Agatha Christie
Das Eulenhaus
scanned by AnyBody corrected by Anouke
Wenn die extravagante Lucy zum Wochenende in ihr...
14 downloads
327 Views
656KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Agatha Christie
Das Eulenhaus
scanned by AnyBody corrected by Anouke
Wenn die extravagante Lucy zum Wochenende in ihr Landhaus einlädt, sagt niemand ab. Ihrem Charme kann keiner widerstehen. Dabei wissen einige Gäste ganz genau, daß Gefahr in der Luft liegt. Denn nicht alle sind so nett und reizend, wie Lucy glaubt. Zum Lunch am Sonntag erwartet man einen besonderen Gast: Hercule Poirot. Doch der Lunch fällt aus. Statt dessen gibt es Mord… ISBN 3 502 50425-3 Titel des Originals: »The Hollow« Schutzumschlag von Heinz Looser 4. Auflage 1980, Copyright © 1947 by Alfred Scherz Verlag
1 An einem Freitagmorgen, Punkt sechs Uhr dreizehn, schlug Lucy Angkatell ihre hübschen Augen auf und war – wie immer – sofort hellwach. Unverzüglich wandten sich ihre Gedanken den Problemen zu, die ihr bewunderungswürdig emsiges Hirn beschäftigten. Und dem unwiderstehlichen Drange folgend, diese hochwichtigen Probleme mit jemandem zu besprechen, beschloß sie, ihre Cousine Midge Hardcastle, die erst gestern abend im Eulenhaus, dem Landsitz der Angkatells, eingetroffen war, zu Rate zu ziehen. Lucy Angkatell schlüpfte aus dem Bett, hüllte ihre noch immer schöne Figur in einen duftigen Morgenrock und verließ das Zimmer. Lady Lucy besaß das besondere Talent, sehr schnell und sehr sprunghaft zu denken, was Außenseiter oft verwirrte. So kam es, daß auch jetzt das einseitige Zwiegespräch in vollem Gange war, als sie schwungvoll die Tür zu Midges Zimmer aufriß. »– also mußt du doch zugeben, daß das Wochenende erhebliche Schwierigkeiten bereiten wird.« »Eh? Eeeh… hem…«, kam es, als Wortgebilde zwar nicht ganz verständlich, aber als Stimmungsausdruck sehr begreiflich, aus Midges Mund, die aus tiefem Schlaf geweckt worden war. Lady Angkatell ging zum Fenster, zog die Vorhänge auf und ließ mit einem Ruck die Jalousie in die Höhe, so daß die noch fahle Helligkeit des Septembermorgens das Zimmer erfüllte. »Vögel«, verkündete sie entzückt und beobachtete die Spatzen mit wahrhaft kindlichem Vergnügen durch die Scheiben. »Ach, wie niedlich.« »Was?« fragte Midge noch halb im Schlaf. »Das Wetter scheint uns jedenfalls keinen Strich durch die Rechnung zu machen. Es sieht aus, als ob es schön wird. Das wäre ja ein Glück. Denn wenn ein Haufen Leute, die überhaupt nicht zusammenpassen, miteinander im Haus eingepfercht -2 -
bleiben müssen, wird die Lage noch peinlicher. Da gibst du mir doch recht? Gesellschaftsspiele, du lieber Gott, es läuft mir kalt über den Rücken, wenn ich nur daran denke, was sich dabei letztes Jahr mit der armen Gerda abspielte. Ich sagte nachher zu Henry, es sei schrecklich gedankenlos von mir gewesen – man muß sie natürlich einladen, da hilft nichts, schon John zuliebe, obwohl dadurch alles viel schwieriger wird –, dabei ist sie ganz reizend, wirklich reizend; komisch, daß jemand, der so reizend ist, gleichzeitig so gräßlich dumm sein kann, und wenn das die vielgepriesene ausgleichende Gerechtigkeit sein soll, dann danke ich bestens dafür.« »Würdest du so gut sein und endlich erklären, wovon du sprichst, Lucy?« »Vom Wochenende natürlich. Von den Leuten, die morgen kommen. Die ganze Nacht konnte ich kein Auge zutun, solche Sorgen mache ich mir. Darum ist es auch eine große Erleichterung für mich, alles mit dir besprechen zu können.« »Weißt du eigentlich, wie spät es ist, Lucy?« fragte Midge kühl. »Keine Ahnung«, erwiderte Lucy liebenswürdig. »Es ist Viertel nach sechs.« »So?« bemerkte Lucy, nicht im geringsten schuldbewußt. Midge starrte die Cousine sprachlos an. Eine unmögliche Person, dachte sie. Weiß der Himmel, warum man sich überhaupt mit ihr einläßt. Aber noch während sie sich stumm die Frage stellte, wußte sie bereits die Antwort darauf. Es war Lucys außerordentlicher Charme, ein Charme, der auch jetzt, da Lucy über sechzig war, seine Wirkung nicht verfehlte und jedermann bestach. Das kindliche Vergnügen, mit dem sie alles tat, was sie in Angriff nahm, entwaffnete auch den strengsten Kritiker. Lucy brauchte nur ihre großen blauen Augen aufzusperren, ihre Hände in unschuldiger Geste zu heben und zu murmeln: »Oh, es tut mir schrecklich leid…«, und sofort verflog jeder Ärger. »Oh, es tut -3 -
mir schrecklich leid«, murmelte Lady Angkatell auch jetzt. »Warum hast du mir nicht gleich gesagt, daß es noch so früh ist?« »Ich sag’s dir jetzt, doch leider nützt es nichts mehr. Ich bin vollkommen wach.« »Wie dumm von mir. Aber du wirst mir doch helfen, Midge, nicht wahr?« »Helfen? Wegen des Wochenendes? Wo brennt’s denn?« Lady Angkatell ließ sich auf den Bettrand sinken und hob ihre schönen weißen Hände mit einer sanfte Verzweiflung ausdrückenden Bewegung. »Ach, es kommen lauter unangenehme Leute. Das heißt, im einzelnen sind sie nicht unangenehm, nur zusammen. Im einzelnen sind sie reizend, ganz reizend.« »Sag doch schon endlich, wer kommt.« Midge schob sich das dichte dunkle Haar mit ihren kräftige n, braungebrannten Händen aus der Stirn. »Also John und Gerda kommen, das ist selbstverständlich, dagegen läßt sich nichts sagen. Ach, und John ist ja auch fabelhaft. Was die arme Gerda betrifft, da müssen wir uns eben alle vornehmen, sehr, sehr nett zu ihr zu sein.« »So schlimm ist sie nicht«, sagte Midge verteidigend. »Sie ist rührend, einfach rührend. Diese Augen! Man muß Mitleid mit ihr haben; sie scheint nie ein Wort von dem zu verstehen, was man sagt.« »Wen hast du denn außer den Christows noch eingeladen? Henrietta, nehme ich an.« »Ja, Henrietta; sie wird ein Ruhepunkt sein, ein wahrer Quell von Kraft in der bunten Gesellschaft. Sie ist wundervoll, und sie ist es immer, nicht nur gerade so an der Oberfläche, nein, durch und durch. Ein Segen, daß sie Gerda so gut zu behandeln versteht. Sie wird sehr nett zu Gerda sein, John bei guter Laune -4 -
halten, Henry amüsieren und bestimmt auch bei David nicht versagen.« »David Angkatell?« »Ja, er ist gerade von Oxford gekommen – es kann auch Cambridge sein. Jungen in diesem Alter sind sehr schwierig, besonders, wenn sie so intellektuell sind wie David. Es wäre viel angenehmer, sie könnten sich das Intellektuellsein sparen, bis sie ein bißchen älter sind. Sie glotzen einen immer so merkwürdig an und kauen Fingernägel und haben Pickel und meistens auch noch einen Adamsapfel. Entweder sitzen sie stumm wie die Fische da, oder sie reden übertrieben laut und widersprechen allem und jedem. Und da hoffe ich auch, daß Henrietta von Nutzen sein wird. Sie versteht es, die Leute zu nehmen und sie richtig zu behandeln, und weil sie Bildhauerin ist, haben die meisten Leute Respekt vor ihr, noch dazu, weil sie nicht Kinderköpfe und hüpfende Rehe modelliert, sondern so fortschrittliche Sachen wie dieses merkwürdige Gebilde aus Metall und Stein, das sie letztes Jahr in der Ausstellung zeitgenössischer Kunst zeigte – jungen Menschen vom Schlage Davids imponieren solche Gebilde sehr… ich für meinen Teil finde sie kindisch.« »Aber Lucy!« »Manche von Henriettas Arbeiten gefallen mir ganz gut. Ihre ›Trauerweide‹ zum Beispiel finde ich sehr hübsch.« »Henrietta ist meiner Meinung nach mehr als nur begabt, sie hat Genie. Außerdem ist sie ein reizender Kerl und ein wertvoller Mensch.« Lady Angkatell erhob sich vom Bettrand und trat zum Fenster. Geistesabwesend spielte sie mit der Vorhangkordel. »Wieso gerade Eicheln?« murmelte sie. »Eicheln?« wiederholte Midge verständnislos. »Das Muster auf der Kordel – wie Eicheln zwischen Gittern. Das muß doch einen Grund haben, es könnten doch ebensogut -5 -
Ananas oder Birnen oder Tannenzapfen sein, aber nein, es sind immer nur Eicheln. Wenn in den Kreuzworträtseln Schweinefutter in sieben Buchstaben verlangt wird, ist die Lösung immer: Eicheln. Komisch, nicht?« »Schweif jetzt nicht vom Thema ab, Lucy; du hast mich geweckt, um mit mir über das Wochenende zu sprechen. Bis jetzt verstehe ich nicht, was dich daran beunruhigt. Vermeide Pfänderspiele, versuche, dich einigermaßen verständlich auszudrücken, wenn du mit Gerda redest, und bitte Henrietta, den intellektuellen David zu zähmen. Was soll da weiter schwierig sein?« »Edward, meine Liebe. Du vergißt ganz, daß Edward kommt.« »Oh, Edward.« Midge verfiel einige Augenblicke in Schweigen, nachdem sie den Namen leise wiederholt hatte. Doch dann fragte sie vorwurfsvo ll: »Was in aller Welt hat dich veranlaßt, Edward einzuladen?« »Nichts, Midge. Ich habe ihn auch nicht eingeladen, das hat er selbst getan. Er telegrafierte, ob er kommen dürfte. Was sollte ich machen? Du weißt doch, wie empfindlich Edward ist. Hätte ich abgesagt, wäre er verletzt gewesen und hätte sich in seinem ganzen Leben nicht mehr getraut anzufragen, ob sein Besuch genehm sei. Er ist nun einmal so.« Midge nickte versonnen. Ja, so war Edward. Sie sah plötzlich sein Gesicht vor sich, dieses geliebte, gute Gesicht, in dem sich etwas von Lucys unbestimmbarem Charme wiederfand; die Augen, scheu und etwas spöttisch… »Der liebe Edward«, kam es aus Lucys Mund wie ein Echo auf Midges Gedanken. Hastig setzte sie hinzu: »Wenn nur Henrietta sich endlich entschließen könnte, ihn zu heiraten. Sie hat ihn nämlich gern, davon bin ich überzeugt. Wenn die beiden einmal ein Wochenende ohne die Christows bei uns verbrächten, wäre sicher längst alles in Ordnung. John Christows Gegenwart -6 -
übt einen schlechten Einfluß auf Edward aus. John wirkt noch selbstbewußter und sicherer und Edward noch verzagter und unsicherer, wenn sie zusammen sind. Verstehst du, was ich meine?« Wieder nickte Midge. »Aber ich kann die Christows beim besten Willen nicht mehr ausladen, ihr Besuch wurde schon vor so langer Zeit besprochen. Mir ist ganz elend zumute, wenn ich daran denke, wie schrecklich es werden wird. Aber manchmal löst sich ja alles ganz von selbst in Wohlgefallen auf. Für Sonntag habe ich den Verbrecherspezialisten zum Mittagessen eingeladen. Zur Abwechslung, weißt du.« »Was für einen Verbrecherspezialisten?« »Er kommt immer daher wie aus dem Ei gepellt«, berichtete Lucy amüsiert. »Er war in Bagdad, als Henry dort Hochkommissar war. Oder war es nachher? Ich weiß nicht mehr, es ist ja auch egal. Jedenfalls kam er mit noch anderen Leuten, die wir Henrys wegen anstandshalber einladen mußten, zu uns zum Essen. Er erschien in einem weißen Anzug, rosa Blume im Knopfloch, und schwarzen Schuhen. Was er damals in Bagdad zu suchen hatte, ist mir entfallen. Es handelte sich um einen Mord, aber ich finde es dumm, soviel Aufhebens zu machen, wenn jemand tot ist. Tot ist tot, wer schuld daran war, oder warum jemand starb, ist doch vollkommen gleichgültig.« »Was hat der Mann hier in der Gegend zu tun? Werden bei euch Verbrechen begangen?« »Aber nein, meine Liebe, aber nein«, wehrte Lady Lucy lachend ab. »Er bewohnt eines dieser komischen kleinen Landhäuser, die nur aus Balken zu bestehen scheinen. Die Städter lieben diese Häuschen. In einem wohnt dieser Bekannte, und das andere soll eine Schauspielerin gemietet haben. Sie kommen nur hie und da und leben nicht wie wir das ganze Jahr auf dem Land. Aber es scheint ihnen hier in der Gegend gut zu gefallen.« Lady Angkatell ging zur Tür. »Midge, mein Engel, -7 -
ich danke dir von ganzem Herzen, du warst mir eine große Hilfe.« »Ich wüßte nicht, in welcher Beziehung.« »Ja, hast du mir nicht geholfen?« Lady Lucy machte erstaunte Augen. »Das schadet nichts. Ruh dich jetzt schön aus und schlaf, solange du Lust hast. Zum Frühstück brauchst du nicht herunterzukommen. Und wenn du dann aufstehst, darfst du so grob sein, wie du willst.« »Grob?« Midge sah ihre Cousine verdutzt an. »Wieso grob? Ach so, jetzt komme ich erst mit«, fuhr sie gleich darauf lachend fort. »Deine Einsicht setzt mich in Erstaunen, Lucy. Das war unvorsichtig von dir; vielleicht nehme ich dich beim Wort.« Lady Lucy verließ liebenswürdig lächelnd das Zimmer. Als sie durch den Korridor ging, sah sie durch die halboffene Tür des Badezimmers das Gasrechaud mit dem Wasserkessel darauf. Midge würde sich heute morgen ausruhen und zum Frühstück nicht herunterkommen. Sicher freute sie sich über eine Tasse Tee. Eine Tasse Tee früh im Bett war herrlich. Sie wollte Midge Tee machen. Und der plötzlichen Eingebung Folge leistend, zündete Lady Angkatell das Gas an, woraufhin sie ihren Gang durch den Korridor fortsetzte. An der Zimmertür ihres Gatten machte Lady Lucy halt. Sie drückte die Klinke nieder, fand aber, daß die Tür nicht nachgab. Sir Henry Angkatell war ein kluger Mann, er kannte seine Lucy. Er liebte seine Frau, liebte aber auch einen ungestörten Morgenschlaf, und darum war die Tür verschlossen. Lady Angkatell suchte wieder ihr eigenes Zimmer auf. Sie hätte gern mit Henry über das Wochenende gesprochen, aber dazu war schließlich später auch noch Zeit. Nachdenklich schaute sie zum Fenster hinaus. Gleich darauf begann sie zu gähnen. Sie legte sich ins Bett, kuschelte sich behaglich unter die Decke und schlief zwei Minuten später schon tief und fest wie ein Kind. -8 -
Der Kessel auf dem Rechaud im Badezimmer wurde heiß und heißer; das Wasser darin kochte und verdampfte endlich… das Gas brannte weiter. »Wieder ein Kessel zum Teufel, Mr. Gudgeon«, sagte seufzend Simmons, das neue Stubenmädchen. Gudgeon, der Butler, schüttelte überlegen sein graues Haupt. Wortlos nahm er dem Mädchen den angebrannten Kessel ab, ging in die Anrichte und holte von einem Wandbrett, auf dem mehr als ein Dutzend Ersatzkessel standen, einen neuen herunter. »Da haben Sie einen neuen Kessel, Miss Simmons. Mylady braucht von dem kleinen Mißgeschick nichts zu erfahren.« »Macht Mylady öfter solche Sachen?« fragte das Mädchen neugierig. Gudgeon seufzte, lächelte aber verklärt, als er erwiderte: »Mylady ist ein außerordentlich gütiger Mensch, aber leider etwas vergeßlich. Doch solange ich in diesem Hause bin, wird es stets mein Bestreben sein, jeden Ärger und jede Unannehmlichkeit von Mylady fernzuhalten.«
-9 -
2 Unter Henrietta Savernakes geschickten Händen nahm der Klumpen Ton die Form eines Mädchenkopfes an. Ein stetig dahinplätscherndes Plaudern drang an ihr Ohr, ohne daß sie den Sinn des Geschwätzes erfaßte. »Ich bin überzeugt, Miss Savernake, daß ich richtig handelte. ›Hören Sie‹, hab’ ich ihm gesagt, ›jetzt weiß ich, worauf das hinaus soll.‹ Denn ich finde, ein Mädchen muß schon aus Rücksicht auf sich selbst sehen, daß in dieser Beziehung alles tipptopp ist, Sie verstehen, was ich meine. ›Ich bin nicht gewöhnt, daß man so zu mir spricht, mein Herr.‹ Das hat gesessen, kann ich Ihnen sagen. Ich bin gern freundlich zu den Leuten und gehe jedem Ärger aus dem Wege, aber alles, was recht ist, da mußte ich doch die Zähne zeigen, finden Sie nicht?« »Selbstverständlich«, pflichtete Henrietta im Brustton der Überzeugung bei, woraus jeder, der sie näher kannte, geschlossen hätte, daß sie nicht zuhörte. »›Und wenn Ihre Frau solche Sachen behauptet, dann ist das nicht meine Schuld, und ich kann’s nicht ändern‹, hab’ ich gesagt. Aber es ist nicht zu glauben, Miss Savernake, andauernd habe ich Scherereien wegen der Männe r.« Das Modell kicherte kokett. »Die Männer sind schrecklich zudringlich, nicht?« »Schrecklich«, echote Henrietta, mit halb geschlossenen Augen den Tonkopf betrachtend. Schön, dachte sie, wirklich schön, diese Fläche unter den Augen und die zweite, aufstrebende Fläche, die auf die erste trifft. Aber am Kinn stimmt etwas nicht. Die Linie da ist zu derb, ich muß Ton wegschaben und versuchen, den Übergang neu zu formen. Schwierig. Solange sie mit der Augenpartie beschäftigt war, konnte das Mädchen ruhig sprechen. Kam dann der Mund an die Reihe, mußte es eben eine Weile schweigen. Unverständlich,
-1 0 -
daß in solch schöner Schale eine so gewöhnliche Seele stecken konnte. Sie trat zurück und verglich das tönerne Ebenbild mit dem Original aus Fleisch und Blut auf dem Podest. Doris Sanders betrachtete dies als Aufforderung, ihren Bericht fortzusetzen. »Aber nicht etwa, daß Sie meinen, es wäre zwischen ihm und mir irgendwas Unanständiges vorgefallen. Kommt nicht in Frage, da habe ich mir nicht das geringste vorzuwerfen, in der Beziehung.« »Davon bin ich überzeugt«, erklärte Henrietta pflichtschuldigst. Jetzt wurde die Braue so, wie sie sein mußte. Wie eine Besessene arbeitete sie die nächste halbe Stunde. In ihren Haaren, an ihrer Stirn, überall klebte Ton. Aber die Statue entwickelte sich unter ihren Händen, formte sich nach dem erträumten Vorbild… Noch ein paar Stunden, und die wahnwitzige Erregung der letzten zehn Tage würde von ihr abfallen. Nur noch der Gedanke an Nausikaa hatte sie beherrscht. Sie war erwacht mit Naus ikaa, hatte mit Nausikaa gefrühstückt und mit Nausikaa gelebt. Blind und taub für alles, was nicht mit Nausikaa zusammenhing, war sie durch die Straßen gewandert. Sie wußte, wie der Kopf werden sollte, sie sah ihn vor sich, zum Greifen nah und doch wie unter einem Schleier. Es war zum Verrücktwerden. Überall hatte sie nach dem lebenden Vorbild gesucht; griechische Profile hatte sie geprüft, unzählige Berufsmodelle gemustert, und doch nirgends die reinen, süßen Züge Nausikaas entdeckt, wie sie ihr vorschwebten. Sie brauchte ein Modell; ohne Modell konnte sie nicht anfangen. Und dann, ganz plötzlich, war sie aus ihrem Traumzustand erwacht und hatte im Autobus, den sie, ohne zu wissen, wohin er fuhr, bestiegen hatte, mit bewußten Augen gesehen, was sie suchte – Nausikaa. Ein bezauberndes kindliches Gesicht, mit halboffenem Mund und wundervollen, schimmernden, leerblickenden Augen. -1 1 -
Das Mädchen war ausgestiegen, und Henrietta war ihm gefolgt. Die Erregung der letzten Tage war von ihr abgefallen; sie hatte gefunden, was sie so sehnlich gesucht hatte; nun konnte sie ruhig und sachlich verhandeln. »Entschuldigen Sie, daß ich Sie anspreche. Ich bin Bildhauerin von Beruf, und Ihr Kopf ist genau das, wonach ich seit über einer Woche in der ganzen Stadt suche.« Henrietta konnte sehr gewinnend und charmant sein, wenn sie es darauf anlegte, etwas zu bekommen, was sie haben wollte, und da das Mädchen mit den schönen Augen das ideale Modell für ihre Nausikaa war, bemühte sie sich, so liebenswürdig wie möglich zu sein. Doris Sanders hatte zuerst gezögert und nicht recht gewußt, wie sie reagieren sollte; auf alle Fälle hatte sie sich geschmeichelt gefühlt. »Ja… nun, ich weiß nicht… Wenn sich’s ja nur um den Kopf handelt. Ich habe noch nie im Leben Modell gesessen, wie Sie sich denken können.« Nach angemessenem Zaudern hatte Doris Sanders vorsichtige Erkundigungen über die finanzielle Seite der Angelegenheit eingezogen. »Ich würde selbstverständlich darauf bestehen, daß Sie als Entschädigung die gleiche Summe von mir annehmen, die ein Berufsmodell bekäme«, hatte Henrietta erklärt. Und so kam es, daß Nausikaa in Lebensgröße auf dem Podest saß und sich freute, daß ihre Reize der Nachwelt in Ton erhalten bleiben sollten, obwohl die sich im Atelier ihren Augen präsentierenden Kunstwerke Henriettas nicht ihren ungeteilten Beifall fanden. Nach einiger Zeit legte Henrietta ihre Werkzeuge weg und reckte sich, zufrieden seufzend. »So, ich hab’s geschafft. Hoffentlich hat es Sie nicht zu sehr angestrengt.« »Aber nein, gar nicht, Miss Savernake. Es war schrecklich interessant. Ja… ist der Kopf schon fertig? So schnell?« Henrietta lachte.
-1 2 -
»O nein, der Kopf ist noch lange nicht fertig. Aber von jetzt an kann ich ohne Modell arbeiten. Die Umrisse sind da – darauf kam es mir an.« Das Mädchen kletterte vom Podest, trat an Henriettas Seite und betrachtete kritisch die Büste. »Es gleicht mir aber nicht sehr«, stellte sie enttäuscht fest. Henrietta mußte unwillkürlich lächeln. »Es soll ja auch kein Porträt sein.« Die Stellung der Augen und die Linie der Backenknochen – das waren für Henrietta die wichtigsten Merkmale, die sie zum Entwurf ihrer Nausikaa gebraucht hatte. Dies war nicht Doris Sanders; dies war ein Mädchenkopf von unendlicher Süße, ein Mädchenkopf, der einen Dichter zu Versen hätte inspirieren können. Die Lippen waren halb geöffnet, wie Doris’ Lippen, und doch war es nicht ihr Mund. Diese Lippen würden eine andere Sprache sprechen, anderen Gedanken Ausdruck geben, als sie Doris durch den Kopf gingen. Die Züge waren noch nicht klar herausgearbeitet; nur verschwommen zeichneten sie sich bis jetzt ab. Es war die Ahnung einer Nausikaa, noch nicht sie selbst. »Wenn Sie erst noch ein bißchen daran gearbeitet haben, sieht’s vielleicht besser aus«, tröstete Doris sich. »Und mich brauchen Sie nicht mehr?« »Nein, ich danke Ihnen«, erwiderte Henrietta und setzte insgeheim hinzu:… und meinem Schöpfer. »Sie haben wirklich wundervoll gesessen, ich bin Ihnen sehr, sehr dankbar.« Als sich endlich die Tür hinter Doris schloß, braute sich Henrietta einen starken Kaffee. Sie war entsetzlich müde und erschöpft, aber auch glücklich und erleichtert. Und dann fiel ihr John ein. John! Das Blut stieg ihr in die Wangen. Morgen würde sie ins Eulenhaus fahren und John treffen. Behaglich in die Sofalehne geschmiegt trank sie den starken heißen Kaffee. Erst -1 3 -
nach drei Tassen wurde ihr wohler. Langsam fühlte sie neue Lebenskraft in sich aufsteigen. Wie wunderbar, den Kampf, das Ringen und die qualvolle Unruhe der letzten Tage hinter sich zu haben. Wie wunderbar, nicht mehr gehetzt durch die Straßen laufen zu müssen, stets auf der Suche, ohne genau sagen zu können, wonach. Gott sei Dank, diese Periode lag hinter ihr. Jetzt stand ihr eine Woche harter Arbeit bevor, aber vor harter Arbeit scheute sie sich nicht. Sie stellte die leere Tasse ab und schlenderte wieder zu Nausikaa hinüber. Nachdenklich betrachtete sie die unvollendete Büste, und langsam bildete sich eine steile Falte zwischen ihren Augenbrauen. Was war es? Was störte sie? Irgend etwas stimmte nicht – irgend etwas war falsch. Blinde Augen, schöner in ihrer Blindheit als alle sehenden Augen… Augen, deren Blindheit den Beschauer erschütterten… Hatte sie das herausgebracht? Doch, es war ihr gelungen. Aber noch etwas war da. Etwas, das sie nicht beabsichtigt hatte, das den Eindruck der Süße und der Reinheit störte. Die Komposition war richtig. Die Umrisse stimmten. Woher kam nur dieser merkwürdige Eindruck? Der Eindruck eines ordinären Geistes! Sie hatte nicht auf das dumme Geschwätz geachtet, und doch mußte es durch ihre Ohren irgendwie den Weg zu ihr gefunden und sich bei der Arbeit in ihre knetenden Finger geschlichen haben. Es war da, unleugbar, und sie konnte es nicht mehr wegbringen. Henrietta wandte sich ab. Vielleicht redete sie sich nur etwas ein. Vielleicht sah sie Gespenster, weil sie müde und überarbeitet war. Sie mußte erst einmal ausschlafen und sich dann die Arbeit mit unvoreingenommenen Augen betrachten. Nachdenklich schlenderte sie zum anderen Ende des Ateliers und blieb vor einer hölzernen Statue stehen, der sie den Namen »Anbetung« gegeben hatte. -1 4 -
Mit kritisch zusammengekniffenen Augen prüfte sie das Werk. Es hielt der Prüfung stand, es war gut. Sie durfte es ruhig in der Ausstellung Internationaler Kunst zeigen. Es war eine ihrer besten Arbeiten. Henrietta seufzte. Wenn nur John nicht so wütend geworden wäre. Seine Wut hatte sie überrascht und ihr eine Seite seines Wesens enthüllt, die ihm selbst fremd zu sein schien. »Das darfst du nicht ausstellen«, hatte er kurz und bündig erklärt. Und genauso kurz und bündig hatte sie erwidert: »Ich stelle es aus.« Sie wandte sich wieder der Nausikaa zu. Was hatte sie nur vorhin so erschreckt an der Büste? Was noch nicht zu ihrer Zufriedenheit ausgefallen war, ließ sich doch ändern. Sie bespritzte den Ton und wickelte feuchte Tücher darum. Bis Montag oder gar Dienstag würde die Arbeit nun ruhen. Das machte nichts. Die Erregung hatte sich gelegt, jetzt konnte sie warten. Ein unbeschwertes, herrliches Wochenende mit Lucy, Henry, Midge – und John lag vor ihr. Sie streckte und dehnte sich wie eine Katze. Jeden Muskel spannte und entspannte sie; jetzt erst kam ihr zum Bewußtsein, wie müde sie war. Sie ließ Wasser in die Badewanne laufen, nahm ein sehr heißes Bad und legte sich dann ins Bett. Ihre Augen wanderten zum Himmel, den sie durch das hohe Atelierfenster sehen konnte, und betrachteten sinnend die Sterne. Ihr Blick schweifte zu dem kleinen Lämpchen hinüber, das die Maske – eine ihrer ersten Arbeiten – beleuchtete und immer brannte. Ziemlich durchschnittliche Arbeit, dachte sie, nichts Außergewöhnliches. Wie schön, daß man sich entwickelte, reifer wurde… Schlaf jetzt! befahl sie sich. Der starke schwarze Kaffee hinderte sie nicht am Einschlafen. Das gehörte mit zu den Dingen, die sie sich angewöhnt hatte: Kaffee hielt sie nur dann wach, wenn sie wach sein wollte.
-1 5 -
Schlaf konnte man jederzeit rufen. Man mußte sich von beruhigenden Gedanken einlullen lassen, sich auf nichts konzentrieren, die Bilder nur an sich vorüberziehen lassen. Die Gedanken erloschen, das Bewußtsein versank; nun würde sie gleich in erquickenden Schlaf hinüberdämmern. Doch plötzlich scheuchte ein unbestimmtes Schuldgefühl, ein nagendes Mißbehagen sie auf. Was bedrückte sie? Was hatte sie zu tun unterlassen? Was konnte es nur sein? Nausikaa? Langsam, widerstrebend, erhob sich Henrietta. Sie zündete das Licht an und trat zu der umhüllten Büste, von der sie die feuchten Tücher entfernte. Ein tiefer Atemzug kam von ihren Lippen. Das war nicht Nausikaa, das war Doris Sanders! Die Erkenntnis traf Henrietta wie ein Schlag. Es läßt sich noch gutmachen – es läßt sich noch gutmachen, versuchte sie sich zu trösten. Unsinn, widersprach die Vernunft. Es ist verpfuscht, das weißt du ganz genau. Dir bleibt nur eins. Und es mußte sofort getan werden. Denn morgen würde sie nicht mehr den Mut dazu haben. Sie holte tief Atem, drehte den angefangenen Kopf vom Gestell und trug den gestaltlosen Klumpen, in den sich das Material wieder verwandelt hatte, zu dem Behälter, in dem sie den rohen Ton aufbewahrte. Noch unter dem Eindruck des Schmerzes, den sie sich selbst zugefügt hatte, starrte sie auf ihre verschmierten Hände. Langsam reinigte sie sie vom Ton. Dann schritt sie wie im Traum zum Bett zurück. Sie fühlte sich entsetzlich leer, aber der peinigende Druck war von ihr gewichen. Leb wohl, Nausikaa, dachte sie traurig. Nun war Nausikaa – Doris – nichts weiter als ein Klumpen Ton, rohes Material, aus dem bald etwas Neues entstehen würde. Ob der Tod so ähnlich ist? dachte Henrietta träumerisch. Ob John das auch empfand? Er war kürzlich so niedergedrückt -1 6 -
gewesen, so ermüdet und am Ende seiner Kraft. Die Ridgewaysche Krankheit. In keinem der vielen Bücher, in denen sie nachgeschlagen hatte, war etwas darüber zu finden gewesen. Sie hätte gern Bescheid gewußt über das, was ihn beschäftigte…
-1 7 -
3 John Christow saß in seinem Sprechzimmer hinter dem Schreibtisch und hörte sich geduldig die Klagen der Patientin an. Sie war die vorletzte. Aufmunternd und mitfühlend blickte er sie an, während sie ihm wortreich ihre Leiden schilderte. Von Zeit zu Zeit nickte er verständnisvoll. Die Patientin schwebte im siebenten Himmel. Dr. Christow war einfach fabelhaft. Wie interessiert er war. Wie ganz und gar bei der Sache. Schon mit ihm reden zu können wirkte beruhigend. Seine Art flößte einem Kraft und neuen Mut ein. Dr. Christow griff nach dem Rezeptblock. Ein Abführmittel war das beste. Das neue amerikanische Mittel in der großartigen Aufmachung – rosa Schachtel in Cellophan verpackt –, das würde seinen Eindruck nicht verfehlen. Außerdem war das teure Medikament nicht in jeder beliebigen Apotheke zu haben. Die Gute mußte bis in die Wardour Street laufen. Das imponierte ihr nur. Ein bis zwei Monate würde sie auf die heilsame Wirkung der Pillen schwören und ihm so lange vom Hals bleiben. War das ein langweiliger Vormittag. Finanziell wenigstens einträglich, das war noch ein Trost. Wie satt er den ganzen Betrieb hatte. Lohnte es sich wirklich, deshalb Medizin zu studieren? Aber wenn ihn Zweifel überkamen, brauchte er nur an das St.-Christopher-Spital und den Margaret-Russel-Saal zu denken und an Mutter Crabtree, wie sie mit zahnlosem Mund zu ihm auflächelte. Sie verstanden einander. Mutter Crabtree war von richtigem Schrot und Korn. Sie kämpfte und ließ sich nicht unterkriegen wie das saft- und kraftlose Geschöpf im Nebenb ett. Mutter Crabtree verteidigte zäh das bißchen Leben. Sie hing daran, obwohl nur Gott allein wissen konnte, was ihr an ihrem schweren Erdendasein so begehrenswert erschien, zog man das Elend in Betracht, in dem sie vegetierte: einen Trunkenbold zum -1 8 -
Mann und eine Stube voll Kinder, für die sie sich die Seele aus dem Leib schuftete und von morgens früh bis abends spät fremde Böden schrubbte und fremde Wäsche wusch. Ein Leben, reich an Plagen und arm an Freuden. Aber sie war zufrieden damit, sie wollte leben; sie lebte gern, genau wie er gern lebte. Jawohl, er, John Christow, lebte gern. Nicht die Umstände des Lebens, die Freuden und Vergnügungen waren es, die ihn reizten, sondern das Leben an sich. Der Kampf, zu sein. Es ließ sich schwer in Worte kleiden. Er wollte mit Henrietta über dieses Lebensgefühl sprechen. Er erhob sich, um die Patientin zur Tür zu begleiten, und verabschiedete sich mit herzlichem Händedruck von ihr. Seine Stimme klang warm und voller Sympathie, und weder Händedruck noch Tonfärbung verfehlten ihre Wirkung. Die Patientin verließ das Zimmer hoch erhobenen Hauptes und in der felsenfesten Überzeugung, der interessanteste Fall des Doktors zu sein. Als die Tür sich hinter ihr schloß, hatte John Christow sie bereits vergessen. Jetzt, da er sic h gehenlassen konnte, fühlte er erst, wie erschöpft er war. Noch eine Patientin wartete, und dann kam, Gott sei Dank, das Wochenende. Seine Gedanken verloren sich in der tröstenden Vorstellung. Golden flirrende Blätter, schon spätsommerlich rot getönt; der satte feuchte Geruch des Herbstes; der Weg durch den Wald; die Waldfeuer. Und Lucy. Die unberechenbare, amüsante, in ihrer Art einzige Lucy, die wie ein verwirrendes Irrlicht durch die Räume geisterte. Henry und Lucy waren die nettesten Gastgeber, die man sich denken konnte. Und das Eulenhaus war ein idealer Landsitz für ein Wochenende. Am Sonntag wollte er mit Henrietta einen Spaziergang machen, durch die Wälder und dann auf den Hügel und oben am Kamm entlang. Bei einem Spaziergang mit Henrietta vergaß ma n, daß es überhaupt Kranke auf der Welt -1 9 -
gab. Henrietta war gesund, wundervoll gesund, ihr fehlte nie etwas. Doch während er sich das überlegte, gestand sich John Christow schmunzelnd ein: Und fehlte ihr etwas, würde sie es mir nicht sagen. Draußen wartete ja noch eine Patientin. Er mußte auf den Knopf am Schreibtisch drücken und das Zeichen geben. Aber er rührte sich nicht. Dabei war es schon spät, später als sonst. Oben war sicher schon der Tisch gedeckt, und Gerda und die Kinder warteten mit dem Essen auf ihn. Er mußte sich aufraffen. Doch er blieb regungslos sitzen und träumte weiter vor sich hin. Er fühlte sich so erschöpft, so schrecklich kraftlos und müde. Diese Müdigkeit hatte in letzter Zeit überhandgenommen. Sie war der Grund seiner Reizbarkeit, deren er sich bewußt war, ohne sie überwinden zu können. Die arme Gerda hatte es nicht leicht mit ihm. Wenn sie nur nicht so unterwürfig, so demütig gewesen wäre, so bereit, die Schuld auf sich zu nehmen, wenn ganz offensichtlich er es war, der unrecht hatte. Es gab Tage, an denen ihm jedes Wort, das Gerda sagte, auf die Nerven ging. Es war doch merkwürdig, wenn man es sich überlegte, daß er die gleichen Eigenschaften, die ihn bei Gerda ärgerten, bei Henrietta vermißte. An Henrietta stieß ihn stets zurück – nein, das Wort war falsch gewählt; Henrietta stieß ihn nicht zurück, sie erregte nur seinen Ärger. Es ärgerte ihn an ihr, daß sie unerschütterlich an ihrer Eigenwilligkeit festhielt in allem, was ihn betraf, ganz im Gegensatz zu ihrem Benehmen anderen Menschen gegenüber. Er hatte ihr diese Bereitschaft, auf ihre Umwelt einzugehen, oft zum Vorwurf gemacht. »Du bist eigentlich eine abgefeimte Lügnerin, Henrietta«, hatte er gesagt. »Mag sein.« »Du machst dir kein Gewissen daraus, irgend etwas zu behaupten, wenn du überzeugt bist, damit jemandem eine Freude zu bereiten.« -2 0 -
»Warum nicht? Es erscheint mir viel wichtiger.« »Freude zu bereiten, erscheint dir wichtiger, als die Wahrheit zu sagen?« »Viel wichtiger.« »Warum, zum Teufel, läßt du es dir dann nie einfallen, auch mir gegenüber ein bißchen zu lügen?« »Wünschst du dir das denn?« »Ja.« »Es tut mir leid, John, bei dir kann ich aber nicht lügen.« »Du weißt manchmal genau, was ich gern von dir hören würde, aber um alles in der Welt sagst du es nicht…« Ach, wozu sich jetzt darüber den Kopf zerbrechen. Heute nachmittag würde er sie sehen. Jetzt galt es, in der Sprechstunde fortzufahren, auf die Klingel zu drücken und in Gottes Namen die Krankheitsschilderungen einer weiteren Patientin über sich ergehen zu lassen. Noch immer hatte er sich nicht dazu aufgerafft, die Hand zu heben und auf den Knopf zu drücken. Er war so schrecklich müde. Schon lange steckte diese lähmende Müdigkeit in ihm. Er sehnte sich nach irgend etwas… Wonach nur? Und plötzlich wußte er die Antwort auf die Frage: er wollte heim. Verwirrt schüttelte er den Kopf. Wie war er auf diesen Einfall gekommen? Was sollte das bedeuten? Heim? Er hatte nie ein Heim besessen. Seine Eltern hatten in Indien gelebt, und er war bei Onkeln und Tanten erzogen worden. Sein erstes richtiges Heim war dieses Haus in der Harley Street. War dieses Haus in seiner Gedankenwelt als »Heim« verankert? Er schüttelte abermals den Kopf. Nein, er wohnte hier, aber es war nicht sein Heim. Das Interesse des Wissenschaftlers war nun in ihm erwacht. Was steckte hinter dieser Sehnsucht, die da plötzlich in ihm aufgeflackert war?
-2 1 -
Er schloß die Augen und saß grübelnd da. Und langsam formte sich das Bild des Mittelmeers vor seinen Augen, die südliche Landschaft mit Palmen und Kakteen; er erinnerte sich an sonnendurchglühte Tage und an das erfrischende Eintauchen ins kühle Wasser des Meeres: San Miguel. Verwirrt schlug er die Augen auf. Wieso war ihm gerade jetzt San Miguel eingefallen? Seit Jahren hatte er nicht mehr daran gedacht. Zog es ihn dorthin zurück? Bestimmt nicht. San Miguel gehörte einem abgeschlossenen Kapitel seines Lebens an. Zwölf – vierzehn, nein fünfzehn Jahre war das nun her. Er hatte richtig gehandelt. Er war verrückt verliebt in Veronica gewesen, bis über die Ohren verliebt, aber es wäre niemals gutgegangen. Veronica pflegte von den Menschen Besitz zu ergreifen, sie sich Untertan zu machen. Sie war eine große Egoistin und hatte kein Hehl daraus gemacht. Sie führte durch, was sie sich in den Kopf setzte, und fesselte an sich, wen sie an sich zu fesseln wünschte. Nur ihn hatte sie nicht halten können. Wie aus den Wolken gefallen, hatte sie ihn angestarrt, als er sich weigerte, sie nach Hollywood zu begleiten. »Wenn deine Seligkeit daran hängt, Arzt zu werden, kannst du ja meinetwegen auch drüben dein Staatsexamen machen. Nötig ist es, weiß Gott, nicht. Du hast genug Vermögen, um anständig leben zu können, und ich verdiene doch eine Unmasse Geld.« Erregt hatte er sie angefahren: »Ich liebe meinen Beruf. Begreifst du denn das nicht? Ich werde mit Radley arbeiten.« Mit welchem Respekt er den Namen Radley damals nannte. Veronica hatte die Nase gerümpft. »Dieser brummige alte Patron?« »Dieser brummige alte Patron hat Unglaubliches auf dem Gebiet der Bekämpfung der Prattschen Krankheit geleistet, er…« -2 2 -
»Oh, spare dir deine Lobreden. Wen interessiert schon die Prattsche Krankheit?« hatte sie ihn unterbrochen. Und dann waren verlockende Schilderungen von Kalifornien gefolgt und zum Schluß das Geständnis: »Ohne dich wird mir das alles keinen Spaß machen. Ich will dich, John – ich brauche dich.« Daraufhin hatte er Veronica den für sie überraschenden Vorschlag gemacht, ihr Engagement in Hollywood im Stich zu lassen, ihn zu heiraten und ihm nach London zu folgen. Veronica war zuerst sprachlos und dann amüsiert gewesen. Aber ihr Entschluß stand fest. Sie wollte in Hollywood filmen, aber sie dachte gar nicht daran, sich von John zu trennen. Sie liebte John, also sollte John mit ihr kommen. Bisher hatte ihre Macht über die Männer noch nie versagt. Jede Diskussion war sinnlos, das sah John ein. Es gab nur ein Mittel, und er zögerte nicht, es zu ergreifen. Nach kurzem, aber hartem Kampf schrieb er ihr, daß er die Verlobung als gelöst betrachte. Er war nach London zurückgekehrt, hatte sich in die Arbeit mit Radley gestürzt und nach kaum einem Jahr Gerda geheiratet, die in jeder, aber wirklich in jeder Beziehung anders war als Veronica. Die Tür öffnete sich; Beryl Collins, Johns Sprechstundenhilfe, betrat das Zimmer. »Mrs. Forrester sitzt noch im Wartezimmer.« »Ich weiß«, antwortete er kurz angebunden, »lch dachte, Sie hätten es vergessen.« Beryl verschwand durch eine zweite Tür, und Johns Augen folgten ihr. Kein sehr schönes Mädchen, diese Beryl Collins, aber unerhört tüchtig. Sechs Jahre arbeitete sie nun schon bei ihm. Mit energisch vorgestrecktem Kinn und einer Brille vor den grauen Augen musterte sie ihren Vorgesetzten wie die übrige Welt aus kühler Distanz. Zufällig hatte er einmal gehört, wie sie mit ihrer Freundin telefonierte. »Nein, selbstsüchtiger ist er eigentlich nicht geworden«, hatte sie gesagt, »eher zerfahrener und rücksichtsloser als früher.« Bestimmt war von -2 3 -
ihm die Rede gewesen, daran zweifelte er nicht. Vierundzwanzig Stunden lag ihm ein störender Druck auf dem Magen, wenn er an das belauschte Gespräch dachte. Gerdas vorbehaltlose Bewunderung ging ihm auf die Nerven, aber Beryls abschätzendes Urteil reizte ihn auch. Ärgerlich stellte er fest, daß ihm nichts mehr recht war. Was war nun mit ihm los? War er überarbeitet? Vielleicht. Ach, Unsinn, widersprach er sich selbst, Überarbeitung war die hübsche kleine Ausrede, mit der man viel zu leichtfertig umsprang. Hinter seiner Schlappheit, dieser Müdigkeit und Trägheit mußte etwas anderes stecken. Er richtete sich auf. So ging es nicht mehr weiter. Dieser Zustand konnte nicht länger andauern. Wenn er weg könnte… Da schlich sich schon wieder dieser Gedanke einer Flucht in seine Überlegungen. Und draußen saß Mrs. Forrester im Wartezimmer. Eine scheußliche Person mit viel zuviel Geld und noch viel mehr Zeit, um über ihre nicht vorhandenen Leiden nachzudenken. Worüber beklagte er sich? Hatte er nicht eine unkomplizierte Sprechstundenhilfe und eine unkomplizierte Frau? Keine von beiden war schön, aber Schönheit hatte er zur Genüge gehabt. Er hatte am eigenen Leibe erfahren, was Schönheit anrichten konnte. Wie sprang Veronica mit allen Männern um, die in ihre Nähe kamen, nur weil ihre Schönheit die armen Teufel berückte. Nein, von Schönheit wollte er nichts mehr wissen. Er brauchte Frieden, eine bequeme Häuslichkeit, Ruhe und Sicherheit. Er brauchte einen Menschen wie Gerda, einen Menschen, der sich von ihm führen ließ, der bereit war, sich seinen Wünschen unterzuordnen, und widerspruchslos seine Meinung teilte; mehr als das, einen Menschen, der gar keine eigene Meinung besaß… Eine solche Gefährtin hatte er sich gewünscht, und er hatte sie bekommen. Ärgerlich drückte er auf die Klingel.
-2 4 -
4 Im Eßzimmer der Wohnung über der Praxis saß Gerda Christow am Tisch und starrte ängstlich auf den Hammelbraten. Sollte sie das Fleisch zum Wärmen in die Küche zurückschicken oder nicht? Wenn John nicht bald kam, würde es kalt – die Sauce gerann, und das schmeckte schrecklich. Andererseits war die letzte Patientin bereits gegangen. John konnte jeden Augenblick heraufkommen. Schickte sie den Braten in die Küche zurück, mußte er dann warten, was er nicht liebte. Sie kannte ihn, wenn er verärgert war, und fürchtete sich davor. Zum Glück waren die Teller schön vorgewärmt. Ihr Mißbehagen wuchs mit jeder Minute. Terence, ihr zwölfjähriger Sohn, saß ihr gegenüber an der anderen Seite des Tisches. »Borsalze brennen mit grüner Flamme, Natriumsalze mit gelber«, verkündete er unvermittelt. Gerda hob ihren Blick von der Platte mit dem Braten und sah ihren Sohn verwirrt an. Sie hatte keine Ahnung, wovon er sprach. »Wußtest du das, Mutter?« »Ob ich was wußte, Kind?« »Das von den Salzen.« Gerdas Augen suchten instinktiv den Salzstreuer. Doch, Salz und Pfeffer standen auf dem Tisch. Letzte Woche hatte Lewis beim Tischdecken einmal das Salz vergessen, und John war ungeduldig geworden. Irgend etwas war immer los… »Das sind chemische Prüfungsverfahren«, spann Terence seinen Gedanken weiter. »Toll, findest du nicht?« Zena, die neunjährige Tochter, sagte weinerlich: »Ich hab“ Hunger, Mutter, können wir nicht endlich essen?« »Gleich, mein Kind, wir müssen auf Vater warten.«
-2 5 -
»Wir brauchen nicht auf Vater zu warten«, erklärte Terence altklug. »Ihm ist es ganz egal, wenn wir schon anfangen. Er ißt sowieso viel schneller als wir.« Gerda schüttelte verneinend den Kopf. Sollte sie das Fleisch anschneiden? Himmel, wie kalt das Fett schon wurde. Es begann sich bereits eine Haut auf der Sauce zu bilden. Es nützte nichts, sie mußte den Braten in die Küche zurückschicken; bestimmt würde eine Sekunde später John auftauchen. Was sollte sie nur machen? Im Sprechzimmer saß John Christow immer noch grübelnd hinter seinem Schreibtisch. Er wußte, daß Gerda oben auf ihn wartete, er wußte, daß es höchste Zeit war, hinaufzugehen, und doch verharrte er nach wie vor in der gleichen Stellung, nicht imstande, sich aufzuraffen. Und plötzlich wünschte er sich, Veronica nie geliebt, Gerda nie geheiratet und Henrietta nie getroffen zu haben. Mrs. Crabtree zu kennen, lohnte sich. Was war das für ein Nachmittag gewesen, letzte Woche! Er war so beruhigt über die Reaktionen gewesen. Sie hatte sogar.005 vertragen. Und über Nacht, ganz plötzlich, trat diese beunruhigende Erhöhung der Toxizität ein, und die D.L.-Reaktion war negativ anstatt positiv verlaufen. Keuchend, nach Atem ringend, mit blauen Lippen hatte die alte Frau dagelegen und ihn mit schlauen Augen angesehen. »Bißchen was wie‘n Versuchskaninchen bin ich für Sie, was, Doktor? Probieren Sie so ‘ne verflixte Kur mit der alten Crabtree aus, ja?« »Wir wollen Sie über den Berg bringen, Mutter Crabtree, darum geht’s«, hatte er erwidert und sich lächelnd neben ihrem Bett niedergelassen. »Sie sind wunderbar, Mutter Crabtree, ich wünschte, alle meine Patienten wären wie Sie.« »Ich will durchkommen, das ist es. Ich will durchkommen! Was meine Mutter war, die wurde achtundachtzig, und was -2 6 -
Großmutter war, die kratzte erst ab, als sie neunzig auf dem Buckel hatte. Wir sind zäh in unserer Familie, wir werden alle alt.« Das Herz war ihm in die Hosen gesunken beim Anblick der tapferen alten Frau. Was war nur schiefgegangen? Er war hundertprozentig sicher gewesen, auf dem rechten Wege zu sein. Wo lag der Fehler? Wie ließ sich nur die Toxizität vermindern, ohne den Hormonspiegel herabzusetzen, und gleichzeitig das Pantratin neutralisieren? Der Rückfall hatte ihn unerwartet getroffen. Er war so sicher gewesen, alle Möglichkeiten einkalkuliert zu haben. Damals beim Verlassen des Krankenhauses war diese Müdigkeit über ihn gekommen, die ihn seither nicht mehr verlassen hatte. Er wollte nicht mehr…, die eintönige, langwierige klinische Arbeit widerstand ihm auf einmal, und wie an ein Labsal hatten sich seine Gedanken an Henrietta geklammert, an ihre Frische, ihre Gesundheit, ihre mitreißende Vitalität – und an den zarten Primelgeruch, der stets um sie war. Ohne sich zu besinnen, hatte er Auftrag gegeben, daß man Gerda benachrichtige, er habe auswärts zu tun, und war zu Henrietta gefahren. Er war zu ihr ins Atelier geeilt, hatte sie in die Arme genommen und mit einer Entschlossenheit an sich gedrückt, die in ihrer beider Beziehungen völlig neu war. Sein Überfall überraschte sie. Sie hatte sich von ihm gelöst und begonnen, Kaffee zu kochen. Und während sie im Atelier hin und her ging und mit Geschirr und Kaffeekanne hantierte, hatte sie ihn ausgefragt. War er direkt vom Krankenhaus zu ihr gekommen? Er wollte nicht davon sprechen. Er wollte von Henrietta sprechen und von seiner Liebe zu ihr und am liebsten überhaupt nicht daran denken, daß es ein Krankenhaus und eine Mutter Crabtree gab. Aber es blieb ihm nichts anderes übrig, als auf ihre Fragen zu antworten. Und zuerst widerstrebend, später aber mit neu erwachtem Interesse war er auf alles eingegangen, was sie wissen wollte, und hatte ihr einen von medizinischen -2 7 -
Ausdrücken gespickten Vortrag über den Fall Mutter Crabtree gehalten. Ein- oder zweimal unterbrach er sich, um mit einfacheren Worten zu erklären, was er meinte. »Verstehst du, es handelt sich darum, eine Reaktion…« »Ich weiß. ich weiß«, hatte Henrietta ungeduldig gerufen. »Die D.L.-Reaktion muß positiv ausfallen. Erzähl weiter.« »Wieso weißt du über die D.L.-Reaktion Bescheid?« »Ich habe mir ein Buch besorgt.« »Ein Buch? Was für eines?« Sie deutete auf das Tischchen neben dem Sofa. Ärgerlich hatte er sie angefahren. »Scobell? Ausgerechnet Scobell, so ein Blödsinn! Das Buch taugt ja nichts. Seine Voraussetzungen sind grundfalsch. Wenn du unbedingt medizinische Bücher lesen willst, dann…« »Mir liegt an und für sich nichts an medizinischen Büchern. Ich will nur so weit Bescheid wissen, daß ich dir folgen kann.« »Schön. Aber denk daran, daß es mit Scobells Weisheit nicht weit her ist«, hatte er sie gewarnt. Und dann redete er sich seine Sorgen wegen des Falles Crabtree vom Herzen. Er erwog abermals alle Möglichkeiten, erwähnte die Symptome, berichtete über den Stand der Behandlung und versuchte, den Rückfall zu erklären. Er sprach über zwei Stunden und vergaß fast, daß es Henrietta war, zu der er sprach. Zögerte er einmal, wagte er nicht recht, eine Schlußfolgerung zu äußern, weil er von ihrer Richtigkeit nicht überzeugt war, so half ihm Henrietta mit einem hingeworfenen Wort auf die Spur. Sein Selbstvertrauen wuchs wieder, die Unsicherheit schwand. Er war doch auf dem richtigen Wege mit seiner Behandlung. Seine Theorie war nicht falsch. Es gab mehrere Möglichkeiten, die toxischen Erscheinungen zu bekämpfen. Er war seiner Sache sicher. Gleich morgen früh mußte er sich mit Neill in Verbindung setzen und anordnen, daß man es einmal mit zwei noch nicht verwendeten chemischen Verbindungen versuchte. -2 8 -
»Ich bin müde«, hatte er sich dann unvermittelt unterbrochen. »Entsetzlich müde.« Und er hatte sich auf die Couch fallen lassen und war in einen totenähnlichen Schlaf versunken. Als er erwachte, war es Morgen, und Henrietta lächelte ihn an. Er lächelte zurück und sah ihr zu, wie sie Tee kochte. »Ich hatte mir meinen Besuch bei dir ein bißchen anders vorgestellt. Er ist nicht ganz planmäßig verlaufen«, gestand er. »Macht das etwas?« »Nein. Nein, gar nichts, du bist ein fabelhafter Kerl, Henrietta.« Sein Blick blieb auf dem Buch von Scobell haften. »Wenn dich solche Dinge interessieren, werde ich dir die richtigen Werke besorgen.« »Mich interessiert nicht die Medizin, sondern du, John.« »Aber es ist unsinnig, Scobell zu lesen.« Er nahm das Buch auf. »Der Kerl ist ein Scharlatan.« Henrietta hatte gelacht, und er war sehr erstaunt gewesen, was sie an seinen Bemerkungen über Scobell so komisch fand. Es geschah öfter, daß er nicht recht wußte, warum Henrietta lachte, wenn er etwas sagte. Und jedesmal verwirrte ihn diese Tatsache von neuem. Er war nicht daran gewöhnt. Gerda fand nie irgend etwas komisch, was er sagte. Sie nahm ihn ernst. Aber Henrietta hatte eine Art, plötzlich den Kopf zurückzuwerfen, ihn aus halbgeschlossenen Augen anzuschauen und ihn lächelnd zu mustern. Sie hatte dann den gleichen kritischen Blick, mit dem sie ihre Werke zu betrachten pflegte. Und das paßte ihm nicht. Er wußte nicht, was er wollte. Der Fehler lag bei ihm, nicht bei den anderen. Ich möchte heim, ging es ihm wieder durch den Kopf. Was für eine sinnlose Phrase. Sinnlos, völlig sinnlos. In einer Stunde konnte London mit dem Krankenhaus und den Kranken hinter ihm liegen. Statt des säuerlichen Geruchs, der -2 9 -
Krankenbetten zu umgeben pflegte, würden seine Lungen den herben Duft herbstlicher Wälder einatmen. Schon das sanfte Dahingleiten im Wagen würde den Nerven guttun. Aber der Wagen würde nicht sanft dahingleiten, dachte er plötzlich. Wegen seines leicht verstauchten Handgelenks mußte Gerda chauffieren, und einen Wagen sanft über die Straßen zu lenken, brachte Gerda trotz aller Bemühungen nicht fertig. Sooft sie in einen anderen Gang schaltete, saß er mit zusammengebissenen Zähnen da und zwang sich zur Ruhe. Sagte er etwas, wurde Gerda nur noch unsicherer; das hatte ihn die Erfahrung gelehrt. Henrietta liebte Autos. Sie konnte von ihrem Wagen schwärmen wie andere Menschen vom Frühling oder vom ersten Schnee. Manchmal fühlte er sich darüber vernachlässigt. Mit Henriettas Arbeit ging es ihm ähnlich wie mit ihrem Wagen. Er bewunderte und haßte ihre Werke zugleich. Sie war begabt, das erkannte er, und leugnete es auch nicht. Eines Tages hatte Gerda ihn mit der Mitteilung überrascht, daß Henrietta sie gebeten habe, ihr Modell zu sitzen. »Was?« war er herausgeplatzt. Und sein Ton war alles andere als schmeichelhaft, ohne daß er sich dessen bewußt wurde. »Du sollst ihr sitzen?« »Ja, ich gehe morgen ins Atelier.« »Na, ich möchte nur wissen, wozu in aller Welt sie ausgerechnet dich zum Modell will.« Sein Erstaunen war kränkend gewesen. Zum Glück hatte Gerda nicht weiter darauf geachtet. Ihr schmeichelte Henriettas Wunsch. Vermutlich hatte Gerda eine Andeutung gemacht, daß sie gern modelliert würde, und Henrietta, in ihrem Bestreben, allen Mitmenschen Freude zu bereiten, war auf den Wink eingegangen. Ungefähr zehn Tage später zeigte Gerda ihm eine kleine Plastik. Es war eine nette Arbeit, technisch sauber wie alles, was Henrietta schuf. Aber es steckte nicht viel hinter der -3 0 -
kleinen Statue, die eine idealisierte Gerda darstellte. Gerda selbst war natürlich entzückt. Er hatte geschwiegen. Wozu sollte er Gerda die Freude verderben? Aber als er das nächste Mal Henrietta zu Gesicht bekam, stellte er sie zur Rede. »Was hast du dir eigentlich dabei gedacht, diese blödsinnige Büste von Gerda zu machen, Henrietta? Das Ding ist deiner nicht würdig. Sonst legst du doch Wert darauf, daß nur Arbeiten, zu denen du stehen kannst, dein Atelier verlassen?« »Du machst sie schlechter als sie ist«, erwiderte Henrietta nachdenklich. »Und Gerda gefiel sie sehr gut.« »Gerda! Natürlich gefiel sie Gerda. Was versteht sie von Kunst? Sie kann ein Kunstwerk nicht von einem Kitschdruck unterscheiden.« »Es war kein Kitsch, John, allerdings auch nichts Überragendes. Eine harmlose Porträtbüste, nichts weiter.« »Im allgemeinen verlierst du deine Zeit nicht mit solchem Kram, sondern…« Er sprach nicht weiter. Sein Blick war auf eine Statue aus Holz in Lebensgröße gefallen. »Was soll das sein?« »Es ist für die Ausstellung ›Internationale Kunst‹. Birnbaumholz. ›Anbetung‹ habe ich es genannt.« Sie beobachtete ihn verstohlen. Wortlos starrte er die Figur an, doch plötzlich wandte er sich zu ihr um und schrie: »Dafür also mußte Gerda dir sitzen? Das war dein Hintergedanke? Was fällt dir ein?« »Ich war gespannt, ob du die Ähnlichkeit entdecken würdest.« »Was gibt’s da zu entdecken? Hier…« er deutete auf die Halslinie. »Hier – das ist Gerda.« »Ja, die Hals- und Schulterlinie brauchte ich von Gerda, das stimmt«, gab Henrietta zu. »Die Linien des Körpers, das Neigen, das Hingebungsvolle, die Demut, der Blick. Es ist mir gelungen.« -3 1 -
»Allerdings. Es ist dir gelungen, aber du irrst dich, wenn du glaubst, ich würde zulassen, daß du diese Figur ausstellst, meine Liebe. Laß Gerda gefälligst aus dem Spiel.« »Gerda würde sich nie im Leben erkennen. Niemand wird auf die Idee kommen, daß sie mein Vorbild war. Diese Gestalt ist nicht mehr Gerda, es ist niemand.« »Schließlich habe ich es herausgefunden, oder willst du das leugnen?« »Nein, aber bei dir ist das etwas anderes. Du verstehst es, Hintergründe zu erkennen.« »Mich empört deine Unverfrorenheit. Ich erlaube nicht, daß die Figur in die Ausstellung kommt, Henrietta; ich verbiete es ein für allemal. Siehst du nicht ein, daß es unverzeihlich von dir war, Gerda dazu zu mißbrauchen?« »Unverzeihlich? Nein.« »Herrgott, fühlst du nicht, wie hinterhältig es war? Wo bleibt deine Empfindsamkeit?« »Du verstehst das nicht, John, du kannst es nicht verstehen. Du weißt nicht, wie es ist, sich nach etwas zu sehnen, um etwas zu ringen«, sagte Henrietta eindringlich, im Bemühen, ihm begreiflich zu machen, was sie bewegte. »Du kannst nicht ermessen, wie qualvoll es ist, Tag für Tag nach einem Hals – nach einer Schulterlinie zu suchen, die einem vorschwebt und die man doch nicht formen kann. Diese Haltung, dieses schwerfällige Kinn, der gebeugte Kopf – es hat mich fast wahnsinnig gemacht, sooft ich Gerda sah. Ich konnte einfach nicht mehr widerstehen, meine Hände zuckten danach, diesen Ausdruck festzuhalten.« »Du bist skrupellos, wenn es um deine Kunst geht.« »Da magst du recht haben. Aber ich kann nichts dafür. Hand aufs Herz, John: Kannst du mit gutem Gewissen behaupten, Gerda würde sich in dieser Holzfigur wiedererkennen?« -3 2 -
Widerstrebend und mit gerunzelten Augenbrauen prüfte John die Statue. Er zwang sich dazu, das Werk unvoreingenommen zu betrachten. Eine Gestalt voll erschütternder Hingabe, erschütternd und mitreißend in ihrer unendlichen Demut, ihrer Anbetung einer unbekannten Gottheit; das Antlitz erhoben, blind, bar jeder Empfindung außer der Anbetung; kraftvoll und beunruhigend fanatisch im Ausdruck… »Deine ›Anbetung‹ jagt einem fast Angst ein, Henrietta«, sagte er endlich. Ein leichter Schauer überlief Henrietta. »So schwebte mir die Figur vor«, erwiderte sie leise. »Zu wem schaut sie auf? Wem gilt diese blinde Hingabe?« Henrietta zögerte mit der Antwort. Als sie sprach, schwang ein seltsamer Unterton in ihrer Stimme mit. »Ich weiß es selbst nicht recht. Aber ich glaube – du bist es, John.«
-3 3 -
5 Im Eßzimmer der Wohnung über der Praxis fuhr Terence in seinen wissenschaftlichen Erklärungen fort. »Bleisalze sind in kaltem Wasser besser löslich als in heißem. Und wenn man Jodkali zusetzt, entsteht ein gelber Niederschlag von Bleijodid.« Er sah seine Mutter erwartungsvoll, doch ohne große Hoffnung an. Eltern waren keine sehr interessante Gesellschaft, soweit Terence es mit seinen zwölf Jahren beurteilen konnte. »Wußtest du das, Mutter?« »Ich verstehe nichts von Chemie, Terence.« »Man kann darüber in Büchern lesen und daraus lernen«, erwiderte Terence. Es war nur eine Feststellung, nicht mehr, aber die Feststellung barg einen verschleierten Vorwurf. Doch Gerda war taub dafür. Sie zerbrach sich den Kopf über den Hammelbraten. Seit heute morgen fühlte sie sich schlecht. Seit sie erwachte und ihr klar wurde, daß der seit langem gefürchtete Tag gekommen war, an dem sie zu den Angkatells aufs Land fahren würden. Jeder Aufenthalt im Eulenhaus war für sie eine Qual. Wie eine Ausgestoßene bewegte sie sich unter den Menschen. Und am schlimmsten von allen war für sie Lucy Angkatell mit ihren unvo llendeten Sätzen, halben Andeutungen und unberechenbaren Einfallen. Die anderen Leute, die man dort traf, waren auch nicht viel angenehmer. Für Gerda bedeutete ein Wochenende bei den Angkatells einen Alptraum, ein Martyrium, das sie nur John zuliebe ertrug. Er freute sich auf die zwei Tage Ausspannung. Heute morgen beim Erwachen hatte er sich im Bett gedehnt und gesagt: »Herrlich, daß wir übers Wochenende aufs Land fahren. Es wird dir guttun, Gerda.« Sie hatte gehorsam gelächelt. »Ja, es wird wundervoll werden.« Bedrückt waren ihre Augen im Schlafzimmer umhergewandert. Die hellen Tapeten mit dem dunklen Fleck, gerade neben dem Schrank, der Toilettentisch mit der ein wenig -3 4 -
zu weit vorragenden Glasplatte, der freundliche hellblaue Teppich und die hübschen Aquarelle an den Wänden – das alles würde sie nun bis Montag nicht mehr sehen. Statt dessen würde morgen früh ein fremdes Stubenmädchen sie in einem fremden Schlafzimmer wecken, ihr Tee ans Bett bringen, die Vorhänge aufziehen und dann Gerdas Kleid und ihre Wäsche vom Stuhl aufnehmen und fein säuberlich zusammenlegen; das war etwas, was Gerda nicht ausstehen konnte. Sie mußte während dieser Prozedur still im Bett liegen, höflich »danke« murmeln und sich damit trösten, daß nach einem weiteren Morgen die Qual überstanden sein würde. Es war wie in der Schule, wenn man sich selbst Mut zugeredet hatte, weil das Examen ja nicht ewig dauern konnte. Gerda erinnerte sich nicht gern an ihre Schulzeit. Es waren keine schönen Jahre gewesen. Auch zu Hause hatte sie sich nicht glücklich gefühlt; die anderen waren alle geistesgegenwärtiger und schneller als sie gewesen. Hundertmal am Tage hatte es nicht gerade unfreundlich, aber doch ungeduldig geklungen: »Beeil dich doch, Gerda« – »Sei kein solcher Tolpatsch« – »Gib her, ich mach’s selber, bei dir dauert es ja eine Ewigkeit«, und »Gerda denkt natürlich nie an etwas«. Keinem von ihnen war es in den Sinn gekommen, daß die vielen Ermahnungen und Vorwürfe sie nur noch mehr hemmten, sie ungeschickter und begriffsstutziger machten. In ihrer Verzweiflung hatte sie endlich einen Ausweg gefunden. Sie wurde noch langsamer, und ihr Blick verlor sich noch öfter ins Blaue, wenn man sie etwas fragte oder etwas von ihr verlangte. Und hieß es dann ärgerlich: »Mein Gott, Gerda, verstehst du denn nicht, was man dir sagt?«, so verschanzte sie sich hinter ihrer Begriffsstutzigkeit und lachte sich insgeheim ins Fäustchen, weil sie schlauer war, als die anderen ahnten. Sie tat häufig, als verstehe sie nicht, wenn sie sehr gut verstand, worum es ging. Und bat man sie, dies oder jenes zu erledigen, so
-3 5 -
stellte sie sich ungeschickter, als sie war, bis man ihr ungeduldig die Sache aus der Hand nahm. Heimlich sonnte sie sich in der Überzeugung, die anderen überlistet zu haben. Sollten die anderen ruhig glauben, sie sei zu nichts imstande, sie wußte es besser. Ihre hintergründige Handlungsweise trug ihr bald noch einen weiteren Vorteil ein. Es wurde den Leuten aus Gerdas Umgebung zur Gewohnheit, ihr die Arbeit abzunehmen, und da sie auf diese Art und Weise gar nicht in Verlegenheit kam, etwas mangelhaft auszuführen oder gar zu verpfuschen, gab sie keine Veranlassung zu Vorwürfen oder Kritik. Ihr Selbstbewußtsein festigte sich und verlieh ihr das Gefühl, den übrigen Menschen ebenbürtig zu sein. Aber bei den Angkatells traf das nicht zu. Es war sinnlos, sich Sand in die Augen streuen zu wollen. Die Angkatells waren ihr weit, weit überlegen. Sie haßte die ganze Familie. John mochte sie gern. Er fühlte sich in ihrer Gesellschaft wohl. Nach einem Wochenende bei ihnen war er weniger müde und oft auch weniger reizbar. Lieber Himmel, der Hammelbraten! Sie hätte ihn doch in die Küche zurückschicken sollen. John kam noch immer nicht. Warum fiel es ihr nur manchmal so schrecklich schwer, eine Entscheidung zu treffen? Der unbehagliche Druck in der Magengegend verstärkte sich. Der Braten und dann das qualvolle Wochenende bei den Angkatells. Ein stechender Schmerz durchzuckte ihre Schläfen. Ach du lieber Gott, jetzt bekam sie auch noch Kopfweh. John wurde immer ärgerlich, wenn sie über Kopfweh klagte. Er gab ihr nie ein Mittel, obwohl ihm als Arzt doch genügend Medikamente zur Verfügung standen. »Denk nicht dran«, pflegte er zu sagen. »Dann geht’s von allein vorüber. Nur kein Gift schlucken. Geh spazieren, das tut dir besser.«
-3 6 -
Terence sah seine Mutter an und betrachtete dann störrisch den Hammelbraten. Blöd, daß wir nicht anfangen zu essen, dachte er. Erwachsene wissen nicht, was sie wollen. Dann wanderten seine Augen wieder zur Mutter zurück, und er bemerkte: »Nicholson und ich stellen nächstens Nitroglyzerin im Gartenhäuschen seines Vaters her. Sie wohnen in Streatham.« »So, mein Kind? Das wird sicher sehr nett«, kam Gerdas gleichmütige Antwort. Was sollte sie nur mit dem Hammelbraten anfangen? Noch war es Zeit, ihn zurückzus chicken. Sie brauchte nur zu läuten und dem Mädchen den Auftrag zu geben, das Fleisch zu wärmen. Terence starrte seine Mutter ungläubig an. Er wußte, daß die Herstellung von Nitroglyzerin eine Beschäftigung war, zu der Eltern ihren Sprößlingen nicht unbedingt die Erlaubnis gaben. Darum hatte er einen günstigen Augenblick abgepaßt, um der Mutter Mitteilung von seinem Vorhaben zu machen. Gab es dann Krach, beziehungsweise ging das Experiment schief, konnte er mit unschuldsvoller Miene behaupten: »Aber ich habe es Mutter doch gesagt!« Trotzdem war ihm nicht ganz wohl in seiner Haut. Selbst Mutter müßte über Nitroglyzerin Bescheid wissen, dachte er vorwurfsvoll. Ein Seufzer entrang sich seiner Brust. Ein Gefühl der Einsamkeit überfiel ihn. Der Vater brachte nic ht genügend Geduld auf, um zuzuhören, und die Mutter nicht genügend Verständnis. Zena zählte nicht, sie war noch zu klein. Päng! Gerda schrak zusammen. Das war die Tür von Johns Praxis gewesen. John kam. Er betrat das Eßzimmer und erfüllte es sofort mit der ihm eigenen Lebhaftigkeit. Er war guter Laune, hungrig und ungeduldig. Er setzte sich und ergriff das Fleischmesser, um es mit energischen Bewegungen an dem danebenliegenden Stahl zu -3 7 -
schleifen. »Ach, wie ich kranke Leute hasse«, stellte er aufatmend fest. »Aber John«, sagte Gerda vorwurfsvoll, »sag nicht solche Sachen. Sie« – eine Bewegung des Kopfes deutete auf die Kinder – »glauben sonst, du meinst es ernst.« »Ich meine es auch ernst«, erklärte John. »Von mir aus können sich alle Leute das Kranksein sparen.« »Vater scherzt«, bemerkte Gerda, zu ihrem Sohn gewandt. Terence betrachtete den Vater mit dem gleichen kühlen Interesse, das er allen Menschen und Dingen entgegenbrachte. »Ich glaube, er meint’s ernst«, stellte er sachlich fest. »Wenn du Kranke nicht ausstehen könntest, wärst du ja nicht Arzt geworden«, erläuterte Gerda mit farblosem Lächeln. »Im Gegenteil«, widersprach John. »Kein Arzt liebt Kranke. Himmel, der Braten ist ja eiskalt. Warum hast du ihn nicht warmstellen lassen?« »Ich wußte nicht, ob du gleich kommst, und da dachte ich…« John hörte nicht weiter zu. Er drückte auf den Klingelknopf. Das lang anhaltende Läutezeichen spiegelte seine Stimmung wider. Lewis erschien. »Sagen Sie der Köchin, sie soll den Braten aufwärmen«, befahl er ärgerlich. »Jawohl, Sir.« Lewis brachte es fertig, in die zwei Wörter eine Betonung zu legen, die ihrer Geringschätzung für eine Hausfrau, die bei Tisch saß und das kalt werdende Fleisch anstarrte, deutlich Ausdruck gab. Gerda machte ein unglückliches Gesicht. »Du mußt entschuldigen, es ist einzig und allein mein Fehler. Erst dachte ich, du würdest jeden Augenblick kommen, und dann dachte ich, wenn ich den Braten in die Küche schicke…« John unterbrach sie ungeduldig. »Es ist ja nicht so wichtig, mach doch nicht gleich eine Staatsaktion daraus.« -3 8 -
Gerda schwieg betreten. Nach einer kurzen Pause fragte John: »Ist der Wagen in Ordnung?« »Ich glaube, ja«, erwiderte Gerda eifrig. »Collie gab Anweisung, ihn mittags herzuschicken.« »Also können wir gleich nach dem Essen aufbrechen?« Über die Albert Bridge, dachte John mit halbgeschlossenen Augen, dann über Clapham Common, die Abkürzung nach Croydon, den Purley Way, rechts abschwenken, weg von der Hauptstraße über die Hügel; Wälder ringsum, grüne Wälder mit rostroten und gelben Farbflecken dazwischen, der herbe Geruch herbstlichen Laubes und dann den letzten Hügel hinunter in die Eulenschlucht, wo das Eulenhaus lag. Lucy, Henry – und Henrietta! Seit vier Tagen hatte er Henrietta nicht mehr gesehen. Bei ihrem letzten Zusammensein war er verärgert gewesen. Ihr Ausdruck verstimmte ihn. Sie hatte wieder den merkwürdigen Blick gehabt, diesen Blick, der etwas sah, das nicht vorhanden war, etwas – und das ärgerte ihn am meisten -, was nicht mit John Christow zusammenhing. Er war ungerecht, und er empfand es auch. Henrietta sprach nur selten von ihrer Arbeit. Sie war viel weniger von ihrer Kunst besessen als die meisten Künstler, die er kannte. Es kam wirklich nicht oft vor, daß eine Idee oder eines ihrer Werke sie so sehr beschäftigte, daß sie ihn darüber vernachlässigte. Geschah es aber ausnahmsweise, war er sofort gekränkt und wurde wütend. Einmal hatte er sich dazu hinreißen lassen, sie zu fragen: »Würdest du dies alles aufgeben, wenn ich dich darum bäte?« »Was meinst du mit ›dies alles‹?« war ihre erstaunte Gegenfrage gewesen. »Dies alles hier.« Und mit einer Handbewegung hatte er ihre Werke, ihr Atelier und somit ihren Beruf einbezogen. -3 9 -
Henrietta hatte eine Zeitlang geschwiegen. In ihre Augen trat ein verträumter Ausdruck, und auf ihrer Stirn bildete sich eine nachdenkliche Falte. »Wenn es unumgänglich nötig wäre, vielleicht«, war dann ernst das Resultat ihrer Überlegung gekommen. »Unumgänglich nötig? Was soll das bedeuten?« »Ich weiß es selbst nicht recht, John. Unumgänglich nötig, wie manchmal eine Amputation unumgänglich nötig ist.« »Da sind wir ja glücklich wieder bei der Chirurgie gelandet.« »Warum bist du so böse? Welche Antwort hast du denn von mir erwartet?« »Das weißt du ganz genau«, hatte er sie angefahren. »Ein einziges kleines Wörtchen hätte genügt. Das Wörtchen ›Ja‹. Warum bringst du es nicht über die Lippen? Anderen Leuten schmierst du so viel Honig um den Bart, nur um ihnen eine Freude zu bereiten. Da ist es dir egal, ob du dich an die Wahrheit hältst oder nicht. Warum lügst du nicht auch mir gegenüber manchmal? Warum nicht? Kannst du mir das erklären?« Und zögernd, wieder nach einer kleinen nachdenklichen Pause, hatte sie erwidert: »Ich weiß es nicht… wirklich und wahrhaftig, John, ich weiß es nicht. Ich kann dich nicht belügen, ich kann einfach nicht.« Er erinnerte sich genau, wie er mit großen Schritten im Atelier auf und ab gegangen war. »Du bringst mich noch zur Raserei, Henrietta. Du läßt dich nicht im geringsten von mir beeinflussen.« »Warum sollte ich mich von dir beeinflussen lassen? Warum legst du solchen Wert darauf?« »Ich kann’s nicht erklären, aber deine – deine Eigenwilligkeit stört mich.« Er warf sich auf einen Stuhl. -4 0 -
»Ich will in deinem Leben wichtiger sein als alles andere.« »Das bist du, John.« »Nein, das ist nicht wahr. Wenn mir etwas zustieße, würdest du weinen, davon bin ich überzeugt. Aber noch während dir die Tränen über das Gesicht liefen, begänne sich in deinem Kopf schon das Bild einer Trauernden zu formen, und du würdest nach einem passenden Modell Umschau halten.« »Mag sein, wahrscheinlich hast du recht. Es ist schrecklich, ich gebe es zu.« Und traurig über diese Selbsterkenntnis hatte sie ihn angeschaut. Der Reispudding war angebrannt. John runzelte ärgerlich die Brauen, und sofort stürzte sich Gerda errötend in Entschuldigungen. »Bitte, sei nicht böse, es tut mir schrecklich leid. Ich weiß gar nicht, wie das geschehen konnte, aber es ist meine Schuld.« Der Reispudding war angebrannt, weil er, John Christow, eine Viertelstunde nach der Sprechstunde noch immer wie erstarrt hinter seinem Schreibtisch sitzen geblieben war; weil er sich in Gedanken mit Henrietta, Mrs. Crabtree und einem läppischen Heimwehgefühl herumschlug, statt pünktlich zum Essen zu kommen. Es war sein Fehler, daß der Pudding angebrannt war. Warum, zum Teufel, mußte Gerda gleich die Schuld auf sich nehmen? Warum, zum Teufel, beobachtete Terence seinen Vater so kritisch? Und warum, zum Teufel, schnüffelte Zena ununterbrochen? Warum, zum Teufel, gingen sie ihm alle so auf die Nerven? Sein Zorn entlud sich über der kleinen Zena. »Sag mal, kannst du dir nicht die Nase schneuzen?« »Sie hat sich erkältet, mein Lieber«, beeilte sich Gerda, ihn zu beschwichtigen. »Keine Spur. Wenn sie sich die Nase nicht richtig putzt, bist du gleich überzeugt, sie hat Schnupfen. Gar nichts fehlt ihr.« -4 1 -
Gerda seufzte. Sie begriff nicht, wie ein Arzt, der tagaus, tagein mit den Krankheiten fremder Menschen zu tun hatte, den Leiden der eigenen Familie gegenüber so gleichgültig sein konnte. Sobald sie nur eine Andeutung machte, daß Terence oder Zena oder ihr selbst etwas fehle, fuhr John schon auf und kanzelte sie ab. »Ich hab’ vor dem Essen achtmal meine Nase geschneuzt«, ließ Zena im Ton der beleidigten Unschuld verlauten. »Unsinn«, schnitt ihr John das Wort ab. »Was ist? Können wir jetzt aufbrechen?« Er erhob sich. »Eine Minute noch, John, ich muß schnell ein paar Sachen einpacken.« »Dazu war doch heute morgen Zeit genug! Was hast du denn den ganzen Vormittag getrieben?« Mit mürrischem Gesicht verließ er das Eßzimmer. Gerda eilte ins Schlafzimmer. Im Bemühen, schnell zu sein, wurde sie nur noch ungeschickter. Warum hatte sie das Köfferchen nicht wirklich heute früh gepackt? Johns Sachen waren fix und fertig. Ach, es war schrecklich… Zena lief dem Vater nach. Sie hielt ein Paket ziemlich schmieriger Spielkarten in Händen. »Laß dir von mir die Zukunft sagen, Vater, bitte, bitte. Ich kann’s nämlich gut. Ich habe Mutter schon die Karten geschlagen und Terence und Lewis und Jane und der Köchin.« »Von mir aus.« Zena mischte das Spiel und legte dann mit vor Eifer angespanntem Gesicht die Karten auf den Tisch. »Da in der Mitte, Vater, das bist du. Der Herzkönig. So – die anderen Karten muß man mit dem Bild nach unten auf den Tisch legen. Zwei zu deiner Rechten, zwei zu deiner Linken und eine über dir. Die Karte über dir hat Macht über dich – und eine zu deinen Füßen, über die hast du die Macht. Und diese da – deckt dich zu.« Ihre Wangen glühten. »So.« Zena holte tief Atem. -4 2 -
»Jetzt werden die Karten umgedreht. Rechts von dir liegt die Karokönigin, sie ist dir sehr gewogen.« Henrietta, dachte John, amüsiert Zenas ernsthaftes Gehaben beobachtend. »Und neben ihr liegt Kreuzbube – irgendein junger Mann. Links von dir liegt Pikacht, das bedeutet einen verborgenen Feind. Hast du verborgene Feinde, Vater?« »Nicht daß ich wüßte.« »Und neben der Pikacht liegt die Pikkönigin, das ist eine ältere Dame.« »Lady Angkatell«, verkündete John. »Paß auf, Vater, jetzt kommt die Karte über dir, die Macht über dich hat. Die Herzkönigin.« Veronica, schoß es ihm durch den Kopf. Veronica. Aber gleich darauf besann er sich. Unsinn, Veronica bedeutet mir nichts mehr. »Und jetzt die Karte zu deinen Füßen, über die du Macht hast – es ist die Kreuzkönigin.« Die Tür flog auf, und Gerda stürzte ins Zimmer. »So, John, ich bin fertig«, rief sie atemlos. »Warte noch einen Augenblick, Mutter, nur eine Sekunde. Ich sage Vater gerade die Zukunft voraus. Nur noch eine Karte, Vater, aber es ist die wichtigste von allen: die dich bedeckt.« Zenas nicht ganz saubere Finger machten sich eifrig mit den Karten zu schaffen. »Pikas!« stieß sie verblüfft aus. »Das bedeutet im allgemeinen den Tod, aber…« »Vermutlich wird deine Mutter auf der Fahrt zu den Angkatells einen harmlosen Fußgänger überfahren und ihm das Lebenslicht ausblasen«, meinte John. »Los, gehen wir. Führt euch anständig auf, ihr beiden, habt ihr gehört? Also, lebt wohl bis Montag.«
-4 3 -
6 Midge Hardcastle kam am Samstag gegen elf Uhr herunter. Sie hatte sich das Frühstück ans Bett bringen lassen, noch ein bißchen gelesen und vor sich hingeträumt und war dann erst aufgestanden. Das Faulenzen tat gut. Sie hatte die Erholung nötig. Madame Alfage kostete einen wirklich Nerven. Sie schlenderte durch die Halle zum Vorderausgang und traf auf der Terrasse vor dem Hause Henry Angkatell, der die Times las. Als Midge zu ihm trat, sah er auf und lächelte. Er hatte Midge gern. »Guten Morgen, meine Beste.« »Bin ich sehr spät aufgestanden?« fragte Midge schuldbewußt. »Nicht zu spät fürs Mittagessen«, tröstete Sir Henry. Midge ließ sich neben dem alten Herrn nieder und seufzte. »Ach, es tut gut, wieder einmal aus der Stadt herauszukommen.« »Du siehst überarbeitet aus.« »Mir geht’s gut. Du kannst dir nicht vorstellen, was für ein Genuß es ist, keine fetten Weiber um sich zu sehen, die nicht glauben wollen, daß die Modelle, die sie sich in den Kopf gesetzt haben, zu klein für ihren Umfang sind.« »Der Umgang mit diesen Leuten muß gräßlich sein«, pflichtete Sir Henry bekümmert bei. Nach einem Blick auf seine Armbanduhr setzte er hinzu: »Um zwölf Uhr fünfzehn kommt Edward.« »Ja?« Midge schwieg nachdenklich. »Ich habe Edward seit einer Ewigkeit nicht mehr gesehen.« »Er hat sich kaum verändert«, berichtete Sir Henry. »Und verläßt Blumenau nur sehr, sehr selten.« Blumenau! dachte Midge sehnsüchtig. Diese wundervollen Wochen in Blumenau! Wie sie sich schon immer im voraus darauf gefreut hatten. »Ich darf nach Blumenau!« Nächtelang -4 4 -
konnte man nicht schlafen vor Aufregung. Und wenn es dann endlich soweit war – du lieber Himmel! Der kleine Dorfbahnhof, den man fast nicht »Bahnhof« nennen konnte, und an dem die Londoner Züge auch nur hielten, wenn man dem Schaffner Bescheid sagte. Draußen wartete der Daimler. Und dann die herrliche Fahrt durch die Wälder, bis sich in einer Lichtung das Haus weiß und groß erhob. Onkel Geoffrey in seiner alten Tweedjacke stand vor der Türe und hieß einen willkommen. »So, ihr jungen Leute – macht’s euch gemütlich!« Und sie hatten es sich gemütlich gemacht. Henrietta kam aus Irland, Edward von Eton und sie selbst aus der nördlichen Industriestadt. Ach, war das herrlich gewesen. Wirklich der Himmel auf Erden! Aber Edward war und blieb stets der Mittelpunkt. Der große, immer freundliche, empfindsame Edward, der sie kaum beachtete, weil Henrietta da war. Sie erinnerte sich noch an ihr Erstaunen, als Tremlet, der Obergärtner, eines Tages sagte: »Später einmal wird hier Mr. Edward der Herr sein.« »Wieso, Tremlet? Er ist doch gar nicht Onkel Geoffreys Sohn?« »Aber er ist der Erbe, Miss Midge. Miss Lucy ist das einzige Kind von Mr. Geoffrey, aber ein Mädchen ist nicht erbberechtigt, und was Mr. Henry betrifft, der ist, auch wenn er Miss Lucy heiratete, doch nur ein Vetter zweiten Grades. Da kommt Mr. Edward noch vorher.« Und jetzt lebte Edward in Blumenau. Allein und abgeschlossen verbrachte er auf dem alten Landsitz seine Tage. Ob es Lucy um das Haus ihres Vaters leid tat? Bei ihr kam man nie dahinter, ob ihr etwas leid tat oder nicht. Ihr schien alles gleichgültig zu sein. Immerhin war Blumenau das Haus ihrer Kindheit, und Edward war nur ein Vetter, nichts weiter, noch dazu ein um zwanzig Jahre jüngerer Vetter.
-4 5 -
Der alte Geoffrey Angkatell, Lucys Vater, war eine angesehene Persönlichkeit in der Gegend gewesen. Nur den Landsitz hatte Edward geerbt, der Hauptteil des Geldes war Lucy zugute gekommen. Edward lebte nun als ein verhältnismäßig armer Mann in dem schönen großen Blumenau. Seine Mittel reichten gerade, um das Haus in Ordnung zu halten, darüber hinaus blieb ihm nicht mehr viel. Zum Glück stellte Edward keine großen Ansprüche. Er war im diplomatischen Dienst tätig gewesen, aber als ihm Blumenau zufiel, hatte er seine Laufbahn unterbrochen und sich auf seine Besitzung zurückgezogen. Er liebte Bücher, sammelte Erstausgaben und schrieb auch selbst, allerdings nur für wenig bekannte Zeitschriften und meist schwerverständliche Artikel, wobei er sich eines ironisierenden Stils bediente. Dreimal hatte er seiner Cousine Henrietta einen Heiratsantrag gemacht, und dreimal hatte sie ihm einen Korb gegeben. Midge saß in der Sonne und ließ sich all dies durch den Kopf gehen. Sie war sich nicht im klaren darüber, ob sie sich auf das Wiedersehen mit Edward freute oder nicht. Es handelte sich nicht darum, ob sie »darüber weggekommen« war, wie man das so schön zu nennen pflegte. Wenn es um einen Menschen wie Edward ging, kam man nicht so einfach »darüber weg«. Sie liebte ihn, seitdem sie denken konnte. Sir Henrys Stimme riß sie aus ihren Träumereien. »Wie gefällt dir Lucy? Findest du, daß sie gut aussieht?« »Sehr gut. Sie verändert sich überhaupt nicht.« Midge mußte lächeln. »Und wenn sie sich verändert, verjüngt sie sich höchstens.« »Hm.« Sir Henry schien den schmeichelhaften Scherz überhört zu haben. Er paffte seine Pfeife und sagte dann: »Manchmal mache ich mir Sorgen wegen Lucy.« »Sorgen wegen Lucy?« Midge sah erstaunt auf. »Warum denn?« -4 6 -
Sir Henry schüttelte bekümmert den Kopf. »Weil sich Lucy nie Rechenschaft darüber ablegt, daß es Dinge gibt, die man nicht tun darf und kann.« Midge antwortete nicht. »Sie nimmt alles auf die leichte Schulter.« Er lächelte. »Sie schert sich um keine Rangordnung, und das ist ein schweres Vergehen in gewissen Kreisen. Was hat sie alles angestellt, als ich noch Regierungsbeamter war! Sie lädt Leute ein, die überhaupt nicht zusammenpassen, und setzt sie dann bei Tisch nebeneinander, ohne sich darum zu kümmern, ob sie Todfeinde sind oder nicht. Politische Rücksichten kennt sie nicht. Und was das Schönste ist – kein Mensch nimmt ihr jemals ihre Unbesonnenheiten übel! Es gibt weder Krach noch Skandale, die Todfeinde beherrschen sich, und Lucy tändelt liebenswürdig von einem zum anderen, sieht sie Verzeihung heischend an – und besiegt sie mit ihrer Naivität. Mit den Dienstboten geht es nicht viel anders. Sie macht ihnen einen Haufen Arbeit durch ihre Gedankenlosigkeit, und zum Dank vergöttern sie sie.« »Ich weiß, was du meinst«, sagte Midge. »Dinge, die man sich von niemandem sonst auf der Welt gefallen ließe, stören einen bei Lucy nicht. Zu ihr scheinen sie zu passen. Was dahinter steckt, könnte ich auch nicht sagen. Charme? Eine Art Magnetismus?« Sir Henry hob zweifelnd die Schultern. »Sie war schon als junges Mädchen so. Nur habe ich das Gefühl, es wird immer schlimmer. Ich befürchte jetzt manchmal, daß sie die Grenzen übersieht, die jedem Menschen gesetzt sind. Ihr gelingt doch stets alles.« Schmunzelnd setzte Sir Henry hinzu: »Sie ist imstande, auch einen Mord für erlaubt zu halten.« Henrietta dirigierte den Delage aus der Garage und führte eine von technischen Ausdrücken gespickte Unterhaltung mit ihrem Freund Albert, dem die Pflege des Wagens oblag, bevor sie sich auf den Weg machte. -4 7 -
»Viel Vergnügen, Miss«, rief Albert ihr noch nach, als sie in die Straße einschwenkte und davonbrauste. Henrietta liebte es, allein im Wagen zu sitzen. Nur so konnte sie das Hochgefühl des Chauffierens ganz auskosten. Es machte ihr besondere Freude, sich mit ihrem Auto durch den dichtesten Verkehr zu schlängeln; sie liebte es, Abkürzungen auszukundschaften, und kannte die Straßen, Plätze und Gäßchen Londons so gut wie jeder Taxicha uffeur. Auch jetzt verzichtete sie darauf, den üblichen Weg einzuschlagen, und zog es vor, durch ein Labyrinth von Vorstadtstraßen zu fahren. Als sie endlich die Landstraße erreichte, die über die Hügelkette führte, war es halb ein Uhr. Auf der Anhöhe hielt sie und genoß die Aussicht. Es war eines ihrer Lieblingsplätzchen. Die sanft abfallenden Hänge der Hügel waren von Wäldern bedeckt, und das Laub der Bäume spiegelte um diese Jahreszeit die ganze Farbenpracht des Herbstes wider. Verklärend lag die Sonne über der Landschaft. Und wie eine Welle überströmte sie plötzlich ein Glücksgefühl. Die Welt war schön, sie war herrlich und wert, geliebt zu werden. Nach einer kurzen andächtigen Pause verließ Henrietta ihren erhöhten Aussichtspunkt und fuhr durch die von Wäldern gesäumte Eulenschlucht die steile Straße hinunter, die zum Sitz der Angkatells, zum Eulenhaus, führte. Als sie die Anfahrt zum Hause hinauffuhr, winkte ihr Midge von der Terrasse aus schon zu. Sie freute sich, Midge wiederzusehen. Lady Angkatell kam aus dem Haus und begrüßte die Ankommende. »Fein, daß du da bist, Henrietta. Wenn du deinen Wagen in den Stall gebracht und ihm einen Sack mit Hafer umgebunden hast, wird das Essen fertig sein.« »Lucy hat mich durchschaut«, sagte Henrietta zu Midge, die auf das Trittbrett gesprungen war, um die Cousine zur Garage zu begleiten. »Ich habe mir immer eingeredet, die Vorliebe meiner -4 8 -
irischen Vorfahren für Pferde überwunden zu haben. Und eben hat mir Lucy klargemacht, daß ich meinen Wagen behandle wie ein Pferd. Sie hat recht.« »Ja, Lucy nimmt kein Blatt vor den Mund«, entgegnete Midge. »Heute morgen erklärte sie mir auf nüchternen Magen, ich dürfte so kratzbürstig und grob mit allen Leuten sein, wie es mir behage.« Henrietta verstand nicht gleich, was die Bemerkung bedeuten sollte, dann erhellte sich ihr Gesicht. »Ach so, sie meint wegen des Ladens.« »Ja. Wenn man sich sonst damit abplagen muß, widerlichen Weibern in einem muffigen, engen Laden Kleider anzuprobieren und widerspruchslos alle Frechheiten zu schlucken hat, die sie einem an den Kopf werfen, im Gegenteil, noch vor ihnen liebedienern muß, damit sie um Gottes willen kaufen, dann vergeht einem die Lust zu höflicher Konversation.« »Ich kann mir vorstellen, wie satt du es manchmal hast. Wenn du nur nicht so dickköpfig wärst, unbedingt selbst das Geld für deinen Lebensunterhalt verdienen zu wollen.« »Ach, es macht ja nichts«, rief Midge abwehrend. »Jedenfalls ist Lucy ein Engel. Ich werde sie beim Wort nehmen und jedermann meine Meinung ins Gesicht sagen.« »Wer ist eigentlich noch da?« fragte Henrietta, die Tür des Wagens hinter sich zuschlagend. »Die Christows kommen«, berichtete Midge, und erst nach einer kleinen Pause setzte sie hinzu: »Edward ist eben eingetroffen.« »Edward? Ach, das freut mich aber. Ich habe ihn schon lange nicht mehr gesehen. Wer noch?« »David Angkatell. Und nach dem, was Lucy mir anvertraut hat, rechnet sie bei ihm fest mit deinem beschwichtigenden Einfluß. Du sollst ihn nach Möglichkeit davon abhalten, an den Nägeln zu kauen.« -4 9 -
»Danke. Von dieser Aufgabe bin ich nicht gerade sehr erbaut. Von mir aus soll sich jedes Lebewesen auf Gottes Welt benehmen, wie es ihm paßt. Es liegt mir nicht, den Leuten in ihre persönlichen Angelegenheiten dreinzureden. Erwartet Lucy wirklich von mir, daß ich ihn am Nägelkauen hindere?« »Nach dem, was sie mir erzählt hat, bestimmt. Er soll übrigens auch einen Adamsapfel haben.« »Und verlangt sie, daß ich dem Adamsapfel ebenfalls meine Aufmerksamkeit schenke?« erkundigte sich Henrietta mißtrauisch. »Nein, aber zu Gerda sollst du nett sein.« »Wenn ich Gerda wäre, würde ich Lucy hassen.« »Und für morgen hat Lucy jemand zu Tisch eingeladen, der irgend etwas mit Verbrechen zu tun hat.« »Wieso? Hat Lucy einen hübschen kleinen Mord geplant, bei dem wir mitwirken sollen?« »Soviel ich weiß, nein. Es handelt sich da nur um die Pflege nachbarlicher Beziehungen.« Midge brach ab und fuhr mit veränderter Stimme fort: »Da kommt Edward.« Der liebe Edward, dachte Henrietta, als sie den Vetter auf sich zukommen sah. Edward Angkatell lächelte den beiden jungen Frauen entgegen. »Guten Tag, Henrietta; ich habe dich, glaub’ ich, über ein Jahr nicht mehr gesehen.« »Guten Tag, Edward.« Wie hübsch Edward war. Sein Lächeln war so lieb, und die Fältchen um die Augen erhöhten noch den gutmütigen Ausdruck seines Gesichtes. Und seine Größe… Ich glaube, wegen seiner Größe und seiner kräftigen Knochen habe ich ihn so gern, dachte Henrietta. Sie wunderte sich über die Stärke der Zuneigung, die sie für Edward empfand. Sie hatte ganz vergessen, wie sehr sie ihn mochte.
-5 0 -
Nach dem Essen forderte Edward Henrietta auf, mit ihm einen Spaziergang zu machen. Sie wählten einen in vielen Windungen durch den Wald führenden Pfad hinter dem Hause. Die Gegend erinnerte Henrietta unwillkürlich an Blumenau. Sie begann über Blumenau zu plaudern und Kindheitserinnerungen aufzufrischen. »Weißt du noch, was für ein Theater wir mit dem Eichhörnchen aufführten, das ein Pfötchen gebrochen hatte? Wie wir es in einen Käfig sperrten und gesund pflegten?« »Natürlich erinnere ich mich noch. Wir tauften es doch mit so einem verrückten Namen – wie war er nur?« »Kolaromi-Humsdibums.« »Ja, stimmt…« Sie lachten vergnügt. »Und die alte Mrs. Bondy unkte vom ersten Tage an, es würde uns früher oder später durch den Kamin auf und davon gehen.« »Wie empört wir waren.« »Aber sie behielt recht; es flitzte durch den Kamin weg.« Sie liefen eine Weile schweigend nebeneinander her. »Ist noch alles unverändert, Edward? Ich kann mir Blumenau nicht anders vorstellen, als es in unserer Kindheit war.« »Warum besuchst du mich nicht und überzeugst dich mit eigenen Augen davon, wie es heute ist? Es ist lange her, seit du das letzte Mal draußen warst.« »Ich weiß.« Warum war sie so lange nicht mehr in Blumenau gewesen? sann Henrietta. Man fand nie Zeit, die Arbeit nahm einen in Anspruch, man kam mit zu vielen Menschen zusammen… »Du weißt doch, daß du jederzeit herzlich willkommen bist.« »Das ist lieb von dir, Edward.« -5 1 -
»Ich bin froh, daß dir Blumenau soviel bedeutet, Henrietta.« »Blumenau ist für mich der schönste Fleck auf der ganzen Welt«, bekannte Henrietta verträumt. Ein schlaksiges Mädchen mit langen, dünnen Beinen war sie damals gewesen, ein glückliches Kind, das keine Ahnung vom Leben hatte und von den Schwierigkeiten, die es barg; ein Kind, das Bäume liebte… »Ist Ygdrasil noch da?« »Der Blitz hat ihn getroffen.« »Nein, nicht Ygdrasil«, bat Henrietta, als läge es in Edwards Macht, Geschehenes ungeschehen zu machen. Sie war untröstlich. Ygdrasil – sie selbst hatte den Namen gefunden für die mächtige alte Eiche. Wenn der Blitz imstande war, Ygdrasil zu fällen, dann war nichts mehr sicher auf dieser Welt. »Erinnerst du dich noch an das Ygdrasil- Zeichen?« »An meine Erfindung? Natürlich erinnere ich mich daran. Auf jeden Fetzen Papier, der mir in die Finger kam, zeichnete ich die Umrisse meines Phantasiebaumes, der keinem Baum glich, der jemals gewachsen ist. Du wirst es nicht für möglich halten, aber noch heute kritzle ich das Ygdrasil- Zeichen auf Zettel oder Telefonbücher oder auf Bridgeblocks. Hast du einen Bleistift bei dir?« Er reichte ihr ein Notizbuch und einen Bleistift, und lachend zeichnete sie den komischen Baum. »Jawohl«, rief Edward entzückt. »Das ist Ygdrasil, haargenau.« Sie hatten fast das Ende des Pfades auf der Anhöhe erreicht. Henrietta setzte sich auf einen Baumstumpf, und Edward ließ sich an ihrer Seite nieder.
-5 2 -
Sie schauten hinunter, wo durch die Bäume undeutlich die Umrisse des Hauses zu erkennen waren. Henrietta raffte sich auf. »Was treibst du eigentlich, Edward?« »Nichts, Henrietta.« »Das klingt ja wundervoll friedlich.« »Ich war nie sehr tüchtig.« Sie warf ihm einen verstohlenen Blick zu. Er lächelte, aber sein Ton ließ sie aufhorchen. Wieder überlief sie eine Welle von Zuneigung zu diesem großen und gleichzeitig so schüchternen Mann. »Dann ist es vielleicht sehr klug von dir, nichts zu tun.« »Klug? In deinem Munde klingt diese Feststellung merkwürdig, Henrietta. Du hast viel Erfolg.« »Findest du? Das hört sich für mich wieder merkwürdig an.« »Was ist daran merkwürdig? Du bist Künstlerin. Du hast Erfolg und kannst stolz darauf sein.« »Das sagen einem die Leute manchmal«, erwiderte Henrietta. »Aber man kann unseren Beruf nicht mit gewöhnlichem Maß messen. Die Leute verstehen das nicht und du auch nicht, Edward. Man kann nichts dagegen tun, Bildhauerin zu sein.« »Sehnst du dich nach einem friedvollen Leben, Henrietta?« »Manchmal erscheint mir ein friedvolles Leben das einzig Begehrenswerte auf der Welt, Edward.« »In Blumenau hättest du Frieden. Du könntest dort glücklich sein. Selbst wenn – wenn du mich dafür in Kauf nehmen müßtest. Wie denkst du darüber, Henrietta? Willst du nicht Blumenau zu deinem Heim machen? Es wartet nur auf dich.« Langsam wandte sich Henrietta Edward zu. »Ich wünschte, ich hätte dich nicht so gern, Edward. Es macht es um so viel schwerer, nein zu sagen.« »Du lehnst meinen Antrag ab?« »Es tut mir leid, Edward.« -5 3 -
»Du hast mich schon immer zurückgewiesen, aber ich glaubte, diesmal sei es etwas anderes. Du warst doch heute nachmittag glücklich, Henrietta. Du hast dich in meiner Gesellschaft wohl gefühlt, das kannst du nicht leugnen.« »Ich will es gar nicht leugnen.« »Du siehst jünger, froher aus als heute mittag.« »Ich fühle mich auch jünger und froher«, bekannte Henrietta. »Wir beide waren glücklich, weil wir von Blumenau sprechen konnten und alte Erinnerungen auffrischen konnten. Verstehst du nicht, was das bedeutet, Henrietta?« »Du verstehst es nicht, Edward. Wir waren heute nachmittag glücklich, weil wir in der Vergangenheit lebten.« »Die Vergangenhe it ist oft die beste Zuflucht.« »Man kann die Zeit nicht zurückdrehen. Es ist unmöglich, Vergangenes wiederzuerleben.« Sie schwiegen eine Weile, bis Edward in ganz gewöhnlichem und nicht etwa beleidigtem, sondern freundschaftlichem Ton bemerkte: »Du willst mich John Christows wegen nicht heiraten; habe ich recht?« Henrietta blieb ihm die Antwort schuldig, und Edward fuhr fort: »Das ist der Grund. Gäbe es keinen John Christow auf der Welt, würdest du mich ohne weiteres heiraten.« Ihre Stimme war rauh, als sie erwiderte: »Eine Welt ohne John Christow kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Damit mußt du dich abfinden.« »Wenn es doch so steht, begreife ich nicht, warum er sich nicht einfach scheiden läßt und dich heiratet.« »John hat nicht das geringste Verla ngen, sich von seiner Frau scheiden zu lassen, Edward. Und ich wünsche mir gar nicht, ihn zu heiraten. Es ist – es ist nicht so, wie du denkst.«
-5 4 -
Edward starrte vor sich auf den Boden. Mehr zu sich selbst als zu Henrietta murmelte er: »Es gibt zu viele John Christows auf dieser Welt!« »Du irrst«, wandte Henrietta ein. »Es gibt nur sehr wenig Menschen wie John Christow.« »Dann kann die Welt von Glück sagen. Das ist wenigstens meine Meinung.« Er erhob sich. »Wollen wir umkehren?«
-5 5 -
7 Als sie in den Wagen gestiegen waren und Lewis die Haustür zugeschlagen hatte, wurde es Gerda bang ums Herz. Die ins Schloß gefallene Tür sperrte sie aus, überlieferte sie dem gefürchteten Wochenende. Bedrückt schlüpfte sie auf ihren Sitz und packte mit nervösen Händen das Steuerrad, während sie aufs Gaspedal trat. Sie hob den Fuß, trat von neuem und wiederholte das Manöver mehrmals. »Ich würde an deiner Stelle erst mal den Motor anstellen, Gerda. Es nützt nichts, auf dem Gas herumzutrampeln«, meinte John. »Ach Gott nein, wie dumm.« Sie warf ihm einen beunruhigten Blick zu. Wenn John sich jetzt schon ärgerte – aber zum Glück lächelte er. Er ist guter Laune, weil wir zu den Angkatells fahren, schoß es Gerda in einem seltsamen Anflug von Hellsichtigkeit durch den Kopf. Der Ärmste, er arbeitet viel zuviel. Man konnte es ihm nicht übelnehmen, daß er sich auf die Ausspannung am Wochenende freute. Dann fiel ihr die Unterhaltung bei Tisch wieder ein, und während sie den Zündschlüssel drehte, wobei sie vergaß, den Fuß vom Gaspedal zu heben, so daß der Wagen mit einem Ruck vorwärts schoß, bemerkte sie: »Du solltest keine Witze über deinen Beruf machen, John. Ich meine, weil du heute beim Essen sagtest, du könntest kranke Leute nicht ausstehen. Die Kinder könnten dich falsch verstehen. Vor allem Terence faßt immer alles so wörtlich auf.« »Terence scheint langsam zu einem Menschen heranzuwachsen«, bemerkte John, ohne auf Gerdas Vorwurf einzugehen. »Aber Zena! Sag mal, wie lange pflegen Mädchen sich eigentlich so affig und unnatürlich zu benehmen?«
-5 6 -
Gerda lachte. John war zu Scherzen aufgelegt, aber ihre Gedanken hatten sich nun einmal an einer Idee festgeklammert und ließen sich nicht so leicht ablenken. »Im Ernst, John, ich halte es für falsch, vor den Kindern geringschätzig von deinem Beruf zu sprechen. Es ist gut, wenn man in ihrer Anwesenheit hervorhebt, welch aufopferndes Leben ein Arzt führt.« »Lieber Himmel«, brummte John. Gerdas Aufmerksamkeit wandte sich den Verkehrslichtern an der Straßenkreuzung zu. Sie wurde unsicher. Jetzt leuchtete das grüne Licht. Aber es leuchtete schon ziemlich lange, sicher wechselte es gleich. Sie verlangsamte die Fahrt. Immer noch grün. John vergaß seine guten Vorsätze, Gerda beim Fahren nicht dreinzureden, um sie nicht noch nervöser zu machen, und fragte stirnrunzelnd: »Warum hältst du denn an?« »Ich dachte, das Licht würde gleich wechseln…« Sie gab Gas, der Wagen fuhr wieder an und blieb dann hinter der Verkehrsampel unvermittelt stehen. Er bockte. Die Lichter wechselten. Der Verkehr stoppte; Autos hupten; die zum Warten verurteilten Fahrer schimpften. John konnte nicht umhin, seinem Herzen Luft zu machen. »Du bist wirklich die schlechteste Fahrerin, die ich gesehen habe, Gerda.« Aber sein Ton war noch immer gemütlich. »Die Lichter bringen mich ganz durcheinander«, gestand Gerda. »Man weiß nie, wann sie wechseln.« John warf seiner Frau einen verstohlenen Blick zu. Ihre ängstliche Miene erweckte sein Mitleid. Es mußte gräßlich sein, in ständiger Angst vor Schwierigkeiten zu leben. Er versuchte, es sich vorzustellen, aber da ihm selbst das Gefühl der Unsicherheit völlig fremd war und er außerdem keine große Einbildungskraft besaß, gelang es ihm nicht. -5 7 -
Gerda atmete auf, weil John schwieg. Sie fuhr sicherer, wenn sie sich nicht zu unterhalten brauchte. Zum Glück überhörte John das knirschende Geräusch beim Schalten von einem Gang in den anderen. Alles in allem ging es heute ganz gut, dachte Gerda erleichtert, als sie Mersham Hill hinauffuhr. John saß in Gedanken versunken neben ihr und achtete nicht auf sie. Zuversichtlich beschleunigte sie das Tempo und schaltete in den dritten Gang. Der Motor begann zu klopfen, was John aus seinen Träumereien riß. »Wieso schaltest du ausgerechnet an der steilsten Stelle?« Mit einem Schlag verschwand der frohe Ausdruck von Gerdas Gesicht. Von ihr aus brauchten sie sich nicht zu beeilen. Sie konnte es erwarten, zu den Angkatells zu kommen. Jetzt hatten sie bald die Eulenschlucht erreicht. Gerda wäre lieber stundenlang mit John durch die Herbstlandschaft gefahren, selbst wenn er schlechter Laune war. »Wie wohl einem die Landluft tut«, rief John begeistert. »Stell dir doch vor, Gerda, da sitzt man Tag für Tag in dem dunklen, muffigen Wohnzimmer in der stickigen Stadt. Wie oft müssen wir am frühen Nachmittag schon das Licht anmachen.« Das Bild des dunklen und von John als muffig bezeichneten Wohnzimmers erhob sich verlockend vor Gerdas Augen. Was hätte sie darum gegeben, jetzt dort sitzen zu können. »Die Wälder sehen hübsch aus«, bemerkte sie mit einem heroischen Versuch, Johns Begeisterung zu teilen. Jetzt kam der letzte Hügel. Mit jedem Meter näherten sie sich unweigerlich dem Eulenhaus. Die unbestimmte Hoffnung, irgend etwas – was, wußte sie selbst nicht – könnte sie noch vor dem gefürchteten Wochenende bewahren, schwand. Es war ein kleiner Trost, als sie beim Vorfahren Henrietta mit Midge und einem großen schlanken Mann vor dem Haus sitzen sah. Henrietta war eine Art rettender Engel, der ihr schon manchmal zu Hilfe gekommen war, wenn die Situation -5 8 -
ausweglos zu werden drohte. John lächelte zufrieden. Nach der herrlichen Fahrt durch die Herbstwälder nun gleich bei der Ankunft Henrietta zu begegnen, die anscheinend auf ihn gewartet hatte, betrachtete er als ein günstiges Vorzeichen für das Wochenende. Sie trug einen grünen Tweedmantel, der ihr blendend stand. Ihm gefiel sie in dieser ländlichen Aufmachung viel besser als in elegantem Kostüm. Sie saß lässig da, die langen Beine weit ausgestreckt, an den Füßen derbe Halbschuhe. Mit einem schnellen Blick verständigten sich beide, wie froh sie waren, einander zu begegnen. John verzichtete darauf, mit Henrietta zu reden. Ihre Anwesenheit genügte, um ihn in gute Laune zu versetzen. Ohne Henrietta wäre das Wochenende schal und langweilig gewesen. Lady Angkatell gesellte sich zu ihnen, und da sie sich vorgenommen hatte, zu Gerda besonders nett zu sein, begrüßte sie die junge Frau überschwenglicher als nötig. »Nein, Gerda, wie ich mich freue! Es ist wirklich reizend, daß. Sie gekommen sind. Wir haben uns ja eine Ewigkeit nicht mehr gesehen. Ach, guten Tag, John.« Ganz offensichtlich lag ihr daran, den Eindruck zu erwecken, Gerda sei der heiß ersehnte Besuch und John nur die unwichtigere Begleitperson. Sie erreichte das Gegenteil davon. Gerda wurde womöglich noch unsicherer und steifer, und ihre Blicke klammerten sich schutzheischend an Henrietta. »Kennt ihr euch? Das ist Edward Angkatell«, fuhr Lucy fort, der als einziger die peinliche Situation, die sie geschaffen hatte, nicht zum Bewußtsein kam. »Ich glaube nicht, daß ich schon das Vergnügen hatte«, erwiderte John, Edward begrüßend. Die schrägen Strahlen der Sonne machten seine blonden Haare noch blonder und seine hellblauen Augen noch blauer. Kraftvoll und siegesbewußt wie ein eben an Land gegangener junger Wikinger stand er in der Gruppe. Seine warme -5 9 -
volltönende Stimme, sein Charme, seine einnehmende Art beherrschten die Szene. Nur Lucy brachte es fertig, sich der Wirkung seiner Persönlichkeit zu entziehen. Ihre seltsame Begabung, nichts an sich herankommen zu lassen, verleugnete sich auch jetzt nicht. Als interessierte Zuschauerin beobachtete sie, wie Edward neben dem selbstsicheren John verblaßte. Henrietta schlug Gerda vor, mit ihr einen Rundgang durch den Gemüsegarten zu machen. »Sicher beharrt Lucy darauf, uns mit ihren Blumenbeeten und der künstlichen Felsengrotte zu imponieren«, scherzte sie. »Aber auf mich machen Gemüsegärten viel mehr Eindruck. Erstens sind sie praktisch, und zweitens kann man sich’s im Treibhaus gemütlich machen, wenn es einem draußen zu kalt wird. Ganz zu schweigen von der Möglichkeit, etwas Eßbares zu finden.« Die beiden Frauen schlenderten langsam zum Gemüsegarten. Wirklich entdeckten sie noch ein paar späte Schoten, auf die sich Henrietta begeistert stürzte. Gerda machte sich nichts aus rohem Gemüse; aber sie war glücklich, der Gesellschaft Lady Angkatells entronnen zu sein. Wenn sie mit Henrietta allein sein konnte, verloren sich ihre Hemmungen. Die junge Bildhauerin verstand es, über Dinge zu reden, die Gerda vertraut waren. Henriettas Fragen brachten sie nicht in Verlegenhe it. Schon nach zehn Minuten war es ihr wohler ums Herz, und aufatmend dachte sie, daß das Wochenende vielleicht doch noch ganz erträglich verlaufen würde. Zena bekam jetzt ihre ersten Tanzstunden. Gerda hatte ihr ein neues Kleid machen lassen, das sie Henrietta genau beschrieb. Ach, und ein ausgezeichnetes Ledergeschäft hatte sie ausfindig gemacht, das interessierte Henrietta sicher auch. Natürlich interessierte es Henrietta. Sie wollte sich schon lange gern selbst eine Handtasche anfertigen. War das sehr schwer? Wenn Gerda -6 0 -
ihr zeigte, wie man das Leder zuschneiden mußte, brachte sie es vielleicht fertig. Es war so leicht, Gerda von ihren Hemmungen zu befreien. Sobald sie gelöst war und sich wohl fühlte, sah sie viel hübscher aus. Sie ist wie ein Kätzchen, das ein bißchen gestreichelt werden muß, damit es zufrieden schnurrt, dachte Henrietta. Sie hatten es sich auf einer Ecke des niedrigen Rahmenkastens über den Gurkenbeeten bequem gemacht und ließen sich von der nun tiefstehenden Sonne wärmen. Eine Zeitlang herrschte Schweigen. In Gerdas Gesicht schlich sich wieder der unglückliche Ausdruck; ihre Schultern sanken mutlos herab. Wie ein Bild des Elends saß sie da. Als Henrietta zu sprechen begann, schrak sie aus ihren trübseligen Gedanken auf. »Warum kommen Sie eigentlich her, wenn Sie so ungern hier sind?« Gerdas Augen bekamen den Blick eines gehetzten Rehs. »Nein, nein, ich… wieso glauben Sie, ich könnte…« Sie machte eine hilflose Pause und stammelte dann: »Es tut gut, einmal aus der Stadt herauszukommen, und Lady Lucy ist so außerordentlich freundlich.« »Lucy? Sie ist alles andere als freundlich.« Gerda sah Henrietta fassungslos an. »Ach, aber zu mir ist sie immer sehr, sehr liebenswürdig«, beeilte sie sich zu versichern. »Lucy ist gut erzogen und versteht es, sich einzuschmeicheln. Aber im Grunde ihres Herzens ist sie grausam. Mag sein, daß sie sich ihrer Grausamkeit nicht bewußt ist. Sie ist nicht imstande nachzufühlen, wie gewöhnliche Sterbliche empfinden. Leugnen Sie nicht, Gerda, daß Sie das Eulenhaus ve rabscheuen. Darum verstehe ich nicht, weshalb Sie aus freien Stücken herkommen.« »Es ist ja nur… John ist so gern hier…«
-6 1 -
»Wenn John gern hier ist und Sie nicht, warum lassen Sie ihn dann nicht allein fahren?« »Allein liegt ihm nichts daran. John ist so. Er denkt immer an andere und zuletzt an sich selbst. Er ist überzeugt, daß die Landluft mir guttut.« »Die Landluft tut Ihnen bestimmt gut«, entgegnete Henrietta. »Aber die Landluft muß ja nicht unbedingt bei den Angkatells genossen werden.« Nach einem prüfe nden Blick auf die Sonne meinte sie: »Es wird Teezeit sein. Wollen wir umkehren?« Sie sah Gerda fragend an und erhob sich. So müssen die christlichen Märtyrer ausgesehen haben, bevor man sie den wilden Tieren in der Arena vorwarf, dachte sie. Als sie den von einer Mauer umgebenen Gemüsegarten verließen, drangen Schüsse an ihr Ohr. »Da scheint jemand damit begonnen zu haben, den Angkatells den Garaus zu machen«, bemerkte Henrietta lachend. Doch es waren nur Sir Henry und Edward, die sich damit vergnügten, einige Revolver aus Sir Henrys reichhaltiger Sammlung auszuprobieren. Sie hatten verschiedene Modelle und mehrere Zielscheiben ins Freie gebracht und wetteiferten darin, Beweise ihrer Schießkunst zu liefern. »Was ist mit dir, Henrietta? Willst du dein Glück nicht auch einmal versuchen? Angenommen, ein Einbrecher überrascht dich; du mußt dich doch wehren können.« »Das stimmt. Mal sehen, ob ich einen Eindringling ins Herz treffen könnte.« Sie nahm Sir Henry die Waffe ab und schoß. »Daneben getroffen, Henrietta. Dein Einbrecher lebt noch«, verkündete Sir Henry. »Jetzt bist du an der Reihe, Gerda.« »O nein, lieber nicht, ich…« »Aber Mrs. Christow, es ist doch so einfach«, redete ihr Edward zu. Gerda nahm widerstrebend den Revolver, schloß die -6 2 -
Augen und drückte ab. Die Kugel traf noch weiter entfernt vom schwarzen Mittelpunkt der Scheibe als die Henriettas. »Laßt mich’s auch versuchen«, rief Midge, die eben herbeikam. Sie schoß ein paarmal und erklärte dann seufzend: »Es ist gar nicht so leicht, wie es aussieht, aber es macht Spaß.« In diesem Augenblick trat Lucy aus dem Haus. In ihrer Gesellschaft war ein großer junger Mann mit mürrischem Gesicht und auffallend starkem Adamsapfel. »Das ist David Angkatell«, stellte die Herrin des Hauses den Neuankömmling vor. Während Sir Henry den jungen Mann begrüßte, ergriff Lucy einen Revolver und zielte. Alle drei Schüsse trafen ins Schwarze. »Fabelhaft«, rief Midge anerkennend aus. »Das hätte ich gar nicht von dir erwartet, Lucy. Du kannst ja ausgezeichnet schießen.« »Lucy trifft immer«, sagte Sir Henry ernst. »Und ich darf mich nicht darüber beklagen. Erinnerst du dich noch, Lucy, wie uns einmal am Bosporus, auf der asiatischen Seite, zwei Kerle überfielen? Ich setzte mich natürlich zur Wehr und rollte mit den beiden Kerlen in einem Knäuel am Boden.« »Und was tat Lucy?« fragte Midge gespannt. »Schoß, ohne zu zögern, mitten in das Knäuel. Ich hatte keine Ahnung, daß sie eine Waffe bei sich trug. Sie feuerte zweimal und traf den einen Kerl in die Schulter, den anderen ins Bein. Um Haaresbreite hätte sie mich erwischt. Ich begreife heute noch nicht, wie ich lebend davonkam.« Lady Angkatell lächelte ihn strahlend an. »Man muß manchmal etwas aufs Spiel setzen, Liebster. Und wenn es notwendig ist, dann muß man handeln, ohne erst lange zu überlegen.« »Eine bewunderungswürdige Erkenntnis, meine Liebe«, erwiderte Sir Henry, »aber ehrlich gesagt ist mir nicht ganz wohl -6 3 -
bei dem Gedanken, daß es mein Leben war, das auf dem Spiel stand.«
-6 4 -
8 Nach dem Essen wandte sich John an Henrietta: »Gehst du mit spazieren?« Sofort belegte Lady Angkatell Gerda mit Beschlag und erklärte, ihr unbedingt die künstliche Felsengrotte im Garten zeigen zu müssen, obwohl zu dieser Jahreszeit die Beete und Sträucher natürlich nicht in voller Blüte prangten. Welch ein Unterschied, mit John spazierenzugehen, dachte Henrietta. Mit Edward schlenderte man gemütlich; er war der geborene Trödler. John dagegen schlug ein Marschtempo an, und man hatte Mühe, mit ihm Schritt zu halten. Henrietta stapfte wortlos neben ihm her, aber als sie die Anhöhe erreichten, stieß sie aus: »Man könnte meinen, du wolltest für den Marathonlauf trainieren.« »Gehe ich dir zu schnell? Kommst du nicht mehr mit?« fragte er lachend, aber er verlangsamte seine Schritte. »Ich komme schon mit, wenn ich mich anstrenge, nur sehe ich nicht ein, warum wir so hetzen müssen. Es fährt uns doch kein Zug davon. Du rennst wie ein Verfolgter. Vor wem läufst du davon? Vor dir selbst?« John blieb unvermittelt stehen. »Was bringt dich auf die Idee?« Henrietta sah ihn erstaunt an. »Es war ohne Hintergedanken gesagt. Nur so eine Redensart.« »Ich will dir die Wahrheit gestehen, Henrietta. Ich bin müde, entsetzlich müde in letzter Zeit.« »Wie geht es denn der alten Crabtree?« »Man kann noch nichts Bestimmtes sagen, aber ich glaube, sie ist über den Berg. Ich habe ein Verfahren entdeckt – natürlich müssen erst noch viele Versuche gemacht werden, bevor man sicher sein kann –, das die ganze Frage der -6 5 -
Hormonsekretion neu aufrollt. Die Forschung wird von einem ganz anderen Standpunkt ausgehen müssen.« Er sprach wieder mit der gewohnten Lebhaftigkeit, und seine Schritte wurden schneller. »Bedeutet das, daß du eine Heilmethode für die Ridgewaysche Krankheit entdeckt hast? Daß die Menschen in Zukunft nicht mehr daran sterben müssen?« »Das auch, ja«, erwiderte John versonnen. Das auch, wiederholte Henrietta in Gedanken. Was für merkwürdige Leute doch die Ärzte waren. Daß die Entdeckung den Tod vieler Kranker verhindern würde, war in Johns Augen nur eine Nebenwirkung. »Für die Wis senschaft eröffnen sich ganz neue Perspektiven.« Er blieb abermals stehen. »Ach, es tut gut, Landluft zu atmen. Es tut gut, hier zu sein und dich zu sehen.« Ein flüchtiger Blick streifte sie. »Und auch Gerda wird es guttun.« »Natürlich«, entgegnete Henrietta spöttisch. »Gerda kommt gern ins Eulenhaus.« »Selbstverständlich ist sie gern hier. Warum auch nicht? Weißt du übrigens, ob ich diesen Edward Angkatell schon einmal irgendwo kennengelernt habe?« »Allerdings. Du bist schon zweimal mit ihm zusammengetroffen«, antwortete Henrietta trocken. »Ja? Ich erinnere mich gar nicht. Er gehört zu diesen farblosen Menschen, die man vergißt, sobald man sie aus den Augen verliert.« »Edward ist ein wertvoller Mensch. Ich hab’ ihn sehr gern.« »Schön, dann habe ich mich eben geirrt. Es ist nicht so wichtig. Verschwenden wir unsere Zeit nicht damit, uns über den guten Edward zu unterhalten. Von all den Leuten, die da sind, zählt niemand.«
-6 6 -
»Manchmal, John, hab’ ich direkt Angst vor dir«, bekannte Henrietta. »Angst? Aber Henrietta! Warum denn, um Gottes willen?« »Du bist blind für deine Umgebung – ja, blind.« »Blind? Wie meinst du das?« »Du siehst nicht und hörst nicht, was um dich vorgeht. Du bist ganz mit dir selbst beschäftigt und hast keine Ahnung von den Gefühlsregungen deiner Mitmenschen.« »Da bist du aber auf dem Holzweg, Henrietta. Ich möchte eher das Gegenteil behaupten.« »Du siehst nur, worauf dein Blick gerade fallt. Du bist wie – mein Gott, wie soll ich es erklären –, du bist wie eine Blendlaterne. Was dich interessiert, liegt in strahlender Helle vor dir, aber rechts und links davon ist alles dunkel.« »Worauf willst du eigentlich hinaus?« »Ich will dich warnen, John. Deine Blindheit ist gefährlich. Du bist überzeugt, alle Welt sei dir gewogen. Nimm zum Beispiel Lucy.« »Was soll das? Mag Lucy mich etwa nicht leiden?« fragte er überrascht. »Ich hatte sie immer gern.« »Das ist es ja. Weil du sie gern hast, nimmst du ohne weiteres an, sie erwidere deine Zuneigung. Ich bin dessen absolut nicht sicher. Und Gerda und Ed ward – und Midge und Henry: nenn, wen du willst. Woher nimmst du die Gewißheit, daß sie dir zugetan sind?« »Du hast Henrietta vergessen. An Henriettas Gefühlen muß ich wenigstens nicht zweifeln.« Er nahm ihre Hand. »Oder irre ich mich auch da?« »Sicher sein kann man bei keinem Menschen auf der Welt«, erwiderte Henrietta und entzog ihm ihre Hand. Johns Gesicht verfinsterte sich. »Diese Behauptung weise ich zurück, Henrietta. Deiner bin ich sicher und meiner selbst -6 7 -
auch.« Seine Züge hellten sich auf. »Ach, weißt du übrigens, was mir heute plötzlich durch den Kopf ging? Es war ganz komisch, lächerlich geradezu. Ich ertappte mich dabei, wie ich mich danach sehnte, heimzukommen. Stell dir vor: ›heimzukommen‹. Der Wunsch erfüllte mich auf einmal, und ich hätte nicht sagen können, wieso und warum.« »Irgendein Bild muß dir vorgeschwebt haben, vielleicht im Unterbewußtsein«, meinte Henrietta nachdenklich. »Unsinn. Nichts, rein gar nichts schwebte mir vor«, wehrte er hastig ab. Beim Abendessen saß Henrietta neben David Angkatell, und Lucys Augen hingen beschwörend an ihr. Dies war Lucys Art, ihre Wünsche durchzusetzen. Sie befahl nicht, sondern sie bat oder flehte mit Blicken und erreichte damit fast immer ihr Ziel. Sir Henry quälte sich mit Gerda, und es gelang ihm mehr oder weniger, eine Unterhaltung mit ihr in Fluß zu bringen. John folgte amüsiert Lucys Konversation, die, wie gewohnt, in fröhlichem Zickzack von einem Gegenstand zum ändern sprang. Midge sprach mit Edward, da Edward aber nur einsilbige Antworten gab und offensichtlich mit seinen Gedanken woanders war, wurde ihr Ton immer gezwungener, und sie drückte sich geschraubter aus, als es sonst ihre Art war. David verzichtete auf jede Unterhaltung. Er saß mit gerunzelten Augenbrauen da und zerkrümelte Brot. Er war nur sehr widerwillig der Einladung ins Eulenhaus gefolgt. Er hatte weder Sir Henry noch Lady Lucy gekannt, und da er für ganz England eine gewisse Verachtung empfand, dehnte er die geringschätzige Meinung, die er seiner Umwelt zollte, auch auf seine Verwandten aus. Edward betrachtete er als einen ungeschickten Stümper, und was die vier übrigen Gäste betraf, so trugen sie nicht dazu bei, seine Ansichten über die Menschheit zu ändern. Außerdem waren Einladungen zu Verwandten immer ekelhaft. -6 8 -
Es wurde erwartet, daß man sich höflich unterhielt, und sich mit fremden und gleichgültigen Leuten zu unterhalten gehörte mit zu den zahlreichen Dingen, die David haßte. Henrietta nahm wiederholt einen Anlauf, den grimmig blickenden jungen Mann ins Gespräch zu ziehen; doch Davids kurz angebundene Antworten schnitten ihr fast jedesmal das Wort ab. Endlich besann sie sich auf eine Methode, die sie früher in ähnlichen Fällen mit Erfolg angewandt hatte. Sie stellte eine ziemlich anfechtbare Behauptung über einen gerade im Brennpunkt des Interesses stehenden jungen Komponisten auf, da sie wußte, daß David sich für moderne Musik interessierte. Prompt ging er ihr in die Falle. Er richtete sich straff auf, nahm die Hände vom Tisch, warf ihr einen strafenden Blick zu und schickte sich an, ihr einen belehrenden Vortrag zu halten. »Ihre Bemerkung beweist«, fing er an, »daß Sie keine Ahnung von moderner Musik haben.« Und dann sprach er ohne Punkt und Komma, wobei er es nicht unterließ, ein paar Seitenhiebe einzuflechten über Leute, die von Dingen redeten, die sie nicht verstanden. Henrietta amüsierte sich königlich und tat, als ob sie gespannt lausche. Lucy Angkatell schenkte ihrer Cousine einen anerkennenden Blick, und Midge mußte sich zusammennehmen, um nicht laut herauszuplatzen. Nach der Mahlzeit hakte sich Lucy bei Henrietta ein und raunte ihr zu, während sie sich in den Salon begaben: »Das hast du blendend gemacht, meine Liebe. Hätten die Leute weniger im Kopf, wüßten sie meist besser, was sie mit ihren Händen anfangen sollen.« Seufzend fuhr sie fort: »Was wollen wir jetzt machen? Romme oder Bridge oder eines von diesen gräßlich langweiligen Gesellschaftsspielen?« »Gesellschaftsspiele sind sicher unter Davids Würde. Du würdest ihn damit schrecklich beleidigen«, erwiderte Henrietta. »Wahrscheinlich hast du recht. Also nehmen wir unsere Zuflucht zu Bridge.« -6 9 -
Sie stellten zwei Bridgepartien zusammen. Henrietta spielte mit Gerda gegen John und Edward. Eigentlich hatte sie Gerda sowohl aus Lucys wie aus Johns Nähe lotsen wollen, aber Edward war Midge zuvorgekommen, und John gesellte sich wie selbstverständlich zu ihnen. Die Stimmung war ein wenig gespannt, obwohl es unmöglich gewesen wäre zu sagen, woher die Spannung kam. Henrietta nahm sich vor, es, wenn irgend möglich, so einzurichten, daß Gerda gewann. Gerda spielte nicht schlecht. In Johns Gegenwart wurde sie nur unsicher, und dann verstand sie es nicht, gute Karten richtig auszunützen; John spielte gut, wenn auch etwas zu optimistisch. Edward hingegen war ein ausgezeichneter Spieler. Die Zeit verging. An Henriettas Tisch war man immer noch am gleichen Rubber. Die Punkte oberhalb des Striches auf dem Bridgeblock wurden zu beiden Seiten zahlreicher. Eine seltsame Unruhe hatte sich der Spieler bemächtigt, nur Gerda blieb davon unberührt. Für sie war es ein Spiel wie jedes andere. Merkwürdigerweise machte es ihr heute Freude. Schwierige Entschlüsse waren ihr mehrmals dadurch erleichtert worden, daß Henrietta ihr eigenes Angebot überreizte und aus der Hand spielte. Seufzend zog Henrietta schließlich den Bridgeblock zu sich. »Manche und Rubber, aber ich fürchte, es wird uns nicht mehr viel nützen, Gerda.« »Eine nette Methode«, meinte John spöttisch. Henrietta sah auf. Sie kannte diesen Ton. Ihre Blicke trafen sich. Schnell wandte sie sich wieder dem Block zu. Als sie sich erhob und zum Kamin trat, folgte ihr John. »Siehst du deinen Partnern eigentlich immer in die Karten, Henrietta?« fragte er beiläufig. »Es tut mir leid«, erwiderte Henrietta. »Es ist häßlich, wenn man es beim Spiel darauf anlegt, unbedingt zu gewinnen.«
-7 0 -
»Bleib bei der Wahrheit«, mahnte John. »Du wolltest, daß Gerda gewinnt. In deinem Bemühen, anderen Leuten Freude zu bereiten, scheust du nicht einmal vor betrügerischen Mitteln zurück.« »Wie grob du dich ausdrückst, John. Aber le ider hast du recht.« »Mein Partner unterstützte dich ja sehr großzügig.« Also war es ihm auch aufgefallen, dachte Henrietta. Sie war nicht ganz sicher gewesen. Edward war sehr vorsichtig, man konnte ihm keinen Fehler nachweisen. Es hatte keinen Sinn gehabt, die Manche erzwingen zu wollen. Merkwürdig, daß Edward sich ebenfalls bemüht hatte, ihnen den Gewinn zuzuschanzen. Es sah ihm gar nicht ähnlich. Ihr, Henrietta zuliebe, wäre er bestimmt niemals von den Spielregeln abgewichen. Dazu war er viel zu korrekt. Nein, er hatte es nicht ihr zuliebe, er hatte es John zuleide getan. Henrietta fühlte sich plötzlich beunruhigt. Diese Wochenendgesellschaft Lucys behagte ihr nicht. Und da – überraschend, effektvoll und großartig, wie bei einem wohlvorbereiteten Bühnena uftritt, tauchte Veronica Cray in der Tür zur Terrasse auf. Man hatte die Türflügel nur angelehnt und nicht geschlossen, weil der Abend warm und die laue Nachtluft angenehm war. Nun stieß Veronica die Flügel weit auf, posierte im Türrahmen und musterte die versammelte Gesellschaft mit strahlendem, wegen der Störung um Nachsicht bittendem Lächeln. Sie verharrte ein paar Sekunden schweigend – der Nachthimmel gab einen prächtigen Hintergrund für den Auftritt ab -, bevor sie zu sprechen anhub. »Bitte entschuldigen Sie, daß ich Sie so unangemeldet überfalle, Lady Angkatell; es ist mir wirklich peinlich. Ich bin Ihre Nachbarin und wohne dort drüben in dem Landhäuschen, das den lächerlichen Namen Taubenschlag hat. Und jetzt ist mir -7 1 -
etwas Schreckliches passiert.« Mit entwaffnendem Charme fuhr sie fort: »Ich sitze ohne Streichholz da. Ich habe das Haus von oben bis unten durchsucht. Kein Streichholz, und es ist Samstagabend. Gräßlich, nicht wahr? Ich bin natürlich selbst schuld, weil ich mich nicht eindeckte, aber ich wußte mir keinen Rat und entschloß mich darum, Sie um Hilfe zu bitten. Viele Meilen in der Runde sind Sie meine einzigen Nachbarn.« Aller Blicke hingen gebannt an Veronica, und einige Sekunden herrschte wieder Schweigen. Veronica war verblüffend. Nicht etwa außerordentlich schön oder hinreißend, aber doch verblüffend. Ihr Anblick verschlug einem den Atem. Sie stand da, die hellblonden Haare in schimmernden Wellen um den Kopf gelegt, in einem Kleid aus weißem Samt, die Lippen halb geöffnet, und um die Schultern ein kostbares Silberfuchscape. Ihre Augen wanderten von einem zum ändern, lächelnd, schelmisch und unwiderstehlich. »Dabei bin ich eine leidenschaftliche Raucherin. Und wie es immer ist: Ein Unglück kommt nie allein. Mein Feuerzeug streikt auch. Aber abgesehen vom Rauchen muß ich doch morgen Frühstück machen – wie soll ich das Gas anzünden?« Mit anmutiger Gebärde hob sie beide Hände. »Ich komme mir so dumm vor, es ist mir so peinlich.« Lucy hatte sich erhoben. Liebenswürdig und etwas ungläubig näherte sie sich jetzt der Fremden. »Es ist selbstverständlich, daß wir einander…« begann sie, aber Veronica Cray unterbrach sie. Auf ihrem Gesicht spiegelte sich Erstaunen, Freude und Fassungslosigkeit. Mit ausgestreckten Händen ging sie auf John Christow zu. »John! Nein, ist das möglich? John Christow! Welch ein Zufall! Seit so vielen Jahren haben wir uns nicht mehr gesehen, und hier müssen wir uns unerwartet treffen.«
-7 2 -
Die Schauspielerin hatte Johns Hände ergriffen und voller Freude gedrückt. Lebhaft und noch ga nz unter dem Eindruck des Wiedersehens, wandte sie sich jetzt Lady Angkatell zu. »Das ist die schönste Überraschung, die ich mir denken kann. Stellen Sie sich vor, Lady Angkatell, John ist ein guter alter Freund von mir. Ach, was sagte ich, ein guter alter Freund! Er war meine erste große Liebe. Gott, war ich vernarrt in dich, John. Bis über beide Ohren.« Das Geständnis kam lachend aus ihrem Mund. Eine Frau, die sich ihrer ersten Liebe erinnert, einer Liebe, die sie längst überwunden hat und nachträglich auch nicht mehr ganz ernst nimmt – so wirkte Veronica Cray. Sir Henry hatte sich ebenfalls erhoben und bot der schönen Fremden ein Glas Sherry an. »Würdest du so gut sein und läuten?« bat Lady Angkatell Midge, die in der Nähe der Tür saß. Als Gudgeon erschien, befahl Lucy: »Bringen Sie eine Schachtel Streichhölzer. Aber fragen Sie vorsichtshalber die Köchin, ob wir genug im Haus haben.« »Wir füllten gerade heute morgen unseren Vorrat auf, Mylady.« »Dann bringen Sie ein halbes Dutzend Schachteln.« »Aber ich bitte Sie, Lady Angkatell, eine Schachtel genügt vollauf«, mischte sich Veronica Cray ein. Sie hielt ihr Glas in der erhobenen Hand und beglückte jeden in der Runde mit einem bezaubernden Lächeln. »Darf ich dich mit meiner Frau bekannt machen, Veronica?« fragte John Christow und führte sie zu Gerda. »Nein, wie entzückend, Sie kennenzulernen«, flötete die Schauspielerin, sich in Gerdas Verlegenheit sonnend. Gudgeon erschien mit einem silbernen Tablett, auf dem die verlangten Streichhölzer lagen.
-7 3 -
Mit einer Kopfbewegung deutete Lady Angkatell auf Veronica Cray; gemessen bewegte sich Gudgeon auf die Fremde zu und präsentierte ihr höflich das Tablett. »Aber liebe Lady Angkatell, das sind ja viel zuviel«, wehrte Veronica liebenswürdig ab. Mit einer königlichen Geste brachte Lucy sie zum Schweigen. »Es ist sehr unangenehm, an solchen Kleinigkeiten knapp zu sein. Wir können sie gut entbehren.« »Wie gefällt es Ihnen denn im Taubenschlag?« erkundigte sich Sir Henry. »Wundervoll«, bekannte die Schauspielerin. »Es ist so abgelegen und doch nahe an der Großstadt. Ein ideales Plätzchen.« Sie stellte ihr Glas ab, zog sich das Cape fester um die Schultern und verabschiedete sich mit einem letzten süßen Lächeln. »Ich danke Ihnen tausendmal, Lady Angkatell. Sie waren mein rettender Engel.« Sie wandte sich an Lady Angkatell und Sir Henry, sah aber beim Sprechen auch einen Moment Edward an, als gelte ihr Dank ihm ebenfalls. »Du bringst mich doch nach Hause, John?« fragte sie mit bittendem Augenaufschlag. »Wir haben uns so lange nicht gesehen, daß ich sehr neugierig darauf bin, was du in all den Jahren getrieben hast.« Sie schritt, von John gefolgt, auf die Terrassentür zu. »Vielen, vielen Dank, Lady Angkatell, und bitte entschuldigen Sie die Störung.« Sie verschwand, ebenso effektvoll wie sie gekommen war, nur daß John sie jetzt begleitete. Sir Henry sah den beiden nach. »Eine schöne Nacht, gar nicht kalt«, bemerkte er. Lady Angkatell unterdrückte ein Gähnen. »Wir wollen zu Bett gehen, Henry, ja? Wir müssen uns nächstens einen ihrer Filme ansehen. Nach dem zu schließen, was ich heute abend von ihr zu Gesicht bekam, ist sie sicher eine gute Schauspielerin.« Die Gesellschaft löste sich auf, und Lucy und Midge gingen nebeneinander die Treppe hinauf. -7 4 -
»Was meinst du damit, daß sie eine gute Schauspielerin sein muß, Lucy?« fragte Midge argwöhnisch beim Gutenachtsagen. »Hattest du nicht auch den Eindruck, meine Liebe?« »Wenn ich dich recht verstehe«, erwiderte Midge, »hast du sie im Verdacht, genug Streichhölzer im Haus zu haben. Oder irre ich mich?« »Keineswegs, meine Beste. Ich bin davon überzeugt, daß sie Dutzende von Schachteln zur Verfügung hat. Aber es spielt ja keine Rolle. Im Gegenteil, wir müssen ihr für die hübsche Vorstellung, die sie uns gegeben hat, dankbar sein.« Die Türen schlossen sich eine nach der ändern. Sir Henry sagte noch: »Ich ließ die Terrassentür angelehnt für John«, und verschwand dann auch in seinem Zimmer. Henrietta wünschte Gerda eine gute Nacht und fügte gähnend hinzu: »Schauspielerinnen treten immer so großartig auf. Bewundernswert, wie sie das fertigbringen, mit Hallo einzutreten und mit Hallo zu verschwinden. Oh, bin ich müde. Also, schlafen Sie gut, Gerda.« Veronica Cray ging mit John den von Kastanienbäumen gesäumten Pfad zum Schwimmbassin hinunter. Vor dem spiegelnden Wasser blieb sie stehen. In der Nähe des Bassins stand ein kleiner Pavillon, in dem die Angkatells den Tee zu nehmen pflegten, wenn der Wind den Aufenthalt auf dem Rasen unangenehm machte. Veronica musterte lächelnd Johns ernstes Gesicht. Sie deutete auf das Wasser. »Nicht ganz so wie das Mittelmeer, findest du nicht?« fragte sie. Und plötzlich erkannte John Christow, warum ihm sein Leben leer vorgekommen war und wonach er sich gesehnt, worauf er während fünfzehn Jahren gewartet hatte: auf Veronica. Das blaue Meer, der sonnenüberstrahlte Strand, die heißglühende -7 5 -
Luft und der Duft der Mimosen – er hatte es nicht vergessen. Die Erinnerung daran war wach geblieben, und das Meer, der Duft der Mimosen und die Sehnsucht, das alles bedeutete Veronica. Er war wieder ein junger Mensch von vierundzwanzig Jahren, bis zur Raserei verliebt in eine bezaubernde Frau, und dieses Mal würde er nicht vor seiner eigenen Leidenschaft davonlaufen.
-7 6 -
9 John Christow trat aus dem Kastanienwald und stieg langsam die Anhöhe zum Haus hinauf. Der Mond schien und tauchte das Gebäude mit den vielen Fenstern in ein seltsam unwirkliches Licht. John Christow warf einen Blick auf seine Armbanduhr. Es war drei Uhr. Er holte tief Atem; ihm war nicht wohl zumute. Vorbei der Traum, ein junger Mensch von vierundzwanzig Jahren zu sein, der sich blind seiner Leidenschaft überließ. Er war wieder ein Mann von vierzig, der weniger zu romantischen Erlebnissen als zu praktischen Erwägungen neigte. Ein Narr war er gewesen, ein Idiot. Aber Gesche henes ließ sich nicht ungeschehen machen, und er bedauerte es nicht einmal. Er war wieder Herr seiner selbst. Er fühlte sich von einer Last erlöst, die ihn jahrelang bedrückt hatte. Die Last war von ihm genommen, er konnte wieder frei atmen. Er konnte frei atmen und wieder John Christow sein, der erfolgreiche Arzt aus der Harley Street, dem Veronica Cray nichts, aber auch gar nichts bedeutete. Veronica Cray und das Gefühl, feige vor seiner eigenen Leidenschaft davongelaufen zu sein, gehörten der Vergangenhe it an. Die Ungewißheit war verflogen, der Beweis erbracht, daß keine innere Bindung mehr zwischen Veronica und ihm bestand. Wie ein Traumbild war sie heute nacht erschienen, hatte ihn an sich gelockt, und er war der Lockung gefolgt. Doch dann zerstob der Traum, zum Glück, und er war befreit von den Stricken, die ihn bis jetzt an die Vergangenheit gefesselt hatten. Er lebte wieder in der Gegenwart, es war drei Uhr morgens, und er befand sich in einer sehr unangenehmen Situation. Er hatte drei Stunden mit Veronica verbracht. Einem Piraten gleich war sie unvermutet in der Gesellschaft aufgetaucht, hatte
-7 7 -
sich ihn geangelt und war daraufhin mit der Beute verschwunden. Was hatten sich die anderen eigentlich gedacht? Wie hatte Gerda das Erscheinen der Fremden und sein Verschwinden aufgenommen? Und Henrietta? Aber wegen Henrietta brauchte er sich nicht den Kopf zu zerbrechen. Henrietta konnte man wahrheitsgetreu alles beichten; bei Gerda hingegen war das unmöglich. Er wollte weder Henrietta noch Gerda verlieren. Wenn Gerda etwas ahnte! Wenn sie Verdacht schöpfte! Würde sie überhaupt jemals Verdacht schöpfen? Wie war sie eigentlich? Was wußte er von seiner eigenen Frau? Im allgemeinen glaubte sie ihm blindlings. Fiele es ihm ein zu behaupten, der Himmel sei rot statt blau, würde sie darauf schwören. Doch wenn es um eine Frau ging…? Angst erfüllte ihn, Angst vor Schwierigkeiten, die sein in sicheren Bahnen laufendes Leben erschüttern konnten. Wie ein Verrückter hatte er sich benommen, wie ein Idiot – aber das war vielleicht seine Rettung. Wer würde ihn, den überlegenen, ruhigen John Christow, verdächtigen, sich wie ein dummer Junge Hals über Kopf in Abenteuer zu stürzen? Es war niemand mehr auf; nirgends brannte Licht. Sie schliefen alle schon. Die Terrassentür hatte man für ihn halb offen gelassen. Er sah mißtrauisch an der unschuldsvoll im Mondlicht schimmernden Fassade hinauf. Die blinkenden Fenster wirkten fast zu unschuldsvoll. John Christow schrak zusammen. Irgendwo war eine Tür geschlossen worden. Oder spielte ihm seine Einbildung einen Streich? Wenn ihm jemand zum Schwimmbassin hinunter gefolgt war? Wenn dieser Jemand ihn und Veronica dort unten belauscht hatte und dann auf einem der höher gelegenen Pfade zum Haus zurückgegangen war? Das vorsichtige Schließen der Gartentür konnte das Geräusch verursacht haben, das ihn erschreckt hatte.
-7 8 -
Hatte sich dort oben am Fenster nicht eben der Vorhang bewegt? Wer beobachtete ihn? Oder bildete er sich auch das nur ein? Es war Henriettas Zimmer. O Gott, nicht Henrietta! Er konnte Henrietta nicht verlieren. Der Gedanke durchzuckte ihn schmerzlich. Am liebsten hätte er eine Handvoll Kieselsteine an ihr Fenster geworfen und ihr sein Herz ausgeschüttet. Ein Kälteschauer überlief ihn. Die Nacht war kühl geworden. Es war schließlich schon Ende September. Was ist nur in mich gefahren? Reitet mich der Teufel, noch mehr Dummheiten zu machen? Ich kann von Glück sagen, wenn ich heil aus der Geschichte herauskomme. Der Unterredung mit Gerda war nicht auszuweichen. Je eher er sie hinter sich brachte, desto besser. Wenn es nun Gerda eingefallen war, ihm heute nacht zu folgen? Daß anständige Leute ihre Mitmenschen nicht zu belauschen pflegen, war eine dumme Ausrede und ein Trost, den er sich sparen konnte. Als Arzt wußte er nur zu gut, was intelligente, empfindsame und gut erzogene Leute oft für Dinge taten; Dinge, die man ihnen niemals zugetraut hätte. Sie sahen durch Schlüssellöcher, öffneten fremde Briefe, schnüffelten in fremden Sachen und spionierten herum; nicht etwa, weil sie solches Tun für recht befanden, sondern, weil Wut, Angst oder Neid sie zur Verzweiflung trieben. Er schlüpfte durch die Verandatür ins Zimmer, schaltete das Licht an und schloß dann die Türflügel hinter sich. Bevor er das Licht löschte, drehte er die Treppenhausbeleuchtung an. Leise eilte er in den oberen Stock hinauf; eine Drehung des Schalters, und das Treppenhaus lag wieder dunkel da. Zögernd blieb er einen Augenblick vor der Tür seines Zimmers stehen, bevor er leise die Klinke niederdrückte. Er sah nur undeutlich Gerdas Umrisse im Bett und hörte ihren gleichmäßigen Atem. Als er die Tür schloß und sich auf den Zehenspitzen dem Bett näherte, bewegte sie sich. »Bist du es, John?« murmelte sie schlaftrunken. -7 9 -
»Ja.« »Ist es nicht schon sehr spät? Wieviel Uhr ist es denn?« »Keine Ahnung«, erwiderte er obenhin. »Es tut mir leid, daß ich dich geweckt habe. Die Cray ließ mir keine Ruhe, ich mußte noch etwas mit ihr trinken.« Er gähnte und bemühte sich, seiner Stimme einen müden Klang zu verleihen. »Schlaf gut, John«, murmelte Gerda und drehte sich auf die Seite. Gott sei Dank, alles war in Ordnung. Wie immer hatte er auch diesmal Glück gehabt. Wie immer? Ernüchtert stellte er fest, wie oft er schon gerade noch um Haaresbreite der Katastrophe entgangen war. Mehr als einmal hatte er sich geschworen, in Zukunft vernünftig zu sein. Mehr als einmal hatte er gezittert und gedacht: Wenn das schiefgeht! Aber es war nie schiefgegangen. Er hatte immer Glück gehabt. Doch wo stand geschrieben, daß ihn sein Glück nicht eines Tages im Stich ließ? Er zog sich schnell aus und schlüpfte ins Bett. Zum Lachen, wie Zena mit ihren Karten recht behalten hatte: Herzkönig in der Mitte, das bist du, und die Karte über dir hat Macht über dich. Die Karte über ihm – das war Veronica gewesen. Und sie hatte Macht über ihn gehabt. Aber zum letztenmal hatte sie die Rolle der Herzkönigin gespielt. Zum letzten Male war er ihrer Macht erlegen. Aus und vorbei. Das gehörte der Vergangenheit an. Er war erlöst.
-8 0 -
10 Es war zehn Uhr, als John herunterkam. Das Frühstück stand für ihn bereit. Gerda hatte sich ihr Tablett ans Bett bringen lassen. Allerdings nicht, ohne lange zu überlegen, ob das Heraufbringen nicht zu viele Umstände machte. Unsinn, hatte John erklärt. Wenn die Angkatells es sich leisten konnten, einen Butler und mehrere Dienstboten zu beschäftigen, so brauchte man sich auch nicht zu scheuen, sich von ihnen bedienen zu lassen. Dazu waren sie schließlich da. Zu seinem eigenen Erstaunen stellte John fest, daß Gerdas Unsicherheit ihn nicht nervös machte wie sonst, sondern daß er ruhig mit ihr reden konnte. Sir Henry und Edward waren bereits ausgeflogen. Sie seien schießen gegangen, antwortete Lady Angkatell auf seine Frage. Er unterhielt sich ein Weilchen mit ihr, bis Gudgeon ihm auf einem Tablett einen Brief präsentierte. »Dies wurde soeben für Sie abgegeben, Sir«, meldete der Butler. Stirnrunzelnd nahm John den Umschlag in Empfang und zog sich damit in die Bibliothek zurück. Bitte komm heute vormittag zu mir. Ich muß Dich sprechen. Veronica Die Königin befiehlt, der Sklave muß gehorchen, dachte er. Er verspürte nicht die geringste Lust, Veronica zu sehen. Aber es war gescheiter, zu ihr zu gehen und die Situation zu klären. Je eher, desto besser. Er wählte den Pfad, der gegenüber dem Fenster der Bibliothek begann und beim Schwimmbassin vorbeiführte. Das Bassin lag sonnenüberglänzt da, selbst eine silbrige Sonne, von der nach allen Richtungen die Pfade wie Strahlen wegstrebten. Ein Pfad führte die Anhöhe hinauf in den Wald, ein anderer zu dem blumenumsäumten Weg oberhalb des Hauses, ein dritter zur Farm und ein vierter – auf diesem befand er sich – zum -8 1 -
Heckenweg, an dem ein paar hundert Meter weiter das Landhäuschen Veronica Crays lag. Die Schauspielerin hatte ihn erwartet. Sie sprach ihn von einem der Fenster des in überladenem ländlichem Stil gebauten Hauses an. »Komm herein, John. Es ist kühl draußen.« Im Kamin des Wohnzimmers brannte bereits ein Feuer. Die Einrichtung war sehr geschmackvoll in Beige gehalten. Von den hellen Bezügen der Polstermöbel hoben sich malerisch zyklamenfarbene Kissen ab. John betrachtete Veronica mit nüchternerem Blick als in der Nacht, und er erkannte, wie sehr sie sich von dem Traumbild unterschied, das ihm all die Jahre vorgeschwebt hatte. Nicht etwa, daß sie weniger schön gewesen wäre. Im Gegenteil. Sie verstand es heute besser als vor fünfzehn Jahren, ihre Schönheit zu unterstreichen. Ihre früher goldblonden Haare schimmerten nun platinblond; ihre Augenbrauen waren nicht mehr dünne Striche, sondern wölbten sich in schönem, den Ausdruck des Gesichtes betonendem Schwung. Doch etwas anderes offenbarte sich Johns sachlich musternden Augen, was ihm bisher nur verschwommen zum Bewußtsein gekommen war: Veronicas stärkste Charaktereigenschaft war ihr Egoismus. Sie gab nie nach und ruhte nicht, bis sie erhielt, was sie wünschte. Und diese eiserne Entschlossenheit konnte man ihr am Gesicht ablesen. »Ich schrieb dir, daß du kommen sollst, weil wir allerhand zu besprechen haben«, erklärte Veronica, ihm Zigaretten reichend. »Wir müssen überlegen, wie wir alles einrichten wollen. Ich meine, unsere Zukunft.« Schweigend nahm sich John eine Zigarette, und erst, nachdem er sie angezündet hatte, antwortete er. »Glaubst du an unsere gemeinsame Zukunft?« Ein beunruhigter Blick traf ihn. »Was willst du damit sagen? Natürlich glaube ich an eine gemeinsame Zukunft. Es ist ein Jammer, daß wir fünfzehn Jahre -8 2 -
vergeudeten. Wir können es uns nicht leisten, noch länger zu warten.« John setzte sich. »Es tut mir leid, Veronica, wenn ich dich enttäuschen muß, aber du hast aus unserem gestrigen Zusammensein falsche Schlüsse gezogen. Ich – ich habe mich sehr gefreut, dich wiederzusehen, aber wir haben uns auseinandergelebt.« »Was redest du für Unsinn, John? Du liebst mich, und ich liebe dich. Deine Starrköpfigkeit ist schuld, daß wir fünfzehn Jahre getrennt waren. Aber wir wollen jetzt nicht mehr darüber streiten. Ich habe nicht die Absicht, nach Amerika zurückzukehren. Sobald der Film fertig gedreht ist, mit dem ich jetzt beschäftigt bin, werde ich in einem Londoner Theater ein Gastspiel geben. Elderdon hat eine wunderbare Rolle für mich geschrieben. Es wird sicher ein großer Erfolg werden.« »Davon bin ich überzeugt«, warf John höflich ein. »Du kannst ruhig weiter deinen Beruf ausüben«, fuhr Veronica im Ton einer leutseligen Herrscherin fort. »Du hast dir als Arzt einen Namen gemacht, habe ich gehört.« »Du vergißt, liebes Kind, daß ich verheiratet bin und einen Sohn und eine Tochter habe.« »Ich bin selbst noch verheiratet«, schnitt ihm Veronica die Rede ab, »das will nicht viel heißen. Ein guter Rechtsanwalt erledigt heutzutage Scheidungen im Handumdrehen.« Sie lächelte betörend. »Ich wollte immer nur dich heiraten, Liebster. Ich weiß selbst nicht, warum ich so an dir hänge, aber es ist nun einmal so, ich kann’s nicht ändern.« »Ich wiederhole, daß es mir leid tut, dich enttäuschen zu müssen, Veronica, aber ich lege keinen Wert darauf, von einem guten Rechtsanwalt im Handumdrehen geschieden zu werden. Unser Leben hat nichts mehr miteinander gemein.« »Das sagst du mir nach dieser Nacht?« -8 3 -
»Du bist kein Kind mehr, Veronica. Du warst mehrmals verheiratet und hattest – seien wir doch ehrlich miteinander – verschiedene Freunde. Warum sollte also die letzte Nacht so schwerwiegend sein?« Veronica erfaßte noch immer nicht, wie ernst John meinte, was er sagte. Lächelnd und überlegen erwiderte sie: »O John, du hättest dein Gesicht gestern abend im Spiegel sehen sollen, als ich dich bei den Angkatells traf. Die Augen hingen an mir wie in San Miguel.« John seufzte. »Ich wähnte mich auch in San Miguel, Veronica. Versuch doch, mich zu verstehen. Du warst wie ein Traum, der lockend aus der Vergangenheit aufsteigt und dem man sich erinnerungstrunken überläßt. Ich befand mich in der Vergangenheit, in San Miguel, gestern nacht. Aber heute bin ich in die Gegenwart zurückgekehrt. Ich bin fünfzehn Jahre älter geworden und habe mich geändert. Den John Christow von heute kennst du kaum. Und ich glaube sicher zu sein, daß der John Christow von heute nicht nach deinem Geschmack wäre.« »Mit anderen Worten: Du ziehst deine Frau und deine Kinder mir vor?« Ihr Erstaunen war nicht geheuchelt. »Es mag dir merkwürdig erscheinen, aber es ist so.« »Belüge dich doch nicht selbst, John, du liebst mich!« »Es tut mir leid, Veronica, aber du irrst dich.« Überrascht und immer noch ungläubig fragte sie: »Du liebst mich nicht?« »Sei nicht böse, Veronica, du bist eine schöne und begehrenswerte Frau, aber ich liebe dich nicht.« Veronica saß still da, mit weitgeöffneten Augen, wie eine Wachspuppe. Ihr Schweigen beunruhigte John. Als Veronica endlich sprach, klang ihre Stimme so haßerfüllt, daß er zurückzuckte. »Wer ist sie?« »Sie? Wen meinst du?« -8 4 -
»Die Frau, die gestern abend am Kamin lehnte.« Henrietta! Wie, zum Teufel, kam sie nur ausgerechnet auf Henrietta? Er hütete sich zuzugeben, daß ihr Verdacht nicht ganz ungerechtfertigt war. »Sprichst du von Midge Hardcastle?« »Midge? Midge war doch das dunkelhaarige, etwas vierschrötige Mädchen, nicht? Nein, Midge meine ich nicht und auch nicht deine Frau. Ich meine die Person mit dem anmaßenden Auftreten, die sich so selbstherrlich an den Kamin lehnte. Läßt du mich ihretwegen fallen? O John, spare dir die großartigen Worte über Frau und Kinder. Die stören dich nicht. Dieses Frauenzimmer steckt dahinter.« Sie erhob sich und näherte sich ihm. »Begreifst du denn nicht, John, daß ich seit achtzehn Monaten, seit ich wieder englischen Boden betrat, nur an dich dachte? Warum, glaubst du, mietete ich dieses idiotische Haus? Nur, weil ich in Erfahrung gebracht hatte, daß du manchmal über das Wochenende zu den Angkatells zu Besuch kommst.« »Also war unser Zusammentreffen gestern abend kein Zufall?« »Du gehörst mir, John; wir sind füreinander bestimmt.« »Ich gehöre niemandem, Veronica. Hat das Leben dich immer noch nicht gelehrt, daß man weder von eines anderen Menschen Körper noch von seiner Seele Besitz ergreifen kann? Ich liebte dich damals in San Miguel, das stimmt. Ich liebte dich und bat dich, meine Frau zu werden und mit mir zu kommen.« »Meine Karriere war bedeutend wichtiger und einmaliger als deine. Arzt kann jeder werden.« John konnte sich nicht mehr beherrschen. »Bist du wirklich eine so überragende Künstlerin, wie du dir einbildest?«
-8 5 -
»Willst du damit sagen, daß ich die oberste Sprosse noch nicht erreicht habe? Das kommt noch, mein Lieber, verlaß dich drauf. Das kommt noch.« Johns Ärger verflog so rasch, wie er gekommen war. Mit kühlem Interesse betrachtete er Veronicas von Ehrgeiz besessenes Gesicht. »Ich bin nicht überzeugt davon, Veronica, daß du zu wirklich genialer Höhe aufsteigen wirst. Dir fehlt etwas. Du bist ehrgeizig, du willst alles haben, alles besitzen – aber dir fehlt die wahrhaft große Linie. Und daran wirst du scheitern.« Veronica sah ihn einen Augenblick stumm an und sagte dann mit kaum geöffneten Lippen: »Du hast mir vor fünfzehn Jahren den Laufpaß gegeben, und du gibst ihn mir heute wieder. Du wirst es bereuen, mein Lieber, du wirst es bereuen.« John ging zur Tür. »Ich kann nur wiederholen, Veronica, daß es mir leid tut, wenn ich dich verletzt habe. Du bist schön, mehr als das, du bist bezaubernd, und ich habe dich einst sehr geliebt. Kannst du dich damit nicht zufriedengeben?« »Nein, damit gebe ich mich nicht zufrieden. Leb wohl, John. Ich hasse dich, jawohl, ich hasse dich, wie ich nie geglaubt hätte, hassen zu können.« Er zuckte die Schultern. »Ich bedaure es, Veronica. Leb wohl.« Langsam wanderte John durch den Wald zurück. Beim Schwimmbassin ließ er sich in Gedanken versunken auf eine Bank nieder. Die Trennung von Veronica tat ihm nicht leid. Der Auftritt hatte einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen, und befremdet dachte er, wie unangenehm Veronica eigentlich als Mensch war. Sehr unangenehm. Ein Glück, daß er sich von ihr gelöst hatte. Wer weiß, was geschehen wäre, hätte er nicht den Mut gehabt, reinen Tisch zu machen. Erst jetzt hatte er sich voll -8 6 -
und ganz aus den dunklen Fängen der Vergangenheit befreit. Ein neues, unbeschwertes Leben begann. Sicher war es während der letzten zwei Jahre nicht immer einfach gewesen, mit ihm auszukommen. Die arme Gerda! Welche Mühe sie sich stets gab, ihm alles recht zu machen, ihm zu gefallen. Er wollte in Zukunft netter zu ihr sein. Vielleicht brachte er jetzt auch mehr Verständnis für Henrietta auf. Er hatte sie zu oft ungerechtfertigt abgekanzelt. Das heißt, Henrietta ließ sich eigentlich nicht abkanzeln. Sie stand mit beobachtenden Augen da und ließ den Sturm über sich ergehen, als gelte er nicht ihr. Ich werde Henrietta alles erzählen, nahm er sich vor. Ein Geräusch riß ihn aus seinen Gedanken. Es war ein unerwartetes, beunruhigendes Geräusch gewesen. Schon früher waren von dem weiter oben gelegenen Wald Schüsse an sein Ohr gedrungen; er hatte das Gezwitscher der Vögel und das sanfte Rascheln welker Blätter vernommen, ohne sich davon stören zu lassen. Doch dieser Laut eben war anders; es war ein Knacken gewesen, das nicht von Zweigen herrührte. John hob den Kopf. Was war los? Irgend etwas bedrohte ihn. Wie lange saß er schon hier? Eine halbe Stunde? Eine Stunde? Er wurde beobachtet, er spürte es. Wer… Und das Knacken – natürlich, es war das metallische Knacken… Er wandte sich um, abwehrbereit und sehr schnell, aber nicht schnell genug. Überraschung spiegelte sich auf seinem Gesicht; seine Augen weiteten sich entsetzt, aber es blieb ihm keine Zeit mehr, einen Laut von sich zu geben. Ein Schuß krachte, und er sank getroffen zu Boden. Sein Körper rollte zur Ecke des Schwimmbassins und blieb verkrampft liegen. An seiner linken Seite bildete sich ein dunkler Fleck. Langsam sickerte das Blut über den betonierten Rand des Bassins und tropfte ins blaue Wasser.
-8 7 -
11 Hercule Poirot wischte mit eleganter Handbewegung ein letztes Stäubchen von seinen blitzenden Schuhen. Er hatte sich mit äußerster Sorgfalt für das Mittagessen im Eulenhaus angezogen und musterte nun befriedigt das Resultat. Er war genau im Bilde, was Engländer an einem Sonntag auf dem Lande zu tragen pflegten. Aber er legte keinen Wert darauf, sich ihren Gewohnheiten zu unterwerfen. Er zog es vor, seine Eigenart zu wahren. Schließlich war er nicht irgendein englischer Landedelmann, er war Hercule Poirot! Hercule Poirot gestand sich ein, daß er das Land eigentlich nicht liebte. Und das Wochenendhaus, das er erworben hatte – seine Freunde waren begeistert gewesen –, gefiel ihm auch nur, weil die rechteckige Form seinem Geschmack entsprach. Die Umgebung sagte ihm weiter nichts; sie wurde allgemein als lieblich gepriesen, aber er besaß dafür keinen Sinn. Schon das wilde Durcheinander verschiedener Baumsorten verletzte seinen Sinn für Symmetrie. Pappeln oder gesetzte Buchsbäume, die ließ er sich gefallen. Die Eichen und Kastanienbäume aber waren ihm zu unordentlich. Hercule Poirot schritt durch das Tor, seufzte, warf noch einen letzten prüfenden Blick auf seine tadellos geputzten schwarzen Schuhe, rückte seinen eleganten grauen Hut zurecht und schaute die Straße hinunter. Ein leichter Schauer überlief ihn beim Anblick des Taubenschlags. Taubenschlag und Waldesruh waren seinerzeit von zwei rivalisierenden Bauunternehmern erstellt worden, die jeder nur ein kleines Stück Land erworben hatten, dieses kleine Stück aber zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit auszunützen verstanden. Bevor sie ihren Unternehmergeist weiter austoben konnten, hatte die Nationale Naturschutz-Gesellschaft zum Glück eingegriffen und den umliegenden Grund und Boden erworben. Taubenschlag und -8 8 -
Waldesruh blieben als Beweise zweier diametral entgegengesetzter Geschmacksrichtungen am Schauplatz zurück. Waldesruh war eine viereckige Kiste mit einem Dach darauf, gradlinig modern und ein wenig plump, während Taubenschlag von oben bis unten mit Fachwerk und ländlichem Zierrat ausgestattet war, so daß auch nicht das kleinste Fleckchen der mit Erkern versehenen Mauern dem Auge einen Ruhepunkt bot. Hercule Poirot überlegte, welchen Weg er nach dem Eulenhaus einschlagen sollte. Weiter oben gab es einen hübschen Pfad, der zwar nicht zur Vorderfront des Hauses führte und somit für einen Besuch, streng genommen, nicht passend schien, der aber dafür eine halbe Meile kürzer war als der breite Heckenweg. Schließlich entschloß sich Hercule Poirot, der Etikette zuliebe, von der er sehr viel hielt, den Umweg auf sich zu nehmen, und sich – wie es sich gehörte – vor dem Haupteingang einzufinden. Es war sein erster Besuch bei Sir Henry und Lady Angkatell, und als Gast unterließ man es lieber, Seitenwege einzuschlagen, wenn man nicht ausdrücklich auf deren Benützung aufmerksam gemacht worden war. Immerhin galt es zu bedenken, um welch hochgestellte Persönlichkeiten es sich bei den Gastgebern handelte, und einflußreiche Leute mußten mit Respekt behandelt werden. Hercule Poirot verschwieg sich nicht, daß ihm die Einladung zu den Angkatells schmeichelte. »Je suis un peu snob«, murmelte er vor sich hin. Von Bagdad her hatte er Sir Henry und Lady Angkatell in guter Erinnerung. Un original, dachte er amüsiert in bezug auf Lady Lucy. Seine Zeitberechnung erwies sich als sehr genau. Es war eine Minute vor ein Uhr, als er am Haupteingang des Eulenhauses läutete. Der Spaziergang hatte ihn ermüdet; er liebte es nicht sonderlich, zu Fuß zu gehen. -8 9 -
Die Tür öffnete sich, und Gudgeons imponierende Erscheinung erhob sich vor Hercule Poirot. Obwohl er den gemessenen Bewegungen des Butlers seine Anerkennung nicht versagen konnte, entsprach der Empfang nicht seinen Erwartungen. »Mylady befinden sich im Pavillon beim Schwimmbassin. Darf ich bitten, mir zu folgen?« Die englische Sitte, sich im Freien aufzuhalten, wurde von Hercule Poirot ablehnend beurteilt. Im Sommer ließ sich die Vorliebe für den Aufenthalt in Pavillons und auf Rasenplätzen noch begreifen, aber Ende September blieb man besser in seinen vier Wänden. Der Tag war warm, gewiß, aber es lag doch schon etwas von herbstlicher Feuchtigkeit in der Luft. Wieviel angenehmer wäre es jetzt gewesen, in einen gemütlichen Wohnraum, wo vielleicht sogar ein Feuerchen im Kamin brannte, genötigt zu werden. Nein, statt dessen zwang man ihn, über die Terrasse, einen Abhang hinunter, an einer Felsengrotte vorbei, durch ein kleines Tor und über einen Weg, der durch einen Kastanienhain führte, zu gehen. Mit jedem Schritt spürte er die Schuhe an seinen Füßen mehr. In diesem Augenblick ertönte ein kleiner Schrei. Er kam ganz aus der Nähe, irgendwo vor ihm. Der Schrei erhöhte merkwürdigerweise sein Mißbehagen. Er störte ihn; er schien nicht hierher zu gehören. Damit tat Hercule Poirot den Schrei ab. Er zerbrach sich nicht weiter den Kopf darüber, und als er später versuchte, sich zu erinnern, was der Schrei ausgedrückt hatte, ob Schrecken oder Angst oder Wut, da fiel es ihm schwer, sich zu besinnen. Es war ein Laut, der Überraschung verriet, soviel stand fest. Gudgeon trat zur Seite und räusperte sich vorbereitend, um Lady Angkatell den eben angekommenen Gast zu melden. Er beugte sich etwas vor, in der unnachahmlichen Pose des wohlerzogenen Butlers, als sich seinen Lippen ein keuchender -9 0 -
Ton entrang, der einem wohlerzogenen Butler ganz und gar nicht anstand. Hercule Poirot ging an Gudgeon vorbei und begab sich auf den freien Platz, in dessen Mitte das Schwimmbassin lag. Doch schon nach wenigen Schritten blieb auch er stehen. Allerdings keuchte er nicht, sondern runzelte nur ablehnend die Stirn. Das war zuviel! Das war wirklich und wahrhaftig zuviel. Eine solche Geschmacklosigkeit hatte er den Angkatells nicht zugetraut. Der lange Weg zum Haus und dann noch der überflüssige Gang zum Schwimmbassin hatten genügt, um ihm die gute Laune zu nehmen. Was sich aber hier seinen Augen bot, erregte beinahe seinen Zorn. Diese Engländer waren seltsame Leute. Ihre merkwürdige Auffassung von Humor konnte man beim besten Willen nicht teilen. Er war verärgert und gleichzeitig gelangweilt. Für ihn barg der Tod keinerlei Komik. Und nun hatten die Angkatells es sich einfallen lassen, als Anspielung auf seinen Beruf, hier eine Mordszene zu arrangieren. Wirklich geschmacklos. Mit geradezu pedantischer Genauigkeit – so pedantisch konnten nur Laien zu Werke gehen – war ein Mord vorgetäuscht worden. An der einen Ecke des Schwimmbassins hatte man den angeblich Toten hingelegt. Sogar das Blut war nicht vergessen worden. Langsam tropfte eine rote Flüssigkeit über den Rand des Bassins ins blaue Wasser. Als Leiche hatte sich ein gutaussehender Mann mit hellen Haaren zur Verfügung gestellt. Er lag – möglichst echt – mit einem Arm vom Körper weggespreizt da. Eine Frau mittleren Alters, von kräftiger Gestalt, beugte sich über ihn. In einer Hand hielt sie einen Revolver. Erstaunt, aber sonst ausdruckslos, starrte sie den Mann an. Auch Statisten waren zugezogen worden, um der Szene Leben zu verleihen. An der anderen Seite des Bassins stand eine junge Frau mit dichtem braunem Haar, dessen Ton mit dem herbstlich getönten Laub harmonierte. In der Hand trug sie einen Henkelkorb mit Dahlien. Etwas weiter entfernt befand -9 1 -
sich ein großer Mann im Jagdrock, eine Pistole im Gürtel. Und neben dem Mann mit der Pistole hatte sich Lady Angkatell mit einem Körbchen voll Eier aufgestellt. Die »Zuschauer« des Verbrechens waren vermutlich aus verschiedenen Richtungen hier am Bassin zusammengetroffen. Wie genau sie sich alles überlegt und auch ausgeführt hatten. Er seufzte. Immer diese Scharaden. Enfin, was erwarteten sie nun eigentlich von ihm? Wünschten sie, daß er auf dieses alberne Spiel einging und an das »Verbrechen« glaubte? Sollte er Überraschung, Erstaunen oder gar Entsetzen heucheln? Oder sahen sie es lieber, daß er Lady Angkatell zu der vorzüglichen Inszenierung gratulierte? Wie dumm und peinlich solche Sachen waren. Wo blieb da der vielgepriesene Geist? Hatte nicht Königin Viktoria den Ausspruch getan: Wir sind nicht erfreut! Er fühlte sich versucht, diese Worte zu zitieren. »Wir, Hercule Poirot, sind nicht erfreut.« Lady Angkatell war nun zu der angeblichen Leiche getreten. Poirot beobachtete sie und vernahm dabei Gudgeons keuchenden Atem hinter sich. Der arme Kerl ist nicht eingeweiht, dachte er, und nimmt den Scherz ernst. Die beiden anderen Personen kamen nun ebenfalls näher und starrten auf die verrenkte Gestalt am Boden. Und ganz plötzlich, in blitzartiger Erkenntnis, erfaßte Poirot, daß sich ihm keine gestellte Szene präsentierte, sondern daß der am Boden Ausgestreckte, wenn auch kein Toter, so doch zumindest ein Sterbender war. Und was da langsam, aber stetig über den betonierten Rand des Bassins tröpfelte, war nicht rote Farbe, sondern Blut. Der Mann war durch einen Schuß verletzt worden, und es konnte seit der Verwundung nicht viel Zeit verstrichen sein. Er warf der über den Verwundeten gebeugten Frau einen prüfenden Blick zu. Immer noch zeigte ihr Gesicht den leeren, von keiner Gefühlsregung beseelten Ausdruck. Sie sah verwirrt -9 2 -
und wie vor den Kopf gestoßen aus. Seltsam, dachte Poirot. War ihre Erregung, ihr Gefühl, ihr ganzes Empfinden beim Abfeuern des Schusses so hochgespannt gewesen, daß sie nun in Bewegungslosigkeit erstarrte? Möglich. Sein Blick kehrte wieder zu dem Verwundeten zurück. Er trat zu ihm. Die Augen des Mannes waren offen. Sie waren sehr blau, und ihr Ausdruck ließ sich schwer erklären. Poirot konnte sich des Gefühls nicht erwehren, als zwänge sich der Verwundete zu einer seine Kräfte übersteigenden Konzentration. Und obwohl vom Tod schon gezeichnet, schien er doch der einzige Lebendige zu sein in der ganzen Gruppe. Erschreckend, dachte Poirot. Die anderen waren Statisten, blasse Randfiguren in einem bewegten Drama, in dessen Mittelpunkt dieser Sterbende die Hauptrolle spielte. John Christow öffnete die Lippen und sprach. Seine Stimme war kräftig, volltönend und beschwörend. »Henrietta…« sagte er. Dann fiel sein Kopf zur Seite. Hercule Poirot kniete neben dem Toten nieder und überzeugte sich, daß der Mann nicht mehr lebte; dann erhob er sich und wischte sich den Staub von den Hosen. »Er ist tot«, verkündete er leise. Auf einmal kam Leben in das Bild. Die einzelnen Personen wirkten nicht mehr wie Puppen, sondern handelten wie gewöhnliche Menschen, jeder nach seiner Art. Hercule Poirot bemerkte dies alles mit dem Gefühl, nur aus Augen und Ohren zu bestehen, die jede Bewegung und jede Äußerung der Beteiligten peinlich genau registrierten. Es entging ihm nicht, wie Lady Angkatell fast das Körbchen mit den Eiern fallen ließ, und Gudgeon gerade noch zur Zeit vorsprang, um es an sich zu nehmen. »Mylady gestatten.« Ohne ihn anzusehen, murmelte Lady Angkatell mechanisch: »Danke, Gudgeon.«
-9 3 -
Ihr Blick wanderte von dem Toten zu der über ihn gebeugten Frau, und sie sagte leise und zaudernd: »Gerda…« Die Frau mit dem Revolver in der Hand bewegte sich zum erstenmal. Sie sah sich um, und als sie sprach, fiel Poirot der verwunderte Ton ihrer Stimme auf. »John ist tot«, sagte sie, »John ist tot.« Die junge Frau mit dem Haar, dessen Farbe mit der herbstlichen Tönung des Laubes übereinstimmte, trat mit einem plötzlichen Entschluß auf sie zu und befahl freundlich, aber bestimmt: »Geben Sie ihn mir, Gerda.« Und bevor Hercule Poirot noch widersprechen konnte, hatte sie schon den Revolver aus der Hand der mit Gerda Angeredeten genommen. »Das sollten Sie nicht tun, Mademoiselle.« Poirot machte einen Schritt auf die junge Frau mit dem braunen Haar zu. Seine Stimme schien sie aus ihren Überlegungen aufzuschrecken. Sie fuhr zusammen, und der Revolver glitt ihr aus den Händen in das Bassin hinab, an dessen Rand sie stand. »Oh«, entfuhr es ihr, und ihre Blicke baten Poirot um Verzeihung. »Wie ungeschickt von mir. Es tut mir leid.« Poirot antwortete nicht gleich. Er sah in die klaren braunen Augen, die ihm nicht auswichen, und überlegte, ob sein Argwohn voreilig ge wesen war. »In einem solchen Fall darf nichts berührt werden. Es ist besser, alles bleibt, wie es ist, bis die Polizei den Tatort in Augenschein genommen hat«, meinte er nach einer Pause. Jemand bewegte sich; es war eine Bewegung, die Unbehagen ausdrückte. Lady Angkatell murmelte unangenehm berührt: »Ach ja, die Polizei. Vermutlich…« Sehr ruhig, sehr überlegen und mit sanfter Ermahnung sagte der Mann im Jagdrock: »Es wird sich leider nicht vermeiden lassen, Lucy.« Der Augenblick gespannter Stille wurde durch -9 4 -
laute lachende Stimmen und unbekümmerte Schritte unterbrochen. Sir Henry und Midge Hardcastle kamen, in eine angeregte, anscheinend heitere Unterhaltung vertieft, vom Hause her zum Bassin. Beim Anblick der Gruppe an der einen Ecke des Bassins blieb Sir Henry stehen und rief erstaunt: »Was ist denn los? Ist etwas geschehen?« Lady Lucy erwiderte: »Gerda hat…« Sie unterbrach sich schuldbewußt und fuhr unsicher fort: »Ich meine, John ist…« Mit ihrer erstaunten, ungläubigen Stimme erklärte Gerda: »John ist erschossen worden. Er ist tot.« Diese Feststellung aus ihrem Mund und in diesem Ton zu hören, war peinlich. Es entstand eine unangenehme Pause, bis Lady Lucy sagte: »Wäre es nicht gut, meine Liebe, Sie gingen in Ihr Zimmer und legten sich ein bißchen hin? Vie lleicht wäre es besser, wir gingen alle ins Haus zurück. Du, Henry, kannst ja mit Monsieur Poirot hierbleiben und auf die Polizei warten.« »Ja, das halte ich auch für das beste«, stimmte Sir Henry zu. Er wandte sich an Gudgeon. »Rufen Sie die Polizeiwache an, Gudgeon, und erklären Sie, was vorgefallen ist. Wenn dann die Herren kommen, führen Sie sie hierher zum Bassin.« Gudgeon erwiderte mit einer leichten Neigung des Kopfes: »Jawohl, Sir.« Er war bleicher als sonst, aber selbst die Erregung brachte es nicht fertig, ihn auch nur eine Sekunde die tadellosen Manieren eines Butlers vergessen zu lassen. Die junge Frau mit dem braunen Haar sagte: »Kommen Sie, Gerda«, und nahm die Frau, die den Revolver in Händen gehalten hatte, beim Arm. Langsam führte sie sie den Pfad zum Haus hinauf. Gudgeon ließ die beiden vorbei und folgte ihnen dann mit dem Eierkörbchen in der Hand. Sir Henry wandte sich erregt zu seiner Frau. »Was ist eigentlich vorgefallen, Lucy? Bitte, schildere mir genau, was sich ereignet hat.«
-9 5 -
Lady Angk atell hob hilflos die Arme. Die Bewegung war äußerst anmutig und fast ein wenig flehend. Poirot konnte sich dem Charme Lady Lucys nicht entziehen. »Ich weiß es selbst nicht recht, Lieber«, bekannte sie. »Ich war im Hühnerhof und hörte plötzlich einen Schuß, der aus der Nähe zu kommen schien. Ich überlegte überhaupt nicht, was er bedeuten konnte. Auf das, was sich in Wirklichkeit abgespielt hatte, kam ich gar nicht. Schließlich tut man doch so etwas nicht.« Ihre sanfte Entrüstung erwartete allgemeine Zustimmung. »Als ich herbeieilte, sah ich John am Boden liegen, und Gerda beugte sich über ihn. Edward und Henrietta kamen fast im gleichen Augenblick von dort drüben.« Lady Lucy deutete auf zwei Pfade, die an der gegenüberliegenden Seite des Schwimmbassins zum Wald hinaufführten. Hercule Poirot räusperte sich. »Wer sind dieser John und diese Gerda? Wenn ich mir die Frage gestatten darf«, fügte er höflich hinzu. »Aber selbstverständlich«, erwiderte Lady Lucy. »Ich habe ganz vergessen, Sie bekannt zu machen. Aber das kann schließlich vorkommen, wenn gerade jemand ermordet worden ist, nicht wahr? John ist John Christow, und Gerda ist seine Frau.« »Und wer ist die Dame, die Mrs. Christow ins Haus begleitete?« »Das ist meine Cousine Henrietta Savernake.« Der Mann zu Hercule Poirots Linken machte eine unwillkürliche und kaum wahrnehmbare Bewegung. Doch so flüchtig sie auch gewesen sein mochte, Poirot war sie nicht entgangen. Henrietta Savernake, dachte er. Und diesem Mann ist es nicht recht, daß man mir den Namen nannte, obwohl es logisch ist, daß ich mich dafür interessiere. »Henrietta…« hatte der Sterbende gesagt. Und in welch merkwürdigem Ton. Es war etwas ganz Besonderes an diesem -9 6 -
Ton gewesen. Wie ließ sich das erklären? Er war… nun, es würde ihm schon noch einfallen. Lady Angkatell, einmal auf ihre gesellschaftlichen Pflichten als Gastgeberin aufmerksam gemacht, stellte dem Gast die übrigen Anwesenden vor. »Dies ist ein weiterer Verwandter, mein Cousin Edward Angkatell. Und das ist Miss Hardcastle.« Poirot machte vor jedem der Genannten eine höfliche Verbeugung. Midge mußte sich zusammennehmen, um nicht hysterisch herauszulachen. »Und nun, meine Liebe, gehst du vielleicht, wie du selbst vorgeschlagen hast, mit den Herrschaften ins Haus. Ich möchte hier mit Monsieur Poirot einiges besprechen«, sagte Sir Henry. Lady Angkatell machte ein besorgtes Gesicht. »Hoffentlich hat sich Gerda hingelegt. War mein Rat vernünftig? Mir fiel nichts anderes ein. Schließlich hat man keine Übung in solch außergewöhnlichen Fällen. Was sagt man zu einer Frau, die gerade ihren Mann erschossen hat?« Erwartungsvoll blickte sie die Umstehenden an, ob nicht einer unter ihnen ihr eine erschöpfende Auskunft geben konnte. Da die Gesellschaft aber in unbehaglichem Schweigen verharrte, schickte sie sich an, den Pfad zum Haus hinaufzugehen. Midge folgte ihr, und Edward machte den Schluß. Poirot blieb mit dem Herrn des Hauses allein zurück. Sir Henry räusperte sich unsicher. Er fühlte sich nicht wohl in seiner Haut und wußte nicht recht, wie er die Unterhaltung beginnen sollte. »Christow«, hub er schließlich an, »war ein tüchtiger Arzt. Ein sehr tüchtiger sogar.« Poirots Blick blieb an der Leiche haften. Wieder konnte er sich des Eindrucks nicht erwehren, als sei der Tote viel lebendiger und natürlicher als die Lebenden. Wie kam er nur auf diese absurde Idee? -9 7 -
»Allem Anschein nach eine Tragödie«, bemerkte er höflich als Antwort auf Sir Henrys Mitteilung. »Sie haben in solchen Dingen mehr Erfahrung als ich«, nahm Sir Henry wieder das Wort. »Bisher bin ich noch nie in meinem Leben mit einem Mordfall in nahe Berührung gekommen. Hoffentlich habe ich bis jetzt alles gemacht, wie es sich gehört.« »Sie haben sich völlig korrekt benommen«, versicherte Poirot. »Es galt, die Polizei zu benachrichtigen. Das haben Sie veranlaßt. Und bis die mit der Untersuchung betrauten Beamten hier erscheinen, bleibt uns nichts zu tun übrig, als zu warten und dafür zu sorgen, daß sich niemand der Leiche nähert und Beweismaterial vernichtet.« Bei den letzten Worten blickte er in die Tiefe des Bassins, wo man den Revolver sehen konnte, dessen Konturen im Wasser zitternd verschwammen. Das Beweismaterial war bereits vernichtet worden, dachte er. Und sogar in seiner Gegenwart. Doch nein, es war ein unglücklicher Zufall gewesen, nicht Absicht, als der Revolver ins Wasser fiel. Sir Henry meinte unbehaglich: »Könnten wir nicht in den Pavillon gehen?« Poirot war sofort einverstanden. Bei seinem Widerwillen gegen langes Herumstehen oder selbst Sitzen im Freien und seiner Neigung zu kalten Füßen, zog er es ebenfalls vor, im Pavillon zu warten. Der Pavillon befand sich an der anderen Seite des Schwimmbassins, so daß sie durch die offene Tür das Bassin, die Leiche und den Pfad zum Haus überblicken konnten, von wo die Polizisten kommen mußten. Der Pavillon war mit bequemen Lehnstühlen und weichen Teppichen ausgestattet. Auf einem bemalten Eisentisch stand ein Tablett, mit Gläsern und einer Karaffe Sherry.
-9 8 -
»Ich würde Ihnen gern etwas zu trinken anbieten«, erklärte Sir Henry, »aber ich halte es für vorsichtiger, nichts zu berühren, bis die Polizei hier war.« Die beiden Männer ließen sich in zwei bequemen Stühlen nieder und behielten das Bassin und den Pfad im Auge. Die Situation war nicht gemütlich, und weder Sir Henry noch Hercule Poirot waren in Stimmung, höfliche Konversation zu machen. Poirot musterte den Pavillon, ob sich hier vielleicht ein Anhaltspunkt fand. Ein kostbares Silberfuchscape lag über einem Stuhl. Wem mochte es gehören? Das Cape war sehr auffallend. Es schien zu keiner der Damen zu passen, die er bis jetzt bei den Angkatells gesehen hatte. Es gehörte bestimmt nicht Lady Angkatell. Er konnte es sich beim besten Willen nicht um ihre Schultern vorstellen, dazu war es doch viel zu mächtig. Das Cape beschäftigte ihn. Es wirkte trotz seiner Kostbarkeit nicht ausgesprochen vornehm. Es war zu großartig, zu sehr ins Auge stechend. »Ich nehme an, daß wir ruhig rauchen dürfen?« fragte Sir Henry und hielt Poirot sein Zigarettenetui hin. Bevor Poirot seine Zigarette anzündete, sog er schnuppernd die Luft ein. Französisches Parfüm – und zwar gutes französisches Parfüm. Der Duft hing nur noch schwach in der Luft, aber er war vorhanden, und wie mit dem Cape ging es Poirot auch mit dem Parfüm. Er konnte es mit keiner der Damen aus dem Eulenhaus in Verbindung bringen. Als er sich vorbeugte, um seine Zigarette an Sir Henrys Feuerzeug zu entzünden, fiel sein Blick auf sechs Schachteln Streichhölzer, die auf einem kleinen Tischchen neben einem Sessel lagen. Das Vorhandensein dieser sechs Schachteln Streichhölzer im Pavillon schien ihm höchst sonderbar.
-9 9 -
12 »Halb drei Uhr«, sagte Lady Angkatell. Sie befand sich mit Midge und Edward im Salon. Aus Sir Henrys Arbeitszimmer drang Stimmengemurmel. Sir Henry, Hercule Poirot und Inspektor Grange unterhielten sich dort. Lady Lucy seufzte. »Was soll ich nur mit dem Essen anfangen? Natürlich sieht es merkwürdig und wahrscheinlich auch ein wenig herzlos aus, wenn wir uns jetzt zu Tisch setzen, als sei nichts geschehen. Aber andererseits habe ich Monsieur Poirot zum Essen eingeladen, und er hat bestimmt Hunger. Schließlich kannte er John Christow nicht, und es wird ihn kaum derartig aufregen wie uns, daß John ermordet wurde. Ich selbst verspüre keinen Appetit, aber ich nehme an, daß Henry und Edward gern etwas essen würden, nachdem sie den ganzen Morgen in der frischen Luft waren und geschossen haben.« »Meinetwegen brauchst du dir keine Sorgen zu machen, Lucy«, warf Edward ein. »Du bist immer so rücksichtsvoll, Edward. Aber wir müssen auch an David denken. Mir fiel gestern beim Abendessen auf, wieviel der junge Mensch ißt. Intellektuelle scheinen viel mehr Nahrung zu brauchen als andere Leute. Wo steckt David eigentlich?« »Er zog sich in sein Zimmer zurück, als er hörte, was geschehen ist«, gab Midge Auskunft. »Ja? Sehr taktvoll von ihm. Sicher ärgert er sich über den Zwischenfall. Mein Gott, ein Mord ist natürlich keine erfreuliche Überraschung. So ein Ereignis stürzt alles über den Haufen. Die Dienerschaft kommt aus der gewohnten Ordnung – heute mittag sollte es zum Beispiel Ente geben –, aber zum Glück schmecken gebratene Enten auch kalt sehr gut. Was soll ich nur für Gerda zubereiten lassen? Irgendeine Kleinigkeit wird -1 0 0 -
das beste sein. Wenig, aber kräftig. Vielleicht eine Tasse Bouillon, was meint ihr?« Nein, wirklich, dachte Midge, das ging zu weit. Lucy benahm sich unnatürlich. Oder irrte sie sich? Benahm sich Lucy als einzige natürlich, und weil sie alle versagten, kam ihr Lucys Verhalten unmenschlich vor? Eine Katastrophe hielt das übrige Leben nicht auf. Nach wie vor mußten die alltäglichen Kleinigkeiten weiter verrichtet werden. Lucy allein hatte den Mut, ihre Gedanken zu äußern. Man dachte an die Dienstboten, gab es aber nicht zu, und man überlegte, was mit dem vorbereiteten Essen geschehen sollte, scheute sich aber, es einzugestehen, und man war trotz allem hungrig. Sie selbst hätte jetzt gern etwas gegessen. Sie empfand Hunger und Übelkeit. Eine merkwürdige Mischung. Und dazu kam das peinliche Gefühl, nicht zu wissen, wie man sich Gerda gegenüber verhalten sollte, die man bis heute morgen einfach als die »arme Gerda« bezeichnet hatte und die nun plötzlich in den Brennpunkt des Interesses gerückt war und über kurz oder lang wohl wegen Mordes vor Gericht stehen würde. Solche Dinge geschehen zwar, aber doch nicht in unseren Kreisen, ging es Midge durch den Kopf. Ihr Blick fiel auf Edward. Wie konnte so etwas Schreckliches, wie ein Mord zum Beispiel, in Edwards Nähe vorkommen? Edward, der Gewalt verabscheute. Seine Gegenwart wirkte tröstlich. Er war so ruhig und freundlich und vernünftig. Gudgeon trat ein, blieb an der Tür stehen, verbeugte sich leicht und bemerkte dann: »Ich habe im Eßzimmer belegte Brote und Kaffee bereitgestellt, Mylady.« »Oh, danke, Gudgeon.« »Gudgeon ist unersetzlich«, sagte Lady Angkatell, nachdem der Butler den Raum verlassen hatte. »Ich wüßte wirklich nicht, was ich ohne ihn anfangen sollte. Er weiß stets, was das Richtige ist.« -1 0 1 -
»Oh, Lucy, hör doch schon auf.« Midge konnte sich nicht länger beherrschen. Sie fühlte, wie ihr die Tränen über die Wangen liefen. Lucy Angkatell schaute ihre Cousine erstaunt an. »Meine liebe Midge, es war zuviel für deine Nerven.« Edward erhob sich und ging zu Midge hinüber. Er setzte sich neben sie aufs Sofa und legte einen Arm um ihre Schultern. »Nimm’s dir nicht so zu Herzen, kleine Midge«, sagte er weich. Midge lehnte sich an ihn und schluchzte leise vor sich hin. Es kam ihr in den Sinn, wie lieb Edward sie getröstet hatte, als einmal in Blumenau während der Osterferien ihr Lieblingskaninchen gestorben war. »Hast du vielleicht einen Kognak, Lucy? Ein paar Schluck Kognak würden ihr guttun«, meinte Edward. »Auf dem Büfett im Eßzimmer steht welcher, mein Lieber, aber ich glaube…« Sie unterbrach sich, da Henrietta das Zimmer betrat. Midge richtete sich auf. Sie bemerkte, wie Edwards Körper sich bei Henriettas Eintritt straffte. Was mag wohl Henrietta empfinden, dachte sie. Es war ihr nichts weiter anzusehen. Sie ging erhobenen Hauptes, und ihre Wangen waren gerötet. Ihr Gang war elastisch und beschwingt wie immer. »Da bist du ja endlich, Henrietta«, rief Lady Lucy erleichtert aus. »Henry berät sich gerade mit einem Inspektor von der Polizei und Monsieur Poirot. Wie geht es Gerda? Was hast du ihr gegeben? Kognak? Oder Tee mit Aspirin?« »Ein Glas Kognak und eine Wärmflasche«, antwortete Henrietta. »Das war gut«, sagte Lady Lucy anerkennend. »So lernt man es auch in den Samariterkursen. Bei Schock als erstes eine heiße Wärmflasche – von Kognak wollen sie aber nichts wissen. Man ist heutzutage ganz von alkoholischen Stimulans abgekommen. -1 0 2 -
Allerdings handelt es sich vermutlich bei Gerda um keinen eigentlichen Schock. Ich weiß nicht recht, wie man ihren Zustand bezeichnen soll. Es läßt sich schwer nachfühlen, was ein Mensch empfindet, der gerade einen anderen getötet hat, aber meiner Meinung nach dürfte es kein Schock sein, weil bei einem Schock doch immer die Überraschung mitspielt, die hier ja wegfällt.« Henriettas kalte Stimme schnitt Lucys Geplapper kurz ab. »Wieso seid ihr alle davon überzeugt, daß Gerda John erschossen hat?« Es entstand betretenes Schweigen. Midge wurde sich der Spannung bewußt, die plötzlich den Raum füllte. Verwirrung und lauerndes Beobachten drückten sich auf den Gesichtern aus. Nach einer kleinen Pause erwiderte Lady Lucy: »Es schien so offensichtlich. Was vermutest du denn?« »Ich halte es ebensogut für möglich, daß Gerda zum Bassin kam, und John schon verletzt war. Sie nahm den Revolver auf, und in diesem Augenblick kamen wir dazu.« Wieder herrschte Schweigen. Und wieder sprach Lady Lucy nach kurzem Zögern. »Erklärt Gerda die Zusammenhänge so?« »Ja.« Es war mehr als nur eine Auskunft. Das »Ja« klang befehlend, es tönte kurz und knapp wie ein Schuß. Lady Angkatell hob verwirrt die Augenbrauen und bemerkte dann ziemlich unvermittelt: »Im Eßzimmer sind belegte Brote und Kaffee angerichtet.« Mit halboffenem Munde brach sie ab, als Gerda Christow in der offenen Tür auftauchte. »Ich – ich konnte nicht länger liegenbleiben. Ich bin – ich bin so ruhelos«, erklärte sie hastig und wie um Entschuldigung bittend.
-1 0 3 -
»Sie müssen sich hinsetzen, Gerda, Sie müssen sich unbedingt sofort hinsetzen«, rief Lady Lucy eindringlich. Sie lief zu Midge hinüber, zog sie vom Sofa hoch, drückte Gerda darauf nieder und stopfte ihr ein Kissen in den Rücken. »Sie armes Ding«, sagte sie dabei mehrmals. Sie sprach mit Nachdruck, und doch wirkten die Worte hohl. Edward war zum Fenster getreten und sah hinaus. Gerda schob sich eine Haarsträhne aus der Stirn und begann in bedrücktem verwirrtem Ton zu reden. »Ich – ich kann es mir noch immer nicht richtig vorstellen. Ich – mein Gefühl ist wie abgestumpft. Ich bin nicht imstande, mir klarzumachen, daß es John ist – daß John tot ist.« Ein Schauer überlief sie. »Wer kann ihn getötet haben? Wer kann John getötet haben?« Lady Lucy holte tief Atem und stieß ihn seufzend aus. Da öffnete sich die Tür zu Sir Henrys Arbeitszimmer. In Begleitung Inspektor Granges, eines großen vierschrötigen Mannes mit einem buschigen Schnurrbart, dessen Enden nach unten hingen, trat er ein. »Dies ist meine Frau – Inspektor Grange.« Grange verbeugte sich und sagte: »Könnte ich wohl ein paar Worte mit Mrs. Christow wechseln, Lady Angkatell, ich…« Lady Angkatell deutete auf Gerda, und Inspektor Grange wandte sich zu ihr. »Mrs. Christow?« »Ich bin Mrs. Christow«, erwiderte Gerda mit dem Eifer eines Schulmädchens. »Es tut mir leid, Sie behelligen zu müssen, Mrs. Christow, aber ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir ein paar Fragen beantworten könnten. Es ist meine Pflicht, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß Sie auf der Anwesenheit Ihres Rechtsanwaltes bestehen können.«
-1 0 4 -
»Es wäre vielleicht klüger, Gerda…« mischte sich Sir Henry ein. »Mein Rechtsanwalt?« unterbrach Gerda ihn. »Was hat ein Rechtsanwalt mit Johns Tod zu tun?« Inspektor Grange hüstelte. Sir Henry schickte sich gerade zu einer Erklärung an, als Henrietta das Wort ergriff. »Der Inspektor will von Ihnen nur hören, Gerda, was sich heute mittag abspielte.« Gerda wandte sich dem Beamten zu. Immer noch sprach sie mit einem Ausdruck der Verwunderung in der Stimme. »Es kommt mir alles wie ein böser Traum vor. Es ist so unwirklich. Ich habe noch keine Träne vergossen. Ich bin ganz leer, ganz stumpf und kann nichts fühlen.« »Das ist der Schock, Mrs. Christow«, sagte Grange tröstend. »Sicher ist es das, sicher. Es kam so – so plötzlich. Ich kam vom Hause her und ging zum Schwimmbassin…« »Wann war das, Mrs. Christow?« »Es war kurz vor ein Uhr, vielleicht ein oder zwei Minuten vor ein Uhr. Ich hatte gerade auf die Uhr gesehen, daher weiß ich es. Und als ich das Bassin erreichte, lag John dort – und über den Rand des Beckens tropfte Blut.« »Hörten Sie einen Schuß, Mrs. Christow?« »Ja – nein – ach, ich weiß es nicht. Ich wußte, daß Sir Henry und Mr. Angkatell schießen gegangen waren… ich sah nur John…« »Und dann, Mrs. Christow?« »John und das Blut – und den Revolver. Ich nahm den Revolver« »Warum?« »Wie bitte?«
-1 0 5 -
»Ich meine, warum nahmen Sie den Revolver, Mrs. Christow?« »Ich weiß es wirklich nicht.« »Sie hätten ihn nicht berühren sollen.« »Nicht berühren sollen?« wiederholte Gerda verständnislos. Sie blickte auf ihre Hände, als könne sie jetzt noch den Revolver darin sehen. Dann hob sie plötzlich den Kopf und fragte den Inspektor mit veränderter, erregter Stimme: »Wer kann John getötet haben? Wer sollte seinen Tod wünschen? Er war – er war der beste aller Männer. Er war so gut, so selbstlos – er opferte sich für seine Mitmenschen auf. Und alle liebten ihn, Inspektor. Er war ein so guter Arzt, seine Patienten vergötterten ihn. Und er war ein so liebevoller Ehemann. Es muß ein Unfall gewesen sein, ein unglückseliger Unfall.« Ihre Augen irrten umher, mit einer Handbewegung deutete sie beschwörend auf die Anwesenden. »Fragen Sie jeden einzelnen, Inspektor. Niemand kann sich Johns Tod gewünscht haben, niemand auf der ganzen Welt!« Inspektor Grange klappte sein Notizbuch zu. »Ich danke Ihnen, Mrs. Christow«, sagte er geschäftsmäßig. »Das ist im Augenblick alles.« Zusammen mit Hercule Poirot ging Inspektor Grange zum Tatort hinunter. Was einst der Mensch John Christow gewesen war und nun nur noch als »die Leiche« bezeichnet wurde, war fotografiert, beschrieben, genau untersucht und endlich in die Leichenhalle gebracht worden. Das Schwimmbassin sah harmlos aus, betont unschuldsvoll, als gehe es das, was sich an seinem Rand abgespielt hatte, nichts an. Merkwürdig, dachte Hercule Poirot, wie verschwommen und unklar heute alle gewirkt hatten. Nur John Christow, der Tote, schien nichts zu verbergen. Doch was geschehen war, hatte den Menschen und dem Ort seinen Stempel aufgedrückt. Das -1 0 6 -
Schwimmbassin war kein harmloses Schwimmbassin mehr, es war zum Schauplatz geworden. Das Blut eines Menschen war hier verströmt und in den künstlichen Teich getropft. Künstlich – das Wort blieb Poirot haften. Künstlich hatte alles gewirkt, künstlich, als ob… Ein Mann in Badehose näherte sich ihnen. »Hier ist der Revolver, Inspektor.« Der Inpektor nahm die Waffe behutsam entgegen. »Die Fingerabdrücke sind zum Teufel«, stellte er fest. »Aber in diesem Fall spielt das zum Glück keine Rolle. Als Sie eintrafen, Monsieur Poirot, hielt Mrs. Christow den Revolver schon in Händen, ja?« »Jawohl.« »Zunächst müssen wir die Herkunft der Waffe ermitteln«, erklärte Grange. »Vermutlich wird uns da Sir Henry behilflich sein können. Ich nehme an, daß das Ding aus seiner Sammlung stammt.« Er musterte aufmerksam die Umgebung des Schwimmbassins. »Rufen wir uns noch einmal alles ins Gedächtnis. Der Pfad auf der anderen Seite des Bassins führt zur Farm, und von dort kam Lady Angkatell. Mr. Edward Angkatell und Miss Savernake näherten sich von dort drüben, vom Wald her, aber sie näherten sich nicht zusammen. Er kam den rechten Pfad herunter und sie den linken, der von dem Blumenweg hinter dem Haus abzweigt. Sowohl Mr. Angkatell wie Miss Savernake befanden sich auf der anderen Seite des Bassins, als Sie kamen, stimmt das?« »Jawohl.« »Dieser Pfad hier, neben dem Pavillon, führt zum Heckenweg, nicht wahr? Also gehen wir hier hinunter.« Im Gehen berichtete Grange dem Franzosen ohne Erregung, in dem ihm eigenen pessimistischen Ton: »Ich mag diese Fälle nicht. Letztes Jahr bekam ich eine ähnliche Geschichte in die Finger. Ehemaliger Offizier im Ruhestand, beachtenswerte Karriere. Seine Frau war eine freundliche, ein bißchen altmodische Dame so um die Fünfundsechzig. Ihr Steckenpferd -1 0 7 -
war der Garten. Den hegte und pflegte sie wie sonst nichts. Eines Tages geht sie in sein Zimmer, nimmt seinen Dienstrevolver, kehrt stillschweigend in den Garten zurück und knallt ihren Mann über den Haufen. Einfach so, ohne viel Federlesens. Die Untersuchung war dann natürlich nicht so einfach, da kam allerhand ans Tageslicht. Aber wir mußten Stück für Stück zusammensuchen. Sie wollte uns einen Bären aufbinden von einem herumstrolchenden Vagabunden; wir taten, als gingen wir ihr auf den Leim und führten unsere Ermittlungen in aller Stille weiter. Uns streut man nicht so leicht Sand in die Augen.« »Soll das heißen, daß Sie überzeugt sind, Mrs. Christow habe ihren Mann erschossen?« Ein erstaunter Blick traf Poirot. »Ja, sind Sie denn nicht dieser Meinung?« »Es wäre immerhin möglich, daß ihre Angaben stimmen«, bemerkte er nachdenklich. Der Inspektor erwiderte schulterzuckend: »Möglich, ja, aber nicht wahrscheinlich. Die Geschichte kommt mir ein bißchen fadenscheinig vor. Außerdem sind die anderen alle überzeugt, daß sie die Täterin ist. Sie wissen etwas, was uns unbekannt ist und was sie vor uns verbergen. Ehrlich, Monsieur Poirot: Als Sie den Schauplatz betraten, glaubten Sie doch im ersten Augenblick auch, Mrs. Christow sei die Schuldige.« Poirot schloß die Lider bis auf einen schmalen Spalt. Er war den Pfad heruntergekommen… Gudgeon hatte ihn vorbeigehen lassen… Gerda Christow stand, den Revolver in der Hand, über ihren Mann gebeugt da, und ihr Gesicht war leer und wächsern. Grange hatte recht. Im ersten Augenblick war er von ihrer Schuld überzeugt gewesen; oder, genauer gesagt, er hatte das Gefühl gehabt, daß man ihm diesen Eindruck vermitteln wollte. Und das war ein Unterschied. Er war der Meinung gewesen, die Szene sei zum Scherz als lebendes Bild arrangiert worden. -1 0 8 -
Hatte Gerda Christow ausgesehen wie eine Frau, die gerade ihren Mann erschossen hat? Das wollte der Inspektor wissen. Und da erst fiel es Hercule Poirot auf, daß er in seiner langen Laufbahn, in den vielen Jahren, die er sich mit Verbrechen beschäftigte, niemals einer Frau gegenübergestanden hatte, unmittelbar nachdem sie zur Mörderin ihres eigenen Mannes geworden war. Wie sah eine Frau in einem solchen Augenblick aus? Triumphierend? Erschreckt? Befriedigt? Verwirrt? Fassungslos? Stumpf? Eingeschüchtert? Jede einzelne dieser vielen Empfindungen konnte sich auf ihrem Gesicht abzeichnen. Inspektor Grange hatte offenbar die ganze Zeit gesprochen. Poirot erhaschte nur noch das Ende einer anscheinend längeren Rede. »… und weiß man erst richtig über alle Beteiligten Bescheid – dabei helfen einem die Dienstboten meist auf den richtigen Weg –, dann ist’s ein Kinderspiel.« »Fährt Mrs. Christow zurück nach London?« »Ja, sie hat zwei Kinder. Wir konnten sie nicht gut am Wegfahren hindern. Sie glaubt, damit hat sie die Geschichte hinter sieh. Aber wir behalten sie im Auge. Einen merkwürdigen Eindruck macht die Frau. Scheint nicht gerade ein Ausbund an Gescheitheit zu sein.« Ob Gerda Christow wußte, was die Polizei von ihr dachte und was auch die Angkatells vermuteten? Poirot zweifelte daran. Sie hatte ausgesehen, als mache sie sich überhaupt keine Gedanken. Sie wirkte wie eine Frau, die – erschüttert und vollkommen verstört durch den Tod ihres Mannes – unfähig ist, sich mit irgend etwas auseinanderzusetzen. Sie erreichten den Heckenweg. Poirot machte vor seiner Tür halt. »Ach, hier wohnen Sie? Hübsch und gemütlich«, lobte der Inspektor. »Also auf Wiedersehen, Monsieur Poirot. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Ich werde gelegentlich bei Ihnen vorbeikommen und berichten, was wir herausgefunden haben.« Er blickte, zu dem zweiten Landhaus hinüber. -1 0 9 -
»Wer ist eigentlich Ihr Nachbar? Doch nicht etwa der Filmstar, der sich hier irgendwo niedergelassen hat?« »Anscheinend ja. Miss Veronica Cray heißt sie. Aber sie kommt, glaube ich, nur zum Wochenende aufs Land.« »Stimmt, natürlich. Jemand erzählte mir, daß sie den Taubenschlag gemietet hat. Große Klasse, nichts zu sagen. Aber mir ist sie ein bißchen zu affektiert. Na, ich muß wieder an die Arbeit zurück. Also, auf Wiedersehen, Monsieur Poirot.« »Erkennen Sie diese Waffe, Sir Henry?« Inspektor Grange legte den Revolver vor Sir Henry auf den Schreibtisch, und er sah erwartungsvoll zu ihm auf. »Darf ich ihn in die Hand nehmen?« fragte Sir Henry. Grange nickte zustimmend. »Wir haben ihn aus dem Schwimmbassin geholt. Auf Fingerabdrücke brauchen wir nun keine Rücksicht mehr zu nehmen. Unangenehm, daß Miss Savernake ihn ins Wasser fallen ließ.« »Allerdings, aber wir waren alle sehr erschüttert; das muß man Miss Savernake zugute halten. In der Aufregung kann es geschehen, daß einem etwas aus den Fingern schlüpft.« Inspektor Grange nickte abermals. »Sonst aber macht Miss Savernake einen beherrschten und vernünftigen Eindruck.« Der Beamte hatte ohne besondere Betonung gesprochen, doch Sir Henry hob beunruhigt den Kopf und blickte Grange prüfend an. Der Inspektor fuhr fort: »Erkennen Sie die Waffe?« Sir Henry nahm den Revolver von der Tischplatte und musterte ihn prüfend. Er notierte sich die Nummer und verglich sie mit seinen Aufzeichnungen in einem kleinen ledergebundenen Notizbuch. Seufzend schloß er nach einer Weile das Buch.
-1 1 0 -
»Kein Zweifel, Inspektor, die Waffe stammt aus meiner Sammlung.« »Wann sahen Sie sie zuletzt?« »Gestern nachmittag. Wir vergnügten uns damit, im Garten nach Scheiben zu schießen, und unt er anderen benützten wir auch diesen Revolver.« »Und wer schoß mit diesem Revolver?« »Vermutlich jeder einmal.« »Auch Mrs. Christow?« »Auch Mrs. Christow.« »Und was geschah später mit der Waffe?« »Ich räumte den Revolver wieder weg und legte ihn an seinen Platz hierher.« Sir Henry zog eine geräumige Schublade vor, die mit Revolvern aller möglichen Sorten halb gefüllt war. »Donnerwetter«, entfuhr es Grange. »Das ist eine hübsche Sammlung, Sir Henry.« »Es ist mein Steckenpferd. Ich sammle schon seit vielen Jahren.« Des Inspektors Augen ruhten nachdenklich auf dem Mann am Schreibtisch. Ein gutaussehender, energischer Mann, der ehemalige Gouverneur der Hollowene-Inseln. Sicher war er ein angenehmer Vorgesetzter. Unter ihm zu arbeiten, mußte Freude machen. »Der Revolver war doch nicht geladen, als Sie ihn wieder in die Schublade legten, Sir Henry?« »Bestimmt nicht.« »Und wo bewahren Sie die Munition auf?« »Hier.« Sir Henry entnahm einem kleinen Kästchen einen Schlüssel und schloß eine der unteren Schreibtischschubladen auf. Kein Kunststück, sie zu finden, dachte Grange. Diese Mrs. Christow hatte vermutlich einmal zugesehen, wie der Hausherr -1 1 1 -
den Schlüssel in das Kästchen legte. Nachher brauchte sie nur eine günstige Gelegenheit abzupassen, um sich so viel Munition zu holen, wie sie benötigte. Sicher steckte Eifersucht dahinter. Frauen waren unberechenbar, wenn sie eifersüchtig wurden. Er würde schon noch dahinterkommen. Erst wollte er hier die Situation klären und sich dann in der Harley Street umsehen. Mit Geduld kam man den Dingen am besten auf den Grund; nur immer schön eins nach dem anderen. Überstürztes Arbeiten führte zu nichts. »Vielen Dank, Sir Henry. Ich werde Sie benachrichtigen, sobald der Termin der Gerichtsverhandlung feststeht.«
-1 1 2 -
13 Zum Abendessen gab es die kalten Enten, und nach dem Entenbraten kam ein Eierpudding mit Karamelsauce auf den Tisch. Lady Angkatell war sehr zufrieden mit der Köchin. Eierpudding mit Karamelsauce sei gerade das Richtige für die allgemeine Stimmung. Sie seufzte bedrückt und gab der Hoffnung Ausdruck, daß man recht getan habe, Gerda nach London zurückfahren zu lassen. »Auf alle Fälle war es sehr vernünftig von Henry, Gerda zu begleiten.« Sir Henry hatte darauf bestanden, Gerda nach Hause zu fahren. »Zur Gerichtsverhandlung muß sie natürlich wieder herkommen«, fuhr Lady Lucy fort. »Sie wollte selbstverständlich zu den Kindern. Man muß es ihnen schonend beibringen, sonst erfahren sie es womöglich aus den Zeitungen. Ich nehme an, daß Gerda irgendwelche Verwandten bittet, zu kommen. Schwestern wahrscheinlich. Gerda gehört zu der Sorte Menschen, die Schwestern haben, drei oder vier, und sie leben vermutlich in Tunbridge Wells.« »Was für eine Phantasie du hast, Lucy«, bemerkte Midge. »Vielleicht irre ich mich, vielleicht leben sie in Torquay. Aber nein, dort wohnen sie sicher nicht. Dazu müßten sie mindestens fünfundsechzig Jahre alt sein, und das sind sie nicht. Also kommt nur Eastbourne oder St. Leonard in Frage.« Kurze Zeit darauf hob sie die Tafel auf. »Wir gehen sicher alle gern zeitig zu Bett, nicht wahr? Was heute alles geschehen ist… Wenn man so etwas in der Zeitung liest, macht man sich keine Vorstellung davon, wie ermüdend das in Wirklichkeit ist. Ich fühle mich, als hätte ich einen Gewaltmarsch hinter mir. Dabei habe ich den ganzen Tag nur herumgesessen.« Gudgeon brachte den Kaffee. Er bemühte sich, langsamer als sonst und etwas feierlicher zu gehen, um so einer geziemenden Trauer Ausdruck zu geben. -1 1 3 -
»Ach, Gudgeon«, sagte Lady Angkatell, »ich vergaß ganz, Ihnen wegen der Eier Bescheid zu sagen. Ich wollte noch auf jedes Ei mit Bleistift das Datum schreiben, kam aber nicht dazu. Würden Sie Mrs. Medway bitten, es zu erledigen?« »Ich habe mir selbst erlaubt, das nachzuholen«, erwiderte Gudgeon und setzte nach einem diskreten Rä uspern vielsagend hinzu: »Ich gehe wohl nicht zu weit mit der Behauptung, daß Mylady in jeder Beziehung beruhigt sein können.« »Danke, Gudgeon, danke.« Gemessenen Schrittes, wie er gekommen, verließ Gudgeon das Eßzimmer. Lady Lucy konnte nicht umhin, ihn zu loben. »Gudgeon ist unersetzlich. Er hat sich wie immer bewährt. Auch die anderen Dienstboten, das muß man ihnen lassen. Dabei ist es sicher peinlich für sie, die Polizei im Hause zu haben. Ach, sind überhaupt noch Leute da?« »Bezieht sich deine Frage auf die Polizisten?« erkundigte sich Midge. »Ja. Meistens postieren sie sich doch in der Halle, nicht? Wie ich gelesen habe, verbergen sie sich auch manchmal irgendwo hinter Bäumen und beobachten den Haupteingang von ihrem Versteck aus.« »Aus welchem Grund sollten sie den Haupteingang beobachten?« »Ich habe keine Ahnung. In Kriminalromanen pflegt es so zu sein. Und dann wird in der Nacht meist noch ein zweites Opfer ermordet.« »O Lucy, hör doch endlich auf«, rief Midge gereizt. »Entschuldige, Midge.« Lady Lucy machte ein zerknirschtes Gesicht. »Wie dumm von mir. Natürlich kann bei uns heute nacht niemand mehr ermordet werden. Gerda ist ja weggefahren. Ach, Henrietta, das ist mir unbedacht über die Lippen gerutscht. Sei nicht böse, ich meine es nicht so.« -1 1 4 -
Henrietta hüllte sich in Schweigen. Sie stand an dem runden Tisch und starrte auf den Bridgeblock nieder, den sie am vergangenen Abend beim Spielen benützt hatten. Nachträglich kam ihr zum Bewußtsein, daß man sie angesprochen hatte, und aus ihren Gedanken aufschreckend, sagte sie: »Entschuldige, Lucy, ich habe nicht zugehört. Was hast du gesagt?« »Ich fragte nur, ob noch Polizisten da seien.« »Kaum anzunehmen. Sie sind alle zur Polizeiwache zurückgekehrt, um einen Rapport abzufassen über das, was sie von uns erfuhren.« »Was gibt es da auf dem Tisch so Interessantes, Henrietta? Was interessiert dich so?« »Nichts weiter.« Henrietta schlenderte zum Kamin hinüber. »Ich frage mich, was wohl Veronica Cray heute abend treibt«, bemerkte sie. Lady Angkatell warf ihrer Cousine einen beunruhigten Blick zu. »Sie wird sich doch hoffentlich nicht einfallen lassen, uns wieder einen Besuch abzustatten? Wahrscheinlich weiß sie bereits, was sich ereignete.« »Sicher hat sie davon gehört«, erwiderte Henrietta nachdenklich. »Da fällt mir ein, daß ich den Carreys abtelefonieren muß. Ich hatte sie für morgen mittag eingeladen.« Lady Lucy verließ den Raum, und David, der keine Gelegenheit verstreichen ließ, seinen Verwandten zu zeigen, wie sehr er sie verachtete, brummte, er ziehe sich in die Bibliothek zurück, wo er in der Encyclopaedia Britannica etwas nachschlagen wolle. Henrietta öffnete die Verandatür und ging hinaus. Nach kurzem Zögern folgte Edward ihr. Sie betrachtete versonnen den
-1 1 5 -
Himmel. »Es ist heute nacht nicht so warm wie gestern, nicht wahr?« »Nein, ein bißchen kühler«, erwiderte Edward. Henrietta wandte sich zum Haus um. Ihre Augen suchten die Fenster ab und schweiften dann zum Wald hinüber. Offensichtlich waren ihre Gedanken mit etwas Bestimmtem beschäftigt. Edward wollte nicht mit Fragen in sie dringen, obwohl ihm ihr Betragen seltsam erschien. »Komm lieber wieder ins Haus, Henrietta. Die Nachtluft ist gefährlich.« Sie schüttelte den Kopf. »Nein, ich gehe noch ein wenig spazieren. Zum Schwimmbassin hinunter.« »Schön, dann begleite ich dich.« Er machte eine Bewegung auf sie zu. »Bitte nicht, Edward; ich möchte mit meinem Toten allein sein.« »Entschuldige, Henrietta, ich wollte dir nicht weh tun. Ich – ich habe bisher auch mit keinem Wort erwähnt, wie leid es mir tut.« »Was? Daß John Christow tot ist?« Ihr Ton klang scharf. »Ich meine, daß es mir deinetwegen leid tut, Henrietta. Ich weiß, daß es für dich schlimm sein muß.« »Schlimm? Ach, ich bin zäh, Edward. Ich halte allerhand aus. Wie war dir eigentlich zumute, als du ihn dort liegen sahst? Dir muß doch ein Stein vom Herzen gefallen sein. Du konntest ihn ja nie ausstehen.« »Wir hatten nicht viel gemeinsam«, murmelte Edward abwehrend. »Wie hübsch du das ausdrückst. Du verstehst es, eure Gegensätze in ein mildes Licht zu rücken. Du vergißt dabei etwas. Ich war das Verbindende zwischen euch. John und du, ihr beide hattet mich gern. Nur wurde in diesem Fall daraus ein Trennungsmittel.« -1 1 6 -
Der Mond glitt hinter einer Wolke hervor, und Edward erschrak, als er Henriettas Blick auf sich gerichtet sah. Unbewußt dachte er an sie immer noch als das lachende, beschwingte Geschöpf, das sie in Blumenau gewesen war. Die Henrietta von heute, die Henrietta, die ihm hier im hellen Mondlicht gegenüberstand, war eine Fremde mit kühlen, argwöhnischen Augen. »Henrietta«, er hob beschwörend die Hände, »bitte glaube mir, daß dein Schmerz mir nahegeht; daß ich dir deinen Verlust nachempfinden kann.« »Bist du sicher, daß ich Schmerz empfinde?« Die Frage verwirrte Edward. Sie schien nicht an ihn, sondern mehr an die Fragestellerin selbst gerichtet zu sein. Vor sich hinstarrend, fuhr sie fort: »So schnell, so schrecklich schnell kann so etwas geschehen. Eben noch voller Atem, voller Leben, im nächsten Augenblick tot und ausgelöscht. Leer. Oh, diese Leere! Und wir sitzen unbekümmert bei Tisch und essen Eierpudding und Karamelsauce und fühlen uns lebendig, während John, der einzig wirklich Lebende unter uns, tot ist. Tot – tot – ich kann das Wort hundertmal wiederholen, es bleibt sinnlos für mich. Ich fasse es nicht. Tot – ein schales, nichtssagendes Wort. Tot – tot -« »Henrietta, um Gottes willen, hör auf!« Sie sah ihn erstaunt an. »Wundert dich meine Reaktion? Was hast du erwartet? Daß ich in der Ecke sitzen, leise vor mich hinschluchzen und meine Tränen mit einem zierlichen Tüchlein abtrocknen würde, während du tröstend meine Hand hältst und mir mit schönen Redensarten hilfst, mich ins Unvermeidliche zu schicken? Hast du dich schon in der Rolle des Trösters gesehen? Du bist nett, Edward, sehr nett, aber du bist mir zu – mein Gott, wie soll ich es nennen –, du bist zu untüchtig.« Edwards Gesicht nahm einen verschlossenen Ausdruck an. Bitter sagte er: »Ich weiß. Ich – habe es schon immer gewußt.«
-1 1 7 -
»Hast du denn kein Gefühl dafür, wie unmöglich ihr euch heute abend alle benommen habt? Außer mir hat sich kein Mensch um Gerda gekümmert. David fühlt sich persönlich beleidigt, weil sein Wochenende durch die Ermordung Johns gestört wurde; du bist erleichtert; Midge läuft mit einem grimmigen Gesicht umher, und Lucy kostet genießerisch die Sensation aus. Ich komme mir vor wie in einem Irrenhaus.« Edward erwiderte nichts. »Es ist wahnsinnig, aber keiner von euch kommt mir lebendig vor, keiner – nur John. Und John ist tot.« »Ich weiß, ich bin ein Träumer, ich stehe nicht mit beiden Füßen auf der Erde«, sagte Edward kläglich. »Sei mir nicht böse, Edward. Ich wollte dir nicht weh tun. Ich bin gemein gewesen, aber ich komme nicht darüber hinweg, daß John, der Inbegriff des Lebens und der Tüchtigkeit, tot sein soll.« »Und daß ich, der Inbegriff des Verträumten und Untüchtigen, lebe.« »Nein, Edward, das habe ich nicht gesagt.« »Aber du hast es so gemeint, Henrietta, und ich kann dir wegen deiner Einstellung keinen Vorwurf machen.« Henrietta ging auf seine Worte nicht ein. In Gedanken versunken murmelte sie: »Merkwürdigerweise empfinde ich keine Trauer. Vielleicht bin ich nicht fähig dazu. Dabei würde es mich erleichtern, könnte ich um John trauern.« Verwirrt betrachtete Edward sie. Er konnte ihren Gedankengängen nicht ganz folgen. Doch seine Bestürzung wurde noch größer, als sie sagte: »Ich muß zum Schwimmbassin.« Sie verschwand zwischen den Bäumen, und nach einem Augenblick des Zögerns wandte sich Edward um und betrat wieder den Salon. Midge sah beunruhigt auf, als Edward mit -1 1 8 -
den tastenden Bewegungen eines Blinden in der Balkontür erschien. Sein Gesicht war grau, und um seinen Mund lag ein harter Zug. Er schien nichts zu sehen und zu hören von dem, was um ihn herum vorging. Mechanisch schritt er auf einen Stuhl zu und ließ sich fallen. Da er das unbestimmte Gefühl hatte, irgend etwas sagen zu müssen, bemerkte er nur: »Es ist kalt.« »Frierst du, Edward? Soll man – soll ich vielleicht Feuer machen?« »Wie?« Midge erhob sich. Sie nahm eine Schachtel Streichhölzer und zündete das im Kamin vorbereitete Holz an. Ihr verstohlener Blick streifte Edward. Er starrte noch immer geistesabwesend vor sich hin. »Das Feuer wird dir guttun«, sagte Midge. Er sieht ganz verfroren aus, dachte sie. Aber so kalt konnte es draußen nicht sein. Henrietta mußte etwas gesagt haben, das ihn erschüttert hatte. »Schieb deinen Stuhl näher zum Kamin, Edward.« »Wie bitte?« »Komm näher ans Feuer.« Plötzlich wich die Starre von Edward, er schien zu erwachen und lächelte ihr in seiner alten, vertrauten Art zu. »Hast du etwas gesagt, Midge? Sei nicht böse, wenn ich nicht zuhörte.« »Ach, es war nichts Wichtiges. Nur wegen des Feuers.« Das Holz knisterte, und die Tannenzapfen bildeten kleine hellflackernde Flammenherde. Edwards Blick blieb an ihnen haften. »Schön ist so ein Kaminfeuer. Wie hübsch die Tannenzapfen aussehen.« Er streckte seine feingliedrigen Hände vor. »In Blumenau brannten wir auch immer Tannenzapfen, weißt du nicht mehr?« erinnerte ihn Midge. -1 1 9 -
»Es ist heute noch so«, antwortete Edward. »Jeden Tag wird ein Korb Tannenzapfen neben den Kamin gestellt.« Edward in Blumenau. Midge schloß die Lider und versuchte, sich sein Leben in dem alten Haus vorzustellen. Sicher saß er oft in der gemütlichen Bibliothek. Vor einem der Fenster wuchs ein Magnolienbaum, dessen Zweige die Scheiben wie ein Vorhang bedeckten und an sonnigen Nachmittagen den Raum in goldgrünes Licht tauchten. Durch das andere Fenster sah man die im Herbst kupferfarbene Buche. Midge erwachte aus ihrer Träumerei und fragte: »Wo ist Henrietta?« »Am Schwimmbassin.« »Warum?« Die Frage kam schnell und argwöhnisch. »Du wirst doch sicher gewußt oder wenigstens geahnt haben, daß Henrietta – daß sie mit John eng befreundet war.« »Ach, natürlich. Das wußte ja jeder. Aber das ist keine Erklärung dafür, im Mondlicht gerade dort herumzulaufen, wo er erschossen wurde. Es sieht auch Henrietta gar nicht ähnlich. Sie neigt weder zu Romantik noch zu dramatischen Auftritten.« »Woher wollen wir das wissen? Was wissen wir überhaupt voneinander? Was wissen wir, zum Beispiel, von Henrietta?« Midges Brauen runzelten sich. »Wir kennen schließlich Henrietta ein Leben lang.« »Ja, aber sie hat sich verändert.« »Da irrst du dich. Innerlich hat sie sich nicht geändert. Man bleibt sich stets selber treu.« »Henrietta hat sich geändert«, wiederholte Edward. Midge sah ihn verwundert an. »Du meinst, sie hat sich mehr geändert als wir? Mehr als du und ich?« »Ach, mich mußt du ausnehmen. Ich bin stehengeblieben. Und du…« Sein Blick blieb an ihr haften, als sähe er sie zum erstenmal bewußt. Sinnend betrachtete er ihre dunklen Augen, -1 2 0 -
das energische Kinn und den entschlossenen Mund. »Ich wünschte, wir könnten uns öfter sehen, Midge«, sagte er. Lächelnd erwiderte Midge: »Es ist nicht einfach, immer in Fühlung zu bleiben. Man hat so viel zu tun.« Von der Terrasse her waren Schritte zu vernehmen. Edward erhob sich hastig. »Lucy hat recht, der Tag war wirklich ermüdend. Die erste Berührung mit einem Verbrechen hinterläßt vermutlich Spuren. Ich gehe zu Bett Gute Nacht, Midge.« Er verließ schnell den Raum. Als Henrietta eintrat, war Edward bereits verschwunden. Midge wandte sich mit einer brüsken Bewegung zu ihr um. »Was hast du mit Edward angestellt?« »Mit Edward?« Henriettas Stirn war gerunzelt. Sie wiederholte den Namen mechanisch. Offensichtlich dachte sie an etwas anderes. »Ja. Mit Edward. Er kam völlig verstört von draußen zurück. Er sah ganz grau und verfallen aus.« »Wenn du dir so viel aus Edward machst, Midge, warum kümmerst du dich dann nicht mehr um ihn?« »Wie sollte ich mich um ihn kümmern? Was meinst du damit?« »Weiß ich nicht. Mach dich bemerkbar. Benimm dich so, daß er auf dich aufmerksam wird. Wenn du die Hände in den Schoß legst und wartest, bis er zufällig von dir Notiz nimmt, kannst du alt und grau werden. Bei Männern wie Edward muß man das Heft in die Hand nehmen.« »Du weißt so gut wie ich, Henrietta, daß Edward nur für dich Augen hat.« »Dann ist er ein Dummkopf«, entfuhr es Henrietta. Doch ihr grober Ton tat ihr leid. »Ich wollte dich nicht verletzen, Midge. Aber heute abend hasse ich Edward.« »Edward hassen? Wie ist das möglich?« »O ja, das ist möglich. Du hast ja keine Ahnung…« -1 2 1 -
»Wovon?« »Edward erinnert mich an so viele Dinge, die ich vergessen möchte.« »Was sind das für Dinge?« »Blumenau, zum Beispiel«, erwiderte Henrietta langsam. »Du willst Blumenau vergessen?« fragte Midge ungläubig. »Ja. Ich will nie mehr daran denken. Ich war so glücklich in Blumenau, und ich möchte vergessen, daß ich jemals im Leben glücklich war. Verstehst du das nicht?« Sie schwieg ein Weilche n und setzte dann verbittert hinzu: »Ich werde nie mehr einen Fuß nach Blumenau setzen.« Midge unterdrückte ein Seufzen. Sie sagte nur leise: »Wer weiß?«
-1 2 2 -
14 Am Montagmorgen wachte Midge unvermittelt aus tiefem Schlaf auf. Im ersten Augenblick fand sie sic h nicht zurecht. Ihre Augen blieben an der Tür hängen, als erwarte sie, Lady Angkatell jeden Moment eintreten zu sehen. Was hatte Lucy gesagt, als sie am ersten Morgen zu nachtschlafender Zeit hereingeplatzt war, um sich mit Midge zu beraten? Es würde ein schwieriges Wochenende geben. Sie hatte sich Sorgen gemacht und Unannehmlichkeiten befürchtet. Und dann war etwas Unangenehmes geschehen; etwas, das Midge bedrückte und wie eine dunkle, schwarze Wolke Geist und Gemüt beschattete. Das Unangenehme war da, es lag in der Luft, wenn Midge sich auch nicht klarwerden konnte, worin es bestand. Es hing mit Edward zusammen… Wie ein Blitz zuckte die Erinnerung in ihr auf: Mord! Nein, sie war das Opfer eines Angsttraumes geworden. Das konnte doch nicht möglich sein. John Christow erschossen – tot – ermordet beim Schwimmbassin? Blut, das in blaues Wasser sickert. Phantastisch und unvorstellbar. Solche Sachen las man doch nur, sie spielten sich in weiter Ferne ab. In Blumenau wäre so etwas niemals passiert. Ihr Kopf wurde klarer. Es war kein Angsttraum gewesen; es war Wirklichkeit. Und sie und Edward und Lucy und Henry und Henrietta waren in diese unglaubliche Geschichte verwickelt. Peinlich und ungerecht. Was ging es sie alle an, wenn Gerda ihren Mann erschoß? Die dumme, ungeschickte und mitleiderregende Gerda. Konnte man Gerda überhaupt mit solch aufregendem Geschehen, mit einer Gewalttat in Verbindung bringen? Gerda war nicht imstande, jemanden umzubringen. Weder ihren Mann noch sonst einen Menschen. -1 2 3 -
Wie scheußlich war das alles. Aber man durfte nicht einfach behaupten: Gerda tut so etwas nicht. Wer sonst sollte John Christow erschossen haben? Gerda war ja auch mit dem Revolver in der Hand bei dem Verletzten gestanden. Und den Revolver hatte sie aus Henrys Arbeitszimmer genommen. Gerda behauptete zwar, John sterbend gefunden und den Revolver aufgehoben zu haben. Aber schließlich mußte sie ja irgend etwas behaupten, das arme Ding. Es war sehr anständig von Henrietta, die arme Gerda in Schutz zu nehmen und ihre Aussage zu bekräftigen, aber die Gute war sich nicht klar darüber, welche Folgen ihr Verhalten für die anderen heraufbeschwor. Henrietta hatte sich gestern abend sehr merkwürdig benommen. Für sie war natürlich John Christows Tod ein schwerer Schlag. Man konnte ihr schließlich nicht verargen, daß sie verstört war. Die arme Henrietta. Aber sie würde darüber hinwegkommen. Die Zeit heilte alle Wunden, und eines Tages heiratete sie sicher Edward, zog mit ihm nach Blumenau, und Edward konnte endlich glücklich sein. Henrietta hatte Edward immer gern gehabt. John Christows starke Persönlichkeit war dann zwischen die beiden getreten. Im Vergleich mit John wirkte Edward blaß. Als Midge zum Frühstück ins Eßzimmer kam, fiel ihr auf, wie Edward nun, da John Christow ihn nicht mehr in den Schatten stellte, gelöster und selbstsicherer wirkte. Er unterhielt sich mit David, der wie üblich düster vor sich hinstarrte und einsilbige Antworten gab. Lady Lucy stand beim Büfett und betrachtete nachdenklich eine Schüssel mit Nieren. »Wir müssen uns einmal ausführlich unterhalten, David. Du mußt mich unbedingt über die modernen Ideen aufklären. Soweit ich es beurteilen kann, soll man jedermann hassen, aber doch dafür sorgen, daß kranke Leute behandelt werden, unbeschadet darum, ob sie Geld für den Arzt -1 2 4 -
haben oder nicht, und daß alle Kinder in die Schule gehen, und den Wickelkindern muß mit oder gegen ihren Willen Lebertran eingeflößt werden, das widerliche Zeug.« Lucy benahm sich wie immer, stellte Midge fest. Und auch Gudgeon erfüllte seine Pflichten mit dem gleichen gemessenen Ernst, den er stets zur Schau trug. Das Leben im Haus ging wieder seinen gewohnten Gang. Seit Gerda weggefahren war, schien alles nur noch wie ein böser Traum. Von der Anfahrt her ertönte Motorengeräusch. Sir Henry kam zurück. Er hatte die Nacht in seinem Klub verbracht und war frühzeitig aufgebrochen. »Nun, ging alles gut?« fragte Lady Lucy. »Ja. Die Sprechstundenhilfe war in der Praxis. Ein tüchtiges Mädchen anscheinend. Sie setzte sich mit einer Schwester Gerdas in Verbindung.« »Eine Schwester? Das dachte ich mir«, bemerkte Lady Lucy zum Erstaunen ihres Mannes. »Sie wohnt sicher in Tunbridge Wells, hab’ ich recht?« »Nein, in Bexhill, glaube ich«, erwiderte Sir Henry, etwas aus der Fassung gebracht durch die sonderbare Bemerkung seiner Frau. »Bexhill?« Lady Lucy dachte angestrengt nach. »Nun ja, Bexhill geht auch.« Gudgeon nahte würdevoll. »Inspektor Grange hat angerufen, Sir Henry. Der Inquest soll Mittwoch um elf Uhr stattfinden.« Sir Henry nickte, und Lady Lucy wandte sich an Midge. »Du rufst am besten in deinem Geschäft an und sagst Bescheid.« Midge ging langsam zum Telefon. Ihr Leben war bisher so normal und ohne Aufregungen verlaufen, daß es ihr schwerfiel, ihrer Arbeitgeberin zu erklären, daß sie nach ihrem verlängerten Wochenendurlaub nicht kommen könne, da sie in einen Mordfall verwickelt sei. Es klang wie eine dumme Ausrede. Es -1 2 5 -
hörte sich nicht glaubwürdig an. Dazu kam, daß Madame Alfage an und für sich kein sehr umgänglicher Mensch war, dem man leicht etwas erklären konnte. Und das Telefongespräch wurde genauso unerfreulich, wie Midge befürchtet hatte. Die grelle Stimme von Madame Alfage zeterte in unverkennbarem Whitechapel-Akzent: »Was? Ich versteh’ nicht. Ein Toter? Ein Begräbnis? Sie wissen doch, daß ich sowieso zuwenig Verkäuferinnen habe. Was? Glauben Sie, ich schluck’ diese Ausreden? Sie wollen sich nur amüsieren, das steckt dahinter.« Midge schnitt der aufgeregten Dame das Wort ab. »Was?« kam die Antwort wie ein Schrei der Empörung. »Die Polizei? Sie haben mit der Polizei zu tun?« Midge bemühte sich, die Zusammenhänge ruhig zu erläutern. Seltsam, wie die ganze Angelegenheit in den Augen der aufgeregten Madame Alfage am anderen Ende des Drahtes ein verändertes Aussehen bekam. Ein gewöhnlicher Kriminalfall. Was für alchimistische Talente doch in den Menschen schlummerten. Edward steckte den Kopf zur Tür herein, als er aber sah, daß Midge telefonierte, wollte er sich diskret zurückziehen. Midge winkte ihm zu bleiben. »Bitte geh nicht fort, Edward«, flüsterte sie flehend, das Mundstück des Hörers mit der Hand verschließend. Edwards Gegenwart verlieh ihr Kraft, dem Gezeter der Madame Alfage standzuhalten. »Wie bitte? Ja, Madame, es tut mir leid, aber schließlich ist es ja nicht meine Schuld, wenn…« Die keifende Stimme unterbrach sie. »Was sind denn das überhaupt für Freunde? Komische Leute, bei denen ein Mann erschossen wird und die Polizei im Haus rumschnüffelt. Ich muß mir erst noch überlegen, ob Sie wieder bei mir arbeiten können. Ich kann’s mir nicht leisten, den Ruf meines Geschäftes aufs Spiel zu setzen.«
-1 2 6 -
Midge zwang sich, noch ein paar unverbindliche, aber ergebene Bemerkungen zu machen, und legte dann mit einem erleichterten Seufzer den Hörer auf die Gabel. Ihr war elend zumute. »Ich mußte der Inhaberin des Geschäftes, in dem ich arbeite, doch Bescheid sagen, daß ich wegen der Gerichtsverhandlung und der Polizei nicht vor Donnerstag zurückkommen kann«, erklärte sie Edward. »Hoffentlich hat sie Verständnis. Was sind das für Leute, bei denen du arbeitest? Eine Frau ist Inhaberin des Geschäftes, nicht wahr? Wie ist sie? Nett?« »Nett? Du lieber Himmel, so kann man sie beim besten Willen nicht bezeichnen. Ein ordinäres Frauenzimmer aus Whitechapel mit gefärbten Haaren und einer Stimme wie eine knarrende Tür.« »Aber Midge, um Gottes willen…« Edward starrte sie so fassungslos an, daß Midge wider Willen lachen mußte. »Aber Midge, ich bitte dich, das geht doch nicht! Wenn du gezwungen bist zu arbeiten, dann such dir wenigstens ein Tätigkeitsfeld, in dem du dich wohl fühlst.« Midge ließ sich mit der Antwort Zeit. Es war schwer, Edward klarzumachen, wie es auf dem Arbeitsmarkt aussah, und daß man nicht wählerisch sein durfte, wenn man darauf angewiesen war zu verdienen. Und plötzlich kräuselten sich ihre Lippen spöttisch, und sie fühlte Ärger in sich aufsteigen. Was verstanden Edward, Lucy, Henry und selbst Henrietta von diesen Dingen? Ein tiefer Graben trennte sie von ihnen, der Graben, der die Wohlhabenden von den um ihr Brot Arbeitenden trennte. Was verstanden sie alle von den Schwierigkeiten, die sich einem in den Weg stellten, wenn man Arbeit suchte, und welche Angst man ausstand, die einmal ergatterte Stelle nicht wieder zu verlieren? Natürlich konnten sie ihr vorhalten, daß sie nicht unbedingt darauf angewiesen war, ihren Lebensunterhalt selbst -1 2 7 -
zu verdienen. Henry und Lucy würden sie mit Freuden bei sich aufnehmen oder ihr eine monatliche Rente zur Verfügung stellen. Aber es paßte Midge nicht, sich von ihren reichen Verwandten unterstützen zu lassen. Ab und zu bei ihnen zu Gast zu sein und mit Behagen den Luxus, der sie umgab, zu genießen, das machte ihr Freude. Edwards naive Vorstellung, daß sie nur den kleinen Finger auszustrecken brauchte, um eine andere Arbeit zu bekommen, machte sie wütend. Wie kam Edward dazu, so in den Wolken zu schweben und sich in weitabgewandter Einsamkeit zu vergraben? Edward, sensibel wie immer, spürte den Stimmungsumschwung. »Habe ich irgend etwas gesagt, das dich ärgerte?« fragte er unsicher. Bevor Midge antworten konnte, betrat Lucy das Zimmer. Sie steckte mitten in einem ihrer Selbstgespräche. »… und daher kann man natürlich nicht genau voraussagen, ob sie das Weiße Kreuz vorzieht.« Midge starrte sie verständnislos an und sah dann schulterzuckend Edward an. »Es hat keinen Sinn, Edward fragend anzusehen. Edward weiß sicher nicht, was zu tun ist. Du, Midge, bist immer so wundervoll praktisch.« »Ich habe keine Ahnung, wovon du sprichst, Lucy.« Ein erstaunter Blick aus Lucys großen Augen traf sie. »Aber Midge! Von der Gerichtsverhandlung natürlich, wovon denn sonst? Gerda wird doch herkommen, nicht wahr? Und da fragte ich mich, ob sie hier wohnen soll oder im Weißen Kreuz. Hier wird sie vielleicht zu sehr an das Geschehene erinnert, aber im Weißen Kreuz muß sie damit rechnen, von Neugierigen belagert zu werden, und vor allem von sensationshungrigen Journalisten. -1 2 8 -
Mittwoch um elf Uhr. Oder war es um halb zwölf?« Ein Lächeln huschte über Lady Lucys Antlitz. »Ich war noch nie bei einer Gerichtsverhandlung. Ich habe mir überlegt – mein graues Kostüm und einen Hut; natürlich, genau wie man in die Kirche geht, aber keine Handschuhe.« Lady Lucy ging versonnen zum Telefon und nahm den Hörer ab. »Handschuhe sind eine dumme Einrichtung, findet ihr nicht?« »Sie haben den Vorteil, Fingerabdrücke zu verhindern«, bemerkte Edward lächelnd. »Interessant, Edward, sehr interessant, was du sagst. Warum halte ich eigentlich den Telefonhörer in der Hand?« Mißtrauisch betrachtete Lady Lucy den Hörer. »Vielleicht wolltest du jemanden anrufen?« »Nicht daß ich wüßte.« Lady Lucy legte den Hörer kopfschüttelnd auf die Gabel zurück. Dann wandte sie sich wieder an Edward und sagte mit fester Stimme: »Du solltest dich hüten, Midge zu ärgern, Edward. Midge nimmt solche Sachen wie einen Mord viel schwerer als wir.« »Du irrst, Lucy«, wehrte sich Edward, »wir sprachen über Midges Arbeitsplatz, der mir alles andere als für sie geeignet erscheint.« »Edward ist der Meinung, ich sollte mir einen höflichen, netten Chef suchen, der entzückt ist, daß ich ihm die Ehre erweise, bei ihm zu arbeiten«, erklärte Midge spöttisch. »Der liebe Edward«, ertönte es anerkennend aus Lady Lucys Mund. Mit einem liebenswürdigen Lächeln zum Abschied verließ sie das Zimmer. »Wirklich, Midge, ich mache mir deinetwegen Sorgen«, beharrte Edward. »Das widerliche Frauenzimmer gibt mir vier Pfund in der Woche. Das zählt und sonst nichts«, schnitt ihm Midge kurz das -1 2 9 -
Wort ab. Sie wandte Edward den Rücken zu und ging auf die Terrasse. Sir Henry saß an seinem Lieblingsplatz auf der niedrigen Umfassungsmauer. Doch Midge sah ihn nicht an, sondern schritt energisch in Richtung des Blumenweges hinter dem Haus weiter. Zu ihrer Überraschung saß David auf einer Bank am Ende des Pfades. Da man David kaum den Vorwurf machen konnte, zu viel Charme zu besitzen, ging sie auf ihn zu und ließ sich neben ihm nieder. Sein mißbilligender Blick entlockte ihr ein schadenfrohes Lächeln. Gab es denn keinen Ort, wo man sich die Leute vom Halse halten konnte, dachte David verärgert. Aus seinem Zimmer hatte ihn die Invasion zweier Stubenmädchen vertrieben, die mit Staubtüchern, Besen und Staubsauger bewaffnet angerückt waren. Selbst in der Bibliothek bei der respektgebietenden Lektüre der Encyclopaedia Britannica war er durch Lady Lucy gestört worden, die zweimal völlig grundlos auftauchte und ihm mit süßem Lächeln Fragen stellte, auf die ein vernünftiger Mensch keine Antworten geben konnte. Schließlich hatte er sich hierher geflüchtet, um in Ruhe über seine Lage nachzudenken. Die Wochenendeinladung, die er nur widerwillig angenommen hatte, drohte sich zu einem längeren Aufenthalt auszudehnen. Mord. David schüttelte sich vor Abscheu. Was würden seine Freunde denken? Und wie verhielt man sich überhaupt in so einem Fall? Gelangweilt? Unangenehm berührt? Oder spöttisch überlegen? Er mußte sich schlüssig werden, und Midges Erscheinen machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Sie ließ sich nicht einschüchtern, sondern erwiderte seinen strafenden Blick angriffslustig, als sie sich setzte. Ein unangenehmes Geschöpf, entschied David. Und völlig geistlos. »Wie gefallen Ihnen eigentlich Ihre Verwandten?« eröffnete Midge die Unterhaltung. -1 3 0 -
David zuckte nur die Schultern. »Ich habe mir darüber noch nicht den Kopf zerbrochen. Ich pflege über meine Verwandten nicht nachzudenken.« »Denkt man überhaupt über etwas nach?« war Midges zweite Frage. Du sicher nicht, antwortete David in Gedanken bissig. Herablassend sagte er: »Ich war gerade damit beschäftigt, meine Reaktionen auf den Mord zu analysieren.« »Es ist auf alle Fälle ein merkwürdiges Gefühl, selbst in einen Mord verwickelt zu sein.« »Hinderlich ist es, sehr hinderlich.« David war mit sich zufrieden. Das war die richtige Haltung. »Ich dachte, so etwas käme nur in Hintertreppenromanen oder in den phantastischen Geschichten der Kriminalschriftsteller vor.« »Es tut Ihnen sicher leid, daß Sie kamen?« erkundigte sich Midge. David seufzte. »Ich hätte das Wochenende bei einem Freund in London verbringen können. Er hat eine Buchhandlung für politische Literatur. Äußerste Linke«, setzte er trotzig hinzu. »Es ist vermutlich hier komfortabler«, erwiderte Midge. »Liegt denn so viel an Komfort?« fragte David kampflustig. »Es gibt Zeiten, da mir an nichts anderem liegt«, bekannte Midge. »Das kommt nur von der Verweichlichung des sorglosen Lebens«, erklärte David schulmeisternd. »Müßten Sie arbeiten…« »Ich muß arbeiten«, unterbrach ihn Midge. »Und gerade darum genieße ich den Komfort, wenn ich kann. Breite weiche Betten, seidene Daunendecken, Frühstück im Bett, appetitlich serviert, ein heißes Bad in einer gekachelten Wanne, mit duftendem Badesalz, Polsterstühle, in die man tief einsinken kann…« Midge hielt in der Aufzählung inne. -1 3 1 -
»Alles Dinge, die die arbeitende Klasse haben sollte«, verkündete David, obwohl ihm das appetitlich im Bett servierte Frühstück ein zu großer Luxus für die straff organisierte Welt der Zukunft zu sein schien. »Darin stimme ich voll und ganz mit Ihnen überein«, sagte Midge nachdrücklich.
-1 3 2 -
15 Hercule Poirot schlürfte gerade mit Behagen eine Tasse Schokolade, die ihm als Zwischenmahlzeit bis zum Mittagbrot geeignet erschien, als das Telefon läutete. »‘allo?« »Monsieur Poirot?« »Lady Angkatell?« »Wie reizend von Ihnen, meine Stimme gleich wiederzuerkennen. Störe ich Sie?« »Nicht im geringsten. Hoffentlich haben Sie sich die betrüblichen Ereignisse des gestrigen Tages nicht zu sehr zu Herzen genommen.« »Betrübliche Ereignisse, das ist die richtige Bezeichnung. Es ist einem natürlich nicht behaglich zumute. Ich rief Sie an, Monsieur Poirot, um Sie zu fragen, ob es Ihnen möglich wäre, herüberzukommen. Es ist eine Zumutung, ich weiß, aber ich bin ganz ratlos.« »Selbstverständlich, Lady Angkatell, selbstverständlich komme ich. Wann paßt es Ihnen? Jetzt gleich?« »Ach ja, das wäre wunderbar. So schnell Sie können, bitte. Es ist sehr, sehr lieb von Ihnen.« »Aber ich bitte Sie, nicht der Rede wert. Wenn Sie gestatten, benütze ich die Abkürzung durch den Wald.« »Natürlich den kürzesten Weg. Vielen, vielen Dank, Monsieur Poirot.« Hercule Poirot nahm sich knapp die Zeit, seine Jacke von nur seinem geübten Auge sichtbaren Stäubchen zu befreien und einen leichten Mantel anzuziehen, bevor er sich auf den Weg machte. Das Schwimmbassin lag einsam da. Die Polizisten hatten ihre Pflicht erfüllt und den Tatort verlassen. Friedlich und unschuldig schimmerte das Wasser im herbstlich gedämpften -1 3 3 -
Morgenlicht. Poirot warf einen Blick in den Pavillon. Das Silberfuchscape war nicht mehr da, aber die sechs Schachteln stachen ihm erneut ins Auge. Streichhölzer hebt man nicht in einem Pavillon auf, in den die feuchte Luft eindringen kann. Eine Schachtel, das wäre noch möglich, der Bequemlichkeit halber, aber gleich sechs? Stirnrunzelnd blieb er vor dem bemalten Eisentisch stehen. Was war das? Jemand hatte mit Bleistift eine merkwürdige Figur auf die Platte gezeichnet. Was sollte das vorstellen? Einen Baum? Jedenfalls einen verrückten Baum. Poirot gefiel die Zeichnung nicht. Sie störte seinen Schönheitssinn. Er schnalzte mit der Zunge, schüttelte mißbilligend den Kopf und eilte dann ins Haus, neugierig, warum Lady Lucy ihn so dringend hergebeten hatte. Die Herrin des Hauses erwartete ihn auf der Terrasse und führte ihn in den leeren Salon. »Wirklich reizend von Ihnen, herzukommen, Monsieur Poirot.« Ein herzlicher Händedruck wurde ihm zuteil. »Ich stehe Ihnen zu Diensten, Madame.« Lady Lucys Hände hoben sich in anmutiger Gebärde. »Ach, es ist alles so verworren und unangenehm. Dieser Polizist da, der Inspektor, fragt gerade – ach, man nennt das, glaube ich, nicht fragen – verhört, nein, das sagt man auch nicht – er vernimmt, ist das richtig? – also er vernimmt gerade Gudgeon. Und sehen Sie, Monsieur Poirot, auf Gudgeons Schultern ruht unser ganzer Haushalt. Ohne Gudgeon wären wir verloren, und es muß doch furchtbar für ihn sein, von dem Polizisten gefragt – verhört – einvernommen zu werden, obgleich mir dieser Inspektor Grange einen sehr guten Eindruck macht. Sicher ist er ein netter, lieber Mensch und ein guter Familienvater.« Hercule Poirot kniff irritiert die Lider zusammen, als Lady Lucy ihm ein Bild von des Inspektors Familienleben entwarf, -1 3 4 -
wie sie es sich in ihrer Phantasie ausmalte. »Sein Schnurrbart hängt allerdings an beiden Enden so traurig herunter«, fuhr Lady Lucy fort. »Aber ich wollte Ihnen noch sagen, Monsieur Poirot, daß Sie unbedingt zu uns zum Essen kommen müssen, wenn die ganze Aufregung vorüber ist.« »Sehr liebenswürdig«, erwiderte Poirot steif. »Mich selber stört die Polizei im Haus nicht im geringsten. Im Gegenteil, ich finde es aufregend und interessant. ›Ich möchte Ihnen helfen, so viel ich kann‹, habe ich dem Inspektor Grange gesagt. Ein sonderbarer Mensch, aber er scheint sehr zuverlässig zu sein. Motive sind immer das erste, wonach die Polizei forscht. Man tappt im dunkeln, wieviel Gerda eigentlich auf sich nehmen mußte in dieser Ehe. Sie ist der Typ der treuen, anhänglichen Frau. Möglich, daß sie glaubte, was man ihr erzählte. Wenn man nicht sehr intelligent ist, kann man nichts Gescheiteres tun, als zu glauben, was einem erzählt wird.« Und dann – ohne jeden Übergang – nahm Lady Lucy den Franzosen beim Arm, öffnete die Tür zu Sir Henrys Arbeitszimmer und schob Hercule Poirot mit sanfter Gewalt hinein. »Hier ist Monsieur Poirot«, rief sie liebenswürdig, lächelte ihm nochmals zu, schlängelte sich um ihn herum und war verschwunden. Inspektor Grange saß mit Gudgeon beim Schreibtisch. In einer Ecke des Zimmers stand ein junger Mann mit einem Notizbuch. Gudgeon erhob sich beim Eintritt Lady Lucys sofort respektvoll. Poirot stammelte Entschuldigungen. »Verzeihen Sie mein Eindringen. Ich ziehe mich selbstverständlich sofort wieder zurück. Ich hatte keine Ahnung, daß Sie – Lady Angkatell...« »Es macht nichts«, versicherte der Inspektor. Sein Schnurrbart schien heute wirklich besonders traurig herunterzuhängen. »Nehmen Sie bitte Platz, Monsieur Poirot. Ich hätte Sie gern noch etwas gefragt.« Grange wandte seine Aufmerksamkeit von neuem Gudgeon zu, der sich zum Zeichen der Ehrerbietung vor -1 3 5 -
dem anwesenden Gast des Hauses nur auf dem Rand des Sessels niederließ, als er sich wieder setzte. »Das ist alles, was Sie uns sagen können?« fuhr Grange fort. »Ja, Sir. Sonst ereignete sich nichts Außergewöhnliches. Der Tag unterschied sich in keiner Beziehung von den anderen.« »Im Pavillon beim Schwimmbassin lag ein Pelzumhang oder Cape, wie man die Dinger nennt. Welcher der Damen gehört es?« »Bezieht sich Ihre Frage auf ein Silberfuchscape, Sir? Es fiel mir gestern auf, als ich das Tablett mit den Gläsern hinausbrachte. Es gehört keiner der Damen des Hauses.« »Wem denn sonst?« »Es wäre möglich, daß Miss Veronica Cray die Besitzerin ist, Sir. Veronica Cray, die Filmschauspielerin. Ich erinnere mich, daß sie einen Pelz trug.« »Wann?« »Vorgestern abend, als sie herkam.« »Sie erwähnten aber ihren Namen nicht, als sie die Gäste aufzählten.« »Miss Cray war nicht zu Gast. Die Dame lebt drüben in dem Landhäuschen am Heckenweg, das sich – hm – Taubenschlag nennt. Sie kam nach dem Essen, um sich ein paar Streichhölzer auszuleihen, da sie keine mehr im Hause hatte.« »Borgte sie sich sechs Schachteln?« erkundigte sich Poirot. Gudgeon vollführte eine elegante Wendung auf seinem Sesselrand. »Allerdings, Sir. Mylady bestand darauf, daß Miss Cray sich mit einem halben Dutzend Schachteln eindeckte, da wir genug Vorrat hatten.« »Aber Miss Cray ließ die Schachteln im Pavillon liegen«, berichtete Poirot. »Das fiel mir ebenfalls gestern früh auf«, bemerkte Gudgeon. -1 3 6 -
»Dem Mann fällt allerhand auf«, erklärte Poirot, als der Butler lautlos die Tür hinter sich geschlossen hatte. »Man kann sogar behaupten, daß ihm nichts entgeht.« Inspektor Grange begnügte sich mit der Feststellung, daß seinetwegen der Teufel sämtliche Dienstboten holen könne. »Ausgenommen Küchenmädchen«, berichtigte er seine Verwünschung. »Küchenmädchen schwatzen meistens. Aber an dem sogenannten besseren Personal beißt man sich die Zähne aus. Übrigens habe ich einen meiner Leute in die Harley Street geschickt, damit er dort mal nach dem Rechten schaut. Ich selbst werde im Lauf des Tages auch noch hingehen. Ich habe so ein Gefühl, als kämen wir dort Wissenswertem auf die Spur. Diese Mrs. Christow hatte es nicht sehr leicht, nach dem, was ich bisher in Erfahrung gebracht habe. Man kennt ja die Geschichte. Berühmter Arzt – elegante Patientinnen – da kann man sein blaues Wunder erleben. Lady Angkatell deutete auch etwas mit einer Krankenschwester an. Sie drückte sich allerdings nur sehr unklar aus.« »Nur unklar – davon bin ich überzeugt«, bestätigte Poirot nickend. Ein geschickt gezeichnetes Stimmungsbild… John Christow in Abenteuer mit Krankenschwestern verstrickt… der Modearzt, umgeben von verehrenden Patientinnen… genügend Gründe für Gerda, eifersüchtig zu werden. Und die Eifersucht hatte sich gesteigert und die arme Frau zum Mord getrieben. Sehr geschickt. Geschickt ausgedacht und geschickt vermittelt. Das Interesse der Behörde wandte sich vom Eulenhaus ab und der Praxis in der Harley Street zu. Henrietta, die der verdutzten Gerda den Revolver aus der Hand genommen und ins Wasser geworfen hatte, mit deren Namen auf den Lippen der Ermordete gestorben war, verlor sich im Hintergrund. Poirot schüttelte versonnen den Kopf.
-1 3 7 -
Lady Angkatells Phantasie war seiner Meinung nach gefährlich, weil ihre kühnen Mutmaßungen sicher der Wahrheit oft bedenklich nahe kamen. Ganz nebensächlich (oder bewußt nebensächlich vielleicht?) ließ sie eine Bemerkung fallen und zeichnete mit ein paar hingeworfenen Worten einen Menschen und seine Umgebung, daß man sie vor sich zu sehen glaubte. Und wenn ein Teil der Schilderungen mit der Wirklichkeit übereinstimmte, war man, allen Vorbehalten zum Trotz, geneigt, auch den Rest für bare Münze zu nehmen. »Ich hätte mich gern mal mit Ihnen über diese Filmschauspielerin unterhalten, Monsieur Poirot«, tönte des Inspektors Stimme an Poirots Ohr. »Miss Cray kam ausgerechnet hierher, sich Streichhölzer zu borgen, obwohl sie es viel bequemer gehabt hätte, zu Ihnen zu kommen. Sie wohnen doch nur einen Katzensprung von ihr entfernt, nicht wahr?« Poirot zuckte die Schultern. »Sie wird sicher ihre Gründe gehabt haben. Aber sie können sehr harmlos sein. Mein Haus ist klein und unansehnlich. Im Vergleich zu diesem Herrschaftssitz fast eine Hütte. Außerdem halte ich mich nur übers Wochenende auf dem Land auf, während Sir Henry und Lady Angkatell das ganze Jahr hier wohnen. Und sie nehmen eine Stellung in der Gesellschaft ein. Das mag Miss Cray bewogen haben, sich ihnen zu nähern. Die Streichhölzer dienten vielleicht als Vorwand, mit ihnen in Verbindung zu kommen.« »Möglich, daß Sie recht haben.« Der Inspektor erhob sich. »Aber man darf nichts außer acht lassen. Ich habe so ein Gefühl, als ob die Geschichte bald geklärt sein wird. Sir Henry hat die Waffe bereits identifiziert. Sie stammt aus seiner Sammlung. Anscheinend wurde am Nachmittag vor dem Mordtag damit geschossen. Nichts leichter für Mrs. Christow, als ins Arbeitszimmer zu gehen, sich zu vergewissern, daß sie nicht beobachtet wurde, und die Waffe an sich zu nehmen. Um an die -1 3 8 -
Munition zu gelangen, bedurfte es auch keiner großen Schlauheit. Für mich liegt der Fall klar. Alles denkbar einfach.« »Ja, denkbar einfach«, murmelte Poirot. So, wie der Inspektor es geschildert hatte, würde eine Frau vom Schlage Gerda Christows vorgehen. Ohne große Vorbereitung, ohne wohldurchdachten Plan – angetrieben von besinnungslosem Zorn, weil sie in ihrer hingebungsvollen Liebe getäuscht worden war. Andererseits war sie doch sicher bei aller Beschränktheit gescheit genug, sich vor Entdeckung zu schützen. Oder war sie, besessen von ihrer Eifersucht, blind gewesen für alle Einwände der Vernunft? Auch das schien möglich. Er rief sich ihr ungläubiges Gesicht in Erinnerung. Er tappte im dunkeln und wurde dabei das quälende Gefühl nicht los, als läge die Lösung auf der Hand und er sei nur nicht imstande, sie zu erkennen.
-1 3 9 -
16 Gerda zog das schwarze Kleid aus und ließ es auf einen Stuhl fallen. In ihren Augen spiegelte sich Unsicherheit. »Ich weiß nicht, welches ich anziehen soll. Ich weiß es wirklich nicht. Es erscheint mir alles so unwichtig.« »Niemand kann dir das besser nachfühlen als ich, meine Liebe«, erklärte Mrs. Patterson freundlich, aber bestimmt. Sie wußte, wie man mit Leuten umgehen mußte, denen der Tod gerade einen lieben Menschen entrissen hatte. Elsie ist wundervoll, wenn es sich darum handelt, jemandem beizustehen, pflegte die Familie von ihr zu sagen. Und nun erfüllte sie ihre Pflicht, wundervoll zu sein, bei ihrer Schwester, die sich in ihrem Schlafzimmer in der Harley Street damit abplagte, Trauerkleider anzuprobieren. Groß, hager und von unbeirrbarem Selbstbewußtsein erfüllt, hielt Elsie Patterson Wache. Die arme Gerda. Tragisch für sie, ihren Mann zu verlieren. Aber merkwürdig, wie unbeeindruckt und verständnislos sie selbst jetzt noch den Dingen gegenüberzustehen schien. Gerda war immer schwerfällig gewesen, das stimmte, und der Schock hatte vermutlich nicht dazu beigetragen, diese Schwerfälligkeit zu vermindern. »Nimm das Marocainkleid zu zwölf Guineas«, riet sie. Man mußte die Entscheidung für Gerda treffen, wie immer. Mit hängenden Armen stand Gerda da. »Ich glaube, John mochte Trauerkleidung nicht«, sagte sie langsam. »Mir ist, als hätte er das einmal gesagt.« John, dachte sie verzweifelt. Wenn doch nur John dagewesen wäre, um ihr zu sagen, was sie tun sollte. Aber John würde nie mehr da sein. Nie – nie – nie… Hammelbraten auf dem Tisch, der kalt wird, der Knall der zufallenden Tür im unteren Stockwerk, John kommt die Treppe -1 4 0 -
heraufgerannt, immer zwei Stufen auf einmal, immer in Eile, immer so lebendig. Lebendig… Wie er neben dem Schwimmbassin lag… wie das Blut über den Rand ins Wasser tropfte… wie sich der Revolver in ihrer Hand anfühlte… Es war ein Traum, ein böser Traum, ein Alpdruck. Gleich würde sie aufwachen, und alles war nicht wahr. Die laute Stimme ihrer Schwester riß sie aus ihren Gedanken. »Du kannst nicht anders als in Schwarz zur Gerichtsverhandlung erscheinen. Blau wäre unmöglich.« »Diese entsetzliche Verhandlung«, seufzte Gerda und schloß die Augen. »Unangenehm für dich, meine Liebe, ganz sicher«, gab Elsie in ihrer bewährten Kopf-hoch-Stimmung zu. »Aber wenn es vorbei ist, kommst du schnurstracks zu uns. Wir werden uns um dich kümmern.« Aus Gerdas wirren Gedanken schälte sich klar und schmerzhaft eine Überlegung heraus. Mit vor Angst gepreßter Stimme rief sie aus: »Was soll ich nur ohne John anfangen?« Elsie Patterson brauchte nicht erst nach der Antwort zu suchen. »Du hast deine Kinder, Gerda. Du mußt für sie leben. Zena schluchzte ununterbrochen. Sie hatte sich aufs Bett geworfen und geklagt: »Mein Vater ist tot, mein Vater ist tot.« Terry hingegen lief mit zusammengebissenen Zähnen herum, blaß, tränenlos, und wollte Bescheid wissen. Ein Unfall mit dem Revolver, hatte sie ihnen erzählt. Ein unglückseliger Unfall. Beryl Collins, die Sprechstundenhilfe, hatte vorsorglicherweise die Morgenblätter versteckt, damit die Kinder nicht auf diese Weise die Wahrheit erfuhren. Die Dienstboten hatte sie gewarnt, den Mund zu halten. Beryl war eine Perle. Freundlich und hilfsbereit. Aber Terence war zu seiner Mutter in das dunkle Wohnzimmer gestürzt und hatte mit großen Augen gefragt: »Warum wurde Vater erschossen?« -1 4 1 -
»Es war ein Unfall, Kind. Ich – ich kann nicht mit dir darüber reden.« »Es war kein Unfall. Warum lügst du? Vater wurde umgebracht. Es war ein Mord. Es steht in der Zeitung.« »Woher hast du die Zeitung, Terry? Ich habe Miss Collins gebeten…« Er hatte genickt. Er hatte einen so seltsam erwachsenen Eindruck gemacht, wie er so dastand und immer wieder nickte. »Ich lief auf die Straße und kaufte mir das Morgenblatt. Es mußte etwas darin stehen, was du uns nicht sagen wolltest, sonst hätte Miss Collins die Zeitungen ja nicht zu verstecken brauchen.« Vor Terence ließ sich die Wahrheit nicht verbergen. Seine sachliche, leidenschaftslose Art, sein Wissensdurst waren mit Ausreden nicht abzuspeisen. »Warum wurde er getötet, Mutter?« Das war zuviel für Gerda. Sie brach in hysterisches Schluchzen aus. »Frag mich nicht. Ich kann nichts mehr hören, ich will nichts mehr hören, es ist zu furchtbar!« »Aber sie werden doch dahinterkommen, wer es war? Sie müssen dahinterkommen!« Terry sprach sachlich und vernünftig, mit der Überlegenheit eines Erwachsenen. Am liebsten hätte Gerda gleichzeitig gelacht, geweint und geschrien. Er macht sich nichts daraus, dachte sie. Er fragt nur, er will genau Bescheid wissen. Neugier, nichts weiter. Er hat nicht eine einzige Träne vergossen. Terence hatte sich aus dem Wohnzimmer geschlichen und wohlweislich um seine Tante Elsie mit ihren forschen Ermahnungen einen Bogen gemacht. Ein einsamer kleiner Junge mit zusammengebissenen Zähnen. Er war stets einsam gewesen. Aber das war nicht schlimm gewesen – bisher nicht.
-1 4 2 -
Jetzt war es anders. Jetzt bedrückte ihn seine Einsamkeit. Wenn nur eine Menschenseele dagewesen wäre, mit der man hätte reden können, die einem vernünftige Antworten gab. Morgen wollte er mit dem jungen Nicholson Nitroglyzerin herstellen. Wie hatte er sich auf den Tag gefreut, wie hatte er ihn herbeigesehnt! Jetzt machte er sich nichts mehr daraus. Terence wunderte sich über sich selbst. Daß ihm chemische Experimente gleichgültig wurden, war ein böses Zeichen. Aber wenn einem Jungen der Vater ermordet wurde… Er wiederholte in Gedanken: Mein Vater ist ermordet worden. Und langsam schwand seine Ruhe; Groll regte sich und wuchs zu verzweifelter Wut. Beryl Collins klopfte an die Schlafzimmertür. Sie war blaß, aber ruhig, »Inspektor Grange ist da.« Und da Gerda verstört aufsah und sich hilflos umblickte, beeilte sich Beryl weiterzusprechen: »Er bat mich, Ihnen auszurichten, daß Sie sich keine Sorgen zu machen brauchen. Er wolle nur ein paar Fragen stellen, die die Praxis beträfen, und wenn es Ihnen recht wäre, könnte auch ich sie dem Inspektor beantworten. Nur bevor er geht, will er Sie noch sehen.« »Oh, danke, Collie.« Beryl verschwand, und Gerda seufzte erleichtert. »Collie ist mir wirklich eine Hilfe. Sie ist so verläßlich und vernünftig.« »Ja, den Eindruck macht sie auf mich auch«, stimmte Mrs. Patterson zu. »Sicher ist sie eine gute Sprechstundenhilfe. Hübsch kann man die Arme nicht gerade nennen, aber das war vielleicht ein Glück. Ich meine, bei einem so gutaussehenden Mann wie John.« Gerda fuhr hoch. »Was willst du damit sagen, Elsie? Du tust, als hätte John – nie, hörst du, nie hat er sich mit irgendeinem Mädchen oder einer anderen Frau eingelassen, nie! John war nicht so.« -1 4 3 -
»Reg dich nicht auf, reg dich nicht auf«, versuchte Mrs. Patterson ihre Schwester zu beschwichtigen, was sie aber nicht hinderte, hinzuzufügen: »Schließlich weiß man ja, wie Männer sind.« Inspektor Grange saß Beryl Collins im Sprechzimmer gegenüber. Ihr trotziger Blick entging ihm nicht. Trotzig, fast ein wenig kriegerisch. Doch das war schließlich verständlich. Keine Schönheit, dachte er, aber das hatte sicher seine Vorteile. Den Verdacht eines Techtelmechtels zwischen ihr und Christow konnte man fallenlassen. Sie hatte ihm vielleicht schöne Augen gemacht, das war schon möglich. Sollte ja oft so sein bei Ärzten und ihren Sprechstundenhilfen. Doch in diesem Fall traf die Vermutung nicht zu, stellte er fest, als er sich eine Viertelstunde später in seinem Stuhl zurücklehnte. Beryl Collins hatte ihm vorbildlich klare und präzise Antworten auf seine Fragen erteilt. Sie schien ein tüchtiges Mädchen zu sein, das in der Praxis des Doktors Bescheid wußte. Vorsichtig tastete der Inspektor sich auf privates Gebiet hinüber. Er erkundigte sich danach, wie die Beziehungen zwischen den Eheleuten gewesen waren. Sie seien ausgezeichnet miteinander ausgekommen, erwiderte Beryl, ohne zu zögern. »Aber von Zeit zu Zeit lagen sie sich doch sicher ein wenig in den Haaren? Das kommt schließlich in jeder Ehe vor.« Der Inspektor war eitel Gutmütigkeit. »Ich kann mich nicht an Zwistigkeiten zwischen Mr. und Mrs. Christow erinnern.« Beryl ging auf den vom Inspektor angeschlagenen vertraulichen Ton nicht ein. »Mrs. Christow ordnete sich ihrem Gatten unter, in fast sklavischer Demut, möchte ich sagen.« Ihr Ton drückte einen Anflug von Verachtung aus, der dem Inspektor nicht entging. »Stellte sich nie auf die Hinterbeine, was?« fragte er. -1 4 4 -
»Nein, es drehte sich alles um Dr. Christow.« »War wohl ein bißchen tyrannisch, der Doktor?« Beryl dachte nach, bevor sie antwortete. »Nein, das kann man ihm nicht nachsagen. Er war eher selbstsüchtig und egozentrisch. Er erwog nie, ob Mrs. Christow seine Meinung teilte, er war von vornherein davon überzeugt.« »Gab’s irgendwelche Geschichten mit Patientinnen? Sie verstehen schon, was ich meine. Sie brauchen sich kein Gewissen daraus zu machen, aus der Schule zu plaudern, Miss Collins. Man kennt das ja bei den Ärzten. Sie haben es nicht immer leicht in dieser Beziehung.« »Oh, das meinen Sie?« Beryl Collins warf dem Inspektor einen grimmigen Blick zu. »Dr. Christow verstand es, sich Schwierigkeiten dieser Art zu entziehen. Er wußte, wie man die Leute behandeln muß.« Aus ihren Worten sprach leidenschaftliche Bewunderung. »Unterhielt er Beziehungen zu anderen Frauen?« fragte Grange. »Wir müssen der Wahrheit auf den Grund kommen, Miss Collins. Es ist wichtig für uns, das Privatleben Dr. Christows kennenzulernen.« »Darüber bin ich mir im klaren, aber soweit ich im Bilde bin, stand Dr. Christow außer seiner Frau niemand nahe.« Die Antwort war etwas zu schnell und etwas zu abweisend gekommen. Grange ließ sich nicht so leicht ins Bockshorn jagen. Es mochte stimmen, daß Beryl nichts wußte, aber in diesem Fall ahnte sie etwas. »Und was ist mit Miss Henrietta Savernake?« erkundigte er sich mit erhobener Stimme. Beryls Lippen kräuselten sich leicht. »Miss Savernake war mit der Familie befreundet.« »Und es gab zwischen Mrs. Christow und Miss Savernake nie Auseinandersetzungen wegen Dr. Christow?« »Nein.« -1 4 5 -
Wieder zu schnell und zu nachdrücklich, dachte Grange. »Und wie stand es mit Miss Veronica Cray?« Das war ein ins Blinde abgeschossener Pfeil. »Veronica Cray?« Das Erstaunen schien echt zu sein. »Miss Cray war doch eine Bekannte Dr. Christows.« »Ich habe ihren Namen hier nie gehört, und doch kommt er mir bekannt vor.« »Die Filmschauspielerin Veronica Cray.« »Ach so, ja, jetzt verstehe ich. Aber ich hatte keine Ahnung, daß Dr. Christow Miss Cray kannte.« Es klang aufrichtig, und der Inspektor schnitt eine andere Frage an. Er wollte wissen, ob Miss Collins am vergangenen Samstag nichts an Dr. Christow aufgefallen sei. Und zum erstenmal wich die Sicherheit aus Beryls Benehmen. »Ja«, erwiderte sie nachdenklich, »er war nicht wie sonst.« »Inwiefern?« »Er schien zerstreut. Es fiel mir auf, als er eine lange Pause einschaltete vor der letzten Patientin. Im allgemeinen konnte er es kaum erwarten, die Sprechstunde hinter sich zu bringen, wenn er wegfahren wollte. Er machte den Eindruck, als lenke ihn etwas ab, wie soll ich sagen, als beschäftigte ihn etwas.« Mehr war nicht aus ihr herauszukriegen. Das war alles, was sie wußte. Der Inspektor war mit dem Ergebnis seiner Untersuchung nicht sehr zufrieden. Nirgends war auch nur die Andeutung eines Motivs zu finden, und ohne Motiv ließ sich keine Anklage erheben. Gefühlsmäßig neigte er zu der Überzeugung, daß Gerda Christow ihren Mann erschossen hatte. Als Motiv anzunehmen – aber auf Gefühle ließ sich kein Prozeß aufbauen. Sergeant Combes hatte sich hinter die Dienstmädchen gemacht, doch aus denen war auch nichts von Belang herauszukriegen. Überall das gleiche Lied: Mrs. Christow habe ihren Mann vergöttert. -1 4 6 -
Wenn sich überhaupt irgendwo Anhaltspunkte finden ließen, dann nur im Eulenhaus. Bei der Erinnerung an das Eulenhaus empfand Inspektor Grange ein unangenehmes Gefühl in der Magengrube. Die Angkatells waren eine komische Gesellschaft. Das Telefon auf dem Schreibtisch läutete, und Miss Collins nahm den Hörer ab. »Es ist für Sie, Inspektor«, sagte sie und schob ihm den Apparat zu. »Hier Grange. Was ist los?« Er hörte zu, und Beryl beobachtete ihn gespannt. Aber kein Muskel im Gesicht des Beamten bewegte sich. »Ja… ja, ich bin im Bilde. Und das steht fest, ja? Irrtum ausgeschlossen? Ja… ja. Ich bin gleich fertig, dann komme ich sofort hinaus.« Er legte den Hörer auf die Gabel und blieb einen Augenblick in Gedanken versunken sitzen. Dann raffte er sich auf und wandte sich wieder an das Mädchen. Seine Stimme hatte den gemütlichen, vertrauenheischenden Ton verloren. Er sprach sachlich und ernst. »Hegen Sie irgendeinen Verdacht, Miss Collins, wer Dr. Christow erschossen haben könnte?« »Ich habe keine Ahnung«, war die Antwort. »Als die Leiche aufgefunden wurde, stand Mrs. Christow über ihren Mann gebeugt da, den Revolver in der Hand…«, sagte er und ließ den Satz absichtlich unvollendet. Wie er es erwartet ha tte, fiel Beryl Collins sofort ein, doch ihre Stimme klang nach wie vor kühl. »Falls Sie annehmen, Mrs. Christow habe ihren Mann getötet, dann irren Sie sich ganz bestimmt. Mrs. Christow kann keiner Fliege etwas zuleide tun. Sie ist weich und nachgiebig und stand völlig unter dem Einfluß des Doktors. Wenn man sie kennt, erscheint es einem lächerlich, sie auch nur eine Sekunde zu verdächtigen, ganz egal, wie viel Beweise gegen sie vorliegen.« »Wenn sie es nicht tat, wer sollte es sonst gewesen sein?« -1 4 7 -
Beryl erwiderte nachdenklich: »Ich habe keine Ahnung.« Der Inspektor ging zur Tür. »Wollen Sie Mrs. Christow nicht sprechen, bevor Sie weggehen?« fragte Beryl. »Nein – oder vielleicht doch. Ja, es ist besser.« Beryl machte sich ihre Gedanken über die Verwandlung, die mit dem Inspektor vorgegangen war. Was mochte man ihm am Telefon mitgeteilt haben? Gerda war nervös, als sie Grange gegenübertrat. Ihre Augen irrten unsicher umher, und ihre Stimme klang heiser. »Haben Sie schon herausgefunden, wer es war?« »Bis jetzt leider noch nicht, Mrs. Christow«, antwortete Grange höflich. »Hatte Ihr Gatte irgendwelche Feinde?« »John? O nein, warum sollte er Feinde gehabt haben? Er war ein so guter Mensch. Alle Welt liebte ihn.« »Sie kennen niemanden, der einen Groll gegen ihn hegte?« Der Beamte schaltete eine Pause ein, bevor er fortfuhr: »Oder gegen Sie?« »Gegen mich?« Sie sah ihn verständnislos an. »O nein, nicht daß ich wüßte. Nein, sicher nicht.« Der Inspektor unterdrückte einen Seufzer. »Wie steht es mit Miss Veronica Cray?« »Miss Veronica Cray? Oh, Sie meinen die Dame, die an jenem Abend kam, um sich Streichhölzer zu borgen?« »Ja. Kannten Sie sie?« Gerda verneinte. »Ich sah sie zum erstenmal. John kannte sie von irgendwoher. Aber es muß viele Jahre her sein, seit sie sich das letztemal trafen. Sie sagte etwas Derartiges.« »Vielleicht hegte sie einen Groll gegen Ihren Mann, ohne daß Sie es wußten.«
-1 4 8 -
»Ich glaube nicht, daß irgend jemand John zürnen konnte«, erwiderte Gerda mit rührender Überzeugung. »Er war so gut und so selbstlos und so – so edel.« »Hm, ja«, brummte der Inspektor. »Na, dann entschuldigen Sie, Mrs. Christow, und guten Tag. Sie wissen wegen der Verhandlung Bescheid, nicht wahr? Am Mittwoch um elf Uhr. Vermutlich wird die ganze Geschichte vertagt, damit wir weitere Ermittlungen durchführen können. Sie brauchen sich nicht aufzuregen, es wird schnell vorbei sein.« »Vielen Dank, Inspektor.« In Gedanken versunken sah sie ihm nach. Und in Gedanken versunken machte sich der Inspektor auf den Weg. Hatte denn die Frau noch immer nicht begriffen, daß sie die Hauptverdächtige war? Er rief ein Taxi – eine Ausgabe, die er sich in Anbetracht der über das Telefon erhaltenen Information leisten konnte. Ob die Information sich als wertvoll erweisen würde, stand noch nicht fest. Jedenfalls warf sie alles über den Haufen, was er sich bis jetzt zusammengereimt hatte Und in einem Punkt schaffte sie absolute Klarheit: Der Fall war nicht so einfach, wie er vermutet hatte.
-1 4 9 -
17 Sir Henry sah den Inspektor zweifelnd an. »Habe ich Sie recht verstanden?« fragte er mit gerunzelten Brauen. »Ich bat Sie, Ihre Waffensammlung zu überprüfen, Sir Henry, das war alles. Die einzelnen Stücke sind doch vermutlich in einem Katalog zusammengefaßt?« »Selbstverständlich. Aber ich begreife immer noch nicht. Ich habe doch den Revolver schon als mein Eigentum identifiziert.« »Leider ist es damit nicht getan«, gestand der Beamte seufzend. Er war prinzipiell dagegen, Einsicht in eine noch nicht abgeschlossene Untersuchung zu gewähren, aber in diesem besonderen Fall mußte er von seinem Prinzip abweichen. Sir Henry war ein einflußreicher Mann; man konnte ihn nicht mit Vorwänden abspeisen. Inspektor Grange blieb nichts anderes übrig, als seine Karten aufzudecken. »Dr. Christow wurde nicht mit dem Revolver erschossen, den Sie heute morgen identifizierten«, eröffnete er dem alten Herrn. »Was Sie sagen – außerordentlich interessant«, bemerkte Sir Henry. Der Beamte atmete erleichtert auf. Sir Henry hatte die tiefere Bedeutung der Tatsache begriffen. Außerordentlich interessant war dieser Punkt auch ihm vorgekommen. Es berührte Grange angenehm, daß Sir Henry diese wenigen so zutreffenden Worte und sonst nichts gesagt hatte. Allerdings war auch im Augenblick nichts weiter zu sagen. Die Entdeckung war außerordentlich interessant, aber bis jetzt in keiner Weise aufschlußreich. »Haben Sie irgendwelchen Grund zu der Annahme, daß die Waffe, mit der Dr. Christow ermordet wurde, aus meiner Sammlung stammt?« erkundigte sich Sir Henry.
-1 5 0 -
»Nicht den geringsten«, erwiderte der Inspektor ehrlich. »Es ist nur meine Pflicht, mich zu vergewissern, daß es nicht der Fall ist.« Sir Henry konnte sich diesem Einwand nicht verschließen. Er nickte. »Das leuchtet mir ein. Also machen wir uns daran. Es wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen.« Er öffnete eine Schublade und zog ein in Leder gebundenes Buch hervor. Als er es aufschlug, wiederholte er: »Es wird einige Zeit in Anspruch nehmen, den Katalog zu überprüfen.« Der Ton seiner Stimme ließ den Inspektor aufhorchen. Er musterte Sir Henry aufmerksam und bemerkte erstaunt, wie des alten Mannes straffe Haltung nachgab, er schien plötzlich um Jahre gealtert. Inspektor Grange spürte, wie der Ärger in ihm hochstieg. Der Teufel soll diese komische Familie holen, dachte er wenig ehrerbietig. Sir Henry saß über das Buch gebeugt, und der Inspektor nahm die Gelegenheit wahr, seine Augen durch das Zimmer wandern zu lassen. Sie blieben auf der Uhr haften. Wie lange war es jetzt her, daß Sir Henry gesagt hatte, es würde einige Zeit in Anspruch nehmen? Dreißig Minuten oder zwanzig Minuten? »Ah…« Der Inspektor fuhr herum. »Ja, Sir Henry?« »Ein achtunddreißiger Smith & Wesson fehlt. Er steckte in einem Lederetui und hatte seinen Platz dort hinten auf dem Gestell dieser Schublade.« Grange bemühte sich, seine aufsteigende Erregung nicht merken zu lassen. »Und wann, Sir Henry, sahen Sie die Waffe zum letztenmal an ihrem Platz?« Sir Henry dachte nach. »Das läßt sich nicht so ohne weiteres sagen, Inspektor. Wenn ich mich nicht täusche, öffnete ich diese Schublade vor ungefähr einer Woche, und meiner Meinung nach hätte mir die leere Stelle auffallen müssen, wenn der Revolver -1 5 1 -
damals schon verschwunden gewesen wäre. Aber ich könnte andererseits nicht beschwören, ihn gesehen zu haben.« »Verstehe.« Diesmal war es an dem Beamten, verständnisvoll zu nicken. »Nun, jedenfalls wollen wir abwarten, wohin uns diese Entdeckung führt. Entschuldigen Sie mich bitte, Sir Henry, ich muß mich an die Arbeit machen.« Geschäftig und von der Wichtigkeit seiner Persönlichkeit erfüllt, verließ Inspektor Grange das Zimmer. Sir Henry blieb ein Weilchen grübelnd sitzen. Dann erhob er sich und begab sich auf die Terrasse. Lady Lucy war emsig damit beschäftigt, mit einer Baumschere an einem Strauch herumzuschnipseln. Sie trug Handschuhe, und am Boden neben ihr stand ein Weidenkorb. Als sie ihren Mann erblickte, winkte sie ihm strahlend zu. »Was wollte der Inspektor von dir, Liebster? Hoffentlich macht er sich nicht wieder an die Dienstboten. Er bringt sie mit seinen sinnlosen Fragen nur durcheinander und hält sie von der Arbeit ab. Sie betrachten eine solche polizeiliche Untersuchung mit anderen Augen als wir. Sie finden sie nicht unterhaltend und spannend.« »Finden wir sie denn unterhaltend und spannend?« Lady Lucy hob die schönen Augen zu ihrem Gatten; ein zärtliches Lächeln umspielte ihren Mund. »Du siehst bekümmert aus, mein Lieber. Warum nimmst du dir die ganze Geschichte denn so zu Herzen?« »Einen Mord kann man nicht auf die leichte Schulter nehmen, Lucy.« Seine Worte schienen ihren Eindruck auf Lady Lucy nicht zu verfehlen. Sie schnitt geistesabwesend ein paar Zweige ab, und das Lächeln verschwand aus ihrem hübschen Gesicht. »Siehst du, Henry, das ist das Verhängnis mit diesen Gartenscheren. Sie üben immer eine magische Anziehungskraft auf mich aus. Ich kann einfach nicht aufhören und schneide viel mehr Zweige ab als nötig. Was hast du gerade gesagt? Irgend etwas über Mord, nicht wahr? Man dürfe einen Mord nicht auf -1 5 2 -
die leichte Schulter nehmen. Warum eigentlich nicht? Ich habe das nie einsehen können. Wenn man nun einmal sterben muß, sei es an Krebs oder Tuberkulose, in einem von diesen gräßlich modernen hellen Sanatorien oder an einem Schlaganfall, oder wenn jemand erschossen oder erstochen oder erdrosselt wird, worin besteht der Unterschied? Tot ist tot. Und ist man erst einmal tot, hat man alles hinter sich, den Ärger und die Sorgen und was einen sonst noch plagen mag. Die Unannehmlichkeiten bleiben an den Verwandten hängen.« Die jahrelange Gewohnheit hatte Sir Henry gegen die Gedankensprünge seiner Frau abgestumpft. Er ließ sich müde auf die niedrige Mauer sinken. »Die Angelegenheit sieht verworrener und beunruhigender aus, Lucy, als es anfänglich den Anschein hatte.« »Da kann man nichts machen, Liebster. Wir werden eben alles über uns ergehen lassen. Grüble doch nicht so viel darüber nach, Henry. Es ist falsch, sich mit den Sorgen der Gegenwart abzuquälen, man muß an die Freuden der Zukunft denken. Ich habe mir schon überlegt, was wir zu Weihnachten machen wollen. Was hältst du von Blumenau? Oder sollten wir uns Blumenau für Ostern aufheben?« »Ach, bis Weihnachten ist ja noch lange Zeit.« »Aber ich schmiede so gern Pläne. Mir macht es Spaß, mich im voraus zu freuen. Warten wir mit Blumenau bis Ostern.« Sie lachte verschmitzt. »Bis dahin wird sie es auch überwunden haben.« »Wer?« Diesem Gedankensprung konnte selbst Sir Henry nicht folgen. »Henrietta natürlich«, klärte Lady Lucy ihn auf. »Wenn sie im Oktober Hochzeit feiern – ich meine natürlich, Oktober in einem Jahr –, dann könnten wir vielleicht das übernächste Weihnachtsfest bei ihnen verbringen. Ich habe mir gedacht, Henry…« -1 5 3 -
»Du denkst zuviel, Lucy.« »Erinnerst du dich an die Scheune? Daraus läßt sich ein wunderbares Atelier machen. Henrietta braucht unbedingt ein Atelier. Sie ist talentiert, weißt du, nicht nur so eine Feld-Waldund-Wiesen-Begabung. Edward wird sicher sehr stolz auf sie sein. Zwei Buben und ein Mädchen wären das Richtige; oder noch besser zwei Buben und zwei Mädchen.« »Lucy! Du vergaloppierst dich.« »Aber Henry, das liegt doch klar auf der Hand. Edward wird nie eine andere Frau als Henrietta heiraten. Er ist ein unbelehrbarer Dickschädel. In dieser Beziehung schlägt er meinem Vater nach. Wenn er sich einmal etwas in den Kopf gesetzt hat, dann muß er es haben, auf Biegen oder Brechen. Und darum wird er nicht ruhen, bis Henrietta seine Frau ist – und jetzt, da John Christow ihrer Verbindung nicht mehr im Wege steht, wird sie seinem Drängen nachgeben. John war ein Unglück für Henrietta.« »Armer Teufel.« »Wer? John? Warum? Weil er tot ist? Ach, jeder muß schließlich sterben, man macht viel zuviel Aufhebens davon. Ich zerbreche mir über tote Leute nicht mehr den Kopf…« »Ja. konntest du Christow denn nicht leiden, Lucy?« »Doch, doch. Er war nett und charmant, ohne Frage. Aber man sollte keinem Menschen allzuviel Wichtigkeit beimessen.« Und mit einem unschuldsvollen Lächeln auf den Lippen hob Lady Lucy anmutig die Gartenschere und schnitt mitleidslos ein paar Zweige ab.
-1 5 4 -
18 Hercule Poirot stand am Fenster und betrachtete die Aussicht, als er Henrietta Savernake auf sein Haus zukommen sah. Sie trug das gleiche grüne Kostüm, das sie am Mordtag angehabt hatte, und führte einen Spaniel an der Leine. Poirot beeilte sich, dem Besuch die Tür zu öffnen. Henrietta lächelte ihn freundlich an. »Darf ich auf einen Sprung hereinkommen und mir Ihr Haus von innen anschauen? Ich sehe so schrecklich gern andrer Leute Wohnungen. Ich führte den Hund spazieren und kam zufällig hier vorbei.« »Es ist mir ein Vergnügen. Bitte, treten Sie ein.« Poirot lächelte pflichtschuldigst und forderte Henrietta auf, sich in den Salon zu begeben. Sie betrachtete die steife Anordnung der Möbel und sagte, leicht nickend: »Sehr hübsch. Angenehm übersichtlich und zu jedem Stück ein Pendant. Beim Anblick meines Ateliers würden Ihnen vermutlich die Haare zu Berge stehen.« »Warum?« »Weil bei mir alles mit Gips verschmiert ist, und dann habe ich im Lauf der Jahre einen Haufen Sachen gesammelt, die mir gefielen: Vasen, Krüge, Schalen und ähnliches. Und gäbe es da jedesmal zwei von der gleichen Sorte, wäre es um ihre Schönheit geschehen.« »Trotzdem würde mich der Anblick nicht entsetzen, Mademoiselle«, verwahrte sich der Franzose. »Schließlich sind Sie Künstlerin.« »Sind Sie nicht auch ein Künstler, Monsieur Poirot?« »Diesen Titel kann ich nicht gut für mich in Anspruch nehmen. Ich bin mit Verbrechen in Berührung gekommen, die von wahrhaft künstlerischer Vorstellungskraft zeugten, aber die -1 5 5 -
Lösung dieser Verbrechen verlangte eigentlich weniger eine schöpferische Begabung – und eine solche Begabung macht ja den Künstler aus –, als das leidenschaftliche Verlangen, der Wahrheit auf den Grund zu kommen.« »Ein leidenschaftliches Verlangen, der Wahrheit auf den Grund zu kommen«, wiederholte Henrietta versonnen. »Diese Leidenschaft macht Sie sicher gefährlich. Würden Sie sich denn mit der Wahrheit zufriedengeben?« Poirot sah überrascht auf. »Was soll das bedeuten, Mademoiselle?« »Ich begreife, daß Sie der Wahrheit auf den Grund kommen wollen. Aber würde Ihnen das Wissen genüge n? Oder würden Sie sich durch das Wissen zum Handeln verpflichtet fühlen?« »Ich gehe wohl nicht fehl in der Annahme«, erwiderte der Franzose, seine Worte sorgsam wägend, »daß dies heißen soll, ob ich mich mit einer Enthüllung der tatsächlichen Ereignisse, die zu Dr. Christows Tod führten, zufriedengeben und auf weitere Nachforschungen verzichten würde. Sind Sie denn in der Lage, die tatsächlichen Ereignisse zu schildern? Wissen Sie, wer John Christow ermordet hat?« Henrietta zuckte gleichmütig die Schultern. »Den äußeren Anzeichen nach könnte man sich versucht fühlen, Gerda als die Schuldige zu betrachten. Lächerlich, daß der Verdacht sich meist ausgerechnet gegen den Ehepartner richtet.« »Sie halten den Verdacht für ungerechtfertigt?« »Ich ziehe es vor, mich nicht von vorgefaßten Meinungen beeinflussen zu lassen.« Es entstand eine kleine Pause. Dann fragte Poirot sehr höflich: »Was führt Sie zu mir, Miss Savernake?« »Ich teile Ihr leidenschaftliches Verlangen, der Wahrheit auf den Grund zu kommen, nicht, Monsieur Poirot. Das gestehe ich ehrlich ein. Den Hund spazierenzuführen, schien mir ein gut in -1 5 6 -
den Rahmen der ländlichen Umgebung passender Vorwand zu sein, Sie aufzusuchen. Dummerweise besitzen die Angkatells aber keinen Hund, was Sie vermutlich bereits bemerkt haben. Ich lieh mir also den Hund des Gärtners. Wie gesagt, ich bin keine ausgesprochene Wahrheitsfanatikerin.« Sie lächelte ihn wieder an, aber wie vorhin wirkte ihr Lächeln aufgesetzt. Es störte Poirot. »Mag sein, daß Ihnen die Wahrheit nicht viel bedeutet, aber Ihr inneres Gerechtigkeitsgefühl ist unbestechlich.« Merkwürdigerweise behagte diese zu ihren Gunsten sprechende Feststellung Henrietta nicht. »Warum sagen Sie mir das?« »Weil ich es für zutreffend halte.« »Inneres Gerechtigkeitsgefühl, immerhin ein weitgefaßter Begriff.« Ihr Blick blieb am Teppich haften. Sie schien für eine Weile Poirots Anwesenheit vergessen zu haben. Als sie wieder aufsah, erkundigte sie sich: »Interessiert es Sie nicht zu erfahren, warum ich herkam?« »Ich nehme an, daß es Ihnen nicht leichtfällt, die richtigen Worte für das zu finden, was Sie auf dem Herzen haben.« »Ja, damit haben Sie recht. Es ist wegen – morgen ist doch die Verhandlung, und da muß man sich vorher klarwerden, wieviel…« Sie sprach nicht weiter, sondern stand auf und schritt, nach Worten suchend, durch das Zimmer zum Kamin. Geistesabwesend verschob sie zwei oder drei der wie Soldaten in einer Reihe aufgestellten Leuchter auf dem Sims. Dann streckten ihre Hände sich nach einer Vase mit Herbstastern aus, die genau in der Mitte des Tisches stand und nun auf der einen Seite des Simses ihren Platz fand. Henrietta trat zurück, musterte ihr Werk mit zusammengekniffenen Lidern und erkundigte sich dann verschmitzt lächelnd bei Poirot: »Wie gefällt Ihnen meine Anordnung, Monsieur Poirot? Aber ehrlich.« -1 5 7 -
»Sie gefällt mir ganz und gar nicht, Mademoiselle.« »Das habe ich mir gedacht.« Sie lachte, nahm die Vase vom Kamin fort und ließ die Leuchter wieder aufmarschieren. »Sie halten wenigstens mit Ihrer Meinung nicht hinter dem Berg«, lobte sie. »Solche Leute habe ich gern. Man kann mit ihnen reden. Also, es handelt sich um folgendes: Halten Sie es für notwendig, daß die Polizei von meinen Beziehungen zu John Christow erfährt? Ich meine, daß ich seine Geliebte war?« Sie sprach ruhig und sachlich. Allerdings wichen ihre Augen zum erstenmal Poirots Blick aus und beschäftigten sich mit irgend etwas an der Wand über seinem Kopf. Ihre rechte Hand glitt tastend über die Wölbung der Vase mit den Astern. Hercule Poirot täuschte sich nicht in seiner Annahme, daß diese kleine Bewegung ein Zeichen ihrer mühsam unterdrückten Erregung war. Ebenso sachlich und ruhig entgegnete er: »Sie liebten ihn?« »Ja. Warum soll man die Dinge nicht beim Namen nennen? Außerdem halte ich es für angebracht, die Tatsachen nicht mit schönen Worten zu verbrämen.« Hercule Poirots Interesse für die Bildhauerin wuchs. Er musterte sie prüfend. »Wie lange waren Sie – Dr. Christows Geliebte?« »Ungefähr sechs Monate.« Henrietta ließ sich neben ihn auf das Sofa fallen. »Und es ist anzunehmen, daß die Polizei bei ihren Nachforschungen auf Ihre Verbindung mit dem Ermordeten stoßen wird?« »Ich denke, sie werden bald dahinterkommen, falls sie überhaupt nach solchen Dingen Ausschau halten.« »Davon können Sie überzeugt sein.« »Das dachte ich mir.« Sie sah Poirot gerade in die Augen und fragte mit entwaffnender Offenheit: »Was soll ich machen, Monsieur Poirot? Soll ich zu Inspektor Grange gehen und sagen -1 5 8 -
– aber wie sagt man so etwas einem Mann mit einem Schnurrbart, mit einem so braven, spießbürgerlichen Schnurrbart?« Unwillkürlich fuhren Poirots Hände an sein elegantes Schnauzbärtchen. »Und wie beurteilen Sie meinen Schnurrbart, Mademoiselle?« »Ihr Schnurrbart, Monsieur Poirot, ist der Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und läßt sich mit keinem anderen Schnurrbart der Welt vergleichen. Zweifellos kann er den Anspruch erheben, einzig zu sein.« »Allerdings, Mademoiselle.« »Sicher ist Ihr Schnurrbart schuld, daß ich so offen mit Ihnen reden kann. Ich befürchte, sobald die Polizei von meinen Beziehungen zu John weiß, wird die Tatsache an die große Glocke gehängt und in den Zeitungen breitgetreten.« »Das muß nicht unbedingt der Fall sein. Wenn die Polizei zu der Einsicht kommt, daß die Beziehungen in keinem Zusammenhang mit dem Mord stehen, behandelt sie die Mitteilung sicher diskret. Es liegt Ihnen natürlich viel daran, nicht wahr?« Henrietta nickte heftig. Ihre Stimme war nicht mehr sachlich und ruhig. »Wozu die Dinge für die arme Gerda noch schlimmer machen, als sie es ohnehin schon sind? John war in ihren Augen ein Gott, und sie kann es kaum fassen, daß sie ihn verloren haben soll. Warum ihre Qual unnütz vergrößern?« »Nur aus Rücksicht auf Mrs. Christow würden Sie die Tatsache Ihrer Beziehungen gern verschweigen?« »Ich begreife, daß Ihnen das nicht recht einleuchten will. Vermutlich finden Sie, ich hätte früher Rücksicht auf Gerda nehmen und gar nicht erst Johns Geliebte werden sollen. Aber Sie sehen unsere Beziehungen in einem falschen Licht. Es war nicht so, daß – meine Freundschaft mit John nahm Gerda nichts weg. Ich war nur eine von vielen.« -1 5 9 -
»Aha, so lagen die Dinge.« »Nein, so lagen sie nicht«, fuhr Henrietta den verdutzten Franzosen an. »Das macht mich eben rasend, daß alle Leute behaupten werden, John sei ein Casanova, ein Schürzenjäger gewesen. Das war er nicht. Ach, ich kann mir die wilden Überschriften vorstellen, in denen die Zeitungen schwelgen werden. ›Das Liebesleben eines Arztes‹, und dann die Aufzählung der Damen, die sich seiner Gunst erfreuten: Gerda, meine Wenigkeit, Veronica Cray und wer weiß noch. Aber John war kein Schürzenjäger, er war kein Frauenheld. Um diesen Irrtum über ihn zu berichtigen, sitze ich hier. Weil ich die vage Hoffnung hege, daß ich Ihnen die Augen öffnen und Verständnis für ihn einflößen kann. John scherte sich nicht viel um Frauen; bei ihm kam in erster Linie die Arbeit. Hätten Sie John in Gedanken versunken getroffen und ihn gefragt, welche Frau ihm am meisten zu schaffen mache, wäre Ihnen die Antwort zuteil geworden: Mrs. Crabtree.« »Mrs. Crabtree?« Poirot zeigte sich überrascht. »Wer ist das?« Von ihrer bisher mühsam zurückgehaltenen Erregung mitgerissen, antwortete Henrietta zwischen Weinen und Lachen: »Mrs. Crabtree ist eine häßliche, ungepflegte, runzlige alte Frau, unansehnlich, aber nicht unterzukriegen. John hielt große Stücke auf sie. Mutter Crabtree liegt in der Allgemeinen Abteilung des St.-Christopher-Spitals. Sie leidet an der Ridgewayschen Krankheit. Es ist keine sehr häufig auftretende, aber unweigerlich zum Tod führende Krankheit. Man hat bis heute noch kein Heilmittel dafür entdeckt. Und John hatte etwas herausgefunden – ich kann Ihnen nicht genau erklären, worum es sich handelte, ich bin keine Medizinerin, aber es hat mit Drüsensekretionen zu tun –, was vielleicht eine Heilung verhieß. John war von einem unstillbaren beruflichen Wissensdurst erfaßt, er – oh, wenn ich ihn doch schildern könnte, wie er in Wirklichkeit war.« Ihre Hände hoben sich in einer wehmütigen -1 6 0 -
Geste, und Hercule Poirot stellte bewundernd fest, wie schön und ausdrucksvoll sie waren. »Sie verstanden Dr. Christow gut, nicht wahr?« fragte er behutsam. »O ja, wir verstanden uns. John kam manchmal zu mir, und dann unterhielten wir uns. Das heißt, es war eigentlich mehr so, daß er sprach, ebensosehr zu sich selbst wie zu mir. Auf diese Weise fiel es ihm leichter, klarzusehen.« Sie hielt inne. Die Erinnerung übermannte sie. »Um Dr. Christow folgen zu können, mußten Sie doch selbst auch etwas von Medizin oder zumindest von der medizinischen Terminologie verstehen«, wandte Poirot ein. »Nicht viel«, erwiderte Henrietta. »Gerade genug, um die Zusammenhänge zu begreifen, wenn John eine Theorie entwickelte. Ich besorgte mir die entsprechende Literatur.« Sie versank abermals in Schweigen, und Poirot erriet, daß ihre Gedanken sich der Vergangenheit zugewandt hatten. Mit bekümmertem Gesicht klagte Henrietta: »Wenn ich Ihnen doch nur ein richtiges Bild vermitteln könnte…« »Das haben Sie getan, Mademoiselle.« »Wirklich?« »Ja. Ihrer lebendigen Schilderung kann man sich nicht entziehen. Außerdem erscheint sie mir absolut glaubwürdig.« »Ich danke Ihnen. Ob es mir aber auch gelingen wird, Inspektor Grange den richtigen Begriff von John Christow beizubringen, bezweifle ich.« »Ich auch, ehrlich gestanden«, gab Poirot zu. »Grange wird sich an Ihre persönlichen Beziehungen zu dem Verstorbenen klammern.« »Dabei waren sie so nebensächlich«, rief Henrietta aus. Poirots Augenbrauen hoben sich. Es war seine sehr diskrete Art, einen leisen Zweifel zu äußern. -1 6 1 -
Henrietta ging auf den nicht ausgesprochenen Einwand ein. »Sie können mir glauben, unsere Beziehungen waren unwichtig, ganz unwichtig. Zuerst waren wir nur gute Kameraden. John war froh, einen Menschen gefunden zu haben, mit dem er über Dinge reden konnte, die ihm am Herzen lagen. Aber nach einer Weile wurde er sich bewußt, daß es eine Frau war, zu der er sprach. Und der Gedanke an mich, an mich als Frau, störte ihn bei seiner Arbeit. Er fürchtete, sich nicht mehr konzentrieren zu können; es war ihm unangenehm, daß er an mich denken mußte, wenn er seinen Kopf gern für seine Forschung frei gehabt hätte. Und um wieder einen klaren Kopf zu bekommen, um sich wieder uneingeschränkt seiner Arbeit widmen zu können, fing er ein Verhältnis mit mir an. John hatte Angst davor, sich zu verlieben; er wollte nicht lieben, weder mich noch eine andere Frau. Liebe verwirrte ihn, und Verwirrung konnte er nicht brauchen. Also versuchte er, seine Beziehungen zu mir auf die gleiche ungefährliche Ebene zu bringen, auf der sich auch seine übrigen Freundschaften mit Frauen abgespielt hatten.« Poirot sah die junge Frau verwundert an. »Und Sie gaben sich damit zufrieden?« Henrietta erhob sich. Sie sprach jetzt wieder kühl und sachlich wie bei Beginn ihrer Unterhaltung. »Ich gab mich äußerlich damit zufrieden, war es aber innerlich nicht. Schließlich bin ich auch nur ein Mensch.« Poirot schwieg, als warte er auf eine Erklärung. Als sie nicht kam, fragte er leise: »Warum dann, Mademoiselle, warum?« »Warum?« Henrietta drehte sich heftig zu ihm um. »Warum? Weil ich wollte, daß John Ruhe hatte; weil ich wollte, daß er sich wieder ungestört seiner Arbeit widmen konnte; weil ich wollte, daß er zufrieden war; weil ich wollte, daß die Arbeit wieder die erste Stelle in seinem Denken und Fühlen einnahm. Ihm lag daran, sich von der Sehnsucht nach mir zu befreien, ihm lag daran, gefeit gegen die Streiche zu sein, die ihm sein eigenes -1 6 2 -
Gefühl spielte – also gut. Ich war ihm kein Hindernis auf seinem Weg.« Poirot rieb sich nachdenklich den Nasenrücken. »Sie erwähnten vorhin Miss Veronica Cray, Mademoiselle. War sie ebenfalls mit Dr. Christow befreundet?« »Als sie letzten Samstag auftauchte, sahen sich die beiden nach gut fünfzehn Jahren zum erstenmal wieder.« »Aber vor fünfzehn Jahren waren sie befreundet?« »Sie waren verlobt.« Henrietta zögerte einen Augenblick und setzte sich dann wieder. »Ich werde Ihnen die Zusammenhänge erklären müssen. John war wahnsinnig verliebt in Veronica, aber sie war – und ist auch heute noch – eine große Egoistin. Sie legte es darauf an, John zu ihrem zahmen Ehegatten zu machen, den sie auf ihren Triumphfahrten wie ein braves Schoßhündchen mitschleppen konnte. Seine eigene Karriere war in ihren Augen nicht der Rede wert. John sah keinen anderen Ausweg, als die Verlobung zu lösen. Es war wirklich das einzige, was er tun konnte, aber er litt unbeschreiblich unter der Trennung von Veronica. Er setzte es sich in den Kopf, eine Frau zu heiraten, die nichts mit Veronica gemeinsam hatte, und darum wählte er Gerda. Zuerst ging alles gut, und er war zufrieden; aber auf die Dauer genügte ihm eben das Mauerblümchen nicht, und er fühlte sich zu anderen Frauen hingezogen. Er ließ sich mit verschiedenen Mädchen ein, aber keine seiner Affären ging tiefer. Gerda war ahnungslos, denn Johns Beziehungen zu anderen Frauen – das sagte ich schon – berührten sein Eheleben nicht. Doch meiner Meinung nach war von dieser alten Geschichte etwas zurückgeblieben. Ich kann nicht genau erklären, was es war. Irgend etwas band ihn noch immer an Veronica. Und letzten Samstag standen sie sic h plötzlich wieder gegenüber.« Poirot hüllte sich in nachdenkliches Schweigen. Nach einer längeren Pause erklärte er versonnen: »Er brachte Veronica -1 6 3 -
Cray an diesem Abend nach Hause und kehrte erst um drei Uhr morgens ins Eulenhaus zurück.« »Woher wissen Sie das?« »Eines der Stubenmädchen hatte Zahnweh und konnte nicht schlafen.« »Lucy hat zu viele Dienstboten«, bemerkte Henrietta mißbilligend. »Meine Mitteilung überraschte Sie nicht, Mademoiselle. Sie wußten Bescheid, nicht wahr?« »Ja.« »Darf ich mir die Frage erlauben, woher?« Henrietta ließ sich mit der Antwort Zeit. »Ich stand am Fenster und sah ihn heimkommen.« »Hatten Sie ebenfalls Zahnweh, Mademoiselle?« Über Henriettas Gesicht huschte ein Lächeln. »Nein, ein anderes Weh, Monsieur Poirot.« Sie stand auf und ging zur Tür. »Ich begleite Sie, wenn Sie gestatten, Mademoiselle«, sagte Poirot. Stumm schritten sie nebeneinander her, bis sie den Kastanienhain erreichten. »Wir brauchen nicht am Schwimmbassin vorbeizugehen, wenn wir den Pfad zur Linken einschlagen. Dann kommen wir beim Blumenweg heraus.« Der Pfad führte steil hinauf zum Wald. Nach einiger Zeit kamen sie zu einer Kreuzung, an der sie rechts abzweigten. Sie befanden sich nun unterhalb des Hügelkammes, wo der Wald begann. Henrietta ließ sich auf einer Bank nieder, und Poirot nahm neben ihr Platz. Unweit von ihnen schlängelte sich ein Pfad hinunter zu dem silbrig schimmernden Bassin. Poirot musterte seine Begleiterin verstohlen. Die Spannung war von ihr gewichen, und die ruhige Gelöstheit verjüngte ihr Gesicht. Er konnte sich vorstellen, wie sie als junges Mädchen von sechzehn oder siebzehn Jahren ausgesehen hatte.
-1 6 4 -
Sie saßen eine ganze Weile stumm nebeneinander, bevor Poirot sich freundschaftlich erkundigte: »Woran denken Sie, Mademoiselle?« »An Blumenau.« »Blumenau, was ist das?« »Ach, das ist ein Haus.« Und mit leiser verträumter Stimme schilderte Henrietta dem Franzosen das große weiße Haus mit dem mächtigen Magnolienbaum davor und den bewaldeten Hügeln ringsum. »Ist es das Haus Ihrer Kindheit?« »Nein, das nicht gerade. Ich lebte in Irland. Aber in den Ferien trafen wir uns immer alle in Blumenau: Edward, Midge und ich. Es war eigentlich nur Lucys Heim, es gehörte ihrem Vater. Und als er starb, erbte Edward den Besitz.« »Nicht Sir Henry? Sir Henry ist doch Inhaber des Titels.« »Ja, aber der Titel wurde ihm mit einem Orden verliehen«, erläuterte Henrietta. »Henry ist nur ein entfernter Vetter.« »Und wem fällt Blumenau nach dem Tod Edward Angkatells zu?« Henrietta machte ein verdutztes Gesicht. »Seltsam, das habe ich mir noch nie überlegt. Wenn Edward ledig bleibt…« Sie hielt inne, und auf ihrer Stirn bildete sich eine steile Falte. Hercule Poirot konnte sich auf ihr sonderbares Verhalten keinen Reim machen. Erwartungsvoll sah er sie an. »Wenn Edward ledig bleibt«, wiederholte sie nachdenklich, »dann wird wohl David der Erbe sein. Ach so, deshalb…« »Was, deshalb?« drängte der Franzose. »Deshalb lud Lucy ihn übers Wochenende ein… Merkwürdig, David und Blumenau, das paßt wie die Faust aufs Auge.« Poirot beschloß, das Thema zu wechseln. »Gestatten Sie eine Frage, Mademoiselle: Schlugen Sie gestern diesen Weg ein, als Sie zum Schwimmbassin hinuntergingen?« -1 6 5 -
Ein leichter Schauer des Unbehagens überlief Henrietta. Sie schüttelte den Kopf. »Nein, ich benützte den näher zum Hause gelegenen Pfad. Edward kam aus dieser Richtung.« Sie wandte sich ärgerlich an Poirot. »Müssen wir denn immer und immer wieder davon sprechen? Ich hasse das Schwimmbassin, ja, ich hasse schon das Haus und die ganze Schlucht.« »›Ich hasse diese dunkle Schlucht, dort hinter dem kleinen Wald…‹« Henrietta blickte ihn verdutzt an. »Kennen Sie das Gedicht nicht? Es ist von Tennyson, Ihrem berühmten Landsmann, Lord Tennyson. Der Schluß lautet: ›Das Echo dort, was immer man fragt, antwortet stets nur Tod.‹« Henrietta wiederholte die letzte Zeile. »›Das Echo dort, was immer man fragt, antwortet stets nur Tod.‹« Sie richtete sich lebhaft auf. »Jetzt begreife ich – das Echo! Das ist die Erklärung.« »Sie sprechen in Rätseln, Mademoiselle«, wandte Poirot leicht gekränkt ein. »Diese Schlucht – das Haus. Das Eulenhaus – daß ich das nicht schon am Samstag erkannte, als ich mit Edward spazierenging –, es erinnert an Blumenau. Es ist eine Art Abbild, aber nicht so deutlich wie ein Abbild; die Ähnlichkeit ist verwischter, so, wie ein Echo verschwommen wiedergibt, was wirklich gesagt wurde. Wir Angkatells, wir sind alle eine Art Echo. Wir sind nicht wirklich, so wie John zum Beispiel war. Es ist jammerschade, daß Sie ihn nicht kannten, Monsieur Poirot. John war so lebenstrotzend. Wir Angkatells sind blutleere Schatten im Vergleich zu ihm. Wir geistern herum, John aber lebte.« »Ich empfand das, obwohl ich ihn nur sterben sah, Mademoiselle«, bekannte Poirot ernst. »Sein intensives Lebensgefühl sprang auf einen über, wenn man mit ihm in Berührung kam. Was für ein Irrsinn, daß er sterben mußte.« Der weiche Zug war wieder aus ihrem Gesicht -1 6 6 -
verschwunden. Ihre Lippen preßten sich in schmerzlicher Trauer aufeinander. Als Poirot wieder zu sprechen begann, mußte sie sich zwingen, den Sinn seiner Worte zu erfassen. »Entschuldigen Sie bitte, Monsieur Poirot, ich habe nicht zugehört. Was sagten Sie?« »Ich fragte, ob Ihre Tante, Lady Angkatell, gut mit Dr. Christow auskam.« »Lucy? Sie ist meine Cousine, nicht meine Tante. Ja, sie mochte John gut leiden.« »Und Mr. Edward Angkatell – ich nehme an, er ist ebenfalls Ihr Cousin – stand auch er auf freundschaftlichem Fuß mit Dr. Christow?« Ihre Stimme schien Poirot nicht ganz so sicher zu sein wie sonst, als sie antwortete: »Freundschaftlich nicht gerade – aber die beiden Männer kannten sich ja nur flüchtig.« »Und wie steht es mit David Angkatell – vermutlich ein weiterer Cousin?« Henrietta mußte unwillkürlich lächeln. »David ist ein Kapitel für sich. Er haßt uns alle mehr oder weniger. Er straft uns mit Verachtung, indem er sich in der Bibliothek vergräbt und brütet.« »Ein ernst veranlagter junger Mann also.« »Ein unglücklicher Junge«, entgegnete Henrietta. »Der arme Kerl hatte kein sehr glückliches Zuhause. Seine Mutter hatte ein Gebrechen und war dadurch gehemmt. Und um seinen ererbten Minderwertigkeitskomplex auszugleichen, rettet David sich in eine gespielte Überlegenheit. Doch manchmal macht ihm seine weiche Veranlagung einen Strich durch die Rechnung, und die ganze Weltverachtung nützt ihm nichts; er fühlt sich trotz allem nicht glücklich.«
-1 6 7 -
»Trug er auch Dr. Christow gegenüber dieses Gefühl der Überlegenheit zur Schau?« »Er nahm einen Anlauf, aber ich glaube, er mißlang kläglich. John Christow stellte vermutlich in Davids Augen die Idealgestalt eines Mannes dar. Sicher wäre er selbst gern so gewesen. Und da er nicht so war, haßte er ihn.« »Tja«, Poirot nickte bedächtig. »Sicheres Auftreten, Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen – das sind die ersehnten männlichen Eigenschaften. Interessant – sehr interessant«, fuhr er mehr zu sich selbst fort. Wieder herrschte Schweigen. Unten, zwischen den Kastanienbäumen, in der Nähe des Bassins, bewegte sich ein Mann mit den zögernden Schritten eines Suchenden. Poirot spähte scharf hinunter und murmelte: »Was mag der nur…« Henrietta schrak aus ihren Gedanken auf. »Wie bitte?« »Ich wundere mich nur, was der Mann da unten sucht. Er scheint einer von des Inspektors Leuten zu sein.« »Vielleicht sucht er nach Anhaltspunkten, wie Fußspuren oder Zigarettenasche oder gar weggeworfenen Streichhölzern. Pflegen Polizisten nicht nach solchen Dingen auf die Jagd zu gehen?« Poirot beachtete ihren spöttischen Ton nicht, sondern erwiderte ernst: »Allerdings jagen Polizisten nach solchen Kleinigkeiten. Und manchmal lohnt sich die Mühe, und sie finden aufschlußreiche Spuren. Aber in einem Fall wie dem, der uns alle beschäftigt, liegen die Anhaltspunkte meist in den persönlichen Beziehungen der Menschen, die mit dem Toten in Verbindung standen. Da muß man suc hen.« »Ich verstehe nicht recht.« Poirot lehnte sich zurück; seine Augen schlossen sich halb. »Es kommt nicht auf Zigarettenasche oder den Abdruck einer Gummisohle an – nein, auf einen Blick, eine Bewegung, eine -1 6 8 -
gefühlsmäßige Reaktion. Kleinigkeiten, wenn Sie wollen, aber unerhört bedeutungsvoll.« Henriettas Kopf flog zu ihm herum; Poirot spürte ihren Blick, änderte aber seine Stellung nicht. »Spielen Sie auf – auf eine bestimmte Person an?« fragte sie mit heiserer Stimme. »Auf Sie, Mademoiselle. Ich dachte daran, wie Sie Mrs. Christow den Revolver aus der Hand nahmen und ins Bassin gleiten ließen.« Poirot brauchte Henrietta nicht anzusehen, um zu bemerken, daß seine Worte sie beunruhigten. Aber sie nahm sich zusammen und bemerkte kühl: »Gerda ist ein schwerfälliger Mensch, Monsieur Poirot. Schwerfällig und ungeschickt. In ihrer Fassungslosigkeit wäre sie imstande gewesen, mit einer ungewollten Bewegung die Waffe zur Entladung zu bringen. Sie hätte einen von uns treffen können. Vorausgesetzt, daß der Revolver geladen war, natürlich.« »Mag sein, daß Mrs. Christow im allgemeinen ungeschickt ist«, gab Poirot zu, »aber in jenem Augenblick, Mademoiselle, waren auch Sie ungeschickt, sonst wäre Ihnen die Waffe nicht aus den Händen im Wasser geglitten.« »Sie müssen bedenken, daß ich aufgeregt war«, wandte Henrietta ein. Nach einer kleinen Pause fragte sie: »Was soll das alles, Monsieur Poirot? Worauf zielen Sie ab? Sie hegen einen Verdacht?« Poirot öffnete seine Augen, beugte sich vor und erklärte sachlich: »Sollten auf dem Revolver Fingerabdrücke gewesen sein, Fingerabdrücke wohlgemerkt, die jemand darauf hinterließ, bevor Mrs. Christow ihn berührte, so hätte es für die Untersuchung sehr bedeutungsvoll sein können. Das wurde aber mit dem Wurf ins Wasser hinfällig.« »Und Sie nehmen an, die Untersuchung hätte ergeben, daß es meine Fingerabdrücke waren, ja? Ihrer Meinung nach erschoß ich John, legte dann die Waffe säuberlich neben ihn, damit -1 6 9 -
Gerda dazukommen, sie aufheben und mit dem offenkundigen Beweis ihrer Schuld in der Hand gefunden werden konnte, wie? Halten Sie mich nicht für gescheit genug, in einem solchen Fall wenigstens vorher noch meine Fingerabdrücke von der Waffe zu wischen?« »Ohne Zweifel. Mademoiselle. ohne Zweifel.« Poirot machte höflich die Andeutung einer Verbeugung. »Andererseits waren Sie sich gerade in Anbetracht Ihrer Intelligenz bestimmt darüber im klaren, daß ein Revolver, der keinerlei oder nur Mrs. Christows Fingerabdrücke aufwies, erst recht verdächtig gewesen wäre. Denn schließlich war die Waffe von Ihnen allen am Vortag zu einer Schießübung benützt worden. Es ist kaum anzunehmen, daß Gerda Christow den Revolver vor Gebrauch von fremden Fingerabdrücken reinigte.« »Mit anderen Worten: Sie halten mich für die Mörderin John Christows.« »Dr. Christow rief sterbend: Henrietta!« »Aber er rief es nicht klagend.« »Wie denn?« Henrietta streckte den rechten Fuß vor und begann mit der Schuhspitze ein verworrenes Muster in den Sand zu zeichnen. »Haben Sie schon wieder vergessen, was ich Ihnen vor kur zer Zeit gestand? Ich meine, daß John und ich – befreundet waren?« »Ah, natürlich. Er war Ihr Geliebter, und sein letzter Atemzug galt Ihnen. Wie rührend.« »Müssen Sie sich unbedingt über mich lustig machen?« fuhr Henrietta ihn wütend an. »Nicht unbedingt«, erwiderte Poirot ruhig. »Aber ich liebe es nicht, angeschwindelt zu werden – und das tun Sie schon eine ganze Weile.« »Ich habe Ihnen gestanden, daß ich keine Wahrheitsfanatikerin bin, aber Sie können mir glauben, wenn ich Ihnen versichere, daß John an keine Anklage dachte, als er -1 7 0 -
›Henrietta‹ rief. Ich könnte keinen Menschen töten, Monsieur Poirot. Nicht um alles in der Welt. Das ist die Wahrheit, ob Sie es glauben oder nicht. Ihr Verdacht gründet sich auf die Tatsache, daß ein Sterbender, der wahrscheinlich nicht einmal mehr recht bei Sinnen war, meinen Namen rief.« »Dr. Christow war bei Sinnen, Mademoiselle. Seine Stimme war klar und kräftig, ähnlich der eines Arztes bei einer Operation, wenn er mit angespannter Aufmerksamkeit der Schwester befiehlt: ›Zange, bitte! ‹« »Aber…«, protestierte Henrietta kraftlos. Doch sie kam nicht dazu, weiterzureden. Poirot fuhr fort: »Ich lasse mich durchaus nicht durch die Tatsache, daß Dr. Christow sterbend Ihren Namen aussprach, dazu hinreißen, Sie des Mordes zu bezichtigen. Eines vorbedachten Mordes halte ich Sie nicht für fähig, das gestehe ich. Aber eine Tat im Affekt, Mademoiselle, wäre Ihnen zuzutrauen. Es läge im Bereich der Möglichkeiten, daß Sie in einem Augenblick der Verwirrung den Schuß auf Christow abfeuerten, und es ist ganz natürlich, wenn Sie nachträglich versuchen, alle Spuren zu verwischen.« Henrietta sprang auf. Sie war blaß, und ihr Atem ging schwer. Sie musterte Poirot stumm, und ein bitteres Lächeln stahl sich auf ihre Lippen. »Und ich dachte, Sie wären mir gut gesinnt«, sagte sie vorwurfsvoll. Hercule Poirot seufzte. Ein trauriger Blick traf Henrietta, als er erwiderte: »Das macht ja alles so schwer für mich. Ich bin Ihnen gut gesinnt.«
-1 7 1 -
19 Nachdem Henrietta ihn verlassen hatte, ließ sich Poirot wieder auf die Bank fallen und betrachtete gedankenverloren die Landschaft, bis die Gestalt Inspektor Granges seine Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Der Inspektor wandte sich am Schwimmbassin vorbei dem Pfad zu, der in den Heckenweg mündete, an dem Waldesruh und Taubenschlag lagen. Sollte der Beamte zu ihm auf dem Weg sein, so wollte Poirot ihn nicht verpassen. Er beeilte sich heimzukommen, doch als er Waldesruh erreichte, war von einem Besuch nichts zu sehen. Nachdenklich sah Poirot zum Taubenschlag hinüber. Soviel er wußte, war Veronica Cray noch nicht nach London zurückgekehrt. Die Filmschauspielerin interessierte ihn immer mehr. Das von ihr im Pavillon zurückgelassene Silberfuchscape, die so eifrig begehrten und dann liegengelassenen Streichholzschachteln, der temperamentvolle Einbruch am Samstagabend in die fremde Gesellschaft und nun noch obendrein Henriettas Bemerkung über eine ehemalige Beziehung zwischen Veronica und John Christow hatten seine Gedanken in diese Richtung gelenkt. Die Unterhaltung mit Henr ietta ging ihm wieder durch den Kopf. Die Andeutung eines Verdachtes hatte sie sofort auf sich bezogen. Dabei war er in Gedanken noch lange nicht von ihrer Schuld überzeugt. Er konnte sich nur des Eindrucks nicht erwehren, als wisse sie etwas, das zu verbergen sie sich bemühte. Was konnte es sein? Die Szene beim Bassin fiel ihm ein. Wie ein lebendes Bild, mit vorsorglich zurechtgestellten Statisten. Wer hatte die Statisten zurechtgestellt? Und für wen waren sie zurechtgestellt worden? Die Antwort auf die zweite Frage mußte lauten: für Hercule Poirot; darüber war er sich klar. Im ersten Augenblick hatte er
-1 7 2 -
schon das Gefühl gehabt, es werde ihm Theater vorgespielt. Und es war ihm als geschmackloser Scherz vorgekommen. Geschmacklos fand er es immer noch; aber ein Scherz war es nicht. Als Scherz war es nicht gedacht gewesen. Und die Antwort auf die erste Frage? Wer hatte das lebende Bild einstudiert? Poirot schüttelte den Kopf. Er wußte es nicht, ahnte es nicht einmal. Er kniff die Lider zusammen und ließ in Gedanken die ganze Gesellschaft vor sich aufmarschieren. Sir Henry, aufrecht, verantwortungsbewußt, immerhin ein ehemaliger Gouverneur Seiner Majestät. Lady Angkatell, verspielt, liebenswürdig, sehr charmant, verwirrend unlogisch und sprunghaft. Henrietta Savernake, deren Liebe zu John Christow stärker gewesen war als Ehrgeiz und Stolz. Der freundliche unaufdringliche Edward Angkatell. Das dunkelhaarige, selbstbewußte Mädchen Midge Hardcastle. Das ausdruckslose, stumpfe und ungläubige Gesicht Gerda Christows, als sie mit dem Revolver in der Hand über den Erschossenen gebeugt stand. Der um seine innere Ausgeglichenheit kämpfende Junge David Angkatell. Das waren sie alle, Menschen, die in verschiedenen Verhältnissen und an verschiedenen Orten lebten und nun, durch die Maschen des Gesetzes zusammengehalten, hier länger als beabsichtigt vereint bleiben mußten. Jeder von ihnen trug an seinem Kummer, jeder von ihnen war in eine kleinere oder größere Tragödie verstrickt. Und irgendwo zwischen diesen Menschen und den Fäden, die sie miteinander verbanden, lag der Schlüssel zur Wahrheit. Hercule Poirot war ein leidenschaftlicher Seelenforscher. Doch noch leidenschaftlicher war sein Drang nach Wahrheit. Er mußte die Wahrheit über John Christows Tod herausfinden. »Aber von ganzem Herzen, Inspektor«, rief Veronica strahlend. »Ich wüßte nicht, was ich lieber täte, als Ihnen -1 7 3 -
behilflich zu sein.« »Sehr liebenswürdig, Miss Cray«, erwiderte Inspektor Grange trocken. Veronica Cray entsprach nicht dem Bild, das sich der Inspektor von einer Filmschauspielerin gemacht hatte. Er war darauf gefaßt gewesen, einer verführerisch schönen, extravagant angezogenen Frau zu begegnen, die seinen Besuch zum Anlaß nahm, um sich in einer vorher ausgedachten Rolle zu präsentieren. Veronica Cray saß ihm liebenswürdig, geschmackvoll und vornehm gekleidet gegenüber. Von dem erwarteten dramatischen oder übertriebenen Getue war nichts zu merken. Und doch kam dem Inspektor die Situation nicht ganz geheuer vor. Veronica Cray wußte, was sie wollte, das merkte man ihr an. »Es handelt sich nur um einige kurze Feststellungen, Miss Cray«, begann er. »Wir müssen da ein paar Fragen klären. Sie statteten am Samstagabend dem Haus Sir Henrys einen Besuch ab, stimmt das?« »Ja, ich saß ohne ein einziges Streichholz da, und bis Montag waren doch alle Läden geschlossen. Abgesehen davon, daß man hier auf dem Land nicht in den nächsten Laden laufen kann.« »Warum klopften Sie nicht einfach bei Ihrem Nachbarn, Monsieur Poirot, an?« Veronica Cray lächelte, ein schönes, vor der Kamera unzählige Male ausprobiertes Lächeln. Ich wußte nicht, wer drüben wohnt. Sonst wäre ich selbstverständlich nicht so weit gegangen. Ich hatte nur gehört, das Haus werde von einem Ausländer bewohnt, und da zog ich es vor, mich nicht erst auf ine Bekanntschaft einzulassen. Man weiß nachher oft nicht, wie man die Leute wieder loswird.« Auf diese Frage war sie vorbereitet, dachte Grange. Die Antwort ist gut überlegt.
-1 7 4 -
»Sie baten also um Streichhölzer, bekamen sie und erkannten dann in der Gesellschaft einen alten Freund, Dr. Christow, stimmt’s?« Sie nickte. »Ja, der arme John. Wir hatten uns seit fünfzehn Jahren nicht mehr gesehen.« »Wirklich?« Des Inspektors Ton drückte höflich, aber eindeutig Unglauben aus. »Wirklich.« Veronica erwiderte das mit solcher Festigkeit, daß weiterer Zweifel unmöglich wurde. »Sie freuten sich, John Christow wiederzusehen?«»Natürlich. Es ist doch immer schön, einen alten Freund nach so langer Zeit unvermutet zu treffen. Finden Sie nicht, Inspektor?« »Nicht unbedingt.« Bevor der Inspektor eine neue Frage stellen konnte, erzählte Veronica: »John brachte mich nach Hause, und Sie werden nun sicher wissen wollen, ob sich im Verlauf unseres Beisammenseins nicht ein Hinweis auf die spätere Tragödie fand. Ich habe mir unsere Unterhaltung reiflich durch den Kopf gehenlassen und nichts gefunden, was auch nur auf den leisesten Zusammenhang schließen läßt.« »Worüber sprachen Sie, Miss Cray?« »Ach, wir schwelgten in Erinnerungen.« Veronica lächelte verträumt »Wir hatten uns in Südfrankreich kennengelernt. John hatte sich nicht stark verändert, er war natürlich älter geworden und reifer. Soviel ich hörte, soll er als Arzt einen sehr guten Namen gehabt haben. Er erzählte nicht viel von seinem Leben. Aus einigen Andeutungen entnahm ich, daß seine Ehe nicht glücklich war – aber, wie gesagt, es war nur ein vager Eindruck. Ich denke, Mrs. Christow war eine von den kurzsichtigen Arztfrauen, die ihren Männern wegen hübscher oder eleganter Patientinnen das Leben sauer machen. Lächerliche Eifersucht.«
-1 7 5 -
»Zu dieser Art scheint Mrs. Christow nicht gehört zu haben«, widersprach Grange. »Ah, Sie meinen, bei ihr äußerte sich der Groll nicht, sie trug ihn schweigend mit sich herum? Das ist natürlich viel gefährlicher«, fiel Veronica schnell ein. »Aus Ihren Bemerkungen geht hervor, daß Sie der Überzeugung sind, Mrs. Christow habe ihren Mann erschossen.« »Ach, das ist mir unüberlegt herausgerutscht. Man soll solche Sachen ja nicht sagen, ich meine, um nicht der Untersuchung vorzugreifen, nicht wahr? Es tut mir wirklich leid, Inspektor. Mein Mädchen erzählte mir, daß man Mrs. Christow mit dem Revolver in der Hand über ihren Mann gebeugt fand, das beeinflußte mich wohl. Sie wissen ja, wie schrecklich auf dem Land getratscht wird. Die Dienstboten kolportieren alles, was sich bei ihren Herrschaften abspielt.« »Dienstboten können sehr hilfreich sein, Miss Cray.« »Das kann ich mir vorstellen. Sicher beziehen Sie Ihre Auskünfte sehr oft aus dieser Quelle.« Inspektor Grange ließ sich nicht ablenken. »Es ist natürlich immer in erster Linie eine Frage des Motivs.« Er schwieg, und Veronica bemerkte, auch jetzt ein schmerzliches Lächeln auf den Lippen: »Sonderbar, daß der Verdacht stets zuerst auf die Frau fällt. Das erscheint mir absurd. Gewöhnlich findet sich auch die berüchtigte ›andere Frau‹, die ebenfalls ein Motiv haben könnte, oder irre ich mich?« »Sie vermuten, in Dr. Christows Leben habe es außer Mrs. Christow noch eine andere Frau gegeben?« »Ja, wenn ich ehrlich sein soll, hatte ich das Gefühl. Aber ich könnte es nicht beweisen, es war nur mein Eindruck.« »Eindrücke können sehr wertvoll sein«, betonte Grange.
-1 7 6 -
»Aus ein paar Andeutungen, die John fallenließ, schloß ich, daß diese Bildhauerin ihm ziemlich nahestand. Aber darüber wissen Sie ja sicher längst Bescheid.« »Es ist natürlich unsere Pflicht, all diesen Dingen nachzuspüren.« Es entging Grange nicht, daß die schönen blauen Augen der Schauspielerin einen Augenblick triumphierend aufleuchteten. Mit betonter Gleichgültigkeit fragte er: »Dr. Christow brachte Sie heim, nicht wahr? Wie spät verabschiedeten Sie sich von ihm?« »Stellen Sie sich vor, daran kann ich mich nicht mehr erinnern«, antwortete Veronica Cray selbstsicher. »Wir unterhielten uns ziemlich lange; ich nehme an, daß es spät wurde.« »Kam er noch herein?« »Ja, wir tranken noch etwas.« »Aha. Ich nahm an, Sie hätten sich im Pavillon beim Schwimmbassin mit ihm unterhalten.« Ihre Augen flackerten, aber nur eine Sekunde, dann hatte sie sich wieder in der Gewalt. »Mein Kompliment, Inspektor. Wir saßen wirklich ein Weilchen im Pavillon, rauchten eine Zigarette und plauderten, bevor wir weitergingen. Aber woher wissen Sie das?« Ihr Gesicht zeigte die eifrige Neugier eines Kindes, das gespannt darauf wartete, einen Zaubertrick erklärt zu bekommen. »Sie vergaßen Ihr Cape im Pavillon, Miss Cray«, gab Inspektor Grange Auskunft, und gleichmütig fuhr er fort: »Und die Streichhölzer auch.« »Ja, das stimmt.« »Dr. Christow kehrte um drei Uhr morgens ins Eulenhaus zurück«, berichtete der Inspektor weiter. »War es wirklich schon so spät?« Veronica schien überrascht. -1 7 7 -
»Sind Sie sicher, daß Sie sich jahrelang nicht mehr gesehen hatten?« »Aber das habe ich Ihnen doch vorhin schon gesagt«, rief Veronica ungeduldig. »Es war fünfzehn Jahre her.« »Ist jeder Irrtum ausgeschlossen, Miss Cray? Ich gewann den Eindruck, als hätten sie sich ziemlich häufig getroffen.« »Wie kommen Sie nur auf so eine ausgefallene Idee?« »Da ist zum Beispiel dieser Brief.« Inspektor Grange zog einen Brief aus einer Tasche, räusperte sich und las dann laut vor: »Bitte komm heute vormittag zu mir. Ich muß Dich sprechen. Veronica.« »Ach ja.« Sie lächelte, halb amüsiert, halb schuldbewußt. »Das klingt ein wenig diktatorisch, nicht wahr? Es ist schrecklich, wie einen das Leben in Hollywood verdirbt.« Inspektor Grange zeigte sich von dieser Mitteilung wenig beeindruckt »Dr. Christow folgte Ihrer Bitte und suchte Sie auf. Sie stritten sich. Würden Sie die Güte haben, Miss Cray, mir den Grund Ihres Streites zu nennen?« Diese Frage traf Veronica unvorbereitet. Es gelang ihr diesmal nicht so schnell, den aufsteigenden Ärger zu unterdrücken. Ein harter Zug grub sich um ihren Mund, als sie den Inspektor anfuhr: »Wir haben uns nicht gestritten.« »Doch, Miss Cray, Sie haben sich gestritten. Ihre letzten Worte waren: ›Ich hasse dich, jawohl, ich hasse dich, wie ich nie geglaubt hätte, hassen zu können.‹« Mit aufeinandergepreßten Lippen saß Veronica Cray da. Sie dachte krampfhaft nach; der Inspektor konnte ihr am Gesicht ablesen, wie sich die Gedanken hinter ihrer Stirn jagten. Andere Frauen hätten in einer solchen Situation vielleicht versucht, die Behauptung mit hastig vorgebrachten Argumenten zu entkräften. Zu übereiltem Handeln war Veronica Cray aber zu klug. -1 7 8 -
Achselzuckend gab sie nach einer Weile zu: »Die zuverlässigen Dienstboten vermutlich. Da kann man nichts machen. Mein Mädchen scheint eine wilde Phantasie zu besitzen. Man kann das gleiche in vielen Fassungen ausdrücken, und dramatische Auftritte liegen mir im Privatleben nicht. Es war eine ganz harmlose Bemerkung, die sich aus dem Gespräch ergab. Wir hatten uns auf scherzhafte Weise in den Haaren gelegen.« »Dieser Ausspruch war also nicht ernst gemeint?« »Du lieber Himmel, nein. Ich hatte John fünfzehn Jahre nicht mehr gesehen; das läßt sich leicht überprüfen.« Sie hatte ihre Sicherheit wiedergewonnen. Grange ließ sich auf keine weitere Diskussion ein. Er erhob sich. »Das ist im Augenblick alles. Ich danke Ihnen, Miss Cray.« Sein Ton war sehr liebenswürdig; mit einer höflichen Verbeugung verabschiedete er sich, verließ den Taubenschlag und machte sich auf den Weg nach der Waldesruh. Hercule Poirot stand dem Inspektor gegenüber, und auf seinem Gesicht malte sich ehrliche Überraschung. »Was sagen Sie? Der Revolver, den Gerda Christow in Händen hielt und den man aus dem Schwimmbassin fischte, kann nicht die Waffe gewesen sein, mit der Christow erschossen wurde? Das ist ja unerhört.« »Und vor allem unverständlich, Monsieur Poirot«, ergänzte der Inspektor. »Stimmt, Inspektor. Aber es kann nur scheinbar sinnlos sein. Es muß einen Sinn haben«, gab Poirot zu bedenken. »Eben, das liegt mir ja so im Magen«, gestand Grange. »Es muß ein Sinn dahinterstecken, und wir müssen ihn herausfinden, aber ich tappe völlig im dunkeln. Bevor wir nicht die Waffe in die Finger kriegen, mit der der Mord begangen wurde, sind uns -1 7 9 -
Hände und Füße gebunden. Sie muß aus der Sammlung Sir Henrys stammen, denn ihm fehlt ein Revolver. Es wird nur daraus ersichtlich, daß sich die Fäden in dem Haus da drüben zusammenziehen.« »Daran zweifle ich nicht«, murmelte Poirot. »Die Fäden laufen im Eulenhaus zusammen.« »Und dabei sah die Geschichte am Anfang so sonnenklar aus. Die Lösung schien auf der Hand zu liegen«, klagte der Inspektor. »Und jetzt sind wir von der Lösung weiter entfernt denn je.« »Das kann man wohl sagen«, pflichtete Poirot bei. »Man könnte annehmen, die ganze Geschichte sei so angelegt worden, um die Schuld Gerda Christow in die Schuhe zu schieben. Aber die Theorie hat einen Haken. Denn in diesem Fall wäre es doch einfacher gewesen, den richtigen Revolver neben Christow zu legen, damit die Frau ihn aufhob.« »Vielleicht hätte sie ihn nicht aufgehoben?« »Möglich. Aber solange der Revolver keine anderen Fingerabdrücke trug – und es ist ja anzunehmen, daß der wahre Täter sie abwischte, bevor er sich aus dem Staube machte –, mußte der Verdacht doch auf Mrs. Christow fallen. Und darauf scheint’s dem Mörder meiner Meinung nach angekommen zu sein.« »Ich bin nicht so sicher.« »Was?« Grange starrte den Franzosen verdutzt an. »Wenn einer einen Mord begeht, versucht er doch zunächst einmal, den Verdacht von sich abzulenken. Das wäre die normale Reaktion des Täters.« »Alles schön und gut«, entgegnete Poirot. »Aber woher nehmen wir die Sicherheit, daß wir es mit einem gewöhnlichen, mit einem normal reagierenden Mörder zu tun haben? Gehen
-1 8 0 -
wir von der Theorie ab. Vielleicht bringt das die Lösung des Problems.« »Wieso Lösung?« Inspektor Grange war noch nicht ganz überzeugt. »Wir müssen uns auf einen vom Typ des Mörders abweichenden Täter einstellen.« Inspektor Grange vermochte Poirots Gedankengang nicht zu folgen. »Aber welchen Plan verfolgte der Mörder oder die Mörderin dann? Was soll das Durcheinander bezwecken?« Poirot hob die Hände in einer ratlosen Geste. Seufzend bekannte er »Ich habe keine Ahnung – keine Ahnung. Es scheint mir nur verschwommen den Eindruck zu machen, als habe es der Mörder John Christows darauf angelegt, den Verdacht von Gerda Christow fernzuhalten.« »Und ausgerechnet hinter ihr vermuteten wir die Schuldige.« »Ja, ja, aber der Verdacht konnte nur so lange anhalten, bis die Untersuchung der Waffe ergab, daß man die Dinge von einem neuen Standpunkt aus unter die Lupe nehmen mußte. Damit rechnete der Mörder, und inzwischen hatte er Zeit…« Poirot hielt mitten im Satz inne. »Zeit – wozu?« »Ah, mon ami, die alte Geschichte, ich kann es nicht sagen.« Inspektor Grange schritt, in sorgenvolle Gedanken versunken, im Zimmer auf und ab. Doch schon nach wenigen Augenblicken stellte er sich vor Poirot in Positur und sagte: »Ich habe Sie heute nachmittag aus zwei Gründen aufgesucht, Monsieur Poirot. Erstens, weil es jedem von uns bekannt ist, welche reiche Erfahrung Sie bei der Klärung verwickelter Kriminalfälle besitzen, und zweitens, weil Sie am Tatort zugegen waren, kurz nach dem Mord. Sie waren Augenzeuge, Monsieur Poirot.« »Jawohl, Inspektor, ich sah, was sich ereignete, aber die Augen sind keine verläßlichen Zeugen.« -1 8 1 -
»Was soll das heißen?« »Daß die Augen manchmal das sehen, was man ihnen vorbedachterweise zu sehen gibt.« »Sie vermuten, daß alles abgekartetes Spiel war?« »Ich habe den Eindruck. Es kam mir sofort wie eine Szene aus einem Theaterstück vor. Was ich sah, war einfach: Ein Mann, der gerade erschossen worden war, und die Frau, die ihn erschossen hatte und die Mordwaffe noch in der Hand hielt. Das sah ich, und die Untersuchung hat bereits ergeben, daß das Bild zumindest in einem Punkt nicht stimmte. Der Erschossene war nicht mit der Waffe getötet worden, die die Frau in der Hand hielt.« »Hm«, der Inspektor zwirbelte die herunterhängenden Enden seines Schnurrbarts. »Womit Sie andeuten wollen, daß das Bild auch in den übrigen Einzelheiten unrichtig sein kann, wie?« »Richtig, mein Freund. Es befanden sich drei weitere Menschen am Tatort, drei Leute, die offensichtlich gerade erst herbeigeeilt waren. Und daß es so aussah, als seien sie gerade erst erschienen, braucht nicht unbedingt zu bedeuten, daß sie nicht schon vorher dagewesen waren. Um das Schwimmbassin herum ist ein Kastanienhain gepflanzt. Und vom Becken zweigen fünf verschiedene Pfade ab. Einer führt zum Haus, ein zweiter zum Blumenweg oberhalb des Hauses, ein dritter zum Wald, ein vierter zur Farm und der letzte schließlich zum Heckenweg hierher. Jeder der drei Anwesenden kam aus einer anderen Richtung: Edward vom Wald her, Lady Angkatell von der Farm, Henrietta Savernake vom Blumenweg oberhalb des Hauses. Fast gleichzeitig tauchten diese drei Leute beim Schwimmbassin auf, nur Sekunden später als Gerda Christow. Aber wo steht geschrieben, Inspektor, daß die drei wirklich erst nach Gerda Christow am Tatort erschienen? Vielleicht war einer von ihnen schon vorher da, erschoß John Christow, flüchtete
-1 8 2 -
über einen der Pfade und kam erst zurück, als auch die anderen herbeieilten.« »Das wäre möglich«, murmelte der Inspektor. »Und noch eine Möglichkeit muß in Erwägung gezogen werden: Es konnte jemand vom Heckenweg herkommen, John Christow erschießen und sich wieder in der gleichen Richtung aus dem Staub machen, ohne gesehen zu werden.« »Auch das wäre möglich«, gab Grange zu. »Sie haben verflucht recht, Monsieur Poirot. Der Verdacht dehnt sich übrigens außer auf Gerda Christow noch auf zwei weitere Personen aus. Bei allen finden wir das gleiche Motiv: Eifersucht. Daß das Verbrechen aus Leidenschaft begangen würde, unterliegt keinem Zweifel mehr. John Christow unterhielt zu zwei anderen Frauen Beziehungen.« Er legte eine kleine Pause ein, bevor er fortfuhr: »Christow ging am Morgen des Mordtages zu Veronica Cray hinüber. Die beiden zankten sich, und die Cray drohte ihm, er werde noch bereuen, daß er sich ihr gegenüber so benommen habe. Und dann erklärte sie, sie hasse ihn.« »Sehr interessant.« Poirot pfiff leise durch die Zähne. »Sie kommt direkt von Hollywood, und nach dem, was ich von dort gehört habe, nehmen die Filmstars es nicht so genau mit dem Schießen. Es scheint mir nicht ausgeschlossen, daß sie zur fraglichen Zeit zum Pavillon ging, um ihr Silberfuchscape zu holen, das sie dort in der Nacht liegengelassen hatte; sie traf mit Christow zusammen, der Streit flammte neu auf, und in der Hitze des Gefechtes schoß sie auf ihn. Als sie dann den Pelz an sich nehmen wollte, hörte sie jemand kommen und verschwand schleunigst wieder auf dem gleichen Weg, den sie gekommen war. Wie gesagt, ausgeschlossen wäre es nicht.« Grange holte tief Atem und stieß ihn mit einem grimmigen Laut aus. »Und jetzt kommen wir zu dem verflixten Durcheinander mit den Revolvern. Der Teufel soll sie holen!« -1 8 3 -
Von einer neuen Idee erfüllt, fuhr er fort: »Es sei denn, sie erschoß Christow mit einem Revolver, den sie von daheim mitbrachte, und legte neben den Körper Christows absichtlich eine andere Waffe, die sie der Sammlung Sir Henrys entnommen hatte, um den Verdacht auf jemanden aus der Gesellschaft im Eulenhaus zu lenken. Vielleicht ist es ihr nicht bekannt, daß wir von der Kugel auf die benützte Waffe schließen können.« »Ich weiß nicht, wie Laien darüber informiert sind«, warf Poirot ein. »Ich sprach mit Sir Henry über diesen Punkt, und er meinte, daß heute jeder Laie über unsere Untersuchungsmethoden unterrichtet wäre. Bei der Unmenge von Kriminalromanen, die jetzt geschrieben und verschlungen würden, sei das weiter kein Wunder. Er erwähnte ein Buch, betitelt: ›Das Geheimnis des Springbrunnens‹, das eben erst erschienen und von John Christow am Samstag mit großer Spannung gelesen worden sei. Im ›Geheimnis des Springbrunnens‹ gehe der Verfasser auch sehr genau auf die Untersuchung von Waffe und Munition ein.« »Veronica Cray mußte sich aber doch erst den Revolver aus Sir Henrys Sammlung verschaffen«, gab Poirot zu bedenken. »Ach ja«, gab Grange zu, »und das wirft die Theorie von der im Affekt begangenen Tat über den Haufen. Es ließe auf Vorbedacht schließen.« Er zwirbelte mißmutig an seinen Schnurrbartenden. »Aber Sie deuteten noch eine andere Möglichkeit an, Monsieur Poirot, und die weist auf Miss Henrietta Savernake hin. Der Verdacht in dieser Richtung wird durch Ihre Zeugenaussage, daß der Sterbende ›Henrietta‹ rief, erhärtet. Die Angaben aller Anwesenden stimmen in diesem Punkt überein, nur Mr. Angkatell behauptet, nicht verstanden zu haben, was Christow sagte.« »Edward Angkatell bestreitet, den Namen ›Henrietta‹ verstanden zu haben? Das ist sehr interessant.« -1 8 4 -
»Aber die anderen zweifelten nicht daran. Miss Savernake sagt selbst, daß Christow ihren Namen rief und mit ihr zu sprechen versuchte, was ihm aber nicht mehr gelang. Lady Angkatell gab bei ihrer Einvernahme ebenfalls an, der Blick des Sterbenden sei auf Miss Savernake gefallen, und er habe ihren Namen ausgerufen. Wie mir schien, maß sie allerdings dem Vorfall keinerlei Bedeutung bei.« »Das glaube ich Ihnen aufs Wort, lieber Inspektor. Lady Angkatell maß dem Vorfall bestimmt keine Bedeutung bei.« Poirot lächelte. »Was halten Sie von der Sache, Monsieur Poirot? Sie waren doch dort. Sie sahen oder, besser gesagt, Sie hörten alles mit an. Wollte Dr. Christow Miss Savernake des Mordes anklagen, als er ihren Namen rief?« Das Lächeln war aus Poirots Gesicht verschwunden. »Den Eindruck hatte ich im ersten Augenblick nicht.« »Im ersten Augenblick nicht?« wiederholte Grange und fügte dann drängend hinzu: »Aber jetzt, Monsieur Poirot, welchen Eindruck haben Sie jetzt?« Poirot seufzte und erwiderte bedächtig: »Es kann so gewesen sein, mehr kann ich nicht sagen. Sie fragen mich nach einem persönlichen Eindruck, und Sie wissen selbst, Inspektor, wie gefährlich es ist, sich nachträglich an einen Eindruck erinnern zu wollen. Man ist leicht geneigt, den Dingen eine Bedeutung beizumessen, die sie gar nicht hatten.« »Ja, ja, natürlich bin ich mir darüber im klaren. Aber schließlich kommt das, was Monsieur Poirot denkt, nicht in den Rapport«, wandte er hastig ein. »Es ist kein Beweis, aber es könnte wegweisend sein. Darum liegt mir so viel daran, Ihren Standpunkt kennenzulernen.« »Ich verstehe, mein Freund. Der erste Eindruck eines Augenzeugen kann wegweisend sein, aber in diesem Fall ist mein erster Eindruck wertlos. Ich ging von der Voraussetzung -1 8 5 -
aus, daß Mrs. Christow ihren Mann erschossen habe – rein bildlich sah es so aus –, und als daher der Name ›Henrietta‹ ertönte, kam es mir gar nicht in den Sinn, den Ruf als Anklage aufzufassen. Die Versuchung ist groß, dem Vorfall nachträglich eine Bedeutung unterzuschieben, die er damals nicht hatte.« »Das mag stimmen«, entgegnete Grange, »aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, daß der Ausruf ›Henrietta‹ nur zwei Bedeutungen gehabt haben kann: entweder eine anklagende oder eine gefühlvolle. Christow war verliebt in die Savernake, und er lag in den letzten Zügen. Sie haben den Ausruf gehört. Welche von den beiden Bedeutungen trifft Ihrer Meinung nach zu?« Poirot antwortete nicht sogleich. Er fuhr sich mit der Hand über die Stirn, schloß die Augen, öffnete sie nach einigen Sekunden wieder und machte eine weitausholende Bewegung mit der Rechten, die seine Unentschiedenheit ausdrückte. »Weder die eine noch die andere. Seine Stimme klang drängend. Jawohl, drängend, aber weder gefühlvoll noch anklagend. Ich bin auch absolut überzeugt, daß Christow im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte war. Er sprach – wie soll ich es erklären? Er sprach wie ein Arzt, der zu einem dringenden Fall gerufen wird und den Patienten dem Tod nahe vorfindet. Ich weiß nicht, ob Sie aus diesem Vergleich ersehen, was ich meine. Ich kann Ihnen beim besten Willen nicht mehr sagen.« »Sachlich, wie ein Arzt, vermuten Sie?« Grange nickte nachdenklich. »Das wäre eine dritte Möglichkeit. Man hatte auf ihn geschossen; er fühlte, daß es dem Ende zuging, und verlangte nach ärztlicher Hilfe. Und da ja Lady Angkatell aussagt, der Blick Christows sei auf Miss Savernake gefallen, als er die Augen aufschlug, so wandte er sich an sie.« Der Inspektor stieß einen tiefen Seufzer aus. »Sehr befriedigend ist diese Auslegung nicht.«
-1 8 6 -
Aus Poirots Brust entrang sich ein Seufzer. Resigniert gab er zu: »An diesem Fall scheint nichts befriedigend zu verlaufen.« Inspektor Grange trat zum Fenster. »Da kommt Sergeant Clark. Sieht aus, als ob er uns eine Neuigkeit brächte. Er hat sich an die Dienstboten herangemacht, auf vertraulicher Basis, verstehen Sie? Er ist ein hübscher Bursche, das ebnet ihm bei den Frauen den Weg.« Außer Atem vom schnellen Laufen betrat Sergeant Clark das Zimmer. Er schien von seinem Erfolg nicht gerade begeistert zu sein, bemühte sich aber, seine Unzufriedenheit hinter einem sachlich respektvollen Ton, der sich im Verkehr mit Vorgesetzten gehörte, zu verbergen. »Ich dachte, es wäre vernünftiger, Ihnen Bericht zu erstatten, da ich ja wußte, wo Sie zu finden waren.« Er hielt inne und warf Poirot einen forschenden Blick zu. Die Gegenwart des Fremden – es bedurfte in diesem Falle nicht eines geschulten Polizistenauges, um die Erscheinung Poirots als unenglisch zu erkennen – hinderte ihn am Weitersprechen. »Heraus mit der Sprache, mein Junge. Vor Monsieur Poirot brauchen Sie keine Hemmungen zu haben. Er hat schon mehr von unserem Beruf vergessen, als Sie in zehn Jahren gelernt haben werden«, forderte der Inspektor ihn auf. »Es handelt sich darum, Sir: Ich habe das Küchenmädchen unter die Lupe genommen und etwas herausgebracht, das…« Grange wandte sich triumphierend zu Poirot. »Was habe ich Ihnen gesagt? Wo ein Küchenmädchen ist, brauchen wir die Hoffnung nicht sinken zu lassen. Der Himmel verhüte, daß solche Dienstbotenknappheit eintritt, daß sich die Herrschaften keine Küchenmädchen mehr leisten können. Weiter im Text, Clark.« »Das Mädchen sagt, daß sie am Sonntagnachmittag den Butler mit einem Revolver in der Hand durch die Halle gehen sah.« -1 8 7 -
»Gudgeon?« »Jawohl, Sir.« Clark zog ein Notizbuch aus der Tasche. »Sie sagte wörtlich: ›Ich weiß nicht, ob es recht ist, aber ich denke, es wird besser sein, ich sag’s Ihnen. Ich sah Mr. Gudgeon mit einem Revolver in der Hand in der Halle stehen, und Mr. Gudgeon machte ein sehr merkwürdiges Gesicht.« Clark klappte das Notizbuch zu. »Soweit die Aussage sich auf das merkwürdige Gesicht des Butlers bezieht, halte ich nicht viel davon. Ich habe das Gefühl, als sei dieser Teil des Berichts von dem Mädchen dazugedichtet worden. Aber die Erwähnung des Revolvers gab mir zu denken, und ich hielt es für angebracht, Sie unverzüglich über diesen Punkt in Kenntnis zu setzen.« Inspektor Grange streckte sich. Ein Leuchten der Zufriedenheit erhellte sein Gesicht. Er machte den Eindruck eines Mannes, der eine Aufgabe vor sich sieht, der er sich gewachsen fühlt. »Gudgeon?« fragte er grimmig lächelnd. Er wippte auf den Absätzen. »Na schön. Da werden wir uns den ehrenwerten Mr. Gudgeon mal vorknöpfen.«
-1 8 8 -
20 Kurze Zeit darauf saß Inspektor Grange wieder in Sir Henrys Arbeitszimmer, diesmal mit Gudgeon beschäftigt, der mit vollendeter Höflichkeit und gemessenem Anstand auf alle Fragen antwortete. Bis jetzt befand sich der Butler im Vorteil. Es war Grange nicht gelungen, ihn bei einem Widerspruch zu ertappen. »Es tut mir wirklich leid«, wiederholte Gudgeon, »ich hätte Ihnen das Vorkommnis melden sollen, aber es war meinem Gedächtnis entfallen.« Sein Verzeihung heischender Blick wanderte vom Inspektor zu Sir Henry. »Es war genau halb sechs. Ich durchquerte die Halle, um nach der Post zu sehen, als ich auf dem Tisch einen Revolver liegen sah. Ich nahm an, er stammte aus der Sammlung Sir Henrys, trug ihn daher in dieses Zimmer und legte ihn an seinen Platz, als ich im Regal neben dem Kamin eine leere Stelle entdeckte.« »Zeigen Sie mir die Stelle«, befahl Grange, und der Butler erhob sich und deutete auf das betreffende Regal. Der Inspektor blieb ihm hart auf den Fersen. »Es handelte sich um diese Waffe, Sir.« Gudgeon zeigte auf eine Mauserpistole am Ende der Reihe. Granges Augen zogen sich zu schmalen Schlitzen zusammen. Es war eine kleinkalibrige Waffe, mit der John Christow auf keinen Fall getötet worden sein konnte. »Das ist eine Pistole und kein Revolver«, stellte der Inspektor vorwurfsvoll fest. Der Butler hüstelte verlegen. »Ich bitte um Entschuldigung, Sir, aber ich kenne mich mit Waffen nicht sehr gut aus. Ich benützte unwissentlich die falsche Bezeichnung ›Revolver‹.«
-1 8 9 -
»Ein Irrtum ist ausgeschlossen? Es war diese und keine andere Waffe, die Sie in der Halle fanden und herbrachten?« erkundigte sich der Inspektor streng. »Darüber besteht gar kein Zweifel, Sir«, versicherte der Diener eifrig. »Rühren Sie die Pistole nicht an«, rief Grange, um Gudgeon daran zu hindern, die Waffe in die Hand zu nehmen. »Ich muß sie auf Fingerabdrücke hin untersuchen lassen und feststellen, ob sie geladen ist.« »Es ist anzunehmen, daß die Waffe nicht geladen ist«, erwiderte der Butler. »Kein Stück der Sammlung wird geladen aufbewahrt, Sir. Und was die Fingerabdrücke betrifft, so bedaure ich, die Waffe mit einem Taschentuch blank gerieben zu haben, bevor ich sie wieder an Ort und Stelle legte. Es werden sich also außer meinen Fingerabdrücken keine anderen finden.« »Warum rieben Sie die Waffe ab?« forschte Grange. Gudgeons Gelassenheit blieb unerschütterlich. »Ich wollte sie abstauben, Sir.« Die Tür öffnete sich, und Lady Angkatell trat ein. Sie lächelte dem Inspektor zur Begrüßung zu. »Wie nett, Sie wiederzusehen, Inspektor Grange. Was gibt es da mit Gudgeon und einem Revolver? Das arme Kind in der Küche ist in Tränen aufgelöst. Mrs. Medway hat ihr die Leviten gelesen – aber das Mädchen hatte ganz recht, Ihnen zu sagen, was es gesehen hatte. Ich selbst finde es immer sehr schwierig, richtig und falsch auseinanderzuhalten; aber ich war schon immer der Meinung – und ich bin überzeugt, daß Sie mir in diesem Punkt recht geben, Inspektor Grange –, daß jeder Mensch selbst entscheiden muß, was er für richtig und was er für falsch hält. Was haben Sie wegen der Pistole gesagt, Gudgeon?«
-1 9 0 -
Respektvoll vorgeneigt, erklärte der Butler nachdrücklich: »Die Pistole lag auf dem Tischchen in der Halle, Mylady, ich habe keine Ahnung, wie sie dorthin gekommen ist. Ich nahm sie und reihte sie wieder in die Sammlung ein. Das habe ich Inspektor Grange eben berichtet, und er hat meine Handlungsweise verstanden.« Lady Angkatell wies den Butler nachsichtig zurecht. »Das hätten Sie nicht sagen sollen, Gudgeon. Ich werde selbst wegen der Pistole mit dem Inspektor sprechen.« Gudgeon machte eine leicht protestierende Bewegung, aber Lady Angkatell winkte ab und sagte herzlich: »Ich würdige Ihr Motiv, Gudgeon. Ich weiß, wie Sie stets bemüht sind, uns alle Unannehmlichkeiten vom Hals zu schaffen. Aber trotzdem war es nicht recht. Das ist alles. Sie können gehen.« Gudgeon zögerte einen Moment. Er sah Sir Henry fragend an, warf dann dem Inspektor einen flüchtigen Blick zu und zog sich darauf zur Tür zurück, durch die er nach einer Verbeugung verschwand. Lady Angkatell ließ sich in einen Sessel sinken und lächelte den beiden Männern zu. »War das nicht reizend von Gudgeon?« fragte sie amüsiert. »Ein wahrhaft feudaler Diener, nicht wahr? Jawohl, feudal ist das ric htige Wort. Verstehen Sie, was ich meine, Inspektor Grange?« Grange ließ sich von dem berückenden Lächeln Lady Angkatells nicht beeinflussen, sondern fragte mit steifer Beamtenmiene: »Ich gehe wohl nicht fehl in der Annahme, Lady Angkatell, daß Sie uns Näheres über diese Pistole mitteilen können.« »Aber natürlich. Gudgeon fand sie nicht auf dem Tisch in der Halle, das hat er sich nur ausgedacht. Er fand sie, als er die Eier herausnahm.« »Die Eier?« fragte Inspektor Grange verdutzt. »Ja, aus dem Korb«, erläuterte Lady Angkatell. -1 9 1 -
Damit schien für sie der Zusammenhang einleuchtend erklärt zu sein. Sir Henry ergriff das Wort. »Du mußt dich deutlicher ausdrücken, meine Liebe. Weder Inspektor Grange noch ich wissen, worauf du anspielst.« »Ach so.« Lady Angkatell sagte den folgenden Satz langsam, als erleichtere das den Zuhörern das Verständnis. »Die Pistole lag unter den Eiern im Korb.« »Welcher Korb mit welchen Eiern?« forschte der Inspektor. »Der Korb, mit dem ich zur Farm hinüberging. Die Pistole lag auf dem Boden des Korbes, und später legte ich die Eier darauf und vergaß die Waffe. Als wir dann den armen John Christow entdeckten, wäre mir fast der Korb aus der Hand geglitten, aber zum Glück stand Gudgeon in der Nähe und fing ihn auf. Stellen Sie sich vor, wenn der Korb auf die Erde gefallen wäre – schrecklich. Gudgeon nahm ihn und brachte ihn ins Haus. Als ich ihn später fragte, ob das Datum auf die Eier geschrieben sei – das tue ich immer, weil man sonst die frischen Eier zuerst ißt und die älteren liegen läßt –, da sagte er mit einer Betonung, die mir erst jetzt auffällt, daß er sich der Eier angenommen habe und alles in Ordnung sei. Und daran dachte ich, als ich sagte, Gudgeon sei ein wahrhaft feudaler Diener. Er fand die Pistole und brachte sie an ihren Platz zurück, ohne ein Wort darüber zu verlieren, sicher nur, weil Polizei im Haus war. Ich finde es ja rührend von ihm, wirklich rührend, aber es war dumm, denn Sie wollen doch die Wahrheit wissen, nicht, Inspektor Grange?« Und Lady Angkatell lächelte dem Inspektor strahlend zu. »Allerdings bin ich an der Wahrheit interessiert«, gab der Inspektor grimmig zu. »Ach, was ist das alles für ein Durcheinander, nicht?« seufzte Lady Angkatell betrübt. »Und wie scheußlich, jedem einzelnen nachspüren zu müssen. Aber ich bin überzeugt davon, daß derjenige, der Christow erschoß, gar nicht die Absicht hatte, ihn zu erschießen. Falls es Gerda gewesen ist, besteht gar kein -1 9 2 -
Zweifel, daß sie ihn nicht töten wollte. Ich wundere mich sowieso, daß sie ihn traf. Bei Gerda müßte man doch eigentlich annehmen, daß sie ihr Ziel verfehlte, nicht wahr? Abgesehen davon ist sie ein weicher und gutmütiger Mensch, und wenn Sie sie ins Gefängnis sperren und ihr den Prozeß machen und sie hängen, was soll dann aus den armen Kindern werden?« »Wir hegen im Augenblick nicht die Absicht, irgend jemand zu verhaften, Lady Angkatell.« »Das ist sehr vernünftig von Ihnen, Inspektor Grange. Aber ich hatte gleich das Gefühl, Sie seien ein sehr vernünftiger Mensch.« Wieder das verwirrende liebliche Lächeln. Der Inspektor blinzelte unbehaglich. Es nützte nichts, er mußte wieder zu dem Punkt zurückkehren, von dem Lady Angkatell abgewichen war. »Wie Sie vorhin ganz richtig bemerkten, Lady Angkatell, versuche ich, der Wahrheit auf den Grund zu kommen. Sie nahmen also eine Pistole aus der Sammlung Ihres Gatten – welche war es übrigens?« Lady Angkatell deutete mit dem Kopf auf das Regal neben dem Kamin. »Dort, die zweitletzte in der Reihe, die Mauserpistole M. 25.« Die Selbstverständlichkeit, mit der Lady Angkatell die technische Bezeichnung der Waffe gebrauchte, fiel Grange unangenehm auf. Nach dem, was der Inspektor bis jetzt von der Herrin des Hauses zu hören bekommen hatte, entsprach es nicht ihrer Gewohnheit, sich klar und sachlich auszudrücken. In Gedanken hatte er Lady Angkatell bisher als »Dame mit Tick« bezeichnet. »Sie nahmen also die Pistole vom Regal und legten sie in Ihren Korb. Warum, Lady Angkatell?« »Ich dachte mir, daß Sie mich danach fragen würden«, entgegnete Lady Angkatell, merkwürdigerweise triumphierend. »Natürlich muß ich einen Grund gehabt haben. Nicht wahr, Henry? Ich muß einen Grund gehabt haben, damals die Pistole
-1 9 3 -
an mich zu nehmen.« »Zweifellos, meine Liebe«, erwiderte Sir Henry unbehaglich. »Man tut etwas«, erklärte Lady Angkatell, versonnen auf den Teppich starrend, »und nachher kann man sich auf einmal nicht mehr erinnern, warum man es tat. Aber meiner Meinung nach muß ein Grund dagewesen sein, und wir werden schon noch darauf kommen. Was glauben Sie, Inspektor Grange, ich hatte doch sicher eine bestimmte Absicht, als ich die Pistole in den Eierkorb legte?« Sie sah ihn erwartungsvoll an. »Was kann meine Absicht gewesen sein?« Grange erwiderte ihren Blick fassungslos. Was sich hier abspielte, ging über sein Begriffsvermögen. Lady Angkatell heuchelte nicht, sie war eifrig bemüht, dem Grund ihres Verhaltens nachzuspüren, und hoffte auf seine Hilfe. Ihr Benehmen ging ihm auf die Nerven. »Meine Frau ist oft sehr zerstreut, Inspektor«, warf Sir Henry ein. »Das kann man wohl sagen«, erwiderte der Beamte nicht gerade höflich »Warum habe ich nur die Pistole genommen? Was glauben Sie?« fragte Lady Angkatell abermals vertrauensvoll. »Ich kann Ihnen da leider keine erschöpfende Auskunft geben«, erwiderte Grange, seinen Zorn nur mühsam beherrschend. »Ich betrat das Zimmer«, sann Lady Lucy nach, »nachdem ich mit Simmons wegen der Kopfkissen gesprochen hatte, ich ging zum Kamin, und dann fiel mir ein, daß wir unbedingt einen neuen Schürhaken brauchen, aber keinen so großen mehr, lieber einen kleinen…« Inspektor Grange faßte sich an den Kopf. Schwindel überkam ihn. »Und ich erinnere mich, die Mauserpistole vom Regal genommen – ich mochte sie immer gern, sie ist so handlich – und sie in den Korb getan zu haben, den ich gerade im Abstellraum geholt hatte. Ach, aber ich mußte an so viele Dinge denken, da war das Unkraut im Asternbeet,
-1 9 4 -
und Simmons mit den Kopfkissen und die Sorge, ob Mrs. Medway die Neger im Schlafrock richtig machen würde…« »Neger im Schlafrock?« Inspektor Granges Stimme schnappte über. »Kennen Sie das nicht? Schokoladencreme, halbsteif, und mit Zucker schaumig gerührtes Eigelb und darüber Schlagsahne, es schmeckt wundervoll. Gerade das richtige Dessert für den verwöhnten Gaumen eines Franzosen.« Inspektor Grange raffte sich auf. Er kam sich vor wie ein Mann, der nach reiflicher Überlegung die Spinnweben zerreißt, die seine Sicht trüben. »Luden Sie die Pistole?« fragte er barsch, entschlossen, sich nicht mehr ablenken zu lassen. Er hatte gehofft, Lady Angkatell aus ihrer Versponnenheit aufzustöbern, sie vielleicht sogar ein wenig zu erschrecken, aber sie überlegte sofort gehorsam wie ein eifriges Kind, was man sie gefragt hatte. »Warten Sie – lassen Sie mich überlegen –, lud ich die Pistole? Ach, wie dumm, ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern. Aber vermutlich lud ich sie. Wozu sollte eine Pistole dienen, die nicht geladen ist? Habe ich recht, Inspektor? Wenn ich mich nur daran erinnern könnte, was ich im Kopf hatte!« »Meine liebe Lucy«, mischte sich Sir Henry ein, »was du im Kopf hast oder manchmal auch nicht im Kopf hast, hat uns, die wir dich kennen, schon manch harte Nuß zu knacken gegeben.« »Aber, liebster Henry, ich versuche die ganze Zeit, mich zu erinnern«, verteidigte sich Lady Angkatell, ihren Mann anlächelnd. »Man tut oft so komische Dinge. Heute oder gestern, ich weiß nicht mehr, nahm ich den Telefonhörer von der Gabel und wunderte mich dann, was, um Himmels willen, ich damit gewollt hatte.« »Vermutlich hatten Sie die Absicht, jemand anzurufen«, meinte Inspektor Grange trocken. -1 9 5 -
»Nein, die Absicht hatte ich nicht. Nachher kam ich nämlich darauf, was ich im Sinn gehabt hatte. Mrs. Mears, die Frau des Gärtners, hat so eine komische Art, ihr Baby im Arm zu halten, und ich nahm den Telefonhörer, um zu probieren, wie man sonst ein Baby im Arm hält. Dadurch fand ich heraus, daß es bei Mrs. Mears so komisch aussieht, weil sie linkshändig ist.« Sie warf den beiden Männern einen sieghaften Blick zu. Möglich, daß es wirklich solche Leute gibt, dachte der Inspektor, aber nötig wäre es nicht. Was sollte er mit dem Gefasel anfangen? War es vielleicht nur eine schlau verknüpfte Kette von Lügen? Das Küchenmädchen hatte, ohne sich zu besinnen, ausgesagt, Gudgeon habe einen Revolver in Händen gehalten. Aber das war noch kein Beweis. Ein Küchenmädchen brauchte schließlich über Feuerwaffen nicht Bescheid zu wissen, das gehörte nicht zu ihren Obliegenheiten. Sie hatte vermutlich in Verbindung mit dem Verbrechen von einem Revolver reden hören und Revolver oder Pistole war bei ihr das gleiche. Sowohl Gudgeon als auch Lady Angkatell hatten die Mauserpistole als die fragliche Waffe bezeichnet. Aber das war ebenfalls kein Beweis. Die Dienstboten schienen ja alle miteinander einen Narren an ihrer verschrobenen Herrin gefressen zu haben. Angenommen, sie hatte John Christow erschossen? Aber weshalb hätte sie ihn töten sollen? Er sah kein Motiv. Ob die Dienstboten auch noch zu ihrer Herrin hielten, wenn es galt, einen Mord zu vertuschen? Würden sie ihr zuliebe lügen? Er hatte das unangenehme Gefühl, daß sie dazu imstande wären. Was für eine dumme Ausrede, sich nicht mehr erinnern zu können. War ihr nichts Besseres eingefallen? Und mit einem Gesicht servierte sie einem diesen Gedächtnisschwund, als könne sie kein Wässerlein trüben. Es war zum Verrücktwerden. Lady Angkatell benahm sich, als sage sie die reine Wahrheit.
-1 9 6 -
Inspektor Grange riß sich zusammen. Er erhob sich. »Sollten Sie sich an etwas erinnern, haben Sie wohl die Güte, mir Mitteilung davon zu machen«, sagte er steif. »Selbstverständlich, Inspektor. Manchmal fällt einem ganz unverhofft etwas wieder ein.« Grange verließ das Zimmer mit einer Verbeugung. In der Halle blieb er stehen, holte tief Atem und fuhr sich, das Kinn hochgereckt, mit dem Zeigefinger lockernd zwischen Hals und Kragen. Ihm war nicht wohl in seiner Haut. Er kam sich vor, als suche er inmitten riesiger Schlingpflanzen nach einem Ausweg. Was ihn wieder ins Gleichgewicht bringen würde, war seine Pfeife, ein großes Bier und ein saftiges Rumpsteak.
-1 9 7 -
21 Lady Angkatell hatte sich nach dem Weggang des Inspektors erhoben und schlenderte in Gedanken verloren von einem Möbelstück zum anderen. Sir Henry beobachtete seine Frau und unterbrach ihre Wanderung. »Warum hast du die Pistole an dich genommen, Lucy?« Lady Angkatell ließ sich an Sir Henrys Seite nieder. »Ich bin nicht ganz sicher, Henry, aber ich glaube, mir ging der Gedanke an einen Unfall im Kopf herum.« »Einen Unfall?« »Ja, diese alten Bäume haben so verzweigte, knorrige Wurzeln, man stolpert leicht darüber. Nach dem Scheibenschießen am Samstag konnte gut eine Kugel im Magazin geblieben sein, aus Vergeßlichkeit; die meisten Leute sind doch vergeßlich. Ich habe mir schon immer gedacht, daß ein Unfall eigentlich die einfachste Art wäre, das Problem zu lösen. Man wäre natürlich traurig gewesen und hätte sich auch Vorwürfe gemacht wegen der Vergeßlichkeit, aber schließlich…« Sie sprach nicht weiter und ließ den angefangenen Satz unbeendet verklingen. Sir Henry rührte sich nicht. Er behielt seine Frau im Auge. Nach einer Pause fragte er behutsam: »Und wem, Lucy, war dieser – Unfall – zugedacht?« Lady Lucy sah ihren Mann erstaunt an. »John Christow natürlich.« »Lieber Himmel, Lucy…« Sir Henry hielt inne. »Ich hab’ mir doch solche Sorgen um Blumenau gemacht, Henry«, erklärte Lady Lucy mit bekümmertem Gesicht. »Deswegen; Blumenau. Du hängst sehr an Blumenau, zu sehr, Lucy. Manchmal habe ich das Gefühl, es ist das einzige, woran du hängst.« -1 9 8 -
»Edward und David sind die letzten beiden Angkatells. Und auf David ist kein Verlaß, Henry. Er wird nie heiraten, schon wegen seiner Mutter und seiner erblichen Belastung nicht. Nach Edwards Tod wird David Blumenau erben, aber keine Kinder haben. Er wird der letzte Angkatell sein, und mit ihm stirbt das Geschlecht aus.« »Wäre das so entsetzlich, Lucy?« »Ja, es wäre entsetzlich. Denke doch – Blumenau!« »Du hättest ein Junge werden sollen, Lucy.« Ein Lächeln huschte über Sir Henrys Gesicht. Er konnte sich Lucy nicht als Mann vorstellen. Ihre Art war so ausgesprochen weiblich. »Es hängt einzig und allein von Edward ab. Er muß heiraten, aber er hat den gleichen Dickschädel wie mein Vater. Ich glaube, er würde über die Geschichte mit Henrietta hinwegkommen und irgendein nettes Mädel heiraten, aber es ist hoffnungslos. Dann tröstete ich mich damit, daß Johns Beziehungen zu Henrietta den üblichen Lauf nehmen würden; Johns Affären dauerten bisher nie sehr lange. Aber ich fing am Samstag einen Blick Johns auf, der Henrietta galt. Er hing an ihr. Aber wenn John nicht mehr da wäre, so hoffte ich, würden Edward und Henrietta zueinanderfinden. Henrietta gehört nicht zu den Menschen, die ihr Leben in Sack und Asche beschließen und sich damit begnügen, der Vergangenheit nachzuweinen. Und siehst du, so kam es, wie man es auch immer betrachtete, stets auf eins heraus: Man mußte John aus dem Weg schaffen.« »Lucy, um Gottes willen – Lucy, was hast du getan?« Lady Angkatell erhob sich, um zwei verwelkte Blumen aus der Vase zu nehmen. »Aber Liebster, was fällt dir ein? Du wirst doch nicht glauben, daß ich John Christow erschossen habe? Mir war der Einfall mit dem Stolpern und dem unglücklicherweise losgegangenen Schuß gekommen, aber dann dachte ich daran, daß wir John eingeladen hatten – er war unser Gast; wenn er -1 9 9 -
angefragt hätte, ob er kommen dürfte, wäre es etwas anderes gewesen, aber wir hatten ihn ausdrücklich eingeladen, und da fand ich es nicht anständig, diese Sache mit dem Unfall. Selbst die Araber respektieren die Gastfreundschaft. Also mach dir weiter keine Sorgen, Henry.« »Ich mache mir deinetwegen immer Sorgen, Lucy«, erwiderte Sir Henry bedrückt. »Das ist ganz überflüssig, Liebster; du siehst ja, wie gut alles abgelaufen ist. John wurde aus dem Weg geschafft, und wir brauchten nichts dazu zu tun.« Befriedigt lächelnd spazierte sie auf die Terrasse hinaus. Sir Henry blieb sitzen. Sein besorgter Blick folgte ihrer großen, schlanken Gestalt. Er sah alt und müde aus, und die Angst wich nicht mehr aus seinen Augen. In der Küche saß Doris Emmott in Tränen aufgelöst vor Mr. Gudgeon, der seiner Mißbilligung über ihre Handlungsweise in strafenden Worten Ausdruck verlieh. Mrs. Medway und Miss Simmons hatten eine ähnliche Rolle wie der Chor im griechischen Drama übernommen. Sie unterstützten die Argumente des Hauptredners mit beifälligen Bemerkungen. »Sich selbst so in den Vordergrund zu schieben und Geschichten zu erzählen, wie es nur ein ganz dummes Ding fertigbringt«, schalt Gudgeon. »Jawohl, ein ganz dummes Ding«, trompetete Mrs. Medway. »Wenn Sie mich mit der Pistole in der Hand sehen, so ist es naheliegend, zu mir zu kommen und zu fragen: Mr. Gudgeon, würden Sie die Freundlichkeit haben, mir eine Erklärung abzugeben, was die Pistole in Ihrer Hand bedeuten soll?« »Oder Sie hätten sich an mich wenden können«, mischte sich Mrs. Medway ein. »Ich bin stets gern bereit, einem jungen Ding, das keine Ahnung von der Welt hat, zu sagen, was es denken soll.« -2 0 0 -
»Unter gar keinen Umständen hätten Sie sich jedoch mit dem Polizisten in eine Schwatzerei einlassen sollen – noch dazu mit einem gewöhnlichen Sergeanten. Mit der Polizei soll man sich nicht mehr abgeben, als unumgänglich nötig, merken Sie sich das. Es ist schon peinlich genug, diese Leute hier im Haus zu haben.« »Sehr peinlich«, echote Miss Simmons. »So etwas ist mir in meinem ganzen Leben noch nicht vorgekommen.« »Wir kennen Mylady alle gut«, fuhr Gudgeon in seiner Strafpredigt fort. »Mich überrascht nichts mehr, was unsere Herrin tut – aber diese Polizisten kennen sie nicht, und es ist sehr unangebracht, daß Mylady sich dummen Fragen und Nachforschungen unterziehen muß, einzig und allein, weil sie sorglos mit Feuerwaffen umgeht. Es sieht Lady Angkatell ähnlich, mit einer Pistole im Eierkörbchen spazierenzugehen, aber das verstehen die Beamten nicht. In ihren Augen hängt eine Waffe immer gleich mit Mord und Totschlag zusammen. Mylady könnte keiner Fliege etwas zuleide tun, aber sie ist eine zerstreute Dame, die manchmal Dinge in die Hand nimmt und sie an den ausgefallensten Stellen wieder weglegt. Ich erinnere mich noch, wie ich in der Schale für die Visitenkarten eines Tages einen lebenden Hummer fand. Mylady hatte ihn aus der Stadt mitgebracht und dort deponiert.« »Das muß vor meiner Zeit gewesen sein«, fiel Miss Simmons eifrig ein. Sie wollte sich gerade näher erkundigen, als ein abweisender Blick Mrs. Medways sie zum Schweigen brachte. »Ein andermal«, sagte die Köchin, verstohlen auf Doris deutend. »So, Doris, Sie wissen jetzt Bescheid. Es ist nur zu Ihrem Besten, wenn Sie sich zu Herzen nehmen, was wir Ihnen sagen. Es ist sehr gewöhnlich, sich mit der Polizei abzugeben, merken Sie sich das. Und jetzt machen Sie sich hinter das Gemüse, putzen Sie es aber besser als gestern, verstanden?« »Ja, Mrs. Medway«, erwiderte Doris gehorsam. Sie schnüffelte noch einige Male und schlurfte dann zum Ausguß hinüber, um das Gemüse in Angriff zu nehmen. -2 0 1 -
»Hoffentlich gelingt mir meine Pastete«, bemerkte Mrs. Medway klagend. »Dieses abscheuliche Verhör heute morgen hat mich ganz aus dem Häuschen gebracht.«
-2 0 2 -
22 Die Gartentür fiel ins Schloß, und Poirot sah gerade noch rechtzeitig aus dem Fenster, um die Besucherin zu erblicken, die auf das Haus zukam. Er erkannte sie sofort. Was wollte Veronica Cray von ihm? Als sie eintrat, durchzog das Zimmer ein zarter exotischer Duft, den Poirot schon einmal wahrgenommen hatte, und er erinnerte sich auch sogleich, wo das der Fall gewesen war. Veronica Cray trug ein Sportkostüm und derbe Schuhe, genau wie Henrietta, aber im übrigen unterschied sie sich in jeder Beziehung von der Bildhauerin. »Monsieur Poirot?« sagte Veronica fragend. »Ich habe eben erst erfahren, wer mein Nachbar ist, und da ich Sie schon längst gern kennengelernt hätte, habe ich die Gelegenheit beim Schöpf ergriffen.« Sie war eitel Charme. »Ich bin entzückt, Madame«, erwiderte Poirot, einen Kuß auf ihre ausgestreckte Hand drückend. Sie ließ sich die galante Begrüßung gefallen, lehnte aber sein Angebot, ihr Tee, Kaffee oder einen Cocktail kommen zu lassen, dankend ab. »Nein, nein, bitte machen Sie sich keine Umstände. Ich kam nur her, um mich bei Ihnen zu beraten. Ich bin sehr beunruhigt, Monsieur Poirot.« »Oh, das tut mir aber leid.« Veronica nahm Platz und seufzte. »Es handelt sich um Dr. Christows Tod. Morgen findet die Verhandlung statt. Das dürfte Ihnen ja bekannt sein.« »Ja, allerdings.« »Es war alles so verrückt, so außergewöhnlich…« Sie brach ab, seufzte wieder und fuhr dann fort: »Die meisten Leute würden es nicht glauben, aber Sie werden meinen Worten nicht mißtrauen, weil Sie ein Menschenkenner sind.« »Ein wenig«, gab Poirot bescheiden zu. -2 0 3 -
»Inspektor Grange suchte mich auf, ich hätte mich mit John gezankt, und das stimmte auch, allerdings nicht auf die Art, wie der Inspektor es sich vorstellte. Ich berichtete ihm, daß ich John seit fünfzehn Jahren nicht mehr gesehen hatte, bis zum Samstagabend, aber er behauptete steif und fest, das sei nicht wahr. Es ist aber wahr, Monsieur Poirot.« »Wenn es wahr ist, läßt es sich leicht beweisen. Wozu sich also deswegen den Kopf zerbrechen?« entgegnete Poirot. Sie erwiderte sein Lächeln zutraulich. »Ich gestehe ehrlich, daß ich es gar nicht wagte, dem Inspektor zu schildern, was sich am Samstagabend in Wirklichkeit zwischen John und mir abspielte. Es war so phantastisch, daß er mir bestimmt nicht geglaubt hätte. Aber ich muß mich mit jemand aussprechen, und darum komme ich zu Ihnen.« »Ihr Vertrauen ehrt mich«, bemerkte Poirot zurückhaltend. Daß er ihre Mitteilung so und nicht anders auffassen würde, schien Veronica Cray selbstverständlich. Erstaunt stellte Poirot diese Tatsache fest. Da saß ihm eine Frau gegenüber, die jede Geste bewußt ausführte und ihres Erfolges und ihrer Macht sicher war. Zu sicher, dachte Poirot; allzu große Sicherheit konnte gefährlich werden. Vielleicht gelang es ihm, sie auf einem Fehler zu ertappen. »John und ich waren vor fünfzehn Jahren verlobt«, begann Veronica. »Er war so wahnsinnig verliebt in mich, daß mir seine Gefühle manchmal fast Angst einjagten. Er verlangte von mir, ich solle meine Karriere aufgeben, ihn heiraten und nur noch mit ihm leben. Er war sehr herrschsüchtig und ließ keine andere Meinung als die seine aufkommen. Ich sah ein, daß es so nicht weitergehen konnte, und löste die Verlobung. Der arme John nahm sich die Trennung von mir sehr zu Herzen.« Poirot nickte, diskret Mitgefühl andeutend. »Letzten Samstag sah ich ihn plötzlich wieder. Er brachte mich nach Hause. Ich erzählte dem Inspektor, daß wir von alten -2 0 4 -
Zeiten geplaudert hätten, und das stimmte auch in gewisser Beziehung. Aber wir sprachen noch über weit mehr als nur Erinnerungen.« »Ja?« »John verlor den Kopf. Er wollte seine Familie verlassen und verlangte, ich solle meinen Mann zur Scheidung bewegen, damit er mich heiraten könne. Er sagte, er habe mich nie vergessen, und jetzt würden keine zehn Pferde ihn mehr davon abhalten, mit mir zusammenzubleiben.« Veronica schloß die Augen. Ein schmerzlicher Zug grub sich um ihren Mund. Als sie die Augen wieder öffnete, lächelte sie Poirot fast verlegen an. »Können Sie sich vorstellen, daß eine Liebe so stark sein kann?« fragte sie wehmütig. »Oh, doch, das kann ich.« »Niemals zu vergessen, immer nur zu warten, zu hoffen und sich in Sehnsucht zu verzehren und nicht zu ruhen, bis man erreicht, wonach man strebt. Es gibt Männer, die so sind, Monsieur Poirot.« »Ja – und auch Frauen.« Sie warf ihm einen mißtrauischen Blick zu. »Ich spreche von Männern. Von einem Mann. Von John Christow. So war es jedenfalls mit ihm. Ich versuchte zuerst, sein Drängen mit Scherzen abzuwehren, und weigerte mich, seine Reden ernst zu nehmen. Als das nichts nützte, sagte ich ihm rundheraus, er sei verrückt. Es wurde ziemlich spät, und als er sich endlich verabschiedete, war er um kein bißchen von seinem Entschluß abgewichen.« Veronica Cray verschränkte die Hände im Schoß. »Deswegen schickte ich ihm am nächsten Tag einen Brief mit der Aufforderung, mich zu besuchen. Schließlich konnte ich ihn nicht in seine m Wahn lassen. Er mußte einsehen, daß es unmöglich war, was er verlangte.« -2 0 5 -
»War es denn unmöglich?« »Natürlich. Er kam, weigerte sich aber, auf mich zu hören. Dickköpfig beharrte er auf seinem Entschluß und war blind und taub für meine Einwände. Es blieb mir nichts anderes übrig, als grob zu sein. Ich sagte ihm, daß ich ihn nicht liebe, daß ich ihn im Gegenteil hasse…« Ihr Atem ging stoßweise. »Ich wollte ihm nicht weh tun, aber es mußte sein. Er weigerte sich, Vernunft anzunehmen. Wir gingen im Streit auseinander… Und nun ist er tot.« Poirot blickte auf ihre verschränkten Hände. Die Finger krampften sich ineinander, die Knöchel standen weiß hervor. Grausame Hände, dachte Poirot. Veronica Crays Erregung war nicht geheuchelt, wenn sie ihr auch eine andere Richtung zu geben versuchte. Es war weder Kummer noch Trauer und auch nicht Reue, was sie bewegte, sondern Wut. Die Wut einer in ihrer Eitelkeit verletzten Egoistin. »Was soll ich tun, Monsieur Poirot?« Ihre Stimme war wieder ruhig und beherrscht. »Soll ich beim Verhör das alles aussagen oder lieber für mich behalten? Ich schilderte ihnen, was sich abspielte – aber ich befürchte, die Schilderung wird auf Unglauben stoßen.« Poirot musterte die Schauspielerin nachdenklich. Was sie ihm aufgetischt hatte, war nicht die Wahrheit. Und doch schien irgend etwas daran der Wahrheit zu entsprechen. Was sie da sagte, hatte sich abgespielt, aber anders als sie behauptete. Und plötzlich ging ihm ein Licht auf. Es war die umgekehrte Wahrheit. Veronica war es, die John Christow nicht vergessen konnte. Sie war es, die eine Abfuhr erlitten hatte. Unmöglich für diese selbstsichere Frau, sich damit abzufinden. Teils um ihren verletzten Stolz zu befriedigen, teils um sich an dem Mann zu rächen, der sich dem Bereich ihrer Macht entzogen hatte, kehrte
-2 0 6 -
sie die Wahrheit um. Unmöglich einzugestehen, daß sie, Veronica Cray, nicht erhielt, was sie haben wollte. »Sollte dies alles, was ich eben vernommen habe«, hub Poirot an, »in irgendwelchem Zusammenhang mit dem Tod John Christows stehen, wäre es unumgänglich notwendig, die Beamten davon zu unterrichten. Doch soweit ich die Lage übersehen kann, besteht kein Grund zu dieser Annahme; Sie können darauf verzichten, den Hergang Ihres Streites zu schildern.« Er war sich nicht im klaren darüber, ob seine Auskunft sie befriedigte oder enttäuschte. In ihrer augenblicklichen Gemütsverfassung hätte sie vermutlich am liebsten die ganze Geschichte brühwarm einem Journalisten anvertraut, damit sie sensationell aufgezogen in den Zeitungen abgedruckt wurde. Warum hatte sie ihn ins Vertrauen gezogen? Um die Verdrehung der Wahrheit auf ihre Glaubwürdigkeit hin zu prüfen? Oder um seine Reaktion zu beobachten? Oder um sich seiner zu bedienen? Als Mittelsmann, der die Geschichte an die maßgebende Stelle weiterleitete? Falls sein Rat sie enttäuschte, so verstand sie es jedenfalls meisterhaft, sich zu beherrschen. Sie erhob sich und reichte ihm ihre Hand. »Ich danke Ihnen, Monsieur Poirot. Ihr Rat scheint mir sehr vernünftig. Ich bin wirklich froh, daß ich mich an Sie gewandt habe. Es hat gut getan, sich aussprechen zu können.« »Sie können meiner Diskretion gewiß sein, Madame.« Als Veronica Cray verschwunden war, öffnete er das Fenster. Der Geruch ihres Parfüms störte ihn. Es war sicher teuer, aber zu stark, zu aufdringlich wie sie selbst auch. Als er nach einer Weile die Vorhänge schloß, überlegte er, ob Veronica Cray wohl John Christow getötet hatte. Den Wunsch hatte sie sicher gehegt. Und den Revolver anzulegen, auf ihn zu zielen und abzudrücken, John straucheln und dann fallen zu sehen, mußte ihr Genugtuung bereiten. -2 0 7 -
Aber hinter der Wut, hinter dem Zorn schlummerte eine wache Intelligenz, die berechnend die Chancen abschätzte und vor einer übereilten Tat zurückschreckte. Wie sehr Veronica Cray auch gewünscht haben mochte, John Christow zu töten – sie hatte sicher nicht gewagt, die Tat zu begehen.
-2 0 8 -
23 Die Verhandlung war beendet. Sie hatte sich in reinen Formalitäten erschöpft, und obwohl jedermann davon im voraus unterrichtet gewesen war, fühlten sich doch alle erleichtert. »Die Verhandlung wird für vierzehn Tage vertagt, um der Polizei Gelegenheit zu weiteren Ermittlungen zu geben«, hatte es geheißen. Gerda war in Begleitung ihrer Schwester in einem Mietwagen aus London gekommen. Sie trug ein schwarzes Kleid und einen unmöglichen Hut und sah unglücklich und verwirrt aus. Sie war gerade im Begriff, wieder ins Auto zu steigen, als Lady Angkatell auf sie zu trat. »Wie geht es Ihnen, meine liebe Gerda? Hoffentlich können Sie wenigstens schlafen. Es ist ja alles noch ganz gut vorbeigegangen, nicht wahr? Es tut mir so leid, daß Sie nicht bei uns wohnen, aber ich begreife, daß ein Aufenthalt in unserem Haus im Moment für Sie zu sehr mit Erinnerungen verknüpft wäre.« Mrs. Patterson warf ihrer Schwester zürnende Blicke zu, weil sie vorgestellt werden wollte, wie es sich gehörte; da Gerda aber mit Blindheit geschlagen zu sein schien, bequemte sie sich, jede Konvention außer acht zu lassen, und bemerkte laut: »Es war Miss Collins Rat, einen Wagen zu nehmen und noch am gleiche n Tag wieder nach London zurückzukehren. Ein ziemlich teurer Spaß, aber diese Lösung schien uns am besten.« »O ja, ganz sicher. Sie taten recht daran.« Mrs. Patterson dämpfte ihr Organ etwas. »Ich nehme Gerda und die Kinder mit mir nach Bexhill. Was sie braucht, ist Ruhe. Der Trubel in der Stadt tut ihr nicht gut. Sie machen sich keinen Begriff, wie es in der Harley Street zugeht. Die Reporter rennen ihr die Tür ein.« -2 0 9 -
Wie auf Kommando tauchte in diesem Augenblick ein junger Mann mit gezückter Kamera auf. Elsie Pattersons scharfer Blick entdeckte ihn jedoch noch rechtzeitig. Sie schob ihre Schwester schnell in den Wagen, kletterte selbst hinein und gab das Zeichen zum Abfahren. Die anderen erhaschten noch einen flüchtigen Blick auf Gerdas von ihrem unkleidsamen Hut beschattetes Gesicht. Ihr Ausdruck war unstet und fahrig, und sie wirkte, als ob sie nicht recht begriffe, was um sie herum vorging. »Armes Ding«, murmelte Midge Hardcastle mitleidig. »Was fanden die Leute nur alle an diesem Christow?« fragte Edward kopfschüttelnd. »Die Frau scheint ja seelisch völlig gebrochen zu sein.« »Sie hat ihn vergöttert«, erwiderte Midge. »Warum denn nur, um Gottes willen? Er war ein selbstherrlicher Egoist, unterhaltend zwar, das muß ihm der Neid lassen, aber…« Er hielt inne und musterte Midge forschend. »Was hast du eigentlich von ihm gehalten?« »Ich?« Midge mußte zuerst nachdenken und sagte dann, selbst erstaunt über die Tatsache: »Ich hatte Respekt vor ihm.« »Respekt? Weshalb?« »Weil er seinen Kram verstand.« »Sprichst du von ihm als Arzt?« »Ja.« Die anderen kamen herbei, und es ergab sich keine Gelegenheit mehr, die Unterhaltung fortzusetzen. Midge sollte mit Henrietta zusammen im Wagen nach London zurückfahren, während Edward im Lauf des Nachmittags gemeinsam mit David im Zug heimkehren wollte. »Du mußt mich mal über Mittag besuchen kommen und bei mir essen«, forderte Edward Midge auf.
-2 1 0 -
»Ich käme gern, aber eine Stunde Mittagszeit reicht nicht für die Fahrt nach Blumenau und zurück«, war Midges Antwort auf die etwas unbestimmte Einladung. »Aber für besondere Anlässe werden sie dir doch ausnahmsweise länger freigeben«, meinte er lächelnd. Dann wandte er sich Henrietta zu. »Ich rufe dich gelegentlich an, Henrietta, ja?« »Wundere dich nicht, wenn der Vogel ausgeflogen ist«, antwortete Henrietta. »Ausgeflogen?« wiederholte Edward verdutzt. »Natürlich. Glaubst du, ich werde tagaus, tagein zu Hause sitzen und Trübsal blasen? Im Gegenteil, ich muß meinen Kummer ertränken.« »Du kommst mir sehr verändert vor«, bekannte Edward zögernd. »Manchmal verstehe ich dich gar nicht.« Das spöttische Lächeln verschwand aus Henriettas Gesicht. Sie sah Edward herzlich an, streichelte mit einer flüchtigen Bewegung seinen Arm und sagte: »Du bist ein netter Kerl.« »Wie steht’s, Lucy?« fragte sie gleich darauf ihre Cousine. »Darf ich mich hie und da im Eulenhaus einfinden?« »Wie kannst du nur fragen, Liebste. Du bist bei uns immer willkommen. In vierzehn Tagen findet ja sowieso die zweite Verhandlung statt.« Henrietta und Midge verabschiedeten sich und gingen zum Marktplatz, wo Henrietta ihren Wagen geparkt hatte. Die Koffer waren schon am Morgen verstaut worden. Als der Wagen die Landstraße hinter dem Hügelkamm erreicht hatte, sagte Midge: »Ich bin froh, wieder aus dem Eulenhaus wegzukommen. Ich mag Lucy gern, aber manchmal jagt ihre Art mir Angstschauer über den Rücken.« Henriettas Blick hing am Rückspiegel. »Lucy muß allem ihre eigene Note verleihen – selbst einem Mord. Aber dich braucht -2 1 1 -
das doch nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen«, meinte Henrietta. »Du bist nicht darin verwickelt, vielleicht als einzige von uns allen.« »Jetzt ist niemand mehr darin verwickelt. Jetzt haben wir es alle hinter uns«, erklärte Midge energisch. »Wer weiß«, entfuhr es Henrietta. Sie beschleunigte das Tempo. Der Geschwindigkeitsmesser zeigte über fünfzig Meilen. Henrietta liebte es, schnell zu fahren. Die Nadel erreichte sechzig. Henrietta preßte die Lippen aufeinander, in ihre Augen trat ein lauernder Ausdruck. »Dreh dich einmal um, Midge. Siehst du den Wagen hinter uns?« »Ja, was ist mit ihm?« »Es ist ein Ventnor.« »Na und?« Die Mitteilung sagte Midge nicht viel. »Es sind wendige kleine Wagen, liegen gut auf der Straße und brauchen wenig Benzin; aber sie sind nicht sehr schnell.« »So?« Merkwürdig, wie alles, was mit Autos zusammenhängt, Henrietta in Bann zieht, dachte Midge. »Sie sind nicht schnell, Midge, aber dieser Wagen hinter uns bleibt stets in gleichem Abstand, obwohl wir jetzt über sechzig fahren.« »Und was soll das heißen?« Henrietta nickte vielsagend. »Die Polizei läßt sich in ganz gewöhnliche Wagen Spezialmotoren einbauen.« »Das bedeutet, daß sie uns weiter im Auge behalten. Das meinst du doch, nicht?« fragte Midge bedrückt. »Es sieht so aus«, bestätigte Henrietta. »Verstehst du, was hinter dieser Geschichte mit dem zweiten Revolver steckt?« erkundigte sich Midge.
-2 1 2 -
»Der zweite Revolver entlastet Gerda. Das ist das einzige, was mir bis jetzt daran klar ist.« »Aber wenn es eine von Henrys Waffen war…« »Das steht nicht fest. Man hat den Revolver, mit dem der tödliche Schuß abgegeben wurde, bisher nicht gefunden.« »Das ist wahr. Schließlich kann der Mord auch von einem Außenseiter begangen worden sein. Ich für meinen Teil denke mir, es könnte gut diese Person gewesen sein.« »Veronica Cray?« »Ja.« Henrietta erwiderte nichts. Schweigend beobachtete sie die Straße. »Hältst du das nicht auch für möglich?« »Möglich schon«, bequemte sich Henrietta zu antworten. »Dann glaubst du also nicht…« »Es hat keinen Sinn, sich an einen Gedanken zu klammern, nur weil es einem paßt. Es wäre eine ideale Lösung – wir wären alle aus der Sache.« »Wir alle? Wieso?« »Weil wir alle im Netz zappeln, alle. Selbst du, Midge, obwohl sich kein Mensch vorstellen könnte, warum du John hättest umbringen sollen. Mir fiele ein Stein vom Herzen, wenn es Veronica Cray gewesen wäre, das ist selbstverständlich. Ich würde gern zuschauen, wie sie auf der Anklagebank eine Probe ihrer Schauspielkunst abgibt, um mit Lucys Worten zu sprechen.« »Sag einmal ehrlich, Henrietta, hast du den Wunsch, John zu rächen?« Henrietta zögerte mit der Antwort. »Du meinst, weil ich – John liebte?« »Ja.« -2 1 3 -
Plötzlich wurde sich Midge klar darüber, daß die freundschaftliche Beziehung zwischen John und Henrietta zum erstenmal offen erwähnt wurde. Sie hatten alle Bescheid gewußt und die Tatsache stillschweigend hingenommen, Lucy und Henry und Edward und sie selbst, aber jeder von ihnen war ängstlich auf der Hut gewesen, nie auch nur die leiseste Andeutung fallenzulassen oder womöglich darüber zu reden. »Ich kann nicht in Worte fassen, was mich bewegt«, gestand Henrietta nach einer Weile leise. »Ich weiß es vielleicht selbst nicht.« Sie hatten die Albert Bridge erreicht. »Willst du nicht noch auf einen Sprung zu mir kommen, Midge?« fuhr sie in anderem Ton fort. »Wir trinken zusammen Tee, und nachher bringe ich dich in deine Klause.« Die herbstlichen Nachmittage waren kurz. Die Dämmerung begann sich bereits über die Stadt zu senken, als sie Henriettas Atelier erreichten. Als Henrietta aufschloß, schüttelte sie sich. »Es ist kalt. Ich zünde gleich den Gasofen an. Ach, jetzt habe ich vergessen, Streichhölzer zu besorgen.« »Kannst du dich nicht mit deinem Feuerzeug behelfen?« »Mein Feuerzeug taugt nichts. Außerdem ist es schwierig, den Gasofen mit einem Feuerzeug anzuzünden. Mach dir’s gemütlich, ich bin im Handumdrehen wieder zurück. An der Ecke hält ein alter blinder Mann allerhand Haushaltgegenstände feil. Ich kaufe meine Streichhölzer immer bei ihm. Ich hole schnell welche.« Midge vertrieb sich die Zeit damit, im Atelier umherzuschlendern und Henriettas Arbeiten zu betrachten. Es war ihr nicht ganz geheuer, so allein mit den stummen Gestalten aus Ton und Holz. Ein Bronzekopf fiel ihr auf. Die vorstehenden Backenknochen und die Mütze deuteten auf einen Soldaten der Roten Armee hin. Mit einem Durcheinander verschlungener Aluminiumstreifen wußte Midge nichts -2 1 4 -
anzufangen, und der Anblick eines überdimensionalen Frosches aus rosa und grün schimmerndem Granit entlockte ihr nur Kopfschütteln. Sie stand mit gerunzelten Brauen vor einer aus Holz geschnitzten Gestalt in Lebensgröße, als Henrietta atemlos zurückkam. »Was soll diese Figur darstellen, Henrietta?« wandte sich Midge fragend an die Cousine. »Man fürchtet sich fast bei ihrem Anblick.« »Ja? Sie heißt ›Anbetung‹. Die Arbeit kommt in die Ausstellung ›Internationale Kunst‹.« Midges Augen konnten sich nicht von dem seltsamen Werk trennen. »Beängstigend«, wiederholte sie leise. Henrietta kniete vor dem Gasofen am Boden. »Interessant, daß du diesen Eindruck hast. Kannst du erklären, wie so?« »Ich weiß nicht recht – vielleicht weil die Gestalt gesichtslos ist.« »Du hast es erfaßt, Midge.« »Aber es ist eines deiner besten Werke, Henrietta.« »Das Material ist selten. Birnbaumholz«, erklärte Henrietta. Sie erhob sich, ließ ihre Mappe und ihren Mantel achtlos auf das Sofa fallen und warf zwei Schachteln Streichhölzer auf den Tisch. Verwundert bemerkte Midge einen Ausdruck der Erleichterung in ihren Zügen. »So – und jetzt gibt’s gleich Tee.« Der frohe, fast jubilierende Ton ihrer Stimme bestätigte das Aufleuchten der Augen; Midge konnte sich beides nicht erklären. Sie fühlte sich unangenehm berührt durch das sonderbare Benehmen Henriettas, aber ihre Gedanken wurden abgelenkt, als ihr Blick auf die beiden Streichholzschachteln auf dem Tisch fiel. »Du, Henrietta, erinnerst du dich, wie diese Veronica Cray am Samstagabend in unsere Gesellschaft platzte und um Streichhölzer bat?«
-2 1 5 -
»O ja.« Henrietta lachte. »Und Lucy ließ ihr keine Ruhe, bis sie gleich ein halbes Dutzend Schachteln nahm.« »Hat sich herausgestellt, ob sie wirklich keine Streichhölzer zu Hause hatte oder ob das nur ein Vorwand war?« »Keine Ahnung, aber die Polizei wird sich wohl mit der Frage beschäftigt haben. Sie nimmt es sehr genau.« Ein Lächeln kräuselte ihre Lippen. Midge betrachtete sie erstaunt. Hatte sich Henrietta wirklich etwas aus John gemacht? Es war kaum anzunehmen. Sonst hätte sie sich jetzt anders betragen. Und ihr Herz krampfte sich schmerzlich zusammen, als sie dachte: Edward wird nicht lange warten müssen. Sie machte sich Vorwürfe, diesen Gedanken nur mit Bitterkeit erwägen zu können. Schließlich lag ihr doch an Edwards Glück. Sie selbst würde in seinen Augen immer »die kleine Midge« sein; nie eine Frau, die man lieben konnte. Edward war nicht flatterhaft, er gehörte zu den treuen Naturen. Zu guter Letzt bekamen die Treuen meist, was sie sich wünschten. Edward und Henrietta in Blumenau – darauf kam es heraus. Das war das Ende der Geschichte. Edward und Henrietta, in Liebe vereint in Blumenau. Wenn sie die Augen schloß, sah sie das glückliche Paar vor sich. »Mach die Augen auf, Midge«, schreckte Henriettas Stimme sie aus ihren Träumereien. »Du mußt dich durch den Mord nicht unterkriegen lassen. Wollen wir nachher irgendwo zu Abend essen?« Midge wehrte hastig ab. Sie mußte nach Hause, es gab noch so viel zu tun; Briefe zu schreiben und alles mögliche andere. Nein, sie wollte lieber aufbrechen, sobald sie ihre Tasse Tee ausgetrunken hatte. »Wie du willst. Ich fahre dich heim.« »Aber das ist doch nicht nötig, ich kann ein Taxi nehmen.«
-2 1 6 -
»Unsinn. Wozu Geld zum Fenster hinauswerfen? Wenn doch der Wagen vor der Tür steht.« Draußen hing der Nebel tief in den Straßen. Als sie zum Platz an der Ecke kamen, deutete Henrietta auf einen am Randstein geparkten Wagen. »Ein Ventnor. Unser Schatten. Paß auf, gleich setzt er sich wieder in Bewegung und folgt uns.« »Wie widerlich das alles ist.« »Empfindest du es so? Ehrlich gesagt, mir ist es völlig gleichgültig.« Henrietta fuhr Midge heim und brachte den Wagen dann in die Garage. Kurz darauf war sie wieder in ihrem Atelier. Ein Weilchen blieb sie in Gedanken versunken am Kamin stehen. Ihre Finger trommelten geistesabwesend auf den Sims. Dann zog sie ihr Kostüm aus und schlüpfte in ihren Arbeitsmantel. Nach anderthalb Stunden emsigen Schaffens trat sie zurück und musterte ihr Werk mit prüfenden Blicken. Ihre Haare waren unordentlich und ihre Wangen verschmiert, aber sie nickte befriedigt. Auf dem Ständer vor ihr erhob sich in groben Umrissen die Gestalt eines Pferdes. Allerdings ein besonderes Pferd, das seinen Ebenbildern aus Fleisch und Blut kaum ähnlich sah. Doch Henrietta war zufrieden. Es war ein Pferd – ein abstraktes Pferd –, aber unzweifelhaft ein Pferd. Sie konnte sich ein Schmunzeln nicht verkneifen, als sie sich Inspektor Grange beim Anblick ihres neuesten Werkes vorstellte.
-2 1 7 -
24 Edward Angkatell stand zögernd im lebhaften Verkehr der Shaftesbury Avenue und ging mit sich zu Rate, ob er es wagen sollte, das Geschäft, über dessen Tür in Goldlettern der Name Madame Alfages prangte, zu betreten. Er hatte sich gescheut, vorher anzurufen und Midge zu fragen, ob sie ihn über Mittag nach Blumenau begleiten wolle. Nachdem er im Eulenhaus Zeuge gewesen war, wie Midge mit ihrer Arbeitgeberin telefonierte, widerstrebte es ihm, sich in eine Unterhaltung mit der zungenfertigen Dame einzulassen. Midges Stimme hatte fast unterwürfig geklungen. Die Erinnerung daran war quälend. Bis zu diesem Gespräch mit Midge war sich Edward nur sehr verschwommen bewußt gewesen, daß in der heutigen Zeit viele junge Mädchen darauf angewiesen waren, Stellungen anzunehmen. Er hatte gedacht, die jungen Mädchen arbeiteten mehr zum Zeitvertreib und um sich dadurch etwas Geld für Vergnügungen zu verschaffen. Die Tatsache, daß ein Arbeitstag, der die Mädchen von neun Uhr früh bis sechs Uhr abends mit nur einer Stunde Mittagspause einspannte, wenig Verlangen nach Vergnügen übrigließ, war ihm bisher entgangen. Wollte Midge in der Woche zum Beispiel eine Gemäldegalerie besuchen, was doch Leute ihrer Kreise hie und da zu tun pflegten, so mußte sie zu diesem Zweck ihre Mittagsstunde opfern. Nachmittagskonzerte oder im Freien verbrachte Sommernachmittage hatten im Programm eines arbeitenden Mädchens keinen Platz. Es war für Edward eine bedrückende Erkenntnis, daß amüsante Teegesellschaften oder auch nur gemütliche Mittagessen für Midge ein Ding der Unmöglichkeit waren. In der kurzen Pause, die ihr zum Essen blieb, mußte sie sich beeilen, in einem der billigen Restaurants in der Nähe ihres Arbeitsplatzes, eingepfercht zwischen Schicksalsgenossinnen, ihr Mahl einzunehmen. Sie tat ihm leid. Er mochte Midge gern. Kleine Midge – er erinnerte sich noch an sie als Schulmädchen, -2 1 8 -
wenn sie mit weitgeöffneten, neugierigen Augen nach Blumenau gekommen war. Zuerst scheu und wortkarg und nach ein paar Tagen wild und ausgelassen, bereit, die Ferien zu genießen. Edwards Eigenschaft, mehr in der Vergangenheit zu leben und sich vor der Gegenwart zu verschließen, hatte ihn bisher daran gehindert, die »kleine Midge« als einen erwachsenen Menschen zu betrachten, der auf eigenen Füßen stand. An jenem Abend im Eulenhaus, an dem er noch unter dem Eindruck des unerquicklichen Gesprächs mit Henrietta fröstelnd ins Zimmer getreten war und Midge vorfand, wie sie vor dem Kamin kniend das Feuer anfachte, hatte er erkannt, daß sie nicht mehr das lebhafte junge Mädchen von früher, sondern eine junge Frau war. Die Erkenntnis hatte ihm einen wehmütigen Stich versetzt. Sie bedeutete Abschied von einer geliebten Kindheitserinnerung, die ein Teil von Blumenau gewesen war. Und erfüllt von dieser Erkenntnis hatte er spontan gesagt: Ich wünschte, wir könnten öfter beisammen sein, kleine Midge. Die Unterhaltung mit Henrietta – einer seltsam veränderten Henrietta, die dem seit Jahren geliebten Bild nicht glich – hatte ihn mit Schrecken erfüllt, und um sein inneres Gleichgewicht wiederzufinden, war er ins Zimmer geflüchtet, wo die harmonische Ausgeglichenheit seines Lebens abermals gestört wurde. Die kleine Midge, Teil seiner Jugend, Teil auch von Blumenau, war nicht mehr die kleine Midge, sondern eine junge Frau mit traurigen Augen, der er fremd gegenüberstand. Seither hatte er sich Vorwürfe gemacht, weil es ihm nie in den Sinn gekommen war, sich um das Wohl und Wehe seiner Cousine zu kümmern. Er hatte beschlossen, sich das Modehaus der Madame Alfage, in dem Midge arbeitete, näher anzusehen. Er starrte mißvergnügt auf ein schwarzes Kleid mit einer goldenen Kordel als Gürtel, auf ein paar formlos wirkende Jumper und Jacken und ein schwarzes Spitzenfähnchen von billiger Eleganz. Edward verstand nichts von Mode. Er verließ -2 1 9 -
sich aber auf seinen Geschmack. Was da vor seinen Augen lockend ausgebreitet lag, schien ihm keine vornehme Auswahl zu sein. Nein, das war keine Umgebung für Midge. Man mußte etwas unternehmen. Er wollte mit Lucy darüber reden. Seine Schüchternheit bezwingend, öffnete er die Tür und trat ein. Unangenehm berührt blieb er stehen. Zwei hellblondhaarige Damen mit schrillen Stimmen kritisierten hemmungslos ein Kleid, während die Verkäuferin abwartend daneben stand. Im Hintergrund des Ladens versuchte eine kleine Frau mit ordinärem Gesicht und rotgefärbten Haaren eine unentschlossene Kundin zum Kauf eines Abendkleides zu überreden. Und in diese Disharmonie von Stimmen mischte sich noch der empörte Ton einer weiteren Frau, die hinter einem Vorhang in der Ecke des Verkaufsraumes zu stehen schien. »Scheußlich, furchtbar! Können Sie mir denn kein einziges schickes Kleid zeigen?« Als Antwort ertönte gedämpftes, liebenswürdiges Zureden: Midges Stimme. Edward stieg das Blut ins Gesicht. Warum warf Midge dem widerlichen Weibsstück das Kleid nicht ins Gesicht? Madame Alfages spähenden Augen war der männliche Besucher nicht entgangen. Sie entschuldigte sich bei der unentschlossenen Kundin und trippelte auf Edward zu. Er riß sich zusammen. »Ich – entschuldigen Sie – ich – ist Miss Hardcastle da?« Madame Alfages Augenbrauen zogen sich in die Höhe, aber ein prüfender Blick auf Edwards gutgeschnittenen vornehmen Anzug veranlaßte sie, gute Miene zum bösen Spiel zu machen und seine Frage mit sauersüßem Lächeln zu beantworten. Hinter dem Vorhang schimpfte die unzufriedene Frauenstimme von neuem. »Passen Sie doch auf! Mein Gott, wie ungeschickt. Meine Frisur!« -2 2 0 -
»Tut mir leid«, erwiderte Midge. »So etwas von Ungeschicklichkeit.« Die Stimme klang erstickt. Vermutlich zog sich die Kundin gerade ihr Kleid an. »Um Himmels willen, fassen Sie mich nicht mehr an. Ich verzichte auf Ihre Hilfe.« »Miss Hardcastle wird sofort frei sein«, flötete Madame Alfage mit einem verständnisinnigen Neigen des Kopfes. Die schlechtgelaunte Kundin kam jetzt hinter dem Vorhang hervor. Wütend um sich blickend, verließ sie grußlos, beladen mit Paketen, das Geschäft. Midge, in einem einfachen schwarzen Kleid, öffnete ihr höflich die Tür. Sie sah blaß und erschöpft aus. »Ich wollte dich zum Essen abholen«, sagte Edward. Midges Blick wanderte zur Uhr hinauf. »Vor Viertel eins kann ich nicht weg«, erwiderte sie leise. »Da Ihr Freund Sie abholen kommt, können Sie ruhig jetzt schon gehen, Miss Hardcastle«, erklärte Madame Alfage mit Beglückermiene. Midge murmelte: »Vielen Dank, Madame Alfage«, und versprach Edward: »Ich bin gleich wieder da.« Sie verschwand im Hintergrund. Edward, der bei Madame Alfages widerlicher Betonung des Wortes »Freund« zusammengezuckt war, brannte der Boden unter den Füßen. Madame Alfage wollte sich gerade in ein Gespräch mit ihm einlassen, als zu seinem Glück eine umfangreiche Dame mit einem Pekinesen im Arm eintrat und Madames Aufmerksamkeit auf sich zog. Midge kam in Mantel und Mütze zurück, und Edward beeilte sich, mit ihr zu entrinnen. »Was für eine gräßliche Atmosphäre«, rief er aus. »Geht das immer so zu? Mußt du dir das alles anhören? Ich dachte, du würdest dem keifenden Frauenzimmer das Kleid ins Gesicht werfen.« »Dann wäre ich die Stellung bald los.« -2 2 1 -
»Aber hast du nicht manchmal das Verlangen, Kundinnen dieser Sorte den Rücken zu drehen?« »Und ob.« Midge holte tief Atem. »Vor allem im Sommer, wenn Ausverkauf ist.« »Das geht so nicht weiter, Midge, das hältst du doch auf die Dauer nicht aus.« Midge lachte bitter. »Ach, mach keine Geschichten, Edward. Warum bist du überhaupt gekommen? Hättest du mich doch angerufen.« »Nein, ich wollte deine Umgebung kennenlernen. Ich machte mir Sorgen deinetwegen.« Er hielt inne und fuhr nach einer kleinen Pause fort: »Lucy würde kein Küchenmädchen so herunterputzen, wie es diese Frau sich dir gegenüber erlaubt hat. Der Gedanke, daß du Tag für Tag solchen Auftritten ausgesetzt bist, ist unerträglich. Lieber Himmel, Midge, ich hätte gute Lust, dich einfach mit nach Blumenau zu nehmen. Am liebsten würde ich ein Taxi anhalten, dich hineinverfrachten, zum Bahnhof fahren und mit dem Zwei-Uhr- fünfzehn-Zug von hier verschwinden.« Midge biß die Lippen zusammen. Ihr vorgetäuschter Gleichmut fiel von ihr ab. Der Morgen war anstrengend gewesen, und zum Überfluß hatte Madame ihrer schlechten Laune durch ununterbrochenes Schimpfen Luft gemacht. Die Lust zu unverbindlichem Geplauder war ihr vergangen. Mit einem erbosten Unterton in der Stimme fuhr sie Edward an: »Wenn du solche Lust dazu hast, warum tust du es dann nicht? Es gibt genug Taxis.« Edward sah sie verdutzt an. Der plötzliche Wandel ihrer Stimmung überraschte ihn. Midges Wut steigerte sich noch. »Wozu suchst du mich auf und flunkerst mir solches Zeug vor? Du meinst ja kein Wort ernst. Glaubst du, mein Leben wird dadurch leichter, daß du mich daran erinnerst, daß es solche paradiesische Plätze wie Blumenau gibt, wenn ich vier Stunden höllischer Arbeit hinter -2 2 2 -
mir habe? Bildest du dir ein, es macht mir Spaß, wenn du mir Luftschlösser vorgaukelst und die Zeit damit totschlägst, mir zu erzählen, wie schön es wäre, mich mit dir mitzunehmen? Ich ertrage es nicht, auch nur an Blumenau zu denken, verstehst du mich? Du meinst es gut, Edward, aber du bist grausam. Red nicht ins Blaue, du tust mir weh…« Sie standen sich gegenüber. Der mittägliche Strom der Passanten mußte einen Bogen um sie machen, aber Edward und Midge sahen und hörten nichts außer sich selbst. Edward glich einem Mann, der eben aus tiefem Schlaf erwachte. »Gut«, stieß er endlich hervor. »Verflucht noch mal, du kommst mit nach Blumenau. Los, wir nehmen den Zwei-Uhrfünfzehn-Zug.« Er winkte einem Taxi, riß die Tür auf, schob Midge in den Wagen, stieg selber ein, rief dem Chauffeur zu: »Bahnhof Paddington«, und sank ins Polster. Schweigend saßen sie nebeneinander. Midge machte ein trotziges Gesicht und preßte die Lippen zusammen. Edward starrte vor sich hin. Als sie in der Oxford Street durch rotes Licht aufgehalten wurden, unterbrach Midge das Schweigen. »Ich hab’ aus deinem Sche rz Ernst gemacht. Es tut mir leid.« »Es war kein Scherz. Es war Ernst«, erwiderte Edward. Das Taxi fuhr an. Erst als sie Cambridge Terrace erreichten, schien Edwards Verkrampfung sich zu lösen. Er sagte mit normaler Stimme: »Wir erreichen den Zwei-Uhr-fünfzehn-Zug nicht mehr.« Er klopfte an die Scheibe und befahl dem Fahrer: »Zum Berkeley.« »Warum erreichen wir den Zwei- Uhr- fünfzehn-Zug nicht mehr? Es ist erst fünfundzwanzig nach eins«, fragte Midge kühl. »Du hast doch kein Gepäck bei dir, kleine Midge«, erwiderte Edward lächelnd. »Kein Nachthemd, keine Zahnbürste und keine derben Schuhe fürs Land. Um vier Uhr fünfzehn fährt der nächste Zug. Wir wollen erst essen und in aller Ruhe darüber sprechen.« -2 2 3 -
Ein Seufzer drang aus Midges Brust. »Das sieht dir ähnlich, Edward. Dir fällt bei allem immer noch rechtzeitig die praktische Seite ein. Aus Impuls unternimmst du nicht viel, was? Na schön, es war wenigstens ein beglückender Traum, wenn er auch nicht lange dauerte.« Sie schob ihre Hand in seine und sagte in ihrer so gewohnten freundlichen Art: »Sei nicht bös, daß ich dich vorhin so abgekanzelt habe.« Gut gelaunt betraten sie Seite an Seite das Berkeley. Sie nahmen an einem Fenstertisch Platz, und Edward bestellte ein ausgiebiges Essen. Nach dem Hühnchen stellte Midge mit einem besorgten Blick auf die Uhr fest: »Ich muß mich beeilen, meine Mittagspause ist vorbei.« »Du läßt dir Zeit und ißt gemütlich«, befahl Edward. »Selbst wenn ich nachher euren halben Laden leerkaufen muß.« »Du bist wirklich rührend, Edward.« Als Nachtisch gab es Crepes Suzette und zum Abschluß Kaffee. Edward rührte nachdenklich in seiner Tasse. »Du hängst sehr an Blumenau, nicht?« fragte er. »Müssen wir unbedingt von Blumenau sprechen? Ich habe mich damit abgefunden, daß wir den Zwei-Uhr-fünfzehn-Zug nicht erreichen; ich mache mir sogar wegen des Vier-Uhrfünfzehn-Zuges keine Illusionen, aber kannst du nicht aus Rücksicht auf mich deinen unüberlegten Vorschlag schweigend übergehen?« Edward lächelte. »Ich behaupte nicht, daß wir den Vier-Uhr- fünfzehn-Zug nehmen werden, aber von Blumenau muß ich trotzdem sprechen. Ich schlage dir vor, Midge, hinauszukommen. Und zwar für immer – natürlich nur, wenn du dir ein Leben mit mir vorstellen kannst.« Sie starrte ihn über den Rand ihrer Kaffeetasse an und stellte die Tasse dann mit zitternder Hand auf den Tisch zurück. »Was soll das bedeuten, Edward?« -2 2 4 -
»Ich schlage dir vor, mich zu heiraten, Midge. Ich weiß, daß ich kein romantischer Liebhaber bin, ich bin ein griesgrämiger Junggeselle und tauge nicht vie l. Ich verbringe meine Tage mit Lesen und Grübeln und gebe kaum einen unterhaltenden Gesellschafter ab. Aber wir kennen uns seit unserer Kindheit, und ich denke, daß Blumenau – nun ja, daß Blumenau dich für das entschädigen wird, was ich dir nicht bieten kann. Du wärst sicher glücklich dort draußen. Was hältst du davon, Midge?« Midge schluckte ein- oder zweimal, bevor sie sprechen konnte. »Aber ich dachte, Henrietta…« Sie brach ab. »Ich habe Henrietta dreimal gebeten, meine Frau zu werden«, sagte Edward tonlos. »Sie hat mir dreimal einen Korb gegeben. Henrietta weiß, was sie nicht will.« Nach einer Pause des Schweigens fragte er leise: »Nun, Midge?« Midge hob den Kopf. »Es kommt mir so unwirklich vor, das Paradies auf einem silbernen Tablett serviert zu bekommen – und noch dazu im Berkeley.« Ihre Stimme klang unsicher. Edward nahm zärtlich ihre Hand. »Ist Blumenau das Paradies für dich? Das freut mich, Midge.« In glückliche Zukunftsgedanken versponnen, träumte sie vor sich hin. Als Edward die Rechnung bezahlte, drückte er dem Kellner ein fürstliches Trinkgeld in die Hand. Das Restaurant leerte sich langsam. Mit einem glückseligen Seufzer mahnte sich Midge: »Es nützt nichts, ich muß zurück in die Höhle des Löwen. Ich kann nicht einfach wegbleiben, Madame Alfage rechnet schließlich mit mir.« »Zurückgehen mußt du natürlich, aber nur, um zu kündigen. Denn auf keinen Fall wirst du noch länger in diesem schrecklichen Geschäft arbeiten, ich will es nicht. Aber bevor ich dich zurückbringe, gehen wir noch schnell in die Bond Street und suchen uns einen Laden, wo sie Ringe verkaufen.« -2 2 5 -
25 »Nein, das ist ja wunderbar!« Lady Angkatell streckte Edward ihre Rechte hin und streichelte mit der freien Hand Midges Haar. »Du hast recht getan, Edward, Midge aus diesem schrecklichen Laden zu holen und sie hierherzubringen. Sie muß bis zur Hochzeit bei uns bleiben, und die Trauung findet in der Georgskirche statt. Der Vikar wird die Zeremonie leiten – der arme Kerl leidet im Herbst nur immer so stark an Schnupfen, aber da wird uns keine andere Wahl bleiben.« Das war echt Lucy, stellte Midge in Gedanken fest. Man wußte nicht, sollte man über sie weinen oder lachen. »Es wäre schön, wenn ich hier heiraten könnte, Lucy.« »Aber das ist doch abgemacht, Liebste, darüber brauchen wir gar nicht mehr zu reden. Weißer Satin und ein Gebetbuch mit Elfenbeindeckel, jawohl, das ist das Richtige. Keinen Strauß. Und wie steht es mit den Brautjungfern?« »Ach nein, Lucy, ich möchte nicht viel Aufhebens machen, nur eine ganz schlichte Hochzeit.« »Ich verstehe dich, Liebste, ich verstehe dich. Natürlich, ganz wie du willst. Laß mal sehen, im Herbst muß man wohl oder übel Chrysanthemen nehmen, und Chrysanthemen wirken nicht recht anregend, findet ihr nicht? Und mit den Brautjungfern ist das auch so eine Sache. Wenn man nicht sehr sorgfältig auswählt, dann hat man, ehe man sich’s versieht, eine häßliche drunter, und das verpatzt das ganze Bild, aber man kann nichts machen, weil sie die Schwester des Bräutigams ist, und da muß man sie schon aus Höflichkeit nehmen. Zum Glück« – Lady Lucy strahlte – »hat Edward keine Schwester.« »Das spricht zu meinen Gunsten – oder nicht?« warf Edward ein. -2 2 6 -
»Aber bei weitem das schlimmste sind Kinder bei einer Hochzeit«, fuhr Lady Lucy fort. »Jeder fühlt sich verpflichtet, ›ach, wie süß, wie allerliebst‹ zu sagen, aber man kommt aus der Angst nicht heraus. Sie treten auf die Schleppe, heulen nach dem Kinderfräulein, oder es wird ihnen schlecht, und sie müssen sich übergeben.« »Die Sorge brauche ich mir nicht zu machen«, erklärte Midge heiter. »Ich verzichte gern auf die Schleppe und begnüge mich mit Rock und Jacke.« »Nein, nein«, widersprach Lady Lucy, »nicht in Rock und Jacke, das sieht so nach Witwe aus. Ein weißes Satinkleid muß her, aber auf keinen Fall von Madame Alfage.« »Ganz bestimmt nicht«, bekräftigte Edward. »Ich gehe mit dir zu Mireille«, erklärte Lady Lucy lebhaft. »Lucy, Lucy, wo denkst du hin. Mireille ist viel zu teuer.« »Zerbrich dir darüber nicht den Kopf, Midge; um deine Aussteuer und deine Hochzeit werden Henry und ich uns kümmern. Hoffentlich paßt Henry sein Frack noch. Er hat ihn seit zwei Jahren nicht mehr getragen. Was werde ich anziehen? Laßt mich überlegen…« Sie schloß die Augen. »Nun, Lucy?« »Hortensienblau«, verkündete Lady Lucy, und in ihrer Stimme zitterte leidenschaftliches Entzücken. »Ich nehme an, du wählst einen deiner Freunde als Begleiter zum Altar, Edward, sonst käme David in Frage. Es täte David sehr gut. Weißt du, es würde ihm das Rückgrat stärken, er hätte das Gefühl, bei uns beliebt zu sein. Allerdings darf man sich nichts vormachen. Riskant wäre es, David den Ring anzuvertrauen. Sicher verliert er ihn in letzter Minute oder läßt ihn im entscheidenden Moment fallen. David würde dich zu nervös machen, wie, Edward? Andererseits wäre es aber sehr nett, wenn wir zur Hochzeit die gleichen Gäste hier hätten wie beim Mord.« Die letzten Worte -2 2 7 -
sprach Lady Lucy Angkatell aus, als handle es sich um das Alltäglichste von der Welt. »Lady Angkatell hatten den originellen Einfall, ihre Gäste zur Abwechslung mit einem kleinen Mord zu unterhalten«, sagte Midge, als zitiere sie den Gesellschaftsbericht aus der Zeitung. Lady Lucy zeigte sich nicht im geringsten empört über die anzügliche Bemerkung. »Ja, diesen Eindruck hat es wahrscheinlich gemacht«, meinte sie versonnen. »Wochenende, gewürzt durch Schießerei. So war es ja eigentlich auch, nicht?« Midge fühlte ein unangenehmes Kribbeln im Rücken. »Reden wir nicht mehr darüber; zum Glück liegt es ja hinter uns«, bat sie beschwörend. »Hinter uns liegt es nicht«, wandte Lady Lucy ein. »Die Verhandlung wurde ja nur vertagt. Dieser Inspektor Grange hat ein ganzes Heer von Männern aufgeboten, die den Kastanienhain um das Schwimmbassin Meter für Meter absuchen. Geht man spazieren und denkt an nichts Böses, springt plötzlich hinter einem Baumstamm ein Polizist hervor und erschreckt einen zu Tode.« »Wonach suchen sie denn?« erkundigte sich Edward. »Nach der Waffe, mit der Christow erschossen wurde?« »Ich nehme es an. Stellt euch vor, sie präsentierten uns sogar einen Hausdurchsuchungsbefehl. Dem Inspektor war es schrecklich peinlich. Er stotterte ganz verlegen Entschuldigungen und wollte mir gar nicht glauben, daß ich es wundervoll aufregend fand. Sie kehrten das Unterste zuoberst und ließen nichts unbeobachtet. Es war fabelhaft. Ich blieb ihnen auf den Fersen, das wollte ich mir doch nicht entgehen lassen, und denkt euch, ich lenkte ihre Aufmerksamkeit auf einige Winkel, auf die sie von allein nicht gekommen wären. Leider fanden sie nichts. Die Armen waren entsetzlich enttäuscht. Der brave Inspektor Grange wird von Tag zu Tag dünner. Ach, da fällt mir ein, ich muß ja noch zu Mrs. Medway. Komisch, was -2 2 8 -
die Polizei für einen Einfluß auf die Dienstboten hat. Das KäseOmelett gestern abend war nicht so gut wie sonst, nicht so luftig. An Omeletten und Pasteten kann man unweigerlich die Gemütsverfassung der Köchin erkennen. Warum geht ihr beide nicht ein bißchen spazieren und helft der Polizei nach dem Revolver suchen?« Hercule Poirot saß nachdenklich auf der Bank, von der aus man den Kastanienhain übersah. Lady Angkatell hatte ihn ausdrücklich aufgefordert, Wald und Wege um das Eulenhaus zu benützen, wie es ihm gefiel. Wie immer waren Lady Lucys Ton bezaubernd und ihre Gebärden anmutig gewesen. Und die anmutigen Gebärden und der bezaubernde Ton Lady Lucys waren es, über die Hercule Poirot im Augenblick nachdachte. Von Zeit zu Zeit tönte das Knacken von Zweigen aus dem Wald hinter ihm, oder er sah zwischen den Kastanien unterhalb seines erhöhten Sitzes die Schatten der suchenden Beamten auftauchen. Nach einem Weilchen sah er Henrietta vom Heckenweg her auftauchen. Als sie ihn erblickte, hielt sie einen Augenblick inne und stieg dann den Pfad zu ihm hinauf. »Guten Morgen, Monsieur Poirot. Ich war gerade bei Ihnen zu Hause, um Ihnen einen Besuch abzustatten, aber Sie waren ausgeflogen. Sind Sie zum Jagdaufseher avanciert? Der Inspektor ist in seinem Fahrwasser. Wonach wird eigentlich gesucht? Nach dem Revolver?« »Jawohl, Miss Savernake.« »Was glauben Sie, wird die Suche von Erfolg gekrönt sein?« »Ich glaube, ja. Sehr bald sogar.« Ein forschender Blick traf ihn. »Haben Sie denn eine Ahnung, wo die Waffe ist?« »Nein. Aber trotzdem bin ich der Auffassung, daß sie bald zum Vorschein kommen wird. Es ist Zeit dafür.« -2 2 9 -
»Sie sagen merkwürdige Dinge, Monsieur Poirot.« »Hier geschehen auch merkwürdige Dinge, Mademoiselle. Sie sind zeitig von London zurückgekehrt.« Henrietta lachte spöttisch. »Den Täter zieht es an den Ort seiner Tat. Auf diese Weisheit schwören die Herren von der Polizei immer noch, nicht wahr? Und Sie sind nach wie vor der Meinung, ich hätte John Christow erschossen? Daß ich Ihnen erklärte, keinen Menschen töten zu können, zählt nicht.« Poirot antwortete erst nach einer kleinen Pause. »Ich hatte von Anfang an das Gefühl, dieses Verbrechen sei entweder auf sehr einfache Art begangen worden – so einfach, daß es fast nicht glaubhaft schien – oder auf sehr schlau durchdachte Weise. Und auf diese letzte Annahme wollte man uns stoßen, denn wo wir auch mit unseren Nachforschungen ansetzten, wurden wir mit angeblichen Verdachtsmomenten in eine neue Richtung gelenkt, die, anfänglich vielversprechend, zum Schluß stets im Nichts versandete. Das läßt auf einen führenden Geist schließen, der scharfer Überlegung und ausgeklügelter Rückschlüsse fähig ist. Und dieses Irreführen geschieht planmäßig. Man veranlaßt die Behörden, Schaum zu schlagen, wenn ich so sagen darf.« »Und was hat das alles mit mir zu tun?« fragte Henrietta. »Der Geist, der uns in die Irre schickt, ist sehr schöpferisch, Mademoiselle.« »Aha, und der schöpferische Geist bin ich? Danke für das Kompliment.« In Schweigen versunken, die Stirn in nachdenkliche Falten gezogen, saß Henrietta da. Mit der Fußspitze zog sie geistesabwesend die Umrisse eines phantastischen Baumes in den Sand. Poirot beobachtete sie. Seine Augen folgten den bizarren Linien, und er erinnerte sich verschwommen an den Bridgeblock, der ihm im Salon Lady Angkatells aufgefallen war, und an eine Zeichnung auf der Platte des Eisentisches im -2 3 0 -
Pavillon, nach deren Herkunft er sich bei Gudgeon erkundigt hatte. »Die gleiche Zeichnung verewigten Sie auch auf dem Bridgeblock, nicht wahr?« »Ja.« Henrietta schien aus einem Traum zu erwachen. Erst jetzt erkannte sie, was ihr Fuß ohne das Zentrum ihres Geistes schuf. »Das ist Ygdrasil, Monsieur Poirot.« Sie lachte. »Wieso Ygdrasil?« erkundigte sich Poirot verwundert. Henrietta erläuterte ihm, daß Ygdrasil ein von ihr erfundener Name für einen Baum in Blumenau war, an dem sie als Kind besonders gehangen hatte. »Und wenn Sie, in Gedanken versunken, achtlos kritzeln, dann stets eine Zeichnung von Ygdrasil?« »Ja.« »Sie tun es oft. Hier, auf dem Bridgeblock, im Pavillon am Sonntagmorgen…« Die zeichnende Hand hielt inne. »Im Pavillon?« wiederholte Henrietta fragend. »Ja, auf dem runden Eisentischchen.« »Das muß am Samstagmittag geschehen sein.« »Das ist nicht gut möglich. Als Gudgeon am Sonntagmittag so gegen zwölf Uhr ein Tablett mit Gläsern in den Pavillon brachte, war die Zeichnung noch nicht da. Ich fragte ihn, und er war seiner Sache sicher.« »Dann wird es wohl«, sie überlegte einen Augenblick, »dann wird es wohl am Sonntagnachmittag gewesen sein.« Poirot schüttelte den Kopf und entgegnete höflich: »Auch das ist ausgeschlossen. Inspektor Grange und seine Leute waren den ganzen Sonntagnachmittag beim Schwimmbassin, um den Revolver aus dem Wasser zu holen, den Toten zu fotografieren, die Umgebung abzusuchen und so weiter. Die Beamten zogen -2 3 1 -
sich erst nach Eintritt der Dunkelheit zurück. Und sie hätten jeden gesehen, der sich dem Pavillon näherte.« Wieder zögerte Henrietta. »Jetzt erinnere ich mich. Ich ging am Sonntagabend ziemlich spät – es war nach dem Abendbrot – noch hinaus.« Poirots Erwiderung klang abweisend. »Man kritzelt nicht im Finstern, Mademoiselle. Das tut niemand. Wollen Sie mir weismachen, Sie hätten sich nach Eintritt der Dunkelheit in den Pavillon begeben, seien beim Tisch stehengeblieben und hätten diesen Baum auf die Platte gezeichnet, ohne zu sehen, was Sie zeichneten?« »Allerdings, Monsieur Poirot.« Henrietta sprach ruhig. »Das tat ich. Sie glauben mir nicht, aber was ich sage, ist die Wahrheit. Sie halten sich an Ihre vorgefaßte Meinung. Wie lautet die, wenn ich fragen darf?« »Meine Meinung ist, daß Sie am Sonntagmittag nach zwölf Uhr, als Gudgeon die Gläser bereits in den Pavillon gebracht hatte, dort hingingen und vermutlich auf jemand warteten oder jemand beobachteten, wobei Sie ganz in Gedanken – wie vorhin auch – Ihren geliebten Ygdrasil auf die Tischplatte malten.« »Ich habe den Pavillon am Sonntagmittag nicht betreten«, erklärte Henrietta. »Ich hielt mich ein Weilchen auf der Terrasse auf, holte dann einen Korb und schnitt am Blumenweg Dahlien ab. Punkt ein Uhr machte ich mich zum Schwimmbassin auf. Inspektor Grange hat mich darüber bereits ausgefragt, und ich konnte ihm auch nichts anderes erzählen. Ich näherte mich dem Schwimmbassin erst um ein Uhr, als der Anschlag auf John bereits erfolgt war.« »Ihre Behauptung wird durch Ygdrasil auf dem Tisch im Pavillon widerlegt, Mademoiselle.« »Was wollen Sie eigent lich, Monsieur Poirot? Mein Geständnis, daß ich im Pavillon saß und John Christow erschoß?« -2 3 2 -
»Sie waren dort und erschossen John Christow oder sahen, wer ihn erschoß. Eine weitere Möglichkeit ist, daß jemand anders sich im Pavillon befand und absichtlich Ygdrasil auf die Platte zeichnete, um den Verdacht auf Sie zu lenken.« Henrietta sprang auf. »Das sind Unterstellungen. Sie sind felsenfest davon überzeugt, daß ich John Christow erschoß, und Sie glauben, es beweisen zu können. Lassen Sie sich von mir sagen, daß Sie diese Beweise nie finden werden. Nie!« »Sie wollen mich überlisten?« »Sie werden den Beweis nie finden. Nie!« wiederholte Henrietta leidenschaftlich. Mit erhobenem Haupt wandte sie sich ab und schritt den Pfad zum Schwimmbassin hinunter.
-2 3 3 -
26 Inspektor Grange suchte Hercule Poirot in seinem Haus auf, um gemeinsam mit dem Franzosen Tee zu trinken. Seine trübsten Befürchtungen erwiesen sich als berechtigt. Der Tee war schwach und zum Überfluß auch noch von chinesischer Herkunft. Diese Ausländer, dachte Grange seufzend, sie haben keine Ahnung von der Kunst des Teekochens. Und sie lernen es auch nicht. Voll Verachtung schlürfte er das fade Getränk. Er war in so verdrießlicher Laune, daß er jede weitere Verdrießlichkeit fast mit Genugtuung aufnahm, weil sie seinem Pessimismus recht zu geben schien. »Übermorgen soll die vertagte Verhandlung stattfinden, und was haben wir bis jetzt herausgefunden? Nichts. Wenn der Teufel die verflixte Waffe nicht geholt hat, muß sie doch irgendwo stecken. Die Gegend ist schuld. Nichts als Bäume! Bis man da durchkommt, vergeht ein Jahrhundert. Wir brauchen uns nichts vorzumachen: der Revolver ist unauffindbar.« »Sie werden ihn finden«, tröstete Poirot. »Mangel an Eifer kann man mir beim besten Willen nicht vorwerfen.« »Sie werden ihn früher oder später finden, und wenn mich nicht alles trügt, so wird es bald der Fall sein. Noch eine Tasse Tee?« »Mir soll’s recht sein. Nein, kein heißes Wasser.« »Ist Ihnen der Tee so nicht zu stark?« »Danke, nein, er ist mir bestimmt nicht zu stark.« Grange konnte sich eine spöttisch übertreibende Betonung nicht verkneifen. Mißmutig nippte er an dem strohfarbenen Gebräu. »Dieser Fall stempelt mich zum Narren, Monsieur Poirot, zum Trottel. Und diese Angkatells gehen mir allmählich auf die Nerven. Ich komme ihnen nicht auf die Schliche. Sie scheinen sich aufzureiben vor Hilfsbereitschaft, aber so oft sie einem -2 3 4 -
einen Wink geben, führt er in eine Sackgasse. Es kommt mir beinahe vor, als legten sie es darauf an, einen vom Brennpunkt wegzulocken.« »Weg?« wiederholte Poirot, und ein bestimmter Verdacht glomm in ihm auf. »Weg?« Der Inspektor war zu stark mit seinen Sorgen beschäftigt, um auf Poirot zu achten. »Nehmen wir zum Beispiel diesen verschwundenen Revolver. Laut medizinischem Gutachten wurde Christow ein oder zwei Minuten vor Ihrer Ankunft am Tatort erschossen. Lady Angkatell trug einen Eierkorb und diese Bildhauerin einen Blumenkorb. Edward Angkatell hatte einen weiten Jagdrock an mit geräumigen Taschen. Da haben wir die Bescherung. Jeder von den dreien konnte die Mordwaffe in aller Bequemlichkeit verbergen und nachher wegtragen. Wir haben die Umgebung des Bassins gründlich abgesucht, der Revolver war nicht zu finden.« Poirot nickte verständnisvoll. »Diese Gerda Christow wird von jemandem unterstützt, der ihr einbläst, wie sie sich zu benehmen hat. Aber wer ist es? Da stehen wir vor verschlossenen Türen.« »Kann jeder befriedigende Angaben über seinen Verbleib am Sonntagmorgen machen?« »0h ja, sehr befriedigende. Jeder hat ein hübsches, rundes Alibi. Miss Savernake pflückte Blumen, Lady Angkatell befand sich im Hühnerstall und sammelte Eier, Sir Henry und Mr. Edward Angkatell hatten sich gemeinsam die Zeit mit Schießübungen vertrieben, kamen aber später getrennt zum Bassin, Mr. Angkatell vom Wald her und Sir Henry aus dem Haus. Dieser junge Bursche mit dem finsteren Blick hatte sich in sein Zimmer vergraben, um zu lesen. Komischer Platz an einem so schönen Tag, aber dieser David Angkatell scheint ein Bücherwurm zu sein, Miss Hardcastle zog sich mit einem Buch in den Gemüsegarten zurück. Das klingt doch alles ordentlich -2 3 5 -
und glaubwürdig, wie? Widerlegen läßt sich keine einzige Behauptung. Gudgeon brachte gegen zwölf Uhr das Tablett mit den Gläsern in den Pavillon, und er sagt aus, daß er keine Ahnung hatte, wo sich die verschiedenen Herrschaften aufhielten. Dabei ist jeder einzelne von der Gesellschaft verdächtig.« »Ja.« »Am stärksten belastet ist natürlich diese Veronica Cray. Sie hatte sich mit Christow gezankt, sie haßte ihn, und ihr wäre es zuzutrauen, daß sie ihn über den Haufen schoß. Aber vom Zutrauen zum Beweisen ist’s noch ein weiter Weg. Wir können sie nicht überführen, einen Revolver aus Sir Henrys Sammlung an sich genommen zu haben. Und kein Mensch sah sie an dem bewußten Sonntag zum Bassin hin oder vom Bassin weg gehen. Außerdem befindet sich der verschwundene Revolver nicht in ihrem Besitz.« »Sind Sie dessen sicher?« »Was glauben Sie? Natürlich. Wir brauchten nicht einmal um einen Durchsuchungsbefehl einzukommen, sie ließ uns ohne jede Förmlichkeit ihr verrücktes Knusperhaus unter die Lupe nehmen. Nach der ersten Verhandlung gab ich Befehl, Miss Cray und Miss Savernake auf den Fersen zu bleiben, aber die Überwachung förderte keine Überraschung zutage. Nicht mal im Filmatelier ließen wir die Cray unbewacht. Doch unser Mann berichtete, sie habe keinen Versuch unternommen, irgendwo eine Waffe zu verstecken.« »Und Miss Savernake?« »Ihre Überwachung verlief ebenfalls ergebnislos. Sie kehrte nach der Verhandlung direkt nach Chelsea zurück. Wir haben sie seither nicht aus den Augen gelassen. Ihr Atelier wurde durchsucht, aber auch dort war keine Spur von dem Revolver zu finden. Sie schien sich über den Durchsuchungsbefehl königlich zu amüsieren und stand lächelnd dabei, als unser Mann seine -2 3 6 -
Pflicht erfüllte. Übrigens sagte er, ihm sei fast schlecht geworden, wie er das verrückte Zeug gesehen habe, das die Savernake fabriziere. Ein Wirrwarr von Aluminiumdrähten, woraus kein Mensch klug werden könne, und das habe dann einen ganz prosaischen Namen. Und auch sonst. Ihm sei unbegreiflich, wie man diese Klumpen und Wülste aus Ton als Kunst bezeichnen könne. Pferde, die nicht im geringsten wie Pferde aussähen, und ähnliche Sachen.« Poirot richtete sich auf. »Pferde, sagten Sie?« »Ein Pferd, wenn Sie’s so ne nnen wollen. Ich verstehe nicht, daß sich die Leute nicht die Mühe nehmen, ein lebendes Pferd anzusehen, bevor sie sich daranmachen, es aus Ton zu modeln.« »Ein Pferd«, wiederholte Poirot grübelnd. »Was haben Sie, Monsieur Poirot? Sagt Ihnen das etwas?« »Assoziation – Gedankenverbindung, verstehen Sie? Ein psychologischer Schlüssel.« »Gedankenverbindung? Ach so, Wortverbindung? Pferdefleisch? Pferdekraft? Schaukelpferd? Ich komme nicht dahinter. Na, jedenfalls nach ein oder zwei Tagen packte Miss Savernake wieder ihren Koffer und kam zurück ins Eulenhaus. Das wußten Sie sicher schon, oder nicht?« »Doch. Ich sah sie im Wald spazierengehen und unterhielt mich auch mit ihr.« »Die junge Dame ist ein bißchen unruhig, aber das kann man ihr nicht übelnehmen. Sie war mit dem Doktor in eine Affäre verwickelt, das macht sie verdächtig, und außerdem lautete das letzte Wort des Sterbenden ›Henrietta‹. Peinlich und verdächtig, aber nicht genug, um Anklage gegen sie zu erheben.« »Nein, dazu ist es nicht genug«, gab Poirot zu. »Irgend etwas hängt hier in der Luft«, meinte Grange bedächtig. »Irgend etwas stört einen, aber man kann’s nicht packen. Ich kann mir nicht helfen, ich habe das Gefühl, die -2 3 7 -
stecken alle unter einer Decke und wissen etwas, das sie geheimhalten wollen. Diese Lady Angkatell zum Beispiel – da nimmt sie eine Pistole aus dem Regal und geht quietschvergnügt damit spazieren. Und fragt man sie, was sie mit der Pistole gewollt habe, dann starrt sie einen verwundert an und kann einem keine Antwort geben. Da stimmt doch etwas nicht. Aber ich glaube, bei der guten Dame stimmt’s da oben nicht.« Er machte eine bezeichnende Geste. Poirot schüttelte verneinend den Kopf. »Nein, mein Bester, Lady Angkatell ist nicht verrückt.« »Auch dieser Edward Angkatell gibt einem Rätsel auf. Ich machte mich an ihn ran, weil Lady Angkatell gesagt hatte – nein, sie hatte nichts gesagt, sie hatte nur verschwommen angedeutet –, daß Mr. Angkatell seit vielen Jahren für Miss Savernake schwärme. Das wäre doch immerhin ein Motiv. Und jetzt erfahre ich, daß er mit dem anderen Mädchen, mit dieser Miss Hardcastle, verlobt ist. Da war natürlich das Motiv zum Teufel.« Poirot brummte mitfühlend. »Weiter ist da noch dieser junge Kerl«, fuhr der Inspektor in seinem Monolog fort. »Lady Angkatell machte eine Andeutung, seine Mutter sei im Irrenhaus gestorben – Verfolgungswahn. Sie bildete sich ein, man trachte ihr nach dem Leben. Irrsinn in der Familie läßt sich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Vielleicht redete der Bursche sich ein, er sei erblich belastet, und der Doktor werde ihn durch ein Attest als geisteskrank erklären und einsperren lassen. Ganz normal ist der junge Mensch sicher nicht, man muß ihn nur richtig ansehen; ein Nervenbündel, nach meinem Dafürhalten.« Grange schaltete eine nachdenkliche Pause ein. »Verstehen Sie, was ich meine? Lauter Anhaltspunkte, die wie Seifenblasen zerplatzen, wenn man sie näher unter die Lupe nimmt.«
-2 3 8 -
»Weg statt hin«, murmelte Poirot, für Granges Begriffe völlig unzusammenhängend. »Ins Ungewisse, statt ins Gewisse… Ja, das muß es sein.« Der Inspektor starrte den Franzosen fassungslos an. Aber da er einem Ausländer allerhand Seltsamkeiten zutraute, fuhr er nach einem Moment verblüfften Staunens fort: »Eine komische Gesellschaft, diese Angkatells. Manchmal möchte ich darauf schwören, daß sie genau im Bilde sind.« »Das sind sie auch«, bestätigte Poirot sanft. »Sie meinen, sie wissen, wer Christow erschoß?« »Jawohl. Ich hegte schon seit einiger Zeit diesen Verdacht, aber jetzt bin ich sicher.« »Aha, und sie denken, sie können ihr Geheimnis für sich behalten?« Der Inspektor stieß ein grimmiges Lachen aus. »Na wartet, meine Herrschaften, ich werde euch schon noch Beine machen. Der Revolver muß her.« Den Revolver schien Grange für den Schlüssel zum Geheimnis zu halten. Diese Beharrlichkeit entlockte Poirot ein amüsiertes Lächeln. »Ich würde was darum geben, ihnen eins auswischen zu können.« »Wem?« »Diesen Angkatells. Der ganzen Brut. Mich zum Narren zu halten! Die Hilfsbereiten zu spielen, Andeutungen fallenzulassen. Und wenn man zupackt, hat man nichts in der Hand. Tatsachen – positive Tatsachen brauche ich!« Poirot hatte sich erhoben und war zum Fenster hinübergeschlendert Da er ein Liebhaber gerader Linien und symmetrischer Anordnungen war, konnte ihm die Unebenheit an einer Stelle seiner Gartenhecke nicht entgehen. »Eine positive Tatsache wollen Sie?« fragte er den Inspektor. »Wenn mich nicht alles täuscht, finden Sie dort bei der Hecke meines Gartens etwas sehr Positives.« -2 3 9 -
Sie begaben sich eilig an die bezeichnete Stelle, und Grange kniete nieder und bog die Zweige auseinander. Er stieß einen tiefen Seufzer der Erleichterung aus, als er die Ursache der Unebenheit entdeckte. »Es ist ein Revolver«, rief er frohlockend. Dann wurde sein Gesicht ernst, und er sah Poirot zweifelnd an. »Nein, nein, mein Freund, ich habe Dr. Christow bestimmt nicht erschossen«, erklärte der Franzose schmunzelnd. »Ich habe weder Christow erschossen noch den Revolver hier versteckt.« »Natürlich nicht, entschuldigen Sie, Monsieur Poirot. Na, da hätten wir es also geschafft. Sieht aus, als ob’s die Waffe aus Sir Henrys Sammlung wäre. Das wird sich ja herausstellen, wenn wir die Nummer kennen und mit Sir Henrys Liste vergleichen. Dann brauchen wir nur noch festzustellen, ob die Kugel, die Christow tötete, aus diesem Revolver stammt. Ich wittere Morgenluft, Monsieur Poirot.« Behutsam und unter Zuhilfenahme eines seidenen Taschentuches holte er die Waffe aus ihrem Versteck. »Hoffentlich finden wir Fingerabdrücke darauf. Ich hab’ so ein Gefühl, als hätte das Blättchen sich gewendet.« »Berichten Sie mir über die Ergebnisse der Untersuchung, ja?« »Selbstverständlich, Monsieur Poirot. Ich rufe Sie an, sobald ich Bescheid weiß.« Noch am gleichen Abend telefonierte der Inspektor. Seine Stimme klang triumphierend. »Sind Sie das, Monsieur Poirot? Also, wir haben Glück gehabt. Es ist der Revolver, der aus Sir Henrys Sammlung verschwunden ist, und es ist auch der Revolver, aus dem der Schuß auf Christow abgegeben wurde. Daran besteht kein Zweifel mehr. Und einen Haufen Fingerabdrücke konnten wir -2 4 0 -
feststellen. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Was habe ich Ihnen gesagt? Das Blatt hat sich gewendet.« »Konnten Sie die Fingerabdrücke identifizieren?« »Noch nicht. Wir haben uns auf alle Fälle Mrs. Christows Abdrücke verschafft, und ihre scheinen es nicht zu sein. Die Abdrücke auf der Waffe lassen der Größe nach eher auf einen Mann schließen. Morgen statte ich jedenfalls dem Eulenhaus einen Besuch ab, lasse die Herrschaften einzeln antanzen und nehme von allen Fingerabdrücke. Dann werden wir ja wissen, wer der Schuldige ist.« »Hoffentlich, hoffentlich«, erwiderte Poirot höflich. Der zweite Anruf kam am nächsten Morgen. Die Stimme des Inspektors hatte ihren triumphierenden Klang verloren. »Wollen Sie das Neueste wissen? Wir sind keinen Schritt weitergekommen. Die Fingerabdrücke decken sich mit keinem der Abdrücke, die wir von den in den Fall verwickelten Personen genommen haben. Schöne Geschichte, was? Sie stammen weder von Edward Angkatell, noch von Sir Henry, noch von David, noch von der Savernake, noch von Gerda Christow oder Lady Angkatell. Und auch mit Veronica Cray haben sie nichts zu tun. Sogar das Küchenmädchen haben wir in unsere Untersuchung einbezogen, von den anderen Dienstboten ganz zu schweigen.« Poirot schnalzte bedauernd mit der Zunge. Die niedergeschlagene Stimme am anderen Ende des Drahtes fuhr fort: »Das stellt unsere ganze Theorie, daß der Mörder sich unter den Leuten vom Eulenhaus befinden muß, auf den Kopf. Ich kann mir nur erklären, daß irgendein Außenseiter, von dem wir keine Ahnung haben, ein Hühnchen mit dem Doktor zu rupfen hatte und ihn dabei über den Haufen knallte. Da soll sich der Teufel auskennen. Es scheint jemand gewesen zu sein, der sich unbemerkt in Sir Henrys Arbeitszimmer schleichen und die Waffe entwenden konnte. Und ebenso unhörbar und unsichtbar -2 4 1 -
muß er sich am nächsten Tag dem Schwimmbassin genähert und mit John Christow abgerechnet haben, worauf er sich in der Richtung des Heckenweges verzog, den Revolver in Ihrem Garten versteckte und sich dann aus dem Staub machte.« »Wollen Sie sich zur Beruhigung mal meine Fingerabdrücke ansehen, mein Freund?« »Nehmen Sie mir’s nicht übel, Monsieur Poirot, aber wie die Sache jetzt steht, sind Sie am verdächtigsten von allen.«
-2 4 2 -
27 Der Richter räusperte sich und warf dem Obmann der Geschworenen einen aufmunternden Blick zu. Der Obmann nahm gewichtig ein Blatt Papier zur Hand, räusperte sich ebenfalls und las dann mit lauter Stimme vor: »Laut Befund der Geschworenen wurde Dr. John Christow von einem oder mehreren Unbekannten ermordet.« Poirot hatte ganz hinten im Saal bei der Wand Platz genommen. Er nickte, als er den Urteilsspruch der Geschworenen vernahm. Die Angkatells verließen den Raum und unterhielten sich im Freien noch ein paar Augenblicke mit Gerda. Gerda trug das gleiche schwarze Kleid wie zur ersten Verhandlung, und der gleiche verständnislose Ausdruck lag auf ihrem Gesicht. Mrs. Patterson führte das Wort und erläuterte den Umstehenden, daß man diesmal auf einen Wagen verzichtet und sich mit dem Zug begnügt hätte. Lady Angkatell tätschelte mitfühlend Gerdas Hand und sagte herzlich: »Wir müssen unbedingt miteinander in Verbindung bleiben, meine Liebe. Vielleicht können wir uns gelegentlich in London treffen und irgendwo zusammen essen? Sie kommen doch sicher von Zeit zu Zeit in die Stadt zum Einkaufen.« »Ich – ich weiß nicht«, stammelte Gerda. »Wir müssen uns beeilen, Gerda, sonst verpassen wir den Zug«, mahnte Mrs. Patterson, und Gerda verabschiedete sich erleichtert. »Armes Ding«, murmelte Midge. »Der einzige Vorteil, den ihr Johns Tod einbrachte, ist, daß sie jetzt deiner beängstigenden Gastfreundschaft entronnen ist, Lucy.« »Das ist nicht nett von dir, Midge. Ich habe mir solche Mühe mit ihr gegeben.« »Wenn du dir Mühe gibst, bis t du noch schlimmer, Lucy.« -2 4 3 -
»Jedenfalls ist es ein wunderbares Gefühl, alles hinter sich zu haben, findet ihr nicht?« fragte Lady Angkatell mit ihrem üblichen strahlenden Lächeln. »Nur für den armen Inspektor Grange war es ein harter Schlag. Er tut mir so leid. Ob ich ihn einlade, zu uns zum Essen zu kommen? Als Freund natürlich, nicht als Polizist.« »Laß das lieber bleiben, Lucy«, riet Sir Henry. »Du hast recht, Henry, unser heutiges Essen wäre sowieso nicht das richtige für den Inspektor gewesen. Rebhuhn und Blumenkohl in Cremesauce, das ist nichts für ihn. Er muß etwas Handfestes haben, ein Steak, noch halb blutig, und zum Nachtisch Apfelkuchen.« »Deine psychologischen Analysen in bezug auf Charakter und Essen sind stets treffend, Lucy. Aber beeilen wir uns jetzt lieber. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich an die Rebhühner denke.« »Nun ja, ich fand, heute müßte etwas Festliches auf die Tafel. Ist es nicht wundervoll, wie glatt sich alles abgewickelt hat?« »Hm.« »Ich weiß, woran du denkst, Henry, aber mach dir keine Sorgen. Ich werde mich gleich heute nachmittag darum kümmern.« »Was soll das wieder heißen, Lucy?« Lady Angkatell lächelte ihren Gatten an. »Laß nur, Liebster, ich bringe alles in Ordnung.« Sir Henry betrachtete seine Frau mit sorgenvoll gefurchter Stirn. Als sie das Eulenhaus erreichten, eilte Gudgeon vor die Tür, um sie zu empfangen. »Es ist alles in schönster Ordnung, Gudgeon«, verkündete Lady Angkatell leutselig. »Berichten Sie das Mrs. Medway und den anderen. Ich weiß, wie schrecklich es für alle war, und mir liegt daran auszudrücken, wie sehr Sir
-2 4 4 -
Henry und ich die Treue und Ergebenheit, die Sie alle bewiesen haben, zu schätzen wissen.« »Wir empfanden zutiefst mit, Mylady«, versicherte Gudgeon. »Ich finde es rührend von Gudgeon, Mitgefühl zu haben, aber er verschwendet seinen Kummer«, erklärte Lady Lucy, als sie den Salon betraten. »Ich fand die ganze Angelegenheit wundervoll. So etwas erlebt man doch nicht alle Tage. Findest du nicht auch, David, dass Erfahrungen dieser Art sehr lehrreich sind? Es sind natürlich Lehren mehr praktischer Art, als sie euch in Cambridge vermittelt werden.« »Ich war in Oxford«, stellte David kühl fest. »Ach, die schönen Ruderregatten«, sagte Lady Lucy verträumt. »So richtig englisch, nicht?« Sie wartete keine Zustimmung ab, sondern ging zum Telefon und nahm den Hörer auf. »Ich hoffe sehr, daß du bald wieder zu uns kommst, David. Wir müssen uns besser kennenlernen! So ein Mord im Haus macht es schwer, sich in Ruhe zu unterhalten, ganz zu schweigen von einem intellektuellen Gespräch.« »Danke«, erwiderte David ablehnend, »aber ich gehe nach Athen auf die Britische Schule.« »Athen? Wer ist dort Botschafter, Liebster?« wandte sich Lady Lucy lebhaft an Sir Henry. »Ach ja, Hope-Remmington. Nein, der würde David nicht gefallen. Seine Töchter interessieren sich nur für Sport und sonst nichts. Sie spielen Kricket und Hockey…« Sie unterbrach sich und musterte erstaunt den Hörer in ihrer Hand. »Was wollte ich denn nur mit dem Hörer?« »Vielleicht jemand anrufen«, meinte Edward. »Keine Ahnung, aber ich glaube nicht. Was hältst du vom Telefon, David?« Es war die Art von Fragen, die David im Verlauf des Wochenendes kennen- und hassengelernt hatte. Es waren -2 4 5 -
Fragen, auf die es keine vernünftigen Antworten gab. Er entge gnete abweisend, daß er das Telefon für eine nützliche Einrichtung halte. »Aber Rebhühner ißt du doch gern?« erkundigte sich Lady Lucy ängstlich bei David. Und David ließ sich herbei zuzugeben, daß er Rebhühnern nicht abhold wäre. »Manchmal frage ich mich ganz im Ernst, ob Lucy nicht einen kleinen Stich hat«, bemerkte Midge, als sie mit Edward dem höhergelegenen Wald zuschlenderte. Rebhühner sowie Omelette Surprise waren ausgezeichnet gewesen. Und da die Verhandlung abgeschlossen war, hatten sie sich alle das vorzügliche Essen schmecken lassen. »Im Gegenteil«, erwiderte Edward. »Lucy weiß genau, was sie will. Sie drückt sich nur in Stichworten aus. Aber was sie sagt, trifft fast immer den Nagel auf den Kopf.« »Trotzdem wird mir manchmal angst und bange in ihrer Nähe«, gestand Midge. »Die ganze Umgebung hat mich in letzter Zeit erschreckt.« »Das Eulenhaus?« fragte Edward erstaunt. »Mich erinnert es immer an Blumenau. Eine entfernte Ähnlichkeit besteht zwischen den beiden, aber nur ganz verschwommen. Das Eulenhaus scheint nicht so wirklich…« »Das ist es, Edward«, fiel Midge ein, »es ist nicht wirklich. Verrückt, das von einem Haus zu sagen, aber ich werde das Gefühl nicht los, daß Menschen und Dinge im Eulenhaus sich hinter einer Maske verschanzen.« »Was für eine blühende Phantasie du hast, Midge.« Edward war wieder in den überlegenen Ton verfallen, den er vor vielen Jahren in Blumenau ihr gegenüber anzuschlagen pflegte. Damals hatte ihr dieser Ton gefallen, heute aber störte er sie. Sie bemühte sich, ihm zu erklären, was sie meinte, und daß hinter -2 4 6 -
dem, was er als Phantasiegebilde abtat, bedrohliche Wirklichkeit steckte. »In London hatte ich die bedrückende Atmosphäre des Eulenhauses schon fast vergessen, aber seitdem ich wieder hier bin, läßt mich das Unbehagen nicht mehr los. Es ist mir, als wüßte jeder, wer John Christow tötete, und die einzige Ausnahme in diesem Kreis Eingeweihter bin ich.« »Können wir nicht ausnahmsweise von etwas anderem als John Christow reden?« sagte Edward ungeduldig. »Er ist tot. Tot und hin.« »Er ist tot und hin, Fräulein, er ist tot und hin. Ihm zu Häupten ein Rasen grün, ihm zu Füßen ein Stein.« Midge summte Ophelias Worte vor sich hin. Sie legte ihre Hand auf Edwards Arm und fragte eindringlich: »Wer hat John erschossen, Edward? Wir dachten zuerst alle, es sei Gerda gewesen, aber sie war es nicht. Wer sonst? Bitte, Edward, sag mir, was du denkst. War es vielleicht ein Außenseiter? Jemand, über den wir nichts wissen?« »Was hat das Rätselraten für einen Sinn?« wehrte Edward mißmutig ab. »Wenn die Polizei keine Spur des Täters findet und die vorhandenen Indizien nicht genügen, um den Verdacht auf eine bestimmte Person zu lenken, so wird der Behörde nichts anderes übrigbleiben, als die Sache fallenzulassen. Damit wäre endlich ein Strich unter die unerfreuliche Angelegenheit gezogen.« »Es ist nicht die Untersuchung, die mich bedrückt«, wandte Midge ein. »Das Nichtwissen zerrt an meinen Nerven.« »Warum müssen wir unbedingt wissen, wer Christow umgebracht hat? Was hatte er denn mit uns zu tun?« Mit uns, dachte Midge, das »uns« auf sich und Edward beziehend, mit uns hatte er nichts zu tun. Der Gedanke, mit Edward eine Einheit zu bilden, war tröstlich. Und trotzdem – der Trost genügte nicht, John Christow vergessen zu machen.
-2 4 7 -
»Wohin gehen wir eigentlich?« fragte Edward, seinen Schritt verlangsamend. Er sprach gereizt, und sein Ton ließ Midge aufhorchen. »Gehen wir doch auf den Hügelkamm hinauf«, schlug sie vor. »Wie du willst.« Aber ihr Vorschlag schien ihm nicht zu behagen. Er schritt widerwillig aus. Dabei war es sein Lieblingsspaziergang. Mit Henrietta pflegte er fast täglich… Es war, als sei eine Feder eingeschnappt. Henrietta und Edward! Sie nahm sich zusammen und fragte obenhin: »Warst du kürzlich schon mal hier oben?« »Ja, am Nachmittag meiner Ankunft mit Henrietta«, erwiderte er, von ihrer Frage unangenehm berührt. Schweigend gingen sie weiter. Als sie den Baumstrunk am Ende des Pfades erreichten, nahmen sie darauf Platz. Hier hat er sicher auch mit Henrietta gesessen, schoß es Midge durch den Kopf. Sie drehte den Ring an ihrem Finger; der Brillant funkelte. Sie unterdrückte einen Seufzer. »Ich freue mich darauf, zu Weihnachten wieder einmal in Blumenau zu sein«, bemerkte sie. Edward antwortete nicht. Er schien nicht einmal zu hören, was sie sagte. Er dachte wohl an Henrietta und John Christow. Henrietta wußte, was sie nicht wollte, damit hatte Edward recht. Aber es nützte nichts. Sie gehörte trotzdem zu Edward und war unlöslich mit ihm verbunden. Midges Herz krampfte sich zusammen. Die Wolken, auf denen sie in der letzten Woche gewandelt war, gaben nach. Sie stand wieder mit beiden Füßen auf der Erde. So kann ich nicht leben. Das halte ich nicht aus, dachte sie. Immer wird Henrietta zwischen uns stehen. Der Wind raschelte in den Baumkronen. Die Blätter flatterten scharenweise zu Boden. Ihr goldenes Leuchten hatte sich in fahles Gelb verwandelt. »Edward.« -2 4 8 -
Ihr Ruf schreckte ihn aus seiner Versunkenheit auf. »Ja?« »Ich kann dich nicht heiraten, Edward.« Sie mußte all ihre Kraft zusammennehmen, um die Tränen zurückzuhalten. »Es würde nicht gut ausgehen.« »Aber Midge, Blumenau ist doch…«, stammelte er hilflos. »Ich kann dich nicht heiraten, nur um in Blumenau leben zu können, Edward. Das mußt du doch einsehen.« Ein langer zitternder Seufzer entrang sich seiner Brust. »Ich begreife dich«, gab er leise zu. »Vielleicht hast du recht. Es ginge nicht gut.« »Es war lieb von dir, mich heiraten zu wollen. Ich bin dir dafür dankbar, aber es hilft nichts.« »Nein, es hilft nichts«, wiederholte Edward ihre Worte. Midge zog den Ring vom Finger und hielt ihn Edward hin. Sie würde ihr Leben lang Edward lieben, und Edward würde sein Leben lang Henrietta lieben. Das Dasein war grau und freudlos, eine kalte Hölle. »Der Ring ist hübsch, Edward«, sagte sie, aber ihre Stimme gehorchte ihr nicht ganz. »Willst du ihn nicht behalten, Midge? Ich würde mich freuen.« Sie schüttelte heftig den Kopf. »Nein, unmöglich. Ich könnte es nicht.« Mit einem gekünstelten Lächeln auf den Lippen versuchte er, die Situation ins Scherzhafte zu ziehen. »Ich werde ihn keiner anderen Frau geben, das verspreche ich dir.« Sie waren wie zwei gute Freunde. Edward war lieb wie immer; er ahnte nicht, wie sie litt. Er würde es nie erfahren… Am Nachmittag dieses Tages empfing Hercule Poirot seinen dritten Besuch. -2 4 9 -
Als erste war Henrietta Savernake in dem kistenförmigen Landhaus erschienen, als zweite Veronica Cray, und nun kam auch Lady Angkatell durch den Garten geschritten. Hercule Poirot öffnete die Tür und wurde sogleich mit einem strahlenden Lächeln beglückt. »Ich komme Sie besuchen«, verkündete Lady Angkatell, und ihr Ton war der einer guten Fee, die zu einem gewöhnlichen Sterblichen herniederschwebt. »Ich fühle mich sehr geehrt«, versicherte Poirot mit einer Verbeugung. Er führte sie in den Salon. Lady Angkatell ließ sich auf dem Sofa nieder und eröffnete die Unterhaltung mit einem abermaligen strahlenden Lächeln. Merkwürdig, dachte Poirot: Sie hat graue Haare, um die Augen spinnt sich ein Netz feiner Runzeln, und doch geht ein eigener jugendlicher Za uber von ihr aus. »Ich wollte Sie um einen Gefallen bitten«, begann sie. »Ich stehe zu Ihrer Verfügung.« »Ja, aber bevor ich zum entscheidenden Punkt komme, muß ich mit Ihnen über John Christow sprechen.« »Über John Christow?« »Ja. Meiner Meinung nach wäre es an der Zeit, endlich einmal einen Strich unter diese Angelegenheit zu machen. Sie verstehen doch, was ich damit sagen will?« »Ich befürchte, Lady Angkatell, daß ich Sie enttäuschen muß. Ich kann nicht ganz folgen.« Lady Lucys zarte weiße Hand stahl sich auf Hercule Poirots Arm. »Mein lieber Monsieur Poirot, Sie wissen ganz genau, was ich meine. Die Polizei jagt jetzt hinter dem Mann her, der die Fingerabdrücke auf dem Revolver hinterließ, und wenn sie dahinterkommt, daß sie diesen Mann nie finden wird, bleibt ihr nichts anderes übrig, als den Fall Christow zu den Akten zu legen. So und nicht anders wird das Ende vom Lied sein, aber -2 5 0 -
ich fürchte, Sie werden den Fall nicht zu den Akten legen wollen.« »Allerdings, verehrte Lady Angkatell. Ich werde den Fall bestimmt nicht zu den Akten legen.« »Eben. Sehen Sie, und darum bin ich gekommen«, erläuterte Lady Angkatell mit dem bezauberndsten Lächeln der Welt. »Ihnen liegt doch daran, die Wahrheit zu erfahren, nicht wahr?« »Die Wahrheit, jawohl«, bestätigte Poirot. »Ach, ich habe mich nicht klar ausgedrückt«, fuhr Lady Angkatell fort. »Ich wollte erst dahinterkommen, warum Sie sich eigentlich so für die Wahrheit interessieren. Ihnen geht es doch nicht darum, den Täter den Gerichten zu überantworten oder ihn gar an den Galgen zu bringen – der Galgen ist sowieso eine scheußliche Einrichtung, und ich fand von jeher, das Hängen sei eine gräßliche Todesstrafe, es erinnert ans finstere Mittelalter, habe ich nicht recht? Also, wenn es Ihnen doch nicht darauf ankommt, den Schuldigen unbedingt am Galgen enden zu sehen, dann beschäftigt Sie der Fall mehr aus Wahrheitsliebe. Sie wollen die Wahrheit erfahren, und, angenommen, jemand erzählte Ihnen die Wahrheit, so dachte ich, vielleicht – vielleicht würden Sie sich damit begnügen. Würden Sie sich mit der Wahrheit begnügen, Monsieur Poirot?« »Sie wollen mir die Wahrheit erzählen, Lady Angkatell?« Sie nickte. »Dann wissen Sie also, wer John Christow erschoß?« »Aber natürlich, schon lange«, rief Lady Lucy aus. »Und ich würde Ihne n wirklich gern alles erzählen. Es wäre doch wundervoll, wenn wir dann übereinkämen, die Geschichte einfach vergessen sein zu lassen.« Sie lächelte. »Abgemacht, Monsieur Poirot?« Es fiel Hercule Poirot weder leicht, dem süßen Lächeln noch dem verlockenden Angebot zu widerstehen. -2 5 1 -
»Nein, Lady Angkatell, auf den Handel kann ich leider nicht eingehen.« Wie gern hätte er den schönen Augen zuliebe, die so flehend auf ihn gerichtet waren, ja gesagt. Lady Angkatell versank einige Augenblicke in Schweigen. Mit einem erstaunten Heben der Augenbrauen erklärte sie dann: »Ich frage mich wirklich, ob Sie wissen, was Sie tun.«
-2 5 2 -
28 Midge wälzte sich unruhig im Bett hin und her. Sie konnte nicht schlafen. Draußen auf dem Gang wurde eine Tür geöffnet, und dann ging jemand an ihrem Zimmer vorbei. Das war doch Edwards Tür gewesen und Edwards Schritt! Midge richtete sich auf und schaltete das Lämpchen über ihrem Bett ein. Es war zehn Minuten vor drei Uhr. Warum verließ Edward mitten in der Nacht sein Zimmer? Merkwürdig. Man war am Abend vorher zeitig zu Bett gegangen. Um halb elf Uhr hatte Midge schon im Bett gelegen, aber ihre unglücklichen Gedanken verscheuchten den Schlaf. Mit brennenden Augen starrte sie in die Dunkelheit. Die Uhr unten im Erdgeschoß schlug elf Uhr, zwölf Uhr, ein Uhr und zwei Uhr, und jeder Schlag verursachte ihr körperlichen Schmerz. Wie sollte das nur weitergehen? Die Tage würden sich drehen, die Wochen und Monate… Sie ertrug dieses Leben nicht. Sie selbst hatte sich um das Glück gebracht, in Blumenau leben zu können. Aber hundertmal lieber auf Blumenau verzichten, hundertmal lieber die Einsamkeit ertragen, hundertmal lieber ein mühseliges und freudloses Leben, als ein Leben mit einem Edward, der nicht von Henrietta loskam. Bis heute nachmittag, bis zu ihrem Spaziergang mit Edward, war sie sich ihrer Eifersucht nicht bewußt geworden. Hatte Edward ihr denn jemals gesagt, er liebe sie? Nein, nie. Er war ihr zugetan, er mochte sie als Kameradin und Cousine, nicht mehr. Und sie hatte sich mit dieser Zuneigung begnügen wollen. Erst als ihr eine Ahnung aufdämmerte, wie sich ein Leben an Edwards Seite gestalten würde – ein Leben, das Tag und Nacht von Henriettas Geist beschattet war –, hatte sie erkannt, daß Edwards Empfindungen für sie nicht genügten.
-2 5 3 -
Wohin war Edward nur gegangen? Merkwürdig. Das Unbehagen, das sie in letzter Zeit im Eulenhaus nicht mehr verließ, wurde stärker. Es hielt sie nicht länger im Bett. Sie erhob sich, schlüpfte in ihre Pantoffeln, zog den Morgenrock über und stahl sich leise auf den Gang hinaus. Es brannte kein Licht, und Midge tastete sich vorsichtig zum Treppenabsatz. Die Halle am Fuß der Treppe gähnte wie ein dunkles Loch. Unruhe übermannte Midge. Sie hastete die Stufen hinunter und drehte das Licht an. Es war alles ruhig. Midge versuchte, die Klinke der Haustür niederzudrücken. Sie gab nicht nach. Also hatte Edward das Haus nicht verlassen. Wo konnte er sein? Ein schwacher Gasgeruch stieg ihr plötzlich in die Nase. Die Tapetentür von der Halle zu dem Gang, an dem die Küche lag, stand halb offen. Sie stieß sie ganz auf; aus der Küche drang Licht. Der Gasgeruch verstärkte sich. Midge rannte den Gang hinunter in die Küche. Edward lag auf der Erde, den Kopf im Gasherd. Die Hähne waren offen. Midge Hardcastle war ein praktisches Mädchen. Sie riß die Jalousie vor dem Fenster in die Höhe, und da es ihr nicht gleich gelang, das Fenster zu öffnen, umwickelte sie ihren rechten Arm mit einem Handtuch und schlug kurzentschlossen die Scheiben ein. Dann lief sie zurück zum Herd, drehte die Hähne zu und zerrte Edward zum Fenster. Er war bewußtlos, sein Atem ging schwer. Lange konnte das Gas nicht auf ihn eingewirkt haben. Da Midge auch die Tür offen gelassen hatte, verwehte die hereinströmende frische Luft die Gaswolken schnell. Midge kniete neben Edward nieder und bettete seinen Kopf an ihre Brust. Sie rief seinen Namen, zuerst leise, dann lauter und schließlich mit beschwörender Eindringlichkeit. »Edward, Edward – Edward! Edward…« Edward bewegte sich, ächzte und öffnete langsam die Augen. »Gasherd…«, flüsterte er, und seine Augen suchten den Herd. »Ich weiß, Liebster«, antwortete Midge sanft. »Warum hast du das getan?« -2 5 4 -
Ein Zittern überlief Edward. Seine Hände waren eiskalt. »Midge?« Fast unhörbar kam der Name über seine Lippen. Seine Augen begegneten erstaunt, fast überrascht den ihren. »Ich habe dich hinuntergehen gehört. Es kam mir unheimlich vor, da bin ich dir gefolgt.« Edward seufzte. »Der beste Ausweg«, flüsterte er. »Warum, Edward? Warum?« »Weil ich zu nichts tauge. Ich bin ein Versager. Männer wie John Christow machen das Rennen im Leben. Sie erreichen ein Ziel, und die Frauen verehren sie. Ich bin nichts, gar nichts. Weil ich Blumenau erbte und mir meinen Lebensunterhalt nicht selber verdienen muß, kann ich existieren. Sonst wäre ich wahrscheinlich längst untergegangen. Nichts bin ich, gar nichts. Kein guter Schriftsteller, keine Persönlichkeit. Henrietta hat mich verschmäht, alle verschmähen mich. Damals – im Berkeley –, da hoffte ich. Aber ich täuschte mich. Du willst mich auch nicht, Midge. Du machst dir nichts aus mir. Nicht einmal Blumenau zuliebe warst du bereit, meine Frau zu werden. Tot sein – der beste Ausweg.« »Wie kannst du so reden, Liebster? Du hast mich nicht verstanden. Henriettas wegen habe ich nein gesagt. Weil ich dachte, du liebst Henrietta immer noch.« »Henrietta?« flüsterte Edward, als müsse er sich auf etwas weit Zurückliegendes besinnen. »Ja, ich liebte Henrietta.« Er schloß die Augen wieder und murmelte: »Es ist so kalt.« »Edward, Liebster…« Sie nahm ihn in die Arme und legte seinen Kopf an ihre Schulter. Er lächelte zu ihr auf. »Du wärmst mich, Midge – du wärmst mich.« Die Unruhe fiel von Midge ab. Sie erwiderte sein Lächeln, und voll Zuversicht dachte sie: Er braucht Wärme. Er sehnt sich nach Wärme, und ich kann sie ihm geben. Die Angkatells waren -2 5 5 -
kalt. Selbst Henrietta hatte etwas von der kühlen Unnahbarkeit der Angkatells geerbt. Es lag ihnen allen im Blut. Mochte Edward ruhig Henrietta wie einen Traum aus Kindertagen lieben. Was machte das? Er brauchte Ruhe, Wärme und Rückhalt, und bei ihr konnte er dies alles finden. Sie wollten froh sein zusammen, froh und glücklich – in Blumenau. Edward sah auf. Er betrachtete Midges über ihn gebeugtes Gesicht mit der frischen Hautfarbe, den warmen Augen und den dunklen Haarwellen, und ein Gefühl der Geborgenheit überkam ihn. Henrietta schwebte ihm wie eine verblaßte Erinnerung vor. Vergebens hatte er in der reifen jungen Frau das siebzehnjährige Mädchen gesucht, dem seine schwärmerische Liebe gegolten. Henriettas Bild verschwamm, er sah wieder Midge, und merkwürdigerweise sah er Midge, wie er sie als Kind gekannt hatte, mit zwei schwer zu bändigenden Zöpfen; er sah sie, wie sie jetzt war, mit den dunklen Wellen, die ihr Gesicht einrahmten, und er sah sie, wie sie als alte Frau sein würde, mit grauem Haar. Midge ist kein Bild, kein Schemen, dachte er, Midge ist ein Mensch von Fleisch und Blut, sie ist stark und zuverlässig. Midge ist der Felsen, auf dem ich mein Leben aufbauen kann. »Midge, Liebste.« Er klammerte sich an sie. »Verlaß mich nie, ich brauche dich, ich liebe dich…« Sie beugte sich über ihn, und als ihre Lippen sich auf seine preßten, strömte ihre Zuversicht und ihre Kraft in ihn über. Der Schutz ihrer Liebe umgab ihn wie ein Mantel und verscheuchte die kalte, trostlose Einsamkeit, in der er so lange gelebt hatte. »Ich möchte bis an mein Lebensende hierbleiben«, murmelte er glücklich. »Ins Bett zu gehen und zu schlafen wäre vernünftiger«, mahnte Midge. »Es ist fast vier Uhr früh. Wie wollen wir morgen nur Lucy die kaputte Fensterscheibe erklären?«
-2 5 6 -
Zum Glück war es nicht schwer, Lucy etwas zu erklären, was den Ruhm für sich in Anspruch nehmen konnte, nicht alltäglich zu sein. Lady Angkatells Beispiel folgend, betrat Midge das Schlafzimmer ihrer Cousine um sechs Uhr. Ohne lange Umschweife berichtete sie in nüchternen Worten. »Edward hat heute nacht einen Selbstmordversuch gemacht. Er steckte seinen Kopf in den Gasherd. Zum Glück hörte ich, wie er sein Zimmer verließ, und ging ihm nach. Und da ich das Fenster nicht schnell genug öffnen konnte, zerschlug ich die Fensterscheibe.« Lucy war wunderbar. Sie lächelte freudig und zeigte sich nicht im geringsten überrascht. »Du bist fabelhaft praktisch, Midge«, lobte sie. »Ich bin überzeugt, daß Edward an dir eine prächtige Stütze haben wird.« Nachdem Midge das Zimmer wieder verlassen hatte, lag Lady Lucy noch ein Weilchen mit verschränkten Armen im Bett. Dann erhob sie sich und suchte ihren Mann auf, dessen Tür zufällig nicht abgesperrt war. »Henry.« Sir Henry fuhr erschrocken auf. »Was ist los? Lucy, ich bitte dich! Die Sonne ist ja noch nicht einmal aufgegangen.« »Ich weiß, Liebster, aber es handelt sich um etwas schrecklich Wichtiges. Wir müssen unbedingt einen elektrischen Herd anschaffen und in der Küche den Gasanschluß entfernen lassen.« »Warum denn auf einmal? Der Gasherd ist doch noch ganz in Ordnung?« »Ja, das natürlich. Aber Gas bringt die Leute auf die komischsten Einfalle, und schließlich kann man sich nicht darauf verlassen, daß alle Menschen so praktisch veranlagt sind wie Midge.« Und mit diesen Worten entschwand Lady Lucy auf den Korridor, ihren Gatten sich selbst überlassend. Sir Henry -2 5 7 -
drehte sich brummend auf die Seite, aber kaum hatte er die Augen geschlossen, fuhr er wieder in die Höhe. Hatte er geträumt oder gewacht? War nicht eben Lucy im Zimmer gewesen und hatte etwas vom Gasherd gesagt? Lady Angkatell kam am Badezimmer vorbei und benützte die Gelegenheit, einen Kessel mit Wasser auf das Gasrechaud zu setzen. Die meisten Menschen liebten es, eine Tasse Tee am frühen Morgen zu trinken. Erleichtert und zufrieden mit sich selbst begab Lady Angkatell sich darauf in ihr Schlafzimmer zurück und ließ sich wohlig in die Kissen sinken. Edward und Midge in Blumenau – die Verhandlung vorbei –, morgen wollte sie nochmals zu Monsieur Poirot gehen und mit ihm reden. Ein netter Mensch, dieser Poirot… Plötzlich schoß ihr ein neuer Einfall durch den Kopf. Sie setzte sich im Bett auf. »Ob sie daran gedacht hat?« murmelte sie vor sich hin. Sie erhob sich, überquerte den Gang und öffnete die Tür zu Henriettas Zimmer, wie gewöhnlich mit der Unterhaltung beginnend, bevor sie noch ihr Ziel erreicht hatte. »… und da fiel mir plötzlich ein, du könntest das übersehen haben.« »Lieber Gott, Lucy, die Vögel zwitschern ja noch nicht einmal«, kam Henriettas verschlafene Stimme vom Bett. »Ich weiß, Liebste, aber es war eine ereignisreiche Nacht. Zuerst Edward und der Gasherd, dann Midge und das Küchenfenster, und außerdem geht mir im Kopf herum, was ich Monsieur Poirot morgen sagen will, und schließlich…« »Es tut mir leid, Lucy, aber von allem, was du da redest, verstehe ich kein Wort. Kannst du mir nicht später erzählen, was du auf dem Herzen hast?«
-2 5 8 -
»Ich wollte nur über das Etui mit dir reden. Ich dachte, du könntest es vielleicht vergessen haben, weil es doch nur das Etui…« »Etui? Was für ein Etui?« Henrietta hatte sich aufgesetzt. Sie war mit einem Schlag hellwach. »Dieser Revolver aus Henrys Sammlung steckte doch in einem Etui. Das Etui wurde aber nicht gefunden, als Grange den Revolver in der Hecke entdeckte. Vielleicht denkt niemand an das Etui, dann ist es ja gut, aber falls es plötzlich jemand in den Sinn käme, danach zu forschen…« Henrietta sprang aus dem Bett und langte nach ihren Strümpfen. »Man macht immer einen Fehler, auch wenn man alles noch so schlau einfädelt.« Lady Angkatell ging wieder in ihr Zimmer zurück und schlief bald darauf tief. Das Wasser im Kessel auf dem Gasrechaud zischte.
-2 5 9 -
29 Gerda streckte die Beine aus dem Bett und blieb auf dem Bettrand sitzen. Die Kopfschmerzen hatten nachgelassen, aber sie war trotzdem froh, daß sie nicht mit zum Picknick gegangen war. Es tat gut, einmal das Haus für sich allein zu haben. Elsie war ja sehr nett zu ihr. Nicht nur Elsie, die anderen auch. Alle verwöhnten sie; das Frühstück wurde ihr ans Bett gebracht, und immer schob man ihr den bequemsten Stuhl hin. Alle bedauerten sie, weil sie John verloren hatte. Die Rücksichtnahme tat ihr wohl; sie gestattete ihr, ungestört vor sich hinzudösen. Sie wollte nicht an Vergangenes denken, auch nicht darüber sprechen oder sich daran erinnern. Aber Elsie begann bereits ungeduldig zu werden. Das erste Mitleid war verflogen, und wenn Gerda versuchte, die Augen vor der gefürchteten Erkenntnis zu schließen, so wußte sie innerlich doch, daß sie sich früher oder später entscheiden mußte, wie sie ihr ferneres Leben einzurichten gedachte. »Sei doch nicht so schrecklich langsam«, entfuhr es jetzt Mrs. Patterson bereits wieder. So war es früher gewesen, bevor John kam und sie holte. Die anderen hielten sie alle für dumm und ungeschickt, und keiner nahm sich die Mühe, wie John zu sagen: »Ich will mich um dich kümmern.« Das Kopfweh kam wieder. Ich werde mir Tee kochen, dachte Gerda. Sie ging in die Küche hinunter und setzte den Kessel aufs Feuer. Das Wasser kochte beinahe, als die Türglocke läutete. Da die Mädchen frei hatten, ging Gerda öffnen. Erstaunt sah sie Henrietta vor sich stehen. »Oh, Henrietta. Bitte treten Sie ein. Es tut mir leid, daß meine Schwester und die Kinder nicht zu Hause sind, aber…«
-2 6 0 -
»Das ist gut so, ich bin froh darüber«, schnitt ihr Henrietta das Wort ab. »Ich muß mit Ihnen reden, Gerda. Was haben Sie mit dem Etui gemacht?« Gerdas Augen verschleierten sich. Stumpf wiederholte sie: »Mit dem Etui? – Bitte, kommen Sie näher«, fuhr sie dann mechanisch fort. »Es ist leider nicht sehr ordentlich, wir hatten heute morgen nicht viel Zeit zum Aufräumen.« Henrietta machte eine abweisende Handbewegung. »Seien Sie vernünftig, Gerda. Sie müssen mir zuhören. Bis auf das Etui ist alles in bester Ordnung. Es deutet keine einzige Spur mehr auf Sie. Ich fand den Revolver im Dickicht beim Schwimmbassin, wo Sie ihn hingeworfen hatten. Ich versteckte ihn an einen Platz, an den Sie ihn nie gelegt haben können, und ich sorgte dafür, daß Fingerabdrücke darauf sind, die die Polizei niemals identifizieren wird. Nur das Etui kann jetzt noch gefährlich werden. Ich muß wissen, was Sie damit taten.« Ihr Blick haftete gespannt an Gerdas ausdruckslosem Gesicht. Wenn sie doch nur schneller begreifen und reagieren würde! Henrietta wußte selbst nicht, warum sie das zwingende Gefühl hatte, Eile tue not. Heute war ihr kein Wagen gefolgt, sie hatte aufgepaßt. Vorsichtshalber war sie zuerst ein Stück auf der Landstraße nach London gefahren. Bei einer Tankstelle hatte sie haltgemacht, Benzin nachfüllen lassen und nebenbei bemerkt, daß sie auf dem Weg nach London sei. Ein paar Kilometer weiter war sie dann seitlich abgeschwenkt und hatte die Fahrt zur Küste fortgesetzt. Gerda starrte immer noch vor sich hin. Warum war sie nur so schrecklich langsam, dachte Henrietta verzweifelt. »Wenn Sie das Etui noch haben, Gerda, müssen Sie es mir geben«, drängte sie. »Ich werde es auf irgendeine Art vernichten. Das Etui ist das einzige, was Sie noch überführen kann. Sie müssen es mir geben, wenn es noch in Ihrem Besitz ist. Haben Sie es?«
-2 6 1 -
Es entstand eine Pause, und dann nickte Gerda stumm. »Mein Gott, verstehen Sie nicht, daß es Wahnsinn war, es aufzubewahren?« Henrietta konnte ihre Ungeduld kaum noch zügeln. »Ich habe nicht mehr daran gedacht. Es lag in meinem Zimmer«, sagte Gerda endlich. »Als die Polizei in die Harley Street kam, zerschnitt ich es und versteckte die Schnipsel in dem Beutel mit meinen Lederarbeiten.« »Das war sehr geschickt«, lobte Henrietta. »Ich bin nicht so dumm, wie alle glauben«, bemerkte Gerda trotzig. Sie fuhr sich mit den Händen an den Hals. »John – John!« Ihre Stimme klang heiser. »Ich weiß, Gerda, ich weiß«, sagte Henrietta begütigend. »Wie können Sie wissen…?« fuhr Gerda auf. »Nichts wissen Sie – John war nicht -, er war nicht wie…« Sie stand da, die Hände am Hals, erregt stammelnd und seltsam hilflos in ihrer Stumpfheit. »Es war alles Lüge«, brach es aus ihr heraus. »Alles Lüge. Ich beobachtete ihn, als er dieser Person nachging an jenem Abend, dieser Veronica Cray. Ich sah sein Gesicht. Ich wußte, daß sie befreundet gewesen waren, aber das war lange her, und ich dachte, es sei längst alles vorbei.« Sanft warf Henrietta ein: »Aber es war doch alles vorbei.« »Nein«, widersprach Gerda. Ihre Augen flackerten. »Sie behauptete, sie hätte John seit Jahren nicht mehr gesehen, aber ich konnte ihm am Gesicht ablesen, daß es nicht stimmte. Wie er ihr nachlief – ich ging hinauf in unser Zimmer, ich versuchte zu lesen, diesen Kriminalroman, den Sir Henry John geliehen hatte. John kam nicht. Zuletzt hielt ich es nicht mehr aus und stahl mich aus dem Haus.« Sie atmete schwer, ihre Augen schienen vor sich zu sehen, was sich in jener Nacht abgespielt hatte. »Der Mond schien. Ich ging den Pfad zum Schwimmbassin hinunter. Im Pavillon brannte Licht. Sie waren drin, John und -2 6 2 -
diese Person.« Gerdas Gesicht war nicht mehr ausdruckslos. Erbarmungslose Härte zeichnete sich darauf ab. »Ich hatte an John geglaubt; ich hatte ihn verehrt wie einen Gott. In meinen Augen war er der beste, der edelste Mann auf der ganzen Welt. Und es war nicht wahr. Es war alles Lug und Trug. Mir blieb nichts, nur Leere. Ich hatte ihn doch angebetet!« Henrietta beobachtete hingerissen die Verwandlung, die mit Gerdas Gesicht vorgegangen war. Und sie erkannte das lebende Ebenbild dessen, was sie in Holz erschaffen hatte: Anbetung, blinde, fanatische Anbetung, die, ihres Glaubens beraubt, zur Gefahr wird. »Ich ertrug es nicht«, fuhr Gerda fort. »Ich mußte ihn töten. Verstehen Sie das, Henrietta?« Die Augen flackerten nicht mehr. Gerda sprach in leichtem Unterhaltungston, nicht im geringsten böse oder drohend. »Ich mußte vorsichtig zu Werk gehen, das wußte ich. Ich bin nicht so dumm, wie die Leute glauben. Wenn man langsam und still ist wie ich, meinen alle, man begreift nichts. Aber man begreift vieles und lacht sich ins Fäustchen, weil die anderen die Dummen sind. In dem Kriminalroman hatte ich gelesen, daß die Polizei von der Munition auf die Waffe schließen kann. Das merkte ich mir. Sir Henry hatte mir am Nachmittag erklärt, wie man einen Re volver lädt und damit schießt. Ich beschloß, zwei Revolver zu nehmen. Mit einem wollte ich John erschießen und die Waffe dann wegwerfen. Den anderen wollte ich in der Hand behalten. Natürlich würden alle denken, ich hätte John erschossen, wenn sie mich mit der Waffe in der Hand fanden. Aber die Polizei mußte doch bald darauf kommen, daß der Schuß nicht aus dem Revolver in meiner Hand stammte, und dann würde mich niemand mehr für schuldig halten.« Ihre Augen blitzten Henrietta triumphierend an. Doch gleich darauf schwand das Leuchten so schnell, wie es aufgeflackert war. »Das Lederding vergaß ich. Das Etui lag in meinem -2 6 3 -
Zimmer in der Kommode. Jetzt wird doch die Polizei nicht mehr danach suchen?« »Man kann nie wissen«, entgegnete Henrietta. »Holen Sie es lieber und geben Sie es mir. Sie sind erst sicher, wenn es nicht mehr in Ihrem Besitz ist.« Sie empfand plötzlich eine lähmende Müdigkeit in allen Gliedern. Erschöpft ließ sie sich auf einen Stuhl sinken. »Sie sehen schlecht aus. Ich wollte gerade Tee machen«, sagte Gerda. Sie verließ das Zimmer und kam kurze Zeit darauf mit einem Tablett zurück, auf dem eine Teekanne, ein Milchkrug und zwei bunte Tassen und Keksteller standen. Die Milch war übergeschwappt, und die Flecke verunzierten das Tablett. Gerda schenkte eine Tasse ein und reichte sie Henrietta. »Ach Gott, jetzt weiß ich nicht, ob das Wasser wirklich gekocht hat.« »Lassen Sie nur, es macht nichts«, wehrte Henrietta müde ab. »Holen Sie jetzt das Etui, Gerda.« Gerda zögerte einen Augenblick, verließ aber dann das Zimmer. Henrietta verschränkte die Arme auf dem Tisch und legte den Kopf darauf. Sie war so müde, so schrecklich müde. Nun, Gott sei Dank, war ja bald alles in Ordnung, und Gerda würde in Sicherheit sein, wie John es gewünscht hatte. Sie hob den Kopf, schob sich das Haar aus der Stirn und zog die Tasse zu sich heran. Von der Tür her kam ein Geräusch. Gerda war ausnahmsweise schnell gewesen. Aber nicht Gerda, Hercule Poirot stand vor ihr. »Die Haustür war offen«, entschuldigte er sich, »daher nahm ich mir die Freiheit einzutreten, ohne zu läuten.« »Wie kommen Sie hierher?« »Als Sie das Eulenhaus zu so früher Stunde verließen, ahnte ich, wohin Sie wollten. Ich mietete mir einen Wagen und fuhr direkt hierher.« -2 6 4 -
»Ich verstehe«, sagte Henrietta leise. »Trinken Sie diesen Tee nicht«, mahnte Poirot und nahm ihr die Tasse aus der Hand. »Tee, der nicht mit kochend heißem Wasser aufgebrüht ist, schmeckt nicht.« »Kann eine Nebensächlichkeit wie kochendes Wasser jetzt noch wichtig sein?« »Alles ist wichtig«, erwiderte Poirot ernst. Von der Tür her war ein Rascheln zu vernehmen. Gerda kam, und ihr forschender Blick wanderte von Poirot zu Henrietta. In den Händen hielt sie den Beutel mit den Lederarbeiten. »Monsieur Poirot hat mich verfolgt, Gerda. Er verdächtigt mich, John Christow ermordet zu haben, aber er kann es nicht beweisen«, sagte Henrietta langsam und eindringlich. Wenn Gerda jetzt nur keinen Fehler beging. »Oh? Darf ich Ihnen eine Tasse Tee anbieten, Monsieur Poirot?« war Gerdas Erwiderung. »Danke, nein, Mrs. Christow.« Gerda setzte sich und begann in ihrer scheuen unbetonten Art zu reden. »Es tut mir so leid, daß meine Schwester und die Kinder nicht zu Hause sind. Sie haben heute ein Picknick veranstaltet, und ich bin nur deshalb nicht mitgegangen, weil ich solche Kopfschmerzen hatte.« Sie machte eine kleine Pause. »Ich bin noch ganz wirr. Es ist alles so unklar, seit John nicht mehr da ist.« Ihre Stimme erstarb. »Seit John nicht mehr da ist…« Ihr beunruhigter, Mitleid heischender Blick glitt zwischen Henrietta und Poirot hin und her. »Ich weiß gar nicht, was ich ohne John anfangen soll. John kümmerte sich um mich, er bestimmte alles. Und die Kinder – sie fragen mich alles mögliche, und ich kann ihnen nicht antworten. Terence hört nicht auf, mich zu quälen: ›Warum wurde Vater erschossen?‹ Eines Tages wird er es wissen. Terry muß alles wissen. Aber es verwirrt mich so, daß er immer fragt: -2 6 5 -
›Warum wurde Vater erschossen‹ und nicht: ›Wer hat Vater erschossen.« Sie lehnte sich im Stuhl zurück. Ihre Lippen waren blau. »Ich – ich fühle mich nicht – mir ist nicht gut – wenn John…« Poirot erhob sich und trat vor die zusammengesunkene Gestalt. Er zog ein Augenlid Gerdas in die Höhe. Dann nickte er und richtete sich wieder auf. »Ein leichter und anscheinend auch schmerzloser Tod«, stellte er fest. Henrietta sah ihn fassungslos an. »Herzschlag?« Aber sie wartete seine Antwort nicht ab und fuhr hastig fort: »Nein, der Tee! Sie tat etwas in den Tee. Ihr Ausweg.« Poirot schüttelte den Kopf. »Sie irren sich. Sie tat es nicht für sich hinein, sondern für Sie. Es war Ihre Tasse.« »Für mich? Aber warum? Ich habe doch versucht, ihr zu helfen.« »Das spielt keine Rolle. Wissen Sie nicht, wie sich ein Hund benimmt, der in die Falle gerät? Er schnappt nach jedem, der ihm zu nahe kommt. Gerda Christow dachte nur daran, daß Sie ihr Geheimnis kannten. Und daher sollten auch Sie sterben.« »Sie nahmen mir die Tasse aus der Hand und stellten sie dort hinüber«, sagte Henrietta langsam. »Sie taten es absichtlich. Sie wollten, daß sie…« »O nein, Mademoiselle«, widersprach Poirot. »Ich wußte nicht, daß sich Gift in der Tasse befand, ich hielt es nur für möglich. Die beiden Tassen standen schließlich vorher nebeneinander auf dem Tablett. Es hätte auch der Zufall entscheiden können. Meiner Meinung nach war dies ein gnadenreiches Ende für die arme Mrs. Christow. Für sie und für ihre beiden unschuldigen Kinder.« Er sah Henrietta prüfend an. »Sie sehen müde aus, Miss Savernake.« -2 6 6 -
Henrietta nickte. »Seit wann wissen Sie es?« fragte sie. »Ich kann Ihnen den Zeitpunkt nicht genau nennen. Von Anfang an hegte ich Zweifel. Die Szene am Schwimmbassin wirkte so künstlich, so gestellt. Aber ich dachte damals nicht, daß Gerda Christow sich selbst eine Rolle ausgesucht hatte, daß sie es war, die das lebende Bild arrangierte. Die Einfachheit der Lösung verblüffte mich im ersten Augenblick, und zugleich erschreckte mich die Schlauheit, die hinter der Einfachheit zu lauern schien. Später kam ich darauf, daß Sie sich gegen uns verschworen hatten und daß Ihre Verwandten Ihnen halfen, wo sie konnten, die Fäden zu verwirren, nachdem sie Ihren Plan durchschaut hatten. Warum erschwerten Sie eigentlich die Untersuchung so sehr?« »John bat mich darum«, erwiderte Henrietta schlicht. »Das meinte er, als er rief: ›Henrietta!‹ Ich wußte sofort, was er damit sagen wollte. Ich sollte Gerda beschützen. Er liebte Gerda. Er liebte sie mehr als Veronica Cray oder mich. Er war sich nicht klar darüber, wie sehr er an ihr hing. Sie gehörte ihm vorbehaltlos, und John liebte es, Dinge zu besitzen. Und er ahnte, daß nur ich imstande sein würde, Gerda vor den Folgen ihrer Tat zu schützen. Und er ahnte auch, daß ich alles tun würde, worum er mich bat, weil ich ihn liebte.« »Und er irrte sich nicht. Sie folgten seiner Bitte sofort.« »Ja. Ich nahm Gerda den Revolver aus der Hand und ließ ihn ins Wasser gleiten, um ihre Fingerabdrücke zu vernichten. Als sich später herausstellte, daß der Schuß nicht aus dieser Waffe stammen konnte, ging ich auf die Suche nach dem richtigen Revolver. Ich dachte mir, daß Gerda ihn nicht weit vom Tatort entfernt weggeworfen hatte, und ich fand ihn gerade noch zur Zeit. Inspektor Granges Leute waren mir dicht auf den Fersen. Ich verbarg ihn in meiner Mappe, nahm ihn dann mit nach London und versteckte ihn dort in meinem Atelier. Später, als sich fremde Fingerabdrücke darauf befanden, nahm ich ihn -2 6 7 -
wieder mit aufs Land und brachte ihn an einem Ort unter, wo ich sicher sein konnte, daß man ihn entdeckte.« »Das Pferd«, murmelte Poirot. »Die Pferdestatue…« »Woher wissen Sie das? Es stimmt. Ich legte den Revolver in mein Schwammsäckchen, wickelte die Drähte des Gestells darum und modellierte dann den Ton darüber. Schließlich kann die Polizei ja nicht wegen eines verschwundenen Revolvers die Kunstwerke einer Bildhauerin zerstören. Wieso errieten Sie, wo er war?« »Die Tatsache, daß Sie plötzlich ein Pferd modellierten, machte mich stutzig. Es war eine unbewußte Gedankenverbindung mit dem Trojanischen Pferd, die Sie dazu veranlaßte. Aber woher stammen die Fingerabdrücke auf der Waffe?« »Von einem blinden alten Mann, der an der Straßenecke Streichhölzer verkauft. Ich bat ihn, mir schnell etwas zu halten, während ich in meiner Tasche nach meinem Portemonnaie kramte. Er wußte nicht, was er hielt.« »C’est formidable«, sagte Poirot bewundernd. »Sie sind einer der geschicktesten Gegner, die ich hatte.« »Aber es war anstrengend, den Kampf mit Ihnen durchzuhalten, das gestehe ich«, erwiderte Henrietta. »Ich weiß. Ich begann den Zusammenhang zu ahnen, als ich merkte, wie Sie es darauf anlegten, den Verdacht auf jedermann, nur nicht auf Gerda Christow zu lenken. Sogar sich selbst rückten Sie in den Vordergrund. Die Zeichnung von Ygdrasil brachten Sie nur zu dem Zweck auf der Platte des Tisches im Pavillon an, um unseren Argwohn zu wecken. Und Lady Angkatell genoß die Möglichkeit, den armen Inspektor Grange von einer falschen Spur auf die andere zu jagen, um Ihnen bei Ihrem Vernebelungskampf zu helfen. Auch sie scheute sich nicht, ihre ganze Familie zu belasten.« -2 6 8 -
Henriettas Blick blieb na chdenklich an der leblosen Gestalt im Stuhl haften. »Arme Gerda«, murmelte sie. »Tat sie Ihnen von jeher leid?« fragte Poirot. »Ja. Sie liebte John, aber nicht, wie er war, sondern wie sie ihn sehen wollte. Sie dichtete ihm alle edlen und guten Eigenschaften an, die ein Mensch besitzen kann, und als ihr Wahngebilde zusammenstürzte, blieb ihr nichts, woran sie sich klammern konnte. Aber sie brauchte John zu nichts anderem zu machen. Das ist die große Tragödie. Er war liebenswert. Er war erfüllt von mitreißender Lebendigkeit, und er war ein guter Arzt. Ein sehr guter Arzt. Er ist tot. Die Welt verlor an ihm einen wertvollen Menschen, und ich verlor an ihm den einzigen Mann, den ich jemals lieben werde.« »Sie gehören zu den Menschen, die mit einem Dolch im Herzen leben und sogar lächeln können«, sagte Poirot leise. »Das klingt ein bißchen dramatisch, finden Sie nicht?« Henrietta lächelte wehmütig. »Sie müssen verzeihen, ich bin Ausländer, und als Ausländer liebt man es, sich gewählt auszudrücken.« »Sie waren sehr, sehr lieb zu mir, Monsieur Poirot.« »Ich habe Sie stets bewundert, Mademoiselle«, gestand Poirot. »Was wollen wir jetzt anfangen? Ich meine, wegen Gerda?« fragte Henrietta ängstlich. Poirot zog den Beutel mit den Lederarbeiten zu sich heran und schü ttete seinen Inhalt auf dem Tisch aus. Zwischen schmalen Streifen bunten Leders fielen unregelmäßige Schnipsel aus dickem braunem Material auf. Stumm sammelte Poirot sie in seiner Hand. »Das Etui. Ich werde die Reste an mich nehmen. Was Mrs. Christow betrifft, so werden die Zeitungen melden, daß sie aus Kummer über den Verlust ihres -2 6 9 -
Gatten in einem Augenblick geistiger Umnachtung Selbstmord verübte.« »Und es wird niemals jemand erfahren, was wirklich geschah?« »Doch. Dr. Christows Sohn; er wird eines Tages zu mir kommen und die Wahrheit wissen wollen.« »Sie werden sie ihm doch nicht sagen?« rief Henrietta entsetzt. »Doch, ich werde sie ihm sagen.« »Das dürfen Sie nicht!« »Sie gehen von einer falschen Voraussetzung aus«, sagte Poirot. »Sie wollen dem Junge n den Schmerz ersparen. Aber es gibt Menschen, für die der Zweifel schlimmer als jeder Schmerz ist. Sie hörten selbst, wie dieses arme Geschöpf dort vor kurzem sagte: ›Terry muß alles wissen.‹ Dem wissenschaftlich interessierten Menschen geht die Wahrheit über alles. Mit einer Wahrheit kann man sich abfinden; sie kann, auch wenn sie schmerzliche Erkenntnisse birgt, zum Lebensinhalt werden.« Henrietta erhob sich. »Soll ich hierbleiben, oder ist es besser, wenn ich gehe?« fragte sie. »Es wird wohl besser sein, Sie gehen«, erwiderte Poirot nach kurzer Überlegung. Sie nickte und blieb dann grübelnd stehen. »Wohin soll ich gehen? Was soll ich tun – ohne John?« sagte sie leise, mehr zu sich selbst. »Sie sprechen wie Gerda Christow. Aber Sie wissen, wohin Sie zu gehen haben, und Sie wissen, was Sie zu tun haben.« »Glauben Sie? Ich bin so müde, Monsieur Poirot, so schrecklich müde.« »Gehen Sie, mein Kind, gehen Sie. Ihr Platz ist bei den Lebenden. Ich werde hier in Gesellschaft des Todes warten.« -2 7 0 -
30 Henrietta saß am Steuer ihres Wagens, aber sie kümmerte sich nicht um die Autos, die vor oder hinter ihr fuhren. Was soll ich tun? Wohin soll ich gehen? ging es ihr unablässig im Kopf herum. Die letzten Wochen waren voll Spannung gewesen. Sie hatte keine Zeit zum Überlegen gehabt. Es galt, eine Aufgabe zu erfüllen, die ihr John auf die Seele gebunden hatte. Die Aufgabe war vollbracht, und sie wußte nicht, ob im guten oder schlechten Sinne. Nach der fieberhaften Erregung überfiel sie jetzt lähmende Erschöpfung. Was hatte sie damals auf der Terrasse zu Edward gesagt? An dem Abend, als sie zum Pavillon gegangen und Ygdrasil auf die Platte des Tisches gezeichnet hatte, um den Verdacht auf sich zu lenken? Ich würde gern um John trauern. Doch damals durfte sie sich der Trauer noch nicht überlassen. Jetzt lag ein ganzes Leben vor ihr, das sie mit ihrem Kummer ausfüllen konnte. Oh, hätte ich doch den Tee getrunken, dachte sie schmerzlich. Dann wäre alles vorbei. Im Augenblick lenkte der Wagen sie noch ab. Sie mußte steuern, die Bremsen bedienen und Gas geben, je nachdem. Das nahm ihr Hirn in Anspruch. Aber was sollte geschehen, wenn sie in London war? Und sie würde bald in London sein. Wie leer das Atelier ohne John war. Ohne John, der nörgelte, kritisierte und doch mehr an ihr hing, als er eingestehen wollte. John, der über die Ridgewaysche Krankheit mit ihr gesprochen hatte und sein neues Verfahren, über Mutter Crabtree und die Allgemeine Abteilung des Spitals. Und plötzlich wich der Druck von ihr. Sie wußte, wohin sie gehen mußte. Zu Mutter Crabtree. -2 7 1 -
Aus ihrem schmalen Krankenhausbett spähte Mutter Crabtree blinzelnd zu dem unerwarteten Besuch auf. Gerührt blickte Henrietta in das runzlige Gesicht. Die alte Frau entsprach genau dem Bild, das sie sich von ihr gemacht hatte. Ihr wurde leichter ums Herz. Bei Mutter Crabtree fand sie etwas von John wieder. »Armer Doktor«, drang Mutter Crabtrees heisere Stimme an Henriettas Ohr. Es klang bedauernd, aber auch ein wenig frohlockend. Mutter Crabtree hing am Leben. »Schrecklich, nicht, so abkratzen zu müssen? Mir wurde ganz schlecht, wie ich’s las. Stand ja alles in der Zeitung. Die Schwester schleppte Zeitungen her, was sie nur in die Finger kriegen konnte. War nett von der Schwester, nichts dagegen zu sagen. Und in der Zeitung, da stand’s ja schwarz auf weiß und ganz genau, mit Bildern und allem. Vom Schwimmbecken und von seiner Frau, wie sie nach der Verhandlung weggeht, und von Lady Angkatell, der das Schwimmbecken gehört, ‘ne Menge Bilder. Geheimnisvolle Sache, was?« Henrietta störte die Sensationslust der alten Frau nicht. Sie hätte auch John nicht gestört. Bestimmt war ihm die kichernde Mutter Crabtree lieber als die weinende. »Ich hoffe nur, daß sie den erwischen und ihn aufknüpfen«, fuhr die alte Frau rachedurstig fort. »Heut hängen sie ja niemand mehr öffentlich, ‘s ist eigentlich schade. Ich hätte für mein Leben gern zugesehen. Und wenn’s um den Kerl gegangen wär’, der den guten Doktor abgeknallt hat, da wär ich nur so gesprungen. So ‘ne Schlechtigkeit! Der Doktor war ein Mann, so einen kann man unter tausend suchen. Netter Mensch und tüchtig, verstand was, und wie er einen zum Lachen bringen konnte, ob man wollte oder nicht, man mußte einfach lachen. War ein feiner Mann, der Doktor.« »Ja«, sagte Henrietta langsam, »er war ein feiner Mann, ein großer Mann.« -2 7 2 -
»Hier, im Krankenhaus, da hielten sie ja große Stücke auf ihn. Die Schwestern, na, und erst die Kranken. Wenn er kam, hatte man eben einfach so ‘n Gefühl, als wenn’s besser gehen müßte.« »Und geht es Ihnen besser?« erkundigte sich Henrietta. »Ich weiß nicht.« Die kleinen Äuglein schlossen sich einen Moment, blinzelten dann aber gleich wieder lebhaft. »Hab jetzt da so ‘n jungen Doktor mit ‘ner Brille. Kommt immer ernst wie der Tod, nie, daß er mal lacht wie unser Doktor. Dabei hat er mich oft so gepiesackt, der Dr. Christow. ›Ich kann das Zeug nich’ mehr vertragen‹, sag’ ich manchmal zu ihm, aber: ›Sie können’s noch vertragen, Mutter Crabtree‹, sagt’ er, ›und wir beide wollen mal beweisen, was man in der Medizin so alles fertigbringt. Sie und ich, Mutter Crabtree.‹ Da konnte man ihn einfach nicht im Stich lassen, wenn Sie verstehn, was ich meine.« »Ich verstehe, Mutter Crabtree«, antwortete Henrietta mit vor Rührung verschleierter Stimme. Die kleinen Augen musterten sie scharf. »Nichts für ungut, die Dame, aber Sie sind nicht die Frau vom Doktor, wenn ich fragen darf, nicht?« »Nein, wir waren befreundet.« »Ich versteh’«, war Mutter Crabtrees kurze Antwort. Und Henrietta hatte das Gefühl, als verstünde die alte Frau wirklich. »Wegen was kommen Sie zu mir?« fragte Mutter Crabtree freundlich. »Der Doktor hat mir so oft von Ihnen erzählt und von der neuen Behandlungsart, die er mit Ihnen versuchte. Ich wollte sehen, wie es Ihnen geht.« »Mit mir geht’s bergab«, stellte die Alte fest. »Das darf nicht sein«, rief Henrietta erregt. »Sie dürfen nicht nachgeben, Mutter Crabtree.«
-2 7 3 -
Die alte Frau schmunzelte verschmitzt. »Ich will noch lange nich’ abkratzen, wenn’s nach mir geht.« »Dann müssen Sie kämpfen. Dr. Christow sagte, Sie seien eine Kämp fernatur.« »So? Hat er das gewußt?« Mutter Crabtree schwieg eine Weile. Dann sagte sie: »Wer ihn ermordet hat, das war’n schlechter Mensch, ‘s gibt nich’ viel von seiner Sorte. Hat er’n schönes Begräbnis gehabt?« »Ein sehr schönes Begräbnis«, gab Henrietta mit dem Versuch eines Lächelns Auskunft. »‘n Jammer, daß ich nicht dabeisein konnte.« Die alte Frau seufzte. »Ich werd’ wohl nächstens bei meinem eig’nen Begräbnis zugucken.« »Nein, Mutter Crabtree. Dr. Christow zuliebe müssen Sie die Zähne zusammenbeißen und durchhalten«, rief Henrietta beschwörend. »Er war so stolz auf das neue Verfahren; er wollte der Welt beweisen, daß er recht hatte. Die Behandlung ist doch die gleiche geblieben. Sie müssen jetzt den Willen von zweien aufbringen. Sie müssen allein der Welt beweisen, daß der Doktor etwas Großes herausgefunden hat.« »Hört sich großartig an, Kindchen. Werd’ mal sehen, was ich tun kann. Mehr kann ich nicht sagen.« Henrietta ergriff die Hand der alten Frau und drückte sie herzlich. »Auf Wiedersehen. Wenn ich darf, komme ich ab und zu wieder.« »Klar dürfen Sie. Tut mir gut, mal’n bißchen über unseren Doktor zu reden.« Das verschmitzte Lächeln huschte wieder über ihr Gesicht. »War ‘n feiner Kerl, der Doktor, was?« »Jawohl, das war er«, bestätigte Henrietta. »Werden Sie nur nicht trübsinnig, Kindchen. Man kann niemand mehr zurückhol’n, der mal dort ist, wo der Doktor nun
-2 7 4 -
ist.« Mrs. Crabtree und Hercule Poirot drückten die gleichen Empfindungen auf zwei verschiedene Arten aus. Henrietta fuhr langsam nach Chelsea zurück, brachte den Wagen in die Garage und ging in ihr Atelier. Jetzt kommt der gefürchtete Augenblick, dachte sie, der erste Augenblick der Einsamkeit. Sie sank auf einen Stuhl und strich sich das Haar aus der Stirn. Nun konnte sie um John trauern. Allein, einsam, verzweifelt. Langsam lösten sich die Tränen aus ihren brennenden Augen. Was hatte John gesagt? Wenn er tot wäre, würde sie, noch während ihr die Tränen übers Gesicht liefen, bereits in Gedanken die Gestalt des Kummers und der Trauer formen. Aus Alabaster… Trauer. Sie sah die Statue in Gedanken bereits vor sich. Groß, wehklagend in verhaltenem Schmerz, der sich im Fall des Gewandes ausdrückte. Wenn ich tot wäre, hatte John gesagt. Verbittert dachte sie: Er hatte recht. So bin ich. Ich kann nicht lieben, ich kann nicht trauern, nicht mit ganzer Seele und von ganzem Herzen. Menschen wie Midge waren das Salz der Erde. Midge und Edward in Blumenau. So war es richtig, so mußte es sein. Ich gehöre nicht mir selbst, ich stehe im Bann eines Willens, über den ich keine Macht habe. Ich kann nicht um dich trauern, John, ich trauere nur, um die Trauer formen zu können. »Statue Nummer 58: Die Trauer. Alabaster. Von Miss Henrietta Savernake.» »Verzeih mir, John«, flüsterte Henrietta unter Tränen. »Verzeih mir, ich kann nicht anders.«
-2 7 5 -