German Technical Dictionary Wörterbuch für Technik Englisch
Langenscheidt Routledge
German Technical Dictionary 2nd Edition Wörterbuch für Technik Englisch 2. Auflage Volume One German-English Band 1 Deutsch-Englisch
London and New York
This edition first published 2004 by Routledge 11 New Fetter Lane, London EC4P 4EE Simultaneously published in the USA and Canada by Routledge 29 West 35th Street, New York, NY 10001 Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group This edition published in the Taylor & Francis e-Library, 2006. “To purchase your own copy of this or any of Taylor & Francis or Routledge’s collection of thousands of eBooks please go to www.eBookstore.tandf.co.uk.” © 1996 Routledge and © 2004 Langenscheidt Fachverlag GmbH, München, und Routledge Ltd./Taylor & Francis Books Ltd., London All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilised in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers. British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Library of Congress Cataloging in Publication Data ISBN 0-415-33586-8 (Print Edition)
Inhalt/Contents
Vorwort Aufbau und Anordnung der Einträge Hinweise zur Benutzung des Wörterbuches Im Wörterbuch verwendete Abkürzungen Preface Features of the dictionary Using the dictionary Abbreviations used in this dictionary Wörterbuch Deutsch-Englisch Anhänge Abkürzungen Umrechnungstabellen Längenmaße Flächenmaße
VIII XI XIII XXIII X XVIII XXIII 1
9898 9898 9898
Raummaße Winkelmaße Zeit
9899
Masse
9900
Kraft
9900
Leistung
9901
Energie, Arbeit, Wärme
9901
Druck
9902
Magnetfluss
9902
Magnetische Flussdichte
9903
Magneto-EMK
9903
Magnetische Feldstärke
9903
Ausleuchtung
9903
Leuchtdichte
9904
Chemische Elemente
9905
German-English Dictionary
1
Appendices
9846
Abbreviations
9848
Conversion tables
9898
Length
9898
Area
9898
Volume
9898
Angle
9899
Time
9899
Mass
9900
Force
9900
Power
9901
Energy, work, heat
9901
Pressure
9902
Magnetic flux
9902
Magnetic flux density
9903
Magnetomotive force
9903
Magnetic field strength
9903
Illumination
9903
Luminance
9904
Chemical elements
9905
Vorwort Das vorliegende Werk basiert auf der 1996 erschienenen 1. Auflage des RoutledgeLangenscheidt Fachwörterbuches Technik, Deutsch-Englisch. Die dynamisch sich fortentwickelnden Fachsprachen machten eine gründliche Überarbeitung des Werkes und eine substanzielle Erweiterung und Modernisierung der darin enthaltenen Termini erforderlich. Der vorhandene Wortbestand wurde in den einzelnen Fachgebieten auf Genauigkeit, Richtigkeit und Voll-ständigkeit überprüft und um über 5.000 aktuelle Begriffe aus 32 Fachgebieten erweitert. Stark ausgeweitet wurden die Bereiche Telekommunikation, neue Medien und Internet, Elektrotechnik und Elektronik. Andererseits wurden veraltete Begriffe systematisch eliminiert. Das daraus entstandene Werk deckt alle Bereiche der modernen Technik und des zugrundeliegenden naturwissenschaftlichen Wissens ab. Zusätzlich zu einer breiten Grundlage technischer Ausdrücke aus traditionellen Bereichen wie etwa Maschinenbau, Bauindustrie, Elektrotechnik und Elektronik enthält dieses Wörterbuch auch Vokabular aus neuen und hochaktuellen Fachgebieten wie etwa Sicherheitstechnik und Mobiltelefonie. Die einzelnen Fachgebiete sind proportional zu ihrer Anwendungshäufigkeit vertreten, sodass also ein etabliertes und umfangreiches Gebiet wie der Maschinenbau etwa 8.000 Stichwörter aufweist, während ein Gebiet, in dem sich das Vokabular im Augenblick noch stark in der Entwicklung befindet, wie etwa nichtfossile Energiequellen, dagegen mit etwa 800 Stichwörtern vertreten ist. Es wurde sorgfältig darauf geachtet, das wichtigste technische Grundvokabular vollständig aufzunehmen, auch wenn einige Einträge bereits in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern zu finden sind. Obwohl manchmal in bestimmten Fachgebieten auch andere Übersetzungsvarianten möglich wären, haben wir stets den in der Fachwelt gängigsten Terminus angegeben. Das neue Wortgut wurde von führenden Experten aus den wichtigsten Fachgebieten erarbeitet. Aufgrund seiner langjährigen lexikografischen Erfahrung als Herausgeber von verschiedenen technischen Fachwörterbüchern brachte Herr Dipl-Ök. Karl-Heinz Radde den nötigen fachlichen Überblick mit, um die Neubearbeitung zu koordinieren. Mit diesem Wörterbuch wurde somit in erster Linie ein hochaktuelles Nachschlagewerk für Studenten aller Universitäten, Fachhochschulen und Fortbildungseinrichtungen mit technischer Ausrichtung, für professionelle Übersetzer und Dolmetscher geschaffen, aber auch für Fachjournalisten, Juristen, Geschäftsleute und alle weiteren Fachleute, die einen verlässlichen, praxistauglichen terminologischen Ratgeber benötigen. Der Verlag bittet die Nutzer dieses Wörterbuchs um Nachsicht für etwaige verbliebene Fehler und ist für sachdienliche Hinweise und konstruktive Kritik, die einer weiteren
Verbesserung dieses Werks dienen können, stets dankbar. Bitte senden Sie diese an den Langenscheidt Fachverlag GmbH, Postfach 40 11 20, D-80711 München. Der Verlag
Preface This dictionary is based on the 1st edition of Routledge-Langenscheidt’s technical dictionary Technik, Deutsch-Englisch, which appeared in 1996. The continuing dynamic development of technical terminology made a thorough revision of the work essential. This has meant a substantial expansion and modernization of the terms it contained. The existing lexical material in the individual technical fields was checked for accuracy, correctness and completeness, and over 5,000 current terms from 32 specialized areas have been added. The fields of telecommunications, new media/Internet, electrical engineering and electronics were greatly expanded, while obsolete terms were weeded out. The resulting dictionary covers all fields of modern technology and the science that underlies them. In addition to a broad base of technical expressions from such traditional fields as engineering, construction, electrical engineering and electronics, this dictionary also contains vocabulary from new and topical fields such as security technology and mobile telephony. The individual areas are represented in proportion to their frequency of application, so that an established and extensive field like engineering has some 8,000 headwords, whereas a field in which the vocabulary is still undergoing rapid development, such as non-fossil sources of energy, is represented by about 800 headwords. Care has been taken to include the basic technical vocabulary in its entirety, even though some entries may be found in general dictionaries as well. Although alternative translations would have been possible in certain specialized areas, we have always included the term most commonly used in specialist circles. The new material was processed by leading experts in the most important specialized areas. In view of his many years of lexicographical experience as editor of various technical dictionaries, Mr. Karl-Heinz Radde provided the expertise necessary to coordinate the work of revision. This dictionary is thus mainly intended as an up-to-the-minute reference work for students of all universities, technical colleges and advanced training institutions with a technical slant, for professional translators and interpreters, technical journalists, lawyers, businesspeople and all other specialists who need a reliable and practical guide to terminology. The Publishers crave the indulgence of users of this dictionary for any errors that may remain, and welcome any useful comments or constructive criticism which might help to improve the work. Please send your comments to Langenscheidt Fachverlag GmbH, Postfach 40 11 20, D-80711 München. The Publishers
Aufbau und Anordnung der Einträge/ Features of the dictionary Das folgende Textbeispiel illustriert Aufbau und Anordnung der Einträge. Weitere Erläuterungen und Hinweise zur Benutzung befinden sich auf den Seiten XI–XIII. The main features of the dictionary are highlighted in the text extracts on the opposite page. For a more detailed explanation of each of these features and information on how to get the most out of the dictionary, see pages XIV–XVI. Runge f 1. <Eisenbahn> stanchion, upright; 2.
up-right; 3. post (zwischen Wagenseite und Rad- achse) Sachgebietskürzel in alphabetischer Reihenfolge helfen beim Finden der korrekten Übersetzung Subject-area labels given in alphabetical order show appropriate translation Rungenpalette f post pallet Run-up-Bereich m run-up area Runzelbildung f silking runzelige Oberfläche f cockled surface runzelige Oberfläche f durch ungleichmäßige Küh- lung (BE) chill mark, (AE) chill wrinkle Britische und amerikanische Varianten werden voll ausgeschrieben und entsprechend gekennzeichnet British-English and American-English variants are given in full and are labelled accordingly Runzelkorn n reticulation (einer Emulsion) Runzellack m wrinkle paint Rupertstropfen m Prince Rupert drop rupfen v pluck (Geflugel) Rupfen n 1. <Papier> picking; 2. hessian rupfende Kupplung f grabbing clutch Rupffestigkeit f <Papier> picking resistance Rüsche f ruffle Rüschung f gathering Rushhour f peak hour, rush hour Ruß m 1. soot; 2. carbon black Russell-Saunders-Kopplung f (L-S-Kopplung) Russell-Saunders coupling (l-s coupling) Rußpunkt m <Maschinen> smoke point Rußschwarz n <Erdöl> carbon black (Petrochemie) Rüsteisen n <Wassertrans> chain plate (Segeln)
rüsten v <Maschinen> set-up Rüsten n <Maschinen> setting up (einer Maschine) Rüster m <Wassertrans> elm (Bauholz) Rüstzeit f 1. set-up time; 2. makeready time (einer Druckmaschine); 3. set-up time (Maschine); 4. set-up time Die Angabe von Zusammenhängen ergänzt die gegebenen Informationen und unterstützt die Suche nach dem passenden Übersetzungsäquivalent Contexts give supplementary information to help locate the right translation Ruthenium n (Ru) ruthenium (Ru) Ruthenium… ruthenic Rutherfordium n (Rf) rutherfordium (Rf) Rutherford-Streuung f Rutherford scattering Rutsche f 1. chute; 2. <Maschinen, Mechan> chute, slide Rutschen n 1. slippage; 2. <Elektrotech> slip; 3. skidding rutschfest adj 1. nonslip, slip-resistant; 2. nonskidding; 3. <Wassertrans> nonslip Deutsche Einträge sind streng alphabetisch geordnet German terms are ordered in strict letter-by-letter order rutschfester Boden m non-skid floor rutschfestes Schuhwerk n <Sicherheit> nonslip footwear rutschfestes Sicherheitsschuhwerk n <Sicherheit> nonslip safety footwear, slipresistant safety footwear, slip-resistant safety shoes rutschfrei adj nonskidding Rutschkupplung f <Maschinen> slip clutch rutschsicherer Bodenbelag m <Sicherheit> antislip floor covering Rutschsicherung f (ASD) antiskid device, antislip device, ASD (Bremsanlage) Rutschung f slide Rüttelbeton m vibrated concrete Rüttelformmaschine f (BE) bumper rütteln v vibrate Rütteln n jolting Rüttelplatte f tumbling station Rüttelrost m shake-out Rüttelschaffußwalze f vibrating sheepsfoot roller Rüttelsieb n vibrating screen Rüttelsiebrost m vibrating grizzly Rütteltisch m 1. <Maschinen> concussion table; 2. jarring table rüttelverdichten v vibrate (Beton) Sowohl für den deutschen Eintrag wie für die englische Übersetzung werden bei Abkürzungen Querverweise auf die entsprechende Vollform gegeben Cross-references between abbreviations and full forms are shown for both the German term and the English translation Rüttler m vibrator Ruzahl f soot number
Hinweise für die Benutzung des Wörterbuches Reihenfolge der Anordnung
Alle Einträge sind alphabetisch angeordnet. Zusammengesetzte Einträge erscheinen unter ihrem Basiswort. Bei Wortzusammensetzungen werden erst jeweils die einzelnen Wörter abgehandelt. Dabei erscheinen getrennt geschriebene Wörter in einem Wortnest. Daran anschließend folgen die zusammengeschriebenen Begriffe. Zum Beispiel: Destination f 1. <Erdöl> distillation (Raffinerietechnik); 2. distillation Destination f im Vakuum vacuum distillation Destination f mittels Sonnenenergie solar distillation Destillationsanlage f still Destillationsapparat m 1. distiller, distilling apparatus, still; 2. still
Stoppliste
Alle Stichwörter sind nach ihrem ersten Element, dem Basiswort, angeordnet, es sei denn, dieses Element ist ein Artikel, eine Präposition, eine Konjunktion, ein Pronomen oder ein anderes ausgegliedertes Wort. In solchen Fällen erscheint das Stichwort als erstes gültiges Element; die eigentlich voranzustellenden Bestandteile (hinter einem Schrägstrich stehend) werden wie nachgestellte Wörter behandelt. Zum Beispiel: Abquetschfläche/mit landed Austreiberlappen/mit tanged In Einträgen mit zusammengesetzten Stichwörtern werden bestimmte und unbestimmte Artikel, Pronomen, Präpositionen und Konjunktionen bei der alphabetischen Sortierung berücksichtigt: Zum Beispiel: Übertragung f 1. transfer, translation, transmission; 2. transfer (Information); transmission Übertragung f aus dem Speicher copyout Übertragung f im Klartext clear transmission, plain text transmission Übertragung f in den Speicher copy-in Übertragung f innerhalb der Sichtweite line-of-sight transmission, LOS
transmission Übertragung f mit Geheimhaltung secure transmission Zusammensetzungen aus dekliniertem Adjektiv und Substantiv sind unter den jeweiligen Adjektiven entsprechend ihrer Endung aufgeführt. Zum Beispiel: segmentierte Abtastung f segmented scanning segmentierte Aufzeichnung f segmented recording segmentiertes Multiprozessorsystem n segmented multiprocessor system Zusammensetzungen aus Substantiv und Verb (bzw. Partizip) sind unter der Grundform des Sub-stantivs aufgeführt. Zum Beispiel: Gegenlicht beleuchten v/im backlight Handvorschub ausfräsen v/mit rout (Blech) Segelstellung bringen v/auf feather (Luftschraube) Reflexive Verben werden unter ihrer Grundform alphabetisiert: Zum Beispiel: abmelden v/sich 1. log off, log out; sign off (vom System); 2. <Mobilkom> sign off nähern v/sich 1. <Math> approximate to (einer Lösung oder einem Grenzwert); 2. <Wassertrans> approach (Navigation) Kleingeschriebene und großgeschriebene Einträge werden separat aufgelistet. Dabei werden kleingeschriebene Zeichen vor großgeschriebenen alphabetisiert. Zum Beispiel: da (Deka…) da (deca…) D/A (Digital-Analog-…) D/A (digital-analog) DA (direkter Zugriff) DA (direct access) Einträge, die mit Zahlen oder Sonderzeichen beginnen, stehen am Wörterbuchanfang. Zahlen oder Symbole im Wortinneren spielen dagegen bei der alphabetischen Reihenfolge keine Rolle. Zum Beispiel: β (Phasenkonstante) β (phase constant) ε 1. (kinematische Wirbelzähigkeit) ε (kinematic eddy viscosity); 2. (durchschnittliche kinetische Molekularenergie) ε (average molecular kinetic energy) 4-D-Verstärkung f 4-D reinforcement 3-Stufen-Implementierung f three-tier implementation 90°-Verschiebung f <Elektronik> quadrature phase shifting (Phasenverschiebung) a 1. (akustische Absorption) a (total acoustic absorption); 2. <Metrol> (Ar) a (are) Umlaute werden wie a, o, u eingeordnet. Berücksichtigt werden diese nur bei gleichlautenden Begriffen ohne Umlaut. In diesem Fall erscheint der Begriff mit dem Umlaut hinter dem Begriff ohne Umlaut. Zum Beispiel: loten v sound (Navigation) Loten n plumbing
löten v 1. solder, sweat; 2. solder Löten n <Elektriz, Fertig, Maschinen> soldering
Homographen
Alle Einträge sind mit einem Label versehen, das die Wortklassenzugehörigkeit angibt. Eine voll-standige Liste dieser Labels befindet sich auf Seite XVII. Einträge mit gemeinsamem Basiswort, jedoch unterschiedlicher Wortklassenzugehörigkeit, erhalten für jede Wortklasse einen eigenen Eintrag. Die Einträge sind in der Reihenfolge Verb, Adjektiv, Adverb, Substantiv aufgeführt. Zum Beispiel:
ziehen v 1. drive (Schrauben); 2. draw; 3. cut (Nuten); 4. <Papier> draw, pull; 5. haul ziehen lassen v infuse
ziehen v und übergeben v drag and drop
Ziehen n 1. drawing; 2. <Maschinen> pulling; 3. <Papier> draw, pull; 4. haulage
Ziehen n eines Nagels <Maschinen> pulling out of a nail
Reihenfolge der Übersetzungen
Auf jedes Stichwort der Ausgangssprache folgen ein oder mehrere Labels, die das technische Fachgebiet angeben, in dem das Wort benutzt wird. Eine vollständige Liste dieser Labels mit Erklärungen befindet sich auf den Seiten XVII–XVIII. Wenn dasselbe Stichwort in mehr als einem technischen Fachgebiet benutzt wird, so werden entsprechend mehrere Labels angegeben. Sie werden stets in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Falls die angegebene Übersetzung in mehr als einem Fachgebiet benutzt wird, so folgt die Übersetzung jeweils im Anschluss an die entsprechenden Labels. Zum Beispiel:
Netzmittel n wetting agent Hat ein Stichwort verschiedene, von seinen jeweiligen Fachgebieten abhängige Übersetzungen, so ist die zutreffende Übersetzung jeweils nach dem entsprechenden Kürzel zu finden.
Zum Beispiel: ablassen v 1. bleed (Flüssigkeit); 2. <Maschinen> bleed, drain (Flüssigkeit); deflate (Luft aus Reifen); 3. jettison (Raumschiff); 4. <Sicherheit> lower; 5. discharge (Wasser) Veranschaulichende Phrasen folgen unmittelbar auf das Stichwort und sind durch einen fett formatierten Punkt (•) gekennzeichnet. Zum Beispiel:
Riemen m 1. belt; 2. <Maschinen> band, belt; 3. <Mechan, Papier> belt; 4. <Wassertrans> oar (Rudern) • die Riemen einlegen <Wassertrans> ship the oars (Rudern) • einen Riemen ausrücken <Maschinen> throw a belt off • einen Riemen spannen tighten a belt
Zusatzinformationen
Bei Übersetzungen werden alle deutschen Substantive mit Geschlechtsangabe versehen. In vielen Fällen wird über das Stichwort noch zusätzliche Information gegeben, die über die Benutzung des Wortes Aufschluss gibt. Solche Informationen zum Benutzungszusammenhang können verschiedene Formen annehmen: (a) bei einem Verb ein typisches Subjekt oder Objekt:
flachspritzen v quench (Kunststoffe)
flechten v bend (Bewehrungsstahl) (b) typische Substantive, die mit einem bestimmten Adjektiv verwendet werden:
maschinengestrichen adj machine-coated (Papier)
mehrfach ungesättigt adj polyunsaturated (Fettsäure) (c) Wörter, die für Substantive einen typischen Bezug erläutern:
Fassungsvermögen n 1. capacitance, capacity (Behälter); 2. holding capacity (von Zuführvorrichtungen); 3. freezer capacity (Tiefkühlgerät); 4. <Maschinen> capacity; 5. <Wassertrans> volume (Maßeinheit) (d) Informationen, die das Fachgebiet noch weiter eingrenzen:
Niccolit m niccolite, nickel arsenide (Mineralogie)
Ölschiefer m <Erdöl> oil shale (Erdölgeologie) (e) Umschreibungen oder ungefähre Äquivalente:
Fluttor n <Wassertrans> floodgate (Schleuse) Wenn innerhalb eines Fachgebiets verschiedene Übersetzungen für ein Stichwort möglich sind, so sollen hier die Zusatzinformationen anzeigen, welche im jeweiligen Zusammenhang die zutreffendste ist. Die Zusatzinformationen folgen jeweils der/den Übersetzung/en, auf die sie sich beziehen. Beim Vorhandensein mehrerer Zusatzinformationen verdeutlichen Semikola den jeweiligen inhaltlichen Zusammenhang. Zum Beispiel:
schleifen v 1. grind; 2. cut (Edelstein); sandpaper (Holz); grind (Werkzeug); 3. <Maschinen> grind, sharpen
Querverweise
Geographische Varianten der Übersetzungen, sowohl orthographischer als auch lexikalischer Art, werden immer angegeben und voll ausgeschrieben: Zum Beispiel:
Luftbetankungssonde f (AE) flight refueling probe, (BE) flight refuelling probe, (AE) in-flight refueling probe, (BE) in-flight refuelling probe Im Hauptteil des Wörterbuches sind auch Abkürzungen und ihre ausgeschriebenen Formen in streng alphabetischer Reihenfolge angeordnet. Bei jedem Eintrag wird die vollständige Information—inklusive Übersetzungen und Querverweisen zur Voll-form respektive Abkürzung—aufgeführt.
KARS (kohärente Antistokes-Raman-Streuung) <Strahlphys, Wellphys> CARS (coherent antiStokes Raman scattering) Hat eine Abkürzung je nach Fachgebiet unterschiedlich ausgeschriebene Formen, so erscheinen diese jeweils nach dem oder den Fachgebietskürzeln. Zum Beispiel:
MP 1. (Mikroprozessor) MP (microprocessor); 2. (Metallpapier) MP (metallic paper) Außerdem sind Abkürzungen im Anhang des Bandes als separate Liste aufgeführt. Dies erleichtert die Suche, wenn die genaue Form einer Abkürzung nicht bekannt ist.
Using the dictionary Placement of terms
All entries are in alphabetical order. Compound entries appear under their base word. Words that also appear in word compounds are treated in their individual form first. Words written separately appear in a block of compounds. Terms written in one word are given as the next entry. For example: Destillation f 1. <Erdöl> distillation (Raffinerietechnik); 2. distillation Destillation f im Vakuum vacuum distillation Destillation f mittels Sonnenenergie solar distillation Destillationsanlage f still Destillationsapparat m 1. distiller, distilling apparatus, still; 2. still
Stoplists
All headwords are arranged according to their first element, the base word, unless this element is an article, a preposition, a conjunction, a pronoun, or other purely functional word. In such cases the headword appears as the first valid element; the element that actually precedes it is given after an oblique (/). For example: Abquetschfläche/mit landed Austreiberlappen/mit tanged In entries with compound headwords, definite and indefinite articles, pronouns, prepositions and conjunctions are taken into account in determining the alphabetical order: For example: Übertragung f 1. transfer, translation, transmission; 2. transfer (Information); transmission Übertragung f aus dem Speicher copyout Übertragung f im Klartext clear transmission, plain text transmission Übertragung f in den Speicher copy-in
Übertragung f innerhalb der Sichtweite line-of-sight transmission, LOS transmission Übertragung f mit Geheimhaltung secure transmission Compounds consisting of a declined adjective and a noun are listed under the adjective in accordance with ist ending. For example: segmentierte Abtastung f segmented scanning segmentierte Aufzeichnung f segmented recording segmentiertes Multiprozessorsystem n segmented multiprocessor system Compounds consisting of a noun and a verb (or a participle) are listed under the noun’s base form. For example: Gegenlicht beleuchten v/im backlight Handvorschub ausfräsen v/mit rout (Blech) Segelstellung bringen v/auf feather (Luftschraube) Reflexive verbs are listed under their base form. For example: abmelden v/sich 1. log off, log out; sign off (vom System); 2. <Mobilkom> sign off nähern v/sich 1. <Math> approximate to (einer Lösung oder einem Grenzwert); 2. <Wassertrans> approach (Navigation) Entries beginning with the same small and capital letters are listed separately, those beginning with a small letter being given first. For example: da (Deka…) da (deca…) D/A (Digital-Analog-…) D/A (digital-analog) DA (direkter Zugriff) DA (direct access) Entries beginning with numbers or special characters are given at the beginning of the dictionary. Numbers or symbols occurring inside a word do not affect the alphabetical order. For example: β (Phasenkonstante) β (phase constant) ε 1. (kinematische Wirbelzähigkeit) ε (kinematic eddy viscosity); 2. (durchschnittliche kinetische Molekularenergie) ε (average molecular kinetic energy) 4-D-Verstärkung f 4-D reinforcement 3-Stufen-Implementierung f three-tier implementation 90°-Verschiebung f <Elektronik> quadrature phase shifting (Phasenverschiebung) a 1. (akustische Absorption) a (total acoustic absorption); 2. <Metrol> (Ar) a (are) Umlaute are treated like a, o, u in the alphabetical order. They receive no special consideration. However, if an identical term exists with no umlaut, then the term featuring an umlaut appears behind the one without an umlaut. For example: loten v sound (Navigation) Loten n plumbing löten v 1. solder, sweat; 2. solder Löten n <Elektriz, Fertig, Maschinen> soldering
Homographs
All entries have a label indicating what class of word they belong to. A complete list of these labels may be found on page XVII. Entries with a common base word but belonging to different word classes receive a separate entry for each. The entries are given in the sequence: verb, adjective, adverb, noun. For example:
ziehen v 1. drive (Schrauben); 2. draw; 3. cut (Nuten); 4. <Papier> draw, pull; 5. haul
ziehen lassen v infuse
ziehen v und übergeben v drag and drop
Ziehen n 1. drawing; 2. <Maschinen> pulling; 3. <Papier> draw, pull; 4. haulage
Ziehen n eines Nagels <Maschinen> pulling out of a nail
Ordering of translations
Every term is accompanied by one or more labels indicating the technological area in which it is used. For a complete list of these labels and their expansions, please see pages XVII–XVIII. Where the same term is used in more than one technological area, multiple labels are given as appropriate. These labels appear in alphabetical order. Where a term has the same translation in more than one technological area, this translation is given after the sequence of labels. For example:
Netzmittel n wetting agent When a term has different translations according to the technological area in which it is used, the appropriate translation is given after each label or set of labels. For example:
ablassen v 1. bleed (Flüssigkeit); 2. <Maschinen> bleed, drain (Flüssigkeit); deflate (Luft
aus Reifen); 3. jettison (Raumschiff); 4. <Sicherheit> lower; 5. discharge (Wasser) Illustrative phrases follow immediately after the headword and are introduced by a boldface bullet (•). For example:
Riemen m 1. belt; 2. <Maschinen> band, belt; 3. <Mechan, Papier> belt; 4. <Wassertrans> oar (Rudern) • die Riemen einlegen <Wassertrans> ship the oars (Rudern) • einen Riemen ausrücken <Maschinen> throw a belt off • einen Riemen spannen tighten a belt
Supplementary information
The gender of all the German nouns used in the translations is given, in many cases additional data is given about a term in order to show how it is (a) the typical subject or object of a verb, for example:
flachspritzen v quench (Kunststoffe)
flechten v bend (Bewehrungsstahl) (b) typical nouns used with an adjective, for example:
maschinengestrichen adj machine-coated (Papier)
mehrfach ungesättigt adj polyunsatu rated (Fettsäure) (c) words indicating the reference of a noun, for example:
Fassungsvermögen n 1. capacitance, capacity (Behälter); 2. holding capacity (von Zuführvorrichtungen); 3. freezer capacity (Tiefkühlgerät); 4. <Maschinen> capacity; 5. <Wassertrans> volume (Maßeinheit) (d) information which supplements the subject-area label, for example:
Niccolit m niccolite, nickel arsenide (Mineralogie)
Ölschiefer m <Erdöl> oil shale (Erdölgeologie) (e) a paraphrase or broad equivalent, for example:
Flutter n <Wassertrans> floodgate (Schleuse) If a headword in a given specialist area can have different translations, the additional information will indicate which is the most suitable translation in the relevant context. The additional information follows the translation(s) to which it refers. If several items of
additional information are given, the contexts are separated by semicolons. For example:
schleifen v 1. grind; 2. cut (Edelstein); sandpaper (Holz); grind (Werkzeug); 3. <Maschinen> grind, sharpen
Cross-references
Geographical variants, both spelling and lexical, are given in full when they are translations. For example:
Luftbetankungssonde f (AE) flight refueling probe, (BE) flight refuelling probe, (AE) in-flight refueling probe, (BE) in-flight refuelling probe Both abbreviations and their full forms are entered in the main body of the dictionary in alphabetical sequence. Full information—including translations and cross-references to the full form or abbreviation as appropriate—is given at each entry. For example:
KARS (kohärente Antistokes-Raman-Streuung) <Strahlphys, Wellphys> CARS (coherent antiStokes Raman If the same abbreviation has different meanings in different specialist areas, the relevant form is given after the abbreviation for the relevant specialist area(s). For example:
MP 1. (Mikroprozessor) MP (microprocessor); 2. (Metallpapier) MP (metallic paper) Abbreviations are also listed in a separate alphabetical sequence at the back of this volume to allow browsing in cases where the exact form of the abbreviation is not known.
Im Wörterbuch verwendete Abkürzungen/ Abbreviations used in this dictionary Wortarten/Parts of speech abbr Abkürzung abbreviation adj Adjektiv adjective adv Adverb adverb f Femininum feminine fpl Femininum Plural feminine plural m Maskulinum masculine mpl Maskulinum Pluralmasculine plural n Neutrum neuter neuter plural npl Neutrum Plural v Verb verb
Geographische Kiirzel/Geographic codes AEAmerikanisches EnglischAmerican English BEBritisches Englisch British English
Fachgebietskiirzel/Subject-area labels Abfall Abfallwirtschaft Waste Management Akustik Akustik Acoustics Anstrich Anstrichtechnik Coatings Technology Aufnahme Aufnahmetechnik Recording Engineering Bau Bauwesen Construction Chemie Chemie Chemistry Chemtech Chemotechnik Chemical Engineering Comp & DV Computertechnik & DatenverarbeitungComputer Technology & Data Processing Druck Druckereiwesen Printing Eisenbahn Eisenbahnbau Railway Engineering Elektriz Elektrizität Electricity Elektronik Elektronik Electronics Elektrotech Elektrotechnik Electrical Engineering Erdöl Erdöltechnologie Petroleum Technology Ergon Ergonomie Ergonomics Fernseh Fernsehtechnik Television Fertig Fertigungstechnik Production Engineering Foto Fotografie Photography
Funkort Funkortung Funktech Funktechnik Geom Geometrie Gerät Geräte & Instrumente Heiz & KälteHeizungs- & Kältetechnik Hydraul Hydraulische Anlagen Ker & Glas Keramik & Glas Kerntech Kerntechnik Kfztech Kraftfahrzeugtechnik Kohlen Kohlentechnik Konstzeich Konstruktionszeichnung Kontroll Kontrolltechnik Künstl Int Künstliche Intelligenz Kunststoff Kunststoffindustrie Labor Laboreinrichtungen
Radio Location Radio Technology Geometry Instrumentation Heating & Refrigeration Hydraulic Equipment Ceramics & Glass Nuclear Technology Automotive Engineering Coal Technology Engineering Drawing Control Technology Artificial Intelligence Plastics Laboratory Equipment
Lebensmittel Lebensmitteltechnik Food Technology Lufttrans Lufttransport Air Transportation Maschinen Maschinenbau Mechanical Engineering Math Mathematik Mathematics Mechan Mechanik Mechanics Meerschmutz Meeresverschmutzung Marine Pollution Metall Metallurgie Metallurgy Metrol Metrologie Metrology Mobilkom Mobilkommunikation Mobile Communications Nichtfoss Energ Nichtfossile Energiequellen Fuelless Energy Sources Optik Optik Optics Papier Papier & Pappe Paper & Board Patent Patente & Warenzeichen Patents & Trademarks Phys Physik Physics Qual Qualitätssicherung Quality Assurance Raumfahrt Raumfahrttechnik Space Technology Regelung Regelungs- & SteuerungstechnikIndustrial Process Measurement & Control Sicherheit Sicherheitstechnik Safety Engineering Strahlphys Strahlenphysik Radiation Physics Strömphys Strömungsphysik Fluid Physics Teilphys Teilchenphysik Particle Physics Telekom Telekommunikation Telecommunications Textil Textiltechnik Textiles Thermod Thermodynamik Thermodynamics Trans Transportwesen Transportation UmweltschmutzUmweltverschmutzung Pollution Verpack Verpackungstechnik Packaging Wassertrans Wassertransport Water Transportation Wasserversorg Wasserversorgungstechnik Water Supply Engineering Wellphys Wellenphysik Wave Physics Werkprüf Werkstoffprüfung Testing of Materials
Warenzeichen/Trademarks Bei der Kennzeichnung von Wörtern, die nach Kenntnis der Redaktion eingetragene Warenzeichen darstellen, wurde mit größter Sorgfalt verfahren. Diese Wörter sind mit ® gekennzeichnet. Weder das Vorhandensein noch das Fehlen solcher Kennzeichnungen berührt die Rechtslage hinsichtlich eingetragener Warenzeichen. Every effort has been made to label terms which we believe constitute trademarks. These are designated by the symbol ®. The legal status of these, however, remains unchanged by the presence or absence of any such symbol. α 1. (Absorptionskoeffizient) α (absorption coefficient); 2. (Alpha) α (Alpha); 3. <Mechan> (Winkelbeschleunigung) α (angular acceleration); 4. (Absorptionsfaktor) α (absorption factor); 5. (optischer Drehwinkel) α (angle of optical rotation) β (Phasenkonstante) β (phase constant) ε 1. (kinematische Wirbelzähigkeit) ε (kinematic eddy viscosity); 2. (durchschnittliche kinetische Molekularenergie) ε (average molecular kinetic energy) µ 1. <Elektriz> (Permeabilität) µ (permeability); 2. (Verstärkung) µ (amplification factor); 3. µ µ H (Hall’sche Mobilität) µ H (Hall mobility) µ V (Mikrovolt) <Elektriz, Elektrotech> µ V (microvolt) Ω (Volumen in Phase) Ω (volume in phase space) Φ 1. (Winkelverdrängung) Φ (angular displacement); 2. (Geschwindigkeitspotenzial) Φ (velocity potential) σ 1. σ; 2. σ; 3. σ τ (Relaxationszeit) τ (relaxation time) θ 1. (Wärmewiderstand, absolute Temperatur, thermodynamische Temperatur) θ (absolute temperature); 2. (Wärmewiderstand) θ (thermal resistance); 3. (absolute Temperatur, thermodynamische Temperatur) θ (absolute temperature); 4. (Wärmewiderstand) θ (thermal resistance) θ D (Debye’sche Temperatur) θ D (Debye temperature) θ K (Einstein’sche Temperatur) θ K (Einstein temperature) 32-Bit-Busarchitektur f <Elektronik> MCA, microchannel architecture 3-D (dreidimensional) <Maschinen, Phys> 3-D (three-dimensional) 3-dB-Breite f half-power beamwidth 3-dB-Koppler m three-dB coupler (Mikrowellen, Faseroptik) 3-dB-Punkt m three-dB point 4-D-Verstärkung f 4-D reinforcement 3-Stufen-Implementierung f three-tier implementation 90°-Verschiebung f <Elektronik> quadrature phase shifting (Phasenverschiebung)
A
a 1. (akustische Absorption) a (total acoustic absorption); 2. <Metrol> (Ar) a (are)
A 1. (Amplitude) A (amplitude); 2. (Affinität) A (affinity); 3. <Elektriz, Elektrotech, Fertig, Funktech, Metrol, Phys> (Ampere) A (ampere); 4. <Elektriz> (lineare Stromdichte) A (linear current density); 5. <Elektrotech, Fernseh, Funktech, Phys, Wassertrans> A (Anode); 6. (Aktivität) A (activity); 7. (Massenzahl) A (mass number); 8. (Aktivität, Schallstärke) A (activity); 9. (Isotopenmasse, Massenzahl) A (mass number); 10. (Massenzahl, Nukleonenzahl) A (mass number)
Å (Angström) <Metrol> Å (angstrom)
a0 (Bohr’scher Radius) a0 (Bohr radius)
AACS
German technical dictionary
2
(Luftfahrtfunkdienst) AACS (airways and air communications service)
AADT (durchschnittliches Tagesverkehrsaufkommen pro Jahr) AADT (annual average daily traffic)
AAP (akustischer Akzeptanzpegel) ACI (acoustic comfort index)
AB (akustischer Blindleitwert) BA (acoustic susceptance)
abätzen v etch
Abbau m 1. breakdown, decomposition; 2. degradation, mastication; 3. break-down
Abbau m einer Verbindung clear down
A to z
3
abbaubar adj degradable
abbauen v 1. dismantle, strip down; 2. <Maschinen> dismount; 3. <Meerschmutz> foul; 4. clear; take down, tear down
Abbauen n striking (Schalgerüst)
Abbauförderstrecke f gate road
Abbaumittel n peptizer
Abbauprozess m destruction process
German technical dictionary
4
Abbaurate f <Erdöl> depletion rate (Lagerstättenkunde)
Abbaustrecke f coal drift, gate road
Abbaustufe f stage of decomposition
Abbeizbehälter m strip tank
abbeizen v 1. strip; 2. scour, strip; 3. pickle
Abbeizen n pickling (Schiffinstandhaltung)
A to z
5
Abbeizer m paint stripper; remover (Farbe)
Abbeizmittel n scouring agent
Abbe’sche Theorie f Abbe theory
Abbe’sche Zahl f 1. Abbe coefficient; 2. Abbe number (Dispersion)
Abbe’sches Refraktometer n Abbe refractometer
AB-Betrieb m <Elektronik> class AB mode
German technical dictionary
6
Abbiege… turning
abbiegen v bend down (Bewehrungsstahl)
abbiegender Verkehr m turning traffic
Abbiegespur f turning
Abbiegeströme mpl turning movements
Abbild n 1. image, map; instance (virtuelle Nachbildung eines Körpers); 2. <Ergon> image • als Abbild wiedergeben image
A to z
7
Abbild-Aktualisierung f image refreshing
Abbildbereich m image area
abbilden v 1. image; map (Speicher); 2. <Math> map (zuordnen)