HERMANN STODTE
KOHLHAMMER
Das Nibelungenlied
Das Nibelungenlied
Nach dem Urtext erneuert von Hermann Stodte
W. Ko...
176 downloads
1115 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
HERMANN STODTE
KOHLHAMMER
Das Nibelungenlied
Das Nibelungenlied
Nach dem Urtext erneuert von Hermann Stodte
W. Kohlhammer Verlag
Nachdruck verboten – Alle Rechte vorbehalten © Copyright by Verlag W. Kohlhammer GmbH, erstmalig 1956 Recht zur fotomechanischen Wiedergabe nur nach Rückfrage beim Verlag Druck: W. Kohlhammer Stuttgart 1956
Meinen Kindern Gunther, Gertrud (geb. Richardsen), Gerda und dem Andenken an Gerhard († 4. X. 1917 in Flandern)
Vorwort Die mittelhochdeutsche Dichtung, der reinste Ausdruck des deutschen Lebens in seiner kulturellen Hochblüte um 1200, war jahrhundertelang versunken. Erst die Romantik hat sie wieder entdeckt und als etwas Großes und sonderlich Deutsches gewürdigt. Die germanistische Wissenschaft des letzten Jahrhunderts hat das Verdienst, das Dunkel der Sprache und Form erhellt zu haben. Aber zum L e b e n ist diese Dichtung noch nicht erweckt. Renaissance und Humanismus haben in ihren Auswirkungen das alte Bild überdeckt. Von ihrem Stand aus galt diese Dichtung als ein Erbe, das sich in und mit dem Mittelalter abgelebt habe, das wohl merkwürdig und wertvoll, aber doch im heutigen Lebenssinn tot sei. Erst nachdem das Bild des Mittelalters deutlicher in unser Bewußtsein getreten ist, hat sich unser Blick geschärft für den zeitlosen Gehalt auch jener dichterischen Meisterwerke. Wir spüren unsere nahe Verwandtschaft mit den Menschen jener Vergangenheit und ahnen, daß es den Schöpfern der großen epischen Dichtungen auf mehr angekommen ist als auf mächtige Gestalten und großartige Vorgänge. Sie wußten um das Wesen der Gemeinschaft, die dem Einzelnen als höhere Lebensordnung zugeordnet ist, um die Gefahren, die sich aus einem Zwiespalt zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft ergeben. Das N i b e l u n g e n l i e d ist das große Sinnbild für den Zusammenbruch des Ganzen, wenn durch die Tat eines Einzelnen die Ordnung der Gemeinschaft, und zwar des Kerns aller Gemeinschaft, der Sippe, zerstört wird. Eine unerbittliche Folgerichtigkeit, aus den sittlichen Bindungen wachsend, erzwingt den tragischen Ablauf. Um so erschütternder ist der Untergang, als eine ganze reiche Welt damit versinkt. Denn von Kindheit, Jugendglück, Liebe, Ehe über Tatenruhm und herrliche Feste bis zu Verrat, Mord, Kampf und Tod, fehlt kein Zug des menschlichen Zusammenlebens.
8 Die „innere Form“ des Liedes aber stempelt dieses Bild zu einem der größten Wunderwerke dichterischer Kunst. Denn zu einem echten Organismus sind wie tragende Säulen die polaren Gegensätze zueinander geordnet: Mädchenzarte Liebe zu dem stärksten und schönsten Helden und teuflische Weibesrache für seinen Verlust; männliche Lebensfreude bei Kampfspiel und Jagd neben furchtbarstem Mord zwischen Quell und Blumen, der Glanz feinster höfischer Kultur und die elementarsten menschlichen Leidenschaften; heldische Reinheit und doch Betrug am Heiligsten eines Weibes; reinste Gefolgstreue gesteigert zu Heimtücke und hinterhaltigem Mord; Annahme des verhängten Schicksals und doch Kampf um den letzten Blutstropfen; grausige Todesnot und dabei grimmiger Humor bis zum Trinken des Feindesblutes. Ein letzter Gipfel menschlichen Stolzes wird sichtbar in dem t r a g i s c h e n Lebensgefühl, das sich zwar dem unausweichlichen Schicksal beugt, aber es in heldischem Trotz herausfordert, als sei der Wille des Schicksals nur der Triumph des eigenen Willens. – Der erste Übersetzer des Liedes, Friedr. Heinrich v. d. Hagen, sagte nicht zuviel, als er in seiner Einleitung (1807) „das Lied der Nibelungen, unbedenklich eins der größten und wunderwürdigsten Werke aller Zeiten und Völker“, mit dem „kolossalen Wunderbau Erwin von Steinbachs“ verglich. Wir wissen seit langem um diesen kostbaren Schatz, aber gehoben ist er nicht, denn unser Volk hat zu dem Liede keinen u n m i t t e l b a r e n Zugang. Nicht einmal alle die großartigen Motive sind ihm vertraut, und dann nur aus zweiter Hand. Dabei haben alle Bearbeitungen, Gedichte, Dramen, aus Simrocks dankenswerter Übersetzung gewonnen, meist Siegfried und sein Schicksal in der Vordergrund gerückt, während die großen Gestalten wie Hagen, Volker, Giselher, Rüdeger, Dietrich, Iring, Etzel und Hildebrand im Schatten geblieben sind. Noch immer steht es so, daß dieses Wunderwerk, das nach Goethe’s Wort zu „einer Bildungsstufe der Nation“ gehört, dem Volke fremd ist. Die alte Sprache, die nur auf dem wissenschaftlichen Wege zugänglich ist, bildet für das große Volk die trennende Schranke. Heute ist es an der Zeit, einen neuen Versuch zu machen, den alten Schatz zu heben.
9 Die Aufgabe hat Wilhelm S c h ä f e r bei seinem Versuch, den ältesten Kern des Liedes zu erfassen, richtig gesehen. Er sagt in der Einleitung: „V o l k s g u t kann unser Nationalepos nur in der Übersetzung werden. Eine solche müßte aber eine wirkliche Nachdichtung werden.“ Mit dem vorliegenden Versuch bin ich diesen Weg gegangen. Soll die neue Gestalt das Alte lebendig machen, dann muß das Neue aus eigenem Gesetz ein selbständiges Leben besitzen. Das alte Wort und die alte Wort- und Satzfolge lassen sich nicht erhalten. Die wiederkehrenden epischen Beiwörter können nicht organisch eingeschmolzen werden. Die naive Breite der alten Erzählkunst mit ihren Wiederholungen und Füllseln, wie sie noch heute im Volksmunde üblich ist, läßt sich in der neuen Fassung nicht bewahren. Unser Stilgefühl verlangt eine viel größere sprachliche Dichte, wenn ein Motiv kräftig und lebendig wirken soll. Nichts Fremdartiges darf die Unmittelbarkeit des Nacherlebens stören. Aus diesen Forderungen folgte, daß jede altertümelnde sprachliche Annäherung an das Alte vermieden wurde. Bringt alle Entfernung vom Original zwar Verlust, so wirkt doch alle Entfernung von unserer Gegenwartssprache zugunsten altertümlichen Eindrucks als künstliche Patinierung. Andererseits dürfte der Stil des Alten, der schließlich Lebensausdruck der alten Dichtung ist, nicht völlig in einem neuen, ganz unabhängigen Stil verschwinden. Aus diesen Grundsätzen ergibt sich das Problematische alles Übersetzens. Man sollte eher von Erneuerung sprechen. Das Neue, aus unserem Sprach- und Formgefühl lebend, widerstreitet dem Alten so sehr, daß die reine Wortübertragung das Eigenleben des Neuen zerstören müßte, während das, was man unter „freier Nachdichtung“ versteht, dem Leben des Alten nicht gerecht wird. Ich bin daher treu dem Sinn des Originals Strophe für Strophe nachgegangen. Wo die zu große Breite die Einheitlichkeit und Kraft des Eindrucks zu stören schien, habe ich Strophen zusammengezogen oder ganz weggelassen. Wo der Gehalt infolge der stärkeren Dichtigkeit des Neuen nicht für die ganze Strophe ausreichte, war eine vorsichtige Auffüllung aus dem Sinn erforderlich. Ich habe mich bemüht, dem Gesamtstil der alten Dichtung nahe zu bleiben. An wenigen Stellen habe ich die Idee, die das Original verschweigt, deutlich ausgesprochen.
10 Die Nibelungenstrophe ist erhalten geblieben. Auch die Freiheit des Originals, den Auftakt und die erste Senkung des zweiten Halbverses gelegentlich fehlen zu lassen, habe ich genutzt. Häufiger als im alten Liede greift der Satz aus einem Verse in den nächsten über, wozu schon der Zwang, einen möglichst natürlichen Reim zu gewinnen, nötigte. Als Vorlage wurde benutzt die Ausgabe des Nibelungenliedes von Karl Bartsch, Leipzig 1866. Die zusammengezogenen und ausgelassenen Strophen sind nachgewiesen in einem Register am Schluß. Hermann Stodte
11
I. Von Kriemhild Aus grauen Zeiten kündet uns eine alte Mär Von Kämpfen kühner Helden, von Mühsal und Beschwer, Von Tagen, da die Herzen vor Lebenslust geglüht, Von Tränen auch und Jammer. Nun hört das wundersame Lied! Es war ein edles Mädchen fern im Burgundenland, Schön, wie man keine andere in allen Landen fand, Kriemhild genannt. Zum Weibe wuchs blühend sie heran. Um ihretwillen büßte sein Leben ein manch tapferer Mann. Sie mußte jedem lieb sein. Ja, mancher war so kühn, Der hoffte, ihre Neigung und Huld beglücke ihn. Ein wenig nur des Reizes, womit Kriemhild bedacht, Der Zucht, des edlen Sinnes, hätt’ andere Frauen reich gemacht. Im Schutze dreier Könige die junge Kriemhild stand, Die hießen Gunther, Gernot, weithin rühmlich bekannt, Und Giselher, der jüngste, – sie alle drei bedacht, Die Schwester treu zu hüten mit ihrer brüderlichen Macht. Freigebige Herren, Männer von altem Stamm und Blut, Verwegene Kämpfer waren’s, von kühnstem Mannesmut. Sie walteten als Herrscher stolz im Burgundenland. Gewaltige Taten machten sie einst in Etzels Reich bekannt. Reich an Gefolgschaft saßen die Herrn zu Worms am Rhein. Manch hochgesinnter Ritter fand sich am Hofe ein, In Ehren dort zu dienen die ganze Lebenszeit, Und doch zu frühem Tode bestimmt durch zweier Frauen Streit.
1–6
12 Frau Ute hieß die Mutter, als mächtige Königin Ehmals die Gattin Dancrats, doch der schied früh dahin Und hinterließ zum Erbe den Kindern reiches Gut, Berühmt auch er vor Zeiten in seiner Jugend Kraft und Mut. Die besten aller Helden, wie man sie nirgends sah, Hagen von Tronje lebte mit seinem Bruder da. Ortwin von Metz, die Grafen Gere und Echewart, Volker, Herr von Alzey, der vielgewandte Dankwart. Rumolt, der Küchenmeister, ein Mann von seltener Kraft, Sindolt und Hunolt galten bei aller Ritterschaft Als Wahrer höfischen Wesens, auf Form und Fug bedacht, Und viele andere hatten des hohen Königsdienstes acht. Marschall des Hofs war Dankwart, Herr über Stall und Haus, Das Amt des Truchseß übte sein Neffe Ortwin aus. Sindolt war Schenk und dennoch als Kämpe weit gelobt, Hunolt erfahrner Kämmerer, sie alle lang im Dienst erprobt. Inmitten solchen Glanzes träumte einst Kriemhild, Sie zög’ sich einen Falken schön und stark und wild, Und sähe, wie zwei Adler ihn schlugen mit den Krallen, Und wie in tiefe Trauer sie dann durch dieses Leid gefallen. Sie fragte Mutter Ute nach ihres Traumes Sinn, Denn keine war ja klüger als Träumedeuterin: „Der Falke, den du aufzogst, es ist ein edler Mann. Du wirst ihn einst verlieren, nimmt sich der Herr nicht seiner an.“ „Was sprecht Ihr mir vom Manne, liebes Mütterlein! Ohne dessen Liebe will ich im Leben sein, Will schön wie heute bleiben und glücklich, bis ich tot, Und nicht von Mannes Liebe erfahren Weibes Leid und Not!“
7–15 (12)
13 „Verred es nicht!“ sprach Ute. „Wenn dir ein guter Tag Auf Erden Herzensfreude in Fülle bringen mag, Ist es von Mannes Liebe! Ja, dann erst bist du schön, Hat Gott zu deinem Gatten dir einen edlen Mann ersehn.“ „Berede mich nicht, Mutter“, erwiderte Kriemhild, „Hat nicht an vielen Frauen sich jenes Wort erfüllt: Die Liebe lohnt mit Leide, sie bringt nur Weh zuletzt? Ich will nicht Leid, nicht Liebe. Dann bleib ich froh und schön wie jetzt.“ So aller Liebe wehrend, blieb unberührt ihr Sinn. Dem edlen Mädchen flossen die Tage hell dahin. Sie wollte niemals wissen von Liebe und vom Mann, Bis einst der ritterlichste von allen Männern sie gewann. Das war der wilde Falke, den sie im Traume sah, Und dem nach Utes Deutung es eines Tags geschah, Daß ihm die Blutsverwandten zu Mördern worden sind. Wie furchtbar sie ihn rächte! Ihm nach starb mancher Mutter Kind.
16–19
14
II. Von Siegfried Es wuchs in Niederlanden ein edles Königskind, Den Vater hieß man Siegmund, die Mutter war Sieglind. Am Niederrhein gelegen, weit schauend in das Land, Stand ihre mächtige Feste, und Xanten war die Burg genannt. Ihr beider Sohn war Siegfried, schon früh erprobt als Held, Und später zog er kämpfend kühn in die weite Welt. Die Stärke seines Leibes, sein Mut war allbekannt. Zu Worms erst war’s am Rheine, wo Siegfried seinesgleichen fand. Aus seiner frühen Jugend, die er im Kampf gestählt, Hat Wunderdinge mancher von Siegfrieds Kraft erzählt, Wie herrlich an Gestalt er, an edlen Gaben reich, Wie er dem Blick der Frauen gefiel, so ehr- und anmutreich. Ob er nach Art und Blute gut war und hochgesinnt, Erzog man doch mit Sorgfalt das junge Königskind. So, Liebling aller Menschen und sonderlich der Frau’n, Ging sehnlich jedes Auge, nach seinem Anblick auszuschaun. Die Eltern sah’n ihn gerne in herrlichem Gewand. Sie ließen ihn behüten, ritt er hinaus ins Land. Auch lehrten ihn die Alten, was Pflicht erheischt und Ehr, In Zukunft zu beherrschen die Leute und das Land umher. Nun gab der König Siegmund einst allenthalben kund, Ein Fest sei zugerüstet für seiner Freunde Rund. Den Eigenen und den Fremden gab Siegmund Roß und Kleid, Und sandte zu den Königen ringsum mit freundlichem Bescheid.
20–27 (26)
15 Wo junge Söhne waren, gereift zum Ritterschlag, Befreundete, Verwandte, die lud man auf den Tag, Die Schwertleite zu feiern mit Siegfried insgemein, Schwertbrüder sollten diese in Zukunft all zusammen sein. Von jenem Feste wurde im Lande rings erzählt, Und Siegmunds und Sieglindes Hochsinn ward nicht verhehlt, War doch ihr großer Reichtum, ihr gutes Herz bekannt. Zahllose Gäste ritten zu ihrem Fest nach Niederland. Vierhundert Knappen warben um Ritter-Schlag und -Kleid Mit Siegfried, ihrem Sohne. Und manche junge Maid – Dem edlen Siegfried heimlich in ihrem Herzen hold – War da am Werk. Sie reihten viel edle Steine auf und Gold Als Borten für der jungen Schwertbrüder Festgewand. Nichts fehlte, was geziemte dem künftigen Ritterstand. Schon standen Tisch und Bänke. Dann kam der Sonnwendtag, Mit ihm das Fest, zu feiern des edlen Siegfrieds Ritterschlag. Zum Münster schritt im Zuge der Knappen edle Schar. Die Alten nahmen willig den Dienst der Jungen wahr, Wie sie voreinst ihn selber als Schildknappen versehn, Und danach sollten Freuden von aller Art die Lust erhöhn. Gesattelt zum Turniere zog man die Pferde schon, Und Siegmunds Hof erdröhnte vom lauten Splitterton, Der von den Lanzenstößen in Saal und Palas drang, Vom Jubelschrei der Freude und von dem hellen Waffenklang. Es prüften Alt’ und Junge sich eifrig im Turnier. Die Lanzensplitter flogen bis an die Palastür. Sie rannten aufeinander schäumend vor Lust und Kraft, Daß hell im Prall erkrachend zerbrach manch guter Lanzenschaft.
28–35 (33)
16 Am Boden lagen Schilde, verbeult und herrenlos, Im Gras viel edle Steine, von gut gezieltem Stoß Aus ihren hellen Spangen am Schildrand abgesprengt. Nun ließ der Burgherr enden. Die Pferde wurden heimgelenkt. Man führte zu der Tafel die Gäste. Jeder fand In Fülle alles Schöne, wonach die Neigung stand. Von edelstem Geschmacke die Speisen und der Wein, Denn hochgeehrt, willkommen und fröhlich sollte jeder sein. Und allerlei an Kurzweil bot man den ganzen Tag, Fahrende Sänger traten heran beim Trinkgelag. Mit Lied und Spiel erwarben sie sich Geschenk und Dank. Oft priesen Siegmunds Reichtum und Glück sie später im Gesang. Zu seinem künftigen Erben erhob Siegmund den Sohn, Ihn feierlich belehnend mit Burg und Land und Thron. Der junge Siegfried schenkte viel Güter aller Art An seine Schwertgenossen. Wie freute sie die frohe Fahrt! Nach sieben freudenreichen Festtagen schieden dann Die Gäste, deren Herzen Siegfried so ganz gewann, Daß sie ihn gar begehrten zum Könige für das Land. Das wies er ab, da längst ihm der Sinn nach anderen Dingen stand So lange beide lebten, Siegmund und Siegelind, Wollt’ ungekrönt er bleiben, nur seiner Eltern Kind. Doch wollte er bezwingen als rechter Herr und Held Gewalt und Not, der keiner zu wehren wagte in der Welt.
36–43 (41)
17
III. Wie Siegfried nach Worms kam Noch unbekannt war Siegfried mit Herzens-Lieb und Leid. Da hört’ er eines Tages, man lobe weit und breit Ein Königskind, das schöner, als je ein Aug’ gesehn. Ihm sollte reichste Freude und schwerste Not um sie geschehn. Man pries ihm Kriemhilds Schönheit, überreich gepaart Mit edlem Frauensinne und fürstlich-stolzer Art. Um ihretwillen zogen, gelockt von nah und fern, Nach Worms zu Gunthers Hofe viel edle ritterliche Herrn. Wie viele sich auch mühten, von ihrem Reiz verführt, Von keiner Werbung wurde des Mädchens Sinn berührt. Sie wehrte sich und glaubte, ihr Herz sei liebgefeit, Noch fremd war ihr der eine, der sie gewann in späterer Zeit. Siegfrieds Verwandte kamen und rieten ihm zur Eh’, Er solle, falls es jemals aus rechter Lieb geschäh’, Nur einer, die ihm zieme, zum Manne sich vermählen. Da war für ihn kein Zögern: „Kriemhild will ich zum Weibe wählen! Nur eine rings im Lande, die ist – das ward mir kund – Schön über alle Maßen, die Jungfrau von Burgund, Und selbst ein Kaiser, möcht’ er auch noch so mächtig sein, Stünd’ nicht zu hoch, er dürfte um jene schöne Königin frei’n.“ Als Siegmund aus dem Munde der Mannen das vernahm, Erschrak er, denn im stillen war er dem Plane gram. Auch Sieglind ahnte Sorge und Unglück von der Fahrt. Sie hätten beide gerne vor dieser Werbung ihn bewahrt.
44–50 (47)
18 „Schenk mir, mein lieber Vater“, bat Siegfried, „dein Vertrau’n! Entbehren will ich eher die Liebe edler Frau’n, Wenn nicht aus reiner Neigung mein Herz mich werben läßt! Was ihr auch sagen möget, ich wag’s, und mein Entschluß steht fest.“ Da sprach der König: „Bist du im Ernste so gewillt, Will ich mich wahrlich freuen, wenn sich dein Wunsch erfüllt. Zum guten Ende helf ich mit allem, was ich kann. Doch hör! Der König Gunther hat manchen überstolzen Mann, Und wär’ es auch nur Hagen, sein maßlos wilder Mut, Hochfahrend und gewaltsam in allem, was er tut, – Von solcher Art, das fürcht’ ich, wird allen uns noch leid, Daß wir jemals geworben um diese königliche Maid.“ „Was tut’s?“ sprach Siegfried kühnlich, „wenn man mir schroff verwehrt, Was ich als Gunst erbitte, und gütlich nicht gewährt, Gewinn’ ich es im Kampfe mit eigener starker Hand. Ich trau’ mir’s zu, dann nehm’ ich zu Kriemhild auch noch Leut’ und Land!“ Doch Siegmund blieb in Sorge: „Das höre ich nicht gern! Vernähmen es am Rheine die burgundischen Herrn, Verwehrten sie dir sicher den Eingang in ihr Land. Seit langem sind mir Gunther und Gernot allzu gut bekannt. Denk nicht, daß deine Waffe dir diese Braut gewinnt, Sie weigern jedem Fremden ihr schönes Königskind. Soll eine Schar von Helden begleiten deinen Ritt, Beruf ich unsere Freunde, sie reiten dir zum Schutze mit.“ Siegfried hingegen meinte: „Das hab ich nicht im Sinn, Mit einem Heer zu zwingen die edle Königin. Nicht Feinde will ich führen zum Kampfe an den Rhein, Denn es soll eine Brautfahrt, kein Krieg und keine Heerfahrt sein.
52–58 (51)
19 Sonst könnt’ ich Kriemhild holen allein mit eigener Hand. Zwölf Kameraden führ’ ich hinauf in Gunthers Land.“ Und so geschah’s. Mit grauer und bunter Herrentracht Versah man die Begleiter, auf Ehr’ und Würde klug bedacht. Als nun die Mutter Sieglind von dieser Fahrt vernahm, Versank um ihren Sohn sie in einen tiefen Gram. Verlor sie ihn? War’s Gunther, der ihm Verderben sann? So quälte sie sich lange, daß schmerzlich ihre Träne rann. Doch Siegfried neigte zärtlich voll Güte sich zu ihr: „Nimm es doch, liebe Mutter, nicht so zu Herzen dir! Mich schrecken keine Feinde. Hilf mit, daß rühmlich wir Versehn sind mit Gewändern und ritterlicher Waffenzier!“ „Kann ich dich hier nicht halten“, sprach gefaßt Sieglind, „So helf’ ich dir zur Reise, mein einzig liebes Kind. An Kleidern, herrlich kostbar, wie nie ein Ritter trug, An Zierat schaff ich allen, dir und den Freunden Glanz genug!“ Es waren schöne Frauen rastlos bei Tag und Nacht, Siegfrieds Gewand zu nähen, mit lieber Sorg’ bedacht. Auch silberhelle Brünnen und Helme hart von Stahl, Die breiten Schilde, – alles ward fertig bald in großer Zahl. Nun kam die Abschiedsstunde. Da lag die Sorge schwer Auf allen, ob wohl jemals bei froher Wiederkehr Ihr Aug’ die Helden sähe gesund im Vaterland. Bepackt mit Rüstung, Waffen, Gewändern manches Saumroß stand. Herrliche Pferde harrten, das Zaumzeug gelb und rot Von zierlich-hellem Goldschmuck. Wie frohen Abschied bot Siegfried mit den Gefährten! Nie zog mit leichterem Sinn Zu kühn verwegenen Taten ein Ritter in die Fremde hin.
59–68 (64, 66)
20 Ungern und traurig ließen ihn seine Eltern fort. Liebreich und tröstend kam noch zurück ein letztes Wort: „Ihr sollt um mich nicht weinen, ich zieh’ auf frohe Fahrt! Sorgt nicht! Vor aller Leibes- und Lebensnot bleib’ ich bewahrt.“ Die Frau’n und Mädchen weinten, die Männer trugen Leid, Mich deucht, sie ahnten alle im Herzen böse Zeit. Sie sah’n im Geiste alle die Freunde bleich und tot. Wie recht die Ahnung hatte! Wie wahr sprach ihre Herzensnot! Fest lag am siebenten Morgen ihr Schiff zu Worms am Strand. Sie stiegen schnell zu Pferde. Ihr goldenes Gewand Erstrahlte licht, und funkelnd hing Zügelzeug und Zaum, Wie sie im Zuge langsam hinritten an dem Ufersaum. Mit breitem, erzenem Schilde war jeder Arm bewehrt. Zur linken bis zum Sporne hernieder hing das Schwert. Sie führten spitze Lanzen; wohl zweier Spannen breit War Siegfrieds Ger, zum Tode gefährlich jedem Mann im Streit Goldfarbige Zäume lagen den Reitern in der Hand, Die Pferdehälse trugen statt Riemen seidenes Band. Zusammen lief die Menge und gaffte. Wunderbar, Wie niemals man gesehen, erschien die fremde Ritterschar. Schon nahten Gunthers Mannen, wie’s gute Sitt’ und Art, Den Gästen beizustehen nach ihrer langen Fahrt, Willkommen sie zu heißen in ihres Fürsten Land, Die Schilde und die Pferde zu nehmen aus der Müden Hand. Schon wollten sie die Rosse wegführen in das Haus, Abwehrend sagte Siegfried: „Die Fahrt ist noch nicht aus! Laßt unsre Rosse stehen! Es ist mein fester Plan, Noch heute woll’n wir weiter. Laßt eure Arbeit ungetan!
69–76
21 Wer kann mir Kunde geben, der sag, wo ich sogleich Den Fürsten finden möge, den Herrscher hier im Reich. Gebt mir Bescheid: Wo find’ ich den König von Burgund?“ Da drängte durch die Menge sich einer, der des Hofes kund: „Wollt ihr zu König Gunther, das mag gar leicht geschehn. Dort in der Palashalle hab’ ich ihn sitzen sehn Inmitten seiner Helden. Geht nur hinein. Ein Kreis Seiner Gefolgschaft wartet, versammelt dort auf sein Geheiß!“ Nun war dem König Gunther die Botschaft schon bekannt, Ein Fähnlein Ritter wäre vom Schiff gesetzt ans Land, Mit goldig hellen Brünnen, die Rüstung wunderschön, Doch keiner der Burgunden hab’ jemals sie im Land gesehn. Ihn wunderte, daß keiner der Helden kundig war, Die doch der höchsten Ehren so würdig offenbar. Da riet Ortwin von Metz ihm: Hagen, der wisse Rat, Wer jene Fremden wären, woher sie diesem Land genaht. Gunther ließ ihn laden. Mit seinen Rittern kam Hagen zum Hof des Königs. Als er den Grund vernahm, Und was man von ihm wollte, da blieb er forschend stehn, Vom Fenster aus genauer die Unbekannten anzusehn. Er ließ sein Auge schweifen scharf über Roß und Mann. Wie ihm die stolze Mannschaft gefiel, sah man ihm an. Er musterte sie lange nach Waffen und Gewand. Doch war auch ihm der Helden Herkunft und Name unbekannt. „Woher sie auch gekommen“, so sprach er, „an den Rhein, Es dürften Fürstenboten, vielleicht gar Fürsten sein. Die Rosse wie die Kleider sind vornehm, stolzer Art. Hochsinnige Männer sind es, woher sie kommen auch der Fahrt.
77–85
22 Zwar hab’ ich niemals Siegfried gesehen, doch ich mein’, Nach Stolz und edler Haltung kann es kein andrer sein. Seht, jener ist’s, der herrlich dort vor den Seinen steht, Und dessen Wuchs und Adel den Herrn von Niederland verrät. Was er getan, scheint seltsam, ein Märchen hierzuland: Er schlug die Nibelungen nach hartem Widerstand. Schilbung und Nibelung waren’s, ein grobes Brüderpaar. Kein Wunder, daß e r danach der erste aller Kämpfer war. Einst ritt er durchs Gebirge, einsam, wie man erzählt, Da lag ein Schatz zu Tage, im Berge sonst verhehlt, Ein überreicher Hort war’s, und Männer trugen schwer. Die hießen Nibelungen, dem Helden unbekannt bisher. Wißt! Sie hatten eigens den Schatz ans Licht geschafft, Ihn unter sich zu teilen gerecht und ehrenhaft. Sie riefen beide: ‚Seht doch! Der Held vom Niederland! Zu schlichten unsere Sache, sei Siegfrieds Urteil anerkannt!‘ Freundlichen Gruß empfing er. Schilbung und Nibelung Erbaten seine Hilfe, daß er zur Einigung Den reichen Hort verteile nach Recht und Billigkeit. Da dringend sie’s begehrten, war Siegfried gleich dazu bereit. Er sah, wie dort in Haufen die edlen Steine lagen, Sie fortzuschaffen, brauchte man mehr als hundert Wagen. Das alles sollte Siegfried verteilen recht und gut, Dazu noch Prunkgeräte und Schmuck in goldenroter Glut. Sie gaben ihm zum Danke das Nibelungenschwert. Ein schlimmer Lohn! Sie hätten’s ihm besser nicht gewährt. Sie ließen ihn nicht enden, denn Unrecht sei geschehn. In hellem Zorn begannen sie drohend auf ihn loszugehn.
86–93
23 Zwölf kühne Riesenkerle, – und trotzdem schwach und klein – Freunde der Nibelungen, die drangen auf ihn ein Mit siebenhundert Männern, doch Siegfried widerstand, Erschlug sie oder zwang sie zu schneller Flucht mit seiner Hand. Jenes Schwert tat Wunder. Das nannten Balmung sie. Es schnitt, als ob’s dem Arme gewaltige Kräfte lieh. Als ihn die Nibelungen unüberwindlich sah’n, Floh’n sie, und Burgen, Länder, die wurden Siegfried Untertan. Schilbung und Nibelung beide, die Könige, schlug er tot, Geriet jedoch durch Alberich, den starken Zwerg, in Not, Der seine beiden Herren zu rächen unternahm, Doch selbst durch Siegfrieds Angriff in übelste Bedrängnis kam. Wie stark sich wehren mochte der wutergrimmte Zwerg, Wie löwenwild verbissen sie kämpften dort am Berg, Er riß die Zauberkappe vom Haupt des Alberich. Nun war er Herr des Hortes, vor dem die stärkste Macht erblich. Es lagen tot im Felde, die Haß und Streit geschürt. Nach Siegfrieds Worten wurde der Schatz dorthin geführt, Wo er im dunklen Berge verborgen lag zuletzt, Und Alberich der Starke ward als sein Wächter eingesetzt. Der mußte Eide schwören, getreu im Dienst zu sein Und gut im Berg zu hüten das Gold mit Schmuck und Stein.“ So sprach Hagen von Tronje. „Das ist Siegfried, der Held, Der mächtiger und reicher als irgend einer in der Welt. Ja, mehr ist mir bekannt noch. Er schlug den Lindwurm tot, Der rings in jenem Lande viel Unheil schuf und Not. Im Drachenblut gebadet, ward seine Haut zum Kleid Von hartem Horn, vor Wunden, vor jedem Waffenhieb gefeit.
94–100
24 Heißt ihn willkommen, daß er, in Freundschaft uns vereint, Niemals uns gegenüber mag stehn als unser Feind. Er hat sich ausgewiesen an mancher Wundertat. Es dürfte sich wohl lohnen, leiht er als Freund uns Schwert und Rat.“ Da sprach der König: „Wahrlich! So sei’s! Seht ihn nur an, Wie streitbar-kühn geartet der ritterliche Mann Dort steht bei den Gefährten! – So soll es gleich geschehn! Wir woll’n zu ihm hinunter als Freunde ihm entgegengehn.“ „Geht nur!“ versetzte Hagen, „die Ehr erlaubt es schon. Von edlem Stamm ist Siegfried, ein mächtiger Königssohn. Es scheint, nicht um geringer Ursache kam er her.“ Gunther ging ihm entgegen. Als ob ein Freund gekommen war, Entbot er Siegfried gütigen Willkommensgruß und neigt’ Das Haupt, wie edle Sitte sich ritterlich erzeigt. Siegfrieds Gefährten grüßt’ er mit hoheitsvollem Blick, Und diese gaben dankend nach gutem Brauch den Gruß zurück. „Mich wundert“, sprach der König, „vieledler Siegfried, sehr, Was Euch hierhergeführt hat, und gerne wüßt’ ich mehr, Welch’ Ursach euch verlockte zur Fahrt nach Worms am Rhein?“ Da sprach der Gast zum Könige: „Das soll Euch nicht verschwiegen sein! Mir ward daheim berichtet, daß es in Eurem Land Die kühnsten Männer gäbe. Das hätt’ ich gern erkannt. Auch heldenhafter wäre kein König sonst als Ihr. Die Leute mögen reden. Selber erfahren will ich’s hier. Auch ich fühl Heldenkräfte. Die Krone soll ich tragen! Und ich will dafür sorgen, daß alle Leute sagen, Daß mir zu Recht gebühre das Herrscheramt im Land. Mein Haupt und meine Ehre setz’ ich für diesen Ruhm zum Pfand.
101–109
25 Seid Ihr so kühn, wie’s lautet im Lande weit und breit, Wird nichts mich daran hindern, sei’s lieb Euch oder leid, Als eigen zu erkämpfen, zu nehmen unverwehrt Burgen und Länder –, alles, was an Besitz Euch angehört!“ Verwundert hört’s der König, zornig die Ritterschaft. „Was tat ich“, sagte Gunther, „daß man mir frevelhaft Das nähme, was mein Vater besaß von alters her? Geschäh’s, gar übel stünd’ es danach um unsere Ritterehr.“ „Ich kann dir’s nicht erlassen“, sprach Siegfried dazu kühn. „Es mag dein Land in Frieden, reicht deine Kraft, erblühn! Ich selber will’s besitzen. Doch bleibts im Kampfe dein, Soll dir zurecht als Sieger mein Land und Erbe eigen sein. Mein Erbteil und das deine seien der Siegespreis Und stärkster Männerkräfte vollgültiger Beweis. Wer siegt, dem seien Leute und Lande Untertan!“ Da widersetzten Hagen und Gernot zornig sich dem Plan. „Wir denken nicht daran“, sprach Gernot, „uns ein Reich Von anderen zu erkämpfen. Wir Brüder sind ja reich An Land und Gut, an Volk auch, das uns zu Recht gehört, Dem wir getreu, und das sich in unserem Dienste treu bewährt.“ Grimmigen Sinnes standen die Freunde alle stumm. Ortwin von Metz nur sagte: „Nun sieht man wohl, warum Nach Eurem Angebote der Freundschaft keiner fragt, Da ohne Grund uns Siegfried statt Freundschaft offenen Kampf ansagt. Ob Ihr und Eure Brüder wär’t schwach und waffenlos, Und er ein Königskriegsheer herführte, stark und groß, Wir widerständen, denk ich, so lange seiner Macht, Bis wir zuletzt zum Schweigen den eitlen Übermut gebracht.“
110–117
26 Da sprach in hellem Zorne der Held von Niederland: „Wag’ nicht zum Kampf zu heben, Vermessener, deine Hand, Zu drohen einem König, du, nur ein Eigenmann! Ein Dutzend deinesgleichen, die nähm ich nicht als Gegner an.“ Da rief nach Waffen Ortwin, des Tronjers Schwestersohn, Indessen Hagen still war. Er schwieg zu lange schon. Dem unzufriedenen Könige erschien es fast wie Schmach. Nur Gernot widersetzte sich Ortwin vorwurfsvoll und sprach: „Ihr sollt den Zorn bezähmen, denn noch ist nichts geschehn, Weshalb ihr ehrenhalber auf Waffen müßt bestehn. Wir wollenes gütlich schlichten. Viel besser stünd’ uns an, Wir wahrten Siegfrieds Freundschaft.“ Der starke Hagen stand und sann. Dann sprach er ernsten Tones: „Nein, wir ertrügen’s schwer, Käm’ Siegfried, Streit zu suchen, zu uns ins Land hierher. Des hätten unsere Herren sich wahrlich nie erkühnt, Und schlecht wär’ unserer Ehre und seinem Ruhm damit gedient.“ Siegfried gab derbe Antwort: „Herr Hagen, hört und wißt, Wenn Euch, was ich gesagt hab’, schon so verdrießlich ist, Zu größerem Verdrusse tu ich euch allen kund; Ich bin gewillt, die Herrschaft und Macht zu üben in Burgund!“ „Ich ganz allein verhüt’ es!“ fuhr Gernot heftig fort, Und wehrte seinen Rittern ein jedes weitere Wort Und trotziges Benehmen: „Ihr tätet’s mir zu Leid!“ Auch Siegfried schwieg und dachte im stillen an die schöne Maid. „Wie ziemte unserer Würde Streit gegen Euch und Haß? Und lägen noch so viele der Helden tot im Gras, Wie wenig Nutzen brächte das Eurem Heldentum! Und wir Burgunden büßten damit nur ein an Ehr’ und Ruhm.“
118–124
27 Doch Siegfried: „Warum zögern denn Hagen, Ortwin noch, Den Kampf mit mir zu wagen, gebricht es ihnen doch An Freunden nicht!“ Schon wallte erneuter Zorn herauf, Doch Gernot, allen wehrend, beschwichtigte und sprach darauf: „Noch einmal seid willkommen, Herr Siegfried, in Burgund Mit Euren Kameraden. Wir sind zum Freundschaftsbund, Zu jedem guten Dienste bereit für Euch! Schlagt ein!“ Nach einem Winke Gunthers bot man den Gästen edlen Wein. Und Gunther selber nahm nun das Wort: „Was uns gehört, Das Eure sei’s, wenn Ihr es geziemend nur begehrt. So wollen wir gemeinsam genießen alles Gut!“ Da sank doch in Beschämung ein wenig Siegfrieds Übermut. Man suchte Unterkünfte, die besten, die man fand, Für das Gepäck und Waffen in Kammern allerhand, Und auch die Knappen fanden ihr freundliches Gelaß, Ja, schöner Eintracht wich so in kurzer Zeit der erste Haß. Nun gaben sie sich häufig männlicher Kurzweil hin. War’s Spiel, Turnier, – der beste war Siegfried stets darin. Im Steinwurf wie im Laufen, im Schießen mit dem Ger, In allen Ritterspielen und Kämpfen war der erste er. Und wo es Frauendienste und höfisches Wesen galt, Wo feine Sitte glänzte in zierlicher Gestalt, Da sah’n die Augen gerne auf den vom Niederland, Dem doch der Sinn im stillen nach reiner Herzensneigung stand. Zu allem, was man vorschlug, war Siegfried gleich bereit, Doch war er in Gedanken oft bei der schönen Maid, Wie sie bei ihm. – So heiß er sich sehnte auch danach, Er sah sie nie, die heimlich bewundernd von dem Fremdling sprach.
125–135 (129)
28 Denn wenn die Männer übten, trat sie herzu und stand Versteckt an ihrem Fenster und blickte unverwandt, In heimliches Betrachten des Helden ganz versenkt. Dann war ihr Sinn gefangen, von anderen Freuden abgelenkt. Hätt’ er geahnt, wie sie ihn betrachtete beim Spiel, Genug an Freude hätt’ er gehabt und Frohgefühl. Doch hätte er sie jemals erreicht mit einem Blick, Wär’ ihm die Welt erschienen besonnt vom allerreinsten Glück. Oft sah sie, wie die Männer nach ihren Spielen tun, Ihn auf dem Hof verweilen, im Plaudern auszuruhn. So liebenswert und strahlend und fröhlich schien er dann, Daß manches Mädchen damals ihn still im Herzen liebgewann. Er grübelte und sann oft: „Wie soll es nur geschehn, Daß meine Augen endlich die edle Kriemhild sehn? Die ich nun schon so lange in Sinn und Herzen trag’, – Das ist mein Leid! Die ist mir so fern noch wie am ersten Tag!“ Ein Jahr verlief. Im Dienste der Könige zog er mit, Weit mit den anderen streifend durchs Land auf manchem Ritt. Dann trauerte Kriemhilde. Auch Siegfried war es leid. Viel Glück und Not erfuhr er um ihretwill’n in späterer Zeit.
133–138
29
IV. Wie er mit den Sachsen stritt Nun kamen einstmals Boten, fremdartig, unbekannt, Im Auftrag ferner Feinde in das Burgundenland. Nichts Gutes, das sie brachten, und jeden traf es schwer. Haß drohte. An den Grenzen des Reiches stand ein Feindesheer. Es waren Abgesandte vom Sachsen Lüdeger Und König Lüdegast am fernen dänischen Meer. Nach Heimat und Verlangen befragt’ man sie und wies Sie zu dem König Gunther, der höflich sie willkommen hieß: „Seid mir gegrüßt! Wer schickt euch? Laßt hören, was ihr wollt, Daß ich erfahre, was ihr von dort mir bringen sollt! Wes Boten seid ihr? Redet!“ Vor seinem harten Blick Und seiner strengen Würde schraken sie in Scheu zurück. „Erlaubt uns, Herr, zu reden und wollt mit Gunst geruhn, Euch unserer Herren Auftrag ganz offen kundzutun. Die Könige, die mit Botschaft zu Euch uns hergesandt, Sind Lüdegast und Lüdeger. Sie fallen feindlich Euch ins Land. Sie hegen Haß und rüsten. Ein schwerer Krieg beginnt. Verbündet sind sie, beide gleich feindlich Euch gesinnt. Sie planten schon seit langem die Heerfahrt nach dem Rhein, Nun wißt, sie führen Krieger, zahllos, in Euer Land hinein. Zwölf Wochen gehn ins Land noch, dann hebt der Feldzug an. Bis dahin werbt und sammelt und rüstet Roß und Mann! Zusammen ruft die Freunde, zu schützen Burg und Land. So seid gewarnt! Kampf gilt es bis an des Schildes Rand!
139–145
30 Doch wollt Ihr unterhandeln, dann macht ein Angebot! Dann spart Ihr Euren Leuten und Euch die ärgste Not. Fern bleibt von Euren Grenzen die starke Heeresmacht. Sonst sinken Eure Ritter in blutig harter Männerschlacht.“ Der König sprach: „Verweilt noch am Hofe einige Zeit, Bis ich mich erst entschlossen zu gültigem Bescheid.“ Hagen und Gernot rief er und seine Ritter all. Ihn wurmte im geheimen der räuberische Überfall. Als jene nun, was Gunther verkündete, gehört, Rief Gernot jäh: „Wir wehren den Räubern mit dem Schwert! Wem Tod bestimmt, der falle! Doch unverletzt und rein Bleibt unsere Ritterehre! Die Feinde soll’n willkommen sein!“ Hagen von Tronje sagte mit Ernst: „Mich dünkt es schlimm! Nicht unterschätzt ich Lüdegasts und Lüdegers bösen Grimm. Zu sammeln Volk und Pferde, scheint mir zu kurz die Zeit. Darum befragt doch Siegfried, ob er uns Hilf und Beistand leiht.“ Den Boten gab man Herberg. So feindlich ihr Bericht, Versorgte man sie freilich, wie Ehre heischt und Pflicht. Wohl sandte Gunther eilig das Aufgebot ins Land, Doch niemals wich der Kummer, der auf dem trüben Antlitz stand. Verwundert fragte Siegfried, was ihn so sehr bedrück’: „Wie lebten wir doch früher in sorgenlosem Glück! Wer Freunde hat, der teile mit ihnen seine Not. Wie es von jeher ehrlich die wahre Freundespflicht gebot. Hab’ ich Euch nicht freiwillig von Herzen zugesagt, Zu tragen und zu wenden, was Ihr an Sorgen tragt? Und wenn Ihr einen Freund braucht, – nun denn, ich bin’s. Ihr wißt. Daß Euch bis an mein Ende zu helfen meine Ehre ist.“
146–156
31 „Das lohn’ Euch Gott, Herr Siegfried! Wie tat dies Wort mir gut! Versagt Ihr dieses Mal auch mir Euren Arm und Mut Daß Ihr so treu ergeben mir seid, – wie rührt es mich! So lang ich lebe, dank’ ich dafür Euch immer brüderlich! Vernehmt den schweren Kummer, der unser Glück zerstört: Wir haben schlimme Botschaft von droh’ndem Krieg gehört. Zur Heerfahrt nach dem Rheine böswillig rüsten sie. So dreisten Räubereinfall erlebte unser Land noch nie.“ Siegfried sprach zuversichtlich: „Ihr nehmt es allzu schlimm. Weg mit dem Kummer! Wehrt Euch! Verachtet ihren Grimm! Laßt mich für Eure Ehre einstehen. Ruft den Bund Eurer vereinten Freunde zum Schutz für Euch und für Burgund! Und sollten Eure Feinde auch dreißigtausend stellen, Gebt tausend mir! Ich habe doch nur die zwölf Gesellen, Und dann verlaßt Euch einzig auf mich! Ich steh’ dafür, Wir schützen Eure Lande und wehren ihrer Beutegier. Des Feindes Boten sendet mit dieser Botschaft fort: Wir brächten Antwort selber, bald sähen sie uns dort. In Frieden bleiben Leute und Land und Burgen dann!“ – Verwandten, Freunden sagte der König nun die Heerfahrt an. Man rief die Boten Lüdegers. Eh’ man sie ziehen ließ, Erhielten sie Geschenke. Der König selbst verhieß Ein sicheres Geleite. Da waren sie sehr froh. Zuletzt erging des Königs Abschied gar stolz und würdig so: „Sagt euren Herrn, sie täten wohl besser ganz Verzicht Auf ihre schlimme Heerfahrt. Die Drohung schreckt uns nicht. Wollt ihr mit einem Heere einfallen in mein Land, – Es sei, mir fehlten Freunde –, sonst habt ihr einen harten Stand.“
157–165 (163)
32 Reiche Geschenke nahmen sie fröhlich. Eilig ging Nach Dänemark die Reise. Doch Lüdegast empfing Ungern die üble Botschaft. Unglaublich schien sie fast, War doch auf trotzige Abwehr der stolze Däne nicht gefaßt. Von manchem kühnen Manne fern im Burgundenland Erzählten sie, auch daß sich ein Held darunter fand, Siegfried sei er geheißen. Die Kunde war verhaßt Mehr noch als jede andere dem Dänenkönig Lüdegast. Das Aufgebot der Seinen betrieb er um so mehr. Es stießen zwanzigtausend an Kämpfern zu dem Heer. Auch Lüdeger, der Sachse, berief zum Heeresbann Für den Burgundenfeldzug wohl mehr als vierzigtausend Mann. Auch Gunther ließ entbieten, die freund ihm und verwandt. Hagen von Tronje wurde zum Scharmeister ernannt. Volker, der Spielmann, sollte der Fahnenträger sein. So wollten sie die Heerfahrt von Worms antreten über’n Rhein. „Herr König“, mahnte Siegfried, „bleibt Ihr daheim am Rhein! Laßt uns der Ehre Hüter, des Landes Schützer sein! Verweilt hier bei den Frauen in guter Zuversicht, Indes wir für Euch einstehn, wie es verlangt die Ritterpflicht!“ Man nahm vom Rhein nach Norden die Fahrt durchs Hessenland Bis eines Tags die Heerschar an Sachsens Grenzmark stand. Da schätzten sie mit Brennen und Raub durchs Land umher. Erbittert hörten’s beide, Lüdegast und Lüdeger. Siegfried hielt Gernots Mannen und Hagens Heer zurück. Er zog auf Kundschaft weiter, vertrauend auf sein Glück. Allein ins Land der Sachsen reitend, erspähte er Plötzlich zu vielen Tausend versammelt rings das Sachsenheer.
166–181 (175)
33 Da hob von seiner Warte jenseits am Hügelrand Ein Ritter sich, der gleichfalls auf Späherposten stand, Die Blicke beider trafen sich scharf in grimmer Glut. Einander heimlich prüfend erwogen Angriff sie und Hut. Der eben noch von drüben herspähte unverwandt, Sprang plötzlich in den Sattel, den Schild zur linken Hand, Der feuerrot von Golde erglüht’ in hellem Glast. Ein wackerer Wächter war es, der Dänenkönig Lüdegast! Heran schon sprengten beide, die Pferde hoch zum Sprung Gereizt vom Sporn, die Lanzen gefällt in jähem Schwung Tief auf die breiten Schilde. Es prallte Schaft auf Schaft. Dem stolzen Dänen bangte alsbald um seine Ritterschaft. Gleich wendeten die Pferde sich wieder unterm Zaum, Und wie geweht vom Winde durchflogen sie den Raum, Bis ihre Reiter wieder im Laufe sich erjagt. Nun war erhobenen Schwertes der letzte Angriff wild gewagt. Da schlug Herr Siegfried wuchtig, daß rings das Feld erklang, Daß hell die Feuergarbe vom Helm des Feindes sprang. Der Boden dröhnte zitternd vom harten Sprung und Hieb, Da keiner von den beiden dem Gegner etwas schuldig blieb. Zwar eilten dreißig Männer zur Hilfe schnell heran. Doch fiel ihn Siegfried wilder und grimmiger nur an, Daß Lüdegast drei Wunden von Schwerthieben empfing, Und sich der rote Blutstrom ergoß durch Brünn’ und Panzerring. Da bat er um sein Leben, verpfändete sein Land, Er sei der Dänenkönig, Lüdegast genannt. Es nahten dänische Ritter, die schon von fern gesehen, Was zwischen beiden Spähern hier auf der Warte war geschehen.
182–189
34 Siegfried griff den Gefangenen. Die Dänen stürmten an, Doch, seinen Geisel wahrend, rang er, der eine Mann, Die dreißig Dänen nieder, ja schlug im Kampf sie tot. Nur einen ließ er leben, zu künden seines Herren Not. Die Dänen schäumten, tödlich gekränkt von Grimm und Schand Ihr Herr gefangen! Geisel in ihres Feindes Hand! Der Sachsenkönig tobte in Zorn und heißer Wut, So übermächtig brannte die giftige Scham in seinem Blut. Der König Lüdegast, in Siegfrieds Kriegsgewalt, Ward hingeführt zu Hagen. Der lag im Hinterhalt. Wahrhaftig, laut im Felde erschwoll ein Jubelschrei, Als alles Volk vernommen, daß es der Dänenkönig sei. Doch Siegfried rief dazwischen: „Heut bleibt noch mehr zu tun! Wohlan! Das Fähnlein bindet fest an die Stange nun! Eh’ dieser Tag sich endet, – bleibt mir nur meine Kraft, – Beweint manch edle Sächsin noch ihre frühe Witwenschaft! Helden vom Rhein! Zu Pferde! Folgt mir und schaut auf mich! Mitten in Lüdegers Scharen vernichtend stoße ich!“ Schon saß Gernot im Sattel, mit ihm das ganze Heer. Und herrlich mit der Fahne ritt Volker vor den Männern her. Ob ihre kleine Truppe nur zählte tausend Mann, Dazu Siegfrieds Gefährten, – kehrte sich keiner dran. Hoch unter Rosseshufen flog rings die Erde auf, Und ihre Schilde blitzten lichtfunkelnd in dem Reiterhauf. Jäh traf die Feindesseite der wilde Angriffsstoß, Doch waren schnell die Schneiden der Sachsenschwerter bloß. Ortwin und Hagen, Volker mit Dankwart und Gernot, Sie taten wahre Wunder und brachten bald den Feind in Not.
190–201
35 Streitkühne Sachsen wehrten, die Dänen hielten stand. Da stießen Lanzenspitzen in harten Schildesrand, Da schlugen Schwerterschneiden auf Helm und Eisenring, Das Blut floß von den Sätteln, drin mancher Todeswunde hing. So stand des Kampfes Wage. Da – wie ein Sturmwind brach Siegfried in das Gewühl ein, und seine Zwölf ihm nach. Im Prall der Waffen toste Gelärm und Fluch und Schrei. Sie zogen einen Streifen, als ob’s ein roter Blutbach sei. Dreimal durchkämpften quer sie den tiefen Menschendrang, Bis endlich im Gewühle es Siegfrieds Blick gelang, Den König selbst zu stellen – der sah, wie fürchterlich Der breite Balmung mähte, von dessen Blitz so mancher blich. So hieb der Sachse hitzig, blindwütend mit dem Schwert, Daß von der Wucht der Schläge ins Knie fast brach sein Pferd. Ingrimmig fiel er Siegfried so an, daß von dem Schild Der Schmuck der edlen Spangen flog hell erblitzend ins Gefild. Doch als er auf des Gegners Erzschild die Krone sah, Wußt’ er, durch wen so heillos Verderben hier geschah. Da gellte seine Stimme: „Siegfried hab’ ich erkannt! Den hat der Teufel selber uns hergeschickt ins Sachsenland! Gebt’s auf! Laßt ab vom Kampfe! Die Fähnlein ziehet ein! Gebt Frieden!“ bat er dringend, „und laßt uns Freunde sein!“ Zuerst verwehrt’ es Siegfried, eh’ sich nicht Lüdeger Als Geisel ihm ergäbe, dem sicheren Frieden zum Gewähr. Mutlos hinsinken ließen sie alle Schild und Schwert. Gern hätten sie wohl länger der letzten Schmach gewehrt, Berieten sich, doch nahmen dann die Bedingung an. Gefangene Geiseln folgten dem Lüdeger fünfhundert Mann.
202–220 (219)
36 Zum Aufbruch nach dem Rheine ging nun der Marschbefehl. Die Kampfgenossen machten aus Siegfrieds Lob kein Hehl. Er hatte mit den Seinen das Beste doch getan, Von all den Wundertaten die größten, die im Krieg geschah’n. Gernot entsandte schnelle Berittene an den Rhein, Die sollten dort die Freunde von ihrer Angst befrei’n Und frohe Meldung bringen, wie hohe Ehren man Und Sieg und Glück im Kampfe mit kühner Mannestat gewann. Die Knappen trabten fröhlich nach Haus. Ihr Kriegsbericht Erheiterte am Rheine manch trauriges Gesicht. Die edlen Frau’n besonders erfragten unverwandt Das Schicksal ihrer Männer. Wie schnell nun alle Sorge schwand! Auch Kriemhild einen Boten sich insgeheim beschied. Es fehlte wenig, daß sie ihm Sorg’ und Wunsch verriet. Sie durfte ja nicht zeigen, daß in der tapferen Schar Ein Mann war, dem ihr Sinnen längst heimlich zugewendet war. In ihre Kemenate ward er sogleich geführt. Und wie es Freudebringern ja überall gebührt, Begrüßte sie ihn freundlich: „Erzähl! Ich lohne dir, Wenn du mir wahr berichtest, mit Gold und Gaben gut dafür. Wie hielt im Kampfgewühle mein Bruder sich, Gernot? Wie all die andern Freunde? Blieb mancher draußen tot? Wer tat das Beste? Sage!“ Stolz hub der Bote an: „Wir hatten keinen Zagen und keinen pflichtvergessenen Mann! Doch, Königin, wenn ich treulich die volle Wahrheit sag’, Weiß ich doch keinen, den ich noch höher rühmen mag, Als Euren Gast, den edlen Siegfried vom Niederland. Im ernsten Kampf vollbrachte die größten Wunder seine Hand.
221–227
37 Was all die andern taten, so ehrenvoll es war, Wie Hagen stritt und Dankwart, das kühne Kämpferpaar, So männlich sie auch fochten – nichts ist es gegen ihn, Den Siegmundssohn, des Kampfglück ein wahres Himmelswunder schien. In Sturm und Angriff wahrten, und wenn auch todeswund, Die alte Ritterehre die Streiter von Burgund. Die Männer von dem Rheine hinstürmten in den Feind, Leer wurde mancher Sattel, des Reiter heut ein Weib beweint. Der Tronjer wie auch Gernots Gefährten hieben drein. Wohl mocht’ es Lüdeger schon längst verleidet sein, Und mancher von den Feinden hat ihn darum verklagt, Daß deinen Brüdern frevelnd er frech den Frieden aufgesagt. Mit Recht erlitten beide schließlich mit ihrem Heer, Die Dänen und die Sachsen, nur Schimpf an Leib und Ehr’. Denn dies ist, edle Königin, die beste Neuigkeit: Als Geiseln dienen beide zu unseres Friedens Sicherheit. Mit eigener Hand zwang Siegfried die Gegner in die Knie, Besiegt und als Gefangene führt man zum Rheine sie. Sein Tatenruhm ist herrlich, sein Kriegsglück wundersam.“ Wie lieb war Kriemhild alles, was sie von Siegfrieds Ruhm vernahm! „Fünfhundert Feinde folgen als Geiseln unserem Heer, Und achtzig weitere trägt man verwundet hinterher. So sind die Friedensstörer in unserer Gewalt.“ Da ging durch Kriemhilds Antlitz das Glück in rosiger Gestalt. Und fröhlich sprach das Mädchen: „Willkommenen Bescheid Hast du gebracht. Empfange zum Lohn ein reiches Kleid! Nimm dazu noch in Golde zehn Mark als Botenlohn. So gute Nachricht bringen zu reichen Frau’n, – das lohnt sich schon!“
228–242 (241)
38 Es warteten am Fenster die Mädchen und die Frau’n, Der Krieger frohe Heimkehr mit eigenem Aug’ zu schaun. Stolz nahten die Gesunden, dann die von Wunden krank. Es grüßte heller Zuruf und Jubel alle zum Empfang. Fröhlich ritt König Gunther entgegen seinem Heer, Willkommen ihm zu bieten zur schönen Wiederkehr, Zu danken allen Freunden, daß gut und ehrenhaft Sie dort in hartem Kampfe ihm seinen schönsten Sieg verschafft. Doch galt die erste Frage den Toten, die im Streit Gefallen für die Heimat und ihre Sicherheit. Nur sechzig blieben draußen, doch, höchster Ehre wert, Ward still um sie getrauert, wie stets man tote Helden ehrt. Da nahten die Gesunden, zerhaun der Helme Rand, Verbeult und arg durchlöchert die Schilde an der Hand. Da lief das Volk zusammen in lautem Überschwang Und scharte sich am Palas zu fröhlich-festlichem Empfang. Nun schaffte man Quartiere. Der König sorgte gut, Die schwerverwundet waren, gab er in Pfleg’ und Hut. Die Gäste ließ er reichlich nach Will’ und Wunsch versehn. Wie königlich er dachte, das sollten selbst die Feinde sehn. Zu Lüdegast begann er: „Auch Ihr seid mir willkommen! Zwar hab’ ich schweren Schaden durch Eure Schuld genommen. Doch wird, was Ihr getan habt, vom Friedensglück gebüßt, [genießt.“ Das nun – Gott lohnt’s den Freunden! – mein Volk in reichem Maß „Wohl mögt Ihr ihnen danken!“ versetzte Lüdeger, „Behielt so edle Geiseln doch nie ein Fürst bisher. Verfahret Ihr in Gnaden mit uns und ehrenvoll, Woll’n Lösegeld wir zahlen, das den Verlust entschädigen soll.“
243–250
39 „Ich laß Euch“, sprach der König, „gern Eurer Fesseln frei, Wenn Ihr mir bürgt, daß keiner, wer es immer sei, Sich seiner Haft entziehe, daß jeder bleibt im Land, Bis wir ihn einst entlassen!“ Darauf gab Lüdeger die Hand. Nach Kampf und langem Marsche, wie ruhte es sich süß! Den Wunden gab man Betten und den Gesunden ließ Der König Labung reichen, den Met und hellen Wein. Da mochten Knecht und Knappen bei Scherz und Trunk wohl fröhlich sein! Die schwer zerhauenen Schilde, die schaffte man beiseit’, Die blutigen Sättel barg man, daß nicht in Traurigkeit Der Frauen Tränen flossen, war doch viel eher not, Daß ihre heitere Miene kampfmüden Männern Tröstung bot. Die Meister der Arzneikunst versorgten gut und klug, Die schwer von Wunden litten. Zu heilen gab’s genug! Mit reichem Solde lohnte der König ihre Kunst, Auch seinen Gästen bot er verschwenderisch nun Gold und Gunst. Die wieder heimwärts wollten, hielt er und bat vielmehr Zu bleiben, wie man’s immer den Freunden sagt zur Ehr’, Und sann, wie er am Ende noch schöneren Lohn und Dank Für ihre Treue fände, die ihm den großen Sieg errang. Da riet Herr Gernot dringend: „Laßt sie nur reiten jetzt! Doch sei für sie schon heute die Rückkehr festgesetzt Zu einem Fest, das binnen sechs Wochen wir begehn! Manch einer, der noch wund liegt, wird dann gesund vom Bett erstehn.“ Da bat ihn auch um Urlaub Siegfried von Niederland, Doch wehrte Gunther innig. Er bat und widerstand Und flehte ihn zu bleiben. Doch hätte nicht Kriemhild In seinem eigenen Sinn gelegen, er hätte nicht den Wunsch erfüllt.
251–258 (254)
40 Nur ein Gedanke hielt ihn, ein Wunsch am Hofe fest. Die schöne Schwester hofft’ er zu sehn beim Siegesfest. Nun winkte die Erfüllung, wie er sie längst ersehnt. Auch Xanten sah er später, so glücklich wie sein Traum gewähnt. Schon übten sich die Knappen auf ihres Herrn Geheiß, Gewandt im Kampf, begierig nach hohem Siegespreis. Auch ließ er Zelte bauen vor Worms am grünen Rhein. War doch für all die Gäste die weite Stadt noch viel zu klein. Kriemhild erfuhr mit Freude vom nahen Siegestag, Der hoffnungsvoll in schöner, ganz naher Zukunft lag, Zulieb den Freunden wollte Gunther das Fest begehn. Nun galt’s auch für die Frauen, mit Sorgen nicht zurückzustehn. Sie mühten sich geschäftig mit Nadel, Zwirn und Band, Zu nähen und zu fälteln an Kopfschmuck und Gewand! Dabei der stolzen Helden gedenkend, wie sie gern Gefallen möchten allen den edlen, ritterlichen Herrn. Frau Ute auch benutzte vorsorglich noch die Zeit, Mädchen und Frau’n zu zieren mit Putz und Schmuck und Kleid. Aus Liebe zu den Kindern ließ sie manch fleißige Hand Für Knappen und für Fremde herrichten Prunk- und Festgewand.
260–264
41
V. Wie Siegfried Kriemhild zum erstenmal sah Nun ritten alle Tage die edlen Gäste ein. Zweiunddreißig Fürsten kamen an den Rhein. Gute Quartiere waren zur Unterkunft bereit, Indes die schönen Frauen wetteiferten in Zier und Kleid. Für Giselher, den Jüngsten, gab es nun viel zu tun, Ihn wie auch Gernot ließen die Sorgen gar nicht ruhn. Empfang der vielen Gäste, Bewirtung waren not, Wie’s königliche Würde und feiner Sitte Zwang gebot. Mit Gold beschlagene Sättel auf Pferden feurig, jung, Prachtvoller Schilde Goldglanz, der Hofgewänder Prunk, – So leuchtenden Gepränges begann das Fest am Rhein. Die Kranken und die Wunden sah’n glücklich in den Glanz hinein. Die Siechen auf dem Lager in ihrer Wunden Not, Sie durften fast vergessen, wie hart, wie nah der Tod. Die Kranken selbst entbehrten der anderen Mitleid kaum. Das Fest in vollen Zügen mit zu genießen war ihr Traum. Pfingstmorgen war’s. Da standen Kamerad und Kampfgenoß, Fünftausend oder mehr noch; unübersehbar floß Der feierliche Festzug heran zur Burg, und weit Ergoß in Hof und Palas sich Jubel rings und Fröhlichkeit. Längst wußte Gunther, wie es mit Siegfrieds Herzen stand, Wie Sinne er und Seele Kriemhilden zugewandt, Ob er bisher sie niemals mit Augen je erblickt, Nur daß er sagen hörte, wie sehr ihr Reiz die Welt entzückt’.
265–272 (270)
42 Da riet ihm Ortwin: „Soll sich diesmal in vollster Pracht Das schöne Fest entfalten, dann seid auf eins bedacht: Laßt uns zur Augenfreude die Mädchen und die Frau’n, Die Zierde Eures Hofes, in ihrem ganzen Reiz erschaun. Was wäre Mannes Wonne, was freute Seel’ und Leib, Wenn nicht der Mädchen Zauber, der Reiz am schönen Weib! Erlaubt, daß Eure Schwester hier unter uns erscheint!“ Der Rat war gut, wie mancher für sich in stiller Freude meint’! „Es soll geschehn!“ sprach Gunther. Und jeder, der’s gehört, War froh, als sei ganz eigens ihm dieses Glück beschert. Gunther ließ entbieten die Mutter und Kriemhild Mit ihren Frau’n. Wie gerne ward dieser Wunsch sogleich erfüllt! Vor ihren Schreinen prüften sie da das schönste Kleid, Sie suchten, wählten lange, bis eines lag bereit. Armringe, künstlich runde, aus feinstem Gold gefügt, Borten und Zierat, alles, was Mädchen sonst im Sinne liegt. Es hoffte mancher junge, noch unerfahrene Mann, Die schönen Frauen sähen auch ihn mit Neigung an. Gewiß, er tauschte gerne ein Königreich für sie. Wie alle Augen glänzten! Sah’n sie die Schönen doch noch nie! Ein stattliches Gefolge auf König Gunthers Wink, – An hundert nah Verwandte – stand schon bereit und ging, Das Schwert in jungen Händen, als stolzes Ehrgeleit. So stolzer Brauch war üblich an Gunthers Hof seit alter Zeit. Ein Schwarm von schönen Frauen, an hundert wohl, umgab Die beiden Königinnen, die vom Gemach herab Die Treppe niederstiegen. Dichtes Gedräng’ entstand, Damit doch jedes Auge die herrlichen Gestalten fand.
273–280
43 Da nahte nun die Jungfrau, wie erstes Morgenrot Tritt aus den trüben Wolken. Da endete die Not! Der sie so lang im Herzen getragen, sah sie stehn, Und wie ein schönes Wunder, so herrlich war sie anzusehn. Von ihren roten Wangen erging ein zarter Schein. Ein schöner Leuchten schien es, als Schmuck und Edelstein. Wer wünschte, alles Schöne auf Erden möcht’ er sehn, Hier war das Allerschönste, – das mußte jeder zugestehn. Wie der Mond, der helle, vor den Sternen steht, Wie mild sein reines Leuchten durch die Wolken geht, So kam sie gleichen Glanzes, umringt von ihren Frau’n, Und höher schwoll den Helden das Herz vom Glück, sie anzuschaun. Von allen Seiten drängten die Ritter sich heran, Daß jeder in ihr Antlitz nur einen Blick gewann. Siegfried stand tief betroffen. Froh war ihm und doch leid. So wunderlich befangen stand er vor Kriemhilds Lieblichkeit. Er dacht’ in seinem Sinne: „Wie töricht war der Plan, Dich jemals zu gewinnen! Es war ein eitler Wahn. Muß ich dich aber meiden, dann wär’ ich lieber tot!“ In solcherlei Gedanken ward seine Wange blaß und rot. So stand nun Siegmunds Sohn da, – so wunderlich, als ständ’ Ein Bildnis da, ein schönes, das auf ein Pergament Ein großer Meister malte, wovon man sagte zwar, Es gäbe keinen Helden wie den, so schön und wunderbar. Es wandte sich an Gunther Gernot mit gutem Rat: „Gedenket jetzt an Siegfried, der so viel für Euch tat Und Euch so treu gedient hat. Ihr seid in seiner Schuld. Erweist vor allen Leuten zum Dank ihm heute Eure Huld.
281–288 (287)
44 Laßt Siegfried freundlich bitten zu Kriemhild zum Empfang. Sie soll den Helden grüßen zu unserem Nutz und Dank! Die niemals Blick und Rede noch einem Mann gewährt, Wenn sie ihm dankt, wir werden nur um so mehr ihm lieb und wert.“ Es gingen einige Männer, die Gunther nah verwandt, Zu Siegfried, ihn zu laden, und gaben ihm bekannt: „Der König läßt Euch bitten, ihm und dem Hof zu nah’n. Kriemhild soll Euch empfangen. Denn Euch zu ehren, ist sein Plan.“ Da zuckte jähe Freude Siegfried durch Herz und Sinn, Verflogen, was ihn schmerzte, was ihn bedrückt’, dahin. Vor Utes schönem Kinde zu stehn – nun war’s so weit! – Die Liebliche begrüßt’ ihn mit aller höfischen Sittsamkeit. Sie sah ihn an, der vor ihr in edlem Stolze stand, Da stieg in seine Wangen ein glühend heller Brand. Die schöne Kriemhild sagte: „Seid recht willkommen mir!“ – Wie ward er froh! – „Man rühmt Euch, ein tapferer Ritter wäret Ihr.“ Er neigte tief sich. Gütig ergriff sie seine Hand. Wie freudig schritten beide, als hielte sie ein Band! Mit lieben Blicken sahen sie eins das andere an, Doch heimlich, wie man anders es nicht vor fremden Leuten kann. Ward eine weiße Hand da wohl liebevoll gedrückt? Ich weiß nicht. Zu erfahren ist es mir nicht geglückt. Doch kann ich mir nicht denken, daß man es unterließ. Denn deutlich war’s, wie Kriemhild ihm ihre Zuneigung bewies. Mag Sommerluft entzücken, mag junges Maiengrün Ein junges Herz berauschen – nicht freudiger kann’s erglühn, Als Siegfrieds Freude brannte, da er den Blick verstand, Nun Kriemhild, die Ersehnte, vertraulich ging an seiner Hand.
289–295
45 Im stillen dachte mancher: „Ei, ging ich ebenso An ihrer Hand wie Siegfried, – des Glückes wär’ ich froh! Den Arm um sie zu legen – das ließ ich nicht, fürwahr!“ So lieblich anzusehen, so fürstlich schritt das junge Paar. Auf schöneren Dank für Siegfried ging Gunthers Wunsch und Sinn: Zum Kusse reichte Kriemhild ihm ihre Lippen hin. Da hing ein jedes Auge an ihnen wie gebannt. Das Süßeste der Erde schien Siegfried, was er da empfand. Der Dänenkönig aber sprach nachdenklich für sich: „Um dieses Kusses willen mancher von uns erblich Mir zu Verlust und Schaden von Siegfrieds starker Hand. Gott mag verhüten, daß er je Wiederkehr’ in unser Land!“ In feierlichem Zuge hob nun der Kirchgang an, Siegfried führte Kriemhild bis an den Dom heran. Dann trennten sich die Frauen und Männer an der Tür, Wie es der Brauch verlangte. So schied auch Siegfried dort von ihr. Doch konnt’ er kaum erwarten den frohen Schlußgesang. Er dachte seines Glückes wahrlich mit tiefem Dank, Wie selig sein Geschick sei, daß ihm nach Wunsch und Wahn Die Liebliche geneigt war, der längst er herzlich zugetan! Kriemhild verließ das Münster. Siegfried stand an der Tür, Und zum Geleit beschied man ihn wiederum zu ihr. Aus ihrem Mund erhielt er nun erst den vollen Dank Für seine Freundeshilfe und für den Sieg, den er errang. „Das lohn’ Euch Gott, Herr Siegfried!“ So sprach das schöne Kind, „Ihr habt’s verdient, daß alle hier Eure Freunde sind, Man sagt, daß Eure Treue ihr ganzes Herz gewann!“ Mit freudehellen Augen blickt’ er die junge Kriemhild an:
296–303 (299)
46 „Ich diene ihnen gerne, so lange ich’s vermag, Da ich, mein Haupt zu ruhen, noch kein Verlangen trag’. So lange sie mich brauchen, und ich am Leben bin, Sei Eure Huld, hochedle Frau Kriemhild, einzig mein Gewinn!“ Zwölf ganze Tage blieben sie sich einander nah Im Kreise der Verwandten. Zwölf schöne Tage sah Man beide, wie nicht eines je von dem anderen wich. Siegfried zu Lieb’ und Ehre und Dank geschah’s geflissentlich. Herrliche Freuden, Spiele, Vergnügen, Fröhlichkeit Erfüllten Gunthers Halle und Hof die ganze Zeit. Hier drinnen und da draußen gab man mit Herz und Sinn In hochgemuter Stimmung sich allen Festeswonnen hin. Was einer wünschen mochte, nichts fehlte, wie sich’s schickt. Ortwin und Hagen sorgten, und jeder war beglückt. Selbst die verwundet waren, im Traum der alten Kraft Vergnügten hinter Schilden sich schon am Spiel mit Schwert und Schaft. Die schönsten Speisen boten die Köche auf beim Mahl, Indes, die Kämpfer grüßend, ging Gunther durch den Saal: „Ich muß euch ewig danken, ihr Freunde, drum verschmäht Nicht meine Gastgeschenke, wenn ihr zum Abschied von mir geht!“ Es baten ihn die Dänen: „Wir sind darauf gefaßt, Eh’ Ihr uns in die Freiheit, ins Heimatland entlaßt, Ein Friedenspfand zu bieten. Denn wahrlich, das ist not. Traf manchen lieben Freund doch von Euren Kämpfern früher Tod.“ Geheilt war Lüdegast, genesen und gesund War auch der Sachsenkönig. Die Erde von Burgund Barg viele tote Feinde. Doch König Gunther tat Nichts ohne Siegfried. Dringend bat er auch jetzt um seinen Rat.
304–312
47 „Was soll ich tun? Die Feinde versprechen Lösegeld, Fünfhundert Pferdelasten an Gold, wenn mir’s gefällt, Sie frei und los zu lassen.“ Kaum, daß er sich besann, Gab Siegfried fest zur Antwort: „Der Handel stünd’ uns übel an! Laßt ledig die Gefangenen von hinnen ziehn nach Haus, Auch ohne Geld. Nur eines bedingt Euch dafür aus: Zusagen sollen beide, daß niemals Euer Land Sie je wieder befehden, und dies versprechen in die Hand!“ „Den Rat will ich befolgen.“ Damit ging er und sprach: „Dem Gold, das ihr uns bietet, – wir fragen nichts danach. Versprecht es in die Hand mir, daß ihr den Frieden wahrt. Dann lenkt zur Heimat wieder, die euch erwartet, eure Fahrt!“ Abschied erbaten endlich die Gäste. Von Kriemhild Und Ute nahmen Urlaub sie alle dankerfüllt. Die Zelte wurden stille, die Kammern mählich leer. Nur die Verwandten blieben vereint zu freundlichem Verkehr. Urlaub erbat auch Siegfried. Er tat es aus Verzicht, Denn wonach er verlangte, zu halten wagt’ er’s nicht. Als Gunther seine Absicht, er wolle fort, vernahm, Da sandt’ er Giselher, der eilends ihn zu bitten kam. Da Siegfried schon zur Reise bereit, drang ungestüm Giselher der junge in ihn und sprach zu ihm: „Wohin willst du schon reiten? Nein, edler Siegfried, bleib! Wir würden dich vermissen, wir Freunde und manch schönes Weib!“ Da sagte Siegfried: „Stellt nur die Rosse wieder ein! Ich reite nicht! Wir wollen noch froh beisammen sein. Bergt auch die Schilde. Fern sei noch unser Abschiedstag.“ Was doch ein Wort des Freundes, wie Giselher es sprach, vermag!
313–322 (317)
48 So blieb der Held am Rheine. War ihm doch nirgendwo Das Herz wie hier so sorglos, so leicht und lebensfroh. Es hielten ihn die Freunde, treu brüderlich gesinnt, Ihn zwang mit seinem Zauber das schöne königliche Kind. Wenn man bei Spiel und Kurzweil fröhlich die Zeit vertrieb, Sah er ihr Antlitz täglich, sie wurde ihm so lieb, Daß Seel und Sinn’ ihm glühten in immer neuer Not. Um ihretwillen sank er dereinst in jammervollen Tod.
323–324
49
VI. Wie Gunther zur Brünnhild nach Island fuhr Weit über fernem Meere saß eine Königin, Nie sah man ihresgleichen so kühn als Kämpferin, Zwar makellos an Schönheit, doch maßlos auch an Kraft. Wer um sie warb, dem wehrte sie kampfbereit und heldenhaft. Sie schleuderte die Lanze, fernhin warf sie den Stein Und sprang ihm nach. Gewinnen erst konnte sie allein, Wer über sie im Dreikampf Herr ward. Wer sie nicht zwang, Wer nur ein Spiel verloren, büßt’ mit dem Kopfe seinen Drang. Es sagte König Gunther: „Wie es mir auch ergeh’, Nach Brünnhild, dieser Königin, fahr’ ich über See. Um ihrer Liebe willen wag ich daran den Leib, Den will ich eh’ verlieren, wird jene Brünnhild nicht mein Weib.“ „Das widerrat’ ich“, sagte Siegfried, „denn furchtbar ist Ihr wilder Brauch, wenn einer zu werben sich vermißt. Wer Liebe von ihr fordert, der spielt ein hohes Spiel. Daher gebt’s auf. Ich rate Euch ab. Ihr wagt dabei zuviel!“ Doch Hagen meinte: „Siegfried mag helfen. Denn er kennt Brünnhilde; er bringt fertig, was ihr allein nicht könnt!“ So bat ihn Gunther offen: „Ich wage Ehr’ und Leib, Wenn du mir beistehst, werb’ ich um jenes herrlich-kühne Weib.“ „Ich will es tun“, sprach Siegfried, „gibst du zum Lohn dafür als Gattin deine Schwester, die schöne Kriemhild, mir. Denn wisse, daß ich sonst nichts und keinen Dank begehr’, Wird sie nach Kampf und Mühsal mein Weib bei unserer Wiederkehr.“
326–333 (325, 328)
50 „Das will ich dir in Treuen geloben in die Hand!“ Sprach Gunther. „Kommt die schöne Brünnhilde hier ins Land, So will ich gern die Schwester dir zum Weibe geben. Dann magst du mit der Schönen dereinst in reinem Glücke leben.“ Mit Handschlag und mit Eiden beschworen sie den Bund. Noch stand viel Not dazwischen, eh’ sie heim nach Burgund Die schöne Brünnhild brachten, viel Sorge, eh’s gelang, Und er im harten Kampfe die Heldenkönigin bezwang. Nun rüstete man sorglich die weite Meeresfahrt. Die Kappe, die den Träger vor jedem Blick verwahrt Und ihm zu seiner Stärke Zwölf-Männer-Kraft verleiht, Von Alberich erbeutet, hielt Siegfried klug im Schiff bereit. „Uns folgen zur Begleitung an dreißigtausend Mann, Daß ich mit vollen Ehren vor ihr bestehen kann!“ So meinte König Gunther. Doch Siegfried widerriet: „Ihr Brauch ist so, daß keiner jemals die Heimat wiedersieht. Wir ziehn nach Ritterweise des Rheines Lauf zutal, Mit wenigen Gefährten anstatt der großen Zahl. Nimm Dankwart mit und Hagen! Nicht mehr! Allein wir vier – Was dann auch kommen möge, – die Königsbraut gewinnen wir.“ Auf ihres Bruders Bitte war Kriemhild gleich bereit, Zu nähen und zu schmücken Gewand und Wams und Kleid, Daß sie, so ausgestattet, in Brünnhilds Land zu Gast Erschienen, wie sich’s ziemte und für Burgundenkönige paßt. Sie nahm arabische Seide, so weiß wie frischer Schnee, Dazu noch Zasamanker, grasgrün wie junger Klee. Gefüttert mit den Häuten von Fischen, und zuletzt Mit schönen Edelsteinen, wie Feuer blitzend, reich besetzt.
334–363
51 Libysche, marokkanische Gewänder, farbig bunt, Mit kohlenschwarzer Seide verbrämt als dunklem Grund, Denn Hermelin erschien ihr daneben zu gering. Wie gern die Schwester sorgte und liebevoll zu Werke ging! Nun kam die Abschiedsstunde. Gar nahe ging es ihr. Sie sagte: „Lieber Bruder, warum ersehnst du dir Ein Glück in fernster Weite? Du fändest in der Näh Auch eine edle Gattin, von der dir nicht Gefahr geschah.“ Und Siegfried bat sie: „Laßt ihn Euch anbefohlen sein! Ihr seid so treu und tüchtig und Ihr vermögt allein, Vor Schaden ihn zu hüten in Brünnhilds rauhem Land!“ Der Held versprach’s und reichte ihr zum Gelöbnis seine Hand: „So lang ich lebe“, sagt’ er, „braucht Ihr, vieledle Frau, Euch nicht zu sorgen. Bleibt nur getrost! Denn ich vertrau’, Gesund bring’ ich den Bruder zum Rheine sicherlich. Ihr könnt fest auf mich bauen!“ Da neigte sie zum Danke sich. Nun brachte man die Waffen, die Rüstung, das Gewand, Schilde mit rotem Golde hinab zum Ufersand. Sie zogen ihre Rosse ins Schiff. Die Fahrt begann, Und manche Abschiedsträne aus schönen Frauenaugen rann. Im Fenster stehend winkte hinab manch lieblich Kind, Bis prall die Segel schwollen, gefüllt von günstigem Wind. Der trug die Fahrtgenossen hinab den hellen Rhein, Der König Gunther fragte: „Wer soll jetzt Schiffmeister sein?“ Siegfried erbot sich: „Wie es hier steht mit Flut und Sand, Der Lauf der Wasserstraßen ist mir gar gut bekannt!“ Er griff zur Stange. Kundig und kraftvoll hielt er ab. Gunther nahm selbst ein Ruder, leicht glitt das Schiff den Strom hinab.
364–379 (367–371, 373)
52 Sie waren wohl versehen mit Speisen und mit Wein, Gewächs vom allerbesten im ganzen Land am Rhein. Das Schiff lief glatt und ruhig. Am breiten Steven war Für die vier edlen Pferde Gelaß und sicheres Verwahr. Von günstigem Wind getrieben, sah’n sie am zwölften Tag Brünnhildes Land. Am hohen Steiluferrande lag Der Isenstein, auf Felsen die Feste, sturmumtobt, Siegfried bekannt seit langem, der früher schon die Fahrt erprobt. So gab auf Gunthers Fragen er gut Bescheid: „Das Land, So weit Ihr seht, ist Brünnhilds, und jene steile Wand, Gekrönt mit Burg und Türmen, das ist der Isenstein. Dort landen wir. Noch heute wird unsere Fahrt zu Ende sein. Doch rate ich, wir kommen fest überein darin, Wir sagen, daß ich Gunthers Vasall und Lehnsmann bin, Und er mein Herr.“ Sie dachten noch nicht an Not und Schuld. Und sagten’s zu. Vor Gunther stand nur der schönen Königin Huld „Um deiner Freundschaft willen“, sprach Siegfried, „tu’ ich’s nicht. Nur deiner Schwester wegen gelob ich Dienst und Pflicht. Wie meine eigene Seele ruht tief ihr Bild in mir, Als wären eins wir beide; nur darum dien und helf ich dir.“
380–388 (381)
53
VII. Wie Gunther Brünnhilde gewann Das Schiff kam schnell geschwommen, schon war’s der Burg so nah, Daß man im Fensterrahmen manch schönes Mädchen sah. Der König fragte Siegfried: „Wer sind die schönen Frau’n, Die neugierig von droben zu uns ins Schiff hernieder schaun?“ Da sagte Siegfried: „Wählet und sucht im stillen die, Zu der die eigene Neigung Euch zöge, wäre sie In Eure Macht gegeben!“ – „Gut“, sprach er, „ich will’s tun“, Und ließ die Blicke forschend auf den Gesichtern droben ruhn. „In jenem hohen Fenster dort seh’ ich eine stehn In schneeweißem Gewande. Die ist so einzig schön, Sie zieht mein Auge lockend auf ihre Wunschgestalt. Schon auf den ersten Blick hin – die nähm’ ich, hätt’ ich die Gewalt.“ „Es gab dein helles Auge der Wahl ein gut Geleit. Es ist die edle Brünnhild, die schöne Königsmaid, Nach der sich deine Seele, dein Herz und Sinn gesehnt.“ Wie sie dort stand, schien alles erfüllt, sein höchster Wunsch gekrönt. Die Königin ließ gebieten, die Mädchen sollten nicht Hinab vom Fenster gaffen den Fremden ins Gesicht. Sie wichen zwar gehorsam, doch wie berichtet ward, Sie fanden einen Ausweg, wie es der klugen Frauen Art. Sie putzten sich und schmückten erst zierlich Haar und Brust, Was hübsche Mädchen immer für Fremde tun mit Lust, Dann suchten im geheimen sie Fenster, schmal genug, Dahinter sich zu bergen und doch zu schaun der Helden Zug.
389–395
54 Nun sah’n sie, wie vier Ritter anlegten an das Land, Wie Siegfried an dem Zügel ein Roß zog auf den Sand, Worauf sich König Gunther leicht in den Sattel schwang. Als Herr erschien er dadurch und Siegfried nur von niederem Rang. Wie er sein eigenes Roß dann heraus ans Ufer zog, – Ein Dienst, ein ungewohnter, der nur die Fremden trog – Wie er dem König Gunther den Bügel hielt, genau, Erspähten es die Mädchen dort oben und die hohe Frau. Lichtweiß wie Schnee die Rosse, schneeweiß ihr Ritterkleid Ganz gleich gewandet ritten sie hin den Weg zu zweit. Metallene Schilder glänzten an ihrer linken Hand. Gleich herrlich beide Männer und beide gleich an Art und Stand. Am Sattel blitzten Steine. Man hörte, wie im Gang Der Pferde zierlich leise ein Spiel von Glöckchen klang, Von Zaun und Riemen läutend, gelbrot von lichtem Gold. So ritten sie ins Land ein, wie es ihr Ritterstolz gewollt. Mit neu geschliffenen Speeren, stahlglänzend, gut bewehrt, Zur Seite bis zum Sporne hinab das Ritterschwert, Von reichem Zierrat leuchtend – das alles sah Brünnhild, Im Fensterrahmen stehend, ein hehres schönes Frauenbild. Hagen und Dankwart ritten langsamer hinterdrein, Prunkend auch sie im Schmucke, in stolzem Waffenschein, Nur ganz von rabenschwarzer Stahlrüstung streng verhüllt, Und jeder trug am Arme den breiten, glänzend schwarzen Schild. Indische Steine, schwankend beim Rosseschritt im Licht, Umleuchteten von Helmrand und Rüstung ihr Gesicht. Sie ließen sorglos liegen ihr Schifflein in dem Sand Und ritten aufwärts, wo die Burg auf Felsenhöhen stand.
396–403
55 Von sechsundachtzig Türmen sah’n sie ein weites Rund, Drin drei Paläste ragten auf grauem Felsengrund. Ein hoher Saal von edlem grasgrünem Marmorstein Schloß die Gemächer Brünnhilds und ihrer Dienerinnen ein. Weit offen Tor und Türen. Eifrig entgegen kam Ein Dienerschwarm, der höflich die Pferdezügel nahm, Und dienstbereit, die Schilde vom Arm zu nehmen, stand, Gebührend zu empfangen die Gäste in der Herrin Land. Ein Kämmerer sagte: „Reicht mir die Gere und das Schwert, Die Brünnen auch!“ Doch Hagen lehnt’ ab: „Das sei verwehrt! Die tragen wir stets selber. Das ist so unsere Art!“ Doch Siegfried mahnte dringend, die Sitte bleibe hier gewahrt. „Man hat am Isensteine von je den Brauch gehegt, Daß nie ein Gast die Waffen behält und bei sich trägt. So fügt euch dieser Sitte und gebt sie willig hin!“ Darauf gab man die Waffen. Doch war es nicht nach Hagens Sinn. Dann bot man Wein zum Willkomm den Gästen freundlich an. Gelaß und Ruhstatt wiesen sie Roß und Rittersmann. Wohl gingen Brünnhilds Männer geschmückt durch Hof und Haus, Doch schauten alle einzig nach jenen stolzen Fremden aus. Brünnhild erfuhr, daß drunten Männer gelandet sei’n, Stattlich und gut gerüstet, doch fremd am Isenstein, Ganz herrrlich anzuschauen, gewiß fürstlicher Art. Sie fragte, wer sie seien, woher sie kämen wohl der Fahrt. „Wer sind die fremden Ritter, die heut in voller Wehr Ins Tor geritten kamen? Wes Freundschaft lockt sie her?“ Da sagte eins der Mädchen: „Nur einer scheint bekannt, Der gleicht dem edlen Siegfried. Empfangt ihn freundlich hier im Land!
404–411
56 Der zweite der Gefährten, – so würdig schaut er drein. Wenn ihm die Macht gehörte, ein Herrscher könnt’ er sein, Gebieter weiter Länder, das stünde ihm wohl an, Er überprunkt sie alle, er scheint ein königlicher Mann! Der dritte, edle Königin, ist stattlich von Gestalt, Doch seine Augen blitzen furchtbar und eiseskalt, Und funkeln Zorn, als sei ihm die ganze Welt verhaßt. So schwarz sein Kleid, so grimmig, befürcht’ ich, ist der düstere Gast. Der jüngste unter ihnen scheint milde mir und zart, Ein Mann – und dennoch zierlich, fast wie nach Mädchenart. Von züchtig-edler Haltung und herrlich anzusehn, Und doch ein Held. Verletzt ihn ein Feind, dem möcht’ es schlimm ergehn.“ Die Königin rief den Mädchen: „Nun bringt mir mein Gewand! Ist Siegfried jener Fremde, und kam er in das Land, Mich zu gewinnen, kostet es leicht ihn Blut und Leib! Mir ist noch nicht so bange, daß ich freiwillig werd’ sein Weib.“ In kostbare Gewänder hüllte man Brünnhild ein. Dann schritt sie mit den Jungfrau’n – an hundert mochten’s sein – Hinab die Stufen, herrlich im Reiz von Schmuck und Kleid, Die Fremden zu begrüßen, wie es verlangt die Gastlichkeit. An ihrer Seite gingen, die Schwerter in der Hand, Zu stattlichem Geleite Männer vom Isenland, Fünfhundert oder mehr noch. Das gab nichts Gutes kund. Auf standen von den Sitzen vor ihr die Herren von Burgund. Der erste Blick der Königin traf Siegfried, – nun ihr mögt Neugierig sein, zu hören, was Brünnhild da bewegt’. „Siegfried“, so sprach sie, „seid mir willkommen hier im Land! Wie kam’s, daß Euer Schiff lein zum Isenstein die Wege fand?“
412–419 (415)
57 „Zu gnädig seid Ihr, Fürstin, nennt Euer Willkomm mich Zuerst vor diesem Edlen, denn ihn verehre ich Als meinen Herrn und König. Darum gedenkt und wißt, Daß Euer Gruß und Willkomm zu hohe Ehre für mich ist. Er ist am Rhein geboren. Was soll ich sagen mehr? Um Euretwillen fuhren wir drei mit ihm hierher. Er will die Werbung wagen, wie auch das Los ihm fällt, Bedenket, daß mein Herr, was er beschloß, unbeugsam hält. Sein Nam’ ist Gunther. Weithin waltet als König er. Gewann er Eure Liebe, entbehrte er nichts mehr. Er hat den Zug befohlen nach seiner kühnen Art. Hätt ich’s im weigern können, vermieden hätt ich gern die Fahrt.“ Sie sprach: „Ist er Gebieter, bist du sein Eigenmann, Wagt er sich an das Kampfspiel, wie ich es lieb’, heran, Und meistert mich im Siege, dann werde ich sein Weib. Jedoch wenn ich obsiege, so geht’s euch allen an den Leib!“ Da sprach Hagen von Tronje: „Gebt, edle Frau, Bescheid! Was spielt Ihr denn so Schlimmes, daß Ihr gefährlich seid? Es müßte arg schon kommen, ließ Euch mein Herr den Preis. Glaubt mir, daß er ein Mädchen, so schön wie Ihr, zu zwingen weiß.“ „Dem Stein, den er geworfen, folg’ er in weitem Sprung. Erst prüfen wir im Schießen den Ger mit hartem Schwung. Bedenkt es recht, denn Ehre und Leben hängt daran. Seid nicht zu schnell!“ So schlimm war, worauf die Königin sann. Der kühne Siegfried wandte sich leis zu Gunther hin Und bat ihn, zu entgegnen beherzt nach seinem Sinn. Er sollte ohne Sorge vor ihrer Drohung sein. „Ich schütze Euch! Die Klugheit, und auch der Sieg im Spiel sind mein.“
420–426
58 Da sprach der König Gunther: „Auf, edle Königin, wählt Nach Eurem Wunsch die Spiele. Doch sei Euch nicht verhehlt: Verlangt die schwerste Probe, ich setze alles ein. Das Haupt will ich verlieren, siegt Ihr und werdet Ihr nicht mein!“ Auf diese Worte Gunthers befahl sie schnell das Spiel, Wie’s ihrer seltsam strengen, heldischen Art gefiel. Rief nach dem Waffenkleide, und eilig brachte man Den starken Schild und legt’ ihr zuletzt die goldene Brünne an. Die Brust umschloß von Seide ein Waffenhemd, das nie Bisher ein Schwert durchschnitten, und schimmernd schlang um sie Sich bunte lybische Seide, mit Borten reich umhüllt. So leuchtend in der Rüstung stand kühn und kampfbereit Brünnhild. Den Gästen drohte mancher in Spaß und Übermut. Hagen und Dankwart dachten betrübt: Das geht nicht gut! Die Sorge um den König bedrückte ihr Gemüt. Sie sagten: „Nun erweist sich’s wie uns die schlimme Fahrt mißriet.“ Doch Siegfried war inzwischen, eh’ jemand es noch sah, Hinabgeeilt zum Schiffe, das lag dem Ufer nah. Er griff die Zauberhülle, die drin verborgen war Und schlüpft’ hinein. Nun war er für Menschenaugen unsichtbar. Dann stieg er eilends aufwärts. Versammelt schon im Ring Fand er die Männer, harrend auf ihrer Königin Wink, Das hohe Spiel erwartend, und ungesehen trat Er unter sie, doch keiner bemerkte, was er trieb und tat. Nun steckte man den Platz ab, darin im Rund umher Die Männer standen, sieben mal hundert oder mehr, Sie alle gut bewaffnet, ein wahrer Kennerkreis, Zu richten, wem gebühre zu Recht des Kampfes Siegespreis.
427–433
59 Gewaffnet kam die Königin. Wie sie dort drohend stand, Schien sie bereit zum Kampfe um aller Könige Land. Und doch – aus ihrer Rüstung, aus allem Waffenprunk Sah fraulich zart ihr Antlitz mit Wangen licht und mädchenjung. Schon kamen ihre Diener, die hielten griffbereit Den Schild von rotem Golde, gewaltig lang und breit, Der mit stahlharten Spangen zum Schutz umschmiedet war. Die Liebliche! – So spielte sie kühn mit Not und Todgefahr. Der Schild, wie man erzählte, war jedem Arm zu schwer, Denn unter seinem Buckel maß fast drei Spannen er. Von Stahl und reichem Golde, vier Männer beugt’ er fast, Die ihn zum Platze trugen. So übergroß war seine Last. Als Hagen sah, wie mühsam man trug den mächtigen Schild, Da sprach der Tronjer warnend, von grimmiger Wut erfüllt: „Was wird nun, König Gunther? Es geht um Seel’ und Leib! Die Ihr zu werben dachtet – gebt’s auf! – die ist des Teufels Weib!“ Nun brachten ihre Leute der Königin den Ger, Mit dem sie schoß im Kampfe. Der Schaft war lang und schwer. Ein ungefüges Ding war’s, und wenn sie warf damit, Geschah’s, daß seine Schneide stahlscharf des Gegners Schild durchschnitt. Wie schwer er war, wie wuchtig, man daran messen kann: Viertehalb Lasten Erzes verschmolz ein Schmied daran. Genügten doch drei Leute zum Tragen kaum. Wie bang Ward Gunther im Gedanken an seinen nahen, schweren Gang! „Wie soll das Spiel sich enden, ist’s mit ihr so bestellt? Den Teufel selber treibt sie, wenn es ihr nur gefällt, Aus seiner Hölle! Wär’ ich zu Hause nur am Rhein! Vor meiner Liebe sollte sie noch lange sicher sein!“
434–442 (436, 439)
60 Da sagte Hagens Bruder Dankwart: „Wie es mich reut, Daß wir zu diesem Hofe die Reise nicht gescheut! Man kannte uns als Helden. In Schande enden wir In diesem Land und fallen schmachvoll von Weiberhänden hier. Wär’ ich doch nie gekommen in dieses fremde Land! Hätt’ ich mein Waffenzeug erst wieder in der Hand, Und Hagen auch das seine! Den übermütigen Hohn Brünnhilds und ihrer Mannen, – fürwahr, wir mäßigten ihn schon! Und hätt’ ich tausend Eide geschworen, sagt’ ich doch Den Frieden auf! Und wahrlich – vielleicht geschieht es noch! Mein lieber Herr –, erlebt’ ich’s, daß er hier sterben müßt’, Eh tötet’ ich die Jungfrau, so hehr und wunderschön sie ist.“ „Noch könnten wir in Freiheit verlassen Hof und Land, Hätten wir“, sprach Hagen, „die Rüstung bei der Hand. Und für den schlimmsten Fall auch noch unser gutes Schwert. Am Hohn des stolzen Weibes hätt’ ich sein Eisen gern bewährt.“ Die edle Frau vernahm es, was Hagen sprach und sann, Und über ihre Achsel sah sie ihn lächelnd an: „Wenn der sich so erdreistet, so kühner Art sich dünkt, Sorgt, daß man ihm und Dankwart die scharfen Waffen wiederbringt!“ Als er sein Schwert erhalten, wie Brünnhild es gebot, Da wurde Dankwarts Wange in heller Freude rot. „Nun mag das Spiel beginnen, wie hoch der Einsatz sei! Gunther bleibt unbezwungen, so lang ich und mein Schwert dabei!“ Noch stärker offenbarte sich Brünnhilds mächtige Kraft. Ein schwerer Stein ward mühsam jetzt in den Ring geschafft, Rundlich, doch wie ein Felsen kantig und ungestalt. Kaum wälzten ihn zwölf Männer heran mit äußerster Gewalt.
443–449
61 Den warf sie, wenn im Kampfe der Ger verschossen war, Nun, schien es den Burgunden, wuchs schrecklich die Gefahr, „Wahrhaftig!“ sagte Hagen, „ein Liebchen hold und traut! Der Teufel in der Hölle, der sollte wählen sie zur Braut!“ Hinauf an weißen Armen Brünnhild die Ärmel wand, Sie griff den Schild und hob ihn leicht auf mit einer Hand Und zückte mit der andern den stahlbewehrten Ger. Gunther und Siegfried ahnten nun doch, wie hart das Spiel und schwer. Hätt’ Siegfried nicht geholfen, so wäre es geschehn, Man hätte Gunther schmählich am End’ erliegen sehn. Siegfried griff ungesehen zum Trost nach seiner Hand. Erschrocken fühlte Gunther, daß einer heimlich bei ihm stand. „Was rührte meine Hand an?“ fragt’ er sich und sah Und dreht sich um und merkte, es war doch niemand da. Da hört’ er leis: „Ich, Siegfried, als Freund steh ich bei dir Und helf dir gegen Brünnhild. Nur Mut! Hab keine Angst vor ihr! Den Schild gib mir zu Händen, daß ich allein ihn trag, Und merke, was ins Ohr ich dir verstohlen sag: Du übst nur die Gebärde zum Schein, das Werk tu ich!“ Nun er den Helfer kannte, faßt’ er ein Herz und freute sich. „Verhehle unsere Schlauheit vor ihr und jedermann. Gar wenig von dem Ruhme gewinnt die Königin dann, Wonach ihr harter Wille, ihr wilder Wunsch doch geht. Sieh hin, wie sorglos drüben die kriegerische Jungfrau steht!“ Nun griff zum Ger und warf ihn die heldenhafte Maid. Er prallte auf den Schild ihm, doch der lag schutzbereit In Siegfrieds Faust zur Abwehr und hielt dem Stoße stand. Vom Stahle sprangen Funken wie ein vom Wind geschürter Brand.
450–456
62 Zwar brach die harte Spitze scharf durch den erzenen Schild. Die Panzerringe lohten von Funken eingehüllt. Vom wuchtigen Anprall schwankten sie strauchelnd hin und her. Ohne die Zauberhülle, – sie lebten beide schon nicht mehr. Zwar troff aus Siegfrieds Munde das Blut, doch unverzagt Sprang er nach vorn, ein Kämpe, der selbst das Schwerste wagt. Er riß am Speer gewaltig, gedrungen in den Schild. Den Schuß ihr heimzuzahlen, war er in grimmem Zorn gewillt. Doch dacht’ er: „Schießen will ich ihn nicht, sie ist zu schön!“ So wandte er die Spitze, nach rückwärts sie zu drehn, Dann warf er mit dem Schafte. Der traf auf ihr Gewand, Daß von dem Stoß und Pralle ein krachend-heller Klang entstand. Aus ihrem Panzer stob es, als schürt’ ein Wind die Glut. Der Stoß traf sie gewaltig. Der Wurf und Schuß war gut Und warf mit seiner Wucht sie nach rückwärts in den Sand. Wahrhaftig! Nicht gelungen wär’ Gunther das mit eigener Hand. Doch Brünnhild, kaum am Boden, schnell auf die Füße sprang. „Für diesen Gerschuß, Gunther, zoll’ ich dir Lob und Dank!“ Sie rief’s im Wahn, von Gunther allein käm’ das Geschoß, Nicht ahnend, daß ihm beistand ein überstarker Kampfgenoß. In zorniger Erbitterung erglühte ihre Wang’. Sie griff den Stein und wog ihn, dann hob sie ihn und schwang Mit urgewaltigem Stoße ihn in die Luft hinein. Weit flog er hin. Dann sprang sie mit mächtigem Satze hinterdrein Ihr Kleid erklang vom Sprunge. Man sah, zwölf Klafter weit Geflogen war der Steinblock. Noch weiter sprang die Maid. Da ging und holte Siegfried den Block. Er lag zum Schein In Gunthers Hand, doch Siegfried erhob und trug ihn ganz allein.
457–463
63 Die mächtige Kraft und Kühnheit ward nun erst offenbar. Er warf den Stein viel weiter und übersprang ihn gar. Ja, seines Leibes Stärke und Kunst war groß genug, Daß er den König Gunther als Last im Sprunge mit sich trug. So war’s geschehn! Vollendet der Sprung! Es lag der Stein. Und alle sah’n, am Ziele stand Gunther ganz allein. Der schönen Brünnhild Antlitz erbrannte zornig rot. So half Siegfried dem Freunde und wandte von ihm Not und Tod. Am fernsten Rand des Ringes stand Gunther unversehrt. Brünnhilde sah’s. Da rief sie, von allen rings gehört: „Ihr Mannen und Verwandte, heran! Vernehmt und wißt, Daß Gunther von Burgund nun euer Herr und König ist.“ Da legten alle Männer die Waffen auf die Erd’. Mit tiefgebeugten Knien ward Gunther nun geehrt. Er grüßte dankend. Schließlich nahm Brünnhild seine Hand Und hieß, zu Hagens Freude, ihn Herrscher über Volk und Land. Mit edlem Anstand bat sie ihn, als willkommener Gast Zur Seite ihr zu bleiben im weiten Prunkpalast. Zu ehrendem Empfange einluden hohe Hallen. Dankwart und Hagen ließen am End’ sich alles gern gefallen. Indes war Siegfried klüglich allein und unverweilt, Die Tarnkappe zu bergen, zum Schiff hinabgeeilt. Er kam zurück und fragte – mit voller List geschah’s – Den König, der dort fröhlich und plaudernd bei den Frauen saß: „Worauf noch wollt Ihr warten? Wann fängt das Kampfspiel an, Das, Eure Kraft zu prüfen, die Königin ersann? Wohlan denn! Laßt uns schauen, wer überlegen ist!“ Als wüßt’ er nichts, verstellte er sich mit klug erdachter List.
464–417
64 Da sprach erstaunt die Königin: „Wie konnte es geschehn, Daß Ihr, Herr Siegfried, gar nichts von unserem Spiel gesehn, Worin mich Euer König als Sieger überwand?“ Darauf versetzte Hagen, die List verstehend, unverwandt: „Als Ihr, vieledle Herrin, den Sinn uns arg beschwert, Als unser Herr vom Rheine so tapfer sich gewehrt, War Siegfried fern am Ufer, wo unser Schifflein liegt. So ist ihm unbekannt noch, daß unser König Euch besiegt!“ „Die schönste Kunde!“ sagte Siegfried, „da ziemt uns Dank, Daß doch ein Mann noch da ist, ein starker, dem’s gelang, Des jungfräulichen Stolzes Meister und Herr zu sein! Nun folgt uns, edle Herrin, als unsere Königin an den Rhein!“ Da sprach sie: „Nein, so eilig verlass’ ich nicht das Land, Eh’ die es nicht erfahren, die freund mir und verwandt!“ Sie sandte schnelle Boten. Die ritten spät und früh. Die Freunde und die Sippen zum Isensteine luden sie. „Wahrhaftig“, sagte Hagen, „nun sieht es übel aus! Was mag die Königin planen? Kommt diese Schar ins Haus, Und brütet Brünnhild Rache, dann geht’s uns allen schlecht. Mir schwant, die Frau bringt Unheil, für uns und unser ganz Geschlecht!“ Da sprach der kühne Siegfried: „Verlaßt euch nur auf mich! Wenn euch Gefahren drohen –, wißt, die bestehe ich! Heran führ’ ich euch Helfer, in Not euch beizustehn. Erlesene Männer sind es und kühner, als Ihr je gesehn! Ihr sollt nicht nach mir forschen, ich fahre allzu weit. Gott hüte eure Ehre in dieser Zwischenzeit. Nicht lange währt’s, dann seht ihr gesund mich wieder hier, Und tausend tapfere Männer, die allerbesten, folgen mir!“
472–480
65 Der König bat ihn: „Bleibt nur da draußen nicht zu lang! Da Ihr uns helft, so sind wir nicht länger sorgenbang!“ Siegfried rief zuversichtlich: „Bald kehr’ ich heim ins Land! Sagt Brünnhild nur zum Scheine, Ihr hättet Siegfried ausgesandt.“
481
66
VIII. Wie Siegfried zu seinen Nibelungenhelden fuhr Durchs Burgtor niedersteigend zum nahen Uferrand Fand Siegfried wohlgeborgen das Schiff im weißen Sand. Die Tarnkappe verbarg ihn. Er löst’ es, und geschwind Flog unter seinen Händen das Schiff, als triebe es ein Wind. Kein Steuermann war sichtbar, das kleine Fahrzeug schoß Wie ein durch Flut und Wogen gerittenes Wellenroß, Gelenkt von Siegfrieds Fäusten. Die es vom Ufer sahn, Vermeinten wohl, ein Sturmwind entführe sich zum Spiel den Kahn. Bald sank die Nacht hernieder. Doch als sie wieder schwand, Lag vor ihm schon das Ende der Fahrt, ein großes Land, Das Reich der Nibelungen, wohl hundert Meilen lang, Worin sein Schatz verwahrt lag, den er im Kampfe dort errang. An einer großen Insel zog er das Schiff aufs Land Und band es fest am Ufer. Auf einem Berge stand Hoch eine Burg mit Zinnen. Er stieg hinan, zu ruhn Und Herberg zu erbitten, wie’s alle Wegemüden tun. Da wehrt’ ein Tor den Eingang, verschlossen und verwahrt. Sie sichern ihre Ehre, wie wir, auf diese Art. Er rüttelte am Tore, er klopfte heftig an. Doch das war gut behütet von einem reckenhaften Mann. Ein ungeheurer Riese der Wächter, – stark bewehrt, Stets bei der Hand die Waffen, daß er sie nie entbehrt, – Rief laut: „Wer ist da draußen, wer klopft so hart ans Tor?“ Verstellung übend, täuschte Siegfried ihm einen Fremden vor.
482–487
67 Mit falscher Stimme rief er: „Hallo! Mach auf die Tür! Es steht noch mancher müde und zornig hinter mir, Der Einlaß wünscht und gerne zur Nacht gebettet wär’! Ein Held bin ich, doch fremd hier. Aus weiter Ferne komm ich her.“ Auf diesen dreisten Anruf greift jener zornergrimmt In Eile zu den Waffen, zu seinem Helm und nimmt Den Schild zur Hand. Und wie er das Burgtor seitwärts schwingt, Erblickt er Siegfried, dem er in voller Wut entgegenspringt. Wie er es wagen dürfe, so herrschte er ihn an, Im besten Schlaf zu stören Gesind und Rittersmann, Und ging ihm scharf zu Leibe mit einer Eisenstang’, Daß Siegfrieds Schildgespänge krachend vom harten Stoß zersprang. Ob wild der Riese dreinschlug, wie groß auch die Gefahr, Es wies sich doch, daß Siegfried ihm überlegen war Und ihn, so wild er schäumte, an Hand und Füßen band. Ein Kampf, noch oft bewundernd erzählt im Nibelungenland. Es drang das Kampfgetöse weithin, und auch der Zwerg, Der wilde Alberich, vernahm es tief im Berg, Griff hurtig zu den Waffen und kam im Lauf heran Im Augenblick, da Siegfried in Fesseln schlug den starken Mann. Behelmt, den Leib geborgen in hartem Panzerring, Mit riesenhaften Kräften, die Kühnheit nicht gering, In Händen eine Geißel, kostbar mit Gold beschwert, Die sieben langen Stränge mit schweren Knöpfen gut bewehrt, So kam der Zwerg gelaufen und schlug damit so wild, Daß Siegfried an dem Arme zersplitterte der Schild. Er warf ihn weg und barg auch das Schwert. So grimmig sich Der Zwerg zur Wehre setzte, nicht töten wollt’ er Alberich.
488–496
68 War’s doch sein treuer Kämmerer, der ihm den Schatz verwahrt’. So packte er den Alten bei seinem grauen Bart Und zerrte ihn und zog ihn, daß er in Schmerzen jäh Von solcher Strafe jammernd aufschrie vor Schmerz in Angst und Weh. Er rief: „Laßt los! Verschont mich! Reißt nicht zu Tode mich! Euch lieber treu zu eigen gehorsam diente ich, Eh’ ich hier ganz verdürbe. Doch zweien Herren kann Ich nimmer dienen, schwor ich doch Treue einem edlen Mann.“ Doch Siegfried band den Kleinen, – zwar rang und ächzte der, – Wie er den wilden Riesen gebunden schon vorher. Verwundert fragte Alberich: „Sag, wie wirst du genannt?“ – „Ich heiße Siegfried. Wähnt’ ich doch sonst, ich sei dir gut bekannt!“ „Lieb ist mir diese Kunde!“ sprach Alberich, der Zwerg, „Ich sah, wie gut Ihr kämpfet, wie ritterlich das Werk. Ihr seid des Nibelungenlandes Gebieter, und mit Recht. Laßt mich nur los! Befehlt mir! Ich folg’ Euch als getreuer Knecht.“ „Nun gut, es sei!“ sprach Siegfried, „brecht auf und bringt heran Der Nibelungenhelden die besten tausend Mann. Die soll’n mich hier erwarten!“ Bedacht verschwieg sein Mund Dem Zwerge seine Absicht, des mächtigen Aufgebotes Grund. Nun löste er die Fesseln dem Riesen und dem Zwerg. Und Alberich enteilte, er strich durch Tal und Berg Und rief die Nibelungen sogleich: „Macht euch bereit, Siegfried verlangt Gefolgschaft, die ihr zu leisten schuldig seid!“ Von Bett und Bank aufsprangen so Herr wie Knecht geschwind. Viel tausend Ritter, stattlich gewaffnet, gut gesinnt, Vereinten sich im Zuge. Froh grüßte er die Schar, Und diese brachte Huldigung und Treuschwur ihrem Herren dar.
497–503
69 In hellem Kerzenscheine saß fröhlich man und trank. Für ihre schnelle Ankunft bot Siegfried seinen Dank: „Ihr sollt mit auf die Reise von hinnen übers Meer!“ Laut jubelte entgegen dem Ruf das ganze Heldenheer. Dreitausend, die gekommen, zwar hatte man gezählt. Doch wurden davon tausend der besten ausgewählt. „Schmückt euch“, riet Siegfried fröhlich, „mit ritterlicher Zier! Den Augen schöner Frauen, der Mädchen Blick begegnet ihr!“ Schon dämmerte der Morgen, da gingen sie an Bord. Ein guter Fahrwind trug sie vom Heimathafen fort. Die kühnen Fahrtgenossen in hellem Waffenschein, Im Schiffe ihre Pferde, so fuhren sie zum Isenstein. Auf hoher Zinne standen die Mädchen hell im Wind. Die Königin Brünnhild fragte: „Wißt ihr, wer jene sind, Die dort zu Schiffe kommen von ferne über See? Die Segel, die sie führen, sind weißer noch als frischer Schnee.“ Der König Gunther nahte: „Meine Gefolgschaft blieb Entfernt von Eurem Lande. Nun aber ist’s mir lieb, Sie holen als Geleite mich ab vom Isenland.“ Fast unabsehbar nahte die Flotte, stolz und wohlbekannt. Schon sah man Siegfried stehen am hochgeschwungenen Bug, Daneben stolz geschmückte Gefährten noch genug. Da fragte Brünnhild: „Soll ich die fremden Gäste hier Am Tor empfangen, oder geziemt ein solcher Gruß nicht mir?“ „An des Palastes Stufen“, sprach König Gunther, „mögt Ihr sie willkommen heißen, wie man zu grüßen pflegt, Wenn gute Freunde kommen.“ So tat die Königin dann. Fast ohne Gruß blieb Siegfried. Es schien, als säh’ sie ihn kaum an.
504–511
70 Man gab Quartier, schuf Obhut für Waffen und Gewand, Indes wie stets bei solcher gewaltigen Zahl entstand Doch überall Bedrängnis. Drum hofften Herr und Mann, Die längst nach Haus verlangten, man trete bald die Heimfahrt an. „Nennt einen mir“, rief Brünnhild, „der erst gerecht und klug Silber und Gold verteile, – das hab’ ich ja genug – An meine und des Königs Gastfreunde als Geschenk. Wer’s recht entschiede, dankbar wär’ ich des Helfers eingedenk.“ Da meldete sich Dankwart: „Vertraut die Schlüssel mir! Es richtig zu verteilen, ich bürge Euch dafür. Wo nicht, trag’ ich den Vorwurf, die Schande ganz und gar.“ Daß er freigebig teile, das wurde nur zu offenbar. Dankwart erhielt die Schlüssel. Und wirklich, er verstand, Zu schenken Schmuck und Kleider und Gold mit offener Hand. Wer eine Mark begehrte, dem ward so viel verliehn, Daß noch für arme Leute der Überfluß zu reichen schien. An hundert Pfund verschwendet’ er an die Gästeschar. Die köstlichsten Gewänder umhüllten wunderbar Manch einen, der noch niemals zu solchem Glanze kam. Bedenklich schien’s der Königin, als sie den Streich Dankwarts vernahm Zu König Gunther sprach sie: „Es wäre mir doch lieb, Wenn ein Gewand am Ende auch mir noch übrig blieb. Ein Tor verstreut als Kämmerer wahllos mein Gut und Geld. Viel Dank bin ich dem schuldig, der hemmend in den Arm ihm fällt! Mit vollen Händen wirft er es weg. Denkt er etwa, Ich hätte selbst nichts nötig und sei dem Tode nah? Verschwenden könnt’ ich selber, was mir mein Vater ließ. Ob einer Königin Kämmerer sich je so leichtsinnig erwies?“
512–518
71 Da sprach Hagen von Tronje: „Seid deshalb sorgenlos! Der Reichtum meines Königs am Rheine ist so groß, Bei seinem Überflusse nichts wohl vermißtet Ihr, Nähmt Ihr von all den Kleidern auch nicht ein einziges mit von hier.“ „Und doch – tut mir’s zuliebe!“ erwiderte Brünnhild, „Mitführen möcht’ ich Kisten an zwanzig, gut gefüllt Mit Gold und seidenen Stoffen. Die möcht’ aus eigener Hand Ich teilen nach der Meerfahrt, komm ich in König Gunthers Land.“ Nun lud man edle Steine in reicher Fülle ein. Doch tat ihr eigener Kämmerer klug diesen Dienst allein. Brünnhild mißtraute Dankwart. Der hätte sicherlich Sie noch verschwendet. Gunther und Hagen lachten still für sich. Noch eins war zu entscheiden. „Eh’ wir von hinnen ziehn“, Sprach Brünnhild, „werde einem das hohe Amt verliehn, An unserer Statt zu herrschen.“ – „Dies ganze Land ist dein“, Sprach Gunther, „wen du auswählst, den setzen wir als Schirmherrn ein.“ Ein Nahverwandter Brünnhilds, der Mutter Bruder, schien Der Würdigste von allen. So bat die Königin ihn: „Die Leute, Land und Burgen befehl’ ich, Treuer, dir! üb du Gericht und Herrschaft, bis Gunther herrscht als König hier.“ Zweitausend Männer wählte Brünnhild, vom Isenstein Sie würdig zu begleiten ins ferne Land am Rhein. Die tausend Nibelungen verharrten fahrtbereit, So wimmelte das Ufer von frohen Menschen weit und breit. Auch sechsundachtzig Frauen entbot sie zu der Fahrt, Dazu an hundert Mägde von auserlesener Art. So würdiger Weis’ und Sitte verließ Brünnhild ihr Land. Ein letzter Schmerz die Tränen, das Weh der Treuen dort am Strand.
519–525
72 Brünnhilde stand am Bordrand. Die nah ihr und verwandt, Die sie mit letztem Kusse verlassen, sah’n vom Land, Wie schnell das weiße Segel sie hintrug übers Meer. Ein Blick noch, und dann sah sie den Heimatfelsen niemals mehr. Es wurde eine frohe Meerfahrt mit Lied und Sang Und aller Arten Kurzweil. Voll in die Segel drang Ein günstiger Wind. So legten sie schnell den Weg zurück, Nach harter Müh vor Augen die Heimat und der Heimat Glück. Brünnhilde stillen Sinnes verwehrte auf der Fahrt Noch jede Gunst dem Könige. Die sollte aufgespart Ihn erst daheim beglücken, wenn beide erst allein, Und eine frohe Hochzeit gefeiert wär’ zu Worms am Rhein.
526–528
73
IX. Wie Siegfried nach Worms gesandt wurde Neun volle Tage gingen in guter Fahrt dahin. Da sprach Hagen von Tronje: „Es geht mir durch den Sinn, Die Unsern läßt die Sorge um uns daheim nicht ruhn, Indes wir ganz versäumen, die Ankunft ihnen kundzutun.“ „Wahrhaftig, wir sind schuldig“, sprach Gunther, „nun wohlan! Zur Botenreise weiß ich mir keinen besseren Mann, Als Euch, Freund Hagen. Macht Euch sogleich zur Fahrt bereit! Denn niemand ist des Auftrags wohl würdiger, als Ihr es seid!“ „Ich tauge nicht zum Boten“, sprach Hagen, „laßt mich hier! Des Kämmerers Amt und Arbeit ziemt einem Mann wie mir. Ich bleibe bei den Frauen, ich hüte ihr Gewand Und ihre reiche Habe, bis unser Schiff daheim am Strand. Der Mann dazu ist Siegfried. Schickt ihn damit nach Haus, Denn er versteht’s und richtet gern Eure Botschaft aus. Drum bittet ihn, zu reiten. Versagt auch er es, – nun Dann sagt, zur Freude Kriemhilds möcht’ er Euch den Gefallen tun.“ Siegfried berief er: „Näher kommt unser Schiff dem Rhein. Der Bote meines Glückes sollst du zu Hause sein, Bring meiner lieben Mutter, der Schwester auch Bericht. Gewährtest du die Bitte, vergäße ich den Dienst dir nicht.“ Als Siegfried sich erst wehrte, bat Gunther flehentlich: „Um Kriemhilds Willen tu es, die wird es dir wie ich Mit reichem Dank vergelten.“ In Sehnsucht nach der Maid Verflogen die Bedenken, und augenblicks war er bereit:
529–535
74 „Ausrichten werd’ ich alles, was Ihr befehlt und wollt. Ich tu’s um Kriemhilds willen, die mir so lieb und hold. Wie sollt’ ich sie verleugnen, der ich so zugetan? Geschieht es ihretwillen, ist alles gleich wie schon getan.“ „Sag meiner Mutter Ute, wie schön die Fahrt geriet, Den Brüdern und den Freunden, wie hart wir uns gemüht. Bring meiner Schwester Grüße von Brünnhild. Rings im Land Sag allen, wie’s gelungen, wonach mein Herzverlangen stand. Sag Ortwin, meinem Neffen, im Wiesenplan am Rhein Soll er die Zelte rüsten, die gutes Obdach leihn. Sorg, daß er unsere Freunde, Verwandte laden läßt, Mit mir und Brünnhild fröhlich zu sein beim großen Hochzeitsfest. Sag Kriemhild, wenn man Botschaft rechtzeitig ihr gesandt, Daß ich mit meinen Gästen gestiegen sei ans Land, Sie möchte meines Herzens Geliebte schwesterlich Und aufmerksam empfangen. Mit Dank daran gedächte ich.“ Siegfried nahm schnellen Abschied nach ritterlicher Art Von Brünnhild und den Frauen. Er unterbrach die Fahrt, Stieg eilends in den Sattel mit vierundzwanzig Mann. Nach Worms. Er ritt so eilig, wie’s nur ein Freudenbote kann. Vom Rosse steigend sahen sie in manch trüb Gesicht Und hörten sorgend fragen: „Warum kommt Gunther nicht?“ Bekümmert waren Gernot und mit ihm Giselher, Vermißten sie den Bruder doch bang bei Siegfrieds Wiederkehr. „Willkommen seid uns, Siegfried! Doch sagt, wo und warum Verließt Ihr unseren Bruder? Kehrt er nicht mit Euch um? War Brünnhild übermächtig, und überwand sie ihn? Zu schwerem Unheil wäre ihr Liebesstolz uns dann gediehn.“
536–544
75 „Habt keine Angst! Euch allen, die freund ihm und verwandt, Hat er als Freudenboten mich eilends hergesandt. Gesund verließ ich Gunther. Führt zu der Königin mich! Kriemhild und ihr, wie herrlich die Sache steht, verkünde ich.“ „Ich führe Euch zur Schwester. Das glaubt mir sicherlich, Kriemhild sieht gern Euch wieder, dafür verbürg’ ich mich. Auch härmt sich um den Bruder ihr schwesterlich Gemüt. Die größte Freude bringt Ihr, die je das Schicksal ihr beschied.“ Zur Mutter und zur Schwester eilte Giselher: „Siegfried ist da! Zu sorgen braucht ihr euch nun nicht mehr! Als Boten sandte Gunther ihn her. Erlaubt ihm nun, Was dort im Isenlande geschehen ist, euch kundzutun!“ Da warfen sich die Frauen eilig in Schmuck und Kleid. Siegfried zu sehen, waren sie beide gleich bereit. Wie gerne ihre Wünsche Siegfried alsbald vernahm! Wie war beglückt sein Auge, als Kriemhild ihm entgegenkam! „Willkommen seid, Herr Siegfried, von Herzen uns gegrüßt! War Gunther wohlbehalten, als Ihr ihn dort verließt?“ „Er war gesund“, sprach Siegfried, „Ihr weintet ohne Not. Für gute Kunde hoff’ ich auf Euer freundlich Botenbrot. Er grüßt und läßt entbieten Brünnhildens Gruß durch mich. Was Euch, vieledle Königin, bedrückte mütterlich, Die Sorgen, die im stillen das Schwesterherz erfüllt, Vergeßt sie! Gunther naht schon, und mit ihm naht sein Weib, Brünnhild.“ Die Tränen wischte Kriemhild mit dem schneeweißen Saum Des Kleides ab vom Auge. Sie fand die Worte kaum, Dem Boten Dank zu sagen, war doch die Not vorbei, Die Sorge langer Tage, das Herz von Sorgen wieder frei.
545–555 (548)
76 Sie lud ihn ein: „Herr Siegfried, nehmt neben mir doch Platz! Wie gern möcht’ ich erschöpfen das Gold in meinem Schatz Für Euch als Botengabe. Doch Ihr seid selber reich. Auf andere Weise will ich Euch schenken Huld und Dank zugleich.“ „Und wären dreißig Länder auch pflichtig mir als Herrn“, Sprach er, „empfing ich dennoch die Botengabe gern!“ Da sagte sie errötend: „Mit Freuden soll’s geschehn!“ Die herrlichsten Geschenke ließ sie den Kämmerer ausersehn. Armringe, vierundzwanzig, von edlen Steinen schwer, Bot sie ihm zur Belohnung, doch freundlich wehrte er. Kriemhildes Dienerinnen rief Siegfried, Frau und Maid, Und unter sie verteilte er all das prächtige Geschmeid. Nun dankte ihm auch Ute, doch Siegfried neu begann: „Noch einen Wunsch hat Gunther. Kommt am Gestad’ er an, Zum Willkomm, läßt er bitten, sollt ihr die ersten sein, Die ihm und seinen Gästen entgegenreiten an den Rhein.“ Da sagte Kriemhild eifrig: „Was Liebes er begehrt, Was wir zu tun vermögen, sei alles ihm gewährt. Aus treuem Herzen soll es geschehen ihm zulieb.“ Er sah, wie hell die Freude die Farbe ihr ins Antlitz trieb. Nie ward ein Fürstenbote mit solchem Dank beglückt. Sie hätte gern geküßt ihn, hätt’ es sich nur geschickt. Mit edlem Anstand nahm er von ihnen Abschied dann. Was noch zu tun war, wies er die harrenden Burgunden an. Sindolt und Hunolt, Rumolt, sie mühten mannigfach Sich ab im Hof und Keller, in Palas und Gemach. Sie schlugen weiße Zelte am Strande auf, und weit War schon das sandige Ufer erfüllt von lauter Tätigkeit.
556–563
77 Ortwin und Gere taten nach ihres Herrn Geheiß. Sie schickten schnelle Boten rings zu der Freunde Kreis, Zur Hochzeit sie zu laden. Manch junges Mägdlein sann, Wie es sich schmücken wollte, lang eh’ das Hochzeitsfest begann. Bunt leuchtend von den Wänden zierten den Palast Hellfarbige Gehänge zum Gruß für Freund und Gast. Man zimmerte im Saale an Tischen und Gestühl. Aus Schall und Lärm stieg rauschend der Hochzeitsfreude Vorgefühl. Schon ritten allenthalben mit stattlichem Geleit Die Freunde und Verwandten in großer Freudigkeit, Das hohe Paar zu feiern, in strahlend reicher Tracht. Das Volk stand in den Straßen, bewundernd all die Festespracht. Kriemhild berief die Mädchen: „Nun macht euch schnell bereit, Geschwind sucht aus den Schränken das allerbeste Kleid! Die Gäste zu empfangen, geht anmutig gepaart. Dann wird auch von den Gästen an unserem Lobe nicht gespart!“ Nun kamen die Burgunden in vollem Waffenschein Herab die Palasstufen. Schon trug man hinterdrein Die reichen roten Sättel, besäumt mit goldnem Rand, Zum Ritt der Frau’n von Worms aus hinunter an des Rheines Strand. Wie strahlten licht die Steine am Zaumzeug von dem Glanz An Rossen, die vom Warten gereizt zu leichtem Tanz! Die goldenen Schemel standen auf Teppichen bereit. Man brachte sie den Frauen, die schon in voller Fröhlichkeit. Der Frauen Pferde wurden jetzt auf den Hof geführt. Mit Schmuck und Stoffen waren sie bunt und reich geziert. Man sah um Hals und Nacken der Rosse schön gepaart Brustriemen, schmal und glänzend von allerfeinster Seidenart.
564–571
78 In lichten Festgewändern nahten die Frau’n bereits, Das Haar zierlich gebunden, in ihrer Schönheit Reiz. Man zählte sechsundachtzig, dazu noch manche Maid, Von deren hellen Kleidern erstrahlte herrliches Geschmeid, Die schönsten wohl des Landes. Dazu kam noch die Schar, Der vierundfünfzig Mädchen, hellblond das offene Haar, Gerahmt von bunten Borten, – wahrlich ein Hochzeitszug, Für Gunther selbst, den König, wie er ihn wünschte, stolz genug Köstlicher Pelz von Zobel und Hermelin lag warm Um reich verzierte Kleider. Manch weißer Frauenarm War unter gelbem Goldspangenschmuck verwahrt Und hüllte sich in dünnen, hellseidenen Stoff von feinster Art. Gestickte Gürtel hingen kunstreich besetzt und lang Herab auf weite Röcke, die Pelzbesatz umschlang Arabischer Herkunft. Ferrandinisch Seidenband, In weichem Glanze schillernd, umwand zierlich den Kleiderrand. Das Brustgeschmeide blinkte so hell, daß manche Maid Fast bang war, es verdunkle der Wangen Lieblichkeit. Da nahten schon die Ritter mit eschenem Schaft und Schild Und leiteten die Frauen im Sattel sorglich durchs Gefild.
572–578 (574)
79
X. Wie Brünnhild in Worms empfangen wurde Die Schiffe warfen Anker. Der König von Burgund Inmitten seiner Gäste betrat den heimischen Grund Jenseits am anderen Ufer. Rüstig griff manche Hand Ins Ruder, denn da drüben stand wartend mancher Freund am Strand. Dort nahte Mutter Ute, die Königin, im Geleit Der Mädchen, langsam reitend, die Pferde dienstbereit Geführt von jungen Knappen. Gelegener Augenblick War es für Frau’n und Ritter zu Wiedersehn und zartem Glück. Der Markgraf Gere hatte Kriemhildes Pferd am Zaum. Doch duldete es Siegfried bis an das Burgtor kaum. Dann griff er in die Zügel. Wie lieb es Kriemhild war, Das ward ihm auf dem Wege aus Blick und Worten offenbar. Zum Ehrendienst ritt Ortwin an Königin Utes Seit’, Um sie viel Ritter, Frauen und Jungfrauen im Geleit. Indes sich rings zuweilen ein Ritterspiel entspann, Kam man im Volksgewimmel am Ufersaum des Rheines an. Dort hoben sie die Frauen behend herab vom Pferd, Denn schon war Gunthers Nachen dem Ufer zugekehrt. Nun legt’ er an. Der König nahm Brünhild an der Hand Und half der bräutlich schönen, herrlich geschmückten Frau ans Land. Nun schaute man auf Kriemhild, die sittig zu ihr ging, Mit Kuß und guten Worten sie schwesterlich empfing. Mit weißen Händen bogen sie ihren Kranz zurück, Den Augen zu gewähren den ersten Gruß und Liebesblick.
579–587
80 Mit höfischer Verneigung Brünnhilde zugewandt, Sprach sie alsdann: „Seid herzlich willkommen hier im Land, Wie mir und meiner Mutter, willkommen jedermann Und allen unseren Freunden!“ Gerührt sah’n sie einander an. Umfangen nun lag Brünnhild in beider Frauen Arm. Wie Ute küßte Kriemhild sie schwesterlich und warm. Als wollten sie beflissen der Braut das Liebste tun, Ließ keine ihre Worte und lieben Zärtlichkeiten ruhn. Vom Schiff zu steigen, nahmen Brünnhildes Frau’n die Hand Der hilfreichen Burgunden. Nun standen sie am Land. Ein Grüßen und Umfangen geschah dann längs dem Fluß. Manch rosenfarbene Lippe fand lieblichen Willkommenskuß. Vor aller Augen standen die königlichen Frau’n, Kriemhild und Brünnhild beide, nichts Schöneres war zu schaun. Die einen lobten Kriemhild, die anderen Gunthers Glück. Bewundernd sah’n die Kenner, kein falscher Reiz betrog den Blick Zum Aufbruch endlich luden die Herrn des Hofes ein. Der Zug der Paare wand sich im hellen Sonnenschein Dahin, wo weit sich öffnend ergrünte rings ein Feld, Darauf manch schattiges Lager und seidene Hütten, Zelt an Zelt. Dort wurde vor den Frauen geritten und turniert. Der Zug der Nibelungen, von Siegfried angeführt, Und all die Gäste, flutend, stromgleich zog es vorbei. In Wolken hellen Staubes stob rauschend hin die Reiterei. Auf Gunthers Wunsch kam Hagen. Der endete das Spiel, Denn in die Höhe stieg schon der helle Staub und fiel, Die schönen Kinder schützten sich und die Kleider kaum, Drum zügelten die Gäste die Pferde schnell mit Wort und Zaum.
588–598
81 Herr Gernot auch ermahnte: „Laßt nun die Rosse stehn Bis zu der Abendkühle. Inzwischen woll’n wir gehn, Die Frau’n zu unterhalten. Doch haltet euch bereit, Sobald der König reitet, zu folgen ihm als Ehrgeleit.“ Nun das Turnier zu Ende und ruhig lag das Feld, Da gingen zu den Frauen die Ritter ins Gezelt. In freundlichen Gesprächen, in frohem Scherz gepaart, Vertrieben sie die Stunden mit Lust und Kurzweil aller Art, Bis an dem fernen Himmel die Sonne niederging, Und schon die erste Kühle sie abendlich umfing. Dann ritten Frau’n und Ritter den Pfad zur Burg hinan, Wobei das Herz der Männer auf Gunst und Huld der Schönen sann. Nicht wenige Kleider wiesen die Spur von Stoß und Stich. Der Kampf nach Landessitte war kühn und ritterlich. Doch gleicher Brauch verlangte, wie’s Helden ziemt und paßt, Den edlen Frau’n zu dienen, als Gunther abstieg am Palast. Dann ging der Zug zum Burghof. Darin klang’s weit und breit Von Lachen, Lärm und Scherzen und lauter Freudigkeit. Die Königinnen schieden. Man rüstete im Saal Die Tische schon zum Abend zum feierlichen Hochzeitsmahl. Herein trat nun der König, an seiner rechten Seit’ Brünnhilde mit der Krone, zur Königsbraut geweiht. Da ging es durch die Räume wie heller Ehrenglanz, Der leuchtend überstrahlte der Gäste farbig bunten Kranz. Rings an den Tischen saßen die Fröhlichen gedrängt. Schon war das Fleisch geboten, der helle Wein geschenkt. In goldenen Becken reichten das Wasser kühl und frisch Die aufmerksamen Diener zum Waschen allen rund am Tisch.
599–606
82 Eh Gunther von dem Wasser genommen, neigte sich Zu seinem Ohre Siegfried: „Nun, Gunther, mahn ich dich, Denkst du der Eide, die wir voreinst getauscht, eh wir Zum Isenlande zogen? Und was versprachst du damals mir? Wenn du Brünnhild als Königin heimführtest in dein Land, Dann wolltest du gewähren mir deiner Schwester Hand. War es doch harte Mühsal, die ich bestand und litt. Gedenke, daß ich einzig um Kriemhilds willen für dich stritt!“ Der König rief: „Wahrhaftig, du mahnst zur rechten Zeit! Ich habe dir geschworen. Nicht brech’ ich meinen Eid. Ich füge alles heute, daß sich dein Wunsch erfüllt.“ Zur Tafel zu erscheinen, ließ freundlich bitten er Kriemhild. Im Kreis der Mädchen nahte die Liebliche. Da sprang Schnell Giselher zur Treppe und hemmte ihren Gang. Die Mädchen hieß er bleiben. „Der König lud allein, Zwiesprach mit ihr zu halten, nur seine Schwester Kriemhild ein.“ Im Rund der edlen Herren auf seinem hohen Sitz Saß König Gunther. Kriemhild kam näher zagen Schritts. Da schwiegen die Gespräche, und Stille ward ringsum. Auf ihrem Platz saß Brünnhild erwartungsvoll und lauschte stumm. Dann sprach der König Gunther: „Hör, liebe Schwester, mich! Mein Eid versprach zum Weibe jüngst einem Helden dich. Wenn du ihn heut zum Gatten von mir empfangen willst, Dann sei gewiß, daß du mir damit den liebsten Wunsch erfüllst.“ Da sprach die edle Kriemhild: „Ihr, lieber Bruder, sollt Mich niemals etwas bitten. Gebietet! Was Ihr wollt, Das soll geschehn. Der Gatte, dem Ihr mich anvermählt, Er ist gewiß so würdig, daß auch mein Herz ihn auserwählt.“
607–613
83 Siegfried sah ihre Augen ihm liebreich zugewandt. Da glühte seine Wange in freudehellem Brand. Nun standen sie im Ringe. Da fragte man Kriemhild, Ob sie den edlen Siegfried zum Mann zu nehmen sei gewillt. Wohl stand in ihrem Antlitz schamhafte Mädchenscheu. Doch Siegfrieds Schicksal wollte, daß ihm das Glück getreu Und sie ihn nicht verschmähte. Sie griff nach seiner Hand. Mit Eid und Hand verlobte sich ihr der Held vom Niederland. Verbunden nun zu Gatten sah man das schöne Paar. Wie lieb einander beide, ward allen offenbar, Als er zum ersten Male das Königskind umfing, Und Kriemhild selbstvergessen an ihres Gatten Lippen hing. Man löste sich vom Ringe. Schon standen dienstbereit Die Nibelungenhelden an ihres Herren Seit. Zum Tische gegenüber dem Königssitz im Saal Geleiteten sie Siegfried mit seinem schönen Ehgemahl. Auf seinem Hochsitz thronte der König mit Brünnhild. Sie sah, dort saß zusammen Siegfried mit Kriemhild. Da fielen heiße Tränen die lichte Wang’ hinab Von einem Leid, wie’s niemals ein größeres für Brünnhild gab. Da fragte Gunther gütig, was ihr denn widerfuhr. „Warum lischt Euer Auge von trüber Tränenspur? Fügt dieser Augenblick doch all unseres Glücks Beginn, Seid Ihr doch meines Landes, der Städt’ und Burgen Königin!“ „Mit Fug schon muß ich klagen“, gab Brünnhild ihm zurück. „Ich wein’ um Eure Schwester. Mich dauert ihr Geschick. Dem Ihr sie anvermählet, leibeigen ist der Mann. Die Schmach muß ich beweinen, seh’ ich die edle Schwester an.“
614–620
84 Der König sprach: „Seid ruhig! Das ist kein Grund zum Gram. Ein andermal erzähle ich gern Euch, wie es kam, Daß ich ihm meine Schwester vermählte. Wisset bloß: Ihr wird an Siegfrieds Seite ein freudevolles Lebenslos.“ Sie sprach: „Wie es mich jammert, sie ist so gut und schön. Wüßt’ ich wohin, ich möchte weit fort und von Euch gehn, Euch nimmer angehören, eh ich den Grund nicht weiß, Warum Ihr Eure Schwester gabt einem Eigenmanne preis.“ „Gern geb’ ich Euch“, sprach Gunther, „den guten Grund bekannt. Siegfried ist selbst ein König, so reich wie ich an Land, An Burgen, Mannen, mächtig als Ritter, Herr und Held, Drum hab’ ich gern die Schwester als Gattin Siegfried zugesellt.“ Da fiel in tiefes Sinnen Brünnhild, als er so sprach. – Nun stand man auf vom Tische. Man sehnte sich danach, Da draußen im Turniere zu Roß mit Schild und Schaft In ritterlichem Spiele zu prüfen Aug’ und Arm und Kraft. Der Gäste müd war Gunther. Sein schönes Weib im Sinn, Gab er sich in Gedanken der schönen Hoffnung hin, Es müsse ihm viel Liebes aus schuldiger Gunst geschehn. Mit liebevollen Blicken begann er Brünnhild anzusehn. Die Gäste hieß man enden den lauten Zeitvertreib. Der König wolle weilen allein bei seinem Weib. Auf halber Treppe trafen einander beide Frau’n, Brünnhild und Kriemhild, neidlos geneigt noch freundlich zum Vertrau’n Die Diener und die Kämmerer erfüllten ihre Pflicht, Den Aufbruch zu begleiten mit hellem Kerzenlicht. Dann trennten sich die Paare. Als Siegfried scheidend ging, Umgab ihn ein Gefolge von Helden wie ein stolzer Ring.
621–627
85 Für beide Herren nahte die schöne Stunde nun, Da sie im still’n gedachten, bei ihrem Weib zu ruhn, Sie liebend zu besitzen. Wie glücklich Herz und Sinn! Die Huld Kriemhilds nahm Siegfried als Ziel der schönsten Wünsche hin. Als Siegfried an der Seite des lieben Weibes lag, Da dünkte ihre Gunst ihn des höchsten Glücks Ertrag, Und teurer ward die Frau ihm noch als sein eigener Leib. Verschmäht hätt’ er wohl tausend um diese einzige, sein Weib! Nichts weiß ich mehr zu sagen von Siegfried und Kriemhild. Doch hört nun, wie es Gunther erging mit Frau Brünnhild. Bei mancher anderen hätte er ohne Widerstand Viel sanfter wohl gelegen, als er’s bei seinem Weibe fand. Längst waren die Begleiter entlassen. Ruhig lag Die Kemenate. Ferne verklang der Hochzeitstag. Er war im Wahn, sie gäbe liebwillig sich ihm hin. Sein Weib zu werden aber verwehrte noch ihr harter Sinn. Wie sie von zartem Leinen die Glieder weiß umhüllt, Sich niederlegte, schien ihm das holde Frauenbild Der höchsten Lebensfreude Gewinn und Preis zu sein. Was er so lang ersehnte, besaß er jetzt für sich allein. Er barg das Licht zur Seite. Doch als der König sich Zu der Geliebten neigte, in jähem Zorne wich Zurück vor ihm die Stolze. Wie kränkte Gunther das! Auf Freude stand sein Sinnen und traf auf feindlich bösen Haß. Sie sprach: „Was Ihr gewähnt habt, das schlagt Euch aus dem Sinn! Das sollt Ihr nur erfahren: Ich bleibe, was ich bin, Mein Magdtum will ich wahren, bis ich die Wahrheit weiß Von Kriemhild und von Siegfried, wofür Ihr zahltet diesen Preis!“
628–635
86 In Zorn erglühend dachte der König mit Gewalt Sein Weib sich zu erzwingen. Ihr Widerstand vergalt Ihm das mit schlimmer Rache. Sie nahm das Gürtelband Das, fest gewirkt und herrlich bestickt, die Hüften ihr umwand. Die Füße und die Hände sie ihm zusammenband, Trug ihn zu einem Nagel und hängt’ ihn an die Wand, Die Liebe ihm zu wehren, zu sichern Schlaf und Ruh. Sie hätt’ ihn fast getötet, kraftvoll war sie dazu. Der sich als Herr schon träumte, er bat und flehte nun: „Lös’ mich von dieser Fessel! Willst ungestört du ruhn, Zur Liebe dich zu zwingen, ich wag’ es nimmermehr. Dein Lager will ich künftig vermeiden, ist es dein Begehr!“ Sein Fleh’n ließ unbekümmert Brünnhild. So sanft sie lag, So qualvoll hing er oben, bis hell der neue Tag Brach durch die hohen Fenster mit seinem goldenen Schein. War Gunther jemals mächtig, vor Brünnhild war er schwach und klein. Sie fragte ihn erwachend: „Herr Gunther, wär’s Euch recht, Wenn Eure Kämmerer sähen, wie gut ich mich gerächt, Und Euch gebunden fänden von einer Frauenhand?“ – „Nur Euch“, sprach Gunther, „brächte dann Schande Euer Widerstand Und mir nur wenig Ehre. Um Euretwillen laßt Mich frei, den Schein zu wahren. Bin ich Euch so verhaßt, Ist meine Liebe Eurem lieblosen Herzen leid, Will ich Euch nicht berühren, auch nicht den Saum von Eurem Kleid.“ Sie lockerte die Fessel. Dann lag er ihr zur Seit, Doch litt sie ihn nicht nahe. Er rührte kaum ihr Kleid. Da kamen schon die Diener mit neuem Festgewand. Schön war der Tag, ob Gunther auch seinen Kummer nicht verwand.
636–643
87 Zum Münster ging am Morgen das neue Königspaar, Wie es seit alten Zeiten am Hofe Sitte war. Zum Himmel schwoll’n Gesänge. Als Siegfried dort erschien, Umdrängte ihn die Menge, denn alle Augen suchten ihn. Mit königlichen Ehren ward ihre Eh’ geweiht, Und feierlich empfingen die Frauen Kron’ und Kleid. Die beiden Paare standen, die Kronen auf dem Haar, In hehrer Königswürde und jugendstrahlend am Altar. Sechshundert Knappen nahmen das Schwert am selben Tag Und voller Stolz empfingen sie ihren Ritterschlag. Dann hob ein freudevolles Getriebe an mit Spiel, Mit Festturnier und allem, was jungen Helden nur gefiel. Da saßen in den Fenstern die Mädchen, mit Begier Zu schauen und zu preisen die Sieger nach Gebühr. Allein stand König Gunther. In all der lauten Lust Beschwerten Zorn und Trauer und trübe Sorge seine Brust. Wie anders Siegfried! Alles schien ihm wie Glücksbeginn! Er sah den König leiden. Mitfühlend ging er hin: „Was ist’s, das Euch bekümmert? Vertraut mir, was Euch drückt! Brünnhildes Huld, so hoff’ ich, hat Euch doch diese Nacht beglückt!“ Da sagte Gunther: „Schande und Schimpf litt ich zur Nacht. Den schlimmsten Teufel hab ich als Weib ins Haus gebracht. Ich hofft’ auf ihre Liebe, sie aber nahm und band Und hängte mich zur Schande auf einen Haken an der Wand. Dort hing ich zorn- und angstvoll bis an den hellen Tag, Indes sie ruhig schlummernd in sanftem Schlafe lag. Dir klag’ ich im Vertrauen, Freund, meine Traurigkeit.“ Da sprach der starke Siegfried: „Das tut mir recht von Herzen leid.
644–650
88 Und doch, seid Ihr’s zufrieden, soll sie noch heute Nacht Als Gattin sich Euch fügen. Es liegt in meiner Macht, Daß sie sich Eurer Liebe nicht länger mehr erwehrt!“ Leicht wurde Gunthers Kummer, als er des Freundes Wort gehört. „Noch heute abend schleich’ ich verstohlen ins Gemach. Die Tarnkappe verbirgt mich. Du sorge nur und mach, Daß keiner von den Kämmerern bei euch im Räume ist. Ahnt niemand meinen Zauber, was widerstünde meiner List! Daß ich mit euch im Zimmer, wird dir daraus bekannt, Daß ich die Lichter lösche vor euch mit eigener Hand. Dann bin ich dir zur Seite, dann zwinge ich dein Weib. Dir soll sie heut gehören, verlieren will ich sonst den Leib.“ „Wenn du“, sprach Gunther zweifelnd, „mein Mannesrecht nur ehrst, Bin ich damit zufrieden, auch wenn du sie versehrst. Ja, nähmst du ihr das Leben, ich könnte es verzeihn. Sie scheint ein wildes Wesen und nicht ein menschlich Weib zu sein.“ „Auf meine Freundestreue“, sprach Siegfried, „darfst du bau’n! Denn Kriemhild, deine Schwester, ist mir von allen Frau’n Die liebste auf der Erde. Wo ist sie, die ihr gleicht?“ Gern glaubte ihm das Gunther, sein schweres Herz war froh und leicht. Der Abend kam. Die Kurzweil im Hofe war vorbei, Turnier und Spiel zu Ende, verhallt Lärm und Geschrei. Die Kämmerer hießen alle weit aus dem Wege gehn, Denn drängend stand die Menge, die Frauen in der Näh’ zu sehn. Von Rossen und von Menschen war bald der Burghof leer. Ein Bischof schritt zur Seite der Königsfrau’n einher. Im weiten Saale reihten die Herrn und Mannen sich, Ein stattliches Gefolge, Gestalten stolz und ritterlich.
651–658 (652)
89 Schon saß auch König Gunther in neuem Hoffnungswahn, Gedachte er im stillen doch immerfort daran, Was Siegfried ihm versprochen. Schier dreißig Tage lang Schien dieser Tag, so sehnlich war ihm zumut und liebesbang. So ging das Mahl zu Ende. Man schied und Siegfried saß Bei seinem schönen Weibe. In seinem Glück vergaß Er nicht des Königs Kummer. Noch lag die weiße Hand Kriemhildes in der seinen, als plötzlich ihr sein Bild entschwand. Wie war es zugegangen? Aus dem verliebten Spiel Entrissen schien er Kriemhild. Sie sucht’ und fragte viel: „Mich wundert, wer die Hand ihm aus meiner heimlich nahm, Wohin Siegfried gegangen und plötzlich schwand so wundersam.“ Doch blieb es bei dem Fragen. Siegfried ging ungesehn In Gunthers Kemenate. Der ließ die Kämmerer gehn, Die Mädchen und die Frauen. Das Licht erlosch, und schnell Mit zwei getreuen Riegeln verwahrte Gunther Tür und Schwell’. Die Leuchter barg er sorglich dicht hinterm Bettvorhang, Und dann begann ein Kampfspiel – nicht ging es ohne Zwang –, Daran der starke Siegfried sich mit dem Weibe maß, Das Gunther sich gewonnen und doch zu eigen nicht besaß. Kaum nahte er im Dunkel der Jungfrau, als sie sprach: „Verlangt dich heute wieder nach jener gleichen Schmach, Wie du sie gestern littest?“ Mit einem harten Stoß Ihn schmerzlich treffend rang sie sich wild aus seinen Armen los. Er stellte sich, als wär’ er der König und ihr Mann. Doch als er mit den Armen den schönen Leib umspann, Warf sie ihn aus dem Bette. Er fiel auf eine Bank Und stieß an einen Schemel, daß ihm der Kopf vom Sturze klang.
659–668 (667)
90 Doch kraftvoll auf den Füßen aufs neue stritt und rang Siegfried erbittert kämpfend in wildem Zornesdrang. Sie rief: „So groben Angriff entgelt’ ich nach Gebühr! Habt acht, daß Eure Hand nicht mein weißes Hemde nur berühr’!“ Sie griff mit starken Armen und preßte Hand an Hand, In Fesseln ihn zu legen, wie sie den König band. Daß er ihr Kleid nur rührte, zur Rache reizte sie’s. Gewillt war sie zu sorgen, daß er sie ruhig schlafen ließ. Was half ihm seine Kühnheit, was seine Riesenkraft? Erwies sich doch im Ringen des Weibes Meisterschaft. Sie hielt die mächtigen Arme um ihn gespannt und zwang Und preßte mit Gewalt ihn am Ende zwischen Wand und Schrank. Da dachte er im stillen: O weh, verlier ich so In diesem Frauenkampfe, sind alle Weiber froh. Manch eine, die sonst fügsam des Mannes Willen tut, Wird sich ihm widersetzen in Trotz und frechem Übermut! Beklommen lauschte Gunther und bangte schon um ihn. Siegfried jedoch begann jetzt vor Scham und Zorn zu glühn. Er wagte neuen Angriff – in stiller Sorge zwar –, Doch wilden Ungestümes nahm er nun alle Kräfte wahr. Es währte eine Weile, bis er sie endlich zwang. Sie preßte ihm die Hände. Doch ob das Blut auch sprang, Er schleuderte sie jählings aufs Bett. Sie schrie vor Schmerz. Sie sollte bald verleugnen ihr widerwillig Mädchenherz. Zwar griff sie nach dem Gürtel, den sie am Leibe trug, Gewillt, auch ihn zu binden. Doch wehrt’ er sich und schlug Und traf sie so gewaltig, als bräch’ er Glied und Leib. Da war der Kampf entschieden, und Brünnhild wurde Gunthers Weib!
669–677 (676)
91 Sie bat: „Laß mich am Leben, und alles sei gesühnt, Was ich getan, und was ich zu Recht um dich verdient. Herr eines Weibes, – wahrlich, mit Recht darfst du es sein! Nun wehr ich deiner Liebe mich länger nicht. Nun bin ich dein!“ Siegfried ließ ab und tat so, als ginge er beiseit, Die Kleider abzulegen. In aller Heimlichkeit Zog er ein goldnes Ringlein von ihrer weißen Hand. Hätt’ es nur Gott verhütet, daß er das Kleinod ihr entwand! Dazu nahm er den Gürtel, ein schön gesticktes Band. War’s ritterlich und edel, des er sich unterstand? Er gab ihn seinem Weibe. Das ward ihm einst noch leid. – Nun erst lag auch der König an seines schönen Weibes Seit. So kam’s, daß König Gunther endlich sein Weib gewann. In seinem Arm erfuhr sie, wie Zorn und Scham zerrann, Wie mit der Wange Glut auch der alte Stolz erblich, Wie aus dem Frauenleibe ihr alle Heldenkraft entwich. An Gunthers Seite wurde sie milde, sanft und lind, Fortan war sie nicht stärker, als andere Frauen sind, Erfuhr sie doch von Gunther, was Manneslieb vermag. Ein liebreich hingegebenes Ehweib fand nun der helle Tag. Siegfried war längst zu Kriemhild unsichtbar heimgekehrt. Doch was sie bat und fragte, das wurde nicht erhört. Auch barg er die Geschenke, die er ihr zugedacht, – Wär’s nie geschehn! – bis er sie daheim zur Königin gemacht. Dann erst von Herzen glücklich beging Gunther das Fest, Ein rechter König, der es sich nicht verdrießen läßt, Die Gäste, die er einlud, vielfältig zu erfreun Und ihre Lust nur schöner an jedem Morgen zu erneu’n.
678–685
92 Festlich verflossen waren zwei volle Wochen nun Wechselnd mit Spiel und Gastmahl und fröhlich lautem Tun, Das hell in Stadt und Burghof aus tausend Stimmen scholl, Wie’s einem König zukommt, der mit dem Gold nicht sparen soll. Auch die Verwandten schenkten verschwenderisch Geld und Gut – Wie man’s bei jedem Feste, den Wirt zu ehren, tut – Den armen Fahrenden Gold, Silber, Kleid und Pferd. Wie fröhlich war der Abschied, da alles reichlich ward gewährt! Mit vollen Händen streute Siegfried die Gaben aus. Was er und seine Ritter einst mitgebracht von Haus, Die Sättel, ja die Rosse sogar, die sie gelenkt, So herrlich unbekümmert war Siegfried, alles ward verschenkt. Wahrhaftig, besser wurden nie Gäste noch versehn. Da unbeschenkt nicht einer von dannen durfte gehn. Fort waren schon die meisten. Kaum blieb ein kleiner Rest. So endete die Hochzeit, und Gunther schloß das schöne Fest.
686–689
93
XI. Wie Siegfried mit seinem Weibe nach Haus kam Abschied genommen hatte schon längst der letzte Gast. Siegfried gedachte sehnend der Heimat Ruh und Rast. So gab er den Befehl aus: „Macht euch zur Fahrt bereit!“ Kriemhild war’s lieb, es schien ihr zur Heimkehr endlich hohe Zeit Sie fragte ihren Gatten: „Wann, willst du, fahren wir? Nicht scheiden will ich, eh nicht von meinen Brüdern mir Mein Erbe zugeteilt ist, mein Recht an Leut’ und Land.“ Ungern in seinem Stolze hört’ er, daß sie darauf bestand. Auch ihre Brüder kamen und sagten alle drei: „Bevor ihr scheidet, wisset, für alle Zeiten sei Euch unsre Freundestreue versprochen bis zum Tod!“ Er neigte sich zum Danke für dieses edle Angebot. Noch dringender sprach Giselher: „Ihr als Geschwister müßt Alles mit uns teilen, was unser eigen ist An Land und Leut’ und Burgen! Was rings im weiten Reich Uns Untertan, gehöre wie uns daheim auch euch zugleich!“ Als er vernahm, wie freundlich der Fürsten Absicht war, Da sprach der edle Siegfried: „Gott möge immerdar Euch euer Erbe lassen und treu in seiner Hut Bewahren, was sein Wille verliehen euch an Land und Gut! Mein Weib mag des entraten, womit ihr liebevoll Die Schwester wollt beschenken. Trägt sie die Krone, soll Sie reicher sein, als irgend ein Weib auf Erden ist. Doch braucht ihr mich, dann wisset, daß niemals euch mein Herz vergißt.“
690–695
94 Da sprach Kriemhild zum Gatten: „Wenn Ihr auch leicht entbehrt, Was mein ist, schätz’ ich eines vor allen Gütern wert: Reiche Gefolgschaft führt doch ein König gern nach Haus, Dazu, ihr Brüder, wählt uns die edelsten Burgunden aus!“ Mit raschem Wort sprach Gernot: „Nimm, wen du willst, mit dir! Die gerne mit euch reiten, davon gibt’s viele hier. Such dir von dreißigtausend die tausend besten aus, Die euch als stolz Geleite umgeben auf der Fahrt nach Haus.“ Es bat Kriemhild, zu fragen den Tronjer und Ortwin, Ob sie und ihre Mannen bereit sei’n, mitzuziehn. Da zürnte Hagen. Grimmig verwehrte das der Held: „Verschenken kann uns Gunther an keinen in der ganzen Welt! Nehmt andere mit! Wir bleiben im Lande, denn ihr wißt, Daß es von je der Tronjer Gesetz und Weise ist: Wir bleiben, wo wir schwuren. Denn unser gutes Recht Ist Dienst an unseren Königen und dem burgundischen Geschlecht.“ Sie ließen ihn gewähren. Kriemhilde wählte dann Zweiunddreißig Mädchen, dazu fünfhundert Mann, Gefolgschaft ihr zu leisten die Fahrt hinab den Rhein. Graf Eckewart fuhr mit ihr, für sie ein treuer Schutz zu sein. Nun kam der Tag. Man hatte das letzte Wort gesagt, Und fröhlich schieden Ritter und Frauen, Knecht und Magd. Noch einmal küßten manche sich schnell, die lieb und wert Einander stets gewesen, und danach stiegen sie zu Pferd. Doch die Verwandten gaben den Scheidenden Geleit Noch weit ins Land. Das Lager zur Nacht war stets bereit, Vom Marschall, der vorausritt, sorgfältig ausgewählt. Auch Botschaft zu bestellen an Siegmund, wurde nicht verfehlt,
696–702
95 Daß er und Sieglind wüßten, von seiner Fahrt zurück Kam Siegfried in die Heimat, wie er das reichste Glück Gewonnen mit Kriemhilde, Frau Utes liebem Kind. Nie schönere Kunde hörten jemals Siegmund und Sieglind. „Wohl mir!“ sprach König Siegmund, „daß ich erleben mag Des Sohnes und der schönen Kriemhilde Krönungstag. Nun wird mein Erbe künftig noch herrlicher gedeihn. Mein Sohn, der edle Siegfried, soll selber Herr und König sein!“ Sieglind in ihrem Glücke nahm Sammet, weich und rot, Nahm schweres Gold und Silber, – das war ihr Botenbrot, Der Lohn der lieben Kunde, die ihr das Herz erquickt’! In Ehrenkleidern gingen am Hof die Diener, wie sich’s schickt. Im Lande ward verkündet, sie kämen bald daher. Eifrig gerüstet wurde zu Siegfrieds Wiederkehr, Beim Krönungsfest zu feiern das junge Königspaar, Und zur Begrüßung sandte der König eine Ritterschar. Gab’s schöneren Empfang je – mir ist es unbekannt – Als der, von dem erzählt wird aus König Siegmunds Land? Sieglind, von schönen Frauen umgeben, kam zu Pferd Im Schutze ihrer Ritter, daß Kriemhild würdig, hochgeehrt Empfangen werden sollte. Ein langer Tag verging, Dann sahen sie die Gäste. Die Müh’ war nicht gering, Eh’ sie nach Xanten kamen. Die Burg sah hoch und weit Herab ins Land. Hier thronten als Herrscher sie in späterer Zeit. Der Mund der Eltern lachte, als Kriemhild sie umschlang, Als beide, sorgenledig, im Glücke Mund und Wang’ Der lieben Tochter küßten, ihr Arm den Sohn umschloß. Ein freundliches Willkommen entboten sie dem Rittertroß.
703–709
96 Die Jungfrauen aus dem Sattel zu heben, eilte man, Wobei aus schönen Augen manch einer Dank gewann Für ritterliche Hilfe. Siegfried und sein Gemahl Und alle Gäste schritten vereint in Siegmunds hohen Saal. Dort saßen sie zusammen, ein stolzer Freundeskreis. Der König stand vom Sitze. Man schwieg auf sein Geheiß. „Den Freunden und Verwandten, dem Volke tu ich kund: Siegfried trägt meine Krone –, er ist der Herr von dieser Stund.“ So wurde Siegfried König. Nach echter Herrenart Hielt er Gericht und Herrschaft in fester Hand bewahrt. Und wo er richten mußte, geschah’s gerecht und hart, Daß sein Gericht von allen im Niederland gefürchtet ward. In hohen Ehren glänzte sein Name. Sorgenbar Verfloß die Zeit für beide bis in das zehnte Jahr. Sein schönes Weib gebar ihm den ersten Sohn, ein Pfand Und Band des Glücks für alle, die Eltern und das ganze Land. Man taufte ihn, und daß er geriete stolz und gut, Benannte man ihn Gunther, wie man es immer tut, Will man nach edlem Vorbild sich gute Kinder ziehn. Sorgfältig, wie’s dem Sohne des Königs ziemt, erzog man ihn. Zu jener Zeit starb Sieglind, vermißt in großem Leid Von vielen, die sie liebten. So stand seit dieser Zeit Kriemhilde als die erste der Frau’n im Lande da, Wie’s ehrenvoll der Königin des Reichs mit Fug und Recht geschah. Auch Brünnhild hatte damals dem Gatten fern am Rhein Den ersten Sohn geboren. Ihm Ruhm und Glanz zu leihn, Gab man ihm Siegfrieds Namen, der im Burgundenland Als Heldenbild geliebt war und oft vor Brünnhilds Seele stand.
710–718 (711)
97 Nach Gunthers Hoffnung künftig ein wohlerzogener Mann, Wuchs er in ritterlicher, mannhafter Zucht heran. – Wo man davon erzählte, da pries man allgemein, Wie schön das Leben fließe in Xanten und zu Worms am Rhein. Doch keiner rings auf Erden an Ruhm und Macht bestand Vor Siegfried, dem zu eigen das Nibelungenland. Der größte Schatz, den jemals ein Mensch besaß, war sein. Als ihrem Könige dienten auch Schilbungs Helden ihm allein. Der Stolz der höchsten Ehre, Besitz und reiche Macht Umglänzten seine Krone. Auch ohne diese Pracht Der erste, wenn man Männer nach höchstem Werte maß, Der tüchtigste und stärkste, der je auf einem Rosse saß.
719–723
98
XII. Wie Gunther Siegfried zum Sonnwendfeste nach Worms einlud Es war Brünnhilds Gedanke schon lange früh und spät: Wie sehr Kriemhildes Sinn doch auf stolzen Hochmut steht! Als Eigenmann ist Siegfried des Königs Untertan, Doch hat er uns seit langem nicht den geringsten Dienst getan. Es nagte ihr am Herzen, ob sie es auch verhehlt’. Daß sie ihr fremd geblieben, – das war es, was sie quält’. War Siegfrieds Land nicht pflichtig zu Zins und Dienstbarkeit? Gern hätte sie erfahren: Warum blieb er davon befreit? Sie forschte bei dem Könige: „Wie könnt’ es nur geschehn, Daß wir Kriemhild und Siegfried hier einmal wiedersäh’n?“ Sie sagte ihm vertraulich, was sie im Sinne trug. Doch ihre Worte dünkten den König wenig gut und klug. Er sprach: „Was du ersonnen, unmöglich scheint es mir. Sie wohnen gar zu ferne. Weit ist ihr Weg von hier. Die lange Reise mut’ ich den Freunden nicht gern zu.“ Doch gab sie, ihn bedrängend, mit listigen Worten keine Ruh: „Wie hoch ein Mann des Königs in Macht und Würde prangt, Er dürfte doch nicht weigern, was man von ihm verlangt.“ Da lächelte der König. War es doch keine Pflicht, Wenn Siegfried zu ihm käme. Vasall des Königs war er nicht. Sie drang: „Tu’s mir zuliebe! Seit langem seh’n ich mich Nach Siegfried und Kriemhilde. Drum gib mir nach! Versprich, Daß ich, die mir so lieb sind, bald wiedersehen mag. Könnt’ es geschehn, es wäre für mich ein freudevoller Tag!
724–729
99 Wie zog ihr edles Wesen, ihr sanft Gemüt mich an! Wie war mir wohl zumute, denke ich daran, Wie wir beisammen saßen, beide jung vermählt. Es bracht’ ihr Glück und Ehre, daß sie solchen Mann gewählt.“ Sie bat und bat, bis Gunther Erfüllung ihr versprach: „Denn liebere Gäste wüßt’ ich mir nicht. So geb ich nach. Du brauchst mich nicht zu bitten. Die Boten sollen gleich nach Xanten reiten, beide zu laden ins Burgundenreich.“ Dreißig seiner Mannen berief er zu dem Ritt. „Sagt meiner lieben Schwester“, das gab er ihnen mit, „Von unser aller Liebe zu Siegfried und zu ihr, Und daß wir sie in Sehnsucht erwarteten am Rheine hier. Das würde eine Stunde des hohen Glückes sein, Säh’n wir sie beide wieder am heimatlichen Rhein. Die Sonnenwende wäre die rechte Zeit dafür. Willkommen hießen gern wir die Freunde und Verwandten hier. Grüßt auch den König Siegmund, und sagt, wie er uns wert, Wie jeder meiner Freunde mit mir ihn liebt und ehrt. Und meine Schwester bittet, sie möge unverwandt Die Rosse rüsten lassen zum schönsten Fest im Heimatland.“ Brünnhild und Mutter Ute, die Frau’n und Mädchen auch Entboten ihre Grüße, wie’s Sitte ist und Brauch. Der Rat der Königsfreunde gab erst nach alter Art Die Zustimmung zur Reise. Dann machten sie sich auf die Fahrt. Drei Wochen scharfen Trabes nach Nibelungenland, Bis sie ans Ziel gelangten, wohin man sie gesandt. Die Ross’ und Männer waren vom weiten Wege müd, Da man zum Königssitze im fernen Norden sie beschied.
730–739 (732, 738)
100 So wurde eines Tages Kriemhild Bescheid gebracht, Gekommen seien Ritter, burgundisch ihre Tracht. Auf einem Bette ruhte sie grade aus, doch sprang Sie auf, als diese Kunde plötzlich an ihre Ohren drang. Sie schickte schnell ein Mädchen ans Fenster, um zu sehn, Was es dort gäbe. Diese sah auf dem Hofe stehn Den starken Markgraf Gere und die mit ihm gesandt. Da ward ihr altes Heimweh von jäher Freude übermannt. Sie rief nach Siegfried: „Sieh doch! Dort auf dem Hofe sind Burgundenherren! Gere, mit ihm sein Hofgesind! Gewiß, die schickt’ mit Botschaft mein Bruder her vom Rhein!“ Erfreut gab Siegfried Antwort: „Dann soll’n sie uns willkommen sein!“ Von allen Seiten liefen die Leute rasch herbei, Und jeder tat, als ob nur für ihn die Botschaft sei, Und sprach mit Gruß und Fragen im Eifer auf sie ein. Auch Siegmund schien im stillen der lieben Gaste froh zu sein. Die Rosse aus den Händen nahm man und wies danach Die Unterkunft den Boten in Saal und Schlafgemach. Dann luden sie Herrn Gere und seine Schar zu Gast Bei Siegfried und Kriemhilde in ihren hohen Burgpalast. Auf stand der König Siegfried, die Königin ging beglückt Den Landsleuten entgegen, ihr freudig Auge blickt’ Gerührt zuerst auf Gere, Gunthers bewährten Mann, Nahm seine Hand und führte zum Hochsitz ihren Gast hinan. „Erlaubt uns erst, den Auftrag Euch kundzutun und laßt So lang uns stehn, verlangt auch der Leib nach Ruh und Rast. Von Gunther und von Brünnhild – ihr Glück steht hoch und fest! – Hört, was Euch ihre Liebe durch unseren Mund verkünden läßt,
740–746
101 Auch das, was Eure Mutter, Gernot und Giselher Uns herzlich aufgetragen für unsere Fahrt hierher, Was die Verwandten alle, die Freunde insgemein Mit Gruß und Wunsch bestellten, soll alles Euch berichtet sein.“ „Belohn Euch Gott“, sprach Siegfried, „für diesen schönen Tag! Kriemhild und ich, wie’s jeder von Freunden hoffen mag, Erwarteten nur Gutes von ihnen. Sind gesund Und hochgestimmt wie früher die stolzen Freunde in Burgund? Seit wir von ihnen schieden, hat einer feindlich je, Bedacht auf Schaden, ihnen Leid zugefügt und Weh? Ich nähm’s auf mich! Und wahrlich erleben sollte der, Daß meiner Freunde Gegner mein eigner Feind und Gegner wär.“ Da sprach der Markgraf Gere: „Sie hegen unversehrt Den alten stolzen Hochsinn, von Glück und Macht umwehrt. Zu einem Fest entbieten und laden sie Euch ein, Glücklich mit Euch zu feiern ein frohes Wiedersehn am Rhein. Sie bitten auch die Königin, in Euerem Geleit Nach Worms zu kommen, wenn erst vorbei die Winterzeit. Zur Sonnenwende hoffen sie, Euch daheim zu sehn.“ Nachdenklich sagte Siegfried: „Das wird wohl leider schwerlich gehn.“ Doch Gere schloß: „Bedenkt es! Auch Mutter Ute lädt Und läßt Euch mahnen, daß Ihr dem Wunsch nicht widersteht, Der Giselher und Gernot so lang im Herzen lag. Daß Ihr so fern vom Rheine, die Klage hör’ ich jeden Tag. Mit meiner Herrin Brünnhild die Frau’n und Mädchen freun Sich innig in der Hoffnung, die Freundschaft zu erneu’n, Und auf die schöne Stunde, ins Antlitz Euch zu sehn!“ Kriemhild erglühte, schien doch dies Heimatbild ihr wunderschön.
747–753
102 Am Ehrenplatz saß Gere. Man schenkte goldenen Wein, Und Siegmund hob den Becher: „Ihr sollt willkommen sein! Seit Siegfried einst gewonnen der schönen Kriemhild Hand, Hätt’ man Euch gerne öfter gesehn im Nibelungenland!“ Neun volle Tage blieben die Sendeboten dort. Dann faßte sie doch Heimweh. Sie wollten wieder fort, Obgleich bei Trank und Speise man reiche Kurzweil schuf. Zuvor trat noch zusammen der Freundesrat auf Siegfrieds Ruf. Er fragte, was sie rieten: „Gunther bewies, wie gut Er mir als Freund gesonnen. Durch seine Boten lud Zu einem Freudenfeste er mich nach Worms. Wie gern Säh ich die Brüder wieder! Doch liegt ihr schönes Land zu fern. Die Reise mitzumachen, lud man auch Kriemhild. Nun ratet, liebe Freunde, wozu seid ihr gewillt? Und müßt’ ich dreißig Länder durchqueren weit und fern Um der Verwandten willen, Kriemhild zuliebe tät’ ich’s gern.“ Die Freunde sagten: „Liegt Euch das schöne Fest im Sinn, Und habt Ihr Lust zur Reise, dann raten wir: Fahrt hin! Nehmt eine Schar von tausend Begleitern. Die verrät Gleich Eure Macht, damit Ihr in Ehren dort am Rhein besteht.“ Von Niederland Herr Siegmund kam fragend: „Wollt Ihr mich Mitnehmen auf die Reise nach Worms? Dann wähle ich Hundert meiner Männer. So wird die Schar gemehrt, Und mächtigeres Ansehn gewinnt der Nibelungen Wert.“ „Es ist mir lieb“, sprach Siegfried, „wenn du entschlossen bist, Die Reise mitzumachen. Da kurz die Spanne ist, Muß innerhalb zwölf Tagen gerüstet sein. Bedenkt, Daß jeder, dem es mangelt, Rüstung, Gewand und Roß empfängt.“
754–762 (756)
103 Bescheid gab er den Boten: „Kehrt nun nach Worms zurück! Wir kommen, mit den Freunden im Wiedersehensglück Das Sonnwendfest zu feiern, bei ihnen froh zu sein.“ So eilten die Burgunden, noch reich beschenkt, heim an den Rhein. Im scharfen Trabe ritten sie quer durch Berg und Wald, Und vor der Burg zu Worms erst gebot Herr Gere Halt. Sie stiegen von den Rossen. Da liefen Weib und Mann, Nach Gunthers Halle strömend, von allen Seiten rasch heran. Die Jungen und die Alten umringten sie gedrängt, Wie jeder immer Neues gern zu erfahren denkt. Doch Gere sprach: „Erlaßt mir’s! Ich muß zum Könige gehn. Kommt mit zu ihm! Dort werdet auch ihr erfahren, was geschehn.“ Man führte sie zu Gunther. In großer Freude sprang Er auf von seinem Sitze: „Ihr rittet schnell. Habt Dank!“ Dann fragte er die Boten: „Vor allem sagt mir dies: Wie geht es Siegfried, der mir so große Freundlichkeit erwies?“ Gere gab schnelle Antwort: „Vor Freude ward er rot, Und auch Kriemhild. Wohl keiner solch gute Worte bot, Wenn einer von den Freunden aus ferner Heimat kam, Wie ich sie dort als Zeichen der alten Lieb’ und Treu vernahm.“ Die schöne Brünnhild fragte: „Sagt, wird auch Frau Kriemhild Siegfried hierher begleiten? Ist sie noch lieb und mild, So frohen edlen Wesens wie einst, so schön und zart?“ „Ja!“ sagte Markgraf Gere. „Und teilen wird sie seine Fahrt.“ Alsbald berief auch Ute die Boten zu sich her. An ihren vielen Fragen ersahen sie, wie sehr Sie wünschte, schnell zu wissen, ob Kriemhild noch gesund. Gern wurde es bestätigt, auch daß sie käme nach Burgund.
763–772 (765, 766)
104 Es ward auch nicht verschwiegen, wie Siegfried überreich Die Boten dort beschenkte mit Kleid und Gold zugleich, Die Ritter und die Mannen am Hof beschauten lang Die herrlichen Kleinodien und meinten, das verdiene Dank. „Er kann gar leicht verschenken“, sprach Hagen. „Nimmermehr Könnt’ er sein Gut verschwenden, und lebte ewig er. Der Nibelungenhort liegt ja allein in seiner Hand! Hei! Käme der doch einmal zu uns in das Burgundenland!“ Doch allgemeine Freude erweckte das Gerücht Von Siegfrieds naher Ankunft. Die Männer säumten nicht, Zu richten und zu rüsten, – es gab nicht Rast, nicht Ruh – Was nötig war an Speise und Trank und Unterkunft dazu. Hunolt und Sindolt mühten sich schwer, Truchseß und Schenk Geboten, auf dem Anger zu zimmern Tisch und Bänk’! Der Küchenmeister Rumolt regierte Weib und Mann. Hei! Wie es bei ihm klirrte und klang von Kessel, Topf und Pfann’!
773–777
105
XIII. Wie sie zum Sonnwendfeste nach Worms reisten Unruhige Tage gab es. Doch davon schweigen wir. Von Kriemhild und den Mädchen erzählen wir dafür, Wie sie zum Rheine fuhren vom Nibelungenland. Die Reisepferde trugen Gepäck und Kleider allerhand, Womit man Kist’ und Kasten reichlich angefüllt. – So ritten mit den Freunden Siegfried und Frau Kriemhild. Von freudiger Erwartung war ihr Gemüt erhellt, Von keiner trüben Ahnung ward ihre Hoffnung noch vergällt. Kriemhild und Siegfried ließen den Sohn daheim zurück. Es mußte wohl so kommen! Wie trüb war sein Geschick, Da von der Fahrt der Eltern das schwerste Leid geschah, Daß er den lieben Vater, die Mutter niemals wiedersah. Vergangen wäre König Siegmund die Reiselust, Hätt’ er des Sonnwendfestes Ausgang vorher gewußt. Burgundische Boten kamen in Sicht, von Worms gesandt. Willkommensgrüße brachten den Gästen sie vom Heimatland. Brünnhilden gab inzwischen der König diesen Rat: „Empfange meine Schwester grad so, wie sie es tat, Als du dereinst ins Land kamst.“ Brünnhilde stimmte zu: „Ich bin es ihr wohl schuldig, daß ich’s aus eigenem Antrieb tu.“ Die Frauen und die Mädchen berief sie: „Gehet gleich, Nehmt eure besten Kleider, und schmückt euch festlich reich! Ihr sollt mir Ehre machen vor unserer Gäste Blick!“ Wie gern geschah’s! Man kennt ja der hübschen Mädchen liebstes Glück.
778–785 (782, 784)
106 Auch Gunther ließ versammeln die Mannen. Frohgemut Hinunter ritten alle bis an des Rheines Flut, In ihrer Mitte Brünnhild, recht fürstlich anzusehn. Sie stiegen ab und winkten den Gästen im Entgegengehn. Die übergroße Freude in aller Herzen schwoll, Als Brünnhild kam, und Kriemhild am Ufer liebevoll Sie innig hielt umfangen. Wer früher nichts gewußt Von hochgemuten Menschen, erfuhr und sah es heut mit Lust. Der stolze Siegfried nahte. Die Ritter spornten scharf, Daß ihrer Pferde Hufschlag weithin die Erde warf, Und heller Staub in Wolken hoch in die Lüfte stieg, Daß jedes Wort im Klirren der silberblanken Waffen schwieg. Siegfried und Siegmund hielten vor König Gunther an, Der, beide herzlich grüßend, mit gütigem Wort begann: „Seid hochwillkommen alle! Die freund uns und verwandt, Freu’n sich, daß eure Liebe den Weg hierher zum Rheine fand.“ „Gott lohn’“, sprach Siegmund dankbar, „den freundlichen Empfang! Seit Siegfried Euch zum Freunde gewann, lag jahrelang Der Wunsch, Euch zu besuchen, lebendig mir im Sinn!“ „Nun kam die Stunde endlich“, sprach Gunther, „der ich dankbar bin!“ Da jedes Herz bewundernd Siegfried entgegenschlug, Ward glanzvoll er geleitet in ehrenvollem Zug. Auf Giselher und Gernot lag alle Müh und Last; Galt’s doch, Siegfried zu ehren, wie nie empfangen ward ein Gast. Manch schöne Frau ward sorglich – wie gerne sah sie das! – Zärtlich vom Pferd gehoben herab ins grüne Gras, Von ritterlichen Herren wetteifernd rings umdrängt, Dazwischen Mädchen, traulich im Plaudern Arm in Arm gehängt.
786–792
107 Voraus die Königinnen, die Paare Hand in Hand. Mit höfischer Verbeugung man zueinander fand, Liebliche Frauen tauschten Küsse und Zärtlichkeit. Aus allen Augen strahlte die seligste Zufriedenheit. Vorm nahen Burgtor harrte der Gäste ein Turnier, Ortwin und Hagen sorgten und hielten Ordnung hier. Auf feste Schilde trafen im Pralle Stich und Stoß. Der laute Beifall jauchzte, der Zuruf scholl, die Lust war groß. Dann führte man den Frauen die Pferde wieder vor, Die Sättel bunt von Decken. Man ritt durchs mächtige Tor. Dankwart besorgte rührig den Gästen Ruh und Rast, Und Gunthers Mannen kamen, sie zu empfangen am Palast. Sie sorgten auch, daß jeder sein Wohngemach gewann. – Brünnhild sah immer Kriemhild aus großen Augen an, Auf deren schönem Antlitz das zarte Farbenglühn Der Freude stand, daß matt nur und blaß ihr Goldgeschmeid erschien. Draußen auf dem Anger stand längst ein Mahl bereit. Die Gäste schmausten eifrig in lauter Fröhlichkeit. Hier im Palaste drinnen saß Gunther mit Brünnhild, Und gegenüber ihnen wie ehmals Siegfried und Kriemhild. Viel hundert Helden saßen um ihn im Ehrenring. Brünnhilde dacht’ im stillen, der Glanz war nicht gering Für einen, der Vasall sei. – Gewogen doch und hold War sie ihm noch geblieben. Nie hätt’ sie seinen Tod gewollt. Der König saß zufrieden am Tisch, und gut versehn War jeder Gast. Nichts sollte ihm fehlen und entgehn. Gut achteten die Schenken auf jedes leere Glas. Und als es Abend wurde, war manches Wams vom Weine naß.
793–804 (800)
108 Die Sommernacht war kurz nur und fröhlich das Gelag. Dann hob sich aus dem Tauglanz ein sommerlicher Tag. Schon prüften im geheimen die Frauen ihr Gewand, Und welcher Stein am schönsten zu ihrem eigenen Reize stand In aller Morgenfrühe hielt schon vor Gunthers Saal Ein Kreis von edlen Sängern. Hell klang ein Festchoral. Posaunen, zarte Flöten, Trompeten stiegen auf. Nun spornten auch die Reiter die Pferde an zu raschem Lauf. Den Sängern und den Rittern sagte der König Dank. Da sah man schon Bewegung und vollen Menschendrang. Die jungen Heldensöhne, blitzend im Silberschein Der Helme, Schilde ritten, den hellen Glanz im Blick herein. Da nahte hoch zu Pferde im stolzen Freundeskreis Der König Gunther selber. Die Mädchen, blütenweiß Die Festgewänder, saßen im Fenster, froh gespannt, Wer im Turnier den anderen abwerfen möchte in den Sand. Bei solcher Kurzweil dünkte sie nicht die Zeit zu lang, Bis das Geläut zur Messe vom Dom herab erklang. Da ward es still im Hofe. In stolzem Zug zu Roß Erschienen beide Königinnen mit zahlreichem Troß. Vor dem Portal des Münsters hob man sie auf das Gras. Freundlich vereint – noch hegte Brünnhilde keinen Haß – Betraten sie das Münster, die Kronen auf dem Haar. Nur tiefer Zwist vermochte zu trennen erst dies edle Paar! Die Messe war zu Ende. Sie ritten heim, noch laut Gefeiert von den Menschen. Dann saßen sie vertraut Im Glück, so schien’s, das niemals zu Ende gehen mag. In heiterer Lust verlief so das Fest bis an den elften Tag.
806–813 (805)
109
XIV. Der Zank der Königinnen An einem Nachmittage, als Lärm und Waffenklang Von einem Lanzenstechen herauf vom Hofe drang, Als sie zum Angriff ritten im Spiel Mann gegen Mann, Lief bald von allen Seiten schaulustiges Volk genug heran. Da saßen beieinander, wie’s oft geschah und gern, Die beiden Königinnen und dachten ihrer Herrn. Bis Kriemhild sinnend sagte: „Mein Mann, der ist so hehr, Daß er mit Fug der Herrscher auch aller dieser Länder war.“ Darauf Brünnhild erwidernd: „Wie ginge das wohl zu? Wenn niemand mehr am Leben, als er allein und du, Dann könnte dieses Land ihm die Herrschaft zugestehn. So lang mein Mann am Leben, wird das ja nimmermehr geschehn.“ Ins Freie blickte Kriemhild: „Schau hin, wie er dort steht, Welch männlich-stolzen Hochsinn sein Herrenschritt verrät! So geht der Mond am Himmel vor matten Sternen hin! Gib zu, daß ich auf Erden die Glücklichste der Frauen bin.“ Doch Frau Brünnhild versetzte: „Dein Mann mag unverwehrt Herrlich vor anderen gelten, und dennoch reicht sein Wert Bei weitem nicht an Gunther! So kann wohl ihm allein Das Recht zustehn, der König und Herr der ganzen Welt zu sein!“ Da widersprach ihr Kriemhild: „Nicht ohne Ursach’ pries Ich Siegfried, dessen Mannheit oft herrlich sich erwies. An Vorzügen und Ehren ist er so überreich, Gesteh, Siegfried ist allen, den Besten selbst, auch Gunther gleich.“
814–819
110 „Verarg’ es mir nicht“, sagte Brünnhilde da zu ihr, „Daß ich ihn minder achte, ich habe Grund dafür. Als ich zum ersten Male sie sah im Isenland, Und Gunther mich als erster im Wettkampf heldenhaft bestand, Als mich der Ritterliche zu seinem Weib gewann, Da nannte Siegfried selber sich Gunthers Eigenmann. Mit eigenen Ohren hört’ ich’s, so halt ich ihn dafür!“ Da sagte Kriemhild bebend: „Wie ziemte ein Leibeigener mir! Glaubst du, es hätten schmählich die edlen Brüder mich Verschenkt einem Vasallen? Inständig bitte ich In Freundschaft, Brünnhild, daß du in Zukunft nimmermehr Behauptest, daß ich eines unfreien Mannes Gattin wär.“ „Ich kann’s nicht unterlassen“, sprach hart die Königin, „Gäb’ ich doch sonst den Anspruch, mein Königsrecht dahin Auf alle seine Ritter, mit ihm uns Untertan!“ Da hub die schöne Kriemhild mit scharfem Wort zu zürnen an: „Aufgeben wirst du willig den Wahn, er sei in Pflicht Dir hörig und zu eigen. Er steht und weicht auch nicht An Hoheit meinem Bruder, so vornehm auch dein Mann. Was ich von dir vernommen, ich hör’ es niemals wieder an. Es nimmt mich wunder, wenn er doch Gunthers Lehnsmann ist, Du also unser beider als Herrin mächtig bist, Daß er seit langen Zeiten dir keinen Zins gezahlt. Mich triffst du nicht, und wenn auch dein Hochmut noch so herrisch prahlt!“ Brünnhild sprach: „Überhebe dich deiner nicht zu sehr! Ich will doch sehen, ob man wie mir die gleiche Ehr Auch dir am Hof erweise!“ In volles Übermaß War schon der Zorn gestiegen, der ihnen heiß im Herzen saß.
820–816
111 Da sprach Kriemhild: „Noch heute soll’s öffentlich geschehn. Willst Siegfried du als unfrei und als Leibeigenen schmähn, Soll’n beider Könige Ritter es sehen, Knecht und Mann, Daß ich vor dir, der Königin, zuerst den Dom betreten kann. Noch heute sollst du sehen, wie edel ich und frei, Und daß mein Mann noch würdiger, als selbst der deine sei. Mich kann kein Vorwurf treffen, und sehn sollst du genau, Wie heut vor aller Augen die Eigen- und Vasallenfrau Im Stolz vor den Burgunden auf ihrem Rang beharrt. Noch edler als die höchste, die je hier Königin ward, Dünk’ ich mit Recht mich selber. Heut noch beweis’ ich das!“ So standen gegenüber einander sie in heißem Haß. Drauf Brünnhild: „Hältst du wirklich dich und ihn für frei, Dann sorg, daß dein Gefolge streng abgesondert sei Von meinen eigenen Frauen, wenn wir zur Messe gehn.“ „Das ist mir lieb“, sprach Kriemhild, „es soll nach deinem Wunsch geschehn.“ So schieden sie. Die Mädchen rief Kriemhild rasch heran: „Zieht eure schönsten Kleider zur Messe heute an! Ihr sollt mir Ehre machen! Brünnhilde soll fürwahr Ihr Schimpfwort schwer bereuen, das eine arge Schmähung war.“ Wie gerne sie gehorchten! Auch Kriemhild war bedacht Auf ihr Gewand, auf Zierat und alle Art von Pracht. Mit dreiundvierzig Mädchen schritt sie den Weg einher. Am Dom erwiesen Siegfrieds Gefährten ihr die Königsehr’. Die Leute nahm es wunder, warum es wohl geschah, Daß man die Königinnen nicht beieinander sah, Da doch bisher so innig, unlöslich schien ihr Bund. Zu eigenem Leid erfahren hat mancher dann den schlimmen Grund.
827–834
112 Schon stand mit ihren Frauen Brünnhilde am Portal. Wie man es sonst gewohnt war, sie pflegten noch einmal Vertraute Zwiesprach vorher, zu kürzen so die Zeit. Da kam Kriemhild geschritten in prunkend herrlichem Geleit. Wo einer Glanz und Reichtum jemals enthüllt gesehn, Vor solcher Pracht vermochte nichts anderes zu bestehn. Wohl dreißig Königinnen hell überstrahlte sie, Damit ihr Prunk vor Brünnhild ihr höheren Rang und Anspruch lieh. Die Königinnen trafen einander vor dem Tor. Da brach aus Brünnhilds Worten die Eifersucht hervor. Sie rief: „Kriemhild! Ich habe den Vortritt! Bleibe stehn! Die Eigenfrau darf niemals vor ihres Königs Gattin gehn!“ In ihrem Zorn rief Kriemhild – sie brannte ganz vor Haß –: „Wenn du nur schweigen könntest, wie besser wäre das! Hast du doch selbst geschändet den jungfräulichen Leib! Wie könnte eine Kebsfrau heißen eines Königs Weib!“ „Wen nennst du eine Kebsfrau?“ Bleich stand die Königin. „Dich nenn’ ich so“, sprach Kriemhild, „da ich des kundig bin, Daß dich vor Gunther Siegfried bezwang, mein lieber Mann, Daß er es war, nicht Gunther, der dir dein Magdtum abgewann. Wo blieb denn deine Klugheit bei jener argen List? Wie ließest du’s geschehen, wenn er dir eigen ist? Ich bin nicht schuld“, sprach Kriemhild, „wenn du dich drum beklagst!“ Die Königin drohte: „Gunther soll gleich erfahren, was du sagts!“ „Auch das soll mich nicht hindern! Wenn das dein Stolz erlog, Ich stünd’ in deinem Dienste, die schlimme Rede trog! Das sollst du wahrlich wissen, ob’s mir auch ewig leid: Dahin ist unsere Liebe und Freundschaft nun für alle Zeit!“
835–842
113 Da weinte Brünnhild. – Achtlos schritt Kriemhild eilends hin Ins Münster hohen Hauptes stolz vor der Königin, Und nach ihr das Gefolge. – Daraus hob sich ein Haß, Daß manches helle Auge gar trübe ward und tränennaß. Wie man auch, Gott zu dienen, heut betete und sang, Es dauerte Brünnhilde die Messe viel zu lang. In düsteres Sinnen fiel sie, versank in Scham und Schmerz. Das sollte einst entgelten manch ritterliches Männerherz. Brünnhild mit ihren Frauen stand draußen vor der Tür: „Alles will ich erfahren! Sie soll beweisen hier, Was mit gehässigen Worten sie mir als Schmähung bot. Hat er sich solcher Schandtat gerühmt, dann ist es Siegfrieds Tod!“ Nun kam auch mit den Ihren Kriemhild, um heimzugehn. Da sprach Frau Brünnhild: „Höre mich an und bleibe stehn! Du hast mich als ein Kebsweib geschmäht. Mich brennt die Scham. So gib ein Zeugnis, wie dir der böse Schimpf zu Ohren kam.“ Da sprach Kriemhild: „Erzwingst du’s, dann leg ich Zeugnis ab Mit diesem goldnen Ringe, den ich am Finger hab. Den gab mir mein Geliebter nach jener ersten Nacht.“ Das war die schlimmste Stunde, die jemals Brünnhild zugedacht. Sie sprach: „Gestohlen wurde mir dieser edle Ring, Und mir bis heut verholen, doch wisse, ich erzwing’ Mir das Geheimnis, wer mich arglistig drum betrog.“ Nur immer heißer lohte der Zorn auf, der wie Funken flog. Kriemhild fiel hart ins Wort ihr: „Verklagst du mich als Dieb? Geschwiegen hätt’st du ewig, wär’ deine Ehr dir lieb. Der Gürtel, den ich trage, – zeugt er genug für mich? Ich lüge nicht. Denn Siegfried gewann ihn. Er besiegte dich!“
843–849
114 Dabei wies sie den Gürtel, Seide von Ninive, Gestickt mit edlen Steinen. Aufs neu in ihrem Weh Begann Brünnhild zu weinen, als sie den Gürtel sah. Das mußte Gunther wissen! Um seine Ehre ging es ja. Die Königin rief die Kämmerer: „Den König holt herbei! Erzählen will ich Gunther von Kriemhilds Prahlerei, Mit der sie mich gehöhnt hat vor allen öffentlich, Erst Siegfrieds Weib und danach des Königs Kebsweib wäre ich!“ Mit seinen Freunden kam er. Als er sie weinend sah, Die ihm so lieb war, – milde, begütend sprach er da: „Geliebte Frau, erzähle, wer tat dir was zuleid?“ Sie sagte zu dem Könige: „Mir ziemt nichts mehr als Traurigkeit. Was ich besaß an Ehre, – das, König, klag’ ich dir – Hat Kriemhild mir genommen, zur Schmach sagt sie von mir, Zu deiner Kebsfrau habe Siegfried mich einst gemacht.“ Er sprach: „Verleumdung ist es, und schlimmere wurde nie erdacht!“ „Ich sah, sie trägt den Gürtel, den ich damals verlor, Den Goldring auch, mir listig entwendet, wies sie vor. Verteidige mich! Ich stürbe viel lieber, als entehrt Mit dieser Schmach zu leben. Hilf mir, ich denk’, ich bin es wert.“ „Siegfried soll hier erscheinen!“ befahl der König. „Weh, Wenn er sich des gerühmt hat. Entweder er gesteh’ Oder er kann bezeugen, daß er unschuldig ist.“ Siegfried ward hergerufen und trat herein nach kurzer Frist. Als Kriemhilds Mann die schwere Betrübnis Brünnhilds sah, Nicht ahnend, was geschehen war, betroffen stand er da. „Was gibt es, warum weinst du? Was hattet ihr für Grund, Anklagend mich zu rufen? Und warum zögert euer Mund?“
850–856
115 Drauf Gunther: „Schwerste Kränkung geschah hier, die mich quält. Mein Weib hat, was Kriemhilde gesagt hat, mir erzählt, Du habest dich gebrüstet, in Liebe sei mein Weib Verbunden dir gewesen, bevor sie mein mit Seel’ und Leib.“ Siegfried erglühte zornig: „Hat Kriemhild das gesagt, Will ich nicht ruhen, eh sie das schlimme Wort beklagt. Vor allen deinen Männern mit heiligem Eide schwör’ Ich und beteure: Niemals hab’ ich gesagt, daß es so wär.“ Der König rief: „Gewährst du vollgültiges Zeugnis mir, Und leistest du den Eidschwur, dann nehme ich von dir Jeden Verdacht der Untreu und meiner Klage Grund.“ Sogleich den Ring zu bilden, rief er die Männer von Burgund. Siegfried erhob inmitten zum Schwure schon die Hand. Da, schuldbewußt, sprach Gunther: „Mir ist gar wohl bekannt: Rein bist du! Alles, was man dir Schuld gibt, ist ein Wahn. Wes Kriemhild dich geziehen, du hast es nimmermehr getan!“ Siegfried versetzte: „Hat sie das schadenfroh gesagt Und Brünnhild so bekümmert, daß sie sich drum beklagt, Das schmerzt mich, wie mir niemals etwas weh tun kann!“ Da blickten rings die Ritter einander tief verwundert an. „Die Frauen und ihre Zungen sollte der Mann erziehn, Im Übermute reden sie sonst gern allzu kühn. Laßt Brünnhild schweigen. Schweigen soll ferner Kriemhild dann. Sie hat nicht recht gehandelt. Die Schuld erkenn’ ich schamvoll an.“ Oft haben Frau’n durch Worte feindselig sich getrennt. Brünnhild in ihrem Schmerze schien gar kein Trost vergönnt, Daß Mitleid und Erbarmen in Gunthers Männern quoll. Da kam Hagen von Tronje und sah ihr Auge tränenvoll.
857–863
116 Er fragte, was es gäbe, woher die Tränenspur. Da sagte sie ihm alles. Dann tat er diesen Schwur: „Die Tränen, die Ihr weintet, werd’ ich niemals verzeihn. Er soll sie büßen, oder ich will nie wieder fröhlich sein!“ Es fanden im Gespräche sich Ortwin und Gernot. Da ward das Wort gesprochen: Wir raten Siegfrieds Tod! Giselher kam näher, zu hören, was man sprach. So jung er war, so treu auch, so wehrte er der grausen Schmach: „Ihr Helden, welche Untat, unsühnbar wäre das! Verdient der edle Siegfried doch niemals solchen Haß Und nicht den Tod. Viel eher ziemt uns Treu und Dank! Leicht nur wiegt dagegen der neiderzeugte Weiberzank!“ „Soll’n wir Bastarde ziehen am Hofe von Burgund?“ Sprach Hagen. „Mit der Ehre gingen wir selbst zugrund! Gerühmt hat er sich Brünnhilds und so den Tod verdient. Lieber will ich sterben, wird dieser Frevel nicht gesühnt!“ Der König selber warnte: „Nur Gutes, reiche Ehr’ Erfuhren wir von Siegfried. Drum schweigt, denn nimmermehr Gebiet’ ich, ihn zu töten. Womit verdient er das? Er hielt uns feste Treue. Erwidern sollt’ ich das mit Haß?“ Da widersprach ihm Ortwin. „So treu er zu uns stand, Damit ist diese Schande nicht von uns abgewandt. Laßt Ihr es, Herr, geschehen, büßt er die Prahlerei!“ So schuldlos Siegfried, war es mit aller Brüderschaft vorbei. Zwar ließ man noch die Sache beruhn. Doch Hagen lag Dem Könige in den Ohren in jeder Stund’ am Tag. Wenn Siegfried nicht mehr lebte, welch Erbe, reich und weit, Fiel ihm dann zu! Der König hört’s an und schwieg in Traurigkeit.
864–870
117 Noch wehrte er: „Entsaget dem mörderischen Plan! Viel ruhmeswürdige Wohltat hat er uns einst getan! Auch ist so stark im Grimme der heldenkühne Mann, Daß, ahnt er nur die Feindschaft, ihn keiner überwinden kann.“ „Er soll nichts ahnen“, sagte der Tronjer. „Schweigt nur still! Geheimen Plan ersinn’ ich, wie ich ihn treffen will. Er soll für Brünnhild büßen, sie hat um ihn geweint. Solange Hagen atmet, so lange ist er Siegfrieds Feind!“ Da fragte Gunther dringend: „Sag, was ersannest du?“ „Ich will es dir vertrauen“, sprach Hagen, „höre zu: Wir lassen Feindesboten, im Lande unbekannt, Den Frieden aufzusagen, gelangen ins Burgundenland. Dann kündet Ihr den Gästen, zum Kriege zögt Ihr aus Mit allen Euren Mannen. Siegfried bleibt nicht zu Haus. Er tritt in Eure Dienste. Er kämpft, er siegt, er – fällt! Wo er verwundbar, kündet mir Kriemhild an. Dann stirbt der Held!“ Der Sinn des Königs schwankte. Das böse Wort verfing. So hub das üble Werk an, das treulos man beging. Noch blieb der Plan verschwiegen, bis der Verrat gelang. Doch viele edle Männer entgalten zweier Frauen Zank.
872–876 (871)
118
XV. Wie Siegfried verraten ward Am vierten Morgen sah man zweiunddreißig Mann Einreiten in den Burghof. Laut kündeten sie an, Es sei dem mächtigen Gunther der Friede aufgesagt. Wie manche Frau hat später die Lüge tränenschwer beklagt! Man fragte, wer sie schicke, nach Namen und woher. Sie seien Sachsenboten, gesandt von Lüdeger, Den Siegfried überwunden in jener Sachsenschlacht, Als Geisel für den Frieden gefangen nach Burgund gebracht. Der König Gunther lud sie freundlich zum Sitzen ein. Sie wehrten ab: „Wir werden Euch unwillkommen sein, Denn wisset, unsere Botschaft bringt Euch die schlimmste Not. Von mächtigen Feinden seid Ihr mit nahem Untergang bedroht. Euch kündigen den Frieden Lüdeger und Lüdegast, Die Euch, seit Ihr sie finget, aufs grimmigste gehaßt. Sie rüsten schon die Heerfahrt, ihr Ziel ist Euer Land!“ Der König schien betroffen und wie von jähem Zorn entbrannt. „Meineidige Verräter“, so fluchte man, doch wies Man ihnen Unterkünfte, wo man sie warten hieß. Wer hätte solcher Tücke argwöhnisch sich versehn? Auch Siegfried nicht. So konnte, was ihm verhängt war, denn geschehn. Mit Raunen und mit Flüstern beriet sich immerzu Der König mit den Freunden. Denn Hagen ließ nicht Ruh. Zu schlichten, zu versöhnen bemühte mancher sich. Nur Hagen blieb in seinem Ingrimme unerschütterlich.
877–882
119 So standen eines Tages beisammen sie, da trat Siegfried, ob ihrem Kummer erstaunt, mit in den Rat: „Was gibt’s? Was ficht den König und euch mit Sorgen an? Ihr wißt doch, gilt’s zu handeln, daß Gunther auf mich zählen kann!“ Da sprach der König: „Ursach’ zur Sorge ist genug. Die Eure Hand vor Zeiten im Sachsenkriege schlug, Die alten Feinde rüsten, Lüdegast und Lüdeger, Und neu zu überfallen, entsenden sie ein mächtig Heer.“ Aufbrausend sagte Siegfried: „Das werde so gedankt, Wie es des Königs Ehre, des Landes Schutz verlangt. Ich treffe sie wie damals. Wüst lege ich ihr Land! Nicht eher ruh’ ich! Setzen will ich mein eigen Haupt zum Pfand! Bleibt Ihr mit Euren Männern daheim. Ich will allein Mit meinen Nibelungen des Landes Schützer sein. Bewähren will ich wieder die alte Treu’ darin. Ich breche den Verrätern den tückisch-hinterhältigen Sinn!“ „Dank für das gute Wort dir!“ sprach Gunther gradeso, Als wäre er im Ernste der Hilfe Siegfrieds froh. Er neigte sich, der Falsche, der seinen Freund verriet. „Laßt alle Sorgen ruhen“, sprach Siegfried, „die Euch quält und müht.“ Siegfried listig zu täuschen, beluden sie den Troß. Auch Siegfried ging zu sammeln die Seinen, Mann und Roß. Dem Vater riet er: „Bleibt nur zu Haus! Gibt Gott uns Glück, Dann kehren wir als Sieger bald wieder an den Rhein zurück.“ Sie banden an die Stange das Fähnlein voller Lust. Zwar vielen Männern Gunthers war nichts davon bewußt, Daß alles, was sie trieben, nur Schein und Täuschung war. Schon drängte sich die Menge, umringend Siegfrieds Kriegerschar.
883–890
120 Aufpackten sie behende den Saumrossen als Last Die Helme und die Brünnen. Zum Heer stieß mancher Gast Aus dem Burgundenlande. Zum Abschied noch einmal, So gab er vor, ging Hagen, Verrat im Sinn, in Kriemhilds Saal. „Wie gut“, sprach Kriemhild dankbar, „daß mir ein Freund noch blieb, Der sich getraut zu schützen, die wert mir sind und lieb. Wie Siegfried Eure Sache in steter Treu verficht, Steht Ihr zu mir. Des tröste ich mich in guter Zuversicht. Gedenkt daran, Freund Hagen, wie treulich immerdar Ich hold Euch und gewogen und zu Gefallen war. Anrechnen mögt Ihr’s Siegfried! Und ob ich niemals bat, Heut bitt’ ich: Laßt ihn ja nicht entgelten, was ich Brünnhild tat! Längst quält es mich mit Reue. Auch hat mich Siegfried schwer Gestraft, ja hart geschlagen. Wenn’s nie geschehen wär! Was frevelnd ich geredet, ihr schuf es bitteres Leid Und mir die schlimmste Strafe, da Siegfried es mir nicht verzeiht.“ – „Gar bald ist Eure Feindschaft zu Ende und gesühnt! Wie aber könnt’ ich Siegfried so, wie er es verdient, Und wie ich’s keinem anderen als mir allein vergönn’, Genau im Aug behalten, wenn ihm ein Feind Verderben sann’?“ „Ich hätte keine Sorge“, sprach sie, „daß Siegfried je Im Kampf an Leib und Leben ein tödlich Leid geschäh’, Wär er nur nicht so tollkühn und nicht im Überschwang Des Mutes unbekümmert um Todgefahr und Untergang!“ „Befürchtet Ihr“, sprach Hagen, „daß in des Kampfes Not Dem Allzukühnen Schaden und gar Verwundung droht, Mit welchen Mitteln, sagt mir, könnt’ ich den Schutz versehn? Gern bleib ich ihm zur Seite, wo wir auch reiten oder gehn.“
891–897
121 Sie zögerte: „Der Treuste bist du und mir verwandt. Drum geb’ ich den geliebten Mann ganz in deine Hand.“ Und dann aus Lieb und Sorge – hätt’ sie’s nur nicht getan! – Vertraute sie ihm dieses Geheimnis seines Leibes an: „Mein Mann besitzt an Stärke, an Kühnheit wohl genug. Als er den bösen Lindwurm im Felsental erschlug, Da tauchte er zum Bade ins heiße Drachenblut. Nun schneidet ihn kein Schwerthieb. Die harte Hornhaut schützt ihn gut. Und doch bin ich in Sorge, wenn scharf im Kampfgedräng Die Gere fliegen, ob es nicht einem Feind geläng’, Ihn tödlich so zu treffen, daß ich ihn doch verlör’. Ich bin um ihn so bange, als ob er schon verloren wär! Sag ich es dir, Freund Hagen? – Ach, ich vertraue dir! Die Treue zu den Deinen, ich weiß, sie gilt auch mir. Die Stelle, wo man Siegfried zu Tode treffen kann, – Hab acht darauf! – Was niemand gewußt, vertraue ich dir an. Als aus dem Drachenleibe das Blut in Strömen rann, Und er die harte Hornhaut im heißen Bad gewann, Fiel zwischen seine Schultern herab ein Lindenblatt. Das ist die Stelle, wo sich der Tod den Weg gelassen hat.“ Da sprach Hagen von Tronje: „Näht doch auf sein Gewand Ein klein Erkennungszeichen, sonst bleibt mir unbekannt, Wo ich ihn decken müßte, stehn wir in Kampf und Not.“ – Sie wähnte ihm zu helfen, und half nur mit zu seinem Tod. Sie sagte rasch: „Ein kleines Kreuzlein aus Seidenband Näh’ ich für dich zum Zeichen ihm heimlich aufs Gewand. Die Stelle mußt du hüten, wenn dann am heißen Tag Die Feinde ihn bestürmen in heißer Schlacht mit Stich und Schlag.“
898–904
122 „Vielliebe Frau“, sprach Hagen, „ich tu’ es, zählt auf mich!“ „Das wird ihm helfen“, dachte Kriemhilde still für sich. Und doch war Siegfried damit verraten. – Hagen schied, Ingrimmig froh, daß Kriemhild den eigenen Gatten ihm verriet. In erster Morgenfrühe ritt Siegfried fröhlich fort Mit tausend Mann, zu rächen das frech gebrochene Wort, Das einst geschworen wurde mit Handschlag, Blick und Eid. Dicht neben ihm ritt Hagen und schaute auf das Kreuz im Kleid, Das Kriemhild, ihn zu hüten, genäht mit seidenem Garn. – Drauf sandt’ er falsche Boten, an Siegfrieds Weg zu harr’n, Die ihm erzählen mußten, Lüdeger sei nun Geneigt zu neuem Frieden, die Zwietracht solle wieder ruhn. Wie ungern kehrte Siegfried zurück! Mit rascher Tat Hätt’ er gern geahndet den Meineid und Verrat. Entgegen ritt ihm grüßend der König: „Sei bedankt, Daß du in meinem Dienste niemals gezögert und gewankt! Gott lohne dir, Freund Siegfried, daß du zu jeder Zeit, Zu Hilfe mir zu kommen, freundwillig und bereit! Ich werde dir’s vergelten, wie’s recht und billig ist. Ich weiß, daß du von allen Getreuen der Getreuste bist. Sind wir der Heerfahrt ledig, so laßt uns fröhlich sein! Zu Pferd! Ausreiten will ich zur Jagd auf Bär und Schwein Zum nahen Wasgenwalde, wo ich so oft gejagt.“ Das hatte Hagen weislich zum Schein empfohlen und gesagt. „Ich lade meine Gäste und tue allen kund, Wer mit mir jagen möchte im grünen Waldesgrund, Der sei in aller Frühe bereit! Doch wer dafür Den schönen Frau’n zuliebe verweilen will, der bleibe hier!“
905–912 (906)
123 Da sprach Herr Siegfried lachend: „Gilt es bei frohem Ritt Ein edles Wild zu jagen, dann reif ich gerne mit. Gebt mir nur einige Bracken und einen kundigen Mann, Der überall Bescheid weiß, wo Tiere stehn im dunklen Tann.“ „Wollt Ihr nur einen haben?“ versprach der König gleich, „Ich geb’ Euch vier, bewandert im ganzen Jagdbereich. Sie kennen alle Stellen, wohin das Wild sich zieht, Die Steige auch, wenn etwa ein Jägersmann weit abgeriet.“ Zu seinem Weib noch einmal ritt Siegfried. Hagen sann Mit Gunther, wie man listig dem überstarken Mann Vermöchte, im geheimen am besten nachzustell’n. Und ihn – zu ewiger Schande – aus einem Hinterhalt zu fäll’n.
913–915
124
XVI. Wie Siegfried erschlagen ward Zur Pürschjagd rief der König. Das war nach Hagens Sinn. Gar männlich Ding erschien es, doch Arglist lag darin. Was wäre Helden lieber, als mit dem scharfen Ger Das Wisent anzugehen, die grobe Sau, den wilden Bär! Mit ihnen ritt auch Siegfried in seiner stolzen Art. Gar reichlich Trank und Speise befahl man für die Fahrt. An einem kalten Borne geschah danach der Mord, Der angestiftet wurde durch eines Weibes, Brünnhilds Wort. Mit seiner Frau noch einmal saß Siegfried Hand in Hand, Indes man draußen auflud Gerät und Pürschgewand, Auch der Gefährten Kleider. Sie wollten über’n Rhein. Danach erfuhr Kriemhilde nie Schlimmeres an Not und Pein. Zum Abschied küßte Siegfried sanft der Geliebten Mund: „Gott füg’s froh kehr’ ich wieder, ich sehe dich gesund, Und mich dein liebes Auge! Mich treibt die Lust hinaus, Genieß du mit den Deinen indessen frohe Zeit zu Haus!“ Da dachte sie an alles, – nur scheute sie’s zu sagen – Was Hagen sie vertraute, doch fing sie an zu klagen Und weint’ an seinem Halse maßlos in wildem Leid. Dem eignen Leben fluchte die Frau in lauter Traurigkeit. Dann flehte sie zu Siegfried: „Laß heut, nur heut die Jagd! Zwei wilde Schweine sah ich im Traume letzte Nacht, Wie sie dich hetzten. Weithin war rings die Heide rot. Nun muß ich immer weinen, so quält mich meine Angst und Not.
916–921
125 Ich fürchte, irgend einer plant etwas schlimmer Art. Ob wir auch keinen kränkten und jedem Treu bewahrt, Und niemand dich und mich auch feindselig hassen kann. Mein Herz beschwört dich innig: Bleib’ heut daheim, du lieber Mann!“ „Sorg dich nicht, Liebste!“ sprach er. „Denn wieder bald vereint Bin ich mit dir. Auch hab’ ich hier keinen einzigen Feind. Sind mir doch die Verwandten, die Brüder wohlgesinnt. Ich denk auch, ich verdient’ es, daß alle meine Freunde sind.“ „Nein, nein, mein Herr, mein Siegfried, mir schwant ein furchtbar Weh. Ich hatte schlimme Träume. Zwei Berge brachen jäh über dir zusammen. Mein Blick fand dich nicht mehr. Bleib hier, denn voll von Tränen ist mir das Herz und sorgenschwer.“ Zum Abschied schloß die Arme er um den edlen Leib. Zum Tröste küßt’ er innig das ahnungsbange Weib. Dann ging er schnellen Fußes, der lebensfrohe Held. Ach, niemals sah die Frau ihn lebend wieder in der Welt. Nun eilten sie von dannen in einen tiefen Tann, Jagdlustigen Sinnes Ritter, Meute und Jägersmann, Dahinter die Gefolgschaft. Doch fehlten ihrer zwei, Giselher und Gernot, die Brüder, waren nicht dabei. Schon vorher gingen Rosse, mit Brot und Fleisch und Wein Und anderen guten Dingen beladen, über’n Rhein. Es sorgt doch solch ein König, so reich und ehrenwert, Daß keiner seiner Jäger an Freuden irgend was entbehrt. Man wählte klug am Waldrand den Anstand, wo das Wild Dem Jäger gut zum Schusse herausbricht ins Gefild. Ein Anger dehnte weithin sich breit und gut zur Jagd. Als Siegfried nahte, ward es dem König Gunther angesagt.
922–928
126 Dann wurden ihre Plätze den Jägern zugeteilt. Siegfried schlug vor und sagte: „Bestimmt, wer hier verweilt, Und wer durchstreift zum Jagen das Waldrevier zu Roß, Das scheue Wild zu spüren im Tann mit Hunden und Geschoß.“ Da riet Herr Hagen: „Laßt uns getrennt zum Jagen gehn, Bis wir auf diesem Platze uns schließlich wiedersehn. Es können dann erkennen Herren und Gesind Die Schützen, die am Ende der heutigen Jagd die besten sind. Den Männern wird die Meute zu gleichem Teil gesellt. Ein jeder mag sich wenden, wohin es ihm gefällt. Und wer das beste mitbringt, sei erster Jagdgesell!“ Nun galt kein länger Warten. Aufs Pferd! Die Jäger schieden schnell. Siegfried ging mit den Worten: „Nehmt ihr die Hunde nur! Laßt mir bloß einen Bracken, der klug des Wildes Spur Durch Tann und Sumpf und Dickicht sicher verfolgen kann. Viel Glück zur Jagd!“ Dann sprengte von dannen Kriemhilds edler Mann. Ein alter Jäger griff sich den besten Spürhund gleich, Der suchte, schnob und führte Siegfried in ein Bereich, Wo allerlei Getier sich vom Lager hob zur Flucht. Da ging es hinterher gleich nach Jägerart durch Berg und Schlucht. Was bei des Bracken Ansprang den Weg ins Freie fand, Das schlug der kühne Siegfried, der Held vom Niederland. Sein Roß flog unterm Sporne, daß ihm kein Stück entrann. Kein Wunder, daß er schließlich den höchsten Ruhm des Tags gewann In allen Männertaten war er erprobt und klug, Der erste heut, der glücklich ein Tier zu Tode schlug, Ein starkes Einhornfohlen, das er allein bestand, Bis er darauf im Dickicht gleich einen grimmigen Löwen fand.
929–935
127 Als den der Bracke ansprang, hob Siegfried seinen Bogen, Der Pfeil, ein eisenscharfer, mit Macht zurückgezogen, Flog schwirrend, und der Löwe sprang dreimal noch und sank. Da jubelten die Jäger dem Helden zu mit lautem Dank. Schnell trug das Pferd ihn weiter. Nicht Hinde, Reh entrann, Ein Riesenhirsch ging bäumend. Gleich lag er tot im Tann. Vier Auerochsen fielen, ein Wisent brach zugrund Ein mächtiger Elchbulle getroffen stürzte todeswund. Einen großen Eber aufstöberte der Hund Und hetzte auf der Flucht ihn tief in des Waldes Grund. Als Siegfried, stürmisch folgend, die Spur ihm abgewann, Ging jäh im Todesmute das wilde Schwein ihn wütend an. Da griff der Mann der Kriemhild zum Schwert. Ein Schlag, ein Stich Tief ins Genick dem Eber! Wer jagt so meisterlich! Den Bracken fing man wieder, und die Burgunden sah’n, Was Siegfried sich zur Freude bei dieser Jagd allein getan. Die Jäger standen lachend: „Da es die Ehre gilt, So überlaßt, Herr Siegfried, uns auch noch einiges Wild. Ihr rottet ja die Tiere fast aus in Berg und Tal!“ Er lächelte, hielt inne und ruhte von der Jagd einmal. Von allen Seiten hörten sie Lärm, Getos’ und Klang Von Hunden, Rossen, Leuten. Ein lautes Echo drang Von Bergeshängen hallend aus Busch und Waldesschoß. Denn vierundzwanzig Hunde waren von den Leinen los. Nun ging’s dem End’ entgegen, das Treiben war vorbei. Zur Feuerstätte brachte man Häute allerlei Und Wild in reicher Fülle. Hei! Braten gab’s genug, Zu dem das Ingesinde das Fleisch zur nahen Küche trug.
936–943 (942)
128 Der König hieß den Dienern, die Tafel zu bestellen. Nun ward ein Horn geblasen. Das rief die Jagdgesell’n. Die horchten nach der Gegend, woher der Hornstoß drang. Vom Lagerplatze kam er. Der König lud zu Speis’ und Trank. Ein Jäger Siegfrieds lauschte: „Ein Horn hab’ ich vernommen. Vom Königsstande rief es. Die Jäger sollen kommen. Bescheid will ich ihm geben.“ Er stand und horcht’ und blies, Bis hin und her im Blasen das Königshorn die Richtung wies. Da sagte Siegfried heiter: „Nun, aufgesessen dann!“ Und langsam trug sein Roß ihn durch Dickicht hin und Tann. Da störten sie ein Tier auf, das grimmig brummend jäh Verschwand in einem Busche. Doch Siegfried reckt’ sich in die Höh Und rief nach rückwärts: „Bindet den Bracken los! Ein Bär! Für unsre Jagdgenossen zum Spaß begleitet er Als Gast uns in das Lager. Er weicht! Doch drauf und dran Und hinterher dem Tiere, daß es uns nicht entwischen kann!“ Man hetzte drauf den Bracken, da floh der Bär zu Tal. Doch schneller noch war Siegfried, Kriemhildes Ehegemahl, Bis auf der Flucht im Dickicht der Bär ein Erdloch fand, Worin er sich versteckend vor Pfeil und Hunden sicher stand. Doch aus dem Sattel springend durch Busch und Zweige schnell Drang Siegfried nach und folgte ins dunkle Erdgefäll. Da könnt’ er nicht entrinnen. Mit seiner bloßen Hand Zwang Siegfried um die Tatzen und um das Maul ein festes Band. Nun konnte er nicht beißen noch kratzen. Siegfried ritt Und nahm das Tier am Sattel fest angebunden mit. Zum Feuer bracht’ es lachend im Übermut der Held, Ein kühnes Spiel wahrhaftig, wie’s Männern auf der Jagd gefällt.
944–950
129 Ein herrlich Bild – der Reiter im hohen Tannenwald! Der Ger im Bügel stählern von mächtiger Gestalt, Das Schwert mit reichem Zierat hing nieder bis zum Sporn. Am Gürtel sonnenblinkend von rotem Gold ein schönes Horn. Wie man es selten sehn mag, war fein das Pürschgewand, Ein Wams von schwarzer Seide dem Reiter prächtig stand, Sein Hut aus dunklem Zobel zur Jagd zierlich geschmückt, Der Köcher, ganz mit Perlen und bunten Borten rings bestickt. Es lag in Fell vom Panther der Köcher eingehüllt, Straff war des Bogens Sehne, von solcher Kraft erfüllt, Daß sie mit einer Winde nur mühsam ward gespannt. Nur einer, Siegfried, zwang sie allein mit seiner bloßen Hand. Von seiner Schulter hing ihm ein Otterfell. Ein Band Von hellem Pelz verbrämte sein ritterlich Gewand. Zur Seite zierten Fibeln, golden gespannt, das Kleid, So ging ein heller Lichtglanz mit ihm als leuchtendes Geleit. Auch führt’ er Balmung mit sich, ein Schwert von solcher Art, Daß sich vor seinem Hiebe kein Eisenhelm bewahrt, So breit wie scharf geschmiedet, die Schneide harter Stahl, Dem Jäger stolzer Jagdschmuck und gute Manneswehr zumal. Und wenn ich euch noch weiter von ihm berichten soll: Es stak sein prächtiger Köcher von spitzen Pfeilen voll, In goldnen Röhren liegend, handbreit ihr scharfes Blatt. Zu Tode sank, wen jemals ein Schuß damit getroffen hat. So ritt der stolze Weidmann dahin auf starkem Roß. Als er sich nahte, liefen die Leute von dem Troß Ihm schnell entgegen, nahmen ihm Zügel ab und Ger. Da sah’n sie: An den Sattel gebunden war ein starker Bär.
951–957
130 Nun stieg Siegfried vom Pferde und löst’ des Bären Band Vom Maul und von den Tatzen. Da kamen angerannt Ganz toll vor Wut die Hunde, als sie den Bären sah’n. Der wandte sich zum Walde, doch fand er keine freie Bahn. Die Leute schrien ängstlich, zur Küche kam das Tier. O wie die Köche liefen! Bald war es dort, bald hier! Die vollen Kessel stürzten, verstreut lag rings der Brand, Und all die guten Speisen fielen in den Aschensand. Da sprangen auf die Herren. Vorbei war’s mit dem Mahl. Der Bär entsetzlich brummte. Der König laut befahl, Die Meute loszulassen, die an den Leinen lag. War alles gut gegangen, wie froh verlaufen war der Tag! Nun säumte man nicht länger mit Bogen und mit Spieß, Bis von den kühnen Jägern der Bär sich scheuchen ließ. Es hallte in den Bergen von Lärm, Geheul, Getos’, Doch kam vor lauter Hunden kein Jäger recht zu Schuß und Stoß. Der Bär lief vor der Meute und floh den Berg hinan, Ihm konnte keiner folgen als nur Kriemhildes Mann. Der lief ihn an und traf ihn zu Tode mit dem Schwert. Man trug den toten Bären zum Feuer an den Küchenherd. Da lobten, die’s gesehen, Siegfrieds gewaltige Kraft. Nun aber lud zum Schmause man ein die Jägerschaft. Auf grünem Anger saßen sie nieder froh zum Mahl. Welch eine Fülle schöner Gerichte hatten sie zur Wahl! Doch schienen noch zu zögern die Schenken mit dem Wein. Das pflegen durstige Jäger nur selten zu verzeihn. Wär nicht dabei gewesen so böse Hinterlist, Die Männer wären ledig der Schuld, die niemand je vergißt.
958–964
131 Herr Siegfried sprach im Scherze: „Es wundert mich fürwahr, So gut bestellt mit Speisen auch Eure Küche war, Doch bringen uns die Schenken nicht einen Tropfen Wein. Sorgt Ihr nicht besser, mag ich nicht wieder Jagdgeselle sein! Daß man mich besser pflegte, ich hätt’ es wohl verdient!“ Der König rief vom Tische: „Der Fehler wird gesühnt! Verdursten wir, so ist es des Tronjers Schuld allein.“ Das Wort war falsch, der König sprach trügerisch es nur zum Schein. Da sprach Hagen von Tronje: „Mir wurde angesagt, Zum Spessartwalde ginge an diesem Tag die Jagd. So hab’ ich auch das Weinfaß ans falsche Ziel geschickt. Verhüten werd’ ich künftig, daß uns wie heut kein Wein erquickt.“ Herr Siegfried sprach voll Ärgers: „Seid schön bedankt dafür! An sieben Lasten Rotwein und Met genügten schier Kaum, meinen Durst zu löschen. Doch konnte es nicht sein, Dann hätten wir uns besser gelagert näher an den Rhein.“ Hagen von Tronje sagte: „Nun zürnt mir nicht zu schnell! Es springt ganz in der Nähe ein eiseskühler Quell. Dahin, ihr edlen Herren, weiß ich den nächsten Pfad.“ Zu großem Leid und Unheil erwuchs des Tronjers schlimmer Rat. Siegfried litt arge Drangsal von seines Durstes Qual, Drum hob er, kaum begonnen, in Eile auf das Mahl, Verlangend nach der Quelle, die frisch dem Berg entsprang, Es war die schlimmste Tücke, die ihm verlockend wies den Trank. Die durstigen Männer brachen zur großen Linde auf. Da sagte Hagen Tronje: „Man rühmt doch, daß im Lauf Dem schnellen Siegfried keiner wetteifernd folgen kann. Er soll es heut beweisen, ob er den Ruhm mit Recht gewann.“
965–972 (971)
132 Der Held vom Niederlande erwiderte: „Wohlan! Laßt sehn, wer von uns dreien am schnellsten laufen kann! Und wer, im Wettlauf Meister, zuerst die Quelle fand, Dem sei von uns die Ehre des schnellsten Läufers zuerkannt!“ „Die Wette gilt!“ rief Hagen. Doch Siegfried lachte hell: „Ich gebe euch noch Vorsprung! Hier an der gleichen Stell’ Verweil’ ich noch im Grase. Lauft ihr nur vor mir fort!“ Wie lieb war König Gunther, als er es hörte, dieses Wort! „Ja, mehr noch!“ rief der Kühne, „im vollen Pürschgewand Will ich den Lauf versuchen!“ Er nahm den Ger zur Hand, Hing um den Schild, den Köcher, er gürtete und band Das Schwert um, daß er völlig gewaffnet und gerüstet stand. Gunther und Hagen warfen Waffen und Kleid beiseit. In weißen Hemden standen sie da zum Lauf bereit. Wie wilde Panther rannten sie durch den Klee bergan, Und doch kam Siegfried früher als sie beim Lindenbrunnen an. In allen Dingen war er den Besten stets voran. Er löste seinen Köcher, das Schwert vom Gürtel dann Und lehnte seinen Jagdspeer an einen Lindenast. Das Brunnenrauschen lockte den Durstigen zu Trank und Rast. Auf Zucht und höfische Sitte stand Siegfrieds edler Sinn. Er legte Schild und Köcher am Brunnenrande hin. Noch trank er nicht, eh’ vor ihm nicht König Gunther trank, Wie ihn der Durst auch quälte. Doch ward ihm dafür schlimmer Dank. Der Quell war kalt und lauter, das Wasser rein und gut. Jetzt beugte sich der König hinunter auf die Flut. Und als er so getrunken, erhob er sich vom Grund. Nun hätte Siegfried gerne am Quell geletzt den durstigen Mund.
973–979
133 Sein ritterlich Benehmen vergalt man mörderisch. Das Schwert mitsamt dem Bogen trug Hagen ins Gebüsch, Sprang dann zurück und faßte den Ger mit fester Hand Und spähte nach dem Zeichen, das Siegfried trug am Jagdgewand. Indes Siegfried am Brunnen sich trinkend niederließ, Warf Hagen in den Rücken ihm seinen eigenen Spieß. Das Blut sprang aus der Wunde herauf an Hagens Kleid. Nie wieder ist ein Held wohl zu solcher schlimmen Tat bereit. Den Ger an Siegfrieds Herzen ließ stecken er und floh. Vor keinem Menschen war er jemals geflüchtet so, Wie vor dem wunden Helden. Doch Siegfried fühlte gut, Daß er zu Tod getroffen. Auf sprang er wild in letzter Wut. Ihm ragte aus dem Rücken der lange, schwere Ger. Der Todeswunde raste und suchte seine Wehr, Den Balmung und den Bogen. Hätt’ er sie jetzt gesehn, Im Augenblick wär Hagen sicher nach Verdienst geschehn. Doch als er weder Balmung noch seinen Bogen fand, Da blieb ihm keine Waffe. Der Schild nur lag zur Hand. Er rafft’ ihn auf vom Brunnen und rannte Hagen an. Nun konnte ihm nicht länger entrinnen König Gunthers Mann. Trotz seiner Todeswunde schlug er mit solcher Kraft, Daß fast der Schild in Stücke zerbrach, und aus der Haft Die Edelsteine sprangen, die dessen Rand geziert. Wie gerne, sich zu rächen, hätt’ er den Todesstreich geführt! Da wankte Hagen rückwärts, er strauchelte und sank. Von Siegfrieds Schlägen hallte ringsum der Widerklang. In grimmigem Zorne raste der todgetroffene Held. Ihm mangelte das Schwert nur, sonst läge Hagen tot im Feld.
980–986
134 Nun blich sein edles Antlitz. Er konnte nicht mehr stehn. Es schien die Kraft des Leibes in Ohnmacht zu vergehn, Nun er des Todes Zeichen fahl auf den Wangen trug. Er ward von schönen Frauen in späterer Zeit beweint genug. Dann sank er in die Blumen, Kriemhildes edler Mann. Man sah, wie reich der Blutstrom aus seiner Wunde rann. Noch einmal sprach er bitter in letzter Todesnot Zu denen, die ihm schufen den tückisch-meuchlerischen Tod: „So habt ihr meine Dienste gedankt! Wie schlecht ihr lohnt! Ein feiger Streich, ein Mord war’s. Ihr alle war’t gewohnt, Daß ich in steter Treue an eurer Seite stand, Und handelt so am Freunde. Dazu bin ich euch nah verwandt! Noch eure Kindeskinder trifft diese ekle Schmach Für das, was ihr getan habt an mir, der nichts verbrach. Nur allzu billig habt ihr den Haß an mir bewährt. Gemieden und geschändet seid ihr, wo man noch Helden ehrt!“ Nun eilten alle Ritter dahin, wo Siegfried lag. Gar viele, tief bekümmert, verfluchten diesen Tag. Die Treugesinnten klagten und trauerten um ihn, Wie er es wohl verdiente, der immer fröhlich war und kühn. Auch der Burgundenkönig beklagte seinen Tod. Doch Siegfried sprach im Sterben: „Dir, Gunther, ist nicht not, Daß du am Schaden jammerst, den du selbst mit verübt. Du hättest ihn viel besser verhindert, als dich jetzt betrübt.“ Der grimme Hagen prahlte: „Was soll das Klagen noch! Ist unsere Not und Sorge mit ihm zu Ende doch! Wer wagt uns drum zu strafen? Niemand! Es ist mir lieb, Daß über seinen Hochmut und Herrensinn ich Sieger blieb.“
987–993
135 „Leicht mögt Ihr Euch wohl rühmen“, sprach Siegfried, „dieser Tat. Hätt’ ich nur ahnen können den meuchlerischen Rat, Ich hätte wohl bewahrt mir das Leben und den Leib. Nun dauert mich auf Erden kein Mensch mehr als mein armes Weib. Und meinen Sohn befehl’ ich in Gottes Hut. Man soll Vom Vater ihm erzählen, wie schmach- und jammervoll Verwandte ihn erschlugen. Ich hätte wahrlich Grund, Sein Schicksal zu beklagen, läg’ ich nicht todesmatt und wund!“ Nun wandte sich an Gunther der todwunde Mann: „Gibt es für dich noch Treue, dann nimm dich Kriemhilds an. Ist dir ein Mensch noch teuer, laß sie dir teuer sein, War sie mir doch das Liebste, das auf der ganzen Erde mein! Sei brüderlich zu Kriemhild, die deine Schwester ist. Sei gütig, wie dir’s zukommt, da du ein König bist. Vergeblich harrt mein Vater, harren die Leute mein. Doch größer als Kriemhildes Herzleid wird nie ein anderes sein!“ Die Blumen allenthalben waren vom Blute naß. Nun rang er mit dem Tode. Nicht lange währte das, Da hatte ihn die Waffe des Todes schon gefällt. Es kam von seinen Lippen kein Wort mehr, und dann starb der Held. Als nun die Ritter sahen, der edle Mann war tot, Legten sie auf den Schild ihn, der glänzte goldenrot. Dann gingen miteinander sie insgeheim zu Rat, Wie man’s verhehlen könnte zu Hause, daß es Hagen tat. Da meinten einige Männer: Es ist ein schlimmes Ding. Darum verschweigen wir es am besten, wie es ging, Und sagen gleicherweise, Kriemhildes edler Mann Sei tückisch überfallen von Räubern auf der Jagd im Tann.
994–1000
136 Doch Hagen sprach dagegen: „Ich bring’ ihn heim ins Land. Mir ist es gleich, wird Kriemhild auch meine Tat bekannt, Ihr, die sich schwer an Brünnhild, der Königin verging. Mag sie ruhig weinen, – was tut’s! – das achte ich gering!“
1001
137
XVII. Wie Kriemhild ihren Mann beweinte, und wie er begraben ward Sie harrten bis zum Abend. Im Dunklen querten sie Den breiten Strom. Nie gab es wohl schlimmere Jagd als die. Es flossen um dies Wild noch viel Tränen tausendfach, Und mancher gute Kämpfer entgalt es schwer und starb ihm nach. Von hartem Hohn und heißer, ingrimmiger Rachetat Erzählt das Lied. Vernehmt nun, was Hagen riet und tat. Auf seinem Schilde ruhend, ward Siegfried heimgebracht. So ließ ihn Hagen legen vor Kriemhilds Tür in dunkler Nacht. In Heimlichkeit geschah es. In erster Morgenfrüh Sollte Kriemhild ihn finden, wenn mit den Mädchen sie Zur Messe ginge, lange vorm ersten Tageslicht. Denn selten nur versäumte Kriemhilde diese fromme Pflicht. Die Münsterglocken klangen wie sonst. Sie war schon wach. Sie weckte ihre Mädchen und rief sie ins Gemach. Licht ward gebracht. Sie legte zum Gang die Kleider an. Der Kämmerer kam. Der fand dort von ihrer Tür den toten Mann. Er sah, vom Blut gerötet war das Gewand und feucht. Er kannt’ ihn nicht. Ein Fremder vielleicht, wie es ihn deucht’. Das Licht in seinen Händen gab einen matten Schein. So sollte er, nichts ahnend, des schwersten Leids Verkünder sein. Er traf die Frau’n. Die folgten dem ersten Glockenklang. „Geht nicht hinaus!“ so rief er, „ein Toter liegt im Gang, Erschlagen auf dem Schilde und rot von Blut betaut.“ Da schrie Kriemhild erschreckt auf mit maßlos wildem Klagelaut.
1002–1007
138 Eh nur ihr Sinn erfaßte, wer jener Tote war, Drang ihr die Frage Hagens, wie er vor Todgefahr Den Helden schützen möchte, erschütternd ins Gemüt. Da sank ihr Glück zusammen, wie wenn ein Licht in Nacht verglüht. Von Sinnen, stumm, wie leblos, in Ohnmacht tief versenkt, – So lag sie, schön und schweigend, – dann neu das Herz bedrängt Zu ihrem Weh erwachend, schrie sie so schmerzensbang, Daß ihres Jammers Stimme klagend das ganze Haus durchdrang. Die Mädchen sagten tröstend: „Es kann ein Fremder sein!“ Ihr sprang das Blut vom Munde, erpreßt von grimmer Pein. Sie sprach: „Siegfried ist es. Es war ein böser Plan. Geraten hat es Brünnhild. – Aber Hagen hat’s getan.“ Vor seinem Leichnam kniend, vom Schmerze übermannt, Hob sie sein schönes Haupt mit ihrer weißen Hand. Wie rot es war vom Blute, sie hat ihn gleich erkannt. Da lag in Todesblässe der stolze Held von Niederland. Sie schaute schmerzversunken still auf das grause Bild. Da schrie sie: „Keine Scharte – seht her! – verrät der Schild. Kein Streich hat ihn zerhauen! Wehrlos traf dich die Not! Ermordet bist du! Wüßt’ ich, wer es getan, es wär’ sein Tod!“ All ihre Frau’n und Mädchen weinten nun und schrie’n Um ihren edlen Herren. Sie wehklagten um ihn Mit ihrer lieben Herrin in Schmerz und Gram vereint. Das war Hagens Rache! So straft’ er, daß Brünnhild geweint! In ihrem Jammer sagte Kriemhild: „Aus ihrem Schlaf Weckt schnell die Mannen Siegfrieds. Das Unglück, das mich traf, Sagt allen! Gebt auch Siegmund, dem Vater, gleich Bescheid, Und bittet ihn, er möge mir nahe sein in meinem Leid.“
1008–1014
139 Ein Bote ward beschieden, der nach dem Hause lief, Wo noch die treue Mannschaft der Nibelungen schlief. Wie überfiel die Nachricht sie jäh mit Schreck und Gram! Sie wollten es nicht glauben, bis man das Wehgeschrei vernahm. „Erwacht! Steht auf, Herr Siegmund! Die Herrin schickt mich her. Ein Unheil ist geschehen, schrecklich, wie keins bisher, Und kummerschwer für Kriemhild. Sie bittet, seid ihr nah! Helft ihr, da Euch das gleiche, furchtbare Herzeleid geschah!“ Siegmund saß auf im Bette, unseliger Ahnung voll: „Welch Leid und welches Unheil? Sag, was ich hören soll!“ Es jammerte in Tranen der Bote: „In der Nacht – Dürft’ ich es doch verschweigen! – ward Siegfried tot ins Haus gebracht.“ Da sprach Herr Siegmund zornig: „Ist das ein übler Spaß, Des, einer mich zu schrecken, in Bosheit sich vermaß? Ob’s wahr ist, sag’s geschwind mir, wenn es dein Mund vermag. Beweinen müßt’ ich Siegfried dann bis an meinen letzten Tag!“ „Es ist die volle Wahrheit, ob’s auch unfaßbar scheint! Glaubt Ihr mir nicht, dann hört nur, wie Kriemhild schluchzt und weint, Wie ihre Frauen klagen um ihres Herren Tod.“ Da preßte jäher Schrecken des Vaters Herz zu heißer Not. Er sprang vom Bett, rief hundert von seinen Rittern her. In blinden Wüten griffen sie wild nach ihrer Wehr. Hin liefen sie, wo Jammer erscholl und Wehgeschrei. Siegfrieds Gefolgschaft eilte mit tausend Männern auch herbei. Siegmund nahm schmerzbewältigt in Trauer Kriemhilds Hand: „Verflucht sei diese Reise, die uns gebracht ins Land! Wer hat’s getan, den Gatten dir Armen, mir mein Kind Durch Mord geraubt, da wir doch hier unter guten Freunden sind?“
1015–1023 (1016, 1022)
140 Den Sohn umfing der Vater; um Haupt und Nacken schlang Zum Abschied er die Hände. Der Freunde Klage drang Durch Saal und Halle, weiter, ja in die Stadt hinaus, Bekümmerte die Herzen und hallte dumpf durch jedes Haus. Kein Wort gab’s, das zu trösten vermochte Siegfrieds Weib. Es wurde nun entkleidet des Helden schöner Leib. Man wusch ihm seine Wunde. Dann ward er aufgebahrt. Noch einmal standen weinend die Seinen rings um ihn geschart. Die Nibelungen hoben die Hand zu einem Eid: „Wir rächen unseren König! Wir rächen Kriemhilds Leid! Der es getan, weilt sicher verborgen im Palast!“ Sie eilten, sich zu waffnen und stürmten fort in wilder Hast. Elfhundert kehrten wieder, Herrn Siegmunds ganze Schar, Mit Schwertern und mit Schilden, entschlossen offenbar, Zu sühnen ihres Königs heimlichen Meuchelmord, Zu lösen mit dem Tode des Mörders das beschworene Wort. Noch standen sie, unschlüssig, war ihnen doch nicht kund, War’s Gunther mit den Seinen, den Herren von Burgund, Mit denen Siegfried gestern zur Jagd geritten war? Die Waffen all der Männer ward Kriemhild voller Angst gewahr. Wie sehr sie litt vom Kummer und ihrer eigenen Not, Stand ihr doch schon vor Augen der Nibelungen Tod Im Kampf mit den Burgunden. So wehrte sie und bat Und warnte, wie ein Freund wohl dem Freunde hilft mit gutem Rat Doch hoben sie die Schilde im Trotze, wuterfüllt, Nach Kampf und Blut verlangend. Da bat, beschwor Kriemhild, Ja, sie gebot am Ende, die Waffen sollten ruhn. Doch ob sie droht’ und flehte, die Treuen wollten’s doch nicht tun.
1025–1032 (1024, 1031)
141 Sie sprach: „Herr Siegmund, leistet nur heute erst Verzicht Und schiebt es auf, bis endlich der Rache Tag anbricht. Fügt es sich einst, und weiß ich, wer Siegfrieds Mörder ist, Dann seid gewiß, kein Tag geht, wo meine Rache ihn vergißt. Ich rate ab vom Streite. Denn überlegen sind Die Kräfte der Burgunden. Wenn Euer Kampf beginnt, Dann trifft ein Mann der Euren auf dreißig! Gott allein Wird ihnen nach Verdienste vergelten und ihr Richter sein! Ich bitt’ Euch, bleibt und schweiget, und duldet still mit mir; Sobald es Tag wird, wollen mit Eurer Hilfe wir In seinen Sarg einbetten meinen lieben Mann!“ Auf diese Worte nahmen sie ihren Rat gehorsam an. Weithin war schon die Kunde gedrungen. Mancher kam, Zu wissen, wodurch Siegfried schuldlos solch Ende nahm. Mit ihren Frauen standen die Bürger weit und breit. Sie fühlten mit im stillen der Herrin unermeßlich Leid. Man hieß die Schmiede fügen in Eile einen Sarg Von Silber und von Golde, stahlfest und eichenstark, Mit Spangen, glutgehärtet, ganz wie ein König ruht. Doch bei der Arbeit war es den Leuten schwer und trüb zumut. Das nächtig trübe Dunkel zerfloß beim ersten Strahl. Sie trugen in das Münster, wie Kriemhild es befahl, Den Leichnam ihres Fürsten. In Trauer weinend ging Manch einer mit, des Treue noch innig an dem Toten hing. Dem Zuge schwoll entgegen der düstere Trauerklang Der tiefen Münsterglocken, der vielen Pfaffen Sang. Auch Gunther kam, den Toten zu ehren, wie es Pflicht, Mit seinen Herrn und Mannen. Auch Hagen fehlte dabei nicht.
1033–1040
142 Er sagte: „Liebe Schwester, weh dieser großen Not, Die nicht nur dir, uns allen, beschied Verlust und Tod! Ewig beweint das Auge, beklagt ihn unser Mund.“ Da sprach im Zorne Kriemhild: „Du hast dazu gar keinen Grund! Wär’s nicht dein Wunsch gewesen, er lebte! Nimmermehr Wär diese Tat geschehen! Mein dachtet ihr nicht mehr, Als von dem lieben Manne ihr grausam mich getrennt. Ach, wollte Gott, ich stürbe, wenn ich ihn nur erwecken könnt’!“ Sie wehrten sich mit Leugnen. Doch Kriemhild stand und sprach: „Beweist es! Wer unschuldig und rein von Schuld und Schmach, Der mag hier vor den Leuten an seine Bahre gehn! Heran soll jeder treten! Dann wird man schnell die Wahrheit sehn!“ Ein Wunder nämlich gibt es, wie es noch oft geschieht: Wenn unbekannt ein Mörder dem Opfer naht, dann sieht Man frisch die Wunde fließen, und wer der Täter war. So ward auch Hagens Schuld hier vor aller Augen offenbar. Er trat hin an die Bahre. Das Blut floß reich und rot, Wie’s gestern floß. Da wuchs noch die Trauer und die Not. Der König Gunther aber trat hin vor seinen Mann: „Nicht Hagen war’s, die Räuber erschlugen ihn im dunklen Tann!“ „Mir sind die Räuber“, sagte Kriemhilde, „gut bekannt. Gunther und Hagen –, es war eure Mörderhand! Doch Gott wird es einst fügen, gerächt wird dieses Blut!“ Da brausten Siegfrieds Ritter von neuem auf in heller Wut. Doch Kriemhild wehrte ihnen: „Laßt eure Rache ruhn!“ Zur Schwester kamen Giselher und Gernot nun: „Nimm Trost an! Tot ist Siegfried. Es wollte sein Geschick. Wir woll’n, so lang wir leben, ersetzen dein verlorenes Glück.“
1041–1049 (1048)
143 Doch gab es keinen Trost mehr für Kriemhild auf der Welt. Der Sarg ward nun am Mittag im Münster aufgestellt. Hinein von seiner Bahre man sanft den Leichnam hub. Laut weinend wehrte Kriemhild, daß man Siegfried schon jetzt begrub. Sie hüllte seine Glieder in weiche Seide ein. Die ihn geliebt im Leben, traten still herein. In Tränen ganz zerflossen auch Mutter Ute kam Begleitet von den Frauen, die Herzen alle voller Gram. Da draußen drängte murmelnd das Volk. Der Glocke Schlag Verriet, daß nun im Sarge der edle Tote lag. Zum Heile seiner Seele floß reiches Messegeld, War doch geliebt von vielen, von seinen Feinden selbst der Held. Die arme Kriemhild sandte und wies die Kämmerer an: „Wie man mich liebt, sieht ungern, argwöhnisch mancher Mann, Und dennoch sollt ihr allen, mir und dem Toten hold, Um Siegfrieds Seele willen austeilen reichlich Gut und Gold.“ Kein Kind so klein, wenn’s eben des Opfers Sinn verstand, Dem gab man Geld zum Opfer in seine Kinderhand. Man sang wohl hundert Messen an diesem Trauertag, Da Siegfrieds Heil den Freunden in treuem Sinn und Herzen lag. Die Glockentöne schwiegen, das Volk zerstreute sich. Kriemhild sprach zu den Freunden: „Bei Siegfried bleibe ich. Laßt mich zur Nacht nicht einsam. Dem Toten bin ich nah, Liegt auch mit ihm im Sarge all meine Lebensfreude da. Drei Tage und drei Nächte laßt mir den lieben Mann, Daß ich mich seiner Nähe zum Trost ersättigen kann. Ach, wollte Gott, mit Siegfried vereinte mich der Tod! Das war ein Trost! Zu Ende war dann der armen Kriemhild Not.“
1050–1056
144 Die Bürger gingen heimwärts. Mit Beten und mit Knien Sah man die frommen Mönche, die Geistlichen sich mühn. An Siegfrieds Sarge standen, wie es die Pflicht befahl, Als Wache seine Ritter bei ihrem Herrn zum letzten Mal, Verschmähten Trank und Speise und Ruh, – so trostlos war Ihr Herz, so leidbeladen und jeden Wunsches bar. Doch Siegmund kam. Zu essen, zu trinken reichlich bot Er allen, die es wollten, erlagen sie doch fast der Not. Drei volle Tage tönte durchs Münster der Gesang. Die Armen nahmen reiche Geschenke in Empfang, Für Seelenmessen alles zu opfern. Gebefroh Wohl tausend Mark an Golde und mehr noch spendete man so. Den Klöstern schenkte Kriemhild fruchtbare Länderei’n, Den Armen Gold und Kleider. Die sollten Ursach’ sein, Siegfrieds Bild und Gedächtnis zu wahren Jahr für Jahr, Da er doch einst im Leben ihr einziger Gedanke war. Am dritten Tag zur Messe in aller Morgenfrüh Durch weite Münsterhallen zum Kirchhof trugen sie Den schweren Sarg. Und wieder stieg neu das heiße Leid In alle Augen. Jammer war überall und Traurigkeit. Eh im Geleit des Sarges der Zug zum Grabe kam, Stand Kriemhild machtlos ringend mit ihrem tiefen Gram, Daß sie wie sinnverloren ohnmächtig niedersank. Man lief und holte Wasser, benetzte Stirne ihr und Wang’, Und ihre Frauen halfen der Armen. Doch es schien, – Ein Wunder fast – als sei ihr die alte Kraft verliehn: „Ihr Nibelungenhelden, ein letztes Mal erweist Der Gattin Siegfrieds, was ihr als Nibelungentreue preist!
1057–1067 (1063–1065)
145 Laßt eine kleine Freude mir Armen noch geschehn, Laßt Siegfrieds schönes Antlitz mich nur noch einmal sehn!“ So lange bat sie, flehte und jammerte danach, Daß man den Sarg am Ende noch einmal aus den Fugen brach. Man stützte sie im Gehen, bis nah sie vor ihm stand. Sie hob das Haupt, das bleiche, mit ihrer weißen Hand Und küßte es, als nähme sie es in sanfte Hut. Dann weinte sie, als ströme in Tränen aus ihr letztes Blut. Ihr dunkelten die Sinne, sie taumelte und sank. So lag die schöne Königin, vom Leid zum Sterben krank. Da trug man sie beiseite – ein blasses Leidensbild –, So traurig war am Ende der Abschied Siegfrieds von Kriemhild. Siegfried lag nun im Grabe. Doch die so froh gereist, Die Nibelungen standen nun führerlos, verwaist. Verloren und begraben, der einst ihr Schützer war! Auch Siegmund war im Alter der letzten einzigen Freude bar. Manch einen gab’s, der trauernd vergaß drei Tage lang, Von Leid befangen, unfroh des Lebens, Speis’ und Trank. Doch dann verlangten alle – so geht’s auch heute noch – Nach guter Speise. Lockt uns das Leben immer wieder doch!
1068–1072
146
XVIII. Wie Siegmund wieder nach Hause ritt Siegmund beschloß zur Rückkehr die Fahrt nach Niederland Und sprach zu Kriemhild: „Heimwärts ist längst mein Herz gewandt Unliebe Gäste sind wir. Mach dich bereit zur Fahrt. Daheim bei uns in Xanten bist du vor jeder Not bewahrt. Da uns hier in Burgunden der Haß das Schlimmste tat, Du deinen Mann verlorest durch Untreu und Verrat, Will ich für dich besorgt sein und doppelt gut zu dir Um Siegfrieds willen, war er das Liebste doch auf Erden mir. Du sollst auch aller Herrschaft genießen und der Macht, Die Siegfried dir vor Zeiten als Königin zugedacht. Das Land und auch die Krone, dein eigen ungestört, Verbleiben dir, vom Schwerte der Nibelungen gut bewehrt.“ Die Knechte, froh der Kunde, – ging’s endlich doch nach Haus! – Zogen schnell die Pferde aus Stall und Hof heraus. Die Frauen und die Mädchen verpackten Schmuck und Kleid, War ihnen doch das Leben im Lande hier seit langem leid. Der Abschied kam. Die Kammern, die Ställe wurden leer. Da drängten die Verwandten und baten Kriemhild sehr, Sie möchte nicht die Mutter verlassen hier am Rhein, Sie weigerte sich zornig und sprach: „Wie könnte das wohl sein! Wie möchte ich mit Augen den sehen, der so roh Mir armen Weib das Schlimmste getan! Nie wär’ ich froh!“ Der junge Giselher sprach: „Schwester, ich rechne fest Auf deine Treue, daß du die Mutter nicht im Stiche läßt.
1073–1078
147 Denn jener, deren Feindschaft dich tödlich hat gekränkt, Bedarfst du nicht. Was mein ist, das ist auch dir geschenkt.“ Sie wehrte: „Nein, ich kann nicht! Gewiß ich stürbe eh, Als daß ich jemals wieder in Hagens kalte Augen säh.“ „Vertrau mir, liebe Schwester, davor behüt’ ich dich. Bleib hier bei uns! Dein Bruder Giselher bin ich Und schaff dir Glück, obwohl dir die liebste Freude tot.“ Da sprach die Gottverlassene in Tränen: „Ach, das wär’ mir not!“ Mit Giselher bat Gernot sie innig ebenfalls. Und bitter weinte Ute an ihrer Tochter Hals. Die Kriemhild liebten, flehten inständig: „Bleib im Land! Dort hast du wenige Menschen, die lieb dir sind und nah verwandt.“ „Sie sind dir alle fremd dort!“ sprach Gernot. „So ertrag Dein schweres Leid. Für jeden kommt ja ein letzter Tag! Wir alle müssen sterben. So tröste dich und geh Nicht von uns fort! Bist du uns doch doppelt lieb in deinem Weh!“ Da Giselher zuliebe sprach sie: „Ich bleibe hier!“ – – Längst standen ungeduldig die Rosse vor der Tür. Auf Saumtiere gepackt war schon Rüstung und Gewand, Erwartungsvoll die Leute, froh ihrer Fahrt ins Heimatland. Nun kam Siegmund zu Kriemhild und mahnte: „Es ist Zeit! Die Nibelungen stehen mit Mann und Roß bereit. So zögere denn nicht länger! Denn jeder Augenblick, Den ich noch hier verweile, mahnt mich an mein verlorenes Glück!“ Da mußte sie es sagen: „Inständig baten mich Die mir im Blut die nächsten, daß ich dem Drangen wich Und mich entschloß zu bleiben. Bei euch im fernen Land Wär ich stets eine Fremde, ist mir doch keiner dort verwandt.“
1079–1085
148 Siegmund versetzte bittend: „Mich schmerzt dein hartes Wort. Die Krone soll dir bleiben, in Ehren sollst du dort Die Macht und Herrschaft üben, wie du es sonst gewohnt, Nicht büßen, daß die Deinen nicht meinen lieben Sohn verschont. Kehr mit zurück. Dein Kindlein, das arme, wartet dein. Laß es so früh nicht einsam, verwaist bei Fremden sein! Siehst du es fröhlich wachsen, dann leuchtet jeder Tag Dir in dein Herz und Auge und schenkt dir neuen Glücks Ertrag!“ Sie sprach: „Herr Siegmund, laßt mich! Denn übermäßig zwingt Mein Herz mich, hier zu bleiben, dem eines Trost nur bringt, Wenn ich an Siegfrieds Grabe verweilend weinen kann, Und mich die Meinen trösten.“ – Die Männer hörten’s ungern an. Sie klagten bitter: „Nun erst ist unser Unglück voll, Wenn unser Land die Königin für immer missen soll Und, bleibt Ihr bei den Feinden, Euch keiner wiedersieht. Gab’s eine Fahrt, die schlimmer als diese Unglücksfahrt geriet?“ „So reist mit Gott! Und daß ihr in gutem Schutze seid, Sorg’ ich, euch zu behüten, für ritterlich Geleit. Dies bitt’ ich euch zuletzt noch: Mein Kind, – ist’s doch noch klein – Laßt eurer Lieb und Treue Siegfrieds Söhnlein empfohlen sein!“ Im Aug’ die Tränen, bargen die Männer ihr Gesicht, Verwanden sie im stillen ihr Abschiedsweh doch nicht. Siegmund auch fühlte jetzt erst, als es zur Trennung kam, Wie lieb ihm Kriemhild, und wie unstillbar sein Verlust und Gram! „Fluch diesem bösen Feste, zu dem man uns beschied. So üble Lust und Kurzweil, wie sie uns hier geriet, Wird keinem Könige wieder und seinem Volk geschehn. Uns soll man nimmer wieder hier im Burgundenlande sehn!“
1086–1092
149 Doch drohend vor den Leuten laut riefen Mann und Knecht: „Einmal könnt’ es geschehen, wir holten unser Recht, Die Rache an dem Mörder des lieben, toten Herrn. Sie soll’n es wissen: Kennen wir ihn dereinst, wir kommen gern!“ Fest stand – das sah nun Siegmund – der traurige Entschluß. Umfangen hielt er Kriemhild zu einem letzten Kuß: „Nun habe ich erfahren, was Leid und Kummer sind. Nach Hause ohne Tochter reit’ ich und ohne Sohn und Kind.“ Nun stiegen sie zu Rosse und reihten sich im Zug, Verschmähten das Geleite, war doch Geleit genug Die eigene Kühnheit, die sich vom Feinde Weg und Pfad Erzwänge, wenn’s drauf ankäm’, mit rascher Nibelungentat! Kein Abschied ward dem stolzen burgundischen Herrn vergönnt. Nur ungern hätte Giselher sich ohne Gruß getrennt. Auch Gernot kam. Ein Gruß noch, ein Wort, ein Druck der Hand, Zu zeigen, daß trotz allem die alte Freundschaft noch bestand. Gernot, im Drang zu trösten, nahm König Siegmunds Hand: „Gott weiß, fremd war uns Feindschaft. Auch war uns unbekannt, Daß Siegfried sterben sollte. War ihm doch niemand feind! So bleibt uns nur die Trauer, der Schmerz, der ewig um ihn weint.“ Der junge Giselher ritt mit an Siegmunds Seit Zu Schutz und Ehr’. Ja, willig gab er das Ehrgeleit Dem Könige mit den Männern bis hin nach Niederland, Wo nach der trüben Ankunft die sorgenschwerste Not entstand. Wie’s weiter ging in Xanten, zu sagen weiß ich nicht. Nie trockneten die Tränen in Kriemhilds Angesicht, Nichts gab es, das sie freute. – Kein anderer Trost verblieb, Als Giselher. Der war ihr getreu und immer gut und lieb.
1093–1099
150 Die schöne Brünnhild thronte im alten Stolz und Prunk, Gleichgültig, lieblos sah sie Kriemhilds Erniedrigung, Zu keinem guten Worte, zu keinem Trost bereit. Auch für ihr Leid, das Kriemhild ihr schaffen sollte, kam die Zeit.
1100
151
XIX. Wie der Nibelungenhort nach Worms kam Kriemhild, der edlen Witwe Siegfrieds, stand Eckewart Zur Seite, der ihr steter, getreuer Helfer ward. Auch seine Mannen hielten zu ihr. So saß er gern Bei ihr und sprach von Siegfried, von seinem lieben, toten Herrn. Am Dom zu Worms erbaute man ihr ein Witwenhaus. Recht königlich geräumig und stattlich sah es aus. Hier saß sie mit den Frauen, doch aller Freude bar. Gern ging sie in die Kirche, weil sie darin am liebsten war. Es war kein Tag, der Kriemhild nicht fand an Siegfrieds Grab. Dort stand sie. All ihr Sinnen ging still zu ihm hinab, Und ihre Tränen rannen und rannen Jahr und Tag, Indes für seine Seele sie flehend im Gebete lag. So lebte, nah dem Grabe und nahe dem Altar, Nach ihres Mannes Tode sie dreieinhalbes Jahr, Indes sie Gunther niemals das kleinste Wörtchen lieh, Auch Hagen, ihren Todfeind, sah sie in diesen Jahren nie. Doch eines Tags sprach Hagen: „Sollt’ es nicht besser sein, Daß Ihr Kriemhildes Starrsinn erweicht, Euch zu verzeihn? Wir könnten viel gewinnen, wär sie uns wieder hold, Ins Land heimbringen könnten wir Siegfrieds Nibelungengold.“ Drauf Gunther: „Meine Brüder verstehn sich gut mit ihr. Die sollten es versuchen. Dann sorgen die dafür, Daß sie, sich uns versöhnend, nach ihrem Horte schickt.“ [glückt.“ Doch Hagen sprach im Zweifel: „Ich glaub’ nicht, daß der Plan uns
1101–1108 (1104/05)
152 Zu Kriemhild kamen Ortwin mit Gere, Giselher Und Gernot. Dieser sagte: „Soll, Schwester, nimmermehr Die Klage enden? Gunther war’s nicht, der Siegfried schlug. Beweisen vor dem Richter will er’s. Wär dir das nicht genug?“ „Des zeiht ihn niemand“, sagte Kriemhild, „denn Hagen tat’s! Und ich, die Gattin Siegfrieds, bin schuldig des Verrats. Vertrauend tat ich’s. Hätt’ ich je seinen Haß geahnt, Seiner Mörderwaffe hätt’ ich niemals den Weg gebahnt. Daß er durch mein Verschulden so Leben ließ und Leib, Mit ewigen Tränen büß’ ich dafür, ich armes Weib. Vergeben kann ich nimmer, was sie mir angetan.“ Da flehte Giselher: „Nimm meinen Vorschlag freundlich an! Ich will dem König sagen, empfangen wolltest du Den Bruder mit den Freunden.“ – Sie nickte stumm dazu. Ihm Gruß und Blick zu schenken, gewährte sie zuletzt. Nur Hagen nicht. Sein Anblick hätte sie allzu tief verletzt. Sich Gunther zu versöhnen, dazu verstand sie sich, Niemals jedoch dem Tronjer. Sie hätte freundschaftlich Auch ihm verziehn. Er wäre ihr ohne Scheu genaht. Unüberwindbar aber stand zwischen ihnen Hagens Tat. War’s ehrliche Versöhnung, die hier zustande kam Mit Schmerz und vielen Tränen? Kriemhild in ihrem Gram Blieb unversöhnt dem Einen, der sie zu Tod betrübt. Wär Hagen nicht gewesen, nie wäre jene Tat verübt. Nicht lang danach beriet man Kriemhild mit klugem Wort, Sie solle ihre Schätze, den Nibelungenhort, Der ihr als Morgengabe verliehn, für sich allein Vom Nibelungenlande herholen lassen an den Rhein.
1109–1116
153 Vertrauensvoll erließ auch Kriemhild das Gebot Und sandte ihre Brüder, Giselher, Gernot Mit vielen hundert Mannen zur Suche nach dem Schatz, Den Alberich, treu im Dienste, verwahrte am geheimen Platz. Als die vom Rhein die Schätze verlangten, da beriet Sich Alberich mit den Freunden, bis schließlich er entschied: „Wir dürfen ihr den Hort nicht versagen, denn er war Kriemhild als Morgengabe bestimmt vor manchem Tag und Jahr. Doch ward nichts draus. Nur eines davon verloren wir, Die Zauberhülle ist es, die Tarnkappe, mit ihr Den kühnen Siegfried, unseren Gebieter, denn er trug Sie viele Male, bis man Kriemhildes lieben Mann erschlug. So hat nur schweres Unheil der Zauber ihm gebracht, Der seit uralten Zeiten schlief in des Berges Nacht. Die Nibelungenlande gewann der kühne Mann, Verborgene Kräfte, Stärke und Reichtum, – doch er starb daran.“ Der Kämmerer nahm den Schlüssel. Aus hohlem Berg ans Licht Hob man den Schatz. Die klugen Burgunden säumten nicht, Die Kostbarkeiten schafften sie in das Schiff hinein, Damit nach Haus zu segeln in langer Bergfahrt auf dem Rhein. Wie’s mit dem Hort beschaffen, – ein Wunder ist es fast. Zwölf Wagen, hoch beladen mit übervoller Last, Vier Tage und vier Nächte hin rollten langsam, schwer, Dreimal ein jeder zwischen dem Berg und Schiffe hin und her. Und alles war nur edles Gestein und gelbes Gold. Wenn einer mit dem Schatze die Welt bezahlen wollt’, Kaum eine Mark an Werte bedeutete der Schwund. War Hagen danach gierig, – wahrlich, er war’s nicht ohne Grund.
1117–1123
154 Da war das Zauberstäbchen von Gold, das, oft ersehnt, Den kühnsten Traum des Menschen schnell mit Erfüllung krönt. Die Wünschelrute ist es. Wer diesen Schatz erhält, Gewinnt als Herr und Meister die größte Macht und Kraft der Welt. Auf ihren Schiffen führten den Hort sie nach Burgund. – Vor Kriemhild lag er strahlend, lichtblitzend, farbenbunt, Ein Schatz, der den Vergleich wohl mit keinem anderen litt. Zahllose Kammern, Schreine, ja Türme füllte man damit. Doch war der ganze Hort auch an Wert vertausendfacht, Hätt’ Siegfried auch gelebt noch, – Kriemhild war nur bedacht, Zu schenken und zu spenden nach gütiger Frauenart. Sie hätt’ in leeren Händen am letzten Ende nichts bewahrt. Sie gab, ob einer reich war, ob arm und notbedrängt. „Geht’s weiter so, gewinnt sie mit dem, was sie verschenkt.“ So sagte Hagen, sah er mißtrauisch doch mit an, Daß sie – galt ihm die Absicht? – gar manchen Mann damit gewann. Doch Gunther wies zurück ihn: „Da ihr der Schatz gehört, Kann ich es nicht verhindern. So bleib ihr unverwehrt, Wie’s ihr beliebt, zu schenken. Noch kaum versöhnt und gut Mit ihr, soll’s mich nicht kümmern, was sie mit ihrem Golde tut.“ Hagen riet dem Könige: „Es sollt’ ein kluger Mann Verwehren einem Weibe, daß sie verschwenden kann, Zu lohnen und zu werben, bis uns ein schlimmer Tag – Zu spät kam dann die Reue! – verrät, was ihr im Sinne lag.“ Da sprach der König Gunther: „Ich schwur ihr einen Eid, Ich tat ihr niemals wieder das allerkleinste Leid. Und sie ist meine Schwester! Der Eid soll heilig sein!“ – „Mein ist die Sorge“, sagte der Tronjer, „auch die Schuld sei mein!“
1124–1131
155 Geschworen waren Eide, doch hielten sie nicht stand. Der Witwe ward ihr Erbe, der reiche Schatz, entwandt. Hagen war’s, der heimlich die Schlüssel an sich riß, Ob Gernot ihm auch wehrte in zorniger Bekümmernis. Und Giselher sprach drohend: „So viel und schweres Leid Hat Kriemhild nun gelitten. Es wäre endlich Zeit, Ich ginge ihm zu Leibe, wär’ er mir nicht verwandt.“ So kam’s, daß nie die Träne aus Kriemhilds Leidensantlitz schwand. Gernot schlug vor: „Wir sollten, eh wir uns drum entzwei’n, Das verfluchte Gold versenken in den Rhein, Wo’s stumm und arglos keinem auf Erden angehört.“ Zu Giselher kam klagend Kriemhild, von Sorg’ und Angst beschwert. Sie bat: „Viellieber Bruder, mir schwant, mein Leib, mein Gut Sind in Gefahr. Ich bitte dich innig, hüt mich gut!“ Da sprach er zu der Schwester: „Rechne du fest auf mich! Wir reiten fort, und sind wir zurück, dann sorg’ ich treu für dich!“ Mit Freunden und Verwandten, mit Knappen, Knechten ritt Der König in die Weite. Nur Hagen ritt nicht mit, Von Furcht und Haß gefesselt. War doch sein Grimm erwacht. Mißtrauisch, Böses witternd, sah er auf Kriemhilds Gold und Macht. Eh Gunther noch zurück war, ließ er den ganzen Hort Heimlich aus Worms entführen. Lochheim heißt der Ort, Wo er den Schatz im Rheine versenkte. Hofft’ er doch, – Vergeblich zwar – ihm nütze das Gold wohl eines Tages noch. Als jene von der Reise nach Hause heimgekehrt, Da klagte Kriemhild, alles, was ihr bisher gehört, Sei ihr geraubt von Hagen. – Den Königen war es leid, Und brüderlich stand Giselher ihr bei, wie immer hilfsbereit.
1132–1138
156 „Ein schlimmer Streich!“ so sagten die Brüder, „ist geschehn.“ Hagen entwich und ließ sich so lange nicht mehr sehn, Bis aller Zorn verraucht war. Man schwieg, man litt die Tat. Nur Kriemhilds Haß ging wuchernd reich auf wie eine böse Saat Eh noch der Schatz versenkt ward, hatten vertraulich sie Mit heiligem Eid geschworen, daß sie die Stelle nie Verrieten, so lang einer der Brüder lebte nur. Er ward niemals gehoben, da keiner je den Platz erfuhr. So ward mit neuem Leiden Kriemhilds Gemüt beschwert, Das sich an seiner Klage nun bis zum Ende nährt. Dahin die reichen Güter, kein Trost im Kummer mehr, So blieb durch dreizehn Jahre ihr Leben arm und freudenleer.
1139–1142
157
XX. Wie König Etzel um Kriemhild werben ließ Es war dem König Etzel Frau Helche, sein Gemahl In jener Zeit gestorben. Da fiel der Freunde Wahl Auf Kriemhild von Burgund: „Wollt Ihr von allen Frau’n Die Edelste, der solltet Ihr Eure Krone anvertraun.“ Bedenklich sprach der König: „Das wäre wunderlich, Wenn sie sich mir verlobte, denn ungetauft bin ich, Ein Heide, während Kriemhild doch eine Christin ist.“ Die Freunde widersprachen: „Herr Etzel, seid Ihr auch kein Christ, Vielleicht nimmt Kriemhild dennoch Eure Bewerbung an. Liebt doch die Frau den reichen und hochberühmten Mann. Wir sollten es versuchen. Wie Ihr ein Weib begehrt, Ist sie als Königin würdig, als Gattin schön und liebenswert.“ Da fragte König Etzel: „Wer war jemals am Rhein, Und wer mag dort der Lande und Leute kundig sein?“ Da meldete sich Rüdeger, der Herr von Bechelaren: „Die Königin, ich sah sie, ein Kind noch, schon vor vielen Jahren. Gernot und König Gunther, der junge Giselher, Sind ihre Brüder. Alles an königlicher Ehr’, An stolzer Mannestugend, was je gepriesen ward, Als Ahnenerbe wahren sie es noch in der Gegenwart.“ „Nun gut“, sprach König Etzel, „ist Kriemhild Euch so wert, So reich an Frauenschönheit, wie sie das Volk begehrt? Gleicht sie dem Wunschbild, wie es die Freunde hier gehegt, Daß sie einst meine Krone würdig auf ihrem Haupte trägt?“
1143–1149
158 „Helche war schön. Doch wahrlich! Frau Kriemhild weicht ihr nicht. Ein Zauber strahlt aus Haltung und Gang ihr und Gesicht. Auf Erden gibt es keine schönere Königin, Und wen sie liebt, dem schenkt sie des Lebens köstlichsten Gewinn.“ „Dann wirb für mich!“ sprach Etzel, „bin ich seit langem dir Ja lieb und wert. Dich soll einst, gewinnst du Kriemhild mir, Am Tage, wo als Weib sie an meinem Herzen liegt, Ein Dank belohnen, wie nur ein König ihn verleiht und fügt. Aus meiner Kammer nimm dir das Zehr- und Reisegeld, Daß jeder Kleider, Rosse und was du willst, erhält. Weit ist der Weg, vor Drangsal, Gefahren nicht bewahrt. Doch fröhlich sollt ihr leben, gilt es doch eine Werbefahrt!“ Abwehrend sagte Rüdeger: „Das schiene mir nicht gut, Verlangt’ ich für die Reise von dir noch Geld und Gut, Kam alles, was mein eigen, doch nur aus deiner Hand! Auf meine Kosten fahr’ ich für dich in das Burgundenland.“ Der König sagte: „Nimmst du von mir nichts an, nun gut! Fahrt glücklich, und Gott nehme in Gnade euch und Hut, Daß ihr in Worms in Ehren besteht, und – will’s das Glück – Bringt von der schönen Kriemhild mir günstige Kunde mit zurück.“ „Gewand und Waffen“, sagte der Markgraf, „Roß und Kleid Soll’n draußen weisen, daß Ihr ein mächtiger König seid. Fünfhundert Männer stünden als Ehrgeleit uns an Zum Zeichen, daß kein König in größerem Glanz erscheinen kann. Auch deshalb schon, weil Kriemhild, einst pracht- und glanzgewohnt An Siegfrieds Seite lange als Königin gethront. Du hast ihn hier gesehen. Ein Mann war er, ein Held, Und überreich an Ehren. Ihm glich wohl keiner in der Welt.
1150–1157
159 Laßt vierundzwanzig Tage uns noch! An Gotelind, Mein Weib, entsend’ ich Botschaft.“ – Die Gattin, treu gesinnt, Vernahm in Schmerz und Trauer die Kunde von der Fahrt, Hatte sie doch Helches Bild und Gedächtnis stets bewahrt. Am siebenten Tag kam Rüdeger von Ungarn bis nach Wien. Saumrosse, reich bepackte, versahen reichlich ihn Mit Waffen und Gewändern. Bereit stand Roß und Mann. So trat zu Etzels Freude Herr Rüdeger die Reise an. In Bechelaren harrte des Gatten Gotelind Und auch die junge Gräfin, sein einziges liebes Kind In ihrem Kreis von Jungfrau’n. Manch sehnlich weiter Blick Ging fernhin voller Freude auf nahes Wiedersehensglück. Man war am Ort, und Rüdeger als guter Wirt bat sie, Die ihn begleitet hatten, nach all der Reisemüh Bei ihm Quartier zu nehmen. Auf ihren lieben Mann Sah Gotelind, indessen beglückt ihr Töchterchen begann: „Sei uns willkommen, Vater! Willkommen, all ihr Herrn!“ Mit Dank und Gegengrüßen erwiderten sie gern Der jungen Gräfin Worte. Was Rüdegers Absicht war, Wohin er reisen wollte, das ward Gotelinde bald gewahr. Als sie mit ihrem Manne in stiller Nacht allein, Da fragte sie: „Wozu soll die weite Reise sein? Mit welchem Auftrag hat dich der König ausgesandt?“ „Hör, liebe Frau“, sprach Rüdeger, „wir reiten ins Burgundenland. Dort soll ein Weib ich werben für Etzel, meinen Herrn, Denn Helche liegt im Grabe. Er säh’ von Herzen gern, Wär Kriemhild seiner Werbung und seinem Wunsch geneigt. Er hegt die frohe Hoffnung, daß sie mit ihm den Thron besteigt.“
1159–1169 (1158, 1164)
160 „Gott mag es geben“, sagte Gotelind, „sie ist es wert. Nur Ehrenvolles hab’ ich bisher von ihr gehört. Wir könnten es vergessen künftig, daß Helche starb, Säh’n wir, daß unsere Krone ein neues würdiges Haupt erwarb.“ Nun bat er Gotelinde: „Geliebte, sorge gut Für unsere Ritter, schwillt doch recht freudig erst der Mut, Ist man mit Geld und Gute und Nahrung reich versehn. Braucht man sich nicht zu sorgen, dann erst ist jede Reise schön.“ „Das tu ich gern“, sprach Gotelind, „denn jeder nimmt Mit Freuden, was ihm willig von gütiger Hand bestimmt.“ So wurden alle sorglich mit feinster Tracht versehn. Vom Hals zum Sporn ein Schimmer und Prunk, – so konnten sie bestehn. Am siebenten Morgen ritten sie ab von Bechelaren, Am Donauufer aufwärts durchs Bayernland zu fahren. Auf Raubgesindel trafen die Reiter selten dort. So ging die frohe Reise von Land zu Land, von Ort zu Ort. Zwölf Tage schwanden, jubelnd erblickten sie den Rhein. Worms war erreicht. Wer mochten die stolzen Helden sein? Saumrosse, schwer bepackte, strahlend in reicher Tracht Auf edlen Rossen Männer, umstrahlt von Glanz und Waffenpracht. Rings lief das Volk zusammen. Verwundert staunend stand Die Menge, war der Fremden Herkunft doch unbekannt. Gunther im ungewissen, wer da gekommen war, Ließ Hagen schnell befragen, ob er was wisse von der Schar. Auch der war erst im Zweifel. „Ich habe selber den, Der an der Spitze reitet, seit langem nicht gesehn. Doch trügt mich nicht der Anschein, dann ist es Rüdeger. Aus allerfernstem Osten, vom Hunnenlande käme er.“
1170–1180
161 Es setzten aus dem Bügel die Fremden kaum den Fuß, Kam Hagen schon. Von ferne entbot er seinen Gruß Mit lautem Freudenrufe: „Seid hochwillkommen hier! Den Herrn von Bechelaren und seine Männer grüßen wir!“ Die Brüder und Verwandten des Königs boten gern Zum Gruß die Hand, und Ortwin sprach zu den fremden Herrn: „Das muß ich wahrlich sagen, recht lange ist es her, Daß uns Besuch gekommen, der uns so lieb gewesen wär!“ Die Gäste dankten höflich, und Hand schlug fest in Hand. Dann führte man zum Saale sie alle unverwandt. Dort stand von seinem Hochsitz der König auf und ging Zur Tür, wo er die Gäste freundlich und ehrenvoll empfing. An seiner Rechten nahm er den Gast mit sich hinauf Zum Platz an seiner Seite. Dann aber trug man auf – – Wie gerne trank man einmal mit Freunden! – süßen Met Und Wein, so köstlich, wie er wohl nur im Land am Rhein gerät. Da fragte im Gespräche Gunther: „Zu lange schwiegt Von Etzel Ihr und Helche. Sagt, leben sie vergnügt? Wie geht es ihnen beiden im Hunnenlande dort?“ Das war für Rüdeger der Augenblick. Er nahm das Wort, Indes er mit den Seinen förmlich und feierlich Sich hob vom Sitze, sprach er: „Wollt Ihr in Gnaden mich Anhören, edler König, dann schweig’ ich länger nicht Und sage, was ich willig als Auftrag übernahm und Pflicht.“ Der König sprach: „Ich brauche nicht erst der Freunde Rat. Was an mich auszurichten man Euch zu Hause bat, Erlaub’ ich gern zu sagen. Was bringt Ihr uns von fern Mir und zugleich den Meinen? Nichts, was Euch ehrt, versäumt’ ich gern.“
1182–1192 (1181, 1188/89)
162 Da sprach der edle Bote: „Euch allen hier am Rhein Soll ich der Überbringer der schönsten Grüße sein Von meinem großen König, und seine Botschaft geht An Euch und Eure Freunde so redlich, wie sein Herz ihm rät. Was ihn bedrückt, ich klag’ es, wie er es mir gebot. Sein ganzes Volk ist freudlos, denn unsere Frau ist tot, Helche, einst meines Herren geliebtes Weib, im Grab. Verwaist sind all die Jungfrauen, mit denen Helche sich umgab. Die edlen Fürstenkinder, in ihrer Zucht erblüht, Vertrauern ihre Jugend, verdüstern ihr Gemüt. Da ist niemand am Hofe, der sie berät und pflegt. Es ist der gleiche Kummer, der meines Königs Herz bewegt.“ „Vergelte Gott“, sprach Gunther, „Herrn Etzels Gruß! Wie gern Erwidere ich mit gleicher Gesinnung deinem Herrn!“ Und Gernot sagte: „Klagen sollte die Welt mit Fug, Daß Helche starb!“ Ja, wahrlich, sprach Hagen, wär es Leids genug. Doch wieder griff zum Worte der edle Rüdeger: „Erlaubt Ihr, König Gunther, berichte ich Euch mehr, Was mir mein großer Herrscher Euch zu bestellen gesagt, Da er in seiner Trauer um Helche doch vergeblich klagt. Mein Herr erfuhr, verwitwet sei Kriemhild, und Siegfried, Ihr edler Mann gestorben. So drang in sein Gemüt Der Wunsch, wenn Ihr’s vergönntet, sie möchte einst gekrönt An seiner Seite stehen, – sein Weib. Das ist’s, was er ersehnt!“ Der König sprach mit aller gebotenen Höflichkeit: „Ich weiß nicht, ob Ihr Kriemhild damit willkommen seid. Ich hoffe, daß sie gern sich nach meinem Wunsch entschließt. Erwartet unsere Antwort, eh noch der dritte Tag verfließt.“
1193–1200
163 Fürsorglich nahm sich jeder der lieben Gäste an. Aus all den Freundlichkeiten, die man für ihn ersann, Sah Rüdeger, hier im Lande war er als Freund geliebt. Gern tat ihm Hagen Dienste, wie er sie früher schon geübt. So blieb Rüdeger drei Tage am Hofe. Froh verlief Die kurze Zeit den Gästen. Zu ernstem Rat berief Gunther die Freunde, Brüder, ob’s wohl geraten schien, Ließe man die Schwester als Königin zu den Hunnen ziehn. Sie rieten zu. Nur Hagen stand unmutig abseits. Er sprach, doch klang die Sorge aus seinem Wort bereits: „Selbst wenn sie möchte, solltet ihr hindern diesen Plan. Wenn ihr es recht bedenket, nehmt ihr den Vorschlag niemals an.“ „Warum sollt ich’s versagen, wär’s Kriemhild wirklich lieb?“ Sprach Gunther. „Was im Leben ihr noch an Freude blieb, Sollt’ ich ihr gönnen, würde sie mächtig auch und groß. Ich bin ihr Bruder, helfen sollt’ ich ihr zu so schönem Los.“ Doch Hagen sagte: „Wüßtet ihr anderen wenig nur Von dem, was ich von Etzels gewaltiger Macht erfuhr! Ist sie sein Weib, wird Sorge und Argwohn nimmer ruhn, Euch Tag und Nacht mit Fragen zu quälen: Was wird Kriemhild tun?“ „Warum?“ sprach Gunther ruhig, „kenn ich doch keinen Haß, Mein Freund bleibt Etzel, wenn ich ihn nur in Frieden laß, Und Frieden will ich wahren, wird sie auch Königin.“ Doch Hagen wiederholte: „Denkt dran, daß ich dagegen bin!“ Man schickte auch zu Gernot um Rat und Giselher, Sie meinten gleicherweise, daß es nur billig war, Wenn Kriemhild Königin würde. Nur Hagen stand allein. Was auch die anderen meinten, er blieb bei seinem harten Nein.
1201–1207
164 „Freund Hagen“, sagte Giselher, „Ihr selber solltet mild Nach so viel Leid bedacht sein auf Tröstung für Kriemhild, Erfuhr doch keine Frau je ein solches Wehgeschick. Ihr Gram war Euer Werk einst, so helft nun mit zu ihrem Glück!“ „Ich sage, was in weitem voraus mein Auge sieht, Daß uns von dieser Heirat die schwerste Not geschieht. Viel tausend Männer stehn ihr dann willig zu Gebot. Gewinnt sie Etzel, sinnt sie auf eines nur, auf unseren Tod!“ Doch Gernot fiel ins Wort ihm: „Vielleicht geschieht es nie, Daß wir sie dort besuchen. So sterben wir und sie, Eh uns das Schicksal tödlich mit ihr verfeinden kann. Uns ziemt, für sie zu sorgen. Denkt! Unsere Ehre hängt daran.“ Noch einmal warnte Hagen: „Wenn ihr auch widersprecht, Trägt Kriemhild Etzels Krone, behalte ich einst recht. Wie sie es fügt, wer weiß es? Sie trifft uns. Laßt sie hier! Seid klug und hart, wie’s Männern geziemt. Versagt, verwehrt es ihr.“ Da wallte auf im Zorne und Eifer Giselher: „Wir sollten nichts beschließen, was hinterhältig wär. – Steigt sie auch hoch an Ehren, – sagt, Hagen, was Ihr wollt –, Will ich mich drüber freuen, wenn Ihr auch ängstlich wehrt und grollt.“ Ungern vernahm es Hagen. Er war des Unmuts voll. Die Brüder rieten, wenn sie der Werbung folgen woll’ Als Königin und Gattin ins ferne Hunnenland, Sie wollten es gewähren der Schwester ohne Widerstand. Den Vorschlag machte Gere: „Ich gebe ihr bekannt, Daß Etzel Boten schickte und warb um ihre Hand, Sein Volk sei zahllos, mächtig und riesengroß sein Reich, Was sie erlitten, werde er ihr entgelten überreich.“
1208–1215
165 Kriemhild empfing ihn gütig, sehr in Verwunderung zwar, Daß er in Wort und Mienen so seltsam fröhlich war. „Verdienen möcht ich gerne ein schönes Botenbrot. Mich schickt das Glück. Beenden will’s endlich Eure alte Not. Euch zu gewinnen, kamen am Hofe Werber an Von einem Herrn, erhaben, machtvoll, wie nie ein Mann Als Herrscher unter einer fürstlichen Krone ging. Von Eurem Bruder meld’ ich’s, der seine Werbung gern empfing.“ Da wehrte Kriemhild traurig! „Verhüten sollte Gott, Daß Ihr und Eure Freunde so übtet euren Spott An einem armen Weibe! Was sollt’ ich einem Mann, Der weiß, wie Weibesliebe auf dieser Welt beglücken kann?“ Sie wehrte sich mit Abscheu. Selbst Gernot, Giselher, Die ihr mit Zuspruch nahten, erreichten auch nicht mehr. Wie könnte Siegfrieds Gattin je eines anderen sein! „Dann laßt doch“, bat man schließlich, „den Boten freundlich zu Euch ein!“ „Das will ich nicht versagen!“ erging ihr Wort. „Wie gern Seh ich von Bechelaren den vielgetreuen Herrn! Weit reicht sein Ruf und Name! Käm er nicht zu uns her, Dann gab es keinen Boten, der mir nicht unwillkommen wär! Sagt ihm, erwarten wollt’ ich ihn morgen. Möge er Im Wohngemach mich finden. Dort geb ich ihm Gehör. Und sag ihm, was die Stimme im Herzen mir befiehlt!“ Sie blieb allein, bezwungen vom alten Schmerze, neu gefühlt. Nichts anders war im stillen auch Rüdegers Begehr, Zu sagen ihr, warum er nach Worms gekommen war. Er wußte, sein erfahrenes Gemüt verstünde schon Zu klugem Rat zu finden das rechte Wort, den rechten Ton.
1216–1223
166 Zur Messezeit am Morgen in aller Früh erschien Der edle Bote. Ringsum das Volk umdrängte ihn. Kriemhild im Trauerkleide, noch niemals abgelegt, Saß wartend in Gedanken, unruhevoll und tief bewegt. Zur Tür entgegen schritt sie Herrn Rüdeger und lieh Ihm Worte der Begrüßung, dann gütig wandte sie Sich zu den zwölf Begleitern. Zu würdigem Empfang War alles aufgeboten, wie’s zukam ihrem edlen Rang. Zum Ehrensitze wies man die Männer. Eckewart Und Markgraf Gere standen vor Kriemhild ernst und hart, Wie all der anderen Antlitz auch ihres kummerblaß, Vom alten Leid ihr Auge wie das der Herrin tränennaß. Sie sah’n Kriemhild umgeben von ihren schönen Frau’n. Doch sie in ihrem Leide war traurig anzuschaun. Von ihren Wangen perlten die Tränen auf die Brust. Sie merkten, immer nährte den alten Gram noch ihr Verlust. Dann nahm der edle Rüdeger zuerst das Wort: „Gewährt Die Gunst uns, hohe Königin, daß Ihr die Botschaft hört, Die von den Abgesandten, die hier versammelt stehn, Mein Herr an Euch in Ehrfurcht durch meine Zunge läßt ergehn!“ „Gern sei’s erlaubt, Herr Rüdeger“, sprach mild die Königin, „Da ich solch edlem Boten gerne zu Willen bin. Was Ihr mir bringt, ich hör es um Euretwillen an.“ So gütig klang’s, die anderen verstanden doch, worauf sie sann. Da sprach von Bechelaren der Markgraf Rüdeger: „Herr Etzel, aller Hunnen Beherrscher, schickt uns her. Als Künder seiner Neigung und Freundschaft an den Rhein. Wir soll’n, so ist sein Auftrag, die Boten seiner Liebe sein.
1224–1231
167 Ihm lebt ein Wunsch im Herzen: Ein gütiges Geschick Gewähr’ ihm, Euch zu schenken Lieb ohne Leid, – ein Glück, So reich, wie es Frau Helche genoß in alter Zeit. Sie starb, und keine Stunde des Glücks vergönnte ihm sein Leid. Da neigte sich Frau Kriemhild: „Herr Markgraf Rüdeger, Wüßt’ einer, wie mein Leben trüb ist und kummerschwer, Der hoffte nicht, ich könne beglücken einen Mann, Verlor ich doch den besten, den in der Welt ein Weib gewann.“ „Was kann ein Herz im Leide wohl Besseres ersehn, Als neu in einem anderen zum Glücke auferstehn, Wenn es in rechter Liebe zu ihm sich neigt und fügt? Dann blüht das Leben wieder, und alles Herzeleid versiegt. Und wäre es mein König, des Hand Ihr willig greift, Mit zwölf der schönsten Kronen wär’ Euer Haupt bereift. Als Morgengabe schenkte er Euch das ganze Land Von dreißig Fürsten, die er zu Boden zwang mit starker Hand. Als ihrer Herrin diente Euch jene Ritterschar, Die schon zu Helches Zeiten ihr Ehrgeleite war. Frau’n fürstlichen Geblütes von königlichem Rang Umgäben Euch, und Mädchen, die Helche dienten jahrelang. Dazu verspricht mein Herr Euch die volle Herrschgewalt, Die Helche einst besessen. Wie ihre Stimme galt Im Rate seiner Männer, sollt Ihr entscheidend sein. All das wird Euch Herr Etzel als seiner Königin verleihn.“ Kriemhild gab trübe Antwort: „Wie lockte künftig mich Noch Weibesglück! Das alles genoß in Fülle ich In eines Einzigen Liebe. Da ihn der Tod mir nahm, Bleibt mir bis an mein Ende nichts anderes als Weh und Gram.“
1232–1238
168 Sie sprachen trotzdem weiter: „Vieledle Königin, An Etzels Hof erheitert sich selbst der trübste Sinn. Da gibt es frohe Jugend. Die Trauer wird vergehn. Ist Etzel Euer Mann erst, wird Euer Leben wieder schön. Wenn Eure schönen Jungfrau’n ein neues Freundschaftsband Vereint mit Helches Mädchen daheim in unserem Land, Dann werden unsere Männer auch wieder frohgemut. Drum, Königin, laßt Euch raten! Es wird noch alles wieder gut!“ Zart wich sie aus: „Laßt heute die Sache noch beruhn. Kommt morgen früh, dann will ich euch voll Genüge tun, Antwort und Rede stehen auf euren Wunsch und Plan.“ Dem fügten sich die Hunnen, ward es auch gar ungern getan. Als sie gegangen, bat sie den Bruder Giselher Und Ute, denn den anderen vertraute sie nicht mehr: „Ich bin zu arm für Etzel, hab’ ich doch nur noch dies, Daß ich das Glück beweine, das mich mit Siegfried einst verließ.“ Da sagte Giselher: „Was auch ein anderer rät, Du wirst noch einmal glücklich. So groß und mächtig steht Kein Königreich wie Etzels! Das ganze Land ist sein Vom fernen Meer zur Elbe und von der Rhone bis zum Rhein.“ „Warum, mein Bruder, rühmst du mit Macht und Reichtum so? Zwingt ich nicht meine Tränen, werd’ ich nie wieder froh, Wie soll ich dort am Hofe bestehn bei Spiel und Tanz? Und war ich schön vor Zeiten, verblichen ist die Schönheit ganz.“ Frau Ute sprach der Tochter mit guten Worten zu: „Was deine Brüder raten, mein liebes Kind, das tu! Dann wird vielleicht am Ende noch alles wieder gut. Ach, allzu lange dauert die Trauer, fließt die Tränenflut.“
1239–1246
169 Da wünschte sie, Gott möge ihr seinen Beistand leihn, Dereinst an Gold und Silber, an Kleidern reich zu sein, Die sie verschenken könne wie einst zu Siegfrieds Zeit. Ach, keine frohe Stunde ließ ihr seitdem das alte Leid. Kriemhild erwog im stillen: „Ich bin ein christlich Weib. Soll ich an einen Heiden verschenken Seel’ und Leib? Und Schande wär’s verriet ich damit die Christenpflicht. Gäb’ er mir alle Reiche der ganzen Welt, – ich tu es nicht!“ So schien es denn beschlossen. Sie lag im Bette wach Und hing bis an den Morgen ihren Gedanken nach. Sie sann und rang in Tränen Stunde um Stunde hin Um rechten Rat und Willen bis zu der Frühmette Beginn. Dann kamen ihre Brüder, und jeder sprach und riet Ihr wieder zu, daß sie sich für Etzels Wunsch entschied’. Die Hunnen wären gerne gereist, ob gut, ob nicht Die Werbung ihnen glückte. – Herr Rüdeger fand ein trüb’ Gesicht. Noch einmal bat er innig: „Gebt endlich mir Bescheid! Was soll ich dort verkünden, Erfüllung oder Leid?“ Wehmütig gab sie Antwort, sie werd’ im Leben nie Mehr eines Mannes Gattin. Nur trauern, weinen dürfe sie. Da sprach der Markgraf tadelnd: „Falsch tätet Ihr daran! Wohl könnt Ihr noch beglücken in Ehren einen Mann! Wozu ward Euch die schöne und frauliche Gestalt? Warum dem Glück entsagen, bevor Ihr lebenssatt und alt?“ Auch das half nicht, bis Rüdeger heimlich zu ihr geneigt Vertraulich sprach: „Wenn künftig Ihr je mir sagt und zeigt, Daß meiner Ihr bedürftet, dann bin ich Euer Mann Und räche, was geschehen ist.“ Getröstet hörte sie ihn an.
1247–1255
170 So fuhr er fort: „Vertraut mir und weint nicht! Hättet Ihr Im Hunnenlande keinen Beschützer außer mir, Ich und die Meinen stünden stets für Euch ein, und weh Dem Feinde, von dem jemals Euch das geringste Leid geschäh’!“ Das sank wie Trost und Hoffnung in ihrer Seele Grund. Drum sagte sie: „Dann soll mir beschwören Euer Mund, Daß Ihr, fehlt mir der Rächer, der nächste dazu seid!“ Da willigte der Markgraf schnell ein: „Nehmt darauf meinen Eid!“ So schwur mit allen seinen Gefährten Rüdeger, Mit Blut und Leben stünde zu ihrem Dienste er, Niemals versagen werde sein Schwert, wenn künftig je Für Kriemhilds Leib und Ehre von irgendwem Gefahr entsteh’. Sie dachte nach, die Treue: „Werd’ ich einmal so reich An Freunden und Beschützern, dann gilt mir alles gleich, Was auch die Leute reden. Zu grausam leide ich. Wer weiß, das Schicksal rüstet die Rachestunde schon für mich.“ Sie sann: „Hat Etzel Männer, zahllos wie Meeressand, Dann tu ich, was ich will! Dann füllt sich meine Hand Mit Gütern, daß ich schenken, gewinnen, werben mag, Ob Hagen mir auch raubte, was reich in meinen Händen lag.“ Sie wandte sich an Rüdeger: „Wenn ich nur eines wüßt’, – Dann folgte ich Euch gerne – Herr Etzel wär ein Christ. Ich nähme ihn zum Manne, wie es sein Wunsch begehrt.“ „Dies fromm’ Bedenken“, sprach er, „ist keine große Sorge wert. Er hat so viele Ritter, die gute Christen sind, Mit denen Ihr gemeinsam des Glaubens Trost gewinnt. Vielleicht könnt Ihr ihn leiten, daß er die Taufe nimmt, Wird Mannes Herz so leicht doch von Weibesliebe umgestimmt.“
1256–1262
171 Die Brüder baten, drängten, bis Kriemhild sich ergab: „Ich will es tun! Ich ziehe ins Hunnenland hinab. Hier meine Hand! Und damit nehmt mein Verlöbnis an. Führt mich zu Eurem Herren, geleitet mich zu meinem Mann!“ Froh rief der Markgraf: „Rüstet! Nicht länger zögern wir. Fünfhundert meiner Sippen und Männer folgen mir Als Euer Brautgeleite. Und mahnt Ihr je daran, – Was ich versprach, ich halte furchtlos mein Wort als treuer Mann.“ Da schloß man auf die Kisten, worin geschont, gespart, Geschmeid’ und Kleider lagen, seit langem wohlverwahrt, Kostbare Sättel, Zäume von Siegfrieds Zeiten her, Daß alles für die Reise recht ehrenvoll und stattlich war. Kriemhild besaß genug noch vom Nibelungengold. Hundert Pferde brauchte, wer es fortschaffen wollt’! Den Hunnen einst die Schätze zu schenken dachte sie. Hagen erriet die Absicht, sein Haß und Argwohn ruhten nie. Er sprach: „Ich weiß, daß Kriemhild mir feindlich zürnt und grollt, Drum soll im Lande bleiben Siegfrieds gefährlich Gold! Wie töricht, ließ als Waffe dem Feind ich solches Gut! Ich weiß genau, was Kriemhild mit diesem Horte plant und tut. Behält sie ihn in Händen, schürt sie ohn Unterlaß, Facht gegen mich zu Flammen damit den Hunnenhaß. Sagt ihr, es fehl’ an Rossen, ja sagt ihr ins Gesicht, Hagen woll’ ihn behalten, ihn fortzuschaffen duld’ er nicht.“ Kriemhild erfuhr erbittert, was Hagen unternahm. Doch ob auch den drei Brüdern der Plan zu Ohren kam, – Gedachten sie’s zu wenden? – Sie schwiegen, nichts geschah. Nur Rüdeger wurde fröhlich, so sehr, als ging es ihm nicht nah:
1263–1274 (1267)
172 „Was klagt Ihr, hohe Königin? Was Ihr hier eingebüßt, Ersetzen wird Euch Etzel weit mehr, als Ihr verließet. Ruht erst auf Euch sein Auge, ich schwöre es, er gönnt Euch überreiche Schätze, die Ihr niemals verschwenden könnt.“ Gernot allein ergrimmte ob dieser Ungebühr. Des Königs eigene Schlüssel stieß selbst er in die Tür, Nahm dreißigtausend Mark und mehr an Geld heraus Und gab’s zu Gunthers Freude verschwenderisch an die Gäste aus. Stolz wehrte ihm Herr Rüdeger: „Wär’ auch der ganze Hort Ihr eigen noch, wir ließen ihn gern an seinem Ort. Laßt alles hier! Sind wir doch mit allem reich versehn, Daß wir die lange Heimfahrt ohn’ alle Not und Sorg’ bestehn.“ Doch Kriemhilds Mägde hatten zwölf Schreine voll mit Gold, Mit Schmuck gefüllt und Steinen. Das sollte reich und hold Als Frauenzierde dienen zu Fahrt, Empfang und Fest. Noch tausend Mark ließ Kriemhild zurück, den letzten Rest, Zum Seelenheile Siegfrieds als Meß- und Opfergeld. – – „Wer“, sprach sie, „wird begleiten mich in die fremde Welt? Hatt’ ich doch manchen Freund hier, der mir zur Seite stand. Der soll von meinem Schatze beschaffen Rosse und Gewand.“ Da trat Graf Eckewart zu ihr: „Weil manches Jahr Ich Euer erster Diener und treuer Schützer war, – Vielleicht, daß ich Euch ferner bis an mein Ende dien’ –, Die Treue kann nicht wählen. Drum, Königin, laßt mich mit Euch ziehn. Auch nehm’ ich Männer mit mir, fünfhundert, treu und gut, Für jeden Fall gerüstet, bedacht auf Eure Hut. Nichts soll mich von Euch scheiden, sei es denn der Tod.“ Schweigend dankte Kriemhild für das willkommene Angebot.
1275–1284 (1276)
173 Man ließ die Rosse satteln. Nun kam der letzte Tag. Des trübe Abschiedsstimmung auf allen Mienen lag. Zur Seite ihr stand Ute und weinte still betrübt. In vielen nassen Augen sah Kriemhild, wie man sie geliebt. Mit Giselher kam Gernot, und wie die Ehrenpflicht Und Sitte es gebieten, sie unterließen nicht, Die Schwester zu begleiten zu Liebe ihr und Dank. Auch tausend Reiter folgten zum Schutz den weiten Weg entlang. Ein wenig nur ritt Gunther mit ihr zur Stadt hinaus. Ortwin und Gere eilten mit Rumolt weit voraus, Nachtlager zu bestellen, den Reisenden mit Rat Und Tat getreu zu helfen, bis an der Donau grün Gestad’. Die schnellsten Reiter waren bereits vorausgesandt, Als man am Rhein noch weilte, voraus ins Hunnenland, Dem Könige zu künden, sein Wunsch sei schon erfüllt, Bald führe Markgraf Rüdeger ihm zu die edle Frau Kriemhild.
1285–1289 (1286)
174
XXI. Wie Kriemhild zu den Hunnen reiste Bei Vergen an der Donau machten die Brüder Halt Zu letztem schweren Abschied, da’s lange Trennung galt. Zur Schwester sagte Giselher: „Wenn du zu Schutz und Wehr Mich jemals brauchst, dann rufe, du rufst mich nicht vergeblich her.“ Ins Bayernland gelangten sie dann, wo weiß der Inn Sich in die breite Donau ergießt, und weiterhin Nach Passau, wo man Pilgrim, den Bischof, wartend fand Zu freundlichem Empfange, war er doch Kriemhild nah verwandt. Dann kamen sie nach Everdingen, nun befreit Von Sorge, die in Bayern droht’ mit Raub und Streit, Woran im Land die Leute gewöhnt sind überall. Doch hätte Rüdeger wahrlich verhindert jeden Überfall. Der Markgraf hatte sorglich entboten Gotelind Mit ihren edlen Frauen und reichem Hofgesind. Kriemhild, so meint’ er, wäre es lieb gewiß und recht, Wenn Gotelind als erste ihr Gunst und Gruß entgegenbrächt’. Jenseits der Traun und Enns hin dehnt sich ein weites Feld, Dort waren kühle Hütten errichtet und Gezelt, Wie Rüdeger befohlen. Dort sollten fröhlich sie In Ruhe sich erholen nach ihrer langen Reisemüh’. Dorthin kam Gotelinde. Die Pferde trabten schnell. Gar zierlich an den Zäumen erklangen Glöckchen hell. Schon kam in schnellem Trabe heran die Reiterschar, Die Gäste zu empfangen. Man sah, wie lieb es Rüdeger war.
1291–1305 (1290, 1293/94, 1296–1301)
175 Der Markgraf ritt dem Zuge entgegen, bis er nah Anhielt vor Gotelinde. Ihr erster Blick ersah, Daß er gesund und fröhlich vom Rhein zurückgekehrt. Da schwand ein Teil der Sorge, die ihr das Herz so lang beschwert. Sie grüßten sich. Vom Pferde sprang der edle Mann Und hob sie auf den Rasen. So taten’s alle dann. Die jungen Ritter suchten beflissen werbend nun Den Frauen ihre Freude und Zärtlichkeiten kundzutun. Da ritt Kriemhild entgegen der edlen Markgräfin Inmitten ihrer Frauen. Es hielt die Königin Ihr Pferd am Zaume zügelnd, nahm eines Ritters Hand Und ließ sich aus dem Sattel hernieder heben auf den Sand. Der Bischof Pilgrim brachte sein liebes Schwesterkind Kriemhild mit Eckewart zugleich zu Gotelind. Da wich das Volk. – Noch fremd wohl, doch nah im Herzensgrund Umfingen sich die Frauen und küßten sich auf Wang’ und Mund. Die Gräfin nahm sich Kriemhilds mit guten Worten an: „Wie lieb ist mir, daß ich Euch schon heut erschauen kann In Eurer reinen Schönheit und stolzen Weiblichkeit, Sah ich doch schon seit langem nichts lieberes als Ihr es seid.“ Mit feinem Anstand grüßten und fanden sich bereits Die Mädchen zueinander. Die Ritter ihrerseits Umgaben sie mit Plaudern. Man saß im grünen Klee Und fragte, was an neuen Geschichten in der Welt geschäh’. Man schenkte in die Becher den dunklen Ungarwein Und freute bis zum Mittag sich am Zusammensein. Gemeinsam brachen alle dann auf. Der Tag verging, Bis wiederum am Abend manch Lagerzelt sie kühl umfing.
1309–1316 (1305–1308, 1314)
176 Dort ruhten sie die Nacht durch. In Bechelaren war Schon alles vorbereitet. Die Kämmerer nahmen wahr Die Sorge für der lieben Gastfreunde Ruh und Rast. Behaglichkeit zum Ausruhn schuf Rüdeger für Freund und Gast. Nun kam die Burg in Sicht schon. Von stolzer Höh’ empor Sah sie ins Blau, weit offen die Fenster, Tür und Tor. Den Pfad hinan, die Brücke, der Burghof, – weit und breit In Ställen und in Kammern war alles schon zur Rast bereit. Am Tor mit den Gespielen die Tochter Rüdegers stand. Da fanden schnell vertrauend einander Hand und Hand. Bald saßen sie im Saale, die Luft ging rein und kühl, Tief unten floß im Grunde die Donau nach dem fernen Ziel. Genug an Kurzweil gab es. Wie man die Zeit vertrieb, Kann ich hier nicht berichten. Doch manchem war’s nicht lieb, Daß man nicht weiterreiste. Verdrießlich klagte man, Daß hier in Bechelaren schon allzu lange Zeit verrann. Doch Rüdeger war um jeden freundschaftlich bemüht. Auch Kriemhild gab und schenkte aus dankbarem Gemüt Gotelindes Tochter Ringe, der Dienerschar Gewand Vom besten, das sie mit sich genommen in das Hunnenland. Auch fremde Leute, die sie bis dahin nie gekannt, Empfingen edle Steine und herrliches Gewand. Wer sie nur sah, der war ihr gewogen gleich und hold, So wenig ihr geblieben von Siegfrieds Nibelungengold. Das schöne Kind des Hauses bat Kriemhild leis und sprach: „Erlaubt Ihr mir’s, dann komm’ ich ins Hunnenreich Euch nach, Bei Euch zu sein. Mein Vater gibt nach, wenn Ihr’s gewährt“. Gerührt versprach es Kriemhild, war doch das Kind so liebenswert.
1317–1326 (1324/25)
177 Schon warteten die Pferde am Tor zu Bechelaren. Die Königin nahm Abschied, ins Hunnenland zu fahren. Noch einmal schaute Kriemhild zu beiden Frau’n zurück. Das war für lange Jahre der letzte Gruß und Abschiedsblick. Bei Melk war an der Straße, dem alten Brauch gemäß, Der Wein kredenzt zum Willkomm in goldenem Gefäß. Dort war ein Mann, hieß Astol, dem war der Weg bekannt Nach Mautern donauabwärts bis in das ferne Osterland. Nun kehrte Bischof Pilgrim um mit gütigem Wort, Es möge Kriemhild gut gehn im fremden Lande dort. Bald sahen sie die Treisam. Die ganze Zeit bisher Stand Kriemhild im Geleite, im treuen Schutz von Rüdeger. Hier hatte König Etzel sich eine Burg erbaut, Die Traisenmauer. – Helche hatte von hier geschaut Ins grüne Land, von allen gepriesen und geehrt. Geglichen hatte keine ihr je an höchstem Frauenwert. Nur Kriemhild war ihr ähnlich, da sie es gut verstand, Zu trösten und zu schenken, und darin Freude fand Nach ihrem langen Leide. So war auch bald gemehrt Ihr Ansehn bei den Hunnen, und später ward sie hochverehrt. Fern über all die Länder hin reichte Etzels Macht. Aufs Wohl der Christen, Heiden war er stets gleich bedacht. Die allerkühnsten Helden, die je in weiter Welt Sich Ehr’ und Ruhm gewannen, die hatte er sich zugesellt.
1327–1335
178
XXII. Wie Etzel mit Kriemhild Hochzeit feierte Auf Traisenmauer weilte Kriemhild drei Tage lang, Das Land weit überschauend. Fern unaufhörlich drang Der Staub von weißen Straßen wie Brandrauch hoch hinauf. Dort ritt von Etzels Horden manch wildverwegener Reiterhauf’. Unübersehbar, zahllos zog buntes Volk heran. Ob Christ, ob Heide, gleich schien’s, war tapfer nur der Mann. Da waren Russen, Griechen, getrennt nach Wort und Brauch. Gewandte Reiter waren’s, Walachen, Polen sah man auch. Aus Kiew selbst, aus Fernen des Ostens kamen sie, Die wilden Petschenegen. Im Ritte fehlten die Niemals das Ziel. Die Pfeile, gespannt vom harten Zug, Erreichten in den Lüften die Vögel selbst im raschen Flug. Nach Tulln am Donauufer im Lande Österreich Ward Kriemhild nun geleitet. Dort sah sie wogengleich Viel fremdes Volk sich drängen, seltsam verschiedener Art An Sitten und Gesichtern, die Kriemhild nie bisher gewahrt. Aus der Gefolgschaft Etzels kam eine prächtige Schar Von vierundzwanzig Fürsten, die edelsten fürwahr. So ritterlich und fröhlich, stolz in Gestalt und Sinn, Erschienen sie, begierig zu schaun die neue Königin. Der Herzog der Walachen, Ramunc, ritt rasch heran, Und ihm als Führer folgten an siebenhundert Mann. Sie ritten wie von Vögeln ein Schwarm entschwirrt im Kreis, Dann Gibich, mit ihm Scharen, die Rüstung glänzend silberweiß
1336–1343 (1337)
179 Die Tausendschaft Hornbogens, – mit Lärm und Waffenklang Nach Landessitte brauste vor Kriemhild sie entlang, Die Dänen Hawart, Iring, der Thüring Irnefried. Wahrhaftig, ein Empfang war’s, wie keiner Königin mehr geschieht. Zwölfhundert Reiter folgten. Zu allerletzt erschien Voran dreitausend Pferden reitend Herr Blödelin, Der Bruder Etzels. Weithin erfunkelten die Reih’n Hell im Vorüberfluten von Rossesschmuck und Waffenschein. Nun sah man, wie inmitten von Fürsten hoch zu Roß Daher kam König Etzel, daneben sein Genoß Dietrich von Bern mit reicher Gefolgschaft. Höher schlug Kriemhild das Herz. Ihr nahte glanzvoll der königliche Zug. Zu Kriemhild sprach Herr Rüdeger: „Laßt uns hier den Empfang Des Königs nur erwarten. Des Brauches seid nicht bang! Wen Ihr nach unserer Sitte mit einem Kusse grüßt, Sag ich Euch, da nicht jeder die gleiche höchste Gunst genießt.“ Man hob von ihrem Rosse die Königin. Nun sprang Auch Etzel ab. In raschem und königlichem Gang Schritt er heran, das Auge von frohem Glanz erfüllt, Erblickte er doch heute zum erstenmal sein Weib Kriemhild. Nun ging sie ihm entgegen. Ein edles Fürstenpaar Trug ihr die Schleppe, wie es am Hofe Sitte war. Da kam mit seinen Freunden der König und umfing Sein Weib, das nun den Gatten freundlich mit einem Kuß empfing. Sie hob dazu den Schleier. Da überstrahlte licht Der Zauber ihrer Augen das liebliche Gesicht. Da meinten viele, daß sie so schön wie Helche sei. Nun wandte sie sich weiter zu Blödelin. Der stand dabei.
1344–1351
180 Ihn küßte sie auf Rüdegers Geheiß, dann nach dem Brauch Den edlen König Gibich, darauf Herrn Dietrich auch, Und dann noch zwölf der ersten aus Etzels Heldenkreis Als ihrer freundschaftlichen Gesinnung ersten Gunstbeweis. Nun blieben Seit an Seite Herr Etzel und Kriemhild. Ein fröhliches Turnieren begann mit Schaft und Schild. Und sonderlich die Jungen, wie’s heut noch üblich ist, Versuchten, sich zu messen, ganz gleich ob Heide oder Christ. Die Ritter führten höflich die Frauen. Rings im Feld, Wie Rüdeger befohlen, erbaut war Zelt an Zelt. Dort saß auf weich gewirktem Hochsitz die Königin, Und neben ihr gab Etzel sich ganz der ersten Freude hin. Indes die Hand Kriemhildes in seiner Rechten lag, Sprach er mit ihr und Rüdeger. Fröhlich verlief der Tag. Dann fanden in den Hütten sie endlich Ruh und Schlaf, Bis früh die Sonne aufstieg und alle schon im Aufbruch traf. Gedachten sie doch länger in Tulln nicht zu verziehn. Heut galt dem schönsten Ziele der Ritt. Man kam nach Wien, Wo schon die frohe Hochzeit voraus gerüstet war, Und man mit großem Aufwand empfing das königliche Paar. An einem Pfingsttag war es, da Etzel hielt in Wien Das Beilager mit Kriemhild. Der neuen Königin schien Zahllos das Volk und größer als das in Niederland, Das dort zu Siegfrieds Zeiten in Pflicht und Dienst des Fürsten stand. Wie gut sie schenken konnte, war manchem nicht bekannt. Jetzt rühmte man den Gästen der Königin offene Hand: „Wir glaubten, daß Frau Kriemhild arm sei an Geld und Gut. Nun aber zeigt sich, daß sie mit ihrem Reichtum Wunder tut.“
1352–1366 (1353–1355, 1362–1364)
181 Ob andere reichlich gaben, Herr Dietrich tat noch mehr. Wetteifernd schenkten Blödel und auch Herr Rüdeger. An tausend Mark erhielten wohl Swemmel, Wärbelin, Als unter ihrer Krone Kriemhild zum erstenmal erschien. Volle siebzehn Tage verliefen festlich so. Im Übermaß der Freude war man des Glückes froh. Die Fahrenden und Armen, die vielen Fremden auch Erhielten reiche Gaben nach dem uralten Hochzeitsbrauch. Zuweilen quoll im Herzen ihr die Erinnerung An ihren edlen Siegfried, wie sie vor Jahren jung Am Rhein bei ihm gesessen, dann stieg die heiße Glut Ins Auge ihr, doch barg sie die nahen Wehmutstränen gut. Nach achtzehn Tagen brach man von Wien nach Ungarn auf. Nach einer Nacht in Heimburg sah man den Donaulauf. Im schönen Wieselburg erst schifften sie sich ein. Nun ließen sich’s die Frauen an Bord wohl und zufrieden sein. Als wäre man zu Lande, war fest ein weiß Gezelt, Die Hitze abzuwehren, am Steven aufgestellt. Die Schiffe waren kräftig vertäut am Bord entlang, Bei Wind und Wetter sicher zu wehren jedem Wogendrang. Von Etzels Burgturm schaute manch wartend Auge her. Dort standen schöne Jungfrau’n, in Helches Dienst bisher, Der neuen Herrin harrend, der künftigen besseren Zeit, Die sieben Königstöchter, bestimmt zu Kriemhilds Ehrgeleit. Und neben ihnen Herrat, der Helche Schwesterkind, Als Herrin hier gebietend, zahlreichem Hofgesind, Näntwinens Tochter, Dietrich als Gattin bald vermählt. Mit Recht wurden die beiden zum höchsten Glanz des Hofs gezählt.
1367–1381 (1368–1370)
182 Das Königspaar kam reitend herauf vom Uferrand. Man machte das Gefolge der Königin bekannt. Die Menge der Geschenke und Geld ward unverweilt Aus Kriemhilds reichem Schatze an viele Tausende verteilt. Auf Etzels Burg saß Kriemhild als Königin, schön und hehr, Zu Huldigung und Treuschwur im Kreise ringsumher Die Mannen und Verwandten. Mit Blick und Handschlag bot Ihr jeder sein Gelöbnis, getreu zu sein bis in den Tod. In Ehren stand und Ansehn des Königs Hof und Land. Wes Herz nach stolzen Taten und Lebensfreude stand, Der fand dahin die Wege, des Königs Ruhm im Sinn, Vor seinem Blick den Reichtum, die Huld der schönen Königin.
1383–1386 (1382)
183
XXIII. Wie Kriemhild ihr Leid zu rächen dachte So stand im Glanz des Ruhmes durch sieben Jahr ihr Thron. Damals gebar Kriemhilde dem Gatten einen Sohn. Froh war er seines Kindes, blieb doch sein reiches Gut Und seines Landes Krone bei seinem alten Stamm und Blut. Doch hatte sie mit starrem Entschluß darauf beharrt, Daß es nach alter Sitte getauft und christlich ward. Nach ihrem Wunsche wurde das Kind Ortlieb genannt. Der Eltern Freude teilte das ganze Volk im Hunnenland. Bedacht war Kriemhild immer, zu sein, wie Helche war. Wie Helche dachte, lebte vor manchem Tag und Jahr, Das lehrte sie Frau Herrat, die immer noch ihr Leid Um Helche trug, zwar heimlich, jedoch in steter Traurigkeit. Längst war Kriemhild von allen geliebt, denn reich und mild War ihre Hand für Arme und Bittende gefüllt. In aller Munde war es, solch edle Königin Gäb’ es in keinem Lande. So flossen dreizehn Jahr dahin. Sie wußte jetzt, gewonnen war aller Menschen Herz. Es wird zwar manche Fürstin geliebt auch anderwärts, Zwölf Könige aber waren zum Tode ihr getreu. Das nährte ihre Pläne, war doch ihr Schmerz wie immer neu. Auch dachte sie der Zeiten im alten Heimatland, Des Glückes und der Größe, die ihr durch Hagens Hand Genommen, als er Siegfried totschlug. Ob künftig je Die Stunde käme, da er die Strafe büßte für ihr Weh?
1387–1392
184 Wie war es möglich? Wodurch brächt’ ich ins Land ihn her? Sie träumte oft, sie ginge mit Giselher einher, Fest Hand in Hand geschlungen. Sie küßte ihn im Schlaf. Wie anders kam’s, als beide zuletzt das grause Schicksal traf! Es war der Teufel selber, scheint mir, der Kriemhild zwang Zur Feindschaft gegen Gunther, obgleich sie schon so lang Mit ihm versöhnt, doch trotzdem stets unversöhnlich blieb, Und ewig neu der Haß ihr die Tränen in die Augen trieb. Es ging ihr spät und frühe die Frage durch den Sinn: Wie brachte man sie ohne Zuneigung nur dahin, Daß sie sich einem Heiden zur Ehe angetraut? „Um seiner Mörder willen ward ich zu einer Heidenbraut!“ Nie schlief in ihrem Herzen der Haßgedanke ein: „Ich bin so groß und mächtig, gewaltiges Gut ist mein, Ich könnte sühnen, strafen, wie hart und wen ich möcht’, Und sonderlich am Tronjer hätt’ ich mich allzu gern gerächt! Die mir getreu geblieben, – wie sehn’ ich sie herbei! Mit ihnen käm auch Hagen! Dann wär’s mir einerlei, Ich rächte den Geliebten. Denn jeder neue Tag Quält mich mit gleicher Frage, – wie es und wann’s geschehen mag.“ Sie dachte oft: Erbitten will ich’s von meinem Mann, Ob er in seiner Güte den Wunsch gewähren kann, Die Brüder einzuladen hierher ins Hunnenland. Argwöhnen konnte niemand, wie sie den schlimmen Wunsch verstand. Und während eines Abends Kriemhild mit ihm allein, Und Etzel froh war, liebend bei seiner Frau zu sein, Da sie ihm ja so teuer wie kaum sein eigener Leib, War sie bei ihrem Hasse. Wie fern von ihm war doch sein Weib!
1393–1400 (1398)
185 Sie sagte zu dem König: „Mein lieber Mann, mich quält Schon lange eine Sehnsucht. Gewährst du, was mir fehlt? Das bitt’ ich dich, ich möchte erleben hier im Land, Daß deine Huld beglücke, die lieb mir sind und nah verwandt.“ Da sagte Etzel offen und ehrlich, wie er war: „Warum sollt’ ich’s versagen? Es wäre undankbar, Beglückt mich deine Liebe doch reich, denk ich daran, Daß ich mit deinem Herzen der Brüder Freundesherz gewann.“ „Du weißt es“, sprach die Königin, „daß ferne in Burgund Mir die Verwandten leben, doch vielen ist nicht kund, Wie mächtig sie; so nennt man hier oft „die Fremde“ mich. Daß sie uns nie besuchten, das tut mir leid für mich und dich.“ „Vielliebe Frau“, sprach Etzel, „wär’ nur nicht allzu fern Für sie das Ziel der Reise, dann lüde ich sie gern, Daß du sie wiedersähest, zur Fahrt vom Rhein hierher.“ Sie freute sich. Schon reifte ihr Wunsch zu künftiger Gewähr. Sie bat: „Mein Herr und Gatte, ist dieser Wunsch auch dein, Dann solltest deine Boten du senden an den Rhein.“ Er stimmte zu: „Schon lange geht es mir durch den Sinn, Warum ich deinen Brüdern noch immer fremd geblieben bin.“ Zwei Spielleute, ihm teuer und sonderlich vertraut, Die wurden mit dem Auftrag der Einladung betraut. Vierundzwanzig Männer zu schützendem Geleit Gab Etzel seinen Boten, versah sie gut mit Roß und Kleid. „Entbietet meine Grüße den Freunden in Burgund! Ich wünsche den Verwandten – das tut gefällig kund – Des Glücks die reiche Fülle. Dann sagt, lieb wäre mir Und Kriemhild, ihrer Schwester, säh’n wir sie bald als Gäste hier.
1401–1410
186 Da sprach der eine Spielmann, Swemmelin genannt: „Wann wird das schöne Fest denn gefeiert hier im Land?“ „Wenn sich die Sonne wendet, das ist die schönste Zeit. Dann soll das Fest erhöhen die Sommerlust und Fröhlichkeit.“ Der andere, Wärbelin, versprach: „Was Ihr gesagt, Verlaßt Euch drauf! – bestellen wir und reisen unverzagt.“ Zur Königin berief man die beiden bald danach Ins Wohngemach, wo Kriemhild vertraulich noch zu ihnen sprach: „Nun hört mir zu und dient mir nach Wunsche recht und gut! Wenn ihr geschickt und sorglich nach meinem Willen tut, Getreulich ausführt alles, wie es mein Wort euch lehrt, Mach’ ich euch reich und schenke euch alles, was ihr nur begehrt. Wen ihr von den Verwandten auch dort am Rheine seht, Verhütet, daß ihr einem Burgunden je gesteht, Wie trüb mir oft zumute, dann sagt und prahlt vielmehr, Ich sei vergnügt und ginge im Glücke lebensfroh einher. Auch bittet sie recht dringend, herkommen möchten sie. Die Leute glauben nämlich, – sah man sie hier doch nie – Ganz ohne edle Sippe stünd’ Kriemhild in der Welt. Längst war ich dort gewesen, war ich wie sie ein Mann, ein Held! Und saget meinem Bruder Gernot, so lieb wie er Wär keiner mir von allen in weiter Welt umher, Und Giselher, ich dächte an jedem Tage neu, Wie er mich nie verletzt hat, an seine Bruderlieb’ und Treu. Erzählt auch meiner Mutter, wie gut es mir ergeht. Erinnert, daß man Hagens Erfahrung nicht verschmäht. Besteht darauf! Nicht fehlen darf Hagen! Wer vermag Den Weg wie er zu weisen, kennt er ihn doch seit Jahr und Tag!“
1412–1419 (1411)
187 Die Boten ahnten wenig, warum sie so bestand Auf Hagen. – Doch nun galt es, zu rüsten unverwandt. Gewänder, Rosse, Briefe mit Botschaft, Geld genug, Die Sporen dann dem Pferde, das eilig sie von dannen trug.
1420/21
188
XXIV. Wie Wärbel und Swemmel die Botschaft ausrichteten Bald war das Fest des Königs in aller Leute Mund, Auch daß schon auf dem Wege die Boten nach Burgund. In Bechelaren blieben sie für die Nacht zu Gast, Dann schieden sie von Rüdeger erquickt, beschenkt nach kurzer Rast. Bald stiegen sie in Passau beim Bischof Pilgrim ab, Der ihnen Gruß und Wünsche für die Verwandten gab: „Sie sollen mir auf der Reise lieb und willkommen sein, Komm ich in meinem Leben doch kaum zu ihnen an den Rhein.“ Den Reiseweg zum Rheine weit durch das fremde Land Kann ich hier nicht beschreiben. Ihr Silber und Gewand War gut geschützt vor Räubern, denn Etzels Ansehn galt So viel, daß jeder scheute des Königs Zorn und Herrschgewalt. Sie brauchten nur zwölf Tage, dann kam bereits in Sicht Der Dom zu Worms. Voraus lief zum Hofe das Gerücht, Es kämen fremde Boten. Woher, von wem gesandt, Das wußte keiner. Hagen allein war Tracht und Art bekannt. „Es gibt was Neues!“ rief er, „Besuch kommt hier ins Haus, Spielleute Etzels sind es. Es sieht mir ganz so aus, Als seien sie im Auftrag Kriemhilds hierher gereist. Um ihres Königs willen sorgt, daß man sie willkommen heißt!“ Herr Hagen grüßte beide, sobald sie angelangt. Und von den Boten wurde gleich höflich ihm gedankt. Er fragte rasch: „Wie steht es bei euch, gut oder schlecht?“ Sie lachten: „Herrlich! Niemals war man so froh dort, und mit Recht!“
1422–1437 (1433–1435)
189 Man führte sie zu Gunther. Der saß im hohen Saal, Rings um ihn der Vasallen und Ritter große Zahl. Er grüßte sie und sagte: „Willkommen heiß’ ich gern Euch hier im Land. Was bringt ihr von Etzel, eurem edlen Herrn? Wie geht es meiner Schwester in eurem Lande dort?“ Da sagte Wärbelin: „Ihr Glück ist groß. Kein Wort Beschreibt genug, wie ruhmvoll sie thronen herzensfroh, Den Freunden und Verwandten am Hofe geht es ebenso.“ Auch Giselher und Gernot erschienen froh erregt, Bestürmten sie mit Fragen, wie sie die Liebe hegt: „Warum kommt ihr nicht öfter an unsern Rhein? Ihr wärt Willkommen und wie Freunde besonders lieb und hochbegehrt.“ „Gern glauben wir’s“, sprach Swemmel, „doch meiner Zunge fehlt Das rechte Wort, das deutlich von aller Lieb’ erzählt, Die Etzel und Frau Kriemhild von je für euch gehegt Und von dem Ruhmesglanze, den schimmernd ihre Krone trägt. Ihr möchtet drum gedenken der alten Lieb’ und Huld, Der nahen Blutsverwandtschaft, und all der Ungeduld, Mit der sie euch entbehrten. Euch und dem Könige gilt Ihr Wunsch, besuchen möchtet ihr König Etzel und Kriemhild. Dies euch zu sagen, ward uns von Etzel auferlegt: Tat er euch was zuleide? Er fragt, was euch bewegt, Sein Angesicht zu meiden. Und wär auch Kriemhild nicht So nahe euch verbunden, wär’s eure Lieb- und Freundespflicht.“ Der König sprach bedächtig: „Laßt bis zur siebenten Nacht Den Wunsch mich überlegen, den ihr mir überbracht. Die Freunde will ich fragen, indes in Ruhe ihr Euch pflegt nach aller Mühe der langen Reise im Quartier.“
1438–1450 (1439/40, 1443)
190 Da fragte Wärbelin: „Wär’s möglich vor der Rast, Daß Ihr uns Eure Mutter, Frau Ute sehen laßt?“ Gefällig brachte Giselher sie hin. Wie freudig sah Die Mutter auf die Boten, als wäre sie der Tochter nah! „Der Herrin Herzensgrüße und Wünsche bringen wir Und ihre heiße Bitte, besuchen möchtet Ihr Mit Euren Söhnen Kriemhild. Nichts Lieberes geschäh’ Auf Erden ihr, als wenn sie euch alle einmal wiedersäh’.“ Wehmütig sagte Ute: „Es ist für mich zu spät. Wie herzlich auch verlangend zu ihr die Sehnsucht geht, Zu weit, zu schwer die Wege. So geht mein Wunsch allein Und mein Gebet zur Tochter: Mög’ sie mit Etzel glücklich sein! Laßt mich’s erfahren, wenn ihr zum Abschied uns verlaßt. So liebe Boten waren hier lange nicht zu Gast!“ Sie sagten’s zu und schieden. Nun nach der schweren Müh’ Bedacht auf Rast und Ruhe, verlangten nach der Herberg sie. Indes berief der König den engen Freundesring, Mit dem, wie’s seine Art war, er stets zu Rate ging. „Wie hat euch ihre Botschaft gefallen, und was meint Ihr zu dem Vorschlag Etzels? Sagt mir, was euch geraten scheint!“ Sie rieten zu der Reise. Nur Hagen stand allein. Dem war der Plan zuwider. Ingrimmig sprach er: „Nein!“ Heimlich gewandt zu Gunther die Stimme sorgenschwer: „Ihr sagt damit Euch selber den Frieden auf!“ So warnte er. „Ihr wißt doch, was wir taten, was hier geschehen ist. Denkt immer dran, daß Kriemhild es nimmer uns vergißt. Ich war’s, der Siegfried totschlug mit dieser meiner Hand! Wie dürftet Ihr erkühnen Euch dieser Fahrt ins Hunnenland?“
1451–1459
191 Dagegen meinte Gunther: „Kriemhild vergaß, verzieh, Was einst ihr angetan ward, denn längst versöhnte sie Sich mir, eh’ sie geschieden. Nur Hagen, dir allein Mag, unversöhnt im Herzen, sie feindlich noch gesonnen sein.“ „Laßt Euch ihr Wort nicht trügen, war es auch sanft und süß, Womit sie durch die Boten Euch freundlich laden ließ. Hat sie Euch dort, dann geht es an Ehre Euch und Leib. Langlebig ist die Rache und ungestillt in Etzels Weib!“ Da widersprach ihm Gernot: „Wenn jene Schuld erneut Euch schreckt, und wenn Ihr selber den Tod im stillen scheut, Soll’n wir darum entsagen, der Schwester Angesicht Je wieder anzuschauen? Nein, Eurem Rate folg’ ich nicht!“ Es höhnte Giselher ihn: „Da Ihr Euch schuldig wißt, Und Euch die Hunnenreise allzu gefährlich ist, So bleibt doch hier zu Hause, vor aller Not bewahrt, Und laßt nur, die es kühnlich dran wagen, teilen unsere Fahrt!“ Der Tronjer wallte grimmig verletzt auf, rot vor Zorn: „Den will ich sehn, der immer als Euer Führer vorn Den Zug geleiten könnte, wagmutiger als ich! Wollt Ihr’s nicht lassen, – gut dann! Ich bin bereit. Was kümmert’s mich!“ Der Küchenmeister Rumolt sprach warnend: „Bleibt zu Haus! Wie sieht hier doch das Leben freundlich für jeden aus! Könnt euch mit euren Gästen, mit Freunden gütlich tun! War Hagens Rat doch immer der beste! So befolgt ihn nun! Und wollt ihr ihm nicht folgen, dann hört auf Rumolts Rat, Der euch von jeher immer die besten Dienste tat. Soll ich was sagen, – laßt doch Kriemhild bei Etzel sein, Und ihr bleibt hier zu Hause. Wo ist es schöner als am Rhein?
1460–1466
192 Vor euren Feinden sicher sitzt warm ihr und getrost. Wer hat in aller Welt wohl ein schöneres Glück erlost? Wo wären Schätze, Güter, so reich wie hier zu schaun? Trinkt Wein vom allerbesten! Freut euch der Liebe eurer Frau’n! Bleibt hier um ihretwillen, um eurer Frauen Glück! Wagt nicht so unbesonnen das Leben, bleibt zurück! Wer weiß, wie es dort stehn mag, ob Unheil und Verrat Nicht auf euch lauern. Bleibet im Lande! Das ist Rumolts Rat.“ „Wir bleiben nicht!“ sprach Gernot. „Da Kriemhild uns ja lud Mit schwesterlichen Worten. Sie meint es mit uns gut, Und ebenso auch Etzel. Warum entsagten wir? Doch wer nicht gerne mit will, – nun gut! der sag’s und bleibe hier!“ Drauf mahnte Hagen düster: „Ich warne vor Gefahr! Wollt ihr’s nicht lassen, schützt euch und nehmt der Waffen wahr. Ich rat’ euch: Tausend Ritter mit ihrem guten Schwert Verhüten, daß euch Böses von Kriemhilds Arglist widerfährt.“ Der Rat war gut. Die Ladung zum Aufgebot erging. Dreitausend Helden stiegen zu Pferd und folgten flink, Wie jeder gern den Aufruf zu froher Fahrt vernimmt, Sorglos ihr Herz, und dennoch war ihnen Not und Tod bestimmt. Sein Bruder Dankwart führte auf Hagens Marschbefehl Die achtzig besten Männer, die ohne Furcht und Fehl In Helm und Harnisch blitzten, zu Gunther an den Rhein. Die sollten bei den Hunnen getreulich ihm zur Seite sein. Mit dreißig Mann kam Volker. Der sang und strich gewandt Die zarten Fiedelsaiten. Der Helden Kampfgewand War herrlich, daß es allen fast königlich erschien. So edel Volkers Blut war, den Spielmann nannte jeder ihn.
1467–1477
193 Aus allen wählte Hagen nur tausend, eine Schar, Erlesen und erprobt schon in mancherlei Gefahr. Es waren harte Kämpfer, gar oft in früherer Zeit Bewährt in manchem Streite in ihrer wilden Tapferkeit. Die Boten Kriemhilds standen verdrießlich wartend schon, Da ihr Verzug nur Tadel erwarb statt Dank und Lohn. Urlaub verlangten täglich sie zu der Fahrt nach Haus, Doch Hagen – klug bedachte er seine Weigerung – schlug es aus. Er riet: „Nur sieben Tage als Vorsprung geben wir, Eh’ wir das Land verlassen. Dann seid gesichert ihr, Wird gegen euch ein Anschlag heimtückisch dort geplant, Seid stark und überlegen beim Angriff, eh’ Kriemhild es ahnt.’’ Die Zeit war da. Zu Gunther rief man die Boten dann. Der sprach: „Wir nehmen dankbar Herrn Etzels Vorschlag an. Doch sagt, wann soll’n wir kommen, wann soll der Festtag sein?“ „Zur Sonnenwende“, sagte Swemmel, „laden sie Euch ein.“ Endlich gewährte Gunther, was bisher nicht geschehn, Den Boten Etzels freundlich, Frau Brünnhild noch zu sehn. Doch Volker hintertrieb es. Er tat es ihr zulieb, Die jedem guten Worte in hartem Trotz verschlossen blieb. „Nicht in der Stimmung ist sie heut abend“, gab er vor. „Kommt morgen! Wenn bis dahin ihr Unmut sich verlor, Dann wird sie euch empfangen.“ Doch auch am anderen Tag Gab’s wieder Hindernisse. Sie wußten nicht, woran es lag. Vor ihrem Abschied sollten nach alter Botenart Sie Dankgeschenke nehmen als Lohn für ihre Fahrt. Doch wehrten sie: „Da Etzel, der König, es verbot, Behaltet sie. Es fehlt uns ja nichts. Wir leiden keine Not.“
1478–1489 (1482)
194 Als König Gunther zürnte, da willigten sie ein. Auch Mutter Ute ließ es gern ihre Sorge sein, Mit Gold und seidenen Borten der Boten Hand zu füll’n. Sie nahmen’s an, geschah es aus Liebe doch um Kriemhilds will’n Dann schieden beide fröhlich von Worms. Bis Schwaben ritt Von Giselhers Gefolgschaft ein Schutzgeleite mit. Doch ihres Herren Name war mehr als gut Geleit. Rasch ging die Fahrt. Beim Bischof erst rasteten sie kurze Zeit. Gastfreundlich aufgenommen im Schloß zu Bechelaren, Ließen sie es Rüdeger und alle dort erfahren, Daß die Burgundenkönige, in kurzem fahrtbereit, Sich rüsteten zur Reise ins Hunnenland zur Sonnwendzeit. Doch als sie dort erfuhren, der König sei in Gran, Spornten sie die Rosse zu schärfstem Trabe an. Dann standen sie vor Etzel. Von ihren Lippen kam Aus Worms die schöne Kunde, die jeder hocherfreut vernahm. Freigebig dankte Kriemhild, schien sie doch froh zu sein, Doch drang sie wißbegierig rasch auf die Boten ein: „Wer kommt von all den Meinen? – Wer hat den Plan gewehrt? Was sagte Hagen, als er von unserer Einladung gehört?“ „An einem Morgen war es“, so sagten sie, „er ließ Kein gutes Haar an allem. Hierher zu reisen hieß So viel ihm wie Verderben, wie Tod und Untergang. So reisefroh die anderen, ihm war wie vor dem Tode bang. Doch Eure Brüder waren entschlossen alle drei, Bereit, hierher zu reisen. Wer aber noch dabei, Ist unbekannt geblieben und ward uns nicht erzählt. Der Spielmann nur, Herr Volker, beteuerte, daß er nicht fehlt!“
1490–1501
195 „Den könnt’ ich leicht entbehren“, sagte die Königin. „Doch Hagen hier zu haben, das war nach meinem Sinn. Denn ihm bin ich gewogen. All mein Verlangen steht Auf diese eine Hoffnung, daß mir sein Anblick nicht entgeht!“ Dann wandte sich die Königin und ging zu ihrem Mann. Wie sie beglückt war, hörte er ihren Worten an: „Mein lieber Herr, gefällt Euch die Nachricht ebenso? Wie bin ich der Erfüllung all meiner Wünsche endlich froh!“ „Dein Wunsch ist meine Freude“, sprach Etzel, „fehlte doch Auch mir der nah Verwandten vertraute Freundschaft noch, Weil keiner von den deinen uns zu besuchen kam. Um ihretwillen freut’s mich, daß diese Sorg’ ein Ende nahm.“ Die Amtleute des Königs gingen voll Eifer nun Ans Werk, die Hände regend, denn viel gab es zu tun, Zu rüsten und zu schaffen für Herberg und Gelaß, War keiner doch von allen gefaßt auf künftigen Kampf und Haß.
1502–1505
196
XXV. Wie die Herren alle zu den Hunnen reisten Wir schweigen von dem Leben, wie’s ging und stand zu Haus. Nie fuhr noch eine Mannschaft mit schönerer Hoffnung aus Und reicher ausgestattet zur Fahrt in fernes Land. Gut waren sie versehen nach Wunsch mit Waffen und Gewand. Lebendig ward’s am Hofe zu Worms von Mann und Roß, Von Rittern, tausend Knechten, und ihrem ganzen Troß. Dazu die sechzig Helden. Zum Feste ging es ja. Manch einer weinte später, der sie heut fröhlich scheiden sah. Am Tage vor dem Abschied sprach Ute tief betrübt: „Es wäre mir viel lieber, wenn Ihr zu Hause bliebt. Die Vögel in den Lüften, so träumt’ ich letzte Nacht, Sei’n tot herabgefallen. Das Traumbild hat mir angst gemacht.“ „Kehrt einer sich an Träume“, sprach Hagen, „der vergißt Oft leicht, daß seine Ehre dabei gefährdet ist Und kann schwer unterscheiden, was falsch ist oder klug. Geht es nach meinem Wunsche, dann unternimmt mein Herr den Zug. Laßt uns nur ruhig reiten in König Etzels Land. Dem Schutze unserer Könige dient dort manch tapfere Hand. Wir woll’n doch sehn, wie Kriemhild an ihrem Fest sich freut!“ So riet er zu, doch hat ihn die Reise später sehr gereut. Da aber wies ihn Gernot mit hartem Wort zurecht: „Wie Eurem eigenen Rate Ihr heute widersprecht! Ihr warntet vor der Reise!“ – Und zornig schloß er dann: „Ihr scheut die Fahrt, denn immer denkt Ihr an Kriemhilds toten Mann.“
1506–1512 (1508)
197 „Furcht war es nicht“, sprach Hagen, „riet ich Euch nicht dazu. Wenn Ihr es wollt, gebietet! Dann greift nur wacker zu! Gern sitz’ ich auf und reite mit Euch in Etzels Land.“ So sprach er, dessen Hieben kein Schild und Helm einst widerstand. Gespannt am Ufer standen rings Hütten und Gezelt. Ein Lager deckte drüben weithin das grüne Feld. Brünnhilde bat den König: „Bleib hier!“ Die Nacht vorher Liebkoste sie den Gatten, das Herz von trüber Ahnung schwer. Am frühen Morgen brauste der Feldposaunen Klang, Ging heller Flötenjubel den Uferrand entlang. Da riß sich los, wer zögernd in liebem Arme lag, Zum Scheiden – nach dem Plane Kriemhilds zum letzten Scheidetag. Wie keiner sonst war Rumolt dem Könige getreu. Der warnte Gunther heimlich nochmals vor künftiger Reu: „War doch nach meinem Sinne die Reise nicht. Doch sagt, Wem Ihr indes die Sorge für Land und Leute übertragt.“ „Dir!“ sagte Gunther herzlich, „da du der Treuste bist. Sorg, daß mein Kind vor Fährnis und Weh geborgen ist. Wo einer weint und leidet, da tröste sein Gemüt. Wir kommen wieder, da uns von Kriemhild nichts zuleid geschieht.“ Schon standen Knecht’ und Pferde bereit. Noch mancher schlang Den Arm um die Geliebte, eh’ er aufs Roß sich schwang. Wie er so lebensfreudig und stolz im Sattel saß, Behielt ihr Auge ewig, beweint’ es einst im Übermaß. Beim Anblick ihrer Männer, zu Pferd im Zug gereiht, Kam über alle Frauen die Abschiedstraurigkeit. Schlimm ist so lange Trennung. Sie nagt und zehrt am Glück. Wie weh tat ihren Herzen der letzte schwere Augenblick!
1513–1521 (1514)
198 Doch die Burgunden hielt es im Lande nun nicht mehr. Wie es auch stand zu Hause, wie bang und kummerschwer Die Abschiedstränen flossen, ihr Blick ging hell voraus Ins ferne Blau, vergessend, was still und traurig blieb zu Haus. Bald schlossen sich dem Zuge die Nibelungen an. Tausend Mann im Panzer sprengten sie heran. Wie oft sah’n ihre Frauen nach ihnen aus, und doch Vergeblich stets. In Kriemhild brannte ja Siegfrieds Wunde noch. Die Reise ging zum Mainstrom. Ostfranken blieb zurück. Als Führer durch die Gaue wies Hagen sein Geschick, War doch die Landschaft fremd oft, die Straßen unwegsam, Bis über Schwanenfelde man an das Donauufer kam. Als allererste Spitze ritt Hagen weit voran. Landkundig, tapfer, war er dazu der rechte Mann. Jetzt sprang er dicht am Ufer vom Sattel in den Sand, Indes er nah zum Grasen sein Pferd an eine Weide band. Ringsum kein Schiff zu sehen, weithin geschwollen ging Die Flut in breiten Wogen. Die Hoffnung war gering, Den Strom zu überqueren. Jenseits das fremde Land Lag fern und unerreichbar. Sie saßen ab am Uferrand. Der König mit den Seinen stand zaudernd. „Übel steht’s,“ Sprach Hagen. „Denn die Donau führt Hochwasser, ihr seht’s. Zu Kreisen schwell’n die Strudel und reißen in den Grund Womöglich heute manchen, der gestern fröhlich und gesund.“ „Wozu die Sorge?“ sagte der König, „du bist klug, Auswege weißt du immer zu unserem Heil genug. Such eine Furt, wo sanfter das seichte Wasser geht Und einen Übergang dir für Mann und Pferd und Troß verrät.“
1522–1529
199 „Das geht nicht“, lachte Hagen, „mein Leben ist mir noch Zu schade zum Ertränken in diesem Wasserloch. Das ist mein heiß’ Verlangen – erst muß noch mancher Mann Mir in den Tod vorangehn, bevor ich selber sterben kann. Bleibt hier! Ich streif’ indessen entlang am Uferrand Und suche einen Fergen für unsere Fahrt ans Land, Wo Gelfrat herrscht.“ Er raffte behende Schild und Schwert, Hell blinkend in der Brünne schritt Hagen frei und unbeschwert. Hinauf, hinab am Ufer – kein Fährmann war zu sehn. Da hörte er ein Rauschen. Aufhorchend blieb er stehn. Es plätscherte ein Brunnen. Drei Meerfrau’n, schicksalkund, Erlabten sich im Wasser beim Bade auf dem kühlen Grund. Heimlich schlich er näher. Doch kaum, daß sie ihn sah’n, Entflohen sie und bargen sich schnell auf grünem Plan, Froh, daß sie ihm entrannen. Da lag noch ihr Gewand, Das Hagen ihnen hurtig mit einem Griff entwand. Da bat das eine Meerweib, Hadburg mit Namen, ihn: „Herr Hagen, wißt, uns Frauen ward Weissagung verliehn. Wir künden Euch, was dort Ihr im Hunnenland erlebt, Wenn ihr dafür zum Danke uns unsere Kleider wiedergebt.“ Sie schwebten wie die Vögel vor Hagen auf der Flut. Es schienen ihm die Worte geheimniskund und gut. Um so gewisser hielt er die Weissagung für wahr. So ward, was er zu hören begehrte, schnell ihm offenbar. Sie sagte: „Reitet weiter getrost in Etzels Land, So wahr mein Wort und Wesen – ich setze es zum Pfand –, Noch niemals unternommen ward eine solche Fahrt, Die höhere Ehre brachte und größeren Ruhm, als Ihr erfahrt.“
1530–1537 (1532)
200 Das waren Worte, eigens nach Hagens Wunsch und Sinn. Drum gab er ohne Zögern die Kleider wieder hin. Sie schlüpften in die Hülle, ein schwanengleich Gewand. Dann sagten sie erst deutlich, wie es mit ihrem Wort bewandt, Als Sigelind, die zweite, der Worte Sinn erschloß: „Dich will ich warnen, Hagen, Aldrianes Sproß. Betört hat meine Muhme dich listig um ihr Kleid, Denn tödlichem Verderben bist du im Hunnenland geweiht. Willst du zur Heimat wieder, noch ist zur Umkehr Zeit. Denn wisse, daß ihr dorthin nur eingeladen seid, Um dort zu sterben. Alle, die mit ins Hunnenland Als frohe Gäste reiten, die hat der Tod schon in der Hand!“ „Zwecklos ist“, sagte Hagen, „wenn Ihr betrügerisch droht. Wie sollte das wohl kommen, wer wünschte unseren Tod? Sagt an, wer will uns treffen? Wer haßt uns denn so sehr?“ Da offenbarten beide von künftigen Dingen ihm noch mehr: „Es ist gefügt vom Schicksal und kann nicht anders sein: Keiner von euch allen wird wiedersehn den Rhein. Ein einziger, der Kaplan nur des Königs, kehrt gesund Von eurer Todesreise glücklich gerettet nach Burgund.“ Da sann der Tronjer lange und fiel in düsteren Grimm: „Ich muß es meinem Herrn verhehlen, steht’s so schlimm, Daß wir zugrunde gehen. Nun sage, kluge Frau, Wie kommen wir hinüber? Zeig mir den Weg dahin genau!“ Sie sprach: „Willst du’s nicht anders, vernimm den guten Rat: Flußaufwärts zu dem Fährhaus führt dich der Uferpfad. Dort oben wohnt ein Ferge, sonst keiner weit umher.“ Unmutig kehrte Hagen sich ab und fragte gar nicht mehr.
1538–1544
201 Da rief das eine Meerweib: „Herr Hagen, wartet doch! Voreilig geht Ihr fehl sonst. Denn ich belehr’ Euch noch, Die überfahrt zu zwingen. Hier ist ein Herr im Land, Der diese Mark behütet. Er ist Herr Else genannt. Sein Bruder herrscht in Bayern, Gelfrat, ein kühner Held. Wollt Ihr die Mark durchqueren, auch wenn’s ihm nicht gefällt, Dann hütet Euch, seid wachsam, auf Widerstand gefaßt! Behandelt gut den Fergen, sonst seid Ihr ihm als Feind verhaßt. Denn er ist zornigen Sinnes. Und zeigt er nirgend sich, Dann ruft laut übers Wasser, Ihr wäret Amelrich. Gleich wird er sich bequemen. Spart nicht das Fergengeld, Denn Gelfrat hat zum Hüter des Donaustromes ihn bestellt.“ Der stolze Hagen neigte den Frauen sich zum Dank. Er schwieg und weiter schritt er den sandigen Weg entlang, Bis er am anderen Ufer das Fährhaus ragen sah. Jenseits des breiten Wassers am hohen Strande lag es da. Er rief, so laut er konnte, hin über Strom und Flut: „Hol über, Ferge! Hol mich! Dich lohnen will ich gut! Denn schnell muß ich hinüber. Vom besten roten Gold Ein Armring soll dir werden als Dank und guter Fergensold!“ Groß war des Fährmanns Reichtum. Sein Dienst war keine Pflicht. Ihn kümmerte kein Bitten, um Geldlohn fuhr er nicht. Auch seine Knechte hielten zum Dienste sich zu gut. So kam denn keiner. Hagen stand hilflos vor der weiten Flut. Da rief er laut, die Stimme von Zorn und Grimm erfüllt – Wie Sturmeslaut, der brausend rauh über’s Wasser schwillt: „Hol über! Hier ist Amelrich! Ich bin der Mann, Elses Vasall, der glücklich dem Feind und seinem Haß entrann.“
1545–1552
202 An seinen Schwertknauf band er den Armring, goldig rot, Und hob ihn in die Sonne, ein lockend Angebot. Zum Ruder griff der Ferge. Gierig war er danach. Doch große Sucht nach Schätzen erwirbt am End’ nur Tod und Schmach. Mit starken Schlägen brachte er schnell das Boot heran. Doch als es lag am Ufer, da sah er Hagen an, Enttäuscht, daß ihn ein Trugwort, ein falscher Ruf genarrt, Daß er mit Heuchelworten von Hagen überlistet ward. Ingrimmig schalt der Ferge: „Heißt du auch Amelrich, Mir bist du fremd, denn einen ganz anderen meinte ich. Von gleichen Eltern stammend, Geschwister waren wir. Da du mich trogst, so fahr’ ich dich nicht hinüber. Bleibe hier!“ „Verweigert’s nicht!“ rief Hagen. „Ich lohne es Euch gern. Fremd bin ich hier, und sorgen muß ich für meine Herrn. Führt mich um Gottes willen hinüber. Ich will nie Euch diesen Dienst vergessen. Nehmt guten Sold für Eure Müh’!“ Mit mächtigem Satz sprang Hagen ins schwanke Schiff hinein. Da schalt der Ferge zornig: „Soll’s nicht dein Schaden sein, Wenn dir dein Leben lieb ist, dann räume gleich den Kahn! Uns haben fremde Feinde genug des Übels angetan!“ „Versag es nicht!“ rief Hagen, „zum Dank nimm diesen Ring! Ich bin in Not und Sorge. Mit deinem Schiffe bring’ Hinüber tausend Männer mit Rossen und Gerät!“ Der höhnte: „Nie geschieht es, daß ihr ans andere Ufer geht!“ Ein langes Ruder griff er. „Gebt Raum!“ so tobt’ und schrie Und schlug er drein, daß Hagen hinstrauchelnd sank ins Knie. Mit einer Stange hieb er dem Tronjer übers Haupt. Doch kam es für den Fährmann viel schlimmer, als er je geglaubt.
1553–1561
203 In grimmigem Zorn griff Hagen nach seinem Schwert und schwang Es, daß dem Fährmann das Haupt vom Rumpfe sprang. Das nahm er und versenkt’ es im tiefen Stromesgrund. Die Tat gab er erst später den Freunden in der Ferne kund. Doch trieb das Schiff indessen im Strome mit der Flut. So stark er rudern mochte, es sank ihm fast der Mut. Vom harten Schwunge brach ihm das Ruder in der Hand, Das er mit einem Schildband dann mühevoll zusammenband. Endlich gelangte Hagen dahin, wo sich ein Wald Am Ufer hob. Dort fand er die Fahrtgenossen bald. Die sah’n wie von dem Boden des kleinen Schiffes stieg Der Rauch des frischen Blutes. Sie fragten, aber Hagen schwieg. Bis Gunther, der verwundert das Blut im Schiffe sah, In Sorgen ihn befragte: „Sag, Hagen, was geschah? Kein Fährmann ist zu sehen, und doch schwimmt hier ein Boot Mit roter Last im Kiele. Ich fürchte fast, du schlugst ihn tot.“ Er leugnete und sagte: „Ich fand das Schiff am Strand, Wo ich’s – verlassen schien es – von einer Weide band. Von einem Fährmann hab’ ich rings keine Spur gesehn. Was kümmert’s mich! Ist keinem doch heut ein Leid von mir geschehn.“ Unmutig klagte Gernot: „Die schlimmste Not beginnt. Kein Fährmann in der Nähe, der uns durch Flut und Wind Ans ferne Ufer drüben hinübersteuern mag. Mir schwant, das Schicksal rüstet uns allen einen bösen Tag.“ Doch laut befahl schon Hagen: „Ihr Knechte, legt ins Gras Die Sättel und Geschirre. Und habt auf mich Verlaß! War ich doch sonst am Rheine als Steuermann bekannt! Ich trau’ mir’s zu. Hinüber bring’ ich Euch heut in Gelfrats Land!“
1562–1570
204 Die Pferde trieb man eilig ins Wasser, leicht bemannt. Sie schwammen gut, und sicher erreichten sie den Sand. Ob zwar die starke Strömung auch einige abwärts trug, Blieb ihnen doch zum Kampfe mit Strom und Wellen Kraft genug. Dann ward das Schiff beladen mit der kostbaren Fracht An Waffen, Gold und Kleidern, von Hause mitgebracht. Nun griff zum Ruder Hagen, und meisterlich gewandt Hielt er das Schiff im Strome zur Fahrt ins unbekannte Land. Den ganzen Tag lang ging es die Ufer hin und her, Die Ritter und die Knechte, endlich das ganze Heer Bracht’ er gesund hinüber. Doch sann er finster nach Dem Wort, das vom Kaplane das fremde weise Meerweib sprach. Er fand den frommen Pfaffen, der still sein Weihgerät Umschlossen hielt in Händen, versunken im Gebet. Das sollte ihm nichts nützen. Hagen sah’s und sann. Es wartete das Unheil schon auf den armen Gottesmann. Schnell packte ihn der Tronjer. Mit einem harten Griff Hob er ihn hoch und warf ihn im Schwunge aus dem Schiff. Sie schrien: „O Herr, errett’ ihn!“ Heftig schalt Giselher. Doch kümmerte sich Hagen um ihn und Gernots Zorn nicht mehr. Der Pfaffe schwamm und kämpfte im grausen Wogendrang, Griff aus nach Freundeshänden, doch Hagen stieß und zwang Zurück ihn in die Fluten. Der Männer Unmut schwoll, Schien allen doch im Schiffe sinnlos die Tat und grauenvoll. Verzweifelnd an der Hilfe rang hart er mit dem Schwall. Er sah sich um und suchte, der Tod schien überall. Er wandte sich zum Lande, mit ihm war Gottes Hand. Er konnte zwar nicht schwimmen, doch trieb er glücklich an das Land
1571–1579
205 Da stand der arme Priester und schüttelte das Kleid. – Gerettet! Hagen sah es und wußte nun Bescheid! Die Wahrheit sprach am Brunnen der Weiber weiser Mund. Wir alle müssen sterben, und keiner kehrt heim nach Burgund! Das Schiff war bald entladen, am Ufer Roß und Mann. Zum Schwert griff Hagen, schwang es aus Kräften und begann, Das Schiff entzweizuschlagen, bis es in Stücke brach. Dann warf er all die Trümmer ins Wasser. Aber Dankwart sprach: „Warum zerstörst du, Bruder, nutzlos das gute Boot? Wir brauchend doch zur Rückfahrt!“ – „Damit hat’s keine Not!“ Sprach Hagen: „Schrecken soll es den Mann, der bange ist. Fehlt für die Flucht das Boot ihm, vergeht dem Feigen sein Gelüst.“ Die meisten waren zornig. Nur einen, Volker, sah Man stets auf Hagens Seite, was immer auch geschah. Und was er sann und dachte, was ihm behagt’, gefiel, Das fügte er in Worte zu einem zierlich hübschen Spiel. Gesattelt waren wieder die Pferde nach der Rast, Die Saumtiere beladen mit ihrer reichen Last. Alles war gut gegangen. Gunthers Kaplan allein Mußte einsam heimwärts zu Fuße wandern an den Rhein.
1580–1585
206
XXVI. Wie Gelfrat von Dankwart erschlagen wurde Am Ufer stand zum Aufbruch bereit das ganze Heer. In Sorge fragte Gunther: „Wer soll uns kreuz und quer Durchs Land die Wege weisen, daß wir nicht irre gehn?“ „Ich!“ meldete sich Volker, „ich will den Führerdienst versehn.“ „Steht still!“ befahl da Hagen. „Ihr Herrn und Knechte, hört! An einem Brunnen haben zwei Meerfrau’n mich gelehrt: Wir alle säh’n die Heimat nicht wieder! Nun, so laßt Uns um so tapferer kämpfend begegnen jedem, der uns haßt! Ich glaubte, aus den Weibern sprach’ Lüge nur und Trug. Sie sagten, keiner kehre nach Haus von unserem Zug Als der Kaplan. Dem bliebe allein das Glück verhängt, Am Rhein zu sterben. Wahrlich! Ich hätte gerne ihn ertränkt.“ Das Wort durchflog die Reihen und ging von Schar zu Schar. Kein Wunder, daß manch Antlitz bleich ward und traurig war. Das Grauen spürten alle. Sie sah’n bei diesem Zug Den sicheren Tod vor Augen. Die Not war groß, die jeder trug. Hagen rief: „Zu Feindschaft und Haß hab’ ich entflammt Gelfrat und Else beide. Der treu das Fergenamt Für sie versah, – ich schlug ihn zu Tode. Seid gefaßt, Sie greifen an. Dann achtet, daß ihr sie nicht entrinnen laßt! Sie schäumen, werden beide, was ich getan, gewahr. Laßt langsam gehn die Pferde, sonst meinen sie wohl gar, Wir eilten, uns zu retten durch hastige Flucht ins Land.“ „Der Rat ist gut!“ sprach Giselher, „es brächte Schmach und Schand.“
1586–1593
207 Als Führer an der Spitze saß Volker schon zu Pferd. Der Straßen war er kundig, auf Fahrten oft bewährt. Die stählern blanke Brünne, die stand dem Spielmann gut. Er band an eine Stange ein helles Fähnlein, rot wie Blut. Gelfrat und Else hatten, zu hitziger Wut entfacht, Ein Heer, den Mord zu rächen, eilig herangebracht, Tatengewöhnte Männer, bewährt in manchem Streit, An siebenhundert standen zu schneller Hilfe kampfbereit. Sie saßen auf und folgten gefügig ihren Herrn. Die spornten ihre Rosse. Sie hätten gar zu gern Schnell eingeholt die Feinde, den Zorn, die Wut gekühlt. Doch wurden sie bald inne, gefährlich Spiel ward hier gespielt. Denn Hagen hatte klüglich mit vorbedachtem Rat (Wer sorgte für die Freunde besser, als Hagen tat?) Vorsorglich schon die Nachhut besonders stark gemacht. Mit Dankwart und den Seinen hielt Hagen selbst die Rückenwacht. Der Tag war hingegangen, die kühle Nacht brach an. Die Not wuchs mit dem Dunkel, darin das Licht zerrann. Sie ritten still und wachsam, den Schild fest in der Hand. Der nahe Angriff drohte. Im Dunkeln lag das Bayernland. Da, rings zu beiden Seiten, im Rücken klang es auf Von dumpfen Rosseshufen. Ein großer Reiterhauf’ Kam eilends nahe. Dankwart rief laut: „Nun geht es an! Bindet die Helme fester! Und kommen sie, dann drauf und dran!“ Die kleine Schar der Nachhut, wie’s üblich ist, hielt ein. Schon blinkte aus dem Dunkel der Schilde lichter Schein. Da schwieg Hagen nicht länger: „Wes Männer seid ihr, sagt, Daß ihr uns auf der Straße im Dunkeln anzufallen wagt?“
1594–1602
208 Da gellte aus dem Haufen Gelfrats Stimme hell: „Wir suchen einen Fremden – drum ritten wir so schnell –, Der meinen Fergen heute erschlug. Wir suchen hier Nach diesem Feind, denn unseren getreuen Mann betrauern wir.“ Hagen rief hinüber: „Der Ferge war dein Mann? Der wollte uns nicht fahren. Ja, ich bin schuld daran, Ist er nicht mehr am Leben. Er hat mich hart bedroht, Ich mußte mich doch wehren, er schlug mich selber beinah tot. Gold bot ich, wie es üblich und Fergen wohl gebührt, Hätt’ über Strom und Fluten er willig uns geführt. Doch nahm er eine Stange, griff an und hieb und schlug Gewaltig mich zu Boden, bis es mein Grimm nicht mehr ertrug. Zum Schwerte griff ich, wehrte mich hart und traf und hieb Ihm eine Todeswunde, daß jener liegen blieb. Und dünkt’s Euch gut, zur Sühne bin ich sofort bereit.“ Schon brannten beide Gegner in tapferem Drang auf Kampf und Streit. „Wir wissen wohl“, rief Gelfrat, „an diesem Ort vorbei Ritt Gunther mit dem Heere. An seiner Stelle sei Hagen von Tronje Bürge für jenen üblen Schlag, Der mir den Fergen raubte, und den er tödlich büßen mag.’’ Dann senkten beide Gegner die Lanzen auf den Schild. Gelfrat und Hagen stürmten heran gereizt und wild. Else und Dankwart trieben vorwärts mit Zaum und Sporn Die Rosse aufeinander, erglühend ganz in Wut und Zorn. Wo hätten bessere Helden gemessen ihre Kraft? Getroffen stürzte Hagen im Prall von Gelfrats Schaft. Das Brustzeug seines Pferdes zerriß. Er sank ins Gras. Was Sturz und Fall bedeuten, erfuhr er hier in vollem Maß.
1603–1609
209 Denn Gelfrat, abgesessen, kam jäh im Sturm heran. Doch als nach hartem Sturze Hagen die Kraft gewann, Erhob er sich und wehrte dem Gegner. Gelfrat schwang [zersprang. Das Schwert auf ihn, daß klirrend vom wuchtigen Schlag sein Schild „Zu Hilfe, lieber Bruder!“ so rief er Dankwart an. „Ein wahrer Held, mein Gegner! Hilf mir und komm heran, Sonst muß ich ihm erliegen!“ Dankwart sprang brüderlich Ihm bei und drohte Gelfrat: „Ein Ende mach’ ich! Hüte dich!“ Er hob die scharfe Schneide und traf mit hartem Schlag Gelfrat aufs Haupt, daß dieser im Blut am Boden lag. Es hätte Else gerne des Bruders Fall gerächt. Doch war er selbst verwundet. Um seine Sache stand es schlecht. Der Bruder und noch achtzig der Seinen hingerafft, Und auch die anderen alle am Ende ihrer Kraft. Sie wichen und entkamen zuletzt mit knapper Not, Verfolgt noch von den Tronjern, bis Dankwart endlich Halt gebot. An hundert Bayern lagen im Gras. Die büßten hart Für vier Burgunden, deren Verlust betrauert ward. Nun fanden sich die Männer allmählich wieder an, Kampfmüd und wund, im Arme den Schild, von dem das Blut noch rann. Es floß aus nächtigen Wolken das Mondlicht trüb und falb. „Verschweigt dem lieben Herren, warum wir seinethalb Hier in der Nacht gefochten“, sprach Hagen. „Mögen sie Im Schlafe sorglos ruhen. So hören sie’s erst morgen früh.“ Doch mancher war vom Kampfe ermüdet, matt und wund. „Wie lange soll’n wir reiten?“ ging es von Mund zu Mund. Auch Volker, der die Sorge für Knecht’ und Pferde trug, Ließ fragen: „Wann gibt’s Ruhe? Für heute haben wir genug!“
1610–1622 (1611)
210 Doch barsch versetzte Dankwart: „Das weiß ich selber nicht. Wir halten erst und ruhen im neuen Tageslicht. Und wie wir es dann finden, da ruhen wir im Gras.“ Das hörte mancher ungern und ritt verdrossenen Sinns fürbaß. Wie schlimm sie zugerichtet in heißer Kampfesnot, Wies sich, als über’m Berge aufstieg das Morgenrot. Verwundert sah’s der König und fragte vorwurfsvoll: „Seid ihr so stolz, daß keiner von uns im Kampf euch helfen soll? Wie geht es zu, Freund Hagen, daß Ihr im Kampfe steht Und dabei jede Hilfe der anderen verschmäht? Voll Blut ist Euer Panzer. Wer hat’s Euch beigebracht?“ Er sagte: „Das tat Else. Der überfiel uns diese Nacht.“ Die Fahrt ging weiter. Passau war nächstes Reiseziel, Wo’s ihnen bei Herrn Pilgrim, dem Bischof, gut gefiel, War doch der Oheim glücklich, die Neffen dort zu sehn. Sie ließen sich zur Freude den Tag vergnügt vorübergehn. Dann nahten sie den Grenzen der Mark, wo Rüdeger Das Land weithin beherrschte. Als Grenzwacht hielt die Wehr Ein Mann, den Hagen liegend, in Schlaf versunken, fand, Und dem er dabei listig die Waffe aus den Händen wand. Es war der Ritter Eckewart, der, überrascht erwacht, Nun sah, wie er als Wächter schlecht auf sein Amt bedacht: „Weh mir der Schande! Rüdeger, mein Herr, was tat ich dir! Seit Siegfried tot, gedeihen zum Unheil alle Tage mir.“ Das rührte Hagen: „Nimm hier zurück dein gutes Schwert, Sechs Armringe dazu noch! Du bist mir allzu wert. Die alte Lieb’ und Freundschaft bleib’ zwischen uns bewahrt. Auch schwach und einsam wachend bist du ein Mann von rechter Art!
1623–1634 (1626/27)
211 „Gott lohn’ Euch Eure Ringe!“ versetzte Eckewart. „Doch wißt, daß hier im Lande nichts Gutes Eurer harrt. Ihr schluget Siegfried. Wahrt Euch! Das ist mein guter Rat. In einem harten Herzen blieb unvergessen Eure Tat.“ „Nun, Gott mag darum wissen und geben, was uns frommt! Uns kümmert mehr, ob endlich wohl eine Herberg kommt, Denn unsere armen Leute, die Könige zugleich, Sind müde von der Reise und lägen gerne warm und weich. Lahm sind die Rosse, steinig war unser Weg hierher. Auch hungert uns, zu essen gab’s lange schon nicht mehr. Nichts gibt es auch zu kaufen. Ein guter Wirt war not, Der gütig zur Erquickung den Tisch versah mit Fleisch und Brot.“ „So einen weiß ich“, sagte der Grenzwart, „einen Wirt, Wo jeder Gast von Herzen gern aufgenommen wird. So reich der Mai mit Blüten bestirnt den Wiesenhang, So gütig ist Herr Rüdeger besorgt für Ruhe, Speis’ und Trank.“ Da bat ihn Gunther: „Wollt Ihr dahin mein Bote sein? Wenn er es uns vergönnte, gern kehrt’ ich bei ihm ein. Ist er mein guter Freund doch. Ich dank’ ihm immerdar, Wenn er uns gastlich aufnimmt, die Brüder, mich und meine Schar.“ „So schöne Botschaft melde ich gern!“ Und unverwandt Nahm Eckewart zu Rüdeger den nahen Weg ins Land. Vom hohen Fenster schaute der Burgherr unruhvoll: „Der Grenzwart kommt! Was gibt es? Ob das Gefahr bedeuten soll?“ Er eilte ihm entgegen, empfing ihn schon am Tor. Der stand, das Schwert entgürtend, und grüßte ihn zuvor: „Ich bringe gute Kunde, es trafen Gäste ein. Sie möchten deiner Gnade und Freundeshuld empfohlen sein.
1635–1643
212 Die Könige von Burgund sind schon unterwegs hierher Mit Hagen und mit Volker und ihrem ganzen Heer. Auch bittet Euch Herr Volker um Kost für Mann und Tier, Denn seine guten Knechte verlangt nach Essen und Quartier.“ Da ging ein frohes Lachen um Rüdegers Aug’ und Mund. „Willkommen sind sie!“ rief er, „die Herren von Burgund! Wie wenig könnt’ ich lohnen, was ich dort einst genoß. Entgegen sollt ihr reiten! Drum sattelt! Auf mit Mann und Roß! Es eilten zu den Pferden Ritter, Mann und Knecht. Was Rüdeger befohlen, das dünkte allen recht. Nur um so schneller zog es sie fort zu froher Pflicht. In ihrer Kammer wußte Gotelind die Neuigkeit noch nicht.
1644–1649
213
XXVII. Wie sie nach Bechelaren kamen Zu Weib und Tochter eilte der Markgraf: „Seid gefaßt Heut auf Besuch! Es kommen drei Könige zu Gast Mit ihren Herrn und Knechten. Sie kehren bei mir ein, Und würdigen Empfanges müßt beide ihr gewärtig sein. Mit Gunther kommt auch Hagen. Den grüßt besonders schön. Und neben ihnen werden Dankwart und Volker stehn. Die sechse sollt ihr küssen, auch du, mein Töchterlein, Mit feinem Anstand ihnen freundwillig und gefällig sein!“ Das zu versprechen waren die Frauen gern bereit, Gleich aus den Laden suchten sie her das schönste Kleid. So wollten sie den Fremden festlich entgegengehn. Sie hatten viel zu schaffen, um gut und würdig zu bestehn. Da gab es keine Schminke, die Wangen glühten echt. Ein goldenlichtes Bändchen zog sich durch’s Haargeflecht Als ihres schönen Hauptes einziger Schmuck und Putz, Dem Winde auch, der gerne das Haar durchwühlt und löst, zum Schutz. Hin flog der Schwarm der Reiter. Vom Huf die Erde stob. Da kam der Zug in Sicht schon, und fröhlich winkend hob Zum Gruß die Hand Herr Rüdeger: „Willkommen, edle Herrn! Euch und Eure Leute begrüß ich hier im Lande gern! Als Freunde seid willkommen bei uns im Freundesland!“ Erst bot er hellen Blickes den Königen die Hand. Mit sonderlichem Gruße empfing er Hagen dann, Der ihm von früher lieb war, und sah auch Volker freundlich an.
1650–1657
214 Herrn Dankwart, der sich Sorgen gemacht um Knecht und Pferd, Beschwichtigt’ er: „Sie werden gepflegt hier und ernährt. Ich schaffe Unterkünfte, und was an losem Gut Ihr mitgebracht, ich berg’ es, den letzten Sporn nehm’ ich in Hut. Nun spannt erst eure Zelte, ihr Knechte. Was im Feld Verloren ging, für alles leist’ ich euch Entgelt. Den Pferden nehmt die Zäume von Hals und Maul und laßt Sie draußen weiden!“ Niemals ward ihnen solche schöne Rast. Ringsum vergnügte Mienen. Kam’s ihnen doch zu paß! Sie machten sich’s gemütlich und warfen sich ins Gras. So gut war’s nicht geworden auf ihrer ganzen Fahrt. Die Herren ritten weiter, war doch die Mannschaft gut verwahrt. Gotelind, die edle Gräfin, mit ihrem schönen Kind Stand wartend schon am Tore, ringsum ihr Hof gesind, Liebreizend schöne Mädchen, die Frauen, strahlend ganz In herrlichen Gewändern, in edler Steine buntem Glanz. Aus ihren Sätteln sprangen die Gäste auf den Sand, In ritterlicher Haltung den Frauen zugewandt Erwiesen ihren Gruß sie nach höfisch feiner Art. Die Mädchen auch, an sechsunddreißig, grüßten scheu und zart. Die Gräfin küßte alle drei Könige von Burgund. Dann bot auch ihre Tochter zum Gruß den holden Mund. Der Vater wies auf Hagen. Da ging zu ihm ihr Blick. So grimmig düster schien er. Scheu wich sie drum vor ihm zurück. Doch mußte sie ihn küssen, ward sie auch bleich und rot, Da seinem Gast zuliebe der Vater es gebot. Nach Dankwart kam am Ende auch Volker an die Reih’. Der war so stolz und tapfer. Mit Recht ging sie ihm nicht vorbei.
1658–1666
215 Dann nahm die junge Gräfin die Hand von Giselher, Und an des Helden Seite schritt zierlich sie einher. Die Gräfin Gotelinde nahm König Gunthers Hand, Und beider Blick verriet es, was freudig ihr Gemüt empfand. Ihr Töchterchen vor allen zog jeden Blick auf sich, Und mancher Ritter träumte: Ach, dächte sie an mich, Und gäb sich mir zu eigen! So schön sie von Gestalt, Ihr edler Sinn verdiente, daß jeder Wunsch und Blick ihr galt. Die weite Halle faßte die Gäste kaum, getrennt Die Frauen von den Männern. Da trugen schon behend Die Diener große Kannen heran und schenkten ein. So saß man im Gespräche und trank den allerbesten Wein. Hinüber und herüber begegnend flog der Blick. Doch was sich mancher träumte, verwehrte das Geschick. Bei ihren Gästen weilte die Markgräfin, doch blieb Ihr Kind am Mädchentische. Manch einem war das wenig lieb. Doch nach dem Essen endlich vereinte manches Paar Sich wieder, das nach Sitte und Brauch geschieden war. Mit lustigen Scherzen wurde, mit Lachen nicht gespart. Besonders froh schien Volker. Der sprach ein Lied nach Spielmannsart: „Gott hat Euch, edler Markgraf, ein hohes Glück geschenkt, Das uns wie Himmelsgnade hier wunderreich umfängt, Ein Weib, so schön und edel, wie’s nur ein Traum beschert, Ein Leben, reich an Gütern, an Ruhm und jedem höchsten Wert. Und geht zu Eurem Kinde mein Blick, dann neidesvoll Preis’ ich das Glück des Gatten, dem sie gehören soll. So schön sie ist, so gut auch. Hätt’ ich ein Königreich Und trüge eine Krone, um Eure Tochter würb’ ich gleich!“
1667–1675 (1668)
216 Da lachte Markgraf Rüdeger im Scherz abwehrend: „Nein! Wie könnte meine Tochter wohl eine Königin sein, Da wir doch hier nicht seßhaft und nur Vasallen sind? Was nützt die größte Schönheit so einem armen Ritterkind!“ Doch Gernot widersprach ihm in edlem Zartgefühl: „Wenn mir ein Weib mit Augen und Herzen wohlgefiel’, Ich wählte sie und wäre mein Leben lang beglückt!“ Da sprach Hagen herzlich, nachdem er vor sich hingeblickt: „Ein Weib zu nehmen, wäre Giselher an der Reih’. Von edler Abkunft ist ja die Gräfin. Gern und frei Trät’ ich in ihre Dienste, mit mir manch treuer Mann, Nähm’ sie mit Giselher die Krone der Burgunden an.“ Wie Rüdeger drang Gotelind des Tronjers Wort ins Herz. Zu schöner Wahrheit, schien es, erwuchs des Spielmanns Scherz. Da warben beide Brüder um sie für Giselher, Wie sich’s geziemt für Könige, und wie’s auch Giselhers Begehr. Und was sich fügen möchte, wer hemmte dessen Zwang? Man rief die junge Gräfin. Sie kam in scheuem Gang. Man einte ihre Hände. Mit altem Spruch und Eid Empfing er sie zu eigen. Auch er verlobte sich der Maid. Der König Gunther schwor es, und Gernot stimmte ein, Es sollten Land und Burgen dereinst ihr eigen sein. Der Markgraf sprach: „Ich stehe in meines Königs Pflicht, Mir fehlen eigene Länder, und feste Burgen hab ich nicht. Doch daß ihr gleiche Treue an mir erkennen sollt, Laß ich zur Eh’ als Mitgift der Tochter so viel Gold Und Silber, wie man fortführt als hochgepackte Last Auf hundert Rossen, daß sie als Braut auch den Verwandten paßt.“
1676–1682
217 Dann schlossen sie um beide einen lebendigen Ring, Der nach dem Brauch das junge verlobte Paar umfing, Von Jünglingen und Mädchen. Die standen froh gepaart Und machten sich Gedanken, wie es der jungen Leute Art. Nun fragte man die Jungfrau auch öffentlich aufs neu, Ob sie den Bräutigam wolle. Zwar noch ein wenig scheu, War sie es doch zufrieden. Nur schämte sie sich doch Im stillen vor der Frage. So geht’s den Mädchen heute noch. Da riet ihr Vater Rüdeger: „So sage dreist nur Ja, Und daß du gern ihn nähmest.“ – Da stand ihr zärtlich nah Schon Giselher, der schnell sie mit Arm und Hand umschloß. Wer ahnte wohl, daß keines jemals des anderen Lieb’ genoß? Käm’ erst die Zeit der Rückkehr zur Heimat nach dem Rhein, Dann sollte Giselher mit seinem Weib zu zwei’n Heimreiten nach Burgund. So fügt’ es Rüdeger. Sie billigten es gerne, gewärtig froher Wiederkehr. Wie gern man noch zusammen gelacht, geplaudert hätt’, Die Mädchen mußten frühe ins Kämmerlein zu Bett. Müd waren auch die Gäste. Gemeinsam aßen sie Das Nachtmahl noch und dachten bereits der nächsten Morgenfrüh. Zum Aufbruch nämlich mahnten sie streng einander schon. „Das leid’ ich nicht!“ sprach Rüdeger in freundschaftlichem Ton. „Ihr müßt noch bleiben! Ruhe bedarf noch Roß und Heer. So liebe Gäste sah ich hier nie und seh’ ich selten mehr.“ Ihm wehrte Dankwart höflich: „Wahrlich, das kann nicht sein! Woher nähmt Ihr zu essen, woher noch Brot und Wein? Müßt Ihr doch heut schon sorgen für unser ganzes Heer.“ Auf diese Worte lachte Herr Rüdeger: „Ich hab noch mehr!
1683–1689
218 Und bliebt ihr vierzehn Tage und länger hier im Haus, Es fehlte nicht am Brote, ihr tränkt den Wein nicht aus, Und eure Leute wären reichlich versorgt, denn wißt, Daß König Etzels Güte und Reichtum unermeßlich ist.“ Wenn sie sich auch noch wehrten, er ließ es doch nicht zu. Bis an den vierten Morgen genossen sie die Ruh. Nun ward es Zeit zum Abschied. Doch vorher gab es noch Geschenke, Roß und Kleider. Es fehlte ja an vielem doch! Nahm Gunther auch nur selten Geschenke, – Rüdegers Hand Wies er nicht ab. Sie gab ihm ein lichtes Stahlgewand, Da neigte König Gunther sich ritterlich zum Dank. Er trug die schöne Brünne in hohen Ehren lebenslang. Gernot nahm eine Waffe, ein hartgeschmiedet Schwert, Womit er sich gewaltig im späteren Kampf gewehrt. Aus Gotelindes Händen nahm er es in Empfang. Der Tag kam, da es ihres geliebten Gatten Herzblut trank. In ihrem Drang zu schenken ward ihre Hand nicht leer. Was konnte Hagen freuen als Gunst von Rüdeger? Nahm doch der König selber ein Gastgeschenk von ihr. Er blickte auf die Wand hin: „Mir ziemt hinfort nicht bloße Zier Was nur das Aug’ zu freuen vermag, begehr’ ich nicht, Doch jenen guten Schild dort, der hell im Sonnenlicht Von jener Wand mich anblickt, als sollt’ ihn meine Hand Heimführen auf die Walstatt, den trüg ich gern in Etzels Land.“ Der edlen Gotelinde, als sie den Wunsch vernahm, Erneuerte sich wehvoll ein alter Herzensgram. Still gingen die Gedanken zu Notung, der ihn trug, Als ihn der kühne Witigis in jenem harten Kampf erschlug.
1690–1699 (1692/94)
219 Sie sprach zu Hagen: „Gerne geb’ ich ihn Euch, denn er, Dem er am Arm gehangen, der Treue ist nicht mehr. Ach, wollte Gott, er lebte! Er fiel in Kampfesnot, Noch immer muß ich Arme beweinen seinen frühen Tod.“ Sie stand auf von dem Sitze und nahm ihn von der Wand Mit ihren weißen Händen. Sie legt’ in Hagens Hand Den teuren Schild. Er trug ihn in späteren Tagen dann So ruhmvoll, daß die Gabe die höchsten Ehren ihm gewann. Es war in lichte Stoffe sein festes Holz gehüllt. Nie funkelte im Lichte des Tags ein besserer Schild Vom Schmuck der edlen Steine. Wohl tausend Mark an Wert Hätt’ einer bieten müssen, hätt’ er zu kaufen ihn begehrt. Auch Dankwart sah sich gütig und überreich bedacht. Die junge Gräfin gab ihm ein Kleid von reicher Pracht. Das trug er bei den Hunnen. Wie gern es Rüdeger bot! Wie kam’s, daß ihre Feindschaft ihn trieb in jämmerlichen Tod? Zuletzt nahm seine Fiedel der Spielmann, strich und sang Und spielte Rüdeger und Gotelind zum Dank. Wie zierlich ging der Bogen, wie süß erquoll das Lied! So spielte er und sang er, als er von Bechelaren schied! Volkers weiche Töne ergriffen Gotelind. „Bringt mir die alte Lade!“ rief sie dem Hofgesind. Daraus nahm sie zwölf Ringe als Zier für seine Hand, Die nahm zum Angedenken Herr Volker mit ins Hunnenland. „Zu meiner Ehre tragt sie bei Etzel! Euer Lied Mag dort zu meinen Gunsten gewinnen manch Gemüt. Wie Ihr mir als mein Ritter gehuldigt habt, das mögt Ihr mir berichten, wenn einst des Wiedersehens Stunde schlägt.“
1700–1707
220 Herr Rüdeger erklärte: „An Eurer Seite reit’ Ich selber als Begleitung, daß Ihr in Sicherheit Die Straße fahren möget.“ Fröhlich stieg er zu Roß, Fünfhundert Männer mit ihm zu sicherem Schutz von Mann und Troß Die Stunde schlug. Mit Handschlag und Kusse schieden sich Die Gatten, und auch Giselher schlang inniglich Den Arm um die Geliebte. Sie gab den Kuß zurück. Wie viele Tränen rannen in Zukunft diesem letzten Glück! Noch aus den Fenstern sahen sie auf den Hof hinab, Als man zum Ritt ins Weite fröhlich die Sporen gab. Ich glaub, die Herzen waren von trüber Ahnung schwer. Die Frau’n und Mädchen sahen still weinend hinter ihnen her. Zwar dachten auch die Männer oft unterwegs daran, Wie schön die Zeit der Ruhe in Bechelaren rann. Doch freudig lief ihr Sinnen dem Aug’ voraus ans Ziel Ins Hunnenland und weilte bei Festturnier und frohem Spiel. Auf Rüdegers Vorschlag wurde Botschaft vorausgesandt. So ward die frohe Kunde im Lande bald bekannt, Die Nibelungen kämen. Herr Etzel rief erfreut: „Nun kommen deine Brüder. Kriemhild, dein Ehrentag ist heut!“ Von einem hohen Fenster sah Kriemhild weit hinaus, Wie sehnsuchtsvoll ein Freund tut, kommt ihm ein Freund ins Haus. Schon sah sie manches Antlitz, vertraut aus alter Zeit. Herrn Etzels Augen lachten und waren voller Fröhlichkeit. „Nun kommt der Tag der Freude!“ sprach nachdenklich Kriemhild. „Dort kommen sie. Es leuchten Halsberge, mancher Schild Erblinkt im Sonnenlichte. Wer meines Leids gedenkt, Den mach’ ich reich. Er nehme gleich all mein Hab und Gut geschenkt.
1708–1717
221
XXVIII. Wie die Burgunden nach Etzelburg kamen Der alte Hildebrand, des Herrn Dietrich von Bern Getreuster Mann, ging eilig, zu künden seinem Herrn, Die Nibelungen kämen. Der Alte riet und bat: „Mir bangt um die Burgunden. Steht ihnen bei mit gutem Rat!“ Dietrich mit seinen Männern und Knechten stieg zu Pferd. Entgegen den Burgunden! Manch Saumroß ward beschwert, Wie Wolfhart es befohlen, mit reichlichem Gezelt Für Knecht und Troß zum Schutze in kühler Nacht auf offenem Feld. Hagen erkannte Dietrichs Gestalt schon ganz von fern. Er hielt und lenkte langsam herum zu seinem Herrn: „Soll ich Euch raten, haltet! Steigt ab, und laßt zu Fuß Uns hingehn und den Bernern erwidern ihren Freundesgruß. Denn tüchtige Männer sind es, seit langem mir bekannt, Die Herrn wie ihre Mannschaft vom Amelungenland. Von Bern Herr Dietrich führt sie. Ihr Stolz und Hochsinn steht So fest wie ihre Freundschaft. Drum seht, daß Ihr sie nicht verschmäht. Auch Dietrich hielt sein Pferd an, und wie die Seinen sprang Er aus dem Sattel. Freundlich nahm er sie in Empfang, Verhehlte ihnen aber die Sorge nicht. Ihm wär Es lieb gewesen, hätte Herr Rüdeger sie gewarnt vorher. „Willkommen seid uns, Gunther, Gernot und Giselher, Dankwart und Hagen, Volker und euer ganzes Heer! Zu euch ist nicht die Kunde gedrungen, wie mir scheint, Daß Kriemhild alle Tage noch Siegfried, ihren Mann, beweint.“
1718–1724
222 „Dann weinte sie ja lange“, sprach Hagen, „manches Jahr Verging, seit er erschlagen, der einst ihr Gatte war. Mag sie doch Etzel lieben, damit ihr Schmerz versiegt! Siegfried kommt nicht wieder, der nun so lang begraben liegt.“ Dietrich von Bern indessen hub warnend wieder an: „Siegfried soll uns nicht kümmern, er ist ein toter Mann. Doch Kriemhild lebt und sinnt doch auf Rache lediglich. Du Nibelungenschützer, Gunther, beschütze selber dich!“ „Wovor soll ich mich hüten? Herr Etzel hat uns doch Durch Boten eingeladen. Wonach dann frag’ ich noch? Wir folgten seiner Bitte und kamen in sein Land. Auch hat ja meine Schwester uns gleiche Botschaft zugesandt.“ Doch forschten die drei Könige: „Wie ist Kriemhild gestimmt? Ist weich sie, milden Sinnes, – ist hart sie, haßergrimmt?“ „Kein Abend geht“, sprach Dietrich, „kein neuer Morgen tagt, Daß im Gebet zum Himmel sie nicht um Siegfried weint und klagt.“ Da wandte sich der Spielmann unmutig: „Dann vergönnt Dem Schicksal seinen Willen, den Ihr nicht ändern könnt! Laßt an den Hof uns reiten, und sehen, wie’s dort steht, Wozu man solche Männer wie uns ins Land zu Gaste lädt.“ Dann ritten die Burgunden an Etzels Hof, nach Art Und altem Brauch der Heimat zu stolzem Zug geschart. Die Hunnen drängten, schauten, und all ihr Fragen galt Nur Hagens grimmig düsterer und herrischer Gestalt. Der sei es, ging die Rede mit Flüstern hin und her, Der von den fremden Helden der allerstärkste war. Dazu erzählten andere: Der hoch dort ritt im Zug, Das war der Mann, der damals Siegfried vom Niederland erschlug.
1725–1733 (1728)
223 Von edlem hohem Wüchse ragte im Sattelsitz Die mächtige Gestalt auf, sein Blick ein grauser Blitz, Die Brust, die breiten Schultern gewaltig, grau sein Haar. Wie grimmig auch, – ein Recke, der herrlich anzusehen war. Zu ihren Unterkünften fort führte man sie dann. Von ihren Herren wurden gesondert Knecht und Mann. So hatte es Kriemhilde gefügt. Doch Dankwart sah, Daß keinem seiner Leute zum Nachteil irgendwas geschah. Da kam Kriemhild, umgeben von ihren Frau’n. Es barg In all der offenen Freude sich ihres Herzens Arg. Sie küßte Giselher und keinen sonst danach. Der Tronjer sah’s. Da band er fester nur seinen Helm und sprach: „Seltsam liebt man zu grüßen, da man den einen küßt, Die Könige ehrt und ihre Gefährten ganz vergißt. Seid auf der Hut, wenn jemand euch ohne Willkomm läßt. Mir scheint, nicht gut geraten wird diese Fahrt zum Hunnenfest.“ Sie sprach: „Heiß’ Euch willkommen, wer Euch hier gerne sieht. Den grüß’ ich nur, von dem mir gleich Freundliches geschieht. Was bringt Ihr mir denn Gutes und Freundliches vom Rhein, Daß Ihr im Hunnenlande mir solltet so willkommen sein?“ „Hätt’ ich gewußt“, gab Hagen höhnisch zurück den Hohn, „Daß Gaben Ihr erwartet, ich hätte wahrlich schon Genug für Euch an Schätzen. Ich hätte mich bedacht Und Euch zulieb Geschenke in Fülle mit hierher gebracht!“ „Von diesen Schätzen wüßte ich gern noch mehr. Ihr wißt, Der Hort der Nibelungen, der ja mein eigen ist, Wohin ist er gekommen, den Ihr mir einst entwandt? Warum habt Ihr, was mein ist, nicht mitgebracht ins Hunnenland?“
1734–1741
224 „Wahrhaftig, edle Königin, es ward seit manchem Jahr Des Nibelungenhortes mein Auge nicht gewahr. Den hießen meine Herren versenken in den Rhein. Bis zu dem Jüngsten Tage mag er denn dort verborgen sein!“ Die Königin sprach bitter: „Das hab’ ich mir gedacht, Daß Ihr von meinem Horte nichts mit ins Land gebracht, Obwohl er doch mein eigen als Witwenerbe war. Das hat mich schwer bekümmert seit manchem üblen Tag und Jahr.“ „Zum Teufel! Gar nichts bring’ ich!“ so wehrte Hagen wild. „Genug hatt’ ich zu tragen allein an meinem Schild Und an der schweren Brünne. Mein Helm, der ist so licht Wie in der Hand mein Schild hier. Von mir bekommt Ihr beides nicht.“ An all die Männer wandte sich Kriemhild und befahl, man dürfe keine Schwerter mitbringen in den Saal. „Gebt ab die Waffen!“ rief sie, „daß man sie gut verwahrt.“ „Nein“, höhnte sie der Tronjer, „die Mühe sei Euch gern erspart! Ihr meint es gut, doch da mich der Ehrgeiz wenig dringt, Weigr’ ich dem Fürstenliebchen, daß sie zur Herberg bringt Mein Schwert wie meine Brünne. Ihr seid ja Königin! Von meinem Vater lernt’ ichs, wenn ich mein eigener Kämmerer bin.“ „Weh’ mir des neuen Hohnes!“ So jammerte Kriemhild. „Warum woll’n meine Brüder, will Hagen nicht den Schild, Das Schwert aus Händen geben? Sie sind gewarnt vor mir. Wüßt’ ich, wer es getan hat, ich strafte tödlich ihn dafür.“ Da trat von Bern Herr Dietrich zornig an sie heran: „Wer sie vor dir gewarnt hat? Vernimm, ich bin der Mann. Ich warnte die Burgunden. Darum, willst du mir drohn, Nur zu, du Teufelin! Ich bin gefaßt auf deinen Lohn.“
1742–1748
225 In Scham und bitterem Zorne wandte sich Kriemhild. Vor dem gestrengen Dietrich entwich sie furchterfüllt. Sie schwieg und ging von dannen. Nur einen Hassesblick Warf sie im Weiterschreiten auf ihre Feinde noch zurück. Da gingen zueinander und schlugen Hand in Hand Dietrich und Hagen beide, daß Aug in Aug sich fand. Der Berner sagte offen: „Es ist mir wahrhaft leid, Daß Ihr von Eurem Rheine ins Hunnenland gekommen seid. Ihr seht, der Haß Kriemhildes ist unveränderlich.“ Hagen von Tronje aber rief aus: „Das findet sich!“ So sprachen sie wie Freunde, die sich sogleich verstehn. – Verwundert fragte Etzel, der beide so von fern gesehn: „Gern wüßt’ ich, wen empfing dort Herr Dietrich freundschaftlich? Ein Gast scheint’s, der in Haltung und Blick absonderlich, Doch stolzen Sinnes auftritt. Wer mag sein Vater sein? Ein seltener Mann, erglüht auch das Aug in stolzem Widerschein.“ „Hagen von Tronje ist es“, sprach einer, „Untertan Dem Könige der Burgunden, sein Vater Aldrian. Wie er in Mien’ und Haltung sich hier auch freundlich stellt, Ist er in seinem Grimm doch der stärkste Gegner auf der Welt!“ „An Aldrian gedenke ich gern, den tüchtigen Mann“, Sprach Etzel, „der viel Ansehn und Ehre hier gewann. Ich schlug ihn einst zum Ritter und schenkte ihm mein Gold. Es war die treue Helche dem Aldrian besonders hold. Erinnerung kommt mir wieder, die mich dran denken läßt: Zwei schöne Knaben hielt ich ehmals als Geiseln fest, Ihn und Walther von Spanien. Sie wuchsen hier heran. Hagen sandt’ ich heimwärts. Walther mit Hildegund entrann.“
1749–1756 (1754)
226 Als Etzel so den Tronjer, den Freund hier wiedersah, Da dachte er an manches, was ehemals geschah, An Dienste, die der Jüngling in früherer Zeit ihm bot. Im Alter nun sann Hagen auf seiner Freunde Not und Tod.
1757
227
XXIX. Wie er nicht vor ihr aufstand Von Dietrich schied sich Hagen. Er ging und blickte sich Nach Volker um, dem Spielmann. Der stand noch freundschaftlich Beisammen zum Gespräche im Hof mit Giselher. Er kannte ihn und wußte, daß Volker hart und kühn wie er. Er rief ihn an. Sie ließen die Herrn zusammen stehn Und schickten sich zu zweien an, auf den Hof zu gehn. Dort lag die weite Halle, ein stattliches Gebäu. Sie schritten durch die Menge gemächlich ohne Furcht und Scheu. Sie setzten vor dem Hause sich breit auf eine Bank Grad gegenüber Kriemhilds Gemächern. Doch schon drang Die Menge zu den beiden heran, denn leuchtend lag Um sie der Glanz der Waffen, wie ihn das Volk gern sehen mag. Als wären’s wilde Tiere, gaffte man sie an. Der Stolz und Gleichmut beider hielt alle ganz im Bann. Kriemhild sah durch das Fenster. So trüb war ihr dabei, Als ob zum alten Leide noch neuer Hohn gekommen sei. Denn frisch aus ihrem Grunde war alte Glut entbrannt. In jähem Schmerze ward sie von Tränen übermannt. Da fragten ihre Leute bestürzt: „Wer tat Euch weh?“ Sie sprach: „Ich leide Qualen, wenn ich in Hagens Antlitz seh.“ „Wie hat Euch Hagens Anblick verwandelt?“ fragten sie. „Sonst wart Ihr froh, so traurig wie jetzt sah’n wir Euch nie. Wer durfte Euch verletzen? Noch keiner war so kühn. Wir rächen Eure Tränen. Wenn Ihr’s befehlt, wir töten ihn!“
1758–1764
228 „Wer’s täte –, dem, wahrhaftig, wär jeder Wunsch gewährt. Ich schenkte alles, was er Erdenkliches begehrt. Rächt mich an Hagen!“ sprach sie. „Ich bitte euch, ich fleh, Ich leg mich euch zu Füßen: Geht! Tötet Hagen! Rächt mein Weh!“ Da rüsteten sich sechzig der Ihren, heiß erfüllt Von einem einzigen Wunsche, von Rache für Kriemhild. Dem Tronjer und dem Spielmann galt ihre Wut, und gleich Ganz ohne Kampfansage jäh führen wollten sie den Streich. Als Kriemhild sah, wie winzig die Zahl der Männer war, Wies sie mit grimmigen Worten hin auf die Gefahr: „Gebt’s auf! Ihr seid zu wenige! Das Spiel ist nicht so leicht, Daß ihr, ein solches Häuflein, euch kühn mit Hagens Kraft vergleicht. Wie groß und übermächtig die Stärke Hagens sei, Viel kühner ist der andere. Seht hin, er sitzt dabei. Der Spielmann Volker ist es. Und gnad’ euch Gott vor dem! Ihr träfet Hagen niemals, wenn der ihm noch zu Hilfe käm.“ Mit Schrecken hörten’s alle. So sammelten sich bald Vierhundert ihrer Männer. Dennoch gebot sie Halt: „Die Krone auf dem Haupte, will ich hinuntergehn Und selber Aug in Auge den Feinden gegenüberstehn. Vorwerfen will ich Hagen, was er mir angetan. Mein Leid und seine Schandtat erkennt ihr dann daran, Daß er in stolzem Hochmut, was er getan, gesteht. Was kommt, mich kümmerts wenig, und wenn er dran zugrunde geht!“ Vom Saal herab die Treppe gekrönt die Königin schritt, Und Volker sagte: „Seht doch, sie bringt sich Kämpfer mit, Die Schwerter in den Händen. Sie geht so stolz einher, Die Falsche, die uns einlud, als ob sie treu gesonnen wär.
1765–1773
229 Wißt Ihr, Freund Hagen, ist sie so haß- und racherfüllt? Dann will ich Euch nur raten, wahrt hinter Eurem Schild Den Leib und auch die Ehre. Ja, nötig scheint es mir. Wenn ich es recht erkenne, dann gilt ihr Haß uns beiden hier. Einige von ihnen sind um die Brust so weit. Darum, woll’n wir uns schützen, dann scheint mir, ist es Zeit. Ich glaub sie tragen heimlich die Brünnen im Gewand. Auf wen es abgesehn ist, das zwar ist mir noch unbekannt.“ In zornigem Tone sagte der Tronjer: „Sicherlich, Was sie sich ausgesonnen, geht alles nur auf mich! Und doch in ihren Händen vergeblich blinkt der Stahl. Wär’s weiter nichts, die Heimat säh’ ich trotz allem noch einmal. Nun sagt, Freund Volker, wollt Ihr an meiner Seite stehn? Mir gilt’s, und ihres Angriffs muß ich mich jetzt versehn. Ob ich Euch so viel wert bin als Euer Freund, sagt an! Dann soll die Treue dauern ewig zwischen Mann und Mann!“ „Ich steh Euch bei“, sprach Volker, „und stünde drohend gar Der König gegenüber mit seiner Kämpferschar, Ich wiche keinen Fuß breit, kämt Ihr dabei in Not. Nichts, keine Furcht und Feigheit trennt mich von Euch, allein der Tod!“ „Das lohn Euch Gott im Himmel, mein edler Kamerad! Was brauch ich mehr, auch wenn mir das Allerschlimmste naht, Bin Eures Arms ich sicher. Wohlan! Dann bleibt und laßt Uns Rücken stehn an Rücken, auf jede Übermacht gefaßt.“ „Laßt uns auf stehn!“ riet Volker, „solange sie hier nah An unserem Sitz vorbeigeht, denn Königin ist sie ja. Wir geben ihr, wie’s schicklich, die ritterliche Ehr’ Und wahren so am besten die eigene Ehre wie bisher.“
1774–1780
230 „Nein, mir zulieb bleibt sitzen!“ Der Tronjer widersprach. „Sie legten unsere Ehrung nur aus zu unserer Schmach. Stünd’ ich von meinem Platze, dann sagten höhnisch sie, Ich tät’s aus Angst vor ihnen. Nein, ich erspare mir die Müh. Wir bleiben achtlos sitzen. Das steht uns besser an. Warum sollt’ ich den ehren, der mich nur hassen kann? Ich tu’s nicht, und mein Wille bleibt unveränderlich, So lang ich lebe. Mag sie mich hassen nur, was kümmert’s mich!“ In wildem Hochmut legte er breit sein Schwert aufs Bein. Aus goldenrotem Knaufe aufleuchtend kam ein Schein Von einem hellen Jaspis, grasgrün und wunderklar. Sie wußte, da lag Balmung, der ihres Siegfrieds Waffe war. Der goldene Griff, die Scheide in goldenes Band gefaßt, Sie sah’s mit einem Blicke. Da fiel des Leides Last Ins Herz wie eine Mahnung. Sie fing zu weinen an. Absichtlich, glaub ich, hatte es Hagen ihr zum Hohn getan. Der kühne Spielmann langte heran von seiner Bank Sich einen Fiedelbogen. Scharf war er, breit und lang, Ganz wie ein Schwert beschaffen. Er legte ihn aufs Knie. Furchtlos die beiden Männer, die Stirnen hoch –, so saßen sie. Es dünkten sich die beiden von solcher Herrenart, Die selbst vor Königinnen das Aufstehn sich erspart, Um keine Furcht zu zeigen. Die Königin trat heran Ganz nah vor ihre Füße, indes sie schroffen Tons begann: „Erklärt mir doch, Herr Hagen, wer hat nach Euch gesandt, Daß Ihr Euch dreist erkühntet der Reise in dies Land, Ihr wißt, was Ihr getan habt, und wes man Euch verklagt. Wahrlich, wärt Ihr bei Sinnen, nie hättet Ihr die Fahrt gewagt!“
1781–1787
231 Hagen versetzte grimmig: „Gar niemand lud mich ein. Doch laß ich meine Herren, die Könige, nicht allein. So oft sie reisen mochten, nur selten fehlte ich, Lädt einer meine Herren, – ich bin ihr Mann – der lädt auch mich!“ „Wie kam es“, sagte Kriemhild, „warum ersann’t Ihr das, Wodurch Ihr mich gezwungen zu lebenslangem Haß? Daß Ihr Euch dran erinnert, hart klage ich Euch an: Ihr habt Siegfried erschlagen, meinen geliebten, edlen Mann!“ „Des ewigen Geredes“, sprach Hagen, „ist genug! Ich bin’s, der gleiche Hagen, der Siegfried Euch erschlug. – Mit dieser Hand geschah es. Wie schlimm er es entgalt, Daß Kriemhild einst die schöne Brünnhilde eine Kebse schalt! Warum soll’t ich es leugnen? Gewiß, die Schuld ist mein, Und soll auch heut und niemals in Furcht verhohlen sein. Wozu bestritt’ ich, daß ich viel Leid Euch angetan? Wer’s rächen will, der tu es, Weib oder Mann, der komm heran!“ Sie wandte sich: „Habt ihr nun, was er gestand, gehört? Macht, was ihr wollt mit Hagen! Es sei euch nichts verwehrt, Gleichgültig, was geschehn mag!“ – Doch jene, die so kühn Bei ihr gestanden, sorgten und zögerten, das Schwert zu ziehn. Der eine sah den anderen scheu an, bis einer sprach: „Ob ich auch Hilfe anbot, ich gebe lieber nach. Und was mir einer schenkte, mir ist mein eigener Leib Zu lieb, ihn einzubüßen in diesem Kampf für Etzels Weib.“ Ein anderer sprach: „Ich denke ganz ebenso wie Ihr. Und gäb’ mir einer Türme mit rotem Gold dafür, Möcht’ ich doch diesen Spielmann – habt Ihr den Blick gesehn, Wie er uns angeblitzt hat? – um keinen Preis im Kampf bestehn.
1788–1795 (1793)
232 Auch kenn ich Hagen lange von seiner Jugend her. Von dem erzählt mir keiner so leicht was Neues mehr. In zweiundzwanzig Schlachten sah ich, wie Hagen stritt, Und weiß, was manche Witwe an Herzeleid durch ihn erlitt. Walther von Spanien ritt oft mit Hagen weit hinaus. Als Etzels Männer fochten sie mit in manchem Strauß Dem Könige zu Ehren, sie beide treu vereint. Drum ehren wir auch Hagen, ist er doch gar nicht unser Feind! Ein Jüngling war er damals. Nach manchem Tag und Jahr Ist grau sein Haar geworden, das ehmals golden war, Ein kluger und erfahrener, doch auch ein grimmiger Mann. Den Balmung Siegfrieds führt er, den er durch arge Tat gewann.“ So war es mit dem Streite vorbei, und Kriemhild litt Die schlimmste Qual, indes sie hinauf zum Saale schritt. Die Männer gingen heimwärts. Sie fürchteten für sich. Es war der Blick des Spielmanns, vor dem ihr Heldenmut erblich. Der sagte still zu Hagen: „Nun wissen wir Bescheid! Wir sind im Feindeslande. Drum, scheint mir, ist es Zeit, Daß wir zu unseren Herren da draußen wieder gehn. Sind wir dabei, wagt keiner sie dreist im Kampfe zu bestehn.“ Wie oft geschieht’s, daß einer sich ängstlich noch besinnt, Wenn Freund und Freund einander in Treu’ verbunden sind! Er handelt auch besonnen und meidet schon den Zwist, Wenn er zum eigenen Heile so großer Treue Macht vermißt. Sie gingen zu den Herren: „Wie lange wollt ihr stehn Hier mitten im Gedränge? Ihr solltet lieber gehn, Vom Könige zu hören, ob ihr willkommen seid, Und wie er uns gesonnen.“ Drauf schritten sie zum Zug gereiht,
1796–1803
233 Voran von Bern Herr Dietrich mit Gunther von Burgund. Irnfried und Gernot folgten, und dann im trauten Bund Mit Rüdeger ging Giselher, endlich ein Freundespaar, Volker und Hagen beide, das eins wie Herz und Seele war. Wie andere sich gesellten, die beiden sah man nie Geschieden von einander. Zusammen standen sie, Bis erst der Tod sie trennte im letzten schweren Streit. Viel Tränen flossen später von edler Frauen Herzeleid. Hawart und Iring reihten sich als die nächsten ein, Dankwart und Wolfhart folgten. So ging der Zug zu zwei’n. Dahinter tausend Männer, dann die erlesene Schar Von sechzig tapferen Rittern, die Hagens stolze Mannschaft war. In so glanzvollem Zuge schritt Gunther zum Palast. Von seinem Sitz sprang Etzel, um herzlich Freund und Gast Zu grüßen: „Seid willkommen, Gunther und Giselher Und Gernot, mit euch alle! Ich grüße euer ganzes Heer! Auch ihr seid hochwillkommen, der Königin und mir, Volker und Hagen beide! Gern sehen wir euch hier!“ „Das haben wir“, sprach Hagen, „gemerkt auch ohne dies. Allein wär’ ich gekommen, wenn mich mein Herr nicht folgen ließ.“ Nun lud der König heiter die Gäste an den Tisch. In großen goldnen Schalen erschäumte süß und frisch Der starke Met, der Maulbeersaft und Ungarwein. Nun hob das Glas Herr Etzel! „Herzlich willkommen sollt ihr sein! Es konnte in der Welt mir nichts Lieberes geschehn, Als euch, Verwandte, Freunde, endlich bei mir zu sehn. Ich dank euch, daß ihr alle die Reise nicht gescheut. Vorbei ist Kriemhilds Heimweh. Ihr schönster Freudentag ist heut.
1804–1813
234 Ich sorgte schon seit langem um eure Freundschaft mich. Euch ganz mir zu gewinnen, was nur versäumte ich, Daß niemals ihr gesattelt zum Ritt hierher ins Land? Nun sorg’ ich mich nicht länger. Heil euch, die freund mir und verwandt! Ihm dankte Markgraf Rüdeger: „Zur Freude habt Ihr Grund! Denn höchster Ehren wert sind die Herren von Burgund. Es ist das Blut der Königin, das Treue hegt und hält, Und fest an ihrer Seite steht mancher wackere Herr und Held!“ Es war am Sonnenwendabend. So festlicher Empfang War lange nicht erlebt mehr. Man aß vergnügt und trank, Und alles, was sie wünschten, ward augenblicks erfüllt. Nie sorgte für die Gäste ein Wirt so gebefroh und mild.
1814–1817
235
XXX. Wie sie Schildwacht hielten So ging der Tag zu Ende. Schon dämmerte die Nacht. Nach mühevoller Reise, vom Ritte müd gemacht, Ging ihr Verlangen endlich nach Ruhe und nach Schlaf. Zu Bett zu gehn, riet Hagen. Willkommene Mahnung, die sie traf! „Nun Gott befohlen!“ Gunther riefs heiter Etzel zu. „Erlaubt uns, aufzustehen, wir sehnen uns nach Ruh. Bis morgen früh, so bald Ihr uns wiedersehen mögt!“ So schieden sie, vom Weine in guter Stimmung, froh bewegt. Noch drängte, wogte draußen das Volk. Es kam so nah, Daß eines Überfalles sich Volker gar versah: „Wenn ihr uns auf die Füße zu treten euch erfrecht, Und uns nicht weit vom Leibe wegbleibt“, so rief er, „geht’s euch schlecht! Dann schlag ich mit der Geige dem Dreisten solchen Schlag, Daß jeder, der ihn lieb hat, ihn wohl bedauern mag. Wird’s bald? Fort, aus dem Wege! Sonst bring ich euch zur Ruh! Ihr prahlt und nennt euch Helden, doch habt ihr nicht das Herz dazu!“ Indes der zornige Spielmann die Rede unterbrach, Sah Hagen sich im Kreise verächtlich um und sprach: „Der Spielmann rät zum Guten. Ich fürchte, euch gerät Zum Schaden seine Wut nur, wenn ihr nicht gleich zu Bette geht. Wenn ihr was plant, – ich glaub’s kaum – kommt wieder morgen früh, Nächtlicher Anschlag ziemte mannhaften Helden nie. Von langer Reise sind wir heut abend müd und schwach. Drum laßt uns ruhig schlafen. Kommt morgen, wenn wir wieder wach!“
1818–1823
236 Man führte nun die Gäste in einen weiten Saal Mit prächtigen Betten, Decken von Seide, reich an Zahl, Besetzt mit schwarzem Zobel und weißem Hermelin, Ein wahres Königslager, das allen ruhverlockend schien. Doch vor der Pracht stand klagend der junge Giselher: „Weh uns und allen Freunden, die mitgereist hierher! Wie lud uns meine Schwester so gut und freundlich ein! Was sinnt sie nur? Ich fürchte, ihr Plan wird unser Unglück sein!“ „Getrost!“ versetzte Hagen, „laßt alle Sorge mir! Ich halte heute abend die Schildwacht an der Tür Und hüte euren Schlummer bis an den hellen Tag, Der euch, wenn ihr geruht habt, mit neuer Sonne grüßen mag.“ Sie nickten dem Getreuen still zu und sagten Dank. Sie gingen zu den Betten. Es dauerte nicht lang, Dann streckten sie sich müde aufs weiche Lager hin. Indes versah sich Hagen mit Waffen, ihren Schutz im Sinn. Der Spielmann stand noch zögernd und fragte: „Wär’s Euch lieb, Freund Hagen, wenn zur Nacht ich als Wächter bei Euch blieb? So stehen wir bis morgen wie stets vereint zu zwei’n.“ Hagen sprach, er werde für seinen Beistand dankbar sein. „Das lohn Euch Gott, Herr Volker! Denn, was mich sorgt und quält Zu mindern, hat mir keiner von allen sonst gefehlt, Als Ihr allein! Und käm’ es zu Tod und Untergang, Im letzten Augenblick noch bewährt’ ich meinen Freundesdank!“ Nun hüllten sich die beiden in schimmerndes Gewand. Sie nahmen ihre Schilde, die Schwerter in die Hand Und traten aus dem Hause, der Freunde Schlaf und Rast In Treuen zu behüten, wachsam auf jeden Feind gefaßt.
1824–1832
237 Noch einmal nahm der Spielmann den Schild von seiner Hand. Er kehrte um und stellte ihn an des Saales Wand. Dann lehnte er die Geige in seinen Arm und ließ Den Bogen darauf gleiten. Der weckte Töne klar und süß. Auf einen Stein ganz nahe der Tür setzt’ er sich hin. Wo sah man einen Geiger mit solchem Heldensinn? Den Freunden auf dem Lager, fremd hier und ahnungsbang, Wuchs Mut und Stolz im Herzen. Sie sagten ihm im stillen Dank. Kühn war sein Arm im Kampfe, geschickt zum Saitenklang. Er spielte, daß die Weise den ganzen Saal durchdrang, Dann wieder sanfter, süßer wie Tröstung lind und tief Und wiegte jede Sorge, daß sie im Herzen still entschlief. Nun schlummerten die Müden. Da nahm er von der Wand Den Schild und faßte wieder ihn fest mit seiner Hand, Ging aus dem Saal zum Turme, um dort bereitzustehn. Von Kriemhilds Leuten mußte er eines Angriffs sich versehn. Um Mitternacht, – ich weiß nicht, ob’s früher noch geschah, – Gewahrte er Gestalten. Im fernen Dunkel sah Er einen Helm aufblitzen. Es schien, von jener Schar, Von Kriemhilds Mannen drohte den Freunden dort im Saal Gefahr. Der Spielmann sprach: „Freund Hagen, laßt uns vor denen da Getreu zusammenhalten. Gemeinsam tragen ja Wir beide diese Sorge. Da sie in Waffen sind, Vermut’ ich, es sind Feinde, und daß ihr Angriff bald beginnt.“ „Schweigt still!“ sprach Hagen leise. „Laßt näher sie heran! Eh’ sich zum Schutz noch einer des Streichs versehen kann, Wird ihm von unserem Schwerte der Helm zurechtgerückt, Und übel zugerichtet wird er zu Kriemhild heimgeschickt.“
1833–1839
238 Ein Hunne sah, daß sorgsam die Tür behütet war, Und warnte schnell die anderen vor drohender Gefahr: „Dort sitzt der wilde Spielmann, der sichere Schildwacht hält. Nun, scheint mir, ist uns Hunnen der ganze Angriffsplan vergällt. Nun haben ihre Ruhe die Schläfer dort im Saal. Der Spielmann wacht am Eingang. Seht, wie sein Helm von Stahl Vom Haupte drohend leuchtet. Die blanke Brünne blitzt Wie Feuerlohe. Wahrt euch vor dem auch, der daneben sitzt!“ Sie schlichen wieder rückwärts. Volker sah’s und sprach: „Laßt mich hinweg! Ich setze den üblen Helden nach. Ich stelle sie, und sagen soll’n sie mir unverhüllt, Was sie für Neuigkeiten mir bringen wollten von Kriemhild.“ „Ja nicht!“ so warnte Hagen. „Tut’s mir zuliebe nicht! Seid Ihr entfernt vom Hause, umringen sie Euch dicht Und setzen Euch mit Waffen so zu, befürchte ich, Daß ich Euch helfen müßte. Das wär das Ende sicherlich! Gerieten wir zu zweien mit ihnen ins Gefecht, Schnell hätten von den Hunnen sich einige erfrecht Und drängen in den Saal ein zu tödlicher Gefahr Den schlafenden Gefährten. Das gäb’ ein Leid, wie nie eins war.“ „Gebt wenigstens“, riet Volker, „den Hunnen zu verstehn, Daß wir das Nachtgesindel beim Überfall gesehn, Sonst leugnen sie nur später den meuchlerischen Plan, Bestreiten höhnisch alles, was hinterlistig sie getan.“ Er rief sie an: „Ihr Leute! Hallo! Wohin des Wegs? Warum zur Nacht in Waffen? Sagt, seid ihr unterwegs Zu rauben und zu stehlen auf einem Diebesritt? Wir woll’n euch dabei helfen, mein Freund und ich. So nehmt uns mit!“
1840–1846
239 Sie gaben keine Antwort. Da kam er ganz in Wut: „Pfui, ihr feigen Wichte! Wie, ist das euer Mut, Daß ihr die Schläfer mordet? Was anderswo gemein, Das scheint im Hunnenlande ja Sitt’ und übler Brauch zu sein.“ Berichtet war der Königin, der Anschlag sei mißglückt. Zwar war sie von der Nachricht enttäuscht erst und bedrückt, Doch sann in ihrem Grimme sie anderen Plänen nach. Die sollten besser glücken, wenn erst das Unheil niederbrach!
1847–1848
240
XXXI. Wie sie zur Kirche gingen „Es wird schon kalt im Panzer. Die kurze Sommernacht Ist bald vorbei“, sprach Volker. „Es weht schon kühl und sacht Der Morgenhauch vom Felde. Nicht lang, dann ist es Tag.“ Sie fröstelten und wachten, indes der Saal noch ruhig lag. Der Morgenschein erglänzte. Der Sonne erster Strahl Traf auf die stillen Schläfer. Hagen betrat den Saal Und weckte die Gefährten. „Wacht auf! Es läutet schon. Zur Messe in das Münster ruft euch der helle Glockenton!“ Gesang ertönte. Uneins erschien der Stimmen Klang. Denn anders scholl der Christen, anders der Heiden Sang. Sie sprangen von den Betten. Die alte Frömmigkeit Rief sie zur Morgenandacht wie sonst zu früher Messezeit. Die schönsten Prunkgewänder erwählten sie dafür. Doch Hagen mahnte: „Laßt doch die überflüssige Zier! Statt Rosenkranz die Waffe! Kriemhild läßt keine Wahl. Statt des Baretts mit Steinen nehmt euren guten Helm von Stahl Statt eurer Seidenhemden – Halsberge! Wachsam nehmt Die Schilde statt der Mäntel, buntfarbig, pelzverbrämt. Gott anzuflehen geht nur zur Messe noch einmal! Fügt er es nicht noch anders, ist es gewiß das letztemal!“ Die edlen Fürsten schritten zum Münstertor hinan. Die Leute folgten. Hagen hielt auf dem Friedhof an. „Bleibt alle gut zusammen!“ befahl er, „denn getrennt Seid doppelt ihr gefährdet vom Hunnenplan, den niemand kennt.
1849–1857
241 Stellt eure Schilde ruhig zur Drohung an den Fuß! Antwortet, wenn ein Frecher entbietet seinen Gruß, Sofort mit tiefen Wunden. Kein Mittel wirkt so gut, Euch Ansehn zu verschaffen, als so ein schneller Hieb es tut.“ Da kam der Herr des Landes, mit ihm sein edles Weib, In reiche Prachtgewänder gehüllt den schönen Leib, Dahinter ihr Gefolge, ein stolzer Reiterhauf. Hoch wirbelnd stiegen Wolken von hellem Staube weithin auf. Herr Etzel sah, wie Gunther und mit ihm Knecht und Mann Gewaffnet vor ihm standen. Verwundert hub er an: „Warum seh’ ich die Freunde im Helm zur Kirche gehn? Leid wär mir, sollte einer sich bösen Willens unterstehn. Und war etwas geschehen, was sie mit Recht verdrießt, Wie’s ihnen gut dünkt, hätt’ ich es strafend hart gebüßt. Sie sollten guten Glaubens vertrau’n, ich wär bereit, Auf jeden Wunsch zu hören und abzuwenden jedes Leid.“ Darauf versetzte Hagen: „Nichts Arges ist geschehn. Es ist bei uns so Sitte, daß wir gewaffnet gehn Mit Schwert und Schild drei Tage hindurch bei jedem Fest. Ihr würdet schon erfahren, wenn man uns nicht in Frieden läßt.“ Er sah den Haß, der glimmend in Kriemhilds Auge stand. Sie wußte, daß er heuchelnd den falschen Brauch erfand. Doch schwieg sie. Auch die anderen verharrten schweigend da. Sonst hätte Etzel sicher verhindern können, was geschah. Gesang und Glocken schwiegen. Die Messe war vorbei. Da stob schon aus der Ferne heran die Reiterei. Es wimmelte im Hofe, herein zog Schar um Schar. Im hohen Fenster saß schon, umringt vom Hof, das Königspaar.
1858–1869 (1859, 1866–1868)
242 Dankwart kam mit den Knechten. Die Könige ritten ein. Die Männer Dietrichs wünschten, den fremden Herrn vom Rhein Turnierend zu begegnen in Siegeszuversicht. Doch Dietrich, in der Sorge für seine Mannschaft, litt es nicht. Dann stellten sich die Mannen Rüdegers zum Streit Mit den burgundischen Gästen. Doch dem war’s gleichfalls leid. Die Nibelungen wären unmutig, aufgebracht. „Es wäre mir viel lieber, ihr nähmt vor ihnen euch in acht.“ Drauf ritten in die Schranken die Herrn von Dänemark, Thüringer kamen, Männer, gewandt und heldenstark. Gern sahen’s die Burgunden! Da gab’s vom harten Stoß Schildbeulen, Lanzensplitter, und mancher Sattel wurde bloß. Dann trat Herr Blödelin an, dreitausend hinter sich, Und weiter ging das Kampf spiel mit wuchtigem Prall und Stich. Etzel sah froh die Seinen den Fremden widerstehn, Und Kriemhild hätte gerne der Nibelungen Sturz gesehn. Skrutan und Gibeke, die standen ihren Mann, Ramunc, Hornbogen stürmten scharf im Galopp heran Und stellten sich den Gästen. Wie meisterlich gewandt Anritten sie! Es flogen viel Schäfte splitternd an die Wand. Doch alles war ein Spiel nur, so laut der Eisenklang Der Waffen und der Hufe durch Hof und Palas drang, So hell vom Hals der Pferde der Schweiß in Perlen rann. Es schien, als ob den Kampfpreis die Nibelungenschar gewann. Unmutig sprach der Spielmann: „Nun war Gelegenheit, Die Hunnen zeigten deutlich den Haß in offenem Streit. Führt weg die Rosse! Wartet! Wenn’s Abend wird, dann hört, Ob Kriemhild uns den ehrlich verdienten Siegespreis gewährt.“
1870–1884
243 Zuletzt noch sprengte prahlerisch ein Hunnenritter ein In bunter Tracht, ganz strahlend in blankem Waffenschein. Als ging’s zu einer Hochzeit, umgab ihn weibischer Prunk. Ihm sah wohl eine Liebste vom Fenster zu, verliebt und jung. Da höhnte Volker: „Wahrlich! Mich reizt der Gernegroß. Diesem Frauenliebling versetz ich einen Stoß, Daß er nicht wieder aufsteht. Ich geh ihm an den Leib. Was kümmert’s mich, erzürnt sich darüber König Etzels Weib!“ Doch Gunther wehrte dringend, als er den Plan erfuhr: „Geht Ihr ihn an, dann tadeln uns Etzels Leute nur. So überlaßt den Hunnen die offene Gewalt. Der Augenblick, so scheint mir, da es sich besser fügt, kommt bald.“ „Die Lust am Lanzenstechen“, sprach Hagen, „zu erhöhn, Laßt nur die Hunnenfrauen und Ritter einmal sehn, Wie wir in Stoß und Reiten bewähren unsere Kunst. Es wird uns doch wahrscheinlich kein Siegespreis und keine Gunst.“ Der kühne Volker spornte sein Pferd zu scharfem Prall. Bald trauerten die Frauen um ihres Lieblings Fall, Denn Volker stach dem Hunnen die Lanze durch den Leib. Da sah man an den Fenstern in Tränen manches schöne Weib. Schnell galoppierten Hagens sechzig Ritter an, Dem Spielmann beizustehn, und auch die tausend Mann Des Nibelungenheeres sprengten in die Bahn. Kriemhild und Etzel sahen genau die Dinge, die geschahen. Da jammerten die Frauen, des Toten Sippe kam, Und sein Gefolge klagte und schrie in lautem Gram: „Wer hat’s getan, wer war es, der ihn zu Tode stach? Der Spielmann war es, Volker, der diese üble Tat verbrach!“
1885–1892 (1891)
244 „Die Schilde her! Die Schwerter heraus!“ So ging der Schrei, Des Toten Freunde kamen, die Sippe lief herbei. Ein Markgraf war der Tote. Drum büßen sollte schwer, Der ihn erstochen. Zahlen mit seinem Blute sollte er. Geschrei, Gedräng, – Herr Etzel stieg eilends von dem Saal. Absaßen die Burgunden. Man winkte und befahl, Die Rosse fortzuführen. Der König hielt im Bann Mit seinem Blick die Menge, und einem rachegierigen Mann, Verwandt mit dem Erschlagenen, dem riß er zornentbrannt Herab die scharfe Waffe aus der erhobenen Hand. „Wer wagt, sich zu vergreifen an einem Freund und Gast, Der meinem Schutz vertraut ist? Der sei auf meinen Zorn gefaßt! Erschlüget ihr den Fremden, das stünd’ uns übel an. Ich zeuge, daß der Spielmann nicht auf Verletzung sann. Schuldlos ist er, denn strauchelnd in hartem Anprall stieß Er ungeschickt dem Gegner scharf durch die Ringe seinen Spieß. Darum befehl ich Frieden!“ Man wich, gehorchte stumm. Doch die Burgunden wußten: Feinde ringsherum! Zu Tische ging der König, und wieder schien er mild Vor seinen edlen Gästen, wie er der Hunnen Zorn gestillt. Noch eh’ die Herren saßen, ging Kriemhild ganz allein Zu Dietrich. Ruhlos quälte sie sich mit ihrer Pein. „Hochedler Fürst“, so sprach sie, „steht Ihr nicht freundschaftlich Mit Rat mir bei, mit Hilfe und Gunst, dann steht es schlimm für mich.“ Antwort gab Hildebrand ihr: „Erkühnte einer sich Des Kampfes mit den Gästen, der tät es ohne mich. Um Geld und Gutes willen?! Noch nie ein Mensch bezwang Die edlen Nibelungen, und man erführe üblen Dank!“
1893–1900
245 Gemessen wehrte Dietrich: „Was, Königin, Ihr begehrt, – Verwandtenmord –, ein Frevel, wie wenig der Euch ehrt! Sie sind mir lieb, vertrauend betraten sie das Land. Siegfried zu rächen, dazu gewinnt Ihr nimmer meine Hand!“ Da Dietrich ihr verloren, ging sie zu Blödelin. Ihm in die Hand versprach sie, der König werde ihn Belohnen mit den Ländern, die Notung einst besaß. – Herr Dankwart sorgte, daß er Kriemhilds Belohnung bald vergaß. Erst weigerte sich Blödel: „Vieledle Frau, Ihr wißt, Daß Etzel Euren Feinden freundlich gewogen ist. Er nähm es übel, fiel ich, verletzend sein Gebot, Die Gäste an im Kampfe mit heimlicher Gewalt und Not.“ „O nein! Hör zu! Ich bleibe dir trotzdem gut und hold. Dir schenkt’ ich reiche Schätze von Silber und von Gold. Die schöne Braut des Notung vermählte ich dir an. Du hättest deine Freude und alle Erdenlust daran. Das weite Land, die Burgen, das alles wäre dein! Ein herrlich Leben würde dir dann beschieden sein, Gewännest du die Marken, die Notung einst besaß. Was ich dir heut verspreche, erhieltest du im Übermaß.“ Vor Blödels Aug’ und Sinnen lockte der reiche Lohn. Heimlich ersehnt im stillen trug er seit langem schon Das Bild des schönen Weibes. Ward sie ihm nun zuteil? Zum Kampf entschlossen sagte er zu. Doch nicht zu seinem Heil. Blödel sprach: „Da draußen – niemand vermutet es – Erreg’ ich ein Getümmel. Geht in den Saal indes. Dann soll Hagen ernten, was blutig er gesät. Ich sorge, daß Ihr Hagen gebunden, machtlos vor Euch seht!“
1901–1909 (1904)
246 Zufrieden ging die Königin, war einer doch bereit, Den Kampf auf sich zu nehmen. Sie saß an Etzels Seit’ Inmitten seiner Helden am Tische hehr und schön, Und doch nur eins im Sinne: ihr Plan möcht in Erfüllung gehn. Im Herzen wie begraben lag ihr die alte Qual. Zum Streite war kein Anlaß, so blieb ihr keine Wahl: War denn ein Weib wohl jemals so haß- und racheblind? – Sie gab Befehl, man solle zur Tafel bringen Etzels Kind. Vier Edelleute trugen, wie Kriemhild es befahl, Den jungen König Ortlieb behutsam in den Saal Und zu dem Fürstentische. Hagen saß dicht dabei, Voll Grimm sein Blick, als säh’ er, wie nah der Tod des Kindes sei. Da schaute König Etzel auf seinen Sohn und wies Ihn väterlich den Gästen, indem er stolz ihn pries: „Seht hier, ihr lieben Freunde, das ist mein einziger Sohn, Das Kind ist’s eurer Schwester. Zu eurem Ruhme blüh’ sein Thron! Schlägt er nach seinen Ahnen, wird er einst stark und kühn. Den großen Sinn verleiht ihm sein Blut und adelt ihn. Zwölf Länder soll er erben, leb’ ich noch einige Zeit. Dann kann euch Ortlieb dienen, daß ihr mit ihm zufrieden seid. Darum, ihr lieben Freunde, sollt ihr mir Beistand leih’n. Nehmt, wenn ihr wieder heimkehrt, ihn mit euch an den Rhein. Denn eurer Lieb und Sorge vertrau’ ich gerne ihn, Und eure Gunst und Treue wird gut das Schwesterkind erziehn. Und ist er einst in Ehren erwachsen, stark, ein Mann, Bedrohten euch Gefahren, wie wohl stünd es ihm an, Für der Verwandten Sache in Treuen einzustehn!“ Nachdenklich hört’ es Kriemhild. Das sollte nimmermehr geschehn!
1911–1917 (1910)
247 Man hörte Hagen reden: „Wahrhaftig, wüchse er Zum Manne, wohl vertraut’ ich, daß Ortlieb tüchtig war. Doch scheint er mir zu schwächlich. Ich glaub, er wird nicht alt. Mir blüht an Ortliebs Hofe wohl kaum ein froher Aufenthalt.“ Still wandte König Etzel den Blick zu ihm herum, Erbitterten Gemütes, jedoch sein Mund blieb stumm. Das düstere Wort fiel schwer ihm ins Herz und quälte dort Mit ahnungsdunkler Sorge. Die heitere Laune rings war fort. Und auch den Fürsten tat es wie ihrem Könige weh, Als ob mit Hagens Worte dem Kind ein Leid geschäh. Sie mochten’s kaum ertragen, daß er so grausam sprach. Wer ahnte das Verhängnis, das unheilvoll geschah danach?
1918–1920
248
XXXII. Wie Blödelin erschlagen wurde Als Dankwart mit den Knechten am Tische aß und trank, Erhob sich ein Getümmel. Aus dichtem Menschendrang Trat Blödel nah zu Dankwart. Befliessen grüßte der Und sagte: „Lieber Blödel, willkommen! Doch was führt Euch her?“ „Mir liegt an Eurem Gruße nicht viel“, sprach Blödelin. „Denn endlich ist zur Sühne die alte Schuld gedieh’n. Das Ende naht. Daß Hagen Siegfried erschlug, Ihr büßt Die Tat mit Eurem Blute, das heute zur Vergeltung fließt.“ „Nicht doch, Herr Blödelin!“ sprach Dankwart ruhevoll. „Wollt Ihr, daß uns die Reise so schwer gereuen soll? Ich war ein Kind, als Siegfried im Wald das Leben ließ. Was Schlimmes wirft mir Kriemhild denn vor, das sie Euch rächen hieß?’’ „Wozu noch weiter reden! Ich klage dich nicht an, Doch deine Sippe! Hagen erschlug ihn, Gunthers Mann. Nun wehrt euch, Unglückselige! Hier geht es um ein Pfand, Den Tod! Es einzulösen hat uns die Königin hergesandt.“ „Wollt ihr’s nicht anders, hätt’ ich die Worte gern gespart. Sie reu’n mich längst, denn Bitten liegt nicht in unserer Art.“ So sprach Dankwart. Indes er empor vom Sitze sprang, Fuhr unversehens sein Schwert heraus. Kaum, daß er’s schwang, Erschlagen lag Herr Blödelin. Vom jähen Hieb Das Haupt flog rollend, bis es vor Dankwarts Füßen blieb. Der lachte grimmig: „Seht doch, die Morgengabe blinkt, Die Blödel seiner Liebsten, des Notung Braut, zur Mitgift bringt.
1921–1927
249 Vermählte man sie morgen auch einem anderen Mann, Ein Brautgeschenk wie Blödel gewänne der daran!“ Ein treu ergebener Hunne hatte es gesagt, Daß Kriemhild angestiftet, was Blödel unheilvoll gewagt. Die laute Stimme Dankwarts drang schneidend durchs Gewühl: „Erkennt ihr, Nibelungen, endlich das grause Spiel, Womit Kriemhild uns gütig ins Hunnenland entbot? Wehrt eurer Haut euch, Freunde, denn nun beginnt die letzte Not!“ Fand einer keine Waffe, dann langte er im Nu Nach irgend einem Schemel, und damit schlug er zu. Kein Friede war mehr möglich. Schnell ward man handgemein. Verbeulte Helme gab es. Mit schweren Stühlen hieb man drein. Die Hunnen wankten, wichen, ob sie auch grimmig sich Noch wehrten gegen Stühle und Schemel, Hieb und Stich. Sie stürzten aus dem Hause. Doch von der Rachewut Lagen in dem Saale fünfhundert Hunnen tot im Blut. Eh’s noch der König wußte, versammelten vorher Die rachegierigen Hunnen vor’m Haus ein ganzes Heer. Zweitausend Männer scharten sich schnell und stürmten an, Bis schließlich ihre Menge im Kampf die Oberhand gewann. Wohl standen die Burgunden, in dichtem Knäul gezwängt, Furchtlos und fest zusammen, doch härter stets bedrängt. Was half die Heldenkühnheit? Die schwerste Not begann. Am Sieg verzweifelnd hielten sie aus bis auf den letzten Mann. Von furchtbarem Verhängnis erzählt die grause Mär: Erschlagen lag am Boden das Nibelungenheer, Dazu zwölf Ritter Dankwarts, sie alle tot im Blut. Er ganz allein stand aufrecht in ungebrochenem Mannesmut.
1928–1936 (1929, 1933)
250 Das Kampfgetös’ verhallte, der Lärm versiegte stumm. Da sah sich Dankwart traurig nach den Gefallenen um: „O weh, ihr lieben Freunde, gingt alle ihr dahin? Nun unter tausend Feinden steh ich allein, – wie arm ich bin!“ Schon drangen immer dichter die Waffen auf ihn ein, Denn alle Schläge zielten im Kampf auf ihn allein. Das Schildband tief nach unten, den Schild selbst hochgerückt, So stand er. Manch ein Panzer bewies, wie gut sein Hieb geglückt. „Weh mir! Wie mag dies enden!“ Laut rief er es hinaus. „Zurück ihr Hunnenhelden! Weicht! Laßt mich aus dem Haus! Gebt Raum, daß ich mich kühle! Laßt mich in Luft und Licht!“ In festem Gange schritt er dahin. Sie hinderten ihn nicht. Doch als er, müd vom Kampfe, kaum von der Schwelle sprang, Wie viele neue Schwerter hemmten seinen Gang! Die noch von seinen Wunden im Kampfe nichts gesehn, Sprangen ihm entgegen, um ihn, den letzten, zu bestehn. „Hätt’ ich nur einen Boten, und stünde Gott mir bei, Hagen zu vermelden, in welcher Not ich sei! Wüßt’ er, sein Bruder wäre von Tausenden bedroht, Er hülfe mir heraus wohl, oder er stürbe gleichen Tod!“ Die Hunnen höhnten: „Selber wirst du dein Bote sein! Wir tragen dich dem Bruder tot in den Saal hinein. Dann wird er es erfahren, wie gründlich du gesühnt Den Schaden unseres Königs, den Angriff, des du dich erkühnt!“ „Auf eure Drohung geb’ ich nur eine Antwort: Weicht! Kommt nicht zu nah, ich warn’ euch! Es röteten sich leicht Noch viele Panzerringe. Ich selber stehe ein Für das, was ich getan hab, und will mein eigener Bote sein!“
1937–1943
251 Sie griffen an, doch schlug er um sich mit klugem Hieb, Daß man dem Vielgewandten ängstlich vom Leibe blieb. Drum schossen sie mit Speeren, zahllos, gespitzt und schlank, Daß der gespickte Schild ihm zuletzt aus müden Händen sank. Schildlos erschien er ihnen ein leichtes Beutestück. Er hatte seinen Mut noch, dazu sein Waffenglück. Er sprang in ihre Mitte, er hieb und stach und traf, Daß jäh von seiner Klinge noch mancher fiel in tiefen Schlaf. Von beiden Seiten drängend wie Jäger trieben sie Ihn in die Enge, dennoch frohlockten sie zu früh. Er schlug sich durch die Menge. So haut ein Eber wild Im Wald sich durch die Hunde. – Ein herrlich kühnes Mannesbild! Und wo er hieb, da sanken die Gegner neben ihm. So drang er immer weiter, verwegen, ungestüm, Bis endlich ihm der Durchbruch des Menschenwalls gelang, Und er bis an die Treppe des hohen Fürstensaales drang. Truchseß und Diener hatten schon längst den Lärm gehört. Erschrocken hatten viele den Becher nicht geleert. Wie manchem da der Bissen im Munde steckenblieb! Man hörte schon, wie Dankwart die Gegner von der Treppe trieb. Am Treppenaufgang nämlich standen die Schenken schon. Er fuhr sie an und drohte mit lautem Herrenton: „Was steht ihr hier? Schenkt lieber den Gästen Speis’ und Trank! Botschaft für meine Herren bring’ ich. Macht Platz! Gebt frei den Gang!“ Dem einen, der gefährlich von oben drängte, hieb er eine Todeswunde, die anderen schlug und trieb Er immer höher, bis er sich endlich Bahn gemacht. Ein Wunder schien’s, er hatte selber den Botengang vollbracht!
1944–1950
252
XXXIII. Wie die Burgunden mit den Hunnen stritten Dankwart setzt’ in die Türe den Fuß und schob und stieß Den Kämmerer beiseite, der ihn gewähren ließ. Vom Blut bespritzt die Kleider, der Helm verbeult, zerhau’n, Mit bloßem Schwerte stand er im Saale, furchtbar anzuschaun. Wie hallend Erz erdröhnte die Stimme durch den Saal: „Zu lange, Bruder Hagen, verweilt Ihr schon beim Mahl. Gott im Himmel hört es, ihm klag’ ich unsere Not. Die Ritter und die Knechte in ihrer Herberg liegen tot!“ Hagen sprang vom Sitze: „Sag, wer hat das gewagt?“ „Herr Blödel mit den Seinen! Doch sei es Euch gesagt: Er mußte schnell es büßen, des er sich unterstand. Ich selbst schlug ihm das Haupt ab mit dieser meiner eigenen Hand. „Das will nichts heißen“, sagte der Tronjer, „wird ein Held In offenem Männerkampfe von Heldenhand gefällt. Man rühmt ihn um so länger, und man beklagt ihn nicht. Die Tränen trocknen schneller in ihrer Frauen Angesicht. Ihr aber, Bruder, sagt mir, wovon seid Ihr so rot? Wer war so dreist und bracht’ Euch in solche Wundennot? Kann ich den Frechen fassen? Wo steckt er? Zum Entgelt Schlag ich ihn tot, wenn ihm nicht der Teufel gar die Stange hält.“ „Ich bin gesund, gerötet von anderer Blut. Es sprang Aus Wunden unserer Feinde, die ich zu Boden zwang. Heiß ging es her. Wie viele es sind, die ich erschlug, Ich weiß es nicht, doch sind es wohl für den ersten Schlag genug!“
1951–1956
253 „Verwahrt die Tür!“ rief Hagen. „Sorgt, widersteht und wehrt, Daß keinem Ihr den Ausgang aus diesem Saal gewährt!“ „Gut, soll ich Kämmerer werden, es ist nur ehrenvoll, Wenn ich solch mächtige Könige als Türhüter bedienen soll!“ Hagen trat zu Gunther und sprach: „Mich wundert sehr, Es flüstern miteinander die Hunnen hin und her. Sie möchten wohl ins Freie. Der Hüter an der Tür, Der Botschaft brachte – lieber wär’s ihnen, stünde der nicht hier. Kriemhild läßt – lange wüßt’ ich’s – ihr Leid nicht ungesühnt. Es ward zu schwer. Sie trachtet, zu strafen, die’s verdient. So trinken wir Kriemhildes roten Königswein Zum Liebestrunk: Der junge König soll der erste sein!“ Mit einem raschen Hiebe schlug Hagen Ortlieb tot. Vom Schwert auf seine Hände hoch sprang es heiß und rot. Das zarte Haupt fiel blutig in seiner Mutter Schoß. Das war der grause Anfang. Nun mordete man schonungslos. Hagen nahm die Waffe in beide Hände, schlug Dem Hüter, der daneben für Ortlieb Sorge trug, Das Haupt ab, daß vom Rumpfe es an den Boden rollt’. Für alle Müh des edlen Getreuen – ein gar schlimmer Sold! Der Spielmann Etzels lehnte am Tisch. Die Geige lag In seiner Hand noch. Hagen versetzt’ ihm einen Schlag, Der wie ein Blitz ihm trennte vom Arm die rechte Hand. „Das melde, bringst du wieder mal Botschaft ins Burgundenland!“ „Ach, meine Hand! O weh mir!“ rief Werbel. „Was tat ich Dir, Hagen, je zuleide? Mein König sandte mich. Ich kam in guter Absicht. Nun weiß ich nicht, wie kann Die Geige wieder tönen, leg’ ich die Hand nicht mehr daran?“
1957–1964
254 Könnt’ er auch nie mehr fiedeln, Hagen war’s einerlei. Nun kamen Etzels Männer zum Sterben an die Reih! Zu Leibe ging er ihnen in wallend-wilder Wut. Verzweifelnd kämpfend sanken die Hunnenhelden in ihr Blut. An Hagens Seite eilte auch Volker, und er schwang Den blanken Fiedelbogen, daß rauh sein Ton erklang. Dem wehrten die drei Könige. Sie hätten gerne zwar Die Kämpfenden getrennt noch. Da’s aber ganz unmöglich war, Griff Gunther selbst zum Schwerte. Gernot beschützte ihn Mit seiner Waffe, die ihm einst Rüdeger verlieh’n. Und Giselher, so jung er, so kühn war er und hart, Seine Hand tat Wunder, das merkte mancher Widerpart. Sie drängten an von draußen, zu helfen ihren Herrn. Doch Dankwart wußte wacker die Türe zu versperrn. Von drinnen stürmten andere den Ausgang, doch das Haus War gut verwahrt, denn Dankwart ließ keinen ein und keinen aus. Doch immer wilder wurde und wütender der Drang. Dankwart, den Feind im Rücken, den Feind im Antlitz, rang Und hieb und traf und wehrte. Die Überzahl war groß. So stand es schlimm um Dankwart. Besiegelt schien des Hüters Los. Hagen sah die Drangsal. – „Volker, rasch heran!“ So gellte seine Stimme. „Nimm du dich Dankwarts an! Sieh, wie er von dem Knäuel umschlungen wütend ringt! Hilf, Volker, hau den Bruder heraus, eh er im Schwall versinkt!“ „Verlaß dich drauf!“ rief Volker. Und wie er fiedelnd ging, Manch einer von dem Schwerte solch einen Streich empfing, Daß ihm der Kopf erdröhnte und ganz von Tönen klang. Froh sahen seine Freunde, daß er den Weg zur Tür erzwang.
1965–1976 (1972)
255 Nun stand er neben Dankwart: „Ihr trugt die schlimmste Last. So bitt’ ich, daß Ihr mir nun die Hälfte überlaßt. Wehrt Ihr dem Sturm von draußen, indes ich drinnen bleib. So halten wir uns beide das üble Hunnenpack vom Leib.“ So taten sie. Der Spielmann rief mächtig in den Schwall: „Freund Hagen, vor der Türe ist fertig unser Wall, Herrn Etzels Saal verschlossen. Zwei tapfere Kerle stehn Statt tausend fester Riegel, will eine Tür man gut versehn.“ Als Hagen so die Saaltür gesichert sah, da warf Den Schild er auf den Rücken. Dann schlug er hart und scharf, Ein gnadenloser Rächer, was angst- und schreckensbleich Ihm kam vor seine Klinge, und jedes war ein Todesstreich. Der Berner sah, wie klirrend von Hagens Hand und Schlag Die Eisenhelme barsten, wie mancher Freund erlag. Da sprang der Amelungen Gebieter auf die Bank: „Weh, Hagen! Heute schenkst du von deinem allerschlimmsten Trank!“ Der König selber bebte, sah er doch rings die Not, Wie seine treusten Freunde hinsanken in den Tod, Ja, wie das grause Unheil, ihn selbst bedrohend, schwoll. Was half ihm seine Würde vor Hagens blutig-wildem Groll? Da schrie Kriemhild: „Herr Dietrich, bedenket Ehr’ und Blut Der Amelungenfürsten! Helft mir vor dieser Wut Des grimmen Hagen! Rettet, helft mir! Erreicht er mich, Bin ich des Todes. Steht mir doch bei! In Tränen flehe ich!“ „Wie kann ich anderen helfen?“ sprach Dietrich, „denn es droht Mir selber doch von ihnen Gefahr und Todesnot!“ „Nein, nein, Herr Dietrich, helft mir. Nur Eure Kraft allein Vermag zu retten. Laßt Euch die Königin empfohlen sein!“
1977–1985 (1978)
256 „Ich will’s versuchen“, sprach er, „gab’s auch seit langer Zeit Nicht solchen haßgeschürten, verbissenen Männerstreit.“ Da schütterte die Halle von Dietrichs lautem Zorn, Und seine Stimme dröhnte rauh wie aus einem Wisenthorn. Davon erbebten alle. Das Kampfgebraus zerrann. Gunther vernahm den Anruf: „Seid still! Hört Dietrich an! Er winkt dort von dem Tische. Laßt Eure Waffen ruhn Und hört, was ihm geschehn ist. Will er uns einen Vorschlag tun?“ Er rief ihn an: „Herr Dietrich, ist Euch etwas geschehn Von einem meiner Freunde? Ich strafte sein Vergehn. Geschah Euch das Geringste, mir war es bitter leid. Zu Buße und Versöhnung mit Euch sind alle wir bereit.“ Dietrich begann: „Die Meinigen sind heil und unversehrt. Doch gebt freiwillig Frieden! Verschont uns und gewährt, Daß wir den Saal verlassen in Freiheit ungekränkt. Für immer seid versichert, daß unser Dank Euch das gedenkt!“ Wolfhart rief wild und höhnisch: „So fleht doch nicht zu früh! Der Spielmann sperrt die Tür wohl, jedoch wir öffnen sie Und reißen sie für alle weit auf!“ Doch Dietrich sprach: „Schweigt! Was Ihr alles tun wollt – den Teufel frage ich danach!“ Gunther gab sein Wort ihm: „Weit offen steht das Haus. Führt wenige oder viele an Freunden mit hinaus. Nur laßt mir meine Feinde! Die Hunnen soll’n im Saal Noch büßen, was sie frevelnd mir angetan an schlimmer Qual.“ Dietrich vernahm’s. Dann schlang er, daß er sie fest umfaßt’, Den einen Arm um Kriemhild. Die war zu Tod erblaßt. Und mit dem anderen führt’ er Herrn Etzel. So verließ Dietrich den Saal, worauf er auch seine Mannschaft folgen hieß.
1986–1995 (1990)
257 Auch Markgraf Rüdeger sagte: „Gebt Ihr noch andere frei, Die nah Euch und verbunden? Dann laßt auch uns vorbei. Uns trennt ja nichts. So bleibe der Friede ungestört, Den um der Eintracht willen ein Freund dem Freunde gern gewährt.“ Zur Antwort gab ihm Giselher: „Wahrlich, Ihr hieltet fest An wahrer Treu, die niemals den Freund im Stiche läßt. Ganz gleiche Treu und Frieden, Versöhnung bieten wir. Geht ungefährdet! Niemand verwehrt Euch feindlich mehr die Tür!“ Mit Rüdeger, ihrem Herren, räumten dann den Saal Fünfhundert seiner Mannen. Es kam die Zeit einmal, Daß der von Bechelaren bewaffnet, mit Gewalt Zurück kam und die Güte des Königs Gunther schlimm vergalt. Ein Hunne hatte klug sich in Dietrichs Näh’ gedrückt, Und zu entwischen wäre ihm beinah auch geglückt. Dem gab der Spielmann Volker zum Abschied einen Schlag, Von solcher Art, daß blitzschnell sein Haupt vor Etzels Füßen lag. Da wandte sich der König herum und stand und maß Mit langem Blick den Spielmann: „Weh! Nie bisher vergaß Ein Gast so ganz, was immer die Gastfreundschaft gebot. Nie ward ein Wirt belohnt noch mit solcher mörderischen Not!“ „Ein übles Fest!“ sprach Etzel, „da drinnen haust ein Gast, Volker, der statt im Weine in unserem Blute praßt. Ein wilder Eber scheint er und ist ein Spielmann doch. Zu meinem Heil entrann ich vor diesem tollen Teufel noch! Gar wilde Melodien singt er zum Geigenstrich, Von dessen scharfem Schwunge schon mancher Held erblich. Weshalb er uns so züchtigt, was seine Wut verlangt, Ich weiß es nicht, doch schlimmer hat sich noch nie ein Gast bedankt!“
1996–2002
258 Kaum waren die Befreiten gerettet, brach im Saal Laut wieder los der Kampflärm. Funkelnd wie Wetterstrahl Erblitzte Volkers Waffe, die manchen Helm durchschnitt, Und jeder Gast nahm Rache für Hieb und Schläge, die er litt. Auf Volker blickte Gunther: „Freund Hagen, hört Ihr sie, Des Spielmanns schneidend wilde, stählerne Melodie? Rot jeder Strich, den Volker mit seinem Bogen zieht, Er fiedelt sie zu Tode und sorgt, daß keiner mehr entflieht.“ „Nur schade“, sagte Hagen, „daß ich nicht bei ihm bin. Er war mein Kamerad ja und bleibt’s auch fernerhin. Nun steh’ ich hier im Saale, er fiedelt an der Tür. Sind wir zu Haus, dann bleiben ein Herz und eine Seele wir. Schau, König Gunther, wie er getreu den Dienst erfüllt, Als dein Gefolgsmann Gnade und Gunst dir gut vergilt. So wacker stand kein Spielmann, so drang kein Spiel, kein Lied, Kein Geigenklang durch Helme, durch Schilde, Brünnen ins Geblüt. Ein Roß sollt’ man ihm schenken, dazu ein herrlich Kleid!“ – Nun ward es still im Saale. Da lagen, stumm gereiht, Am Boden alle Hunnen nach letztem Widerstand, Und den Burgunden fielen die Schwerter aus der müden Hand.
2003–2008
259
XXXIV. Wie sie die Toten hinabwarfen Kampfmüde sanken alle auf Stuhl und Bank. Allein Volker und Hagen standen treu an der Tür zu zwein, Gelehnt auf ihre Schilde begannen sie voll Hohn Im Kreis sich umzublicken und dreist zu spotten und zu drohn. Im Saal indes sprach Giselher: „Ruht noch nicht aus! Ich rate, werft die Toten hinab erst aus dem Haus, Daß sie uns vor den Füßen hier nicht im Wege sind, Wenn wieder frisch der Ansturm der Hunnen auf den Saal beginnt.“ Und wie er riet, geschah es. Sie warfen wie ins Grab Die Toten von der Treppe nach unten steil hinab. Da standen viele drunten, den Toten nah verwandt, Die schrien vor Empörung, wenn sie den toten Mann erkannt. Noch mancher war am Leben und litt nur Wundennot. Den hätte gute Pflege gerettet wohl vom Tod. Der stürzte da zu Tode. Das so vergossene Blut Erpreßte ihnen Tränen und reizte sie zu wilder Wut. Da höhnte Volker bitter: „Schon lange hört’ ich zwar, Die Hunnen seien feige. Nun seh ich, es ist wahr. Sie jammern wie die Weiber, statt daß sie sich bemühn Um ihre wunden Leute.“ Ein Wort, das gut und redlich schien. Ein Markgraf, der es ernstlich in solchem Sinn verstand, Sah einen seiner Sippe. Er streckte seine Hand, Umschloß ihn mit den Armen, zu lindern seine Not. Da traf der Schuß des Spielmanns auch ihn, und beide lagen tot.
2009–2016 (2012)
260 Volker verfluchend rannte das Volk. Ein scharfer Ger, Geworfen aus der Menge, flog dicht zu Volker her. Er nahm ihn ruhig, wog ihn, und – wilder ward die Flucht – Warf mitten ins Gedränge den Stahl mit urgewaltiger Wucht. Viel Tausende von Kämpfern traten draußen an Vor Etzel, der erbittert auf Tod und Sühne sann. Ingrimmig lächelnd sparten Volker und Hagen nicht Reizrede, Hohn und riefen zum Spott dem Könige ins Gesicht: „Es ziemte wohl den Fürsten – die Völker säh’n es gern – Kämpften an der Spitze sie mit wie unsere Herrn, Die alle bei uns stehen und ohne Furcht und Grau’n [haun.“ – Fließt auch das Blut vom Schwerte – selbst durch die Feindeshelme So kühn war König Etzel, zurückstehn wollt’ er nicht. Heut denken Könige selten an ihre Fürstenpflicht. Am Schildband hielt man Etzel zurück. Da lacht’ ihn aus Der Tronjer und rief offen ihn höhnend ins Gewühl hinaus: „Verwandt ist König Etzel mit Siegfried. Kriemhild war Die Liebste ja des Toten. Entfernt und lose zwar Scheint mir, ist die Verwandtschaft. Der war ein tapferer Held! Warum hast, feiger König, du mir durch andere nachgestellt?“ Kriemhild, in ihrer Ehre gekränkt, rief laut im Kreis: „Der nähme Etzels Schild voll von reinem Gold als Preis, Der Hagens Haupt abschlüge und käm und brächt’ es mir. Ich ließe ganze Länder und Burgen ihm als Dank dafür!“ Drauf spottete der Spielmann: „Nun möcht’ ich wissen doch, Warum die Hunnen zögern, worauf sie warten noch. Nie sah ich Helden solchen Kampfpreis zaghaft verschmähn. Mit besseren Männern sollte der König Etzel sich versehn!
2017–2026 (2021)
261 Da stehn sie nun. Sie essen zwar ihres Fürsten Brot, Versagen aber schmählich, kommt er einmal in Not. Mit Heldenmut zu prahlen, jedoch beiseite stehn, Wenn’s Ernst wird, solcher Schimpf soll als Hunnenschande nie vergehn.“
2027
262
XXXV. Wie Iring erschlagen wurde Erbittert sagte Iring, Markgraf von Dänemark: „Ging es um Ehrensachen, wahrhaftig, dann verbarg Ich niemals meine Klinge. Am schärfsten schnitt sie dann. Bringt mir die Waffen! Gegen den Tronjer steh ich meinen Mann!“ „Dann“, sagte Hagen, „rat ich Euch dringend, laßt nur weit Die Hunnen mir vom Leibe! Kommt Ihr etwa zu zweit, Zu dritt mir allzu nahe, dann bring’ ich Herrn und Knecht Die Treppe schnell hinunter, wenn Ihr Euch auch die Knochen brecht!“ „Mich schreckt es nicht“, sprach Iring, „wenn einer droht und flucht. In manchem schlimmeren Gange hab ich mich schon versucht. Hör auf zu prahlen endlich! Denn Worte tun es nicht. Ich komme! Nicht die Zunge, nur meine gute Waffe spricht!“ Iring war bald gewaffnet. Der Thüring Irnefried, Ein kühner Jüngling, kaum erst zur Männlichkeit erblüht, Hawart, der Starke, Männer, an tausend, im Geleit, Die schlossen sich an Iring, ihm beizustehen, kampfbereit. Befremdet sah’s der Spielmann. „Freund Hagen, schaut, wie hält Nun Iring Wort? Das tadl’ ich. Seit wann denn lügt ein Held? Allein gelobte er doch, Euch zu bestehn im Streit. Nun hat er tausend Männer und mehr zum Schutz an seiner Seit.“ Iring bat seine Freunde: „Allein, wie ich’s versprach, Will ich den Kampf versuchen. Erlaßt mir diese Schmach, Was ich gesagt, das hielte ich lügnerisch nicht ein. So grausig Hagen wütet, ich fürchte nichts. Laßt mich allein!“
2028–2034
263 So bat und drängte Iring die Freunde flehentlich. Um Ehre ging’s. So blieb er hart, unerschütterlich. Nachgaben sie ihm schließlich, ungern und traurig zwar. So ehrenvoll der Vorsatz, er ging in tödliche Gefahr. Von Dänemark Herr Iring, den Schild zur linken Hand, Hob seinen Ger und wog ihn und lief und warf gewandt Ihn in gewaltigem Bogen. Er flog zerschmetternd schier Mit voller Wucht hernieder auf Hagen an des Saales Tür. Doch der ergriff die Waffe. Hin wirbelnd flog der Ger. Die Schilde barsten krachend und nützten schon nichts mehr. Zum Schwerte griffen beide, und Flammen schlug das Erz Aus Helm und Brünnen. Heißer erflammte beider Kämpfer Herz. Hart prallten ihre Schläge, daß sie von Haus und Wand Und Türmen widerhallten. Doch Hagen widerstand Und trotzte unerschüttert des Gegners Rachedrang. Der sah bald, daß an Hagen sein schweres Werk ihm nicht gelang. Drum ließ er von dem Tronjer und sprang den Spielmann an. Der schlug das Schildgespänge ihm ab. Doch hitzig dann Drang Iring in den Saal ein. Mit König Gunther stritt Er heftig, wobei keiner von beiden einen Schaden litt. Mit Gernot kam er danach in hitziges Gefecht. Der hätte ihn beinahe gefällt. Schon ging’s ihm schlecht. Vier Männer der Burgunden fiel er im Rückzug an, Die hieb in schnellem Kampfe er nieder bis zum letzten Mann. Da schäumte Giselher in hellem Zorn: „Ihr wißt, Herr Iring, daß Ihr diese Gefallenen büßen müßt!“ Er holte aus zum Hiebe und gab ihm solchen Schlag, Daß sinnberaubt im Blute Iring vor seinen Füßen lag.
2035–2045
264 Für tot ließ man ihn liegen. Doch nur besinnungslos Lag Iring, der betäubt war vom harten Schlag und Stoß. Er fühlte im Erwachen: „Noch bin ich unversehrt. Doch was ein Mann vermöchte, das hat mich Giselher gelehrt!“ Er hielt sich still. Es standen die Feinde um ihn her. Wenn er sich rührte, wüßt’ er, was ihm geschehen war. Er hörte Giselher, der zornigen Tones sprach. Wie er sich retten könne, sann klug er und besonnen nach. Blitzschnell vom Boden sprang er empor und warf im Prall Auf Hagen sich, der schutzlos beim raschen Überfall Des Angriffs nicht gewärtig. Hell prasselnd gingen so Auf Hagens Helm die Schläge, als flammte Feuer lichterloh. Wie’s um ihn stob von Funken, bedachte Hagen still: Dich töt’ ich, wenn der Teufel nicht selbst dich retten will! Doch Irings Waffe – Waske genannt – ein guter Stahl, Schnitt durch den Helm. So strömte des Tronjers Blut zum erstenmal Als er die Wunde spürte an ihrer heißen Glut, Da lohte ihm viel heißer der wilde Zorn im Blut. Er warf sich auf den Dänen. Der wich und sprang geschickt Die Stufen abwärts, bis ihm die Flucht nach draußen schnell geglückt Heil zu den Seinen kehrte Iring, und Frau Kriemhild Nahm selber voller Freude vom Arme ihm den Schild. „Gott lohn dir’s! Was ein Trost doch im Unglück Wunder tut! Es hofft mein Herz! Nun sah ich zum ersten Male Hagens Blut!“ „Dankt nicht zu früh!“ rief Hagen. „Käm er aus eigener Wahl, Den zweiten Gang zu wagen, zum Saale noch einmal – Das ziemte einem Helden! Dann hielt ich ihn für kühn. Die kleine Wunde ist Euch kein großer Trost, kein Ruhm für ihn.
2046–2056 (2053)
265 Das bißchen Blut, ein Tropfen, der durch die Ringe quillt, Die kleine Scharte schmerzt nicht. Nur um so grimmiger schwillt Die Lust mir, zu vergelten ihm jeden Streich und Hieb. Sie möchte ich ersättigen! Käm er heran, das wär mir lieb!“ Iring, der Däne, löste den Helm vom Haupt und ließ Sich kühlen von dem Winde. Ringsum die Menge pries, Er sei vor allen anderen kraftvoll und heldenhaft. Der Markgraf sann: Noch einmal versuch’ ich’s kühn mit höchster Kraft. Er rief nach einem Schilde. Ein langer scharfer Ger Ward ihm gereicht. Er wog ihn und grimmig dachte er Damit den Feind zu treffen, der tödlich ihm verhaßt, Den Stärksten aller Gegner, den Tronjer, Etzels schlimmsten Gast. Dem aber galt kein Warten. Er stürmte rasend an, Daß Iring für den Gerwurf nicht Raum genug gewann. Zu Leibe ging ihm Hagen. Sein Zorn wuchs in Gefahr. Es zeigte sich, daß Iring an Kraft ihm nicht gewachsen war. Die wuchtigen Hiebe schallten. Ein feuerroter Brand Stob aus den Helmen. Iring stand fest, doch überwand Ihn Hagens Schwert, denn Balmung schnitt wie ein Blitz von Stahl Durch Schild und Brünne. Iring wich taumelnd, wund und leichenfahl. Doch wähnte er noch einmal, nun sei die Reih’ an ihm. Er rückte seinen Schild hoch und warf sich ungestüm Auf Hagen, ganz erglühend in flammender Begier. Doch Hagen war sein Meister, und schlimm vergalt er ihm dafür. Er sah vor seinen Füßen den Ger, den Iring warf. Den hob er auf und zielte und traf den Gegner scharf, Daß ihm die Stange ragend hoch aus dem Haupte stand. Ein furchtbar Ende fand so der edle Held vom Dänenland.
2057–2064
266 Im Arm der Seinen lag er. Eh noch das Haupt entblößt Vom Helm, ward aus der Wunde die Lanze sanft gelöst. Da sank er hin, schon nahte des Todes Wehgeschick. Die Freunde rings in Jammer und Tränen traf sein letzter Blick. In Tränen beugte Kriemhild sich über Iring her. Der tapfere Recke wehrte und sagte: „Weint nicht mehr! Gern hätte ich gedient Euch und Etzel lebenslang, Doch stärker als die Treue des Mannes ist des Todes Zwang.“ Den Thüringern und Dänen vertraulich zugewandt, Sprach er: „Vergeblich ist es! Gebt’s auf, und eure Hand Wird Kriemhilds Gold nicht ernten, denn das bleibt unverschenkt. Ihr wählt den Tod, wenn kämpfend ihr Hagen zu begegnen denkt!“ Sein Antlitz war erblichen im kalten Todeshauch. Nun aber galt es Sühne, wie es uralter Brauch. Der zwang die dänischen Männer, und neuer Streit begann. Die Dänen und Burgunden bekämpften sich Mann gegen Mann. Irnfried und Hawart kamen, mit ihnen tausend Mann. In brausendem Getose hub neu der Kampflärm an. Irnfried traf auf den Spielmann. Der schlug so eisenhart, Daß jäh von seinem Hiebe der Helm Irnfrieds gespalten ward. Der Widerschlag des Dänen durchtrennte scharf und schnitt Die Eisenringe Volkers. In roten Funken glitt Der Kettenpanzer nieder. Aber des Spielmanns Strich Ging schneidend durch die Lüfte, daß Irnfried fiel und schnell erblich. Von Hagens Hand sank Hawart, fallend im Angesicht Der Thüringer und Dänen. Da drang es hageldicht Von Speeren und von Schäften auf beide Freunde ein, Eh sie die Tür erreichten, ward man im Kampf schon handgemein.
2065–2074
267 „Geht in den Saal!“ rief Volker. „Zurück! Dort finden sie, Worum sie sich so lange gemüht, noch allzu früh! Nicht einer soll entrinnen! Zu blutiger Frucht gerät Die Saat nun, die Kriemhildes Todhaß in ihre Brust gesät.“ Es drangen nacheinander an tausend in das Haus. Da blitzte und erklang es von Klingen-Schwung und -Saus. Hin sanken sie erschlagen, die tapferen Gegner, bald. Die Schwerter der Burgunden taten noch Wunder an Gewalt. Dann ward es atemstille, der wilde Lärm schlief ein. In die Dielenlöcher strömte das Blut hinein. Bis in den Rinnstein floß es im Rauche heiß und rot. Die Männer von dem Rheine, – sie blieben Herrn ob Not und Tod. Doch saßen sie und ruhten von Qual ermüdet aus. Die Waffen glitten nieder. Nur draußen vor dem Haus Stand noch der kühne Spielmann. So schaute wartend er Nach Feinden aus, als ob er noch gar nicht kampfesmüde wär. Jammernd stand König Etzel, in Tränen auch Kriemhild. Die Frauen und Mädchen rauften die Haare, qualerfüllt. Mich dünkt, es habe strenge verschworen sich der Tod, Entgehen solle keiner von allen seiner letzten Not.
2075–2080
268
XXXVI. Wie die Königin den Saal in Brand stecken ließ „Nun bindet los die Helme!“ sprach Hagen. „Aber wir, Ich und mein Kamerad hier, bewachen Trepp’ und Tür. Und haben Etzels Mannen Gelüst nach neuem Streit, Dann sichr’ ich euch und warne vor Überfall zu rechter Zeit.“ Sie kühlten sich die Häupter nach all der harten Müh. Sie saßen auf den Toten, ruhig und stumm wie die. Wie schlecht der Wirt doch sorgte für seinen müden Gast! Wie leer und kahl die Tafel, wie hart ihr Sitz zu Ruh und Rast! Schon dunkelte der Abend, da scharten noch einmal Sich Tausende von Hunnen zusammen vor dem Saal. „Noch einen Sturm befehl’ ich!“ rief Etzel. Alles, was An Rachedurst und Trauer geweckt war, stärkte nur den Haß. Vergeblich immer höher wogte die Hunnenflut. Die Tür versorgte Dankwart, und Dankwart sorgte gut. War man um ihn schon bange, schien er versunken fast, Er rang sich immer wieder heraus, so drückend auch die Last. Das war der Sonnwendabend, der große Todestag, Da Kriemhild ihre Rache verlangte als Ertrag Des Leidens, das die Ihren gezündet und geschürt. Doch sie erfuhr mit Etzel, daß Rache nie zum Glücke führt. Der Tag sank, still verdämmernd, da wuchs im Saal die Not. Die Männer dachten, besser sei selbst ein schneller Tod, Als solche Qual. Die Herzen, die stolzen, schlugen noch. Nach Frieden aber lechzten all ihre armen Sinne doch.
2081–2087 (2085)
269 Sie hofften, Etzel leihe nur einmal noch Gehör. Drum traten aus dem Hause die Könige, stolz und hehr, Wenn auch aschfahl das Antlitz, von Staub und Blut beschmiert. Wo war ein Herz und Auge, von solchem Leide ungerührt? Kriemhild und Etzel kamen, und hinter ihnen weit Und weiter schwoll die Menge in Unermeßlichkeit. Der König fragte strenge: „Was wollt ihr von mir? Sprecht! Ihr möchtet Frieden schließen? Nur schwerlich tat ich daran recht. Was ihr mir mörderisch wütend an Schaden zugefügt, Mein Kind, das tot, erschlagen von euren Händen liegt, Die Freunde, die Verwandten, sie alle tot im Grab, – Euch sollt’ ich schonen? Niemals! Versöhnung, Frieden lehn’ ich ab.“ Doch vorwurfsvoll sprach Gunther: „Aus bitterer Not geschah’s. Erfuhr ich nicht als erster des Hasses Übermaß, Wodurch meine Gefolgschaft ein tückisch Ende fand? Litt ich’s nicht unverschuldet? Vertrauend kam ich doch ins Land.“ Es fragte Giselher: „Wes klaget ihr mich an? Sagt, habe ich mit Absicht gefrevelt und woran? Als Freund, als gern gesehener, so dacht’ ich, käme ich, Und gütiger Verwandten liebreiche Gunst empfinge mich.“ Sie sagten: „Ja, wahrhaftig, ist deine Freundlichkeit Zu gut nur kund geworden im Lande weit und breit! Von deiner Güte liegt ja das ganze Land verwaist. Wärst du mit deinen Brüdern niemals vom Rhein hierhergereist!“ Mit Bitterkeit versetzte Herr Gunther: „Nun, so laßt Ausgleichen, was wir taten, weswegen Ihr uns haßt, Mit allem Argen, das uns Herr Etzel grundlos tut. Was schlimm begonnen, möge zu Ende gehn versöhnt und gut.“
2088–2094
270 Dem widersprach Herr Etzel: „Wer all mein Leid ermißt, Erkennt gut, daß es Eurem doch allzu ungleich ist. Nur eine Sühne will ich, will Euren Tod als Lohn Für alles, was Ihr tatet zu meinem Schaden, Schimpf und Hohn.“ Da bat Gernot den König: „Habt Ihr es abgesehn Auf Untergang der Unseren, laßt uns ins Freie gehn! Auf grünem Feld, wo lieblich die frische Luft uns kühlt, Ehrt Euch der Sieg und wird auch das Sterben leicht und frei gefühlt. Macht’s kurz, was Ihr uns Müden an Schlimmem zugedacht. Genug an frischen Kämpfern zählt Eure Übermacht. Kein Wagnis ist’s. Ermattet sind wir und todbereit. Drum macht ein Ende, daß Ihr uns bald von dieser Qual befreit!“ Die Hunnen hatten’s schweigend in Achtung angehört. „Laßt sie heraus! Es wird ja nur unsere Ehr gemehrt, Fall’n sie in offenem Kampfe auf grünem Wiesenplan.“ Doch zornig wehrte Kriemhild: „Gar schlimm geriet’ euch dieser Wahn! Meint ihr, es brächt’ euch Ehre, es wäre Heldenpflicht? Aufrichtig rat’ ich: Weigert es ihnen! Tut es nicht! Laßt ihr die Rachegierigen erst aus dem Saal, dann seid Mit Freunden und Verwandten ihr alle schnellem Tod geweiht. Und wären meine Brüder allein am Leben noch, Im kühlen Windhauch wüchsen die letzten Kräfte doch. Wenn sie nur atmen können, geht ihr daran zugrund. Die Welt sah keine Helden wie diese Könige von Burgund.“ Da wandte Giselher sich einmal noch gefaßt An Kriemhild: „Liebe Schwester, ich kam zu dir als Gast In brüderlichem Zutrau’n. Womit verdien ich das, Daß du mich hierher ludest, mich aufzuopfern deinem Haß?
2095–2101
271 Von je war ich getreu dir. In meinem Herzen barg Ich nie die kleinste Falschheit. Nie tat ich dir ein Arg. So ritt ich im Vertrauen zur Schwester in das Land. Üb Gnade, da uns Brüder doch gleiches Blut mit dir verband!“ „Verarmt bin ich an Gnade. Und hart, ungnadenreich Ward ich durch Hagens Härte, und nimmer werd’ ich weich, Bis seine Tat gesühnt ist. Solang ich atmen kann, Denk’ ich auf Rache. Büßen sollt ihr bis auf den letzten Mann! Gebt Hagen mir heraus! – Dann weigre ich Euch nicht Das Leben, da ’s an Gnade für Euch mir nicht gebricht, Denn wir sind ja Geschwister und einer Mutter Kind. Dann sorg’ ich, daß ihr anderen Etzels Versöhnung auch gewinnt.“ Schroff wehrte Gernot: „Wären wir selbst auch tausend noch An Blutverwandten, gäben wir keinen einzigen doch Dir preis von unseren Mannen. Wir stürben allesamt, Eh wir, uns selbst zu retten, verrieten unser Herrenamt!“ „Wenn wir doch sterben müssen“, versetzte Giselher, „So wahren bis zuletzt wir die ritterliche Ehr. Und soll gekämpft sein, – gut dann! Hier sind wir noch! Man hieß Treu immer einen Freund nur, der nie den Freund im Stiche ließ.“ Auch Dankwart schien das Schweigen nicht ziemlich mehr zu sein. „Wo Hagen steht, mein Bruder, da steht er nicht allein! Die solchen Frieden bieten, die soll’n zu ihrem Leid Erfahren, wie er ihnen zu eigenem Schaden nur gedeiht.“ Da rief Kriemhild: „So treibt sie zurück die Trepp’ hinan, Daß keiner aus dem Saale dem Tod entrinnen kann. Dann zündet an vier Ecken den Saal an! Drin erstick’ Ich Hagens wilden Hochmut, mit ihm mein ganzes Wehgeschick!“
2102–2109
272 Noch einmal schwoll es tosend von Lärm und Schuß und Schlag. Zurück wich nach dem Saale, wer draußen nicht erlag. Die Fürsten und die Mannen, – nicht einer löste sich Vom anderen los. Die Treue stand trotzig, unerschütterlich. Da hieß Kriemhild die Knechte anstecken Saal und Haus. Die Männer standen drinnen, umflammt von Glut und Graus. Der Wind blies in das Feuer. Von Flammen rings umhüllt, Verbargen sich die Armen verzweifelnd hinter ihrem Schild. Sie schrien laut und riefen: „O weh der grausen Not! Viel lieber lägen draußen wir nun, erschlagen, tot! Erbarm sich Gott! Verloren sind wir. Denn heut erfüllt Sich furchtbar an uns allen der Zorn der Königin Kriemhild.“ Und einer rief laut jammernd: „Das Ende kommt! Der Tod! Was hilft der schöne Willkomm, den uns Herr Etzel bot? Nun denn, so mag das Leben in dieser Qual vergehn, Hätt’ ich nur solchen Durst nicht in dieser Hitze auszustehn!“ Da rief Hagen von Tronje: „Ihr Ritter, wen die Glut Und Qual des Durstes nötigt, der trinke hier das Blut! Das ist in solcher Hitze viel besser noch als Wein. Die Zeit ist schlimm. So kann es denn einmal heut nichts Besseres sein!“ Es kniete einer nahe an einen Toten hin. Er setzte seinen Helm ab und fing das Blut darin. Und wie es floß und strömte, trank er’s in langem Zug. So ungewohnt es schmeckte, es dünkte ihn doch gut genug. „Das dank Euch Gott, Herr Hagen!“ so sprach der durstige Mann, „Daß ich erfuhr, wo labend ein guter Tropfen rann. So guten Wein wie diesen trank selten ich. Habt Dank! Leb’ ich noch eine Weile, gedenk’ ich es Euch lebenslang!“
2110–2116
273 Auch andere tranken, da sie des Blutes Lob gehört. Und wie von einem Wunder ward ihre Kraft gemehrt. So feierten die Männer ein grausiges Gelag, Doch vielen edlen Frauen ward später es zum Trauertag. Dicht fielen Feuerbrände. Allein vom Schild gedeckt, Barg sich ihr Leib, gepeinigt, von Todesnot geschreckt, Schon halb erstickt vom Rauche, von Hitze fast versengt, Auf allen Seiten drohend von gierigen Flammen eingeengt. Da mahnte Hagen: „Drängt euch dicht an des Saales Wand, Schützt euer Helmgebände! Und fällt herab ein Brand, Dann tretet mit den Füßen ihn in das nasse Blut. Ein schönes Fest, zu dem uns die gütige Hunnenkönigin lud!“ So litten sie, bis endlich der Dämmerung wich die Nacht. Noch hielt der Spielmann draußen mit Hagen treulich Wacht. Gelehnt auf ihre Schilde, die Waffen in der Hand, Den scharfen Blick zum Feinde, so hielten beide wacker stand. Da riet zur List der Spielmann: „Nun gehn wir in den Saal, Dann wähnen uns die Hunnen besiegt von dieser Qual. Und kommen sie, begegnen wir rasch mit sicherem Hieb Und zeigen ihnen, daß hier doch mancher noch am Leben blieb.“ Es seufzte Giselher: „Mir scheint, der Tag beginnt. Schon weht herein vom Felde ein kühler Morgenwind. Schön wär’s, gab Gott uns gnädig zu leben Tag und Jahr Und schönere Feste, als es das Sonnwendfest der Schwester war.“ Darauf erwidert’ einer: „Rot steigt herauf der Tag. Und wenn er auch nichts Besseres uns Armen bringen mag, Noch einmal nehmt die Waffen, noch einmal trotzt und wehrt Und kämpft bis auf das Letzte, wie’s unsere Heldenehre wert.“
2117–2123
274 Nun sei, so hoffte Etzel, von Feuers-Glut und -Qual, Von Wundennot erloschen das Leben in dem Saal. Doch seine Wache sagte, sechshundert oder mehr Burgunden lebten, fähig noch immer harter Gegenwehr. Kriemhild erfuhr, sie wären gesund trotz aller Pein. Sie sprach enttäuscht: „Wie sollte solch Wunder möglich sein? Wie hätten wohl die Männer vor dieser Feuersnot Ihr Leben noch gerettet? Verbrannt sind sie gewiß und tot!“ Zwar sehnten die Burgunden in ihrer Müdigkeit Nach Frieden sich und Gnade. Und dennoch todbereit – Da nirgendwo mehr Gnade zu finden – ging ihr Sinn Auf Rache für ihr Sterben als ihren letzten Ehrgewinn. Im ersten Tageslichte begrüßten schon von fern Die Hunnen sie mit Speeren von Etzel, ihrem Herrn. Ihr Mut war nun geschwollen. Was Kriemhild zugesagt, Was Etzel wünschte, – Leben und Leib ward mutig dran gewagt. Versprechungen und Gaben, ein überreicher Sold, In breiten Schilden rotes, hoch aufgehäuftes Gold, Was einer sich nur wünschte, im Überflusse warf Kriemhild es hin. Sie machte die Hände reich, die Herzen scharf. Ein starker Bann von Männern, gewaffnet, kam zur Tür. Da rief der Spielmann höhnisch: „Schaut her! Wir sind noch hier! Nie brannt’ ich mehr aufs Fechten. Nie traf es sich so gut, Zu züchtigen, die mit Golde erhöhen ihren Mannesmut!“ Und andere riefen: „Macht es nur kurz, und kommt heran! Nur näher! Soll’n wir sterben, wird nicht ein einziger Mann Hier weichen von dem Platze!“ Da schwirrte eine Flucht Von Geren durch die Lüfte. Die Schilde krachten von der Wucht.
2124–2132 (2125)
275 Was soll ich noch erzählen? Zwölfhundert wagten sich An Haus und Saal. Die Menge schwoll an und ebbte, wich. So wogte unentschieden der Kampf. Das rote Blut Rann stromgleich, dennoch kühlten an ihren Feinden sie den Mut. An manches Herz griff gierig der schneidend scharfe Stahl. Hier trug ein Freund im Antlitz ein blutig brennend Mal, Dort brach ein Freundesauge in allerletzter Not. Die tapferen Männer Etzels – sie sanken alle in den Tod.
2133–2134
276
XXXVII. Wie Markgraf Rüdeger erschlagen wurde Den ganzen Morgen hielten die Armen stand. Da litt Es Rüdeger nicht länger. Wie man verzweifelt stritt, Wie beiderseits man willig das beste Blut vergoß, Ihm brach das Herz in Trauer, indes sein Auge überfloß. „Weh mir, daß eine Mutter“, so rief er, „mich gebar! Ist dieser Haß und Jammer denn ganz unwandelbar? Wie gern ich Frieden schüfe, Etzel bleibt ungerührt, Da er die liebsten Freunde in mörderischem Kampf verliert.“ Sein Mitleid trieb ihn bittend zu Dietrich: „Zügelt Ihr, Die Könige zu retten, des Hasses wilde Gier!“ Doch der von Bern versagte sich ihm: „Wer möchte noch Abwenden das Verhängnis, will Etzel keinen Frieden doch!“ Da sah ein Hunnenführer, wie kaum sich Rüdeger Erwehrte seiner Tränen. Laut tadeln sagte er Zur Königin: „Seht den Markgraf, wie er heut müßig geht, Dem doch die größte Macht hier bei Etzel zu Gebote steht! Zahlreiche Mannen folgen gehorsam seinem Ruf, Reich sein Besitz, den einzig des Königs Gnade schuf, An Burgen und an Gütern, so viel er haben mag. So hart die anderen kämpften, er tat nicht einen einzigen Schlag. Mir scheint, ihn soll nicht kümmern, was auf dem Spiele steht, Wenn es nach seinen Wünschen ihm selber gut ergeht. Man preist ihn, kühner sei er, als sonst kein anderer mehr. In dieser Not vergaß wohl sein kühnes Herz Herr Rüdeger!“
2135–2140
277 Wie traf das böse Wort ihn, den vielgetreuen Mann! In Zorn und Trauer blickte er jenen Schwätzer an: Dich soll’s gereuen, nennst du mich feige und verzagt? Du hast hier deine Sprüche, zum Schaden dir, zu laut gesagt! Es ballte sich die Faust ihm, die tausend niederschwang, Daß tot der Hunne nieder vor seine Füße sank. Sein Manneszorn erbrauste: „Du feiger Wicht, fahr hin! Was weißt denn du, warum ich von Leid und Trauer elend bin? Mit Arm und Herzen hätte ich gern gekämpft wie ihr, Hätt’ ich nur Grund zum Hasse! Doch sie vertrauten mir. Ich führte als Geleitsmann sie selber her ins Land, Und meine Waffe liegt ja in Freundes-, nicht in Feindeshand!“ Etzel verwies mit harter Scheltrede Rüdeger: „War dieses deiner Hilfe die einzige Gewähr? Ist unser Weh und Elend nicht so schon groß genug? Mehr war nicht nötig! Wenig half mir, der meinen Mann erschlug!“ Der Markgraf sagte traurig: „Sein Tadel traf mich schwer. Er warf mir vor, ich trüge zu Unrecht Gut und Ehr, Die ich in reichem Maße aus Euren Händen nahm. Verleumdung war es, die ihm, dem Lügner, etwas schlecht bekam!“ Auch Kriemhild kam und klagte in Tränen: „Habt Ihr nicht Gelobt und zugesagt mir als Eure Treuepflicht, Alles für uns zu wagen, selbst Leben, Leib und Ehr? Euch pries man als den Treu’sten. Gilt Eure Treue nun nicht mehr? Ich mahne Euch des Eides, der Freundschaft, die als Pfand Ihr mir geschworen, als Ihr mich dermaleinst gewannt Und Euren Dienst versprächet, bis einer von uns tot. Nun ist es Zeit! Nun seht Ihr mich armes Weib in höchster Not!“
2141–2149
278 „Das leugn’ ich nicht. Ich habe geschworen, edles Weib, Um Euretwill’n zu wagen das Leben, Ehr und Leib. Die Seele zu verlieren, – das aber schwor ich nicht! Ich hab’ sie hergeleitet, ihr Schutz ist meine Treuepflicht.“ Sie bat: „Gedenke, Rüdeger, der alten Lieb und Treu, Des heiligen Eides denke, daß es dich nie gereu. Einst war, mein Leid zu rächen, dein Manneswort bereit!“ – „Das hielt ich!“ sagte Rüdeger, „war ich getreu doch allezeit!“ Inständig bittend fleht’ ihn der mächtige Etzel an. Mit seinem Weibe fiel er aufs Knie vor seinem Mann. Die Hände rang der Markgraf, bis in den Tod betrübt. Wie sollt’ er tödlich hassen, die ehmals er so heiß geliebt! „Weh, daß ich Gottverlassener in dieser Welt noch bin! Das Höchste, das ich hatte, die Ehre ist dahin. Der edle Sinn, die Treue, vom gütigen Gott verliehn, Nimmt er mir die, – dann wahrlich, um schnelles Sterben bitt’ ich ihn. Was ich nun tu und lasse, keines von beiden stillt Mir das Gewissen, da mir alles gleich schändlich gilt. Und laß ich beides, schelten sie alle mich zugleich. Nun laß den rechten Weg mich erkennen, Gott im Himmelreich!“ An Etzel wandte bittend der edle Markgraf sich: „Herr König, nehmt in Gnaden zurück, womit Ihr mich Beschenkt habt! Nehmet alles, die Lande, Burg und Lehn, Und dann laßt mich am Stabe zu Fuße in die Fremde gehn!“ Unmutig wehrte Etzel: „Dein Leben geb’ ich dir Zu eigen, Burg und Länder, nur komm zu Hilfe mir. Ja, rächst du, was die Feinde mir taten, sei belehnt Mit höchster Macht und Würde! Als König sei mit mir gekrönt!“
2150–2158 (2155/56)
279 Noch einmal flehte Rüdeger: „Weis mir den Weg dazu! Ich lud sie in mein Haus ein zu Gast, in sicherer Ruh An meinem Tisch zu essen. Aus Freundesherzen bot Ich ihnen Gastgeschenke, und nun – schlüg’ ich die Freunde tot? Leicht tadeln mich die Leute, im Wahn, ich sei verzagt. Den Freunden hab’ ich niemals den Frieden aufgesagt. Verbunden bin ich ihnen fest durch ein liebes Band. Zu allem Jammer ward ich mit den Burgunden nah verwandt. Mein Kind verlobt’ ich Giselher zum Ehgemahl. Nie träfe in der Welt sie eine bessere Wahl, Wo höhere Tugend glänzte, wo sich mit Glut und Ehr Die Zucht und Treue einte, wie in dem jungen Giselher!“ Da widersprach ihm Kriemhild: „Gedenke, was ich litt! Was Etzel traf, das traf dich und all die Deinen mit. Erbarme dich des Jammers, der deinen König brennt, Hat er als rechter Herr dir doch alles Gute einst gegönnt!“ Da fügte sich der Markgraf: „Ich weiß, noch heut entgilt Mein Leib die Königsgnade von Etzel und Kriemhild. Was ihr an Gunst und Güte, an Glück mir einst gewährt, Zurück zahl’ ich es heute. Das ist ein tapferes Sterben wert. Ich weiß, erledigt wird heut mein Lehen, Burg und Land Durch meinen Tod von eines getreuen Freundes Hand. Drum leg’ ich Eurer Gnade ans Herz mein Weib und Kind Und meine armen Leute, die dort in Bechelaren sind!“ „Gott lohne es dir, Rüdeger!“ sprach Etzel frohgemut. Um seine Sache stand es – so wähnte Etzel – gut. „Laß mir die Sorg’ für alle, die teuer dir und lieb! Auch trau’ ich meinem Glücke, daß es dich schützt vor Schlag und Hieb.“
2159–2165
280 Wie auf der Waage prüfte da Rüdeger Seel’ und Leib, Was schwerer wog. Doch weinend stand vor ihm Etzels Weib. Da sagte er: „Nun will ich erfüll’n, was ich versprach! Erführen nur die Freunde, wie ungern ich den Frieden brach!“ Der Markgraf ging entschlossen, todtraurig an sein Amt. In seiner Nähe harrten die Seinen allesamt. „Alle meine Leute! Zum Kampf! Es kam die Zeit. Die lieb einander waren, verhängt ist ihnen Kampf und Streit!“ Gewaffnet ward der Markgraf, mit ihm fünfhundert Mann. Zwölf starke Helden schlossen sich ihm zur Hilfe an. Die hofften Preis und Ehre und rasches Siegerglück. Sie dachten nicht an Sterben, als harrte nicht schon ihr Geschick. Da schritt in Helm und Waffen Herr Rüdeger voran, Und hinter ihm, in Händen die Schwerter, Knecht und Mann. Von ihren breiten Schilden kam heller Widerschein. Trübe, die Hand vor Augen, sah Volker in den Glanz hinein. Doch Giselher sah freudig den lieben Schwäher gehn. Wie sollte er wohl anders den Waffengang verstehn? Das konnte nur bedeuten, es ginge alles gut. Da kamen Freunde! Hilfe erwartend, rief er frohgemut: „Wünscht Glück mir zur Verwandtschaft, die uns auf dieser Fahrt Geschenkt ward, die sich heute gar herrlich offenbart! Euch hilft die Braut, die einst ich in Bechelaren fand. Wahrhaftig, doppelt lieb ist mir nun das schöne Liebesband!“ Der Spielmann mahnte: „Was Euch so frohe Hoffnung gibt, Das weiß ich nicht. Kommt einer in Waffen, wenn er liebt, Im Helm und fester Brünne, das Schwert blank in der Hand? An uns gewinnt der Markgraf vom Könige heute Burg und Land.“
2166–2173 (2168)
281 Kaum endete der Spielmann, da stand Herr Rüdeger Draußen vor dem Hause. Stumm erst verharrte er, Den guten Schild vom Arme setzt’ er an seinen Fuß. Er mußte gar versagen den lieben Freunden Wort und Gruß. Dann hallte seine Stimme: „Ihr Nibelungen, hört! Ich mahn’ euch, daß ihr meines Angriffes euch erwehrt! Zwar Schutz war ich euch schuldig, doch nun schützt euch vor mir. [dafür!“ Aufkünd’ ich euch die Freundschaft! Nehmt Kampf und Feindschaft nun Vor seinem Wort erschraken, die schon genug bedrängt. Statt Hilfe war den Armen nur größere Not verhängt. Wenn schon der Feind im Sturme sie zur Verzweiflung trieb, Nun kam der Freund! Kampf galt es mit dem, der ihnen einst so lieb. „Das mag doch Gott nicht wollen“, rief Gunther schmerzbewegt, „Daß Ihr der Huld entsagtet, die Ihr für uns gehegt. Auf Eure Lieb und Treue verließen wir uns ja. Das kann nicht sein. Kein Trug war’s, der Euch aus treuem Auge sah!“ „Hört auf! Ich kann nicht anders! Wie gut es mit uns stand, Nun muß ich mit euch kämpfen. Ich gab mein Wort zum Pfand. Ist euch das Leben teuer, dann wehrt euch! Mir befahl Den Kampf die harte Königin. So bleibt mir keine andere Wahl.“ „Ihr kündet uns den Kampf an“, sprach Gunther, „doch zu spät! Da doch so frisch die Liebe, so fest die Treue steht. Euch müßte Gott es lohnen, was Euer Herz uns bot. Es kann nicht sein. Ihr sinnt nicht auf Untergang und Todesnot. Steht ab, und laßt uns leben! Wir danken Euch so viel. Ihr schenktet ja den Meinen, was ihnen nur gefiel, Als Ihr ins Land uns brachtet. Der alten Treu gedenkt! Schenkt uns nun auch das Leben zu allem, was Ihr schon geschenkt!“
2174–2180
282 „Ach, wollte Gott, ihr lieben Gunther und Gernot, Ihr wärt mit Giselher am Rhein, und ich war tot, Wär ehrenvoll gefallen, eh ich euch hier besteh. Wohl nie erfuhren Helden von einem Freunde solches Weh!“ „Das Schwert mag Gott Euch lohnen“, sprach Gernot, „diesen Stahl, Versagt hat er im Kampfe nicht ein einzig Mal. Es liegt von seiner Schneide manch einer tot. So hart Und herrlich ist die Waffe, die mir von Euch verliehen ward. Wenn Ihr jedoch nicht ablaßt und ernstlich darauf sinnt, Die Freunde uns zu töten, die hier noch übrig sind, Mit Eurem eigenen Schwerte ging ich Euch an den Leib, So leid es mir auch wäre um Euch und Euer edles Weib.“ „So möchte Gott es fügen, Herr Gernot, bliebet Ihr Verschont mit Euren Freunden, und wäre selber mir Der Tod verhängt, dann wüßte ich Weib und Tochter gut, Wenn meiner sie beraubt sind, geschützt in der Burgunden Hut.“ Zum Markgrafen gewendet, versetzte Giselher: „Was wollt Ihr tun, Herr Rüdeger? Gedenkt Ihr denn nicht mehr, Wie wir Euch zugetan sind? Wie Euer Herz doch irrt, Daß Eure schöne Tochter durch Euch zu früh zur Witwe wird!“ „Nein“, sagte Rüdeger, „Gott gönne Euch den Tag Der Rückkehr nach dem Rheine. Was Euer Herz vermag, Bewahrt es, daß die Jungfrau Ihr nicht entgelten laßt, Was ohne Haß im Herzen ihr Vater tat an Freund und Gast!“ „Sie war es wert“, sprach Giselher, „sie war mir lieb, Doch wenn zu solchem Hasse Euch Eure Feindschaft trieb’, Daß meine edlen Brüder hinsänken, sage ich Mich los von der Verwandtschaft, von Eurer Tochter scheid’ ich mich.“
2183–2191 (2181/82, 2189)
283 „Nun, dann sei Gott uns gnädig!“ schloß nun Rüdeger. Er hob den Schild, das Schwert hoch zum Sturm, da hörte er, Wie Hagen rief: „Halt ein noch! Vernimm ein letztes Wort! Uns zwingt die Not. Was hilft denn dem Könige dieser Freundesmord? Schwer bin ich in Bedrängnis. Der Schild, der mich bewehrt’, Den mir Frau Gotelinde als Gastgeschenk verehrt, Und den in Fried’ und Freundschaft ich führte in das Land, Der wurde mir in Stücke zerhauen hier an meiner Hand. Gewänne ich – dem Himmel Dank sagte ich dafür! – So einen Schild zum Schutze für mich wie diesen hier, Den du da trägst am Arme, vieledler Rüdeger, Dann brauchte ich in Zukunft wahrhaftig keinen Panzer mehr.“ „Aushelfen möcht’ ich gerne dir gleich mit meinem Schild, Dürft’ ich es hier nur wagen im Antlitz von Kriemhild! Doch sei’s! Hier, Hagen, nimm ihn und führe ihn gesund Im Andenken an Rüdeger heil in die Heimat nach Burgund!“ Wie rauh und grimmig Hagens Gemüt und Art auch war, Die edle Gabe Rüdegers, die ihn vor Todgefahr Beschützen sollte, rührte sogar sein hartes Herz. Die Helden rings in Tränen verharrten stumm in wehem Schmerz. „Der Himmel lohn Euch, Rüdeger! Ein solch herrlich Geschenk Wird niemals einem Helden künftig zum Angedenk. Daß solche Mannestugend – Gott füg es! – nie verfällt! An Euch wird man ermessen den Heldenadel in der Welt. An anderer Mühsal trugen wir schon hart und überschwer. Doch ist ein solcher Jammer jemals erhört wie der, Daß Freunde sich bekämpfen? Ob das wohl Gott verzeiht?“ Der Markgraf sagte traurig: „Auch mir ist es von Herzen leid.“
2192–2200 (2197)
284 „Für diese Gabe dank ich Euch ewig, Rüdeger! Wie Euch begegnen mögen die anderen, nimmermehr Hebt gegen Euch sich meine so reich beschenkte Hand, Erschlüget Ihr auch alle die Unseren aus Burgundenland.“ Der Markgraf neigte tief sich in ritterlicher Art. Da weinten viele. Wurde doch nichts an Leid erspart Solch edlen Männerherzen! Der Hüter stolzer Ehr, Der Vater aller Mannestugend starb mit Rüdeger. Auch Volker vor dem Hause versprach: „Mein Kamerad Hat Frieden Euch geboten. Und wie es Hagen tat, Gelobe ich das gleiche. In Bechelaren habt Ihr uns gewonnen, als Ihr uns Eure Gastgeschenke gabt. Ihr sollt mein Bote werden, lieg’ ich erschlagen tot. Mir schenkte Gotelinde Armringe, goldenrot. Die sollte ich hier tragen beim Sonnwendfest. Ihr seid Mein Zeuge, daß ich treu sie in Ehren trug in Kampf und Streit.“ „Ach, wollte Gott“, sprach Rüdeger, „sie könnte mehr Euch an Geschenken geben bei Eurer Wiederkehr. Seid unbesorgt, ich richte gern Eure Botschaft aus, Seh ich sie einmal wieder, kehr ich gesund zu ihr nach Haus.“ Nach diesen Worten raffte Herr Rüdeger den Schild. Jetzt harrte er nicht länger. Er sprang und raste wild In heldenhaftem Ansturm. Sein Schwert im Niederschwung Traf hier und dort und hieb sich durch Schild und Helm und Panzerung. Volker und Hagen wichen. Die beiden standen gut Zu ihrem Wort. So blieb denn die Türe ohne Hut. Auch Giselher vermied noch den Kampf. Nur Gernot blieb Mit Gunther eng zusammen bedacht auf Hieb und Gegenhieb.
2201–2208
285 Die Mannschaft Rüdegers sprang schützend hinterdrein. Da schlug man aus den Schilden viel Spangen und Gestein. Nun griffen auch der Tronjer und Volker grimmig an. Sie schonten keinen anderen als nur den einen teuren Mann. Wohl wies sich Rüdeger gewandt und stark genug, So kühn wie gut bewaffnet. Hei, wen er alles schlug! Doch einer war, der sah es, dem schwollen Zorn und Wut. Den starken Gernot reizte ingrimmig das vergossene Blut. „Wollt Ihr mir keinen lassen?“ So rief er Rüdeger an. „Das kann ich nicht mehr ansehn. Kommt erst zu mir heran! So teuer es zu stehn kommt, ich zahle Euer Schwert, Und wenn Ihr selbst, Herr Rüdeger, der Preis des Gastgeschenkes wär’t!“ Da schlug sich durch die Menge der Markgraf, rot sein Pfad, Rings sinkende Burgunden, bis er Gernot genaht Bis an den Leib im Sprunge. Zum Schutz die Schneide quer, – Die Ehre war im Spiele – stand Gernot gegen Rüdeger. Dann blitzend fuhr die Klinge, der kein Erz widerstand, Durch Gernots Eisenhaube, ein heißer Feuerbrand, Traf den Burgunderkönig zu Tode. Noch einmal, Eh ganz das Blut verströmte, hob der zum Gegenschlag den Stahl. Das Gastgeschenk des edlen Rüdeger erzwang Durch Schild und Helmgefüge sich einen Weg und drang Tief in den Hals dem Geber. Da stürzte, sank der Mann Der schönen Gotelinde, daß Blut und Leben rasch zerrann. Ward eine Gabe jemals schlimmer gedankt als die? Gernot und Rüdeger beide, – im Kampf erschlugen sie Sich gegenseitig. Hagen rief klagend: „Mancherlei Unheil geschah, doch keinen betrau’r ich mehr als diese zwei.“
2209–2222 (2212–2214)
286 „Mein armer Bruder!“ klagte Giselher betrübt. „Hier hat der Tod geerntet, was sich im Haß geliebt. Was soll noch Schlimmeres kommen? Wie geht dein Tod mir nah! Mit dir und Rüdeger liegt Ehr und Treu beisammen da.“ Auf seinen toten Schwäher sah Giselher voll Gram. Die Not wuchs, als es drinnen zu neuem Kampfe kam. Der Tod ging auf die Suche. Wohin er trat und schritt, Nahm er die Bechelarer sich alle zur Gefolgschaft mit. Mit Giselher und Gunther ging Hagen noch einmal Wie Volker auch und Dankwart dahin, wo tot im Saal Die besten Männer lagen, Gernot und Rüdeger. In tiefem Jammer standen sie um die beiden Toten her. „Wie arm der Tod uns machte!“ so seufzte Giselher. „Nun laßt den kühlen Windhauch herein und weint nicht mehr, Daß sich die Panzer kühlen, darin das Blut uns brennt, Da Gott uns doch das Leben, so fürcht’ ich, nicht mehr lange gönnt.“ Der eine saß und ruhte, der lehnte an der Wand, Kampfmüde alle, sinnend, und waffenmatt die Hand. Tot lagen Rüdegers Helden. Der Lärm erstarb im Weh. – Die lange Stille weckte Herrn Etzels Angst. Da zürnte jäh Die Königin: „Sie ruhen! Wie dienen sie uns schlecht! Wir hofften, Rüdeger hätte unsere Qual gerächt. Nun schwankt er und verhandelt mit ihnen. Will er gar Als Freund sie heimgeleiten? Untreu und schändlich war’s fürwahr!“ Das hörte Volker: „Leider betrügt Euch falscher Schein. Dürft’ eine solche Königin ich einer Lüge zeih’n, Teuflisch verleumdet hättet Ihr diesen edlen Mann. Nie mehr versöhnt sich Rüdeger! Der Tod nur hindert ihn daran.
2223–2230
287 Gehorsam tat er alles, was Etzel ihm gebot. Er und die Seinen alle liegen im Saale tot. Er hat Euch bis ans Ende gedient. Nun sucht und seht Euch um nach einem anderen, ob’s besser dem vielleicht gerät! Wollt Ihr es mir nicht glauben, so mögt Ihr selber schau’n!“ Man trug den toten Helden, zerschunden und zerhau’n. Ein schreckensvolles Bild war’s. Der Anblick überkam Mit Grausen König Etzel und mit Erschütterung und Gram. Sie sah’n, wie man den Toten hoch auf den Schultern trug. Kein Schreiber zu beschreiben ist wohl kunstreich genug, Wie ungebärdig weinend, wehklagend Weib und Mann In wildem Schmerz um Rüdeger vor Herzeleid zu schrei’n begann. Der Jammer übermannte den König. Etzel schrie Mit eines Löwen Stimme, die Schmerz und Qual ihm lieh, Und heiße Tränen weinte Kriemhild, vom Gram verzehrt. – Noch heut gilt Rüdegers Treue als höchster Ruhm und Manneswert.
2231–2234
288
XXXVIII. Wie Herrn Dietrichs Helden erschlagen wurden Der Schall des Jammers gellte zurück von Turm und Wand. Ein Amelunge nahte: „Von Schmerzen übermannt Schrei’n sie mit schrillem Wehlaut furchtbar vom Saale her So schreckensvoll, als ob dort der König selbst gefallen wär. – Welch anderes Unglück klagte mit solchem Wehgeschrei!“ Dietrich von Bern versetzte: „Was auch die Ursach’ sei, Laßt sie in Ruh! Gewähret in ihrer letzten Not Den Frieden bis zum Tode, den ich den edlen Männern bot.“ Wolfhart, der Kühne, drängte: „Laßt mich hinuntergehn, Zu sehn, was Ungeheures im Saale ist geschehn.“ Doch Dietrich sprach: „Wenn jene ein Übermütiger fragt, Erhält er eine Antwort, so scharf, daß sie ihm nicht behagt.“ Er sandte Helphrich eilends. Der hörte, wie es stand: „Gefallen ist Herr Rüdeger von der Burgunden Hand. Nicht einer ist am Leben, der ihm zur Seite stritt.“ So böse Nachricht brachte Helphrich seinem Herren mit. Erschüttert rief der Berner: „War das gefügt von Gott? Das hat der üble Teufel verübt in höhnischem Spott. War Rüdeger doch den Gästen vereint in Gunst und Huld, Ihr Herzensfreund, Verwandter, und ohne alle Fehl und Schuld.“ In Wut aufwallte Wolfhart: „Wenn jene das gewagt, Sei Kampf auf Tod und Leben den Fremden angesagt! Ertrügen wir’s, die Schande und Schmach war ewig neu. War keiner doch wie Rüdeger mit Leib und Seele uns getreu!“
2235–2246
289 Der Amelungenkönig, unsicher, wie es stand, Saß unruhig und traurig an einem Fensterrand. Drum rief er Hildebrand her, der sollte selber gehn, Zu sehn, was bei den Gästen im Saale Schlimmes sei geschehn. Kampfkühn genug und furchtlos war Meister Hildebrand. So nahm er weder Waffe, noch Schild in seine Hand. Auf ruhige Begegnung und nicht auf Kampf bedacht, Vernahm er, wie sein Neffe Wolfhart ihm einen Vorwurf macht’: „So ohne Wehr und Waffe geht Ihr den üblen Gang? Seid sicher, sie erwidern Euch das mit schlimmem Dank. Mit einer höhnischen Antwort nur kehrt Ihr wieder her. Nehmt Schild und Schwert, dann hüten sie ihre Zunge um so mehr.“ Und wie ihm riet der Junge, so tat der Alte auch. Eh er’s verhindern konnte, kamen nach altem Brauch Gewaffnet Dietrichs Mannen. Zwar war es ihm nicht recht. Viel lieber wär allein er gegangen ohne Mann und Knecht. Er fragte, was sie wollten. „Wir bleiben, wo Ihr bleibt, Damit nicht seine Späße der Tronjer mit Euch treibt, Wie mancher das von seiner gewandten Zunge litt.“ Da fügte sich der Alte und nahm die Männer Dietrichs mit. Der Spielmann an der Treppe erblickte sie von fern. „Die Berner kommen!“ rief er, zu warnen seine Herrn. „Die Mannen Dietrichs sind es. Sie wollen uns bestehn. In Wehr und Waffen sind sie. Nun wird’s uns Armen schlimm ergehn!“ Im nächsten Augenblicke erschien auch Hildebrand, Und wie er da, den Schildrand an seinen Füßen, stand, Begann er: „Was geschah hier, daß ihr es nicht ertrugt! Was hat der edle Rüdeger getan, daß ihr den Mann erschlugt?“
2247–2254
290 Da sprach Hagen von Tronje: „Die Kunde trog Euch nicht, Wie gerne ich Euch gönnte, Euch löge ein Gerücht. Um seinetwill’n, des Teuren, wünscht’ ich, er stünde hier. Es werden Frau’n und Männer beweinen ihn wie Ihr und wir Als sie die Wahrheit hörten, schnitt sie in ihr Gemüt. Sie jammerten und dachten der reichen Herzensgut’, Der Treue, die er ihnen, und die sie ihm bewahrt. Von ihrem Schmerze rannen die Tränen über Kinn und Bart. Der Berner Herzog Sigestap sprach trüben Blicks: „Nun ging für uns zu Ende die Zeit des reinen Glücks, Die Rüdeger uns schenkte als langer Qual Gewinn. Der Heimatlosen Tröster, er ging mit Rüdeger dahin!“ Ein anderer Amelunge, Wolfwin, rief todbetrübt: „Wie sehr ich meinen Vater als guter Sohn geliebt, Säh’ ich ihn tot, es drückte mich doch kein größer Leid! Wer soll sein Weib nun trösten in ihrer Herzenstraurigkeit?“ Zornmütig fragte Wolfhart: „Wer führt uns künftig an Und reitet auf der Heerfahrt dem Zuge kühn voran, Wie es der Markgraf manchmal getan? Ach, niemals mehr Zieht er als stolzer Führer vorn an der Spitze vor uns her!“ Wolfprant und Helphrich beide, mit ihnen auch Helmnot Und alle ihre Freunde beweinten seinen Tod. Dann sagte Hildebrand, von Seufzern halb erstickt: „Uns hat mit dieser Bitte Herr Dietrich zu euch hergeschickt. Gebt uns heraus, Burgunden, den toten Rüdeger! Im Leben unsere Freude, soll er zu unserer Ehr Im Tode noch genießen, was wir als Lohn und Dank Ihm schuldig sind für alles, wie er uns treu war lebenslang.
2256–2262 (2255)
291 Auch wir sind fremd wie Rüdeger und selber nur zu Gast. Laßt uns nicht lange bitten, daß wir die teure Last Wegführen, und die Freundschaft im Tode ihm mit Dank Erwidern, wie es leider im Leben uns nicht mehr gelang.“ Da sprach der König Gunther: „Kein Dank, kein Dienst so gut, Als den ein Freund dem Freunde nach seinem Tode tut. Das nenn’ ich feste Treue, beständig und bewährt. Nach so viel Liebe ist er wahrhaftig eures Dankes wert.“ „Wie lange soll’n wir warten und flehen? Macht ein End’!“ Sprach Wolfhart, „daß ihr endlich den letzten Trost uns gönnt, Den eure Hand uns raubte. Wenn er uns nicht mehr führt, Woll’n wir zum Grabe führen den Helden, wie es ihm gebührt.“ Darauf versetzte Volker: „Kehrt um! Wir tun es nicht! Holt ihn euch doch, wenn’s euch nicht an Mut dazu gebricht. Kommt her! Mit vielen anderen liegt Rüdeger hier im Blut. Das wär der rechte Dank erst, wenn ihr das für den Helden tut!“ Der kühne Wolfhart zürnte: „Gott weiß, ihr habt uns doch Genug getan an Schmerzen. Reizt uns nicht schlimmer noch! Euch weh zu tun, wir wagten’s freiwillig unverzagt. Wir dürfen’s nicht. Herr Dietrich hat uns den Kampf mit euch versagt.“ Der Spielmann höhnte spöttisch: „Wer niemals etwas tut, Was man ihm nicht erlaubt hat, dem mangelt es an Mut. Das ist nicht Art der Helden! So denkt und spricht ein Knecht!“ Das Wort des Kameraden schien Hagen gut gesagt und recht. „Mut auf Verlangen zeigen, das ist nicht unsere Art. Doch hätt’ ich Lust zu fechten, geht heimwärts Eure Fahrt, Würd’ Euer Saitenspiel auch arg dabei verstimmt. Habt acht, daß unsere Ehre Euch solchen Hohn nicht übelnimmt!“
2263–2269
292 Da sagte Volker lachend: „Wenn’s Euch einmal gelingt, Daß Ihr mir meine Töne arg in Verwirrung bringt, Verbeule ich den Helm Euch, lischt auch sein Glanz dabei. Ob ich nach Hause komme, ob nicht, das ist mir einerlei.“ Wolfhart stand auf dem Sprunge. Doch Meister Hildebrand Riß ihn zurück: „Verliere nicht Sinne und Verstand! Mit deiner Wut und Dummheit und tollen Ungeduld Bringst du dich noch am Ende um unseres Herren Gunst und Huld!’ „Laßt los den Löwen, Meister!“ rief Volker voller Hohn. „Rennt er mir in die Hände, ich bändige ihn schon! Schlüg’ er die ganze Welt tot bis auf den letzten Mann, Ich sorge, daß er nachher nichts mehr davon berichten kann!“ Da standen schwer erbittert die Berner. Wolfhart sprang, Den Schild erhoben, vorwärts. Ein wilder Löwe, drang Er stürmisch gegen Volker, die Berner folgten ihm. Zum Schwert griff Hildebrand in jäh erwachtem Ungestüm. Der alte Waffenmeister erstürmte wild im Lauf Die Treppe, und als erster nahm er’s mit Hagen auf. Entflammt in gleichem Zorne, im Überschwang an Mut Wild schwangen sie die Klingen. Von ihren Helmen stob die Glut. Doch Wolfwin trennte beide. In scharfem Kampfe stand Selbst Gunther mit den Männern vom Amelungenland. Wie Giselher sich wehrte, so Dankwart. Der bisher Schon Wunder tat im Angriff, er setzte wütend sich zur Wehr. Helphrich und Wichart hatten wie Ritschart und Gerbart Mit ihrer Freundeshilfe im Kampfe nicht gespart, Sie brachten’s den Burgunden gut bei, wie sie gesinnt, Und Wolfprants Schläge fielen wie Hagel dicht und blitzgeschwind.
2270–2281 (2276/77)
293 Wie rasend focht und tobte der alte Hildebrand. Nicht ruhten er und Wolfhart, bis tot von ihrer Hand Rings die Burgunden lagen, von Strömen Bluts benetzt. So schien’s den Amelungen, die Rache glückte doch zuletzt. Im dichtesten Gewühle rang Dietrichs Schwestersohn, Der edle Sigestap. Zusammen schmolzen schon Und sanken die Burgunden vom Amelungenstahl, Gespalten ihre Helme. Nie stritt er so wie dieses Mal. Volker sah, wie Sigestap sie in die Enge trieb, Wie hier und dort er einem den Panzer so zerhieb, Daß aus den blutigen Ringen ein roter Bach entsprang. Dennoch war er verloren, als Volker ihm entgegendrang. Denn von des Spielmanns Bogen sank nieder Sigestap. Er spielt’ ihm eine Weise und spielte ihn ins Grab. Tot lag der Amelunge. Da brannte Hildebrand In Schmerzen um den Toten. Hier galt es Rache unverwandt! „O weh des lieben Herren! Dahin! Nun starb auch der! Der Spielmann tat’s. Der tötet von nun ab keinen mehr! Er selber soll dran glauben!“ Wutschäumend, rasend ging Er Volker hart zu Leibe, der höhnisch ihn und kühn empfing. Den Spielmann traf so wuchtig der alte Hildebrand, Daß Schild und Helmgespänge hin flogen an die Wand. Nun stand er schutzlos, dennoch trotzend in letzter Not. Der alte Waffenmeister schlug da den kühnen Spielmann tot. Die Dietrichsmannen drängten sich wilder ins Gewühl, Die Panzerringe klirrten, und blutig fand ihr Ziel Manch gute Degenklinge, die scharfen Schwunges sank, Den heißen Quell, der hoch auf als roter Bach dem Haupt entsprang.
2282–2288
294 Der Tronjer sah erstarrend, Volker, sein Kamerad, Lag tot im Saal. Was kam nun, das ihm noch weher tat? Die Freunde und Verwandten dahin! Das schmerzte zwar, Und nun auch er, der mit ihm ein Herz und eine Seele war. Da flammte seine Rache empor wie Feuerbrand: „Den besten Kameraden verlor ich, – Hildebrand! Du sollst es büßen!“ Höher den Schild! Er hob und schwang Den Stahl, der schnitt und mähte und brachte Tod, wohin er drang. Zur Seite ihm fiel Dankwart. Er sank von Helphrichs Hand. Er hatte seinen Tod schon voraus gerächt. Noch stand Mit Giselher der König, von keinem Stahl versehrt, [Schwert. Doch schwer ihr Herz von Trauer, als Dankwart fiel von Helphrichs Indes hieb durch den Saal hin sich Wolfhart eine Bahn. Dreimal schon hatte dieser den blutigen Gang getan Breit zwischen den gesunkenen Burgunden hin und her. Da wandte sich und rief hin bedrohlich an Herr Giselher: „Heran zu mir! Hier wartet ein Ziel auf deine Wut! Heraus fordr’ ich das Ende, schlecht sei es oder gut.“ Wolfhart lief durch den Saal hin, daß von dem harten Gang Das rote Blut vom Boden aufspritzend um das Haupt ihm sprang. Mit blitzgeschwinden Schlägen empfing ihn Giselher. So jung er war, so tapfer und schwertgeschickt war er, Und durch die Brünne schlug er Wolfhart. Doch dieser stand Ob todeswund, noch aufrecht und hob zum letzten Hieb die Hand. Den Schild vom Arme ließ er hingleiten in den Saal. Mit beiden Händen schwang er hoch überm Haupt den Stahl, Der von dem mächtigen Hiebe durch Helm und Brünne drang, Daß Giselher, zu Tode getroffen, lautlos niedersank.
2289–2297
295 So rächte einer sterbend am anderen seinen Fall. Tot lagen Gunthers Mannen, daneben überall Die Amelungen Dietrichs. Der alte Hildebrand Bog jammernd sich zu Wolfhart, der ihm so lieb und nah verwandt. Er schloß ihn in die Arme. Mitnehmen wollte er Den wunden Mann. Vergeblich, Wolfhart war viel zu schwer. Sterbend in seinem Blute sah er den Oheim an Dankbaren Blicks, daß dieser noch jetzt für ihn auf Rettung sann. „Mein lieber Oheim“, sagte der Todwunde noch, „Laßt ab, denn Eure Hilfe, – nichts nützte sie mir doch. Zu spät. In dieser Not frommt mir Eure Lieb nicht mehr. Doch hütet Euch vor Hagen! Furchtbar in seinem Zorn ist der! Beklagen sich die Meinen, und weinen sie um mich, Sagt, herrlich sei mein Ende, gefallen wäre ich Von eines Königs Händen, vom tapferen Giselher. Nicht Tränen soll’n sie weinen; nein, rühmen soll’n sie mich vielmehr. Sie haben auch gar teuer bezahlt für meinen Leib. Es klagt mit nassen Augen manch guten Ritters Weib. Und fragt Euch einer, sagt nur, mit meiner eigenen Hand Hätt’ ich wohl hundert Feinde voraus mir in den Tod gesandt.“ In grimmer Trauer dachte der Tronjer, wie dem Schlag Des alten Waffenmeisters sein Kampfgesell erlag. Er zürnte: „Ihr seid schuld dran! So mancher Held sank hin. Ich ruh’ nicht, bis ich endlich, von Euch bezahlt, zufrieden bin!“ Jählings hob er die Schneide. Am Ton erkannte man Den edlen Balmung Siegfrieds, den Hagen einst gewann, Als er den Helden totschlug. Im Schwunge blank und scharf Bedrohte er den Alten, der schnell den Schild dagegen warf.
2298–2305
296 Und nun mit klugen Streichen ihm hart zu Leibe ging, Die Hagen aber blitzschnell mit seinem Balmung fing. Und während Hildebrand kein Schlag, kein Hieb gelang, Schlug Balmung eine Wunde dem Alten, breit genug und lang, Daß er, schon schwach an Kräften, in Not und Sorgen war Vor neuem härterem Angriff, vor tödlicher Gefahr. Schnell auf den Rücken warf er den Schild sich und entrann, Von allen Amelungen er übrig noch, der einzige Mann! Von den Burgundenhelden blieb nur den letzten zwei’n Das Leben. Nun stand Gunther mit Hagen ganz allein. Der Waffenmeister, blutig die Rüstung, das Gesicht, Ging heim und kam zu Dietrich mit seinem traurigen Bericht. Erschrocken fragte Dietrich: „Wovon seid Ihr so rot? Gehandelt habt Ihr, fürcht’ ich, zuwider dem Verbot, Habt nicht den Kampf gemieden, wie ich Euch anbefahl. Wer von den Gästen brachte Euch diese Wunden bei im Saal?“ Da sagte Hildebrand: „Von Hagen hab’ ich sie, Und diesem grimmen Teufel entrann ich nur mit Müh.“ Der Berner schalt: „Gerecht war’s, da Ihr den Frieden bracht, Den ich geboten hatte, und den auch Ihr zugleich verspracht.“ „Zürnt nicht zu früh, Herr Dietrich! Denn unser Leidenslos Ist schwer genug, und wahrlich, die Trauer allzu groß. Wir forderten die Leiche des edlen Rüdeger, Da höhnten sie uns grimmig und weigerten sie hinterher.“ Dietrich fuhr auf: „Ist Rüdeger dahin, gewißlich tot? Ein Jammer, eine Not ist’s vor aller anderen Not, Ist Gotelind, die edle, doch meiner Base Kind! Weh allen, die verlassen, verwaist zu Bechelaren sind!“
2306–2314
297 Heiß strömt’ es ihm zu Herzen, bis es in Tränen rann. „Nun habe ich verloren den allertreusten Mann! Wer war’s, der ihn erschlagen?“ – „Der König tat’s Gernot“, Sprach Hildebrand, „doch dieser liegt auch von Rüdegers Händen tot.“ Zornwallend brauste Dietrich: „Auf! Waffnet, Hildebrand, Alle meine Leute! Bringt mir mein Kampfgewand! Ich selber will in Waffen zu unseren Gästen gehn. Auf harte Fragen soll’n sie mir selber Red und Antwort stehn!“ Da fragte Hildebrand: „Wen ruft und waffnet Ihr? Die noch gesund am Leben, die stehen alle hier. Ich ganz allein bin übrig. Die anderen sind nicht mehr.“ Das traf ihn so, als wäre die Welt für Dietrich öd und leer. Niemals erfuhr Herr Dietrich so Schlimmes in der Welt. Er sprach: „Und liegen alle die Meinen nun gefällt, Dann weiß ich, daß mich armen Dietrich Gott vergaß. Ich war ein mächtiger König, war reich und stark im Übermaß. Wie konnt’ es nur geschehen, daß alle, die mir lieb, In diesem Kampf gefallen, daß nur ein einziger blieb? Die kampfmüden Burgunden, woher kam ihre Kraft? Mein Unglücks Schicksal war es, das all die Meinen weggerafft. Ich stand zu hoch, drum stürzte es mich so tief hinab. Wer lebt noch? Ließ von keinem denn Tod und Schicksal ab?“ Da sagte Meister Hildebrand: „Gott weiß, noch leben zwei, Nur Gunther, und sein Treuster, Hagen von Tronje, steht ihm bei.“ Da klagte Dietrich: „Freunde, ihr, Wolfhart, Sigestap, Wolfwin und Wolfprant, sänket ihr alle denn hinab? Nun könnte mich gereuen, daß ich geboren bin. Wer hilft mir, daß ich wieder mein Amelungenland gewinn?
2315–2322
298 Auch Helphrich tot, der Kühne? Wohin mit allem Leid? Ist’s wahr, Gerbart und Wichart, daß ihr verloren seid? Daß mich der Tod doch träfe wie sie auf einen Schlag! Für meine Erdenfreude war das der allerletzte Tag!“
2323
299
XXXIX. Wie Gunther, Hagen und Kriemhild erschlagen wurden Dann aber brach des Berners Manneszorn heraus. Sein grimmer Wut- und Wehschrei erschütterte das Haus. In seinem Grimme stand er, aufrecht wie sonst und groß, Verwundet wohl vom Schmerze, doch kraftvoll wieder, tränenlos. Nach seinen Waffen griff er. Das helle Kampfgewand, Den Helm, die Brünne brachte ihm Meister Hildebrand. Den mächtigen Schild am Arme, das Schwert in Händen, schritt Dietrich dahin, zur Seite der alte Waffenmeister mit. Von weitem sah ihn Hagen: „Nun kommt der Herr von Bern! Der hat es abgesehen auf mich und meinen Herrn. Ihn brennt das Blut der Seinen, das hier im Saale raucht. Heut weist sich, wer als einziger von allen nicht zu sterben braucht. Ihn dünkt unüberwindlich die eigene Riesenkraft, Schrecklich sein Grimm, die Stärke im Zorne löwenhaft. Dennoch, – will er als Rächer und Feind an mich heran, Er soll nur kommen! Trotzend auch Dietrich steh ich meinen Mann!“ Die kühne Drohung hörte Herr Dietrich, als er kam Und, vor dem Hause haltend, den Schild vom Arme nahm. Gunther und Hagen, beide sich nah, wie sie gewöhnt Stets beieinander, standen kampfmüde an die Wand gelehnt. Leidvolle Worte kamen von Dietrichs Lipp und Mund: „Wie habt Ihr schlimm gehandelt, Gunther von Burgund, An mir, dem Landvertriebenen! Wofür hab’ ich gebüßt, Daß Ihr von allem Glücke mir in der Welt nichts übrig ließ’t?
2324–2329
300 War’s nicht genug des Unglücks an einem, Rüdeger? Erschien Euch diese Erde nicht arm genug und leer, Zu reich das Leben, daß Ihr alle die Meinen roh Und grausam ausgetilgt habt? Hätt’ ich an Euch gehandelt so? Gedenkt doch, was Ihr selber erlittet, wie ringsum Von Qual und Not die Freunde da liegen tot und stumm. Was Ihr mir angetan habt, erfuhr in aller Welt Noch keiner! Alles, was ich an Glück besaß, habt Ihr vergällt!“ „Zu Unrecht gebt“, sprach Hagen, „Ihr uns allein die Schuld. Die Eurigen erregten hier Wortzank und Tumult. Sie kamen her in Scharen, gewaffnet, kampferpicht. Was Euch erzählt ward, scheint mir, das ist die reine Wahrheit nicht.“ „Was soll ich anders glauben? Kam sie nicht bittend her, Die Schar der Amelungen, den toten Rüdeger Hier aus dem blutigen Saale zu führen in sein Grab? Und lehntet Ihr nicht höhnisch der Amelungen Bitte ab?“ Da sprach der König Gunther: „Sie forderten für sich Den Leib des edlen Rüdeger; doch das versagte ich, Nicht Euch zuleid, nur Etzeln vergönnten wir ihn nicht. Drauf schalt und drohte Wolfhart uns spöttisch dreist ins Angesicht.“ Da endete der Berner: „Nicht anders löst es sich. Auf deinen edlen Sinn, Gunther, vertraue ich. Was du mir angetan hast, freiwillig leiste mir Gerechte Sühne. Rühmen werd’ ich es allezeit an dir. Ergib dich mir als Geisel, dich selbst und deinen Mann! Dann sorge und verhindr’ ich, so gut ich immer kann, Daß sich an euch kein Hunne heranwagt. Nimm dafür Als Bürgen mich! In Treuen gewähr’ ich Schutz und Hilfe dir!“
2330–2337
301 „Verhüte Gott“, rief Hagen, „daß dir zwei Helden sich Ergäben, die gesund noch und unerschütterlich In Freiheit kämpfen können, von Feinden unbesiegt, Solange ihre Waffe kampflos in ihren Händen liegt!“ „Verweigert nicht zu eilig, was recht und billig wär. Ihr sühntet leicht, indessen mein Leid so überschwer. Dann alles zu vergessen, bin gerne ich bereit, Und in die Heimat gebe ich selber euch das Schutzgeleit.“ „Hört auf!“ rief Hagen heftig, „die Zumutung ziemt nicht Dem Könige! Unziemlich ist schon, daß einer spricht, Daß zwei so kühne Männer, allein von Euch bedroht, Sich freiwillig nur zweien ergeben sollen ohne Not!“ Da mahnte Hildebrand sie: „Gott weiß, es kommt die Zeit, Daß ihr zu diesem Frieden bereit und willig seid Und meines Herrn Verlangen als billige Sühne rühmt, Denn ehrliche Versöhnung rät Dietrich, wie sie Helden ziemt.“ „Ja“, sagte Hagen, „eher gäb’ ich mich selbst als Pfand, Als schmählich mich zu retten, flüchtend wie Hildebrand, Da er hier aus dem Saale mir allzu schnell entwich. Dem Feinde standzuhalten im Kampfe, das geziemte sich!“ Erbost versetzte Hildebrand: „Wer war es, der vergaß, Als er am Wasgensteine auf seinem Schilde saß, Der Freunde, die Herr Walther von Spanien ihm erschlug? Zu lästern hätte Hagen sich freilich selbst Ursach’ genug!“ Da aber sprach Herr Dietrich: „Laßt Eure Zunge ruhn! Es ziemt sich nicht zu schimpfen, wie alte Weiber tun. Euch, Hildebrand, verbiete ich das Wort! Denn allzu schwer, Zu groß mein Leid, als daß es so kleinen Zankes würdig war!
2338–2345
302 Doch sagt mir, Hagen, habt Ihr Euch nicht gerühmt, Ihr wärt Bereit mit mir zu kämpfen? Hab’ ich es doch gehört, Als ich gewaffnet herkam. Ihr, Hagen, ganz allein Gedachtet, mir zu stehen in einem Waffengang zu zweien.“ „Das leugn’ ich nicht“, sprach Hagen. „Im Zweikampf Euch zu stehnr Das will ich gern versuchen. Was kommt, das mag geschehn. Wir beide Eure Geiseln? Das Wort hat mich empört. Niemals! Es sei, mir bräche im Kampf das Nibelungenschwert.“ So trotzte Hagen grimmig, das Herz von Stolz geschwellt. Da rückte seinen Schild hoch der Amelungenheld. Schon sprang hinab die Treppe der Tronjer. Sausend schwang Den Balmung er, der krachend von Dietrichs Panzer widerklang. Dietrich sah bald, wie grimmig, von Todesmut entbrannt, Sein Gegner übermenschlich sich schlug und furchtlos stand Und ihm gefährlich harte Schwerthiebe abgewann. Wer Hagen war, erkannte Herr Dietrich jetzt, – ein Held! ein Mann! Wie fürchterlich auch mähte das Nibelungenschwert, Nach kurzem Kampfe sank es aus Hagens Hand zur Erd’, Als Dietrichs meisterhafter Schwertkunst ein Hieb gelang, Der Hagen schwer verletzte. Die Wunde klaffte tief und lang. Da dachte bei sich Dietrich: Du bist vom Kampf geschwächt. Dich töten, dünkt mich, wäre nicht ehrenvoll und recht. Vielleicht kann ich dich zwingen, wenn’s auch gefährlich ist, Mit bloßer Faust, damit du lebendige Geisel für mich bist. Er warf den Schild zur Erde. Mit mächtiger Armgewalt Umklammert hielt er eisern die riesige Gestalt Und zwang sie an den Boden, indes sich Gunther, schwer Um Hagen trauernd, grämte. Mit ihm verlor den Letzten er.
2346–2352
303 Gebunden stand der Tronjer, der allerkühnste Held, Der je ein Schwert geschwungen mit Ehren in der Welt. Gebunden führte Dietrich ihn hin zur Königin. Hagen gefangen! Bebend vor Freude stand die Rächerin. Sie sprach zu Dietrich, gütig ihm Haupt und Blick geneigt, „Du hast in meiner Not mir den besten Dienst erzeigt. Sei du so glückgesegnet, wie mich mein Glück durchdringt, Dir will ich ewig danken, bis mich der Tod zu schweigen zwingt.“ „Er soll nicht sterben!“ sagte Herr Dietrich. „Straft ihn nicht! Steht er hier auch gebunden vor Eurem Angesicht. Vielleicht läßt er Euch künftig nach allem Leid zuletzt In treuem Dienst vergessen, womit er Euch so schwer verletzt.“ Man führte Hagen, wie es die Königin befahl, In einen dunklen Kerker. Keiner sah seine Qual. – Einsam war jetzt auch Gunther. Weithin erscholl sein Ruf: „Wo bleibt von Bern Herr Dietrich, der mir so schlimmes Unheil schuf? Zum Todessaal ging Dietrich und stand in tiefem Gram Dem Letzten gegenüber. In schnellem Laufe kam Der König von der Treppe und drang auf Dietrich ein. In jähem Anprall wurden die beiden Kämpfer handgemein. Der Schall kam weithin hallend zurück von Turm und Wand. Bedrängt zwar, hielt sich Gunther männlich und widerstand. Der Herzenshaß nach allem Erlittenen stählte ihn Mit wilder Kraft, daß Dietrich ihm gar zu unterliegen schien. Doch ging’s ihm wie dem Tronjer. Der Berner zwang auch ihn. Zwar wehrte sich der König mannhaft genug und kühn. Doch war er matt vom Kampfe. Des Berners Schneide fuhr Scharf durch die Panzerringe. Rot wies ein Blutstrom ihre Spur.
2353–2360
304 Auch Gunther ward gebunden, und Dietrich nahm ihn mit, Wie niemals wohl ein König noch solche Schmach erlitt. Der Berner dachte: Laß ich die beiden wieder frei? Er wußte, ihre Rache ging dann an keinem mehr vorbei. Dietrich ging neben Gunther. Der schritt gebunden hin Und stand, geführt von Dietrich, bald vor der Königin. – Sie fühlte, wie ihr Kummer vor Gunthers Unglück schwand, Und rief ihm zu: „Willkommen, Herr Gunther von Burgundenland!“ Er sagte: „Edle Schwester, demütig sollt’ ich nun Mich flehend vor Euch neigen, jedoch ich will’s nicht tun, Denn Ihr habt keine Gnade. Auf Hagen und auf mich Zielt Euer Haß. Nur Feindschaft statt Gegengruß empfinge ich.“ Der Held von Bern ermahnte Kriemhild: „So teures Pfand Hielt niemals eine Königin als Geisel in der Hand. Ich war’s, der Eurer Gnade die edlen Pfänder lieh! Drum handelt gut an ihnen! Um meinetwillen hütet sie!“ Die Königin versprach es. Mit nassen Augen schied Der Held von Bern. – Doch steinhart und kalt blieb ihr Gemüt. Mit Hagen litt auch Gunther das gleiche harte Los. Auch er ward eingekerkert, entfernt von Hagen, gnadenlos. Kriemhild trat vor den Tronjer, das Auge kalt wie Stahl, Haßvoll ihr Wort und drohend: „Zum allerletztenmal Befrag’ ich dich: Gibst du mir mein Eigentum heraus, Das du mir nahmst? Dann kommst du lebendig noch einmal nach Haus.“ Da wehrte Hagen: „Nutzlos ist jedes weitere Wort. Geschworen hab’ ich, niemals verriete ich den Hort, Und heilig sei der Eidschwur für alle Zeit und Frist, Solange nur noch einer von meinen Herrn am Leben ist.“
2361–2368
305 „Ich muß ein Ende machen!“ Die edle Fürstin ließ Den eigenen Bruder töten. Am Haare trug und wies Sie König Gunthers Haupt dem Tronjer. Traurig sah Ihm Hagen in das Antlitz. In tiefem Leide stand er da. Bei diesem Anblick sprach er, erschüttert im Gemüt, Zu Kriemhild: „Nun geschah es, worum du dich bemüht. Hast, was du dir ersonnen, grausam zu End’ gebracht, Und alles ist gekommen, genau wie ich es mir gedacht. Nun liegt vor dir der edle Burgundenkönig tot, Mit ihm der junge Giselher, sein Bruder auch, Gernot. Den Schatz, den weiß nun niemand, als ich und Gott allein, Und dir soll er auf ewig, du Teufelin, verhohlen sein!“ Sie sprach: „Was Ihr gezahlt habt, das ist nur wenig wert. So will ich als Entgelt denn behalten Siegfrieds Schwert. Das trug mein trauter Liebster, als ihn das letztemal Mein Auge sah, und niemals dann mehr zu meiner ewigen Qual.“ Sie zog aus seiner Scheide das Schwert. Wehrlos allein Stand Hagen vor der Königin. Sein Ende sollt’ es sein. Sie hob’s mit beiden Händen und hieb mit einem Streich Das Haupt ihm ab vom Rumpfe. – In Trauer klagte schreckensbleich Der König Etzel: „Weh uns! Nun liegt der beste Held, Der je ein Schwert getragen, von Weibeshand gefällt. Kein anderer, der im Sturme den Schild hob, war so kühn. Er tat mir weh. Ich mußte ihn hassen, doch betrau’r ich ihn.“ Da rief der alte Hildebrand: „Was mir geschehen mag, Sie soll ihr Herz nicht weiden an diesem letzten Schlag! Wohl brachte er mich selber in allerschlimmste Not, Und doch, – gleich auf der Stelle räch’ ich des kühnen Tronjers Tod!“
2369–2375
306 In jähem Zorne sprang er auf Kriemhild ein und schwang Die schwere Eisenschneide, daß sie darnieder sank. Den wilden Schmerz des Alten büßen mußte sie. Was konnte es ihr helfen, daß sie in Furcht und Ängsten schrie? – Das Schicksal zwang sie alle mit Todes-Not und -Graun. Der Leib des edlen Weibes lag da zerstückt, zerhaun. Laut jammerten die Leute. Der König Etzel nahm Des Berners Hand. Sie standen und weinten beide stumm vor Gram Da lag nun alles, – Ehre und Ruhm im Tod gepaart, Nur in des Volkes Trauer für immer aufbewahrt. So ging das Fest des Königs in bitterem Weh zu End, Wie Liebe lohnt mit Leide und uns zuletzt nur Tränen gönnt. Ich kann euch nicht berichten, was nachher noch geschah, Nur daß man all die Frauen und Ritter weinen sah, Die Knappen und die Knechte um ihrer Freunde Tod. Hier hat das Lied ein Ende. Das ist der Nibelungen Not.
2376–2379
307
Nachweis der Kürzungen
(Numerierung nach der Ausgabe von K. Bartsch) In e i n e Strophe sind zusammengezogen die Strophen 8–9, 23–24, 40–42, 61–62, 72–73, 80–81, 82–83, 89–90 104–05, 107–08, 111–12, 137–38, 140–41, 148–49, 152–53, 154–56, 160–61, 166–68, 169–70, 171–73, 176–77, 178–80, 187–88, 190–91, 195–96 198–201, 202–03, 204–05, 206–09, 210–14, 215–16, 218–20, 230–35, 236–37, 239–40, 244–45, 265–66, 279–80 306–07, 309–10, 313–14, 318–19, 331–32, 336–38, 339–40, 341–42, 343–61, 362–63, 364–66, 378–79, 383–84, 385–87, 389–90, 397–98 410–11, 468–69, 475–76, 477–78, 490–91, 494–95 505–06, 534–35, 537–38, 541–42, 545–46, 549–50, 552–53, 560–61, 566–67, 577–78, 579–80, 583–84, 585–86, 591–93, 595–97 605–06, 633–34, 642–43, 660–61, 663–64, 669–70, 683–84, 712–13, 719–20, 721–22, 733–34, 754–55, 763–64, 776–77, 793–94, 795–97 801–02, 807–08, 832–33, 836–37, 888–89
1036–37, 1047–49, 1059–60 1109–10, 1127–28, 1141–42, 1143–44, 1155–56, 1159–61, 1165–66, 1175–76, 1178–80, 1182–83, 1186–87 1196–97 1208–09, 1219–20, 1224–25, 1243–44, 1250–52, 1263–64, 1265–66, 1268–70, 1278–79, 1280–81, 1291–92 1319–20, 1328–29, 1330–31, 1334–35, 1338–39, 1344–45, 1356–57, 1358–60, 1372–74, 1375–77, 1379–80, 1383–84 1405–07, 1408–09, 1417–18, 1420–21, 1422–26, 1427–28, 1430–31, 1436–37, 1441–42, 1444–45, 1448–49, 1451–53, 1468–69, 1471–72, 1473–74, 1476–77, 1480–81, 1483–84, 1487–89, 1490–92, 1493–95, 1498–99 1517–18, 1524–25, 1547–48, 1553–54, 1560–61, 1563–64, 1565–66, 1573–74, 1576–77, 1582–83, 1587–88, 1591–92, 1594–95, 1596–97 1610–12, 1615–19, 1621–22, 1628–30, 1632–33, 1638–39, 1641–42, 1644–45, 1646–48, 1650–51, 1656–57, 1658–59, 1662–63, 1670–71 1703–04, 1708–09, 1713–15, 1722–23, 1729–30, 1735–36, 1759–60, 1769–70, 1772–73
308 1802–03, 1806–07, 1808–09, 1810–11, 1816–17, 1824–26, 1852–53, 1854–56, 1864–65, 1868–69, 1870–74, 1875–76, 1877–78, 1881–82, 1883–84, 1897–98 1901–02, 1921–22, 1957–58, 1967–71, 1984–85, 1986–87, 1988–89 2006–07, 2010–11, 2017–18, 2024–25, 2032–33, 2035–36, 2040–42, 2043–44, 2046–48, 2054–55, 2059–60, 2066–67, 2070–71, 2073–74, 2076–77
2108–09, 2129–30, 2142–43, 2147–48, 2184–85, 2192–93, 2197–98 2207–08, 2209–11, 2216–17, 2221–22, 2228–29, 2235–36, 2237–38, 2239–40, 2241–44, 2252–53, 2274–75, 2278–80, 2293–94, 2295–96 2299–2300, 2309–10, 2311–12, 2315 bis 2316, 2331–32, 2339–40, 2358 bis 2359, 2365–66
Weggelassen (unter dem Text eingeklammert) sind die Strophen 12, 26, 33, 41, 47, 51, 64, 66, 129, 163, 175, 219, 241, 254, 259, 270, 287, 299, 317, 325, 328, 367–71, 373, 381, 415, 436, 439, 548, 574, 652, 667, 676, 711, 732, 738, 756, 765, 766, 782, 784, 800, 805, 871, 906, 942, 971, 1016, 1022, 1024, 1031, 1048, 1063, 1064, 1065, 1104, 1105, 1158, 1164, 1181, 1188, 1189, 1267, 1276, 1286, 1290, 1293, 1294, 1296–1301, 1305–08, 1314, 1324,
1325, 1337, 1353–55, 1362–64, 1368–70, 1382, 1398, 1411, 1433–35, 1439–40, 1443, 1482, 1508, 1514, 1532, 1611, 1626, 1627, 1668, 1692–94, 1728, 1754, 1793, 1859, 1866–67, 1891, 1904, 1910, 1929, 1933, 1972, 1978, 1990, 2012, 2021, 2053, 2085, 2125, 2155, 2156, 2168, 2181, 2182, 2189, 2212–14, 2255, 2276–77