern Glück, als die SIRIUS-Werke, bei denen Cora hauptberuflich tätig war, zu seinen Kunden gehörten, so daß uns deren Werbeabteilung ein sofortiges Entree verschaffte. Der Hausherr, ein Gentleman in Grau, gehörte zu den Managern, die keine Zeit haben, er nahm sie sich, als hätte er nur auf uns gewartet und mindestens den ganzen Nachmittag für das Gespräch reserviert. »Was kann ich für Sie tun?« fragte er und bot Kaffee, Zigaretten und Cognac an. »Sind Sie identisch mit dem bekannten Experten für …« »Ja«, sagte ich. »Hat dieses Gespräch mit Ihrem Fach zu tun?« »Ich fürchte«, erwiderte ich. »Aber es ist völlig vertraulich.« »In meinem eigensten Interesse«, entgegnete der Werbemann. »Was halten Sie von der RAPLA-Werbung?« begann ich. »Gute Leute«, entgegnete Willmann sofort. »Leute mit Pfiff. Das gleiche gilt auch für uns, deshalb sind wir eigentlich direkte Marktrivalen.« »Und Sie haben ihnen gerade den Zigaretten-Etat weggeschnappt.« »Das stimmt«, versetzte er und lächelte wie die satte Katze mit der Maus im Leib. »Und zwar im letzten Moment.« »Zufällig?« fragte ich. »Wir haben lange an dem Konzept gearbeitet.« »Auch mit der Idee KOMPONIST?« »Nein«, antwortete Willmann, »die ist uns im letzten Moment gekommen.« »Ihr Einfall?« »Nein«, versetzte der Werbemann. »Stimmt was nicht?« fragte er dann besorgt. »Allerdings«, entgegnete ich. »Sigi Plaschke hatte den gleichen Einfall, und zwar nachweisbar vor Ihnen.« »Moment mal«, sagte Willmann und ließ seinen Art-Director kom169
men. »Herr Selbmann«, stellte er vor. »Mein Vertrauter. Wir können offen sprechen.« »Wer ist auf den Slogan komponieren sie ihre Gesundheit gekommen?« »Ein gutklingender Nonsens«, schweifte der Mann ab. »Wer?« fragte ich noch einmal. Selbmann wurde ein wenig verlegen. »Wissen Sie«, begann er umständlich. »Normalerweise werden alle Ideen, die dieses Haus verlassen, auch in diesem Haus geboren. Aber es gibt auch Ausnahmen, selten, aber es gibt sie. Wir hatten alles vorbereitet, aber es fehlte uns noch der Pep. Und gerade im richtigen Moment besuchte uns ein freiberuflicher Werbemann und bot ihn uns an.« »Am letzten Freitag, nicht?« »Ja.« »Sie haben den Slogan von einem Mann gekauft, der damit hausieren ging.« »Er will auch leben«, erwiderte Selbmann. »Und er versteht was von unserem Fach.« »Und er hat auch einen Namen.« Der Art-Director sah Gregor Willmann fragend an. Der Geschäftsführer nickte grimmig. »Franz-Ferdinand Maier«, antwortete er. »War früher bei THOMPSON und hat sich inzwischen selbständig gemacht.« Er gab uns Maiers Adresse. »Sie haben uns sehr geholfen«, sagte ich. »Besten Dank.« Gregor Willmann schüttelte den Kopf. »Ich kann nicht glauben, daß hier etwas faul ist«, sagte er. »Aber wenn es sich um ein Plagiat handelt, geben wir den Auftrag sofort zurück und entschuldigen uns für unsere unbeabsichtigte Werkspionage.« »Das ist sehr fair«, erwiderte ich. »Es wird auch kein Schatten auf Sie fallen.« Natürlich wäre es ein leichtes gewesen, uns diesen Maier zu greifen, aber er würde einfach behaupten, daß eine Duplizität der Idee vorläge, und wir könnten ihm so lange nichts anhaben, als wir ihm den geisti170
gen Diebstahl nicht nachwiesen. Das bedeutete, daß wir noch einmal von vorn anfangen konnten – in dem sicheren Wissen, daß wir keinen Schritt weiterkämen, wenn es uns nicht gelänge, die Querverbindung bloßzulegen, die zwischen der RAPLA-Werbung und dem dubiosen Slogan-Händler bestehen mußte. Ich ging den letzten Donnerstag noch einmal durch: Ich sah den Junior vor mir, in seinem himmelblauen Anzug, sah seine tänzelnden Bewegungen, seinen albernen Stolz. In meinem Bewußtsein klingelte es, nicht sehr laut, entfernt noch. »Kann ich Ihr Tagebuch noch einmal sehen?« fragte ich den verstörten Senior Raschke. Ich verglich die Eintragungen – und kam der Lösung näher. »Mein lieber Sigi«, sagte ich. »Nun kommt was Furchtbares: Darf ich an Ihren Kleiderschrank?« Er geleitete mich. Ich griff nach dem Himmelblauen. Und dann nach einer Schere. »Sie sind wohl wahnsinnig!« rief er, als ich das Futter auftrennte. »Schaden wird ersetzt«, versprach ich. Und dann fand ich, was ich suchte: ein Mini-Mikrofon, auch Wanze genannt, an das Futter genäht wie ein Reserveknopf. Ich durchstöberte die Anzüge beider Teilhaber und fand ein ganzes Arsenal von winzigen und hochempfindlichen Abhörgeräten. Das Rätsel war gelöst. »Seit wann lassen Sie bei Ihrem Schneider arbeiten?« »Seit einem halben Jahr«, erwiderte Plaschke. »Und seit wann gibt es diese Pannen?« »Ebenfalls seit einem halben Jahr«, antwortete Plaschke. »Dann«, erwiderte ich, »wird es für Sie höchste Zeit, daß Sie ihren Couturier wechseln.« Wir überfielen den Salon Monsieur, den der eitle Junior-Partner, aber auch der Senior-Teilhaber in regelmäßigen Abständen aufgesucht hatten. Wir setzten den Inhaber unter Druck. Der Mann hielt ihm nicht lange stand. Als wir ihm zusicherten, daß wir die Polizei aus dem Spiel ließen, gestand er, im Auftrag des gewerbsmäßigen Ideen-Spions Maier das elektronische Ungeziefer in die Anzüge bestimmter Kunden 171
eingebaut zu haben. Der Slogan-Dieb brauchte dann nur noch mitzuhören oder gar die Gespräche auf Tonband festzuhalten. Das Mithören war keineswegs nur auf die Werbebranche beschränkt. Ich konnte auch noch einige andere Industrielle, bei denen es in letzter Zeit zu merkwürdigen Vorkommnissen gekommen war, überreden, den Schneider zu wechseln. Die DREI-KLANG-WERBUNG trat sofort von dem Auftrag zurück, und der Zigarettenkonzern übertrug ihn noch am gleichen Tag den RAPLA-Leuten. Wichtiger als der lukrative Werbeetat war für Raschke & Plaschke die Sanierung ihres guten Rufes. Als Cora und ich das Haus verlassen wollten, trat uns der elfjährige Klaus in den Weg. »Eigentlich habe ich den entscheidenden Tip gegeben«, behauptete er. »Ich hab' auf Onkel Sigi hingewiesen.« »Auf seine Freundinnen«, verbesserte ich ihn. »Das ist doch dasselbe«, versetzte Klaus. »Hätte er nicht so viele Mädchen, wäre er nicht so eitel. Wäre er nicht eitel, brauchte er nicht so oft zum Schneider. Wäre er nicht beim Schneider gewesen, hätte uns dieser Maier nicht beklaut …« So konnte man die Dinge auch sehen, und wir mußten noch ein paar Mal während des Flugs nach München über den pfiffigen Knirps lachen. In Riem stand mein Jaguar; ich brauste mit Cora erstmals an den Starnberger See. Ich wußte, daß es eine folgenschwere Jungfernfahrt werden konnte. Wie es sich gehört, trug ich Cora über die Schwelle meines Bungalows; es war, als würde ich dabei auch eine Hemmschwelle überwinden. »Hübsch hier«, sagte sie. Dann klingelte das Telefon. Es klingelte ununterbrochen. Es läutete Sturm. Ich wollte es überhören. Cora sah, wie ich mit mir kämpfte. »Wenn du jetzt ans Telefon gehst«, sagte sie, »platzt unsere Verlobung.« 172
»Sind wir denn verlobt?« fragte ich. »Wir waren es«, versetzte Cora, »falls du den Hörer abnimmst.« »Dann will ich dir zeigen, wie ich ab heute unsere Zweisamkeit schützen werde.« Ich griff nach dem Hörer, um einem Industrie-Tycoon zu sagen, daß mir ab sofort mein Privatleben wichtiger sei als seine Firmensorgen. »Entschuldigung«, sagte ein Unbekannter. Es war eine Fehlverbindung. Wir lachten beide. Dann ging ich noch einmal an das Telefon und sprach in den Anrufbeantworter: »Mike Fabian ist für lange Zeit abwesend, denn er befindet sich auf Hochzeitsreise. Falls Sie dem Brautpaar Blumen nachzusenden wünschen, erreichen Sie es auf den Bahamas, Nassau, Hotel Balmoral Beach, West Bay Street. Anrufe zwecklos, do notdisturb!« »Richtig?« fragte ich. »Hoffentlich«, sagte Cora, und ich zog sie an mich.
173