Der Job, der zu mir passt
Uta Glaubitz ist Berufsberaterin und unterstützt seit 1996 andere dabei, herauszufind...
56 downloads
503 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Der Job, der zu mir passt
Uta Glaubitz ist Berufsberaterin und unterstützt seit 1996 andere dabei, herauszufinden, was sie werden wollen. In ihre Workshops und Seminare kommen Schüler und Studenten, Berufssuchende und Wechselwillige jeden Alters. Ihre Vorher-Nachher-Fälle sind dokumentiert auf www.berufsfindung.de.
Uta Glaubitz
Der Job, der zu mir passt Das eigene Berufsziel entdecken und erreichen
Campus Verlag Frankfurt /New York
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-593-38955-4
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Copyright © 1999 / 2003 / 2009 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main. Umschlaggestaltung: R.M.E, Roland Eschlbeck und Rosemarie Kreuzer Umschlagmotiv: © getty images Umschlagfoto: Dagmar Stratenschulte Satz: Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main Druck und Bindung: Druck Partner Rübelmann GmbH, Hemsbach Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.campus.de
Inhalt
Einleitung: Der Job, der zu mir passt . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teil I Wie finde ich den Job, der zu mir passt?
9
. . . . . . . . .
17
Eine Frage der Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
Was kann ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
Was will ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
Welcher Beruf passt dazu?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
Sieben Fragen zur Individuellen Berufsfindung . . . . . . . . .
43
1. Für wen eignet sich Individuelle Berufsfindung? . . . .
43
2. Ist Individuelle Berufsfindung angesichts der schwierigen Arbeitsmarktlage überhaupt realistisch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
3. Wie lange brauche ich für Individuelle Berufsfindung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
4. Soll ich mich lieber auf ein Ziel festlegen oder mir möglichst alle Optionen offenhalten? . . . . . . . . .
49
6
De r J ob , de r zu m i r passt
5. Wer garantiert mir, dass Individuelle Berufsfindung auch funktioniert? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
6. Und wenn ich nicht genug Zeit dafür habe? . . . . . . .
54
7. Wer hilft mir, wenn ich nicht weiterkomme?
. . . . . .
55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
Eine Mappe für Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Wiederholungen zum Einprägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
62
Die Selbstreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Schritt 1: Was kann ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Schritt 2: Was will ich?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Schritt 3: Was würde ich tun, wenn ich nicht scheitern könnte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
Die Anatomie Ihres Traumberufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
Teil II Ihr persönlicher Workshop Individuelle Berufsfindung Die Vorbereitung
Das Brainstorming
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
Schritt 4: Welche Berufe ergeben sich aus diesen Fähigkeiten und Motivationen? . . . . . . . . . . . .
82
Schritt 5: Spezialisieren Sie sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
Die Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Schritt 6: Wo gibt es solche Tätigkeiten?
. . . . . . . . . . . . .
102
I nhalt
Schritt 7: Informieren Sie sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Schritt 8: Bauen Sie persönliche Kontakte gezielt auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Die Arbeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127
Schritt 9: Machen Sie schon vor der Bewerbung die ersten Berufserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . 127 Schritt 10: Treten Sie gezielt an den gewünschten Arbeitgeber heran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Teil III Noch mehr Wissen für die Berufsfindung
. . . . . . . .
149
Wie Sie sich als Experte profilieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Publizieren Sie! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Wie überzeugt man einen Redakteur?
. . . . . . . . . . . . . . . .
153
Nehmen Sie Kontakt auf! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Wenn Sie nicht gerne schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Wie Sie Kontakte pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Kontakte systematisch aufbauen Professionelle Kontaktpflege
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
164
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
Wie Sie sich während der Berufsfindung bei der Stange halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Aufschieberitis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
170
Verbindlichkeit über andere schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7
8
De r J ob , de r zu m i r passt
Krisen als Chance
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
Sich die Zukunft ausmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 »Das kann doch jeder!«
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blockaden aus dem Weg räumen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
175 176
Kopfkino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Zehn Regeln für Schulabgänger bei der Berufsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Nachwort: Philosophische Schlussbemerkung Anmerkungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
186
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Einleitung: Der Job, der zu mir passt
Wenn Ella nur wüsste, was sie machen soll, dann hätte sie längst gekündigt. So sagt sie. Ursprünglich hatte sie sowieso nicht ins Büro gewollt, schon gar nicht in eine Bank. Als Kind wollte sie Fußballerin werden, danach Trainerin oder Sportlehrerin. Später hatte sie über Försterin oder ökologische Landwirtschaft nachgedacht. Ganz sicher allerdings war sie sich während ihrer Schulzeit nie. Als Ella Abitur machte, wurde in ihrem Heimatdorf eine Lehrstelle in der Sparkasse angeboten. Ihre Eltern sagten: »Mach doch erst mal eine Banklehre. Das ist eine gute Grundlage für alles.« Ella hatte sich darauf eingelassen, aber die Arbeit vom ersten Tag an gehasst. Am liebsten hätte sie direkt wieder gekündigt. Doch ihre Freunde meinten, sie solle erst einmal die Banklehre fertigmachen: »Dann hast du wenigstens was!« Also biss sie die Zähne zusammen. Danach schwor sie sich: Nie wieder mache ich so etwas! Sie würde an die Uni gehen, Garten- und Landschaftsbau studieren oder vielleicht sogar Kulturwissenschaft. Allerdings meinte ihre Freundin: »Damit kann man doch kein Geld verdienen.« Was sollte Ella machen? Die Freundin schlug vor: »Du hast doch eine Banklehre. Studier doch BWL!« Ella begann, Betriebswirtschaft zu studieren und hasste es vom
10
De r J ob , de r zu m i r passt
ersten Tag an. Aber alle meinten, sie solle erst einmal ihren Bachelor machen: »Dann hast du wenigstens was!« Dann meinten alle, nun habe sie schon so viel Arbeit in ihren Bachelor investiert, jetzt solle sie auch ihren Master machen. Also schrieb sie ihre Arbeit. Doch im Stillen schwor sie sich, nie als Betriebswirtin zu arbeiten. Niemals wollte sie im Büro versauern. Noch während der mündlichen Prüfungen rief ihr ehemaliger Arbeitgeber an. Ella hatte losen Kontakt zu ihrem Chef gehalten: »Sie haben ja jetzt eine Banklehre und ein abgeschlossenes BWLStudium. Wollen Sie nicht zurückkommen? Wir hätten da was für Sie in der Personalabteilung. Und Sie könnten berufsbegleitend noch ihren MBA machen.« Ella war schockiert. Sie wollte auf keinen Fall zurück in die Bank. Aber was hätte sie tun sollen? Den lukrativen Job in den Wind schlagen? Immerhin sollte es ja eine Stelle in der Personalabteilung sein. Sie hätte also nicht nur mit Zahlen, sondern auch mit Menschen zu tun. Da Ella nichts Besseres einfiel und sie ja Geld verdienen musste, ging sie zurück in die Bank. Sie dachte: »Vielleicht bin ich einfach zu anspruchsvoll. Die anderen kommen ja auch zurecht.« Dann dachte sie: »Nächstes Jahr kriegen wir eine neue Abteilungsleiterin, vielleicht wird’s dann besser.« Und irgendwann war Ella 35 Jahre alt, hatte eine feste Stelle in der Personalabteilung einer Bank und stellte im Innersten fest: Ich wollte das alles nie. Ich wollte es schon von der ersten Sekunde an nicht! In meinem Berufsfindungskurs ist Ella anzumerken, wie genervt sie ist von ihrem Beruf, vom Sitzen im Büro, von der ständigen Auseinandersetzung mit ihren Kollegen. Sie fühlt sich gleichzeitig über- und unterfordert, schaut bei der Arbeit ständig auf die Uhr und zählt die Tage bis zum Wochenende. Allerdings ist sie sonntags schon schlecht gelaunt, weil sie am nächsten Tag wieder arbeiten muss.
Einleitung
Ellas Gesichtsausdruck ändert sich erst, als sie über ihren letzten Urlaub spricht. Zusammen mit einer Freundin war sie in Norwegen wandern. Mit Zelt und Rucksack waren die beiden drei Wochen unterwegs gewesen und hatten sich pudelwohl gefühlt: draußen sein, Bewegung, die Freude am einfachen Leben – das ist Ella wichtig. Eine Möglichkeit der Berufsfindung ist, das zum Beruf zu machen, was einem am wichtigsten ist. Aber wie sollte das gehen? Ein Teilnehmer schlägt vor: »Du solltest Survival-Trainerin werden. Da kannst du deinen Sporttick einbringen und bist viel draußen.« Ein anderer meint: »Am besten gibst du Motivationskurse für frustrierte Banker. Damit kennst du dich doch aus.« Eine dritte Teilnehmerin ergänzt: »Du bist doch schon in der Personalabteilung und weißt, was da so anliegt. Vielleicht kannst du Survival-Programme für Firmen entwickeln, die mit Teambildung, Konfliktbewältigung und Führungskräftetraining zu tun haben.« Dann werden weitere Ideen gesammelt. Ella könnte sich zunächst einmal einen Überblick über den Markt verschaffen, möglicherweise schon für ihren jetzigen Arbeitgeber. Sie kann recherchieren, welche Survival-Kursveranstalter erfolgreich sind, was sie anbieten und wie viel es kostet. Sie könnte sich Angebote unterbreiten lassen und für ihre Bank vorschlagen, einen SurvivalTag zur Mitarbeitermotivation zu veranstalten. Am Wochenende könnte sie selbst Ausbildungen machen: Klettern, Paddeln, Floßbau, Nahrung aus der Natur, Erste Hilfe. Oder sie könnte bei Globetrotter jobben und dabei mehr über Outdoorausrüstung lernen. Sie könnte selbst in den Ferien einen Survival-Kurs für Frauen absolvieren und die Leiterin fragen, ob sie das nächste Mal assistieren darf. Sie könnte sich zu Weihnachten die Bücher von Rüdiger Nehberg wünschen und mehr darüber erfahren, wie
11
12
De r J ob , de r zu m i r passt
er allein über den Atlantik gepaddelt ist, sich durch den brasilianischen Urwald geschlagen und einen Frosch aus einer Schlange herausgepresst und danach verspeist hat.
➳
Irgendwann sind die Teilnehmer erschöpft, und einer wundert sich: »Ob man so für jeden einen Traumberuf entwickeln kann?« Seine Nachbarin antwortet: »Das wäre jedenfalls genial …«
Wenn man nicht weiß, was man werden will
Die meisten Menschen wissen nicht, wie man überhaupt nach dem richtigen Beruf suchen könnte. Sie hoffen, dass eine innere Stimme sich irgendwann meldet. Bis dahin machen sie das, was sich gerade anbietet, was die Eltern machen oder was die Agentur für Arbeit empfiehlt. Sie sagen: »Ach, hätte ich doch eine klare Begabung oder einen eindeutigen Wunsch. Dann wäre alles viel einfacher.« Solche Leute gibt es auch: Manche wissen bereits mit 14, dass sie Ärztin, Schneiderin oder Physikprofessor werden wollen. Es sind jedoch nur wenige. Die restlichen schätzungsweise 90 Prozent warten jahrelang darauf, dass ihnen endlich die zündende Idee kommt. Oft mit wenig Erfolg. Um sich für einen Beruf zu entscheiden, muss man zunächst überlegen, auf welche Weise man sich der Entscheidung nähern will. Was soll die Grundlage für die Berufswahl sein? Wodurch erst wird ein Beruf zum richtigen Beruf? Dabei ist wichtig, dass man sich überhaupt für einen Weg entscheidet und nicht einfach unentschlossen oder in Angststarre verharrt, als wäre man ein Kaninchen vor der Schlange, das fürchtet: »Eine falsche Bewegung, und ich bin tot!« Die Methode dieses Buchs heißt Individuelle Berufsfindung.
Einleitung
Entgegen traditionellen Berufsratgebern beschäftigt sie sich nicht damit, ob Sie als Zahntechniker, Bauzeichner oder Lehrerin die besseren Berufsaussichten haben. Stattdessen setzt sie bei der Frage an: Was wollen Sie eigentlich wirklich? Was treibt Sie morgens aus dem Bett? Wir werden in diesem Buch nach Ihren Wünschen, Interessen und Motivationen forschen. Aus dem, was wir finden, entwickeln wir berufliche Ziele. So werden Tätigkeitsfelder erschlossen, in denen Sie bereits von sich aus motiviert und engagiert sind. Dort wird es Ihnen leichtfallen, genau die Energie aufzubringen, die nötig ist, um dauerhaft gute Leistungen zu erbringen und andere (zum Beispiel Arbeitgeber) von sich und Ihrer Arbeitskraft zu überzeugen. Gerade wenn der Arbeitsmarkt schwierig wird, ist es dumm, sich ziellos bewerben. Stattdessen sollte man die Suche nach dem passenden Beruf systematisch angehen. Dabei bedeutet Individuelle Berufsfindung zweierlei: 1. Das eigene Ziel finden und festlegen 2. Dieses Ziel dann Schritt für Schritt in die Tat umsetzen
Die Umsetzung kann je nach Fall mit einer Lehre oder einem Studium, einem Quereinstieg oder einer Selbstständigkeit zu tun haben. Das hängt zum einen von der Ausgangssituation ab: Ein Schüler wird eher über eine Lehre nachdenken als jemand, der bereits studiert hat. Eine eben entlassene Bankerin wird eher über eine Selbstständigkeit nachdenken als ein Zivildienstleistender. Zum anderen aber hängen die geeigneten Schritte zur Umsetzung von dem beruflichen Ziel ab, das Sie erreichen wollen: Wer Herzchirurg werden will, muss Medizin studieren. Wer Friseur werden will, muss eine Lehre absolvieren. Aber schon bei Fotografin, Berufsberaterin, Eventmanager, Weddingplaner, Webdesi-
13
14
De r J ob , de r zu m i r passt
gner oder Cafébesitzerin können die Wege ganz unterschiedlich sein. Ein Kapitän arbeitet in der Regel angestellt, ein Heilpraktiker fast nie. Zur Individuellen Berufsfindung gehört auch, das große Ziel in kleine Schritte herunterzubrechen. Dabei hängt Erfolg oder Nichterfolg fast immer davon ab, ob der Berufssuchende sich entschließt, die ersten Schritte zu gehen oder nicht. Entgegen landläufigen Vorurteilen ist fast nie ausschlaggebend, ob man letztendlich ausreichend Kapital, gute Noten oder überdurchschnittliches Talent hat.
➳
Eine Teilnehmerin: »Aber was ist, wenn so ein beruflicher Plan nicht funktioniert?« Ihr Nachbar: »Wenn du in deiner Freizeit etwas planst, fragst du auch nicht ständig, ob das wohl alles funktionieren wird. Du über legst, wie man die Sache am besten anpackt. Und wenn du dich nicht ganz doof anstellst, dann kommt auch etwas dabei heraus.«
Über dieses Buch
Dieses Buch zeigt, wie Sie den Job finden, der zu Ihnen passt. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Methode der Individuellen Berufsfindung. Im Anschluss daran werden sieben häufig gestellte Fragen beantwortet, beispielsweise, für wen sich die Methode überhaupt eignet oder wer einem hilft, wenn man nicht weiterkommt. Der zweite Teil ist ein Do-it-yourself-Workshop, in dem Sie eine praktische Anleitung mit Fragen und Denkübungen finden, die helfen, Ihre Wünsche zu präzisieren. Dort gibt es auch eine Anleitung dazu, wie Sie Ihr neu formuliertes Ziel erreichen.
Einleitung
Der dritte Teil des Buchs beschäftigt sich mit einigen zusätzlichen Fragen, die in den Workshops Individuelle Berufsfindung immer wieder auftauchen: Wie man sich selbst während der Berufsfindung bei der Stange hält oder wie man sich als Experte für ein bestimmtes Thema profiliert. Sämtliche Beispiele dieses Buchs wurden von Berufstätigen und Arbeitslosen, von Schülern und Studenten in meinen Workshops Individuelle Berufsfindung erarbeitet. Sie zeigen, wie andere vor Ihnen bestimmte Fragen gelöst haben, und illustrieren damit die einzelnen Schritte des Workshops. Seit 1996 habe ich erlebt, wie eine Krankenschwester zur Kapitänin, ein Banker zum Drachenboot-Event-Manager und ein Diakon zum Outdoortrainer wurden. Ich habe eine Buchhalterin begleitet, die mit 45 Jahren eine Ausbildung zur Fotografin begonnen hat, und einen Biologen, der mit 40 seinen Job in einem Forschungsinstitut gekündigt hat und Winzer geworden ist. Ich habe eine wunderschöne Frau aus dem Versicherungscontrolling befreit und sie dabei unterstützt, in die Modebranche zu wechseln. Eine weitere schöne Bankerin arbeitete wenige Monate nach dem Seminar in einem Wellnesshotel an der Algarve. Eine Software-Verkäuferin veranstaltet heute Schiffstouren, eine Großhandelskauffrau unterrichtet als Berufsschullehrerin, ein Programmierer ist Rettungsassistent und ein Unternehmensberater wurde Journalist. Wenn Sie mehr über diese Frauen und Männer erfahren möchten, besuchen Sie sie doch auf meiner Internetseite www.berufsfindung.de. Von jedem dieser Fälle habe ich ein bisschen mehr über Berufsfindung gelernt.
15
Teil I Wie finde ich den Job, der zu mir passt?
Eine Frage der Persönlichkeit
Die Grundfragen der Individuellen Berufsfindung lauten: 1. Was kann ich? 2. Was will ich? 3. Welcher Beruf passt dazu?
Wie Sie sehen, steht am Anfang der Individuellen Berufsfindung gerade nicht die Frage, welche Berufe in Zukunft die besten Chancen haben. Erstens handelt es sich dabei um Kaffeesatzleserei. Zweitens ist es besser, sich antizyklisch zu verhalten, also nicht das zu machen, was alle anderen gerade auch machen. Drittens sollte man in der Berufsfindung nicht sein Fähnchen nach dem Wind hängen, sondern das machen, was man selbst für richtig hält. Also setzen wir lieber bei der Frage an: Was wollen Sie eigentlich wirklich? Sich von dieser Seite aus an die Berufsfindung heranzutasten bietet zahlreiche Vorteile: Man entwickelt berufliche Ziele, für die man sich nicht jeden Tag überwinden muss. Damit macht es schon von Anfang an mehr Spaß, Informationen zu sammeln, sich zusätzliches Wissen anzueignen und sich zu bewerben – kurz, sich dahinterzuklemmen. Statt sich morgens zur Arbeit zu schleppen arbeitet man dort, wo man von sich aus motiviert ist, etwas zu tun. Die Arbeit ist dann nicht mehr Belastung, sondern (wenn
20
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Sie so wollen) Erfüllung. Statt Opfer äußerer Umstände zu sein gestalten Sie selbst Ihren Beruf. Dann lassen sich auch Rückschläge viel leichter verkraften. Dennoch ist diese Art der Berufsfindung die schwierigste. Denn sie verlangt, dass man über sich selbst nachdenkt. Es ist einfach, darüber nachzudenken, welchen Drucker man kauft oder welches Fahrrad. Denn das ist ein rein äußerlicher Vorgang. Schwierig ist es hingegen, darüber nachzudenken, was einen motiviert und was einem wichtig ist. Denn dafür muss der Blick nach innen gehen. Übrigens hat diese Vorgehensweise auch Vorteile für Ihren zukünftigen Arbeitgeber: Denn Mitarbeiter, die von sich aus motiviert sind, arbeiten viel besser und engagierter. Sie sind ausdauernd bei der Sache und bauen von sich aus ihre Fähigkeiten und Kenntnisse aus. Wer einer Arbeit nachgeht, die ihm wirklich etwas bedeutet, wird nicht nur zufriedener leben, sondern auch Arbeitgeber viel leichter für sich einnehmen. Begeisterung steckt schließlich an.
Was kann ich? Beginnen wir unsere Überlegungen mit der ersten Frage der Individuellen Berufsfindung, der Frage »Was kann ich?«. Der ideale Beruf bietet die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten einzusetzen und weiterzuentwickeln. Wenn man aber nicht weiß, was man kann, ist es schwierig, nach einem Beruf zu suchen, in dem man die unbekannten Fähigkeiten einbringen könnte. Auch Arbeitgeber wollen bei einer Bewerbung wissen, welche Fähigkeiten ein Berufssuchender anzubieten hat.
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
Trotzdem tun sich viele schwer mit der Antwort auf die Frage »Was kann ich?«. Daher stellt die Individuelle Berufsfindung die Frage nach Stärken und Fähigkeiten nicht abstrakt, sondern anhand konkreter Erlebnisse. Im zweiten Teil des Buchs werden Sie angeregt, darüber nachzudenken, wann Sie stolz auf sich waren. Wann hatten Sie selbst das Gefühl »Das habe ich wirklich gut gemacht«? Solche Situationen geben Aufschluss über Fähigkeiten, die Sie besonders gut und vermutlich auch besonders gerne einsetzen. Damit Sie wissen, wie solche Fragen Ihre Berufsfindung voranbringen, hier eine kurze Erklärung. Die Analyse der Situationen, in denen Sie sich selbst auf die Schulter geklopft haben, vermittelt Ihnen: 1. Hinweise auf mögliche berufliche Tätigkeitsgebiete 2. Hinweise auf eigene Fähigkeiten 3. Training fürs Bewerbungsgespräch
1. Hinweise auf mögliche berufliche Tätigkeitsgebiete
Aus Situationen, in denen man besonders zufrieden mit seiner eigenen Leistung war, lassen sich berufliche Tätigkeitsfelder ableiten, in denen man von sich aus motiviert ist, seine Fähigkeiten einzusetzen. Ein Beispiel: Norbert erzählt in einem Workshop Individuelle Berufsfindung folgende Begebenheit: Auf einer Seminarreise nach Rom musste jeder Teilnehmer ein Referat über ein Bauwerk halten. Die meisten dieser Vorträge waren langweilig, und niemand interessierte sich wirklich dafür. Daraufhin entschloss sich Nor-
21
22
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
bert, seinen Vortrag über die Kirche San Andrea al Quirinale lebendiger zu gestalten. In einer Ein-Mann-Show spielte er Szenen vor, die sich dort vor ein paar hundert Jahren ereignet haben könnten. Sein schauspielerisches Talent und seine Fähigkeit, andere zu amüsieren, ermöglichten es ihm, auch trockenes Geschichtswissen unterhaltsam zu vermitteln. Am Ende konnte er stolz darauf sein, das mit Abstand witzigste und interessanteste Referat gehalten zu haben. Aus diesem Erlebnis kann man (zunächst einmal als Fantasietraining) Tätigkeitsgebiete entwickeln: Leiter historischer Stadtführungen, Schauspieler, Geschichtslehrer, Autor historischer Romane, Architekturprofessor oder Architekturkritiker. Schon lange hatte sich Norbert über die langweilige Berichterstattung zum Thema Architektur in den Medien aufgeregt. Daher konzipiert er zunächst eine Sendereihe fürs Radio mit dem Titel: Zehn ungewöhnliche Gebäude des beginnenden 21. Jahrhunderts in Köln. Diese realisiert er im Bürgerfunk und macht sich so mit der Arbeit in einem Radiosender vertraut. Sobald seine Beiträge gesendet sind, kann Norbert sich an eine größere Radiostation wenden: »Ich habe eine zehnteilige Serie über die zeitgenössische Kölner Architektur im Bürgerfunk konzipiert und realisiert. Etwas Ähnliches würde ich jetzt gerne für Ihren Sender auf die Beine stellen. Ich könnte mir beispielsweise Die zehn erstaunlichsten Kirchen dieser Stadt, Zehn Beispiele für eine ökologische Industriearchitektur oder Zehn Orte, an denen die Römer Geschichte schrieben vorstellen. Kann ich bei Ihnen ein Praktikum machen?« Norbert wird ebenfalls an einigen Stadtführungen teilnehmen und danach eigene Führungen mit Schwerpunkt Architektur anbieten. Dort wird er den Leuten auf unterhaltsame Weise Architektur nahebringen; so wie damals in Rom.
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
23
Norberts Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie man aus Ereignissen und Erfahrungen, die im Leben eine wichtige Rolle spielten, ein mögliches Tätigkeitsgebiet entwickelt. Eine Teilnehmerin: »Kann man mit so etwas überhaupt Geld verdienen?« Ihr Nachbar: »Denk mal an den Pferdeflüsterer. Früher hätte man auch gesagt, dass man mit so was kein Geld verdienen kann. Und heute ist der Pferdeflüsterer Millionär.«
2. Hinweise auf eigene Fähigkeiten
Den meisten Berufssuchenden fällt es wie gesagt schwer, abstrakt über ihre Fähigkeiten nachzudenken. Meistens kommt gerade einmal heraus: »Ich kann eigentlich eine ganze Menge, aber nichts besonders gut.« Daher ist es sinnvoll, die Frage »Was kann ich?« anhand konkreter Erlebnisse zu stellen. Man schaut aufs eigene Leben und sucht nach Situationen, in denen man stolz auf sich war und die einem etwas bedeuteten. Dann kann man analysieren, welche Fähigkeiten man in diesem Fall – vermutlich auch gern – eingesetzt hat, und auf diese Weise mehr über seine Stärken erfahren.1 Norbert stellt anhand seines Rom-Erlebnisses folgende Stärkenliste zusammen: ⿎⿎ Geschichten erzählen ⿎⿎ sich Geschichten merken ⿎⿎ andere amüsieren
➳
24
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
⿎⿎ Kultur vermitteln ⿎⿎Vorträge halten ⿎⿎ gut formulieren ⿎⿎ Begeisterung für Kultur wecken ⿎⿎ tote Sachen lebendig gestalten ⿎⿎ geschichtliche Zusammenhänge darstellen ⿎⿎witzig sein ⿎⿎ schauspielerisches Talent ⿎⿎Wissen aufbereiten
3. Training fürs Bewerbungsgespräch
Naturgemäß ist die Unfähigkeit vieler Berufssuchender, konkret über eigene Stärken zu sprechen, ungünstig, wenn sie einen Arbeitgeber von sich überzeugen wollen. Schließlich wird auch Ihr künftiger Chef wissen wollen, was Sie – neben Ihrer Ausbildung oder Ihrem Schulabschluss – zu bieten haben. Dass Sie Mathematik und Physik beherrschen, können Sie leicht durch ein Di plom in Maschinenbau nachweisen. Dass Sie fehlerlose und gut formulierte Briefe tippen, belegen Sie durch Ihre Ausbildung zur Sekretärin. Doch Ihr Arbeitgeber will mehr. Er will wissen, wodurch Sie sich von anderen, die ähnliche Qualifikationen vorweisen können, merklich abheben. Warum sonst sollte er ausgerechnet Sie und nicht einen der anderen 200 Bewerber einstellen? Um hier zu glänzen, müssen Sie lernen, klar und präzise von Ihren Fähigkeiten zu sprechen. Die Übung »Was kann ich?«, in der Sie Ihre Fähigkeiten anhand konkreter Situationen analysieren, hilft Ihnen dabei.
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
Zusammenfassung Was kann ich? Das vorangegangene Kapitel zeigt, wie Situationen, in denen man besonders zufrieden mit sich und seiner Leistung war, bei der Berufsfindung helfen können. Diese Situationen weisen bereits auf erste mögliche Berufe hin. Individuelle Stärken treten klar zutage, da konkret und nicht abstrakt über sie gesprochen wird. Das schafft Klarheit im eigenen Kopf. Nebenbei schulen Sie die Fähigkeit, Ihre Qualitäten auch zu benennen.
Was will ich? Wenden wir uns der zweiten Frage der Individuellen Berufsfindung zu: »Was will ich?« Dabei geht es an dieser Stelle zunächst darum, Ihnen die Frage vorab kurz zu erläutern. Die praktische Bearbeitung erledigen Sie dann im zweiten Teil des Buchs. Auch die Frage »Was will ich?« wird anhand konkreter Situationen beantwortet: Wann waren Sie schon einmal besonders motiviert? Wann haben Sie gewirbelt? Wann sind Sie freiwillig frühmorgens aufgestanden? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage vermittelt ebenfalls wichtige Erkenntnisse und Fähigkeiten und damit Handwerkszeug für Berufsfindung und Bewerbung: 1. Hinweise auf mögliche berufliche Tätigkeitsgebiete 2. Hinweise auf eigene Motivationen 3. Training fürs Vorstellungsgespräch
Wie Sie sehen, geht es auch bei der Frage »Was will ich?« darum, persönliche Erfahrungen dafür zu nutzen, ein passendes berufli-
25
26
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
ches Ziel zu entwickeln. Das funktioniert genauso wie im vorangegangenen Schritt.
1. Hinweise auf mögliche berufliche Tätigkeitsgebiete
Situationen, in denen man außergewöhnliche Energien mobilisiert, geben Aufschluss darüber, in welchen Bereichen man aus eigenem Antrieb motiviert arbeitet. Ein Beispiel: Enrico spielt leidenschaftlich gerne Tennis. Beim Damenturnier German Open in Berlin hatte er vor Jahren einen Job als Balljunge ergattert. Er war fasziniert von der Atmosphäre des sportlichen Großereignisses, von den Zuschauern und der Nähe zu den Stars. Neun Tage lang fuhr er frühmorgens gut anderthalb Stunden hin und spätabends mehr als anderthalb Stunden wieder zurück nach Hause, alles für ein mageres Taschengeld von 100 Euro. Im Nachhinein kann Enrico fast nicht glauben, wie viel Engagement er an den Tag gelegt hat, nur, um bei diesem Ereignis dabei zu sein. Enricos Interesse an Technik und Informatik spiegelt seine zweite Geschichte wider: »Als ich meinen ersten Computer hatte, kam ich jeden Morgen zur Schule mit einer Riesenliste von Fragen an meine Mitschüler, die damals schon mehr über Hard- und Software wussten.« Aus diesen beiden Geschichten entwickelte Enrico mithilfe der Individuellen Berufsfindung die Idee, seine Fähigkeiten in einem Unternehmen einzusetzen, das die Technik für moderne Sportanlagen entwickelt. Vielleicht würde er später Software für absenkbare Laufbahnen, Rasenheizungen, verschließbare Überdachungen und sonstige Finessen moderner Sportstadien entwickeln. Enricos Geschichte zeigt, wie aus Situationen, in denen man
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
sich begeistert für eine Sache ins Zeug gelegt hat, ein mögliches Tätigkeitsgebiet entwickelt wird. Ein Teilnehmer: »Ist denn Fußballstadiontechniker ein richtiger Beruf?« Seine Nachbarin: »Was man so für einen richtigen Beruf hält, ist wahrscheinlich eine Frage der Familie, aus der man kommt. Ist dein Vater Komponist und deine Mutter Opersängerin, dann ist Schauspielerin vermutlich ein ganz normaler Berufswunsch. Ist dein Vater Heizungsmonteur und deine Mutter Krankenschwester, dann ist Fußballstadiontechniker wahrscheinlich so abwegig wie Schauspielerin. Wenn dein Vater aber Pressesprecher von Hansa Rostock ist und deine Mutter Programmiererin, dann ist Fußball stadiontechniker vielleicht ganz normal.«
2. Hinweis auf eigene Motivationen
Den meisten Berufssuchenden fällt es schwer, abstrakt über ihre Motivationen nachzudenken. Daher ist es sinnvoll, sich auch die Frage »Was will ich?« anhand ganz konkreter Erlebnisse zu stellen. Dazu eignen sich vor allem Situationen, in denen der Berufssuchende besonders viel Energie entwickelt hat. Aus dem konkreten Fall heraus kann er dann analysieren, was ihn anspornt. So wird er mehr über seine tatsächlichen Motivationen erfahren. Enrico ist besonders motiviert, wenn es um Folgendes geht: ⿎⿎ Sport ⿎⿎Atmosphäre sportlicher Großereignisse ⿎⿎ Begegnung mit Leuten aus anderen Ländern
27
28
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
⿎⿎ Entwicklung von Technik ⿎⿎ Computer
3. Training fürs Vorstellungsgespräch
Wer eigene Motivationen nur diffus benennen kann, hat es schwer, Arbeitgeber von sich zu überzeugen. Schließlich wird auch Ihr künftiger Chef wissen wollen, was Sie zu wirklich guten Leistungen motiviert und warum Sie tun, was Sie tun. Um hier zu überzeugen müssen Sie lernen, klar und präzise von Ihren Motivationen zu sprechen. Das geht am besten anhand konkreter Situationen Ihrer Biografie.
Zusammenfassung Was will ich? Sie haben gesehen, wie die Frage nach Situationen, in denen Sie plötzlich die Welt aus den Angeln heben konnten, Ihre Berufsfindung in drei wichtigen Punkten unterstützt: Sie weist auf mögliche berufliche Tätigkeitsfelder hin und zeigt, was Sie motiviert. Damit Sie Ihre Antriebsfedern nicht nur vage beschreiben können, lernen Sie außerdem, konkret – also anhand von Beispielen – darüber zu sprechen. Nachdem wir die ersten beiden Fragen »Was kann ich?« und »Was will ich?« erläutert haben, kommen wir nun zur dritten Frage der Individuellen Berufsfindung, der Frage: »Welcher Beruf passt dazu?« Oder anders: Wo gibt es ein Tätigkeitsfeld, in das ich das, was ich kann, und das, was ich will, gewinnbringend einsetzen kann? Im
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
Folgenden finden Sie einige grundsätzliche Überlegungen, die Sie später, im zweiten Teil des Buchs, mit Ihren eigenen Inhalten füllen können.
Welcher Beruf passt dazu? Ihr persönlicher Workshop Individuelle Berufsfindung leitet Sie in diesem Buch dazu an, den für Sie maßgeschneiderten Beruf zu entwickeln. Ausgangspunkt ist Ihre eigene Biografie, an der Sie ablesen können, was Sie bewegt und was Sie bewegen wollen. Denn Sie haben es bereits erlebt: Situationen, in denen Sie von sich aus hochmotiviert waren. Wenn es Ihnen nun gelingt, aus diesen Situationen ein berufliches Tätigkeitsfeld abzuleiten, können Sie jeden Tag mit Spaß zur Arbeit gehen. Wie diese Form der Zielfestlegung funktioniert, haben Sie bereits an den Beispielen des zukünftigen Architekturkritikers Norbert und des Sportanlagentechnikers Enrico gesehen. Zwei weitere Beispiele:
Sebastian und die Musiktherapie
Sebastian ist gelernter Erzieher und studiert Sozialpädagogik ohne rechtes Ziel und mit der verschwommenen Vorstellung, irgendwann einmal etwas mit Behinderten zu machen. Im Workshop erzählt er, dass er die meiste Energie in die Auftritte seiner Rockband investiert. Daraus entwickelt er die Idee, Musiktherapeut zu werden und Musikprojekte für Behinderte und Nichtbehinderte zu entwickeln. Dadurch bekommt sein Studium ein Ziel, und er belegt zusätzliche Kurse an einer Schule für Musikthera-
29
30
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
pie. Während des Studiums gründet er in Zusammenarbeit mit einer integrativen Schule eine kleine Konzertreihe mit seiner Band und körperlich behinderten Musikern. Vielleicht kann er später einen erfolgreichen Teilnehmer der Paralympics als Schirmherrn für sein Projekt gewinnen. Seine Abschlussarbeit schreibt Sebastian über neue Anwendungsgebiete der Musiktherapie. Die Recherche dazu vermittelt ihm weitere Ideen für zukünftige Arbeitsmöglichkeiten. Eine Teilnehmerin: »So etwas hat doch auch Guildo Horn ge macht. Ich glaube, bevor er Schlagersänger wurde, war er Musiktherapeut für Behinderte. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass jeder das werden kann.« Ihr Nachbar: »Muss ja auch nicht jeder werden, sondern nur Sebastian. Und bei dem hängt es wahrscheinlich davon ab, ob er sich einen guten Plan macht.«
Elisabeth, Frauen und Geld
Elisabeth ist Deutschlehrerin am Gymnasium und muss demnächst in Pension. Sie fühlt sich aber nicht nach Ruhestand, sondern sucht einen neuen Job, der zu ihren Erfahrungen aus 30 Jahren Unterricht passt. Im Workshop erzählt sie, dass sie ihren Freundinnen schon öfter bei der Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen geholfen hat. Dabei ist ihr aufgefallen, dass die meisten Frauen sich schwer damit tun, ein angemessenes Gehalt auszuhandeln. Elisabeth ist stolz, dass einige ihrer Freundinnen durch ihre Hilfe eine Gehaltserhöhung erzielt haben. Sie interessiert sich außerdem für die Börse und engagiert sich in einem Frauen-Aktienclub.
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
Im Workshop entwickelt Elisabeth die Idee, dass Thema »Frauen und Geld« in Seminaren anzubieten. Ihren ersten Vortrag hält sie zur Probe vor ihrem Aktienclub, ihren ersten Kurs an der Volkshochschule. Später gibt sie einen Internet-Newsletter heraus und verfasst einen Ratgeber zum Thema »Frauen und persönliches Finanzmanagement«. Die Beispiele von Norbert, Enrico, Sebastian und Elisabeth zeigen, wie man aus der Kombination von Fähigkeiten und Interessen ein berufliches Tätigkeitsfeld entwickeln kann.
Die ersten Schritte
»Schön und gut!«, werden Sie jetzt sagen. »Und wie soll ich so einen Beruf dann in der Realität finden?« Damit Sie nicht auf halber Strecke stecken bleiben, sprechen wir nun darüber, wie man aus einem beruflichen Ziel einen Umsetzungsplan entwickelt. Die Frage, ob Sie dabei eine Selbstständigkeit oder ein Angestelltenverhältnis anstreben, müssen wir für den Augenblick noch zurückstellen. Denn manchmal ergibt sich aus dem Beruf bereits die Form, also: Lokomotivführer und Krankenschwestern arbeiten fast immer angestellt, Krimiautorinnen oder DJs fast immer selbstständig. Oft geht das eine dem anderen voraus: Man ist zunächst angestellter Weinhändler und macht sich dann mit einem eigenen Weinladen selbstständig. Oder umgekehrt: Bevor man eine feste Stelle als Redakteur bekommt, haben viele bereits als freie Journalisten gearbeitet. Für die Selbstständigkeit finden Sie im dritten Teil des Buchs Hinweise auf die Frage, wie man sich am Markt (als Experte) profiliert. Für Angestellte finden Sie Hinweise, wie man zukünftige Arbeitgeber ein bisschen cleverer als die Konkurrenz kontaktiert.
31
32
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Ob Festanstellung oder freie Tätigkeit, in beiden Fällen gilt: Wenn Sie etwas gefunden haben, das Sie wirklich tun wollen und das Ihnen Spaß macht, werden Sie es auch schaffen, Arbeit- und Auftraggeber zu überzeugen. Lassen Sie sich nicht von den Hiobsbotschaften vom Arbeitsmarkt entmutigen. Irgendeine Sau wird immer durchs Dorf getrieben. Wenn der Wald gerade nicht stirbt und das Öl nicht ausgeht, wenn kein Kernkraftwerk explodiert und kein Schüler seine Mitschüler erschießt, dann brauchen die Medien die angebliche Massenarbeitslosigkeit als Schlagzeile. »Juristen ohne Chance« verkauft sich besser als »Bei den Juristen ist alles okay«. Diese Katastrophenmeldungen korrespondieren gut mit der Orientierungslosigkeit vieler Berufssuchender. Machen Sie sich klar, dass selbst das ein Vorteil für Sie sein könnte: Je mehr Leute frustriert zu Hause sitzen, umso weniger Konkurrenz gibt es möglicherweise für Ihr Vorhaben. Damit sollen die Schwierigkeiten von Menschen, die nach 20 Jahren Betriebszugehörigkeit aus dem Fernsehen von ihrer Kündigung erfahren, nicht verharmlost werden. Aber auch sie werden sich fragen: Soll ich mich mit ein paar Umschulungen bis zur Rente durchschlagen? Oder kann ich die schwierige Situation für etwas Neues nutzen, das vielleicht besser zu mir passt als der alte Job? Optimismus allein ist natürlich keine Erfolgsgarantie. Wenn Sie aber bei der Verwirklichung Ihres beruflichen Plans mit der in diesem Buch vorgestellten Methode vorgehen, dann haben Sie Ihre Chancen bereits um ein Vielfaches erhöht – denen gegenüber nämlich, die ohne jede Methode an ihre Berufsfindung herangehen. Ihre Methode könnte also zum Beispiel so aussehen: 1. Informationen recherchieren: Je mehr Sie wissen,
desto stärker sind Sie. 2. Systematisch die richtigen Kontakte aufbauen.
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
3. Eigene Ideen entwickeln. 4. Den Einstieg finden: über ein selbst geschaffenes Projekt,
ein Praktikum oder ein freiwilliges Engagement. 5. Gezielt auf den Wunscharbeitgeber zugehen. Im Folgenden finden Sie einen kleinen Überblick, was genau damit gemeint ist und wie es funktioniert. Im zweiten Teil des Buchs können Sie dann Ihre eigene Umsetzungsstrategie entwickeln. Fangen Sie jedoch keinesfalls mit der Suche nach einem Job an, bevor Sie nicht eindeutig geklärt haben, was genau Sie machen wollen und welche Ihrer persönlichen Qualifikationen Sie in diesem Job einsetzen können. Denken Sie daran: Arbeitgeber reagieren allergisch auf Leute, die nicht wissen, was sie wollen, und die keine persönlichen Ziele vorzuweisen haben. Wenn Sie nicht mit reichen Eltern gesegnet sind, die Ihnen eine Werbeagentur oder Tischlerwerkstatt finanzieren, dann müssen Sie immaterielles Kapital anhäufen und einsetzen. Und das sind: Ihre Informationen, Ihre Kontakte und Ihre Ideen.
1. Informationen recherchieren
Je mehr man über den Bereich weiß, in dem man arbeiten will, desto stärker wird die eigene Position. Und: Je mehr Sie über ein Thema wissen, desto bessere Ideen können Sie entwickeln. David Ogilvy, einer der großen Namen der Werbegeschichte, beschreibt den Weg zur guten Idee für einen Kunden so: »Sorgen Sie dafür, dass Sie bezüglich des Ihnen anvertrauten Werbeetats die bestinformierte Person der Agentur sind. Wenn es sich beispielsweise um einen Etat für Kraftstoff handelt, lesen Sie Bücher über die Erdölgeologie und die Herstellung von Erdölprodukten. Lesen
33
34
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Sie außerdem die einschlägigen Zeitschriften und verbringen Sie möglichst jeden Samstagmorgen an Tankstellen, um sich mit Autofahrern zu unterhalten. Besichtigen Sie darüber hinaus die Raffinerien und Forschungslabors Ihres Kunden.«2 Genauso gehen Sie beim Sammeln der Informationen zu Ihrem künftigen Berufsfeld vor. Ein Beispiel: Nadine möchte Verlagsvertreterin werden und neue Bücher in den Buchhandlungen vorstellen und verkaufen. Dazu erstellt sie eine Liste mit zehn Verlagen, die für sie in Frage kommen. Sie besorgt sich deren Programme, um sich über neue und alte Publikationen zu informieren. Sie abonniert das Börsenblatt des deutschen Buchhandels und fährt zur Leipziger und zur Frankfurter Buchmesse. Außerdem sucht sie in ihrem Bekanntenkreis nach Leuten, die in der Buchbranche arbeiten oder gearbeitet haben: in Verlagen, in der Fachpresse und in Buchhandlungen. Auf diese Weise findet sie heraus, wie wo gearbeitet wird, wer zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern neuer Entwicklungen zählt, welcher Verlag welche Geschichte, welchen Ruf und welche Vertreter hat. Jede dieser Informationen bringt Nadine ihrem Ziel ein kleines Stück näher. Wer gut informiert ist, kann erste Branchengespräche führen. Etwa so: »Ich habe gesehen, dass Sie in den letzten Jahren Ihr Ratgebersegment deutlich ausgebaut haben. In den großen Buchhandlungen sind vor allem die Reihen X und Y präsent. Ich habe außerdem auf der letzten Messe gesehen, dass die Verlage A und B ihre Haupttitel zusätzlich als Hörbuch anbieten. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sind die Auflagenzahlen in den letzten Jahren da stärker gestiegen als im traditionellen Buchmarkt.« Wer so reden kann, manövriert sich schnell aus der Situation des Bittstellers (»Haben Sie einen Job für mich?«) heraus. Stattdessen avancieren Sie zum interessanten Gesprächspartner – eine strategisch viel günstigere Ausgangsposition! Au-
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
ßerdem können Sie durch solche Sätze zeigen, dass Ihr Interesse an der Sache ernst ist.
2. Systematisch die richtigen Kontakte aufbauen
Ohne finanzielles Kapital kann man viel mehr anfangen als ohne geistiges Kapital und ohne soziale Kontakte, behaupten die Pädagogen Johanna Frank und Lorenz Wolff in einem Buch zur Berufssuche.3 Gute Kontakte sind in der Regel kein Zufallsprodukt, sondern Resultat einer persönlichen Kontaktaufbau und -pflegestrategie. In Nadines Beispiel haben Sie es bereits gesehen: Manche Informationen stehen nicht in der Zeitung und auch nicht im Verlagsprogramm. Sie sind am besten über Leute zu erfahren, die in der Branche arbeiten oder gearbeitet haben. Diese können Auskunft darüber geben, wer in welchem Verlag das Sagen hat, wo welche Philosophie und Stimmung herrscht, wo möglicherweise an neuen Vertriebskonzepten gebastelt wird und welche Probleme dabei bereits aufgetaucht sind. Wer niemanden kennt, der in der Branche arbeitet, sollte zunächst sein Adressbuch durchsehen, ob er nicht jemanden kennt, der jemanden kennt. Ansonsten überlegt Nadine, wie sie neue Kontakte aufbauen kann, beispielsweise über Internetnetzwerke oder den Besuch von Lesungen in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Literaturhäusern. Übrigens: Gute Kontakte helfen auch bei Vorstellungsgesprächen. Es wird Ihnen viele Türen öffnen, wenn Sie ein Gespräch beginnen können mit: »Ich soll Sie herzlich von Herrn Dr. Wichtig grüßen, den ich vorige Woche auf der Buchpremiere von XYZ getroffen habe.«
35
36
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
3. Eigene Ideen entwickeln
Eine Arbeit, die kein Computer der Welt erledigen kann, ist die Produktion guter Ideen, die man braucht, um sich in einer Branche einen Namen zu machen und Erfahrungen zu sammeln. Die besten Ideen kommen einem dort, wo man mit Begeisterung bei der Sache ist. Um die Ideenfindung nicht dem Zufall zu überlassen, kann man außerdem Kreativitätstechniken erlernen. Ein Beispiel für eine gute Idee: Lars ist Fußballfan. Bereits als kleiner Junge pilgerte er zu jedem Heimspiel ins Stadion. Außerdem kickt er mit Begeisterung in einer Hobbymannschaft. Im Workshop Individuelle Berufsfindung entwickelte Lars daraus eine Idee: Durch seine Stadionbesuche kennt er ein Problem nur zu gut: randalierende Fußballfans. Auch der örtliche Nahverkehrsbetrieb hat seine Sorgen mit den häufig aggressiven Massen, die nach jedem Fußballspiel mit der U-Bahn abtransportiert werden müssen. Lars ersann eine Lösung: Nach jedem Heimspiel des Vereins könnte er durch die Lautsprecheranlage des Zugabfertigers den Bahnsteig beschallen. Dort würde dann über die anderen Spiele und Ergebnisse des Spieltags berichtet werden. Etwa so: »Kaiserslautern hat heute glücklich 2:1 gegen Bremen gewonnen. Das kann uns nur freuen, da uns nächste Woche ein schweres Spiel im Weserstadion bevorsteht. Die erste Hälfte plätscherte gemütlich vor sich hin, erst nach der Halbzeitpause fielen die entscheidenden Tore …« Die Fans auf dem Bahnsteig würden so zum Zuhören gebracht und vom Randalieren abgehalten. Zwischen den Berichten könnte Lars Schlagermusik auflegen und dadurch eine nichtaggressive Stimmung verbreiten. Direkt vor Ort könnte er so auf die Situation am Bahnsteig einwirken. Lars bot diese Idee den Verkehrsbetrieben an und moderiert
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
nun zu jedem Heimspiel den U-Bahnhof am Stadion. Die ersten beiden Male arbeitete er zur Probe und ohne Honorar, inzwischen bezahlen ihn die Verkehrsbetriebe gern für sein buntes Programm. Zusätzlich konnte eine Radiostation als Sponsor für die Mini-Sportshow gewonnen werden. Vor allem aber sammelt Lars wertvolle Erfahrungen für sein berufliches Ziel. Und das ist natürlich: Sportreporter. So konnte sich Lars mit einer guten Idee seinen ersten Arbeitsplatz als Sportreporter selbst schaffen. Was könnte einen zukünftigen Arbeitgeber bei einer Bewerbung mehr überzeugen als das unternehmerische Denken und die Kreativität, die der Nachwuchsreporter an den Tag legte? (Dadurch kann sich Lars auch sparen, umständliche Bewerbungsbriefe mit Selbstanpreisungen zu schreiben: »Ich kann unternehmerisch denken, bin kommunikativ und kreativ …«)
4. Den Einstieg finden
Der entscheidende, aber häufig besonders knifflige Punkt eines Berufsvorhabens ist der Einstieg. Wenn Sie sich hier bewähren (und das werden Sie, wenn Sie mit Engagement bei der Sache sind), folgen weitere Angebote meist von allein. Wie aber bekommt man die ersten Erfahrungen im Traumberuf? Die beste Möglichkeit: Stellen Sie etwas auf die Beine und schaffen Sie Ihren ersten Arbeitsplatz selbst! An der Geschichte des fußballverrückten Lars haben Sie bereits gesehen, wie der Einstieg in ein berufliches Feld mit einem eigenen Projekt gelingen kann. Wenn Sie beispielsweise Kunstausstellungen organisieren wollen, warten Sie nicht, bis man Ihnen ein Angebot macht. Organisieren Sie lieber gleich Ihre erste
37
38
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Ausstellung. Ein Beispiel: Conny formulierte im Workshop Individuelle Berufsfindung den Wunsch, im Bereich Kunstmanagement und Beziehungen zwischen Russland und Deutschland zu arbeiten. Für einen ersten Einstieg entschließt sie sich, eine kleine Ausstellung mit dem Titel »Pass auf, was du sagst – Dumaj, schto goworisch!« zu veranstalten. Conny organisiert mithilfe eines guten Kontakts einen Raum im Haus der Russischen Kultur. Über ihre Professorin gewinnt sie einen russlanddeutschen Schriftsteller als Schirmherrn für die Ausstellung. Mit dem Haus der Russischen Kultur und dem Schauspieler im Hintergrund kann sie drei Sponsoren von der Ausstellung überzeugen: einen Wodkabrenner, einen Radiosender und eine Fremdsprachenschule, die bundesweite Filialen unterhält. Fünf Tage lang präsentieren dann russische und deutsche Künstler ihre Projekte und Installationen zum Thema »Interkulturelle Missverständnisse zwischen Russland und Deutschland«. Im Rahmen der Ausstellung werden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Industrie- und Handelskammer auch Vorträge angeboten zum Thema »Warum Geschäftsverhandlungen zwischen russischen und deutschen Firmen häufig durch Missverständnisse belastet sind«. Das hört sich nach viel Arbeit an? Ist es auch. Doch Conny hat von Anfang Spaß an dem Projekt, sodass sie die Energie leicht aufbringt und auf diese Weise ihrem beruflichen Ziel ein ganzes Stück näher kommt. Als Leiterin der Ausstellung hat sie die Möglichkeit, wichtige Kontakte in der Kunstszene zu knüpfen, mit Begeisterung von ihrem Projekt zu erzählen und potenzielle Arbeitgeber so auf sich aufmerksam zu machen. Mit einem eigenen Projekt, das Sie persönlich ins Leben gerufen haben, können Sie Arbeitgeber von Ihrem Einsatz, Ihrer Leistungsbereitschaft und Ihren guten Ideen am besten überzeugen.
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
39
Wenn Sie beispielsweise gute Unterwasseraufnahmen machen, dann stellen Sie sie ins Internet, damit eine Filmproduktion, die eine Szene unter Wasser filmen muss, Sie finden kann. Wenn Sie DJ werden wollen, fangen Sie an, auf Partys umsonst oder für eine Anerkennungsgage zu arbeiten. Spätestens beim dritten Mal wird Sie erfahrungsgemäß jemand ansprechen und fragen, ob Sie auf seiner Hochzeit Musik auflegen wollen. Danach organisieren Sie mit zwei anderen DJs eine Session auf einem Straßenfest. Dort lernen Sie dann wiederum jemanden kennen, der für die Spätschiene eines Radiosenders eine Vertretung sucht. Drei Sendungen später stellt man Sie in der örtlichen Tageszeitung unter der Rubrik »Lokale Karrieren« vor. Den Artikel liest jemand, der für ein Multimediaprojekt gerade händeringend einen Musikexperten sucht, der sich mit Popmusik aus verschiedenen Ländern auskennt. Und so weiter. Sich auf diese Weise seinen ersten Arbeitsplatz selbst zu schaffen hat einen entscheidenden Vorteil: Bereits vor Ihrer ersten Anstellung sind Sie dort tätig, wo Sie tätig sein wollen. Sie beweisen damit unternehmerisches Denken, echte Begeisterung und überdurchschnittliches Organisationstalent. Darüber hinaus können Sie leicht die überall geforderten beruflichen Erfahrungen sammeln. Eine Teilnehmerin: »Das hört sich alles ein bisschen so an wie für Leute, die einfach zu viel Energie haben.« Ihr Nachbar: »Ist doch besser, man nimmt sein Leben selbst in die Hand, als immer nur darauf zu warten, was andere einem vorsetzen.«
Natürlich eignen sich für den Einstieg in ein Berufsfeld auch Praktika, Ehrenämter oder Aushilfstätigkeiten. Entscheidend ist,
➳
40
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
dass Sie einen Fuß in die Tür bekommen und sich dort engagieren, wo Sie beruflich hin wollen. Zeigen Sie vor Ort, was in Ihnen steckt. Sie manövrieren sich damit in eine ungleich günstigere Ausgangsposition, vor allem, weil Sie Ihren potenziellen Arbeitgebern mit Begeisterung über Ihre Projekte berichten können. Das wird Eindruck machen. Wenn Sie studieren und nebenbei jobben, achten Sie darauf, dass Sie nicht ausgerechnet in einer Kneipe Bier ausschenken (es sei denn, Sie wollen in die Gastronomie oder ins Brauereiwesen). Das verschafft Ihnen zwar das nötige Kleingeld, bringt Sie beruflich gesehen aber nicht nach vorn. Wählen Sie stattdessen einen Job, der wenigstens in irgendeiner Form mit Ihren beruflichen Vorstellungen zu tun hat: Wenn Sie Hundetrainerin werden wollen, verkaufen Sie Tierfutter auf Provision. Wenn Sie später bei einem großen Messeveranstalter arbeiten wollen, suchen Sie sich einen Job als Messehostess. Wenn Sie Bandmanager werden wollen, jobben Sie als Roadie. Dort, wo Sie arbeiten – auch wenn es nur ein Aushilfsjob ist –, bekommen Sie wichtige Einblicke, lernen Leute aus dem Bereich kennen und sammeln Erfahrungen. All das gehört zu Ihrem Kapital! Ein Sprichwort in der Medienbranche lautet: »Wer als Kabelträger anfängt, endet immer irgendwann als Aufnahmeleiter.« Daher ist es wichtig, auch kleine Erfahrungen nicht beliebig zu sammeln, sondern zielgerichtet dort, wo man später arbeiten will. Ein ehrenamtliches Engagement eignet sich besonders für Berufstätige, die sich neu orientieren möchten. Wer also aus der Amtsstube zu Greenpeace wechseln möchte, sollte als Erstes Mitglied werden und nach Möglichkeiten suchen, sich einzubringen. So schaffen Sie sich während der Berufstätigkeit ein zweites Standbein. Wenn dann eine Stelle bei dem neuen Wunscharbeitgeber frei wird, werden Sie hoffentlich als Erster davon erfahren.
Ei n e Frage de r Persönlichkeit
5. Gezielt auf den Wunscharbeitgeber zugehen
Alles, was Sie im Lauf Ihrer Individuellen Berufsfindung zusammentragen und entwickeln, wird Sie dabei unterstützen, in einem Gespräch mit Ihrem Wunscharbeitgeber oder -auftraggeber zu glänzen. Vielleicht fahren Sie auf eine Messe und sprechen direkt bei dem Unternehmen, der Agentur oder dem Verlag vor. Als Nachwuchsexperte werden Sie keine Schwierigkeiten haben, die Leute vor Ort in ein interessantes Gespräch zu verwickeln. Erzählen Sie von Ihren ersten Erfahrungen, tauschen Sie Meinungen aus und schlagen Sie vor, sich nach der Messe zu einem Gespräch zu treffen, in dem man auch eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit andenken kann. Wie das genau funktioniert, finden Sie im zehnten Schritt des Workshops beschrieben.
Zusammenfassung Welcher Beruf passt dazu? Mit dem bislang Erarbeiteten sind Sie nun auf den zweiten praktischen Teil des Buchs vorbereitet. Sie haben gesehen, wie man mit einem gezielten Blick auf die eigene Biografie berufliche Tätigkeitsgebiete entwickelt. Bei der Verwirklichung solcher Berufsprojekte aktivieren Sie Ihr persönliches Kapital aus Ideen, Informationen und Kontakten. Erste Berufserfahrungen machen Sie am besten mit einem eigenen kleinen Projekt oder dort, wo es bereits Strukturen von ehrenamtlicher Arbeit gibt. Suchen Sie nach »ganz einfachen« Einstiegsmöglichkeiten! Auf diese Weise verlieren Sie nicht so schnell den Mut und schaffen Voraussetzungen dafür, dass sich erste Erfolgserlebnisse einstellen. Außerdem machen Sie zukünftige Arbeit- und Auftraggeber auf sich aufmerksam.
41
42
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Wie die einzelnen Schritte für Sie ganz persönlich aussehen, erarbeiten Sie im zweiten praktischen Teil dieses Buchs.
Noch ein Tipp mit auf den Weg: Wer so vorgeht wie beschrieben, wird schnell entdecken, wie viel Spaß Berufsfindung machen kann. Schließlich handelt es sich dann nicht mehr um eine von außen an Sie herangetragene Belastung (»Was willst du denn jetzt werden?«), sondern um eine kreative Beschäftigung mit der eigenen Persönlichkeit. Bevor wir nun zu den praktischen Übungen kommen, sollen noch einige häufig gestellte Fragen beantwortet werden.
Sieben Fragen zur Individuellen Berufsfindung
Im Folgenden werfen Sie einen Blick auf sieben häufige Fragen zur Individuellen Berufsfindung – und die Antworten dazu.
1. Für wen eignet sich Individuelle Berufsfindung? Dieses Buch gibt Berufssuchenden ein Werkzeug an die Hand, eigene berufliche Ziele auszuloten. Damit ist Der Job, der zu mir passt für alle geeignet, die sich beruflich orientieren oder umorientieren möchten. Schüler, Studenten, Berufstätige und Arbeitslose lernen, sich systematisch mit der Frage auseinanderzusetzen, wie sie ihr (berufliches) Leben gestalten möchten. Die Methode setzt dabei keine bestimmte Qualifikation voraus, sondern die Bereitschaft, seine bisherige Biografie zu durchleuchten und neue Wege der Berufsfindung zu gehen.
Schüler und Schülerinnen
Schüler sind in Sachen Berufsberatung oft gebrannte Kinder. So wie der Abiturient Volker, der sich für einen Ausbildungsplatz in
44
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
der Werbung interessierte. Die Berufsberaterin winkte jedoch ab: In der Werbung gäbe es keine Stellen. Stattdessen fragte sie: »Haben Sie Latein gehabt?« Und: »Was ist Ihr Vater von Beruf?« Da Volker Latein gehabt hatte und sein Vater Beamter war, stand die Empfehlung der Berufsberaterin fest: »Dann studieren Sie doch Jura!« Schließlich sprächen Lateinkenntnisse für logisches Denkvermögen und die Herkunft aus einer Beamtenfamilie für die nötige Staatstreue. Vielleicht aber hätte Volker seine Lateinkenntnisse viel lieber dazu genutzt, Französisch zu lernen und Sommelier zu werden? Oder er hätte sein logisches Denkvermögen lieber dazu genutzt, Erfinder zu werden? Oder Mathematikprofessor? Oder Informati ker? Vielleicht mochte er seinen Vater nicht sonderlich und dachte deswegen gar nicht daran, staatstreu zu werden. Anekdoten über diese Art der Berufsberatung in Schulen gibt es tausendfach. Die meisten sind am Ende schlecht beraten, da auf ihre persönlichen Wünsche gar nicht eingegangen wird. Die Individuelle Berufsfindung dagegen setzt genau an diesem Punkt an: bei der Frage, was der Berufssuchende eigentlich will.
Studenten und Studentinnen
Bei Studentinnen und Studenten ist die Orientierungslosigkeit oft am schlimmsten. Nach vielen Jahren an der Hochschule fürchtet man den Schritt hinaus in die richtige Welt – nicht aus Faulheit, sondern weil man nicht weiß, was man dort machen kann – oder will. Meine ersten Workshops Individuelle Berufsfindung richteten sich noch überwiegend an Geisteswissenschaftler, die traditionell besonders vage Vorstellungen davon haben, in welchem Bereich
Si eb en Fragen zur Individuellen B eruf sf indung
sie ihre Fähigkeiten einbringen können. Später kamen zahlreiche Teilnehmer aus den medizinischen, juristischen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen hinzu, die sich in den gängigen Berufsbildern, wie Arzt, Richter oder technischer Abteilungsleiter, nicht sehen konnten. Viele von ihnen waren auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, ihr Wissen und ihre Qualifikation einzusetzen. Viele berichteten, dass die Jahre an der Universität ihrem Selbstbewusstsein in puncto Berufswahl nicht gerade gutgetan hatten.
Arbeitslose
Arbeitslose, die sich für Individuelle Berufsfindung interessieren, wollen oft die Zeit der Arbeitslosigkeit für eine berufliche Neuorientierung nutzen. Sie wollen nicht einfach weitermachen wie bisher und sich eine neue Stelle im alten Beruf suchen. Viele ahnen, dass sie dort bessere Chancen haben, wo sie von sich aus motiviert sind zu arbeiten. Trotz der Belastung durch die Arbeitslosigkeit hat die Situation auch gute Seiten: Wer arbeitslos ist, kann mehr Zeit, Energie und Nerven in die Berufsfindung investieren – im Gegensatz zu denen, die täglich acht oder mehr Stunden am Arbeitsplatz verbringen. Mit mehr Schubkraft stellen sich dann auch schneller erste Erfolge ein.
Berufstätige
Viele Berufstätige fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz nicht wohl, entweder, weil sie eher durch Zufall in ein bestimmtes Fach, eine
45
46
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
bestimmte Ausbildung gerutscht sind, oder weil sich der Beruf später als weniger befriedigend herausstellte als ursprünglich angenommen. Vielen fehlt der erste Ansatzpunkt, in welche neue Richtung sie sich entwickeln wollen. Heute sind die allermeisten Teilnehmer meiner Seminare in ganz normalen Berufen tätig: Finanzbeamte, Banker, Krankenschwestern, Unternehmensberaterinnen, Sekretärinnen, Autoverkäufer, Architektinnen, Gärtner … Viele sind nur durch Einfluss ihrer Eltern (und nicht durch eigene Entscheidung) in den Beruf geraten. Wie zum Beispiel der Postbeamte Michael. Seine Mutter hatte ihm damals die Ausbildung ans Herz gelegt mit den Worten: »Junge, geh zur Post, da hast du’s im Winter schön warm.« Michael fiel nichts Besseres ein, und so arbeitet er 20 Jahre lang bei der Post, obwohl seine große Liebe eigentlich dem Reisen gilt. Manche sind Ärzte, weil ihre Eltern Ärzte sind. Andere sind Lehrer, weil ihre Eltern Lehrer sind. Gemeinsam ist ihnen, dass die Entscheidung für den Beruf nicht die eigene war.
Andere Berufssuchende
Neben Schülern, Studenten, Arbeitslosen und Berufstätigen ist dieses Buch ebenfalls geeignet für Leute, die von der Freiberuflichkeit ins Angestelltenverhältnis oder umgekehrt wechseln wollen, für alle, deren Ziel es ist, einen möglichst lukrativen und prestigeträchtigen Job zu ergattern, und für die, die sich bislang zu überhaupt nichts entschließen konnten. Erfolgreich im Beruf wird, wer mit Enthusiasmus bei der Sache ist und dieses Engagement seinem zukünftigen Arbeit- oder Auftraggeber vermitteln kann.
Si eb en Fragen zur Individuellen B eruf sf indung
2. Ist Individuelle Berufsfindung angesichts der schwierigen Arbeitsmarktlage überhaupt realistisch? Wer heutzutage über Befriedigung im Beruf, Spaß an der Arbeit und vielleicht sogar über Traumberufe spricht, wird schnell mit Resignation und Aggressivität konfrontiert. »Heute kannst du froh sein, wenn du überhaupt etwas kriegst«, lautet die gängige Antwort. Auf der Suche nach Herzenswünschen wird man schnell zum Spinner abgestempelt. Dabei liegt die Arbeitslosigkeit der letzten Jahre im Bundesschnitt zwischen 7 und 10 Prozent, die Akademikerarbeitslosigkeit noch darunter, etwa bei 3 bis 4 Prozent. Ab 5 Prozent spricht man von Vollbeschäftigung. Nun kann man behaupten, diese Zahlen seien schöngerechnet, da sie Leute, die sich in geförderten Maßnahmen befinden, nicht einschließen. Dagegen könnte man sagen, dass aber auch eine Reihe von Leuten arbeitslos gemeldet ist, die in Wirklichkeit arbeiten, nämlich schwarz. Doch egal, wie man es rechnet: Von Massenarbeitslosigkeit kann jedenfalls keine Rede sein. Aber selbst wenn die Zahlen eines Tages schlechter wären, würde es für jeden Berufssuchenden umso wichtiger, sich zu orientieren und konkret darüber nachzudenken, auf welchem Gebiet er arbeiten will. Denn nur dort wird er in der Lage sein, mit den zwangsläufig auftretenden Rückschlägen fertig zu werden und langfristig Spitzenleistungen zu erbringen. Gerade in einer schwierigen Situation kann es sich niemand leisten, auf den Zufall zu hoffen und sich ohne einen konkreten Plan ziellos in der Arbeitswelt zu bewerben. Wer unterschwellig signalisiert: »Ich weiß nicht genau, was ich will«, hat denkbar schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
47
48
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Schließlich reagieren Arbeitgeber allergisch auf orientierungslose Arbeitssuchende. »Wie soll so einer in meiner Firma ein Ziel erreichen?«, schießt es manchem Arbeitgeber beim Anblick eines durchschnittlich desorientierten Bewerbers durch den Kopf. Sich der Frage zu stellen, auf welchem Gebiet man etwas erreichen möchte, ist daher nicht Luxus, sondern schlicht eine Notwendigkeit.
3. Wie lange brauche ich für Individuelle Berufsfindung? Prinzipiell ist es möglich, dieses Buch an einem Wochenende durchzuarbeiten. Das hat den Vorteil, dass das Gehirn intensiv mit dem Thema beschäftigt ist. Man kann, je nach persönlicher Zeiteinteilung, auch täglich jeweils einen Schritt in Angriff nehmen. Stellen Sie sich die Berufsfindung wie einen Trainingsplan für Ihr Gehirn vor: Wichtig ist, dass Sie dranbleiben und keine größeren Lücken entstehen. Wie lange Sie dann zur Durchführung Ihres beruflichen Plans benötigen, hängt davon ab, was Sie erreichen wollen. Eine Eisdiele mit dem besten Himbeereis der Stadt lässt sich schneller eröffnen, als wenn man ein hohes Amt in einer europäischen Menschenrechtsorganisation übernehmen möchte. Manche Pläne erfordern eine neue Ausbildung oder ein Studium, manche kann man durch einige gute Bewerbungen relativ schnell umsetzen. Ein Beispiel: Milla wollte vom Versicherungscontrolling in die Modebranche wechseln. Einen MBA in Vertrieb und Marketing brachte sie mit. Sie schrieb fünf Bewerbungen und fuhr dann zur Modemesse nach Moskau. Dort stellte sie sich bei einem deut-
Si eb en Fragen zur Individuellen B eruf sf indung
schen Textilunternehmen vor und konnte wenige Monate später dort anfangen. Die Dauer Ihrer Berufsfindung hängt auch von Ihrer jetzigen Situation ab: Wenn Sie arbeiten oder studieren, bereiten Sie Ihren zukünftigen Beruf vermutlich eher nebenher vor. Sind Sie hingegen arbeitslos, dann können Sie Ihren Plan möglicherweise schneller realisieren. Aber auch für die, die es eilig haben, gilt: Überspringen Sie nicht einzelne Schritte der Individuellen Berufsfindung, sondern klären Sie ganz genau, was Sie können und was Sie wollen. Bewerben Sie sich keinesfalls blind auf möglichst viele Stellen. So eine Gießkannenbewerbung kann zwar auch einmal Erfolg haben; man sollte aber nicht darauf setzen. Oder anders: Wenn Sie 100 Bewerbungen schreiben und keine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommen, dann stimmt etwas mit der Bewerbung nicht. Das können formale Fehler sein. Viel wahrscheinlicher aber ist, dass die gesamte Berufsfindung und Bewerbungsstrategie noch unausgegoren ist.
4. Soll ich mich lieber auf ein Ziel festlegen oder mir möglichst alle Optionen offenhalten? Stellen Sie sich vor, Sie geben Ihr berufliches Ziel in ein Computerprogramm ein, das einen Weg findet, dieses Ziel zu erreichen. So in etwa funktioniert Ihr Gehirn. Wenn Sie ein klares Ziel vorgeben, wird es auch Mittel und Wege finden. Bleibt Ihre Software jedoch ohne klare Zielvorgabe, kann sie keine geeigneten Lösungsschritte generieren. »Ich will etwas mit Medien machen« ist dabei noch kein konkretes Ziel. Was genau wollen Sie machen? Schreiben, Filmen,
49
50
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Moderieren? Was sind Ihre Themen? Für wen wollen Sie publizieren? Legen Sie fest, worüber Sie berichten wollen, was Ihr Medium ist und welche Zielgruppe Sie erreichen möchten. Was ist Ihre Mission (wenn Sie so wollen)?
Spezialisieren Sie sich!
Berufsfindung bedeutet immer auch Spezialisierung. Es geht gerade nicht darum, sich möglichst viele Wege offenzuhalten. Denn kein Mensch braucht in seiner Firma Leute, die sich alle Wege offenhalten. Das ist aber nicht Flexibilität, sondern Entscheidungsschwäche. Stellen Sie sich vor, Sie wollen in der Fußball-Nationalmannschaft spielen und rufen beim Trainer an. Der wird als Erstes fragen, welche Position Sie spielen: Torwart, Sturm, Innenverteidigung? Wenn Sie darauf antworten: »Och, da bin ich nicht festgelegt, ich kann mir vieles vorstellen«, wird der Trainer zu Recht von Ihnen verlangen, dass Sie zunächst einmal klären, was Sie können und was Sie wollen. Erst danach ist es sinnvoll, sich bei der Nationalmannschaft zu bewerben. In diesem Buch geht es also auch darum, ein ganz eigenes und spezielles Betätigungsfeld für Sie zu finden. Oft ist gerade die Spezialisierung eines Reiseveranstalters oder Rechtsanwalts der Schlüssel zum Erfolg. Zur Illustration: Angenommen, Sie werden nach einer Blinddarmoperation das Gefühl nicht los, der Arzt hätte den Tupfer in Ihrer Bauchhöhle vergessen. Sie suchen nun einen Rechtsanwalt, der den Fall übernimmt. Dabei wenden Sie sich vermutlich nicht an irgendeinen, sondern suchen gezielt nach einem Anwalt, der sich mit medizinischen Fällen auskennt. Dasselbe gilt auch anderswo: Ein Verlag, der für die Bebilde-
Si eb en Fragen zur Individuellen B eruf sf indung
rung eines Buchs über moderne Architektur eine Fotografin sucht, wird den Auftrag an eine Spezialistin für Architekturfotografie vergeben. Ebenso zieht ein Textilunternehmen, das neue Outdoormaterialien entwickelt, einen Ingenieur mit genau diesem Spezialwissen allen anderen Bewerbern vor. Ein Magazin, das ein Sonderheft über Chancen und Risiken der Gentechnik herausgeben möchte, begibt sich auf die Suche nach einem Redaktionsbüro mit naturwissenschaftlicher Spezialisierung. Es lohnt sich also, das ewige Offenhalten zu beenden und sich festzulegen. Mit einer Spezialisierung zeigen Sie Ihrem zukünftigen Arbeitgeber, warum er gerade Sie einstellen soll. Bei der Suche nach einer geeigneten Spezialisierung dienen die eigenen Wünsche und Fähigkeiten als Wegweiser, aber auch persönliche Erlebnisse oder Bezugspersonen. Suchen Sie sich daher innerhalb eines Tätigkeitsgebiets eine Spezialisierung oder eine Zielgruppe, auf die Sie wirklich Lust haben. Ihr Fachwissen muss so gut sein, dass Ihr zukünftiger Arbeitgeber oder Ihre zukünftigen Kunden gar nicht darauf verzichten können. Mehr dazu finden Sie in Schritt 5 des Workshops. Beispiele für eine gelungene Spezialisierung: ⿎⿎ Entwicklung von Sportanlagentechnik (Motivation: wollte
früher Leistungssportler werden) ⿎⿎ Food-Fotografie (Motivation: der Berufswunsch Koch wurde durch eine Allergie vereitelt) ⿎⿎Veranstaltung von Reisen zur Freilichtoper in Verona (Mo tivation: Liebe zur Oper) ⿎⿎Werbung für Rechtsanwälte (Erfahrung: hat lange als Aus hilfe in einer Kanzlei gearbeitet) ⿎⿎Rechtsanwalt für Streitfälle rund um gefälschte Kunst (Mo tivation: private Kunstsammlung)
51
52
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
⿎⿎ Psychologin für Strafverteidiger, die unter ihren berufs
spezifischen Belastungen leiden (Erfahrung: Engagement in der ehrenamtlichen Gefangenenbetreuung) ⿎⿎ Kamerafrau für Unterwasseraufnahmen (Motivation: hat Meeresbiologie studiert oder ist mit einem Meeresbiologen verheiratet)
Konzentration statt Einschränkung
Eine besondere Spezies Berufssuchender plagt ein weiteres Pro blem: Sie empfinden jede Spezialisierung als Einschränkung ihrer Möglichkeiten. »Wenn ich mich für die Schneiderei von historischen Kostümen entscheide, dann kann ich nicht mehr mit Glas arbeiten, nicht mit Metallen und nicht mehr mit Ton, sondern immer nur mit Stoff«, klagte eine vielseitig begabte Seminarteilnehmerin. Dazu folgender Rat: Werten Sie eine Spezialisierung nicht gleich als Einschränkung Ihrer Möglichkeiten, sondern als Konzentration. Sind Sie damit erst einmal erfolgreich, spricht nichts dagegen, sich in alle Richtungen umzuschauen und neue Ziele ins Auge zu fassen. Wer sich aber nie festlegt, sondern sich immer alles offenhält, wird sich letztendlich nur selbst auf den Füßen stehen. Spezialisierung bedeutet dabei natürlich nicht, dass Sie darauf beharren, ausschließlich Kritiken über die Aufführungen später Bertolt-Brecht-Stücke an Ihrer Lieblingsbühne zu schreiben. Hier werden Sie sicher einige Erfahrungen mit anderen Theaterstücken sammeln müssen. Wenn Sie jedoch über Jahre hinweg alles Mögliche ohne Schwerpunkt veröffentlichen, so wird man Sie nie als Brecht-Expertin akzeptieren. Sie werden nie ein Buch über Ihren
Si eb en Fragen zur Individuellen B eruf sf indung
Lieblingsautor herausgeben und keine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Schriftstellers eröffnen. Fragen Sie sich daher bei jedem Schritt, den Sie beruflich unternehmen, ob er Sie Ihrem konkreten Ziel ein Stück näher bringt oder nicht.
5. Wer garantiert mir, dass Individuelle Berufsfindung auch funktioniert? Garantien gibt es in der Berufsfindung genauso wenig wie im restlichen Leben. Jedenfalls nicht die Garantie, dass alles so kommt wie erhofft. Schon eher kann man garantieren, dass es sich lohnt loszugehen. Mithilfe der Individuellen Berufsfindung legen Sie zwei Dinge fest: Ihr persönliches berufliches Ziel und den Weg dorthin. Damit allein haben Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt bereits um ein Vielfaches erhöht, und zwar denen gegenüber, die weder ein Ziel noch eine Strategie haben – und das sind viele. Der Rest wird sich durch Ihren persönlichen Einsatz, Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Fähigkeit, den inneren Schweinehund zu überwinden, entscheiden. Glück spielt auch eine Rolle, aber meistens ist es das Glück der Tüchtigen. Ein Hinweis: Wer ein berufliches Ziel gefunden hat, das ihn wirklich motiviert, kann innere Blockaden schneller überwinden. Zusätzlich werden in diesem Buch Mittel und Wege aufgezeigt, gegen die üblichen Vermeidungsstrategien und Ausflüchte anzugehen. Wenn Ihnen auf dem Weg zu Ihrem beruflichen Erfolg Zweifel kommen, so akzeptieren Sie diese als vollkommen normale Erscheinung. Die meisten haben jahre- und jahrzehntelang diverse
53
54
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Abwehrmechanismen trainiert, wenn es darum geht, das eigene Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Einer dieser Mechanismen ist die Produktion von Versagensängsten. Sind Sie wieder einmal an dem Punkt angelangt, an dem Sie »ganz sicher« sind, dass Ihre beruflichen Pläne niemals funktionieren werden, halten Sie sich einige der Situationen vor Augen, in denen Sie stolz auf sich waren. Dann wird Ihnen wieder bewusst, dass Sie ziemlich viel schaffen können, wenn Sie es sich erst einmal in den Kopf gesetzt haben.
6. Und wenn ich nicht genug Zeit dafür habe? Mitten in einer Radiosendung zum Thema Individuelle Berufsfindung ruft eine Zuhörerin an: »Wie soll ich mich mit diesen Dingen beschäftigen, wenn ich eine Masterarbeit schreibe, meinen Lebensunterhalt verdiene und zusätzlich noch als alleinerziehende Mutter 24 Stunden am Tag Krisenmanagement betreibe?« Natürlich ist die Suche nach dem maßgeschneiderten Beruf ein arbeitsaufwändiger Prozess. Ohne Anstrengung wird es nicht gehen. Doch eins wird Ihnen helfen: Wenn Sie erst einmal ein berufliches Ziel für sich festgelegt haben, wird es einfacher, beispielsweise ein Studium mit all seinen Widrigkeiten abzuschließen. Immerhin wissen Sie nun, wofür die ganze Paukerei letztendlich gut sein soll. Dasselbe gilt für andere Berufssuchende: Wer weiß, wofür er schuftet, empfindet seine Arbeit nicht als Zwang, sondern als Herausforderung. Und wenn Sie etwas wirklich wollen, finden Sie erfahrungsgemäß auch die Zeit dazu. Ein Teilnehmer formulierte das in einem Workshop so: »Wenn ich verliebt bin, dann
Si eb en Fragen zur Individuellen B eruf sf indung
kann ich auf einmal die unglaublichsten Dinge schaffen. Also muss man ein Berufsziel finden, in das man sich genauso verlieben kann.« Wer die Suche nach dem passenden Beruf trotz Entschlossenheit nicht in seinen Alltag integrieren kann, der muss sich möglicherweise die Ferien dafür vornehmen. Das gilt für Schüler, Studenten und Berufstätige. Wahrscheinlich sind Sie im ersten Augenblick nicht übermäßig begeistert von diesem Vorschlag, doch schließlich geht es um nicht weniger als Ihre Zukunft.
7. Wer hilft mir, wenn ich nicht weiterkomme? Zu Beginn Ihres Berufsfindungsvorhabens engagieren Sie ein Unterstützungskomitee aus etwa zwei bis vier Freundinnen und Freunden, die Ihnen während Ihrer Berufsfindung zur Seite stehen. Kein Berufssuchender bleibt von Phasen verschont, in denen er Schwierigkeiten hat, den nächsten Schritt zu planen, oder in denen er sich einfach nur wenig zuversichtlich fühlt. Leider finden die meisten Berufssuchenden in ihrem Umfeld wenig Unterstützung. Sätze wie »Das wird doch sowieso nichts«, »Das wollen doch heute alle«, »Das kannst du doch gar nicht« und »Damit kann man kein Geld verdienen« gehören zum Standardrepertoire der Bedenkenträger. Dazu ein Tipp: Wenn Sie Unterstützung suchen, wenden Sie sich nicht an Menschen, die selbst frustriert sind. Diese haben häufig ein ganz eigenes Interesse daran zu beweisen, dass es nicht möglich ist, seine Träume zu verwirklichen. Argumente wie »Heutzutage kann man keine Ansprüche stellen« oder «Mit 30 ist der Zug abgefahren« sollen häufig nur die eigene Bequemlichkeit rechtfertigen.
55
56
Wie f in de ich de n Job , d er zu mi r passt?
Machen Sie sich also lieber auf die Suche nach Menschen, die ihre Ideen verwirklicht haben und die begeistert von ihrem Job sind. Aus denen können Sie dann Ihr Unterstützungskomitee bilden. Dabei geht es nicht nur um konkrete Ratschläge, sondern auch darum, durch andere Menschen Verbindlichkeiten für sich selbst zu schaffen. Viele Vorhaben scheitern nämlich daran, dass der Berufssuchende einen Fundus an Vermeidungsstrategien bereithält, um gerade erst beschlossene Schritte auf keinen Fall in die Tat umsetzen zu müssen. Daher empfiehlt es sich, einen Freund einzuschalten, der einem gegebenenfalls auf die Füße tritt. Rufen Sie ihn an, sobald Sie eine Entscheidung gefällt haben. Teilen Sie ihm mit, bis wann Sie welche Schritte in die Tat umgesetzt haben wollen. Verabreden Sie, dass er anruft und kontrolliert, ob Sie alles erledigt haben. Sie können Ihrem Freund, Ihrer Freundin auch eine Kopie Ihres schriftlich ausgearbeiteten Plans schicken. Bei Ankunft des Briefs gilt der Inhalt als verbindlich. Selbstverständlich können Sie auch ein Team aus Gleichgesinnten bilden, die sich gegenseitig bei der Berufsfindung unterstützen. Dabei sollte es sich naturgemäß um Leute handeln, die Sie motivieren und nicht etwa im entscheidenden Moment herunterziehen. Das allerdings schränkt die Auswahl an geeigneten Co-Berufssuchern bereits erheblich ein. Schauen Sie sich die Kandidaten also gut an und wählen Sie mit Bedacht, wer als Unterstützer, als Unterstützerin in Frage kommt. Undefinierbare Motivationsprobleme können Sie also lösen, indem Sie sich von anderen unterstützen lassen. Doch was ist mit konkreten Problemen? Wen können Sie fragen, wenn Sie beispielsweise an bestimmte Informationen, die Sie dringend benötigen, einfach nicht herankommen? Eigentlich ist die Informationsbeschaffung heute viel leichter als 1998, als ich die allererste Version dieses Buchs geschrieben
Si eb en Fragen zur Individuellen B eruf sf indung
habe. Damals gab es noch kein Internet (was man sich heute kaum noch vorstellen kann). Viele Informationen gab es nur in Archiven und Bibliotheken, oder man musste sie sich umständlich zuschicken lassen. Heute findet man fast alles schnell im Netz und muss sich eher mit der Auswertung der gefundenen Informationen beschäftigen. Sollte die Suchmaschine bei irgendeiner Frage wider Erwarten nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich an Menschen, die dort tätig sind oder waren, wo Sie hinwollen. Schildern Sie Ihr Problem und fragen Sie. Je konkreter Sie fragen, desto bessere Antworten werden Sie erhalten. Fragen Sie also nicht: »Ich würde so gern was mit Umweltschutz machen, haben Sie nicht eine Idee, was?« Sondern: »Ich würde mich gern bei Herrn Dr. Wichtig um ein Praktikum bewerben. Ich habe gesehen, dass Sie lange in Münster zusammengearbeitet haben. Darf ich ihm Grüße von Ihnen ausrichten, wenn ich mich an ihn wende? Das würde mir den Einstieg erleichtern.« Behalten Sie im Kopf: Wenn in Ihrer Berufsfindung Probleme auftauchen, so ist das für Sie noch lange kein Grund aufzugeben. Beweisen Sie stattdessen Problemlösungskompetenz und finden Sie Mittel und Wege. Wenn Ihnen keine einfallen, fragen Sie jemanden, der erfahrener ist als Sie. Aber lassen Sie sich nicht auf halbem Weg von lösbaren Problemen entmutigen.
57
Teil II Ihr persönlicher Workshop Individuelle Berufsfindung
Die Vorbereitung
Dieser zweite, praktische Teil zeigt, wie Sie Ihr berufliches Ziel festlegen und in die Tat umsetzen. Dabei sind die Übungen so aufgebaut, dass Sie sie allein bearbeiten können. Oft möchte man jedoch gern andere in seine Überlegungen mit einbeziehen. Sollten Sie also bereits ein Unterstützungsteam nominiert haben, fragen Sie es, wenn Sie nicht weiterwissen oder wenn Sie Anregungen brauchen. Wenn Sie hingegen das Gefühl haben, von Ihrem Umfeld nicht unterstützt zu werden, ist es sinnvoller, sich nicht immer wieder vor anderen rechtfertigen zu müssen. Entweder Sie kämpfen sich dann allein durch den Workshop oder Sie machen sich auf die Suche nach neuen Bekannten. Sie werden sehen: Wenn Ihr Blick auf den Beruf sich ändert, ändert sich auch etwas in Ihrem Umfeld. In jedem Fall sollten Sie die Übungen des Workshops schriftlich durchführen. Schließlich geht es darum, einen Plan für Ihren zukünftigen Beruf auszuarbeiten. Niemand kann so ein Konzept zusammenstellen, ohne sich etwas aufzuschreiben. Ein kleiner Vergleich: Wenn Sie für ein gutes Abendessen einkaufen gehen, dann notieren Sie auch vorher schriftlich, was Sie nicht vergessen dürfen. Legen Sie sich also Papier und Stift bereit. Das Symbol ✐ bedeutet im Folgenden: Hier bitte schriftlich arbeiten.
62
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Eine Mappe für Ideen Die meisten Berufssuchenden haben – wie alle anderen Menschen auch – eine ganze Reihe von Aktenordnern zu Themen wie Computer oder Fahrradkauf, Proseminar Literaturwissenschaft, Stadt werke oder Hausverwaltung. Für die eigene Berufsfindung dagegen hat kaum jemand einen festen Ort, an dem er alles, was wichtig ist, sammelt. Sollten auch Sie bis jetzt noch ohne Berufsfindungsordner sein, dann legen Sie eine Mappe mit dem Titel »Berufsfindung« an. Diese sollte gut aussehen, damit Sie sie gerne und oft zur Hand nehmen. In dieser Mappe heften Sie alles ab, was während Ihrer Berufsfindung einmal wichtig sein könnte, wie Informationen, Zeitungsartikel und Adressen. Spontane Ideen, die Ihnen bei der Beschäftigung mit Ihren beruflichen Wünschen kommen, sollten Sie ebenfalls dort notieren, und zwar, wenn möglich, sofort. Gute Ideen sind nämlich besonders schnell verderbliche Ware.
Wiederholungen zum Einprägen Die wichtigsten Punkte der Individuellen Berufsfindung werden im Laufe des folgenden Workshops mehrmals wiederholt. Der Grund: Je öfter Sie etwas lesen, umso größer ist die Chance, dass Sie es sich auch einprägen. Repetition is the mother of skill – Können kommt von Wiederholung. Der amerikanische Motivationstrainer Anthony Robbins erzählt seinen Seminarteilnehmern folgende Geschichte: Der Pfarrer einer christlichen Gemeinde war wegen seiner guten Predigten sehr beliebt. Doch eines Sonntags ertappten ihn die Gemeinde-
Die Vorbereitung
mitglieder dabei, dass er Wort für Wort dieselbe Predigt wie am vorangegangenen Sonntag hielt. Die Gemeinde war peinlich berührt, verhielt sich jedoch aus Höflichkeit ruhig. Als der Pfarrer in den beiden darauffolgenden Wochen wieder dieselbe Predigt hielt, beschlossen die Ältesten der Gemeinde, ihn beiseite zu nehmen: »Herr Pfarrer, ist Ihnen aufgefallen, dass Sie die letzten Wochen stets dasselbe gepredigt haben?« Der Pfarrer antwortete: »Und ich werde weiter dasselbe predigen, bis ihr euch endlich daran haltet.«
63
Die Selbstreflexion
Also: An die Arbeit! Sie gehen jetzt die zentralen Fragen der Individuellen Berufsfindung praktisch an. Diese lauten: Was kann ich? Was will ich? Welcher Beruf passt dazu?
Schritt 1: Was kann ich? Natürlich hängen »Was kann ich?« und »Was will ich?« zusammen: Was man gerne tut, macht man häufig auch gut, weil man motiviert ist und vorankommen will. Das Gleiche gilt umgekehrt: Was man gut kann, macht Spaß, weil man Erfolgserlebnisse hat und positive Rückmeldungen erhält. Und natürlich auch im Negativen: Was man nicht gut kann, macht nicht so viel Spaß, das Ergebnis wird nicht gut, und das frustriert noch mehr. Obwohl die eigenen Fähigkeiten zur Grundlage der Berufsfindung gehören, tun sich viele schwer mit der Frage »Was kann ich?«. Der amerikanische Berufsfindungsberater Richard Bolles behauptet: »I wouldn’t recognize my skills if they came up and shook hands with me – Ich würde meine Fähigkeiten selbst dann nicht erkennen, wenn sie zu mir kämen und mir die Hand schütteln würden.«4
Die Selbstreflexion
Aus diesem Grund wird in der Individuellen Berufsfindung die Frage nach persönlichen Fähigkeiten anhand konkreter Situationen der eigenen Biografie gestellt.
Beispiele
Zur Anregung haben Sie im ersten Teil des Buchs bereits die Geschichte von Norbert gehört, der besonders stolz auf sein Referat in Rom war. Ein weiteres Beispiel ist Sandra, die sehr zufrieden war, als sie an ihrer Schule fast ohne Hilfe einen großen Schulball organisiert hatte. Obwohl ihr selbst der Direktor abriet, wurde das Fest ein voller Erfolg. Thorsten war stolz auf sich, als er einem Obdachlosen zu einem Job verholfen hatte und ihm dadurch die Gelegenheit gab, wieder auf die Beine zu kommen. Christopher hatte seinen kleinen Bruder aus der Lethargie geholt und dazu gebracht, sich einen Ausbildungsplatz zu suchen. Dadurch war es ihm gelungen, eine Versöhnung mit den Eltern herbeizuführen. Claudia war stolz, dass sie vier Wochen allein mit dem Fahrrad durch Südafrika gefahren war. Im Jahr darauf war sie fünf Tage durch den Fish River Canyon in Namibia gewandert – mit allem, was sie brauchte, auf dem Rücken. Wie Sie sehen, gibt es für diese Denkaufgabe keine inhaltlichen Beschränkungen. Es kommt auch nicht darauf an, Heldentaten aufzuzählen. Ebenfalls geht es nicht um die Meinung anderer. Entscheidend ist, dass die Situationen Ihnen etwas bedeutet haben und dass Sie mit dem, was Sie gemacht haben, zufrieden waren. Falls Sie jetzt denken: »Mit dem Wort Stolz kann ich nichts anfangen«, beachten Sie, dass ein altes deutsches Sprichwort für die Karriere erfunden wurde: »Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.«
65
66
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Wann waren Sie stolz auf sich? Wann haben Sie gedacht: »Das habe ich wirklich gut gemacht?«
✐
Nehmen Sie nun Ihren Berufsfindungsblock zur Hand und notieren Sie einige Situationen, in denen Sie sich selbst auf die Schulter geklopft haben. Denken Sie dabei nicht unbedingt an berufliche Situationen. Die Situationen können aus dem Beruf kommen, aber schauen Sie erst einmal in andere Bereiche: Hobbys, Sport, Familie, Freizeit, Urlaub und so weiter. Möglicherweise benötigen Sie mehr als ein paar Minuten, um solche Situationen in Ihrer Biografie zu finden. Lassen Sie sich die Frage in Ruhe durch den Kopf gehen und lesen Sie erst weiter, wenn Sie sie schriftlich beantwortet haben (und Sie mit Ihrer Antwort zufrieden sind)!
Die Analyse der Fähigkeiten
Nun lassen Sie diese Situationen noch einmal vor Ihrem geistigen Auge ablaufen und überlegen Sie, welche Fähigkeiten Sie dort eingesetzt haben. Ohne welche Ihrer Stärken hätte das Ganze nicht funktioniert? Ein Beispiel: Michael war stolz auf sich, als er einige Freunde davon überzeugt hatte, mit auf eine Demonstration zu kommen. Er hatte damals jedem einen persönlichen Brief geschrieben und später einige Nächte mit ihnen durchdiskutiert. Diese Briefe waren ihm sehr gut gelungen, findet er. Während der Demonstration hatte es einige heikle Situationen gegeben, in denen er Streitigkeiten schlichten musste, worauf er ebenfalls stolz war. Danach hatte er einen kleinen Kommentar in der Lokalzeitung veröffent-
Die Selbstreflexion
67
licht und darauf ein Dutzend Leserbriefe erhalten. Er ist stolz, dass seine Freunde und Freundinnen ihn oft um Rat fragen, in persönlichen und in beruflichen Angelegenheiten. Außerdem hat er in seiner Firma die Gründung eines Betriebsrats angeregt. Michaels Stärken-Liste: ⿎⿎ andere motivieren ⿎⿎ guter Ausdruck ⿎⿎ mündlich und schriftlich überzeugen ⿎⿎ aktiv, engagiert, umtriebig ⿎⿎ kann gut mit Leuten umgehen, weiß, wie man
andere erreicht ⿎⿎ gutes Standing im Freundeskreis ⿎⿎ Konflikte nicht eskalieren lassen, kann schwierige Situationen managen ⿎⿎ soziales Engagement ⿎⿎ politisches Bewusstsein ⿎⿎vertrauenserweckendes Auftreten ⿎⿎ die verschiedenen »Sprachen« der verschiedenen Gruppen sprechen ⿎⿎ zwischenmenschliches Verständnis ⿎⿎ diplomatisches Geschick ⿎⿎ den eigenen Standpunkt selbstbewusst vertreten
Nun sind Sie dran: Welche Fähigkeiten haben Sie in den Situationen, in denen Sie stolz auf sich waren, eingesetzt? Fertigen Sie eine Liste Ihrer Fähigkeiten an. Sammeln Sie dabei erst einmal so viel wie möglich. Wir wählen später noch aus.
✐
68
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Selbst- und Fremdeinschätzung
In manchen Fällen weichen Selbst- und Fremdeinschätzung voneinander ab. Das bedeutet jedoch nicht, dass die eine Auffassung unbedingt richtig und die andere falsch ist. Es bedeutet eher, dass jeder Mensch unterschiedliche Seiten hat und sich und seine Umwelt anders wahrnimmt. Für die meisten Berufsfindungsvorhaben ist es daher hilfreich, sich Klarheit darüber zu verschaffen, welchen Eindruck man auf andere macht. Bei jeder Bemühung um einen Arbeitsplatz sollten Sie im Kopf haben, wie Sie auf andere wirken und was man Ihnen zutraut. Wenn Sie möchten, können Sie daher Ihrem Unterstützungskomitee (oder einer Person, die Sie für geeignet halten) erzählen, wann Sie besonders zufrieden mit sich waren. Bitten Sie Ihre Freundinnen und Freunde aufzuschreiben, welche Fähigkeiten und Stärken sie heraushören.5 Sie können Ihre Freunde auch anrufen und fragen, was Sie – nach deren Einschätzung – besonders gut können. Schließlich ist es oft einfacher, über die Stärken anderer zu sprechen als über seine eigenen. Rufen Sie jemanden an, der Sie kennt, und fragen Sie: »Was kann ich deiner Meinung nach besonders gut?« Wenn Sie niemanden fragen können oder wollen, beispielsweise weil Sie diese Übung im Urlaub machen und Ihre Freunde ein paar
Was können Sie nach Meinung anderer besonders gut? Was trauen andere Ihnen zu?
✐
Erstellen Sie eine Liste aller Fähigkeiten, die Ihnen von anderen zugeschrieben werden, unabhängig davon, ob Sie zustimmen oder nicht.
Die Selbstreflexion
69
tausend Kilometer weit weg sind, behelfen Sie sich mit einem Trick: Spielen Sie die Situation einfach im Kopf durch. Was würden Ihre Freunde wohl antworten, wenn Sie sie jetzt anriefen?
Ihre wichtigsten Fähigkeiten
Wenn Sie die Übungen erledigt haben, sollten zwei Listen vor Ihnen liegen: eine mit Fähigkeiten, die Sie selbst analysiert haben, eine zweite mit Fähigkeiten, die Ihnen andere zuschreiben. Lesen Sie diese beiden Listen jetzt als eine große Liste Ihrer Fähigkeiten durch. Lassen Sie die Sammlung auf sich wirken. Finden Sie sich darin wieder? Dann wählen Sie aus: Welche Ihrer Fähigkeiten tauchen immer wieder auf? Welche Stärken sind zentral? Fassen Sie Vergleichbares zusammen.
Was sind Ihre wichtigsten Fähigkeiten? Gehen Sie alle Fähigkeiten durch, die Sie bis jetzt notiert haben, und markieren Sie die, die für Sie am wichtigsten sind. Fertigen Sie auf diese Weise aus der langen Liste ein Konzentrat. Was sind Ihre zentralen Fähigkeiten? Dann formulieren Sie daraus drei klare kurze Sätze unter der Überschrift »Was ich besonders gut kann«. Zum Beispiel: »Ich kann gut Englisch und Französisch. Dazu bin ich sehr sportlich und abenteuerlustig. Am besten komme ich in der Natur und im einfachen Leben zurecht.« Oder: »Ich kann aus schwierigen Kunden zufriedene Kunden machen. Ich kenne mich gut aus mit Makeup und Styling. Außerdem habe ich so viele chaotische Fotoshootings mitgemacht, dass ich so schnell nicht die Nerven verliere.«
✐
70
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Fähigkeiten benennen
Sie haben nun eine klar formulierte Antwort auf die Frage »Was kann ich?«. Stellen Sie sich vor, Ihr potenzieller Chef fragt im Vorstellungsgespräch: »Frau Müller, ich sehe, Ihre Zeugnisse aus der Berufsausbildung sind ausgezeichnet. Aber was können Sie sonst noch? Was sind Ihre Stärken?« Und dann antworten Sie laut und deutlich mit den soeben formulierten einfachen Sätzen. Wenn Sie Lust haben, trainieren Sie es vor dem Spiegel, damit Ihr Mund und Ihre Ohren sich daran gewöhnen.
Zeichnet mich das alles wirklich aus?
Eine zusätzliche Übung: Viele Berufssuchende neigen dazu, ihr Licht unter den Scheffel zu stellen und eigene Fähigkeiten nicht nur vor anderen, sondern auch vor sich selbst herunterzuspielen. Sie halten ihre Stärken für »selbstverständlich« und sind der Meinung, »so etwas kann doch jeder«. Falls es Ihnen auch so geht, stellen Sie sich einmal die Frage, ob das wirklich stimmt. Kann das, was Sie oben notiert haben, wirklich jeder? Ihr Mann, Ihre Frau, Ihre Freundin, Ihr Ex-Chef, Ihre Ex-Kollegin? Wer kann es nicht? Vielleicht notieren Sie unter jede Ihrer Hauptfähigkeiten eine Person, die in dieser Sache ganz schlecht ist. Das schärft Ihr Bewusstsein für Ihre Stärken. Es geht bei dieser Aufgabe nicht darum, seine Freunde schlechtzumachen. Vielmehr ist Ziel dieser kurzen Übung, sich noch einmal vor Augen zu führen, dass bestimmte Fähigkeiten einen vor anderen auszeichnen. Also: Wem würden Sie die Organisation Ihres nächsten Urlaubs bestimmt nicht überlassen? Wer hätte die Wohnung damals sicher nicht so schön renoviert und eingerichtet?
Die Selbstreflexion
71
Wer kann genau das nicht? Schreiben Sie für jede Ihrer zentralen Fähigkeiten einen Namen auf von jemandem, der das nicht so gut kann wie Sie: Freunde, Kollegen, Familie, Ex-Chefs … (Darunter können Sie, wenn Sie wollen, schreiben: »Also zeichnen mich diese Fähigkeiten tatsächlich vor anderen aus.«)
Zusammenfassung Was kann ich? In den vorangegangenen Denkübungen zur Frage »Was kann ich?« haben Sie Situationen notiert, in denen Sie stolz auf sich waren. Sie können nun hoffentlich eine klare Antwort auf die Frage geben, was Sie besonders gut können. Heften Sie alle Ergebnisse und Notizen in Ihrem Berufsfindungsordner ab.
Wir kommen nun zur zweiten Frage der Selbstreflexion: »Was will ich?«
Schritt 2: Was will ich? Ein Beruf ist dann der richtige für Sie, wenn er Ihre Motivationen und Wünsche reflektiert. Um herauszufinden, was für ein Beruf das sein könnte, müssen Sie sich also zunächst mehr Klarheit
✐
72
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
über Ihre Motivationen und Wünsche verschaffen. Daher kommen wir nun zur zweiten Frage der Individuellen Berufsfindung: »Was will ich?« Dazu untersuchen Sie noch einmal Ihre bisherige Biografie. Dieses Mal geht es um Situationen, in denen Sie hochmotiviert waren. Und das geht so: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen vorm Fernseher und denken: »Eigentlich müsste ich jetzt dieses oder jenes tun oder mir wenigstens mal etwas Gesundes zu essen holen.« Doch es geht irgendwie gar nicht – Sie sind blockiert. Zum Glück ist das nicht immer so: Es gibt auch Tage, an denen man motiviert ist und kraftvoll im Leben steht. Manchmal wächst man über sich selbst hinaus und hat das Gefühl, die Welt auf den Kopf stellen zu können. Manchmal blickt man danach zurück und erschrickt, wie viel Aktivität man auf einmal an den Tag legen konnte. Um diese Situationen soll es hier gehen. Es gibt sie nämlich, allem Trübsal zum Trotz: die Bereiche, in denen es Ihnen ganz leicht fällt, etwas zu tun. Auf einmal kostet es Sie keine Überwindung mehr, sich aufzuraffen und initiativ zu sein. Sie müssen nur entdecken, wo »Ihr Feuer brennt«, dann sind Sie Ihrem Traumberuf einen weiteren Schritt näher gekommen.
Beispiele
Bereits im ersten Teil dieses Buchs haben Sie Enrico kennengelernt, der als begeisterter Balljunge bei den German Open aktiv war. Ebenso Conny, die mit viel Aufwand eine Ausstellung auf die Beine gestellt hatte. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Beispiele: Eva hatte sich bei der Organisation eines Kulturfestivals, in das sie eher zufällig hineingeraten war, so ins Zeug gelegt, dass es ihr nachher fast unheimlich war. Antje hatte in den letzten
Die Selbstreflexion
73
Jahren ein Traumtagebuch geführt und mehr als 1 000 Träume aufgezeichnet. Bettina hatte in einer Kneipe ein Bild gesehen, das sie die ganze Nacht zu Hause nachmalte. Jens hatte besonders viel Motivation beim Fotografieren an den Tag gelegt. Er steht außerdem ohne Probleme frühmorgens auf, wenn er Besuch hat, den er durch die Stadt führen kann. Steffen hatte sich in den letzten Jahren selbst darüber gewundert, mit welcher Energie er einen verschwundenen Onkel von sich gesucht und seine Spuren nach Spanien und Großbritannien verfolgt hatte. Wie Sie sehen, sind Sie auch bei dieser Denkaufgabe nicht an inhaltliche Vorgaben gebunden. Wichtig ist, dass Sie nach Momenten suchen, in denen Sie von sich aus besonders aktiv und energiegeladen waren. Sollten Sie meinen, Sie hätten noch nie besonders viel Aktivität an den Tag gelegt, so ist das für die allermeisten Berufe keine gute Grundlage. Notieren Sie dann Situationen, in denen Sie sich zumindest aktiver gefühlt haben als sonst.
Wann haben Sie schon einmal darüber gestaunt, wie viel Aktivität Sie an den Tag legen können? Nehmen Sie Ihren Berufsfindungsblock zur Hand und notieren Sie einige Situationen.
Motivationen benennen
Nun schauen Sie sich die Situationen, in denen Sie motiviert waren, noch einmal an. Lassen Sie sie vor Ihrem geistigen Auge ablaufen. Überlegen Sie, was genau Sie in diesen Situationen moti-
✐
74
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
viert hat. War es die Natur, die Bewegung, die Musik? Oder dass Sie etwas kreativ mitgestalten konnten? Was genau hat Sie angetrieben? Ein Beispiel: Peter hatte besonders viel Energie an den Tag gelegt, als es darum ging, an einem Kurzgeschichten-Wettbewerb teilzunehmen. Nächtelang hatte er am Schreibtisch gesessen und geschrieben. Er ist außerdem motiviert, neue Kochrezepte auszuprobieren und Freunde zum Essen einzuladen. Er hatte gewirbelt, als es darum ging, die Geburtstagsfeier seines Patenkindes zu organisieren und sich Spiele auszudenken. Er suchte in Büchereien, fragte Eltern und recherchierte im Internet nach Spielideen. Freiwillig frühmorgens steht er ausschließlich für Urlaubsreisen auf, am liebsten für Ruderfahrten mit seiner Rudergruppe. Peters Motivationsliste: ⿎⿎Wettbewerbe ⿎⿎ schreiben ⿎⿎ fantasieren, sich Geschichten ausdenken ⿎⿎ Neues ausprobieren ⿎⿎ Ideen entwickeln, wie andere Spaß haben könnten ⿎⿎ andere bewirten ⿎⿎ gut essen ⿎⿎ andere unterhalten ⿎⿎ etwas Besonderes machen ⿎⿎ feiern ⿎⿎ aktiv sein, in Bewegung sein ⿎⿎ Sport, vor allem Rudern ⿎⿎ etwas mit Freunden unternehmen ⿎⿎ Reisen
Die Selbstreflexion
75
Nun sind Sie wieder dran: Schauen Sie sich die Situationen, in denen Sie besonders motiviert waren, noch einmal an. Lassen Sie das, was passiert ist, vor Ihrem geistigen Auge ablaufen. Analysieren Sie: Was genau hat Sie damals motiviert? Ohne welche Aspekte hätte Sie das Ganze kalt gelassen? Sammeln Sie zunächst möglichst viel. Wenn Sie dann eine Liste mit Motivationen vor sich liegen haben, wählen Sie aus: Welche Motivationen kann man zusammenfassen? Welche sind zentral? Markieren Sie die wichtigsten Motivationen in Ihrer Liste.
Nun sollten Sie in der Lage sein, eine klare Antwort (zum Beispiel in drei einfachen Sätzen) auf die Frage zu formulieren, was Sie motiviert. Zum Beispiel: »Ich bin motiviert, zu kochen und zu backen und etwas Hochwertiges und Sinnliches herzustellen. Ich probiere am liebsten historische Rezepte aus und kann ziemlich viel Energie dafür aufbringen, nach seltenen Zutaten zu suchen. Mir ist außerdem wichtig, im Einklang mit der Natur zu arbeiten.« Oder: »Es gibt nichts, was mich mehr motiviert als Fußball. Vielleicht noch Eishockey. Es gibt nichts, was ich lieber lese als Sport ergebnisse, Spielberichte und Spielerbiografien. Ich bin motiviert, anderen etwas beizubringen und drehe bei Wettbewerbssituationen erst richtig auf.« Oder: »Früh aufstehen kann ich nur, wenn ich verreise. Kein Land ist mir zu exotisch, kein Weg zu weit. Außerdem fotografiere ich viel und gehe gern in den Zoo, um Tiere zu beobachten.«
✐
76
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Zusammenfassung Was will ich? Im vorangegangenen Schritt haben Sie eine Antwort auf die Frage »Was will ich?« erarbeitet. Sie haben Situationen notiert, in denen Sie außergewöhnlich viel Aktivität an den Tag gelegt haben. An diesen Situationen konnten Sie erkennen, was Sie motiviert. Sie haben Motivationen gesammelt und die wichtigsten ausgewählt. So können Sie nun eine klare Antwort auf die Frage geben, was Sie motiviert und was Sie morgens aus dem Bett treibt.
Schritt 3: Was würde ich tun, wenn ich nicht scheitern könnte? Der dritte Teil der Selbstreflexion beschäftigt sich mit drei weiteren Berufsfindungsfragen. Diese dienen vor allem dazu, Ihre Fantasie anzuregen. Denn bevor wir aus Ihren Fähigkeiten und Motiva tionen Berufe entwickeln, ist es günstig, den Berufsvorstellungshorizont zu erweitern. Auch hier werden wir Hinweise auf den Job finden, der zu Ihnen passt.
Wahl nach Vorbild
Von dem amerikanischen Berufsberater Richard Bolles stammt die folgende, besonders kurze Form der Berufsfindung. Im Kapitel How to quickly choose a new career when you haven’t the foggiest idea what you want to do – Wie man sich zu einer neuen Karriere entschließt, wenn man nicht die leiseste Ahnung hat, was man tun möchte – heißt es: Von allen Leuten, die Sie kennen –
Die Selbstreflexion
77
wessen Job hätten Sie am liebsten? Denken Sie dabei an Menschen, die Sie aus dem Fernsehen kennen, von denen Sie gehört oder in der Zeitung gelesen haben. Oder an Menschen in Ihrem Bekanntenkreis, Menschen, denen Sie auf einer Reise begegnet sind oder Freunde aus der Schulzeit. Nur zur Anregung hier eine Liste von Leuten, die in meinen Seminaren häufig genannt werden: ⿎⿎ Sarah Wiener, Starköchin ⿎⿎ Bill Gates, Microsoft-Gründer ⿎⿎ Daniela Worel, Moderatorin des Reisemagazins Voxtours ⿎⿎Joanne K. Rowling, Harry-Potter-Autorin ⿎⿎ Barbara Lochbihler, Amnesty-International-Chefin ⿎⿎ Maybrit Illner, Talkshowmoderatorin ⿎⿎Jacques Cousteau, Tierfilmer ⿎⿎ Nicholas Evans, Pferdeflüsterer ⿎⿎ Madonna, Sängerin ⿎⿎ Stephen Hawkins, Astrophysiker ⿎⿎ Heinrich Schliemann, Archäologe ⿎⿎Jogi Löw, Fußballtrainer ⿎⿎Angela Merkel, Bundeskanzlerin ⿎⿎ Kofi Annan, UN-Generalsekretär
Von allen Menschen auf der Welt: Wessen Beruf hätten Sie am liebsten? Schreiben Sie mindestens einen Namen in Ihre Berufsfindungsunterlagen. Möglicherweise fallen Ihnen aber auch zwei oder drei ein.
✐
78
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Jugendträume
Viele Berufssuchende haben in ihrem Leben schon einmal eine Vorstellung davon gehabt, was sie werden wollen, zum Beispiel als kleines Kind oder während des Studiums. Oft wurde der Plan dann aus guten oder weniger guten Gründen aufgegeben. Manchem angehenden Arzt kam dazwischen, dass er kein Blut sehen kann. Einen anderen, der Journalist werden wollte, entmutigte eine Fünf in Deutsch. Und dem Rockstar in spe redeten die Eltern den Traum von der internationalen Musikerkarriere rechtzeitig aus. Einige Pläne gehen einfach verloren, weil niemand sie ernst nimmt oder weil das Selbstbewusstsein fehlt, sie umzusetzen. Für die Suche nach Ihrem zukünftigen Traumberuf ist es jedoch hilfreich zurückzuschauen, was Sie in Ihrem Leben schon einmal werden wollten. Denn auch das gehört zur Bestandsaufnahme. Je präziser sie ist, desto besser können Sie später passende Berufe für sich entwickeln.
Was wollten Sie schon einmal werden?
✐
Kramen Sie in Ihrer Biografie und fördern Sie zutage, was Sie im Lauf Ihres Lebens schon einmal werden wollten.
Wahl ohne Angst
Eine der klassischen Berufsfindungsfragen lautet: Was würden Sie tun, wenn Sie nicht scheitern könnten? Stellen Sie sich vor, eines Tages erscheint eine Fee und gibt Ihnen einen (Berufs-) Wunsch frei. Oder drei Berufswünsche. Was würden Sie sich dann
Die Selbstreflexion
79
wünschen? Kapitän oder Hörbuchsprecher? Opernsängerin oder Modedesignerin? Restaurator, Weddingplaner, Filmarchitektin, Stadtplanerin, Außenminister oder Winzer?
Was würden Sie tun, wenn Sie nicht scheitern könnten? Schreiben Sie einen oder mehrere Berufe auf.
Zusammenfassung Was würde ich tun, wenn ich nicht scheitern könnte? Auf der Suche nach einem Beruf, der zu Ihnen passt, haben Sie einige Denkübungen durchgeführt und notiert, was Sie unabhängig von inneren und äußeren Unsicherheiten gern tun würden. Im Folgenden sortieren Sie Ihre bisher erarbeiteten Ergebnisse. Dabei gilt: Je mehr Sie sammeln und je konkreter Sie formulieren, desto besser wird die Grundlage für Ihre späteren Überlegungen.
Die Anatomie Ihres Traumberufs Sie befinden sich auf der Suche nach einem Beruf, in dem Sie Ihre Fähigkeiten einsetzen können und in dem Sie von sich aus motiviert sind zu arbeiten. Um für die nachfolgenden Überlegungen gerüstet zu sein lohnt es sich, weitere Details Ihres Traumberufs zusammenzutragen. Zum Beispiel: An welchem Ort würden Sie gerne arbeiten? Manche möchten möglichst viel draußen sein; andere wünschen
✐
80
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
sich, vom heimischen Schreibtisch aus zu arbeiten. Manche möchten unbedingt in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Stadt. Und Sie? Wo würden Sie am liebsten arbeiten? Notieren Sie auch andere Extrawünsche: Möchten Sie einen Beruf, in dem Sie sich viel bewegen? Oder lieber einen, den Sie mit Kindern und Familie verbinden können? Andere wollen eine freie Zeiteinteilung, wieder andere möchten nicht so früh aufstehen müssen. Halten Sie schriftlich fest, durch welche Eigenschaften sich Ihr Traumberuf auszeichnen sollte. Dabei kann ich Ihnen nicht garantieren, dass wir alles zum Schluss integrieren können. Als Grundlage für unsere Berufsüberlegungen sollten wir Ihre Extrawünsche jedoch festhalten. Nehmen Sie sich nun ein großes Blatt Papier und sortieren Sie Ihre Ergebnisse. Die Abbildung »Mein Traumberuf« ist ein Vorschlag, wie Sie das, was Sie bisher erarbeitet haben, zusammenstellen können. Sie können sie nachzeichnen, auf ein größeres Format kopieren oder ein eigenes Schaubild entwerfen. Wichtig ist, dass Sie die bisher notierten Anworten übersichtlich darstellen.
Tragen Sie alles in einem übersichtlichen Schaubild zusammen! Überschrift: »Mein Traumberuf«
✐
Im Zentrum stehen dabei Ihre wichtigsten Fähigkeiten und Motivationen sowie die Situationen, in denen diese Fähigkeiten und Motivationen sich zeigten. Gruppieren Sie weitere Details Ihres Traumberufs darum herum.
Diese Abbildung dient als Grundlage für das folgende Brainstorming. Lesen Sie daher nicht weiter, bevor Sie nicht aufgelistet haben, was in Ihrem Traumberuf eine Rolle spielen sollte.
Die Selbstreflexion
81
Das Brainstorming
Haben Sie alle Übungen durchgeführt und die Ergebnisse in einem Schaubild zusammengetragen? Dann sind Sie bereit für das nun folgende Brainstorming.
Schritt 4: Welche Berufe ergeben sich aus diesen Fähigkeiten und Motivationen? Sollten Sie das Notieren aus irgendeinem Grund auf später verschoben haben, so ist es jetzt an der Zeit, es nachzuholen. Niemand kann ein Konzept zusammenstellen, ohne etwas aufzuschreiben: Don’t only think it, ink it – nicht nur denken, sondern aufschreiben!
Ideenerzeugung mit System
Gute Ideen kommen einem manchmal unter der Dusche. Meistens aber ist es besser, nicht auf eine Idee zu warten, sondern zu lernen, systematisch welche zu erzeugen. Neue Ideen entstehen vor allem aus der Verknüpfung von bereits bekannten Elementen. Also: Museumsbesuch plus Nachtwanderung ergibt die Lange
Das B rainstorming
Nacht der Museen. Internatsgeschichte plus Zauberlehrlinge ergibt Harry Potter. Erlebnisurlaub plus Oper ergibt Reisen zur Freilichtbühne in Verona. Die Grundlage für neue Ideen ist also etwas, aus dem man Ideen entwickeln kann. Das ist der Grund, warum Sie Ihre bisherigen Ergebnisse aufschreiben sollten. Ihnen stehen nun die einzelnen Resultate für ein spielerisches Zusammensetzen zur Verfügung. Diese Art der Ideenfindung funktioniert aber nicht, wenn Sie nichts aufgeschrieben haben und sich daher ständig mühen müssen, die einzelnen Elemente im Kopf zu halten. In diesem vierten Schritt des Workshops Individuelle Berufsfindung leiten Sie aus Ihren bisherigen Teilergebnissen mögliche Tätigkeitsfelder für sich ab. Das wird in manchen Fällen einfach sein: Anna beispielsweise hatte sich bereits nach einer Frage entschieden: Was würden Sie tun, wenn Sie nicht scheitern könnten? »Dann würde ich Direktorin eines internationalen Instituts für Atemtherapie.« Für Steffen war es ähnlich: Nachdem er jahrelang die Spur seines Onkels verfolgt hatte, wünschte er sich einen Job beim Suchdienst des Roten Kreuzes in München. Natürlich lassen sich die meisten Fälle nicht so leicht lösen. Berufsfindungskreativität ist dann gefragt. Enrico, von dem bereits mehrfach die Rede war, verknüpfte beispielsweise seine Leidenschaft für große Sportereignisse mit dem Interesse für Computer zum Tätigkeitsfeld »Entwicklung von Technik für moderne Sportanlagen«. Katrin fertigte aus ihrem Interesse an Linguistik und dem stundenlangen Surfen im Internet das Tätigkeitsgebiet »Entwicklung von Spracherkennungssystemen«. Selwyn, der sich bei der Bundeswehr verpflichten möchte und sich für Medien interessiert, leitet die Tätigkeit »Pressesprecher der Bundeswehr« ab. Drei weitere Beispiele, wie man aus dem bisher Gesammelten Berufe entwickeln kann:
83
84
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Christopher und die Flüchtlingspolitik
Christopher hatte durch die Vermittlerrolle, die ihm bei Konflikten in seiner Familie zukam, gelernt, mit unterschiedlichen Parteien zu sprechen und Lösungen herbeizuführen. Besondere Energie hatte er an den Tag gelegt, als er einer russisch-jüdischen Familie half, nach Westeuropa auszuwandern. Daher entschließt sich Christopher, in der Flüchtlingspolitik tätig zu werden, entweder in einer Partei, einer politischen Stiftung oder in einer Menschenrechtsorganisation. (Notiz: Christopher hat 1996 meinen allerersten Kurs besucht. Er ist heute beim Auswärtigen Amt. Eine seiner diplomatischen Stationen war in einer Kaukasusrepublik, wo er für Asylanträge zuständig war.)
Claudia und die Suche nach Drehorten
Claudia wollte früher Drehbuchautorin werden. Diesen Berufswunsch hatte sie allerdings nach einigen chaotischen Versuchen wieder aufgegeben. Durch zahlreiche Aushilfsjobs bei Film und Fernsehen wusste sie, wie Produktionen nach Drehorten suchen lassen. Claudia zählt zu ihren Stärken, dass sie sich besonders gut in Berlin auskennt und daher keine großen Schwierigkeiten hat, einen verfallenen Bahnhof am See, ein edles chinesisches Restaurant mit Veranda oder einen Platz mit Kirche, Springbrunnen und Blumenladen zu finden. Auch für ein Designerhaus, auf dessen Dach man eine Fluchtszene spielen lassen kann, hat sie Ideen. »Außerdem brauche ich einen Harakirijob«, kommentiert sie als Extrawunsch ihre Vorstellungen. Claudia entwickelt die Idee, als Locationscout für Film- und Fernsehproduktionen zu arbeiten.
Das B rainstorming
Regina und alte Bücher
Regina findet immer Zeit, stundenlang über Trödelmärkte zu ziehen und in alten Büchern zu stöbern. Um besondere oder seltene Ausgaben zu finden, steht sie sogar am Wochenende freiwillig frühmorgens auf und ist oft mit als erste auf dem Markt. Was könnte man daraus entwickeln? Restauratorin vielleicht oder Antiquarin? Bibliothekarin, Trödlerin oder Archivarin? Da Regina sich außerdem besonders gut mit Filmen auskennt, würde sie am liebsten eine Buchhandlung mit Antiquariat für internatio nale Filmbücher besitzen. Die hier angeführten Beispiele zeigen, wie man durch die Verknüpfung von Leidenschaften, Interessen, Fähigkeiten, früheren Traumberufen und Extrawünschen zu neuen Tätigkeitsfeldern gelangen kann.
Das Brainstorming für Ihren Traumberuf
Vielleicht sind Ihnen bei der bisherigen Beschäftigung mit Ihren Motivationen und Fähigkeiten bereits erste Ideen gekommen. Falls nicht, tasten Sie sich vorsichtig an Ihren neuen Traumberuf heran. Dazu eignet sich zunächst ein ungezwungenes Brainstorming: Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf und sammeln Sie alles, was Ihnen spontan zu der Grafik »Mein Traumberuf« einfällt. Als einzige Regel gilt: Nichts negativ kommentieren! Gute Ideen werden oft viel zu schnell abgetan: »Das ist doch doof« oder »Das klappt sowieso nicht«. Auf diese Weise zerstört man die schönsten Ideen bereits im Ansatz. Beim Brainstorming dagegen geht es gerade darum, auch »verrückte« Ideen zu äußern, und zwar so viele wie möglich. Ausgewertet wird später.
85
86
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Um im Brainstorming aus dem Schaubild Ihren Traumberuf zu entwickeln, gehen Sie spielerisch und nicht schematisch vor. Nicht immer ergibt eine Kombination von A und B bereits Ihren Traumberuf. Experimentieren Sie stattdessen mit Ihren Ergebnissen und seien Sie kreativ! Formulieren Sie imaginäre Tätigkeitsfelder und echte Traumberufe, in denen Sie Ihre Fähigkeiten und Motivationen am liebsten einsetzen würden. Formulieren Sie die Lieblingssituation Ihres Lebens in ein berufliches Tätigkeitsfeld um! Aktivieren Sie dann Ihr Unterstützungskomitee oder einen guten Freund, eine gute Freundin. Laden Sie sie zum Biertrinken ein und reservieren Sie die ersten beiden Stunden für ein Brainstorming. Ihr Traumberufschaubild nehmen Sie mit. Alle Einfälle werden schriftlich festgehalten, und seien sie noh so absurd.
Wenn ich mir mein Traumberufschaubild anschaue, könnte ich mir vorstellen, dass ich …
✐
Nehmen Sie Ihren Berufsfindungsblock zur Hand und führen Sie den Satz zu Ende, am besten mit 50 Ideen. Notieren Sie dabei alles, was Ihnen und anderen einfällt.
Die Auswertung
Sie haben nun eine Reihe von Ideen oder Teil-Ideen vor sich liegen. Sehen Sie sich Ihre Vorschläge genauer an und fragen Sie sich, welcher der entwickelten Berufe Sie am meisten anspricht. Welcher winkt Ihnen aus der Ferne zu? Denken Sie daran: Sie werden viel Energie für Ihren weiteren beruflichen Weg brauchen. Deswegen ist es nötig, ein Ziel zu suchen, das einem diese Energie
Das B rainstorming
gibt. Es wird nicht ausreichen, wenn Sie Ihr Ziel »ganz okay« finden. Eine der größten Schwierigkeiten der Berufsfindung heißt Entscheidungsschwäche. Die kann unterschiedliche Gründe haben: Manche möchten nicht erwachsen werden. Manche haben so große Versagensangst, dass sie ihre Berufsfindung lieber in der Schwebe halten. Andere wiederum scheuen schlicht die Konsequenzen. Solange man nicht weiß, was man machen will, braucht man nichts zu unternehmen. Ist die Entscheidung aber gefällt, hat man keine Ausrede mehr für die eigene Passivität. Als Anregung folgen nun einige Gedanken zum Thema Entscheidung.
Das Schwierigste ist immer die Entscheidung
Bisher waren die Aufgaben des Workshops Individuelle Berufsfindung vielleicht nicht leicht, aber lösbar. Wenn sich jedoch langsam ein ungutes Gefühl in Ihrer Magengegend bemerkbar macht, dann hat das möglicherweise mit der nahenden Entscheidung zu tun. Doch um die kommen Sie nicht herum. Sonst geht es Ihnen wie Buridans Esel, der verhungert, weil er sich zwischen zwei gleich großen Heubündeln nicht entscheiden kann. Außerdem nutzen die schönsten Ideen nichts, wenn keiner was daraus macht. Ungünstigerweise scheint es einen Mechanismus im menschlichen Gehirn zu geben, der einsetzt, sobald eine Entscheidung naht. Wie automatisch generiert er Gründe, warum man diese Entscheidung auf keinen Fall in die Tat umsetzen kann. Zum Beispiel: »Woher soll ich wissen, ob es das wirklich ist? Ich weiß ja gar nicht, was es alles gibt.« Oder: »Heute gibt es ja so unendlich
87
88
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
viele Möglichkeiten.« Doch diese Begründungen sind nur eine Ausrede. Es gibt auch Tausende von Männern und Frauen. Trotzdem jammert niemand, dass es ja so unendlich viele Möglichkeiten gibt. Im Gegenteil: Meistens kann man ganz leicht entscheiden, mit wem man am liebsten ausgeht. Die Orientierungslosigkeit in Sachen Beruf hat also vermutlich weniger mit äußeren Bedingungen (Arbeitsmarkt, Regierung, Globalisierung) zu tun. In den meisten Fällen geht es vielmehr um eine persönliche Entscheidungsschwäche, die sich negativ auf jedes berufliche Vorhaben auswirkt. Andersherum: Wenn Sie diese Entscheidungsschwäche besiegen, wird sich das auf Ihren zukünf tigen beruflichen Weg (und auf Ihr ganzes Leben) sehr positiv auswirken. Leider gibt es keine einfache Antwort auf die Frage, wie man Entscheidungen treffen kann, ohne sich bis zum Sankt-Nimmerleinstag den Kopf zu zerbrechen. Aber es gibt einen Ansatz, der zumindest eine Überlegung wert ist. Und der geht so: Jenseits aller Ja-abers können wir intuitiv sehr gut entscheiden, was das Richtige für uns ist. Wir müssen es nur schaffen, die Intuition zu erkennen. Diese aber liegt verschüttet unter allerhand Glaubenssätzen, Ängsten, Botschaften des Umfelds und Mechanismen, die die Entscheidung verhindern wollen. Dabei ist mit Intuition keinesfalls etwas Esoterisches gemeint. Intuition ist nichts Zufälliges, keine mysteriöse Nachricht aus dem Universum. Im Gegenteil: Intuition funktioniert nach einem ausgeklügelten System. Demnach sehen, hören, riechen, schmecken und tasten wir viel mehr als nur das, was wir bewusst wahrnehmen. Unsere Sinne leiten konstant viel mehr Informationen ins Gehirn, als wir meinen. Im Unbewussten werden diese Informationen verarbeitet und mit bereits gespeicherten Erfahrungen verglichen. Das bedeutet: Unser vorbewusster Erfahrungsschatz
Das B rainstorming
ist viel größer als unser bewusster. Wenn wir Zugriff auf ihn hätten, wären wir also schlauer. Zum Beispiel: Sie sitzen vor dem Fernseher. Auf einmal haben Sie den Impuls loszulaufen, denn Ihr Unbewusstes hat kombiniert: Als es das letztes Mal so komisch roch, ist die Milch in der Küche übergekocht. Auf der bewussten Ebene hätten Sie vermutlich viel länger für diese Schlussfolgerung gebraucht. Intuition ist also nichts Irrationales, sondern beruht auf der Fähigkeit wahrzunehmen, lange bevor wir reflektieren. Wenn etwas dran ist an der These, dass wir intuitiv wissen, was für uns gut ist, können Sie Folgendes ausprobieren: Schließen Sie die Augen und wägen Sie ab: Legen Sie alles, was für Berufsvorschlag A spricht, in Ihre linke Hand, und alles, was für Berufsvorschlag B spricht, in Ihre rechte. Neigt sich die eine Hand langsam? Dann ist diese Option möglicherweise die richtige für Sie. Alternativ können Sie fünf Berufsoptionen auf fünf Zettel schrei ben und diese auf dem Boden verteilen. Stellen Sie sich einige Minuten auf jeden Zettel. Gibt Ihre Intuition Ihnen ein Zeichen?6 Wenn Ihnen die Suche nach Ihrer Intuition nicht als der richtige Weg erscheint, können Ihnen vielleicht folgende Strategien helfen. Selbst wenn keine von ihnen sicher zum richtigen Ergebnis führt, so liegen in der Reflexion darüber doch Erkenntnisse, die Sie weiterbringen werden. ⿎⿎ Streichen Sie jeden Tag einen Beruf von Ihrer Liste, bis
nur noch einer übrig ist. ⿎⿎ Überlegen Sie, welchen Beruf Sie von der Liste wählen
würden, wenn Sie keine Angst hätten. ⿎⿎ Überlegen Sie, welchen Beruf Sie von der Liste wählen würden, wenn es keine Arbeitslosigkeit gäbe. ⿎⿎ Überlegen Sie, welcher Beruf toller wäre als jeder andere.
89
90
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
⿎⿎ Markieren Sie die fünf besten Vorschläge Ihrer Liste. Malen
Sie sich nun – detailliert und lebendig – zu jedem dieser Vorschläge aus, wie Ihr Leben sein könnte, wenn Sie diesen Beruf hätten. Welches Bild hat am meisten Anziehungskraft? ⿎⿎ Setzen Sie sich eine Frist. Lesen Sie Ihre Liste durch und lassen Sie die Vorschläge beispielsweise ein Wochenende lang sacken. Am Sonntag um 24 Uhr fällen Sie dann die Entscheidung. ⿎⿎Wenn Sie ahnen, welcher Vorschlag der richtige ist, gehen Sie den ersten Schritt. Daraus schöpfen Sie Energie für den zweiten. Oft liegt der Ausweg aus dem ewigen Grübeln im Anfangen, nicht im weiteren Nachdenken. ⿎⿎ Malen Sie sich bunt und detailliert aus, wie Ihr Leben sein wird, wenn Sie jetzt nichts verändern. Wie werden Sie sich in einem Jahr fühlen, wenn Sie weiter vor Ihrer Liste sitzen und keine Entscheidung fällen? ⿎⿎ Stellen Sie sich vor, Sie gehen zu einer alten, sehr weisen Berufsberaterin und legen ihr die Liste vor. Was würde sie Ihnen wohl raten? Welchen Vorschlag würde sie für den besten halten? Wie gesagt, es gibt nicht den einen Weg der Entscheidung. Wichtig ist, sich nicht hilflos seinen eigenen Mechanismen zur Entscheidungsvermeidung auszusetzen. Gewöhnen Sie sich so früh wie möglich an, Ihre Entscheidungen zügig zu fällen. Weiter Fleisch essen oder Vegetarierin werden? Umziehen – ja oder nein? Trennen – ja oder nein? Warten Sie nicht ab, bis alles unerträglich geworden ist oder erste Krankheitssymptome Sie quälen. Insgesamt schneller in die Entscheidungen des Lebens zu gehen färbt in der Regel auch auf Ihre berufliche Entscheidungsfreude ab. Machen Sie sich bewusst, wie viel Zeit wir damit verbringen,
Das B rainstorming
Entscheidungen vor uns herzuschieben. Immer auf der Suche nach der perfekten Entscheidung – die es natürlich nicht gibt. Oft würde es reichen, eine Stunde nachzudenken und dann eine Entscheidung zu fällen, anstatt sechs Monate nachzudenken und doch nur dieselben Argumente immer und immer wieder zu wälzen. Ob die Entscheidung dann die beste oder nur die zweitbeste war, werden Sie ohnehin nicht erfahren, denn niemand weiß, was gewesen wäre wenn. Vielleicht hilft Ihnen ein alter Spruch aus der Managementliteratur: »Die Folgen einer Fehlentscheidung sind nie so schlimm wie die Folgen einer fehlenden Entscheidung.« Der Mensch denkt und handelt in Mustern. Wer seine Muster besser versteht, versteht auch, was ihn antreibt – oder was Entscheidungen blockiert. Im Folgenden finden Sie einige Typbeschreibungen, die Ihnen helfen, Ihre Muster der Entscheidungsverhinderung zu erkennen. Das impliziert nicht, dass ein Typus besser oder schlechter ist oder dass ein Typus unbedingt entschlossener ist als der andere. Wer beispielsweise in viel zu großen oder in viel zu kleinen Schritten denkt, steht sich gleichermaßen selbst auf den Füßen. Trotzdem können Sie in der Reflexion über die folgenden Unterscheidungen herausfinden, was Sie möglicherweise blockiert. Daraus resultiert die Chance, seine Muster aufzubrechen oder wenigstens flexibler mit ihnen umzugehen.
Entscheidungstypen
Gabriela Sabrowski ist Trainerin für Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation in Bonn. Für dieses Buch zeigt sie einige Filter auf, durch die wir wahrnehmen, reflektieren und handeln.
91
92
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Small-/Big-Chunker Ein Small-Chunker sieht Berufe in einer Million Einzelteilchen: »Als Regisseur müsste ich sicher früh aufstehen. Aber ich würde zu Hause frühstücken, mich dann an ziehen und die U-Bahn zum Set nehmen.« Ein Big-Chunker dagegen denkt in Riesenschritten: »Ich werde Regisseur, engagiere Campino als Gangster und drehe mit ihm einen Krimi in Hollywood.« Nicht-polarer/polarer Typ Ein nicht-polarer Typ hört einen Berufsvorschlag, der ihm gefällt, und entscheidet sich dafür: »Gärtner wäre toll für Sie.« »Oh ja, ich arbeite auch gern an der frischen Luft.« Ein polarer Typ entscheidet sich lieber für das Gegenteil. »Physiotherapeut würde gut zu Ihnen passen.« »Och, nein, ich arbeite nicht so gern körperlich. Lektor wäre vielleicht eher was für mich oder Buchhändler.« Außen-/Innen-Referenz Wer sich nach außen orientiert, macht sein Handeln abhängig von äußeren Richtlinien und Personen: »Auch Einstein wollte ursprünglich Rechtsanwalt werden.« Ein Mensch mit innerer Referenz orientiert sich an seinen eigenen Maßstäben: »Ich habe früher schon immer Kapitän gespielt.« Hin-zu-/Weg-von-Typ Ein Hin-zu-Typ agiert zielorientiert und fühlt sich von passenden Berufsvorschlägen angezogen: »Pyrotechniker ist ein toller Beruf. Das mache ich.« Weg-von-Typen wissen, was sie nicht wollen. Sie setzen sich in Bewegung, wenn eine Situation nicht mehr zu ertragen ist. »Ich will hier unbedingt weg! Wohin ist erst mal nicht so wichtig – Hauptsache weg hier!« Dissoziierter/assoziierter Typ Dissoziierte Typen lassen ihr Gefühl außen vor: »Für Pastorin habe ich zwar das Latinum, müsste
Das B rainstorming
aber noch das Graecum nachmachen. Danach würde ich dann fünf Jahre lang Theologie studieren.« Assoziierte Typen sind gefühlsmäßig involviert: »Ich fand alte Sprachen schon immer interessant. Vielleicht könnte ich danach sogar zwei Auslandssemester in Rom studieren. Das wäre toll, Rom ist so eine wunderschöne Stadt.« Matcher/Mismatcher Matcher suchen nach Gemeinsamkeiten: »Viele Leute wollen heute gar nicht mehr große Karriere machen. Es gibt einen Trend zurück zur Natur. Das passt auch viel besser zu mir.« Mismatcher betonen die Diskrepanzen: »Alle wollen heute zum Fernsehen. Das finde ich doof. Ist mir zu oberflächlich. Ich will lieber etwas tun, das Hand und Fuß hat; ich werde Entwicklungshelferin.« Aktiver/reaktiver Typ Aktive Typen entwickeln von sich aus Neues: »Tolle Vorschläge. Aber noch besser fände ich einen Beruf als Kommunikationstrainerin.« Reaktive Typen warten ab, dass andere etwas tun und sie aufgefordert werden. Sie analysieren die Situation und handeln dann: »Das sind ja schöne Vorschläge. Ich lass mir das alles durch den Kopf gehen. Außerdem muss ich noch mal überlegen, wie das so zeitlich passen würde.« Zum Abschluss der Überlegungen zur Entscheidungsschwäche noch einige Hinweise, was auf keinen Fall weiterhilft: ⿎⿎ Irgendwann sind alle Gründe für und wider jeden Beruf auf
Ihrer Liste durchgedacht. Machen Sie sich klar, dass es nichts bringt, weiter nachzudenken. Dadurch vertrödeln Sie nur Zeit und behindern sich selbst. ⿎⿎Viele schreiben Pro-und-Kontra-Listen für jeden Berufsvor-
93
94
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
schlag. Das führt in der Regel nur dazu, seine Ideen zu zerdenken und möglichst viele Gründe gegen alles zu finden. ⿎⿎ Lassen Sie die Finger von Tests, die angeblich zeigen, welche Berufe zu Ihnen passen. Solche Tests erfüllen nur das Bedürfnis, dass Ihnen jemand die schwierige Entscheidung abnimmt. ⿎⿎Zeigen Sie Ihre Liste mit Berufsideen niemandem, der selbst unglücklich mit seinem Beruf ist. Solche Leute wollen oft beweisen, dass es gar nicht möglich ist, einen tollen Beruf zu finden. ⿎⿎ Machen Sie nicht »erst mal ein Praktikum«, um herauszu finden, welcher Beruf von der Liste der richtige für Sie ist. Diese Art von Orientierung kann ein Praktikum gar nicht leisten. Selbst wenn Ihr Praktikum – sagen wir in einer Talkshowredaktion – eindeutig schrecklich liefe, so bedeutet das nur, dass diese Talkshowredaktion nicht die richtige für Sie war. In einer anderen Redaktion hätte es dagegen wunderbar laufen können. In einer guten Berufsstrategie dient ein Praktikum dazu, seinem Traumberuf näher zu kommen, nicht dazu, durch Ausprobieren die Entscheidung weiter zu verzögern. Diese Gedanken zum Thema Entscheidung helfen Ihnen hoffentlich, sich Ihrer Berufsentscheidung souveräner zu nähern. Legen Sie sich wieder Ihre Liste von Berufen und Fantasieberufen vor, die Sie im Brainstorming gesammelt haben. Es geht nun darum, eine Entscheidung zu treffen.
✐
Welcher Beruf Ihrer Liste interessiert Sie am meisten? Markieren Sie eine der Ideen.
Das B rainstorming
Zusammenfassung Welche Berufe ergeben sich aus diesen Fähigkeiten und Motiva tionen? Im vorangegangenen Schritt Ihres persönlichen Workshops haben Sie zum Schaubild Ihres Traumberufs ein Brainstorming gemacht. Durch Verknüpfung einzelner Ergebnisse aus der Selbstreflexion haben Sie Berufe herausgefunden und neue Tätigkeitsfelder geschaffen, in denen Sie Ihre Fähigkeiten und Motivationen gewinnbringend einsetzen können. Einen davon haben Sie zu Ihrem Favoriten erklärt. Um Ihr Ziel noch weiter einzugrenzen, nehmen Sie im folgenden Schritt eine Spezialisierung vor. Dazu ein Hinweis: Es gibt Berufssuchende, die im Brainstorming bereits ein ausreichend spezialisiertes Ziel entwickelt haben, zum Beispiel: »Ich will als Locationscout Drehorte für Film- und Fernsehproduktionen in Berlin suchen.« Oder: »Ich verkaufe Design aus Südafrika.« Auch Berufsziele wie Kapitän, Grundschullehrer, Survival-Trainerin oder Lokomotivführerin sind hinreichend konkret. In solchen Fällen ist es nicht nötig, das Ziel weiter einzugrenzen. Aber für viele andere Berufe gilt, dass das Ziel nicht nur eine Tätigkeit beschreiben sollte, sondern auch eine Spezialisierung, zum Beispiel durch ein Thema oder eine Zielgruppe. Wie das funktioniert, sehen Sie im nächsten Schritt.
Schritt 5: Spezialisieren Sie sich Im ersten Teil des Buchs haben Sie bereits gesehen, dass für viele Berufe eine Spezialisierung erhebliche Vorteile mit sich bringt: Über eine Spezialisierung können Sie sich ein Profil schaffen, mit
95
96
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
dem Sie sich von anderen Bewerbern oder Anbietern abheben. So können Sie sich Ihrem zukünftigen Arbeitgeber (oder als Selbstständiger Ihrem Kunden) als Problemlöser präsentieren, quasi wie der passende Schlüssel zum Schloss. Darüber hinaus gibt die Spezialisierung Berufssuchenden die Chance, auf einem Gebiet zum Experten zu werden. Jede weitere berufliche Erfahrung ist dann ein zusätzlicher Lerngewinn, mit dem Sie Ihr Spezialistenwissen weiter ausbauen. Je besser Sie auf Ihrem Gebiet werden, desto weniger Konkurrenz haben Sie auf dem Arbeitsmarkt zu fürchten. Eine Spezialisierung bietet außerdem die Möglichkeit, den Beruf noch mehr an den eigenen Wünschen auszurichten. Da Sie Ihr berufliches Ziel aus konkreten Situationen Ihres Lebens abgeleitet haben, haben Sie möglicherweise bereits eine Spezialisierung formuliert (so wie Regina mit dem Antiquariat für internationale Filmbücher). Falls Sie noch auf der Suche sind, finden Sie viele Beispiele im ersten Teil des Buchs unter der Frage »Soll ich mich lieber auf ein Ziel festlegen oder mir möglichst alle Optionen offenhalten?«. Das Entscheidende an der richtigen Spezialisierung ist, dass sie Ihr Thema, Ihre Zielgruppe benennt. Wenn Sie nicht gerne mit Kindern umgehen, sollten Sie nicht Atemtherapeut für Kinder werden. Werden Sie stattdessen Atemtherapeut für Depressive oder für Allergiker. Wenn Sie Fotografin werden möchten, dann werden Sie nicht Fotografin für etwas, das Sie nicht interessiert und wovon Sie keine Ahnung haben. Suchen Sie sich eine Nische, beispielsweise Architektur-, Food- oder Modefotografie. Wenn Sie Motivationstrainerin werden wollen, legen Sie fest, wer Ihre Zielgruppe ist: Vertriebsleute, die mehr verkaufen wollen; Banker, die gerade entlassen worden sind; Leute, die mit dem Rauchen aufhören wollen; ausgebrannte Rechtsanwälte, Ärzte
Das B rainstorming
oder Berufsberater? Nachwuchsführungskräfte, Medienleute oder Lehrer? Wenn Sie Hunde trainieren wollen, wie wäre es dann mit Blindenhunden oder Rettungshunden? Wenn Sie Feuerwehrmann werden wollen, spezialisieren Sie sich auf Industriebrände. Wenn Sie Kabarettist werden wollen, machen Sie nicht irgendwelche Witzchen, sondern erschaffen Sie eine Kunstfigur, die für einen eigenen Witz steht: ein Proletenmädchen, ein Finanzbeamter, ein Bundeswehroffizier oder eine Kosmetikerin. Wenn Sie Deutschals-Fremdsprache-Lehrerin werden wollen, entwickeln Sie Ihre eigene Methode, zum Beispiel »Deutsch lernen mit Volksmusik«. Begeben Sie sich auf die Suche nach Themen, die Sie schon lange beschäftigen und über die Sie der Welt etwas mitzuteilen haben. Veranstalten Sie wieder ein Brainstorming. Folgende Fragen dienen als Leitfaden: Was sind Ihre Themen? Wo kennen Sie sich aus und worüber reden Sie gern? Welche Menschen könnten von Ihrer Arbeit profitieren? Was passt in die Zeit, welche Themen bewegen die Menschen? Was könnte eine lukrative Spezialisierung sein? Fertigen Sie eine Liste mit möglichen Spezialisierungen an. Zur Anregung noch mehr Beispiele: ⿎⿎ Leiterin literarischer Stadtführungen ⿎⿎Veranstalter von Drachenbootrennen zur Mitarbeiter-
motivation ⿎⿎ Medientrainer für Politiker ⿎⿎Trendberaterin für Unternehmen der Sport- und Freizeitbranche ⿎⿎ Physiotherapeutin für Leistungs- und Extremsportler ⿎⿎ Innenarchitektin mit Feng-Shui-Wissen ⿎⿎ Recyclingexperte für Baufirmen
97
98
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
⿎⿎ Energieberater für Baufirmen ⿎⿎Veranstalterin von Anti-Rauch-Kursen für Übergewichtige ⿎⿎ Ingenieur für Windkraftanlagen ⿎⿎ Betreiberin eines Cafés mit einer bestimmten Süßspeise,
die es nirgendwo sonst gibt ⿎⿎ Betreiber einer Fußballfankneipe ⿎⿎ Inhaber eines Feiertagsdekorationsladens (Weihnachten, Karneval, Oktoberfest und so weiter) ⿎⿎Weinhändler mit Spezialisierung auf ungarischen Rotwein ⿎⿎Veranstalter von Musikreisen ⿎⿎ Bonsai-Züchter
Auswertung: Was ist Ihre Spezialisierung?
Für die Spezialisierung gilt der Grundsatz: Besser ein großer Fisch im kleinen Teich als ein kleiner Fisch im großen Teich. Dabei hängt von Ihrem Ziel ab, ob Ihre Spezialisierung eher aus einem Thema, aus einer Zielgruppe oder aus einem anderen Element besteht. Entscheidend ist, dass Ihr zukünftiger Beruf durch die Spezialisierung eine klare Kontur erhält. Sehen Sie nun die Liste Ihrer möglichen Spezialisierungen durch. Wählen Sie die Spezialisierung aus, die Ihnen am meisten zusagt.
Was ist die richtige Spezialisierung für Sie?
✐
Markieren Sie Ihre Wahl. Werfen Sie die übrigen Möglichkeiten aber nicht in den Papierkorb, sondern heften Sie sie stattdessen in Ihrem Berufsfindungsordner ab.
Das B rainstorming
Wie Sie Ziele formulieren
Für die folgenden Überlegungen ist es notwendig, dass Sie Ihr berufliches Ziel nun inklusive Spezialisierung schriftlich fixieren. Sie sollten dabei so konkret wie möglich vorgehen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Ziel in einem klaren Satz formulieren und nicht nur allgemeine Stichworte zum Thema Berufsfindung notieren. Clarity is power – in der klaren Formulierung eines Ziels liegt die Kraft, es auch zu erreichen. Schauen Sie sich einmal die unterschiedliche Wirkung an zwischen der vagen Formulierung »Ich mache vielleicht was mit Tourismus« und dem präzise und selbstbewusst formulierten »Ich will Abenteuerreisen im südlichen Afrika leiten, die auch für ältere Leute attraktiv sind«. Dasselbe gilt für unscharf formulierte Ziele wie Medien, Kultur oder Computer. Artikulieren Sie sich mit hilfe der erarbeiteten Spezialisierung deutlicher: »Ich will Drehbücher für Soap Operas und Telenovelas schreiben« oder »Ich gehe in die Qualitätssicherung von Softwareentwicklungen«. Auch Allgemeinplätze wie »Ich will anderen helfen« oder »Ich will etwas Sinnvolles tun« werden nicht ausreichen, um die Prob lemlösungsfunktionen Ihres Gehirns zu aktivieren. Geben Sie besser ein: »Ich will Einwanderungskindern möglichst früh Deutschunterricht geben, damit sie sich besser integrieren können.« Kommen Sie dabei bitte nicht auf die Idee, lediglich zu notieren, was Sie nicht wollen. Das ist zwar einfacher, führt aber nicht zum Ziel und spornt auch nicht sonderlich an. Notieren Sie Ihre Ziele außerdem dort, wo Sie sie regelmäßig zur Kenntnis nehmen: im Kalender, über Ihrem Schreibtisch oder sichtbar neben dem Bett (um sie vor dem Einschlafen immer wieder durchzusehen). Bei der Formulierung von Zielen kommt es entgegen landläufigen Vorurteilen nicht darauf an, »realistisch« zu sein. Es liegt
99
100
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
in der Natur der Sache, dass Ziele nicht Realität, sondern eben noch Vision sind. Greifen Sie bei der Formulierung ruhig nach den Sternen. Schließlich werden die Ziele später noch in kleine Schritte und Etappenziele unterteilt. Lernen Sie, keine Angst vor großen und deutlich formulierten Zielen zu haben. Lesen Sie Ihre Ziele laut vor und gewöhnen Sie sich (auch akustisch) daran, dass Sie beispielsweise Ghostwriter werden wollen für Showstars, die ihre Autobiografie verfassen möchten. Oder dass Sie deutsche hochpreisige Mode in Russland verkaufen möchten. Oder dass Sie Pferdeflüsterer, Priester oder Literaturagentin werden wollen. Ihr klar definiertes Ziel dient dazu, Sie zu außergewöhnlichen Leistungen zu motivieren und davon abzubringen, bei jeder auftretenden Schwierigkeit sofort den Kopf hängen zu lassen.
Mein berufliches Ziel: Ich will … oder: Ich werde …
✐
Formulieren Sie Ihr Ziel inklusive Spezialisierung in einem klaren und aussagekräftigen Satz.
Wie Sie Zielen Gewicht verleihen
Der amerikanische Motivationstrainer Anthony Robbins lässt seine Workshopteilnehmer folgende Übung durchführen: Sobald die persönlichen Ziele klar formuliert sind, haben die Teilnehmer zehn Minuten Zeit aufzuschreiben, was passieren wird, wenn sie sich jetzt nicht entscheiden, ihr Leben zu verändern und diese Ziele zu verfolgen. Wie werden sie sich in zwei, fünf oder zehn Jahren fühlen und wie zufrieden werden sie mit ihrem Leben sein? Zweck der Übung ist, den eigenen Wünschen und Zielen mehr
Das B rainstorming
101
Gewicht zu verleihen. Die Teilnehmer führen sich dabei selbst vor Augen, was es sie kosten wird, wenn sie alles beim Alten belassen und die frisch gesetzten Ziele nicht angehen. Durch Antworten wie »Dann werde ich weiterhin so schlapp vor mich hinarbeiten und mich überhaupt nicht wohlfühlen in meiner Haut« wird die Dringlichkeit der Ziele unterstützt. Je mehr Bedeutung jemand seinen Zielen beimisst, desto mehr Energie kann er entwickeln, um diese zu erreichen.
Was wird passieren, wenn Sie Ihre Ziele jetzt nicht angehen? Schreiben Sie auf, wie Sie sich in fünf Jahren fühlen werden, wenn Sie so weitermachen wie bisher. Dann notieren Sie, wie Sie sich bald fühlen könnten, wenn Sie sich jetzt mit Motivation, Einsatz und Durchhaltevermögen hinter Ihr neu formuliertes Berufsziel klemmen. Verschaffen Sie so Ihren Zielen das nötige Gewicht!
Zusammenfassung Spezialisieren Sie sich Im vorangegangenen Schritt des Brainstormings haben Sie Ihrem Ziel eine Spezialisierung verschafft, die zu Ihnen passt. Ziel und Spezialisierung sind in einem aussagekräftigen Satz schriftlich formuliert und mit einigen Gründen versehen, warum Sie besser heute als morgen mit der Realisierung beginnen. In den folgenden Schritten geht es darum, wie Sie Ihr neu erarbeitetes Ziel umsetzen können.
✐
Die Recherche
Die verbleibenden Schritte Ihres Workshops Individuelle Berufsfindung leiten Sie nun an, Ihr frisch formuliertes Ziel in die Tat umzusetzen und so aus einem Traum Wirklichkeit zu machen. Zur Erinnerung: Ob man ein Ziel erreicht oder nicht, hängt in erster Linie von der eingesetzten Strategie ab. Wenn sie gut ist, erreicht man mehr. Wenn sie schlecht ist, erreicht man weniger.
Schritt 6: Wo gibt es solche Tätigkeiten? Natürlich ist es auch möglich, dass man durch Zufall ein passendes Angebot erhält. In diesem Fall können Sie selbstverständlich zugreifen. Aber darauf zu bauen, dass das Glück einem schon irgendwie weiterhelfen wird, ist genau das Gegenteil einer Strategie. Vorab: In vielen Fällen wird jetzt schon klar sein, was zu tun ist. Wenn Sie Rechtsanwalt für Ehrenmordprozesse werden wollen, müssen Sie Jura studieren und Ihre Anwaltsstation in einer Kanzlei in Istanbul und Ihre Wahlstation in einem Frauenrechtsverein in Kairo absolvieren. Wenn Sie Apotheker mit Spezialisierung auf Traditionelle Chinesische Medizin werden wollen, müssen Sie Pharmazie studieren und Einführungskurse in Chinesische
Die Re che rche
Medizin in Peking (oder Bielefeld) belegen. Wenn Sie Schornsteinfeger mit Spezialisierung auf industrielle Brandschutztechnik werden wollen, weiß der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, wie Sie das anstellen, nämlich durch eine Lehre und ein zusätzliches Zertifikat. Doch es gibt auch andere Fälle. Wenn Sie Abenteuerreiseleiterin, Pferdeflüsterer, Bewerbungsberater, Comedian, Foodstylistin, Weddingplaner oder Caterer werden wollen, dann ist manchmal nicht klar, wie die ersten Schritte aussehen könnten. Natürlich gibt es kein einheitliches Schema, das auf alle Berufswünsche passt. Im Folgenden zeige ich aber, wie man sich Traumberufen nähert, von denen nicht gleich klar ist, wie man sie umsetzt. Das Grundgerüst und die Beispiele werden sie dazu anregen, für sich selbst die richtigen Schritte zu finden. Dieses Grundgerüst gibt Ihnen auch eine Antwort auf die Frage »Und was, wenn es nicht klappt?«. Ein kleiner Vergleich: Wenn Sie Ihren Urlaub gern in einem fernen Land verbringen möchten, denken Sie auch nicht unentwegt darüber nach, was Sie wohl tun, wenn es nicht klappt. Stattdessen gehen Sie die Sache (hoffentlich) strategisch an: Sie fragen Leute, die schon einmal dort waren. Sie recherchieren, was man dort unternehmen kann und wie viel es kostet. Sie lassen sich beim Arzt oder beim Tropeninstitut über Impfungen beraten. Sie lesen Reiseführer und vielleicht noch einen Roman, der in dem Land spielt. Sie fragen im Reisebüro, informieren sich im Internet und vergleichen Preise. So planen Sie Ihre Reise Schritt für Schritt, und je klüger Sie dabei vorgehen, desto wahrscheinlicher wird alles gelingen. Allein die Möglichkeit, es könne irgendwo zu Schwierigkeiten kommen, kann nicht Grund dafür sein, gar nicht erst mit der Planung zu beginnen. Wenn trotz guter Vorbereitung ein unerwartetes Hindernis auftaucht, können Sie direkt zeigen, dass Sie Probleme lösen können.
103
104
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Es ist oft leichter, eine Lösung zu finden, wenn das Problem tatsächlich da ist und nicht nur in Ihrer Vorstellung existiert. Sollten Sie generell Schwierigkeiten haben, Probleme zu lösen, so ist das ein Hemmnis für die allermeisten Berufe. Aber vermutlich wissen Sie, dass Sie in Ihrer Freizeit auch in der Lage sind, mit Schwierigkeiten fertig zu werden. Ein Tipp: Machen Sie sich klar, dass die Probleme, mit denen Sie in der Realität zu tun haben werden, in der Regel wesentlich harmloser sind als alles, was Sie sich vorher ausgemalt haben. Damit sage ich nicht, dass die Stellensuche leicht ist. Aber sie ist nie so unendlich schwer, wie man denkt. Es ist nun an der Zeit, die Welt nach Einsatzmöglichkeiten für Sie zu durchforsten: In welchem Umfeld könnten Sie Ihre Wunschtätigkeit ausüben, und wo würden Sie am liebsten arbeiten? Beginnen Sie wieder mit der Sammlung von Ideen.
Wo werden solche Tätigkeiten gebraucht?
Zu Beginn lesen Sie sich Ihr berufliches Ziel noch einmal laut und deutlich vor: »Ich will …« oder »Ich werde …«. Dann fragen Sie: An welchen Orten werden solche Tätigkeiten gebraucht? Und: An welchen Orten könnten solche Tätigkeiten gebraucht werden? Clowns beispielsweise treten nicht nur im Zirkus und auf Kindergeburtstagen auf. Clowns könnten Kinder auch in großen Kauf- und Möbelhäusern oder auf Straßenfesten und Märkten, in Arztpraxen, Krankenhäusern, Kindergärten und Vorschulen unterhalten. Auch das Kinderfernsehen, Restaurants, Theater und Theaterschulen kommen in Frage. Clowns können auf Hochzeiten, Betriebsjubiläen, Empfängen, Kongressen und Turnieren auftreten. Es gibt Krankenhausclowns, Zauberclowns, Artistik-
Die Re che rche
clowns, Golfclowns, die für entsprechende Veranstaltungen gebucht werden (Spezialisierung!). Fußballreporter arbeiten nicht nur beim Fernsehen, beim Radio und bei Tageszeitungen, sondern auch bei Fachzeitschriften (Kicker, Fußballwoche, 11 Freunde), Stadionzeitungen, Vereinsmagazinen, bei Sportportalen im Internet sowie bei Jugend- und Lifestylemagazinen. Auch die Stadionmoderation, Stadion-TV und (wie Sie gesehen haben) sogar der U-Bahnhof am Stadion können Einsatzgebiete für einen zukünftigen Fußballreporter sein. Veranstalten Sie wieder ein Brainstorming, nicht nur mit sich selbst, sondern mit Ihrem Unterstützungskomitee oder einigen kreativen Freunden. Fertigen Sie dabei eine Liste an, auf der sämtliche Ideen zunächst einmal schriftlich festgehalten werden. Hier einige Beispiele:
Wo werden Kunsthandwerksfotografen gebraucht? ⿎⿎Antiquitätenhändler ⿎⿎Juweliere ⿎⿎ Schreinereien ⿎⿎ Restauratoren ⿎⿎ Museen, Ausstellungen ⿎⿎ Messen, Antiquitätenmessen ⿎⿎ Goldschmiede ⿎⿎Veranstalter von Antiquitäten- / Kunsthandwerksmärkten ⿎⿎ Kunsthochschulen ⿎⿎ Fachzeitschriften ⿎⿎Werbeagenturen ⿎⿎ Möbelgeschäfte
105
106
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
⿎⿎ Innenarchitekten ⿎⿎Auktionshäuser ⿎⿎ Kunsthändler ⿎⿎ Fremdenverkehrsamt (Werbung für Museen,
Schlösser und so weiter) ⿎⿎ Bildband-Verlage ⿎⿎Versicherungen, die Kunstgegenstände versichern ⿎⿎ Kulturstiftungen ⿎⿎ private Sammler ⿎⿎Webdesigner (die Internetauftritte für Juweliere, Antiquitätenhändler und so weiter entwickeln)
Wo könnten Outdoorführer gebraucht werden? ⿎⿎Abenteuerreiseveranstalter ⿎⿎ Naturschutzorganisationen ⿎⿎ Naturschutzgebiete, Wildparks ⿎⿎Jugendwerke ⿎⿎Ausrüster für Expeditionen und Outdooraktivitäten ⿎⿎ Globetrotterfilialen ⿎⿎ Ferienclubs, Ressorts ⿎⿎ Safari-Veranstalter ⿎⿎ Hotels ⿎⿎ Einrichtungen, die schwer erziehbare Jugendliche
betreuen ⿎⿎Justizvollzugsanstalten, Bewährungshelfer ⿎⿎Weiterbildungsorganisationen ⿎⿎ Personalentwickler (mit Outdoorseminaren) ⿎⿎ Incentive-Agenturen ⿎⿎ Konferenzveranstalter (Rahmenprogramm)
Die Re che rche
Wo arbeiten Laufbahnberater für Sportler? ⿎⿎ Sportvereine ⿎⿎ Olympiastützpunkte ⿎⿎ Spielergewerkschaften ⿎⿎ physiotherapeutische Praxen (Karriereende nach
Verletzungen) ⿎⿎ Marketingagenturen ⿎⿎ Sportler-Manager ⿎⿎ Mentaltrainer ⿎⿎ freiberufliche Laufbahnberater /Agenturen ⿎⿎Verlage und Redaktionen (für Publikationen zum
Thema) ⿎⿎Arbeitsämter ⿎⿎ Karriereberater ⿎⿎ Sportpsychologen ⿎⿎ Sport-Seelsorger ⿎⿎ Bundeswehr ⿎⿎ Unternehmen, die Sportler sponsorn
Wo arbeiten Politikberater? ⿎⿎ Politikberatungen ⿎⿎Wahlkampfteams, Wahlkampfzentralen ⿎⿎ Parteien ⿎⿎ internationale Organisationen: UNO, NATO, ILO, UNESCO ⿎⿎ Nichtregierungsorganisationen: Amnesty Inter-
national, Greenpeace und so weiter
107
108
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
⿎⿎ Bundesministerien: Wirtschaft, Außenpolitik, Umwelt ⿎⿎ politische Verwaltungen, Ausschusswesen ⿎⿎ Europäische Kommission ⿎⿎ Botschaften, Konsulate ⿎⿎ Politische Institute an Hochschulen ⿎⿎ Politische Stiftungen und deren Auslandsvertretungen:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung und so weiter ⿎⿎ Lobbys, Verbände, Interessenvertretungen ⿎⿎ Konzerne (zum Beispiel Energieversorger, Rüstungs-
industrie, Telekommunikation) ⿎⿎ Institutionen für politische Bildung
Wer könnte Interesse an der von Ihnen angestrebten Tätigkeit haben?
✐
Stellen Sie eine Liste mit möglichen Einsatzorten für sich und Ihre Wunschtätigkeit zusammen. Auch bei diesem Brainstorming gilt: Sagen Sie niemals »Das ist doch Quatsch«. Es ist gar nicht lange her, da waren Pferdeflüstern und große Diashows über Motorradtouren rund um die Welt zeigen auch »Quatsch«. Nachhilfe war kein Beruf, sondern eine kleine Taschengeldaufbesserung für Gymnasiasten. Sporttrainer waren Eltern, die zufällig Zeit hatten, wenn Training war. Mit dem ewigen Abqualifizieren bringt man sich um die schönsten Ideen. Daher geht in diesem Brainstorming (und in allen anderen Brainstorming-Runden) Quantität immer vor Qualität. Ausgewertet wird später.
Die Re che rche
109
Die Auswertung
Wenn Sie alle Möglichkeiten für Ihren Einsatz notiert haben, wählen Sie aus, welcher Bereich Ihnen davon am attraktivsten erscheint. Wenn Sie sich die Liste Ihrer möglichen Einsatzgebiete ansehen – wozu haben Sie am meisten Lust? Was ist am attraktivsten oder am vielversprechendsten? Markieren Sie den Bereich auf Ihrer Liste.
Tätigkeit + Spezialisierung + Einsatzgebiet
Sie sollten nun in der Lage sein, Ihren Wunschberuf mit einer Spezialisierung und einem Einsatzgebiet zu versehen. Einige Beispiele (die Sie bitte nur zur Anregung nutzen und nicht dazu, sich an irgendein Muster anzupassen): ⿎⿎ Ich werde Innenarchitektin für Gastronomie und Hotels bei
einem spezialisierten Architekturbüro. ⿎⿎ Ich arbeite als Informatiker in einem Ingenieurbüro, das die
Technik für moderne Sportanlagen entwickelt. ⿎⿎ Ich werde Berater für die Weiterbildung von arbeitslosen
Ingenieuren in einem Berufsverband. ⿎⿎ Ich will Deutsch in Organisationen unterrichten, die Mi-
granten bei der Integration in die Bundesrepublik helfen. ⿎⿎ Ich werde Politikberater für europäische Energiepolitik bei
einer Politikberatung in Brüssel.
✐
110
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
⿎⿎ Ich werde Recyclingberater für Baufirmen bei einem großen
Entsorger. ⿎⿎ Ich werde Süßspeisenkoch in einem Restaurant, das Fünf-
Elemente-Küche anbietet. ⿎⿎ In Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten zeige ich Kin-
dern, Jugendlichen und Erwachsenen, wie sie mit Yoga ihr Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom in den Griff kriegen. ⿎⿎ Ich werde Abenteuerreiseleiter bei einem Anbieter von
Afrikareisen für Senioren. ⿎⿎ Ich werde Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf ärztliche
Kunstfehler in einer Kanzlei, die für Ärzte und Versicherungen arbeitet.
Zusammenfassung Wo gibt es solche Tätigkeiten? Um Ihren Traumberuf Realität werden zu lassen, fertigen Sie mithilfe eines Brainstormings eine Liste von möglichen Einsatzorten an. Wählen Sie den Ort aus, der Ihnen am attraktivsten erscheint. Sie haben Ihrem Traumberuf nun ein klares Profil verschafft – eine gute Ausgangsposition für die folgenden Überlegungen.
Schritt 7: Informieren Sie sich Im vorangegangenen Schritt haben Sie ein konkretes Einsatzgebiet für Ihre Tätigkeit festgelegt. Es ist nun an der Zeit, Informationen über die Unternehmen zu sammeln, die in genau diesem Bereich tätig sind. Beginnen Sie Ihre Recherche mit einer Liste
Die Re che rche
aller Firmen, Agenturen, Organisationen, Institute, Auftraggeber oder Projekte, die möglicherweise für Ihr Vorhaben in Frage kommen. Glücklicherweise gibt es in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz für fast alles einen Verein, einen Verband oder eine Interessenvertretung, bei der man um Zusendung von Informationen bitten kann. Wenn Sie Eventmanagerin werden wollen, besuchen Sie zunächst die Internetseite des deutschen, österreichischen oder schweizerischen Verbands der Eventagenturen und schauen Sie, ob dort die Mitglieder aufgelistet sind. Vielleicht gibt es irgendwo eine kleine Datenbank mit Eventagenturen, zum Beispiel auf der Homepage einer Fachzeitschrift für die Veranstaltungs- oder Werbebranche. Zusätzlich besorgen Sie sich bei der Messe Wiesbaden das Ausstellerverzeichnis der World of Events. Bestellen Sie ein Probe-Abo der Fachzeitschrift Eventpartner und schauen Sie, welche Agenturen dort im redaktionellen Teil und in den Anzeigen stehen. Gehen Sie auf möglichst viele Events und bringen Sie in Erfahrung, welche Agentur dafür verantwortlich zeichnet. Wollen Sie dagegen Fanbeauftragter werden, wenden Sie sich an die Vereinigung aktiver Fußballfans. Zieht es Sie dagegen in die Markenentwicklung von Naturprodukten, bietet sich ein Blick in die Grünen Seiten an. Dort finden Sie Adressen von Firmen, die Naturkosmetik, Biolebensmittel und Ökomöbel vermarkten. Wenn Sie sich als Rechtsanwalt auf ärztliche Kunstfehler spezialisieren möchten, nutzen Sie die Datenbank des Anwaltsuchservices, mit dem Sie gezielt auf Rechtsanwälte mit Interessenschwerpunkten zugreifen können. Wenn Sie auf einer archäologischen Ausgrabungsstelle arbeiten wollen, finden Sie auf den Internetseiten eines archäologischen Instituts eine Liste von Firmen, die solche Ausgrabungen organisieren. Mithilfe der
111
112
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Suchmaschinen lassen sich außerdem Informationen aufspüren zu Angeboten von Kurzentren in Andalusien, zur Arbeit von Medientrainern und zu Möglichkeiten, an französischen Universitäten Deutsch zu unterrichten. In einigen Fällen ist die Beschaffung erster Adressen zeitaufwändiger: Wer beispielsweise bei einer Agentur für SportmodelVermittlung oder in einem Ingenieurbüro für moderne Sportstätten arbeiten möchte, ist möglicherweise auf die Berichterstattung in der Tages- und Fachpresse angewiesen. In manchen Fällen sind die Adressen noch nicht an einer zentralen Stelle gesammelt, sondern müssen einzeln recherchiert werden. Suchen Sie sich in diesem Fall eine Fachzeitschrift, die Sie regelmäßig auf Adressen und Informationen hin auswerten (das kann in manchen Fällen auch eine Tageszeitung sein). Wenn Sie nicht wissen, welches die richtige Fachzeitschrift für Ihr Vorhaben ist, fragen Sie jemanden, der in dem Bereich arbeitet. Sie werden sich wundern, wie viele deutsche und internationale Fachzeitschriften es für alle möglichen Bereiche gibt. Übrigens hilft es auch, bewusst Augen und Ohren offenzuhalten. Ist man erst einmal für bestimmte Themen sensibilisiert, findet man überall interessante Neuigkeiten. »Berufsfindung macht magnetisch für Informationen«, behaupten die Pädagogen Johanna Frank und Lorenz Wolff in einem Buch über Berufsfindung.7 Es lohnt sich ebenfalls, Freunde und Bekannte über das eigene Vorhaben aufzuklären. Etwa so: »Ich habe mich jetzt endgültig entschieden, dass ich bei einem Kongressveranstalter arbeiten möchte. Vorher benötige ich aber noch mehr Informationen und vor allem Adressen. Wenn du irgendwas in der Zeitung liest, dann schneid es doch für mich aus.« Mehr Augen sehen mehr, und schnell wird man Ihnen aus den unterschiedlichsten Quellen neue Adressen und Informationen zuschicken. Zur Erinnerung: Wenn
Die Re che rche
113
Sie nicht mit einem dicken Erbe gesegnet sind, dann gehört jede dieser Informationen zu Ihrem Kapital. Die ersten Informationsquellen für die Zusammenstellung einer Adressenliste sind: ⿎⿎ Internet ⿎⿎ Publikationen von Verbänden, Vereinen und Interessen
gemeinschaften ⿎⿎ Gelbe Seiten ⿎⿎ spezielle Branchen-Adressbücher, zum Beispiel Oeckl
(Handbuch des öffentlichen Lebens), Hoppenstedt (Adressverzeichnisse von Firmen), Grüne Seiten, Medien führer, Handbuch der Filmbranche und so weiter ⿎⿎ Fachzeitschriften ⿎⿎ Fachbücher (mit Adressenliste im Anhang) ⿎⿎Tagespresse
Fragen Sie außerdem Leute, die bereits auf diesen oder ähnlichen Gebieten arbeiten, nach weiteren Adressen.
Stellen Sie eine Liste möglicher Arbeit- und Auftraggeber zusammen. Diese Liste lässt sich möglicherweise nicht sofort realisieren. Fangen Sie in diesem Fall mit einigen wenigen Adressen an und lassen Sie Ihre Liste nach unten hin offen. Im Lauf Ihrer Recherchen werden Sie ohnehin immer wieder auf neue Informationen stoßen.
✐
114
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Informationen sammeln
Wenn Sie eine Liste mit allen für Sie interessanten Arbeitgebern zusammengestellt haben, beginnen Sie damit, systematisch Informationen zu jedem auf der Liste zu sammeln: Wie groß, wie alt, wie erfolgreich, wie teuer? Schauen Sie auf die Internetseite, lassen Sie sich Prospekte zuschicken, verfolgen Sie die Presse. Manchen Berufssuchenden fällt es leichter, diese erste Informationsphase unter einem Vorwand durchzuführen. Sie geben vor, dass sie im Rahmen einer Hausarbeit an der Universität eine Studie erstellen, dass sie einen Artikel schreiben oder dass sie einen Projekttag in der Schule ihrer Tochter vorbereiten. Ob Sie eine Ausrede bemühen oder nicht, bleibt ganz allein Ihnen überlassen. Sagen Sie das, womit Sie sich wohlfühlen. Die Informationen, die Ihnen die Unternehmen und Organisationen dann zuschicken, arbeiten Sie sorgfältig durch. Heften Sie alles in Ihrem Berufsfindungsordner ab. Sie sollten jetzt bereits eine ganze Menge über potenzielle Arbeitgeber in Erfahrung gebracht haben. Allein die Beschäftigung mit diesen Informationen bietet Ihnen wertvolle Hinweise für Ihr weiteres Vorgehen.
Marktforschung für Selbstständige
Diese Form der Recherche eignet sich auch für eine erste Marktforschung für Selbstständige. Wenn Sie beispielsweise als Locationscout Drehorte für Filmaufnahmen suchen und vermitteln wollen, sollten Sie sich zunächst einmal schlaumachen, welche Locationscouts in Ihrer Stadt bereits tätig sind, für welche Filme sie gearbeitet haben und welche Dienstleistungen sie anbieten. Eine Liste mit Adressen finden Sie in einem Nachschlagewerk für
Die Re che rche
die Medienbranche oder einer entsprechenden Datenbank im Internet. Auch wenn Sie sich als Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Fußballspielervermittlung niederlassen wollen, sollten Sie herausfinden, welche anderen Anwälte auf dem Gebiet tätig sind und wie deren Aktivitäten, Erfolge und Misserfolge aussehen. Diese Informationen wird man Ihnen zwar nicht freiwillig zuschicken, aber vielleicht finden Sie ja aus der einen oder anderen der hier genannten Quellen etwas heraus.
Eine Auswahl treffen
Wenn Sie alle Informationen zu den für Sie interessanten Organisationen und Projekten auf Ihrer Liste durchgearbeitet haben, wählen Sie die etwa vier bis sieben für Sie interessantesten Unternehmen aus. Diese Arbeitgeber stehen von nun an im Zentrum Ihrer Aufmerksamkeit. Sammeln Sie weiter gezielt alles über diese für Sie besonders attraktiven Unternehmen und Projekte. Je mehr Sie über Ihren zukünftigen Arbeitgeber wissen, desto stärker ist Ihre Position. Wenn Sie sich als Fußballreporter bei einem Internet-Sportservice bewerben wollen, sammeln Sie alles, was Sie über die beiden interessantesten Programme in Erfahrung bringen können, beispielsweise wie der Service vermarktet wird, welche Schwierigkeiten bereits aufgetreten sind, welche Personalpolitik dort verfolgt wird und welchen beruflichen Werdegang der Chefredakteur hat. Jede Information bringt Sie Ihrem Ziel ein kleines Stück näher. Zur Illustration: Im Vorstellungsgespräch bei einem archäologischen Ausgrabungsprojekt muss Peter über die Probleme, die zum Beispiel mit einem hohen Grundwasserspiegel auftreten, Be-
115
116
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
scheid wissen: »Seit einem halben Jahr verfolge ich Ihre Ausgrabungen auf Kreta mit großem Interesse. Ich war sehr beeindruckt, wie Sie mit dem neuen abc-Verfahren das Wasser umgeleitet haben. Leider kam es wegen eines Risses in der Außenwand zu Problemen mit xyz. In der Nähe von Kairo wird momentan das abc-Verfahren erprobt. Soweit ich weiß, hat man sehr gute Erfahrungen damit gemacht …« Oder: »Ich habe gesehen, dass Ihre Stadtführerreihe zu europäischen Großstädten sehr gut läuft. Vor allem die Ausgaben über Rom und London haben mir wegen a, b und c gut gefallen. Ihre Kollegen vom ABC-Verlag dagegen haben sich mit ihrer neuen Reihe wohl verschätzt. Ich glaube, die ganzen Hinweise zu Szene und Nachtleben sind einfach zu schnell veraltet. Dagegen gefällt mir die Reihe vom XYZ-Verlag sehr gut. Gerade die kleine Figur, die den Leuten in jedem Band begegnet, hat einen hohen Wiedererkennungswert.« Um in einem Vorstellungsgespräch gut dazustehen, müssen Sie so viel wie möglich über das Unternehmen und die Branche wissen. Dann fühlen Sie sich sicherer und kommen von der Bittstellerposition weg. Noch ein Vergleich: Wenn Sie den Mann oder die Frau Ihrer Träume ansprechen wollen, dann fragen Sie auch nicht gleich, ob der andere sich einen Partner wünscht und ob man vielleicht zusammenkommen könnte. Im Gegenteil: Im besten Fall eröffnet man den Kontakt mit einem Thema, das beide verbindet. Dazu ist es hilfreich, etwas zu diesem Thema sagen zu können. Wenn es möglich ist, sollten Sie sich einige Unternehmen oder Organisationen Ihrer Liste persönlich anschauen. Das können Sie an einem Tag der offenen Tür machen oder wie Simone, die als Wellnessspezialistin auf einer Schönheitsfarm arbeiten möchte: Zwei Monate lang besucht sie jedes Wochenende Hotels, die verschiedene Massagen, Akupunktur und Schönheitspflege anbieten.
Die Re che rche
Manche besichtigt sie, in anderen verbringt sie ein Wellnesswochenende. Frank, der als angehender Arzt für innere Medizin Spezialist für Organtransplantationen werden möchte, begibt sich inkognito in die entsprechende Abteilung der drei von ihm ausgewählten Krankenhäuser. Dort spricht er zum Beispiel einen Arzt im Praktikum an und befragt ihn nach den interessantesten Fällen der Station, den typischen Problemen und den wichtigsten Leuten. Das verbessert seine Position in einem künftigen Vorstellungsgespräch erheblich. Er kann dann den zuständigen Chefarzt gezielt auf die interessanten Fälle seiner Station hin ansprechen. Oder Sie fahren auf eine Fachmesse. Das bringt den Vorteil mit sich, dass Sie innerhalb einiger Stunden mehrere Firmen besuchen und sich über Produkte und Marketing informieren können. Auch Recruiting-Verstaltungen und Kontaktmessen können gute Informationsquellen sein. Dort sehen Sie auch, welche Leute für das Unternehmen arbeiten und wie sich die Mitarbeiter präsentieren. Das hilft, wenn Sie später überlegen, ob Sie im Anzug oder doch lieber mit schwarzem Rolli zum Vorstellungsgespräch gehen. Die Erkenntnisse, die Sie bei Ihren Erkundungen gewinnen, sollten Sie schriftlich in Stichworten festhalten. Viele wertvolle Details gehen sonst schnell verloren.
Weitere Informationsquellen
Innerhalb der Universitäten und Fachhochschulen bieten die Hochschulteams des Arbeitsamts Informationen zu Berufsfeldern und Unternehmen. Die Berater pflegen Kontakte in die Wirtschaft und zu Berufsverbänden und können oft mit Adressen und Tipps weiterhelfen. Hochschulteams veranstalten Seminare und Vorträge gemeinsam mit Fakultäten, Fachschaften, studentischen
117
118
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Gruppen (AIESEC, IAESTE, ELSA, VDI-Hochschulgruppe) und Partnern aus der Wirtschaft. Oft werden Betriebserkundungen angeboten. Auch auf den Berufs- und Karriereseiten großer Tages- und Wochenzeitungen lassen sich Informationen aus der Praxis finden, ebenso im Lokal- und Wirtschaftsteil der Tagespresse. Beilagen zu Berufsthemen erscheinen oft zu Semesterbeginn oder anlässlich einer Fachmesse für Weiterbildung. Recherchieren Sie außerdem, ob beispielsweise ein Manager eines von Ihnen ins Auge gefassten Unternehmens ein Buch geschrieben hat, denn es lohnt sich sicher, es zu lesen. Je nach Tätigkeitsfeld können Sie beim Berufsverband fragen, ob dort Fachpublikationen (vielleicht sogar zu Ihrer Spezialisierung) herausgegeben werden. Vorträge von Praktikern und prominenten Vertretern einer Branche finden sich außerdem in Weiterbildungszentren und auf Fachveranstaltungen, wie Kongressen und Symposien. Manche Berufsgruppen bieten regionale Netzwerke an. Wie bereits gesagt: Ist man erst einmal für ein Thema sensibilisiert, findet man überall neue Informationen. Dabei sind die besten Quellen oft Leute, die in den betreffenden Projekten arbeiten oder einmal gearbeitet haben und die Auskunft über die internen Abläufe und Besonderheiten geben können. Wenn Sie nicht über entsprechende Kontakte verfügen, hören Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis um, ob Ihnen jemand weiterhelfen kann.
»Warum möchten Sie ausgerechnet bei uns arbeiten?«
Mit dieser Art der Informationsrecherche erarbeiten Sie sich auch eine Antwort auf die berüchtigte Frage: »Und warum möchten
Die Re che rche
Sie ausgerechnet bei uns arbeiten?« Sie können dann wahrheitsgemäß antworten: »Zuerst habe ich eine Liste aller Firmen zusammengestellt, die mich interessieren. Dann habe ich mir Informationen besorgt und diese ausgewertet. Ihr Unternehmen fiel mir dabei besonders durch den Einsatz der innovativen xyzTechnik auf. Daher würde ich meine Erfahrungen auf diesem Gebiet gern in Ihr Unternehmen einbringen.« Selbstverständlich funktioniert diese Form der Bewerbungsvorbereitung auch bei der Suche nach einem Praktikumsplatz. Bewerben Sie sich nie um ein Praktikum, bevor Sie sich über das Unternehmen, das Projekt informiert haben, und zwar so ausführlich wie möglich!
Zusammenfassung Informieren Sie sich Ihr unersetzliches Kapital bei der Berufsfindung besteht aus Informationen, Ideen und Kontakten. Stellen Sie zunächst eine Liste aller Arbeitgeber zusammen, die möglicherweise für Sie in Frage kommen. Besorgen Sie sich über jedes dieser Unternehmen Informationen. Werten Sie aus, welches die interessantesten Arbeitgeber für Sie sind. Konzentrieren Sie sich bei Ihrer weiteren Recherche auf diese Kandidaten und tragen Sie alle auffindbaren Informationen zusammen. Diese Vorgehensweise bietet sich auch dann an, wenn Sie sich mit einem Projekt selbstständig machen wollen. Informieren Sie sich möglichst umfassend über Ihre Mitbewerber. Das gibt weitere wertvolle Hinweise für Ihren Weg. Gehen Sie bei der Informationsbeschaffung – falls nötig – krea tiv vor.
119
120
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Schritt 8: Bauen Sie persönliche Kontakte gezielt auf In fast jeder Phase Ihrer Berufsfindung, auch dann, wenn Sie das Gefühl haben, nicht weiterzukommen, werden Ihnen gute Kontakte helfen. Dabei geht es keinesfalls darum, dass Ihr Vater Sie in der Firma eines Studienkollegen unterbringt. Es geht vielmehr um die Beschaffung von guten Informationen und manchmal auch darum, Türen für Sie zu öffnen. Hineingehen und »Guten Tag« sagen müssen Sie jedoch selber.
Der Informant in Ihrem künftigen Tätigkeitsgebiet
Leute, die in »Ihrem« Bereich arbeiten oder gearbeitet haben, liefern Ihnen besonders interessante Informationen für Ihr berufliches Vorhaben: Welche Entwicklungen zeichnen sich in einer Branche ab? Was sind die mittel- und langfristigen Pläne bestimmter Unternehmen? Welche Probleme bestehen dort oder welche werden sich voraussichtlich entwickeln? Wann werden welche Stellen frei? Und: Welche Leute sind besonders wichtig? Wer in dem von Ihnen angestrebten Bereich arbeitet, kann Ihnen viele Detailinformationen geben, die von außen schwer zu bekommen sind. Wie man solche Leute findet? Zunächst einmal müssen Sie sich überlegen, zu wem Sie einen Kontakt aufbauen wollen. Wenn Sie beispielsweise Kamerafrau für Dokumentarfilme werden wollen, ist es nützlich, sich mit Journalisten, Produzenten, Kameraleuten, Cuttern und Regisseuren zu unterhalten. Wenn Sie Kinderbücher veröffentlichen wollen, sprechen Sie mit Autoren, Lektoren, Verlegern, Feuilletonredakteuren, Buchhändlern, Literaturagen-
Die Re che rche
ten, Grundschullehrern und Erziehern. Hören Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis um, wer jemanden kennt, auf den diese Beschreibung zutrifft. Es wird sich schnell jemand finden, der einen Kontakt vermitteln kann. Wenn Sie im Fernsehen einen Dokumen tarfilm sehen, der Ihnen besonders gefällt (oder besonders missfällt), finden Sie heraus, wer Regie geführt hat und wer der zuständige Redakteur ist. Die Namen stehen im Abspann, und die Internetseite des Senders weiß Bescheid. Entsprechendes gilt für gute und /oder erfolgreiche Kinderbücher.
Kontakte aufbauen
Den Kontakt zu einer konkreten Person herzustellen ist oft viel leichter, als man denkt. Laut einer Theorie namens Small World Hypothese, die aus einem amerikanischen Experiment der sechziger Jahre stammt, soll es möglich sein, jeden Erdenbürger über maximal sechs persönliche Kontakte zu erreichen: über die Cousine eines Freundes oder über den Nachbarn des Friseurs um die Ecke. Manche gehen davon aus, dass es durch den weltweiten Einsatz von E-Mail inzwischen nur noch vier bis fünf solcher Kontakte braucht. Spielen Sie es einmal im Kopf durch: Sie wollen einen Kontakt zu Boris Becker oder zu Angela Merkel herstellen. Wen könnten Sie fragen? Wie viele Kontakte würden Sie benötigen? Ob Sie nun vier, fünf oder sechs Kontakte brauchen, ist für Ihre Berufsfindung nicht entscheidend. Wichtig ist, sich klarzumachen, dass man über wesentlich mehr Kontakte verfügt, als man zunächst einmal annimmt, und dass es immer Wege gibt, andere Leute zu erreichen.
121
122
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Wenn Sie es geschafft haben, jemanden ans Telefon zu bekommen, der auf dem von Ihnen angestrebten Tätigkeitsgebiet arbeitet, fragen Sie ihn, ob er bereit ist, sich mit Ihnen zu unterhalten. Etwa so: »Guten Tag, hier spricht Michaela Ritter. Ich habe Anfang des Jahres beim Goethe-Institut in Rom ein Praktikum gemacht. Die Arbeit dort hat mir viel Spaß bereitet, sodass ich jetzt gerne mehr über die Arbeit in der Zentrale erfahren möchte. Darf ich Ihnen ein paar Fragen stellen? Es dauert auch nicht länger als zehn Minuten.« Da fast alle Leute sich freuen, wenn man sich ernsthaft für sie interessiert, stellen Sie Ihrem Gesprächspartner Fragen, zum Beispiel: ⿎⿎Wie sieht Ihr ganz normaler Arbeitsalltag aus? ⿎⿎Wie sind Sie in diese Position gekommen? ⿎⿎Was muss man dafür können, fachlich und außerfachlich? ⿎⿎ Haben Sie einen Tipp, mit wem ich mich noch unterhalten
sollte? Die Auskünfte Ihrer Informanten liefern Ihnen weitere wertvolle Hinweise darüber, wie Sie Ihren Traumberuf realisieren können. Auch hier gilt: Jede einzelne Information bringt Sie Ihrem Ziel ein kleines Stück näher. Natürlich notieren Sie die wichtigsten Punkte des Telefonats schriftlich und heften Ihre Notizen im Berufsfindungsordner ab. Der Berufsfindungsberater Richard Bolles weist ausdrücklich darauf hin, dass Sie als Berufssuchender die vorher angegebene Zeit von zehn Minuten nicht überziehen sollten. Machen Sie durch Ihr Verhalten deutlich, dass Sie kein Zeitdieb sind, sondern sich an Ihre eigenen Vorgaben halten. Nur wenn Ihr Gegenüber durch lange Antworten deutlich signalisiert, dass er gern mehr Zeit für Sie hat, dann dürfen Sie darauf eingehen.8
Die Re che rche
Entscheidungshilfe
Die oben beschriebene Art des Informationsinterviews eignet sich auch für Berufssuchende, die sich zwischen zwei verschiedenen Bereichen nicht entscheiden können. Nehmen Sie sich in einem solchen Fall vor, innerhalb der nächsten drei Monate zehn Personen aus dem einen und zehn Personen aus dem anderen Tätigkeitsgebiet zu befragen. Danach haben Sie mehr Klarheit für sich selbst und außerdem viel über die beruflichen Felder, für die Sie sich interessieren, erfahren. Dabei denken Sie bitte daran, dass nicht alles, was Menschen über ihren Beruf erzählen, unbedingt und für jeden Fall stimmt. Beispielsweise gibt es Möbeldesigner, die angeben, unter dem schlechten Geschmack ihrer Kunden zu leiden. Das mag im Einzelfall stimmen, gilt aber sicher nicht als Argument für oder gegen den Beruf. Außerdem werden Sie feststellen, dass sich Aussagen widersprechen, beispielsweise wenn ein Schauspieler Ihnen vorschwärmt, dass man beim Film viel in der Welt herumkommt, und der andere jammert, weil ihm das ständige Leben im Hotel auf die Nerven geht. Ein Entwicklungshelfer freut sich, dass er einen Zusammenschluss von Kaffeebauern organisiert hat; der andere ist nach 10 Jahren Berufserfahrung überzeugt, einen vollkommen sinnlosen Job zu haben, weil alles, was er aufgebaut hat, wieder zerstört wurde. Manche Rechtsanwälte haben mit interessanten Fällen und interessanten Klienten zu tun, andere bearbeiten lustlos immer wieder dieselben Mietrechtsfragen. Daher ist es sinnvoll, mit Leuten zu sprechen, die von ihrem Beruf begeistert sind und die ihre Sache lieben. Orientieren Sie sich nicht an Berufstätigen, die selbst frustriert sind! Wenn Sie aus diesem Buch nur eins mitnehmen wollen, dann vielleicht das.
123
124
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Für die erste Kontaktaufnahme
Kontaktpersonen spielen nicht nur bei der Informationsbeschaffung eine große Rolle. Sie helfen auch bei der Anbahnung von Bewerbungsgesprächen. Wer seinen Anruf beim Projektleiter beginnen kann mit: »Ich soll Sie herzlich von Frau Wartenberg vom Deutschen Fotografenverband grüßen«, wird schneller als andere auf offene Ohren treffen. Überlegen Sie, auf wen Sie sich in einem ersten Gespräch berufen können. Vielleicht auf Ihren Universitätsprofessor, auf den Experten, den Sie auf einer Konferenz kennengelernt haben, oder auf eine andere wichtige Person, zu der Sie während Ihrer Recherche Kontakt aufgenommen haben. Selbstverständlich müssen Sie diese Menschen von Ihrem Vorhaben unterrichten. Sonst erleben Sie später möglicherweise eine böse Überraschung, wenn Sie eine Absage erhalten mit der Begründung: »Frau Wartenberg kann sich nicht an Sie erinnern und bittet Sie auf diesem Weg, ihren Namen nicht weiter für Ihre Zwecke zu nutzen.« Zur Anbahnung wichtiger Kontakte für die Berufsfindung ist es außerdem wichtig, sich in einer bestimmten Szene sehen zu lassen. Zu nahezu jedem Thema finden Kongresse, Symposien und Weiterbildungen statt. Ob Sie als Rechtsanwalt Kunstfälschern das Handwerk legen oder als Psychologin in der Betreuung von Gefangenen arbeiten wollen; ob Sie Krimis schreiben, Weiterbildungsveranstaltungen organisieren oder ob Sie in die politische Beratung von Energiekonzernen gehen wollen – um Kontakte anzubahnen, sollten Sie sich dort umsehen, wo sich die für Sie wichtigen Menschen sammeln. Halten Sie die Augen offen und suchen Sie im Internet nach entsprechenden Veranstaltungen. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie sich die Hälfte Ihrer Arbeitszeit auf Partys herumtreiben sollen. Überlegen Sie in jedem
Die Re che rche
Fall, welche Veranstaltung einen konkreten Nutzen für Sie verspricht. Oder bewerten Sie wenigstens im Nachhinein, welche Veranstaltung Sie wieder besuchen würden und welche sich nicht lohnt. Ein Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Kunstfälschungen lernt seine Kunden (und das sind in diesem Fall seine Arbeitgeber) vielleicht eher auf Auktionen kennen als auf dem Juristenball. Vergessen Sie nicht: Zeit ist kostbar, und wer viel herumsteht und herumredet, wirkt leicht so, als hätte er nichts zu tun.
Die Gesprächseröffnung
Zurück zur Frage, wie Sie sich beim ersten Telefonat mit Ihrem Wunscharbeitgeber positiv darstellen können. Um Ihren Ansprechpartner dazu zu bringen, Ihnen überhaupt erst einmal wohlwollend zuzuhören, eignen sich zwei Komponenten: erstens wie gesagt die Grüße von einem persönlichen Kontakt, zweitens der Bezug zu etwas, das die Person am anderen Ende der Leitung gesagt oder getan hat. Also: »Ich habe gestern Ihr Interview in der Zeitung gelesen …«, »Ich habe mich sehr über Ihr neues Buch gefreut …« oder »Ich war sehr begeistert von den Thesen, die Sie auf der Podiumsdiskussion letzten Donnerstag vertreten haben«. Wie eine solche Gesprächseröffnung in der Praxis aussehen kann, wird Ihnen noch genauer am Ende dieses Workshops gezeigt. Schließlich hängt der Erfolg Ihres beruflichen Projekts auch davon ab, ob Sie es schaffen, andere für sich zu gewinnen. Damit Sie Ihrem Wunscharbeitgeber in einem solchen Gespräch auch praktische Erfahrung anbieten können, wird im nächsten Schritt geklärt, wie Sie Ihre ersten Gehversuche auf dem von Ihnen angestrebten Gebiet schaffen. Damit zeigen Sie dem Arbeitsmarkt, wie ernst Ihr Interesse und wie ausgeprägt Ihre Initiative ist.
125
126
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Noch ein Hinweis zum Thema Kontakte: Unterscheiden Sie in Ihrer Berufsfindung immer deutlich zwischen Kontakten, die der Recherche dienen, und solchen, die Sie möglicherweise für eine Bewerbung nutzen wollen. Wenn Sie ein Informationsgespräch führen und am Schluss nach einem Praktikumsplatz fragen, werden Sie vermutlich wegen Vorspiegelung falscher Motive den Unmut Ihres Gegenübers auf sich ziehen.9 Wie man Kontakte systematisch pflegt, lesen Sie ausführlicher im dritten Teil des Buchs.
Zusammenfassung Bauen Sie persönliche Kontakte gezielt auf Der achte Schritt des Workshops handelt von der Bedeutung persönlicher Kontakte für die Berufsfindung. Diese dienen neben der Informationsbeschaffung auch dazu, sich im ersten Gespräch mit seinem Wunscharbeitgeber auf einen Kontakt berufen zu können und so die Aufmerksamkeit positiv auf sich zu lenken. Für fast alle Bewerbungen ist Berufserfahrung hilfreich, wenn nicht gar Voraussetzung. Damit Sie sich bei Ihren ersten Annäherungsversuchen an Ihren Wunscharbeitgeber nicht als Greenhorn – als Frischling – blamieren, geht es im nächsten Schritt um eine Frage, mit der sich bereits Generationen von Berufssuchenden herumgeschlagen haben: Wie bekommt man eigentlich die Chance, allererste Arbeitserfahrungen zu machen?
Die Arbeit
Wenn Sie sich bei Ihrem Traumunternehmen um einen Job oder einen Auftrag bewerben, sollten Sie in jedem Fall irgendetwas vorweisen können: Wissen, Erfahrungen, vielleicht sogar erste Erfolge. Das bringt die Frage mit sich, wie es möglich ist, die allerersten Erfahrungen auf einem Gebiet zu sammeln.
Schritt 9: Machen Sie schon vor der Bewerbung die ersten Berufserfahrungen Der beste Weg dazu ist ein eigenes kleines (oder großes) Projekt. Damit beweisen Sie von Anfang an unternehmerisches Denken, Initiative und Begeisterung. Mit einem eigenen Projekt können Sie Ihr Engagement und Ihre Ziele mit einem Strahlen in den Augen kommunizieren. Sie werden erstaunt sein, wie schnell Sie dann potenzielle Arbeitgeber für sich einnehmen. Man kann sich der Anziehungskraft von Menschen kaum entziehen, die mit Leib und Seele bei der Sache sind. Vom zukünftigen Sportreporter Lars, der den U-Bahnsteig am Stadion moderiert, und von Connys Ausstellung über deutschrussische Missverständnisse haben Sie bereits im ersten Teil des
128
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Buchs gelesen. Wie könnte nun ein solches Berufsprojekt für Sie aussehen? Zum Beispiel: Wenn Sie Weddingplaner werden wollen, organisieren Sie zu einem Freundschaftspreis die Hochzeit Ihrer besten Freundin. Wenn Sie Antiquar werden wollen, beginnen Sie auf dem Trödelmarkt Bücher zu kaufen, die Sie später mit Gewinn wieder verkaufen. Wenn Sie Layouter werden wollen, lernen Sie mit der entsprechenden Software umzugehen und beginnen Sie, für Ihre Freunde, Kollegen und Verwandten zu layouten. Sie können auch der Karte Ihres Lieblingsrestaurants oder der Hochzeitszeitung Ihres besten Freundes ein schmuckes Layout verleihen. Schnell wird sich jemand melden, der Unterlagen für ein Seminar oder Folien für einen Vortrag mit umfangreichen Texten braucht. Wenn Sie Ernährungsberater werden wollen, geben Sie einen Schnupperworkshop in Ihrem Sportverein, in der Apotheke Ihrer Freundin oder im Bioladen an der Ecke. Mit ein bisschen Glück treffen Sie dort jemanden, der Unterstützung für ein betriebliches Gesundheitsprogramm sucht. Sie können auch an der Schule Ihres Sohnes einen Fitnesstag ins Leben rufen, auf dem es neben Sportangeboten und Massagen auch einen Ernährungsworkshop gibt. Für zukünftige PR-Berater dagegen empfiehlt es sich, zunächst eine Mini-Kampagne für den eigenen Kirchenchor, einen befreundeten Künstler oder einen Bekannten, der sich gerade selbstständig macht, zu entwickeln. Neben den beschriebenen Vorteilen eines eigenen Projekts zum Berufseinstieg kommt Ihnen höchstwahrscheinlich ein weiteres Phänomen zugute: Wer macht, was er gerne macht, wird in der Regel auch Jobangebote von außen erhalten. Viele Arbeitgeber suchen händeringend Leute, die etwas bewegen und Begeisterung vermitteln können. Diese Arbeitgeber werden aber nur dann auf Sie aufmerksam, wenn Sie sich mit Herzblut für Ihre Sache ins Zeug legen und Ihr Engagement auch sichtbar machen.
Die Arbe it
Ein eigenes Projekt gibt Ihnen auch die Chance, sich selbst und Ihre Ambitionen noch einmal auszuloten. Vermutlich werden Sie erste Erfolgserlebnisse haben, die Ihnen Kraft für weitere Unternehmungen geben. Sollten Sie wider Erwarten nach diesem ersten Projekt der Meinung sein, dass Sie so etwas »nie wieder« machen, so analysieren Sie, woran es gelegen hat. Erfahrungen auf einem Gebiet zu sammeln bedeutet nämlich auch, herauszufinden, was nicht funktioniert. Niemand kann auf einem Gebiet zum Experten werden, auf dem er noch nie einen Fehler gemacht hat. Die folgenden Berichte über die unterschiedlichen Aktivitäten anderer Berufssuchender sollen Sie zu einem ersten eigenen Projekt inspirieren. Die meisten der vorgestellten Projekte wurden neben einer Berufstätigkeit oder während eines Studiums realisiert. Auf diese Weise gestalten Sie den Übergang von der einen zur anderen Tätigkeit fließend. Das bedeutet natürlich einen erheblichen Energieaufwand. Doch erstens wird es Ihnen leichtfallen, auf Ihrem Lieblingsgebiet zusätzliche Aktivität zu entwickeln, und zweitens geht es schließlich um Ihre berufliche Zukunft. Wenn Sie zurzeit angestellt sind, gilt Folgendes: Das nebenberufliche Engagement sollte Ihre Leistung am Arbeitsplatz nicht beeinflussen. Sie sollten also keine nächtlichen Stadtführungen anbieten, wenn Sie am nächsten Morgen früh zur Arbeit müssen. Ansonsten steht es Ihnen grundsätzlich frei, nach eigenem Gutdünken über Ihre Wochenenden, Feierabende oder Ihren Urlaub zu verfügen. Einschränkungen gelten für Beamte, die auch ein ehrenamtliches Engagement anmelden müssen. Im Zweifelsfall geben Beamtenbund, Behördenleiter oder Gewerkschaft Auskunft. Im Folgenden finden Sie weitere Ideen von Berufssuchenden, die sich mit einem eigenen Projekt ihren ersten Arbeitsplatz selbst geschaffen haben. Für sie war es später ein Leichtes, Arbeitgeber von ihren Fähigkeiten und Motivationen zu überzeugen.
129
130
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Christopher und die Flüchtlingspolitik
Christopher organisiert als erstes Projekt eine Reihe von Podiumsdiskussionen. Als Unterstützung gewinnt er den Pfarrer seiner Gemeinde und einen Journalisten der örtlichen Tageszeitung. Von nun an lädt er einmal im Monat Professoren, Innenpolitiker, Kirchenmänner und -frauen, Vertreter von Wohlfahrtsorganisationen und Ausländerverbänden zu Diskussionen ein. Der Pfarrer sorgt für den offiziellen Raum, der Journalist für die Berichterstattung. Christopher selbst plant die Veranstaltungen, spricht mögliche Teilnehmer an und moderiert die Diskussion. Dadurch knüpft er professionelle Kontakte zu allen Leuten, die sich in seiner Region mit Fragen der Flüchtlingspolitik beschäftigen. Marie-Luise und die Eventagentur
Damit Marie-Luise erste Erfahrungen im Eventmanagement sammeln kann, organisiert sie mit ihrer ehemaligen Schule einen Mädchentag. Auf dem Schulhof zeigen Kfz-Mechanikerinnen, wie man Reifen wechselt. In einem Klassenraum finden Programmierkurse für Mädchen statt, in einem anderen berichten ehemalige Schülerinnen über ihren beruflichen Weg. Einen finanziellen Zuschuss erhält Marie-Luise von der Gleichstellungsbeauftragten der Kleinstadt. Den Kontakt hat sie über ihre Schuldirektorin hergestellt. Norbert und die Architekturkritik
Norbert plant zunächst eine Reihe über die zeitgenössischen Bauwerke seiner Stadt, die er im Bürgerfunk oder im Offenen Kanal realisiert. Er besucht einige thematische Stadtführungen und erarbeitet danach ein eigenes Programm für Architekturtouren, das
Die Arbe it
er einmal mit Freunden, einmal mit seinem Ruderverein und einmal im Rahmenprogramm eines Kongresses ausprobiert. Danach kann er es einer historischen Gesellschaft oder dem Fremdenverkehrsverein, später einem Veranstalter alternativer Stadtführungen anbieten. Viola und die Kunsthandwerksfotografie
Viola hatte ihren Traumberuf Goldschmiedin wegen einer Allergie aufgeben müssen. Da sie sehr gut fotografiert, entschied sie sich, Fotografin für Kunsthandwerk zu werden. Um erste Arbeitserfahrungen vorweisen zu können, bietet sie einem Antiquitätenhändler an, eine Präsentationsmappe zusammenzustellen. Titel: »Fünfzehn Kostbarkeiten von Ostermann und Söhne«. Dabei übernimmt der Antiquitätenhändler lediglich die Materialkosten. Ihm dient die Mappe zur Präsentation der schönsten Stücke, vor allem bei Kunden, die weit entfernt wohnen und nicht einfach in seinem Geschäft vorbeikommen können. Später lernt Viola so zu fotografieren, dass sie Schmuck und anderes Kunsthandwerk besonders gut im Internet präsentieren kann. Sie lernt mit Bildbearbeitungssoftware umzugehen und bekommt durch Empfehlung weitere Aufträge von Juwelieren, Künstlern und Kunsthandwerkern. Jana und die Bayerische Creme
Jana hatte sich entschlossen, ein Café zu eröffnen, das Desserts nach historischen bayerischen Rezepten anbietet. Um die Reaktion ihrer potenziellen Kunden zu testen, stellt sie sich während ihres Urlaubs mehrmals auf einen Wochenmarkt und verkauft ihre Süßspeisen.
131
132
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Christian und das Survival-Training
Christian hatte als Jugendgruppenleiter bereits Erfahrungen mit dem Verhalten und der Entwicklung von Gruppen bei Touren gemacht. Er plant daraufhin einen Aktionstag in seinem Sportverein, an dem es um die grundsätzlichen Regeln für das Überleben in der Wildnis geht. Im Anschluss ist eine Tour mit praktischer Umsetzung (Ernährung mit Spinnen und Würmern, Notunterkünfte bauen, sich nachts eingraben) geplant. Als Unterstützung gewinnt Christian die Vereinsleitung und einige Eltern von »schwierigen«Kindern, die in dem Verein Sport treiben. Außerdem eine Politikerin, die sich der Jugendarbeit verschrieben hat, und einen Journalisten. Er lädt zu einem Informationsabend mit anschließender Expertenrunde ein. Der Verein stellt den Raum, er selbst lädt die Experten ein (ein Pädagoge, ein Survival-Trainer, eine Personalentwicklerin), der Journalist sorgt für die Berichterstattung. Dadurch knüpft Christian professionelle Kontakte zu Personalentwicklern, Outdoortrainern und Medien.
Weitere Möglichkeiten, einen Fuß in die Tür zu bekommen
Es gibt noch andere Möglichkeiten, die ersten Gehversuche auf einem neuen Gebiet zu machen: zum Beispiel ein Praktikum, so wie Steffen, der seinen Einstieg in die Personensuche über ein Praktikum beim Personensuchdienst eines Wohltätigkeitsverbands in Ex-Jugoslawien absolviert. Oder wie Birgit, die ein Praktikum als Gästefinderin in der Redaktion einer Talkshow macht. Auch Aushilfsjobs kommen in Frage, so wie bei Claudia, die sich zunächst einen Kabelträgerjob bei einer Filmproduktion besorgt, für die sie später als Locationscout tätig werden will. Oder
Die Arbe it
Matthias, der seine Zukunft in der Konzertorganisation sieht und nebenher als Security, Roadie oder Barkeeper für eine Konzerthalle arbeitet. Auch ein Messejob kann eine gute Idee sein: Wenn Sie im Marketing eines italienischen Motorradherstellers arbeiten wollen, können Sie sich um einen Job auf seinem Messestand bewerben. Dort lernen Sie innerhalb weniger Tage viel über das Unternehmen. Vor allem aber lernt das Unternehmen viel über Sie: wie Sie mit Kunden umgehen, wie begeistert Sie vom Produkt sind und wie gut Sie im Team zurechtkommen. Um sich Ihrem zukünftigen Arbeitgeber zu empfehlen, lohnen sich auch ehrenamtliche Tätigkeiten, zum Beispiel für Greenpeace oder Amnesty International, wenn es Sie in die Umweltoder Menschenrechtspolitik zieht. Wer studiert und nebenbei jobbt, kann sich mit freier Mitarbeit einbringen, so wie der zukünftige Architekturkritiker Norbert, der ab und zu als freier Nachwuchsjournalist Artikel schreibt. Bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz oder eine freie Mitarbeit gehen Sie übrigens mit derselben Methode vor, die Sie hier kennen gelernt haben: Legen Sie fest, was genau Sie machen wollen. Stellen Sie eine Liste der Unternehmen zusammen, die dafür in Frage kommen. Lassen Sie sich die Unterlagen zuschicken, werten Sie die Informationen aus und gehen Sie dann erst gezielt auf die Unternehmen zu, die für Sie am interessantesten sind. Betrachten Sie die Bewerbung um ein Praktikum als eine gute und wichtige Übung auf dem Weg zu Ihrem Ziel. Dieses Kapitel schließt mit der Geschichte von einem, der auszog, seinen Arbeitsplatz selbst zu kreieren. Sie stammt im Gegensatz zu den anderen Beispielen dieses Buchs nicht aus meinen Seminaren. Sie zeigt aber sehr schön auf, wie viel man mit einer einzigen guten Idee erreichen kann.
133
134
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Wachschutz und Taekwondo
Die Betreiber des Hamburger Einkaufszentrums Jenfeld hatten einen Sicherheitstrupp mit der Rund-um-die-Uhr-Bewachung der Anlage beauftragt. Der Leiter des Sicherheitsdienstes, Fahim Yusufzai, konnte sich jedoch noch andere berufliche Ziele vorstellen, als nachts am Einkaufszentrum Wache zu schieben. Sein Arbeitsalltag brachte ihn auf eine Idee. Das Einkaufszentrum liegt in einem Stadtteil, der immer wieder in die Schlagzeilen gerät wegen Jugendlicher, die einbrechen, Autoreifen zerstechen und randalieren. Yusufzai war überzeugt, dass man diesen Jugendlichen die Möglichkeit geben müsse, sich mit sinnvollen Dingen zu beschäftigen und dabei Toleranz, Fairness und Respekt füreinander zu lernen. Da der ausgebildete Immobilienkaufmann einen Trainerschein im koreanischen Kampf sport Taekwondo besitzt, bot er dem Einkaufszentrum ein Projekt »Sport gegen Gewalt« an. Dort unterrichtet der Schwarzgurtträger heute etwa 80 Nachwuchssportler zwischen sieben und 25 Jahren darin, ihre Energie verantwortungsbewusst einzusetzen. Kriminell gewordene Jugendliche werden vor die Alternative gestellt: Sport oder Polizei? Durch die Idee und den Einsatz des Hamburger Wachschützers schmolzen die Vandalismusschäden des Einkaufszentrums von etwa 50 000 Euro jährlich auf fast null. Dadurch war die Geschäftsleitung des Einkaufszentrums gern bereit, Raum und Ausstattung zur Verfügung zu stellen und das Projekt finanziell zu fördern. Einige Mieter des Einkaufszentrums schlossen sich an, später kamen weitere Stadtteilprojekte dazu, in denen man Taek wondo und Boxen bei dem gebürtigen Afghanen trainieren kann. Zusätzlich konnte der ehemalige Wachschutzmann den Boxweltmeister im Halbschwergewicht Dariusz Michalczewski für
Die Arbe it
eine Zusammenarbeit gewinnen. Der Wahl-Hamburger unterstützt das Projekt, um den kostenlos trainierenden Nachwuchs weiter zu motivieren. Michalczewski hatte in seiner Jugend eine ähnliche Förderung erfahren und war daher leicht zu überzeugen. Auch Weltmeister Juan Carlos Gomez und die KlitschkoBrüder haben schon bei Yusufzai und seinen Jugendlichen vorbeigeschaut.
Zusammenfassung Machen Sie schon vor der Bewerbung die ersten Berufserfahrungen Ob ein eigenes Projekt oder ein Praktikum, ob ein freiwilliges Engagement oder eine Aushilfstätigkeit, wie auch immer Sie Ihre ersten Schritte gestalten – entscheidend ist, dass Sie einen Fuß in die Tür bekommen. Sammeln Sie erste Arbeitserfahrungen gegebenenfalls neben Ihrer beruflichen Tätigkeit oder neben Ihrem Studium. Selbst wenn Sie noch zur Schule gehen, sollten Sie Anstrengungen unternehmen, auf dem von Ihnen angestrebten Gebiet ein Schülerpraktikum zu machen. Auch Arbeitslose können eigene Projekte ins Leben rufen, sich ehrenamtlich engagieren und nach Absprache mit dem Arbeitsamt Praktika machen. Lernen Sie Ihren zukünftigen Beruf in kleinen Schritten kennen und zeigen Sie auf diese Weise, dass Sie durchaus in der Lage sind, sich einen Plan zu erarbeiten und zu verfolgen. Mit allem, was Sie bisher in Ihrem Workshop Individuelle Berufsfindung erarbeitet haben, wenden Sie sich nun der gezielten Kontaktaufnahme mit Ihrem künftigen Arbeitgeber zu.
135
136
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Schritt 10: Treten Sie gezielt an den gewünschten Arbeitgeber heran Das ist der Moment, auf den Sie in Ihrem persönlichen Workshop hingearbeitet haben! Bevor Sie den entscheidenden Schritt tun und Ihren Traumarbeitgeber kontaktieren, hier noch einmal das bisher Erarbeitete zusammengefasst: 1. In der Berufsfindung funktioniert nichts, bevor Sie nicht Ihre
Fähigkeiten ausgelotet haben und diese auch konkret benennen können. Schließlich werden Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber vermitteln müssen, warum er ausgerechnet Sie einstellen soll. Eine genaue Anleitung dazu finden Sie in Schritt 1 des Workshops. 2. Suchen Sie sich nicht irgendein Berufsfeld, das Ihnen gerade aussichtsreich erscheint. Wenn Sie in einem Bereich nicht gern arbeiten wollen, werden Sie dort nicht viel erreichen. Finden Sie stattdessen heraus, was Ihnen Spaß macht und was Sie morgens aus dem Bett treibt, auch, wenn Sie eigentlich hundemüde sind. Beruflich erfolgreich wird, wer mit Begeisterung bei der Sache ist. Dazu gehört auch eine Spezialisierung, die zu Ihnen und Ihren Wünschen passt. Diese einzelnen Elemente Ihres beruflichen Ziels haben Sie in den Schritten 2 bis 5 entwickelt. 3. Stellen Sie eine Liste mit sämtlichen Orten zusammen, an denen eine solche Tätigkeit gebraucht wird oder gebraucht werden könnte. Suchen Sie aus dieser Liste den Bereich aus, der Sie am meisten anspricht. Sammeln Sie nun Adressen von Firmen und Projekten, die dort tätig sind. Besuchen Sie deren Homepages und lassen Sie sich Unterlagen schicken. Wählen Sie die attraktivsten Organisationen aus und sammeln Sie über diese
Die Arbe it
Traumarbeitgeber alle verfügbaren Informationen. Näheres da zu haben Sie in den Schritten 6 bis 8 gelesen. 4. Machen Sie Ihre ersten Erfahrungen mit einem eigenen Projekt oder arbeiten Sie dort, wo es bereits Strukturen von ehrenamtlicher Arbeit gibt. Assistieren Sie oder machen Sie ein Praktikum, aber bitte nicht irgendeins und auch nicht eins, um sich auszuprobieren. Praktika sind dafür da, etwas zu erreichen, und nicht um zu spielen. Suchen Sie also nach »ganz einfachen« Möglichkeiten, erste Erfahrungen zu sammeln. Auf diese Weise können Sie sich auch während einer Berufstätigkeit oder während eines Studiums Ihr neues berufliches Feld erarbeiten. In Schritt 9 fanden Sie ausführlich beschrieben, wie andere vor Ihnen die ersten Gehversuche in Richtung Traumberuf gemacht haben. Wenn Sie alle Schritte bis hierhin erledigt haben, sind Sie nun bestens auf das entscheidende Telefonat vorbereitet. – Wieso Telefonat? Die meisten Bewerber scheuen sich vor einer ersten Kontaktaufnahme per Telefon. Dabei vergeben sie leichtfertig die wichtige Chance, durch einen persönlichen Anruf Initiative zu zeigen und einen guten Eindruck zu hinterlassen. Schließlich suchen die meisten Unternehmen heute kommunikative Mitarbeiter. Vom unangekündigten Verschicken von Bewerbungsmappen ist dagegen abzuraten. Diese landen häufig wenig beachtet auf irgendwelchen Ablagen. Die meisten Leute werden täglich mit Post zugeschüttet und müssen einen Weg finden, mit der Informationsflut fertig zu werden. Dazu gehört leider in vielen Fällen, dass unaufgefordert eingesandte Bewerbungen keine große Beachtung finden. Im Folgenden wird geklärt, wie Sie Ihre erste Kontaktaufnahme per Telefon erfolgreich gestalten.
137
138
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Rufen Sie Ihren Traumarbeitgeber an!
Damit Ihr Gesprächspartner Ihnen auch zuhört, obwohl er Sie noch gar nicht kennt, sollten Sie im ersten Satz eine Trumpfkarte spielen, und das ist die Erwähnung eines persönlichen Kontakts oder der Bezug auf etwas, das Ihr Gegenüber geäußert oder getan hat. Wenn Sie beispielsweise in der Zeitung lesen, dass Ihre Zielperson in einem Interview eine bestimmte Meinung geäußert hat, dann können Sie sich in Ihrem ersten Satz darauf beziehen: »Guten Tag, Frau Fischer, ich rufe Sie von der Heinrich-HeineUniversität an. In Ihrem Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger habe ich gelesen, dass Sie die bisherigen Studienreformen für gescheitert halten. Prinzipiell finde ich Ihre Begründung sehr interessant und richtig. Und doch gibt es eine Ausnahme. Bei den Germanisten in Düsseldorf haben wir folgendes Projekt ins Leben gerufen: …« Der Mechanismus, den Sie hier nutzen, lautet: Jeder Mensch freut sich, wenn andere sich mit dem beschäftigen, was er gesagt, getan oder geschrieben hat. Wenn Sie sich bei der Ausländerbeauftragten der Bundesregierung als Referent für Integrationspolitik bewerben wollen, müssen Sie sich vorher mit ihren zahlreichen Publikationen zum Thema beschäftigt haben. Dasselbe gilt, wenn Sie Handystrahlenbeauftragter in einem Mobilfunkunternehmen oder Qualitätssicherungsfachmann bei einem Lebensmittelhersteller oder Streckenplanerin bei einem Nahverkehrsbetrieb werden wollen. Je mehr Sie über die Meinungen Ihrer Zielperson wissen, desto stärker treten Sie in Ihrem ersten Telefonat und während der gesamten Bewerbungsprozedur auf. Entscheidend ist, dass Sie es in Ihrem ersten Telefonat schaffen, die Aufmerksamkeit Ihres Gegenübers zu wecken und ihn oder sie für sich zu interessieren.
Die Arbe it
Versetzen Sie sich in Ihre Zielperson hinein
Bevor Sie nun sehen, wie andere Berufssuchende vor Ihnen den ersten Anruf bei ihrem Wunscharbeitgeber gestaltet haben, sollten Sie kurz innehalten und sich einmal gedanklich in die Rolle Ihrer Zielperson hineinversetzen. Stellen Sie sich vor, Sie sind Arbeitgeber und sitzen wie immer unter Zeitdruck an Ihrem Schreibtisch, zum Beispiel in einem Redaktionsbüro. Dort erledigen Sie gerade den Auftrag, einen dreiseitigen Artikel über Sinn und Unsinn von Live-Übertragungen aus der Cheopspyramide zu verfassen. Oder Sie sitzen über dem Marketingplan einer neuen Firma, die von Ihnen als Unternehmensberaterin betreut wird. Das Telefon klingelt. Sie heben ab. Vermutlich werden Sie innerhalb der ersten 60 Sekunden entscheiden, ob Sie gewillt sind, dem Anrufer weiter zuzuhören. Spielen Sie im Kopf einmal zwei unterschiedliche Varianten durch. Dabei sollen Sie entscheiden, welche der beiden Anruferinnen die besseren Chancen hat: –– Anruferin 1: »Guten Tag. Ich heiße Martina Schmitz, habe Physik studiert und suche einen Job. Daher wollte ich fragen, ob bei Ihnen etwas frei ist.« –– Anruferin 2: »Guten Tag Frau Schumann, hier ist Michaela Müller. Ich habe auf dem Existenzgründungsforum in München Ihre Ausführungen zu den typischen Schwierigkeiten bei Gründungsvorhaben von Frauen gehört. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass Sie betonen, wie wichtig neue Unternehmerinnen für die gesamte wirtschaftliche Entwicklung sind. Auch die Beispiele von A, B und C in Ihrem Buch dazu finde ich sehr beeindruckend. Ich habe im Rahmen eines Frauenförderungsprojekts bereits Businesspläne erstellt. Da ich die Arbeit Ihrer Unternehmensberatung sehr interessant finde, würde ich mich gerne bei Ihnen um ein Praktikum bewerben. Ich bin in zwei Wochen in Hamburg, vielleicht können
139
140
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
wir kurz einen Kaffee trinken, und ich bringe Ihnen meine Unterlagen mit? Dann könnte ich Ihnen auch einen Artikel von mir zum Thema ›Frauen gründen anders‹ zeigen.«
Lassen Sie diese Szene einmal vor Ihrem geistigen Ohr abspielen: Als Arbeitgeber – wie würden Sie reagieren? Vermutlich sind Sie der Meinung, die zweite Anruferin hätte wohl die besseren Karten. Leider gehen die meisten Bewerber eher so vor wie die erste Anruferin, und zwar unabhängig davon, ob sie sich per Telefon oder mit schick gebundenen Mappen schriftlich bewerben. Der Grund dafür liegt darin, dass Variante 2 deutlich mehr Vorbereitung kostet. Doch genau das ist Ihre Chance, sich von anderen abzuheben.
Der traditionelle Stellenmarkt ist »Neandertal«
Die meisten Jobs – und erst recht die meisten interessanten Jobs – werden heute nicht mehr über den traditionellen Stellenmarkt vergeben. Das alte Ritual »Stellenanzeige aufgeben, Bewerbungsmappen sichten, Vorstellungsgespräche führen« ist für viele Unternehmen und Projekte nicht praktikabel. Es ist aufwändig und führt oft nicht zum gewünschten Ergebnis, also zu guten Bewerbern. Zur Erklärung: Versetzen Sie sich noch einmal in die Rolle eines Chefs oder einer Chefin, zum Beispiel von einem kleinen Plattenlabel. Der Laden läuft gut, und Sie suchen nun einen Assistenten, der Sie bei der täglichen Arbeit unterstützt und Sie während Ihrer häufigen Reisen vertritt. Wie würden Sie vorgehen? Wo könnten Sie einen geeigneten Kandidaten, eine Kandidatin finden? Wenn Sie eine Anzeige aufgeben, in der Sie einen Nachwuchsmusikmanager suchen, werden sich Dutzende, wenn nicht Hun-
Die Arbe it
derte von Bewerbern melden. Allein die Auswahl und die Vorgespräche kosten viel Zeit, die Sie nicht haben, denn sonst bräuchten Sie keinen Assistenten. Ein weiterer Nachteil: Wenn Sie jemanden auswählen, den Sie nicht kennen und der sich später als ungeeignet erweist, haben Sie ein gravierendes Problem: Sie werden viel Zeit und Nerven investieren, die Ihnen wieder für andere Projekte fehlen. Sie werden vielleicht sogar Kunden verlieren, weil sich Ihre Firma als unzuverlässig erweist. Sollte sich das herumsprechen, wird der Schaden noch größer. Wie Sie sehen, kann eine falsche Personalentscheidung einiges kosten. Daher neigen Arbeitgeber verständlicherweise dazu, Stellen und Aufträge ausschließlich an Leute zu vergeben, deren Arbeitsweise Sie bereits kennen oder die ihnen zumindest empfohlen wurden. Auch Sie würden vermutlich als Chef oder Chefin so vorgehen: Sie würden unter Ihren ehemaligen Praktikanten suchen oder sich bei Ihren Freunden und früheren Kommilitonen erkundigen, ob nicht jemand jemanden kennt, der in Frage kommt. Notfalls würden Sie bei Konzerten die Augen offenhalten und nach Leuten suchen, die Ihnen in irgendeiner Form geeignet scheinen. Auch Posten wie Fußballtrainer, Kultursenator, TV-Moderatorin oder Verleger werden so gut wie nie über Stellenanzeigen vergeben. Die traditionelle Vorstellung, der beste Weg zum Arbeitsplatz führe über die regelmäßige Lektüre von Stellenangeboten (womöglich in Internetstellenbörsen), ist daher völlig überholt. Diese Vorstellung nennt der amerikanische Berufsfindungsberater Richard Bolles folgerichtig »Neandertal«.10 Das heißt für Sie: Wenn Sie sich nur in Internet- oder Printstellenmärkten umschauen, dann ist das zu wenig. Gehen Sie lieber so vor, wie hier beschrieben. Wenn dann noch Zeit übrig bleibt, dürfen Sie auch Stellenanzeigen durchforsten. Mit dem bisher Erarbeiteten sind Sie nun gut für den ersten
141
142
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
Kontakt mit potenziellen Arbeitgebern vorbereitet. In den folgenden Abschnitten finden Sie beschrieben, wie andere vor Ihnen diesen Schritt gestaltet haben. So verhindern Sie, mit Ihrer eigenen Stellensuche im Neandertal stecken zu bleiben. Ansonsten gilt: Je aktiver Sie sind, je besser Sie sich präsentieren, je mehr Sie der Welt zeigen, was in Ihnen steckt, desto eher werden Angebote von außen an Sie herangetragen. Frank und das Mentaltraining für Sportler
Frank möchte Mentaltrainer für Sportler werden. Er ruft bei einer Agentur, die erfolgreiche Sportler betreut. »Guten Tag, Frau Schumann, hier ist Frank Fischer. Ich habe gerade Ihre Ausführungen zu neuen Visualisierungstechniken im Schweizer Sportmagazin gelesen. Ich habe mich sehr gefreut, dass Sie besonders die Rolle des mentalen Trainings bei Verletzungspausen ansprechen. Ich arbeite mit zwei Sport-AGs an Schulen zusammen, wo wir erste Versuche mit Visualisierungen in der Schülermannschaft unternehmen. Da ich die Arbeit Ihres Instituts sehr interessant finde, würde ich mich gerne bei Ihnen um ein Praktikum bewerben. Kann ich Ihnen meine Unterlagen einmal vorbeibringen?« Viola und die Kunsthandwerksfotografie
Die Kunsthandwerksfotografin Viola ruft bei dem Fotografen an, der für den Katalog der Kölner Antiquitätenmesse fotografiert hat: »Guten Tag, Herr Schulz, hier ist Viola Stein. Ich soll Sie herzlich grüßen von Frau Wartenberg vom Verband der freien Fotografen. Es geht um Folgendes: Ich bin momentan dabei, eine Präsentationsmappe und den Internetauftritt des Antiquitätenhändlers Ostermann und Söhne in Kassel zusammenzu-
Die Arbe it
stellen. Dabei geht es mir vor allem darum, die Stücke so zu fotografieren, dass die Bilder im Internet gut zur Geltung kommen und der Wert für den Kunden sichtbar wird. Durch Ihre Aufnahmen für den Katalog der Kölner Antiquitätenmesse bin ich auf Ihre Arbeit aufmerksam geworden. Ich würde Ihnen die Mappe für Ostermann und Söhne gerne zuschicken. Vielleicht ergibt sich in Zukunft einmal die Möglichkeit der Zusammenarbeit.« Nadja und die Gestaltung von Festivalplakaten
Die Grafikerin Nadja ruft in einer Veranstaltungsagentur an: »Guten Tag, Frau Reischer, hier ist Nadja Westermann. Ich habe Ihre Nummer von Herrn Sommer von den Anti-Rassismus-Tagen in Jena bekommen. Ich hatte Herrn Sommer bei der Vorbereitung des Festivals unterstützt und eine Serie mit zehn verschiedenen Plakaten entworfen. Wir hatten uns damals entschlossen, nicht mit endlosen Musikeraufzählungen zu werben, sondern mit künstlerisch etwas aufwändigeren Motiven. Durch Ihre Arbeiten für das Jugendsportfest und die Fitness-Tage in Erfurt bin ich nun auf Ihre Agentur aufmerksam geworden. Da ich im Internet gesehen habe, dass Sie sich in Zukunft noch stärker auf die Organisation von Festivals konzentrieren werden, würde ich meine Erfahrungen gern bei Ihnen im Bereich Gestaltung einbringen. Vielleicht habe ich mal Gelegenheit, Ihnen einige meiner Arbeiten zu zeigen.« Oliver und die Radtouren
Oliver möchte Tourleiter für Radwanderungen durch Osteuropa werden. Er ruft bei einem spezialisierten Reiseveranstalter an:
143
144
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
»Guten Tag Herr Müller, hier ist Oliver Lehmann. Ich habe im Internet gesehen, dass Sie Ihre Radtouren jetzt auch in Osteuropa veranstalten wollen. Ich glaube, dass es ein großes Interesse daran gibt, vor allem für Ungarn und die Tschechische Republik. Ich habe während meines Studiums Fahrradtouren in klassische Wein- und Bierländer begleitet, darunter eine dreiwöchige Tour durch Südfrankreich mit Abschlussfest bei einem Winzer in Bordeaux und eine Radwanderung von Berlin zur Urquell-Brauerei in Pilsen. Die haben wir im zweiten Jahr dreimal angeboten, weil die Nachfrage so groß war. Da ich bereits über Erfahrung in der Organisation und Leitung solcher Touren verfüge, könnten wir vielleicht einmal über eine Zusammenarbeit sprechen. Ich bin nächste Woche auf der Tourismusmesse in Berlin und würde mich freuen, wenn wir uns dort kennen lernen. Wenn Sie auf eine Tasse Kaffee Zeit haben, bringe ich auch ein paar Fotos von unseren Touren mit.«
Nicht ohne gute Vorbereitung
Wie Sie sehen, muss ein wichtiges Telefonat detailliert vorbereitet werden, um beim ersten Gespräch einen Treffer zu landen. Ihr Ziel ist, ein persönliches Kennelernen anzubahnen, bei dem Sie sich und Ihre Arbeitskraft präsentieren. Dieses Ziel halten Sie sich kurz vor dem Gespräch noch einmal klar vor Augen. Ihre Schritte zum Ziel in der Zusammenfassung: ⿎⿎ Beginnen Sie mit dem Bezug auf einen persönlichen Kontakt
und /oder mit dem Bezug auf etwas, was Ihr Gegenüber gesagt oder getan hat. Damit erreichen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Gesprächspartners oder Ihrer Gesprächspartnerin.
Die Arbe it
⿎⿎Zeigen Sie, dass Sie sich gut informiert haben, und dokumen-
tieren Sie so, dass Ihr Interesse ernst ist. ⿎⿎ Berichten Sie von Ihrem Engagement und transportieren Sie Begeisterung. ⿎⿎ Bitten Sie nicht unterwürfig um ein Gespräch, sondern vermitteln Sie, dass Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber etwas Interessantes anzubieten haben. Wenn Sie die einzelnen Schritte des Workshops durchgearbeitet haben, werden Sie kein Problem damit haben, in all diesen Punkten zu glänzen. Noch ein Hinweis: Rufen Sie zuerst die Unternehmen an, bei denen Sie am wenigstens arbeiten wollen. Dort sind Sie gelassener und souveräner und können die Gespräche als Training nutzen. Sie lernen, welche Fragen kommen und bei welchen Sie sich noch eine bessere Antwort zurechtlegen müssen. Danach sind Sie sicherer.
Noch ein paar Tipps zum Telefonieren
Stehen Sie auf, wenn Sie telefonieren. Das verleiht Ihrer Stimme Kraft und Dynamik. Wenn Sie nichts notieren müssen, gehen Sie während des Gesprächs auf und ab. Lächeln Sie! Für wichtige Telefonate sollten Sie gut ausgeschlafen, bester Laune und voller Tatendrang sein. Schließlich wollen Sie Begeisterung transportieren. Machen Sie sich vor Ihrem Gespräch Stichpunkte und notieren Sie, was Sie auf keinen Fall vergessen dürfen. Ihr Gesprächspartner wird Sie sonst möglicherweise durch seine gehetzte Art leicht aus dem Konzept bringen. Notieren Sie vorab seinen Namen und sprechen Sie ihn während des Telefonats regelmäßig damit an. Trainieren Sie wichtige Anrufe vorher mit einem Freund oder ei-
145
146
Ihr p e rs önl iche r Wor kshop
ner Freundin. Wenn Sie berufstätig sind, sollten Sie auf keinen Fall von Ihrem jetzigen Arbeitsplatz aus telefonieren. Vermutlich können Sie dort nicht unbefangen sprechen, und Ihr Gesprächspartner wird Ihnen das anmerken. Daher ist es sinnvoll, sich einen Vormittag dafür freizunehmen. Diese Art der Vorbereitung empfiehlt sich für alle professionellen Gespräche, zum Beispiel bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz oder für den Fall, dass Sie möchten, dass ein Artikel über Ihr Projekt veröffentlicht wird. Machen Sie sich vorher schlau, welche Zeitung dafür am ehesten in Frage kommt, über welche Themen dort in welchem Rahmen berichtet wird und wer der richtige Ansprechpartner für Ihr Anliegen ist. Wenn Sie einen Redakteur oder eine Redakteurin anrufen und selbst unvorbereitet sind, kassieren Sie schnell eine Absage. Mehr dazu finden Sie im dritten Teil dieses Buchs im Kapitel »Wie man sich als Experte profiliert«. Wenn Sie das Gefühl haben, nicht an der Sekretärin vorbeizukommen, versuchen Sie, sie als Verbündete zu gewinnen. Vielleicht beginnen Sie Ihr Gespräch so: »Guten Tag, Frau Rosenberg. Ich habe ein Problem, vielleicht können Sie mir weiterhelfen. Ich veranstalte in Graz eine Seminarreihe für arbeitslose Ingenieure, die sich neu orientieren möchten. Da ich im Internet gelesen habe, dass es auch in Ihrem Verband Bemühungen für ein solches Angebot gibt, würde ich gern einmal mit Herrn Dr. Hölzenbein sprechen. Leider weiß ich nicht, wie ich ihn erreichen kann. Vielleicht können Sie mir weiterhelfen.« Auch die beste Vorbereitung schafft natürlich keine Garantie für Erfolg. Wenn Sie jedoch so vorgehen, wie in diesem Buch beschrieben, dann haben Sie Ihre Chancen bereits um ein Vielfaches erhöht. In vielen Fällen wird es nicht nötig sein, diesen letzten Schritt der persönlichen Kontaktaufnahme zu gehen. Schließlich werden
Die Arbe it
Sie durch Ihre Recherchen und Ihr Projekt bereits mit einigen Arbeitgebern in Kontakt gekommen sein. Im besten Fall – und der tritt gar nicht so selten ein – werden diese Arbeitgeber von sich aus den Kontakt suchen. Denken Sie daran: Kaum jemand kann sich dem Charme verschließen, den Menschen ausstrahlen, die mit Enthusiasmus von ihrem Engagement berichten.
Zusammenfassung Treten Sie gezielt an den gewünschten Arbeitgeber heran Mit allen Informationen, einem persönlichen Kontakt und/oder dem Bezug auf etwas, das Ihr Gegenüber gesagt oder getan hat, gehen Sie auf Ihren Traumarbeitgeber zu. Wer Ihr Traumarbeitgeber ist (und warum), haben Sie durch systematische Recherche und Auswertung der Informationen herausgefunden. Dabei müssen Sie eine klare Auskunft darüber geben können, warum Sie ausgerechnet bei diesem Unternehmen oder Projekt anrufen und was Sie dort anzubieten haben. Wenn Sie bei der Vorbereitung merken, dass Sie bei dem einen oder anderen Schritt unsicher sind, gehen Sie zu der betreffenden Stelle im Buch zurück. Lassen Sie bei Problemen nicht den Kopf hängen, sondern nutzen Sie die aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten. Nicht für jedes berufliche Projekt lassen sich die Schritte des Workshops mit derselben Stringenz durchführen. Nehmen Sie dieses Buch daher als Wegweiser für Ihren ganz individuellen Kurs. Kleben Sie nicht an einzelnen Details, sondern benutzen Sie die gezeigte Methode und die Art der Herangehensweise als Werkzeug. Im folgenden dritten Teil finden Sie weiterführende Hinweise dazu, wie man sich als Experte profiliert, wie man Kontakte pflegt und wie man sich während der Berufsfindung bei der Stange hält.
147
Teil III Noch mehr Wissen für die Berufsfindung
Wie Sie sich als Experte profilieren
In diesem dritten Teil des Buchs finden Sie Antworten auf einige weitere Fragen der Berufsfindung. Als Erstes geht es darum, wie man sich auf einem Gebiet als Experte profilieren kann. Das ist wichtig für Berufsziele, bei denen Sie der Welt erst einmal mitteilen müssen, dass es Sie gibt und was Sie zu bieten haben. Das gilt zum Beispiel für Ernährungs- oder Feng-Shui-Beraterin, Trainerin für Lern- oder Kreativitätstechniken, Osteopath, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Kunstfälschungen oder Bio-Friseurin. Für diese Berufe ist Öffentlichkeitsarbeit – also PR – oft Hauptinstrument, um Kunden zu gewinnen, sich am Markt zu präsentieren und Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen. Ein Experte in dem Sinne, den wir hier brauchen, ist jemand, der etwas besonders gut kann oder versteht und in den Medien dazu befragt wird. Geht es beispielsweise um Promifrisuren, wird Udo Walz gefragt. Geht es um Politiker-Bezahlung, bittet man Hans Herbert von Arnim um ein Statement. Beim Thema Ehrenmord und Zwangsheirat hilft Seyran Ateş bei der Einordnung. Naturgemäß ist es am Anfang einer Karriere schwierig, als Experte um ein Statement gebeten zu werden. Daher finden Sie hier einige Gedanken dazu, wie Sie anfangen könnten, sich mit einem Thema zu profilieren. In den Berufen, um die es hier geht, gehört das zu Ihrer Karriereplanung unbedingt dazu.
152
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Publizieren Sie! Im neunten Schritt des Workshops haben Sie gesehen, wie Sie mit einem ersten Projekt beweisen können, was in Ihnen steckt. Wenn Sie publik machen, was Sie dort bewegen, dann ist das ein erster Schritt zum Expertentum. Das bedeutet: Entweder schreiben Sie selbst darüber oder Sie bringen einen Redakteur dazu, über Sie zu berichten. Wenn Sie also beispielsweise einen Artikel über Sinn und Zweck von Open-Space-Konferenzen oder LAN-Partys, von Unternehmensgeschichtsforschung oder Süßen mit Stevia schreiben, dann ist das Ihr erster Schritt auf dem Weg zum Expertentum. Nach drei Artikeln wird man Sie möglicherweise zu einer Podiumsdiskussion einladen, später zu einem Vortrag. Um zu klären, wie man es schafft zu veröffentlichen, beginnen wir mit der Frage, welches Ihre Themen sind. Die Antwort ergibt sich aus Ihrer Spezialisierung. Zur Erinnerung: Die Spezialisierung innerhalb eines Berufs bietet die Chance, am verstopften Arbeitsmarkt vorbei erfolgreich zu sein. Sie bietet zweitens die Chance, immer weiter auf die eigenen Lernerfolge aufzubauen und sich so drittens zum Experten zu mausern. Wenn Sie als Experte auf Ihrem Gebiet gelten, wird man sich mit Problemen vertrauensvoll an Sie wenden, unabhängig davon, wie viele andere Anbieter sich in benachbarten Bereichen tummeln. Das ist übrigens einer der Gründe, warum es in der Berufsfindung fundamental wichtig ist, sich für eine Sache zu entscheiden und nicht alles Mögliche zu machen. Denn dann wird man nie in der Öffentlichkeit als Experte auf einem Gebiet erkannt. Dadurch geht oft das wichtigste Marketinginstrument verloren. Die Themen Ihrer ersten publizistischen Versuche ergeben sich aus Ihrem Engagement und Ihrem Interesse. Schreiben Sie also über Ihr Projekt und die Gründe, warum Sie es für wichtig halten.
Wie Sie sich als Exper te profilieren
Schreiben Sie, welchen Nutzen es für die Leser hat und warum ein solches Engagement gerade heute wichtig ist. Klären Sie Ihre Leser auf, welche Missstände auf welche Weise beseitigt werden können und warum das Thema bislang vernachlässigt wurde. Hier einige Artikel-Themen, die sich aus den Beispielen dieses Buchs ergeben: ⿎⿎ Bio-Doping für Ausdauersportler ⿎⿎ Neue Stadiontechnik zur Fußballweltmeisterschaft ⿎⿎Was Mädchen auf einem Mädchentag alles lernen ⿎⿎Was Jungen auf einem Jungentag alles lernen ⿎⿎Wie man mit Yoga Aufmerksamkeitsdefizite behebt ⿎⿎ Neue Berufe für arbeitslose Banker ⿎⿎Warum auch Freiberufler Medientraining brauchen ⿎⿎ Entwicklung von Nachwuchs-Führungskräften durch
Survival-Training ⿎⿎Wann hebt und wann senkt eine Restauration den Wert
eines Gemäldes? ⿎⿎ Marketing by Autobiografie-Publishing ⿎⿎Wie Baufirmen durch umweltgerechte Entsorgung Geld
sparen ⿎⿎ Pferdeflüstern auch für Hunde
Wie überzeugt man einen Redakteur? Wenn Sie ein Thema formuliert haben, kommen Sie zur nächsten Frage: Wie schafft man es, eine Zeitung von einem solchen Vorhaben zu überzeugen?
153
154
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Zunächst einmal sollten Sie sich umsehen, welche Publikationen dafür in Frage kommen. Überlegen Sie, durch welche Medien Sie am besten auf sich aufmerksam machen können und welche von Ihrer Zielgruppe gelesen werden. So passt ein Artikel über eine Marathonlesung in den Lokalteil der örtlichen Tageszeitung, ein Bericht über alternative Biosüße in Schrot und Korn und ein Artikel darüber, wie man Krankheiten an einem einzigen Kopfhaar erkennen kann, in ein Frauenmagazin. Dann beginnen Sie, die von Ihnen ausgewählten Publikationen regelmäßig zu lesen. Auf welche Seite würde Ihr Thema passen? Wenn im redaktionellen Konzept kein Platz für die Berichterstattung über Landfrauen in Australien ist, wird es schwer werden, einen Redakteur zu überzeugen, so spannend die Sache auch sein mag. Ist dagegen ein fester Platz für die Berichterstattung über Frauenthemen in anderen Ländern vorgesehen, so wird der Redakteur dankbar sein, wenn Sie ihm ein interessantes passendes Thema anbieten. Schauen Sie sich die Seiten der Publikation an, die für Ihr Vorhaben geeignet sind. Eine Tageszeitung beispielsweise hat am Wochenende Beilagen zu Themen wie Beruf, Männer und Frauen, Immobilien, Motor, Haushalt, Natur und Reisen. Auf vielen dieser Seiten finden sich ein Hauptartikel und zusätzlich Interviews, Kolumnen und kleinere Artikel. Andere Seiten variieren in der Struktur, manche haben überhaupt keine, was Sie bei der Erstellung Ihres Vorschlags im Kopf haben sollten. Stimmen Sie alles auf die jeweiligen Bedingungen der Seiten ab und machen Sie auf diese Weise dem zuständigen Redakteur Ihr Vorhaben schmackhaft. Wenn Sie nicht wissen, wer der zuständige Redakteur ist, schauen Sie nach, wer für Artikel aus Ihrem Gebiet verantwortlich zeichnet. Außerdem können Sie im Impressum, auf der Homepage oder bei Xing schauen oder in der Redaktion nachfragen.
Wie Sie sich als Exper te profilieren
Für die Erstellung eines Vorschlags kann es hilfreich sein, sich mit den Regeln journalistischer Arbeit vertraut zu machen. Wenn Sie Lust haben, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen, finden Sie im Buchhandel Literatur dazu. Auch Volkshochschulen und andere Bildungseinrichtungen bieten Kurse zum journalistischen Schreiben an.
Nehmen Sie Kontakt auf! Bei Ihrer ersten Kontaktaufnahme sind Sie hoffentlich gut über die Berichterstattung auf den von Ihnen ins Auge gefassten Seiten informiert. Erfolg oder Nichterfolg hängt davon ab, ob Sie einen für den Redakteur interessanten Vorschlag parat haben. Das bedeutet: Rufen Sie nicht einfach an, um vorzuschlagen, man könne doch mal etwas über gesunde Ernährung oder klimaneutrales Motorradfahren schreiben. Zeigen Sie stattdessen, wie wichtig dieses oder jenes Thema ist, weil beispielsweise für die Fußballweltmeisterschaft ein Dutzend neuer Stadien gebaut wird. Oder weil die ernährungsbedingte Herzinfarktrate gerade erschreckend gestiegen ist und nächsten Monat ein weltweiter Tag der Gesundheitsvorsorge stattfindet. Dabei ist entscheidend, dass nicht nur Sie persönlich Ihr Thema für weltbewegend halten, sondern dass Sie Zahlen und Fakten nennen. Diese beweisen, wie wichtig ein Thema ist, und Sie zeigen dem Redakteur, dass Sie recherchiert haben. Finden Sie also heraus, wie hoch die Entsorgungskosten einer durchschnittlichen Baustelle sind und wie viele es davon in Ihrer Stadt gibt. Finden Sie außerdem heraus, welche Möglichkeiten der Schutttrennung und -wiederverwertung existieren und wie hoch die Strafen für
155
156
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
illegale Entsorgung sind. Wenn Sie dagegen über eine neue Methode des Vokabellernens berichten wollen, finden Sie heraus, wie viele Schüler nicht versetzt werden, weil sie schwache Leistungen in Fremdsprachen bringen, und wie Fremdsprachenkenntnisse in der Pisa-Studie gewertet werden. Sie sollten außerdem wissen, wie viele Fremdsprachen Arbeitgeber durchschnittlich erwarten und wie viele Vokabeln nötig sind, um in einer Fremdsprache passabel zu kommunizieren. Wenn Sie dann noch sagen können, wie viele Senioren im Alter Sprachen lernen, um geistig fit zu bleiben, und dass diese Rate jährlich um 10 Prozent steigt, wird der Redakteur hoffentlich schwer widerstehen können. Wenn Sie alle Daten und Fakten zusammenhaben und wissen, wer Ihr Ansprechpartner ist, greifen Sie zum Telefon. Dabei können Sie wieder so vorgehen, dass Sie zunächst in Redaktionen anrufen, die für Sie nicht so attraktiv sind. Dort können Sie zunächst einmal ohne großes Risiko trainieren, Ihr Thema vorzustellen, zum Beispiel so: »Guten Tag, Herr Sonnenberg. Auf Ihrer Seite ›Eltern und Kind‹ haben Sie in den letzten Wochen immer wieder auf die Nöte vieler Väter und Mütter mit ihrem Nachwuchs hingewiesen. Vor allem der Artikel zur Hilflosigkeit vieler Sozialarbeiter hat mich beeindruckt. Ich gebe regelmäßig Outdoorseminare für Jugendliche, in denen sie lernen, ihre Kraft sinnvoll einzusetzen, aber auch Respekt vor der Natur zu haben und gemeinsam mit anderen etwas zu erreichen. Einige verhaltensauffällige Jugendliche kommen immer wieder und haben inzwischen ihre Aggression viel besser im Griff. Ein Psychologe der Universität xyz hat sich das Projekt bereits angeschaut. Er schätzt die Zahl verhaltensauffälliger Jugendlicher in Österreich auf etwa x-tausend. Dabei werden von der Stadt etwa xyz Euro für die Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Ich denke, diese alternative Herangehensweise ist auch für Ihre Leser und Leserinnen interessant.«
Wie Sie sich als Exper te profilieren
Wenn Sie am anderen Ende der Leitung Interesse geweckt haben, bieten Sie etwas an: »Ich habe mir Gedanken gemacht zu einer Artikelserie über unkonventionelle Projekte, die sich an Jugendliche und ihre Eltern wenden. Dazu würde ich jeweils einen Jugendlichen mit seiner Geschichte vorstellen. Ich würde Ihnen eine Liste mit möglichen Fällen gerne einmal mailen.« Oder: »Guten Tag, Frau Schmitz. In den letzten Wochen haben Sie in Ihrer Kolumne auf der Essen & Trinken-Seite zwanzig europäische Rotweine vorgestellt. Dabei haben mir besonders die Hinweise auf bislang unterschätzte Weingüter gefallen. Ich betreibe einen kleinen Laden, der ausschließlich ungarische Rotweine importiert. Viele davon können sich in der Qualität durchaus mit deutlich teureren französischen Rotweinen messen. Bislang ist Ungarn als Weinland eher unterschätzt. Lediglich x Prozent der in Deutschland getrunkenen Weine stammen aus Ungarn, y Prozent dagegen aus Frankreich. Vor allem A- und B-Weine bieten jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Am Wochenende veranstalte ich eine kleine Weinprobe. Dazu würde ich Sie gern einladen.« Sie sehen, ein Telefonanruf bei der Presse muss genauso gut vorbereitet sein wie der erste Anruf bei Ihrem Wunscharbeitgeber. Auch hier bemühen Sie einen persönlichen Kontakt und /oder Sie beziehen sich auf etwas, das derjenige geschrieben hat: »Guten Tag, Frau Reich, ich habe Ihre Berichterstattung über neue Wege der Entwicklungshilfe verfolgt. Besonders die in Südostasien vorgestellten Projekte haben mich sehr beeindruckt. Ich arbeite momentan an einem etwas anderen Projekt, in dem es darum geht, Entwicklungshelfer vor ihrem Einsatz auch psychisch zu trainieren, sodass sie vor Ort besser zurechtkommen. Einer unserer Referenten ist Herr Dr. Müller, von dem ich Sie herzlich grüßen soll.«
157
158
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Damit Sie sich systematisch auf das Gespräch vorbereiten können, hier noch einmal die einzelnen Elemente im Überblick: ⿎⿎ Beginnen Sie mit dem Bezug auf einen persönlichen Kontakt
und /oder dem Bezug auf etwas, was der Redakteur oder die Redakteurin geschrieben hat. ⿎⿎Zeigen Sie, dass Sie sich Gedanken darüber gemacht haben, für welchen Platz im redaktionellen Konzept Ihr Artikel in Frage kommt. ⿎⿎ Berichten Sie von Ihrem Engagement und transportieren Sie echte Begeisterung. Bitten Sie nicht unterwürfig darum, etwas veröffentlichen zu dürfen, sondern vermitteln Sie, dass Sie der Zeitung etwas Interessantes anzubieten haben. Neben den Tageszeitungen kommen je nach Thema auch Fachund Frauenzeitschriften, Lifestylemagazine oder andere Publikationen in Frage. Der angehende Architekturkritiker Norbert publiziert neben seiner Radioserie einen alternativen Stadtführer mit Schwerpunkt Architektur, zuerst für Köln, später für andere Großstädte. Für ein Stadtmagazin stellt er einen Architekturkalender zusammen. Bei seinen alternativen Stadtführungen verteilt er Stadtpläne, auf denen architektonisch interessante Gebäude eingezeichnet sind. Daniela, die angehende Biofriseurin, veröffentlicht in einem Fachmagazin der Friseurbranche, einem Wellnessmagazin, einer Frauenzeitschrift und einem Stadtmagazin. Ein Tipp: Auch Anzeigenblätter und Kundenzeitungen, wie die viel belächelte Bäckerblume, werden gelesen – oft mehr als man denkt. Daher kann es je nachdem, was Ihr Thema ist, durchaus sinnvoll sein, in der Apotheken Umschau über Ihr Projekt zu berichten. Erwarten Sie nicht, dass Ihr erster Artikel gleich in einer überregionalen Tageszeitung erscheint. Normalerweise fängt man klein an und arbeitet sich dann langsam nach oben.
Wie Sie sich als Exper te profilieren
Wenn Sie nicht gerne schreiben Nicht gern zu schreiben ist ungünstig, wenn man Expertenstatus erlangen will, zumal die expertigste Publikationsform das Buch ist. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, auf sich und seine Kompetenz aufmerksam zu machen. Vielleicht erarbeiten Sie sich die Möglichkeit, an einer Expertenrunde im Radio teilzunehmen. Dort rufen die Hörer an und bitten um Rat. Meistens handelt es sich um Standardfragen, bei denen Sie sich als geduldiger Zuhörer und sachkundiger Ansprechpartner profilieren können. Vielleicht rufen Sie auch gemeinsam mit einem Redakteur, einer Ärztin, einer Rechtsanwältin, einem Tierarzt und einem Psychologen eine solche Runde ins Leben. Um die Welt über Ihr Expertenwissen und Können zu informieren, ist es inzwischen fast selbstverständlich, sich im Internet zu präsentieren. Überlegen Sie, welche Domain dafür in Frage kommt, also unter welcher Internetadresse Ihre Kunden oder Auftraggeber Sie finden sollen. Diese sollte einprägsam sein und zu Ihrem Thema passen, also nicht www.x-c-u-online.de. Sie können entweder selbst lernen, Internetseiten zu gestalten, oder sich an einen entsprechenden Dienstleister wenden. Erfahrungsgemäß kennt fast jeder jemanden, der Internetauftritte basteln kann. Zunächst reicht ein kleiner Auftritt mit einem oder mehreren Fotos. Vielleicht bieten Sie dort auch einen Newsletter an. Erste Gehversuche als Experte können Sie außerdem an der Volkshochschule und anderen Bildungseinrichtungen unternehmen, indem Sie Ihr Thema unterrichten, zum Beispiel wenn Sie Bewerbungsberater, Finanzcoach, Manierentrainer, Farb- und Stilberaterin oder PC-Lehrer für Senioren werden wollen. Wenn Sie dagegen Gesundheitsmanagerin für Herzinfarktgefährdete werden wollen, bietet es sich an, ein Schnupper-Ernährungssemi-
159
160
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
nar auf einem Sportfest oder im Rahmen eines Tages der offenen Tür in einem Unternehmen zu halten – vielleicht in der Kantine oder in der Betriebssporthalle. Um sich als Experte zu profilieren, sollten Sie weiterhin Multiplikatoren aufsuchen und von Ihrem Engagement berichten. Kontaktieren Sie beispielsweise zehn Grundschuldirektoren und erzählen Sie, welche Erfahrungen Sie mit Ihrem Projekt für verhaltensauffällige Kinder gemacht haben. Die meisten werden dankbar sein, von Ihrem Angebot zu hören. Das Gleiche gilt für Elterninitiativen, Kinderärzte, Kinderpsychologen, Sozialarbeiter, Streetworker, Jugendrichter und alle, die mit verhaltensauffälligen Jugendlichen zu tun haben. Wenn Sie ein Hundehotel eröffnen wollen, sollten Tierärzte, Tierheime, Hundeschulen, Zoohandlungen und Hundefutterverkäufer von Ihnen wissen. Veranstalten Sie eine Eröffnungsparty, zu der Sie alle Hundeliebhaber einladen und sie bitten, jeweils noch einen anderen Hundeliebhaber mitzubringen. Zur Anregung zwei weitere Ideen: Bärbel hat sich dafür entschieden, als Ghostwriterin Autobiografien zu schreiben, zum Beispiel für Mittelstandsunternehmer, die ihre Lebensgeschichte zu Weihnachten an Mitarbeiter und Familie verteilen möchten. Um die Öffentlichkeit darüber zu informieren, geht sie in eine Quizsendung und stellt sich dort mit ihrem Job vor. Sie hat zwar nur zwei Minuten Zeit, aber die Zuschauer können sie später über Google finden. Meike, die alternative Touren durch den Hamburger Hafen veranstaltet, stellt sich zunächst an die Landungsbrücken und führt eine Umfrage zu Hafenaktivitäten durch. Um ihr Angebot bekanntzumachen, bekommen die Leute danach als Dankeschön Gutscheine für Meikes Hafentour. Wichtig ist bei all diesen Aktionen unterm Strich, dass Sie so
Wie Sie sich als Exper te profilieren
vielen Leuten wie möglich mitteilen, was Sie anzubieten haben. Die schönsten Fähigkeiten nutzen Ihnen und dem Arbeitsmarkt wenig, wenn Sie alles geheim halten und niemandem die Chance geben, auf Sie aufmerksam zu werden. Dabei ist es immer einfacher, wenn man bereits über seine Arbeit erzählen kann. Also nicht: »Ich hab mir gedacht, vielleicht probiere ich mal was aus.« Erzählen Sie stattdessen, dass ein türkischer Jugendlicher erfolglos 150 Bewerbungen geschrieben hat und dann zu Ihnen kam und nur noch zwei Bewerbungen schreiben musste, um eine Lehrstelle als Goldschmied zu bekommen. Erzählen Sie, dass eine Frau nach zehn Jahren Blondierung fast keine Haare mehr hatte und dann zu Ihnen kam. Zeigen Sie Vorher-Nachher-Fotos und illustrieren Sie Ihre Leistung. Zum Schluss noch die Geschichte eines Sprachlern-Expertens, der es nicht nur zum Experten, sondern zum Star geschafft hat: Der Brandenburger Uwe Kind entwickelte als Deutschlehrer in den USA eine Methode, wie Schüler und Schülerinnen singend Deutsch lernen – und zwar mit Volksmusik. Um seine Idee bekanntzumachen, rief er beim Late-Night-Talker David Letterman an und erklärte, dass er seinem Publikum in zwei Minuten beibringen könnte, wie man ein Bier und ein Schnitzel auf Deutsch bestellt. Die Idee gefiel dem Showmaster und brachte Deutschlehrer Kind in eine der populärsten Shows der Vereinigten Staaten. Danach folgte ein NBC Special über seine Arbeit. Dort wurde auch gezeigt, wie er amerikanischen Bauarbeitern französischen Smalltalk per Chanson beibrachte. Danach kamen Besuche in den Shows von Johnny Carson und Alfred Biolek, später schickten Fernsehstationen aus aller Welt ihre Teams zu dem Spezialisten für Fremdsprachenlernen per Musik. Sein Liederbuch Eine kleine Deutschmusik wurde zu einer Fernsehserie in Tokio verarbeitet, und der WDR drehte English Alive für das deutsche Publikum.
161
162
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Zusammenfassung Wie Sie sich als Experte profilieren Um sich als Experte auf einem Gebiet zu profilieren, müssen Sie Ihr Engagement öffentlich machen. Dazu eignet sich vor allem das Publizieren. Gehen Sie dabei systematisch vor: Entwickeln Sie einen konkreten Vorschlag, der genau zu dem von Ihnen ausgewählten Medium passt. Zeigen Sie bei Ihrer ersten Kontaktaufnahme, dass Sie sich mit dem beschäftigt haben, was der Redakteur schreibt. Bieten Sie ein passendes und interessantes Thema an und zeigen Sie, warum gerade Ihr Thema für die Leser des Blattes interessant ist. Wenn Sie nicht schreiben können oder wollen, suchen Sie nach anderen Möglichkeiten, auf Ihre Arbeit und Ihre Fähigkeiten aufmerksam zu machen: Veranstalten Sie Umfragen und Tagungen, unterrichten Sie an Volkshochschulen und Weiterbildungsinstituten, halten Sie Vorträge, erstellen Sie Ihren Internetauftritt, gehen Sie in eine Quizshow oder machen Sie was auch immer Ihnen geeignet scheint, der Welt mitzuteilen, was Sie können. Wenn Sie dagegen besonders gern schreiben, dann schrei ben Sie ein Buch. Denken Sie daran: Klappern gehört unbedingt zum Handwerk!
Wie Sie Kontakte pflegen
Wie Sie in Ihrem Workshop Individuelle Berufsfindung immer wieder gesehen haben, besteht das wichtigste Kapital eines Berufssuchenden aus Ideen, Informationen und Kontakten. Daher werfen Sie in diesem Kapitel noch einmal einen Blick auf die Frage, was ein guter Kontakt ist und wie man ihn bekommt. Auf Ihrem Weg zum Traumberuf werden Sie vermutlich einige Male auf die Unterstützung anderer angewiesen sein, zum Beispiel um Informationen zu beschaffen und Türen zu öffnen. Kontakte benötigen Sie auch dann, wenn Sie Ihr erstes Projekt ohne finanzielles Eigenkapital auf die Beine stellen wollen. So wie Marie-Luise, die ihren Mädchentag dank eines Kontakts zur Direktorin auf dem Schulhof veranstaltet; oder wie Lars, der Fußballreporter werden möchte und einen Kontakt zu den örtlichen Nahverkehrsbetrieben herstellt. So kann er seine ersten Berufserfahrungen mit seiner Mini-Sportshow auf dem U-Bahnsteig am Stadion machen. Dabei ist ein solcher Kontakt nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft oder Mauscheleien. Kontakte, die Sie bei Ihrer Berufsfindung nutzen, sollten daher nach Möglichkeit nicht ausgerechnet die eigenen Eltern oder der Ehepartner sein. Persönliche Kontakte verstehen sich hier als professionelle Kontakte, die systematisch aufgebaut und gepflegt werden.
164
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Kontakte systematisch aufbauen Um ein gutes professionelles Kontaktnetz aufzubauen, ist es wichtig, sich zunächst einmal an strategisch günstigen Orten blicken zu lassen, also auf Fachmessen, Empfängen, Konferenzen und sonstigen Branchenveranstaltungen. Gehen Sie regelmäßig die Veranstaltungsprogramme Ihrer Stadt durch, dann bekommen Sie rechtzeitig mit, wenn ein für Ihr Vorhaben wichtiger Politiker einen Vortrag hält, sein Buch vorstellt oder an einer Podiumsdiskussion teilnimmt. Dabei kommt es darauf an, die richtige Balance zu finden zwischen präsent sein und herumstehen. Für Letzteres nämlich ist Ihre Zeit zu schade. Wer von Natur aus kommunikativ ist, hat in Sachen Kontaktnetzaufbau einen natürlichen Vorteil. Doch auch eher zurückhaltende Menschen tun sich in der Regel leichter, mit anderen zu reden, wenn sie von ihrer Sache überzeugt sind. Ein Thema, das beide Seiten interessiert, bietet immer ausreichend Anlass zur Kommunikation. Außerdem kommt Ihnen ein Mechanismus zugute: Wer macht, was er gerne macht, versprüht Energie, anstatt zu signalisieren, dass er auf die Energie von anderen angewiesen ist. Wem dabei trotzdem nicht wohl ist, der muss ein Kommunikationstraining besuchen. Es gibt extrem wenig interessante Berufe, in denen man es sich leisten kann, kommunikationsschwach zu sein. Also: Trainieren, trainieren, trainieren. Natürlich ist es hilfreich, vorab etwas über die Teilnehmer einer Veranstaltung zu wissen. Wenn Sie bei der Eröffnungsfeier einer Galerie einem Prominenten über den Weg laufen, sollten Sie das Gespräch möglichst nicht beginnen mit »Und wer sind Sie?«. Besser wäre: »Ich habe gestern Ihren neuen Film gesehen. Dabei hat mir vor allem die Entwicklung der xyz-Rolle gefallen.
Wie Sie Kontak te pflege n
Ich fand nur schade, dass die Kulisse oft gebaut und dadurch unlebendig aussah. Trotzdem spiegelt der Film das Lebensgefühl der Jugendlichen viel besser wider als der xyz-Film.« Wenn Sie auf den Clubmanager einer Bundesligamannschaft treffen, sollten Sie wenigstens das letzte Spielergebnis, den Tabellenplatz und den Abstand zum FC Bayern im Kopf haben. Bei einem Kinderbuchautor sollten Sie die erfolgreichsten Titel kennen und wissen, in welche Sprachen die Bücher übersetzt sind. Dazu lesen Sie Zeitung, schauen Fernsehen, sprechen mit Branchenkennern, surfen im Internet und halten Augen und Ohren offen. Wenn Sie Ihr Gespräch beginnen können mit »Ich habe gesehen, dass Sie seit zehn Jahren der erste Schweizer Kinderbuchautor sind, der ins Englische übersetzt wurde …«, werden Sie bei Ihrem Gegenüber sicher einen Stein im Brett haben. Fragen Sie ihn, wie das gekommen ist, warum er glaubt, dass schweizerische Autoren sonst wenig übersetzt werden, was er vor dem Kinderbuchschreiben gemacht hat, was seine nächsten Pläne sind, wohin der Kinderbuchmarkt sich entwickeln wird und so weiter. Am besten sind Fragen, die Sie nicht genauso gut über Google beantworten können. Die meisten Leute erzählen gern von sich, wenn man sich ernsthaft für sie interessiert. Dazu gehört eben auch, dass man sich – falls vorhanden – vorher ihren Wikipediaeintrag anschaut.
Professionelle Kontaktpflege Irgendwann einmal einen persönlichen Kontakt aufgebaut zu haben ist allerdings nicht genug. In der professionellen Kontaktpflege lautet Regel Nummer eins: Persönliche Kontakte sind dann
165
166
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
etwas wert, wenn sie langfristig gepflegt werden. Sich erst dann an jemanden zu wenden, wenn man konkret etwas von ihm will, ist zwar möglich, aber strategisch nicht optimal. Die Grundidee der Kontaktpflege wird Ihnen vertraut sein: Möglicherweise versenden Sie jedes Jahr zu Weihnachten eine Karte an Ihre ehemalige Vorgesetzte aus dem Praktikum und an einen Bekannten, der Ihnen bei Ihrer Diplomarbeit geholfen hat – einfach so, um den Kontakt aufrechtzuerhalten. Leider ist Weihnachten oft nicht der beste Zeitpunkt für eine solche Aktion. Schließlich erhalten manche Leute Dutzende von Weihnachtskarten per Post zugestellt, und schnell geht ein gut gemeinter Gruß im allgemeinen Mengenversand unter. Bevor Sie entscheiden, wie Sie Ihre Kontakte in Zukunft pflegen wollen, fertigen Sie zunächst eine Liste mit allen Leuten an, die möglicherweise eine Rolle in der Umsetzung Ihres Berufswunsches spielen können. Dazu gehören ehemalige Vorgesetzte und Kollegen, Professorinnen, Lehrer, aber auch Ihr Apotheker, die Grafikerin der Firma, in der Sie ein Praktikum absolviert haben, die Eltern der Kinder, die in denselben Kindergarten gehen wie Ihr Sohn, und natürlich Ihr gesamtes Netz aus Freunden und Bekannten. Gehen Sie bei der Zusammenstellung der Liste ruhig großzügig vor: Man unterschätzt leicht, wie wichtig dieser oder jener Kontakt noch einmal werden könnte, beziehungsweise man weiß es eben vorher nicht. Selbstverständlich ist die Liste jederzeit erweiterbar. Diese Kontaktliste sollten Sie nun in regelmäßigen Abständen durchsehen und rekapitulieren, wer wann das letzte Mal von Ihnen gehört hat. Liegt der Zeitraum länger als ein Jahr zurück, sollten Sie sich umgehend Gedanken machen, wie Sie den Kontakt wiederbeleben. Dabei hängt es von den jeweiligen Kontaktpersonen ab, auf welchem Weg dies am besten möglich ist. Wäh-
Wie Sie Kontak te pflege n
rend Sie Ihren früheren Praktikumskollegen auf eine Tasse Milchkaffee in der Mittagspause einladen können, sollten Sie sich bei Ihrer ehemaligen Chefin etwas anderes überlegen. Wie wäre es mit einer kurzen E-Mail über Ihre Aktivitäten? Etwa so: »Sehr geehrte Frau Dr. Müller, nach meinem Praktikum in Ihrer Redaktion war ich mir sicher, dass ich in Zukunft journalistisch arbeiten will. Mit anderen Sprachwissenschaftlern zusammen habe ich nun ein kleines Projekt im Internet ins Leben gerufen. Auf unserer Homepage werden neue Arbeiten auf dem Gebiet der automatischen Spracherkennung vorgestellt. Dabei war mir wichtig, die Texte so aufzubereiten, dass sie für ein breites Publikum interessant sind. Wie Sie sehen, sind die Erfahrungen aus Ihrer Redaktion nicht ohne Folgen geblieben. Noch einmal herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen …« Wenn Ihnen nichts einfällt, gehen Sie so vor: Angenommen, Sie wollen den Kontakt zu einem Politikberater, den Sie auf einer Party kennen gelernt haben, pflegen oder wieder aufnehmen. Machen Sie sich also Gedanken, wofür sich dieser Mann interessiert: für Autorennen, Astrologie, alte Sprachen? Für Reisen nach Indochina oder spektakuläre Spionagefälle? Dann finden Sie (beispielsweise in der Tageszeitung) den Hinweis auf einen berühmten Astrologen, der eine neue Fernsehshow startet, einen Bericht über einen gerade neu entschlüsselten Dialekt der alten Ägypter oder eine neue Seite im Internet, die sich ausschließlich mit OstWest-Spionagefällen beschäftigt. Senden Sie den Artikel oder einen anderen Hinweis auf Ihren Fund mit einem kurzen persönlichen Brief oder einer E-Mail und herzlichen Grüßen an den Politikberater. Es ist immer eine Überlegung wert, etwas per Post zu senden, da heute viel per E-Mail, aber wenig per Post kommt.
167
168
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Erwarten Sie dabei nicht unbedingt eine prompte Reaktion und ein ausführliches Dankesschreiben. Hier kommt es darauf an, seine Kontakte langfristig zu pflegen: erstens, um sich ein Netz aus Kontakten aufzubauen, ohne das Sie heute in fast jedem Beruf Schwierigkeiten haben werden; und zweitens, damit Sie dann, wenn Sie jemanden brauchen, auf einen bereits gepflegten Kontakt zurückgreifen können. Das ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, sich bei Ihrer Partybekanntschaft ins Gedächtnis zu rufen. Es kommt auf die Situation an. Vielleicht veröffentlichen Sie einen Leserbrief in einer Fachzeitschrift und senden eine Kopie davon an den Politikberater. Oder Sie finden einen Leserbrief von gerade dieser Partybekanntschaft und schicken ihr daraufhin eine Notiz, in der Sie ihr mitteilen, dass Sie gleicher oder anderer Meinung sind. Lassen Sie regelmäßig (mindestens einmal im Jahr) von sich hören und kultivieren Sie auf diese Weise den Kontakt. Dabei sollte Ihre Nachricht mehr enthalten als ein lapidares »Ich liege auf Gran Canaria in der Sonne und grüße Sie von hier aus herzlich«. Die Daten Ihrer Kontaktpersonen sammeln Sie am besten in einem Karteikasten oder einer Datenbank. So können Sie auf jeder Karteikarte kurz vermerken, wann Sie mit wem Kontakt hatten. Wichtig ist, dass Sie Ihre Kontaktpflege systematisieren und nicht dem Zufall überlassen. Dazu gehört auch, dass Sie sich vornehmen, bestimmte Kontakte aufzubauen, und sich überlegen, wie Sie eine Gelegenheit dazu herbeiführen können.
Thank-you-Notes – Dankesnotizen
Zur Pflege von Kontakten hat der Berufsfindungsberater Richard Bolles noch einen weiteren Tipp parat: Wenn Sie mit jemandem
Wie Sie Kontak te pflege n
in Kontakt getreten sind, beispielsweise während Ihrer Informationsrecherche oder in einem Praktikum, versenden Sie im Anschluss daran unbedingt und unverzüglich eine persönliche Dankesnotiz. Dabei kommt es nicht auf die Länge, sondern auf die persönliche Formulierung an. Zwei Sätze per Fax, Brief, Postkarte oder E-Mail genügen. Achten Sie aber darauf, nicht standardmäßig zu formulieren. Drücken Sie Ihren Dank verbindlich aus und dokumentieren Sie auf diese Weise, dass Sie einen Gefallen oder eine Freundlichkeit nicht einfach für selbstverständlich halten. Der Zeitabstand sollte dabei so gering wie möglich sein. Eine Karte, die Monate später eintrifft, wird wahrscheinlich kaum zur Kenntnis genommen. Bolles hält die Thank-you-Notes für eines der wichtigsten Instrumente, andere Leute für sich zu gewinnen und Kontakte produktiv zu halten. Wer nach einem Gefallen eine Dankesnotiz von Ihnen erhält, wird sich beim nächsten Mal gern an Sie erinnern.11 Noch mal: Sich nicht zu bedanken gilt in der Berufsfindung als Todsünde.
Zusammenfassung Wie Sie Kontakte pflegen Während Ihrer gesamten Berufsfindung, aber auch darüber hinaus, pflegen Sie Ihre Kontakte nicht nach Lust und Laune, sondern systematisch. Ihr erster Schritt dahin ist die Zusammenstellung einer Liste bestehender Kontakte. Melden Sie sich regelmäßig bei jedem dieser Kontakte und ersetzen Sie dabei Weihnachts- und Urlaubskarten durch persönliche Nachrichten. Betrachten Sie die Kontaktpflege nicht als lästige Pflichterfüllung, sondern als gezielten Aufbau Ihres beruflichen Kontaktnetzes.
169
Wie Sie sich während der Berufsfindung bei der Stange halten
Man will zwar, aber die innere Schwerkraft ist dominant – so beschreiben einige Berufssuchende ihren Zustand. Damit Sie nicht auf halber Strecke stecken bleiben, finden Sie im Folgenden einige Tipps, wie man sich selbst motiviert und so den langen Prozess von den ersten Zweifeln bis zum neuen Job durchhält. Vorab: Jedes berufliche Vorhaben kostet sehr, sehr viel Energie. Deshalb haben Sie im Workshop Individuelle Berufsfindung nach Situationen gesucht, die Ihnen auch Energie geben. Berufsfindung kann nur funktionieren, wenn sie auf eigenen Wünschen und Motivationen beruht. Trotzdem gibt es Menschen, denen es schlicht schwerfällt, sich ausreichend lange selbst zu motivieren. Das bringt Schwierigkeiten für fast jedes Berufsziel mit sich. Machen Sie sich also klar, dass Sie sich alle Berufsfindungsüberlegungen sparen können, wenn Sie dieses Muster nicht durchbrechen.
Aufschieberitis Jeder kennt das Phänomen: Man müsste eigentlich etwas tun, stattdessen fängt man an zu putzen und zu kochen, unwichtige
Wie Sie sich während der Berufsfindung bei der Stange halten
Telefonate zu führen und die CD-Sammlung neu zu sortieren. Im Englischen gibt es für dieses Phänomen einen eigenen Ausdruck: Procrastination, zu Deutsch etwa Aufschieberitis. Leider führt Procrastination zu immer größerer Unzufriedenheit und ist damit ein echter Motivationskiller. Denn selbst wenn die Küche glänzt und alle DVDs sortiert sind, wird das eigentliche Ziel nicht erreicht. Dieses erscheint durch das ständige Aufschieben immer unüberschaubarer und unrealistischer. Im schlimmsten Fall geben Sie auf, ohne jemals auch nur den ersten Schritt in Richtung Ziel gewagt zu haben. Gegen Aufschieberitis hilft: Fixieren Sie Ihr Ziel schriftlich in einem einfachen Satz. Brechen Sie das Ziel auf Zwischenziele herunter. Legen Sie zu jedem Zwischenziel fest, bis wann was erledigt sein soll. Notieren Sie jeden Abend kurz, welche Aufgaben für den kommenden Tag anstehen. Diese werden als Erstes erledigt. Erst danach dürfen Sie Ihre E-Mails beantworten, einen Freund anrufen und das Geburtstagsgeschenk für Ihre Tante besorgen.
Verbindlichkeit über andere schaffen Manchen hilft es, andere in ihr Vorhaben einzuweihen. Wenn Sie Gästefinder bei einer Talkshow werden möchten, rufen Sie täglich drei Redaktionen an und verabreden Sie sich eine Woche später mit einem Freund, damit Sie von Ihren Gesprächen berichten können. Das macht erstens Spaß und bringt Sie zweitens dazu, Ihr Vorhaben auch einzuhalten. Dasselbe gilt für den Fall, dass Sie einen Prominenten für ein Grußwort auf Ihrer Internetseite suchen. Führen Sie täglich drei Telefonate und treffen Sie sich fünf Tage später mit Ihrer Freundin.
171
172
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Sie können sich auch mit anderen Berufssuchenden zu einem Berufsfindungsteam zusammentun. Vielleicht treffen Sie sich einmal wöchentlich oder einmal im Monat und jeder berichtet, was er geschafft hat und was er sich fürs nächste Mal vornimmt. Sie werden sehen: Es wird einfacher, zum Telefonhörer zu greifen, wenn Sie sich schon darauf freuen, beim nächsten Teamtreffen von Ihrem Anruf zu berichten. Vielleicht setzt das Team einen monatlichen Preis für die beste Berufsfindungsaktion aus – auch das motiviert. Wenn Sie in Ihrem Umfeld keine geeigneten Menschen aufspüren können, führen Sie ein Berufsfindungstagebuch. So können Sie sich in schwachen Momenten vor Augen halten, was bereits erreicht ist. Auf der ersten Seite steht Ihr schriftlich fixiertes Berufsziel: »Ich werde …« oder »Ich will …«. Ist ein Etappenziel erfolgreich erreicht, öffnen Sie eine Flasche Champagner. Allerdings muss ich auch auf eine Gefahr hinweisen: Wenn man sich mit Leuten zusammentut, die selbst unzufrieden sind, kann das bremsen. Viele Menschen haben Angst vor Veränderung und projizieren ihre Angst gern auf andere. Bevor Sie also jemanden einweihen, fragen Sie sich, ob er Sie in der Vergangenheit unterstützt oder eher heruntergezogen hat. Das falsche Umfeld kann sonst zum größten Problem dabei werden, Ihre Wünsche zu realisieren.
Krisen als Chance Wenn man Menschen, die beruflich sehr zufrieden sind, befragt, was im Rückblick entscheidend für ihre Laufbahn war, bekommt man oft dieselbe Antwort: Entscheidend waren die Krisen – Situationen, in denen man fest davon überzeugt war, dass es nicht
Wie Sie sich während der Berufsfindung bei der Stange halten
mehr weitergeht. Das kann eine Kündigung sein, eine Trennung oder ein teures, aber misslungenes Projekt. In der Krise selbst ist es schwierig zu erkennen, welche Möglichkeiten sich gerade durch die missliche Situation erst eröffnen. Ohne die Kündigung hätte man vielleicht jahrelang noch im eigentlich ungeliebten Beruf ausgeharrt. Doch nun wird ein Wechsel unvermeidlich. Das schmerzt zwar für den Moment, bietet aber auch die Möglichkeit, etwas Neues zu finden. Ein altes (manchmal überstrapaziertes, aber trotzdem wahres) Sprichwort lautet: In jeder Krise liegt auch eine Chance. Nämlich daraus zu lernen und neue Wege zu entdecken, die vorher unter Alltagstrott und Trägheit begraben lagen. Vielleicht gehen Sie Ihre Biografie noch einmal durch und untersuchen, in welchen Situationen Sie positive Veränderungen in Ihrem Leben herbeigeführt haben. Halten Sie sich vor Augen, dass es nicht immer die erfolgreichen und angenehmen Momente sind, die dazu führen, dass es nach vorn geht. Nutzen Sie diese Erkenntnis für Ihre weiteren Schritte: Wenn Sie auf Ihrem Weg zu dem Job, der zu Ihnen passt, etwas nicht geschafft haben, wenn ein Gespräch nicht so verlaufen ist, wie Sie es sich vorgestellt haben, oder wenn Ihnen jemand eine gute Gelegenheit vor der Nase weggeschnappt hat – überlegen Sie: Was kann ich daraus lernen? Notieren Sie ganz knapp ein paar Stichworte für Ihren Berufsfindungsordner. Sonst passiert es leicht, dass Sie denselben Fehler öfter als nötig begehen. Gewöhnen Sie sich außerdem daran, die einzelnen Schritte Ihrer Berufsfindung sportlich zu nehmen. Auch das wird Ihnen über Niederlagen hinweghelfen und Ihren Ehrgeiz immer wieder anstacheln. Denken Sie daran: Wer ein Saisonspiel verliert, gibt deswegen nicht gleich die ganze Meisterschaft verloren. Man kann ein Hinspiel verlieren, aber das Rückspiel gewinnen. Man kann
173
174
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
schlecht ins Turnier starten und trotzdem später Meister werden. Nutzen Sie Ihren Sportsgeist dafür, ehrgeizige Ziele zu erreichen, aus Niederlagen zu lernen und sie dann schnell zu vergessen. Der amerikanische Motivationsguru Anthony Robbins rät seinen Seminarteilnehmern, in Krisensituationen daran zurückzudenken, wie sie als kleines Kind laufen gelernt haben. Damals haben auch Sie vermutlich nicht nach dem zweiten Hinfallen geflucht: »Das klappt sowieso nicht! Ich schaffe das nie!« Sie haben es immer und immer wieder versucht, so lange, bis es funktioniert hat. Kein Wunder also, dass nahezu alle Menschen laufen können.
Sich die Zukunft ausmalen Um die eigene Motivation aufrechtzuerhalten, sollten Sie immer wieder in die Zukunft schauen: Wie wird es Ihnen in zwei, drei oder fünf Jahren gehen, wenn Sie jetzt loslegen und Ihren Plan dann unbeirrt weiterverfolgen? Malen Sie sich aus, wie schön Ihr Leben sein könnte und wie viel Energie Sie haben werden. Dann überlegen Sie, wie Sie sich in zwei, drei oder fünf Jahren fühlen werden, wenn Sie jetzt nichts unternehmen und alles beim Alten lassen. Wie wird es Ihrer Gesundheit, Ihrer Laune und nicht zuletzt Ihren Freundschaften gehen?12 Fertigen Sie zwei Zustandsbeschreibungen an, die Sie sich vor Augen halten, wenn Sie sich wieder einmal matt und kraftlos fühlen. Dazu können Sie in Ihr Berufsfindungstagebuch schreiben, malen, Fotos zusammenkleben, einen Song aufnehmen, einen Bildschirmschoner basteln oder was immer zu Ihnen passt. Wichtig ist, dass Ihr Bild vom Leben mit dem richtigen Beruf genügend Strahlkraft besitzt, die Sie immer wieder aufmuntert.
Wie Sie sich während der Berufsfindung bei der Stange halten
»Das kann doch jeder!« Viele Berufssuchende scheitern bereits im ersten Schritt des Workshops: an der Aufgabe, ihre Fähigkeiten herauszuarbeiten. Sie neigen dazu, eigene Erfolge herunterzuspielen: »Das ist doch nichts Besonderes«, »Das kann doch jeder« oder auch »Ich habe eigentlich nur Glück gehabt«. Statt sich über das zu freuen, was sie geschafft haben, konzentrieren sich viele auf Misserfolge und können oft noch Jahre später detailgenau davon berichten. Gerade Frauen stellen sich oft schlechter dar als nötig. Sagt man einer Frau »Das ist ein schönes Foto von dir«, antwortet sie: »Da war ich eigentlich völlig übermüdet.« Sagt man: »Du hast ein tolles Kleid an«, antwortet sie: »Das ist total alt.« Sagt der Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch: »Sie haben ja schon einiges auf die Beine gestellt«, antwortet sie: »Das war eigentlich alles nur Glück.« Diese Grundhaltung ist keine gute Ausgangsbasis für Berufsfindung. Schließlich wird kein Arbeitgeber Sie für Ihre ausgeprägte Bescheidenheit einstellen. Wenn Sie selbst signalisieren, dass Sie keine besonderen Fähigkeiten haben und dass Sie immer nur durch Glück und nie durch Leistung weitergekommen sind, verursachen Sie Unsicherheit bei Ihrem Gegenüber. Um ein entspannteres Verhältnis zu seinen Fähigkeiten und Stärken zu bekommen, empfiehlt es sich, auch im privaten Kreis die eigenen Schwächen als Gesprächsthema aufzugeben. Lernen Sie stattdessen über Ihre Erfolge zu reden – auch über kleine. Wenn Ihr Gehirn dabei den Satz produziert »Das kann doch jeder«, fragen Sie zurück, ob das wirklich stimmt. Ist es nicht vielmehr so, dass Sie eine ganze Reihe von Leuten kennen, die das nicht können oder zumindest nicht so gut? Wenn beispielsweise viele Ihrer Partys besonders gelungen waren, schreiben Sie zehn
175
176
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Leute auf, denen Sie die Organisation Ihres Geburtstags sicher nicht überlassen würden. Wenn Sie Ihre Wohnung stilsicher eingerichtet haben, stellen Sie eine Liste von Leuten zusammen, denen Sie die Auswahl Ihrer Möbel auf keinen Fall überlassen könnten. Dann haben Sie schwarz auf weiß, dass das, was Sie können, eben nicht jeder kann. Übrigens: Die richtige Antwort auf »Das ist ein tolles Foto von dir« lautet »Ich freue mich, dass es dir gefällt«. Auf »Sie haben ja schon einiges auf die Beine gestellt« antworten Sie: »Das geht nur mit extrem gutem Zeitmanagement.«
Blockaden aus dem Weg räumen Die größten Hindernisse auf dem Weg zum Traumjob liegen oft im eigenen Umfeld. Man scheitert an konstant negativen Rückmeldungen, ewigen Diskussionen oder einfach nur am ausbleibenden Beistand von Eltern, Ehepartnern oder Freunden. Doch gerade beim Einstieg in einen neuen Beruf ist es wichtig, seine Energie zu bündeln. Nur dann können sich ausreichend schnell erste Erfolge einstellen, aus denen Sie wieder Motivation für die nächsten Schritte schöpfen. Um sich nicht in der ständigen Auseinandersetzung mit seinen Ja-aber-Freunden aufzureiben, ist es hilfreich, sehr genau zu überlegen, mit wem man sich über berufliche Pläne austauscht. Dabei gilt über den Daumen folgende Regel: Sprechen Sie über Ihr Vorhaben nur mit Leuten, die selbst glücklich mit ihrer Situation sind. Wenden Sie sich nicht ratsuchend an jemanden, der selbst frustriert ist. Solche Menschen haben oft ein ganz eigenes Interesse daran, aufzuzeigen, dass alle Bemühungen um einen Beruf,
Wie Sie sich während der Berufsfindung bei der Stange halten
der zu Ihnen passt, vergebens sein müssen. Meiden Sie in solchen Fällen das Thema, zum Beispiel so: »Ich habe jetzt eine berufliche Entscheidung für mich getroffen, aber ich muss das erst mal allein verarbeiten. Ich sage dir dann rechtzeitig Bescheid.« Dabei kommt es darauf an, sich klarzumachen, dass Sie niemandem Rechenschaft schuldig sind und dass die größten Blockaden in der Regel nicht aus schlechten Noten oder Brüchen im Lebenslauf bestehen. Die größten Blockaden liegen zu Hause auf dem Sofa und sagen: »In deinem Alter wäre ich ganz vorsichtig.« Suchen Sie sich also nur einige wenige Verbündete, die Sie tatsächlich unterstützen. Meiden Sie den Kontakt zu Energiefressern und sprechen Sie mit Ihrem nörgeligen Ehepartner über anderes.
Kopfkino Neben einem wenig unterstützenden Umfeld finden sich auch noch andere Blockaden, zum Beispiel die Angst sich zu blamieren oder einfach die Unsicherheit, noch nicht gut genug zu sein. Wenn Sie beispielsweise Ihren ersten Kurs zum Thema »Persönliches Finanzmanagement für Frauen« geben, wird Ihr Gehirn sich die Szene vorher in den dunkelsten Farben ausmalen: »Was mache ich, wenn die Teilnehmerinnen mich auslachen oder einschlafen, wenn ich ein Blackout habe oder vor lauter Aufregung keinen geraden Satz herausbringe … ?« All das wird höchstwahrscheinlich nie passieren. Die Befürchtung, Ihre Teilnehmerinnen würden Sie auslachen, hat mit der Realität nichts zu tun. Sie ist eher eine Art Kopfkino. Dieses können Sie jedoch auch umgekehrt nutzen. Suchen Sie nach positiven
177
178
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
Bildern, die Sie mit Ihrem Vorhaben verbinden. Freuen Sie sich darauf, dass Ihre Teilnehmerinnen anders herauskommen werden, als sie hereingekommen sind. Freuen Sie sich auf den Zuspruch und das Feedback. Stellen Sie sich vor, wie alle Teilnehmerinnen ihre Freundinnen zum nächsten Seminar schicken. Und: Versuchen Sie auf keinen Fall, von Anfang an perfekt zu sein. Denn das ist die sicherste Methode, nie mit einem Vorhaben zu beginnen. Gewöhnen Sie sich außerdem den Satz »Das kann ich nicht« ab. Wenn Sie sich beispielsweise als Expertin für Sportanlagentechnik, Wanderreiten, Selbstverteidigung oder Werbung in der Ökobranche profilieren wollen, und ein Lokalredakteur fragt an, ob Sie ihm ein kleines Interview geben, dann antworten Sie nicht: »Ich kenne mich da noch nicht genug aus.« Antworten Sie stattdessen, wenn Sie sich unsicher fühlen: »Am besten, Sie mailen mir die Fragen nachher rüber.« Das gibt Ihnen Zeit, sich notfalls schlauzumachen, Informationen einzuholen oder jemanden um Unterstützung zu bitten. Danach bieten Sie dem Redakteur an, in einem Artikel das Thema von einer anderen Seite aufzuziehen.
Zusammenfassung Wie Sie sich während der Berufsfindung bei der Stange halten Ohne Durchhaltevermögen kann man auch in der Berufsfindung nichts erreichen. Daher ist es wichtig, sich den Trägheitsfallstricken nicht hilflos auszuliefern. Suchen Sie nach Lösungen, die Ihre Energie freisetzen. Denken Sie an das Seneca-Zitat: Nicht weil die Dinge schwierig sind, versuchen wir sie nicht. Sondern weil wir sie nicht versuchen, sind sie schwierig.
Zehn Regeln für Schulabgänger bei der Berufsfindung
Stellen Sie sich vor, Sie sind wieder auf einer dieser Familienpartys, und Ihre Großtante fragt: »Du hast ja bald die Schule fertig. Was willst du denn später mal werden?« Sicher kommt Ihnen diese Situation bekannt vor, wahrscheinlich macht Sie bereits der Gedanke daran aggressiv. Manche antworten vorsichtshalber »Ich weiß noch nicht so genau«. Andere haben sich Antworten zurechtgelegt wie »Ich gehe mal zur EU« oder »Ich mache mal was mit Medien«. Dabei handelt es sich in der Regel nicht um echte Berufswünsche, sondern eher um ein Großtantenberuhigungs mittel. Obwohl die Methode der Individuellen Berufsfindung für jedes Alter funktioniert, bringt die Situation für junge Leute besondere Schwierigkeiten mit sich. Oft hat man das Gefühl, noch nicht genügend von der Welt zu wissen oder zu beeinflusst von Eltern und Lehrern zu sein. Daher finden Sie zum Abschluss des Buchs zehn Regeln für Schulabgänger bei der Berufsfindung. 1. Nehmen Sie die Berufsentscheidung ernst. Mit irgendeinem
Job, der sich gerade anbietet, werden Sie nicht glücklich. Räumen Sie daher Ihrer Berufswahl unbedingt einen Platz an der Spitze Ihrer Prioritätenskala ein.
180
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
2. Die Verantwortung für Ihre Berufsentscheidung tragen ganz
allein Sie. Nicht Ihre Eltern, nicht Ihre Lehrer – und auch nicht das Arbeitsamt. 3. Viele Ratschläge kommen von Leuten, die selbst unzufrie-
den sind. Zum Beispiel von Ihrem Mathelehrer, der selbst nur aus Angst die Beamtenlaufbahn eingeschlagen hat. Solche Bedenkenträger-Ratschläge nehmen Sie sich bitte nicht zu Herzen. 4. Richten Sie sich nicht nach Moden. Was heute einen sicheren
Arbeitsplatz verspricht, kann morgen wieder out sein. Niemand weiß, was in fünf oder zehn Jahren auf dem Arbeitsmarkt los ist. Suchen Sie sich also lieber einen Beruf, der Ihnen Spaß macht, der Sie motiviert und der Ihnen etwas bedeutet. 5. Falls Ihnen jemand erzählt, man müsse mit seiner Berufs-
entscheidung 40 Jahre lang leben können, schalten Sie auf Durchzug. Es ist heute ganz normal, immer wieder etwas Neues zu machen. Überfrachten Sie Ihre Entscheidung also nicht! Niemand kann in jungen Jahren sagen, was er oder sie 40 Jahre lang machen möchte. 6. Fällen Sie Ihre Entscheidung nicht aus Angst. Angst ist der
schlechteste Ratgeber von allen. 7. Entscheiden Sie sich für einen Beruf. Danach erst schauen Sie,
welche Ausbildung, welches Studium (eventuell auch: welche Zivildienststelle oder welcher Freiwilligeneinsatz) dazu passt. 8. Bei vielen Berufen führen viele Wege nach Rom, darunter
auch krumme. Talkmasterin Sabine Christiansen war Stewardess, ihr Kollege Günther Jauch hat sein Politikstudium
Zehn Rege ln für Schulabgänge r
abgebrochen, Survival-Guru Rüdiger Nehberg war Konditor, Außenminister Joschka Fischer Taxifahrer, Stefan Raab Metzger, Sarah Wiener hat weder Schulabschluss noch Berufsausbildung und ist trotzdem Starköchin, Angela Merkel war Physikerin und Werner Then, langjähriger Präsident der deutschen Managementgesellschaft, war früher Schuhverkäufer – ohne Abitur. Wenn Sie unsicher sind, welche Ausbildung, welches Studium zu Ihren Wünschen passt, dann recherchieren Sie, welchen Weg erfolgreiche Leute in dem von Ihnen angestrebten Bereich gegangen sind. Das gibt Ihnen wenigstens Anhaltspunkte. 9. Manche Berufe setzen zwingend eine Ausbildung voraus
(zum Beispiel Kfz-Mechaniker, Fluglotse, Arzthelferin), manche zwingend ein Studium (zum Beispiel Kinderarzt, Apotheker, Staatsanwältin). Bei anderen Karrieren gibt es mehrere Möglichkeiten: Fotografen beispielsweise können eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Manch ein berühmter Fotograf hat sich alles selbst beigebracht. Wenn Sie die Wahl haben, entscheiden Sie sich für den Weg, der zu Ihnen passt. Manche lernen besser in einer Ausbildung oder einem verschulten Fachhochschulstudium. Andere genießen die Freiheit an der Universität. Manche lernen schneller und besser, wenn Sie ein Praktikum machen und sich dabei die dazugehörigen Fähigkeiten on the job aneignen. Oft kann es auch sinnvoll sein, bereits während der Schulferien ein Praktikum in einem Berufsverband zu machen – eine zentrale Stelle, um Kontakte zu knüpfen. 10. Machen Sie nicht den Fehler, sich durch ein Studium (typi-
scherweise Jura oder BWL) alle Wege offenhalten zu wollen. Arbeitgeber suchen nicht Menschen, die sich alle Wege offen-
181
182
No ch m e hr Wiss e n f ür d i e Ber ufsf i n d ung
halten, sondern Mitarbeiter, die für ein ganz bestimmtes Problem im Unternehmen eine ganz bestimmte Lösung anbieten können. Und zum Schluss: Sollte Ihnen auf dem Weg zum Traumjob jemand einreden wollen, dass man ohnehin keine Chance hat und dass es auf dem Arbeitsmarkt wirklich ganz schlimm aussieht, antworten Sie ihm oder ihr: »Bleib im Bett, zieh die Decke über den Kopf, dann habe ich schon einen Konkurrenten weniger.«
Nachwort: Philosophische Schlussbemerkung
Lange bevor ich Berufsberaterin wurde, habe ich Philosophie bei Prof. Ursula Wolf studiert. Bereits für die erste Ausgabe von Der Job, der zu mir passt hat sie das Nachwort verfasst.
Der Job, der zu mir passt von Prof. Ursula Wolf
Wozu braucht man einen Beruf? Auf den ersten Blick: Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Vielleicht auch: Um etwas Sinnvolles mit seinem Leben anzufangen. Aber das kann man vielleicht auch ohne Beruf. Wer vermögend ist, könnte, so scheint es, auch einfach fragen, welche Ziele er in seinem Leben verfolgen will. Und doch üben auch Menschen, die das Geld nicht brauchen, oft freiwillig einen Beruf aus. Von denen, die es nicht tun, sagt man, dass sie privatisieren. Einen Beruf auszuüben hätte demnach auch etwas mit dem Interesse am Erfüllen einer anerkannten sozialen Rolle zu tun. In unserer heutigen Vorstellung von Beruf verbinden sich so drei Aspekte: Arbeit für den Lebensunterhalt, sinnvolle Lebenstätigkeit und Ausübung einer anerkannten sozialen Rolle. Historisch ist diese Kombination eher spät entstanden. Die antike Philosophie betont die Frage nach Tätigkeiten, in denen wir uns als
184
De r J ob , de r zu m i r passt
Menschen verwirklichen können und deren Ausübung Freude macht. Aristoteles sieht in der beständigen Ausübung solcher Tätigkeiten gerade das gute menschliche Leben. Die soziale Seite ist dabei immer mit enthalten, weil die Frage von den Griechen von vornherein im Kontext der Polis, die die möglichen Tätigkeiten vorgibt und ordnet, verstanden wird. Hingegen besteht für die griechischen Philosophen, die aus dem wohlhabenden Adel stammen, kein Grund, die Notwendigkeit der Sicherung des Lebensunterhalts zu thematisieren. Dieser Aspekt der Bemühung um den Lebensunterhalt wird besonders deutlich in derjenigen Art von Berufsausübung, die Karl Marx als entfremdete Arbeit bezeichnet und im Zeitalter der Industrialisierung als vorherrschend sieht. Sie ist dadurch charakterisiert, dass sie den Individuen gerade nicht ermöglicht, Tätigkeiten auszuführen, die ihren eigenen Wünschen und Motiven entsprechen. Die berufliche Arbeit trägt so nicht mehr zu einem guten Leben bei, dient vielmehr dem schlichten Überleben. Mit der fortschreitenden Differenzierung der Berufswelt lassen sich heute die drei Seiten des Berufsbegriffs wieder verbinden. Wir haben eher die Chance, einen Beruf zu finden, der nicht nur den Erfordernissen des Lebensunterhalts Rechnung trägt, sondern gleichzeitig den Einsatz unserer Fähigkeiten in gewünschten Tätigkeiten ermöglicht, die darüber hinaus Bestandteil einer sozialen Praxis sind und so intersubjektive Anerkennung versprechen. Ein Teilaspekt der sinnvollen Lebenstätigkeit ist die Realisierung der eigenen Individualität. Die Griechen fragten nach den Tätigkeiten, in denen wir uns als Menschen verwirklichen können. Heute fragen wir, wie wir gerade unsere besonderen individuellen Fertigkeiten und Motivationen verwirklichen können. Daraus ergibt sich, denke ich, dass die Berufstätigkeit heute ein besonders hervorgehobener Teil des guten Lebens ist. Nach
Nachwor t
meiner Vorstellung betont jede Epoche an der Frage nach dem guten Leben eine bestimmte Seite und versucht damit, auch auf die letzten und unbeantwortbaren Aspekte der Frage noch zu reagieren. Wer auf die Vorschläge, die dieses Buch zur Berufsfindung macht, einwenden würde »Wozu überhaupt so viel Gedanken auf den richtigen Beruf verwenden? Das Leben ist kurz, und was immer man tut, wird die Welt im Ganzen doch nicht ändern«, stellt eine metaphysische Frage, auf die es keine Antwort gibt. Zwar keine Antwort, aber doch eine Weise des Umgangs mit diesem Problem ist es, wenn die Person sich als Individuum einen Wert beilegt, weil sie etwas Eigenes verwirklicht. Es ist vor allem die Suche nach diesem Eigenen, zu der das vorliegende Buch ermuntern will. Denen, die auf den weitergehenden Fragen bestehen, statt sie durch individuelle Selbstverwirklichung zu beruhigen, sollte Uta Glaubitz den Beruf des Philosophen empfehlen.
185
Anmerkungen
1 Diese Form der Bestimmung konkreter Fähigkeiten beschreibt Richard Bolles in: What color is your parachute?, Berkeley, CA 2005 (deutschsprachige Ausgabe: Durchstarten zum Traumjob, Frankfurt / New York 2009). 2 Georg Baums, »Der Kontakter – Kundenberater und Manager«, in Esther Mikus (Hg.), Berufe in Werbeagenturen, Düsseldorf 1989, S. 33 3 Johanna Frank und Lorenz Wolff, Berufszielfindung und Umsetzungsstrategie für Studium /Ausbildung / Weiterbildung, Speyer 1992, S. 21 4 Bolles, What color is your parachute? 5 Diese Art der Fremdeinschätzung empfiehlt Richard Bolles in: What color is your parachute? 6 Hinweise auf diese beiden Methoden, seiner Intuition nachzugehen, verdanke ich dem NLP-Trainer Heiko Alexander (www.alexander-training. de). 7 Frank und Wolff, Berufszielfindung und Umsetzungsstrategie, S. 25 8 Ebd., S. 163 f. 9 Besonders betont von Richard Bolles in: What color is your parachute? 10 Ebd. 11 Nachzulesen in Bolles, What color is your parachute? 12 Diese Form der Eigenmotivation empfiehlt auch der Motivationstrainer Anthony Robbins in seinem Programm Personal Power!, Irwindale, CA 1989.
Register
Abwehrmechanismen 54 Aggressivität 47 Allgemeinplätze 99 Angestellte 31 Angestelltenverhältnis 31, 46 Arbeitgeber, Herantreten an 136, 147 Arbeitgeber, Überzeugen des 24, 28, 38, 129 Arbeitslose 15, 43, 45 f., 135 Arbeitslosigkeit 45, 47, 89 Arbeitsmarktlage, schwierige 13, 47 Arbeitssuchende, orientierungslose 48 Aristoteles 184 Aufschieberitis 170 f. Ausflüchte 53 Aushilfsjob 40, 84, 132 Aushilfstätigkeiten 39, 135 Außen-Referenz 92 Bedenkenträger 55, 180 Begabung 12 Begeisterung 20, 24, 36, 38 – 40, 127 f., 136, 145, 158 Bequemlichkeit, eigene 55 Beruf, maßgeschneiderter 29, 54 Berufsaussichten 13 Berufsberatung an Schulen 43 f. Berufserfahrung 123, 126 Berufserfahrungen, erste 41, 127, 135, 163
Berufsfindung, Dauer der 49 Berufsfindungskreativität 83 Berufsfindungsordner 62, 71, 98, 114, 122, 173 Berufsfindungstagebuch 172, 174 Berufsfindungsteam 172 Berufstätige 15, 40, 43, 45 f., 55, 123 Bescheidenheit 65, 175 Bewerbungsgespräch, Training für 21, 24 Big-Chunker 92 Biografie, eigene 28 f., 41, 43, 65 f., 72, 78, 173 Blackout 177 Blockaden, innere 53, 176 f. Bolles, Richard 64, 76, 122, 141, 168 f., 186 Brainstorming 80, 82, 85 f., 94 f., 97, 101, 105, 108, 110 Branchen-Adressbücher 113 Branchengespräche 34 Branchenveranstaltungen 164 Dankesnotizen 168 f. Denken, unternehmerisches 37, 39, 127 Durchhaltevermögen 53, 101, 178 Ehrenämter 39 Einsatz, persönlicher 38, 53, 101, 119, 134
188
De r J ob , de r zu m i r passt
Einsatzorte, mögliche 108 – 110 Einschränkung 52, 129 Einstieg, Finden eines 33, 37 Einstiegsmöglichkeiten 41 Eltern, Einfluss der 12, 46, 78, 179 Empfänge 104, 164 Energiefresser 177 Engagement 26, 37, 46, 127 f., 145, 147, 152 f., 158, 160, 162 – ehrenamtliches 40, 52, 129 – freiwilliges 33, 135 – nebenberufliches 129 Entscheidungsschwäche 50, 87 f., 93 Entscheidungstypen 91 Entscheidungsverhinderung, Muster der 91 Erfahrungen sammeln 36 f., 39 f., 52, 127, 129 f., 135, 137 Erfolge, Herunterspielen von 175 Erfolgserlebnisse 41, 64, 129 Erlebnisse, konkrete 21, 23, 27 Erlebnisse, persönliche 51 Experte, Profilierung als 15, 31, 146 f., 151, 160, 162 Extrawünsche 80, 84 f.
Hin-zu-Typ 92 Hiobsbotschaften 32 Homepage 111, 136, 154, 167 Ideen, Entwickeln von 33, 36, 74, 83 Ideen, spontane 62 Ideenerzeugung 82 Ideenfindung 36, 83 Ideenmappe 62 Individualität, Realisierung der eigenen 184 Informant 120, 122 Informationen, Recherchieren von 32 f., 118, 147 Informationen, Sammeln von 19, 34, 110, 114 Informationsbeschaffung 56, 119 f., 124, 126 Informationsquellen 113, 117 Innen-Referenz 92 Interessen 13, 31, 85 Interessenvertretung 108, 111 Internetseite 15, 111, 114, 121, 159, 171 Intuition 88 f., 186 Jugendträume 78
Fachmessen 117 f., 164 Fachwissen 51 Fachzeitschrift 105, 111 – 113, 168 Fähigkeiten, wichtigste 69, 80 Festanstellung 32 Flexibilität 50 Formulierungen, vage 99 Frank, Johanna 35, 112, 186 Fremdeinschätzung 68, 186 Gelbe Seiten 113 Gesprächseröffnung 125 Gesprächspartner, interessanter 34 Gießkannenbewerbung 49 Grüne Seiten 111, 113
Kapital, ausreichendes 14 Kapitel, immaterielles 33 Kommentieren, negatives 85 Konferenz 124, 152, 164 Konkurrenz 31f., 96 Kontaktaufnahme 124, 135, 137, 146, 155, 162 Kontakte, Aufbau von persönlichen 32, 35, 120 f., 126, 168 Kontakte, Pflegen von 126, 147, 163, 166, 168 f. Kontakte, systematischer Aufbau von 32, 35, 164 Kontaktliste 166 Kontaktpflege, professionelle 165
Register
Kontaktpflegestrategie 35 Konzentration 52 Kopfkino 177 f. Kreativität 37 Kreativitätstechniken 36, 151 Krisen als Chance 172 f. Kündigung 32, 173 Lebenstätigkeit, sinnvolle 183 f. Lebensunterhalt 54, 183 f. Lehre 9 f., 13, 103 Leistungsbereitschaft 38 Leute, Kennenlernen von 40, 120 Mappe für Ideen 62 Markt, Überblick über den 11 Marktforschung 114 Marx, Karl 184 Massenarbeitslosigkeit 32, 47 Matcher 93 Messejob 133 Messen 34, 41, 105, 111 Mismatcher 93 Misserfolge 115, 175 Mitarbeit, freie 133 Motivationskiller 171 Motivationsliste 74 Motivationsprobleme 56 Neuorientierung, berufliche 45 Niederlage 173 f. Noten, gute 14 Noten, schlechte 177 Ogilvy, David 33 Optimismus 32 Optionen, Offenhalten von 49, 96 Organisationstalent 39 Orientierungslosigkeit 32, 44, 88 Passivität 87 Persönlichkeit 19, 42
Praktikum 22, 33, 39, 57, 94, 117, 119, 122, 126, 132 f., 135, 137, 139, 142, 146, 166 f., 169, 181 Problemlöser 96 Problemlösungskompetenz 57 Projekte, eigene 33, 37 f., 41, 119, 127 – 129, 135, 137, 147, 152, 163 Publizieren 50, 152, 162 Qualifikationen, persönliche 33, 45 Quereinstieg 13 Recherche 30, 102, 110, 113 f., 118 f., 124, 126, 147, 169 Redakteur, Überzeugen von 153 f. Resignation 47 Robbins, Anthony 62, 100, 174, 186 Rolle, soziale 183 Rückmeldung, negative 176 Rückmeldungen, positive 64 Rückschläge 20, 47 Sabrowski, Gabriela 91 Schaubild Traumberuf 80 f., 86, 95, 188 Schüler 13, 15, 32, 43, 46, 55, 130, 156, 161 Schulabgänger 179 Schweinehund, innerer 53 Selbsteinschätzung 68 Selbstreflexion 64, 71, 76, 95, Selbstständigkeit 13, 31 Seminare 15, 31, 46, 77, 117, 128, 133, 178, Seneca 178 Small-Chunker 92 Spezialisierung 50 – 52, 95 – 103, 105, 109 f., 115, 118, 136, 152 Spezialistenwissen 96 Stärken 21, 23 – 25, 66, 68 – 70, 84, 175 Stärkenliste 23, 67 Stellenanzeigen 140 f.
189
190
De r J ob , de r zu m i r passt
Stellenmarkt, traditioneller 140 Stimme, innere 12 Stolz auf eigene Leistung 21 – 23, 30, 54, 65 – 67, 71 Studenten 15, 43 f., 46, 55 Studium 10, 13, 29 f., 48, 54, 78, 129, 135, 137, 144, 180 f., 186 Tages- und Fachpresse 112 Talent, überdurchschnittliches 14, 39 Tätigkeit, freie 32 Tätigkeitsfelder 13, 21, 28 f., 31, 83, 85 f., 95, 118 Tätigkeitsgebiete, mögliche 21 – 23, 25 – 27, 41 Telefon, Kontaktaufnahme per 137 Telefonieren, Tipps zum 145 Traumarbeitgeber, Kontaktieren des 136, 138, 147 Traumberuf 12, 37, 47, 72, 78 – 80, 85 f., 94 f., 103, 110, 122, 131, 137, 163, 188 Typ – aktiver 93 – assoziierter 92 – dissoziierter 92 – nicht-polarer 92 – polarer 92 – reaktiver 93 Umfeld, falsches 172 Umschulung 32 Umsetzungsplan 31
Umsetzungsstrategie 33, 186 Unterstützungskomitee 55 f., 68, 86, 105 Verbände 103, 108 f., 111, 113, 117 f., 124, 130, 132, 142, 146, 181 Verbindlichkeit, Schaffen von 56, 171 Verbündete 146, 177 Vereine 36, 102, 107, 111, 113, 128, 131 f. Verhalten, antizyklisches 19 Vermeidungsstrategien 53, 56 Versagensangst 54, 87 Volkshochschule 31, 155, 159, 162, Vorstellungsgespräch 25, 28, 35, 49, 70, 115 – 117, 140, 175 Weg-von-Typ 92 Wiederholungen 62 Wolf, Ursula 183 Wolff, Lorenz 35, 112, 186 Wunscharbeitgeber 33, 40 f., 125 f., 139, 157 Ziele – Entwicklung von 13, 19, 26 – Festlegung auf 13, 49, 61, 96 – Formulieren von 99 f. – Umsetzung von 13, 61, 101 – Verleihen von Gewicht 100 f. Zielgruppe 50 f., 95 f., 98, 154 Zielperson 138 f. Zweifel 53, 170 Zwischenziele 171
Volker Kitz, Manuel Tusch Ohne Chef ist auch keine Lösung Wie Sie endlich mit ihm klarkommen
2009, ca. 240 Seiten, Klappenbroschur ISBN 978-3-593-38789-5
»Das Einzige, was an meinem Job stört, ist der Chef.« Der Chef ist Zufriedenheitskiller Nummer 1 im Job. Doch Sie können ihn weder umbringen noch umgehen! Volker Kitz und Manuel Tusch wissen: Nur ein konstruktiver Umgang miteinander bringt uns weiter. Anhand der zehn ultimativen Gebote für den Joballtag zeigen die Autoren, wie Sie mit Ihrem Chef endlich besser klarkommen – und was er tun könnte, um Ihr Arbeitsleben zu erleichtern … Das längst fällige Buch für alle Chef-Geplagten! Mit Website zum Buch: Sagen Sie Ihrem Chef die Meinung auf www.wenn-der-chef-nervt.de!
Mehr Informationen unter www.campus.de
Anne Jacoby, Florian Vollmers Bewerben in schwierigen Zeiten
2009. Ca. 192 Seiten ISBN 978-3-593-39065-9
Erfolgreich bewerben in der Krise Die Wirtschaftskrise weitet sich aus, die Arbeitslosenzahlen steigen – also schlechte Zeiten, um sich zu bewerben? Keinesfalls! Offene Stellen gibt es weiterhin – es kommt nur darauf an, bei der Bewerbung die richtige Strategie anzuwenden! Die Autoren zeigen, wie man in wirtschaftlich schwierigen Zeiten herausfindet, wo noch Stellen zu besetzen sind, wie man seine Stärken optimal herausarbeitet und den Wunscharbeitgeber davon überzeugt, dass man gerade jetzt der oder die Richtige ist.
Mehr Informationen unter www.campus.de