Peter Kruck
Die Bankenfalle Wie wir geschröpft, verlassen & verkauft werden
s&c 10/2008
Ob Gehaltsempfänger oder Unternehmer: hüten Sie sich vor Ihrer Bank! Der Autor listet die schlimmsten Sündenfälle auf, die auf das Konto von Banken gehen. Angefangen von Raubrittergebühren, Sicherheitsliquidationen bis zum Verkauf von Krediten an (ausländische) Geldeintreiber. Vor Überraschungen ist niemand gefeit. ISBN: 978-3-85436-385-9 Verlag: SigNUM Erscheinungsjahr: 2007 Umschlaggestaltung:
[email protected]
Dieses E-Book ist nicht zum Verkauf bestimmt!!!
Buch Eines ist sicher: Paradiesische Zustände herrschten noch nie in der Welt der Banken. Im gottgewollten Paradies gab es weder Geld noch Banken. Beide tauchten erst nach dem Sündenfall auf, auch in der Bibel. Dort als notwendiges Übel und als Ärgernis, denkt man nur an den Auftritt von Jesus im Tempel. Und da das Geschäft mit dem Geld als unchristlich empfunden wurde, gab es dann auch gleich ein Zinsverbot. In die Lücke sprangen bekanntlich die Juden und mussten dafür immer wieder bitter büßen. Das ist natürlich längst Geschichte, von der sich Banken und Banker gründlich emanzipiert haben. Selbst der Vatikan nennt eine Bank sein Eigen, die gar vor einiger Zeit in eine höchst unchristliche Schieflage geriet. Auch hier soll eine eher teuflische Gier die ausschlaggebende Rolle gespielt haben. Banken besetzen in unserer heutigen Gesellschaft eine Rolle, die mit dem Begriff »übermächtig« bezeichnet werden kann. Keine Branche verfügt über eine derartige Omnipotenz, ist sich deren aber auch mehr als bewusst und setzt die übermäßige Macht auch gern und nicht selten sogar skrupellos ein. Im Großen, wie im Kleinen. Als Kunde einer Bank, ganz gleich ob als »Kleine(r) Mann/Frau« oder als Unternehmen, sitzt man immer am kürzeren Hebel. »Was ist der Überfall auf eine Bank gegen die Gründung einer Bank!« räsonierte Bert Brecht. Der Kreditnehmer sollte stets an Mark Twain denken: »Der Banker ist ein Kerl, der bei Sonnenschein Schirme verleiht und sie bei Regen wieder einzieht.«
Und der Anleger in der Meinung eines großen Bankiers: »Der Aktionär ist dumm, weil er Aktien kauft, und er ist unverschämt, weil er auch noch eine Dividende haben will.« Aphorismen, hinter denen bittere Wahrheiten und Erfahrungen stecken, kleine und große Schicksale: der Häuslebauer, dem eine falsche Finanzierung aufgeschwatzt wurde, der Anleger, der dem Rat eines »Fachmanns« seiner Bank vertraute, der Unternehmer, dessen Kredite bei seiner Hausbank an eine »Heuschrecke« verkauft wurden. Erfahrungen, bei denen schon mal Hass aufkommen kann.
Autor
Peter Kruck, Jahrgang 1965, ist ausgebildeter Banker. Er studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Er ist Gründer, Inhaber und Geschäftsführer des Bochumer Instituts für angewandte Kommunikationsforschung (BIFAK) und Lehrbeauftragter des Instituts für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Peter Kruck
Wie wir geschröpft, verlassen & verkauft werden
SigNUM
Besuchen Sie uns im Internet unter www.signumverlag.de © 2007 by Amalthea Signum Verlag GmbH, Wien Alle Rechte vorbehalten Schutzumschlag:
[email protected] Satz: Fotosatz Völkl, Inzell/Obb. Gesetzt aus der 12/14 Punkt Minion Druck und Binden: GGF Media GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN: 978-3-85436-385-9
Inhalt
Geschichte ................................................................................... 9 Die Antike ........................................................................... 10 Das Mittelalter .................................................................... 12 Die Renaissance .................................................................. 15 Die Industrialisierung ......................................................... 16 Gegenwart .................................................................................18 Die Notwendigkeit .............................................................. 19 Näheres über Branche ......................................................... 21 Doppelverhängnis Fusionen und Allfinanz ........................ 23 Der gläserne Kunde ............................................................ 25 Machtinstrumente ....................................................................27 Obrigkeitenhörigkeit .......................................................... 28 Der Geheimdienst Seiner Majestät..................................... 29 »Das müssen Sie wissen …« ............................................... 32 Das Vertragswerk ............................................................... 35 Die Risikostreuung ............................................................. 37 Vetragstreue........................................................................ 38 Der gemeine Banker ................................................................40 Die Zuchtstation ................................................................. 41 Der Alltag in einem Kreditinstitut ..................................... 44 Vom Zwitterwesen .............................................................. 47 Wie Vertrieb funktioniert ................................................... 50 Rhetorische Qualitäten von Verkäufern ............................. 53
Die Zukunft ...............................................................................56 Direkt ist unkompliziert ..................................................... 57 Das Ausland kommt............................................................ 59 Die Sparkassen auf der Kippe ............................................. 61 Meine Lieblingsgeschichten ..................................................63 Der Kombikredit ................................................................. 64 Der Wertstellungsbeschiss ................................................. 73 Der Börsencrack ................................................................. 78 Der Fahndungsaufruf.......................................................... 85 Der Bausparvertrag ............................................................ 91 Die Rücklastschrift ............................................................. 95 Konkurrenz belebt das Geschäft ......................................... 99 Die Internetklitsche .......................................................... 103 Der schweizerische Scheck ............................................... 109 Tops ......................................................................................... 113 Die zehn wichtigsten Eigenschaften der Banker .............. 114 Zehn Gebühren, die keiner haben will .............................. 121 Die schönsten Zitate zum Thema Geld ............................ 127 Was man sagt und was man meint ................................... 131 Die schönsten Bankzitate .................................................. 135 Die zehn schönsten Euphemismen ................................... 137 Wenn Banken große Unternehmen »betreuen« ................. 141 Zehn Fragen, die man Banker immer schon fragen wollte 163 Zehn Regeln für den Umgang mit Banken....................... 165
Geschichte Banken spielen in unserer heutigen Gesellschaft eine Rolle, die man kaum besser als mit dem Begriff »übermächtig« beschreiben kann. Keine andere Branche verfügt über eine derartige Omnipotenz, ist sich über selbige auch mehr als bewusst und setzt die übermäßige Macht auch gern und nicht selten sogar skrupellos ein. Aber bevor wir uns dem Thema aus heutiger Sicht nähern, lassen Sie uns doch gemeinsam einmal einen Blick in die Geschichte werfen. Welchen schicksalhaften Verstrickungen haben wir dieses System überhaupt zu verdanken? Und wie sind die großen Kapitalsammelstellen zu dem geworden, was sie heute sind: Herrinnen über Wohl und Wehe von zahllosen Existenzen?
9
Die Antike Oder: Ein verhängnisvoller Rausschmiss Glaubt man den Geschichtsbüchern, so gab es erste finanzwirtschaftliche Strukturen bereits im alten Mesopotamien. Aber das war wohl nur erstes schwaches Aufbäumen eines Gewerbes im Wachstum, einer Branche im Kommen. Was dort im Zweistromland genau passiert ist, darüber mögen sich Historiker verständigen. Eine recht populäre Geschichte aus der Antike hingegen ist uns allen noch im Gedächtnis geblieben. Sie haben doch hoffentlich nicht befürchtet, ich würde bei Adam und Eva anfangen? Das wäre ja Quatsch, das würde ja überhaupt keinen Sinn machen. Aber mit der Bibel, da liegen Sie gar nicht so falsch. Denn Folgendes trug sich wahrscheinlich im vierten Jahrzehnt nach einer ziemlich wichtigen Geburt in einer vorderasiatischen Stadt namens Jerusalem zu: Jesus ging in den Tempel und fing an, die Händler und jene, die bei ihnen kauften, hinauszutreiben. Er stieß die Tische der Geldwechsler und die Stände der Taubenverkäufer um. Dabei sagte er: »In der Schrift steht: ›Mein Haus soll ein Ort des Gebets sein‹, aber ihr habt eine Räuberhöhle daraus gemacht!« (Matthäus 21.12-13) Ja, der Jesus, der konnte schon ziemlich explizit werden, wenn ihm Sachen gegen den Strich gegangen sind – übrigens eine, wie ich finde, höchst löbliche Eigenschaft. Aber leider hat er übersehen oder es war ihm egal, dass auch schon damals Macht und Kapital relativ gut mit einander konnten. Wie dem auch sei, rein gesundheitlich ist ihm die Sache nicht gut bekommen,
10
aber wenn man aufs Ende schaut, hat diese Einstellung seiner Popularität keinen Abbruch getan, eher im Gegenteil. Und man kann schon klar erkennen, dass im Laufe der Jahrtausende im Zuge eines beinharten Verdrängungswettbewerbs auch Branchen auf der Strecke geblieben sind. Geldwechsler findet man heute auch im kleinsten Dörfchen, die Taubenhändler hingegen scheinen, wenn man sich einmal umschaut, im direkten Vergleich die klaren Verlierer der Weltgeschichte zu sein – wenn man meine heiß geliebte Heimat, das Ruhrgebiet, mal ausklammert.
11
Das Mittelalter Oder: Keine leichte Zeit für Finanzdienstleister Machen wir’s mal ein bisschen unheimlich. Der erfahrene Leser wird jetzt gleich ein wenig erschaudern. Wir werfen einen Blick auf die Templer. Dieser von Geheimnissen und Legenden umwaberte Orden, bestehend aus Zwitterwesen, halb Mönch, halb Ritter, wurde zu Beginn des zwölften Jahrhunderts gegründet und kam ganz schnell zu ganz viel Macht. Und Geld. Aber das hängt ja ohnehin zusammen, wie bereits ein fiktiver Zeitgenosse der Templer, Hägar der Schreckliche, zu berichten wusste. Auf die Frage, was er am liebsten hätte, viel Geld, viel Macht oder viele Freunde, antwortete er sinngemäß: Viel Geld. Weil dann habe ich viel Macht, und dann kommen die Freunde von allein. Zurück zu den Templern. Gegründet wurde der Orden, um die Pilgerströme nach Jerusalem und zurück zu schützen. Und so bauten sie entlang des Weges in den dann letztlich doch nicht ganz so nahen Osten eine Vielzahl von Trutzburgen, die so genannten Komtureien. Die Templer waren somit militärisch, aber auch finanziell recht gut aufgestellt. Und sie gelten übrigens auch als die Erfinder des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Das Prinzip war relativ einfach: Man übergab im Abendland den Templern eine Summe Geld und bekam im Morgenland gegen eine entsprechende Urkunde einen sicher erheblich reduzierten Betrag (ja, ja, die Bankgebühren, aber dazu kommen wir noch) wieder ausgehändigt. Und so wurden die Templer immer mächtiger und wohlhabender. Aber weil die rechtliche Situation damals noch nicht
12
ganz so eindeutig und verlässlich war, verbot im 14. Jahrhundert ein französischer König, der wohl bei den Mönchsrittern ganz böse in der Kreide stand, den Orden. Er unterstellte ihnen allerlei Unanständigkeiten, und die Herren landeten kurzerhand im Feuer. Wie vollzählig weiß man nicht so genau, viele Spökes-Bücher-Schreiber wünschen sich ja so verzweifelt, dass es die Templer und den Gral und die Nachfahren von Jesus Christus, das ganze Brimborium, insgeheim noch gäbe. Nun, wer’s unbedingt glauben will … Ähnlich gnadenlos ging man mit einer anderen Bevölkerungsgruppe ins Gericht, den Juden. Die Zusammenhänge sind relativ einfach. Die Juden waren die einzige religiöse Minderheit, die im Mittelalter in unseren Breitengraden toleriert wurde – aber man machte es ihnen nicht leicht. Denn ihnen war verboten, den christlichen Mitbürgern in Handwerk und Gewerbe Konkurrenz zu machen. Auf der anderen Seite war es Christen verboten, Geld gegen Zinsen zu verleihen. Das passte ganz gut zusammen, und so übernahmen die Juden – quasi offiziell dazu genötigt – in den mittelalterlichen Städten die Finanzwirtschaft. Phasenweise genossen sie besondere Privilegien, vor allem, wenn Fürsten ihre schützende Hand über sie hielten, weil sie von deren Kapitalversorgung abhängig waren. Aber viel zu oft schlug das Schicksal ins krasse Gegenteil um. Ihre Finanzkraft sollte ihnen nicht gut bekommen, denn je abhängiger die Mächtigen von ihnen wurden, umso heißer wurde das Pflaster unter ihren Füßen. Und nicht selten ereilte sie das Schicksal der Templer: Gnadenlose Verfolgung mündet nicht selten in brutalen Pogromen. Zu groß war die Versuchung, mit einem Schlag schuldenfrei zu sein. Wie man an diesen traurigen Beispielen erkennt, ist die Ent-
13
stehung der Finanzdienstleistungsbranche für die Agierenden nicht immer ganz unproblematisch gewesen. Aber spätestens mit dem Heranbrechen eines neuen Zeitalters war dann endlich alles in Ordnung.
14
Die Renaissance Oder: Sprachkunde – von Banca, Giro und (Dis-)Agio Die Blütezeit der Renaissance spielte sich im Übergang vom 15. ins 16. Jahrhundert in Italien ab. Florenz, Venedig, Verona, mein Gott, wie herrlich! Menschen, die auch im Eiscafé San Remo um die Ecke gern »dui expressi« bestellen und so gern von ihrer toskanischen Ader schwärmen, bekommen einen verzückt-wissenden Glanz in die Augen gezaubert, wenn die Namen dieser Städte fallen. Aber neben Tizian, Caravaggio und Michelangelo haben wir diesem historischen Zeit- und Raumfenster eben auch die moderne Bankenbetriebslehre zu verdanken, und ob das so ein Grund zum uneingeschränkt verzückten Schwelgen ist, möchte ich nicht beschwören. Zu den Fakten: Hier fing alles an, und auch viele Begriffe, die wir heute noch verwenden, deuten unzweifelhaft darauf hin. »Banca«, das waren die Tische, auf denen gewirtschaftet wurde. Also ist die gemeine Bank von heute nach dem Teil benannt, das wir heute »Schalter« nennen, wohl, weil man da so herrlich schalten und walten kann. Giro bedeutet Kreis (denn die Radrundfahrt Giro d’Italia hat, wenn überhaupt, denn nur im übertragenen Sinne mit Gehaltskonten zu tun), und über ein Girokonto kann man, aber das wissen Sie ja, Geld in einen der größten und mächtigsten Kreisläufe einspeisen, den die Welt zu bieten hat. Und wenn alles gut geht, spuckt der auch manchmal was aus. Agios sind Abschläge, und der Lombardsatz hört sich nicht zufällig an wie der norditalienische Landstrich, den wir Lombardei nennen. Also, wenn Sie gefragt werden, wer’s erfunden hat, dann wissen Sie es nun ganz genau. Die Italiener waren es. Schönen Dank auch, Ihr Weltmeister!
15
Die Industrialisierung Oder: Große Fabriken kosten ganz viel Geld Was da nun wieder los war, ist doch eigentlich relativ klar. Es wurde die Dampfmaschine erfunden, und auf einmal konnten große Maschinen unglaublich schnell unglaublich schwere Arbeit verrichten. Große Fabriken wurden gebaut, ganze Industriezweige wurden wortwörtlich aus dem Boden gestampft, und viele Menschen wurden eingestellt, natürlich zu Hungerlöhnen, aber egal. Ergo: Man brauchte für Fabriken sehr viel Geld, um loslegen, um investieren zu können. Und das ist schon das Stichwort, um das es geht: investieren. Ein Mensch hat eine Idee, mit der er, so glaubt er, viel Geld verdienen kann. Aber er benötigt eine Anschubfinanzierung, und aus den damit erwirtschafteten Überschüssen, so der Plan, werden dann die Kredite getilgt und die Zinsen gezahlt. Hört sich relativ einfach an, ist es aber leider nicht, sonst würde es ja jeder machen. Und so war auf einmal eine Branche da, die fortan immer und überall ihre Finger im Spiel haben wird: Die Großbanken waren geboren. Große Fabriken brauchen viel Geld, und viel Geld hat eben nur eine große Bank. Die Banken zogen also los, um sich bei denen, die bereits Vermögen hatten, Geld zu leihen und es denen zu geben, die mal irgendwann über selbiges verfügen wollten. Da sie das gut hinbekommen haben, wurden sie immer größer und mächtiger. Und weil (oder wenn) sie nicht gestorben sind, tun sie es heute eben auch noch. Irgendwie scheint das alles bestens funktioniert zu haben, denn schielt man mal auf den DAX, dann findet man dort eini-
16
ge Firmen, ob Bank oder Industrieunternehmen, völlig egal, die bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in dieser »Gründerzeit«, ihren betriebswirtschaftlichen Kick-off erlebt haben. Und wenn der Begriff »DAX« fällt, der das übermächtige Börsenbarometer meint, dann wird allen klar: Wir befinden uns allmählich in der Jetztzeit. Also widmen wir uns nun der Gegenwart und betrachten mal ein wenig genauer, was den Sektor der Finanzdienstleistungsbranche heutzutage so ausmacht.
17
Gegenwart Jetzt wird dem gewitzten Leser bereits aufgegangen sein, dass es sich hier um ein tendenziell eher kritisches Werk handeln könnte. Und das ist natürlich so richtig wie erforderlich. Aber zuvor lassen Sie mich alles, was daraus folgt, infrage stellen und die Kernaussage des Buches schon relativieren, bevor ich sie überhaupt getroffen habe. So eine Exkulpation vorneweg ist eine feine Sache, weil ich dann, um ernsthaften Konflikten aus dem Weg gehen zu können, bekannte oder sogar befreundete Banker auf diesen Abschnitt verweisen kann. So wird es mir zukünftig hoffentlich ermöglicht, sozialer Ächtung oder auch wirtschaftlichen Repressalien zu entgehen, indem ich sagen kann: Aber bitte, du (Sie) warst (waren) natürlich nicht gemeint, hast du (haben Sie) das Kapitel auf Seite 18 denn nicht gelesen? Und hier kommt es.
18
Die Notwendigkeit Oder: Brauchen wir die wirklich? Aber selbstverständlich benötigen wir Banken. Wir möchten gerne mit Bargeld versorgt werden, wir müssen Geld überweisen, manche von uns brauchen ab und an einen Kredit. Häuschen und Autos und andere Lebensträume beziehungsweise Statussymbole werden eben einfacher auf Pump finanziert. Und auch für unsere paar Kröten, die wir angespart haben, brauchen wir die Banken. Denn wenn wir die dort hinbringen, passen die Profis schön auf unser Geld auf, also hoffentlich, und es gibt auch Zinsen. Das sind häufig recht übersichtliche Summen, die da ausgeschüttet werden, aber egal. Man freut sich auch über kleinere Beträge; es ist schließlich die Geste, die zählt. Und man trifft dort lauter nette Leute. Gut, das hängt natürlich zum einen davon ab, ob es einem die eigenen Vorlieben überhaupt gestatten, Menschen wie Banker nett finden zu können. Und zum anderen natürlich, wie viel Geld Sie mitbringen – denn die Faustregel gilt: Je mehr, umso freundlicher. Sehen Sie? Ich fang schon wieder an. Und dabei wollte ich doch was Nettes schreiben. Noch einmal. Also wenn ich später im Text ab und an mal einen bösen Seitenhieb in Richtung Banker absondern sollte, dann sind damit nur die aalglatten und schleimigen, die bösen und skrupellosen gemeint. Nicht die guten und die netten, die freundlichen und zuvorkommenden. Denn die gibt’s natürlich auch, auch wenn ich über eine Verteilung in die unterschiedlichen Kategorien eine Schätzung nicht wagen würde. Dumm nur, wenn die
19
Netten nichts zu sagen haben und am Ende immer das tun müssen, was die Bösen, also ihre Chefs, ihnen vorgeben. Mist, schon wieder … ist gar nicht leicht, etwas Positives zu schreiben, wenn man sich immer wieder selbst in die Hand fällt. Also noch einmal. Sie (oder Ihr Kind oder Ihr Freund/Ihre Freundin oder jemand, den Sie sonst sehr mögen) sind oder ist Banker. Und Sie sind ehrlich bitter enttäuscht darüber, wie ein fieser Kerl wie ich, der Sie ja schließlich gar nicht kennt, so viel Gemeinheiten über das, was Sie tun, absondern kann. Sie meinen es doch schließlich gut, möchten nur helfen und haben noch nie jemandem etwas zu Leide getan? Dann meine ich Sie wirklich nicht. Ehrlich. Sie finde ich dann echt gut. Und an die, die ich persönlich kenne: Ihr seid sowieso nicht gemeint, euch finde ich auch toll. Schon aus Prinzip. So. Das war’s jetzt aber wirklich, lassen Sie uns mal richtig anfangen.
20
Näheres über Branche Oder: Von Kartellen und Oligopolen Wissen Sie, was ein Kartell ist? So nennt man eine Vereinbarung, eine Absprache von Unternehmen (beziehungsweise die Gruppe der Unternehmen, die so etwas tun), die darauf abzielt, sich gemeinsam nicht allzu hartem Wettbewerb auszusetzen. Ist natürlich ganz im Sinne des Verbraucherschutzes verboten, und deswegen machen Unternehmen so etwas auch nicht. Zumindest lassen sie sich nicht dabei erwischen. Obwohl – das stimmt auch nicht wirklich. Erwischen kann sie eigentlich jeder, denn es ist ja offensichtlich, was da abläuft. Nur beweisen kann man eine Absprache fast nie. Ein Beispiel. Nehmen wir mal den Spritmarkt. Hier finden wir ein klassisches »Oligopol« vor, also einen Markt, der nahezu vollständig von einer Hand voll Anbietern kontrolliert wird. Und seit Generationen steigen die Preise, die Gewinne der Konzerne klettern ins Unermessliche, und niemand, wirklich niemand kann oder will etwas dagegen tun. Warum? Nun, es müssen nur alle Anbieter »freiwillig« und »vom Markt veranlasst« immer und fast gleichzeitig dasselbe tun. Setzt der eine den Preis rauf, zieht der andere kurze Zeit später nach, und darauf kann man sich verlassen. Und das muss man aus Sicht der Mineralölkonzerne auch können. Schauen wir uns nun im direkten Vergleich einmal die Kreditwirtschaft genauer an. Da hätten wir drei bis vier Großbanken, und wenn wir die genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie deren Dachinstitute auf der einen und die Sparkassen und deren Landesbanken auf der anderen Seite mal
21
zu jeweils einem großen, geschlossenen System zusammenfassen, und das sollten wir unbedingt tun, so kommen wir ebenfalls auf eine Branche mit einer guten Hand voll Anbietern. Und wenn sich nun jemand eine echt tolle, neue Gebühr ausdenkt und einführt, dann muss er nur ein wenig warten, und wie von Geisterhand schwenken die anderen auf diesen neuen Pfad der Untugend ein. Da braucht man keine ausdrücklichen Vereinbarungen, das ist auch viel zu gefährlich, weil das Kartellamt, einer der größten Papiertiger der Nation, dann, wenn das öffentlich würde, nun wirklich nicht mehr wegsehen könnte. Aber es läuft ja Gott sei Dank auch so, und alle sind zufrieden, und keiner kann sich beschweren. Und erst recht kann keiner, weil er darüber empört ist, meinen, er könne zur Konkurrenz gehen, denn die machen ja genau dasselbe. So oder so ähnlich funktioniert ein Kartell.
22
Doppelverhängnis Fusionen und Allfinanz Oder: Wie sich eine Branche allmächtig schrumpft Die Banken in Deutschland (aber natürlich nicht nur hier) arbeiten kontinuierlich daran, ihre Macht auszubauen. Das Perverse daran: Auf der einen Seite möchte man – ganz liberal – gerne sagen: Gut, wer kann ihnen das verdenken? Aber dann schreit der Sozi in mir auf und keift: Kriegt Ihr denn nie den Hals voll? Zwei wesentliche Instrumente stehen den Spitzenbankern zur Verfügung, um ihre Machtposition zu vergrößern. Zum einen das Fusionsfieber. Die Idee ist relativ simpel: Wenn sich zwei zusammentun, das kennt man noch aus den Zeiten handfester Sandkastenauseinandersetzungen, sind sie danach stärker. Das Schöne ist hier: Wenn sich zwei zusammentun, kann man auch gleichzeitig ein paar tausend Leute feuern, die man dann wegen der anstehenden Zusammenführung nicht mehr braucht. Wird gern gemacht, geht aber Gott sei Dank auch manchmal in die Hose. Denn wenn man sich vorstellt, was los gewesen wäre, wenn sich die größte und mächtigste mit der zweitgrößten und zweitmächtigsten Bank zusammengetan hätte, dann muss man sich schon sehr anstrengen, das gut zu finden. Oder eben rechtzeitig die richtigen Aktien kaufen. Aber noch dramatischer, weil gefährlicher sind die Verstrickungen unterschiedlicher Finanzdienstleistungen miteinander. In Deutschland ist es üblich, dass man bei jedem Kreditinstitut nahezu alle Finanzdienstleistungen geboten kommt. Jede Großbank sowie die Genossenschaftsbanken und Sparkassen verfügen über ein Netzwerk von Unternehmen. Und das finden
23
die Banker natürlich richtig Klasse, weil die Ihnen nun nicht nur die eigenen Produkte aufquatschen können (also Kredite, Sparbriefe oder Sparbücher), sondern alles, was der Markt sonst noch anzubieten hat. Versicherungen (von Haftpflicht bis Rente), Bausparverträge, Fonds, Broking – alles da. Und uns als Kunden wird versucht, gehirnwäschemäßig einzureden, das wäre eine ganz phantastische Lösung, und wir sollten doch gefälligst zutiefst dankbar sein, dass die netten Damen und Herren sich so aufopferungsvoll um restlos alle unsere finanziellen Belange kümmern. Leider wird Ihnen nie wirklich gesagt, was für ein konkurrenzlos mieser Schrott Ihnen da oft angedreht wird. Denn schauen Sie mal: Es gibt in Deutschland Hunderte bis Tausende von Versicherungen. Warum sollte ausgerechnet die Provinzial der Sparkassen, die R+V der Volksbanken, der Deutsche Herold der Deutschen oder die Allianz der Dresdner Bank das attraktivste Angebot darstellen? Aber häufig ist es eben so, dass man eine Baufinanzierung nur bekommt, wenn einem der Sachbearbeiter auch gleichzeitig eine Lebensversicherung andrehen kann. Gut, dass das jetzt nicht gerade das günstigste Angebot am Markt ist, wird sogar der Banker zugeben, wenn er einen lichten Moment hat. Aber trotzdem wird er so lange auf Sie einreden, bis Sie wirklich glauben, es wäre ein echter Vorteil, dass dieser nette Mensch sich jetzt um restlos alle ihre finanziellen Belange kümmert. Und Sie müssten, das wird Ihnen immer suggeriert, für solch eine allumfassende Fürsorge ordentlich dankbar sein. Aber dem ist nicht wirklich so. Wie wir jetzt sehen werden.
24
Der gläserne Kunde Oder: Was die alles über Sie wissen … Obacht, jetzt kommt eine Floskel: Wissen ist Macht. Aber ahnen Sie überhaupt, wie sehr diese Binsenweisheit auf unser Thema zutrifft? Ihre Bank weiß alles über Sie. Wenn Sie wissen möchten, was alles, dann nehmen Sie doch Ihre Kontoauszüge aus dem Jahr 2000 zur Hand und blättern sie einmal durch. Interessant, nicht wahr? Welch schöne Erinnerungen! Gut, die Salatschleuder, die Sie so günstig bei Ebay ergattert haben, ist jetzt nicht so interessant, aber die Überweisung für Ihr BeateUhse-Überraschungspaket, für das Sie sich extra drei Tage Urlaub genommen haben, damit es der Postbote nicht bei der neugierigen Nachbarin abgibt, ist da doch schon ein ganz anderes Kaliber, oder etwa nicht? Und das Widerliche daran ist: Wenn Sie sich mal mit den Bankern anlegen und Sie dann in das arrogante Grinsen Ihres »Beraters« blicken, wissen Sie nicht genau: Macht der das aus Prinzip immer so, oder hat der irgendwo etwas entdeckt, das Sie vielleicht schon lange vergessen haben? Also merken Sie sich eines: Bei Ihrem Browser fürs Internet mögen Sie in Sachen gläserner Mensch vielleicht das Schlimmste verhindern können, aber ein Banker erfährt, wenn er es darauf anlegt, alles über Sie. Das finden Sie unappetitlich? Das kann ich gut verstehen. Und das gilt natürlich vor allem, wenn Sie einen Großteil oder sogar alle finanziellen Belange über eine Schnittstelle verwalten. Besonders gefährlich wird die Geschichte dann, wenn Sie, was Gott verhüten möge, einmal in finanzielle Untiefen gelan-
25
gen. Denn in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken und Sparkassen findet sich ein kleiner, unscheinbarer Paragraf, die so genannte Generalpfandklausel. Die bestimmt nämlich, dass im Falle von Problemen die Bank alle Werte, die Sie bei ihr angelegt haben, sperren und darüber nach Herzenslust verfügen kann. Darüber sollte man mal nachdenken. Diese Zusammenhänge machen hoffentlich klar, dass wir den Banken und Bankern und ihren Spießgesellen, wenn wir nicht aufpassen, mit allem, was wir besitzen und was uns – wenigstens in materieller Hinsicht – wichtig ist, ausgeliefert sind. Und so kommt es, dass die Banker an zwei Fronten kämpfen: Zum einen möchten die uns systematisch weiter und tiefer durch eine Ausweitung des Geschäftsvolumens in eine solche Abhängigkeit hineinmanövrieren, und auf der anderen Seite strengt sich die Branche fleißig an, ihr Instrumentarium zur Bewahrung und zum Ausbau dieser Macht zu perfektionieren. Und was man da alles anstellen kann, schauen wir uns nun an.
26
Machtinstrumente Wenn es um Geld geht, dann hört ja bekanntlich die Freundschaft auf. Das ist im kleinen privaten Kreis so, aber – Sie werden es schon ahnen – für die Taler-Profis gilt diese Maxime erst recht. Man ist systematisch bestrebt, auf der einen Seite als echt netter Kumpeltyp eine gewisse Pseudofürsorglichkeit zu demonstrieren, aber auf der anderen Seite ist es erklärtes Geschäftsprinzip der Banken, eine natürliche Barriere aufrechtzuerhalten: den Schalter. Die ganze Branche überragt ein übergeordnetes, zweigeteiltes Ziel: sich auf der einen Seite als freundlicher, vielleicht sogar netter Ansprechpartner zu präsentieren, aber gleichzeitig die der ganzen Situation übergeordnete Respektsperson zu geben. Und das geht so.
27
Obrigkeitenhörigkeit Oder: Des deutschen Michels liebstes Kind Unter der Obrigkeit im engeren Sinne versteht man gemeinhin die Staatsgewalt, der sich der Bürger unterzuordnen hat, sonst gibt’s was auf die Hörner. Das Stereotyp des »guten« Deutschen beinhaltet existenziell einen gewissen Hang, sich den Mächtigen und ihren Schergen hinzugeben und sich durch Regeln und Vorgaben entsprechend freudig leiten zu lassen. Und deswegen ist die Grenze dessen, was zur Obrigkeit gezählt wird respektive sich selbst gern dazu zählt, in unserem Land relativ weit gesteckt. Ob Ärzte, Lehrer oder auch das Kirchenpersonal: Angeblich lässt der Michel sich gern vorschreiben, was er zu tun und zu lassen hat, um sich dann, wenn er sich den Regeln entsprechend verhält, so richtig gut zu fühlen. Banker rechnen sich selbst unbedingt dieser Gruppe zu, wie das folgende Zitat von Herrn Alfred Herrhausen, bis zu seiner Ermordung durch die RAF Chef der Deutschen Bank, belegt: »Wir haben Macht. Aber Macht in dem Sinne, wie andere Institutionen in unserer Gesellschaft sie auch haben: Kirchen, Medien, Schulen, Gewerkschaften, politische Parteien.« Dem muss man eigentlich nichts hinzufügen. Auf der anderen Seite sollten wir uns alle einmal ganz feste anstrengen, in Banken und Bankern das zu sehen, was sie sind: nämlich ganz gewöhnliche Dienstleister wie der Friseur, der Schuster oder die Müllabfuhr. Wenn wir dieser Branche und ihren Protagonisten nicht die Hochachtung entgegenbringen, von der sie so überzeugt sind, sie auch zu verdienen, dann geht’s am Ende allen besser. Auch denen, die so sicher sind, ihre eigene fortgesetzte Selbstüberschätzung würde sich irgendwann quasi als Gewohnheitsrecht automatisch legitimieren.
28
Der Geheimdienst Seiner Majestät Oder: Datensammler im Auftrag des Herrn Bevor eine Bank Ihnen einen Kredit bewilligt, möchte sie gern einiges über Sie erfahren. Was Sie so den ganzen Tag machen, wie viel Geld dabei herumkommt, wie es Ihnen gesundheitlich geht und vieles mehr. Aber Menschen sagen nun mal nicht immer die Wahrheit. Und da eine Bank unglaublich gerne unglaublich viel Wahres über ihre Kunden erfahren möchte, bevor sie Bares herausrückt, wurde kurzerhand eine Organisation ins Leben gerufen, deren Hauptzweck es ist, möglichst viele Informationen von möglichst vielen Menschen zu sammeln. Für alle Fälle. Wenn Sie also einen Kredit, einen attraktiven Handyvertrag oder auch nur ein Girokonto mit eingeräumtem Dispokredit haben möchten, müssen Sie beim Vetragsabschluss zwingend einwilligen, dass Ihre Daten an die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) übermittelt werden. Ergebnis: Diese Institution verfügt über unglaubliche zirka 360 Millionen Einzelinformationen von über 62 Millionen Menschen in Deutschland, ein Umstand, der nicht nur Datenschützer um den Schlaf bringen kann. Und ein negativer Schufa-Eintrag ist wegen der Macht dieser Institution neben einer Vorstrafe die beste und sicherste Option, sich sein Leben gründlich zu verhageln. Und jetzt möchten Sie sicher wissen, was bei der Schufa über Sie gespeichert ist, nicht wahr? Folgende Verträge sind dort verzeichnet: Girokonten, Kredite, Ratenzahlungen, Leasinggeschäfte, Bürgschaften, Kreditkarten, Handyverträge,
29
wenn Ihnen als Begrüßungsgeschenk quasi als Vorschuss für die lange Vertragsbindung ein teures Gerät überreicht wurde, und Ähnliches. Und wenn Sie sich nicht ordentlich führen oder mal in ernstere Schwierigkeiten kommen, dann machen folgende Einträge ihre Probleme noch ein kleines bisschen ernster: Kündigungen von Krediten oder Girokonten durch die Bank, Mahnbescheide, eidesstattliche Versicherungen, Anträge auf Verbraucherinsolvenz, Vollstreckungsmaßnahmen und Informationen über nicht eingelöste Schecks werden eingetragen, und das natürlich, ohne Sie zu fragen oder selbiges mit Ihnen zu diskutieren. Übrigens: Keine Panik, wenn mal eine Lastschrift mangels Deckung nicht eingelöst wird, im Gegensatz zum Scheck ist Ihr Verschulden in dem Fall eher passiver, schusseliger Natur und somit nicht »strafbar«. Der Witz ist: Würde es ein Banker, er möge in diesem Gedankenspiel ausnahmsweise ein abgrundtief böser Mensch sein, es bewusst darauf anlegen, Ihnen einen negativen SchufaEintrag zu verpassen, es wäre, davon darf man ausgehen, nicht sehr unwahrscheinlich, dass er es schaffen würde. Das macht Kreditinstitute und die Menschen, die dort arbeiten, auf unappetitliche Weise mächtig. Ein guter Tipp, der vor allem an die Adresse jüngerer Menschen gerichtet ist, die heutzutage zunehmend schon in der Bredouille stecken, bevor das zweite Lebensjahrzehnt vollendet ist: Passen Sie verdammt gut auf sich und Ihre finanzielle Situation auf; ein Negativeintrag in der Schufa kann auch noch Jahrzehnte später verheerende Folgen haben. Denn wenn man deswegen bei keiner Bank mehr ein Girokonto bekommt, treibt einen allein dieser Umstand von ganz allein an den Rand der Gesellschaft. Und kein Handygespräch der Welt kann so wichtig sein.
30
Wie Sie richtig mit der Schufa umgehen: Sie können, wenn Sie einmal schauen möchten, was die Damen und Herren so alles über Sie gespeichert haben, eine Selbstauskunft beantragen, und die kostet natürlich Geld. So um die sieben Euro müssen Sie berappen, auch wenn es ja eigentlich Ihre Informationen sind, die da abgespeichert sind. Und wenn Sie dann Informationen finden, die nicht richtig sind, können Sie verlangen, dass die Einträge gelöscht werden. Aber die richtig dicken Ottos, die Negativmerkmale, werden Sie so schnell nicht los. Die werden nämlich erst nach einer »angemessenen Frist«, so die Schufa, gelöscht. Wann immer das ist. Und hier noch einmal der Rat an alle Menschen, vor allem an die jüngeren: Passen Sie gut, am besten sehr gut auf, dass Sie Ihre Verträge einhalten, denn wenn nicht, können Sie bald keine mehr abschließen.
31
»Das müssen Sie wissen …« Oder: Bange machen gilt eben doch! Die Finanzdienstleistungsbranche arbeitet besonders gern mit kleinen subtilen Anspielungen, die in Ihnen ein Gefühl der Angst auslösen sollen. Wann immer Sie mit jemandem reden, der versucht, Ihnen eine Versicherung anzudrehen, werden Sie verstehen, was ich damit meine. Da wird Ihnen mit blumigsten Worten und in schillerndsten Farben beschrieben, was alles passieren kann, wenn Sie nicht entsprechend abgesichert sind. Ob Haftpflicht, Hausrat oder Berufsunfähigkeit, der Kreativität der Branche beim Ausdenken von Horrorgeschichten, die angeblich jederzeit über Sie hereinbrechen können, sind kaum natürliche Grenzen gesetzt. Die Motivation dahinter ist klar: Je höher die Beiträge sind, die Ihnen aus den Rippen geleiert werden, umso höher ist auch die Provision, die der Agent dann einstreichen kann. Und je mehr Angst man Ihnen macht, umso höher – so kalkulieren die Verticker am Schalter oder auf Ihrer heimischen Couch – sind die Beiträge. Also gilt es, wann immer man mit Geldgeschäften und deren Betreibern zu tun hat: Nerven bewahren und nicht alles für bare Münze nehmen. Fakt ist: Man kann zwar versuchen, sich gegen alle Eventualitäten abzusichern, aber ehe Ihnen das wirklich gelingt, sind Sie wahrscheinlich finanziell ruiniert. Bitte merken: Glauben Sie nicht jede Horrorstory und glauben Sie bitte nicht dem vom Banker oder Vertreter abgesonderten Präfix »Ich will Ihnen ja keine Angst einjagen, aber …«. Denn genau das ist es, was er tun will, und es gilt – hier vor allem – die Binsenweisheit: Wer sich rechtfertigt, klagt sich an.
32
Damit wir uns richtig verstehen: Eine gewisse Grundabsicherung (zum Beispiel Hausrat und Haftpflicht) ist selbstverständlich nötig. Aber Sie sollten wirklich gut überlegen, ob Ihnen das maximal denkbare Rundum-sorglos-Paket wirklich wichtig ist oder ob Sie nicht bei der vernünftigen Wahl einer reduzierten Versicherungssumme und beispielsweise durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung die Beiträge reduzieren können. Immer daran denken: Empfehlen werden Ihnen so etwas nur wirklich vertrauenswürdige Berater. Der knallharte Verkäufer zockt Sie hoch bis zum Limit. Aber auch auf anderer Ebene wird, je nach rhetorischem Talent geschickt oder weniger geschickt verpackt, mit gezieltem Angstmachen operiert. Vor allem, wenn es um den Umgang mit ungeliebten, weil überraschend erfolgreichen Mitbewerbern geht, greifen Banker gern mal zum Instrument des Diskreditierens. Die Konkurrenz schläft ja bekanntlich nicht, und deswegen muss das Verkaufspersonal etablierter Kreditinstitute schon mal härtere Bandagen anlegen. Folgendes nur geringfügig zahlenlastige Beispiel: Eine Direktbank bietet 3,5 Prozent Zinsen auf einem Tagesgeldkonto – bei täglich verfügbarer Einlage. Das Angebot nimmt man natürlich gern an und schichtet um. Der Banker, der die Auflösung des Festgeldkontos (für drei Monate festgelegt, zwei Prozent Zinsen) bearbeitet, fragt, nachdem er seinen Unmut und seine persönliche Enttäuschung über diese unerfreuliche Entwicklung ausgiebig visuell zum Ausdruck gebracht hat: Darf ich fragen, wohin das Geld gehen soll? Antwort: Eigentlich nicht, aber sei’s drum: Direktbank XY. Und dann folgt in der Regel ganz großes Kino: Die übliche hochgezogene Augenbraue, ungläubiges Lächeln und ein mit entschuldigendem Gestus vorgebrachtes »Na ja, Sie werden ja hoffentlich wissen, was Sie tun!«. Abgeklärte
33
Menschen beenden das Drama mit einem satten »Und ob!«, nur Nervenschwache reagieren wie gewünscht und fragen irritiert: »Wieso?« Antwort: »Ach nur so. Man hört in der Branche nichts Gutes, und, mal ganz ehrlich, die Konditionen, also da muss doch etwas faul sein!« Der Unsichere knickt dann in der Regel ein. Ein so subtiles Vorgehen ist die diskretere Form der Diskreditierung; in anderen Fällen sollen die Protagonisten schon eindeutiger formulierend ans Werk gegangen sein.
34
Das Vertragswerk Oder: Von Klauseln und Verklausulierern Was meinen Sie, woraus bestehen Banken in allererster Linie? Stahl, Glas und Beton? Quatsch, daraus werden nur die Gebäude hergestellt. Aus Menschen? Blödsinn, die kommen und gehen, sind am Ende völlig austauschbar. Geld? Nicht wirklich, denn nur über den Bruchteil der Bilanzsumme kann eine Bank tatsächlich verfügen, der Rest ist verliehen. Die richtige Antwort lautet: Paragrafen. Kreditinstitute bestehen aus einem unfassbar perfekten Netz aus Verträgen und Vorschriften, die jeden noch so kleinen Eventualfall so umfassend absichern, wie Sie es sich niemals vorstellen können. Deswegen glauben Sie bitte niemals, Sie könnten mit Banken verhandeln. Sie haben nur zwei Möglichkeiten: Entweder unterschreiben Sie das, was Ihnen hingehalten wird, oder Sie lassen es bleiben. Und das, was Ihnen da zur Unterschrift vorgelegt wird, ist in der Regel von ganz besonderer Qualität. Juristen, diese streitbarsten aller denkbaren Zeitgenossen, sind in der Regel die Urheber dieser Zeilen, und sie pflegen eine ganz besondere Sprache. Wie Ärzte haben sie es gar nicht gern, wenn Außenstehende in ihre Texte spicken. Und Juristen beherrschen es so gut wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe, einfache und eigentlich leicht zu verstehende Sachverhalte kompliziert und für Laien nahezu undurchdringlich auszuformulieren. Machen wir uns doch nichts vor: Längere Texte, die wir lesen möchten, suchen wir uns gern selbst aus, bestes Beispiel: Sie und dieses wunderbare Buch hier. Oder nehmen wir einmal Ihren neuen Festplattenrekorder. Da haben Sie
35
es doch auch erst mal so ausprobiert und erst dann in die Gebrauchsanweisung geschaut, als es nicht mehr weiterging. Und genau so, nein, noch ein wenig schlimmer ist es mit Verträgen, die Ihnen Ihre Bank zum baldigen Unterschreiben unterbreitet. Natürlich könnten Sie den Text, der Ihnen da vorgelegt wird, ganz in Ruhe vollständig durchlesen. Aber erstens haben Sie dazu mit Recht keine Lust und zweitens erst recht nicht, wenn Ihnen ein genervter Banker gegenübersitzt, der aus seiner Ungeduld keinen Hehl macht, indem er mit den Fingern auf der Schreibtischunterlage herumtrommelt, und dessen immer noch restfreundliche Miene besagt: »Hör mal, Schätzchen, ich hätte auch noch was anderes zu tun! Außerdem, was glaubst du eigentlich, wer du bist? Als ob ich dich hier über den Tisch ziehen würde, tse tse tse …« Und wenn Sie es dann doch tun, so ist der Text meistens so verklausuliert, dass Sie ihn einfach nicht verstehen. Einmal fragen Sie nach, und das bereuen Sie schnell, weil Ihr Gegenüber unwirsch reagiert, denn der hat natürlich absolut keine Lust, auch nur darüber nachzudenken, was ausgerechnet diese dösige Phrase jetzt wirklich im Detail bedeuten könnte. Und er kommuniziert Ihnen verbal oder nonverbal, dass er diese Frage bis heute noch nie gehört hat und Sie entweder ein lästiger Pedant sind, der seine Abgeklärtheit in Szene setzen möchte, oder doch nur fragen, um überhaupt einmal etwas gefragt zu haben. Und dann denken Sie: »Ach, wurscht, wird schon gut gehen, ist doch ein ziemlich angesehener Laden hier, die machen so was ja schließlich jeden Tag.« Und um dieses Gottvertrauen in Ihnen zu wecken, sind die Verträge in Banken gern bis zur Unkenntlichkeit verklausuliert, und deswegen rauschen die Bankkunden in der Regel im Blindflug durch ihr finanzielles Leben.
36
Die Risikostreuung Oder: Wenn viele Schwache für einen Starken zahlen Wenn wir uns einmal etwas genauer die betriebswirtschaftlichen Grundsätze der Banken anschauen, tun sich höchst interessante Dimensionen auf. Das Bankern geht so: Man nimmt von vielen Menschen Geld an, verspricht denen Zinsen und verleiht das Geld weiter an die, die es brauchen, und knöpft denen dafür selbstverständlich höhere Zinsen ab. Und von der Differenz leben Banken und Banker und, wie man hört, teilweise ganz anständig. Aber: Wenn man Geld verleiht, muss man sich auch bemühen, es am Ende zurückzubekommen. Und das klappt bei weitem nicht immer. Und damit die Banken nicht Pleite gehen, müssen die guten Kunden, also die, die alles ordentlich zurückzahlen, die Ausfälle der schlechten Kunden mitfinanzieren – ganz einfach über höhere Konditionen. Und Sie erkennen das Dilemma? Sie sind am Ende immer gekniffen. Sind Sie ein guter Kunde, müssen Sie die Ausfälle der schlechten mitfinanzieren. Und sind Sie ein Pleitegeier, geht’s Ihnen ohnehin dreckig. Und jetzt werden Sie zu Recht fragen: Aber wenn ich in beiden Fällen der Verlierer bin, wer gewinnt denn dann? Und die Antwort ist hier dieselbe wie im Casino: Die Bank, die gewinnt immer. Und das ist keine Polemik, sondern die bittere Wahrheit.
37
Vetragstreue Oder: Wenn Faulheit zum Problem wird Dass Bankgeschäfte und die dazugehörigen Unterlagen kompliziert verklausuliert sind, haben wir ja bereits besprochen. Aber noch ein anderes Problem ist nicht von der Hand zu weisen: Eine bestehende Bankverbindung aufzulösen ist nicht ganz einfach. Vor allem, wenn es um Baufinanzierungen oder Girokonten geht, bringt so eine Änderung eine Menge Rumhampelei mit sich. Beispiel Girokonto: Der Arbeitgeber muss informiert werden, alle Versicherer, Telekommunikationsdienstleister und Vereine, die per Lastschrift abbuchen, der Eintrag bei Ebay und Paypal, ach ja, die GEZ und der Kabelanbieter und die Erbtante, die zum Geburtstag jedes Jahr einen kleinen Obolus überweist, und so weiter und sofort – alle müsste man informieren. Und deswegen lässt man’s doch besser ganz. Oder doch nicht? Denn die Banken kennen ihre Pappenheimer zur Genüge. Die wissen genau, wie die Sie abmelken können, ohne dass der Schmerz so groß ist, dass Sie ihnen den Rücken kehren. Denn schließlich ist ja auch für den Fall, dass Sie sich entschließen, Ihr Konto aufzulösen, noch längst nicht alles verloren. Dann kann der Banker im direkten Infight ja immer noch das waidwunde Reh geben, den zutiefst getroffenen, um nicht zu sagen verletzten Menschen, der ob dieser plötzlichen Abkehr gar nicht weiß, wohin mit seiner Enttäuschung. Manchmal, je nach Bonität des Kunden, werden wie von Zauberhand neue Tarifmodelle und Sonderkonditionen aus dem Hut gezogen, und ein derartig triumphaler Sieg über das System lässt
38
dann viele – vor allem mit Blick auf die zu erwartenden Unannehmlichkeiten – einknicken. Wer in einer solchen Situation am Ende gewonnen hat? Entscheiden Sie selbst! Aber die schönsten Machtinstrumente nützen nichts, wenn man niemanden hat, der sie im Zweifelsfall durchsetzen kann. Und deswegen spielen die Mitarbeiter im Kundenverkehr in einer Bank eine ganz zentrale Rolle. Ohne die läuft nichts, und es sind deswegen auch immer diejenigen, über die wir uns am Ende ärgern. Lassen Sie uns also nun einen Blick auf diese Leute werfen. Wo kommen sie her, welche Show ziehen die da ab, und was sollte man sonst noch so über den gemeinen Banker wissen?
39
Der gemeine Banker Wir kennen sie alle, die überwiegend netten und seriösen Damen und Herren in der Bank von nebenan. Wenn man sie sich mal genau anschaut, dann wird man einen gewissen Eindruck nicht los: Es scheint sich um einen irgendwie einheitlichen Schlag Mensch zu halten. So wie der Job in der Zweigstelle sicher nicht der interessanteste der Welt ist, so scheinen auch die Menschen, die ihn ausüben, nicht zu den schillerndsten und durchgeknalltesten Paradiesvögeln unseres Planeten zu zählen. Vielmehr hat man den Eindruck, als wäre ein gewisses Seriositätsgen Grundvoraussetzung dafür, überhaupt diesen Job ausüben zu dürfen. Wenn man die Frage beantworten möchte, ob diese gewagte Hypothese stimmt, so muss man sich folgende Frage stellen: Waren Banker schon immer Banker im Geiste, und haben sie dann am Ende zwangsläufig den Weg an den Schalter gefunden? Oder gibt es in dieser Branche entsprechend erlernbare Angleichungsprozesse, die dafür sorgen, dass man am Ende so wird, wie man aus Sicht des Personalchefs sein sollte? Oder gibt es einen knallharten Ausleseprozess, den nur die perfekten Mustertypen überstehen? Oder ist das alles nur eigens für uns inszenierte Show, und in Wirklichkeit mutieren die eher spießigen Schalterknechte, wenn am Abend der Kuli fällt und die Tür abgeschlossen wird, zu durchgeknallten Partypunks? Endgültige, verbindliche und durch nichts zu widerlegende Antworten auf all diese Fragen folgen nun.
40
Die Zuchtstation Oder: Wo Banker herkommen Banker haben in der Schule (und mit Schule meine ich selbstverständlich das Gymnasium, andere Abschlüsse sind nicht erwünscht) immer vorne gesessen. Gemein? Nein, das ist nicht gemein, das ist eine unumstößliche Tatsache. Gemein wäre zu behaupten, dass Banker beim Völkerball immer verschreckthysterisch mit den Augen geblinzelt haben und die Bad Boys and Girls, die ihnen den Ball immer so gern in die Mappe geworfen haben, später bei der Mathe-Klassenarbeit nicht haben abschreiben lassen. Banker haben ein recht gutes 2,x-Abitur, waren aber nie die wirklich gnadenlos Ehrgeizigen und konkurrenzlos Guten, denn die sind ja schließlich sofort zur Uni marschiert. Banker ohne Abi? Bitte vergessen Sie das ganz schnell wieder. Das gibt es nicht. Gab es mal. Gibt’s aber nicht mehr. Um Banker zu werden, empfiehlt es sich, ein Poki, Kuki oder ein Miki zu sein. Also ein Politikerkind (von mächtigen, versteht sich), ein Kundenkind (von guten, versteht sich) oder ein Mitarbeiterkind (wegen der Sippenhaft, versteht sich). Was anderes wird man nur selten finden, aber – auch das gibt’s. Das sind dann die Typen, nach denen sich jeder Personalchef ob der überragenden Kompatibilität mit dem Musterbanker die Finger leckt. Hat man die Zusage im Sack, so glaubt man, man habe es geschafft. Anzug und Schlips auf ewig – das ist schon was. Und Mutti und Vati sind so unfassbar stolz, weil der oder die Kleine nun den seriösesten und sichersten Beruf von allen lernt. Ob
41
das stimmt, dazu später mehr. Man rümpft die Nase über die Klassenkameraden, die den beschwerlichen Weg zur Uni antreten. Die werden sich schon noch umschauen, wenn man dann in ein paar Jahren endlich ganz groß an der Börse unterwegs ist oder in den Milliardenfonds die Strippen zieht oder so was ähnlich Geiles, so genau weiß man das ja noch nicht, man kennt sich ja noch nicht genau aus, man fängt ja gerade erst an. Aber ganz nach oben, auch ohne Studium – kein Problem. Wie nett, dass auch die Herren und Damen in der Personalabteilung bei den internen Schulungen darauf hinweisen, wie blöd die Studys sind und wie vernünftig die Neubanker. Mit arbeitslosen Studierten pflastert man ja bekanntlich die Straßen, arbeitslose Banker würde es dagegen so gut wie nicht geben. Und der Jungbanker denkt: Jau, supi, alles richtig gemacht. Und dann lernt man, wie man sein sollte, als König der Kaufleute, denn, doch, doch, liebe Leser, so bezeichnen die sich tatsächlich. Und meinen das nicht witzig. Und schon ziemlich früh findet in jeder Berufsschulklasse ein Separationsprozess statt. Es dauert etwa ein bis eineinhalb Jahre, in denen sich die Spreu vom Weizen trennt. Die eine Gruppe nimmt sich vor, in den Sack zu hauen, entweder, weil sie glauben, das System durchschaut und enttarnt zu haben, oder weil sie fürchten, das System hätte sie durchschaut und enttarnt. Egal warum – in dieser Zeit fällen einige den Entschluss, diese Ausbildung wäre was ganz Feines, aber am Ende solle es mit den Finanzwurschteleien gut sein, und sie suchen sich was Neues. Industrie (zahlt wesentlich besser) oder Uni (verspricht bei der richtigen Fächerwahl noch ein paar schöne Jahre). Die, die Sie kennen, sind dort hängen geblieben. Und träu-
42
men immer noch von der großen Karriere – sofern sie noch nicht im Kassenhäuschen sitzen. Denn dort im Aquarium ist für die, die des Öfteren die Zielvorgaben nicht geschafft haben, karrieremäßig Feierabend.
43
Der Alltag in einem Kreditinstitut Oder: Was machen die eigentlich den ganzen Tag? Um sich dauerhaft in den Alltag in einer Bank einzufügen, muss man ein paar Grundregeln beherrschen. Manchen Menschen fällt dies aufgrund ihrer charakterlichen Grundstruktur leichter, weil sie ohnehin so ticken, und anderen schwerer, die müssen sich erst an die Anforderungen gewöhnen. Beginnen wir mit dem Handwerkszeug. Ein Füllfederhalter ist ein Schreibgerät, bei dem die Tinte mittels einer im Optimalfall goldenen Feder auf das Papier verbracht wird. In Banken herrscht eine besondere Rangfolge: Nur wirklich Mächtige dürfen mit ihm unterzeichnen. Unterschreitet ein Banker eine gewisse hierarchische Ebene und erscheint bei der Arbeit mit einem Füller, so zieht er sich in minder schweren Fällen lediglich den Spott der Kollegen zu. Denn eines ist klar: Den Kulis am Schalter steht als Schreibgerät einzig selbiger zu. Sobald ein Banker beginnt, seinen Montblanc oder Ähnliches aufzuschrauben, ist demnach Vorsicht geboten. Entweder hat der richtig was zu sagen, oder er leidet unter einer massiven Profilneurose. Beides kann sehr gefährlich werden. Zu den Klamotten. Seit Gottfried Keller ist es offiziell: Kleider machen definitiv Leute. Und gerade in Banken gilt der bilaterale Nutzen geschäftsmäßiger Kleidung als eine der wichtigsten Säulen des Erfolgs. Schlips und Kragen sollen auf der einen Seite Vertrauen evozieren und Seriosität demonstrieren. Aber die andere Seite ist noch wichtiger: Der Anzug soll zeigen, wer der Chef im Ring ist und dass der Kunde nur widerwillig und in begründeten Ausnahmefällen auf Augenhöhe empfangen wird.
44
Die Damen der Schöpfung haben es da schon ein wenig schwieriger; mehr textile Freiheiten rufen sogar ab und an eine Jeans auf den Plan. Daher möchten die Omis in der Regel lieber mit dem postpubertären männlichen Azubi im schicken Zweireiher reden als mit seiner Vorgesetzten, der Zweigstellenleiterin im Sekretärinnenoutfit. Also ist die Bekleidungsregel für die Herren einfach: Oberhemd, am besten uni und in gedeckten Farben, noch besser klassisch weiß, dazu ein gedeckter Anzug und eine nicht zu auffällige Krawatte – selbstverständlich ohne Mickymäuse oder vergleichbare Peinlichkeiten. Punkt. Für die Herren, die die hierarchische Ebene erreicht haben, auf der man mit einem Füllfederhalter unterschreibt, kommt zwischen Hemd und Sakko die den Dreiteiler vervollständigende Weste hinzu. Aber Obacht, wer in niedrigen Gefilden so gekleidet erscheint, macht sich analog zur goldenen Feder am Schreibutensil lächerlich. Den Damen werden grundsätzlich etwas mehr Freiheiten zugestanden. Ein Sakko, ein Blüschen mit geklöppeltem Krägelchen und eine konservative Jeans sind guter Durchschnitt. Pendant zum Dreiteiler beim Herrn: das Kostüm, auch dieses bitte nur ab Abteilungsleiterebene aufwärts wählen, sonst ist man klar overdressed. Zurück zu den Herren: Die Endstufe des Liberalismus in Sachen Banker-Berufsbekleidung für den Herrn ist das kurzärmlige Hemd. Wenn Ihnen im Sommer in Ihrer Zweigstelle ein »Berater« so ge- beziehungsweise verkleidet entgegentritt, dann wissen Sie: Mein Gott, was für ein lockerer Haufen hier! Konservative und standesbewusste Herren bleiben nämlich auch bei 38 Grad im Schatten beim Dreiteiler, auch wenn’s dann schon mal unappetitlich müffelt. Man muss eben immer die Contenance bewahren. Nicht, die Kunden würden am Ende
45
noch glauben, man wäre einer von ihnen! Also wirklich …! Tja, ansonsten ist es die Hauptbeschäftigung von Bankern, sich selbst und die ihnen vermeintlich eigene gefühlte Wichtigkeit zu inszenieren. Es gilt, eine gewisse Pseudofürsorge auszustrahlen, aber immer durch eine mehr oder weniger offen zur Schau gestellte, autoritär verortete Überheblichkeit zu symbolisieren, wer hier das Sagen hat – also auf keinen Fall der Kunde. Hat man alles das so perfekt drauf, wie es die großen Bosse in der Zentrale erwarten, dann beherrscht man die zentrale Übung perfekt: Man wirkt so herrlich distinguiert. Diese übertrieben affektiert-vornehme Art erinnert bei den Herren in besonders dramatischen Fällen an Sky Dumont. Wer’s darstellen kann, bitte, in diesem Gewerbe wird ein solches Verhalten von den Kunden ja angeblich irgendwie erwartet. Aber dafür muss man schon der richtige Typ sein, denn wenn nicht wirklich jede Kleinigkeit stimmt, wird die ganze Chose für den kritisch konstruierten Außenstehenden sehr schnell sehr, sehr amüsant. Aber Vorsicht, liebe Banker, die Generationen, die dieses Gehabe noch ernst nehmen, sterben langsam aus. Also bitte mittelfristig überdenken.
46
Vom Zwitterwesen Oder: Berater? Quatsch! Verkäufer! Egal, welche Bank oder Sparkasse Sie betreten, immer wird sich der aktuelle Banker Ihnen als Ihr neuer »Berater« empfehlen. Und das ist natürlich ein riesengroßer Brüller. Immer wenn ich in Gesprächen zum Thema von Menschen höre, ihr »Berater« habe dieses oder jenes gesagt, dann kann ich mich vor Lachen kaum noch halten. Fakt ist: Ein Banker ist dazu da, Verträge zu verkaufen. Um welche sich es da handelt, ist nicht wirklich immer so wichtig, Hauptsache, der Umsatz stimmt. Punkt. Und der Kunde ist dazu da, die Verträge, die der Banker für ihn ausgesucht hat, zu unterschreiben. Ohne lange zu quasseln, zu quengeln, zu zögern. Das ist aber nicht immer ganz so einfach, denn dummerweise möchten manche Menschen nicht einfach jeden Vertrag unterschreiben, der vor ihnen ausgebreitet wird. Was tun? Überzeugen. Und um richtig überzeugen zu können, muss man eine Supershow hinlegen, die Kirchen dieser Welt, allen voran die katholische, wissen das schon seit Äonen. Zu der Show eines Bankers gehört der mit der Penetranz einer Gehirnwäsche repetierte Versuch, Sie davon zu überzeugen, er wäre ihr Berater. Und wenn Sie die Chuzpe besitzen, ihn einmal zu fragen, ob er nicht eigentlich viel mehr ein Verkäufer wäre, werden Sie wahrscheinlich Befremdliches feststellen. Fassungslosigkeit ob dieser unfassbaren Unterstellung macht sich breit, Wut, Scham und Ekel überziehen sein Gesicht, Blut, Schweiß und/oder Tränen verlassen seinen Körper, und Sie werden den Verdacht nicht los, dass die eigentlich gegen die Kunden ge-
47
richtete Gehirnwäsche hier aber mal so was von nach hinten losgegangen ist. Der wird sich doch nicht am Ende selbst hypnotisiert haben? Aber dann erinnern Sie sich an diese Zeilen und wissen, dass es im innerbertrieblichen Unterricht ausreichend Schulungen und Seminare gibt, die den Bankern ihr eigenes Selbstempfinden zielbewusst in die gewünschten Bahnen lenken. Fakt ist: Der Banker ist Verkäufer, auch wenn er selbst so gern glauben würde, er wäre Berater. Sein Hauptdaseinszweck ist es, Unterschriften an Land zu ziehen – an der richtigen Stelle, versteht sich. Ihnen hingegen wird vorgegaukelt, er wäre nur für Sie da, als Berater sozusagen. Und ihm würden allein Ihre Interessen am Herzen liegen. Aber das ist natürlich Blödsinn. Und auch wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie von einem besonders kompetenten, verantwortungsvollen und Ihnen zugewandten Exemplar, nennen wir es: betreut oder besser verwaltet werden, denken Sie bitte an diese Zusammenhänge hier: Die Messlatte für die Tätigkeit in Sachen Kompetenz sind eben immer die Anforderungen, die an jemanden gestellt werden. Aber die Schlüsselfrage lautet: Wer stellt mit welcher Verbindlichkeit diese Anforderungen? Ein Beispiel: Wenn Sie als Kunde an Ihren Berater die Anforderung stellen, er möge sich doch bitte in Ihre Lage versetzen und Ihnen nur das empfehlen, was Sie wirklich benötigen, dann hegen Sie damit einen frommen, aber leider gänzlich unrealistischen Wunsch. Denn wenn der Arbeitgeber Ihres Beraters an ihn wiederum die Anforderung stellt, ohne Rücksicht auf Verluste maximalen Umsatz zu erwirtschaften, dann wird schnell klar, auf welche Art von Kompetenz die Banken bei der Auswahl und bei der Fortbildung ihres Personals Wert legen.
48
Und da sich ein Banker grundsätzlich keinem Interessenkonflikt ausgesetzt sehen möchte, wird logischerweise die Kompetenz, die Sie erwarten, leider auf dem Altar der loyal strukturierten Karriereaspekte geopfert werden müssen. Und das ist ja auch gar nicht schlimm, schließlich zahlt die Bank sein Gehalt. Und natürlich gilt auch dort die Maxime: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing! Und wenn Loyalität eingefordert wird und der Banker sich entscheiden soll, wem er sich mehr verpflichtet fühlt, also Ihnen, der von ihm beratenen Person oder der sein Gehalt bezahlenden Bank, dann sollte wohl klar sein, wo die Reise hingehen wird. Eigentlich ist da ja auch nichts dabei, aber die sollten doch wenigstens auch dazu stehen. Aber das scheint, wenn man auf die folgenden Zusammenhänge schaut, nicht ganz einfach und auch nicht immer ganz logisch zu sein.
49
Wie Vertrieb funktioniert Oder: Von Sisyphos und Zielvorgaben Dass Banker – wie alle Verkäufer – einem gewissen Hang zur zielgerichteten Theatralik frönen, haben wir ja soeben besprochen. Aber eines darf man nicht vergessen: Vertreiben, verkaufen, verticken – das ist der eigentliche Sinn und Zweck unseres Wirtschaftssystems. Denn nur wer verkauft, macht Umsatz. Und nur wer überhaupt Umsatz macht, kann Gewinne machen. Und nur wer Gewinne macht, kann Löhne zahlen. Und das ist das Geld, mit dem die Verkäufer dann wiederum losziehen und an anderer Stelle zum Kunden werden. So und nur so kann eine Volkswirtschaft existieren. Und wenn man diese Zusammenhänge, was nicht wirklich schwer ist, adaptiert hat, wird klar: Im Zweifel hat ein Chef einen guten Verkäufer, der viel Umsatz macht, lieber als einen, der das nicht so gut hinbekommt. Und um in die Sache ordentlich »Drive« hineinzubringen, lassen sich Chefs nur zu gern dazu hinreißen, ihren Mitarbeitern Zielvorgaben zu unterbreiten. Der Witz ist: Diese Zielvorgaben sind natürlich nicht einfach zu erreichen, denn die Mitarbeiter sollen ja »motiviert«, Nihilisten würden sagen »unter Druck gesetzt« werden. Nur leider sind Zielvorgaben ein zweischneidiges Schwert. Denn wer denkt, etwas Gutes vollbracht zu haben, wenn er sie erfüllt, bekommt natürlich ein Riesenproblem. Denn die wirklich dahinter verborgene Botschaft an die Chefs lautet: Der kann mehr, da können wir beim nächsten Mal noch ein Schüppchen drauflegen, die Vorgaben noch ein wenig nach oben korrigieren. Ein Paradoxon sisyphosscher Ausmaße: Immer, wenn man
50
meint, oben angekommen zu sein, rollt die Kugel den Berg wieder herunter, und die Arbeit beginnt wieder von vorn. Einziger Unterschied zu dem alten Griechen: Der Berg ist jedes Mal ein beträchtliches Stück höher. Und Folgendes gilt es beim Prozess des Verkaufens auf der Opferseite zu berücksichtigen: Wann immer Ihr Telefon schellt und Ihr Banker sich meldet und einen echt guten Tipp für Sie hat: Achtung! Denn Folgendes ist passiert: Sein Vorstand hat sich wieder einmal etwas ganz »Dolles« ausgedacht. Und Ihr Banker muss Ihnen das nun verkaufen, ob er will beziehungsweise Sie wollen oder nicht. Denn jede Zweigstelle kriegt bestimmte Vorgaben, die besagen, von dem neuen Produkt XY muss diese Truppe im nächsten Quartal 150 Verträge verkaufen. Und wer richtig Karriere machen will, und glauben Sie mir, viele Banker wollen das, wer also in die schicken Büros der Zentrale umziehen möchte und die richtig wichtigen Kunden betreuen oder sogar am Ende die Zielvorgaben für die Kollegen formulieren möchte, muss funktionieren. Und dann geht man die Kundenliste durch, und wenn Sie das Pech haben, dabei zu sein, dann müssen Sie schon ziemlich gute Nerven haben, um den Verticker-Profis nicht auf den Leim zu gehen. Ihr Banker ruft Sie also an und sagt: »Hören Sie mal, wir haben hier ein ganz neues Produkt auf dem Markt, sozusagen eine richtige Novität, wirklich vom Allerfeinsten. Und da hab ich überlegt: Wem könnte man damit wohl einen Gefallen tun? Und da hab ich ganz spontan an Sie gedacht!« Schöne Geschichte, nur leider gelogen. In Wirklichkeit handelt es sich hier um eine ausgeklügelte Akquisitionsstrategie. Die Strategen in den oberen Etagen haben sich nämlich etwas Neues mit einem echt peppigen Namen wie »Eternaly Optimized Strategic Wealth-Trust« ausgedacht
51
und die gesamte Datenbank der Zweigstelle analysiert, in der auch Sie Kunde sind. Es wurden kurzerhand all die Kunden herausgesucht, bei denen es wahrscheinlich ist, ihnen dieses neue Produkt andrehen zu können. Diese Namen wurden dann mit zugehöriger Telefonnummer in einer großen Liste ausgedruckt. Und dann haben die Bosse Ihrem »Berater« ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen konnte: Von den sagen wir einmal 150 Personen auf der Liste möge er diese tolle neue Idee mindestens 35 andrehen, es würde sein Schaden nicht sein. Und wenn er dieses Produkt nicht an den Mann respektive an die Frau bringen kann, dann muss er schon seinem Chef erklären, woran es denn gelegen hat. Und nun sind Sie eben dran. Spontan ist daran gar nichts. Und besonders witzig wird’s, wenn dann von einem nur beschränkten Kontingent die Rede ist und Sie sich schnell entscheiden müssten, die Liste für die Bewerber würde bald geschlossen, oscarreife Laiendarsteller bringen dann Sätze wie: »… einen Moment, hier ruft mich gerade ein weiterer Interessent auf der anderen Leitung an, ich bin gleich wieder für Sie da.« Tun Sie mir bitte einen Gefallen: Wenn Ihnen ein Verticker das nächste Mal mit so einem ausgelatschen Uralttrick kommt, bestellen Sie ihm einen schönen Gruß von mir, mit dem Spruch hätten schon die Urbanker im alten Mesopotamien gearbeitet. Also vermutlich.
52
Rhetorische Qualitäten von Verkäufern Oder: Richtig quasseln will gelernt sein Das einzige Ziel von Verkäufern ist es, Ihre Unterschrift unter den Vertrag seiner Wahl zu bekommen und Sie durch geschickte Manipulation so zu verunsichern, dass Sie die Notwendigkeit eines zur Diskussion stehenden Vertragsverhältnisses so deutlich empfinden, dass Sie »ohne« keine Nacht mehr in Ruhe schlafen können. Das ist die große Kunst. Bei der Darstellung der Dringlichkeit wird sich da manchmal der eine oder andere Verkäufer in Übertreibungen ergehen oder sogar ins Fabulieren geraten, aber das ist doch nur menschlich! Manchmal muss man Menschen eben ein bisschen Angst machen, um sie dann zu ihrem Glück zwingen zu können. Und damit hätten wir schon das rhetorische Stilmittel Nummer eins abgehandelt: Angst machen. Darüber hinaus wird vonseiten der Schulenden den sportiveren Exemplaren die Taktik des Überrumpelns nahe gelegt. Gute Verkäufer nutzen gern die Gunst der Stunde. Zentrale Philosophie: Wenn ein Kunde im »Beratungs«-Gespräch nach allen Regeln der Kunst weichgeklopft wurde, dann muss er unter dem noch dampfenden positiven Einfluss aller sorgsam kombinierten und professionell platzierten Verkaufsargumente unbedingt dazu gebracht werden, sofort zu unterschreiben. Wenn jemand allerdings anfängt, darüber nachzudenken, noch einmal darüber schlafen zu wollen oder sogar die ganze Angelegenheit noch mit dem Ehepartner zu besprechen, gilt es ihn zu überrumpeln – gern auch unter Zuhilfenahme so fadenscheiniger Argumente wie: »Sie sind doch wohl erwachsen genug, um Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, oder etwa nicht?«
53
Diese oben aufgeführte Taktik ist ein Beispiel für den vielschichtigen Komplex der so genannten Einwandbehandlung. Bankern, aber auch allen anderen Vertickern werden die richtigen und punktgenau durchstrukturierten Antworten auf alle nur denkbaren Einwände in den Schädel gebimst. Ziel: Es gibt, hat der Banker einmal beschlossen, dass der Kunde etwas unbedingt benötigt, keinen Grund auf der ganzen Welt, warum dieser Kunde jetzt und hier nicht sofort seinen »Wilhelm« unter den Vertrag setzt. Aber je nach Naturell steht neben der eher aggressiv ausgerichteten Drückerei auch ein etwas sensibleres Vetriebsinstrument zur Verfügung: die Pseudofürsorglichkeit. Banker werden darauf geschult, ihren Kunden das Gefühl zu geben, sie würden sich um sie kümmern. Vor allem alte Omis und Opis, die schon lange große Angst vor dieser bösen neuen Welt mit dem Internet und dem ganzen anderen neumodischen Kram haben, legen darauf größten Wert. Der Deal ist einfach: Der »Berater« setzt seine pseudofürsorgliche Maske auf, baut jede Menge Vertrauen auf, strotzt vor Kompetenz und tut so, als würde er restlos alles im Griff haben und es doch nur gut meinen. Und Omi und Opi (oder vielleicht auch Sie?) unterschreiben dafür alles, was er ihnen vorlegt. Das ist der Deal. Man kümmert sich eben um Sie. Vetriebsgespräche setzen sich neben der in unzähligen Seminaren mehr oder weniger perfektionierten rhetorisch ausgereiften Überzeugungskraft inhaltlich aus einer Vielzahl von immer wiederkehrenden, überwiegend sinnentleerten Worthülsen zusammen. Diese Phrasen werden ähnlich einer Redewendung von Menschen immer und immer wieder verwendet, und das so lange, bis die Wörter zu einem diffusen Klangbrei verkommen, dessen Sinn allmählich völlig verloren geht. Folgende
54
Wörter werden von fast allen Banken zu unterschiedlichen, aber am Ende doch immer gleich klingenden Phrasen verknüpft: Vertrauen, Vorsorge, Alterssicherung, Lebensplanung, Experten, guter Rat, Geldanlage, Rendite, Wohlstand, optimiert, Ertragsspanne, Sicherheit und vieles mehr. Aber der Vertriebsdruck, der von den Bossen aufgebaut wird, ist nicht die einzige Motivation für die Banker, Ihnen Verträge anzudrehen. Denn der Mensch ist von Natur aus Jäger und Sammler, daran können auch die zirka 8000 Jahre sesshafter Landwirtschaftsexistenz seit der neolithischen Revolution nichts ändern. Im Zentrum unserer Instinkte steht eben schon immer der Jagdtrieb, denn der Sammler ist ja am Ende nur ein Jäger, der zu schwach oder zu dösig zum Jagen ist. Ob nach einem runden Lederball, nach einem neuen PorzellanFingerhut für die Setzkastensammlung oder dem netten Nachbarn beziehungsweise der netten Nachbarin von nebenan: Der Weg ist das Ziel, it’s not the having, it’s the getting. Und deswegen nehmen Sie es Ihrem Banker nicht übel, wenn er Ihnen ums Verrecken genau diesen einen Vertrag andrehen möchte, ganz egal, ob Sie den haben möchten oder sogar brauchen oder nicht. Nein, es geht nicht um sein Leben, auch nicht um seinen Job, erst recht nicht um die Zukunft seines Instituts, nicht in diesem Einzelfall. Er will einfach gewinnen, er will das kriegen, was er sich in den Kopf gesetzt hat, und wenn er sich festbeißen muss. Und wenn Sie, liebe Damen, mich jetzt fragen, ob der Jagdtrieb nicht ein eher testosteronbasiertes männliches Phänomen ist, und Sie wissen möchten, ob Sie sich in Ihrer Bank zukünftig nicht lieber von einer Frau »beraten« lassen sollten, hier mein Tipp: Ich würde es mal drauf ankommen lassen.
55
Die Zukunft Wir leben unbestritten in unruhigen Zeiten. Es änderst sich viel – vor allem auch im Wirtschaftsleben. Die Neuerungen der Kommunikationstechnologie stellen nicht nur Privatleute vor ständig neue Herausforderungen – auch oder vor allem Unternehmen müssen sich mit den neuen Gegebenheiten arrangieren. Wo zur Informationsrecherche hinsichtlich von Angebot und Nachfrage noch vor wenigen Jahren minutiöse Kleinarbeit und ausgereiftes Expertenwissen nötig war, genügen heute nicht selten ein paar versierte Mausklicks, und man ist im Bilde. Und das Auffinden potenzieller Kooperationspartner macht schon lange nicht mehr vor den eigenen Landesgrenzen Halt – überall auf der Welt entstehen Wachstumsmärkte, die plötzlich Waren, Produkte, aber eben auch Dienstleistungen auf westeuropäischem Niveau anbieten. Nur eben nicht selten konkurrenzlos günstig. Kurz: Ein weltweiter Daten- und Produktaustausch hat schon lange begonnen, der gern und treffend mit der nun wirklich nicht unkritischen Vokabel »Globalisierung« benannt wird. Und – wie sollte es auch anders sein: Auch unsere Freunde, die Banker, sehen sich plötzlich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Und wenn man einmal mit gespitzten Öhrchen in die Branche hineinhorcht, dann kann man an der einen oder anderen Stelle vor Nervosität puckernde Herzchen vernehmen. Warum dem so ist, sollen Sie nun erfahren.
56
Direkt ist unkompliziert Oder: Wie flache Strukturen für Unruhe sorgen Es ist schon einige Jährchen her, da ging ein Ruck durch Deutschland – also wenigstens durch die Finanzdienstleistungsbranche. Plötzlich tauchten Spezialdienstleister auf, sowohl bei den Versicherer wie auch bei den Banken, die völlig anders arbeiteten als die seit Jahrzehnten etablierten, ein wenig verknöcherten Urinstitute. Auf einmal gab es keine Filialen mehr, sondern nur noch eine Zentrale, mit der man dann auf überwiegend oder ausschließlich telekommunikativem Wege Kontakt aufnehmen konnte. Die Rechnung, die diese Rebellen aufmachten, war so einfach wie genial: keine Miete für Filialen, keine Kosten für deren Besetzung, unfassbar viel Geld gespart. Und diese Ersparnis wurde dann in Form von zum Teil konkurrenzlos günstigen Konditionen an die neue Kundschaft weitergegeben. Und je mehr das Internet zu einer kaum je da gewesenen Revolution der Kommunikationswelt führte, umso deutlicher vermehrten sich die Marktchancen der Direktbanken. Onlinebanking wurde allmählich selbstverständlich, und die Zweigstelle an der Ecke sucht ein postmoderner Mensch nur noch auf, um sich Kontoauszüge und Bargeld aus dem Automaten zu beschaffen. Auch Direktversicherer konnten unglaubliche Zuwachsraten verzeichnen. Denn am Beispiel einer Risikolebensversicherung wurden die Vorteile schnell offensichtlich: Tot ist tot, da gibt’s mit dem Vertreter an der Ecke nur wenig zu diskutieren. Und auch bei der kulanten Schadensregulierung ließen sich die Di-
57
rektversicherer nicht lumpen, auch da wurden die Befürchtungen in der Bevölkerung erfolgreich ausgeräumt. Natürlich haben die etablierten und übermächtigen Großkonzerne alles nur Erdenkliche versucht, um diese Markterschütterung zu verhindern. Einige Pioniere im Onlinebanking wurden einfach aufgekauft, um sie durch geschickte Assimilations- und Verödungsstrategien bis zur Unkenntlichkeit in dem Konzern aufgehen zu lassen. Aber Gott sei Dank ist das nicht mit allen Anbietern gelungen, der Trend hin zu moderneren Strukturen war schlichtweg nicht mehr zu stoppen. Und so kommt es, dass die neuen Direktbanken, allen voran der Branchenprimus, die ING DiBa, immer mehr Marktanteile abräumen und zurzeit sogar ganz massiv in den Bereich Baufinanzierung drängen. Das bereitet den phänotypischen Filialbanken erhebliches Kopfzerbrechen, und wenn Sie mal ganz genau hinschauen, dann ist sicher auch in Ihrer Stadt schon die eine oder andere Zweigstelle verschwunden. Diese Tatsache allein ist sicher kein Grund zum Jubeln. Wenn sich allerdings der »Preis«, den wir Kunden für diesen Arbeitsplatzabbau »zahlen« müssen, aus den Bausteinen »mehr Respekt«, »günstigere Konditionen« und »bequemeres Handling unserer Bankgeschäfte« zusammensetzt, dann hält sich wenigstens mein Bedauern in Grenzen.
58
Das Ausland kommt Oder: Girokonto in Fernost? Immer mehr Dienstleistungen, vor allem im EDV-Bereich, werden schon heute in den so genannten Tigerstaaten in Fernost erbracht. Ob Website, Computerspiel oder Anwendersoftware: Experten in (ehemaligen?) Schwellenländern stehen Maus bei Fuß, um loszulegen. Und natürlich müssen wir uns alle die Frage stellen, ob wir nicht eines Tages unser Girokonto oder unser Tagesgeld bei Banken außerhalb Deutschlands, ja vielleicht sogar außerhalb der EU, führen lassen. Ja, sicher, vorerst ist da noch eine gewisse Hemmschwelle, von wegen Rechtsunsicherheit und ob denn da wirklich alles mit rechten Dingen zugeht. Aber – wenn es ausländischen Anbietern gelingt, und das sollte man auf keinen Fall für unmöglich erklären, diese Zweifel außer Kraft zu setzen, dann werden solche eigentlich doch hoch kompatiblen Dienstleistungen wie viele andere auch irgendwann ihren Weg in Länder finden, die deutlich günstiger arbeiten und produzieren können. Natürlich möchte ich keinesfalls den Unmut der Globalisierungsgegner auf mich ziehen (wie man hört, legt man sich mit Attac! wohl besser nicht an). Und so möchte ich mich hinsichtlich der Wertung solcher Mechanismen hier ausdrücklich neutral verhalten. Aber Fakt ist, dass dieser Trend wahrscheinlich die Zukunft bestimmen wird und dieser Gedanke auch dem einen oder anderen Banker im Lande schon heute Kopfzerbrechen bereitet. Aber aktueller ist eine Bedrohung der anderen Art: Das Fusionsfieber scheint zwar allmählich abgeklungen zu sein, aber
59
immer wieder werden Unkenrufe laut, ausländische Großbanken hätten schon lange ein ziemlich interessiertes Auge auf unsere Branchenriesen gerichtet. Und jedes Mal, wenn Unternehmen aufgekauft oder fusioniert werden, wird die Marktmacht des neu enstehenden größer, und die Arbeitsplätze werden auf der anderen Seite der Gleichung weniger. Logisch, sonst würde es ja auch keinen Sinn machen.
60
Die Sparkassen auf der Kippe Oder: Haut die EU dazwischen? Nun haben wir ja hier bei uns in Deutschland noch unsere Sparkassen. Und diese beschaulichen kleinen oder auch größeren Kreditinstitute sind etwas ganz Besonderes. Gut, jetzt nicht unbedingt in Sachen Hypermodernität oder schillernder Hochfinanz, nein, ich meine etwas ganz anderes. Sparkassen gehören den Städten, sie sind somit Körperschaften des öffentlichen Rechts und haben laut den jeweiligen Sparkassengesetzen des jeweiligen Bundeslandes ganz bestimmte Verpflichtungen. Dazu gehört unter anderem, dass sie dazu verpflichtet sind, kleinere und mittlere Unternehmen bevorzugt bei der Kreditvergabe zu berücksichtigen. Darüber hinaus besteht ein so genannter Kontrahierungszwang; das bedeutet, dass die Sparkasse eigentlich keinen Kunden zum Beispiel im Spar- oder Girobereich ablehnen darf, auch wenn sie es oft trotzdem versuchen. Nun sieht die EU darin eine unangemessene staatliche Subvention des Kreditmarkts, der die marktwirtschaftlich arbeitenden Unternehmen und somit auch die EU-AuslandsKonkurrenz unangemessen behindert. Und so etwas mögen die Damen und Herren in Brüssel gar nicht. Bedeutet: Die EU könnte verfügen, dass die Sparkassen, in der Summe der größte Filialist in Deutschland, privatisiert werden müssten. Wie man hört, sollen schon diverse Großbanken aus dem In- und Ausland Interesse an dem System angemeldet haben. Also an den Kunden versteht sich, selbstverständlich nicht an den Filialen oder Mitarbeitern oder Zweigstellen. Gut, einige, auch sicher nicht wenige davon, könnte
61
man auch nach einer Übernahme noch gebrauchen, aber bei weitem nicht alle. Ergo: Käme es zu einer derartigen Entwicklung, aber das ist natürlich keineswegs sicher, so würde der Finanzmarkt der Bundesrepublik Deutschland von erdrutschartigen Verwerfungen heimgesucht werden, wie wir sie so wohl noch nicht erlebt haben. Und auf einen Schlag würden Zigtausende Banker, die Ausübenden des vormals vermeintlich sichersten Berufs der Welt, auf der Straße stehen. Ein hypothetisches Horrorszenario? Ja, sicher. Noch. Aber es könnte schnell, aus Sicht vieler Betroffener viel zu schnell, bittere Realität werden. Also wenn ich heutzutage noch einmal vor der Berufswahl stehen würde und mir ein Job in einer Bank oder Sparkasse angeboten würde, ich würde es mir – ganz ehrlich – gut überlegen.
62
Meine Lieblingsgeschichten Wenn man sich, wie ich es getan habe, intensiv mit Thema Banken und mit den Menschen, die unter ihnen zu leiden haben, auseinander gesetzt hat, dann sammeln sich einige Geschichten an. Erfahrungsberichte, die Betroffene erzählt haben, denen dieses System übel mitgespielt hat. Einige davon habe ich für Sie zu Papier gebracht. Ausnahmefälle? Glauben Sie mir, das sind die nicht. Hier kommen sie.
63
Der Kombikredit Lars und Jasmin befinden die Zeit für reif. Es wäre so weit, da ist man sich einig, warum warten, wenn der Traum vom eigenen Häuschen auch schon relativ zeitnah erfüllt werden kann. Klar wünschen sich beide auch Kinder, aber damit wartet man doch besser. Mit dem Ekelpaket als Nachbar können sich beide nächtliches Babygeschrei zwar vorstellen, aber die Reaktion dieses verbiesterten alten Sacks eben auch. Das gäbe sicher Krieg. Raus müssen sie da, neben diesem alten Griesgram halten sie es, da sind sich beide sicher, nicht mehr lange aus. Und wenn schon raus, warum nicht gleich richtig? Gut, sie sind beide noch ein bisschen jung und auch noch nicht allzu lange verheiratet, aber was soll’s, man lebt eben nur einmal. Lars verdient ganz gut, und zusammen mit Jasmins paar Kröten kommt man schon ziemlich gut über die Runden. Also – der Entschluss steht, der Termin mit der Bank ist gemacht; mal sehen, was die dazu sagen. Ist ja schließlich so etwas wie eine Instanz, und wenn die meinen, das könnte in die Hose gehen, dann kann man ja immer noch zurückrudern. Und dann ist es so weit. Der Termin ist da, und beide machen sich fein, aber nicht zu schick, guter Eindruck okay, aber übertreiben wollen wir’s nicht. Wirkt unprofessionell. Und der Herr Kreditberater ist ein sehr netter Mensch, ein ganz patenter Kerl, wirklich. Freundlich und zuvorkommend und gar nicht arrogant. Käffchen? Ja, bitte, zweimal mit Milch ohne Zucker. Ich trink schwarz, so der Banker, blond bin ich nämlich und süß auch! Sein Standardgag, ein Brüller, findet er, ein perfekter Eisbrecher, kommt immer wahnsinnig gut an, glaubt er. Nein, wirklich, ein netter Typ, gut, ein bisschen neu-
64
gierig ist er schon, aber das gehört ja wohl dazu. Was Lars denn machen würde und ob Jasmin auch arbeiten würde und dann der Kinderwunsch und wann man das letzte Mal beim Arzt war und natürlich wie viel man sich denn so vorstellen würde? Und Lars legt die Kalkulation des Architekten auf den Tisch, 195000 Euro. Nun ja, da schaut der Banker und fragt nach Eigenkapital, ja, 7800 Euro hätte man gespart. Und er lächelt, bittet um ein wenig Geduld und verzieht sich mit allen Unterlagen nach hinten. Lars legt seine Hand auf Jasmins Oberschenkel, kneift die Augen zusammen, bewegt den Kopf einmal auf und ab und lächelt dabei mit zusammengekniffenem Mund einen Gesichtsausdruck hin, der gemeinhin eingesetzt wird, wenn man erregte, aber den anderen hoffentlich beruhigende Zuversicht kommunizieren möchte. Und der Banker steuert die Teeküche an, entflammt eine Zigarette und macht es sich bequem. Sollen sie ruhig ein wenig schmoren und glauben, es würde knapp und er müsse erst lange mit seinem Chef konferieren, aber für ihn ist die Sache klar. Lars hat als Jungingenieur einen Bombenjob ergattert. Gut, noch befristet. Das wird schon noch. Aber schließlich müssen die beiden ja auch nur in der Anfangsphase durchhalten. Zur Not kann die Bank ja, wenn die Finanzierung platzen sollte, die ganze Chose übernehmen, wär ja nicht das erste Mal. Aber Moment mal, 195000? Er nimmt den Taschenrechner zur Hand und findet heraus: Die sind ja gut für 240000! Gut, da müssten sie sich dann wohl ein bisschen einschränken, aber wenn ihm diese Lücke schon auffällt, dann den Bossen ganz oben sicher auch. Und er hat schon ein paar mal eins auf die Hörner bekommen, weil er seine Baufinanzierungen nicht voll ausgereizt hatte. Also: Hose hochgezogen, Mund abgewischt und ran an den Feind. Und er wettet mit sich selbst: Sie ist das
65
schwache Glied, er der Vernünftige. Es ist ganz besonders wichtig, dass man das schon im Voraus weiß, denn auf einen von beiden muss er sich einschießen. Und was nimmt man? Pool oder Kamin? Nein, ein Kamin ist zu billig, kommen wir doch gleich mit dem Swimmingpool. Er setzt sein strahlendstes Lächeln auf und kehrt an den Tisch zurück, und Lars und Jasmin wissen sofort: Das geht klar, den haben sie im Sack. Und der Banker sagt: Da hab ich aber gute Nachrichten für Sie. Denn nachdem wir alle Daten analysiert haben – wissen Sie, das geht heutzutage ganz schnell mit unseren Computern –, hat sich herausgestellt: Wir hätten da sogar noch ein wenig Luft. Also wenn Sie noch besondere Wünsche hätten, da könnten wir sicher noch was machen. Denn seine Erfahrung hat, so erzählt er ihnen, schon oft gezeigt: Manchmal wünscht man sich einen Pool, aber man traut sich nicht, und dann ärgert man sich sein ganzes Leben lang. Siehst du, hab ich doch gesagt! Jasmin springt voll darauf an, einen Pool hat sie sich schon immer gewünscht, aber er hier – ein abschätziger Blick zur Seite – stellt sich immer so an. Nein, nein, das wäre kein Problem, so der Banker, das könne er schon durchboxen. Lars ist nicht ganz so glücklich, schließlich erhöhen sich die Raten ordentlich, aber die Frau wird natürlich gewinnen, und der Banker weiß: Geht die Chose in die Hose, kann man einen Bau mit Pool deutlich leichter verwerten als ohne. Pools gehen immer gut. Und dann fängt er an und erklärt, in Sachen Baufi – so nennen wir Banker das – gäb’s jetzt was ganz Neues: den so genannten Kombikredit. Und unsere beiden Freunde finden, das hört sich schon mal gut an, Kombi, das klingt nach von allem Guten etwas, das klingt so optimiert. Und der Banker erklärt. Das geht nämlich so: Wir schließen einen Finanzierungsver-
66
trag für das Häuschen ab. Und während der gesamten Laufzeit brauchen Sie nur die Zinsen zu zahlen, denn die Tilgung entfällt! Und er grinst Sie mit breiter Gönnermiene an und kommuniziert nonverbal den Satz: »Na, ist das nichts? Da sind Sie aber platt, nicht wahr?« Lars erwidert: Ja, ähh, und wie wird das Geld dann zurückbezahlt? Na prima, jubelt der Banker, der junge Herr denkt mit! Für die Tilgung schließen wir ganz einfach eine Lebensversicherung ab. Da sparen Sie dann nebenbei die gesamte Tilgung an, die dann richtig prima verzinst wird, so mit vier Prozent dürfen Sie da schon rechnen, Pi mal Daumen. Und wenn Sie mal schauen wollen: 7,4 Prozent zahlen Sie an Zinsen, und vier Prozent bekommen Sie für Ihr Guthaben, bleibt am Ende unterm Strich, wenn man so will, lediglich 3,4 Prozent für das Darlehen! Und den beiden fallen fast die Augen aus dem Kopf, und beide denken wie das Deppenpärchen aus der Reisebürowerbung: Mann, wenn der sich mal nicht verrechnet hat, das sind ja Spitzenkonditionen! Und, er legt noch eine Schüppe drauf: Überlegen Sie mal, wenn Ihnen, Lars – ich darf doch Lars sagen? –, also, wenn Ihnen, Lars, mal was passiert – was Gott natürlich verhüten möge –, dann haben Sie, liebe Jasmin, durch den Risikoschutz der Lebensversicherung schon die Tilgung gesichert! Und er breitet die Verträge aus, bitte hier unten am Kreuzchen, aber jeder nur ein Kreuz, hihi. Und beide denken, Mensch, der ist ja gut drauf, schön, wenn man so gut beraten wird. Was der nette Herr von der Bank nicht verraten hat, ist die Tatsache, dass Lars und Jasmin natürlich über die gesamte Laufzeit den vollen Betrag verzinsen müssen, denn die Schulden reduzieren sich nicht wie bei einem üblichen Finanzierungsvertrag, weil ja keine Tilgung gezahlt wird. Und dass, wenn’s mal knallt, eine vorzeitig aufgelöste Lebensversiche-
67
rung natürlich nur einen Bruchteil des angesparten Kapitals auszahlt, behält er auch vorsichtshalber zurück. Und dass der Abschluss einer Lebensversicherung dem Herrn von der Bank eine Spitzenprovision einbringt, muss man den beiden ja auch nicht unbedingt auf die Nasen binden. Gut, beide haben dann doch schwer geschluckt, als sie die monatliche Belastung gesehen haben, aber – wenn alles gut läuft, wird, das hat der Herr Banker angedeutet, bei der Auszahlung der Lebensversicherung noch ein feiner Batzen übrig bleiben. Aber, junger Mann, Sie sind doch noch ganz am Anfang Ihrer Karriere, bei Ihnen wird sich, wenn ich mir Sie so anschaue, einkommensmäßig noch ordentlich was tun, oder etwa nicht? Beide gehen nach Hause, auf der einen Seite froh, so eine optimale Lösung gefunden zu haben, aber auf der anderen Seite verspüren beide auch ein wenig Magengrimmen, wenn sie an die monatliche Belastung denken. Ach Quatsch, wird schon! Zeitsprung, eineinhalb Jahre später. Was für ein Ärger! Lars kann nicht mehr. Der Keller zeigt Risse, das Dach ist schief, und überhaupt wackelt der Neubau an allen Ecken und Enden. Die Türen schließen nicht richtig, und die Fenster sind undicht. Die gute Nachricht: Die beiden können, das wissen sie seit heute, ihre Versuche, über rechtliche Schritte eine Nachbesserung zu erreichen, einstellen. Der Grund, und das ist die schlechte Nachricht: Die Baufirma ist pleite, und der Chef ward nicht mehr gesehen. Und die Bank hat, man kennt sich eben aus in seinem Sprengel, natürlich schon lange Wind von den Schwierigkeiten bekommen und verzögert die Auszahlung der letzten Darlehensrate, immerhin knapp 35000 Euro, konsequent. Denn intern gilt die Devise: Wir sind keine Archäologen, Ruinen interessieren uns nicht. Und da ihr Girokonto mittlerweile mit knapp 45000 Euro überzogen ist – die Handwerkerrechnungen
68
mussten sie vorfinanzieren, denn ohne Anzahlung machen die bekanntlich keinen Finger krumm –, schlafen sie auch nicht gerade besser. Genau genommen ist dieser Punkt bereits der Anfang vom Ende, und sogar wenn keine Katastrophe passieren würde, hätten beide schon jetzt ernste Probleme. Aber das werden sie nie erfahren, denn jetzt kommt’s richtig dick. Die Vorfreude auf das Baby, das sich angemeldet hat, wird allmählich deutlich gelindert. Diese Linderung erfährt eine massive Steigerung, als Lars kurz darauf erfährt, dass sein immer noch befristeter Arbeitsvertrag leider nicht verlängert werden kann. Tja, die Geschäfte gehen eben nicht gut im Moment, und Lars war leider in den vergangenen Monaten nicht ganz bei der Sache. Er hat sich wohl erst ein wenig zu intensiv um den Bau und dann ein wenig zu ausführlich mit den Rechtsstreitigkeiten befasst. Und leider müssen wir uns von einem Mitarbeiter trennen, und da fiel die Wahl leider auf Sie. Der Herr vom Sicherheitsdienst wird Sie zu Ihrem Auto begleiten. Abfindung? Nein, tut mir Leid, da sollten Sie sich noch einmal Ihren Arbeitsvertrag ansehen. Aber trotzdem: alles Gute! ruft ihm sein jetzt Exchef noch hinterher. Ja, und dann ging eigentlich alles ganz schnell, denn bei der Bank kennt man sich ja mit solchen Geschichten aus. Da greift dann Plan B, denn seien wir mal ehrlich, die Finanzierung war auf Lars’ Berufstätigkeit ausgerichtet, von Arbeitslosengeld war nie die Rede! Die Raten lässt man, das macht man eben so, auf dem eh schon ruinös überzogenen Girokonto anhäufen. Als das Wasser steigt, beschließen beide – sie hatten mal von Bekannten gehört, das wäre möglich –, erst einmal die Lebensversicherung beitragsfrei zu stellen. Nein, tut uns Leid, aber das müssten Sie doch eigentlich wissen! Was denn bitte? Na, Lebensversicherungen, die im Rahmen eines Kombikredits
69
zur Darlehenstilgung verwendet werden sollen, können nicht beitragsfrei gestellt werden! Das haben Sie schließlich unterschrieben, schauen Sie doch mal in Paragraf 16 Absatz drei Satz vier der allgemeinen Kreditbestimmungen. Die Raten werden wir wohl leider weiterhin von Ihrem Girokonto abbuchen müssen! Die Gurgel wird ihnen zugeschnürt, und immer häufiger fängt einer von beiden an zu weinen, einfach so, und der andere macht dann aus Sympathie einfach mit. Und allmählich wird beiden klar: Das wird in die Hose gehen. Was sie nicht wissen: Das ist es bereits. Denn die Raten sammeln sich weiterhin auf dem eh schon maßlos überzogenen Girokonto an, dafür werden natürlich Überziehungszinsen fällig, und das für den gesamten Saldo, weil die Bank den Dispo natürlich längst gestrichen hat. Na ja, sie hätten ja noch ein Festgeld in Höhe von 10000 Euro, wenigstens das Geld hätten sie gern, nur für die wichtigsten Ausgaben. Das werden sie direkt morgen früh angreifen. Zeit hätten sie ja nun reichlich. Aber der nette Herr von der Bank ist plötzlich überhaupt nicht mehr nett und hat gar keine Zeit mehr für sie. Und als er sich dann doch ein paar Minuten abknapst, ist auch die joviale Freundlichkeit wie weggeblasen, und Käffchen gibt’s auch nicht mehr. Wie, Festgeld? Na, Sie haben Nerven, haben Sie sich mal Ihr Girokonto angeschaut? Im Rahmen der Generalpfandklausel, Paragraf 18 b unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, mussten wir Ihr Festgeldkonto vorübergehend sperren. Aber, aber, lieber Lars, liebe Jasmin, habt ihr das denn nicht gewusst? Die Bank darf jederzeit all das schöne Geld, das ihr dort angelegt habt, behalten, wenn ihr ins Trudeln kommt. Natürlich, das wissen sie jetzt auch, hätten sie diesen Betrag, sozusagen als eiserne Reserve, besser bei einem anderen Kreditinstitut
70
untergebracht. Ob er denn wenigstens so freundlich wäre, das Geld sofort aufs Girokonto zu überweisen, damit dieser aberwitzige Saldo ein wenig kleiner würde? Na, die sind aber putzig, denkt er, warum sollten wir das wohl tun? Wir zahlen zwei Prozent fürs Festgeld und kassieren 17,5 Prozent für die Überziehung! Aber das kann er natürlich nicht offen aussprechen, daher: Machen wir gern, aber noch ist das Geld ja für drei Monate festgelegt. Wenn Sie es jetzt kündigen, können wir es dann in drei Monaten auf Ihr Girokonto umbuchen. Und Lars ist gebrochen, irgendwann geht es jedem so. Und er begibt sich – allein – noch mal zur Bank. Jasmin geht’s nicht gut, sie muss ein paar Tage im Bett bleiben. Und für das, was nun ansteht, braucht er nun wirklich keine Zeugen, denn er macht den Kotau, zieht blank und bittet den Banker um Hilfe, irgendwie, da muss doch was möglich sein. Ein neuer Job wäre schließlich in Sicht! Nun muss sich ein Banker grundsätzlich gegen solche Situationen wehren. Wie ein Tierarzt, der jeden Tag niedliche Hunde einschläfern muss, darf er diese Einzelschicksale nicht an sich heranlassen. Denn er möchte schließlich nicht als Trinker enden, da wäre er weiß Gott nicht der Erste, und so etwas sehen die hier gar nicht gern. Und daher hat er sich eine brettharte Schale zugelegt, die zwar auf zarte Gemüter menschenverachtend wirken mag, es ihm aber erlaubt zu verdrängen. Und die Dauer des Kontakts mit diesen armen Würstchen wird aus deren Sicht, je schnöseliger er sich aufführt, umso mehr freiwillig minimiert. Ganz ehrlich? fragt er Lars, was soll das denn für ein Job sein, der Sie aus dem Schlamassel noch raushieven soll? Werden Sie jetzt Mittelstürmer bei Real Madrid oder was? Macht das nicht dieser Ronaldo? Also, ich wäre da nicht so zuversichtlich. Das war’s, scheiß der Hund drauf! Ab zur Schuldnerbera-
71
tung, die machen das schon. Der Traum ist geplatzt, die Privatinsolvenz nicht mehr abzuwenden. Denn aus der vorzeitig aufgelösten Lebensversicherung kamen logischerweise nicht einmal die Portokosten wieder rein, und bei einer Zwangsversteigerung einen Bau mit solchen Mängeln überhaupt losschlagen zu können, das ist nun wirklich nicht sicher. Gut, diese schrottreife Bruchbude wird ihnen nicht fehlen, aber über eines, so sagt die Schuldnerberaterin, sollten sie sich im Klaren sein: Mit den Schufa-Einträgen können sie sich über Jahrzehnte einen zweiten Versuch abschminken. Es wäre überhaupt fraglich, ob sie damit noch jemals einen Dispo eingeräumt bekämen, er solle sich schon mal an ein Leben auf Guthabenbasis gewöhnen. Tja, so meint Lars in einem Anflug von Galgenhumor, das hätte sie ihm mal vor drei Jahren sagen sollen! Also – Sozialfall, das war’s dann. Scheiß der Hund drauf, das sagte er ja bereits, dann machen wir eben so weiter, kriegen andere ja auch hin! Dass mittlerweile auch sein Girokonto gekündigt wurde und er keine Ahnung hat, wo er mit einer dermaßen verhunzten Schufa ein neues herbekommen sollte, ist ihm schon fast egal. Wie bitte? Bei der Sparkasse? Ja, lieber Lars, die haben nämlich einen so genannten öffentlichen Auftrag, gesetzlich fixiert, die müssen dir ein Konto eröffnen. Da man aber mit Kunden, bei denen eine Privatinsolvenz läuft, keine Geschäfte machen kann, solltest du zur Kontoeröffnung jemanden vom Verbraucherschutz oder der Schuldnerberatung mitnehmen. Denn freiwillig werden die dich nicht nehmen, da muss man schon ein bisschen Druck machen und die richtigen Paragrafen kennen. Und einen guten Tipp zum Schluss: Lass dir in Sachen Girokonto bloß nichts zuschulden kommen, denn sonst bist du da ganz schnell auch wieder weg vom Fenster! Aber Kopf hoch, wird schon wieder!
72
Der Wertstellungsbeschiss Es war ein mittelmäßiges Jahr für unseren Helden aus dieser Geschichte. Und nun sieht er dem großen Endspurt entgegen, einmal noch richtig reinklotzen, und dann war’s das für dieses Jahr. Unser Mann ist als Freiberufler in der Kommunikationsdienstleistungsbranche unterwegs, und das seit mittlerweile sechs Jahren – es läuft. Mal besser, mal ein wenig ruhiger, aber seit diesem Jahr ist sogar ein neues Auto drin, geleast versteht sich, aber ansonsten alles im grünen Bereich. Immerhin. In diesem Geschäftsjahr bestimmte ein Großkunde das Geschehen in seinem Unternehmen; mehr als die Hälfte des gesamten Jahresumsatzes wurden durch die Abarbeitung eines einzigen Auftrags erwirtschaftet. Bei diesem Auftraggeber handelte sich um eine öffentliche Einrichtung, und daher – das war schon frühzeitig klar – mussten alle Beteiligten dafür sorgen, die finanziellen Transaktionen, die diesen Auftrag gestalteten, unbedingt und zwingend bis zum Jahreswechsel abzuwickeln. Geld in Behörden muss bewilligt werden, und die Summen, die für ein bestimmtes Kalenderjahr auch bewilligt wurden, müssen auch nachweislich in dieser Zeit ausgegeben werden. Alles kein Problem. Unser Mann kann arbeiten und rechnen. Und nachdem alle wesentlichen Arbeitsprozesse konzipiert und eingeleitet sind, schaut er sich seine Finanzbuchhaltung an. Er weiß (und darüber freut er sich sehr): Im nächsten Jahr steht ein richtig warmer Regen bevor. Das steht schon fest, die Verträge sind bereits gemacht. Und so bemüht er seine mathematischen Fähigkeiten und zieht zur Sicherheit auch noch seinen Steuerberater heran. Beide finden gemeinsam her-
73
aus, es wäre super, wenn die restlichen knapp 50000 Euro aus diesem Großauftrag tatsächlich noch in diesem Jahr auf dem Konto eingehen würden. Denn aufgrund der doch recht reduzierten Einnahmesituation in diesem Jahr hätte man, wenn Ausgaben und Abschreibungen berücksichtigt sind, noch ein wenig Luft, um den aus Steuergesichtspunkten optimalen Gewinn ausweisen zu können. Ein wenig muss aber noch gemanagt werden. Einige andere Kunden werden gebeten, ihre Rechnungen erst im neuen Jahr zu überweisen, Sie verstehen schon, blinzel, blinzel, das Finanzamt, höhö. Alle spielen mit, der Feind meines Freundes ist ja immer auch mein Feind. Alles ist veranlasst; das Einzige, das jetzt noch klappen muss, ist, die Rechnungen am richtigen Tag, nämlich genau bis zum 10.12., beim Kunden vorzulegen. Alle Mitarbeiter haben richtig Gas gegeben, und so ist selbstverständlich alles rechtzeitig fertig. Und da unser Mann nicht gern etwas dem Zufall überlässt und besagter Kunde in der Nachbarschaft residiert, rafft er alle notwendigen Unterlagen zusammen und bringt sie persönlich bei seinem Auftraggeber vorbei. Und er verlässt erst dessen Geschäftsräume, als ihm alle Beteiligten geschworen haben: Alles okay, das Geld geht planmäßig am 20.12. raus. Die Stimmung ist super, juhu, er macht die Bude zu, Feierabend, zuerst kommt heute Abend die Weihnachtsfeier, dann morgen der Kater, und anschließend Urlaub bis Kaspar Melchior Balthasar. Das Leben kann schon schön sein! Und ab dem 20. kontrollierte er täglich per Internet den Saldo seines Geschäftskontos. Kein Umsatz, Weihnachten vorbei, nichts da. Ein erstes Ziehen in der Magengegend macht sich breit. Silvester kommt näher, immer noch keine Gutschrift, Kopfschmerzen gesellen sich hinzu. Und am 1. Januar ist es
74
dann amtlich: nix drauf. Na prosit, Neujahr! Direkt am Zweiten wird der Steuerberater angerufen und von der Piste geholt, und der hat dafür auch nur ein Wort übrig: Katastrophe. Und er rechnet vor: Durch diese Schlappe darf man unter Berücksichtigung des noch zu erwartenden Umsatzes im neuen Jahr davon ausgehen, knapp 22000 Euro mehr an Steuern berappen zu dürfen, als wenn das Geld wie veranlasst noch im alten Jahr eingegangen wäre. Wow, 22000 Euro durch den Kamin gejagt, netto, versteht sich; davon lebt unser Mann normalerweise ein ganzes Jahr. Und manchmal noch viel länger. Am 4.1. ist es endlich so weit: Der Umsatz ist da, das Geld auf seinem Konto. Schöne Scheiße! Und er nimmt sich ein Herz und ruft bei seinem Kunden an. Nichts ist natürlich peinlicher, als einen Kunden in dieser Größenordnung zu quizzen, wann denn wohl das Geld rausgegangen wäre. Vor allem, weil die Frage eigentlich keinen Sinn mehr macht, denn schließlich ist das Geld ja bereits auf seinem Konto eingegangen! Aber unser Mann ist rhetorisch versiert, er zieht blank und erzählt der Buchhalterin die gesamte Geschichte. Diese ist natürlich leicht eingefangen; sie reagiert superfreundlich und hat die fehlende Information binnen Sekunden auf dem Schirm: Das Geld ist, wie versprochen, am 20.12. vom Konto des Kunden abgebucht worden. Und jetzt brennt eine Sicherung durch. Er erinnert sich an einen Artikel, in dem vom so genannten Wertstellungsbetrug der Banken die Rede war. Kreditinstitute erliegen offensichtlich häufiger der Versuchung, ihren Kunden deren Gutschriften einige Tage verspätet auf ihren Konten gutzuschreiben, um mit den angesammelten Beträgen nicht unerhebliche Zinsgewinne im Tagesgeldmarkt zu realisieren. 50000 Euro hier, 70000 Euro da, da kommt schon ganz schön was zusammen. So ver-
75
ständlich diese schlechte Eigenschaft der Banker ist, so verboten ist sie leider auch. Aber – die Katze lässt das Mausen offensichtlich nicht, trotz höchstrichterlichem Verbot. Unser Mann schnappt sich sein Telefon und wählt die Nummer seiner Bank. Selbstverständlich geht ein Call-CenterAgent ran, denn anders kann man Großunternehmen in der heutigen Zeit ja bekanntlich nicht mehr erreichen. Er schildert seinen Fall, und die Reaktion erfolgt wie erwartet: Nein, tut mir Leid – ziemlich rotziger Ton –, da können wir nichts machen. Nachträglich die Wertstellung korrigieren, das wäre ja sozusagen Urkundenfälschung! Die typische Reaktion eines inkompetenten Telefonknechts. Wetten, das geht doch? Sie stellen mich jetzt bitte sofort zu jemandem durch, der die Wertstellung nachträglich korrigieren kann. Geht nicht! Laut: WETTEN DOCH? Es folgt ein kommentarloses Klicken in der Leitung, Guten Tag, Beschwerdestelle, was kann ich für Sie tun? Erklärung von unserem Mann, Antwort: Nein, tut mir Leid, nichts zu machen. Jetzt hören Sie mal zu. Sie stehen jetzt BITTE sofort auf und suchen den Herrn oder die Dame, die in dem Büro hinter Ihnen sitzt, auf und erklären ihm oder ihr meinen Fall. Und bitte dabei Begriffe wie Wertstellungsbetrug und Beutelschneiderei, WISO und Finanztest, Verbraucherzentrale und BGH-Urteil nicht vergessen. Eine Minute später ertönt ein vor Kompetenz strotzender sonorer Bass: Jawoll, tut uns Leid, da ist tatsächlich etwas schief gegangen, und er faselt reflexmäßig etwas von Zahlendrehern und dem System an sich.
76
Und unser Mann denkt: Mein Gott, wie einfallslos, das trau selbst ich mich nicht mehr, so eine blöde Ausrede. Also die Wertstellung könne korrigiert werden, die steuerwirksame Bescheinigung wäre morgen bei Ihnen im Briefkasten, ob denn der 28.12. als Gutschriftsdatum okay wäre. Und unser Mann denkt: Eigentlich nicht, sagt aber: Ja. Und er legt auf, lehnt sich zurück, und denkt sich: Nicht schlecht. Ein Anruf, sechs Minuten Dauer, 22000 Euro »Gewinn«, macht einen Stundenlohn von 220000 Euro. Schade, dass man aus so was keinen Beruf machen kann. Und nimmt sich vor, • allen, die er kennt und die es interessieren könnte, davon zu erzählen, • niemals mehr zu glauben, dass das, was auch immer seine Bank macht, schon seine Richtigkeit hätte. • niemals mehr zu glauben, dass man sich gegen eine solche Abzocke nicht wehren kann, • und niemals mehr zu glauben, dass die Person, die zuerst ans Telefon geht, auch der richtige Ansprechpartner ist. Er nimmt sich vor, in Zukunft grundsätzlich bis zur dritten Instanz ausharren und sich möglichst schnell und routiniert über die vorgeschalteten Wellenbrecher hinwegzusetzen. Und er wundert sich, wie unfassbar gleichgültig und großkotzig seine Bank mit seinem Geld umgegangen ist und wie dreist man sich widerrechtlich an seinen Zinserträgen bereichern wollte. Er bleibt ihr, der Bank, aus Dispositions- und Bonitätsgründen treu – aber einmal noch, dann ist er weg!
77
Der Börsencrack Herr T. ist eine ziemlich unangenehmer Typ. Außer Prostituierten und halbseidenen Ganoven wird eigentlich jeder normale Mensch brutal von ihm abgeschreckt. Denn Herr T. ist Prolet aus Überzeugung. Ja, zugegeben, er hat es zu was gebracht, seine kleine Handwerksklitsche wirft richtig Kapital ab, und es geht ihm gut. Viel besser als seinen Eltern, die kurz nach dem Krieg aus den damaligen Ostgebieten … ach, lassen wir das. Herr T. lebt in einem massiven Dilemma. Auf der einen Seite ist seine zentrale Lebensmotivation darauf ausgerichtet, seinen Erfolg mithilfe von Statussymbolen nach außen zu dokumentieren. Auf der anderen Seite ist er maßlos geizig aus Angst, am Ende des Tages wieder so mittellos wie in seiner verhassten Jugend dazustehen. Also pendelt sein Gehabe ständig zwischen dem armseligen Schmücken mit materialistischem Blendwerk und dem stetigen Bemühen, so wenig Geld wie möglich dafür auszugeben. 20 Dollar für eine Rolex auf einem Basar in Tunesien – kein Problem für ihn, denn ihm könnte man, kennt man seinen Hang zur Sparsamkeit nicht, durchaus eine echte zutrauen. Und die Boss-Klamotten werden auch gern am Strand von Antalya gekauft, Hauptsache, Boss ist nicht mit »B« geschrieben. Nun rät ihm sein Steuerberater zu einer so genannten Ausbuchung von Rücklagen, das wäre wohl nötig. Und so verfügt Herr T. plötzlich über einen netten Batzen Geld, der seinem Girokonto gutgeschrieben wurde. Und immer, wenn sechsstellige Beträge auf Girokonten eingehen, klingeln bei den Bankern die Alarmglocken. So etwas darf man sich nicht durch die Lappen gehen lassen. Wer tatenlos zuschaut, wie ein derartiger
78
Betrag wieder aus dem Institut verschwindet, kann schon mal zum ganz großen Boss in die Zentrale gebeten werden, und dann braucht man eine richtig gute Erklärung, warum man ein solches Geschäft vermasselt hat. Also: Ran an den Speck. Allerdings kennt unser Banker Herrn T., er weiß, wie unappetitlich und unermesslich großkotzig bis an die Grenzen der Megalomanie sein Charakter gestaltet ist. Aber – da muss er jetzt durch. Und wie es mit latent größenwahnsinnigen Menschen nun einmal so geht – meistens ist ein ausgemachter Verfolgungswahn nicht weit. Und Herr T. ist von nichts so sehr überzeugt wie von sich und der Tatsache, alle Menschen auf der Welt würden ihn um sein Geld bringen wollen. Dieser Komplex hat ihn schon die Familie gekostet: Denn seine Frau und die zwei undankbaren Rotzbengel musste er leider rechtzeitig entsorgen. Und nun ruft dieser Bankfuzzy an und will ihn sprechen. Na logisch, ihm ist schon klar, was der will, und am liebsten würde er diesen Schnösel auflaufen lassen. Aber das Problem ist: Herr T. hat etwas vor, und dafür braucht er den Banker. Herr T. hat nämlich schon alles, was ein reicher Mensch seiner Meinung nach besitzen sollte: einen italienischen Sportwagen, ein Haus mit Pool im Garten, eine Mitgliedschaft im Golfclub, viel Schmuck, den Schrank voll mit Klamotten von Firmen, die in echt ziemlich teuer wären, ein bis zwei wechselnde Gespielinnen. Nur eines fehlt, da kann er im Golfclub nicht mitreden: Herr T. hat kein Depot. Keine Aktien, keine Fonds, kein Garnichts. Und das ist eigentlich nicht länger auszuhalten. All seine Kumpels posaunen ständig heraus, wie viel Geld sie mit welchem Wertpapier gemacht haben. Und das wurmt ihn, denn ein egomaner Typ wie er kann es natürlich nicht ertragen, bei einem
79
so heißen Thema nicht mitreden zu können. Und daher tut er auch immer so, als wisse er, wovon die anderen reden, und versucht auch ständig, sich mit indifferenten Bemerkungen nach dem Motto »Komm, hör mir bloß auf …« so durchzulavieren. Aber: Jetzt ist Schluss, jetzt steigt er ganz groß ein. Der Termin ist gemacht, aber eins ist klar: Dieser Bankfuzzy kann sich mal ganz warm anziehen. Wenn der glaubt, einen wie ihn, einen Geschäftsmann alter Schule, einen Selfmademan (seit Jonathan Hart aus »Hart, aber herzlich« steht er unglaublich auf diese Bezeichnung) über den Tisch ziehen zu können, dann wird der sich aber wundern! Derweil hat sich sein Berater schon vorbereitet. Er kennt Herrn T. schon eine ganze Weile und weiß natürlich genau, wie er diesen unerträglich selbstverliebten Schwachkopfknacken kann. Das Spiel mitspielen, ein wenig Unterwürfigkeit demonstrieren und dann am Ende ganz groß Kasse machen. Und Herr T. erscheint, natürlich unpünktlich, weil er in seinem verblendeten Größenwahn meint, ein Typ wie er müsse so unter Beweis stellen, wie autark er ist. Und tatsächlich, seine Großkotzigkeit kennt keine Grenzen. Er kennt alles, weiß alles und hat von restlos allem schon mal gehört. Aber nein, ein mitleidiges Lächeln, ein Musterdepot wäre nun wirklich nicht das, was er wünscht. Er möchte seine 200000 Euro schon individuell gestaltet anlegen, und da dürfte gern auch ein wenig Bewegung drin sein. Also mit Kaufen und Verkaufen und so. Das wäre kein Problem, sagt der Banker, und lacht sich innerlich halb tot, weil er genau weiß, was Herr T. möchte. Herr T. möchte gerne einen auf dicke Hose machen und möglichst oft angerufen werden. Aber das will er schon wortwörtlich hören. Und der Banker sagt: Das sollten Sie sich gut überlegen, Herr T, ein viel beschäftigter Mann wie Sie, bei einer derartigen De-
80
potgestaltung, da müssten wir Sie aber häufiger stören, das kann ich Ihnen eigentlich nicht empfehlen! So ’n Quatsch, er wisse wohl ganz genau, wie das so geht, das kennt man ja. Aus dem Fernsehen, denkt er, sagt er aber nicht, das ist ihm dann doch zu peinlich. Und der Banker denkt sich: Ja, natürlich kennst du das, du Flitzpiepe, aus dem Fernsehen. Typen wie du stehen auf solch affige Klischees, aber das sagt er natürlich ebenfalls nicht. Und Herr T. gibt ihm seine Handynummer und sagt, am günstigsten wäre es so ab 17 Uhr. Und der Banker kennt natürlich Herrn T.s Kontoauszüge und weiß, er ist Mitglied im hiesigen Golfclub, und denkt sich: O nein, dem ist ja wirklich nichts zu peinlich. Und: O ja, wenn du es gerne so hättest, ruf ich dich gern auf dem Grün von Loch 7 an. Und man wird sich schnell einig, ein bisschen hiervon, ein wenig davon, ein paar Standardwerte, ein paar Optionsscheine und eine Prise richtig Exotisches wird auch noch reingemischt. Ein paar Tage lässt der Banker ihn schmoren, bis dann der erste Anruf von Herrn T. eingeht: was denn los wäre, es würde sich ja gar nichts tun, also so hätte er sich das nicht vorgestellt, da hätte er sich ja auch für einen Sparbrief entscheiden können. Nein, nein, so der Banker, er hätte da gerade etwas im Visier, ob er morgen noch mal anrufen könne? Nein, morgen wär nicht gut, übermorgen wär besser. So gegen 17.30. Abgemacht, bis dann. Und der Banker ruft pünktlich an und erzählt, er hätte da einen ganz heißen Tipp zur Umschichtung, und er tut ihm den Gefallen und fragt: Was soll ich denn jetzt machen? Herr T. zögert die Antwort heraus und gerät zunehmend außer Atem, wohl um noch rechtzeitig in Hörweite seiner Golfpartner zu gelangen. Und dann der Satz: »Ja, natürlich, KAUFEN!«, viel
81
zu laut natürlich. Und Herr T. ist endlich da, wo er immer sein wollte. Mein Gott, wie lange hat er darauf gewartet, das mal in einem echten Gespräch in die Hörmuschel zu brüllen und nicht immer nur dann, nachdem seine Sekretärin bereits aufgelegt hat. Und seine Golfpartner heucheln Interesse, obwohl sie den Showcharakter dieser Aktion natürlich in vollem Umfang reflektieren, und fragen, was denn da los wäre und worum es denn gehen würde. Und Herr T., der bei den Erklärungen seines Bankers mal wieder nicht richtig zugehört hat, murmelt etwas von Börsengeschäften und Technologiewerten und Zukunft und so. Ja, und so geht es weiter. Herr T. wird regelmäßig angerufen, mal ein paar Tage gar nicht, dann mit der Ansage, alles wäre okay, und man habe alles im Blick. Aber Herr T. macht keinen Hehl daraus, er habe die anderen Anrufe lieber, die wichtigen mit Kaufen und Verkaufen und so. Und der Banker denkt: Mein Gott, ich dachte, solche Typen gäbe es nur in den drittklassigen Sketchshows am wirklich lustigen Freitagabend! Aber irgendwann kippt die Stimmung. Herr T. wird den Verdacht nicht los, ein paar spitze Bemerkungen seiner Golfkollegen und das nachfolgende einhellige und wissende Grinsen könnten damit zusammenhängen, dass er den Bogen irgendwie überspannt hat. Und er lässt gegenüber seiner Bank durchblicken, er habe jetzt keine Lust mehr. Und als alter Kaufmann nimmt er sich einfach mal so seine zwei Aktenordner Wertpapierabrechnungen zur Hand und macht ganz spontan einen Buchungsschnitt. Und er denkt sich, nein, nein, das kann nicht sein, da müsse er sich wohl verrechnet haben. Und noch mal von vorn. Aber es ändert sich nichts mehr. Ergebnis: Der Kurswert seines Depots ist in der ganzen Zeit von 200000 Euro auf 197567,30 gefallen, und dafür wurden ihm Gebühren,
82
Steuern und Auslagen in Höhe von 5331,13 Euro in Rechnung gestellt. Und seine Gesichtsfarbe wechselt von Hochrot in Schockgrau. Habe ich das zweite prägendste Merkmal seines Charakters erwähnt? Neben unmäßigem Geiz ist Herr T. ein maßloser Choleriker. Er springt auf und macht sich, fast blind vor Wut, auf zu seiner Bank. Und der Aufstand, den er dort veranstaltet, hat es in sich, nur mit viel nonchalantem Fingerspitzengefühl gelingt es dem Personal, ihn in das Beratungszimmer zu bugsieren. Denn solche Aktionen müssen die anderen Kunden nun wirklich nicht mitbekommen. Von Beutelschneidern und Wegelagerern ist die Rede und Betrug und Dilettantismus und von seinem hart erarbeiteten Geld und ob sie überhaupt wüssten, mit wem sie es hier zu tun hätten. Und der Banker denkt: Und ob ich das weiß, aber das sagt er besser nicht. Und dann beruhigt man sich, das Käffchen lässt man besser in der Kanne, sonst klappt der uns hier noch zusammen. Und dann wird erklärt. So wär das eben, und Herr T. hätte eben gekauft, als die Börse boomte, und durch die ganzen Umschichtungen hätte man schließlich noch das Schlimmste verhindert. Und der Banker zieht sich weiter unter seinen Schildkrötenpanzer zurück und rezitiert all die Phrasen, die das Qualitätsmanagementhandbuch eigentlich für den Fall »Geltungssüchtiger Aktienprolet ertappt Bank bei Gebührenselbstbedienung« vorsehen sollte. Und als man dann auf die Gebühren zu sprechen kommt, flackert die maßlose Wut wieder auf, als hätte jemand in die schwelende Glut gepustet. Das wär ja wohl ein Scherz, erst Mist bauen und dafür noch Gebühren kassieren, über 5000 Euro, das wär ja wohl WAHNSINN! Zeit, ein wenig überheblich zu werden. Also, das wäre ja wohl selbstverständlich, schließlich hätte man sich ja über Mo-
83
nate hinweg um ihn gekümmert, ziemlich intensiv sogar, gut, die Märkte hätten eben nicht mitgespielt, aber so sei es nun mal, da steckt man eben nicht drin. Und schließlich hätte man Herrn T. ja, als die Verträge geschlossen wurden, auf die Gebührenordnung aufmerksam gemacht. Ach ja? ACH JA! Das haben Sie, Entschuldigung, wenn ich laut geworden bin, … hier … sehen Sie? … unterschrieben. Herr T. springt auf und droht mit einem Anwalt, mit der Auflösung all seiner Konten und Kredite und mit einem Wechsel zur Konkurrenz. Aber – der Banker kennt Herrn T., das hat er schon ein gutes Dutzend Mal angedroht, und er wird auch dieses Mal der Bank treu bleiben. Und als Herr T. zur Tür stürmt, setzt der Banker eine letzte Aussage ab: Er hätte da ein paar Papiere im Fokus, ob er Herrn T. in den nächsten Tagen einmal anrufen dürfe? Aber Herr T. stürmt kommentarlos aus der Filiale, und der Banker ärgert sich darüber, nicht in der Lage gewesen zu sein, diesen Schlussgag unterdrücken zu können. Aber Gott sei Dank ist es ja noch mal gut gegangen. Herr T. hat den Witz nicht kapiert, aber Humor ist ja wohl eindeutig auch nicht seine Stärke. Und der Banker kann nichts dagegen tun, sein Jagdinstinkt ist geweckt, vielleicht sollte er es wirklich noch einmal probieren, das wäre wirklich unglaublich, wenn er ihn noch einmal rumkriegen würde, das wäre so was wie ein Ritterschlag! Und er notiert sich: Übermorgen, Mittwoch, 18 Uhr, Herrn T. anrufen, dafür bleibt er gern ein paar Minuten länger.
84
Der Fahndungsaufruf Endlich ist es so weit. Ja, ja, wurde auch langsam Zeit! Mein Gott, wie sehr sie diesen blöden Satz hasst! Da ist man endlich fertig mit dem Studium, und das letzte Fitzelchen Stolz, das sie überhaupt noch empfinden kann, wird regelmäßig mit diesem Satz weggebürstet. Wenn es nur die Eltern wären, aber nein, sogar die Pappnasen im Fitnessstudio, allen voran Ernst, selbst Fahrer bei der Müllabfuhr, ließ sich zu dieser Bemerkung hinreißen. Gut, okay, es hätte alles ein bisschen straffer ablaufen können, und die Fächerkombination Kunstgeschichte, Romanistik und Film- und Fernsehwissenschaften ist jetzt auch nicht unbedingt das, was man gemeinhin unter dem Begriff »Elitestudium« subsumiert. Aber Nicole fasst allmählich Fuß. Die Metamorphose vom planlos herumeiernden Studentenkind zur aufstrebenden Jungakademikerin scheint abgeschlossen. Wenigstens für sie. Nicole zählt mittlerweile 33 Lenze und blickt auf ein gutes Jahrzehnt an der Universität zurück. War nicht immer ganz einfach, ab und an hat sie sogar mit dem Gedanken geliebäugelt, diesen ganzen Blödsinn einfach hinzuschmeißen und ins Call-Center zu wechseln. Ist eben alles nicht ganz rund gelaufen, Pech mit den Profs, Pech mit den Kerlen, und mit ihren Jobs hat sie auch nicht nur einmal ins Klo gegriffen. Punktum: Unsere Nicole war immer schon ein kleines bisschen Sorgenkind. Ihre Eltern haben sie natürlich unterstützt, aber nur mit einem kleinen Taschengeld, reichlich ungern und mit langen Zähnen. Und daraus haben sie auch beim besten Willen keinen Hehl gemacht, auf Familientreffen fabulierten sie gern mit von Sorgenfalten umkranzter Miene über »Ach, unsere Nikki …«.
85
Und ab und an gab’s auch mal Krach mit der Bank, die wollten wegen chronischer Finanzknappheit schon mal die eine oder andere Lastschrift nicht einlösen, und einmal, ja einmal sogar einen Scheck nicht, und bei Schecks versteht die Bank nun wirklich keinen Spaß. Damals musste Nicole in der Zweigstelle antanzen und sich vom Bankerchef Herrn B., Typ alter, autoritärer Chauvinist, ganz böse ausschimpfen lassen. »Und wenn Sie mir versprechen, sich in Zukunft anständig zu führen, dann werde ich auf eine Meldung dieser Vorgänge an die Schufa verzichten. Obwohl ich ganz zweifelsfrei dazu verpflichtet wäre!« Und im Weggehen murmelte er etwas wie »Mann, Mann, Mann, euch müssten mal so richtig die Hammelbeine lang gezogen werden«. Diese Schmach saß tief, zumal Nicole gerade ihren 30. Geburtstag hinter sich hatte und es natürlich vollständig satt hatte, sich von allen möglichen Leuten als spät pubertierende Versagerin und Pflegefall vorführen zu lassen. Aber nun, gut zwei Jahre später, ist alles vorbei. Sie hat einen guten Job in einer PR-Agentur ergattert, und gerade vor drei Wochen hat sie einen unbefristeten Arbeitsvertrag bekommen, Gehalt durchaus angemessen, alles im grünen Bereich, sogar so etwas wie Karriere scheint in Sicht. Und Nikki, die nun endlich mal ernst genommen werden möchte, kniet sich ordentlich rein. Macht richtig Spaß, Nikki lernt viele neue Leute kennen und fühlt sich manchmal – endlich – sogar ein bisschen wichtig. Nikkis Eltern sind ziemlich konservative, ältere und einfache Leute, vor allem der Vater ist von dem Schlag Mann, der sich noch eine Krawatte umbindet, wenn er »auf die Kasse« geht. Natürlich trauen sie dem Braten noch nicht, können sich noch nicht an den Gedanken gewöhnen, Nikki könne es jetzt geschafft haben. Denn Nikkis Rolle in der Familie war eigentlich
86
immer klar definiert: die etwas desorientierte, verantwortungslose Träumerin. Aber Nikki ist dabei, es ihnen und allen anderen zu zeigen, wartet es nur ab. Dann passiert’s. Nikki macht Platz in der Wohnung und verscherbelt ihren aussortierten Krempel bei Ebay. Und so kommen in einem Monat ungefähr 20 Gutschriften auf ihrem Girokonto zustande. Für Nikki natürlich kein Problem, bis, ja bis der Brief von ihrem Kreditinstitut eintrifft. Denn als der Zweigstellenleiter Herr B. routinemäßig ihr Konto checkt, denkt er sich: Aha, ein Ebayer mit ordentlich Umsätzen, da sollten wir mal schleunigst ein Geschäftskonto eröffnen, so geht das aber nicht. Hier kann ja schließlich nicht jeder machen, was er will! Und schreibt Nikki an und bittet sie, »uns in oben angeführter Angelegenheit doch bitte zeitnah in unserer Zweigstelle aufzusuchen«. Nikki hat natürlich unfassbar viel zu tun, ihre Chefin hat offensichtlich noch viel mit ihr vor. Und als sie das Schreiben bekommt, denkt sie, das muss ein Irrtum sein, so durchgeknallt können nicht mal die sein. Aber Herr B. lässt nicht locker, eine solche Missachtung lässt er sich nicht gefallen, erst recht nicht von solch einem Früchtchen. Die Sache mit dem Scheck hat er natürlich noch lange nicht vergessen, so eine Undankbarkeit aber auch! Und er ruft sie an, auf dem Handy, Nikki hat natürlich keine Zeit und wimmelt ab. Und hat erst recht keine Lust auf Rückruf, der Typ steht ihr sowieso bis »hierhin« (man möge sich ein entsprechendes Handzeichen auf Kinnhöhe vorstellen). Nach zwei Tagen hat Nikki drei Nachrichten auf der Mailbox, und Herr B. wird langsam sauer und denkt sich: Der wollen wir doch mal zeigen, wer hier der Herr im Haus ist. Nikki, ein wenig angefressen ob des herrischen Tons auf ihrer Mailbox, schreibt eine ziemlich angesäuerte E-Mail, in der sie
87
betont, weder Zeit noch Lust zu haben, in der Zweigstelle zu erscheinen, und dass sie auch ansonsten diese ganze Affäre beim besten Willen nicht verstehen könne. Schließlich sei es ja wohl ihr Konto, und sie habe ja wohl nichts getan, was nicht erlaubt wäre. Und Herr B. denkt sich, das wird ja immer schöner, schließlich sei es ja wohl immer noch er, der hier entscheidet, was erlaubt ist und was nicht. E-Mails beantwortet er grundsätzlich nicht, so etwas wird hier mindestens telefonisch, lieber noch von Angesicht zu Angesicht geklärt. Da kann man sich so herrlich aufspielen und seine geballte Autorität ausspielen. Nachdem er Nikki drei Wochen lang nicht erreicht hat, platzt ihm der Kragen. Und als er Nikkis Eltern in der Zweigstelle sieht, nimmt er sie zur Seite, und fragt mit todernster Miene, was denn wohl mit Nikki los wäre. Er würde schon seit drei Wochen versuchen, sie zu erreichen, aber irgendwie hat er das Gefühl, Nikki würde ihm aus dem Weg gehen. Der Vater gerät ins Stottern, die Mutter fängt fast an zu weinen, was denn los sei und wie schlimm es denn sei, und von ihnen hätte Nikki das nicht, das muss wohl der Umgang an der Uni sein, diese jungen Leute, und die ganzen Ausländer, mein Gott, mein Gott! Herr B. ist sich natürlich durchaus der Wirkung seiner Worte bewusst. Und so bemüht er sich nach Kräften, diesen wunderbaren Moment voll auszukosten, und ist wieder einmal überrascht über sich selbst und seine Fähigkeiten, perfide zu agieren und denen, die’s brauchen, lehrbuchmäßig eins reinzudrücken. Nein, nein, und er setzt seine bewährte und viel sagende Ich-bin-besorgt-Miene auf, nichts Großes, nur ein paar Uneinigkeiten, aber das Bankgeheimnis, Sie verstehen … Und er lässt, diabolischen Triumph verspürend, zwei vom Schlag
88
getroffene Rentner zurück, reibt sich die Hände und lacht sich ins Fäustchen. Na, die wird sich aber wundern! Am nächsten Morgen um sechs klingeln die Eltern planmäßig Nikki aus dem Bett, was denn los wäre, ob sie mal wieder Hilfe bräuchte und warum sie denn nicht mit den Problemen zu ihren Eltern gekommen wäre, schließlich wären sie doch immer für sie da. Nikki versteht kein Wort, und die Eltern konkretisieren: Warum sie denn den netten Herrn B. nicht zurückrufen würde, und Ärger mit der Bank, also das hätte es in ihrer Familie noch nie gegeben, nur Nikki, die müsse sich immer mit denen anlegen, das wär nicht gut, gar nicht gut. Überhaupt nicht gut. Und was die Leute wohl sagen … Natürlich rastet Nikki aus, was denn für Leute und was dieser alte Ätzsack sich denn wohl rausnehmen würde. Und die Eltern tadeln Nikki. Nikki, so was sagt man nicht, erst recht nicht bei einem so wichtigen Menschen wie Herrn B., der könne, das wisse man aus berufenem Mund, ziemlich unangenehm werden! Und Nikki hätte ja auch schon das eine oder andere Mal Probleme mit ihm gehabt, also eigentlich sollte sie es doch besser wissen, warum macht sie denn so was auch immer? Natürlich versucht Nikki ihre Eltern zu besänftigen, die können ja nichts dafür, in ihrer Welt ist ein Banker eben eine mächtige Respektsperson wie der Lehrer, der Pfarrer, der Arzt. Das kriegt sie, das weiß sie genau, nicht mehr raus. Und deswegen versucht sie es auch erst gar nicht. Aber natürlich ist sie jetzt richtig sauer und erzählt die Geschichte ihrer Chefin. Und nun hat Herr B. zwei Probleme: Zum einen hat sich die Chefin auch schon über ihn geärgert, und zum anderen trifft sich die Chefin mit Herrn B.s Vorgesetztem regelmäßig in der Oper. Und so spendiert die Chefin der Nikki kurzerhand einen Brief
89
von ihrem Anwalt. Überschrift: »Herleitung eines Anspruchs auf Schadenersatz und Schmerzensgeld wegen Missbrauchs eines Abhängigkeitsverhältnisses und Verstoßes gegen das Bankgeheimnis«. Und dann ging natürlich alles ziemlich schnell. Herr B. bekommt eine schriftliche Abmahnung und Nikki und ihre Eltern drei Bierseidel mit Metalldeckel, auf dem das Logo des Kreditinstituts eingraviert ist. Darüber hinaus gibt’s eine ausführliche und, was besonders prickelnd ist, eine persönliche Entschuldigung von Herrn B., die allerdings irgendwie nicht ehrlich wirkte und von den Eltern wegen der hochnotpeinlichen Situation aus Nikkis Sicht viel zu früh durch jovial-unterwürfiges Abwinken abgebrochen wurde. Nun wissen die Eltern: Ihre kleine Nikki ist erwachsen geworden und findet sich im Leben zurecht. Und alle haben sich wieder lieb. Nur Herr B., der hat den schwarzen Peter. Ist ihm aber wurscht, ist ja nicht das erste Mal, und außerdem hat er nur noch ein paar Jährchen bis zur Rente. Aber er kann eben nicht anders … Und Nikkis Vater schließt diese Geschichte so ab, wie es anders nicht denkbar ist: Und wenn du das nächste Mal Schwierigkeit hast, dann kommst du bitte zuerst zu uns!
90
Der Bausparvertrag Die Heldin unserer aktuellen Geschichte möge Christina heißen. 21 Jahre jung, mäßige Optik. Der Hintern ein wenig zu dick, die Beine ein wenig zu kurz, die Nase ein wenig zu groß und die Haut ein wenig zu uneben. Christina ist trotz alledem ein Sonnenschein und möchte gern in ihrem hoffentlich noch langen Leben viel Gutes tun. Und nach dem Abitur zog es sie, natürlich immer noch Single und das ohne Aussicht auf Besserung (Gründe siehe oben), entgegen dem Rat ihrer Eltern nicht in einen kaufmännischen Beruf. »Überleg doch mal, der Andreas! Der macht jetzt eine Banklehre! Wär das nicht was für dich?« – »Nein, Mama, weder der Andreas noch die Banklehre!« Christina wollte wirklich Gutes tun und nicht immer nur so tun und hatte schon vor der endgültigen Festlegung für eine Berufswahl das freiwillige soziale Jahr fest eingeplant. Am Ende desselben stand fest: Menschen zu helfen sollte ihr Beruf werden. Kurz und knapp: Krankenschwester sollte es sein. Eine Stelle finden war kein Problem – sie erfüllte alle Anforderungen der Branche bis auf zwei Stellen hinterm Komma. Erster Gang nach der Zusage: zum örtlichen Kreditinstitut. Kontoeröffnung und den ganzen anderen Käse. Und wen trifft Christina dort am Schalter? Andreas, ihren Fast-Exfreund. Fast, weil es natürlich nicht geklappt hat und Fast-Ex, weil Christina bescheiden und realistisch genug ist, um zu reflektieren, dass, wenn es geklappt hätte, es schon lange vorbei wäre. Andreas ist aber auch so ein smarter Typ! Und sie freut sich, und er freut sich, und schnell ist man im Gespräch. Girokonto, klar, ist notiert. Aber auch sonst sollte man mal was machen, wegen der Rente und so. Ob Chris wohl mal eine eigene Woh-
91
nung haben möchte? Na klar, wer denn nicht? Sehr schlau, wär ja auch, das wär ja wohl bekannt, die perfekte Altersvorsorge. Stimmt, denkt sie, das weiß man ja! Also Vertrag raus, Bausparsumme festgelegt auf, na sagen wir mal, 10000 Euro. Was das denn bedeute? Na ja, so Andreas (zweites Lehrjahr), das wäre eben die Summe, die dann am Ende ausbezahlt würde. Wow, 10000 Euro, ’ne Menge Geld, das hätte Chris schon gern. Und wann? Was wann? Na wann sie das Geld bekäme? Das hänge nun wieder davon ab, wie viel sie ansparen würde, und dann am Ende käme dann der Kredit. Kredit? Ja sicher, denn ein Bausparvertrag würde ihr ermöglichen, irgendwann einen richtig günstigen Kredit zu bekommen. Und was sie damit machen solle? Na, eine Wohnung kaufen. Oder ein Haus, je nachdem. Okay, sagt sie, aber woher wüsste sie, wann sie das wolle? Das würde ihr die Bausparkasse dann schon sagen, meint Andreas. Und bis dahin wäre ja auch noch viel Zeit, und auf jeden Fall wäre das das Beste, was sie jetzt machen könne. Hier unten rechts, da, wo das Kreuz ist. Gut, 50 Euro im Monat, das kann ja so falsch nicht sein. Und die Sache ist geritzt. Zeitsprung. Ungefähr ein Jahr später ruft die Bausparkasse bei ihr an und erwähnt, also die Bausparsumme wäre mit 10000 Euro ja wohl ziemlich niedrig bemessen. Was sie sich denn damit wohl kaufen wolle … das Schmunzeln war zwar nur zu erahnen, aber es war da. Na wie dem auch sei, eine regelmäßige Durchsicht der Akten hätte die Finanzierungslücke Gott sei Dank aufgedeckt. Und Christina denkt: Lücke? O Gott, von was denn? Und sagt, sie würde gerne mit ihrem Finanzberater von dem KI XY noch mal darüber reden. Aber warum das denn? Der hätte das doch schließlich verbockt! Stimmt auch
92
wieder, sagt sich Christina. Was halten Sie denn davon: Wir setzen Ihre Bausparsumme einfach auf 20000 Euro hoch. Nein, sagt sie, das wolle sie nicht, wegen der Beiträge. Mit 50 Euro wäre sie schon an der Grenze. Aber bitte, das wäre doch nicht das Problem, die Beiträge würden natürlich gleich bleiben, nur ihre Ansprüche am Ende der Laufzeit würden sich erhöhen. Na, das hört sich aber gut an, also wenn das alles ist, warum eigentlich nicht? 20000 Euro wären, so rechnet sie sich vor, ja immer noch mehr als 10000 Euro, genau genommen doppelt so viel, und Wohnungen kosten, das weiß sie. Oder sogar Häuser. Der Unterschied, fragt sie, wo ist denn der Unterschied? Gut, so die Antwort, es könne schon ein bisschen länger dauern, bis der Vertrag zuteilungsreif würde, aber zurzeit würde ja wohl noch kein konkretes Projekt anliegen, oder doch? Ach Quatsch – Chris wird sogar ein bisschen rot –, sie fängt doch gerade erst an zu arbeiten! Na prima, so die Beraterin, da haben wir ja noch rechtzeitig vorgesorgt, und wenn Sie ein wenig Zeit mitbringen, dann wird da am Ende eine richtig feine Sache draus! Also, wie gesagt, nix für ungut, nein, nein, bedanken müssen Sie sich nicht, dafür sind wir ja da! Und dann, wenige Tage später, geht ihr ein Anschreiben der Bausparkasse zu. Wunschgemäß hätten sie die Bausparsumme um 10000 Euro auf 20000 Euro erhöht. Die Gebühr in Höhe von 100 Euro wurde Ihrem Konto belastet. Gebühr? Wofür? Sonnenschein, wie sie ist, glaubt sie aber trotzdem an das Gute im Menschen und denkt sich, das wird schon seine Richtigkeit haben. Aber trotzdem beschließt sie, Andi mal zu fragen, was denn da jetzt genau los war. Und sie tut es, und Andi wird mächtig böse. Er hat mittlerweile ausgelernt, ist also ein richtiger Banker, aber – und das ist Christinas
93
großes Glück – ein guter. Aber Andi ist ja auch noch jung. Er geht mit den Unterlagen zu seinem Chef, der ist zwar normalerweise ein nicht ganz so Guter, aber Christina hat auch hier Glück: Er mag es nämlich gar nicht, wenn Freibeuter in seinen Gewässern wildern. Und beide, Andi und sein Chef, fahren groß auf, das ganze Programm. Die Kollegen von der Bausparkasse werden ganz kleinlaut und machen – na klar – einen Rückzieher. Und Andi sagt zu Chris: Das machen die Säcke in letzter Zeit häufiger, die Nummer mit dem konkludenten Handeln. Bitte womit? Also, pass auf, das geht so: Die rufen ihre Kunden an, quasseln die am Telefon mit Vertretergewäsch zu und fragen sie so lange aus, bis die mit viel Phantasie so etwas Ähnliches wie eine Zustimmung zu den Vertragsänderungen in das verbale Hin-und-herWinden des Kunden hineininterpretieren können. Und wenn der Kunde dann der schriftlichen Benachrichtigung nicht widerspricht, nennt man diese Konstruktion konkludentes Handeln. Heißt nichts anderes, als dass an seinem Verhalten so etwas wie eine Willenserklärung herausgelesen wird, diesen Vertrag eingehen zu wollen. Aber das wollte ich doch gar nicht, ich wollte doch nur meine Ruhe haben! Warum machen die denn so etwas? Warum? Na, ist doch klar, um dir die Gebühren abzuknöpfen! Aber das Geld gab’s zurück, alles war wieder gut und Chris am Ende ein kleines bisschen schlauer.
94
Die Rücklastschrift Jörg ist Handwerksmeister. Elemente wie Gas, Wasser und das unaussprechliche Dritte sind sein Metier. Läuft alles einigermaßen geradeaus, gut, es könnte besser sein, aber was soll’s, man schlägt sich so durch. Jörg ist ein Fuchs, vor allem, wenn’s um Bankgeschäfte geht, denn Jörg ist auch noch gelernter Kaufmann. Insgesamt verfügen er und seine Frau über drei Girokonten, zwei private für sie und ihn und eines fürs Geschäft. Und weil Jörg die Gepflogenheiten der Banken kennt, wählt er für alle Geldgeschäfte ein eigenes Institut. Tagesgelder bei einer Direktbank, die privaten Girokonten bei zwei örtlichen Kreditinstituten, das Geschäftkonto bei einer national tätigen Bank, alles sauber austariert. Die Damen und Herren Banker brauchen nämlich, darauf legt er großen Wert, noch lange nicht alles über ihn zu wissen. Da muss man, so weiß er, vorsichtig sein. Auf das Konto seiner Frau geht jeden Monat ein fester Betrag ein, von dem werden alle wichtigen regelmäßigen Posten abgebucht. Und seines, das ist für Kleinigkeiten da, Bargeldversorgung, Ebay und den ganzen anderen unwichtigen Quatsch. Und dort wird auch seine private Krankenversicherung abgebucht, die hat er nun mal am Hals, eine Jugendsünde. Und wenn seine Frau regelmäßig sieht, was da mittlerweile für absurde Beiträge abgebucht werden, wird ihr immer übel, daher wickelt er diese Geschichte lieber von seinem Konto ab. Er hat es schon seit Jahrzehnten, gut, ist eigentlich Blödsinn, zwei Konten, aber was soll’s? 2000 Euro sind ihm als Dispo eingerichtet, das ist auch gut so, da muss man da nicht ständig drauf schauen, das lässt man eben so mitlaufen. Und Geld überweist er so regel- bezie-
95
hungsweise unregelmäßig wie nötig, es schnurrt eben alles so vor sich hin. Und eines Tages geht ein Brief von der Sparkasse ein. Leider musste eine Lastschrift mangels Deckung zurückgegeben werden, knapp 400 Euro, seine Krankenversicherung. Und Jörg denkt: Hmm, wieso das denn? Eigentlich müsste da doch noch ausreichend Geld drauf sein! Er schaut auch gleich nach, und richtig: 220 Euro Guthaben. Und er versteht die Welt nicht mehr. 220 Euro Guthaben und 2000 Euro Dispo, und wieso lösen diese Schwachköpfe die Lastschrift dann nicht ein? Er greift zum Telefon. Und erfährt, die Sparkasse hat den seit 17 Jahren eingerichteten Dispo frist- und kommentarlos gekündigt. Und warum sie das denn wohl getan hätten? Nun, ganz einfach, weil das Konto seit über 90 Tagen keinen Habenumsatz mehr aufweist, und da gäbe es eben diese Vorschrift. Welche Vorschrift? Der Ton wird zickiger: Na die, die besagt, dass wir bei ausbleibenden Geldeingängen den Dispo eben kündigen müssen! Aber woher er das denn wissen solle, diese Vorschrift wäre ihm nicht bekannt, und außerdem hätte er es mit Vorschriften sowieso nicht so. Tut uns Leid, aber schließlich haben wir Sie zwei Mal angeschrieben mit der Bitte, sich zum Sachverhalt zu erklären. Und jetzt steigt allmählich der Blutdruck. Er müsse sich erklären? Na ja, das wäre wohl nicht das richtige Wort, aber fragen müssen wir Sie schon, bevor wir den Dispo kündigen, nicht wahr? Falsch! erwidert Jörg, denn der Denkfehler in dieser etwas eigenartigen Argumentation wäre doch der: Der Dispo hätte gar nicht gekündigt werden dürfen. Und außerdem hätte er nie Post von der Bank bekommen. Soso … ein unhörbares Schmunzeln hängt in der Leitung. Was denn bitte dieses »Soso« bedeuten würde? Ach wissen Sie, was glauben Sie, wie viele
96
unserer Briefe – akustische Anführungszeichen – nie beim Adressaten ankommen! Und jetzt setzt in seinem Kopf eine wichtige Kontrollinstanz aus, Jörg meint, es würde sich empfehlen, das Gespräch abrupt zu beenden. Und er legt auf, ist besser so, bloß nicht ausfallend werden, auch wenn ihn die blöde Ziege ganz schön auf die Palme gebracht hat. Und er rauscht, natürlich aufgebracht, in das Büro seines Prokuristen Jens und erzählt ihm die ganze Geschichte. Und Jens dreht auf. Ob er sich so was bieten lassen würde, das wäre ja wohl das Letzte, und gegen eine derartige Arroganz müsse man sich schließlich zur Wehr setzen, denn er wäre ja wohl der Kunde, und so was macht man einfach nicht. Und Jörg denkt: Da hat er Recht, da hauen wir mal so richtig auf den Putz, so eine Arroganz kann man sich nicht bieten lassen. Und er schmeißt die Textverarbeitung an und schreibt einen gesalzenen Beschwerdebrief an den Zweigstellenleiter. Inhalt: kurz den Sachverhalt erklärt, ein paar Standarddrohungen zur sofortigen Kontoauflösung, zur Weiterleitung des Schriftverkehrs an den Bereichsdirektor eingeflochten und die Forderungen stellen: den Dispo wieder so einrichten, wie er war, die Lastschrift zack, zack einlösen, Fremdgebühren übernehmen, eigene Gebühr erstatten und dafür sorgen, am besten mit einem dicken roten Vermerk auf seiner Kontentasche, dass so etwas nicht wieder passiert. Denn selbstverständlich wird er auch zukünftig Geld auf dieses Konto nur dann umbuchen, wenn er und nur er allein der Meinung ist, es wäre an der Zeit. Ja, da ist der Jörg eigen, er lässt sich nicht gern sagen, was er zu tun und zu lassen hat. Aber so ist er eben! Und natürlich darf der Hinweis nicht fehlen, er würde aus Kulanz darauf verzichten, der Sparkasse das Porto für den Brief in Rechnung zu stellen. Das macht er gern, das klingt so herrlich arrogant.
97
Puh, abreagiert, jetzt geht’s ihm schon besser. Am nächsten Morgen um 9.20 Uhr klingelt das Telefon, der Zweigstellenleiter. Also das wär ja ein Ding, da wär aber auch alles schief gelaufen, was überhaupt nur schief laufen kann, denn in der EDV, da war noch eine uralte Adresse abgespeichert, und aus Versehen hat der Computer die eingesetzt. Ja, ja, denkt Jörg, der Computer, man könnte glauben, die Dinger wären nur erfunden worden, um bei Beschwerden immer einen passablen Sündenbock vorzeigen zu können, der auch noch den Mund hält! Also, bitte nicht böse sein, sagt der Banker, und ob sie wieder Freunde wären, der Dispo wäre auf 4000 Euro erhöht worden, und man hätte sich erlaubt, postalisch eine kleine Wiedergutmachung auf den Weg zu bringen. Na ja, Jörg ist wieder versöhnt, aber wenn er ehrlich ist, ein bisschen mehr hätten die sich schon wehren können. Aber gut, beim nächsten Mal. Und als die Wiedergutmachung eingeht, muss er dann doch schmunzeln. Ein Kugelschreiber, ein Tischkalender und eine CD, auf der sich lokale Newcomerbands mit kläglichem Geschrummel abmühen. Sei’s drum, denkt er, die Pokale, die den Formel-1-Siegern überreicht werden, haben ja wohl auch überwiegend symbolischen Charakter!
98
Konkurrenz belebt das Geschäft Wir stellen uns nun gemeinsam ein kleines Örtchen, sagen wir mal im Sauerland, vor. Größenmäßig irgendwo zwischen Dorf und Kleinstadt angesiedelt. Und in diesem Örtchen ist seit den Gründerzeiten der Automobiltechnik der Spediteur A. in mittlerweile vierter Generation angesiedelt. Und wie es der alte Bismarck schon wusste: Die erste Generation schafft Vermögen, die zweite verwaltet Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte, und die vierte verkommt. Und ebenjene Nachfolgegenerationen glauben, von Natur aus ein Recht auf wirtschaftlichen Erfolg und Reichtum zu besitzen. Und deswegen lässt auch hier sowohl Fleiß wie auch kaufmännisches Geschick erheblich zu wünschen übrig; man kommt allmählich in Schwierigkeiten. Nicht wirklich schlimme, aber man muss schon mal nachdenken. Und dann passierte der GAU: Der Prokurist der Firma, der Z., verlässt das Unternehmen und macht sich selbstständig. Wäre sein Exchef A. ein Kämpfer, so würde er diesen Akt als Kriegserklärung empfinden, zumal seine Hausbank auch bei seinem neuen Konkurrenten Z. eingestiegen ist. Aber A. ist ein verweichlichter Feigling, und deswegen kommt er für längere Zeit über die Phase des beleidigten und enttäuschten Wehklagens nicht hinaus. Einige Jahre transportiert man so nebeneinander her, aber irgendwann wird beiden klar: Dieser Ort ist zu klein für uns zwei. Denn Z. beginnt mit der Planung, um erheblich zu expandieren. Einige neue Lastzüge sollen angeschafft und eine Lagerhalle gebaut werden. Hört sich, so die Bank, eigentlich alles ziemlich vernünftig an. Und man signalisiert ihm: Könnten wir machen.
99
Aber irgendwie fühlt sich einer der Banker, der B., nicht ganz so gut. Denn erstens ist Spediteur A. ein seit Generationen im Ort ansässiges Unternehmen, zweitens spielen die A.s überhaupt in der Stadt eine nicht unerhebliche Rolle, drittens steckt die Bank bei den A.s bis über beide Ohren mit drin, und viertens ist man schließlich auch irgendwie befreundet, auch die Kinder spielen manchmal zusammen. Also, was tun? Der Banker denkt sich: Das kann eigentlich nicht gut gehen. Beide werden, das ist ihm schnell klar, auf die Dauer nicht überleben. Und er fällt einen Entschluss: Lieber den Neuen, Kleinen über die Klinge springen lassen als den Großen, bei dem man mit Zigmillionen drinhängt. Das Problem: Verhindern kann er den Kredit an Z. nicht, denn die Geschichte läuft schon, und seine guten Beziehungen zu A. sind in der Bank leider schon lange kein Geheimnis mehr. Schließlich hat er schon ein paar Mal einen Anschiss kassiert, weil er mit A., seinem alten Schulkameraden, viel zu kulant umgegangen ist. Und so geht die Geschichte weiter: Z. bekommt seinen Kredit zugesagt, aber unter Auflagen. Z. weiß natürlich, die Auflagen sind kein Problem. Schlüsselpunkt ist ein Letter of Intent, eine Absichtserklärung eines großen Versandhauses, mit Z. in absehbarer Zeit eine langfristige Kooperation einzugehen, sogar von einer Beteiligung ist die Rede. Und der Banker B. beschließt, einen kleinen Tipp durchsickern zu lassen. Aber das muss natürlich richtig inszeniert werden, ganz behutsam, sonst gibt’s richtig fiesen Ärger. Und da der Banker ein eingefleischter Cineast ist, fühlt er sich schon jetzt wie Deep Throat, nur ein Parkhaus gibt’s im Örtchen leider nicht. Ergo entscheidet er sich für die Toilettengeschichte. Er ruft also A. an und bittet ihn, er möge ihn bei sich zu
100
Hause besuchen. Der hingegen, blasiert und arrogant, erklärt seinem alten Schulkameraden, er sei leider sehr beschäftigt und habe absolut keine Lust, A. zu Hause zu besuchen. Was es denn gäbe? Also das könne man am Telefon nun wirklich nicht besprechen. Was der Quatsch denn solle, und B. möge doch endlich mal erwachsen werden und solche Räuber-und-GendarmSpielchen sein lassen. Wie dem auch sein, B. kriegt A. am Ende doch dazu, ihn zu besuchen. Und er arrangiert alles entsprechend. Auf seinem Schreibtisch platziert er ein Automagazin, in dem ein Bericht über einen nagelneuen Lastwagen abgedruckt ist. Und direkt daneben platziert er, kaum zu übersehen, eine Kopie der Vorvereinbarung, die Z. mit dem Versandhaus getroffen hat. A. kommt an, natürlich extrem ungehalten, und begrüßt B. schon mit der Drohung, wenn’s nicht wirklich wichtig wäre, würde er alle Konten bei der Bank auflösen. B. wird vor lauter Vorfreude rot und steigert sich in eine Servilität hinein, die keine Grenzen kennt. Beide begeben sich in B.s Arbeitszimmer, und B. kommt direkt zur Sache. Mit viel sagendem Blick deutet er auf seinen Schreibtisch und gibt bekannt, er müsse mal die Toilette aufsuchen (blinzel), und es würde sicher ein paar Minuten dauern (blinzel, blinzel). A. versteht natürlich kein Wort und erkundigt sich, ob B. seine Verdauungsprobleme nicht ohne seine Anwesenheit bearbeiten kann. Na, da auf dem Schreibtisch, da würde ein Text liegen, es würde B. schon schwer verwundern, wenn ebendieser A. nicht interessieren würde (blinzel, blinzel, blinzel). Er könne ja in der Zwischenzeit mal einen Blick draufwerfen. Und B. verlässt den Raum. Und A. geht zum Schreibtisch, schaut sich den Lkw-Artikel an und ist fest davon überzeugt, dass bei B. wesentliche kognitiven Fähigkeiten suspendiert wurden. Als der ein paar Minu-
101
ten später mit viel sagender Miene wieder den Raum betritt, fährt B. ihn an, ob er denn wohl noch alle Tassen im Schrank habe und warum er ihn wegen so einem Blödsinn hierher bestellen würde. Und nun verliert B. die Contenance und fährt ihn an, er würde ja wohl nix kapieren, und von Fingerspitzengefühl hätte er wohl nichts weg, und woanders würde so was doch auch funktionieren. Und er drückt A. die topgeheime Vereinbarung in die Hand, und allmählich fällt der Groschen. Aha, so war das also gemeint, jetzt würde er verstehen. Und ein verschmitzt-verschwörerisches Grinsen überzieht A.s Gesicht, und tatsächlich, er hat dann endlich doch noch verstanden. Am nächsten Tag macht er sich sofort an die Arbeit und unterbreitet dem Versandhändler ein konkurrenzlos günstiges Angebot, er macht, wie es die Situation erfordert, einen echten Kampfpreis, den das Handelshaus natürlich nicht ablehnen kann. Und so kommt es, dass Z. allmählich in ernsthafte Schwierigkeiten gerät. Ohne diesen Auftrag platzt natürlich die Finanzierung, die Bank stellt planmäßig nach einem halben Jahr die Kredite fällig. A. ist natürlich so freundlich, die Sicherheiten, die früher Z. und nun der Bank gehören, gegen eine entsprechende Zahlung zu übernehmen, wofür ihm die Bank natürlich einen – allerdings natürlich nicht ganz so günstigen – Kredit einräumt. Und das selbstverständlich nicht, ohne sich die entsprechenden, altbekannten Sicherheiten einzuräumen! Und so kommt in dem kleinen und beschaulichen Sauerländer Örtchen allmählich alles wieder zur Ruhe. A. hat die Reste von Z.s Firma übernommen, die Bank sein Häuschen, tja, so kann’s gehen! In Netzwerken sollte man sich auskennen, bevor man Mitglieder herausfordert!
102
Die Internetklitsche Ja, ja, es war eine schöne Zeit. Vor dem Jahrtausendwechsel, also dem letzten, versteht sich, torkelte die ganze Welt in einen kollektiven Wahn, von dessen Spätfolgen sich die globale Wirtschaft bis heute noch nicht richtig erholt hat. Es herrschte im Big Business die Grundhaltung, man könne durch die Einführung einer neuen Informationstechnik steinreich werden, indem man Inhalte und Dienstleistungen verschenkt, und wer nicht mitmacht, geht gnadenlos unter. Das World Wide Web war geboren. Man musste damals lediglich das Wort »Internet« sowie ein paar artverwandte Begriffe fehlerfrei aussprechen können, und die Banker überreichten einem mit vor Freude glühenden Bäckchen den Schlüssel zum Geldspeicher. Es machte auch gar nichts, wenn man mit Rastalöckchen oder im mit Pizzaresten und Colaflecken geschmückten Star-Wars-T-Shirt zum Kreditgespräch erschien, im Gegenteil. Wenn früher überhaupt nur Leute zu Kreditersuchungsgesprächen zugelassen wurden, die sich – wenigstens vorübergehend – genau so wie die Bankerbosse zu gewanden wussten, war plötzlich alles anders: Freaks und Nerds waren besonders gern gesehen, weil gerade ihnen so viel IT-Fachwissen zugetraut wurde. So trug es sich zu, dass Personen, bei deren Erscheinen in der Bank noch vor kurzer Zeit der Finger vorsorglich auf den Alarmknopf gelegt worden wäre, um keine wertvolle Zeit zu verlieren, nun direkt in die Chefetage geleitet wurden. Und dort wurde ihnen dann mit wissender Miene eine Dose Coca kredenzt, weil, das weiß man, solche Leute so etwas eben trinken. Nein, nein, sie waren weiß Gott keine Bittsteller, man warb sogar um sie – je freakiger, umso besser. Keine Bank, auch
103
nicht die kleinste, wollte versäumen, dabei zu sein, wenn diese Wahnsinnstechnologie aber so was von abgeht. Was da alles noch kommt, ein Megahammer, das darf man auf keinen Fall verschlummern! Und natürlich wurde auch die Politik wach. Denn für unsere Volksvertreter klingt ein Begriff wie »Zukunftstechnologie« und seine Derivate wie phonetischer Nektar. Und alle waren sich einig: Was da jetzt genau abgeht und wie das alles im Detail funktioniert, das weiß man nicht, aber dass man das gut findet und fördern möchte, da waren sich alle einig. Und flugs wurden bundesweit Förderprogramme aufgelegt und Jungunternehmer im sprichwörtlichen Sinne mit Geld überschüttet. Händeringend wurden Menschen gesucht, die bereit waren, in den Zukunftsmarkt aller Zukunftsmärkte, in das Eldorado und Shangri La der Postmoderne, einzusteigen. Es war die Zeit, als unsere beiden Freunde Marcel und Thorsten wach wurden. Beide Informatikstudenten, HTMLbewandert und in Sachen Netzwerk, Rooting- und BrowsingKauderwelsch schon seit längerem auf der Höhe der Zeit. Und man betrank sich und spann rum und beschloss irgendwann: Das greifen wir an. Man machte sich schlau, Existenzgründungen waren ja nichts Außergewöhnliches, und Hilfe war von vielen Seiten zu erwarten. Gut, beide waren bisher in ihrem Leben noch nicht durch ein Übermaß an Erfolg aufgefallen und waren auch optisch und ausstrahlungsmäßig eher die zurückhaltenden Typen. Aber genau das waren die Gestalten, denen Politik und Finanzwirtschaft – warum auch immer – am meisten zutraute. Und je mehr unfassbare Erfolgsgeschichten in den Medien kommuniziert wurden, umso verzweifelter wurde nach weiteren Protagonisten für die nächste Superstory gefahndet. Das
104
Prinzip war relativ einfach: Ein paar junge Leute gründen eine Internetagentur und basteln die Webseiten für Unternehmen. Gewinne musste man nicht machen, das würde schon kommen, Hauptsache, man war da und würde fleißig arbeiten. Und der warme Regen würde nicht lange auf sich warten lassen. Und deswegen wurde unseren zwei Strategen von der örtlichen Sparkassenklitsche auch gut zugeredet, denn was die Großen im Großen können, können die Kleinen im Kleinen auch. Ja, ja, das mit dem Businessplan, so der Ortsbanker, das würde man schon gemeinsam hinbekommen. Da helfen wir Ihnen gern. Fertig, zack, zack, und abgeheftet und gut. Und Fördermittel, die gäb’s sowieso vom Land, das wäre kein Problem. Die Programme, die da aufgelegt wurden, wären relativ einfach zu knacken. Und dann, sobald die Landesbürgschaft amtlich wäre, könne man relativ schnell loslegen. Und man einigte sich auf eine siebenstellige Summe, und, ja, ja, zwei Autos wären auch drin, aber standesgemäß, bitte nicht übertreiben. Und beide wunderten sich, mein Gott, das ging aber fix. Thorsten, der großkotzigere, meint, das würde ganz einfach an ihnen liegen, weil sie so coole Typen sind. Nur Marcel hat ein flaues Grummen im Leib. Weil: Er findet sich gar nicht cool, und irgendwie … Ach Quatsch, los geht’s, was soll’s, man lebt nur einmal! Das nächste Gespräch mit der Bank, und Marcel ist vorbereitet. Er fragt den Banker, ob sie denn vielleicht eine GmbH gründen müssten? Nein, das bräuchten sie nicht, das wäre viel zu kompliziert. Fangen Sie doch erst mal mit einer GbR an, dann können Sie sofort loslegen. Und das mit der GmbH können wir (!, O-Ton Bank) dann ja immer noch machen. Und beide sind ein bisschen erleichtert, dass die Bank nicht darauf besteht, das finden sie gut. Wär ganz schön aufwendig geworden, mit Notar und Handelsregister und dem ganzen Geschiss.
105
Dumm nur, ihr zwei Experten, dass GmbH »Gesellschaft mit beschränkter Haftung« bedeutet. Und auf genau diese Haftungsbeschränkung legte die Bank natürlich keinen Wert. Denn im Falle einer Pleite kann man bei einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts die Gesellschafter persönlich haftbar machen (mit Haus, Auto und Tafelsilber) und denen alles wegnehmen, was sie besitzen. Bei einer GmbH geht das nicht, da haftet nur die Gesellschaft mit ihrem Kapital. Tja, Jungs, dumm gelaufen, das hier war eure Chance. Aber der einfachere Weg ist eben nur selten der beste. Und Tipps von Banken sollte man grundsätzlich hinterfragen, nicht selten ist etwas faul daran. Und Bedenken wischte man seinerzeit nach einem Blick in die Wirtschaftspresse mit einem verächtlichen »Pah!« beiseite. Die ersten Börsengänge und spektakuläre Übernahmen von Großkonzernen waren schon fast an der Tagesordnung, und der Plan war klar: schnell die Schäfchen im Trockenen zu haben. Und man fing direkt an, und die ersten Kunden schlossen Verträge ab, und siehe da, alles ward gut. Drei Jahre später sah die Welt allerdings schon ganz anders aus. In jeder dritten Garage verdingten sich »Webdesigner« für Hungerlöhne, und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in Fernost. Und sogar Langzeitarbeitslose wurden im Schnellverfahren für diese ehemals so zukunftsträchtige Branche »qualifiziert«. Die drei Jahre alten Geräte wurden langsam oll, aber an eine Erneuerung war natürlich nicht zu denken. Und die Bank war auch schon lange nicht mehr so freundlich wie noch kurz zuvor. Denn eine Pleitewelle schwappte durch die Branche, eine unfassbare Anzahl an Sandbau- und Luftschlossagenturen war weltweit bereits den Bach runtergegangen. Und mal ehrlich, die Finanzplanung für unsere Freunde war von ganz anderen Wachstumsprognosen ausgegangen.
106
Machen wir’s kurz: Marcel und Thorsten stand das Wasser bis zum Hals. Und wenn nicht bald ein weißer Ritter käme und den Laden übernehmen würde, wäre es in absehbarer Zeit vorbei. Den Laden, ja was war das eigentlich? Die beiden waren mittlerweile zu einem Zweimannunternehmen krank geschrumpft. Die drei Leute, die sie im ersten Jahr eingestellt hatten, mussten mangels Masse im zweiten bereits wieder entlassen werden. Dann ist es endlich so weit, lange war es angekündigt und nun vollkommen: Der Neue Markt crasht, wie nie zuvor ein Neuer Markt gecrasht hat. Weltweit werden Milliarden und Abermilliarden endgültig pulverisiert, und die Banken kriegen natürlich kalte Füße und Kopfschmerzen. Und immer wenn Banken kalte Füße und Kopfschmerzen bekommen, ist der erste Reflex: kompensieren und durchreichen, die kalten Füße, und die Kopfschmerzen gleich mit. Unsere zwei Freunde mussten antanzen und erklären, wie sie denn wohl weitermachen wollen würden. Neues Geld? Haha, netter Scherz, oder war das Ihr Ernst? Wie bitte? Zugesagt? Wir? Machen Sie sich nicht lächerlich! Also, was ist: Zeigen Sie mir jetzt bitte mal Ihr Auftragsbuch? Natürlich strauchelt der Vertrieb, denn auch bei den potenziellen Kunden der Multimedia-Webbranche schlägt die Gegenhysterie durch. Brauchen wir wirklich eine so teure »Website«? Und was genau ist das eigentlich? Ist das Internet nicht schon lange pleite? Soll das nicht sogar wieder abgeschafft werden? Da macht man, so denken die beiden, besser gar keinen Vertrieb mehr, das schont die Nerven. Wird schon, vielleicht kommt ja mal einer von allein. Und irgendwie haben sie auch beide keine Lust mehr. Ein Jahr Gewurschtel, Gemecker von der Bank, dann Dro-
107
hungen, dann »Hände hoch«, Gang zum Gericht, und die Privatinsolvenz ist durch. Und immer wieder stellen sich die beiden fassungslos die Frage: Aber was ist denn mit der Landesbürgschaft? Wir hatten doch eine Landesbürgschaft! Und ganz am Ende folgt die schon ziemlich genervt vorgebrachte Erklärung des Bankers: Hört mal zu, Jungs, wenn ein Bürge in Anspruch genommen wird, wenn der also für euch zahlt, dann lösen sich eure Schulden nicht in nichts auf, sondern gehen logischerweise auf den Bürgen über. Kapiert? Aber das hat uns nie jemand gesagt! Hier! Ein Fingerzeig auf Paragraf 141 im Kleingedruckten. Und mal ganz nebenbei: Wer mit dem Begriff Bürgschaft nichts anfangen kann, sollte nicht kaufmännisch tätig sein. Aber wir wollten doch nur … Ja, sicher, danke, aber jetzt müsst ihr mich entschuldigen, es warten noch richtige Kunden auf mich. Nur einen Trost haben die beiden: Mit der Hardware konnte nach fünf Jahren nun wirklich niemand mehr etwas anfangen. Höhö. Und sieben Jahre sind schnell vorbei, man ist ja noch jung, man kann ja warten! Und als die beiden die Bank verlassen, steuern sie reflexmäßig auf die Szenekneipe gegenüber zu. Aber Marcel, der Rationalere, zieht Thorsten, den Emotionaleren, hinüber zur Tankstelle. Man gewöhnt sich besser sofort ans Dosenbier, denn etwas anderes wird’s nun für lange Zeit nicht geben. Und man fragt sich: Wie konnte das geschehen? Der Versuch einer Antwort: Eine globale Massenhysterie brach vom Zaun, irrwitzige Prognosen, erstellt von Dilettanten und ein blindes Vertrauen der Mächtigen in die größte Revolution der Kommunikationswelt aller Zeiten machte all das möglich. Und einige, besser gesagt viele, blieben eben auf der Strecke.
108
Der schweizerische Scheck Die Schweiz? Warum eigentlich nicht? Okay, die Schweiz. Wird gemacht, wollten sie immer schon mal hin. Eine Woche Genf, kleines Hotelchen mit Blick auf den See. Gut, die Schweiz ist teuer, aber deswegen verreisen sie ja auch nur eine Woche. Max kann zwar kein Französisch, aber Caroline schon. Ein bisschen, aber was soll’s, man wird schon klarkommen. Es wir zack, zack gebucht, im Internet geht so etwas ja von einem Tag auf den anderen. Und man ist da, und man schaut sich um, und alles ist ein-ma-lig. Die Woche ist schnell um, Wetter okay, und man lässt schon ordentlich Geld da, aber beide hatten eine echt gute Zeit und haben sich prima erholt. Nur das mit dem Zimmer mit Seeblick, das hat nicht hingehauen. Gut, der Blick nach hinten war auch nicht von schlechten Eltern, aber gebucht ist gebucht. Gott sei Dank ist Max’ Vater ein alter Beschwerdehengst und liebt nichts mehr, als sich gegen nicht eingehaltene und entsprechend auch pekuniär berechnete Zusagen zu wehren. Also wird, mal wieder, denn der alte Herr ist wie gesagt ein alter Hase, ein Beschwerdebrief formuliert, natürlich mit ziemlich dick aufgetragenen Floskeln, aber das gehöre eben dazu. Und siehe da, knapp drei Wochen später erhalten die beiden einen Scheck über 50 Euro, immerhin ein Achtungserfolg. Zweimal Kino, zweimal Cola, zweimal Nachos mit Käse und scharfen Schoten müssten eigentlich drin sein. Beide freuen sich und machen sich auf zu ihrem Kreditinstitut. Kein Problem, sagt der Banker, hier das Formular, wenn Sie das bitte ausfüllen würden … Und sie füllt aus, und er schaut zu, und im Nu sind beide wieder auf der Straße.
109
Ein paar Tage später zieht Caro die aktuellen Auszüge, und siehe da, 35 Euro wurden gutgeschrieben. Eine Sekunde … 35 Euro? Da muss aber ganz schön was schief gelaufen sein! Entschuldigung, eine Frage … Ja bitte? Nein, nein, das ist schon okay, da mussten wir Ihnen natürlich Gebühren berechnen, und bei Schecks aus Nicht-EU-Staaten, also das sind eben die Kurse, da kann man nichts machen. WIE BITTE? Das kann doch wohl unmöglich Ihr Ernst sein! 30 Mark Gebühren? Na das hab ich gern, so der Banker, sind Sie auch noch eine von den Umrechnern? Komischerweise wird immer nur in D-Mark umgerechnet, wenn man mal für eine Dienstleistung eine absolut angemessene Gebühr entrichten muss, hoffentlich hört das bald mal auf. Unverständliches Kopfschütteln. Ach, kommen Sie, Sie können uns doch nicht 40 Prozent Gebühren abknöpfen! Allmählich verhärten sich des Bankers Gesichtszüge. Nein, tun wir auch nicht, eine Sekunde bitte. Und er wendet sich ab und wurschtelt offensichtlich planlos und nur zur Triebabfuhr ein wenig im BackOffice herum. Kehrt nach fünf Minuten zurück, gekonnt unkonzentriert und gehetzt, und sagt: Das hat schon alles seine Richtigkeit, junge Frau, und genau genommen sind es 30 Prozent, aber diese Gebühr ist eine Fixgebühr für alle Schecks unter einem Nennwert in Höhe von 100 Euro, gezogen auf Kreditinstitute in NichtEU-Statten. Denn schließlich reden wir hier vom Nicht-EUAusland, das ist schon ein erheblicher Aufwand, das Geld hierher zu holen. Und warum? Fährt da etwa jemand persönlich vorbei und holt das Geld ab? Im Taxi? Oder was? Ein gelangweiltstrafender Blick, der sagt: Solche Töne sind wir hier nicht gewohnt, Frollein!
110
Dann ein einlenkendes Lächeln und der versöhnlich gemeinte Klassiker: Tut mir Leid, ich mache die Vorschriften nicht, und außerdem erledigt so etwas unser Zahlungsverkehr. Wir leiten das nur weiter. Caro geht nach Hause und berichtet am Abend Max. Der, dann doch wieder ganz Sohn seines Prozesshanselvaters, haut auf den Tisch, sagt Sachen wie »So nicht, nicht mit mir« und »Jetzt reicht’s«, und am nächsten Tag sind beide wieder am Schalter. Eine kurze Nachfrage bei der Bankenkonkurrenz gegenüber hat zuvor ergeben: Dort hätte der Spaß nur 2,50 gekostet. Das wäre nun wirklich kein Argument, so der Banker achselzuckend, hier wär es eben anders. Dann zieht Lars sein dickstes Geschütz: Ich fürchte, dann müssen wir wohl hier und jetzt unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen beenden. Der Banker setzt sein breitestes Grinsen auf und sagt: Ich hoffe, Sie sind sicher, das Sie das auch wirklich wollen! Und fast knicken beide ein, aber Max zieht das jetzt durch. Und ob! Ein Achselzucken des Bankers, na gut, Sie werden schon wissen, was Sie tun. Und er lässt sie ohne ein weiteres Wort am Schalter stehen. Ein paar Minuten tut sich nichts, beide stehen da wie Vollidioten. Mist, so war das jetzt auch nicht gemeint, eigentlich sollte das nur eine Drohung sein. Aber unser Banker hat natürlich absolut keine Lust, sich von ein paar dahergelaufenen Trotteln drohen zu lassen! Tja, denkt Max, manchmal verselbstständigen sich die Dinge, und wenigstens fürs eigene Ego müssen sie das jetzt natürlich durchziehen. Man will ja morgen noch in den Spiegel schauen können! Dann kommt, allmählich, eine verhuschte junge Dame, offensichtlich eine Auszubildende: Kann ich noch etwas für Sie tun? Aber SICHER! Max schäumt vor Wut. Ich, nein, wir möchten gern alle unsere Konten auflö-
111
sen! Na, das ist aber schade! Aber gut, wenn Sie darauf bestehen … dann füllen Sie bitte das hier … und das … und das hier … und auch bitte das hier aus. Die Bilanz: zehn Euro Kontoauflösungsgebühr plus zirka zehn Euro Porto, um alle externen Kontobenutzer von der neuen Bankverbindung zu unterrichten. Und aus dem schönen Abend im Kino wurde eine DVD aus der Videothek und eine Tüte Nachos aus dem Supermarkt um die Ecke. Und der Film war Mist und die Nachos viel zu laff. Leider ahnen Caro und Max nicht, was bittere Realität ist: Auch ihre neue Bank von gegenüber wird sie gnadenlos abkassieren, denn nur die Schecks aus EU-Staaten, die sind da wirklich günstig! Aber das war leider reiner Zufall, und am Ende werden sie wahrscheinlich auch da noch richtig drauflegen. Und die Moral von der Geschicht: Don’t mess with a banker!
112
Tops Sie werden immer beliebter: Listen, in denen mehr oder weniger pointiert unterschiedliche Sachverhalte übersichtlich und unter einer sie verbindenden Überschrift zusammengefasst werden. Und auch ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, einige dieser Übersichten für Sie auszuformulieren. Ich hoffe, Sie sehen es mir nach, dass auch ich diesem neumodischen Trend hinterherhechle und das auch noch mit dem unfassbaren Stilbruch verbinde, diesem Teil einen Anglizismus als Headline (upps!) überzuordnen. Los geht’s, schauen wir uns einmal gemeinsam in einem Überblick an, welches Rüstzeug junge Menschen mitbringen müssen, wenn sie ihre berufliche Zukunft in einem Kreditinstitut wähnen.
113
Die zehn wichtigsten Eigenschaften der Banker Selbstverständlich kann noch lange nicht jeder Banker werden, das wäre ja noch schöner. Denn die Anforderungen an das Personal eines Kreditinstituts sind hoch. Daher müssen die Verantwortlichen schon bei der Auswahl der Kandidaten verstärkt darauf achten, dass nur geeigneten Bewerbern überhaupt die Möglichkeit gegeben wird, in diese Kaste der Könige aufzusteigen. Daher wird schon früh darauf geachtet, welchen Eindruck die Bewerber hinterlassen und welche Merkmale sie bereits aufweisen. Sicher, einiges wird man ihnen noch beibringen können, aber wäre es nicht schön, wenn die wichtigsten Eigenschaften bereits vorhanden wären? Und worauf die Personalchefs der Banken und Sparkassen so alles achten sollten (und das häufig auch tun), habe ich Ihnen in der nachfolgenden Liste zusammengefasst. Also, über diese zehn Eigenschaften sollte ein optimaler Banker verfügen: 1. Ordentlich Oberste Regel: Ein Banker muss ordentlich sein und natürlich auch so aussehen. Haare gepflegt, keine Metallteile im Gesicht, außer die Damen in den Ohren, für die Gesichtsbehaarung der Herren gilt: nur vollständige und gut gepflegte, kurze, aber bitte nicht zu kurze Bärte sind akzeptiert. Bei den Damen besser gar keine. Die Kleidung: Bei den Herren Anzug (am besten dunkel, aber nicht zu dunkel, den Ton tragen nur die Bosse), Oberhemd (am besten uni, gebügelt und langärmlig, am allerbesten weiß),
114
Schlips (am besten unbunt und vor allem unlustig) und natürlich die passenden, dezenten Schuhe. Frauen dürfen irgendwie alles tragen, wenn es denn nicht zu auffällig und dafür schön spießig ist. Im Leben sollte auch Ordnung herrschen, auf dem eigenen Konto allemal und auf dem Schreibtisch sowieso. 2. Korrekt Ein Banker muss alle Regeln kennen, aus denen eine Bank so besteht, muss diese permanent reflektieren und die eigene Arbeit ständig daran messen. Besonders korrekt müssen Banker sein, wenn es darum geht, die Ansprüche der Bank gegenüber den Kunden durchzusetzen. Und vor allem müssen sie in der Lage sein, die Gebühren, die die Banken so gern kassieren, korrekt zu berechnen und korrekt einzuziehen. Und korrekt meint hier: vor allem niemals zu niedrig. 3. Öffentlich Der Banker arbeitet auf dem Präsentierteller, und somit ist er in vollem Umfang der Repräsentant seines Arbeitgebers. Und daher ist ein Banker, zumindest wenn er in seinem eigenen Viertel unterwegs ist, immer im Dienst, immer präsent. In der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken und möglicherweise sogar im Zuge des fortgesetzten Konsums durch enthemmtes Verhalten aufzufallen, ist für einen Banker völlig undenkbar. Der Vorteil also, wenn man gemeinsam mit Bankern eine Schänke aufsucht, ist: Man hat immer einen Fahrer. Die Nachteile hingegen sind vielschichtig. Denn was nutzt die Fahrbereitschaft, wenn sie immer nach Hause will – ab ins Heiabettchen –, wenn es oder weil es gerade lustig wird? Und schon vorher wird man gern
115
zur Ordnung gerufen, bitte nicht so laut zu sein, denn schließlich wäre man hier ja bekannt, die anderen würden alle schon so komisch gucken. Und wenn der Banker über drei Tische hinweg jemanden unterwürfig grüßt, darf man nicht neugierig sein, denn Nachfragen, wer das denn wohl sei, werden gern mit einem indignierten Blick und einem frostigen Verweis auf das Bankgeheimnis abgeblockt. 4. Autoritär Ein Banker ist, da sind wir uns hoffentlich alle einig, eine Respektsperson. Und daher muss ein Banker in der Lage sein, im Zweifelsfall ein erforderliches Maß an unnachgiebiger Autorität aufzubringen. Das muss nicht zwangsläufig so stark ausgeprägt sein, dass man gar nicht mehr anders kann, als Menschen zu beraten und so auf die Sprünge helfen zu wollen. Aber sollte ein Banker eine derartige Zwangsneurose entwickeln, Macht über andere Menschen ausüben zu müssen, so wird der Arbeitgeber dies wohlwollend in Kauf nehmen. Immer noch besser, jemand schießt mal übers Ziel hinaus als ein Würstchen, das sich nicht durchsetzen kann. Denn gegenüber den Kunden Durchsetzungskraft zu entwickeln (natürlich grundsätzlich hinsichtlich der Interessen der Bank) ist für einen guten Verkäufer das A und O. 5. Diskret Leise sein, diskret sein, Geheimnisse bewahren können, keine Plaudertasche zu sein, sich niemals außerhalb der Bank zu verquatschen, die Contenance auch dann bewahren, wenn man in der Freizeit einen Problemkunden beim Geldverprassen er-
116
wischt, um ihn dann später erst unter vier Augen zur Rede zu stellen, manchmal unangenehme Dinge nicht beim Namen zu nennen, sondern dezent und indirekt darauf hinzuweisen, all das kann man unter dem Begriff diskret zusammenfassen. 6. Konservativ Konservativ ist eigentlich ein gar nicht sooo schlimmes Wort, nein, nein. Ein wenig von fast allem bisher Angeführten spielt in diesen Begriff hinein. Aber dadurch wird er nicht verzichtbar, dieser Begriff, denn konservativ im Bankersinne muss ich Ihnen genauer erklären. Es bedeutet natürlich nicht, alle Banker würden CDU wählen, denn das würde die Sparkassenchefs in so genannten SPD-Hochburgen in arge Bedrängnis bringen. Konservativ meint, man solle vor allem so aussehen und sich so geben, denn das, so hofft die Branche, gefällt den Kunden, da es ein Signal für Verantwortungsbewusstsein und Seriosität ist. Und dazu gehört letztlich auch, Neues grundsätzlich erst mal als Bedrohung zu empfinden und so lange zu versuchen, es zu ignorieren, bis auch der Konservativste nicht mehr anders kann, als sich damit auseinander zu setzen. 7. Sicherheitsorientiert Eine der wichtigsten Detailausprägungen der zuvor beschriebenen Anforderung ist das Sicherheitsdenken. Ein guter Banker lässt sich zum Beispiel auf Kreditanfragen nur dann ein, wenn kein einziges Argument mehr auffindbar ist, um das Anliegen abzuschmettern. Mark Twain definierte einst eine Bank wie folgt: Eine Bank ist eine Einrichtung, von der Sie sich Geld leihen können – vorausgesetzt, Sie können nachweisen, dass Sie es
117
nicht brauchen. Banker würden gern jedem Risiko aus dem Weg gehen, und dabei helfen ihnen die guten, alten Vorschriften. Dero gibt es in der Regel sehr viele, und wer sie gut beherrscht, findet fast immer einen Grund, eine Kreditanfrage zurückzuweisen. Und tut sich trotz intensiver Suche keiner auf, ja um Gottes willen, dann muss man wohl, Kruzifix, da schau ich lieber noch mal nach, da muss doch irgendwo … wo war das denn noch …? 8. Überheblich Kreditinstitute sind mächtige, sehr mächtige Einrichtungen. Nur macht Macht nur dann Sinn, wenn sie auch eingesetzt, benutzt, kommuniziert werden kann. Dafür braucht es Menschen, und diese Menschen müssen nicht nur theoretisch in der Lage sein, Macht auszuüben, sondern müssen auch willens sein, dies tatsächlich zu tun. Und last, but not least dürfen die Banker ihre Kunden keine Sekunde darüber im Unklaren lassen, dass sie selbstverständlich nicht zögern würden, die Macht auch im Sinne des Erfinders einzusetzen. Und da man nicht ständig drohen möchte und vor allem gute Kunden solche Drohungen überhaupt nicht mögen, baut man um sich herum eine Aura der Überheblichkeit auf. Durch ein geschicktes Zusammenspiel von Mimik, Gestik und Duktus wird permanent kommuniziert: Ich bin hier der Boss. Und auch bei vorübergehenden Anfällen von Freundlichkeit sind die Stilmittel so fein ausziseliert, dass auch oder gerade der Dauergrinser auf den ersten Blick höflich rüberkommt, auch wenn er es erst gar nicht versucht, seine Großkotzigkeit hinter der geschäftsmäßigen Pseudofreundlichkeit zu verstecken. Das nennt man Überheblichkeit.
118
9. Loyal Banker tun gern so, als wären sie ausschließlich im Auftrag ihrer Kunden unterwegs, als wären sie Gutmenschen, und man hört sie oft sagen: Ich möchte doch nur Ihr Bestes! Das stimmt, aber damit meinen sie natürlich Ihr Geld (ich weiß, er ist alt, er ist ausgelutscht, aber ich konnte ihn mir trotzdem nicht verkneifen). Der Banker ist allein im Auftrag seines Instituts unterwegs, sein bilaterales Ziel ist es, insgesamt maximalen Umsatz zu generieren und in jedem Einzelgeschäft ein Höchstmaß an Gebühren, Provisionen, Zinsen und Ähnlichem einzustreichen. Und wenn Sie glauben möchten, bei Ihnen wäre das anders, weil Sie so nett und schon seit 30 Jahren Kunde in Ihrer Bank sind, dann steht es Ihnen natürlich frei, so zu denken. Aber das ändert nichts an der Realität. Ob am Schalter der kleinen Sparkasse um die Ecke oder auf den Chefetagen der Frankfurter Glaspaläste – da ticken alle im Wesentlichen gleich. 10. Schizophren Ein Banker muss in der Lage sein, in seinem Körper vielen unterschiedlichen Identitäten Platz zur Entfaltung zu gewähren, ähnlich den multipel Schizophrenen. Wichtiger Unterschied: Sie haben die Situation – meistens – unter Kontrolle. So beinhaltet es die Grundlage jeglichen bankerischen Handelns existenziell, eine unangefochtene Omnipotenz nach außen darzustellen, glaubhaft zu machen, jederzeit alles im Griff zu haben, so ziemlich alles zu wissen und natürlich auch zu können. Wird die Sache allerdings eng und ein Kunde renitent, so muss ein Banker erkennen, wann es an der Zeit ist, die andere Identität
119
auf den Spot zu rufen: den kleinen Dummerjan, der jetzt gerade völlig überfragt ist, das wäre nämlich nicht sein Metier, aber da würde er sich gern mal schlau machen, in den nächsten Tagen. Und er würde sich dann bei Ihnen melden … Darüber hinaus muss der Banker zwei weitere gegensätzliche Identitäten parallel beherrschen. Seine nach außen gerichtete Kommunikation, die äußere Hülle sozusagen, stellt den Berater dar, der ganz im Sinne des Kunden unterwegs ist und nur sein Bestes will (siehe oben). In der Schaltzentrale dahinter agiert hingegen der gnadenlose Verticker, der nur seine Vorgaben im Sinn hat und genau Ihnen jetzt und hier genau dieses Produkt unbedingt andrehen will. Und die Kunst ist es, schauspielmäßig so gut drauf zu sein, dass das kleine Helferlein an der kommunikativen Front es schafft, den gnadenlosen Verticker vollständig zu verdecken. Geht, ist aber nicht ganz leicht. Und darüber hinaus müssen zwei Persönlichkeiten in Einklang gebracht werden, die sich eigentlich gar nicht vertragen. Ist alles gut, stimmt die Chemie und wirbt man noch um den Kunden, kann man freundlich, zuvorkommend, ja ruhig ein bisschen devot wirken. Denn ziehen dunkle Wolken auf, kann man immer noch den brutalen Vollstrecker aus dem Hut zaubern. Die große Kunst ist es, den Zeitpunkt richtig zu wählen, an dem dieser Verdrängungseffekt einsetzt, und zu entscheiden, ob es ein langer und allmählicher Prozess werden soll oder ob der Schalter in einem großen Knall umgelegt werden soll.
120
Zehn Gebühren, die keiner haben will Gebühren, das ist ein ziemlich mächtiges Wort. Selbige kennt man überwiegend aus der öffentlichen Verwaltung. Und diesem Begriff wohnt die Vermutung inne, der, dem sie zusteht, würde ebenjene »gebührend« erheben, also ausreichend und gerecht, um damit zum Beispiel die Müllabfuhr zu finanzieren. Über Gebühren wird nicht diskutiert; die sind und werden gleichzeitig mit der Erhebung gerecht und unanfechtbar wirksam. Problematisch wird es, wenn Dienstleister ihre Preise so nennen, um zu verschleiern, dass sie damit Geld verdienen wollen, viel, viel Geld. Denn eine »Gebühren«-»Ordnung« finden viele kritische Zeitgenossen weder gebührend noch in Ordnung. Und gerade Banken sind ganz besonders kreativ, wenn es an das Abkassieren ihrer Kunden geht. Immer wieder werden neue »Gebühren« erfunden, weil irgendein findiges Köpfchen über einen Vorgang stolpert, der dem Kunden bislang noch nicht in Rechnung gestellt wird. Ein erstaunt-entzücktes »Skandal!« tönt es da in der Bankerseele, und alle freuen sich, vor allem die Bosse, und man überlegt ganz fix, wie weit zurück man in die Vergangenheit gehen kann, um den Kunden noch effizienter diese neue Gebühr in Rechnung stellen zu können. Aber manche Kunden wehren sich. Gut, das sind dann meistens Typen, die man weiß Gott nicht zum Nachbarn haben möchte, aber trotzdem opfern sich diese Erbsenzähler für uns alle auf. Und so kommt es dann, dass solche Prozesshansel dann teilweise bis zum höchsten deutschen zuständigen Gericht, dem Bundesgerichtshof, vordringen, um den Abkassierern wenigstens in diesem Fall das Handwerk zu legen.
121
Ich habe Ihnen einmal die zehn peinlichsten Gebühren aufgeführt, die zu erheben sich deutsche Banker tatsächlich gewagt haben, wahrscheinlich sogar, ohne rot zu werden. Schauen Sie doch mal nach, ich wette, die eine oder andere haben Sie auch schon berappt. Und manchmal reicht es schon, darüber den Kopf zu schütteln, Banken würden überhaupt auf die Idee kommen, für so etwas echtes Geld in Rechnung zu stellen. 1. Gebühr für Kontoauflösung Ein Kunde darf jederzeit seine Geschäftsbeziehung zu einer Bank beenden, ob teilweise oder vollständig. Wenn Banken dann dem scheidenden Objekt der Begierde noch schnell, bevor er für immer fort ist, ein paar saftige Beträge in Rechnung stellen möchten – geht nicht. 2. Kosten für Telefonate oder Kopien Wenn die gewöhnliche Geschäftstätigkeit einer Bank unwesentliche Arbeitsschritte wie Telefonate oder Kopien erforderlich macht, dürfen diese dem Kunden selbstverständlich nicht in Rechnung gestellt werden, erst recht nicht in Form einer Pauschale. Nur wenn der Kunde solche Dienstleistungen in Auftrag gibt, ist dieses rechtens, aber selbstverständlich auch dann nur in einem vernünftigen Rahmen. 3. Kosten für Nachforschungen und Reklamationen Eine Bank ist verpflichtet, Reklamationen kostenlos zu bearbeiten, auch wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass die Beschwerde unberechtigt war. Das gilt auch bei Nachforschungen
122
für Überweisungen, die nicht dort angekommen sind, wo sie hin sollten. Solche Nachforschungen sind über die üblichen und teilweise ja ziemlich saftigen Buchungsposten abgedeckt. 4. Anwachsende Mahnkosten Es ist nicht zulässig, für eine zweite Mahnung mehr Kosten zu berechnen als für die erste. Banken, und nicht nur Banken, tun dies gern, um den Druck auf den Gemahnten zu erhöhen und durch das Strafgeld mehr abzukassieren. Vielmehr ist der BGH der Meinung, eine zweite Mahnung müsse eigentlich billiger sein als die erste, weil der »große« Arbeitsschritt, sie unter Berücksichtigung des Sachverhalts automatisch erstellen zu lassen, ja bereits erledigt wurde und nun lediglich ein »1.« durch ein »2.« ersetzt werden muss. Übrigens: Gerichte gehen davon aus, Mahngebühren, die einen Betrag in Höhe von drei Euro deutlich überschreiten, wären angesichts heutiger EDVSysteme kaum noch zu rechtfertigen. 5. Kosten für Vertragskündigungen oder Erinnerungen Für Schreiben, die überwiegend informativen Charakter haben, darf die Bank keine Kosten in Rechnung stellen. Wenn Ihnen also ein Brief zugesandt wird, in dem Phrasen verfasst sind wie: »… und möchten wir Sie höflichst daran erinnern, dass am … , dem …« irgendetwas passiert, passieren sollte oder nur passiert, wenn man dieses und jenes (nicht) unterlässt, dann ist ein derartiges Gehabe des Bankers Privatvergnügen. So etwas müssen Sie nicht bezahlen. Gleiches gilt für Vertragskündigungen. Denn wenn Ihre Bank gegen Ihren Willen versucht, Sie loszuwerden, müssen Sie auch dafür nichts berappen.
123
6. Einbehalt von Gebühren für Kreditkarten Wenn Sie eine Kreditkarte beantragen und im Voraus eine Gebühr für ein Jahr berappen, die Karte aber nach einem halben Jahr nicht mehr haben wollen, muss Ihnen die Bank die Gebühr für das zweite halbe Jahr zurückerstatten. Und das selbstverständlich, ohne Ihnen für die Erstattung der Gebühren wiederum Gebühren zu berechnen. 7. Bargeschäfte Wenn Sie Geld auf Ihr Girokonto einzahlen oder es wieder abheben, darf Ihnen die Bank dafür keine Gebühren berechnen. Wär ja auch noch schöner, schließlich leihen Sie denen ja Ihr Geld, ohne dafür zählbare Zinsen zu bekommen. Es sei denn natürlich, Sie laufen mit einem Sack voll Münzen auf. Für dieses Geldwechselgeschäft darf die Bank sehr wohl kassieren. Tut sie natürlich meistens auch. 8. Nichteinlösungen Ja, das waren noch herrliche Zeiten. Da konnte der Zweigstellenleiter oder einer seiner Helfer sich jeden Morgen die Überziehungsliste schnappen, in der alle Konten aufgeführt sind, die das Dispolimit überschritten haben. Und dann konnten sie nach Herzenslust Kasse machen. Denn in dem Fall darf die Bank die Einlösung von Lastschriften und Schecks sowie die Ausführung von Daueraufträgen je nach Gusto verweigern. Ein Strich in der Liste heißt: Lastschrift nicht einlösen und dafür eine satte Gebühr berechnen, schließlich war der Kunde ja selbst schuld. Übrigens: Die Lastschrift für die Gebühr wurde dann selbst-
124
verständlich doch eingelöst. Dieser unverschämten und willkürlichen Selbstbedienungspraxis wurde von höchstrichterlicher Seite ein Riegel vorgeschoben. Gebühren verboten, natürlich auch für die entsprechenden Benachrichtigung (siehe 5.). Und ob Sie’s glauben oder nicht: Man munkelt, die Anzahl von Nichteinlösungen wäre seit dieser Neuregelung drastisch zurückgegangen. Eigenartig … 9. Gesetzliche Verpflichtung Ist ein Kreditinstitut per Gesetz dazu verpflichtet, etwas zu tun, so darf dafür keine Gebühr in Rechnung gestellt werden. Beispiel: Freistellungsaufträge. Möchten Sie die Verteilung dieser komischen Einträge ändern, darf die Bank Ihnen dafür nichts berechnen, egal, wie oft Sie aktiv werden. Zweites Beispiel: Kontopfändungen. Wenn Ihnen so etwas widerfährt, was ich Ihnen selbstverständlich nicht wünschen möchte, so darf auch dafür die Bank keine Gebühren berechnen, weil sie auch für diese »Dienstleistung« vom Gesetzgeber verpflichtet wurde. 10. Depotübertragung Depotgebühren sind eigentlich ohnehin ein Witz. Früher, als alles bekanntlich noch besser war, da gab es Aktien. Die waren aus Papier, und die konnte man, wenn man sie gekauft hatte, mit nach Hause nehmen oder, wenn man wollte, in sein Schließfach legen. Heute sind Aktien nur noch ein Gedanke, eine immaterielle Schliere, die nur durch die Dokumentation auf dem Depotauszug am virtuellen Leben erhalten wird. Banken haben Vorteile, wenn sie die Aktien von Kunden im Depot haben.
125
Denn kommt es zur Hauptversammlung, so übertragen die Aktionäre, die dort nicht hingehen möchten, in der Regel automatisch ihr Stimmrecht auf die Bank. Und die kann dann, wenn es zum Beispiel um die Entlastung des Vorstands geht, ganz schön den Larry raushängen lassen, wie man so schön sagt. Also wofür muss man eigentlich Depotgebühren bezahlen? Na sei’s drum, wir tun es einfach. Aber jetzt kommt’s: Wenn Sie Ihre Aktien auf ein anderes Depotkonto übertragen wollen, darf Ihnen, da Sie ja lediglich über Ihr Eigentum verfügen möchten und es die materiellen Aktien nicht mehr gibt, dafür nichts in Rechnung gestellt werden. Ein Hinweis zum Schluss: Manchmal geben Banken den Gebühren, die sie so nicht mehr berechnen dürfen, einfach neue Namen. Beispiel: Eine Gebühr für die Nichteinlösung von Lastschriften wird dann kurzerhand Schadenersatz genannt. Daran erkennt man dann: Banken halten sich offensichtlich für so mächtig, dass sie glauben, auch über den Beschlüssen der höchsten deutschen Gerichte zu stehen. Geht natürlich nicht, in dem Fall sollte man dann mal richtig Krach machen.
126
Die schönsten Zitate zum Thema Geld 1. Die Rolle des Geldes Als ich jung war, glaubte ich, Geld sei das Wichtigste im Leben. Jetzt, wo ich alt bin, weiß ich, dass es das Wichtigste ist. (Oscar Wilde/Thomas von Aquin) Geld ist der sechste Sinn. Der Mensch muss ihn haben; denn ohne ihn kann er die anderen fünf nicht voll ausnützen. (William Somerset Maugham ) 2. Richtiger Umgang Die richtige Einstellung dem Geld gegenüber ist die einer begehrlichen Verachtung. (Henry Miller) Dem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm entgegenkommen. (Aristoteles Onassis) 3. Was ist reich? Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld. (Aristoteles Onassis) 4. Geld allein … Geld allein macht nicht glücklich. Aber es gestattet immerhin, auf angenehme Weise unglücklich zu sein. (Jean Marais)
127
Geld allein macht nicht glücklich. Es gehören auch noch Aktien, Gold und Grundstücke dazu. (Danny Kaye) Geld ist nicht alles, aber viel Geld ist schon etwas. (George Bernard Shaw) Geld ist nicht alles. Das stimmt. Aber für Geld kriegt man alles. Und das stimmt auch. (Carl Fürstenberg ) Geld macht nicht glücklich. Aber wenn man unglücklich ist, ist es schöner, in einem Taxi zu weinen als in einer Straßenbahn. (Marcel Reich-Ranicki) Das Einzige, was man ohne Geld machen kann, sind Schulden. (Heinz Schenk) 5. Außenpolitik Geldmangel ist ein Segen. Niemand vermag zu sagen, wie viele politische Dummheiten durch Mangel an Geld schon verhindert worden sind. (Charles Maurice de Talleyrand) 6. Wertschätzung Wenn du den Wert des Geldes kennen lernen willst, versuche, dir welches zu leihen. (Benjamin Franklin) Wenn du wissen möchtest, was Gott über Geld denkt, dann schau dir nur die Menschen an, denen er es gegeben hat. (Dorothy Parker)
128
7. Eine Warnung Mach Geld zu deinem Gott, und es wird dich plagen wie der Teufel. (Henry Fielding) 8. Wie man es bekommt und wenn man es hat Wenn man kein Geld hat, denkt man immer an Geld. Wenn man Geld hat, denkt man nur noch an Geld. (Jean Paul Getty) Das Geld gleicht dem Seewasser. Je mehr davon getrunken wird, desto durstiger wird man. (Arthur Schopenhauer) Geld ist wie eine schöne Frau. Wenn man es nicht richtig behandelt, läuft es einem weg. (Jean Paul Getty) 9. Charakter Vielleicht verdirbt Geld tatsächlich den Charakter. Auf keinen Fall aber macht ein Mangel an Geld ihn besser. (John Steinbeck) Wer der Meinung ist, dass man für Geld alles haben kann, gerät leicht in den Verdacht, dass er für Geld alles zu tun bereit ist. (Benjamin Franklin) Geld macht nicht korrupt – kein Geld schon eher. (Dieter Hildebrandt) Geld verdirbt nur den Charakter, der schon verdorben ist. (Edgar Faure)
129
10. Lockmittel Geld nennt man heute Knete, weil man jeden damit weich bekommt. (Gerhard Uhlenbruck) Geld: der beste Köder, um nach Menschen zu fischen. (Thomas Fuller)
130
Was man sagt und was man meint Kommunikation ist eigentlich etwas Feines, weil man sich so prima unterhalten kann, sie kann aber auch etwas ganz Gefährliches sein. Denn Menschen neigen dazu, die erlernte Sprache nicht wirklich im eindimensionalen Sinne zu verwenden. Nicht immer, besser gesagt viel zu selten, entsprechen die ausformulierten Worte eins zu eins dem, was der Absender auch wirklich sagen möchte. Viel zu oft ist der wahre Sinn der Aussage durch taktische, ironische, sarkastische oder sogar zynische Andeutungen verschleiert und kann erst durch eine entsprechende Interpretation sichtbar gemacht werden. Derartige Subtexte zu entlarven, dazu muss man erst einmal in der Lage sein. Die Schlüsselfrage, die wahrscheinlich fast alle Menschen auf der Welt nahezu täglich beschäftigt: Meint der oder die das jetzt so, wie er oder sie es gesagt hat? Oder will er oder sie mir zwischen den Zeilen noch etwas anderes, vielleicht sogar etwas Gegenteiliges, mitteilen? Nicht immer ganz leicht, sich da zurechtzufinden. Und vor allem im Finanzgewerbe droht besonders viel Unheil. Denn zum einen ist das Vertriebspersonal darauf geschult, Ihnen nur das zu erzählen, was Sie hören möchten. Und darüber hinaus können hier kommunikative Dissonanzen massive, in dramatischeren Fällen sogar existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Um Ihnen ein wenig Rüstzeug für die Zukunft mit auf den Weg zu geben, habe ich Ihnen hier einmal zehn Sätze aufgeführt, wie sie von Bankern gern verwendet werden. Und diese teilweise geschliffenen Formulierungen habe ich Ihnen in eine Sprache übersetzt, die wir alle verstehen.
131
1. Sagt: Herr Kruck! Schön, Sie mal wieder zu sehen! Meint: Na endlich! Können Sie mir mal sagen, wie ich Ihnen etwas andrehen soll, wenn Sie sich nie hier blicken lassen? 2. Sagt: Ich habe hier ein ganz neues Angebot für Sie, das ist quasi wie für Sie gemacht! Meint: Hilf mir, unterschreibe bitte diesen Blödsinn, ich bin noch meilenweit von meinen Vertriebsvorgaben meiner Bosse entfernt! Das Wasser steht mir bis zum Hals! 3. Sagt: Und sollten wir einmal überlegen, ob wir nicht allmählich Ihre Finanzplanung von Grund auf optimieren sollten! Meint: Ich möchte gerne all deine ollen Verträge auflösen und dafür feine neue abschließen. Das bringt mir Provisionen ohne Ende und dir außer zusätzlichen Kosten absolut nichts. 4. Sagt: Das ist so nicht ganz korrekt, was Sie da sagen! Meint: Quassel nicht so einen Scheiß! Eigentlich müsste ich dir jetzt eine reinhauen! 5. Sagt: Da Sie sich auf unsere Anschreiben vom … und vom … nicht gemeldet haben, sehen wir uns gezwungen, das oben angeführte Darlehen mit sofortiger Wirkung fällig zu stellen. Meint: Du hast uns nicht den Respekt gezollt, den du uns schuldest, und deswegen machen wir dich jetzt fertig. Einfach so.
132
6. Sagt: Nehmen Sie doch Platz! Meint: Ich hoffe, du weißt: Wenn du sitzt, gehörst du mir, also komm hinterher nicht an und beschwere dich! 7. Sagt: Stimmt, da haben Sie Recht. Das tut mir wirklich Leid. Intensive Recherchen haben ergeben: Da ist tatsächlich ein kleiner Patzer passiert. Da hat wohl unser EDV-System verrückt gespielt, aber keine Angst, das wäre uns natürlich noch aufgefallen. Meint: Mein Gott, bist du ein sturer Hund! Natürlich haben wir da Scheiße gebaut, aber du hättest mich besser nicht dazu nötigen sollen, das auch zuzugeben. Denn das muss ich dir leider heimzahlen, ich weiß nur noch nicht wie. Aber eines verspreche ich dir: Ich lasse mir etwas einfallen! 8. Sagt: Niemand wünscht sich mehr als ich, dass das mit Ihrem neuen Job klappt. Und natürlich werden wir Ihnen in dieser schwierigen Phase so weit wie möglich entgegenkommen! Meint: Danke für den Tipp, du Vollidiot! Wenn wir uns dein Häuschen unter den Nagel reißen wollen, müssen wir uns also sputen, meinst du? Kein Problem, dann werden wir mal ein Schüppchen drauflegen! 9. Sagt: Mit diesem Vertrag haben Sie sich wirklich einen großen Gefallen getan, etwas Besseres für Ihre Altersvorsorge konnten Sie nicht tun. Meint: Haue, haue, den Mist hab’ ich schon seit fünf Jahren
133
keinem mehr angedreht! Aber was soll’s? Der Vertrag läuft erst in 30 Jahren aus, und ich bin in zwölf Jahren in Rente! Nach mir die Sintflut! 10. Sagt: Kein Problem, das kriegen wir hin, so etwas machen wir hier jeden Tag! Jetzt beruhigen Sie sich mal! Meint: Hääh? Ich habe kein Wort verstanden! Maaaamiiii!
134
Die schönsten Bankzitate 1.
Banken sind gefährlicher als stehende Armeen. (Thomas Jefferson)
2.
Banker: ein Kerl, der seinen Schirm verleiht, wenn die Sonne scheint, und ihn sofort zurückhaben will, wenn es zu regnen beginnt. (Mark Twain)
3.
Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank. (Bertolt Brecht)
4.
Niemand kennt die Menschen so gut wie der Beichtvater, der Bankier und der Bettler. (Carl Fürstenberg)
5.
Schuldest du einer Bank weniger als eine Million, hast du einen Gläubiger. Schuldest du mehr als eine Million, hast du einen Partner. (Unbekannt)
6.
Hausbank: Sicherheitsbindung, löst sich beim Sturz. (Ron Kritzfeld)
7.
Das Kapital hat das Herz eines Hasen, die Beine eines Rennpferds und das Gedächtnis eines Elefanten. (Giuseppe Pella)
8.
Zins ist legale Erpressung. (Erhard Blanck)
9.
Eine Bank lebt von den schlechten Geschäften, die sie unterlässt. (Unbekannt)
135
10.
Wenn Sie einen Schweizer Bankier aus dem Fenster springen sehen, springen Sie hinterher. Es gibt bestimmt was zu verdienen. (Voltaire)
11.
Willst du nach dem Tod leben – werde Künstler … Willst du zu Lebenszeiten leben – werde Bankier … (Andrzej Majewski)
12.
Zinsspanne: jene feine Differenz, die Bankiers zu allen Zeiten ein sorgenfreies Leben garantierte. (Ron Kritzfeld)
13.
Schuldest du der Bank 100 Dollar, ist es dein Problem. Schuldest du ihr 100 Millionen Dollar, ist es ihr Problem. (John Paul Ghetty)
136
Die zehn schönsten Euphemismen Ein Euphemismus ist, aber das wissen Sie selbstverständlich schon lange, eine beschönigende Beschreibung eigentlich unappetitlicher Sachverhalte. Ein Beispiel: Wenn man so besoffen war, dass man nicht mehr stehen konnte und sich nach Strich und Faden danebenbenommen hat, behauptet man später gern, einen Schwips gehabt zu haben. Und da Banken häufig unappetitliche Umstände produzieren, sind auch in ihrer Fachsprache Begriffe im Einsatz, die man durchaus als Euphemismus beschreiben kann, auch wenn diese sich auf den ersten Blick nicht als solche zu erkennen geben. Aber ich kläre Sie gern auf, hier kommen die im Bankerdeutsch am häufigsten verwendeten Euphemismen, die sie alle kennen. Und die Erklärung, was sich wirklich hinter diesen Begriffen verbirgt, wird natürlich mitgeliefert. 1.
Wie nennt man eine Gott sei Dank vom Aussterben bedrohte Anlageform mit katastrophalen Konditionen, die aus der Urzeit der Bankengeschichte stammt und heute lediglich als alternatives Geldgeschenk von Omis an ihre Enkel akzeptiert werden darf?
Sparbuch. 2.
Wie nennt man ein von Banken innig geliebtes Vertragsverhältnis, das gern auch seitenverkehrtes Sparen genannt wird, um eine Anschaffung früher tätigen zu können als eigentlich möglich, und das wegen seiner Verbindlichkeit
137
schon Millionen und Abermillionen Existenzen auf dem Gewissen hat? Kredit. 3.
Wie nennt man es, wenn Ihnen vorher versprochen wird, dass Ihnen hinterher absolut nichts mehr passieren kann, aber Sie hinterher feststellen müssen, dass Ihnen vorher nur die halbe Wahrheit erzählt wurde?
Versicherung. 4.
Wie nennt man es, wenn eine Bank einem florierenden Unternehmen irrwitzige Kreditlinien einräumt, es dadurch zu gewagten Entscheidungen verführt, und wenn dann die Bank bei eintretender Schieflage den Druck so lange erhöht, bis der Unternehmer die Flagge streicht und die Bank den Laden übernimmt, zerschlägt, Zigtausende Arbeitsplätze vernichtet und die Filetstücke des Unternehmens an den Meistbietenden verscherbelt?
Sanierung. 5.
Wie nennt man ein Schauspiel, bei dem der Hauptdarsteller, in der Regel ein gewiefter Profi, eine gut getarnte Verkaufsveranstaltung inszeniert, bei der durch den gezielten Einsatz von Pseudofreundlich- und -fürsorglichkeit das Publikum so eingelullt wird, bis es am Ende alles unterschreibt, was ihm vorgelegt wird?
Beratungsgespräch.
138
6.
Wie nennt man es, wenn die Bank ihre Kunden dazu verführt, längerfristig mehr Geld auszugeben, als sie einnehmen, um dann, wenn die Kontoüberziehung massive Ausmaße angenommen hat, aus diesem eher flüchtigen Darlehen einen stabilen und festverzinslichen Kreditvertrag zu schaffen?
Umschuldung. 7.
Wie nennt man es, wenn eine Vielzahl von Privatleuten wenigen Institutionen ganz viel Geld, mit dem die Banken Hunderte Millionen an Zinsgewinnen pro Jahr verdienen, natürlich fast keine Zinsen bekommen, leiht und dafür im Gegenzug auch noch quasi freiwillig saftige Gebühren berappt?
Girokonto. 8.
Wie nennt man es, wenn Ihnen Ihr Banker die Produkte der institutseigenen und konkurrenzlos schlechten Versicherungen, Bausparkassen und Fondsgesellschaften andreht, um dann die Provisionen, die er dafür kassiert, da anzulegen, wo es wirklich Sinn macht?
Rundumbetreuung. 9.
Wie nennt man die Inquisition der Neuzeit, die »Domini Cani«, die Hunde des Herrn, die im wahrsten Sinne des Wortes zur Not auch über Leichen gehen, um die ohnehin schon aberwitzigen Gewinnspannen der Banker im Sinne des Shareholder-Values durch die nicht selten vollständige
139
materielle Vernichtung ihrer Opfer weiter in unfassbare Höhen zu schrauben? Rechtsabteilung. 10. Wie nennt man den bundesweit aktiven und gar nicht so geheimen, aber dafür umso unheimlicheren Geheimdienst, der über mehr als 360 Millionen Einzelinformationen von über 62 Millionen Personen herrscht, allein durch sein offen zur Schau gestelltes Wissen Menschen an den Rand der Gesellschaft treiben kann und der kontinuierlich und völlig ungehindert am eigenen Machtausbau arbeitet und dem datenschutzrechtliche Bedenken völlig schnuppe sind? Schufa.
140
Wenn Banken große Unternehmen »betreuen« Natürlich ist nicht nur der sprichwörtliche Otto Normalverbraucher Kunde bei Banken, auch Großunternehmen müssen logischerweise die Dienste von Kreditinstituten in Anspruch nehmen. Und da kann es schon mal zu Unregelmäßigkeiten kommen. Das Problem ist nur, dass es sich hier wie gesagt eben um Großunternehmen handelt. Und die haben in der Regel Zigtausende Arbeitsplätze eingerichtet, die dann, wenn es zum großen Knall kommt, nicht selten ersatzlos gestrichen werden. Aber man könnte versucht sein, den Einfluss der Banken in diesem Zusammenhang herunterzuspielen. Schließlich basieren große Unternehmenspleiten häufig, aber keinesfalls immer, auf massiven Fehlentscheidungen des Managements. Die Crux ist nur leider: Diese Fehlentscheidungen werden oft entweder unmittelbar und direkt von den Banken herbeigeführt oder wenigstens durch tatkräftige Unterstützung mit veranlasst. Und so sind immer, wenn ein großer Konzern ins Trudeln gerät, eine oder mehrere große deutsche Banken daran beteiligt. Jetzt könnte man natürlich zu Recht fragen: Welches Interesse kann eine Bank an einer Unternehmenspleite ihrer Kunden denn überhaupt haben? Und die Antwort lautet: Zuerst mal hoffentlich keines. Aber der Prozess, der ein Unternehmen in die Pleite treibt, ist ein langwieriger. Und schon früh kommen da die ureigensten Interessen einer Bank auf den Plan. Will ein Unternehmen expandieren oder ein Manager eine seiner Meinung nach gute Idee verwirklichen, dann wird häufig ein Kredit benötigt. Man geht zur Bank, erklärt, was man sich da Feines ausgedacht hat, und bekommt den Kredit. Denn für
141
Kredite, aber das wissen Sie längst, müssen Zinsen gezahlt werden. Und davon leben die Banken ja bekanntlich. Nun sind die Banker natürlich nur in Ausnahmefällen so blauäugig und rücken die Kohle ohne Sicherheiten heraus. Wenn also ein Unternehmen einen Kredit haben möchte, dann schaut die Bank sich den Laden an und sagt: Okay. Aber wenn du uns das Geld einmal nicht zurückzahlen kannst, was gibst du uns dann dafür? Und so werden die interessantesten Teile – lukrative Beteiligungen an erfolgreichen Firmen, Grundstücke und Gebäude und ähnlich leicht zu versilbernde Vermögenswerte – als Sicherheiten für die Kredite an die Bank(en) überschrieben. Man sucht sich also die Schmuckstücke heraus; sind keine da, gibt’s auch keinen Kredit. Und geht der Laden Pleite, gehören diese Schmuckstücke der Bank. Manchmal sind diese Klein-(oder auch Groß-)-Odien so dermaßen attraktiv, dass die Bank gar nicht böse ist, wenn der Laden Pleite geht. Manchmal üben diese Sicherheiten eine so verlockende Anziehungskraft aus, dass die Banken eine Pleite gar nicht abwarten können und einen Kredit schon mal vor der Zeit kündigen. So ungefähr funktioniert das. Und nachfolgend habe ich Ihnen einmal die zehn interessantesten Fälle der letzten Jahre aufgeschrieben, in denen Großunternehmen mit teilweise erheblicher Unterstützung der Kreditindustrie auf die Nase gefallen sind. 1. Herlitz Die Firma Herlitz ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie ein Unternehmen sich erst selbst zugrunde richtet, dann in die Insolvenz geht und anschließend »saniert« wird.
142
Folgendes trug sich zu: In den 1990er-Jahren geriet der Schreibwarengigant allmählich in Untiefen. Eine Aneinanderreihung vieler ungünstiger Umstände ließ das Wasser am Hals des Unternehmens immer höher steigen. Uneinigkeiten in der Eigentümerfamilie, Turbulenzen in der Führung, verhängnisvolle Fehlinvestitionen und mit der US-Marke Staples der Einstieg eines hoch potenten Konkurrenten: Es ging rapide bergab, selbstverständlich alles unter den Augen der kreditgebenden Banken. Im Jahre 2002 war es dann so weit: Das Unternehmen meldete Insolvenz an, da sich die Kreditgeber gezwungen sahen, ihre Kredite zu kündigen. Den Banken eher freundlich gesonnene Journalisten formulierten die damaligen Vorgänge so: Das Bankenkonsortium verzichtet in vollem Umfang auf seine Ansprüche aus Kreditverträgen, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern, und übernimmt im Gegenzug 67 Prozent des Aktienkapitals. Eher kritischere Redakteure behaupteten, Herlitz wäre nach einer langen Krisenphase zu Beginn des neuen Jahrtausends allmählich aus dem Schlimmsten heraus und durchaus in der Lage gewesen, die Sanierung selbst fortzusetzen. Und Banken hätten ihre letzte Chance genutzt, um sich den Laden doch noch unter den Nagel zu reißen. Welche Variante auch die zutreffendere sein sollte: Gleich beziehungsweise aus Bankensicht rechtzeitig begann die Suche nach einem Investor, der bei Herlitz einsteigen würde und einen Sanierungsprozess vorantreiben sollte. Gesucht – gefunden. Und die Banken verkauften an den Investor ihre Aktien. Und nach einem – zweifellos unvermeidbaren – Personalabbau geht’s dem Unternehmen wieder gut, es scheint über den sprichwörtlichen Berg gelangt zu sein.
143
Böse Zungen, denen hier ausdrücklich nicht zugestimmt werden soll, behaupten, der Deal der Banken mit dem Investor sei von langer Hand vorbereitet und überhaupt nur durch die rechtzeitige Herbeiführung der Insolvenz noch möglich gewesen. Optimisten freuen sich hingegen: Endlich haben Vollprofis das Ruder übernommen, und so ist für eine geregelte Zukunft wenigstens einer abgespeckten Version des Traditionsunternehmens gesorgt. Entscheiden Sie selbst, welcher Version Sie zustimmen möchten, oder lassen Sie es bleiben und lesen Sie einfach so weiter. 2. Märklin Die Geschichte beginnt ähnlich, und überhaupt scheint sie sich ziemlich vergleichbar abgespielt zu haben. Der Göppinger Hersteller von Modelleisenbahnen bekam allmählich ein Problem. Konkurrenz aus Fernost mischte den Markt auf, Computerspiele verdrängten die Spielzeugklassiker, und die verbleibenden Eisenbahnfans waren nicht mehr so richtig gewillt, für die qualitativ hochwertigen und mit großer Detailverliebtheit hergestellten Märklin-Produkte viel Geld auszugeben. Allmählich, wie so oft, häuften sich die Verluste an, bis, ja bis die Banken irgendwann die Geduld verloren haben und den Cäsarendaumen senkten. Zeitgleich erschien wie von Zauberhand mit dem britischen Finanzinvestor Kingsbridge ein Interessent für das Unternehmen. Dummerweise wollten einige der Gesellschafter ihre Anteile nicht verkaufen, aber die Briten sagten: Alles oder nichts. Und es kam keine Bewegung in die Angelegenheit, bis sich die
144
Gläubigerbanken zu Wort meldeten. Wenn nicht schleunigst vollständig verkauft würde, dann würden die Banken sofort die Kredite fällig stellen und so die dann unvermeidliche Insolvenz einleiten. Und Kingsbridge hätte natürlich bereits angekündigt, in diesem Fall das Angebot drastisch zu reduzieren. Nette Leute bezeichnen so etwas als einen Vorgang, bei dem manchmal uneinsichtige Menschen eben zu ihrem Glück gezwungen werden müssen. Böse Zungen sprechen in einem solchen Fall von Erpressung. Aber auch hier bedient sich der Autor lediglich Auszügen aus der öffentlichen Diskussion und enthält sich selbstverständlich jeglicher Wertung. Ich bin doch nicht wahnsinnig! 3. EMTV Ja, ja, die Haffas. Lassen Sie uns die Karriere dieser Gebrüder Krull als Pars pro Toto für die gesamten Vorgänge am damaligen Neuen Markt beschreiben. Sicher, die beiden waren mit Abstand die dreistesten und erfolgreichsten Hasardeure dieser Zeit, aber beileibe nicht die einzigen. Fakt ist: Wir befinden uns in einer Zeit, in der nicht nur die Finanzwirtschaft, sondern vielmehr die gesamte Globalökonomie sowie zahllose private Anleger weltweit wie berauscht von einer neuen Technologie in den Ruin stolperten. Man glaubte ernsthaft, explodierende Börsenkurse ohne jegliches betriebswirtschaftliches Fundament wären zu Recht an der Tagesordnung, und diese paradiesischen Zustände würde für immer so bleiben. Und obwohl die Haffa-Brüder mit dem Internet jetzt nicht so viel zu tun hatten, haben sie trotzdem diese schillernde Seifenblase ausgenutzt, um sich und die nachfolgenden Generationen Haffa für immer und ewig zu sanieren. Wer das möglich
145
gemacht hat? Na die Banken natürlich. Die Haffas jonglierten mit TV-Lizenzen, und begonnen haben sie mit den Rechten für die Sesamstraße und die Muppet-Show, wenn man sich an diese Püppchen überhaupt noch erinnern mag. Lassen Sie uns nicht darüber herziehen, wie es den Spitzenanalysten möglich war, die EMTV-Aktie noch zum Kauf zu empfehlen, als jedem BWL-Drittsemester schon klar sein musste, dass es sich hier um eine gigantische Luftnummer handelt. Machen wir nicht, wir blicken nur auf einen einzigen Deal. Und darüber kann man sich am Ende nicht so richtig kaputtlachen, denn leider ist es so unbegreiflich und auch besorgniserregend – mag man schließlich nur noch fassungslos mit dem Kopf schütteln. EMTV möchte gerne von Bernie Ecclestone, dem kleinwüchsigen PS-Zampano, seine Beteiligung an der Formel 1 übernehmen. Kein Problem. Wenn man so etwas vorhat, geht man, ausgerüstet mit reichlich Verkäuferrhetorik, zur Bank und redet mit denen. Und so wurde, warum auch immer, dieser Deal von zwei US-Investmentbanken eingestielt. Die USAmerikaner Hellmann & Friedman sowie die Deutsche-BankTochter Morgan Grenfell kauften Ecclestones Anteile und verkauften ihn dann an EMTV. Aber bitte glauben Sie nicht, die Haffas hätten mit richtigem Geld bezahlt, i wo, man zahlte mit Aktien des eigenen Unternehmens, und zwar die läppische Summe von 1,7 Milliarden Euro. Die Amis waren klug. Die haben das Aktienpaket direkt weiterverscherbelt. Gut, so etwas tut dem Börsenkurs nicht gut. Aber was soll’s? Die DeutscheBank-Tochter-Chefs hingegen meinten, sie wären richtig clever und hielten die Aktien dieses Superunternehmens im Bestand. Hätten sie besser nicht tun sollen, denn eigentlich hätte jedem Semiprofessional klar sein müssen, dass hier ganz gewaltig et-
146
was faul war. Und das war dann auch schnell amtlich. Kurze Zeit später mussten die Brüder eine Gewinnwarnung bekannt geben, denn ihre vollmundigen Prognosen waren das, was natürlich viele vernünftige Menschen schon vermuteten: die zusammenphantasierten Ausgeburten latent größenwahnsinniger Abzocker. Also, die Warnung war raus, der eh schon bröckelnde Aktienkurs brach völlig ein, und Morgan Grenfell durfte einen Verlust von knapp einer Milliarde Euro verbuchen. Und was sagen wir da alle zusammen? Na herzlichen Glückwunsch! Aber mal ganz im Ernst: Hier sollen Spitzenmanager mit Millionengehältern am Werk gewesen sein? Solchen Flitzpiepen wäre noch nicht einmal ein Finanzgenie wie Jürgen Drews auf den Leim gegangen! 4. Schneider Aber was jetzt kommt, gefällt mir noch viel besser. Erinnern Sie sich noch an Dr. Jürgen Schneider, denn hessischen BauTycoon, der nach geringfügigen Problemchen ein paar Monate durch die Welt flüchtete und der dann erst sein Toupet und dann die Lust am Herumreisen verlor und sich dann am Ende doch stellte und in den Knast wanderte? Hier die wichtigsten Fakten mit einer netten Pointe aus diesem Fall. Schneider war, wie gesagt, ein Baulöwe der alten Schule, ein waschechter Unternehmertyp, knallhart, immer den richtigen Instinkt und kaufmännisch natürlich voll auf der Höhe. Angeblich im Besitz von Hunderten Millionen an Vermögen. Und Schneider will in Frankfurt ein ganz dolles Einkaufszentrum mit dem Namen »Zeil« bauen (hat er übrigens auch, das gibt’s nämlich). Und er begibt sich zu seiner Hausbank, namentlich der Deutschen, und legt seine Pläne vor. Gut 450
147
Millionen möchte er von denen, und 250 Millionen (!) würde er selbst mitbringen. Da sind die Banker aber platt, denn sie glaubten zwar zu wissen, er habe viel Geld auf dem Konto (natürlich bei anderen Banken), aber soooo viel? Respekt! Und Schneider legt seine Pläne vor, 22000 Quadratmeter solle das Einkaufszentrum haben, und mit soundso vielen Euro Miete pro Quadratmeter käme der und der Umsatz raus, und der Kredit wäre natürlich ratzfatz abbezahlt. Schöne Zahlen, fanden die Banker, und ein klasse Typ. Und man war sich einig: Machen wir, ehe noch die Konkurrenz von so einem Spitzendeal Wind bekommt. Schöne Sache, schöner Bau, ein richtiges Prestigeobjekt. Nur irgendwann stellt man fest: Mensch, das läuft irgendwie nicht so, wie es laufen soll, und der Schneider kommt ins Stottern, verbal wie finanziell, die ersten Raten bleiben aus. Und man nimmt sich noch einmal die Akte zur Brust und gibt sie dann offenbar einem Menschen, der des Rechnens mächtig ist. Und dieses Genie findet heraus: Es stimmt, das gesamte Einkaufszentrum verfügt sehr wohl über eine Grundfläche von 22000 Quadratmetern. Aber dummerweise gibt es in solchen Bauten neben Geschäften auch Gänge, Toiletten, Aufzüge, eine schöne große Eingangshalle – allesamt Flächen, die nun mal keine Miete abwerfen. Und der schlaue Deutsch-Banker nimmt sein Lineal zur Hand und misst und zählt noch mal nach, und siehe da: Es gab nur 9000 Quadratmeter vermietbare Fläche. Na da hat sich der Herr Doktor aber wohl ganz böse verrechnet. Oder auch nicht: Denn diese Zahl war auf dem großen Schild am Eingang der Baustelle in dicken schwarzen Lettern aufgemalt. Der Herr Doktor wird doch am Ende nicht geflunkert haben, der Knilch? Also mit so etwas darf man in der Chefetage der größten deutschen Bank nun wirklich nicht
148
rechnen, dass da jemand fudelt. Der langen Rede kurzer Sinn: Die Zeil pleite, Schneider auch, die Bank wird sauer, Schneider kratzt erst sein Schwarzgeld zusammen und dann die Kurve, hastet um die halbe Welt und stellt sich irgendwann dann doch der Polizei. Und jetzt frage ich Sie: Die angeblichen Topbanker dieser Nation schießen einen dermaßenen Bock und nennen sich immer noch Könige der Kaufleute? Also mir würden da ganz andere Bezeichnungen einfallen, aber da ich ein Feigling bin, verkneife ich mir die. Aber den unfassbarsten Klops lieferte weiland Hilmar Kopper, damals Deutsche-Bank-Boss. Anstatt die Klappe zu halten, den Schwanz einzuziehen und sich still und leise zu verkrümeln, präsentiert er sich breit, bräsig und bollerig in einer Pressekonferenz. Dort haute er dann einen Spruch raus, den die deutsche Öffentlichkeit bis heute – natürlich zu Recht – nicht richtig verdaut hat. Und damit er auf ewig im kollektiven Gedächtnis verbleibt, folgt nun auch mein kleiner und bescheidener Beitrag dazu. Also: Auf der besagten Pressekonferenz wurde er, bereits ganz arg ungehalten ob der ganzen dämlichen Journaillefragen, darauf angesprochen, was er zu der enormen Pleitewelle sagen würde, die im Sog von Schneiders Konkurs durch die Handwerksbetriebe schwappte. Schließlich würden geschätzte 50 Millionen Euro an Handwerkerrechnungen nicht mehr bezahlt. Und Kopper entblödete sich nicht, diese Defizite und die damit verknüpften menschlichen Schicksale als »Peanuts« zu bezeichnen. Nun, von Bankern, vor allem Spitzenbankern, durfte man ja einen Gutteil Arroganz erwarten, aber wie ungeniert Kopper die Verachtung seiner kleineren Kunden die Welt hinausblökte, war dann doch für fast alle unbegreiflich.
149
Aber die Quittung kam: Das Wort »Peanuts« wurde im Jahr 1994 zum Unwort des Jahres gewählt. Übrigens: Um den Imageschaden zu reduzieren, hat die Deutsche Bank kurz nach diesem Wahnsinnspatzer bekannt gegeben, alle betroffenen Handwerker anstandslos zu bezahlen. Aber mit dem ausgesprochenen Wort ist es wie mit dem abgeschossenen Pfeil: Man kriegt es nicht wieder in den Köcher. Den Handwerkern hat es sicher etwas gebracht. Ob die Bank aber damit ihr Image wieder aufpolieren konnte, das darf man getrost bezweifeln. Oder hatten Sie bis heute von der Erstattungsaktion etwas gehört? Aber die Peanuts, die kannten Sie schon, gell? 5. Leo Kirch Wenn Sie denken, das war’s jetzt, weit gefehlt. Denn gegen den Herrn, um den es nun geht, war Herr Schneider seinerseits eine Erdnuss. Leo Kirch hat eine Nummer hingelegt, die auf lange Sicht, vielleicht für immer, der große Knaller der Nation sein wird. Wir fassen kurz zusammen: Leo Kirch ist reich geworden, weil er als alter Kumpel von Helmut Kohl frühzeitig die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Als in den Achtzigern der Startschuss fürs deutsche Privatfernsehen erschallte, hatte Leo schon den Keller randvoll mit Ausstrahlungsrechten für Zigtausende Filme und TV-Serien. Jeder, der sein Programm füllen wollte, musste über kurz oder lang bei Kirchs anklopfen. Aber das reichte nicht. Neben zahllosen anderen Beteiligungen legte sich Herr Kirch mit den Springers an, was er, wie er schon lange weiß und Sie gleich auch wissen, besser nicht hätte tun sollen.
150
Mit denen lag er sich in den Haaren, zusammen wurden Fernsehsender betrieben (Sat.1, Pro Sieben, Kabel 1 und andere), und irgendwie wurde man als ein der Medienbranche interessiert Gegenüberstehender das Gefühl nicht los, Kirch wolle Springer und Springer wolle sich auf der anderen Seite Kirch einverleiben. Und die gegenseitigen Beteiligungen müssen sich doch eher wie schwärende Geschwüre angeführt haben; man war sich einfach nicht richtig grün. Wie dem auch sei, Leo wollte mehr. Und irgendwann kam er auf die Idee, in Deutschland ein Bezahlfernsehen zu etablieren. Man stellte Prognosen auf, und kurzerhand wurde festgelegt, so und so viele Millionen Haushalte (mal wurde von ein bis zwei, mal von zwei bis drei Millionen kolportiert) würden über kurz oder lang Kunde bei Premiere. Und das zu ziemlich mächtigen Preisen. Im Wesentlichen lieferte Premiere zwei Vorteile: Erstens konnte man alle Bundesligaspiele live verfolgen, und zweitens bekam man Pornofilme frei Haus geliefert und musste fortan nicht mehr mit hochrotem Kopf in der Videothek hinter dem dunklen Vorhang verschwinden. Und weil Leo so sicher war, seine Rechnung würde aufgehen, investierte er aberwitzige Beträge in ausufernde Werbekampagnen – der Anfang vom Ende. Und dann machte er sich selbst den Sack überm Kopf zu, indem er für zwei Milliarden Euro die Rechte für die Formel 1 erwarb. Die Crux: Es waren natürlich keine Exklusivrechte, denn RTL überträgt die rasenden PS-Protzer natürlich weiterhin – bis heute. Und jetzt frage ich Sie: Wie kam dieser Mann darauf, so einen Deal einzufädeln, um eine Veranstaltung für ziemlich teuer Geld zu übertragen, die ganz nebenbei für lau zu empfangen ist? Ich behaupte: Nie hat jemand mehr Geld versenkt, indem er die Rechte für ein Spektakel kauft, das man ganz nebenbei auch kostenlos im
151
Free-TV anschauen kann. Und die Hand voll versprengter Schumi-Fans, die mehr als eine Kameraperspektive brauchen, um den Ferrari flitzen zu sehen, und sich deswegen ein Premiere-Abo zulegten, konnten die Karre natürlich allein nicht aus dem Dreck ziehen. Und jetzt frage ich Sie noch einmal: Wenn Sie Banker gewesen wären, hätten Sie Herrn Kirch dafür Geld geliehen? Ich meine Milliarden? Aber die Frage, ob dieser ganze Zirkus sich vielleicht irgendwann rentiert hätte, stellte sich nicht. Denn es gab ja noch die Springers. Herr Döpfner, seines Zeichens Springer-Boss, kündigte dann etwas an, das für Kirch der Anfang vom Ende war. Und zwar hatte Springer im Jahr 2000 das Recht erworben, ein Aktienpaket der ProSiebenSat.1 Media AG an Kirch zu einem festgelegten Preis von 767 Millionen Euro zurückzugeben. Dumm nur, dass Leo wohl seinerzeit glaubte, die Aktien würden abgehen wie die Feuerwehr. Dem war aber nicht so, denn der Kurs lag zu dem Zeitpunkt bei gut 100 Millionen Euro. Also: Gut 670 Millionen Euro Verlust für Kirch. Allen Beteiligten war schnell klar: Das würde er niemals stemmen können. Offenbar auch Herrn Breuer, Deutsche-Bank-Chef und Nachfolger vom Erdnuss-Kopper. Breuer legte nun seinerseits eine Nummer hin, bei der einem erneut der Atem stockt. Zu Gast im Wirtschafts-TV »Bloomberg« posaunte er in einem Interview am 4. Februar 2002 in die Welt (und »Welt« ist hier durchaus wörtlich zu nehmen) hinaus, er würde alle Banken davor warnen, Herrn Kirch weiterhin Kredite zu bewilligen. Bedenkt man, dass die Deutsche Bank die Hausbank von Herrn Kirch war, so muss man sich schon die Frage stellen, womit Herr Breuer diesen maßlos ungenierten und nicht minder dreisten Verstoß gegen das Bank-
152
geheimnis wohl begründen mag. Ob es ihm nur so rausgerutscht ist? Kaum zu glauben. Ob andere Interessen im Spiel waren? Irgendwie auch nicht wirklich zu glauben, aber doch eher als eine vorübergehende Unzurechnungsfähigkeit von Herrn Breuer, oder was war da los? Na ja, auf jeden Fall war Kirch pleite, und er klagt jetzt gegen die Deutsche Bank auf 17 Phantastilliarden Taler Schadenersatz. Herr Breuer ist jetzt zwar nicht mehr im Amt und muss sich nicht mehr unmittelbar mit dieser lästigen Klagerei herumärgern, aber seinen Nachfolger kennen Sie doch auch, nicht wahr? Der Joe, der Ackermann, ach kommen Sie, der mit dem breiten Grinsen und Victory-V, als er dann doch nicht wegen Untreue im Mannesmann-Prozess verknackt wurde! Was ist bloß mit diesen Typen los, ich begreif’s einfach nicht … 6. Deutsche Telekom Ja, ja, wer solche Freunde hat, der braucht keine Feinde mehr. Sagt der Volksmund. Und das weiß auch die Telekom. Denn Folgendes trug sich zu. Im Jahr 1996 war es so weit: Die Deutschen, ein Volk klassischer Börsenmuffel, sollten behutsam an die Börse gebracht werden. Objekt der zeitnah hoffentlich noch zu weckenden Begierde sollte die Deutsche Telekom sein, ein ehemaliger Staatsgigant, dem in der 90-Jahre-Verbraucherschutz-Show »Wie bitte?« eigens eine eigene Deppenrubrik gewidmet war. Aber jetzt war Schluss mit lustig, plötzlich sollte die Telekom sexy sein, und in einer gigantischen Werbeaktion redete, sketchte und sang Manne Krug auf uns ein. Wir sollten also durch tagtägliche Gehirnwäsche dazu gebracht werden, uns an dieser einmaligen Gelegenheit pekuniär zu beteiligen. Taten wir dann
153
auch, bei dem Erst-Börsengang war dann die Aktie vielfach überzeichnet, alle wollten dabei sein. Endlich war mal ein Papier für alle da, eine richtige Volksaktie, und alle waren sich einig: Da kann man eigentlich nix verkehrt mit machen, telefoniert wird immer! Erst flutschte auch alles prima, die Aktie zog richtig an, die Welt war in Ordnung. Aber dann, 2001, gab’s den ersten Leberhaken: Die Konzernführung sah sich gezwungen, eine Schuldenneubewertung durchzuführen. Und die Ersteigerung von UMTS-Lizenzen zu, wie man damals schon ahnte, maßlos überzogenen Phantasiepreisen sorgte für einen gigantischen Kurssturz. Sogar der Ausgabekurs von 14 Euro wurde in einer beispiellosen Talfahrt in Spitzenzeiten um sagenhafte vier Euro unterschritten. Dann, ein Jahr später, hatte sich der Kurs wieder berappelt; er reichte erneut an die 25-Euro-Grenze heran. Und das hauptsächlich, weil die Analystencracks der Deutschen Bank die Telekom-Aktie entschieden als Kaufempfehlung herausgestellt hatten. So etwas kann und soll seine Wirkung nicht verfehlen, man griff wieder beherzt zu. Aber kurz danach, o Wunder, fiel der Kurs erneut ins Bodenlose: Wenige Tage später wurden die 19 Euro unterschritten. Was bitte war denn da nun wieder los? Nach dem ersten Crash, der ja von der Konzernleitung verursacht wurde, hatten nun andere nationale Spitzenkräfte ihre Finger im Spiel: Wer sonst als die Deutsch-Banker? Denn einen Tag nach der ausdrücklichen Kaufempfehlung warf die Deutsche Bank im Auftrag eines Kunden aus Fernost 44 Millionen Aktien auf den Markt. Wert: zirka eine Milliarde Euro. Gut, normalerweise werden solche Deals hinter ver-
154
schlossenen Türen vereinbart, um die Öffentlichkeit nicht unnötig zu beunruhigen, damit dann auch nichts Schlimmes passiert. Aber nicht so in diesem Fall. Irgendwie sickerten die Infos nach draußen, und alle Klein- und Großaktionäre bekamen kalte Füße. Panik brach aus: Wenn die Deutsche Bank entgegen ihrer eigenen Kaufempfehlung einen Tag später einen solchen Deal durchführt, muss was faul sein. Ergebnis: Alle verkaufen, der Kurs bricht ein. Ein Sprecher der Deutschen Telekom honorierte das nicht wirklich besonders vorbildliche »Engagement« seiner Hausbank mit folgender Vergleichsrechnung: Eine Milliarde Euro wurde von denen gehandelt. Die Bank bekam zirka 75 Millionen Euro Provision und vernichtete Anlegerkapital im Wert von 20 Milliarden Euro. Und wieder stellt sich die Frage: War das jetzt eine dümmliche Panne von im Profikostüm gewandeten Amateuren oder schlichtweg eine von langer Hand vorbereitete und an Dreistigkeit nicht zu überbietende Abzocke? Antwort: Es ist egal, was dazu führte, denn nicht nur der interessierte Fachlaie kann in beiden Fällen nur mit dem Kopf schütteln. So, liebe Deutsch-Banker, macht man die Bundesbürger eher nicht zu Aktienfans. Da spielt man einmal mit, fällt mit Anlauf auf die Nase, und dann gibt’s wieder lecker Sparbriefe! 7. Holtzmann Im Jahr 1999 ging es dem Bauriesen Holtzmann gar nicht gut. Ganz Deutschland war in Aufruhr, weil eine fulminante Pleite drohte. Tausende Arbeitsplätze standen mal wieder auf dem Spiel. Und es gab Demos, und alle waren laut und trillerten mit Pfeifen, und irgendwann witterte der damalige Kanzler Schrö-
155
der seine große Chance. Mit großer, staatstragender Geste rauschte er heran und gab den großen Kämpfer. Am Ende hatte man das Gefühl, »Acker« hätte im Alleingang seine Macht eingesetzt, um die sturen Banker zur Räson zu rufen. Allerdings war er auch bereit, sich beziehungsweise uns, die Steuerzahler, diesen pseudoautoritären Ordnungsruf ordentlich was kosten zu lassen: Schlappe 125 Millionen Euro angebotene Bürgschaften und Sonderkredite aus Steuermitteln hatte er im Gepäck, um diese Perlen den Spitzenbankern vorzuwerfen. Eine Frage muss an der Stelle erlaubt sein: Darf ein Kanzler das eigentlich? Ich meine, der kleine Kräuter um die Ecke hat doch wohl keine Chance, so gepampert zu werden, also muss man nur richtig doll verschuldet sein, und der Kanzler kommt? So ganz habe ich diese Aktion noch nicht verstanden, vor allem nicht, warum der Gerd sich hinterher wie der Messias für diese Tat feiern ließ! Wie dem auch sei: Es ging weiter, ziemlich genau drei Jahre, und dann war endgültig alles im Eimer. Der Kanzler kam diesmal nicht, und die Banken machten die Geldhähne dicht. Eigentlich ein relativ normaler Vorfall, denn wenn ein Unternehmen pleite ist, dann müssen logischerweise irgendwann die Banken die Reißleine ziehen, vor allem, wenn schon ein Sanierungsversuch gescheitert ist. Aber Gerüchte machten und machen die Runde, die, darauf muss man vorsichtshalber hinweisen, zutreffen könnten, aber es dann doch wahrscheinlich nicht tun. Aber der Vollständigkeit halber folgt hier nun das, was hinter vorgehaltener Hand kolportiert wird. Man behauptet, die Deutsche Bank auf der einen und die Commerzbank, die Dresdner Bank und die HypoVereinsbank auf der anderen hatten angeblich noch eine Rechnung offen. Als nämlich die Deutsche Bank den Kirch über die Klinge
156
springen ließ, konnte sie das ungefährdet tun, denn im Vergleich zu den anderen drei Banken konnte sie in Leos Ruine auf die attraktivsten Sicherheiten zugreifen. Und hier bei Holtzmann sah die Situation seitenverkehrt aus, da waren die anderen drei Großbanken besser abgesichert. Und nun behaupten wirklich ganz, ganz böse Zungen, die drei kleineren Großbanken hätte frei nach dem alttestamentarischen Motto »Aug um Aug, Zahn um Zahn« nun die Insolvenz der Holtzmann AG herbeigeführt, um sich bei der Deutschen Bank zu revanchieren. Aber Sie haben natürlich völlig Recht. Ein solch menschenverachtendes Elefantenschach ist nun beim besten Willen nicht denkbar. So abgehoben und verantwortungslos können Spitzenbanker nicht reagieren und nur aufgrund gekränkter Eitelkeit Zigtausende von Arbeitsplätzen vernichten … also, ich meine … das ist doch … 8. Metallgesellschaft Am Anfang dieser kleinen Geschichte aus der Großindustrie steht eine Beratungsleistung, die die Deutsche Bank durch Mr. Peanuts himself, Herrn Kopper, persönlich erbringen ließ. Er legte der Metallgesellschaft, einem Mischkonzern aus mehreren hundert Einzelfirmen, nahe, die Überbleibsel der Feldmühle-Nobel AG zu übernehmen. Und wenn die Deutsche Bank jemandem so einen Deal inklusive finanzieller Unterstützung anbietet, dann greift man natürlich zu. Und so gingen die Spitzenfirmen Buderus, Dynamit Nobel und Feldmühle an die Metallgesellschaft. Die Deutsche Bank wickelte den Handel ab und verdiente daran prächtig. Aber das war nur ein Grund, die Metallgesellschaft zu diesem Deal zu drängen. Der andere wird nun transparent.
157
Irgendwann kommt die Metallgesellschaft durch Warentermingeschäfte in eine erhebliche Schieflage. Deutsche und Dresdner Bank legen die fehlenden 1,5 Milliarden DM nach, lassen sich aber im Gegenzug für diese Kredite die Filetstücke Buderus und Dynamit Nobel übereignen, die Knaller unter den gut 250 Firmen des Konzerns. Gut, dass man für diesen Deal rechtzeitig gesorgt hat, nein, was für ein Glück aber auch! In einer kurzen Übergangsphase wird öffentlich beschwichtigt und dieser Kredit gerechtfertigt, der Metallgesellschaft ginge es schließlich gut, und alles sei im grünen Bereich. Aber als die Sicherheiten dann amtlich sind, wird umgehend der große Knall gezündet. Die Konzernspitze wird vom Hof gejagt, und die Banken übernehmen. Und plötzlich, als man noch näher dran ist, sind die Probleme auf einmal riesengroß und können gar nicht dramatisch genug beschrieben werden. Der Grund: Man ist ja mit den Kronjuwelen als Kreditsicherheit auf den Fall der Fälle bestens vorbereitet, da kann man schon mal offensiv an ein Sanierungskonzept herangehen. Und so werden die restlichen knapp 120 Gläubigerbanken massiv unter Druck gesetzt. Denn der Deutschen und der Dresdner kann es im Prinzip egal sein, wenn die MG den Bach runtergeht, man wird wegen der Topsicherheiten auf jeden Fall weich auf der sicheren Seite landen. Clevere Banken gewinnen immer, auch wenn man mal einer oder vielen anderen Krähen ein Auge aushacken muss. Und als bei den Restbankern allmählich durchsickert, die beiden Branchenprimusse hätten sich bereits rechtzeitig bedient, bricht ein Sturm der Empörung über die beiden großen Ds herein. Aber die sind immer noch der Meinung, das finanzielle Risiko sollten die anderen allein
158
erbringen, und man versucht, mit viel Macht und Drohung diese Pläne auch in die Tat umzusetzen. Als dann jedoch die Empörung unter den anderen Kreditgebern auszuufern droht, lenkt man dann doch besser ein und beteiligt sich ebenfalls an der Sanierung. Aber wissen Sie, was genau an dieser Geschichte das Problem ist? Wenn eine Bank Großaktionär, über den Aufsichtsrat oberster Kontroller und zeitgleich größter Kreditgeber eines Unternehmens ist, kann sie fast unbeschränkt schalten und walten, wie sie will. Nicht umsonst ist eine derartige Konstellation in anderen Ländern undenkbar. Ergebnis: Die Banken haben sich den Laden unter den Nagel gerissen, und von den ursprünglich knapp 60000 Arbeitsplätzen sind weniger als die Hälfte übrig geblieben. So etwas nennt man dann am Ende eine wirklich gelungene Sanierung. 9. SwissAir Auch der Niedergang der SwissAir verlief wie nach einem Masterplan, wenn es einen solchen überhaupt geben müsste. Am Beginn steht ein Expansionsdrang, der in einem willkürlich wirkenden Einkauf am Ende wenig rentabler Beteiligungen mündet. Man wollte eben mit den großen Allianzen am Himmel mithalten. Dann kam Nine Eleven, und der weltweite Flugverkehr brach zusammen. Airlines, die nicht ohnehin gerade in Schwierigkeiten waren, kamen durch. Die SwissAir nicht. Aber interessant war, wie die Pleite »durchgeführt« wurde. Denn am 2. Oktober 2001 wurden von den Banken von einem Moment auf den anderen alle Schalter auf null gestellt. Es bewegte sich nichts mehr, erst recht kein Flugzeug. Die Gelackmeierten wa-
159
ren natürlich die Fluggäste: Die Passagiere von 262 SwissAirFlügen blieben von heute auf morgen auf ihren Tickets sitzen und konnten sie am Abend als schöne Erinnerung in ihr Poesiealbum kleben. Darüber hinaus waren, wie sollte es anders sein, die Aktionäre diejenigen, die in die Röhre schauten. Denn der Kurs der Aktie, einst ein echter Knaller der Schweizer Börsenszene, stürzte im steilen Sinkflug von weit über 100 Franken im Sommer 2001 auf 1,27 am Tag nach dem Crash. Und die Mitarbeiter hatten gleich doppelt das Nachsehen. Zum einen mussten sie natürlich, und mit Recht, um ihre Arbeitsplätze bangen. Und zum anderen hatten viele ihre Ersparnisse bei einer zur SwissAir-Gruppe gehörenden Spar-Kasse angelegt. Und ein großer Teil dieser Ersparnisse wurde von den neuen Eigentümern der Konkursmasse schlichtweg einbehalten. Und die Banken? Nun, die kamen relativ heil aus der ganzen Nummer heraus, denn es gab – Sie werden es schon ahnen – einen Sanierungsplan »B«. Unter dem Label des viel kleineren Schweizer Flugunternehmens »Cross Air« wurde der ganze Laden, weitgehend entschuldet, weitergeführt, ganz im Sinne der Schweizer Fluggäste. Läuft jetzt wieder ganz gut, wie man hört. Wissen Sie, ich bin nun wahrlich kein Freund von Stammtischparolen, aber manchmal muss man sich einfach dieses eigentlich gewöhnungsbedürftigen Vokabulars bedienen. Wie dreist sich hier in unserem kleinen und beschaulichen Nachbarland Bankenbonzen bei dem sprichwörtlichen kleinen Mann auf der Straße bedient haben, das treibt einem schon fast die Tränen der Wut in die Augen.
160
10. ThyssenKrupp Alle Journalisten, Buchautoren, Essayisten und Kommentatoren mögen es mir nachsehen, aber ohne die einschlägigste aller Metaphern kann diese Geschichte nun mal nicht erzählt werden – gleich wird sie kommen. Also: zur Sache. Irgendwann im Frühjahr des Jahres 1997 verdichteten sich die Gerüchte: Der eine große Stahlkonzern in Deutschland würde gerne den anderen übernehmen. Tja, normales Tagesgeschäft, wird der erfahrende Handelsblatt-Leser sagen. Nicht ganz. Denn ebenjener weiß: Hier schickte sich der deutlich Kleinere an, den deutlich Größeren zu schlucken. In Zahlen: Krupp, gut 65000 Mann stark und keine 25 Milliarden DM Umsatz, setzte sich in den Kopf, den doppelt so großen Konkurrenten Thyssen (gut 125000 Personen Belegschaft, knapp 40 Milliarden DM Umsatz) feindlich zu übernehmen. Wie DAS gehen soll? Wie sich David den Goliath (da wären wir endlich bei der biblischen Metapher) einverleiben soll? Ganz einfach, mithilfe eines Kreditinstituts. Die Deutsche Bank war wohl der Meinung, eine Fusion von so immensem Ausmaß und mit so außergewöhnlichen Vorzeichen müsse wohl irgendwann einmal von ihr in den Stiel gestoßen werden. Die großen Ami-Banken würden so etwas schließlich Tag für Tag machen. Nun war die Zeit reif, die Gelegenheit da, also: Let’s go. Da wollte man eben mal beweisen, dass man so was eben auch draufhabe. Dumm nur: Beide Konzerne hatten die Deutsche Bank als Hausbank. Und so kommt wieder einmal der alte, aber deswegen nicht schlechte Merksatz auf den Plan: Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr. Denn machen wir uns nichts vor, wenn es der Deutschen Bank gelingen würde, dem deutlich Kleineren dabei zu helfen, den deutlich Größeren zu
161
schlucken, das würde den weltweiten Finanzmärkten, die eigentlich den reziproken Ablauf gewohnt sind, ungeahnte neue Impulse verleihen. Insgesamt soll der Deal zirka 17 Milliarden DM betragen haben, also eine recht anständige Summe. Die Krupps waren, was nahe liegt, scharf auf das Stahl-Kern-Geschäft, die Banken hätten sich mal eben die restlichen Thyssen-Werte (Immobilien und Telekommunikationsanteile) einverleiben können. Aber den Deutsch-Bankern wurde ein saftiger Strich durch die Rechnung gezogen. Denn der Eklat war zu groß, die Gier war zu peinlich, und die Motive waren zu durchsichtig, als dass sich nicht a) breiter öffentlicher Protest aufgetan hätte und b) dadurch auch die Politik nicht mehr untätig zusehen konnte. Johannes Rau, damaliger Ministerpräsident von NordrheinWestfalen, vermittelte, und es kam unter reger Beteiligung der öffentlichen Diskussion zu einer Kompromisslösung: Man fusionierte, quasi »freiwillig«. Die Bank kapitulierte, hat sich mal wieder bis auf die Knochen blamiert, wurde von höchster Stelle bezichtigt, eigenen Kunden skrupellos in den Rücken gefallen zu sein, und musste sich sogar einer internen Schlammschlacht hingeben. Und warum? Ganz einfach: Man wollte es einfach mal ausprobieren!
162
Zehn Fragen, die man Banker immer schon fragen wollte 1.
Warum tut ihr eigentlich immer so erwachsen?
2.
Stört es euch eigentlich, wenn ihr von euren Vorgesetzten in einen quasi sektenmäßigen Gehorsam hineinregiert werdet?
3.
Habt ihr eigentlich manchmal ein schlechtes Gewissen, wenn wieder einmal eine Existenz vernichtet wurde und Menschen in den Ruin getrieben wurden?
4.
Nennt ihr euch wirklich im Ernst »Könige der Kaufleute«? Und wenn ja: Das ist doch wohl hoffentlich ironisch gemeint, das meint ihr doch nicht ernst, oder etwa doch?
5.
Was ist eigentlich aus dem ehemals sichersten Beruf der Welt geworden? Habt ihr eigentlich manchmal Angst vor der Zukunft? Ich meine, wo Banken doch schon so viele Jobs vernichtet haben, kann man doch auch mal selbst ein wenig bibbern, ist doch nur gerecht, nicht wahr?
6.
Wo haben Sie eigentlich Ihre Versicherungen? Und welche Fonds haben Sie eigentlich im Depot?
7.
Und? Schon mal überfallen worden?
8.
Ist Ihnen eigentlich oft langweilig?
163
9.
Wie viel machen Sie eigentlich so nebenbei durch die Provisionen von der Versicherung und der Bausparkasse?
10. War das eigentlich Ihr Traumberuf? Oder ist Ihnen nur nichts Besseres eingefallen, und Sie hatten einfach keinen Bock auf ein Studium?
164
Zehn Regeln für den Umgang mit Banken Wir nähern uns allmählich dem Ende, ja, das ist traurig, aber ich kann es nicht ändern. Zum Schluss habe ich mir erlaubt, Ihnen zehn gute Ratschläge mit auf den Weg zu geben. Eine große Zusammenfassung des bisher Gesagten, zehn Tipps, wie Sie in Zukunft mit Ihren Bank- oder, noch besser, mit Ihren Finanzdienstleistern besser umgehen können. Und hier kommen sie. 1. Der Saldo ist wichtig Bitte beherzigen Sie den wirklich gut gemeinten Rat: Geben Sie ganz einfach nicht mehr Geld aus, als Sie einnehmen. Das hört sich natürlich unglaublich simpel an, aber glauben Sie mir: Die große finanzielle Katastrophe ist nur ganz selten für die Pleite von Privatleuten verantwortlich. Viel häufiger lebt man längere Zeit über seine Verhältnisse, rückt materielle Bedürfnisse und deren Befriedigung über Gebühr in den Mittelpunkt des eigenen Lebens, verschuldet sich allmählich immer mehr und schaut dann am Ende in die Röhre. Das muss nicht sein. Versuchen Sie doch mal, nur 70 Prozent Ihres Nettoeinkommens auszugeben und 30 Prozent zu sparen, wenigstens für kurze Zeit. Dann wissen Sie nämlich, ob Sie es schaffen, Ihren finanziellen Verpflichtungen auch im Falle des eigentlich immer irgendwie drohenden Verlusts des Arbeitsplatzes nachkommen zu können.
165
2. Weg mit den Pseudoautoritäten Banker lieben es – ich glaube, ich habe das an der einen oder anderen Stelle subtil angedeutet –, sich als Autoritäten aufzuspielen. Auch wenn es ein langwieriger und enervierender Prozess sein kann: Setzen Sie sich dagegen zur Wehr. Spielen Sie niemals mit, lassen Sie sich nicht von oben herab behandeln, nicht gängeln, nicht bevormunden und nicht unter Druck setzen. Immer daran denken: Es sind ganz gewöhnliche Dienstleister, und Sie sind der Kunde. Ihr Ego wird es Ihnen danken. 3. Wehren Sie sich gegen den Gebührenterror Banken sind, so scheint es manchmal, in erster Linie dazu da, Sie abzukassieren. Und dem Erfindungsreichtum sind kaum natürliche Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, neue »Gebühren« auf den Plan zu rufen. Sicher, es wird Ihnen zweifellos relativ schwer fallen, den Bankern beizubringen, Sie hätten jetzt gerade absolut keine Lust, dieses oder jenes zu berappen. Häufig bleibt Ihnen dann nur, die Fortsetzung Ihrer Geschäftsbeziehung ernsthaft infrage zu stellen. Eine Umorientierung Ihrer Bankgeschäfte ist nicht immer ganz unkompliziert, kann sich aber à la longue wirklich lohnen. Wie man das macht? Siehe Nr. 4. 4. Machen Sie sich schlau Am deutschen Zeitschriftenmarkt ist eine Vielzahl von Publikationen erhältlich, die sich regelmäßig mit unserem Thema auseinander setzt. Eine gilt es da, die Konkurrenten mögen verzeihen, herauszustellen: Die Stiftung Warentest veröffentlicht
166
einmal im Monat die höchst lesenswerte »Finanztest«. Und wenn Sie beispielsweise diese Publikation eine Zeit lang im Blick behalten, werden Sie ziemlich genau wissen, was im Falle eines Falles alles zu tun ist. 5. Alternativen erwägen Wenn Sie dann ausreichend im Bilde sind, werden Sie erkennen, wie breit der deutsche Finanzdienstleistungssektor aufgestellt ist. Da tummeln sich nämlich zahllose freiberufliche Finanzmakler, Direktbanken und Direktversicherungen, Onlinebroker und sonstige Anbieter. Ein wenig aufpassen sollte man vor so genannten Strukturvertrieben, denn dort werden nach Kurzschulungen im Druckvetrieb häufig Leute auf die Straße geschickt, um den schnellen Umsatz zwischen Tür und Angel abzuliefern, denen man normalerweise nicht einmal ein Buch leihen würde. Aber auch in diesem Bereich sind, wenn man genau hinschaut, leidlich seriöse Anbieter zu finden. Details dazu entnehmen Sie bitte bei Bedarf der Fachpresse. Aber es gibt natürlich auch eine Vielzahl von Menschen, die Wert auf eine Komplettbetreuung bei einem örtlichen Kreditinstitut legt. Wenn Ihnen danach ist und Sie in Kauf nehmen, nicht immer die besten und vor allem nicht immer die günstigsten Produkte angeboten zu bekommen, und sich nicht scheuen, sich vollständig in die Hände eines Instituts zu begeben, so ist eine derartige Lösung selbstverständlich nicht grundsätzlich abzulehnen. Wenn Sie denen vertrauen und sich dort gut aufgehoben fühlen und keine Lust haben, sich alle Nase lang neu zu informieren und dadurch vielleicht auch mal über Gebühr verunsichert zu werden, belassen Sie’s dabei. Aber bitte auch das nun Folgende sollten Sie nie vergessen:
167
6. Stichwort Allfinanz Gehen Sie bitte immer davon aus, dass Ihnen bei Ihrer Bank mit sehr viel Engagement die Produkte aus dem eigenen Netzwerk angedreht werden. Und wenn Sie irgendwann einmal auf die Idee kommen, beispielsweise einen Templeton- oder Fidelity-Fonds kaufen zu wollen, dann tun Sie das bitte auch und lassen Sie sich nicht wieder bequatschen, um sich dann doch wieder für die »tollen« und »mindestens genauso guten« Produkte der institutseigenen Fondsgesellschaft zu entscheiden. Auch auf die Gefahr hin, Ihr »Berater« könne daraufhin beleidigt und ein wenig trotzig wirken und patzige Sachen wie »Müssen Sie wissen!« vor sich hin brummen. Das macht er nur, weil er seine Vertriebsvorgaben noch lange nicht erreicht hat und Sie ihm nun einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. 7. Schriftlich fixieren Wenn Sie nun ein bestimmtes Anliegen haben und zu Ihrer Bank gehen, dann überlegen Sie bitte rechtzeitig, ob Sie das Beratungsgespräch nicht vielleicht in Stichworten schriftlich fixieren und ob Sie sich die Empfehlungen des Bankers am Ende gegenzeichnen lassen. Ein verbrieftes Beispiel: Eine 68jährige Frau wollte einen Sparvertrag abschließen, der – so ihre Vorstellung – nach sieben Jahren ausgezahlt werden sollte. Dabei wollte sie aber im Notfall, das war Vorgabe, jederzeit an ihr Geld kommen können. Ihr Bank-»Berater« zog eine Kaptitallebensversicherung aus dem Ärmel, Laufzeit 17 Jahre, die würde also im fünfundachtzigsten Lebensjahr ausbezahlt. Mit ein wenig Talent und umso mehr Druck brachte er sie zur Un-
168
terschrift. Als sie den Vertrag von einem Experten untersuchen lässt, ist die 14-tägige Widerrufsfrist leider schon abgelaufen. Nach 20 Monaten und über 3000 eingezahlten Euro entschließt sie sich, den Vertrag zu kündigen. Sie erhält genau 592 Euro zurückerstattet, die restlichen 2500 behielt das Netzwerk ein. Schließlich musste die Provision des Bankers ja bezahlt werden! Hätte die Dame ein Beratungsprotokoll verfasst und es von dem Banker unterschreiben lassen, so hätte sie sich sicher erfolgreich gerichtlich zur Wehr setzen können – so hatte sie aber keine Chance. Aber mal ehrlich, mit einem Beratungsprotokoll wäre es eh nicht so weit gekommen. Also seien Sie doch beim nächsten Mal einfach einen Tick schlauer. 8. Obacht vor Krediten Je offensiver Ihnen eine Bank einen Kredit einräumt, umso mehr müssen Sie dagegen gewappnet sein. Banken wollen, nein müssen unbedingt Geld verleihen, das ist nun mal ihr Geschäft. Und deswegen haben die auch keine Probleme, es zu versuchen, Sie in einen gewissen Konsumrausch hineinzuquatschen und Ihnen ein Allzweckdarlehen zum lustigen Verplempern anzudrehen. Aber ich bin mir sicher, auf so etwas werden Sie, wenn Sie schon bis hierher gelangt sind, nicht mehr reinfallen! 9. Streuen! Es ist absolut unnötig, alle Ihre Finanzgeschäfte bei einem Institut abzuwickeln. Suchen Sie sich für einzelne Dienstleistungen, die Sie benötigen, am besten auch einzelne Anbieter. Auch wenn Ihr Banker immer wieder versuchen wird, Ihnen einzureden, wie herrlich bequem es wäre, wenn er allein sich um alles
169
kümmern kann: Erstens liefern Sie sich in dem Fall einem einzigen Laden, im Extremfall sogar einer Person mit allem, was Sie haben und was wichtig ist, aus. Und zweitens weiß dann dieser Mensch alles über Sie, kann alles Mögliche und Unmögliche kontrollieren und hat im Streitfall weitreichenden Zugriff auf alle ihre Vermögenswerte. Also, ich wäre da vorsichtig! 10. Und zu guter Letzt … Bitte denken Sie immer daran: Der freundliche Herr beziehungsweise die freundliche Dame von der Bank ist mit Fleisch und Blut Verkäufer. Es ist deren Natur, deren Profession, deren Hauptaufgabe, zu verkaufen, koste es – und das im wahrsten Sinne des Wortes –, was es wolle. Natürlich nennen die sich gern Berater und tun auch leidlich überzeugend so, als würden sie es gut mit Ihnen meinen, und das stimmt wahrscheinlich auch. Ich betone: »auch«, denn zuallererst vertreten diese die Interessen ihres Arbeitgebers, dann wird an die eigene Karriere gedacht und dann an die Provisionen, die man für Lebensversicherungen und Bausparverträge einstreichen kann. Und erst dann kommen Sie dran. Wenn Sie Glück haben. Bitte beherzigen Sie darüber hinaus den folgenden Rat: Unterschreiben Sie Verträge niemals am Ende eines Beratungsgesprächs, sondern warten Sie mindestens 24 Stunden ab, auch wenn es für Sie ein wenig mehr Aufwand bedeutet. Und dafür gibt es zwei gute Gründe. Erstens haben Sie so ausreichend Zeit, um noch einmal in Ruhe über alles nachzudenken, auch darüber, ob Sie das überhaupt haben wollen, und um vielleicht noch kurzfristig den Rat von jemandem einholen zu können, dem Sie vertrauen. Und zweitens können Sie, wenn Sie Ihren Berater von diesem Ansinnen in Kenntnis setzen, Interessantes beobachten. Je leichter
170
er sich in sein Schicksal fügt, nicht gleich den Abschluss einfahren zu können, das ist seine nette Faustformel, umso überzeugter ist er von seinem Produkt und davon, dass es für Sie genau das Richtige ist. Andersherum gilt: Je mehr Druck er auf Sie ausübt, je mehr er Sie zur sofortigen Unterschrift drängt, umso schneller sollten Sie, natürlich ohne Unterschrift, das Weite suchen. Abgesehen davon, dass ein derartiges Bedrängen unhöflich ist, sollten Sie in diesem Fall davon ausgehen, dass die ganze Sache zum Himmel stinkt. Und dieses, bitte tun Sie mir den Gefallen, sollten Sie tunlichst nie vergessen.
171