Ф Е Д Е РАЛ Ь Н О Е АГ Е Н Т С Т В О П О О БРАЗО В АН И Ю Г О С У Д АРС Т В Е Н Н О Е О БРАЗО В АТ Е Л Ь Н О Е У ЧРЕ Ж Д...
6 downloads
202 Views
95KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Ф Е Д Е РАЛ Ь Н О Е АГ Е Н Т С Т В О П О О БРАЗО В АН И Ю Г О С У Д АРС Т В Е Н Н О Е О БРАЗО В АТ Е Л Ь Н О Е У ЧРЕ Ж Д Е Н И Е В Ы С Ш Е Г О П РО Ф Е С С И О Н АЛ Ь Н О Г О О БРАЗО В АН И Я «В О РО Н Е Ж С КИ Й Г О С У Д АРС Т В Е Н Н Ы Й У Н И В Е РС И Т Е Т » (Г О У В П О В Г У )
Д РЕ ЗД Е Н С КАЯГ АЛ Е РЕ Я У ЧЕ БН О -М Е Т О Д И ЧЕ С КО Е П О С О БИ Е П оспециальностям: 522800 (И сторияиск у сств и гу манитарны енау к и), 020600 (Ку льту рология). Г С Э . Ф .01.2 Г С Э . Ф . 01.1
В О РО Н Е Ж 2005
2
У тверж дено нау чно-методическ им советом ф ак у льтетаРГ Ф П роток ол № 8 от22.11. 2005г.
С оставители: БалобинаН .Н . Т ру х инаС .А.
У чебноеизданиеподготовленонак аф едренемецк ого язы к а ф ак у льтетаРГ Ф В оронеж ск огогосу дарственного у ниверситета. Рекоменду етсядлясту дентов 2 к у рсадневногоотделения.
Д анноеу чебно-методическ оеизданиепредназначенодлясту дентов 2 к у рса дневного отделенияф илологическ ого ф -таи ф ак у льтетаФ И П С И , изу чаю щих историю иск у сства. Т ексты и заданияориентированы на самостоятельну ю работу сту дентов, в рамк ах «Д омаш него чтения», преду смотренногопрограммой. Т ек сты знак омятсту дентов с историей созданияД резденск ой галереи и с нек оторы ми, наиболеезначительны ми произведениями итальянск ой и немецк ой ж ивописи.
3
1. Text In den Werken der Dresdner Galerie sehen wir die in das Reich der Malerei übersetzte Welt der Mythen und Legenden, die in unserer Zeit ihre ursprüngliche Bedeutung verloren haben. Die schö nen olympischen Gö tter, die Helden des heidnischen Altertums, die Gestalten des Alten und Neuen Testaments, die sagenhaften Kaiser und Ritter, die Madonnen, unbeugsame Mä rtyrer, Sünder und andere allegorische Gestalten kö nnen dem modernen Betrachter abstrakt erscheinen. Wie soll man zu dieser Welt der Legenden und Erzä hlungen stehen, für die sich die alten Meister so begeistert haben? Die einen erforschen die Bedeutung dieser Themen, die anderen hingegen lassen die Legenden des Altertums und des Mittelalters unbeachtet. Beide Ansichten sind zu einseitig, deshalb kann man keine von ihnen anerkennen. Die Meister der klassischen Malerei kannten und liebten die mittelalterlichen Legenden, die Mythen des klassischen Altertums. Die Mehrzahl dieser Mythen ist im Volke entstanden oder wurde durch seine Phantasie bereichert. Mythos und Legende verliehen der klassischen Malerei vorwiegend sinnbildlichen Charakter. Die Maler neigten dazu, jeder Bildgestalt außer ihrem eigentlichen Sinn noch eine bestimmte Nebenbedeutung zu geben. Nur suchten sie nicht die Wahrheit der Historiker und Chronisten, sondern die Wahrheit, die die echte Poesie aufweist. Die Darstellung des Lebens, die unmittelbaren Eindrücke bereicherten sie mit ihren Trä umen und Idealen, mit ihren Wünschen nach einer besseren Welt. Vokabeln zum Text: das Reich –(e)s, -e - царство; госу дарство; империя die Malerei - ж ивопись die Mythe -, -n - 1)миф , ск азание; 2)миф , вы мы сел die Mythologie -, ...gien - миф ология mythologisch - миф ологическ ий, миф ическ ий ursprünglich – первоначальны й das Altertum –(e)s, ...tümer - 1) древность, старина; 2)антик варны епредметы , антик вариат heidnisch - язы ческ ий das Heidentum – s - язы чество das Testament –(e)s, -e - 1) завещание; 2) das Alte Testament – В етх ий завет, das Neue Testament – Н овы й завет. sagenhaft – ск азочны й, легендарны й, миф ическ ий der Kaiser –s, - император, царь der Ritter –s, - - ры царь unbeugsam – непреклонны й der Mä rtyrer –s, - - му ченик der Sünder –s, - - греш ник
4
die Gestalt -, -en - личность, образ, ф игу ра, персонаж sich begeistern (für + Akk) – восторгаться, восх ищаться; у влекатьсячем-либо das Mittelalter –s - средневек овье, средниевек а unbeachtet lassen – оставлять без внимания die Ansicht -, -en - взгляд, мнение verleihen (verlieh, verliehen) – давать, прису ж дать den Charakter verleihen – придавать х арак тер sinnbildlich - символическ ий, аллегорическ ий neigen (te, t) zu + Dat – ск лонятьсяк чему -либо der Sinn –(e)s, -e - смы сл die Wahrheit -, -en - правда, истина aufweisen (wies auf, aufgewiesen) – пок азы вать, проявлять, обнару ж ивать die Darstellung -, -en - изображ ение die unmittelbaren Eindrücke – непосредственны евпечатления der Traum –(e)s, Trä ume - сон, мечта
1.Schreiben Sie aus dem Text die Wö rter, die Ihrer Meinung nach den Themenbereich der Dresdner Galerie beschreiben. 2.Vergleichen Sie den Themenbereich der Dresdner Galerie mit der Thematik der Tretjakow Galerie. Erzä hlen Sie darüber. 3.Lesen Sie den Text noch einmal. Entscheiden Sie, welche Grundideen richtig sind: • In den Werken der Dresdner Galerie sehen wir nur historische Gestalten. • In den Werken der Dresdner Galerie suchen wir die Wahrheit der Historiker und Chronisten. • In den Werken der Dresdner Galerie sehen wir die Gestalten des Alten und Neuen Testaments. • Die Meister der klassischen Malerei liebten die Helden des heidnischen Altertums. 4. Beschreiben Sie Ihrem Gesprä chspartner den Themenbereich der Dresdner Galerie. 1. Text Raffael. Die Sixtinische Madonna Die Vorgeschichte: Raffaello Santi, genannt Raffael, wurde 1483 in Urbino geboren und starb 1520 in Rom. Sein Hauptwerk, die Sixtinische Madonna, hat Raffael für die Klosterkirche San Sisto in Piacenza geschaffen. Leinwand, 265 x 196 cm. 1753/54 wurde das Bild aus dieser Kirche für die Galerie erworben. Raffael hat das Bild um 1513 für den Hauptaltar der Klosterkirche San Sisto in Piacenza gemalt. Die Bestellung aber ist nicht von den Mö nchen selbst gekommen, sondern von Papst Julius II., für den Raffael damals in Rom arbeitete. Das Gemä lde ist eine der deutlichsten Verkö rperungen der künstlerischen Bestrebungen der Hochrenaissance.
5
Einige Bilder der Dresdner Galerie dürfen zum Hö chsten der Kunst gerechnet werden. Dazu gehö rt vor allem die `´Sixtinische Madonna.´´Gogol schrieb ( aus Italien) an seine Freunde, dass man dieses Bild mit eigenen Augen sehen müsse. Dieses Bild hat für jeden eine unwiderstehliche Anziehungskraft. Solche Werke entstehen einmal im Verlaufe eines Jahrhunderts. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Maler einem ikonographischen Programm folgte und die Madonna darstellte, als sie dem entschlafenen Papst Sixtus 2. in der Todesstunde erschien. Aber in der Auffassung Raffaels erhielten die Gestalt der Madonna und andere Gestalten eine umfassendere Bedeutung. Die Madonna erscheint vor der ganzen Welt, sie ist Hüterin der gesamten Menschheit, die Gottesmutter der Barmherzigkeit. Die Madonna scheint vom Himmel herabzukommen. Eine unsichtbare Kraft treibt sie vorwä rts. Ihr Erscheinen ist gleichzeitig der erste Schritt auf dem Wege zum irdischen Drama. Darauf spielt der finstere traurige Blick des Knaben auf ihrem Arm an. Für den modernen Menschen geht die Bedeutung der Madonna Raffaels über die Grenzen einer reinen Ikonographie hinaus. Die Sixtinische Madonna symbolisiert die Weiblichkeit, die von den italijenischen Dichtern seit Dante besungen worden ist. Das ist eine Darstellung der Mutterschaft, das Besingen der Mutterliebe, der Selbstaufopferung. Sehen Sie – Die Madonna berührt nur noch mit ihren bloßen Füßen die Wolken, die Figuren rechts und links versinken in den Wolken. Dadurch kommt die schlanke Figur der Madonna noch leichter vor. Barfüßig, glatt gekä mmt, von bezaubernder Schlichtheit, aber keineswegs eine einfache Frau. Erfüllt von zä rtlicher Liebe und von mütterlicher Unruhe vor den Prüfungen, die ihren Sohn erwarten, drückt sie ihn nicht an die Brust, sondern trä gt ihn fest entschlossen der Zukunft entgegen. Sie opfert ihr Kind, um die Menschen zu retten. Das Bild hat so einen bedeutenden menschlichen Gehalt, dass die Einzelheiten der Komposition zurücktreten. Das Gemä lde wurde für den Hochaltar der Klosterkirche San Sisto zu Piacenza gemalt. Der Papst Sixtus und heilige Barbara waren Schutzpatrone der Kirche. Vokabeln zum Text: die Anziehungskraft – притягательнаясила unwiderstehlich – непреодолимы й Es ist nicht ausgeschlossen, dass... - неиск лю чено, что… darstellen (te, t) – изображ ать entschlafen – засы пать, ск ончаться(вы с. стиль) die Todesstunde – смертны й час erscheinen (erschien, erschienen) – являться, появляться die Auffassung – понимание, восприятие, точк азрения umfassend – обш ирны й, ш ирок ий, всеобъемлю щий die Hüterin – пок ровительница, защитница die Barmherzigkeit – милосердие, сострадание
6
unsichtbar – невидимы й vorwä rts treiben – толк ать вперёд finster – мрачны й anspielen auf + Akk. - намекать начто-то, у к азы вать die Weiblichkeit – ж енственность die Selbstaufopferung – самопож ертвование mit bloßen Füßen – босик ом versinken (versank, versunken) – тону ть, у топать, погру ж аться vorkommen (kam vor, vorgekommen) – к азаться barfüßig – босой, босоногий bezaubernd – обворож ительны й, чару ю щий die Schlichtheit – простота, ск ромность zä rtlich – неж ны й der Zukunft entgegentragen – нести навстречу бу ду щему fest entschlossen – полны й реш имости opfern (te, t) – ж ертвовать der Gehalt –(e)s, -e - содерж ание der Hochaltar –s, ..tä re – главны й алтарь в к атолическ ой церк ви die Klosterkirche -, -n - монасты рск аяцерк овь heilig - святой der Schutzpatron, der Schutzheilige – святой-засту пник , пок ровитель 1. Schreiben Sie aus dem Text die Wö rter, die das Thema dieses Bildes von Raffael darstellen. 2. Lesen Sie den Text und suchen Sie im Text die Absä tze, in denen die Madonna beschrieben wird. 3. Antworten Sie: Wem ist dieses Bild gewidmet? Wo wurde es gemalt? 4. Erzä hlen Sie Ihrem Gesprä chspartner, warum Sie von diesem Bild so beeindruckt sind. 5. Ü bersetzen Sie den folgenden Text mit Wö rterbuch: Die ``Sixtinische Madonna`` von Raffael ist das beherrschende Bild der Galerie, nach Format, innerer Grö ße wie Berühmtheit gleichermaßen. Der Ruhm der Dresdener Galerie gipfelt in dem Besitz dieses Werkes, von dem schon bald nach seiner Ankunft in Dresden Winkelmann sagte: ``Sehet die Madonna mit einem Gesicht voll Unschuld und zugleich einer mehr als weiblichen Grö ße. Wie groß und edel ist ihr ganzer Kontur! Das Kind auf ihren Armen ist ein Kind über gemeine Kinder erhoben, aus seinem Gesicht strahlt die Gottheit durch die Unschuld der Kindheit.`` Alles, was wir an großen Gedanken mit der Hochrenaissance verbinden, scheint in diesem Gemä lde seinen überzeugenden Ausdruck gefunden zu haben. Inneres Gleichgewicht und Strahlkraft nach Außen, Zeitlosigkeit der Darstellung und Wirkung durch alle Zeiten liegen in diesem Werk. Das Bild ist eigentlich für den Altar einer Kirche bestimmt, nicht für die Ausstellung in einem Museum. Ein aufgezogener grüner, nach den Seiten
7
geraffter Vorhang gibt den Blick frei auf die Madonna mit dem Kind, die auf Wolken schwebend erscheint. Der Madonna zu seiten sehen wir links den heiligen Sixtus (den Papst des 3. Jahrhunderts), und rechts am Bildrand kniet die heilige Barbara, die Mä rtyrerin des 3. Jahrhunderts. Sie wurde in einem Turm gefangengehalten und spä ter wegen ihres Glaubens enthauptet. Die vordere Brüstung, auf die sich zwei kindliche Engel stützen, schiebt sich wie eine Schwelle zwischen den Betrachter und die himmliche Szene, gleichsam die Distanz zwischen Realitä t und Ü berwirklichem noch einmal betonend. 3.Text Albrecht Dürer ``Bildnis eines jungen Mannes`` Die Vorgeschichte: A.Dürer wurde 1471 in Nürnberg geboren. 1528 starb er in seiner Heimatstadt. Das Brustbild eines jungen Mannes hat Dürer wä hrend einer Reise nach den Niederlanden im Jahre 1521 gemalt. Einst vermutete man, der niederlä ndische Porträ tmaler Bernaert van Orlez sei darauf abgebildet. Jetzt nimmt man an: Bernhardt von Resten sei der Auftraggeber gewesen. Auf alle Fä lle aber gehö rt dieses Werk zu den Porträ ts Dürers, in denen er dem Menschenideal, das sich bei ihm auf Grund historischer Erfahrungen wä hrend der stürmischen Epoche der Reformation, des Bauernkrieges und einer Begeisterung für den italienischen Humanismus gebildet hatte, den vollstä ndigen und harmonischen Ausdruck verlieh. In diesem Porträ t finden wir nicht die fromme Zurückhaltung und Steifheit wie in den Bildnissen altniederlä ndischer Maler, doch fehlt das Ungezwungene vieler italienischer Porträ ts jener Zeit, obwohl dem Meister im Gegensatz zu den Italienern die Darstellung vom seelischen Ausdruck nicht fremd war. Im Dresdner Porträ t Dürers tritt uns eine hochbegabte, lebendige, freie und würdevolle Persö nlichkeit entgegen. Wieviel ritterliche Entschlossenheit, welch eine Leidenschaft liegt in den in die Ferne gerichteten hellen Augen! Welch angespanntere Welle kommt in seiner Haltung zum Ausdruck, ein Welle, der sich nicht blind und grausam ä ußert, sondern vom Licht des Verstandes erleuchtet ist. Vokabeln zum Text: das Brustbild – поясной портрет, портретдопояса vermuten (te, t) – предполагать abbilden (te,t) – изображ ать, отображ ать annehmen (a, o) – предполагать, считать, допу ск ать der Auftraggeber –s, - зак азчик auf alle Fä lle – вовсяком слу чае den Ausdruck verleihen (verlieh, verliehen) – придавать значение, смы сл die Begeisterung für + Akk – у влечение, у влечённость чем-либо fromm – набож ны й, благочестивы й
8
die Zurückhaltung – сдерж анность, ск ры тность, молчаливость die Steifheit – натяну тость, чопорность das Bildnis –ses, -se – портрет das Ungezwungene – неприну ж дённость, простота im Gegensatz zu – в противополож ность чему -либо seelisch – ду ш евны й entgegentreten – вы сту пать, стоять лицом к лицу würdevoll –достойны й ritterlich – ры царск ий die Entschlossenheit – реш имость; реш ительность die Leidenschaft – страсть angespannt – напряж ённы й zum Ausdruck kommen – вы раж аться der Wille –ns, редк оPl. –n – воля die Haltung – осанк а, манерадерж аться sich ä ußern – вы раж аться der Verstand – разу м, рассу док 1. 2. 3. 4.
Erzä hlen Sie, wann und wo wurde dieses Bild gemalt? Wer ist darauf abgebildet? Nennen Sie die historischen Epochen, die Sie kennen. Zu welchen Epochen gehö ren folgende Charaktereigenschaften: die Zurückhaltung, die Steifheit, die Frö mmigkeit, die Ungezwungenheit, die Entschlossenheit, der angespannte Wille? 5. Sprechen Sie mit dem Gesprä chspartner über die Persö hnlichkeit des Mannes auf dem Bild. 6. Ü bersetzen Sie den folgenden Text mit Wö rterbuch:
Die Gemä lde der deutschen Meister des 15. und 16. Jahrhunderts sind zusammen mit den altniederlä ndischen Werken im sogenannten ``Deutschen Saal`` untergebracht. Die Epoche, die ``Dürer-Zeit``, ist von Spannungen sozialer und religiö ser Art erschüttert, sie bringt das Entstehen einer ganz neuen Kunst mit sich, bedeutet das Ende des Mittelalters. Bauernkrieg und Reformation, Renaissance und Humanismus, das sind Erscheinungen, die jede auf besonderem Feld, diese Zeit geprä gt haben. Die über weite Teile Europas sich ausbreitende Reformation berührte das Leben jedes Einzelnen. Der um 1445 erfundene Buchdruck erö ffnete für die Verbreitung der Gedanken vorher ungeahnte Mö glichkeiten. Der Humanismus belebte das Interesse für antike Schriftsteller und für das Rittertum.. Zum Leitbild der Epoche wurde der verfeinerte Kodex hö fisch-ritterlichen Lebens gemacht. Diese ``hö fische`` Komponente tragen auch echt bürgerliche Gestalten, wie an diesem Bild von Albrecht Dürer zu sehen ist. ``Bildnis des Bernhard von Reesen``, datiert 1521, stellt einen angesehenen Danziger Kaufmann dar. Das krä ftig modellierte, jugendlich offene, etwas
9
unregelmä ßig gebildete Gesicht spricht von Tatkraft und Energie, lä ßt aber gleichzeitig eine Sympatie erweckende Tiefe des Gefühls ahnen. Das Bildnis ist eines der charakteristischen Werke von Dürer. • 4.Text Tizian.
``Der Zinsgroschen``
Die Vorgeschichte: Tizians Geburtsjahr steht nicht fest und wankt zwischen 1485-90. Gestorben ist er 1576. Er hat sein bedeutendes Werk, ``Den Zinsgroschen``, um 1516 für Herzog Alfons I. von Ferrari gemalt. Pappelholz, 75 x 56cm. Die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts wird durch Tizians Beitrag wesentlich geprä gt. Er beherrschte alle Genres, glä nzte in religiö sen, mythologischen und allegorischen Kompositionen, folgte den stilistischen Bewegungen der Kunst seiner Zeit und bestimmte sie. Der moralische Triumph des Guten und der Schö nheit regte die bedeutendsten Denker und Künstler der Renaissance immer wieder. In seinem Dresdner Bild ``Zinsgroschen`` überzeugt Tizian vom sittlichen Adel des Menschen, den die Italiener wie die alten Griechen für untrennbar von der ä sthetischen Schö nheit hielten.Das Bild wurde als Auftrag von Alfonso d’Este gemalt, dessen Dewise war ``Dem Kaiser – was des Kaisers, Gott – was des Gottes ist``. Es ist bekannt, dass Christus auf Tizians Gemä lden wie ein venezianischer Aristokrat aussieht, aber hier dient das Aristokratische der Darstellung geistigen Adels des Menschen. Bei aller Ruh und Zurückhaltung mangelt es Christus nicht an Entschlossenheit und Festigkeit. Dieser Verkö rperung geistiger Schö nheit des Menschen steht ein großer, genauer gesagt, vulgä rer Mensch gegenüber. Das Ä ußere von Christus, seine Haltung lassen vermuten, dass er am Pharisä er vorbeigeht; den Kö rper ihm leicht zugeneigt, gibt er ihm seine Entgegnung (Antwort). Die Christusgestalt nimmt den grö ßeren Bildteil ein, die Gestalt des Pharisä ers aber wird durch den Rahmen abgeschnitten. Christus hä lt sich gerade – der Pharisä er etwas gekrümmt. Christus strahlt Heiligkeit aus, sein dunkelhä utiger Widerpart ist aber in Halbschatten gehüllt. Das Gesicht des Pharisä ers ist von oben herab im Profil zu sehen, so dass seine gebogene Nase noch raubgierig aussieht. Tizian stellt die zwei Hä nde gegenüber. Die helle Hand von Christus mit den feinen Fingern berührt nichts. Die dunkle, nervige Hand des Pharisä ers hä lt beharrlich die Münze. Das Gesicht Christi erweckt den Eindruck einer Studie nach der Natur, alles ist vergeistigt und verklä rt. Die Brauen sind fast unsichtbar, die Augen weniger betont, so dass der Blick weicher erscheint, die Nase ist fein, die Lippen durch den Schnurrbart halb geschlossen, die hohe Stirn aber bleibt frei. Er ist der groben, materiellen, irdischen Welt enthoben. Der Gegensatz des Edlen zum Niedrigen bedeutet bei Tizian keinen unversö hnlichen Widerspruch. Beide Gewalten sind untrennbar.Von Tizians Christus geht ein besonderer Zauber aus, weil dieser dem Pharisä er gegenüber gestellt wird.
10
Obwohl Christus edel und schö n ist, hä tte er ohne seinen Antipoden an Reiz und Kraft verloren. Nicht umsonst vereinigt ein goldener Ton alle Farben des Bildes. Vokabeln zum Text: regen (te, t) – двигать; ок азы вать влияние Zinsgroschen (der Zins –es ) –ист. оброк , подать. Н азваниек артины – «Д инарий Кесаря» sittlich – нравственны й, моральны й der Adel –s - дворянство, аристок ратия der Auftrag –(e)s, ..trä ge - пору чение, задание; зак аз (к омм.) die Devise =, -n - девиз der Pharisä er –s, = - ист. рел. ф арисей die Zurückhaltung – сдерж анность, ск ры тность, молчаливость es mangelt an +Dat. – к ниж н. недоставать, нех ватать (чего-либо) die Verkö rperung – воплощение, олицетворение gegenüberstehen (Dat.) – стоять напротив, противостоять чему -либо vermuten – предполагать j-m zuneigen – нак лонятьсяк к ому -либо abschneiden (i, i) – отрезать sich gerade halten – держ атьсяпрямо gekrümmt – согну ты й die Heiligkeit – святость ausstrahlen – излу чать dunkelhä utig – темнок ож ий der Widerpart (e)s, -e - вы сок . у старев. противник raubgierig – х ищны й die gebogene Nase – горбаты й, орлины й нос beharrlich – у порны й, настойчивы й. постоянны й die Münze – монета vergeistigt – оду х отворённы й verklä rt – просветлённы й die Brauen – брови der Schnurrbart –(e)s, ..bä rte - у сы die Stirn – лоб irdisch – земной entheben +Dat. - освобож дать, избавлять der Gegensatz – противополож ность, к онтраст edel – благородны й, der Edle – дворянин niedrig – низменны й, низк ий unversö hnlich – непримиримы й der Widerspruch – противоречие die Gewalt – власть, сила untrennbar – нераздельны й, неотделимы й der Zauber –s, - обаяние, очарование, прелесть. der Antipode –n, -n - антипод
11
der Reiz –es, -e - привлек ательность nicht umsonst – недаром, неслу чайно die Farbe (Pl. Farben) - к раск а 1. 2. 3. 4. 5.
Welchem Thema ist dieses Bild von Tizian gewidmet? Was bedeutet`` der sittliche Adel des Menschen?`` Unter welcher Devise ist dieses Bild gemalt? Wie wird in Christusgestalt die geistige Schö nheit des Menschen dargestellt? Schreiben Sie aus dem Text die Wö rter heraus, die positive und negative Charakterzüge symbolisieren. 6. Beschreiben Sie das Ä ußere von Christus und vom Pharisä er. 7. Sind das Edle und das Niedrige auf diesem Bild in unversö hnlichem Widerspruch? 8.Ü bersetzen Sie den folgenden Text mit Wö rterbuch: Italienische Malerei des 16. Jahrhunderts. Die Republik Venedig, gelegen auf einigen Laguneninseln an der nordwestlichen Künste der Adria, durch Seehandel reich und mä chtig geworden und in Verbindung stehend mit vielen Lä ndern Europas und des Orients, berühmt für das Geschick seiner Diplomaten, im 12. Jahrhundert schon einmal Beherrscherin des ö stlichen Mittelmeeres, dann von Genua verdrä ngt, schließlich 1380 doch siegreich, hatte lange unter dem künstlerischen Einfluß von Byzanz gestanden, gegen das der Doge Enrico Dandolo 1202 – 1204 den vierten Kreuzzug gelenkt hatte, bei dem 1204 Konstantinopel erobert wurde. Im 15. und 16. Jahrhundert erlebte Venedig eine kulturelle Blütezeit, anfangs parallel zu politischen Erfolgen, im 16. Jahrhundert trotz langsamen Niedergangs der Macht. Der grö ßte venezianische Meister ist Tizian. Der Zinsgroschen ist ein Frühwerk von ihm. Im Schloss Ferrara hat er auf einer Schranktür das wunderbare und herrliche Brustbild von Christus und von dem Pharisä er gemalt. 5. Text
Hans Holbein d. J.
Die Vorgeschichte:Hans Holbein der Jüngere stammt aus Augsburg. Er wurde 1497 geboren und starb 1543 in London. Das Doppelbildnis des Thomas Goldsalve und seines Sohnes Sir John entstand 1528 wä hrend des ersten Aufenthalts in England. Eichenholz, 35 x 36 cm. Dargestellt sind der Notar und Registerrichter Thomas Goldsalve und sein Sohn, der seit 1532 als Sekretä r und Siegelbewahrer im Dienst Thomas Cromwells stand. In die Galerie kam das Bild 1889. Bildnis des Charles de Solier, Sieur de Morette. Eichenholz, 92,5 x 75,5 cm. In die Dresdener Galerie kam das Bild 1746 aus der herzoglichen Sammlung in Modena. Unter den Dresdner Meisterwerken kann man das ``Doppelbildnis des Sir Thomas Godsalve und seines Sohnes John``und das ``Bildnis des Charles de Solier``von Hans Holbein dem Jüngeren nennen. Das frühere der beiden Holbein – Bilder in der Dresdner Galerie ist das Doppelbildnis. Die Gestaltung zweier Porträ ts auf einem Bild ermö glichte dem
12
Maler, die verwundschaftliche Ä hnlichkeit nachzuweisen. Das Gesicht des lebenserfahrenen gereiften Vaters trä gt die Spuren der Jahre. Beide Personen blicken in dieselbe Richtung, als ob sie einander nicht merken, gleich den Stiftern (Figuren) eines Altarbildes, die sich fromm der Madonna zuwenden. Der malerische Aufbau dieses Doppelbildnisses hat etwas von der Ehrwürdigkeit und Gemessenheit der Erzä hlungen in einer alten Familienchronik. Das Bildnis des Charles de Solier wurde in London gemalt, wo H.H.d.J. diesem franzö sischen Gesandten am Hofe Heinrichs 8. begegnete. Das ist ein wirkliches Meisterwerk. Das Porträ t entzückt vor allem durch die tadellose Genauigkeit in der Wiedergabe der Person. Nicht nur das kluge, faltige Gesicht des untersetzten alten Mannes, sondern jedes Hä rchen seines rauhen ergrauten Bartes und des Biberkragens, jeder kleine Ring der goldenen Kette, jede Feinheit des verzierten Dolches in seiner Hand und noch viele andere Einzelheiten sind so meisterhaft dargestellt, dass man auf den ersten Blick meinen kö nnte, der grö ßte Wert dieser Schö pfung liege in der genauen Wiedergabe. Holbein unterscheidet sich (entschlossen, jedes Detail darzustellen) von den meisten Italienern seiner Zeit, die immer bereit waren, Einzelheiten zu opfern, um den allgemeinen Eindrück nicht abzuschwä chen. Mit seiner leidenschaftlichen Vorliebe für das Detail folgt H.d.J. den niederlä ndischen Meistern des 15. Jahrhunderts. Doch das Herausarbeiten der Details erhä lt bei ihm einen neuen Sinn. Bei der Arbeit am Porträ t stand H. vor der Aufgabe, seine Eindrücke von diesem Manne zu vertiefen, ihn als einen Menschen mit starkem Willen und großer Lebenserfahrung darzustellen. In der frontalen Stellung der Figur mit ihren auf den Betrachter gerichteten Augen liegt etwas Archaisches. Bei aller Feierlichkeit des Bildnisses, bei aller Zurückhaltung vermochte der Maler viel Bedeutsames zu sagen. Charles de Solier ist in der Kleidung der damaligen Zeit gemalt. Im Rock mit verstä rkter Schulterausführung erscheint die Figur fast quadratisch, der Kö rper wirkt unmä ßig beleibt. Mit der Wiedergabe der Kleidung drückt H. das aus, was er in der Haltung des Diplomaten, in seinem konzentrierten, rauhen, fast grausamen Gesicht, in dem ganz von verborgener Kraft erfüllten Ä ußeren gelesen hat. In dem Ä ußeren dieses vornehmen Menschen, der auf Schlachtfeldern und an den Hö fen des damaligen Europas eine harte Lebensschule durchlief, der die Devise der Humanisten zu seiner eigenen machte (virtus et fortuna viros exerunt et ornant), treten Charakterzüge eines Mannes vom Format hervor.Das Bild gehö rt zu den Holbeinischen Porträ ts vom Hofstaat Heinrichs 8., zu den Bildnissen der Mä nner mit starkem Geist und unbeugsamen Willen. Sie sind gewö hnlich rauh, grausam, nicht selten erbarmungslos, aber immer umweht sie der abenteuerliche Hauch des ``eisernen Jahrhunderts`` in der Geschichte Englands. Vokabeln zum Text: das Doppelbildnis – двойной портрет verwundschaftlich – изу мительны й die Ä hnlichkeit – сх одство nachweisen (ie, ie) – док азы вать, пок азы вать lebenserfahren – опы тны й, с богаты м ж изненны м опы том
13
gereift – зрелы й die Spur -, -en – след, отпечаток der Stifter – основатель, у чредитель; зд. зак азчик к артины fromm – набож ны й, благочестивы й sich zuwenden (Dat.) – повёрты ваться(к к ому -либо, к чему -либо) die Ehrwürdigkeit – достоинство, почтение die Gemessenheit – размеренность, степенность der Gesandte – посланник das Meisterwerk –(e)s, -e - ш едевр, творениевелик огомастера entzücken (te, t) - восх ищать tadellos - безу пречны й, безу к оризненны й die Genauigkeit - точность, тщательность faltig - морщинисты й untersetzt - к оренасты й, приземисты й rauh - ж естк ий ergraut - седой der Bart –(e)s, Bä rte - борода der Biberkragen –s, - бобровы й воротник verziert - у к раш енны й der Dolch -(e)s, -e - к инж ал die Schö pfung - творение, создание, произведение opfern - ж ертвовать abschwä chen (te, t) - ослаблять die Vorliebe - предпочтение der Betrachter - наблю датель die Feierlichkeit - парадность die Zurückhaltung - сдерж анность vermö gen - бы ть в состоянии, мочь die Schulterausführung - разворотплеч beleibt - полны й, ту чны й, дородны й verborgen - ск ры ты й vornehm - знатны й, аристок ратическ ий das Schlachtfeld - полебитвы der Mann vom Format – незау ряднаяличность erbarmungslos - беспощадны й abenteuerlich - невероятны й, авантю ристическ ий, ф антастическ ий der Hauch - ду х , атмосф ера 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Erzä hlen Sie, wer ist auf dem Doppelbildnis dargestellt? Beschreiben Sie diese Personen. Beschreiben Sie das zweite Porträ t, wer ist darauf dargestellt? Wie ist die Rolle der Details in diesen Bildern? Welche Charakterzüge haben diese Mä nner? Ü bersetzen Sie den folgenden Text mit Wö rterbuch:
14
Hans Holbein der Jüngere wurde als Sohn eines Malers, Hans Holbeins des Ä lteren, 1497 oder 1498 in Augsburg geboren (als Dürer schon seine erste Italienreise hinter sich hatte). 1515 ging er nach Basel, wo er eine fruchtbare und anerkannte Tä tigkeit entfaltete, auch als Wandmaler und mit Holzschnitten. Dann kam er nach London, wo er sich 1532 endgültig niederließ und 1536 Hofmaler Kö nig Heinrichs VIII. wurde. In England entstanden seine beiden Dresdener Gemä lde. Er hat sich vö llig aus der spä tgotischen Tradition gelöst, im Gegensatz zu Dürer, der immer dieser Herkunft verhaftet blieb.Hans Holbein der Jüngere ist einer der überragenden deutschen Künstler seiner Zeit, er war schon seit dem 16. Jahrhundert von europä ischer Berühmtheit. Er hatte bedeutende religiö se, mythologische und historische Kompositionen. Von ihnen ist nur ein Bruchteil auf uns gekommen. Seine Bildnisse gehö ren zum Besten, was die deutsche Kunst auf diesem Gebiet hervorbrachte. In seinen Arbeiten begegnen sich Klarheit des Bildaufbaus der Gestalte mit einer Feinheit im Ausführen auch der geringsten Details. Er hatte die Gabe, Individualitä t zu erfassen, die ihn mit Dürer verbindet. Lesen Sie den folgenden Text, ist Ihnen dieses Gemä lde bekannt? Ü bersetzen Sie diesen Text mit Wö rterbuch: Brieflesendes Mä dchen Jan Vermeer van Delft (1632 – 1675) An einem Fenster ist ein brieflesendes junges Mä dchen zu sehen. Das Mä dchen ist in die Lektüre versunken. Vor ihr das Fenster, durch das Licht dringt, hinter ihr eine kahle Wand, die von einem Vorhang halb verdeckt ist. Ganz vorn ist ein unordentlich zusammengeworfener Teppich mit einer Schale voller Früchte. Ein Anblick des alltä glichen Lebens, schlicht, ruhig und still. Das Bild wirkt natürlich, das ist das Ergebnis einer hohen Meisterschaft. Alle Dinge im Bilde haben einen tiefen Sinn. Der Vorhang trä gt dazu bei, den intimen Charakter des Lebens in der Einsamkeit dadurch besonders zu betonen. Schließlich erscheint die Halbfigur des Mä dchens im Kontrast zum Vorhang viel zarter. Das Fenster ist eine helle Lichtspalte, ihm ist das Gitterfenster gegenüber gestellt. Das Mä dchen selbst ist im Profil dargestellt, wie wir es von Vermeers Zeitgenossen nicht kennen. Das Mä dchen wirkt wie ein Bild im Bilde. Die Früchte im Vordergrund sind eine Gabe der Schö nen. Alles strahlt Ruhe und gelassene Stille aus. Alltä gliches wird zu reinem Gold der Poesie. 1. Schreiben Sie aus dem Text die Wö rter heraus, die den alltä glichen Charakter des Bildes beschreiben. 2. Wie wird die hohe Meisterschaft des Malers dargestellt? 3. Erzä hlen Sie über die Poesie dieses Werkes.
15
С писок
литерату ры
О сновнаялитерату ра
1. Harald Marx.``Staatliche Kunstsammlungen Dresden``. Ein Rundgang durch die Dresdener Gemä ldegalerie. Alte Meister. Dresden . 1998. Д ополнительнаялитерату ра 1. Michael W. Alpatow. ``Die Dresdener Galerie. Alte Meister.``Verlag der Kunst. Dresden. 1990. 2. Ruth und Max Seydewitz. ``Das Dresdener Galeriebuch``. Verlag der Kunst. Dresden. 1982. 3. Kleine Geschichte der Kunst. Verlag der Kunst. Dresden. 1974.
С оставители: БалобинаН атальяН ик итична, Т ру х инаС ветланаАлександровна.
Редак тор: Бу нинаТ .Д .
16