Федеральное агентство по образованию
Практическая фонетика RICHTIG SPRECHEN (praktische Phonetik)
Учебно-методическое ...
10 downloads
439 Views
342KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Федеральное агентство по образованию
Практическая фонетика RICHTIG SPRECHEN (praktische Phonetik)
Учебно-методическое пособие для вузов
Составитель М.Е. Шурова
Воронеж 2007
2
Утверждено Научно-методическим советом факультета Романогерманской филологии 6 марта 2007 г., протокол № 3
Научный редактор Л.В. Величкова Рецензент Н.А. Иванова Учебно-методическое пособие подготовлено на кафедре немецкой филологии; в научно-методическом фонетическом центре факультета Романо-германской филологии Воронежского государственного университета.
Рекомендовано для студентов немецкого отделения факультета Романо-германской филологии Воронежского государственного университета, изучающих немецкий как второй иностранный язык, а также студентов неязыковых факультетов.
Для специальности: 031201 – Теория и методика преподавания иностранных языков и культур
3
Введение Настоящее методическое пособие представляет собой практический фонетический курс немецкого языка и предназначено для студентов, изучающих немецкий как второй иностранный язык, а также студентов неязыковых факультетов. Предлагаемые в данном пособии упражнения направлены на развитие произносительных навыков немецкого языка на ритмической основе и предполагают: развитие артикуляционных навыков на основе дифференциальных признаков гласных (долгий/закрытый краткий/открытый) и согласных (напряженный/ненапряженный fortis/lenis) - формирование фонологического слуха - усвоение ритмической структуры слова и фразы - овладение основными коммуникативными типами выскзывания – повествовательного, вопросительного и побудительного через усвоение ритмико-интонационных параметров Данное пособие предусматривает также развитие начальных навыков звуко-буквенного соотношения и навыков чтения. При подаче материала реализуется принцип программированного развития произносительных навыков. Пособие состоит из 3 частей. Первая часть включает в себя 13 уроков. Каждый урок состоит из 7 упражнений. Первое упражнение направлено на постановку отдельного гласного звука в окружении согласных, последовательность которых отражает трудности при реализации дифференциальных признаков немецкого консонантизма. Звуки отрабатываются в парах слов в оппозиции (долгий/закрытый – краткий/открытый) в указанных ритмических моделях, которые могут реализовываться в различных коммуникативных типах высказывания. При этом вырабатываются навыки терминальности, интеррогативности и прогредиентности. Реализация материала происходит вслед за подачей звукового образца. Второе упражнение предполагает закрепление данного звука в основных (базисных) ритмических конструкциях (см. условные обозначения).
4
Третье упражнение предусматривает отработку ритмики фраз (акцентных групп) в двух моделях: терминальной – завершенность фразы и интеррогативной – вопрос. Четвертое упражнение направлено непосредственно на отработку основных коммуникативных типов высказываний – повествовательного и вопросительного. Пятое упражнение рассматривается как закрепление отрабатываемых произносительных (ритмико-интонационных) навыков основных коммуникативных типов высказываний и предназначается для самостоятельной работы студентов. Шестое упражнение направлено на выработку навыков звукобуквенных соответствий. Седьмое упражнение (контрольное) способствует развитию навыков говорения, т.е. активизации отработанных лексических единиц в определенных синтаксических и ритмикоинтонационных конструкциях. Вторая часть пособия включает в себя тренировочные тексты с маркировкой ритмико-интонационных параметров (паузы, ударения и мелодика). Данные упражнения предназначены для развития навыков ритмической организации некоторых видов немецких текстов (текст-повествование, сказка, стихотворение, диалог), а также способствует развитию навыков чтения. Задания в третьей части дают возможность проверить уровень сформированности произносительных навыков немецкого языка на базе различных типов синтаксических и ритмикоинтонационных конструкций, содержащихся в текстах, и предназначены для самостоятельной работы. В процессе работы над звуками, ритмом слов, фраз и предложений мы используем следующие условные обозначения: 1) ▐▬▬ односложное слово с начальным согласным и долгим гласным в открытом слоге: nie, Tee, da; 2) ▐▬▬▐ односложное слово с начальным согласным и долгим гласным, заканчивающееся на согласный звук: sieht, Lied, Weg, spät; 3) ▐ ●▐ односложное слово с начальным согласным и кратким гласным в закрытом слоге: sitzt, Pelz, März;
5
4) ▐▬▬ ● двусложное слово – открытый ударный слог (напряженный) с долгим гласным и безударный слог (ненапряженный): Biene, lesen, malen; 5) ▐ ●▐ ● двусложное слово – закрытый ударный слог (напряженный) с кратким гласным и безударный слог (ненапряженный); 6) (↓) терминальная интонация – а) повествовательные предложения; б) вопросительные предложения с вопросительным словом; 7) (↑) интеррогативная интонация – вопросительные предложения без вопросительного слова; 8) (→) прогредиентная интонация – незаконченное высказывание; / – пауза; хх – главное (логическое, более интенсивное) ударение; хх – дополнительное (менее интенсивное) ударение – Das Mädchen näht ein Hemd; При подготовке материала пособия были использованы следующие источники: 1. Величкова Л.В.: Контрастивно-фонологический анализ и обучение иноязычному произношению. – Воронеж: изд-во Воронежского ун-та, 1989. 2. Stock,E., und U.Hirschfeld Phonotek / Deutsch als Fremdsprache Arbeitsbuch. – Langenscheidt, 1996. 3. Dieling, H.: Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. – Berlin et. al.: Langenscheidt, 1992. 4. Stock, E., und L.Veličkova Sprechrhythmus im Deutschen und im Russischen. – Frankfurt am Mein; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Lang 2002.
6
1.Teil Lektion 1 langes [ √ ]; kurzes [ Ι ] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit langem und kurzem Vokal [√] – [Ι]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell. ▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐ mir Lied nie Pike Biene Tier dir Kino gießen i, ih, ie, ieh
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
Milch Licht nimm Pille Bilder Tisch dich Kind Gift i
viel Wiese sieht zieht schief hier Riese Tier – ihr Biene – Ina i, ih, ie, ieh
Fisch Winter sitzt Zimt Schild hinten Ring Nimm – im Dich – ich i
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Lied Tier Brief liest sieht gießt schief tief viel Licht Wind Pilz sitzt schwimmt spricht frisch dick Bienen Spiegel Wiese Tiger spielen liegen mieten sieben Kinder Zimmer Winter singen springen wissen bitte wichtig 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). Kinder und Tiere Gedichte und Lieder sitzen und fliegen schwimmen und spielen Schinken und Zwiebeln
dicke Kinder giftige Pilze frische Fische sieben Briefe wilde Tiere
Lieder singen wieder gestritten Medizin studieren Briefe schicken Zimmer vermieten
7
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Sie ging ins Kino. ↓ Ging sie ins Kino? ↑ Ja, ↓ sie ging ins Kino. ↓ Wohin ging sie? ↓ (Wohin ging sie? ↓) Ins Kino. ↓
Die Pilze sind giftig. ↓ Sind die Pilze giftig? ↑ Ja, ↓die Pilze sind giftig. ↓ Wie sind die Pilze? ↓ (Wie sind die Pilze? ↓) Giftig. ↓
Die Kinder singen Lieder. ↓ Singen die Kinder Lieder? ↑ Ja, ↓die Kinder singen Lieder. ↓ Was singen die Kinder? ↓ (Was singen die Kinder? ↓) Lieder. ↓
Wir mieten ein Zimmer. ↓ Mieten wir ein Zimmer? ↑ Ja, ↓wir mieten ein Zimmer. ↓ Was mieten wir? ↓ (Was mieten wir? ↓) Ein Zimmer. ↓
5. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor. ☺ Wo ist der Brief? ☻ Liegt auf dem Tisch. ☺ Auf dem Tisch? ☻ Ja. Nimm den Brief und lies ihn. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. W-r tr-nken M-lch. -na sp--lt Klav--r. Das w-ssen w-r n-cht. S-- si---t s-ch den F-lm an. D-- K-nder z---en St--fel an. -ch l--be d-ch. Wer verm--tet Z-mmer? W-- s-nd d-- Z-mmer? L--st s-- L--besromane? Hat s-- K- nder? Interess--rst du d-ch für Mus-k?
8
L--s den Br--f! G-b m-r b-tte d-- T-nte ! N-mm m-ch m-t! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6.
Lektion 2 langes [e:]; kurzes [ Ε] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit langem und kurzem Vokal [e:]-[ε]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell. ▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐ mir – mehr Mehl neben legen Peter Beet Tee dehnen Kegel geben e, eh, ee
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
März Nelke lecken Pelz Bett Text decken kennen Gäste eä
Fee Weg sehen zehn Schnee Hefe Regen Tee – Ehe neben–eben e, eh, ee
Feld weg selten Zentrum schnell Heft Rest Gäste – Äste lecken – Ecke eä
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Tee Schnee Beet fehlt weht lebt sehr zehn Geld Welt Herz fällt denkt hell schlecht sechs Meter Peter Schere gehen stehen lesen Teller Messer Fenster lernen sprechen glänzen besser
9
3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). Pässe geben Nelken nehmen Gäste sehen besser sprechen Texte lesen
welke Blätter schlechte Texte freche Menschen helle Nächte fremde Länder
in die Ecke stellen die Teller bringen den Lehrer sprechen in die Berge gehen das Leben genießen
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Er geht in die Berge. ↓ Geht er in die Berge? ↑ Ja, ↓ er geht in die Berge. ↓ Wohin geht er? ↓ (Wohin geht er? ↓) In die Berge. ↓
Eva kennt die Schwester. ↓ Kennt Eva die Schwester? ↑ Ja, ↓Eva kennt die Schwester. ↓ Wen kennt Eva? ↓ (Wen kennt Eva? ↓) Die Schwester. ↓
Peter lernt Englisch. ↓ Lernt Peter Englisch? ↑ Ja, ↓ Peter lernt Englisch. ↓ Was lernt Peter? ↓ (Was lernt Peter? ↓) Englisch. ↓
Wir lesen einen Text. ↓ Lesen wir einen Text? ↑ Ja, ↓ wir lesen einen Text. ↓ Was lesen wir? ↓ (Was lesen wir? ↓) Einen Text. ↓
5. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor. ☺ Hallo Peter. Wie geht es dir? ☻ Danke, es geht. Nimm Platz, Petra. Einen Tee? ☺ Nein, danke. Kommst du jetzt mit ins Kino? ☻Nicht bei diesem Wetter. Ich sehe lieber fern. ☺ Und deine Schwester? ☻ Auch nicht. Sie lernt gerade Deutsch. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft.
10
-s r-gnet. Wir -ssen g-rn B--ren. Ich bin hier fr-md. Die Bl-tter sind g-lb. P-ter liest s--r viel. D-nken ist schw-r. Der L--rer will ihm h-lfen. Das M--r ist schön. Wie g--t -s dir? We-che Fr-mdsprache spr-cht ihr? Wie ist das W-tter im M-rz? G--t ihr zur S--? St--t der R-genschirm in der - cke? S-tzen Sie sich! N--men Sie Platz bitte! G-ben Sie mir das M-sser! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6.
Lektion 3 langes [ε:]; kurzes [Ε] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit langem und kurzem Vokal [ε:][Ε]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell. ▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐ Mehl Mädchen Mädchen Nägel Läden Pärchen Bär
▐ ●▐
▐ ●▐ ●
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ●▐ ●
Mensch Nelke lernen Pelz Berg
fährt wählen sähe zählen spät
fällt Welt selten Zettel Stern
▐ ●▐
11
Täler Däne Käse gären ä, äh
Teller denken Kessel Gäste e, ä
Häfen Räte Bär- Ähre Däne - ähnlich ä, äh
Heft recht Nelke - Elke Recht – echt e, ä
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Bär spät näht fährt wählt Pelz Zelt Lärm März Hemd fällt gelb weg Märchen Mädchen Käse gären sägen wäre zählen Männer Wälder Felder Gäste lernen helfen setzen 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). Hemden näht länger schläft der Schwester ähnelt bis elf zählen Kartoffeln schälen
Spätherbst tätig ist Käse essen Wäscheschrank Englisch sprechen
ihr Mädchen welke Blätter wärmere Nächte ähnliche Sätze gelbe Mäntel
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Das Mädchen näht ein Hemd. ↓ Näht das Mädchen ein Hemd? ↑ Ja, ↓das Mädchen näht ein Hemd. ↓ Wer näht das Hemd? ↓ (Wer näht das Hemd? ↓) Das Mädchen. ↓
Wir essen Käse gern. ↓ Essen Sie Käse gern? ↑ Ja, ↓ wir essen Käse gern. ↓ Was essen sie gern? ↓ (Was essen sie gern? ↓) Käse. ↓
Es ist schon spät. ↓ Ist es schon spät? ↑ Ja, ↓es ist schon spät.↓ Wie spät ist es? ↓ Es ist elf. ↓
Er fährt in die Berge. ↓ Fährt er in die Berge? ↑ Ja ↓er fährt in die Berge? ↓ Wohin fährt er? ↓ In die Berge. ↓
12
5. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor. ☺ Elke, wie spät ist es? ☻ Elf. ☺ Oh, schon so spät. Bist du fertig? Fährst du mit? ☻ Nein. ☺ Und deine Schwester? ☻ Sie liest zwar ein Märchen, aber vielleicht geht sie mit. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Er -ndert seine Pl-ne. Die Sache gef-llt mir nicht. Ich esse gerne -pfel . Der Brieftr-ger bringt das P-ckchen. T-glich besch-ftige ich mich mit Englisch. Der J-ger folgt dem B-ren. Wem --nelt das M-dchen? Wer erz--lt das M-rchen? Ist das gef--rlich? Sch-mst du dich? Will sie sp-ter -rztin werden? -rgere dich nicht! Bilden Sie --nliche S-tze! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6.
Lektion 4 Langes [a:]; kurzes [a] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit langem und kurzem Vokal [©]-[a]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell.
13
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐ Mehl - malen malen Nase Laden Pate baden Tafel da Kater Gas a, ah, aa
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
Mantel Nacht Land Pass Band Tante Dach Katze Gast a
Vater Waage Saal Zahn Staat Hahn Rahmen Saal - Aal Zahn - ahnen a, ah, aa
fangen Wand Sache Zange statt Hand Rand Tante-Antwort Gast - Ast a
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Bahn Hahn Staat Saal sagt fragt nahm lag Wald Sand Hand Stadt macht kann bald wann acht Sahne Name Hase Waage ahnen sagen fahren baden malen Flasche Apfel Tasse lachen warten tanzen 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). alte Tante harte Arbeit lange warten warme Tage ein paar Lappen schwarzer Kaffee
in der Hand halten an der Kasse zahlen im Garten arbeiten am Abend baden mittags schlafen den Vater fragen
Waschlappen Krankenschwester Lastwagen Straßenbahn die Wahrheit sagen Fahrrad fahren
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Die Tante ist alt. ↓ Ist die Tante alt? ↑ Ja, ↓die Tante ist alt. ↓
Wir fahren mit der Straßenbahn. ↓ Fahren wir mit der Straßenbahn? ↑ Ja,↓wir fahren mit der Straßenbahn. ↓
14
Wie alt ist die Tante? ↓ (Wie alt ist die Tante? ↓) Achtzig. ↓
Womit fahren wir? ↓ (Womit fahren wir? ↓) Mit der Straßenbahn. ↓
Anna hat eine Katze. Hat Anna eine Katze? ↑ Ja, ↓Anna hat eine Katze. ↓ Wen hat Anna? ↓ (Wen hat Anna? ↓) Eine Katze. ↓
Uta hat die Nadeln. ↓ Hat Uta die Nadeln? ↑ Ja, ↓ Uta hat die Nadeln. ↓ Was hat Uta? ↓ (Was hat Uta? ↓) Die Nadeln. ↓
5. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor. ☺ Wer sitzt da? ☻ Rate mal. ☺ Ist das Annas Katze? ☻ Nein, das ist dein Kater. ☺ Was macht er da? ☻ Er sitzt im Gras und wartet auf dich. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Sie f--ren zum H-fen. Ich schl-fe bis -cht. -nna bez--lt die K-rte. H-ns betr-t den S--l. Ich tr-ge die T-sche. Wir f--ren nach Kan-da. Er g-b mir die H-nd. Wer h-t K-tzen im Haus? Was legt sie auf die W--ge? K-nnst du das s-gen? W-rten sie auf die Str-ßenb--n? H-st du -ngst? W-nderst du gern? M-ch das Licht -n! Sch-lte das R-dio an!
15
7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6. Lektion 5 Langes [⎫]; kurzes [Υ] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit langem und kurzem Vokal [⎫]-[Υ]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell. ▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐ Mir – Mus Muß nur Lupe Pudel Blume tun du Kuh gut u, uh
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ●▐ ●
muss Null Luft Puppe Butter Turm dumm Kunst Gurke u
fuhr Wut suchen Zug Schule Huhn rufen Kuh – Uhu nur – Uhr u, uh
Fund Wunsch Suppe Zucker Schulter Hund rund Hund – und Dumm – um u
▐ ●▐
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Kuh Buch Stuhl Huhn Zug tun trug gut Kunst Luft Hund Mund Wunsch bunt dumm uns Schule Ruhe Blume Bruder suchen rufen rudern ruhig Suppe Hunger Butter Mutter turnen gucken putzen unten 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). im Schulbuch im Unterricht zu Fuß gehen
habe Hunger hat Besuch kaputte Schuhe
Entschuldigung Ankunft des Zuges vor zehn Minuten
16
in Ruhe sprechen alte Schule mit dem Bus fahren Bellen von Hunden das Ticken von Uhren Kugelschreiber
um vier Uhr schmeckt gut gerieten in einen Sturm
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Die Suppe schmeckt gut. ↓ Schmeckt die Suppe gut? ↑ Ja, ↓die Suppe schmeckt gut. ↓ Wie schmeckt die Suppe? ↓ (Wie schmeckt die Suppe? ↓) Gut. ↓
Das Buch liegt in der Schublade. ↓ Liegt das Buch in der Schublade? ↑ Ja,↓ das Buch liegt in der Schublade.↓ Wo liegt das Buch? ↓ (Wo liegt das Buch? ↓) In der Schublade. ↓
Der Bruder geht in die Schule. ↓ Geht der Bruder in die Schule?↑ Ja,↓ der Bruder geht in die Schule. ↓ Wohin geht der Bruder? ↓ (Wohin geht der Bruder? ↓) In die Schule. ↓
Ich fuhr mit dem Bus. ↓ Fuhren Sie mit dem Bus? ↑ Ja, ↓ich fuhr mit dem Bus. ↓ Womit fuhren Sie? ↓ (Womit fuhren Sie? ↓) Mit dem Bus. ↓
5. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor. ☻ Was suchst du da? ☺ Du, ich habe Hunger. ☻ Dann iss die Suppe. Sie schmeckt gut. ☺ Ich mag keine Suppe. ☻ Es gibt noch Nudeln und Wurst. ☺ Nudeln? Auf Nudeln habe ich keine Lust. Ich esse lieber Kuchen und trinke einen Tee. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Der K-chen schmeckt g-t. Ich bes-che meinen Br-der. -ta s-cht den H-nd.
17
Er ist Arzt von Ber-f. D- m-sst Ged-ld haben. Ich w-ndere mich. Wo sind die Sch--e? Wen r-ft sie an? Wo ist mein H-t? Verh-ngern die Leute nicht? Haben sie eine ganz andere Kult-r? Bes-chst d- -ns? Sei r--ig! D-, ber--ige dich! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6. Lektion 6 langes [o:]; kurzes [Ο] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit langem und kurzem Vokal [o:][Ο]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell. ▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ●▐ ▐ ●▐ ●
Mehl – Mode Mode Most Vogel voll Note noch wohnen Woche loben Loch Sohn Sonne Polen Post Zone Zoll Boot Bord schon Schock Tor toll Hose Holz doof doch rot Rock Kohl Kopf loben – oben Bord – Ort groß Gold Tor – Ohr toll – oft o, oh, oo o o, oh, oo o 2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus.
18
Sohn Brot Moos lobt wohnt rot wohl groß Dorf Gold Wolf Post komm koch stolz oft toll voll Monat Foto Vogel wohnen lohnen bohren holen Tochter Woche Koffer wollen sollen kommen kosten locker 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). gehe zur Post besucht uns Ostern Mut und Hoffnung so oder so fliegt nach London fehlt zu oft
dicke Sohlen ein großer Korb das falsche Wort vorige Woche jeden Morgen kurze Hose
Sport machen Großeltern im Dorf leben Boot fahren Komm schon! in Ordnung bringen
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Sie kommt morgen. ↓ Kommt sie morgen? ↑ Ja, ↓sie kommt morgen. ↓ Wann kommt sie? ↓ (Wann kommt sie? ↓) Morgen. ↓
Der Vogel ist groß. ↓ Ist der Vogel groß? ↑ Ja, ↓der Vogel ist groß. ↓ Wie ist der Vogel? ↓ (Wie ist der Vogel? ↓) Groß. ↓
Wir wohnen dort. ↓ Wohnen wir dort? ↑ Ja, ↓wir wohnen dort. ↓ Wo wohnen wir? ↓ (Wo wohnen wir? ↓) Dort. ↓
Das Zimmer ist oben. ↓ Ist das Zimmer oben? ↑ Ja, ↑ das Zimmer ist oben. ↑ Wo ist das Zimmer? ↓ (Wo ist das Zimmer? ↓) Oben. ↓
5. Markieren Sie im Dialog und im Text die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog und den Text vor. ☺ Morgen ist Sonntag. Wir haben keine Schule. Opa, was machen wir morgen? ☻ Morgen wollen wir ein Boot nehmen und angeln. ☺ Toll.
19
☻ Und jetzt musst du in die Schule. ☺ Ja, stimmt. Schade. Otto wohnt im Vorort. Der Vorort hat 3000 Einwohner. Er ist nur 5 Kilometer von der Großstadt entfernt. Otto wohnt in einem Hochhaus im 5. (fünften) Stockwerk. Er hat eine kleine Wohnung mit Balkon. Sie kostet 260 Euro pro Monat. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Der P-stb-te bringt die P-st. Die S-nne geht im -sten auf. Der B-den ist tr-cken. Er dr--te dem Nachbarn. Sie s-ll die W--nung in -rdnung bringen. Er w-llte in die -per gehen. Der -nkel besorgte sich das B--t. Wer s-rgt für die Kinder? Was k-stet die Uhr? Wer lebte im Schl-ss? Ist das verb-ten? Lebt er n-ch? K-chst du Kaffee? H-l bitte den K-ffer ! K-mm nicht zu spät! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6. Lektion 7 langes [i:]; langes [ψ:] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit langen Vokalen [i:] und [ψ:] . Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell.
20
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
Miete liegen Biene Tier Diebe Kiel gib i, ih, ie, ieh
müde lügen Bühne Tür Düse kühl Güte ü, üh
vier Wiesen sieht Ziege schief hier Riegel i, ih, ie, ieh
für wüten Süd Züge Schüler Hüte Rügen ü, üh
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Tür für kühl grün süß früh Stühle Bücher Bühne lügen wüten blühen fühlen müde 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). bin müde fliege in den Süden komme früh ins Haus führen die Schuhe schnüren auf die Bühne treten
dicke Tür viele Schüler schwere Übung herzliche Grüße neue Züge große Spüle
Bücher lesen Gemüse essen Betrüger anklagen Brüder besuchen Prüfung machen Übung prüfen
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Die Schüler machen die Übung. ↓ Machen die Schüler die Übung? ↑ Ja, ↓die Schüler machen die Übung. ↓ Was machen die Schüler? ↓ (Was machen die Schüler? ↓) Die Übung. ↓
Ich komme morgen früh. ↓ Kommst du morgen früh? ↑ Ja,↓ich komme morgen früh.↓ Wann kommst du? ↓ (Wann kommst du? ↓) Morgen früh. ↓
Die Tür ist grün. ↓
Ich esse Gemüse gern. ↓
21
Ist die Tür grün? ↑ Ja, ↓ die Tür ist grün. ↓ Wie ist die Tür? ↓ (Wie ist die Tür? ↓) Grün. ↓
Isst du Gemüse gern? ↑ Ja, ↓ ich esse Gemüse gern? ↓ Was isst du gern? ↓ (Was isst du gern? ↓) Gemüse. ↓
5. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor. ☺ Uwe, wir gehen spazieren. Kommst du mit? ☻ Ach nein, es ist zu kühl. Und ich fühle mich nicht wohl. Ich gehe lieber ins Bett. ☺ Willst du schon schlafen? ☻ Nein, ich lese. ☺ Schade. Dann gute Besserung! 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Eisbären f--len sich bei Kälte wohl. -bung macht den Meister. Die H--ner legen Eier. Sie br-ten ihre K-ken aus. Sie bem--t sich um einen Studienplatz. Es gen-gt mir. Wann bringen sie Obst und Gem-se? Wen begr-ßt du? Ist er ein großer L-gner? Bl--en die Blumen nur einen Tag lang? Bl--t der Flieder? B-gle bitte alle Hemden! – Nat-rlich! L-g mich nicht an! Öffne die T-r! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6.
22
Lektion 8 kurzes [Ι]; kurzes [Ψ] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit kurzen Vokalen [Ι] – [Ψ]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell. ▐ ●▐
▐ ●▐
▐ ●▐
▐●▐
▐ ●▐ ● Mitte nicke Lippe Pinsel binden Ticken dick Kiste i
▐ ●▐ ● Mütter Nüsse Lücke Püpchen Bünde tüchtig dünn Küste ü
▐ ●▐ ● Gift Fisch Wild sind Zimt still Hirt Richter i
▐ ●▐ ● günstig fünf wüsste Sünde zünden Stück Hütte Rücken ü
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Stück Glück fünf dünn hübsch Mütze Flüsse Schürze Küche Bürste wünschen müssen 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). Blumen pflücken einen Verein gründen hat seine Tücken kocht in der Küche das sagen müssen
kleine Hütte tapfere Türken deine Wünsche bekannte Künstlerin alte Mütze
Brücken bauen günstig kaufen Münzen sammeln Schlüssel nehmen eine Lücke schließen
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Das ist eine Mütze. ↓ Ist das eine Mütze? ↑ Ja, ↓das ist eine Mütze. ↓
Die Küche ist groß. ↓ Ist die Küche groß? ↑ Ja, ↓die Küche ist groß. ↓
23
Was ist denn das? ↓ (Was ist denn das? ↓) Eine Mütze. ↓
Was ist groß? ↓ (Was ist groß? ↓) Die Küche. ↓
Er wünscht sich ein Stück Torte. ↓ Wünscht er sich ein Stück Torte? ↑ Ja,↓ er wünscht sich ein Stück Torte. ↓ Was wünscht er sich? ↓ (Was wünscht er sich? ↓) Ein Stück Torte. ↓
Das Kind zieht Strümpfe an. ↓ Zieht das Kind Strümpfe an? ↑ Ja, ↓ das Kind zieht Strümpfe an. ↓ Was zieht das Kind an? ↓ (Was zieht das Kind an? ↓) Strümpfe. ↓
5. Markieren Sie im Text die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Text vor. Das sind Schüler. Sie gehen in die Schule. Die Schüler müssen viel wissen. Sie lernen lesen, schreiben, rechnen und zählen. Sie üben auch Gedichte. Sie arbeiten viel und tüchtig. Sie bekommen nur gute Noten – immer Fünfen. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Sie f-ttert die Tiere. Er b-ckte sich über sie. Ich f-rchte mich vor ihm. Die K-nstlerin ist sehr bekannt. Die Schüler messen die Temperatur der Fl-ssigkeit. Wer pfl-ckt die Blumen im Garten? Was w-nschst du dir? Hast du R-ckenschmerzen? Hat sie Schl-ssel? Hat er schon gek-ndigt? K-mmert sie sich um ihre Kinder? M-ssen Sie schon nach Hause gehen? Stell die Gläser auf den K-chentisch! Nimm die B-rste!
24
7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6.
Lektion 9 langes [e:]; langes [ ⎪:] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit langen Vokalen [e: ] - [⎪: ]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell. ▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
▐ ▬▬ ▐ ▬▬ ● ▐ ▬▬▐
Meere Nebel lesen Peter Besen Themen dehnen e, eh,ee
Möhre nötig lösen Pön böse Töne Döhlen ö, öh
kehren gehen fehlen Schere See Zehe Hefe e, eh,ee
krönen Göritz Vögel schön Söhne zöge hören ö, öh
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Föhn schön hör König Möwe Löwe Söhne lösen hören stören nötig 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). ist öde gewöhnlich nicht nötig persönlich ein Problem lösen
schöne Vögel kleine Möwe große Löwen neue Möbel richtige Lösung
Söhne besuchen Französisch sprechen Flöhe fangen höflich sein Größenwahn
25
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Die Möwe ist schön. ↓ Ist die Möwe schön? ↑ Ja, ↓ die Möwe ist schön. ↓ Wer ist schön? ↓ (Wer ist schön?) Die Möwe. ↓
Ich kaufe mir neue Möbel.↓ Kaufst du dir neue Möbel? ↑ Ja, ↓ ich kaufe mir neue Möbel. ↓ Was kaufst du dir? ↓ (Was kaufst du dir?) Neue Möbel. ↓
Die Schüler hören einen Text. ↓ Hören die Schüler einen Text ?↑ Ja,↓ die Schüler hören einen Text.↓ Wer hört einen Text? ↓
Sie spricht französisch. ↓ Spricht sie französisch? ↑ Ja, ↓sie spricht französisch. ↓
(Wer hört einen Text?) Die Schüler. ↓
Welche Fremdsprache sie? ↓ (Welche Fremdsprache sie? ↓) Französisch. ↓
spricht spricht
5. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. ☺ Hör mal. Was ist denn das? ☻ Blumen. ☺ Die Blumen sind schön. ☻ Und dort? ☺ Eine Möwe. ☻ Die Möwe ist auch schön. ☺ Störe mich nicht. ☻Sei doch nicht böse! 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Man h-rt das Singen von V-geln. Die Gegend ist -de. Das sind meine S--ne. Wir l-sen das Problem. Das Haus geh-rt meinem Vater.
26
Ich kann mich daran nicht gew--nen. Sie leidet an Gr-ßenwahn. Ich ben-tige deine Hilfe. Sprechen Sie franz-sisch? Hast du neue M-bel? M-gen Sie Tiere? Ist das nötig? H-r mir zu! Sei doch nicht b-se! St-ren Sie mich nicht! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6.
Lektion 10 kurzes [Ε]; kurzes [ ⎦ ] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit kurzen Vokalen [Ε] - [ ⎦]. Wählen Sie dabei das passende rhythmische Modell. ▐ ●▐
▐ ●▐
▐ ●▐
▐●▐
▐ ●▐ ● Mensch nerven lecken Pest Bett Teller Decke kennen e
▐ ●▐ ● Mönch nörgeln Löffel Pöls Bötzke Töpfe Dörfer können ö
▐ ●▐ ● Gäste Fest Werte schenken sende Zentrum helfen Reck e
▐ ●▐ ● Götter Förster Wörter schöpfen Söckchen Zöpfe Hölze Röcke ö
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Mönch zwölf Löffel Hörner öffnen können löschen plötzlich
27
3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). Löffel holen Wörterbuch Röntgen machen Knöpfe annähen Töpfe putzen
deutsche Wörter alte Schlösser kleine Dörfer viele Körbe vier Töchter
schmeckt köstlich lebt in Göttingen Schreibe öfters! kauft Röcke Nimm Knöpfe!
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Die Studenten schreiben die Wörter. ↓ Schreiben die Studenten die Wörter? ↑ Ja,↓die Studenten schreiben die Wörter. ↓ Was schreiben die Studenten? ↓ (Was schreiben die Studenten? ↓) Die Wörter. ↓ Otto lebt in Göttingen. ↓ Lebt Otto in Göttingen? ↑ Ja, ↓Otto lebt in Göttingen. ↓ Wo lebt Otto? ↓ (Wo lebt Otto? ↓) In Göttingen. ↓
Die Mutter holt die Löffel.↓ Holt die Mutter die Löffel? ↑ Ja, ↓die Mutter holt die Löffel. ↓ Was holt die Mutter?↓ (Was holt die Mutter?↓) Die Löffel.↓ Das Essen schmeckt köstlich. ↓ Schmeckt das Essen köstlich ? ↑ Ja,↓ das Essen schmeckt köstlich. ↓ Wie schmeckt es? ↓ (Wie schmeckt es? ↓) Köstlich. ↓
5. Markieren Sie im Dialog die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Dialog vor. ☺ Monika, öffne das Heft und schreibe die Wörter auf: Mönche, Götter, Körbe, Knöpfe, können, Löffel, Löcher, Röcke, Stöcke, Töpfe. ☻ Wie viele Wörter sind das? ☺ Das sind zwölf Wörter.
28
6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Wir k-nnen schon ganz gut Deutsch sprechen. Sie Schüler -ffnen die Fenster. Sie fahren nach -sterreich. Die Touristen besichtigten die Sch-sser und die Kl-ster. Er will das Haus einst-ckig bauen. Das Schloss ist v-llig zerstört. Wer hat M-nche gesehen? Welche W-rter verstehst du nicht? Wohin m-chtest du fahren? Liegen die Erdbeeren in den K-rben? K-nnen sie uns billig bedienen? Lebt die in G-ttingen? G-nnte er sich keine Pause? Hol die L-ffel! L-schen Sie das Licht! Bitte schreib mir -fters! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6. Lektion 11 Diphthong [ α∧Ι ] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit kurzem Vokal [a] und dem Diphthong [ α∧Ι]. Mann Nacht lacht Panne Bann Tank Dach kalt a
mein nein leicht Pein Bein Teich dein Kleid ei, eih
Gast falsch Wand Schalter Sand Zank halt Rand a
Geist Fleisch Weiher Scheitel Seite Zeit heil reiten ei, eih
29
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Wein Fleisch Schwein Teil Feind weint heißt klein eins zwei drei Seife Feier weinen schreiben zeigen leihen leise leider 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). zu Weihnachten auf der Speisekarte weiter gehen leiser sprechen eine Entscheidung treffen
keine Zeit meine Einladung krumme Beine zweite Seite seine Zeitung
ist fleißig den Brief schreiben den Bleistift nehmen die Katze streicheln Geld leihen
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Sie leben in der Schweiz. ↓ Leben sie in der Schweiz? ↑ Ja, ↓ sie leben in der Schweiz. ↓ Wo leben sie? ↓ (Wo leben sie? ↓) In der Schweiz. ↓
Ich koche Reis. ↓ Kochst du Reis? ↑ Ja, ↓ich koche Reis. ↓ Was kochst du? ↓ (Was kochst du? ↓) Reis. ↓
Der Mann zeigt dem Meister den Plan. ↓ Zeigt der Mann dem Meister den Plan? ↑ Ja,↓ der Mann zeigt dem Meister den Plan. Wem zeigt der Mann den Plan? ↓ (Wem zeigt der Mann den Plan? ↓) Dem Meister. ↓
Er schreibt eine Einladung.↓ Schreibt er eine Einladung?↑ Ja,↓er schreibt eine Einladung.↓ Was schreibt er? ↓ (Was schreibt er? ↓) Einladung.
5. Markieren Sie die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie die Sprichwörter vor. Schreiben Sie diese ins Heft.
30
Ohne Fleiß kein Preis. Eile mit Weile. Klein aber mein, klein aber fein. Wenn ein Geheimnis wissen drei, so wird es bald gemein Geschrei. Im Unglück zeigt sich der Freund. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze ins Heft. Ich habe l--der k--eine Z--t. Peter ist fl--ßig. Es beginnt zu schn--en. Ich be--le mich. Der Frosch sitzt im W---er. Wo ist mein Kl--d? Was m--nst du damit? Wann kaufst du die Z--tung? Kannst du mir nicht 50 Euro l---en? Zw--felst du daran nicht? Geh weiter! Legt bitte S--fe ins Bad! Z--gen Sie die Flugtickets vor! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6.
Lektion 12 Diphthong [α∧υ] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit kurzem Vokal [a] und dem Diphthong [ α∧υ]. Mann Nacht Land Park Band Tante
Maus Naufe laut pauken bauen taub
Gang fand Wand Schande Sand Zacken
Gaul faul Wauer schauen Sau Zauber
31
Damm kalt a
Daumen kauen au
Hand Rand a
Haut Raum au
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Haus Maus Bau Kauf taub laut schlau außen glauben rauchen laufen bauen 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). im Kaufhaus in der Hauptstadt auf dem Bauernhof im Schaufenster in der Pause spielen
in meinem Haus schnelles Laufen ist nicht erlaubt nicht brauchbar bekannter Schauspieler
ein Haus kaufen laut sprechen an Gott glauben um die Wette laufen eine Zigarre rauchen
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Ich brauche heute das Auto. ↓ Brauchst du heute das Auto? ↑ Ja, ↓ich brauche heute das Auto. ↓ Was brauchst du heute? ↓ (Was brauchst du heute? ↓) Das Auto. ↓ Claudia pflanzt einen Baum. ↓
Die Arbeiter bauen ein Haus. ↓ Bauen die Arbeiter ein Haus? ↑ Ja, ↓die Arbeiter bauen ein Haus. ↓ Was bauen die Arbeiter? ↓ (Was bauen die Arbeiter? ↓) Ein Haus. ↓
Wir erlauben das Rauchen nur in den Pausen. ↓ Pflanzt Claudia einen Baum? ↑ Erlauben sie das Rauchen nur in den Pausen? ↑ Ja,↓ Claudia pflanzt einen Ja, wir erlauben das Rauchen nur in Baum. ↓ den Pausen. ↓ Was pflanzt Claudia? ↓ Wann erlauben sie das Rauchen? ↓ (Wann erlauben sie das Rauchen? ↓) (Was pflanzt Claudia? ↓) Einen Baum. ↓ Nur in den Pausen. ↓
32
5. Markieren Sie die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Kinderreim vor. In einem Gummi – Gummi – Haus wohnt eine Gummi – Gummi – Maus. Trinkt Saft im Gummi – Gummi – Glas und mag gern Gummi – Gummi – Gras. Die Maus ist gummi – gummi – schlau, ihr Fell ist gummi – gummi – grau, hat einen Gummi – Gummi – Hut und findet lila Schuhe gut. 6.Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Er hat Katzen im H--s. Man hört das L--fen von Pferden. Pilzesammeln ist in manchen Gebieten nicht erl--bt. Ich br--che das Buch. Rom ist die H--ptstadt von Italien. Mit wem pl--dert sie da? Was zieht das Kind --s? Wem hat er vertr--t? Wo b--en die Arbeiter das H--s? Gl--bt Sie an Gott? Hast du die Sachen schon --sgepackt? K--fst du mir den Pelzmantel? Br--cht er heute das --to? Hören Sie --f zu r--chen! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6. Lektion 13 Diphthong [Ο∧ψ] 1. Sprechen Sie die Wortpaare mit kurzem Vokal [Ο] und dem Diphthong [Ο∧ψ].
33
Molch noch Loch poltern Bombe toll doch kochen o
Mäuse neun läuft Peucer Bäume Teufel deutsch keuchen eu, äu
Gold Frosch Woche Schock soll Zopf Holz Rolle o
Gäule Freund Weule Scheu Säure Zeuge heute Räuber eu, äu
2. Realisieren Sie die Wörter mit richtigem Wortrhythmus. Scheu Freund läuft deutsch feucht Leute Freude Räuber heulen 3. Wir üben Akzentgruppen. Realisieren Sie die Akzentgruppen a) terminal (↓) b) interrogativ (↑). eure Freunde alte Bäume neue Häuser kleine Räume viele Leute mit Freude
die Räume putzen das Feuer löschen den Verkäufer fragen den Leuten erzählen Deutsch sprechen heute kommen
4. Realisieren Sie folgende Sätze je nach Satztyp terminal (↓) oder interrogativ (↑); Die Eule sitzt im Baum. ↓ Sitzt die Eule im Baum? ↑ Ja, ↓ die Eule sitzt im Baum. ↓ Wer sitzt im Baum? ↓ (Wer sitzt im Baum? ↓) Die Eule. ↓
Der Richter befragt den Zeugen. ↓ Befragt der Richter den Zeugen? ↑ Ja,↓ der Richter befragt den Zeugen. ↓ Wen befragt der Richter? ↓ (Wen befragt der Richter? ↓) Den Zeugen. ↓
Er lebt heute in Deutschland. ↓ Um den Turm wachsen alte Bäume. ↓ Lebt er heute in Deutschland?↑ Wachsen um den Turm alte Bäume? ↑
34
Ja, ↓ er lebt heute Deutschland. ↓ Wo lebt er heute? ↓ (Wo lebt er heute? ↓) In Deutschland. ↓
in Ja, ↓ um den Turm wachsen alte Bäume. ↓ Was wächst um den Turm? ↓ (Was wächst um den Turm? ↓) Alte Bäume. ↓
5. Markieren Sie die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie den Text vor. Der Feuerwehrmann ist stark. Er hat eine Feuerwehruniform. Er hat einen Feuerwehrhelm. Das Feuerwehrauto ist rot. Es hat einen Feuerwehrschlauch. Es hat eine Feuerwehrsirene. Die Feuerwehrsirene heult: Ta tü, ta ta tü, tata. 6. Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Schreiben Sie die Sätze in das Heft. Er kommt h--te um neun. Das Mädchen l--ft aber schnell. Das sind die n--en B--me. Der D--tsche trinkt gern Bier. Ich fr--e mich darüber. Meine Fr--nde stehen mir immer bei. Was r--mt er auf? Schreib d--tlicher! 7. Stellen Sie einen Dialog oder einen kleinen Text zusammen. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Phrasen aus den Übungen 1- 6.
35
2. Teil Satzgliederung Texte Lesen Sie die Texte vor. Realisieren Sie die rhythmischen Parameter (Akzente, Pausen und Melodieverläufe) entsprechend der Markierung. → → Heute arbeiten wir im Garten.↓ Vater nimmt die letzten Äpfel ab.↓ → → → (⇓) Ich helfe ihm dabei.↓ Dann gräbt er die Beete um. ↓ Die Mutter → (⇓) pflückt einen Strauß bunter Astern. ↓ Mein Bruder harkt das Laub zusammen. ↓ Radfahren → → Stefan hat ein Fahrrad bekommen.↓ Er fährt schon ganz allein auf der → → (⇓) Straße.↓ Er hält sich immer rechts.↓ Wenn er überholen will, / schaut → er sich um, / ob hinter ihm ein Fahrzeug kommt.↓ Wenn Stefan um → die Ecke fährt, / zeigt er vorher mit dem Arm die Richtung an. ↓ Peter → hat auch ein Fahrrad.↓ Aber er will immer schneller fahren als Stefan.↓ → (⇓) → Einmal stellte er sogar die Beine hoch / und fiel mitten auf der Straße → (↓) um.↓/ Peter! ↓/ Peter! ↓ / Wenn da ein Auto gekommen wäre! ↓
36
Die Geburtstagsparty → (⇓) → Peter und Petra haben Geburtstag.↓ / Es ist schon 14 (vierzehn) → → Uhr.↓ / Bald kommen die Gäste.↓ / Die Mutter deckt den Tisch.↓ / → → → → → Es gibt Coca Cola, / Limonade, /Saft, / Mineralwasser, / Bonbons, / → → Schokolade, /Kekse/ und eine große Torte mit achtzehn Kerzen.↓ / → (⇓) Warum achtzehn?↓ / Peter und Petra sind Zwillinge.↓/ Sie sind → zusammen achtzehn Jahre alt.↓ / Da klingelt es.↓/Das sind ihre → → (⇓) Freunde.↓ / Es gibt viele Freunde da.↓ / Klaus und Karin kommen → (⇓) mit Blumen.↓ / Jeder hat ein Geschenk für sie.↓ / Anja schenkt → (⇓) → → ein Buch. ↓ / Frank schenkt einen Ball, / und Monika schenkt eine → kleine Puppe.↓ / Alle wünschen Peter und Petra alles Gute.↓ / Peter → →(↓) und Petra freuen sich. ↓ / Sie haben viele schöne Geschenke: /einen → → → → → Ball, / ein Auto, / einen Pullover, / ein Kleid, / eine Bluse,/ ein → → → Legospiel,/ eine Puppe / und eine Uhr. ↓ / Peter und Petra wissen → → vor Freude zuerst nicht, / was sie sagen sollen.↓ / Dann sagen sie:/ → "Vielen Dank."↓ Die Kinder laufen schnell zum Tisch. ↓ / Alle → möchten sofort etwas haben. ↓/ → → - Langsam, / langsam, ↓ / Kinder! ↓ - ruft Frau Berg. -↓ / Ich helfe euch. ↓/
37
→ - Was möchtest du, Monika? ↓ / → - Ich möchte bitte Kekse und Apfelsaft. ↓ / → - Und du, Frank? ⇓ / - Ich möchte Limonade. ↓/ → - Und du, Klaus? ⇓ / Was möchtest du? ↓( ⇓)/ → → → → -Ich möchte Coca Cola und Apfelsaft, / Schokolade, / Kekse .../ Ach, / ich möchte alles! ↓/ → - Ja sicher, / Klaus. ↓ / Und wer möchte Torte? ↓ ( ⇓) / → → - Ich, / ich, / ich! - / rufen die Kinder. ↓/ - Wir auch! - ↓/ rufen Oma und Opa. ↓ / → → → Und der Vater sagt: -/Ich esse keine Torte.↓/Ich trinke lieber Bier. ↓ /
Märchen
38
1 Bestimmen Sie den Unterschied in rhythmischen Parametern und lesen Sie die 3 Varianten des Märchens vor. Ein armer Schneider / hatte drei Söhne / und eine Ziege. // Jeden Tag / mussten die Söhne / die Ziege füttern. // Die Ziege / fraß sich satt.//Am Abend aber / schrie sie, / dass sie noch hungrig sei. // Lange Zeit / achtete der Schneider nicht darauf; / er glaubte ihr nicht. // Endlich aber / wurde er böse / und jagte die Ziege fort. // Danach / lebte er mit seinen Söhnen zufrieden / bis an das Ende. Ein armer Schneider / hatte drei Söhne und eine Ziege. // Jeden Tag / mussten die Söhne die Ziege füttern. // Die Ziege fraß sich satt. //Am Abend aber schrie sie, / dass sie noch hungrig sei. // Lange Zeit achtete der Schneider nicht darauf; / er glaubte ihr nicht. // Endlich aber / wurde er böse / und jagte die Ziege fort. // Danach / lebte er mit seinen Söhnen zufrieden bis an das Ende. Ein armer Schneider hatte drei Söhne / und eine Ziege. // Jeden Tag mussten die Söhne /die Ziege füttern. // Die Ziege fraß sich satt.//Am Abend aber / schrie sie, dass sie noch hungrig sei. // Lange Zeit achtete der Schneider nicht darauf; / er glaubte ihr nicht. // Endlich aber wurde er böse / und jagte die Ziege fort. // Danach lebte er mit seinen Söhnen zufrieden / bis an das Ende. 2 Lesen Sie das Märchen vor. Es war einmal eine Katze, / die hatte drei Kinder. // Und ihre Nachbarin, / die Leopardenmutter, / hatte bloß ein Kind. // Eines Tages / kam die Leopardin die Katze besuchen. // „Ich bin mit meinem Kind allein“, / klagte sie der Nachbarin. // „Wenn ich ausgehen muss, / wacht niemand über meinen Kleinen. // Liebe Freundin, / könnte ich mir nicht eine deiner Töchter als Kindermädchen ausborgen?“ // Hm, / ist gut,“ / erklärte sich die Katzenfrau einverstanden. / „Ich werde dir eine von ihnen ins Haus schicken.“ // Als die Leopardin fort war, / rief die Katze ihre Kleinen
39
herbei. // „Wie oft muss dir einer nach dem Leben trachten, / bis du auf der Hut bist?“ / fragte sie das älteste Kind. // „Viermal, Mutter. // Dann bin ich auf dem Sprung!“ / gab das Kind nach längerem Nachdenken zur Antwort. // „Und du?“ / wandte sich die Katze an ihr zweites Kind. // „Dreimal, Mutter. // Und das reicht mir dann!“ / miaute das mittlere Kind. // „Ich passe gleich beim ersten Mal auf, Mutter“, / platzte das Jüngste heraus. // „Nur das dumme Huhn verheiratet sich mit dem Kater. // Hahahaha!“ // So istΠs recht!“, / lobte die Katzenmutter ihr Töchterlein. // Am besten schicke ich dich zu den Leoparden. // Gesagt, getan. // Morgens, / ganz früh schon, / erschien das Kätzchen im Leopardenhaus. // Den ganzen Tag sorgte es für das Leopardenkind. // Dann kam die Dämmerung, / die Zeit zum Schlafengehen. // Die Leopardin legte sich nieder, / nahm ihr Kleines in die Arme / und riet der Katze, / es sich hinter ihrem Rücken bequem zu machen. // Kurz darauf schliefen die drei ein. // Aber mitten in der Nacht / stand das Kätzchen ganz leise auf / und lief zum Schleifstein, / an dem sich die Leoparden die Krallen schärfen. // Es kroch auf ihn hinauf / und schlief dort wieder ein. // Ein wenig später / erwachte die Leopardin, / drehte sich ruckartig um / und griff mit ihren Pfoten nach der Katze. // Doch ihre scharfen Krallen / fanden nichts als das Fell, / das zum Zudecken diente. // Am nächsten Morgen, / als das Kätzchen mit einer rechten Unschuldsmiene im Haus hin und her lief, / fragte die Leopardin: // „Wo hast du denn heute nacht geschlafen?“ // „Ich schlief auf dem Schleifstein.“ // „Ist recht“, / brummte die Leopardin. // „Heute nacht magst du wieder auf dem Schleifstein schlafen, / wenn es dir dort lieber ist.“ // Aber diesmal übernachtete das Katzenkind in der Küche unter dem Herd. // Im Hause war es stockdunkel / da stürzte sich die Leopardin über den Schleifstein her / und brach sich dabei ein paar ihrer Krallen ab. // Am nächsten Morgen / fragte sie das Kätzchen in übler Laune: // „Wo warst du heute nacht? // Ich fand den Schleifstein leer.“ // In der Küche habe ich übernachtet,“ / miaute das Kätzchen und gähnte. // „Unter dem Herd.“ // „Na, schön,“ / brummte die Leopardin. // „Aber heute nacht / musst du wieder unter dem Küchenherd schlafen, / verstanden?!“ // In dieser Nacht / fand das Kätzchen ein gutes Versteck in der Wohnstube. // Die Leopardin / schlich in die Küche / und schnupperte überall herum; // wild funkelten im Dunklen ihre Augen, / aber sie konnte und konnte das Kätzchen nicht entdecken. // Am nächsten Morgen / sagte sie recht
40
ungehalten zu ihrer schlauen Gehilfin: / „Von heute an musst du bei mir schlafen / und nirgendwo anders. // Du bist noch ein Kind, / und ein Kind / gehört nachts ins Bett. // Und sie band dem Kätzchen eine kleine Glocke um den Hals, / um immer mit Sicherheit zu wissen, / wo das unfolgsame Ding sich herumtrieb. // Nachts hieß sie die Katze, / sich neben ihren Bauch zu legen. // Ihr eigenes Kind aber / schlief hinter ihrem Rücken. // Als die Nacht ganz schwarz war, / stand das Kätzchen auf / und legte sich neben den kleinen Leoparden hinter dem Rücken der Alten. // Bald darauf erwachte die Leopardin, / gähnte / und leckte sich die Lippen. // In ihrer Gier und Verschlafenheit / schlug sie die Zähne in die eigene Pfote / und heulte auf vor Schmerz. // Sie machte einen großen Sprung, / um die Katze zu fangen. // Die aber war noch flinker als das mächtige Raubtier. // Schon kletterte sie leichtfüßig über die Mauer / und entkam. // Sie lief nach Hause / und erzählte der Mutter, / was sie alles erlebt hatte. // „So ist es richtig,“ / lobte die Katzenmutter laut ihr Kleinstes / und leckte ihm das Fell. // „Der Schwache muss immer auf der Hut sein!“ / sagte sie. // A.Wedding: Falsche Freundschaft Gedichte Der Schneemann auf der Straße → Der Schneemann auf der Straße →(↓) trägt einen weißen Rock, → hat eine rote Nase ↓ und einen dicken Stock. → Er rührt sich nicht vom Flecke, →(↓) auch wenn es stürmt und schneit. →
41
Stumm steht er an der Ecke zur kalten Winterszeit. ↓ → Doch tropft es von den Dächern →(↓) im ersten Sonnenschein, → da fängt er an zu laufen, → und niemand holt ihn ein. ↓ Franz Reinick Herbstlied → Bunt sind schon die Wälder, → gelb die Stoppelfelder, und der Herbst beginnt. ↓ → Rote Blätter fallen, → graue Nebel wallen, kühler weht der Wind. ↓ Friedrich Hebel Fünf Andere Was verkürzt mir die Zeit? →(↓) Tätigkeit! ↓ Was macht sie unerträglich lang? →(↓) Müßiggang! ↓ Was bringt in Schulden? →(↓) Harren und Dulden! ↓ Was macht Gewinnen? →(↓)
42
Nicht lange besinnen! ↓ Was bringt zu Ehren? →(↓) Sich wehren! ↓ Johann Wolfgang von Goethe Gefunden Ich ging im Walde → so für mich hin, →(↓) und nichts zu suchen → das war mein Sinn. ↓ Im Schatten sah ich → ein Blümchen stehn, →(↓) wie Sterne leuchtend, → wie Äuglein schön. ↓ Ich wolltΠes brechen, → da sagt es fein: →(↓) Soll ich zum Welken gebrochen sein? ⇓ Ich grubΠ s mit allen → den Würzlein aus, →(↓) zum Garten trug ichΠ s → am hübschen Haus. ↓ Und pflanztΠ es wieder → am stillen Ort; →(↓) nun zweigt es immer → und blüht so fort. ↓ Johann Wolfgang von Goethe
3. Teil
43
Prüfen Sie sich! Markieren Sie in den Sätzen die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie sie vor. Beachten Sie die grammatischen Satzstrukturen. Ich habe Kinder. Ich zeige den Weg. Du gewinnst das Spiel. Du schreibst die Rechnung. Er gratuliert dem Freund. Er wiederholt den Text. Sie studiert Medizin. Sie besucht ihre Freundin. Wir danken dem Helfer. Wir machen viele Fehler. Ihr fahrt nach Deutschland. Ihr lernt das Gedicht. Sie erzählen eine Geschichte. Sie verkaufen das Haus. Die Frauen öffnen die Fenster. Die Kinder baden im See. Die Jungen streiten mit dem Mädchen. Die Eltern verstecken das Geschenk. Der Sohn wiederspricht dem Vater. Der Rauch schadet den Pflanzen. Die Schwester kauft Äpfel. Die Schüler warten auf die Straßenbahn. Kerstin besucht das Museum. Der Professor lobt den Studenten. Das Kind freut sich auf die Ferien. Wer wohnt in diesem Haus? Was machst du morgen? Was hat euch am besten gefallen? Wann kommst du zurück? Wo liegt das Hotel? Warum schreibt er so selten?
44
Wie sieht sie aus? Wessen Pass ist verloren gegangen? Wem hat er Geld borgen müssen? Wie hoch ist das Gebäude? Hast du Zeit? Kennst du den Mann? Haben Sie besondere Wünsche? Arbeitet Frau Klein als Sekretärin? Bringt der Briefträger auch am Sonntag Post? Gibt es in der Schule auch am Samstag Unterricht? Bist du schon müde? Lebt er noch? Bleibst du nur drei Tage hier? Habt ihr mich nicht verstanden? Hat der Busfahrer dir eine Fahrkarte gegeben? Ist der Kindergarten am Nachmittag geschlossen? Hast du schon alle Fenster geputzt? Ist sie spät gekommen? Sei ganz ruhig! Weck bitte mich um sieben Uhr! Rechne alles zusammen! Entschuldige mich! Hab keine Angst! Fragt den Lehrer! Sagt mir die Wahrheit! Nehmt das Buch! Bestellen Sie mir bitte ein Taxi! Stören Sie mich nicht! Wiederholen Sie bitte noch einmal!
Gedichte
45
Markieren Sie die Akzentstellen und Melodieverläufe. Tragen Sie die Gedichte vor. Hausspruch In meinem Haus, da wohne ich, da schlafe ich, da esse ich. Und wenn du willst, dann öffne ich die Tür und lass dich ein. In meinem Haus, da lache ich, da weine ich, da träume ich. Und wenn ich will, dann schließe ich die Tür und bin allein. Gina Ruck-Pauquét Ich wünsch dir einen guten Tag und dass dich heute jeder mag, dass du gut ausgeschlafen bist und dass dir schmeckt, was du heut isst, und dass der Tag dir bis zur Nacht viel Freude macht. Rolf Krenzer Ein Mensch sucht die Wahrheit. Ein anderer – einen Fensterplatz im Zug. Ein Mensch sucht seine Mitmenschen. Ein anderer – einen verlorenen Pfennig. Ein Mensch sucht den Sinn des Lebens. Ein anderer – Streichhölzer und Zigaretten. Jeder Mensch – ein Suchender. Sag, was suchst du?
46
Lorelei Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Dass ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl und es dunkelt, Und ruhig fließt der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Ihr goldenes Geschmeide blitzet, Sie kämmt ihr goldenes Haar. Sie kämmt es mit goldenem Kamme Und singt ein Lied dabei; Das hat eine wundersame, Gewaltige Melodei. Der Schiffer im kleinen Schiffe Ergreift es mit wildem Weh; Er schaut nicht die Felsenriffe, Er schaut nur hinauf in die Höh. Ich glaube, die Wellen verschlingen Am Ende Schiffer und Kahn; Und das hat mit ihrem Singen Die Lorelei getan. H. Heine
Ein Gleiches Über allen Gipfeln Ist Ruh,
47
In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde Ruhest du auch. J.W. Goethe Frühlingsgruß Leise zieht durch mein Gemüt Liebliches Geläute; Klinge, kleines Frühlingslied, KlingΠ hinaus ins Weite. KlingΠ hinaus bis an das Haus, Wo die Veilchen sprießen; Wenn du eine Rose schaust, SagΠ ich lassΠ sie grüßen. H. Heine
Texte Markieren Sie in den Texten die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie sie vor. Schreiben Sie die Texte in das Heft. Am Wochenende macht unsere Familie die Wohnung sauber. Klaus räumt das Wohnzimmer auf. Anna wischt den Fußboden. In der Ecke steht schon der Staubsauger. Damit wird der Vater den Teppich absaugen. Uta sorgt für Ordnung und Sauberkeit in ihrem Zimmer. Die Mutter hat sich die Küche vorgenommen. Wir helfen den Vögeln im Winter. Im Winter kommen viele Vögel in unseren Garten. Sie suchen Futter. Wir wollen den Vögeln helfen. Vater baut mit uns ein schönes Vogelhaus. Mutter kauft Vogelfutter. Die Kinder füttern die Vögel. Sie kommen von allen Seiten herbei. Es sind viele Meisen und Amseln.
48
Juliane ist in der Küche und wäscht ab. Ihr Bruder Stefan spielt im Kinderzimmer. Juliane ruft ihren Bruder: “Stefan, komm und trockne bitte das Geschirr ab! Wenn Vati und Mutti von der Arbeit kommen, soll alles fertig sein.“ Aber Stefan hört nicht. Er spielt weiter. Juliane ruft ihn noch einmal. Endlich kommt Stefan in die Küche. Er greift nach dem Tuch und nach einer Schüssel. Juliane sagt: “Pass aber auf! Sei vorsichtig!“ Der Künstler Eine reiche Dame lud eines Tages einen bekannten Sänger ein. Sie bat ihn, für ihre Gäste zu singen. Er durfte aber nicht mit den Gästen feiern und essen. Er musste mit den Angestellten des Hauses in der Küche essen. Der Sänger stand nach dem Abendbrot auf und sagte zu den Angestellten: „Wenn ihr wollt, singe ich euch etwas vor.“ Alle freuten sich natürlich, und so sang er für sie. Die Dame holte den Künstler um zehn in den Salon. Alle Gäste warteten auf den Sänger. „Wir freuen uns auf Ihren Gesang“, sagte die reiche Dame. Der Künstler aber sagte: „Ich habe doch schon gesungen, und ich kann nicht an einem Abend zweimal singen.“ „Wann und wo haben Sie denn schon gesungen?“ „Ich habe in der Küche vor einer Stunde für die Angestellten gesungen. Es ist schade, dass Sie nicht dort waren. Ich singe immer für die Menschen, mit denen ich zusammen esse.“ Er grüßte und verließ den Salon. Der störrische Esel Der Hirte rief dem Esel zu: “Hörst du den Lärm? Wir müssen fliehen, es sind die Feinde!” “Deine Feinde sind es”, sprach der Esel und kaute weiter. (Harald Frommer, frei nach Phädrus)
Der Hase und der Elefant „Sag nicht immer Kleiner zu mir!“ sagte der Hase zum Elefanten. „Es war nicht bös gemeint“, sagte der Elefant.
49
„Bestimmt nicht?“ „Ehrenwort!“ „In Ordnung!" sagte der Hase. „Dann wollen wir wieder Freunde sein! - Dicker, wie wär's? Wollen wir spazierengehn?“ „Halt! Was hast du da eben gesagt? Dicker?“ „Na und!“ rief der Hase. „Sei doch nicht gleich beleidigt! Was bist du für einer!“ „Also gut“, brummte der Elefant. „Ich will nicht so sein. Gehen wir!“ „Du bist ein prima Kerl! “, sagte der Hase. Und dann sind sie zusammen in der Welt herumspaziert. Schön war's. Josef Guggenmos Rätsel Markieren Sie die Akzentstellen und Melodieverläufe. Lesen Sie die Rätsel vor. Ein Häuschen klein im Garten, es hängt an einem Ast. Nicht lange muss man warten, da hat es einen Gast. (Ein Vogelhaus) Draußen steht ein kleiner Mann, der sich niemals wärmen kann. Wenn die Frühlingssonne scheint, schwitzt der weiße Mann und weint. Er wird klein und immer kleiner, sag, was ist das wohl für einer? (Der Schneemann) Fällt vom Himmel, macht dich naß. Sag mir doch:
50
Was ist denn das? (Der Regen) Meine Blätter können brennen, doch kein Feuer ist zu sehen. Wer kann meinen Namen nennen, sieht mich oft im Garten stehen. (Die Brennessel) Wer trägt stets ein grünes Kleid im Sommer wie im Winter? Wer wird schön zur Weihnachtszeit, drauf freu’n sich alle Kinder? (Der Tannenbaum)
Учебное издание
51
RICHTIG SPRECHEN (praktische Phonetik) Учебно-методическое пособие для вузов
Составитель Шурова Мария Евгеньевна
Редактор
Т.Д. Бунина