МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
Государственное образовательное учреждение высшего профессионального обра...
30 downloads
180 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования «Оренбургский государственный университет» Кафедра немецкой филологии и методики преподавания немецкого языка
И.А. СОЛОДИЛОВА
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК МЕТОДИЧЕСКИЕ УКАЗАНИЯ ПО ФОНЕТИЧЕСКОМУ ВВОДНО-КОРРЕКТИВНОМУ КУРСУ
Рекомендовано к изданию Редакционно-издательским советом государственного образования учреждения высшего профессионального образования – «Оренбургский государственный университет»
Оренбург 2004
ББК С 60 УДК 803.0 (07) Рецензент кандидат филологических наук, доцент И.А. Солодилова
С 60
Солодилова И.А. Немецкий язык: Методические указания по фонетическому вводно-коррективному курсу - Оренбург: ГОУ ОГУ, 2004. – 46 с.
Методические указания предназначены для использования на практических занятиях по немецкому языку для студентов специальностей 022600 - «Теория и методика преподавания иностранных языков и культур», 022900 - «Перевод и переводоведение», 021703 - «Зарубежная филология».
ББК …
Солодилова И.А., 2004 ГОУ ОГУ, 2004 2
Введение Методические указания по фонетическому вводно-коррективному курсу по немецкому языку предназначены для студентов специальностей 022600 «Теория и методика преподавания иностранных языков и культур», 022900 «Перевод и переводоведение», 021703 - «Зарубежная филология», а также студентов других специальностей, изучающих немецкий язык углубленно. Методические указания знакомят с устройством речевого аппарата, содержат описание системы гласных и согласных, их особенностей и отличительных признаков и включают характеристику и артикуляцию каждого звука фонетической системы немецкого языка с комплексом упражнений, направленных на тренировку соответствующего звука. Методические указания дают представление о таких понятиях как ударение, ударные и неударные части речи, акцентная группа, интонация, виды интонации немецкого предложения. Целью данных методических указаний является знакомство студентов с особенностями фонетической системы немецкого языка и корректировка их фонетических навыков.
3
1 Предмет фонетики. Устройство речевого аппарата Фонетика (от греч. тон, звук, голос) - раздел языкознания, изучающий звуковые единицы (phonetische Einheiten) языка. К звуковым единицам относятся: звуки речи (die Sprechlaute), слоги (die Silben), акцентные группы (die Akzentgruppen), речевые такты (die Sprechtakte), фразы (die Sätze). Речевой аппарат (der Sprechapparat) состоит из 3-х частей: 1) дыхательных органов (die Atmungsorgane); 2) органов голосообразования (die Organe der Stimmerzeugung); 3) артикуляционных органов (artikulierende Organe). Процесс образования звуков протекает в 4-х полостях: 1) полости гортани (der Kehlkopfraum); 2) полости глотки (зева) (die Rachenhöhle); 3) полости рта (der Mundraum); 4) полости носа (die Nasenhöhle). Самая существенная для голосообразования часть гортани – голосовые связки (die Stimmbänder). Полость зева соединяет гортань с полостью рта и носа. Границы полости зева подвижны. Переднюю границу полости рта образуют верхние и нижние губы (die Oberlippe, die Unterlippe) и верхние и нижние зубы (die oberen Zähne, die unteren Zähne) Корни зубов сидят в лунках, называемых альвеолами (die Alveolen). Верхнюю границу полости рта образует твердое небо (harter Gaumen)и мягкое небо (weicher Gaumen). Мягкое небо заканчивается маленьким язычком (die Uvula, das Zäpfchen). Задней границей полости рта является зев (der Rachen). Нижнюю границу образует нижняя челюсть (der Unterkiefer) и язык (die Zunge). Масса языка делится на: 1 кончик языка (die Zungenspitze); 2 передняя часть спинки языка (die Vorderzunge); 3 средняя часть спинки языка (die Mittelzunge); 4 задняя часть спинки языка (die Hinterzunge); 5 корень языка (die Zungenwurzel). Полость носа имеет неизменную форму, отделима от ротовой полости небом. Полость носа исполняет роль резонатора звука (придает звуку носовую окраску). При произнесении большинства звуков мягкое небо поднято и закрывает вход в полость носа. Звук идет с потоком воздуха через рот. Но есть звуки (сонорные), которые произносят при опущенном мягком небе.
4
Der Sprechapparat
Die Luft strömt aus den Lungen durch die Luftröhre, durch den Kehlkopf, durch den Rachen, durch den Mund oder durch die Nase. Im Kehlkopf befinden sich die Stimmbänder. Die Stimmbänder können vibrieren. Über dem Kehlkopf liegt die Rachenhöhle (der Rachenraum). Das ist der hintere Teil der Mundhöhle. Im Mund befinden sich die Zähne, die Zunge, die Alveolen,der harte und der weiche Gaumen mit dem Zäpfchen. Zu dem Sprechapparat gehören auch die Lippen.
2 Vokale und Konsonanten Alle Laute teilt man in 2 Gruppen: in Vokale (der Vokal) und Konsonanten (der Konsonant). Die Grundlange der Konsonanten bildet das Geräusch. Das Geräusch entsteht im Rachen oder im Mund. Die Grandlage der Vokale bildet der Stimmton. Die Stimmbänder sind gespannt und vibrieren. So entsteht der Ton.
3 Klassifikation der deutschen Vokale Die deutschen Vokale werden nach 6 Merkmalen klassifiziert: 1) nach der Quantität (Dauer); 2) nach der Qualität; 3) nach der Zungenhebung; 4) nach der Zungenstellung (nach der Reihe); 5) nach der Lippenstellung; 6) nach der Artikulationsstabilität. - Nach der Vokaldauer unterseheidet man 8 lange Vokale: [α:], [ε:], [e:], [i:], [o:], [u:], [y:], [ø:]. und 7 kurze Vokale: [a], [ε], [i], [o], [ύ], [y], [œ]. - Nach der Qualität (Mundöffnung) unterscheidet man offene (weite) – ungespannte Vokale (alle kurzen Vokale) und gesehlossene (enge) – gespannte Vokale ( alle langen Vokale außer zwei). - Nur zwei Vokale [α:], [ε:] sind lang und offen. - Nach der Zungenhebung unterscheidet man Vokale der hohen Zungenhebung: [i:], [i], [y:], [y], [u:], [ύ]
Vokale der mittleren Zungenhebung: [e:], [ε:], [ε], [o:], [o], [ø:], [œ], [э] Flachzungen Vokale : [α:], [a]
5
- Nach der Zungenstellung (der Reihe) unterscheidet man Vokale der vorderen Reihe : [i:], [i], [e:], [ε:], [ε], [ø:], [œ], [y:], [y], [a] Vokale der mitteleren Reihe: [э] Vokale der hinteren Reihe: [u:], [ύ], [o:], [o], [α:] - Nach der Lippenstellung unterscheidet man labialisierte (gerundete) Vokale: [y:], [y], [ø:], [œ], [o:], [u:] nichtlabialisierte (ungerundete) : [i:], [i], [e:], [ε:], [ε], [α:], [a], [o], [ύ] - Nach der Stabialität der Artikulation unterscheidet man Monophtonge: [i:], [i], [y:], [y], [e:],…… Diphtonge: [ae], [ao], [oø:]
mittlere Z/h
i:
y:
:
Reihe
y e:
o:
o: oe
c
:
e der vor
mittl
tiefe Z/h
u: v
a
a:
hintere
hohe Z/h
Reihe
Rei
he
Vokaltrapez
4 Die Besonderheiten der deutschen Vokale -
-
Die phonologische Gegenüberstellung der langen und kurzen Vokale (фонологическое противопоставление долгих и кратких гласных :долгота гласных – словоразличительный признак): der Staat – die Stadt das Beet – das Bett Der Neueinsatz (der feste Einsatz) am Anfang des Wortes oder Morphems (im Anlaut) (наличие так называемого нового, или твердого, приступа в начале слова или морфемы): ’Anna ’ist ’allein ’er’innern ’an’einander В русском данное фонетическое явление отсутствует. 6
Ср: подукрасить – mitüben Zwei Arten des Absatzes (наличие двух видов отступа – оканчания звучания): der starke Absatz und der lose Absatz. (Для кратких гласных – сильный отступ, т.е. резкий обрыв артикуляции гласного и мгновенный переход к артикуляции последующего согласного звука; для долгих гласных – слабый отступ, т.е. постепенный переход от гласных к согласному.) Ср: in – ihn, ab – aber, ob – Opa В русском языке гласные произносятся со слабым отступом
-
-
-
-
Ср: такой - Dackel Das Fehlen der Reduktion der unbetonten Vokale (oтсутствие редукции в безударном положении): Ср: Фонетика – Phonetik Революция – Revolution Starke Artikulationsspannung des Sprechapparates (значительное мускульное напряжение речевого аппарата, обеспечивающее стабильность, устойчивость артикуляции немецких монофтонгов, немецкие гласные – монофтонги не имеют призвука как русские): Ср: tot - тот rot – рот Das Vorhandensein der labialisierten Vokale der vorderen Reihe (наличие лабиализированных гласных переднего ряда, в отличие от русской системы гласных): [y:], [y], [ø:], [œ] Das Vorhandensein der drei Diphtonge (наличие трех дифтонгов): [ae], [ao], [oø:] (В русском языке дифтонгов нет)
5 Die Länge und die Kürze der deutschen Vokale Die Vokale sind lang: а) in offener Silbe (в открытом слоге: слог считается открытым, если он оканчивается на гласный) und relativ-geschlossener Silbe (условно-закрытoм: слог считается условно-закрытым, если оканчиваясь на согласный, он при изменение слова - в других грамматических формах, - становится открытым): ma-len, ba-den, da trägt (tra-gen), das Rad (die Rä-der) в) vor dem h (перед «немым» h, для гласного [i:] перед «немым» е): die Uhr, gehen, liegen, sieh c) bei der Doppelschreibung des Vokals (при удвоенном написании гласного): das Meer, das Boot d) in den Suffixen -bar, -sam, -sal, -at, -nam wird das lange [α:] ausgesprochen: lesbar, sparsam e) in den Ausnahmewörtern (в словах исключениях): 7
die Erde, das Mädchen, suchen usw. Der Vokal ist kurz: а) in geschlossener Silbe (в закрытом слоге: слог считается закрытым, если он заканчивается на один или несколько согласных): tur-nen, ler-nen, das Dach, der Kopf, öst-lich в) vor dem Doppelkonsonanten (перед удвоенными согласными): Anna, stimmen, die Lippe с) vor den Konsonantenverbindung (перед буквенными сочетаниями) dt, ck, tz, ng, nk, sch: die Stadt, wecken, verletzen, lang, dank, naschen
6 Das Konsonantensystem Die deutschen Konsonanten klassifiziert man nach 3 Merkmalen: 1. nach der Beteiligung der Stimmbänder (по участию голосовых связок) - stimmhafte: [b], [d], [g], [v], [z], [j], [R] - stimmlose: [p], [t], [k], [f], [s], [ç], [] - sonore: [l], [m], [n], [ŋ] 2. nach der Artikulationsart (по способу артикуляции) - Verschlussprenglaute (смычно - взрывные): [p], [b], [t], [d], [k], [g] - Verschlussöffnungslaute (смычно - проходные): [m], [n], [l], [ŋ] - Verschlussengelaute (смычно - щелевые): [pf], [fs] - Engereibelaute (щелевые): [v], [f], [s], [z], [j], [ç], [h], [x] [ſ] - Schwinglaute (Vibrante) [R] 3. nach der Artikulationsstelle (по месту артикуляции): - Lippenkonsonanten (губные) Zweilippenlaute (губно-губные)
Zahnlippenlaute (губно-зубные)
[b], [p], [m]
[f], [v] - Zungenkonsonanten (язычные) Vorderzungenlaute Mittelzungenlaute Hinterzungenlaute (alveolare) (palatale) (velare) [d], [t], [z], [s], [n], [l], [ſ] [ç], [j] [k], [g], [ŋ], [x] - Zäpfchenkonsonanten [R] - Kehlkopflaute [h]
7 Die Besonderheiten der deutschen Konsonanten 1) Artikulationsspannung (aртикуляционное (мускульное) напряжение) Ср.: нас – naß школа - die Schule 2) Die Behauhung (придыхание) der Verschlusssprenglaute [p], [t], [k] Ср.: тон –Ton касса - Kasse папа - Papa тема – Thema 8
3) Die Halbstimmhaftigkeit (полузвонкость) der stimmhaften Konsonanten [d], [b], [g], [z], [v], [j] Ср.: брат – Bruder [*b] зал – Saal [*z] дам – das [*d] ветер – Wind [*v] 4) Regressive und progressive Assimilation nach der Stimmlosigkeit (регрессивная и прогрессивная aссимиляция по глухости и отсутствие ассимиляции по звонкости) Ср.: сбор [збор] – das Buch [das *bu:x] der Herbst [ de:r herpst] 5) Die Stimmlosigkeit der stimmhaften Konsonanten am Ende des Wortes oder Morphems (im Auslaut) (Оглушение звонких согласных в конце слова или морфемы): Kind [t], Vöglein [k], lieblich [p] 6) Die Spannung der sonoren Konsonanten (напряженность и длительность немецких сонорных, особенно после кратких гласных в конце слова или перед согласным): Ср.: дан –dann alt, nennt, nimm 7) Das Fehlen der Palatalisation (oтсутствие палатализации) Ср.: мел –мель ( в русском языке - фонологический признак) линия – Linie тема – Thema Дима – Dieter 8) Die alveolare Artikulationsstelle der deutschen Vorderzungenlaute (aльвеолярное образование немецких переднеязычных согласных) [d], [t], [n], [l] (в русском – на верхних зубах) лампа – Lampe наш – naschen дикий - dick 9) Das Zusammenfließen zwei Konsonanten mit der gleichen Artikulationsstelle an der Wortgrenze (cлитное произнесение согласного на стыке двух слов) arbeitet tüchtig, das Salz [t] [s]
9
Klassifikation der deutschen Konsonanten Artikul-sstelle Artikul-sart Verschlusssprenglaute Verschlussöffnungslaute (sonore)
stimmh aft stimml os nasal
Lippenkonsonanten ZahnZweilippenlippenlaute laute
Zungenlaute HinterMittelzungenl. Zungenl. (velare) (palatale)
b
d
g
p
t
k
m
n
η
lat.
Verschlussengelaute Engereibestimmh laute aft stimml os Vibrante
Vorderzungenl. (alveol.)
Zäpfche nkon-ten
Kehlkopflaute
l pf
ts
v
z
j
f
s∫
ç
x
h
R
8 Die Wortbetonung (der Wortakzent) (Ударение) В немецком языке большинство коренных слов, а также производных с суффиксами –e, -er, -en, -ler, -chen, -te, -ste и приставками be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-,emp-, miß-, um-, wider-, -wieder имеют одно ударение, которое падает на первый слог корня: ´sagen, der ´Magen, der ´Lehrer, die ´Frage, das ´Mädchen, ´malte, be´suchen, er´klären, ver´stehen, ge´fallen В словах с суффиксами иностранного происхождения –ei, -ie, -al, -ant, aner, -graph, -log, -nom, -tät, -tion, -ismus, -ion, -ier ударение падает на суффикс: die Bäcke´rei, die Geomet´rie, der Ameri´kaner, der Agro´nom, die Universi´tät, kontroll´ieren В производных словах с приставками ab, an, auf, aus, bei, ein, her, hin, mit, nach, vor, unter, über, zu основное ударение (die Hauptbetonung) падает на приставку, дополнительное (die Nebenbetonung) на корень: ´auf,machen, ´aus,gehen, ´vor,kommen В сложных словах, состоящих из двух и более слов, основное ударение падает на ударный слог первого слова, а дополнительное на ударный слог второго и всех последующий слов: der ´Eingangs,tür, das ´Einfühlungsver,mögen, die Sate´llitenumlauf,bahn Приставки могут быть в зависимости от значения слова как ударными, так и безударными: ´umgehen – um´gehen
10
9 Das Vokalsystem (система гласных) Das lange offene [α:] Die Charakteristik und Artikulation [α:] – ist ein langer offener nicht labialisierter Vokal der hinteren Reihe, der tiefen Zungenhebung. Die Lippen sind oval, die Mundöffnung ist groß, der Unterkiefer ist gesenkt. Die Zunge liegt flach. Die Zungenspize berührt die unteren Vorderzähne. Die Hinterzunge ist leicht gehoben. Schriftliche Bezeichnung a (in offenen, relativ geschlossenen Silben und in Ausnahmewörtern) : sagen, sagst, *brach [α:]
aa: der Saal, der Staat ah: sah, ahnen
* Ausnahmewörter für das lange [α:] der Adler der Bart die Jagt Afrika brach latschen Agnes die Bratsche die Magd die Art das Gemach der Makler artig Habsburg nach der Arzt der/das Harz der Papst Ahn (m) aß ahnt ahnen Abend (m) aber Atem (m)
der Quark die Schmach der Quarz sprach die Sprache stach
watscheln zart
Sprechen Sie nach! Tat (f) da Saat (f) nah saß sah saßen ja Nase (f) ha schade Zahn (m)
Das kurze offene [a] Die Charakteristik und Artikulation
[a] – ist ein kurzer offener nichtlabialisierter Vokal der vorderen Reihe, der tiefen Zungenhebung. Die Lippen sind oval, die Mundöffnung ist groß, der Unterkiefer ist gesenkt. Die Zunge liegt flach, die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die Vorderzunge ist leicht gehoben. Schniftliche Bezeichnung [a] – α (in geschlossenen Silben und Ausnahmewörtern): an, dann, *der Monat
11
*Ausnahmewörter für das kurze [a] der Bräutigam die Gala die Grammatik der Januar der Kakadu der Kanada der Nektar Sprehen Sie nach! an ab As (n) Ast (m) Amt (n) Axt (f) Aspekt (m) [a] an – Ahn As – aß Satt – Saat Zank – Zahl Narr – nahm Stadt – Staat
der Kamod der Monat der Nachbar Stephan der Walfisch die Walnuss
das dann Dach (n) machen Tanz (m) Tante (f) Staat (m) —
[α:] dann – da Mappe – Mama schwach – Schwager Masse – maß Lampe – lahm
Lesen Sie mit Fallton. Beachten Sie die richtige Aussprache. Erklären Sie die Vokaldauer: a) da, nah, nach, dann, an, stach, Monat (m), sah, sagst, Tasse (f), Rad (n), Ratte (f), Nachbar (m), Sprache (f), Schatz (m), schwach, nannte, Arzt (m), atmen, Adler (m); b) Tante (f), Bart (m), standest, sah, Mappe (f), Gemach (n), machen, Bräutigam (m), Schwager (m), las, kam, Satz (m), Tasche (f), artig, Quark(m), dachte, sprach, Gala (f); c) Daten (Pl), danken, baden, Bad (n), Grammatik (f), gab, Aufgabe (f), Rasse(f), Rat (m), zahlen, Band (m;n), bald, Bahn (f), Magd (f), Januar (m), Drachen (m); d) Tante Anna hat keine Ahnung. Bekannte Architekten arbeiten daran. Mein Nachbar Stephan macht dann und wann Theater. Das lange offene [ε:] Die Charakteristik und Artikulation [ε:] – ist ein langer offener nicht labialisierter Vokal der vorderen Reihe der mittleren Zungenhebung. 12
Die Lippen sind geöffnet und oval. Die Mundöffnung ist groß. Die Vorderzunge ist mittelhoch gehoben. Schriftliche Bezeichnung ä (in off., relativ-geschl. Silben und in Ausnahmewörtern ): die Väter der Bär [ε:] äh: wählen *nächst ai (in französischen Wörtern): das Palais ei die Seine *Ausnahmewörter für das lange offene [ε:] die Ärzte hätscheln die Gebärde die Kartäsche gemächlich das Mädchen das Gemälde das Märchen das Gespräch nächst Sprechen Sie nach! ähneln ähnlich Ähre (f) spät
nämlich das Rätsel das Städchen die Städte zärtlich
Mädchen(n) fährt während wählen
Das kurze offene [ε] Die Charakteristik und Artikulation [ε] – ist ein kurzer offener nichtlahlisierter Vokal der vorderen Reihe, der mittleren Zungenhebung /Die Artikulation – wie bei [ε:] / Schriftliche Bezeichnung e (in geschl. Silben und Ausnahmewörtern): elf, selbst, der *Chef [ε] ä (in geschl. Silben): ändern, der März *Ausnahmewörter für das kurze [ε] das Billet das Rebhuhn der Chef das Relief der Herzog das Requiem das Hotel der Tibet Spreschen Sie nach! ändern älter Äxte (Pl) Wäsche (Pl)
Stephan
Hotel (n) lernen Herzog (m) Männer (Pl) 13
wenden Schwester (f) besser [ε: ] Ärzte nähmen Väter fährt mähen mäßig ernähren
kämpfen Chef (m) Fenster (n) -
[ε] ernst nennen Vetter fern messen Messer närrisch
Lesen Sie mit Fallton. Beachten Sie die Dauer und die Qualität der Vokale. a) Bär (m), Dämpfe(Pl), später, besser, Messer (m), Gespräch (n), Chef (m), Rebhuhn (n), Späße (Pl), schämen, schädlich, Schäfer (m), perfekt, Pech (n), Pelz (m), pendeln; b) Läden (Pl), Länder (Pl), längst, Länge (f), Mähne (f), Mensch (m), menschlich, Räte (Pl), Bänder (Pl), Rätsel (n), rätselhaft, Recht (n), restlich, retten, scherzen; c) enden, Ende (n), Ente (f), endlich, ändern, Herbst (m), es, dessen, essen, zärtlich, hätscheln, während, Mädchen (n), Stephan, hässlich, Gemälde (n); d) Meine Schwägerin fährt endlich im März nach Essen. Stephan schämt sich ständig vor den Mädschen. Das lange geschlossene [e:] Charakteristik und Artikulation [e:] – ist ein langer geschlossener nichtlabialisierter Vokal der vorderen Reihe, der mittleren Zungenhebung. Die Lippen sind breitgezorgen. Die Mundöffnung ist klein. Die Zungnspitze ist gegen die unteren Vorderzähne gepresst. Die Vorderzunge ist mittelhoch gehoben. Schriftliche Bezeichnung [e:]
e (in offenen Silben und Ausnahmewörtern): Erika, leben, *ernst ee: die Seele, der Schnee eh: ehrlich, nehmen, weh
*Ausnahmewörter für das lange geschlossene [e:] die Beschwerde die Geste Dresden Hedwig die Erde her erst der Herd das Erz die Herde Estland der Keks
Mecklenburg nebst das Pferd Schleswig das Schwert stets
das Zebra
14
estnisch Gerhard Sprechen Sie nach! er erst erstens Erde (f) eben Esel (m) edel Ehe (f) Ehre (f) [e:] Esel Feder nehmen reden Mehl wer Beeren mehr fehlen
der Krebs der Kreme der sehr mehr leer den dem wem wen Weg (m) [ε:] ähnlich Väter nähen Räder Mädchen während Bären Märchen fährt
werden wert sehen stehen wehen gehen nehmen treten Feder (f) werden Meter(n)
Tee (m) See (m,t) Schnee (m) steh geh weh
[ε] essen Vetter nennen retten März Wärme Bett Messer fern
Lesen Sie; beachten Sie die richtige Aussprache der Vokale [e:], [ε:], [ε]. a) Tee (m), Weg (m), neben, nehmen, Herbst (m), her, Hemd (n), Hände (Pl), Meer (n), Erde (f), Herd (m), Keks (m), werden, Herr (m), jeder, kennen, wecken; Gemälde (n); b) Gespräch (n), sprechen, Regen (m), regnen, hell, Teller (m), schläft, leben, lesen, legen, erst, Beschwerde (f), Lärm (m), nähen, Bär (m), Ärzte (Pl), Krebs (m), letzt, Rätsel (n); c) nämlich, den, jeder, chef (m), Pferd (n), treten, erzählen, Mädchen (n), Städtchen(n); d) Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht. Besser gehe zu Peter und erkläre ihm es. Das lange geschlossene [i:] Die Charakteristik und Artikulation [i:] – ist ein langer geschlossener nichtlabialisierter Vokal der vorderen Reihe, der hohen Zungenhebung. Die Lippen sind breitgezogen und von den Zähnen abgehoben. Die Zungenspitze ist gegen die unteren Vorderzähne gepresst. Die Vorderzunge ist zum harten Gaumen stark gehoben 15
Schriftliche Bezeichnung i (in offenen Silben und Ausnahmewörtern): der Igel, der Biber, *die Nische ih (im Anlaut): ihn, ihr, ihnen [i:] ie (im Jn-u Auslaut): lieben, die Philosophie ieh (im Jn-u Auslaut): ziehen, sieh * Ausnalimewörter für das lange geschlossene [i:] Emiel ´islandisch Erwin das Kaninchen Island die Nische Sprechen Sie nach! ihn diese ihm Fieber (n) ihr wieder ihnen nieder Ida sieben Ira Brief (m) Ire (m) siehst
nie Philosophie (f) Geometrie (f) Geographie (f) sieh
Das kurze [i] Die Charakteristik und Artikulation [i] – ist ein kurzer offener nichtlabialisieter Vokal der vorderen Reihe, der hohen Zungenhebung (Die Artikulation – wie bei [i:]) Schriftliche Bezeichnung [i] – i (in geschloss. Silben und Ausnahmewörtern): ist, sind, die Spitze, die *Krim Ausnahmewörter für das kurze [i]: der April das Kapitel die Himbeere die Krim Irland die Literatur Sprechen Sie nach! ich Dichter(m) in Zimmer(n) im dick ist Fisch(m) immer Wind(m) Irre (m) wissen irgend bis Irland (n) April(m)
das Viertel vierzehn vierzig
die Zither
16
[i: ] Meite gib nieder niesen nie bieten Deiter riesig
-
-
[i] Mitte Gips nicht nisten nimmer bitten dicht rissig
Lesen Sie mit Fallton, beachten Sie die Dauer der Vokale. a) Tisch (m), Riese (m), Liebe (f), sind, Bitte (f), Licht (n), Lied (n), Miene (f), mischen, minder, nieder, niemals, Riß (m), rief, richten, Ski, schrieb, vierzig b) Sieg (m), siegen, sieht, singen, Sinn (m), sitzen, Sitte (f), still, Stimme (f), sticken, Stifel (m), Geschwister (Pl.), trieb, trifft, tritt, Kaninchen (n) c) Bild (n), Bibel (f), biegen, Biene (f), Bier (n), Binde (f), Dienst (m), dienen, frieren, finster, fix, Fieber (n), fischen, Island, vierzehn, Krim (f) d) Ida friert und hat Fieber. Ich trinke immer Bier. Diphtong [ae] Die Charakteristik und Artikulation [ae] ist ein Diphthong (eine Verbindung von zwei Vokalen zu einem Laut). Bei der Aussprache des Diphtonges [ae] gleiten die Sprechorgane vom kurzen [a] zum langen [e:]. Der erste Teil ist kurz und deutlich, der zweite – lang und undeutlich. Schriftliche Bezeichung ei: einmal, weinen, frei ai: der Mai, die Saite [ae] ey (in Eigennamen): Meyer ay: Bayern i oder y (in englischen Wörtern): Byron Times Sprechen Sie nach! - Ist deine Kreide weich? - Ist seine Arbeit leicht? - Ist diese Seide fein?
- Ja, meine Kreide ist weich. - Nein, seine Arbeit ist nicht leicht. - Ja, diese Seide ist sehr fein.
Worte machen keinen Meister. Es fällt kein Meister vom Himmel. Geduld und Fleiß bricht Eis. Mit der Wahrheit kommt man am weitesten.
17
Das lange [u:] Die Charakteristik und Artikulation [u:] – ist ein langer geschlossener labialisierter Vokal der hinteren Reihe der hohen Zungenhebung. Die Lippen sind stark gerundet und vorgestülpt. Die Mundöffnung ist klein. Die Hinterzunge ist stark gehoben. Schriftliche Bezeichung u (in offenen, relativ geschl. Silben und in Ausnahmewörtern): das Ufer, *suchen, du [u: ] uh: die Uhr, ruhig, die Kuh ou (in französischen Wörtern): die Route Ausnahmewörterfür das lange [u:] das Buch knutschen die Buche der Kuchen buk Ludwig die Dusche nun duschen nur der Fluch prusten fluchen das Publiku die Geburt pusten husten der Schuster Sprechen Sie nach! Uhr (f) Ufer (m) Uwe Uta
Schule (f) Stuhl (m) Jugend (f) Blume (f) klug genug Beruf (m) rufen
suchen der Tuch wuchern der Wucherer wuchs der Wuchs der Wust wusch zur du zu Schuh (m) Ruh (f)
Das kzrze [υ] Die Charakteristik und Artikulation [υ] – ist ein kurzer geschlossener Vokal der hinteren Reihe der hohen Zungenhebung. Die Lippen sind locker gerundet und ein wenig vorgestülpt. Die Mundöffnung ist größer, als beim [u:]. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die Hinterzunge ist weniger gehoben. [υ] wird sehr kurz und mit starkem Absatz ausgesprochen. Schriftliche Bezeichnung [υ] – u (in geschlossenen Sieben): und, der Bus 18
Sprechen Sie nach! um Stunde (f) und Runde (f) uns Butter (f) unten Mutter (f) unter Nummer (f) unser Kummer (m) [u:] Mut Du Nun Uhr Ruhe Zug Schule
bunt dumm schmuzig gesund lustig kurz – – – – – – – -
[υ] Mund dumm Nummer um rund Zunge Schuld
Lesen Sie; beahten Sie die Länge und die Kürze der Vokale. a) Juli(m), Juni(m) tun, um, turnen, Zucker(m), zuchen, putzen, Natur(f), Institut(n), Buch(n), Minute(f), hundert, rund, Brust(f), Tuch(n), rufen, Schlittschuh(m); b) duschen, nur, Kunst(t), Grund(m), muß, fuhr, tun, wundern, Wunde(f), Mund(m), Hund(m), versuchen, wusch, gut, Hut(m), durch, dunkel, wurde, Gruppe(f), fluchen; c) Geburt(t), Strumpf(m), Schulter(f), kurz, Geburtstag(m), Handtuch(n), Gruß(m), Bruder(m), zusehen, zumachen, husten, Kuchen(m), pusten, prusten, und, rund; d) Rund um die Uhr; Ulrich ist lustig und ruhig. Unser Bruder turnt im Juli mit der Gruppe von Jugendlichen. Jedes Warum hat sein Darum. Hunger ist der beste Koch. Durch Fragen wird man klug. Das lange [o:] Die Charakteristik und Artikulation [o:] ist ein langer geschlossener labialisierter Vokal der hinteren Reihe der mittleren Zungenhebung. Die Lippen sind stark gerundet und vorgestülpt. Die Mundöffnung ist klein. Die Hinterzung ist mittelhoch gehoben. Schriftliche Bezeichnung
19
[o:]
o (in offenen, relativ-geschl. Silben und in Ausnahmewörtern): oder, die Rose, so, das Brot, *hoch oh: das Ohr, der Sohn, froh oo: das Boot, der Zoo
Ausnahmewörter für das lange [o:] hoch schon der Jodler der Schloß das Kloster der Trost der Lotse der Vogt der Mond der Knoblauch das Obst vor Ostern der Montag Sprechen Sie nach! Ohr(n) ohne oder oben Oper(f) Oma(f) Opa(m) Ober(m)
Not(f) Sohn(m) Boden(m) rot wohnen geboren verloren groß
roh wo so vor Monat(m) Brot(n) schon Rose(f)
Das kurze [o] Charakteristik und Artikulation [o] – ist ein kurzer offener nicht labialisierter Vokal der hinteren Reihe der mittleren Zungenhebung. Die Lippen sind locker gerundet und ein wenig vorgestülpt. Die Mundöffnung ist größer, als beim [o:]. Die Hinterzunge ist weniger gehoben. [o] wird kurz und mit starkem Absatz ausgesprochen Schriftliche Bezeichnung [o] – o: (in geschloss. Silben und Ausnahmewörtern): ob, noch, voll, * das Vorteil. Ausnahmewörter für das kurze [o]: die Brombeere der Lorbeer die Hochzeit das Vorteil Jakob der Grog
Sprechen Sie nach! 20
oft ob offen Ort(m) Osten(m)
Onkel(m) Ordnung(t) Dorf(n) dort fort [o: ] Ofen Hof wohl Sohn Sohlen oben komisch
kommen kochen Kopf(m) Woche(f) Sport(m) -
[o] offen hoffen wollen Sonne sollen ob kommen
Lesen Sie, beachten Sie die Länge und die Kürze der Vokale! a) ohne, Oper(f), Obst (n), offen, tot, Osten (m), wiederholen, empor, dort, Tor (n), sorgen, Rock (m), Koffer (m), rot, groß, los, Hochzeit (f), hoch, schon, Vorbild (n), losen; b) Boot(n), Vogel (m), Kloster (n), Tochter (f), wollen, Vorteil(n), Lob (n), Hose (f), Front (f), Sonnabend (m), Sonntag (m), Mond(m), Großmutter (f), Sommer (m), stolz, Schloss (m) c) holen, hervor, Trost (m), Vorschlag (m), vorschlagen, noch, Stock (m), Holz (n), Vogt (m), bloß, oben, Ohr(n), Orenburg, Gold (n), von, Ostern, Lorbeer (m), kochen. d) Ronald kocht Obst. Morgenstunde hat Gold im Munde. Opa kommt schon und holt Brot. Brot kostet Schweiß. Mein Onkel ist stolz auf seinen Sohn. Am rechten Ort das rechte Wort. Diphthong [ao] Charakteristik und Artikulation [ao] ist ein Diphthong (eine Verbindung von zwei Vokalen zu einem Laut) Bei der Aussprache des Diphthongs [ao] gleiten die Sprechorgane von kurzem [a] zum langen [o:]. Der erste Teil ist kurz und deutlich, der zweite – lang und undeutlich. Schriftliche Bezeichnung [ao] – au: der Baum, der Bau Sprechen Sie nach! aus auf Auto (n) Auswahl (f) Auge (n)
Bau blau grau Frau faul
rauchen brauchen bauen kaufen dauern 21
auch audieren Aula (f)
Baum (m) glauben Raum (m) laufen Laut vertrauen bauen – baute - gebaut dauern – dauerte - gedauert kaufen – kaufte - gekauft verkaufen – verkaufte - verkauft gebrauchen – gebrauchte - gebraucht laufen – lief - gelaufen hauen – haute/hieb – gehauen saugen – saugte – gesaugt sog – gesogen
Das lange [ø:] Charakteristik und Artikukation [ø:] ist ein langer geschlossener labialisierter Vokal der vorderen Reihe, der mittleren Zungenhebung. Die Lippen sind stark gerundet und vorgestülpt. Die Mundöffnung ist klein. Die Vorderzunge ist mittellhoch gehoben. Schriftliche Bezeichnung ö (in offenen, relativ-geschl. Silben und in Ausnahmewörtern: öde, hört, *höchst [ø:] öh: höher, Söhne eu: der Ingenieur, der Monteur Ausnahmewörter für das lange [ø:]: die Behörde höchst Österreich die Börse Sprechen Sie nach! öde böse Öl töten ölen schön die Öse hören das Öhr höher öden stören [o:] – [ø:] der Sohn – die Söhne der Hof – die Höfe der Vogel – die Vögel der Ofen – die Öfen
Möbel(n) Söhne(pl) Löwe(m) Höfe(pl) König(m) Vögel(pl)
22
die Krone – die Krönen hoch - höher Das kurze [œ] Die Charakteristik und Artikulation [œ] ist ein kurzer offener labialisierter Vokal der vorderen Reihe, der mittleren Zungenhebung. Die Lippen sind locker gerundet. Die Mundöffnung ist weniger klein, als beim [ø:]. Die Vorderzunge ist mittelhoch gehoben. Schriftliche Bezeichnung [œ] – ö (in geschlossenen Silben) : können, öfter Sprechen Sie nach! öfter können öffnen schöpfen östlich röntgen örtlich möchten öffentlich wörtlich [o] – [œ] der Koch – die Köche der Kopf – die Köpfe der Rock – die Röcke der Stock – die Stöcke das Wort – die Wörter das Dorf – die Dörter
die Tochter – die Töchter das Volk – die Völker der Wolf – die Wölfe der Zopf – die Zöpfe
[ø:] – [œ] Öfen – öffnen Löwe - Löffel mögen – Mörder Röhre - Röcke römisch – rösten tönen - Töchter König – können gewöhnlich – zwölf Lesen Sie, beachten Sie die Dauer und die Qualität der Vokale [ø:] und [œ]! a) schön, hören, möglich, plötzlich, zwölf, Redakteur(m), Österreich, nötig, stört, töten, gehört, empört, können, höchst, löffeln, lösen, nörgeln, trösten; b) Empörung(f), löschen, lösbar, nördlich, Börse(f), Möwe(f), Mönch(m), mögt, Röte(f), Sprösling(m), spöttisch, gehört, möglich, Vögel(Pl), tröstet; c) Behörde(f), Törtchen(n), Töpfer(m), tödlich, tönt, fördern, Fön(m), Schlösser(m), stören, stößt, Stör(m), störrisch, höchst, größer, göttlich, Größe(f). d) schön – schöner – am schönsten, der(die, das) schönste hoch – höher – am höchsten, der (die,das) höchste groß – größer – am größten, der (die, das) größte Die Töchter sind hoch, doch die Söhne sind höher. 23
Diphthong [oø] Die Charakteristik und Artikulation [oø] ist ein Diphthong Die Sprechorgane gleiten vom kurzen [o] zum langen [ø:]. Schriftliche Bezeichnung [oø] – eu: euer, Freund, treu äu: Äuglein, läuft Sprechen Sie nach! euch räumen euer freuen Eule(f) läuten Euter(n) heute Träumen
Gebäude (n) Verkäufer (m) Freunde (pl.) neun deuten
neu – neuer – am neuesten der neuste treu – treuer – am treusten der treuste teuer – teuerer – am teuersten der teuerste deutlich – deutlicher – am deutlichsten der deutlichste
[ao] – [oø] der Baum – die Bäume der Raum – die Räume der Haus – die Häuser die Maus – die Mäuse der Zaum – die Zäume
Kein Feuer ohne Rauch. Ein alter Freund ist zwei neue wert. Morgen, morgen nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. Den Freund erkennt man in der Not. Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist ein halber Schmerz. Die Chardkteristik und Artikulation [y:] – ist ein langer geschlossener labialisierter Vokal der vorderen Reihe der hohen Zungenhebung. Die Lippen sind stark gerundet und vorgestülpt. Die Mundöffnung ist klein. Die Vorgerzunge ist hoch gehoben. Schriftliche Bizeichnung [y:] – ü (in offenen, relativ-geschlossenen Silben und Ausnahmewörtern): üben *wüßt, müde
[y:] – üh : früh 24
[y:] – y (in offenen Silben): die Lyrik, lyrisch Ausnahmewörter für das lange [y:]: die Büste düster wüßt die Wüste die Tücher die Bücher Sprechen Sie nach! über
süß
grüßen
üben
müde
führen
übel
Süden
rühren
Übung(f)
früh
Frühling
Tür(f)
lügen
grün
natürlich
[u:] das Buch das Tuch der Stuhl der Hut der Fuß der Gruß
– -
[y:] die Bücher die Tücher die Stühle die Hüte die Füße die Grüße
Das kurze [y] Die Charakteristik und Artikulation [y] – ist ein kurzer offener labialisierter Vokal der Vorderen Reihe der hohen Zungenhebung. Die Lippen sind locker gerundet und vorgestülpt. Die Mundöffnung ist etwas größer als beim [y:]. Die Vorderzunge ist hoch gehoben. Schriftliche Bezeichnung ü (in geschlossenen Silben): üblich, das Glück [y] y (in geschloss. Silben): das Symbol
25
Sprechen Sie nach! üppig übrig üblich müssen fünf Kuche(f)
zurück glücklich würdig jünger wünschen küssen [u] –
muss – müssen kurz – kürzer durch – dürften Luft(f) – lüften lustig – lüstern
[y] die Mutter – die Mütter der Fluss – die Flüsse der Mund – mündlich der Schmutz – schmützig [y:] – [y]
über rühren Brüder(pl) führen fühlen
-
üblich Rücken(m) Brücke(f) fürchten füllen
müde kühlen Schüler(m) – Tücher(pl) – Frühling(m) –
mündlich künftig Schürze(f) tüchtig Früchte(pl)
Lesen Sie mit Fallton; beachten Sie die Vokaldauer! a) über, Süden(m), Tücher(pl.), Mütze(f), Wünsche(pl.) fünf, südlich, natürlich, Hütte(f), Hüte(pl.), grün, grüßen, dürfen, Stück(n), Blümchen(n), zurück; b) bürsten, düster, lügen, Hymne(f), Prüfung(f), Tür(f), Frühstück(n), Bücher(pl.), küssen, Küste(f), lyrisch, Lüge(f), Lücke(f), nützen, Wüste(f), büßen, kümmern; c) Büro(n), lüstern, Lyrik(f), wüßt, drücken, durchlüften, dürftig, dynamisch, Büsten(pl.), büffeln, Türen(pl.), hinzufügen, Führer(m), fünfzig, füttern; d) süß – süßer – am süßesten; der(die, das) süßeste müde – müder – am müdesten; der(die, das) müdeste früh – früher – am frühesten; der(die, das) früheste jung – jünger – am jüngsten; der(die, das) jüngste kurz – kürzer – am kürzesten; der(die, das) kurzeste glücklich – glücklicher – am glücklichsten; der(die, das) glücklichste Die Brüder kümmern sich um ihre Großmütter.
26
10 Das Konsonantensystem Das stimmhafe [d], das stimmlose [t] Die Charakteristik und Artikulation [d] – ist ein stimmhafter ([t] – ein alveolarestimmloser) Vorderzungenlaut, Verschlußsprendglaut. Die Zungenspitze bildet an den Alveolen einen Verschluss. Der Luftstrom sprengt den Verschluss. Die Lippen sind locker und von den Zähnen abgehoben. Wir sprechen den Konsonanten [d] halbtimmhaft aus, den Konsonanten [t] – mit Behauchung aus. Schriftliche Bezeichnung d: das, wieder [d] dd: die Kladde
[t]
t: der Tag, warten, gut tt: das Wetter, glatt d: (im Auslaut): bald dt: die Städte, die Stdt th: (in den Wörtern griechischer Herkunft): das Theater, die Bibliothek
Sprechen Sie nach! das Dieter das Dach das Datum dicht deutlich das Dorf die Dose der Donnerstag die Tasse die Tasche die Tante tanzen taten turnen das Thema die Tür der Tee der Tag die Taube das Tuch
widmen binden die Bande die Lieder schaden wieder der Widder pudern edel trauen tragen träumen treffen treu tropfen der Trost trösten trennen mündlich verbindlich gastlich
die Watte wetten das Wetten der Schatten die Mutter die Mathe Mathematik mieten die Mitte gelitten die Gatte die Gitare
turnt macht schlägt bald der Wald recht licht das Kind die Stadt die Macht die Nacht und 27
Datum Dieter schaden wieder bilden duschen
[d] – [t] -
Taten tiefer Schatten Witwe bitten tuscheln
Er renoviert das Dach. Er macht die Tür auf. Bald turnt er. Was darfst du nicht machen? Was denkst du davon? Das Dach ist dünn. Theodor turnt in der Turnhalle jeden Tag. Meine Tante tanzt sehr gut. Das stimmhafte [b], das stimmlose [p] Die Charakteristik und Artikulation [b] – ist ein stimmloser, [p] – ein stimmhafter Verschlußsprenglaute, Zweilippenlaute Die Lippen bilden einen Verschluss, der Luftstrom sprengt diesen Verschluss. Die Zungenspitze berührt die unteren Vordezähne. Schriftliche Bezeichnung b: biegen [b] aber bb: die Robbe [p]
p: das Papier, der Sport, der Typ pp: die Mappe, knapp b (im Auslaut): schrieb
Sprechen Sie nach! das Band das Bad die Bahn das Buch das Boot bitten baden braten backen bund
das Labor der Abend der Rabe schieben lieben leben geben trübe grübeln die Grube 28
blind
kurbeln
das Paar der Papst packen passen die Pause peinlich der Pate die Puppe pusten putzen
der Platz der Plan plaudern plötzlich plus die Pracht praktisch prüfen proben preusisch [b] backen Bar lieben beide bund
-
die Mappe der Lappen die Lippen die Steppe stoppen gepaart deputzt gespült das Papier
der Dieb sehrieb lieb gab grub hob das Weib der Staub glaub
[p] packen Paar Lippen peinlich Punkt
Das Buch ist bund
Er schrieb Briefe
Das Bad ist blau
Er gab Bücher
Das Brot ist weich
Er hob Brot
Petra putzt den Teppich. Peter plaudert mit Paul. Das stimmlose [s], das stimmhafte [z] Die Charakteristik und Artikulation [s] – ein stimmlosser alveolarer Vorderzungenlaut, Engereibelaut. Die Lippen sind entspannt. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die Vorderzunge bildet an den Alveolen eine Enge. Die Luft strömt durch die Enge. Die enge ist schmal. Wir spreschen den Konsonanten [s] gespannt aus. Schriftliche Bezeichnung s: die Skulptur, ist, was (im An-In-und Auslaut) ss: essen (im Inlaut, nach kurzem Vokal) [s] ß: der Spaß, gießen, der Strauß (nach langem Vokal und nach Diphtongen) c: City, Cent, Annonce (in den Fremdwörtern vor e und i)
Sprechen Sie nach! 29
die Skala skeptisch skrupellos der Slawe die Szene der Smaragd der Sklave die Szene
essen vergessen liest sprichst nimmst wessen das Wasser die Klasse
was das Maß vergaß las aß groß die Maus muss
[z] – ein stimmhafter alveolarer Vorderzungenlaut Engereibelaut. (Die Artikulation – wie bei [s]) Man spricht den Konsonanten halbstimmhaft aus. Schriftliche Bezeichnung s (vor einem Vokal): lesen, sehen [z] z (in den Fremdwörtern) Zagreb Sprechen Sie nach! sagen sitzen sollen sauer sehen selbst sein
lesen die Nase das Wesen wesentlich niesen duseln die Prosa [s]
was der Kuss muss los las das Salz
Das ist Seide.
das Sabad
Das ist Salz.
das Segel
Das sind Sessel.
das Sein
Machst du dir Sorgen?
Zaire Zagreb
[z] die Vase die Kusine die Musik lose lasen
30
Das stimmhafte [q], das stimmlose [k] Die Charakteristik und Artikulation [q] ist ein stimmhafter Hinterzungenlaut, Verschlusssprenglaut. [k] ist ein stimmloser Hinterzungenlaut, Verschlusssprenglaut. Die Lippen haben die Form des nachfolgendes oder vorausgehenden Vokals. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die hinterzunge bildet mit dem weichen Gaumen einen Verschluss. Die Luft sprengt den Verschluss. Man spricht den Konsonanten [k] mit Behauhung aus. Die Konsonanten [q] und [k] werden nach den Vokalen der vorderen Reihe teilweise palatalisiert. Schriftliche Bezeichnung g: gehen, liegen [q] gg: die Dogge [k] k: kommen, wirken, der Parkn kk: der akkusativ, der Akkord ck: die Ecke, dick ch: der Chor, der Orchester g (im Auslaut): der Weg, der Krieg Sprechen Sie nach! Gast(m) Gatte(f) gelb gehen geistig gegen gesellig grauen grob groß gut
wiegen biegen liegen legen regnen Regen(m) kegeln aufregen lügen mögen Schwager(m)
gab – geben Rogen – Regen Bogen –biegen Agrar – Igel kennen können kriegen kaufen kegeln Keks(m)
melken welken backen Säcke denken senken
dick Sieg(m) Krieg(m) sechs zurück Musik(f) 31
klein kommen Koffer(m) küssen kugeln Charakter(m)
trinken winken dunkeln wackeln decken meckern
Mathematik(f) Physik(f) schlug Tag(m) trug mag
Das stimmlose [f], das stimmhafte [v] Die Charakteristik und Artikulation [f] – ist ein stimmloser Zahnlippenlaut, Engereibelaut. [v] – ist ein stimmhafter Zahnlippenlaut, Engereibelaut. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die Unterlippe und die oberen Vorderzähne bilden eine Enge. Die Luft strömt durch die Enge. Schriftliche Bezeichnung f : fassen, laufen, das Dorf [f] ff : der affe, der Griff ph (in griech. Wörtern): die Phonetik, die Atmosphäre, der Paragraph v : der Vater, vier, brav w (in ausländischen Familien): Iwanow Sprechen Sie nach! fest schaffen fast laufen fand Affe (m) finden Koffer (m) Fahne (f) löffeln Faden (m) Ufer (m) frei rufen Vater (m) Neffe (m) Vieh (n) schärfen
der Brief tief schief warf lief Motiv (n) griff Schiff (n) scharf
Schriftliche Bezeichnung w: wieder, schweigen [v] v (in eingedeutschen Wörtern): die Vase, das Klavier, November u (nach q): überqueren, die Qual Sprechen Sie nach! was Löwe (m) wann Möve (f) Wand (f) nervös Vase (f) renovieren Wind (m) Overal (m) Winter (m) Revolution (f) wissen Revue (f) 32
wen wollen wohl
quellen quälen Qualität (f) [f] – [v] fand – Wand finden – Winde fort – Wort fassen – Wasser lief fort schlief fest rief frech
Das stimmlose [∫] Die Charakteristik und Artikulation [∫] – ein stimmloser hinteralveolarer Vorderzungenlaut, Engereibelaut. Die Lippen sind stark vorgestülpt. Die Zungenränder berühren den harten Gaumen. Die Vorderzunge bidet hinter den Alveolen eine Enge. Die Luft strömt (intensiv) durch die Enge. Schriftliche Bezeichnung sch: schreiben, waschen, rasch s (in den Buchstabenverhingung st, sp im Wort-und Silbenanlaut):stehen, verstehen, spielen. [∫] ch (in franz. Wörtern): Chef sh (in englisch. Wörtern): Shakespeare, FinishSprechen Sie nach! die Schule waschen die Straße mischen der Sport lauschen die Schwäche duschen schlafen beschäftigen schreiben beschmutzen schwach einschließen schon fälschen schön entscheiden
der Tisch das Fleisch rasch der Gulasch falsch der Tisch regnerisch publizistsch der Kirschsaft
Wann schläfst du schon ein? Welche Sprache sprichst du? Der Student spricht den Konsonanten [∫] falsch aus?
Die Afrikate [ts] 33
Die Charakteristik und Artikulation [ts] – ist eine Affrikate (die Verleindung von einem Verschlussprenglaut und einem Engereibelaut) – ist ein stimmloser alveolarer Vorderzungenlaut, Verschlussprenglaut. Die Zungenspitze bildet an den Alveolen einen Verschluss. Der Verschluss geht in die Enge über. Das Gaumensegel ist gesenkt. Die Luft strömt durch die Enge. Wir sprechen [ts] gesprant aus. Schriftliche Bezeichnung z: zeigen, kurz, schmelzen zz: Skizze(t) tz: sitzen [ts] ds: abends (im Auslaut) ts: nachts t: (tion) Revolution c (vor den Vokalen der vorderen Reihe in lateinischen Wörtern): Cäsar; Cicero. Sprechen Sie nach! die Zeit setzen die Zahl der Kanzler der Zahn die Katze zart die Fratze zaubern walzen zehn witzig zufällig scherzen nachts sitzen abends singen macht zehn
der Sitz der Witz der Scherz der Blitz der Tanz der Kranz kurz
die Revolution Demonstration Situation Station Negation Position Nation
zwischen zwei Stutionen kurz und witzig
Er räumt das Zimmer auf. Die Afrikate [pf] Die Charakteristik und Artikulation [pf] ist ein stimmloser Zahnlippenlaut, Verschlussengelaut. Die Zunge liegt flach. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die Lippen bilden einen Verschluss. Der Verschluss geht in die Enge über. Die Enge entsteht zwischen der Unterlippe und den oberen Vorderzähnen. Schriftliche Bezeichnung [pf] – pf : pfeifen, der Apfel, der Kopf
34
Sprechen Sie nach! Pfanne (f) Dampf (m) pfeffern Kampf (m) pfeilen Kopf (m) Pferd (n) Dämpfe (pl) pflanzen Kämpfe (pl) pflegen Apfel (m) Pflicht (f) erschöpft Pfütze (f) dampfen pfuschen schöpfen Pfau (m) tröpfen In der pfanne liegt ein Karpfen, und er dampft wie ein großer Dampfer ´n meinem Magen – so ein Kampf Zum Kapfen fliege mit vollem Dampf. Das sonore [m] Die Charakteristik und Artikulation [m] ist ein sonorer (nasaler) zweilippenlaut, Verschlussöffnungslaut. Die Zunge liegt flach. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die Lippen bilden einen Verschluss, die Luft strömt durch die Nase, weil das Gaumensegel gesenkt ist. Wir sprechen den Konsonanten [m] gespannt aus. Schriftliche Bezeichnung m: man, nehmen, dem [m] mm: kommen, der Kamm Sprechen Sie nach! machen immer mager Zimmer (n) malen stimmen meinen nehmen Meister (m) Themen (pl) mehr Riemen (m) Mensa (f) reimen Mensch (m) träumen Moment (m) im Mond (m) Stamm (m) müssen Rom müde Reform (f)
im Moment im Magen um meine Mutter
35
Das sonore [n] Die Charakteristik und Artikulation [n] ist ein sonorer (nasaler) alveolarer Vorderzungenlaut, Verschlussöffnungslaut. Die Lippen sind von den Zähnen abgehoben. Die Vorderzunge bildet an den Alveolen einen Verschluss. Das Gaumensegel ist gesenkt. Die Luft strömt durch die Nase. Wir sprechen den Konsonanten [n] gespannt aus. Schriftliche Bezeichnung n: die Nase, wenden, man [n] nn: nennen, der Mann Sprechen Sie nach! Natur (f) binden Nebel (m) Abend (m) neben Mensch (m) nehmen Ende (n) nett enden nicht wenden nieder Männer (pl) null dehnen Nudeln (pl) dann nun an nützlich in nutzen Mann (m)
in Nurnberg dann nimm
Das sonore [l] Die Charakteristik und Artikulation [l] ein sonorer alveolarer Vorderzungenlaut, Verschlussöffnungslaut. Die Lippen sind locker geöffnet. Die Zungenspitze bildet an den Alveolen einen Verschluss. Die Zungenränder und die seitlichen Zähne bilden Öffnungen. Die Luft strömt durch die Öffnungen. Diesen Konsonanten spricht man gesprannt aus. Schriftliche Bezeichnung l: lachen, bald, die Wahl [l] ll: wollen, schnell (im In-und Auslaut) Sprechen Sie nach! laden leiden Lager (n) leicht las leisten Land (n) leuchten Lamm (n) läuft lassen los
billig fallen füllen fühlen ölen völlig
all Sall(m) Ball(m) Mal(n) Saal(m) Zahl(m) 36
leben lehnen Leder (n) Lärm (m) längst lecker lieben lief Lied (n) lügen Lyrik (f) Lücke (f) lüften links Licht (n) litt loben
Loch (n) locker Lotte (n) lud Lüke (f) Lupe (f) Luft (f) Lunge (f) lustig lösen Löwe (m) löschen Löcher laufen laut Laub (n) Leute (pl)
holen Rolle (f) Hilfe (f) helfen blasen glatt gleiten Flut(f) elf Eltern(Pl)
[lo:] los Losun g Lohn Lob
-
[lø:] lösen Lösung Löhne löblich
[lo] Block Loch locken
-
[lœ] Blöcke Löcher Löffel
[lu:] Blume Blut glut
-
[ly] blühen Blüte glüheu
[li:] Lieder liegen lieben liest
-
[le:] Leder legen leben lest
Stuhl(m) null schnell grell öl(n) kühl Ziel(n) Mehl(n) heil steil
Die Ladenleute beim Schokoladenladen laden die Ladenmädchen zum Tanz ein.
37
Das sonore [R] Die Charakteristik und Artikulation [R] ein sonorer Rachenkehlkopflaut, Schwinglat. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die Simmbänder vibrieren. Das Zäpfen vibriert an der Hintezunge. Schriftliche Bezeichnung [R] - im An- und Inlaut vor Vokalen: -r: rot, der Brief, grau -rh: der Rhein [ ] (die vokalisierte Variante):– r, rr a) nach langen Vokalen in betonten und unbetonten Silben im Auslaut: war, vor, Bär, wir, her; b) nach kurzen Vokalen in betonten Silben: herrlich, Herbst, wirr; c) nach dem unbetonten Vokal in den Präfixen er-, ver- , zer- und im Suffix er Sprechen Sie nach! Rose (f) Arzt (m) rot Ärzte (pl) Rahmen (m) Bart (m) Rabe (m) Bär (m) ruhen Meer (n) rufen leer Regen (m) Tür (f) reden Öhr (n) brauchen werden Bericht (m) Tor (n; m) gerecht verlor Probe (f) vor grob wir streuen mir bereuen Tour (f) zurück herkommen berührt hernehmen Lehrer – Lehrerin
starr dürr bizarr Sport(m) Ort(m) Ordnung (f) morgen Stern (m) wirken fern gern Herbst (in) März (m) Barg (m) kurz Burg (f)
erzählen erklären kleiner größer kürzer zerbrechen Lehrer Maler Fahrer Sportler Tischler Künstler Spieler Schüler Mäher Sammler
Maler – Malerin Sportler – Sportlerin Schauspieler – Schauspielerin kurz – kürzer stark – stärker groß – größer kräftig – kräfliger arm – ärmer 38
Ich-Laut Die Charakteristik und Artikulation [ç] ist ein stimmloser Mittelzungenlaut, Engereibelaut. Die Lippen sind locker geöffnet, die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne. Die Mittelzunge und der harte Gaumen bilden eine enge. Die Zungenränder berühren die seitlichen Oberzähne. Die Luft strömt mit Geräusch durch die Enge. Schriftliche Bezeichnung [ç] – ch: 1) nach den Vokalen der Vorderen Reihe: ä, e, i,ü, ö 2) nach den Diphtongen äu,eu,ei 3) nach den sonoren Konsonanten l,r,n 4) in den Suffixen –ig, -chen, -lich 5) im Anlaut vor den Vokalen der Vorderen Reihe: die Chemie, der Chinese Sprechen Sie nach! echt ich ächzen mich recht dich Pech (n) spricht Technik (f) dicht sprechen richtig Dächer (pl) Licht (n) Nächte (pl) Dichter (m) Wächter (m) kichern
Sprüche (pl) flüchtig schüchtern möchten röcheln Löcher (pl) euch leuchten geräuchert
Ach-Laut Die Charakteristik und Artikulation [x] ist ein stimmloser Hinterzungenlaut, Engereibelaut. Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne, die Hinterzunge ist gehoben. Der weiche Gaumen ist gesenkt. Die Hinterzunge und der weiche Gaumen bilden eine Enge. Die Luft strömt intensiv durch die Enge. Das Zäpfchen ist aktiv. Schriftliche Bezeichnung [x] – ch (nach den Vokalen der hinteren Reihe: a, o, u und nach dem Diphtong au): acht, kochen, der Kuchen, brauchen. Sprechen Sie nach! machen Kuchen (m) Wache (f) suchen Rache (f) wuchern kochen Tuch (n) Woche (f) tauchen noch rauchen doch auch hoch Lauch (m) 39
Lesen Sie folgende Wörter und Sätze. Beachten Sie dabei die Aussprache der Konsonanten [ç] und [x]. a) acht, wach, ich, wichtig, nichts, recht, Teppich (m), Technik (f), Sprache (f), stach, nach, zwanzig, dreißig, fertig, ktäftig, achten, Stauch (m), Sträucher (pl). b) Weichen, reichen, leuchten, gebrauchen, Schlauch (m), gebräuchlich, Märchen (n), Mädchen (n), Städtchen (n), Lerche (f), Köchin (f), Koch (m), Kuchen (m), Küche (f). c) Lustig, schriftlich, hoffentlich, ich, mich, dich, sich, nicht, krichen, dichten, heucheln, hauchen, scheuchen, Scheuche (f), Törtchen (n , Töchter (pl), Tochter (f). d) Töchter möchten vierzig Törtchen ohne Schmerzen in den Bäuchen. Doch die Törtchen rächen an Töchtern und sie kriechen auf den Bäuchen. Hauchlaut Die Charakteristik und Artikulation [h] – ein stimmloser Engereibelaut Rachenkehlkopflaut Die Lippen und die Zunge haben die Form des nachfolgenden Vokals. Die Zungenwurzel und die Rachenwand bilden eine Ende. Die Luft strömt durch die Enge. Schriftliche Bezeichnung [h] – h: haben erheben Johann
(vor dem Vokal)
Sprechen Sie nach! Haar(n) hier erheben Hase(m) hiesig erholen haben hielt aufheben halb hilft abhängen hacken Himmel(m) zuhören halten hinter hüllen Haus(n) hoch hüten Haut(f) hob Herr(m) Haushalt(m) holen Hummer(m) heizen hoffen hängen heilig horchen Hund(m) heißen holzern Herbst(m) heben Hut(m) Hundert(m) Herd(m) husten Hedwig haben – hatte – gehabt
40
[ç] – [h] zwanzig Hefte vierzig Hände sechzig Hasen ziebzig Hemden ich habe ich heiße sprich hier [ç]
– [h] – [x] Ich mache hier Krach. Ich erwache halb acht. Hedwig holt die Sachen.
Hinter Heinrichs Hühnerhaus hängen hundert Hemden raus. Das sonore [ŋ] Die Charakteristik und Artikulation [ŋ] ist ein sonorer (nasaler) Hinterzungenlaut,Verschlussöffnungslaut. Die Lippen haben die Form des vorangehenden Vokals Die Hinterzunge bidet einen Verschluss am weichen Gaumen (nach den Vokalen der hinteren Reihe) oder am harten Gaumen (nach der Vokalen der vorderen Reihe) Die Luft strömt durch die Nase. Schriftliche Bezeichnung ng: singen, lang [ŋ] n (vor k) ([ŋk]): denken, der Dank Sprechen Sie nach! [ŋ] lang fang sang sprang klang eng steng hing ging jung Gang(m)
lange bange Enge(f) Dinge(pl.) Strenge bringen singen Zunge(f) Lunge(f) Hunger(m) Wange(f)
[ŋk] Bank(f) Dank(m) Zank(m) Schrank(m) krank denken trinken lenken winken schenken Onkel(m) 41
Bank Schrank Dank Trank
streng eng lang jung
[ŋ] bang sang klang lang fing sing zwing zwag
– – – – – – – –
[ŋk] Bank sank schlank blank Fink sink Wink Zank
[uŋ]
– – – –
Bänke Schränke denke Getränke
fangen gehen hängen singen triken zwingen
– – – –
strenger enger länger jünger
– – – –
– – – – – –
Endung Wohnung Übung Prüfung Sammlung Meinung Treibung Wandlung
– –
Endungen Wohnungen Übungen Prüfungen Sammlungen Meinungen Treibungen Wandlungen
– – – – –
fing – ging – hing – sang – trank – zwang -
gefangen gegangen gehangen gesungen getrunken gezwungen
am strengsten, der strengste am engsten, der engste am längsten, der längste am jungsten, der jungste
11 Betonte und unbetone Wortarten) В фонетическом отношении части речи подразделяют на ударные (betonte) и неударные (unbetonte). Ударными являются существительные (Substantive), смысловые глаголы (Hauptverben), прилагательные (Adjektive), наречия (Adverbien), то есть все самостоятельные части речи. К неударным относятся служебные слова (die Formwörter): артикль (Artikel), местоимения (Pronomen), вспомогательные и модальные глаголы (Hilfs- und Modalverben), предлоги (Präpositionen), союзы (Kojunktionen), отрицания (Verneinungen).
12 Die Akzentgruppe Под акцентной группой понимаются стоящие рядом слова, объединенные одним ударением. Акцентная группа состоит из одного понятийного слова (Begriffswort) и одного или нескольких служебных слов. В акцентной группе ударным является ударный слог понятийного слова, все остальные cлоги считаются безударными. (При интонировании ударный слог обозначается штрихом «-», неударные – точками, слог, несущий фразовое ударение – кривой линией. Например: das ‘Haus, mein ‘Freund, sich ‘kämmen, im Ge‘schäft
42
13 Intonation Интонация есть фонетическое средство, объединяющее отдельные слова в единую фразу. Важнейшим её компонентом является фразовое ударение (die Satzbetonung, der Satzakzent), с помощь которого в предложении выделяется главное в смысловом отношении слово (das sinnwichtigste Wort). Фразовое ударение логично. Различают три вида интонации (drei Arten der Melodie): - повествовательную (падающую, завершающую) (terminale/ fallende/ abschließcnde Intonation); - вопросительную (интеррогативную) (fragende/ interrogative Intonation); - интонацию незаконченности (weiterweisende, progrediente Intonation). Интонация первого вида показывает, что высказывание завершено, и характерна для повествовательных (Aussagesätze), восклицательных (Ausrufesätze) предложений и вопросительных предложений с вопросительным словом (Fragesätze mit Fragewort). Н-р: Die ‘Schule ist ‘wirklich ‘‘groß. высокий тон hohe Stufe средний тон ● ● ● Mittelstufe нейтральный тон ● neutrale Stufe низкий тон tiefe Stufe Wir ‘‘arbeiten ‘heute nicht. ● ● ●
● ●
Wann bist die ‘gestern nach ‘‘Hause ge‘kommen? ● ● ● ● ● ●●
●
В предложениях данного типа все безударные слоги до первого ударного произносятся в нейтральном тоне, первый ударный и все последующие до слога, несущего основное, фразовое ударение – в среднем тоне. Слог, несущий фразовое ударение (die Schwertonsilbe), имеет свое начало в среднем тоне, а заканчивается в низком. Общее движение тона – восходяще-нисходящее. (Der Tonverlauf ist steigend-fallend). В восклицательных предложениях движение 43
тона более резкое. Слог, несущий основное ударение, начинается в среднем тоне, поднимается до высокого и падает резко вниз.
Например:´Gehe ´endlich nach ´´Hause!
●
● ●
Ver´´späte dich ´wieder nicht! ● ● ●
● ●
Вопросительная интонация, или интонация незавершенности характеризует вопросительные предложения без вопросного слова (Fragesätze ohne Fragewort). Hast du die´Haus,aufgaben ge´´macht? ● ●● ● ● ●
Be´´suchst du uns ´mal? ● ● ● ●
Движение тона в предложениях данного типа – нисходяще-восходящее (Der Tonverlauf ist fallend-steigend). Все безударные слоги до первого ударного произносятся в среднем тоне, все последующие, начиная с первого ударного и до слога, несущего фразовое ударение, - в нейтральном. Последний начинается в нейтральном и поднимается к высокому. Все слоги за ним произносятся в высоком тоне. Интонация незаконченности показывает, что высказывание не завершено и характеризует все синтагмы фразы за исключением последней. Синтагма включает в себя несколько слов, объединенных одним синтагматическим ударением, которое падает на главное в смысловом отношении слово, и отделено от остальных синтагм фразы паузой. Синтагмы 44
могут образовывать однородные члены предложения с зависимыми от них словами, части сложноподчиненных предложений и т.п. Н-р:Wenn du´alles ´´schaffst, darfst die am Nachmittag spazierengehen. ● ● ● Auf dem ´Tisch ´lagen ´´Zeitungen, ´´Zeit,schriften und ´´Bücher. ●
●●
●
●
● ● ● Общее движение тона в предложениях этого типа восходященисходящее. Первая и все промежуточные синтагмы характеризуются интонацией незавершенности (Anfangs- und Zwischensyntagmen haben eine progrediente Intonation), конечная синтагма – падающую (Endsyntagma hat eine terminale Intonation). Если в предложении лишь два однородных члена, связанных союзом, то предложение состоит из одной синтагмы. Интонация падает постепенно. При этом последний однородный член и зависимые от него слова произносятся в нейтральном тоне; ударный слог падает до низкого. Н-р: Sie ´haben einen ´Sohn und zwei ´´Töchter. ● ● ● ●
● ●
Интонация альтернативных вопросов (Die Intonation der Entscheidungsfragen). Альтернативные вопросы состоят из двух частей (двух синтагм), объединенных союзом «или» («oder»). Первая часть вопроса характеризуется вопросительной (интеррогативной) интонацией, движение тона – нисходящевосходящее, вторая – падающей интонацией (интонацией завершенности): ´Möchtest du ´´Kaffee oder ´lieber ´´Tee? ● ● ● ● ● ● ●
„Nicht wahr“ - Sätze Предложение этого типа состоят из двух синтагм. 45
Du ´bleibst ´heute zu ´´Hause, nicht ´´wahr? I синтагма II синтагма Интонация первой части – повествовательная, утвердительная (terminale Intonation) , второй – вопросительная (interrogative Intonation). ●●
●
● ● Интонация предложений, содержащих прямую речь и слова автора. а) Если слова автора предшествуют прямой речи, то они характеризуются повествовательной или утвердительной интонацией (terminale Intonation); движение тона, соответственно, восходяще-нисходящее (steigend-fallender Tonverlauf). Интонация прямой речи (die direkte Rede) зависит от типа предложения (повествовательное, вопросительное с вопросительным словом, восклицательные предложения будут иметь интонацию завершенности; вопросительное без вопросительного слова – интеррогативную и т.д.). Die ´Mutter ´sagte: „´Heute ´gehen wir ins ´´Kino“. ●
●
●●●
● ●
●
Der ´Bruder ´fragte: „´Gehst du ´´mit?“ ● ● ● ● б) Если же слова автора следуют за прямой речью, то они произносятся в том тоне, которым закончилась прямая речь (в низком при утвердительной интонации прямой речи, в высоком при вопросительной интонации прямой речи): „Die ´Übung ist ´´leicht“ ´sagte der ´Student ● ● ● ● ●
●
46
„Bist du ´´krank?“ ´fragte der ´Vater. ● ●
●
● ●
47
Список использованных источников 1 Любимова З.М., Пироннова М.П., Щабельская М.Н. Учебник немецкого языка для I курса институтов и факультетов иностранных языков. - М.: Высшая школа, 1973. – 250 с. 2 Попов А.А., Попок М.Л. Практический курс немецкого языка. - М.: Лист, 1997. – 135 с. 3 Beyer Horst und Annelies. Sprichwörterlexikon. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, 1989. – 360 с.