Über dieses Buch Sallis’ Anthologie ist die Sammlung eines engagierten Kriegsgegners. Die Stories spiegeln das ganze En...
56 downloads
849 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Über dieses Buch Sallis’ Anthologie ist die Sammlung eines engagierten Kriegsgegners. Die Stories spiegeln das ganze Entsetzen zeitgenössischer Science Fiction-Autoren vor der brutalen menschen- und umweltvernichtenden Kriegsmaschinerie mit all ihren utopischen Konsequenzen wider.
Das Kriegsbuch Science Fiction-Kurzgeschichten gegen den Krieg Herausgegeben von James Salus
Fischer Taschenbuch Verlag
Fischer Taschenbuch Verlag Januar 1974 Ungekürzte Ausgabe Umschlagillustration: Eddie Jones Umschlagtypographie: Jan Buchholz/Reni Hinsch Titel der englischen Originalausgabe: ›The War Book‹ Erschienen im Verlag Rupert Hart-Davis Ltd., London Aus dem Englischen von Thomas Schlück Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung des Peter Hammer Verlages GmbH; Wuppertal ©Rupert Hart-Davis Ltd., London © für die deutsche Ausgabe: Peter Hammer Verlag GmbH, Wuppertal 1972 Scan by Brrazo 05/2011 Gesamtherstellung: Hanseatische Druckanstalt GmbH, Hamburg Printed in Germany ISBN 3 436 01820 1
INHALT
DER PREIS.................................................................. 9 von A. J. Budrys INDES DIE SONNE VORÜBERZOG ..................... 14 von George Collyn 1 – A........................................................................... 55 von Thomas M. Disch SPIEL ......................................................................... 71 von Donald Barthelme SCHÜTZENGRÄBEN AUF DEM MARS............... 79 von Fritz Leiber IM KANINCHENLOCH ........................................... 94 von Norman Spinrad PAZIFIST................................................................. 103 von Mack Reynolds SOLDAT BIS IN DEN TOD................................... 130 von Michael Walker UND DAS DUNKEL .............................................. 147 von James Sallis DIE WAFFE ............................................................ 160 von Fredric Brown ODER ES KNALLT!............................................... 165 von Henry Kuttner DIE BEFREIUNG DER ERDE............................... 179 von William Tenn HOLZAPFELKRISE ............................................... 207 von George MacBeth – für Martin Bell DAS HAUS NEBEN DEM APFELBAUM ............ 218 von S. S. Johnson ANMERKUNGEN .................................................. 256
DER PREIS von A. J. Budrys Es waren drei Männer; der erste war dick, der zweite dünn und der dritte sehr alt. Sie saßen hinter einem langen Tisch, vor sich Papier und Bleistift, und schoben sich gegenseitig Notizzettel zu, während sie ihn verhörten. Dabei sprach hauptsächlich der sehr alte Mann, in dessen Stimme die Vorahnung des Todes schwang. »Sie heißen?« Der in einen grauen Umhang gekleidete häßliche Bucklige, der auf einem unbequemen Holzstuhl saß, starrte sie finster an. »Ich heiße nicht«, knurrte er. Seine sehnigen Finger wölbten sich über den Knien. Sein festes Kinn sprang schon in der Ruhestellung stark hervor, doch jetzt bewirkten die verkrampften Muskeln unter seinen Ohren und der vorgestreckte dicke Hals, daß seine untere Zahnreihe entblößt wurde. »Sie müssen doch einen Namen haben.« »Ich muß gar nichts. Geben Sie mir eine Zigarette.« Der dicke Mann flüsterte sanft: »Wir geben Ihnen eine Zigarette, wenn Sie uns sagen, wie Sie heißen.« »Rumpelstilzchen«, zischte der Bucklige. Er streckte die Hand aus. »Zigarette.« Der dünne Mann schob ein silbernes Etui über den Tisch. Der Bucklige griff hastig danach, nahm eine Zigarette heraus, biß den Filter ab, spuckte ihn mit heftiger Kopfbewegung auf den Boden und steckte das Etui in den Ausschnitt seines Umhangs. Dann fixierte er den dünnen Mann. »Streichholz.« Der dünne Mann fuhr sich mit der Zunge über die Lippen, suchte in der Tasche und brachte ein silbernes 9
Feuerzeug zum Vorschein, das zum Etui paßte. Da legte der alte Mann seine Hand über die des dünnen Mannes. »Ich führe hier das Gespräch«, sagte er zu dem Buckligen. »Ich bin der Präsident.« »Das sind Sie schon viel zu lange. Das Streichholz.« Resigniert gab der Präsident die Hand des dünnen Mannes frei, und das Feuerzeug wurde über den Tisch geschoben. Der Bucklige hielt die Flamme an das zerfranste Ende der Zigarette. Dann ließ er das Feuerzeug zurückgleiten, wobei er freudlos lächelte. Der dünne Mann betrachtete es, ohne es aufzunehmen. »Ich bin nicht so alt wie Sie«, sagte der Präsident. »Niemand ist das.« »Was Sie nicht sagen.« »Es steht in den Akten. Sie wurden 1882 in Minskva Guvbernya aufgefunden und vor den Zar gebracht. Sie haben ihm auch nicht mehr gesagt, als Sie uns sagen werden, und wurden in eine dunkle, ungeheizte Zelle gesperrt, in der Sie bleiben sollten, bis Sie den Mund aufmachten. 1918 holte man Sie heraus, verhörte Sie und behandelte Sie ähnlich – aus dem gleichen Grund. 1941 wurden Sie zu Forschungszwecken einem Team von Wissenschaftlern überlassen. 1956 lieferte man Sie in das Arbeitslager von Workuta ein. 1963 wurden Sie wieder zum Studienobjekt, diesmal in Berlin. Aus den gesammelten Unterlagen geht hervor, daß Sie aus Ihren Prüfern mehr herausbekommen haben als diese aus Ihnen, die genau genommen überhaupt nichts erfuhren.« Wieder grinste der Bucklige. »A gleich Pi mal r Quadrat. Judex ergo cum sedebit, quidquid latet apparebit, nil inuitum remanebit.« »Seien Sie nicht so selbstgefällig«, flüsterte der dicke Mann. 10
Der Präsident fuhr fort: »1967 wurden Sie nach Genf gebracht und fanden 1970 bei den Benediktinermönchen in Bern Obdach. Dort blieben Sie fast den ganzen Siebziger-Krieg hindurch. Und jetzt sind Sie hier, seit acht Monaten, und können sich bestimmt nicht über schlechte Behandlung beklagen.« Der Bucklige drückte seine Zigarette auf der polierten Mahagoni-Platte aus. »Wir brauchen Sie«, sagte der dünne Mann. »Sie müssen uns helfen.« »Ich muß gar nichts.« Er zog das Etui aus dem Ausschnitt seiner Tunika, nahm eine neue Zigarette, spuckte das Ende aus und hielt das Etui in der Hand. »Feuer.« Der dünne Mann ließ das Feuerzeug über den Tisch gleiten. Der Bucklige zündete sich die Zigarette an und gab das Feuerzeug zurück. Dann drückte er die Zigarette aus und nahm eine neue. »Feuer.« Der dünne Mann stieß das Feuerzeug über den Tisch, und der Bucklige kicherte triumphierend. Schwere Vorhänge verhüllten die Fenster hinter dem Präsidenten, der jetzt eine abrupte Handbewegung machte. Der dünne Mann zog die Gardinen auf. »Schauen Sie«, sagte der Präsident. Flackernde Brände und aufsteigende Rauchfahnen warfen Licht und Schatten durch das Fenster in den Raum. »So sieht es überall aus. Wir können es nicht löschen, aber wenn wir wüßten, wie Sie es in Europa überstanden haben …« Der Bucklige grinste hinterhältig und verschluckte die glühende Asche seiner Zigarette. Entzückt sah er von einem zum anderen. Der dicke Mann flüsterte: »Ich werde Sie vierteilen mit Ketten und Haken.« Der Bucklige sagte: »Es gab eine Zeit, da war ich aufrecht und groß.« 11
»Um Himmels willen!« rief der Präsident. »Wir sind kaum noch hundert!« »Was wollen Sie?« fragte der dünne Mann. »Geld? Frauen?« Der Bucklige nahm das Zigarettenetui auf, zerdrückte es zwischen den Händen und warf es vor den dünnen Mann hin. Dann setzte er sich zurück und lächelte und lächelte. »Ich werde Ihnen sagen, welche Rettung es für Sie gibt.« »Was wollen Sie?« flüsterte der dünne Mann heiser. »Nichts! Nichts!« kicherte der Bucklige. »Ich sag’s Ihnen aus reiner Barmherzigkeit.« »Ja, sagen Sie’s uns!« schrie der dicke Mann. »Sagen Sie’s uns schon!« »Halt« – der Präsident, stotternd vor Hast – »halt! Diese Sache – dieser Prozeß – diese Behandlung … werden wir dadurch wie Sie?« Der Bucklige lächelte und grinste und lachte. »Innerlich und äußerlich. Ja.« Der Präsident barg das Gesicht in den Händen. Dann gab er dem dünnen Mann ungeduldig ein Zeichen. »Machen Sie die Vorhänge zu! Schnell!« Seine Stimme war heiser vor Erregung. Aber der dicke Mann zog den Präsidenten vom Stuhl hoch und hielt ihn so, daß er aus dem offenen Fenster sehen mußte. »Schauen Sie sich’s an!« sagte er rauh. »Schauen Sie!« Einen Augenblick lang hing der Präsident im Griff des dicken Mannes und murmelte schließlich: »Schon gut. Sagen Sie’s uns, Buckliger.« Und der Bucklige sprang auf den Tisch. Vergnügt stampfte er mit den Füßen und bellte mit offenem Mund seinen Triumph hinaus. Er hüpfte und tanzte, wobei seine Stiefel die ölige Politur des Tisches zer12
splittern und die Notizblöcke zu Boden flattern ließen. Die Bleistifte flogen in alle Ecken, und die drei Männer mußten warten, bis er fertig war.
13
INDES DIE SONNE VORÜBERZOG von George Collyn Und was ging uns verloren? Im Krieg, bitt’ren Krieg. Ein brennendes Zuhaus, Der Tod der Kameraden, Und was war der Gewinn? Im Krieg, bitt’ren Krieg. Nur Schande und Schmach und eines Sängers Lied, Indes die Sonne vorüberzog.
1 Sie haben ja keine Ahnung, wie es damals in den letzten Tagen war; die Erde schließlich von den Throngi belagert; die letzten Reste der Atmosphäre verbrannt und im Weltall vergangen. Wir, die Überlebenden, drängten uns in den wenigen verbliebenen Kuppelstädten zusammen, und unser Leben wurde zu einer Alptraumvision der Hölle. Die gewaltigen Menschenmengen in den Kuppeln erzeugten eine solche Hitze, daß wir kaum einen Fetzen am Leibe ertragen konnten, und wir waren unablässig in Schweiß gebadet, der – kaum daß er die Poren verlassen hatte – auch schon wieder verdunstete. Wasser – sei es zum Trinken, Waschen oder für andere Zwecke – war streng rationiert: drei Tassen pro Person pro Tag. Mit den Lebensmitteln stand es kaum besser, 14
und das Abwassersystem hatte, soweit es sich feststellen ließ, die Arbeit völlig eingestellt. Wir waren also nackt, verdreckt, hungrig, durstig, entmutigt und verloren. Und der Geruch? O Mutter, wir stanken vielleicht! Auch wenn es zuviel zu werden drohte, wenn wir fast erstickten an unseren eigenen Ausdünstungen, gab es keine Möglichkeit, sich außerhalb der Kuppel Erleichterung zu verschaffen. Ohne Raumanzug konnte niemand hinaus, und in unserer Stadt kamen auf vierzigtausend Einwohner nur insgesamt dreizehnhundert Anzüge. Außerdem hatten wir uns mit der Zeit irgendwie an den Gestank in der Stadt gewöhnt, wenn wir ihn auch nicht mochten. Sobald jemand nur ein paar Minuten den reinen Sauerstoff eines Anzugsystems eingeatmet hatte, mußte er sich bei seiner Rückkehr wieder neu anpassen, und mehr als einmal war ein Mann tot zu Boden gesunken, als man die Scheibe seines Helms öffnete. Nachdem bei den Überfällen im April eine nordamerikanische Kuppel vernichtet worden war, hatte der König im Zuge seiner defensiven Taktik die Mondgarnison zurückgerufen; wir mußten also einen neuen Flüchtlingsstrom unterbringen, wodurch sich unsere Lage weiter verschlechterte. Mein Raum war dreieinhalb Meter lang, drei Meter breit und zweieinhalb Meter hoch – und es lebten noch fünfzehn Menschen darin. Die meiste Zeit klappte es mit der Elektrizität nicht, und wir saßen stundenlang in der undurchdringlichen stickigen, brodelnden Dunkelheit. Alles, was man berührte, war glitschig vor Schweiß, und man konnte sich nicht bewegen, ohne an irgendeinen heißen, feuchten Körper zu stoßen. Des Nachts schliefen wir aneinandergereiht wie die Sardinen – Kopf an Fuß – und schmorten in unserer eigenen Körperhitze. Männer und 15
Frauen lebten hier zusammen, worüber sich manch ignoranter Mann hinterher aufregte. Aber wenn jemand in unserem Tun etwas Unmoralisches sah, dann hat er nie so leben müssen. Die Männer und Frauen waren einfach zu schwach, zu niedergeschlagen und zu sehr in die eigenen Sorgen verstrickt, um einen Gedanken an das andere Geschlecht zu verschwenden. Die Frauen, die jeden Abend links und rechts von mir lagen, waren für mich nur Faktoren, die zu meinem Unbehagen beitrugen. Sex, Sittsamkeit und Moral waren fixe Ideen einer längst versunkenen und schon fast vergessenen Vergangenheit. Ich habe die gleichen zynischen Bürger des Imperiums fragen hören, warum wir uns nicht ergaben, wenn die Situation doch so schlimm war. Diese Männer haben keine Vorstellung von der einen Flamme der Motivierung, die noch in uns allen brannte – der Glaube an unsere Mission auf der Erde. Ein roter Faden, der zum Teil geschichtlichen, zum Teil religiösen Ursprungs war, zog sich durch unsere Erziehung und beherrschte unser Denken. Man lehrte uns, daß sich unsere Vorfahren, die vor Urzeiten zu den Fernen Sternen auswanderten, ein Idealbild der Mutter Erde bewahrten, der sie ihr Leben verdankten. Doch das Imperium von Sirius, das so nahe lag und über die Erde herrschte, hatte dieses Ideal vergessen oder gering zu achten begonnen. In der Folge war es den echsenähnlichen Throngi vor fünfhundert Jahren nicht schwergefallen, das Sonnensystem in ihre Gewalt zu bekommen. Während wir in den Kuppelstädten litten, waren wir doch stolz auf unsere unmittelbaren Vorfahren, die vor hundert Jahren den Großen Pilgerzug von den Fernen Sternen zur Erde unternommen, die Throngi vertrieben, das Königreich Terra gegründet und den Tempel 16
gebaut hatten, der für alle Menschen überall in der Galaxis zum Heiligtum geworden war. Wir beteten die Erde an und verehrten unsere Vorfahren. Auch in der Zeit größter Erniedrigung kamen wir des Morgens in den Straßen zusammen, um Gottesdienst zu halten, um die alten Pilgerlieder zu singen und im Gebet die Fortsetzung der menschlichen Herrschaft auf Terra zu erflehen. Für uns war es ein heiliger Krieg. Leider hängen die Throngi dem Glauben an, daß die Sporen intelligenten Lebens, die von den kosmischen Strömungen in alle Teile der Galaxis getragen worden sind, ihren Ursprung auf der Erde haben. Als Quell des Lebens ist ihnen dieser Planet also nicht minder heilig als uns – auch wenn ihre Religion sonst ganz anders ist. Als sie vor zehn Jahren wieder zum Angriff übergingen, stießen nun in diesem Kampf Glaubensdinge und Prinzipien aufeinander. Keine Seite durfte Erbarmen zeigen oder sich geschlagen geben.
17
2 Neun Wochen nach Aufnahme unserer Flüchtlingsquote – die Belagerung dauerte nun schon zehn Monate – erreichten die Verhältnisse einen absoluten Tiefpunkt. Unser lang wachsendes Haar war verdreckt und verfilzt und bildete schreckliche gelockte Gorgonenmasken, aus denen unnatürlich glänzende, mißtrauische Augen starrten. Hagere Brustkörbe und aufgedunsene Bäuche zeugten ebenso von unserer Unterernährung wie Arme und Beine, die man bequem mit Daumen und Zeigefinger umspannen konnte. Äußerlich waren wir bar jeder zivilisatorischen Bindung. Mit der Zeit schienen wir im dunkler werdenden Zwielicht der Kuppel auch noch die letzten Reste von Individualität zu verlieren. Zuerst verwischten sich die Unterschiede zwischen den Altersgruppen, dann die Konturen zwischen den Geschlechtern. Schließlich zählten auch die Unterschiede in Körpergröße und Körperbau nicht mehr. Wir schienen alle Spiegelbilder unserer selbst zu sein. Auch geistig flossen wir zur gleichen bedeutungslosen Person zusammen. Wir redeten nicht mehr miteinander, und gemeinsames Handeln ergab sich nur noch auf Grund eines unbestimmten Gruppeninstinkts, der nach und nach die Funktion des einzelnen Willens oder der einzelnen Initiative übernahm. Die Zeit dehnte sich zu einer trockenen Wüste oder wurde zum Sekundenbruchteil eines Augenblinzelns. Ein Vorgang, der nur wenige Minuten in Anspruch nahm, schien ganze Tage auszufüllen, während die Geschehnisse vieler Tage unserem Gefühl nach zu Sekunden zusammenschmolzen. Das einzige Ereignis, das die Monotonie unterbrach und die Trance nicht zu einem Koma werden ließ, war der morgendliche Akt der Anbetung. 18
Aber auch das war eine gegenseitige allumfassende emotionelle Reinigung, die das Individuum noch mehr in der Masse untergehen ließ. Meine Erinnerung an die Zeit vor meinem Eintreffen in der Stadt schwand – und mit ihm mein Elend; denn das Leid bedingt die Erinnerungen an eine glückliche Zeit, um es erinnerlich zu machen. Und dann kam die Botschaft des Königs und rüttelte uns auf.
19
3 Als die Bildschirme zu flimmern begannen und die Fanfaren aus den Lautsprechern tönten, bekamen nur wenige mit, was eigentlich geschah – so lange war die Anlage nicht mehr in Betrieb gewesen. Einige waren der Wirklichkeit so weit entrückt, daß sie – in der täglichen Routine gefangen – weitergingen, als ob nichts geschehen wäre. Andere schreckten vor dem plötzlichen Lärm und Licht zurück und rasten in Deckung, aus Angst, die Throngi hätten uns überfallen. Was mich betraf, so war mir bei dem plötzlichen Ruf, als hätte ich nach monatelangem freiem Fall plötzlich wieder festen Boden unter den Füßen. Verwirrt, aber in voller geistiger Klarheit, starrte ich zum nächstgelegenen Bildschirm an der Kuppel auf. Ohne Vorankündigung erschien dort das Gesicht des Königs. König Asleck war kaum dem Jungenalter entwachsen. Als er mit neun Jahren die Nachfolge seines Vaters antrat, hatte er sich sofort in den zehnjährigen Krieg mit den Throngi stürzen müssen. Von Natur aus schwächlich, hatte er den ständigen Anspannungen und Sorgen wenig entgegenzusetzen, so daß er an seiner Aufgabe langsam zugrunde ging. Trotz seiner Krankheit schien es ihm aber weitaus besser zu gehen als uns. Er hatte hohle Wangen und eingesunkene Augen, aber nicht das Schädelgesicht und den fiebernden Blick eines Hungernden. Sein Haar war sauber und sorgfältig geschnitten, und er trug eine Seidentunika mit hohem Kragen. Auf seiner Brust schimmerte das Pilgerzeichen aus Globus und Halbmond. Die Lage im königlichen Palast war offenbar besser als in den anderen Städten. Dennoch war es unmöglich, Asleck zu beneiden. 20
»Mein Volk«, sagte er. »Es stimmt mich sehr traurig, daß ich in dieser schweren Zeit nicht zu Ihnen kommen und Ihren Kummer teilen kann. Aber wie Sie wissen, steht es mit den Nachrichtenverbindungen schlecht, und Transporte sind in der gegenwärtigen Situation nahezu unmöglich. Abgesehen davon, muß ich aus politischen Gründen hierbleiben, damit ich unseren Kriegseinsatz steuern kann. Aber wenn ich auch nicht persönlich bei Ihnen sein kann, bedeutet das nicht, daß ich nicht laufend an Sie denke. Und gerade weil ich Ihre Probleme kenne, habe ich jetzt beschlossen, unsere defensive Politik, die wir vor zwei Jahren begonnen haben, aufzugeben. Morgen werden die größten Schiffe der Terranischen Flotte unter dem Kommando Admirals Abran Loossi einen letzten, entschlossenen Versuch unternehmen, die throngische Blockade zu durchbrechen. Wenn wir mit dem Vorstoß Erfolg haben, fliegt die Flotte weiter nach Proxima Centauri, um vom Herrscher von Sirius militärische und materielle Hilfe zu erbitten. Wenn wir geschlagen werden, können wir nichts weiter tun und müssen bis zum Ende durchhalten. Ich bitte Sie, zu Unser Aller Mutter zu beten und Sie zu bitten, uns in diesem letzten Unternehmen zum Erfolg zu führen.« Ein Orchester spielte »Erde, wir entsprangen dir«, und wir sangen. Und dann verblaßte das Bild des Königs auf dem Schirm. Nur bedauernswert wenige schienen auf den Rettungsring der Hoffnung zu reagieren, den uns der König zuwarf. Wir unternahmen den Versuch, uns zu säubern, der aber angesichts der allgemeinen Lage nur eine Geste war. Wir begannen wieder miteinander zu sprechen, und hier und dort erhob sich eine Stimme im 21
Gesang. Aber die große Mehrzahl schien nicht mitbekommen zu haben, was der König gesagt hatte. In der folgenden Nacht versuchte ich mit meinen fünfzehn Zimmergenossen über die Chancen der Flotte zu sprechen. Aber ich erhielt nur glasige Blicke zur Antwort. Schließlich waren doch so viele Männer bei klarem Bewußtsein, daß die Beobachtungsgalerie bei Tagesanbruch gefüllt war. Wir schwiegen jetzt und sahen uns nicht an, sondern starrten nur durch das Glas zum Himmel auf. Die Sonne schien, doch ohne die Atmosphäre war der Himmel schwarz und voller Sterne. Wir waren zu weit von der tibetanischen Hochebene entfernt, so daß uns die Erdkrümmung den Blick auf die startende Flotte verwehrte. Aber wir alle hatten schon Raumschlachten gesehen und wußten, was uns bevorstand. Wir starrten himmelwärts und warteten. Schließlich erschien am frühen Vormittag etwas links vom Mond ein dünner Nebel, der sich über den Himmel auszubreiten begann und die Sterne in der Gegend verdunkelte. Es war der Atem der ersten Disrupter-Breitseite, die zwischen den Flotten gewechselt wurde. Nach und nach luden sich die wenigen Partikel des Alls auf, und der dünne Nebel wurde heller. Schließlich war mehr als ein Zehntel des sichtbaren Himmels von einem hellen Fleck bedeckt, der am Rande weißgelb und im Zentrum blutrot schimmerte und der durchsetzt war mit allen Farben des Spektrums. Das alles geschah mehr als anderthalb Millionen Kilometer entfernt, so daß wir einen stummen Kampf beobachteten, dessen Einzelheiten nicht erkennbar waren. Und doch vermochte sich niemand von dem Schauspiel loszureißen, und wir starrten den ganzen Nachmittag in das All. Als sich der Tag dem Ende zu22
neigte, trug die Erdrotation die Schlacht von uns fort, und der Fleck glitt, der Sonne folgend, auf den westlichen Horizont zu. Gleichzeitig wurde er merklich dunkler, was darauf hindeutete, daß die Schlacht bald zu Ende war. Kurz nach Sonnenuntergang erglühte der Himmel wie eine gestörte Kathodenstrahl-Röhre im Schein der brennenden Wracks der Terranischen Flotte, die von den siegreichen Throngi wieder in den irdischen Gravitationsbereich gestoßen wurden. Wir machten uns keine Illusionen. Wir redeten uns keinen Augenblick ein, daß es sich um throngische Schiffe handelte. So wie die Wracks geformt waren und brannten, mußten es unsere Schiffe sein. Die Bruchstücke bildeten einen Ring um die Erde – und einige stürzten in Sichtweite unserer Kuppel herab; Metallstücke, die prasselnd brannten, solange sie noch Sauerstoff in sich hatten, von denen die Flammen zehren konnten. Dann war alles vorüber, und unsere Hoffnungen waren – wie es schien, für immer – zerschlagen.
23
4 Mit dem Schwinden unserer letzten großen Hoffnung machte sich die allgemeine Apathie stärker denn je bemerkbar. Nur ich blieb davon verschont. Mein Zustand kam mir wie das Erwachen aus einem Alptraum vor; obwohl man unvorstellbar träge und müde ist, wagt man doch nicht, sich wieder schlafen zu legen, aus Angst, der Alptraum könnte wieder beginnen. Ich wußte jetzt, daß es wohl keine Rettung gab und wir entweder hier oder in einem throngischen abbattoir sterben würden. Doch wenn das schon mein Schicksal sein sollte, dann war es mein inständiger Wunsch, das Ende bei vollem Bewußtsein und nicht – wie meine Mitbürger – halb betäubt zu erleben. Aus diesem Trotz heraus begann ich wieder an mich selbst zu denken. Ich zwang mich dazu, von meiner täglichen Ration eine Tasse Wasser abzuzweigen, die ich zur Körperpflege verwandte. Ich fand auch eine Schere und schnippelte am Filz meines Haupthaares und Bartes herum. Ich versuchte sogar einen Overall zu tragen, aber die Hitze und der Schweiß führten dazu, daß ich mich an dem Stoff bald wundrieb und sogar Ausschlag bekam. Ich zog mich also wieder aus, fühlte mich aber im Gegensatz zu früher wieder mehr als Mensch denn als Tier. Nach der Vernichtung unserer Flotte wurde nur eine einzige Ankündigung durchgegeben; sie stammte von Bodwin, Lord von Luna und Kanzler des Königreichs. Sein ernster Gesichtsausdruck und seine sorgenvolle Stimme ließen zunächst vermuten, daß er lediglich den Fehlschlag der Flotte betrauerte, den er bedauernd verkündete. Doch dann fuhr er fort: »Zwölf Stunden nach Eintreffen der schlimmen Nachricht starb unser geliebter König Asleck. 24
Wir, der Rat der Magnaten, haben als seinen Nachfolger Gie Loossi, den Lord von Ceres, gewählt. Um die Thronfolge zu sichern, soll König Gie Lady Lesina Flandray, die Schwester des verstorbenen Königs, heiraten. Da König Gie jedoch bereits mit Lady Dinana Loossi verheiratet war, wurde die Hochzeit nach den capellanischen Ehegesetzen seiner Vorfahren vollzogen. Lady Lesina wird Lesina Loossi heißen, Gemahlin des Königs. Lady Dinana wird Dinana Loossi genannt, zweite Lady und Teilhaberin des königlichen Schlafgemachs. Der Rat der Magnaten fordert alle Städte durch ihre Bürgermeister auf, dem König und seinen Königinnen Treue zu schwören. Der König ist tot – lange lebe der König! Möge er vor seinen Feinden geschützt sein.« In den wenigen ruhigen Tagen, die uns noch verblieben, fragte ich mich mehr als einmal, was sich der Rat bei dieser Entscheidung gedacht hatte. Es war allgemein bekannt, daß Admiral Abran Loossi zwar ein mutiger, wenn auch ignoranter Mann war, daß sein Bruder Gie jedoch ein absoluter Narr genannt werden mußte. Und was die beiden Damen anging, die jetzt den Thron mit ihm teilten, so war ihr Ruf früher einmal Gesprächsstoff für alle Raumkapitäne innerhalb der Plutokreisbahn gewesen. Das Rätsel beschäftigte mich einige Tage, ehe es von einem viel bedeutenderen Ereignis verdrängt wurde. Die Seuche brach über uns herein. In unseren schmutzigen Körpern und den überfließenden Abwässerkanälen gezeugt, brach die Epidemie eines Nachts aus und schlug so heftig zu, daß wir innerhalb weniger Tage bereits Tausende von Todesopfern zu beklagen hatten. Eine Handvoll Ärzte kämpfte verzweifelt dagegen an, doch ihre Bemühungen waren 25
von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Das lag nicht nur daran, daß ihnen die Katastrophe arbeitsmäßig über den Kopf wuchs, sie wußten auch nicht recht, mit was für einer Krankheit sie es eigentlich zu tun hatten. Im Grunde war es ein recht gewöhnliches Leiden, wobei die auslösenden Bazillen durch die latente Strahlung derart mutiert waren, daß ohne ausreichende Forschungsmöglichkeiten eine Heilung unmöglich schien. Und die hatten wir einfach nicht. Die Zahl der Toten verdoppelte sich von Tag zu Tag. Wir konnten die Opfer nicht begraben, da der Boden unter der Kuppel aus festem Beton bestand. Auch durften wir sie nicht verbrennen, da es uns am nötigen Brennstoff fehlte. Die Sterbenden und Toten blieben also liegen, wo sie hinfielen, und westen oft tagelang vor sich hin, bis ein noch gesunder Mann in einem Raumanzug die Zeit aufbrachte, den Körper aus der Kuppel zu zerren. Meine Raumgenossen starben wie die Fliegen, während ich – vielleicht wegen meines neuerwachten Interesses an der Körperhygiene – immun blieb. Wenn in unserem Zimmer jemand krank wurde, übernahm ich die Pflege, wobei mir der Umstand half, daß wir bei steigender Totenzahl auch mehr Wasser zur Verfügung hatten. Ich konnte den Kranken also die Stirn anfeuchten, wenn das Fieber zu stark wurde, und hatte auch ausreichend Wasser für all die anderen Arbeiten, die ich übernahm; nur sehr wenige wollten mithelfen. Wie ich schon sagte, hielt ich die Immunität teilweise meinen Säuberungsbemühungen der letzten Wochen zugute. Aber wahrscheinlich half mir auch die Tatsache, daß ich mir im Gegensatz zu vielen anderen eine gewisse geistige Beweglichkeit bewahrt hatte. Die meisten Menschen nahmen die Seuche wie Schafe hin, die sich 26
widerstandslos zur Schlachtbank treiben lassen und sich dann zufrieden zum Sterben niederlegen. Auch die Gesunden sahen oft teilnahmslos zu, wie ihre Mitmenschen ringsum zu Boden sanken. Die Seuche wütete vierzehn Tage lang, bis kaum noch Menschen zum Sterben übrig waren. Die Straßen leerten sich, und die Luft kühlte so weit ab, daß die Übriggebliebenen wieder Kleidung tragen mußten. Nun hatte es schon eine Woche lang keinen Morgengottesdienst mehr gegeben, und zum erstenmal spürte ich einen Hauch von Niederlage in der Luft. Nach der Hitze und dem Lärm durchzog jetzt eine bemerkenswerte Kälte und Ruhe die Stadt – die Kälte und Ruhe des Todes, wie mir scheinen wollte. Als mein letzter Zimmergenosse gestorben war, brachte ich seinen Körper in einem Handwagen quer durch die leere Stadt zu einer Hauptluftschleuse. Ich wollte ihn begraben. Bei den Halterungen für die Raumanzüge sah ich niemanden, und auch die Schleuse selbst war unbemannt. Also nahm ich mir einen Anzug herunter, legte ihn an, faßte meinen Kameraden unter die Achseln und schleppte ihn nach draußen, wobei ich den Schleusenmechanismus selbst bediente. Vor der Kuppel hatte einmal das Raumschiff der Stadt die Landschaft beherrscht. Jetzt wurde der Blick nicht mehr von den schlanken Umrissen des Raumfahrzeugs angezogen, sondern richtete sich unwillkürlich auf den riesigen Leichenhaufen, der wie ein künstlicher Berg aus der Ebene aufragte; der Tod hatte schweren Tribut gefordert. In der stillen Einsamkeit hier im Freien war dieser riesige Berg ein bedrückender und allgegenwärtiger Mittelpunkt. Heute jedoch bewegte sich eine große Anzahl von Menschen außerhalb der Kuppel, was die leeren Straßen in der Stadt 27
noch verlassener erscheinen ließ. Überall hier draußen herrschte eine fast hektische Betriebsamkeit, und in meinem winzigen Helmempfänger knisterten zahlreiche Gespräche. Ich kümmerte mich nicht darum, obwohl mehrere Gestalten auf mich zukamen. Vielmehr machte ich mich an die traurige Aufgabe, den alten Joe abzuladen. Ich hätte gern das Totenoffizium über ihn gesprochen. Aber ich kannte seinen Nachnamen, seine Titel und seinen Heimatplaneten nicht und konnte somit nicht der Form Genüge tun. (Die Erde nehme ihn in Ihren Schutz.) Ich beugte jedoch ein oder zwei Sekunden den Kopf. »Sie haben die Seuche überlebt?« Die Stimme dröhnte mir aus allernächster Nähe laut und klar in den Helm. Ich wandte mich um. In den letzten beiden Wochen glaubte ich alle verbliebenen Einwohner der Stadt kennengelernt zu haben, doch dieser Mann war mir fremd. Ich sah mir seinen Anzug näher an, der ein fremdartiges blaues Karomuster aufwies, und ich bemerkte, daß über dem Globus und Halbmond seines Brustabzeichens eine kleine Krone schwebte. Das bedeutete, daß er im Dienst des Königs stand. Ich wandte einen Moment den Blick von ihm und merkte erst jetzt, daß sich unmittelbar hinter dem Schiff der Stadt ein zweites Raumfahrzeug erhob – so dicht, daß es dem unvorbereiteten Auge wie eine Lichtspiegelung erscheinen mußte. Bei genauerem Hinsehen stellte ich fest, daß von den Gestalten, die sich zwischen der Stadt, den Schiffen und den Toten bewegten, viele in Blau gekleidet waren. Anscheinend hatten wir Besuch. »Ja«, antwortete ich schließlich auf die Frage. »Haben Sie Raumerfahrung?« lautete die nächste Frage, die mir ein wenig inkonsequent vorkam. 28
»Ich war Astrogator-Videist im Dienste meines Lord Telfan von Ganymed«, erwiderte ich. »Bevor die Angriffe der Throngi den Handelsverkehr lahmlegten.« »Der Mutter sei Dank«, sagte er. »Der König hat alle Schiffe des Planeten zusammengerufen und möchte, daß jede Stadt ihr eigenes Raumschiff bemannt. Meine Männer durchkämmen eben die Kuppel, aber bisher haben sie nur zwei Triebwerkmechaniker zutage gefördert. Wenn wir nicht bald jemanden finden, werden Sie wohl Kapitän des Schiffes Ihrer Stadt werden – mangels anderer Kandidaten.« Der einzige Mann, der noch gefunden wurde, war ein ehemaliger Zahlmeister, der vor über zwanzig Jahren zum letztenmal auf der Sirius-Route geflogen war. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Ich wünschte, ich könnte meine Gefühle und die Reaktionen meiner Mitbürger beschreiben, als wir jetzt die Stadt evakuierten und das Schiff startklar machten. Aber in meiner Erinnerung klafft hier eine große Lücke. Die Kuppel nach so langer Zeit und in der Hoffnung zu verlassen, daß irgendwo noch eine starke, lebensfähige Organisation existierte – das war einfach zuviel. Der Wechsel war zu gewaltig und zu plötzlich, als daß wir ihn sofort bewältigten. Wir standen herum und warteten auf die Meldung, daß außer den Toten und Sterbenden niemand mehr in der Stadt war. Wir waren schließlich noch etwa zweihundert: Männer, die die Kuppel erleichtert zurückließen; Männer, die die Kuppel haßten, die der Gedanke aber schockierte, plötzlich abrupt von einem Ort fortgerissen zu werden, an den sie durch die Tiefe ihres Erlebens gefesselt waren; Männer, die die Vorstellung entsetzte, daß eine Einwohnerschaft von vierzigtausend zur Besatzung eines kleinen Raumschiffes zusammengeschrumpft war. 29
Endlich kam die Meldung, und mein Gewährsmann wandte sich zu mir um. »Sie sind also unser ranghöchster Offizier«, sagte er. »Wir können Ihnen eine Notmannschaft mitgeben, die Ihnen hilft, Ihr Schiff nach Everest zu bringen. Aber dann erwarten wir von Ihnen, daß Sie Ihre Mitbürger in der Bedienung der Kontrollen unterweisen.« Ich nickte und sammelte meine bunte Truppe zusammen, sowie die Handvoll Männer, die das Schiff tatsächlich steuern sollte. Dann verschlossen wir vor dem vorwurfsvoll aufragenden Berg von Toten unsere Schleusen.
30
5 Wir stiegen mühelos auf, dichtauf gefolgt von unserem Schwesterschiff. Die Lichter der Stadt verlöschten, als ihre kybernetischen Wächter spürten, daß ihnen kein Lebewesen mehr anvertraut war. Im gleichen Augenblick wuchs die gesamte Kuppel wie ein Rauch- und Flammenpilz in die Höhe. Eine Lautsprecherstimme sagte tonlos: »Es tut uns leid, daß wir das tun mußten, aber wir dürfen den Throngi auf der Erde keinen Ansatzpunkt bieten. Nüchtern gesehen, werden wir damit wenigstens auf hygienische Art und Weise die Toten los.« Meine Begleiter schwiegen. Ich glaube, ihnen kam der Schock des Abflugs in diesem Augenblick um so mehr zu Bewußtsein, als ihre Nabelschnur zur Vergangenheit jetzt so brutal durchtrennt wurde. Ich selbst ging viel zu sehr in der Freude des Fliegens auf, um einen Gedanken an die Stadt zu verschwenden. Ich hatte mal Raumpilot werden wollen, und obwohl ich nur vor den Kontrollen eines Trainingsgeräts gesessen und die Erde vor fünf Jahren zum letztenmal verlassen hatte, flutete Sekunden nach dem Start all mein Wissen zurück. Mit Hilfe zweier Leutnants vom königlichen Schiff handhabte ich die Kontrollen bald allein, und als wir die erste Übelkeit des freien Falls verspürten, kam ich mir seit vielen Monaten zum erstenmal wieder richtig frei und sauber vor, auch wenn wir nur in einer engen Kurve flogen und die Erdatmosphäre überhaupt nicht verließen. Unter uns offenbarte das verwüstete Gesicht der Erde seine Narben. Überall leuchteten die blauen Brandflecke der Strahlung. Über uns schimmerten elektrischblau die Pünktchen und Streifen der Ionenstrahlen patrouillierender Throngi-Schiffe, die auf Blockade-Wache 31
waren. Einen engen Durchschlupf galt es zu treffen zwischen der Verwüstung unter uns und der Bedrohung von oben. Aber mein Astrogator war ein kleines Genie. Ohne Kurskorrektur begannen wir den Abstieg genau an dem Punkt, an dem uns die Bodenmannschaft in Everest mit ihren Traktorstrahlen ergreifen und uns sanft auf dem Landegestell absetzen konnte. Und das war keine leichte Aufgabe, denn das Landefeld blitzte vor Schiffen wie ein Meer aus gefrorenem Metall. Ich weiß, daß ich mich durch die Zahl der Schiffe blenden ließ. Meines Wissens gab es auf der Erde nur noch hundertunddreißig Städte, von denen nicht alle ihre Schiffe beisteuern konnten. Nach der Vernichtung der Flotte war etwa noch einmal die gleiche Anzahl königlicher Schiffe vorhanden. Bestenfalls waren also dreihundert Raumschiffe hier auf dem Flugfeld zusammengekommen. Doch ihre dicht geschlossenen Reihen schienen sich mir wie eine Stadt aus schimmernden Turmspitzen bis zum Horizont zu erstrecken – Turmspitzen, die über Nacht wie Pilze aus dem Nährboden gewachsen waren. Die Raketen waren noch nicht abgekühlt, als sich die ersten Männer bereits aus der Schleuse drängten. Nach der langen Gefangenschaft waren sie begierig, Everest zu sehen – »Heiligtum und Fleischtopf des Pilgerplaneten«, wie ein Historiker die Hauptstadt einmal nannte. Im Bewußtsein meiner neuen Würde folgte ich meinen Männern in einigem Abstand, wenn mein Eifer auch bestimmt nicht geringer war. Doch am Fuße des Fahrstuhlschachts wartete mein Mittelsmann bereits auf mich, der sich jetzt als Leutnant Cori von der königlichen Raummarine vorstellte. »Meine Männer werden sich um Ihre Mannschaft 32
kümmern«, sagte er. »Aber Sie müssen leider an der Audienz teilnehmen, die der König für die Stadtkapitäne gibt. Ich soll Sie hinbringen. Anschließend zeige ich Ihnen Ihr Quartier, und später können wir uns vielleicht die Stadt ansehen.« Ich folgte ihm über das Landefeld auf die großen Gebäude des Königspalastes zu. Zuerst glaubte ich, daß mit dem Sauerstoffsystem meines Anzugs etwas nicht in Ordnung war oder daß mir die Höhe zu schaffen machte – denn meine Umgebung schien plötzlich vor und zurück zu schwanken. Dann wurde der singende Ton in meinen Ohren zu einem schrillen Laut, und mit fiebrig ansteigender Körpertemperatur trübte sich meine Helmscheibe. Ganz weit weg hörte ich Cori etwas sagen, dann kam mir der Boden entgegen. Mein letzter bewußter Gedanke galt dem Bedauern, daß meine Immunität nur scheinbar gewesen war und sich jetzt verflüchtigt hatte, da ich die Erlösung verlockend vor mir sah. In der nun folgenden Zeit durchlebte ich noch einmal meine zwei Jahre in der Kuppelstadt. Ich glaubte, ich wäre tot und befände mich in einer speziell für mich geschaffenen Hölle. Doch von Zeit zu Zeit machte ich einen Augenblick der Klarheit durch, und ich wußte, daß ich nur träumte und daß irgendwo dort draußen die Welt ihren Lauf nahm. Wie ein Fisch, der durch das Glas seiner Schale blickt, starrte ich in eine kreisförmige Welt, an deren Rand sich die Köpfe von Beobachtern aufreihten; zuweilen waren es nur einer oder zwei. Manchmal konnte ich auch nur eine Decke sehen, doch immer hörte ich Stimmen, gedämpft und weit entfernt, so daß ich sie nicht verstehen konnte. Endlich kam eine längere Bewußtseinsperiode, in 33
der ich zum erstenmal den Tank wahrnahm, in dem ich lag, eingebettet in eine Nährflüssigkeit und mit unzähligen Drähten am Körper. Wieder waren die Gesichter da, die über den Rand des Tanks starrten, und diesmal hörte ich jemanden sagen: »Der Mann hier kommt durch. Ich glaube, wir können ihn jetzt verlegen.« Und Hände streckten sich zu mir herein. Aber als sie mir die Drähte von der Haut lösten, verlor ich wieder das Bewußtsein. Später erwachte ich in einem kleinen, verdunkelten Raum. Zum erstenmal war ich wieder Herr aller Sinne; ich wußte, wo ich mich befand und was ich durchgemacht hatte. Zuerst glaubte ich mich allein. Aber dann hörte ich ein leises Geräusch, wandte den Kopf und erblickte einen Mann, der sich eben erhob und zu mir ans Bett trat. Als ihm das Licht ins Gesicht fiel, erkannte ich ihn, und aus einem Reflex heraus versuchte ich mich in seiner Gegenwart aufzurichten. »Bitte bleiben Sie liegen«, sagte er. »Sie werden sich sonst etwas antun. Da der König mir alle Titel und Besitztümer genommen hat, habe ich auch nicht mehr das Recht, Ihre Ehrerbietung zu verlangen. Ich bin nicht mehr Lord Bodwin von Luna, sondern nur noch Bodwin Tomos, Raumschiffkapitän. Ein Rang, der mir übrigens auf Ihre Kosten zuteil wurde. Während Ihrer Krankheit wählte mich Ihre Mannschaft zum Kapitän, wobei Sie natürlich als Erster Offizier fungieren sollten, falls Sie überlebten.« Obwohl ich meine Stimme lange nicht mehr benutzt hatte und mein Hals aufgerauht und trocken war, brachte ich irgendwie heraus, daß es mir eine Ehre sein würde. Dann begannen wir uns zu unterhalten. Während der nächsten Tage verließ Bodwin mein Zimmer kaum. Meinem Gefühl nach beruhte sein In34
teresse teilweise auf der Sympathie, die er für mich empfand, teilweise auf der Tatsache, daß er später eng mit mir zusammenarbeiten mußte. Der Hauptgrund war aber wahrscheinlich, daß er offen mit mir sprechen und dabei ein wenig seine aufgestauten Gefühle abreagieren konnte. Es war bekannt, daß die Brüder des Krankenhauses den Einbau königlicher Abhörgeräte in ihren Zellen niemals dulden würden, und so drängte sich auf den Hospitalkorridoren der entthronte Adel, der sich gefahrlos mit Leuten wie mir unterhalten wollte, die von der Seuche befallen waren – wenn auch, der Guten Mutter sei Dank, an einem Orte, an dem mit Ausnahme der allerschlimmsten Fälle jeder Heilung fand. In diesen wenigen Tagen lernte ich viel von Bodwin. Ich erfuhr zum Beispiel, daß die Magnaten Gie ursprünglich aus dem Gefühl heraus zum König bestimmt hatten, daß ein schwacher König die Verwaltung des Reiches in ihren Händen belassen würde. Sie hatten einen Plan ersonnen, wonach die Schiffe der Erde zusammengezogen und als Evakuierungsflotte eingesetzt werden sollten. Man war der Meinung, daß nach dem fürchterlichen Wüten der Seuche zu wenige übrig waren, um eine Erde zu verteidigen, die den Einsatz ohnehin nicht mehr lohnte. Aber der Schattenkönig hatte plötzlich einen eigenen Willen gezeigt. Der mehr als törichte hilflose Mann stand zwischen den entgegengesetzten ehrgeizigen Wünschen seiner beiden Frauen und war begierig, der Epoche den Stempel seiner Herrschaft aufzudrücken. Er hatte aus diesem Grunde einen Plan entworfen, wonach die Flotte nicht unter weißer Flagge starten, sondern nach dem Start direkt auf die Sonne zuhalten sollte. Die Throngi sollten glauben, man flöge dem freiwilligen Massentod 35
entgegen oder wäre in panischem Entsetzen auf der Flucht. Wenn die Flotte dann in der Strahlung der Sonne untergetaucht war, sollte sie kehrtmachen und die Throngi von hinten angreifen. Natürlich hatten die Magnaten unter der Führung Bodwins dagegen protestiert. Aber der König hielt sich für stark. Insbesondere die Palastwache war ihm fanatisch ergeben. (Oder seinen Frauen – den Gerüchten zufolge hatten beide eine Vorliebe für junge, hübsche Gardisten und waren recht freizügig mit ihrer Gunst.) Auch schien ein Drittel aller Männer den Weg des ruhmvollen Todes vorzuziehen. Bodwin von Luna, Telfon von Ganymed, Sebor Saturnini, Thack Pitor von Transmundu, die Priesterin Elfoten und die Lady Pantar von der Venus – all diesen Persönlichkeiten wurden Titel und Privilegien abgesprochen. Sie mußten sich zusammen mit ihren Untertanen um Posten in der Flotte bemühen. Meine Mannschaft hatte Bodwin zu ihrem Kapitän gewählt, obwohl er ausdrücklich gewünscht hatte, nur einfachen Dienst zu tun. Und wir alle freuten uns, ihn an Bord zu haben. Wir wußten, daß wir uns der Flotte anschließen mußten, aber wir wußten zugleich, daß es unter seinem Kommando keine tollkühnen, wenn auch ruhmbringenden Gesten geben würde.
36
6 Zweimal kam es zum Zusammenstoß zwischen König Gie und Bodwin, und bei beiden Gelegenheiten war ich zugegen. Die erste Begegnung fand drei Tage nach meiner Entlassung aus dem Krankenhaus statt anläßlich eines Empfangs; zu dem der König alle Kapitäne und Ersten Offiziere der Flotte einlud. Bodwin hatte nicht kommen wollen, aber seine früheren Standesbrüder, die gleich ihm ihrer Privilegien beraubt worden waren, überredeten ihn, an dem Empfang doch teilzunehmen. Zum letztenmal wollten wir gegen den Plan des Königs eintreten. Was mich betraf, so freute mich sein Entschluß, denn ich wollte diesen König, den man uns gegeben hatte, unbedingt einmal kennenlernen. Der Empfang fand im großen Saal des Königspalastes statt – in einem Saal, der in den besten Zeiten des Königreiches ein glanzvolles Fest nach dem anderen gesehen hatte. Das heutige Ereignis war alles andere als glanzvoll, geschweige denn fröhlich. Es herrschte eine von Haß und Mißtrauen bestimmte Atmosphäre, und schon beim Eintritt waren unsere Nerven bis aufs äußerste angespannt. Die Anwesenden schieden sich in zwei Lager. Auf der einen Seite standen die Erdgeborenen, die einmal die treuesten Untertanen des Königs gewesen waren. Nach dem Tode von Asleck war unsere Treue jedoch ins Wanken geraten. Die Jahre der Auseinandersetzung und Kompromisse mit den Throngi hatten uns zu Realisten werden lassen. Als der letzte Vertreter der noch von den Pilgern eingesetzten Königsfamilie gestorben war, ging uns diese Realität wohl zum erstenmal richtig auf, und wir machten uns klar, welch schlimme Zukunft vor uns lag. Asleck war die Personifizierung eines Ideals gewesen, wohingegen 37
Gie uns nichts bedeutete. Wir wollten einfach abfliegen, ohne daß es Gerede darum gab. Aber uns gegenüber standen die Neulinge, vorwiegend junge Männer, die in den letzten Jahren, noch von Energie und Ehrgeiz erfüllt, zur Erde gekommen waren. Sie hatten die Erde nie grün und fruchtbar gesehen, sondern kannten nur ihren heruntergekommenen Abklatsch. Aber sie waren die fanatischen Söhne von Fanatikern, denen man gesagt hatte, daß die größte Lehnspflicht des Menschen seine Treue gegenüber der Erde war. Und wenn man ihnen einen ausgebrannten Ziegelstein zeigte und als Erde anpries, waren sie sicher fähig, ihre Loyalität blindlings auch auf dieses Objekt zu übertragen. Die erdgeborenen Magnaten hatten Gie Loossi als König eingesetzt in der Absicht, ihn zum machtlosen Sprachrohr zu machen. Aber für die Neuen war Gie als Capellaner ein Mann von zu Hause, und ihre rückhaltlose Treue gab ihm die Macht, die die alte Aristokratie ihm versagt hätte. Kein Wunder also, daß eine große Spannung zwischen uns herrschte. Ich möchte sogar sagen, daß uns und die Neulinge eine größere Kluft trennte als die Terraner und die Throngi. Wenigstens waren die Frauen des Königs nicht anwesend – Unserer Mutter sei Dank. Sie haßten sich, verachteten ihren Mann und ignorierten alle übrigen. Wo sie und er sich aufhielten, keimte die Gewalt, so daß es eine Erleichterung war, sie nicht hier zu sehen. Aber die eminence grise des Königs war zugegen: Renal von Chatlan war ein Neuling, der sich mit seiner Fröhlichkeit, seinem Charme und seinen soldatischen Tugenden in die höheren Kreise gedrängt hatte. Aber er war nicht nur fröhlich, sondern auch vorlaut; er war nicht nur charmant, sondern auch unaufrichtig, und 38
sein Mut entbehrte nicht sadistischer und grausamer Züge. Er haßte außerdem die Throngi mit einer unbegründeten Heftigkeit, die ihn in seinen Verhandlungen mit ihnen oft zum Verrat veranlaßt hatte. Zweifellos war er es gewesen, der Gie den Angriffsplan eingeredet hatte. Die Frauen des Königs hätten sich niemals ein solches Vorhaben ausdenken können; Lady Dinana wünschte nichts sehnlicher, als in Everest Hof zu halten, solange es zu essen und Luft zum Atmen gab, während Lady Lesina als Angehörige der Flandray-Dynastie mit den Erdgeborenen sympathisierte – obwohl sie sich niemals dazu herabgelassen hätte, das zu sagen. Kaum hatte Bodwin die Halle betreten, als die Auseinandersetzung sichtbare Gestalt annahm. Die Neulinge formierten sich hinter dem König, der genaugenommen Renais Marionette war. Und auf Grund seiner Abstammung und des Prestiges, das er als Ex-Kanzler genoß, wurde Bodwin wie selbstverständlich als Anführer der Erdgeborenen angesehen. Die Menge war jetzt deutlich geteilt; sie ließ eine Gasse offen, in der Gie, Renal, Bodwin und ich standen, jeweils einige Schritte vor unseren Anhängern. Ursprünglich hatte König Gie vor allen Versammelten eine Rede halten sollen; statt dessen wandte er sich jetzt direkt an Bodwin. »Mein Lo… Kapitän Bodwin. Die Kluft zwischen uns schmerzt uns alle. Wollen wir uns nicht wieder aussöhnen? Kommen Sie wieder in den Rat und helfen Sie uns, die Flotte gegen den Feind zu führen.« »Eure Majestät«, sagte Bodwin tönend und überzeugte sich, daß er überall im Saal zu hören war. »Ich erbäte von Euch nichts sehnlicher, als in mein früheres Lehnsverhältnis zurückkehren und meinen Sitz im Rat wieder einnehmen zu können. Dann könnte ich Euch 39
auch bei den Verhandlungen mit den Throngi zur Seite stehen, die unseren ehrenvollen Rückzug von diesem Planeten bewirken würden.« »Rückzug?« fragte eine Stimme ungläubig aus der Menge gegenüber, während eine andere brüllte: »Sie wollen mit den Throngi verhandeln?« »Ja«, war die einfache Antwort, auf die die Neulinge mit erregtem Getuschel reagierten, wobei mehrmals das Wort »Kompromiß« zu hören war. »Jeder Mensch muß im Leben Kompromisse schließen«, sagte Bodwin, und der Tonfall der Stimmen wurde noch ärgerlicher. Einen Augenblick wollte mir das Blut in den Adern gefrieren. Vor kaum drei Jahren war ein zurückkehrender Pilger auf König Gies Heimatplaneten von der Menge in Stücke gerissen worden, weil er angedeutet hatte, daß die Throngi vielleicht nicht völlig schlecht wären. »Wollen Sie damit sagen«, fragte Gie, »daß Sie die Erde verlassen und die Mutter verraten würden?« »Sehen Sie nicht selbst, daß die Erde tot ist?« erwiderte Bodwin scharf. »Niemand von uns glaubt, daß die Mutter mit der Erde identisch ist. Sie ist ein Teil von uns allen, die wir Ihre Kinder sind. Kehren wir zu den Fernen Sternen zurück und arbeiten wir zum Ruhme des Menschen – und nicht für einen nackten Felsen.« »Verräter« … »Blasphemie!« … »Throngi-Freund!« In den tierischen Schreien schwang ein aggressiver Unterton. Wahrscheinlich wäre es wohl zum Angriff gekommen, wenn Bodwin nicht auf dem Absatz kehrtgemacht und uns aus dem Saal geführt hätte. Als er die Tür erreichte, rief ihm der König nach: »Sie werden an Bord Ihrer Schiffe zurückkehren und die Flotte begleiten. Andernfalls haben Sie sich als Verräter zu verantworten!« 40
Telfan, ehemals Lord von Ganymed und mein Herr und Meister, schob sich neben Bodwin, als wir die Vorsäle verließen, und flüsterte ihm zu: »Warum versuchen wir nicht die Schiffe zu erreichen? Vielleicht können wir uns mit den Throngi arrangieren und Centauri erreichen; der sirianische Herrscher wird uns Asyl gewähren.« »Nein«, sagte Bodwin bedauernd. »Ich hasse diese sinnlose Geste ebensosehr wie Sie, und wenn ich noch im Rat säße, würde ich mich davon distanzieren. Aber der König, den ich selbst mit gewählt habe, hat mir einen klaren Befehl gegeben; und es gibt keinen ehrenvollen Weg für mich, ihn nicht auszuführen, ohne als Verräter dazustehen. Ich kann Ihrem Gewissen keine Vorschriften machen, aber ich meine, wir müssen mitfliegen. Wenn wir das alles lebend überstehen, ist die Zeit gekommen, nach Centauri zu fliegen.« Hinter ihm gehend, dachte ich daran, daß ich auch einmal einen Ehren- und Pflichtkodex gehabt hatte, der aber nicht lange überleben konnte, wenn mir immer wieder Hoffnung gemacht und im letzten Augenblick entrissen wurde. Besonders in diesem Augenblick, da wir anscheinend bei einem Vorhaben sterben mußten, das alle, deren Meinung ich respektierte, für unmöglich hielten. Doch ich mußte mir auch eingestehen, daß ich wahrscheinlich nicht darauf eingegangen wäre, wenn ich jetzt eine Fluchtchance gesehen hätte. Die Vernunft übte eine große Macht auf mich aus, aber das Gefühl war doch stärker.
41
7 Die letzte Flotte, die das Königreich Terra jemals zusammenstellen sollte, startete vom tibetanischen Plateau am Vorabend des großen Kirchenfestes – im hundertundsiebenten Jahr nach der Gründung. Es war der letzte Einsatz: Kein Mensch und kein Schiff blieb auf der Erde zurück. Der Start war eine prächtige Zeremonie mit wehenden Flaggen und Bannern, mit jubelnden Menschenmengen und zahlreichen Kapellen – aber da alles elektronisch simuliert werden mußte, fehlte es etwas an Atmosphäre. Die Mannschaften nahmen in Ehrenformation an ihren Schiffen Aufstellung, während der König stolz vorbeischritt, seine Frauen und engsten Vertrauten – allen voran Renal von Chatlan – im Gefolge. Sie schwankten vorüber, von einem Mantel des Optimismus umgeben, der uns doch nicht von der Überzeugung abbrachte, daß unser Ende nahe war. Die Flotte stieg anmutig auf und ließ den Berggipfel mit der goldenen Statue der Mutter auf Ihrem Tempel leer zurück. Keine Explosion vernichtete dieses Gebäude. Ob wir nun siegten oder untergingen – der Tempel der Erde war zu heilig, als daß wir mit dem Makel des Sakrilegs, ihn zerstört zu haben, in den Kampf gehen konnten. Wir warfen einen letzten Blick auf Ihren erhobenen Arm, der in der Sonne blinkte. Dann schlossen wir unsere Augen vor dem Anblick der Erde und wandten uns nach vorn. Die Computer summten und plapperten lebhaft, denn unser Kurs erforderte überaus präzise Berechnungen. Wir steuerten einen elliptischen Kurs unmittelbar innerhalb der Erdkreisbahn an – einen Kurs, der uns an die Außenbezirke der Sonne und dann tief in 42
den Raum hinausführen würde, von wo wir zurückkehren wollten, um der throngischen Blockademacht in den Rücken zu fallen. Bei der Berechnung dieses Kurses konnten wir uns keinen Fehler erlauben, denn das Passieren der Sonne war eine kritische Sache. Wenn wir uns zu weit draußen hielten, ging uns das dringend benötigte Überraschungsmoment verloren; kamen wir dem Feuerball aber zu nahe, konnten wir aus seiner Schwerkraft nicht mehr freikommen. Unser Leben und der Erfolg des ganzen Unternehmens hing von der absoluten Genauigkeit der Schiffscomputer ab. Zuerst ging alles gut. Die Throngi rechneten mit zwei Möglichkeiten: Entweder traten wir nach dem Start zum Angriff an, für welchen Fall uns die Hälfte der throngischen Flotte in einer Kreisbahn jenseits Luna erwartete. Oder wir versuchten uns nach Proxima Centauri durchzuschlagen, was bedeuten würde, daß wir auf den interstellaren Antrieb umschalten mußten, sobald wir im offenen Raum waren. Die andere Hälfte der throngischen Flotte lag also schon jenseits der Plutobahn in Bereitschaft und paßte sich unserer potentiellen Überlichtgeschwindigkeit an, um uns abzufangen. Als wir aber nun auf derart unerwartete Weise reagierten, waren die Throngi völlig durcheinander. Die wenigen Patrouillenschiffe, die sich uns in den Weg stellten, wurden mühelos zusammengeschossen, und so waren wir schnell von der Erde fort und ließen eine gespaltene und verwirrte feindliche Streitmacht zurück. Die nun folgenden Stunden waren so langweilig, wie es eben nur während eines Raumfluges sein kann. In Fünfminutenintervallen meldete das Pilotenschiff der Flotte die Zeit, die Kursdistanz, die etwa erforderlichen Kurskorrekturen und schloß stets mit den gleichen Schlußworten: »Keine Verfolgung.« Nur die 43
Astrogator-Techniker hatten ausreichend zu tun; wir übrigen waren arbeitslos. Wir erreichten die Venuskreisbahn, dann die Bahn Merkurs. Schließlich begann es heiß zu werden. Nach unserem jahrelangen Aufenthalt in den Kuppelstädten hatten wir wohl eine gewisse Immunität gegenüber großer Hitze entwickelt und bemerkten das erhebliche Ansteigen des Thermometers nicht sofort. Bodwin, der die letzten Jahre in der vergleichsweise kühlen Atmosphäre Everests verbracht hatte, spürte als erster die Hitze und machte eine entsprechende Bemerkung. Schließlich machte sich die Wärme auch bei den Abgehärtetsten bemerkbar. Es begann mit dem unangenehmen Gefühl, wenn man etwas Metallenes berührte. Aber je mehr wir in den Einfluß der Sonne gerieten, desto stärker war auch die Atemluft davon betroffen – Luft, die sich schwerfällig zu bewegen und wie eine Decke auf die Haut zu legen schien. Unser Atemholen wurde zu einem feuerheißen Bellen, und die Kurzatmigkeit beeinträchtigte unsere Bewegungen und ließ rote Schleier vor den Augen erscheinen. Bodwins Stimme schien in dem Nebel mehr zu schwimmen, als ihn zu durchschneiden. »Wir werden uns wohl besser fühlen, wenn wir uns ausziehen.« Also befreiten wir uns von den klebenden Uniformen und behielten schließlich nur die Stiefel an; der erste Mann, der mit bloßem Fuß auf den Metallfußboden getreten war, hatte vor Schmerz aufgeschrien. Es war, als hätte jemand das Rad zurückgedreht zu der Zeit in den Kuppeln, als jetzt der Schweiß in glitzernden Strömen an unseren nackten Körpern herablief und bei der Berührung mit dem heißen Fußboden verdunstete, so daß sich jeder von uns in einem wadenhohen Dampfnebel bewegte. 44
Die nüchterne Stimme unseres Piloten tönte aus den Bordlautsprechern: »Es wird empfohlen, den Strahlenschutz auf die Sonnenseite zu nehmen. Wir beginnen gleich mit dem Transit.« (Beginnen? Die Qual mußte doch schon bald vorbei sein!) Nachdem wir uns ausgezogen und die Schutzschirme zwischen uns und die Sonne gebracht hatten, war es etwas erträglicher. Aber die Erleichterung war nur vorübergehend, und bald ging die gewonnene Kühle wieder verloren. Als wir in der grausamen Strahlung erneut schwach zu werden begannen, als es überdies mehr denn je auf die Kursgenauigkeit ankam, begannen die Alarmglocken das greifbare Schweigen zu zerschmettern, und in den Bordlautsprechern brüllte eine Stimme: »Rot – Echo – drei – acht – vier.« Dann fiel eine andere Stimme ein: »Rot – Echo – drei – acht – acht.« Eine dritte Stimme vermeldete eine weitere Ortung, dann eine vierte und fünfte und so weiter, bis die Stimmen und das Glockenschrillen die Luft in ein fühlbares Vibrieren versetzten, das sich schließlich mit dem lauten Knistern eines Raum-Disrupters vermischte. Die Throngi hatten uns gefunden. Die Stimme des Königs – unseres Oberbefehlshabers – überlagerte die Ansagen der Ausgucks. »Kampfalarm!« sagte er. »Kampfanzüge anlegen! Sämtliche Stationen sind ab sofort ständig besetzt zu halten.« Auch wenn unsere Körper frei atmen konnten, war die Hitze schon kaum erträglich. Jetzt mußten wir uns in den harten Stoff der Anzüge zwängen und uns in diesen ofenähnlichen Gefängnissen abkapseln. Dann mußten wir in die heißen Löcher der Disrupter45
Sichtluken kriechen und sinnlos durch schweißverschmierte Objektive starren. Im grellen Schein der Sonne waren die Echo-Orter kaum zu benutzen, ganz zu schweigen von den elektronischen Bildschirmen. Und doch sollten wir mit unseren unzuverlässigen Geräten die winzigen Punkte der throngischen Schiffe anpeilen. Da den Throngi Vakuum, Hitze oder Sonnenstrahlung nichts ausmachen und ihnen ein Einzelleben außerdem nicht viel bedeutet, bestehen ihre Kampfschiffe gerade aus einem Antrieb und einem einfachen Haltegestell, in dem der Pilot völlig frei sitzt, kaum daß seine Kiemen mit einer Sauerstoffmaske bedeckt sind. Entsprechend manövrieren diese Schiffe unter fast völliger Mißachtung aller Trägheitsgesetze. Während wir auf Kurs bleiben mußten, umschwirrten uns die Throngi wie Vögel. Man schwitzte sich ab, um ein Feindschiff ins Visier zu bekommen, und ehe man den Abzug ziehen konnte, war es verschwunden und vielleicht schon wieder hundertundfünfzig Kilometer entfernt. Ein oder zwei Throngi-Schiffe gingen in grellen Energieexplosionen auf, aber der weiße, mit purpurschwarzen Punkten durchsetzte Nebel verriet mir, daß unsere Verluste bestenfalls im Verhältnis vier zu eins dazu standen – wobei ein throngisches Schiff jeweils nur einen Piloten trug, während unsere Besatzungen mindestens aus zweihundert Männern bestanden. Nach einer Stunde wurde ich abgelöst und kämpfte mich zur Hauptkabine zurück, wo Bodwin am Kontrollbrett stand und über das Bordsystem lebhaft mit irgend jemandem diskutierte. Ich bekam nur noch das Ende des Gesprächs mit, das Bodwin mit den Worten schloß: »Etwas anderes können wir also nicht tun – wenn Sie unbedingt meinen.« Er unterbrach die Ver46
bindung und wandte sich zu mir um; nach seinem Aussehen zu urteilen war er ebenso müde wie ich. »Die Antriebsmechaniker sagen, daß die Maschine in kritischem Zustand ist«, sagte er. »Noch ein direkter DisrupterTreffer, und das ganze Schiff geht in die Luft. Ich werde ein paar Strahlungsschirme zwischen uns und den Feind schieben müssen.« Ich nickte zustimmend, ohne die Folgen seines Vorhabens zu begreifen. Ich kam auch erst darauf, als die großen Schutzflächen um das Schiff herumrotierten und einen großen Teil der Schiffshülle der direkten Sonnenbestrahlung aussetzten. Wie lange, o Mutter, dauerte die Qual? Ich weiß es nicht. Jedenfalls war ich in den folgenden Stunden wohl nicht mehr bei vollem Bewußtsein, obwohl ich meinen Pflichten anscheinend nachgekommen bin. Doch jede Bewegung wollte sorgfältig überlegt sein, und bei der Ausführung erhob der Körper energisch Einspruch. Wir begannen eines langsamen Todes zu sterben und wären sicherlich nicht wieder aufgewacht, wenn unsere Schiffe ihren Flirt mit der Sonne nicht beendet hätten. Allerdings ging die Temperatur unendlich viel langsamer zurück, als sie gestiegen war, so daß es lange dauerte, bis wir ein Abkühlen bemerkten. Erst als die Angriffe der Throngi nachließen und wir wieder Atem schöpfen konnten, kam uns diese Tatsache zum Bewußtsein. Die Hitze ließ nach, und die Angriffe schwächten sich ab, und wir befreiten uns von unseren Anzügen, setzten uns nieder und entspannten uns. Als sich eben die Bildschirme zu klären begannen, brüllte eine Stimme aus den Bordlautsprechern: »Halt!« Wir brachten das Schiff zum Stillstand und blickten auf die Schirme. Seitlich hinter uns beherrschte ein flammendes Segment der Sonne den Horizont. Rings47
um schwebte die terranische Flotte, die einmal die Form eines Diamanten gehabt hatte, die jetzt aber zerrissen war, als hätte jemand diesen Diamanten ungeschickt geschliffen. An der Peripherie unseres Sichtfeldes lauerten die kleinen Jagdschiffe der Throngi wie Schakale, die eine sterbende Viehherde umringt halten. Vor uns jedoch schimmerte im silbernen Halbkreis die gesamte Throngi-Flotte. Unsere Hoffnung auf einen Überraschungsangriff hatten wir ohnehin längst begraben müssen. Wenn wir jetzt fliehen wollten, war der Kampf nicht zu umgehen. In diesem Augenblick meldete sich die Stimme König Gies – mit einem Lispeln, das typisch war für alle seine Fehler und Schwächen. »Die Aurelia, die DayBreak, die Artemis …« Und er zählte zwölf Schiffe auf. »Diese Einheiten führen einen Angriff auf den Mittelpunkt der gegnerischen Front und versuchen sie zu spalten. Die übrige Flotte stößt dichtauf nach.« An Bord der Day-Break starrten wir einander an. Es war ganz offensichtlich, daß wir mit diesem Befehl in den sicheren Tod geschickt wurden. Wir sollten nach Möglichkeit ein Loch in die feindliche Flotte reißen, ehe wir vernichtet wurden. Es war ebenso offensichtlich, daß die genannten Schiffe jene Mitglieder des Adels enthielten, die wegen ihres Widerspruchs gegen den König entrechtet worden waren. Selbst in einem solchen Augenblick brachte König Gie also persönliche Differenzen mit ins Spiel. Als Bodwin die Bedeutung der Durchsage bewußt wurde, schien er sich aufzurichten, und ich dachte an den von ihm genannten Grund, warum er die Erniedrigung so friedlich hingenommen hatte. Er glaubte, daß das Unternehmen zum Scheitern verurteilt war, und hatte sich aus diesem Grunde dagegen geäußert. Sein 48
Familienstolz ließ es nicht zu, daß er sich für eine sinnlose Geste hergab. Aber zugleich diktierte ihm dieser Stolz auch, seinem gewählten König so lange zu dienen, wie die Verantwortung für die gegebenen Befehle in anderen Händen lag. Er lächelte fast, als das Schicksal ihn jetzt rief. Er beugte sich zum Funkgerät hinab und besprach sich in aller Eile mit den elf anderen Kapitänen. Dann gab er einen Gesamtbefehl an alle AntriebsIngenieure: »Maschinen volle Kraft bei Maximaldrosselung.« Das gedämpfte Dröhnen der Maschinen wurde zu einem Bellen und protestierenden Kreischen, während unsere Regulatoren die freigesetzte Energie am Eintritt in die Ausstoßdüsen hinderte – wodurch unsere Antriebskraft aufgestaut wurde. Dann: »Ingenieure: los!« Der Hebel ruckte nach vorn – die Regulatoren wurden herausgepustet, und wir sprangen mit einer Geschwindigkeit los, die einen Gegendruck von über 10 g erzeugte. Ich wurde in meinen Sitz zurückgeworfen und verlor einen Augenblick das Bewußtsein. Als ich wieder zu mir kam, raste das Schiff auf die Linie der throngischen Einheiten zu, und ein Zusammenstoß schien unvermeidlich. Doch als die Front wartender Schiffe auf unseren Schirmen zu gewaltiger Größe herangewachsen war, verschwand sie plötzlich. Mit einer Geschwindigkeit, die der unseren nicht nachstand, wichen uns die throngischen Kommandeure aus, so daß unsere Disrupter ihre Energien in die Schwärze des Alls ergossen. Wir waren durch die Lücke gerast, ehe uns das gegnerische Manöver überhaupt bewußt wurde, und unser Bewegungsmoment war so groß, daß wir erst nach etwa dreitausend Kilometern stoppen konnten. Und da hatte sich die Lücke schon wieder geschlossen. 49
Zwölf Schiffe von dreihundert, so verharrten wir in der unendlichen Leere und beobachteten die Flotte der Throngi, die sich jetzt um Gies Einheiten zusammenzog wie ein Netz um einen Fischschwarm. Bodwin saß betäubt in seinem Sessel, und schließlich lehnte ich mich vor und gab den Befehl, nach Centauri weiterzufliegen. Mehr konnten wir nicht tun. Die Lage des Königs war hoffnungslos. Wir mußten das Imperium anfliegen, um der Galaxis vom Verlust der Mutter zu berichten, um das Lösegeld für die Gefangenen zu erheben und um die Schande unseres Mitwirkens bei dieser Katastrophe auszuleben.
50
8 Als ich Zeuge des zweiten Zusammentreffens zwischen Bodwin und König Gie wurde, war ein Jahr vergangen – ein Jahr seit unserer Ankunft im Imperium im Anschluß an den Fall der Erde. Wir wurden nicht gerade freundlich aufgenommen. Das Sirische Imperium war der Nachfolgestaat der ersten Terranischen Interstellaren Föderation. Die Sirianer waren daher der Meinung, daß auf den Fernen Sternen, die sich während des Interregnums von der Förderation gelöst hatten, nur Barbaren lebten. Das Imperium hatte das Königreich Terra nur geduldet, weil es auf seine Veranlassung hin als Pufferstaat zwischen den Kernwelten des Imperiums und den äußeren Planeten der Throngi gegründet worden war. Da die hundert Jahre währende Nachbarschaft der terranischen Lebensweise einen leicht sirischen Anstrich gegeben hatte, waren wir ihnen vielleicht ein wenig erträglicher als die Neulinge und Pilger. Als Flüchtlinge stellten wir jedoch ein Problem dar und stießen auf Ablehnung, zumal unsere Geschichte überall von den Fernen Sternen Pilger heranfluten ließ, die das Imperium als Sprungbrett für einen neuen Pilgerzug zur Befreiung der Erde von den Throngi zu benutzen hoffen. Wenn uns die Sirianer schon nicht gerade freundlich behandelten, so wurden wir von den Pilgern geradezu gehaßt. Sie kamen nach Proxima Centauri und entsetzten sich über die Dekadenz, die sie hier auf den Kernwelten des Imperiums vorfanden. Besonders schockierte sie die Tatsache, daß die Throngi sich im Schutz der Handelskommission des Imperiums frei in den hauptstädtischen Straßen bewegen konnten. Schließlich stießen sie auf uns und ließen ihren Groll an uns aus. Zehn 51
Jahre lang hatten sie sich nicht um uns gekümmert, während wir die Throngi mühsam in Schach hielten. Erst als die Erde verloren war, stellten sie fest, wie teuer sie ihnen gewesen war, und sie haßten uns wegen ihres Verlustes. Also versteckten wir uns und versuchten möglichst zurückgezogen zu leben. So hörten wir auch erst einige Monate später, daß Gie nach Centauri gekommen war. Trotz der Knausrigkeit des Imperiums war das Lösegeld zur Befreiung der wichtigen Gefangenen aufgebracht und bezahlt worden. NNkh Hmmmhh, der throngische Admiral, hatte sie mit größter Zuvorkommenheit behandelt – mit der Ausnahme Renals von Chatlan, den er wegen seiner Kriegsverbrechen an den Throngi eigenhändig zerfetzt und vertilgt hatte. Er hatte König Gie in seinen Haushalt aufgenommen und für ihn gesorgt und ihm sogar noch vor dem Eintreffen des Lösegelds den Abzug gestattet – nachdem Gie geschworen hatte, niemals wieder die Waffen gegen die Throngi zu erheben. Als wir von diesem Nichtangriffspakt hörten, rechneten wir fast damit, daß sich König Gie unserer kleinen Kolonie von Ausgestoßenen anschließen würde, denn zweifellos hatten die Pilger mit einer solchen Vereinbarung wenig im Sinn. Als er dann schließlich kam, verlief sein Besuch jedoch ganz anders. Eines Abends, als wir eben zu Bett gehen wollten, erklang das Türsignal. Damals teilte ich einen Raum mit Bodwin, Telfan und drei früheren Mitbürgern. Einer dieser drei ging zur Tür und kehrte mit einer Gestalt zurück, die in den Umhang eines centaurischen Wächters gehüllt war – König Gie. Wir sechs beugten respektvoll den Kopf, denn unabhängig von unserer persönlichen Meinung war dieser Mann immerhin, dem 52
Titel nach, der König von Terra. Wir schwiegen eine Zeitlang und dachten an die Umstände unseres letzten Zusammentreffens. Dann sagte der König: »Lord Bodwin, ich werde direkt zur Sache kommen. Ich möchte, daß Sie Titel und Lehnschaft wieder annehmen und mich begleiten. Meine Soldaten haben die Satelliten Plutos in ihre Gewalt gebracht. Sie werden von den Throngi belagert, halten aber durch, bis die Pilgerflotte bereit ist. Wir haben unseren Brückenkopf und können die Erde wiedererobern – aber wir brauchen Ihre und Lord Telfans Erfahrung …« »Aber Euer Eid …«, wandte Bodwin ein. »Er wurde unter Druck gegeben – und gegenüber Fremden, die dem Glauben der Mutter nicht anhängen. Kann ein solcher Eid bindend sein?« Ich hielt den Atem an. Gies Äußerung war wohl versöhnlich gemeint, aber wie ich Bodwin kannte, sagte er jetzt bestimmt etwas, das uns eine lebenslange Ächtung einbrachte. Doch zu meiner größten Verwunderung kniete er nieder und begann den Treueeid abzulegen. Als er sich wieder erhoben hatte, nahm Telfan seinen Platz ein, und während Gies Aufmerksamkeit noch abgelenkt war, nahm ich Bodwin beiseite. »Mein Lord«, sagte ich, »was haben Sie vor? Ich weiß, daß Sie es für sinnlos halten, noch Hoffnungen auf die Erde zu setzen. Warum geben Sie solchen Hoffnungen jetzt noch Nahrung?« Er sah mich an, aber sein Blick ging durch mich hindurch. »Wenigstens gibt der Eid meinem Leben wieder eine Bedeutung, die es längst verloren hat. Sie und ich sind zum Dienst an der Erde geboren, und obwohl uns die Vernunft sagt, daß die Erde tot ist, können wir unsere Bindung an diesen Planeten ebensowenig durchtrennen, wie wir das Blut unserer Vorfahren 53
leugnen können. Warum haben Sie so lange in Ihrer Stadt ausgeharrt? Warum sind wir dem König in die Sonne gefolgt? Für unsere Handlungen gab es keinen Grund – außer unseren Glauben, daß es richtig war.« Also kniete auch ich schließlich vor König Gie nieder. In wenigen Tagen startet die neue Flotte zum Pluto und soll die Garnison dort entsetzen. Und von dort werden wir eine Erde zu retten versuchen, die im Grunde die Tausende von Menschenleben, die dabei sicher verlorengehen, nicht wert ist. Und doch dürfte diese Tatsache beweisen, daß Glaube, Gefühl und Treue stärkere Bande sind als die reine Vernunft. Ich wüßte jedenfalls keinen vernünftigen Grund, warum ich diesen Flug mitmachen sollte. Aber Sie – Sie, der Sie diesen Bericht gelesen haben und jetzt wissen, was wir gesagt und gedacht und getan haben: Sagen Sie mir doch, warum wir es tun.
54
1–A von Thomas M. Disch
»Das«, sagte Mr. Green entschieden, »das war nun mal ein echter Krieg.« Mr. Green, der vor langer Zeit im Zweiten Weltkrieg als Sergeant gedient hatte, stellte die Harke hinter seiner Garagentür ab. »Genaugenommen ist dieser wohl auch ganz schön echt«, wandte Bruce Berwyn nicht sehr überzeugt ein. Mr. Green schnaubte zweifelnd durch die Nase; vielleicht strengte ihn auch nur das Hochheben des Laubkorbes an. »Hier, ich kann Ihnen doch helfen«, sagte Bruce. Er war zwanzig und arbeitete zusammen mit seinem Vater als Klavierträger. Vor zwei Jahren hatte er als Hintermann in der Footballmannschaft seiner Oberschule gespielt und sich dabei derart hervorgetan, daß er zwischen vier Stipendien – davon eins im Osten – hätte wählen können, wenn ihm daran gelegen gewesen wäre, zur Universität zu gehen. »Paß du lieber auf, daß du heil über die Runden kommst, Jüngelchen, damit hast du genug zu tun. Ich werde doch wohl noch einen Korb mit Laub tragen können.« Er schüttete die trockenen Blätter in eine rostige Tonne. »Aber Sie müssen doch zugeben, daß es nötig ist, Mr. Green. Wir dürfen uns unseren Verpflichtungen nicht entziehen. Sie müssen das doch zugeben.« Mr. Green träufelte Kerosin auf das Laub. »Ich gebe zu, daß die jungen Leute so wenigstens von der Straße ferngehalten werden«, sagte er und lachte kurz. »Aber die Kommunisten …«, erklärte Bruce, ohne auf den spöttischen Tonfall des alten Mannes einzugehen. 55
»Diese verdammten Roten!« sagte Mr. Green und entzündete ein Streichholz. »Man hätte China schon vor Jahren bombardieren sollen! Wir haben 45 unsere große Chance verpaßt. Wir hätten sie glatt auslöschen können.« Hellgelbe Flammen schossen wie ein Geysir aus der offenen Tonne, und Mr. Green biß sich zufrieden auf die Unterlippe. Dann kehrte er wieder zu seinem ursprünglichen Thema zurück und sagte: »Das war wenigstens noch ein richtiger Krieg. Die gottverdammten Japse mit ihren gelben Bäuchen – ich könnte dir Geschichten über die Kerle erzählen, daß dir die Zähne rausfallen. Wir hätten sie bombardieren sollen, solange wir dazu noch Gelegenheit hatten.« »Aber sie sind unsere Verbündeten, Mr. Green!« protestierte Bruce. Mr. Green bekundete höchste Verachtung. »Kein Japs ist mein Verbündeter!« Es war sinnlos. Man brachte Mr. Green einfach nicht dazu, auch nur einen Zentimeter nachzugeben. Bruce hätte gar nicht den Versuch unternommen, wenn er etwas Besseres vorgehabt hätte. Aber da er sich am nächsten Tag zum Wehrdienst melden mußte, wußte er nicht recht, was er mit sich anfangen sollte. Er hatte sich schon überall verabschiedet und seine Angelegenheiten geregelt. Jetzt brauchte er sich nur noch am nächsten Morgen im Gerichtsgebäude einzufinden. »Das«, sagte Mr. Green und starrte stolz in die auflodernden Flammen, »das ist wenigstens ein richtiges Feuer.« Obwohl Bruce Berwyn im Grunde ein gläubiger Methodist war, hatte er kein religiöses Leben geführt. Er vertrat einige recht feste Überzeugungen, auf die er sich einiges einbildete, aber sie zeichneten sich nicht durch Besonderheit aus. Er war weder sehr klein noch 56
sehr groß, weder sehr dick noch sehr dünn. Er konnte ganz gut sehen und hatte einen Intelligenzquotienten von 106. Er war kein Bettnässer und blieb von entsetzlichen Alpträumen verschont. Er hatte einmal Rauschgift genommen (Marihuana, weiter nichts), was er jedoch auf dem Musterungsbogen nicht angegeben hatte. Ihm und auch seinen Bekannten war niemals der Gedanke gekommen, daß er nicht als 1-A eingestuft werden könnte, und diese Annahme hatte sich dann auch bestätigt. Seit dem Augenblick, da er überhaupt an eine Zukunft zu denken begann, war ihm die Notwendigkeit des Wehrdienstes stets gegenwärtig gewesen, so daß er ihn jetzt nicht als Unterbrechung, sondern als Teil – und im Augenblick fast als Definition seines natürlichen Lebenslaufes ansah. Nach der Armee wollte er sich eine gute Stellung suchen, heiraten, Kinder haben, ein Haus bauen, sich zur Ruhe setzen und dann einfach das Leben genießen. So machten es die Leute, und so würde er es auch tun. Außerdem schuldete er es seinem Lande. Wie Bruce sehr wohl wußte, genoß ein Bürger nicht nur Rechte, sondern trug auch eine Verantwortung, er hatte nicht nur Privilegien, sondern auch Pflichten. Der Armeedienst ist Pflicht und Privileg. Jeder einzelne Bürger dieser Nation hat die Pflicht, nach besten Kräften zum Wohlergehen der Nation und ihrer Individuen beizutragen. Seit den Uranfängen gilt es als Privileg, zur Verteidigung seines Volkes Waffen zu tragen. Dieses Privileg wird nur solchen Menschen zuteil, die einen guten Ruf genießen. Aus: Leitfaden für den Soldaten, Armee-Handbuch, AH 21-13 57
Niemand konnte sagen, daß Bruce keinen guten Ruf genoß. Also: die Armee. Bruce, der in seinem Leben noch nie geflogen war, stellte erfreut fest, daß er in einem Flugzeug nach Fort Candler gebracht werden sollte. Der Offizier, der die Rekruten im Gerichtsgebäude eingeschworen hatte, begleitete sie nicht an Bord der Maschine, so daß Bruces erste Berührung mit dem Armeeleben nicht angenehmer hätte verlaufen können. Der Flug dauerte nur siebzig Minuten, doch in dieser Zeit freundete er sich bereits mit vier anderen Einberufenen an. Man erzählte sich fröhliche Anekdoten über den Widersinn und die Mühen des Armeelebens, vorwiegend aber über den Widersinn. Ein junger Mann hatte einen Bruder in der regulären Armee, der dort als aktiver Soldat Karriere machte. Er diente in einem Zug, der unbedingt das wöchentlich an die sauberste Gruppe vergebene Fähnchen gewinnen wollte. Der ganze Zug schrubbte und polierte freitags die Gewehre bis spät in die Nacht, aber da alle anderen Kompanien das gleiche taten, blieb die Anerkennung für diese Mühen aus. Die Männer mußten in Sachen Sauberkeit etwas Einzigartiges vollbringen. Sie kamen schließlich auf folgenden Streich: Jeder leerte eine Tube Zahnpasta und füllte sie mit schnelltrocknendem Zement; wenn der Zement fest geworden war, wurde die Farbe abgekratzt, die Tube mit Kupferfarbe angestrichen und poliert, bis sie schimmerte wie die Messingknöpfe an den Jackettaufschlägen. In der ersten Woche gewann der Zug das Fähnchen, aber schon zur nächsten Inspektion hatten alle Züge des Regiments den Trick übernommen. Diese Anekdote beruhigte Bruce und die anderen Rekruten, belegte sie doch außer vielen anderen lehrreichen Dingen die Tatsache, daß die 58
Armee im Grunde eine Art Spiel war. Man mußte nur die Regeln lernen, und alles war gut. Allerdings wurden diese Regeln manchmal ziemlich willkürlich ausgelegt. Man durfte nur nicht aus dem Tritt kommen. Wenn es einem gelang, das ganze Armeeleben etwas aus der Distanz zu betrachten, machte es vielleicht sogar Spaß. Gleichwohl erlitt beim Verlassen des Flugzeugs einer der Rekruten, der sich beim Anekdotenerzählen am lebhaftesten hervorgetan hatte, eine Art hysterischen Anfall und sank ohnmächtig zu Boden. Das warf natürlich einen Schatten auf die ganze Empfangszeremonie. Die Rekruten wurden zur Weiterbeförderung nach Fort Candler in einen Bus verfrachtet, in dem ein fetter, schweigsamer Master Sergeant die Aufsicht führte. Es war die Zeit des Sonnenuntergangs. Der Master Sergeant gab seine Befehle in normalem Gesprächston und verlangte nicht einmal, daß die jungen Männer Haltung annahmen. Sie waren alle etwas enttäuscht, nachdem sie damit gerechnet hatten, zuerst ein wenig schikaniert zu werden. Sie wurden in eine Notbaracke geführt und erhielten den Befehl, in fünfzehn Minuten zum Essen anzutreten. Aber als sie sich aufgestellt hatten, holte sie niemand ab, und da sie nicht wußten, wo der Eßsaal lag, blieb ihnen nichts anderes übrig, als mit knurrendem Magen in die kalte Baracke zurückzukehren. Sie saßen auf den in düsterem Olivton gehaltenen Kojen und warteten lange darauf, daß jemand das Versehen bemerkte – aber es ließ sich niemand sehen, und so mußten sie sich hungrig schlafen legen. Vielleicht war es auch gar kein Versehen, überlegte einer der Jungen laut. 59
Mutig zu sein bedeutet nicht, daß man sich zugleich nicht auch fürchtet. Echter Mut ist es, seine Furcht zu überwinden. Es ist nur natürlich, wenn sich Soldaten im Kampfe fürchten, und die meisten Soldaten haben schon Angst gehabt, aber sie haben trotz ihrer zitternden Hände und ihres klopfenden Herzens weitergemacht. Tatsächlich kann ein wenig Angst schon ganz nützlich sein. Ärzte vertreten die Auffassung, daß Furcht und Zorn die Reflexe beschleunigen und Kraft zu besonderen Anstrengungen geben. Aus dem AH 21-13 Am nächsten Morgen stellte Bruce fest, daß er nun doch in der Armee war. Er wurde von greller Helligkeit und einem Schwall obszönen Gebrülls geweckt, so daß er sich in den ersten unklaren Augenblicken gar nicht zurechtfand; als sich sein Kopf endlich klärte, stand er bereits in der ersten Morgendämmerung draußen vor der Baracke, wo der Sergeant die jungen Rekruten wissen ließ, sie sähen wie ein Haufen kranker Babies aus. Er begriffe einfach nicht, warum man ihm keine Männer mehr schickte. Es mache ihn krank, sie nur anzusehen. Naja, die Armee würde sie schon zu Männern machen, wenn das überhaupt möglich war, und wer glaubte denn wohl, daß es möglich wäre …? Es herrschte allgemeine Übereinstimmung, daß das möglich wäre. Aber der Sergeant war taub und verlangte erneut zu wissen, wie viele denn diese Meinung vertraten. Sie alle! Der Sergeant konnte sie immer noch nicht verstehen. SIE ALLE! »Da liegt ihr verdammt richtig! Und am besten zeigt ihr sehr schnell, was in euch steckt, oder …« Der Ser60
geant ließ seine Drohung unausgesprochen in der Luft hängen. Oder, so hatte er wohl sagen wollen, etwas Schlimmes würde mit ihnen geschehen. Dann wurde den Rekruten befohlen, in Reihen anzutreten, was leichter klang, als es tatsächlich war. Jeder Rekrut hatte seine eigene Vorstellung davon, wie er Haltung anzunehmen und sich neben den anderen aufzustellen hatte. In dem Bemühen, diese Vorstellungen zu korrigieren, steigerte sich der Sergeant mit der Zeit immer mehr in Wut. Wie es der Zufall wollte, stand Bruce im ersten Glied, und er begann sich schon Sorgen zu machen, daß der Sergeant vielleicht auf ihn als Opfer seines beißenden Humors verfallen würde. Er zog den Bauch ein, reckte das Kinn, drückte die Brust vor und starrte geradeaus. Aber der Sergeant ging an ihm vorbei, ohne Notiz von ihm zu nehmen. Innerlich mußte Bruce lächeln, gab sich jedoch große Mühe, diese Regung nicht nach außen dringen zu lassen. Er war jetzt ein Soldat, ein GI. Als Soldat sind Sie stets Kämpfer. Sie sind bereit, zur Verteidigung Ihres Landes im Kampf Ihr Leben zu geben. Das ist die Grundlage Ihres Verhaltenskodex’. Aus dem AH 21-13 Als der Sergeant seine erste Inspektion beendet hatte, ging ein kaum hörbarer Seufzer durch die vier Reihen des Zuges. Zur Erwiderung ließ der Sergeant seinen Blick wie ein Insekt über die Reihen von Gesichtern wandern und schien sich schließlich auf Bruce zu konzentrieren. Doch sein Interesse galt einem Soldaten, der in der zweiten Reihe hinter Bruce stand. »Ziehen Sie den Bauch ein!« schrie der Sergeant sein Opfer an. 61
»Ich versuch’s ja, Sir.« Bruce erkannte das stimmbrüchige Organ des Sündenbocks. Es gehörte O’Brien, einem dicken, verhinderten Studenten, der dem äußeren Anschein nach viel zu jung für den Wehrdienst war. »Sie halten gefälligst den Mund, Dicker, bis ich Ihnen das Reden gestatte!« »Jawohl, Sir.« »Und ziehen Sie den Bauch ein!« Es folgte ein langes Schweigen, dann ertönte das Geräusch eines Schlages, den der Sergeant dem Jungen in den weichen Bauch versetzte. Nach dem dritten Hieb riskierte Bruce einen Blick nach hinten; im gleichen Augenblick brach O’Brien mit unterdrücktem Aufschrei zusammen. »Ihr übrigen macht euch besser fit, und zwar dalli«, sagte der Sergeant warnend und ließ die Rekruten in strammer Haltung stehen. »Helft mir doch auf!« flehte O’Brien. Niemand wagte sich zu rühren. »So helft mir doch! Ich glaube, mir ist etwas gebrochen!« Bruce konnte sich nicht helfen: ein solcher Bursche war nur zu verachten. Nach einem Frühstück, dessen einzige Würze im allgemeinen Appetit bestand, kamen die jungen Soldaten in einem großen Saal zusammen, wo sie eine Prüfung durchmachen mußten. Bruce hatte das Gefühl, recht gut abgeschnitten zu haben, wenn er sich auch bei einer arithmetischen Aufgabe nicht allzu wohl fühlte. Als er hinterher zwei andere Rekruten nach ihren Ergebnissen fragte, stellte sich heraus, daß alle drei zu verschiedenen Resultaten gekommen waren. Mehr passierte an diesem ersten Tag nicht, außer daß man nach dem Abendessen die unerlaubte Abwesenheit dreier Rekruten feststellte. Es schien unwahr62
scheinlich, daß sie Fort Candler verlassen hatten, da eine hohe elektrisch abgesicherte Betonmauer das ganze Gelände umgab und sämtliche Ausgänge gut bewacht waren. Am nächsten Morgen verkündete ihnen der Sergeant, sie wären ein fürchterlicher Haufen Homos. Sie wären verweichlicht – weich wie der Kot eines kranken Kaninchens. Aber die Armee würde sie schon zu harten Kerlen machen, nicht wahr? Jawohl. Der Sergeant glaubte einen Spatzenfurz gehört zu haben. Jawohl! Vielleicht sollte der Sergeant eine Sammlung veranstalten und sich ein Hörgerät kaufen. JAWOHL! Wieder ließ sie der Sergeant Haltung annehmen, und auch heute hatte er es auf O’Brien abgesehen, der diesmal im vierten Glied stand. Er fand schnell einen Vorwand, wieder tätlich zu werden. O’Brien brach nach dem zweiten Schlag in die Knie, doch diesmal befahl der Sergeant zwei anderen Rekruten, ihm aufzuhelfen. Wimmernd versuchte O’Brien davonzukriechen. Der Sergeant packte ihn am Kragen seines Baumwoll-Sporthemdes und riß es am Rücken auf, als er den Jungen hochzerrte. So standen sie einen Augenblick wie ein Tableau, reglos bis auf O’Briens zitternde dicke Beine. Der Sergeant hob die Faust. In Erwartung des Schlages begann O’Brien zu weinen und flehte um Gnade. »Ich bin verletzt!« schluchzte er. »Ich habe innere Verletzungen.« Bruce und die anderen Rekruten fanden dieses Verhalten schandbar. Der Sergeant schlug den Jungen nur noch einmal, allerdings recht fest, und ging dann leise lachend davon, 63
wobei er in gespielter Verzweiflung den Kopf schüttelte. O’Brien lag noch immer bewußtlos mit dem Gesicht nach unten am Boden, als die Kompanie zur Morgenuntersuchung marschierte. Wie auf einem Förderband wurden sie durch die Untersuchungsbaracke geschleust und nacheinander betupft und geimpft und beklopft und gekniffen und getestet. Bruce vermochte einen Schmerzensschrei zu unterdrücken, als ihm ein Corporal des Medizinischen Korps eine Nadel in den Daumen stieß, um eine Blutprobe zu entnehmen. Er hatte Blutgruppe 0. Am Nachmittag warteten die Rekruten in strammer Haltung vor einem gelben Gebäude (alle Gebäude in Fort Candler waren gelb und hatten grüne Schindeldächer), in dem sie nach Einlaß Photographien wurden und ihren Armeeausweis ausgehändigt bekamen. Außerdem wurden hier metallene Erkennungsmarken geprägt, die sie stets um den Hals tragen mußten. Die Marken hatten eine seltsame Kerbe an einem Ende, und einer der Schreibstuben-Offiziere erklärte, daß diese Öffnung dazu bestimmt war, die Marke an den oberen Zähnen eines Gefallenen festzuhalten. Bruce hatte noch nie etwas an einer Kette um den Hals getragen, und den ganzen Tag über spürte er das kalte Metall, das ihm verstohlen über die Brust strich. Am Abend hörte Bruce in der Baracke jemand sagen: »Weißt du, ich hab’s mir schlimmer vorgestellt.« Und ein anderer erwiderte: »Es wird noch schlimmer.« Am dritten Tag erhielten die Rekruten ihre Uniformen und sonstige Ausrüstung. Zunächst einen Segeltuchsack und dann – wenn auch nicht in dieser Reihenfolge – Arbeitshosen, Arbeitshemden, Arbeitsjacken, Arbeitsmützen, Stiefel, Unterhosen, Unterhemden, Socken, 64
einen Wetterumhang, Decken, Feldflasche mit Deckel und Becher, einen Spaten, ein Eßgeschirr, ein Helmband, eine Feldausrüstung, eine Gasmaske, Lederhandschuhe mit Wollfutter und so weiter. Die Männer kehrten mit schweren Beuteln in die Baracke zurück. Hier entledigten sie sich ihrer Zivilkleidung und zogen Arbeitszeug an. Auf diese Weise war bald jeder – abgesehen von wesentlichen Unterschieden in Körpergröße und Hautfarbe – ein mehr oder weniger genaues Spiegelbild seines Nächsten. Nur ein Element fehlte jetzt noch, um die Metamorphose vollständig zu machen. Am Vortage hatte nach der Ausweisausgabe jeder Mann sieben Dollar Vorschuß erhalten, damit er sich die wenigen Dinge, die nicht vom Quartiermeister ausgegeben wurden, selbst beschaffen konnte – vorwiegend Toilettenartikel. Außerdem war das Geld für einen Haarschnitt bestimmt. Die Schlange vor dem gelben Friseurladen war die längste und langsamste, die Bruce jemals erlebt hatte – trotz der sichtlichen Eile, mit der hier gearbeitet wurde. Jeder Rekrut, der das Gebäude verließ, rieb sich traurig den kurzgeschorenen Kopf oder hatte seine Arbeitsmütze bis über die Ohren herabgezogen. Obwohl drei Friseure am Werk waren, war es im Laden seltsam still. Die Friseure ödete ihre Arbeit an, die nur darin bestand, die Seiten der Köpfe mit einer Schermaschine zu bearbeiten und dann oben noch einmal mit einem etwas längeren Scherblatt nachzuhelfen. Auf dem Linoleum häufte sich das abgeschnittene Haar wie gedroschenes Korn auf der Tenne. Bruce stellte überrascht fest, daß die elektrischen Haarschneidemaschinen sehr heiß waren; sie wurden fast ständig benutzt und konnten nicht abkühlen. Da Bruce sein Haar im Sommer sowieso sehr kurz 65
trug, sah er die Behandlung nicht als besondere Schmach an. Andere Rekruten jedoch schienen ihren Verlust schmerzlicher zu empfinden und protestierten gegen die Radikalkur, obwohl sie sich sagen mußten, daß es sinnlos war. Manche baten auch darum, das Haar »vorne noch etwas länger« tragen zu dürfen. Einer der Friseure ging gutgelaunt auf diese Bitten ein, ohne natürlich jemals danach zu verfahren, während der andere, ein mürrischer Mann von sechzig, sich über einen seiner Kunden – dessen Haar bis über die Ohren gewachsen war – so aufregte, daß er ihm heftig mit dem Scherblatt über den Kopf fuhr. Dabei stieß er gegen einen der natürlichen Schädelvorsprünge und rief einen fünf Zentimeter langen Schnitt hervor. Blutverschmierte Haare rieselten vor dem Gesicht des Jungen herab, aber nach einer Säuberung erwies sich die Wunde zum Glück als nicht sehr schwerwiegend. Bruce verließ den Friseurladen und rieb sich traurig den Kopf. Irgendwie war Blut des anderen Rekruten an seine Hand gekommen. Bei der Rückkehr in die Baracke traf er seine Stubenkameraden in größter Aufregung an. Während ihrer Abwesenheit hatte jemand das Gebäude betreten und sich an einem Pfosten des Treppengeländers aufgehängt. Einige behaupteten, es wäre der Master Sergeant gewesen, der sie am ersten Abend vom Flughafen herbegleitet hatte; andere vertraten die – logischere – Ansicht, daß es sich um einen der jüngeren Soldaten gehandelt hatte, vielleicht um einen der drei, die sich unerlaubt entfernt hatten – oder um O’Brien (der – wie sich später herausstellte – mit inneren Verletzungen ins Lazarett gekommen war). Andere wiederum – und dieser Gruppe gehörte auch Bruce an – waren erst nach dem Abtransport der Leiche gekommen und bezweifelten, daß sich 66
überhaupt ein solcher Zwischenfall ereignet hatte. Man zeigte ihnen jedoch das Ende des Seils, das noch an dem Holzpfosten hing. Bruce ging in den Waschraum, um sich sein neues Gesicht im Spiegel anzusehen. Mehrere andere Rekruten waren offenbar aus dem gleichen Grunde hier, auch wenn sie vorgaben, sich die Zähne zu putzen oder sich zu rasieren. Sein Gesicht hätte sich gegen jedes andere Gesicht im Spiegel austauschen lassen. Während Ihrer Karriere in der Armee sind Sie die meiste Zeit Teil eines Teams, und man erwartet von Ihnen, daß Sie hier die Ihnen gemäße Rolle übernehmen. Dabei geht es nicht darum, etwas zu geben und nichts dafür zu bekommen; sondern wenn Sie Ihre Gruppe stärken, wird sie es Ihnen auf gleiche Weise lohnen. Je mehr man hineinsteckt, desto mehr bekommt man heraus. Das ist einer der wichtigsten Tatsachen des Armeelebens – und überdies am schwierigsten in Worte zu fassen. Sie werden mit der Zeit erkennen, daß Ihre Gruppe nicht nur ein Haufen Männer ist, sondern daß sie eine Art eigenständige Person bildet. Das trifft vorwiegend auf Regimenter, Bataillone und Divisionen zu. Aus dem AH 21-13 Am nächsten Morgen wurde Bruce einer AusbildungsKompanie, der sogenannten A-Kompanie, zugeteilt, bei der er die nächsten acht Wochen verbringen sollte. Ein Sergeant dieser Kompanie begleitete Bruce und die anderen versetzten Soldaten von der Sammelstelle zu den Baracken der A-Kompanie am anderen Ende des Lagers. Es war ein fast halbstündiger Marsch. Die neuen Unterkünfte waren in allen Einzelheiten mit den alten 67
Baracken identisch, so daß sich die Männer sofort zu Hause fühlen konnten. Um 14 Uhr war die A-Kompanie vor der hohen Betonmauer angetreten, die Fort Candler umgab (denn sie befanden sich jetzt in den Außenbezirken der gewaltigen Anlage), und ihr Captain, ein gewisser Captain Best, hielt ihnen eine kleine Rede. »Hallo, Männer – willkommen in der A-Kompanie. Es ist schon auf den ersten Blick zu sehen, daß man Sie in der Armee bereits willkommen geheißen hat. Ha, ha. Für die meisten von Ihnen ist die Armee etwas Neues. Ob Sie Spaß daran haben, hängt allein von Ihnen ab. Es ist eine neue Lebensart, und einigen von Ihnen wird die Anpassung sicher zuerst schwerfallen. Denken Sie daran, daß Sie mit Ihren Problemen stets zu mir kommen können. Es stehen Ihnen auch protestantische, katholische und jüdische Geistliche zur Verfügung. Die Kapelle ist bis zweiundzwanzig Uhr geöffnet. Jetzt werden sich sicher einige fragen, was denn einen guten Soldaten ausmacht. Nun, ich will nicht behaupten, ein Philosoph zu sein, ha, ha, aber so aus dem Handgelenk würde ich sagen, daß ein guter Soldat treu, mutig, beherrscht und tot ist. Was meine ich nun mit ›treu‹? Mit ›treu‹ meine ich, daß ein guter Soldat sein Land liebt. Er fragt nicht danach, was sein Land für ihn tun kann, sondern, was er für sein Land tun kann. In letzter Konsequenz ist jede andere Eigenschaft, die einen guten Soldaten ausmacht, eine Ableitung dieser Art Loyalität. Was meine ich mit ›mutig‹? Mit ›mutig‹ meine ich, daß ein guter Soldat beherzt ist. Er tut seine Pflicht unbeschadet aller des Weges kommender Gefahren. Der Mut treibt ihn weiter, auch 68
wenn er glaubt, die Grenze des Möglichen erreicht zu haben. Wenn Sie die Armee erst besser kennen, werden auch Sie wissen, daß es keine solche Grenze gibt. Was meine ich mit ›beherrscht‹? Mit ›beherrscht‹ meine ich, daß sich ein guter Soldat diszipliniert verhält. Disziplin ist das Fundament jeder Armee auf der Welt. Sie müssen es lernen, furchtlos Befehle entgegenzunehmen, ohne sie in Frage zu stellen: das ist Beherrschung. Und was meine ich schließlich mit ›tot‹? Ich zeige Ihnen gleich, was ich mit ›tot‹ meine … Zuvor möchte ich Ihnen sagen, daß meinem Gefühl nach diese Kompanie die verflixt beste Kompanie in ganz Fort Candler werden wird; und das will etwas heißen, denn Fort Candler ist das verflixt beste Ausbildungslager dieser Armee, die – da werden Sie mir sicher zustimmen – die beste in der Welt ist. Also bringen wir jetzt drei Hurras auf die A-Kompanie aus!« Nach der Rede Captain Bests und nach den Hurras näherte sich knirschend ein seltsames, riesiges Kettenfahrzeug auf dem kiesbestreuten Exerzierplatz. Es ähnelte einem Panzer, war aber zu groß und schwer für den Kampfeinsatz. Es war fast so lang wie eine der Baracken. Außerdem war es ungepanzert, wenn sich die Panzerplatten nicht unter dem schimmernden orangefarbenen Plastik verbargen. Eine Flagge flatterte am Mittelmast, und in regelmäßigen Abständen war die Außenhülle von kleinen Öffnungen durchbrochen, aus denen die Läufe kleinkalibriger Schnellfeuerwaffen ragten. Der Captain hob den rechten Arm und senkte ihn mit schneller Bewegung. Die Kanonen des orangefarbenen Fahrzeugs begannen auf die Männer der A-Kompanie zu feuern. Sie 69
feuerten so lange, bis auch der letzte Mann zu Boden gesunken war. Bruce hatte seine Ladung in den Unterleib bekommen. Jeder Soldat muß mit Waffen umgehen, auch wenn er vor seinem Eintritt in die Armee nie damit zu tun gehabt hat. Ob alter Hase oder Neuling – eins gilt für alle: Seien Sie vorsichtig damit. Diese Waffen sind zum Töten bestimmt. Aus dem AH 21-13 »Und das«, sagte Captain Best befriedigt, »das meine ich mit ›tot‹.«
70
SPIEL von Donald Barthelme
Shotwell bewahrt die Chips und den Gummiball in seinem Aktenkoffer auf und erlaubt mir nicht, damit zu spielen. Er spielt damit ganz allein, wobei er stundenlang vor der Konsole auf dem Boden sitzt und mit einer präzisen, wohlmodulierten Stimme »Und-eins-undzwei-und-drei-und-vier!« singt – einer Stimme, die nicht so laut ist, daß sie mich stört, aber auch nicht so leise, daß ich seine Gegenwart überhaupt vergessen könnte. Ich weise Shotwell immer wieder darauf hin, daß es doch mehr Spaß macht, wenn man das Spiel zu zweit spielt, aber er hört einfach nicht zu. Wiederholt habe ich ihn auch darum gebeten, allein spielen zu dürfen, doch er schüttelt nur den Kopf. »Warum?« frage ich. »Das Spiel gehört mir«, sagt er dann. Und wenn er schließlich fertig ist, wenn er genug hat, wandern die Chips und der Ball wieder in den Aktenkoffer. Es ist unfair, daß ich einfach nichts dagegen tun kann. Mir juckt es in den Fingerspitzen: ich will auch mal ran an die Chips. Shotwell und ich beobachten die Konsole. Shotwell und ich leben hier unter der Erde und beobachten die Konsole. Wenn sich auf der Konsole bestimmte Dinge tun, müssen wir unsere Schlüssel in die passenden Schlösser stecken und herumdrehen. Shotwell hat einen Schlüssel, und ich habe einen Schlüssel. Wenn wir unsere Schlüssel gleichzeitig herumdrehen, fliegt das Vögelchen los – gewisse Schalter werden aktiviert, und das Vögelchen fliegt los. Aber der Vogel fliegt nie los. Schon hundertdreiunddreißig Tage lang ist der Vogel nicht losgeflogen. Unterdessen sind wir beide allein 71
und beobachten uns gegenseitig. Jeder von uns trägt eine 45er, und wenn sich Shotwell komisch benimmt, soll ich ihn erschießen. Wenn ich mich komisch benehme, soll Shotwell mich erschießen. Wir beobachten die Konsole und denken daran, wie wir uns gegenseitig totschießen, und wir denken an den Vogel. Shotwells Verhältnis zu den Chips ist seltsam. Ist es wirklich seltsam? Ich weiß es nicht. Vielleicht ist er nur ein egoistischer Schuft, vielleicht hat er einen Charakterfehler, vielleicht hat er eine schwere Kindheit gehabt. Ich weiß es nicht. Jeder von uns trägt eine 45er, und jeder von uns soll den anderen erschießen, wenn er sich komisch benimmt. Was ist ›komisch‹? Ich weiß es nicht. Außer der 45er habe ich – versteckt in meinem Aktenkoffer – noch eine 38er, von der Shotwell nichts weiß, und Shotwell hat eine 25er-Beretta an seine rechte Wade geschnallt, von der ich nichts weiß. Manchmal beobachte ich nicht die Konsole, sondern halte den Blick auf Shotwells 45er gerichtet, aber das ist nur ein Ablenkungsmanöver. In Wirklichkeit beobachte ich seine Hand, wenn sie sich in der Nähe seines rechten Beins bewegt. Wenn er zu dem Schluß kommt, daß ich mich komisch benehme, wird er mich nicht mit dem 45er, sondern mit der Beretta erschießen. Ähnlich gibt Shotwell vor, meine 45er im Auge zu behalten, während er in Wirklichkeit meine Hand beobachtet, die wie unabsichtlich auf meinem Aktenkoffer ruht, meine Hand, die wie unabsichtlich auf meinem Aktenkoffer ruht, meine Hand. Meine Hand, die wie unabsichtlich auf meinem Aktenkoffer ruht. Zuerst habe ich mir immer große Mühe gegeben, mich normal zu benehmen, ebenso wie Shotwell. Unser Benehmen war übertrieben normal. Alle Regeln der 72
Höflichkeit, Rücksichtnahme, Anrede und persönlichen Angewohnheiten wurden sorgfältig beachtet. Aber dann wurde es klar, daß da irgend jemand einen Fehler gemacht hatte und daß unsere Ablösung ausbleiben würde. Aus Versehen. Aus Versehen sind wir jetzt schon hundertdreiunddreißig Tage hier. Als es klar wurde, daß jemand einen Fehler gemacht hatte, daß wir nicht abgelöst werden würden, legten wir die Regeln großzügiger aus. Die Definition dessen, was »normal« ist, wurde in der Vereinbarung vom 1. Januar festgehalten, die von uns »Die Übereinkunft« genannt wird. Die Uniformvorschriften wurden entschärft, und die genaue Festlegung der Essenszeiten entfiel. Wir essen, wenn wir hungrig sind, und schlafen, wenn wir uns müde fühlen. Die rangmäßigen Unterschiede wurden vorübergehend aufgehoben, was eine ganz schöne Konzession Shotwells darstellt, der immerhin Captain ist, während ich nur Leutnant bin. Einer von uns beobachtet ständig die Konsole, im Gegensatz zu früher, wo wir beide ständig auf Wache waren – außer wenn wir beide auf den Beinen sind. Einer von uns beobachtet ständig die Konsole, und wenn sich etwas auf der Konsole tut, dann weckt der eine den anderen auf, und wir drehen gleichzeitig unsere Schlüssel in den Schlössern, und der Vogel fliegt los. Unser Arrangement bewirkt eine Verzögerung von vielleicht zwölf Sekunden, aber das läßt mich kalt, weil mir nicht gut ist, und Shotwell läßt es kalt, weil er nicht mehr der alte ist. Nach der Unterzeichnung der Übereinkunft holte Shotwell die Chips und den Gummiball aus seinem Aktenkoffer, und ich begann eine Serie von Beschreibungen zu verfassen, die sich mit in der Natur vorkommenden Dingen auseinandersetzten – wie zum Beispiel einer Muschel, einem Blatt, einem Stein, einem Tier. 73
Als Papier dienen mir die Wände. Shotwell spielt Chips, und ich beschreibe Naturformen an den Wänden. Mir jucken die Finger nach den Chips. Shotwell ist bei einem USAPI-Kurs für kaufmännische Verwaltung bei der Universität Wisconsin eingeschrieben (obwohl wir hier nicht in Wisconsin sind; wir sind in Utah, Montana oder Idaho). Als wir hier herunterkamen, waren wir entweder in Utah, Montana oder Idaho, ich weiß es nicht mehr. Wir sind jetzt schon hundertdreiunddreißig Tage hier – aus Versehen. Die besonders dicken hellgrünen Betonwände schwitzen, und die Klimaanlage schaltet sich in unregelmäßigen Abständen ein und aus, und Shotwell liest Einführung in die Marketingprinzipien von Lassiter und Munk und macht sich mit einem blauen Kugelschreiber Notizen. Shotwell ist nicht mehr der alte, aber ich weiß das nicht genau. Er gibt sich ruhig und gelassen und liest Einführung in die Marketingprinzipien und macht seine Notizen säuberlich mit einem blauen Kugelschreiber, während ein Drittel seiner Aufmerksamkeit der 38er in meinem Aktenkoffer gilt. Mir ist nicht gut. Wir sind aus Versehen jetzt schon hundertdreiunddreißig Tage hier. Obwohl wir schon gar nicht mehr wissen, was Versehen und was Absicht ist. Vielleicht ist es beabsichtigt, uns für immer hier unten zu lassen, oder wenn nicht für immer, so doch zumindest für ein Jahr, dreihundertfünfundsechzig Tage lang. Und wenn nicht für ein Jahr, dann zumindest für eine bestimmte Anzahl Tage, die denen da oben bekannt ist und uns nicht – zum Beispiel zweihundert Tage. Oder vielleicht beobachten sie unser Verhalten irgendwie – durch irgendwelche Spürgeräte. Möglicherweise hängt die 74
Zahl der Tage von unserem Verhalten ab. Es kann sein, daß sie zufrieden sind mit uns, mit unserem Verhalten – nicht bis in die letzten Einzelheiten, aber im großen ganzen. Vielleicht ist das Unternehmen sehr erfolgreich, vielleicht ist es ein Experiment, und das Experiment ist sehr erfolgreich. Ich weiß es nicht. Oder vielleicht besteht die einzige Möglichkeit, sonnenhungrige Wesen in die hellgrünen, schwitzenden unterirdischen Betonräume zu bekommen, darin, das System alle zwölf Stunden wechselseitig an- und abzuschalten. Und uns dann eine Anzahl Tage, die nur ihnen bekannt ist und uns nicht bekannt ist, hier unten einzuschließen. Vielleicht, vielleicht. Wir haben gut zu essen, obwohl die tiefgefrorenen enchiladas beim Auftauen feucht werden und der Teufelskuchen sauer und unansehnlich ist. Wir schlafen unruhig. Ich höre Shotwell im Schlaf schreien – er macht Einwände, droht und flucht und weint auch manchmal im Schlaf. Wenn Shotwell schläft, versuche ich das Schloß seines Aktenkoffers aufzubrechen, um an die Chips ranzukommen. Bisher habe ich das noch nicht geschafft. Ebensowenig ist es Shotwell gelungen, das Schloß meines Aktenkoffers aufzubrechen, um an die 38er ranzukommen. Ich habe die Kratzer auf dem glatten Metall gesehen. Ich habe darüber gelacht, in der Latrine, während die hellgrünen Wände ringsum schwitzten und die Klimaanlage flüsterte, in der Latrine. Mir jucken die Finger. Nach den Chips. Ich beschreibe an den Wänden Naturformen, kratze den Text mit einem Diamanten in die Fliesen. Der Diamant ist ein zweieinhalbkarätiger Solitär. Ich hatte ihn in meinem Aktenkoffer, als wir herunterkamen. Er war für Lucy bestimmt. Die Südwand des Raumes mit der Konsole ist bereits vollgeschrieben. Ich habe eine Mu75
schel, ein Blatt, einen Stein, ein Tier, einen Baseballschläger beschrieben. Ich weiß, daß der Baseballschläger kein in der Natur vorkommender Gegenstand ist. Und doch habe ich ihn beschrieben. »Der Baseballschläger«, schrieb ich, »besteht in der Regel aus Holz. Er ist durchweg einen Meter lang oder ein wenig länger. Er ist an einem Ende dick und verjüngt sich hin zum anderen, um ein bequemes Zugreifen zu gestatten. Am Ende des Griffes befindet sich gewöhnlich eine kleine überstehende Kante oder Lippe, die ein Ausrutschen verhindern soll.« Meine Beschreibung des Baseballschlägers umfaßte schließlich 4500 Worte, die ich alle mit dem Diamanten in die Südwand gekratzt habe. Liest Shotwell, was ich da so schreibe? Ich weiß es nicht. Ich bin mir bewußt, daß Shotwell meine Schreiberei ein wenig komisch findet. Aber sie ist nicht komischer als sein Spiel mit den Chips oder sein Verhalten an dem Tag, als er in einer schwarzen Badehose in den Raum kam, die 25er Beretta um den rechten Oberschenkel geschnallt. Er beugte sich über die Konsole und versuchte mit ausgestreckten Armen die Entfernung zwischen den Schlössern zu überbrücken. Er schaffte es nicht, denn das hatte ich schon versucht: hatte mich mit ausgestreckten Armen über die Konsole gebeugt – die Entfernung ist zu groß. Ich hätte gern eine Bemerkung gemacht, sagte dann aber nichts. Ein Kommentar hätte sicher eine Erwiderung herausgefordert, hätte Gott weiß wohin geführt. In ihrer unendlichen Geduld, in ihrer unendlichen Voraussicht, in ihrer unendlichen Weisheit hatten die da oben sich schon einen Mann vorgestellt, der sich über die Konsole beugt und mit seinen ausgestreckten Armen die Entfernung zwischen den Schlössern zu überbrücken versucht. Vielleicht. 76
Shotwell ist nicht mehr der alte. Er hat gewisse Andeutungen gemacht. Was er will, ist mir nicht ganz klar. Es hat etwas zu tun mit den Schlüsseln und den Schlössern. Shotwell ist komisch. Unsere Lage scheint ihm weniger auszumachen als mir. Er versieht gleichgültig seinen Dienst, beobachtet die Konsole, liest Einführung in die Marketingprinzipien und läßt seinen Gummiball aufspringen – ausdauernd, konzentriertrhythmisch. Unsere Lage scheint ihm weniger auszumachen als mir. Er ist gleichgültig. Er schweigt. Aber er macht Andeutungen; bestimmte Andeutungen sind gemacht. Ich bin nicht sicher, ob ich sie richtig verstehe. Sie haben etwas zu tun mit den Schlüsseln, den Schlössern. Shotwell hat etwas vor. Eiskalt zieht er das schimmernde Silberpapier von den tiefgefrorenen enchiladas, ruhig steckt er sie in den elektrischen Ofen. Aber er hat etwas vor. Aber es muß ein quid pro quo geben. Ich bestehe auf einem quid pro quo. Ich habe etwas vor. Mir ist nicht gut. Ich kenne unser Ziel nicht. Sie sagen uns nicht, auf welche Stadt der Vogel gezielt ist. Ich weiß es nicht. So will es die Planung – das ist nicht meine Sache. Meine Aufgabe ist es, die Konsole zu beobachten und meinen Schlüssel im Schloß umzudrehen, wenn bestimmte Dinge auf der Konsole passieren. Shotwell läßt den Gummiball aufprallen – ausdauernd, rhythmisch. Mir juckt es in den Fingern, den Ball und die Chips in die Hände zu bekommen. Wir sind jetzt aus Versehen hundertdreiunddreißig Tage hier. Ich schreibe an die Wände. Shotwell singt: »Und-eins-undzwei-und-drei-und-vier!« mit einer präzisen, wohlmodulierten Stimme. Jetzt umfaßt er die Chips und den Gummiball mit beiden Händen und rasselt verlockend damit. Ich weiß nicht, auf welche Stadt der Vogel gerichtet ist. Shotwell ist nicht mehr der alte. 77
Manchmal kann ich nicht schlafen. Manchmal kann Shotwell nicht schlafen. Manchmal – wenn mich Shotwell in den Armen wiegt und mir Brahms ›Guten Abend, gute Nacht‹ vorsingt oder wenn ich Shotwell in den Armen halte und ihn in den Schlaf singe – manchmal verstehe ich dann, was Shotwell von mir will. In solchen Augenblicken sind wir uns sehr nahe. Aber nur, wenn er mir die Chips gibt. Das wäre fair. Er will, daß ich etwas mit meinem Schlüssel mache, während er etwas mit seinem Schlüssel tut. Aber nur, wenn er mich auch mal dranläßt. Das ist fair. Mir ist nicht gut.
78
SCHÜTZENGRÄBEN AUF DEM MARS von Fritz Leiber
Vom gezackten Horizont her krochen, schlichen, eilten, wieselten und fauchten die Todesmaschinen auf ihn zu. Es schien, als hätte sich die ganze purpur beschienene Schöpfung verschworen, ihn zu isolieren und zu vernichten. Im Westen – alle Planeten haben einen Westen, auch wenn ihnen sonst nichts gemeinsam ist – erblühten die Atombomben als bedeutungslose Riesenpilze. Unterdessen dröhnten oben am Himmel unsichtbar die Raumschiffe, die in die Atmosphäre eintauchten; sie waren fern wie Götter und ließen dennoch den gelben Himmel erzittern. Selbst der Boden war unsicher, von künstlichen Erdbeben geschüttelt; niemandes Heimat – am wenigsten die eines Erdenmenschen. »Warum bist du so bedrückt?« fragten ihn die anderen. »Es ist halt ein verrückter Planet.« Aber seine Laune besserte sich nicht, denn er wußte, daß sie damit buchstäblich recht hatten. Er duckte und preßte sich an den Boden, als die winzigen Bruchstücke mehrfach zerfetzter Objekte wie eine Kaskade in den Himmel stiegen. Bald würden sie zurückfallen, und der Feind würde das zerschossene Ding, das er sein Angriffsziel nannte, wieder einmal in Besitz nehmen – das sechstemal oder siebtemal? Und hatten die Soldaten auf der anderen Seite sechs Beine oder acht? Der Feind war recht willkürlich darin, welche Art Truppen er in diesem Sektor einsetzte. Am schlimmsten war jedoch der Lärm. Bedeutungsloses mechanisches Schrillen dröhnte durch seinen Schädel, bis die Gedanken darin herumratterten wie 79
trockene Samenkörner in einer trockenen Schote. Wie konnte nur jemand die verschiedenen erschütterungsleitenden Gasmischungen mögen, die komischerweise Luft genannt wurden? Da war das Vakuum des Weltalls fast schon erträglicher; es war wenigstens still und sauber. Er machte Anstalten, sich die Ohren zuzuhalten, hielt aber im letzten Augenblick, von stummem Gelächter und tränenlosen Schluchzern geschüttelt, inne. Es hatte einmal eine galaktische Gesellschaftsordnung – ein galaktisches Imperium – gegeben. Auf einem der angenehm ruhigen Planeten dieses Systems war er ein kleines Rädchen gewesen. Doch jetzt? Galaktisches Imperium? Galaktischer Mist! Vielleicht hatte er seine Mitmenschen schon immer so gehaßt. Aber dann war dieser Haß in den Tagen vor dem Krieg sorgsam unter Kontrolle gehalten und aus seinen Gedanken verbannt gewesen. Noch immer hatte er sich in der Gewalt – sogar fester denn je –, doch er dachte jetzt ständig an diesen Haß. Die tödliche Maschine, die er bediente und die einen Augenblick geschwiegen hatte, begann sich wieder ratternd mit den Maschinen des Feindes zu unterhalten, von deren dröhnenden Stimmen sie allerdings zumeist übertönt wurde, wie ein trotziges Kind in einer dichten Menge selbstgefälliger Erwachsener. Wie es sich herausstellte, hatten sie einen Rückzug marsianischer Pioniere gedeckt und mußten nun sehen, wie sie mit heiler Haut davonkamen. Der neben ihm rennende Offizier stürzte. Er zögerte. Der Offizier betrachtete fluchend ein neues, nutzloses Gelenk an seinem Bein. Alle anderen, einschließlich der schwarzschaligen Marsianer – waren schon weiter vorn. Angstvoll und unentschlossen blickte er sich um, als 80
wollte er ein schlimmes Verbrechen begehen. Dann hob er den Offizier auf und stolperte weiter, taumelnd wie ein Kreisel am Ende seines Laufes. Er hatte noch immer ein zuckendes Grinsen im Gesicht, als sie die Sicherheit geminderter Gefahr erreichten, und er konnte auch nicht aufhören, als ihm der Offizier knapp und aufrichtig dankte. Trotzdem gaben sie ihm den Planetarischen Verdienstorden dafür. Er starrte auf die wäßrige Suppe und die Fleischfetzen in seinem Eßgeschirr. Es war kalt hier im Keller, und obwohl die Sitze für Lebewesen mit vier Beinen und zwei Armen gebaut waren, saß es sich recht bequem. Das purpurne Tageslicht war angenehm gemildert. Der Lärm hatte sich etwas zurückgezogen und spielte Katz und Maus. Er war allein. Natürlich hatte das Leben noch nie irgendeine Bedeutung gehabt, außer die frostig-bittere Bedeutung, die nur den Dämonen der Atombomben und jenen Silbergiganten im All bekannt war, die auf die Knöpfe drückten; und er war nicht der Typ, nach diesem Wissen zu streben. Zehntausend Jahre hatten sie Zeit gehabt, alles in Ordnung zu bringen, diese Giganten, und konnten einem doch nur raten, sich ein Loch zu graben. In den alten Tagen war es nur eben möglich gewesen, sich zu entspannen und in Selbstbezogenheit zu schwelgen, und vor dem trügerisch-herrlichen Hintergrund des galaktischen Imperiums hatte ihm das geholfen, sich einzureden, das Leben habe eine Bedeutung. Doch wenn eine solche Illusion endlich einmal nützlich war – wie jetzt –, dann ließ sie einen spöttisch im Stich und zerstörte noch einige weniger bedeutsame Lügen, die sie genährt hatte. Ein dreibeiniges Wesen tauchte aus dem Schatten 81
auf, verhielt in einiger Entfernung und ließ geschickt erkennen, daß es gern etwas zu fressen hätte. Zuerst hielt er es für einen rigellianischen Dreifüßler, sah dann aber, daß es sich um eine irdische Katze handelte, der ein Bein fehlte. Ihre Bewegungen waren grotesk, aber durchaus zweckmäßig und nicht ohne Grazie. Er konnte sich einfach nicht vorstellen, wie das Tier hier auf diesen Planeten geraten war. »Aber mach dir darum nur keine Sorgen – oder etwa über andere Katzen, Dreibein«, dachte er bitter. »Du jagst allein. Du paarst dich mit deinesgleichen, wenn du kannst, und auch dann nur, weil es so am angenehmsten ist. Du erhebst deine eigene Spezies nicht zur gemeinschaftlichen Gottheit und betest sie an, du spannst die Lichtjahre ihres Imperiums nicht mit deiner Sehnsucht und zerfleischst dir ihretwegen nicht das Herz und vergießt demütig dein Blut vor ihrem kosmischen Altar. Auch läßt du dich nicht täuschen, wenn die Hunde unter tausend verschiedenen Monden die Größe der Menschheit bebellen oder wenn das dumme Vieh übersättigt seufzt und dankbar unter roten, grünen und purpurnen Sonnen wiederkäut. Du akzeptierst uns als etwas, das dir manchmal behilflich ist. Du betrittst unsere Raumschiffe, wie du dich früher unseren Feuern genähert hast. Du benutzt uns. Aber wenn wir verschwunden sind, wirst du nicht an unseren Gräbern weinen oder im Gehege verhungern. Du wirst schon überleben – oder es wenigstens versuchen.« Die Katze miaute, und er warf ihr ein Stück Fleisch zu, das sie mit den Zähnen fing, wobei sie sich geschickt auf den beiden gesunden Hinterpfoten herumwarf. Aber als er dann zusah, wie das Tier – obwohl es vor Hunger ganz dürr war – possierlich an dem Fleisch 82
herumkaute, erblickte er plötzlich Kenneths Gesicht, wie er es zum letztenmal auf Alpha Centauri Duo wahrgenommen hatte. Es machte einen sehr realen Eindruck, eine Projektion vor der dunkelbraunen Dunkelheit des anderen Kellerendes. Die vollen, großzügigen Lippen, die von tief eingegrabenen Mundwinkeln gesäumt waren, die verhängen abschätzenden Augen, die vom Weltall gebleichte Haut – all das war wie damals, als sie noch im Zeichen der Ausgebrannten Rakete zusammen hausten. Aber das Gesicht strahlte eine Fülle und Energie aus, die ihm vorher nicht aufgefallen waren. Er versuchte sich der Illusion nicht zu nähern, obwohl er das gern getan hätte. Er schaute nur. Dann ertönten Stiefelschritte von oben, und die Katze huschte davon und krümmte ihr Hinterteil wie ein Dreifüßler, und die Vision verblaßte schnell. Lange Zeit starrte er auf die Stelle, an der sie gewesen war, und fühlte sich seltsam unglücklich, als ob soeben das einzige wirklich wichtige Lebewesen auf der ganzen Welt gestorben wäre. Dann begann er mit der vagen Neugier eines Zweijährigen weiterzuessen, wobei er manchmal mit dem Löffel auf halbem Wege zwischen Eßgeschirr und Mund verharrte. Es war Nacht, und durch den Bodennebel schimmerten die weinfarbigen Monde wie zwei kranke Augen. Man wußte nicht, was sich in den Schatten bewegte. Er kniff die Augen zusammen und starrte um sich, aber die Landschaft war so zerrissen und verzerrt, daß man kaum etwas ausmachen konnte. Drei Männer kamen links aus der unterirdischen Stellung und unterhielten sich scherzend mit leisen, hohlen Stimmen. Ein Soldat, den er gut kannte (ein stämmiger Mann mit großen Augen und belustigt verzogenen Lippen und rötlichen 83
Bartstoppeln) machte gutmütig eine Spottbemerkung über den Druckposten, den er hier hatte. Dann schlängelten sie sich davon und begannen auf die Gegend zuzukriechen, in der die gegnerischen Kundschafter (sechs Beine oder acht?) liegen sollten. Er verlor sie sehr schnell aus den Augen. Er hielt seine Waffe bereit und wartete darauf, daß sich der Feind zeigte. Warum haßte er die Soldaten der Gegenseite so wenig? Ein Marsianer auf Sanddrachen-Jagd haßt auch keine Sanddrachen. Seine Beziehung zu ihnen war so beschränkt, fast abstrakt. Wie konnte er etwas hassen, das sich rein äußerlich schon so sehr von ihm unterschied? Er konnte lediglich staunen, daß es auch intelligent war. Nein, der Gegner war leider nur eine gefährliche Schießscheibe. Einmal hatte er beobachtet, wie ein gegnerischer Soldat dem sicheren Tode entronn, und er war irgendwie glücklich gewesen und hatte sogar den Wunsch verspürt, freundlich hinüberzuwinken – auch wenn der Bursche zur Antwort nur mit einem Tentakel wackeln konnte. Was jedoch die Männer anging, die Seite an Seite mit ihm kämpften, so haßte er sie sehr und ekelte sich vor ihren Gesichtern, Stimmen und Angewohnheiten – vor der Art, wie der eine kaute und der andere spuckte, vor den immer gleichbleibenden Flüchen, Klischees und Späßen. Alles auf unerträgliche Weise vergrößert, als würde er mit der Nase in Unrat gestoßen. Sie alle gehörten demselben elenden, verlogenen, selbstbezogenen galaktischen Schwarm an wie er. Er überlegte, ob er die Männer im Büro auf Altair Una auch so gehaßt hatte. Sehr wahrscheinlich. Er dachte an den langen, schwelenden Ärger um unwichtige Dinge, die ihm in den Stunden zwischen den Violin-Seufzern des Zeitmessers sehr bedeutsam vorge84
kommen waren. Aber damals hatten Sicherheitsschleusen und Schockabsorber das Leben erträglich gemacht und ihm eine Illusion von Bedeutung gegeben. Aber davon war nichts geblieben, und alle wußten es. Sie hatten kein Recht, Witze darüber zu machen und den Schein aufrechtzuerhalten. Er zitterte vor Wut. Ein Tötungsakt, von dem Lebewesen beider Seiten betroffen waren, würde seine Einstellung zumindest demonstrieren. Den Tod auf die Rücken von Männern zu richten, die in sinnloser Hysterie angriffen. Eine atomare Strahlungsbombe in einen Unterstand zu werfen, in dem die Männer in Träumen Zuflucht suchten und die logischen Erklärungen für ihre galaktischen Imperien wie Gebete wiederholten. Von seiner Hand zum Tode befördert, erkannten sie für einen Augenblick vielleicht ihre bösartige Heuchelei. Weiter vorn meldete sich einer der kleinen Todesmechanismen klar und abgehackt. Das Geräusch kam ihm wie ein Angriffssignal vor, das nur er hören konnte. Rubinrotes Mondlicht glitt plötzlich über den grotesk verwüsteten Boden. Er hob seine Waffe und zielte. Ihr Geräusch erfüllte ihn mit Zufriedenheit, denn es glich einem leisen, gequälten Aufstöhnen. Dann machte er sich klar, daß er auf den abrupt auftauchenden Schatten geschossen hatte, weil es sich um den Schatten des stämmigen Soldaten handelte, der ihm ein Scherzwort zugeworfen hatte und dann davongekrochen war. Das Mondlicht verschwand, als hätte jemand einen Vorhang zugezogen. Das Herz klopfte ihm bis zum Halse. Er biß die Zähne zusammen und grinste. Seine Gefühle waren aufgewühlt, aber noch irgendwie unbestimmt. Der Duft des Bodens und der Chemikalien und 85
Metalle wurde ihm bewußt – starke, scharfe, interessante Gerüche. Dann entdeckte er einen weißlichen Fleck, der sich kaum zwanzig Zentimeter über dem Boden bewegte. Langsam kam er aus der Dunkelheit heran, wie der neugierige Kopf eines riesigen Geisterwurms. Er wurde zu einem Gesicht mit großen Augen und lächelnden Lippen und roten Bartstoppeln. Mechanisch streckte er den Arm aus und half dem Mann herunter. »Hast du den Burschen erlegt? Die verdammte Spinne hätte mich bestimmt erwischt. Ich hab sie erst gesehen, als sie auf mich fiel. Bin ganz vollgeschmiert mit ihrem blauen Schleim.« Das war also das Ende. Von jetzt an würde er im Mob aufgehen und mit den Hunden jagen, und wenn die Zeit kam, würde er sinnlos sterben, wie ein Lemming. Vielleicht lernte er es sogar, Ideale zu entwickeln und im Chaos zu träumen, wie eine Marionette. Niemals wieder konnte er die dunklere, eiskalte Einsicht erstreben, die dem Leben einen echten, wenn auch entsetzlichen Sinn gab. Er war ein lachhaftes Gruppenwesen in einer Lemmingherde, die durch die Galaxis raste, und als solches würde er weiterleben. Er sah das kleine schwarze Objekt, das schnell durch den Nebel stürzte. Der stämmige Soldat sah es nicht. Es gab eine betäubende Druckwelle, die an seiner Haut zerrte. Als er wieder aufsah, stand der stämmige Soldat noch immer vor ihm – doch ohne Kopf. Als der Körper blindlings vorwärts stolperte und fiel, begann er krampfhaft zu lachen. Dabei zischte ihm der Atem durch die zusammengepreßten Zähne, die er entblößt hatte, daß seine Wangenmuskeln zitterten und schmerzten. Er verachtete den blonden Soldaten und machte sich 86
über ihn lustig. Der blonde Soldat hatte eine drittklassige Atomtechniker-Schule besucht und hielt es für einen Fehler, daß er zur Infanterie gekommen war. Zugleich war er aber ehrgeizig und interessierte sich sehr für den Krieg. Sie standen allein auf dem Kamm einer Hügelkette, die dicht mit violetten und gelbgepunkteten Schlingpflanzen bewachsen war. In den Tälern zu beiden Seiten arbeiteten sich die Truppen voran. Staubfahnen und Spuren im Gestrüpp reichten bis zum Horizont. Riesige Maschinen voller Männer wälzten sich voran; andere Soldaten eilten geschäftig hin und her und legten Maschinen frei, die auf ein Hindernis gestoßen waren und sich wie in einer unvorstellbaren Symbiose unlösbar darin verstrickt hatten. Kleine Kuriermaschinen hasteten wie Zentauren herum und gaben sich als überlegene Individuen. Andere Maschinen bewachten sorgsam den Himmel. Die Kolonne glich einem riesigen schwerfälligen Ungeheuer, das im Vorantasten vorsichtig seine Tentakel oder Schneckenhörner ausstreckt und sie verwirrt zurückzieht, wenn sie an etwas Schmerzvolles oder Rätselhaftes stoßen; ein Wesen, das aber trotzdem immer wieder einen neuen Anlauf nimmt. Es glitt nicht dahin, sondern krümmte und wand sich voran wie eine Armee rigellianischer Schaben oder irdischer Ameisen, die mit ihren schwarzbewaffneten Soldaten, Furieren, Kundschaftern, Schlächtern und Packträgern wie winzige Marsianer wirkten. Und sie waren tatsächlich kaum mehr als Ameisen. Er war nur eine Epidermiszelle eines Ungeheuers, das mit einem anderen Ungeheuer im Zweikampf stand und das um seine inneren Organe sehr besorgt war, an seine Haut jedoch keinen Gedanken verschwendete. Es hatte etwas beruhigend Abstraktes und Unpersönli87
ches, mit so vielen anderen Männern derart vereint zu sein – nicht wegen eines gemeinsamen Ziels, sondern weil sie eben dem gleichen Ungeheuer angehörten, einem derart großen Ungeheuer, daß es durchaus für Schicksal und Vorbestimmung einstehen konnte. Die Gemeinschaft des Protoplasmas. Der blonde Offizier murmelte ein paar Worte, und einen Augenblick lang glaubte er, die ganze Armee hätte zu ihm gesprochen. Dann begriff er und justierte das Instrument, das sie aufstellten. Aber diese zwei oder drei Worte hatten ihn mit atemberaubender Plötzlichkeit in die unangenehmste aller trüben Stimmungen gestürzt. Was zuvor abstrakt gewesen war, hatte sich nun zu etwas Persönlichem entwickelt, und das war schlimm. Sich ein aus Menschen bestehendes Ungeheuer vorzustellen, ging ja noch an; aber das gefühllose, unvermeidbare Stoßen einer Nachbarzelle und den erstickenden Druck des dichtgepackten Ganzen tatsächlich zu spüren, war alarmierend. Er fuhr sich mit der Hand an den Kragen. Die bloße Luft schien seiner Haut das Drängen und Puffen ferner, unsichtbarer Individuen mitzuteilen. Das Aneinanderreihen der galaktischen Horde. Sie hatten einen kleinen Hügel erreicht, der das Ende der Erhebung bildete, und er starrte nach vorn, wo die Luft klarer war. Er glaubte zu ersticken. Die neue Stimmung hatte ihn so völlig unvorbereitet getroffen wie die meisten Launen in letzter Zeit; sie war wie der explosionsartige Ausbruch einer wilden, fremden und stets größer werdenden Dimension tief in seinem Inneren. Und dann sah er vor dem gewaltigen, phantastisch bewölkten Himmel wieder die Gesichter seiner Freunde, ordentlich nebeneinander, aber riesig wie ein Pantheon von Halbgöttern. So wie er diese Gesichter im Keller 88
und seither noch mehrfach gesehen hatte; zum erstenmal jedoch alle zusammen. Die einzigen Gesichter, die im Kosmos eine Bedeutung hatten. Der schwarze George mit dem breiten Grinsen, das dümmlich wirkte, das aber alles andere als dümmlich war. Die hohlwangige Loren, die mit scheuer Klugheit zu ihm aufblickte und einen Einwand vorbringen wollte. Die dunkle Helen mit ihren stolzen, sanften Lippen. Und wieder der bleiche Kenneth mit seinen verhangenen abschätzenden Augen. Und Albert und Maurice und Kate. Und andere, deren Züge verschwommen blieben und ihn bedrückend an vergessene Freunde gemahnten – verklärte Gesichter, die warm und hell erglühten. So bedeutsam wie Symbole, doch erfüllt von der Quintessenz der Individualität. Er blieb still stehen und begann zu zittern, von einem großen Schuldgefühl übermannt. Wie hatte er sie vernachlässigen und im Stich lassen können? Seine Freunde, die einzigen Wesen, die seine Treue verdienten, seine einzige Insel im kosmosüberfluteten See der Menschheit, die einzigen Wesen von Wert und Bedeutung; Wesen, neben denen Rasse und Glaubensbekenntnis und Humanität sinnlos waren. Es war so selbstverständlich und unleugbar wie eine mathematische Regel. Bisher hatte er nur die Masken der Realität gesehen, die Spiegelungen, die Schatten. Jetzt stand er mit einem einzigen Schritt in der Dunkelheit neben den Göttern, die die Drahtzieher waren. Die Vision verblaßte, wurde zu einem Teil seines Geistes. Er wandte sich um, und es war, als sähe er den blonden Soldaten zum erstenmal. Wie hatte er jemals annehmen können, daß er und der andere Soldat etwas gemeinsam hatten? Der Abgrund zwischen ihnen war weitaus größer, als wenn sie unterschiedlichen Spezies 89
angehört hätten. Wie hatte er jemals einen Gedanken an einen so dummen, schieläugigen, geschäftigen kleinen Organismus verschwenden können? Das sollte nicht noch einmal vorkommen. Es war jetzt alles überaus klar. »Wir kriegen sie bestimmt«, sagte der andere Soldat überzeugt. »Diesmal sind wir gerüstet. Wir zeigen es den Wanzen! Kommen Sie!« Es war wunderbar, lachhaft, unerträglich. Gestern Spinnen. Heute Wanzen. Und morgen Würmer? Der andere Soldat hielt das wirklich für wichtig und nobel. Er konnte noch so tun, als hätte ein solches Abschlachten tatsächlich noch Sinn und Zweck. »Kommen Sie. Lassen wir den Beta kreisen«, sagte der andere Soldat ungeduldig und stieß mit dem Ellenbogen an. Es war alles sehr klar. Und diese Klarheit wollte er nicht wieder verlieren. Durch eine Tat würde er sich vom galaktischen Rudel lösen und für immer zu den Gesichtern im Himmel aufsteigen. »Los«, befahl der andere Soldat und zerrte ihn vorwärts. Er zog seine Waffe und drückte auf einen Knopf. Lautlos erschien ein mattschwarzer Fleck – kein Loch – am Hinterkopf des blonden Soldaten. Er versteckte den Körper, ging die andere Seite des Hügels hinab und schloß sich einer neuen Einheit an. Bei Morgengrauen waren sie schon wieder auf dem Rückzug; das Ungeheuer war schwerverletzt und widersetzte sich instinktiv der Auflösung. Inzwischen war er Offizier geworden. »Ich mag ihn nicht«, sagte ein Soldat. »Natürlich versuchen sie dich alle bewußt oder unbewußt in Angst 90
und Schrecken zu versetzen. Das gehört einfach dazu. Aber der ist irgendwie anders. Ich weiß, daß er keine großen Reden führt oder Drohungen ausstößt. Ich weiß auch, daß er ganz umgänglich ist, wenn er sich die Zeit nimmt, überhaupt Kenntnis von dir zu nehmen. Dann kann er sogar sehr freundlich sein. Aber er hat etwas an sich, das ich nicht recht beschreiben kann. Etwas Kaltblütiges. Als ob er gar nicht am Leben ist – oder als ob wir nicht mehr lebten. Auch wenn er besonders anständig oder zuvorkommend zu mir ist, weiß ich, daß es ihn im Grunde kalt läßt. Das sieht man an seinen Augen. Ich kann noch in die Augen eines Fomalhaut-Blindwurms Gefühl hineinlesen. Aber bei ihm ist das ganz unmöglich – da ist nichts.« Die brausende Stadt erschien ihm fremd, obwohl sie einmal seine Heimat gewesen war. Er mochte sie deshalb um so mehr. Die Zivilkleidung fühlte sich seltsam an auf seiner Haut. Er eilte munter über den Bürgersteig und bog ziellos ab, wenn er Kleeblattkreuzungen für Fußgänger erreichte. Mit offener Neugier musterte er die vorbeihuschenden Gesichter – wie ein Zoobesucher. Er wollte einfach das Gefühl der Anonymität noch eine Zeitlang genießen. Was er hinterher tun würde, wußte er. Da waren seine Freunde und die Tiere. Und die Hinterlassenschaft seiner Freunde mußte vermehrt werden. Am nächsten Kleeblatt stand eine kleine Menschenmenge vor einem Lautsprecher. Seit dem Waffenstillstand sah man solche Szenen überall. Neugierig hörte er zu und erfaßte die Substanzlosigkeit der Worte. Sie waren mit Idealen getränkt und sprachen unnütze, schlecht ausgewählte Haßgefühle an. In der Forderung nach Taten schwang unterdrückte Bitterkeit, die den Menschen andeutete, daß Untätigkeit wohl besser wäre. 91
Es waren zivilisierte Worte und als solche einem Mann nichts nütze, der ein Dompteur von galaktischer Bedeutung werden wollte. Was für einen Zoo er eines Tages haben würde – und jedes einzelne Tier darin konnte als intelligent angepriesen werden! Andere Worte und Sätze begannen in ihm aufzusteigen: »Denker! Hört mich an … um das betrogen, was ihr verdient hättet … fehlgeleitet von fehlgeleiteten Männern … der galaktische Zirkus … ein hingebogener Waffenstillstand … die Wesen, die den Krieg benutzt haben, um ihre Macht zu konsolidieren … kosmische Knechtschaftserklärung … Leben … verlieren … Freiheit zu gehorchen … und was das Streben nach Glück angeht – das Glück ist uns allen ein Lichtjahrtausend voraus … unsere universellen Rechte … Wir haben dreißig gepanzerte Planetoiden, die jetzt sinnlos kreisen, dreihundert Sternenschiffe, dreitausend Raumschiffe und drei Millionen Raumveteranen, die allein in diesem System Sklavendienst verrichten. Befreien wir Martia! Terra für alle! Rache …!« Diese unausgesprochenen Worte, das spürte er, waren die Vorboten der Macht. Alexander hatte es geschafft. Hitler hatte es geschafft. Smith hatte es geschafft. Der Neuron hatte es geschafft. Der große Zentaur hatte es geschafft. Sie alle waren Mörder – und nur Mörder siegten. Er sah die schimmernden Lichtjahre der Zukunft vor sich, endlos. Er sah keine Einzelheiten, aber alles erstrahlte in derselben Farbe der Macht. Er würde nie wieder zögern. Jeder Augenblick würde eine Entscheidung bringen. Jede seiner künftigen Handlungen würde herabfallen wie ein Sandkorn in einem alten Stundenglas, unvermeidlich. Tiefe Erregung ergriff von ihm Besitz. Die Szene, die ihn umgab, schwoll an, bis er im Zentrum einer 92
riesigen, unheilvoll gebannten Menschenmenge zu stehen schien, die die ganze Galaxis ausfüllte. Die Gesichter seiner Freunde waren ganz nahe, erwartungsvoll und zuversichtlich. Und in weiter Ferne, als ob die Sterne selbst seine Züge als neue Konstellation auf schwarzem Hintergrund hervortreten ließen, glaubte er sein Gesicht zu sehen, das ihn anstarrte, bleich, mit hohlen Schädelaugen, und unstillbar hungrig.
93
IM KANINCHENLOCH von Norman Spinrad
Wir hatten uns hübsch eingebuddelt am Fuße einer langen, sanft ansteigenden Hügelkette, deren Kamm von sechs Empee-Bunkern bewacht wurde, allerdings nur ziemlich spärlich. Der Krieg ging schon langsam zu Ende, und alle wußten, daß es mit den Empees aus war, aber die großen Tiere wollten den Zivilisten noch nichts verraten. Wir wußten, daß die Hügelkette praktisch alles war, was die Empees noch zwischen uns und ihrer letzten Konzentration in diesem Teil des Staates halten konnten, und morgen früh wollten wir die auch noch stürmen. Ganz oben hatte man endlich mitbekommen, daß Nachtangriffe nicht mehr zumutbar waren. Und da kommt jetzt der Junge zu uns nach vorn, Barkers Ersatz, gerade als sich die Empees oben auf dem Kamm entschließen, uns mit ein paar Kotzbomben zu bepflastern. Der Junge sieht die vier Raketen dick und faul auf uns zukommen, und er begreift sofort – oder bildet sich das jedenfalls ein. Ohne »Guten Morgen« oder wenigstens »Hallo, Sergeant« zu sagen, schmeißt er sich mit dem Gesicht nach unten in den Dreck hinter mir. Da der Wind in unsere Richtung steht, haben die Empees die Kotzbomben natürlich kurz gezielt, und das grüne Gas wallt langsam auf uns zu. Wir haben etwa noch eine Minute, vielleicht auch zwei. Der Junge hebt sein schmutzverkrustetes Gesicht und sagt: »Die haben uns verfehlt, was, Sergeant?« »Hast du schon gegessen, Junge?« »Wieso, ja, danke, Sergeant, ich …« 94
»Dein Pech«, kann ich gerade noch sagen, da schlägt das Darmgas zu – schweres grünes Zeug, das auf Hautberührung reagiert, so daß Masken sinnlos sind, und wir sind viel zu sehr damit beschäftigt, zu würgen und uns zu erbrechen, um das Gespräch fortzusetzen. Ein paar Burschen aus dem Zug versäumen es trotz allem nie, zu den Empee-Stellungen hochzuballern, wenn die etwas auf uns loslassen. Aber die Komischen Kaninchen haben sich eingegraben, und wenn das Gas sich so weit verzogen hat, daß sich mir nicht mehr der Magen umdreht, dann kriegen die Hitzköpfe wegen der verschwendeten Munition eins drauf. Was sie aber nicht davon abhalten wird, beim nächsten Kotzangriff das gleiche zu tun. Es gibt Leute, die alles so verdammt persönlich nehmen. Naja, der Junge wischt sich jetzt den meisten Dreck ab, und man kann deutlich sehen, daß er sich schon wie ein alter Hase vorkommt. »Wann kaschen wir uns mal ein paar Empees?« fragt er und legt in seine Stimme ein Feuer, mit dem er mich zu beeindrucken hofft. »Du kannst dich zunächst mal vorschriftsmäßig melden, Soldat«, schlage ich vor. Ich habe von früh bis spät die Micky-Mäuse hier am Hals und bin zu ausgelaugt, um die volle Sergeant-Show abzuziehen. Da sagt er mir nun, er sei Gefreiter Tolan, und ich sage ihm, wie sehr ich mich über sein Hiersein freue. Wie jeder Ersatzmann, den wir in der letzten Zeit kriegen, kommt der Junge geradewegs aus der Oberschule, und wie alle Zivilisten weiß er praktisch gar nichts von dem Krieg, der hier überall im Gange ist. Allenfalls ist den Zivis bekannt, daß etwa vor zwei Jahren die grünen Typen von irgendeiner Welt Tau Ceti aufkreuzten, sage und schreibe in richtigen fliegenden Untertassen. 95
Eine richtige Invasion aus dem Weltall, wie in all den Filmen. Naja, zunächst rennen sie jede Armee über den Haufen und erobern die Hälfte der guten alten terra firma. Schließlich setzen wir auch die dicken Sachen ein, sogar H-Bomben, woraufhin die Burschen erst richtig unangenehm werden. Nach jedem atomaren Angriff werden drei Städte mit ausreichenden Mengen Kotzgas überschüttet. Schließlich begreifen die hohen Tiere, was das soll: die Komischen Kaninchen werden die Zivis in Ruhe lassen, wenn wir dagegen auf nukleare Waffen verzichten. So plagen wir uns nun hier im Dreck ab wie in einem alten Kriegsfilm, damit die Mägen der Zivis nicht aufgestört werden. Und kümmern sich die Zivis noch darum? Sie wissen nur, daß sie von den Empees in Ruhe gelassen werden und daß wir jetzt aus irgendeinem Grunde, für den niemand eine wirkliche Erklärung anbietet, recht erfolgreich gegen sie vorgehen. Die Zivis nennen die Komischen Kaninchen immer ›Empees‹, aber von zehn Leuten weiß vielleicht nur einer, daß ›Empee‹ von ›M. P.‹ kommt, und die da oben sorgen schon dafür, daß kein Zivilist unter dem Range des Verteidigungsministers die Bedeutung der beiden Buchstaben kennt. Was so ziemlich der einzige Aspekt des Krieges ist, der meine Lieblingstheorie nicht bestätigt – daß es nämlich über den Sergeants nur Schimpansen gibt. Und da muß mich der Junge natürlich sofort fragen: »Was ist denn das Geheimnis?« »Ich geb’s auf, Junge. Sag du’s mir.« »Ich meine die Geheimwaffe. Alle sagen, wir hätten eine Geheimwaffe – seit dem letzten Jahr, als wir zu siegen anfingen. Wie sieht die Geheimwaffe aus, Sergeant?« Ich bemühe mich um Haltung. Ich deute auf das au96
tomatische Gewehr des Jungen, das wenigstens zu funktionieren scheint. »Da hast du sie in der Hand, Junge«, sage ich. »Morgen früh hetzen wir alle den Hügel da hinauf. Dabei darfst du nur daran denken, daß du weiterrennst, was auch immer geschieht, und ich meine es ernst: was auch immer geschieht. Umkehren gibt es nicht. Das ist die Geheimwaffe – ein Gewehr am Ende von zwei Beinen. Und es gibt kein Ausrücken. Wenn du kehrtmachst, jage ich dir eine Kugel in den Kopf, verstanden?« Er scheint wirklich zu begreifen. Natürlich erschieße ich nicht jeden Pimpf, der den Schwanz zwischen die Beine kneift. Wenn ich das täte, müßte ich etwa zwei Kompanien in der Woche erschießen, im Durchschnitt gerechnet. Aber beim erstenmal ist es meistens am schlimmsten – der erste Angriff, bei dem ein Zivi zum Soldaten wird. Ich denke mir, daß sie vielleicht eine bessere Chance haben, wenn ich ihnen mehr Angst vor mir einbläuen kann, als sie vor dem haben, was mit ihnen passiert. Und manchmal funktioniert es. Ganz früh am nächsten Morgen geht es los den Berg hinauf. Natürlich haben wir auf das Frühstück verzichtet und unsere Därme und Blasen so gut wie möglich entleert. Ich behalte den Jungen in meiner Nähe und versuche möglichst grimmig auszusehen. Wir haben gerade zwanzig Meter zurückgelegt, als die Empees aufwachen und mit ihrem KotzbombenBeschuß anfangen. Meine Leute sind inzwischen so ziemlich an das trockene Würgen gewöhnt; so stolpern wir zuckend weiter und kommen dabei ganz gut durch das Gas. Dem Jungen fällt das noch ziemlich schwer, aber er behält die Übersicht und feuert sogar ab und zu mit seinem automatischen Gewehr, damit er auch wie 97
ein Soldat aussieht. Ich will ihn schon ermahnen, nicht soviel Munition zu verschwenden, aber dann überlege ich mir, daß er ruhig ein paar Serien verknallen kann, wenn ihn das am Laufen und bei der Stange hält. Wir kämpfen uns durch das Kotzgas, das natürlich nur ein Vorgeschmack ist, und dann legen die Burschen richtig los. Blasenpulver, Darmdonner, Juckstrahlen, Froster – so ziemlich alle leichteren Sachen, die sie haben. Schon machen ein paar Jungen nicht mehr mit, vordringlich die, die schon zu lange dabei sind und sowieso schon etwas nervös wurden. Ich werfe einen Blick auf den Jungen, um festzustellen, ob er gemerkt hat, daß ich die Umkehrer nicht erschieße, aber er ist viel zu sehr mit seinem eigenen Würgen und Kratzen und Zittern beschäftigt, um irgend etwas wahrzunehmen. Trotzdem rennt er noch in die richtige Richtung und feuert dabei wild um sich. An dem Jungen ist was dran. Naja, wir sind halb den Hügel hinauf, und die Ausfallquote sieht gar nicht mal schlecht aus – mehr als die Hälfte von uns sind noch im Angriff. Jetzt sehen wir die Oberkanten der Empee-Bunker, die eigentlich nur aus Stahlwänden mit Raketenstartschienen, Strahlenköpfen und Gasdüsen bestehen. Und jeder Bunker hat eine große Luke; die Burschen sind unter der Erde. Jetzt fahren sie erstmals die schweren Geschütze auf. Zuerst das Aphrogas. Haben sie jemals zu kämpfen versucht, während sie andauernd an Frauen denken mußten, während sie sie förmlich vor sich spürten? Es war, als käme man in eine mexikanische Grenzstadt nach zehn Jahren Einzelhaft. Ja, Aphrogas und dann die Panikpillen. Ich kratze mich und kreische und spüre Ungeheuer ringsum, wie ein rettungsloser Fall von D. T., aber ich 98
bin daran gewöhnt. Sie verstehen, ich bin schon ganze sechs Monate dabei. Inzwischen fällt die Gruppe richtig auseinander. Wir sind auf den zweiten Bunker angesetzt, und die Burschen geben wie immer Fersengeld. Nur ich und Anders und Brown und McCuller und Gentry sind noch dabei. Und der Junge. Was sagst du dazu? frage ich mich überrascht. Der Bursche ist wirklich nicht zu verachten. Dann sind wir vielleicht noch fünfzig Meter vom Bunker entfernt und im Einflußbereich der Selbstmordstrahlen. Natürlich sind wir alle bis obenhin mit Hypnosperren vollgestopft, und sobald wir den vertrauten Drang zum Halsdurchschneiden in uns fühlen, macht sich unser Adrenalin bemerkbar, und in hellem Aufruhr, den die Psychofritzen Gegeneffekt nennen, stürmen wir den Hügel hinauf und denken nur ans Töten! Töten! Töten! Das, oder die Flucht wie ein erschrecktes Kaninchen. Der kleine Teil meines Gehirns, der nicht »Töten! Töten! Töten!« schreit, wirft ein Auge auf die übrige Truppe. Browns Hypnosperren waren offenbar zu schwach. Er hat sich in den Kopf geschossen. Ich und McCuller und der Junge sind jetzt noch übrig. Töten! Töten! Töten! Die letzten fünfzig Meter hinauf zum Bunker, und die Selbstmordstrahlen werden stärker mit jedem Meter. Aber wir haben zuviel Töten! Töten! in uns – ich und McCuller und der Junge. Wir klettern auf den Bunker, zur Luke hoch, ich hole eine Granate heraus, und da setzen sie die letzte Waffe ein. Eben ist es noch Töten! Töten! Töten!, dann plötzlich liebst du die Empees. Wie hat es uns nur einfallen können, die süßen, grünen kleinen Kaninchen umbringen zu wollen? Die niemandem etwas zuleide tun! Die 99
uns alle lieben, aus tiefstem Herzen! Die süßen kleinen Komischen Kaninchen … Die lieben kleinen Empees … McCuller rutscht irgendwie ab und verschwindet blubbernd nach unten. Es ist aus mit ihm. Der Junge dagegen hat wohl nie eine Mutter gehabt. Er zerrt mich förmlich weiter, und ich hätte den lieben kleinen Empees um nichts in der Welt etwas antun wollen. Liebe kleine Feinde. Süße kleine … Mit dem letzten Rest von Widerstand deponiere ich die Granate auf der Luke, packe den Jungen und rolle mit ihm vom Bunker. Krach! Eine dumpfe kleine Explosion, deren Kraft ohnehin nach unten gerichtet ist. Die Luke fliegt auf, und die Selbstmordstrahler und Liebesstrahlen sind vernichtet, und es ist aus. Der Junge und ich hasten zur Luke hoch und lassen uns in das helle, butterfarbene Licht hinab. Wir befinden uns in einem großen warmen Nest, wo etwa zehn kleine, grüne pelzige Wesen auf ihren Hinterbacken herumsitzen, ringsum eine Menge unnütz gewordener Geräte und Maschinen. Sie haben putzige kleine Körper wie Biber, kleine Köpfe mit langen Schlappohren, und in ihren großen braunen Augen steht ein höchst trauriger Ausdruck. Sie sitzen einfach da herum, ohne sich zu bewegen, ohne ausreißen zu wollen, ohne irgend etwas zu tun. Sie sehen nur traurig und unschuldig und hilflos aus. Ich fange an zu schießen, und der Junge feuert neben mir, und in kaum einer Minute liegen zehn zerrissene kleine Pelzkörper auf dem Boden und schwimmen in dem grünen Zeug, das bei den Komischen Kaninchen das Blut ist. Ich und der Junge und all das tote Fleisch. Plötzlich, 100
während ich so dastehe und den verwirrten, traurigen, wilden, blöden Ausdruck auf dem Gesicht des Jungen beobachte und mich erinnere, wie es für mich war, als ich die Wahrheit herausfand, plötzlich weiß ich, daß ich mit allem fertig bin. Zwar könnte ich noch einmal einen Hügel hochjagen und alles überstehen, was man auf mich losläßt – aber ich kann keine Komischen Kaninchen mehr erschießen, die nur abwartend rumstehen und so aussehen wie der geliebte Cockerspaniel der Familie. Ich weiß, daß sie einen verrückten Tick haben und alles erobern wollen, was kein Empee ist, und daß jemand sie aufhalten muß. Aber das werde ich nicht sein, nicht mehr. »Sie haben einfach nur dagestanden …« murmelt der Junge immer wieder vor sich hin. »Sie haben einfach dagestanden …« Ich lege ihm den Arm um die Schulter. Der Junge hatte sich bewährt. »Ja, Junge«, sage ich leise. »Sie stehen einfach nur so da. Darum halten wir das vor den Zivis geheim. Sie würden es niemals verstehen, ohne selbst einen Hügel hinaufzumüssen gegen die verteufelten Sachen, die die Empees loslassen, und selbst dann …« Ich schaue auf die toten Komischen Kaninchen hinab. Ich weiß, daß ich sie nicht mehr töten kann, aber oh Mann! wie ich sie hasse! »Weißt du eigentlich, was M. P. bedeutet, Junge?« frage ich. »Was denn, Sergeant?« fragt er leise, ohne sich klarzumachen, daß er jetzt das große Geheimnis erfahren soll. »Militante Pazifisten«, sage ich. »Sie kamen durch das All und eroberten die halbe Welt, ehe wir auf das Geheimnis stießen. Sie sind rücksichtslose Fanatiker, die für einen Sieg alles tun und sogar andere Intelli101
genzen dazu bringen, sich selbst umzubringen. Aber die Komischen Kaninchen bringen es einfach nicht fertig, die eine Sache zu tun, die wir wirklich gut beherrschen, Junge. Sie können nicht töten. Sie haben’s einfach nie gelernt.«
102
PAZIFIST von Mack Reynolds
Es geschah in einer anderen Zeit, einem anderen Raum, einem anderen Kontinuum. Warren Casey rief: »He, Junge! Du bist doch Fredric McGivern, ja?« Der Junge blieb stehen und runzelte verwirrt die Stirn. »Ja, Sir.« Er war etwa neun Jahre alt und ein wenig zu dick, besonders im Gesicht. Warren Casey sagte: »Dann komm mal mit, mein Junge. Ich soll dich abholen.« Der Junge sah sich einem Mann Mitte Dreißig gegenüber, hinter dessen müdem Gesichtsausdruck eine unbestimmte Dynamik lauerte. Er trug eine Uniform, die der junge McGivern nicht kannte, die aber irgendwie beruhigend wirkte. »Mich, Sir?« fragte der Junge. »Sie sollen mich abholen?« »Stimmt, mein Junge. Komm, steig in den Wagen, und ich erzähl dir alles.« »Aber mein Vater hat gesagt …« »Dein Vater hat mich geschickt, Junge. Senator McGivern. Los, nun komm schon, damit er nicht noch böse wird.« »Ganz bestimmt?« Fredric McGivern, die Stirn noch immer zweifelnd gekräuselt, stieg in den Helio-Wagen. Sekunden später war das Gefährt zur zweiten Ebene und dann zur ersten hochgeschnellt und raste nach Südwesten davon. Es dauerte über eine Stunde, bis die Entführung entdeckt wurde. 103
Warren Casey zog den Helio-Wagen in einer eleganten Kurve durch die zwei Ebenen hinunter und setzte so zart auf, daß auf dem Garagendach keine spürbare Luftkissenbildung festzustellen war. Mit der linken Hand betätigte er einen Schalter, während er die Rechte aus der Jackentasche zog und damit eine ziemlich angekohlte Pfeife befingerte. Während der Garagenfahrstuhl in die Tiefe sank, füllte er den alten Pfeifenkopf aus einem nicht minder alten Tabaksbeutel. In der Garage wartete Mary Baca bereits nervös auf ihn. Obwohl sie den Jungen gleich gesehen haben mußte, fragte sie: »Hast du ihn?« »Ja«, sagte Casey. »Hab ihm eine Spritze gegeben. Er dürfte noch eine halbe Stunde schlafen. Du übernimmst ihn jetzt, ja, Mary?« Die Krankenschwester schaute erbittert auf die zusammengesunkene Gestalt hinab. »Warum können wir nicht seinen Vater hochnehmen? Ausgerechnet auf einem Kind müssen wir es austragen!« Casey warf ihr einen schnellen Blick zu, während er seine Pfeife anzündete. »Die Sache ist nun mal so vorbereitet, Mary.« »Natürlich«, sagte sie. Ihre Stimme klang gepreßt, als sie fortfuhr: »Ich bringe ihn in die Zelle hinter dem Schallfänger.« Er ging nach unten in das Zimmer, das man ihm zugewiesen hatte, und zog die Uniform aus. Anschließend betrat er das Bad und duschte ausgiebig, wobei er ein ganzes Drittel seines Haupthaares und noch die Hälfte der Farbe des verbleibenden Haars auswusch. Als er das Bad verließ, war er kaum erfrischt und um fast fünf Jahre gealtert. Er zog einen billigen Anzug an, der eigentlich ge104
bügelt werden mußte und die ersten Zeichen von Verschleiß erkennen ließ. Sein Hemd war nicht sauber, als hätte er es heute schon den zweiten Tag an, und auf seiner Krawatte war ein Fettfleck. Von einem kleinen Tisch nahm er einen Druckstift und steckte ihn in die Brusttasche des Anzugs; ein dickes Notizbuch wanderte in die Seitentasche. Einen Augenblick starrte er auf die Waffe hinab, schnitt dann eine Grimasse und ließ sie liegen. Er verließ das Haus durch die Vordertür und ging zum nächsten Metro-Rollsteig. Der günstigste Metro-Ausgang lag etwa vierhundert Meter von Senator McGiverns Anwesen entfernt, und Warren Casey legte die Entfernung zu Fuß zurück. Als er das Haus erreichte, hatte er seinem gelangweilten Gesichtsausdruck noch ein wenig Zynik beigegeben. Er machte sich nicht die Mühe, dem Öffnenden ins Gesicht zu sehen. »Jakes«, sagte er. »H. P. S. McGivern erwartet mich.« »H. P. S.?« fragte der Butler zurückhaltend. »Hemisphären-Presse-Service«, gähnte Warren Casey. »Um Himmels willen, müssen wir hier den ganzen Tag rumstehen? Ich hab’ bald Redaktionsschluß!« »Na, dann kommen Sie bitte hier herein, Sir. Ich werde nachfragen.« Der andere wandte sich um und ging voraus. Casey drückte ihm einen Finger in den Rücken und sagte tonlos: »Nun ganz ruhig bleiben – vielleicht kommen Sie dann heil davon. Sie bringen mich zum Senator, verstanden? Und lassen Sie gefälligst alle Mätzchen sein, damit mir der Finger am Drücker nicht ausrutscht.« Das Gesicht des Butlers wurde grau. »Der Senator ist in seinem Arbeitszimmer. Ich warne Sie … Sie … die Polizei wird schnell davon erfahren.« 105
»Natürlich, natürlich, Meister. Jetzt gehen wir aber schön ins Arbeitszimmer.« »Gleich hier … Sir.« »Prima«, sagte Casey. »Und was ist das da unter der Treppe?« »Äh – das ist eine Besenkammer.« Casey ließ seine flache Hand herumschnellen. Der Butler klappte mit einem langen Seufzer zusammen. Casey fing ihn auf, ehe er den Boden berührte, zerrte ihn zu der Besenkammer und stieß und drückte den Mann hinein. Seine Hand fuhr in eine Westentasche und holte eine Injektionsnadel hervor. »Das wird dich ein paar Stunden beruhigen«, knurrte er und schloß die Tür. Dann ging er zu der schweren Tür, die der Butler als Eingang zu Senator McGiverns Arbeitszimmer bezeichnet hatte, und klopfte an. Nach wenigen Augenblicken wurde sie geöffnet, und ein stämmiger Mittzwanziger, der übermäßig elegant gekleidet war und sich offensichtlich sehr wichtig nahm, starrte ihn stirnrunzelnd an. »Ja?« fragte er. »Steve Jakes von der Hemisphären-Presse«, sagte Warren Casey. »Der Hauptredakteur hat mich herübergeschickt …« Im Sprechen wand er sich an dem anderen vorbei und betrat den Raum. Hinter dem Tisch saß eine ältere Ausgabe des neunjährigen Fredric McGivern. Ein Fredric McGivern von vielleicht fünfzig Jahren, dessen jungenhaft rundliche Wangen längst schlaff und faltig geworden waren. »Was soll das?« knurrte er. Casey machte ein paar Schritte ins Zimmer. »Jakes, Senator. Mein Hauptredakteur …« Zu Senator Phil McGiverns Fähigkeiten gehörten 106
eine schnelle Auffassungsgabe und ein wacher Überlebensinstinkt. Er sprang sofort auf. »Walters! Ergreifen Sie ihn!« schnappte er. »Der Mann ist ein Schwindler!« Er bückte sich, um eine Schreibtischschublade zu öffnen. Walters setzte sich in Bewegung, allerdings viel zu langsam. Warren Casey kam ihm auf halben Wege entgegen, streckte beide Hände aus und packte den Sekretär bei seinem geckenhaften Anzug. Er schob eine Hüfte vor, drehte sich schnell herum und wandte Walters halb den Rücken zu. Dann bückte er sich, fuhr herum und ließ den jüngeren Mann schwer auf den Rücken fallen. Casey machte sich nicht die Mühe, auf sein Opfer hinabzuschauen. Er steckte eine Hand in die Seitentasche und deutete durch den Stoff mit dem Finger auf McGivern. Das gerötete Gesicht des Senators wurde bleich. Er ließ sich in seinen Stuhl fallen. Warren Casey ging um den Tisch herum und holte die Pistole aus der Schublade, die McGivern hatte öffnen wollen. Er gestattete sich ein geringschätziges Schnauben, ehe er sie nachlässig in einer Jacketttasche verschwinden ließ. Senator Phil McGivern war kein Feigling. Er starrte Warren Casey wütend an. »Sie sind gewaltsam in mein Haus eingedrungen – Sie Verbrecher«, sagte er. »Sie haben meinen Sekretär angegriffen und mich mit einer gefährlichen Schußwaffe bedroht. Sie haben Glück, wenn Sie nur zwanzig Jahre dafür bekommen.« Casey ließ sich in einen Sessel sinken und schob ihn so zurecht, daß er McGivern und seinen jetzt bewußtlosen Assistenten gleichzeitig im Auge behalten konnte. Er sagte geradeheraus: »Ich vertrete die Pazifisten, Senator. Vor etwa einer Stunde ist Ihr Sohn entführt 107
worden. Sie gehören für uns zu den vorrangig zu behandelnden Personen. Wahrscheinlich können Sie sich schon denken, was das bedeutet.« »Fredric! Sie würden einen neunjährigen Jungen umbringen?« Caseys Stimme blieb tonlos: »Ich habe schon viele neunjährige Jungen umgebracht, Senator.« »Sind Sie ein Ungeheuer?« »Ich war Bomberpilot, Senator.« Der andere, der sich halb erhoben hatte, sank wieder auf seinen Stuhl. »Aber das ist doch etwas anderes.« »Der Meinung bin ich nicht.« Im Laufe seiner schweren Karriere war Phil McGivern schon in mancher Notlage gewesen. Er nahm sich zusammen. »Was wollen Sie – Sie Verbrecher? Ich warne Sie – ich verzeihe nur selten. Sie werden mir das büßen müssen, Mr … .« »Nennen Sie mich ruhig weiter Jakes, wenn Sie wollen«, sagte Casey leise. »Ich bin nicht wichtig. Ich bin nur ein kleines Mitglied in einer weitverbreiteten Organisation.« »Was wollen Sie?« schnappte der Senator. »Was wissen Sie von den Pazifisten, McGivern?« »Ich weiß, daß sie eine Bande wilder Verbrecher sind!« Casey nickte friedlich. »Das dürfte darauf ankommen, welche Maßstäbe man anlegt. Die Ihrigen halten wir leider für falsch.« »Was wollen Sie?« wiederholte der Senator. »Notgedrungen«, fuhr Casey ungerührt fort, »ist unsere Organisation geheim; in ihr haben sich jedoch einige der bedeutendsten Männer der Welt zusammengefunden, die auf fast allen Gebieten menschlicher Forschung arbeiten. Darunter fallen sogar Elemente der Regierungen beider Hemisphären.« 108
Phil McGivern schnaubte verächtlich. Casey fuhr fort, wobei ihm nicht entging, daß sich Walters unten auf dem Boden bewegt hatte und jetzt leise stöhnte. »Zu unseren Mitgliedern gehören auch Männer, die die künftige Weltentwicklung ermitteln können. Extrapolation hat sie zu dem Schluß gebracht, daß es in spätestens drei Jahren zum nuklearen Krieg kommt, wenn Ihre Politik fortgesetzt wird.« Sein Gegenüber fuhr ärgerlich auf und hatte Mühe, seine Stimme zu beherrschen. »Spione! Untergrundler! Daß Sie sich ja keine falschen Hoffnungen machen, Jakes – oder wie Sie sich nennen mögen –, wir wissen ganz genau, daß Sie nur Handlanger der Polarianer sind.« Der Pazifist lachte leise. »Sie müßten es eigentlich besser wissen, Senator. Unsere Organisation ist auf der Nördlichen Hemisphäre ebenso aktiv wie hier.« Überraschend sprang er auf und beugte sich über Walters, der sich lebhafter bewegte. Caseys Hand schnellte vor und versetzte dem anderen einen Schlag ins Gesicht. Lautlos sank der Sekretär wieder zu Boden. Warren Casey kehrte zu seinem Stuhl zurück. »Es geht in erster Linie darum, daß Sie sich nach Meinung unserer Experten aus der Politik zurückziehen müssen, Senator McGivern. Ich schlage einen Rücktritt innerhalb einer Woche vor, wobei Sie Gesundheitsgründe angeben könnten.« Nach einem kurzen Augenblick der Wut und eisernen Selbstbeherrschung gewann McGiverns Denken wieder die Oberhand. »Und Fredric?« knurrte er. Casey zuckte die Achseln. »Er kommt frei, sobald Sie unseren Forderungen nachkommen.« Der Senator kniff die Augen zusammen. »Wie wollen Sie wissen, daß ich mich auch an mein Versprechen 109
halte? Ein Vertrag, der unter Zwang geschlossen wurde, hat keine rechtliche Gültigkeit.« Casey sagte ungeduldig: »Daß wir gerade Fredric in der Gewalt haben, ist eigentlich unwichtig – ein Umstand, der im Augenblick unsere Verhandlungsposition stärkt. Doch wir haben uns eingehend mit Ihnen beschäftigt, Senator. Sie haben eine Frau, an der Ihnen noch etwas liegt, und eine Geliebte, die Sie lieben. Sie haben drei erwachsene Kinder von Ihrer ersten Frau und vier Großkinder. Sie haben zwei jüngere Kinder von Ihrer zweiten Frau, Fredric und Janie. Sie haben einen Onkel und zwei Tanten und fünf Vettern und Kusinen. Als Politiker pflegen Sie darüber hinaus viele oberflächliche Freundschaften, um die wir uns nicht weiter kümmern, aber Sie kennen auch etwa dreißig Personen, die Ihnen sehr viel bedeuten.« McGivern begann sich auf die ungewöhnliche Unterhaltung einzustellen. »Was hat das alles mit Ihrem Anliegen zu tun?« knurrte er. Warren Casey sah sein Gegenüber offen an. »Wir werden diese Menschen umbringen, einen nach dem anderen. Aus dem Hinterhalt erschossen mit einem weittragenden Gewehr mit Zielfernrohr. Von einer Bombe zerfetzt. Von einer Maschinengewehrgarbe erfaßt, wenn sie womöglich gerade die Treppe ihres Hauses herabkommen …« »Sie sind ja verrückt! Die Polizei wird …« Casey fuhr fort, als habe er die Unterbrechung nicht bemerkt. »Wir haben es nicht eilig. Ihre Kinder, Ihre Verwandten, Ihre Geliebte – sie alle werden sich in der ersten Panik vielleicht verstecken wollen. Aber es gibt kein wirksames Versteck – nirgendwo auf der Welt. Unsere Organisation hat es nicht eilig, und uns stehen viele Möglichkeiten offen. Vielleicht werden einige 110
von uns im Laufe der Aktion gefangen oder getötet. Unwichtig. Wir haben unser Ziel. Und einzig für dieses Ziel leben wir – die Leute umzubringen, an denen Ihr Herz hängt. Und wenn wir damit fertig sind, kommen Sie an die Reihe, dann bringen wir Sie um. Und Sie können mir glauben, daß der Anschlag auf Sie dann eher eine Tat der Erlösung sein wird. Ihre Freunde, Ihre Familie – sie alle leben dann nicht mehr. Wir werden viel töten müssen – aber alles in allem werden es kaum hundert Opfer sein. Keine Tausende oder Millionen von Menschen, sondern nur Ihre engsten Freunde, Ihre Verwandten, Ihre Kinder und schließlich auch Sie selbst. Zum Schluß, Senator, werden Sie wissen, was Krieg bedeutet.« Obwohl sie mit fast tonloser Stimme gesprochen worden waren, zuckte Phil McGivern bei den letzten Worten in seinem Drehstuhl wie vom Schlag getroffen zusammen. Heiser wiederholte er: »Sie sind ja verrückt!« Warren Casey schüttelte den Kopf. »Nein, in Wirklichkeit sind Sie und Ihresgleichen die Wahnsinnigen. In Ihrer Gier nach Reichtum und nach der Erhaltung Ihrer Privilegien wollen Sie Ihre Machtposition ausnutzen und uns in eine Konfliktsituation stürzen, die das Ende für alle bedeutet! Nein, Sie sind verrückt.« Der Agent der Pazifisten beugte sich vor. »In der Geschichte hat es immer wieder Pazifisten gegeben. Doch wir sind etwas völlig Neues. Bisher wurden Pazifisten in Friedenszeiten immer ausgelacht und verhöhnt oder in Kriegszeiten gefangengesetzt oder noch schlimmer behandelt.« »Feiglinge«, murmelte Senator McGivern angeekelt. Casey schüttelte den Kopf und lachte freudlos. »O 111
nein, Senator. Rechnen Sie nicht mit Feiglingen in den Reihen der Pazifisten und Gewissensopponenten. Es erfordert schon einigen Mut, sich der öffentlichen Meinung entgegenzustellen. Ein Feigling hat es oft leichter und sicherer, wenn er sich in Reih und Glied hält. In einem modernen Krieg, jedenfalls seit Beginn der nuklearen Kriegführung, hat nur ein Bruchteil aller Soldaten überhaupt mit den Kampfhandlungen zu tun. Die übrigen sind mit der Logistik und tausend anderen Dingen hinter der Front beschäftigt. Nur einer von zwanzig bekommt jemals den Feind zu Gesicht.« McGivern schnappte: »Ihre Philosophie interessiert mich nicht, Sie Verbrecher. Kommen Sie zur Sache. Ich will meinen Sohn wiederhaben.« »Aber darum geht es ja, Senator. Heute sind wir Pazifisten auch Realisten. Um den Krieg zu verhindern, sind wir bereit zum Kämpfen, Töten und Sterben. Am Überleben von Individuen sind wir nicht interessiert, denn wir meinen, daß ein weiterer Krieg die ganze Rasse vernichten würde. Um die Menschheit zu erhalten, würden wir praktisch alles tun.« McGivern ließ seine Faust schwer auf die Sessellehne fallen. »Sie Narr! Die Nördliche Hemisphäre will die Welt erobern. Wir müssen uns verteidigen!« Wieder schüttelte der Pazifist den Kopf. »Es ist uns egal, wer recht hat und wer unrecht – wenn man das überhaupt für eine der beiden Seiten eindeutig festlegen kann. Wir nähern uns dem Punkt, wo das alles bedeutungslos ist. Kollegen von uns wirken bei den Polarianern, so wie wir hier in der Südlichen Hemisphäre aktiv sind. Auch auf der anderen Seite sind Menschen wie Sie dem Tode nahe, wenn sie Schritte unternehmen, die zum Kriege führen.« Warren Casey stand auf. »Sie haben eine Woche 112
Zeit, von Ihrem Amt zurückzutreten, Senator. Wenn Sie das nicht tun, sehen Sie Ihren Sohn Fredric nicht wieder. Und danach werden Sie nach und nach von plötzlichen Todesfällen im Kreise Ihrer Verwandten und Freunde hören.« Der Agent der Pazifisten kam mit schnellem Schritt um den Tisch, und der ältere Mann wollte ihm ausweichen, indem er seinen Stuhl zurückstieß und aufzuspringen versuchte. Doch er war zu schwerfällig. Warren Casey beugte sich über ihn und stieß ihm eine Injektionsnadel in den Hals. Fluchend ging Senator McGivern in die Knie und versuchte sich wieder aufzurichten, was er aber nicht mehr schaffte. Sein Blick wurde ausdruckslos, verschleierte sich, und er sank bewußtlos zu Boden. Warren Casey warf noch einen Blick auf den Sekretär Walters und kam zu dem Schluß, daß ihm von dieser Seite keine Gefahr drohte. Hastig sah er sich im Zimmer um. Was hatte er berührt? Hatte er etwas liegen lassen? Mit schnellen Schritten verließ er das Büro, folgte dem Weg, auf dem ihn der Butler vor einer Viertelstunde hereingeführt hatte, und verließ das Haus durch die Vordertür. Sein Taxi hielt vor dem alten, aber guterhaltenen Landhaus. Casey ließ Münzen in den Zahlschlitz fallen und sah zu, wie sich das Fahrzeug wieder in den Verkehrsstrom einreihte. Er ging zur Tür und ließ sich auf dem Schirm identifizieren. Als sich die Tür öffnete, trat er ein. Eine junge Frau, deren hübsches Gesicht unschön verkniffen war, saß an einem Tisch. Sie erhob sich, öffnete die Tür für ihn und folgte 113
ihm in den Konferenzraum. Drei Männer saßen dort am Tisch; sie alle trugen Masken. Casey gab sich völlig ungezwungen. Er zog sich einen Stuhl heran und setzte sich so, daß er die drei ansah. Das Mädchen nahm ebenfalls am Tisch Platz und hielt sich bereit, das Gespräch mitzuschreiben. Der Vorsitzende, der von den beiden anderen flankiert wurde, sagte: »Wie ist die McGivern-Sache gelaufen, Casey?« »Plangemäß. Der Junge hat überhaupt keine Schwierigkeiten gemacht. Er ist jetzt im Versteck unter Aufsicht von Agentin Mary Baca.« »Und der Senator?« »Wie erwartet. Ich habe ihm unsere Warnung zukommen lassen.« »Der Sekretär – Walters. Ist er eliminiert?« »Nein. Ich habe ihn bewußtlos zurückgelassen.« Es folgte ein Schweigen. Einer der anderen Maskierten sagte: »Wir hatten festgelegt, daß der Sekretär eliminiert werden sollte, damit dem Senator klar wird, daß wir es ernst meinen.« Caseys Stimme blieb ruhig. »Es hat sich aber ergeben, daß mein Vorgehen zweckmäßiger war.« Der Vorsitzende sagte: »Gut. Jeder Agent hat im Einsatz einen erheblichen Entscheidungsspielraum. Niemand kann ahnen, was passiert, wenn ein Unternehmen erst einmal angelaufen ist.« Das zweite Ausschußmitglied sagte: »Aber wir hatten gehofft, daß ein brutaler Mord direkt in seinem Zimmer Phil McGivern dazu bringen würde, sofort aufzugeben. Wie die Dinge jetzt stehen und wie wir ihn einschätzen, können wir allenfalls auf eine Kapitulation hoffen, nachdem mehrere seiner engsten Freunde erledigt sind.« 114
Casey sagte müde: »Er wird überhaupt nicht kapitulieren – was wir auch tun. Er ist einer von den ganz Schlimmen.« Das dritte Ausschußmitglied, das bisher noch nicht das Wort ergriffen hatte, sagte: »Vielleicht wäre es am besten, wenn wir ihn sofort umbringen.« Der Vorsitzende schüttelte den Kopf. »Nein. Darüber haben wir schon eingehend gesprochen. McGivern soll uns als Beispiel dienen. Wenn wir künftig ähnliche Fälle in Angriff nehmen, können unsere Leute dann sein Schicksal als Drohmittel benutzen. Wir machen weiter wie geplant.« Er sah, Casey an. »Wir haben einen neuen Auftrag für Sie.« Warren Casey lehnte sich auf seinem Stuhl zurück. Sein Gesicht blieb, abgesehen von den Anzeichen einer großen Müdigkeit, ausdruckslos. »Gut«, sagte er. Das zweite Ausschußmitglied nahm ein Auftragsblatt zur Hand. »Es handelt sich um eine dringende Sache, in die insgesamt etwa zwanzig Agenten verwickelt sind.« Er räusperte sich. »In Ihrer Militärzeit sind Sie Jagdflieger gewesen?« Casey sagte: »Ein Jahr lang, im letzten Krieg. Ich wurde zweimal abgeschossen, und als man annahm, daß meine Reaktionsgeschwindigkeit hin war, wurde ich auf mittelschwere Bomber versetzt.« »Nach unseren Informationen haben Sie die Y-36G geflogen.« »Stimmt.« Das Ausschußmitglied sagte: »In zwei Wochen feiert die erste Klasse der Raumakademie ihren Abschluß. Bisher war die Kriegführung nur auf das Land, das Meer und die Luft beschränkt. Nach dieser Abschlußprüfung aber dringt das Militär nun in ein völlig neues Medium vor.« 115
»Ich habe davon gelesen«, sagte Casey. »Die Feier wird ganz groß aufgezogen. Die Klasse selbst ist eigentlich klein und besteht nur aus fünfundsiebzig Kadetten, aber die Schule wird schon erweitert. Vertreter von Heer, Marine und Luftwaffe werden bei dem Festakt anwesend sein.« Warren Casey hoffte, daß der Mann endlich zur Sache käme. »Wir wollen einen überaus dramatischen Protest gegen die militärische Bereitschaft inszenieren«, fuhr der Sprecher fort. »Etwas, das die ganze Nation schockiert und jedem, der mit der Verteidigung zu tun hat, in Angst und Schrecken versetzt.« Der Vorsitzende ergriff das Wort: »Die Luftwaffe soll bei der Feier eine kleine Einlage geben – eine Formation von zwanzig Y-36G soll über der Tribüne dahinsausen, wo die Kadetten sitzen und auf ihre Ernennung warten.« Casey merkte, worauf man hinauswollte. »Sie werden eine dieser Y-36G fliegen«, fuhr der Vorsitzende fort. »Und die Geschütze Ihres Flugzeugs werden als einzige geladen sein.« Warren Casey sagte tonlos: »Und ich komme dabei auf die Verlustliste, ja?« Der Vorsitzende machte eine abwehrende Handbewegung. »Nein. Wir haben einen Fluchtplan vorbereitet. Für Sie bleibt es bei einem einzigen Anflug, bei dem Sie die Kadetten mit Ihren Geschützen bestreichen. Anschließend fliegen Sie mit Höchstgeschwindigkeit genau nach Norden …« Casey unterbrach hastig: »Sie sollten mir nichts weiter davon erzählen. Ich glaube nicht, daß ich den Auftrag übernehmen kann.« Der Vorsitzende war offensichtlich überrascht. 116
»Warum, Warren? Sie sind einer von unseren langjährigen Mitarbeitern und ein erfahrener Pilot.« Casey schüttelte bedauernd den Kopf. »Das hat persönliche Gründe. Kein Agent kann gezwungen werden, einen Auftrag anzunehmen, den er nicht will. Da ich diesen auf jeden Fall auslassen möchte, sollten Sie die Einzelheiten für sich behalten. So kann ich wenigstens im Notfall nichts verraten.« »Gut«, sagte der Vorsitzende knapp. »Möchten Sie sich in nächster Zeit lieber etwas ausruhen?« »Nein. Geben Sie mir nur etwas anderes.« Eines der Ausschußmitglieder nahm ein Blatt Papier zur Hand und sagte: »Da wäre die Sache mit Professor Leonard LaVaux.« Professor Leonard LaVaux wohnte in einem kleinen Bungalow in einem Stadtteil, der seine Mittelständigkeit nicht verleugnete. Das Gras und die Rosen hätten ein wenig mehr Pflege vertragen können, aber im großen und ganzen wirkte das Anwesen recht anheimelnd. Warren Casey war in eine seiner Lieblingsrollen geschlüpft, in die eines Journalisten. Er hatte eine Kamera bei sich, die er an einer Art Gurt um den Hals trug. Ein Ausrüstungsköfferchen baumelte über seiner Schulter. Er klopfte, lehnte sich gegen den Türpfosten, legte sich einen gelangweilten Gesichtsausdruck zu und wartete. Professor LaVaux entsprach so sehr der landläufigen Vorstellung eines Gelehrten, daß ihn jeder Filmproduzent sofort engagiert hätte. Er blinzelte den PseudoReporter durch eine geschliffene Brille an. Casey sagte: »Ich komme vom Star, Professor. Der Redakteur hat mich geschickt, ein paar Aufnahmen zu knipsen.« 117
Der Professor war ratlos. »Photos? Aber ich wüßte keinen Grund, warum Sie gerade jetzt über mich …?« Casey sagte: »Sie wissen doch, wie das so ist. Ihr Name taucht manchmal in der Presse auf, und dann haben wir gern was Gutes zur Hand. Der Redakteur möchte ein paar Aufnahmen von Ihnen in Ihrem Arbeitszimmer. Sie wissen schon – in einem Buch lesend oder so.« »Ich verstehe«, sagte der Professor. »Nun ja – natürlich. Während ich in einem Buch lese, wie? Was für ein Buch? Kommen Sie herein, junger Mann.« »Ist doch egal«, sagte Casey mit journalistischem Zynismus. »Von mir aus Grimms Märchen, wenn Sie wollen.« »Ja, natürlich«, sagte der Professor. »Wie dumm von mir. Die Leser würden den Titel ja wohl kaum entziffern können.« Der Arbeitsraum des Professors war ein richtiges Männerzimmer. Unzählige Bücher, aber auch ein gewaltiger Pfeifenständer, eine kleine fahrbare Bar, zwei oder drei wirklich bequeme Sessel und eine Couch, auf der man sich ausstrecken konnte, ohne die Schuhe ablegen zu müssen. LaVaux setzte sich in einen der Sessel und deutete einladend auf eine andere Sitzgelegenheit. »Nun«, sagte er, »wie fangen wir das an?« Casey sah sich um und überlegte. »Sie wohnen hier ganz allein?« fragte er, als ob er das Gespräch in Gang halten wollte, während er seine Aufnahmen plante. »Habe noch eine Haushälterin«, sagte der Professor. »Vielleicht könnten wir die auf ein paar Bilder mit draufnehmen.« »Ich fürchte, sie ist im Augenblick nicht hier.« Casey setzte sich. Seine Stimme hatte einen völlig 118
anderen Tonfall, als er jetzt sagte: »Dann können wir ja gleich zur Sache kommen.« Der Professor blinzelte hinter seiner zweigeschliffenen Brille. »Wie bitte?« Warren Casey sagte: »Sie haben doch sicher schon von den Pazifisten gehört, Professor?« »Wieso … ja, natürlich. Eine illegale Untergrundorganisation.« Der Professor fügte hinzu: »Die oft auch des Mordes und anderer entsetzlicher Verbrechen beschuldigt worden ist, obwohl ich diese Berichte natürlich eher für übertrieben gehalten habe.« »Das sollten Sie aber nicht«, sagte Casey knapp. »Wie bitte?« »Ich bin ein Agent der Pazifisten, Professor LaVaux, und ich habe den Auftrag, Sie von der Fortsetzung Ihrer derzeitigen Forschungsarbeit abzuhalten, andernfalls Ihr Leben verwirkt ist.« Der Professor starrte seinen Besucher an, unfähig, den plötzlichen Identitätswechsel sofort zu begreifen. Warren Casey sagte: »Anscheinend wissen Sie kaum etwas über unsere Organisation, Professor. Ich werde Sie ein wenig aufs laufende bringen. Das Ziel unserer Arbeit ist es, weitere bewaffnete Konflikte auf diesem Planeten zu verhindern. Um dieses Ziel zu erreichen, gedenken wir kein Mittel zu scheuen. Wir sind völlig skrupellos, Professor. Ich will Sie aber nicht bekehren, sondern Ihnen nur mitteilen, daß Sie ein toter Mann sind, wenn Sie Ihre Forschungsarbeit nicht sofort einstellen.« Der Professor protestierte lebhaft: »Nun hören Sie aber mal zu! Ich bin Wissenschaftler, kein Politiker. Meine Arbeit gilt allein der Forschung. Wie die Ingenieure, das Militär und schließlich die Regierung meine Entdeckungen anwenden, geht mich nichts an.« 119
»Das stimmt«, sagte Casey. »Wie so viele Ihrer Kollegen haben Sie sich bis heute nicht um die weiteren Konsequenzen Ihrer Arbeit gekümmert. Das ändert sich ab sofort, Professor, oder wir bringen Sie um. Sie haben eine Woche Zeit.« »Die Regierung wird mich schützen!« Casey schüttelte den Kopf. »Nein, Professor. Nur eine gewisse Zeit, auch wenn man hundert Sicherheitsbeamte auf Sie ansetzt. In der Vergangenheit hat es eine Gruppe von wirklich entschlossenen Leuten mit ausreichenden Hilfsmitteln früher oder später immer geschafft, eine bestimmte Person zu ermorden.« »Das war in der Vergangenheit«, sagte der Professor zweifelnd. Casey schüttelte noch immer den Kopf. »Ich will Ihnen nur ein Werkzeug meines Berufes zeigen.« Er nahm seine Kamera zur Hand und entfernte die Rückseite. »Sehen Sie die Vorrichtung hier? Das ist eine kleine, durch eine Feder angetriebene Schußwaffe, die durch die Linse dieser falschen Kamera eine ganz winzige Injektionsnadel katapultiert. Der Pfeil ist so winzig, daß er sich gerade wie ein Moskitobiß anfühlt, wenn er Sie am Hals, auf der Hand oder am Bauch trifft.« Der Professor war eher von Neugier als von Angst getrieben, als er sich vorbeugte, um das Gerät zu betrachten. »Erstaunlich«, sagte er. »Und Sie haben es schon erfolgreich eingesetzt?« »Ja, andere Agenten unserer Organisation. Es gibt wenige Leute auf der Welt – besonders Politiker –, die den Pressephotographen entgehen können. Die Kamera ist aber nur eines unserer vielen Werkzeuge, und ein Attentäter hat damit kaum Schwierigkeiten, an sein Opfer heranzukommen.« Der Professor schüttelte fast bewundernd den Kopf. 120
»Erstaunlich«, wiederholte er. »Ich werde mich in Anwesenheit eines Photographen nie wieder sicher fühlen.« Warren Casey sagte: »Sie brauchen keine Angst zu haben, Professor, wenn Sie nur Ihre Forschungsarbeit einstellen.« Leonard LaVaux sagte: »Und für die Entscheidung habe ich eine Woche Zeit? Gut, in einer Woche werde ich der Presse bekanntgeben, daß ich entweder mit meinen Forschungen aufhöre oder daß ich von den Pazifisten bedroht werde und Schutz verlange.« Casey wollte aufstehen, aber der Professor hielt ihn mit einer Handbewegung zurück. »Einen Augenblick«, sagte er. »Ich möchte Ihnen gern ein paar Fragen stellen.« Der Pazifist starrte sein Gegenüber wachsam an. LaVaux sagte: »Sie sind das erste Mitglied Ihrer Organisation, das ich kennenlerne.« »Das möchte ich bezweifeln«, sagte Casey. »Ah! Eine Geheimgesellschaft also? Überall Mitglieder, unentdeckt. Wie werben Sie aber neue Mitglieder an? Da Sie ja nun mal illegal sind, dürfte die erste Annäherung ziemlich schwierig sein.« »Stimmt.« Casey nickte. »Wir gehen mit aller Vorsicht vor. Ein möglicher Kandidat wird erst konkret angesprochen, wenn es klar ist, daß er sich tatsächlich mit dem Problem der Ungesetzlichkeit des Krieges beschäftigt. Viele Leute kommen von selbst zu der gleichen Auffassung wie wir, Professor. Sie fangen an, über das Thema zu diskutieren, suchen nach Antworten und nach Gleichgesinnten.« Der Professor war fasziniert. »Aber auch dabei gibt es doch sicher noch Fehler – Versehen, wodurch Mitglieder den Behörden bekannt werden.« 121
»Solche Risiken muß eine Untergrundorganisation eben eingehen.« »Und dann«, fuhr der Professor triumphierend fort, »bricht Ihre ganze Organisation zusammen. Bei den Verhören der Polizei verrät doch einer den anderen.« Casey lachte freudlos. »Nein. So läuft der Laden nicht. Wir orientieren uns an denen, die es vor uns erwischt hat. Es hat schon sehr viele Untergrundorganisationen gegeben, Professor. Nur die Mitglieder einer jeweils fünfköpfigen Gruppe von Pazifisten kennen sich – darunter ist ein Koordinator. Die Koordinatoren ihrerseits kennen nur vier andere Koordinatoren, mit denen sie zusammenarbeiten, und einen Sektionsleiter – und so weiter bis zu den höchsten Agenten der Organisation.« »Ich verstehe«, murmelte der Professor. »Ein normales Mitglied kann also höchstens vier andere verraten. Aber wenn nun die Polizei einen Koordinator gefangennimmt?« »Dann sind fünfundzwanzig Personen in Gefahr«, gab Casey zu. »Und von Zeit zu Zeit geschieht das auch. Aber wir haben Zehntausende von Mitgliedern, Professor, und es kommen täglich neue hinzu. Wir scheinen doch etwas schneller zu wachsen, als man uns wohl fangen kann.« Der Professor wechselte das Thema. »Na ja, jedenfalls würde Sie niemand als Patriot bezeichnen.« »Es ist eine andere Art Patriotismus«, widersprach Casey. »Ich trete nicht für die Belange dieser Hemisphäre ein.« Sein Gegenüber hob die Augenbrauen. »Ich verstehe. Dann sind Sie also Polarianer?« Casey schüttelte den Kopf. »Auch mit denen habe ich nichts im Sinn. Unser Patriotismus gilt der mensch122
lichen Rasse, Professor. Das Problem, das hier ansteht, ist nicht mehr länger auf Nationen, Religionen oder Hemisphären zu beschränken. Es geht um das Überleben der Spezies. Wir interessieren uns nicht für Politik, gesellschaftlich-wirtschaftliche Systeme oder Ideologien – es sei denn, diese führen offensichtlich zu einem bewaffneten Konflikt zwischen einzelnen Nationen.« Der Professor musterte seinen Gast eine Zeitlang, ohne etwas zu sagen. »Glauben Sie wirklich, daß es klappt?« fragte er schließlich. »Wie bitte?« fuhr Warren Casey auf. Aus irgendeinem Grunde gefiel ihm dieser interessierte, faszinierte, fragende Wissenschaftler. Er war völlig entspannt bei dem Gespräch, eine Erholung, die er schon seit Monaten nicht mehr gehabt hatte, wie er jetzt erkannte. »Sie versuchen den Weltfrieden zu erhalten, indem Sie Drohungen aussprechen, Leute einschüchtern und sogar diejenigen ermorden, die Ihrer Meinung nach dem Krieg zuneigen. Glauben Sie, daß das funktioniert?« Auf einen Schlag kehrte die Vorsicht zurück. Die ewige Müdigkeit, die Zweifel, die ihn seit Monaten plagten, und der Ekel, den die Gewalt in ihm aufsteigen ließ – Gewalt, Gewalt, Gewalt. Wenn er doch nur das Wort Töten nie wieder hören müßte! Er sagte: »Als ich den Pazifisten beitrat, war ich davon überzeugt, daß hier die einzig mögliche Antwort lag. Jetzt habe ich meine Seite gewählt, aber ich bin mir vielleicht nicht mehr so sicher. Warum zweifeln Sie daran, daß es klappt?« Der Wissenschaftler deutete mit dem Finger auf ihn. »Ihr grundlegender Fehler liegt in der Annahme, daß es sich um eine Angelegenheit zwischen Individuen handelt. Beispielsweise sagen Sie doch praktisch: 123
Laßt uns den Diktator umbringen, dann werden wir auch wieder eine Demokratie im Lande haben. Unsinn. So spannen Sie den Wagen vor das Pferd. Ihr Diktator nämlich ist nicht an die Macht gekommen, weil er so außerordentlich fähig war und den Freiheitswillen einer ganzen Nation unterdrücken konnte. Auch er ist nur das Produkt einer Situation. Verändern Sie die Situation, wird er verschwinden. Wenn Sie ihn jedoch nur töten, besteht der einzige Effekt darin, daß Sie einen anderen Diktator bekommen.« Die Argumente gaben Warren Casey zu denken. Nicht weil sie neu waren; im Unterbewußtsein hatte er sie schon fast von Anfang an mit sich herumgetragen. Er sah den Wissenschaftler an und wartete darauf, daß er fortfuhr. LaVaux deutete mit dem Zeigefinger auf sich selbst. »Nehmen Sie mich, zum Beispiel. Ich arbeite auf einem Gebiet, das für militärische Zwecke nutzbar ist, obwohl das nicht in meinem Interesse wäre. In Wirklichkeit habe ich für das Militär nichts übrig. Nun bedrohen Sie mein Leben, wenn ich weitermache. Gut. Nehmen wir einmal an, Sie schüchtern mich tatsächlich ein, und ich breche meine Arbeit ab. Glauben Sie, daß das die Forschungsarbeit von hundert oder tausend anderen fähigen Männern zum Stillstand bringt? Natürlich nicht. Auf meinem wissenschaftlichen Spezialgebiet stehen einige wichtige Durchbrüche bevor. Wenn ich die Entwicklung nicht vollziehe, tut es jemand anders. Eine Lawine läßt sich nicht dadurch aufhalten, daß man einen einzigen Felsbrocken stoppt.« In Caseys sonst bewegungslosem Gesicht begann ein Muskel zu zucken. »Sie glauben also …«, begann er. LaVaux’ Augen hinter der zweigeschliffenen Brille leuchteten auf. Er war ein Mann, der seine Auffassun124
gen mit Begeisterung vertrat. »In der Moderne werden Kriege nicht von Individuen angefangen«, sagte er. »Die Sache geht tiefer. Wenn die Welt erreichen möchte, daß das ewige Kriegfuhren ein Ende hat, muß sie die Gründe für die internationalen Konflikte finden und beseitigen.« Er kicherte. »Was natürlich eine völlig neue Forschungsrichtung erschließt.« Warren Casey stand auf und sagte: »Trotz allem vertrete ich eine Organisation, die vielleicht nicht richtig liegt, die aber Ihre Auffassung nicht teilt. Sie haben das Ultimatum gehört. Eine Woche Frist.« Professor LaVaux brachte ihn zur Tür. »Ich würde gern weiter mit Ihnen über dieses Thema sprechen«, sagte er. »Aber natürlich werde ich Sie wohl nicht wiedersehen.« »Das stimmt«, sagte Casey. Er lächelte schief. »Wenn wir uns weiter um Sie kümmern müssen, was hoffentlich nicht der Fall ist, so wird das jemand anders tun.« Er musterte den anderen und überlegte einen Augenblick, ob er den professorenhaft wirkenden Wissenschaftler betäuben sollte, ehe er ging. Aber dann schüttelte er den Kopf. Himmel, er hatte wirklich genug von der Gewalt. Als er durch den Garten zum Tor ging, rief ihm Professor LaVaux nach: »Übrigens – Ihre Verkleidung. Es gibt ein paar ausgezeichnete Mittel zum Einnehmen, die Ihre Hautfarbe noch wirksamer dunkeln lassen.« Warren Casey hätte fast laut aufgelacht. Es blieb ihm etwas Zeit bis zum nächsten Auftrag, was er sehr begrüßte. Er wußte, daß er körperlich und geistig erschöpft war und daß er eigentlich das Angebot des Vorstandes annehmen und einen längeren Urlaub antreten sollte. 125
Unter Beachtung der üblichen Maßnahmen, die einen eventuellen Verfolger verwirren sollten, kehrte er in seine Wohnung zurück. Wegen verschiedener Aufträge war er nun schon wieder eine ganze Woche unterwegs gewesen, und er freute sich auf ein paar Stunden völliger Entspannung. Er warf seine Kleidung ab, trat unter die Dusche und schlüpfte dann in seine abgetragene, bequeme Hauskleidung. Er ging in die winzige Küche und machte sich einen Drink, wobei er allerdings auf Eis verzichten mußte, da er vor seinem letzten Untertauchen den Eisschrankanschluß gelöst hatte. Casey ließ sich in seinen Lesestuhl fallen und nahm das Taschenbuch zur Hand, in dem er gelesen hatte, als er vor einer Woche an die Arbeit gerufen wurde. Es war ihm völlig entfallen, worum es ging. Ah ja, ein prahlerischer historischer Roman. Er schnaubte. Da war ja alles so einfach. Der Held des Romans brauchte nur den bösen Herzog im Duell zu töten, und alle Probleme lösten sich zum Guten. Er richtet sich auf, als ihm das Gespräch mit Professor LaVaux wieder in den Sinn kam. Im Grunde versuchten er und die Pazifisten das gleiche zu tun. Dadurch, daß sie das Gegenstück des bösen Herzogs töteten – mit anderen Worten: Individuen –, hofften sie die Weltprobleme zu lösen. Und das war natürlich Unsinn. Er ließ das Buch sinken und starrte auf die gegenüberliegende Wand, ohne etwas zu sehen. Er war jetzt schon über drei Jahre Agent der Pazifisten. Er machte sich klar, daß er wahrscheinlich sogar der dienstälteste Vollstrecker der Organisation war. Eigentlich konnte ein Agent kaum damit rechnen, so lange ungeschoren davonzukommen; das widersprach im Grunde dem statistischen Durchschnitt. 126
In diesem Augenblick erhellte sich der Schirm seines Telefons. Senator Phil McGivern starrte ihn düster an. Warren Casey fuhr zusammen. McGivern sagte langsam: »Das Gebäude ist umstellt, Casey. Ergeben Sie sich! Mehr als fünfzig Sicherheitsbeamte verstellen Ihnen jeden Fluchtweg!« Der Pazifist nahm seine Gedanken zusammen. Mußte er noch etwas tun? Gab es in der Wohnung etwas, was womöglich die Organisation oder irgendein Mitglied der Organisation kompromittierte? Er brauchte einen Augenblick zum Nachdenken. Er versuchte seiner Stimme nichts anmerken zu lassen, als er fragte: »Was wollen Sie, McGivern?« »Meinen Sohn!« Der Politiker starrte ihn triumphierend an. »Ich fürchte, mit Fredric habe ich nichts mehr zu tun«, sagte Casey. Hatte der Senator die Zahl der Polizisten vielleicht falsch angegeben? Gab es doch eine Fluchtmöglichkeit? »Wer hat ihn dann? Sie haben ihn, Warren Casey, und wir haben Sie.« »Er ist nicht hier«, sagte Casey. Vielleicht konnte er der Organisation doch noch einen Dienst erweisen, sie vielleicht wissen lassen, wie McGivern ihn aufgespürt hatte. »Wie haben Sie mich gefunden? Woher wissen Sie meinen Namen?« McGivern schnaubte. »Sie sind nicht nur ein Verbrecher, Sie sind auch ein Narr. Sie saßen da in meinem Büro und sprachen den Akzent Ihrer Heimatstadt, den ich sofort erkannte. Sie haben mir außerdem gesagt, daß Sie Bomberpilot waren und offenbar auch im Einsatz gewesen sind, womit Sie nur den letzten Krieg meinen konnten. Als Pseudonym haben Sie schließlich 127
den Namen Jakes benutzt. Wußten Sie, daß Menschen, die unter falschem Namen auftreten, ihre Pseudonyme fast immer irgendwie an die Realität knüpfen? Wir haben in Ihrer Heimatstadt nachgefragt, und da gab es tatsächlich einen Journalisten namens Jakes. Wir fragten ihn, ob er einen ehemaligen Bomberpiloten kenne, einen Kriegsveteranen. Ja, und das war der Fall. Einen gewissen Warren Casey. Und von dem Augenblick an war es ganz einfach – Sie Verbrecher. Aber sagen Sie schon, wo ist mein Sohn?« Einen Augenblick lang empfand Warren Casey Mitleid mit dem Mann. Der Senator hatte sich wirklich Mühe gegeben, seinen Sohn zu finden, und er hatte sich äußerst geschickt angestellt. »Es tut mir leid, McGivern, ich weiß es wirklich nicht.« Casey warf sein Glas nach dem Telefonschirm, der sofort zersplitterte. Im gleichen Augenblick sprang er auf und hastete in die Küche. Der Fluchtweg stand seit längerer Zeit bereit. Der Müllschlucker war groß genug, um ihn aufzunehmen. Er zwängte sich durch die Öffnung und raste nach unten, indem er das Seil durch die Finger gleiten ließ. Im Keller öffnete er mit seinem Schlüssel einen Schrank und holte die Maschinenpistole und zwei Magazine heraus. Er steckte ein Magazin in die Tasche, ließ das andere in die Waffe einrasten und warf den Sicherungshebel herum. Schon rannte er durch den Korridor auf die Heizungsanlage zu. Er rechnete damit, daß die Sicherheitsbeamten noch nicht festgestellt hatten, daß sein Haus und das Nachbarhaus eine gemeinsame Heiz- und Entlüftungsanlage hatten. Offensichtlich war noch niemand darauf gekommen. Ein Frachtfahrstuhl brachte ihn in Sekundenschnelle auf das Dach des Nachbargebäudes. Von hier konnte er 128
mit einigem Glück zum nächsten Gebäude überwechseln und sich davonmachen. Er trat auf das Dach hinaus und sah sich hastig um. Fünfzehn Meter entfernt standen drei Sicherheitsbeamte; sie hatten ihm den Rücken zugekehrt. Zwei waren mit automatischen Gewehren bewaffnet, der dritte mit einer Handwaffe. Sie starrten über die Brüstung, vermutlich auf die Fenster seiner Wohnung. Seine Waffe ruckte hoch, aber da überkam ihn die altbekannte Erschöpfung. Kein Töten mehr. Bitte. Kein Töten mehr. Er senkte die Waffe, wandte sich um und ging leise in die andere Richtung. Eine Stimme hinter ihm brüllte: »He, halt, Sie –« Er rannte los. Der Feuerstoß traf Warren Casey, als er zum nächsten Gebäude hinüberspringen wollte. Die Geschosse durchfuhren ihn, und die Dunkelheit brach sofort über ihn hinein, und von ganz unten, aus der Tiefe, kam der letzte Gedanke: So ist’s richtig! Eine Viertelstunde später starrte Senator Phil McGivern stirnrunzelnd auf die zusammengesunkene Gestalt hinab. »Hätten Sie ihn nicht gefangennehmen können?« fragte er düster. »Nein, Sir«, verteidigte sich der Sergeant. »Wir mußten schießen, oder er wäre uns entkommen.« McGivern schnaubte unwillig. Der Sergeant sagte unsicher: »Komische Sache – er hätte uns alle umlegen können. Wir waren hier die einzigen auf dem Dach. Er hätte uns erschießen und dann flüchten können.« Einer der anderen sagte: »Hatte wahrscheinlich nicht den Mut dazu.« »Doch«, knurrte McGivern. »Mut hatte er allemal.« 129
SOLDAT BIS IN DEN TOD von Michael Walker
Noch am letzten Tage des Krieges hatte InfanterieKommandeur dritter Klasse RB-1079AX, Soldat im Dienste der Menschheit, einen Trupp schwerer Infanterie aus dem westlichen Hochland gegen den Feind seiner Herren geführt. Raketengeschosse hatten sein Kommandofahrzeug längst vernichtet, und einen halben Tag lang hatte er Schulter an Schulter mit seinen Soldaten gekämpft. Er hatte dabei ständig auf die in seinem Kopfhörer summenden Anweisungen des Großkommandos gehört und sie mechanisch an seine dezimierte Einheit weitergegeben – mit einer tonlosen Stimme, die mit der Zeit heiser geworden war. Schließlich hatte das Großkommando die Schlußbefehle durchgegeben und seine Frequenz abgeschaltet, hatte ihn plötzlich zitternd zurückgelassen vom Schock der Stille, während noch ein klebriger Morgenstern in seiner Hand baumelte. Ein feindliches Soldatenwesen neben ihm senkte sein Gewehr, rollte seine Tentakel auf und ringelte sich durch den kalten Dreck davon. Überall im Zwielicht wandten sich die Soldaten in den todstinkenden Wind und strebten ihren Erholungszonen zu. Er hatte gewußt, daß der Kampf auf diesem Planeten nicht mehr lange dauern konnte. Das plötzliche Ende war nur für seinen überanstrengten Körper ein Schock; sein sorgfältig trainiertes Gehirn war durch die Kampfentwicklung der letzten Zeit schon vorgewarnt. Die Verluste waren hoch gewesen. Wenn den Streitkräften der Menschheit noch an einer Vergeltung gelegen wäre, hätten sich die Kämpfe wahrscheinlich einen weiteren 130
Tag hingezogen. Aber der Krieg war niemals in dem Maße vom Gefühl bestimmt gewesen, daß man eine gute Position nur aus Gründen der Rache aufgab. Während er sich der Gefühle und ihrer Rolle als bestimmende Faktoren bei den strategischen Entscheidungen der Menschen nur undeutlich bewußt war, hatte er vorwiegend auf Grund seiner großen Erfahrung vermutet, daß das Ende heranrückte. Ein wenig verwirrt musterte er die Übersichtskarte, die in den Ärmel seines Kampfanzugs eingelassen war. Er wandte sich um und stolperte durch das Gewirr herumliegender Körper nach Norden. Aus einem unbestimmtem Grunde blieb er plötzlich stehen und schaute sich einen Gefallenen näher an. RB-2442AY lag auf der Seite. Das linke Bein war ihm unterhalb des Knies von einem Panzer flachgequetscht worden. Ein Mediziner eilte vorbei und nahm sich die Zeit, die Kennmarke des Soldaten mit fluoreszierender Farbe zu besprühen – nicht mehr zu retten. Der Soldat, der dem Schock seiner Verletzung bisher irgendwie widerstanden hatte, kümmerte sich nicht darum. Aus schmerzverkniffenen Augen starrte er seinen Kommandeur an, ohne ihn zu erkennen, ohne etwas zu fühlen. RB-1079AX beobachtete ihn noch einen Augenblick und berührte den Kolben seiner Handwaffe, wobei er sich unbestimmt fragte, ob der verletzte Soldat jemals wieder kämpfen würde, vielleicht mit einem künstlichen Bein. So lange hatten sie zusammen gekämpft! Aber der Farbfleck verneinte diese Frage, und der Kommandeur ging weiter. Eine Stunde später hatte er den müden Rest seiner Einheit in der Erholungszone eingesammelt und seinen letzten Lagebericht an das Großkommando gegeben, wo die Menschen ruhig zuhörten und ihre Zukunfts131
pläne schmiedeten. Doch für ihn war die Arbeit hier getan. Jetzt begann das Warten. Zuerst das Warten auf den Transport. Später auf den Einsatzbefehl, der ihn auf irgendeiner anderen Welt erneut in den Kampf schicken würde. Inmitten der Überlebenden sitzend, sah er sich langsam um und lauschte auf den Lärm der. letzten Vorbereitungen und die Schreie der noch zu rettenden Verwundeten – eine Geräuschkulisse, die immer häufiger durch ein im Westen aufziehendes gedämpftes Grollen unterbrochen wurde. Schließlich tauchte eine Formation von Schiffen über der Ebene auf, verlangsamte den Flug, und in der zunehmenden Dunkelheit sanken die Transporter vom Himmel und landeten einen Kilometer entfernt. Er führte seine Soldaten über das zerschossene Gelände und auf die schrägen Rampen, und er blieb einen Augenblick stehen, um sein Kommando vorbeizulassen. Über ihm, vom Horizont aufsteigend, erstreckte sich eine helle Lichterkette am Himmel und bewegte sich zwischen den Sternen. Die Lichtpunkte waren gegnerische Transporter, die auf gleicher Kreisbahn lagen. Im Zenith glühte ein Schiff nach dem anderen beim Verlassen der Kreisbahn kurz auf und begann zu irgendeinem Schlachtfeld auf der anderen Seite der Welt hinabzusinken. Er betrat das Schiff. Auf der Ebene verstreut, senkten die zurückgebliebenen Verwundeten geduldig den verschleierten Blick, während die Transporter auf Feuersäulen in die Lüfte stiegen. Die Fenster des kleinen Büros gingen auf die Wüste hinaus, die sich ungebrochen bis zu einem Wall dun132
stiger Berge am Horizont erstreckte. Nahe am Lager war die Wüste mit den geometrisch wirkenden Formationen exerzierender Soldaten besprenkelt. Rechts war der Anfang einer Gruppe Wellaluminium-Baracken zu erkennen. Es war sehr heiß. Das Summen der Klimaanlage verdrängte den Lärm des Stützpunkts. Generalmajor Blackwood saß hinter einem leeren Tisch, eine Silhouette vor den Fenstern. Ihm gegenüber hatte sich ein kleiner Mann mit beginnender Glatze in einen hochlehnigen Stuhl gesetzt, einen Plastikordner im Schoß. Zwischen den beiden Männern, an der Seite des Tisches, saß eine Frau in einem Ledersessel und beugte sich gespannt vor. »Wir erfuhren vom Ende des Krieges auf dem üblichen Wege, Mr. Chalmers«, sagte der General. »Ich verstehe daher den Grund Ihres Besuches nicht recht.« Ein feindseliger Unterton schwang in seiner Stimme. Chalmers hustete und warf der Frau einen entschuldigenden Blick zu. »Eigentlich bin ich in anderer Angelegenheit hier, General. Die Terra-Zentrale hat mich geschickt, um der Kaiserin gewisse diplomatische Aspekte des Krieges nahezubringen, die nach unserer Ansicht für eine normale Übermittlung nicht geeignet waren. Sie hat vorgeschlagen, daß wir Ihnen die Sache vortragen, da Sie gewissermaßen dem Problem näherstehen.« Er schaute bedeutungsvoll zum Fenster hinaus. General Blackwood, der sich nicht die Mühe machte, diesen Blick zu interpretieren, beugte sich langsam vor. »Kommen Sie zur Sache.« »Nun, wie Sie wissen, beruht der Frieden nicht auf einer Kampfentscheidung. Wir haben vielmehr ein dauerndes Übereinkommen getroffen. Der Krieg ist im 133
letzten Jahr derart ausgeartet, daß seine Fortsetzung die völlige Vernichtung beider Seiten – auch der Kreekals – bedeutet hätte. Ich nehme nicht an, daß Ihnen das bekannt ist, aber der Kampf war von den Kolonialplaneten bereits in die Heimatsysteme getragen worden.« Er blätterte in seinem Ordner, holte eine Photographie hervor und betrachtete sie vorsichtig. »Wir mußten entsetzliche Verluste hinnehmen. Im letzten Monat haben die Kreekals mit einem Großteil ihrer Flotte das terranische System angegriffen. Die Erde wurde zwar gerettet, aber um das zu erreichen, mußten wir die Verteidigungssphäre des Systems drastisch verengen. Und dabei wurde der Mars geopfert.« Er ließ den glänzenden Abzug über die Tischplatte gleiten, und der General nahm ihn beiläufig auf und betrachtete eine hellgelb gleißende Scheibe vor einer sternenbesetzten Schwärze. Er hob den Blick und sah Chalmers an. »Ich darf annehmen, daß das nicht die natürliche marsianische Albedo ist.« »Das ist keine Reflexion, General, ganz und gar nicht. Als die Aufnahme gemacht wurde, war die Planetenoberfläche immer noch weißglühend – zwei Tage nach dem Angriff. Der Planet wurde mit Höllenbomben förmlich eingedeckt. Natürlich gab es keine Überlebende – zwei Milliarden Tote.« »Ich möchte annehmen, daß wir uns gerächt haben«, sagte der General, der an einer Antwort eigentlich gar nicht interessiert war – vor allen Dingen nicht jetzt. Er hatte es nur gesagt, weil es von ihm erwartet wurde. »Wir haben natürlich sofort einen Vergeltungsschlag gegen das feindliche Heimatsystem gerichtet. Dabei wurde die Kreekal-Sonne ausgelöscht.« »Und damit war’s dann aus, nicht wahr? Der Krieg 134
seither war nur noch etwas, das nichts mehr am Ausgang ändern konnte – eine kleine Formalität am Rande, während die Bedingungen ausgehandelt wurden, wie?« »Es tut mir leid, General. Ich kann Ihre Erbitterung verstehen, aber die wird jetzt auch nichts mehr ändern, ja?« General Blackwood wußte, was nun kam, und er sah die Kaiserin ausdruckslos an. Dann wandte er sich Chalmers zu. »Allein meine Armee hat in den letzten Wochen mehrere Millionen Soldaten verloren, Mr, Chalmers. Das ist keine Kleinigkeit. Kommen Sie endlich zum Kern der Sache.« »Der Kern der Sache ist, verdammt nochmal, daß die Menschheit fünf Milliarden Soldaten auf dem Hals hat, ohne daß es weitere Kriege gäbe. Das Terra-Kommando hat angeordnet, daß die Soldaten zu vernichten sind.« Der General nickte und sah auf die Tischplatte. »Ja, ich dachte mir schon, daß es darauf hinauslaufen würde. Aber warum hat man Sie geschickt?« »Die Terra-Zentrale war der Meinung, daß ein Befehl dieser Art auf dem normalen Wege etwas ungewöhnlich wirken würde. Man dachte, daß die Angelegenheit bei einer persönlichen Übermittlung … äh, nun …« Chalmers stockte, verlegen gemacht durch die Worte, die er jetzt vorbringen mußte. »Man dachte, daß es dadurch weniger unmenschlich wäre.« Der General lachte rauh, bedauerte seine Grausamkeit jedoch sofort. Er beneidete Chalmers nicht um seine Pflicht. Es wurde ihm bewußt, daß die Kaiserin etwas zu ihm sagte. »Können Sie uns das nicht erklären, General?« fragte sie. »Mr. Chalmers hat uns versichert, daß die Maßnahme nötig wäre, aber wir verstehen den Grund dafür 135
nicht ganz. Warum kann man die Männer nicht ins Zivilleben zurückkehren lassen?« Der General schwieg, und nach einer Weile ergriff Chalmers für ihn das Wort. Er hatte sich die Argumente so oft vorgesagt, daß sie ihm nicht mehr überzeugend vorkamen, aber er ließ gleichwohl nichts aus. Er sah die Kaiserin an. »Wie Sie wissen, ist die kreekanische Gesellschaft einem Bienenstock vergleichbar. Ihre Soldatenwesen entstammen der umfangreichen Gruppe der Arbeitswesen der Gemeinschaft und sind vom Augenblick des Schlüpfens an auf den Kampf eingestellt. Die Menschheit hatte es vorher mit einem derart organisierten Gegner noch nicht zu tun, doch schon die Art der Auseinandersetzung machte es nötig, die Kreekals mit eigenen Mitteln zu schlagen – das heißt, in Landkämpfen auf den umstrittenen Planeten. Vor zweihundert Jahren begannen die Welten unter Kontrolle der Terra-Zentrale eine Kriegerklasse zu entwickeln, die den kreekanischen Soldatenwesen entsprechen sollte. Es wurden sehr viele Männer benötigt, und jedes System rekrutierte eine unabhängige Armee aus männlichen Kleinkindern, die bei der Geburt von den Eltern erworben wurden. Wegen des gewaltigen Personalbedarfs ist inzwischen fast der gesamte männliche Teil der Menschheit im Armeedienst gebunden. Sie alle sind von Geburt an ausgebildet, und ihre Ausbildung umfaßt zwei Teile. Der erste betrifft eine völlige Hinrichtung aller Gefühle auf den Wunsch, kreekanische Soldatenwesen zu töten. Der zweite Teil besteht in der Entwicklung der körperlichen und technischen Voraussetzungen, diesem Drang auch nachzugeben. Kurz gesagt – die Kinder werden so aufgezogen, daß sie nur von einem Gefühl 136
beherrscht werden – der Aversion gegen die Kreekals – und daß sie nur eine Fähigkeit besitzen, nämlich Kreekals umzubringen. Sie sind also das genaue Gegenstück zum kreekanischen Soldatenwesen. Sie sind Maschinen, die nur auf ein Ziel ausgerichtet sind – und mit dem Ende des Krieges existiert dieses Ziel nicht mehr. Sie haben keinen Lebenszweck mehr.« Nachdem er nun alles gesagt hatte, hielt er inne. Jetzt kamen die Fragen und die Einwände, aber sein Anliegen hatte er erst einmal vorgetragen. »Ich sehe die Schwierigkeiten durchaus«, sagte die Herrscherin. »Aber warum? Warum hat man ihnen das angetan?« Chalmers setzte zu einer Antwort an, doch der General kam ihm – wie Chalmers fand, ziemlich barsch – zuvor. »Euer Hoheit – der Feind läßt sich gut mit einem Insektenschwarm vergleichen. Einer kleinen Aristokratie steht eine gewaltige geistlose Arbeiterklasse gegenüber. Ich sage geistlos – eigentlich meine ich aber geistig einseitig ausgerichtet. Ihr Leben besteht aus Arbeit oder – in Kriegszeiten – aus Töten. Der Unterschied ist dabei nur gering, da beide Tätigkeiten kaum Gefühl erfordern. Für die Kreekals ist der Umgang mit einer Schaufel fast dasselbe wie der Umgang mit der Waffe. Bei vernünftigen Menschen ist das anders. Einem erwachsenen Menschen das Töten beizubringen besteht nur zu einem geringen Teil darin, den Tötungsinstinkt und die Fähigkeit des Tötens in ihm zu entwickeln – die sind, wenn auch latent, ohnehin vorhanden. Eher geht es bei dem Training darum, die Gruppe sanfterer Gefühle zu unterdrücken, die sich im Laufe eines normalen Lebens entwickeln: Liebe, Ehrgeiz, gesellschaftliche Instinkte und so weiter. Und darin besteht das 137
Problem. Wenn wir der instinktiven Feindseligkeit der Kreekals etwas entgegensetzen wollten, war es nicht praktisch, auf vernünftige Männer zurückzugreifen, deren Lebensart ihnen jede Art von Kriegsführung mit einem absolut leidenschaftslosen Gegner zuwider gemacht hatte. Himmel, es war nicht nur nicht praktisch, es war einfach nicht machbar! Wir mußten von Grund auf neu anfangen, und wir brauchten eine Menge Soldaten.« »Aber könnte man sie nicht umlernen lassen, General?« »Nein. In dieser Beziehung sind sie uns verloren, Euer Hoheit. Natürlich haben wir uns eingehend damit beschäftigt. Sie sind wie die Überlebenden, die wir manchmal auf angeblich durch Krankheit völlig entvölkerten Kolonialwelten finden. Verlassen wie Kinder, sind sie ganz allein aufgewachsen und treiben sich in der Wildnis herum. Wenn sie dann schließlich wieder in die Zivilisation gebracht werden, können sie sich nicht umstellen. Vielleicht lernen sie ein paar Worte, ein paar einfache Verrichtungen – aber sie bleiben Untermenschen. Sie bleiben ohne gesellschaftliche Talente.« »Aber die Soldaten müßten doch bereits gesellschaftliche Grundgewohnheiten kennen. Sie sind Mitglieder einer Armee – sie haben Kameraden. Und sie können sprechen.« »Das grundsätzliche Manko ist das gleiche«, erklärte der General düster. »Der Faktor, der jede richtige Gemeinschaft bestimmt, ist der Geschlechtstrieb und seine Erfüllung. Diese Männer jedoch haben kein sexuelles Ventil im normalen Sinne. Ursprünglich hatten wir geplant, sie zu kastrieren, aber wenn der Eingriff zu früh kommt, wirkt er sich negativ auf die angestrebte körperliche Entwicklung aus; und nach der vollen kör138
perlichen Reifung kommt er nicht mehr in Frage – das Trauma würde das psychologische Gleichgewicht stören, auf das wir von Geburt an Wert legen. Eine homosexuelle Betätigung ist noch weniger denkbar – wir können es uns nicht leisten, irgendwelche Zuneigung zwischen den Kameraden aufkommen zu lassen. Sie sollen so zueinander stehen, als gehörte ihr Nachbar zur militärischen Ausrüstung – als wäre er ein Teil eines Mechanismus, dem sie auch angehören. Und es ist allein diese höchst unpersönliche Denkweise, die unsere Erfolge gegen den Feind ermöglicht hat. Blieb also nur die Möglichkeit, ihnen regelmäßig Frauen zu geben, was wir auch tun. Eine Frau kann eine große Anzahl Soldaten versorgen, und das war auch die praktischste Lösung. Doch bis auf eine sehr einfache Zärtlichkeit gegenüber dem sexuellen Partner spielen Gefühle bei den Beziehungen keine Rolle. Die Männer haben einfach keine Gefühle. Sie sind jeder Art gegenseitiger Beziehung unfähig. Sie sehen die Frauen nicht einmal als Menschen an – noch sich selbst. Wir bringen ihren Frauen nicht das Sprechen bei – wozu auch?« Einen Augenblick herrschte Schweigen, und als die Kaiserin dann das Wort ergriff, sprach sie die Gefühle aller aus. »Ich finde das alles ziemlich schrecklich, General. Die meisten von uns werden wohl nicht gewußt haben, was hier vorging.« Chalmers stand dem General bei. »Genau, Euer Hoheit. Deshalb hat die Terra-Zentrale ihre Anweisung auch nicht auf normalem Wege übermittelt. Niemand soll jemals erfahren, was hier vorgegangen ist. Gott allein weiß, wie nahe wir der Vernichtung waren in diesem entsetzlichen Krieg. Gerettet hat uns allein das 139
Entsetzliche, das wir hier getan haben. Aber das ist schon Vergangenheit – sei es nun gut oder schlecht. Wir haben Frieden, und die neue Devise lautet Zusammenarbeit und Koexistenz mit den Kreekals. Unsere Soldaten würden mit einem solchen Weltbild nicht leben können, ganz abgesehen davon, daß wir sie erst gar nicht daran teilhaben lassen könnten. Man kann ihnen nicht beibringen, selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen, und nachdem es nun auch mit den Kriegsgeldern aus ist, können wir es uns nicht mehr leisten, für sie aufzukommen. Bisher haben sie von den verwüsteten Welten gelebt – wo sollen sie jetzt ihren Unterhalt finden? Daß wir sie schufen, war eine entsetzliche Tat, und sie loszuwerden erfordert jetzt einen nicht minder fürchterlichen Akt. Es gibt keine Möglichkeit, Schwerter in Pflugschare umzuschmieden – nicht in diesem Fall. Die Soldaten sind keine Menschen, sondern Waffen. Sie sind nicht anpassungsfähig – das ist ihnen nachdrücklich ausgetrieben worden. Nein, Euer Hoheit. Panzer lassen sich vielleicht zu Traktoren umarbeiten, aber die Qualität menschlichen Stahls liegt in seiner Härte. Ein Versuch, ihn zu schmieden, ihn umzuformen, müßte auf jeden Fall damit enden, daß wir nichts mehr hätten.« Die Kaiserin lächelte milde. »Sie haben Ihren Standpunkt gut dargelegt, Mr. Chalmers. Aber wenn Sie Ihre Erklärungen so in Worte fassen, geraten sie doch etwas zu malerisch. Es handelt sich immerhin um Menschen, die wir also mit menschlichen Maßstäben messen sollten.« »Es tut mir leid«, sagte Chalmers. »Ich wollte mit meinen Worten ausdrücken, daß die Männer so fest in ihre Form gepreßt worden sind, daß sie völlig zerbre140
chen würden, wenn man die Form wegnähme. Ich halte sie für psychologisch nicht ausreichend gewappnet, um mit einer anderen Situation fertigzuwerden als der, in der sie sich jetzt befinden. Auf keinen Fall sind sie zu selbständigem Handeln fähig. Sie handeln nur in Reaktion auf ihren Vorgesetzten, und ihre Vorgesetzten an höchster Stelle sind Menschen.« »Verdammt, Chalmers«, schnappte der General. »Sie sprechen immer so unpersönlich über die Soldaten – dabei sind es doch auch Menschen. Ihr Sieg ist nicht nur für uns wenige erfochten, sondern für die menschliche Rasse. Auch für sie. Es wäre nicht fair, sie davon auszuschließen!« Der General verstummte, als er erkannte, daß er zu bitten begonnen hatte. »Nein, unsere Maßnahme ist nicht fair«, erwiderte Chalmers. »Aber nötig. Niemals haben so wenige so vielen soviel geschuldet, aber was können wir für sie tun? Wir haben einfach keine Möglichkeit, fünf Milliarden unproduktive Menschen zu ernähren. Und selbst wenn wir einmal annähmen, daß sie sich tatsächlich umformen ließen, dann hätten wir noch lange nicht die Mittel dazu. Sie sind keine Voraussetzung für unser Überleben mehr, und wir haben noch eine Menge andere Arbeit. Wenn wir sie nicht vernichten, sterben sie qualvoll an Hunger – oder schlimmer. Sie wissen das so gut wie ich.« Der General schwieg. »Wir müssen unsere Bevölkerung dringend vermehren«, schaltete sich die Kaiserin wieder ein. »Könnte man ihnen keine Partnerinnen geben? Die Frauen sind absolut in der Überzahl – könnten sie die Last nicht auf sich nehmen? Es wäre ja nur für eine Generation.« Der General schüttelte den Kopf. »Die Soldaten haben keine Vorstellung von der Vermehrung. Es gibt 141
keine Kinderstätte hier auf der Welt, und sie haben in ihrem ganzen Leben noch kein Kind gesehen. Allenfalls könnten sie als Zuchttiere dienen, und dafür haben wir auch genügend normale Männer.« »Aber was wird aus den Soldaten, die zum Kämpfen zu alt werden?« fragte sie. »Sie werden doch gewiß nicht liquidiert?« »Nein, Euer Ehren. Das ist ein Problem, dem wir bisher immer aus dem Weg gehen konnten. Sie müssen verstehen, im Wehrdienst wird niemand alt.« Sie starrte den General hilflos an. »Aber Sie verteidigen sie ja gar nicht! Sie unterschreiben ihr Todesurteil!« rief sie verzweifelt, anklagend. »Ich weiß«, erwiderte er, und seine Stimme klang so gepreßt, daß sie beschämt den Blick senkte. Nach langem Schweigen blickte der General zu Chalmers hinüber, richtete seine Worte jedoch an sie. »Ich habe dafür gesorgt, daß einer der Soldaten herüberkommt. Sie wollen vielleicht mal mit ihm sprechen. Er ist draußen im Büro. Wenn Sie nichts dagegen haben, warte ich hier so lange.« Infanterie-Kommandeur dritter Klasse RB-1079AX war frühmorgens vom Exerzierfeld gerufen worden und hatte in der Baracke den Befehl erhalten, sich um zwölf Uhr in den Räumen des Generals zu melden. Der Vormittag war in ungewohnter Untätigkeit verstrichen; er hatte auf seiner Koje gesessen und auf die Geräusche gelauscht, die durch die geöffnete Tür hereindrangen. Gegen halb zwölf hatte er geduscht und sich sauberes Manöverzeug angezogen und stand jetzt wartend im leeren Vorzimmer des Generals. Die Tür zum Büro öffnete sich, und zwei fremde Menschen kamen heraus und blieben vor ihm stehen. 142
Er salutierte und verhielt in Habacht-Stellung. Keiner der beiden Fremden trug Militärkleidung, und es wurde bald offensichtlich, daß einer der beiden gar kein Mensch war, sondern wohl eine Sie. Nie zuvor hatte er eine Sie in Begleitung von Menschen gesehen, aber die Umrisse der losen, seltsam geschnittenen Tunika erinnerten eher an eine Sie als einen Menschen oder Soldaten. Die Tunika selbst überraschte ihn, denn er hatte selten eine bekleidete Sie gesehen. Die Beine des Wesens waren völlig pelzfrei, und es hatte ein großes Haarbüschel auf dem Kopf. Beide Merkmale waren nicht typisch für eine Sie, aber er vermutete, daß er hier vielleicht eine Mensch-Abart vor sich hatte – eine Art Mensch-Sie vielleicht. Er wartete auf Informationen, die seine Theorie bestätigten. Zu seinem Schrecken sah Sie ihn plötzlich an und – und redete! »Was für ein herrlicher Mann«, sagte die Sie. Er wandte sich um, aber da war niemand hinter ihm. Er sah die Sie verwirrt an und bemerkte, daß das Wesen offensichtlich Schmerzen hatte. Er nahm das Telefon von einem leeren Tisch, nannte die Nummer der Krankenbaracke und befahl einem Arzt, sofort in die Räume des Generals zu kommen. Als er aufsah, stand der General neben ihm. »Sir, die Sie hatte Wasser in den Augen. Ich habe einen Arzt gerufen, Sir«, sagte er. Der General nahm ihm das Telefon ab, widerrief den Befehl und legte den Hörer wieder auf. »Ist schon in Ordnung, Kommandeur. Der Sie geht es gut.« Er führte den Offizier auf die andere Seite des Zimmers, legte ihm eine Hand auf die Schulter und sprach leise auf ihn ein, wobei er die anderen beobachtete. »Sehen Sie, Kommandant, diese Sie und der Mensch daneben 143
wollen Ihnen eine Reihe von Fragen stellen. Die Fragen sind vielleicht nicht allzu wichtig, aber antworten Sie ruhig, so gut Sie können, und machen Sie sich keine Sorgen darum, ja?« »Okay, Sir«, sagte er. Er drehte sich langsam zu den Fremden um. Der General sagte etwas zu ihnen, und einen Augenblick später kam die Sie näher. »Wer sind Sie?« fragte die Sie. »Infanterie-Kommandeur dritter Klasse RB-1079AX, Soldat im Dienste der Menschheit … Sir.« »Aber was sind Sie?« Er wiederholte die Information. »Ja, ich verstehe«, sagte die Sie. »Sie sind Soldat. Werden Sie immer Soldat sein?« Die Stimme des Wesens war ruhig. »Bis zum Tode.« »Aber was würde aus Ihnen werden, wenn es keine Kriege mehr gäbe? Wenn es keine Feinde zum Bekämpfen mehr gäbe?« Er schwieg. »Wissen Sie nicht, daß Sie ein Mensch sind?« Er schwieg. Der General trat dazwischen und blinzelte ihm zu. »Das ist alles, Kommandant. Sie können jetzt gehen. Machen Sie heute nachmittag wie üblich weiter.« Er salutierte und verließ die Räume des Generals. »Hat er denn keine Ausgehuniform?« fragte die Kaiserin in dem Bemühen, das tiefe Schweigen zu brechen, das nach dem Abgang des Soldaten eingetreten war. »Ausgehuniform haben wir nicht«, sagte der General ausdruckslos. »Eine Ausgehuniform ist Ausdruck der Berührung der gesellschaftlichen mit der militäri144
schen Sphäre. Eine gesellschaftliche Sphäre gibt es hier aber nicht.« »Es tut mir leid. Ich dachte, er wäre vielleicht nicht intelligent genug, um … ich meine, ich dachte, er wüßte vielleicht nicht …« Sie stockte, ohne zu wissen, was sie eigentlich hatte sagen wollen. Schließlich sagte sie nur: »Er macht einen fürchterlich dummen Eindruck.« Der General lächelte nicht. »Was die Intelligenz angeht, so gibt es unter zehntausend nicht einen, der ihm gleichkäme. Er ist natürlich viel klüger als wir alle. Ich hatte gleich das Gefühl, daß er sich gut halten würde.« Er winkte Chalmers zu und wandte sich an die Herrscherin. »Wenn Sie bitte einen Augenblick hier warten würden, Euer Hoheit. Ich möchte kurz mit Mr. Chalmers sprechen.« Sie gingen zusammen in das Büro des Generals. »Ich nehme an, ihre Reaktion auf den Soldaten ist einigermaßen typisch«, bemerkte Chalmers, als die Tür geschlossen war. »Ein großartiges, pathetisches Wesen, dessen Lebensart ihrem Gefühl für Schicklichkeit nicht entspricht und dessen Intelligenz in einer ihr unverständlichen Richtung läuft.« Der General hatte nicht zugehört. »Ich werde sie nicht sterben lassen«, flüsterte er. Es war seine Pflicht, das zu sagen. »Das Nervengas wirkt schnell und schmerzlos«, sagte Chalmers, ohne sich um den General zu kümmern, ohne sich um eine Stimme in seinem Inneren zu kümmern, die die Worte des Generals nachsprach. »Verschiedene Stützpunkte sind bereits behandelt worden. Die Vollstrecker schweben einige tausend Kilometer hoch in einer Kreisbahn. Ich lasse sie morgen früh herabkommen. In ein paar Minuten ist dann alles vorbei.« 145
»Ich kann sie nicht sterben lassen.« »Doch, das können Sie«, sagte Chalmers schwer. »Wir alle können es. Wir müssen.«
146
UND DAS DUNKEL von James Sallis
»Dow hat den Auftrag angenommen, weil wir es einfach für unsere Bürgerpflicht halten, unsere Regierung und unser Militär mit den benötigten Dingen zu versorgen, wenn wir über die technischen und wissenschaftlichen Fertigungsmöglichkeiten verfügen und von der Regierung zum Versorgungsbetrieb bestimmt worden sind.« DOW, 1966 »Guten Abend, Mr. Davis.« Er hob den Kopf und starrte in die Dunkelheit außerhalb des Lichtkegels seiner Lampe. (Zwei Gestalten, Männer in Mänteln. Beschlagene Fenster. Draußen Lichter.) Er legte den Füllfederhalter aus der Hand und bewegte die Hand über den Tisch, über die lederumrahmte Schreibunterlage. »Nein, lassen Sie die Lampe stehen, Mr. Davis. Ich fürchte, wir werden Sie überhaupt bitten müssen, Ihre Hände stillzuhalten – an einer Stelle, wo wir sie sehen können.« Einer der Männer schloß die Tür und stellte sich mit dem Rücken dagegen, den Blick zum Fenster gerichtet. Der andere näherte sich (im Fensterlicht: groß, hager, dunkle Augen, bleiche Gesichtsfarbe; leise Schritte auf dem weichen Teppich) und ließ sich auf dem gepolsterten Stuhl nieder. Er fuhr mit einer Hand in seinen Mantel und holte Zigaretten und Streichhölzer hervor, zündete ein Streichholz an und hielt es sich vor das Gesicht (gelblich, schattig, tiefliegende Augen). Er beugte sich über den Tisch, um sich den Aschenbecher heran147
zuziehen (er war voll, und Asche war ringsum verstreut), dann zog er wortlos an seiner Zigarette und lehnte sich zurück. Und Davis starrte durch einen weißen Lichtkegel zwei Männer und ein Fenster an. Drei Uhr. Und die Blätter fürchten sich, sie zittern an den Bäumen. Er sitzt in einem dunklen Raum, einem Raum, der in orange und grün gehalten ist. Er raucht. Draußen vor dem Fenster bewegen sich schwerfällig die Äste von Bäumen wie die Beine sterbender Rieseninsekten. In der mit weißen Fliesen ausgelegten Küche dröhnt ein vergessenes Radio die Spätnachrichten heraus. (Wie kann man diesem Gefühl einschnürender Dunkelheit entfliehen?) Er hört Schritte auf der Treppe, und die Tür zum Treppenhaus öffnet sich. »Liebling …« Ihr steht der Schlaf noch in den Augen, und sie hält das Nachthemd vor der Brust zusammengerafft. »Ich konnte nicht schlafen.« Ein plötzlicher Windhauch versetzt einen Ast in heftige Bewegung und läßt ihn über das Glas scharren. Er zündet sich eine neue Zigarette an und langt mit zitternder Hand nach seiner Tasse. Kalter grauer Kaffee ergießt sich über die spiegelglatte Tischfläche, besprenkelt sie mit Kaffeesatz, der wie Schlacke aussieht. (»Wir müssen eine neue Schicht einlegen und vierundzwanzig Stunden produzieren.« »Ich glaube, Goodrich hat eine Zusammenstellung der neuen Zahlen.« Die Männer am Tisch wenden sich Goodrich zu, der aufgestanden ist und mit seinen Papieren raschelt, während seine Meerschaumpfeife Wolken ausstößt wie einer der Fabrikschornsteine.) 148
Sie beugt sich zum Tisch. Die schlaffe Haut ihres Unterleibs bewegt sich leicht, ist umrißhaft unter dem Nachthemd zu sehen; ihre noch vergrößerten Brüste streifen ihren Arm. In einer Hand den feuchten Lappen, in der anderen die Tasse, so geht sie in die Küche und kehrt mit einem frisch aufgebrühten Kaffee zurück. »Die Bestellung ist verdoppelt«, erzählt er ihr. Ihr Haar ist verdrückt und hängt ihr in Strähnen um das Gesicht. Das Nachthemd geht ihr nur bis zu den Knien, und ihre Füße sind nackt; die Zehen hat sie gegen die Kühle einwärts gekrümmt. (Wenn das Denken unfruchtbar wird und keine Ideen mehr kommen, dann fällt das Ganze auseinander wie zersplittertes Glas.) »Liebling …« Oben wacht das Baby auf und beginnt, vom Wind geängstigt, zu weinen. Schließlich: »Sie machen Überstunden, wie, Mr. Davis?« »Das Jahr geht zu Ende. Da gibt’s eine Menge Papierkram.« Der Mann lächelte und ließ seinen Blick über die Gegenstände auf Davis’ Tisch wandern. »Aber Sie arbeiten doch nicht daran, oder?« Er deutete mit einer Kopfbewegung auf die Schreibtischunterlage, auf der Davis’ Arm einen oft berichtigten Text verdeckte. »Eine Erklärung – vielleicht für die Presse?« Davis machte Anstalten aufzustehen, und der Mann an der Tür bewegte hastig den Kopf, um ihn im Auge zu behalten. »Bitte setzen Sie sich, Mr. Davis«, sagte der Dünne. »Wer sind Sie? Wie sind Sie hier hereingekommen?« »Setzen Sie sich.« 149
Er ließ sich zurücksinken. Der Mann an der Tür wandte den Kopf und starrte wieder zum Fenster hinüber. »Es ist doch wirklich gleichgültig, wer wir sind, wie? Wir machen auch Überstunden, wie Sie – daran denken Sie bitte. Nur ein kleiner Besuch; wir sind vorbeigekommen, um uns ein wenig mit Ihnen zu unterhalten. Das ist alles.« »Wenn das ein Überfall ist, haben Sie leider den falschen Moment gewählt. Die Tresore sind für heute schon geschlossen. Und die Zahlgelder kommen morgen erst. Am Nachmittag.« Der Dünne drückte seine Zigarette aus, wobei er noch mehr Asche auf der Tischplatte verstreute. »Ehrlich, Mr. Davis, das hatte ich nicht von Ihnen erwartet.« Er legte eine Hand auf die lederne Seitenlehne seines Stuhls. Seine Finger waren lang und dünn und zitterten etwas. »Machen Sie unser kleines Gespräch nicht unnötig mühsam. Bitte. Es besteht kein Grund zur Besorgnis.« Jetzt konnte Davis auch die Gesichtszüge des Mannes am Fenster ausmachen. Er hatte ein unscheinbares Gesicht: fliehendes Kinn, zurückweichender Haaransatz – ganz durchschnittlich. Der Mann war ziemlich schwer und stand fest auf den Füßen, die Augen auf das Fenster gerichtet. Davis hatte plötzlich das Gefühl, daß er ein ehemaliger Sergeant sein könnte, der auch jetzt noch automatisch Haltung annahm. Davis konnte sich förmlich vorstellen, daß er tiefschwarz gewienerte Kampfstiefel trug. »Was nun unser Hereinkommen angeht«, sagte der Dünne, »ja, da läßt sich vielleicht behaupten, daß ein paar Mitarbeiter von Ihnen Sie mit ganz außerordentlichen Unterlagen und … Empfehlungen aufgesucht 150
haben.« Wieder lächelte er, und die Haut straffte sich auf seinem Gesicht. »Natürlich wird es keine Unterlagen über unseren kleinen Besuch geben.« »Ich verstehe.« Der Mann zündete sich wieder eine Zigarette an und warf das Streichholz in den Aschenbecher, wo sofort kleine Aschewölkchen aufstiegen. Als er die Zigarette zum Mund hob, bemerkte Davis erneut den seltsamen Widerspruch an diesem Mann – die Entspanntheit des ganzen Körpers und die Nervosität seiner Hände. »Gut.« Von der Zigarette, die er reglos vor sein Gesicht hielt, ringelte sich blauer Rauch zur Decke und schwebte in den Lichtkegel. »Haben Sie Lust zu einem kleinen Plausch, Mr. Davis?« Die Stimme hinter der Zigarette. Davis schüttelte den Kopf. Schweigen. Rauch. »Nein? Und ich hörte, Sie hätten so viel zu sagen, Dinge, die Ihnen ganz dringend auf der Zunge brannten.« Der Mann setzte sich auf dem Stuhl zurecht, streckte die Beine aus und legte die Füße überkreuz. Ein Stück Asche fiel ihm vorn auf den Mantel, flammte einen Augenblick auf, ehe das winzige Feuer erlosch. Er saß ganz ruhig da. Nur sein Arm bewegte sich noch, brachte die Zigarette hoch zum Mund, vom Mund weg, hoch zum Mund … Schließlich: »Auflehnung, Mr. Davis. Wollen wir mal von Auflehnung sprechen?« Seine Frau geht im Zimmer oben hin und her und beruhigt das Kind. Er hört ihre Schritte, ihre leise Stimme, das nachlassende Schluchzen des Kindes. Manchmal befürchtet er, daß sie das Kind zu sehr verwöhnen – es 151
bedeutet ihnen so viel nach der schweren Schwangerschaft. Und er befürchtet, daß er daran schuld war als Folge des Fehlschlages seiner ersten Ehe. Er hört die Uhr schlagen, als das Mädchen wieder ins Bett gelegt wird, und während die melodischen Klänge durch das Haus hallen, wandern seine Gedanken. Er war sieben. Seine Mutter verschwand und brachte das neue Kind mit … (Das Kind schlief: das war das ganze Haus. Er lag im Bett, beobachtete die Bewegung der Autoscheinwerfer an der Decke und wartete, bis seine Eltern im Bett waren. Dann schlich er sich leise über den Flur ins Kinderzimmer, stellte sich neben die Wiege und sah auf den seltsamen, zerbrechlichen kleinen Körper hinab, und die Hilflosigkeit dieses Wesens erzürnte ihn. Er hob eine Hand und schlug zu, und noch einmal, und immer wieder – bis die Schreie des Babys die Mutter aufweckten und sie herbeigestürzt kam. Als sie das Kinderzimmer erreichte, hatte er das Kind in den Armen und wiegte es beruhigend und weinte vor sich hin.) Als seine Frau ins Wohnzimmer zurückkehrte, dachte er an kleine Körper, die schwarz wie Indianer waren – Körper, die seltsam verrenkt auf Feldern lagen. »Sie war nur verängstigt«, sagte seine Frau. »Jane«, sagte er. »Ich kann nicht mehr.. Ich mache nicht länger mit.« »Ihre Telefonate, Ihre Vorbereitungen – das alles war natürlich schnell bekannt. Sie verstehen: Patriotismus, Pflichterfüllung. Das wird heutzutage noch hochgehalten.« Er schaute auf die Papiere unter Davis’ Arm. »Sie sind ein Mann der Praxis, Mr. Davis. Sie ver152
stehen, wie alles ineinandergreift, wie etwa die Dinge in Angriff genommen werden müssen – sonst wären Sie nicht in der Position, die Sie heute bekleiden.« Wieder das Lächeln, das Straffen der Haut. »Und Sie sind ein wichtiger Mann, ein sehr wichtiger Mann.« Er richtete sich auf und beugte sich vor. »Aber das wissen Sie auch, nicht wahr? Deshalb sitzen Sie doch heute nacht hier, deshalb haben Sie doch all die … Vorbereitungen getroffen – heute nachmittag. Die Sache hat zwei Seiten. Aber vor allem müssen Sie sich fragen: wie wichtig ist das alles?« Er beugte sich noch weiter vor und berührte mit einer Hand den Silberrahmen. Er drehte ihn herum und betrachtete das Bild einen Augenblick aus der Nähe. »Ihre Frau.« Er stellte den Rahmen wieder auf den Rusch und sah Davis an. »Eine schöne Frau.« Als er die Hand an den Mund hob, bemerkte Davis, daß die Zigarette mit ihrem glühenden konischen Ende wie ein Geschoß wirkte. »Moment, wie alt ist doch Ihr Sohn noch gleich – Dave heißt er, wie? Neunzehn? Studiert Geschichte in Yale, wenn ich mich richtig erinnere …« Davis nickte. »Sie haben verdammtes Glück, daß er sich noch nicht mit den Sezessionisten eingelassen hat, kann ich Ihnen sagen; das ist eine Krankheit, die heute bei der jungen Intelligenz immer stärker um sich greift. Die Regierung hat sie bisher gewähren lassen, aber wir haben jetzt damit angefangen, einige der Führer hochzunehmen …« Er drückte seine Zigarette im Aschenbecher aus und stieß sie nach vorn, als wollte er einen Schalter betätigen. »Innerer Unfriede. Das ist nicht gut für ein Land. Macht es uneins, führt zu einer Zersplitterung der Kräfte – wie bei einem Neurotiker. Kurz: 153
das Ganze sieht schlimm aus. Außerdem brauchen wir die Truppen. Zuerst die Aufstände der Schwarzen, die Koalitionsmonopole, dann der Studentenzusammenschluß und jetzt die studentische Sezession. Ein dummer Protest, der allenfalls Symbolwert hat – aber er erfordert Kräfte, die die Regierung auf bessere Ziele verwenden könnte.« Er holte eine dritte Zigarette unter seinem Mantel hervor, zündete sie an und atmete Rauch aus. »Ich bin sicher, daß Sie das verstehen.« Es folgte ein kurzes Schweigen, während Davis das Photo anstarrte, das der Mann direkt auf die Schreibunterlage gestellt hatte. Das Licht der Lampe wurde vom Glas reflektiert und löschte das Gesicht seiner Frau und seines Sohnes aus, ebenso wie die Umrisse des Hauses dahinter. Rauch wälzte sich ins Licht. »Es dürfte Sie interessieren, daß nach einem Gerücht die Sezession indirekt durch Ihre Gesellschaft finanziert wird. Das ist natürlich von vorn bis hinten erfunden. Aber ich habe gehört, daß einige Studentenführer durchaus bereit sind, das zu beschwören – man fragt sich direkt, was für Motive die haben. Und –« »Ein Wagen kommt, Carl«, unterbrach ihn der Mann an der Tür. »Paß auf.« Er bewegte den Kopf nicht. »Und ich fürchte, daß … nun, sagen wir: gewisse Leute – und Gruppen – böse auf Sie wären, wenn Ihre Geschichte an die Öffentlichkeit käme.« »Er ist wieder weg. Der Nachtwächter.« »Zeit?« »Zwölf.« »Pünktlich.« Die Lichter im Hof gingen aus, als der Wagen des Nachtwächters das Westtor passierte. Lee saß jetzt be154
stimmt in seinem kleinen Raum, hatte gegen die Vorschriften das Radio an und aß die Sandwiches, die ihm seine Frau immer in einen Plastikbeutel packte. Davis schaute blinzelnd aus dem Fenster. Die Wolken draußen hatten die Farbe von Asche. Der Abend steigt über die Türme, Tanks und Kräne. Vom Fenster aus kann er nur die Fabrik und einen Streifen grauen Himmels sehen, der ihm jetzt düster und drohend vorkommt. Er weiß, daß die winzigen Gestalten Menschen sind, die sich dort drüben auf der anderen Seite der Betonfläche vor diesem Himmel auf den Gerüsten bewegen. Vater – Ein Produkt, das (wie Du sagst) für die Sicherheit der Nation wichtig ist … »Die chemische Reaktion läßt das Fleisch schmelzen, und das Fleisch läuft an ihren Gesichtern herab auf ihre Brust und setzt sich dort fest und wächst weiter. Die Kinder können ihre Köpfe nicht bewegen, so fleischbepackt sind sie. Und wenn der Brand einsetzt, schneiden sie ihre Hände, Finger oder Füße ab.« »Ihre Augen gibt es nicht mehr, sie sind zergangen, und ihre Ohren sind rohe, zugeschmolzene Fleischklumpen; sie ähneln unbedingt riesigen, verrottenden roten Blumenkohlköpfen.« »Zwanzig Zivilisten auf einen Soldaten.« Nachhall unserer Vergangenheit. Ad hominem! Ja, ich weiß, daß Du jetzt gleich daran gedacht hast – aber kommt es darauf an? Die Tatsache bleibt: wir begehen ein Verbrechen – eine Sünde, um ein Wort zu verwenden, das auch Dir geläufig ist – eine Sünde des Schweigens. Mindestens das, allermindestens das. Und 155
was macht es schon, wie man das Dunkel findet, wie man schließlich in die entsetzlichen Tiefen hinter all den Worten vordringt! Man muß sich entscheiden: Was ist man der Gesellschaft schuldig, was kann diese Gesellschaft von einem verlangen, und was kann und muß man für sich behalten? Welche der Millionen von Bindungen zu den anderen Menschen scheinen einem die wichtigsten? Diese eine Frage stellt sich jetzt jedem. Und ich für mein Teil habe schließlich die Antwort gefunden, weiß endlich Bescheid … Was zugleich auch meine Antwort auf Deinen Brief ist. Den Brief, den Du Betty diktiert hast. In Liebe, David Langsam wird es draußen dunkel; die Farbe verändert sich von stahlgrau zu stahlblau und schwarz, und schließlich starrt er auf ein undeutliches Spiegelbild seiner selbst, und das Büro erstrahlt im Glanz der Deckenleuchten. Er geht durch das Zimmer und schaltet das Licht aus; dann setzt er sich an seinen Tisch und wendet sich zur Sprechanlage. »Betty, ehe Sie gehen, stellen Sie mir doch noch eine Verbindung zu meiner Frau her.« »Ja, Sir.« »Und dann zu Jim Morrison bei der United Press.« »Ja, Sir.« Er schaltet schließlich seine Tischlampe an und wartet in dem kleinen Lichtkegel. »Sehen wir uns doch mal Santos von der Allied an, ein guter Mann. Wie ich höre, hat er gerade einen Zuschuß bekommen, um seine Tätigkeit auszudehnen. Ein kleines, aber sehr gutes Werk. Es geht um einen 156
neuen Verdicker, der besser als Polystyrol sein soll, wie man hört. Hat sich vom Techniker hochgearbeitet. Jetzt hat er ein tolles Haus, eine schöne Frau, drei Söhne – und alle sind im wehrfähigen Alter, wie der Zufall so spielt. Etwa im gleichen Alter wie Dave, tatsächlich.« Er lächelte wieder. »Da ist immer jemand als Nachfolger zur Stelle, wie, Mr. Davis?« Der Mann zündete sich wieder eine Zigarette an, lehnte sich zurück und rauchte und beobachtete. Er hob den Arm zum Mund und senkte ihn wieder. Hinauf und hinab. Die Bewegung erinnerte Davis an eine anund ausgehende Neonreklame. Er blickte auf die Papiere unter seinem Arm; er hatte Stunden darüber zugebracht, und es war ihm plötzlich, als sähe er sie zum erstenmal, als habe jemand seine Handschrift nachgemacht und die Bogen hier auf dem Schreibtisch liegenlassen. Sie schienen so abwegig, so unwirklich … Der Dünne lächelte ihn an. »Sind die Argumente auch stichhaltig, Mr. Davis? Sagen Ihre Worte auch tatsächlich das, was Sie so dringend zur Sprache bringen wollten?« Er streckte einen Arm aus und zog die Papiere unter Davis’ Armen hervor. Er lächelte, kniff im Halbdunkel die Augen zusammen und begann zu lesen. Seine Zigarette brannte im Aschenbecher weiter. Schließlich blickte er auf. »Offen gesagt – ganz gut. Der Abschnitt über die Säuglinge – Sie wären ein guter Journalist geworden. Ad hominem, natürlich.« Er drückte die Zigarette aus. »Aber was machen schon eine oder zwei Gesetzesübertretungen, wenn man sich nur auf die Seite der Guten stellt …« Er senkte den Blick wieder auf die Papiere. »Wissen Sie, es ist mir noch nie so aufgefallen, aber das Wort hat irgendwie einen orientalischen Klang …« 157
Der Mann an der Tür legte eine Hand auf den Griff. »Zwölf Uhr zwanzig, Carl.« »Dann wäre das jetzt alles, Mr. Davis. Ich hoffe, Sie werden sich an unser kleines Gespräch heute nacht erinnern, falls Sie wieder einmal den Drang verspüren sollten, sich … äh … Gehör zu verschaffen.« Er stützte sich mit der Hand auf dem Tisch ab und stand auf. Die Hand bewegte sich, und Asche stäubte über den roten Teppich; »Oh, das tut mir leid, Mr. Davis.« Er rollte die Presseerklärung zusammen, steckte sie in seine Manteltasche. »Wir melden uns wieder. Hat uns gefreut.« Der andere war bereits in den Flur hinausgetreten. Der Dünne ging langsam zur Tür, wo er sich noch einmal umdrehte. »Die Zeitungen hätten das sowieso nicht gebracht, müssen Sie wissen; es ist ihre Pflicht. Patriotismus. Wird heutzutage noch hochgehalten.« Und dann waren sie fort, die Tür war geschlossen. Davis saß an seinem Tisch und lauschte den verhallenden Schritten nach, die hohl aus dem Flur zu hören waren. Dann das Surren und Poltern eines hinabfahrenden Lifts. Dann Schweigen. Er bemerkte, daß das oberste Blatt seines Schreibblocks Druckstellen aufwies. (Um Himmels willen, Dave, du darfst nicht aufgeben. Laß nicht locker!) Er stand auf und ging zum Fenster. Er blickte zu den Türmen, Tanks und Kränen hinüber, die sich vor dem Himmel erhoben, und betrachtete die Wolken, die sich dazwischen bewegten. Sein Atem machte kleine Dunstkreise auf die Scheibe. Er roch die verschüttete kalte Asche. Die zwei Männer kamen unten aus dem Gebäude. 158
Sie gingen langsam und unterhielten sich dabei; ihre Nachtarbeit war beendet. Sie stiegen in ihren Wagen. Mit nur sekundenlanger Verzögerung ging die Innenbeleuchtung an-aus, an-aus, als die beiden Türen geöffnet und geschlossen wurden, dann bewegte sich nur noch die Zigarette des Dünnen in der Dunkelheit. Hinauf. Und hinab. Endlich wurden die beiden Scheinwerfer eingeschaltet und lagen wie zwei dorische Säulen auf dem Betonfeld. Ganz leise hörte Davis den Motor des Wagens. Während sich die dunstige Stelle an der Scheibe ausbreitete, undurchsichtiger wurde und an dem Licht zu zerren begann, sagte Davis einen Vers auf, an den er sich aus seiner Schulzeit erinnerte – an den Raum gerichtet, der ihm über die Schulter lugte: »›Es war doch seine Pflicht, nur seine Pflicht hat er getan -‹ Sagt Judy, arme Judy, zur Marionettenschnur.« Davis betrachtete seinen Atem, sein Gesicht in der beschlagenen Fläche. Der Rand begann zu dunkeln und einwärts zu wandern; Kreis um Kreis wich er zurück und löste sich schließlich im eigenen Zentrum auf. Als die Scheibe wieder klar war, war auch der Wagen verschwunden. Und das Dunkel war absolut. Die Dunkelheit, die uns umgibt.
159
DIE WAFFE von Fredric Brown
Das Zimmer lag still in der Dämmerung des Spätnachmittags. Dr. James Graham, leitender Wissenschaftler eines sehr wichtigen Projekts, saß in seinem Lieblingssessel und überlegte. Es war so still, daß er hören konnte, wie sein Sohn im Nebenzimmer die Seiten eines Bilderbuches umschlug. Oft konnte er am besten arbeiten, am schöpferischsten denken, wenn er wie heute allein in einem unbeleuchteten Raum seiner Wohnung saß und die Tagesarbeit hinter ihm lag. Heute abend jedoch wollte sein Gehirn keinen konstruktiven Gedanken fassen. Er mußte immer wieder an seinen geistig zurückgebliebenen Sohn – sein einziges Kind – denken. Seine Gedanken waren von Liebe bestimmt, nicht von Bitterkeit und Pein wie damals, als er vom Zustand des Jungen erfuhr. Der Junge war glücklich; war das nicht vor allem wichtig? Und wem war schon ein Kind geschenkt, das immer ein Kind bleiben würde, das niemals aufwachsen würde, ihn zu verlassen? Gewiß waren das hergesuchte Argumente, aber warum konnte man nicht – die Klingel schrillte. Graham stand auf und schaltete in dem fast völlig dunklen Raum das Licht an, ehe er durch den Flur zur Wohnungstür ging. Er war nicht ärgerlich; gerade in diesem Augenblick war ihm jede Unterbrechung seiner Gedanken willkommen. Er öffnete die Tür. Ein Fremder stand draußen; er sagte: »Mr. Graham? Ich heiße Niemand; ich hätte gern mit Ihnen gesprochen. Darf ich einen Augenblick hereinkommen?« 160
Graham musterte seinen Besucher, einen kleinen, unscheinbaren Mann, der offensichtlich harmlos war – vielleicht ein Reporter oder Versicherungsvertreter. Aber das war im Moment unwichtig. Ehe er weiter nachdenken konnte, sagte er schon: »Natürlich. Kommen Sie doch herein, Mr. Niemand.« Eine kleine Unterhaltung, so rechtfertigte er sich sein Verhalten, lenkte ihn vielleicht von seinen Gedanken ab und machte seinen Kopf frei. »Setzen Sie sich«, sagte er, als sie im Wohnzimmer waren. »Möchten Sie einen Drink?« Niemand sagte: »Nein, danke.« Er setzte sich in den Sessel, und Graham nahm auf dem Sofa Platz. Der kleine Mann verschränkte die Finger und beugte sich vor. Er sagte: »Dr. Graham, Sie sind derjenige Mensch auf der Welt, dessen wissenschaftliche Tätigkeit mehr als die irgendeines anderen dazu beitragen wird, die Überlebenschancen der Menschheit zu zerschlagen.« Ein Verrückter, dachte Graham. Zu spät machte er sich klar, daß er den Mann nach seinem Anliegen hätte fragen sollen, ehe er ihn einließ. Die Unterhaltung versprach recht unangenehm zu verlaufen; grob zu werden, lag ihm nicht, doch das war hier das einzige angebrachte Mittel. »Dr. Graham, die Waffe, an der Sie arbeiten …« Der Besucher stockte und wandte den Kopf, als sich die Tür zum Nebenzimmer öffnete und ein fünfzehnjähriger Junge hereinkam. Der Junge bemerkte Niemand nicht; er eilte sofort zu Graham. »Pappi, liest du mir jetzt vor?« Der Fünfzehnjährige lachte das unbeschwerte Lachen eines vierjährigen Kindes. 161
Graham legte einen Arm um den Jungen. Er sah seinen Besucher an und fragte sich, ob er über den Jungen Bescheid wüßte. Aus dem wenig überraschten Gesichtsausdruck schloß Graham, daß er informiert gewesen war. »Harry« – in Grahams Stimme lag seine ganze Liebe –, »Pappi hat jetzt zu tun. Nicht mehr lange. Geh wieder in dein Zimmer; ich komme dann gleich und lese dir vor.« »›Kleines Hühnchen‹? Liest du mir ›Kleines Hühnchen‹ vor?« »Wenn du möchtest. Jetzt lauf aber los. Einen Moment noch. Harry, das ist Mr. Niemand.« Der Junge lächelte den Besucher schüchtern an. Niemand sagte: »Hallo, Harry«, erwiderte das Lächeln und streckte die Hand aus. Graham, der die kleine Szene beobachtete, war jetzt ganz sicher, daß Niemand Bescheid gewußt hatte; das Lächeln und die Bewegung galten dem geistigen, nicht dem körperlichen Alter des Jungen. Der Junge ergriff Niemands Hand. Einen Augenblick hatte es den Anschein, als wollte er dem Mann auf den Schoß klettern, und Graham zog ihn sanft zurück. Er sagte: »Geh jetzt in dein Zimmer, Harry.« Der Junge verschwand wieder in seinem Raum, ohne die Tür zu schließen. Niemand begegnete Grahams Blick, und er sagte offensichtlich ehrlich: »Er gefällt mir.« Und er fügte hinzu: »Ich hoffe, daß Sie ihm immer nur die Wahrheit vorlesen.« Graham verstand im ersten Augenblick nicht. Niemand sagte: »Ich meine ›Kleines Hühnchen‹. Eine hübsche Geschichte – aber hoffen wir, daß sie nicht 162
wahr wird, soweit es den herabstürzenden Himmel betrifft.« Graham hatte Niemand plötzlich sehr sympathisch gefunden, als er seine Zuneigung für den Jungen bekundete. Jetzt fiel ihm wieder ein, daß er das Gespräch schnell beenden mußte. Er stand auf und sagte: »Ich fürchte, Sie verschwenden Ihre und meine Zeit, Mr. Niemand. Ich kenne alle Argumente. Was Sie auch vorbringen mögen – ich habe es schon tausendmal gehört. Vielleicht steckt ein wahrer Kern in Ihren Überzeugungen, aber das betrifft mich nicht. Ich bin Wissenschaftler, und zwar ausschließlich. Ja, es ist allgemein bekannt, daß ich an einer Waffe arbeite, an einer ziemlich absoluten Waffe. Aber für mich persönlich ist das nur ein Nebenprodukt der Tatsache, daß ich die Grenzen der Wissenschaft weiter vorschiebe. Ich habe alles gut durchdacht, und ich bin zu dem Schluß gekommen, daß nur das mein Anliegen ist.« »Aber Dr. Graham – ist die Menschheit für eine absolute Waffe auch bereit?« Graham runzelte die Stirn. »Ich habe Ihnen meinen Standpunkt dargelegt, Mr. Niemand.« Niemand stand langsam auf. Er sagte: »Gut, wenn Sie nicht darüber sprechen wollen, werde ich nichts weiter sagen.« Er fuhr sich mit der Hand über die Stirn. »Ich gehe wieder, Dr. Graham. Ich würde nur gern … darf ich vielleicht meine Absicht ändern und Ihre Einladung zu einem Drink doch noch annehmen?« Grahams Ärger verging. Er sagte: »Natürlich. Whisky und Wasser?« »Ja, gern.« Graham entschuldigte sich und ging in die Küche. Er holte die Whiskykaraffe, einen Krug mit Wasser, Eisstücke und Gläser. 163
Als er ins Wohnzimmer zurückkehrte, verließ Niemand gerade den Raum des Jungen. Er hörte Niemand sagen: »Gute Nacht, Harry«, und Harrys fröhliches: »Nacht, Mr. Niemand!« Graham bereitete die Drinks. Ein wenig später lehnte Niemand ein zweites Glas ab und machte Anstalten zu gehen. Niemand sagte: »Ich habe mir erlaubt, Ihrem Sohn ein kleines Geschenk zu machen, Doktor. Ich habe es ihm gegeben, als Sie die Drinks für uns holten. Ich hoffe, Sie sehen mir das nach.« »Aber natürlich. Vielen Dank. Gute Nacht.« Graham schloß die Tür. Er ging durch das Wohnzimmer in Harrys Raum. Er sagte: »Na, Harry, jetzt lese ich dir –« Schweiß brach ihm aus, doch er zwang sich innerlich und äußerlich zur Ruhe, als er an das Bett trat. »Kann ich mir das mal ansehen, Harry?« Als er den Gegenstand sicher an sich gebracht und untersucht hatte, zitterten ihm die Hände. Er dachte: Nur ein Wahnsinniger kann einem geistig zurückgebliebenen Kind einen geladenen Revolver in die Hand drücken!
164
ODER ES KNALLT! von Henry Kuttner
Miguel und Fernandez beschossen einander glücklos quer durchs Tal, als die fliegende Untertasse landete. Sie verschwendeten ein paar Geschosse auf das seltsame Flugzeug. Der Pilot erschien und begann durch das Tal auf Miguel zuzugehen, der im unsicheren Schatten eines Busches lag und fluchend feuerte, was das Gewehr hergab. Seine Treffsicherheit, die keinesfalls rühmenswert war, verschlechterte sich womöglich noch mehr, als der Fremde näherkam. In letzter Sekunde ließ Miguel sein Gewehr fallen, packte die Machete neben sich und sprang auf. »Stirb«, sagte er und schwang die Klinge. Der Stahl blitzte in der heißen mexikanischen/Sonne auf. Die Machete prallte elastisch vom Hals des Fremden ab und flog in hohem Bogen davon, während Miguel in seinem Arm ein Kribbeln wie nach einem elektrischen Schlag verspürte. Ein Geschoß sirrte von der anderen Talseite herüber und erzeugte die Art Geräusch, die vielleicht ein Wespenstich macht, wenn man ihn nur hört und nicht fühlt. Miguel ließ sich fallen und rollte hinter einen großen Felsen. Wieder schrillte eine Kugel vorüber, und an der linken Schulter des Fremden flammt kurz ein blauer Blitz auf. »Estoy perdido«, sagte Miguel und gab sich verloren. Auf dem Bauch liegend, hob er den Kopf und knurrte seinen Gegner an. Der Fremde jedoch verhielt sich passiv. Er schien überhaupt unbewaffnet zu sein. Miguels scharfer Blick glitt über ihn dahin. Der Mann trug ungewöhnliche Kleidung und einen Kopfschmuck aus kurzen, leuch165
tend blauen Federn. Das Gesicht darunter war hart, asketisch und unduldsam. Er war sehr dünn und über zwei Meter groß. Aber er schien unbewaffnet zu sein, was Miguel wieder Mut gab. Er überlegte, wo seine Machete hingefallen sein mochte. Sie war nirgends zu sehen; dafür lag sein Gewehr nur zwei Meter entfernt. Der Fremde kam heran und stellte sich vor Miguel hin. »Steh auf«, sagte er. »Wir wollen uns unterhalten.« Sein Spanisch war ausgezeichnet, und es war nur komisch, daß seine Stimme im Inneren von Miguels Kopf zu klingen schien. »Ich stehe nicht auf«, sagte Miguel. »Wenn ich aufstehe, erschießt mich Fernandez. Er ist ein sehr schlechter Schütze, aber ich wäre ein Narr, wenn ich ein solches Risiko einginge. Außerdem ist das sehr unfair. Was zahlt Ihnen Fernandez?« Der Fremde blickte Miguel streng an. »Weißt du, woher ich komme?« fragte er. »Das ist mir völlig egal«, erwiderte Miguel und wischte sich den Schweiß von der Stirn. Er blickte zu einem Felsen in der Nähe hinüber, hinter dem er eine Ziegenhaut mit Wein versteckt hatte. »Aus den estados unidos, natürlich – Sie und Ihre Flugmaschine. Ich werde der mexikanischen Regierung davon Meldung machen.« »Und die mexikanische Regierung billigt Mord und Totschlag?« »Das ist eine private Angelegenheit«, sagte Miguel. »Es geht um Wasserrechte, die sehr wichtig sind. Außerdem handele ich in Notwehr. Der cabron da drüben versucht mich umzubringen. Und Sie sind sein gedungener Mörder. Gott wird Sie und ihn strafen.« Da kam ihm ein Gedanke: »Wieviel würden Sie für Fernandez’ 166
Tod verlangen?« erkundigte er sich. »Ich gebe Ihnen drei Pesos und eine prima Zicke.« »Es wird keine Streitereien mehr geben«, sagte der Fremde. »Hast du gehört?« »Dann sagen Sie das nur Fernandez«, erwiderte Miguel. »Sagen Sie ihm, daß die Wasserrechte mir gehören. Ich werde ihm gern freien Abzug gewähren.« Nun schaute er schon so lange zu dem großen Mann auf, daß ihm der Hals wehtat. Er bewegte sich etwas, und eine Kugel sirrte durch die ruhige, heiße Luft und bohrte sich mit unangenehmem Klatschen in eine Kaktuspflanze. Der Fremde glättete die blauen Federn auf seinem Kopf. »Zuerst reden wir beide mal zu Ende. Hör mir zu, Miguel.« »Woher wissen Sie meinen Namen?« fragte Miguel, drehte sich um und richtete sich vorsichtig hinter dem Felsen auf. »Wie ich schon dachte. Fernandez hat Sie bezahlt, damit Sie mich umbringen.« »Ich weiß deinen Namen, weil ich ein wenig in deinen Gedanken lesen kann. Aber nur ein wenig, weil sie so konfus sind.« »Ihre Mutter war eine räudige Hündin«, sagte Miguel. Der Fremde blähte die Nasenflügel, ging jedoch nicht auf die Bemerkung ein. »Ich komme von einer anderen Welt«, sagte er, »und ich heiße –« In Miguels Gehirn hörte sich der Name wie Quetzalcoatl an. »Quetzalcoatl?« wiederholte Miguel ironisch. »Oh, daran zweifle ich nicht. Und ich heiße Sankt Peter und verwalte die Schlüssel zum Himmel.« Auf Quetzalcoatls dünnem, bleichem Gesicht erschien eine leichte Röte, aber seine Stimme blieb be167
tont sanft. »Hör zu, Miguel. Schau auf meine Lippen. Sie bewegen sich nicht. Ich spreche in deinem Kopf, durch die Telepathie, und du übersetzt dir meine Gedanken in Worte, die dir etwas bedeuten. Offenbar ist mein Name zu schwierig für dich. Dein Geist hat ihn als Quetzalcoatl übersetzt. Aber so heiße ich in Wirklichkeit gar nicht …« »De veras«, sagte Miguel. »So heißen Sie also in Wirklichkeit gar nicht, und Sie kommen auch nicht von einer anderen Welt. Ich würde einem norteamerkano nicht glauben, selbst wenn er bei den Gebeinen von zehntausend Heiligen schwören würde.« Wieder rötete sich Quetzalcoatls langes, strenges Gesicht. »Ich bin gekommen, um Befehle zu geben«, sagte er, »nicht um mich zu streiten mit einem … Schau, Miguel, warum meinst du wohl, konntest du mich mit deiner Machete nicht umbringen? Warum prallen Kugeln von mir ab?« »Warum kann Ihre Flugmaschine fliegen?« gab Miguel zurück. Er brachte einen Tabaksbeutel zum Vorschein und begann sich eine Zigarette zu drehen. Dann peilte er vorsichtig um den Felsblock. »Fernandez versucht sich wahrscheinlich anzuschleichen. Ich sollte wieder mein Gewehr …« »Das läßt du liegen«, sagte Quetzalcoatl. »Fernandez wird dir kein Leid antun.« Miguel lachte höhnisch. »Und du wirst ihm nichts tun«, fügte Quetzalcoatl mit Bestimmtheit hinzu. »Ich werde ihm noch die andere Wange hinhalten«, sagte Miguel, »damit er mir von der Seite durch den Kopf schießen kann. Ich kann erst an Fernandez’ Friedenswillen glauben, Señor Quetzalcoatl, wenn ich ihn 168
mit erhobenen Händen durch das Tal kommen sehe. Auch dann werde ich ihn nicht an mich ranlassen, weil er auf dem Rücken noch ein Messer trägt.« Quetzalcoatl strich sich erneut über seine stahlblauen Federn. Sein knochiges Gesicht war gerunzelt. »Ihr müßt für immer mit dem Kämpfen aufhören – beide«, sagte er. »Meine Rasse ist für die Sicherheit im ganzen Universum verantwortlich, und es ist unsere Pflicht, jedem Planeten, den wir besuchen, Frieden zu bringen.« »Hab’ ich’s nicht gleich gesagt?« fragte Miguel befriedigt. »Sie kommen aus den estados unidos. Warum bringen Sie nicht erst Ihrem eigenen Land Frieden? Ich habe die Señores Humphrey Bogart und Edward Robinson in las pelkulas gesehen. Überall in Nueva York beschießen sich doch die Gangster von Wolkenkratzer zu Wolkenkratzer, und was tun Sie dagegen? Sie treiben sich mit la señora Betty Grable sonstwo herum. Ah ja, ich verstehe schon. Zuerst bringen Sie uns Frieden, und dann nehmen Sie uns unser Öl und unsere kostbaren Mineralien.« Quetzalcoatl stieß aufgebracht mit einem schimmernden Stahlfuß nach einem kleinen Kiesel. »Ich muß es dir irgendwie klarmachen«, sagte er. Er warf einen Blick auf die noch unangezündete Zigarette, die zwischen Miguels Lippen hing. Plötzlich hob er die Hand, und von einem Ring an seinem Finger richtete sich ein grellweißer Hitzestrahl auf das Ende der Zigarette und zündete es an. Miguel fuhr zurück. Dann inhalierte er und nickte. Der weiße Strahl verschwand. »Muchas gracias, señor«, sagte Miguel. Quetzalcoatls farblose Lippen preßten sich zu einer dünnen Linie zusammen. »Miguel«, sagte er, »hätte ein norteamericano das fertiggebracht?« 169
»Quien sabe?« »Niemand auf deinem Planeten könnte das, und du weißt es ganz genau.« Miguel zuckte die Achseln. »Siehst du den Kaktus da drüben?« fragte Quetzalcoatl. »Ich könnte ihn in zwei Sekunden vernichten.« »Daran zweifle ich nicht, señor.« »Ich könnte auch den ganzen Planeten vernichten.« »Ja, ich habe von den Atombomben gehört«, sagte Miguel höflich. »Warum machen Sie sich überhaupt die Mühe, in eine ruhige, private Auseinandersetzung zwischen Fernandez und mir einzugreifen, bei der es um ein kleines Wasserloch geht, das für niemanden wichtig sein kann außer –« Eine Kugel sirrte vorüber. Quetzalcoatl rieb mit ärgerlicher Bewegung seinen Ring. »Weil die Streiterei überall auf der Welt aufhören wird«, sagte er drohend. »Und wenn das nicht bald geschieht, vernichten wir die Erde. Es gibt überhaupt keinen Grund, warum die Menschen nicht in Frieden und Freundschaft miteinander leben sollten.« »Oh, es gibt einen Grund, señor.« »Und der wäre?« »Fernandez«, sagte Miguel. »Ich vernichte euch beide, wenn ihr nicht endlich euren Streit begrabt.« »El señor ist ein großer Friedensstifter«, sagte Miguel höflich. »Ich höre gern mit dem Kämpfen auf, wenn Sie mir sagen, wie ich es dann verhindern kann, umgebracht zu werden.« »Auch Fernandez wird nicht mehr kämpfen.« Miguel nahm seinen leicht zerbeulten Sombrero ab, ergriff ein Stöckchen und hob den Hut vorsichtig über 170
den Felsen. Ein unangenehmes Krachen war zu hören. Der Hut wurde nach hinten gerissen, und Miguel fing ihn im Fallen auf. »Gut, gut«, sagte er. »Da Sie darauf bestehen, señor, stelle ich den Kampf ein. Aber ich rühre mich nicht von der Stelle. Ich bin durchaus bereit, nicht mehr zu kämpfen. Aber es will mir scheinen, Sie verlangen da etwas, von dem Sie nicht wissen, wie ich es bewerkstelligen soll. Sie könnten ebensogut wollen, daß ich wie Ihre Flugmaschine durch die Luft schwebe.« Quetzalcoatls Denkfalten vertieften sich. Schließlich sagte er: »Miguel, sag mir, wie es zu dem Streit gekommen ist.« »Fernandez will mich umbringen und meine Familie versklaven.« »Warum sollte er das wollen?« »Weil er ein Bösewicht ist«, sagte Miguel. »Woher weißt du, daß er ein Bösewicht ist?« »Weil«, führte Miguel logisch aus, »er mich umbringen und meine Familie versklaven will.« Es folgte eine Pause. Ein Laufvogel huschte vorbei und pickte versuchsweise am blinkenden Lauf von Miguels Gewehr. Miguel seufzte. »Da ist eine Ziegenhaut mit gutem Wein – keine sechs Meter von hier«, sagte er, aber Quetzalcoatl ließ ihn nicht weiterreden. »Was hast du da vorhin über die Wasserrechte gesagt?« »Oh, das«, sagte Miguel. »Wir sind hier in einem armen Land, señor. Wasser ist sehr kostbar. Wir haben ein trockenes Jahr gehabt, und das Wasser reicht nicht mehr für zwei Familien. Das Wasserloch gehört mir. Fernandez will mich umbringen und meine Familie –« »Gibt es denn keine Gerichte in deinem Lande?« 171
»Für Leute wie uns?« fragte Miguel und lächelte höflich. »Hat denn Fernandez auch eine Familie?« fragte Quetzalcoatl. »Ja«, sagte Miguel. »Er schlägt die Armen, wenn sie nicht bis zum Umfallen arbeiten.« »Schlägst du deine Familie nie?« »Nur wenn es nötig ist«, sagte Miguel überrascht. »Meine Frau ist sehr fett und faul. Und mein ältester, Chico, ist ziemlich frech. Es ist meine Pflicht, sie zu schlagen, zu ihrem eigenen Wohl. Es ist auch meine Pflicht, unsere Wasserrechte zu verteidigen, da der böse Fernandez entschlossen ist, mich umzubringen und …« Quetzalcoatl sagte ungeduldig: »Wir verschwenden nur unsere Zeit. Laß mich mal nachdenken.« Wieder strich er über den Ring an seinem Finger. Er sah sich um. Der Laufvogel hatte inzwischen einen schmackhafteren Bissen gefunden als den Gewehrlauf. Er hüpfte gerade davon, und der zuckende Schwanz einer Eidechse hing ihm aus dem Schnabel. Die Sonne brannte von einem wolkenlosen Himmel herab. Die trockene Luft roch nach Mesquite. Unten im Tal wirkte die Flugmaschine in Form und Material derart vollkommen, daß sie irreal schien vor dem Hintergrund der Landschaft. »Warte hier«, sagte Quetzalcoatl schließlich. »Ich spreche mit Fernandez. Wenn ich rufe, gehst du zu meiner Flugmaschine. Fernandez und ich kommen dann auch dorthin.« »Wie Sie wollen, señor«, stimmte Miguel zu, während sein Blick abirrte. »Und daß du dein Gewehr in Frieden läßt«, fügte Quetzalcoatl mahnend hinzu. »Wieso, ja natürlich, señor«, sagte Miguel. Er war172
tete, bis der große Mann verschwunden war. Dann kroch er vorsichtig über den trockenen Boden und brachte das Gewehr wieder an sich. Nach einigem Suchen fand er auch seine Machete. Erst jetzt wandte er sich dem Wein zu. Aber obwohl er wirklich durstig war, trank er nur mäßig. Er lud das Gewehr nach, lehnte sich an einen Felsen und nahm von Zeit zu Zeit einen Schluck. Inzwischen näherte sich der Fremde Fernandez’ Versteck, ohne sich um die Kugeln zu kümmern, die von Zeit zu Zeit blaublitzend von seiner stählernen Gestalt abprallten. Bald hörten die Schüsse ganz auf. Dann passierte lange Zeit gar nichts, und schließlich kam der große Mann wieder zum Vorschein und winkte Miguel zu. »Ya voy, señor«, rief Miguel hinüber. Er legte sich das Gewehr auf dem Felsen zurecht und richtete sich sehr vorsichtig auf, bereit, beim geringsten Zeichen von Feindseligkeit wieder unterzutauchen. Aber es geschah nichts. Jetzt erschien Fernandez neben dem Fremden. Sofort riß Miguel seine Waffe hoch, um damit den Kampf zu Ende zu bringen. Etwas Dünnes bohrte sich zischend durch das Tal. Das Gewehr wurde glühendheiß in seiner Hand. Miguel schrie auf und ließ es fallen, und dann setzte sein Denken aus. »Ich sterbe ehrenvoll«, dachte er noch, dann war es auch damit vorbei. Als er zu sich kam, stand er im Schatten der fliegenden Untertasse. Quetzalcoatl senkte die Hand, mit der Miguel vor dem Gesicht herumgefuchtelt hatte. Das Sonnenlicht brach sich an seinem Ring. Miguel schüttelte betäubt den Kopf. 173
»Bin ich noch am Leben?« fragte er. Aber Quetzalcoatl kümmerte sich nicht um ihn. Er hatte sich Fernandez zugewandt, der neben ihm stand, und gestikulierte vor dessen maskenhaft starrem Gesicht herum. Ein Licht flammte an Quetzalcoatls Ring auf und strahlte in Fernandez’ glasige Augen. Fernandez schüttelte den Kopf und murmelte undeutlich vor sich hin. Miguel hielt nach seinem Gewehr oder seiner Machete Ausschau, aber es war nichts zu sehen. Er ließ die Hand unter sein Hemd gleiten, aber sein gutes kleines Messer war ebenfalls verschwunden. Er begegnete Fernandez’ Blick. »Mit uns ist es aus, Don Fernandez«, sagte er. »Dieser Señor Quetzalcoatl wird uns beide umbringen. Irgendwie bin ich doch traurig, daß Sie jetzt in die Hölle und ich in den Himmel komme, denn da begegnen wir uns ja überhaupt nicht mehr.« »Sie irren sich«, erwiderte Fernandez, der ebenfalls vergeblich nach seinem Messer forschte. »Sie werden den Himmel niemals zu Gesicht bekommen. Ebensowenig wie dieser große norteamericano Quetzalcoatl heißt. Aus irgendwelchen Gründen hat er den Namen Cortis angenommen.« »Sie werden noch den Teufel anlügen«, sagte Miguel. »Seid ruhig, ihr beide«, sagte Quetzalcoatl (oder Cortes) scharf. »Ihr habt eben selbst miterlebt, was ich alles vermag. Jetzt hört mich an. Meine Rasse hat die schwere Pflicht übernommen, dafür zu sorgen, daß das ganze Sonnensystem in Frieden lebt. Wir sind eine sehr fortgeschrittene Rasse und verfügen über Möglichkeiten, von denen ihr noch nicht einmal träumt. Wir haben Probleme gelöst, auf die eure Fachleute keine Antwort haben, und es ist unsere Pflicht, unsere Macht zum Besten aller einzusetzen. Wenn ihr weiter174
leben wollt, werdet ihr sofort diesen Kampf einstellen und auf ewig in Frieden und Freundschaft miteinander leben. Versteht ihr mich?« »Genau das habe ich mir schon immer gewünscht«, sagte Fernandez schockiert. »Aber dieser Hurensohn will mich umbringen.« »Hier wird nicht mehr getötet«, sagte Quetzalcoatl. »Entweder lebt ihr in Freundschaft, oder ihr sterbt.« Miguel und Fernandez wechselten einen Blick und schauten dann Quetzalcoatl an. »Der señor ist ein großer Friedensstifter«, murmelte Miguel, »wie ich schon gesagt habe. Und Ihr Vorschlag ist sicher der beste Weg, den Frieden zu sichern. Aber für uns ist das nicht so einfach. In Frieden zu leben ist gut. Jetzt, señor, müssen Sie uns aber auch sagen, wie.« »Hört einfach mit Kämpfen auf«, sagte Quetzalcoatl ungeduldig. »Das läßt sich leicht sagen«, wandte Fernandez ein. »Aber das Leben hier in Sonora ist keine einfache Sache. Vielleicht ist das in Ihrer Heimat anders …« »Natürlich«, schaltete sich Miguel ein. »In den estados unidos ist doch jeder reich.« »… aber das Leben hier ist nicht leicht. Vielleicht frißt in Ihrem Lande die Schlange nicht die Ratte, señor, und der Vogel nicht die Schlange. Vielleicht gibt es in Ihrem Land Nahrung und Wasser für alle, und ein Mann braucht nicht zu kämpfen, damit seine Familie überlebt. Hier ist das alles nicht so einfach.« Miguel nickte. »Wir werden bestimmt eines Tages alle Brüder sein«, pflichtete er dem Fremden bei. »Wir versuchen zu handeln, wie der gute Gott es uns gebietet. Es ist nicht leicht, aber nach und nach lernen wir, uns zu bessern. Es wäre wunderbar, wenn wir alle auf 175
ein Zauberwort hin Brüder werden könnten, wie Sie befehlen. Leider …« Er zuckte die Achseln. »Ihr dürft zur Lösung eurer Probleme keine Gewalt anwenden«, sagte Quetzalcoatl mahnend, »Gewalt ist etwas Böses. Ihr werdet jetzt miteinander Frieden schließen.« »Wenn nicht, vernichten Sie uns«, sagte Miguel. Wieder zuckte er die Achseln und sah Fernandez an. »Nun gut, señor. Sie haben alle Argumente auf Ihrer Seite, Al fin, ich bin einverstanden. Was müssen wir tun?« Quetzalcoatl wandte sich an Fernandez. »Ich auch, señor«, sagte dieser seufzend. »Sie haben ganz bestimmt recht. Schließen wir Frieden.« »Gebt euch die Hände«, sagte Quetzalcoatl mit leuchtenden Augen, »und schwört euch ewige Freundschaft.« Miguel streckte die Hand aus. Fernandez nahm sie mit festem Griff, und die beiden Männer grinsten sich an. »Seht ihr?« sagte Quetzalcoatl und lächelte sein strenges Lächeln. »Das ist doch gar nicht schwer. Jetzt seid ihr Freunde. Nun bleibt auch Freunde.« Er wandte sich ab und ging auf die fliegende Untertasse zu. Eine Tür öffnete sich lautlos in der ausschwingenden Schiffshülle. In der Öffnung drehte sich Quetzalcoatl noch einmal um. »Denkt daran«, sagte er, »ich behalte euch im Auge.« »Zweifellos«, sagte Fernandez. »Adios, señor.« »Vaya con Dios«, fügte Miguel hinzu. Die glatte Metalltür schloß sich hinter Quetzalcoatl. Sekunden später hob die fliegende Untertasse lautlos ab und stieg bis auf eine Höhe von dreißig Metern. Dann schoß sie wie ein plötzlicher Gewitterblitz nach Norden davon und war sofort verschwunden. 176
»Wie ich schon dachte,« sagte Miguel, »er war aus den estados unidos.« Fernandez zuckte die Achseln. »Ich habe einen Augenblick fast angenommen, er hätte uns etwas Vernünftiges zu sagen. Zweifellos war er sehr weise. Wahrlich, das Leben ist nicht einfach.« »Oh, er hat’s bestimmt nicht schwer«, sagte Miguel. »Aber er lebt auch nicht in Sonora. Im Gegensatz zu uns. Zum Glück haben ich und meine Familie ein schönes Wasserloch. Für Leute ohne Wasserloch ist das Leben in der Tat sehr schwer.« »Es ist ein sehr mickriges Wasserloch«, sagte Fernandez. »Doch wie dem auch sei – es gehört mir.« Während des Sprechens rollte er sich eine Zigarette. Die beiden Männer rauchten noch eine Weile schweigend. Dann trennten sie sich wortlos. Miguel kehrte zu seinem Wein auf dem Hügel zurück. Er nahm einen tiefen Schluck, grunzte zufrieden und sah sich um. Messer, Machete und Gewehr lagen in der Nähe verstreut. Er nahm seinen Besitz wieder an sich und vergewisserte sich, daß das Magazin voll war. Dann lugte er vorsichtig um die Felsbarrikade. Eine Kugel schlug dicht neben seinem Gesicht ein. Er erwiderte den Schuß. Danach war es eine Weile still. Miguel lehnte sich zurück und nahm noch einen Schluck. Dabei fiel sein Blick auf den vorbeihüpfenden Laufvogel, dem schon wieder ein Eidechsenschwanz aus dem Schnabel hing. Miguel rief leise: »Señor Vogel! Es ist nicht richtig, Eidechsen zu fressen! Das ist absolut nicht richtig!« Der Laufvogel warf ihm einen schrägen Knopfaugenblick zu. Miguel hob sein Gewehr und zielte auf das Tier. »Hören Sie mit dem Eidechsenfressen auf, Señor 177
Vogel! Hören Sie damit auf, oder ich muß Sie umbringen.« Der Laufvogel rannte aus der Schußlinie. »Können Sie denn nicht aufhören?« rief Miguel leise. »Muß ich Ihnen noch sagen, wie?« Der Laufvogel hielt inne. Der Schwanz der Eidechse verschwand. »Na, schon gut«, sagte Miguel. »Wenn ich herausgefunden habe, wie ein Laufvogel mit dem Eidechsenfressen aufhören und doch weiterleben kann, dann sag ich’s dir, amigo. Aber bis dahin – geh mit Gott.« Und er wandte sich um und zielte mit dem Gewehr wieder über das Tal.
178
DIE BEFREIUNG DER ERDE von William Tenn
Nun denn, hier die Geschichte unserer Befreiung. Atmet tief durch und packt euch ein paar Büschel. Hei-ho, los geht’s mit dem Bericht. August war der Monat, ein Dienstag im August. Wir sind inzwischen so weit von allem entfernt, daß diese Worte keine Bedeutung mehr haben; doch unsere primitiven Vorfahren – unsere unbefreiten, ungeschützten Vorväter – haben sich mit sehr vielen Dingen befaßt und belastet, die unserem freien Denken sinnlos erscheinen. Trotzdem müssen wir die Geschichte erzählen, mit all ihren unglaublichen Ortsbezeichnungen und Bezügen. Warum muß sie überhaupt erzählt werden? Habt ihr denn was Besseres vor? Wir haben Wasser und Gestrüpp und liegen in einem windigen Tal. Also ruht euch aus, entspannt euch und hört zu. Und atmet durch, tief durch. An einem Dienstag im August erschien das Schiff am Himmel über Frankreich – in einem Teil der Welt, der damals als Europa bekannt war. Acht Kilometer lang war das Schiff, und es sind Beschreibungen überliefert, wonach es wie eine gewaltige Silberzigarre aussah. In dem Bericht ist von der Panik und Verwirrung unserer Vorväter die Rede, als das Schiff übergangslos am sommerblauen Himmel materialisierte. Wie sie durcheinanderliefen und schrien und mit den Armen zeigten! Es wird erzählt, wie sie erregt die Vereinten Nationen verständigten – eine der wichtigsten Institutionen 179
der damaligen Zeit –, daß ein seltsamer, unglaublich großer Metallkörper über ihrem Land materialisiert habe. Wie sie einerseits Befehle gaben, das Schiff mit waffenstarrenden Militärflugzeugen zu umgeben, und andererseits in aller Hast Gruppen von Wissenschaftlern zusammenstellten, die dem Schiff Zeichen freundlicher Gesinnung geben sollten. Wie Männer mit Kameras Aufnahmen davon machten, Männer mit Schreibmaschinen Geschichten darüber schrieben und Männer mit Konzessionen Spielzeugmodelle davon verkauften. All diese Dinge haben unsere Vorväter, versklavt und unwissend wie sie waren, getan. Dann klappte plötzlich in der Mitte des Schiffes eine gewaltige Tür auf, und der erste Außerirdische trat heraus; er wiegte sich in der komplizierten dreifüßigen Gangart, die alle Menschen bald kennen und lieben lernen sollten. Er trug einen metallisch wirkenden Anzug zum Schutz gegen unsere atmosphärischen Absonderlichkeiten, einen matten, locker herabfallenden Anzug, wie ihn unsere ersten Befreier später während ihres ganzen Aufenthalts auf der Erde trugen. In einer Sprache, die niemand verstehen konnte, hielt der Fremde einen genau einstündigen Vortrag; die Worte kamen mit betäubender Lautstärke aus einem riesigen Mund etwa auf halber Höhe seiner sieben Meter großen Gestalt. Der Außerirdische wartete anschließend höflich auf eine Antwort, und als er keine bekam, zog er sich in das Schiff zurück. Jene Nacht, die erste unserer Befreiung! Oder sollte ich sagen: die erste Nacht unserer ersten Befreiung? Jedenfalls – jene Nacht! Stellt euch unsere Vorfahren vor, wie sie ihren primitiven Beschäftigungen nachgingen, wie sie Eishockey spielten, vor den Fernsehern 180
saßen, Atome spalteten, Fische fingen, Werbeveranstaltungen besuchten, eidesstattliche Erklärungen unterzeichneten – all die unglaublichen Dinge, die die alte Zeit – im Gegensatz zu der atemberaubenden majestätischen Einfachheit der Gegenwart – in eine derart erschreckende Anzahl von Details zerfallen ließen. Die große Frage war natürlich: Was hatte der Außerirdische gesagt? Hatte er von der Menschheit verlangt, sich zu ergeben? Hatte er verkündet, daß er nur friedliche Handelsinteressen habe, und war er nach Angabe eines von seinem Standpunkt aus vernünftigen Angebotes – zum Beispiel auf die nördliche Planeteneiskappe – in sein Schiff zurückgekehrt, damit wir seine Bedingungen einigermaßen ungestört besprechen konnten? Oder hatte er vielleicht nur angekündigt, der neu bestellte Botschafter einer freundlich gesonnenen intelligenten Rasse zu sein, und verlangt, daß wir ihn zur Überreichung seiner Beglaubigungsunterlagen an die zuständige Behörde verwiesen? Dies alles nicht zu wissen, war nervenaufreibend. Da die Entscheidung bei den Diplomaten lag, war es schließlich die letzte Möglichkeit, auf die man sich spät in der Nacht als die wahrscheinlichste einigte, und schon früh am nächsten Morgen wartete eine Delegation der Vereinten Nationen unter dem Bauch des bewegungslos schwebenden Sternenschiffes. Die Delegation hatte Weisung, bis an die Grenzen ihrer linguistischen Fähigkeiten vorzustoßen und die Außerirdischen willkommen zu heißen. Als zusätzliches Zeichen guten Willens erhielten alle militärischen Flugzeuge im Luftraum um das große Schiff den Befehl, nur maximal eine Atombombe mitzuführen und eine kleine weiße Flagge zu zeigen – neben dem UNO-Banner und den 181
Farben des jeweiligen Heimatlandes. Auf diese Weise rüsteten sich unsere Vorväter für die größte Herausforderung der Geschichte. Als der Außerirdische einige Stunden später erschien, trat die Delegation vor ihn hin, verbeugte sich und bat ihn in den drei offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen – Englisch, Französisch und Russisch –, diesen Planeten als sein Zuhause zu betrachten. Er hörte sich ernsthaft an, was sie zu sagen hatten, und spulte dann noch einmal seine Rede vom Vortag herunter, die ihm offensichtlich ebenso bedeutungsvoll erschien, wie sie für die Vertreter der Weltregierung unverständlich war. Zum Glück entdeckte ein gelehrter junger Inder im Sekretariat eine verdächtige Ähnlichkeit zwischen der Rede des Außerirdischen und einem halb vergessenen bengalischen Dialekt, dessen Besonderheiten ihm einmal Kopfzerbrechen bereitet hatten. Wie wir jetzt alle wissen, liegt der Grund hierfür in der Tatsache, daß beim letzten Besuch der Außerirdischen die fortschrittlichste Zivilisation der Erde in einem feuchten Tal in Bengalen zu finden gewesen war; man hatte damals umfangreiche Wörterbücher erstellt, damit die Verständigung zwischen den Erdbewohnern und späteren Expeditionen keine Schwierigkeiten mehr bereitete. Ich greife meiner Geschichte jedoch vor, wie jemand, der gern erst die saftigen Wurzeln ißt, ehe er sich dem trockenen Stiel zuwendet. Laßt mich einen Augenblick verweilen und zu Atem kommen. Hei-ho, das war wahrlich ein gewaltiges Erlebnis für unsere Rasse. Sir, Sie bleiben bitte ruhig sitzen und hören zu. Sie sind noch nicht alt genug, die Geschichte zu erzählen. Ich erinnere mich noch gut, ganz deutlich erinnere ich mich daran, wie mein Vater sie erzählt hat und davor 182
sein Vater. Sie werden wie ich warten, bis Sie an der Reihe sind; Sie werden mir zuhören, bis das Land zu hoch steht zwischen den Wasserlöchern und mich aus dem Leben drängt. Dann können auch Sie sich auf dem saftigsten Fleckchen Vegetation niederlassen und der sorglos einherlebenden Jugend das große Epos unserer Befreiung aufsagen, während Sie sich zwischen den Windstößen anmutig zurückneigen. Man folgte dem Vorschlag des jungen Hindu und holte den einzigen Mann auf der Welt, der diese besondere Version des toten Dialekts verstehen und sprechen konnte – einen Professor vergleichender Linguistik –, von einem New Yorker Kongreß, wo er über ein Thema referierte, an dem er achtzehn Jahre gearbeitet hatte: »Eine einführende Studie offensichtlicher Beziehungen zwischen einigen Mittelworten der Vergangenheit im alten Sanskrit und einer gleichen Anzahl von Hauptworten im modernen Szetschuanisch.« Ja, wirklich, mit solchen Dingen – und unzähligen anderen – befaßten sich unsere Vorväter in ihrer berauschten Ignoranz. Können wir uns nicht unserer Freiheit wirklich glücklich schätzen? Der aufgebrachte Gelehrte, dem – wie er immer wieder erbittert zum Ausdruck brachte – einige seiner wichtigsten Wortlisten fehlten, wurde mit dem schnellsten Düsenflugzeug in das Gebiet südlich von Nancy geflogen, das in jenen längst vergangenen Tagen im gewaltigen schwarzen Schatten des außerirdischen Raumschiffs lag. Hier wurde ihm seine Aufgabe von der UNODelegation erläutert, deren Nervosität durch eine neue verwirrende Entwicklung nicht geringer geworden 183
war. Einige weitere Außerirdische waren nämlich aus dem Schiff gekommen und hatten gewaltige Mengen schimmerndes Metall mitgebracht – Bauteile, die sie zu einem Gebilde zusammensetzten, das offensichtlich eine Maschine war, obwohl es höher aufragte als der größte von Menschenhand je gebaute Wolkenkratzer und obwohl es vor sich hin brummelte wie ein sprechendes intelligentes Wesen. Der erste Außerirdische stand nach wie vor höflich in der Nähe der beträchtlich schwitzenden Diplomaten herum, und von Zeit zu Zeit ließ er wieder seine kleine Rede vom Stapel – in einer Sprache, die fast schon vergessen war, als der Grundstein der Bibliothek von Alexandria gelegt wurde. Die Männer von der UNO antworteten darauf, und jeder hoffte verzweifelt, die mangelnden Sprachkenntnisse des Außerirdischen durch Dinge wie Handbewegungen und Gesichtsverziehungen wettzumachen. Viel später wies eine Kommission von Anthropologen und Psychologen brillant auf die Schwierigkeiten einer derartigen physischen Gebärdenverständigung mit Wesen hin, die – wie diese Außerirdischen – fünf Armgebilde und ein einzelnes, lidloses Facettenauge hatten, wie es in der Insektenwelt zu finden ist. Die Probleme und Sorgen des Professors, der jetzt im Kielwasser der Außerirdischen durch die Welt geschleift wurde und das Gebrauchsvokabular einer Sprache zusammenzustellen versuchte, deren Besonderheiten er nur aus den wenigen Sprachproben eines Wesens extrapolieren konnte, das zweifellos selbst einen äußerst fremdländischen Akzent hineinbrachte – diese Sorgen waren in der Tat unbedeutend im Vergleich zu der Unruhe, in die sich die Vertreter der Weltregierung gestürzt sahen. Sie mußten mit ansehen, wie sich die außerirdischen Besucher jeden Tag an einen 184
anderen Ort auf dem Planeten begaben und dort ein gewaltiges Gebilde aus blinkendem Metall errichteten, das sehnsüchtig vor sich hin murmelte, als ob es die Erinnerung an die fernen Fabriken wachhalten wollte, in denen es entstanden war. Gewiß, da war immer noch der Außerirdische, der gelegentlich seine offensichtliche Überwachungsfunktion unterbrach, um seine vorfabrizierte kleine Rede loszulassen; aber selbst die ausgezeichneten Manieren, die er beim Anhören von bis zu sechsundfünfzig Antworten in sechsundfünfzig Sprachen an den Tag legte, vermochten nicht die Panik einzudämmen, die aufkam, wenn ein menschlicher Wissenschaftler bei der Untersuchung der blinkenden Maschinen eine vorstehende Kante berührte und prompt zu einem Punkt zusammenschrumpfte und verschwand. Obwohl es nicht oft zu solchen Zwischenfällen kam, trugen sie doch zu chronischen Verdauungsstörungen und Schlaflosigkeit in irdischen Verwaltungskreisen bei. Schließlich war es dem Professor mit erheblichem nervlichem Aufwand gelungen, ausreichend Daten über die Sprache zusammenzustellen, so daß ein Gespräch möglich wurde. Er – und durch ihn die Welt – erfuhr nun folgendes: Die Außerirdischen gehörten einer weit fortgeschrittenen Zivilisation an, die ihre Kultur in der ganzen Galaxis verbreitet hatte. Sie hatten erkannt, wie es um die noch unterentwickelten Tiere stand, die in der letzten Zeit auf der Erde vorherrschend geworden waren, und stellten uns unter eine Art wohlwollende Ächtung. Man war übereingekommen, jegliches Eindringen in unsere Sphäre – mit der Ausnahme einiger wissenschaftlicher Expeditionen, die unter größter Geheim185
haltung durchgeführt werden sollten – strikt zu untersagen und uns im übrigen in unserer Unkenntnis zu belassen. Dies sollte erst dann anders werden, wenn wir oder unsere Einrichtungen eine Stufe erreicht hatten, die uns zumindest eine passive Mitgliedschaft in der galaktischen Föderation gestattete (in den ersten Jahrtausenden unter der Anleitung und Schirmherrschaft einer der älteren, verbreiteteren und wichtigeren Spezies). Mehrere Individuen, die gegen diese Bestimmung – sehr zum Schaden unserer rassischen geistigen Gesundheit und zum großen Vorteil der bei uns vorherrschenden Religionen – verstoßen hatten, waren so prompt und durchgreifend bestraft worden, daß es solche Übergriffe seit einiger Zeit nicht mehr gegeben hatte. Unsere kürzlichen Wachstumskurven hatten durchaus zu der Hoffnung Anlaß gegeben, daß wir vielleicht schon in dreißig oder vierzig Jahrhunderten als Antragsteller auf eine Föderationsmitgliedschaft in Frage kamen. Leider war die Zahl der Völker in dieser stellaren Gemeinschaft groß, und sie unterschieden sich in ihren ethischen Auffassungen ebensosehr wie in ihrer biologischen Struktur. Es gab nicht wenige Spezies, die an gesellschaftlicher Einsicht noch weit hinter den Dendi – wie sich unsere Besucher nannten – zurücklagen. Eine dieser Rassen, die Troxxt, entsetzliche wurmähnliche Wesen, die technisch fast ebenso fortschrittlich waren, wie sie moralisch in ihrer Entwicklung zurückhinkten – die Troxxt hatten es sich plötzlich in den Kopf gesetzt, einzige und absolute Herrscher der Galaxis zu werden. Sie hatten mehrere Schlüsselsonnen und die dazugehörigen Planetensysteme unter Kontrolle gebracht und nach einer gezielten Dezimierung der gefangenge186
nommenen Rassen ihre Absicht verkündet, alle Völker mit rücksichtsloser Vernichtung zu strafen, die an diesen Schulbeispielen den Wert einer bedingungslosen Kapitulation nicht zu erkennen vermochten. In ihrer Verzweiflung hatte sich die galaktische Föderation an die Dendi gewandt – eine der ältesten, selbstlosesten und doch zugleich mächtigsten Rassen im zivilisierten Weltall. Man hatte sie zur Waffenhand der Föderation bestimmt, deren Aufgabe es war, die Troxxt aufzuspüren, sie überall dort zu vernichten, wo sie zu Unrecht an der Macht waren, und ihnen für alle Zeit die Möglichkeit zu nehmen, jemals wieder Krieg zu führen. Dieser Befehl war fast schon zu spät gekommen. Durchweg war der Angriffsvorteil der Troxxt so groß gewesen, daß die Dendi sie nur unter großen Opfern in Schach halten konnten. Seit Jahrhunderten wogte der Kampf nun schon durch unser gewaltiges Universum. Im Verlaufe der Auseinandersetzung hatten sich dichtbevölkerte Planeten aufgelöst, Sonnen waren zu Novae gesprengt worden, und ganze Sternengruppen hatten sich in wirbelnde Wolken kosmischen Staubes verwandelt. Vor kurzem hatte man vorübergehend einen Waffenstillstand beschlossen, und beide Seiten – taumelnd und erschöpft und atemlos – nutzten die Unterbrechung, um schwache Gebiete ihrer Einflußzonen zu stärken. So waren die Troxxt schließlich auch in den bisher unberührt gebliebenen Raumsektor vorgedrungen, der – unter anderem – unser Sonnensystem enthielt. Unser Planet mit seinen mageren Vorkommen interessierte sie ganz und gar nicht; auch lag ihnen kaum etwas an den benachbarten Himmelskörpern wie Mars oder Jupiter. 187
Sie richteten ihr Hauptquartier auf einem Planeten von Proxima Centaurus ein – dem Stern, der unserer Sonne am nächsten liegt – und machten sich daran, ihre Offensiv-Defensiv-Einrichtungen zwischen Rigel und Aldebaran zu festigen. An dieser Stelle ihrer Erklärungen wiesen die Dendi stets darauf hin, daß die interstellare Strategie doch wohl zu kompliziert wäre, um sie ohne dreidimensionale Karten zu erläutern; sie baten uns, mit der einfachen Feststellung zufrieden zu sein, daß es plötzlich lebenswichtig für sie wurde, schnell zuzuschlagen und die Position der Troxxt auf Proxima Centaurus unhaltbar zu machen – indem sie nämlich einen Stützpunkt in die Kommunikationslinien der Troxxt legten. Und der geeignetste Ort für einen solchen Stützpunkt war die Erde. Die Dendi entschuldigten sich übermäßig dafür, daß sie unsere Entwicklung hemmten, ein Eindringen, das uns in unserem empfindsamen Entwicklungsstadium teuer zu stehen kommen konnte. Aber sie erklärten uns auch in fehlerfreiem urzeitlichem Bengalisch, daß wir vor ihrer Ankunft doch tatsächlich (ohne es zu wissen) ein Planet der schrecklichen Troxxt geworden waren. Wir könnten uns also als befreit betrachten. Dafür dankten wir ihnen sehr. Außerdem, so kehrte der Dendi-Führer stolz heraus, waren die Dendi ja in einen Krieg verwickelt, in dem für die Sache der Zivilisation an sich gekämpft wurde, und zwar gegen einen Feind, der von Natur aus so widerlich und in seinen Praktiken so außerordentlich heimtückisch war, daß er es gar nicht verdiente, zum Kreis der intelligenten Rassen gerechnet zu werden. Man kämpfte also nicht nur für sich selbst, sondern für jedes loyale Mitglied der galaktischen Föderation – für 188
jede kleine und hilflose Spezies, für jede Rasse, die zu schwach war, sich gegen einen wilden Eroberer zu wehren. Konnte die Menschheit bei einem solchen Kampf unbeteiligt bleiben? Nur ein kurzes Zögern gab es, während die Information verdaut wurde. Dann dröhnte die Menschheit ihr »Nein!« durch Massenmedien wie Fernsehen, Zeitungen, Dschungeltrommeln und Mulireiter in den abgelegenen Gebieten. »Wir sehen nicht unbeteiligt zu! Wir werden euch helfen, diese Bedrohung des Grundstoffs der Zivilisation zu vernichten! Sagt uns nur, was wir tun sollen!« Nun, gar nichts Besonderes, erwiderten die Außerirdischen etwas verlegen. Vielleicht gab es später etwas – mehrere Kleinigkeiten sogar, die recht nützlich sein konnten; doch wenn sich die Menschen im Augenblick nur bemühen könnten, den Fremden beim Bau ihrer Kanonen nicht in die Quere zu kommen, wäre man schon sehr dankbar, wirklich … Diese Antwort rief große Unsicherheit unter den zwei Milliarden Menschen auf der Erde hervor. Noch Tage danach – so ist uns überliefert – fiel es ihnen schwer, einander offen in die Augen zu schauen. Aber dann erholte sich die Menschheit von der schweren Kränkung, die sie erlitten hatte. Mochte ihre Mitwirkung auch noch so gering sein, sie gedachte sich der Rasse nützlich zu machen, die sie vor der Unterjochung durch die unbeschreiblich häßlichen Troxxt gerettet hatte. Und laßt uns dafür unserer Vorfahren wohlwollend gedenken! Preisen wir die Bemühungen ihrer Unkenntnis! Alle bestehenden Armeen, alle Luft- und Seeflotten wurden zu Wachpatrouillen um die Dendi-Waffen eingeteilt; kein Mensch durfte sich ohne von den Dendis 189
ausgestellten Paß den murmelnden Apparaten auf weniger als zwei Meilen nähern. Da nicht bekannt wurde, daß die Dendi während ihres Aufenthalts bei uns auch nur einen einzigen Paß unterzeichnet hätten, wurde diese Klausel – soweit bekannt – niemals angewandt. So kam es, daß in der unmittelbaren Nähe der außerirdischen Waffen bald kein zweibeiniges Wesen mehr zu finden war. Die Zusammenarbeit mit unseren Befreiern genoß Vorrang vor allen anderen Dingen. Schlagwort des Tages war ein Satz, den ein von der Regierung beschäftigter Harvard-Professor bei einem verdrossenen Rundfunkgespräch über das Thema »Der Platz des Menschen in einem irgendwie überzivilisierten Universum« prägte. »Vergessen wir unser individuelles Ich und unsere rassische Eitelkeit!« rief der Professor in der Diskussion. »Unterwerfen wir alles dem Ziel, die Freiheit des Sonnensystems im allgemeinen und der Erde im besonderen zu wahren!« Trotz seiner zungenbrecherischen Qualitäten war das Motto bald in aller Munde. Aber es fiel manchmal nicht leicht, die Absichten der Dendi zu erkennen – was teilweise an der geringen Anzahl von Dolmetschern lag, die den verschiedenen selbständigen Regierungen zur Verfügung standen, und teilweise an der Angewohnheit des Dendi-Führers, in seinem Schiff zu verschwinden, nachdem er mißdeutige Anweisungen gegeben hatte – wie zum Beispiel die knappe Aufforderung: »Evakuiert Washington!« In der Folge schwitzten sowohl der Innenminister als auch der amerikanische Präsident fünf heiße Stunden hindurch in der seidenhütigen, steifkragigen, dunkelfarbigen diplomatischen Aufmachung, die die barbari190
sche Vergangenheit allen politischen Führern im Umgang mit den Vertretern eines anderen Volkes vorschrieb. Sie warteten und welkten unter dem großen Schiff dahin – in das kein Mensch bisher eingeladen worden war, trotz der ständigen geschickten Hinweise von Universitätsprofessoren und Flugzeugkonstrukteuren. Sie warteten geduldig und schweißfeucht, daß der Dendi-Führer wieder zum Vorschein kam und sie wissen ließ, ob er den Staat oder die Stadt Washington gemeint hatte. Die Überlieferung setzt an diesem Punkt zu einem Ruhmesblatt an. Das Capitol, das innerhalb weniger Tage auseinandergenommen und fast intakt in den Vorbergen der Rocky Mountains wieder errichtet wurde; die fehlenden Archive, die später in der Kinderabteilung einer öffentlichen Bibliothek in Duluth, Iowa, wieder auftauchten; die Flaschen mit Wasser aus dem Potomac-Fluß, die sorgsam mit nach Westen genommen und zeremoniell in den ringförmigen Betongraben um das neue Präsidentenhaus gegossen wurden (wo es leider in kaum sieben Tagen auf Grund der relativ niedrigen Luftfeuchtigkeit wieder verdunstete) – alle diese Vorgänge sind stolze Momente in der galaktischen Geschichte unserer Spezies, deren von entschlossener Hilfe und Opferbereitschaft gekennzeichneten Glanz nicht einmal die spätere Erkenntnis mindern konnte, daß die Dendi an Stelle des Capitols gar keine Kanone und nicht einmal ein Munitionslager errichten wollten, sondern lediglich ein Erholungszentrum für ihre Truppen. Es läßt sich allerdings nicht leugnen, daß das Selbstbewußtsein unserer Rasse einen gewaltigen Knacks erhielt, als im Verlauf eines Routineinterviews enthüllt wurde, daß die Gesamtheit der Außerirdischen 191
auf der Erde kaum einen Erkundungstrupp ausmachte und daß der Anführer kein großer Wissenschaftler und Militärstratege war, wie wir mit einigem Recht von der galaktischen Föderation zur Verteidigung Terras hätten erwarten können, sondern allenfalls das interstellare Gegenstück eines Unteroffiziers. Daß der Präsident der Vereinigten Staaten und der Befehlshaber der Armee und der Marine derart unterwürfig auf einen kleinen Unteroffizier gewartet hatten, war schon eine bittere Pille; aber daß die bevorstehende Schlacht um die Erde an historischer Bedeutung einem Patrouillenscharmützel gleichen sollte, war einfach unerträglich. Und dann war da noch die Sache mit dem ›Lendi‹. Beim Bau und bei der Wartung ihres planetenumspannenden Waffensystems warfen die Außerirdischen von Zeit zu Zeit offenbar unbrauchbare Stücke des murmelnden Metalls fort. Von der Maschine getrennt, deren Teil es gewesen war, schien das Material alle für den Menschen gefährlichen Eigenschaften zu verlieren, während es einige andere behielt, die mehr als nützlich waren. Wenn zum Beispiel ein Stück des außerirdischen Metalls mit irgendeinem Metall von der Erde in Berührung gebracht wurde – wobei es sorgfältig vor dem Kontakt mit anderen Substanzen abgeschirmt werden mußte –, verwandelte es sich in wenigen Stunden in das Metall, das es berührte, unabhängig davon, ob es sich um Zink, Gold oder reines Uran handelte. Dieses Metall – man hatte es die Außerirdischen ›Lendi‹ nennen hören – stand sehr bald hoch im Kurs in einer Wirtschaft, die durch ständige unerwartete Belastungen ihrer wichtigsten Industriezentren erschüttert wurde. 192
Wo sich die Fremden zwischen ihren Waffenstationen auch sehen ließen, überall sammelten sich – in gebührendem Abstand von der Zweimeilenzone – Horden zerlumpter Menschen und sangen: »Habt ihr Lendi, Dendi?« Alle Versuche irdischer Polizeiinstanzen, dieses schamlose Betteln abzustellen, waren nutzlos – zumal die Dendi selbst ein unerklärliches Vergnügen daran zu haben schienen, der herumwimmelnden Menge winzige Stücke Lendi hinzuwerfen. Als sich auch Polizisten und Soldaten an dem alleszertrampelnden, gefährlichen Gedränge in der Ecke der Wiese beteiligten, wohin das kostbare, äußerst vielseitige und schwatzhafte Metall gefallen war, gaben die Regierungen auf. Die Menschheit begann den Angriff fast herbeizusehnen, damit sie endlich von allem bohrenden Nachdenken über ihre Minderwertigkeit befreit wurde. Von den streng Konservativen begannen einige die Befreiung vielleicht sogar zu bedauern. Ja, das ist wahr, Kinder! Solche Menschen gab es! Hoffen wir, daß diese Möchtegern-Einsiedler zu den ersten gehörten, die von den roten Flammenbällen aufgelöst und zerschmolzen wurden. Schließlich kann man sich doch dem Fortschritt nicht verschließen! Am achtundzwanzigsten September verkündeten die Außerirdischen, daß sie auf einem der Saturnmonde Bewegung festgestellt hätten. Offensichtlich waren die tückischen Troxxt dabei, sich heimlich ins Sonnensystem zu schleichen. In Anbetracht der Bösartigkeit und Hinterlist, mit der die Wurmwesen vorgingen, war jeden Augenblick mit einem Angriff zu rechnen, warnten uns die Dendi. Nur wenige Menschen gingen zu Bett, als die Nacht über den Längengrad dahinhuschte, auf dem sie lebten. Fast alle Augen waren zum Himmel erhoben, den die 193
wachsamen Dendi sorgfältig von allen Wolken befreit hatten. In einigen Gegenden des Planeten wurden gute Geschäfte gemacht mit billigen Teleskopen und geschwärzten Glasstücken, während andere eine Hochkonjunktur an Zaubersprüchen und Beschwörungen der allesumfassenden Art erlebten. Die Troxxt griffen mit drei zylindrischen schwarzen Schiffen gleichzeitig an; eins in der südlichen, zwei in der nördlichen Hemisphäre. Gewaltige grüne Flammen züngelten dröhnend aus den winzigen Gebilden hervor, und was diese Flammen berührten, implodierte zu durchscheinendem, glasähnlichem Sand. Die Dendi jedoch blieben unverletzt, und aus ihren jetzt hin und her ruckenden Kanonenmündungen stiegen blubbernd scharlachrote Wolken auf, die hungrig die Troxxt verfolgten, bis sie mit nachlassender Geschwindigkeit wieder zur Erde zurücksanken. Und hier hatten sie eine höchst unschöne Nachwirkung. Sämtliche bewohnten Gebiete, über die sich die rosafarbenen Wolken ergossen, verwandelten sich im Handumdrehen in Friedhöfe – Friedhöfe, die eher an Küchen als an Gräber erinnerten, wenn wir der Überlieferung glauben können. Die unglückseligen Bewohner der betroffenen Landstriche erlitten plötzlich einen gewaltigen Temperaturanstieg. Ihre Haut rötete sich und wurde dann schwarz; Haar und Nägel schrumpften ein, das Fleisch verflüssigte sich und fiel kochend von den Knochen. Ein äußerst unangenehmer Tod für ein Zehntel der menschlichen Rasse. Der einzige Trost war der Sieg einer der roten Wolken über einen schwarzen Zylinder, der abrupt zu einem rotglühenden Etwas wurde und sich als metallischer Wolkenbruch über die Erde ergoß. Augenblick194
lich zogen sich die beiden anderen Schiffe über der nördlichen Hemisphäre zwischen die Asteroiden zurück, wohin die Dendi sie auf Grund unzureichender Kampfstärke auf keinen Fall verfolgen wollten. In den folgenden vierundzwanzig Stunden hielten die Außerirdischen – die bei uns residierenden Außerirdischen, müssen wir wohl sagen – Konferenzen ab, reparierten ihre Waffen und drückten uns ihr Bedauern aus. Die Menschheit begrub ihre Toten, was eine höchst bemerkenswerte Sitte unserer Vorväter war, eine Gepflogenheit, die sich in der Moderne natürlich nicht bewahrt hat. Als die Troxxt erneut angriffen, war die Menschheit bereit. Leider konnte sie keine Waffenhilfe leisten, wie sie es sich inbrünstig gewünscht hätte; aber sie konnte – was sie auch tat – Schützenhilfe geben in Form von Beobachtern und Schicksalsbeschwörern. Wieder stiegen die kleinen roten Wolken fröhlich in die oberen Regionen der Stratosphäre, und wieder zerrten die grünen Flammen klagend an den murmelnden Lendi-Konstruktionen, und wieder starben Tausende von Menschen im kochenden Kielwasser des Krieges. Aber diesmal war es doch anders: Die grünen Flammen der Troxxt wechselten nach dreistündigem Kampf abrupt die Farbe; sie wurden dunkler und nahmen einen bläulichen Schimmer an. Und als das geschehen war, brach ein Dendi nach dem anderen auf seinem Posten zusammen und starb unter konvulsivischen Zuckungen. Sofort wurde offensichtlich das Signal zum Rückzug gegeben. Die überlebenden Dendi kämpften sich zu dem riesigen Schiff durch, in dem sie gekommen waren. Mit einer gewaltigen Explosion aus den Heckdüsen, die eine rotglühende Furche in Südfrankreich 195
hinterließ und Marseille ins Mittelmeer beförderte, dröhnte das Schiff ins All und floh schändlich heimwärts. Und die Menschheit machte sich auf das Entsetzliche gefaßt, das die Troxxt bringen würden. Sie sahen tatsächlich wie Würmer aus. Unmittelbar nach der Landung der beiden nachtschwarzen Zylinder kamen sie zum Vorschein; ihre winzigen, unterteilten Körper wurden von einem komplizierten Panzer auf schlanken Metallkrücken gestützt. Sie errichteten eine kuppelähnliche Festung um jedes Schiff – eine in Australien und die andere in der Ukraine –, fingen ein paar mutige Menschen ein, die sich in die Nähe der Landestellen gewagt hatten, und verschwanden mit ihren sich windenden Opfern wieder in den dunklen Schiffen. Während einige Menschen sich nervös den alten militärischen Regeln zuwandten, nahmen sich andere die wissenschaftlichen Aufzeichnungen über den Besuch der Dendi vor – in der verzweifelten Hoffnung auf eine Möglichkeit, gegenüber dem wilden Eroberer der sternenübersäten Galaxis die irdische Unabhängigkeit zu bewahren. Die Gefangenen in den künstlich dunkel gehaltenen Raumschiffen (die augenlosen Troxxt hatten nicht nur keine Verwendung für das Licht, sondern die Seßhafteren unter ihnen empfanden diese Strahlung sogar als unangenehm auf ihrer feinen, unpigmentierten Haut) wurden wider alles Erwarten nicht gefoltert und verhört und auch nicht viviseziert – sie wurden vielmehr unterwiesen. Unterwiesen in der troxxtischen Sprache. Es stimmt, daß sich eine größere Anzahl von Gefan196
genen für die ihnen von den Troxxt zugewiesene Aufgabe als völlig ungeeignet erwies und daß diese Personen vorübergehend zu Bediensteten der erfolgreicheren Schüler wurden. Eine andere, wenn auch kleinere Gruppe steigerte sich in alle denkbaren Formen der Frustration – von allgemeiner Unzufriedenheit bis zur totalen katatonischen Depression – angesichts der Schwierigkeiten einer Sprache, die nur unregelmäßige Verben hatte und deren Myriaden von Präpositionen durch Substantiv-Adjektiv-Kombinationen aus dem Subjekt des vorhergehenden Satzes zu bilden waren. Schließlich wurden elf Menschen, die heftig im grellen Sonnenlicht blinzelten, als offizielle TroxxtDolmetscher freigelassen. Wie es schien, hatten diese Befreier nicht vor Tausenden von Jahren einen Höhepunkt bengalischer Zivilisation miterlebt. Ja, diese Befreier. Denn die Troxxt waren am sechsten Tage des alten, fast mythischen Monats Oktober gelandet. Und der Sechste Oktober ist natürlich der Heilige Tag der Zweiten Befreiung. Denken wir in Ehrerbietung daran zurück. (Wenn wir uns nur nach unserem jetzigen Kalender den genauen Tag ausrechnen könnten!) Der Bericht der Dolmetscher führte dazu, daß die Menschen beschämt die Köpfe hängen ließen und mit den Zähnen knirschten. Wie hatten sie sich von den Dendi nur so täuschen lassen können! Es stimmte, die Dendi waren von der Galaktischen Föderation dazu bestimmt, die Troxxt zu jagen und zu vernichten. Das war aber vorwiegend darauf zurückzuführen, daß die Dendi mit der Galaktischen Föderation praktisch identisch waren. Als eine der ersten intelli197
genten Rassen auf der interstellaren Bühne hatten die großen Wesen eine ausgedehnte Polizeimacht errichtet, um sich und ihre Vorherrschaft vor jeder nur denkbaren Revolte zu schützen. Diese Polizeiorganisation war nach außen hin ein Kongreß aller denkenden Lebensformen der Galaxis; in Wirklichkeit handelte es sich nur um ein wirksames Mittel, alle Beteiligten wirksam am Zügel zu halten. Die meisten bisher entdeckten Spezies waren friedlich und fügsam; immerhin, so argumentierten sie, hatten die Dendi seit Urzeiten geherrscht, warum sollten sie also nicht an der Macht bleiben? Kam es wirklich so darauf an? Aber im Laufe der Jahrhunderte wuchs den Dendi doch eine Opposition heran – und der Nukleus dieser Opposition waren die protoplasmaabhängigen Wesen, was dann auch zur Bezeichnung »Protoplasmische Liga« führte. Obwohl ihre Zahl nur klein war, unterschieden sich die Wesen, deren Lebenszyklus von den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Protoplasmas bestimmt wurde, doch sehr in Größe, Struktur und Ausrichtung voneinander. Eine galaktische Gemeinschaft, die ihre Impulse von diesen Rassen bezog, mußte ein dynamisches – und kein statisches – Gebilde sein, in dem die außergalaktische Raumfahrt erlaubt war – im Gegensatz zur augenblicklichen Situation, da die Dendi befürchteten, auf eine überlegene Zivilisation zu stoßen. Eine solche galaktische Gemeinschaft wäre eine wahre Demokratie der Spezies – eine echte biologische Republik –, in der alle Wesen mit adäquater Intelligenz und kultureller Entwicklung ihre Zukunft selbst bestimmten – ein Vorzug, den im Augenblick nur die silikonabhängigen Dendi genossen. 198
Die Troxxt, die als einzige bedeutende Rasse in der Föderation die verlangte totale Abrüstung verweigert hatten, waren von einem kleinen Mitglied der Protoplasmischen Liga gebeten worden, etwas gegen die angedrohte vernichtende Dendi-Strafe wegen einer ungesetzlichen Forschungsexpedition außerhalb der Grenzen der Galaxis zu unternehmen. Angesichts der Entschlossenheit der Troxxt, ihren biologischen Verwandten zu helfen, und der plötzlich aufbrechenden Feindseligkeit bei mindestens zwei Dritteln der interstellaren Völker hatten die Dendi eine Rumpfversammlung des Galaktischen Rates einberufen, den Ausnahmezustand verhängt und damit begonnen, ihre zerbröckelnde Herrschaft durch die Vernichtung intelligenten Lebens auf zahlreichen Welten wieder zu festigen. Die Troxxt, die zahlen- und materialmäßig hoffnungslos unterlegen waren, hatten den Kampf nur durchstehen können, weil ihnen die anderen Mitglieder der Protoplasmischen Liga selbstlos und mit großem Geschick zur Seite gestanden und sie unter großen Risiken mit neuen Geheimwaffen versorgt hatten. Hätten wir nicht die Natur der Ungeheuer erkennen müssen angesichts der Vorsichtsmaßnahmen, die sie trafen, um ihre Körper vor jeglicher Berührung mit der zersetzenden Erdatmosphäre zu schützen? Gewiß hätten uns doch die nahtlosen, kaum durchsichtigen Anzüge, die unsere ersten Besucher während ihres Aufenthalts ständig trugen, darauf bringen müssen, daß ihre Körperchemie auf komplizierten Silikonverbindungen und nicht auf Kohlenstoff basierte! Die Menschheit ließ den Kopf hängen und gab zu, daß ihr dieser Verdacht nicht gekommen wäre. Nun ja, taten die Troxxt großzügig, wir waren eben außerordentlich unerfahren und möglicherweise ein 199
wenig zu vertrauensselig – ja, darauf konnte man das alles zurückführen. Unsere Naivität, so kostspielig sie für sie – unsere Befreier – auch gewesen war, sollte uns nicht den Weg verbauen zu einer Vollmitgliedschaft, wie sie den Troxxt als Geburtsrecht aller vorschwebte. Aber was unsere Anführer anging, unsere wahrscheinlich korrumpierten, auf jeden Fall unverantwortlichen Anführer … Die ersten Hinrichtungen von UNO-Beamten, Staatsoberhäuptern und Bengalisch-Dolmetschern als ›Verräter am Protoplasma‹ – als Ergebnis der längsten und nahezu fairsten Prozesse in der irdischen Geschichte – fanden eine Woche nach dem Tag X statt, an dem die Menschheit mit großem Zeremoniell zuerst in die Protoplasmische Liga und dann auch in die Neue und Demokratische Galaktische Föderation aller Rassen aufgenommen wurde. Aber das war noch nicht alles. Während die Dendi unseren Planeten gegen alle Tyrannei absicherten und dabei – aller Wahrscheinlichkeit nach – besondere Vorrichtungen anbrachten, die eine Berührung ihrer Waffen für uns gefährlich machten, hatten sie uns, stets verächtlich beiseitegeschoben. Die Troxxt jedoch – deren Freundlichkeit sie zum Symbol für Demokratie und Anständigkeit hatte werden lassen, wo immer denkende Wesen in der Galaxis zusammenkamen – unsere Zweiten Befreier, wie wir sie liebevoll nannten, hatten es sogar gern, wenn wir ihnen bei der intensiven, immer schwerer werdenden planetarischen Absicherung zur Hand gingen. So kam es, daß sich menschliche Gedärme auflösten in den unsichtbaren Strahlen der Energie, mit der die 200
neuen und unglaublich komplizierten Waffen zusammengesetzt wurden; daß Männer unter der Erde in wimmelnden Horden erkrankten und starben – in Bergwerken, die die Troxxt tiefer gemacht hatten, als wir jemals vorgedrungen waren; daß die Körper von Menschen tief unter dem Meer aufbrachen und explodierten, wo auf Weisung der Troxxt nach Öl gebohrt wurde. Und die Kinder verbrachten manche Schultage damit, »Platinabfall für Prokyon« und »Radioaktivmüll für Deneb« zu sammeln, während die Hausfrauen aufgefordert wurden, Salz zu sparen – eine Substanz, für die die Troxxt Dutzende von unverständlichen Verwendungsmöglichkeiten hatten –, und farbige Poster erinnerten stets daran: »Nicht salzen – zuckern!« Über allem schwebten unsere Mentoren, die sich höflich um uns sorgten und uns überwachten wie kluge Eltern. Sie bewegten sich mit Riesenschritten auf ihren metallischen Krücken dahin, während ihre bleichen kleinen Körper zusammengerollt in den Hängematten zwischen den schimmernden Beinpaaren schwangen. Und wirklich – selbst angesichts einer völligen wirtschaftlichen Lähmung, die durch die Konzentrierung aller wesentlichen Produktionskapazitäten auf die Herstellung fremder Waffenteile hervorgerufen wurde, und trotz der gequälten Schreie der an seltsamen Berufskrankheiten Leidenden, denen unsere Mediziner absolut hilflos gegenüberstanden – inmitten all des aufreibenden Durcheinanders war es doch ein herrliches Gefühl festzustellen, daß wir endlich unseren rechtmäßigen Platz in der künftigen Regierung der Galaxis eingenommen hatten und jetzt mithalfen, der Demokratie im Universum den Weg zu bereiten. 201
Aber die Dendi kehrten zurück und zerschlugen dieses Idyll. Sie flogen in ihren riesigen silbrigen Raumschiffen heran, und die Troxxt – die fast überrascht worden wären – konnten sich eben noch sammeln und die Verteidigung aufnehmen. Dennoch mußte das Schiff in der Ukraine sofort seinen Standort verlassen und ins All hinausfliegen. Drei Tage später bestand die Streitmacht der Troxxt nur noch aus einer kleinen Truppe entschlossener Kämpfer, die das Schiff in Australien beschützte. Drei Monate schleppte sich die Auseinandersetzung hin, und in dieser Zeit waren sie so schwer von der Oberfläche unseres Planeten zu entfernen wie der Kontinent selbst; und nachdem sich der Kampf inzwischen zur unmittelbaren Belagerung ausgewachsen hatte – wobei die Dendi die eine Seite des Globus hielten und die Troxxt die andere –, nahm er bald erschreckende Ausmaße an. Meere kochten, ganze Steppen verbrannten, und das Klima selbst veränderte sich unter dem entsetzlichen Druck der Katastrophe. Als die Dendi ihr Problem endlich gelöst hatten, war die Venus als Folge eines komplizierten Kampfmanövers vom Himmel verschwunden, und die Erde war zum Ausgleich in ihre Kreisbahn hinübergeschwankt. Die Lösung war einfach: Da sich die Troxxt auf dem kleinen Kontinent zu fest niedergelassen hatten, als daß sie vertrieben werden konnten, brachten die zahlenmäßig überlegenen Dendi schließlich so viel Feuerkraft auf, daß ganz Australien in Asche verwandelt wurde, die den Pazifik trübte. Dies geschah am Vierundzwanzigsten Juni, dem Heiligen Tag unserer Ersten Wiederbefreiung. Ein Tag der Besinnung für das, was von der menschlichen Rasse noch übriggeblieben war. 202
Wie hatten wir nur so naiv sein können, uns von der chauvinistischen Pro-Protoplasma-Propaganda einnehmen zu lassen? fragten uns die Dendi. Wenn schon physische Charakteristika die Kriterien unserer rassischen Empathie sein sollten, war doch gewiß nicht eine derart schmale chemische Basis ausschlaggebend! Das Lebensplasma der Dendi basierte nicht auf Kohlenstoff, sondern auf Silikon, gewiß, aber hatten die Wirbeltiere – die mit Armen versehenen Wirbeltiere wie wir und die Dendi – trotz der geringfügigen biochemischen Unterschiede nicht unendlich mehr gemein als die Wirbeltiere mit den beinlosen, armlosen, im Schleim kriechenden Troxxt, die ganz zufällig eine identische organische Substanz besaßen? Was das phantastische Bild eines goldenen galaktischen Lebens anging … Naja! Die Dendi zuckten ihre fünffachen Schultern, während sie sich an die schwierige Aufgabe machten, überall auf den Ruinen unseres Planeten ihre lautstarken Waffen zu errichten. Hatten wir überhaupt jemals einen Vertreter der protoplasmischen Rasse zu Gesicht bekommen, die von den Troxxt angeblich beschützt wurde? Nein – und das würden wir auch nicht. Denn sobald sich eine Rasse – sei sie nun tierisch, pflanzlich oder mineralisch – weit genug entwickelt hatte, um auch nur eine mögliche Gefahr darzustellen, wurde ihre Zivilisation von den aufmerksamen Troxxt systematisch vernichtet. Wir waren in einem so primitiven Entwicklungsstadium, daß sie keine Gefahr darin gesehen hatten, uns nach außen hin eine volle Teilhaberschaft zuzusichern. Konnten wir behaupten, auch nur eine einzige nützliche Information über die technischen Errungenschaften der Troxxt erhalten zu haben – trotz all der Arbeit, die wir in ihre Maschinen investiert, trotz all der Men203
schenleben, die wir dabei verloren hatten? Nein, natürlich nicht! Wir hatten nur unseren kleinen Beitrag geleistet zu der Versklavung ferner Rassen, die uns kein Leid getan hatten. Wir hatten bestimmt allen Grund, uns schuldig zu fühlen, versicherten uns die Dendi düster – nachdem die wenigen überlebenden Dolmetscher des urzeitlichen Bengali-Dialekts aus ihren Verstecken hervorgekrochen waren. Aber unsere gemeinschaftliche Schuld war nichts im Vergleich zu den Sünden, die die »schleimigen Kollaborateure« auf sich geladen hatten – jene Verräter, die unsere zu Märtyrern gewordenen früheren Anführer ersetzt hatten. Und dann waren da noch die unsagbaren Dolmetscher, die in linguistischem Verkehr gestanden hatten mit den Vernichtern eines zweimillionenjährigen galaktischen Friedens! Der Tod war fast noch zu schade für sie, knurrten die Dendi und brachten sie um. Als sich die Troxxt nach etwa achtzehn Monaten wieder gewaltsam in den Besitz der Erde setzten und uns die süßen Früchte der Zweiten Wiederbefreiung brachten – zusammen mit einer totalen Niederlage der Dendi – fanden sich nur wenige, die mit einiger Begeisterung die neuen und hochbezahlten Positionen in Sprache, Wissenschaft und Regierung übernehmen wollten. Da es die Troxxt zur Wiederbefreiung der Erde für nötig befunden hatten, einen gewaltigen Brocken aus der nördlichen Hemisphäre herauszusprengen, ließen sich überhaupt nur wenige Menschen finden … Trotzdem zogen viele noch den Selbstmord einem Posten als UNO-Generalsekretär vor, als die Dendi kurze Zeit später zu unserer ruhmreichen Dritten Wiederbefreiung ansetzten. Das war übrigens die Befrei204
ung, die unseren Planeten ein großes Stück kostete und ihm die Gestalt gab, die unsere Vorväter als birnenförmig bezeichneten. Möglicherweise war es zu dieser Zeit – vielleicht auch eine oder zwei Befreiungen später –, daß die Erde in ihrer Kreisbahn schließlich zu exzentrisch für die Troxxt und die Dendi wurde und die MindestSicherheitsanforderungen an ein Kampfgebiet nicht mehr erfüllte. Die Auseinandersetzung entfernte sich daher, ohne abzuschwächen, in Richtung Aldebaran. Das war vor neun Generationen, aber die Geschichte ist von den Eltern an die Kinder und von diesen an die Enkel weitergegeben worden und hat sich kaum verändert. Sie hören sie jetzt von mir fast genauso, wie ich sie gehört habe. Von meinem Vater hörte ich sie, während ich mit ihm über glühenden gelben Sand von einem einsamen Wasserloch zum nächsten rannte. Von meiner Mutter hörte ich sie, während wir nach Luft schnappten und uns verzweifelt an dicken grünen Grasbüscheln festhielten, wobei der Planet unter uns in geologischen Zuckungen lag, die uns zu verschlingen oder in einer kosmischen Drehung ins All hinauszuschleudern drohten. Ja, damals wie heute erzählten wir die Geschichte, damals wie heute rannten wir verzweifelt meilenweit nach Nahrung und Wasser durch unerträgliche Hitze; wir kämpften wie heute gegen die Riesenkaninchen um unsere Beute – und immer keuchten wir dabei, schnappten verzweifelt nach der kostbaren Luft, die unseren Planeten mit jedem verrückten Ruck in seiner Kreisbahn in immer größer werdenden Mengen verläßt. Nackt, hungrig und durstig kamen wir auf die Welt, 205
und nackt, hungrig und durstig jagen wir auf ihr durch das Leben, unter der riesigen und unveränderlichen Sonne. Ja, es ist dieselbe Geschichte, und sie hat dasselbe überlieferte Ende, wie ich es von meinem Vater und mein Vater es von seinem Vater gehört hat. Schnappt nach Luft, greift euch ein Büschel und hört die letzte heilige Feststellung unserer Vergangenheit! »Wenn wir uns umsehen, stellen wir mit verständlichem Stolz fest, daß wir im Laufe unserer Geschichte so gründlich befreit worden sind, wie es einer Rasse und einem Planeten nur irgend möglich ist!«
206
HOLZAPFELKRISE von George MacBeth – für Martin Bell
»Um diese Studie greifbar zu gestalten, habe ich eine Leiter entworfen – eine metaphorische Leiter –, die deutlich macht, daß viele Wege geradlinig von einer kleinen Krise zum großen Krieg führen.« Aus: ESKALATION von Herman Kahn
EBENE I: KALTER KRIEG Sprosse 1: Augenscheinliche Krise Sind Sie das, Barnes? Hören Sie mal, mein Freund. Von hier aus kann ich ganz deutlich Ihren Jungen sehen, der auf meinen Holzapfelbaum zuschleicht. Ich will Ihnen nur sagen, daß ich das nicht mag. Sprosse 2: Politische, wirtschaftliche und diplomatische Gesten Wenn Sie nicht gleich mit Grinsen aufhören, dann, sag ich Ihnen, dreh ich meinen kleinen Transistor lauter, als Ihr Rasenmäher ist. Sprosse 3: Feierliche und förmliche Abgabe von Erklärungen Ich will ja nichts Unmögliches verlangen, aber wenn der Junge noch 207
länger um meinen Apfelbaum rumstreicht, muß ich mir wirklich überlegen, ob ich ihm nicht mal meinen Gürtel zu schmecken gebe.
208
EBENE II: VORSICHT IM BOOT Sprosse 4: Verhärtung der Standpunkte Es interessiert Sie vielleicht zu wissen, daß ich den Crows erlaubt habe, ihren Dobermann in meine Bohnen hinter Ihrem Chrysanthemenbeet zu führen. Sprosse 5: Machtdemonstration Wollen Sie mal sehen, wie mein John mit seiner Zwille umgeht? Auf neunzehn Meter trifft er Ihr Gewächshaus mindestens viermal bei fünf Schüssen. Sprosse 6: Offenkundige Mobilmachung Ich habe meiner Frau gesagt, sie soll den Jungen auf eine Tasse Kaffee hereinrufen und ihn dazu bringen, sich einen schönen Vorrat an kleinen Steinen anzulegen. Sprosse 7: »Legale Störaktionen Natürlich benetzt mein Rasensprenger Ihre Picknickdecke, aber ich bin doch wohl kaum verantwortlich dafür, wohin die kleinen Tropfen fallen, oder? Sprosse 8: Gewaltsame Störaktionen Ihre Katze kriegt noch einen schlimmeren Zwack ins Ohr, wenn sie meinen Rosen wieder zu nahe kommt, Madam. 209
Sprosse 9: Dramatische militärische Konfrontierung Jetzt hör aber mal, Bürschchen, ich kann dich verdammt deutlich sehen von hier oben. Wenn du noch einen Schritt an den Apfelbaum rangehst, kriegst du den Riemen hier über den Rücken gezogen.
210
EBENE III: DER NUKLEARE KRIEG IST UNDENKBAR Sprosse 10: Provozierender diplomatischer Bruch Ich verschwende meine Zeit jetzt nicht länger, mit Ihnen zu quatschen, Barnes. Ich lege einfach den Hörer neben das Telefon. Sprosse 11: Höchste Einsatzbereitschaft Margery, bringst du mal meinen neuen Gürtel auf die Terrasse? Ich möchte den Verrückten zeigen, daß wir es ernst meinen. Sprosse 12: Großer konventioneller Krieg Da, du verdammter Miesling! Vater sagt, du sollst unseren Holzapfelbaum in Frieden lassen. Autsch! Na warte, das zahl ich dir heim. Sprosse 13: Große Verbund-Eskalation Okay, ihr habt es nicht anders gewollt. Der Hund der Crows geht jetzt in eure Fliederbüsche. Sprosse 14: Erklärung des beschränkten konventionellen Krieges Barnes, können Sie mich hören durch das Megaphon? Okay, dann passen Sie mal auf. Ich will nicht der erste sein, der Steine wirft. Aber wenn Sie damit anfangen, tu ich’s auch. Abgesehen davon lasse ich den Hund erst über Ihr Chrysanthemenbeet hinaus, wenn Ihr Sohn anfängt, in den Baum zu steigen. 211
Sprosse 15: Fast kein Atomkrieg Aber nein. Ich hab’ dem Jungen nicht gesagt, er soll einen Stein werfen. Das war ein Unfall, Mann. Sprosse 16: Atomultimatum Was soll denn das? Wieso haben Sie Ihr Baby in den Werkzeugschuppen gefahren? Wir haben doch gar keine Steine geworfen. Sprosse 17: Beschränkte Evakuierung Liebling, ich will dich ja nicht beunruhigen, aber die beiden Barnes-Madchen sind zu den Jones hinübergegangen. Sprosse 18: Eindrucksvolle Machtdemonstration John. Wirfst du mal einen großen Stein über den Baum, ja? Aber paß auf, daß du auch weit wirfst. Sprosse 19: »Vertretbarer« Angriff Na, dann haben wir eben einen Stein nach dem Jungen geworfen. Er hat ja auch einen Fuß gegen den Baum gestemmt. Sprosse 20: Friedliches weltweites Embargo oder Blockade Hör zu, Billy, und auch du, Marianne, wir müssen diesem Narr eine Lektion erteilen. Bitte helft mir, indem ihr seine Kinder nicht aufnehmt oder ihn nicht durchlaufen laßt oder ihm keine Wurfgeschosse leiht, bis das alles vorbei ist.
212
EBENE IV: KEIN ATOMARER EINSATZ Sprosse 21: örtlicher Atomkrieg John, schmeiß mal eine kleine Handvoll Steine rüber. Sieh zu, daß du triffst, aber es soll noch nicht wehtun. Sprosse 22: Erklärung des beschränkten Atomkrieges He, Sie, Barnes. Hören Sie mir genau zu, Mann. Ich werde weiter mit Steinen werfen, solange Ihr Junge in der Nähe meines Baumes ist. Ich könnte verstehen, daß Sie dann auch mit Schmeißen anfangen, was wir aber hinnehmen würden, ohne auf Ihre Frau oder Ihre Fenster zu zielen, solange Sie nicht auf unsere zielen. Sprosse 23: Örtlicher Atomkrieg – »Militär« Wir wollen auch weiterhin unsere Steinwürfe auf Ihren Jungen neben unserem Baum beschränken; aber wir lassen ihn alle Steine schmecken, die wir haben. Sprosse 24: Evakuierung – rund 70 % Liebling, Margery. Würdest du Peter und Berenice zu den Switherings bringen? Die Sache wird hier jetzt ziemlich unangenehm.
213
EBENE V: ZENTRALE SCHUTZSTÄTTEN Sprosse 25: Demonstrativer Angriff auf eine innere Zone Machen wir mal einen Stein- und Dachziegelangriff auf sein Kohlbeet. Dann sieht er, was wir anrichten könnten, wenn wir wirklich loslegen würden. Sprosse 26: Angriff auf militärische Ziele Ihr Hunde! Schleicht euch einfach rüber und zerschlagt unser schönes Pflaster! Sprosse 27: Exemplarische Angriffe auf Zivilanlagen Wir halten zuerst auf ihre Küchenfenster. Dann werfen wir einen Haufen Ziegel durch die Dachluke. Sprosse 28: Angriffe auf Bevölkerung Okay, wenn sie sich nicht sofort zurückziehen, wirfst du mal ein paar Steine in den Kinderwagen im Schuppen. Sprosse 29: Vollständige Evakuierung – rund 95 % Soso, die ganze Familie ist fort, auch das Baby. Nur Barnes und der Junge sind noch da. Am besten schaffst du deine Mutter auch schnell zu den Switherings. Sprosse 30: Gegenseitige Vergeltungsaktionen Wenn sie unser Verandafenster zerschmeißen, lassen wir uns halt an ihrem Wintergarten aus. 214
EBENE VI: ZENTRALKRIEG Sprosse 31: Förmliche Erklärung des allgemeinen Krieges! Hören Sie, Barnes. Wir beschmeißen jetzt alles, was Sie da drüben haben – Fenster, Blumen, einfach alles. Feuereinstellung ohne formellen Rückzieher ist jetzt nicht mehr drin. Sprosse 32: Langsame Kriegführung gegen materielle Werte Wir richten uns auf ein starkes Feuer ein, Johnny. Wir sollten versuchen, nacheinander ihre Steinvorräte zu vernichten. Klau dir Backsteine, bepflaster die Blumen und zerschmeiß alles Glas, das sie haben. Sprosse 33: Gelenkte Reduzierung der militärischen Leistungsfähigkeit Wir müssen den Wurfarm des Jungen mit einem Pflasterstein treffen. Aber nur den Arm. Ich will ihn nicht umbringen oder verkrüppeln. Sprosse 34: Gelenkter Entwaffnungsschlag In Ordnung, Sohn, wir brechen dem Jungen mit einem Backstein die Beine. Wenn das nicht klappt, werden wir wohl auf seinen Kopf zielen müssen. Sprosse 35: Gegenschlag mit Aussparung Es gibt keine andere Möglichkeit. Wir müssen uns die beiden bei den Jones 215
vornehmen. Wenn dabei die Frau und das Baby was abbekommen, kann man nichts machen.
216
EBENE VII: ZIELANGRIFFE AUF STÄDTE Sprosse 36: Kriegführung gegen die Städte Es ist also zum Schlimmsten gekommen. Maggie gegen meine Margery. Die Kinder gegen die Kinder. Sprosse 37: Vernichtungsangriff auf Zivilobjekte Rücksichtnahme können wir uns nicht mehr leisten. Ich setze jetzt alle meine Ziegel, Werkzeuge und Backsteine ein – die ganze Ladung. Sprosse 38: Krampfartiger, wahnwitziger Krieg Gut, Barnes. Das wär’s dann. Hol den Hammer, mein Sohn: wir brauchen jetzt unsere Wände. Ist mir egal, wenn der ganze Block dabei draufgeht. Ich kriege diesen Verrückten, und wenn es das letzte ist, was ich – Himmel, o Himmel.
217
DAS HAUS NEBEN DEM APFELBAUM von S. S. Johnson
Der Regen ließ das Bauernhaus im kleinen Tal nur verschwommen sichtbar werden. Nach Westen erhoben sich die Vergessenen Berge, und im Osten lagen flache Hügel. Pappeln umstanden das Haus, und auf dem Hof wuchs ein Holzapfelbaum, der kurz vor der Blüte stand. Das Haus war aus Stämmen errichtet, die teilweise noch ihre Rinde hatten. An der Wand neben dem Eingang lehnte ein Anbau aus grob zugeschnittenen Brettern. Die Ritzen zwischen den Stämmen waren mit Zement verschmiert gewesen, der an den meisten Stellen jedoch bereits herausgefallen und durch Lehm vom Hof ersetzt worden war. Vor der zersprungenen Betonveranda wühlte ein mageres Schwein im Schlamm. Eine Frau hob den Vorhang zur Seite und starrte durch das glaslose Fenster in den langsamen Regen hinaus. Sie konnte die Sau unter dem Fenster grunzen hören, ohne das Tier zu sehen. Saura wünschte sich unbestimmt das Ende des Regens herbei. Wenn er noch eine Woche anhielt, blieb den Pflanzen kaum Zeit zum Wachsen. Und ein kurzer Frühling bedeutete eine kleine Ernte, und eine kleine Ernte brachte mehr Jäger. Sie stopfte das Stück Plane wieder am Fensterrahmen fest und wandte sich um. Wenn allerdings mehr Leute vorbeikamen, standen auch ihre Chancen besser, für Verie einen Mann zu finden. Sie runzelte die Stirn. »Sieht’s nach Hellerwerden aus?« fragte Weed. »Scheint sich ein bißchen aufzuklaren.« »Vielleicht hört’s morgen auf zu regnen.« 218
Saura sah ihn an. »Wir haben bald kein Holz mehr«, sagte sie. Das mausfarbene, kurze Haar lag ihr dicht am Kopf und umrahmte ihr gerötetes Gesicht. Sie trug eine Bluse und einen Rock aus schwerer Wolle. Sie starrte Weed an, der auf der Bank am Tisch saß, und verfolgte das Thema nicht weiter, damit er nicht ärgerlich wurde. Schließlich sagte er: »Könnte auch schlimmer werden morgen.« Er stemmte sich hoch und ging an ihr vorbei. An der Tür nahm er einen steifen Ledermantel vom Haken und wand sich hinein. Er nahm seine Axt aus dem Holzkasten, zog die Tür auf und trat hinaus. Saura trat an den Tisch und setzte sich gegenüber Weeds Platz. Sie nahm eine Kartoffel von dem Stapel am Boden und begann sie mit einem Messer zu schälen, das auf der Tischplatte gelegen hatte. Sie hoffte, daß Weed bald zurückkäme, denn sie hatte es nicht gern, mit Verie allein zu sein, vor allem nicht im Frühling, wenn die Leute zum Jagen in die Berge kamen. Das Haus hatte ein niedriges Dach und nur einen großen Raum, abgesehen von dem angrenzenden Schuppenraum. Gegenüber der Haustür war ein Herd, der zum Kochen und Heizen diente, und in der Ecke beim Tisch stand noch ein Ofen, der jedoch nie benutzt wurde. Dafür war das Holz zu knapp. Der Hauptraum hatte einen hölzernen Fußboden, mit Ausnahme des Streifens zwischen Tür und Herd, wo die Dielenbretter längst zerbrochen und verheizt waren; die Vertiefung war mit Lehm aufgefüllt. Schon kurz nach Weeds Aufbruch hörte Saura ein Geräusch im Hof. Ihr Kopf ruckte herum, sie legte das Messer und die Kartoffel auf den Tisch und lauschte. Doch da waren nur die altbekannten Geräusche des Hauses und des Regens. Dann hörte sie es wieder. Sie 219
lief zur Tür. Doch ehe sie sie öffnen konnte, hatte jemand sie aufgestoßen. »Aha!« lachte der Mann. »Du kommst uns also begrüßen!« Sie wich zurück, während die Männer hereindrängten und den Lehm von ihren Lederstiefeln trampelten. Sie sah die Knüppel und Messer und versuchte sich ihre Angst nicht anmerken zu lassen. Sie hoffte, Verie würde sie hören und im Schlafraum bleiben. Fünf Männer stapften herein, die mit einer Ausnahme Woll- und Lederkleidung trugen. Der fünfte Mann war nur in einen Lederrock gekleidet, und seine Haut war rot vor Kälte. Er trug ein Lederhalsband mit einer Leine. Der Mann hatte keine Arme, und die glatte Haut an seinen Schultern ließ vermuten, daß er so geboren war. Doch Saura faszinierte vor allem sein Gesicht. Das Haar stand ihm lang und wirr vom Kopf ab, und er hatte Augenbrauen, aber im Gegensatz zu allen anderen Männern, die Saura kannte, war sein Gesicht völlig glatt. Und er hatte keine Augen, und es schien auch kein Platz dafür vorgesehen. Im nächsten Augenblick machte sie sich klar, daß ihr Starren auffallen mußte, denn der Anführer setzte zu einem tiefen und bösen Lachen an. »He, Jungens, sie mag Alice«, sagte er, und alle lachten. »Na, er wird dir schon nichts tun.« Wieder lachten alle wie auf Kommando, doch als der Anführer weitersprach, hörten sie sofort auf. »Wir haben schon dafür gesorgt.« Wieder das Lachen. »Sag der Dame, daß du ihr nichts antust, Alice«, befahl er. Die anderen grinsten und zeigten ihre gelben, abgebrochenen Zähne, während sie darauf warteten, daß Alice etwas sagte. Alice lächelte, und Saura spürte eine ansteckende tierische Angst in ihm, die ihr Herz schneller schlagen 220
ließ. »Ich kann dir nichts antun«, sagte er mit hoher, quietschender Stimme, und die fünf brachen in dröhnendes Gelächter aus. Saura fand das gar nicht komisch, aber sie rang sich ein Lächeln ab. »Uns ist kalt. Mach Feuer!« befahl der Anführer. Als Saura ihn nur anstarrte, trat er einen Schritt vor und versetzte ihr einen Faustschlag. Sie stürzte schwer zu Boden, und er trat zu ihr und stieß sie sanft in die Seite. »Wenn ich dir etwas sage, tust du das auch!« Sie stand auf, öffnete den Herd und schaute hinein. Die Hitze des langsam abbrennenden Holzes erwärmte ihr Gesicht. »Das Feuer ist ja an«, sagte sie und trat zurück, damit sie es sehen konnten. Der Anführer bückte sich und starrte hinein. Er stieß einen Fluch aus, den sie nicht verstand, und sagte dann: »Schaut euch das an, Jungens, sie hat ein Feuer in dem Ding da.« Sie drängten sich um das Feuerloch, um hineinzuschauen, und nur Alice blieb zurück, der ein paar Schritte vorwärts machen mußte, weil sein Führer an seiner Leine zog. »Das soll ein Herd sein?« fragte der Anführer. Saura nickte. Er grunzte. »Wie heißt du?« fragte er. »Saura.« »Saura.« Wieder das Grunzen. »Ich bin King.« Er wandte sich um und deutete nacheinander auf seine Männer. »Das ist Knifeson, das Longpole, das ist Jay und der da Alice.« Die Männer lachten, als er auf Alice zeigte. Saura hatte schon von den Mißgeburten gehört, aber Alice war die erste, die sie zu Gesicht bekam. »Knifeson, du durchsuchst das Haus«, befahl King, »und die anderen sehen sich draußen um. Holt das Schwein rein.« Er sah sich um. »Kartoffeln haben wir ja.« 221
»Ich wollte sie ins Brot machen.« »Das ist nicht nötig. Wir essen sie so.« King trat an den Tisch und setzte sich auf die Bank. Sein Gesicht und seine Hände starrten vor Schmutz, und auch sein Bart und seine Haare waren dreckverfilzt. Er hatte eine Nase, die vor seinem Gesicht stand, als wäre sie ihm einmal breitgeschlagen worden. Er überragte die anderen Mitglieder seiner Bande um einen halben Kopf und schien stark genug zu sein, seine Kumpanen in die Tasche zu stecken. Da Saura nicht wußte, was sie tun sollte, blieb sie vor ihm stehen und blickte zu Boden. Gleich darauf wurde Verie von Knifeson hereingestoßen. Er lachte, als sie über eine lockere Diele stolperte und fast gefallen wäre, und versetzte ihr noch einen Stoß. »Schau dir an, was ich gefunden habe«, sagte er. Verie richtete sich auf und blickte abwechselnd King und Knifeson an. Saura war stolz auf ihre Tochter; sie mochte Angst haben, aber sie sah den Männern in die Augen. Verie trug Wollkleidung wie Saura und hatte ein sauberes Gesicht. Saura ballte angstvoll die Fäuste. »Wie heißt du?« fragte King. »Verie«, sagte sie leise; ihre Stimme zitterte etwas. Ein entsetzlicher Schrei tönte von draußen herein. Saura erstarrte bei dem Geräusch und sah zu Verie hinüber. Sie versuchte sich ihre Angst nicht anmerken zu lassen, aber an Veries Blick erkannte sie, daß sich ihre Tochter ebenfalls fürchtete. Saura hörte die beiden Männer sprechen und lachen. Knifeson grinste vor sich hin. Saura musterte ihn kurz. Er war dick und untersetzt. Irgendwie fürchtete sie ihn mehr als die anderen. Sie ließ ihren Blick wieder zu King hinübergleiten, der die Geräusche nicht zu hören schien. Jay und Longpole 222
platzten herein. Longpole, ein kleiner dünner Mann, hielt die Sau an einem Hinterbein. Saura stöhnte innerlich auf. Das Tier war noch jung und mager, und sie hatten damit eine Zucht anfangen wollen. Die beiden Männer hatten dem Tier den Bauch aufgeschlitzt und es ausgeweidet. »Hier ist was zu essen«, sagte Longpole. Aus dem halbgeöffneten Maul des Schweins tropfte Blut auf den Fußboden. »Wo kochst du?« wandte sich King an Saura. Stirnrunzelnd überlegte Saura, wie ein Bandenführer nur so dumm fragen konnte. »Im Herd«, sagte sie. Er zuckte die Achseln. »Laßt sie kochen«, sagte er und nickte zu Verie hinüber. Longpole ließ das tote Schwein zu dem Mädchen hinüberschwingen und schlug es damit fast zu Boden. Die vier lachten, Knifeson am lautesten. Verie nahm das Schwein und versuchte es von sich abzuhalten. »Wie soll ich das kochen?« »Laß mich helfen«, sagte Saura leise. Sie nahm Verie das Schwein ab und schob es vor sich her auf den Herd zu. Saura wollte nicht, daß Veries Angst jetzt offenkundig wurde. Es war nicht abzusehen, was die Bande tun würde, wenn sie sie für ängstlich hielt. Angst veränderte die Tiere, und Saura befürchtete, daß sich auch die Männer davon beeinflussen ließen. »Laß die Haut dran«, sagte King. »Ich mag das Fleisch gern saftig.« Saura sah ihn an, ohne etwas zu sagen. Sie hatte schon mehrere Banden erlebt, und sie wußte, was sie zu erwarten hatte. Aber damals war Verie noch sehr klein gewesen. Sie schob das Schwein kurzerhand in den Herd und schloß die Tür. Für Weed hätte sie das Tier nicht so gebraten, aber die Bande wußte es sicher nicht besser. Wenn Weed ein Tier gejagt hatte, 223
schlachtete er es nach allen Regeln der Kunst und ließ sie nur stückweise davon essen, damit sie länger etwas davon hatten. Saura flüsterte Verie zu: »Du darfst nur das Nötigste mit ihnen sprechen. Und tu, was sie dir befehlen.« Sie überlegte, was sie noch sagen könnte, aber ihr wollte nichts einfallen. Sie wünschte, sie hätte noch etwas Beruhigendes hinzuzufügen, aber solange die Bande blieb, war das unmöglich. Und es ließ sich noch nicht einmal sagen, wie länge der Aufenthalt überhaupt dauern würde. Kurz nachdem Weed und sie den Bauernhof gefunden hatten, war eine Bande einen ganzen Monat geblieben. Die Narben hatte sie heute noch – sie verdrängte die Erinnerung aus ihren Gedanken und schauderte zusammen. Was sollte sie sagen? »Was ist das für einer?« flüsterte Verie und deutete auf Alice. »Eine Mißgeburt.« Verie nickte. »Hilf mir beim Pellen«, sagte Saura laut. Sie gingen zu dem Haufen Kartoffeln, Saura spürte die Blicke auf sich und ihrer Tochter ruhen. »Du bist also Verie«, sagte King. Verie blieb stehen und nickte. »Wie alt bist du?« »Vierzehn.« King brummte etwas vor sich hin. Saura bemerkte, daß Knifeson sich zu Jay umdrehte und ihm zugrinste. Angst stieg in ihr auf. Lautlos begann sie zu beten. Wenn das auch noch nie geholfen hatte, so erinnerte sie sich doch noch genau an die Weisungen ihrer Mutter, die ihr gesagt hatte, daß Gott stets jenen beisteht, die ihn darum angingen. Das war vor ihrem gewaltsamen Tode. King kratzte sich unter dem Arm und blickte sich 224
geistesabwesend um. »Leg dich hin!« brüllte er Alice zu, der neben dem Herd stand. Saura setzte sich mit dem Rücken zur Wand und bedeutete Verie, sich neben sie zu hocken. Dann nahm sie das Messer vom Tisch und versuchte eine Kartoffel zu schälen. Zuerst zitterte ihre Hand so sehr, daß sie nicht weiterkam, doch dann beruhigte sie sich und schälte langsam vor sich hin, um nicht an die Männer denken zu müssen. Sie hoffte, daß Weed sich beeilen würde, und wünschte sich zugleich, daß er gar nicht käme. Sie hatte keine Ahnung, ob er ihr helfen konnte, und sie wollte nicht, daß ihm etwas zustieß. Er war ihr im Grunde egal, aber es ließ sich gut mit ihm auskommen, und er half ihr, Verie zu beschützen. Jedenfalls solange Saura dabei war; sie achtete darauf, ihn nicht mit ihr allein zu lassen. Der Schweißgeruch der trocknenden Kleidung vermischte sich mit den Fleischdünsten, die jetzt den Raum durchzogen. Saura sah zu, wie die Männer schläfrig wurden und sich nach und nach auf den Boden legten. Nur King ließ kein Zeichen von Müdigkeit erkennen. Er saß auf der Bank, gegen den Tisch gelehnt, und hatte die Augen geschlossen, aber er kratzte sich weiter. Saura stellte ihn sich automatisch als Partner für Verie vor. Er war stark und würde sich um sie kümmern können. Er stank und war schmutzig, worauf es aber nicht ankam, wenn er sie beschützen konnte und selbst nicht umbrachte. Sie begann gerade zu überlegen, wie sie ihm den Gedanken nahebringen konnte, als Verie ihre Gedanken unterbrach. »Wo ist Paps?« »Holz holen«, erwiderte Saura leise. Sie unterbrach ihre Arbeit und sah Verie an. »Was wollen die?« fragte Verie. 225
»Zunächst wollen sie was zu essen.« Saura hielt inne und atmete tief ein. »Und dann wollen sie dich und mich.« Verie senkte den Blick und runzelte die Stirn. Saura war sich nicht sicher, ob ihre Tochter den Sachverhalt begriff. Sie wußte überhaupt nicht, wieweit sich ihre Tochter auskannte. »Warum liegen sie hier herum?« flüsterte Verie. »Warum nehmen sie sich nicht, was sie wollen, und verschwinden? Ich mag nicht, daß sie hier sind. Sie sollen gehen.« Verie hob den Blick und sah sie flehend an. Saura schaute nach unten. Sie konnte diesem Blick nicht standhalten, der ihr vorzuwerfen schien, nichts gegen die Männer zu unternehmen. Aber sie spürte, daß es das beste war, die Eindringlinge einfach in Ruhe zu lassen, sich auf sie einzustellen – so wie sie sich auf Weed einstellte –, bis sie sie vielleicht lenken konnte, ohne daß sie es merkten, und auf diese Weise schließlich bekam, was sie für sich und Verie wollte. »Ich fürchte, sie werden erst wieder verschwinden, wenn sie uns alles aufgegessen und sich auch sonst ausgetobt haben. Es sind so viele. Normalerweise sind die Banden nicht so groß.« Sie wußte, daß die Nahrungssuche in großen Gruppen schwierig war. Als Verie etwa vier Jahre alt war, hatte Weed einmal die Frage angeschnitten, ob man das Mädchen nicht umbringen sollte, weil es zu viel äße. Mit gespielter Gleichgültigkeit hatte Saura erwidert, daß das Vorhandene für drei reichen mochte, und Weed hatte schließlich sogar eine Art Sympathie für das Mädchen entwickelt und seinen Gedanken vergessen. In irgendeinem Winter hatten sie sie dann doch fast töten müssen, damit sie etwas zu essen hatten, aber sie waren noch einmal so durchgekommen. 226
Jetzt hoffte Saura bald einen Mann für Verie zu finden. Er konnte bei der Feldarbeit und beim Jagen helfen, und dann brauchten sie sicher keine Angst mehr vor dem Hunger zu haben, nachdem Weed im letzten Sommer zu wenig gefunden hatte. Und ein Mann würde Weed von Verie fernhalten. Saura hoffte, daß die Bande mit Verie nicht so grob umgehen und sie nicht so sehr zeichnen würde, daß kein Mann mehr etwas mit ihr zu tun haben wollte. King schien durchaus in Ordnung zu sein. Als er sie geschlagen hatte, ehe Verie in den Raum kam, hatte er gar nicht richtig zugetreten. Es tat schon fast nicht mehr weh. Knifeson dagegen war aus anderem Holz geschnitzt. Saura blickte zu dem Mann hinüber, der auf dem Boden schlief. Noch im Schlaf machte er einen bösartigen, grausamen Eindruck. Er war dick, während die anderen mager waren, was darauf hindeutete, daß er mehr Nahrung beanspruchte als die anderen. Er schien Spaß daran zu haben, Verie zu quälen; Saura mochte ihn nicht. King stand auf und reckte sich. Saura beobachtete aus den Augenwinkeln, wie er sich leise über den unebenen Boden näherte, die Hand nach dem Haufen geschälter Kartoffeln ausstreckte und sich eine nahm. Er fluchte ein Wort vor sich hin, das sie noch nie gehört hatte, und sagte: »Du machst zu langsam. Schäl schneller.« Vorsichtig kehrte er dann auf die Bank zurück. Knifeson rührte sich einmal beim Knarren einer Diele, aber es wachte niemand auf. King setzte sich, biß ein Stück Kartoffel ab und begann zu kauen. Wenn ihm Kartoffelstücke am Bart hängenblieben oder in den Schoß fielen, sammelte er sie ein und schob sie wieder in den Mund. Als er fertig war, suchte er sich noch einmal ab und vertilgte die wenigen übriggebliebenen Brocken. 227
Die Zeit schien nur langsam zu vergehen, und Saura war bald mit dem Kartoffelschälen fertig. Sie stand auf, sammelte die Kartoffeln in ihrem Rock und bedeutete Verie, ihr zu folgen. Als sie an ihm vorbeikamen, öffnete King die Augen, sagte jedoch nichts. Saura beugte sich um Alice herum, der vor dem Herd schlief. Nachdem sie das Backfach geöffnet hatte, arrangierte sie die Kartoffeln um das Schwein, damit sie den herabtropfenden Saft aufsaugten. Sie zerrte einige Lumpen von einem Haken an der Wand und benutzte sie als Topflappen zum Wenden des Schweins, damit es gleichmäßig geröstet wurde. Nachdem sie nun das Schwein gewendet und mehr Holz aufgelegt hatte, setzte sie sich neben der Tür auf den Fußboden, wobei sie möglichst weit von Alice abrückte. Verie saß ihr gegenüber und schwieg. Sauras Angst hatte etwas nachgelassen, einfach weil sie der Angst überdrüssig war. Die Männer schienen weder sie noch Verie essen zu wollen, so daß also keine unmittelbare Gefahr bestand, bis Weed zurückkam. Sie hoffte, daß er sich überhaupt nicht mehr blicken ließ. Sie war sicher, daß ihr oder Verie nichts allzu Schlimmes widerfahren würde, solange King das Kommando führte, und sie wollte nicht, daß Weed die Situation wieder komplizierte. Andererseits war sie sich ihrer Sache wieder nicht so sicher. Sie fürchtete sich vor den Launen der Bande, die sich im Grunde von niemandem etwas sagen ließ. Saura erinnerte sich noch deutlich an die Warnungen ihrer Mutter, die sich vor allem vor einer Vergewaltigung gefürchtet hatte. Sie hatte Saura oft von Mädchen erzählt, die von den Banden so geschwächt zurückgelassen worden waren, daß sie bei den Ruinen eine leichte Beute der Hunderudel und draußen auf dem Lande von den Wölfen angefallen wurden. 228
Saura schauderte zusammen. Dann hörte sie, wie sich Weed auf dem Beton vor der Tür die Füße abtrat. Alice fuhr hoch und stieß sich den Kopf am Herd. King sprang auf und weckte Jay mit einem Tritt. Die vier Männer nahmen ihre Waffen. Jay und Longpole hatten Keulen, die aus Ästen zurechtgeschnitten waren; während Jays Waffe ein kurzer Totschläger war, zeichnete sich Longpoles Keule durch eine besondere Länge aus, der kein Gegner entgehen konnte. King und Knifeson hatten Messer. Kings Klinge war fast einen halben Meter lang, während die andere nur fünfzehn Zentimeter maß. Saura sprang auf und zog Verie von der Tür fort. Sie dachte daran, zu rufen, doch sie hatte sich in ihrem Leben schon zu oft angepaßt. Sie mußte an den wahrscheinlichen Sieger denken und hielt den Mund. Die Tür sprang auf, und Weed machte Anstalten, ins Haus zu kommen, einen Pappelklotz über der Schulter. Seine Axt hielt er in der Rechten, Saura überlegte noch, daß das Stück Holz groß war und mehrere Tage reichen würde. Jay holte mit seiner gefährlichen Keule aus, doch Weed duckte den Schlag ab. Die Keule traf krachend auf das Holz. Weeds Beine knickten ein, aber er ließ das Holzstück von seiner Schulter gleiten, schleuderte es der Bande entgegen und blieb irgendwie auf den Beinen. Dann sprang er zurück, von der Tür fort und in den Regen hinaus. Longpole hechtete sich über den Holzstamm, der zu Boden polterte, während die anderen ihn umgingen. Das Holz rollte über Alices Fuß, der laut aufschrie. Saura stellte sich so, daß sie den Kampf durch die Tür beobachten konnte. Longpole stürzte keulenschwingend hinaus. Weed wich dem Schlag nach hin229
ten aus und griff dann selbst mit einem Axthieb an. Longpole konnte eben noch seine Keule heben, die unter dem Hieb zersplitterte. Sie milderte den Schlag jedoch derart ab, daß er sich aus der Gefahrenzone retten konnte, als nun die anderen drei auf Weed eindrangen. Weed sprang von der Veranda in den Schlamm des Hofes. Die Männer umkreisten sich wachsam. Immer wieder versuchte Weed vorzuspringen und einen seiner Angreifer zu töten. Und stets biß sich Saura auf die Fingerknöchel. Um Veries willen wünschte sie, daß Weed gewann, doch sie hatte auch Angst, daß er sie hart bestrafen würde, weil sie ihn nicht vor der Bande gewarnt hatte. Weed griff Jay an, und King sprang im gleichen Augenblick vor, aber Weed konnte noch rechtzeitig zurückweichen. Saura spürte fast Weeds Furcht, spürte, wie er vorsichtig zurückwich, aus Angst, im Schlamm auszurutschen, was seinen sicheren Tod bedeutet hätte. Sie spürte, wie der Regen sein Gesicht besprühte und sich dort mit dem kalten Schweiß vermischte und ihm in die Augen rann. Einen Augenblick lang hatte sie Mitleid mit ihm, aber es war ohnehin zu spät. Dann sah sie Jay weit ausholend losspringen, während Weed mit der Axt parierte, und sie erkannte seinen Fehler sofort. King sprang nämlich ebenfalls vor, und Weed brachte seine Axt nicht herum. Saura erstarrte und krampfte ihre Finger in ihre Hüfte, als das Messer bis zum Griff in Weeds Flanke drang. Sie spürte den schneidenden Stahl, als hätten sich ein paar Tropfen Regenwasser einen Weg unter seinen Mantel gebahnt, und sie sah, wie er ausglitt und zu Boden ging. Und mit diesem Niedergang schien auch sie alle Kraft zu verlassen. Weed schrie kurz auf, als Knifeson rücksichtslos einen zweiten Stich anbrachte. 230
Als er ein zweites Mal schrie, schlug ihm Jay mit der Keule den Kopf ein. Nachdem ihre Arbeit getan war, nahmen die Männer ihrem Opfer die Kleidung ab und kamen wieder ins Haus. Saura blickte zu dem Körper unter dem Apfelbaum hinüber und wandte der Tür den Rücken. »Sehen wir nach dem Schwein«, sagte sie zu Verie. Sie wendeten es gerade im Herd, als die Bande wieder hereinpolterte. »… heimzahlen, daß sie uns nicht gewarnt hat«, sagte Knifeson. »Später«, befahl King. »Der macht dir keinen Kummer mehr«, sagte Knifeson zu Saura, und der andere lachte. Als Alice das Lachen hörte, lachte er mit, doch die anderen hatten schon wieder aufgehört. Als es wieder ruhig war, konnte Saura hören, wie der Regen auf das Dach plätscherte und herablief. Das Geräusch erinnerte sie an das Wasser auf dem Herd, das eben zu kochen begonnen hatte. »Das Schwein ist halb gar«, sagte sie, um das Schweigen zu brechen. »Dann wollen wir essen«, sagte King. Jay nahm Alices Leine und folgte den anderen an den Tisch. Alice setzte sich auf den Boden hinter Jay. Saura nahm ein Holzbrett, das Weed gemacht hatte, legte das Schwein darauf und stellte es vor die Männer hin. Sie ließ die Kartoffeln im Herd – in der Hoffnung, daß sich die Männer am Schwein sattessen würden, so daß auch für sie und Verie noch etwas übrigblieb. Saura zündete zwei Talglampen an, während sie den Männern beim Anschneiden zusah. Die Lampen stanken nach Fett, gaben jedoch ein Licht, bei dem man essen konnte. Zuletzt schloß sie die Lüftungsklappe, damit sich der Herd etwas abkühlte und das Holz nicht so schnell verbrannte. Sie setzte sich vor den Herd auf 231
den Boden und beobachtete die Männer beim Essen und horchte auf das Knurren ihres Magens. King schnitt sich die eine Keule ab, Knifeson die andere. Nachdem somit jeder sein Stück hatte, reichten sie ihre Messer an Longpole und Jay weiter, die sich die Vorderstücke nahmen. Als Longpole fertig war, ließ er das Messer im Brustkorb des Schweins stecken und begann an seiner halbgaren Portion zu nagen. Jay dagegen behielt das Messer in der Hand und schnitt Stücke vom Rücken des Schweins ab, die er Alice hinwarf. Sobald Alice den Aufprall spürte, tastete er mit den Füßen umher, bis er das Fleischstück gefunden hatte. Dann hielt er es zwischen den Füßen, beugte sich nach vorn und riß mit den Zähnen kleine Bissen heraus. Saura war angewidert und fasziniert zugleich. Die Männer aßen ausnahmslos sehr geräuschvoll; sie kauten mit offenem Mund und schoben sich das Gekaute, wenn es einmal herausfiel, mit der Hand wieder zwischen die Zähne. Als King mit seinem ersten Knochen fertig war, warf er ihn Saura zu. »Das kannst du haben«, sagte er. Auch Jay und Longpole warfen ihr die Knochen hin; nur Knifeson ließ seinen zu Boden fallen und rollte ihn mit dem Fuß hin und her. Er machte sich nicht die Mühe festzustellen, ob ihn jemand dabei beobachtete; er schien nur das Wissen zu genießen, daß nach ihm niemand Freude an dem Knochen haben würde. Saura begann ihn in diesem Augenblick zu hassen und fürchtete ihn zugleich mehr denn je. Sie nahm Kings Knochen für sich und gab Verie die anderen beiden. Das übriggebliebene Fleisch war kalt und roh, aber sie hatte seit dem Morgen nichts mehr gegessen, und es war besser als gar nichts. 232
Wie kann ich King dazu bringen, sich für Verie zu interessieren? überlegte sie. Nachdem die Männer nun geschlafen und gegessen hatten, kamen sie, wenn sie sich nicht noch einmal schlafen legten, bestimmt bald auf andere Gedanken. Sie fragte sich, wie Verie damit fertig werden würde. Wenn sie sich wehrte, mochte es um so schlimmer für sie werden. Sie hoffte, daß die Bande sie nicht foltern würde. Ihr fielen die Gebete wieder ein, und für den Fall, daß es tatsächlich etwas nützte, sagte sie sich lautlos ein Gebet auf. »Jetzt Musik!« unterbrach King ihre Gedanken. Knifeson ließ den Knochen fallen, an dem er gerade nagte, und drückte ihn mit dem Absatz in den Boden. Dann wandte er sich zu Saura und Verie um. »Ja«, sagte er grinsend. »Sing uns etwas«, sagte King und deutete mit einem Rippenknochen auf Saura. »Du kennst sicher noch die alten Lieder. Ich mag die alten Lieder.« »Ich kenne nur eins«, sagte Saura. Verie sah sie an, und Saura sah, daß sie sich zu fürchten begann. »Dann sing’s uns!« befahl King. Das Lied hatte Saura verschiedentlich von ihrer Mutter gehört. Die Worte ergaben keinen Sinn, aber sie vermutete, daß sie in der guten alten Zeit etwas bedeutet hatten. Sie begann zu singen: »Buu-pop, a-luu-pop, sabuum-pop, a-luu-pop.« Und immer wieder dieselben Worte, wie ihre Mutter sie gesungen hatte. »Moment!« befahl King. »Das ist ein gutes Lied zum Tanzen!« Er deutete mit einem Rippenknochen auf Verie. »Du tanzt.« Verie sah ihre Mutter an. »Aber ich kann doch gar nicht tanzen.« »Du kannst nicht?« King verzog ungläubig das Gesicht. »Wir bringen’s dir bei«, sagte er. Die Männer 233
lachten, und Sauras Hoffnung, Verie vor dem Kommenden zu bewahren, schwanden. King schien sich nicht besonders für Verie zu interessieren. »Steh auf«, sagte King. Wieder blickte Verie zu ihrer Mutter hinüber. Saura nickte und sah auf den Knochen in ihrer Hand hinab. Was konnte sie sagen? Verie würde es früh genug selbst erleben. Verie stand auf. »Heb den rechten Fuß.« Verie gehorchte. »Den rechten Fuß, den linken. Rechts, links, rechts. Sing!« Saura sang: »Buu-pop, a-luu-pop, sa-buum-pop, aluu-pop.« Die Männer sangen im Chor: »Links, rechts, links, rechts!« Sie wurden dabei immer schneller. Plötzlich hielt Verie inne. »Ich kann nicht so schnell«, sagte sie störrisch. »Ich werd dich lehren!« knurrte Knifeson und sprang auf. King lächelte, während die anderen laut lachten. Saura erkannte, daß es keine Hoffnung mehr gab, Verie nur King zuzuspielen. Er interessierte sich nicht für das Mädchen. Sie mußte es trotzdem versuchen. »Wartet, sie hat noch nicht …« Knifeson versetzte ihr einen Tritt. »Halt’s Maul!« knurrte er. Saura versuchte dem Tritt auszuweichen, aber der Fuß streifte sie noch am Kopf und ließ sie zu Boden gehen. Sie lehnte sich zurück und schüttelte den Kopf, um ihre Gedanken wieder zu ordnen. »Gut denn!« höhnte er. Er hob Verie auf die Herdplatte und sagte: »Los, weitertanzen!« »Rechts, links, rechts, links, rechts, links«, sangen die Männer und klatschten im Takt in die Hände. Saura verstand überhaupt nicht, warum die Männer das Mäd234
chen quälen wollten. Mit der Ausnahme Knifesons schien keiner besonders bösartig veranlagt zu sein, und King war der Anführer. Warum ließ er sie gewähren? Was konnte sie nur tun? »Sing!« rief ihr Knifeson zu. »Buu-pop, a-luu-pop, sa-buum-pop, a-luu-pop«, sang Saura im Takt des Klatschens. »Lauter!« brüllte Knifeson. »Buu-pop, a-luu-pop, sa-buu-pop, a-luu-pop.« »Rechts, links, rechts, links!« Immer schneller wurde der Gesang. »Rechts, links, rechts, links, rechtslinksrechtslinks.« Saura sang weiter, aber die Worte gingen unter, und sie sah auch die Männer nicht mehr. Ein Dröhnen erfüllte ihren Kopf, das ihr zuzuschreien schien: Warum tun sie das, warum greift Gott nicht ein, warum hilft uns niemand? Und dann fiel ihr etwas auf den Kopf, und sie sank zu Boden. »Bringt ihn um!« hörte sie jemanden knurren, und alle Männer schienen auf sie zuzustürzen. Da schrillte ihr etwas in den Ohren, und die Szene erstarrte. Saura machte sich klar, daß Verie von der Herdplatte gefallen war und jetzt auf ihr lag. »Halt!« rief jemand. Saura sah sich um und versuchte festzustellen, was geschehen war. King lag vor ihr auf dem Boden, und ein dunkler Fleck breitete sich auf seinem Rücken aus, während die anderen stumm und starr hinter ihm standen. »Wessen Haus ist das?« fragte jemand hinter ihr. Saura drehte sich um und sah den Fragenden an. Er war ein völlig Fremder. Abgesehen von seinem kurzgeschnittenen Haar unterschied er sich kaum von den anderen; er war nur etwas sauberer. Er hatte einen ge235
spannten Bogen in der Hand, dessen Pfeil auf die Bande gerichtet war. »Es gehört uns«, sagte sie. »Diese Männer sind heute morgen gekommen und haben unser Schwein getötet und Weed, Veries Vater.« Der Mann sah die anderen an und sagte nach kurzem Schweigen: »Dann verschwindet hier. Ich will heute nacht im Trockenen schlafen, ohne daß ich um mein Leben fürchten muß.« Die Männer knurrten und machten Anstalten, Kings Messer aufzuheben. »Die Warfen bleiben hier«, befahl der Mann. »Und da ihr gerade dabei seid, zieht ihr ihn noch gleich aus und laßt seine Kleider hier.« Saura beobachtete die Männer, in deren Gesichtern der Haß stand und auch ein Anflug von Furcht. Der Aufenthalt im Freien in einer kalten, regnerischen Nacht ohne Messer, mit dem sich Feuerholz schneiden ließ, war unangenehm und gefährlich. Saura bemerkte auch die Überlegenheit und Ruhe des Mannes, der das Kommando an sich gerissen hatte. Sie fürchtete sich ein wenig vor ihm. Er hatte King getötet und jagte jetzt die Bande ganz allein davon. Sie hatte die Männer nicht in den Griff bekommen können; wie konnte sie dann hoffen, ihn zu lenken? Sie drückte Verie an sich und wandte sich an den Fremden: »Darf ich sie in den Schlafraum bringen?« Er nickte und gab ihr den Weg frei. Saura richtete sich auf, legte den Arm um Verie und ging mit ihr in die Schlafkammer im Schuppen. In der Mitte des Raumes stand ein großes Bett mit schweren Wolldecken. Saura legte Verie auf das Bett und schlug die Decken zurück. Dann untersuchte sie die Füße ihrer Tochter. Sauras Hände zitterten ein wenig, als ihre Finger über das rohe Fleisch strichen. Sie beugte sich vor, küßte die Fußsoh236
len und kniff die Augen zusammen, um ihre Tränen zurückzuhalten. Mein armes Kind! klagte sie lautlos. Sie schob die Füße unter ihre Bluse und drückte sie sich zum Kühlen an die Brust. Mein armes Kleines! Die Füße fühlten sich rauh und heiß an auf ihrer Haut. »Wenn ich euch morgen noch hier erwische, bringe ich euch um«, hörte sie den Mann im anderen Raum sagen. Dann war das öffnen der Tür zu hören und das Knarren der Bodendielen, als die Männer hinausgingen. »Aber wir holen uns doch den Tod«, hörte sie Jay flehen. »Dann marschiert«, erwiderte der Mann. Schließlich hörte sie Knifeson vom Rande des Hofes rufen: »Wir kommen wieder!«, und die Angst lag ihr wie ein Klumpen im Magen. Sie legte Veries Füße auf das Bett und deckte sie zu. Saura beugte sich über das Gesicht ihrer Tochter und küßte sie auf die Lippen. Dann wandte sie sich um und ging in den anderen Raum zurück. Aber der Mann war nicht da. Sie trat in die Tür. Es hatte zu schneien begonnen, und eine dünne Schneeschicht bedeckte den Boden. Der Mann band sein Pferd im geschützten Winkel zwischen Schuppen und Haus fest. Saura fragte sich, warum er es nicht mit hereinbrachte. Wußte er denn nicht, daß die Wölfe das Blut des Toten im Hofe wittern und bestimmt auch sein Pferd anfallen würden? Sie sah zu, wie er den Sattel abnahm und ihn dicht an der Hauswand absetzte, wo er vor dem Schnee geschützt war. Er nahm die Satteldecke und seinen Köcher, brachte sie ins Haus und setzte sie auf dem Regal neben der Tür ab. Dann wandte er sich Saura zu. »Ich heiße Saura«, sagte sie, ehe er etwas sagen 237
konnte, »und das Mädchen heißt Verie und ist meine Tochter. Vielen Dank, daß Sie die Bande verjagt haben. Sie ist noch nie mit einem Mann zusammengewesen.« Er runzelte die Stirn. Sie fragte sich, ob er vielleicht Interesse hatte. Sie hatte schon zu überlegen begonnen, wie sie ihn zum Bleiben bringen konnte, aber sie war sich noch nicht im klaren darüber, ob er auch der richtige Mann war. Sie wollte niemanden im Haus haben, der in einem zu langen Winter entweder sie oder Verie als Nahrung mißbrauchte. »Ich heiße Ted Brace«, sagte er. »Ich hätte gern ein Quartier für die Nacht und etwas zu essen.« Sie lächelte zurückhaltend. »Das ist ein komischer Name«, sagte sie. »Nicht halb so komisch wie Saura und Verie.« Ihr Lächeln erstarb. Sie fragte sich, ob er etwa auch nicht besser war als die Bande. »Wir haben Kartoffeln übrig«, sagte sie. »Und etwas Schweinefleisch ist auch noch da.« Sie betrachtete die Reste auf dem Tisch. »Ich könnte das aufwärmen, wenn Sie wollen.« Ted lächelte: »Das Fleisch sollten Sie lieber fürs Frühstück aufheben. Wenn die Kartoffeln heiß sind, eß ich die.« »Wenn Sie einen Augenblick warten wollen, schau ich sie mir gleich an.« Sie wandte sich um, verließ das Haus und ging zum Fenster. Mühsam stemmte sie den hölzernen Fensterladen vor die Öffnung. Wenn heute nacht die Wölfe kamen, sollten sie wenigstens nicht ins Haus. Sie lehnte den Laden gegen die Balkenwand und hielt ihn einen Augenblick mit dem Knie in Schwebe. In der Ferne war ein Heulen zu hören, nur ganz leise, aber es hörte sich an wie ein gefolterter Mann. Sie fragte sich, ob die Menschen, die von Wölfen gefressen wurden, in den Tieren verblieben und sie so traurig 238
machten. Ehe sie den Fensterverschlag weiter anheben konnte, wurde er ihr von innen aus der Hand genommen und eingehakt. Sie ging wieder zur Tür und zögerte einen Augenblick vor dem Eintreten. Sie schauderte ein wenig zusammen, als sie an das Schicksal des Pferdes dachte. Dann ging sie ins Haus, legte den hölzernen Riegel in die Metallhalterungen vor das Fenster und verriegelte die Tür auf gleiche Weise. Dann blieb sie stehen und sah Ted an. »Danke«, sagte sie. »Keine Ursache.« Sie zuckte die Achseln, wandte sich wieder dem Herd zu und brachte eine Abdeckplatte an, die bei Veries Sturz heruntergefallen war. Sie öffnete die Backtür, langte hinein und prüfte eine Kartoffel. »Sie sind gar«, sagte sie. Ted ging zur Wand am Ende des Tisches, zog zwei Pfeile heraus, die dort steckten, und schob sie in seinen Köcher. Dann zog er seinen ledernen Regenschutz über den Kopf und hängte ihn neben den Bogen und die Pfeile. Schließlich drehte er sich um, hockte sich vor den Herd auf den Boden und nahm sich eine Kartoffel. Er bedeutete Saura, sich neben ihn zu setzen. »Ist das Ihr Mann da draußen?« fragte er. Saura nickte. »Das war Weed.« Saura berichtete ohne Hast von der Ankunft der Männer, nachdem Weed zum Holzholen gegangen war, und von den Ereignissen bis zu Teds Eintreffen. »Soll ich ihn hereinholen, bis wir ihn begraben können?« fragte er, eine halbzerkaute Kartoffel im Mund. Ein Brocken fiel zu Boden, und er nahm ihn auf und warf ihn in den Holzkasten. Saura beobachtete ihn, und sie spürte ihren Hunger. Wie verschwenderisch er mit dem Essen umgeht, dachte 239
sie. Sie konnte sich nicht zu einem Entschluß durchringen. Wenn sie Weed hereinholen ließ, wurde er vielleicht mißtrauisch und brachte auch das Pferd ins Haus. Wenn sie es nicht tat, wurde Weed von den Wölfen gefressen. »Oh, er kann wohl ruhig da liegenbleiben.« Wenn ihn Ted nun trotzdem hereinholen wollte, konnte er das gern tun, aber es war dann seine ureigenste Entscheidung. Um seinem Blick auszuweichen, vertiefte sie sich in eine Betrachtung eines Herdbeins, das wie eine Adlerklaue geformt war. »Woher kommen Sie?« fragte sie. »Von Norden.« »Von Norden? Aber niemand kommt im Frühling von dort!« »Oh, ich aber schon.« Er sagte das mit einer solchen Bestimmtheit, daß sie sich nicht auf eine Diskussion mit ihm einlassen konnte; andererseits war sie sicher, daß weiter nördlich niemand mehr siedelte. Ted nahm sich eine zweite Kartoffel. »Wollen Sie keine?« fragte er und hielt sie ihr hin. Sie nahm sie und begann davon abzubeißen. »Wie haben Sie den Hof gefunden?« fragte sie. Er schüttelte den Kopf. »Es fing an zu schneien, und ich wollte mich nach einem Dach umsehen. Ich sah die Bäume hier, und als ich näherkam, sah ich auch Ihr Licht.« Er nahm wieder eine Kartoffel. »Ich will die Ruinen besuchen. Als ich noch klein war, hat mir mein Großvater immer davon erzählt, wie sie vor und nach dem Kampf gewesen sind – er hat beide Epochen mitgemacht –, und ich wollte jetzt selbst sehen, ob es wirklich so einen Ort gibt, wie er ihn beschrieben hat. Ich bin früh losgeritten, da ich vor Einbruch des Winters wieder auf dem Hof sein will.« »Es ist nicht mehr viel zu sehen«, sagte sie. 240
Er blickte von seiner Kartoffel auf. »Sind Sie dort gewesen?« »Ich bin dort in der Nähe geboren, und wir haben uns da immer umgesehen und nach Dingen gesucht, die wir vielleicht gebrauchen konnten.« »Und was machen Sie jetzt hier?« »Weed hat mich vor langer Zeit entführt. Er brachte mich hierher, weil er dachte, hier wären wir weit genug im Norden, um vor den Banden sicher zu sein. Wir haben nicht angenommen, daß man noch weiter nördlich leben kann.« Ted vertilgte seine letzte Kartoffel und wischte sich mit dem Ärmel über den Mund. »Das ist genug«, sagte er. »Ich möchte jetzt schlafen.« Er stand auf und begann die Kleidung, die überall in den beiden Räumen herumlag, zu einer Lagerstatt vor dem Ofen zusammenzutragen. Saura war überrascht; sie hatte damit gerechnet, daß er im Bett schlafen würde, Sie wartete auch darauf, daß er das verlangte, denn dann wollte sie ihm sagen, daß er bei Verie schlafen müßte, weil ihre Füße angesengt waren und sie sich nicht wie üblich vor dem Herd hinlegen konnte. Dabei erkannte er dann vielleicht, wie nett sie war, und blieb. Daß er blieb, war jetzt noch wichtiger, als es bei Weeds Überleben gewesen wäre. Saura ging ins Wohnzimmer und blies eine Kerze aus. Sie nahm Veries Bettzeug, brachte es zum Ofen und legte es auf die Sachen, die Ted schon zurechtgelegt hatte. »Verie schläft sonst hier, bis wir aufstehen, und kommt dann erst in den Schlafraum«, sagte sie. »Sie hat noch mit keinem Mann geschlafen.« Ted sah von seiner Arbeit auf und lächelte, doch er sagte nichts. Sie hielt die zweite Lampe hoch, während er zwi241
schen die Decken kroch. Als nur noch sein Kopf zu sehen war, löschte sie das Licht. Saura stellte die Lampe auf das Brett neben der Schlafraumtür, aber anstatt selbst ins Bett zu gehen, blieb sie stehen und wartete darauf, daß sich ihre Augen an die Dunkelheit gewöhnten. Der Fremde gab ihr Rätsel auf. Sie wünschte, er hätte King nicht umgebracht. Bei Knifeson wäre ihr das gleichgültig gewesen. Sie kam irgendwie nicht mit ihm zurecht; vielleicht war er wirklich schlimmer als die Bande. Sie verstand ihn nicht. Er schlug sie nicht und brüllte sie auch nicht an, und er schien weder an ihr noch an Verie interessiert zu sein. Sie hatte das unbestimmte Gefühl, daß das eine Beleidigung war, aber sie wußte nicht, was sie dagegen tun sollte. Vielleicht ist er die Antwort auf mein Gebet, dachte sie. Verie hat leiden müssen, aber nur ein wenig. Vielleicht braucht Gott immer ein wenig Zeit. Saura erinnerte sich nur an einige der Dinge, die ihre Mutter ihr über Gott erzählt hatte, und sie täuschte auch kein Verständnis vor. Vielleicht mußte man sehr lange beten, ehe man das Gewünschte erhielt – um sicherzustellen, daß man es bekam. Der Mann mußte also von Gott gesandt sein. Immerhin kam er angeblich aus dem Norden, und das war unmöglich, weil es da oben einfach zu kalt zum Leben war. Sie erinnerte sich noch deutlich an Weeds Ermahnung, als sie sich entschlossen, den Hof hier zu übernehmen. In dem Licht, das durch die Ritzen der Herdtür drang, sah sie Teds Gestalt unter den Decken. Sie fragte sich, ob sie ihn wohl umbringen konnte, solange sie noch die Gelegenheit dazu hatte. Es ließ sich nicht vorhersehen, was er in einem Anfall von Wut tun würde. Ihre Augen gewöhnten sich immer mehr an das Dun242
kel, bis sie fast genausogut sehen konnte, als wenn die Lampe gebrannt hätte. Wenn sie ihn umbrachte, konnte sie das Pferd und auch Weed hereinholen. So ein Pferd gab viel Fleisch her. Es war überhaupt das erste Reitpferd, das sie zu Gesicht bekam, obwohl sie gehört hatte, daß irgendwo im Osten viele Wildpferde frei herumliefen. Er hatte ihr und Verie das Leben gerettet, dachte sie. Aber das wollte nicht viel heißen. Er hatte King umgebracht, den Besten der Bande. Sie hatte jetzt die Chance, den letzten Mann loszuwerden, der ihr Schwierigkeiten machen konnte. Sie schaute in die Küche hinüber, wo sie ihre beiden Messer verbarg. Das eine hatte eine dreißig Zentimeter lange Klinge – das mußte sie nehmen. Haß stieg in ihr auf. Sie hörte wieder die längst verstummten Schreie ihrer Mutter, die von einer Bande rücksichtslos mißbraucht wurde. Saura hatte ihr helfen wollen, war dann aber doch in ihrem sicheren Versteck geblieben. Sie machte einen Schritt auf ihre Messer zu. Sie hatte zugesehen bei Vergewaltigung und Totschlag, und ihr Herz begann schneller zu schlagen, als sie beim Abzug der Bande den großen Augenblick der Flucht noch einmal durchlebte. Als sie schließlich zurückkam, um die sterblichen Überreste mit Felsen zuzudecken, war das Hunderudel bereits zur Stelle. Sie hatte zugeschaut und sich nicht abwenden können. Dann drängte sich Veries Gesicht zwischen sie und die Hunde. Saura runzelte die Stirn. Ted interessierte sich noch nicht für das Mädchen, und wenn sie ihn jetzt umbrachte, würde es niemals dazu kommen. Aber Verie brauchte jemanden, der sie schützte. Sie brauchte einen Mann. Ihre Hände lösten sich bei dem Gedanken an Verie; sie hatte sie zu Fäusten geballt gehabt. Wenn Ted zudem von Gott geschickt war, mußte dann Gott über 243
seinen Tod nicht ärgerlich sein? Das Feuer im Herd flackerte noch einmal auf und erlosch. Saura zuckte die Achseln. Wenn er ihr und Verie etwas Böses hätte antun wollen, wäre schon längst Gelegenheit dazu gewesen. Sie wandte sich um und trat in die Tür. Noch einmal sah sie zu Ted hinüber. Er stöhnte leise im Schlaf und bewegte sich unruhig. Als er wieder ruhiger schlief, ging sie zu ihrem Bett und kroch neben Verie hinein. Die Decken waren warm, und Saura erschauderte wohlig. In der Dunkelheit kurz vor der Dämmerung erwachte sie. Sie sprang aus dem Bett und trat leise zur Tür. Das Pferd wieherte, und sie hörte ein tiefes Knurren. Sie sah, daß Ted mit einem Knüppel in der Hand zur Tür stürzte. »Gehen Sie nicht hinaus!« rief sie. »Das sind die Wölfe!« »Mein Pferd ist da draußen«, knurrte er und riß die Tür auf. Saura sah, wie etwas durch die Dunkelheit auf ihn zusprang. Es war ihm eben gelungen, das Wesen niederzuknüppeln, als auch schon ein zweiter Angriff erfolgte. Saura nahm die Lampe, rannte zum Herd und entzündete sie. Das Licht erhellte auch den Hof, in dem es von schwarzen Gestalten nur so wimmelte. Das Pferd schrie. Saura rannte zur Tür. Kein Mann kam gegen eine solche Übermacht von Wölfen an. Sie wartete auf ihre Chance. Ted ließ seinen Knüppel auf den Schädel eines Angreifers niedersausen, doch schon sprang ihm ein anderes Tier ins Gesicht. Er riß schützend die Arme hoch, verlor das Gleichgewicht und ging zu Boden. Im Fallen warf er sich herum und trat nach dem Wolf. Saura schlug die Tür zu und brachte den Riegel wieder an. Ted war beim Angriff wieder auf die Beine gekommen. Das Tier war zu schnell, so 244
daß er nicht mehr richtig ausholen konnte; doch mit einem kurz angesetzten Keulenschlag fegte er den Wolf beiseite und ließ einen gewaltigen Schädelschlag folgen. Der Angreifer wurde herumgeworfen und blieb still liegen. Ted fuhr zur Tür herum; als er erkannte, daß sie geschlossen war, sank er zu Boden. Er atmete keuchend, und sein Gesicht unter dem Bart war bleich. Er lehnte sich zurück und versuchte zu Atem zu kommen. »Vielen Dank fürs Türschließen«, sagte er. »Ich hätte sie auch geschlossen, wenn Sie draußen gewesen wären«, sagte sie. »Ein einzelner Mann wird mit den Wölfen niemals fertig.« Sie fragte sich, ob er nur dumm oder sehr mutig war. Das Pferd schrie noch einmal, und Ted versuchte aufzustehen, aber kam nur in die Sitzstellung. Er scheint wirklich an dem Pferd zu hängen, dachte Saura. Sie zuckte die Achseln. Na ja, jetzt kam er jedenfalls nicht mehr so leicht weg. Sie schürte das Feuer und bereitete den Wolf zum Häuten vor. Nach einiger Zeit wurden das Knurren und die Geräusche vor dem Haus leiser. »Was machen Sie da?« Saura blickte auf; der scharfe Ton seiner Frage verwirrte sie. Er starrte sie stirnrunzelnd an. »Ist doch Fleisch; oder!« fragte sie und machte sich wieder ans Häuten. Nach kurzem Schweigen stand er auf und nahm ihr das Messer ab. Sie zog sich zurück und sah ihm bei der Arbeit zu. Er löste die Haut mit schnellen, sicheren Schnitten, obwohl er die Tätigkeit ganz offensichtlich ekelerregend fand. Wolfsfleisch ist ein wenig zäh, dachte sie, aber es ist besser als gar nichts. Als er schließlich fertig war, zog schon der nächste Tag herauf. Er hielt inne, richtete sich auf und rieb sich den Hals. »Soll ich es Ihnen zurechtschneiden?« fragte er. 245
Saura nickte und sah zu, wie er das Fleisch in Stücke trennte, die sich leicht braten oder kochen ließen. Sie ging zur Tür, öffnete sie und sah hinaus. Es war ein heller Morgen, und die wellige Hügellandschaft, die sie nach Osten hin sehen konnte, war mit einer dünnen Schneeschicht bedeckt. Im Hof war der Schnee zu Schmutz zertrampelt. Die Wölfe waren verschwunden. Sie hatte bekommen, was sie wollte; er war jetzt an den Hof gefesselt. Er würde es nicht wagen, allein weiterzuziehen. Verie hatte endlich einen Mann. Hier und dort auf dem dunklen Boden lag ein Knochen oder Knochenteil. Die vordere Veranda, auf der Ted gekämpft hatte, war mit Schmutz bedeckt, der etwas dunkler war als normal; ebenso die Stelle, an der das Pferd gestanden hatte. Sie bückte sich und betrachtete den Sattel. Die Wölfe hatten ihn derart zernagt, daß er für Ted nutzlos gewesen wäre, selbst wenn er ein Pferd gehabt hätte. Saura schüttelte den Kopf. Die einzigen Spuren, die noch auf den Besuch der Wölfe hindeuteten, waren die Pfotenabdrücke im Schnee. Sie ging zum Apfelbaum hinüber und betrachtete dort den dunkleren Lehm. Das war alles – ein Stück verfärbter Lehm. Plötzlich brauchte sie dringend Gesellschaft, plötzlich wollte sie nichts mehr zu tun haben mit all den Geschehnissen. Sie wandte sich um, kehrte ins Haus zurück, schloß die Tür hinter sich und lehnte sich dagegen. Ted blickte von seiner Arbeit auf. »Es kommt jemand?« fragte er scharf. Sie schüttelte den Kopf. Sie wünschte, er hätte nicht so gesprochen. Sie ging zum Herd und wärmte ihre Hände über dem offenen Feuer. Sie konnte sich das Gefühl nicht erklären, aber sie mußte jetzt unbedingt mit einem Menschen zusammen sein, der lebendig und 246
warm war, nicht wie Weed oder King. Jedes Leben, wie unterwürfig es auch sein mochte, war dem Tod draußen im Lehm vorzuziehen. Sie erschauderte und rückte noch näher an den Herd heran. »Sie wußten doch, daß die Wölfe kommen würden, oder?« fragte Ted nach einiger Zeit. Saura fragte sich, was er tun würde, wenn er ihre Gründe kannte. Sie wußte nicht, was sie antworten sollte. Schließlich sagte sie: »Sie kommen manchmal.« »Warum haben Sie mich dann nicht Ihren Mann hereinholen lassen?« Sie sah auf und mußte wieder an ihre Mutter denken. »Da haben sie wenigstens etwas zu fressen und bleiben uns anderen vielleicht vom Halse«, sagte sie nach langem Schweigen. Sie zuckte die Achseln. »Außerdem hat’s uns das Begräbnis erspart.« Sie hatte auch ihre Mutter beerdigen wollen. Aber sie hatte sich gefürchtet. »Sie hätten ihn selbst aufessen können«, sagte Ted. Saura zuckte die Achseln und antwortete nicht. Sie und Weed hatten gelegentlich einen Besucher gegessen, wenn die Zeiten schlecht waren; aber das war eine Sache des Essens oder Gegessen-Werdens gewesen. Heute hatte sie das unbestimmte Gefühl, als hätte sie Weed nur essen können, wenn sie wirklich äußerst hungrig gewesen wäre. »Er war wahrscheinlich ohnehin zu zäh«, sagte sie, unfähig, sich den wahren Grund vorzustellen. Sie begann eine Mahlzeit zu bereiten, als Ted in den Wohnraum kam. Sie warf ihm aus den Augenwinkeln einen Blick zu. Er machte keinen sehr glücklichen Eindruck. Sie überlegte, wie sie ihn dazu bringen konnte, etwas Holz zu holen. Die Zubereitung des Schweins hatte eine Menge Holz gekostet, und der Vorrat war noch immer klein. 247
Sie gab Ted Kartoffeln zu essen und brachte auch Verie ein paar hinüber, und fütterte sie. Als sie in den Wohnraum zurückkehrte, hatte Ted seine Sachen auf dem Boden ausgebreitet und glättete die Federn an einem seiner Pfeile. »Ich ziehe gleich weiter«, sagte er. »Ganz allein?« Er nickte und blickte zu ihr auf. Der Ekel auf seinem Gesicht verriet ihr, daß er eher zum Bleiben bereit gewesen wäre, wenn sie ihn vor den Wölfen gewarnt hätte. »Was ist mit dem Holz?« Saura war derart überrascht, daß ihr diese Frage ganz unbewußt herausrutschte. Sie hatte nicht so direkt darum bitten wollen; eigentlich hatte es mehr sein Einfall sein sollen. »Ja, was ist mit dem Holz?« fragte er. Saura entschloß sich zu einer direkten Frage. »Wir haben fast kein Holz mehr. Sie werden uns doch nicht völlig ohne Holz zurücklassen, oder?« Ted sah auf seinen Pfeil hinab. Saura spürte, daß er weg wollte. Sie an seiner Stelle wäre auch weitergezogen, aber er war noch anders als sie. Sie war sicher, daß er ihre Bitte erfüllen würde. Den Grund dafür wußte sie nicht, aber sie begann sich bereits an ihn zu gewöhnen. Es schien seltsam, ihn nicht zu fürchten. Er war eben irgendwie anders. »Gehen wir«, sagte er, stand auf und verließ das Haus. Saura nahm die Axt, lief ihm nach und führte ihn über die ersten beiden Hügel nach Norden. Unterwegs machte sie sich Gedanken über seine Andersartigkeit. Das Wesentliche war, daß er ihr keinen Schmerz zufügen würde, wenn er keinen Grund dafür hatte. Er wußte, daß sein Pferd gestorben war, weil sie ihm nicht Bescheid gesagt hatte, und obwohl er gegen die Wölfe hatte kämpfen wollen, hatte er sie deswegen nicht ge248
schlagen. Als sie die umgelegte Pappel erreicht hatten und er sich an die Arbeit machte, dachte sie weiter darüber nach. Die anderen Männer, die sie bisher gekannt hatte, hätten sich jederzeit von ihren Launen hinreißen lassen. Selbst Weed hatte sie immer geschlagen, wenn ihm danach zumute war, nur um ihr zu zeigen, wer der Herr im Hause war. Als er so viel Holz zurechtgehackt hatte, daß Saura bis in die wärmere Jahreszeit versorgt war, ließ Ted die Axt in einem Stamm stecken und lehnte sich an eine Pappel. »Erzählen Sie mir von den Ruinen«, sagte er. Saura zuckte die Achseln. Sie verstand nicht, wieso er sich so für die Ruinen interessierte. »Ich bin etwa fünfzehn Sommer nicht mehr dort gewesen«, sagte sie, »und wie man so erzählt, haben sie sich sehr verändert.« »Wie waren sie denn, als Sie dort waren?« Saura starrte zum Horizont und versuchte sich zu erinnern. »Sie waren groß, einige sehr hoch, aber das Seltsame war, daß sie sich meilenweit erstreckten – jedenfalls die niedrigen.« Sie schwieg einen Moment. »Ich konnte einfach nicht begreifen, wie so viele Menschen so dicht zusammen leben konnten – denken Sie allein an das Nahrungsproblem! Ich hatte immer das Gefühl, sie hatten sich gegenseitig aufessen müssen.« »Ich verstehe den Grund dafür nicht. Bei uns auf dem Hof leben eine Menge Leute, und wir essen uns auch nicht gegenseitig.« »Nicht mal im längsten Winter?« Er schüttelte den Kopf. Saura starrte ihn stirnrunzelnd an. »Wie ist das Leben auf einem solchen Hof?« »Während meiner Abwesenheit wohnen dort zwölf 249
Menschen. Wir hatten immer ausreichend zu essen, weil wir viele Rinder und Schafe hatten. Vor seinem Tod ritt mein Großvater oft zu den Ruinen und holte sich haufenweise Bogen und Pfeile und auch Armbrüste und Schußwaffen, so daß uns die Banden nie Kummer gemacht haben. Außerdem wohnen wir ohnehin viel zu weit nördlich.« »Was ist Armbrüste?« Das andere Wort, das er verwendet hatte, bedeutete ihr noch weniger; sie erinnerte sich schon nicht mehr daran. Ted sah sie mit hochgezogenen Augenbrauen an, Sie glaubte deutlich zu erkennen, daß er sie für dumm hielt. »Eine Armbrust schießt Pfeile ab – schneller und mit größerer Schußkraft als ein normaler Bogen.« »Sie sagten, Ihr Großvater wäre vor dem Kampf bei den Ruinen gewesen. Wie waren sie denn damals? Meine Mutter hat mir immer erzählt, sie wären eine Art siebenter Himmel, aber auch sie ist erst lange nach dem Kampf geboren, und sie weiß daher nur, was ihre Mutter ihr erzählt hat. Sie sagte immer, Gott hätte den Kampf heraufbeschworen, und daß ich nur jeden Tag beten möchte, damit das nicht wieder geschieht.« Ted runzelte die Stirn. »Ich glaube nicht, daß Gott damit angefangen hat«, sagte er. »Großvater hat gesagt, die Führer dieses Landes und eines anderen Landes hätten ihn ausgelöst.« »Warum?« Ted schüttelte den Kopf. »Er wußte es nicht.« »Wie waren denn die Ruinen damals?« »Er sagte, daß es so viele Menschen gegeben hätte, daß man sie überhaupt nicht zählen konnte. Sie bewegten sich in metallenen Fahrzeugen – wir haben noch einige bei uns auf dem Hof stehen, aber sie fahren nicht mehr –, und sie hatten immer ausreichend zu essen 250
und eine Schlafstätte. Sie brauchten sich auch keine Sorgen zu machen, ermordet zu werden, denn sie hatten sich zusammengesetzt und gewisse Regeln vereinbart.« »Wenn das alles so herrlich war, warum haben sie sich dann bekämpft?« »Ich weiß es nicht«, sagte Ted offensichtlich verärgert. »Warum hat die Bande Ihren Mann umgebracht?« Sie dachte eine Sekunde darüber nach und entledigte sich dann des Problems mit der Feststellung: »Meine Mutter hat immer gesagt, daß einige Menschen an Gott glaubten und daher gut wären. Andere hätten diesen Glauben nicht und wären schlecht.« Ted kratzte sich einen Moment den Bart, ehe er antwortete. »Das glaube ich nicht. Meine Leute haben nie von Gott gesprochen, aber sie waren nicht schlecht.« »Aber sie müssen es gewesen sein«, stellte Saura fest. »Was ist denn überhaupt gut, und was ist schlecht?« fragte Ted. Saura biß sich auf den Fingerknöchel. Sie saß auf dem Stapel Holz, den Ted gehackt hatte, und hatte die Beine unter dem Rock zurückgeschlagen. Schließlich sagte sie: »Sie sind gut, und die Männer der Bande waren schlecht. Die Männer der Bande haben grundlos gehandelt; Sie tun das nicht.« »Ich helfe Ihnen aber völlig grundlos.« »Das ist etwas anderes.« »Wieso?« Er schwieg einen Augenblick, doch Saura wollte kein Grund einfallen. »Die Männer haben Ihren Mann umgebracht. Sie hatten einen Grund. Er hatte etwas, das sie nicht besaßen und von dem sie wußten, daß er es ihnen nicht geben würde. Also brachten sie ihn um.« »Es gibt Dinge, die man einfach nicht weggibt.« 251
»Aber Sie haben versucht, Ihre Tochter wegzugeben.« Saura schlug sich mit der Faust auf das Knie. »Die Männer haben versucht, Verie und mich zu vergewaltigen. Sie nicht.« »Ich hätte Sie mühelos vergewaltigen können. Nichts hätte mich davon abgehalten. Aber ich brauchte das nicht. Sie haben’s sogar weggeben wollen.« Saura biß sich wieder auf den Knöchel und versuchte ihre Gedanken zu ordnen. Sie war noch nicht davon überzeugt, daß es den Hof, den Ted beschrieben hatte, tatsächlich gab. Weed hatte ihr gesagt, daß im Norden niemand leben konnte, und er hatte sich selten geirrt. Sie musterte Teds Gesicht, dessen scharf hervortretende Züge von der Sonne geschwärzt waren. Sie war sich nicht sicher, ob ein solcher Dummkopf für ihre Verie der richtige Mann war. »Hätten Sie den Männern denn an Weeds Stelle angeboten, alle Besitztümer mit ihnen zu teilen?« »Das hat nichts damit zu tun.« Da wußte Saura, daß er doch der Richtige war. »Sie haben uns nicht vergewaltigen wollen, also sind Sie gut.« »Die Männer aber auch nicht.« »Aber sie hätten es versucht.« Sie sah, daß sie zu weit gegangen war. Er sprang auf und versetzte ihr eine heftige Ohrfeige. Sie fiel schreiend zu Boden. Ted folgte ihr, ergriff ihre Beine und warf sie auf den Rücken. Er packte ihre Bluse und zerrte sie ihr über den Kopf, so daß ihre Brüste entblößt waren. Dann stand er über ihr, die Bluse in der Hand. »Ich könnte dich jetzt vergewaltigen«, sagte er. »Warum tust du’s dann nicht?« fragte sie. Wenn er es tat, das wußte sie, dann würde er ihnen später helfen. Sie versuchte sich nicht von der Stelle zu rühren. Saura starrte ihm in die Augen. Schließlich warf er 252
ihr die Bluse ins Gesicht. Sie schleuderte sie zur Seite und sah, wie er auf die andere Seite des Holzstapels ging und sich dort setzte. Sie zog die Bluse wieder an und folgte ihm. »Wenn du schlecht bist«, sagte sie, »warum hast du mich dann nicht vergewaltigt?« Ted zuckte die Achseln. »Ich wollte es nicht, das ist alles. Das hat nichts mit gut oder schlecht zu tun. Nichts ist gut oder schlecht. Nur das Wetter ist gut oder schlecht …« »Vielleicht …« »Bringen wir lieber das Holz ins Haus«, sagte er und deutete auf den Stapel. Er schulterte Bogen und Köcher, nahm drei Stämme auf und ging durch den Lehm davon. Saura stemmte sich einen Holzklotz in die Hüfte, nahm die Axt auf und hastete hinter ihm her. Ted schlug ein so scharfes Tempo an, daß sie nicht mehr zum Sprechen kam. Sie versuchte einen Weg zu finden, ihn zum Bleiben zu bewegen oder ihn wenigstens zu überreden, sie mitzunehmen. Sie wünschte sich einen Mann wie Ted im Haus. In seiner Gegenwart fühlte sie sich sicherer. Er hatte ihr kein Leid getan, auch wenn er King umgebracht hatte. Sie fühlte, daß er ein guter Mensch war. Wenn nur Veries Füße nicht so verbrannt gewesen wären, hätte sie bei ihm in der Küche schlafen können. Er machte nicht den Eindruck, als hätte ihm dieser Gedanke gefallen können, aber Saura spürte, daß er sich an Verie schon gewöhnt hätte, wenn sie nackt zu ihm unter die Decke gekrochen wäre. Und das hätte ihn vielleicht für eine Weile ans Haus gefesselt, oder vielleicht hätte er sie auch beide mit auf seinen Hof genommen. Das war ein schöner Gedanke. Sie war noch längst nicht überzeugt, daß es einen solchen Ort, an dem es immer genug zu essen gab und an dem die 253
Menschen keine Angst vor Banden zu haben brauchten, wirklich gab. Das alles hörte sich zu sehr nach den Beschreibungen der Ruinen an, wie sie angeblich vor dem Kampf gewesen waren. Aber wenn es einen solchen Ort gab, dann lebten Menschen wie Ted dort, das fühlte sie. Auf jeden Fall wäre es schön, das Bauernhaus zu verlassen. Vor Teds Füßen sprang ein Kaninchen auf. Saura sah, wie es mit langen, niedrigen Sprüngen vor ihnen den Hang hinaufhüpfte. Als es den Kamm erreichte, blieb es einen Augenblick auf den Hinterpfoten stehen und schaute zurück. Dann bewegte es sich den jenseitigen Hang hinab, hielt jedoch inne und schaute nach unten. Dann wandte es sich ab und sprang im rechten Winkel davon. »Du sagst, die Ruinen hätten sich verändert«, sagte Ted plötzlich. »Inwiefern?« Saura antwortete nicht sofort. Das Kaninchen beunruhigte sie irgendwie, doch Teds Frage lenkte sie ab, und sie vergaß das Tier wieder. »Im letzten Sommer hat uns ein Jäger erzählt, daß die Ruinen mit Ausnahme zweier kleiner Gebäude völlig zerfallen sind. Wie er uns sagte, waren nur meilenweit Steinhaufen und Schmutz und dazwischen Pflanzen zu sehen.« Sie überschritten den Kamm des Hügels, auf dem das Kaninchen gezögert hatte, und gingen auf das Bauernhaus in der Senke zu. Saura schwieg und überlegte, wie sie ihn zum Bleiben bringen konnte. Das einzige Wertvolle, das sie zu bieten hatte, war Verie, und sie hatte das Gefühl, daß ihm das Mädchen als Angebot nicht gefallen würde. Sie erreichte eben die Veranda hinter Ted, als sich die Tür öffnete. Knifeson trat heraus. Er hatte eine lange Keule in der Hand. 254
Saura sah Knifesons fettigen, verfilzten Bart und sein grinsendes Gesicht und sah plötzlich auch die Schnauzen der Hunde, die ihre Mutter fraßen, und die Wölfe, die sich an Weed schadlos hielten. Alle Kraft verließ sie. Lauf! dachte sie. Sie sah, wie Ted seine drei Stämme warf und sich zur Flucht wandte, während er verzweifelt den Bogen von seiner Schulter zerrte. Knifeson schlug das erste Holzscheit lachend mit dem Arm zur Seite und wich den anderen leichtfüßig aus, Veries Mann war in höchster Lebensgefahr! Saura sprang Knifeson an, grub ihre Finger in sein Gesicht, zerrte an den Hunden, an den Wölfen, an ihrer Furcht. Sie spürte den Schlag nicht, fand sich aber plötzlich am Boden wieder. Sie hörte das Brechen von Knochen und das Verstummen der Schritte. Und sie wußte, daß sie Veries Schicksal besiegelt hatte. »Rein mit dir, und mach Feuer«, knurrte Jay. Er zerrte sie hoch. »Wir sind hungrig.« Saura sah zu Knifeson hinüber, der den Toten unter dem Apfelbaum entkleidete. Sie wandte sich um, ging in die Küche, kniete vor dem Herd nieder und begann Holzstücke einzulegen. Sie hörte das Bett quietschen. Draußen lachten Jay und Knifeson, und dazwischen war Stöhnen aus dem Schlafraum zu hören. Als das Feuer aufloderte, starrte sie in die Flammen, und diese Flammen schienen ihr neue Ideen zu bringen. Sie gedachte Ted zu begraben, was ein Ausgleich für die anderen sein würde. Ted hatte ihr von seinem Hof erzählt, und es war, als sei Gott gekommen und habe ihr das Bild eines Paradieses vor Augen geführt. Die Geräusche der Männer hatten etwas von ihrer Unabdingbarkeit verloren.
255
ANMERKUNGEN DER PREIS – THE PRIZE, © Copyright by A. J. Budrys, 1960. Zuerst erschienen in The Magazine of Fantasy & Science Fiction, Februar 1960. Abdruck in THE WAR BOOK mit freundlicher Genehmigung der Agenten des Autors, Russel & Volkening, Inc. INDES DIE SONNE VORÜBERZOG – IN PASSAGE OF THE SUN, George Collyn. Zuerst erschienen in New Worlds, Juli 1966. Abdruck in THE WAR BOOK mit freundlicher Genehmigung des Autors. 1-A, Thomas M. Disch. Zuerst erschienen in New Worlds, April 1968. Abdruck in THE WAR BOOK mit freundlicher Genehmigung des Autors. SPIEL – GAME, Donald Barthelme. Zuerst erschienen in The New Yorker. Abdruck in THE WAR BOOK mit freundlicher Genehmigung der Agenten des Autors, Deborah Rogers Ltd. SCHÜTZENGRÄBEN AUF DEM MARS – THE FOXHOLES OF MARS, Fritz Leiber, © 1952 by Standard Magazines. Zuerst erschienen in Trilling Wonder Stories, Juni 1952. Abdruck in THE WAR BOOK mit freundlicher Genehmigung des Autors. IM KANINCHENLOCH – DOWN THE RABBIT HOLE, Norman Spinrad. Ursprünglich erschienen als ›technicality‹, © 1966 by Conde Nast Publications Inc. Abdruck in THE WAR BOOK mit Genehmigung des Autors und seiner Agenten, Scott Meredith Literary Agency, Inc. PAZIFIST – PACIFIST, Mack Reynolds, © 1963 by Mercury Publications. Abdruck in THE WAR BOOK mit Genehmigung des Autors und seiner Agenten, Scott Meredith Literary Agency, Inc. 256
SOLDAT BIS IN DEN TOD – YOUR SOLDIER UNTO DEATH, Michael Walker. Zuerst erschienen in IF, August 1966. UND DAS DUNKEL – AND THEN THE DARK, © 1969 James Sallis. DIE WAFFE – THE WEAPON, Fredric Brown, © 1951 by Street & Smith Publications. Abdruck in THE WAR BOOK mit Genehmigung des Autors und seiner Agenten, Scott Meredith Literary Agency, Ltd. ODER ES KNALLT – OR ELSE, Henry Kuttner. Abdruck in THE WAR BOOK mit Erlaubnis von A. D. Peters & Co. DIE BEFREIUNG DER ERDE – THE LIBERATION OF EARTH, William Tenn, © 1953 by Columbia Publications Inc. Zuerst erschienen in Future Science Fiction, Mai 1953. Abdruck in THE WAR BOOK mit Genehmigung des Autors und seines Agenten, Henry Morrison. HOLZAPFELKRISE – CRAB APPLE CRISIS, George MacBeth. Abdruck in THE WAR BOOK mit Genehmigung des Autors. DAS HAUS NEBEN DEM APFELBAUM – THE HOUSE BY THE CRAB APPLE TREE, S. S. Johnson, © 1964 by Mercury Publications. Zuerst erschienen im Magazine of Fantasy and Science Fiction, Februar 1964.
257
258
259
260