Jack London
Die Art des weißen Mannes
Erzählungen Deutsch von Erwin Magnus
Deutscher Taschenbuch Verlag
Juli 1977 ...
121 downloads
752 Views
776KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Jack London
Die Art des weißen Mannes
Erzählungen Deutsch von Erwin Magnus
Deutscher Taschenbuch Verlag
Juli 1977 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Universitas Verlags, Berlin
Auswahl aus folgenden amerikanischen Originalausgaben: ›Love of Life‹, ›Lost Face‹, ›The Turtles of Tasman‹, ›The Night Born‹, ›On the Macaloa Mat‹ Umschlaggestaltung: Celestino Piatti Gesamtherstellung: Kösel GmbH 8c Co. Kempten Printed in Germany ISBN 3-423-01282-x
Unbegreiflich, ein Buch mit sieben Siegeln scheint die »Art des weißen Mannes« dem roten: Wer kann wissen, welche undurchschaubare Berechnung sein Tun, sein Reden morgen bestimmt? Mit Thoreau, dem »amerikanischen Rousseau«, teilt Jack London das Wohlgefallen an der schönen, naturnahen Simplizität des Ursprünglichen, wie er es im Denken und Handeln der Indianer bewahrt zu sehen glaubt. Es gibt die »Taggeborenen« und die »Nachtgeborenen«, auch bei den Weißen: Lucy, die Kellnerin, erkennt, daß sie eine »Nachtgeborene« ist, und lebt ihr neues, ihr eigentliches Leben fortan in den Wäldern bei den Rothäuten. Den »Square«, den trocken-emsigen und geschäftstüchtigen Normalbürger – diese sehr spezifische »Art des weißen Mannes« –, trifft spöttische Verachtung. Genußvoll werden die alten Abenteuer des Westens gegen ihn ausgespielt: die Goldsucher, Schmuggler, Seefahrer, die zu kämpfen, zu leben und zu lieben verstanden. Selbst das Kriminelle findet Londons Verständnis, dort, wo es seine eigene Würde beweist und sich der kaschierten Niedrigkeit des scheinbar Wohlanständigen menschlich und moralisch überlegen zeigt. Und wie immer bei diesem Autor steigert erst die Gefährdung, das gemeinsame Bestehen der »Brandung«, dieses Leben zu höchster Intensität und Wahrhaftigkeit. Jack London wurde am 12.01.1876 in San Francisco geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er schlägt sich als Fabrikarbeiter, Austernpirat, Landstreicher und Seemann durch, holt das Abitur nach, lebt monatelang im Elendsviertel von London, gerät als Korrespondent im russisch-japanischen Krieg in
Gefangenschaft und bereist die ganze Welt. Am 22.11.1916 setzt der berühmte Schriftsteller auf seiner Farm in Kalifornien seinem zuletzt von Alkohol, Erfolg und Extravaganz geprägten Leben ein Ende. Inhalt: Die Art des weißen Mannes Der Richter am Yukon Die große Medizin Die ungleichen Brüder Der Einbruch Sehnsucht nach Johnny Der Umgang mit Göttern In der Brandung
Die Art des weißen Mannes
»Laß mich an deinem Feuer kochen und unter deinem Dach heute nacht schlafen«, erklärte ich, als ich in die Hütte des alten Ebbits trat. Er hatte mich mit triefenden, ausdruckslosen Augen angestarrt, während Zilla mich mit einer mürrischen Miene und einem verächtlichen Grunzen beehrte. Zilla war seine Frau, und es gab am ganzen Yukon keine Squaw, die eine schärfere, unbarmherzigere Zunge besaß als die alte Zilla. Ich hätte auch nie bei ihnen Unterkunft gesucht, wären meine Hunde weniger müde gewesen oder hätte sonst jemand in dem Dorf gewohnt. Aber ich fand nur in dieser Hütte Menschen und war deshalb genötigt, dort meine Zuflucht zu nehmen. Der alte Ebbits raffte hin und wieder seine ziemlich verworrenen Gedanken zusammen, und dann kamen und gingen einige Funken von Verstand in seine Augen. Während mein Abendbrot zubereitet wurde, versuchte er sogar mehrmals, gastfreundliche Fragen über meine Gesundheit zu stellen, er fragte, wieviel Hunde ich hätte und wie sie sich befänden, sowie nach dem Wege, den ich im Laufe des Tages zurückgelegt hätte. Und bei jedem dieser Versuche hatte Zilla ihn noch mürrischer als bisher angesehen und dazu verächtlich gegrunzt. Im übrigen gestehe ich gern, daß sie durchaus keinen Grund hatte, mir besondere Freundlichkeit zu bezeigen. Sie kauerten hier am Feuer, diese beiden, und es ging mit ihrem Leben zu Ende. Sie waren alt, welk und hilflos, von der Gicht gekrümmt, vom Hunger gepeinigt, beide litten jetzt Tantalusqualen, als sie den herrlichen Bratenduft meines reichlichen Fleisches einsogen. Sie saßen da, und ihre
Oberkörper schaukelten langsam und hoffnungslos hin und her. Mit größter Regelmäßigkeit stieß Ebbits jede fünfte Minute ein leises Stöhnen aus. Es war nicht so sehr ein Stöhnen der Qual wie eines der völligen Erschöpfung von jeder Art Qual. Er wurde von dem Gewicht und der Marter dessen, was man das Leben nennt, zu Boden gedrückt, und doch peinigte ihn noch mehr die Furcht vor dem kommenden Tode. Seine Tragödie war die aller Alten, wenn die Freude am Leben verflogen und die Furcht vor dem Tode gekommen ist. So oft mein Elchfleisch in der Bratpfanne brutzelte, sah ich, wie die Nasenflügel des alten Ebbits sich verzogen und weiteten, während er den Bratenduft witterte. Für einen Augenblick hörte er auf, hin und her zu schaukeln und vergaß sogar sein Stöhnen, während ein Ausdruck von Verständnis sein Gesicht erhellte. Zilla hingegen schaukelte noch stärker, und zum erstenmal verlieh sie durch kleine scharfe Laute ihrem Schmerze Ausdruck. Mir fiel auf, daß sie sich ganz wie hungrige Hunde benahmen. Es würde mich gar nicht gewundert haben, wenn Zilla plötzlich einen Schwanz bekommen und wie ein richtiger Hund den Boden beim Wedeln geklopft hätte. Ebbits sah sehr possierlich aus, wenn er das Schaukeln einstellte, um sich vorzubeugen und seine zitternde Nase dem Duft des Fleisches zu nähern. Als ich beiden einen Teller mit gebratenem Elch reichte, aßen sie gierig mit lauten Geräuschen; sie kauten unter dauernden, schlürfenden Lauten mit ihren elenden Zahnstummeln, schmatzten und murmelten unaufhörlich dabei. Als ich dann jedem von ihnen eine Schüssel brühheißen Tee gab, hörten die Geräusche auf. Erleichterung und Befriedigung zeigten sich auf ihren Gesichtern. Zilla verzog ihren herben Mund lange genug, daß man ihre Zufriedenheit sah. Sie schaukelten auch nicht mehr hin und her und schienen
in einen Zustand behäbiger Nachdenklichkeit gelangt zu sein. Dann trat ein Ausdruck von Melancholie in die Augen des alten Ebbits, und ich wußte, daß er jetzt vom Mitleid über sich selbst überwältigt wurde. Der Umstand, daß sie erst nach ihren Pfeifen suchen mußten, bewies, daß sie lange keinen Tabak im Hause gehabt hatten, und der alte Mann war so gierig darauf, daß er ganz hilflos wurde, und ich mich genötigt sah, seine Pfeife für ihn anzustecken. »Warum seid ihr allein hier im ganzen Dorf?« fragte ich. »Sind alle andern gestorben? Hat irgendeine große Krankheit hier gewütet? Seid ihr die einzigen, die am Leben geblieben sind?« Der alte Ebbits schüttelte den Kopf und sagte: »Nein – es hat keine große Krankheit gegeben. Das ganze Dorf ist weggegangen, um Fleisch zu beschaffen. Wir beide sind zu alt dazu. Unsere Rücken können weder die Lasten des Lagers noch die des Wanderns tragen. Deshalb mußten wir hier zurückbleiben und darüber nachdenken, wann die jungen Männer wohl mit dem Fleisch zurückkehren.« »Und wenn die jungen Männer zurückkehren und Fleisch mitbringen – was dann?« fragte Zilla barsch. »Vielleicht kehren sie mit sehr viel Fleisch zurück«, sagte er mit zitternder Stimme, die voller Hoffnung war. »Meinetwegen mit viel Fleisch«, erklärte sie noch barscher als zuvor. »Welchen Wert hat es dann für dich und mich? Ein paar Knochen, die wir in unseren zahnlosen Jahren des Alters zu nagen bekommen! Aber das Rückenfett, die Nieren und die Zungen, alles das geht in andere Münder als in deinen oder meinen, du alter Mann.« Ebbits nickte und weinte still vor sich hin. »Es ist keiner, der für uns auf die Jagd geht«, schrie sie und wandte sich erregt zu mir.
Ihr ganzes Dasein war eine Anklage, und ich zuckte deshalb die Achseln zum Zeichen, daß ich für mein Teil unschuldig an dem Unrecht war, das ihnen angetan sein mochte und jetzt mir zugeschoben wurde. »Du magst wissen, weißer Mann, daß es die Schuld der Deinen ist, daß nun mein Mann und ich in unsern alten Tagen kein Fleisch bekommen und hier in der Kälte ohne Tabak sitzen müssen.« »Nein, nein«, sagte Ebbits ernst mit einem strengeren Gerechtigkeitssinn. »Unrecht ist uns wohl angetan, das ist wahr. Aber die weißen Männer haben es nicht bös gemeint.« »Wo ist Moklan?« fragte sie. »Wo ist unser starker Sohn Moklan, und wo ist der Fisch, den er stets bereit war, dir zu bringen, damit du zu essen hattest?« Der alte Mann schüttelte den Kopf. »Und wo ist Bidarschik, dein starker Sohn? Immer war er ein tüchtiger Jäger, und immer brachte er dir Rückenfett und die süßen getrockneten Zungen von Elch und Rentier. Ich sehe kein Rückenfett und keine süßen getrockneten Zungen. Dein Magen ist Tag auf Tag von Leere erfüllt, und ein Mann aus einem elenden, verlogenen Volke muß dir zu essen geben.« »Nein, nein«, wandte Ebbits in rührender Höflichkeit ein. »Das Volk des weißen Mannes ist nicht verlogen. Der weiße Mann spricht die Wahrheit. Der weiße Mann spricht immer die Wahrheit.« Er zögerte einen Augenblick, während er nach Worten suchte, um die Härte dessen, was er sagen wollte, zu mildern. »Aber der weiße Mann spricht die Wahrheit auf verschiedene Weise. Heute spricht er die Wahrheit auf die eine Weise, morgen spricht er dieselbe Wahrheit auf eine andere Weise, und man kann weder ihn noch seine Art verstehen.« »Wenn man heute die Wahrheit auf eine Weise und morgen dieselbe Wahrheit auf eine andere Weise spricht, so lügt man«, lautete das Urteil Zillas.
»Man kann den weißen Mann nicht verstehen«, fuhr Ebbits eigensinnig fort. Das Fleisch, der Tee und der Tabak schienen ihm das Leben zurückgegeben zu haben, und er ergriff den Gedanken fester, der hinter seinen triefenden Augen aufgetaucht war. Er legte sich irgend etwas zurecht. Seine Stimme verlor ihr Keifen und Jammern und wurde fest und bestimmt. Er wandte sich mit Würde zu mir und sprach, wie ein Gleichgestellter zum andern spricht. »Die Augen des weißen Mannes sind nicht blind«, begann er. »Der weiße Mann sieht alles, und er denkt großzügig und ist sehr weise. Aber der weiße Mann des einen Tages ist nicht der weiße Mann des nächsten Tages, und deshalb versteht man ihn nicht. Er tut nicht immer dieselben Dinge auf dieselbe Weise. Und nie weiß man, welches sein nächster Weg sein wird. Der Indianer hingegen tut immer dasselbe auf dieselbe Weise. Der Elch kommt immer, wenn der Winter naht, von den hohen Bergen herab. Der Lachs kommt immer im Frühling, wenn das Eis den Fluß verlassen hat. Immer tut alles dasselbe auf dieselbe Weise, und das weiß der Indianer und versteht es deshalb. Aber der weiße Mann tut nicht immer alles auf dieselbe Weise, und deshalb weiß der Indianer nie, was er tun wird, und versteht ihn nicht. Tabak ist etwas sehr Gutes. Er ist wie Essen für den hungrigen Menschen. Er macht den Starken stärker und läßt den Zornigen seinen Zorn vergessen. Deshalb hat der Tabak auch Wert. Er hat sogar großen Wert. Der Indianer gibt einen großen Lachs für ein Tabaksblatt, und er kaut den Tabak sehr lange. Es ist der Saft des Tabaks, der gut ist. Wenn der Saft durch die Kehle des Indianers rinnt, bewirkt er, daß der Mensch sich auch innerlich wohl fühlt. Aber der weiße Mann! Wenn sein Mund voller Tabaksaft ist, was tut er dann? Diesen Saft, diesen so wertvollen Saft speit er in den Schnee, daß er
verlorengeht. Liebt denn der weiße Mann den Tabak? Ich weiß es nicht. Aber wenn er den Tabak liebt, warum speit er dann das Wertvollste davon aus und läßt es im Schnee vergehen? Es ist sehr töricht und gar nicht zu verstehen.« Er schwieg, sog an seiner Pfeife, stellte fest, daß sie ausgegangen war, und reichte sie Zilla, die für einen Augenblick das Hohnlächeln über den weißen Mann von ihren Lippen ließ, um diese um den Pfeifenstiel zu schließen. Ebbits schien wieder in seinem Greisentum zu versinken, ohne seine Rede beendet zu haben. Ich fragte ihn deshalb: »Was ist denn mit deinen Söhnen Moklan und Bidarschik? Und wie kommt es, daß du und deine Frau in euren alten Tagen ohne Fleisch und Tabak seid?« Er entriß sich seiner Versunkenheit und nahm sich mit einer großen Anstrengung zusammen. »Es ist nicht gut, zu stehlen«, sagte er. »Wenn die Hunde dein Fleisch nehmen, prügelst du sie mit einem Stock. So sagt das Gesetz. Dies ist das Gesetz, das der Mensch dem Hunde gegeben hat, und der Hund muß nach dem Gesetz leben, sonst hat er den Schlag des Stockes zu erdulden. Wenn ein Mann dein Fleisch nimmt – oder dein Kanu oder deine Frau – so tötest du den Mann. So sagt das Gesetz, und es ist ein gutes Gesetz. Es ist nicht recht, zu stehlen, und deshalb sagt das Gesetz, daß der Mann, der stiehlt, sterben muß. Wer das Gesetz bricht, muß dafür leiden. Und es ist ein großes Leid, wenn man sterben muß.« »Aber wenn du den Mann tötest, weil er stiehlt, warum tötest du dann nicht den Hund?« fragte ich. Der alte Ebbits sah mich mit kindlichem Staunen an, während Zilla offen über die Dummheit meiner Frage lachte. »So ist der weiße Mann«, murmelte Ebbits. »So dumm ist der weiße Mann«, höhnte Zilla.
»Dann mag der alte Ebbits den weißen Mann Weisheit lehren«, sagte ich sanft. »Der Hund wird nicht getötet, weil er den Schlitten des Mannes ziehen muß. Kein Mann zieht den Schlitten eines andern, folglich tötet man den Mann, nicht den Hund.« »Ach so«, murmelte ich. »So lautet das Gesetz«, fuhr der alte Ebbits fort. »Und jetzt höre, o weißer Mann, und ich werde dir von einer großen Torheit erzählen. Es ist ein Indianer. Sein Name ist Mobits. Er stiehlt dem weißen Mann zwei Pfund Mehl. Was tut der weiße Mann? Prügelt er den Mobits? Nein. Oder tötet er vielleicht den Mobits? Nein. Was tut er denn mit dem Mobits? Ich will es dir sagen, weißer Mann. Er hat ein Haus. In dieses Haus steckt er den Mobits. Das Dach ist gut. Die Wände sind dicht. Er macht ein großes Feuer, damit Mobits sich warm halten kann. Er gibt dem Mobits eine Menge zu essen. Gute Lebensmittel. Noch nie im ganzen Leben hat Mobits so gut zu essen bekommen. Da ist Speck, da ist Brot, und da sind Bohnen ohne Ende. Mobits erlebt eine wunderbare Zeit. An der Tür des Hauses ist ein riesiges Schloß, damit Mobits nicht weglaufen kann. Auch das ist eine ungeheure Torheit. Mobits hat nicht einen Augenblick die Absicht wegzulaufen. Die ganze Zeit hat er dort reichlich zu essen, und er hat warme Decken und ein großes Feuer. Weglaufen wäre äußerst töricht. Mobits ist nicht töricht. Drei Monate bleibt Mobits in diesem Hause. Er hat zwei Pfund Mehl gestohlen. Als Strafe dafür sorgt der weiße Mann herrlich für ihn. Mobits verzehrt viele Pfund Mehl, viele Pfund Zucker, Speck und Bohnen ohne Ende. Mobits bekommt auch eine Menge Tee zu trinken. Nach drei Monaten öffnet der weiße Mann die Tür und sagt zu Mobits, daß er gehen soll. Mobits wünscht nicht zu gehen. Er ist wie ein Hund, der lange auf derselben Stelle gefüttert worden ist. Er wünscht zu bleiben, der weiße Mann muß
Mobits forttreiben. Dann kommt Mobits ins Dorf zurück, und er ist sehr dick geworden. Das ist die Art des weißen Mannes, man versteht sie nicht. Sie ist töricht, ist eine ganz große Torheit.« »Aber wie war es mit deinen Söhnen?« fragte ich hartnäckig. »Mit deinen sehr starken Söhnen und dem Hunger, den du in alten Tagen erdulden mußt?« »Da war Moklan…«, begann Ebbits. »Ein starker Mann«, unterbrach ihn die Mutter. »Er konnte Tag und Nacht ununterbrochen paddeln, ohne ruhen zu müssen. Er kannte die Wege des Lachses und alles, was das Wasser betraf. Er war sehr, sehr weise.« »Da war Moklan«, wiederholte Ebbits, ohne sich um die Unterbrechung seiner Frau zu kümmern. »Wenn der Frühling kam, ging er mit den andern jungen Männern nach dem Fort Campbell am Yukon hinab. Dort ist eine Poststation, wo man viele Waren der weißen Männer bekommen kann. Und ein Händler ist dort, der Jones heißt. Dann ist auch ein weißer Medizinmann da – das, was ihr einen Missionar nennt. Es ist aber auch ein sehr böses Wasser bei Fort Campbell, wo der Yukon so schmal wie ein junges Mädchen ist, und das Wasser läuft ganz schnell und hat Wirbel und Schnellen, die Strömung wechselt immer, und das Gesicht des Wassers verändert sich ständig, so daß es nie zweimal dasselbe ist. Moklan ist mein Sohn – deshalb ist er ein tapferer Mann.« »War mein Vater vielleicht kein tapferer Mann?« unterbrach ihn Zilla. »Dein Vater war ein sehr tapferer Mann«, bestätigte Ebbits mit dem Ausdruck eines Mannes, der um jeden Preis den Hausfrieden wahren will. »Moklan ist dein Sohn und mein Sohn, und deshalb war er tapfer. Vielleicht war Moklan wegen deines allzu tapferen Vaters selbst allzu tapfer. Es ist wie mit einem Topf – wenn man zu viel Wasser hineingießt, fließt er
über. So war auch zu viel Tapferkeit in Moklan, seine Tapferkeit floß über. Die jungen Männer fürchteten das böse Wasser bei Fort Campbell sehr. Aber Moklan empfand keine Furcht. Er lachte nur laut, ho ho, und ging gleich ins Wasser hinein. Aber dort, wo die verschiedenen Strömungen sich treffen, kenterte sein Kanu. Ein Wirbel packte Moklan an den Beinen, und sein Körper drehte und drehte sich, ging tiefer und tiefer hinab und ist nie mehr gesehen worden.« »Ach, ach«, jammerte Zilla. »Stark und weise war er und mein Erstgeborener.« »Ich bin der Vater Moklans«, sagte Ebbits, nachdem er der Frau geduldig Zeit für ihr Jammern gelassen hatte. »Ich stieg in ein Kanu und fuhr nach Fort Campbell, um die Schuld einzuziehen.« »Die Schuld?« unterbrach ich ihn. »Was für eine Schuld denn?« »Die Schuld Jones’, welcher Häuptling der Händler dort ist«, lautete die Antwort. »So ist das Gesetz des roten Mannes.« Ich schüttelte den Kopf zum Zeichen, daß ich auf diesem Gebiet völlig unwissend war. Ebbits blickte mich mitleidig an, während Zilla wie gewöhnlich ihre Verachtung offen zum Ausdruck brachte. »Sieh einmal, weißer Mann«, sagte er. »In deinem Lager ist ein Hund, der beißt. Wenn der Hund einen Mann beißt, gibst du dem Mann ein Geschenk, weil du traurig darüber bist, und weil es dein Hund ist. Du bezahlst dafür. Ist es nicht so? Und wenn du in deinem Lande eine schlechte Jagd oder schlechtes Wetter hast, so mußt du auch dafür bezahlen. Das ist gerecht. Es ist das Gesetz. Ging nicht der Bruder meines Vaters nach dem Tananalande und wurde dort von einem Bären getötet? Und zahlte der Tananastamm meinem Vater nicht viele Decken und schöne Pelze zum Ersatz? Es war nur gerecht. Es
war eine schlechte Jagd, und das Volk von Tanana bezahlte für die schlechte Jagd. So fuhr auch ich, Ebbits, nach Fort Campbell hinunter, um die Schuld einzuziehen. Jones, welcher der Häuptling der Händler ist, sah mich groß an und lachte. Er lachte sehr viel und sehr laut und lehnte es ab, Buße zu zahlen. Ich ging zu dem Medizinmann, den ihr den Missionar nennt, und hielt eine große Rede von dem bösen Wasser und der Buße, die mir bezahlt werden sollte. Und der Missionarmedizinmann sprach von andern Dingen. Er sprach davon, wo Moklan jetzt hingegangen war, nachdem er gestorben. Es sollten dort, wo er hingegangen war, große Feuer sein, und wenn ich dem Missionar Glauben schenken kann, wird Moklan nie mehr zu frieren brauchen. Der Missionar sprach auch von dem Ort, wo ich hingehen werde, wenn ich sterbe. Er sagte sehr böse Sachen. Er sagte, daß ich blind sei – und das ist eine Lüge. Er sagte, daß ich in großer Finsternis lebe – und auch das ist eine Lüge. Und ich sagte, für alle kämen Tag und Nacht genau auf dieselbe Weise, und in meinem Dorfe sei es nicht dunkler als im Fort Campbell. Auch sagte ich ihm, daß die Finsternis und das Licht und der Ort, wo wir hingehen, wenn wir gestorben sind, etwas ganz anderes seien, daß aber eine berechtigte Buße wegen des bösen Wassers bezahlt werden müsse. Da wurde der Missionar von einem großen Zorn gepackt, nannte mich mit bösen Namen der Finsternis und sagte mir, daß ich weggehen sollte. Und so kam ich von Fort Campbell zurück, man hatte mir keine Buße bezahlt. Moklan aber war tot, und jetzt sitze ich hier in meinem hohen Alter ohne Fleisch und Fisch.« »Und das alles nur wegen des weißen Mannes«, sagte Zilla. »Wegen des weißen Mannes«, stimmte Ebbits ihr bei. »Auch anderes ist wegen des weißen Mannes geschehen. Da war Bidarschik. Auf eine Weise benahm sich der weiße Mann
gegen ihn, doch auf ganz andere Weise benahm er sich im selben Falle gegen Yamikan. Doch zuerst muß ich dir von Yamikan erzählen, der ein junger Mann dieses Dorfes war und zufällig einen weißen Mann tötete. Es ist nicht gut, einen Mann aus einem andern Volke zu töten. Es gibt immer großen Lärm. Es war aber nicht die Schuld Yamikans, daß er den weißen Mann tötete. Yamikan sprach immer sanfte Worte und lief vor jedem Zorn fort wie der Hund vor dem Stock. Aber dieser weiße Mann trank sehr viel Whisky. In der Nacht kam er zum Hause Yamikans und machte dort großen Streit. Yamikan konnte nicht weglaufen, der weiße Mann versuchte ihn zu töten. Yamikan wollte nicht sterben, und deshalb tötete er den weißen Mann. Dann geriet das ganze Dorf in große Aufregung. Wir hatten Furcht, daß wir dem Volk des weißen Mannes sehr viel zahlen müßten, und wir versteckten deshalb unsere Teppiche, unsere Pelze, unsern ganzen Reichtum, so daß es aussah, als wären wir ein ganz armes Volk und könnten nur sehr wenig zahlen. Nach langer Zeit kamen weiße Männer. Es waren Soldaten. Sie nahmen Yamikan mit sich. Seine Mutter machte großes Geschrei und streute sich Asche aufs Haar, denn sie wußte, daß Yamikan ein toter Mann war. Und das ganze Dorf wußte, daß Yamikan ein toter Mann war, und freute sich, daß man keine Zahlung verlangte. Dies geschah im Frühling, als das Eis vom Flusse verschwunden war. Ein Jahr verging. Zwei Jahre vergingen. Wieder wurde es Frühling, und das Eis verschwand vom Flusse. Und da kam Yamikan, der tot war, wieder zu uns zurück. Er war gar nicht tot, sondern sehr dick. Und wir erfuhren, daß er in einem warmen Bett geschlafen und sehr viel zu essen bekommen hatte. Er trug feine Kleider, war durch und durch wie ein weißer Mann und hatte sehr viel
Weisheit gesammelt, so daß er bald Häuptling im Dorfe wurde. Er wußte seltsame Dinge von dem weißen Mann zu erzählen, denn er hatte viel von ihm gesehen und eine große Reise in das Land des weißen Mannes gemacht. Zuerst hatten die weißen Soldatenmänner ihn eine sehr weite Strecke den Fluß hinabgeführt. Den ganzen Tag führten sie ihn den Fluß hinab bis dorthin, wo er in einen See fließt, der größer ist als alles Land, so groß wie der Himmel. Ich wußte nicht, daß der Yukon ein so großer Fluß ist, aber Yamikan hat es mit eigenen Augen gesehen. Ich glaubte auch nicht, daß es einen See gäbe, der größer als alles Land und so groß wie der Himmel ist, aber Yamikan hat ihn gesehen. Er erzählte mir auch, daß das Wasser in diesem See salzig ist. Das ist aber etwas sehr Seltsames und jenseits allen Verstehens. Doch der weiße Mann kennt ja selbst all diese Wunder, daß ich ihn nicht durch den Bericht ermüden will. Ich will ihm nur erzählen, was Yamikan geschehen war. Der weiße Mann gab Yamikan sehr viel gutes Essen. Immer aß Yamikan, und immer waren ungeheure Mengen von Lebensmitteln da. Der weiße Mann lebt unter der Sonne, so sagte Yamikan, wo es sehr warm ist, die Tiere haben nur Haare und keinen Pelz, die grünen Pflanzen wachsen lange und kräftig und werden zu Mehl, Bohnen und Kartoffeln. Und unter der Sonne gibt es nie Hungersnot. Es sind immer Mengen von Lebensmitteln da. Ich weiß es nicht. Aber Yamikan hat es erzählt. Und nun höre etwas sehr Seltsames, das Yamikan geschehen ist. Der weiße Mann hat ihm nie etwas Böses angetan. Er gab ihm ein warmes Bett und vieles und gutes Essen. Er nahm ihn mit über den salzigen See, der so groß wie der Himmel ist. Yamikan war auf dem Feuerboot des weißen Mannes, das ihr Dampfer nennt, aber auf einem Boote, das zwanzigmal so groß wie der Dampfer auf dem Yukon ist. Auch ist das Boot
aus Eisen gemacht, doch versinkt es nicht. Das verstehe ich nicht, aber Yamikan hatte gesagt: ›Ich bin weit auf diesem Boot gereist und doch am Leben geblieben.‹ Es war ein Soldatenboot des weißen Mannes, es waren viele Soldaten darauf. Nach vielen Nächten, nach langer, langer Reise kam Yamikan in ein Land, wo kein Schnee war. Ich kann das nicht glauben. Es liegt nicht in der Natur der Dinge, daß es keinen Schnee gibt, wenn der Winter kommt. Aber Yamikan hat es gesehen. Ich habe auch die weißen Männer danach gefragt, und sie haben alle gesagt: ›Nein, es gibt keinen Schnee in diesem Lande‹. Aber ich kann es trotzdem nicht glauben. Jetzt frage ich dich, ob es nie Schnee in jenem Lande gibt? Ich möchte auch gern den Namen dieses Landes hören. Ich habe den Namen schon früher gehört, wenn es derselbe ist, daraus werde ich ersehen, ob ich Lüge oder wahre Rede gehört habe.« Der alte Ebbits betrachtete mich mit einem erwartungsvollen Ausdruck. Er wollte um jeden Preis die Wahrheit wissen, obgleich es seine innerste Hoffnung war, seinen Glauben an diese Wunder, die er selbst nie erlebt hatte, bewahren zu dürfen. »Ja«, gab ich zur Antwort. »Es ist wahre Rede, die du gehört hast. Es gibt keinen Schnee in jenem Lande, und es heißt Kalifornien.« »Kal – i – forn – i – yeh…«, murmelte er zwei- oder dreimal, während er aufmerksam dem Klang der Silben lauschte, die von seinen Lippen fielen. Er nickte bestätigend. »Ja«, sagte er. »Ja, es ist derselbe Name, den Yamikan genannt hat.« Ich sah, daß die Geschichte, die Yamikan erzählt hatte, eine jener war, wie man sie in den ersten Tagen hörte, als Alaska in den Besitz der Vereinigten Staaten übergegangen war. Eine derartige Mordsache war damals, als die Territorialgesetze noch nicht eingeführt und die Beamten noch nicht ernannt
waren, höchstwahrscheinlich nach den Vereinigten Staaten überführt worden, um vor einem der Bundesgerichte abgeurteilt zu werden. »Als Yamikan das Land, in dem es keinen Schnee gibt, erreichte«, setzte der alte Ebbits seinen Bericht fort, »wurde er in ein großes Haus geführt, wo sehr viele Männer sehr viel geredet haben. Sie redeten auch sehr lange. Und viele Fragen wurden Yamikan dort gestellt. Schließlich teilten sie Yamikan mit, daß ihm weiter nichts Böses geschehen würde. Yamikan verstand das nicht, denn ihm war ja gar nichts Böses geschehen. Die ganze Zeit hatte man ihm ein warmes Bett und reichliches Essen gegeben. Aber von jetzt an gaben sie ihm noch mehr zu essen, sie gaben ihm Geld und führten ihn weit im Lande des weißen Mannes umher, und er sah viele Dinge, die jenseits des Wissens des alten Ebbits liegen, der nur ein alter Mann ist und keine weiten Reisen gemacht hat. Nach zwei Jahren kam Yamikan in dieses Dorf zurück, und er wurde Häuptling und war sehr weise, bis er starb. Aber bevor er starb, saß er sehr oft an meinem Feuer und sprach von den seltsamen Dingen, die er gesehen hatte. Bidarschik, mein Sohn, saß auch am Feuer und lauschte. Und seine Augen waren groß und rund, als er diese Dinge hörte. Eines Nachts stand Bidarschik, nachdem Yamikan nach Hause gegangen war, auf, schlug sich mit der Faust vor die Brust und sagte: ›Wenn ich erwachsen bin, werde ich nach fernen Orten, selbst nach dem Lande, wo es keinen Schnee gibt, reisen und mir die Dinge ansehen‹.« »Bidarschik reiste immer nach fernen Orten«, unterbrach Zilla ihn stolz. »Es ist wahr«, bestätigte Ebbits ernst. »Und immer wieder kehrte er zurück, um am Feuer zu sitzen und sich nach anderen und noch unbekannten Orten zu sehnen.«
»Immer wieder gedachte er des salzigen Sees, der so groß wie der Himmel ist, und des Landes unter der Sonne, wo es keinen Schnee gibt«, fügte Zilla hinzu. »Und stets sagte er: ›Wenn ich die volle Kraft eines Mannes erlangt habe, werde ich selbst hingehen und sehen, ob Yamikans Rede wahr gewesen ist‹«, sagte Ebbits. »Aber es gab keinen Weg, der nach dem Lande des weißen Mannes führte«, sagte Zilla. »Ging er nicht nach dem See, der so groß wie der Himmel ist?« fragte Ebbits. »Aber dort gab es keinen Weg für ihn, der ihn über den See hätte führen können«, sagte Zilla. »Außer dem Feuerboot des weißen Mannes, das von Eisen und größer als zwanzig Dampfschiffe auf dem Yukon ist«, sagte Ebbits. Durch einen Blick auf Zilla, die ihre welken Lippen schon zu einer neuen Bemerkung verzog, brachte er sie zum Schweigen. »Aber der weiße Mann wollte ihn nicht über den salzigen See mit seinem Feuerboot fahren lassen, und so kehrte er zurück, um wieder am Feuer zu sitzen und sich nach dem Lande unter der Sonne zu sehnen, wo es keinen Schnee gibt.« »Aber auf dem salzigen See hatte er das große Feuerboot gesehen, das aus Eisen ist und doch nicht versinkt«, rief Zilla. »Ach«, sagte Ebbits, »und er sah, daß Yamikan die Wahrheit gesagt hatte, als er von den Dingen sprach, die er gesehen. Aber für Bidarschik gab es keinen Weg nach dem Lande des weißen Mannes unter der Sonne. Er wurde krank und müde wie ein alter Mann und verließ das Feuer nicht mehr. Nie mehr ging er auf die Jagd, um Fleisch zu beschaffen.« »Und nie mehr aß er das Fleisch, das ich ihm vorsetzte«, unterbrach Zilla. »Er schüttelte nur den Kopf und sagte: ›Ich sehne mich danach, das Essen des weißen Mannes zu
verzehren und dick zu werden, wie Yamikan es geworden ist‹.« »Und er aß das Fleisch wirklich nicht«, fuhr Ebbits fort. »Die Krankheit Bidarschiks wurde eine sehr große, so daß ich glaubte, er würde sterben. Es war keine Krankheit des Körpers, sondern eine des Kopfes. Er war krank vor Sehnsucht. Ich, Ebbits, sein Vater, hatte da einen sehr großen Gedanken. Ich hatte keine anderen Söhne mehr, und ich wünschte nicht, daß Bidarschik sterben sollte. Es war eine Krankheit des Kopfes, und es gibt nur eine Art, um sie zu heilen: Bidarschik mußte die Reise über den See, der so groß wie der Himmel ist, machen und nach dem Lande kommen, wo es keinen Schnee gibt – sonst würde er sterben. Ich hatte deshalb einen großen Gedanken und sah den Weg, den Bidarschik gehen mußte. Als er eines Abends sehr krank am Feuer saß und den Kopf hängen ließ, sagte ich zu ihm: ›Mein Sohn, ich habe den Weg gefunden, der dich nach dem Lande des weißen Mannes führen wird.‹ Er sah mich an, und sein Gesicht war froh. ›Geh‹, sagte ich, ›so wie Yamikan ging.‹ Aber Bidarschik war krank und verstand mich nicht. ›Geh fort von hier‹, sagte ich, ›finde einen weißen Mann. Töte diesen weißen Mann, wie Yamikan es getan hat. Dann werden die weißen Soldatenmänner kommen. Und wie sie Yamikan mit sich nahmen, so werden sie auch dich über den salzigen See nach dem Lande des weißen Mannes bringen. Dann wirst du, wie Yamikan, sehr dick heimkehren, deine Augen werden voll sein von Dingen, die du gesehen hast, und dein Kopf voller Weisheit.‹ Bidarschik stand sehr schnell auf und streckte die Hand nach seinem Gewehr aus. ›Wo gehst du hin?‹ fragte ich. ›Den weißen Mann töten‹, sagte er. Und ich sah, daß meine Worte in den Ohren Bidarschiks Erfolg gehabt hatten, daß er wieder
gesund werden würde. Auch wußte ich, daß meine Worte weise gewesen waren. Es kam ein weißer Mann nach dem Dorfe. Er suchte nicht nach Gold in der Erde, nicht nach Pelzen im Walde. Er suchte nur nach Käfern und Fliegen. Er aß die Käfer und Fliegen nicht – warum suchte er sie denn? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, daß er ein törichter weißer Mann war. Er suchte auch nach den Eiern der Vögel. Er aß aber auch die Eier nicht. Er nahm alles heraus, was darin war, und behielt nur die leeren Schalen. Eierschalen sind aber nicht gut zu essen. Aber er aß die Eierschalen auch nicht, sondern legte sie in weiche Kisten, wo sie nicht zerschlagen werden konnten. Er fing viele kleine Vögel. Aber er aß auch die Vögel nicht. Er zog ihnen nur ihre Haut ab und legte sie in Schachteln. Er liebte auch Knochen. Knochen sind nicht gut zu essen. Und dieser seltsame weiße Mann liebte am meisten Knochen aus alten Zeiten, die er aus dem Boden grub. Aber er war kein stolzer weißer Mann, und ich wußte, daß er sehr leicht sterben würde. Deshalb sagte ich eines Tages zu Bidarschik: ›Mein Sohn, dort ist der weiße Mann, den du töten kannst.‹ Bidarschik sagte, daß meine Worte weise wären. Er ging deshalb zu einer Stelle, wo, wie er wußte, viele Knochen in der Erde lagen. Er grub eine Menge von diesen Knochen aus und brachte sie in das Lager des seltsamen weißen Mannes. Der weiße Mann wurde sehr froh. Sein Gesicht schien wie die Sonne, er lächelte mit sehr großer Freude, als er die vielen Knochen sah. Er beugte seinen Kopf vor… so! … um die Knochen richtig zu betrachten, und da schlug Bidarschik ihn mit einem Beil hart auf den Kopf, nur einmal… so! Und der seltsame weiße Mann zuckte und war tot. ›Nun werden die weißen Soldatenmänner kommen‹, sagte ich zu Bidarschik, ›und dich nach dem Lande unter der Sonne führen, wo du viel zu essen bekommen und sehr dick werden
wirst.‹ Bidarschik war glücklich. Seine Krankheit hatte ihn verlassen. Er saß am Feuer und wartete ruhig die Ankunft der weißen Soldatenmänner ab. Wie hätte ich wissen können, daß die Art des weißen Mannes nie zweimal dieselbe ist?« fragte der alte Mann und wandte sich trotzig an mich. »Wie sollte ich wissen, daß der weiße Mann heute nicht tut, was er gestern tat, und daß er morgen nicht tun wird, was er heute getan hat?« Ebbits schüttelte traurig den Kopf. »Den weißen Mann kann man nicht verstehen. Gestern nahm er Yamikan mit nach dem Lande unter der Sonne und machte ihn mit vielen Lebensmitteln dick. Heute nimmt er Bidarschik mit – und was tut er mit Bidarschik? Laß mich dir erzählen, was er mit Bidarschik tat! Ich, Ebbits, sein Vater, will es dir erzählen. Er nahm Bidarschik mit nach Fort Campbell und band ihm einen Strick um den Hals… so… und als seine Füße nicht mehr den Boden berührten, starb er.« »Ach, ach!« heulte Zilla. »Nie wird er über den See fahren, der so groß wie der Himmel ist, und nie das Land unter der Sonne sehen, wo es keinen Schnee gibt.« »Und deshalb«, sagte der alte Ebbits mit ernster Würde, »deshalb gibt es keinen, der mir in meinen alten Tagen Fleisch bringt, und ich sitze hungrig am Feuer und erzähle meine Geschichte einem weißen Manne, der mir Lebensmittel und starken Tee und Tabak für meine Pfeife gegeben hat.« »Nur wegen des verlogenen und elenden weißen Volkes!« kreischte Zilla mit schriller Stimme. »Nein«, antwortete der alte Mann höflich, aber bestimmt. »Nur weil die Art des weißen Mannes jenseits allen Verständnisses liegt und nie zweimal dieselbe ist.«
Der Richter am Yukon
»Das Gericht erkennt zu Recht, daß du vom Lager verschwindest, auf die übliche Art, Verehrtester, auf die übliche Art.« Richter O’Brien war etwas zerstreut, und Mucluc Charley stieß ihn in die Seite. Da räusperte sich O’Brien und fuhr fort: »Mit gehöriger Rücksicht auf das ernste Verbrechen und die mildernden Umstände ist es der Wille und das Urteil des Gerichtes, daß du für drei Tage mit Proviant versorgt werden sollst.« Arizona Jack sah mit einem hoffnungslosen Blick über den Yukon hinaus. Das schmutzig-braune Wasser stand sehr hoch, der Fluß war eine ganze Meile breit, und niemand wußte, wie tief. Der Hang, auf dem er stand, lag unter den gewöhnlichen Verhältnissen zehn Fuß über dem Wasser, aber der gurgelnde Fluß reichte jetzt ganz bis obenhin, und jeden Augenblick fraß er winzige Stücke von der obersten Erdschicht. Diese kleinen Stücke wurden von dem unendlichen Schwall gieriger brauner Wirbel verschlungen und verschwanden spurlos. Noch ein paar Zoll, und Red Cow stand unter Wasser. »Das geht nicht«, sagte Arizona Jack bitter. »Proviant für drei Tage ist nicht genug.« »Da war zum Beispiel Manchester«, antwortete Richter O’Brien ernst. »Der bekam gar keinen Proviant.« »Und sie fanden seine Leiche, halb aufgefressen von Eskimohunden, am unteren Flußlauf angetrieben«, lautete die Antwort Arizona Jacks. »Und er hatte gar keinen Grund, Joe Deeves totzuschlagen. Joe Deeves hatte keiner Katze je etwas getan, er sang und trällerte immer, und nur weil Manchesters
Magen nicht in Ordnung war, mußte er ihn gleich niederschießen. Du bist nicht ganz gerecht gegen mich, O’Brien – das sage ich frei heraus. Gib mir Proviant für eine Woche, dann habe ich jedenfalls eine Möglichkeit, durchzukommen. Mit Proviant für drei Tage bin ich erledigt.« »Warum hast du aber auch Ferguson getötet?« fragte O’Brien. »Ich kann mir all diese Morde ohne Grund nicht gefallen lassen. Und jetzt muß es ein Ende haben. Red Cow ist nicht übervölkert. Es ist ein guter Ort, und früher schlugen die Leute einander nicht tot. Jetzt ist es ja die reine Seuche. Es tut mir leid für dich, Jack, aber wir müssen ein Exempel an dir statuieren. Ferguson hat dir nicht soviel getan, daß du einen Grund hattest ihn totzuschlagen.« »Grund!« sagte Arizona Jack verächtlich. »Ich sage dir, O’Brien, du verstehst nicht einen Muck davon. Du hast kein künstlerisches Gefühl. Warum ich Ferguson totschlug? Warum sang Ferguson: ›Wenn ich ein Vöglein, Vöglein wär!‹ Das frage ich dich nur – warum sang er: ›Vöglein, Vöglein?‹ Ein Vöglein hätte ich mir noch gefallen lassen. Aber nein, er mußte durchaus von zwei Vöglein singen. Ich gab ihm eine Chance. Ich ging zu ihm, mächtig höflich, und sagte, ob er das eine Vöglein nicht nachlassen könnte. Ich bat ihn sehr höflich darum. Dafür habe ich Zeugen.« »Und Ferguson war auch gerade keine Singdrossel«, sagte einer in der Versammlung. O’Brien machte ein verdutztes Gesicht. »Darf man vielleicht keine künstlerischen Gefühle haben?« fragte Arizona Jack. »Ich warnte Ferguson. Ich konnte mich einfach nicht länger beherrschen, als ich von seinen Vöglein hörte. Und ich sage euch, es gibt Musikkenner, die so feine Ohren haben und so empfindlich sind, daß sie einen Mann für weniger totschlagen würden, als ich es tat. Ich bin bereit, für meine künstlerische Begabung zu zahlen. Ich kann meine
Medizin nehmen und obendrein den Löffel ablecken; aber Proviant für drei Tage, das heißt etwas zu dicht am Winde segeln, mehr kann ich nicht dazu sagen. Also weiter mit eurem Leichenbegängnis!« O’Brien bedachte sich immer noch. Er sah Mucluc Charley fragend an. »Ich meine auch, Richter, daß Proviant für drei Tage wenig genug ist«, sagte er, »aber du hast selbstverständlich hier im Laden zu bestimmen. Als wir dich hier zum Richter wählten, gingen wir darauf ein, deine Entscheidung für gute Ware zu nehmen, und – zum Teufel – das haben wir ja auch getan, und wir werden es weiter tun.« »Ja, vielleicht bin ich ein bißchen hart gegen dich gewesen, Jack«, entschuldigte sich O’Brien, »aber ich bin ganz außer mir wegen dieser Morde. Sagen wir also: Proviant für eine Woche.« Dann räusperte er sich mit großem Ernst und sah sich hastig um. »Und jetzt müssen wir Schluß mit der Geschichte machen. Das Boot liegt bereit. Geh und hol den Proviant, Leclaire. Wegen der Bezahlung werden wir uns nachher einigen.« Arizona Jack sah sehr dankbar aus, und etwas von verfluchten Vöglein murmelnd, stieg er in das offene Boot, das am Flußufer schaukelte. Es war eine große Jolle mit roh zugehauenen Planken aus den Wäldern am Linderman-See, ein paar hundert Meilen weiter aufwärts, am Fuße des Chilcoot verfertigt. Im Boot lagen ein Paar Riemen und die Decken Arizona Jacks. Leclaire holte den Proviant, den er in einen Mehlsack gepackt hatte, und brachte ihn an Bord, wobei er flüsterte: »Ich habe gut gemessen. Du hattest auch wirklich Grund dazu.« »Loswerfen!« rief Arizona Jack.
Einer machte die Fangleine los und warf sie in das Boot, das die Strömung ergriff und vom Ufer fortwirbelte. Der Mörder machte sich nicht die Mühe, die Riemen zu gebrauchen; er begnügte sich damit, sich achtern im Boot hinzusetzen und sich eine Zigarette zu drehen. Als er damit fertig war, steckte er sie sich mit einem Streichholz an. Die Leute, die ihm vom Hange aus nachblickten, konnten die winzigen Rauchwolken sehen. Sie blieben auf dem Hange stehen, bis das Boot eine halbe Meile abwärts, wo der Fluß eine Biegung machte, aus ihrem Gesichtskreis entschwand. Der Gerechtigkeit war Genüge geschehen. Die Einwohner von Red Cow hielten Gericht über Missetäter und vollzogen ihre Urteile ohne jene Verzögerungen, die eine Folge von Verweichlichung der Zivilisation sind. Es gab kein Gesetz am Yukon außer dem Gesetz, das sie selbst machten. Es war in den ersten Zeiten – im Jahre 1887 –, daß Red Cow am Yukon seine Blütezeit hatte. Klondike mit seinen mächtigen Runs lag noch im Schoß der Zukunft. Die Männer von Red Cow wußten nicht, ob der Ort, wo sie sich niedergelassen hatten, zu Alaska oder zum NordwestTerritorium gehörte, ob sie unter dem Sternenbanner oder der britischen Flagge lebten und atmeten. Kein Landmesser war je hierher gekommen und hatte ihnen erzählt, auf welcher Länge und Breite sie sich befanden. Red Cow lag irgendwo am Yukon, und das genügte. Sie machten ihre eigenen Gesetze, und das war sehr einfach. Der Strom vollzog ihre Urteile. Ein paar tausend Meilen unterhalb Red Cows mündete der Yukon in die Beringsee, durch ein Delta, das hundert Meilen breit war. Jede von diesen tausend Meilen war eine vollkommene Wüste. Allerdings lag an der Stelle, wo der Porcupine nördlich vom Polarkreis in den Yukon mündete, eine Handelsstation der Hudsonbay Company. Aber es waren mehrere hundert Meilen bis dorthin.
Dann hieß es auch, daß es viele hundert Meilen abwärts Missionen gäbe. Das war indessen nur ein Gerücht; denn die Männer in Red Cow waren nie dort gewesen. Sie waren über den Chilcoot und von der Quelle des Yukon in das öde Land gekommen. Die Männer in Red Cow kümmerten sich nicht um geringe Vergehen. Sich betrinken, Krach schlagen und schimpfen – das betrachtete man als das natürliche Recht eines jeden einzelnen Menschen, das keiner einem nehmen konnte. Die Männer in Red Cow waren keine Individualisten, und nur zweierlei sahen sie für heilig an – Eigentum und Leben. Es gab keine Frauen im Lande, die ihre einfache Morallehre umgestoßen hätten. Es gab nur drei Holzhütten in Red Cow – der größte Teil der Bevölkerung, die insgesamt aus vierzig Mann bestand, wohnte nämlich in Zelten oder in aus Zweigen verfertigten Hütten. Es gab kein Gefängnis, wo man Missetäter hätte einsperren können, und die Einwohner hatten zuviel mit Goldgraben oder Goldsuchen zu tun, als daß sie sich einen Tag frei machen und ein Gefängnis hätten bauen können. Außerdem kam eine solche Lösung wegen der Schwierigkeit der Proviantversorgung nicht in Frage. Die Folge war, daß ein Mann, der sich am Leben oder Eigentum anderer verging, in ein offenes Boot gesetzt und den Yukon hinabgeschickt wurde. Der Proviant, den man ihm gab, stand im richtigen Verhältnis zur Schwere seines Vergehens. So konnte ein gewöhnlicher Dieb für zwei Wochen Proviant bekommen; ein besonders schlimmer Dieb bekam in der Regel nicht mehr als die Hälfte. Der Mann, der überlegten Mord begangen hatte, bekam gar keinen Proviant, wer hingegen einen Totschlag begangen hatte, in der Regel für drei Tage bis zu einer Woche. Und Marcus O’Brien war zum Richter gewählt worden.
Ein Mann, der sich gegen das Gesetz verging, mußte seine Vorteile wahrnehmen. Der Yukon entführte ihn, und zuweilen erreichte er die Beringsee, zuweilen auch nicht. Proviant für ein paar Tage gab ihm eine Chance, durchzukommen. Kein Proviant bedeutete Todesstrafe, obwohl er eine winzige Chance hatte, selbstverständlich je nach der Jahreszeit. Als die Einwohner von Red Cow mit Arizona Jack fertig waren und ihn in der Ferne hatten verschwinden sehen, kehrten sie zu ihren Claims zurück und begannen zu arbeiten – alle mit Ausnahme des lockigen Jim, der die einzige Pharaobude betrieb und nur als Nebenbeschäftigung Gold in der Erde suchte. Eines Tages traten zwei bedeutungsvolle Ereignisse ein. Im Laufe des Vormittags fand O’Brien Gold. Er bekam einen Dollar, anderthalb Dollar und zwei Dollar auf seine drei Pfannen, eine nach der anderen. Er hatte die Ader gefunden. Der lockige Jim guckte ins Loch hinein, wusch selbst ein paar Pfannen aus und bot O’Brien zehntausend Dollar für alle Rechte – fünftausend in Goldstaub, und für die anderen fünftausend die Hälfte der Pharaobude. O’Brien schlug sein Angebot ab. Er sei hier, um Geld aus dem Boden zu pressen, erklärte er zornig, nicht um an seinen Mitmenschen zu verdienen. Im übrigen mochte er Pharao nicht, und außerdem glaubte er, daß sein Goldfund bedeutend mehr wert sei als zehntausend. Das andere bedeutungsvolle Ereignis trat am Nachmittag ein, als Siskiyou Pearly sein Boot an das Ufer lenkte und vertäute. Er kam gewissermaßen aus der Außenwelt und befand sich im Besitz einer vier Monate alten Zeitung. Außerdem hatte er einen gehörigen Vorrat Whisky, alles für den lockigen Jim. Die Männer in Red Cow legten die Arbeit nieder. Sie schmeckten den Whisky – ein Dollar das Glas, auf Jims Waage gewogen – und besprachen die Neuigkeiten. Alles würde gutgegangen sein, hätte der lockige Jim nicht einen
niederträchtigen Plan gefaßt, nämlich, O’Brien zuerst betrunken zu machen und ihm hinterher seinen Claim abzukaufen. Mit dem ersten Teil seines Planes hatte er durchaus Glück. Es begann früh am Abend, und gegen neun Uhr hatte O’Brien das singende Stadium erreicht. Den einen Arm um den Hals des lockigen Jim geschlungen, versuchte er sogar das Lied des »verstorbenen« Ferguson von den Vöglein zu singen. Er meinte es ruhig tun zu können, denn der einzige Mann am Platz mit künstlerischem Gefühl wurde in diesem Augenblick auf der Strömung und mit einer Schnelligkeit von fünf Meilen die Stunde den Yukon hinabgetrieben. Aber der zweite Teil des Planes wollte nicht so recht klappen. Soviel Whisky auch in O’Brien hineingegossen wurde, es war doch unmöglich, ihn zu der Einsicht zu bringen, daß es seine Christenpflicht war, seinen Claim zu verkaufen. Allerdings schien er sich hin und wieder zu bedenken und war schon im Begriff, nachzugeben. So benebelt er auch war, grinste er doch hin und wieder vergnügt. Er war sich vollkommen klar darüber, was der lockige Jim vorhatte, und die Karten, die er in der Hand hatte, gefielen ihm sehr. Der Whisky war gut. Er war aus einem besonderen Faß und mindestens zehnmal so gut wie der Whisky in den anderen fünf Fässern. Siskiyou Pearly stand an der Bar und schenkte der ganzen übrigen Bevölkerung Red Cows Getränke ein, während O’Brien und Jim ihre Geschäftsorgie in der Küche feierten. Aber O’Brien war nicht kleinlich. Er ging in das Schanklokal und holte Mucluc Charley und Percy Leclaire. »Geschäftsfreunde von mir, Geschäftsfreunde!« sagte er, während er ihnen kräftig zublinzelte und Jim einen treuherzigen Blick zuwarf. »Ich verlasse mich immer auf sie,
immer auf sie. Sie sind sehr brave Burschen. Gib ihnen etwas Feuerwasser, Jim, laß uns über die Sache weiterreden.« Es hieß selbstverständlich die Chance wahrzunehmen, aber der lockige Jim berechnete schnell, was der Claim wert war, und wenn er daran dachte, daß die letzte Pfanne, die er ausgewaschen hatte, sieben Dollar ergeben hatte, so fand er, daß sie einen Extra-Whisky wert war, selbst wenn in der andern Stube das Glas für einen Dollar verkauft wurde. »Ich habe nicht viel Lust dazu«, sagte O’Brien schluckend zu seinen zwei Freunden, während er ihnen zu erklären versuchte, wovon die Rede war. »Wer? Ich? – für zehntausend Dollar verkaufen. Nein, ich will selbst das Gold ausgraben, und dann will ich zurückreisen in das alte gesegnete Land – Südkalifornien – dort will ich wohnen und bauen, dort will ich meine Tage beschließen – dann will ich anfangen… wie gesagt, dann will ich anfangen… ja, was wollte ich doch noch anfangen?« »Eine Straußenfarm«, schlug Mucluc Charley vor. »Ja, das stimmt, das wollte ich anfangen!« O’Brien richtete sich auf und sah mit tiefer Ehrfurcht auf Mucluc Charley. »Wie konntest du das wissen? Ich habe nie davon gesprochen. Ich meinte nur, ich hätte daran gedacht. Du bist ein Gedankenleser, Charley. Laß uns noch ein Glas trinken.« Der lockige Jim füllte die Gläser und hatte das Vergnügen, für vier Dollar Whisky die Gurgeln hinunterlaufen zu sehen – des einen Dollars mußte er sich selber annehmen, denn O’Brien achtete streng darauf, daß er ebensoviel trank wie seine Gäste. »Nimm lieber gleich das Geld«, sagte Leclaire. »Um es aus dem Boden auszugraben, brauchst du zwei Jahre, und in der Zeit kannst du schon kleine Straußenjunge ausbrüten und den großen Vögeln die Federn ausreißen.«
O’Brien dachte über diesen Vorschlag nach und nickte beifällig. Der lockige Jim sah Leclaire beifällig an und goß die Gläser wieder voll. »So wart mal ein bißchen«, stammelte Mucluc Charley, dessen Zunge nicht mehr gehorchen wollte. »Als dein Beichtvater – Teufel auch – als dein Bruder – verflucht nochmal!« Er hielt inne und sammelte seine Kräfte, »als dein Freund – Geschäftsfreund, wollte ich sagen, möchte ich dir vorschlagen, oder vielmehr will ich, wenn ich so sagen darf, mir die Freiheit nehmen – ich meine vorzuschlagen, daß es mehr Strauße werden… Teufel auch!« Er goß ein neues Glas Whisky hinunter und fuhr dann mit größerer Vorsicht fort: »Was ich sagen will… ja, was wollte ich doch sagen?« Er schlug sich ein halb dutzendmal mit dem Handgelenk an den Kopf, um seine Gedanken ein wenig zu ordnen. »Ich habe es«, rief er triumphierend. »Gesetzt, es sind mehr als zehntausend in dem Loch!« O’Brien, der offenbar schon ganz bereit war, den Handel abzuschließen, schlug jetzt plötzlich um. »Großartig!« rief er. »Fabelhafte Idee! Daran habe ich selbst noch nie gedacht!« Er ergriff Mucluc Charleys Hand und schüttelte sie mit großer Wärme. »Guter Freund! Guter Kamerad!« Er wandte sich kriegerisch zu dem lockigen Jim. »Vielleicht stecken hunderttausend Dollar in dem Loch. Du willst doch nicht deinen alten Freund übers Ohr hauen, Jim? Nein, natürlich nicht. Ich kenne dich ja… besser als du selbst dich kennst… besser als du selbst dich kennst. Laß uns noch einen Whisky trinken. Wir sind ja alles gute Freunde, ja, das sage ich, alles gute Freunde.« Der Whisky floß. Die Hoffnungen des lockigen Jim gingen bald auf, bald nieder. Den einen Augenblick sprach Leclaire für sofortigen Kauf und hätte den widerstrebenden O’Brien fast überredet, aber nur, um gleich darauf Mucluc Charley
weichen zu müssen, der noch bessere Gegengründe vorbrachte. Im nächsten Augenblick war es Mucluc Charley, der überzeugend für den Verkauf sprach, und Percy Leclaire, der sich eigensinnig widersetzte. Später war es dann O’Brien selbst, der durchaus verkaufen wollte, während beide Freunde mit Tränen und Flüchen ihm abzuraten versuchten. Je mehr Whisky sie in sich hineingossen, desto lebhafter wurde ihre Phantasie. Für jedes nüchterne Für und Wider fanden sie ein Dutzend betrunkener Gründe, und sie überzeugten einander mit so großer Leichtigkeit, daß sie immer von einer Seite nach der andern schwangen. Dann kam der Zeitpunkt, da sowohl Mucluc Charley wie Leclaire entschieden für den Verkauf stimmten und die Einwände O’Briens, so schnell er sie vorbrachte, mit größter Wonne widerlegten. O’Brien war ganz unglücklich. Er hatte sein letztes Argument verbraucht und wußte jetzt nichts mehr zu sagen. Er gab Mucluc Charley unter dem Tisch einen Tritt gegen das Schienbein, aber der treulose Held kam nur augenblicklich mit einem neuen mächtigen und logischen Grund für den Verkauf. Da holte Jim Feder, Tinte und Papier, und schrieb die Übertragungsurkunde. O’Brien saß da und ließ die Feder zwischen den Fingern schaukeln. »Gib mir noch ein Glas«, bat er. »Noch ein Glas, ehe ich meine Unterschrift dazu gebe, daß mir hunderttausend Dollar aus der Nase gehen.« Der lockige Jim füllte triumphierend die Gläser. O’Brien goß seinen Whisky hinunter, beugte sich dann vor, um mit zitternder Feder das Dokument zu unterschreiben. Aber er hatte nur eben einen Klecks gemacht, als er plötzlich auffuhr, von einer neuen Idee getrieben, die kräftig mit seinem Bewußtsein zusammenstieß. Er stand aufrecht, aber taumelnd vor ihnen, und in seinen erschrockenen Augen spiegelten sich die Gedanken, die hinter ihnen arbeiteten.
Endlich schien er die Lösung gefunden zu haben. Ein verklärter Ausdruck von unendlichem Wohlwollen breitete sich über sein Gesicht. Er wandte sich zum lockigen Jim, nahm dessen Hand und sagte feierlich mit dicker Zunge: »Jim, du bist mein Freund. Hier hast du meine Hand – so! Kamerad. Ich – tue – es – nicht! Ich – verkaufe – nicht! Ich will einen Freund nicht übers Ohr hauen. Keiner soll je sagen können, daß O’Brien einen Freund übers Ohr gehauen hat, wenn der Freund betrunken war. Du bist betrunken, Jim, und ich will dich nicht übers Ohr hauen. Ich dachte – ich habe noch nie daran gedacht – ich weiß nicht, was mit mir los ist, aber ich hab noch nie daran gedacht. Gesetzt, ja, gesetzt, Jim, alter Freund, gesetzt, es steckten keine Zehntausend in dem ganzen verfluchten Claim! Dann hätte ich dich ja übers Ohr gehauen. Nein, Verehrtester, das tue ich nicht. O’Brien will Geld aus dem Boden pressen – aber nicht aus seinen Freunden.« Jims Einwände ertranken ganz in dem Beifall, womit Leclaire und Mucluc Charley diesen großartigen Edelmut begrüßten. Sie stürzten sich auf O’Brien, einer von jeder Seite, schlangen zärtlich die Arme um seinen Hals und ergossen sich in solchen Wortströmen, daß sie gar nicht auf den Vorschlag des lockigen Jim hörten, eine Bestimmung in die Urkunde einzufügen, daß man ihm, wenn keine Zehntausend in dem Claim steckten, den Fehlbetrag zwischen der Kauf summe und dem Wert des Claims zurückzahlen sollte. Je länger sie redeten, desto erhabener und sentimentaler wurden die Gespräche. Alle niedrigen Motive waren ausgeschaltet. Es war ein wahrhaft menschenfreundliches Dreigespann, das nun kämpfte, um den lockigen Jim vor sich und seiner eigenen Gutmütigkeit zu retten. Sie behaupteten, daß er zu gut für diese Welt sei. Sie wollten nicht einen Augenblick zugeben, daß auch nur ein einziger unedler Gedanke in ihren Herzen
wäre. Sie kletterten und krochen über Hochebenen und Gebirge der Menschenliebe oder tauchten in abgründige Meerestiefen der Gefühlsduselei. Der lockige Jim schimpfte und schäumte und schenkte großzügig Whisky ein. Er brachte zwei Dutzend vorzüglicher Gründe vor, von denen nicht ein einziger etwas mit der Goldmine zu tun hatte, die er zu kaufen wünschte. Je länger sie redeten, desto weiter entfernten sie sich von der Goldmine, und um zwei Uhr morgens war Jim sich klar, daß er eine Niederlage erlitten hatte. Einen nach dem andern führte er seine hilflosen Gäste durch die Küche und warf sie hinaus. O’Brien kam zuletzt, und die drei schwankten feierlich die Treppe hinunter, wobei sie sich zu gegenseitiger Stütze aneinander anklammerten. »Guter Geschäftsmann, Jim!« sagte O’Brien. »Ich muß sagen, seine Art gefällt mir – sie ist wirklich groß – fabelhaft – Gast – Gast – Gastfreundschaft. Macht ihr Ehre! – Nicht das geringste Gemeine oder Gierige in seiner Natur. Was ich sagen wollte – « In diesem Augenblick warf der lockige Jim ihnen die Tür vor der Nase zu. Die drei standen auf der Treppe und lachten vergnügt. Sie lachten lange, dann versuchte Mucluc Charley etwas zu sagen. »Komisch – «, lachte er schallend, »das wollte ich gar nicht sagen. Ich habe eine Idee… ja, was war es doch nur! Teufel auch! Komisch, wie die Ideen einem weglaufen. Durchgegangene Idee – so eine durchgegangene Idee zu jagen – herrlicher Sport. Hast du je Hasen gejagt, Pearly, alter Freund! Ich hatte einen Hund – fabelhafter Jagdhund – er hieß! Wie er hieß? Weiß nicht mehr, wie er hieß – hieß gar nicht – weiß seinen Namen nicht mehr – der Name lief weg – einen durchgegangenen Namen zu jagen – nein, Idee –
durchgegangene Idee – aber jetzt hab’ ich es – was ich sagen wollte – Teufel auch!« Dann war es lange ganz still. O’Brien glitt aus ihren Armen und sank die Treppe hinunter, wo er bald darauf ruhig schlafend saß. Mucluc Charley jagte seiner durchgegangenen Idee durch alle Ritzen und Spalten seines versagenden Gedächtnisses nach. Leclaire wartete tief benommen auf Worte der Weisheit. Plötzlich schlug der andere ihn auf den Rücken. »Jetzt hab’ ich es!« rief Mucluc Charley mit lauter Stimme. Die Plötzlichkeit, womit Leclaire aus seinen Betrachtungen gerissen wurde, unterbrach den Zusammenhang seiner Gedankentätigkeit. »Wieviel per Pfanne?« fragte er. »Nichts mit Pfannen!« Jetzt war Mucluc Charley wütend. »Idee – die Idee gefangen – halt – hab’ sie.« Ein bewundernder Ausdruck trat in Leclaires Gesicht, und er wartete wieder mit tiefer Andacht darauf, daß der andere sich aussprechen sollte. »…Teufel auch!« sagte Mucluc Charley. In diesem Augenblick wurde die Küchentür wieder einen kleinen Augenblick geöffnet, und der lockige Jim rief: »Geht jetzt nach Hause!« »Denkt euch!« sagte Mucluc Charley. »Gerade das dachte ich – gerade das dachte ich. Laßt uns nach Hause gehen.« Er hob O’Brien auf, sie nahmen ihn zwischen sich und setzten sich in Bewegung. Mucluc Charley begann mit lauter Stimme einer neuen Idee nachzujagen. Leclaire folgte der Jagd mit Begeisterung. Aber O’Brien blieb stumm. Er sah, hörte und ahnte nichts. Er taumelte willenlos wie ein Automat dahin, liebevoll, aber unsicher von seinen beiden Freunden geleitet.
So kamen sie ans Ufer des Yukon. Es war nicht der Weg, der nach Hause führte, es war wohl die durchgegangene Idee, die sie verfolgten. Mucluc Charley kicherte über die Idee, die er nicht fangen konnte. Dann kamen sie an die Stelle, wo Siskiyou Pearlys Boot am Ufer vertäut lag. Die Leine ging quer über den Weg und war an einem Kiefernstumpf befestigt. Sie stolperten darüber und fielen, O’Brien zuunterst. Ein schwacher Schimmer von Bewußtsein drang in sein Hirn. Er fühlte das störende Gewicht der beiden Körper über sich, und schlug wütend mit seinen geballten Fäusten um sich. Dann schlief er wieder ein. Ein friedliches Schnarchen stieg zum Himmel, und Mucluc Charley brach in Lachen aus. »Neue Idee«, sagte er, »funkelnagelneue Idee! Kam ganz still – direkt zu mir, und ich schlug sie auf den Kopf. Es ist meine Idee. O’Brien ist besoffen – total besoffen. Es ist eine Schande – eine wirkliche Schande – wir müssen ihm eine Lehre erteilen. Das ist Pearlys Boot. Wir legen O’Brien in Pearlys Boot. Werfen los – lassen es den Yukon hinabfahren. O’Brien wacht am Morgen auf, die Strömung ist zu stark, er kann nicht das Boot gegen die Strömung anrudern – muß zurückspazieren. Kommt wieder – wild wie ein Wolf. Du und ich, wir klettern auf einen hohen Baum, das wird ihm gut tun – dem Schwein – wirklich gut!« In Siskiyou Pearlys Boot lagen ein Paar Riemen, sonst war es ganz leer. Es scheuerte gerade an der Stelle gegen das Ufer, wo O’Brien lag. Sie wälzten ihn in das Boot. Mucluc Charley warf die Leine los, und Leclaire schob das Boot in die Strömung, worauf sie sich, von der Anstrengung erschöpft, am Ufer niederlegten und einschliefen. Am nächsten Morgen kannte ganz Red Cow den Streich, den sie O’Brien gespielt hatten. Man ging hohe Wetten ein, was mit den beiden Missetätern geschehen würde, wenn ihr Opfer zurückkam. Am Nachmittag wurde ein Mann fortgeschickt,
um Ausguck zu halten, damit sie wußten, wann er in Sicht kam. Alle Menschen wollten ihn heimkommen sehen. Aber er kam nicht, obwohl sie bis Mitternacht warteten. Er kam auch nicht am nächsten Tage und nicht am übernächsten. Die Einwohner von Red Cow sahen den Richter O’Brien nie wieder, und obwohl viele Theorien aufgestellt wurden, vermochte doch keine je den Schleier des Geheimnisses, der über seinem Verschwinden ruhte, zu lüften. Kein anderer als O’Brien selbst wußte Bescheid, und er kam nicht wieder, um zu erzählen, was er wußte. Am nächsten Morgen erwachte er in furchtbaren Qualen. Sein Magen war von der Unmenge, die er getrunken hatte, ganz verbrannt und glich einem trockenen, glühenden Schmelzofen. Sein Kopf schmerzte innen und außen, und noch schlimmer war die Qual, die er in seinem Gesicht fühlte. Sechs Stunden lang hatten Tausende und Abertausende von Moskitos Blut aus ihm gesogen, und sein Gesicht war von dem unangenehmen Gift furchtbar geschwollen. Nur mit Mühe glückte es ihm, die Augen zu einem Paar schmaler Spalte zu öffnen, durch die er eben hinaussehen konnte. Dann bewegte er die Hände, und sie schmerzten ihn, aber er konnte sie nicht wiedererkennen, so geschwollen waren sie von den giftigen Moskitostichen. Er wußte nichts von sich, oder vielmehr, er wußte nicht, wer er war. Er war vollkommen ohne Verbindung mit seiner Vergangenheit, denn nichts in ihm erweckte die Erinnerung an diese Vergangenheit. Außerdem war er so krank und elend, daß ihm jede Energie und Lust fehlte, zu finden, wer und was er war. Erst als er einen krummen kleinen Finger, die Folge eines vernachlässigten Bruchs vor vielen Jahren, sah, wußte er, daß er O’Brien war. Im selben Augenblick tauchte seine Vergangenheit ganz deutlich in seiner Erinnerung auf. Als er eine Blutblase unter dem Nagel des einen Daumens entdeckte,
die er in der vorigen Woche bekommen hatte, war er ganz sicher, daß diese fremden Hände O’Brien gehörten, oder, was auf dasselbe herauskam, daß O’Brien zu diesen Händen gehörte. Sein erster Gedanke war, daß er krank war – und daß er Flußfieber gehabt hätte. Wenn er die Augen öffnete, schmerzte es so, daß er sie geschlossen hielt. Da hörte er etwas – ein kleiner Zweig, der im Wasser schwamm, schlug gegen das Boot. Er dachte, daß jemand gegen die Tür der Hütte klopfte, und rief: »Herein!« Er wartete einen Augenblick und sagte dann gereizt: »Dann bleiben Sie eben draußen, zum Teufel!« Aber er wollte doch gern, daß sie hereinkämen und ihm von seiner Krankheit erzählten. Während er aber so dalag, begann er in Gedanken die ganze vergangene Nacht zu ordnen. Er war ja gar nicht krank; er war nur betrunken gewesen, und es war Zeit, daß er sich wieder an seine Arbeit machte. Aber der Gedanke an die Arbeit ließ ihn wieder an seine Mine denken, und er erinnerte sich, daß er einen Preis von zehntausend Dollar dafür ausgeschlagen hatte. Er setzte sich hastig auf und öffnete mit Mühe die Augen. Er sah, daß er sich in einem Boot befand, welches die braune Strömung des Yukon hinuntertrieb, und daß das Wasser hoch im Flusse stand. Die mit Kiefern bestandenen Küsten und Inseln waren ihm ganz unbekannt. Eine Weile war er wie gelähmt und konnte es nicht fassen. Er erinnerte sich des nächtlichen Trinkgelages, konnte aber keine Verbindung zwischen dem und seiner jetzigen Lage finden. Dann schloß er die Augen und preßte die Hände gegen seinen schmerzenden Kopf. Was war geschehen? Ganz langsam tauchte ein furchtbarer Gedanke in seinem Gehirn auf. Er kämpfte dagegen an, bemühte sich mit aller Macht, die Idee zu vertreiben, aber sie tauchte immer wieder auf: Er hatte einen Mord begangen! Das war die einzige Erklärung dafür, daß er in einem offenen Boot den Yukon hinabtrieb!
Das Gesetz, mit dem er so lange andere gerichtet, war jetzt auf ihn selber angewandt worden. Er hatte einen Mord begangen und war in einem offenen Boot den Fluß hinab geschickt worden. Aber wen hatte er ermordet? Er zerquälte seinen schmerzenden Kopf, um die Antwort zu finden, aber alles, was er herausbringen konnte, war eine undeutliche Erinnerung an Männer, die auf ihn gefallen waren, und nach denen er geschlagen hatte. Wer waren sie? Vielleicht hatte er mehr als einen getötet. Er fühlte in seinem Gürtel nach. Das Messer stak nicht in der Scheide. Er hatte es unzweifelhaft damit getan. Aber er mußte doch einen Grund für den Mord gehabt haben. Er schlug die Augen auf und begann mit wildem Schrecken das Boot zu untersuchen. Er fand keinen Proviant, nicht einen Krümel. Er setzte sich nieder und stöhnte. Er hatte ohne Grund gemordet. Er hatte die strengste Strafe des Gesetzes verdient. Eine halbe Stunde lag er ganz still und hielt sich den schmerzenden Kopf, während er zu denken versuchte. Dann kühlte er sich mit einem Trunk Wasser aus dem Flusse und fühlte sich gleich besser. Er richtete sich auf und, allein auf dem weiten Yukon stehend, wo nichts außer der großen Öde ihn hören konnte, verfluchte er alle starken Getränke. Dann befestigte er das Boot an einem mächtigen treibenden Kieferstamm, der tiefer als das Boot in der Strömung lag, und daher schneller fortgetrieben wurde. Er wusch sich Gesicht und Hände, setzte sich achtern in das Boot und dachte weiter über die Sache nach. Es war gegen Ende Juni. Bis zur Beringsee waren es zweitausend Meilen. Das Boot fuhr mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von fünf Meilen die Stunde. Zu dieser Jahreszeit wurde es auf einer so hohen Breite nie dunkel, er konnte alle vierundzwanzig Stunden des Tages treiben. Das bedeutete hundertundzwanzig Meilen täglich. In
zwanzig Tagen konnte er die Beringsee erreichen, und es erforderte nicht einmal eigene Kraft, da der Fluß die ganze Arbeit verrichtete. Er konnte sich auf den Boden des Bootes legen und mit seinen Kräften haushalten. Zwei Tage lang aß er nichts. Dann kam er nach Yukon Flats, begab sich auf die niedrigen Inseln und sammelte Wildgänseund Wildenteneier. Er hatte keine Streichhölzer und aß die Eier roh. Sie hatten einen scharfen Geschmack, aber sie halfen ihm, sich auf den Beinen zu halten. Als er den Polarkreis kreuzte, fand er die Hudson Bay Handelsstation. Die Flottille von Mackenzie war noch nicht gekommen, und auf der Handelsstation war aller Proviant ausgegangen. Sie boten ihm Wildenteneier an, aber er berichtete, daß er einen ganzen Scheffel davon im Boot habe. Dann boten sie ihm Whisky an, den er mit allen Zeichen des tiefsten Abscheus von sich wies. Aber er bekam Streichhölzer und kochte sich von jetzt ab seine Eier. An der Mündung des Flusses wurde er durch Gegenwind aufgehalten, und vierundzwanzig Tage lang mußte er ausschließlich von Eiern leben. Leider war er im Schlafe an der St.-Paul- und an der Heiligen-Kreuz-Mission vorbeigetrieben. Und er konnte in Wahrheit sagen, was er auch später tat, daß das Gerede von den Missionen am Yukon der reine Humbug sei. Es gäbe keine Missionen, und niemand wisse das besser als er. Als er die Beringsee erreichte, ging er von Eiern zu Robbenfleisch über, und er konnte sich nie einig werden, was ihm weniger gefiel, Eier oder Robbenfleisch. Im Herbst wurde er von einem Zollkreuzer der Vereinigten Staaten befreit, und im folgenden Winter hatte er in San Francisco große Erfolge mit Vorträgen über die Enthaltsamkeit. Auf diesem Gebiet fand er sein Feld. »Hütet euch vor der Flasche!«, war sein ewiger Kehrreim und Kriegsruf. Und sehr gewandt, ließ er die Zuhörer merken, daß die Flasche in seinem eigenen Leben ein
großes Unglück verursacht hatte. Er sprach sogar von dem Verlust eines Vermögens, woran dieser Höllenköder Whisky schuld sei. Aber hinter diesem Unglück lag, wie seine Zuhörer fühlten, noch mehr, etwas Entsetzliches und Unergründliches, wofür die Flasche verantwortlich war. Er hat viel Anerkennung für seine Arbeit gefunden und wurde bei seinen Mitmenschen wegen seiner Kreuzzüge gegen die starken Getränke berühmt. Am Yukon aber ist das Verschwinden des Richters O’Brien in die Geschichte übergegangen.
Die große Medizin
Das war also das Ende. Eine weite Reise mit unzähligen Leiden und Schrecken hatte Subienkow wie eine heimfliegende Taube in die Hauptstädte Europas geführt, und hier, in Russisch-Amerika, weiter vom Ziel als je, war nun das Ende gekommen. Er saß, die Arme auf dem Rücken gebunden, im Schnee und wartete auf den Beginn der Folter. Mit Neugier blickte er auf einen riesigen Kosaken, der, das Gesicht im Schnee begraben, dalag und vor Schmerz stöhnte. Die Männer hatten ihn so lange gefoltert, bis sie nicht mehr konnten, und ihn dann den Weibern überlassen. Und die waren noch teuflischer als die Männer, wie das Geschrei des Mannes deutlich zeigte. Subienkow sah es, und ihn schauderte. Er fürchtete nicht den Tod. Auf dem schweren Weg von Warschau nach Nulato hatte er allzu oft Angesicht zu Angesicht mit dem Tode gestanden, um vor dem Sterben an sich zurückzuschaudern. Aber er fürchtete die Folter. Sie verletzte seine Seele. Und das nicht so sehr wegen der Qualen selbst, die er erdulden sollte, vielmehr wegen der traurigen Rolle, die er darin spielen mußte. Er wußte, daß er bitten und flehen und betteln würde wie der große Iwan und die anderen, die vorausgegangen waren. Das war nicht schön. Mutig und würdevoll zu sterben, mit einem Lächeln und einem Scherz auf den Lippen – ja, so hätte es sein sollen. Aber die Selbstbeherrschung zu verlieren, ganz aus dem Gleichgewicht gebracht zu werden durch die Folter, durch die Qualen, die dem Fleische zugefügt wurden, zu schreien und zu brüllen wie ein Affe, ein Tier zu werden – ja, das war das Schreckliche.
Er hatte keine Möglichkeit gehabt, dem zu entgehen. Von Anfang an, als er seinen flammenden Traum von der Unabhängigkeit Polens geträumt, war er ein willenloses Werkzeug in der Hand des Schicksals gewesen. Von Anfang an, in Warschau, in St. Petersburg, in den sibirischen Minen, in Kamtschatka, auf den elenden Booten der Pelzdiebe hatte sein Schicksal ihn diesem Ziel zugetrieben. Und dieses sein Ende war sicher in die Grundmauern der Welt eingeritzt – das Ende dieses Menschen, der so feinfühlend und empfindsam war, daß seine Haut kaum die Nerven bedeckte, der ein Träumer, ein Dichter und ein Künstler war. Noch ehe jemand von ihm geträumt hatte, war es vom Schicksal bestimmt gewesen, daß das zitternde Bündel von Empfindsamkeit, das sein Wesen ausmachte, dazu verurteilt sein sollte, sein Leben in roher, brutaler Umgebung zu verbringen und in diesem fernen Lande zu sterben, wo alles ewige Nacht war, weit außerhalb der äußersten Grenze der Welt. Er seufzte. Das, was er dort sah, war also Iwan – der große Iwan, der Hüne, der Mann ohne Nerven, der Eisenmann, der Kosak, der ein Freibeuter des Meeres geworden war, ruhig wie ein Ochse und mit Drahtseilnerven. Nun ja, die NulatoIndianer wußten schon die anderen Nerven des großen Iwan zu finden und sie bis in die Tiefe seiner zitternden Seele hinab zu verfolgen. Das taten sie gerade jetzt. Es war undenkbar, daß ein Mensch so viel leiden und doch leben konnte. Der große Iwan bezahlte seinen Preis und hatte schon doppelt so lange ausgehalten wie einer der anderen. Subienkow fühlte, daß er das Schmerzensgeschrei des Kosaken nicht länger ertragen konnte. Warum starb Iwan nicht? Er würde toll, wenn das Geschrei nicht bald aufhörte. Wenn es aber aufhörte, dann kam die Reihe an ihn. Und dort stand Yakaga, lauerte auf ihn und grinste schon in der Erwartung dessen, was da kommen sollte – Yakaga, den er
noch letzte Woche mit Fußtritten zum Fort hinausgeworfen und mit der Hundepeitsche ins Gesicht geschlagen hatte. Yakaga würde sich seiner schon annehmen. Für ihn hatte Yakaga sicher noch eine grausamere Folter und noch eine ausgesuchtere Qual in Bereitschaft. Oh, das mußte etwas ganz Besonderes sein, nach Iwans Geschrei zu urteilen! Die Squaws, die sich über ihn beugten, traten zurück, lachten und klatschten in die Hände. Subienkow sah, welch furchtbare Untat verübt war, und begann hysterisch zu lachen. Die Indianer sahen ihn an, höchst verwundert, daß er lachen konnte. Das ging nicht. Er bezwang sich, und die krampfhaften Muskelzuckungen verzogen sich langsam. Er machte gewaltsame Anstrengungen, um an andere Dinge zu denken, und sein ganzes früheres Leben stieg vor ihm auf. Er erinnerte sich seiner Mutter und seines Vaters, des kleinen Schimmelponys und des französischen Lehrers, der ihn tanzen gelehrt und ihm heimlich ein altes abgenutztes Buch aus Voltaires Werken verschafft hatte. Er sah wieder Paris, das rauhe London, das heitere Wien und Rom. Und er sah die verantwortungslose Schar junger Leute, die von einem selbständigen Polen mit einem König und Warschau als Hauptstadt geträumt hatten. Ach ja, das war der Anfang dieser langen, beschwerlichen Reise gewesen! Aber er hatte doch am längsten ausgehalten. In Gedanken sah er, wie diese tapferen Seelen eine nach der anderen den Tod gefunden hatten, und er begann mit den beiden, die in St. Petersburg hingerichtet worden waren. Hier war einer von einem Gefängniswärter zu Tode geknutet worden, und dort, auf der blutbefleckten Straße der Verbannten, die sie endlose Monate, geprügelt und mißhandelt von den Kosaken, marschiert waren, war ein anderer erlegen. Immer Roheit und Brutalität. Sie waren gestorben – am Fieber, in den Minen, unter der Peitsche. Die
zwei Letzten waren im Kampf mit den Kosaken gefallen, nachdem sie aus dem Gefängnis entkommen waren. Nur er allein hatte Kamtschatka erreicht mit Papieren und Geld, das er einem Wanderer, den er im Schnee zurückgelassen, gestohlen hatte. Nichts als Roheit und Brutalität. In all diesen Jahren, die er in Gedanken in den Ateliers und Theatern und an den Höfen von Königen verlebt, war er von allen Seiten von Schrecken und Gemeinheit umgeben gewesen. Er hatte selbst sein Leben mit Blut erkauft. Alle hatten gemordet. Er selbst den Wanderer, um seinen Paß zu bekommen! Er hatte gezeigt, daß er ein Mann war, mit dem man rechnen mußte, indem er sich an einem einzigen Tage mit zwei russischen Offizieren duellierte. Er war gezwungen gewesen, zu zeigen, wozu er taugte, um sich unter den Pelzdieben zu behaupten. Ja, er hatte kämpfen müssen! Hinter ihm lag der tausend Jahre lange Weg, quer durch ganz Sibirien und Rußland. Auf diesem Wege konnte er nicht entkommen. Der einzige Weg ging geradeaus, über die dunkle, gefrorene Beringsee nach Alaska. Dieser Weg hatte von Roheit und Schande zu noch größerer Gemeinheit geführt. Auf den von Skorbut verheerten Schiffen der Pelzdiebe, ohne Proviant und Wasser, von endlosen Stürmen auf dem Meere umhergeschleudert, waren die Menschen zu Tieren geworden. Dreimal war er von Kamtschatka nach Osten gefahren. Und dreimal waren die Lebenden nach unzähligen Mühen und Leiden nach Kamtschatka zurückgekehrt. Ein Entweichen war nicht möglich gewesen, und den Weg, den er gekommen war, konnte er nicht zurück, denn dort warteten seiner Minen und Knuten. Und so war er denn, zum vierten und letzten Male, nach Osten gefahren. Er war einer der ersten gewesen, die die sagenhaften Robben-Inseln entdeckt hatten, aber er war nicht mit den Kameraden zurückgekehrt, um seinen Anteil an der
reichen Beute von Fellen zu erhalten, die unter wilden Orgien in Kamtschatka verteilt wurden. Er hatte geschworen, nie wieder zurückzukehren. Er wußte, daß er weiter mußte, um das Ziel seiner Wünsche – die wundervollen Hauptstädte Europas – zu erreichen. Und deshalb hatte er sich auf ein Schiff begeben und war in dem neuen, dunklen Land hier oben geblieben. Seine Kameraden waren Slawen, russische Slawen, Mongolen und Tataren oder Angehörige eingeborener sibirischer Stämme, und es war ein blutiger Weg, den sie sich durch die wilden Völker in der neuen Welt bahnten. Sie hatten ganze Dörfer niedergemacht, die sich geweigert hatten, die Pelzsteuer zu bezahlen, und dafür waren wieder ganze Schiffsbesatzungen niedergemacht worden. Er und ein Finne waren die einzigen Überlebenden einer solchen Schiffsbesatzung gewesen. Sie hatten einen Winter auf einer der öden Aleuten verbracht, wo sie Hunger und Not gelitten hatten. Im Frühling befreite sie ein neues Pelzschiff. Stets war er von furchtbarer Gemeinheit und Roheit umgeben gewesen. Von einem Schiff war er auf das andere gegangen, hatte sich aber geweigert, nach Kamtschatka zurückzukehren. Zuletzt geriet er auf ein Schiff, das eine Entdeckungsfahrt in südlicher Richtung machte. An der ganzen Alaskaküste hatten sie nichts getroffen als wilde Völker. Jeder Ankerplatz zwischen den vorspringenden Inseln oder unter den drohenden Felsen des Festlandes war gleichbedeutend mit Kampf oder Sturm gewesen. Entweder wehte ein Orkan, der sie mit Vernichtung bedrohte, oder es kamen Kriegskanus von der Küste mit heulenden Wilden in scheußlicher Kriegsbemalung, die hier die blutige Wirkung vom Pulver der Seeräuber kennenlernten. Nach Süden, immer nach Süden waren sie der Küste gefolgt, bis zum Sagenland Kalifornien. Hier, sagte man, gäbe es spanische Abenteurer, die sich von Mexiko durchgekämpft hätten. Er hatte große
Hoffnungen auf diese spanischen Abenteurer gesetzt. Und konnte er sich zu ihnen durchschlagen, dann war alles andere sehr einfach. Was bedeutete ein Jahr oder zwei mehr oder weniger? – Er kam nach Mexiko; in Mexiko konnte er ein Schiff finden, und dann stand ihm der Weg nach Europa offen. Aber er hatte keine Spanier getroffen. Die Einwohner dieser Vorposten der Welt waren gekommen und hatten sie von ihren Küsten vertrieben. Als zuletzt ein Boot von den andern abgeschnitten und die Besatzung bis auf den letzten Mann niedergemacht worden war, hatte der Kapitän sein Vorhaben aufgegeben und war umgekehrt. Die Jahre waren vergangen. Er hatte unter Tebenkow gedient, als das Michaelovski-Fort gebaut wurde. Er hatte zwei Jahre im Kuskokwim-Land verbracht. Zwei Jahre war er im Juni vor der Einfahrt in den Kotzebuesund gewesen. Hier sammelten sich um diese Zeit die Stämme, um Handel zu treiben; hier konnte man gefleckte Tierfelle aus Sibirien, Elfenbein aus Diomedes, Walroßhäute von den Küsten des Eismeers, seltsame Steinlampen, die als Handelswaren zwischen den Stämmen dienten und deren Herkunft niemand kannte, finden, und hin und wieder auch ein Jagdmesser, englisches Fabrikat; und hier war, wie Subienkow wußte, die Schule, wo er die Geographie des Landes lernen konnte. Denn hier traf er Eskimos vom Nortonsund, von Kingsland und St. Lawrence, vom Kap Prince of Wales und von Point Barrow. Alle diese Orte hatten andere Namen, und die Entfernung zwischen ihnen wurde in Tagen bemessen. Es war ein weites Gebiet, von wo sie kamen, diese Völker, die sich hier versammelten, um Handel zu treiben, und ein noch weiteres Land, von wo viele mit ihren Steinlampen und Jagdmessern gekommen waren. Subienkow benutzte sowohl Gewalt wie Überredung und Bestechung. Jeder Reisende, der von weither kam, und jeder Angehörige eines fremden
Stammes wurde ihm vorgeführt. Von unzähligen und unfaßbaren Gefahren sprachen sie, von Urwäldern und gewaltigen Gebirgsketten, aber immer schlossen sie mit dem Gerücht, daß es auf der andern Seite Männer gäbe, die hellhäutig, blauäugig und blond waren, und die wie die Teufel kämpften und immer nach Fellen suchten. Sie waren im Osten – fern, fern im Osten. Niemand hatte sie gesehen. Das Gerücht von ihnen hatte sich bis hierher verbreitet. Es war eine harte Schule und nicht leicht, Geographie mit Hilfe fremder Dialekte und dunkler Seelen zu lernen, die Tatsachen und Dichtungen vermischten, und die Entfernungen nach »Schläfen« maßen, und zu denen zu gelangen, mehr oder weniger schwierig war. Zuletzt aber hörte Subienkow ein Gerücht, das ihm Mut machte. Im Osten war ein großer Fluß, wo viele blauäugige Männer wohnten. Der Fluß hieß Yukon. Südlich vom Michaelovski-Fort mündete ein anderer Fluß, den die Russen unter dem Namen Kwikpak kannten. Diese beiden Flüsse seien ein und derselbe, sagte das Gerücht. Subienkow kehrte nach Michaelovski zurück. Ein ganzes Jahr lang arbeitete er an den Vorbereitungen für eine Reise, die den Kwikpak hinaufgehen sollte. Dann kam der russische Mischling Malakoff und stellte sich an die Spitze des wilden, schonungslosesten Höllengezüchts von Mischlingsabenteurern, die je über das Wasser von Kamtschatka gekommen waren. Subienkow war sein Leutnant. Sie arbeiteten sich durch das Labyrinth am großen Delta des Kwikpak hindurch, erreichten die ersten niedrigen Hügel am nördlichen Ufer und drangen fünfhundert Meilen weit vor in Kanus, die aus Holz verfertigt und bis an den Rand mit Handelswaren und Munition beladen waren, gegen die Fünf-Knoten-Strömung eines Flusses, der fünf bis zehn Meilen breit war, und in einem Bett floß, das viele Klafter tief war. Malakoff beschloß, das Fort bei Nulato zu bauen.
Subienkow bestand darauf, daß sie weiter sollten. Aber er söhnte sich bald mit Malakoff aus. Der lange Winter näherte sich. Es war besser, zu warten. Früh, im kommenden Sommer, wenn das Eis fort war, wollte er den Kwikpak hinauf verschwinden und versuchen, die Handelsstationen der Hudson Bay Company zu erreichen. Malakoff hatte nie das Gerücht gehört, daß der Kwikpak der Yukon sei, und Subienkow sagte ihm nichts davon. Dann begannen sie das Fort zu bauen. Nur durch Anwendung von Zwang erreichten sie, daß die Arbeit getan wurde. Die Mauern mit ihren Reihen von Balken erhoben sich unter den Seufzern und Klagen der Nulato-Indianer. Sie mußten mit Peitschenschlägen angetrieben werden, und es waren die Freibeuter des Meeres mit ihrem eisernen Griff, die die Peitschen schwangen. Manche Indianer liefen fort, und wenn sie eingefangen wurden, führte man sie zurück und band sie an den Pfahl vor dem Fort, wo sie und ihr Stamm lernten, wozu die Knute taugte. Zwei starben dabei, andere waren für Lebenszeit verstümmelt, die übrigen aber hatten ihre Lektion gelernt und liefen nicht mehr fort. Der Schnee stob, ehe das Fort fertig war, dann war es Zeit, sich Felle zu verschaffen. Eine gewaltige Steuer wurde dem Stamm auferlegt. Die Peitsche wurde beständig geschwungen, und um sicher zu sein, daß die Steuer bezahlt wurde, behielten die Pelzdiebe Frauen und Kinder als Geiseln und behandelten sie mit der ganzen Roheit und Gemeinheit, die nur sie allein kannten. Nun ja, sie hatten Blut gesät, und jetzt ernteten sie Blut und Tränen. Das Fort war nicht mehr. Im Schein der Flammen war die Hälfte der Pelzdiebe niedergemacht worden, die andere Hälfte unter furchtbaren Qualen gestorben. Nur Subienkow war noch übrig – oder vielmehr Subienkow und der große Iwan, wenn man das wimmernde, jammernde Geschöpf im Schnee den großen Iwan nennen konnte. Subienkow wußte,
daß Yakaga ihn mit spöttischem Grinsen betrachtete. Yakaga erhob keinen Einspruch. Die Zeichen von der Peitschenschnur waren noch in seinem Gesicht zu sehen. Insofern konnte Subienkow ihn nicht tadeln, aber der Gedanke an das, was Yakaga mit ihm tun würde, war nicht angenehm. Er dachte daran, sich an den Häuptling Makamuk zu wenden, aber sein gesunder Menschenverstand sagte ihm, daß es zwecklos sei. Er dachte auch daran, seine Fesseln zu sprengen und kämpfend zu sterben. Solcher Tod würde schnell sein. Aber er konnte seine Fessel nicht sprengen. Die Riemen waren aus Rentierhaut verfertigt und stärker als er. Während er grübelte, kam ihm ein großer Einfall. Er machte Makamuk ein Zeichen, daß er einen Dolmetscher, der den Küstendialekt kannte, haben wollte. »Oh, Makamuk«, sagte er, »ich gedenke nicht zu sterben. Ich bin ein großer Mann, und es wäre Torheit von mir, zu sterben. Und wahrlich, ich werde nicht sterben. Ich bin nicht wie die andern, nicht wie dieses Gewürm!« Er sah auf das stöhnende Wesen, das einst der große Iwan gewesen, und stieß ihn verächtlich mit dem Fuß. »Ich bin zu klug, um zu sterben. Sieh, ich habe eine große Medizin. Nur ich kenne diese Medizin. Und da ich nicht sterben will, werde ich einen Tauschhandel mit dir über diese Medizin eingehen.« »Was für eine Medizin ist das?« fragte Makamuk. »Es ist eine zauberhafte Medizin.« Subienkow bedachte sich einen Augenblick, als hätte er nicht viel Lust, sein Geheimnis zu verraten, aber er fuhr fort: »Ich will es dir erzählen. Wenn man ein klein wenig von dieser Medizin in die Haut einreibt, wird die Haut so hart wie Stein, und nichts kann hindurchdringen. Der kräftigste Hieb eines Beiles ist machtlos dagegen. Ein Knochenmesser wird wie ein Stück Lehm, und alle eisernen Messer, die wir hier
haben, verbiegen sich daran. Was gibst du mir für das Geheimnis dieser Medizin?« »Ich will dir das Leben schenken«, antwortete Makamuk durch den Dolmetscher. Subienkow lachte höhnisch. »Und du sollst Sklave in meinem Hause sein, bis du stirbst.« Der Pole lachte noch höhnischer. »Mach mir Hände und Füße frei und laß uns über die Sache reden«, sagte er. Der Häuptling gab ein Zeichen, und als Subienkow losgebunden war, drehte er sich eine Zigarette und zündete sie an. »Das ist törichte Rede«, sagte Makamuk. »Es gibt keine solche Medizin. Es ist unmöglich. Schneidender Stahl ist stärker als alle Medizin.« Der Häuptling lächelte ungläubig, aber er war doch etwas unsicher geworden, denn er hatte zu viele Teufelskünste von den Pelzdieben gesehen, die geglückt waren. »Ich will dir das Leben schenken, und du sollst nicht mein Sklave sein«, sagte er. »Mehr als das.« Subienkow spielte sein Spiel so kaltblütig, als seien es Fuchspelze, um die er feilschte. »Es ist eine sehr große Medizin. Sie hat mir oft das Leben gerettet. Ich will einen Schlitten und Hunde haben, und sechs von deinen Jägern sollen mit mir den Fluß hinaufreisen und mich beschützen, bis ich einen ›Schlaf‹ vom MichaelovskiFort bin.« »Du sollst hierbleiben und uns alle deine Teufelskünste lehren«, lautete die Antwort. Subienkow zuckte die Achseln und schwieg. Er blies den Zigarettenrauch in die eiskalte Luft und betrachtete neugierig das, was von dem Kosaken noch übrig war.
»Die Narbe!« sagte Makamuk plötzlich und zeigte auf den Hals des Polen, wo ein weißer Strich von einer Wunde erzählte, die ein Messer in einem Kampf auf Kamtschatka gerissen hatte. »Die Medizin taugt nichts. Der schneidende Stahl ist stärker gewesen als die Medizin.« »Es war ein starker Mann, der den Degen führte«, sagte Subienkow nachdenklich. »Stärker als du, stärker als dein stärkster Jäger, stärker als der dort.« Und wieder stieß er mit seinem Fuß gegen den Kosaken, der ohne Bewußtsein war, wenn auch das gemarterte Leben dem zerrissenen Körper noch nicht ganz entflohen war. »Und im übrigen war die Medizin auch schwach. Dort gab es keine Beeren von der bestimmten Art, von der ihr, wie ich sehe, viele hier im Lande habt. Hier wird die Medizin stark sein.« »Ich will dich den Fluß hinab ziehen lassen«, sagte Makamuk, »den Schlitten und die Hunde und die sechs Jäger sollst du auch haben.« »Du bedenkst dich zu lange«, lautete die kaltblütige Antwort. »Du hast meine Medizin gekränkt, weil du nicht gleich auf meine Bedingungen eingingst. Siehe, jetzt verlange ich mehr. Ich will hundert Biberfelle haben. (Makamuk lachte höhnisch.) Ich will hundert Pfund getrockneten Fisch haben. (Makamuk nickte, denn Fisch hatten sie reichlich, und er war billig.) Ich will zwei Schlitten haben – einen für mich selbst, einen für meine Felle und meine Fische. Ich will auch meine Büchse wiederhaben. Wenn du auf den Preis nicht eingehst, wird er nur noch höher.« Yakaga flüsterte mit dem Häuptling. »Aber wie kann ich wissen, daß deine Medizin eine richtige Medizin ist?« fragte Makamuk. »Das ist sehr leicht. Zuerst gehe ich in den Wald – «
Wieder flüsterte Yakaga mit Makamuk, der Einwände erhob. »Du kannst zwanzig Jäger mitschicken«, fuhr Subienkow fort. »Siehst du, ich brauche die Beeren und die Wurzeln, wenn ich die Medizin verfertige. Und wenn du mir dann diese zwei Schlitten gebracht und mich mit dem Fisch und den Biberfellen und der Büchse beladen hast, und wenn du die sechs Jäger ausgewählt hast, die mich begleiten sollen – dann, wenn alles bereit ist, werde ich mir den Hals mit der Medizin einreiben, so, und meinen Kopf auf den Baumstamm dort legen. Dann kann dein stärkster Jäger die Axt nehmen und sie dreimal auf meinen Hals hauen. Du kannst es selber tun.« Makamuk stand mit offenem Munde da, so benommen war er von diesem letzten und wunderbarsten Zauber der Pelzdiebe. »Zuerst aber«, fügte der Pole schnell hinzu, »muß ich mir vor jedem neuen Hieb die Medizin einreiben. Die Axt ist schwer und scharf, ich will keine Gefahr laufen.« »Alles, was du verlangst, sollst du haben«, sagte Makamuk eifrig. »Bereite deine Medizin.« Subienkow ließ ihn nicht merken, wie froh er war. Es war ein wahnsinnig hohes Spiel, das er spielte. Er mußte sehr vorsichtig sein und sagte hochmütig: »Du hast dich zu lange bedacht. Meine Medizin ist gekränkt. Um die Erinnerung an die Kränkung auszulöschen, mußt du mir deine Tochter zur Frau geben.« Er wies auf das junge Mädchen, ein ungesundes Geschöpf, das auf einem Auge schielte und einen abstoßenden Hauer hatte. Makamuk war zornig, aber der Pole war unerschütterlich, drehte sich eine neue Zigarette und zündete sie an. »Mach schnell!« sagte er drohend. »Wenn du dich nicht beeilst, verlange ich nur noch mehr.«
In der Stille, die jetzt eintrat, sah er das traurige Nordland nicht mehr. In Gedanken war er wieder in seiner Heimat und in Frankreich, und als er das junge Mädchen mit dem Hauer ansah, erinnerte er sich eines andern jungen Mädchens, einer Sängerin und Tänzerin, die er einmal als ganz junger Mensch in Paris gekannt hatte. »Was willst du mit dem Mädchen?« fragte Makamuk. »Ich will sie mit den Fluß hinunter nehmen.« Subienkow sah sie kritisch an. »Sie wird eine gute Frau sein, es ist eine Ehre, die meiner Medizin würdig ist, eine Frau aus deinem Blute zu heiraten.« Wieder dachte er an die Sängerin und Tänzerin, und er summte ein Lied, das sie ihn gelehrt hatte. Er durchlebte wieder das Leben, das er in alten Tagen gelebt hatte, aber so merkwürdig unpersönlich, als ginge es ihn eigentlich gar nichts an, und er betrachtete dies Erinnerungsbild seines eigenen Lebens wie Bilder aus dem Lebensbuch eines andern Mannes. Und erschrak, als er plötzlich die Stimme des Häuptlings hörte: »Es sei«, sagte Makamuk. »Das Mädchen soll dir den Fluß hinab folgen. Aber dann bleibt es auch dabei, daß ich selbst die drei Axthiebe gegen deinen Hals richte.« »Aber jedesmal darf ich ihn mir wieder mit der Medizin einreiben«, antwortete Subienkow, der tat, als könne er seine Angst nur schlecht verhehlen. »Du darfst vor jedem Hieb die Medizin einreiben. Hier sind die Jäger, die aufpassen sollen, daß du uns nicht entkommst. Geh jetzt in den Wald, und suche deine Medizin.« Es waren die immer größer werdenden Forderungen des Polen, die Makamuk von der Vorzüglichkeit der Medizin überzeugt hatten. Wahrlich, es mußte das größte Heilmittel der Welt sein, wenn ein Mann, der sich schon im Schattental des Todes befand, wie ein altes Weib um den Preis feilschte.
»Übrigens«, flüsterte Yakaga, als der Pole mit seiner Leibwache zwischen den Kiefern verschwunden war, »übrigens kannst du ihn leicht abtun, sobald du erfahren hast, woraus die Medizin besteht.« »Aber wie kann ich ihn abtun?« wandte Makamuk ein. »Seine Medizin wird es nicht zulassen.« »Es wird ja immer eine Stelle geben, die er nicht mit der Medizin eingerieben hat«, lautete Yakagas Antwort. »Durch diese Stelle wollen wir ihn töten. Vielleicht sind es seine Ohren. Dann stecken wir einen Speer durch das eine Ohr hinein und zum andern hinaus. Oder vielleicht sind es seine Augen. Die Medizin ist doch sicher zu stark, als daß er sie sich auf die Augen schmieren kann.« Der Häuptling nickte. »Du bist ein weiser Mann, Yakaga. Wenn er nicht noch andere Teufelskünste weiß, werden wir ihn später töten.« Subienkow brauchte nicht lange, um die Bestandteile für seine Medizin zu sammeln. Er nahm alles, was er finden konnte, Kiefernnadeln, Weidenrinde, ein Stück Birkenrinde und eine Menge Moosbeeren, die er von den Jägern aus dem Schnee ausgraben ließ. Ein paar steifgefrorene Baumwurzeln bildeten den Rest seines Vorrats, und dann ging er den andern voraus nach dem Lager zurück. Makamuk und Yakaga hockten neben ihm und betrachteten genau die Menge und die Art der verschiedenen Dinge, die er in den Topf mit dem kochenden Wasser warf. »Ihr müßt ja dafür sorgen, daß die Moosbeeren zuerst hineinkommen«, erklärte er. »Und – ja, ich brauche noch etwas – den Finger eines Mannes. Laß mich dir einen Finger abhauen, Yakaga!« Aber Yakaga hielt die Hand auf den Rücken und blickte finster drein. »Nur einen kleinen Finger!« sagte Subienkow eindringlich.
»Dort liegen viele Finger herum«, brummte Yakaga und zeigte auf die Verstümmelten im Schnee – die armen Leichen von einem Dutzend Menschen, die zu Tode gefoltert worden waren. »Es muß der Finger eines lebendigen Mannes sein«, wandte der Pole ein. »Dann sollst du den Finger eines lebendigen Mannes haben.« Yakaga trat zu dem Kosaken und schnitt ihm einen Finger ab. »Er ist noch nicht tot«, erklärte er. »Und es ist auch ein guter Finger, denn er ist so groß.« Subienkow warf ihn in das Feuer unter dem Topf und begann zu singen. Es war ein französisches Liebeslied, das er mit großer Feierlichkeit über der kochenden Flüssigkeit sang. »Ohne die Worte, die ich darüber spreche, ist die Medizin wertlos«, erklärte er. »Es sind vor allem die Worte, die ihr die Kraft verleihen. Seht, jetzt ist sie fertig!« »Sprich die Worte langsam, daß ich sie lernen kann«, befahl Makamuk. »Erst nach der Probe. Wenn die Axt dreimal von meinem Hals zurückgesprungen ist, werde ich dir das Geheimnis der Worte verraten.« »Wenn aber die Medizin nicht gut ist?« fragte Makamuk besorgt. Subienkow wandte sich erzürnt zu ihm. »Meine Medizin ist immer gut. Und wenn sie nicht gut ist, dann kannst du mit mir ja dasselbe tun, was du mit den andern getan hast. Zerhaue mich in kleine Stücke, nach und nach, so wie du ihn in Stücke gehauen hast.« Er wies auf den Kosaken. »Jetzt ist die Medizin kalt. Und jetzt reibe ich mir damit den Hals, während ich, um sie noch wirksamer zu machen, diese Worte sage.«
Mit großem Ernst sang er langsam einen Vers der Marseillaise, während er sich gleichzeitig langsam und gründlich den Hals einrieb. Plötzlich wurde die Komödie durch einen lauten Schrei unterbrochen. Der riesige Kosak hatte sich mit den letzten Flammen seiner nicht zu brechenden Lebenskraft auf die Knie erhoben. Lachen und lautes Rufen von Überraschung und Lustigkeit ertönten von den Nulatos, als der große Iwan sich in heftigen Krämpfen im Schnee wälzte. Subienkow wurde bei dem Anblick ganz elend zumute, aber er bezwang sein Entsetzen und tat, als wäre er zornig. »Das kann ich mir nicht gefallen lassen«, sagte er. »Tut ihn zuerst ab – dann können wir die Probe anstellen. Hör, Yakaga, sorge dafür, daß er still wird.« Während das getan wurde, wandte Subienkow sich zu Makamuk. »Vergiß nicht, tüchtig zuzuschlagen. Es ist kein Kinderspiel. Hier, nimm die Axt und haue sie in den Holzstamm, daß ich dich wie einen Mann schlagen sehen kann.« Makamuk gehorchte und hieb zweimal die Axt in den Baumstamm, sicher und mit solcher Kraft, daß ein großer Span abflog. »Es ist gut!« Subienkow sah sich in dem Kreis wilder Gesichter um, die wie ein Symbol der Mauer von Gemeinheit und Roheit waren, welche ihn umgeben, seit die Polizei des Zaren ihn in Warschau verhaftet hatte. »Nimm die Axt, Makamuk, und sei bereit. Jetzt lege ich mich hin. Wenn ich die Hand hebe, schlage zu, und schlag aus aller Kraft. Achte gut darauf, daß niemand hinter dir steht. Die Medizin ist groß, und es kann sein, daß die Axt von meinem Hals zurück und dir aus den Händen springt.« Er betrachtete die beiden Schlitten mit den vorgespannten Hunden und ihrer schweren Last von Fellen und Fischen.
Seine Büchse lag auf dem Biberfell. Sechs Jäger, die ihm als Leibwache dienen sollten, standen neben den Schlitten. »Wo ist das Mädchen?« fragte der Pole. »Führe sie zu den Schlitten, ehe die Probe beginnt.« Als das geschehen war, legte Subienkow sich in den Schnee und ließ seinen Kopf auf dem Baumstamm ruhen, wie ein müdes Kind, das sich schlafen legt. Er hatte so viele schwere Jahre gelebt, daß er wirklich müde war. »Ich lache über dich und deine Kraft, o Makamuk«, spottete er. »Schlage, und schlage kräftig.« Er hob die Hand. Makamuk schwang die Axt, eine breite Axt zum Fällen von Baumstämmen. Der blanke Stahl funkelte in der frostklaren Luft, hob sich in einem kurzen Augenblick über dem Kopf Makamuks und fiel dann auf den entblößten Hals Subienkows. Durch Fleisch und Knochen ging die Schneide und ein gutes Stück in den Baumstamm hinein. Die verblüfften Wilden sahen den Kopf weit vom Körper fortspringen, aus dem ein Strahl von Blut hervorsprudelte. Sie standen verwirrt und schweigend da, und allmählich ging ihnen auf, daß es gar keine so große Medizin gab. Der Pelzdieb hatte sie angeführt. Er war als einziger von all ihren Gefangenen der Folterung entgangen. Das war es gewesen, was er wollte. Plötzlich ertönte ein mächtiges Hohngelächter, und Makamuk beugte beschämt den Kopf. Der Pelzdieb hatte ihn betrogen und ihn der Verachtung seines Volkes preisgegeben! Und sie brüllten, spotteten und lachten über den dummen Makamuk, der sich langsam wandte und mit gebeugtem Kopf davonging. Er wußte, daß er nicht mehr Makamuk genannt werden würde. Er war nun das »Verlorene Gesicht«, und der Ruf seiner Schande würde ihm bis zu seinem Tode folgen, und überall, wo sich die Stämme im Frühling versammelten, um Lachse zu fischen oder im Sommer Handel zu treiben, würde
die Geschichte, wie der Pelzdieb unter einem einzigen Hieb von der Axt des »Verlorenen Gesichts« einen ruhigen Tod starb, von Mund zu Mund gehen, wenn die Männer am Lagerfeuer saßen. »Wer war ›Verlorenes Gesicht‹?« konnte er im Geist einen übermütigen jungen Indianer fragen hören. »Oh! ›Verlorenes Gesicht‹«, würde man antworten, »der hieß einmal Makamuk – das war in den Tagen, bevor er dem Pelzdieb den Kopf mit dem Beil abhieb.«
Die ungleichen Brüder
Bürgertugend, Gesetzestreue und Selbstbeherrschung hatten das Antlitz Frederick Travers geprägt. Es zeigte den strengen, entschlossenen Ausdruck eines Mannes, der zu befehlen gewohnt ist, aber seine Macht mit kluger Zurückhaltung ausübt. Seine gesunde Farbe war die Folge sauberer Lebensweise, und die scharfen Furchen erzählten von harter und zäher Arbeit, die in seinem Gesicht ihre Spuren hinterlassen hatte. Jeder Zug dieses Mannes erzählte dieselbe Geschichte, von den klaren blauen Augen bis zu dem dichten hellbraunen, leicht ergrauten Haar, das sorgfältig gescheitelt, straff und glatt über der kräftigen Stirn lag. Er war gut gekleidet, und der leichte Sommeranzug stand seiner noch immer frischen Reife gut, ohne auch nur anzudeuten, daß sein Inhaber viele Millionen Dollar schwer war. Frederick Travers haßte nämlich jedes Aufsehen. Der schwarzlackierte Kraftwagen, der vor der Tür wartete, war nüchtern und einfach. Es war das kostbarste Auto weit und breit. Aber er wünschte nicht, mit seinem Preis oder seinen Pferdekräften durch flottes Herumflitzen in der Gegend zu prahlen. Und doch gehörte auch der größte Teil dieser Gegend ihm, von den Sanddünen und dem Strand, an den die Wogen des Stillen Ozeans unaufhörlich brüllten und schlugen, quer durch das fruchtbare Talland und die grasbewachsenen Hügel bis zu den fernen Gipfeln, die von Rotholzwäldern bewachsen und in Nebel und Wolken gehüllt waren. Ein Rascheln von Röcken ließ ihn sich umdrehen, um zu sehen, wer käme. Eine ganz leichte Andeutung von Ärger verriet sich in seinem Wesen. Nicht als ob die Tochter, die
jetzt eintrat, Grund dazu gegeben hätte. Sein Ärger schien vielmehr durch etwas verursacht zu werden, das vor ihm auf dem Tisch lag. »Was ist das nur für ein komischer ausländischer Name?« fragte sie. »Ich weiß genau, daß ich ihn nie lernen werde. Sieh – ich habe mir sogar ein Stück Papier mitgebracht, um ihn mir abzuschreiben.« Ihre Stimme klang leise und kühl. Sie selbst war ein großes, gutgewachsenes junges Weib. Ihre Farbe war klar und rein wie die ihres Vaters. Und auch ihre Stimme und ihr Auftreten verrieten Ordnungssinn und Selbstbeherrschung. Frederick Travers arbeitete sich durch die Unterschrift des einen der beiden Briefe hindurch, die vor ihm auf dem Tische lagen: »Bronislawa Plaskoweitzkaja Travers«, las er vor. Dann las er den ersten schwierigen Teil, Buchstaben für Buchstaben, während seine Tochter mitschrieb. »Du darfst nicht vergessen, Mary«, fügte er hinzu, »daß Tom immer ein etwas leichtsinniger Bursche war, und das mußt du auch seiner Tochter zugute halten. Ihr Vorname ist ja… hm… ein bißchen verwirrend. Es ist übrigens Jahre her, daß ich ihn zuletzt gesehen habe, und was sie betrifft…« Ein Achselzucken. Dann lächelte er mit dem ehrlichen Bemühen, gute Laune vorzutäuschen. »Nun, das ist jetzt alles gleichgültig – sie sind deine Verwandten so gut wie die meinigen. Wenn er mein Bruder ist, muß er dein Onkel sein. Und wenn sie meine Nichte ist, muß sie also auch deine Kusine sein.« Mary nickte. »Du brauchst wirklich keine Angst zu haben, Papa. Ich werde schon nett zu ihr sein. Armes Ding! Welcher Nationalität gehörte eigentlich ihre Mutter an? Wie schrecklich, einen so furchtbaren Namen tragen zu müssen!«
»Ich weiß es nicht genau. Sie war Russin oder Polin oder Spanierin oder dergleichen. Es sah Tom ähnlich, so was zu machen. Sie war Schauspielerin oder Sängerin… ich weiß es nicht mehr so genau. Sie trafen sich in Buenos Aires. Er entführte sie. Ihr Gatte…« »Sie war also schon verheiratet gewesen?« Marys Verachtung war vollkommen ungeheuchelt und spontan, während der Ärger ihres Vaters gleichzeitig deutlicher wurde. Er hatte es nicht sagen wollen. Es war ihm nur entschlüpft. »Natürlich wurde sie später geschieden. Ich habe die Einzelheiten nie erfahren. Ihre Mutter starb in China… nein… in Tasmanien. Es war ja in China, wo Tom…« Er brach plötzlich ab, um Entgleisungen zu vermeiden. Mary wartete einen Augenblick, dann wandte sie sich zur Tür. Dort blieb sie einen Augenblick stehen. »Ich werde ihr die Zimmer über dem Rosengarten geben«, sagte sie. »Und jetzt will ich noch einmal nachsehen, ob alles in Ordnung ist.« Frederick Travers kehrte an den Tisch zurück, als ob er die Briefe weglegen wollte. Er besann sich jedoch und begann sie langsam und nachdenklich zum zweitenmal zu lesen. »Lieber Fred, es ist verdammt lange her, daß ich der alten Heimat so nahe war, und ich hätte schon Lust, hinüberzukommen. Leider habe ich schreckliches Pech mit meinem Yucatanprojekt gehabt und bin, wie schon so oft, wieder mal pleite. Würdest Du mir das Geld für die Reise vorstrecken? Ich möchte gern ein bißchen nobel ankommen. Polly ist bei mir, weißt Du. Ich bin neugierig, wie Ihr beide miteinander auskommen werdet. Dein Tom.
P. S. Wenn es Dir nicht zu viel Mühe macht, bitte ich Dich, das Geld umgehend zu schicken!« »Lieber Onkel Fred«, begann der zweite Brief. Er war in einer fremdartigen, offenbar im Ausland gelernten Schrift geschrieben, die jedoch ausgeprägt weiblich war. »Vati weiß gar nicht, daß ich Dir schreibe. Er erzählte mir, daß er Dir schreiben wollte. Er kommt heim, um zu sterben. Er selbst weiß es nicht, aber ich habe mit den Ärzten gesprochen. Und es ist auch notwendig, daß er nach Hause kommt, denn wir haben gar kein Geld. Wir wohnen in einer übelriechenden kleinen Pension, und das ist nicht das Richtige für Vati. Er hat sein ganzes Leben anderen geholfen, und jetzt ist es Zeit, daß man ihm hilft. Es war nicht seine Schuld, daß er alles, was er hatte, in Yucatan verloren hat. Er wurde ausgeplündert – ich war bei ihm und weiß Bescheid. Er ist nicht gerissen genug, um Geschäfte mit den New-Yorkern machen zu können. Das erklärt alles, und ich bin stolz, daß er so ist. Er lacht immer und erklärt, daß ich nie imstande sein werde, mit Euch zusammen zu leben, aber ich glaube nicht, daß er recht hat. Im übrigen habe ich noch nie in meinem Leben einen wirklichen, richtigen Blutsverwandten gesehen, und dazu hast Du ja auch eine Tochter. Du lieber Gott – eine richtige, leibhaftige Kusine! Im voraus grüßt Dich Deine Nichte Bronislawa Plaskoweitzkaja Travers. P. S. Es ist besser, Du überweist das Geld telegraphisch, sonst wirst Du Vati wahrscheinlich gar nicht mehr zu sehen bekommen. Er hat keine Ahnung, wie krank er ist, und wenn
er hier alte Freunde trifft, ist er auf und davon in irgendeinem wilden Abenteuer. Er spricht schon von Alaska. Er sagt, eine solche Reise würde ihm das Fieber aus den Knochen rütteln. Außerdem müssen wir hier auch zuerst die Pension bezahlen. Sonst kommen wir ohne Koffer bei Euch an. B. P. T.« Frederick Travers öffnete die Tür eines breiten eingebauten Geldschranks und legte die beiden Briefe sorgfältig in einen Raum, der die Bezeichnung »Thomas Travers« trug. »Armer Tom, armer Tom«, seufzte er laut.
Das große schwarze Auto wartete vor dem Bahnhof, und Frederick Travers fuhr zusammen, wie er es immer tat, wenn er die Lokomotive in der Ferne pfeifen hörte, sobald der Zug in das Tal des Travers-Flusses einbog. Isaac Travers hatte als erster aller Weißen, die nach dem Westen zogen, dieses prächtige Tal mit seinen lachsreichen Gewässern, seinem reichen Grund und seinen waldbewachsenen Abhängen gesehen. Und sobald er es erblickt hatte, griff er zu und lockerte den Griff nie mehr. »Greifzu«, hatte man ihn in der mittleren Epoche der Siedlung genannt. Das war jedoch in jenen Tagen, da die Goldminen knapp zu werden begannen. Damals gab es noch keine ordentlichen Wege und keine Schleppboote, welche die Segelschiffe über das gefährliche Riff bringen konnten. Und damals mußte seine einsam liegende Mühle von bewaffneten Wächtern gegen die Angriffe der räuberischen Klamathen geschützt werden, so oft der Weizen gemahlen werden sollte. Wie der Vater, so war auch der Sohn gewesen, und was Isaac Travers zusammengerafft hatte, suchte Frederick Travers zusammenzuhalten. Sie hatten beide dieselbe Zähigkeit im Festhalten und Bewahren gezeigt. Und beide hatten sie genügend Weitblick gehabt, die
Umwandlung des äußersten Westens vorausgesehen, das Kommen der Eisenbahn und den Aufbau des neuen Landes an der Küste des Pazifik geahnt. Frederick Travers fuhr aber auch aus einem anderen Grunde beim Pfeifen der Lokomotive zusammen. Mehr als jeder andere hatte er seinen Anteil an der Eisenbahn gehabt. Sein Vater stand, als er starb, noch mitten im Kampf, die Eisenbahn durch das Tal zu bringen, obgleich es hunderttausend Dollar die Meile kosten sollte. Er, Frederick, aber hatte es geschafft und dieser Bahn viele seiner Nächte geopfert. Er hatte Zeitungen aufgekauft, war unter die Politiker gegangen und hatte Parteikassen unterstützt. Mehr als einmal mußte er auf eigene Kosten weite Pilgerfahrten zu den Eisenbahnmagnaten des Ostens unternehmen. Während die ganze Gegend genau wußte, wie viele Meilen seiner eigenen Grundstücke von der Bahn durchquert wurden, ahnte niemand im ganzen Lande, wieviele Dollar er in Garantien und Eisenbahnaktien steckte. Er hatte sehr viel für sein Land geopfert, und die Eisenbahn war sein größtes und letztes Werk, sie war die Krönung allen Wirkens der Familie Travers, die entscheidende und erstaunliche Tat, die erst jetzt zur Vollendung gebracht worden war. Zwei Jahre bestand die Bahn, und der Umstand, daß man schon an die Ausschüttung von Dividenden dachte, bewies am besten, wie richtig er gesehen hatte. Und schon waren neue Erfolge in Sicht. Es stand fest, daß der nächste Gouverneur des Staates Kalifornien Frederick Travers heißen sollte. Zwanzig Jahre waren vergangen, seit er seinen älteren Bruder zum letztenmal gesehen hatte, und zwischen dieser Begegnung und der vorhergehenden lagen wiederum zehn Jahre. Er erinnerte sich sehr gut jenes Abends. Tom war der einzige Mann, der den Mut hatte, das Riff nach Einbruch der Dunkelheit zu überqueren, und letztes Mal war er zwischen
Abend- und Morgendämmerung, als eine südwestliche Brise zu wehen begann, mit seinem Schoner ein- und ausgefahren. Er hatte seine Ankunft nicht im voraus gemeldet – Klappern von Pferdehufen gegen Mitternacht, ein verschwitztes Pferd in der Scheune, und Tom war da. Seine Mutter erklärte, daß sein Gesicht noch eine Salzkruste vom Meere trug. Er blieb nur eine Stunde, dann ritt er auf einem frischen Pferde fort. Der Regen prasselte gegen die Fensterscheiben, und der zunehmende Wind stöhnte und ächzte in den Gipfeln der Rotholzwälder. So blieb die Erinnerung an diesen Besuch wie eine Vision zurück, die hart und scharf gezeichnet aus dem unbekannten Dunkel einer wilden Außenwelt auftauchte. Eine Woche darauf lief der Zollkutter »Bear« ein, der während des Besuchs des Bruders von Riff und Sturm zurückgehalten worden war. In der Zeitung war eine ganze Spalte von Andeutungen von einer geheimnisvollen Ladung Opium und der vergeblichen Suche nach dem spurlos verschwundenen Schoner »Halcyon« gefüllt. Nur Fred und seine Mutter und ein paar im Hause dienende Indianer hatten etwas von einem zuschanden gerittenen Pferd in der Scheune und von weiten Umwegen gewußt, auf denen das Tier nachher nach einem Fischerdorf an der Bucht zurückgebracht wurde. Trotz der vergangenen zwanzig Jahre war es doch noch derselbe alte Tom Travers, der aus dem Pullmanwagen stieg. Seinem Bruder erschien er nicht sehr krank. Älter war er natürlich geworden. Der Panamahut verbarg nicht das weiße Haar, aber trotz schwer zu beschreibenden Spuren von Verfall waren seine Schultern immer noch breit und sein Rücken rank. Das junge Mädchen, das ihn begleitete, machte gleich einen unangenehmen Eindruck auf Frederick Travers. Er empfand das ganz instinktiv, wenn auch sehr unklar. Es bedeutete eine Herausforderung und ein Hohn gegen alles, was er war und wofür er kämpfte, aber er konnte weder einen Ausdruck noch
eine Begründung für diese Überzeugung finden. Vielleicht war es ihr knappgeschnittenes, fremdartig wirkendes Leinenkleid oder die kühngestreifte Bluse, das rabenschwarze, störrische Haar, die farbenprächtigen Mohnblüten am Hut oder ihre auffallenden Farben überhaupt, was ihn abstieß… Sie hatte schwarze Augen und Brauen, ihre Wangen glühten rosig, ihre weißen Zähne blitzten und machten sich allzu bemerkbar. »Ein verdorbenes Geschöpf«, dachte Frederick Travers, aber er hatte keine Zeit, näher darüber nachzudenken, denn die Hand des Bruders lag schon in der seinen, und er wurde seiner Nichte vorgestellt. Da war es wieder! Sie wirkte und sprach genau so strahlend und lebhaft, wie ihre Farben es waren. Und sie redete genau soviel mit den Händen wie mit dem Mund. Unwillkürlich bemerkte er, wie klein die Hände waren. Sie waren lächerlich klein, und als seine Augen unwillkürlich ihre Füße suchten, machte er dort dieselbe Entdeckung. Sie vergaß ganz den Haufen von Neugierigen, der sich auf dem Bahnsteig angesammelt hatte und verhinderte, daß er sie gleich zum wartenden Auto führte, und stellte die beiden Brüder nebeneinander. Tom hatte nur beruhigend gelacht, aber sein jüngerer Bruder fühlte sich etwas unangenehm berührt, da er sich allzu sehr der neugierigen Blicke seiner Landsleute bewußt war. Er kannte nur die alte puritanische Art. Familienauftritte gehörten in die vier Wände der Familie und nicht vor die Öffentlichkeit. Er war schon froh, daß sie nicht versucht hatte, ihn zu küssen. Es war das reine Wunder, daß sie es nicht tat. »Ihr seid richtige Brüder«, rief sie plötzlich, während ihre Hände fuchtelten und ihre Augen blitzten. »Das kann jeder sehen. Und doch ist ein Unterschied… ich weiß nur nicht, welcher, ich kann es nicht erklären.«
Tatsächlich verbot ihr ein Taktgefühl, das weit zarter als die geschulte Zurückhaltung Frederick Travers war, offen die Wahrheit zu sagen. Ihr scharfblickendes Künstlerauge hatte sofort den einschneidenden und wesentlichen Unterschied zwischen den beiden erkannt und verstanden. Sie sahen sich zweifellos äußerlich sehr ähnlich, waren unverkennbar vom selben Stamm, und ihr ganzes Auftreten verriet auch die gemeinsame Herkunft. Aber damit hörte jede Ähnlichkeit auf. Tom war um drei Zoll größer, und der lange Wikingerschnurrbart war schneeweiß. Er hatte die gleiche Adlernase wie sein Bruder, aber die seine war noch schärfer und kühner, und auch seine Augen ähnelten ganz denen eines Adlers. Die Furchen in seinem Gesicht waren tiefer, die Backenknochen stärker, die Höhlen in seinen Wangen ausgeprägter, das Braun seines Gesichtes dunkler. Es war ein vulkanisches Gesicht. In dieser Seele hatte Feuer gebrannt, und die Glut glomm noch tief in ihr. Um seine Augenwinkel lagen lachfrohere Runzeln, und in den Augen selbst barg sich ein tödlicherer Ernst als bei dem jüngeren Bruder. Die Erscheinung Fredericks war bürgerlich, während in der Toms eine gewisse Lässigkeit und etwas ausgeprägt Persönliches zu spüren war. In beiden Männern strömte dasselbe Blut des alten Pioniers Isaac Travers, aber es war in sehr verschiedenen Retorten verarbeitet worden. Frederick vertrat die geradlinige und im voraus zu berechnende Abkunft – sein Bruder ein weites, unwägbares Etwas, das im Travers’schen Stamme sonst unbekannt war. Und alles das sah und erkannte das schwarzhaarige Mädchen sofort. Alles, was ihr im Verhältnis und Wesen der beiden Männer bisher unerklärlich gewesen war, enthüllte sich ihr, als sie die beiden nebeneinander sah. »Weck mich«, sagte Tom. »Ich kann gar nicht glauben, daß ich mit der Eisenbahn hier angekommen bin. Und wie steht es
mit der Bevölkerung? Vor dreißig Jahren waren es erst viertausend.« »Jetzt sind es sechzigtausend«, lautete die Antwort des andern. »Und sie vermehren sich mit Riesenschritten. Willst du vielleicht eine kleine Rundfahrt durch die Stadt machen? Wir haben reichlich Zeit dazu.« Als sie durch die breiten, gut gepflasterten Straßen sausten, fiel Tom von einer Überraschung in die andere. Die Hafengegend verblüffte ihn. Wo er einst mit seinem Schiff in tiefem Wasser vor Anker gegangen war, fand er jetzt festes Land und Eisenbahngeleise, während die Docks und die ganze Schiffahrt weiter hinausgeschoben worden waren. »Halt. Bleib stehen!« rief er einige Straßenecken weiter. »Was ist denn das, Fred?« »Fourth & Travers… Weißt du nicht mehr?« Tom stand auf und sah sich um. Er versuchte, den alten, trauten Boden unter dem Chaos der Gebäude festzustellen. »Ich… ich glaube…« begann er zögernd. »Nein, beim heiligen Georg, ich bin ganz sicher, daß ich recht habe. Hier auf diesem Grundstück schossen wir die Amseln im Gebüsch… und dort, wo die Bank steht, war ein Teich.« Er wandte sich zu Polly. »Hier baute ich meine erste kleine Flotte, und hier wurde meine Sehnsucht nach der See groß.« »Der Himmel mag wissen, wie groß die allmählich wurde«, lachte Frederick und gab dem Chauffeur ein Zeichen. »Sie rollten dich auf einem Faß, weiß ich noch.« »Erzählt weiter«, rief Polly und klatschte in die Hände. »Da ist der Stadtpark«, sagte Frederick kurz darauf und zeigte auf einen Hain von jungen Rotholzbäumen, die auf den Ausläufern der größeren Hügel wuchsen. »Dort hat Vater eines Abends drei Grizzlybären geschossen«, bemerkte Tom.
»Ich habe der Stadt vierzig Morgen geschenkt«, berichtete Frederick weiter. »Vater kaufte einen Teil von dem Gelände Leroys für einen Dollar den Morgen.« Tom nickte. Das Aufblitzen und Leuchten seiner Augen war, wie auch das seiner Tochter, ganz anders als der ruhige Ausdruck in den Augen seines Bruders. »Ja«, bestätigte er, »Leroy war der alte Neger, der mit einer Indianerin verheiratet war. Ich entsinne mich noch des Tages, als die Indianer nachts den Hof ansteckten und er uns beide auf seinem Rücken nach Alliance trug. Vater blieb zurück und kämpfte mit ihnen.« »Aber es gelang ihm doch nicht, die Mühle zu retten. Es war ein ernster Verlust für ihn.« »Aber es gelang ihm immerhin, vier Indianern das Lebenslicht auszublasen.« Jetzt erschien das Leuchten und Aufblitzen in Pollys Augen. »Ein Indianertöter!« rief sie. »Erzähl mir doch von ihm!« »Erzähl ihr von Travers’ Fähre«, sagte Tom. »Das ist eine Fähre über den Klamath-Fluß zwischen Orleans Bar und Siskiyou. In jenen Tagen gingen große Transporte nach den Goldminen, und Vater hatte selbst unter vielen andern auch ein Grundstück dort. Es war sogar sehr reiches Ackerland. Er baute dort eine Hängebrücke. Mit Hilfe von Matrosen und Materialien, die von der Küste hingeschafft wurden, drehte er selbst die Duchten und beschlug die Taue. Der Spaß kostete ihn zwanzigtausend Dollar. An dem Tage, als die Brücke für den Verkehr geöffnet wurde, zogen achthundert Maultiere gegen eine Gebühr von einem Dollar das Stück hinüber – von den Pferden und Fußgängern gar nicht zu reden. Aber in derselben Nacht stieg der Fluß. Die Brücke lag hundertundvierzig Fuß über dem Wasserspiegel. Aber der Strom stieg höher und riß die Brücke fort. Sonst hätte er dort ein Vermögen gemacht.«
»Aber das ist nicht alles«, rief Tom eifrig und ungeduldig. »An der Travers’ Fährstelle war es auch, daß Vater und der alte Jacob Vance von einem Trupp Mad River-Indianer, die auf dem Kriegspfad waren, überfallen wurden. Der alte Jacob wurde vor der Tür seiner Hütte getötet. Vater zog die Leiche in die Hütte hinein und hielt eine Woche gegen die Indianer stand. Vater war ein guter Schütze. Er begrub Jacob unter der Türschwelle.« »Die Fähre lasse ich heute noch laufen«, fuhr Frederick fort, »obgleich der Verkehr nicht mehr so groß ist wie in alten Tagen. Ich verfrachte das Gut per Wagen zum Reservatland, dann mit Maultieren den Klamath hinauf und schaffe es nach der Gabelung des kleinen Lachsflusses. Ich habe jetzt zwölf Lagerhäuser auf dieser Strecke, eine Post nach dem Reservatland und ein Hotel dort. Es hat schon ein richtiger Touristenverkehr eingesetzt.« Mit nachdenklichen Augen blickte das Mädchen von einem Bruder zum andern, die so verschiedenartig von sich selbst und ihrem Leben erzählten. »Ja, der Vater war wirklich durch und durch ein Mann«, murmelte Tom. Es war ein schläfriger Klang in seiner Stimme, und sie warf ihm einen ängstlichen Blick zu. Das Auto war in der Richtung des Friedhofs gefahren und hielt jetzt vor einem soliden Gewölbe auf dem Gipfel des Hügels. »Ich dachte, es würde dich interessieren, es zu sehen«, sagte Frederick. »Ich habe selbst dieses Mausoleum gebaut, größtenteils sogar mit eigenen Händen. Mutter wünschte es. Das Grundstück war furchtbar belastet. Das beste Angebot, das ich aus den Unternehmern herausdrücken konnte, belief sich auf elftausend. Ich habe es dann selbst für etwas über acht gemacht.«
»Du mußt ja Tag und Nacht gearbeitet haben«, murmelte Tom bewundernd, aber noch schläfriger als zuvor. »Hab’ ich auch, Tom, hab’ ich auch. Viele Nächte bei Laternenschein. Ich war so beschäftigt damals! Ich war eben im Begriff, die Wasserwerke umzubauen… die artesischen Brunnen hatten versagt. Und Mutters Augen störten sie so sehr. Sie war zu schwach, um eine Reise zu machen – du erinnerst dich vielleicht, daß ich dir darüber schrieb: es war grauer Star. Ich holte deshalb Spezialisten aus San Francisco. O ja, ich hatte genug zu tun! Ich wickelte damals auch gerade die schlechten Geschäfte der Dampfschiffahrtsgesellschaft ab, die Vater für die Fahrt nach San Francisco gegründet hatte. Und gleichzeitig kaufte ich die Pfandforderungen in Höhe von einhundertundachtzigtausend Dollar auf.« Ein leises Schnarchen unterbrach ihn. Tom saß, das Kinn auf die Brust gesunken, da und schlief. Polly machte dem Onkel mit den Augen ein warnendes Zeichen. Dann hob ihr Vater, nach einer ängstlichen und nervösen Bewegung, die müden Augenlider. »Furchtbar heiß heute«, sagte er und lachte, sich entschuldigend. »Ich bin wirklich eingeschlafen. Sind wir nicht bald zu Hause?« Frederick gab einen Wink, und das Auto fuhr weiter.
Das Haus, das sich Frederick Travers, als er zu Reichtum gelangt war, gebaut hatte, war weitläufig und kostbar, nüchtern und bequem. Es war durchaus nicht anspruchsvoller, als man es von der feinsten Villa im ganzen Lande erwarten durfte. Seine Atmosphäre war ebenso, wie Travers und seine Tochter sie schaffen mußten. In den Tagen, die auf die Rückkehr seines Bruders erfolgten, wurde das ganze Haus indessen wie umgewandelt. Jetzt war es vorbei mit dem
beherrschten und wohlgeordneten Frieden. Frederick befand sich nicht wohl dabei und fühlte sich eigentlich sehr unglücklich. Alles war von einem ungewohnten und hastigen Leben erfüllt, und alte, geheiligte Traditionen und Gewohnheiten wurden unaufhörlich umgestoßen. Die Mahlzeiten wurden unregelmäßig eingenommen und weit über das Übliche hinaus in die Länge gezogen. Es gab unvorhergesehene Gäste gegen Mitternacht, und zu den allerungeeignetsten Stunden hallte das Haus von mächtigen Salven heiteren Gelächters wider. Frederick war enthaltsam. Ein Glas Wein zum Mittagessen bedeutete ihm bereits eine fast lasterhafte Ausschweifung. Er bewilligte sich täglich drei Zigarren, die er gewissenhaft entweder auf der Veranda oder im Salon rauchte. Wozu hatte man denn sonst ein Rauchzimmer? Zigaretten verabscheute er – sie erschienen ihm einfach sündhaft. Sein Bruder hingegen ging stets herum und rollte sich dünne Zigaretten aus braunem Papier, die er überall rauchte, wo es ihm nur möglich war. Man konnte immer Tabakskrümel in dem großen Sessel, den er häufig benutzte, oder zwischen den Kissen der Fenstersitze finden. Und dann diese schrecklichen Cocktails! Unter der strengen Kontrolle Isaac und Eliza Travers aufgewachsen, betrachtete Frederick Travers den Alkohol im Hause als einen wahren Greuel. Längst vergangene Städte waren wegen solcher verwerflichen Gewohnheiten von Gottes Zorn getroffen und vernichtet worden. Aber schon vor dem Mittagessen mischte sich Tom – mit Hilfe und auf Anregung Pollys – eine endlose Reihe verschiedener Drinks; die Tochter war nämlich eine Meisterin in der Herstellung seltsamer, berauschender Getränke, die sie in den entferntesten Teilen der Welt brauen gelernt hatte. Frederick hatte in solchen Augenblicken den Eindruck, daß Anrichte und Speisezimmer seines Hauses in eine Bar verwandelt waren. Wenn er das
unter der Maske der Heiterkeit andeutete, gab Tom immer zur Antwort, wenn er sich einmal eine Villa bauen ließe, würde er sich in jedem Wohnzimmer des ganzen Hauses eine Likörstube einrichten. Und es kamen viel mehr junge Leute ins Haus als früher, und alle halfen aus Leibeskräften, die Cocktails aus der Welt zu schaffen. Frederick hätte sich ihre Anwesenheit gern dadurch erklärt, aber er wußte es besser. Sein Bruder und die Tochter seines Bruders taten, was er und Mary zu tun versäumt hatten. Sie waren die Magneten, nicht die Cocktails. Jugend, Fröhlichkeit und Lachen wurden von den beiden angezogen. Das ganze Haus strahlte und hallte wider von Jugend und Leben. Tag und Nacht sausten die Autos die kiesbestreute Einfahrt auf und ab. Bei schönem Sommerwetter gab es Picknicks, Ausflüge und Mondscheinfahrten auf der Bucht. Man fuhr aus, ehe es Tag geworden, und kam nach Hause, wenn Mitternacht längst vorbei war. Und oft genug wurden die bisher leeren Fremdenzimmer des großen Hauses mit fröhlicher Jugend belegt. Tom mußte alle Ausflüge seiner Kindheit wiederholen, Forellen im Bull Creek fischen, Wachteln auf Walcotts Prärie schießen, einen Hirsch am Round Mountain erlegen. Dieser Hirsch verursachte dem armen Frederick Sorge und Schimpf. Denn die Jagdzeit war ja vorbei, und so bedeutete die Jagd eine Verletzung des Gesetzes. Tom hatte den Damhirsch triumphierend mit nach Hause gebracht und nannte ihn lustig »Berglachs«, als der Braten auf Fredericks Tisch kam und verzehrt wurde. Sie machten Ausflüge nach dem Innern der Bucht, wo sie Venusmuscheln sammelten und rösteten, oder nach der tosenden Brandung, wo sie Blaumuscheln zum Rösten suchten. Und Tom erzählte, ohne sich auch nur im geringsten zu schämen, vom »Halcyon« und der Schmugglerfahrt und fragte Frederick, so daß alle es hörten, wie er es eigentlich
angestellt hätte, das Pferd nach dem Fischerdorf zu bringen, ohne daß es entdeckt wurde. Sämtliche jungen Männer verschworen sich mit Polly, um Tom alles zu verschaffen, was sein Herz begehrte. Und bei einer solchen Gelegenheit erfuhr Frederick, wie es in Wirklichkeit mit dem Hirsch zusammenhing: sie hatten ihn aus dem Golden Gate Park, wo ein wahrer Überfluß herrschte, gekauft, in einem Käfig mit der Bahn geschickt und schließlich mit Pferd und Wagen und auf Maultierrücken nach den Gehegen der Round Mountains transportiert. Er hörte, wie Tom eingeschlafen war, als der Hirsch zum erstenmal an ihm vorbeigejagt wurde. Wie die jungen Männer auf abgetriebenen Reitpferden, kletternd und strauchelnd, den Hirsch verfolgt und endlich bei der Burnt Ranch Lichtung erwischt hatten. Und wie die Hetzjagd dann mit einem Triumph endete, als Tom das Tier, als es zum zweitenmal vorbeigetrieben wurde, auf fünfzig Meter Abstand erlegte. In alledem war etwas, das Frederick peinlich berührte. Wann hatte man ihm je solche Rücksicht erwiesen? Es gab Tage, an denen Tom nicht imstande war, auszugehen und verabredete Ausflüge deshalb verlegt werden mußten. Dann saß er – immer noch als Mittelpunkt der ganzen frohen Schar – in dem großen Lehnstuhl und schlummerte. Hin und wieder wachte er auf, stets in seiner unerwarteten, drolligen, helläugigen Art, drehte sich eine Zigarette und rief nach seiner Ukulele – eine Art Guitarre – und begann mit sonorem Bariton Südsee-Hulas und lebhafte französische oder spanische Lieder zu singen, während das dünne Geklimper der Ukulele seine Stimme begleitete, und die brennende Zigarette auf dem Tisch neben ihm lag und jeden Augenblick das polierte Holz zu verbrennen drohte. Eines von seinen Liedern hatte Frederick anfangs besondere Freude bereitet. Es war das Lieblingslied eines einstigen Königs von Tahiti, wie Tom erklärte, des letzten Fürsten aus
dem Hause Pomare, der es selbst komponiert hatte, und der es liebte, auf seinen Matten zu liegen und dieses Lied zu singen. Es bestand nur aus der Wiederholung weniger Silben: »E meu ruru avau«, so lautete es. Das war alles. Es wurde zu einer pompösen, nie aufhörenden, sich immer wieder variierenden Melodie gesungen und von düsteren, majestätischen Akkorden auf der Ukulele begleitet. Polly machte es ganz besondere Freude, es ihren Onkel zu lehren. Als dieser, der sich nach etwas von dem sprühenden Leben sehnte, das seinen Bruder umbrandete, den Versuch machte, das Lied zu singen, hörte er ein unterdrücktes Kichern von den Zuhörern, das allmählich lauter wurde, bis es in einem mächtigen Gelächter endete. Da erfuhr er, voller Ekel und Verachtung, daß die einfache Strophe, die er immer und immer wiederholt hatte, nichts anderes bedeutete als: »Ich bin so betrunken.« Er hatte sich also einfach lächerlich gemacht, er, Frederick Travers, hatte einmal über das andere feierlich und triumphierend erklärt, daß er betrunken sei! Nach diesem Erlebnis pflegte er leise das Zimmer zu verlassen, sooft dies unsittliche, empörende Lied eines unwürdigen Königs gesungen wurde. Nicht einmal Pollys nachträgliche Erklärung, daß es eigentlich gar nicht »betrunken«, sondern »glücklich« bedeutete, konnte ihn besänftigen. Sie hatte nämlich einräumen müssen, daß der alte König tatsächlich gehörig angetrunken gewesen war, wenn er dieses Lied anstimmte. Frederick war überhaupt sehr bedrückt, weil er das Gefühl hatte, ganz beiseite geschoben zu sein. Er war gesellig veranlagt und konnte auch Spaß vertragen, der freilich gesunder und würdiger sein sollte, als sein Bruder ihn liebte. Er konnte gar nicht begreifen, warum die Jugend in früheren Tagen sein Haus als langweilig vermieden und es nur zu festlichen und feierlichen Gelegenheiten aufgesucht hatte, während sie jetzt herbeiströmte – wenn allerdings auch nicht
seinet-, sondern des Bruders wegen. Er liebte es auch nicht, wie die jungen Mädchen und Frauen seinen Bruder verhätschelten und ihn »Tom« nannten, ja, es war ihm unerträglich, daß sie ihn an seinem Seeräuberschnurrbart zogen, um ihn im Scherz zu bestrafen, wenn seine zuweilen recht kühnen Späße ihnen etwas zu gewagt erschienen. Die Fröhlichkeit im Hause war ihm überhaupt zu lärmend. Der lange Speisetisch durfte nie verkürzt werden, und in der Küche brauchte man Hilfskräfte. Das Frühstück wurde von neun bis elf in die Länge gezogen, und die mitternächtlichen Soupers mit den dazugehörigen Angriffen auf die Pantry und den ewigen Klagen des Dienstpersonals waren Frederick eine reine Tortur. Das Haus war zu einem Restaurant geworden, zu einem Hotel, wie er sich selbst klagte, und es gab Augenblicke, in denen er sich ernstlich versucht fühlte, aufzutrumpfen und wieder die alten, anständigen Wege einzuschlagen. Aber irgendwie übte der alte Zauber seines genialen Bruders immer noch seine Macht auf ihn aus. Noch heute betrachtete er ihn zuweilen mit einem Gefühl wahrer Ehrfurcht, während er sich bemühte, hinter das Geheimnis seiner Anziehungskraft zu kommen. Das seltsame Aufleuchten und Blitzen in den Augen des Bruders und die Weisheit ferner Länder, wilder Tage und Nächte, die in diesem Gesicht geschrieben standen, faszinierten ihn. Was war das alles eigentlich? Welche gewaltige Vision hatte der andere wohl gehabt? Dieser andere, der keine Verantwortung und keine Pflicht anerkannte? Frederick entsann sich einer Strophe aus einem alten Lied: »Er kam auf leuchtendem Pfad…« Warum mußte er bei seinem Bruder immer an diese Zeile denken? Hatte Tom, der in seiner Jugend kein Gesetz gekannt, in seinen Mannestagen sich über alle Gesetze erhaben gefühlt, hatte dieser Tom vielleicht tatsächlich diesen leuchtenden Pfad gefunden?
Es lag hierin eine Ungerechtigkeit, die Frederick verblüffte, bis er einen Trost darin fand, daß Tom ja im praktischen Leben vollkommen versagt hatte. Solche Augenblicke waren es dann, in denen Frederick, wenn einmal Ruhe im Hause eintrat, sich einen besseren Trost ersann und seinen eigenen Stolz stärkte, indem er Tom auf seinem Besitz herumführte. »Das hast du gut gemacht, Fred«, pflegte Tom dazu zu sagen. »Hast du sehr gut gemacht.« Er sagte es oft, und ebenso oft saß er dabei im Halbschlaf in dem großen, leise surrenden Wagen. »Alles ist ordentlich und gesund und strahlt von Sauberkeit, kein Blatt und kein Strohhalm, das nicht ist, wo es hingehört«, lautete Pollys Kommentar. »Wie in aller Welt kannst du das alles zusammenhalten? Ich möchte nicht gern ein Blatt oder ein Strohhalm auf deinem Besitz sein«, fügte sie mit leisem Schaudern hinzu. »Du hast schwere Arbeit geleistet«, sagte Tom. »Ja, ich habe schwer gearbeitet«, bestätigte Frederick. »Aber es hat sich auch gelohnt.« Er hatte eigentlich mehr sagen wollen, aber ein seltsamer Blick aus den Augen des jungen Mädchens ließ eine peinliche Pause eintreten. Er empfand, daß sie ihn abschätzte, ihn herausforderte. Zum erstenmal wurde der Wert seiner Laufbahn als Gründer einer Gemeinschaft in Frage gestellt, und zwar durch ein romantisches Mädel, das ein flüchtiges, pflichtvergessenes, fremdartiges Geschöpf war. Ein Zusammenstoß zwischen zwei so verschiedenen Menschen war unvermeidlich. Frederick hatte schon bei der ersten Begegnung einen aufrichtigen Unwillen gegen sie empfunden. Polly hatte hier nichts zu suchen. Ihre bloße Anwesenheit war ihm unangenehm. Er fühlte immerfort ihre unausgesprochene Geringschätzung, wenn es auch Augenblicke gab, in denen sie nicht einmal hierbei stehen
blieb. Sie pflegte auch ihre Rede nicht zu schminken. Sie sprach aufrichtig wie ein Mann – ja, kühner als je ein Mann gewagt hatte, mit ihm zu reden. »Ich möchte wissen, ob du je entbehrst, was du hast entbehren müssen«, sagte sie zu ihm. »Hast du auch nur ein einziges Mal in deinem Leben versucht, dich völlig zu lösen und das Übel mit der Wurzel auszureißen? Hast du je in deinem Leben einen Rausch gehabt? Oder dir das Gesicht schwarz gemalt? Oder Fandango nach allen zehn Geboten getanzt? Oder dich auf die Hinterbeine gestellt und als guter Kamerad dem lieben Herrgott zugezwinkert?« »Ist sie nicht komisch?« lachte Tom. »Ganz ihre Mutter!« Frederick lächelte und bewahrte äußerlich seine Ruhe, innerlich aber war er entsetzt und empört. Sie erschien ihm unglaublich und greulich. »Ich glaube«, plauderte sie weiter, »die Engländer sind es, die sagen, daß ein Mann erst lebt, wenn er eine Frau geküßt und einen Mann getötet hat. Ich möchte es schon wissen – sag mal ehrlich: hast du je einen Mann getötet?« »Hast du?« fragte er. Sie nickte, und eine zornige Erinnerung blitzte in ihren Augen auf. Dann wartete sie auf seine Antwort. »Nein – ich habe dieses Vergnügen nie gehabt – « antwortete er langsam. »Ich habe früh Selbstbeherrschung gelernt.« Sie ärgerte sich über seine Selbstgefälligkeit. Als sie seinen langweiligen Bericht gehört hatten, wie er sich den Lachsexport gesichert, die ersten Austern in der Bucht gezüchtet und dadurch das einträgliche Monopol errichtet, und wie er – nach ermüdenden Prozessen und mehrjährigem Kampf – die Küste von Williamsport erobert und damit die Kontrolle über den Holztrust gewonnen hatte, kam sie auf ihre Herausforderung zurück.
»Du scheinst das Leben nur nach Gewinn und Verlust einzuschätzen«, sagte sie. »Ich möchte wissen, ob du je die Liebe kennengelernt hast.« Diesmal traf der Pfeil. Er hatte seine eigene Frau nie geküßt. Seine Ehe war eine reine Vernunftehe gewesen. Sie hatte ihn gerettet, als er seinerzeit in dem Kampf um die Erhaltung der ausgedehnten, von Isaac Travers’ großen Händen zusammengerafften Besitztümer geschlagen worden war. Das Mädchen war die reine Hexe. Sie hatte eine alte Wunde aufgerissen, und jetzt schmerzte es wieder. Er hatte tatsächlich nie Zeit zur Liebe gefunden. Er hatte schwer gearbeitet, er war Präsident der Handelskammer, Bürgermeister der Stadt, Senator des Staates gewesen – aber die Liebe hatte er nie kennengelernt. Durch Zufall hatte er Polly manchmal ungeniert in den Armen ihres Vaters getroffen und die Wärme und Zärtlichkeit in ihren Augen bemerkt. Wieder fühlte er, daß er der Liebe entbehrt hatte. Aber dies Zurschaustellen der Liebe erschien ihm taktlos – nicht einmal, wenn sie ganz allein waren, benahmen er und Mary sich so. In jeder Beziehung normal, formell und farblos, war die Tochter genau so, wie man es von einem Kinde aus einer lieblosen Ehe erwarten konnte. Er begann zu überlegen, ob sein Gefühl zu ihr überhaupt etwas mit Liebe zu tun hätte. War er vielleicht selbst lieblos? In dem Augenblick, der auf Pollys Bemerkung folgte, stellte er eine furchtbare Leere in sich fest. Ihm schien, daß seine Hände nur Staub und Asche zusammengerafft hatten… bis sein Blick ins Nebenzimmer fiel, und er dort Tom – weißhaarig, alt, müde – in dem großen Lehnstuhl schlummern sah. Er dachte an alles das, was er geschaffen hatte, an alles, was er heute besaß. Gut – und was besaß Tom? Was hatte Tom vollbracht? Va banque mit seinem Leben gespielt und es
erschöpft, bis nichts übrig geblieben war, als ein schwachflackernder Funken in einem Sterbenden. Was Frederick in seinem Verhältnis zu Polly besonders quälte, war, daß sie ihn ebensosehr anzog wie abstieß. Seine eigene Tochter hatte ihm nie ein derartiges Interesse abgerungen. Mary bewegte sich auf einem reibungslosen Gleis durchs Leben, und es war so leicht, ihre Handlungen vorauszusagen, daß man es ganz automatisch oder im Schlaf konnte. Polly jedoch! Ihr Charakter war so vielfältig und sprunghaft, daß er nie im voraus wußte, was sie im nächsten Augenblick tun würde. »Sie gibt dir wohl Nüsse zu knacken, wie?« kicherte Tom. Sie war wirklich unwiderstehlich. Sie konnte Frederick behandeln, wie es Mary ganz unmöglich gewesen wäre. Sie nahm sich Freiheiten gegen ihn heraus, bezauberte und ärgerte ihn und brachte ihm jedenfalls stets ihre Anwesenheit deutlich zum Bewußtsein. Als sie einmal einen ihrer üblichen Zusammenstöße gehabt hatten, verhexte sie ihn, indem sie sich ans Klavier setzte und ein verrücktes und verflixtes Stück zu spielen begann, das ihn reizte und ärgerte und sein Blut in wilden Rhythmen durch sein Gehirn pulsen ließ. Das Schlimmste dabei war, daß sie sah und wußte, was sie anrichtete. Sie war sich, noch ehe er selbst es merkte, darüber klar und ließ es ihn empfinden. Sie wandte ihm das Gesicht zu, und auf ihren Lippen lag ein spöttisches und nachdenkliches Lächeln, das ihm überlegener Hohn zu sein schien. Und dieses Lächeln war es, was ihm zum Bewußtsein brachte, welche Orgie seine Phantasie ihm vorgaukelte. Von der Wand blitzten die steifen Bildnisse Isaac und Eliza Travers’ wie mahnende Gespenster auf ihn herab. Wütend verließ er das Zimmer. Er hatte sich nie träumen lassen, daß die Musik solche Macht besäße. Und dann – er dachte errötend daran – dann hatte er sich doch
zurückgeschlichen, um vor der Tür zu lauschen. Und sie wußte es und hatte ihn noch einmal verhext. Als Mary ihn einmal fragte, wie ihm Pollys Musik gefiel, tauchte ein peinlicher Vergleich in seinem Gehirn auf. Marys Spiel gemahnte ihn an eine Kirche: es war kalt und nüchtern wie ein methodistisches Gemeindehaus. Das Spiel Pollys hingegen war wie das wahnsinnige und regellose Zeremoniell in einem heidnischen Tempel, wo Weihrauch zum Himmel stieg und Tänzerinnen sich wollüstig wiegten. »Sie spielt so fremdartig«, antwortete er. Und er freute sich, wie erfolgreich und geschickt er die Frage umgangen hatte. »Sie ist eine Künstlerin«, bestätigte Mary feierlich. »Sie ist ein Genie. Wann übt sie? Wann hat sie je geübt? Du weißt, wie fleißig ich geübt habe! Aber mein bestes Spiel ist wie eine Übung für fünf Finger im Vergleich mit den unglaublichen Dingen, die sie zum Besten gibt. Ihre Musik erzählt mir… ach, Wunderbares und Unaussprechliches! Meine Musik sagt mir nur: ›Eins, zwei, drei, eins, zwei, drei.‹ Oh, es ist zum Verrücktwerden! Ich arbeite und arbeite und komme nicht weiter! Es ist ungerecht. Warum mußte sie so geboren werden? Und ich nicht?« »Es ist die Liebe«, war Fredericks unmittelbarer und geheimster Gedanke. Aber ehe er Schlußfolgerungen daraus ziehen konnte, geschah das Unerwartete: Mary brach in einen Strom von Tränen aus. Er hätte sie so gern in seine Arme genommen, wie Tom es mit Polly tat, aber er wußte nicht, wie er das anfangen sollte. Er machte einen Versuch und fand Mary ebenso hilflos, wie er selbst es war. Das Ganze endete damit, daß sie beide ungeschickt und verlegen wurden. Der Gegensatz zwischen den beiden jungen Mädchen war unverkennbar. Es ging der Tochter genau wie dem Vater. Mary war ja nichts anderes als eine farblose Begleiterin eines mächtigen, siegreichen Generals. Fredericks Wohlstand
machte sich in bezug auf Kleidung durch einen sorgfältig entwickelten Geschmack geltend. Er wußte genau, wie kostbar Marys Kleider waren, konnte sich aber der Tatsache nicht verschließen, daß Pollys zigeunerhafte Fetzen, die billig und augenscheinlich ganz zufällig angeschafft waren, stets ganz modern wirkten und weit größere Erfolge erzielten. Ihr Geschmack irrte sich nie. Die Art, wie sie einen Schal tragen konnte, war unvergleichlich. Mit einer Schärpe vollbrachte sie wahre Wunder. »Sie wirft die Sachen einfach zusammen«, klagte Mary. »Sie probiert es nicht einmal aus. In einer Viertelstunde zieht sie sich um, und wenn sie schwimmen geht, ist sie es, die die jungen Männer aus den Kabinen ruft.« Mary war durchaus gerecht und gutgläubig in ihrer Bewunderung. »Ich begreife nicht, wie sie es macht. Keine andere könnte es wagen, solche Farben zu tragen, aber an ihr sieht alles fabelhaft aus.« »Sie hat mir auch immer gedroht, wenn ich einmal ganz pleite ginge, ein Modegeschäft aufzumachen und für uns beide zu sorgen«, mischte Tom sich ein. Frederick warf einen Blick über den Rand seiner Zeitung hinweg und wurde Zeuge eines bezeichnenden Auftrittes. Mary hatte – wie er genau wußte – eine geschlagene Stunde auf ihre Toilette verwendet, bevor sie erschienen war. »Nein, wie reizend!« anerkannte Polly bereitwilligst. Ihre Augen und ihr Gesicht glühten vor ehrlicher Begeisterung, und ihre Hände unterstrichen durch schwungvolle Bewegungen ihre Freude. »Aber warum trägst du nicht die Schleife so… und so?« Mit schnellen, gewandten Händen griff sie zu und in einem Augenblick hatte sie ein Wunder von Geschmack und Originalität vollbracht, daß es selbst Frederick einleuchtete. Polly war genau wie ihr Vater: großzügig im Verschenken bis zum Wahnsinn, obgleich sie nur wenig besaß. Mary
bewunderte zum Beispiel einen spanischen Fächer – ein mexikanisches Prachtstück, das von einer der großen Damen am Hofe Kaiser Maximilians herrührte. Pollys Freude entflammte in wilder Glut, Mary sah sich sofort als Besitzerin des Fächers – und dazu war ihr auch noch das freilich falsche Gefühl aufgezwungen worden, daß sie die Geberin durch die Annahme zum Dank verpflichtet hätte. Nur eine Ausländerin konnte so etwas tun, und dabei beschenkte schon Polly alle anderen jungen Mädchen in ähnlicher Weise. So war sie nun einmal. Einerlei, worauf die Augen der andern mit Freude ruhten – sie bekamen es sofort geschenkt, mochte es nun ein Spitzentaschentuch oder eine rosenrote Paumotan-Perle oder ein Schildpattkamm sein. Der Wert war ihr völlig einerlei. Und die Frauen konnten ebensowenig widerstehen wie die Männer. »Ich habe gar nicht mehr den Mut, etwas zu bewundern«, klagte Mary. »Tue ich es, so schenkt sie es mir sofort.« Frederick hatte sich nie träumen lassen, daß es ein solches Wesen geben könnte. Die Frauen seiner Art, seines Kreises hatten nie auch nur eine Andeutung von solchen Eigenschaften gezeigt. Und er wußte, daß, was sie auch tat – ihre schnelle und unüberlegte Großzügigkeit im Schenken, ihre heiße Begeisterung oder ihr flammender Zorn, ihre vogelartigen Liebkosungen –, daß das alles stets aus ihrem tiefsten Wesen kam. Sie war immer aufrichtig. Ihre gewagten Gewohnheiten empörten und bezauberten ihn gleichzeitig. Ihre Stimme war ebenso beweglich wie ihre Gefühle. Sie hatte nie dieselben Töne und begleitete ihre Worte mit großartigen Handbewegungen. In ihrem Munde wurde auch Englisch zu einer neuen und schöneren Sprache, weich und doch klar, von einer Kühnheit im Ausdruck und einem Reichtum an Worten, daß es Feinheiten und Abstufungen bot, die aus dem Munde eines so kindlichen, einfachen Geschöpfes unerwartet
erschienen. Es konnte Frederick geschehen, daß er des Nachts erwachte und auf der Innenseite seiner vom Dunkel umhüllten Augenlider helle Bilder ihres lebhaften und lachenden Gesichtes sah. Wie die Tochter, so der Vater. Auch Tom war unwiderstehlich. Die ganze Welt rief ihn noch, und von Zeit zu Zeit kamen seltsame Männer mit Botschaften für ihn. Niemals hatte das Haus der Travers solche Besucher gesehen. Einige davon erinnerten in ihrem Gang deutlich an das Schlingern von Schiffen auf hoher See. Andere waren Banditen mit schwarzen Brauen. Wieder andere waren vom Fieber ausgebrannt und fahl. Alle aber trugen sie dasselbe bizarre, fremdartige Gepräge. Und ebenso fremdartig und seltsam war ihre Rede. Sie sprachen von Dingen, von denen Frederick nie etwas geahnt oder geträumt hatte, obgleich er die Männer als das erkannte, was sie waren – Abenteurer, Soldaten des Zufalls, Freibeuter der weiten Welt. Aber das große und offenkundige Gefühl, das sie alle verband, war die Liebe und Treue, die sie ohne Ausnahme ihrem alten Führer erwiesen. Sie gaben ihm verschiedene Namen: Schwarzer Tom, Blondine, Husky Travers, Malemute Tom und Süßwasser-Tom – für die meisten aber war er Kapitän Tom. Ihre Pläne und Vorschläge waren ebenso verschiedenartig: Da war der Südseehändler, der eine unbekannte Guanoinsel entdeckt hatte, und der Latein-Amerikaner, der die Option auf eine Revolution besaß. Da waren Goldminen in Sibirien und Goldwäschereien am oberen Kuskokem. Aber es gab auch dunklere Sachen, die nur geflüstert werden konnten. Und Kapitän Tom bedauerte, daß er sich im Augenblick nicht wohl befand, so daß er verhindert war, sofort mit ihnen abzureisen. Im übrigen blieb er in dem großen Lehnstuhl sitzen, wo er immer häufiger einnickte. Polly nahm – mit einer Kameradschaftlichkeit, die Frederick unangenehm war – die
Männer beiseite und teilte ihnen mit, daß Kapitän Tom nie mehr die leuchtenden Wege aufsuchen würde. Aber nicht alle erschienen mit Plänen. Viele von ihnen kamen nur aus Liebe zu ihrem Chef aus den guten und unvergeßlichen Tagen. Oft war Frederick Zeuge dieser Begegnungen, und immer wieder staunte er über die geheimnisvolle Anziehungskraft, die sein Bruder auf all diese Männer ausübte. »Bei den Schildkröten Tasmans!« rief er. »Als ich hörte, daß Sie in Kalifornien waren, Kapitän Tom, mußte ich doch hierher kommen und Ihnen die Hand schütteln. Ich vermute, daß Sie den Tasman noch nicht vergessen haben. Oder die Prügelei auf der Donnerstag-Insel. Denken Sie – der alte Tasman wurde letztes Jahr von seinen Niggern auf einer Fahrt nach Deutsch-Neuguinea geschlachtet. Erinnern Sie sich an seinen Koch? Ngani-Ngani? Er war der Anführer des Komplotts. Tasman schwor auf ihn, aber Ngani-Ngani machte nichtsdestoweniger Hackfleisch aus ihm.« »Reich Kapitän Carlsen die Hand, Fred«, so stellte Tom ihm einen anderen Besucher vor. »Er holte mich an der WestKüste aus der Patsche. Ich wäre zur Hölle gegangen, Carlsen, wenn du nicht gekommen wärst.« Kapitän Carlsen war ein wahrer Hüne. Seine schielenden Augen waren vom blassesten Blau, das man sich denken konnte. Ein brennend roter Bart vermochte den von einer Narbe zerrissenen Mund nicht ganz zu decken. Mit seiner gewaltigen Pranke preßte er Frederick die Hand, daß er sich krümmte. Einige Minuten darauf zog Tom seinen Bruder beiseite. »Du, Fred, wäre es dir sehr unangenehm, mir einen Tausender zu leihen?« »Selbstverständlich kannst du ihn haben, Tom«, gab Frederick großzügig zur Antwort. »Du weißt, daß die Hälfte meines Vermögens dir gehört.«
Und als Kapitän Carlsen Abschied nahm, war Frederick vollkommen überzeugt, daß der Tausender gleichzeitig Abschied nahm. Kein Wunder, daß Tom es in seinem Leben zu nichts gebracht hatte und nach Hause gekommen war, um in Frieden zu sterben. Frederick saß an seinem eigenen, wohlgeordneten Tisch und rechnete zwischen sich und Tom ab. Wenn er nicht dafür gesorgt hätte, so würde Tom wahrhaftig nicht einmal ein Heim gehabt haben, wo er sterben konnte. Zum Trost dachte Frederick an ihre gemeinsame Vorgeschichte. Er war stets der feste Halt im Leben des andern gewesen, der in allem Zuverlässige, mit dem man rechnen konnte. Tom hatte nur gelacht und gescherzt. Er hatte die Schule geschwänzt und nie den Befehlen Isaac Travers’ gehorcht. In den Bergen oder auf See, im Streit mit den Nachbarn oder mit den Behörden der Stadt – das kam alles auf eines hinaus. Überall war er gewesen – nur dort nicht, wo langweilige Arbeit seiner harrte. Und Arbeit gab es in jenen Hinterwäldlertagen in Hülle und Fülle, und er, Frederick, hatte sie geleistet. Früh und spät, alle Tage war er dabei gewesen. Er erinnerte sich eines Jahres, da die großen Pläne Isaacs einen ihrer nicht ungewöhnlichen Zusammenbrüche erlitten hatten. Da war das Essen am Tisch eines Mannes knapp geworden, der viele hunderttausend Morgen besaß. Da hatten sie kein Geld gehabt, um Leute für die Heuernte zu mieten, und doch wollte Isaac nicht einen einzigen Morgen Land abgeben. Der alte Isaac hatte aber das Heu gemäht und geharkt, während er, Frederick, es ins Haus brachte. Tom lag im Bett und kostete auch noch eine Menge Geld für ärztliche Besuche, weil er vom Scheunendach heruntergefallen war und sich verdientermaßen dabei das Bein brach. Eigentlich hatte er dort nichts zu suchen gehabt, da er das Heu in den Schober bringen sollte. Es schien Frederick, als ob die einzige Arbeit, die Tom
geleistet, darin bestanden hatte, Wild nach Hause zu bringen, junge Pferde zuzureiten und mit seinen Bärenhunden auf den Talweiden und in den bewaldeten Canons ungeheuren Lärm zu machen. Tom war der Ältere von den beiden. Als der alte Isaac aber gestorben war, wäre der ganze gewaltige Besitz mit seinen ungeheuren Möglichkeiten zugrunde gegangen, wenn er, Frederick, nicht seinen Rücken gekrümmt und sich die ungeheure Last aufgebürdet hätte. Arbeit! Er entsann sich, wie seinerzeit die Wasserleitung der Stadt erweitert wurde – wie hatte er damals manövriert und finanziert, kleine Darlehen zu unmöglichen Zinsen aufgenommen und bei Laternenschein Leitungen gelegt und zusammengefügt, während die Arbeiter schliefen, um dann wieder früher als sie aufzustehen, um Entwürfe zu machen, die Arbeit zu leiten und sein Gehirn mit der Frage zu zermartern, wie er die Löhne für die kommende Woche aufbringen sollte. Denn er hatte die Politik des alten Isaac weitergeführt. Er wollte nichts auffliegen lassen. Die Zukunft sollte ihn rechtfertigen. Und Tom – der war mit einer noch größeren Meute von Bärenhunden als gewöhnlich in die Berge gegangen und blieb eine ganze Woche fort. Frederick entsann sich auch der letzten Unterredungen, die zwischen Tom und ihm in der Küche stattgefunden hatten, während Eliza Travers kochte und buk und Teller abwusch, obgleich der Besitz, der ihnen gehörte, hundertachtzigtausend Dollar an Hypotheken trug. »Teile nicht«, riet Eliza Travers und ließ ihre seifenschäumenden, verbrühten Arme einen Augenblick ruhen. »Isaac hatte recht. Der Besitz ist Millionen wert. Das Land ist schon im Begriff, sich zu öffnen. Wir müssen alle am selben Strang ziehen.« »Ich will gar nicht den ganzen Besitz haben«, rief Tom. »Laß Frederick ihn bekommen. Was ich wünsche…«
Er vollendete den Satz nie, aber die Sehnsucht brannte wie eine Vision von der weiten Welt in seinen Augen. »Ich kann nicht warten«, fuhr er fort. »Du kannst all die Millionen haben, wenn sie kommen. Gib mir inzwischen zehntausend Dollar. Ich erkläre mich damit für abgefunden. Und gib mir den alten Schoner. Dann kehre ich eines Tages mit einem Sack voll Geld zurück und helfe euch aus der Patsche.« Frederick konnte sich sehen, wie er – in jenen längst vergangenen Tagen – die Arme in Schrecken erhob und rief: »Zehntausend! Ich bin schon bis zum Bersten angespannt, und da soll ich auch noch die Zinsen für ein solches Kapital tragen!« »Wir haben doch das Grundstück neben dem Gerichtsgebäude«, schlug Tom vor. »Ich weiß, daß die Bank ein festes Angebot von zehntausend Dollar darauf gemacht hat.« »Aber in zehn Jahren ist es hunderttausend wert«, hatte Frederick eingewandt. »Meinetwegen. Dann quittier ich für hunderttausend. Verkaufe es für zehn und gib das Geld mir. Das ist alles, was ich wünsche, aber ich möchte es jetzt haben. Dann kannst du alles andere behalten.« Und Tom hatte, wie immer, seinen Willen durchgesetzt (das Grundstück wurde beliehen und nicht verkauft) und war mit dem alten Schoner abgefahren. Und die ganze Stadt gab ihm ihren Segen mit auf die Reise, denn er nahm als Mannschaft die Hälfte des ganzen Gesindels der Küste mit. Das alte Gerippe des Schoners hatte er an der Küste Javas hinterlassen. Das geschah zur selben Zeit, als Eliza Travers sich einer Augenoperation unterziehen mußte, und Frederick erzählte ihr die Neuigkeit erst, als er die unwiderlegbare Nachricht erhalten hatte, daß Tom noch am Leben war.
Frederick trat an seinen Aktenschrank und zog einen Ordner mit der Aufschrift »Thomas Travers« hervor. Darin lagen, systematisch geordnet, mehrere Aktenbündel. Er blickte schnell die Überschriften durch. Sie stammten aus aller Herren Länder: China, Rangoon, Australien, Südafrika, von der Goldküste, Patagonien, Armenien, Alaska. Kurz gefaßt und unregelmäßig geschrieben, ergaben sie ein Bild von dem unruhigen Leben des Pilgers. Frederick überflog in der Erinnerung einige der Blitzlichtbilder von Toms Laufbahn. In Armenien hatte er sich an Unruhen beteiligt und tapfer gekämpft. Er war Offizier in der chinesischen Armee gewesen, und es stand über jeden Zweifel erhaben, daß der Handel, den er später an der Chinaküste betrieb, völlig ungesetzlich war. Er war beim Waffenschmuggel nach Cuba abgefaßt worden. Es schien, als ob er immer mit irgendwelchen Waren dorthin gesegelt war, wo es verboten war, eben solche Dinge einzuführen. Und er war niemals darüber hinausgewachsen. Aus einem auf gekräuseltem Seidenpapier geschriebenen Briefe ging hervor, daß er noch zur Zeit des russischjapanischen Krieges dabei erwischt worden war, wie er Kohlen nach Port Arthur zu schaffen versuchte. Man hatte ihn vor das Prisengericht von Sasebo gestellt und seinen Dampfer beschlagnahmt, während er selbst bis Ende des Krieges in Kriegsgefangenschaft bleiben mußte. Frederick lächelte, als er einzelne Bemerkungen in den Briefen durchlas: »Wie geht es dir geschäftlich? Laß es mich wissen, falls ein paar Tausender dir helfen können!« Er sah nach dem Datum: 18. April 1883. Dann zog er ein anderes Briefpaket hervor. »5. Mai« lautete das Datum auf dem Papier, das er hervorzog: »Fünftausend werden mich wieder auf die Beine bringen. Wenn du kannst und mich lieb hast, dann schicke sie pronto – das ist spanisch und heißt ›umgehend‹.«
Er erblickte zwei andere Daten. Es ging klar aus ihnen hervor, daß Tom zwischen dem 28. April und dem 5. Mai irgendwo schweres Pech gehabt hatte. Mit einem Lächeln, das ein klein wenig bitter war, sah Frederick die weiteren Briefe durch. »An der Midway-Insel liegt ein Wrack. Es steckt ein Vermögen darin. Bergelohn – verstehst du! Versteigerung in zwei Tagen. Überweise mir telegraphisch viertausend.« Der letzte Brief, den er prüfte, lautete: »Eine Sache, die ich mit ein wenig Bargeld machen kann! Es ist eine ganz große Sache, sage ich dir. So groß, daß ich dir nichts Näheres zu erzählen wage.« Er entsann sich dieser »großen Sache« – es war eine Revolution in Südamerika. Er hatte das Geld geschickt, und Tom hatte es »gemacht« – so blendend gemacht, daß er selbst ins Loch flog und als Trostpreis sein Todesurteil erhielt. Tom meinte es immer gut, daran war nicht zu zweifeln. Er hatte auch stets gewissenhaft seine Schuldscheine eingeschickt. Frederick wog das ganze Paket nachdenklich in der Hand, als wollte er nachprüfen, ob das Gewicht irgendwie im Verhältnis zum Betrage stünde. Er stellte den Ordner wieder in den Schrank und verließ das Zimmer. Als er einen Blick auf den großen Lehnstuhl warf, sah er, daß Polly sich gerade auf Zehenspitzen hinausschlich. Toms Kopf lag zurückgelehnt, und sein Atem ging schwer und leise. Seine schlaffen Züge zeigten deutlich, wie krank er war. »Ich habe schwer gearbeitet«, erklärte Frederick Polly, als sie am selben Abend zusammen auf der Veranda saßen, ohne daß er sich bewußt war, daß wenn ein Mann schon Erklärungen abgibt, es meistens ein Zeichen dafür ist, daß seine Lage gefährlich zu werden beginnt. »Ich habe mich nie vor einer Arbeit gescheut – wenn es auch ruhmredig aussehen mag, daß ich das sage. Und ich habe auch meinen Lohn dafür erhalten. Ich habe für andere gesorgt, aber auch für mich selbst. Die Ärzte sagen, daß sie bei einem Manne meines
Alters noch nie eine solche Konstitution gesehen haben. Deshalb habe ich auch noch mein halbes Leben vor mir – und wir Travers gehören einer Rasse an, die alt zu werden pflegt. Ich habe für mich selbst gesorgt, und ich kann mich selbst als Beweis dafür anführen. Ich bin auch in dieser Beziehung kein Verschwender gewesen. Ich habe mir Herz und Arterien gesund erhalten, und doch gibt es wenige Männer, die damit prahlen können, daß sie soviel Arbeit geleistet haben wie ich. Sieh nur meine Hand an. Sie ist sicher, nicht wahr? Und sie wird noch ebenso fest und sicher sein, wenn zwanzig Jahre von heute an vergangen sind. Man hat nichts davon, wenn man mit seinem Leben va banque spielt.« Und während er sprach, hatte Polly fortwährend den fatalen Vergleich gezogen, der hinter allen seinen Worten lauerte. »Du kannst mit Recht ›ehrenwert‹ vor deinem Namen schreiben«, entfuhr es ihr hochmütig. »Aber mein Vater ist ein König gewesen. Er hat wirklich gelebt. Hast du denn gelebt? Was kannst du aufweisen? Waren, Aktien, Häuser und Bediente. Pah! Ein gesundes Herz und Arterien und eine sichere Hand… das ist alles! Lebtest du nur, um zu leben? Hattest du Angst vor dem Tode? Ich würde lieber ein einziges wildes Lied singen und dann mit ihm auf den Lippen sterben, als tausend Jahre alt werden und auf meine Verdauung achten oder mich vorsehen zu müssen, daß ich keine nassen Füße bekomme! Wenn du Staub bist, wird mein Vater Asche sein. Das ist der Unterschied zwischen euch!« »Aber mein liebes Kind…« begann er. »Was hast du denn sonst dafür aufzuweisen?« flammte sie auf. »Horch!« Durch das offene Fenster erklang das Geklimper von Toms Ukulele und die heitere Weise eines hawaiischen Hula, von einer männlich-sonoren Stimme gesungen. Das Lied endete mit einem leidenschaftlichen Liebesruf aus wollüstiger
Tropennacht, einem Liebesruf, der nicht mißzuverstehen war. Dann erschollen junge Stimmen in Begeisterung und Da-capoRufen. Frederick schwieg. Er hatte, wenn auch nur unklar, etwas unendlich Wichtiges erkannt. Er wandte sich um und warf einen Blick durch das Fenster. Drinnen sah er Tom, mit glühenden Wangen, wie einen König dasitzen, von jungen Männern und Frauen umgeben. Die Zigarette unter dem weißen Wikingerschnurrbart wurde soeben von einem Streichholz angezündet, das eines der jungen Mädchen ihm hielt. Wie ein Ruck durchfuhr die Erkenntnis Frederick, daß er sich nie seine Zigarre an einem Zündholz angezündet hatte, das ihm von einem jungen Mädchen dargeboten wurde. »Dr. Taylor sagt, daß er nicht rauchen sollte. Es würde nur schlimmer dadurch«, meinte er. Und er wußte nichts anderes zu sagen. Mit dem Herbst dieses Jahres begann eine neue Art von Männern das Haus zu besuchen. Sie nannten sich selbst mit Stolz »die Alten«, und sie waren auf ihrem Winterurlaub aus den Goldminen Alaskas nach San Francisco gekommen. Sie kamen immer zahlreicher und belegten einen guten Teil der Hotels der Stadt. Kapitän Tom schwand mit dem Sommer dahin, er verbrachte jetzt fast den ganzen Tag in dem großen Lehnstuhl. Er schlummerte immer häufiger und länger nacheinander, sooft er aber aufwachte, war er von seinem Hofstaat junger Leute umgeben. Oder irgendein alter Kamerad wartete darauf, sich zu ihm zu setzen, um ein Garn von den guten, alten Goldtagen spinnen und Pläne für die neuen Goldtage schmieden zu dürfen. Denn Tom – oder Husky Travers, wie die Leute aus Yukon ihn nannten – wollte nicht glauben, daß sein Ende sich näherte. Einen vorübergehenden Anfall nannte er seine Krankheit, eine natürliche Schwäche, die einem langen Kampf
mit dem Yukonfieber folgte. Wenn der Frühling käme, würde er wieder ganz gesund sein. Nur kaltes Wetter brauchte er, sonst nichts; sein Blut sei gekocht worden. In der Zwischenzeit müsse man es eben mit ansehen und im übrigen dem Leben seine beste Seite abgewinnen. Und niemand riß ihn aus seinem Irrtum heraus, nicht einmal die Yukoner, die auf Fredericks Veranda ihre Pfeife oder schwarze Zigarren rauchten und Tabak kauten, bis Frederick sich schließlich als Eindringling in seinem eigenen Hause fühlte. Er hatte keine Berührungspunkte mit diesen Leuten. Sie betrachteten ihn ihrerseits als einen Fremdling, den man nun einmal dulden müßte. Sie kamen, um Tom zu besuchen. Und die Art und Weise, wie sie ihn besuchten, erzeugte unschuldige Anfälle von Neid bei Frederick. Tag auf Tag beobachtete er sie. Er sah, wie die Yukoner einander trafen – vielleicht verließ der eine gerade das Krankenzimmer, während der andere eintreten wollte. Dann reichten sie sich feierlich und stumm die Hände, wenn sie vor der Tür standen. Der Ankömmling fragte mit den Augen, und der andere schüttelte den Kopf. Und mehr als einmal sah Frederick, daß ihre Augen feucht waren. Dann trat der zuletzt Gekommene in das Zimmer und stellte seinen Stuhl leise neben den Toms. Harmlos begann er dann neue Pläne zu schmieden, wie man z. B. die Ausbeutung des oberen Kuskokeem in Angriff nehmen sollte… denn dorthin wollte Tom zum Frühling ziehen. Hunde konnten sie ja immer bei Larabee erhalten – eine gute, reine Rasse war es, ohne einen Spritzer des verweichlichten südländischen Blutes. Nach allem, was berichtet wurde, war es ein rauhes Land. Wenn aber die alten, erfahrenen Leute nicht in sechzig Tagen die Wanderung von Larabee dorthin machen konnten, dann wollten sie das Greenhorn sehen, das sie in vierzig zu machen vermochte.
Und so ging es immer weiter, bis Frederick sich fragte, wenn er einst sterben müßte, ob auch nur ein einziger Mann aus dem Lande oder – noch unwahrscheinlicher – einer aus dem Nachbarstaat kommen, sich an sein Bett setzen und solchen Abschied von ihm nehmen würde. Er saß an seinem Tisch. Durch das offene Fenster drangen Wolken von starkem Tabak und das Geräusch murmelnder Stimmen zu ihm herein, und er konnte es nicht vermeiden, hin und wieder Bruchstücke von den Gesprächen aufzufangen, die die Yukoner miteinander führten. »Erinnerst du dich an den Ansturm auf Koyokuk zu Beginn der Neunziger?« konnte er einen fragen hören. »Nun, er und ich waren damals Partner. Handel und dergleichen! Wir hatten ein dreckiges kleines Dampfboot – die »Kriegskeule« hieß es. Er hatte ihm den Namen gegeben, und es war ein Name, der haften blieb. Und zugleich war es eine gute Warnung! Nun, wie gesagt, er und ich beluden die kleine Kriegskeule bis zur Reling und dampften nach Koyokuk ab. Ich spielte den Ingenieur an der Maschine, und er steuerte auf der Brücke, und beide waren wir Matrosen an Deck. Einmal wollten wir einen Augenblick ans Ufer gehen und Holz zum Heizen schlagen. Der Herbst kam, das Treibeis begann schon den Fluß herunterzukommen, und alles machte sich für den Frost bereit. Sie verstehen, wir waren damals schon nördlich vom Polarkreis und steuerten immer noch nordwärts. Aber es waren zweihundert Goldsucher dort oben, und sie hatten keine Lebensmittel für den Winter, wir aber hatten welche. Nun, bald begannen sie uns zu überholen, sie trieben den Fluß in Kanus und auf Flößen hinunter. Sie pullten aus Leibeskräften dem Meere zu. Wir hingen uns treu und bieder an ihre Fährte. Als hundertvierundneunzig uns schon überholt hatten, sahen wir keinen Grund mehr, weiter zu fahren. Wir machten kehrt und liefen zurück. Es war saumäßig kalt
geworden, das Wasser fiel schnell, und hol’ mich der Teufel, wenn wir nicht eines Tages auf einer Bank auf Steuerbord steckenblieben. Die Kriegskeule saß ordentlich fest. Wir konnten das Biest nicht wieder loskriegen. ›Es ist eine wahre Schande, all die herrlichen Lebensmittel im Stich zu lassen‹, sagte ich, als wir schon im Kanu saßen und lospullen wollten. ›Dann laß uns dableiben und sie auffuttern‹, sagte er. Und hol’ mich der Teufel, wenn wir das nicht taten. Wir überwinterten also an Bord der Kriegskeule, jagten und trieben Handel mit den Indianern. Und als das Eis im Frühling barst und zu schmelzen begann, brachten wir für achttausend Dollar Felle mit nach Hause. Nun ist es kein Spaß, einen ganzen Winter zu zweien zu verbringen, wie wir es taten. Aber nie habe ich ein bitteres Wort von ihm gehört. Der bestgelaunte Partner, den ich je in meinem Leben gehabt habe! Und dabei eine Kampfnatur!« »Ja, und wie! Der reine Teufel«, erklang die Stimme eines andern. »Ich erinnere mich eines Winters, als der fettige Jones erklärte, Forty Miles ausräumen zu wollen. Aber es kam nicht dazu, denn bei seinem zweiten Anfall lief er Husky Travers in die Arme. Es war am Weißen Caribu. ›Ich bin ein Wolf‹, brüllte Jones. Ihr kennt ihn ja: mit einem Revolver im Gürtel, Fransen an den Mokassins und das lange Haar den Rücken hinab. ›Ich bin ein Wolf‹, brüllte er, ›und heut ist meine Nacht, in der ich heule. Hör mich an, du langes Gerippe von Mensch!‹ und das ausgerechnet zu Husky Travers.« »Na, und wie ging es weiter?« fragte die andere Stimme nach einer Pause. »Anderthalb Sekunden später lag der fettige Jones auf dem Boden, und Husky Travers saß auf ihm und bat einen von den andern, ihm ein Schlachtermesser zu reichen. Und was tat er dann? Schnitt Jones mit einem mächtigen Schnitt die lange
dreckige Mähne ab. ›Jetzt heul’, heul’, du verfluchtes Luder‹, sagte Husky und stand wieder auf.« »Ja, er war eine Hundeschnauze von wildem Teufel«, sagte die erste Stimme wieder. »Ich habe ihn in Little Wolverine Roulette spielen sehen. Im Laufe von zwei Stunden verlor er neuntausend. Dann pumpte er sich etwas, gewann in einer Viertelstunde alles zurück, bezahlte die Getränke und seine Schulden und steckte den Rest in die Tasche… Alles in einer Viertelstunde – hol mich der Teufel!« Eines Abends war Tom ungewöhnlich wach und klar. Frederick hatte sich der begeisterten Jugend angeschlossen, saß da und lauschte dem tragikomischen Bericht des Bruders von einem nächtlichen Schiffbruch bei der Insel Blang. Er erzählte, wie sie durch einen Schwarm von Haien geschwommen waren und die Hälfte der Mannschaft verloren hatten. Erzählte von der großen Perle, die Desay mit ihm zusammen ans Land gebracht hatte. Von den mit Menschenköpfen geschmückten Palisaden, die den Graspalast umgaben, in dem die malaiische Königin mit ihrem Prinzgemahl, einem schiffbrüchigen chinesischen Eurasier, wohnte. Von der Intrige, die sich um die Perle Desays abspielte. Von wahnsinnigen Festen und Tänzen in barbarischen Nächten, von unerwarteten Gefahren und plötzlichen Todesfällen. Von der Liebe der Königin zu Desay, von Desays Liebe zur Tochter der Königin und von Desay selbst, dem jedes Glied zermalmt wurde, und der dennoch am Leben blieb, um schließlich auf dem Riff an einen Pfahl gebunden zu werden, damit die Haie ihn bei Flut fressen konnten. Und er erzählte, wie die Zeit der Marter sich näherte, wie die Tamtams durch die stille Luft dröhnten und die Medizinmänner mit ihren Zaubergesängen begannen. Wie sie dann auf den Wildschweinspfaden flüchteten, wo die Buschmänner der Gebirge ihre Menschenfallen gestellt hatten.
Bis sie endlich bei Tasman Zuflucht fanden, der vor kaum einem Jahre zu Hackfleisch gemacht worden war, und dessen Kopf sich jetzt in einem melanesischen Dorf befand. Und die ganze Glut und Verlassenheit und Wildheit der brennenden Sonneninseln, diese glitzernden Smaragde, die mit ihren Palmensäumen wie bunte Flecken in der türkisblauen See lagen… das alles lebte, zitterte und atmete in seiner Erzählung. Wider Willen saß Frederick wie verzaubert da. Und als der Bericht zu Ende war, empfand er eine furchtbare und wehe Leere. Er dachte an seine Knabenzeit, als er über den Bildern seines altmodischen Geographiebuches gesessen, von seltsamen Abenteuern in fernen Ländern geträumt und sich gesehnt hatte, die leuchtenden Pfade der weiten Welt zu wandern. Auch er hätte fortgehen wollen, aber er hatte dennoch nur Arbeit und Pflicht kennengelernt. Vielleicht lag hier der Unterschied. Vielleicht verbarg sich hier das Geheimnis von der merkwürdigen Weisheit, die aus den Augen seines Bruders leuchtete. In diesem Augenblick empfand er, wenn auch nur schwach und wie aus weiter Ferne, für einen kurzen Augenblick die königliche Vision, die sein Bruder erlebt hatte. Er erinnerte sich einer scharfen Bemerkung Pollys: »Du hast die Romantik nicht kennengelernt. Du hast sie für Gewinn und Dividenden verschachert.« Sie war im Recht… und doch ungerecht! Denn er hatte sich nach der Romantik gesehnt, aber die Arbeit wurde ihm in die offene Hand gelegt. Er hatte gearbeitet und geschuftet, Tag und Nacht, und war seiner Pflicht treu geblieben. Aber Liebe und Abenteuer, das, was seinem Bruder stets in den Ohren geklungen hatte, wurde es nicht. Und was tat Tom, um es zu verdienen? Er war nur ein Verschwender und ein eitler Sänger von eitlen Liedern.
Er selbst, Frederick, nahm eine hohe Stellung ein. Er sollte demnächst Gouverneur des Staates Kalifornien werden. Aber welcher Mann würde zu ihm kommen und ihm aus Liebe etwas vorlügen? Der Gedanke an seinen Reichtum schien ihm nur einen trockenen und schalen Geschmack im Munde zu hinterlassen. Reichtum! Wie er jetzt daran dachte, erkannte er mit einem Schlage, daß ein Tausender genau wie der andere aussah, und daß ein Tag (von den seinigen!) genau wie alle andern war und blieb. Er hatte nie dafür gesorgt, daß die Visionen Wirklichkeit wurden. Er hatte weder einen Mann zu Boden geschlagen, noch seine Zigarre an einem Streichholz angezündet, das ihm ein junges Mädchen liebevoll hielt. Ein Mann könne nur in einem Bett auf einmal schlafen, hatte Tom einst gesagt. Ihn schauderte, als er daran dachte, wie viele Betten er besaß, wie viele Bettdecken er gekauft! Und um alle diese Betten und Bettdecken konnte er nicht einen einzigen Mann bewegen, vom Ende der Welt zu ihm zu kommen, seine Hand zu fassen und zu ihm zu sagen: »Bei den Schildkröten Tasmans!« Etwas von alledem sagte er zu Polly. Es war ein klagender Unterton über die Ungerechtigkeit des Lebens in seiner Stimme. Und sie gab ihm zur Antwort: »Es hätte nicht anders sein können! Vater hat es sich redlich verdient. Er hat nicht Schätze aufgehäuft, die rosten und vergehen können. Was er erworben, hat einen königlichen Wert – und er hat einen königlichen Preis dafür bezahlt. Du hast um den Preis handeln wollen. Du hast dir deine Arterien und dein Geld bewahrt und deine Füße trocken gehalten.« »Ich verstehe, was du meinst«, nickte er. »Ein Mann, der Angst hat, daß ihm die Füße naß werden, darf nicht darauf rechnen, den großen Preis zu gewinnen.« Eines Nachmittags im Spätherbst saßen alle um den großen Lehnstuhl Kapitän Toms herum. Obgleich er es nicht wußte,
hatte er den ganzen Tag hindurch geschlummert und war erst jetzt aufgewacht, um seine Ukulele zu verlangen und sich mit Pollys Hilfe eine Zigarette anzustecken. Aber die Ukulele lag unbenutzt auf seinem Schoß. Und obgleich die Kiefernscheite in dem großen Kamin knisterten und glühten, zitterte er doch vor Kälte. »Das ist ein gutes Zeichen«, sagte er. Und ohne es selbst zu merken, sprach er so leise, daß die Zuhörer näherrücken mußten. »Das kalte Wetter wird ein wahres Heilmittel sein. Es ist schwer, die Glut der Tropen aus dem Blut zu vertreiben. Aber ich bereite mich schon auf die Fahrt nach dem Kuskokeem vor. Im Frühling, Polly, werden wir mit den Hunden aufbrechen, und du wirst die Mitternachtssonne kennenlernen. Wie deine Mutter sich über eine solche Fahrt gefreut hätte! Sie war ein Prachtweib! Vierzig Nächte mit den Hunden, und wir werden die gelben Goldklumpen unter den Mooswurzeln herausholen. Larabee hat sehr feine Tiere. Ich kenne die Rasse. Es sind richtige Wölfe, ja, große graue Wölfe – stimmt das nicht, Bennington?« »Ganz recht, genau so sind sie«, antwortete Bennington, der Yukoner, sofort, aber mit einer heiseren Stimme, die kaum zu verstehen war. »Und man darf nie allein mit ihnen wandern«, fuhr Kapitän Tom fort. »Denn wenn man fällt, gehen sie auf einen los. Larabees Biester fürchten nur einen Mann, der aufrecht auf den Beinen steht. Wenn er hinfällt, wird er zu einer Mahlzeit. Ich erinnere mich noch, wie ich die Wasserscheide von Tanana nach Circle City überschritt. Das war, ehe das Gold in Klondike gefunden wurde. Ich glaube, es war 94… 95, und das Quecksilber hatte den Boden aus dem Thermometer gedrückt. Wir hatten einen jungen Kanadier dabei, der die Ausrüstung trug. Er hieß… es war so ein komischer Name… warten Sie einen Augenblick… ich komme gleich darauf…«
Seine Stimme versagte, wenn er auch immer noch die Lippen bewegte. Ein Ausdruck von Zweifel und mächtiger Überraschung trat in sein Gesicht. Dann folgte ein scharfes, krampfhaftes Zittern… und im nächsten Augenblick stand er, ohne vorhergehende Warnung, Auge in Auge mit dem Tode. Da wandte er sich mit klaren Augen und festem, fast sinnendem Blick zu Polly. Seine Hand bewegte sich kraftlos, als ob sie nach der ihrigen greifen wollte. Als er sie aber endlich ergriff, waren seine Finger nicht mehr imstande, sich zu schließen. Er sah sie mit einem überirdischen Lächeln an, das langsam erlosch. Die Augen fielen schwerfällig zu, er hauchte das Leben aus, und zurück blieb ein Antlitz voller Ruhe und Frieden. Die Ukulele glitt klirrend auf den Boden. Einer nach dem andern gingen die Anwesenden auf den Zehenspitzen aus dem Zimmer und ließen Polly allein mit dem Toten. Draußen auf der Veranda blieb Frederick stehen. Er sah einen Mann die kiesbestreute Auffahrt heraufkommen. In seinem Gang spürte man das Schlingern der Schiffe auf See, und Frederick erriet daher leicht, wen der Fremde besuchen wollte. Das Gesicht war von der Tropensonne dunkelbraun gebrannt, und die Jahre hatten ihre Spuren darin hinterlassen, doch straften die gewandten und leichten Bewegungen und die lebhaften und kühnen schwarzen Augen die Runzeln Lügen. In jedem Ohrläppchen blitzte ein dünner goldener Ring. »Guten Tag«, sagte der Mann, und es fiel Frederick auf, daß Englisch nicht die Sprache gewesen war, die er auf den Knien seiner Mutter gelernt hatte. »Wie steht es mit Kapitän Tom? Man erzählte mir in der Stadt, daß er krank sei.« »Mein Bruder ist tot«, gab Frederick zur Antwort. Der Fremde wandte den Kopf ab und starrte über den parkähnlichen Garten nach den waldbekleideten Gipfeln in die
Ferne. Und Frederick bemerkte, daß er mit Mühe seine Tränen hinunterschluckte. »Bei den Schildkröten Tasmans, er war ein Mann«, sagte er dann mit tiefer, ganz veränderter Stimme. »Bei den Schildkröten Tasmans, er war ein Mann«, wiederholte Frederick Travers.
Der Einbruch
Obgleich nur schwache Nachtlampen brannten, bewegte sich die Frau doch sicher durch die großen Zimmer und weiten Vorräume, vergebens das halbgelesene Gedichtbuch suchend, das sie verlegt hatte, und das ihr erst jetzt wieder in den Sinn gekommen war. Als sie das Licht im Salon einschaltete, stand sie in einem schleppenden Hauskleid aus weichem rosa Stoff da. Hals und Schultern umgab ein Gebraus von Spitzen. Sie hatte noch alle Ringe an den Fingern, und ihr starkes blondes Haar war noch nicht für die Nacht heruntergelassen. Sie war fein, anmutig und schön, hatte ein schmales, ovales Gesicht, rote Lippen, zarte Haut und blaue Augen, die so verführerisch waren, daß sie bald den weitoffenen Blick eines jungen Mädchens, bald einen harten, grauen und kaltfunkelnden Ausdruck annehmen oder in leidenschaftlichem Eigenwillen aufflammen konnten. Sie schaltete das Licht aus und ging durch den Vorraum ins Frühstückszimmer. Vor der Tür blieb sie stehen und lauschte. Von ferne hatte sie zwar kein Geräusch gehört, aber doch den Eindruck gehabt, daß sich etwas bewegte. Sie hätte schwören mögen, wenn sie auch nichts hörte, daß etwas doch nicht so war, wie es sein sollte. Die Atmosphäre von nächtlicher Ruhe war gestört worden. Sie dachte, wer von den Dienstboten sich wohl hier herumschleichen mochte. Der Diener konnte es nicht sein, von dem wußte sie, daß er mit Ausnahme besonderer Gelegenheiten immer zeitig zu Bett ging. Auch ihre Jungfer konnte es nicht sein, denn die hatte heute Ausgang.
Als sie weiterging, um ins Eßzimmer zu gelangen, war die Tür geschlossen. Warum sie sie öffnete und hineinging, wußte sie nicht, es hätte denn das Gefühl sie getrieben, daß die Ursache der Störung, was es nun sein mochte, dort drinnen zu finden wäre. Der Raum war dunkel, und sie tastete sich zum Schalter hin und drehte ihn. Als das Licht aufflammte, trat sie einen Schritt zurück und stieß einen Schrei aus. Es war nur ein »Oh!« und nicht sehr laut. Angesicht zu Angesicht mit ihr stand dicht an der Wand, neben dem Schalter ein Mann. In der Hand hielt er einen Revolver, der auf sie gerichtet war. Trotz des Schreckens bei seinem Anblick bemerkte sie, daß die Waffe schwarz und außergewöhnlich langläufig war. Sie erkannte sie als das, was sie war: ein Colt-Revolver. Es war ein mittelgroßer Mann, schlecht gekleidet, braunäugig, dunkel und sonnenverbrannt. Er schien sehr ruhig zu sein. Der Revolver zitterte nicht. Er war gegen ihren Leib gerichtet, und zwar nicht mit ausgestrecktem Arm, sondern von der Hüfte aus, auf der sein Vorderarm ruhte. »Oh«, sagte sie. »Ich bitte um Verzeihung – Sie haben mich erschreckt. Was wünschen Sie?« »Ich glaube, ich wünsche von hier wegzukommen«, antwortete er, und es zuckte lustig um seine Lippen. »Ich habe mich eigentlich nur in diese Bude verirrt, und wenn Sie so freundlich sein wollen, mir zu zeigen, wo ich hinauskommen kann, werde ich Ihnen keine Ungelegenheit bereiten, sondern bestimmt verschwinden.« »Aber was wollen Sie hier?« fragte sie, und ihre Stimme hatte den scharfen Klang eines Menschen, der gewohnt ist zu gebieten. »Einfach stehlen, Fräulein, das ist alles. Ich schlich mich herein, um zu sehen, was es hier zu holen gäbe. Ich glaubte, Sie seien nicht zu Hause, da ich Sie mit Ihrem alten Herrn im
Auto abfahren sah. Ich nehme an, daß es Ihr Vater war, und daß Sie Fräulein Setliffe sind.« Frau Setliffe sah seinen Irrtum, wußte aber das naive Kompliment zu schätzen und beschloß, ihn in seiner Täuschung zu belassen. »Woher wissen Sie, daß ich Fräulein Setliffe bin«, fragte sie. »Dies ist doch das Haus vom alten Setliffe, nicht wahr?« Sie nickte. »Ich wußte nicht, daß er eine Tochter hat, aber ich denke, daß Sie es sind. Wenn es Ihnen aber nicht zuviel Mühe macht, würde ich Ihnen wirklich sehr dankbar sein, wenn Sie mir zeigen wollten, wie ich hier herauskomme.« »Aber warum sollte ich? Sie sind doch ein Räuber, ein Einbrecher.« »Wenn ich ein üblicher Vertreter von der Sorte wäre, dann würde ich Ihnen wohl alle Ringe da von den Fingern gezogen haben, statt höflich zu sein«, erwiderte er. »Ich kam, um Geld aus dem alten Setliffe herauszuschlagen, aber nicht, um Weibsbilder zu berauben. Wenn Sie mich durchlassen wollen, denke ich, daß ich allein den Weg finden werde.« Frau Setliffe war eine kluge Dame, und sie fühlte, daß sie von einem solchen Manne nicht viel zu fürchten hatte. Sie war sicher, daß er kein Berufsverbrecher war. An seiner Redeweise erkannte sie, daß er kein Städter war, und ihr schien, als spürte sie geradezu den vertrauten Hauch der weiten Steppe. »Wenn ich nun schreien würde?« forschte sie neugierig. »Wenn ich nun um Hilfe schreien würde? Sie würden mich doch nicht erschießen?… Eine Frau?« Er antwortete langsam und nachdenklich, als handelte es sich um ein schweres Problem. »Ich glaube, dann müßte ich Sie würgen und recht hart anpacken.« »Eine Frau?«
»Ich müßte es sicher tun«, antwortete er, und sie sah, wie er die Lippen zusammenpreßte. »Sie sind nur eine schwache Frau, aber sehen Sie, Fräulein, ich kann nicht ins Kittchen gehen. Nein, Fräulein, das kann ich nicht. Im Westen wartet ein Freund von mir. Er sitzt in der Patsche, und ich muß ihm heraushelfen.« Sein Mund nahm einen noch barscheren Ausdruck an. »Ich glaube, ich könnte Sie würgen, ohne Ihnen nennenswerten Schaden zuzufügen.« Ihre Augen nahmen einen kindlichen Ausdruck unschuldiger Ungläubigkeit an, während sie ihn beobachtete. »Ich habe noch nie einen Einbrecher gesehen«, versicherte sie, »und ich kann Ihnen sagen, daß Sie mich sehr interessieren.« »Ich bin kein Einbrecher, Fräulein. Kein richtiger«, beeilte er sich hinzuzusetzen, als er ihre belustigte, ungläubige Miene sah. »Es sieht so aus, weil ich hier in Ihrem Hause bin. Aber es ist das zweite Mal, daß ich mich mit dem Geschäft abgebe. Ich brauchte das Geld – sehr nötig. Außerdem sehe ich die Sache so an, daß ich mir eigentlich nur hole, was mir zusteht.« »Das verstehe ich nicht«, lächelte sie ermutigend. »Sie kommen hierher, um zu stehlen, und stehlen heißt nehmen, was einem nicht gehört.« »Ja und nein, jedenfalls in diesem besonderen Fall. Aber ich glaube, es ist besser, wenn ich jetzt gehe.« Er trat auf die Eßzimmertür zu, aber sie stellte sich ihm in den Weg – unweigerlich ein sehr schönes Hindernis. Er streckte die linke Hand aus, als wollte er sie fassen, zögerte aber. Offenbar achtete er das wehrlose Weib in ihr. »Sehen Sie!« rief sie triumphierend. »Ich wußte ja, daß Sie es nicht tun würden.« Der Mann war verlegen.
»Ich habe noch nie eine Frau mißhandelt«, erklärte er, »und es wird mir nicht leicht. Aber wenn Sie schreien, tue ich es bestimmt.« »Wollen Sie nicht noch ein paar Minuten bleiben und sich mit mir unterhalten?« fragte sie eindringlich. »Sie interessieren mich so. Ich möchte gern, daß Sie mir erklären, wieso ein Einbruch dasselbe sein kann wie das Eintreiben einer Forderung.« Er sah sie bewundernd an. »Ich hatte immer gedacht, daß Frauen sich vor Räubern fürchten«, gestand er. »Aber Sie sehen nicht danach aus.« Sie lachte heiter. »Räuber und Räuber sind zweierlei, wissen Sie. Vor Ihnen fürchte ich mich nicht, weil ich ganz sicher bin, daß Sie kein solcher Unmensch sind, der einer Frau etwas tut. Kommen Sie, lassen Sie uns ein bißchen miteinander reden. Es wird uns niemand stören. Ich bin ganz allein. Mein – mein Vater ist mit dem Nachtzug nach New York gefahren. Die Dienstboten schlafen alle. Ich würde Ihnen gern etwas zu essen geben – eine Frau zieht immer ein Souper einem Einbrecher, den sie ertappt, vor, wenigstens in Magazingeschichten. Aber ich weiß nicht, wo ich etwas Eßbares finden soll. Wollen Sie vielleicht etwas trinken?« Er zögerte und antwortete nicht, aber sie konnte sehen, daß die Bewunderung für sie in seinen Augen noch wuchs. »Sie haben doch keine Angst?« fragte sie. »Ich werde Sie nicht vergiften, das verspreche ich Ihnen. Ich will mit Ihnen trinken, um Ihnen zu zeigen, daß alles in schönster Ordnung ist.« »Sie sind wahrhaftig eine Überraschung«, erklärte er, senkte zum erstenmal die Waffe und ließ sie an seiner Seite herabhängen. »Niemand soll mir je erzählen, daß die Damen in den großen Städten Angst haben. Sie sind doch nur ein
hübsches kleines, schwaches Ding. Aber Mut haben Sie, weiß Gott. Und Vertrauen auch dazu. Es gibt nicht viele Frauen, und Männer übrigens auch nicht, die einen Mann mit einem Revolver so behandeln würden, wie Sie mich behandeln.« Sie lächelte erfreut über das Lob, und ihr Gesicht war ganz ernst, als sie sagte: »Das kommt daher, weil Sie mir gefallen. Sie sehen viel zu nett für einen Räuber aus, Sie sollten sich nicht mit solchen Sachen abgeben. Wenn es Ihnen schlecht geht, dann sollten Sie sich Arbeit suchen. Wissen Sie, stecken Sie jetzt den scheußlichen Revolver weg und lassen Sie uns miteinander reden. Sie müssen eine Arbeit finden.« »Nicht in diesem Haus«, bemerkte er bitter. »Ich hab’ mir zwei Zoll unten von den Beinen abgelaufen bei dem Versuch, Arbeit zu finden. Auf Ehre, ich war mal ein schöner, großer Mann… ehe ich auf Arbeitssuche ging.« Das heitere Lachen, womit sie seinen Witz begrüßte, gefiel ihm offenbar, und sie merkte es und zögerte nicht, ihren Vorteil daraus zu ziehen. Sie verließ sofort die Tür und begab sich zum Büfett. »Kommen Sie, Sie müssen mir alles erzählen, während ich Ihnen etwas zu trinken verschaffe. Was wollen Sie haben, Whisky?« »Ja, gnädiges Fräulein«, sagte er und folgte ihr, dabei aber immer den großen Revolver an der Seite und einen langen Blick auf die unbewachte offene Tür werfend. Sie schenkte ihm ein Glas am Büfett ein. »Ich versprach, mit Ihnen zu trinken«, sagte sie zögernd. »Aber ich liebe Whisky nicht. Ich… ich ziehe Sherry vor.« Sie hob die Weinflasche prüfend, als wollte sie seine Zustimmung einholen.
»Aber natürlich«, antwortete er kopfnickend. »Whisky ist ein Männertrunk. Bei Frauen hab’ ich’s nie gern gesehen. Wein ist eher etwas für sie.« Sie hielt ihm ihr Glas entgegen, und ihr Blick war voll schmachtenden Mitgefühls. »Auf daß Sie eine gute Stellung finden…« Aber sie unterbrach sich, als sie den Ausdruck von Überraschung und Ekel in seinem Gesicht sah. Er nahm das Glas, das er kaum zum Munde geführt hatte, von seinen verzerrten Lippen. »Was gibt es?« fragte sie ängstlich. »Mögen Sie das nicht? Habe ich mich geirrt?« »Das ist wirklich ein komischer Whisky. Schmeckt, als wäre er gebrannt und geräuchert.« »Ach! Wie dumm von mir! Ich habe Ihnen schottischen gegeben. Sie sind natürlich Roggenwhisky gewohnt. Warten Sie, ich gebe Ihnen andern.« Mit fast mütterlicher Besorgtheit vertauschte sie das Glas mit einem andern und suchte und fand auch die richtige Flasche. »Besser?« fragte sie. »Ja, gnädiges Fräulein. Da ist kein Rauch drin. Das ist das Richtige. Ich habe eine ganze Woche lang nichts getrunken. Der hier ist fein; ölig, wissen Sie, nicht in einer chemischen Fabrik gemacht.« »Sie trinken viel?« Es war halb eine Frage, halb eine Herausforderung. »Nein, gnädiges Fräulein, nicht der Rede wert. Ich hab’ ab und zu mal gesoffen und über die Stränge geschlagen, aber sehr selten. Aber manchmal ist ein ordentlicher Schnaps nicht zu verachten, wie zum Beispiel gerade jetzt. Und jetzt danke ich Ihnen für Ihre Freundlichkeit, gnädiges Fräulein, aber ich muß wohl machen, daß ich wegkomme.«
Aber Frau Setliffe wollte ihren Einbrecher nicht verlieren. Sie war eine zu ausgeglichene Frau, um sehr romantisch zu sein, aber der Augenblick hatte etwas Aufreizendes, das sie genoß. Außerdem wußte sie, daß keine Gefahr drohte. Der Mann war trotz seines Kinns und der festen braunen Augen außerordentlich umgänglich. Und zudem glomm tiefer in ihrem Bewußtsein auch der Gedanke an einen Zuhörerkreis von bewundernden Freundinnen. Es wäre zu schade gewesen, wenn sie auf dieses Publikum hätte verzichten sollen. »Sie haben mir noch nicht erklärt, warum in Ihrem Fall Einbruch als eine Art Eintreiben einer Forderung zu betrachten wäre«, sagte sie. »Kommen Sie, setzen Sie sich und erzählen Sie es mir – hier am Tisch.« Sie nahm selber Platz und ließ ihn sich an die Tischecke gegenüber setzen. Seine Wachsamkeit hatte, wie sie bemerkte, nicht nachgelassen, und seine Blicke schweiften forschend umher, kehrten aber immer wieder mit glühender Bewunderung zu ihr zurück, wenn sie auch nie lange auf ihr ruhten. Und sie bemerkte auch, daß er, wenn sie sprach, auf andere Geräusche als den Klang ihrer Stimme lauschte. Er hatte auch den Revolver nicht fortgelegt, er lag, der Kolben griffbereit, neben seiner rechten Hand, auf der Tischecke zwischen ihnen. Aber er befand sich in einer ihm neuen Umgebung. Der Mann aus dem Westen, der in Wald und Feld groß geworden und gewohnt war, Augen und Ohren offenzuhalten, saß gespannt und mißtrauisch da. Er wußte nicht, daß der Druckknopf der elektrischen Klingel sich gerade neben ihrem Fuß unter dem Tisch befand. Er hatte nie von einer solchen Einrichtung gehört und ließ sich nichts davon träumen, und all seine Klugheit und Vorsicht halfen ihm nichts. »Es ist nämlich so, Fräulein«, begann er als Antwort auf ihr Drängen. »Der alte Setliffe hat mich mal bei einem Geschäft
reingelegt. Es war gemein, aber es gelang ihm. Alles geht ja hübsch gesetzlich vor sich, wenn man nur ein paar hundert Millionen im Rücken hat. Ich beklage mich nicht, und ich denke auch nicht daran, hier auf Ihren Vater zu schimpfen. Er weiß von mir nicht mehr als von jedem x-beliebigen, und vermutlich hat er keine Ahnung davon, daß er mich betrogen hat. Er ist zu mächtig, er schmeißt ja nur so mit den Millionen um sich – um je von einem armen Schlucker wie mir gehört zu haben. Er ist Spekulant. Er hat alle möglichen Sachverständigen, die für ihn denken, Pläne schmieden und arbeiten, und manche davon kriegen, wie ich gehört habe, eine höhere Gage als der Präsident der Vereinigten Staaten. Ich bin nur einer von den Tausenden, die Ihr Vater ruiniert hat, das ist alles. Seh’n Sie, gnädiges Fräulein, ich hatte ein kleines Loch in der Erde – eine nette kleine, hydraulisch mit einer Pferdekraft betriebene Mine. Und als die Setliffebande sich in Idaho niederließ, den Schmelzhüttentrust neu organisierte, die Hand auf den Rest der Gegend legte und das große hydraulische Projekt bei Twin Pines durchführte, na, da wurde ich eben zerquetscht. Ich hatte gar keine Möglichkeit, mein Geld zu retten. Auf den ersten Schlag wurde ich einfach erledigt. Und weil es mir nun dreckig geht und mein Freund meine Hilfe dringend braucht, da bin ich eben hier vorbeigekommen, um Ihren Vater ein bißchen zu erleichtern. In Anbetracht meiner Notlage kam mir das eigentlich zu.« »Selbst wenn alles so ist, wie Sie sagen«, meinte sie, »so ist und bleibt Einbruch doch Einbruch. Das Gericht würde Ihre Verteidigung nicht gelten lassen.« »Das weiß ich«, gab er freundlich zu. »Gesetzlich ist es nicht, das stimmt. Und deshalb ist mir auch nicht sehr behaglich zumute, wenn ich hier sitze und mit Ihnen rede. Nicht daß ich nicht gern mit Ihnen zusammen wäre – das bin
ich wahrhaftig –, aber ich kann mich nicht festnehmen lassen. Ich weiß, was mir dann in dieser Stadt bevorsteht. Erst vorige Woche hat ein junger Bursche zweieinhalbes Jahr aufgebrummt gekriegt, weil er einem Mann auf der Straße zwei Dollar fünfundachtzig Cent abgenommen hat. Ich hab’ es in der Zeitung gelesen. Wenn die Zeit schlecht und keine Arbeit zu kriegen ist, werden die Leute desperat, und die andern, die was haben, was man ihnen wegnehmen könnte, werden auch desperat und stecken natürlich wieder andere an. Wenn sie mich kriegten, müßte ich, glaube ich, mindestens zehn Jahre sitzen. Deshalb hab’ ich solche Eile, wegzukommen.« »Nein, warten Sie.« Sie hob die Hand, als wollte sie ihn zurückhalten, während sie gleichzeitig den Fuß von dem Kontakt nahm, auf den sie hin und wieder gedrückt hatte. »Sie haben mir noch nicht erzählt, wie Sie heißen.« Er zögerte. »Nennen Sie mich Dave.« »Also… Dave…« sie lachte in kleidsamer Verwirrung. »Man muß etwas für Sie tun. Sie sind noch jung und haben das Leben noch vor sich. Wenn Sie damit anfangen, die Forderungen einzutreiben, auf die Sie ein Anrecht zu haben meinen, werden Sie später fordern, worauf Sie, wie Sie selber gut wissen, kein Anrecht haben. Und Sie wissen, wohin das führt. Wir müssen sehen, statt dessen irgendeine ehrliche Beschäftigung für Sie zu finden.« »Ich brauche das Geld, und zwar jetzt gleich«, antwortete er trotzig. »Nicht für mich, sondern für meinen Freund, von dem ich Ihnen erzählt habe. Er steckt bis über die Ohren in Schwierigkeiten, und wenn man ihm helfen will, muß es jetzt geschehen – jetzt oder nie.« »Ich kann Ihnen eine Stellung verschaffen«, sagte sie schnell. »Und – ja, so geht es! – ich werde Ihnen das Geld
leihen, das Sie Ihrem Freund schicken wollen. Sie können es mir dann von Ihrem Gehalt zurückzahlen.« »Ungefähr dreihundert würden genügen«, sagte er langsam. »Dreihundert würden ihn wieder auf die Beine bringen. Ich will ein Jahr lang wie ein Pferd für Sie schuften, für Sie und für meinen Lebensunterhalt und ein paar Cents, um mir Durham-Tabak zu kaufen.« »Ach! Sie rauchen! Daran hab’ ich gar nicht gedacht.« Sie streckte die Hand über den Revolver hinweg nach der seinen aus und zeigte auf die beredten gelben Flecken an seinen Fingerspitzen. Gleichzeitig maß sie mit dem Blick, wie weit die Waffe von ihrer Hand und von der seinen entfernt lag. Sie konnte es sich kaum versagen, sie mit einer raschen Bewegung an sich zu reißen. Sie war sicher, daß sie es tun konnte, und doch wieder nicht ganz sicher; deshalb beherrschte sie sich und zog ihre Hand zurück. »Wollen Sie nicht rauchen?« forderte sie ihn auf. »Ich sterbe schon fast vor Sehnsucht danach.« »Dann bitte! Ich habe nichts dagegen. Ich liebe es – Zigaretten wenigstens.« Er steckte die linke Hand in die Tasche, zog ein loses Stück Weizenstrohpapier heraus und legte es in die rechte Hand, dicht neben dem Revolver. Dann griff er nochmals in die Tasche und legte eine Prise braunen, flockigen Tabaks auf das Papier. Nun drehte er sich, beide Hände über dem Revolver, eine Zigarette. »Sie haben wohl Angst vor mir, daß Sie die Hand nicht von dem scheußlichen Revolver wegnehmen«, sagte sie herausfordernd. »Angst nicht gerade, meine Dame, aber unter diesen Umständen fühle ich mich doch nicht ganz sicher.« »Aber ich habe doch keine Angst vor Ihnen gehabt.« »Sie haben nichts zu verlieren.«
»Mein Leben«, erwiderte sie. »Das stimmt«, gab er ohne weiteres zu. »Und Sie haben doch keine Angst vor mir gehabt. Vielleicht bin ich zu vorsichtig.« »Ich könnte Ihnen nichts Böses tun.« Selbst als sie diese Worte sprach, tastete sie mit dem Fuß nach dem Kontakt und drückte auf ihn. Gleichzeitig blickte sie ihn ernst und vertrauenheischend an. »Sie wissen Männer zu beurteilen. Das weiß ich. Und Frauen auch. Wenn ich Sie zu überreden versuche, von dem verbrecherischen Leben zu lassen, und versuche, Ihnen ehrliche Arbeit zu verschaffen…« Er war sofort ganz zerknirscht. »Ich bitte wirklich um Verzeihung, meine Dame«, sagte er. »Ich kann mir vorstellen, daß meine Nervosität nicht gerade liebenswürdig wirkt.« Während dieser Worte nahm er die rechte Hand vom Tisch und ließ sie, nachdem er sich die Zigarette angesteckt hatte, sinken. »Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen«, flüsterte sie, wandte entschlossen den Blick von dem Revolver ab, setzte aber gleichzeitig den Fuß kräftig auf den Klingelkontakt. »Was die dreihundert Dollar betrifft«, begann er, »so kann ich noch heute abend nach dem Westen telegraphieren. Und ich bin bereit, ein Jahr für dies Geld und für meinen Unterhalt zu arbeiten.« »Sie werden mehr verdienen. Ich kann Ihnen mindestens fünfundsiebzig Dollar monatlich versprechen. Wissen Sie mit Pferden umzugehen?« Sein Gesicht erhellte sich, und seine Augen funkelten. »Dann kommen Sie zu mir – oder vielmehr zu meinem Vater, wenn ich auch die Dienstboten engagiere. Ich brauche einen zweiten Kutscher – «
»Und da muß ich Livree tragen«, unterbrach er sie scharf, und der Spott des freigeborenen Westländers lag in seiner Stimme und auf seinen Lippen. Sie lächelte nachsichtig. »Also das geht offenbar nicht. Lassen Sie mich überlegen. Ja. Können Sie junge Pferde zureiten?« Er nickte mit dem Kopfe. »Wir haben eine Viehranch, und dort können wir gerade einen Mann wie Sie gebrauchen. Wollen Sie die Stellung haben?« »Ob ich es will, meine Dame!« Seine Stimme bebte vor Dankbarkeit und Begeisterung. »Sagen Sie mir nur, wo es ist. Morgen fange ich an. Und eines kann ich Ihnen versprechen, meine Dame. Es wird Ihnen nie leidtun, daß Sie Hughie Luke in der Not geholfen haben – « »Ich denke, Sie sagten, daß ich Sie Dave nennen sollte«, schalt sie ihn freundlich. »Ja, das hab’ ich gesagt. Und ich bitte Sie sehr um Verzeihung. Es war der reine Bluff. Mein wirklicher Name ist Hughie Luke. Und wenn Sie mir die Adresse von Ihrer Viehranch und Geld für die Fahrkarte geben wollen, so reise ich morgen früh mit dem ersten Zug dorthin.« Während der ganzen Unterhaltung hatte sie nicht einen Augenblick den Versuch zu klingeln aufgegeben. Sie hatte immer wieder auf jede erdenkliche alarmierende Weise auf den Kontakt gedrückt – dreimal kurz und einmal lang, zweimal und einmal lang und fünfmal, und einmal hatte sie ganze drei Minuten lang ununterbrochen gedrückt. Und im stillen hatte sie bald den dummen, verschlafenen Diener ausgescholten, bald gezweifelt, ob die Klingel überhaupt in Ordnung war. »Ich freue mich so«, sagte sie, »freue mich so, daß Sie es tun wollen. Aber Sie müssen sich auf mich verlassen, wenn ich
nach oben gehe, um mein Geld zu holen.« Sie sah den Zweifel in seinen Augen aufglimmen und fügte schnell hinzu: »Aber Sie sehen doch, daß ich Ihnen auch hinsichtlich der dreihundert Dollar vertraue.« »Ich glaube Ihnen, Fräulein«, antwortete er galant. »Aber ich kann nichts dafür, daß ich nervös bin.« »Soll ich gehen und es holen?« Aber ehe er seine Zustimmung geben konnte, hörte sie von weitem ein leises Knirschen. Sie konnte hören, daß es die Schwingtür zum Anrichtezimmer war. Aber das Geräusch war so leise – eher ein schwaches Zittern als überhaupt ein Geräusch –, daß sie es gar nicht bemerkt haben würde, wären ihre Ohren nicht aufs Lauschen eingestellt gewesen. Aber dennoch hatte der Mann es auch gehört. Er erschrak, blieb aber äußerlich ruhig. »Was war das?« fragte er. Als Antwort streckte sie die Hand schnell nach dem Revolver aus und ergriff ihn. Sie kam ihm nur um den Bruchteil einer Sekunde zuvor, denn schon war seine Hand seitwärts geflogen, hatte aber dort, wo der Revolver gelegen, ins Leere gegriffen. »Setzen Sie sich!« kommandierte sie scharf, mit einer Stimme, die er nicht zu kennen meinte. »Rühren Sie sich nicht vom Fleck! Behalten Sie die Hände auf dem Tisch!« Sie hatte von ihm gelernt. Statt die schwere Waffe in der erhobenen Hand ausgestreckt zu halten, ließ sie den Kolben und ihren Unterarm auf dem Tische ruhen, so daß die Mündung nicht auf seinen Kopf, sondern auf seine Brust gerichtet war. Und da er wußte, daß keine Chance bestand, daß der Rückschlag der Waffe einen Fehlschuß zur Folge hätte, blieb er ruhig sitzen und gehorchte ihrem Befehl. Er sah auch, daß weder der Revolver noch ihre Hand zitterte, und er wußte genau, welch große Löcher weichspitzige Kugeln
machten. Er behielt weniger sie als den Hahn im Auge, der durch den Druck ihres Zeigefingers gegen den Abzug gespannt worden war. »Ich glaube, ich mache Sie lieber darauf aufmerksam, daß der Abzug schrecklich fein gefeilt ist. Drücken Sie nicht zu sehr, sonst krieg ich ein Loch so groß wie eine Walnuß in den Leib.« Sie entspannte den Hahn halb. »So ist es besser«, meinte er. »Am besten legen Sie ihn ganz weg. Sie sehen, wie leicht und glatt er funktioniert. Wenn Sie wollen, haben Sie den Hahn durch einen leichten Druck gleich wieder gespannt und können eine schöne Schweinerei auf ihrem schönen Fußboden anrichten.« Eine Tür öffnete sich hinter ihm, und er hörte, daß jemand ins Zimmer trat. Aber er wandte nicht den Kopf. Er sah ihr ins Gesicht, und ihm schien es, als wäre dies das Gesicht einer andern, fremden Frau – hart, kalt, unbarmherzig, aber dennoch von strahlender Schönheit. Auch die Augen waren hart, aber sie flammten in einem kalten Glanz. »Thomas«, befahl sie, »telephonieren Sie an die Polizei! Warum hat es solange gedauert, bis Sie kamen?« »Ich kam sofort, als ich es läuten hörte, gnädige Frau«, antwortete er. Der Räuber sah ihr unentwegt in die Augen und sie in die seinen, und sie bemerkte, daß er einen Ausdruck von Verblüffung annahm, als das Läuten erwähnt wurde. »Ich bitte um Verzeihung«, sagte der Diener im Hintergrund, »aber wäre es nicht besser, wenn ich eine Waffe holte und die Dienerschaft weckte?« »Nein, rufen Sie die Polizei an! Ich kann den Mann schon im Schach halten. Gehen Sie und machen Sie schnell!« Der Diener schlurfte hinaus, und der Mann und die Frau saßen weiter da und starrten sich in die Augen. Für sie war
dies ein spannendes Abenteuer, und in Gedanken hörte sie schon ihre Freundinnen darüber reden und sah die Artikel in den feudalen Zeitschriften über die schöne junge Frau Setliffe, die ganz allein einen bewaffneten Räuber festgenommen hatte. Das mußte Aufsehen erregen! »Wenn Sie die Strafe erhalten, von der Sie vorhin sprachen«, sagte sie kühl, »werden Sie Zeit haben, darüber nachzudenken, welch ein Dummkopf Sie gewesen sind, als Sie versuchten, sich den Besitz anderer anzueignen und eine Frau mit dem Revolver zu bedrohen. Sie werden Zeit haben, gründlich nachzudenken. Sagen Sie mir jetzt die Wahrheit! Sie haben gar keinen Freund, der in Verlegenheit ist. Alles, was Sie mir erzählten, war Lüge, nicht wahr?« Er antwortete nicht. Sein Blick ruhte zwar immer noch auf ihr, war aber ganz leer. In Wirklichkeit sah er sie in diesem Augenblick gar nicht; er sah die weiten, sonnigen Ebenen des Westens, wo die Männer und Frauen besser waren als die verdorbenen Menschen, die er in den ebenso verdorbenen Städten des Ostens getroffen hatte. »Reden Sie! Warum sagen Sie nichts? Warum tischen Sie keine neuen Lügen auf? Warum bitten Sie nicht, daß ich Sie laufen lasse?« »Ich würde Sie vielleicht«, antwortete er, sich die trockenen Lippen leckend, »ich würde Sie vielleicht gebeten haben, mich gehen zu lassen, wenn…« »Wenn was?« fragte sie entschieden, als er schwieg. »Ich suchte nach einem Wort, das auf Sie passen könnte. Wie gesagt, ich würde Sie vielleicht gebeten haben, wenn Sie eine – anständige Frau wären.« Sie erblaßte. »Nehmen Sie sich in acht«, warnte sie ihn. »Sie wagen es gar nicht, mich zu töten«, spottete er. »Die Welt ist ein Jammertal, wenn Geschöpfe wie Sie darin
herumlaufen können, aber so jämmerlich ist sie doch nicht, daß Sie mir eine Kugel geben könnten. Sie sind zwar schlecht, aber das Gute dabei ist, daß Sie in all Ihrer Schlechtigkeit auch feige sind. Es ist nicht schwer, einen Menschen zu töten, nur Sie können es nicht.« »Hüten Sie Ihre Zunge«, wiederholte sie. »Sonst – ich warne Sie – gehe ich rücksichtslos gegen Sie vor. Ich kann dazu beitragen, daß Ihr Urteil milde oder hart wird.« »Irgendwas stimmt nicht mit dem lieben Gott«, sagte er gleichgültig, »wenn er Sie frei herumlaufen läßt. Es geht über meinen Verstand, was er damit im Sinne hat, wenn er den armen Menschen solche Streiche spielt. Sehen Sie, wenn ich der liebe Gott wäre – « Der Eintritt des Dieners unterbrach ihn in seinen Ausführungen. »Das Telephon ist nicht in Ordnung, gnädige Frau«, erklärte er. »Es muß eine Kreuzung vorliegen oder etwas Ähnliches, ich kann das Amt nicht bekommen.« »Gehen Sie hinunter und rufen Sie die Dienstboten«, befahl sie. »Schicken Sie nach einem Schutzmann und kommen Sie dann wieder.« Wieder waren die beiden allein. »Wollen Sie so freundlich sein und mir eine Frage beantworten, gnädige Frau?« sagte der Mann. »Der Diener sagte etwas von Läuten. Ich habe scharf aufgepaßt und weiß bestimmt, daß Sie nicht geläutet haben.« »Der Kontakt ist unter dem Tisch, Sie armer Trottel! Ich habe ihn mit dem Fuß gedrückt.« »Danke sehr, gnädige Frau! Es schien mir so, als hätte ich Frauen Ihres Schlages schon früher gesehen, und jetzt bin ich, meiner Sache ganz sicher. Ich habe Ihnen die Wahrheit gesagt und Ihnen Vertrauen geschenkt, aber Sie haben mich die ganze Zeit belogen wie die Hölle selbst.«
Sie lachte spöttisch. »Nur weiter. Sagen Sie, was Sie wollen. Es ist sehr interessant.« »Sie haben mir schöne Augen gemacht, haben sanft und liebenswürdig ausgesehen und die ganze Zeit die Tatsache ausgenutzt, daß Sie Röcke statt Hosen tragen – und dabei drückten Sie andauernd mit Ihrem Fuß auf den Klingelkontakt unter dem Tisch! Nun, einen Trost habe ich doch. Ich will immer noch lieber der elende Hughie Luke sein und seine zehn Jahre absitzen als mit Ihnen tauschen. Gnädige Frau, die Hölle ist voll von Weibern Ihres Schlages.« Für eine Weile herrschte Schweigen. Der Mann wandte nicht eine Sekunde seinen Blick von ihr, er sah sie forschend an und faßte seinen Entschluß. »Nur weiter! Sagen Sie etwas.« »Ja, gnädige Frau, ich werde etwas sagen. Sicherlich werde ich etwas sagen. Wissen Sie, was ich zu tun gedenke? Ich gedenke, von diesem Stuhl hier aufzustehen und zu der Tür dort hinauszugehen. Ich hätte Lust, Ihnen den Revolver wegzunehmen, aber ich habe Angst, daß Sie Dummheiten machen und ihn losgehen lassen. Sie können den Revolver behalten. Er ist gut. Aber, wie gesagt, ich werde jetzt dort zur Tür hinausgehen. Und Sie schießen nicht auf mich. Es gehören Mut und ein Mannesherz dazu, um einen Menschen zu erschießen, und das haben Sie nicht. Versuchen Sie nur, ob Sie den Revolver abdrücken können. Ich habe nicht die Absicht, Ihnen etwas zu tun. Ich habe nur die Absicht, zur Tür dort hinauszugehen, und jetzt gehe ich.« Den Blick fest auf sie gerichtet, schob er den Stuhl zurück und stand langsam auf. Der Hahn wurde halb gespannt. Sie sah darauf. Dasselbe tat er. »Drücken Sie zu«, riet er ihr. »Er ist noch nicht halb gespannt. Drücken Sie zu und töten Sie einen Menschen. Ja,
das sage ich: Töten Sie einen Menschen, verspritzen Sie sein Hirn über den Fußboden und schießen Sie ihm ein Loch so groß wie Ihre Hand durch den Leib. Das heißt es, einen Menschen zu töten.« Der Hahn wurde krampfhaft, aber vorsichtig gespannt. Der Mann kehrte ihr den Rücken und schritt langsam zur Tür. Sie änderte die Lage des Revolvers, so daß die Mündung auf seinen Rücken gerichtet war. Noch zweimal wurde der Hahn bewegt, aber wieder entspannt. An der Tür drehte der Mann sich noch einmal um, ehe er hinausging. Um seine Lippen lag ein spöttisches Lächeln. Er sprach mit leiser, fast schleppender Stimme zu Frau Setliffe, und sie duckte sich wie unter einer Peitsche, als er sie mit einem unaussprechlichen, schimpflichen Namen bedachte.
Sehnsucht nach Johnny
Josiah Childs sah sonst wie ein ganz gewöhnlicher, erfolgreicher Geschäftsmann aus. Er pflegte einen Anzug zu sechzig Dollar zu tragen, genau wie alle andern Geschäftsleute der Stadt. Seine Schuhe waren bequem und von der allgemein gebräuchlichen Form. Seine Krawatten, seine Kragen und Manschetten ähnelten in jeder Beziehung denjenigen, welche alle anderen Geschäftsleute trugen, und ein moderner, nüchtern aussehender Derbyhut bildete die äußerste Grenze seiner Phantasie auf dem Gebiet der Hüte. Oakland, Kalifornien, ist kein schläfriges Bauerndorf. Und was Josiah Childs betraf, den führenden Delikatessenhändler einer vorstürmenden Metropole des Westens mit dreihunderttausend Einwohnern, so war er ein Mann, der entsprechend lebte, handelte und sich kleidete. Als er aber heute morgen, bevor der Ansturm der Kunden begann, im Laden erschien, veranlaßte sein Aussehen zwar keinen Aufruhr, wirkte aber immerhin so verblüffend, daß es die Arbeitskraft seiner Angestellten mindestens eine halbe Stunde lang um ein Bedeutendes herabsetzte. Er nickte gemütlich den beiden Lieferwagenkutschern zu, die im Begriff waren, ihre Fuhrwerke für die erste Morgenfahrt bereit zu machen. Dann warf er wie immer einen zufriedenen Blick auf das Schild, das über der ganzen Front des Gebäudes angebracht war, und worauf CHILDS FEINKOSTHANDLUNG zu lesen stand. Die Inschrift, die nicht allzu groß war, bestand aus würdigen, schwarzen und goldenen Buchstaben und gab eine diskrete, aber verführerische Andeutung von den edlen Gewürzen, den
hochvornehmen Saucen und anderen Leckerbissen erster Sorte, die es hier zu kaufen gab. Übrigens durfte man von einem Geschäft, dessen Preise um mindestens zehn Prozent höher als die aller anderen Delikatessenhändler der Stadt waren, ja auch nichts anderes erwarten. Was Josiah Childs, als er den beiden Kutschern den Rücken zukehrte, aber nicht sehen konnte, war der hilflose Ausdruck von Überraschung und Staunen, womit diese beiden würdigen Herren sich ansahen. Einer suchte im Gesicht des andern nach einer Erklärung. »Du, sag mal, Bill, – was zum Teufel ist mit dem Alten los?« ächzte der eine. »Hast du eine Ahnung, Mensch?« japste der andere. »Als ob er zum Maskenball ginge.« »Oder zur Generalversammlung der Cowboys.« »Oder auf die Bärenjagd.« »Oder als ob er einen Eid ablegen sollte, daß er seine Steuern nicht bezahlen könne.« »Und statt dessen fährt er nur geradewegs nach dem verdorbenen Osten. Monks sagt, daß er nach Boston reisen will.« Die beiden Männer traten ein Stück zurück und sahen sich entgeistert an. Dann sanken sie sich erschüttert in die Arme. Die Ausstattung Josiah Childs war auch wirklich so merkwürdig, wie es das Tun und die Bemerkungen der beiden Angestellten andeuteten. Sein Hut war ein leichter, hellbrauner Stetson mit steifem Rand und einem Band aus gepreßtem mexikanischen Leder. Über dem blauen Flanellhemd, dessen Farbe durch eine flatternde Künstlerschleife hervorgehoben wurde, trug er ein derbes Jackett aus breitgestreiftem Kord. Hosen aus demselben Stoff staken in langen Stiefeln von der Art, wie Landmesser, Goldsucher und Bahnarbeiter sie zu tragen pflegen.
Der Ladenschwengel an dem nächsten Tisch wurde fast zu Stein verwandelt, als er die höchst absonderliche Ausstattung seines Herrn und Meisters bemerkte. Monkton, der kürzlich zum Geschäftsführer ernannt worden war, stöhnte und schluckte, bevor es ihm gelang, seine unverwüstliche Höflichkeit wieder zu erlangen. Die erste Buchhalterin, die in einem Glaskäfig auf der Innengalerie saß, warf einen Blick nach unten – dann hatte sie schon genug und verbarg ein verzweifeltes Kichern hinter ihrem Journal. Josiah Childs sah das fast alles, aber er kümmerte sich nicht darum. Er war im Begriff, seine Ferienreise anzutreten. Herz und Gehirn summten ihm von Plänen und Erwartungen, weil es die abenteuerlichste Ferienreise werden sollte, die er im Laufe der letzten zehn Jahre unternommen hatte. Wenn er die Augen schloß, hatte er herrliche Visionen von East Falls, Connecticut, und von all den gemütlichen, häuslichen Auftritten, zu denen er geboren und erzogen worden war. Er war sich natürlich darüber klar, daß Oakland in jeder Beziehung viel moderner war als East Falls, und das Aufsehen, das sein Anzug erregte, war denn auch nicht mehr, als er erwartet hatte. Er ließ sich also von der allgemeinen Aufregung, die er voll bewußt unter seinen Angestellten veranlaßte, nicht stören, sondern ging in Begleitung des Geschäftsführers seelenruhig umher, machte noch in der elften Stunde allerlei Vorschläge, gab die allerletzten Anweisungen und warf liebevolle Abschiedsblicke auf alle trauten Einzelheiten in dem Geschäft, das er aus dem Nichts aufgebaut hatte. Er konnte auch mit vollem Recht stolz auf Childs Feinkosthandlung sein. Vor gut zwölf Jahren war er mit vierzehn Dollar und dreiundvierzig Cent in der Tasche in Oakland angekommen. Cents zirkulierten damals überhaupt nicht im Fernen Westen, und als die vierzehn Dollar schon
längst den Weg alles Irdischen gegangen waren, lief er noch eine lange, langweilige Zeit mit den dreiundvierzig Cent in der Tasche herum. Als er später eine bescheidene Anstellung als Verkäufer in einem kleinen Delikatessengeschäft erhielt, wo er elf Dollar die Woche verdiente, legte er die dreiundvierzig Cent in Briefmarken an. Der gute Onkel Sam konnte ja seine eigene gesetzmäßige Reichsmünze nicht gut zurückweisen. Nachdem er sein ganzes Leben im überfüllten Neu-England verbracht hatte, wo Hellhörigkeit und Gescheitheit an dem harten Stein der mageren Lebensverhältnisse bis zur Schärfe eines Rasiermessers geschliffen worden waren, befand er sich plötzlich in dem freien, gemütlichen Westen, wo die Männer in Tausend-Dollar-Scheinen dachten und die Zeitungsjungen tot umfielen, wenn man ihnen eine Kupfermünze zeigte. Josiah Childs fraß sich wie frische Salzsäure in den neuen wirtschaftlichen und geschäftlichen Möglichkeiten fest. Er hatte Phantasie. Er sah auf einmal so viele Wege, Mengen von Geld zu verdienen, daß sein Gehirn anfangs vollkommen schwindelig wurde. Da er indessen ein gesunder und vorsichtiger Mann war, mied er entschlossen jede Art von Spekulation. Das Solide und Greifbare allein zog ihn an. Während er für elf Dollar in der Woche als Verkäufer arbeitete, beobachtete er alle die verlorenen Möglichkeiten, die nicht benutzten Aussichten zu sicheren Unternehmungen, alle die unzähligen offenen Löcher des Geschäftes, in dem er tätig war. Wenn sein Chef sich aber trotz all diesen Fehlgriffen und Unterlassungssünden einen guten Lebensunterhalt verdienen konnte – was konnte er, Josiah Childs, mit seinen in Connecticut erlernten Kniffen da erst daraus machen! Nachdem er fünfunddreißig Jahre in East Falls vergeudet und die letzten fünfzehn davon als prosaischer Verkäufer in einem äußerst prosaischen East-Falls-Warenhaus verbracht hatte, wirkte der tätige, großzügige Westen auf ihn
genau, wie eine Flasche Wein auf einen durstigen Ansiedler wirken muß. Josiah Childs’ Kopf brummte und summte von all den Möglichkeiten, die sich ihm darboten. Aber er verlor nicht den Kopf dabei. Übersah auch nicht die kleinste Einzelheit. Er benutzte seine freie Zeit, um Oakland kennenzulernen, sich die Bevölkerung der Stadt anzusehen, zu beobachten, wie sie ihr Geld verdiente, und wie und wo sie es ausgab. Er wanderte durch die Hauptstraßen, betrachtete die Menge, die Einkäufe machte, zählte sie sogar und machte sich statistische Notizen in seinen verschiedenen Notizbüchern. Er untersuchte das allgemeine Kreditsystem der Branche und die speziellen Systeme in den verschiedenen Bezirken. Die Durchschnittseinnahmen und Verdienste eines jeden Familienvaters in jeder Gegend der Stadt konnte er auf ein Tüpfelchen genau angeben. Ja, er trieb seine Gründlichkeit so weit, daß er jeden Teil der Stadt, von den Slums des Hafenviertels bis zu den aristokratischen Bezirken von Lake Merrit und Piedmont, von West-Oakland, wo die Eisenbahner wohnten, bis zu Fruitvale mit seiner Landwirtschaft durch und durch kannte. Sein letztes Ziel war der Broadway, die Hauptstraße im Herzen der Ladengegend, wo kein Delikatessenhändler je verrückt genug gewesen war, auch nur im Traum an die Eröffnung eines Ladens zu denken. Das erforderte indessen viel Geld, und er war gezwungen, im allerkleinsten Stile zu beginnen. So lag denn sein erster Laden im unteren Teil von Filbert, wo die Arbeiter des Nagelwerks wohnten. Im Laufe eines halben Jahres machten drei Delikatessenhändler an anderen Ecken pleite, während er seinen Laden erweitern mußte. Er verstand es, mit kleinen Preisen großen Umsatz zu erzielen, kaufte einheitliche Qualitäten ein und betrieb sein Geschäft nach gesunden und anständigen Prinzipien. Er war
auch hinter das Geheimnis des richtigen Inserierens gekommen. Jede Woche brachte er einen Artikel auf den Markt, den er mit Verlust verkaufte, und dabei handelte es sich durchaus nicht etwa um einen lediglich im Inserat vorgegebenen, sondern um einen tatsächlichen Verlust. Als Childs die Butter, die ihn dreißig Cent kostete, für fünfundzwanzig verkaufte, oder als er den Kaffee, der zweiundzwanzig gekostet, für achtzehn Cent an die Kunden abgab, prophezeite sein einziger Kommis ihm den unmittelbar bevorstehenden Ruin. Die Hausfrauen der Nachbarschaft erschienen stets bei diesen Ausverkäufen und blieben dann, um andere Waren zu kaufen, die er mit gutem Verdienst abgab. Überhaupt lernte die ganze Gegend bald Josiah Childs kennen, und die geschäftige Menge von Käufern, die sich in seinem Laden drängte, war an sich schon eine Sehenswürdigkeit. Aber Josiah Childs beging keinen Fehler. Er kannte zu genau die Grundlage, auf der er seinen Verkauf aufgebaut hatte, und die seinen Verdienst bedingte. Er prüfte die Möglichkeiten des Nagelwerks, daß er schließlich mehr davon verstand als die leitenden Direktoren selbst. Als auch nur das leiseste Gerücht von dem Zusammenbruch auftauchte, verkaufte er seinen Laden. Und mit dem bescheidenen Barbetrag, den er dafür erhalten hatte, ging er in einer anderen Gegend auf die Suche. Sechs Monate später mußte das Nagelwerk seine Tore für immer schließen. Den nächsten Laden eröffnete er in der Adelinestraße, wo eine wohlhabende Schicht von Kunden mit festen Gehältern ansässig war. Hier erhielten seine Schränke und Regale eine Last von feineren und weit ausgesuchteren Waren. Er benutzte dieselben Lockmittel wie früher und errichtete einen besonderen Verkaufsstand für feinste Delikatessen. Auch bezog er die Waren direkt von den Farmern, so daß seine
Butter und seine Eier nicht nur stets garantiert frisch, sondern sogar um einen Schatten besser als in den feinsten Delikatessenläden der Stadt waren. Eine seiner Spezialitäten waren gebackene Bostoner Bohnen, die bald so beliebt wurden, daß die Twin-Canin-Bäckerei ihm einen anständigen Betrag bezahlte, um den Kleinvertrieb zu erhalten. Er gab sich auch die Mühe, die Farmer nebst den verschiedenen von ihnen gezogenen Apfelsorten kennenzulernen und lehrte einige von ihnen Apfelwein zu bereiten. Er sah das als Nebengeschäft an, aber es dauerte nicht lange, so wurde dieser »Neu-EnglandApfelwein« einer seiner größten Erfolge. Nur kurze Zeit, nachdem er ihn auch in San Francisco, Berkeley und Alameda eingeführt hatte, machte er ein selbständiges Geschäft daraus. Trotz allem aber blieben seine Augen stets auf den Broadway gerichtet. Inzwischen zog er nur noch einmal um und kam dadurch der Ashland-Park-Gegend so nahe, wie es überhaupt möglich war – dort war nämlich jeder Grundstückskäufer verpflichtet, kein Haus unter viertausend Dollar zu bauen. Und dann kam die Reihe an den Broadway selbst. Ein seltsamer Wirbel hatte gerade jetzt die Bevölkerung erfaßt. Alles bewegte sich in Richtung der Washingtonstraße, wo die Grundstückspreise sofort in die Höhe schnellten, während es am Broadway schien, als ob dem Faß der Boden ausgeschlagen wäre. Ein großes Geschäft nach dem andern zog, sobald die Mietsverträge abgelaufen waren, nach der Washingtonstraße. Die Leute werden schon wiederkommen, sagte Josiah Childs – aber er sagte es nur zu sich selbst. Er kannte das Publikum. Oakland war ständig im Wachsen begriffen, und er kannte auch den Grund dieser Entwicklung. Nun war die Washingtonstraße jedoch zu eng, um den künftigen, beständig steigenden Verkehr aufnehmen zu können. Es entsprach den natürlichen Verhältnissen, daß die elektrischen Bahnen –
selbst wenn ihre Zahl um ein Bedeutendes stieg – über den Broadway gehen mußten. Die Grundstücksmakler erklärten freilich, daß das Publikum nie zurückkehren würde, weil die führenden Geschäftsleute dem Strom gefolgt wären. Und deshalb geschah es einen schönen Tages, daß Josiah Childs einen langjährigen Mietsvertrag auf ein prachtvolles, modernes Gebäude am Broadway in der Hand hielt. Die Miete war lächerlich gering, und dazu hatte er das Vorkaufsrecht zu einem festen Preise. Es sei der Anfang vom Ende des Broadways – sagten die Grundstücksmakler –, wenn ein Kolonialwarenhändler mitten in dieser Gegend seinen Laden eröffnete. Als das Publikum später doch zurückkehrte, sagten sie natürlich, Josiah Childs hätte mehr Glück als Verstand gehabt. Aber unter sich flüsterten sie davon, daß er an dieser Transaktion mindestens seine Fünfzigtausend verdient hätte. Der neue Laden war selbstverständlich ganz anders als die früheren. Hier gab es keine Ausverkäufe. Jede Ware, die angeboten wurde, war von der erlesensten Qualität, und die Preise, die er dafür verlangte, waren ebenso erlesen. Er entwickelte den Laden zu dem teuersten Geschäft in der ganzen Stadt. Nur wer sich erlauben konnte, ohne weiteres zehn Prozent mehr für die Waren zu bezahlen, wurde sein Kunde. Sein »Dienst am Kunden« war so glänzend eingerichtet, daß keiner die Lust spürte, anderswo zu kaufen. Seine Pferde und Lieferwagen waren die elegantesten und feinsten in der ganzen Stadt. Er bezahlte seinen Kutschern, Verkäufern und Buchhaltern höhere Löhne, als andere Läden sich auch nur träumen ließen. Die Folge war, daß er mehr tatkräftige Leute als alle die andern bekam, und daß sie ihm wertvollere Arbeit leisteten. Kurz gesagt: Kunde von Childs zu sein, wurde allmählich ein unfehlbares Zeichen einer hohen gesellschaftlichen Stellung.
Um dem Werk die Krone aufzusetzen, zwangen das große Erdbeben und die Feuersbrünste in San Francisco hunderttausend Menschen plötzlich über die Bucht zu ziehen und sich in Oakland niederzulassen. Josiah Childs war nicht der letzte, der aus diesem außergewöhnlichen Umstand seinen Nutzen zog. Und jetzt war er also im Begriff, eine Reise nach East Falls, Connecticut, zu machen, wo er seit mehr als zwölf Jahren nicht gewesen war. In diesen zwölf Jahren hatte er nicht einen einzigen Brief von Agathe erhalten. Ebensowenig hatte er eine Photographie von seinem und Agathens Sohn bekommen. Agathe und er waren nie gut miteinander ausgekommen. Agathe war tyrannisch, hatte eine scharfe Zunge und zeichnete sich durch eine dickfellige, altmodische Moral aus. In ihrer starren Geradlinigkeit war sie gänzlich ohne Charme. Josiah konnte nie herausfinden, warum zum Teufel er sie eigentlich geheiratet hatte. Sie war zwei Jahre älter als er und hatte schon lange als alte Jungfer gegolten, die für immer sitzen bleiben würde. Sie war Lehrerin gewesen, und die Jugend betrachtete sie als die hartgesottenste Vorkämpferin sturster Disziplin. Sie war in ihrem Wesen erstarrt, und als sie heiratete, bedeutete das für sie nur, daß sie künftig statt mehrerer Schüler einen einzigen zu erziehen hatte. Josiah mußte folglich das gesamte Tyrannisieren und Schulmeistern, das bisher auf viele verteilt worden war, über sich allein ergehen lassen. Wie die Heirat ursprünglich zustande gekommen war, hätte sein alter Onkel einmal fast herausbekommen, als er ihm vertraulich sagte: »Du, Josiah, als die Agathe dich nahm, heiratete sie einen jungen Kämpen. Ich vermute, daß sie dich durch irgendeinen Trick bezwungen hat. Oder warst du vielleicht gerade gefallen und hattest dir das Bein gebrochen, so daß du nicht weglaufen konntest?«
»Weißt du, Onkel«, hatte Josiah geantwortet. »Ich hatte mir nicht das Bein gebrochen. Ich lief aus allen Kräften, aber sie lief besser, weil sie mehr Atem hatte als ich.« »Sie hat also einen kräftigen Atem, wie?« kicherte der Onkel. »Jetzt sind wir fünf Jahre verheiratet«, räumte Josiah ein. »Und ich habe noch nie erlebt, daß ihr die Puste ausging.« »Und dazu wird es auch nie kommen«, fügte der Onkel prophetisch hinzu. Diese Unterredung hatte in den letzten Tagen des Zusammenlebens stattgefunden, und so trübe Aussichten für die Zukunft waren selbst einem Josiah Childs des Guten zuviel gewesen. Geduldig war er freilich unter der energischen Bevormundung Agathens geworden, aber er war ein kräftiger Mann, und seine Aussichten auf ein langes Leben waren größer als seine Geduld. Er war erst dreiunddreißig Jahre alt und gehörte einer Familie an, deren Mitglieder stets ein hohes Alter erreichten. Der Gedanke, noch dreiunddreißig Jahre mit Agathe und unter Agathens Fuchtel verbringen zu sollen, erschien ihm doch zu unerträglich. Deshalb verschwand Josiah Childs eines schönen Tages zwischen Sonnenuntergang und Morgendämmerung aus East Falls. Und seit diesem seligen Tage, der jetzt schon zwölf Jahre zurücklag, hatte er keinen Brief von ihr erhalten. Im übrigen war das durchaus nicht ihre Schuld. Er hatte nämlich stets sorgfältig vermieden, ihr seine jeweilige Adresse anzugeben. Seine ersten Geldüberweisungen hatte er freilich aus Oakland geschickt, im Laufe der Jahre waren seine Überweisungen jedoch so eingerichtet, daß sie die verschiedensten Poststempel aus allen Staaten jenseits der Rocky Mountains trugen. Aber sowohl die zwölfjährige Abwesenheit wie das durch so viele wohlverdiente Erfolge großgezogene Selbstvertrauen hatten seine Erinnerung an die alten Tage mit Agathe
gemildert. Schließlich war sie ja die Mutter seines Knaben, seines Johnny, und es war ja auch nicht zu bestreiten, daß sie es immer gut gemeint hatte. Außerdem brauchte er nicht mehr so schwer zu schuften und hatte dafür jetzt mehr Zeit, über allerlei nachzudenken, was außerhalb seines Geschäftes lag. Er hätte furchtbar gern seinen Jungen kennengelernt, den er noch nie gesehen hatte, und der drei Jahre alt war, als sein Vater überhaupt erst von seiner Vaterschaft erfuhr. Schließlich begann sich auch ein gewisses Heimweh bei ihm zu melden. Mehr als ein halbes Dutzend Jahre hatte er überhaupt keinen Schnee mehr gesehen, und er mußte immer denken, ob das Obst und die Beeren in Neu-England nicht einen feineren und edleren Geschmack hätten als die kalifornischen. In undeutlichen Bildern sah er das alte Leben in Neu-England vor sich, und er wünschte es noch einmal in Wirklichkeit zu sehen, ehe er sterben mußte. Und Johnny, sein Sohn, was war das für ein Bursche? Und dann war es ja schließlich seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit. Agathe war seine Frau – daran war nicht zu rütteln. Er konnte sie vielleicht mit sich nach dem Westen nehmen. Er fühlte, daß er es ohne weiteres durchführen konnte. Er war jetzt ein Mann – ein Mann in einer Welt von Männern. Er setzte die Dinge in Bewegung, statt sich wie früher von ihnen in Bewegung setzen zu lassen, und das würde Agathe schon bald feststellen. Und außerdem wünschte er auch im eigenen Interesse, Agathe bei sich zu haben. Das war der Grund, weshalb er sich seine Grenzerkleidung angezogen hatte. Er wollte der verlorene Vater sein, der ebenso arm zurückkehrt, wie er ausgezogen war, und es sollte in ihrer Hand liegen, ob sie das gemästete Kalb schlachtete oder nicht. Mit leeren Händen und entsprechendem Äußern wollte er heimkommen und versuchen, wieder eine ähnliche Anstellung
in dem Warenhaus zu erhalten wie früher. Was dann weiter folgte, das war Agathens Sache. Als er sich von seinen Angestellten verabschiedet hatte und den Seitenausgang passierte, waren fünf weitere Lieferwagen vorgefahren, um beladen zu werden. Er ließ seine Augen mit Stolz über sie hinschweifen, warf einen letzten liebevollen Blick auf die schwarzen und goldenen Buchstaben des Schildes und winkte der elektrischen Straßenbahn an der Ecke, daß sie halten sollte. Er fuhr von New York nach East Falls. Im Pullmannwagen lernte er einige Geschäftsleute kennen. Als die Rede auf den Westen kam, führte er sehr bald das Wort. Als Präsident der Handelskammer von Oakland war er eine wirkliche Autorität. Seine Worte hatten Gewicht, und er wußte, wovon er sprach, ob es sich nun um den asiatischen Handel, den Panamakanal oder die japanische Kulifrage drehte. Die achtungsvolle Aufmerksamkeit, die diese erfolgreichen Geschäftsleute des Ostens ihm erwiesen, wirkte sehr ermutigend, und ehe er es dachte, war er schon in East Falls. Childs war der einzige Fahrgast, der ausstieg. Der Bahnhof lag öde und leer da. Keiner war erschienen, um jemand abzuholen. Die lange Dämmerung des Januartages hatte bereits angefangen, und die schneidende Schärfe der kalten Luft machte ihm plötzlich bemerkbar, daß seine Kleider einen starken Tabaksgeruch angezogen hatten. Agathe konnte keinen Tabakrauch vertragen! Er machte schon eine Bewegung, um die frisch angesteckte Zigarre wegzuwerfen, als ihm einfiel, daß die alte Luft von East Falls offenbar im Begriff war, ihn zu überwältigen. Er entschloß sich, sie zu bekämpfen. Er biß energisch in die Zigarre und schritt mit der ganzen Kraft weiter, die ihm zwölf Jahre Erfolg im Westen eingeimpft hatten.
Wenige Schritte brachten ihn schon in die kleine Hauptstraße. Ihr kaltes, erstarrtes Aussehen verblüffte ihn. Alles wirkte erfroren und beengt, genau wie die eisige Luft nach der milden Wärme Kaliforniens. Nur ganz wenige Menschen, die er nicht kannte, waren auf der Straße zu sehen und beehrten ihn mit neugierigen Blicken. Sie waren alle in frostige und unfreundliche Undurchdringlichkeit gehüllt. Seine ersten Eindrücke waren überraschender, als er erwartet hatte. Der Weitblick, den ihm die zwölf Jahre im Westen verliehen, hatte ihn die Bedeutung und Lage East Falls immer etwas falsch einschätzen lassen. Aber was er jetzt hier in der Wirklichkeit sah, war noch trostloser, als er es sich gedacht hatte. Die Dinge waren ohne Ausnahme minderwertiger, als er je gedacht. Beim Anblick des Warenhauses ging ihm einfach die Luft aus. Unzählige Male hatte er es mit seinem eigenen, gewaltigen Handelshaus verglichen, jetzt aber stellte er fest, daß er es tatsächlich immer noch überschätzt hatte. Er war überzeugt, daß nicht einmal zwei von seinen Ladentischen Platz darin fänden. Und er zweifelte keinen Augenblick, daß er den gesamten Inhalt dieses Warenhauses in einem einzigen seiner Lagerräume verstauen könnte. Nach alter Gewohnheit bog er rechts um die letzte Ecke der Straße. Als er den glatten Bürgersteig hinuntertrottete, beschloß er, sich zunächst eine Sealmütze und ein Paar Pelzhandschuhe anzuschaffen. Der Gedanke an eine Schlittenfahrt erheiterte ihn einen kurzen Augenblick. Außerdem hatte er das Ende des Städtchens erreicht. Es wurde ihm übel, als er die hier stehenden Wohnhäuser und Scheunen sah. Einzelne von ihnen waren sogar aneinander gebaut. Grausame Erinnerungen an bittere, schwere Morgenpflichten überfielen ihn und verdarben ihm die Laune. Der Gedanke an aufgesprungene Hände und Frostbeulen wirkte erschreckend, und sein Mut sank, als er die doppelten Sturmfenster sah. Er
wußte, wie fest verschlossen und unbeweglich sie waren, während die kleinen Ventilationsöffnungen, die nicht größer als Damentaschentücher aussahen, ihm ein Erstickungsgefühl einflößten. Und er sah in Gedanken wunderbare Bilder von Rosen in blendendem Sonnenschein und die Fülle duftender Blumen, die alle zwölf Monate des Jahres hindurch blühten. Und dann geschah es – durch einen seltsamen Bruch der Logik –, daß eine Brücke zwischen den Jahren geschlagen wurde und das ganze furchtbare Gewicht der Atmosphäre East Falls sich wie klammer Nebel auf ihn senkte. Er versuchte sich dagegen zu wehren. Wollte sie durch sentimentale Gedanken von dem »biederen Schnee«, den »feinen Ulmen«, dem »zähen Geist Neu-Englands« und der »großen Stunde der Heimkehr« vertreiben. Als er aber Agathes Haus erblickte, verließ ihn die Kraft. Ehe er selbst es wußte, hatte er die halb aufgerauchte Zigarre mit einem wiederaufflackernden Schuldgefühl weggeschleudert und seinen schnellen Schritt zu dem alten, leblosen East-Fall-Trott verlangsamt. Er versuchte sich vergebens daran zu erinnern, daß er der Inhaber von Childs prächtigem Laden war, gewohnt zu befehlen, ein Mann, dessen Worten man im Verband der Angestellten mit Ehrfurcht lauschte, und der in der Handelskammer den Vorsitz führte. Er versuchte, sich Visionen von einem mächtigen Schild mit schwarzen und goldenen Lettern oder die Reihe der Lieferwagen vorzugaukeln, die vor dem Seiteneingang aufgefahren waren. Aber der neuenglische Geist Agathes war ebenso scharf wie die frostige Luft und fand trotz der dicken Hausmauern und der hundert Meter Entfernung den Weg zu Josiahs Herzen. Dann kam ihm plötzlich zum Bewußtsein, daß er, ohne es zu wollen, die Zigarre weggeschleudert hatte. Die Folge war, daß ein furchtbares Bild sich seinem inneren Blick zeigte. Er sah sich, sobald er rauchen wollte, in den Brennholzschuppen
hinausschleichen. Er entdeckte zu seinem Schrecken, daß das Bild Agathes in seiner Erinnerung trotz der vergangenen Jahre doch nicht soviel sanfter geworden war, wie er es sich in einer Entfernung von dreitausend Meilen vorgestellt hatte. Nein – es war nicht auszudenken! Nein und aber nein – er konnte es nicht! Er war doch zu alt, zu sehr gewohnt, im ganzen Hause rauchen zu dürfen, um wieder die Posse mit dem Schuppen zu ertragen. Und alles hing davon ab, wie er im ersten Augenblick auftrat. Er wollte gleich seinen Einfluß geltend machen. Er wollte noch heute abend im Hause rauchen – jedenfalls in der Küche, verbesserte er sich sofort. Nein, beim heiligen Georg, jetzt sofort wollte er rauchen! Er wollte mit der Zigarre im Munde ankommen. Während er in Gedanken die Kälte verfluchte, zog er sich die Handschuhe aus und steckte sich eine neue Zigarre an. Seine Männlichkeit schien mit dem Streichholz aufzuflammen. Er wollte zeigen, daß er der Herr und Gebieter war. Schon von dem Augenblick an, wenn er den Hut abnahm, wollte er ihr das zeigen! Dann dachte er an Johnny. Josiah Childs war in diesem Hause geboren. Und sein Vater hatte es lange vorher gebaut. Über die niedrige steinerne Einfriedigung hinweg konnte der Heimkehrer den Kücheneingang, den angebauten Holzschuppen und die verschiedenen Nebengebäude sehen. Da er aus dem Westen kam, wo alles neu und in ständigem Wechsel begriffen war, wunderte er sich, wie wenig sich hier alles geändert hatte. Es war alles geblieben, wie es damals gewesen. Er sah beinahe sich selbst als kleinen Knaben, wie er alle möglichen Arbeiten machen mußte. Wie viele Holzscheite hatte er doch in dem Schuppen dort sägen und zerkleinern müssen. Nun – das gehörte, Gott sei Dank, jetzt alles der Vergangenheit an. Der Weg zur Küchentür zeigte, daß der Schnee erst kürzlich weggeschaufelt worden war. Auch das hatte zu seinen
täglichen Pflichten gehört! Er überlegte, wer das heute wohl tun müßte, und erinnerte sich plötzlich, daß sein eigener Junge ja jetzt zwölf Jahre alt sein mußte. Im nächsten Augenblick hätte er an die Küchentür geklopft, wenn nicht das Kreischen einer Säge im Brennholzschuppen ihn dorthin gelockt hätte. Er warf einen Blick hinein und sah einen Knaben, der mühsam arbeitete. Es war offenbar sein Sohn, sein Johnny! Eine Woge von heißem Gefühl flutete über ihn herein, und er stürzte sich fast auf den Knaben. Mit einer gewaltigen Anstrengung gelang es ihm, sich zu beherrschen. »Ist dein Vater zu Hause?« fragte er kurz, während er den Knaben unter dem steifen Rand seines Hutes hervor scharf beobachtete. Groß für sein Alter, dachte er. Ein bißchen zu wenig Fleisch auf den Rippen vielleicht… wahrscheinlich, weil er zu schnell in die Höhe geschossen ist! Aber das Gesicht, energisch und anziehend, und die Augen erinnern an den Onkel. Alles in allem ein verdammt gutes Exemplar der Rasse. »Nein«, antwortete der Junge und lehnte sich an den Sägebock. »Wo ist er denn?« »Auf See«, lautete die Antwort. Josiah Childs empfand etwas wie eine Erleichterung. Eine plötzliche Freude durchschauerte ihn. Agathe hatte also wieder geheiratet, offenbar einen Seemann. Dann folgte ein unangenehm kribbelndes Gefühl. Agathe hatte sich also der Bigamie schuldig gemacht. Er dachte an Enoch Arden, von dem der Lehrer in dem alten Schulhaus der Klasse aus einem Buch vorgelesen hatte, und begann sich selbst als richtiger Heros vorzukommen. Und er wollte sich auch als Heros benehmen. Beim heiligen Georg, das wollte er. Aber nun gedachte er der strengen neuenglischen Sittlichkeit Agathens, ihres puritanischen Gewissens. Sie erhielt ja
regelmäßig Geldüberweisungen. Wußte also, daß er noch am Leben war. Es war ganz unmöglich, daß sie so etwas getan hatte. Er grübelte angestrengt nach einer vernünftigen Lösung. Vielleicht hatten sie das alte Heim verkauft, und dieser Junge war der Sohn von irgendeinem andern. »Wie heißt du?« fragte Josiah. »Johnny«, lautete die Antwort. »Deinen Nachnamen meine ich…« »Childs, Johnny Childs.« »Und dein Vater? Wie ist sein Vorname?« »Josiah Childs.« »Und er ist auf See, sagst du?« »Ja.« Wieder wußte Josiah nicht, was er denken sollte, obwohl sein Herz voller Zärtlichkeit für den Jungen schlug. »Was für ein Mann ist er denn, dein Vater?« fragte er. »Oh, er ist sehr brav, verdient viel Geld, sagt Mutter. Und das tut er auch! Er schickt immer was und arbeitet schwer dafür, sagt Mutter. Sie sagt, daß er immer fleißig gearbeitet hat und besser ist als andere Männer, die sie kennt. Er raucht nicht und trinkt nicht und tut nichts, was er nicht tun darf. Und das hat er nie getan. Er war immer so, sagt Mutter, und sie hat ihn sein ganzes Leben gekannt, schon ehe sie heirateten. Er ist ein sehr freundlicher Mann und tut keiner Fliege was zuleide. Mutter sagt, er ist der rücksichtsvollste Mann, den sie je gekannt hat.« Josiah wurde ganz weich ums Herz. Agathe hatte es also doch getan und einen zweiten Mann genommen, obwohl sie wußte, daß der erste noch am Leben war. Aber er hatte im Westen Nächstenliebe gelernt und wollte sich jetzt hilfreich zeigen und ganz still seines Weges gehen. Niemand soll etwas erfahren! Obgleich es ja eigentlich niederträchtig von ihr ist, schoß es ihm durch den Kopf, einfach gemein, daß sie so ohne
weiteres seine Überweisungen annahm, wenn ihr neuer Mann ein solcher Mustergatte und fleißig arbeitender Seemann war, der seinen Verdienst immer mit heimbrachte. Er zerquälte sein Gehirn vergeblich, um sich eines so vortrefflichen Mannes unter allen denen zu erinnern, die er seinerzeit in East Falls gekannt hatte. »Wie sieht er denn aus?« »Weiß ich nicht. Hab’ ihn nie gesehen. Er war immer auf See. Aber ich weiß, wie groß er ist. Mutter sagt immer, daß ich größer werde als er, und er maß doch fünf Fuß elf. Wir haben ein Bild von ihm im Album. Er hat ein mageres Gesicht und trägt einen Backenbart.« Eine große Erleuchtung kam über Josiah. Er selbst maß ja fünf Fuß und elf Zoll. Und damals hatte er auch ein hageres Gesicht gehabt und einen Backenbart getragen. Und Johnny sagte ja, daß sein Vater Josiah Childs hieß – also war er, Josiah, dieser Mustergatte, der weder fluchte noch trank oder rauchte. Er war der Seefahrer, dessen Andenken hier von Agathens Phantasie so sorgfältig bewahrt wurde. Sie mußte sich gewaltig verändert haben, seit er sie verlassen! Er empfand aufrichtige Reue. Dann sank ihm freilich wieder der Mut, denn ihm fiel ein, wie schwierig es sein mußte, dem Heiligenschein zu entsprechen, den Agathe um ihn gewoben hatte. Dieser Knabe mit den vertrauensvollen blauen Augen mußte doch erwarten, daß er so wäre! Nun gut, es war eben seine Pflicht, es zu versuchen. Agathe hatte sich verdammt anständig gegen ihn benommen. Er hätte nie gedacht, daß sie aus solchem Stoff gemacht wäre! Der Entschluß, den er jetzt gefaßt hatte, war indessen dazu verurteilt, nie verwirklicht zu werden. Er hörte nämlich, wie die Küchentür sich öffnete, und die meckernde, mürrische Stimme einer Frau kreischte: »Johnny!«
Wie oft hatte er in alten Tagen dieselbe Stimme rufen hören: »Josiah!« Ein Schauer schüttelte ihn. Unwillkürlich, ganz automatisch, drehte er, mit einer schuldbewußten Bewegung, die Hand nach oben, so daß sie die Zigarre verbarg. Er fühlte, daß er vor Furcht zitterte und bebte, als er in den Vorraum hinausging. Es war seine Frau, ganz wie sie früher gewesen, mit denselben zänkischen Falten, denselben galligen, nach unten gezogenen Mundwinkeln. Nur waren sie noch galliger geworden, noch tiefer gezogen, die Lippen noch viel dünner. Sie beehrte Josiah mit einem feindseligen, matten Blick. »Glaubst du vielleicht, dein Vater hätte die Arbeit liegenlassen, um sich mit einem Landstreicher zu unterhalten?« fragte sie den Knaben, dem aller Mut so verging wie Josiah. »Ich habe nur auf seine Fragen geantwortet«, versuchte Johnny sich trotzig, aber hoffnungslos zu verteidigen. »Er wollte gern wissen…« »Und ich vermute, daß du ihm alles erzählt hast, was er wissen wollte«, schnitt sie ihm das Wort ab. »Was soll das heißen, hier herumzulaufen und zu spionieren? Na? Hier gibt es nichts zu essen. Und was dich betrifft, so geh sofort an deine Arbeit. Ich werde dich lehren, wenn du dich vor der Arbeit drückst. Dein Vater war nicht so! Ob ich dich wohl je dahin bringe, daß du ihm ähnlich wirst?« Johnny beugte seinen Rücken, und die Säge nahm ihr rebellisches Kreischen wieder auf. Agathe betrachtete Josiah mürrisch. Offenbar erkannte sie ihn nicht. »Und Sie machen gefälligst, daß Sie hier wegkommen«, kommandierte sie brutal. »Hier wollen wir nichts von Ihrem Herumschnüffeln wissen.« Josiah fühlte, daß es ihn wie eine allmähliche Lähmung überkam. Er befeuchtete sich die Lippen und versuchte etwas zu sagen, merkte aber, daß er kein Wort herausbringen konnte.
»Machen Sie, daß Sie wegkommen, sage ich«, krächzte ihre scharfe Stimme. »Oder ich hole den Schutzmann.« Josiah machte gehorsam kehrt. Als er über den Hof ging, hörte er, wie die Tür zugeknallt wurde. Wie in einem Alpdruck öffnete er die Pforte, die er tausendmal in seinem Leben geöffnet hatte, und trat auf den Weg hinaus. Er war vollkommen verwirrt. Sicher war alles nur ein Traum. Es dauerte wohl nicht lange, so wurde er mit einem Gefühl der Erleichterung wach. Er rieb sich die Stirn und blieb unentschlossen stehen. Das eintönige Jammern der Säge erreichte sein Ohr. Wenn der Junge drinnen etwas von dem Geiste der alten Childs in sich hatte, würde er früher oder später weglaufen. Agathe lag jenseits von allem, was menschliche Kräfte ertragen konnten. Sie hatte sich nicht geändert – höchstens zum Schlimmeren, wenn das überhaupt möglich war. Der Junge würde todsicher eines Tages weglaufen… vielleicht jetzt schon. Josiah Childs richtete sich auf und wölbte die Brust. Der Geist des großzügigen Westens mit seinem Wagemut und seiner Gleichgültigkeit den Folgen gegenüber, wenn irgendwelche Hindernisse der Erfüllung der Wünsche im Wege standen, flammte auch in ihm auf. Er sah auf die Uhr, dachte nach, wann die Züge gingen. Dann sprach er laut und feierlich mit sich selber. Es war die Bestätigung seiner Treue: »Ich schere mich den Teufel um das Gesetz! Der Junge da darf nicht gequält werden. Mein Johnny! Ich werde ihr den doppelten Zuschuß, den vierfachen, soviel sie will, geben, aber der Junge muß mit mir kommen. Sie kann nach Kalifornien nachkommen, wenn sie Lust dazu hat, aber ich werde ein schriftliches Abkommen treffen, in dem jeder auf seinen Platz gestellt wird,… und das muß sie unterschreiben und sich danach richten, beim heiligen Georg, wenn sie Lust
hat zu bleiben… Und sie wird es tun«, fügte er barsch hinzu, »denn sie muß jemand haben, über den sie meckern kann.« Er öffnete wieder die Pforte und ging zur Tür des Holzschuppens zurück. Johnny sah auf, hörte aber diesmal nicht mit dem Sägen auf. »Was möchtest du in dieser Welt am liebsten tun?« fragte Josiah gespannt, aber mit vorsichtig leiser Stimme. Johnny zögerte und hörte fast auf zu sägen. Josiah machte ihm durch Zeichen verständlich, daß er weiterarbeiten sollte. »Auf See gehen«, antwortete Johnny. »Mit meinem Vater.« Josiah fühlte, daß er zitterte. »Würdest du wirklich?« fragte er eifrig. »Das würde ich.« Der freudige Ausdruck in Johnnys Gesicht gab den Ausschlag. »Paß mal auf. Hör gut zu! Ich bin dein Vater. Ich bin Josiah Childs. Hast du je gewünscht wegzulaufen?« Johnny nickte begeistert. »Das hab’ ich selbst seinerzeit getan«, fuhr Josiah fort. »Ich bin einfach weggelaufen.« Er sah kurz nach der Uhr. »Wir haben genau eine Stunde Zeit, um den Zug nach Kalifornien zu erreichen. Ich lebe schon seit vielen Jahren dort. Vielleicht wird deine Mutter später mal nachkommen, nicht wahr? Ich werde dir nachher im Zuge alles erzählen. Hast du Lust? Dann komm gleich mit.« Er schloß einen Augenblick den halb erschrockenen, halb vertrauensvollen Knaben in seine Arme. Dann flüchteten sie Hand in Hand über den Hof zur Pforte hinaus und die Straße hinab. Als sie so weit gekommen waren, hörten sie aus der Ferne, wie die Küchentür wieder geöffnet wurde. Und das letzte, das sie vernahmen, war eine krächzende Stimme, die rief:
»Johnny! Warum sägst du nicht, Johnny? Ich komme gleich und sehe nach, was das heißen soll! Johnny!!«
Der Umgang mit Göttern
Es war im alten Alta-Inyo Club, in einer für San Franciscoer Verhältnisse warmen Nacht. Durch die offenen Fenster drang der Straßenlärm leise und fern herein. Die Unterhaltung war von den Durchstechereien der Beamten und den jüngsten Anzeichen von Ehrlichkeit in der Stadtverwaltung auf die seltsame Schmutzigkeit und Verderblichkeit menschlicher Leidenschaft gekommen, bis der Name MacKays genannt wurde, MacKays, des vielversprechenden jungen Boxers, der am Abend zuvor im Ring getötet worden war. Auf einmal schien die Luft frischer geworden zu sein. MacKay war ein junger Mann von sauberem Wandel und mit großen Idealen gewesen, hatte weder getrunken noch geraucht oder geflucht und den Körper eines schönen jungen Gottes gehabt. Er hatte sogar immer sein Gebetbuch in den Ring genommen. Sie fanden es im Ankleidezimmer in seiner Rocktasche… nachher. Hier war Jugend, reine, gesunde Jugend – das herrliche Wunder, das Männer so gern beschwören… wenn sie es selbst verloren haben und zu altern beginnen. Und wir beschworen es denn auch so lange, bis die Romantik kam und uns eine Stunde lang aus der Menschenstadt und ihrem Getöse entführte. Gewissermaßen war es Bardwell, der mit einem Zitat von Thoreau den Anfang machte; aber der alte kahlköpfige Trefethan mit der Wamme war es, der das Zitat aufgriff und in der kommenden Stunde die Romantik selbst darstellte. Zuerst mochten wir denken, wie viele Whiskys er wohl seit dem Mittagessen zu sich genommen hätte, bald aber war all das vergessen.
»Es war im Jahre 1898, ich war damals fünfunddreißig Jahre alt«, sagte er. »Ja, ich weiß, daß ihr es nachrechnet. Ihr habt recht. Ich bin erst siebenundvierzig, sehe aber zehn Jahre älter aus, und die Ärzte sagen – aber der Teufel soll die Ärzte holen!« Er hob das hohe Glas an seine Lippen und nickte langsam, wie um seinen Ärger zu verscheuchen. »Aber ich war einmal jung. Vor zwölf Jahren war ich jung und hatte Haare auf dem Kopfe, und mein Leib war so schlank wie der eines Läufers, und der längste Tag war nicht zu lang für mich. Damals, 98, war ich ein ganzer Kerl. Du wirst dich noch erinnern, Milner. Du kanntest mich damals. War ich nicht in jeder Beziehung ein Prachtkerl?« Milner nickte zustimmend. Wie Trefethan gehörte auch er zu den Mineningenieuren, die am Klondike ihr Glück gemacht hatten. »Gewiß warst du das, Alter«, sagte Milner. »Ich werde nie vergessen, wie du an dem Abend, als der kleine Zeitungsschmierer Radau machte, mit den Holzfällern von M. & M. fertig wurdest. Slavin war damals im Lande, und sein Impresario wollte gern einen Kampf mit Trefethan arrangieren.« »Na, und seht mich jetzt an«, sagte Trefethan zornig. »Das hat Goldstead aus mir gemacht, Gott weiß, um wie viele Millionen es sich handelte, aber ich rackerte mir die Seele aus dem Leibe und das Blut aus den Adern. Das gute rote Blut ist weg. Ich bin eine Qualle, eine riesige, schwammige Masse aus bibberndem Urschleim, ein – ein…« Aber ihm fehlten die Worte, und er suchte Trost in dem hohen Glase. »Weiber sahen mir nach… damals; und wandten die Köpfe noch einmal nach mir. Merkwürdig, daß ich nie heiratete. Aber das Mädel – davon wollte ich euch gerade erzählen. Ich
traf sie tausend Meilen und noch ein paar dazu von aller Zivilisation entfernt. Und sie zitierte dieselben Worte, die Bardwell vor einem Augenblick anführte – die von den taggeborenen Göttern und den nachtgeborenen. Das war, nachdem ich mich bei Goldstead niedergelassen hatte, ahnungslos, als was für eine Goldgrube sich das Bachbett erweisen sollte – daß ich die Reise über die Rocky Mountains nach dem großen Sklavensee machte. Dort im Norden sind die Rocky Mountains ein wenig mehr als ein einfacher Gebirgsrücken. Sie bilden eine Grenze, eine Scheidelinie, eine unüberwindliche, unbesteigbare Mauer. Es gibt keinen Verkehr über sie hinweg, wenn früher auch hin und wieder umherstreifende Trapper sie passiert haben, obgleich mehr unterwegs umkamen als hinübergelangten. Und das war es gerade, was mich reizte. Es war ein Hindernis, in dessen Überwindung jedermann seinen Stolz setzte. Ich bin jetzt noch stolzer darauf als auf alles andere, was ich je getan habe. Es ist ein unbekanntes Land. Weite Strecken davon sind nie erforscht worden. Es gibt große Täler dort, in die der weiße Mann nie seinen Fuß gesetzt hat, und Indianerstämme, die noch genau so sind wie vor eintausend Jahren, denn sie sind nie mit Weißen in Berührung gekommen. Kleine Horden von ihnen erschienen hin und wieder, um Handel zu treiben, aber das war auch alles. Selbst der Hudson-Bay-Company gelang es nicht, sie zu finden und ansässig zu machen. Aber ich wollte von dem Mädel sprechen. Ich kam einen Wasserlauf hinauf – in Kalifornien würdet ihr so etwas einen Fluß nennen –, er ist nicht auf der Karte verzeichnet und hat auch keinen Namen. Es war ein herrliches Tal, bald von den hohen Wänden eines Canons eingeschlossen, bald wieder sich zu schönen, breiten und langen Niederungen öffnend, mit blumenbesäten Wiesen und Baumgruppen – Tannen –,
unberührt und prachtvoll. Die Hunde trugen das Gepäck auf dem Rücken, und sie waren wundfüßig und ausgepumpt; ich sah mich um, ob nicht eine Schar Indianer käme, die mir Schlitten und Führer stellte, damit ich aufbrechen konnte, wenn der erste Schnee fiel. Es war Spätherbst, aber zu meinem Erstaunen blühten immer noch die Blumen. Ich sollte mich im subarktischen Amerika, hoch in den Rocky Mountains befinden, und doch war hier ein Überfluß an Blumen. Eines Tages werden sich Ansiedler dort niederlassen und im ganzen Tal Weizen bauen. Aber da erblickte ich Rauch und hörte Gebell von Hunden, Indianerhunden, und kam in ein Lager. Es müssen an die fünfhundert gewesen sein, waschechte Indianer, und an den Dörrgerüsten konnte ich sehen, daß die Herbstjagd gut gewesen war. Und hier traf ich sie – Lucy. So hieß sie. Zeichensprache – das war die einzige Möglichkeit, mich mit ihnen zu unterhalten, bis sie mich zu einem großen Segel führten. Sie wissen, so eine Art Zelt, das an der Seite, wo das Lagerfeuer brennt, offen ist. Es bestand ganz aus Elchfellen, geräucherten, handgegerbten, goldbraunen Elchfellen. Unten drunter war alles so sauber und ordentlich wie sonst nie in einem Indianerlager. Das Bett war auf frischen Tannenzweigen gemacht. Darauf lagen Felle in Hülle und Fülle und obendrauf eine Decke aus Schwanendaun – weißem Schwanendaun –, ich habe nie etwas Ähnliches gesehen. Lucy war nußbraun. Ich habe sie ein Mädchen genannt, aber das war sie nicht. Sie war ein Weib, ein nußbraunes Weib, eine Amazone, ein vollblütiges, vollentwickeltes Weib von königlicher Reife, und ihre Augen waren blau. Das war es, was einen so starken Eindruck auf mich machte, ihre Augen – blau waren sie, nicht porzellanblau, sondern tiefblau, als wären Himmel und Meer miteinander verschmolzen, und sehr klug. Ja, mehr als das, es war Lachen
in ihnen, ein warmes Lachen, sonnenwarm und menschlich, sehr menschlich und… soll ich sagen weiblich? Das waren sie. Sie waren die Augen eines Weibes, eines echten Weibes. Ihr wißt, was das heißt. Kann ich mehr sagen? In diesen Augen war gleichzeitig eine wilde Unruhe, eine sinnende Sehnsucht und Ruhe, völlige Ruhe, eine Art allweiser, philosophischer Ruhe.« Trefethan unterbrach sich plötzlich. »Ihr glaubt, Jungens, daß ich einen Schwips hätte, das stimmt nicht. Dies ist erst mein fünfter seit dem Essen. Ich bin vollkommen nüchtern. Mir ist nur feierlich zumute. Da sitze ich nun Seite an Seite mit meiner heiligen Jugend. Nicht ich, ›der alte‹ Trefethan ist es, der zu euch spricht; es ist meine Jugend, und meine Jugend sagt, daß diese Augen die herrlichsten waren, die ich je gesehen habe: so seltsam ruhig und seltsam unruhig zugleich, so seltsam klug, so sonderbar, so seltsam alt, so seltsam jung, so zufrieden und so voll sinnender Sehnsucht. Ich kann sie nicht beschreiben, Jungens. Wenn ich euch von ihr erzählt habe, werdet ihr es vielleicht besser verstehen können. Sie stand nicht auf. Aber sie streckte mir ihre Hand entgegen. ›Fremder‹, sagte sie, ›ich freue mich wirklich, Sie zu sehen.‹ Urteilt selbst – dieser scharfe westliche Grenzdialekt! Malt euch meine Gefühle aus. Es war eine Frau, eine weiße Frau, aber dieser Dialekt! Es war überraschend, daß es jenseits der äußersten Grenze der Welt eine weiße Frau gab. Aber der Dialekt. Ich sage euch, es war schlimm. Es durchfuhr mich wie bei einem falschen Ton. Und doch, das sage ich euch, war diese Frau eine Dichterin. Ihr werdet selber sehen. Sie schickte die Indianer fort, und weiß Gott, sie gingen. Sie hörten ihre Befehle an und gehorchten ihr blind. Sie war der Hi-Yu-Skookum-Häuptling. Sie befahl den Indianerjungen, eine Hütte für mich instand zu setzen und sich meiner Hunde
anzunehmen. Und das taten sie auch. Und sie waren so klug, sich auch nicht eine Mokassinschnur von meiner Ausrüstung anzueignen. Sie war ein wahrer Herrscher in Frauengestalt, und ich kann euch sagen, daß es mir durch Mark und Bein ging und einen Schauer nach dem andern den Rücken hinabjagte, daß ich hier, tausend Meilen jenseits von Niemandland, eine weiße Frau an der Spitze eines Stammes von Wilden traf. ›Fremder‹, sagte sie, ›ich vermute, daß Sie der erste Weiße sind, der je seinen Fuß in dieses Tal gesetzt hat. Machen Sie es sich bequem und ruhen Sie sich aus, und dann wollen wir ein bißchen essen. Auf welchem Wege sind Sie nur hierhergekommen?‹ Da war er wieder, dieser Dialekt. Aber von jetzt an bis zum Ende der Geschichte möchte ich euch bitten, ihn zu vergessen. Ich sage euch, ich vergaß ihn selbst, wie ich dort auf dem Rand der Schwanendaundecke saß, lauschte und die wunderbare Frau ansah. Ich blieb eine Woche. Das geschah auf ihre Aufforderung. Sie versprach, mir Hunde, Schlitten und Indianer zu besorgen, die mich durch die besten Pässe in den Rocky Mountains auf fünfhundert Meilen führen sollten. Ihr Zelt war in einiger Entfernung von den andern an dem hohen Flußufer aufgeschlagen, und ein paar Indianermädchen kochten für sie und besorgten die Lagerarbeit. Und so saßen wir denn und sprachen miteinander, während der erste Schnee fiel und weiterfiel und eine Bahn für meinen Schlitten bildete. Und dies war ihre Geschichte: Sie war an der Grenze geboren, das Kind armer Ansiedler, und ihr wißt, was das heißt, Arbeit, Arbeit, immer Arbeit, Arbeit in Hülle und Fülle, ohne Ende. ›Ich habe nie die Herrlichkeiten der Welt gesehen‹, sagte sie. ›Ich hatte keine Zeit dazu. Ich wußte, daß es sie gab, dort
draußen, überall, rings um die Hütten, aber es gab immer Brot zu backen, zu scheuern und zu waschen und andere Arbeiten zu verrichten. Manchmal wurde ich ganz krank vor Sehnsucht danach, namentlich im Frühling, wenn die Vögel mich mit ihrem Singen fast verrückt machten. Ich wäre so gern durch das hohe Gras gelaufen, hätte meine Beine mit dem Tau benetzt, wäre über den Zaun geklettert und durch den Wald und noch hoher, über den Bergesrücken, gelaufen, um mich nach allen Seiten umsehen zu können. Oh, ich sehnte mich nach allem möglichen, den Flußbetten durch die Felsschluchten zu folgen, von Pfütze zu Pfütze zu planschen und mich mit Wasserhunden und den gefleckten Forellen anzufreunden; heimlich Eichhörnchen, Kaninchen und die kleinen Pelztiere zu beobachten, um zu sehen, was sie taten, und ihr geheimnisvolles Leben kennenzulernen. Ich hatte das Gefühl, daß ich, wenn ich Zeit hätte, zwischen die Blumen kriechen und sie, wenn ich still und ruhig war, überraschen könnte, wenn sie miteinander flüsterten und sich tiefe Weisheiten erzählten, von denen der gewöhnliche Mensch keine Ahnung hatte.‹« Trefethan schwieg und merkte, daß sein Glas wieder gefüllt war. »Ein andermal sagte sie: ›Ich sehne mich danach, nachts wie ein wildes Geschöpf zu laufen, nur durch den Mondschein und unter den Sternen zu laufen, weiß und nackt in der Dunkelheit, die sich wie kühler Sammet anfühlen müßte, zu laufen, und immer nur zu laufen. Eines Abends, ich war völlig erschöpft – es war ein furchtbar anstrengender Tag gewesen, das Brot wollte nicht aufgehen, und das Buttern war mißlungen, und ich war zudem gereizt und ärgerlich – nun, an diesem Abend erzählte ich meinem Vater von dieser Sehnsucht danach, zu laufen. Er sah mich
forschend und ein wenig ängstlich an. Und dann gab er mir zwei Pillen zum Einnehmen. Sagte, ich solle zu Bett gehen und mich ausschlafen, dann würde mir am nächsten Morgen wohl besser sein. Deshalb sprach ich nie mehr über meine Sehnsucht, weder mit ihm noch mit sonst jemand.‹ Das Heim in den Bergen wurde aufgelöst – weil sie hungerten, nehme ich an –, und die Familie zog nach Seattle. Dort arbeitete sie in einer Fabrik, lange Arbeitszeit, wißt ihr, schwere Arbeit. Und nach einem Jahr wurde sie Kellnerin in einem billigen Restaurant – ›Ragoutschmeißer‹ nannte sie es. Einmal sagte sie zu mir: ›Ich glaube, es war Romantik, wonach ich mich sehnte. Aber weder Romantik in Tellern und Waschzubern noch eine in Fabriken und Kneipen.‹ Als sie achtzehn Jahre alt war, heiratete sie einen Mann, der nach Juneau reisen sollte, um dort eine Gastwirtschaft zu eröffnen. Er hatte sich ein paar Dollars gespart und schien Glück zu haben. Sie liebte ihn nicht, das erklärte sie ausdrücklich, aber sie war müde geworden und sehnte sich danach, den endlosen Plackereien zu entkommen. Außerdem lag Juneau in Alaska, und ihre Sehnsucht verdichtete sich zu dem Wunsch, dieses Wunderland zu sehen. Aber sie sah nur wenig davon, und es ging ihr schnell auf, warum er sie geheiratet hatte: um den Lohn für das Dienstmädchen zu sparen. Es fehlte nicht viel, daß sie die ganze Wirtschaft führte und alle Arbeit vom Bedienen bis zum Tellerwaschen verrichtete. Meistens kochte sie auch. So ging das vier Jahre lang. Könnt ihr sie euch nicht ausmalen, dieses wilde Waldwesen, lebhaft und mit allen Urinstinkten, voller Sehnsucht nach der freien Natur, aber eingemauert in eine widerwärtige kleine Kneipe, unter Mühe und Arbeit, vier schreckliche Jahre lang?
›Die ganze Sache hatte keinen Sinn‹, sagte sie. ›Wozu das alles? Weshalb war ich geboren? War das der Sinn des Lebens – nur zu arbeiten und immer müde zu sein? Müde schlafen zu gehen und müde aufzuwachen, einen Tag wie den andern, nur mit der einzigen Ausnahme, daß hin und wieder einmal ein Tag kam, der noch schwerer war als die andern?‹ Sie sagte, sie hätte die Priester von einem unsterblichen Leben reden hören, aber die Arbeit, die sie verrichtete, nicht als eine passende Vorbereitung für ihre Unsterblichkeit betrachtet. Aber sie hatte immer noch ihre Träume, wenn auch seltener. Sie kannte einige wenige Bücher – was für welche, ist schwer zu sagen, wohl Romane aus den Leihbibliotheken in der Hafenstadt; aber sie gaben ihrer Phantasie doch Nahrung. ›Manchmal‹, sagte sie, ›wenn die Hitze vom Herd mich so schwindlig gemacht hatte, daß ich ohnmächtig geworden wäre, wenn ich nicht ein bißchen frische Luft geschnappt hätte, steckte ich den Kopf zum Küchenfenster hinaus, schloß die Augen und sah die wundervollsten Dinge. Da konnte ich plötzlich das Gefühl haben, als wanderte ich auf einer Landstraße, wo alles frisch und still, ohne Staub und Schmutz war, wo ein Bach durch duftende Wiesen rieselte, wo Lämmer spielten und ein leiser Wind mir den Duft von Blumen zufächelte und die Sonne mild über allem schien. Herrliche Kühe standen träge bis zu den Knien im Wasser stiller Teiche, junge Mädchen badeten in der Biegung des Baches, alle weiß und schlank, so wie die Natur sie erschaffen hatte. Dann fühlte ich, daß ich in Arkadien war. Ich hatte einmal in einem Buch von diesem Land gelesen. Und vielleicht kam eine Schar von Rittern, alle im Sonnenlicht funkelnd, um die Wegbiegung geritten, oder eine Dame auf einem milchweißen Zelter, und in der Ferne konnte ich die Türme einer Burg sich erheben sehen. Oder ich fühlte, daß ich bei der nächsten Wegbiegung einen Palast vor mir sehen würde, der ganz weiß, leicht und luftig
war, feenhaft, Pfaue auf den Rasenplätzen. Dann öffnete ich die Augen. Die Hitze vom Herd schlug mir entgegen, und ich hörte Jake sagen: ‚Warum hast du die Bohnen nicht angerichtet? Glaubst du, ich kann den ganzen Tag hier stehen und warten?’ Romantik! Ich glaube, ich war dem Romantischen am nächsten, als ein trunksüchtiger Armenier einmal Delirium bekam und mir mit einem Kartoffelmesser den Hals abzuschneiden versuchte, und ich mir den Arm am Herd verbrannte, ehe ich ihn mit dem Kartoffeleimer niederschlagen konnte. Ich sehnte mich nach besseren Verhältnissen und schönen Dingen, nach Romantik und dergleichen, aber es schien, als sollte ich es nie dahin bringen, als wäre ich lediglich dazu geboren, zu kochen und Teller aufzuwaschen. Es ging in jenen Tagen wild in Juneau her, aber wenn ich die andern Frauen sah, reizte mich nicht ihre Art, das Leben so wie sie zu nehmen. Ich denke, daß ich den Wunsch hatte, mich rein zu halten. Weshalb, weiß ich nicht. Ich wünschte es nur, denke ich, und ich fand, daß ich ebensogut als Tellerwäscherin wie auf ihre Art und Weise enden könnte.‹« Trefethan hielt einen Augenblick mit seiner Erzählung inne, um seine Gedanken zu sammeln. »Und diese Frau war es, die ich dort in der Arktis als Herrscherin eines wilden Indianerstammes und eines Jagdgebietes von mehreren tausend Quadratmeilen traf. Das war ganz einfach zugegangen, wenn sie auch ebensogut bis zu ihrem Tode zwischen ihren Töpfen und Pfannen hätte leben können. ›Eines Tages wachte ich auf‹, sagte sie. ›Es geschah ganz zufällig, ein Stück von einer Zeitung war schuld daran. Ich erinnere mich jedes Wortes, das dort stand und kann es Ihnen wiederholen.‹ Und dann zitierte sie Thoreaus ›Schrei des Menschen‹:
Die jungen Kiefern, die Jahr für Jahr am Kornfeld erscheinen, sind für mich eine erfrischende Tatsache. Wir sprechen von der Zivilisierung des Indianers, aber das ist nicht der rechte Name für seine Entwicklung. Seine kluge Unabhängigkeit und Zurückgezogenheit in den dunklen Wäldern erhält ihm den Umgang mit seinen Göttern und gibt ihm hin und wieder Gelegenheit, einen seltenen, eigentümlichen Pakt mit der Natur zu schließen. Er hat zuweilen sternenklare Visionen, die uns in unsern Häusern unbekannt sind. Das ruhige Licht seines Geistes, das nur verschleiert erscheint, weil wir es fern sehen, ist wie das schwache, aber hinreichende Licht der Sterne, verglichen mit der blendenden, aber unzureichenden und bald erlöschenden Flamme der Wachskerzen. Die Bewohner der Gesellschaftsinseln hatten ihre taggeborenen Götter, aber was Alter und Ehrwürdigkeit betraf, so galten sie nicht den Nachtgeborenen gleichgestellt. Alles dies wiederholte sie Wort für Wort, und ich vergaß ihren Dialekt, denn es klang feierlich, als eine Art Glaubensbekenntnis. – Heidnisch, wenn ihr wollt, aber eingehüllt in das lebendige Gewand ihrer eigenen Seele. ›Und der Rest war abgerissen‹, fügte sie mit tonloser Stimme hinzu. ›Es war nur ein Stück von einer Zeitung, aber dieser Thoreau war ein Weiser, ich wünschte, ich wüßte mehr von ihm.‹ Sie schwieg einen Augenblick, und ich möchte darauf schwören, daß ihr Gesicht unsagbar verklärt war, als sie fortfuhr: ›Ich hätte ihm eine gute Frau sein können.‹ Und dann sprach sie weiter: ›Sobald ich es las, wußte ich, was mit mir war. Ich war eine Nachtgeborene. Ich, die ich mein ganzes Leben mit den Taggeborenen verbracht hatte, war eine Nachtgeborene. Deshalb hatte mich das Kochen und Tellerwaschen nie befriedigt, und deshalb hatte ich mich danach gesehnt, nackt im Mondenschein zu laufen. Ich fühlte,
daß diese schmutzige kleine Kneipe in Juneau nicht der rechte Ort für mich war. Und ohne weiteres sagte ich: ‚Ich gehe. Ich packte meine paar Lumpen zusammen und brach auf. Jake sah mich und versuchte, mich zurückzuhalten. ,Was willst du tun?’ sagte er. ,Mich von dir trennen’, sagte ich. ‚Ich gehe jetzt nach den großen Wäldern, wo ich hingehöre.’ ,Nein, das tust du nicht’, sagte er und streckte die Hand aus, um mich zu halten. ‚Das Kochen hat dich verrückt gemacht. Hör, was ich dir sage, und mach keine Dummheiten!’ Aber ich schoß einen Revolver ab, einen kleinen Colt, Kaliber 44, und sagte: ‚Dies ist meine Antwort.’ Und ich ging.‹« Trefethan leerte sein Glas und verlangte ein neues. »Jungens, wißt ihr, was das Mädel tat? Sie war zweiundzwanzig. Sie hatte ihr Leben über dem Spültisch verbracht und kannte von der Welt nicht mehr als ich von der vierten Dimension oder der fünften. Alle Wege standen ihr offen. Nein, sie ging nicht in die Tanzbars. Im Grenzgebiet von Alaska reist man besser zu Wasser. Sie ging zum Ufer hinab. Ein Indianerkanu wollte gerade nach Dyea abgehen – ihr kennt die Dinger, sie sind aus einem einzigen Baum verfertigt, schmal und tief und sechzig Fuß lang. Sie gab den Leuten ein paar Dollars und fuhr mit. ›Romantik?‹ erzählte sie mir. ›Es war Romantik von Anfang an. Im ganzen befanden sich drei Familien in dem Kanu, und es war so voll, daß man sich nicht umdrehen konnte, voll von Hunden und kleinen Indianerkindern, die sich überall herumwälzten, und jedermann an Bord tauchte ein Paddel ins Wasser und trieb das Kanu vorwärts. Und rings waren große, feierliche Berge und Scharen von Wolken mit der Sonne dazwischen. Und ach – die Stille! Die große, wunderbare Stille. Und hin und wieder Rauch von einem Jägerlager in der
Ferne. Es war wie ein Waldausflug, ein herrlicher Waldausflug, ich sah, daß meine Träume Wahrheit wurden, und ich war darauf vorbereitet, daß jeden Augenblick etwas geschehen sollte, und das tat es auch. Und das erste Lager auf der Insel! Und die Knaben, die an der Bachmündung Fische speerten, und der große Hirsch, den einer von den jungen Indianern schoß. Und überall waren Blumen, und vom Ufer ab war das Gras dick, saftig und mannshoch. Einige von den Mädchen gingen mit mir hindurch, und wir kletterten an der Bergwand hinauf und pflückten Beeren und Wurzeln, die säuerlich schmeckten, aber gut genießbar waren. Im Gestrüpp stießen wir auf einen großen Bären, der seine Abendmahlzeit hielt, und er sagte: „Wuff!“ und lief fort, ebenso erschrocken wie wir selber. Dann das Lager und der Lagerrauch und der Duft des frischen Wildbratens. Es war herrlich. Endlich hatte ich die Nachtgeborenen getroffen, ich fühlte, daß ich hierher gehörte, und zum erstenmal in meinem Leben, so schien mir, ging ich an diesem Abend glücklich zu Bett, sah unter einem Zipfel des Zeltes zum fernen Himmel empor, der von einem großen, schwarzen Bergrücken durchschnitten wurde, lauschte auf die Geräusche der Nacht und fühlte, daß all dies sich am nächsten Tage und ewig und immer wiederholen würde, denn ich gedachte, nie zurückzukehren. Und ich kehrte auch nie zurück. Romantik! Fast täglich erlebte ich sie. Wir mußten einen Meeresarm kreuzen, der mindestens zwölf bis vierzehn Meilen breit war. Und als wir mitten darauf waren, kam ein Sturm. In dieser Nacht gelangte ich mit einem Wolfshund ans Ufer, und wir beide waren die einzigen Überlebenden.‹ Malt euch das selber aus«, unterbrach Trefethan sich. »Das Kanu erlitt Schiffbruch, und alle wurden an dem Felsen zerschmettert, außer ihr. Sie gelangte ans Ufer, indem sie sich an die Rute eines Hundes hing, entging dem Felsen und wurde
auf einen schmalen Strand geschwemmt – den einzigen in einem Umkreis von vielen Meilen. Glücklicherweise war es das Festlands sagte sie. ›Und dann ging ich geradewegs zurück, durch die Wälder und über die Berge. Ich fühlte, daß ich etwas suchte und es auch finden würde. Ich hatte keine Angst. Ich war nachtgeboren, und der große Wald konnte mich nicht töten. Und tags darauf fand ich, was ich suchte. Ich kam auf eine kleine Lichtung, wo eine baufällige Hütte stand. Seit vielen Jahren war niemand hier gewesen. Das Dach war eingestürzt. Es lagen verfaulte Wolldecken auf den Pritschen, und Töpfe und Pfannen standen auf dem Herd. Aber das war nicht das Merkwürdigste. Sie können nicht erraten, was ich draußen fand, am Rande der Bäume. Die Skelette von acht Pferden, jedes an einen Baum gebunden. Sie waren vermutlich verhungert und hatten nur kleine Knochenhaufen hinterlassen, die hier und da umherverstreut lagen. Und alle Pferde hatten Gepäck auf dem Rücken. Da lagen die Lasten zwischen den Knochen: Imprägnierte Leinwandsäcke und darin Säcke aus Elchfellen, und in den Elchfellsäcken – was meinen Sie?‹ Sie hielt inne, streckte die Hand unter eine Ecke des Bettes zwischen die Tannenzweige und zog einen Ledersack heraus. Sie öffnete ihn und schüttete mir einen so schönen Goldstrom, wie ich ihn nie gesehen habe, in die Hand – rohes Gold, ausgewaschenes Gold, einiges davon grober Staub, in der Hauptsache aber Klumpen, und so unberührt und roh, daß sie kaum Spuren vom Auswaschen zeigten. ›Sie sagen, daß Sie Mineningenieur sind‹, sagte sie, ›und Sie kennen dies Land. Können Sie mir einen Fluß nennen, der Gold von dieser Farbe führt?‹ Das konnte ich nicht. Es war keine Spur von Silber darin. Es war fast reines Gold, und das sagte ich ihr auch.
›Sie haben recht‹, sagte sie. ›Ich verkaufe es für neunzehn Dollar die Unze. Sie können für Eldoradogold nicht mehr als siebzehn erzielen, und Minookgold bringt kaum achtzehn. Nun ja, das war es, was ich zwischen den Knochen fand. Acht Pferdelasten davon. Hundertfünfzig Pfund in jeder Last.‹ ›Eine Viertelmillion Dollar!‹ rief ich. ›Das berechne ich auch ungefähr…‹, antwortete sie. ›Ist das keine Romantik? Daß ich, die ich mich jahrelang abgeplagt hatte, kaum, daß ich mich hinauswagte, binnen drei Tagen so etwas erlebte. Und was war aus den Männern geworden, die all das Gold ausgewaschen hatten? Oft grüble ich darüber. Sie ließen ihre Pferde beladen und angebunden zurück und verschwanden einfach vom Erdboden, ohne die geringste Spur zu hinterlassen. Ich habe nie von ihnen gehört. Niemand weiß etwas von ihnen. Nun, da ich die Nachtgeborene bin, sehe ich mich für ihre rechtmäßige Erbin an.‹« Trefethan machte eine Pause, um sich eine Zigarre anzustecken. »Wißt ihr, was das Mädel tat? Sie vergrub das Gold mit Ausnahme von dreißig Pfund, die sie mit an die Küste zurücknahm. Dann signalisierte sie einem vorbeifahrenden Kanu, begab sich nach Pat Healys Handelsstation bei Dyea, rüstete sich aus und ging über den Chilcoot-Paß. Das war 88 – acht Jahre, ehe die großen Goldfunde in Klondike gemacht wurden, und der Yukon befand sich in tosendem Aufruhr. Sie fürchtete sich vor den jungen Indianern, aber sie nahm zwei junge Squaws mit, fuhr über die Seen und den Yukon hinab und suchte alle früheren Lager am unteren Yukon auf. Mehrere Jahre lang durchwanderte sie das Land und kam schließlich dorthin, wo ich sie traf. Sie schloß sich den Indianern an, dokterte an ihnen herum, gewann ihr Vertrauen und machte sie sich allmählich untertänig. Nur einmal verließ
sie das Land, zog mit einer Schar junger Indianer über den Chilcoot-Paß, grub ihr Gold aus und brachte es mit heim. ›Und da bin ich nun, Fremder‹, schloß sie ihre Erzählung, ›und hier ist das Teuerste, was ich besitze.‹ Sie zog einen kleinen Beutel aus Hirschfellen hervor, den sie wie ein Medaillon um den Hals trug, und öffnete ihn. Und darin lag, in geölte Seide gewickelt, im Laufe der Zeit vergilbt und mit Anzeichen häufiger Berührung, das Stück Zeitung mit dem Zitat von Thoreau. ›Und Sie sind glücklich?… Zufrieden?‹ fragte ich sie. ›Mit einer Viertelmillion brauchten Sie in den Staaten nicht zu arbeiten. Sie müssen doch hier auf vieles verzichten.‹ ›Nicht auf vieles‹, antwortete sie. ›Ich möchte nicht mit irgendeiner Frau in den Staaten tauschen. Dies ist mein Volk; hier gehöre ich hin. Aber es gibt Zeiten‹, und in ihren Augen schwelte die hungrige Sehnsucht, von der ich sprach, ›es gibt Zeiten, da ich mich schrecklich danach sehne, daß dieser Thoreau hierherkommen möchte.‹ ›Warum?‹ fragte ich. ›Damit ich ihn heiraten könnte. Manchmal fühle ich mich unsagbar einsam. Ich bin nur eine Frau, eine richtige Frau. Ich habe von andern Frauen gehört, die wie ich fortliefen und sonderbare Dinge taten – dieser Art Frauen, die Soldaten in den Armeen und Matrosen auf den Schiffen wurden. Aber diese Frauen sind komisch. Sie gleichen eher Männern als Frauen, sie sehen aus wie Männer und haben nicht die Bedürfnisse der gewöhnlichen Frauen. Sie machen sich weder etwas aus Liebe noch daraus, kleine Kinder in ihren Armen zu halten und um ihre Knie zu sehen. Ich bin nicht so. Urteilen Sie selbst, Fremder. Sehe ich so aus wie ein Mann?‹ Das tat sie nicht. Sie war eine schöne, nußbraune Frau mit einem starken, von Gesundheit schwellenden Körper und mit wundervollen, tiefblauen Augen.
›Bin ich nicht eine Frau?‹ fragte sie. ›Ich bin es. Ich bin Weib – nichts als Weib. Aber das Seltsame ist, daß ich in allem nachtgeboren bin, nur nicht, wenn es sich ums Heiraten handelt. Ich glaube, daß jede Rasse am meisten von ihrer eigenen Rasse hält. So geht es jedenfalls mir, und so ist es in all diesen Jahren gewesen.‹ ›Wollen Sie damit sagen…‹, begann ich. ›Nie‹, sagte sie, und ihre Augen sahen frei und offen in die meinen. ›Ich habe nur einen einzigen Mann gehabt, den, welchen ich den Ochsen nenne; und ich nehme an, daß er immer noch in Juneau die Kneipe hat. Wenn Sie je dorthin zurückkehren, so suchen Sie ihn auf, und Sie werden sehen, daß er seinen Namen mit Recht trägt.‹ Und ich suchte ihn auf, zwei Jahre darauf. Er war ganz, wie sie gesagt hatte, schwerfällig und dumm wie ein Ochse latschte er herum und bediente an den Tischen. ›Sie brauchen eine Frau, die Ihnen helfen kann‹, sagte ich. ›Ich hatte einmal eine‹, lautete seine Antwort. ›Witwer?‹ ›Ja, sie wurde verrückt. Sie sagte immer, daß sie die Hitze beim Kochen nicht vertragen könne, und das tat sie auch nicht. Eines Tages schoß sie auf mich und lief mit einigen Siwashs in einem Kanu fort. An der Küste kriegten sie einen Sturm, und alle ersoffen.‹« Trefethan widmete sich seinem Glase und schwieg. »Aber das Mädel?« erinnerte Milner ihn. »Gerade, als die Geschichte interessant und kitzlig zu werden begann, hast du aufgehört.« »Wie sie selbst sagte«, antwortete Trefethan, »war sie eine Wilde, außer wenn es sich um die Wahl eines Mannes handelte; dann zog sie ihre eigene Rasse vor. Sie war in diesem Punkt sehr feinfühlig, ging aber gerade auf die Sache los. Sie wollte mich heiraten.
›Fremder‹, sagte sie, ›ich brauche Sie sehr. Sie lieben dieses Leben, sonst würden Sie nicht hierherkommen und bei Herbstwetter versuchen, über die Rocky Mountains zu gehen. Es ist ein schönes Fleckchen Erde hier. Sie werden nicht viele finden, die schöner sind. Warum wollen Sie sich nicht hier niederlassen? Ich werde Ihnen eine gute Frau sein.‹ Und dann war ich an der Reihe, und sie wartete. Ich habe nichts dagegen zu bekennen, daß es eine große Versuchung für mich war. Ich war schon halbwegs in sie verliebt. Ihr wißt, daß ich mich nie verheiratet habe, und ich will gern hinzufügen, daß sie, wenn ich auf mein Leben zurückschaue, die einzige Frau ist, die je einen so starken Eindruck auf mich gemacht hat. Aber die Geschichte war zu verrückt, und so log ich wie ein Gentleman. Ich erzählte ihr, daß ich schon verheiratet wäre. ›Wartet Ihre Frau auf Sie?‹ fragte sie. Ich sagte ja. Und das war alles. Sie drang nie mehr in mich… nur ein einziges Mal, und da zeigte sie nicht wenig Leidenschaft. ›Ich brauche nur ein Wort zu sagen, und Sie kommen nie mehr fort von hier‹, meinte sie. ›Wenn ich dieses Wort sage, bleiben Sie… aber ich gedenke es nicht zu sagen. Ich will Sie nicht haben, wenn Sie nicht wollen. Und wenn Sie sich nichts aus mir machen!‹ Sie sorgte für meine Ausrüstung und begleitete mich ein Stück, als ich ging. ›Es ist wirklich ein Jammer, Fremder‹, sagte sie, als wir uns trennten. ›Doch Ihr Äußeres gefällt mir, und ich hab’ Sie gern. Wenn Sie sich je anders besinnen, so kommen Sie wieder!‹ Nun gab es etwas, das ich gern getan hätte, nämlich, sie zum Abschied zu küssen, aber ich wußte nicht, wie ich es anfangen sollte, und wie sie es aufnehmen würde. Ich versichere euch, daß ich halbwegs in sie verliebt war, aber sie überwand selbst diese Schwierigkeit.
›Küssen Sie mich‹, sagte sie. ›Dann bleibt mir doch etwas, woran ich mein Leben lang zurückdenken kann.‹ Und wir küßten uns dort im Schnee, im Tal der Rocky Mountains, und ich verließ sie und zog mit meinen Hunden fort, während sie am Wege stehen blieb. Sechs Wochen brauchte ich, um über den Paß und nach der ersten Handelsstation am großen Sklavensee zu gelangen.« Der Straßenlärm drang wie das Geräusch einer fernen Brandung zu uns herein. Ein Diener näherte sich lautlos und brachte neue Siphons. Und in der Stille klang Trefethans Stimme wie eine Totenglocke: »Es wäre besser für mich gewesen, wenn ich dort geblieben wäre. Seht mich nur an!« Wir sahen seinen ergrauten Schnurrbart, die Glatze auf seinem Scheitel, die Säcke unter seinen Augen, die schlaffen Augen, die schwere Wamme, die allgemeine Müdigkeit, das Unfrische und das Fett, diese Ruine eines zusammengebrochenen Mannes, der einmal stark gewesen war, aber zu leichtsinnig und zu gut gelebt hatte. »Es ist noch nicht zu spät, Alter«, sagte Bardwell beinahe flüsternd. »Bei Gott, ich wünschte, ich wäre kein Feigling!« rief Trefethan. »Ich könnte zu ihr zurückkehren. Sie ist noch dort. Ich könnte wieder der Alte werden und noch viele Jahre leben… mit ihr… dort oben. Hierbleiben bedeutet Selbstmord. Aber ich bin ein alter Mann, siebenundvierzig, seht mich an, das Dumme ist, daß Selbstmord auf diese Weise so leicht ist. Ich bin schwach und verweichlicht. Der Gedanke an die langen Tagesreisen mit den Hunden schreckt mich ab; der Gedanke an den schneidenden Frost des Morgens und an die gefrorenen Schlittenstränge flößt mir Furcht ein.« Mechanisch führte er das Glas an den Mund. In einem plötzlichen Wutanfall machte er eine Bewegung, als wollte er
es auf den Fußboden schmettern. Aber er besann sich und zögerte. Er hob das Glas und hielt es an die Lippen. Er lachte hart und bitter, aber seine Worte waren feierlich: »Nun, auf die Nachtgeborene! Sie ist ein Wunder.«
In der Brandung
Die Damen unter der Pergola aus Hau-Bäumen, die das Strandhotel von Moana umsäumt, sperrten den Mund auf, als Lee Barton und seine Frau Ida aus dem Bad traten. Als das Paar an ihnen vorbei zum Strand hinabschritt, blieb ihnen der Mund immer noch offen stehen. Die Ursache ihrer Beunruhigung und Entrüstung war Ida Barton. Ihr Schwimmanzug war sehr hübsch, wie eben Frauen ihn lieben. Aus dünnster, festgewebter, schwarzer Wolle mit weißem Besatz und weißem Gürtel, war er hochgeschlossen, ärmellos und kurzröckig. Hier am Strande, wo sie angesichts des angrenzenden Ausleger-Klubs ins Wasser und wieder herausstieg, war eine ganze Schar von Frauen kühner gekleidet, ohne deshalb ein Mundaufsperren hervorzurufen. Die Anzüge ihrer Männer, die ebenso kurz waren, erschienen ihnen als bequem und schicklich, obwohl sie an den Achselhöhlen tief ausgeschnitten waren und zeigten, daß ihre Träger an die Mode von 1916 gewöhnt waren. Es war also nicht der Anzug Ida Bartons, wenn die Frauen sich das auch einredeten. Es waren in erster Linie ihre Beine; oder vielmehr noch, sie in ihrer Gesamtheit: das süße, funkelnde Juwel ihrer Weiblichkeit, das hier vor ihnen aufflammte. Fräulein Dowager, Matrone und Jungfrau, die im Schatten der Hau-Pergola ihre wabbeligen Muskeln und ihre Treibhaushaut behütete, empfand sie als eine Herausforderung. Sie war eine Drohung, ein Schimpf an Überlegenheit in dem auf andere Art erfolgreicheren Lebensspiel der andern.
Stanley Patterson, der Bildhauer, lag mit seiner Frau in dem nassen Sande nahe am Strand. Als er Ida Barton vorübergehen sah, richtete er sich auf und sagte begeistert: »Großer Gott der Zeichen und Wunder, sieh die an! Hast du je eine kleine Frau mit solchen Beinen gesehen? Sieh nur, wie rund sie sind, und wie fein sie verlaufen. Das sind Knabenbeine. Ich habe Federgewichtler mit solchen Beinen in den Ring gehen sehen. Und dabei sind es doch Frauenbeine. Jeder Irrtum ist ausgeschlossen. Dieser Schwung der Schienenbeine, und diese Oberschenkel! Und die ausgeglichene Fülle oben! Und wie sich die entgegengesetzten Kurven zum Knie verjüngen, diesem Knie, das wirklich ein Knie ist! Es zuckt mir in den Fingern. Wenn ich jetzt Ton zur Hand hätte!« »Das ist wirklich ein menschliches Knie«, stimmte ihm seine Frau zu, nicht weniger atemlos, denn wie ihr Gatte war auch sie Bildhauerin. »Sieh, wie das Gelenk unter der Haut arbeitet. Welche Form, und glücklicherweise nicht unter einer Fettschicht verborgen.« Sie schwieg und dachte mit einem Seufzer an ihre eigenen Knie. »Es ist tadellos, schön und fein. Anmut! Wenn ich je die Anmut des Fleisches geschaut habe, dann jetzt. Ich möchte wissen, wer sie ist.« Stanley Patterson fiel, immer noch eifrig starrend, wieder in den Lobgesang ein. »Schau nur, sie hat nicht die runden Muskelkissen an der Innenseite, durch welche die meisten Frauen x-beinig erscheinen. Das sind Knabenbeine und sicher…« »Und dabei doch süße Frauenbeine, weich und rund«, stimmte seine Frau ein. »Und schau, Stanley! Sieh nur, wie sie auf den Fußballen geht. Dadurch gleicht sie einer Schwanendaune. Jeder Schritt scheint sie ein bißchen von der Erde zu erheben, und der nächste hebt sie noch ein bißchen
höher, bis du den Eindruck erhältst, daß sie fliegt oder doch gerade im Begriff steht, aufzufliegen.« So sprachen Herr und Frau Patterson. Aber sie waren Künstler, und ihre Augen daher anders als die Batterien menschlicher Augen in der Nähe, deren Feuer Ida Barton durchlaufen mußte, und die auf den Veranden des AuslegerHotels und im Schatten der Bäume an dem gleich daran angrenzenden Strande aufgebaut waren. Die Mehrzahl des Publikums vom Ausleger-Hotel bestand nicht aus Touristen, sondern aus Klubmitgliedern und in Hawaii Altansässigen. Und sogar diese Altansässigen rissen die Münder auf. »Das ist wirklich unanständig«, sagte Frau Hanley Black zu ihrem Gatten. Sie war selbst eine beleibte Dame von fünfundvierzig Jahren, die auf den hawaiischen Inseln geboren war und nie etwas von Ostende gehört hatte. Hanley Black warf einen trockenen, nachdenklichen Blick auf den formlosen, umfangreichen vorsintflutlichneuenglischen Badeanzug seiner Gattin. Sie waren eine hinreichende Reihe von Jahren verheiratet, daß er frei seine Meinung äußern konnte. Und er äußerte sie. »Der Anzug dieser Fremden macht deinen eigenen Blick unanständig. Du siehst aus wie ein schamhaftes Geschöpf, das sich bemüht, unter der komischen Kleidung irgendeine geheime Abscheulichkeit zu verbergen.« »Sie hat eine Haltung wie eine spanische Tänzerin«, sagte Frau Patterson zu ihrem Gatten. »Wahrhaftig«, stimmte Stanley Patterson ihr zu. »Sie erinnert mich an die Estrellita, die Tänzerin. Gerade Büste genug, schlanke Taille, der Bauch nicht zu mager und mit Muskeln, wie die eines Knaben, der sich damit den Bauch gegen Boxschläge wappnet. Sie braucht sie, um sich so halten und die Rückenmuskeln ausbalancieren zu können. Sieh nur diese Muskelkurve im Rücken! Wie bei der Estrellita.«
»Für wie groß hältst du sie?« forschte seine Frau. »Das täuscht bei ihr«, lautete die Antwort, während er sie abschätzend betrachtete. »Sie mag fünf Fuß, einen Zoll messen, vielleicht auch fünf Fuß, drei oder vier. Das macht ihre Art zu gehen, die du fast als Fliegen bezeichnet hast.« »Ja, das ist es«, stimmte seine Frau ihm zu. »Es ist ihre Energie, dieses scheinbare sich mit wachsender Lebenskraft Auf-die-Zehenspitzen-stellen.« Keiner Frau, geschweige denn Ida Barton, hätte der Eindruck verborgen bleiben können, den sie am Strand von Waikiki machte. Aber statt ihre Eitelkeit zu kitzeln, blieb sie gelassen. »Diese Leute«, lachte sie, zu ihrem Mann gewandt. »Wenn man bedenkt, daß ich vor fast genau einem Drittel Jahrhundert hier geboren bin! Aber damals waren sie noch nicht so garstig. Vielleicht weil es damals noch keine Touristen gab. Wahrhaftig, Lee, gerade hier am Strand vor dem AuslegerKlub habe ich schwimmen gelernt. Wir pflegten mit Vater in den Ferien und am Wochenende herzukommen und uns in einem Grashaus einzuquartieren, das gerade an der Stelle stand, wo die Damen vom Ausleger-Hotel jetzt ihren Tee trinken. Vom Dach fielen die Tausendfüße auf uns herab, wenn wir schliefen, und wir aßen alle Poi und Opihis und rohen Aku, und keiner trug etwas beim Schwimmen und Fischen. Und es gab keine richtige Straße nach der Stadt. Ich erinnere mich, daß sie bei starkem Regen so überschwemmt war, daß wir im Kanu fahren mußten, durch das Riff in den Hafen von Honolulu.« »Und weißt du noch«, flüsterte Lee Barton hinzu, »damals war es gerade, daß ein gewisser junger Mann für ein paar Wochen hierher kam und hier herumlungerte. Ich muß dich damals am Strand gesehen haben – eines von den kleinen Dingern, die wie die Fische schwammen. Damals lernte ich selbst an diesem Strande schwimmen. Du und ich, wir haben
uns vielleicht beide von denselben Wellen tragen lassen, oder vielleicht habe ich dir eine Handvoll Wasser in den Mund gespritzt, und du hast es vergolten, indem du mir die Zunge herausstrecktest.« Unterbrochen durch den hörbaren Entrüstungsausbruch einer alten Jungfer, die sich in ihrer ganzen Eckigkeit in einem Schwimmanzug von ungeheuerlicher Häßlichkeit nebenan im Sande sonnte, bemerkte Lee Barton, wie seine Frau unwillkürlich und fast sichtlich erstarrte. »Ich lächle darüber«, sagte er zu ihr. »Es dient nur dazu, deine süßen Schultern noch süßer zu machen. Es schenkt dir vielleicht Selbstbewußtsein, aber gleichzeitig ein geradezu unwahrscheinliches Selbstvertrauen.« Es gibt zwei Brandungen in Waikiki: die große, bärtige Männerbrandung, die bis weit über das Sprunggerüst hinaus brüllt, und die viel zahmere Wahine- oder Frauenbrandung, die sich am Ufer selbst bricht. Hier ist es sehr flach, so daß man hundert oder mehrere hundert Fuß hinaus waten muß, ehe es tief wird. Doch bei einer starken Brandung draußen kann sich die Wahine-Brandung drei oder vier Fuß breit brechen, so daß der harte Sandboden dicht am Ufer drei Fuß oder drei Zoll hoch vom Schaum bedeckt sein kann, der sich darüber hinwälzt. Vom Strand aus hier hineinzutauchen, von eilenden Füßen abgestoßen, durch die Luft zu fliegen, sich mitten im Fluge zu drehen, so daß die Fersen oben und der Kopf unten ist, und so, mit dem Kopf voran, das Wasser zu erreichen, das erfordert Kenntnis der Wogen, Erfassen des richtigen Augenblicks und Übung und Gewandtheit darin, die wechselnde Tiefe des Wassers mit einem schönen, furchtlosen Kopfsprung zu finden. Es war an diesem Tage eine schwere Brandung in Waikiki. In der Wahine-Brandung war es ungestüm genug für einen guten Schwimmer. Draußen aber, in die Kanaken- oder
Männerbrandung, wagte sich niemand hinein. Nicht daß das Dutzend oder mehr junger Brandungsreiter, die am Strande herumlungerten, sich vor dem Wagnis gefürchtet hätte, sondern weil ihre größten Ausleger-Kanus zerschmettert und ihre Brandungsbretter von dem übermächtigen Sturz der sich überschlagenden, donnernden Ungeheuer überwältigt worden wären. Die meisten von ihnen hätten schwimmen können, denn man kann Brecher durchschwimmen, denen Kanus und Brandungsbretter nicht gewachsen sind. Aber ihr Vergnügen war es, auf den Wogen zu reiten, sich aus dem Schaum zu erheben, aufrecht in voller Größe dazustehen und beschwingten Fluges mit der Schnelligkeit eines Pferdes dem Strande zuzufliegen, und das hatten sie von Honolulu nach Waikiki gebracht. Keiner von den vielen hundert Menschen am Strande wußte, mit Ausnahme des Führers vom Kanu Nummer 9 und seiner Mannschaft, daß die Bartons über die Tauchstange hinausgeschwommen waren. Alle, die sie hatten abschwimmen sehen, hielten für ausgemacht, daß sie sich mit den andern bei der Stange vereinigt hätten. Der Führer sprang plötzlich auf das Geländer der Veranda, hielt sich mit einer Hand an einem Pfeiler fest und suchte wieder durch das Glas die beiden Punkte, ihre Köpfe. Sein Argwohn wurde bestätigt. Die beiden Narren waren aus der Rinne nach der Diamond-Höhe zu abgedreht und befanden sich jetzt seewärts von der Kanaken-Brandung. Gerade als er hinsah, schickten sie sich an, durch diese Brandung zu schwimmen. Er warf einen schnellen Blick auf das Kanu, und gerade als er hinsah und als die scheinbar herumlungernde Mannschaft ihre Plätze einnahm, um abzufahren, entschied er sich. Ehe das Kanu noch die Rinne erreicht hätte, würde alles mit dem Mann und der Frau vorbei sein. Und gesetzt, man erreichte sie,
würde das Kanu in dem Augenblick, da es sich in die große Brandung wagte, vollgeschlagen werden, und selbst der beste Schwimmer unter ihnen würde wenig Aussicht haben, einen Menschen zu retten, der unter dem Ansturm der großen, bärtigen Brandung auf dem Grunde zu Brei gehämmert würde. Der Führer sah die erste Kanaken-Woge, groß an sich, aber klein im Vergleich mit ihren Genossen, sich seewärts hinter den beiden winzigen Schwimmern erheben. Dann sah er sie Seite an Seite eine Strecke kraulen, die Gesichter abwärtsgekehrt, lang ausgestreckt auf der Oberfläche, während ihre Füße wie Propeller wirbelten und ihre Arme wild wie Dreschflegel arbeiteten. Sie versuchten, sich der Schnelligkeit der sich nähernden Woge anzupassen, so daß sie, wenn sie überholt wurden, ein Teil der Woge wurden und in ihr weiterreisten, statt zurückgelassen zu werden. Waren sie geschickt genug, um ausgestreckt und vorwärtsgerichtet auf dem Kamm der Woge zu bleiben, statt zerschmettert und zerkrümelt oder kopfüber auf den Grund geschleudert zu werden, so würden sie an den Strand getrieben, nicht durch ihre eigene Kraft, sondern durch die Kraft der Woge, der sie einverleibt worden waren. Und das taten sie! »Welche Schwimmer!« meinte der Führer von Nummer 9 bewundernd bei sich. Eifrig starrte er weiter. Die besten Schwimmer konnten sich mehrere hundert Fuß weit in einer solchen Welle halten. Aber konnten sie das? Wenn ja, so hatten sie ein Drittel des Weges durch die Gefahren zurückgelegt, die sie herausgefordert hatten. Jedoch, ihm nicht unerwartet, blieb die Frau zuerst zurück, da ihr kleinerer Körper weniger Widerstand bot als der ihres Gatten. Nach sieben Fuß wurde sie überwältigt und niedergepreßt von dem Tonnengewicht des sich überschlagenden Wassers und geriet außer Sicht. Ihr Gatte folgte ihr und beide kamen wieder
zum Vorschein, hinter der Welle schwimmend, die sie verloren hatten. Vor der Front einer neuen Woge zeigten sich die Köpfe des Mannes und der Frau wie zwei scharfe Punkte. Punkte waren sie, die sich kühn unter die blinden Kräfte wagten und den titanischen Stößen der See standhielten. Die Wucht des Sturzes dieses Vaters der Wellen, der jetzt gerade über ihren Häuptern drohte, konnte einen Mann betäuben, die zarten Knochen einer Frau zerbrechen. Dem Führer von Nummer 9 kam nicht zum Bewußtsein, daß er den Atem anhielt. Den Mann hatte er vergessen, er dachte nur an die Frau. Verlor sie den Kopf oder den Mut oder versagten ihre Muskeln für einen Augenblick, so konnte sie durch den riesigen Schlag hundert Fuß weit geschleudert und mit verrenkten Gliedern, hilflos und atemlos zurückgelassen werden, um auf dem Korallengrunde zu zerschellen, von der Unterströmung hinabgesogen werden, um die Fischhaie zu füttern, die zu feige waren, sich an lebendigem Menschenfleisch zu mästen. Warum tauchten sie nicht tief und beizeiten, fragte sich der Mann, statt bis zum letzten Augenblick zu warten, bis die Gefahr da war? Er sah, wie die Frau den Kopf wandte und den Mann anlachte, und wie sich sein Kopf zur Antwort drehte. Über ihnen hing, als sie den Körper der Woge emporstiegen, drohend der Kamm, milchweiß, dann rosa und golden schäumend, emporgeschleudert in einem Sprühregen von Juwelen. Der frische, vom Lande wehende Passat fing den Schaum, wehte ihn zurück und empor, hoch, hoch in die Luft. Und da tauchten sie in einer Linie, sechs Fuß voneinander entfernt, dicht unter dem Kamm in dem Augenblick, als er in einem Chaos sich auflöste und stürzte. Wie Insekten, die in den Kelchen ungeheurer, gigantischer Orchideen verschwinden, so verschwanden sie, als Schaum und Kamm mit Gesprüh und Juwelen, viele Tonnen schwer,
donnernd gerade dort niederschmetterten, wo sie vor einem Augenblick verschwunden waren, sich aber nicht mehr befanden. Hinter der Woge, durch die sie hindurchgegangen waren, zeigten sie sich schließlich nebeneinander, immer noch sechs Fuß voneinander, mit gleichmäßigen Zügen strandwärts schwimmend, bis sie sich von der nächsten Welle mitnehmen lassen oder durch sie hindurchtauchen konnten. Der Führer von Nummer 9 winkte seiner Mannschaft, daß er sie nicht mehr brauchte, und setzte sich auf das Geländer der Veranda. Er hatte ein unbestimmtes Gefühl der Ermüdung, beobachtete aber weiter die Schwimmer durch sein Glas. »Wer und was sie auch sein mögen«, murmelte er, »Malahinis sind sie jedenfalls nicht. Sie können einfach keine Malahinis sein.« Nicht jeden Tag, ja, nur selten einmal ist der Seegang in Waikiki schwer. Und an den folgenden Tagen regten sich die Damen weiter auf, sobald Ida und Lee Barton am Strande oder im Wasser erschienen, obwohl die Auslegerführer sich nicht mehr um sie sorgten. Sie sahen das Paar hinausschwimmen und in der blauen Ferne verschwinden und konnten oder konnten auch nicht das Glück haben, sie nach Stunden zurückkehren zu sehen. Die Sache war, daß die Führer sich nicht mehr um sie kümmerten, weil sie wußten, daß sie zurückkehren würden. Der Grund dafür war, daß sie keine Malahinis waren. Sie gehörten dazu. Mit anderen Worten oder vielmehr in der Sprache der Inseln: sie waren Kamaainas. Männliche und weibliche Kamaainas von vierzig Jahren erinnerten sich Lee Bartons aus ihrer Kindheit, als er wirklich noch ein Malahini gewesen war, wenn auch ein sehr junges Exemplar. Seit jener Zeit hatte er, im Laufe verschieden langer Aufenthalte, die Würde des Kamaainas erlangt.
Ida Barton wiederum wurde von jungen Frauen ihres Alters (die sich im geheimen wunderten, wie sie es machte, sich so jung und schön zu erhalten) mit Umarmungen und herzlichen hawaiischen Küssen empfangen. Großmütter luden sie zum Tee und zur Auffrischung von Erinnerungen in alte Gärten vergessener Häuser ein, welche die Touristen nie gesehen hatten. Kaum eine Woche nach ihrer Ankunft schickte die alte Königin Liliuokalani nach ihr und zankte sie aus, weil sie sie vernachlässigte. Und alte Männer auf kühlen, balsamischen Veranden mummelten zahnlos zu ihr von Großpapa Kapitän Wilton, der vor ihrer Zeit gelebt, von dessen wilden, lustigen Taten ihre Väter ihnen erzählt hatten, wie sie sich mit Vergnügen erinnerten. Großpapa Kapitän Wilton oder David Wilton oder »Alle Hände«, wie die Hawaiier jener vergangenen Tage ihn in ihrer Liebe nannten. »Alle Hände«, früherer Nordwest-Händler, der gottlose Strandräuber, schifflose und wracke Kapitän, der am Strande von Kailua stand und die ersten Missionare willkommen hieß, die im Jahre 1820 mit der Brigg »Thaddeus« kamen, und der wenige Jahre darauf einen großen Skandal machte, indem er mit einer ihrer Töchter durchging, der dann seßhaft wurde und den Kamehamehas lange und treu als Finanzminister und Oberhofmeister diente und als Fürsprecher und Vermittler für die Missionare einerseits und die Strandräuber, die Händler und die hawaiischen Häuptlinge andererseits hilfreich wirkte. Aber auch Lee Barton wurde nicht vernachlässigt. Inmitten von Diners und Gabelfrühstücken, Luaus (hawaianischen Festen) und Poi-Abendessen, Schwimmund Tanzveranstaltungen in Aloha (Liebe) für sie beide wurden seine Zeit und seine Neigungen durch eine Bande lebhafter junger Burschen aus den alten Tagen von Kohala mit Beschlag belegt, die mit der Zeit herausgefunden hatten, daß ihre Verdauung ihnen zu schaffen machte, und die gesetzt
geworden waren, weniger polterten, viel Bridge spielten und sich oft zum Baseballspiel begaben. Ähnlich ging es auch mit den alten Pokerspielern aus Lee Bartons jüngeren Tagen, die jetzt um höhere Einsätze spielten und dabei Mineralwasser und Orangeade tranken und die letzte Runde nie später als um Mitternacht ansagten. Es erschien, in allem Lärm der Vergnügungen, Sonny Grandison, gebürtiger Hawaiier, eine Berühmtheit auf den Inseln, der, trotz seiner jugendlichen vierzig Jahre, die ihm angebotene Stellung als Gouverneur ausschlug. Vor einem Vierteljahrhundert hatte er Ida Barton in der Brandung von Waikiki untergetaucht und noch früher, als er seine Ferien auf der großen Viehranch ihres Vaters in Lakanaii verbrachte, ihr und andern kleinen Mädchen von fünf bis sieben Jahren die haarsträubendsten Dinge beigebracht in seiner Eigenschaft als Häuptling der »Kannibalen-Kopfjäger« und des »Schreckens von Lakanaii«. Noch früher hatten sein Großvater Grandison und ihr Großvater Wilton in den alten Tagen Geschäfte und Politik miteinander betrieben. In Harvard erzogen, war er für eine Weile ein weltenwandernder Gelehrter und Amateur-Sozialist geworden. Nachdem er auf den Philippinen gedient, hatte er als amtlicher Entomologe verschiedene Forschungsreisen durch den Malaiischen Archipel, durch Südamerika und Afrika begleitet. Mit einundvierzig besaß er noch seinen Posten als Reisender des Smithsonian-Instituts, während seine Freunde behaupteten, daß er mehr von Zucker-Wanzen verstünde als die Sachverständigen, die er und die ihm befreundeten Zuckerpflanzer in ihren Laboratorien beschäftigten. Da er viel daheim verfrachtete, war er der bekannteste Vertreter Hawaiis im Ausland. Man erzählte sich unter reisenden Hawaiianern, daß, wo auch immer in der Welt sie erwähnten, sie seien aus
Hawaii, unweigerlich die erste Frage lautete: »Und kennen Sie Sonny Grandison?« Kurz, er war der Sohn eines reichen Vaters, der seine Sache gut gemacht hatte. Die von seinem Vater ererbte Million vermehrte er auf zehn Millionen, während er gleichzeitig die Wohltaten und Stiftungen seines Vaters durch seine eigenen in den Schatten stellte. Aber das war noch nicht alles. Seit zehn Jahren Witwer, kinderlos, war er die beste und gesuchteste Partie in ganz Hawaii. Er war groß, schlank, mit dunklem Haar und kühnen, strengen Zügen, mager wie ein Wettläufer, immer gut aufgelegt, stach überall hervor, und das ergrauende Haar an seinen Schläfen machte ihn im Verein mit seiner jugendlichen Haut und seinen lebhaften Augen zu einer bemerkenswerten Erscheinung. Trotz seiner gesellschaftlichen Verpflichtungen und trotz seiner vielen Sitzungen und geschäftlichen und politischen Konferenzen, fand er doch die Zeit, das Polo-Team von Lakanaii zu mehr als gelegentlichen Siegen zu führen und auf seiner eigenen Insel Lakanaii mit den Baldwins von Maui in Züchtung und Einfuhr von Polo-Ponies zu wetteifern.
Sind ein Mann und eine Frau von auffallender Stärke und Lebenskraft gegeben, und betritt ein zweiter Mann von ähnlich auffallender Stärke und Lebenskraft den Schauplatz, so wird die Gefahr einer auffallend starken Dreieckstragödie ungeheuer. Da in ihm selbst der Wunsch und der Wagemut entstand, war es vielleicht Sonny Grandison, der sich zuerst der Situation bewußt wurde, wenn er der gefühlsmäßigen Erkenntnis Ida Bartons auch kaum zuvorkam. Jedenfalls und unwidersprochen war der letzte, der es gewahr wurde, Lee Barton, der einfach fortlachte, was unmöglich fortzulachen war.
Als er das erste Mal etwas bemerkte, war es schon zu spät. Rückschauend stellte er fest, daß seit einiger Zeit jedesmal, wenn er und seine Frau eingeladen wurden, Sonny Grandison ebenfalls eingeladen war. Wo auch immer die zwei sich befanden, waren es plötzlich drei gewesen. Nach Kahuku oder nach Haleiwa, nach Ahuimanu oder nach den Korallengärten von Kaneohe oder zum Picknick und Schwimmen nach Koko Head, wohin es auch ging, unweigerlich saß Ida in Sonnys Wagen, oder beide saßen im Wagen eines andern. Bälle, Luaus, Mittagsgesellschaften und Ausflüge, immer war es dasselbe: alle drei waren sie da. Als Lee Barton dies bemerkte, konnte er nicht umhin, Idas Freude festzustellen, sooft sie sich in der Gesellschaft Sonny Grandisons befand, und ihre Bereitwilligkeit, im selben Wagen mit ihm zu fahren, mit ihm zu tanzen oder, wenn sie nicht tanzte, bei ihm zu sitzen. Aber am allerüberzeugendsten wirkte Sonny Grandison selbst. Trotz seiner einundvierzig Jahre, seiner Kraft und seiner Erfahrung, konnte sein Gesicht seine Gefühle nicht mehr verbergen als das Gesicht eines verliebten Zwanzigjährigen. Trotz der Selbstbeherrschung seiner vierzig Jahre konnte er seine Seele nicht besser durch sein Gesicht maskieren, als daß der ungefähr gleichaltrige Lee Barton durch dieses so durchsichtige Gesicht in dieser Seele lesen konnte. Und wenn das Thema Sonny zur Sprache kam, konnte Lee Barton oft hören, wie Ida ihrer Vorliebe für ihn Ausdruck verlieh oder sich begeistert über sein Polospiel, seine Leistungen und seine Vollkommenheit in allen Dingen äußerte. Über Sonnys Geistes- und Herzenszustand war sich Lee nicht im Zweifel. Der war aller Welt offenbar. Wie aber stand es mit Ida, mit der er ein Dutzend Jahre in einer herrlichen Liebesgemeinschaft gelebt hatte? Er wußte, daß die Frauen, ein unbegreifliches Geschlecht, jederzeit unlösbarer Rätsel
fähig sind. War ihre freie Kameradschaft mit Grandison nur die Fortsetzung ihrer freien Kameradschaft und Beziehungen aus der Kindheit in reiferen Jahren? Oder bargen sie, in der zarteren und geheimeren Art des Weibes, eine Herzensregung und die Rückkehr zu Gefühlen, die denen glichen, die Sonnys Gesicht verkündete? Lee Barton war nicht glücklich. Die zwölf Jahre seit ihrer Hochzeit, die er seine Frau vollkommen besessen, hatten ihn, soweit es ihn betraf, überzeugt, daß sie die einzige Frau in der Welt für ihn war, und daß keine andere Frau geboren und viel weniger ihm vor Augen gekommen war, die auch nur für einen Augenblick in seinem Herzen, seiner Seele und seinem Gehirn mit ihr wetteifern konnte. Unmöglich war, daß eine Frau lebte, die ihn von ihr fortlocken, geschweige denn sie überbieten konnte in den zahllosen, immerwährenden Freuden, die er bei Ida fand. Er quälte sich mit der immer wiederholten Frage, und zum Erstaunen der aus klugen Junggesellen mittleren Alters bestehenden Poker-Gesellschaft von Kohala sowohl wie zum Lohn der scharfen Nachforschungen der Einladungen erteilenden und Einladungen erwartenden Frauen begann er Whisky statt Orangeade zu trinken, waghalsiger zu spielen, des Nachts mehr als tollkühne Fahrten mit seinem eigenen Wagen über Pali und Diamond Head zu machen und vor und nach dem Frühstück und Mittagessen mehr Cocktails zu trinken, als einem Durchschnittsmanne guttat. In all den Jahren ihrer Ehe hatte sie bei seinem Kartenspiel stets durch die Finger gesehen. Kartenspiel war ihm jetzt zu einer Gewohnheit geworden. Aber nun, da der Zweifel erstanden war, schien es ihm, als begünstigte Ida seine Pokerpartien. Etwas anderes, das seiner Aufmerksamkeit nicht entgehen konnte, war, daß Sonny Grandison von den Pokerund Bridgespielern vermißt wurde. Er schien zu viel zu tun zu
haben. Wo war Sonny, wenn er, Lee Barton, spielte? Sicherlich nicht immer bei Komitee- und Direktionssitzungen. Davon war Lee Barton überzeugt. Er erfuhr ohne Mühe, daß Sonny bei diesen Gelegenheiten meistens dort zu finden war, wo er Aussicht hatte, Ida zu treffen – bei Tanzgesellschaften, Mittagessen oder Mondschein-Schwimmpartien. Und eben an dem Nachmittag, als er Überhäufung mit Geschäften vorgegeben hatte, um nicht mit Lee, Langhorne Jones und Jack Holstein einen Bridgekampf im Pacific-Klub auszufechten, hatte er in Dora Niles Heim mit drei Damen Bridge gespielt, von denen die eine Ida war. Als Lee Barton eines Nachmittags von der Besichtigung der großen Trockendockanlage in Pearl Harbour in seinem Wagen zurückkehrte und mit äußerster Schnelligkeit fuhr, um sich vor dem Essen noch umkleiden zu können, überholte er Sonnys Wagen; und der einzige Gast, den Sonny nach Hause brachte, war Ida. Eines Nachts, eine Woche später, während welcher Zeit er nicht Karten gespielt hatte, kam er um elf Uhr von einem Herrendiner im Universitätsklub heim, und gleich darauf kehrte Ida vom Alstone-Poi-Essen und Tanz zurück. Und Sonny hatte sie nach Haus gebracht. Vorher wurden, wie Ida erzählte, Major Franklin und Frau in Fort Shafter auf der andern Seite der Stadt, meilenweit vom Strande entfernt, abgesetzt. Lee Barton, der schließlich nur ein Mensch war, begegnete Sonny zwar stets in aller Freundschaft, litt aber im geheimen schwer darunter. Ida ließ sich nicht träumen, daß er litt, sie amüsierte sich, war sorglos und lachte, sicher ihres eigenen Herzens, wenn auch eine Spur erstaunt über die Anzahl von Cocktails, die ihr Mann vor dem Essen einzunehmen geneigt war. Scheinbar kannte sie ihn, wie immer, in- und auswendig; in Wirklichkeit wußte sie weder etwas von seiner Qual noch von
den langen Reihen geistiger Buchführung, die ihm Tag und Nacht durch den Kopf schossen, um zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen. In einer Reihe standen die unzweifelhaft spontanen Ausdrücke ihrer gewohnten Liebe für ihn, ihr stetes Besorgtsein um sein Wohlergehen, und wie sie seinen Rat einholte und befolgte. In einer anderen Kolonne, in der die Posten der Reihe nach eingetragen waren, standen ihre Ausdrücke und Taten, die er nicht anders als zweifelhaft bezeichnen konnte. Waren sie, was sie schienen? Oder waren sie aus zweierlei zusammengesetzt, aus Vorbedacht und Unbewußtheit? Die dritte Kolonne, die längste von allen, die die meisten der menschlichen Herzens-Abschätzungen umfaßte, war mit Posten angefüllt, die sich auf Ida und Sonny Grandison bezogen. Lee Barton machte diese Buchführung nicht freiwillig. Er konnte nichts dafür. Er hätte sie gern vermieden. Aber in seinem leidlich geordneten Hirn nahmen die Eingangsposten von selbst und ganz ohne seinen Willen automatisch ihre Plätze in den betreffenden Kolonnen ein. In seiner verzerrten Einbildung, in der er die kleinste Mücke zum größten Elefanten machte, nahm er seine Zuflucht zu MacIlwaine, dem er einmal einen sehr wichtigen Dienst geleistet hatte. MacIlwaine war Chefdetektiv. »Ist Sonny Grandison ein Schürzenjäger?« hatte Barton gefragt. MacIlwaine schwieg. »Also ist er ein Schürzenjäger«, hatte Barton erklärt. Und immer noch schwieg der Chefdetektiv. Kurz darauf gab er Lee Barton den schriftlichen Bericht. Nicht schlecht, nicht direkt schlecht, faßte er es zusammen; aber nicht allzugut, wenn man bedenkt, daß seine Frau seit zehn Jahren tot ist. Es war eine in der Gesellschaft von Honolulu berühmte Liebessache gewesen wegen ihrer unsagbaren Verliebtheit nicht nur vor, sondern auch nach der Hochzeit bis zum tragischen Tode der Frau, die mit ihrem
Pferde tausend Fuß tief vom Nahiku Trail abstürzte. Und nicht lange danach, so berichtete MacIlwaine, hatte Grandison sich des Verbrechens schuldig gemacht, sich für andere Frauen zu interessieren. Aber was auch vorfallen mochte, immer war es anständig zugegangen. Nie hatte es auch nur einen Funken von Klatsch oder gar einen Skandal gegeben, und die ganze Gesellschaft hatte es als gegeben hingenommen, daß er ein Mann war, der in seinem Leben nur eine Frau geliebt und nie wieder heiraten würde. Von den kleinen Spielereien, die MacIlwaine verzeichnet hatte, behauptete er, daß Sonny Grandison keine Ahnung hätte, daß ein anderer als die Hauptpersonen etwas davon wußte. Barton überblickte schnell, beinahe mit Scham, die verschiedenen Namen und Fälle und übergab das Dokument überrascht den Flammen. Auf jeden Fall war Sonny sehr diskret gewesen. Während er in die Asche starrte, grübelte Barton, wieviel von seiner eigenen Jugend, seinen Studentenjahren wohl im Gedächtnis des alten MacIlwaines aufbewahrt sein mochte. Im nächsten Augenblick errötete Barton über sich selbst. Wenn MacIlwaine so vieles aus dem Privatleben der Mitglieder der Gesellschaft wußte, hatte dann er, Idas Gatte, Beschützer und Schild, nicht einen Verdacht gegen sie in MacIlwaines Hirn gepflanzt? »Denkst du über etwas nach?« fragte Lee seine Frau an diesem Abend, als er ihren Morgenrock hielt, während sie die letzte Hand an ihre Toilette legte. Es lag dies in der Linie ihres alten, glücklichen Vertrauenspaktes, und während er auf ihre Antwort wartete, dachte er, warum er wohl so lange gezögert hatte, sie zu fragen. »Nein«, lächelte sie. »Über nichts Besonderes… Später… vielleicht…«
Sie wurde davon in Anspruch genommen, daß sie sich im Spiegel betrachten mußte, während sie sich die Nase puderte und den Puder wieder wegwischte. »Du kennst mich, Lee«, fügte sie nach einer Pause hinzu. »Ich brauche Zeit, um mir auf meine Weise über alles klar zu werden, wenn es etwas gibt, worüber ich mir klar werden muß. Wenn ich aber so weit bin, erfährst du es stets. Und oft finde ich dann heraus, daß nichts dahinter steckt, und dann hast du dich nicht damit zu belasten brauchen.« Sie hielt ihm die Arme hin, damit er sie puderte, ihre braven, kleinen Arme, die so klug und eisern im Kampf mit den Wellen und doch nur Frauenarme waren, rund, warm und weiß, entzückend, wie die Arme einer Frau sein sollen, mit festen, unter weichgerundeten Linien und feiner, glatter Haut verborgenen Muskeln, die sich nach ihrem Willen bewegten. Er sah sie forschend an, mit schmerzhaftem, sehnsüchtigem Verlangen – so entzückend erschien sie ihm, so porzellanhaft zerbrechlich, daß ein starker Mann sie in seinen Armen hätte zerdrücken können. »Wir müssen uns beeilen!« rief sie, als er zögerte, ihr den leichten Morgenrock über ihre reizende, leichte Unterkleidung zu legen. »Wir werden zu spät kommen. Und wenn es in Nuuanu regnet, müssen wir die Gardinen hochziehen, und ich versäume den zweiten Tanz.« Er nahm sich vor zu beobachten, mit wem sie den zweiten Tanz tanzen würde. Sie schritt vor ihm durch das Zimmer zur Tür, und sein Auge erfreute sich an dem, was er so oft bei sich ihren »in Geist und Fleisch stolzen Gang« genannt hatte. »Findest du nicht, daß ich dich über meinem Pokern zu sehr vernachlässige?« versuchte er es nochmals. »Aber nein! Du weißt, daß ich diese Kartenspiele bei dir gern sehe. Sie wirken belebend auf dich. Und du bist nachher
immer so viel netter, so viel jünger. Es ist wirklich schon Jahre her, daß du länger als bis ein Uhr nachts aufbliebest.« Es regnete nicht in Nuuanu, und alle Sterne standen an dem klaren Passathimmel. Als der zweite Tanz kam, beobachtete Lee Barton, daß seine Frau mit Grandison tanzte, was an sich nichts Ungewöhnliches war, aber plötzlich zu einem eingetragenen Posten in Bartons Gedächtnisbüchern wurde. Einige Stunden später begab er sich, bedrückt und rastlos, in die Anlagen, da er keine Lust zu einem Bridge in der Bibliothek hatte und einigen jungen Frauen entgehen wollte. Er schritt über den Rasen und gelangte am äußersten Ende an eine Hecke von »Königinnen der Nacht«. Jeder Blüte, die sich nach Eintritt der Dunkelheit öffnete und mit der Morgendämmerung welkte, verdorrte und starb, entsprach eine Nacht seines Lebens. Die großen, milchweißen Blumen, einen Fuß und mehr im Durchmesser, Lilien und Wachsblumen, die weißen Leuchtfeuern in der Finsternis glichen und die Nacht mit ihrem Duft verführerisch durchdrangen, waren wunderschön in ihrer kurzen Lebensherrlichkeit. Aber der Weg an der Hecke war durch Menschen belebt, die sich zwei und zwei, Männer und Frauen, zwischen den Tänzen hinausgestohlen hatten oder während des Tanzes spazierengingen und das Wunder der Blumenliebe betrachteten. Vom Lanai drangen die liebeszärtlichen Klänge des »Hanalei« herüber, von den jungen Sängern gesungen. Undeutlich erinnerte sich Lee Barton – war es nicht eine Novelle von Maupassant? – des Abbes, der von der Idee besessen war, daß alle Dinge Gott dienten, und der sich bewußt wurde, daß die Nacht zur Liebe geschaffen war. Die Gleichartigkeit der Wirkung, welche die Nacht auf Blumen und Menschen ausübte, schmerzte Barton. Er ging um den Rasen herum zum Hause zurück auf einem gewundenen
Pfad, den der Schatten von Topffruchtbäumen und Algarobas umsäumte. In der Dunkelheit, dort, wo sein Pfad wieder ins Freie abbog, erblickte er in einer Entfernung von wenigen Fuß, auf einem andern Weg im Schatten ein Paar, das Arm in Arm dort stand. Er ging weiter, beschattet von dem Gedanken, daß im Dunkel der Bäume sich fortsetzte, was die, welche an der blühenden Hecke vorübergingen, dort unter freiem Himmel begonnen hatten. Oh, er kannte das alte Spiel, wenn kein Schatten zu tief, kein Versteck zu geheim war, um einen Liebesaugenblick zu verschleiern. Alles in allem glichen die Menschen den Blumen, dachte er. Ehe er wieder in das aufreizende Tempo des Lebens zurückkehrte, dem er angehörte, blieb er außerhalb des Lichtkreises vor dem erleuchteten Lanai stehen und blickte auf die prunkende Pracht der roten Hibiskusblüten, die fast mit dem Dunkel verschmolzen. Und plötzlich verdichtete sich alles, was er litt, alles, was er soeben beobachtet hatte, von der blühenden Hecke und den Menschen, die zu zweit liebeflüsternd wandelten, bis zu dem Paar, das sich hier heimlich in den Armen lag, zu einem Gleichnis des Lebens in den Hibiskusblumen, auf die er jetzt am Ende ihres Tages starrte. Wie sie jetzt, nach Einbruch der Dunkelheit, schneeweiß, im Sonnenuntergang errötend und sich zu Scharlach belebend mit der Nacht, die ihnen nie Schönheit und Leben geschenkt hätte, aufblühten, erschienen sie ihm als das Sinnbild von Leben und Leidenschaft des Mannes. Welche Schlüsse er sonst noch gezogen haben würde, sollte er nie erfahren, denn aus der Richtung der Algarobas und der Topffruchtbäume drang plötzlich das unverkennbare siegreiche Lachen Idas. Er sah nicht hin, aus Furcht, zu sehen, was er sehen würde, sondern zog sich hastig, fast strauchelnd über die Stufen auf den Lanai zurück. Obgleich er wußte, was
er sehen mußte, wenn er den Kopf wandte und seine Frau und Sonny betrachtete, das Paar, das er sich ins Dunkel hatte schleichen sehen, wurde er plötzlich von einem Schwindel befallen, blieb, sich mit der Hand gegen einen Pfeiler stützend, stehen und lächelte leer zu den Sängern hinüber, die mit ihrem Honikaua-wikiwiki-Kehrreim den Pulsschlag der sinnenerregenden Nacht noch verstärkten. Im nächsten Augenblick befeuchtete er sich die Lippen mit der Zunge, hatte sich vollkommen in der Gewalt und neckte Frau Inchkeep. Aber er konnte keine Zeit verlieren, wollte er vermeiden, das Paar zu treffen, das er die Stufen hinter sich heraufkommen hörte. »Ich habe einen Riesendurst«, sagte er zu seiner Dame, »und ich habe das Gefühl, daß mir nichts helfen kann als ein tüchtiger Whisky.« Sie lächelte zustimmend und wies mit einem Kopfnicken auf den Raucher-Lanai, wo er dann mit den älteren Herren über Zucker-Politik sprach, bis man aufbrach. Ein halbes Dutzend Autos fuhren nach Waikiki, und er erbot sich, die Leslies und Burnstons heimzubringen, es entging ihm aber nicht, daß Ida neben Sonny auf dem Führersitz in dessen Wagen saß. Sie war vor ihm zu Hause und bürstete sich das Haar, als er kam. Bei diesem Anblick sagte er ihr Gute Nacht, als wäre nichts geschehen, wenn es ihn auch eine ungeheure Anstrengung kostete, als er daran dachte, wessen Lippen sich vor den seinen auf die ihren gepreßt hatten. War die Frau denn wirklich das unsagbare Geschöpf, als das sie hingestellt wurde, fragte er sich, als er sich unter der Leselampe wälzte, unfähig, zu schlafen oder zu lesen. Nach einer Stunde sprang er auf und ging an seine Hausapotheke. Er nahm sich genau fünf Gran Opium. Eine Stunde später nahm er aus Furcht vor den Gedanken und Aussichten einer schlaflosen Nacht noch ein Gran. In Zwischenräumen von je
einer Stunde wiederholte er die Dosis. Aber so langsam kam die Wirkung, daß der Morgen anbrach, ehe er die Augen schloß. Um sieben Uhr war er wieder wach. Sein Mund war trocken, er fühlte sich stumpf und schläfrig, jedoch nicht imstande, mehr als einige Minuten nacheinander zu schlummern. Er gab den Gedanken an Schlaf auf, frühstückte im Bett und widmete sich den Morgenzeitungen und Zeitschriften. Aber die Wirkung des Medikaments hielt noch an, und trotz Essen und Lesen schlief er mehrmals für kurze Zeit wieder ein. Während er sich rasierte und ankleidete, erging es ihm ebenso, und wenn ihm das Medikament auch während der Nacht wenig Vergessen geschenkt hatte, war er doch dankbar für die träumende Gleichgültigkeit, die ihm der Morgen schenkte. Als seine Frau, heiter wie immer, lächelnd und schelmisch, entzückend in ihrem Kimono, eintrat, überkam ihn die Launenhaftigkeit, die das Opium in seinem Körper verursachte. Während sie ihm klar und einfach, gemäß ihrer alten Offenheit, sagte, daß sie ihm nichts zu erzählen hatte, begann er eine Opiumlüge aufzubauen. Auf die Frage, wie er geschlafen hätte, antwortete er: »Miserabel. Zweimal wurde ich durch einen Krampf in den Füßen geweckt. Ich hatte direkt Angst, wieder einzuschlafen. Aber es kam nicht wieder, wenn meine Füße auch schlimmer als Feuer brennen.« »Voriges Jahr hattest du es auch«, erinnerte sie ihn. »Vielleicht entwickelt es sich zu einem Leiden, das jedes Jahr wiederkommt«, lächelte er. »Es ist nichts Ernsthaftes, aber es ist gräßlich, weil es einen immer aufweckt. Es wird, wenn überhaupt, erst heute nacht wiederkommen, aber ich habe das Gefühl, als hätte ich die Bastonade erhalten.«
Am Nachmittag desselben Tages sprangen Lee und Ida Barton in das seichte Wasser am Ausleger-Strand und schwammen mit gleichmäßigen Zügen an der Tauchstange vorbei bis in das tiefe Wasser hinter der Kanakenbrandung. So ruhig war das Meer, daß sie, als sie nach zwei Stunden umkehrten, um durch die große Brandung wieder an Land zu schwimmen, das ganze Wasser für sich allein hatten. Die Brecher waren nicht groß genug, um zu reizen, und die letzten lässigen Brandungsreiter und Kanufahrer waren an Land gegangen. Plötzlich drehte Lee sich auf den Rücken. »Was ist los?« rief Ida aus einer Entfernung von zwanzig Fuß. »Mein Fuß – Krampf«, antwortete er ruhig, wenn die Worte auch mit Mühe zwischen zusammengebissenen Zähnen herausgepreßt wurden. Das Opium benebelte ihn noch, und er war nicht aufgeregt. Er beobachtete, wie sie mit ruhigen, ungestörten Zügen zu ihm hinschwamm, daß er sich über ihre Selbstbeherrschung wunderte, obwohl ihn gleichzeitig der Zweifel packte. »Welcher Fuß?« fragte sie, als sie neben ihm war und die Beine sinken ließ, um Wasser zu treten. »Der linke – au! Jetzt sind es beide.« Er zog die Knie hoch, tat, als ob sein Kopf sich unwillkürlich aus dem Wasser höbe, und verschwand im Tal eines der seltenen größeren Brecher. Nachdem er ein paar Sekunden untergetaucht gewesen war, kam er sprudelnd zum Vorschein und legte sich mühselig wieder auf den Rücken. Er lächelte fast, aber sein Lächeln verwandelte sich in eine Grimasse der Qual, denn sein vorgetäuschter Krampf war plötzlich Wirklichkeit geworden. Wenigstens in einem Fuß hatte er ihn, und die Muskeln zuckten schmerzhaft. »Der rechte ist am schlimmsten«, murmelte er, als er ihre Absicht bemerkte, Hand an seinen Krampf zu legen und ihn
fortzureiben. »Aber bleib lieber davon. Es ist nicht der erste Krampf, den ich habe, und ich weiß, wenn es schlimm wird, kann ich dir schaden.« Statt jeder Antwort legte sie ihre Hand auf seine hartgeballten Muskeln und begann sie zu reiben, zu pressen und zu schrubben. »Bitte«, preßte er zwischen den Zähnen hindurch. »Halt dich weg. Laß mich nur liegen, wo ich bin – ich werde die Fußgelenke und Zehen biegen; dann wird’s schon vorübergehen. Ich hab es schon früher so gemacht und weiß Bescheid.« Sie gehorchte ihm, blieb aber, wassertretend, dicht neben ihm und beobachtete sein Gesicht, um sich ein Urteil über seinen Versuch, sich selbst zu helfen, bilden zu können. Aber Lee Barton beugte bedachtsam die Gelenke und straffte die Muskeln in der Weise, daß der Krampf sich verschlimmern mußte. Im vergangenen Jahr hatte er in seinem Kampf mit dem Leiden, wenn es ihn beim Lesen im Bett packte, gelernt, den Krampf zu überwinden, ohne sich beim Lesen stören zu lassen. Aber jetzt machte er es gerade umgekehrt, um den Krampf noch zu verstärken, und, zu seinem freudigen Erschrecken, mit dem Erfolg, daß er jetzt auch in die rechte Wade übersprang. Mit scheinbar verlorener Selbstbeherrschung schrie er qualvoll auf, versuchte, Sitzstellung einzunehmen und wurde von der nächsten Welle überspült. Er kam wieder hoch, sprudelte und zappelte im Wasser, während die starken Finger von den beiden kleinen Händen Idas nach seiner geballten Wade griffen. »Es ist schon gut«, sagte sie, während sie arbeitete. »Ein Krampf wie dieser dauert nicht sehr lange.«
»Ich wußte nicht, daß es so arg sein könnte«, stöhnte er. »Wenn es nur nicht höher geht! Man fühlt sich so hilflos dabei.« In einem plötzlichen Anfall packte er ihre beiden Arme und versuchte, sich an sie anzuklammern, wie ein Ertrinkender wohl versucht, sich an ein Ruder zu klammern und damit versinkt. Ehe er sie freigab, war in dem Unterwasserkampf ihre Gummikappe abgeglitten, und ihre Haarnadeln fielen heraus, so daß sie, als sie nach Luft schnappend heraufkam, von ihrem nassen, klebenden Haar halb geblendet war. Dazu war er sicher, daß er sie durch die Überraschung gezwungen hatte, eine tüchtige Portion Wasser zu schlucken. »Bleib weg!« warnte er sie, mit gespielter Verzweiflung zappelnd. Aber ihre Finger befanden sich tief in der schmerzenden Stelle seiner Wade, und er konnte keine Furcht an ihr wahrnehmen. »Es kriecht höher«, grunzte er zwischen den zusammengebissenen Zähnen, und das Grunzen war ein halb beabsichtigtes Stöhnen. Er machte, wie in einem neuen Anfall, das ganze rechte Bein steif, wodurch er zwar den wirklichen Krampf verringerte, aber die Muskeln seines Oberschenkels bog, daß sie die scheinbare Härte eines Krampfes vortäuschten. Noch arbeitete das Opium in seinem Gehirn, so daß er so grausam schauspielern konnte, während er gleichzeitig ihre Selbstbeherrschung, ihren Willen und den tödlichen Schrecken in ihren Augen und das, was noch in ihren Augen und hinter ihnen lag, abschätzte, etwas, das mehr als bloßer Mut und Entschlossenheit war. Sie sagte nicht in billiger Ergebung: »Ich will mit dir sterben.« Nein, sie forderte seine Bewunderung heraus, indem sie ruhig erklärte: »Laß locker. Laß dich sinken, bis nur noch
deine Lippen draußen sind. Ich werde dir den Kopf hochhalten. Einmal muß es doch aufhören. An Land ist noch keiner am Krampf gestorben, und da sollten gute Schwimmer auch nicht im Wasser am Krampf sterben. Das Schlimmste ist bestimmt schon vorüber. Wir sind beide gute Schwimmer und haben unsere Kaltblütigkeit.« Er verzerrte sein Gesicht und zog sie absichtlich unter Wasser. Als sie aber wieder auftauchten, war sie immer noch neben ihm, trat Wasser, hielt ihm den Kopf und sagte: »Laß locker. Bleib ruhig. Ich halte dir den Kopf hoch. Du mußt durchhalten. Du mußt leben. Mach dich nicht steif. Mach dich locker, locker in Gedanken, und dein Körper wird sich lockern. Gib nach. Denk daran, wie du mich gelehrt hast, in der Unterströmung nachzugeben.« Ein für diese so sanfte Brandung ungewöhnlich großer Brecher erhob sich über ihnen, und er klammerte sich wieder an sie, so daß sie beide untersanken, als der Kamm sich überschlug und niederstürzte. »Verzeih mir«, murmelte er zwischen qualvoll verbissenen Zähnen, als sie wieder die erste Luft atmeten. »Und verlaß mich.« Er sprach abgerissen, mit schmerzhaften Pausen. »Es ist nicht nötig, daß wir beide ertrinken. Ich muß es. In einem Augenblick hat es meinen Unterleib erreicht, und dann werde ich dich mit hinabziehen und nicht imstande sein, dich loszulassen. Bitte, bitte, Liebe, laß mich. Es genügt, wenn einer von uns stirbt. Du hast noch vieles, wofür du leben mußt.« Statt zu antworten, sah sie ihn mit einem so tiefen Blick an, daß die letzte Spur von Todesschrecken aus ihren Augen wich. Es war, als hätte sie gesagt: »Ich habe nur dich, wofür ich leben muß.« Ja, es war deutlicher als Worte es sagen können. Dann galt Sonny ihr nicht so viel wie er selbst! dachte Barton glücklich. Aber er dachte auch daran, wie er sie in
Sonnys Armen unter den Topffruchtbäumen gesehen hatte, und entschloß sich zu weiterer Grausamkeit. Da du nun einmal diese schwere Prüfung begonnen hast, drängte das Opium in ihm, so laß es auch wirklich eine schwere Prüfung sein. Er krümmte sich, ging unter, tauchte auf und kämpfte scheinbar wie wahnsinnig, um weiterzuschwimmen. Und sie wich nicht von seiner Seite. »Es ist zuviel!« stöhnte, schrie er fast. »Ich kann nicht mehr. Ich muß untergehen. Du kannst mich nicht retten. Geh und rette dich selbst.« Aber sie blieb bei ihm, versuchte seinen Mund hochzuhalten, daß das Wasser nicht hineindrang, und sagte: »Es geht schon. Es geht schon. Jetzt ist es gerade am schlimmsten. Halte nur noch eine Minute aus, dann wird es besser werden.« Er schrie auf, krümmte sich, packte sie und zog sie mit hinab. Und fast hätte er sie ertränkt, so gut spielte er selbst die Rolle des Ertrinkenden. Aber nicht einen Augenblick verlor sie den Kopf oder erlag der Furcht vor dem Tode, der so schrecklich nahe war. Sobald ihr Kopf hochkam, bemühte sie sich, ihn zu halten, während sie keuchend und nach Luft schnappend ihren Mann anfeuerte: »Lockern… lockern… entspannen – immer… jetzt… es geht vorüber… das Schlimmste… Gleich ist’s vorbei… Ist dir jetzt besser… Ja, nicht wahr?« Und dann behandelte er sie noch schlechter und wollte sie wieder hinunterziehen. Literweise ließ er sie Wasser schlucken, in der Gewißheit, daß es ihr nicht wirklich schaden würde. Manchmal kamen sie für kurze Augenblicke hoch, um sekundenlang im Sonnenschein an der Oberfläche Luft zu schnappen, und dann waren sie wieder unten. Er zog sie hinab, und sie wurden von den sich heranwälzenden Wogen begraben.
Obwohl sie kämpfte, um sich seinem Griff zu entreißen, versuchte sie doch in den Augenblicken, da er sie freiließ, nicht fortzuschwimmen, sondern kam, trotz schwindender Kräfte und taumeligem Bewußtsein, immer wieder zu ihm zurück, um ihn zu retten. Als es seiner Meinung genug, ja übergenug war, wurde er ruhiger, ließ sie los und tauchte auf. »A-a-h«, seufzte er lange, fast schwelgerisch, und sprach mit Pausen, die vom Atemholen ausgefüllt waren: »Es ist vorüber. Ich komme mir wie im Himmel vor. Liebste, ich bin vollgepumpt von Wasser, aber jetzt, da der Krampf vorbei, ist es die reinste Seligkeit.« Sie versuchte eine Antwort zu keuchen, konnte es aber nicht. »Es ist alles wieder gut«, versicherte er ihr. »Laß uns auf dem Rücken liegen und ausruhen. Streck dich aus und laß dich vom Wind treiben.« Und eine halbe Stunde lang schwammen sie Seite an Seite auf dem Rücken in der leidlich sanften großen Brandung. Ida Barton erholte sich schneller, was sie dadurch zeigte, daß sie zuerst sprach. »Und wie fühlst du dich jetzt, Liebling?« fragte sie. »Als ob ich von einer Dampfwalze überfahren worden wäre«, erwiderte er. »Und du, mein armes Lieb?« »Ich fühle mich als die glücklichste Frau der Welt. Ich bin so glücklich, daß ich schreien könnte, aber auch dazu bin ich einfach zu glücklich. Du hast mich furchtbar erschreckt. Ich dachte schon, ich sollte dich verlieren.« Lee Bartons Herz hämmerte. Sie hatte nicht einen Augenblick daran gedacht, daß sie selbst sterben könnte. Das war Liebe, wahre Liebe, wirklich erprobt – die große Liebe, die über den Geliebten sich selbst vergaß. »Und ich bin der stolzeste Mann von der Welt«, sagte er zu ihr, »weil meine Frau die tapferste Frau von der Welt ist.«
»Tapfer!« entgegnete sie. »Ich liebe dich. Wie ich dich liebte, wie sehr, das wußte ich erst, als ich dich verlieren sollte. Und jetzt laß uns machen, daß wir an Land kommen. Ich muß mit dir allein sein, deine Arme um meinen Hals fühlen, während ich dir erzähle, was du mir bist und immer sein wirst.« Eine halbe Stunde schwammen sie kräftig und gleichmäßig, dann landeten sie am Ufer und schritten über den harten feuchten Sand zwischen den Leuten hindurch, die am Strande herumlagen und sich sonnten. »Was haben Sie beide da draußen gemacht?« forschte einer der Ausleger-Kapitäne. »Gerungen?« »Gerungen«, antwortete Ida Barton lächelnd. »Wir sind die Dorfringer, wissen Sie«, versicherte ihm Lee Barton.
Am Abend, nachdem sie die getroffenen Verabredungen rückgängig gemacht hatten, saßen die beiden Arm in Arm in einem großen Sessel. »Sonny fährt morgen mittag ab«, warf sie ohne Beziehung auf das hin, worüber sie eben sprachen. »Er geht nach der Malaienküste, um die Arbeit bei einer seiner Holz- und Gummi-Gesellschaften zu beaufsichtigen.« »Das erste Mal, daß ich höre, daß er uns verläßt«, vermochte Lee trotz seiner Überraschung zu sagen. »Ich war die erste, die es erfuhr«, fügte sie hinzu. »Er erzählte es mir gestern abend.« »Beim Tanz?« Sie nickte. »Ein bißchen plötzlich, nicht wahr?« »Sehr.« Ida befreite sich aus den Armen ihres Gatten und setzte sich auf. »Und ich möchte mit dir über Sonny sprechen.
Ich habe noch nie ein wirkliches Geheimnis vor dir gehabt. Ich hatte eigentlich nicht die Absicht, es dir zu erzählen. Aber es kam heute, in der großen Brandung über mich.« Sie hielt inne, und Lee, der halb und halb ahnte, was kommen würde, tat nichts, um ihr zu helfen, außer daß er den Arm um sie schlang und ihre Hand in der seinen preßte. »Sonny hat ein bißchen den Kopf verloren… meinetwegen«, stotterte sie. »Du hast es natürlich gemerkt. Und… gestern abend bat er mich, mit ihm durchzugehen. Woran ich noch nie gedacht habe.« Noch wartete Lee Barton. »Ich war«, sagte sie errötend, »nicht im geringsten böse auf ihn – nur traurig, und es tat mir leid. Mir wurde klar, daß ich ein bißchen, vielleicht sogar etwas mehr als ein bißchen, selbst den Kopf verloren hatte. Und deshalb war ich gestern abend freundlich und höflich zu ihm. Ich bin nicht töricht. Ich wußte, daß ich ihm das schuldig war. Und – ach, ich weiß, daß ich nur ein schwaches, aus Nichtigkeiten zusammengesetztes Weib bin. Ich war stolz darauf, daß es mir, mir kleinen Frau, gelungen war, einen solchen Mann aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ich ermutigte ihn. Ich habe keine Entschuldigung dafür. Das gestern abend wäre nicht möglich gewesen, wenn ich ihn nicht ermutigt hätte. Und als er mich gestern fragte, habe ich gesündigt und nicht er. Und ich sagte ihm nein, es sei unmöglich, und daß du es wissen würdest, ohne daß ich es dir zu erzählen brauchte. Und ich war mütterlich zu ihm, sehr mütterlich. Ich ließ mich von ihm in seine Arme ziehen, lag an seiner Brust und ließ mich zum erstenmal – weil ich wußte, daß es das allerletzte Mal sei – von ihm küssen und küßte ihn. Du… ich weiß, daß du mich verstehst… Es war seine Entsagung. Und ich liebte Sonny nicht. Ich liebe ihn nicht. Ich habe dich geliebt und nur dich. Immer und immer.«
Sie wartete und fühlte, wie der Arm ihres Gatten sich um ihre Schulter und unter ihren eigenen Arm schlich, und sie ließ ihn gewähren, als er sie zu sich herabzog. »Du hast mich mehr gequält als nur ein bißchen«, gab er zu, »denn ich fürchtete, dich zu verlieren. Und…« Er unterbrach sich in offensichtlicher Verlegenheit, stürzte sich dann aber mutig hinein: »Na ja, du weißt, daß du die einzige Frau für mich bist. Und das genügt.« Sie suchte die Zündholzschachtel aus der Tasche heraus und strich ein Hölzchen an, damit er sich die längst erloschene Zigarre anstecken konnte. »Nun«, sagte er, als der Rauch sich über ihnen kräuselte, »wie ich dich und alles an dir kenne, kann ich nur sagen, daß Sonny mir leid tut wegen seiner Verfehlung – wirklich leid, aber daß ich mich ebenso darüber freue. Und… noch etwas: In fünf Jahren hab ich dir etwas zu erzählen, etwas reichlich Lächerliches von mir und meiner Dummheit dir gegenüber. In fünf Jahren. Wirst du es dir merken?« »Ich werde es mir merken, und wenn es fünfzig Jahre wären«, seufzte sie und schmiegte sich enger an ihn.