Министерство образования Российской Федерации
Тульский государственный университет КАФЕДРА ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ
ПРАКТИЧЕ...
26 downloads
396 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Министерство образования Российской Федерации
Тульский государственный университет КАФЕДРА ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ
ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА ДЛЯ ПРОДВИНУТОГО ЭТАПА ОБУЧЕНИЯ (Издание 2ое, переработанное)
Рекомендовано Учебно-методическим объединением по лингвистическому образованию Минобразования РФ в качестве учебного пособия для студентов, изучающих немецкий язык на этапе магистерской подготовки
Тула 2002
УДК: 803.0(075) Практический курс немецкого языка для продвинутого этапа обучения. /З.И. Коннова; Тул. гос. ун-т, Тула, 2002. - 150 с. ISBN 5-7679-0099-X
Настоящее пособие составлено с учетом личностно-деятельностного подхода как основного элемента при развитии умений и навыков иноязычной коммуникативной компетенции при обучении магистров и аспирантов неязыковых специальностей. Автором разработан оригинальный учебный курс, содержащий дидактический материал, формирующий в процессе обучения основные компоненты неязычной компетенции: лингвистический, речевой, социолингвистический, дискутивный, социокультурный и др.
Рецензент: председатель Совета УМО по лингвистическому образованию, академик
РАО, д.п.н., профессор И.И. Халеева
© З.И. Коннова, 2002 © Тульский государственный университет 2002 ISBN 5-7679-0099-X
2
Содержание Предисловие
5
Lektion 1. Deutschland
10
Lektion 2. Die Fernsehtürme in Berlin und Dresden.
16
Lektion 3. Texte A, B, C (Deutschland)
21
Lektion 4. Feste und Bräuche
29
Lektion 5. Bildungswesen in der BRD.
32
Lektion 6. Der dornige Weg zum deutschen Diplom
37
Lektion 7. Management.
42
Lektion 8. Mit Deutsch ins Geschäft kommen
53
Lektion 9. Die neuen Gesichter der Deutschen Mark.
62
Lektion 10. Besuch des Betriebs.
68
Lektion 11. Formalien.
73
Lektion 12. Geschäftliche Unterredung
83
Lektion 13. Schreibmaschine
85
Lektion 14. Umweltschutz.
89
Lektion 15. Jugendprobleme.
94
КРАТКОЕ ГРАММАТИЧЕСКОЕ ПРИЛОЖЕНИЕ.
98
§1. Порядок слов в предложении.
98
§2. Глагол
100
§3. Временные формы глаголов действительного залога
102
§4. Модальные глаголы.
104
§5. Глаголы особого типа спряжения
106
§6. Склонение имен существительных.
106
§7. Образование существительных с помощью суффиксов.
108
§8. Склонение прилагательных.
109
§9. Отрицание в немецком предложении.
111
§10. Склонение личных местоимений.
112
§11. Притяжательные местоимения.
113
§12. Страдательный залог.(Passiv).
113 3
§13. Модальные конструкции.
115
§14. Инфинитив и инфинитивные группы.
116
§15. Причастие и причастные обороты.
117
§16. Распространенные определения.
118
§17. Союзы придаточных предложений.
119
§18. Управление глаголов.
120
DIE AUFGABEN FÜR SELBSTÄNDIGE ARBEIT (Teste).
127
Text 1.Heizt sich die Atmosphäre auf?
127
Text 2.Energie aus Atomen.
130
Text 3.Quarks.
134
Text 4. Eine Kopie in zehn Sekunden.
138
Text 5.Am Anfang der dritten industriellen Revolution.
141
Text 6. Schwebende Züge.
145
4
Предисловие Настоящее учебное пособие является переработанным изданием первого выпуска. В нем учтены пожелания профессора Московского государственного лингвистического университета З.Г. Бурдиной, а также рекомендации преподавателей немецкого языка кафедры иностранных языков ТулГУ. Учебное пособие можно использовать для групп с углубленным изучением немецкого языка, для магистров, аспирантов, а также групп референтовпереводчиков. Цель пособия - развитие и совершенствование у студентов навыков работы с оригинальной литературой на немецком языке широкого профиля специальностей ВУЗа, а также овладение основами делового общения в устных и письменных формах в типичных ситуациях. Пособие содержит ряд тем, а именно: Германия (её географические данные, характеристика земель, политическое устройство, социальные вопросы); система образования Германии; рыночная экономика; с немецким языком в коммерцию (ведение деловой корреспонденции, анкета делового человека); немецкий Федеральный банк и немецкая марка (система защиты от подделок); посещение предприятия, фирмы; работа на пишущей машинке; охрана окружающей среды; проблемы молодежи. Текстовой материал, включая диалоги и полилоги, имеет ряд коммуникативно-ориентированных упражнений и заданий для формирования навыков и умений делового общения в предложенных ситуациях. Краткий обзор наиболее важных грамматических тем даётся в виде небольших практических указаний, моделей или в виде таблиц. Цель такой по5
дачи грамматического материала - служить наглядным пособием при снятии трудностей в работе с текстовым материалом, при выполнении упражнений и тестов. В заключительной части пособия даются задания для самостоятельной работы. Они включают в себя текстовой материал и лексико-грамматические упражнения, построенные по принципу тестов. Эти упражнения направлены в основном на логико-смысловой анализ предложенного текста. При обучении логико-смысловому анализу большое внимание уделяется анализу словосочетательных моделей, выполняющих функцию того или иного члена предложения, умению выделить эти словосочетания на основе их различительных признаков. Для этих же целей в пособии предложен комплекс упражнений, указывающих на противопоставление одной мысли другой, уточнение, завершение изложения, утверждение или отрицание и т.д. Послетекстовые задания для самостоятельной работы могут также служить как целевые для беспереводного чтения. Подбор текстов осуществлен из оригинальных источников, специальных журналов и периодических изданий на немецком языке. Учебное пособие выполняет информационно-познавательную, учебную и методическую функции, а также является стимулом в процессе овладения специальностью. Пособие составлено с учетом личностно-деятельностного подхода как основного фактора при развитии умений и навыков иноязычной коммуникативной компетенции обучающихся на неязыковых факультетах.
6
Deutschland
7
Städte- und Länderwappen
Aachen
Bavaria
Sachsen
Schleswig-Holstein
Bremen
Dresden
Leipzig
Stuttgart
8
Bonn
Frankfurt am Mein
Heidelberg
München
Lektion 1. Deutschland. Zum Lesen.
Fünf neue Bundesländer stellen sich vor.
Als die DDR 1949 gegründet wurde, bestand sie aus fünf Ländern: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sach-sen-Anhalt und Thüringen. 1952 wurden diese Länder auf-gelöst und statt dessen 14 Verwaltungsbezirke eingerichtet. Mit der Wiedervereinigung gibt es nun wieder die alten Länder. Und noch eine wichtige änderung: Wie die westlichen Bundesländer haben auch die neuen Länder gewählte Landtage und eigene Landesregierungen. Die DDR war dagegen ein Zent-ralstaat, in dem die Bezirke keine Selbständigkeit besaßen. Sachsen-Anhalt Fläche
20.450km2(etwas kleiner als Hessen,
etwas größer als Rheinland-
Pfalz)
Einwohnerzahl 3 Millionen Hauptstadt
Magdeburg
Große Städte
Halle 327.000 Einwohner
Magdeburg 288.000 Einwohner Dessau 103.000 Einwohner Sachsen-Anhalt besteht aus zwei sehr verschiedenen Tei-len. Der Norden ist nur dünn besiedelt und besitzt wenig Industrie. Dem steht der dichtbesiedelte und industrierei-che Süden gegenüber. Die landwirtschaftlich intensiv ge-nutzten Böden um Magdeburg sind die besten in der ehemali-gen DDR. Im Süden wird Braunkohle abgebaut. Braunkohle war der wichtigste Energieträger in der früheren DDR. Mecklenburg-Vorpommern Fläche
23.840km2(etwas größer als Hessen)
Einwohnerzahl 1,9 Millionen 9
Hauptstadt
Schwerin
Große Städte
Rostock 250.000 Einwohner
Schwerin 130.000 Einwohner Neubrandenburg 89.000 Einwohner Mecklenburg-Vorpommern hat nur wenig Industrie. Ein ho-her Anteil der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft - ein ungelöstes Problem für die Zukunft! Rostock ist der wichtigste Hafen der ehemaligen DDR. Zu MecklenburgVorpommern gehört Rügen, die größte deutsche Insel. Die lange Küste und die vielen Seen machen das Land zu einem wichtigen Feriengebiet der Zukunft. Thüringen Fläche
16.250km2(etwas größer als Schles-
wig-Holstein)
Einwohnerzahl 2,7 Millionen Hauptstadt
Erfurt
Große Städte
Erfurt 217.000 Einwohner
Gera 120.000 Einwohner Yena 110.000 Einwohner Thüringen ist zum großen Teil waldreiches Mittelge-birgsland - das “grüne Herz Deutschlands”. Die Stadt Weimar und die Wartburg bei Eisenach, zwei der bedeutendsten hi-storischen Stätten Deutschlands, locken jährlich viele tau-send Touristen an. Brandenburg Fläche
29.060km2(in der Größe zwischen Hes-
sen und Baden-Württemberg) Einwohnerzahl 2,6 Millionen Hauptstadt
Potsdam
Große Städte
Potsdam 140.000 Einwohner
Cottbus 127.000 Einwohner Brandenburg 95.000 Einwohner 10
Die alte Markgrafschaft Brandenburg wurde zur Kernpro-vinz des späteren Königreichs Preußen. Mitten in Branden-burg liegt wie eine Insel das selbständige Bundesland Ber-lin - zusammen geschlossen aus West- und Ostberlin. Die brandenburgischen Seen und Wälder werden wieder das wichtigste Naherholungsgebiet für die 3,4 Millionen Stadt sein. Sachsen Fläche
18.340km2(etwas kleiner als Rhein-
land-Pfalz) Einwohnerzahl 4,9 Millionen Hauptstadt
Dresden
Große Städte
Leipzig 550.000 Einwohner
Dresden 520.000 Einwohner Chemnitz 310.000 Einwohner Sachsen war schon im 19. Jahrhundert eines der bedeutendsten Industriegebiete Deutschlands. Von allen Ländern im Bereich der ehemaligen DDR hat Sachsen die höchste Bevölkerungsdichte und die größte Wirtschaftskraft. Leipzig ist jahrhundertalte Messestadt. Viele Industriezweige sind nach der Wiedervereinigung nicht mehr konkurrenzfähig. Wichtige Vergleichszahlen Die Bundesländer des vereinigten Deutschland nach dem Stand von 1989. Fläche
Einwohner
Bundesgebiet
356.945 km2
79.070.000
Baden-Württemberg
35.751 km2
9.619.000
Bayern
70.554 km2
11.221.000
Berlin
883 km2
3.410.000
Brandenburg
29.059 km2
2.641.000
Bremen
404 km2
674.000
Hamburg
755 km2
1.626.000
11
Hessen
21.144 km2
5.661.000
Mecklenburg-Vorpommern
23.838 km2
1.964.000
Niedersachsen
47.344 km2
7.238.000
Nordrhein-Westfalen
34.070 km2
17.104.000
Rheinland-Pfalz
19.849 km2
3.702.000
Saarland
2.570 km2
1.065.000
Sachsen
18.337 km2
4.901.000
Sachsen-Anhalt
20.445 km2
2.965.000
Schleswig-Holstein
15.729 km2
2.595.000
Thüringen
16.251 km2
2.684.000
Die größten Städte Einwohne
Einwohne
r
r
Berlin
3.327.000
Düsseldorf
564.000
Hamburg
1.595.000
Stuttgart
560.000
München
1.206.000
Leipzig
549.000
Köln
934.000
Bremen
534.000
Frankfurt am Main
624.000
Duisburg
525.000
Essen
620.000
Dresden
521.000
Dortmund
585.000
Hannover
497.000
Die längsten Flüsse Don au
2.858k
(davon 647km in Deutschl)
Saale
m Rhei
n
m 1.320k
(davon 865km in Deutschl)
Spree
m Elbe
427k 382k m
1.165k
(davon 768km in Deutschl)
m
Ems
371k m
12
Mos
545km
(davon 242km in Deutschl)
Neckar
el
367k m
Mai
524km
Havel
n
343k m
Wes
440km
er Große Inseln Rügen
926,4 km 2
Pellworm
34,7 km 2
Usedom
445,0 km 2
Poel
37,0 km 2
Fehmarn
185,4 km 2
Borkum
30,6 km 2
Sylt
91,1 km 2
Norderney
26,3 km 2
Föhr
82,8 km 2
Amrum
20,4 km 2
Nordstrand
50,0 km 2
Große Seen Bodensee
539 km 2
Ammersee
47 km 2
Müritz
115 km 2
Plauer See
39 km 2
Chimsee
82 km 2
Kummerower See
33 km 2
Schweriner See
66 km 2
Steinhuder Meer
29 km 2
Starnberger See
57 km 2
Plöner See
29 km 2
Hohe Berge Zugspitze(Alpen)
2.963 m
Feldberg(Schwarzwald)
1.493 m
Großer Arber(Bayerischer Wald)
1.456 m
Fichtelberg(Erzgebirge)
1.214 m
Brocken(Harz)
1.142 m
Schneeberg(Fichtelgebirge)
1.051 m
13
Großer Beerberg(Thüringer Wald)
982 m
Wasserkuppe(Rhön)
950 m
Großer Feldberg(Taunus)
879 m
Langenberg(Rothaargebirge)
843 m
Erbeskopf(Hunsrück)
818 m
Hohe Acht(Eifel)
747 m
Aufgabenfolge Bereiten Sie Fragen vor, die Sie Ihren Kommilitonen zum Thema “Deutschland” stellen können. Unterhalten Sie sich zum Thema “Bundesländer”. Welches Bundesland ist das kleinste, das größte, das reichste, das besiedeltste? Wie heißen die 5 neuen Bundesländer? Haben Sie Deutschland als Tourist oder als Dienstreisender besucht? Stellen Sie einen Reiseplan zusammen. Suchen Sie passende Materialien zu diesem Thema wie z.B. “Die Hauptstadt”, “Die Jahreszeiten”, “Die Natur” u.s.w. Machen Sie einen kurzen Bericht darüber. Zum Nachdenken. Deutsche Zentrale für Fremdenverkehr. Kennen Sie die Bundesrepublik Deutschland? Wenn Sie an die Bundesrepublik denken, denken Sie dann auch zuerst an Industrie, Handel und Wirtschaft? Ja? Dann kennen Sie unser Land noch nicht richtig. Die Bundesrepublik hat sehr verschiedene Landschaften: Flaches Land im Norden mit herrlichen Stränden an Nordsee und Ostsee, Mittelgebirge mit viel Wald im Westen und im Süden und hohe Berge in den Alpen. Auch das überrascht Sie vielleicht: rund 30% der Bodenfläche in der Bundesrepublik sind Wald!
14
Obwohl unser Land nicht sehr groß ist - von Norden nach Süden sind es nur 850 km und von Osten nach Westen nur gut 600 km - ist das Klima nicht überall gleich. Der Winter ist im Norden wärmer als im Süden, deshalb gibt es dort im Win-ter auch weniger Schnee. Anders ist es im Sommer. Da ist im Süden meist besseres Wetter als im Norden; es regnet weni-ger, und die Sonne scheint öfter. Die durchschnittlichen Temperaturen des kältesten Monats im Jahr(Januar) schwanken zwischen 1...50C im Tiefland und unter -6 0C im Gebirge. Antworten Sie bitte. 1. Welche Gegend oder Landschaft ist in Ihrem Land besonders schön? Wie ist die Landschaft dort? Wie ist das Klima dort(im Frühling, Sommer, Herbst, Winter)? Wie sind die Menschen dort? Was ist dort besonders interessant? 2. Wie würden Sie einem Deutschen Ihr Land beschreiben? Erzählen Sie oder schreiben Sie einen kleinen Text. Ich komme aus ... . Das liegt in ... . Die Nachbarländer sind ... . Es gibt bei uns viel Industrie/Landwirtschaft ... . Wir haben viel/wenig Wald/Gebirge/... . Das Klima ist im Sommer/im Winter/... .
Lektion 2. Text: Die Fernsehtürme in Berlin und Dresden Berlin besitzt seit dem Jahre 1969 ein neues Wahrzei-chen: einen 365m hohen UKW - und Fernsehturm. Das zu seiner Bauzeit zweithöchste Bauwerk Europas steht mitten im Stadt-zentrum in unmittelbarer Nähe des Roten Rathauses, des Alexanderplatzes und Hotels “Stadt Berlin”. 15
Von den zwei möglichen Ausführungsformen - Stahlbeton-mast oder Gittermast - hatte man sich für die erste ent-schieden. Der Berliner Fernsehturm ist ein 26000t schwerer und doch schlanker Betonmast, auf den in Höhe von 200m eine silberglänzende Kugel von 32m Durchmesser aufgesetzt ist. über der Kugel erheben sich die rot und weiß leuchtenden Antenneneinrichtungen. Die Kugel ist mit rostfreiem Stahl verkleidet, in ihr sind neben den technischen Einrichtungen auch eine moderne Gaststätte und eine Aussichtsplattform untergebracht. Die erstmalig beim Berliner UKW - und Fernsehturm ge-wählte Kugelform als Abschluß des Betonmastes war mit komp-lizierten Montagearbeiten verbunden. Diese Schwierigkeiten werden aber durch den Vorteil aufgewogen, daß der Wind nur eine geringe Angriffsfläche findet. Deshalb konnten Kosten und Material gespart werden. Eine bemerkenswerte architektonische Gestaltung weist auch der Dresdener Fernsehturm auf, der sich 247m über die Landschaft erhebt und die Stadt Dresden und ihre Umgebung mit Funk- und Fernsehsendungen versorgt. Da er auf einem hochgelegenen Standort am Rande Dresdens errichtet wurde, brauchte er selbst nicht eine solche Höhe aufzuweisen wie andere Fernsehtürme. Kehren wir aber zum Berliner Fernsehturm zurück. Nach-dem der Besucher mit dem Aufzug in überraschend kurzer Zeit weit über die Dächer Berlins hinaufgefahren ist, kann er von der Aussichtsplattform in 203,7m Höhe einen eindrucks-vollen Ausblick auf das Zentrum der Stadt genießen.
16
Der Berliner Fernsehturm
17
Textgestaltung.
Merken Sie sich !
Das Vergleichen Wörter und Wendungen Gleichheit: überein/stimmen mit (D) in
Die beiden Aufgaben stimmen in
Aussehen, Form, Farbe, Grö-ße,
Umfang und Schwierigkeit überein. Die
Länge, Breite, Umfang, Aufgabe,
Reichweite des Berliner Senders stimmt
Höhe, Funktion, Zweck,
mit der (Reichweite) des Senders Leipzig
Bestandteilen.
überein.
Gleichen (D/sich/einander) in ...
Die neue Konstruktion gleicht der alten nur in ihrem Aus-sehen.
Ähneln (D/sich/einander) in ... Gleich sein (D/sich/einander) in ...
Die beiden Metalle ähneln sich in der Farbe und im Glanz. Die beiden Türme sind ein-ander in der Konstruktion gleich.
ähnlich sein (D/sich/ein-ander) in ... Gleich- ,ähnlich- Aussehen, Form, Farbe ... haben. Ebenso wie ... (Verb) ...
Die beiden Türme haben die gleiche Höhe. Ebenso wie der Fernsehturm in Berlin hat der Dresdner Fernsehturm einen Stahlbetonmast.
In Übereinstimmung mit(D)... (Verb)...
In Übereinstimmung mit der Sendeantenne steht die Anten-ne des Empfängers senkrecht.
Verschiedenheit: ab/weichen von(D/einander)
Die beiden Zeichnungen weichen in ihrer Klarheit nur wenig voneinander ab. Die neue Methode weicht stark von der 18
älteren Arbeitsweise ab. Sich unterscheiden von (D/
Die beiden Wohnhäuser unter-scheiden
einander) durch das Aus-sehen, die
sich(voneinander) durch die Form der
Form, die Farbe ...
Dächer.
Im Aussehen, in der Form...
Diese Aufgabe unterscheidet sich von der anderen(Aufgabe) nur in der Formulierung. Die beiden Metalle unter-scheiden sich in ihren Eigen-schaften wesentlich.
Anders, unterschiedlich-, Aussehen, Form, Farbe haben Während...(Verb), (Verb)... ...(Verb)..., während
Die beiden Metalle haben eine unterschiedliche Wärmeleit-fähigkeit. Während sich der Berliner Fernsehturm im Stadtzentrum befindet, steht der Dresdener Fernsehturm am Stadtrand.
...(Verb)..., aber ... (Verb)...
Der Berliner Fernsehturm hat eine Höhe von 365m, aber der Dresdener Fernsehturm steht höher und hat einen kürzeren Mast.
Im Gegensatz zu(D)... (Verb)...
Im Gegensatz zu den meisten älteren Sendetürmen hat der Berliner Fernsehturm keinen Gittermast, sondern einen Betonmast.
Zum Unterschied von(D)... (Verb)...
Zum Unterschied von reinem Eisen ist dieser Stahl rostfrei.
Aufgabenfolge Vergleichen Sie die folgenden Stoffe, Gegenstände u.a., verwenden Sie dabei die gelernten Wörter und Wendungen! Eisen - Silber Kupfer
- Gold 19
Holz - Plast Bus
- Straßenbahn
Fahrrad
- Motorrad
Radio - Fernsehen Kohle - Erdöl Schule
- Universität
Poliklinik
- Krankenhaus
Ordnen sie die Angaben zum Berliner(B) und zum Dresde-ner(D) Fernsehturm übersichtlich nach einem selbstgewähl-ten Ordnungsprinzip! (B) 365m Gesamthöhe, (D) Stahlbetonmast, (D) Cafe etwa 165m über dem Boden, mit 132 feststehenden Sitzplätzen, (B) technische Einrichtungen in einer Kugel untergebracht, (D) Aussichtsplattform 168m über dem Boden, (B) Standort rund 40m ü.d.M.(= über dem Meeresspiegel), (D) 252m Gesamthöhe, (B) Gastraum des Cafes dreht sich in 60 Minuten einmal um die eigene Achse, (D) technische Einrichtungen in kelchförmiger Erweiterung des Betonschaftes, (B) Aussichtsplattform 204m über dem Boden, (D) Standort 230m ü.d.M., (D)außerhalb der Stadt, (B) im Zentrum der Stadt, (B) Stahlbetonmast. Sprechen Sie anhand Ihrer Übersicht über den Dresdener Fernsehturm, über den Berliner Fernsehturm, vergleichend über beide Fernsehtürme! Wenden Sie die Formen des Vergleichs selbständig an, indem Sie Lebensgewohnheiten, kulturelle Besonderheiten, Speisen und Getränke, Klima u.s.w. Ihres Heimatlandes mit denen in Deutschland vergleichen! Lektion 3. Zum Lesen Text A.
Westdeutsche über ihre Eindrücke im Osten.
20
Das Land: Alles weit hinter der Bundesrepublik zurück; alles grau in grau; die Zeit ist dort stehengeblieben; ich fühlte mich zurückversetzt in die dreißiger Jahre, über die ich viel gelesen habe; es sieht dort aus wie nach dem Krieg; ein Land wie die Bundesrepublik Anfang der fünfziger Jahre; am Wochenende sind Lokale und Cafes geschlossen und in den Hotels werden die Zimmer nicht gemacht, wo soll denn der Aufschwung herkommen; die Fernheizungsrohre verschandeln die Landschaft; Werbung für westliche Waren an allen Ecken; überall Imbiß- und Trinkstände; die Beamten der unteren Verwaltungsebenen haben keinen Mut zu Entscheidungen; Verkäufer in den Geschäften verstecken sich vor den Kunden; viele stürzen sich jetzt ausschließlich auf West-Waren und verschmähen, sehr zum Schaden ihrer eigenen Wirtschaft, ihre eigenen guten Produkte wie beispielsweise den Honig; Bier war billig, aber schlecht, die Kneipen waren brechend voll und die Leute rauchten wie die Schlote; man kann an den Ampeln bei Rot rechts abbiegen; die Altstoffverwertung gefiel mir gut; leckere Thüringer Bratwürste. Die Leute: Die Menschen fühlen sich befreit wie die Deu-tschen nach dem Einmarsch der Amerikaner; die Leute sind noch nicht so verdorben, aber das bleibt nicht mehr lange so; die Männer sind sehr nett; besonders gefiel mir das Ende der Diktatur und der Optimismus der Bürger; drei Leute nehmen einen Arbeitsplatz an, den einer ausfüllen kann; schrecklicher Sächsischer Dialekt; die Menschen leben sehr primitiv und armselig und stellen Ansprüche an die Westdeutschen; einige glauben, ihnen fliegen gebratene Tauben in den Mund; schlimm war das Anspruchsdenken gegenüber den Bundesdeutschen; Bundesbürger beuten die DDRBürger mit überhöhten Preisen für Westprodukte aus; die machen einen total verstörten Eindruck. Text B. Ostdeutsche über ihre Eindrücke im Westen. Das Land: Es war so schön, es gab alles; toll was los; man kann jeden Tag ausgehen; niemand muß sich anstellen; die Produkte sind so lange haltbar; das Griechische Essen war gut; angenehm fiel mir auf, daß die Industriegebiete außer21
halb der Städte liegen; viele schön angelegte Spielplätze; alles ist wohldurchdacht und praktisch; in den Gaststätten ist immer Platz; welch ein Komfort selbst der Sozialwohnun-gen; besonders gut gefiel mir der Chaos-Computer Club; Schmutzecken wie in der DDR; für Hunde wird mehr getan als für Kinder; dieses Herumlungern auf den Straßen hat mir gar nicht gefallen; die Schwachen bleiben auf der Strecke; besonders alleinstehende Frauen sind vom sozialen Abstieg bedroht; ältere Leute sind oft einsam; der übertriebene Nationalstolz stieß mir auf; faschistische Schmierereien an vielen Wänden; alles wird nach Geld und Stand ausgerichtet; die Frau wird als Sexobjekt dargestellt; mir mißfiel die Reserviertheit Fremden gegenüber (ist durch Kriminalität bedingt!); Jugendliche in den Zügen und auf der Straße benehmen sich unmöglich; einige betrachten die Autobahn als Spielplatz für zu schnell gewachsene Kinder; diese Autobahn ist schrecklich; alle müssen sich um jeden Preis durchset-zen; die geistigen Werte werden in Geld umgedacht; selbst für die Benutzung des Nordseestrands mußten wir Eintritt bezahlen; ein riesiger Verpackungsaufwand; die Beerdigungs-kosten sind sehr hoch.
Die Leute: Ich war überwältigt und kann meine guten Gefühle nicht in Worte fassen; unmittelbar nach der Grenzöffnung, als wir wie Heuschreckenschwärme über sie kamen, waren die Menschen sehr freundlich; nach einem Verkehrsunfall gefiel mir besonders gut die Freundlichkeit und Fürsorge der Polizei und die uneigennützige Hilfe einer Werkstatt; die Frauen sind so ausgeglichen; Gleichartige haben eine so offene Lebensweise; Frauen können ganz für ihre Familien da sein; bei der Mehrheit der Menschen sah man heitere Gesichter; bei vorgezeigter Freundlichkeit sind sie in Wahrheit kalt; jeder macht nur Seins; die Westdeutschen sind unehrlich, kleinbürgerlich und kontaktscheu; sie lassen sich nicht in die Karten schauen; die bilden sich ein, besser und klüger als wir zu sein; manche Bundesbürger sind neidisch, weil DDR-Bürger in den Gewinnlisten der Rätselzeitungen stehen; sie sagen, daß wir Faulpelze seien, denen man erst das Arbeiten 22
beibringen müsse; gegenüber den DDR-Menschen, deren Leben sie sich nur schwer vorstellen können, haben die Bundesbürger ein überhebliches Lächeln; als DDRBürger wurde man immer als Bettler angesehen; ich war froh, als ich wieder in der DDR war. Merken Sie sich: grau in grau
в серых тонах; в мрачных красках
sich zurückversetzen
перенестись в прежнее состояние
etwas verschandeln
срамить, опозорить что-либо
verschmähen
пренебрегать
die Kneipen waren brechend voll
пивные были битком набиты
wie ein Schlot rauchen
дымить как фабричная труба
die Altstoffverwertung
использование вторичного сырья
Ansprüche stellen an+Akk
предъявлять требования
das Anspruchsdenken
здесь: представление(мнение)
ausbeuten
1)обирать; 2)эксплуатировать
einen total verstörten Eindruck machen
производить совершенно нелепое впечатление
toll was los
жуть что случилось!
Niemand muß sich anstellen
Не нужно стоять в очередях.
Angenehm fiel mir auf ...
Мне очень понравилось ...
alles ist wohldurchdacht
всё продумано
das Herumlungern
бездельничанье
auf der Strecke bleiben
быть брошеным на произвол судьбы
alleinstehende Frauen sind vom sozialen Abstieg bedroht
незамужние женщины находятся под угрозой соöиального падения 23
faschistische Schmierereien
фашистская мазня
Alles wird nach Geld und stand
Всё ориентировано на деньги и по-
ausgerichtet
ложение
die Reserviertheit
обособленность
ein riesiger Verpackungs-
чудовищные расходы на упаковку
aufwand Gefühle in Worte fassen
объяснить чувства словами
die Heuschreckenschwärme
стаи саранчи
(pl.) ausgeglichen sein
быть уравновешенным
sie lassen sich nicht in die Karten
они не позволят заглянуть в свои
schauen in den Gewinnlisten der Rätselzeitungen
карты в списках победителей газет с кроссвордами
überhebliches Lächeln
высокомерные улыбки
der Bettler
нищий
Zum Nachdenken: 1.Ist Ihnen die angegebene Information neu oder schon bekannt? Was meinen Sie dazu? 2.Um welche Probleme ging es im Text A und im Text B ? 3.Kommentieren Sie die Eindrücke der Ost- und Westdeutschen. Text C . Bundesrepublik - Staat, Politik, Recht. Nach Artikel 20 des Grundgesetzes ist die Bundesre-publik Deutschland “ein demokratischer und sozialer Bundes-staat”. Vier Prinzipien bestimmen die Staatsordnung der Re-publik: sie ist eine Demokratie, ein Rechtsstaat, ein Sozialstaat und ein Bundesstaat.
24
Die staatliche Gewalt üben dem Grundgesetz nach beson-dere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung aus. Staatsoberhaupt der Bundesrepublik ist der BundespräsiDresden - Wallpavillon des Zwingers
25
Brandenburger Tor, Symbol Berlins.
dent. Er wird von der Bundesversammlung gewählt. Der Bun-despräsident vertritt die Bundesrepublik völkerrechtlich: schließt Verträge mit anderen Staaten ab, empfängt Botschafter, ernennt und entläßt Bundesrichter, Bundesbeamte, Offiziere und Unteroffiziere. Er schlägt dem Bundestag einen Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers vor und ernennt und entläßt auf Vorschlag des Kanzlers die Minister. Der deutsche Bundestag wird vom Volk auf 4 Jahre gewählt. Seine wichtigsten Aufgaben sind: die Gesetzgebung, die Wahl des Bundeskanzlers und Kontrolle der Regierung. Der Bundesrat, die Vertretung der Länder, besteht aus den Mitgliedern der Landesregierungen und wirkt an der Gesetzgebung mit. Die Bundesregierung(das Kabinett) besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Kanzler wird vom Bundestag gewählt. Er ist das einzige vom
26
Parlament gewählte Kabinettsmitglied und er allein ist ihm verantwortlich. Er bestimmt die Rechtlinien der Regierungspolitik. Die Aufgabe des Bundesverfassungsgerichtes ist es, über die Einhaltung des Grundgesetzes zu wachen. Es entscheidet auch in Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern oder zwi-schen einzelnen Bundesorganen (z.B. Bundestag und Bundesrat). Parteien: In Bundestag sind 5 Parteien vertreten: die SPD, die CDU, die CSU(Bayern), die FDP und die Grünen. Merken Sie sich: der Rechtsstaat
правовое государство
die staatliche Gewalt
государственная власть
die Gesetzgebung
законодательный орган
die vollziehende Gewalt
исполнительная власть
Verträge abschließen
заключать договоры
ernennen und entlassen
назначать и снимать
verantwortlich sein
быть ответственным, подчинённым
die Einhaltung des Grundgesetzes
соблюдение основного закона
in Streitigkeiten
в спорных случаях
Geben Sie Antwort: Wessen Funktionen sind das? Wer wacht über die Einhaltung der Gesetze? Wer schließt Verträge mit anderen Staaten ab? Wer bestimmt die Rechtlinien der Regierungspolitik? Wer wählt den Bundeskanzler? Wer kontrolliert die Regierung? Wer schlägt den Kandidaten für das Amt des Bundes-kanzlers vor? Wer ernennt und entläßt die Minister? Wer schlägt die Kandidaten für die Minister vor? 27
Wem ist der Bundeskanzler verantwortlich?
Lektion 4. Zum Lesen. Feste und Bräuche. Advent. Vier Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die Ad-ventszeit. In den Wohnungen und Kirchen, manchmal auch in Büros und Betrieben hängen Adventskränze mit vier Kerzen. Am ersten Sonntag wird die erste Kerze angezündet, am zweiten eine zweite Kerze dazu, usw.; am letzten Sonntag vor Weihnachten brennen alle vier Kerzen. Kinder bekommen einen besonderen Kalender mit kleinen Fächern, in denen Schokoladenstücke stecken - eins für jeden Tag vom 1. Dezember bis Weihnachten. Weihnachten. Weihnachten ist das Fest von Christi Geburt. In den deutschsprachigen Ländern wird es schon am Abend des 24. Dezember, dem Heiligen Abend, gefeiert. Man schmückt den Weihnachtsbaum und zündet die Kerzen an, man singt Weihnachtslieder, man verteilt Geschenke. In den meisten Fami-lien ist es eine feste Tradition, an diesem Tag zum Gottes-dienst in die Kirche zu gehen.
28
Ein Weihnachtsbaum stand schon im 16. Jahrhundert in den Wohnzimmern, vielleicht sogar noch früher. Damals war er mit feinem Gebäck geschmückt; im 17. Jahrhundert kamen Kerzen und glitzernder Schmuck dazu. Inzwischen ist der Weihnachtsbaum in aller Welt bekannt und steht auch auf Marktplätzen oder in den Gärten von Wohnhäusern. Für die Kinder ist Weihnachten wohl das wichtigste Fest des Jahres- schon wegen der Geschenke. Im Norden Deutsch-lands bringt sie der Weihnachtsmann, angetan mit weißem Bart und rotem Kapuzenmantel, in einem Sack auf dem Rücken. In manchen Familien, vor allem in Süddeutschland, kommt statt des Weihnachtsmanns das Christkind. Es steigt, so wird den Kindern erzählt, mit seinen Engeln direkt aus dem Himmel hinunter zur Erde. Aber es bleibt dabei unsichtbar nur die Geschenke findet man unter dem Weihnachtsbaum. Silvester und Neujahr. Der Jahreswechsel wird in Deutschland laut und lustig gefeiert. Gäste werden eingeladen, oder man besucht gemein-sam einen Silvesterball. Man ißt und trinkt, tanzt und singt. Um Mitternacht, wenn das alte Jahr zu Ende geht und das kommende Jahr beginnt, füllt man die Gläser mit Sekt oder Wein, prostet sich zu und wünscht sich “ein gutes Neues Jahr”. Dann geht man hinaus auf die Straße, wo viele ein privates Feuerwerk veranstalten. Ostern. Zu Ostern feiern Christen die Auferstehung von Jesus Christus aus seinem Grab. Aber auch Osterbräuche sind wohl schon vor dem Christentum entstanden. Eine besondere Rolle spielen die Ostereier: bunt bemalte, gekochte Eier. Aber auch eingepackte Schokoladeneier, Hasen aus Schokolade und allerlei Süßigkeiten werden im Garten versteckt, damit die Kinder sie suchen können. Kleine Kinder glauben, daß der Osterhase die Sachen gebracht und versteckt hat.
29
Aufgabenfolge 1. Wenn Sie überhaupt Weihnachten feiern ... Wie feiert man das Fest in Ihrem Land? Wie werden Sie voraussichtlich das nächste Weihnachtsfest verbringen? Wie würden Sie es am liebsten feiern? Was ist für Sie beim Weihnachtsfest am wichtigsten? Was war Ihnen früher am wichtigsten, als Sie noch ein Kind waren? 2. Erzählen Sie. a) Welche sind die wichtigsten Feste in Ihrem Land (in Ihrer Familie)? Zu welcher Jahreszeit? An welchem Datum finden sie statt? Welche sind gesetzliche Feiertage? b) Berichten Sie von einem Fest, das Ihnen persönlich viel bedeutet. Was ist der Sinn dieses Festes? Wo wird ge-feiert? Mit wem wird gefeiert? Wie begrüßt man sich an diesem Tag? Was wünscht man einander? Was sagt man sonst noch zueinander? Zieht man etwas Besonderes an? Welche Gegenstände spielen an diesem Tag eine Rolle? Was ißt und trinkt man an diesem Tag? Was für Lieder singt man? Wie lange dauert die Feier gewöhnlich? Wie/wo/mit wem werden Sie das nächste Fest verbringen? 3. Sie sind beauftragt, einen kurzen Bericht zum Thema “Deutschland” mündlich zu machen. Vergessen Sie folgende Stichpunkte nicht: Bundesländer, geographische Lage, Landschaft, Politik, Klima, Städte, Traditionen u.s.w.
30
Lektion 5. Bildungswesen in der BRD. Die Schule Die Organisation der Schulen ist Sache der einzelnen Bundesländer. Rahmenvereinbarungen sorgen dafür, daß ein gewisses Maß an Einheitlichkeit vorhanden ist. In der BRD besteht Schulpflicht vom vollendeten 6. bis zum 18. Lebensjahr, also für 12 Jahre, wobei 9 Jahre lang eine Vollzeitschule und danach die Berufsschule in Teil-zeitform besucht werden muß. Der Besuch aller öffentlichen Schulen ist kostenlos. Die Lernmittel, d.h. vor allem Schulbücher, werden den Schülern zum Teil ebenfalls kosten-los zur Verfügung gestellt. Im Alter von 6 Jahren kommen die Kinder in die Grund-schule, die im allgemeinen 4 Jahre umfaßt. Eine frühere Einschulung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Die Grund-schule besuchen alle Kinder gemeinsam. Danach trennen sich ihre Wege; Sie haben die Wahl zwischen mehreren Möglichkei-ten. Viele Schüler besuchen heute aber zunächst eine Orien-tierungsstufe(Klasse 5 und 6), in der sie ihre Entscheidung für einen bestimmten Schultyp noch überdenken und ändern können. Die meisten Kinder gehen anschließend an die Grund-schule auf die Hauptschule. Wer sie mit 15 Jahren verläßt, tritt meist in die Berufsausbildung ein. Der erfolgreiche Abschluß der Hauptschule öffnet den Weg zu vielen Ausbildungsberufen in Handwerk und Industrie. Die Realschule umfaßt in der Regel 6 Jahre von der 5. bis zur 10. Klasse. Diese Schulart bereitet die Schüler auf höherqualifizierte Berufe vor. Sie dauert 6 Schuljahre. übergänge während dieser Zeit in andere Schularten sind möglich. Eine Fremdsprache ab Klasse 5 ist Pflicht. In der Regel ist es Englisch. Oftmals kann ab Klasse 7 eine wei-tere Fremdsprache gelernt werden. Der Realschulabschluß heißt auch “mittlere Reife” oder “Fachschulreife”, weil Schüler damit eine Fachschule besuchen können. 31
Das 9 jährige Gymnasium (5. bis 13. Schuljahrgang) ist die traditionelle höhere Schule in Deutschland. Heute ist die reformierte Oberstufe (11. bis 13. Schuljahrgang) die Regel, in der ein Kurssystem die herkömmlichen Klassen abgelöst hat. In den Kursen sollen sich die Schüler in der Hauptsache mit den Fächern beschäftigen, die Sie besonders interessieren. Dadurch soll ihnen der übergang zu den Hoch-schulen erleichtert werden. Neben den Gymnasien mit refor-mierter Oberstufe gibt es noch Sonderformen wie z.B. das Wirtschaftsgymnasium und das Technische Gymnasium. Der Besuch schließt mit Abitur- oder Reifeprüfung ab. Das Abitur ist die übliche Voraussetzung für die Aufnahme in eine Universität. Jeder Gymnasiast muß mindestens 2 Fremd-sprachen lernen. Die wichtigsten Fremdsprachen im deutschen Schulsystem sind nach Englisch, Französisch und Latein. Neben den 3 Grundformen der allgemeinbildenden Schule- Hauptschule, Realschule und Gymnasium - gibt es zahlreiche spezielle Schulen. Beispielsweise können körperlich oder geistig behinderte Kinder eine Sonderschule besuchen, wo man auf ihre Schwächen Rücksicht nimmt und vorhandene Fähigkeiten fördert. Allerdings halten es die Pädagogen heute für richtiger, behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten. Die Notenskala in der deutschen Schule geht von 1(beste Note) bis 6. In der Sekundärstufe II hat man statt dessen ein 15-Punkte-System eingeführt.
32
Berlin - Hauptgebäude der Humboldt-Universität
Lehrlabor einer Berufsschule
33
Die Hochschulen Das deutsche Hochschulwesen hat eine lange Geschichte. Die älteste Hochschule in der BRD ist die Universität Hei-delberg(1386). Mehrere andere Universitäten haben bereits ihre Fünfhundertjahrfeier hinter sich. Die Hochschulen in der BRD sind (mit Ausnahme einiger kirchlicher Hochschulen) staatliche Einrichtungen der Län-der. Der Bund regelt nur die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens und der Forschungsförderung; er beteiligt sich an der Finanzierung des Hochschulbaus und der Hoch-schulforschung. Die Hochschulen haben das Recht der Selbst-verwaltung. Die stärkste Säule des Hochschulwesens sind die wissen-schaftlichen Hochschulen. Dazu gehören die Universitäten, Technischen Universitäten und Technischen Hochschulen sowie einige andere fachlich spezialisierte Hochschulen, ferner die Pädagogischen Hochschulen, an denen Lehrer für die Grund- und Hauptschulen ausgebildet werden. Das Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule wird mit der Magister-, Diplom- oder Staatsprüfung abgeschlossen. Danach ist eine weitere Qualifizierung bis zur Doktorprüfung(Promotion) mög-lich. Ein weiterer Hochschultyp sind die Fachhochschulen. Sie vermitteln vor allem in den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Sozialwesen, Design und Landwirtschaft eine stärker anwendungsbezogene Ausbildung, die mit einer Diplomprüfung abschließt. In den meisten Bundesländern verwaltet die Studenten-schaft ihre eigenen Angelegenheiten selbst. Die studenti-sche Selbstverwaltung nimmt in der Regel das Studentenpar-lament als “Legislative” und der Allgemeine Studentenausschuß(AStA) als “Exekutive” wahr. Studiengebühren werden an den Hochschulen der BRD nicht erhoben. Wenn die Studenten oder ihre Eltern die Kosten für den Lebensunterhalt nicht aufzubringen vermögen, können sie nach dem Bundes-Ausbildungsforschungsgesetz (BAföG) von 1971 Förderungsbeträge erhalten, die als Darlehen gewährt werden. Die Höhe richtet sich nach dem Einkommen der Eltern. 34
Die berufliche Bildung. Von den Jugendlichen, die nach der Haupt- oder Real-schule die allgemeinbildende Schule verlassen, nehmen über 90% eine Berufsausbildung auf, die Mehrzahl von ihnen im “dualen System”. Man versteht darunter die Verbindung der praktischen Ausbildung im Betrieb mit der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Die private Wirtschaft und der Staat sind also gemeinsam für die berufliche Bildung verantwortlich. Auf staatlicher Seite ist der Bund für die Ausbildungsordnung zuständig, während die Berufsschulen den einzelnen Ländern unterstehen. Zur Zeit befinden sich 1,8 Mill. junge Menschen in der Berufsausbildung. Es gibt etwa 400 anerkannte Ausbildungsberufe: Die Jungen wollen am liebsten Kraftfahrzeugmechaniker, Elekroins-tallateur, Maschinenschlosser, Maler und Tischler werden, die Mädchen Friseurin, Verkäuferin, Kauffrau und Arzt- oder Zahnarzthelferin. Merken Sie sich: zur Verfügung stellen
предоставлять в чье-либо распоряжение
in Ausnahmefällen
в исключительных случаях
der Förderungsbetrag, ~beträge
сумма поддержки, т.е. финансовая помощь
als Darlehen gewähren
предоставлять в качестве ссуды
Aufgabenfolge 1. Lesen und übersetzen Sie Texte zum Thema “Bildungswesen in der BRD”. Bereiten Sie Fragen vor, die Sie Ihren Kommilitonen stellen können: 35
Die Schule; Die Hochschulen; Die berufliche Bildung. 2. Unterhalten Sie sich zum Thema “Die Schule in der BRD”. 3. Ist die Organisation der Schulen in der BRD ähnlich der Organisation in Rußland? Vergleichen Sie sie! 4. Erzählen Sie kurz anhand des Textes “Die Hochschulen” über das deutsche Hochschulwesen. äußern Sie Ihre Meinung zu den Fragen: Wer regelt die allgemeinen Grundsätze des Hochschulwesens? Was für wissenschaftliche Hochschulen gibt es in Deutschland? Und welche Fachleute werden dort ausgebildet? Welchen Hochschultyp gibt es noch? Was bedeutet die sogenannte studentische Selbstverwaltung? 5. Was können Sie über das Bildungswesen in Rußland erzäh-len? Machen Sie einen kurzen Bericht darüber. Lektion 6. Zum Lesen. Der dornige Weg zum deutschen Diplom. Probleme ausländischer Kommilitonen: Studiendauer begrenzt, Jobben verboten, Feindseligkeit. “Gestern haben meine Freundin und ich Skins kennenge-lernt.” Jelena aus Jugoslawien streicht sich über ihre dun-kle Haarpracht, ich fand sie ganz interessant. Sie haben uns zu einer “Party eingeladen.” Die Zuhörer sind baß. Diese äußerung auf dem Forum zur Situation ausländischer Studierender im Rahmen des 36
Deutschen Hochschul- und Studententages in Leipzig löst Erstaunen aus. Verhärtete Standpunkte treten zutage, Vorurteile auch. Ein Kommilitone aus dem süddeutschen Raum, der immer wieder bohrende Fragen zu übergriffen auf Ausländer stellt, kann es nicht fassen. Man verharmlose die Problematik, meint er, gerade in Leipzig müsse es schlimm zugehen, habe er gehört. Angriffe auf offener Straße, in der Straßenbahn und anderenorts seien doch wohl keine Seltenheit. Magdalena aus der Tschechoslowakei gibt zu bedenken, daß sich die osteuropäischen Studenten äußerlich nicht so leicht als Fremde identifizieren lassen. Daher begegneten ihnen Anfeindungen auch nicht so häufig wie afrikanischen Kommilitonen. Aber sie habe erlebt, ergänzt Magdalena, daß Freunde beschimpft und auch tätlich angegriffen wurden, nur weil sie eine dunkle Hautfarbe haben. DAAD - Regelung hat einen Pferdefuß. Diese Diskussion um Gewalt gegen Ausländer überlagert die Erörterung der hochschulpolitischen Probleme ausländi-scher Studenten. Doch gerade letztgenannte haben es in sich. In den neuen Bundesländern ist die Lage der sogenannten “Vertragsstudenten” ziemlich kompliziert geworden. Viele von ihnen stammen aus armen Ländern und bescheidenen Verhältnissen und hätten ohne diese Verträge wahrscheinlich nie studieren können. Die Weiterzahlung ihrer Stipendien hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) übernommen. Bedingung war aber, daß weder Studienfach noch Studienort gewechselt werden. Auch eine Verlängerung der vertraglich fixierten Studienzeit ist nicht möglich. “Wir müssen irgendwie versuchen ein Diplom zu bekommen, um nicht völlig umsonst hiergewesen zu sein. Eine Schande wäre das, nach fünf Jahren nach Hause zu kommen, mit leeren Händen”, sagt ein bulgarischer Jurastudent. Auch die finanzielle Situation ist alles andere als rosig. 579 Mark bekämen Sie, erläutert ein afghanischer Student. 50 Mark zahle man für ein Bett im Wohnheim, 150 Mark koste ein sogenanntes Trockenzimmer, also ein Raum mit Küche und
37
Toilette. Hinzu kämen Versicherung und das tägliche Essen. Es bliebe nicht viel, sagt er. Erschwerend wirkt sich aus, daß nach dem neuen Auslän-dergesetz die Aufenthaltsbewilligung mit dem Stempel “Ar-beit nicht erlaubt” versehen ist. Das heißt, die Studenten dürfen nur “in sozialen Notfällen” - was immer das sein mag 60 Tage Semesterferien arbeiten. Frank, ein Franzose, der in Hamburg studiert, lenkt die Aufmerksamkeit auf die Sprachkurse für Ausländer. “Bei uns in Hamburg sollen die Kurse neuerdings Geld kosten” wirft er ein. Auch am Leipziger Herder-Institut würden die Deutschkurse nun ca. 600 Mark kosten, bisher seien Sie unentgeltlich gewesen, erklärt ein Medizinstudent aus Ruanda. Dies sei eine Summe, die kaum einer der Stipendiaten aufbringen könne, kommentiert er. Aber ohne Kenntnisse der Sprache ist der Zugang zur Hochschule nicht möglich. Existentielle Sorgen nehmen zu. “Es wundert mich nicht, daß viele Studenten kein Inte-resse für Hochschulpolitik aufbringen”, sagt Magdalena und erklärt die schwache Beteiligung an den Veranstaltungen mit den sozialen Problemen, die ihre Kommilitonen haben. Doch auch die zunehmende Aggressivität gegen anders aussehende Studentinnen bereiten Sorgen. Nach eigener Aus-sage wagen sich manche von ihnen vor allem abends nicht mehr allein auf die Straße. Fakt ist, daß sich die Auslän-derfeindlichkeit eher zuspitzt, als daß es gelingt, sie abzubauen. Eine Erklärung für den Fremdenhaß, die man in der Ver-gangenheit gelegentlich zu hören bekam, war, die Ausländer seien privilegiert, sie würden bevorzugt mit Wohnraum ver-sorgt, hätten mehr Geld. Angesichts der aktuellen Situation kann davon kaum mehr die Rede sein. (aus “Berliner Zeitung”) Merken Sie sich. 38
Das Jobben [dзоben]
работа
der Pferdefuß
подвох
Skins
здесь: бритоголовые
zu einer Party einladen
приглашать на вечеринку
die Haarpracht
пышная прическа(роскошная)
baß = ich war baß erstaunt
я была крайне удивлена враждебность, враждебное отношение, преследование
weder ... noch
ни...ни
Erstaunen auslösen
вызывать удивление
der süddeutsche Raum
район южной Германии
verharmlosen
преуменьшать серьезность чеголибо
die Aufenthaltsbewilligung
разрешение на пребывание
die Aufmerksamkeit lenken
обращать внимание на что-либо
auf+Akk das Rwanda = Ruanda
страна: Руанда
sich wagen
отваживаться
beschimpfen
ругать, поносить
Aufgabenfolge 1.Sie haben sicher den interessanten Artikel aus “Berliner Zeitung” durchgearbeitet. Beantworten Sie Fragen: 1) Ist der Weg zum deutschen Diplom dornig? Was wird von den Studenten diskutiert? Wie ist die Lage der afrikanischen Kommilitonen? Können einige Studenten aus armen Ländern (die soge-nannten “Vertragsstudenten”) ohne diese Verträge stu-dieren? 39
Ist eine Verlängerung der vertraglich fixierten Stu-dienzeit möglich? Wie ist die finanzielle Situation? Womit ist die Aufenthaltsbewilligung versehen? Wieviel Tage dürfen die ausländischen Studenten in den Semesterferien arbeiten? Ist der Zugang zur Hochschule ohne Sprachkenntnisse möglich? Gibt es eine Erklärung für den Fremdenhaß? Wählen Sie aus der Information, die der Text enthält, die Tatsachen, die folgende Situationen betreffen: Studiendauer begrenzt; Jobben verboten; Feindseligkeit. Bilden Sie einen Dialog zu diesen Situationen. Was meinen Sie, ist die Problematik in diesem Text ver-harmlost? Machen Sie einen kurzen Bericht über die Probleme der Ausländer auf dem Weg zum deutschen Diplom. Gibt es solche Probleme auch in unserem Land? Machen Sie sich bekannt. Rahmenordnung für die deutsche Sprachprüfung. Rahmenordnung für die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNDS) für ausländische Studienbewerber an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Ausländische Studienbewerber haben vor Aufnahme des Studiums nachzuweisen, daß sie über die für die Studienfähigkeit ausreichenden Spachkenntnisse verfügen und da-durch sprachlich befähigt sind, das Fachstudium aufzuneh-men. Der Nachweis hierüber erfolgt durch die “Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse”. 40
Durch die Prüfung soll der Bewerber nach-weisen, daß er sowohl in allgemeinsprach-licher wie auch wissenschaftlicher Hinsicht befähigt ist, das geplante Fachstudium durchzuführen. Er muß in der Lage sein, mündlich und schriftlich auf die Studien-situation bezogene Texte zu verstehen, wie-derzugeben, zu analysieren und selbst sol-che Texte zu verfassen. Lektion 7. Management. Zum Lesen. der begriff “manager”. Der Begriff “Manager” stammt vom englischen Wort “to manage”, das bedeutet “handhaben”, “leiten”. Während in früheren Zeiten auch größere Unternehmen von den Eigentümern selbst geleitet wurden, wird heute diese Aufgabe leitenden Angestellten (in einer Aktiengesellschaft den Vorstandsmitgliedern) übertragen. Diese Unternehmer ohne ausschlaggebende Kapitalbeteiligung nennt man “Manager”. Der Manager trägt die Führung eines Unternehmens oder einer größeren Einheit innerhalb eines Unternehmens. Die Manager höchster Kompetenz sind breit ausgebildete Ökonomen mit den Fähigkeiten zu Improvisation und Anpassung an ein immer rasanteres Innovationstempo.
das wichtigste über die wirtschaftspolitik Die Wirtschaftspolitik eines Landes umfaßt internationale Wirtschaftsbeziehungen (Aussenwirtschaft) und nationale Wirtschaftsbe-ziehungen (Binnenwirtschaft). Internationale Wirtschaftsbeziehungen sind wirtschaft-liche Beziehungen, die über Staatsgrenzen hinausgehen. Vom einzelnen Staat aus gesehen, stellen sie seine 41
Aussenwirt-schaft dar. Gegenüber den binnenwirtschaftlichen Beziehun-gen ergeben sich vielfältige zusätzliche Probleme, obwohl die ökonomischen Zusammenhänge nicht grundsätzlich von an-derer Natur sind. Der wichtigste Bereich der Aussenwirtschaft ist der Handel. Weiter gehören dazu der grenzüberschreitende Dienst-leistungsverkehr(beispielsweise die Touristik), der inter-nationale Kapitalverkehr sowie die internationalen Wanderungen von Unternehmen und Arbeitskräften. Hemmnisse der Aussenwirtschaft sind vor allem Unterschiede in der nationalen Wirtschaftspolitik und der Geldordnung, künstlich aufgebaute Hemmnisse und die nationalen Eigenheiten der Märkte(Sprache, Konsumgewohnheiten und so weiter). In europäischen Ländern sind Verhältnisse anzustreben, wie sie auf einem nationalen Markt herrschen. Dazu gehören: • freier Warenverkehr; • freier Wettbewerb: • Freizügigkeit (einheitliche Behandlung aller Arbeitnehmer); • gemeinsame Agrarpolitik; • Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft; • gemeinsame Beziehungen zu Ländern außerhalb der EU (Europäische Union).
Der Begriff “Markt” Eine allgemeine Definition des Marktes: Ein Markt ist die Gesamtheit der ökonomischen Bedin-gungen zwischen Anbietern und Nachfragern, und zwar hin-sichtlich eines Gutes(Waren und/oder Dienstleistungen) oder hinsichtlich einer Gütergruppe innerhalb eines abgegrenzten Raumes und für einen abgegrenzten Zeitraum. In allgemeiner Form versteht man unter Markt ein Zu-sammentreffen von Anbietern und Nachfragern wirtschaftli-cher Güter; somit setzt der Markt stets einen
42
Nachfrager oder eine Gruppe von Nachfragern und einen Anbieter oder eine Gruppe von Anbietern voraus. Weitere Marktmerkmale sind: Die Autonomie der Anbieter und Nachfrager; die markt-wirtschaftliche Definition des Marktes beruht auf dem Auto-nomieprinzip. Die Meßbarkeit des Wertes der getauschten Güter (Prei-se). Es gibt drei Marktformen: 1.Monopol - Vereinigung der gesamten Nachfrage (Nachfragemonopol) oder des gesamten Angebotes (Angebotsmonopol) eines wirtschaftlichen Gutes in einer Hand. 2.Oligopol - das Vorhandensein nur weniger Anbieter (Angebotsoligopol) bzw. weniger Nachfrager (Nachfrageoligopol), denen viele Nachfrager bzw. Anbieter entgegenstehen. 3.Polypol - das Vorhandensein vieler Anbieter und vieler Nachfrager, die sich gleichgewichtig gegenüberstehen. Polypol ist Kennzeichen der freien Marktwirtschaft.
Der Begriff "Marketing" Der Begriff “Marketing” entstand kurz nach der Jahr-hundertwende in den USA und wurde von Praktikern und Theore-tikern zur Kennzeichnung der Lehre von Handel und Absatz herangezogen. Heute kann Marketing allgemein als marktorientierte Unternehmenspolitik bezeichnet werden. Dazu zählt man alle Maßnahmen zur Schaffung, Vergrößerung oder Erhaltung eines Marktes in erster Linie Marktforschung und der Einsatz der Marketinginstrumente. Die Marktforschung untersucht objektive Sachverhalte (z.B. Marktgröße, Eigenschaften und Verhalten der Markt-teilnehmer, Wirkung äußerer Einflüsse, Entwicklungsten-denzen) und subjektive Sachverhalte (z.B. Meinungen, Einstellungen, Handlungsmotive der Marktteilnehmer). Die Markt-forschung ist im 43
Rahmen des Marketing von Bedeutung, spielt jedoch auch in anderen Unternehmensbereichen eine große Rolle(z.B. Beschaffung, Unternehmungsplanung). Arten der Marktforschung: 1. a)Marktanalyse. Einmalige Untersuchung des Marktes (Zeitpunkt-Analyse); b)Marktbeobachtung. Fortlaufende Untersuchung des Marktes über einen längeren Zeitraum (Zeitraum-Analyse). 2. a)Sekundärforschung. Auswertung bereits vorhandenen Informationsmaterials (z.B. Statistiken, Jahr-bücher, Bilanzen und Geschäftsberichte, Kataloge, Zeitungsberichte, Schriftwechsel mit Kunden bzw. Lieferanten, Berichte von Reisenden); b)Primärforschung. Erhebung neuer Daten durch Befragung (Interviews, Fragebögen), Beobachtung (der Eigenschaften und Verhaltensweisen von Personen oder Sachen) oder Experimente (Tests). Zu den Marketing-Instrumenten zählt man unternehmerische Mittel zur direkten Beeinflussung des Absatzes: Preispoli-tik, Produktpolitik, Absatzorganisation, Werbung, Public Re-lation, Konditionenpolitik, Sales Promotion, Service-Po-litik. Kombination der absatzpolitischen Instrumente (Mar-keting-Instrumente) mit dem Ziel, die grossmögliche Wirkung zu erzielen, nennt man Marketing-Mix.
der betrieb als soziales system. Der Betrieb ist nicht nur ein betriebswirtschaftliches, ein technisches, sondern auch ein soziologisches System. Darunter versteht man ein Gebilde, innerhalb dessen die Handlungen aller Beteiligten in spezifischer Art und Weise aufeinander bezogen sind. Aus sozialer Sicht interessiert an einem Betrieb also nicht seine Gesamtheit, sondern nur ein Aspekt davon: der Betrieb als ein System aufeinander bezogener Rollen und allen damit unmittelbar zusammenhän-genden Problemen.
44
Der soziologische Problemkreis des Betriebs wurde in seiner Gesamtheit erst seit dem Ende der zwanziger Jahre richtig erkannt. Man sah die Problematik der zwischen-menschlichen Beziehungen, die Tatsache, daß weite Bereiche des innerbetrieblichen menschlichen Handelns nur im Hin-blick auf die Zugehörigkeit des Menschen zu sozialen Syste-men der verschiedensten Art verstanden werden können, also den soziologischen Aspekt. Leider wird bis heute nicht in allen Betrieben erkannt, daß dieser Problemkreis genauso Ansatzmöglichkeiten für die Verbesserung des Betriebser-folgs bietet wie alle anderen Bereiche. Man darf auf Grund dieser Ausführungen aber nicht mei-nen, daß der Mensch der Mittelpunkt jedes Betriebs sei und nur er allein das Richtmaß allen Handelns zu sein hat: so richtig der Gedanke ist, daß jede Produktion letztendlich für den Menschen erfolgt, so wahr ist doch andererseits, daß im Mittelpunkt des Betriebs nicht der Mensch steht, sondern zunächst die Produktion.
Der Begriff “Firma” Der Vollkaufmann führt seine Geschäfte unter einem kaufmännischen Namen, der Firma. Dabei können der bürger-liche Name und die Firma übereinstimmen. Minderkaufleute treten grundsätzlich unter ihrem bürgerlichen Namen auf. Die Firma eines Kaufmanns ist der Name, unter dem er im Handel seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt. Ein Kaufmann kann unter seiner Firma klagen und verklagt werden. Jede eingetragene Firma geniesst besonderen Rechts-schutz. Wer eine Firma benutzt, die ihm nicht zusteht, kann mit einem Zwangsgeld belegt werden. Der Geschädigte hat Schadenersatzanspruch. Bei der Firma unterscheidet man drei Arten: 1. Die Personenfirma besteht aus dem bürgerlichen Namen des bzw. der Inhaber und ist für den Einzelkaufmann, die oHG und die KG gesetzlich vorgeschrieben.
45
2. Die Sachfirma ist dem Gegenstand des Unternehmens entnommen. Genossenschaften müssen sie grundsätzlich führen. Aktiengesellschaften führen sie in der Regel. Die GmbH kann zwischen Personen- und Sachfirma wählen. 3. Die gemischte Firma. Fügt ein Unternehmen zur besseren Kennzeichnung des Betriebszwecks dem Kern der Firma Zu-sätze bei, entsteht eine gemischte Firma.
das wichtigste über die gmbh. Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit(juristische Person), bei der die Haf-tung auf das Gesellschaftskapital beschränkt ist. Eigene Rechtspersönlichkeit bedeutet, das die Gesellschaft selbst Träger eigener Rechte ist und selbständig im Rechtsverkehr- durch ihre Geschäftführer - handelt. Sie tritt als Kaufmann im Rechtsverkehr auf, schließt Verträge, besitzt Vermögen und muß Steuern bezahlen. Alle Handlungen, die das Unternehmen betreffen, werden der Gesellschaft und nicht den Gesellschaftern zugerechnet. Beschränkte Haftung bedeutet, das sich Gläubiger der Ge-sellschaft nur aus dem Gesellschaftsvermögen, nicht aber auch aus dem Privatvermögen der Gesellschafter befriedigen können. Im Falle einer Inanspruchnahme kann also nicht auf das Privatvermögen zurückgegriffen werden; das Vermögen der Gesellschaft steht den Gläubigern allerdings in seiner Ge-samtheit zur Verfügung (also nicht nur bis zur Höhe des Betrags des Stammkapitals). Erste Vermögensgrundlage der Gesellschaft ist das Stammkapital. Es kann in Geld oder in Sachwerten bestehen und muß mindestens 50 000 DM betragen. Das Stammkapital setzt sich aus den Stammeinlagen zu-sammen. Sie sind der Beitrag jedes einzelnen Gesellschaf-ters zum Stammkapital. Die Stammeinlage entspricht dem Ge-schäftsanteil des Gesellschafters.
der begriff “Management” 46
Management ist Gesamtheit aller Führungskräfte und Führungs-aufgaben in einem Unternehmen. Führungskräfte: • Top-Management, z. B. Vorstand, Geschäftsführung; • Middle-Management, z. B. Betriebs- und Abteilungs-leiter; • Lower-Management, z. B. Meister, Vorarbeiter. Führungsaufgaben: Ziele setzen; planen; entscheiden; durch-führen/ realisieren; kontrollieren. Unter Führung versteht man die Anwendung aller Mittel, die notwendig sind, um mit einer Gruppe von Menschen ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Die Träger der Führung sind im Betrieb die Vorgesetzten. Das Vorhandensein eines Führungsverhältnisses zeigt sich in folgenden Tatsachen: • Es existieren Führungskräfte (mit Weisungsbefugnis ausgestatteter Mitglieder) und ausführende Kräfte (Mitglieder ohne Weisungsbefugnis); • Die Vorgesetzten haben die Führungsaufgabe, die Un-tergebenen auf das gemeinsame Ziel hin zu steuern; • Die Untergebenen müssen die Weisungen ausführen, das heißt, sie müssen sich in das Unternehmenskonzept einordnen und sich mit ihm identifizieren. Die Unternehmensleitung kann unterschiedlich organisiert sein, je nachdem, wie die Entscheidungsgewalt organisiert ist: • Das Direktorialprinzip liegt vor, wenn die Entscheidungs-befugnis einer einzigen Person zusteht; • Das Kollegialprinzip liegt vor, wenn mehrere Personen gemeinsam an der Entscheidungsbefugnis beteiligt sind. Deshalb können beim Direktorialprinzip Entscheidungen schnell und eindeutig getroffen werden. Beim Kollegial-prinzip sind die Entscheidungsvorgänge langwieriger, in der Regel aber ausgewogener.
47
Aufgabenfolge 1.Erweitern Sie Ihren Wortschatz durch die angegebenen Texte. Benutzen Sie dabei Wörterverzeichnis: Absatz m
сбыт, реализация
Abteilung f
отдел, цех, отделение
Aktiengesellschaft f(AG)
акционерное общество
Anbieter m
оферент, предлагающий
Anpassung f
приспособление, примеривание, выравнивание курса
Ansatzmöglichkeit f
исходная возможность
Arbeitgeber m
работодатель
Arbeitnehmer m
работающий по найму, работополучатель
ausgewogen
уравновешенный, гармоничный
Aussenwirtschaft f
внешняя экономика
Auswertung f
определение, оценка
bares Geld = Bargeld n
наличные деньги
Befugnis f
право, полномочия
Beschaffung f
получение, заготовка, закупка
Dienstleistung f
услуга
Entscheidung f
решение, финал
Die eingetragene Firma
зарегистрированная фирма
Freizügigkeit f
право свободного передвижения
Führungskräfte pl
Руководители
Gehorchen n
послушание, повиновение 48
Geldordnung f
денежная система
genießen*(o,o)
Пользоваться
Geschädigte m
потерпевшее лицо
Geschäft n
дело, бизнес, сделка
Gewalt f
власть, сила
Haftung f
ответственность, гарантия
Handel m
торговля, дело
Hauptvorstand m
правление, президиум
Hemmnis n
препятствие, помеха, тормоз
Inanspruchnahme f
использование(кредита, средств)
Inhaber m
владетель, содержатель
Kaufmann m
коммерсант, торговец
Klage f
Жалоба
Kondition f
условие, кондиция, состояние
Konsum m
Потребление
langwierig
длительный, затяжной
Management n
менеджмент, заведование
(Lower-Management
менеджмент нижнего уровня)
(Middle-Management
менеджмент среднего уровня)
(Top-Management
менеджмент высшего уровня)
Nachfrage f
спрос, запрос
Nachfrager m
Потребитель
Primärforschung f
первичное исследование 49
Public Relations pl
связи с общественностью
Rechtsverkehr m
правовые отношения
Rechtsschutz m
юридическая помощь
Sachfirma f
фирма с названием по роду деятельности
Sachverhaft m
обстоятельства дела, положение вещей
Sachwert f
реальная ценность, фактическая стоимость
Sales Promotion f
стимулирование сбыта
Schadenersatz m
возмещение убытков
Schadenersatzanspruch m
претензия по возмещению убытков
Sekundärforschung f
вторичное исследование
Stammeinlage f
доля акционера в основном капитале акционерного общества
Stammkapital n
основной акционерный капитал
Steuern bezahlen
платить налоги
Umstand m
Обстоятельство
Untergebene m
Подчинённый
Unternehmen n
предприятие, дело
Unterschrift f
Подпись
Vermögen n
имущество, состояние
Vollkaufmann m
полномочный коммерсант
Vorarbeiter m
бригадир, заготовщик
Vorgesetze m
начальник, руководитель
Vorhandensein n
Наличие 50
Vorstand m
правление, президиум
Wahlrecht n
избирательное право
Weisungsbefugnis f
директивные полномочия
zurechnen(-te,-t)
приписывать, начислять(проценты)
Zusätze beifügen(-te,-t)
вносить дополнения
Zwangsgeld n
Штраф
2. Befragen Sie Ihre Studienfreunde: 1. Was bedeutet Ihrer Meinung nach “Manager höchster Kompetenz”? 2. Welche Bereiche bilden die Außenwirtschaft eines Landes? 3. Welche Merkmale hat der Markt? 4. Charakterisieren Sie drei Marktformen. 5. Wie verstehen Sie die allgemeine Definition von Marketing? 6. Was kann man unter dem soziologischen Aspekt eines Betriebs verstehen? 7. Geben Sie Beispiele von drei Arten der Firma. 8. Was bedeutet die GmbH? 9. Was versteht man unter dem Begriff eigene Rechts-persönlichkeit? 10. Worin besteht die beschränkte Haftung? 11. Was bedeutet der Begriff “Management”? 12. Welche hierarchische Struktur haben Führungskräfte? 13. Welche Führungsaufgaben können Sie nennen? 14. Was für Führungsverhältnisse gibt es in einem Unternehmen? 15. Was meinen Sie, was besser ist, dem Prinzip “Befehlen und Gehorchen” zu folgen, oder ...” 3. Während der Stunde findet eine Diskussion statt: “Management und Gesellschaft”. Äußern Sie Ihre Meinung zu diesem Thema. 4. Bereiten Sie ein Interview mit Ihren Kommilitonen zum Problem: “Management in Rußland und im Ausland”. (Anhand der angegebenen Texte). 51
Lektion 8. Mit Deutsch ins Geschäft kommen... Machen Sie sich bekannt. Schriftverkehr im Warengeschäft. Im Normalfall spielt sich der Schriftverkehr im Waren-geschäft in der folgenden Reihenfolge an: Anfrage Angebot Bestellung Auftragsbestätigung/Bestellannahme Lieferung Bezahlung Bei diesem Ablauf kann es zu folgenden Störungen kommen: Es kommt zum Widerruf des Angebots Auf das Angebot erfolgt keine Bestellung, es muß ein “Nachfaßbrief” versendet werden. Der Käufer (Besteller) hat eine Rückfrage. Die Bestellung wird widerrufen. Es kommt zur Ablehnung der Bestellung. Der Lieferant gerät in Lieferungsverzug. 52
Die Lieferung ist nicht ordnungsgemäß, es muß eine Mängelrüge geschrieben werden. Es kommt zum Annahmeverzug. Es kommt zum Zahlungsverzug, es muß gemahnt, eventuell das gerichtliche Mahnverfahren eingeleitet werden. Muster Anfrageschreiben Meisterservice GmbH Postfach 3456 6000 Frankfurt 70 Blaun AG Verkaufsabteilung Kronberger Str. 76-78 7730 Villingen Ihre Zeichen
Ihre Nachricht vom unser Zeichen
Datum MK/Si
29.09.96
Bitte um Angebot über Kaffeemaschinen mit Aromaschutz Sehr geehrte Damen und Herren! Auf der Frankfurter Messe haben wir Ihre neuen Kaffee-maschinen mit Aromaschutz gesehen. Da für dieses Produkt sicherlich eine Nachfrage be-stehen wird, bitten wir Sie, uns ausführliche Unterlagen, Preislisten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen zuzusen-den. Unsere erste Bestellung wird sicher nicht sehr groß sein, bei gutem Absatz werden wir jedoch größere Mengen nachbestellen. Wir bitten Sie, uns möglichst schnell ein Angebot über die Abnahme von 100 Kaffeemaschinen mit Aromaschutz zuzu-senden. Mit freundlichen Grüßen Meisterservice GmbH 53
A.Schuhriegel
Das Angebot Beim Angebot unterscheiden wir zwischen einem verlangten und einem nicht verlangten Angebot. verlangtes Angebot: Das Angebot ist bindend Die gesetzliche Frist beträgt eine Woche und ist handelsüblich Die Frist kann vertraglich vereinbart sein (gültig bis...) Das Angebot kann eine Freizeichnungsklausel beinhalten: solange Vorrat reicht Preise unverbindlich freibleibend ohne Gewähr Nicht verlangtes Angebot: Das Angebot ist unverbindlich. Das Angebot selbst gliedert sich nach folgendem Schema: Betreff Dank für die Anfrage, das Interesse Kurze Beschreibung der Ware/Dienstleistung Preise (Mengenrabatt usw.) Lieferbedingungen Zahlungsbedingungen Lieferzeit Schlußsatz 54
Anlagen Prospekte Preislisten Bestellformulare Die handelsüblichen Zahlungsziele und Skoni(Rabatte) sind: Zahlungsziel drei Monate; bei Zahlung innerhalb eines Monats 2% Skonto Acht Tage 3% Skonto, 30 Tage 2% Skonto, 45 Tage netto Kasse (ohne Abzug) Zahlbar innerhalb von zehn Tagen mit 2% Skonto oder 30 Tage netto Kasse(ohne Abzug) Das ANGEBOT Wir erlauben uns,
(Ihnen)
Gestatten Sie uns
Sie auf Angebot
Ihnen Wir dürfen
folgendes
vorzulegen zu unterbreiten
unser
hinzuweisen
nachste-
aufmerksam zu machen
hendes
vorlegen/unterbreiten
Sie auf
aufmerksam machen hinweisen
bieten wir Ihnen an: Die gängigen Schlußformeln eines Angebotsschreibens lauten: Würden uns freuen,
mit Ihnen in Geschäftsverbindung
zu kommen treten zu können
Ihren Auftrag zu erhalten wenn Sie uns bei der Auftragsvergabe berücksichtigen könnten Die ANFRAGE
55
Bei der Anfrage unterscheiden wir zwischen einer all-gemeinen und einer gezielten Anfrage. Sie weisen jeweils folgende Bestandteile auf: * Allgemeine Anfrage: Bitte um Informationsmaterial Prospektanforderung. * Gezielte Anfrage: Auskunft über Zahlungsbedingungen Auskunft über Lieferbedingungen Fragen der Rabattgewährung Lieferzeit, - fristen Preise Zusatzfragen Die Anfrage selbst gliedert sich wie folgt: Betreff Wie ist man auf diese Firma aufmerksam geworden? (Messe, Werbeanzeige, Empfehlung usw.) Grund der Anfrage Erweiterung des Warensortiments Neuaufnahme Anforderungen in der Produktion Geschäftseröffnung, -erweiterung Händlerwechsel Kundennachfrage Preis/Rabatt Zahlungsbedingungen Lieferbedingungen Lieferzeit Schlußsatz
56
Ihre Anfrage können Sie noch ausführlicher und präzi-ser gestalten, wenn Sie diese Punkte berücksichtigen: Lieferzeit Gesetzliche Regelung = sofort Innerhalb von 14 Tagen nach der Bestellung Lieferbedingungen Wer bezahlt die Frachtkosten? Frei Lager? Zahlungsbedingungen Wann muß gezahlt werden? Vor der Lieferung? Per Nachnahme? Netto Kasse? Nach der Lieferung? Zahlungsziel? Skonto? Referenzen Können Sie angeben(Geschäftspartner, Hausbank, usw.) Die ANFRAGE E
wäre
schön
Ihr
s
Angebot wür
uns
feuen
de W ir
zusenden
,we
Ihren Pros-
nn wür
zuschicke n
Sie
pekt
übermit-
den
nn-
wäre n
kö
Ihn en
dürf
dankb
uns
nähere In-
teln
bitten
uns
formatione
zuzusend
ar Sie
en
n
Benachrichtige n 57
en
ten
Informieren Teilen
mit
,+Nebensat z
Senden
Sie uns
Schicken
bitte
eine Nachricht
Lassen
zukomm en
Die Bezugnahme ich danke Ihnen für
Ihr Schreiben vom...
+Ne uer
*Mitteilun g
vielen Dank für
Ihren Brief vom...
Satz/
*Anfrage
herzlichen Dank für
Ihre Lieferung vom...
+Rel
*Angebot
tiv-
*Bestellun
abesten Dank für
Ihr Angebot vom...
g wir bestätigen dankend
Ihre Nachricht vom...
satz
*Werbebri ef
Ihre Bestellung vom... unter Bezugnahme auf
Ihre Sendung vom...
*Lieferung +Ha
*Zahlung
uptbezugnehmend auf
Ihre Anfrage ...
in Antwort auf
Ihre Mitteilung vom...
satz
*Mahnung *Anlage
Abkürzungen in Geschäftsbriefen Abs.
= Absender, Absatz
n.M.
= nächsten Monat(s)
Abt.
= Abteilung
nto.
= netto
Ag
= Aktiongesellschaft
o.a.
= oben angeführt
58
An
= Anmerkung
o.O.
= ohne Obligo
betr.
= betreffend
p.a.
= per annum, für das
BR
= Bruttoregistertonne
btto.
= brutto
p.M.
= pro Monat
dgl.
= dergleichen
resp.
= respektive = bzw.
d.J.
= dieses Jahres;(d.M.)
sign.
= signiert, gezeich-net
s.o./u.
= siehe oben/unten
m. Jahr, pro Jahr
T
Dtz. Dtz
= Dutzend(12 Stück)
S.Z.
= Seinerzeit
dz.
= derzeit(ig)
U.A.w.
= Um Antwort wird
d. g. eh.
= eigenhändig
gebeten
Fa.
= Firma
Val.
= Valuta
fmd
= fernmündlich
v.,g.,u.
= vorgelesen, geneh-
FS
= Fernschreiben
G
= Geld
Geb
= Gebrüder
gez.
= gezeichnet
w.n.
= wie nachstehend
Gm
= Gesellschaft mit be-
w.v.
= wie vorstehend
z.H.
= zu Händen
l. migt, unterschrieben v.J.
= vorigen Jahres, voriges Jahr (v.M.)
r.
bH
schränkter inkl.
Haftpflicht
= inklusive, einschlißlich, mit
jr.,j
= junior
z.T.
= zum Teil
KG
= Kommanditgesellschaft
i.V.
= in Vertretung
Kto.
= Konto
i.A.
= im Auftrag
u
59
lfd.
= laufend(l.J.; l.M.)
f.d.R.
= für die Richtigkeit
m.A
= mangels Annahme
BLZ
= Bankleitzahl
Nac
= Nachfolger
ppa.
= per procura
. hf. Merken Sie sich: das Angebot -(e)s, e
предложение
die Anfrage ,n
запрос
das Zahlungsverfahren -s,
способ оплаты
den Termin verletzen
нарушать срок
laut Termin
согласно сроку
der Rabatt -(e)s,e der Preisnachlaß -sses ,-lässe
скидка
der Skonto -s,s der Lieferant -en,en
поставщик
der Lieferverzug -(e)s,züge
просрочка в поставке
die Lieferzeit ,en
срок поставки
die Lieferbedingungen (pl)
условия поставки
die Zahlungsbedingungen (pl)
условия оплаты
der Nachfaßbrief
уточняющее, разъясняющее письмо
die Mangelrüge ,n
рекламация
die Mahngebühr ,-en
штраф за просрочку платежа
handelsüblich sein
быть общепринятым(напр. в торговле)
die Bezugnahme auf+Akk
ссылка на что-либо
der Annahmeverzug -(e)s, züge
задержка в приеме
per Nachnahme
наложенным платежом
60
Lektion 9. Zum Lesen. Die neuen Gesichter der Deutschen Mark. Unsere Banknoten zählen zu den fälschungssichersten in der Welt. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Darum hat die Deutsche Bundesbank eine neue Banknotenserie entwickelt. Mit noch besseren Sicherheitsmerkmalen und mit neuen “Gesichtern”: Bedeutende Männer und Frauen aus der deutschen Kulturgeschichte sind auf den neuen Geldscheinen zu sehen. Im Herbst 1990 werden zunächst zwei Banknoten ausgege-ben: * Der neue 100 DM-Schein. * Und als Neuheit ein Wert zu 200 DM. Er wird den 100 DM-Schein entlasten. Die weiteren Geldscheine von 5 DM bis 1000 DM sollen dann 1991 und 1992 nach und nach folgen. Wichtig: Die alten Banknoten bleiben weiterhin gültig. Ein Paar zum Auftakt Der neue 100 DM-Schein: Er zeigt Clara Schumann (1819 - 1896). Sie gehört zu den bedeutendsten Klaviervirtuosen des 19. Jahrhunderts. Neben dem Portrait der Pianistin sind Gebäude ihrer Geburtsstadt Leipzig zu sehen. Sie werden von einer Lyra-Gitarre überlagert, die als Symbol für die Musik steht. Auf der Rückseite ist ein Konzertflügel abgebildet. Für den Bildhintergrund wurde das Hochsche Konservatorium in Frankfurt am Main ausgewählt. Dort hat Clara Schumann junge Musiker unterrichtet.
61
Der neue 200 DM-Schein: Er zeigt Paul Ehrlich (1854 - 1915), den verdienten Mediziner und Chemiker. An seine For-schungsarbeit in Frankfurt am Main erinnern die histori-schen Gebäude im Hintergrund. Eine chemische Strukturformel neben dem Portrait weist auf eine wichtige Entdeckung des Nobelpreisträgers hin. Ein Mikroskop, wie es Paul Ehrlich benutzte, ist Blickfang der Rückseite. Vereinfachte Zellstrukturen ver-vollständigen das Bild.
Emanzipiert und selbstbewußt.
62
Gerade neun Jahre zählte Clara Schumann, als sie zu ihrem ersten großen Klavierkonzert auf die Bühne trat. Das war im Leipziger Gewandhaus. Dieses Kon-zert bildete den Auftakt zu einer bewun-dernswerten Karriere. Clara Schumann setzte sich trotz damals gängiger Vorurteile gegenüber Frauen in der Kunst durch. Sie mußte auch schwierige persönliche Lebensumstände meistern: Ihr Mann, der von Claras Vater lange zurückgewiesene Komponist Robert Schumann, starb früh. Sieben Kinder zog Clara Schumann allein groß, ein achtes starb im Alter von einem Jahr. Mit ungebrochener Willensstärke und Tatkraft gelang es der Pianistin, ihre künstlerische Karriere fortzusetzen. In ganz Europa feierte sie Erfolge. Clara Schumann setzte über viele Jahrzehnte hinweg Maßstäbe für die Wiedergabe der romantischen und klassischen Klaviermusik. Auch als Kompo-nistin und Lehrerin erwarb sie sich große Anerkennung. Sie gehört zu den großen Persönlichkeiten im Musikleben des 19. Jahrhunderts. Forscher für das Leben.
“Keine Schätzungen, exakte Messungen”, so lautet ein Leitsatz, mit dem Paul Ehrlich einmal seine Arbeitsweise beschrieb. Der aus Strehlen bei Brest-lau stammende Mediziner und Chemiker, ein Schüler und Mitarbeiter von Robert Koch, forschte für die Gesundheit des Menschen.
63
Als “Fürst der Wissenschaft” wurde Paul Ehrlich zu Lebzeiten gefeiert. Die Liste seiner Verdienste ist lang: Er fand Mittel gegen Nervenkrankheiten und Malaria, er entdeckte das entscheidende Präparat im Kampf gegen die damals noch heimtückisch wütende Syphilis. Er ist Mitbegründer der Immunitätswissenschaft und trug mit bahnbrechenden Forschungen zur Entwicklung der Chemotherapie bei. 1908 erhielt Paul Ehrlich den Nobelpreis. Noch heute trägt ein bekanntes Institut seinen Namen. Zur Zeit wird hier unter anderem die Immunschwächerkrank-heit AIDS erforscht.
Sicherheit in Serie. Merkmale, die jeder sehen und fühlen kann, schützen die neuen Banknoten von Fälschungen. Bereits beim Anfassen wird der unterschied zu normalem Papier spürbar: Das Bank-notenpapier ist fest, griffig und hat einen charakteristi-schen Klang. Besondere Eigenschaften offenbaren die Geld-scheine bei ultraviolettem “Disco”-Licht: In den neuen Banknoten tauchen rote, gelbe und blauen Fasern auf. Gleichzeitig leuchten der rechte Teil des Städtebildes so-wie die beiden Notennummern. über die weiteren Sicherheitsmerkmale informieren die folgenden Abbildungen am Beispiel des neuen 100 DM-Schei-nes. 1.Stichtiefdruck.* Die Schriftzüge “Deutsche Bundesbank” und “Hundert Deutsche Mark” sowie die Wertzahl “100” oben rechts auf der Vorderseite der Banknoten heben sich von der Oberfläche ab. Das läßt sich mit den Fingerspitzen fühlen. 2.Wasserzeichen.
*
der Stichtiefdruck - гравюрная глубокая печать
64
Hält man die Banknote gegen das Licht, so wird - wie beim “alten” Geld - das Portrait als Wasserzeichen sicht-bar. Neu: Auch die Wertangabe ist als Wasserzeichen zu sehen. 3.Sicherheitsfaden. Die Banknoten enthalten einen aluminiumbeschichteten Sicherheitsfaden. Er tritt an verdünnten Papierstellen an die Oberfläche und glänzt silbrig. Wird der Geldschein ge-gen das Licht gehalten, so ist der Sicherheitsfaden als vollständig durchlaufende Linie zu erkennen. Er ist mit dem Notenwert beschriftet. 4.Durchsichtsregister. In einem kleinen Sechseck sind auf der Vorder- und auf der Rückseite unregelmäßige Zeichen verstreut. Sie ergänzen sich zu einem “D”, sobald der Geldschein gegen das Licht gehalten wird. 5.Kippeffekt. Im Farbbalken am rechten Rand befinden sich auf der Vorderseite die Buchstaben “DM”. Zu erkennen sind sie al-lerdings erst, wenn man den Schein in Augenhöhe gekippt gegen das Tageslicht hält und ihn in Längsrichtung dreht. 6.Mikroschrift. Das Notenbild enthält kaum wahrnehmbare Schriftzüge: Die Wertangabe “Hundert” ist zwischen Portrait und Farb-balken auf der Vorderseite eingefügt. “100 DM” sieht man als Umrandung des Durchsichtsregisters und in der droßen Wertzahl auf der Rückseite. Mit den Fingerspitzen läßt sich der Wert der neuen Banknoten ertasten. Links neben der Wertangabe auf der Vorderseite der Geldscheine sind fühlbare Zeichen an-gebracht. Sie erleichtern Sehbehinderten den Umgang mit dem neuen Geld.
65
Die alten Geldscheine behalten selbsverständlich ihren Wert. Sie werden erst in einigen Jahren von der neuen Bank-notenserie vollständig ersetzt sein. Aber keine Sorge: Die Deutsche Bundesbank tauscht sie unbefristen gegen neue Scheine ein. Natürlich zum vollen Wert. Der Deutsche Bundesbank hat den gesetzlichen Auftrag, für die Sicherheit und Stabilität der deutschen Währung zu sorgen. Um die Währung nach außen zu sichern und die Kauf-kraft im Inland stabil zu halten, reguliert die Deutsche Bundesbank den Geldumlauf. Bei ihren geldpolitischen Ent-scheidungen ist sie unabhängig von Parlament und Regierung. Als Notenbank ist sie allein berechtigt, auf D-Mark laufende Banknoten herauszugeben. Sie ist die Bank der Banken und wickelt als “Hausbank” des Staates die Geschäfte des Bundes und -teilweise - der Länder ab. Zu den Aufgaben der Bundesbank gehört es auch, als Hü-terin der Währung die offiziellen deutschen Währungsreser-ven zu verwalten. Sitz der Deutschen Bundesbank ist Frankfurt am Main. Aufgabenfolge 1.Fragen zum Text: Ist Ihnen die angegebene Information neu oder schon bekannt? Haben Sie die deutschen Geldscheine schon gesehen? Was meinen Sie, zählt man DM-Schein zu den fälschungssichersten in der Welt? Welche Banknoten wurden im Herbst 1990 ausgegeben? Und die weiteren Geldscheine? Wann wurden sie ausgegeben? Bleiben die alten Banknoten weiterhin gültig? Wen zeigt der neue 100 DM-Schein und 200 DM-Schein? Können Sie diese zwei Banknoten beschreiben? Welche besseren Sicherheitsmerkmale haben die neuen deutschen Banknoten? Was schützt sie vor Fälschungen? Welche besonderen Eigenschaften haben diese Geldscheine?
66
Tauscht die Deutsche Bundesbank die alten Geldscheine unbefristet gegen neue Scheine ein? Wo ist der Sitz der Deutschen Bundesbank? 2.Erzählen Sie über den Lebenslauf von Clara Schumann und Paul Ehrlich. Und erzählen Sie anhand dieser angegebenen Biographie über Ihren Lebenslauf. 3.Inszenieren Sie mit Ihren Kommilitonen Dialoge zu folgenden Situationen: 1)Die fälschungssichersten Banknoten in der Welt; 2)Emanzipiert undselbstbewußt; 3)Forscher für das Leben; 4)Sicherheit in Serie; 5)Bank der Banken. 4.Sind Sie mit dem folgenden orientalischen Gedicht einverstanden? Weisheit. Wer nichts weiß und nicht weiß, daß er nichts weiß, der ist dumm. Meide ihn! Wer nichts weiß und weiß, daß er nichts weiß, der ist be-scheiden. Unterrichte ihn! Wer etwas weiß und nicht weiß, daß er etwas weiß, der schläft. Wecke ihn auf! Wer etwas weiß und weiß, daß er etwas weiß, der ist ein Weiser. Folge ihm! 5.Welche Sprichwörter und Zitate über das Lernen und die Bildung sind Ihnen bekannt? Lektion 10. Besuch des Betriebs. Zum Lesen. Gespräch. Das Programm des Aufenthaltes der russischen Kollegen in Berlin sieht den Besuch des Betriebes in Magdeburg vor, der Armaturen für Kernkraftwerke produziert. Die russischen Vertreter treffen sich mit dem Stellvertreter des Direktors für Export, Herrn Steinert, und dem Leiter der Abteilung für Export Herrn Krause. 67
Steinert: Meine Damen und Herren, wir freuen uns, Sie in unserem Kombinat begrüßen zu dürfen. Seit unserem letzten Treffen mit Ihnen in Moskau sind schon 3 Monate vergangen und in diesem Zeitraum ist eine Reihe von verschiedenen Fragen entstanden, deren Lösung keinen Aufschub duldet. Krause: Ich schließe mich der Begrüßung an. Gestatten Sie mir, die Hoffnung zum Ausdruck zu bringen, daß Ihr Aufent-halt in Magdeburg erfolgreich sein wird. A.:Danke, danke, Meine Herren! Wir hoffen auch, daß unser Treffen erfolgreich ist und daß wir alle Probleme lösen werden. S.: Gut. Darf ich Sie mit unserem Plan bekanntmachen? A.: Ja, bitte. S.: Wir schlagen vor, zuerst die Lieferumfänge von Armaturen für das nächste Jahr zu präzisieren; im weiteren auf die Versandfragen unserer Erzeugnisse einzugehen; zum Schluß schlagen wir Ihnen vor, einen Rundgang durch den Betrieb zu unternehmen. Was sagen Sie zum Programm? A.: Großartig! Es wäre schön, wenn wir dieses Programm er-füllt haben. P.: Ich habe noch eine Frage zum Programm. Darf ich? S.: Ja, bitte. P.: Könnten Sie uns mit den Produktionsbedingungen für Armaturen bekanntmachen? Wir möchten auch Ihre letzten Kapazitätsprüfstände besichtigen. S.: Ja, bestimmt, das haben wir schon vorgesehen. A.: Ich habe noch eine Bemerkung zum Plan - wir sollen natürlich ein Protokoll abfassen und unterschreiben. S.: Selbstverständlich. Das Protokoll ist abzufassen und zu unterschreiben. Wir sind auch daran interessiert. A.: Dann, zur Sache! In der letzten Zeit ist es vorgekommen, daß Sie Ihre Vertragsverpflichtungen nicht erfüllt haben. P.: Ich möchte noch hinzufügen, daß der Lieferverzug die Verzögerung der Montage- und Instandsetzungsarbeiten nach sich zieht. Und das soll unbedingt ausgeschlossen sein! 68
S.: Wir müssen zugeben, daß dieses Problem auch bei uns eine große Besorgnis hervorruft. Es steht unter unserer ständigen Kontrolle. P.: Das glauben wir. K.: Wir verstehen ganz gut, welche große Bedeutung man der Entwicklung der elektrotechnischen Industrie in Russland beimißt. Der Lieferverzug ist darauf zurückzuführen, daß unsere Lieferanten die Baueinheiten geliefert haben, die einer Prüfung unterliegen. A.: Sind die Schwierigkeiten schon beseitigt worden? K.: Ja. Wir haben zusäztliche Arbeitskräfte eingesetzt, um schnellstens damit fertig zu werden. S.: Im laufenden Monat werden Sie die Armaturen rechtzeitig bekommen. A.: Wir möchten die konkreten festgelegten Termine im Protokoll haben. S.: Ja, das machen wir bestimmt. A.:Ist gut. Wir möchten Ihnen die Liste der Grundpositionen übergeben. S.: Mit dem benötigten Umfang und gewünschten Lieferterminen? A.: Ja. Wir hoffen, daß Sie alles prüfen und uns Bescheid sagen. S.: Schön. Das machen wir. Bei unserem nächsten Treffen be-sprechen wir diese Frage auch.
Merken Sie sich: ...deren Lösung keinen Auf-schub duldet
решение которых не терпит отлагательства
Das Protokoll ist abzufassen und zu unterschreiben
Протокол нужно составить и подписать
..., daß der Lieferverzug die
... что просрочка в поставке влечет
Verzögerung der Montage- und
за собой задержку монтажных и на-
Instandsetzungsarbeiten nach sich zieht
ладочных работ
eine große Besorgnis hervor-rufen
вызывать беспокойство
große Bedeutung beimessen
придавать большое значение 69
der Lieferverzug ist darauf zurückzuführen, daß...
просрочка в поставке объясняется тем, что ...
...die einer Prüfung unter-liegen
...которые подлежат проверке
Mit dem benötigten Umfang und
С необходимым объемом и же-
gewünschten Lieferterminen?
лаемыми сроками поставки?
Wir freuen uns ... begrüßen zu dürfen
Мы рады ... приветствовать
die Hoffnung zum Ausdruck bringen
выразить надежду
im weiteren
далее(в дальнейшем)
Wir legen großen Wert darauf
Мы ценим это.
Da hört man gleich, daß
Сразу видно, что
Dialog 1.Partner: Wir möchten eine Frage klären. 2.Partner: Das wäre? 1.Partner: Die Lieferfrist. 2.Partner: Wir glauben, es ist zu früh darüber zu sprechen. 1.Partner: Wirklich? 2.Partner: Aber ja doch. 1.Partner: Und warum? 2.Partner: Nachdem der gesamte Umfang der Lieferung verein-bart ist, wird auch die Zahl der Ausrüstungen bestimmt, die zuerst benötigt werden. 1.Partner: Sie meinen damit den Ablaufplan der Montagearbei-ten? 2.Partner: Genau das meinen wir. Wir gehen bei den Liefer-fristen davon aus. 1.Partner: Also Sie meinen, wir können damit abwarten. 2.Partner: Sehr richtig. 1.Partner: Wann kommen wir auf diese Frage zurück? 2.Partner: Wir werden die Zeit extra bestimmen. Haben Sie was dagegen? 1.Partner: Nein, wir sind einverstanden.
70
Konversationsmodelle zu den Gesprächen ...die zuerst benötigt werden
..., которые нужны в первую очередь
Wir haben nichts dagegen.
Мы ничего не имеем против.
Ja, das stimmt.
Да, это правильно(это нас устраивает)
auf eigene Kosten
за свой счет
Wir gehen bei den Liefer-fristen
При сроках поставки мы исходим
davon aus.
из этого(графика)
... und Stellung dazu nehmen
... и высказывать своё мнение
... darüber wissen wir schon
... это мы уже знаем
Bescheid Danke, recht gut!
Спасибо, хорошо!
Das wäre?
Какой?
Genau das meinen wir.
Именно это мы и подразумеваем
Aufgabenfolge 1. Setzen Sie den Dialog fort. Gebrauchen Sie, wenn möglich, Konversationsmodelle: a) - Guten Morgen! Welche Fragen besprechen wir heute? - ...... - Wir sind einverstanden. - ...... b) - Zu welchen Bedingungen liefern Sie diese Ausrüstung? - ...... - Und in welchem Zeitraum? - ...... - Ist gut. c) - Hier haben Sie den Vertragsentwurf. - ...... 71
- Wir hoffen, Sie studieren das Dokument und nehmen Stellung dazu! - ...... 2. Spielen Sie kurze Dialoge zum Thema “Geschäftstreffen”. Gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Redewendungen: sich vorstellen; sich bekanntmachen, ein gemeinsames Unternehmen gründen; den Vertrag abschließen; Geräte und Anlagen produzieren; die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen besprechen und unterzeichnen; Erfolg haben; die Nachricht erwarten; mit der Firma zusammenarbeiten. 3. Ihr Nachbar interessiert sich dafür, was Firma, Betrieb, GmbH, Markt u.s.w. bedeuten? Erklären Sie ihm diese Begriffe. 4. Sie wurden gebeten, einen Aufsatz zu schreiben. Schreiben Sie dafür einige Definitionen. Muster: Manager - das ist ein Mensch, ... Geschäfts-partner, Direktor, Stellvertreter des Direktors, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Kaufmann, Untergebene, Leiter.
Lektion 11. Formalien. 1.Der Absender
Vorname Familienname
Hans Mayer
Straße Hausnummer
Schulstraße 16
Postleitzahl Ort
80634 München
Akademischer Grad Vorname Familienname
Dr.Heiner Schulz
72
Postfach Nummer
Postfach 1717
Postleitzahl Ort
70174 Stuttgart
Der Vorname steht vor dem Familiennamen. Die Hausnummer steht nach dem Straßennamen. Die Postleitzahl(PLZ) kennzeichnet der Ortskode(Ver-zeichnisse der Postleitzahlen gibt es in den Postämtern). Akademische Grade schreibt man immer abgekürzt. (Dr., Dr. med.= Doktor der Medizin) 2.Die Adresse
Herrn/Frau/Fräulein offizieller Titel
Herrn rechtsanwalt
Akademischer Grad Vorname Fami-
Dr. Hans Müller
lienname Straße Hausnummer
Kastanienallee 77
PLZ Ort
81547 München
Firma
Firma
Firmenname
Carl Wagner
Straße Hausnummer
Engelbertstr. 23
PLZ Ort
60386 Frankfurt
Familienname Gesellschaftsform
Müller & Meier GmbH
Postfach Nummer
Postfach 8100
PLZ Ort
35390 Gießen
Herrn/Frau/Fräulein
Frau 73
Vorname Familienname
Hilde Köcher
postlagernd
postlagernd
PLZ Ort
70199 Stuttgart
Firma
Brauer AG
z.H. Name (zu Händen von)
z.H. Jlse Schneider
Straße Hausnummer
Uferstraße 62
PLZ Ort
60433 Frankfurt
Herrn/Frau/Fräulein
Fräulein
Vorname Familienname
Marianne Wagner
i.H. Firma (im Haus)
i.H. Elektro-Meier GmbH
PLZ Ort
47800 Krefeld
Offizielle Titel stehen noch vor dem akademischen Grad. Wenn die Gesellschaftsform der Firma angegeben ist (AG, GmbH, KG), wird das Wort “Firma” oft weggelassen: Müller & Meier GmbH, Maschinenbau-AG. Bei Damen, die man nicht kennt, schreibt man immer “Frau”. Postlagernd(poste restante): Der Empfänger hat in diesem Ort keine feste Adresse. z.H.(auch z.Hd. = zu Händen von): Die Karte oder der Brief soll an die bezeichnete Person gehen. i.H. = im Hause. Häufig wird auch das internationale c/o benutzt(= care of) 3.Ort und Datum.
Ort, (den am) Tag.Monat.Jahr
Hamburg, 19.4.1996 74
Hamburg, 19.04.1996 Hamburg, am 19.4.1996 Hamburg, den 19.04.1996 Hamburg, den 19.Apr.1996 Hamburg, den 19.April.1996 1. In Deutschland ist die Reihenfolge Tag-Monat-Jahr üblich. Den oder am kann man weglassen. Die Jahreszahlen werden oft verkürzt (96 = 1996) Monatsnamen kann man voll ausschreiben oder abkürzen: Jan.-Febr.-März-Apr.-Mai-Juni-Juli-Aug.-Sept.-Okt.-Nov.-Dez. 4.Der Betreff Vor der Anrede fassen Sie ganz kurz zusammen, worum es in dem Brief geht. Das nennt man den “Betreff”. Manche Firmen schreiben auch: Betr.: .... Beispiele: Sie teilen mit, daß sich ihre Adresse geändert hat:
Adressenänderung
Sie wollen sich bewerben:
Bewerbung
Sie wollen wissen, wieviel etwas kostet:
Preisanfrage
Sie wollen wissen, wann eine Ware geliefert wird:
Liefertermin für...
Sie wollen ein Angebot machen:
Angebot über
Sie wollen etwas bestellen:
Bestellung
5.Der Bezug
75
Wenn man sich auf eine vorangegangene Korrespondenz bezieht, aber auch, wenn man ein Telefongespräch oder eine persönliche Vereinbarung schriftlich bestätigt, erwähnt man das im “Bezug”. a)nur mit Datum:
Ihr Scheiben vom... Unser Telefongespräch vom... Unsere Besprechung vom...
b)mit Aktenzeichen (Az) oder Diktatzeichen:
Ihre Nachricht vom... - Ihre Zeichen Pe/bl Ihr Brief vom.. - Az.: 22 Cz 18/82 Ihr Schreiben PE/09 vom... Ihr Schreiben IS-s vom..
c)Viele Firmen haben eine vorgedruckte “Be-zugszeichen zeile” auf ihren Briefbogen, die zum Beispiel so aussehen kann:
Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen
6.Die Anrede a)Sie kennen niemanden persönlich(in Briefen an Firmen und Behörden): Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen,
76
Sehr geehrte Herren. b)Sie kennen den Empfänger, benutzen aber den offizielen Titel(ohne Namen): Sehr geehrter Herr Minister, Sehr geehrter Herr Direktor, Sehr verehrte Frau Präsidentin, (Die Form “Sehr verehrte(r)...” ist besonders höflich.) auch möglich: Sehr geehrter Herr Doktor, Sehr verehrte Frau Professor. d)Sie kennen den Empfänger gut oder sind mit ihm befreundet: Liebe Frau Wagner, Lieber Herr Professor. e)Sie duzen den Empfänger(= man sagt “Du”): Lieber Hanz, Liebe Renate.
77
7.Der Schluß und die Unterschrift
a)Das können Sie immer schreiben:
Mit freundlichem Gruß Mit freundlichen Grüßen Mit bestem Gruß Mit besten Grüßen
b)Unter Geschäftsbriefen steht oft:
Mit besten Empfehlungen!
с)Das schreibt man oft, wenn man den Empfänger nicht kennt:
Hochachtungsvoll!
d)Sehr respektvoll schreiben Sie:
Mit vorzüglicher Hochach-tung!
e)Wenn Sie den Empfänger gut kennen oder mit ihm befreundet sind:
Mit herzlichen Grüßen Ihr(e) Mit herzlichen Grüßen Dein(e) Mit herzlichen Grüßen 78
Euer(Eure) f)So unterschreibt man Geschäftsbriefe: Dr. Fritz Neumann Abtei-
(Vorname) Familienname
lungsleiter
Akademischer Grad, Name und offizieller Titel in Maschinen-schrift g)Auf Firmenbriefen sehen Sie oft diese Abkürzungen:
i.V.(= in Vollmacht, in Vertretung) i.A.(= im Auftrag) ppa.(= per procura)
h)Bei Behörden unterschreibt oft die Sekretärin:
f.d.R.(= für die Richtig-keit)
8.Die Anlage Anlage: 1 Diplom
Anlagen: 1 Diplom 1 Lebenslauf
oder 3 Anlagen
1 Arbeitserlaubnis Wenn Sie Ihrem brief Dokumente oder Unterlagen beifü-gen, erwähnen Sie diese “Anlagen” am Schluß des Schreibens. Auf der nächsten Seite zeigen wir Ihnen, wie ein offi-zieller oder geschäftlicher Brief eingeteilt wird. Am bes-ten beginnen Sie immer links zu schreiben, auch die Anrede und den Schluß. Lassen Sie immer genügend Platz, zum Beispiel zwischen Absender- und Empfängeradresse. 79
Der geschäftliche Bereich Briefkopf Compudat
03.10.1996
Ernst Kilander Poststraße 12 7550 Rastatt Unsere Bestellung vom 23.09.1996 Ihre Lieferung vom 02.10.1996 Sehr geehrte Damen und Herren, sofort nach Erhalt der 10 bestellten Diskettenkästen 34-2 haben wir die Ware geprüft. Das Ergebnis: An 8 Kästen sind an der Oberfläche Farbsteifen zu sehen, die nur durch in-tensives Reinigen zu beseitigen sind. Wir sind bereit, diese Kästen zu behalten, wenn Sie uns einen entsprechenden Preisnachlaß einräumen. 1.20 DM Abzug je Kasten halten wir für angemessen. Wenn Sie damit einverstanden sind, senden Sie uns bitte eine neue Rechnung über 134,60 DM inkl. Mehrwertsteuer. Mit freundlichen Grüßen.
Aufgabenfolge 1.Was gehört wohin? Verteilen Sie sinngemäß die folgenden Briefkomponenten.
80
1)Mit besten Grüßen
2)Ihre Bestellung vom 1.10.1996. KLEMM AG.
Ernst Enders Versandleiter 3)Sehr geehrter Herr Meistner 4)KLEMM AG. -VersandSeestraße 24 30171 Hannover 5)Herrn
6)1 Anlage
Wilhelm Meistner Rosenstraße 31 80331 München 7)Versandanzeige
8)Hannover, den 9.10.1996.
9)(Text) die von Ihnen bestellten 5000 Stück Glühlampen, Best. -Nr. 22.115, sind heute per Bahnfracht an Sie abgegangen 2.Sie sind ein Teilnehmer eines Kongresses in München. Füllen Sie den Fragebogen aus. Folgende Fragen können in diesem Formular enthalten sein: 1.Name der Ministerien oder Organisationen, die die Rei-se unterstützen(oder “Privat”). 2.Familienname(in Druckschrift), Vorname(n), vollständiger Geburtsname(bei verheirateten oder geschiedenen Frauen), andere Namen, die Sie benutzen oder benutzt haben. Geburtsdatum, Geburtsort. Gegenwärtige Staatsangehörigkeit(auch frühere, wenn Sie eine andere besessen haben). Verheiratet, ledig. Beruf oder Rang. Arbeitsstelle(genaue Anschrift), ausgeübte Tätigkeit. 3.Voraussichtliche Dauer Ihres Aufenthaltes. 81
4.In wessen Auftrag reisen Sie? (Dienststelle, Organisa-tion, Betrieb). 5.Zweck der Reise: Mit welcher Dienststelle(Ministerium, Universität/Hoch-schule, Organisation, Betrieb) wurde die Reise vereinbart? 6.Welcher Ort soll zuerst besucht werden? Reisetermin und Aufenthaltsdauer in Deutschland? Über welchen Grenzkon-trollpunkt wollen Sie ein- und ausreisen? Haben Sie Deutschland schon einmal besucht? Wenn ja, wann, zu welchem Ziel? 7.Vollständige Namen, Geburtstag und Geburtsort Ihres Vaters, Ihrer Mutter, Ihrer Frau, Ihres Mannes. 8.Ihre gegenwärtige Anschrift(Land, Ort, Straße), Telefon-nummer, ständiger Wohnsitz, falls er nicht der oben genannten Adresse übereinstimmt. 9.Angaben zu Ihrem Reisepaß: Nummer, Ausstellungsort, Aus-stellungsdatum; Gültigkeitsdauer bis; Ausreisevisum (Nummer, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdauer). Hiermit bestätige ich, daß meine Angaben zu den vorstehenden Fragen vollständig sind und der Wahrheit entsprechen. Lektion 12. Zum Lesen. Geschäftliche Unterredung. A: Heute wird so viel über die Marktwirtschaft gesprochen und geschrieben. Können Sie mir deren Quintessenz nennen? B: Sehen Sie, in dieser Frage ist es schwer, sich kurz zu lassen. Es geht ja um ein ziemlich kompliziertes wirt-schaftliches System. Aber ich werde mich bemühen. A: Bitte sehr. B: Also, die Marktwirtschaft geht vom realen Menschen mit all seinen Fehlern, Schwächen und Stärken aus (im Gegen-satz zur Zentralverwaltungswirtschaft). Sie akzeptiert, daß der Mensch seinen eigenen Vorteil im Auge hat (vorausgesezt, daß es Privateigentum an die Produktionsmittel ist). Um es ganz deutlich auszudrücken: Kein Bäcker bäckt in diesem System Brötchen, weil die Menschheit hungert, er 82
bäckt Brötchen, um Gewinn zu erwirtschaften. Andererseits versuchen wir Verbraucher unsere individuellen Bedürfnisse möglichst güngstig zu befriedigen. Es entsteht also Nachfrage. Und die Unternehmen streben danach, Produktivkräfte so zu kombinieren und einzusetzen, daß eine große Menge nachgefragter Produkte und Leistungen erzeugt wird. Es geht hier um Angebot. A: Moment, bitte. Ich verstehe, die Marktwirtschaft basiert auf Angebot und Nachfrage. B: Ja, das stimmt. Und auf das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf den Märkten wirkt ein Koordinationsme-chanismus zugunsten einer effektiven und verbraucherge-rechten Verwendung der Produktionsfaktoren. A: Und hier spielt der freie Wettbewerb eine Rolle, nicht wahr? B: Sie haben recht. Der Markt hat seine Vorteile, aber Monopole, Arbeitslosigkeit, Inflation sind nur einige Übel, die mit dem Marktmechanismus verbunden sind. A: Nimmt der Staat Einfluß auf den freien Markt? B: Ja, bestimmte staatliche Eingriffe in der Marktwirtschaft sind unentbehrlich. Aber der Staat muß mit Subventionen aller Art regelnd eingreifen, damit die Marktwirtschaft human, sozial und umweltverträglich wird. A: Wir danken Ihnen für die Erklärung. Merken Sie sich: die Quintessenz nennen
отметить главное
sich kurz fassen
говорить кратко
die Zentralverwaltungswirtschaft
централизованное управление экономикой
Gewinn erwirtschaften
получать прибыль
die Bedürfnisse befriedigen
удовлетворять потребности
der freie Wettbewerb
свободная конкуренция
Einfluß nehmen
влиять
umweltverträglich
экологически безопасный 83
Zum Nachdenken. 1. Welche Frage besprechen die Partner? Können Sie kurz die Quintessenz des Begriffes “die Marktwirtschaft” nennen? Wonach streben die Unternehmen? Worauf basiert die Marktwirtschaft? Welche Vorteile und Nachteile hat die Marktwirtschaft? Sind die bestimmten staatlichen Eingriffe in der Marktwirtschaft unentbehrlich? 2. Sprechen Sie anhand Ihrer Übersicht über die Marktwirt-schaft in unserem Land. Wie steht es: mit dem freien Wettbewerb; mit der Nachfrage und dem Angebot; mit dem Privateigentum; mit dem Kooordinationsmechanismus; mit der Arbeitslosigkeit; mit der Inflation. Welche Meinung vertreten Sie? a) “Die Marktwirtschaft ist für unser Land günstig” b) “Die Marktwirtschaft ist für uns nicht real”. Erzählen Sie Ihren Kommilitonen, was die Marktwirtschaft ist. Lektion 13. Zum Lesen. Schreibmaschine. Ein Gespräch. Erika: Du, Kalus, kannst du mir das Maschinenschreiben bei-bringen? Klaus: Aber gern. Setze dich an die Schreibmaschine, nimm den Deckel ab und spanne einen Bogen Papier ein! Hier hast du Kohlepapier. 84
Erika: Wieviel kann man auf einmal schreiben? Klaus: Diese Schreibmaschine schafft sechs Durchschläge. Inge: Das Papier liegt schief. Richte es aus! Klaus: Drücke jetzt auf die Tasten! So! Man kommt langsam voran. Inge: Nach jedem Wort mußt du auf die Leertaste drücken, da-mit ein Zwischenraum entsteht. Klaus: Ich würde ihr eine glatte Eins geben! zu Erika: Wenn du auch weiter so tüchtig bist, so hast du es in einem Monat weg. Inge: Du kannst sie nicht genug loben. Klaus: Warum auch nicht? Ihr fliegt alles zu. Sie hat das Zeug zu einer Stenotypistin. Inge: Was sie nicht alles kann! Gegen sie komme ich nicht auf. Klaus: Wer will, der kann. Gabi: Früher konnte ich etwas maschinenschreiben, jetzt habe ich es verlernt. Erika: Schreibst du schnell, Klaus? Klaus: Wie man´s nimmt. Blind schreiben kann ich aber nicht. Inge: Na, was ist denn los? Erika: Das “S” fällt aus. Inge: Auch die Buchstaben sind undeutlich. Gabi: Das liegt nicht an der Schreibmaschine. Die Typen sind verschmutzt. Klaus hat die Maschine eine Ewigkeit nicht gereinigt. Inge: Außerdem ist das Farbband abgeschrieben und an einigen Stellen durchlöchert. Du hättest es längst auswechseln müssen, Klaus. Erika: Genug für heute. Klaus: Nun wollen wir die Maschine zudecken, damit sie nicht einstaubt. Merken Sie sich: das Maschinenschreiben beibringen
научить печатать на
auf einmal
машинке за один раз 85
sechs Durchschläge
шесть экземпляров
Richte es aus!
Выровняй её!
Damit ein Zwischenraum entsteht
чтобы получить интервал
Ich würde ihr eine glatte Eins ge-ben!
Я бы ей поставил твёрдую пятёрку
..., so hast du es in einem Monat weg.
То через месяц ты будешь хорошо печатать
Du kannst sie nicht genug loben.
Ну и хвалишь же ты её!
Ihr fliegt alles zu.
Она схватывает всё на лету.
Sie hat das Zeug ...
У неё есть задатки
Was sie nicht alles kann!
Чего только она не умеет!
Wie man´s nimmt.
Как сказать!
Das “S” fällt aus.
Западает “С”.
Die Typen sind verschmutzt.
Просто шрифт грязный
Aufgabenfolge Beantworten Sie Fragen: Haben Sie Maschinenschreiben gelernt? Ist diese Arbeit leicht oder schwer? Fliegt Ihnen alles zu? Haben Sie zu Hause eine Schreibmaschine? Haben Sie einen Personalcomputer? Wie oft arbeiten Sie mit dem Computer? Nur in den praktischen Übungen in der Computerklasse? Zum Nachdenken. Kennen Sie sich im menschlichen Charakter gut aus? Dann antworten Sie, wie dieser Mensch(ihr(e) Freund(in), ihr Kommilitone usw)ist. Muster: Er erfüllt seine Arbeit so gut wie möglich. Das ist ein gewissenhafter Mensch. 86
Er denkt nur an sich selbst. Sie langweilt sich ohne Arbeit. Er möchte immer der erste sein. Sie möchte immer allen helfen. Er arbeitet nicht gern. Er möchte durch sein Benehmen und seine Kleidung nicht auffallen. Auf sie kann man sich nicht verlassen. Seine Laune ändert sich ständig. Er glaubt nie jemandem. Er möchte alles wissen. Sie freut sich über fremdes Unglück. Er verrät nie seine Freunde. (arbeitsam, bescheiden, launisch, treu, egoistisch, miß-traurisch, hilfsbereit, faul, ehrgeizig, wißbegierig, un-zuverlässig ...) Möchten Sie wissen, zu welchem Menschentyp Sie gehören? Dann lesen Sie den folgenden Text. Seit vielen Jahrhunderten unterscheidet man gründ-sätzlich vier Menschentypen. Der erste Typ - Choleriker ist ein erregbarer Mensch. Aber er beruhigt sich genauso schnell. Und erst dann kann man ein vernünftiges Wort mit ihm reden. Der zweite Typ - Sanguiniker ist ein lebhafter Mensch. Er führt ein leichtes Leben. Er hat einen lustigen liebenswürdigen Charakter. Man kann ihn auch als einen hilfsbereiten, netten Menschen bezeichnen. Sein wichtiger Grundsatz ist “leben und leben lassen”. In einer schwierigen, ernsten Situation findet er sich zurecht. Der dritte Typ - Melanchoriker ist ein mit allen und allem unzufriedener Mensch. Er tut sich immer leid. Das Leben ist für ihn eine schwere Last. Er sieht immer zuerst das Negative. Er mißtraut einem bekannten oder unbekannten Menschen. Solcher Mensch braucht eine herzliche, ehrliche Freundschaft und Hilfe. Der vierte Typ - Phlegmatiker ist ein bequemer, unempfindlicher, phantasieloser Mensch. Sein ruhiges Leben schätzt er über alles. Er liebt keine angenehme oder unangenehme Überraschung. Im Leben gibt es aber keinen reinen Menschentypen. Der Mensch ist oft eine komplizierte Mischung verschiedener Haupttypen. Jeder Typ hat seine positiven und negativen Seiten. 3. Charakterisieren Sie jemanden aus der Gruppe und lassen Sie alle diese Person und ihren Menschentyp erraten. 87
4. Stellen Sie das Porträt eines idealen Mannes und einer idealen Frau zusammen. 5. Prüfen Sie Ihr Gedächtnis: Seit wann waren Sie nicht mehr krank?
Seit vorgestern
Wann haben Sie zum letzten Mal Sport getrieben?
Vor einer Woche
Seit wann haben Sie den Unterricht nicht versäumt?
seit September
Wann sahen Sie zum letzten Mal fern?
seit einem Jahr
Wann besuchten Sie zum letzten Mal Ihre Eltern?
vor einem Monat
Seit wann lernen Sie eine Fremdsprache?
vor 5 Stunden
Wann hatten Sie Ihren Geburtstag?
seit einer Woche
Seit wann sind Sie Student(in)?
seit Montag
Lektion 14. Umweltschutz. Zum Lesen. Unser Haus ist die Erde. Probleme der ökologischen Sicherheit betreffen alle, ganz gleich, ob sie reich oder arm sind. Eine globale Stra-tegie zur Gestaltung des Umweltschutzes und zur rationellen Nutzung von Ressourcen tut not. ökologische Katastrophen hat es auch früher gegeben. Das Unglück ist heute, daß sie nunmehr aus lokalen in globale übergehen. Die gegenwärtige Situation bei der Verschmutzung der Biosphäre, in der, wie es ein Dichter formulierte, immer weniger lebende Natur und immer mehr tote Umwelt kennzeichnend ist, sieht schon fast wie eine ökologische Krise aus. Viele Umweltschutzexperten malen die Zukunft bereits in düsteren Farben. Im 20. Jahrhundert wurden erste Bilanzen des gedanken-losen “Umweltkonsums” sichtbar, die wenig erfreulich sind. In der Zeit von 1600 bis 1800 sind von der Erde 33 Ar-ten und Unterarten von Säugetieren verschwunden. Zwischen 1800 und 1900 waren es ebenfalls 33 Arten, von 1901 bis 1973 52 Arten und Unterarten. Vom Aussterben sind 25000 Pflanzen88
arten bedroht, daß heißt etwa zehn Prozent aller höheren Nutzpflanzen. Man muß auch daran denken, daß die Menschheit bald an die Grenzen ihrer traditionellen energetischen Möglichkeiten stoßen wird. Die Verbrennung verschiedenartiger Brennstoffe und die gleichzeitige Reduzierung der Waldbestände führten zur Erhöherung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre, der von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu den 70er Jahren unseres Jahrhunderts um 15 bis 20 Prozent gestiegen ist. Hinzu kommt eine weitere Tatsache. Jüngsten Schätzun-gen zufolge ist Anfang des nächsten Jahrhunderts zu erwarten, daß sich die Ozonschicht der Erdatmosphäre um über 3 bis 5 Prozent verringert. Es ist klar, daß man kurz vor der Jahrhundertwende ohne Industrie und ohne einen beschleunigten wissenschaftlichen Fortschritt nicht auskommen kann. Wir dürfen in unserem Streben nach technologischer Perfektion nur nicht die Interessen der Natur vergessen. Zum Nachdenken. 1. Geben Sie die Antwort: Wen betreffen Probleme der ökologischen Sicherheit? Hat es auch früher ökologische Katastrophen gegeben? Wie ist die gegenwärtige Situation bei der Verschmut-zung der Biosphäre? Warum malen viele Umweltschutzexperten die Zukunft in düsteren Farben? Woran muß man auch denken? Was führt zur Erhöhung des CO2-Gehalts in der Atmos-phäre? Wie verringert sich die Ozonschicht der Erdatmosphäre? Woran dürfen wir nicht vergessen? Unterhalten Sie sich zum Thema “Unsere Umwelt” anhand des angegebenen Textes. Erweitern sie Ihren Wortschatz durch den Text: Wohin mit dem Stadtmüll? 89
Praktisch alles, was für die Bedürfnisse des Menschen produziert wird, verwandelt sich mit der Zeit in Müll. Was hat man nicht alles mit ihm gemacht: vergraben, verbrannt, möglichst weit weg von den Siedlungen gebracht! Aber schon das Alte Rom zog in dieser “Schlacht” den kürzeren*. Mit Müll wurde wie bekannt das berühmte Forum Romanum zuge-schüttet. In unserer Zeit hat die Beseitigung der Haushaltab-fälle globalen Charakter erlangt. Die Müllhalden in den Millionenstädten lassen sich kaum anders als Mount Everests des Abfalls bezeichnen. Jedes Jahr wirft der Städter bis zu einer Tonne unnötigen Krams weg, der schließlich auf den Müllabladeplätzen landet. Sie nehmen Hunderte Hektar Bodens weg, der auf lange Zeit jeglicher Nutzung entzogen ist. Alle diese Halden sind zudem noch unhygienisch. Die Müllberge ziehen eine Unzahl von Nagern und Vögeln an, die die verwesenden Deponiestoffe noch verstreuen. Niederschläge verschwimmen die Schadstoffe, die schließlich ins Grundwasser geraten und es verseuchen. Auf großen Müllkippen wächst nicht nur kein Graß, sonders für 50-100 Jahre darf hier nicht gebaut werden, ist es untersagt, Versorgungsleitungen zu legen. Auf den Halden geht unwiderruflich eine Menge für die Menschen nutzlicher und wertvoller Stoffe verloren, darun-ter organische Substanzen. Wir nehmen sie aus der Natur, noch dazu in beträchtlichen Mengen und geben ihr nichts da-für als Ersatz zurück. Zu guter Letzt kann das zu einer ernst zu nehmenden Störung des ökologischen Gleichgewichts führen. Die wirksamste Methode der Müllbeseitigung liegt unter den gegenwärtigen Bedingungen in seiner industriellen Ver-arbeitung.
Wie soll das gehen? Spezialisten erarbeiteten viele Technologien, die die Müllberge wieder in für die Industrie und Landwirtschaft nötige Stoffe umwandeln. Zu den Betrieben, die sich 90
damit befassen, gehört auch das Sankt-Petersburger automatisierte Werk zur Umwandlung fester Abfälle, das allein 35-40 Pro-zent des Stadtmülls (das entspricht etwa 900000 m3) frißt. Der Müll kommt hier zunächst auf Fließbänder, wo mit Hilfe von Magnetabscheidern Schwarzmetalle ausgebracht wer-den, die dann als kompakte Pakete zur Schmelze in metallur-gische Betriebe versandt werden. Aber im Hausmüll, beson-ders in Konservenbüchsen, aber auch anderen Gegenständen sind weitere wertvolle Materialien wie Zinn, Kupfer, Zink und Messing enthalten. Bis vor kurzem gewann man sie erst in den metallurgischen Betrieben zurück, wohin die Blechpakete geschickt werden. Der von Metall freie Müll gelangt dann in biother-mische Trommeln von 60 Meter Länge und etwa vier Meter Durchmesser. Sie drehen sich langsam, wobei sich die Abfälle vermischen. In die Trommeln gedrückte Luft führt zu einem aktiven Zersetzungsprozeß. Unter der Einwirkung von Mikroorganismen werden alle organischen Komponenten des Mülls in ihre Bestandteile zerlegt. Dabei erhöht sich die Temperatur des Mülls, zu dem man richtiger eigentlich Kompost sagen müßte, auf 60-70 Grad Celsius. Krankheitserregende Mikroben sterben ab, und der Kompost wird schadstoffrei. Nach 48 Stunden ist der Kompost gereift. Dennoch gibt es in ihm noch viele unterschiedliche Ьberreste. Um sie auszusondern, sickert die Masse durch riesige Siebe, wo sich das in den Biotrommeln zersetzte Material in Kompost und Ballast scheidet. Jetzt kommt die Hauptsache - den Glasbruch loszuwerden. Er ist der größte Feind des Kompostes, darf doch der Dünger so nicht ausgebracht werden. Wenn aber das Glas auf Feinkorngröße zermahlen würde, also alle scharfkantigen Flächen verschwänden, dann würden die Körnchen den Pflanzenwurzeln nicht mehr schaden. Zu diesem Zweck gelangt das ganze Material nach dem Sieben in einen vertikalen Schacht. Die leichten, insbesondere organischen Bestandteile werden von diesem Strom mitgerissen. Zurück bleiben nur Glas- und Keramikbruch, die in eine Mühle kommen.
91
Der die Siebe nicht passierende Ballast wie Gummi, Plaste und Holz wurde früher erneut auf die Halden ver-bracht. Inzwischen ist es gelungen, den Ballast erfolgreich mit Hilfe der Pyrolyse weiter zu verarbeiten. Dadurch er-hält man so wertvolle Produkte wie Heizgas, Bitumen und feste kohlenstoffhaltige Verbindungen. Letztere werden heu-te besonders breit in der Metallurgie als Ersatz für Gra-phit verwendet. Das End- und Hauptprodukt des Betriebes ist aber der Kompost. äußerlich erinnert er an gewöhnliche Erde. Dabei handelt es sich um eine biologich aktive Substanz, die man bedeutend effektiver als nur zu Düngezwecken einsetzen kann. Dank den sich im Kompost vollziehenden mikrobiologischen Abläufen behält der Kompost für geraume Zeit eine hohe Temperatur, was seinen Einsatz als Biobrennstoff zum Vorwärmen des Bodens in Gewachshäusern erlaubt. Die Bioenergie des Komposts reicht für zwei Ernten. Merken Sie sich: den kürzeren ziehen(zog,gezogen)
оказаться в убытке
die Halde ,n
свалка
die Müllhalden
кучи мусора, мусорные отвалы
der Magnetabscheider ,s
магнитный сепаратор
der Mount Everest
Эверест(вершина Гималаев)
die Müllkippe (pl)
мусорные склады
jeglicher Nutzung entzogen sein
быть лишенным какого-либо пользования
Versorgungsleitungen legen
прокладывать коммуникации
zu guter Letzt(schließlich)
в конце концов
riesige Flächen einnehmen
занимать огромные площади
Aufgabenfolge
92
1. Stellen Sie Hauptfragen an Ihre Gruppe zu den Texten “Wohin mit dem Stadtmüll” und “Wie soll das gehen”. 2. Wählen Sie aus der Information, die der Text enthält, die Tatsachen, die den Schaden von den Müllbergen betreffen. 3. Beschreiben Sie die Technologien, die die Müllberge wie-der in nötige Stoffe umwandeln. 4. Erzählen Sie: Wie kommt die Hauptsache - den Glasbruch lozuwerden. 5. Nennen Sie bitte das End - und Hauptprodukt des Bet-riebes. Und wo verwendet man dieses Produkt? 6. Schlagen Sie 3-4 Problemfragen für die Diskussion vor. Besprechen Sie alle Vorschläge. Wählen Sie die interes-santesten und aktuellsten aus. Lektion 15. Jugendprobleme. Zum Nachdenken. Machen Sie sich bekannt. Noch vor einigen Jahren gab es offiziell in Rußland keine Rauschgiftsüchtigen. Heute ist es bekannt, daß das Problem genauso ernst ist wie überall. Worin sehen Sie die Ursachen dieser Tragödie? Mord mit Drogen. Mindestens 700 Menschen starben 1990 in der BRD einen schrecklichen Rauschgifttod. Rauschgifttode. Ihr Sterben zählt der Welt noch einmal vor, was an Liebe vertan, an Chancen verwehrt, an Gleich-gültigkeit aufgetürmt wurde. Es gibt Verordnungen, eine fieberhaft suchende Polizei, Kontrollen, Beratungsstellen, Ursachenforschung, Strafverfolgung, Behandlung, aber es gibt vor allem die Erkenntnis, die man so formuliert: Je weiter man die Soziale Skala hinuntergeht, desto schlimmer wird das Problem, vor allem bei Kindern. 93
Herstellung, Schmuggel und Verkauf von Kokain, Heroin und Haschisch bringen Profit; der schnell wachsende illega-le Drogenhandel macht pro Jahr etwa 500 Milliarden Dollar aus. Zum anderen wird Rauschgift gebraucht. Zur Kompensie-rung von fatalen Grundwerten: innerer Leere, sozialer Er-niederung, seelischer Ausweglosigkeit... (aus ‘Bildzeit’) Aufgabenfolge Sagen Sie, ob Sie alle diese Information wußten und wie Sie sich dazu verhalten. Um welche Probleme ging es im Text? Bereiten Sie Fragen vor, die Sie Ihren Kommilitonen stellen können. Bilden Sie einen Dialog zu einer Frage: Wie aktuell ist das Problem der Rauschgifte? Haben Sie Probleme mit der Freizeitgestaltung? Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? Sprechen Sie darüber mit Ihren Kommilitonen. Zum Lesen. Erweitern Sie Ihren Wortschatz durch den angegebenen Dialog. Gespräch. Seid herzlich gegrüßt! Wir haben ja uns eine Ewigkeit nicht gesehen. Ich habe euch alle vermißt. Wie hast du dich erholt? Ausgezeichnet. Das größte Glück ist, daß wir wieder zu-sammen sind und mit frischen Kräften an die Arbeit gehen können. Da wir bei der Arbeit sind, möchte ich euch daran erin-nern, daß uns ein Freundschaftstreffen bevorsteht. Ja, ja, ich erinnere mich. Es war ja geplant. Worum wird es gehen? Um Probleme der Jugend in der Welt. Wir wurden gebeten, die Freunde über unsere Länder zu informieren: Geschichte, Kultur, Politik ... 94
Ich habe daran gedacht und habe vieles von zu Hause mitgebracht: Ansichtskarten, Bücher, Abzeichen ... Es liegt natürlich an uns, wie interessant wir es ge-stalten. Ich habe eine Menge zu erzählen. Ьber die Jugendlichen bei uns, über Arbeitslosigkeit und Probleme der Bildung. Dann könntest du vielleicht einen Vortrag darüber hal-ten? Ich wollte sowieso jemanden damit beauftragen. Ist es dir recht? Wenn ihr mir helft ... Denn ich habe nur wenig Material. Nimm nur die letzten Zeitungen. Sie bringen so viele Beiträge über die Jugend. Sieh die letzten Nummern durch. Dort sind viele Nachrichten und Reportagen aus aller Welt veröffentlicht. Auch interessante Kommentare. Die besten Kommentare findet man in den Wochenzeitungen. Es tut mir furchtbar leid, aber ich muß diesen Auftrag ablehnen. Das ist aber ärgerlich! Nimmґs nicht so schwer. Ich mache es gern. Politik ist mein Steckenpferd. Das höre ich gern. Ich mache gern einen Ьberblick über die jüngsten Jugendinitiativen und Aktionen. Dann kannst du den Bericht aus “Unserer Zeit” vom 12.2 gut gebrauchen. Hier ist die Rede von Berufsverbot. Danke für eure Tips. Wie wäre es mit einem Quiz mit landeskundlichen Fragen? Den Besten könnte man auszeichnen. Mit einem Buch. Oder so was. Moment! Fast hätte ich es vergessen. Das Treffen endet mit einem Kulturprogramm. Alle Vorschläge werden angenom-men. Es bleibt dabei. Ran an die Arbeit. Merken Sie sich: Ich habe euch alle vermißt
Мне вас не доставало
Worum wird es gehen?
О чем будет идти речь? 95
Wir wurden gebeten ...
Нас попросили ...
Es liegt natürlich an uns ...
Всё, конечно, зависит от нас ...
einen Vortrag halten
Сделать доклад
Ist es dir recht?
Ты согласен?
Es tut mir furchtbar leid
Мне ужасно жаль ...
mein Steckenpferd
... мой конёк
Danke für eure Tips
Спасибо за ваши советы.
Wie wäre es mit einem Quiz ...
Что бы вы сказали о викторине...
Ran an die Arbeit
За работу!
Aufgabenfolge 1. Führen Sie Gespräche mit Ihren Kommilitonen über Ihre Freizeitgestaltung. 2. Lesen Sie die schöne Literatur in Ihrer Muttersprache? Lesen Sie die deutsche Literatur im Original?(z.B. deutsche Zeitungen und Zeitschriften) Nennen Sie, welche? Lesen Sie vor! Ich denke ( H. Marz ) Ich denke bevor ich aufstehe: Ich bin ein Mensch und bin im Bett und das Bett ist im Zimmer und das Zimmer ist im Haus und der Weg ist in der Stadt und die Stadt ist im Land und das Land auf der Erde und auf der Erde ist ein anderes Land und im anderen Land eine andere Stadt und in der Stadt ein anderer Weg und im Weg ein anderes Haus 96
und im Haus ein anderes Zimmer und im Zimmer ein anderes Bett und im anderen Bett ist auch ein Mensch, Bevor ich aufstehe, denke ich. Краткое грамматическое приложение. §1. Порядок слов в предложении. а) В повествовательных(простых и распространённых) предложениях имеется два порядка слов: прямой и обратный. Прямой порядок Место: 1
2
3,4,5 и тд.
Подлежащее или
Сказуемое
Дополнения
группа подлежащего
или
неизменяемая часть
обстоятельства Diese Anlagen
bestehen
heute aus 50
(простое) Er
Objekten.
hat
einen Artikel
(составное) Der Wissenschaftler aus der BRD
(составное)
führt
die Experimente
(с отделяе-
durch. пристав-
мой Mein Bruder
geschrieben
кой)
ist
22 Jahre
(составное
alt. именное)
97
Обратный порядок Место: 1
2
3
4,5,6 и тд.
Дополне-
Сказуемое
Подле-
Дополне-
неизме-
ния или об-
жащее или
ния или об-
няе-мая
стоятельства
группа под-
стоятельства
часть
лежащего Im August
fahre
ich
nach
(простое) Diesen
Deutschland.
haben
Text
die leis-
schon
übersetzt.
tugsstarken (состав-
Studenten
(состав-
ное)
ное)
б) В вопросительных предложениях с вопросительным словом: Место: 1
2
3
4,5,6 и тд.
Во-
Сказуемое
Подле-
Дополне-
проси-
жащее или
ния или об-
тельное
группа под-
стоятельства
мая часть
лежащего
слово Wann
неизменяе-
stehen
Sie
gewöhnlic
(с отделяе-
h
auf? приставкой)
мой Was
hat (составное)
dein
im Labor
Freund
gemacht? (составное)
В вопросительном предложении без вопросительного слова: 98
Место: 1
2
3,4,5 и тд.
Сказуемое
Подлежащeе
Дополнения или
или группа
обстоятельства
неизменяемая часть
подлежащего Arbeiten
seine Eltern
bei einer Firma?
die Studenten
einen Artikel
(простое) Haben
geschrieben?
des zweiten (составное)
(составное) Studienjahres
в) В придаточных предложениях сказуемое, выраженное одним глаголом(простое), стоит на последнем месте. Если сказуемое сложное (составное), то на последнем месте стоит изменяемая часть, а неизменяемая - на предпоследнем. 1.Es interessierte ihn, ob du den Artikel aus dieser Zeitschrift gelesen hast. 2.Obwohl die Molekülen sehr klein sind, bestehen sie
aus noch kleineren
Teilen. г) В повествовательном восклицательном предложении (в повелительном наклонении) сказуемое или его изменяемая часть стоит на первом месте, а подлежащее на втором. Arbeiten Sie fleißig! Lies den Text vor!
§2. Глагол а) все глаголы делятся на две основные группы: сильные и слабые. Эти глаголы отличаются друг от друга своими основными формами. Слабые глаголы образуют основные формы по типу wohnen - wohnte - gewohnt 99
1.Инфинитив
2.Имперфект
3.Партицип II
machen
mach+te
ge+mach+t
legen
leg+te
ge+leg+t
Сильные глаголы имеют разные типы образования основных форм, которые надо выучивать наизусть. 1.Инфинитив
2.Имперфект
3.Партицип II
fahren
fuhr
ge+fahr+en
schreiben
schrieb
ge+schrieb+en
Образование основных форм усложняется отделяемыми приставками, которые отделяются от корня глагола в презенсе и в имперфекте: aufstehen - stand auf - aufgestanden На отделяемую приставку всегда падает ударение. Можно легко запомнить 8 неотделяемых приставок: be- , ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miß-. Остальные приставки немецких глаголов - отделяемые б) Вспомогательные глаголы К вспомогательным глаголам относятся глаголы sein - быть, haben - иметь и werden - становиться. Они служат для образования сложных глагольных форм, а глаголы sein и werden могут также служить глаголом-связкой, например: Er ist jung. Er wird alt. Sie wird fleißig. Основные формы: haben - hatte - gehabt sein - war - gewesen werden - wurde - geworden Спряжение вспомогательных глаголов в Präsens и Imperfekt. 100
Личные
sein
haben
werden
местоимения ед. и мн. ч.
Präse ns
Imperf ekt
Präs ens
Imperf ekt
Präse ns
Imperf ekt wurde
werd
ich
bin
war
habe
hatte
du
bist
warst
hast
hattest
er, sie, es
ist
war
hat
hatte
wirst
wir
sind
waren
habe
hatten
wird
wurde
ihr
seid
wart
hattet
werd
wurde
sie, Sie
sind
waren
n habt
hatten
wurdes
e t
n
en
wurdet
werd
habe
wurde
et
n
werd
n
en §3. Временные формы глаголов действительного залога. Зная основные формы глаголов, можно легко узнать в тексте любую временную форму; их в немецком языке пять(наиболее употребляемых): Präsens(настоящее время) Futurum(будущее время) и три прошедших: Präteritum(простое прошедшее) Perfekt(прошедшее разговорное время) Plusquamperfekt(предпрошедшее время) Präsens и Präteritum - простые временные формы, т.е. они выражаются одним глаголом. Präsens образуется от инфинитива, путём добавления к корню глагола личных окончаний. Ед.ч.
мн.ч.
101
ich
-e
wir
du
-
ihr
er, sie, es
en -t
sie, Sie
st
-
-t en Ед.ч.
мн.ч.
ich
studiere
wir
studieren
du
studierst
ihr
studiert
er, sie, es
studiert
sie, Sie
studieren
Примечание: некоторые сильные глаголы изменяют корневую гласную во 2ом и 3ем лице ед. числа. Präteritum - это и есть 2ая форма глагола, по которой слабый глагол можно отличить от сильного. Особенностью спряжения сильных глаголов в Präteritum является отсутствие окончания в 1ом и 3ем лице ед. числа. У слабых глаголов суффикс -te является основным признаком Präteritum во всех лицах. Сильный глагол Ед.ч.
мн.ч.
ich
ging-
wir
gingen
du
gingst
ihr
gingt
er, sie, es
ging-
sie, Sie
gingen
Слабый глагол Ед.ч.
мн.ч.
ich
wohnte-
wir
wohnten
du
wohntest
ihr
wohntet
er, sie, es
wohnte-
sie, Sie
wohnten
102
Perfekt - для его образования вспомогательные глаголы haben и sein спрягаются в Präsens, а основной глагол является неизменяемой частью и стоит в Partizip II. Plusquamperfekt - образуется также, но вспомогательные глаголы haben и sein спрягаются в Imperfekt. Сравните: Perfekt Er hat ein Referat geschrieben. Wir sind Schi gelaufen. Plusquamperfekt Er hatte ein Referat geschrieben. Wir waren Schi gelaufen. Futurum образуется по типу русского будущего времени “буду читать” при помощи вспомогательного глагола werden (спрягаемая часть) и инфинитива основного глагола (неизме-няемая часть). Die neue Betriebsanlage wird im nächsten Jahr funktio-nieren.
§4. Модальные глаголы. Модальные глаголы выражают отношение подлежащего к действию. К модальным глаголам относятся: wollen - wollte - gewollt(хотеть) mögen - mochte - gemocht(хотеть, желать) können - konnte - gekonnt(мочь) dürfen - durfte - gedurft(сметь, иметь право) müssen - mußte - gemußt(быть должным) 103
sollen - sollte - gesollt(быть обязанным) Спряжение модальных глаголов. Präsens wolle
mögen
n
könne
dürfen
n
müss
sollen
en
ich
will
mag
kann
darf
muß
soll
du
willst
magst
kanns
darfst
mußt
sollst
er, sie, es
will
mag
darf
muß
soll
wir
wolle
mögen
kann
dürfen
müss
sollen
mögt
könne
dürft
ihr
n
müss en
könne
n
sollen
müßt
könnt
wolle
sollt
en
dürfen
mögen n
wollt
sie, Sie
t
n
Imperfekt wollte
du
wollte e
er, sie, es wir
wollte est
ihr
wollte
sie, Sie
en
mußt n et mußt
104
en
solltet sollte
en
konnt
mocht en
n
et
et
mußt
durfte
konnt
mocht
wollte
n
e
t
en
en
t
sollte
mußt
durfte
konnt
sollte
est
durfte n
e mocht
wollte
mußt t durfte
konnt
mocht
solltes
e
st
est
e
n
n
konnt
mocht
st
durfte
e
sollte
mußt
durfte
konnt
mocht
ich
§5. Глаголы особого типа спряжения а) Глаголы смешанного спряжения: У этих глаголов есть признаки сильного и слабого спряжений. Запомните их: nennen - nannte - genannt(называть) kennen - kannte - gekannt(знать) bringen - brachte - gebracht(приносить) brennen - brannte - gebrannt(гореть) wenden - wandte - gewandt(поворачивать) wissen - wußte - gewußt(знать) б) Возвратные глаголы: Для них характерна возвратное местоимение sich, которая изменяется по лицам: Ед.ч.
мн.ч.
ich
erhole mich
wir
erholen uns
du
erholst dich
ihr
erholt euch
er, sie, es
erholt sich
sie, Sie
erholen sich
В простом предложении местоимение sich стоит с глаголом на втором месте, а в придаточном сразу после подлежащего: In den letzten Jahren entwickelt sich die Computertechnik im hohen Tempo. Wir haben in der Zeitschrift gelesen, daß sich die Computertechnik im den letzten Jahren im hohen Tempo entwickelt. §6. Склонение имен существительных. В немецком языке имеется 4 падежа, которые отвечают на следующие вопросы: Nominativ
wer? was?
Genitiv
wessen? 105
Dativ
wem? (сюда же можно отнести вопросы:
wo? wann?) Akkusativ
wen? was? (а также wohin?)
Существительные мужского рода склоняются по сильному и слабому склонению. Существительные среднего рода склоняются по сильному склонению. Существительные женского рода - по женскому склонению. По слабому склонению склоняются существительные мужского рода: а) одушевленные с окончанием -e: der Knabe, der Kollege; б) односложные одушевлённые существительные, потерявшие окончание e: der Mensch, der Held, der Hirt, der Bär и некоторые другие; в) иностранного происхождения с суффиксами: -ist, -ant, -ent, -nom, -soph, -graph: der Student, der Agronom и т.д. Имена собственные принимают в родительном падеже окончание -s, например: Olga - Olgas, Peter - Peters. единственное число
множествен-
N .
сильное
слабое
женское
склонение
склонение
склонение
der(ein) Tisch
der(ein) Student
die(eine)
das(ein) Buch
Rose
ное число die Tische Bücher Studenten Rosen
G .
des(eines)
Tisches
des(eines)
der(einer)
Studenten
Rose 106
der Tische Bücher
des(eines) Buches
Studenten Rosen
D .
dem(einem)
Tisch
dem(einem) Studenten
der(einer) Rose
den Tischen Büchern
dem(einem) Buch
Studenten Rosen A .
den(einen)
Tisch
den(einen)
die(eine)
Studenten
Rose
die Tische Bücher
das(ein) Buch Studenten Rosen
§7. Образование существительных с помощью суффиксов. Суффиксы существительных и их значения: Мужской род: -er(деятельность, профессия): der Arbeiter; -ler(то же значение): der Künstler; -er(наименование лиц по месту жительства): der Berliner; -ling(наименование лиц, иногда с пренебрежительным оттенком): der Prüfling - испытуемый, der Dichterling - стихоплёт. Женский род: -in(лицо, профессия): die Lektorin; -ung(процесс, результат действия): die Bewegung, die Er-scheinung - явление; -schaft(совокупность): die Gesellschaft; (свойство или состояние с абстрактным значением): die Freundschaft, die Marktwirtschaft; 107
-heit (-keit)(свойство или состояние с абстрактным значением): die Menschlichkeit - человечность, die Ewigkeit - вечность; -ei(место деятельности): die Bäckerei - пекарня (отрицательный оттенок): die Plauderei - болтовня; Средний род: -chen(уменьшительное-ласкательное): das Hähnchen -цыплёночек; -lein(то же значение): das Büchlein - книжечка; -tum(совокупность): das Bauerntum - крестьянство; -nis(чаще абстрактное понятие): das Ereignis - событие; -sal(то же значение): das Schicksal - судьба; Суффиксы -nis и -sal образуют также существительные женского рода с тем же значением, например: die Kenntnis - знание, die Trübsal - печаль.
§8. Склонение прилагательных. С определённым артиклем или словом, заменяющим его: слабое склонение единственное число мужской род
множественное
средний род
женский
число
род N .
der treue
Freund
dieses blaue Haus
jene lederne Mappe
die treuen Freunde diese blauen Häuser jene ledernen Mappen
G
des treuen
dieses blauen
108
jener
der treuen
.
Freundes
Hauses
leder-nen Mappe
Freunde dieser blauen Häuser jener ledernen Mappen
D .
dem treuen
Freund
diesem blauen Haus
jener leder-nen Mappe
den treuen Freunden diesen blauen Häusern jenen ledernen Mappen
A .
den treuen
Freund
dieses blaue Haus
jene lederne Mappe
die treuen Freunde diese blauen Häuser jene ledernen Mappen
Сильное склонение(без артикля) N
lieber Bruder
kluges Kind
.
große Stadt
liebe Brüder kluge Kinder große Städte
G .
lieben
klugen Kindes
Bruders
großer Stadt
lieber Brüder kluger Kinder großer Städte
D .
liebem
klugem Kind
Bruder
großer Stadt
lieben Brüdern klugen Kindern großen Städten
A
lieben Bruder
kluges Kind
.
große Stadt
109
liebe Brüder kluge Kinder
große Städte Смешанное склонение(с неопределённым артиклем ein и отрицательным -kein) N
ein heller Tag
ein rotes Heft
.
keine gute Note
helle Tage rote Hefte keine guten Noten
G .
eines hellen Tages
eines roten
keiner
Heftes
guten Note
heller Tage roter Hefte keiner guten Noten
D .
einem hellen
Tag
einem roten
keiner
Heft
guten Note
hellen Tagen roten Heften keinen guten Noten
A .
einen hellen
ein rotes Heft
Tag
keine gute Note
helle Tage rote Hefte keine guten Noten
§9. Отрицание в немецком предложении. Отрицание nein. Отрицание nein употребляется при отрицательном кратком ответе на вопрос. Например: Arbeiten Sie bei einer Firma? Nein, ich studiere an der Uni. Отрицание nicht. Наиболее распространенным отрицанием является частица nicht. Nicht может относиться к любому члену предложения и стоит обычно перед ним. Например: Die Buchausstellung wird nicht morgen eröffnet.
110
Nicht стоит обычно в конце предложения, если в предложении имеется простое глагольное сказуемое, например: der Betrieb arbeitet am Sonntag nicht. Если сказуемое составное глагольное, то nicht стоит перед неизменяемой частью, например: Ich habe diesen Artikel noch nicht gelesen. Nicht может стоять перед именем существительным, если оно употребляется с предлогом, например: Ich kann heute nicht ins Theater gehen. Отрицание kein. Kein является неопределённым местоимением и употребляется только при существительном, которое в утвердительном предложении стоит с неопределённым артиклем или без артикля. Оно объединяет в себе функции отрицания и неопределённого артикля. Например: Ich habe eine Schwester. - Ich habe keine Schwester. Er hatte Zeit. - Er hatte keine Zeit. Ряд местоимений и наречий играет в предложении роль отрицания, а именно: niemand, keiner, nichts; nirgends, niemals, nie, nimmer, nirgendwo; парный союз weder . . . noch. Отрицательные приставки: um-, miß-, a(n)-, des-, in-.
§10. Склонение личных местоимений. Единственное число
множественное число
1е
3е
1е
2е
лицо
ли-
ли-
2е
лицо лицо
цо N .
h G
ic
d u
e r
не употребляется
es
s
3е лицо
цо wir
вежливости
ihr
ie не употребляется 111
форма
sie
Sie
. D .
ir A
.
m
di r
m
ich
i hm
di ch
ih m
i
i
uns
hr es
hn
euc h
s
uns
ie
ihn
Ihnen
sie
Sie
en euc
h
§11. Притяжательные местоимения. Каждому личному местоимению соответствует определённое притяжательное местоимение. ich - mein
wir - unser
du - dein
ihr - euer
er - sein
sie - ihr
sie - ihr
Sie - Ihr
es - sein Притяжательные местоимения склоняются в ед.числе как неопределённый артикль, а во множественном - как определённый артикль - die.
§12. Страдательный залог.(Passiv). a) В действительном залоге подлежащее активно, т.к. оно совершает действие. В страдательном залоге подлежащее пассивно, т.к. оно не производит действия, оно испытывает действие, направленное на него, например: Die Studenten machen die Aufgaben.(Aktiv) (подлежащее)
(дополнение)
Студенты выполняют задания. Die Aufgaben werden von den Studenten gemacht.(Passiv) (подлежащее)
(дополнение)
Задания выполняются студентами.
112
Страдательный залог имеют только переходные глаголы, т.е. глаголы, которые могут иметь прямое дополнение и спрягаются с глаголом haben. bauen - wird gebaut(строить - строится) schreiben - wird geschrieben(писать - пишется) б) Образование Passiv. Passiv время
Глагол werden в соответст-
Пример
вующем времени + Partizip II основного глагола Präsens
Der Text wird vom
wird übersetzt
Studenten übersetzt. Imperfekt
Der Text wurde vom
wurde übersetzt
Studenten übersetzt. Perfekt
ist übersetzt worden
Der Text ist vom Studenten übersetzt worden.
Plusquamperf
war übersetzt worden
Der Text war vom Studenten übersetzt
ekt
worden. wird übersetzt werden
Der Text wird vom Studenten übersetzt
Futurum I
werden. Infinitiv Passiv: übersetzt werden в) Перевод пассивных форм на русский язык: Сказуемое в Раssiv может переводиться: 1. глаголами на -ся: Optische Geräte werden in Jena erzeugt. Оптические приборы производятся в йене.
113
2. глаголом “быть” и причастием страдательного залога в краткой форме: das Telegramm wurde rechtzeitig übertragen. Телеграмма была передана вовремя. 3. глаголами действительного залога: der Student wird gelobt. - Студента хвалят. 4. Сочетание модального глагола с Infinitiv Passiv переводится сочетанием слов “должен быть, нужно, может быть” и т.д. с причастием страдательного залога в краткой форме: Diese Frage muß ausführlich behandelt werden. Этот вопрос должен быть подробно обсуждён. Примечание: Пассивное значение имеет также конструкция вспомогательный глагол sein+Partizip II основного глагола. В отличие от пассива с глаголом werden, выражающего действие(законченное или незаконченное), конструкция глагол sein+Partizip II всегда выражает только результат действия. Конструкция sein+Partizip II основного глагола. Die Aufgabe ist erfüllt. - Задание выполнено. Die Aufgabe war erfüllt. - Задание было выполнено. Die Aufgabe wird erfüllt sein. - Задание будет выполнено. Эту конструкцию часто называют результативный пассив; она употребляется обычно в трех временных формах: Präsens, Im-perfekt и Futurum.
§13. Модальные конструкции. 1) haben+zu+Infinitiv(должен, может ... и т.д.) Выбор глагола для перевода определяется по смыслу предложения. Die Studenten haben den Text ohne Wörterbuch zu übersetzen. Студенты легко должны перевести текст. 2) sein+zu+Infinitiv(должен быть, может быть ... и т.д.) der Text ist leicht zu übersetzen. Текст легко можно перевести.(Текст легко может быть переведен.) 114
Dieses Buch ist unbedingt zu kaufen. Эту книгу обязательно нужно купить. Различие между конструкциями заключается в залоге: haben употребляется в активе, а sein - в пассиве. 3) sich lassen = können Der Text läßt sich leicht ohne Wörterbuch übersetzen. Текст может быть легко переведен без словаря. Dieses Buch läßt sich überall kaufen. Эту книгу можно всюду купить. 4) zu+Partizip I (который должен быть; подлежащий чему-либо) der zu übersetzende Text 1) текст, который должен быть переведен; 2) текст, подлежащий переводу. das anzuwendende Verfahren 1) метод, который должен применяться; 2) метод, подлежащий применению.
§14. Инфинитив и инфинитивные группы. 1) В немецком языке инфинитив, зависящий от другого глагола (кроме некоторых), употребляется с частицей zu. Er begann zu arbeiten. 2) Зависимый инфинитив вместе с поясняющими его словами образует инфинитивную группу, в которой инфинитив с zu стоит на последнем месте, а сама группа обычно выделяется запятой. Ich beschloß, den Brief sofort zu beantworten. (после глагола) Es ist immer interessant, etwas neues zu erfahren. (после прилагательного) Wir haben den Auftrag, einen Bericht vorzubereiten. 115
(после абстрактного существительного) Wir haben keine Zeit, die neue Ausstellung zu besuchen. (абстрактное существительное) Инфинитив переводится на русский язык: а) неопределённой формой глагола; б)существительным. Инфинитив без zu употребляется в следующих случаях: а) после модальных глаголов; Ich will dieses Geschäft besuchen. б) после глаголов, обозначающих движение; Mein Vater geht heute arbeiten. в) после глаголов helfen, lehren, lernen, lassen: Er hilft seinem Bruder Deutsch studieren. Инфинитивные группы: В немецком языке существует три инфинитивных оборота: 1. um ... zu Infinitiv - переводится: “для того чтобы” Wir gehen ins Museum, um neue Bilder zu besichtigen. 2. (an)statt ... zu Infinitiv - переводится союзом: “вместо того чтобы” Statt das Referat zu schreiben, sehe ich fern. 3. ohne ... zu Infinitiv - переводится деепричастием с отрицанием “не”(не делая чего-либо) Ohne Physik und Mathematik zu lernen, kann man kein Prog-rammist werden.
§15. причастие и причастные обороты. а) необходимо различать перевод Partizip I и Partizip II. Partizip I в качестве определения обозначает незавершенное действие и образуется с помощью суффикса -end от основы инфинитива. erfüllen
erfüll+end = erfüllend(выполняя) 116
herstellen
herstell+end = herstellend(изготавливая)
Например: die arbeitende Studenten(работающие студенты), die ankommende Delegation(прибывающая делегация) Partizip II в качестве определения обозначает завершенное действие. например: der geschriebene Brief(написанное письмо), die gemachte Arbeit(сделанная работа) б) обособленные причастные обороты. Partizip I или Partizip II в краткой форме с относящимися к ним словами образуют обособленный причастный оборот, который выделяется запятыми. Partizip I или Partizip II стоит обычно в конце оборота(но может иногда стоять и в начале). Например: 1) Ein wichtiges Experiment durchgeführt, konnte er Resultate in seiner Diplomarbeit ausnutzen. Проведя важный эксперимент, он смог использовать результаты в своей дипломной работе. 2) Abends auf der Veranda sitzend, las er die Ge-dichte von geliebten Dichtern. Сидя по вечерам на веранде, он имел привычку ... 3) Ausgehend vom Zweck, verwendet man verschiedene Arten von Geräten. В зависимости от цели применяют различные виды приборов.(Исходя из целей применения, ...)
§16. Распространенные определения. Распространенные определения представляют собой определения, выраженные Partizip I или Partizip II(реже прилагательными) с относящимися к нему словами. Распространённое определение стоит в предложении между артиклем(или словом заменяющим артикль) и существительным, к которому оно относится. Например: Wir haben den in unserem Labor gestern durchgeführten komplizierten Versuch schon allseitig besprochen. Мы уже всесторонне обсудили сложное испытание, проведенное вчера в нашей лаборатории. 117
Основным членом распространённого определения кроме Partizip I и Partizip II могут быть и прилагательные(как в приведённом выше примере). На последовательность перевода указывают цифры: 1
2
3
6
7
Das Experiment hat für viele an verschiedenen Problemen der 8
5
4
2
Kernphysik arbeitende Gelehrte eine große Bedeutung. Эксперимент имеет большое значение для многих ученых, работающих над многочисленными проблемами ядерной физики.(в данном предложении, вместо артикля, определяемое существительное имеет при себе неопределённое местоимение viele)
§17. Союзы придаточных предложений. Как и в русском языке, придаточные предложения немецкого языка соединяются с главным предложением подчинительными союзами. 1. Придаточное дополнительное: daß - что; wann - когда; wie - как; ob ли(отвечают на вопрос косвенных падежей: кого? что? о ком? о чем? И т.д.) 2. Придаточное времени: als, wenn - когда; nachdem - после того как; während - в то время как; bis - до тех пор(пока не); sobald - как только; seitdem - с тех пор как; bevor, ehe - прежде чем; solange - пока(отвечают на вопросы: когда? До каких пор? Как долго?) 3. Придаточное цели: damit - для того чтобы(отвечают на вопросы: зачем? С какой целью?) 4. Придаточное причины: da - так как; weil - потому что (отвечают на вопросы: почему?) 5. Придаточное места: wo - где; wohin - куда; woher - откуда (отвечают на вопросы: где? куда? откуда?) 6. Придаточное следствия: so daß - так что(вопросы: как? в какой степени?) 118
7.Уступительные: 1)союзами - obwohl, obschon, obgleich, trotzdem, wenn ... auch - несмотря на то, что; хотя. 2)Вопросительное слово + auch: was ... auch - что(бы) ... ни; wo ... auch где(бы) ... ни; wie ... auch как (бы) ... ни и др. 3)so+наречие как бы ни... 4)бессоюзное(глагол на первом месте...+ auch) (отвечают на вопросы: несмотря на какие обстоятельства?) 8.Сравнительные: wie - как; als - чем; je ... desto - чем ... тем; je ... um so чем ... тем (отвечают на вопрос: как?) 9.Условные: 1)союзами: wenn, falls - если; 2)бессоюзное (глагол на первом месте, в главном so, denn). 10.определительные: относительными местоимениями: der - который; die которая, которые; das - которое; dessen - которого; deren - которой, которых; denen - которым (отвечают на вопросы: какой? какая? ) 11.Образа действия: indem переводится: 1)деепричастным оборотом; 2)реже - тем что; благодаря тому что. ohne daß переводится: 1)деепричастным оборотом + “не”; 2)без того, чтобы не.
§18. Управление глаголов. Verben mit Präpositivergänzung. Merken Sie sich: 119
Es hängt vom Wetter ab, ob das Konzert im
abhängen von+D.
Schloßhof stattfindet. Abgesehen von einigen sprachlichen Fehlern ist
absehen von+D.
die arbeit gut. Autofahrer müssen besonders auf spielende Kinder
achten auf+A.
achten. Wann fangen Sie mit dem Unterricht an?
anfangen mit+D.
Bei kritik kommt es immer auf den Ton an.
ankommen auf+A.
Haben Sie schon auf seinen letzten Brief
antworten auf+A.
geantwortet? Ärgern Sie sich auch manchmal über
sich ärgern über+A.
rücksichtslose Autofahrer? Wann hören Sie mit dem Unterricht auf?
aufhören mit+D.
Sie mußte immer auf ihren kleinen Bruder
aufpassen auf+A.
aufpassen. Heute regt sich kaum noch jemand über
sich aufregen über+A.
unverheiratete Paare auf. Für die Freizeit gibt man bei uns relativ viel Geld
ausgeben für+A.
aus. Ich möchte mich bei Ihnen für Ihre freundliche
sich bedanken bei+D,
Hilfe bedanken.
für+A.
Die meisten Studenten beklagen sich über das
sich beklagen über+A.
schlechte Essen in der Mensa. Sie müssen sich hier selber um gute Kontakte zu
sich bemühen um+A.
Mitstudenten bemühen. Berichten Sie bitte über das Experiment.
berichten über+A.
Ich habe mich im letzten Semester intensiv mit der
sich beschäftigen
Fremdsprache beschäftigt.
mit+D.
Der Gast beschwerte sich bei dem Ober über das kalte Essen.
sich beschweren bei+D, über+A.
120
Die Prüfung besteht aus einem mündlichen und
bestehen aus+D.
einem schriftlichen Teil. Alle beteiligten sich lebhaft an der Diskussion.
sich beteiligen an+D.
Ich habe mich um einen Wohnheimplatz
sich bewerben um+A.
beworben. Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 12.3.
sich beziehen auf+A.
Darf ich Sie um einen Gefallen bitten?
bitten um+A.
Bitte denk an Papas Geburtstag nächsten Sonntag.
denken an+A.
Wir haben gestern im Unterricht über die Probleme
diskutieren über+A.
der Kernenergie diskutiert. Darf ich Sie zu einer Tasse Kaffee einladen.
einladen zu+D.
Ich habe mich diesmal für eine Bildungsreise
sich entscheiden
entschieden.
für+A.
Ich habe mich zu einem Studium im Ausland entschlossen.
sich entschließen zu+D.
Der Ober entschuldigte sich bei dem Gast für das kalte Essen.
sich entschuldigen bei+D.
Von seinem Tod habe ich erst durch die Zeitung
erfahren von+D.
erfahren. Er erholte sich nur langsam von seiner schweren
sich erholen von+D.
Krankheit. Ich erinnere mich gern an die Zeit in Spanien.
sich erinnern an+A.
Ich habe ihn an seiner Stimme erkannt.
erkennen an+D.
Ich möchte mich nach Mitfahrgelegenheiten
sich erkundigen
erkundigen.
nach+D.
Hier ist die Rechnung, aber erschrecken Sie nicht
erschrecken über+A.
über die Endsumme. Erzählen Sie uns etwas über Ihre Familie.
erzählen über+A.
Sie erzählte ihrem Mann von dem Unfall.
erzählen von+D.
Ach, Herr Berg, der Chef hat nach Ihnen gefragt.
fragen nach+D.
121
Ich freue mich auf das Wochenende.
sich freuen auf+A.
Über Ihr Geschenk habe ich mich sehr gefreut.
sich freuen über+A.
Es geht um Ihren Reisepaß, Herr Berg.
gehen um+A.
Was gehört außer der Textwiedergabe noch zur
gehören zu+D.
Prüfung? Ich kann mich an das Klima hier nicht gewöhnen.
sich gewöhnen an+A.
Glauben Sie an Horoskope?
glauben an+A.
Ich gratuliere Dir zum Führerschein!
gratulieren zu+D.
Touristen halten den Rhein für einen romantischen
halten für+A.
Fluß. Er hält sich für intelligent.
sich halten für+A.
Hier handelt es sich ganz klar um ein Verbrechen.
sich handeln um+A.
Der Film handelt von der Zarenzeit.
handeln von+D.
Niemand hat mir bei meinem Referat geholfen.
helfen bei+D.
Neugierige hinderten den Krankenwagen an der
hindern an+D.
Weiterfahrt. Wir hoffen auf gutes Wetter am Wochenende.
hoffen auf+A.
Ich habe lange nichts von meinem Bruder gehört.
hören von+D.
Ich möchte mich über Charter-Flüge nach
sich informieren
Brasilien informieren.
über+A.
Interessieren Sie sich für Politik?
sich interessieren für+A.
Sind Sie an Informationsmaterial interessiert?
interessiert sein an+D.
Die Arbeiter kämpfen nicht nur für höhere Löhne.
kämpfen für+A.
Bei schlechtem Wetter klagen viele Leute über
klagen über+A.
Kopfschmerzen. Ich bin noch nicht zum Briefeschreiben
kommen zu+D.
gekommen. Ich kümmere mich nicht um die Meinung der Leute. 122
sich kümmern um+A.
Über solche Witze kann ich nicht lachen.
lachen über+A.
Er litt jahrelang an einer schweren Krankheit.
leiden an+D.
Über dieses Problem habe ich lange nachgedacht.
nachdenken über+A.
Die Studenten protestieren gegen die Erhöhung der
protestieren gegen+A.
Studiengebühren. Wir rechnen mit einem schönen Sommer.
rechnen mit+D.
Warum reden die Leute immer über das Wetter?
reden über+A.
Reden wir nicht vom Geld!
reden von+D.
Hier riecht es nach Fisch.
riechen nach+D.
Können Sie mir etwas Positives über ihn sagen?
sagen über+A.
Was sagen Sie zu diesem Skandal?
sagen zu+D.
Ich habe gestern ein Päckchen an meinen Freund
schicken an+A.
geschickt. Schick doch deinen Mann zum Einkaufen!
schicken zu+D.
Die Autofahrer schimpfen über die
schimpfen über+A.
Benzinpreiserhöhung. Das Fleisch schmeckt nach nichts.
schmecken nach+D.
Als Kind habe ich jedes Jahr an den
schreiben an+A.
Weihnachtsmann geschrieben. Von den Folgen des Krieges sieht man fast nichts
sehen von+D.
mehr. Sind sie für die 34-Stunden-Woche?
sein für+A.
Die Kirche ist gegen die Abtreibung.
sein gegen+A.
Bitte senden Sie die Formulare an meine
senden an+A.
Privatadresse. Mindestens bis zum 18. Lebensjahr müssen die
sorgen für+A.
Eltern für ihre Kinder sorgen. Der Professor spricht über Literatur und Fremdsprachenunterricht. 123
sprechen über+A.
Kann ich kurz mit Ihrem Mann sprechen?
sprechen mit+D.
Schließlich starb er an einem Herzinfarkt.
sterben an+D.
Ich möchte mich mit Ihnen nicht über gutes
streiten mit+D.
Benehmen streiten.
über+A.
Haben Sie schon an der Konferenz teilgenommen?
teilnehmen an+D.
Ich habe gestern mit meinem Vater telefoniert.
telefonieren mit+D.
Wir treffen uns um 8 Uhr mit dem Reiseleiter.
sich treffen mit+D.
Wir treffen uns um 8 Uhr in einer Bierstube zu
sich treffen zu+D.
einer Flasche Bier. Er hat sich von seiner Frau getrennt und will sich
sich trennen von+D.
scheiden lassen. Er wollte sich selbst von der Lage des Hotels überzeugen.
sich überzeugen von+D.
Ich möchte mich gerne mit Ihnen über das Schulsystem in unserem Land unterhalten. Amerikanische Universitäten unterscheiden sich in vielen Bereichen von deutschen Hochschulen. Um wieviel Uhr hast Du dich mit Peter
sich unterhalten mit+D, über+A. sich uterscheiden von+D. sich verabreden mit+D.
verabredet? Ich möchte mich jetzt von Ihnen verabschieden.
sich verabschieden von+D.
Man kann Brecht nicht mit Goethe vergleichen.
vergleichen mit+D.
Auf die Wettervorhersage kann man sich nicht
sich verlassen auf+A.
immer verlassen. Die Prinzessin verliebte sich in einen Frosch.
sich verlieben in+A.
Sie versteht sich nicht mit ihrer Schwiegermutter.
sich verstehen mit+D.
Unter dem Begriff “Sozialismus” stellt sich fast
sich vorstellen
jeder etwas anderes vor.
unter+D.
Er versteht nichts von Computer.
Verstehen von+D.
Was versteht man eigentlich unter diesem Begriff?
verstehen unter+D.
124
Haben Sie sich gut auf die Prüfung vorbereitet?
sich vorbereiten auf+A.
Er hat mich nicht vor dem Hund gewarnt.
warnen vor+D.
Ich warte auf einen Brief von zu Hause.
warten auf+A.
An wen muß ich mich wegen des Stipendiums
sich wenden an+A.
wenden? Wohngemeinschaften sind heute zu einer
werden zu+D.
allgemeinen Erscheinung geworden. Von dieser Türkei-Reise wußte ich ja gar nichts.
wissen von+D.
Sie wunderten sich über die hohen Hotelpreise.
sich wundern über+A.
Lisa geht immer freundlich auf alle Leute zu.
zugehen auf+A.
Seine ständige Müdigkeit hängt mit seiner
Zusammenhängen
Krankheit zusammen.
mit+D.
Die Polizei zweifelte an seinen Aussagen.
Zweifeln an+D.
Merken Sie sich: +
-
×
:
addieren
subtrahieren von
multiplizieren mit
dividieren durch
zuzählen
abziehen von
malnehmen mit
teilen durch
minus
multipliziert mit
dividiert durch
plus
weniger
mal
geteilt durch
und
die Differenz
das Produkt
der Quotient
die
die Subtraktion
die Multiplikation
die Division
zu
Summe die Addition verdoppeln das Doppelte
halbieren
32 = 3 hoch 2; 3 zum Quadrat
die Hälfte
125
hoch
Wurzel aus
= Wurzel aus 2
Die aufgaben für selbständige Arbeit (teste). Prüfen Sie Ihre Kenntnisse anhand folgender Aufgaben: Text 1.Heizt sich die Atmosphäre auf? Das Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre nimmt zu. Im Jahre 2000 wird die Luft 30% mehr CO2 enthalten als 1860. Wie erklärt sich die Zunahme des CO2 in der Luft? Gegen-wärtig gewinnen wir mehr als 90% unserer Energie aus natürlichen Brennstoffen, aus Kohle, öl und Erdgas. Das Koh-lendioxid ist das Produkt aus der Verbrennung dieser Stof-fe. Insgesamt werden zur Zeit 20 Milliarden Tonnen jährlich in die Atmosphäre abgegeben. Deshalb steigt auch der Koh-lendioxidgehalt der Luft um etwa 0,2% pro Jahr an. Geringe Mengen von CO2 sind nicht gefährlich. Im Ge-genteil. Ohne Kohlendioxid in der Luft gäbe es keine Pflan-zen und ohne Pflanzen keine Nahrungsmittel für Tiere und Menschen. Dennoch bedeutet die Zunahme des CO2 in der Atmosphäre eine Gefahr. Das CO2 hat nämlich besondere Eigenschaften. Es ist unsichtbar, das bedeutet, daß die Strahlen des sichtbaren Lichts das CO2 vollständig durchdringen. Infrarotoder Wärmestrahlen dagegen werden vom Kohlendioxid absorbiert. Nehmen wir an, in der Atmosphäre befindet sich eine größere Menge von CO2. Das Sonnenlicht durchdringt die At-mosphäre und fällt auf die Erdoberfläche. Die Energie des Lichts wird von der Erde aufgenommen und in Wärmeenergie umgewandelt. Wir wissen alle, daß Steine, die in der Sonne liegen, warm werden. Langsam gibt die Erde die Wärme als infrarote Strahlung wieder ab. Diese kann 126
aber das CO2 in der Atmosphäre nicht durchdringen. Das CO2 erhitzt sich und damit auch die Luft. Die Atmosphäre wird also um so wärmer, je größer ihr Gehalt an Kohlendioxid ist. Diese Erwärmung, so gering Sie auch scheinen mag, kann zu deutlichen Klimaveränderungen führen. Schon um die Mitte des 21. Jahrhunderts könnte sich die Temperatur der Erd-atmosphäre um zwei bis drei Grad, an den Polen sogar um fünf bis zehn Grad Celsiums erhöht haben. Dies würde nicht nur bedeuten, daß sich die Wüstengebiete ausdehnen, auch die Eismassen an den Polen würden zu schmelzen beginnen. Die Oberfläche der Ozeane würde dann um fünf bis sechs Meter steigen und das Meer tief in das Land eindringen. Das wäre das Ende der meisten Küstenstädte der Welt. 1.Ergänzen Sie bitte das Diagramm.
natürliche Brennstoffe ?
?
(Welche?)
?
Verbrennung Energiegewinnung
1. CO2 -
Anteil
in
der
Luft
2.Infrarotstrahlung b bi t
wird
3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,(setzen Sie fort) 10.Ende der Künstenstädte. 2.Wie ist die richtige Reihenfolge? Anstieg der Ozeanoberfläche, Absorption von Wärmestrah-lung, Freisetzung von CO2, Erwärmung der Atmosphärenluft, Anstieg des CO2 Gehalts der Luft, klimaveränderung, Aus-dehnung der Wüstengebiete, Abgabe von CO2 in die Atmo-
127
sphäre, Verbrennung natürlicher Brennstoffe, Schmelzen der Eismassen an den Polen, Eindringen des Meeres ins Land. 3.Steht das im Text? Antworten sie “Ja” oder “Nein”. 1)Bezogen auf einen Zeitraum von 140 Jahren beträgt der Anstieg des Kohlendioxidgehalts der Luft 30%. 2)Den größten Teil unserer Energie gewinnen wir aus na-türlichen Brennstoffen. 3)Der Anstieg des Kohlendioxidgehalts der Luft ist eine Folge der Verbrennung natürlichen Brennstoffen. 4)Bereits kleine Menge von CO2 in der Atmosphäre sind eine Gefahr für Pflanzen, Tiere und Menschen. 5)Das sichtbare Licht wird vom CO2 absorbiert. 6)Wärmestrahlen können das CO2 vollständig durchdringen. 7)Die Energie des Sonnenlichts wird auf der Erde in Wärmeenergie umgewandelt. 8)Wärmeenergie wird von der Erde in Form infraroter Strahlung absorbiert. 9)Durch eine Erwärmung des CO2 in der Atmosphäre kommt es auch zu einer Erhöhung der Lufttemperatur. 10)Die Verbrennung natürlicher Brennstoffe kann Ursache schwerwiegender Klimaveränderungen sein. 4.Ergänzen Sie bitte. Welche Erklärung gibt es dafür, daß das .......... in der ......... zunimmt. Zur Zeit erhalten wir über 90% unserer .......... aus natürlichen ......... . wenn diese Stoffe verbrannt werden, entsteht ....... . Gegenwärtig werden pro Jahr 20 Milliarden Tonnen ...... in die ....... abgegeben. Daher nimmt der ........ der Luft jedes Jahr um ungefähr 0,2% zu. 5.Fragen zum Text: 1)Warum nimmt der Kohlendioxidgehalt der Luft zu? 2)Warum sind geringe Mengen von CO2 in der Luft wichtig? 3)Welche besonderen Eigenschaften hat das CO2? 4)Was geschieht mit der Energie des Lichts auf der Erd-oberfläche? 128
5)Wie kommt es zur Erwärmung der Atmosphäre? 6)Wozu führt eine Erwärmung der Atmosphäre? 7)Wozu führt eine Temperaturerhöhung an den Polen? 6.Die folgenden Sätze lassen sich auch mit anderen Worten sagen. Beispiel: Wie erklärt sich die Zunahme des CO2 in der Luft? ⎯ Wie kann man den Anstieg des CO2 in der Atmosphäre erklären? 1)Gegenwärtig gewinnen wir mehr als 90% unserer Energie aus natürlichen Brennstoffen. 2)Geringe Mengen von CO2 sind nicht gefährlich. 3)Dennoch bedeutet die Zunahme des CO2 in der Atmosphäre eine Gefahr. 4)Nehmen wir an, in der Atmosphäre befindet sich eine größere Menge von CO2. 5)Wir wissen alle, daß Steine, die in der Sonne liegen, warm werden. 7.Welche Meinung vertreten Sie? Diskutieren Sie! a)Vertreten Sie die Interessen der Energieerzeuger! b)Vertreten Sie die Interessen des Umweltschutzes!
Text 2.Energie aus Atomen. Im Dezember 1938 machte der Chemiker Otto Hahn in Ber-lin folgendes Experiment: Er bestrahlte Uran mit Neutronen. Hahn hatte sich die Frage gestellt, ob die Atomkerne des Urans in der Lage sind, Neutronen zu absorbieren. Das Ergebnis des Experiments war eine große Ьberraschung. Statt Neutronen zu absorbieren, verwandelte sich das Uran in zwei leichtere Elemente. Die Kerne der Uranatome hatten sich gespaltet. Bei dieser Kernspaltung wird nicht nur eine große Men-ge Energie frei, sondern auch zwei oder drei weitere Neut-ronen. Wenn genügend Uran vorhanden ist, treffen diese Neutronen auf andere Urankerne, die wiederum Energie und Neut129
ronen freisetzen und so fort. Eine Kettenreaktion läuft ab. Dies ist die Grundlage für die Freisetzung von Energie in Atombomben, aber auch für die Gewinnung von Atomkraft in Kernreaktoren zur Erzeugung von Elektrizität. Ein solcher Reaktor besteht aus einem Druckbehälter, der mit Wasser gefüllt ist. In diesen Behälter werden Brennstäbe eingeführt, die in einer Mischung einige Prozent spaltbares Uran enthalten. Durch eine besondere “Neutronenquelle” wird die Kettenreaktion in Gang gesetzt. Da jedoch immer einige freie Neutronen vorhanden sind, würde die Reaktion auch von selbst beginnen, wenn sich eine genügend große Masse von Uran im Reaktor befindet. Die Stäbe erhitzen sich auch mehrere hundert Grad und damit auch das Wasser. Wie aber kann man die Leistung eines Reaktors erhöhen oder vermindern? Wie läßt er sich abschalten? Die bei der Kernspaltung entstehenden Stoffe sind radioaktiv und daher gefährlich. Es muß also verhindert werden, daß die Kettenreaktion zu schnell abläuft, der Reaktor dadurch beschädigt wird und radioaktive Stoffe austreten. Deshalb befinden sich im Reaktor neben den Uranstäben auch Steuerstäbe. Diese bestehen aus Kadmium, einem Material, das Neutronen leicht absorbiert. Wenn die Reaktion zu schnell abläuft, werden die Steuerstäbe automatisch etwas tiefer in den Reaktor hineingeschoben und dadurch die überschüssigen Neutronen abgefangen. Läuft die Reaktion dagegen zu langsam ab, dann zieht man die Stäbe ein Stück weiter heraus, und mehr Neutronen erhalten freie Bahn. Durch eine Pumpe wird das erhitzte Wasser in einen Wärmetauscher geleitet, in dem in einem zweiten Kreislauf ebenfalls Wasser zirkuliert. Dieses Wasser verdampft und wird verwendet, um Turbinen und Generatoren anzutreiben und Elektrizität zu erzeugen. 1.ergänzen Sie bitte. Otto Hahn ....... Uran mit ...... .Er wollte feststellen, ob die Atomkerne des Urans Neutronen ....... können. Durch die ....... verwandelte sich das Uran in zwei ....... Elemente. Durch die ....... der Urankerne werden nicht nur ... ......., sondern auch 130
....... frei. Diese Neutronen treffen auf andere ....... , wodurch erneut Neutronen und Energie ....... werden. Es kommt zum ablauf einer ...... . 2.Bereiten Sie Fragen vor, die Sie Ihren Kommilitonen zum Text stellen können. 3.In diesem Text gibt es 7 Fehler. Wo? Schreiben Sie rich-tig. Bei der Kernspaltung entstehen radioaktive, gefährli-che Stoffe. Die Kernreaktion darf nicht zu langsam ablau-fen. Im Reaktor sind deshalb außer den Uranstäben auch Brennstäbe. Diese bestehen aus Materialien, die Neutronen leicht abstoßen. Läuft die Reaktion zu schnell ab, werden die Steuerstäbe von Hand aus dem Reaktor herausgezogen. Auf diese Weise werden die gespaltenen Neutronen beschleunigt. Wenn man dagegen die Steuerstäbe ein Stück weiter aus dem Reaktor herauszieht, läuft die Reaktion schneller ab, weil weniger Neutronen abgefangen werden. 5.Was bedeutet das? 1)einen Versuch durchführen a)versuchen; b)ein Experiment machen; c)einen Versuch abschließen; 2)Energie wird freigesetzt a)Energie entsteht; b)Energie wird verbraucht; c)Die Energie ist nicht mehr an das Uran gebunden. 3)Kadmium kann Neutronen absorbieren
a)Kadmium ist in der Lage, Neutronen aufzunehmen; b)Kadmium kann Neutronen vernichten; c)Die Neutronen werden durch das 131
Kadmium verwandelt. 4)Radioaktive Stoffe können aus a)Die Kettenreaktion erzeugt
dem Reaktor austreten, wenn die
Radiaktivität im Reaktor;
Kettenreaktion zu schnell abläuft.
b)Eine zu schnelle Ketten-reaktion kann radioaktive Strahlung außerhalb des Reaktors verursachen; c)Die Kettenreaktion ist Ursache für eine zu hohe radioaktive Strahlung aus dem Reaktorinneren heraus. 5)Durch eine Pumpe wird das a)Das erwärmte Wasser wird durch
erhitzte Wasser in einen Wärmetauscher
eine Pumpe ausgetauscht.
geleitet.
b)In einem Wärmetauscher wird das Wasser erhitzt und zu einer Pumpe geleitet. c)Mit Hilfe einer Pumpe gelangt das heiße Wasser zu einem Wärmetauscher. 6.Vervollständigen Sie bitte die Sätze: 1)Durch die Neutronenaufnahme ... 2)Bei dieser Kernspaltung ... 3)Nach dem Auftreffen der Neutronen auf andere Urankerne ... 4)Für die Gewinnung von Atomkraft in Kernreaktoren ... 5)Wegen der Radioaktivität der bei der Kernspaltung entstehenden Stoffe ... 6)Bei einem zu schnellen Ablaufen der Kettenreaktion ... 7)Nach dem Herausziehen der Steuerstäbe ... 8)Zum Antreiben von Turbinen und Generatoren ... 7.Welche Wortteile passen zusammen? Frei -
- kerne
Atom -
- setzung 132
Uran -
- spaltung
Grund -
- reaktor
Ketten - - stäbe Kern -
- reaktion
Brenn -
- lage
8.Wie heißen die Substantive zu den folgenden Verben? Beispiel: freisetzen - Freisetzung bestrahlen
spalten
einführen
erzeugen
verwandeln mischen
gewinnen
füllen
freisetzen
9.Ergänzen Sie bitte die Verben im Passiv. (verwandeln-freisetzen-bestrahlen-spalten-gewinnen-erzeugen) 1)Das Uran ....... mit Neutronen ...... . 2)Das Uran ...... in zwei leichtere Elemente ....... . 3)Die Kerne der Uranatome ...... durch Neutronen ..... . 4)Auf diese Weise ..... eine große Menge Energie ..... . 5)So ...... Atomkraft ....... . 6)Durch die Freisetzung von Energie ....... Elektrizität .... . 10.Schreiben Sie einen Kurzbericht zu einem der folgenden Themen: Das Experiment Otto Hahns. Der Ablauf einer Kettenreaktion. Der Aufbau eines Reaktors. Die Funktion von Brenn- und Steuerstäben. Stromerzeugung in einem Atomkraftwerk.
Text 3.Quarks. Woraus besteht die Materie? Noch vor wenigen Jahrzehn-ten war unser Bild von ihren kleinsten Bausteinen relativ einfach: es gibt - so glaubte man - 92 Arten von 133
Atomen und daher ebenso viele Elemente. Die Atome wiederum bestehen aus Protonen und Neutronen, die den Atomkern bilden, und den Elektronen, welche den Kern umkreisen. Bald jedoch entdeckte man weitere Teilchen. Dazu gehö-ren etwa das Neutrino oder das positive “Elektron”, das man als Positron bezeichnete. Immer größer wurde die Teil-chenfamilie, bis man schließlich einen ganzen “Zoo” von fast hundert Arten gefunden hatte. Die schöne Einfachheit des Bildes von nur drei Bausteinen der Materie war zerstört. Je kleiner die Teilchen sind, um so größer ist die Energie, die man zu ihrer Untersuchung benötigt. Die “Teil-chenbeschleuniger” gehören daher zu den größten Maschinen, die je gebaut wurden. Ein System von solchen Beschleunigern ist seit 1974 in Hamburg mit dem Deutschen Elektronen - Synchrotron (DESY) verbunden. Ein Beschleuniger dieser Art besteht aus einem Vakuum-rohr in Form eines Ringes bis zu mehreren Kilometern Um-fang. In diesem Rohr kreisen Elektronen. Durch starke Mag-nete werden Sie in der Ringbahn gehalten und durch elekt-rische Spannungen auf eine Geschwindigkeit von fast 300000 km pro Sekunde beschleunigt. In entgegengesetzter Richtung kreisen positive Elektronen, Positronen. An zwei Stellen des Ringes werden die Elektronen und die Positronen aufein-andergeschossen. Die beiden Arten von Teilchen treffen aufeinander und verwandeln sich in Energie. Aus dem Ener-gieblitz entstehen eine ganze Reihe verschidenartiger neuer Teilchen. Das Ergebnis der Untersuchungen dieser Teilchen ist überraschend: Was man früher als Elementarteilchen betrach-tete wie etwa die Protonen und Neutronen, besteht wiederum aus weiteren Einheiten. Die Physiker gaben ihnen den Sammelnamen “Quarks”. Sie treten in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen auf. Erst die Hypothese über die Quarks - so vermutet man - führt zu den elementaren Bausteinen der Materie. 1.Schreiben Sie bitte Sätze zu Ende. 1)Ein Teilchenbeschleuniger besteht aus ....... . 134
2)Starke Magnete halten die in einem Vakuumrohr kreisenden ....... . 3)Die Positronen bewegen sich ....... . 4)Elektronen und Positronen ...... . 5)Durch das Aufeinandertreffen ....... . 6)Der Energieblitz führt zur ....... . 2.Was steht darüber im Text? a)Atom besteht aus ....... . b)Protonen und Neutronen ....... . c)Elektronen ....... . 3.Wie heißt das im Text? 1)Wie ist die Materie zusammengesetzt? 2)Unsere Vorstellung von den kleinsten Bausteinen der Materie. 3)....... kurze Zeit später fand man. 4)......, die man Positron nannte. 5)Man hatte fast hundert Teilchenarten entdeckt. 6)ein solcher Beschleuniger 7)ein luftleeres Rohr 8)Starke Magnete halten die Elektronen in der Ringbahn. 9)in umgekehrter Richtung 10)sich kreisförmig bewegen 4.Stellen Sie bitte Fragen nach der unterstrichenen Satzteilen. 1)Die Atome bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. 2)Protonen und Neutronen bildet den Atomkern. 3)Zu den neu entdeckten Teilchen gehören u.a. das Neut-rino und das Positron. 4)Das positive “elektron” bezeichnet man als Positron. 5)Zur Untersuchung der Teilchen benötigt man sehr viel Energie. 6)Ein Teilchenbeschleuniger besteht aus einem Vakuumrohr. 7)Die Positronen kreisen in entgegengesetzter Richtung. 8)Die Elektronen werden durch starke Magnete in der Ringbahn gehalten. 135
9)Elektronen und Positronen werden an zwei Stellen auf-einandergeschossen. 10)Aus dem Energieblitz entstehen neue Teilchen. 5.Zu den Gruppen a), b), c), d) paßt jeweils eins der Fol-genden Verben. Finden Sie die richtigen Kombinationen? 1.(sich)verwandeln
3.verändern
2.umwandeln
4.ändern
a)einen Farbton - /die Stellung eines Schiebers - /den Geschmack einer Soße /der Auslandsaufenthalt hat ihn - /die vielen Erlebnisse haben ihn b)einen Namen - /die Richtung - /Preise - /den Wechselkurs - /die Arbeitszeiten /die Vorschriften - /die Maßeinheiten с)eine Couch in ein Bett - /die beiden Arten von Teilchen in Energie - /eine nasse Straße in eine eisglatte Fahrbahn - /ein kleiner Fluß in einen reisenden Strom /Holz in Kohle d)Wärmeenergie in Arbeit - /Gleichstrom in Wechselstrom - /mechanische Energie in elektrische Energie - /poten-tielle Energie in kinetische Energie 6.Vervollständigen Sie die folgenden Sätze, indem Sie die passenden Präpositionen ergänzen.(in, auf, aus) 1)Er besteht ....... seinem Recht. 2)Unterschiede bestehen ....... der Ladung der Teilchen. 3)Ein Atom besteht ........ Teilchen. 4)Das Problem besteht dar ........, daß ...... 5)Ich bestehe dar ......., daß ....... 6)Wor..... besteht ein Teilchenbeschleuniger? Finden Sie weitere Beispiele? 7.Das Präfix “um-” bei einem Verb kann u.a. bedeuten: 1)um etwas herum 2)etwas verändern Ordnen Sie die Verben nach den Bedeutungen 1 und 2 umkreisen
umarbeiten
umändern
umfassen
umdrehen umgeben 136
umrunden
umströmen
umbiegen
umfließen
umgehen
umfüllen
umbauen
umziehen
umwandeln
8.Erklären Sie nach folgendem Muster: ringförmig - Eine Sache, die ringförmig ist, hat die Form eines Ringes kugelförmig
ellipsenförmig
spiralförmig
trichterförmig
schraubenförmig
bogenförmig
eiförmig
winkelförmig
9.Machen Sie bitte eine Tabelle(siehe unten), und tragen Sie die folgenden Ausdrücke entsprechend ein. Fast 100 - gut 100 - ungefähr 100 - etwa 100 - knapp 100 - an die 100 - um die 100 - bis zu 100 - über 100 - unter 100 - nahezu 100 - beinahe 100 - kaum 100. Weniger als 100
ca 100
mehr als 100
fast 100
.....
....
Text 4. Eine Kopie in zehn Sekunden. Einen Text aus einem Buch abzuschreiben war früher die Arbeit von vielleicht einer Stunde; mit Hilfe eines Kopiegerätes erhält man heute eine Kopie des gleichen Textes in wenigen Sekunden. Wie funktioniert ein solches Gerät? Nehmen wir an, die Seite eines Buches soll kopiert werden. Die betreffende Seite wird umgekehrt auf das Deckglas des Gerätes gelegt, dann drückt man auf den Knopf, der mit “print” gekennzeichnet ist. Im Innern des Geräts leuchtet ein Licht auf. Wie in einem Fotoapparat wird dabei das Bild durch ein System von optischen Linsen auf ein sich bewegendes Band projiziert, das eine ähnliche Funktion hat wie der Film in einer Kamera. Auf diesem Band befindet sich eine dünne Schicht Selen(Se). Dieses Element besitzt eine interessante Eigenschaft: Es leitet den Strom um so besser, je stärker es belichtet wird. 137
Zunächst wird die Selenschicht durch eine Spannungs-quelle negativ aufgeladen, erhält also einen Ьberschuß an Elektronen. Nun wird das “Bild” des Textes auf die Selen-schicht projiziert. An einigen Stellen wird die Schicht belichtet, an anderen Stellen bleibt sie dunkel. Die belichteten Stellen leiten nun den Strom. Deshalb fließen dort die überschüssigen Elektronen zur Unterlage ab. Diese Stellen sind nun elektrisch neutral. An den zubelichteten Stellen dagegen bleiben die negativen Ladungen(-) erhalten. Auf dem Band entsteht also ein unsichtbares “elektronisches” Bild des zu kopierenden Textes. Dieses Bild muß nun sichtbar gemacht werden. Dazu wird auf das Band ein feines, schwarzes Farbpulver gestreut, das positiv(+) geladen ist. Da sich die negativen Ladungen auf der Selenschicht und die positiv geladenen Farbteilchen anziehen, bleibt die Farbe an den unbelichteten “dunklen” Stellen haften. Auf dem Band entsteht also ein “Pulverbild”. Dieses wird mit Hilfe einer Walze auf ein Blatt Papier gepreßt und dann erhitzt, damit die Farbe sich fest mit dem Papier verbindet. Die Kopie ist fertig. Schließlich wird das ganze Selenband wieder negativ aufgeladen und ist somit vorbereitet, das nächste elektronische Bild aufzunehmen. 1.Ergänzen Sie bitte. Auf diesem Band befindet sich eine ..... Schicht ..... . Dieses ......... besitzt eine interessante Eigenschaft: Es leitet den Strom um so ......., je ....... es ...... wird. Zunächst ist die Selenschicht ...... geladen, hat also einen ....... an Elektronen. An den Stellen, wo der “Film” ........ und daher elektrisch ....... ist, fließen ...... von der Selenschicht zur ....... des Films. Dadurch wird die Ladung ........ . An den ....... Stellen dagegen bleiben die ....... Ladungen erhalten. Auf dem Band entsteht also ein unsichtbares ....... Bild des zu kopierenden Textes. 2.Steht das im Text? Antworten Sie “Ja” oder “Nein”. 1)Das Bild wird auf ein sich bewegendes Band projiziert. 2)Auf den optischen Linsen ist eine Selenschicht. 3)Selen leitet Strom um so schlechter, je weniger es be-lichtet wird. 4)Die Selenschicht hat zuerst einen Elektronenüberschuß. 138
5)Die Elektronen neutralisieren die Ladung der Selen-schicht. 6)Die unbelichteten Stellen bleiben positiv geladen. 7)An den unbelichteten Stellen gibt es einen Elektronen-mangel. 8)Das Bild kann man als Foto bezeichnen. 9)Auf das Band wird negativ geladenes Farbpulver gestreut. 10)Die Farbe bleibt an den belichteten Stellen kleben. 3.Erklären Sie bitte mit Hilfe von Relativsätzen. Beispiel: ⎯ Drücken Sie auf den mit “print” gekennzeichneten Knopf! Drücken Sie auf den Knopf, der mit “print” gekennzeichnet ist! 1.Das Bild wird dabei auf ein sich bewegendes Band projiziert. 2.Die sich auf dem Band befindende Selenschicht leitet den Strom. 3.Die negativ aufgeladene Selenschicht erhält einen Überschuß an Elektronen. 4.Die belichteten Stellen leiten den Strom. 5.An den unbelichteten Stellen bleibt die Ladung erhalten. 6.Das auf die Selenschicht projizierte Bild ist ein unsichtbares “elektronisches” Bild. 7.Es entsteht ein “elektronisches” Bild des zu kopierenden Textes. 8.Das positiv geladene Farbpulver wird auf ein Band gestreut. 9.Das mit Hilfe einer Walze auf ein Blatt Papier gepreßte Pulverbild wird erhitzt. 4.Welche Wortteile passen zusammen? Kopier-
Selen-
-teilchen
-glas
Deck-
Foto-
-apparat
-gerät
Farb-
Farb-
-bild
Pulver-
Foto-
-schicht
-kopie -pulver
5.Finden Sie das Gegenteil zu den folgenden Wörtern aus dem Text? früher
interessant Überschuß
fein
gleich
besser
anziehen
ähnlich
stärker
belichtet
dünn
negativ
unsichtbar
Inneres
139
dunkel erhitzen
6.Formen Sie die folgenden Sätze entsprechend dem Beispiel um. Beispiel: Man kann das Bild sehen ⎯ Das Bild ist sichtbar. 1.Man kann das Bild nicht sehen. 2.Man kann die Schrift gut lesen. 3.Man kann das System kontrollieren. 4.Man kann das Bild projizieren. Bilden Sie noch weitere Sätze. 7.Suchen Sie im Text alle Wendungen mit “wird”/“werden”, notieren Sie sie und übersetzen Sie. 8.Lesen Sie den Text noch einmal, und erklären Sie dann jemandem, der das Gerät nicht kennt, was er/sie genau tun muß, um eine Fotokopie zu erhalten. 9.Schreiben Sie bitte eine Bedienungsanleitung für einen Kopierer.
Text 5. Am Anfang der dritten industriellen Revolution. “Robby” und “Goli” gehören zu den unermüdlichsten Mon-teuren des Volkswagenwerks. Sechzehn Stunden täglich sind sie an den Montagebändern für den Zusammenbau des VW (Volkswagen) Golf beschäftigt. Sie arbeiten im Liegen und Stehen: Sie schweißen, schrauben, schleifen und lackieren. Sie legen Kurbelwellen und Blechteile millimetergenau an die richtige Stelle, machen eintönigste und schwirigste Arbeiten, ohne je mehr Lohn zu fordern und ohne eine einzige Zigaretten- und Kaffeepause. Robby und Goli sind Roboter, die durch Mikroprozesso-ren gesteuert werden. Das “Gehirn” eines solchen Kleinrechners besteht aus einigen Zehntausend elektronischen Bauelementen, die auf einem Chip von der Größe einer halben Briefmarke untergebracht sind. VW baut seine Roboter selbst. Der größte Teil, etwa 500, arbeitet im Werk Wolfsburg. 1994 sollen bei dem Auto-mobilkonzern rund 2000 solcher Automaten “beschäftigt” sein. Nicht allein die Autoindustrie wird durch die Computertechnik 140
verändert. In allen Industriezweigen rechnen und speichern Mikroprozessoren: Sie kontrollieren komplizierte Produktionsvorgänge und übernehmen selbst die Steuerung und Ьberwachung von Großanlagen bis hin zu Atomkraftwerken. Computer sind heute die Träger des Fortschritts, die Wegbereiter der “dritten industriellen Revolution”. Dieser Fortschritt hilft Millionen sparen, er spart aber leider nicht nur Zeit und Geld. Allein in Wolfsburg haben die Rechner und Roboter 1000 Facharbeiter ersetzt. ähnliche Beispiele gibt es viele. Anfang der siebziger Jahre lebten fast 32000 Beschäftigte von der Uhrenindustrie des Schwarzwalds: heute sind es nur 18000. Früher waren zur Herstellung einer mechanischen Uhr etwa tausend Arbeitsgänge erforderlich: eine moderne elektronische Uhr dagegen wird nur noch aus fünf Teilen montiert. 14.000 Arbeiter wurden überflüssig. Längst sind Mikroprozessoren intelligent genug, um Schreib- und Konstruktionsaufgaben zu übernehmen. Jeder zweite der insgesamt fünf Millionen Angestellten, die in der Bundesrepublik als Schreibkräfte oder Korrespondenten arbeiten, muß damit rechnen, daß er binnen zwölf Jahren von einem Computer abgelöst wird. Werden Computer in menschenleeren Fabriken und Büros uns von aller mühevollen Arbeit befreien? Werden sie schließlich zum Glück für jedermann führen oder zur Arbeitslosigkeit von Millionen? 1.Steht das im Text? Antworten Sie “Ja” oder “Nein”. 1)Robby und Goli arbeiten an einem Montageband. 2)Robby und Goli machen nur kurze Pausen. 3)Mikroprozessoren steuern die Roboter. 4)Das “Gehirn” eines Kleinrechners besteht aus einigen Zehntausend Chips. 5)Mikroprozessoren sind in der Lage, Atomkraftwerke zu steuern und zu überwachen. 6)Durch den Einsatz von Mikroprozessoren kann die Produktion kostengünstiger gestaltet werden. 141
7)Der Einsatz von Mikroprozessoren in der Industrie hat nur Vorteile. 8)Die Herstellung einer mechanischen Uhr ist erheblich unkomplizierter als der Zusammenbau einer elektronischen Uhr. 9)Die Arbeitsplätze von ca. 2,5 Millionen Schreibkräften und Korrespondenten sind in den nächsten 12 Jahren durch Computer bedroht. 10) Computer sind Wegbereiter des Fortschritts. 2.Suchen Sie bitte weitere Zusammensetzungen. -gang Arbeits- -amt -kraft ...... ...... ...... 3.Die Roboter bauen ein Auto zusammen. 1)Robbi und Goli bauen Autos an einem Montageband zusammen. 2)Die Roboter legen die Blechteile an die richtige Stelle. 3)Sie montieren dann die einzelnen Teile zusammen. 4)Sie schweißen einzelne Teile zusammen. 5)Sie schrauben Blechteile zusammen. 6)Sie bauen die Kurbelwelle ein. 7)Anschließend lackieren sie die Karosserie. 4.Wie wird ein Auto zusammengebaut? Verwenden Sie die Passivkonstruktionen. 1.Autos werden an einem Montageband zusammengebaut. 2.Blechteile werden von den Robotern ....... 3. ....... 5.Bilden Sie Relativsätze nach folgendem Muster: ⎯ Robby ist ein Roboter. Er baut Autos zusammen. Robby ist ein Roboter, der Autos zusammenbaut.
142
1)Robby ist ein Monteur. Er gehört zu den unermüdlichsten Arbeitern im VWWerk. 2)Er ist Roboter. Mikroprozessoren steuern ihn. 3)Mikroprozessoren sind eine Art Gehirn. Es besteht aus vielen Tausend elektronischer Bauelementen. 4)Die Bauelemente sind auf einem Chip untergebracht. Er hat die Größe einer halben Briefmarke. 5)Robby ist ein Facharbeiter. Er macht die eintönigsten Arbeiten. 6)Er ist ein Arbeiter. Aber man braucht ihm kein Gehalt zu zahlen. 6.Ergänzen Sie bitte die Modalverben.(sollen-brauchen-können-müssen-wollenmögen) Ein Computer ..... zuerst programmiert werden. Dann .... er die entsprechenden Arbeiten ausführen. Er ...... viel länger arbeiten als ein Facharbeiter. Aber er ...... natürlich nicht ununterbrochen tätig sein. Er ..... auch regelmäßige Wartung. Manche Betriebsleiter ........ gern einen Computer anschaffen, aber viele Arbeitnehmer sind dagegen, denn sie ........ durch einen Computer ihre Arbeitsplätze nicht verlieren. 7.Vervollständigen Sie die Sätze, und entscheiden Sie, ob der Superlativ möglich ist. Robby und Goli sind die(unermüdlich) Arbeiter des VW-Werks. Sie machen die (eintönig) und (schwierig) Arbeiten. Sie legen die (entsprechend) Teile an die (richtig) Stelle. Sie werden von Mikroprozessoren gesteuert, die die (kompliziert) Produktionsabläufe kontrollieren können. Ein Nachteil dieses (jung) Fortschritts besteht aber darin, daß bei jeder Art der Produktion weniger Arbeitsgänge (erforderlich) sind als früher. Auf diese Weise werden Tausende von Arbeitern absolut(überflüssig). Diese Entwicklung kann zur (groß) Arbeitslosigkeit aller Zeiten führen. 8.Machen Sie bitte Aussagen über Robby und Goli nach fol-gendem Muster: Pause
- Sie brauchen keine Pause.
schlafen - Sie brauchen nicht zu schlafen. essen-Gehalt-Urlaub-zum Arzt gehen-Kaffee trinken143
mit Kollegen sprechen-Wohnung-Frau-in die Kneipe gehen-Wecker-Chef. 9.Formen Sie die folgenden Aussagen über Robby und Goli um. Beispiel: Sie können im Liegen und Stehen arbeiten. ⎯ Sie sind in der Lage, im Liegen und Stehen zu arbeiten. 1.Sie können die schwierigsten Arbeiten erledigen. 2.Sie können Blechteile an die richtige Stelle legen. 3.Sie können die Teile zusammenschweißen oder - schrauben. 4.Sie können die Karosserie lackieren. Was können Roboter noch?
Text 6. Schwebende Züge.
Im Emsland in der Nähe der holländischen Grenze wird ein neuartiges Verkehrssystem erprobt, die Magnetschwebebahn “Transrapid”. Sie fährt nicht auf Rädern, sondern schwebt - getragen von einem wandernden Magnetfeld. Wie arbeitet dieses System? Erinnern wir uns an die Grundlagen des Elektromagnetismus: l.Verändert sich ein Magnetfeld(M in Abbildung l) in einer Leiterschleife(L), so wird in der Schleife eine Spannung induziert. Sind die Enden der Schleife verbunden, so fließt Strom. 2.Umgekehrt: fließt Strom durch eine Leiterschleife(L), dann erzeugt die Schleife ein Magnetfeld.
3.Fließt Strom durch eine Schleife, in der sich ein Stück weiches Eisen befindet, dann wird durch das Magnetfeld der Schleife das Eisen magnetisiert. Das Feld der Leiter-schleife und das Feld des Eisens addieren sich. Wir er-halten einen 144
“Elektromagnet”. Nehmen wir an, Wechselstrom fließt nacheinander durch eine Anordnung von Wicklungen, wie sie die Abbildung 2 zeigt. Diese Anordnung nennen wir “Stator”. Zuerst fließt der Strom durch A und baut um den Leiter ein starkes Magnetfeld auf. Dann fließt er durch B, während er in A schwächer wird und verschwindet, dann durch C, dann wieder durch A und so fort. Das Magnetfeld wandert also wie eine Welle den Stator entlang. Nun betrachten wir Abb. 3. Sie zeigt einen Querschnitt durch einen Wagen des Transrapid. Der Wagen fährt über einer besonderen “Schiene”(S), ohne sie zu berühren. Links und rechts am unteren Teil der Seitenplatten ist je ein Stator(St) befestigt, wie er in Abb. 2 dargestellt ist. Darunter befinden sich auf der Skizze Blöcke(E) aus Weicheisen, die am Wagen befestigt sind. Das wandernde Magnetfeld zieht diese Blöcke an. Nun würde natürlich die Kraft des Wanderfeldes nicht ausreichen, um die Eisenblöcke hochzuheben und zusammen mit dem Wagen schwebend weiterzutransportieren. Um die hebende und ziehende Kraft zu verstärken, verwendet man statt der einfachen Eisenblöcke Elektromagnete. Dies zeigt, von der Seite gesehen, die Abbildung 4. Wir erkennen im Fahrweg(Fw) die Querschnitte der Statorwicklungen(Sw), die in einem Eisenkörper(Ek) befestigt sind; darunter die Elektromagnete am Wagen mit Wicklungen (W) und Eisenkern (EE). Nun stehen wir jedoch vor einer Schwierigkeit. Die Elektromagneten wie auch die anderen elektrischen Systeme im Wagen brauchen Strom. Diesen können wir aber nicht von einer äußeren Leitung abnehmen wie etwa im Falle einer normalen Elektrolokomotive. Der schwebende Wagen darf keinen Körper berühren. Eine gute Idee ermöglichte die Lösung des Problems: wir erkennen, daß die Wicklungen des Stators(Sw) in Vertiefungen(V) des Eisenkörpers(Ek) liegen. Immer dort, wo sich eine solche Vertiefung befindet, ist das wandernde Magnetfeld schwächer. Das Wanderfeld ist also unregelmäßig. Wir erkennen auch, daß oben in den Eisenkernen der Elektromagnete weitere Leiterschleifen (L) liegen. Wenn der 145
Wagen fährt, bewegen sich diese Schleifen durch die Unregelmäßigkeiten des Wanderfeldes. Dadurch verändern sich die Magnetfelder in den Schleifen (L) ständig. Die Schleifen arbeiten also als Generator und erzeugen Strom. Dieser Strom wird durch die Wicklungen(W) der Elektromagnete geleitet. Nun erzeugt der Elektromagnet eine starke Kraft, die zusammen mit dem Wanderfeld den Wagen hochhebt. Das Wanderfeld bewegt den schwebenden Wagen vorwärts. Eine Batterie im Wagen sorgt dafür, daß auch am Anfang der Fahrt Strom für die Elektromagnete zur Verfügung steht. Durch eine elektronische Steuerung wird der Abstand zwischen Fahrweg und Wagen geregelt. Er beträgt immer einen Zentimeter. Der Transrapid erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 400 km pro Stunde. Das ist etwa doppelt so schnell wie schnelle Eisenbahnen. 1.Setzen Sie dann die passenden Wörter in die untenstehenden Sätze. Strom - Widerstand - Leistung - Spannung - Wechselstrom - Spule - Gleichstrom - Relais - Generator - Transistor - Erdung - Diode - Meßgeräte - Batterie 1.________ ist ein Strom, dessen Stärke und Richtung sich periodisch mit der Zeit ändert. 2._________ nennt man die unterschiedlich stark ausge-prägte Eigenschaft von Stoffen, den Fluß elektrischen Stroms zu hemmen. 3.Die Verbindung elektrischer Geräte mit elektrisch gut leitenden Erdschichten nennt man ________. 4.________ nennt man ein schaltungselement, das man durch Wicklung eines isolierten Leiters erhält. 5.Unter _____ versteht man den Transport von elektrischen Ladungen. 6.Bei unterschiedlicher elektrischer Ladung zwischen zwei Punkten ist eine elektrische Potentialdifferenz meßbar, die man als ______ bezeichnet. 7.Eine _______ ist ein elektrisches Bauelement, das Strom in einer Richtung leiten kann. 8.Der Quotient aus Arbeit und Zeit heißt ______. 146
9.Unter ______ versteht man die Zusammenschaltung mehrerer elektrochemischer Elemente. 10.Ein elektrischer Strom konstanter Richtung heißt ______. 11.In einem _____ wird mechanische Energie in elektrische umgewandelt. 12.______ dienen der quantitativen Erfassung von physikalischen und chemischen Eigenschaften. 13.Ein elektrisches Bauelement, mit dem elektrische Leistung gesteuert wird, ist ______. 14.Ein ______ ist ein Halbleiter-Bauelement, das elektrische Ströme und Spannungen verstärken kann. 2.Fragen zum Text: 1.Was ist neuartig an dem Verkehrssystem “Transrapid”? 2.Was bezeichnet man als Stator? 3.Wie kommt es, daß die Magnetfelder den Stator entlang wandern? 4.Wie kommt es dazu, daß der Zug schwebt? 5.Wie werden die elektrischen Systeme im Transrapid mit Strom versorgt? 6.Wieso ist das Magnetfeld “unregelmäßig”? 7.Wie kommt es, daß die Leiterschleifen als Generator arbeiten? 8.Wie erhält der Zug am Anfang der Fahrt Strom? 3.Wie ist der Zusammenhang? Bilden Sie bitte Sätze, indem Sie die Konjunktionen “wenn-dann” benutzen. Beispiel Eisen/Leiterschleife - Magnetfeld → Wenn sich Eisen in der Leiterschleife befindet, dann ver-stärkt sich das Magnetfeld.
147
1.Veränderung eines Magnetfelds in einer Leiterschleife - Entstehen einer elektrischen Spannung. 2.Verbindung der Schleifenenden - Strom. 3.Strom/Leiterschleife - Magnetfeld. 4.Strom/Leiterschleife/weiches Eisen - Magnetisierung des Eisens. 4.Welche Verben passen zu welchen Substantiven? a
a
li c
c
a
te
h ll n
u
e
h
h
h
i
e e
d
f
g
w w r
g
n n
e
e
e
i
e
e
e
r
n
n
m b
n
n
e o
n
m e e
n
n Menschen Autos Züge Flugzeuge Raketen Ballons Transrapid Schiffe Straßenbahnen Fahrräder 5.Sie müssen beruflich/privat von Köln nach München reisen. Welches Verkehrsmittel würden Sie bevorzugen?
148
Diskutieren Sie bitte in Partner-/Gruppenarbeit die Vor- bzw. Nachteile von Transrapid, Flugzeug und Auto! 6.Wenn Sie noch Fragen zum Verkehrssystem “Transrapid” haben, stellen Sie diese Fragen einem “Ingenieur”/einer “Ingenieurin” aus der Gruppe.
149
Практический курс немецкого языка для продвинутого этапа обучения.
Подписано в печать 9.04.97. формат бумаги 60х84 1/16. Бумага типограф.№2. Офсетная печать. Усл.печ.л. 6,6. Усл.кр.-отт 6,6. Уч.-изд.л. 5,8 Тираж 100 экз. Заказ Тульский государственный университет, 300600, Тула, просп Ленина, 92. Подразделение оперативной полиграфии Тульского государственного университета. 300600 Тула, ул. Болдина, 151.
150